Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Siebzehnter Jahrgang. Magdeburg, 1888. Creug’she Verlagsbuhhandlung. (R. EM. Kretihmann). i —— 4 . 1 * Br 64 J J Er 4 7 urn . wm er - u KON * Ba, SE VE AO N RN on 4 a6: An at une ! N Tag t Be 3 4 — ——————— etw rn 1 . . RTL TR EEE — * —9 also Vene Tr ts i es Lane a 1 2te MoM.- AN — ——— SER. ER T Pa ah „a ie J ur‘ Der. X res RUN! Da 2 S2 Be UT * — ae Vi peigen 2 Haba Te N) 0, to EB — oT Tee ne RB}: [67 7.) A En ——— a rer DDR ee f 3 an au Hot t ö a * Inbalts-Werzeihniß. Accentor modularis 162. 573. Agavefaſern 263. Alauda arborea 513; — arvensis 5l3; — cristata 513. Albinos unter Baumröthlingen 299; -—, des Gartenvoth- ſchwänzchens 296. 324. Aleranderfittih 373; —, fleiner 96. 374. 436; — rojen- brüftiger 374. Alk Tord 38; —, Alka torda 38. Alpendohlen 385. — Alpenflüevogel 239. — Alpenträhe 409. — Alpenmauerläufer 340. 412. 431. — Alpen= ſchneehuhn im Gefangenleben, als Beitrag zu defjen Ein— gewöhnungsfvage 431. 443. 454. 468. Amandine, Band- 272; —, Elfter- 272; —, Feuerſchwanz- 272; —, Gürtel- 272; —, Frau Gould's 163. 188. 325. 393. 401. 412. 447. 463. 470. 478. 487. 521; — Papagei-, blauföpfige 325. 387; —, Papageis, bdreifarbige 163. 208. 325. 418; — —, eigentlihe 163; — — lauch— grüne 131. 141. 272; —, Reis: 272; —, Wunderjchöne 163. 325. 387. 401. 412. 463. 470. 478. 487. 520. Amazonenpapagei 221. 659; —, blauftirnigev 270; —, gelb= töpfiger 61. 291. 296. 304. 464; —, gelbnadiger 291; Müller 464; —, mit rothem Flügelbug 152. 181. 464; —, Stubenjand frefjend 174. Ammer 340; —, Gold- 513; —, Grau= 513; —, Rohr- 513; —, Schopf- 340; —, Weiden, in Schlejien erlegt 13. Amfel 501; —, Schwarz 148. 231. 342. An die Leſer 8. 18. 177. 189. 429. Anas boschas 27. Anfragen und Ausfunft 8. 18. 28. 37. 49. 59. 71. 84. 96. 107. 120. 130. 141. 151. 163. 175. 188. 197. 209. 921. 232. 242. 251. 263. 273. 284. 296. 304. 316. 325. 335. 346. 357. 368. 376. 388. 400. 413. 424. 436. 447, 458. 470. 482. 493. 505. 516. 528. 539. 551. 564. 576. Anregung zur Begründung vogelzudt 503. Arara 382; —, hyazinthblauer 382; —, merblauer 382, Argoonda-Wachtel 571. Asgeier 301. Aftrild, Dorn- 272; —, grauer 148; —, 163; — Wadtel- 272. Auerhahn 551; —, Auerwild in Böhmen 368. Aufforderung an die Züchter 398. Aus Haus, Hof, Feld und Wald 18. 27. 59. 220. 231. 250. 262. 273. 283. 295. 303. 316. 324. 334. 356. 367. 375. 387. 400. 411. 493. 435. 469. 492. 504. 516. 527. 550. 562. 576. Aus den Vereinen 7. 18. 97. 37. 48. 59. 70. 84. 9. 109. 120. 130. 140. 151. 175. 188. 197. 208, 232. 241. 250. 262. 273. 304. 316. 325. 375. 400, 413, 423. 436. 458. 469. 481. 493, 504, einer Mufteranftalt für Kanarien- —, eigentliher 272; —, Granat- 412; kleiner rother 376; —, Ringel: 241. 345. 481. 107. 220. 388. 516. 528. 538. 539. 563. 576. — Societe d’elevage et d’acclimatation d’Anvers 48. Ausftelung des Magdeburger Kanarienzüichter- Vereins im Magdeburg 27; —, allgemeine Geflügel- und Bogelaus- jtellung in Mainz 120. 141; — des Kanarienzüchter- vereind Nürnberg im Nürnberg 70; — des Vereins „Natur“ in Straljund 49. Aufternfifcher 216. Bachftelje 105. 260. 261. 535; —, graue, Spielart 436. Band: Amandine 272; — Bandfinfen 159. 240. Bantam, graue 22; —, japanijche 22; — reinweiße Bantam-Strupphuhn, japanijches 23. Bartfinf 18. 412. Baumläufer 150. 158; Baumpieper 513. Bemerkungen zu dem Auffaß: „Ueber die Einbürgerung des feinen Harzer Kanarienvogels in jeder vornehmen Häus— lichkeit 57. Bengalenmeber 164. Bentevi 300. Beobahtungen an Frau Gould’s und Wunderfchönen Aman- dine 463. 478. 487; Beobahtungen aus meiner Vogel- ftube 147. Bergfink 209. 291. 412. 467. Bericht des Vereins für Vogelzucht und -Schuß in München 188. Berichtigung 38. 85. 211. 378. Bienenfrefjer 356. Bilder aus dev heimijchen Vogelwelt 139. 149. 162. 186. 194. 248. 260. 268. 490. 501. 511. 525. 556. 548. Biſchof 340. Binjenvohrfänger 512. Birfenzeifig 237. 412. Blaukehlchen 148. 185. 244. 549; Blaumeife verjuh 104. Bfumenaufittich 17. 291. 292. 372. Blutbauchſittich 259; Blutſchnabelweber 170. Braunelle 573; —, Heden= 162. Braunmwangenfittich 259. Breitihwanzloris 535. 99: — Er 536; — Zucht⸗ 280. 304. Briefliche Mittheilungen 7. 17. 26. 70. 84. 120. 174. 188. 197. 208. 220. 241. 250. 273. 283. 296. 304. 316. 324. 334. 346. 357. 368. 375. 387. 400. 412. 424. 436. 447. 469. 481. 492. 516. 538. 551. Brieftauben 151. 447; —, für Marinezwede 83. Briefwechſel 8. 50. 61. 72. 85. 96. 108. 121. 132. 142. 152. 164. 177. 199. 209. 232. 242. 252. 274. 284. 296. 306. 316. 326. 336. 346. 357. 368. 378. 388. 402. 414. 425. 459. 470. 516. 528. 540. 577. Bruteier 221. Buchfink 229. 291. 467. IV Bücher- und Schriftenfchau: Baumeyer, Hermann, „Das fünft- liche Ausbrüten und die Hühnerzucht” 8. Blafius, Dr. R., „Mergus anatorius ete.“ 377. Blafius, Dr. Rudolf, „Die Vogelmelt der Stadt Braunichweig und ihrer nächſten Umgebung“ 377. Blafius, Dr. R., und ©. v. Hayeck, „Ornis“, Internationale Zeitihrift 273. 305. 414. 551. Blafius, Dr. R., und Dr. ©. von Hayed, „III. Bericht über das permanente ornithologiihe Komite“ 377. Bungart, Sean, „Modell-Brieftauben- Album” 305. 425. Holt, Ludwig, „Ueber das Steppenhuhn und deſſen Ein- mwanderung in Guropa” 368. Koch, W., Reichsgeſetze, betveffs den Schuß von Vögeln 296. Kürfchner, Joſeph, „Pierer's Konverſations-Lexikon“ 72. 284. Maar, U., „Illuſtrirtes Muſter-Enten-Buch“ 72. 176. 306. 378. 482. 540. Mayer, Dr. X. B., „Ueber das Vorkommen des Steppenhuhng 494. Mayer, Dr. X. B., und Dr. F. Helm, III. Jahresbericht der ornithologischen Beobach— tungsftationen im Königreih Sachſen 401. „Meyers Handlerifon des allgemeinen Wiſſens“ 176. Meyer, G., „Kalender für Geflügelfreunde” 61. Müller, Richard, „Die Kennzeichen unjerer Vögel 388. Nehrlorn, W., „Mittheilungen über meine Gierfammlungen“ 72. Rieſen— thal, D. v., „Die Keunzeichen unferer Raubvögel“ 540. Ruß, Dr. Karl, „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab- richtung und Zucht” 505. 552. Schlag, F, „Der Doms pfaff“, zweite Auflage 494. Geidel, Heinrich, „Nature ſänger“ 210. Seidl, Franz, „Unfere Meifen“ 552. „Bücher-Verzeichniß“ der Ereutz'ſchen Buch und Mufifalien- handlung 564. Büffelmeber 290, Bülbül, Arabifcher 354. Buntfittih 316. Buntfpeht 150. 457; —, Eleiner 56. Bufjard, Rauhfuß- 145. Oardinalis melanogenys 209. Certhia familiaris 158; — muraria 340. Chlamydodera maculata ; — Columba afra 547 ; — chalcos- pilos 547; — cuneata 475. 547; -— oenas 27. 342; capensis 547; — palambus 342; — puella 547; — striata 547; — tympanistria 547. Corvus corone 236; — monedula 236. Coturnix cambayensis 46. 571; — chinensis 571; — sinensis 45. Cygnus immutabilis 160 ; — minor 162. 571; — olor 162. Diamantfint 163. 272. — Diamanttäubchenzucht 475. Dickfuß 283. — Didichnabelfittih 372; —, ſchwarzgefleckter 57. 85. 141. 298. 372. Dohle 236. Dominifaner-Kardinäle 278. Dompfaff 4. 175. 185. 228. 248. 252. 304. 311. 312. 330. 344. 419. 482; —, jprechender 127. Dornaftwild 272. — Dorngrasmüde 230. 545. 557. Dresdens Vogelwelt 342. Drofjel 342; —, olivenbraune 132; —, Schama- 8; —, Schwarz: 312; —, Sing- 44. 208; —, Spott: 60. 70, 198. 221. Sr a ereatung der — für die Ernährung unferer Vogel— welt 21. Edelfink 324. — Edelpapagei, Neu-Guinea 383; — ſchwarz— ſchultriger 383. — Edelſittich 373; —, vothfchnäbeliger mit vother Bruft 374. Edolius paradiseus 131. Chrenbezeigung 458. 564. Eichelheher 147. Gierquetiher 70. 121. Einführung von Nachtigalen 262. Eingegangene Vereinsveröffentlihungen 96; — Breisverzeich- niffe 447. 564. Eingemweidewürmer 71, Eingewöhnung wilder Hühner und Tauben 27; — der Wild- fünge 344. 355. 364. Gisvogel 365; — in Gefangenfchaft 523. Elſter 146. 469. — Elfternzug 384. — Eljter-Amandinen 272. — Elfterhen, Zwerg: 208. 325. Gute 262. 334; —, Eis- 5; —, Mandarin 635 —, Stock— 27. 469; —, Zrauer= 5; —, Wild- 176, Erlenzeifig, Zucht 204; — 237. Eule, Schleier 315; —, Sperber: 5ll; —, Zmergohr- 366. Euspiza aureola 13. Talk, Zwerg: 384. — Falkenjagd 197. Fang unferer Singvögel 240. — Fangkäfig 231. Farbenhühner 526. Fafan 220; —, Amherſt- 304; —, Gold- 304. Fauſthuhn, j. Steppenhuhn. Federkleid des Vogels und der Federnwechſel 170. 194. 204, 216. Feldhuhnneſt 27. — Feldlerche 513. Feuerſchwanz-Amandine 272. — Fenermeber 279. Fiſchreiher 433. Titislaubvogel 85. 185. 241. 260. Vlaggendrongo 131. Sledermauspapagei 536. Flugkäfige 146. Flußuferläufer 501. Fregilus graculus 443. Fringilla chloris 93; — eitrinella 502; — columbianus 96; — linaria 93. 454; — petronia 446. Fütterung mit Hanf 196. — Futternäpfe für Papageien 334. — Futterplatz, Beobachtungen 125; —, Mein 43. — Nutterproben, Zwiebackmehl 189. — Futterftellen für die Bögel 18. Garnelenſchrot 413. Gartenerde für Vögel 108. — Gartengrasmüden 148. 230. 231. 465. 179. 489. — Gartenlaubvogel oder Gelbjpötter 67. 82. 118. 129. 138. 148. 159. 169. 208. 260. — Gartenrothſchwänzchen 105. 296. 299. 324. 410. Gebirgsipötter, mährijcher 118. — Gebirgsitelje 340. 535. Geflügelhof 63. 73. 109. 132. 176. 209. 221. 242. 273. 305. 316. 357. 459. Gelbweber 290; —, Kleiner 290. Gefang des Harzer Kanarienvogels 282. 293. 323. 333; — der Wögel 246. 258. — Gefangs- oder Lernbauer für Harzer Kanarien mit neuer Futtervorrihtung 58. Gelbkopf, großer, 61. 291. 464; —, —, Ei gelegt 296. 304. — Gelbipötter, |. Gartenlaubovogel. Gimpel, |. Dompfaff; —, Hafenz 330; —, Karmin- 330; —, Purpur- 330; —, Rofen= 330. Girlitz 301. 454; — Grau: 148. 493; —, weißfehliger 396. Goldammer 93. 513. — Goldbrüftchen 325. 387. — Gold- fafanenflugfäfig 259. 304. — Goldhähnchen 7. 45. 185. 355. 412. 549; —, feuerföpfige 140. 238; —, Safran— 238. — Goldregenpfeifer 48. — Goldiperling 3965 —, Braunrückiger, Zucht 547. Sorojo 174. Srasmüde 127. 283. 550; —, Dorn- 230. 545. 587; —, Klapper- 26; —, Orpheus: 107. 382. 396. 420. 432; — ſchwarzköpfige 376; —, Sperberz 441. 452; —, Zaun= 559. Srasmüden, ihr Gefang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel 381. 396. 420, 432. 441. 452. 465. 479. 489. 545. 557. 570. Grauammer 513. Graugirliß 148. 493. — Graupapagei 17. 37. 50. 60. 68. 84. 85. 130. 132. 209. 252. 284. 346. 376. 424. 465. 528; — mit brauntothem Schwanz 465; —, Selbit- rupfen 376. 493. — Grauwürger 182. Grünfink 93. — Griünfutter für Papageien 59. — Grünling 467. — Grünfpecht 150. Sürtel-Amandine 272. Habicht 490. Haematopus ostralegus 216. Hänfling 273. 291. 334. 346. Häringsmöve 93. Hafengimpel 330. Halbmondſittich 251. 258. 291. 326. 429, Halsband-Eodelfittich 374. Handel, ältefter, mit überjeeiichen Vögeln 130. Hanffütterung 196. Harlequin-Wachtel 46. 571. Hartlaubzzeifig 326. Haſelhuhn 492; —, weißes 516. Haubenlerche 339. Haushühner, wilde 576. — Hausrothſchwänzchen 373. — Hausfperling 157. — Haustaube für den Landwirth nütz— lid) oder ſchädlich 182. Hedenbraunelle 162. Heher, Eichel- 147; —, Tanıen= 481. 516. Helm-Wachtel 571. Herbitzeichen 371. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht 28. 58. 121. 189. 394. 408. 491. 597. 540; — für die Vogellieb- haberei 231. Hirundo rustica 105. Höckerſchwan 59. 162. Hohltauben 27. 342. Hühner, Behandlung gejchoffener 457. — Hlühnerei, abnormes 209; —, Bluttropfen im 305. — Hühnerdiphtheritis 176, — Hühner, epidemifche Krankheit 316; —, ruhrartige Krankheit 357; —, Farben 526. — Hühnerhabicht 527. — Hühnerrafien Japans 22. — Hühnervögel 570. Hüttenfänger 186. Huhn 324; —, Bantam- 22; — Bantam-Strupphuhn, japa= nifches 23; —, Feld: 27; —, Kampf, japanijches 22; —, Kodin-Chinae 24; —, Staliener- 3685 —, Mor: 205; —, Peling-Bantam= 24; —, Seidenbantam= 23; —, ®oll-, gelbes 24; —, Yokohama- 22; —, Lebens- zähigfeit 150; —, Schmaroger am 173. Indigofink 277. 320, Sfabell-Kanarien, Fünftlich gezlichtet 385. Italienerhuhn 368. Jagd und Fiſcherei 368. Sagdfalfen 197. Sahresbericht des Vereins für Geflügelzudt von Hamburg- Altona 109. Safarinifint 277. 320. Safo j. Graupapagei; — Mein 68. Safutinga 310, Käfig 341; —, Flug 146 —, für kerbthierfreſſende Vögel 394. 408; —, Vogel- 23. 39. Kafadu 49. 476; —, gelbhäubiger 343; —, weißhäubiger, Alter eines 538. Kampfhahn 373. Kanarienvogel 60. 142. 199. 334. 361. 368. 377. 5163 — Ausftellungen und das Punktirſyſtem 218; —, außer- gewöhnliche Züchtungserfolge 574; —, deutjcher 300; —, engliihe Farben= 300; —, Erntges'ſcher Stamm 270; — Flughecke 49; —, gefärbte 398; — -Gefang, Doppeltouren 561; —, Gejang des Harzer 282, 295, | 323. 333; — -Gefang nad der Auffafjung und den Ausſprüchen der hervorragenpften Kenner 361. 373. 386. 398. 411. 422; —, Geſang des Harzer, und Bemer- tungen über Prämirung dejjelben 36. 47. 69. 955 — -Gejang, Hauptpflegejtätte früher und jekt 4565 —, Harzer 300; — Harzer, Bemerkungen zu dem Aufjaß: Ueber die Einbürgerung des K. im jeder vornehmen Häuslichkeit 57; —, Harzer, Geſangs- oder Lernbauer mit neuer Yuttereinrichtung 585 — =Hedjtube, allerlei Mittheilungen, hauptſächlich den unerfahrenen Züchtern gewidmet 5. 16. 25; — =Heilung 281, 303; — hollän- difcher 551; — Inzucht 120; — Iſabell-, künſtlich ge- züchtete 385; —, Wie müffen wir die -Weibchen nah der Hede und im Winter behandeln? 573; — -Rafernen 434; — mit Karmin gefüttert 368; —, Nor— wid 60; —, mehr gute Sänger und weniger Aus— ſchuß 513; —, iprechender 4825 —, Stimme verloren 1205 — Wildling 176. 292. 293; — -Zudt, Die Meiſter der 106; — -Zucht-Mufteranftalt 5035 — -Zucht, Ihierquälerei in dev 172, Kardinal, Dominifaner 278; —, grauer 208. 258. 278. 304. 311. 330; --, grauer, Zuchtergebniß 34; —, grüner 259. 331; —, purpurrother 3315 —, rother 141. 278. 331. 576; —, ſchwarzer 331; —, ſchwarzer rothköpfiger 209; — ſchwarzköpfiger grauer 331; —, ſchwarzſchwänzi— ger 331; —, fpithäubiger 331. — Kardinäle im Flug- fafig zur Winterszeit 208. 258. Karmingimpel 330. Kaben-Vertreibung 61. Kauz, Wald- 469, Kayennepfeffer 346; — Fütterung 399. Keilſchwanzkakadu |. Nymfenfittih. — Keilfhwanzlori 523; —, blauohriger 523; — mit blauſchwarz geftreifter Bruft 523; —, blutfledigev 523; — mit gelben Bruftjeiten 524; — mit gelbgejhuppter Bruft 524. — Keilfhwanz- fittid) 373; —, Bavua- 373; —, orangeftirniger 373. Kernbeißer 331. 512; — hellblauer 277; —, rojenbrüftiger 28. 278. — Kernbeikerfint 340. 420; —, blauer 340; — ſchwarzer 340. Kibitz 147. 421; —, weißer 341. Kirſchkernbeißer 197. Klappergrasmücke 26. Kleiber 158. Kleinfpecht 56. Kochinchinahuhn 24. Königsfittich 258. Kohlmeiſe 148. Krähe 324. 470; —, bunte 504; —, Nebel-, weiße 188; —, Raben 236. — Krähenhütte 362. Krammetsvogel 469. — Krammetsvogelfang, gegen den 31. Kranich 330. 527. Krankheiten: Balggeſchwür bei einer Surinam-Amazone 357; Blähſucht beim Amazonenpapagei 221; Blajenartige An— jchwellungen beim Graupapagei 50; Cholera bei Kanarien= vögeln 334; „Brand“ bei Kanarien 346; Darmfatarıh beim Graupapagei 37. 346; Diphtheritis bei Hühnern 176; Diphtheritis beim Graupapagei 60; Gejchwiürige Entzündung am Auge eines Kanarienvogels 50; Ange— ſchwollene Füße bei einer Nachtigal 71; Wunde Füße beim Sproffer 120; Steife Füße bei Graupapageien 252; Ge- ſchwulſt am Fuß 131; Fußentzündung und -Anſchwellung bei Kanarien 176. 326; Gejchwüre beim Amazonen- papagei 176; Halsentzündung bei einer Nachtigal 152; Katarrh beim doppelten Gelbfopf 61; Krämpfe bei Bögen 96. 492; — bei Hühnern 357; Lähmung beim Kakadu 152; Lähmungserfcheinungen bei freilebenden Vögeln 148; Lungenentzündung bei Vögeln 130. 387; Nägel zu bejchneiden beim Kafadu 189; Rheumatiſche Ent- zündung beim SKanarienvogel 516; Sepfis bei Grau- papageien 528; Wunde an der Hüfte eines Amazomen- papagei 59. Kreuzichnabel 330. 344. 481. 513. 551. Kronfinken 277. 320. 396. Kubafink, großer 396; —, kleiner 320. Kubaftar 273. 304. 311. Kukuk 27. — Kukukseier 447. 511. Kupferfint 335. Lagopus alpinus 451. 443. 454. 468. Zangflügelpapagei 418. Lanius collurio 186. 194. 205; — excubitor 11. Laubvogel, Fitis- 85. Laubenvogel, violettnadiger 492. Leckerbiſſen, chineſiſcher 225. Leinfinken 93. 454. VI Lerche, Feld- 513; —, Hauben- 5135 —, Heide: 513; —, Mohren- 418; —, ſchwarze 50. 85. — Lerchen 164, 176. 185. 341. Lieblinge, gefiederte 158. 170. Limosa melanura 525. Lori von den blauen Bergen 147. 209. 523; — Breitſchwanz-, blaufehwänziger 535; — —, blaugeftrichelter 535; — —-, mit ſchwarzem Halzfled 535; — —, | hmarzfäppiger 524; — , Diadem: 535; —, Keilihwanzs, blauohriger 523; — —, mit blaufchwarz geitreifter Bruft 523; — —, blut= flediger 523; — —, mit gelbgejchuppter Bruft 524; —, mit rubinrother Kehle 535 ; — Moſchus- 524; — Sammt: 535; — ſcharlachrother 535; —, Schmud- 524; — Schmalben- 524; — Stumpfihmwanz- 535. — Yoris 522. Machetes pugnax 373, Maden als Futter 217. Madraswachtel 46. 395. 571. MagellanzZeifige 278. Mancherlei 7. 18. 27. 37. 48. 70. 83. 95. 107. 119. 130. 140. 150. 174. 188. 197. 220 231. 250. 262. 283. 296. 315. 324. 334, 356. 412. 447. 457. 469. 481. 492. 516. 527. 538. 551. 563. 576. Mandarin-Ente 63. Mantelfardinal 330. Masfenfardinal 330. Mauerjegler 412. Mäuſe, Mittel gegen 26. Maujer bei Papageien 96. Mehlihmwalbe 538. — Mehlwürmer 470; — Secke 305. 424. 458. Meife, Blau= 104. 536; —, Hauben- 549; —, Kohl- 148. 535; —, Schwanz: 356. 549; —, Sumpf- 549. — Meijen 45. 72. 108. 150. 185. 412. 535. Merfinfen 279. Merops apiaster 356. Mifhlinge vom Plattmönd) und Schwarzplattl 397; — von Zurtele und Lachtaube 141; —, Zebrafinf-Amarant 220; — von Zwergeljterchen und gelbem japaniſchen Mövchen 569. — Mifhlingszucht 279; — zwilhen Hänfling und Zeilig 334; — zwiſchen Kernbeißer und Goldammer 280; — zwiſchen Malabaramandine und Mövchen 412; — zwijchen Muskatfink und Mövchen 412. Mönchs-Dickſchnabelſittich 372. Mövchen, braunbuntes 240. 284; —, japanijches 412. 522. Möve 48. 435; —, Härings- 93. Morgen-Ammerfint 278. Mohrenlerche 418. — Morhuhn 205. Moſchuslori 524. Motacilla alba 436; — sulphurea 340. Nachtigal 8. 71. 108. 152. 176. 208. 230. 242. 249. 250. 259. 262. 343. 470; — Einbürgerung 84; —, Für— jorge einer 259. Naturmwifjenfchaftlicher Unſinn 306. Nebelfrähe 250; —, weiße 188. Neue und feltene Erjcheinungen des Vogelmarkts 132. Neuſeelandſittich 147. Neuntödter 573. Nijten des Rauhfußbuſſards 145. — Niſtkäſten 119. 145. Nonnen 240. 272. Nordjeetaucher 48. Normwichfanarienvogel 60. Nußheher 539. Nymfenfittih 259. 304. 377. 522. Oedicnemus crepitäns 283. Dfen, Husgvarna= 273. 312; — in dev Vogeljtube 292. Dvangemebervogel 158. Organiſt, blaunadiger 325. 383. Drnithologifche Beobachtungen in Neuvorpommern und auf Rügen 2785 — — auf einer Reife nad) Tirol 339; — — am Bobten 136. 146; — Forſchungen in Brafilien 289. 299. 310. 319; — Mittheilungen aus Oſtfriesland 5. 372. 384. 408. 421. 433. 560. 571; — — aus Thüringen 446. 454. 467. 512. 535. 549. 571; — — aus Gtralfund 93. Orpheusgrasmüde 107. 382. 396. 420. 432. Otis tarda 7; — tetrax 7. Papagei-Amandine, blauföpfige 325. 387; — —, dreifarbige 163. 208. 325. 418; — —, eigentliche 163; — —, lauchgrüne 131. 141. 272. Papageichen 5365 —, blaufcheiteliges 546; —, vothfäppiges 546; — von Zeylon 546. Papagei, Amazonen= 59. 221; — — mit rothem Flügelbug 152. 181. 291; —, diebiſcher 95; —, Edel, Neu-Guinea 383; —, Fledermaus: 536; —, Grau= 17. 37. 50. 60. 68. 84. 85. 130. 132. 209. 252. 284. 376. 424. 465. 528; —, Graus, mit brauntothen Schwanz 465; —, Zangflügele 418; —, Neitor= 585; —, Roſen- 357. 382. 417; — ſchwarzer 465; —, Spatelſchwanz- 57. 151; —, Sperlings= 37.291; — —, blaubürzeliger 3892, — —, - grinbürzeliger 382; —, Zwerg: 3825 — —- mit orange- rothem Geficht 382. — Papageien 352; —, Bon meinen 57. Papſtfink 277. 320. PBaradisfittich 354. Pasta canaria 28. Peking-Bantam 24. Berifiten 372. Pfäfihen 277. 340; — Schmud- 277; — ſchwarzkäppiges 277; —, meißfehliges 395. Pfauen 335; —-Mißgeburt 413. Pfefferfreſſer 300. Pflaumenfopffittich 28. Pieus minor 56. Pieper, Baum- 513; —, Wiejen- 513. Pirol 164. Plattmönch 397. — Plattſchweifſittich 353; —, Barraband’s 354; —-, gehörnter 3545 —, glänzender 354; —, Königs- 354; — vothflügeliger 354; — vothridiger 354. Ploceus bengalensis 164; — nitens 383; — Russi 280, 311; — vitellinus 164. Polarſeetaucher 48. 59. 132. Prachtfinken 151. 199. — Prachtweber 383; —, glänzender 383. Breisliften 96. 336. 447. 564, Priomochilus Plateni 151. Prioniturus Platenae 151; — setarius 57. Psittacus aestivus 291; — lineolatus 85; — passerinus 291; — setarius 57; — Swainsoni 147. 209, 523. Purpurfink 335. — Purpurgimpel 330. Pyenonotus nigricans 354. Pyrrhocorax alpinus 385. Rabe 433. — Rabenkrähe 236. Raubvogel 241. — Raubwürger 11. Rauchſchwalben im Winter 105. Rauhfußbuſſard 145. Nebhühner 147. 250. 366. 424. 469. 516; —, rothe 356 —, Strich- 455. Regenpfeifer 373. Keis-Amandine 272, — KReisfinken 158. — Reisvogel 324. 469; — weißer 812. 481. Ringelaftrilde 163. Rockpepler 147. Rohrammer 513. — Rohrdommel 434; —, Zwerg: 434. — Rohrſänger 364. Nollerpfeifen für Kanarien 413; des Herrn Oskar Senf 540. Roſella 354. Roſengimpel 330. — Roſenkopfſittich 273. 304. — Roſen— papagei 357. 417. 382. Roller und Flötenpfeife vo Rothkehlchen 50. 185. 186. 493. 550. — Rothkopſwürger 184. — Rothſchwänzchen 324. Rutieilla phoenicura 299. Sänger, meine 230. Safranfinfen 277. Salangane 226. Samenfnader-Amandinen 272. Sanfibarwachtel 419. Sauroyhagus sulphuratus 300. Saxicola oenanthe 572. Shader 93. Schamadroſſel 8. Scherenſchwanzvogel 311. Schilfamandine 272. Schlagnetze 231. Schleiereule 315. Schmätzer 412; —, Stein: 490. Schmarotzer junger Tauben 503. Schmeiterlingsfinf 3775 Schmetterlingsfinfenzucdht 302. 312. Schmudpfäffhen 277. Schnabelbildung, abjonderliche 140. — Schnabel der Vögel, naturwidrige Wucherung 108; —-Verkrüppelung 482. Schneefint 291. — Schneehuhn 432. Schnepfe, Wald- 384. Schönfittih 353; —, blauflügeliger 396; — rothſchultriger 353. 417. Schopfwachtel 312. 571. Schuppenköpfchen 321. Schwalbe 18. 164. 226; —, Mehl: 538; —, Rauch-, im Winter 105; —, jilbergraue 423; — weiße 48. 412. 436. Schwan 141; —, Höcker- 162; — ſchwarzer 231; —, Sing: 162; — unveränderlicher 160; —, Zwerg- 571. Schmanzmeije 356. Schwarzamfel 148. — Schwarzdrojjel 312. — Schwarzplätt- hen 45. Scolopax rusticola 345. 384. Seeadler 296. — Seetaucher 48. 563. Seidenbantamhuhn, japanijches 23. — Seidenſchwanz 49. Serinus hortulanus 454. Silberfafänchen 121. Singdroffel 44. 208. — Singſittich 354. 377. — Singvögel, Fang 240. Sitta caesia 158. Sittih, Alexander- 373; -— — Heiner 96. 4865 — — roſen— brüftiger 374; —, Blumenau= 17. 291. 372; —, Blut— bauch: 2595 —, Braunwangen- 259; —, Bunt: 354; --, Didfchnabel- 372; — — Ihmarzgeftrichelter 57. 141. 298; —, Edel- 373; — — Halsband» 374; —, Halb» mond= 251. 258. 291. 326. 429; —, Kaktus- 291; —, Karolinenz 373; —, Keilfhwanz: 373; — — Pavua— 373; —, Königsfittich- 258; —, Masfen= 354; —, Neu— jeeland= 147; —, Nymfen= 259. 304. 377; —, Baradis- 354; —, Pilaumenfopf- 28; —, Plattſchweif- 353; —, Rojenfopf> 273. 304; —, ſcharlachköpfiger 418; —, Schön- 353; — — rothſchulteriger 417; —, Sing- 354. 377; —, Zauben- 374; —, Tovi- 132; —, Tui= 17. 291. 372; —, Tuipara- 372; —, Wellen: 28, 49. 50. 142. 176, 304. 325. 353. 377. 418. Sonnenvogel 60. 132. 188. 193. 311. 312. 376. 486; —, blauflügeliger 8. Spatelſchwanz 57. Specht, Bunt 150; —, Grün 150. — Spechtmeije 158. Sperber 504. — Sperbereule 511. — Sperbergrasmiücde 441. 452. Sperling 137. 320. 368; —, Haus-, Sündenregijter des 157; —, Steine 446; — zahmer 229. — Sperlingspapagei 37. 291; —, blaubürzeliger 382. Spermestes cinceta 534; — Gouldae 163. 188. 325. 393. 401. 412. 447. 463; — guttata 534 ; — mirabilis 163. 325. 387. 401. 412 463; — nana 534. 569; — pra- sina 534; — psittacea 163. 534; — trichroa 163. Spottdroffel 60. 70. 198. 221. 230, Sprachmeiiter j. Gelbjpötier. Sproſſer 84. 108. 185. 196. Star 44. 120. 140. 188. 209; —, „Findigkeit“ eines 70; —-, mein 267; —, Phantafie 480; — -Schlauheit 268; —, meißer 18. Steinhänfling 93. — Steinhuhn 432. — Steinfrähe 443. — Steinfchmäßer 572; — im Käfig 321. — Steinfperling 446. Steppenhuhn 197. 203. 215. 231. 235. 236. 241. 245. 247. 250. 257. 262. 273. 283. 295. 303. 309. 315. 316. 319. 324. 325. 329. 334. 339. 345. 346. 351. 353. 356. 357. 367. 371. 375. 387. 400. 407. 408. 411. 423. 435. 492. 501. 516. 525. 527. 550. 560. 562. 576. Stiglik 229. 291. 304. 467; — =-Dompfaffen 419. Stodente 469; —, Außergewöhnlicher Brutplat 27. Storch, Franfer, gevetteter 331. Strandläufer, isländilcher 525. Strauß 174. 307. Strih-Rebhühner 366. 435. Strix nisoria 5ll; — pygmaea 431; — scops 366. 431. Struthio somaliensis 174. Stubenjand in Käfigen 174. Sylvia aquatica 512; — cinerea 545; — hortensis 148. 230. 465; — hypolais (polyglotta) 67. 82. 118. 129. 138. 148. 159. 169; — nisoria 441; — orphea 382. Syrrhaptes paradoxus fiehe Steppenhuhn. Tanagra ludoviciana 132; — melaleuca 278; — melanota 325. 383; — viridis 325. 383. Tangara, goldgelbe 132; —, ſchwarzrückige 325. 383; —, fiebenfarbige 141. Tannenheher 481. 516. 551. Täubchen, Diamant 547; —, Erzs, blauflediges 547; — — grünflediges 547; —, Kaps 547; — Roft: 547; —, Ruf 547; —, Senegal- 547; —, Sperber 547; —, Tamburin= 547. Taube 73. 342, 538; —, Baum= 558; —, Brief- 151; — —, für Marinezwede 835 —, Lebensfähigfeit 151; —, Ringel- 3425 —, Schlegels- 547; —, Schmaroger an der 173. 504. — Taubenſchießen 220. — Taubenfittich 374. Taucher, Nordſee- 48; — Polarjee- 48. Thiergroßhandlung von Gebrüder Reiche in Alfeld 277. 291. 313. — Thierquälerei in der Kanarienvogelzucht 171. — Thierverfteigerung in Antwerpen 85. 378. Thurmfalf 48. 209. 230. Tigerfinf 199. 326. Tirifafitti 17. 372. Tifore 311. Tord-Alk 38. Toviſittich 132. Trauertangara 278. Trappe, Zwerg- 7. Triel 283. Tringa islandica 525; — minuta 525. Trinkvorrichtungen für Käfige 49. Trupial, Baltimore- 278; —, Jamaika- 278; — ſchwarz— fehliger 278. Tuifittic 372. Turdus merula 342; — olivaceus 132. Turteltauben 558. Meber das Vorkommen des Steppenhuhns 494. Ueberfiht aller Stubenvögel nad allen ihren Eigenthümlich- feiten umd ihrem Werth für die Liebhaberei 272. 278. 290. 320. 330. 340. 352. 372. 382. 418. 464. 476. 522. 535. 546. 558. Uferfchnepfe, ſchwarzſchwänzige 525. Uhu 341. 364. 435. 447; — in der Gefangenfchaft brütend 402. 424. 447, Umzug mit Vögeln 268. „Univerjalfutter” 70. | Ungertvennliche ſ. Zmwergpapagei mit orangerothem Geficht. VII Vekemans, Jacques Jean, 7 108. [ zu Köln 84; Kölner Vogelſchutz- und Kanarienzuchte Berband rheiniſcher Geflügelzucht = Vereine zu Bonn 84; — Verein in Köln 458. 539; — Dftpreußijcher für Geflügel- deutjcher Brieftauben = Liebhaber-DVereine in Dortmund 424; — Miederlaufißer, der Vereine für Geflügelzucht und DVogelihuß zu Forit, Kottbus und Spremberg in Forſt i. & 18; — der Geflügelzüchter im Königreich Sachſen in Großenhain i. ©. 493; — der deutjchen Thierſchutz-Vereine in Köln 551; — der Geflügelzüchter- Vereine im Königreih Sachſen zu Leipzig 96; — medlen- burgijcher Geflügel- und Vogelzuchtvereine in Staven— hagen 221. Bereine: — Drnithologijcher in Aachen 96. 120; — fiir Kana— tienzucht zu Altenburg i. ©. 493; — für Geflügelzucht zu Altgeringswalde 7; Natura artis magistra, fönigl. zoologiſche Sejellihaft in Anıfterdam 140; — für Ge- flügelfveunde und Kaninchenzüchter zu Apolda 37; — für Geflügelzucht Hamburg » Altona 109; — fir Jagd und Vogelſchutz in Auffig 72; — für Geflügelzucht „Dettel” in Berlin 75 — „Ornis“, Verein für Vogel- funde und =Liebhaberei in Berlin 388. 413. 424. 436. 458. 469. 493. 528. 538. 576; — für Brieftaubenzucht „Phönix“ in Berlin 220; — ornithologiſcher in Bern 59; — für Geflügelzucht zu Brandis 493; — für Naturs wiſſenſchaft in Braunſchweig 151; Deutjche wirthſchaftliche Gefellihaft zu Breslau 197; Nationals verein der Belgifchen Viehzüchter, Brüſſel 188. 220; — für Geflügelzucht zu Burkhardsdorf 7; — für Geflügel zucht zu Burgjtädt i. ©. 7; — für Geflügelzucht zu Chemnitz 7. 564; — „Kanaria” in Chur 400; — für Geflügelzucht zu Coldiß i. ©. 18. 37; — für Geflügel- zucht zu Dahlen und Ungegend 18; — für Geflügelzucht in Dejjau 564; — für Geflügelzucht zu Dippoldiswalde 59; — für Geflügelzudht zu Dresden 28. 4945 — „Kanaria” I zu Dresden 7. 208. 241. 528, — „Kana— ria“ in Dresden 163; — für Geflügelzucht und Vogel— ſchutz in Düren 7. 197; Düſſeldorfer Geflügelzüchter Verein 175. 413; — für Geflügelzucht zu Egeln 197; — | für Geflügelzucht und Vogelſchußz in Eiſenach 107; — für Geflügelzucht und Vogelſchutz für Eisleben und Um— gegend 71; — für Geflügelzudt zu Erfurt 28; Ihüringer Kanarienzüchter-Verein in Erfurt 220; — für Geflügelzucht zu Neukirchen im Erzgebirge 316. 424; Klub „Arion“ in Ejjien i. d. R. 263; — der Vogel— und Geflügelfreunde in Eßlingen 241; Gejellichaft der Bogelfveunde zu „Frankfurt a. M. 5645 — für Geflügelzudt zu Geithain 37; Gladbacher SKanarien- züchter- und Veredlungs-Berein in Gladbach 263; Geflügelzuchtverein für das Herzogthum Gotha zu Gotha 71; Gejelihaft zum Schuß kleiner Vögel in Gothen= burg 3685 — Zweiter Niederländiicher „Avieultura” in s’Gravenhage (Holland) 232; — Baltifcher Zentral- für Thierzucht und Thierſchutz in Greifswald 197; — für Geflügelzucht zu Gröbzig 96; — für Geflügelzucht zu Grimma 7. 495. 539; — für Geflügelzuht zu Großenhain 59; — für Geflügelzucht zu Groitzſch 539; — für Geflügelzudt zu Guhrau 28; — fir Geflügel- zucht zu Halberſtadt 197; — „Kanaria von Halle”, für Züchter und Liebhaber 208; Klub der Kochin— und Brahmazüchter in Halle a d. ©. 262; — Drnithologifcher für Sachſen und Thüringen in Sale a. ©. 458. 539; — Hamburg-Altonaer fir Geflügelzucht 72. 250; — der Bogelfreunde in Hamburg-Altona 250. 481. 539. 563; Zentralverein für Geflügelzucht in Hameln 273; Erſter Hauptverein für Geflügelzucht in Hannover 232; — fir Geflügel- und Singvögel- zudht zu Hannover 84. 375; — Zentral», Schleswig- Holſteiniſcher für Geflügelzüchter zu Heide 197; — der Vogel- und Geflügelfreunde zu Heidenheim a. B. 37; — für Vogel- und Geflügelzucht zu Helmbrechts 71; — „sauna“ in Herford i. W. 208; — zur Hebung der Geflügelzucht für Hersbrud und Umgegend 59; — für Bogelfunde und Vogelſchutz am Gymnafium Carola- Alerandrinum in Jena 538; Geflüigelzuchtverein des Kattomiter Kreiſes 262; Land | — für Geflügelzucht „Dinis“ | und Vogelzucht in Königsberg i. Pr. 82. 493; — Dft- preußiſcher Kanarienzüchter-Verein in Koͤnigsberg i. Pr. 4585 — für Geflügelzucht zu Köbfchenbroda 7. 220. 458. 539; — fir Vogelſchutz und Geflügelzucht zu Koblenz 107; — für Geflügelzucht zu Groß - Kromsdorf 197; — der Geflügelfreunde zu Küſtrin 18; — für Vogel- und Geflügelzucht in Landau 130; — für Ge flügelzucht in Lauſcha i. Thür. 539; — für Geflügelzucht in Leipzig 325. 539; — Leipziger Kanarienzüchter im Leipzig 493. 539; — für Geflügelzucht zu Liegnitz 96; — für Geflügelzucht zu Lommaßjc 37; — Dberbadifcher für Geflügel-e und Vogelzucht in Lörrach 220; — für Geflügelzucht zu Ludwigshafen 4585 — der Kanarien- züchter zu Lüneburg 7; — für Geflügelzucdht zu Lützen 107; — „Kanaria“ in Magdeburg 262; — für Geflügel: und Vogelzucht in Mainz 7. 27. 263; — für Seflügelzucht zu Meerane 74; — für Geflügelzucht in Merjeburg 59; — für Geflügelzudht in Meufelmit 18; — für Geflügelzudht zu Mittweida 75; — für Geflügel- zucht zu Mügeln b. D. 59; — Bayrifcher für Geflügel zucht in München 107; — für Vogelzucht und -Schuß in München 49. 188. 516; — für Geflügelzucht zu Niederlungwiß 75 — Kanarienzüchter- in Nürnberg 70; — für Geflügelzudht zu Neukirchen 7. 539; — für Geflügelzuht zu Delsnis 493. 5395 — für Ge flügelzucht zu Oppach 493. 5395 — für Geflügel- zucht zu Oſchatz 37; — für Geflügelzucht und Vogel- ſchutz zu Paſſau 388; — für Geflügelzucht zu Perleberg und Umgegend 376; — für Geflügelzucht zu Pleißa 37; „Dettel”, Verein der Geflügelliebhaber in Potsdam 107. 376. 493. 539; — für Geflügelfreunde zu Pulsnig 7; — für Geflügelzudt zu Querfurt 107; — für Ge- flügelzucht zu Rajdhau i. Erzgebirge 539; — für Ge— flügelzucht zu Neichenbrand 75 — ornithologifcher für das nördliche Böhmen in Neichenberg 163; — für Ge- flügel- und Vogelzucht in Regensburg 95. 304; — der Bogelfreunde zu Reutlingen 107; — Kanarienzucht- und Vogelſchutz- zu Rheidt 458. 539; — für Geflügelzucht für Rieſa und Umgegend 37; — für Geflügelzucht zu Nodeberg 539; — für Geflügelzucht zu Römhild 7; — für Geflügelzudht zu Rötha 18; — landmwirthichaftlicher in Rom 95; — für Geflügelzucht zu Roßwein (Sachſen) und Umgegend 28. 59; — für Geflügelzucht für Rothen- bach und Albertsthal 564; — für Geflügelzudht der Städte Saarbrüden, St. Johann und Umgegend zu Saarbrücden 400; — für Geflügelzuht zu Schandau 493. 539; — für Geflügelzudt zu Stadt Schellenberg und Umgegend 7; — für Geflügelzucdht zu Schmölln 28; — für Geflügelzudt zu Sebnig und Umgegend 7; — für Geflügelzucht vom Siebengebirge 208; — für Ge flügelzucht und Vogelfhuß in Spremberg 96. 470. 539; — für Geflügezudt in Stavenhagen 232; — für Ges flügelzucht in Stendal 220. 241; — für Geflügelzucht in Stollberg i. Erzg. 539; — „Natur“ in Straljund 49; — Elſäſſiſcher, für Geflügel-, Vogel- und Kaninchenzucht zu Straßburg i. €. 197; — für Kamarienzucht im Stuttgart 130; — für Geflügelzucht zu Thalheim im Erzgeb. 59. 493. 539; — für Geflügelzucht zu Thun 7. 539; — „Torgau“ für Vogelſchutz, Vogelzucht und Vogelkunde zu Torgau 28; — „Kanaria” in Verben 130; — für Geflügelzudt und Vogelſchutz zu Weimar 539; — für Geflügelzucht zu Weißenfels a. d. ©. 7; — für Kanarienzudt „Kanaria” in Weißenfels 262; — Erſter Oeſterreichiſch- Ungarifcher für Geflügelzucht zu Wien 1975 — für Kangrienzucht in Wildbad 130; — für Geflügelzucht zu Wilsdruff 18; — Verein für Hebung der Geflügelzucht, Vogelkunde und Vogelſchutz in Witten- berg 209; — für Geflügelzuht in Würzburg 59; — „Ornis“ in Zeit 504; — für Geflügelzudt zu Zerbit 220; — für Geflügelzucht zu Zeulenroda 18; — der Öeflügel- freunde zu Zittau 18; — für Geflügelzucht zu Zihoppau 7; Ormnithologiſche Sejellichaft zu Züri 197; — für IX Geflügelzucht zu Zwentau 493. 539; — für Geflügels | zucht zu Zwidau i. ©. 28. 564. — für Geflügelzucht zu Zwöniß 7. 493. 539; — DVereins-Beröffentlichungen 72. Verfaufsanzeigen 282. Berjandtfäfig des Herren Prof. Dr. Winteler 491. 527. Vögel, ausgeftopfie 375; —, großgezogene 228; —, künſtlich gefärbte 388; — Stuben, Ueberſicht aller für die Lieb— baberei 272. 278. 290. 320. 330. 340. 352. 372. 382. 418. 464. 476. 522. 535. 546. 558; —, Ueberwinterung | im Freien 458; —, Zutraulichkeit bei täglihem Verkehr mit Menfchen 184; — im Ei 470. — Vogelfang in Thüringen 66; — Vorrichtungen 231. 240. — Bogel: fütterung in Magdeburg 15; —, Eberejchen zur 21. — Bogelherde 457. — DVogelfäfige 23. 35. — Vogelmarkt, neue und jeltene Erſcheinungen des 50. 85. 132. 401. Bogelihus: Aufruf 2205 — Aufforderung zur Cingabe an den Reichstag 55; — Aufflärungen über das Vogeljchug- gejeg 442. 451; — Beobahtungen am Futterplatz 125; — Beitrag zum Sündenvegifter des Hausfperlings 157; — Berathung des Vogelſchutzgeſetzes im Reichstag 77. 89. 101. 113; — Eingabe des Bayerifchen Vereins fr Geflügelzudt in Münden 1; — Mein YFutterplat 43; — Eingabe des Königsberger Vereins 82; — Erbarm | Di ämer de Tütten Vögeln 55; — Gegen den Krammets= | vogelfang 31; — Ueber Nijtkälten 145; — Reichstags— beſchluß 99. 101; — Weitres zur gejeglichen Regelung | des 31. 65. — DBogeljchußgefes für das deutiche Reich | 225; — Stimmen über das neue 135; — Vogelſchutz in fernen Welttheilen 7. — Dogelitellerei 2. 457. Bogelitube, Beobachtungen 147. — Bogelvertilgung 470. — Wogelwelt, heimiſche 139. 149. 162. 186. 194. 490. 501. 511. 525. 536. 548. — Vogelzucht 413. — Bogel- jug 236. 372. 5ll. 525. 536. Wachtel 209; —, Argoonda= 571; —, Harlefin- 46. 571; —, Helm= 571; —, Madras- 46. 395. 571; —, Regen— 571; —, Sanfibar- 419; —, jhwarzbrüftige 46. 571; —, Schopf- 312. 571; —, Zwerg,- chineſiſche in der Ge- fangenjchaft 45. —- Wachtelaftrild 272, — Wachtelkönig 216. — Wantelfäfig 335. Waldfauz 469. — Waldlaubvogel 550. — Waldjchnepfe 345. 346. 384. Wajjerläufer, gepunfteter 512; — hellfarbiger 512. — Waſſer— ſchwätzer 365. Webervogel, Baya- 280; —, Bengalen- 164; —, Blutſchnabel— 170. 280. 304; —, Büffel: 298; —, bottergelber 164; —, Gelb- 290; —, Drange: 158; —, Pradt- 383; —, tothföpfiger 2805 —, Ruß’ 84. 280. 311. — Weber, Sperlings= 280. Weichfrefjer 425. Weidenammer in Schlefien erlegt 13. — Weidenlaubvogel 260. 550. Weißwurm 84. 263. 335; — Fütterung 332. 412. Wellenfittich 28. 49. 50. 142. 176. 304. 325. 353. 377. 551. — € A Wendehals 238. Widafinken 278. , Wiedehopf, Mein 44. Wieſenpieper 513. Wildenten 176. Wildfänge, Eingewöhnung 344. 355. 364. Wildgänje 481. Würger, Grau: 182; —, Raub 11; —, Rothfopf= 184; —, rothrüdiger 186. 194. 205. 273; — — im Sreileben und in feiner Bebeutung als Stubenvogel 205. Wunderjhöne Amandine 163. 325. 387. 401. Zahmheit bei Stubenvögeln 237. Zaungrasmüde 559. Zaunfönig 7. 127. 136. 149. 356. 499. 509. 549. Zebrafinken 171. 199. 272. 400. 470. Zeifig 185. 237. 292. 334. 344. 454; —, Erlen: 337; — von Kolumbien 96. 325; —, Mer: 292; —, jchmwar;- föpfiger 292; —, Trauer 292; —, Zitrone 292. 502. \ Zeresfinten 447. Züchtungsbericht 395. 417. — Züchtungsverfuh mit Blau- meijen 104; — mit einheimijchen Vögeln 397. 410; — mit Sonnenvögeln 1935 — mit Ungertrennlichen oder Zwergpapageien mit orangerothem Geſicht 14. Zucht des Amazonenpapagei mit vothem Flügelbug 181; — Bartfinfen- 412; — ves Diamantfint 534; — des Dia- manttäubchen 475; — von Erlenzeifigen 2045 — von Frau Gould: Amandine 393; — von Goldiperlingen 396 ; — des braunrüdigen Goldjperlings 547 ; — des Gür- telgrasfint 534; — von blauen Hüttenfängern 141; — | — des Jendayaſittich 141; — der Madraswachtel 395; — vom grauen Kardinal 34. 208. 258. 304. 311; — von Kronfinfen 396; — vom großen Kubafint 396; — des Kubajtars 304. 311; — der japanifchen Mövchen 534; — des Nymfenfittichs 146; — der dreifarbigen Bapa- gei-Amandine 163. 418. 540; — der eigentlichen Papa— gei-Amandine 163. 540; — der lauchgrünen Papagei— Amandine 540; — des Neisvogel3 324. 469; — von weißen Reispögeln 481; — des Ruf’ Webervogels 34. 31); — des Schmetterlingsfint 301. 312; — des blau- flügeligen Schönfittichs 396; — des rothſchultrigen Schön- ſittich 417; — der Schopfwadtel 312; — von Schwar;- drojjelm 3125 — des Zebrafint 534; — des Zwerg— eljterchen 534; — von Zmwergohreulen 366; — der dhine- ſiſchen Zwergwachtel 45. — Zuchtergebnifje, meine, von Jahr 1887 521. 533. Zutraulichfeit der Vögel 208. Zugvdgel 220; —, unfere bei den Arabern 107. Zwergelfterchen 208. 325. 315. 412. 534. 569. — Zmergeule 431. — Zwergfalk 384. — Zwergohreule 431; —, in der Gefangenjchaft ausgebrütet 366. — Zmergpapagei 108; — mit orangerothem Gefiht 14. 49. — Zwergſchwan 571. — Zmwergftrandläufer 525. — Zwergtrappe in dev Provinz Poſen erlegt 7. — Zwergwachtel, chinefifche, in der Gefanaenjchaft 45. Erw) aan Ib R Nasy ea N EN Rh | — BET nal? ———— u R x A— —— J * f iu ro er or ER N 2 d a Pr = Anz za ax II N \l = = I aber, -Zücht Zeilf Beftellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die gejpaltere handlung, jomwie jede Poitanitalt. y D ß | R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Rar uß. und Beſtellungen in der Expedition Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 ILL. und Redaktion entgegengenommeit. Ur. 1. Magdeburg, den 5. Iannar 1888. XVII Jahrgang. . Inhalt: Beſonders wirkſam war diefer Schuß allerdings Zum Vogelſchutz: Eingabe des Bayeriſchen Vereins für Ge | nicht, da er durch die Verjchiedenartigteit der Be— flügelzucht in Miinchen. jtimmungen der einzelnen Staten mejentlich beein- Die Vogelſtellerei. trächtigt wurde und da insbejondre die jagdpolizei— Bon meinem Dompfaff. ; a Re 60 Ornithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland. lichen Vorſchriften die Schranken des Vogelſchutzes Allerlei Mittheilungen aus der Kanarien-Heckſtube, hauptſäch- häufig genug ungeſtraft durchbrechen laſſen. lich den unerfahrenen Züchtern gewidmet. Kein Wunder, daß in Nord und Süd der Briefliche Mittheilungen. — Mancherlei. Wunſ N Aus den Vereinen: Mainz; Berlin; Düren; Ausftellungen. Wunſch nad) einem gemeinjamen Vogelſchutzgeſetz Vogelſchutz in fernen Welttheilen. — Anfragen und Auskunft. immer reger wurde und ſich auch Kreiſe dafür inter— Bücher- und Schriftenſchau — Briefwechfel. — An die Leſer. eſſirten, die dev Ornithologie nicht näher ſtehen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dem vielfeitigen Drängen hat endlich das — — — — — R,]“ichsamt des Innern Rechnung getragen und nad) Zum vVogelſchuh. Einvernehmen mit einer Anzahl Sachverſtändigen Eingabe des Bayerifhen Vereins für Geflügelzugt | und unter Berückſichtigung dev Geſetzgebung inbezug in Münden. auf Vogelſchutz jeitens der angrenzenden Länder Inbetreff des Entwurfs eines Neich3-Vogel- | einen Gejegentwurf für das Reich zum Schuß der ſchutzgeſetzes hinſichtlich des Fangs der Krammets- | Vögel vorbereiten laffen, der zur Zeit dem Bundes- vögel vermittelt Dohnen richtet dev Bayerijche | vath zur Genehmigung unterbreitet ift. Berein für Geflügelzudt in Münden In der Hauptjache deckt jich dieſer Geſetzentwurf (unter dem Proteftorat Ihrer K. Hoheit Prinzeſſin mit den Beftrebungen und Wünfchen der Drnitho- Maria Therefia von Bayern) an die verehriiche | logen, jo daß nach deſſen Einführung eine mejent- Vorſtandſchaft des Bayeriſchen Landesge- | lie Beljerung inbezug auf Erhaltung und Ber- flügelzudt-Bereins folgende Aufforderung: mehrung der Ichönen und nüßlichen Thiere erhofft Alt und berechtigt ijt das Verlangen um Schuß | werden fann. der gefiederten, Wald und Flur belebenden Sänger, Nur eine Bejtimmung iſt es, die jeit Jahren und allgemein anerkannt ijt der Werth der injekten- | den Streitgegenjtand bildet und troß dev heftigiten freſſenden Vögel für die Objtbaumzucht und die | und bevechtigtiten Bekämpfung gleihwol Aufnahme Foritwirthichaft. - in den Gejegentwurf gefunden hat. In Anerkennung diefer Umftände haben die Dies ijt die Beltimmung über den Fang der meijten deutjchen Regierungen wenigjtens eine An- Drofjeln (Krammetsvögel), welche im Oftober und zahl von Vögeln, vorzugsmeije die Sänger, unter | November vom Norden fommend auf ihrer Reife gejeglihen Schuß gejtellt und dadurch deren allzu- | nad) Süden hauptſächlich im Nordweſten Deutſchlands große Verminderung zu verhüten gejucht. einen etwa vierwöchentlichen Aufenthalt nehmen und 2 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler, die dichtbeſtockten Wälder in Gemeinjhaft durch— ſtreichen. Meiſt öde und ler finden die reiſenden Vögel die Waldgebiete und ſind froh, wenn ihnen ein Vogel— berbaum Nahrung bietet. Dieſe Gelegenheit benützt der Jäger, um mög— lichjt viele diefer Vögel auf bequeme Art in ſeinen Beſitz zu bringen. In dichten Niederwäldern werden eine Anzahl Schlingen von Roßharen, fogenannte Dohnen, aus— gehängt und die vothe Vogelbere wird als Lockmittel benüßt. Die hungernden, nichts ahnenden Vögel fallen jelbjtverjtändlicy über den Köder her und werden auf dieje Weile nad) Taujenden gefangen. Der Tod der Vögel ijt der der Erdroſſelung bzl. des Erſtickens, dem ein langes, qualvolles Leiden vorausgeht. Die bejchriebne Art des Vogelfangs ijt eine Barbarei, die abgejehen von den jie begleitenden Umjtänden vom Standpunft der Humanität aus allein ſchon verwerflich ift, und gegen welche nicht nur Die Drnithologen, jondern jeder Thierfreund anzufämpfen die Pflicht hat. Gleichwol fönnte die Verantwortung für folch’ grauſames Thun den jagenden Streifen überlajjen bleiben, wenn der jagdbare Krammetspogel allein I. 1; jener Jagdart zum Opfer fiele; befannterweife wer- den jedoch faſt eben jo viele andere Vögel, welche das Reichsgeſetz ſchützen will, im Dohnenftieg ge— fangen und dadurch wird ein Zuftand herbeigeführt, der das gerade Gegentheil vom Vogelſchutz bezwedt. Der Bejucd jeden LebensmittelmarftsS oder der Läden der Wildbrethändler liefert den Beweis, daß Amjeln und Droſſeln — nit Krammetsvögel — in größter Anzahl als lettere in den Handel gebracht werden; die Übrigen Opfer des Dohnenjtiegs, welche vermöge ihrer Kleinheit feine Verwendung in der Küche finden können und deren ang die bisherigen Bejtimmungen ſchon verbieten, werden jährlich nad) Taufenden mweggemorfen. Die gejchilderten Gegenſätze zu befeitigen und inhumane Einrichtungen zu verbieten, iſt Sade der Gejeßgebung; den Freunden der Vogelmelt, den Drnithologen und den Freunden des Thierſchutzes aber kann es gewiß nicht verübelt werden, wenn ſie gegen-das Fortbeſtehen veralteter jchädlicher Jagd— gewohnheiten ihre Stimme erheben und mit Nach— druck den Ausſchluß des Krammetsvogelfangs mittelſt Schlingen erſtreben. Der Ertrag des Krammetsvogelfangs hat im Wirthſchaftsleben des deutſchen Volks keine Bedeutung; der Krammetsvogel bildet Fein Nahrungs-, ſondern Die Vogelftellerei*). Von Moriß Kolbe. Bon Jugend auf liegt in ung der Hang zur Jagd. Der Knabe beginnt mit dem Einfangen von Inſekten und Eleinem Gewürm umd feiert feinen erjten großen Nimrodtag, wenn er eine Schadhtel voll Maikäfer heimbringt. Bald zeigt fich bei ihm der gefährliche Hang zur Vogeljtellerei; dieje „wiljenjchaft- lichen” Bejtrebungen find aber für ihm nicht minder, wie für Gärten, Feıd und Wald von Nachtheil; denn er beginnt auf eigne Kauft in den Wiefen und im Buſchwerk herumzutollen, um fröhliches, oft werthvolles Leben zu zeritören. Im nicht feltenen Fällen iſt dies die Vorſchule für eine Richtung in feinem ſpätern Leben. Sit der eifrige Neſtſucher und Vogeljteller ein Sohn vermögender Leute, jo hat er die Neigung, mit der Zeit ein großer Jagdliebhaber zu werden. Das Stadtfind und der naturwüchfige Bauernjunge bringen die Liebhaberei mit heim in die Stube und werden jomit VBogelfreunde in gutem oder ſchlimmem Sinn. Wer ein wenig herumgefommen ift in der Welt, mird gefunden haben, daß die Leidenſchaft für Vogelitelerei bei allen Volksſtämmen und bei Jung umd Alt vorhanden iſt; mur erſcheint fie bei den verjchiedenen Raſſen in verjchiedenen Formen. Die Leidenjhaft geht nämlich mit dem Verſtändniß und mit der Befähigung Hand in Hand. Ganz verjchieden z. B. von der Neigung des Stalieners und des Franzojen für die Vogel: melt und Vogeljtellerei ijt dieje Neigung bei dem Deutjchen. Bei uns felbjt erjcheint fie wieder in Abjtufungen und mannig- fachen Formen, je nach den Eigenthümlichkeiten der Stämme Aber von der Lüneburger Haide bis zu den einfamjten Dörfern | Tirols wird die Jagd mit der gleichen Hingebung betrieben. Und ſchier in jedem Gau und in jedem Yagdgebiet auf ger: maniſchem Grund und Boden nimmt das Gewerbe oder die „Kunſt“ andere Formen an. Geht man von diefem auf die benachbarten romanijchen Gebiete über, auf Frankreich und *) Wir bringen dieſe ausführlide Schilderung, um den Leſern ein zwar trauriges, aber anjhaulihes Bild von den Gefahren zu geben, denen unjere europäijchen Singvögel in Mittel wie in Südeuropa ausgejegt find, und um auch damit zu zeigen, wie nothwendig und bereditigt das Verlangen nad) einem Vogel— ſchutzgeſetz, bejonders einem internationalen, ift. D. R. Italien, dann ſteigert ſich die Mannigfaltigkeit in geradezu verwirrender Weiſe, und man kann zuweilen kaum begreifen, wie das arme Sängervolk überhaupt noch zurückkehren mag zu dem alten gefährlichen Boden Europas, wo ihm, von der Küſte Dänemarks bis hinab nad) der Campagna di Roma und bis zum blühenden Gejtade von Sorrent, nur immer und immer Jallen, Stride, Nete und Hinterhalte in Hunderten von Geftalten gelegt werden! Aber es jcheint beinahe, daß die beſtrickende, menſchliche Kultur es auch dem Vogel anges than hat, jodaß er fi) nicht mehr von ihren Spuren los— reißen kann. Man darf jedenfalls annehınen, daß im den unermeßlichen Gebieten Afrifas und Afiens, an den Ufern des Nils und an der ungemüthlichen Küjte von Marokko und Tunis, daß in den Hochſteppen des aſiatiſchen Binnenlands und in den ruffiichen Tiefebenen die Vogelwelt beimeitem nicht die Nachitellungen von menjchlicher Seite erfährt, wie in dem humanen Europa. Trogdem fehrt fie mit unverwüſtlicher Hartnädigkeit zu den „freundlichen Thälern“, zu den Wal— dungen, Gärten und Parfanlagen zurüd, wie man jagt, aus Inſuünkt, oder weil es jo Herfommen iſt; gewiß eine jehr gute und bejtimmte, vielleicht nur feine fehr gründliche Erklärung. In Deutſchland dürften die befannteiten Vogeljtellergebiete wol in Thüringen, im Harz, im Schwarzwald und in Zirol zu juchen fein. Im Harz und im fächliihen Erzgebirge aber hält man nicht einheimifche Vögel allein; gemilje heile Hannovers werden ebenfalls al3 hervorragend in diefer Lieb— haberei bezeichnet. Auch in Böhmen und Deutſch-Oeſterreich wird in verjchiedenen Gegenden dieſer Liebhaberei nachge— gangen. Weniger Beahtung hat man bisher jenem deutjchen | Kandjteich geſchenkt, der am Niederrhein von der belgijchen und holländijchen Grenze eingejchloffen, und theilmeije von einem walloniſchen Volksſtamm bewohnt wird. In Belgien \ und Holland finden wir die eifrigiten Vogeljteller. Sehr viele | Städte jener Gegend haben des Sonntags ihren jtändigen \ Vogelmarft, auf dem Vertreter der gefiederten Welt vor— fommen, die für fein Geld feil find. Der alte Rathhausplab in Brüffel ift als ein echter nieverländifcher Vogelmarkt zu bezeichnen; außerdem finden wir die Abhaltung von Vogel⸗ meſſen in den Städten Aachen, Eupen, Maſtricht, Lüttich und Antwerpen, wo man gleichzeitig die beten Taubenzüchter vor— Nr. 1. Die gefiederte Welt. nur ein Genußmittel, auf das ſelbſt der Feinſchmecker gern verzichtet, wenn er weiß, auf welch” barbarijche Art dev Genuß ermöglicht wird. Vom nationalöfonomischen Standpunft aus dürfte ſomit für den Gejeßgeber fein Grund bejtehen, das Sagen des Krammetsvogels mitteljt Dohnen auch fernerhin zu geſtatten; eine Ausjcheidung des Kram— metsvogeld aus den jagdbaren Vögeln wird nicht verlangt. Mögen diefe Thiere zur Strichzeit vom Jäger mitteljt Schußwaffe in beliebigen Mengen erlegt und vom Publikum noch jo theuer bezahlt werden, wenn nur die im Reichsgeſetz geihüsten Vögel der Jagd— art der Krammetsvögel nicht fernerhin zum Opfer fallen und dadurch ihre ohnehin geringe gewordne Zahl nicht weiter vermindert wird. In Bayern find dur) die Verordnung vom 4. Juni 1866, das Ginfangen, das Tödten und | den DVerfauf von Vögeln betreffend, die allgemein als nüslic erkannten Vögel geihütt; der Kang | von Zugpögeln mittelft Schlingen iſt durch dieje Verordnung zwar gejtattet, daS Cinfangen der ges | ſchützten Vögel durch) Dohnen aber jtrafbar. Nach— dem num die weiter als das Neichsgejeb gehenden landesgejeglichen Bejtimmungen auch nad Einführung des lettern bejtehen bleiben, bejtünde für die Drni- Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 3 thologen Bayerns zunächſt Fein Grund, Verbefjerungen anzuftreben; allein es handelt ji in diejem Tall um den Schuß der gefiederten Lieblinge im weitern Baterland, und hieraus erwächſt auch für die baye— riſchen Vereine, welche den Vogelſchutz bezwecken, die Pflicht dev Wahrung ihrer Intereſſen. Von diefem Standpunkt ausgehend, richtet der bayerische Verein für Geflügelzucht an die verehrliche Borjtandjhaft des bayerijhen Landes: geflügelzucht-Vereins das Anjuchen, diejelbe möchte die übrigen Mitglieder zu gleihem Antrag veranlafjen und auf die Bitten und Wünjche ſämmt— licher ornithologiichen Vereine Bayerns gejtütt bei hohem fgl. Statsminifterium des Innern, Abtheilung für Landwirthichaft, Gewerbe und Handel, dahin voritellig werden, daß ſeitens dejjelben eine Ver— tretung der oben zum Ausdruck gebraten Anträge ſeitens der bayerischen Bevollmächtigten im Bundeg- vath erfolge und deren Stimme dahin abgegeben werde, daß das Fangen dev Krammetsvögel mitteljt Dohnen veichsgejetlich verboten, dagegen das Jagen diejes Vogels mitteljt Schußwaffe feiner Beſchränkung unterworfen jein joll. In unver Monatsverfammlung vom 7. d. Mts. wurde ferner beſchloſſen, die größeren ornithologijchen Vereine Deutjchlands zu gleichem Vorgehen bei ihren findet. Der eigentliche Hollander unterjcheidet fich aber auch hierin vom Flamländer und Brabanter. Er hat fich mehr der fremdländifchen Vogelliebhaberei zugewandt, während dieje bei den heimifchen Finfenarten, bei den Lerchen und Sproſſern bleiben. Die Buchfinkenaufzucht nimmt dabei eine hervorragende Stelle ein, und leider ift dort auch noch die graufame Ger mwohnheit des Blendens im Schwange, die dort zu Lande nicht ausgerottet werden kann. In Frankreich nimmt Paris als Sitz der beiten Vogel— fteller einen hervorragenden Rang ein. An der Umgebung diefer Weltftadt findet man den menigiten Vogelgefang, da die zu eifrige Nachitellung die Vögel verfheudt. In den Arbeitervorftädten finden wir hier dauernde Vogelmärkte, und jeden Sonntag jammeln fi) in dev Gegend von Notre-Dame die Liebhaber zum Kauf und Tauſch. Die Vogelfänger find bier nur noch Gejchäftsleute, die im Frühjahr weite Fahrten machen, jelbjt bis zu den Ardennen, um Nefter auszuheben und die Brut heranzuziehen. Der Handel mit fremdländifchen Bögeln, der in Paris in großartigem Maßitab blüht, vermag gleihwol dem mit einheimifchen feinen Abbruch zu thun. Der Pariſer Arbeiter und die Blumenmacherin ziehen einen unfchein= baren Flachsfink dem blankſten Kanarienvogel vor; fie meinen, daß der andre fich zwilchen ihren Blumen am Dachfenfter beſſer ausnimmt. MWebrigens find fie auch mit einem fchlichten Sperling zufrieden. Angeftellte Bergleihe auf deutfchen amd romanifchen Märkten, jowie in dem Heim der Kenner und Liebhaber, haben ergeben, daß die deutſchen Vogelfänger manche Vorzüge vor jenen haben. Eine Ausnahme bilden vielleiht nur die obengenannten Holländer und Wallonen, wobei aber ſchwer zu jagen ift, ob die mirthichaftliche Art von den Wallonen oder von den Flamländern ftammt. Es ift zum Beifpiel einem Franzoſen oder Italiener ziemlich gleichgiltig, zu welcher Frift er einer Nachtigal oder Lerche Mehlmwiürmer vder jcharfes Futter gibt. Nach diefer Seite hin ift der deutſche Vogelwirth vorfichtig im der Wahl des Futters und gemiljenhaft in der Reinlichteitspflege. Er verfteht die Kunft, das Leben des ge- fangnen Vogels zu verlängern — ein Punkt, worüber der‘ Romane fich weniger Kopfzerbrechen macht. Am gleichgiltigiten denkt hierüber dev Italiener, der überhaupt auf den Vogel in der Gefangenschaft nicht viel gibt; er hat ihm Lieber im Topf. Die Herbitzeit, der Beginn der Wanderzeit, Fönnte für den Zugvogel in Deutjchland mit einer Fegfeuersgeit ver: glichen werden, deren Hölle in Stalien ift. Der große Vogel: zug, der über die Alpen ſüdwärts geht, hat einen ununter— brochnen Kampf zu beitehen, von den zahlreichen Thälern, Schluchten und Abhängen der großen deutfcheromanifchen Bergfette bis zur Küſte von Dftia, wo einer der großen Sammelpläge für den gemeinfamen Zug über die Merez- flut it. Wenn man in Deutfchland dem armen Wanderer aufge- lauert hat, mit Schlingen, mit Zeimruten, mit Springgarnen, mit Flügelnetzen u. a. m. nebenbei mit Flinten und jonjtigen Waffen, mit und ohne polizeiliche Erlaubniß, fo tritt auf der Suͤd— jeite der Alpen das große Wandneß (Roceollo) in feine Rechte, das lange Flügelgarn und die ganze hungrige Jagdgier des lebhaften italieniſchen Volks. Wenn bei ums die Leidenjchaft noch einen gewilfen gemüthlichen Anjtrich hat, weil viele Vögel einge— fangen werden, um ihre Gefangenſchaft im Zimmer zu finden, jo iſt man in Italien der Meinung, die Jagd auf Vögel fei hauptfächlich für die Küche zu veranftalten. Im Herbit, wenn der Wanderzug die Campagna zu be= rühren anfängt, begeben fic; die edlen Römer mit Kind und Kegel hinaus in die Ebene zum Fang der „uccelli“. Ein Theil geht bis nach Dftia auf den Wachtelfang, indeſſen ift die eigentliche Wachteljagd im Frühjahr. Im Herbit, wenn die Bögel an der Küfte ihre legte Raſt halten, fängt man nur fleine Schwärme weg; dagegen wird in der Campagna alles, ohne Anſehen des Gefieders, mitgenommen und mit allen er= denklichen Waffen befriegt. Die Ergebniffe folcher Raubzüge kann man danı auf dem alten Markt beim Pantheon genau erkennen. Dort jpielt einige Wochen hindurch der „Eleine Vogel” die Hauptrolle. In umzähligen Koppeln und ohne Auswahl find Lerchen, Finken, Schwalben, Sprofjer zum Kauf vorhanden. Ein ähnlicher Markt ift glüclicherweife nirgends weiter in Europa zu verzeichnen. Die Yagdzeit wiederholt jih im Frühjahr, wenn die Vögel aus Afrifa zurückkehren. Alsdann werden an der Küfte die langen Wachtelnege ausgejpannt und die ermüdeten Vögel zu Tauſenden bineingetrieben. In derſelben Friſt wird im 4 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Regierungen einzuladen und beziehentlich beim Reichs— tag vorjtellig zu werden. Wir überlaffen der verehrlichen Vorſtandſchaft des Landesgeflügelzucht-VBereins die Wahl dev einzu- leitenden Schritte und find derjelben im Voraus zum größten Dank verpflichtet, wenn das angejtrebte Ziel ganz oder auc nur theilweije erreicht wird. Hochachtungsvollſt! Die Vorſtandſchaft des Bayeriſchen Vereins für Geflügelzucht. 39. Friedrich. Die Vorſtandſchaft des Bayeriſchen Landesge— flügelzucht-Vereins wird ſich zunächſt an Herrn Pro— feſſor Dr. Liebe in Gera, Vorſtand des „Deutſchen Vereins zum Schutz der Vogelwelt“, mit der Bitte wenden, daß die etwaigen Anträge, bzl. Anſchlüſſe zum gejtellten Antrag bei ihm einlaufen, und Herr Profeſſor diefelben dem Bundesrat) oder Keichstag zujtellen wird. Don meinem Dompfaff. Im Sahr 1882, im Spätjommer, Faufte ic) von einem Bekannten einen Gimpel, um denjelben ‚anzulernen‘. Der Vogel war noch jung und hatte erjt einige vothe Federn an der Bruſt. Ich gab mir num die größte Mühe, ihm das Yied „Des Nr. 1. Königs Grenadiere” beizubringen, doch troß allen Vorpfeifens wollte mein ‚Hänschen‘, wie ich ihn genannt hatte, nichts lernen; ftatt deſſen pfiff er mir bald jeinen gewöhnlichen Waldgefang vor. Er machte miv aber jonjt ſehr viel Freude durch jeine große Zahmheit. Wenn ic) ins Zimmer trat, flog er an die mir am nächjten befindliche Seite des Käfigs (es war ein kleines Hecbauer) und begrüßte mich mit Schmeicheleien; ic) öffnete die Thür, worauf er mir auf die Hand flog und das ihm dargereichte Hanfkorn in Empfang nahm. Dann flog er mir auf die Schulter und zaufte mir im Bart herum. Letztres that ev auch jehr gern, wenn ich jchlief; dieg jchien ev nicht gern zu ſehen. Auf Verlangen pfiff ev mir auch feinen Waldgejang vor. Im Winter befam ic ein Sanarienweibchen, welches ein Freund von mir eingefangen hatte. Sch wußte nicht, wohin damit, und gab es meinem Gimpel zur Geſellſchaft. Mein ‚Hänschen‘ zeigte ji) anfangs nicht ſehr Freundfchaftlic) gegen das Stanarienmweibchen, doc ſchwand diejes unfreundliche Benehmen mehr und mehr. Der Frühling fam, und zu meiner größten Freude und Verwunderung be= merfte ich, daß ſich meine Vögel öfter des Tags aus dem Kropf fütterten. CS hatte alfo auch bei ihnen der Frühling begonnen. der Campagna mit entjprechendem Eifer der Lerchenfang bes trieben. Vielleicht tragen dieſe heftigen Nachitellungen dazu bei, die Vögel fchneller und in größeren Schwärmen nach dem Norden zu treiben. Im Frühjahr bringt die Lerche ein eigen= thümliches, wunderbares Leben in die große römiſche Cam— pagna. In der frühlingsfeifh und fröhlich aufblühenden Ebene ertönt unbejchreiblicher Gejfang. Es ijt gleichjam ein fingendes Neb über das grüne Land gejpannt, unter welchem der harmloje Spaziergänger neben dem grünen Jägersmann einherjchreitet. Die Verfolgung hält den Vogel nicht ab von feinem alten Brauch, immer und immer wieder in die Lüfte emporzufteigen, dem Sonnenlicht entgegen, mit jubelndem | Sangesgruß. Der Bogelfänger in der Campagna bringt das „Doppelte Flügelgarn“ zur Anwendung, welches ebenfalls in Norddeutſch— land *), in den Niederlanden und in Frankreich gebraucht wird. Der Vogeljteller fißt dabei in feiner Reiſighütte; er bat zu feiner Hilfe Lockvögel und Locpfeifen. Das Kleine Spring- garn, welches die verächtlichite Fangart darftellt, wird haupt— jachlih in der Brutzeit gebraucht. Der Vogelſteller legt fich mit demjelben in Hinterhalt, an einen Kleinen, einjamen Wafjerpfuhl, bei welchem das Net gejpannt wird. Alle Vögel, die dabei weggefangen werden, werden dem Neſt oder der Brut entriffen. Die folcher Weile gefangenen Sänger fterben fajt immer; natürlich geht nebenbei die Brut zugrunde. Dieje Fangart jollte allenthalben ducch ein beſondres Geſetz verboten werden. Im Römifchen ift auch der ſogenannte „Traſſengang“, der früher auch in einigen Gegenden Norddeutſchlands betrieben wurde, üblich; auch am Niederrhein ift er vielfach in Schwung und gehört zu den jagdberechtigten Fangarten. Die Zäger machen fi) mit der „Träſſe“, einem oft zwanzig Fuß langen aufge ſpannten Neb, bei Nacht auf den Weg. Das Feld, in welches ein Schwarm Lerchen, im Herbit, eingefallen it, wird am Abend durchſucht, und die Leute kennen beiläufig die „gefüllte Stelle”. Auf Kommandoruf wird das Net niedergelegt, und die aufflatternden Vögel werden mit leichter Mühe gefangen und getödtet. Im Hannoverfchen ſoll ein ähnliches Net ge- *) Hier nirgends mehr, D. R. bräuchlich fein, das durch Pferde über das Feld gezogen wird. Zu den großen Jangnegen gehört ferner noch das berüchtigte Roffollo in den Alpen. Cs fommt in allen Thälern der großen Alpenfette von Chambery bis nad) Trient zur Anz wendung; an allen oberitalienifchen Seen, am Lago maggiore, am Lago di Como, amı Gardafee bildet dieſe Jagd das Er— götzen der Bevölkerung. Stalienijche Nobili haben fich einige Villen im Gebirge bauen lafjen, um diefem Fang bequem obliegen zu können. Die Roffollo (die Piemontejen nennen es Rai) bilden eine zwölf Fuß hohe, oft jehr lange Netzwand, welche auf einem hohen Felſen, der aus einer von Norden nad) Süden ftreichen- den Schlucht hervorjpringt, aufgepflanzt wird. Das Garn wird möglichit nahe an den Abhang gebracht. Vor demfelben wird der Boden aufgemorfen, Futter gejtreut umd werden Lodvögel, im Bauer und am Halfter, angebracht. In einer Entfernung von etwa fünfzig Schritten befindet fich die Hütte des Vogelitellers. Er iſt mit einer „Holzratſche“ bewaffnet oder hat auch eine Flinte zur Hand, um im geeigneten Augen— bli zu ſchießen. Die Vögel fallen auf den Vorjprung ein, zur MWanderzeit oft in dichten Schwärmen; der Vogeljteller wartet eine gehörige Anfammlung ab und jpringt plößlich mit feiner Mordwaffe hervor, ein entjegliches Getöfe in Der Bergeinfamfeit macend. Die Vögel haben die Gewohnheit, nach kurzem Aufflug, vielleicht infolge des Schredens, jofort wieder niederzufinfen, und zwar lajjen fie fich fanft an dem Felſen hinabgleiten. So gerathen fie in das verrätherijche Netz, welches mit hinterliftiger Gefchidlichfeit an der Bergfante aufgeftellt if. Der Vogelſteller fpringt herzu und tödtet mit geübtem Handgriff die in den Maſchen zappelnden Vögel. In Südtirol ift es oft vorgefommen, daß Dogelfteller, im Eifer der Jagd, Über den Felfen binfollerten und das Netz miteiffen. Ob mit dem Rokkollo, dem Traffengang und dent Flügelgarn die großen Fangarten erjchöpft find, möchte ich bezweifelt; indejjen genügt ihre Erwähnung, um die Gefahren und Nöthe anzudeuten, denen die Sänger des Hains, unfere Lieblinge, ausgejeßt find in ihrer hevbftlihen Wanderzeit von der öden Lüneburger Haide bis hinab zur ehrwürdigen Cam— pagııa di Roma, Nr. 1. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. an Der Gedanfe war in mir gereift, eine (joviel ich weiß, noch nicht gezüchtete *) neue Miſchlingszucht zu erreichen, und mein Eifer wurde durch das Ge- bahren der Vögel immer mehr angefaht. Der Käfig war groß genug, um darin ein Nejt anzubringen, und ich ließ fie auch bei meiner Anmejenheit im Zimmer herumfliegen. Gegen Ende April, als ich daS Neft, welches ih) aus Stroh geflochten, im Bauer befejtigt hatte, wurde bald Anftalt zum Bauen getroffen. Der Gimpel half aucd mit, und jo ging daS Neſt feiner Bollendung entgegen. In Faum 14 Tagen lag das erfte Ei im Neft, worauf bald noch vier folgten. Mein ‚Hänschen‘ mußte ich jedoch hevausfangen, es wurde zu unruhig und flog öfter auf das Neſt. Ich hängte ihn infolgedejfen in einen Bauer außen an den Heckäfig, damit er das Weibchen füttern Fonnte. Leßtres brütete eifrig über 14 Tage. Da ich Feine ungen zum Vorſchein fommen jah, öffnete ich die Eier, welche leider alle fünf taub oder unbefruchtet waren. Meine Hoffnung war vergebens gemejen. Ich habe mir diejen all oft überlegt. Gimpel zu groß war für das Weibchen? Dder hat letztres nichts getaugt? Wer kann die Frage löjen ? Ich hätte gern noch einen Verſuch gemacht, doch mußte ich leider mein liebes Heimatland Thüringen verlafjen und wurde dadurch daran verhindert. Oskar Loth. Ornithologifche Mlittheilungen aus Oftfrieslamd. Bon Edm. Pfannenfhmid. Die im Vorjahr gemachten Erfahrungen über den Entenzug wiederholten ſich in dieſem Herbſt; alle Süßwaſſerenten verließen unſer Binnenland und auch die Watten im November. Bei dem Eintritt des erſten Froſts gewann es den Anſchein, die aus dem Norden anrückenden Scharen von Waſſervögeln jeder Art beabſichtigten hier haltzumachen; es kam aber nicht dazu, nur die Ausläufer des Zugs hielten ſich einige Tage auf und folgten dem der Oſtſee zu— eilenden Hauptzug, wahrſcheinlich infolge dev an der Nordjeeküfte wehenden warmen ſüdweſtlichen Winde. | An den Küjten der Oſtſee und den vorliegen- den Inſeln erjchienen endloje Scharen von nordiſchen Vögeln als: Nottgänfe, Sammt- und Trauer-, Brand- (?), Schell-, Reiher- und Eisenten, Eider- enten, Säger, Kormorane ul a. m. Die gelejenjten Anzeigeblätter verbreiteten jehr bald die frohe Botſchaft: „Wildenten, täglich friſch gefangen, 4 bis 5 Stück ein Poſtſtück, pojtfvei für 3 auch 3,,, ME". Was Wunder, wenn da manche Hausfrau die Luft anmwandelte, zum Weihnachtsfejt die Ihrigen mit einem Entenſchmaus zu überrajchen, oder jo mancher Sammler dachte, für wenig Geld längſt gehegte Wünfche jest erfüllen zu können. — Doch mit des Geſchickes Mächten ijt num ein— mal fein Bund zu flechten, noch weit weniger aber mit Zeitungsanzeigen, auch wenn die Buchjtaben noch jo groß gedruct find. *) Dod; vrgl. Ruß, „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage). DD. Re Genug — probiven geht über jtudiren — auch ich machte einige Bejtellungen; bejtellte aus Vorſicht aber nur Stock- oder Krickenten. Die erite Sendung fam denn auch bald an, in einem Netbeutel, mit Nachnahme von 3 Mk.; der Abjender war jo liebens— würdig, die Zubereitungsweiſe auf dem Abſchnitt der Begleitadrefje Foftenlos beizufügen; auc war derjelbe erbötig, gegen vorhergehende Bezahlung 500 Stüd jofort zu liefern. Einen Tag jpäter fam von einem andern Platz an der Oſtſee ein ſorgſam verſchloßnes Kiftehen, etwas theuver, mit einer Nachnahme von 30 ME an. Auch diefer Chrenmann machte jich anheifchig, wöchentlich 500 Stück von der „Sorte“ gegen vorhergehende Bezahlung von 55 Mi. für 100 Stüc zu liefern; der Mann bejaß den vichtigen Schliff, des beſſern Eindrucks wegen fügte er gleich verschiedene Bankfirmen bei, um feine Zuverläſſigkeit zu beweijen. Und nun die Enten! Der evjte jandte zwei Trauer- und zwei Eis- und der andre vier Eigenten | in einer Bejchaffenheit, welche verdient hätte, beide Ob der | Sendungen dev Polizei zu übermeijen. Es ijt befannt, daß dieſe Enten mit Neben, welche auf den Niffen aufgejtellt jind, gefangen werden und elendiglich ertrinfen müſſen — die Thiere erleiden einen hundertfach ſchrecklichern Tod als die Krammetspögel! Je nach dem Stand der Witterung liegen die ertrunfenen und voll Wafler gelaufenen Thiere kürzere oder längere Zeit auf den Niffen, werden von den Wellen hin= und hergejchleudert, big jie dann endlich aufgefticht werden, um al3 frilchgefangene „Wild- enten” verjchieft zu werden. Es bedarf wol feines meitern Hinmeijes, daß alle nordiſchen Enten, bzl. alle Tauchenten, ihres Thrangeſchmacks wegen unge— nießbar jind, und die Empfänger — abgejehen von den Frepivten Thieren — betrogen werden. Aus Briefen, welche ic) zur Kenntnignahme de3 Herrn Herausgebers der „Gefiederten Welt“ beifüge, geht hervor, daß die Jünger, um ji den Rücken zu decken, die Entenarten nicht nennen oder nicht fennen wollen, — Sehr zu bedauern ijt, dag von den vielen werthvollen Vögeln, welche jich gegenwärtig an der Ditjee aufhalten, fin die Wifjenichaft jo wenig ge= vettet wird. Vorausſichtlich tritt jetzt Froſt ein, und wir werden hier an der ojtfriejichen Küfte von dem Zug noch etwas abbefommen, worüber ich dann nicht unterlajjen werde, zu berichten *). Allerlei Mitiheilungen aus der Kanarien-Hekfinbe, hauptſächlich den nnerfahrenen Züchtern gewidmet. Von Chr. Eißbrückner. Da es nicht allen Züchtern feiner Kanarienvögel vonvornherein vergönnt iſt, ihre Heckanlagen den unbedingten Erforderniſſen gemäß einzurichten, ſo iſt es auch nicht zu verwundern, wenn die Erfolge ſehr oft den gehegten Erwartungen nicht entſprechen. Es ) Wir bitten ſehr darum! D. R. 6 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. werden mitunter für die Zucht Räume verwendet, die jich überhaupt nicht dazu eignen. Es joll aber doch gezüchtet werden, und jo mag es denn gehen, wie es will; es geht dann allerdings auch darnad). Die eintretenden Mißerfolge aber werden meijtens ganz anderen Urjachen zugejchrieben als den übelen Ein- flüffen des dumpfen, dunklen Lochs, wo wol gar ſolche Feuchtigkeit herrſcht, daß jie das Austrocknen der Entlerungen garnicht zuläßt, ſodaß infolge der übelen Ausdünſtungen Seuchen entſtehen, Ungeziefer überhand nimmt, oder es dann wenigſtens vor wider— lichem Geruch nicht auszuhalten iſt. Die ſehr günftige Gelegenheit zum Heckzimmer, wie ich jie bejiße, fann nun freilich nicht jedem Züchter ge— boten werden, und ich bin um diejen Vorzug auch Ihon oft beneidet worden. Mein Hecdzimmer liegt unmittelbar an meinen Backöfen; ic) habe aljo in erjter Linie eine bejondre Heizvorrichtung für vorkommende kalte Tage und Nächte nicht nöthig. Dann ijt die Vorderjeite des Zimmers genau nad Oſten gerichtet. Die im Zimmer erforderliche reine Luft und Wärme evzeuge und vegele ic) in folgender Weije: Die eine Seitenwand de3 Zimmers hat ganz oben in der hinten Ede ein bejondres Luftloch, welches, jo lange es draußen im Freien jehr warm ijt, jtets geöffnet bleibt. Die Luftſcheiben in den Fenjtern der Vorderſeite bleiben an heißen Sommertagen ſtets offen und, jo lange die Sonne grell an die Fenſter jcheint, laſſe ich die— jelben durch die NRollvorhänge bededt. Iſt die Sonne von den Fenſtern fort, ziehe ich die Vorhänge hoch. Bei vauher und windiger Witterung werden die Fenſter gejchloffen. Se nachdem nun auch die Witterung des Nachts it, dementſprechend vichte ic) mich mit dem Schließen oder DOffenhalten der Fenſter ein. Somit habe ic) fejtgejtellt, daß ich eine richtige für die Hecke erforderliche Wärme genau zu vegeln imftande bin. Wenn es nun auch nicht alle Züchter ermöglichen können, daß ihre Hedzimmer nach der Dftjeite zu liegen, daß aljo die Räume von der Morgenjonne bejchienen werden können, jo ijt doc) unbedingt erforderlich, daß dieſelben wenigſtens jo liegen, daß zu einer Zeit des Tags einmal die Sonne das Hedzimmer bejtreichen fann. Die Morgen- jonne bringt den Vortheil, dag die Räume in der fühlten Zeit, aljo des Morgens früh, bejchienen werden und ihnen ſomit an den Nachmittagen nicht eine übermäßige Hige zugeführt wird. Die Anlage eines Heczimmers mit der Vorderjeite unmittelbar nah Weiten zu ift gänzlich zu vermeiden, da dann eine genaue Regelung nicht zu ermöglichen iſt, in— dem die Temperatur des Morgens zu fühl und nachmittags zu heiß ijt. Ueberhaupt vermeide ich die Hedanlagen, in denen unbedingt geheizt werden muß. Wird hier nicht genau aufgepaßt, jo iſt es oft zu heiß und dann auch mal wieder zu falt im Zimmer, wobei die jungen Vögel nie gedeihen können, fondern immer vecht empfindlich bleiben, zumal wenn es zu fühl geworden iſt. KHaupterforderniß, nicht _ Mr. ik allein während der Hecke, fondern auch im übrigen, it für die Vögel eine ftete gleichmäßige Wärme. Ein volljtändig verfehrtes Verfahren it es, die Edelſänger wie Treibhauspflanzen zu behandeln und zu erziehen; jie können dann nur Wärme vertragen, fommt jedoch dev Herbit und Winter heran, jo ijt es meijtens mit ihrer Gejundheit vorbei, und mit der reinen Stimme hat e3 erſt recht ein Ende. Borzüglich kommt dies dann vor, wenn die Sänger in andere Hände übergegangen find, wo fie, die früher nur Wärme oder gar Hite gewohnt waren, nun vielleicht Kälte ausjtehen jollen. Solche Vögel fommen dann nie aus dev Heijerfeit heraus. Wird ein Sänger ſchon vonvornherein nad) und nad an fühlere Wärmegrade gewöhnt, jo gedeiht ev jomol in körperlicher als gejangliher Hinjicht bedeutend bejjer und hat in beiverlei Hinfichten auch für jpätere Zeiten eine viel größre Ausdauer, ijt, jozujagen, abgehärtet. Ich ftelle dies nun nicht nur als eine perjönliche Meinung von mir hin, jondern jpreche aus reicher Erfahrung. In dem Zimmer, in welchem ic) meine Bögel habe, ſchwankt im Winter die Wärme zwiſchen 7—10 Grad, auc habe ich im Winter jtets mehrere Vögel, Wildfänge, auf dem Boden, wo au jeden Morgen das Trinfwaljer gefvoren ift. Dieje Vögel fühlen fich dort ebenjo wohl und fingen gerade jo fleißig wie die anderen im wärmern Zimmer. Eine Treibhauspflanze würde freilid in der Kälte ſchnell elend zugrunde gehen. In Hinfiht der Verfendung der Vögel wie aud) zur Beſchickung der Ausstellungen im Winter, ijt es erſt recht von Wichtigkeit, wenn die Vögel abgehärtet ind; man läuft dann feine Gefahr, daß diejelben heifer ankommen oder gerade bei der Prämirung heifer find. Glaube nur ja Niemand, dag der Stanarienvogel Feine Kälte vertragen könne, wenn er danach) erzogen ift. Freilich einen jolchen unmittelbar aus einem warmen Zimmer in die Kälte zu bringen, würde eine unjinnige Handlungsmweije jein. Der falte Raum, in dem die Vögel aufgeftellt jind, darf aber entjchieden nicht zugig jein, denn jelbjt ein ab— gehärteter Sänger fann ebenjo wenig Zug vertragen wie einer aus dem Treibhaus. Auch die Weibchen dürfen nicht verzärtelt werden, wenn jie gute Mütter jein jollen. Gutes, fräftiges Futter ift jedoch jtet3 zu reichen. Neinlichfeit in der Hede jteht gleichjall3 mit obenan. Aber nicht allein in den Hedräumen muß dieſe obmwalten, aud die Einzelfäfige während der Studirzeit der Vögel müfjen von Anhäufung des Unvath3 befreit bleiben, auch iſt ſtreng darauf zu achten, daß ſich Fein Ungeziefer einnijte. Hauptſäch— lic) de8 Nachts werden die Vögel von den Milben geplagt und von diefen Blutausjaugern nur zu jehr entfräftigt, wenn folche überhandgenommen haben. Meine Räume werden in den jeltenjten Fällen von Milben heimgeſucht, und die Urjache it lediglich meinem Verfahren zuzujchreiben. Sch nehme dies ihon infofern an, als viele Züchter jehr über diejen böjen Feind Klagen. (Forſetzung folgt). Kr. 1. Die gefieberte Welt. _ Briefliche Mittheilungen. . .. Alle meine Vögel, aljo auch die Goldhähnchen, er= nähre und verpflege ich nach den Borjchriften in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber” II, und diejelben befinden fich ſehr wohl dabei; daß mir ſchon einige Goldhähnchen gejtorben find, muß alfo in anderen Urjachen begründet Liegen, welche ich trotz aller Aufmerkfamkeit bisher noch nicht entdeden konnte. Die Krankheitserfcheinung bei ihnen war eine merkwürdige Steifheit oder Unbeholfenheit in den Beinen, welche ſie jo jehr anftrengte, daß fie in wenigen Tagen todt waren, ihr Körper war aber fleifhig und mohlgenährt. Mein einjames Golo- hähnchen ift bis jest munter, jingt täglich fein Eleines Lied- hen; jobald die Lanıpe brennt, fißt es bei mir auf dem Tijch, fieht meiner Arbeit zu und läßt fi) von mir Futter und Waſſer reihen. Mehlwürmer aber verjchmäht es derart, daß es fortfliegt, wenn ich ihm ein fadendünnes Würmchen veiche, während meine früheren Goldhähnchen faſt gierig danad) waren. Um etwa 8 Uhr abends fängt das fleine Ding an, mit Schmarzplättchen, Roth- und Blaufehlchen zu fliegen, bis ich oft jehr jpät abends mit der Yampe das Zimmer verlafie. Meine früheren Goldhähnchen gingen gewöhnlich mit den Meifen jchlafen, dies iſt das erſte, das bei Yampenjchein zu mir fommt und wandert. — Dank Ihrer guten Nath- ſchläge iſt mein lieber Sprofjer gerettet und gejund, er huſtet nicht mehr, und ınein Zaunfönig iſt ebenfalls gejund. Letzterm konnte ich erfreulichermweife auch wieder ein muntres Weibchen beichaffen (3 ME.). Ich habe daſſelbe aber aus Vorſicht in einen Käfig geſetzt, denn jobald ich fie im Zimmer frei fliegen ließ, jagte ev fie derart, daß ich fürchten mußte, fie würde gegen die Wand fliegen und, wie die erjte, dadurch ihren Tod finden. Nun Elettert das Männchen fait fortwährend an dem Käfig des Weibchens herum, und wird er endlich müde, dann hujchelt er fi) bis an die Augen im danebenliegendes Mos und jtößt leije, plaudernde Töne aus; kann er fie einmal am Gitter erwilchen, dann hält er fie feſt und raubt ihr gemöhn- lich einige Federn; zumeilen fingt er ihr auch ein Eleines Liedchen vor. Agnes Lehmann. Mancherlei. Eine Zwergtrappe in der Provinz Poſen er— legt. Kürzlich erhielt ich durch Herrn Geſtütsdirektor und Rittmeiſter a. D. v. Nathuſius in Zirke (Provinz Poſen) einen friſch geſchoßnen Zwergtrappen (Otis tetrax) als Geſchenk fiir die mir unterſtellte Sammlung der Königl. landwirthſchaft— lihen Hocjchule zugejandt. Nach einem beiliegenden Brief hat Herr v. Nathufius den Trappen am 28. November v. J. auf der Jagd des Herin Amtsraths Safe in Ottorowo, Kreis Samter, gejhoffen und mit Genehmigung des Jagdheren mir überjendet. Bei näherer Unterfuchung konnte ich fejtitellen, daß es ein junger Hahn war; derſelbe fieht einem Altern Weibchen jehr ähnlich. Der Magen war mit Pflanzenftoffen vollgeftopft; auch der Darmfanal deutete auf vorhergegangene reichlihe Arfung. Der Ernährungszuſtand war ein vorzüg— licher; den Gejchmad des beim Abbalgen brauchbar gebliebnen Wildbrets, welches ich mir heute zubereiten ließ, fann ich als jehr wohlſchmeckend bezeichnen. Der Zwergtrappe ift bei uns in Deutihland im allgemeinen eine Seltenheit. Seine eigent- liche Heimat find die Steppengegenden in Südoſt-Europa und Weſt-Aſien; doch fommt er auch in jteppenähnlichen Gebieten von Südfrankreich, Italien und Spanien vor. Nach Brehm gehörte der Zmergtrappe bis 1870 nicht zu dem deutjchen Brutvögeln; jeitdem hat er fi) im einigen Gegenden von Thüringen und Schlefien angefiedelt und ift durch die Schonung, welche ihm dort infolge der eifrigen Bemühungen des Pfarrers Thienemann, des befannten Drnithologen, zutheil wurde, zu einem jtändigen Brutvogel geworden. Während der große Trappe (Otis tarda) bei uns in Deutjchland Standvogel ift, pflegt der Zmergtvappe während der Wintermonate den mwärmern Süden aufzujuchen. Es erſcheint auffallend, daß der obenerwähnte junge Hahn am 28. November fich noch in der Gegend von Dttoromwo aufgehalten hat. Sehr wünſchenswerth märe es, daß der Zwergtrappe allmählich eine immer größere Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Mm Verbreitung in Deutſchland erhielte! Man follte ihm dort, mwo er etwa als Brutvogel erjcheint, mit Schonung behandeln. Prof. Dr. Nehring in der „Deutjchen Jägerzeitung“. Aus den Vereinen. Mainz. Der Verein für Geflügel- und Vogel: zucht veranftaltet feine diesjährige Ausjtellung in den Tagen vom 10. bis einfchlieglih 13. März, unter Mitwirfung des Klubs deutjcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter, und da diejelbe vorausfichtlich diesmal bejonders großartig und glänzend werden dürfte, jo wird hiermit zur regſamſten Beſchickung aufgefordert. Berlin. Der Borjtand des Geflügelziichter - Vereins „Dettel“ bejteht aus den Herren: Roſſow-Weißenſee, Baus meijter Adler-Berlin und Janke-Pankow, Vorfitende; G. Mittler und Dobrask, Schriftführer; Struve und Dettel, Schatmeifter und A. Mittler, Büchereivermwalter. Düren. In der General- Verfammlung des Geflügel zuchte und Vogelſchutz-Vereins wurden in den Vorſtand ge- wählt die Herren: F. 9. Jof. Cornely, I. Vorfisender; J. Kloftermann, II. Vorfigender; 9. Schulte, Schat- meijter; H. Rißefeld, I. Schriftführer; 3. 3. Pelzer, II. Schriftführer; Diveftor Meder und G. Didolf, Red: nungsprüfer; C. Adler, U. Körner, © Krafft, 9. Kiejeljtein, Direftor Meder, Dr. Wilhelms und W. Schröder, Beifiker. Ausijtellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: Gejlügelzüdhter:Berein zu Reichenbrand vom 6. bis 8. Januar 1888. Mit Prämirung und DVerlojung. Programme und Anmeldebogen durd ben Schriftführer, Herin Oskar Sped. Yoje durch Herrn Joſef Dörre Geflügelzüdter:Berein zu Niederlungwit; vom 6. bis 8. Januar. Verein für Gejlügelfreunde zu Pulsnit vom 6. bis 8. Januar. Verein „Kanaria‘ I zu Dresden vom 6. bis 10. Januar 1888, Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Unmeldebogen durch den Schagmeifter, Herin C. Schneider, Marienjtraße 1. Geflügelzüdter-Berein zu Stadt Scellenberg und Umgegend vom 6. bis 8. Januar. Veit Prämirung. Programme und Anmelbebogen durch den Schriftführer, Herrn Bezirks-Armenhausverwalter Neinib. Berein der Kanarienzüdter zu Lüneburg vom 7. bis 9. Januar. Gejlügelzüdhter-Berein zu Chemnitz vom 14. bis 16. Januar. Mit Prämtrung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen duch Herrn 9. Urban, Poſtſtraße 23. Verein für Geflügelzudyt zu Sebnit und Umgegend vom 15. bis 17. Januar. Wir Pramirung und Verlojung. Programme und Anmelde— bogen, jomwie Loſe durd) den Vorjigenden, Herrn Guſtav Schade und den Schagmeijter, Herrn 9. Niedel. Gejlügelzüdter-Verein zu Burkhardtsdorf (Halteort der Chemnig- Aue-Adorfer Bahn) vom 15. bis 17. Januar 1888. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen, ſowie Loje dur den Vorſitzenden, Herrn C. Aug. Uhlig. Schluß der Anmeldungen am 7. Januar. Geflügelzühter-Berein zu Kötzſchenbroda, Sößnitz und Um: gegend vom 21. bis 25. Januar. Mit Pramırung und Berlojung. Programme und Anmel ebogen durch den Vorfigenden, verın Youis Barfuß. Loje duch den Schasmeijter, Herin 9. Winkler. Schluß der Anmeldungen am 14. Januar, Geflügelzüchter-Verein zu Zihoppau vom 21. bis 23. Januar. Geflügelzüchter-Verein für Altgeringswalde vom 22. bis 24. Ja—⸗ nuar 1888. Geflügelzüchter-Verein zu Burgitädt i. S. vom 22. bis 24. Januar 1888. Witt Prämirung und Verlojung. Gejlügelzüchter:Berein zu Mittweida vom 26. bis 29. Januar, Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmelvebogen, ſowie Lofe durh Herrn Guſtav Schneider. Geflügelzüchter-Berein zu Grimma i. S. vom 28. bis 30. Januar, Mit Prämirung und Verlojung. Programme, jowie Loſe durch den Vorſitzen— den, Herrn Paul Müller. Schluß der Anmeldungen am 16. Januar. Geflügelzühter-Berein zu Weihenfeld a. d. S. vom 29. bis 31. Januar. Vüt Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen, ſowie oje durch den Schriftführer, Herrn Bruno Teuſcher. Schluß der Anz meldungen am 17. Januar. Verein für Geflügelzuht zu Römhild vom 29. bis 30. Januar. Gejlügelzüdter-Berein für Thun am 29. und 30. Januar. Mit Prämirung und Verloſung. Programme und Anmelvebogen duch Herrn Bernhard Nejtler. Schluß der Anmeldungen am 21. Januar. Geflügelzühter-Berein zu Zwönitz vum 29. bis 30. Januar. Gejlügelzüdter-VBerein zu Neufirdyen im Erzgebirge vom 29. bis 31. januar. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen duch Herrn D. Yämmel, Yoje durd Herrn Louis Melzer, Geflügelzüchter-Verein zu Großröhrsdorf vom 29. bis 31. Januar. Vogelſchuß in fernen Welttheilen. Die ſchmuckgefiederten Vögel in Florida wurden in Iekter Zeit von gedankenlojen Menjchen furchtbar vermindert; haufen- weiſe werden fie getödtet, um dann als Hutihmud nad Europa zu wandern. Ein „Jäger“ hat ſich nad) der „Amerik. Jagdztg.“ kürzlich gerühmt, er hätte an einem einzigen Pla& 8 Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. % 180 alte Vögel getödtet; die Bruten hatte der ruchlofe Kerl einfach dem Verhungern preisgegeben. Es ift daher ſehr mit Freuden zu begrüßen, daß in London eine Berfammlu ng von Damen befchloffen hat, die Hüte oder Kleider vornehmer Damen und ebenfo der Kinder ſolcher Familien dürfen nicht mehr mit dem Gefieder von Fleinen Vögeln geſchmückt werden. Es wäre zu wünſchen, daß es allenthalben als nicht fein angefehen würde, die Baͤlge der Iuftigen Sänger in Feld und Wald zu ſolchen Zweden zu verwenden. Vogelſchutz in Indien. Der vizefönigliche Statsvath bat ein Geſetz zum Schub der Vögel erlaffen, um der Schlächterei unter gewiſſen Arten Einhalt zu thun, nach deren Bälgen und Federn zum Schmuck für Damen heute ſich große Nachfrage auf den europäijchen Märkten Fundgibt. Möchten nur andere Kolonialtegierungen dieſem guten Beijpiel folgen, dann würde die abjeheuliche Mode ſchon einige Beſchränkung finden ! Anfragen und Auskunft. Frau Adelheid von Rothenburg: 1. Sie fünnen unter das Kruel'ſche Futter für die Nachtigal immerhin ein wenig gargefochtes (aber nicht ausgefochtes) magres Nind- fleifch hinzugeben. Bei ſolcher kräftigen Ernährung und zu= mal wenn Sie weiterhin auch friſche Ameifenpuppen, jobald folche zu haben find, zum Futter thun, wird die Nachtigal ſicherlich zur rechten Zeit eine gute und vollſtändige Manſer durchmachen und dann befiedern ſich auch die jetzt kahlen Stellen ganz von ſelber wieder. 2. Hinſichtlich der Fütterung, auch beſonders der Mehlwurmzugabe, richten Sie ſich nur ganz nach den Angaben meines „Handbuch für Vogellieb— haber“ II. 3. Ein Weibchen dürfen Sie ihr nur dann hin— zugeben, wenn Sie einen Züchtungsverjuch anftellen wollen; andernfalls würde das Männchen dadurd im Gefang geftört werden und mol ganz aufhören, zu fingen. 4. Ihre Auf- falfung inbeteff des Haltens der einheimiſchen Wögel iſt theils geradezu unrichtig, theils übertrieben jentimental. Nach meiner Neberzeugung, und diefelbe theilen Taufende, fühlt fich jeder Vogel bei einem verftändnißvollen und forgjamen Pfleger ebenfo wohl, mindejtens dauert er weit länger aus, als in der freien Natur. Herin Fr. Hoffmann: 1. Zur Züchtung fremdländis [her Vögel, insbefondre der Prachtfinken, aber auch aller Übrigen Körner und ſelbſt Weichfutterfrefjer (mie natürlich auch der einheimifchen Vögel), finden Sie die eingehenditen Rathſchläge in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— tihtung und Zucht“, und falls Sie die Vogelzüchtung in bedeutenderm Maßſtab betreiben wollen, jo müſſen Sie jeden- falls dies „Lehrbuch“ anfchaffen. Wenn Sie dagegen zunächſt nur Züchtungsverfuche in geringem Umfang anzuitellen wün— hen, jo find auch die kürzer gefaßten Anleitungen, welche mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I bringt, ausreichend. 2. Warum jollte ich Ihnen nicht zu einem Züchtungsverſuch mit Schamadrofjeln dringend zureden? Nach meiner feiten Ueberzeugung wird diefe Art, wenn auch vieleicht nicht ganz jo leicht, zugänglich für die Züchtung wie die amerifanifche Spottoroffel, jo doch ficherlich ebenjo wie die nähere Wer- wandte, die Steindroſſel oder der Steinröthel, überhaupt zücht— bar fein. 3. Zum Bezug eines Pärchens Schamadroffeln achten Sie hier nur auf den Anzeigentheil, denn ſobald die— jelben eingeführt werden, find fie auch in den Angeboten der Händler zu finden. Herrn W. Düring: 1. Es ift doch wol nicht vecht gut möglich, daß ich Ihnen brieflich die Beichreibungen von je zwei Arten der ſchönſten und feltenjten Brachtfinten, Weber- vögel und Tangaren geben kann; ic) muß Sie vielmehr bitten, daß Sie in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel; dritte Auflage) über Frau Gould's und die Wunderjchöne Amandine, die drei Papagei- Amandinen, ſowie auch Granataftrild, Sonnenaftrild und die Übrigen fchönen, wenn auch nicht jo ſehr feltenen Auftralier nachleſen; ferner ebenjo über den Sanfibar-, Mauritius- und Rodriguez Webervogel, ſowie den kleinen Flammenweber und die jeltenften Arten der Gelbweber; weiter dann bei den Tanz garen über die Vielfarbige, Siebenfarbige, Trauer- und Roth- häubige und alle Arten, welche Seite 283 von ber Schwarz- braunen Tangara an aufgeführt find, fomie wiederum Seite 286 von der Siebenfarbigen Tangara an. Da haben Sie dann eine reiche Auswahl der prächtigften Vögel aus den drei Unterfamilien vor fich, und nachdem Sie ſich über alle deren Gigenthümlichfeiten und zugleich namentlich über ihre Bedürfniſſe unterrichtet haben, fönnen Sie Ihre Wahl treffen. 2. Hinfichtlich der Beichaffung weiß ich Keinen bejjern Rath, als daß Sie hier auf den Anzeigentheil jorgfältig achten und fich fogleich melden, fobald jolche jeltenen Vogelarten von einem Händler ausgeboten werden. 3. Wie Sie in dem „Handbuch“ erfehen, find die Blauflügeligen Sonnenvögel erſt ein einziges Mal lebend eingeführt worden; fiherlich wer— den Sie aber über kurz oder lang öfter in den Handel gelangen. Bücher- und Schriftenfchan. Hermann Baumeyer, ‚Das künſtliche Aus: brüten und die Hühnerzucht“. Rad zwan— zigiährigen Erfahrungen aus praktiſchem Betriebe der künſtlichen Ausbrütung und der Hühnerzudt Mit 4 Tafeln und 27 Abbil- dungen. Zweite, Auflage. Hamburg. Verlag von 3. F. Richter. 1887. Wenn irgend Jemand auf dem Gebiet der gegenwärtigen Geflügelzucht Anerkennung verdient, um feines achtungsmerthen, viel jahrelangen Strebens willen, jo ift es der alte Baumeyer. Die Leſer meines Buchs „Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus- und Landwirthichaft” Fennen ja meine Anſchauungen inbetreff, der Brutmaſchine, trotzdem will ich auf dieſe Bau— meyer'ſche Schrift gern hinweiſen, denn wer ernſthaft darnach ſtrebt, Belehrung auf dieſem Gebiet zu gewinnen, wird fie hier jachgemäß finden, nur muß er fich allerdings hüten, einer über ſchwenglichen Auffaffung Raum zu geben. Dr. &. R. Briefwechſel. Herrn ***, Vorſitzender des Vereins für Vogelliebhaberei und Geflügelzucht in N. N.: Im Lauf dieſes Winterhalbjahrs habe ich bereits fünf Vorträge in Berlin gehalten, und außer dem Vortrags Reifen nah Mühlhauſen i. Th., Kottbus, Aachen, Eupen und Köln unternommen; damit mag es denn vorläufig genug fein, wenigſtens fir diefen Winter, und in— anbetracht meiner großen Arbeitsüberhäufung wird es mir hoffentlich Niemand verdeufen, wenn ich jeden fernern Antrag bedauernd, aber entjchieden ablehnen muß. Herrn Feldmeſſer Göring: Sie fragen an, ob ich bei meiner Anmejendeit in Koln mich davon überzeugt habe, ob Herr Voß, Inhaber der VBogelhandlung „Zur gefiederten Welt”, im Beſitz guter, heckfähiger Wellenjittiche fei. Dies kann ich dahin beantworten, daß er vortreffliche Vögel, und zwar ebenjomwol eingeführte, als hier gezlichtete, hat. Herrn Guſtav Lans: Beten Dank für Zeitungsaus- ſchnitt und Mittheilung ! An die Lofer. Allen Vogelliebpabern, -Züdtern und Schützern, allen Freunden und Bekannten die aufrichtigſten Glück— wünſche zum begonnenen neuen Jahr! Der Herausgeber. Die „is“, Zeitſchrift für alle naturmiffen- ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 1: Thierfunde: Zeitigung von Schildfröteneiern und Aufzucht junger Schild- kröten. — Pflanzenkunde; Einheimifhe Pflanzen fürs Zimmer. — Vom Blumenmarkt. — Anleitungen: Ueber: jeeifcher Verfandt von Inſekten. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Bereine und Aus- ftellungen: Stralſund. — Jagd und Fifderei. — Mancherlei. — Tauſchverkehr. — An die Lefer. — Anzeigen. — nn, Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, —— Beilage zur „Geſtederlen Welt“. Ar. 1. Magdeburg, den 5. Januar 1888. XVII. Iahrgang. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Er = 2 6 6 ” € „Ansectiverous“, 2 Ei Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel B = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt BU die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. k r Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. a General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartilel bei Herrn A. Hossow, Berlin, Manteuffelitrage Nr. 29. Fernere Niederlagen faft in jümmtlichen Städten Deutjchlands und bei Sn. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Sn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Roſenborg— weg 14a. gade 10. „ 3. van den Eynde, Antwerpen, 8 pleine „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. falecon 8. | „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeihnib gegen 50 1. Bitte jtets anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. 12) © Prima getrocdnete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Kübel, P =>C. &.VODEL.LEIPZ ie Vogelfutter. — — | # Eutritzschersirasse 4. — — —— = | Züchterei dv d häf Rübſat Ia, 1 Bid. 20 A, 10 Pfd. Leo A, Harzer Carnarienvagel. anf allenlAun: Spitiat Tara, 120 , 0010: ,, 081,00, | | | | stellungen prämirten Hohlrollerstamms Lieb- S habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 Mk. à Stück, Wbeh. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- Hanf Ia, 1 2 20 ” 10 „ 1,10 7 | Mohn, weiß u. blau, Hirje, weiße u. bunte, Mais, Kautusſamen, Schälhafer, Ameijeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate als: | Weizenmehl 9%, 1 Pfd. 15 4%, Kaijer-Auszug®, 1 Pfd.18 4, | i 2 10 Kaifer-Augzug 0, 1 „ 20 „ Wiener-Ausug 1 „ 25 „ | — Gries, f. m. geb., 1 „ 18 „ Graupen, en a0r: = — 3388385.433 Hafergrüße, 1 „20 „ Kochirfe, —————— —⸗ ——— EEE EL Reis, Carolina 1 „ 40 „ 5Pfd. 1,5 A, Pflaumen, | ä — —— ee: Rn © „ Java I B0E Be las, ., > Zepfel, en Salz 32815 eesmgliinsie ” Japan 1 " 25 „Dun Lao „ Birnen, — — — 2 — get = 5*88 RE 7) Tafel 1 " 20 7 5 m —a8B m Nudeln, | nn = —0 52, 5 Bee 3382 Er „ fin Bud 1 „15 „5 „ —ao „ Stüre | alees| 32:3 3222 52:5 205 und jämmtliche Hülfenfrüchte, Tiefert billigft berechnet [4 | 2 BI | Astle 38 | ; — aa IA :E3:541°75 5.533 F. E. Berger, ehlhandlung, DA: 222i2:: Berlin, Marktgalle II Linden- — Friedrichſtr. | a 5 BuslE 8233 33:5 28° Gebe ab: 1 vorzüglihes Niftpar Diamantfinfen, für | 7 —5 3 — ẽ84 18 A. Sude: 1 Min. und 2 Woch. lauchgrüne Papagei» 243 \ M22| 3 528 95 2388 Amandinen. [5] Kürschner, Bayreuth 788. — 56 m: 5223| 5 283 85 2 38: Weisser Nacktaugen-Kakadu, | 5 Ih -=3 Bas viele Wörter und Sätze fprechend, jung, zahm, tadellos ſchön, =|3 aelsgıı ILL IL ilı8® verkauft für 90 AM 6 = B BeRliugg xæs 8 Sg 2 Paul Weber, Grung bei Dresden. Ns SEeP .2.,:48:: 288 ee ls 1 Par hübsche Pfauen |: Böo| 335 :85 :8 5588 billig zu verkaufen. Angebote befördert die Erpedition der M) ZH ger 5.283 :0.:285 538 „Gefieberten Welt". m Am: || 5; |a:a8s 5:53 TE To ES ET Er VER, seo] — 84 = 2*3 aid Seo oe. chte oriental,, chin, u. Cypern-Goldfische, er alcs| 3 Mala :85 gr ss pe . . .. .. > „rn —* | Amphibien, Reptilien, Zirbelnüsse für | aIFm=| 3, |i22>8 :2, Sa 522 = — =) 33-3 53: sa Vogelfutter versendet das ganze Jahr | || 2315| 3°:|2:322 :3° 333 5° 8% “1 . ® - „selSsrzea dans u M. Hlioefel, Speditionshaus, Kufstein, Tirol. = || 83552252882 22,3 a SET ESS EHE GER 7 2 UIENg TERRTOESTEBEEE Ti | HERrlSHE2IES2 or Mehlwürmer reine, {höre Futterwürmer, à Liter | ©. S == Es ae a2232 5,2 B ss S y_ mit Verpackung 5,50 A, empfiehlt | “= PERLE =; [9] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. [dp] 2 ia sei 23S Ss ıü 10 Alpen⸗Stiglitze, Did. 12 .4, Waldſtiglitze, Died. 10 M, Gartenſtiglitze, Did. | 8 , rothe Dompfaffen, Dtd. 15 A, graue Dompfaffen, | Did. 6 .A, Erlenzeifige (ſchwarzköpfige), Ded. 6 AM, rothe | Hänflinge, Ded. 8 A, Grauhänflinge, Ded. 5 A, Grün: | finfen, Dtzd. 5 .%, Edelfinfen, Did. 10 A, liefert unter Ge- mwähr für Männchen und gejunde, lebende Ankunft gegen 5 12] Die gefiederte Welt. nahme nach allerwärts Math. Rausch. Bogelhandlung, Wien VII, Neuſtiftgaſſe 72. Zwei Pärchen Blumenaufittiche, richtige Pare und ſehr niftluftig, feit 1% Jahre in meinem Befiß, Ferngefund umd | ſchön gefiedert, find à 10 M an Züchter abzugeben oder zu vertaufchen. 113 A. Prinzess von Karolath-Schönaich in Köthen. Echte böhmiſche 1887er [14] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt —— a Liter 80 Bf., IIa, aud) ſchöne, reine Ware, a Liter 70 Pf., Ja Veigwurm, A Liter 70 Pf. ſtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 417, Böhmen. Oskar Reinhold, Lane ri... 600 Stück Roller mit verjdiebenen Touren, feine Schapper mit „zitt, ae Teute’fher Stamm, St. 7 A, bei größeren Poſten St. 6 AM, Weibchen 1 A Tie! Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Ameiseneier, getrocknete prima deutfche Ware, Kilo 2,50 „A, Sommerrübjen, umübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 44 A, Hirfe, ff. weiße, Sene- gal- u. Kolbenhirſe, ſowie alle anderen Vogelfutterjorten in nur | pr. Ware empf. [17] &. Schmitt, Samenhölg., Mainz. Pfannenschmids Universaliutier (Palaemon serratus, Fabr.), in Boftpadeten à 4 4 50 4, 5 und 7 AM 50 A). Vogelkleie. in befter Qualität, 9'/e Pfd. 2.4, gegen Einfendung von | 2,50 A in Briefmarken pojftfrei. Edm. Pfannenschmid, Emden in Oftfriesland. Der. je 1 M. Goldbrüft, Schmetterlingsf., Sperlings- täub., alle prachtv., beide Lett. bewährte Zudt., zuj. 10 A. | Taufche auch m. Zuzahl. auf 1 Bar kleine Kubafint. [19] | Fr. Rank, Steyr, Ob.-Deiterr., Schlüffelhofg. 21. | | | Pneumatische Trinkgefässe und ſonſtige Geräthe für | alle Arten Geflügel und | a [18] [20] Vögel. PBreisliften koſtenlos. a 3.G.LoreySohn, | —D Frankfurt a. M., lnae} Schnürgaſſe Nr. 13. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. | Hamburg. 1% — — Kanarienhähne. Meine auch in dieſem Jahr jo vorzüglich eingeſchlagenen Kanarienhähne mit tiefer Knorre, Hohl- und Klingel⸗ rolle u. a., wie befannt mit erften und Ehrenpreifen prämirt, balte zu foliden Preiſen beftens empfohlen. 21 Gustav Rudolph, Kanarienzüchterei und ran Berhäft, Berlin SO., Kottbuferftr. 1. I. Pasta Canaria. (Zreisgekrönf: Berlin und Sannover), An: alien Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Doje 60 4, 3 Dojen 1.4 40 4, in Briefmarken. 35- Tineol,. Bi vorzügli gegen Ungeziefer, 50 A. [22] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be- ſprochen und empfohlen), die Dofe 30 Bf. [23] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M.© 5-6 Par Pariser Kanarien, a Bar 20 bis 25 A, hat abzugeben [24] Gottlieb Fuchs, Wannheim ©. 7 u. 5. Hochfeine Woller mit tiefen Hohltouren, Knarre, Flöte, Hohlilingel ohne Spitz— pfeife, von 25—40 A, ohne Knarre von 15—20 M Ge mwähr für lebende Ankunft. 25] Ph. Henning, Breitenholz bei KO ———s = August Poissel, ‚Erchwege, Büdjterei von Ranarien edeljter Abjtammung. Verſandt Eu prämitter Gefangsfajten aus Holz und Metall. Draht- fäfige mit Außene und Innenfütterung. Prima Sommerrübfen, empfohlen durch viele Vereine umd | Daun Bene Züchter, Poftpadet poftfrei 2,50 „A. Attujteirie Preiäliie a u. pojtfrei. Vogelbauer U. Volieren Tiefert billigit und praftiid in folider Ausführung [27] Arthur Herrmann, Oſchat i. 3. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und In allen größeren Städten folide Verkäufer gefucht. Für Kanarienzuüchter ! Rollerpfeifchen, die jhönften Touren bringend, Eriparniß der Vorichläger. Berfandt gegen Nachnahme oder poftfrei gegen Ginfendung von 2 .# fürs Stüd. [28] H. Wilke, Mechaniker u. KRanarienzüchter in Darmitadt. NB. Bögel, ausfchlieglih mit der Wilke'ſchen Roller pfeife gelernt, erhielten auf jüngjter Kanarien-Ausjtellung in [26] \ Leipzig den II. Preis. Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl— und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 10—25 #, empfiehlt [29] Ed. Klemm, Meerane i. 3. N k DD > = SS > Ze = I GG x Sn Zeitichrift für Vogellichhaber, Zuchter und -Sändler. Beſtellungen durch jede Buch— Herausgeg eben von Anzeigen werden die gefpaltene handlung, jowie jede Poſtanſtalt. ö D 8 { Y SBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. Tr: ar uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Nedaktion: Berlin, Bellealliancejivaße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 2. Magdeburg, den 12. Jannar 1888. XVII. Jahrgang. haft: zum Aufenthaltsort. Hier errichtet num das Bar Dr £ Inh Ae errichter NN Die Raubwürger. auch ſein Neſt, am liebſten in einem größern Dornen— — in en erlegt, nebſt einigen Bemer- ſtrauch oder auf einem wilden Obſtbaum in mäßiger ungen tiber denſelben. nr, a a Maa Cfarhı Ein Züchtungsverſuch mit Ungzertvennlichen oder Zwergpapa Höhe, aus birven Reifen, Heuhalmen, Mos, Flechten geien mit orangerothem Geficht. u. dgl. Das Neft iſt ziemlich groß, ſchön und feſt Vogelfütterung in Magdeburg. ” gebaut und im Innern mit weicheren Stoffen, Haven, Allerlei Mittheilungen aus der Kanarien-Heckſtube, hauptjäch- Wolfe Federn ausgepolitert ) ® ( i lich den umerfahrenen Züchtern gewidmet (Fortſetzung). < : I , ers i Brieflihe Mittheilungen. — Mancherlei. Gegen Mitte April, in ungünjtigen falten Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Sahren auch jpäter, beginnen ji) die Raubwürger Aus den Vereinen: Ausftellungen. zu paren. Der Begattung geht, was vielleicht weniger Anfragen und Auskunft. — An die Leſer. bekannt fein dürfte, eine Art von Liebesſpiel voran Die Beilage enthält: Bom Geflügeldof. — Anzeigen. g : Das Männchen jingt das Weibchen zuerjt an, jteigt A z 7 dann vüttelnd ein Stück über ihm empor, fehrt wieder Der Ranbwürger (Lanius exeubitor). zurück, ſingt abermals, vedt den Kopf nad) vorn, Von E. Perzina. macht Büclinge, wippt mit den Schwanz und jucht Der Raubmwürger iſt der größte unter den | überhaupt die Aufmerkſamkeit des Weibchens auf Würgern, welche Deutjchland und Dejterreich bewohnen; | fich zu ziehen. Nach diefem Spiel, welches oft über er ift wol aud derjenige, in welchem alle Gigen- | fünf Minuten dauert, erfolgt die Begattung. Naht ſchaften, durch die jich dieſe Familie auszeichnet, am | ſich ein ungepartes Männchen dem Wohnort des meiften vereinigt und am deutlichjten ausgeprägt find. | Pärchens, jo beginnt jofort eine wüthende Fehde der Kur in einem Punkt weicht ev von jeinen Verwandten | beiden Männchen um den Bejiz des Weibchens; ich weſentlich ab: während dieje jämmtlich bet uns nur | will diefen Kampf zweier eiferfüchtiger Männchen, Sommergäjte find, ja zu den am jpätejten erſcheinen- welchen ich heuer im Frühjahr zu beobachten Gelegen- den Zugvögeln gehören, überwintert der Naubwürger | heit hatte, in nachfolgenden Zeilen zu ſchildern ver- auc bei uns. Auch feine Mauſer vollzieht jich den | juchen. Umftänden entiprechend zu einer andern Zeit, als bei Es war gegen Ende April, al3 ich den Stand- den Übrigen Würgern, denn während bei leßteren, | ort eines Pars Naubwürger am Rand eines Wäld- welche innerhalb diejes Zeitraums im warmen Afrifa chens und bald auch das in einem Weißdornbuſch meilen, dev Federwechſel in unſere Wintermonate fällt, | ftehende Neft derjelben entdeckte; ich beobachtete die manjert der Raubwürger im Juli bis Auguft. Im | Vögel nun in den nächiten Tagen öfter, als ji) Frühling und Sommer wählt fich diefer Würger am | ein ungepartes Männchen einftellte, welches dem liebjten ein £leines Wäldchen oder Gehölz, in deſſen andern Männchen jein Weibchen abjpenjtig machen Nähe ſich Wiejen odev Felder und Wafjer befinden, | zu wollen ſchien. Zuerſt näherte es jich wie abjicht3- 12 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für (05 öfter dem Nijtort des Bars, wie um vie Gegend | auszufundjchaften, flüchtete jedoch im Anfang jedes- mal jofort, wenn fich ihm das geparte Männchen näherte. Später wurde er breiter und erwartete unter allen Zeichen der Erregung feinen Gegner, welcher jich auch ohne Zaudern auf ihn jtürzte. Nun begann eine wüthende Balgerei; die beiden Streiter verfolgten jich gegenjeitig Durchs Gezweig, und bald ſtürzten beide feſt ineinander verbiffen zu Boden, wo der Kampf mit gleicher Hejtigfeit fortgeſetzt wurde. Endlich ergriff dev eine die Flucht und flog, ſich jchüttelnd und jeinen Ruf „Rjäh, rjäh“ ausjtogend, auf den äußerſten Buſch des Eleinen Gebiets zurüc. Doc damit war der Streit noch feineswegs beendet, denn bald darauf jagten die beiden Wögel wieder kämpfend durch die Büfche, bis der Cindringling mit ausgerignem Steuer und blutend das Weite juchte. — Das Gielege bejteht aus vier bis ſechs Eiern, welche auf grünlich grauem Grund dunklere Flecken und Zeichnungen tragen. Beide Alten brüten, das Männchen jedoch weit weniger als das Weibchen, welches er meijt nur während der Mittagsjtunden ablöjt. Die Jungen werden von beiden Alten veich- lich mit Nahrung verjehen; in der erjten Zeit werden ihnen mehr Kerfe, Schmetterlinge u. drgl., jpäter auch junge Vögel, Fröſche und Mäuje zugejchleppt. Bei naher Gefahr vertheidigen die Alten ihre Brut mit Selbjtverleugnung; nejterplündernde Heher und Eltern werden faſt regelmäßig von den muthigen Vögeln vertrieben, und auch dem Menſchen gegen- über läßt die Elternliebe oft die jonjtige Vorſicht vergejjen. Die ausgeflogenen Jungen werden noch lange, oft bis in den Spätherbjt, von den Alten ge führt. Ungejtört machen die Raubwürger nur eine Brut im Jahr. Schon ſein Name und die ihm vom Volk bei— gelegten Namen: „Würgeengel, Scharfrichter, Sperr— elſter“ u. a. bezeichnen den Raubwürger als den argen Räuber, welcher er in der That iſt. Wol keiner der anderen Würger, ſelbſt der rothrückige nicht, räumt ſo unter dem kleinen Gevögel auf, wie der große Würger. Alle anderen Würgerarten nähren jich hauptjächlich von Inſekten und ergreifen nur bei Gelegenheit oder vom Hunger getrieben einen jungen Vogel; der Naubwürger hingegen gibt der Fleiſchnahrung entjchieden den Vorzug und jucht in jeinem Gebiet regelmäßig die Nejter ab, ergreift auch wol eine junge Wachtel oder ein Rebhuhn. Im Winter, wo er feine Inſekten findet, hält ev ſich ausjchliep- lih an die Vögel, und es kommt ihm dabei jehr zu itatten, daß diejelben den Räuber in ihm nicht er- kennen und jich furchtlos in jeine Nähe wagen. Der geringe Nußen, melden er durch Wegfangen von Mäujen und Inſekten jchafft, wird zehnfach durch den Schaden, welchen ex bereitet, aufgeiwogen. Auch ev hat die Gewohnheit, feine Beute, bevor er jie verzehrt, auf einen Down oder das Ende eines Zweigs aufzufpießen, um jie hier zu zerſtückeln. { Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Am 2, , und Bufjard, Auch größere Naubvögel, wie Habicht, Sperber läßt ev micht gänzlich unbehelligt, jondern jobald ev ihrer anjichtig wird, läßt er feinen gellenden Ruf erſchallen und verfolgt jie nedend oft längre Zeit. Zeigt er jich gegen die Tagraubvögel gehäfjig, jo ijt dies gegen die Eulenarten noch weit mehr dev Fall, und oft evjcheint ev bei der Krähen- hütte, unter lautem Gejchrei auf den Uhu herab— ſtoßend. Dieje Kühnheit größeren Raubvögeln gegen- über wird oft jein Verderben, denn obwol er ſich bei jeinen Verfolgungen möglichjt in Acht nimmt, wird er doch oft genug von dem gemandtern md ſtärkern Räuber ergriffen. Gegen den Menjchen zeigt ji der Raubwürger ſehr Scheu, und nur im Winter nähert ev fich mit Vorliebe den Drtjchaften. Die Locjtimme des großen Würgers ijt ein heifeves „giäh“, welches oft hintereinander ausge— ftoßen wird und je nad) der Art der Betonung jo- wol fveudige als unangenehme Empfindungen zu be- zeichnen jcheint. Auch läßt er oft ein leijes, lang gezognes „Trü“ ertönen. Auch die Naubwürger haben die Gabe, die Yieder anderer veichbegabter Sänger und Yaute anderer Arten nadahmen zu lernen, und wenn jie in ihren Gejang auch nicht jo vieljeitig jind, auch meiltens nur größere Vögel nad)= | ahmen lernen, jo gibt es doc) auc unter ihnen ganz gute Sänger. Ich habe einen gehört, welcher das Bellen des Hunds, den Wachtelichlag, den Gejang des Grauammer, den Ruf des Rebhahns, des Strandläufers, das Gadern der Hühner, den Schrei des TIhurmfalt und Strofen aus dem Gejang der Schwalbe, Gartengrasmüde und Amſel vortrug. Sreilich gibt es auch genug Stümper, welche nur ein dem des Nußhehers ähnliches Geſchwätz bringen. Gefangene Naubwürger können ihren ‘Pfleger jeher unterhalten; im Anfang fajt unbändig mild, werden jie doc) bald zahm, lernen ihren Herrn fennen und tragen dabei ihren Gejang jehr fleißig vor. Außerdem iſt ein gut gehaltner Raubwürger aud) eine ſchöne, jtolze Erſcheinung. Der Fang erfolgt entweder vermitteljt des Kauzes, oder indem man den Vogel auf mit Leimjpindeln bejtecte Büjche zu ſcheuchen ſucht; doch gelingt letztre Fangart nicht jo leicht, da der Raubwürger jehr ſcheu und vorjichtig it, auf den Kauz hingegen ſchießt ev jofort wüthend herunter und fehrt nad) jedem Angriff auf die nächſten Büſche zurüc, welche man mit Leimvuten beſteckt. Dem friſch gefangnen Vogel binde man die Flügel und ſetze ihn in einen nicht zu großen Käfig, welchen man die erfte Zeit hindurch mit einem leichten Tuch verdeckt. ALS Futter jegt man ihm frijche Ameijenpuppen oder rohes zevjchnittenes Fleiſch und halbtodte Mehlwürmer vor; letztere nimmt er meijt jofort auf und mit ihnen das andere. Später ge- mwöhnt man ihn an ein Mijchfutter von '/, vohes zerfchnittenes Fleisch, "/, gelbe Rübe und ?/, Ameijen- puppen oder aufgequellten Weißwurm, dazu täglich einige Mehlwiürmer und hiev und da eine Maus. Nr. 2. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 13 Hierbei Fann man ihn lange Jahre erhalten, während er ohne vohes Fleiſch unlujtig und kraftlos wird. Ohne Rüben und andres Beifutter jedoch kann er fein Gemwölle auswerfen, was zu jeiner Verdauung unumgänglich nothwendig iſt. Während jeiner, wie bereits erwähnt, in die Monate Juli bis Auguſt fallenden Mauſer muß ev jorgfältig vor Jugluft ges jhütt werden und manchmal friſche Ameijenpuppen befommen. Sonſt iſt er nicht bejonders weichlich. Sobald der Naubwürger eingewöhnt ift, weile man ihm einen größern Käfig an, da ev jich in einem Eleinen feiner oft ungejtümen Lebhaftigkeit wegen bald verjtogen würde. Mit anderen Vögeln darf man ihn nicht zujammen bringen, da ev ſchwächere und Kleinere, ja jelbjt gleich große, wie z. B. Amſeln, Droſſeln, ſelbſt bei veichlihem Futter aus Movdgier tödten und verzehren würde. Der Weidenammer (Euspiza aureola, Pall.) in Schleſien erlegt, nebft einigen Bemerkungen über denfelben ). Von Vikt. Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen. Am 10. Dezember v. %. empfing ich) von Herrn Joſ. Zelisto, erzherzogl. Albrecht’icher Förſter in Dingelau bei Tejchen, ein Männchen des Weiden- ammers, welches der Genannte am 7. d. M. erlegt hatte, im frischen Zujtand zugejchiet. Herr Zelisfo theilte miv auf mein Erſuchen Nachfolgendes über den Vogel mit: „Der von mir erlegte Weidenammer wurde am 6. Dezember bei gemwaltigem Südweſt-Sturm und Schneegejtöber in meinem Garten allein gejehen und hielt jih von den Goldammern ſtets abjeits. ch war an diejem Tag nicht zuhaufe und erfuhr erſt des Abends von meinem Wildburjchen, dag ein fremder, dem Goldammer ähnlicher, jedoch kleinerer Vogel die Futterplätze der Hühner im Garten bejucht hatte. Am andern Morgen traf ich den Vogel beim Futterplatz, und ehe ich das Gewehr geholt, war ev in den Nachbargarten geflogen, wo ich ihm auf 12 Schritte nahe kam und ihn beobachten konnte. Ev zeigte jich garnicht jcheu, und fein Ruf, den ich zu hören bekam, hielt jo ziemlich die Mitte zwifchen dem des Gold- und Schneeammers”. Der Vogel, welcher durch die Güte des Erlegers nun meine Sammlung ziert, trägt ein tadellojes Kleid und läßt die Annahme, ein der Gefangenschaft entflohenes Stück vor jich zu haben, als nicht wahr: ſcheinlich ericheinen. Die Wintertvacht diejes mir vorliegenden Männ— chens gibt mir Veranlaſſung zu einigen Bemerfungen, indem diejelbe weniger gefannt zu jein fcheint. H. E. Drefjer ?) bejchreibt das Winterkleid als matter und düſtrer als das Sommerfleid, da die jehr breiten fahlen Federnränder die Fajtanienbraune Rückenfarbe volljtändig verdeden und graubraun er 1) Aus den „ Mittheilungen des Ornithologiſchen Vereinsim Wien“ ) Birds of Burope. 1V. p. 225. ſcheinen laſſen. Alle übrigen Theile find gleichfalls matter und das kaſtanienbraune Gurgelband und die Längsflecke auf den Flankenfedern kaum erkennbar. A. TH. v. Middendorff ) und 2. v. Schrend ?) er- wähnen das Winterkleid nicht. G. Radde ?) bildet auf Tafel IV, Figur 2d, ein Männchen im evjten Herbitkleid ab, deſſen Oberkopf dem des Weibchens ähnlich gezeichnet ift, und bemerkt (Seite 159) be- züglich dev Unterjeite dejjelben: „Zwiſchen den Unter: kieferäſten bemerkt man einen graujchwärzlichen Anflug, der nad) und nach im Gelb dev Kehle verjchwindet. Das Gelb der untern Körperfeite ijt oft weniger lebhaft an jo jungen Männchen, al3 an vecht alten Weibchen, die Kehle mehr weniger grau überflogen“. Weder die von Dreſſer (l. c.) gegebne Be— ſchreibung des alten Meännchens im Winterkleid, noch die Radde's (l. c.) vom Männchen im evjten Herbjtkleid jtimmt mit meinem Vogel überein, dejjen Sejanmtfärbung und Zeichnung für einen ältern Vogel jpricht. Derjelbe hat Kinn, Wange, Unterkiefergegend, stehle, Halsjeiten, Gurgel und den ganzen Unter- körper lebhaft Fanariengelb, und troß der feinen weißen Federnränder jteht dieſe Färbung den im Mai erlegten Amur-Exemplaren meiner Sammlung an Lebhaftigkeit nicht nach. Von den ſchwarzen Kopf— jeiten des alten Männchens im EC ommerkleid it nichts zu jehen, und nur, wenn man die gelben Federn aufhebt, zeigt ſich Deren unterſter Theil ſchwärzlich gefärbt. Ueber die Gurgel zieht ſich ein 3—4 mm breites Fajtanienbraunes Band, das ſich nach den Seiten zu bedeutend ausbreitet, nur wenig durd) jeine graulichen Ränder getrübt ift und nad) unten zu, längs dev Seiten, jich in breitere und ſchmälere ſchwarzbraune Längsftreifen, die ungeachtet der lichteren Ränder ſehr deutlich ſichtbar find, auflöft. Die ganze Dberjeite des Kopfs und Hinterhaljes ijt wie der Rüden und Bürzel faftantenbraun. Von der Scnabelwurzel an zieht jich ſchmal beginnend, gegen den Nacken zu breit verlaufend, ein durch fahle Federnränder gebildeter Streif, der beiderjeitS von einem breiten, an den Najenlöchern beginnenden vein fajtanienbraunen, welcher jih im Nacken allmählic) verliert, eingejchlojjen wird. Dieſer wieder wird von einem gelblichweißen Augenbrauenjtreif be— grenzt. Die Federn der Ohrgegend find an der Wurzel Schwarz, gegen die Spite zu fahl, wodurch die ſchwarze Farbe wenig, immerhin aber fichtbar hevvortritt. Dev ganze Übrige Oberkörper hat lehm- farbige, nach unten zu mehr grauliche Nänder, die die Grundfarbe nicht verdefen. An den Flügeln herrſcht, im Gegenſatz zu dev mehr voftrothen Färbung de3 Sommerfleids, die rojtbraune Farbe vor. Die Eleinen und mittleren Oberflügeldecken jind weiß, gelblich überflogen,; die großen bilden durch ihre weißlichen, braun überflogenen Ränder eine Binde. 1) /Sibirithe Nieife, I., II. Taf. Seite 138, *) Neijen und Forſchungen im Amurland. I. Yief. 2. Seite 277. ’) Reifen im Süden von Djt-Sibivien in den Jahren 1855 bis 1859. Bo, II, Seite 159, 14 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. All, 9: Die Steuerfedern jind dunkler, als im Sommerkleid. Der Oberſchnabel ift braun, am Nüden lichter ; der Unterſchnabel vörhlichhraun, gegen die Spitze zu in’S Gelbliche übergehend, mit braunem Nüden. Die Gejammtlänge beträgt 15, die Flügellänge 7,,, die Entfernung dev Nlügeljpise von der des Schwanzes 3, em. Der Magen enthielt nichts, al3 Kleine Sandförner. Mein jehr geehrter Freund, Herr Profeſſor Aug. v. Pelzeln, Kuftos am zoologiſchen Hof-Muſeum in Wien, an den ich mich wegen Aufjchlufjes über das vorbejchriebne Kleid meines Vogels wandte, ſchreibt mir: „on unſrer Sammlung jteht ein Männchen, von Swinhoe erhalten, welches am 18. Dftober 1857 in China (Amoy) erlegt wurde und jich ſomit im Herbjtkleid befindet. ES ſtimmt mit Radde's Männ— hen im erjten Herbſtkleid (I. c.) vielfach überein, untericheidet jich aber dadurd, dag Kinn und Kehle vollfommen goldgeld find. Daſſelbe entjpricht jomit am meilten Ihrem Stück“. Das Brutgebiet des Weidenanmers erſtreckt ji) vom nördlichen Rußland bis Kamtſchatka. Im europäiſchen Rußland nijtet ev nach Mich. v. Menz— bier ) im Gebiet der Dnega, der nördlichen Dwina, der mittleren Wolga, an deren Nebenfluß, der Dfa, und in den uraliichen Steppen. Oſtwärts verbreitet er ſich über ganz Sibirien, hauptjächlic) die Fluß— thäler bevorzugend, und dringt, wie 3. B. längs dev Senifei, bis zum Polarkreis; auch auf Kamtſchaka ift ev heimisch. Das ſüdöſtliche Sibivien bewohnt er gleichfalls häufig und nijtet ſporadiſch auch ſüd— licher, wie beijpielsweife im Chuan-Che-Thal, wo er von der Prſchewalsky'ſchen Erpedition nachgewieſen wurde. Ueber Winter erjcheint der Weidenammter mehr oder weniger häufig im jüdlichen China, zahl: veich in Kochinchina, Birma und Aſſam, jeltner in dem ſüdöſtlichen Himalayagebiet und Nepal und in geringer Anzahl auf Formoja und Hainan. — Für Finnland führt ihn J. A. Palmen *) in jeiner Lifte der Vögel dieſes Yands auf. Weber das Auftreten des Weidenammers im wejtlichen und füdlichen Europa finden ji) in der Literatur nachfolgende Fälle verzeichnet: Auf Helgo- land evlegte H. Gätke“) einen Kopf am 18. Sep— tember 1852. m mittlern Frankreich evjcheint er nad) Jaubert und Berthelemy-Lapommeraye !) in geringer Zahl beinahe in jedem Herbſt, und fir die Provence führt ihn Bar. J. W. Müller ?) al3 eine in unregelmäßigen Friſten im Winterfleid jich ein- jtellende Art an. Aus Jtalien find nah E. H. Gig- liolt ®) fünf im Herbſt evbeutete Köpfe bekannt. Einer wurde in Ligurien gefangen umd befindet ſich 1) Die Augftvapen dev Vögel im europäiſchen Rußland. — Bullet. d. 1. Soc. Imp. d. Nat. de Moscou 1886 (Separatabd. ©. 44). ) Internationelt ornitologiekt samarbete och Finlands andel deri. Ett upprop till kännarene af Finlands foglar. — Meddel. af Soeciet. pro Fauna und Flora fennica, 11: 1885. p. 215. 3) Drnithologijches aus Helgoland. — Naum, 1858. ©. 421. 4) Richess ornithologique du midi de la France. I. 5) Beiträge zur Fauna des Mittelmerbedens. IT. Syjtematijges Verzeichniß der Vögel der Provence. — Gab. Journ. f. Den. EV. 1856, ©. 218 ) Avifauna Italica. p. 46. im bürgerlichen Mujeum in Genua; von zwei bei Nizza gefangenen (Typen der E. Selysi di Verany) jteht das eine, ein jüngeres Männchen, im Muſeum zu Florenz, das andre, ein Männchen ad., in der Sammlung des Brofejjors F. Magni-Grifft in Siena und joll in der Umgegend von Sarzana im Novem— ber 1878 — und ein fünftes nach Yanfojji 1846 bei Brescia gefangen worden jein. Ein Züchtungsverſuch mit Ungertrennlichen oder wergpapageien mit orangerothem Geſicht. (Briefliche Meittheilung). Meine Ungzertvennlichen haben, zwei Tage nad) dem Eintreffen Ihrer gefälligen Nachricht, die Gier verlaffen. Nachdem jeit dem 10. Dezember häufige Parung jtattgefunden, wurden vom 15. dejjelben Monat3 ab drei Eier gelegt (einſchließlich desjenigen, welches ich leider gewaltfam entfernen mußte). Bis zum 26. Dezember lagen beide eifrig dem Brutgefchäft ob. Bis dahin verlieh das Weibchen faſt garnicht den Kajten, das Männchen auch nur am Tag, obwol leßtres jogar, wenn das Gejchäft um 8 Uhr geichlojjen und das Licht gelöjcht wurde, im Dunkeln die Brutjtätte aufzujuchen wußte. Uebri- gens habe ich mehrmals beobachtet, da Beide aud) während der Nacht gemeinjchaftlic) das Nejt ver- liegen und zum Futter gingen, trotzdem tiefe Finſter— niß herrſchte. Verließ einmal das Weibchen den Kaften, und ich wollte diefe Gelegenheit benußen, von der Zahl der Eier mir, durch einen Blick in den Kajten, Kenntnig zu verichaffen, dann gab es fein flinferes Weſen als diejes, denn in aller Eile fam es gelaufen und jchlüpfte vor meinen Augen zum Loch hinein. Aber ſchon am 26. Dezember fiel es mir auf, daß wiederholt Begattungen jtattfanden, und wenn das Weibchen auch bald wieder zum Neſt ging, jo Ihien die Nuhe zum Sitzen doch zu ſchwinden. Leider bejtätigte jich dies bald, und jeit einigen Tagen jind die Eier ganz verlafjen. Das Weſen des Weibchens iſt jest eigenthüm— lich verändert; es neckt ſich viel mit dem Männchen, und oft weiſt letztres die Zudringlichkeit durch Schnabel— hiebe zurück. Wenn ſich beide ſonſt vielfach ruhig verhielten, ſo eilt jetzt das Weibchen häufig im Käfig umher, erſcheint faſt übermüthig und badet täglich. Letztres wird von der Stange aus verrichtet, indem es den Körper jo weit vorjtredt, daß der Kopf im MWafjergefäß untertauchen kann. Trinken auch beide häufig gemeinjchaftlich, jo habe ich beim Männchen eine Neigung zum Baden doch nicht wahrgenommen. Hinfichtlich dev Ernährung beobachtete ich Folgen— des: Silberhirje, Senegalhirje und Spibjat werden ausschließlich genommen, wogegen Hanf, Buchweizen, allgemeines Futtergemiſch, Eierbrot und gequollene Sümereien ganz verſchmäht werden. Sepia und Kreide benagen jie gern, Doldenriejche verjchmähen fie auch, dagegen wird das jaftige Mark einer Mais— jtaude mit folder Gier aufgejucht, daß auch die Ir. 2. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 15 Eleinften Nefte nad) Tagen vom Boden aufgejucht werden. Mein Töchterhen hatte nämlich, im Garten ipielend, einige Maiskörner ausgejät und die nur ſchwach entwicelten Stauden im Herbſt als Zierde im Yaden aufgejtellt. Da die einzelnen Blätter den Ungertvennlichen erreichbar waren, wurde ich auf die Sehnſucht nad den Grin aufmerkſam. Ich Habe ſparſam gemirthichaftet, doch jetzt iſt auch der lebte Reſt verzehrt, und ich finde feinen Erſatz für diejes ſo begehrte Futter. Die Begattung vollzieht ſich in höchſt eigen— thümlicher Weiſe. Das Weibchen ſcheint faſt ſtun— denlang dazu geneigt zu ſein, und das Männchen gebraucht auch regelmäßig bis zu 2 Minuten, um bald rechts, bald links die Vereinigung der Ge— ſchlechtstheile zu ermöglichen. Dabei werden die Flügel niemals gebraucht, das Männchen begleitet den Vorgang mit beſtändigem Stöhnen, welches etwa wie „ä, ä, — ä, ä“ klingt. Uebrigens iſt das Männchen ein gutmüthiger Vogel; es läßt ſich viel gefallen und iſt unabläſſig bemüht, dem Weibchen Aetzung zuzutragen. So ſtumpfſinnige Vögel, wie ſie mir geſchildert wurden, ſind ſie nicht; wenn ſie auch nicht beſtändig klettern, ſo bietet doch ihr Betragen zu einander ſchon ein reizendes Bild. Am 28. fand ich etwa 10 Federn vom Flügel und Schwanz, letztere an der roth und ſchwarzen Bandzeichnung erkenntlich. Ob dies ein Zeichen der beginnenden Meaufer ift, und ob dieje das Verlafjen des Neſts verjchulden mag ? Da ich als Händler nicht qut Vögel zu Zucht verjuchen behalten Fann, dies auch immer wieder die Beihaffung neuer Brutkäfige nothwendig machen würde, jo werde ich bei Nachfrage diefe Unzertvenn- lichen gern fortgeben. Bielleiht bemüht ich der neue Beſitzer weiter damit. H. Shwarkfopf. Vogelfütterung in Magdeburg. Faſt in derſelben Weiſe wie im vergangnen Jahr ijt in den Tagen vor dem Chrijtfelt Die ganze weite Flur hoc) durch Schneefall verſchüttet worden. Infolgedeſſen nähert jich denn auch wieder die Vogel- welt hilfejuchend unjeren Wohnungen. Und wieder drängt es uns zu der Mahnung: Erbarmet Euch der darbenden Bögel und lindert nad Kräften ihre Roth. iſt, Danf des im meiteren Kreiſen erwecten Sinns und der gejteigerten Theilnahme für unſere gefiederten | Freunde, ungeſäumt die Hilfe da. Herr Kaufmann Bd. Greiner hierjelbit hat ſchon der Gartenver- waltung eine bedeutende Menge öliger und mehliger Sümereien in Miſchung, Nübjen, Glanz, Hirſe u. a. überiiejen, mit welcher bei Fortbeſtand des Froſts und dev Bodenbedeckung durch Schnee die körner— freſſenden Standvogelarten, Finken, Ammern, Grün— linge, Hänflinge, Stiglitze, Haubenlerchen u. a. in den umfangreichen ſtädtiſchen Anlagen verpflegt wer— Mit Eintritt des Mangels | den jollen. Diejes Vogelfutter ijt bei dem Park— aufjehev F. Werner auf dem Fürſtenwall am Denkmalsplatz eingejtellt, wo die übrigen Aufjeher oder auch Bogelfveunde, die jich gelegentlich ihrer Spaziergänge auch der Fütterung mit unterzichen wollen, eine benöthigte Menge Geſäm jederzeit ent- nehmen fönnen. Die Fütterung der in den größeren Anlagen zahlveicher als ſonſt vorhandenen Amſeln it für den Augenblick wol noc nicht geboten, da ihre bejondre Nahrung, allerlei Berenwerf, insbe: jondre der Fruchtanhang dev Schneebälle, Berberiten, Kreuzdorne, des Liguſters, der Müllerbrotarten u. a., veichlih auf den Büſchen noch zum VBerzehren ein- ladet. Wenn die Berenvorräthe jich mindern oder ausgehen jollten, Können angefaulte Aepfel und Birnen, Fleiſchbrocken, geriebene vohe oder gefochte Morrüben u. a. dargeboten werden. Für die ver- ichiedenen, überaus nüßlichen Meijen find köſtliche Leckerbiſſen Speck, Talg- und Fettbrocken, Knochen— mark u. drgl., welche Spenden irgendwo an Bäumen und Zäunen, in Lauben und offenen Gartenhäufern befejtigt werden mögen. Friſcher Speck wird, ie unjere Wahrnehmungen lehren, dem gejalzenen und geräucherten vorgezogen. Cine Fütterung mit aufs geweichtem Schwarz- und Weißbrot ift nicht empfehlens= werth, da e3 erfahrungsmäßig wegen der darin ent= wicelten Säure ſchädlich wirft. Die Broden alter, harter, mit dem Hammer zevjchlagener oder im Mörſer zerjtogener Semmel werden von allerlei Eleinem Gefieder gern angenommen und erweiſen ſich für diejelben auch als wohlbefömmlich. — Unter dem 29. v. M. hat, wie im vergangnen Jahr, auch Herr Samenhändler & Zenker, Firma C. U. Graje- mann, der Garten-Berwaltung eine Spende, etwa einen Zentner VBogelfutter, ein Gemenge von Rüb— jamen, Hanf, Glanz, weißem und blauem Mohn, Salatjamen, Dotter, Hirſe und Hafer mit dem Er— juchen überwieſen, daſſelbe ebenfalls in den jtädti- ihen Anlagen und auf den Slacisjtreden zur Fütte— vung dev Vögel verwenden zu wollen. Dieje zweite werthvolle Gabe ijt Wilhelmftr. 12 auf dem Hof in einev Yaube aufgejtellt, ıwo das Gejäm, mie bei Werner auf dem Fürſtenwall, nad) Bedürfnig jeder- zeit entnommen werden fann. In der vergangnen, oft bitterfalten und jchneereichen Woche ijt täglich) regelmäßig früh und mittags von den Parkwärtern und einer fleinen, aber allezeit bereiten hiefigen Ge— nofjenjchaft für Vogelfchuß und Pflege, auch den Wirthen und Gärtnern in den großen jtädtijchen Ihönen Parkanlagen, mit dem überwieſnen Gejän an geihlitten Stellen, hinter den dichten Büjchen der Lebensbäume, Taxus und an deren immergrünen Gehölzen veichlich gefüttert worden. Außerdem jind Ruhebänke, Tiſche und Geſimſe von Spaziergängern oft mit Brojamen, einigem, im Herbit gefammeltem Berenwerk und Küchenabfällen aller Art bejchidt. Beſonders beeilte ſich Jung und Alt bei der Auf- klärung nach zumeilen mehrjtindigem Schneegeitöber, den armen, darbenden und frierenden Vögeln Nah— 16 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. vung zu bieten. In Scharen fielen Amfeln, Edel— und Grünfinken, Hänflinge, Ammern, jelbjtverftänd- lid) auch Haus- und Feldſpatzen, Kohl- und Blaumeijen auf die Futterpläge ein, um ſich an dem Darge- botnen zu erlaben. Wir erhoffen, daß Dank ver- läfjiger, Lieber, barmherziger Menjchen der jtarfe Beſtand unſerer Fleinen gefiederten Freunde erhalten werde. Ebeling. Möchte das jchöne Beijpiel der Magdeburger Bürgerjchaft überall befolgt werden! DR. Allerlei Mittheilungen aus der Kanarien-Hecfiube, hanptſächlich den unerfahrenen Büchtern gewidmet. Bon Chr. Eifbrüdner. (Fortjeßung). Bevor ich meine Hede in Gang jete, ſpritze ich alle Eden in dem Raum mit Petroleum aus; dieſes vertilgt alle Inſekten gründlich”). Dann werden die Wände gemeißt und die Böden mit grobem Fluß— jand, der mit zerſtoßner Eierſchale vermengt ijt, be- freut, Die Nejter und Niftfäftchen jege ich einer jtarfen, trodnen Hiße aus, wodurch das ſich auch in diejen Gegenjtänden etwa aufhaltende Ungeziefer ver- nichtet wird. Sind noch alte Bauftoffe vorhanden, welche wieder verwendet werden jollen, jo jind die- jelben ebenfalls erſt wieder gut zu teocnen und auszuflopfen, ſodaß auch zwiſchen ihnen fein Unge— ziefer bleibt und der etwaige alte harte Schmuß durch das Ausklopfen entfernt wird. Der für die Vögel liebte Bauftoff ift ausgezupfte Leinwand (Wundfäden). Viele Züchter reihen aud) andere Stoffe, wie Kälber- bare, Watte oder Baummolle. Lebtere beiden jind aber zu verwerfen, da die Vögel mit den Krallen darin hängen bleiben und jo Gier und auch Junge aus den Nejtern jchleppen. Kälberhare müfjen vor dem Gebrauch ausgefocht werden. Ein Freund von mir veicht nur Kälberhare, und die Vögel bauen da- mit auch jehr jchöne Neſter. Zu der ausgezupften Leinwand gibt man Mos; mit leterm fangen die Vögel das Nejt an und poljtern es dann mit den Wundfäden aus. Verfehrt ift es, Federn einzu- werfen; dieje haben erſtens garfeinen Zweck, da ohne jolhe die Vögel doch warın genug jiten, und dann fliegen jie auch überall umher und fallen in die Freß- und Trink-Gefäße. Zudem ift es gefähr- lic), yedern zu geben, manche Vögel wollen dann zum Bauen viel davon haben; finden fie feine mehr, jo fangen jie an, die jungen Vögel kahl zu zupfen. Diejem Unheil ijt nur dadurch wieder abzuhelfen, dag man die Rupfer aus der Hecke entfernt. Hüte ſich jeder unerfahrene Züchter aber davor, verjchieven- artige Bauſtoffe zu geben; das Beliebtejte wird von den Vögeln immer zuerjt genommen, bauen jie weiter und finden davon nichts mehr vor, jo gehen jie zu den anderen Nejtern und holen ji) von da ihren weitern Bedarf, wodurch jie natürlich meijtens großes Unheil anrichten, wenn ſich ſchon Eier oder Junge — Es muß dann aber vor der Beſetzung anhaltend und gehörig gelüftet werden, denn das Petroleum iſt für die Vögel ebenſo ſchädlich, wie für die Veitben, D. R. in dieſen Neſtern befinden. Wer iſt nun aber an einem ſolch' eingetretnen Unheil ſchuld? In den meiſten Fällen werden die betreffenden Weibchen ver— dammt, aber dieſe Beſchuldigung iſt ein großes Un— recht, denn nur der Züchter ſelber iſt dann der ſchuldige Theil; erſtens wegen der verſchiedenartigen Bauſtoffe und zweitens, wenn er von den verbrauchten nicht zur rechten Zeit genügend nachwirft. Auch wer— den von den Vögeln Neſter zerriſſen, wenn ſie über— haupt keine Bauſtoffe mehr vorfinden. Mag alſo nur Mos und gezupfte Leinwand gegeben werden und vorzüglich von letztrer ſtets reichlich, dann wird es den Vögeln niemals einfallen, Neſter zu zerreißen. Mit friſchem Gras bauen jie auch) ungemein gern, wie ic) bei der letten Hecke beobachtet habe. ch betreute nämlich ausnahmsmeile einmal und aud) des erfriichenden Geruch wegen die Käfigboden mit friihem Gras, und da wurde mir noch eine bejondre Freude zutheil, indem ſich ſämmtliche jungen Vögel darin umbertummelten, gleich) als ob jie ſich baden wollten. Die Alten jcehleppten auch jofort von dem Gras in alle Nejter, und einige Weibchen, welde gerade im Bauen begriffen waren, hatten innerhalb einer Stunde ihre volljtändigen Nejter damit fertig gebaut. Mos berührten jie garnicht mehr und Yein- wandfäden nahmen jie nur noch Hin und wieder. Zur nächjten Hecke werde ich neben Leinwandfäden nur Gras einjtreuen. — Beobachtungen hat man während der Heckzeit ſtets anzujtellen, und wer dies nicht thut, lernt auch nichts fennen. Es liegt noch vieles verborgen, was ergründet werden muß, und wenn es ich jeder Züchter zur Aufgabe jtellen würde, dem Gebahren der Vögel mehr Aufmerkjamfeit zu= zumenden, als es meijtens gejchieht, jo würde ſich oft auch ein beßres Ergebniß für diejen und jenen Züchter hevausjtellen. Vielen Züchtern wird auch folgendes noch nicht befannt fein: J Als ich mit der Züchtung Schon Bekanntſchaft gemacht hatte, nahm ich oft wahr, daß die Hähne bauende Weibchen unaufhörlich in der Arbeit jtörten, ja jogar Bauftoffe wieder aus dem Neſt heraus— warfen. Diejer Krieg nahm oft Tage in Anjprud), bis ich ärgerlich darüber wurde und der Sache in= jofern ein Ende machte, als ich entweder die Hähne oder auch die Weibchen, jenachdem ic) es für richtig befand, wieder aus der Hede nahm. Dies wieder⸗ holte ſich nun in jedem Jahr und ich ſtellte infolge ernſtlichen Nachdenkens über die Sache gründliche Beobachtungen an, da es mir doch eigenthümlich vor— kam, daß ſich immer und immer einunddieſelben Be— gebenheiten ereigneten. Ich habe denn auch die wahre Urſache gefunden. Das, was ich in meiner Unerfahrenheit verdammt hatte, iſt bei den Vögeln eine naturgemäße Erſcheinung. Sole Weibchen, welche der Hahn nicht bauen lajjen will, haben ſich noch nicht begatten laſſen. Sowie dies aber ge— ſchehen ijt, läßt der Hahn diejelben im weitern Neſt— bauen jofort unbehelligt. Meitunter gelingt es einem ſpröden Weibchen bei fortgejeßtem Krieg aber doc) Nr. 2. Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 17 ein Neſt fertig zu bauen, und ſie legt auch Eier, dieſe ſind dann aber natürlich alle unbefruchtet. Ich habe denn auch hier beobachtet, daß ſolche unbefruchteten Gier von den Hähnen herausgeworfen wurden. Bekannt dürfte allgemein jein, dal; Weibchen über— haupt ohne Hähne auch Gier legen. — Gute Weib- chen neigen ſich Schon gleich in den erſten Tagen der Parung bin, mande jogar ſchon am erſten Tag. Aber alle die, welche unaufhörlich in dem Heckraum umberfliegen, jchreien und ſonſtige Unarten dabei zeigen, auch dann noch, wenn andere Nennen jchon Gier legen oder gar ſchon junge haben, entferne ich wieder, da dieje zu einer ertragreichen Zucht wenig oder garnichts taugen. Da es nun feititebt, dag nicht alle Hennen jih als gute Heckmütter er— weifen, man aljo oft einige wieder aus der Hecke nehmen muß, jo würden mandmal wenige darin verbleiben. Nun find aber auch zumeilen diejenigen Hennen, welche ſich in Gejellihaft anderer boshaft und als große Friedensjtörer zeigen, in der Einzel hecke oft die beiten Mütter; dieſe wollen eben Die Herrſchaft allein haben. Ich hatte früher einmal ein jolches Weibchen, welches ſich jehr ſchlecht in der Hede betrug; es lieg fein andres Weibchen ſitzen und hatte ſogar mit dem Hahn fortwährend Krieg. Demzufolge nahm ich es heraus und ſteckte es mit einem Hahn allein zujammen, und jiehe da, jofort waren beide einig. Diejes Weibchen brachte noch 17 unge groß, worunter 9 Hähne waren. Es ijt unleugbar, daß jih Einzel-Hecken am ertragreichſten erweilen und nicht joviel Verdruß dabei vorkommt, jedoch) macht die bedeutende Mehrarbeit und die große Anzahl von Zuhthähnen diejes naturgemäße Züchtungsverfahren meijtens zur Unmöglichkeit. Un- vichtig iſt es aber auch, in einem bejchränkten Raum zu viel Hähne einzujegen; hier jtört immer einer den andern in Hinficht der Begattung, und auch dies ijt oft an den vielen unbefruchteten Eiern ſchuld, indem das Weibchen fajt immer unverrichteter Sache davonfliegt, im Nejtbauen und Eierlegen aber troß- dem emjig vorwärts jchreitet. Da es nun auch nicht befonders gut ijt, wenn man, jobald die Hece ſchon im vollen Gang it, noch Kennen zuſetzt, weil ein erneuter Krieg losbricht und auf dieje Weile die eiferfüchtigen Hennen durch das raſche Abfliegen von Neſt Eier und Junge mit herausjchleppen, jo jeße ich gleich vonvornherein einige mehr ein. Sind dieje ihlieglih aber alle gut, nun, jo ſchadet es auch nichts; der Raum darf dann nur nicht jo Klein jein. Im vorigen Jahr hatte ich in einem Bauer 8 Kennen bei nur einem Hahn, und der Erfolg war hier jehr gut. Die Eier jämmtlicher Hennen waren jtets fait alle befruchtet, ic) habe auch an dem Hahn nicht gemerkt, daß ihm dieſe Vielweiberei ſchädlich gewejen wäre. Nach meiner duch Erfahrungen gewonnenen Ueberzeugung ift es ganz einerlei, ob bei einem Hahn zwei oder acht oder noch mehr Hennen jind, da Jic) bezüglich der Begattung eine Ausgleihung ergibt. Ich habe aud Hierin die Ueberzeugung gewonnen, daß nur eine einmalige Begattung für das ganz Gelege genügend iſt, mag ſich daher eine oder die andre Henne auch öfter unnöthig zum Tritt hin— neigen. Wenn jcon früher eine Befruchtung jtatt- gefunden hat, jo ijt ein weitres Treten auch höchſt uͤberflüſſig. Garnicht gut iſt es, wenn man im Bauerhecken Hähne nachſetzen muß, wenn ſchon Kennen brüten oder Junge haben. Manche Hennen mollen diefe neuen Hähne nicht anerfennen, ſchießen unauf- hörlich aus den Nejtern heraus, auf den Hahn los, und ich habe in diefem Fall erlebt, daß evjtere von ihren Giern und ungen geblieben find, erſtens in- folge de3 aufgenommenen Kampfs, ferner au, da ſie mit dem neuen Hahn jofort Liebſchaft anknüpften und ihre Jungen ſich jelbjt überliegen. Ich habe auch erlebt, daß ein ſolcher neu eingejegter Hahn alle Weibchen aus dem Nejt jagte und jogar in jichtlicher Bosheit Eier und Junge herauswarf. In— folge dejlen mußte ich den Hahn wieder heraus- nehmen und dann dieſe Hecke eingehen laſſen. Nach alledem ift es nun unumgänglic) nothwendig, die Vögel in der Hede jo viel wie möglich zu beob- achten, denn nur dadurch kann man ji) vor vielen ſonſt eintretenden Schäden jihern. Mag ji) aber jedev noch nicht jattelfejte Züchter davor in Acht nehmen, das Kind immer gleich mit dem Bade aus: zuſchütten; erſt überlege er, ehe ev Aenderungen in den und jenem vornimmt, jorgfältig, ob dieje auch geichehen dürfen, und es dann nicht gerade das Gegentheil von dem ift, was eigentlich hätte gethan werden müflen. So fommt es dann aud, dal manche Züchter oft fajt nichts an Nachzucht erreichen. SH Halte es demgemäß für jehr gut, Hier einen Punkt zu berühren, der auch von mandem Züchter nicht vecht erkannt fein dürfte und doch mit von der größten Wichtigkeit it. (Schluß folgt). Brieflihe Mittheilungen. .. . Einen fait ſchon fterbenden Jako, dejjen Verdauung gänzlich) vernichtet war (das Futter ging umverjehrt mit einer Art Waffer ab, der Vogel konnte kaum jtehen und mar abgemagert mie ein Gerippe), heilte ich mit Cierbrot und Rothwein; ev it nun Fräftig und gefund, jchon feit Mo— naten. — Nun möchte id) Sie fragen, was ich mit meinen zwei Pärchen Blumenauſittichen machen könnte (id) habe noch 5 Vögel diefer Art), welche ſich füttern, küſſen umd immer neben einander fiten. Ich kann dies doch wol als einen Beweis betrachten, da die Zuneigung nicht wechjelt, daß es richtige Pärchen find? Nun jcheinen fie Luft zum Niften zu haben, ich kann ihnen aber bier durchaus feine Gelegenheit dazu bieten, da ich Niemand habe, dem ich die Vögel mit Ruhe anvertrauen fann, und nicht weiß, ob mir nicht eine ſchnelle Abreife bevorjteht. IH möchte daher anfragen, ob nicht ein Liebhaber bereit wäre, dieſe Fern- gefunden Vögel zu erwerben. Gie find ja num ſchon 1Ys Jahre in meinem Beſitz und fehr anjpruchslos. Sie be- fommen nur Hanf, Hirſe, Glanz, gefochten Hafer und täglic) eine weiche Rofine oder eine halbe Dattel, aber viel Trint- und Badewaljer; Wärme 12—15 Grad. Dabei jage ich immer wieder, daß es Feine angenehmeren Stubenvögel gibt. Im weiten Bauer (1 m Höhe und Länge, O,; m Tiefe), im Hinter: grund ein Zigarrenkaſten mit zwei Deffnungen, find fie im be ftändigen Spiel wie die Affen, fobald fie jih heimifch fühlen. Ein Bar allein, wenn es keine anderen Vögel hört, jchreit 18 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebgaber, -Zichter und Händler, Nr. 2 faum einmal in vielen Wochen, es ift immer nur ein Kofen und Plaudern, welches ſelbſt ſchwache Nerven nicht erregt. SH möchte zu gern, daß mit den Vögeln Niftverfuche gemacht mürden, und habe fir jo viele Wögel im Bauer daher feinen Platz. Ich wiirde auch taufchen; unter 15 ME. das Par er- hielt ich die Vögel aber felbit nicht. — Die Vogelftube kann ich in diefem Jahr nicht einwichten. — Mir wurde gejagt, der Geruch frifcher Dleanderblätter vertreibe die Mäufe; doch müſſe man die Blätter jo hinlegen, daß Feine Vögel fie abpicen konnten. da fie giftig jeien. Auguſte Brinzeß Karolath. . .. Mein Kleiner veizender Zmwergedelpapagei ijt trot großer Sorgfalt geitorben. Er jteht ausgeftopft auf meinen Schreibtiſch. Ein Par Bartfinken haben ihr Neſt fertig ges baut. Da das Weibchen aber mehr Zumeigumg zu meinem Mann zu haben fcheint (dem fie fortwährend auf dem Kopf fit), wie zu ihrem Männchen, jo bin ich noch nicht ficher, ob etwas daraus wird. Sollte es mir wirklich gelingen, unge zu erhalten, jo werde ich mir erlauben, es Ahnen mit— zutheilen *). Baronin von Stenglin. Mancherlei. Berlin. Futterſtellen für die Vögel. Die Thier— gartenverwaltung hat, veranlaßt durch die letzten Schneefälle und das Liegenbleiben des Schnees, wiederum die Futterſtellen für die kleinen gefiederten Bewohner des Thiergartens in Wirkſamkeit geſetzt. Bemerkenswerth war es zu beobachten, wie die ziemlich weit auseinander belegenen Futterſtellen binnen ganz kurzer Zeit von dem hungrigen Völkchen belebt waren, ein Beweis, daß unter den Vögeln ſich zahlreiche befanden, welche diefe Orte noch aus dem leiten Winter her genau Fannten. — Auch die ftädtifche Parkdeputation hat größere Vorſorge als bisher getroffen, den im den öffentlichen Anlagen zurück— gebliebenen Singvögeln vreihlihe Nahrung zukommen zu lajjen. ESs wäre nur zu wünſchen, daß man aud durch Aufftellung von Wächtern den Vogelfän- gern gegenüber, welche gerade in den ſtädtiſchen öffentlihen Barfanlagen berumlungern und nur eine günjtige Gelegenheit zur Ausübung ihres Ihändlihen Gemwerbs zu erjpähen traten, den Vögeln einen größern Schub gewähre. — Der Berein „Ornis“ wird dem ftädtifchen Beamten, welche mit der Vogelfütterung betraut find, dabei zurfeite ftehen. Aus Hans, Hof, Feld und Wald. Gin weißer Star. Por einigen Monaten jah ich bei einem Gang durch die Weide zwijchen einer Schar Stare einen ganz weißen. SH ſchoß ihn und machte ihn der Kantor- Schule zu Aurich zum Gejchenf. Mittelhaus bei Riepe (Dftfriesland). F. Krüger. Schwalben fahen wir noch ziemlich häufig am 1., vereinzelt am 7. Dftober v. J. Am 15. bei regneriſchem Wetter ruhte hier wieder eine größre Anzahl aus dem hohen Norden nad Süden durchziehender Schwalben. Zu Anfang des Monats hatten fat alle Bäume noch ihr volles grünes Laub. Erſt in der Monatsmitte vergilbten die meiften Blätter jchnell und fielen in den letzten Tagen des Dftober meift ab. Im vorigen Sahr fielen die Blätter jogar noch etwas früher. „Königsberg. Allg. Ztg.“ Aus den Vereinen. Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Geflügelzühter:Berein zu Wilsdruff vom 3. bis 5. Februar 1888. Geflügelzühter:Berein zu Zeulenroda von 4. bis 7. februar. BeRässäier- Berein zu Stolberg i. Erjgeb. vom 5. bis 7. ebruar. Berein für Geflügelzudht zu Dahlen und Umgegend vom 11. bis 13. Februar. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmelde: bogen durch den Schriftführer, Herrn Br. Haufe, Lofe durch den Schatzmeiſter & Goldammer Schluß der Anmeldungen den 1. Februar. Berein der Geflügelireunde zu Zittau vom 11. bis 14. ebruar. Mit Prämirung und Verlofung. Programme und Anmelvdebogen durch Heven *) Wir bitten jehr darum! DON. Fabrikbeſitzer Julius Grunert, Loſe durch Herrn Fabrikbeſitzer Julius Dannenberg. Schluß der Anmeldungen am 28. Kanuar. £ Geflügelzüdter-Berein zu Rötha vom 12. bis 14. Februar. Niederlaufiger Verband der Vereine für Geflügelzuht und Vogelſchutz zu Forft, Kottbus und Spremberg in Forit i. 2. vom 17. bis 19. Februar, Mit Prämirung und Berlojung. Programme und An— meldebogen, jowie Yofe durch den Schriftführer, Heren Kaufmann Emil Frey, Forſt i. L. Schluß der Anmeldungen am 3. Februar. f Geflügelzüchter-Verein zu Golit i, ©. vom 18. bis 20. Kebruar. Berein der Gejlügelfreunde zu Küſtrin vom 15. bis 20. yebruar. Geflügelzüchter:Berein in Meujelivig (Sadjen-Altenburg) vom 19, bis 21. Yebıuar. Mit Prämirung und Verloſung. Programme und Anmelde— bogen, jowie Yoje durch Herin Kaufmann Hermann Fleiſcher. Auftragen und Auskunft. Frau Wilhelmine Eichler: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Kanarienvogel an jog. Kalldurchfall, aljo typhöfer Unterleibsentzimdung gejtorben ift, und wenn Sie die iibrigen Vögel retten wollen, jo können Ihnen weder die homöopathi— ſchen Arzneimittel noch Kamillenthee, Mohnfamen, Hafergrütße u. drgl. wüßen; ich rathe vielmehr dringend, dal Sie jo ſchleunig wie möglich mein Buch „Der Kanarienvogel“ (fünfte Auflage) anſchaffen und die im vemfelben gegebenen Rath— fchläge befolgen. Andernfalls werden Ihnen höchſt wahrjchein- lich ſämmtliche Vögel eingehen. = Au die Lofer. Für die mir zutheil gewordenen Glückwünſche zum neuen Jahr hiermit meinen aufrihtigiten Dank und die herzlichſte Er— Wwiederung! Gerade diesmal find ſoviele eingegangen, daß es mir wirflid unmöglich ift, jeden einzelnen zu beantworten, und id) glaube wol freundliche Entſchuldigung zu finden, wenn id) darauf hinweiſe, dan id) doch nicht gut Hunderte von Briefen oder Karten nad allen Theilen Deutſchlands und weithin, wo ed Deutiche gibt und wo unfere ſchönen Liebhabereien, für die Natur im all- gemeinen und die geflederte Welt im befondern, verbreitet find, ausjenden kann. Nothgedrungen muß id) aljo auf diefem Weg meinen Dant ausſprechen. Dr. Karl Kup. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturmwifjen- ſchaftlichen Xiebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’sche Verlagsbuchhandlung, N. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 2: Thierfunde: Gleftrizität im Schmetterlingsfajten. — Beobachtungen aus meinem Terrarium. — Zeitigung von Schildfröteneiern und Aufzucht junger Schilofröten (Schluß). — Bflanzenfunde: Eigenthümliche Stammbildung bei Pyramidenpappeln des Mannheimer Schlofparfs (mit Abbildungen). — Die Thier- Ihußgejeßgebung im Deutſchen Reid und in an— deren Kulturjtaten. — Anleitungen: Glyerin als Lebenswecker älterer Sämereien. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Aus— ftellungen: Magdeburg. — Jagd und Fiſcherei. — Manckherlei. — Anfragen und Auskunft. — An die Leſer. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral-Organ der deutſchen Geflügelzüichter- Vereine, des Klubs deutjcher und dfterreichifch- ungarischer Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich) Sachſen und des erjten öfterreichifch-ungarifchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, vedi- girt von Theodor Lemke, Berlag von C. C. Mein- hold & Söhne in Dresden, enthalten in Ver. 1: Roſenkämmige Bantamhühner (mit Abbilduitg). — Englijcher Standard der Plymouth-Rod, Andalufier und Leghorn. — Ueber Bedeutung, Nuten und Zwed der Hühner bzl. Ge— flügelzucht. — Welche Anfprüche müſſen wir an die Illuſtra— tionen zu Geflügelzucht-Lehrbüchern ftellen? — Ueber Renta— bilitätsberechnung. — Klub und Vereine. — Sit die Haustaube für den Landwirth nützlich oder ſchädlich? — Tauben-Poſt: Brieftaubenjendungen nach Frankreich. Münchener Brieftauben- Klub. — Ausftelungsberiht: Dppeln. — BVereinsangelegen- heiten: Nahen. Glauchau. Niederoderwig. — Zum neuen Jahr! — Brieffaften. — Fragekaſten. — Kleinere Mittheilungen. — Ausjtellungs-Kalender. — Zur gefälligen Beachtung. — Feuilleton: Die Hühnerzucht vor 300 Jahren. — Inſerate. ——— Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Ktretihmann, — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Deklage. Beilage zur „Hefiederten Well“ Ur. 2. Magdeburg, den 19. Ianuar 1888. XVII. Jahrgang. Vom Geflügelhof. Anfragen und Auskunft. *Herrn Domänenpächter Fr. Hertz: 1. Es erfreut mic) ſehr, daß die Rathſchläge, welche ich in meinem Vortrag „Der gegenwärtige Stand der Geflügelzucht in Deutſchland“ im „Klub der Landwirthe“ zu Berlin gegeben, bei Ihnen eine freundliche Aufnahme gefunden haben; jedenfalls aber dürfen Sie auch die Italiener Hühner für die Dauer nicht in veiner Raſſe züchten, wenn Sie nicht Ausartung und Verfommen wagen | wollen. Befolgen Sie die Anleitungen, welche ich in meinem Bud „Das Huhn als Nutzgeflügel für die Haus- und Land— wirthichaft“ gegeben, jo werden Sie ſich der bejten Erfolge erfreuen. 2. Gern bin ich dazu bereit, Ihnen aud) eine gute, zuverläffige Quelle zum Bezug von Stalien aus unmittelbar eingeführter Staliener-Hühner anzugeben, und zwar Hans Maier in Ulm, Geflügelhandlung und Einfuhr italienischen Schlacht: und Zuchigeflügels. Anzeigen. Alpen-⸗Stiglitze, Diözd. 12 .%, Waldſtiglitze, a: 10 #, Gartenſtiglitze, Did. 8 %, vothe Dompfaffen, Did. 15 #, graue Dompfaffen, Dizd. 6 A, Erlenzeifige (fehwarzföpfige), Dtzd. 6 A, rothe Hänflinge, 7 8 %, Graubänflinge, Dtzd. 5 A, Grün- finfen, Dtzd. 5 „4, Edelfinken, Did. 10 A, liefert unter Ge- währ für Männchen und gejunde, lebende Ankunft gegen Nach- nahme nach allerwärts [30] Math. Rausch. Bogelhandlung, Wien VII, Neuſtiftgaſſe 72. =C.G.VOD e F een SDEL: LEIRZIG De pe gs Züchterei und Versandgeschäft achzucht m. Harzer Carnarienvögel, auf allen Aus- 4 stellungen prämi.ten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern ud Händl.rn in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 \ll, à Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [31] chte oriental., chin. u. Cypern-Goldfische, Amphibien, Reptilien, Zirbelnüsse für Vogelfutter versendet das ganze Jahr [32] M. Hoefel, ———— Kufstein, Tirol. C. Laube, Ehemnik, Sehillerpl 26, Züchterei und Vogelfutter-Handlung. Empfehle meine Trute'ſche Nachzucht mit langgezogenen tiefen Hohlrollen, Klingel, Knorre, tiefen Pfeifen u. j. w. Bei Anfragen Freimarte erbeten. [33] Alehlwürmer vein und veell gemefjen, fürs Liter 9 5,50 A, Kilo 10 M, Verpack. frei. Lieferung zu jeder Zeit jofort, feine Ameijeneier, Bogelorgeln, beiten Bogelleim, Netfallen, Reibmühlen fiir Mören u. a. m., a8 #4, empfohlen von den Herren Dr. Ruf, W. Böker u. A. Preisverzeichniffe foftenlos und pojtfrei. [34] Theodor Franck, Barmen. Mehlwürmer, teine, In Futterwürmer, à Lit. m. Berp. 6 %, empfiehlt gegen Nach— nahme [35] W. Prümer, Elberfeld. | Iprochen und empfohlen), die Doje : Kanarienhähne. Meine auch in dieſem Jahr ſo vorzüglich eingeſchlagenen Kanarienhähne mit tiefer Knorre, Hohl umd Klingel⸗ rolle u. a, wie bekannt mit erſten und Ehrenpreiſen prämirt, halte zu ſoliden Preiſen beſtens empfohlen. [36] Gustav Rudolph, Kanarienzüchterei und Berfandtgefhäft, Berlin SO., Kottbujerjtr. 14 II. Pasta Canaria, (Freisgekrönf: Berlin und sannover), be Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à 7 60 A, 3 Dojen 1 4 40 Ar in Briefmarken. DS" Tineol, A— vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [37] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt. Apotb., Breslau, Ohlauerſtr. Fiſchfutter (von ® Dr. Ruf in Nr. 50 der „Iſis“ be- 30 Br. [38] __ Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. anarienvögel, RB. Maschke, St. Andreasberg, Harz. Herr Schneiderm. Rös ner, Ernsdorf, ſchreibt: „Kaum war der Briefträger in die Stube ge treten, da ließ der Vogel feine Liebliche Stimme hören. Sch jage Ihnen meinen herzlichen Dank”. Doje [39] Oskar Reinhold, Ling sat knunianan Kaufgeſuch: 1 Wöoch. Ringel- und Granatajtrild, Sordonbleu, Schitffit, je 1 PB. Sonnen: u. Aurora-Aftrilde, Wunderſchöne Amandine (S. mirabilis), auch einzeln, Tauchgr. Bapagei-Amandine. Auf Wunſch gebe in Taufh: Bart- ı. Diamantfinken, breifarbige Bapagei-Amandinen (S. trichroa), Potsdam, Weinmeiiterjtv. 63. [41] Hauth. EI August Peissel, Eſchwege, 5 Züchterei von Ranarien edeljter Abjtammung. Verfandt 6 prämirter Gejangsfajten aus Holz und Metal. Drabt- C fäfige mit Außen und Innenfütterung. Prima 7 Sommerrübjen, empfohlen durch viele Vereine und | hervorragende Züchter, Poſtpacket poftfrei 2,50 A. | Illuſtrirte Preisliſte —— u. poftizet ] | [42] | — — — ——— — — —————— Pfannenschmids Universalfutter (Palaemon serratus, Fabr.), in Rojtpadeten & 4 M 50 3, 5 und 7 A 50 A). Vogelkleie, in bejter Qualität, e Pfd. 2 .%, gegen Ginjendung von A in RN, pojtfrei. Edm. Pfannenschmid, Emden in Oftfriesland. [43] 2,50 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Gmpfeßble: Prachtvolle import. Wellenjittiche, große, kräftige Zuchtpare, 12.4, Nymfenjittiche, import., 16 A, grauföpf. Inſeparables, 12 4, Nofellas, 35 A, junge Nofjentopffittihe, 25 4, Goldſtirnſittiche, 12 A, prachtvolle Zuchtpare jap. Mönchen, mit viel weiß, 9,,, AM, vein weiße, 15 AM, Zebrafinten, 6,;, AM, vein weiße Reisvögel, 18.4, Schilffinken, I .M, Diamantfinken, 18 .%, graue Reispögel, 3,,, M, vothe Tigerfinten, 4 M, Helenafajänden, 5 M, Aftrilde, 3,,, AM, ſchwarzk. Nonnen, 3,,, A, Safran- finfen, Männden, in voller Pracht, 8,,, M, Blutjchnabelweber, 3,,, #4, feuerrothe Madagaskarmeber, Mchn., 7 A 50 4, jiebenfarbige Tangaren, Mn., in voller Pracht, 25 M, rothe Kardinäle, ein- gewöhnte Männchen, 9 A. 50 +, Amazonenpapageien, junge, gelehrige Vögel, 25 M, einige Worte deut- lich jprechend und ſehr gelehrig, 45 M. Bapageienfutter, beſte Miſchung, langjährig erprobt, 5 Kilo Sädchen 3 4, Prachtfinkenfutter, 2 A. 50 H, Wellenjittihfutter, 2 M. 50 4, Kardinalfutter, 2 M 80 4 für 5 Kilo, ertra gereinigte prima Qualität Kolbenhirſe (große reife Aehren), für Eleine Vögel unentbehrlich, Kilo 1 .M 20 %. Illuſtrirte Preistiften über Käfige, Trink- und Futtergefäße, Nefter u. a. fojtenlos und pojtfrei. Was nicht gefällt, wird befanntlich jtetS umgetaufcht und Gewähr für lebende Ankunft übernommen. Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheltr. 59. [44] Zoologiihe Groghandlung „Zur gefiederten Welt“. A. stüdemann, Berlin, Reinmeilteritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Heckkäfig, nad) Dr. Rus’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt. Wreisverzeihniß gegen 50 3. Bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. [45] Prima getrocknete Ameiſeneier 20 Nr. 2. [46] empfiehlt (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), $ hält fih zum Bezug jämmtlicher Wogelfutter-Artikel bei feinjten Qualitäten zu billigſten Preiſen beitens empfohlen. Mujter und Preisverzeichnifje Fojtenlos. el Hermann Wilkes vergrößerte Rollerpfeife für Kanarien hat einen Umfang von 2 Dftaven, womit Roller in jeder | beliebigen Tonart hervorgebracht werden können. Diejelbe von Neufilber, nebjt Anleitung zum Gebraud), koſtet 4%, diejelbe von Mejfing 3 M das Stüd. Bei Einjendung des | Betrags erfolgt Zujendung pojtfrei. Auch dürfte ſich diejelbe für Gejangvereine zweckmäßig verwenden lafjen, indem man den Akkord jeden Sejangsjtüds damit ganz genau angeben kann. Jede Pfeife iſt gemau gejtimmt und mit fichtbarer „Noten-Skala“ verjehen. [48] Hermann Wilke. Mechaniter, Darmjtadt. NB. „Die Wilke ’sche Rollerpfeife ift das Beſte, was bis jest eriftirt, um den Gejang des Harzer Hohlrollers zu fürdern“. Siehe: D. Brandner’s Zudt und Pflege des Harzer Hohlrollers. Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl— und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 10—25 A, eınpfiehlt [49] Ed. Klemm, Meerane i. 3. u a u Vogelbauer u. Volieren liefert billigſt und praftiicd in jolider Ausführung [50] Arthur Herrmann, Oft i. 8. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und | Hamburg. Au allen größeren Städten ſolide Verkäufer gejucht. Rabeding & Co. Eilenb abeding & Co., Eilenburg. VBogelfutter en gros. 5 Kilo (Poſtkolli) feinften, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Nübjen, 1so #4, 5 Kilo prima Hafergrüße, Ka— narienjat, Weißhirfe und Hanf, 2 A 51] 7 Harzer Kanarien, I. Qualität, mit Knorre, Hohlflingel und anderen langen Klingelvollen verjendet gegen Nachnahme à Stüd 20 M [52] Beckmann, !ehrer, Wernigerode a. 9. Echte Böhmische 1887er [53] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, A Liter 80 Pf., Ua, aud) jhöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ta Weißwurm, a Liter 70 Pf. jtets zu haben bei Gottlieb Wanek, vogelhandlung, Brag 411/1, Böhmen. Ameiseneier, getrodinete prima deutſche Ware, Kilo 2,50 #4, Sommerrübjen, uͤnübertrefflich feinjchmedend, Kilo 44 3, Hirſe, ff. weiße, Sene— gal- u. Kolbenhivje, ſowie alle anderen Vogelfutterforten in nur pr. Ware empf. [54] G. Schmitt, Samenholg., Mainz. 5-6 Par Pariser Kanarien, a Par 20 bis 25 A, hat abzugeben Gottlieb Fuchs, Mannheim G. 7 ı. [55] Zeitichrit für Bopelliehhaber, - Züchter md -Sändler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mar. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Herausgegeben von Dr, Karl Ruß. Berlin, Belleallianceſtraße 81 II. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 3. Magdeburg, den 19. Januar 1888. T XVII. Jahrgang. Inhalt: Die Bedeutung der Ebereſche für die Ernährung der Vogelwelt. Die Hühnerraſſen Japans. Einiges über Vogelkäfige. Allerlei Mittheilungen aus der Kangarien-Heckſtube, hauptſäch— lich den unerfahrenen Züchtern gewidmet (Schluß). Drieflihe Mittheilungen. — Meancherlei. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Aus den Vereinen: Magdeburg; Mainz; Ausitellingen. Anfragen und Auskunft. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Bedeutung der Eberefche (Sorbus aucuparia) für die Ernährung unfrer Vogelwelt*). Zufolge einer Meittheilung der „eftederten Welt” in Nr. 49 des vorigen Jahrgangs und des „Berliner Tageblatts” ijt der Verein zum Schuß der Thierwelt vor einiger Zeit beim Magijtrat vorjtellig geworden, die größeren Parkanlagen der Stadt mit Ebereſchen zahlreicher zu bepflanzen, um vielen Arten von Vögeln Gelegenheit zu geben, die vothen jog. Beren oder vielmehr Aepfelchen, gewöhnlich Vogel— beren geheißen, in der öden, Falten Winterzeit zur Nahrung zu nehmen. Mean hofft auf dieſe Weije den Beitand an Singvögeln zu vermehren. Da die Berliner Anlagen thatſächlich nur eine geringe An— zahl Bäumchen diejer Gattung enthalten, jo würde durch vermehrte Anpflanzung derjelben das Nützliche mit dem Schönen verbunden werden, weil- zweifellos diejer Baum in jeiner ganzen Form, zierlichen, fiederten Belaubung, Blüten- und Früchtepracht den Anlagen zur großen Zierde gereichen könnte. Der *) Aus den „Blättern für Handel, Gewerbe und joziales Leben“, Verblatt der „Magdeburgtiben Zeitung‘. ger | Meagijtrat ſei dem Antrag nicht abgeneigt und würde | über denjelben Beſchluß faſſen. Inzwiſchen brachte | da3 „Berliner Tageblatt” von dem auf dem Gebiet der Pflanzen und Vogelkunde-gleich kenntnißreichen Dr. Bolle folgende Auslajjung: „Die geplante Be— pflanzung mit Ebereſchen kann nicht viel nüßen. Der Ebereſchenbaum, dejjen Früchte allerdings Lieb- lingsnahrung vieler Vögel find, büßt diejelben grade aus diejer Urſache immer ſchon im Spätherbit oder zu Wintersanfang ein. Er ijt daher unfähig, die jelben in der eigentlichen Schneezeit zu jpenden. Aber jeine veichliche Verwendung iſt troßdem zu be— fürworten, weil ev im Herbſt die allerbejten Dienjte leijtet, abgejehen davon, daß er ſich jeiner großen Schönheit wegen empfiehlt. Nur wo hier und da ein vereinzelter Eberejchenbaum fteht, in dejjen Bereich wenige Vögel find, mag ev feine Scharlahbüjchel bis mitten in den Winter hinein bewahren und den Sperlingen oder Finken nüßlich ſein“. Der Vor- jigende des Botanischen Vereins zu Magdeburg, Herr Ebeling, bemerkt im Anſchluß an Dr. Bolle’3 Ausführungen in Kürze Folgendes: Der natürlichite Standort der Ebereſche oder Quitſche iſt der zer- flüftete, erdige, friſche Felsboden des Gebirgsmalds, gleichviel, ob das Gejtein aus Granit, Wade, Kalk, Porphyr oder irgend einer Sandfteinart beiteht. Da das Gehölz jehr ausdauernd gegen die Kälte ijt, jo geht es weit nad) Norden, etwa bis zum 70. Grad nördlicher Breite und fteigt in den Hochgebirgen bis zu einer bedeutenden Höhe auf. In den höheren Lagen nimmt das Gehölz meijt die Strauhform an. Im Bereich aller unferer deutſchen Mittelgebirge iſt es ein beliebter Wegebaum, defien Fruchtanhang ja, 22 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. td. wie befannt, als Köder bei dem leidigen Droſſel— fang in den Dohnen jeine Verwendung findet. In manden Gegenden wird aud Gelee, Ejjig und Branntwein aus den Früchten bereitet, Mus oder Syrup daraus gefocht, daS bei Magenleiden und Durchfall angewendet wird. Bon den Bewohnern der Gebirge werden die „Quitjchenbeven” bei Feſt— lichFeiten mit Tannen, Wachholder- oder Ilexzweigen zu Krängen, Kronen und Guirlanden benußt. Auch in der Ebene findet die Eberefche im frifchen, Fräftigen Lehmboden in nicht zu ſchattiger Lage eine gedeihliche Entwicklung. Auf alle Fälle vermeide man bei dev Anpflanzung den zu trodnen und unfruchtbaren Boden, da fie in ſolchem Teicht brandig, aud oft von der Dreizad- und Aprifojeneule (Acronycta tridens) entlaubt wird. Nicht jelten findet man Quitſchen— gejträuch oder Bäumchen auf Warten, Burgruinen, alten Thürmen und Stadtmauern, jogar auf alten, geföpften, hohlen Weiden, Bappeln, Rüftern, Erlen u. drgl., wohin jie durch Vögel, welche den feinen Samen mit unverdaulichen Nahrungsreiten al3 Gewöll- ballen ausfröpften oder unbejchädigt mit den Ent- lerungen ausmwarfen, gelangten und jo angepflanzt wurden. Die Gberejche entwickelt ſich verhältnik- mäßig jchnell, blüht fajt jährlich, wird durch zahl- reiche Inſektenarten befruchtet und trägt infolgedeſſen ſelbſt in Jahren reichlich, in welchen jonjtige Obſt— arten mißrathen. Die berenartigen Xepfelchen färben jid) bereits Ende Juli leuchtend ſcharlachroth und gelangen zur Hauptwanderzeit unſerer Zugvögel, von Mitte September ab, zur Reife. Wir beob- achteten auf diejem beliebtejten aller Berengehölze während der Herbitinonate alle unjere Drofjelarten, | die Amſel oder Schwarzdrojjel, die Schnarre oder Mifteldrojjel, die Noth- oder Weindrofjel, die Wach- holder- und Singdrofjel, in den Vorbergen des Harzes die Ningdvofjel, jänuntliche Krähenarten, ein- Ichlieglih der Heher und Eltern, Roth- und Blau— kehlchen, die beiden Rothſchwänzchen, den ſchmucken nordiſchen Seidenſchwanz; von den Sylvien mit Beginn dev Zeitigung der Früchte die Garten und Dorngrasmüce, den Gimpel oder Dompfaff, Grün- ling, Edelfink und Kernbeißer. Die leteren vier Vogelgattungen Flauben nur das Geſäm aus den Früchten und werfen das Fleiſch auf den Boden. ‚ Gine unferer beiden Spagenarten ift, feine Atzung nehmend, nie bisher von uns auf der "Eberejche beobachtet worden. In den Bergmaldungen find die Bogelberen jehr mwerthvoll für Auer, Birf- und Haſelwild, im Norden für die Schneehühner. Das zu Boden gefallene Berenwerf wird eifrigft von Hafen, Kaninchen, Neben, Roth- und Damhirſchen, Wildſchweinen u. a. aufgefuht, im Winter unter dem Schnee hervorgejcharrt und begievig gefrejjen. Der Fruchtanhang iſt bei uns in dev Kegel jchon Mitte Dftober von den Bäumen verjchwunden und jelten nur noch theilweife im November zu finden. Es richtet fi der Fürzere oder längere Verbleib nad) dem Reichthum der Früchte und nad) der Anzahl der beim Rückſtrich einfallenden Vogelſcharen. Im vorigen, an Eberejchen auffallend armen Jahr waren fajt aller Orten die Bäume bereits Ende September volljtändig entbert. inzelne, in der Nähe von Wohnungen, in fleineven, von jehr belebten Wegen durchſchnittenen Pflanzungen jtehende Bäume trugen noch anfangs Dezember ihre vollen Fruchtbüichel ; Die Hühnerraffen Japans. Bon Edgarv. Weitphalen. Ueber die Zucht der Phönirhühner in Japan werde ich in Kürze einen ausführlichen Bericht diefem Blatt zufommen Laffen; der Zweck diejes Aufjabes ijt es, die Leer diejes Blatts über andere Hühnerraffen Japans zu unterrichten. Herr Grogro3, welcher fi vier Jahre in Japan auf: hielt und dieſes Land nach allen Richtungen als Ingenieur bereifte, theilte mir darüber Nachjtehendes mit. Die verjchiedenen Schläge der NYokfohama-Hühner findet man am dem ganzen Küſtenſtrich von Yokohama bis nad Tofio. Die gejattelte Spielart, wol die verbreitetite in Japan, iſt auch bei uns in Deutjchland die verbreitetite. Die weißen YoFohamas find ſchon etwas feltner, die hellgrau ge— tiejelte Art ift dort auch ziemlich allgemein, und unter diefer fol es ſehr hübſche Hähne geben. Die blaugrauen Hühner mit rothen Schultern und Sattel find mol dort weniger be- liebt und ftets bei jedem Federwechſel der Veränderung unter- mworfen. Ebenſo gibt es rothgeriejelte und rothgeſpritzte. Schwarze Yokohamas joll es in Japan nicht geben, doch gelbe in verjchiedenen Farbentönen. Das japanifhe Kampfhuhn ift bisjetzt noch nicht in Deutjchland eingeführt gemejen; man hat die eriten Stüde bei der zweiten Pariſer Weltausitelung in der japanijchen Abtheilung (in einem japanischen Meierhof, welchen die Hühner belebten) gefehen. Nac Beendigung der Austellung jollen diefe Vögel in den Jardin d’Acclimatation gegeben worden fein. Doc fand ich diefe Kampfhühner nie im Führer dieſes Gartens aufgeführt. Diefe Raſſe ift zwar nicht jehr groß, aber ſehr biffig gegen andere Hühner, jelbft die Hennen, welche bedeutend Heiner find, als die Hähne Der Körperbau ift | äußerjt fräftig, der Kamm die und breit, wuljtig, eine Art Malayenfamm. Wie Herr Grogros mir erzählte, finden fich diefe Hühner allenthalben in Japan vor, felbjt in den Dörfern, und bevölfern die Straßen und Bambusmwäldchen der nächſten Umgebung. Man erfieht hieraus, daß die Japaner den Sport des Hahnenkampfs jehr huldigen. Ebenſo allgemein find die kleinen japanijhen Ban— tams, welche ebenfalls die Lieblinge der Kapaner find. Die Bantamhühner, von den Sapaneın Chabo genannt, find ſehr niedrig gejtellte, Eleine Zwerghühner, welche jeit 15 Jahren in drei wenig verjchiedenen Spielarten in Europa befannt und eingeführt waren und feit einigen Jahren mehr Verbrei- tung fanden. In den Ießten Jahren hat Frau Baronin Ulm-Erbadh noch mehrere bejtimmte Arten dieſer Chabo von Japan eingeführt, welche zuvor noch unbekannt in Dentjch- land waren. Die veinweißen Bantams find wol die in Japan meitperbreitetite Spielart, da dieſe ſchon öfter aus den Hafen- ftädten Japans von den Privatdampfern mit nach Marſeille und England gebracht wurden. Das Gefieder iſt durchweg veinmeiß, die Beine find gelb und jehr niedrig, faum 2“ hoch, fodaß es den Anfchein hat, daß der ganze Körper auf ber Erde ruhe. Die einfahen Kämme ber Hähne find fehr ſtark entwicelt, ebenfo aud die Kehllappen. Das Weſen diejer Eleinen Hühner ift ſehr zutvaulich und dabei lebhaft. Zu den fleißigen Legern gehören die Hennen nicht. Auch ijt die Auf- zucht der Küfen etwas fchwierig. Eine weiter befannte Art diefer Raſſe ift die mit ſonſt ganz weißem Gefieder, bis auf die Schwanzfedern, welche ſchwarz find, fonft haben fie alles mit der zuvor. befchriebnen Art gemein. | Eine graue Art, welche früher der zoologifche Garten in Jlans6) Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 23 in der legten, bitterfalten, jchneereichen Woche find auch fie von hungrigen Amfeln und Dohlen voll ftändig entlert worden. Sollen die Früchte der Ebereſchen und andres Berenwerk zur Berpflegung der Amſeln und fonjtiger Drofjelarten, der Seiden— ſchwänze u. a. m. Verwendung finden, fo müſſen jie, wie ich bereitS in meinem Vortrag am 2. Januar d. J. über „Berengehölze” ausgeführt habe“), vecht- zeitig thunlichft veihli im Herbſt gejammelt und in Fühlen, trodenen Räumen für den Gebrauch zur Zeit des Mangel3 aufbewahrt werden. Am längſten halten ſich die Beren, ſowie Eleine Stein- und Kernobit- arten Überhaupt, wenn der Fruchtanhang an furzen Stielen verbleibt und diefe in Sand gejteeft werden. Die Fütterung der Drofjeln ift evjt geboten, wenn die Anlagengehölze von ihnen und den jonjtigen Winter- gäjten abgebert jind. Dann evjt werden die doldigen Fruchtſtände der Ebereſchen, Schneebälle, Weipdorn, Hagebutten u. drgl. auf dichtes Gebüſch gehängt. Welch ein lieblicher Anblick für jeden jinnigen Natur: freund, die gefiederten Gäjte nun von allen Seiten, von Büſchen und Bäumen, aus Hecden u. a. herbei— flattern zu jehen, um dieſe ihnen dargebotenen köſtlichen Gaben in Empfang zu nehmen. Ebeling. Einiges über Vogelkäfige. Bon Kurt Floeride. Bekanntlich iſt die Frage, welche Vogelkäfige die zwecmäßigiten ſeien, ſchon ſehr oft erörtert wor— den, und mit Fug und Recht, denn jie ijt für den Liebhaber dev gefiederten Sänger unzweifelhaft von *) Der Vortrag Fommt, wie alle Berichte aus dem Magdeburger Botan. Verein, in der „Iſis“ zur Veröffentlihung. D. R. der allergrößten Wichtigkeit. Ein Vogel, der ſich in ſeinem beſchränkten Heim nicht einmal wohlfühlt, ſondern womöglich noch Qualen in demſelben erduldet, wird den Verluſt ſeiner Freiheit nie verſchmerzen und wird auch ſeinen Geſang nie mit der Luſt und Liebe, mit dem Feuer und Schmelz vortragen, wie ein Vogel, für den der Käfig möglichſt zweckent— ſprechend und wohnlich eingerichtet, möglichſt ſeiner natürlichen Umgebung angepaßt iſt. Ich will im Folgenden verſuchen, meine Erfahrungen und An— ſichten über Vogelkäfige, denen ich ſtets ein ein— gehendes Intereſſe zugewandt habe, kurz auseinander zu ſetzen, und hoffe dabei, manchem Anfänger einige Rathſchläge geben zu können. Gänzlich zu verwerfen ſind die Glocken- und Thurmbauer, weil die Vögel in ihnen leicht die Drehſucht bekommen, namentlich Stiglitze. Ueber— flüſſig ſind ferner alle Ausbuchtungen, Thürmchen u. drgl., weil dieſelben von den Vögeln nur ungern und jelten benußt werden. Auch die Schaufelvinge jollte man ganz fortlaffen, weil jie nur unnöthig Raum in Anjprud) nehmen. Die bejte Form, Die man dem Vogelkäfig geben fann, ijt entjchieden die eines länglichen Viereds. Vielfach ſündigt man aud) darin, daß man die Käfige zu Flein macht. Zu groß ann überhaupt fein Käfig fein“). Freilich muß jich Jeder hierbei nad) feiner Decke jtreden, und gewiſſe Schranken müffen wol immer eingehalten werden, aber der wahre Liebhaber jehe doc möglichjt darauf, daß der Bogel in feiner Wohnung joviel Platz hat, um von jeinen Flügeln wenigjtens in bejchränfter Weife Ge- ) Nah dem „Handbuh für Bogelliebhaber” von Dr. Karl Ruf (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung). Antwerpen züchtete, die aber dort ausgeftorben ift, gleicht in | der Farbe den dunkelen Dorkings, habe ich ebeufalls vor einigen | Jahren gezüchtet. Frau Baronin Ulm-Erbach hat num außerdem noch einige andere Spielarten eingeführt, wovon die jchönjte wol die gold- halfige ift. Dieſe iſt auch in ihrer Heimat weniger verbreitet und jteht jomit in höherm Werth. Bruft, Rüdens, Bauch- und Schwanzfedern find glänzendſchwarz, Hals- und Sattelfedern voth mit ſchwarzem Strich. Wie die vothhalfige, gibt es auch) eine jilberhalfige Rafje; der Japaner nennt fie Kuro-Kiſaſa— Chabo, eritre Afa-Chabo. Die Letzteren gleichen ſomit in der Farbe dent filberhalfigen Kumpfer. Die Houdanfarbigen, Eufufsfarbigen, jomwie die aſchgrauen habe ic) bereits mehrmals auf deutjchen Geflügelausftellungen gejehen, wovon erjtere zu den weniger jchönen Farbenſchlägen gehören. Eine jehr feltne Spielart it das japanijche Ban— tam-Strupphuhn mit tieffjhmwarzem Gefieder; die Japaner nennen es Chabo-Shin-Karo-Safague. Frau Baronin Ulm— Erbach) jagt: „Kamm und Lappen ſind blau, ebenfo auch das Gefiht und die Haut”. Herr Grogros hat fie öfter gejehen und als jehr interejjante Hühner bezeichnet. Das jtruppige Gefieder zeichnet fi) aber vor dem der europäijchen Strupp- hühner dadurd) vortheilhaft aus, daß dafjelbe mehr gejchlofjen iſt (es hat nicht jo zerjchligte, nach vorn gebogene federn) und jodann auch knapper und fejter anliegt. Unter diejen Struppbantanıs gibt es bunte, ſchwarze und weiße. Was die Seltenheit diefer Hühner in Japan anbetrifit, jo jagte miv mein Gewährsmann, daß auch in Japan, wie bei uns, die Strupp- hühner weniger beliebt jeien. Eine folgende Art it das japanijche Seidenban— tambuhnm Es gleicht im Geſtalt und Kleinheit des Körpers den bereits bejchriebenen Bantamarten, nur daß das Gefieder jehr zart und weich, dabei fein harartig gejchligt it. Das Gefieder ijt meiſtens von weißer Farbe, doch gibt es auch bunte Hühner. Die Haut ift weiß, Kamm, Gefiht und Kehl: lappen find hochroth. Die Beichaffenheit des jeidenartigen Gefieders iſt nicht jo, wie das der uns befannten japanijchen Seidenhühner. Auch ift die Farbe mehr eine gelblichmweiße, und die Federn find mehr harartig und jchlicht, anftatt wollig oder flaumig. Ein andres Seidenhuhn der Japaner, von etwas jtärferm Körperbau, doch auch mit noch mehr gelblichweißeın Gefteder und mit weißen Beinen und kleiner Federhaube ift dem ſiameſiſchen Seidenhuhn ähnlich. Die Federn haben zwar nicht die har- artige, ganz feine Bildung der Seidenbantams, doc iſt das Gefieder locker und weich. Der Kamm ift theils einfach, theils ein doppelteinfacher Kappenfamm, der etwas gezadt und ſich nad) einer Seite etwas klappt. Meiner Anficht nach wurde diefe Kaffe aus Andien in Japan eingeführt, Ein weſent— licher Unterfchied iſt auch bei derjelben, daß die Beine etwas knapp befiedert find, ohme Stulpen oder Latſchen zu haben. Das Seidenhuhn mit blauer Haut, Kamm und Geficht, iſt ein Wollduhn, welches von China aus nach Japan einge- führt wurde, obgleich es in Deutſchland allgemein japanijches Seidenhuhn genannt wird. Diejes Seidenhuhn iſt aud in Korea und in den chinefifchen Küſtenſtädten ſehr verbreitet, dagegen in Japan noch wenig bekannt. Wahrjcheinli hat zu diefer falſchen Benennung die erite Einführung diefer Hühner aus Japan Anlaß gegeben. Eine weitre Raffe ift ein ſchwarzes oder graufchwarzes ftruppiges Huhn, welches man feinem Ausfehen nad Kaſuar— huhn nennen könnte, da es ohne genaue Befichtigung das Ausjehen im Gefieder eines Kaſuars hat. Die Fahnen der 24 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 3. brauch zu machen. Wo dies nicht angeht, ſchenke man ihm täglid auf einige Stunden die Freiheit, damit er jih im Zimmer etwas Bewegung machen und fih nach Herzenskujt Herumtummeln fann. Wer da3 nicht will, der halte jich lieber überhaupt feine wildgefangenen Vögel, denn einen dev Freiheit ent rißnen Waldvogel Tag fir Tag in einem engen Bauer — etwa in einem jogenannten Gimpelbauer — zu halten, das ijt meiner Meinung nach eine unver- antwortliche Grauſamkeit. Unzweifelhaft haben viele Krankheiten unjerer Stubenvögel in zu Kleinen Käfigen ihren Grund; ich erinnere hier nur an das Heim- weh, die Fettſucht u. a. Die Größenverhältnifje werde ich weiter unten bei der Schilderung der einzelnen Käfigarten angeben. Aus welchem Stoff ſoll nun aber ein guter Käfig bejtehen ? Bekanntlich gehen hier die Anfichten der Liebhaber weit auseinander. Ich bin ein ganz entjchie- dener Anhänger und Vertheidiger der jogenannten Kijtenfäfige. ES läßt fich ja nicht leugnen, daß die früher gebräuchlichen unpraktiichen und oft auch unjchönen Metallfäfige mehr und mehr verichwinden und dafür geſchmackvolle und zweckmäßigere Bauer auftreten, jo 3. B. die prächtigen Erzeugnijje von Lorey und Sohn in Frankfurt a. M., aber diejelben haben alle einen großen Fehler, nämlich den, daß jie theuer find. Wer in der Lage ijt, viel Geld für ſolche Dinge verwenden zu können, oder wer fich nur einzelne Vögel halten will, der fann ja ſolche Me— tallfäfige wählen. Hält man jich aber eine größre Zahl gefiederter Sänger, jo wird der ‘Preis für Die Bauer bald ein falt unerſchwinglicher. Ferner be= denfe man, daß der Käfig ſchließlich doch immer nur Mittel zum Zweck ift, und daß der Kenner immer zuerſt nad der Bejchaffenheit des Vogels und nicht nach der Pracht des Käfigs ſieht. Ueberflüſſige Ver— zierungen am Käfig aber vermeide man ganz und gar, da jie nur zur Erhöhung des Preijes beitragen, dem Vogel aber jicherlich höchſt gleichgiltig find; etwas andres iſt es natürlich), wenn man feine Vögel „Salonfähig” haben will. Uebrigens Lafjen ſich auch Kiſtenkäfige vecht hübſch und zierlich herſtellen. Dieſelben bieten ferner den großen Bortheil, daß jie, richtig aufgehängt, dem Vogel Schuß vor Zug und vauhem Wind bieten, während er in dem nad) allen Seiten freien Metallfäfig nur zu jehr dem Zug aus— gejett ijt und jich infolgedejjen oft den Keim zu einer tödtlichen Krankheit holt. Auch fühlt jich ein Bogel viel wohler, wenn er nicht überall den zu— dringlichen Blicken Neugieriger ausgejebt it. Ferner findet namentlich der Bewohner kleinerer Städte in jeinev Nähe nicht die erforderliche Auswahl und die pafjenden Arten der Metallfäfige, jondern muß jie ih oft aus weiter Ferne Schicken lajjen, wo dann die Koſten und Gefahren der Weberjendung hinzu= fommen. Ginen Kijtenfäfig dagegen fann ſich Jeder— mann mit geringen Mühen und Kojten jelbjt heritellen. Die Thür bringt man am bejten in der einen Seitenwand an. Es ift gut, wenn man fie nicht zu flein madt. Die Schublade muß hevausziehbar und am beiten mit Blech) ausgejchlagen jein. Auch bringe man vor ihr eine Klappe an, damit der Bogel bei der Reinigung nicht entwilchen kann. Die Rän— der der Schublade müſſen ziemlich hoch jein, weil jonjt zu viel Sand, Schmuß und Futterrejte hevaus- fallen. Soll man Stab- oder Majchengitter nehmen ? Ich halte das Letztre für das Beßre, weil jcheue Wildfänge oder die Inſektenfreſſer zur Zugzeit ſich Federn find nicht zufammenhängend, die Federchen ftehen mur vereinzelt unregelmäßig weit von einander entfernt, oft fehlen diefelben der Feder auch ganz, und dann it dev Schaft ge: wöhnlich in zwei bis drei, oft auch mehr Theile getheilt. Diefe Theile haben dann eine dem Fijchbein Ähnliche Bildung, laſſen fich biegen und fchnellen darauf in ihre vorhergehende Lage zurüd, Das ganze Gefieder diefer Hühner fallt durch feine Härte und das Ausjehen wie Borſten ſogleich auf, be— fonders die Schwanz=, Flügel- und Sattelfevern. Wenn auch die Federn des Rückens, Halfes und am Bauch weniger auf- fallen, jo haben dieſe doch diefelbe Bejchaffenheit, nur find fie Heiner und fürzer, deshalb auch etwas weicher. Dieſe Raſſe hat die Größe eines Landhuhns. Der Schnabel ift ſtark und hat eine dunkle Hornfarbe. Der Kamm, jowie die unanfehn- lichen Kehllappen find ſchwarzroth. Die Ohrläppchen find bläulichweiß. Die Beine (Ständer) find Fräftig und unbe— fiedert und haben diejelbe Farbe wie der Schnabel, die ganze GSeftalt ift gedrungen und Fräftig gebaut. Die Farbe der Eier ſoll ziemlich voth jein und mit noch etwas dumtleven blaurothen Flecken unvegelmäaßig gezeichnet. Die Form der— jelben joll mehr rund fein als oval, und die Schale ziemlich art. Als Leger jollen die Hühmer nicht zu empfehlen fein, aber ebenjowenig als Schlachtgeflügel, indem das Fleiſch dunkel und grobfajerig jei. So interefjant diefe Raſſe ift, jo felten jei fie auch in Japan und Korea; Herr Grogros jah mur ein Stüd während feines Aufenthalts in Japan. Mein Gewährs- mann ift dev Meinung, daß diefe Art zufällig entjtanden und dann jorgfältig fortgezüchtet fei, ſodaß fie jetzt eine be= jtimmte Raſſe bildet und in der Zucht ganz treu bleibt. Auch ift Here Grogros der Meinung, daß diefe Raffe zu Kämpfen benußt wird und dem Anfehen nach fich auch jehr dazu eignet. Bon China wurden mehrere Hühnerraflen nad) Japan eingeführt, welche jet bei den Japanern jehr beliebt find. Als ganz bejonders geſchätztes Huhn gilt dort das Kochin— Chinahuhn, welches nad Herrn Grogros Ausjage auch in Japan und Korea jett überall zu finden it. Ein weniger verbreitetes Huhn ift das gelbe Woll- huhn. Dafjelbe wurde ebenfalls von China eingeführt; es ijt etwas Fleiner als das Kochin-Chinahuhn und hat die Größe und flaumige Befiederung des chineſiſchen Seidenhuhns, mit Ihwarzer Haut, Geficht und Kamm, jedoch ohne die Feder— haube. Die Beine find gelb, gut befiedert und belajcht, jedoch ohne Stulpen. Bon diefem Huhn züchteten allem Anfchein nad) die Chinefen das interejfante Pefing-Bantam, welches heute in Europa noch jo jelten ift, wie im Beginn feiner Einführung. Wenn auch Japan jest nach allen Richtungen hin durch— foricht und bereilt wird, jo wird uns dajjelbe wahrjcheinlich noch manche neue Hühnerraffe liefern, welche für die europäijche Geflügelzucht großen Werth hat. Auch Kovea wird nad) voll ſtändiger Verkehrsfreiheit noch jo manches neue Geflügel bieten können. Für den Geflügelzüchter und Liebhaber iſt die Einführung neuer und feſtſtehender Geflügelraſſen von beſonderm Vortheil, indem nicht nur die einheimiſchen Hühner damit theilweiſe verbeſſert werden, ſondern auch neue Raſſen durch mit Ver— ſtändniß ausgeführte Kreuzungen geſchaffen werden können. Daß durch eine Vermehrung der Raſſen die eigentlichen und nutzbringenden Landhühner verdrängt oder nad) der Ein— führung der aſiatiſchen Raſſen ihre guten Eigenjchaften durch Kreuzungen mit denfelben verlieren jollten, iſt eine irrthüm— liche Meinung. Nr. 3 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 25 bei ihrem Toben an ihn beimeitem nicht jo bejchädigen, wie bei dem Stabgitter, das obendrein viel ſchwieriger und mühjeliger anzubringen iſt. Auch Klettern viele Vögel, namentlid) Meijen und Zeijige, jehr gern an dem Majchengitter herum; leßtere jchlafen auch wol an ihm hängend, was jehr jeltiam augjieht. Nun noch einiges über die Futtererker. Die- jelben jind meiner Meinung nach überflüjjig, wenn nicht ſchädlich, umd ich jtelle die Futter- und Trink— gefäße jtetS einfach auf den Boden des Käfigs. Nam- bafte Ornithologen, z. B. Martin, haben diejelbe Anficht verfochten. Bei aufmerffamer Beobachtung wird man bald bemerken, daß die meijten Vögel nur ungern die ihnen jo widernatürlichen Erker betreten, ſtets nur zum Freſſen oder Trinken zu ihnen kommen und jih nie länger als nothwendig in ihnen auf- halten. Ganz anders ijt es, wenn die Gejchirre auf dem Boden jtehen; da bleibt dev Bogel oft lange auf dem Rand jeines geliebten Freßnapfs ſitzen und läßt in dieſer Stellung jeine ſchönſten Weiſen er- Ichallen, wobei er von Zeit zu Zeit einen Schnabel vol Zutter zu fih nimmt. Gewöhnlich find auch die Erker zu Elein, al3 daß man genügend große Futtergeſchirre hineinjtellen könnte, und ihre Selbſt— verfertigung hat ſchon einige Schwierigkeiten. End— lich jammelt ji) der Schmutz und Futterreſte leicht in ihnen und dieje fallen dann oft in die Stube hevab. Die Dede muß bei den meijten Wurmvögeln von ausgejpanntem Tuch jein, damit fie ſich bei ihrem plößlicen in die Höhe Springen nicht den Kopf ein- ſtoßen können. Dieje Vorfiht darf namentlich bei den Lerchen nicht außer Acht gelafjen werden. Die fajt überall üblichen geſchnitzten, ſtets gleichdicen Sibjtangen habe ich in meiner Vogeljtube ganz ab- geſchafft. Ich nehme dafür natürliche Weite und Zweige, an denen ich alle Nebenzweige laſſe und jtecfe fie jo in den Käfig, daß die dünneren Reiſer auf der einen Seite ein laujchiges Dieicht bilden, während auf der Thürjeite jich die dickeven Zweige befinden, die infolge ihrer geringern Anzahl mehr freien Raum laſſen. Bald wird man merken, wie jehr die Vögel dieje natür- lichen Zweige den fünftlich geſchnitzten Stängelchen und den Rohrſtäben vorziehen. Auch befommen fie jo viel jeltner die leidigen Zußfvankheiten. Wenn der Vogel auf die fejt eingeflemmten künſtlichen Stäbe jpringt, jo leijten diefe dem Anprall feiner Füße fejten Wider- jtand und erſchüttern förmlid den oft jehr heftig Ipringenden Vogel; da3 natürliche Geäjt dagegen biegt | ſich unter der Laſt des darauf hüpfenden Sängers. Sicherlich ijt dies viel naturgemäßer als erſtres und dient vielleicht mit zuc Vermeidung von Fußübeln. Man hängt die Käfige am beiten in Gejichts- höhe auf, weil jo der Vogel leichter zahm wird, und man ji mehr mit ihm abgeben kann, al3-wenn er jehr hoch hängt. Cine Reinigung ſt bei Körner— freſſern alle fünf bis ſechs und bei Kerbthierfreſſern alle drei bis vier Tage vorzunehmen. Wer ſeine Vogelbauer länger als acht Tage ungereinigt läßt, der hat ſeine Vögel nicht Lieb. (Schluß folgt). | Allerlei Mittheilungen aus der Kanarien-Heckftube, hauptſächlich den unerfahrenen Züchtern gewidmet. Bon Chr. Eifbrüdner. (Schluß). Ein jedes Männdpen ijt nämlich zum Heckhahn nicht tauglid. Gin oberflächlicher Beobachter meint nun, wenn ev jieht, daß einer jih zum Treten anjchict, derjelbe jei dann auch wirklid gut. ES gibt Hähne, die nur Schiertreter find; fie treten nicht durch, und da wundert jih nun mancher Züchter, daß immer alle Eier unbefruchtet, da ev doch gejehen, daß die Hennen begattet worden find. Dies war aber nur anjcheinend jo. Wenn ein Hahn gut ijt und vichtig durchgetreten hat, jo fliegt er vom Weibchen ab, jeßt jich neben daſſelbe, beugt jich nach) hinten nieder, reckt den Hals in die Höhe, jperrt den Schnabel auf, neigt ſich etwas zur Seite und bleibt jo einige Sekunden unbeweglih. Mittlerweile bejieht ihn das betreffende Weibchen und pict ihn dann auf den Kopf, wodurch ev wieder zu ſich jelbjt fommt und davon fliegt. Dft kommen noch mehrere Weibchen herzu und picen mit auf dem Kopf herum. Auch fommt es nach einem vichtigen Durchtritt Häufig vor, dag der Hahn leije, Eläglihe Töne von ſich gibt. In der verflognen Hedzeit find mir zwei jehr unliebjame Fälle begegnet: zwei meiner beiten Hähne verendeten plößlich, ohne eine Spur von Krankjein. Ich mußte jedoch jofort die Urſache, da mir jchon vor mehreren Jahren derjelbe Fall vorgefommen ift. Ich mußte nämlich) zwei Hennen aus der Hecke nehmen, weil diejelben fortwährend Unfug trieben, und beide waren mit den Hähnen gepart. Am andern Morgen lagen beide Hähne todt in den Bauern. Die Urſache hiervon war nichts weiter als Gramm, welcher eine Herzlähmung erzeugte. Der frühere Hahn, welcher auch auf diefe Weiſe erlag, flog un- aufhörlih mit großem Gejchrei im Bauer umher und fümmerte ji) von der Stunde an um nichts mehr; am Morgen darauf war er verendet, dag be- treffende Weibchen war auf den Eiern gejtorben. — Berwerfen möchte ih auch das Verfahren, Hähne hin und her zu jteden, es kommt hierbei durchaus fein Nußen heraus, wol aber obendrein großer Berdruß. In den meijten Fällen gelingt überhaupt nicht, was bezwect werden joll, aljo vielleicht mit einem oder zwei Hähnen weniger auszufommen. Ich habe diejen Verſuch früher einige Male gemacht, ev ijt mir aber nicht geglüdt. Wie es gegangen, will ich erzählen: Ich hatte in einem Bauer drei Weibchen und einen Hahn. Ueber diefem Bauer war nod eine Abdtheilung unbejeßt. In dieſe jteckte ich zwei Weib- chen und gejellte diefen den Hahn von den Drei Weibchen zu, da dieje brüteten, der Hahn aljo hier vorläufig ja überflüjfig war. Als nun dieſe Weib- chen gelegt hatten, fette ich den Hahn wieder ins erſte Bauer zurücd, da diefe Weibchen mittlerweile Junge befommen hatten. Ich dachte mir bei ver ganzen Sache garnichts und ging fort. Nach Ber- lauf einer Stunde kam ich wieder ins Hedzimmer, 26 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Ir. 3. aber was jah ih? Nicht allein, dag dev Hahn alle drei Weibchen aus den Neftern gejagt hatte, auch jogav die Jungen hatte er hevausgeworfen, und dieje lagen unten im Bauer alle durcheinander, einige biuteten jogar. Sch fette dieſe wieder ein und glaubte, daß jich der Hahn nun ruhiger benehmen würde; aber kaum hatte ich mich zur nöthigen Beob- achtung hingeſetzt, als derjelbe ſchon wieder bei einem Yet war und das Weibchen heraushadte. Ganz jiher hätte ev wiederum die Jungen hevausgemorfen und dieſe ſchließlich auch noch todt gemacht, weshalb ich ihn abermals herausnahm und wieder zu den beiden anderen Weibchen ſteckte. Nun wartete ich, bis von den drei Weibchen die Jungen ausflogen, und gejellte diefen den Hahn wiederum zu, da jie fih auch anjchiekten, von neuem zu bauen. Ich glaubte num bejtimmt, daß ſich dev Hahn jett fried- licher zeigen würde, hatte mich jedoch ſehr geirrt. Sowie ich ihn eingejeßt hatte, ſchoß ev jofort auf ein Hähnchen los, beide fielen von dev Stange, und auf dem Boden begann der Hahn auf erjtres einzus hacken, daß daſſelbe laut ſchrie. Jetzt ſteckte ich den Hahn wieder zu den beiden Weibchen und ließ erſtre Hecke eingehen; ich mußte dieſes ſchon, da ich keinen Erſatzhahn mehr hatte. Was hatte ich aber nun erreicht? Ich war wiederum um eine große Er— fahrung veicher, und dafür nahm ich gern den kleinen lid) ergebenden Schaden hin. Will aber oder kann ein Züchter bei mehreren Räumen, vielleicht drei, nur einen Hahn benußen, jo fann er es folgender- maßen machen. Gr läßt die Kennen von zwei Räumen treten und beläßt den Hahn dann im dritten Raum bis zum Ende der Heczeit ganz bei diejen Hennen. Aber auch diefes Verfahren hat noch oft jeine Schattenſeiten, wenn ſich alle drei Heckbauer in einem Zimmer befinden, weil, wenn die Hennen in den beiden erſten Bauern jich wieder zur neuen Brut anſchicken, ein fortwährendes gegenfeitiges Locken zwijchen den betreffenden Kennen ımd dem Hahn entjteht. Es iſt daher nur richtig, wenn jedes Heck— bauer in einem bejondern Raum jteht, wodurch dann ein gegenjeitiges Locken nicht hervorgerufen wer— den fann. Wenn ſich in einem Zimmer mehrere Heckbauer befinden, jo fommt e3 oftmals vor, daß, wenn ein Hahn zu jingen beginnt, Hennen von den anderen Bauern anfangen zu ſchreien; durchſchnittlich legt ſich jedoch gleich das Geſchrei wieder, es tritt aber auch der Kal ein, daß ji) ein folches Weibchen in den fremden Hahn verliebt hat und dann fortwährend nad) diejen ruft und jich in jeiner eignen Behaufung auf nichts einläßt. Man glaubt num gut zu thun, wenn man diejes Weibchen hier herausnimmt und es dem fremden Hahn zugejellt. Manchmal ijt dies auch gut gethan, ich habe aber auch erlebt, daß dann das Gejchrei erſt recht los ging und zwar jet | zwijchen dem evjten Hahn und diejem Weibchen. Ich gab dann ein jolches dem vechten Hahn wieder zuriick, und nun fing der ziveite Hahn, der nun ja auch Ihon Befanntjchaft mit dem Wildfang gemacht hatte, ebenfalls an zu locken. Wenn ſich nun wirklich auch nach ımd nad) das Gejchrei und gegenfeitige Locken legt, jo verjtreicht doc) mitunter eine lange Zeit unnütz, und dann ijt auch das ewige Gejchrei zuleßt nicht mehr anzuhören, bejonders nicht, wenn man ſich oft in dem Hecraum aufhalten muß. Sowie ſich jetst bei miv ein Weibchen als Schreihals entpuppt, wird es jofort entfernt. Dies iſt wieder ein Be— weis, dag man ſich unbedingt eine Anzahl Hennen als etwaigen Erſatz zurücbehalten muß. Derjenige Züchter aber, welcher feinen Bedarf an Hennen erjt von andrer Seite zu bejchaffen hat, laſſe fih nur ja gleich noch einmal jo viel geben, wie ev gebrauchen will, ev wird dies ſpäter nicht beveuen; andernfalls fann die Möglichkeit nicht ausgeſchloſſen jein, daß er wenig oder nichts an jungen Vögeln erhält. Ich muß hieran die Erwähnung veihen, daß es von den- jenigen Züchtern, welche Hennen haben anfaufen müſſen und denen e3 damit nicht geglückt ijt, ein offenbarer Irrthum iſt, wenn diejelben danı den Verkäufern die Schuld in die Schuhe jchieben und jagen, wie es ja jo gewöhnlich geht: „Ihre Weibchen haben nichts getaugt!” Kein Züchter weiß, wie ſich die Kennen in der Hecke zeigen werden, und jelbjt ſolche Hennen, die jich in diefem Sommer al3 äußerſt gute Zuchtoögel ergaben, fönnen im Jahr darauf rein nichts taugen. Einmal hatte ich ein Weibchen, von welchem ich) 19 junge Vögel erzielte und im Jahr darauf aud) nicht einen einzigen Vogel. Ich habe auch wieder das Umgefehrte erlebt. ES hat daher garfeinen Sinn, wenn bei Bejtellungen auf Hennen gejagt wird: „Aber ja Feine alten”. Zur Hecde jedesmal junge Hennen zu nehmen, hat nur für den Züchter einen Zweck, der ſtets mit eigenen Vögeln züchtet, da ji) jo von Jahr zu Jahr der Stamm immer etwas mehr veredelt. Mit alten Vögeln, aljo die Hähne einbegriffen, bleibt der Stamm zurüc, es jei denn, daß die Zuchthähne ſchon hochfeine Sänger find und fajt nichts mehr zu wünſchen übrig lajien. Briefiiche Mittheilungen. . Als ein ausgezeichnetes Mittel gegen Mäuſe kann ich das Kraut dev Hunds= oder wilden Kamille nennen. In Eleine Säckchen gethan und diefe im Zimmer vertheilt, vers treibt es die Mäufe ganz ficher, denn diejelben können den Geruch nicht vertragen. Augufte Prinzeß Karolath. . Herr Goffart theilt im einer Nr. der „Gef. Welt“ jeine Beobachtungen über Schwarze Klappergrasmüden mit und vichtet fich mit der Anfrage, ob ein folder Fall auch bereits von anderen Liebhabern bemerkt worden, an letter. Dies veranlaßt mich, meine Beobachtungen tiber diefen Punkt, welchen ich bis jest garkeinen Werth beigelegt hatte, bekanut zu geben: Vor 2 Jahren fing ich auf dev bei Wien gelegnen Sujel Lobau eine olche ſchwarze Klappergrasmücke, welcher ich, nachdem ich dieſelbe etwa drei Wochen gefangen gehalten und fie als — erkannt hatte, die Freiheit ſchenkte. Im nächſten Frühjahr fand ich nicht weit von der Stelle, an welcher ich das erſte Weibchen ausgeſetzt hatte, ein Gras— mückenneſt mit vier noch nackten Jungen, und als ich daſſelbe einige Zeit beobachtete, erſchienen die Alten — beide in dem Nr. 3. Die gefiederte Welt. Zeitjcprift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 27 ungewöhnlichen jchwarzen Gefieder. Ich bin im vorigen Jah nicht mehr im jene Gegend gekommen und weis auch ıicht, ob die Jungen ſchwarz oder vegelrecht gefärbt waren; ic) werde jedoch im diefem Jahr Beobadhtungen hierüber anzuftellen juchen. — Ferner wurde im Herbjt vor. Jahrs eine Klapper— grasmücde von ſchwarzer Farbe auf der Inſel Lobau gefangen. Diefer Vogel, ein junges Männchen, wie ich vermute, gelangte in meinen Befiß, ift aber Teider eingegangen. Meiner Ber muthung nach (ich bemerke, daß ich mir nur jolche aufzuſtellen erlaube, da eine ernjte Meinımg hierüber nur Männern der Wiſſenſchaft zufteht), hat man es hier nicht mit einer jelbs jtändigen Spielart, jondern mit einer einfachen, erblichen Farbenfpielart, deren abweichende Farbe durch bejondere Vers bältnijfe entjtanden iſt, zu thun, und ich glaube, daR hierzu der Aufenthaltsort viel beiträgt, da ſämmtliche diefer abjonderlic) gefärbten Grasmücken, welche ich beobachtete, ihren Stand auf Fleineren, feuchten, mit Weiden bewachjenen Inſeln hatten. Daß ſich ein ſolches Par zuſammen gefunden hat, ijt erklärlich, went man bedenkt, daß fich die Vögel gern an der Stelle, wo ihr Neft geftanden, anfiedeln, und jo zwei Geſchwiſter oder aus derjelben Gegend jtammende, infolge derjelben Verhältniſſe ebenfalls ſchwarz gewordene, zuſammen treffen. E. Perzina— Mancherlei. Ueber Verſuche zur Eingewöhnung wilder Hühner und Tauben berichtet Leſchmann in „A. Hugo's Jagdzeitung“ Folgendes: „Ein mir befannter Landwirt) hatte auf einer jeiner Wiefen ein Feldhuhnneft entdeckt, freute ſich ſehr dariiber und hütete es mit Argusaugen. Da gewahrte er eines Mor— gens, daß ein Hühnmerhabicht die Henne von dem Nejt weg- ſchleppte, und da er wußte, daß ich unter meinen Haushühnern zwei Stüd hatte, welche brüten wollten, jo brachte ev mir den Anhalt des dev Henne beraubten Neſts, 11 Stüd Eier. Zehn davon brütete meine Haushenne aus, ich fütterte Die Kleinen mit Ameifenpuppen, Semmelfrumen, gehadten Eiern und feinen Sämereien; fie gediehen vortrefflich, waren jedoch jehr ſcheu und verkrochen fich, wenn ein Menjch oder ein Hund in den Hofraum fam. Ende Dftober dejjelben Jahrs erhoben ſie fich eines ſchönen fonnigen Morgens, jtrichen über die Mauer, welche den Hof umrahnıte, hinweg und waren fort für immer. Auch mit aufgezogenen Hohltauben, von denen ic) die Eier von meinen Haustauben ausbrüten ließ, ging es mir nicht bejfer. Die jungen Wildlinge wollten anfangs gar= nit aus dem Taubenjhlag heraus und blieben noch zwei Monate in demjelben, nachdem fie fchon längit allein freſſen konnten. Ich dachte fie durch Hunger zwingen zu können und warf in den ZTaubenjchlag Fein Futter mehr. Nun famen fie heraus und fahen die übrigen Hausgenofjen unten im Hof freffen. Sie gejellten ſich jedoch nicht zu Denjelben, jondern drüdten fih an den Schornftein auf dem Dach, wo fie auch die Nacht verblieben und nicht mehr in den Tauben= Ihlag zurüdfehrten. Als es nun Tag wurde, war ich aud) ſchon unten im Hof; die jungen Hohltauben ſaßen noch auf ihrem Platz. Plötzlich erhoben fie fich hoch in die Luft, ums freiften einigemal ihre Geburtsftätte, dann nahmen fie ihren Weg liber den Mainfivom und flogen dem fernen Wald zu“. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Ein für Thierfveunde Außerjt intereffantes Schaufpiel bot fih auf der Befisung des Fabrifinhabers Majte in Barendorf bei Iſerlohn. Bor mehreren Monaten wurden durch Mäher zwei verlaffene Feldhuhnneſter, das eine mit elf, das andre mit zehn Giern gefunden. Man legte diejelben Haushühnern unter und hatte die Freude, ſämmtliche 21 Hühner auskommen zu jehen, wobei fich einer Brut noch zwei zahme Küchlein zugeſellten. Sämmtliche Hühner gediehen prächtig und tummelten fich unter Führung der Alten frei im Obithof, im Garten, auf dem Ader und jelbjt im anftoßenden Fabrik— hof herum. Furcht vor Menfchen haben fie ebenjowenig, wie vor den beiden Hofhunden, laſſen fich zum Füttern loden und freffen dem, dev fie füttert, aus der Hand. Hin und wieder erheben ſich ſämmtliche 21 Hühner und fliegen einige 50 Schritte weit, kommen indeß vegelmäßig wieder zur Glucke und abends zum Stall zurid. Außergewöhnlicher Brutplaß einer Stodente. Anfang Juli v. J. gegen Mittag von einen Waldbegang heimkehrend, erblickte ich auf dev Giebelecke eimer im unſerm Hof jtehenden Scheune in nächſter Nachbarjchaft des dajelbit befindlichen Storchneſts eine Stodente (Anas boschas). Us ich näher trat, um mir genauer zu beſchauen, was dieje wol dort treibe, ſtürzten zwei eben erſt ausgefallene Junge vor meine Füße und, während ich fie aufhob, noch zwei und jo hintereinan— der neun Stück; Fein Zweifel aljo, daß jelbige — auf den Scheunendach erbrütet wurden. K., Förſter, im „Weidmann“. Am 29. Juli v. J. wurde beim Suchen nach einem an— geſchoßnen Rehbock im Zinkenbujch bei Cuſtrena ein junger Kufuf in einem Grasmückenneſt gefunden md nach der mindejtens eine Stunde entfernten Wohnung des Förſters jenes Bezirks mutgenonmen, wo ev einen Plab außerhalb des Fenſters erhielt. Auf fein Geſchrei jtellte jih ein Bach— ſtelzenpar ein, welches unabläſſig Kutter brachte umd in diefer Thätigkeit einige Zeit fortfuhr. F. D. im „Weidmann“., Aus den Vereinen. Magdeburg. In dev Zeit vom 17. bis 20, Dezember v. 3. hielt der jeit 1880 gegründete Magdeburger Ka narienzüchter-Verein jeine diesjährige Ausjtellung im Bereinslofal zur „Böhmijchen Bierhalle” ab, zu welcher von nur Vereinsmitgliedern 152 Prämirungsvögel geitellt waren. Die Pramirung der Vögel gejchah auf Vereinsbeſchluß offen und zwar in der Weife, daß jammtliche Bauer der Pramirungs- vögel mit dem Namen der Ausſteller verjehen waren. Won den Bereinsmitgliedern waren aus der Mitte des Vereins fünf der tüchtigiten Gefangsfenner ımd zwar: die Herren W. Lamm, ©. Weber, E Richter, F. Bollmann umd Ad. Huhn als Preisrichter gewählt, welche, nach allgemeiner Anficht der Befucher, ihres Amts in ziemlich jtvenger Weiſe gewaltet haben follen. Für letztre Annahme mag die That jache jprechen, dag mur 5 erſte Breife zur Vergebung gekommen find. Im Ganzen wurden: fünf L., vierundfechszig II. und vierundjechszig III. Preife vergeben. Trotzdem jeder einzelne Vogel von den Preistichtern auf feine gefanglichen Leijtungen geprüft wurde, jo war den Preisrichtern auch noch durch Be— Ihluß des Vereins die Pflicht auferlegt, den Werth der aus- gejtellten Stämme, wobei der Stamm zu 4 Hähnen ange- nommen war, zu beurtheilen, um danach die vom Verein gejtifteren Geldprämien, welche 20 ME. fiir den evjten, 15 ME. für den zweiten und 10 ME. für den dritten Stammpreis betrugen, vergeben zu fünnen. Es erhielten den I. Stamm: preis: die Herren G. Weber, & Weber, Ad. Huhn, W. Lamm, F. Bollmann und 9. Brey; den II. Stamm— preis: die Herren Bähl, Scholz, Sander, Lorenz, G. Milbrodt, Schuldt, Grimme, Mahrenholz und A. Milbrodt; den III. Stammpreis: die Herren Bod, Richter, Pilz, Schlaffe und Prophet. — Betrachtet man im allgemeinen dies Ergebniß der diesjährigen Aus— jtellung inbezug auf die gemachten Fortichritte im Gejang der einzelnen Stämme, jo kann der Magdeburger Kanarienzüchter: Berein mit Stolz auf feine Erfolge auf dem Gebiet der Kanarienzucht bliden; die Vögel der Ausjtellung gingen durchs weg jehr ſchön in Hohlvollen, Hohlklingeln, Klingeln, Knorren und tiefen Pfeifen. Diefe günftigen Fortſchritte, welche der Verein in den legten Jahren gemacht, find aber jedenfalls dem Umjtand zuzufchreiben, daß durch Anregung des Vorjigenden die Vereinsmitglieder ihre Vögel erſt ſpät an Händler abgeben, infolgedejjen ihnen die Gelegenheit geboten wird, ftet3 das Befte aus der Zucht für fich zurüdzubehalten. Auch die für die Verlofung aus den Zuchten der Mitglieder angekauften Vögel waren durchſchnittlich gute Sänger; mögen diejelben den Beftrebungen des Vereins, weitere Bevölferungsfreife mehr und mehr für fern Harzer Roller zu erwärmen, förderlich fein! Im Namen des Preisrichter-Kollegium Ad. Huhn, Schriftführer. Mainz, 10. Januar. Die Mainzer Stadthalle, welche gegenwärtig den Zwecken des Prinzen Karneval in fo hervor— 23 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 3. vagend ſchöner Weije dient, wird am 10./13. März d. J. ihre gaftlihen Pforten der gefiederten Welt erſchließen. Der Mainzer Verein fir Geflügel- und Vogelzucht ver- jtaltet unter Mitwirkung des Klubs deutjcher und öſter— reichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter eine große all- gemeine Geflügel: und VBogel-Ausftellung. Schon jetst, noch vor Verſandt des Programms, hat fich bereits eine lange Reihe der hervorragendjten Geflügelzlichter aus fern und nahe gemeldet, ſodaß die Ausſtellung für den Kenner, mie den Laien außerordentliche Leiftungen verjpricht. Sämmtliche Räume der Stadthalle, bekanntlich der größte Ausſtellungsſal in Deutſch— land, ftehen zur Verfügung und diefelben werden mit Pflanzen u. drgl. noch eine bejonders ſchöne Ausſchmückung erfahren. Mit der Austellung wird eine Verlojung verbunden und es hat die Gr. Heſſ. Negierung die Ausgabe von 15000 Loſen genehmigt. Die Gewinne merden auf der Ausjtellung ange Fauft. Das Preisrichteramt haben übernommen die Herren: für Hühner: Julius Grepard-Hilden, Julius Kod- Grat, Major Kupfh-Eifenah, C. Petermann-Roftod; für Tauben: Mar Liepjch- Bremen, 9. Michael- Berlin, B. Miüller- Bremen und FR. Oh ms: Halle a. ©. ; für Kanarien und fremdländijche Stubenvögel: Karl Bayrer- Mainz, Lud— wig Harres-Darmftadt, Ph. Müller- Groß-Mindesheim und J. Schmitt- Koblenz. Den Preisrichtern ftehen bis jebt etwa 80 werthvolle Ehrenpreife (darunter goldne und filberne Medaillen vom Klub, von der Stadt Mainz, dem landwirth— ſchaftlichen Verein für Rheinheſſen), ferner etwa 35 Preiſe für geftiftete Klaffen und etwa 4000 Mf. Geldprämien zur Ver— fügung. Die Ausftellung ift alfo nad) jeder Richtung auf das Beite eingeleitet und dürfte wol, wie alle friiheren Ausftel- Lungen des Mainzer Vereins fir Geflügel- und Bogelzucht, allfeitige Befriedigung gewähren. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Geflügelzühter-Berein zu Schmölln vom 19. bis 21. Februar. Mit Prämirung und Verlofung. Programme und Anmeldebogen, ſowie Loſe duch Herrn Bädermeifter Kahnt, Schmölln, Amtsplas. Schluß der Anmel- dungen am 12, Februar. Geflügelzüdhter:Berein zu Dresden vom 24. -bis 27. Februar. Mit Prämirung. Programme und Anmeldungen durch Herrn Nentier Guftav Torges in Strehlen bei Dresden, Joſephſtraße 3. Geflügelzüuhter:Berein zu Roßwein vom 25. bis 28. yebruar. — —— zu Guhrau Gezirk Breslau) vom 3. bis 5. März. „Zorge“, Berein für Vogelſchutz, Vogelzucht und Vogelkunde zu Torgau vom 3. bis 5. März Programme und Unmelvebogen durch Herrn Otto Mahlomw. Schluß der Anmeldungen am 23. Februar. Geflügelzühter-Berein zu Zwidau i. S. vom 3. bis 6. März 1888. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen j. 3. dur den Vorfigenden, Herrn Wilhelm Wenzel. Berein für Geflügel: und — Mainz, unter Mit: wirfung Des Klubs deutſcher und öfterreihiih-ungariiher Ge— flügelzüdter, vom 10. bis 13. März. Berein für Geflügelzudt zu Erfurt vom 17. bis 19. März. Anfragen und Auskunft. Herrn Regierungsrath Studt: Gequellte Samereien als Zugabe fiir die Wellenfittiche, welche man bereits beim Beginn des Niftens reichen ſoll, find nur diejelben, melche die Bögel an und für fich zur Fütterung befommen. Außer Kanarienfamen und Hirje ijt dann noch Hafer jehr empfehleng= mwerth und manche Züchter geben denjelben lieber angekocht, anftatt über Nacht eingeweiht. AlS meitere Zugaben reicht man dann, ebenfalls ſchon beizeiten, auch ein wenig ermweichtes Gierbrot oder eingequellte Sämereien überrieben mit Gierbrot. Die Zubereitung und Darreihung aller diefev Zugaben zur Züdtung ift in meinem Bud „Der Wellenfittich” (zweite Auflage) eingehend beſprochen. Zur jetigen Zeit fönnen Sie als Grünfraut, welches für die Wellenfittiche auch immer nüß- lich und nothwendig ift, nur Doldenriefche, Nejedafraut aus einem Blumentopf und allenfalls unter Schnee und Eis her- vorgefraßte, jehr jorgfältig abgethaute und ſtubenwarme, wie ftubentrodne Vogelmiere jpenden. Sonftige Zugaben unter- läßt man Tieber, allenfall3 darf man einem Pärchen, welches unter an und für ſich günftigen Verhältniffen trogdem nicht nijten will, vorfichtigermweife täglich etwas Hanfjamen, der bes kanntlich bei allen Vögeln er- und anvegend wirkt, gewähren. * Herrn Profeſſor Paul Meyerheim: Nach meinen Erfahrungen ift der roſenbrüſtige Kernbeißer durchaus fein weichlicher Vogel, ſondern im Gegentheil zeigt er ſich als überaus fräftig und ausdauernd, vorausgejett freilich, daß er jahgemäß, jeinen Bedürfniffen entfprechend, verpflegt werde. Hinfichtlic der Haltung in Ihrem Atelier brauchen Sie gar- feine Sorge zu haben, denn wenn Sie es nur ermöglichen können, daß die Temperatur niemals unter den Gefrierpunkt fällt oder mwenigjtens nicht mehrere Grade Kälte erreicht, jo ift für diefen Vogel ficherlih Feine Gefahr vorhanden. Auch in der Freiheit fommt er in bergigen Gegenden vor, mo zu— weilen jelbft mehrere Grad Kälte herrfchen. Gerade aber der tofenbrüftige Kernbeißer bedarf, wie alle jene finfenartigen Bögel, welche jich Leicht fett freffen, möglichjt großer Abwechs- lung in der Fütterung; nur dann Fönnen Sie ihn ganz ge fund und für längre Zeit am Leben erhalten. Da der Vogel ja ſehr zahm ift, jo unterfuchen Sie ihn immer von Zeit zu Zeit, indem Gie ihn in die Hand nehmen und anı Unter förper die Federn fortblafen; erfcheint ev am Bauch gelb und fett und ift die Bruft voll und vund, jo füttern Sie neben den Körnern mehr Obft und vermeiden Sie Zugaben wie Mehl- würmer, Eierbrot, Ameifenpuppen-Gemifch u. a., auc) laſſen Sie ihn dann täglich eine geraume Weile im Atelier frei fliegen. Zeigt er fi) im Gegenjaß abgezehrt, jo ernähren Sie ihn kräftig unter reichlicher Zugabe der erwähnten Futterftoffe und nament- lich können Sie ihm dann, außer jüßer Frucht, bejonders ein wenig angequellte Sultana-Rofinen, auch täglich ein Stückchen Löffelbisfuit, ganz ſchwach angefeuchtet, ſpenden. So werden Sie den Bogel hoffentlich Tange Zeit im beiten Wohlſein erhalten. Herrn W. Forftreuter: 1. Der Pflaumenkopffittich war ein junges Weibchen. In dem Alter vor der Verfärbung kann man die Gefhlechter daran unterjcheiden, daß die unteren Flügeldecken beim Weibchen reingrün, während fie beim Männchen blaugrün find. Dies ift dann das einzige, aber fichre Unter ſcheidungszeichen der Gejchlechter. 2. Als Todesurjache konnte ich Verdauungsftörungen und Darmkatarrh feftitellen. Im Kropf und Magen befand fich viel Hanfſamen, und jo kann ich mur annehmen, daß der Vogel ſich an dem Iettern überfrejfen hat. 3. Sehr erfreut es mich, daß Ihnen bei Shrer großen Samm- lung von ſchönen und jeltenen Vögeln die Rathſchläge und An— leitungen in meinen Büchern gute Dienjte geleijtet haben. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Budht. Pasta canaria vom Apotheker F. Hoffihildt in Breslau. ALS mir Herr Hofffhildt zwei Blechſchächtelchen mit dent Mittel gegen Heiferfeit der Kanarienvögel unter dem ges nannten Namen vor längrer Zeit zugefandt, Tieß ich diejelben unberührt liegen, weil ich ja Geheimmittel grundfäglich nicht beachte. Sodann theilte mir Herr Hoffſchildt Näheres über die Zufammenfegung mit und da das Mittel aus einer Ab— fohung von Eibiſch, Süßholz, Karagaheenmos mit Zufäßen von anderen lindernden und beruhigenden Arzneimitteln herge— ftellt wird, auch fein Preis keineswegs ein unverhältnißmäßig hoher ift, jo fann ich die Pasta canaria wol empfehlen. Herr Hoffſchildt Hat mir eine große Anzahl von Zufchriften vorge legt, in denen Kanarienpfleger und Züchter die Wirkung der Pasta rühmen; ih fann nur das hinzufügen, daß fie bei einem ungefiederten Vögelchen, einem Kind, als vortrefflic) huftenftillend fich ergeben hat. Drassor: Die „Zfis“, Zeitſchrift für alle naturmwiffen- ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 3: Thierfunde: Ueber das gänzliche Verſchwinden, jowie Neuauftreten einzelner einheimischen Schmetterlingsarten. — Zur Verbreitung der Federlinge. — Pflanzenkunde: Ueber die Pflege der Frei— Tandorchideen im Topf und Garten. — Vom Blumenmarkt. — Die Abftammung unferer Hausthiere. — Nad- tihten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Magdeburg (Schluß). Sagd und Fifherei. — Manderlei. — Bücher— und Schriftenihau. — Anzeigen. m Amann nn — — — — na — — — — — — — — — — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, RN, & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Dierzu eine Beilage. Beilage zur „Heliederten Welt maTH Magdeburg, den 19. Jannar 1888. XV. Jahrgang. — — — — — — — — — — — — — — — — Prachtvolle importirte WVellenſittiche, Diamantfinken und Bebrafinken md joeben eingetroffen und gebe ich diejelben zu äußerſt billigen Preifen ab. Christiane — —— Hamburg, Spielbudenplag 19. — Auf alen größeren Ausſtellungen prämirt: a te} ® >= S @ ‚ = > ‚iInsectiverous‘, = Er Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [57] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. — General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn A. Rosſssow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nad) Dr. Ruß’ „Handbuch für DVogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. X Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. [58) 10) Prima en Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Kühe. Fiſchfutter Ä | * Wmeiſeneier, * Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, a Liter 80 Pf. Ila, (von Herrn Dr. Ruf in Nr. 50 der „Iſis“ bes | au ihöne, veine Ware, a Citer 70 Pf., In Veiwurm, ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [60] | 3 Fiter 70 Pf., ftets zu Haben bei x 5 Gottlieb Wanek, Vogelhandinng, Kömpel & Diehl, Frankfurt aM. Prag AI. — —— Vogelbauer u. Volieren Pasta Canaria, (Preisgekrönf: Berlin und Sannover), liefert billigſt und praktiſch in jolider Ola an | vorzüglichftes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien. a Dofe Arthur Herrmann, Oſchat i. 60 1, 3 Doſen 1. 40 4, in Briefmarken. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, ne und Tineol, Hamburg. In allen größeren Städten ſolide Verkäufer gejucht. | a ne rg: = Hoffschildt, : a Ameisen eier, | Breslau, Ohlauerftr. getrodnete prima deutſche Ware, Kilo 2,50 A, an. | p {ii h T j k fü umübertvefflich an: Kilo 44 A, Hirie, ff. weiße, Sene= | neuma 86 6 rl N Lg asse gal- u. Kolbenhirje, jowie alle anderen Vogelfutterforten in nur | und fonftige Geräthe für pr. Ware empf. [62] &. Schmitt, Samenhdlg., Mainz. alle Arten Geflügel und ® \ + [68] _ ögel. Rabeding & Co., Eilenburg. = Briten Toms, VBogelfutter en gros. Fr Frankfurt a. M., 5 Kilo (Bojtfolli) feinſten, vielfach prämirten, ſüßen lenef m: Schnürgaſſe Nr. 13. Sommer-Rübſen, 1,50 A, 5 23 prima Hafergrüße, Ka narienfat, Weißhirfe und Hanf, 2 A [63] Anneinemeter: Oskar Reinhold, Leipzig, ie Von meinen ſelbſtgedörrten Ia Ameifeneiern habe den Ueberfhuß meines eignen Bedarfs (etwa 60 Liter), à Liter reine, jchöne Futterwürmer, à Liter | 70 A,Keinichl. Verpack, gegen Nachnahme des Betrags ab- Mehlwürmer, mit Verpadung 5,50 A, empfiehlt zugeben. [69] [65] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. | Otto Sorge, Bayreuth (Baiern). 30 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. Alpenschneefinken (Fring. nivalis), tadellos ſchöne und gejunde Vögel, das Par für 12 .%, hat abzugeben 70] Präparator Zollikofer, St. Gallen (Schweiz). Kanarienvögel! Meine auch in dieſem Jahr jo vorzüglich eingeſchlagenen Kanarien mit tiefer Knorre, Hohl- und Klingelrolle, hält zu ſoliden Preiſen von 8—20 A beſtens empfohlen —(71)] . Bode, Kanarienzüchterei und Poſtverſandt, Wernigerode, Burgſtraße 49. „Gefiederte Welt‘, Sahrgange, zufammen 50 , bei [72] G. Hillger, Hirſchberg i. Sci. Kanarienvögel. ſämmtliche Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl-⸗ und Klingelrolle, empfiehlt tiefer Knorre und Pfeife, von 10-25 #, [73] Ed. Klemm, Meerane i. — Zu kaufen gesucht: Friſchgeſchoſſene große uhus Othmar Ott, Präparator, Schönenwerd (Schweiz). ” [} . Seltenheit. 2 Bar braunmwangige ſowie 1 Halb— mondſittich verkaufe oder vertauſche gegen 1 jungen Papagei mit Nachzahlung. [75] F. E. Berger, Kaufmann, Berlin, Botsdamerjtr. 128. Vogelfutter SE Rübjat Ja, 1 Pfd. 20 4, n Pd. 1,50 4, Spikfat Ia, 1 [7 20 m 7 ‚60 9 Hanf Ig,s, Hy 7 5205 ;, 10 ne 10 „ Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Kautusſamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrikate als: Weizenmehl 0%, 1 Pfd. 15 4, Kaifer-Auszug, 1 Pfd. 18 48, Kaijer- Auszug, 1 „ 20 „ Wiener-Auszug, 1 „ 25 „ Gries, f.m. grb., 1 „ 18 „ Graupen, aa Hafergrüße, 1 „ 20 „ Kochhirſe, Lan 20%: Reis, Carolina 1 „ 40 „ 5 Pd. 1,5 .%, Blaumen, „ Java iu s0t, 5 ., ‚» „ epfel, „ Japan emo neben — " Tafel 1 ” 20 ” 5 n 5 m Nudeln, „ fein Bruch „ 15 „8 ltr Stärfe und jämmtliche Hülfenfrüchte Liefert bilkigft berechnet [76] . E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friebrichitr. 10 feine Harzer Hohlroller habe noch abzugeben zu 10, 12, 15 und 18 „A. Verpadung. Eduard Oberbeck, ®ernigerode a. H. Hinteritr. 8. 2 -VODEL.LEIPZIG Empfehle die Eurer a.d.Gerberbrücke Züchterei und Versundgeeuuir Nachzucht m. auf allen Aus- Harzer Carnarienvögel. stellungen prämi.ten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 ik. à Stück, Wbeh. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [78] 1 Kanarienhahn, 9. St, 5 A, 2 dsgl. Weibchen, St. 1 .%, 1 Rothfehlchen, ff. Sänger, 3 A, 1 hocdjfeines Kana— vienbauer, Zaubjägearbeit, 8 A. Nehme in Tauſch: 1 Bar Sonnenvögel oder andere Fremdländer. 79] Frau A. Kihnert, Groß-Debriß bei Niederſedlitz. [77] 1 | — 180)] edelſtem, Importirte Mandarinenten (ſchönſte Zierenten), Bar 55 ME einſchl. Verpackung, verkauft der Zoologiſche Garten zu Dresden. Nistkästen-Fabrik | @rämirt: Erfurt,Halle, Miinchen, Darınftadt, Magdeburg u. a.) | Hartleb & Leibe n Oe ei im Bühcinserwnt) chriften. SZ ufreſſern ) Gloger nach Auß für Wellenſittiche und andere fremdl. Vögel; Preis⸗ Verzeichniſſe zu Dienſten. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [81] Ä August Peissel, Eſchwege, | Zülchterei von Ranarien edeljter Abjtammung. VBerfandt ! prämirter Gejangskajten aus Holz und Metall. Draht: käfige mit Außen- und Innenfütterung. Prima 7 . Sommerrübfen, empfohlen durch viele Vereine und hervorragende Züchter, Bojtpadet poitfvei 2,50 AM. | Illuſtrirte Preislifte fojtenlos u. poftfvei. [82] | 15 bejonders gut ausgebildet, feit und ohne Fehler im Geſang, kann ich jeßt die Nachzucht meines anerkannt edlen Hohlrollerftamms beitens empfehlen. Die Vögel bringen lange und tiefgebogene Hohlrollen, theilweije ſchockelnd, zarte Klingel und Hohlklingel, Knorre und tiefe Flöten. In— folge zuträgl. Pilege und jorgfält. Behandlung bei langjähr. Befolgung des Prinzips: gejunde, dauerhafte Kanarien mit reinem Gejang zu erzielen, zeichnen ſich die Vögel auch im Figur und meiſt veingelber Farbe vortheilhaft aus. \ Beltätigt durch zahlreiche Anerfennungen, indem ich auch für die Nichtigkeit meiner Angaben einftehe. Preiſe, den Leiftungen entjprechend, mäßig: I. Kl. 25 u. 30 4, II. Kl. 15—20 #, III. Kl. 9—12 A, tadellofe Zuchtweibchen 2.4. Verſendung gegen Nachnahme unter Gewähr. 5täg. Probe gewährt, bzl. 83 Schlegelmilch, %Boitjefretär, Zerbit. — POIFERBERT £ ICE FILE FO NV TEN Blasroßre aus Metall, 30 Meter weit treibend, nicht von der Witterung beeinflußt, zum DVertreiben von Spaten, Katzen u. |. w, verjendet für A das Stück gegen Einfendung oder et [8+] Hermann Wilke, Mechaniker, D Darmjtadt. WER 8: lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [85] Grosser Import ital. Produkte. er, Züchter und Händler. 3 Bogellichhab FR Zeitichrift für Beftellungen durch jede Buch— Herausgege ben von Anzeigen werden die gefpaltene handlung, jomwie jede Poftanitalt. D 6 l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. 7. Ant uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Nedaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommeıt, Ur. 4. Magdeburg, den 26. Januar 1888. XVI. Iahrgang. Inhalt: werde, wozu meine Kritif derjelben hier in Nr. 5lv. J. Zum Bogeljhuß: Gegen den Ban 2 aaelimuin: Weitres zur | Anlaß und Anhalt genug geben wird, und dag dann — ——— jeder Verein ſeinerſeits gleicherweiſe wie die „Ornis“ Einiges über Vogelfäfige (Schluß). — in Berlin, auf Grund meiner in Nr. 52 v. %. auf- Der Gefang des Harzer Kanarienvogels und Bemerfungen | geltellten VBorjchläge oder auch ganz unabhängig von ah u Prämirung deſſelben. denſelben, eine Eingabe nebſt Begründung an den ancherlei. Marche N n — Aus Ich einen Ausſtellungen. Reichstag richten möge und zwar ſo ſchleunig wie Anfragen und Auskunft. — Berichtigung. möglic). Dr. Karl Rup. Die Beilage enthält: Anzeigen. Weitres zur gehenlicnen Segelung Ds Bogelihußes *). Zum Vom Herausge et i Bee ben Eau Dun. Ein Bogeljchußgefeb, oder richtiger gejagt, ein Ei i ; a Geſetz zum Schuß nüßlicher und angenehmer Vögel, . „Soeben erjehe ich aus einer kurzen Mitteilung | haben wir in Preußen noch nicht, viel weniger ift in den Zeitungen, daß MODE „Deu tſche Vers | cin folches für das ganze deufiche Neich oder gar DER Bat Schuß der Bogelwelt” in upuer al3 eine internationale Vereinbarung zum Schuß Generalverfanmlung am 15. d. M. gegen die Vogel> nüglicher Vögel erreicht worden. An dem ernftlichen ſchutzgeſetz Vorlage in einem Gutachten Stellung Stveben, dafielbe zu ermöglichen, hat es nicht ge- genommen. hat, um daß — die na der fehlt, denn die Angelegenheit ijt bekanntlich bereits Kreuzichnäbel, des hwarzen Stousj3, en Wurgers, mehrmals in den geſetzgebenden Verſammlungen, und der kleinen Waſſerhühner oder Rohrhühnchen, des Eis⸗ zwar dm preufjifchen Landtag ſowol, als aud im vogels, ber Dohle, Nebelkrähe u. a. Verwahrung | Yeutichen Neihstag, zur Verhandlung gekommen. einlegt, daß er ieh allem aber aud vers | Hiper deutfche Länder, Sachſen und Württemberg, langt, daß der gang der Krammetsvögel erfreuen ſich jogar Thon einer bezüglihen Gefek- im Dohnenftieg unbedingt verboten wer- — MAN han r ; a gebung, die Schweiz hat ein jehr ftrenges, fajt über— den müfje. Angeſichts diefer erfreulichen That- dieben hartes Vogelſchutzgeſetz (zuſammen mit dem jache kann ich nur die dringende Mahnung wiederholen, | Jagdgeſeb) neuerdings erhalten, und zwifchen dem RE auch alle übrigen Vereine dev Vogelſchutzgeſetze Keaiferveich Defterreih-Ungawn und dem Königreich) orlage im allgemeinen und dem Srammetspogelfang | ayafien b ; ach. — er . Stalien bejteht jeit dem Jahr 1875 eine Verein im bejondern gegenüber ſchleunigſt eintreten möchten. barung — 8. h. leider nn auf dem Papier — zum Ich bitte jehr, daß ebenjo wie im „Deutjchen Verein Schuß der Vögel 8 zum Schuß der Vogelwelt“ und im Verein „Ornis“ zu en Dießegenmerte it son habe 19 Beilkkbuintte Berlin auch in allen anderen Vereinen die Vogelſchutz⸗ inbetreff bes Vogelfgubes entwidelt, welche wentgftens "um Theil den. meiſten geſetz⸗ Vorlage einer gründlichen Grörterung unterzogen | dabei unvermeintihe Wioterpstungen bie 16 au enffguibign. Dr &, Mr 32 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Wenn wir teogdem zur vollen gejeßlichen Rege— lung der Vogelihußfrage noch immer nicht gelangen fonnten, ja, wenn die Verhandlungen des von faſt allen Kulturjtaten bejchiekten und von den hervor— ragendjten Bogelfundigen aus aller Welt her be- ſuchten Drnithologenfongrefjes in Wien im Jahr 1884 buchjtäblic im Sand verliefen, jo muß dies doch offenbar in ganz abjonderlichen Berhältnijjen begründet gelegen haben. Sn der That jehen wir, daß jolche bei allen erwähnten Bogelichußbeitrebungen obmwalteten, und daß die doch zweifellos ganz nahe- liegende Ermöglichung einer internationalen Verein— barung zum Schuß der Vögel lediglih an Dingen jcheiterte —, welche ih, wenn ich in ungejchminkter Wahrheit jprechen darf oder vielmehr muß, als der- artig zu bezeichnen habe, daß fie dem Menjchen- herzen wahrlich feine Ehre machen. Auf dem Drnithologenfongreg in Wien hatten die Verhandlungen zunächſt anjcheinend einen jehr guten Verlauf. Daß etwas geichehen müjje, jah ‚jedermann ein, denn um deswillen waren wir ja Alle aus der ganzen Welt (jelbit Japan war ver- treten) hier zujanmnengefommen. Auch was wir erreihen könnten, lag ziemlich £lav vor uns. Zwar hatte das einberufende Komite in feiner liebens— würdigen wieneriihen Harmloſigkeit garfeinen be— jtimmten Plan für die Verhandlungen entworfen, aber diejem Mangel wurde noch rechtzeitig dadurch abgeholfen, dag ich in der Wiener „Neuen Freien Preſſe“ eine Ueberjicht der Sachlage gab und eine Reihe bejtinunter Punkte aufitelltee Dieje letteren machte denn auch im Weſentlichen der „Ornitho— logiſche Verein“ von Wien zu den jeinigen. Aber jehr bald jtellte es ſich heraus, daß trotz aller frohen Hoffnungen die Erreichung eines inter- nationalen Vogelſchutzgeſetzes doc) bis auf Weiteres geradezu unmöglich jei. Die als erjter Grundjak zu betvachtende Anforderung: Singvögel (müß- liche Eleine Vögel überhaupt) dürfen fernerhin niht mehr fürden Nahrungsgebraud ge— fangen werden und jeder derartige Maſſen— fang ijt zu unterdrüden, war vonvornherein garniht zu erlangen. Dffenbar mit voller Ber vechtigung erhoben die Süpdländer, und zwar nicht allein die Bertveter von Stalien und Südfrankreich), jondern mit ihnen jogar die Holländer u. A., ent ſchiedenen Widerjprud) mit dem Hinweis, dag wir, die Nordländer, garfein Recht dazu hätten, die Unterdrüdung de3 Bogelfangs im Süden, mo die fleinen Vögel dod Bolfsnahrungsmittel jeien, zu verlangen, jo lange auch bei uns Sing- vögel (Drofjeln und Lerchen), noch dazu Lediglich zur Befriedigung bloßer Leckerei, majjenhaft gefangen werden dürften. Daran nun jcheiterte Alles, An— jtatt des erjten und wichtigſten Grundjages: Fein Fang von Singvdgeln mehr zum Ver— jpeijen, wurde nur eine einzige ſchwächliche oder vielmehr nichtsfagende Beſtimmung für eine zeitweife Schonung der Vögel während der Brutzeit erreicht. Nr. 4. Glücklicherweiſe it der Drnithologenfongreß jedod) nicht völlig ergebnißlos verlaufen. Es wurde befanntlic) die Begründung internationaler Beobad- tungsjtationen der Vögel über die ganze bewohnte Erde beſchloſſen — und wer es zu er= mejjen weiß, wie viele nur zu jehr bedeutjame Lücken unſre Kenntnig des Bogellebens und jelbjt der Lebens— weije, Ernährung u. a. der uns am allernächſten um= gebenden Vögel immer noch aufzumeijen hat, wird den Werth diefer Errungenjchaft nicht unterſchätzen. An der Spite des „Internationalen Komite für Beob- achtungsftationen der Bögel” (unter dem Protektorat des Kronprinzen Rudolf von Dejterreich-Ungarn) ftehen befanntlich die Herren Stabsarzt Dr. Rudolf Blaſius in Braunjchweig und Negierungsvath PBrofefjov Dr. von Hayek in Wien. — Während jeitdem alle Berjuche, Klarheit in die verworrenen DBerhältniffe zu bringen und irgend welche jicheren Grundlagen aufzufinden, auf denen der Aufbau eines internationalen oder nationalen Bogelihußgejebes ermöglicht werden könnte, leider durchaus vergeblich find, ergeben jich die thatfächlich obwaltenden Zuſtände immer mehr als geradezu unhaltbar. Dies ijt eine jchwerwiegende Behaup- tung, für deven Nichtigkeit ih nun natürlich den Beweis dev Wahrheit antreten muß. Als Late in mancherlei politiihen, ftatsrecht- lihen und jelbjt volfswirthichaftlichen Dingen würde ih es nicht wagen, mir ein Urtheil anzumaßen, darüber, ob die betreffenden Verhandlungen in den gejetsgebenden Verfammlungen in gleicher Weije ge- führt werden — mie die über den Vogelſchutz; in— betreff des lettern aber muß ic) mein höchlichjtes Bedauern darüber ausſprechen, daß es dabei mancher Redner (jogar Männer von hoher parlamentarifcher Bedeutung) offenbar viel mehr auf Erregung von Heiterfeit, als auf die ernſt-würdige und ſachgemäße Erörterung einer hochwichtigen Angelegenheit abge— jehen hatte. Ich kann daher nur dringend wünjchen, daß bei einer abermaligen Berhandlung über die Vogelſchutzfrage im deutſchen Reichſstag oder preußi= ſchen Yandtag ausſchließlich die Herren Ab— geordneten mitjprehen mögen, melde einerjeit3 der Sade voll und ganz ge— wadhjen jind, und die andrerjeits deren Ernſt und ihre Wichtigkeit niht unterſchätzen. Eigentlich Fann man jic) wirklich garnicht genug darüber wundern, daß die Bedeutung der Bogel- ſchutzfrage allenthalben oder doch nur zu vielfach mit Geringihäßung betrachtet wird. Vielleicht tragen daran die früheren oder jogar heutzutage noch hier und da auftauchenden überjchwänglichen, übertreiben- den Darjtellungen die Schuld. Aber jelbjt wenn wir von allen PVhantaftereien durchaus abjehen, jo wird es doch wol Niemand bezweifeln können, daß wir ernjte Urjache dazu haben, eine beträchtliche An— zahl unjerer einheimijchen Vögel thatkräftig zu be= ſchützen. Mögen Gegner derartiger Bejtrebungen jagen was jie wollen, jie werden e3 nicht bejtreiten Nr. 4. Die gefiederte Welt. und noch weniger widerlegen können, daß folgende Aufftellungen als unumſtößlich richtig, bzl. als voll- berechtigt, anerfannt werden müljen: 1. Für das Gedeihen unferer Kulturen, für Landwirthichaft und Ackerbau im allgemeinen, Garten- bau und Objtbau im bejondern, Korjtwirthichaft u. a. find gewiſſe Vogelarten durchaus unentbehrlich. 2. Dieſe und alle einheimifchen Vögel überhaupt (vielleicht mit wenigen, noch feineswegs jicher fejt- gejtellten Arten) gehen immerfort, in Folge unferer Kulturverhältniffe, ihrer Berringerung und ſogar jtellenmweifen Ausrottung entgegen. 3. Es würde zweifellos ein nur zu bedeutjamer Schaden für die einheimijche Natur jein, den wir ſowol von wirthſchaftlichen, als auch äjthetifchen Ge- fihtspunften aus jchmerzlich empfinden dürften, wenn die Bogelwelt um uns her ausgevottet, ja jelbjt wenn jie nur erheblich verringert würde. In Folge des Umjtands, dag trotz aller An- läufe und ernjten Verſuche — im deutjchen Neichs- tag fand die Bogelihußfrage vornehmlich am Fürſten von Hohenlohe-tangenburg einen bevedten Anwalt, und fait zahllofe Vereine fir Vogelſchutz, Bogelliebhaberei, Thierihuß u. a. haben im Lauf der Jahre Anträge gejtellt — die Angelegenheit nicht allein in der Schwebe geblieben, jondern auch gemwifjermaßen Jedermann perjönlicher Auffafjung überlaffen war, haben ſich nun, wie jchon bemerkt, in diejev Beziehung überaus verworrene Anſchauungen und auf Grund diejer ebenjo jeltjame wie üble Ver— hältniſſe hevausgebildet. Der eigentlihe Schuß nützlicher Vögel in den meiften deutjchen Yändern beruht gegenwärtig auf Polizeiverordnungen — und eben aus der Sand: habung dieſer ergeben jich die erwähnten, manchmal vecht trübfeligen Zuftände. Während man in der einen Stadt, dem Buchjtaben der Polizeiverordnung gemäß, hart und rückſichtslos vorgeht, trägt man in der andern einfichtsvoll oder doch milde maltend, den bejtehenden Verhältniſſen Nechnung; und dieje mannigfaltig verjchieden aufgefaßte und ausgeübte Behandlung der polizeilichen Vogelſchutzvorſchriften finden wir ſelbſt jehr abweichend von einander an den verjchiedenen Orten ein und dejjelben Lands. Der Bogelfang jeitens einjichtslofer Buben oder roher Strolhe wird allenthalben und mit Hecht unnachlichtlic verfolgt; inanbetracht deſſen aber, daß einerjeitS ein bejchräntter VBogelfang für die Zwecke der Liebhaberei und das Studium doch ebenjo be- rechtigt, wie thatſächlich ununterdrückbar ift, während er andrevjeit3 offenbar garfeinen oder nur verhält- nigmäßig geringen Schaden bringt, pflegt die Polizei hier und da vorläufig ein Auge zuzufneifen, indem fie in den Läden dev Händler einheimiſche Vögel, wenn dieje nicht in zu großer Anzahl vorhanden jind, überjieht. Anderwärts, jelbjt in ivgend einer anderen preußiichen Stadt, geht ſie rücjicht3los vor, „konfiszirt“ nicht allein gefangene Vögel, wo fie Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 33 weit ihre Befugniß. Abgejehen davon, daß jogar der Mißgriff vorkommt, daß ein Bolizeibeamter fremdländiiche Vögel, alſo jolche aus anderen Welt: theilen, in übereifriger Weife fortnimmt, bejchlag- nahmt er natürlich auch erſt vecht die gleichfalls thatjächlich Fremden Vögel aus Dejterreich und dem Dften und Süden Europas, melde, wie Sproffer, Blau= und Steindrojjel, ſüdeuropäiſche Grasmücen, Karmingimpel, Zajurmeifen u. a., mehr oder minder zahlreich zu uns in den Handel kommen. Und dann geihieht das Allerichlimmite; nämlich eine geradezu vechtswidrige Thierquälerei wird feitens der Polizei- beamten darin ausgeübt, daß man die friich einge- fangenen, noch mit Yeim behafteten, meiſtens garnicht mehr flugfähigen Vögel freiläßt. Selbjtverjtändlich gehen dieſelben jodann in der elendejten Weije zu: grunde, werden bejtenfalls von Fängern oder Lieb- habern wieder aufgegriffen und angemejjen verpflegt, fallen aber meijtens in die Hände kenntnißloſer, voher Menjchen oder den Katen und anderen Raub— thieven zur Beute. Im ſchroffen Gegenſatz zu dieſer einſichtslos— harten Auffaſſung und Ausübung polizeilicher Vogel— ſchutzverordnungen — ſehen wir ſodann in jedem Herbſt in den Schaufenſtern der Delikateſſen- und anderen Ge— ſchäfte viele Tauſende von Singvögeln, Droſſeln in allen Arten, Gimpel oder Dompfaffen, Seidenſchwänze u. a. als Krammetsvögel hängen und zu andrer Zeit, wenn auch nicht ganz ebenſo häufig, die Lerchen. In der That, mit Beſchämung müſſen wir es zugeſtehen, angeſichts dieſer alljährlichen Vogelmaſſen— mörderei, dag wir wahrlich nicht geringere Barbaren ind, als die Leute in den Ländern am Mittelmer — und daß es geradezu als ein Hohn auf „gleiches Recht für Alle” erjcheint, wenn wir von den Süd— ländern verlangen, fie jollen feine fleinen Vögel mehr fangen und ejjen. Nun aber trifft uns Nord— länder eine noch viel härtere Schuld. Ein mohl- unterrichtetev Reiſender, welcher ſeit vielen Jahren jeden Winter in Italien verlebt, der Schriftiteller Ludwig Habicht, behauptet mit voller Entjchie- denheit, daB gegenwärtig an dem Vogel- fang dort hauptſächlich die Fremden und zwar vor Allen die Engländer und Deut- Ihen die Schuld tragen. Denn die fleinen Vögel jeien dort in Wirklichkeit Shon längſt fein Bolfsnahrungsmittel mehr, jondern jie werden in dev bei Weiten größten Mehrzahl, ja faſt ausjchlieglich von den Fremden in den Gajt- häufern verzehrt. Würden nun, jo fagt Habicht weiter, Die Deutſchen und Engländer und dann auch wol andere Reiſende in den Speijehäujern, namentlid an der Table d’höte der vornehmiten Hotels, die Eleinen Bögel zurüdweijen, jomüßte der BogelmorddortüberalleinEndenehmen, oder doch auf's Aeußerſte befhränft wer— den, und zwar würde ſich dies ganz von ſolche aufzufinden vermag, ſondern überſchreitet auch | ſelbſt ergeben. 34 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 4. In den lebten Jahren jehen wir aber noch) einen neuen, ganz bejonders ſchimpflichen Bogelmord vor und — melden wir gleichfall® guößtentheils verschulden. Auf unferen Fluren erwachſene und gemäjtete Wachteln werden an den ſüdeuropäiſchen Küften gegenwärtig noch viel eifriger als früher ge fangen und in großen Maſſen für ſchweres Geld über Trieft nach Deutjchland und England ausge führt. So haben wir 3. B. in den Schaufenjtern von Berlin alljährlich zahlveiche Lebende Wachteln vor uns, welche um der Feinſchmeckerei willen in jolcher jeltfamen Weiſe von uns zurücgefauft wer— den. Allerdings gehört die Wachtel zum jagdbaren Federwild und nicht zu den Singvögeln, aber die Thatjache, daß wir jie uns von Stalien aus als „Delikateſſe“ Tiefen laſſen, ſpricht einerfeits nicht für eine umfichtige Wahrung unferer Sntereffen und andrerſeits wird dadurch doc eben der rückſichtsloſe, unheilvolle Vogelfang im Süden in nur zu bedeut— ſamer Weiſe gefördert und beſtärkt. Und nun wird uns die Ueberraſchung zutheil, daß der vom Reichsamt des Innern dem Bundes— rath wieder vorgelegte „Entwurf eines Ge— ſetzes,betreffend ven Schutzvon Vögeln“, welcher demnächſt in den Reichstag gelangen wird, ebenjowenig wie die vorhergegangenen, den billiger: und zugleich nothwendigerweije zu jtellenden An— forderungen entjpricht. Da ic eine eingehende Kritit des Gejetent- wurfs hier bereitS in Nr. 51 v. J. gegeben habe, jo muß ich hiermit abbrechen. Zuchtergebniſſe mit grauen Kardinälen. Mittheilungen von Arthur Herrmann. Wie ih ſchon in Nr. 50.0. %. erwähnt hatte, waren meine Kardinäle 1886 in einem Flugkäfig mit mehreren Vögeln zujammen. Diejelben bauten in Form einer offnen, zwei Hände großen Mulde von ganz ſchwachen Neifern ihr Net, welches innen recht hübſch rund geformt war. An jedem Tag legte das Weibchen ein Ei. Die Farbe der Gier iſt ſchmutzig gelbgrau und durchweg dicht braungrau gepunftet; Länge 25—26 mm, Dice 19 mm. Die Verfolgung des Weibchens geſchah mit herr— lihem Gejang und unter lebhaften Bewegungen. Ich fand, day das Männchen furze Zeit ebenfalls brütete, und zwar wenn das Weibchen zum Freſſen und Saufen ging. In 14 Tagen jchlüpfte ein Junges nad) dem andern aus und in etwa 8 Tagen (2) waren diejelben ſelbſtändig. Das Gefieder der Jungen war auf den Flügeln blaugrau, der Bauch ſchmutziggrau, dev Kopf braun und oben an dem Stuß etwas ſchwarz. Die Verfärbung gejchah in etwa 6 Monaten. Von diejen 3 Jungen gingen mir zwei ein, und zwar dadurch (wie ic) glaubte), daß die Alten wieder ein neues Neft bauten und die Jungen nicht erwärmten. Als ich died merkte, entfernte ich jofort das Männchen, und da3 dritte Junge lebt heute noch. Es ijt ein Weibchen, von welchem ich mit einem neueinge— führten Männchen im Herbit 1887 ein Junges zog. Im Monat März 1887 hatte ich mein altes Zuchtpar in einen bejondern Flugfäfig geſetzt, mo es auch bald ein Nejt baute. Dafjelbe wurde in einev Bivfenveifighecfe erbaut, welche ich in dem Flugkäfig errichtet hatte, ebenfalls in Form einer offen Meulde, wie ich jchon oben erwähnt. Das Gelege bejtand aber nur aus 2 Eiern. Dieje wurden leider nicht erbrütet, da es am 13. März war, und ih das Heizen vernachläjjigt hatte. Vom 10. April an legte das Weibchen nochmals an jedem Tag ein Ei. Diesmal war das Nejt ebenfalls in einer Mulde und auf einem dürren Buſch gebaut. Den Eiern entjchlüpften zwei Junge, das dritte Ei war faul. Leider gingen auch diefe Jungen zugrunde, und da ich trocene Ameijenpuppen, Möre, Semmel, Hirje, Glanz und etwa 10—20 Mehlwürmer fütterte, jo glaubte ich, es läge an zu magrer Fütterung, und wollte das nächjte Mal bejjer Acht geben. Bom 17. Mai an legte das Weibchen wieder 3 Gier und brachte auch alle 3 Jungen aus. Sch gab nun frifche Ameifenpuppen und Mehlwürmer u. a. in veichlihem Maß; die Jungen gediehen und flogen nad) 14 Tagen aus. Sobald diejelben aber jelbjtändig waren, jtarb eines nach den andern. Das Nejt war diesmal auf Spargel: und Fichtenziveige, welche ich in eine Holzhülſe gejteckt hatte, frei ges baut, und zwar Funjtlos aus Wurzelfajern und ſchwachen Zweigen, aber innen ſchön ausgerundet, ohne jede Auspoljterung. Ich unterfuchte die todten jungen Kardinäle und fand, daß diejelben ganz dünne geſchoßte Federn hatten, ganz blau am Körper aus— ſahen und eine ätzende, Falfartige Entlerung hatteı. Ich wollte nun meine Zucht für dieſes Jahr aufgeben, es war mir aber darum zu thun, feſtzu— jtellen, wie ich die Jungen erhalten könnte. Am 15. Juni hatte das Weibchen wieder 3 Gier, 14 Tage darauf 3 Junge. Ich gab in der eriten Zeit viel Mehlwürmer, aber Feine friichen Ameifenpuppen, jondern trocdne Möre, Semmel und etwas Vogel— miere, Die Jungen wuchjen und gediehen; als jie etwa 8 Tage alt waren, gab ich nad) und nad weniger Mehlwürmer, das andere Futter aber weiter. Die drei Vögel leben jett noch und find munter und gejund, troßdem es die vierte Brut war. Ich lieg die drei Jungen auch bei den Alten, entfernte aljo das Männchen nicht wieder. Ich glaubte, die- jelben würden zu feiner Brut mehr jchreiten, aber da hatte ich mich getäufcht. Vom 24. Juli an legte das Weibchen wieder drei Eier, welche ich ausblies und eins Herrn Dr. Karl Ruß übergab, um zu be— weijen, daß die Eier der Vögel doch jehr verjchieden jind, denn dieſe der fünften Brut waren bedeutend größer und blaffer in dev Farbe. Die Kardinal- zudt iſt deshalb für mich die intereſſanteſte. Die Jungen laſſen im Alter von 6—8 Wochen fleigig ihr Lied hohl und volltönig erſchallen, Männchen wie Weibchen. 16 FRE Nr. 4. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 35 Einiges über Vogelkäfige. Bon Kurt Floeride. Schluß). Wenn man nun aber glaubt, daß mit den bisher beſprochenen Einrichtungen die des Vogelkäfigs fertig ſei, ſo irrt man ſehr. Wir ſollen dem Vogel auch in feinem Gefängniß*) einen möglichſt naturgemäßen Aufenthaltsort bieten; jein Käfig muß aljo ein ver— Eleinertes Bild feiner Umgebung in der freien Natur fein. Aber ich bringe Rathſchläge und Bemerkungen hierzu am beiten bei jeder einzelmen Käfigart an, da die Bedürfniffe dev verjchiedenen Vogelgruppen doch zu ſehr auseinandergehen, als daß man fie unter allgemeinen Gejichtspunften zufammenfaffen fönnte. Nur jei hier noch darauf hingewieſen, daß faft jeder Vogel gern badet, und dag man zum Be- jtreuen des Bodens nicht den feinen Streufand, jondern groben Flußſand, mit Gartenerde vermijcht, verwenden möge. Diele Vögel haben es gern, wenn man ihnen einige größere Steine mit in den Käfig gibt. Ich gehe nun zur Beſprechung der einzelnen Käfigarten über, mobei ich jedoch nur die ein- heimiſchen Sänger berüdjichtige, da ich mit Ausländern, Raubvögeln u. a. noch feine hinveichen- den Erfahrungen gemacht habe. Dev Finkenkäfig fei etwa 45 cm lang, 40 cm hoch und ebenfo tief. In ihm fann man alle Arten von Finkenvögeln halten. Beim Kreuz- ſchnabel achte man darauf, daß Holz und Gitter vecht ſtark find, und bringe in der einen Ecke ein Dickicht aus grünen Fichtenreifern an. Die Stiglite ſitzen gern auf einem erhabnen Punkt und laſſen von da aus ihr Liedchen hören. Man jorge deshalb für einen bejonder3 hervorragenden Zweig unter der Käfigdecke. Derſelbe wird dann gewöhnlich auch zum Schlafplatz erkoren. Auch dem Zeiſig jollte man jeine Wohnung mit etwas Tannengrün, das er jehr liebt, verzieren. Die Ammern befinden fich ebenfalls im Finkenkäfig vecht wohl, zumal wenn man ihn etwas geräumiger macht. Der Grauammer verlangt einige Steine, einen geräumigen Badenapf und einige Mos- oder Raſenſtückchen, die man von Zeit zu Zeit erneuern muß; dagegen fann man bei ihm das Ge— büſch fortlaſſen, weil ev dafjelbe nicht aufjucht, ſon— dern lieber auf einzelnen Stangen herumbüpft. Das Gegentheil it beim Zaunammer der Fall. Dem Rohrammer gibt man einen möglichjt geräumigen Badenapf und anjtatt der Sitzſtangen Weidengeftrüpp ; au kann man den Käfig noch mit Nohritengeln durchflechten. Der Lerchenkäfig habe eine Länge von 75, eine Höhe von 25 und eine Tiefe von 30cm. Alle Lerchen verlangen es, daß der Boden der Schublade möglichit die mit Sand beftreut, auch mit einzelnen Steinchen und Najenjtücken belegt werde. Sie baden fich nämlich) jehr gern im Sand. Deshalb ift e3 auch zu empfehlen, *) Dem Stubenvogel gegenüber follte man niemals von Gefängniß, Kerker, Haft u. drgl. ſprechen. Nichts ift wiberfinniger, al3 wenn man unjere geliebten unb ſorgſam gepflegten gefiederten Hausfreunde als ‚gefangene Wögel‘ be— zeichnet, Dr. K. R. auf der Drahtſeite die Schutzleiſte ziemlich hoch zu machen, damit die Vögel nicht ſo viel Schmutzerei verurſachen und dadurch bald unerträglich werden. Die Dede muß recht dicht ausgepolſtert ſein. Sitz— ſtangen können bei der Feld- und Haubenlerche gänz— lich fehlen, zumal wenn man einen großen Stein anbringt, der bald zum Lieblingsplatz des Sängers wird. Der Haidelerche dagegen kann man zwei dicke Sprunghölzer geben. Für die meiſten Inſektenfreſſer genügt der Nachtigalkäfig, der etwa eine Länge von 65, eine Tiefe von 40 und eine Höhe von 45 cm haben muß. Bei den Nachtigalen jelbjt bejtreue man den Boden mit mwelfem Laub, das fie jehr gern durchjtöbern, und in dem jie oft noch manchen Leckerbiſſen finden. Natürlich muß dafjelbe bei jeder Neinigung des Käfigs erneuert werden. Zum Geſtrüpp verwendet man am bejten Stachelberzweige. Das Blaufehldhen muß jtetS einen geräumigen Wafjerbehälter und dichtes Gebüſch mit möglichſt laufchigen Plätzchen zur Ver— fügung haben. Man kann ja einen recht vollen Epheutopf in einer Ecke anbringen und den Käfig außerdem noch mit Bromberranken nach allen Seiten hin durchziehen. Dem Hausrothſchwanz thürmt man eine kleine Pyramide aus allerlei Steinen auf, die von ihm dankbar benützt wird. Daſſelbe gilt vom Steinſchmätzer, während man den Käfig des Wieſen— ſchmätzers mit friſchen Raſenſtücken belegen muß. Je dichter das Gebüſch, um ſo lieber iſt es den Grasmücken. Auch ſingen dieſelben am liebſten im Dunkeln, und man verhängt deshalb einen Theil des Gebauers wol noch mit grüner Gaze. Für die Dorngrasmücke benutzt man die Zweige des Weiß— dorns. In ähnlicher Weiſe ſucht man den Käfig der verſchiedenen Pieperarten ihrem natürlichen Auf— enthaltsort anzupaſſen. Zur Aufnahme größerer Vögel iſt der Droſſel— käfig beſtimmt. Seine Länge beträgt ungefähr 90, ſeine Höhe 60 und ſeine Tiefe 50 cm. Um die Trink- und Freßgeſchirre legt man ein par Steine, damit die Droſſeln nicht ihre häßliche Neigung, die Näpfe im ganzen Käfig herumzuzerren und ſchließlich umzumerfen, befriedigen können. In diejen Käfig pajjen Drofjeln, Stare und Würger. Lebteren gibt man jtarfe Dovnzweige, auf denen fie bald allerhand Leckerbiſſen aufſpießen. Much fingen fie gern von einer hohen Warte herab. Wie ich im übrigen jede einzelne Art behandelt wijjen möchte, geht aus dem oben Gejagten wol genugjam hervor. Endlich will ic) noch die Käfigeinrichtung einiger ſchwer in der Gefangenſchaft zu haltenden Vogel— arten angeben, aber nur folcher, die ich ſelbſt praktiſch erprobt habe. Der zärtlihe und jo liebenswürdige Sumpfrohrjfänger verlangt einen geräumigen, dicht mit Weidenruten durchflochtenen Käfig und veichliches Badewafjer. Der Zaunkönig hält ſich nur in einem ganz großen Drojjel- oder Flugfäfig, in deſſen Eden man aus über- und ineinander geſchobnem Strauch— wert und Dorngeftrüpp einen wirklichen Zaun zu: 36 Die gefiederte Welt. rechtmacht. Den Boden betreut man mit trocdenen Blättern, halbverdorrtem Gras und ſetzt einige Gras— büfchel und Mosjtüce hin. Der Neigung des Zaun: fönigs, ſich überallhin zu verfriechen und in jedes Verſteck zu jchlüpfen, trägt man dadurch Rechnung, daß man einige fünftlihe Schlupfwinfel für ihn an- bringt, wie hohle Kürbiſſe oder Pappröhren, die man von außen noch mit Mos beflebt, um jie dem Eleinen Schelm einladender zu gejtalten. Beim Spottvögel- chen laſſen fich für den Käfig wenig bejondere Vor— Ichriften geben. Geräumiger Käfig, veichliches Bujch- wert und vor allem größte Neinlichfeit find auch bier die Haupterfordernijje. Für das Goldhähncden muß man natürlich Tannenzweige nehmen. Am beiten iſt es, man thut eine ganze Gejellichaft — dein ein einzelnes geht faſt vegelmäßig zugrunde — in einen großen Flugbauer, dejjen Gitter man mit Tannenzweigen ducchflicht, und jtellt ein oder zwei Tannenbäumchen hinein. Die hervorragenden Sänger wird der Liebhaber meiſt in Einzelfäftgen halten, weil jie in denfelben viel häufiger, anhaltender und bejjer jingen, als wenn fie durch die Geſellſchaft anderer Vögel gejtört werden. Manche Vögel jind nur jehr mittelmäßige Sänger, machen fich aber dafür durch ihre Anmuth und Munterfeit oder Schönheit und Zutvaulichkeit beliebt. Alle dieſe Tugenden bethätigen jie noch bejjer im Geſellſchaftsbauer, und ein folder gewährt, wenn ev gut eingerichtet und bevölfert ijt, wirklich ein veizendes Bild. Ich möchte drei Arten von Gefellichafts- fäfigen unterjcheiden: 1. den Geſellſchaftskäfig fürFinkenvögel. In diefem bringt man, nachdem er paſſend eingerichtet ift, alle Arten von Finken und Ammern unter. Der Grünfink gilt zwar hin und wieder für einen Böjewicht, allein bei mir hat er jich ſtets recht verträglich gezeigt. Ein zänkiſcher Gejell dagegen ift der Bergfink. Noch weniger darf der Kirjchkern- beiger geduldet werden. Cine andre Gejellichaft beherbergt 2. dev Meijenfäfig. Die Kohlmeife it unter allen Umjtänden zu entfernen, die Blau— meije aber hat bei mir ihren böſen Ruf nicht gerecht- fertigt, jondern ſich im Gegentheil als einen veizen- den Bewohner des Gejelljchaftsfäfigs gezeigt. Dünne, ſchwankende Reiſer lieben alle Meifen ganz bejon- ders. Die Hinterwand benagelt man mit Borfe, d. h. riſſiger Baumrinde, um dadurch den Kleibern und Baumläufern einen angenehmen Aufenthaltsort zu verschaffen, in eine Ecke jtellt man ein Tannen— bäumchen und in der andern bringt man eine Fleine Hede an, um auch Zaunkönige und Goldhähnchen aufnehmen zu können. Wieder anders ijt die Ein- richtung des dritten Gejellfchaftsfäfigs. Wenn man hiev für ein großes Badebecken, fir einen alten Baumjtumpf in dev Mitte, für eine Steinpyramide, für Mos und Raſen jorgt, jo kann man alle Pieper, Bachſtelzen und Schmäßer in ihm unterbringen, Doch grau iſt alle Theorie. jeder erprobe jelbjt! Sein Yeitjtern aber jei dabei: die aufrichtige Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Pr. 4. Liebe und Zuneigung zu den gefiederten Sängern. Dann wird er bald jelbit nach eigenen Anſchauungen für feine trauten Lieblinge jorgen fönnen. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels und Be— merkungen über Prämirung deſſelben. Bon H. Benecke. Siuniprudh: „Nichts iſt fo gut, daß es nicht beſſer werden könnte“. Wirft man einen Blif in die Zeitſchrift „Die gefiederte Welt” oder ähnliche Blätter und lieſt dort die wunderbaren Namen aller möglichen und une möglichen Gefangstouren des feinen Kanarienvogels, jo muß man jtaunen und jich fragen, ja, biſt Du denn in unjver lieben Mutteriprache jo unbewandert, dag Div die Bezeichnungen der verſchiedenen Ge- langstouren ganz unverjtändlich jind? Oder find die Benennungen jo ſchlecht gewählt, daß ein ver- ſtändiger Menſch chlechterdings jie nicht verftehen fann? Und in der That, die meisten Gefangstouren verdanken ihre Namen dem Mrbeiter, dem armen, ungebildeten Mann, der ja befanntlic) der größte Freund des gelben gefiederten Sängers ift; darum jind die Namen wol qut gemeint, leider aber wenig bedeutend. Daher kommt es, daß felbjt Geſangs— fenner eine bejtimmte Geſangsweiſe der Cine mit diejem, der Andre mit jenem Namen bezeichnet, je nachdem die Kenner aus verjchiedenen Gegenden mit ihren eigenthümlichen Sprachweifen heritammen. Nun ift freilich hier und da von jchriftjtellernden Geſangskennern verfucht worden, größre Klarheit in die Sache zu bringen; dies jcheint mir aber bisjebt durhaus nicht gelungen zu jein, ja, die Bemühungen Mancher jcheinen mir jogar noch größre Verwirrung zur Folge zu haben, namentlich durch das Hinein— bringen gebräuchlichen, aber unverjtandener muſika— licher Ausdrüce, wodurch eine geradezu babylonijche Sprach- und Begriffsperwirrung entjtanden iſt. In— anbetracht jolher Zuftände muß man gejtehen, daß die Gejangsfunde des feinen Harzer Kanarienvogels ganz im Argen liegt und jehr der Erklärung und Ver— begrung bedarf. Und zwar ift das nicht nur nöthig, um eine Webereinjtimmung bei den Kennern felbjt zu erzielen, jondern auch zur Vermeidung zu hoher oder unmöglicher Anjpriüche jeitens dev Käufer. So will ich denn verjuchen, einige Klarheit in dieſes verworrene und ſchwierige Kapitel zu bringen. Ich will dabei vermeiden, mic) auf diejen oder jenen Kenner oder Schriftjteller zu beziehen, um nicht in Streit zu gerathen, wodurch der beſten Sache oft nur geſchadet wird, jondern, weder rechts noch Links jehend, gerade und rückſichtslos auf mein Ziel los— gehen, wünjchend, daß dadurch der Gejangsfunde und dem Züchter des feinen Harzer Kanarienvogels am nachhaltigjten gedient werde, Sahrelang habe ich mich bemüht, fejtzuftellen, wie der Ton in der Kehle des Vogels entjteht; ich habe ſelbſt todte Vögel unterfucht und allerlei Verſuche angejtellt ; es iſt mir aber nicht gelungen, dem Geheimniß auf die Spur zu fommen, d. h. den Vorgang im Kehlkopf Nr. 4. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 37 des Vogels zu belaufchen; es läßt ſich deshalb auch nichts Entjchiedenes über die Tonbildung jagen, und ebenjowenig laſſen jich irgendwelche Bermuthungen aufjtellen. Wenn man auch den Vorgang bei der Tonbildung im menschlichen Kehlkopf beobachten kann, aljo weiß, daß die Spannung und Schwingung der beiden Stimmbänder die Töne bewirken, jo darf man doch nicht annehmen, daß in der Kehle des Kanarienvogels der Ton ebenjo entjteht, denn evjtens hat der Vogel zwei Stimmrisen, eine am Gaumen- bogen und eine am Kehlkopf, und ziveitens jind weder in der obern, noch untern Stimmviße jolche, oder auch nur ähnliche Stimmbänder, wie fie der Mensch hat, vorhanden. Wahrjcheinlich bildet aber der Dogel den Ton gemöhnli nur in der untern Stimmritze, und die obre hat ev dazu gar- nicht nöthig, weshalb auch letztre nur wenig aus— gebildet, fajt verfümmert iſt. Die untre Stimme tige enthält Kleine Knöchelden, Stimmknöchelchen, die, wie mir jcheint, umjomehr entwicelt find, je feiner der Sänger ijt. Und da die feinjten Sänger auch den Kropf beim Singen am jtärkjten aufblähen, darf man annehmen, daß die Stimmfnöchelchen bei den verjchiedenen Tönen eine Hauptrolle jpielen und — ie jind beweglich — verichiedene Stellungen ein- nehmen, wodurch eben der Kropf umjomehr aufge bläht werden muß, je länger die Stimmfnöchelchen jind*). Bei diefer Vorausſetzung ift es denn nicht zu verwundern, wenn der Sanarienvogel imjtande it, die verjchiedenjten Töne nachzuahmen, jo, daß oft gemwiegte Kenner plößlich noch durch neue, ganz unerwartete Töne überrajcht werden. Bei jo be- Ihaffenen Singfähigfeiten iſt es denn auch nicht zu verwundern, wenn Kenner behaupten, der eine oder der andre ihrer Gejangsfünjtler könne zwei Töne zu gleicher Zeit fingen. Auch iſt es wahrjcheinlich, daß einzelne Vögel beide Stimmriten beim Gejang zu verwerthen wiſſen; denn ich jelbjt war im Beſitz eines Vogels, der deutlich vernehmbar in andrer Tonlage eine zweite Rolle anhub, ehe die erſte be- endet war, aljo zwei verjchiedene Nollen zugleich er— Elingen ließ. Da der Gefang des feinen Harzer Kanarienvogels fein Naturgefang, jondern ein Kunſt— gejang iſt und durch alferlei Hilfsmittel erſt in langer Zeit auf die jetige Höhe gebracht ijt, erſcheint es mir nicht überflüjfig, zu mweitrer Vervollfommmung der verjchiedenen Gejangstouren die geeignetjten Hilfs- mittel anzugeben. Daß man denjelben Zweck durch andere hier nicht genannte Hilfsmittel erreichen kann, ift jelbjtverftändlih. Nur möchte ic) mich gegen die Annahme verwahren, dag Hilfsmittel gute Vorſänger überhaupt entbehrlich machen könnten; das ijt nicht der Tall, gute Hilfsmittel können aber die Touren verbejjern. (Fortfegung folgt). Mancherlei. Einen Zug großer Anhänglichkeit des Triel oder Brach— huhn (Oedicnemus crepitans, Z.) theilt man aus Bosnien mit. Am 28. Dftober v. J. traf der Berichterjtatter auf einem ID.NR. Haferjtoppelfeld 6 Stück Triel an, die aber, von dort auf die Hutmweide und von Buſch zu Buſch laufend, jtets außer Schuß— weite zu bleiben verjtanden. Weitere zwei Tage darauf traf er die Vögel wieder an und verfolgte ſie vergeblich. Endlich follte es doc gelingen. Der Zufall — jo berichtet der Schreiber — brachte mie durch einen auf mich zugehenden Mann den Schwarm auf etwa 90 bis 100 Schritte nahe, worauf ih ein Stüd, auch nur zufällig, Frank ſchoß. Hier— mit habe ich das ſcheue und äußerſt vorfichtige Weſen der Art gekennzeichnet. Nun eine bemerfensmwerthe intereflante Wahrnehmung. Der kranke Vogel jtrich (Ereifte) unſicher voran, und die Genofjen folgten nad, jodaß ich nod) zwei Schüſſe auf weitere Entfernung vergeblich abgeben konnte, ohne daß fie fich trennten. Nun fiel erſtrer nach etwa 500 Schritt in das Brachfeld, die anderen mit — ich näherte mic) und jah, daß die 5 Zuggenofjen um den Kranken ängitlic) herumtanzten, bald in jeine unmittelbarite Nähe Famen, in Die Höhe hüpften, bald wieder pfeiljchnell in die Büfche am Boden fuhren und fich deckten. Erſt ein Schuß auf etwa 100 Schritt bewirkte ihr Abjtreichen; doch kreiſten ſie in ungeheurer Höhe immer noch liber den Plab. A. Hugo's „Jagdzeitung“. Aus den Vereinen. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Geflügelzühter-Berein zu Oſchatz vom 28. bis 30. Januar. Mit Prämirung und Berlojung. Gejlügelzühter-Berein zu Zommatic vom 12. bis 14. Kebruar. Mit Prämivung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen durch Herrn Büdermeifter Krauje. Schluß der Anmeldungen am 4. yebruar. Geflügelzühter:Berein zu Pleißa vom 12. bis 14. Februar. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen durch den Vor— ißenden, Herin Auguſt Shettler. Schluß der Anmeldungen am 2. ebruar. Berein für Gejlügelfreunde und Kaninchenzüchter zu Apolda. Mufterausftellung vom 12. bis 14. Februar. Mit Prämirung und Verlofung. Programme und Anmeldebogen, fowie Loſe durd) Herrn⸗R. Beder. Schluß der Anmeldungen am 31. Januar. Geflügelzüdter:Berein zu Geithain vom 12. bis 15. Kebruar. Schluß der Anmeldungen am 3. jyebruar. Geflügelzühter:Berein zu Goldit vom 18. bis 20. Februar. Mit Prämirung und Verlojung. Anmeldebogen durd Herrn Hermann Böttcher, Lofe à 50 Pf. duch Herrn Otto Krug. Schluß der Anmeldungen amı 8. Yebruar. Berein der Bogel: und Geflügelireunde zu Heidenheim a. B. vom 25. bis 27. Februar. Fünfte Gauverbands-Ausftellung der Vereine von Aalen, Gmünd, Göppingen, Geislingen, Heiden=- beim. Mit Prämirung und Verlofung. Programme und Anmeldebogen durd) Herin F. A. Neuhaus. Geflügelzudt:Berein jür Miefa und Umgegend vom 25. bis 27. Kebruar. Mit Prämirung und Verlojung. Anfragen und Auskunft. * Gräfin Ingenheim: In Shrer Anfrage muß mol ein Irrthum liegen, denn anfangs jprechen Sie von einem rothföpfigen SperlingSpapagei und dann am Schluß des Briefs jagen Sie, es jei das dritte Männchen dev Grau— köpfchen, welches Ihnen geftorben. Bevor ich Ihnen be= friedigende Auskunft ertheilen fan, müſſen Sie mir gefälligit genau angeben, um welchen Vogel es fich eigentlich handelt. Außerdem iſt Shre Verpflegung Feine richtige. Won bloßer Hirfe allein können die Kleinen Zwergpapageien für die Dauer nicht bejtehen, und das lebte Männchen, von welchem Sie gejchrieben, it zweifellos daran zugrunde gegangen, daß es aus Entkräftung die Mauſer oder den Federnwechſel nicht überjtehen Fonnte. Mein Kath geht nun dahin, daß Sie mein „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Fremdländijche Stubenvögel, dritte Auflage), welches für 6,50 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen ift, anjchaffen, in demſelben ber die bejte Haltung und Berpflegung dev Zwergpapageien und insbejondre der Inſeparables und Sperlingspapageien aufs merkjam nachlefen und dementjprechend Ihre Vögel verpflegen. Danı werden Sie zweifellos die Freude haben, daß Ihnen fein Männchen mehr jtivbt. * Fräulein Anna Brußt: Ihr Graupapagei leidet offenbar au einem Darmkatarıh, welcher hoffentlich nur gelind ift, indeſſen doch großer Vorficht bedarf, da er bereits chroniſch geworden zu ſein ſcheint. Zu allererit müſſen Sie nun dahin jtreben, daß durch geregelte, natur und jachgemäße Ernährung die Verdauung in Drdnung gebracht wird, Schaffen Sie aljo jchleunigjt mein Buch „Die Iprechenden Papageien“ 38 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 4. (zweite Auflage) an und gewöhnen Sie den Vogel vor allen Dingen an die darin vorgefchriebne zwedmäßige Ernährung, und zwar von bejtem Mais, Hanf und allmählih aud au hartes, nicht mehr eingequelltes Weißbrot. Sobald Sie ihn dazu gebracht haben, daß ev dies Futter annimmt, legt ji) der Darnıfatarıh ganz von jelber, darauf dürfen Sie fich feit verlalfen. Der Mais muß angefocht werden, wie es in dem Bud) angeordnet ift, das Weißbrot, hartes, altbadnnes, wird zus nächſt noch erweicht und gut ausgedrückt gegeben, aber immer weniger und dafiir täglich etwas und nach und nach mehr trocknes Weißbrot, d. h. am beiten jog. Potsdamer Zwiebad. Um ihn an den Hanf zu bringen, der ihm gleichfals durchaus nothwendig ilt, halten Sie darauf, daß jtetS regelmäßig etwas von bejten, vollen, ungequetſchten Hanfkörnern im Freßnapf ift, und darauf legen Sie ſodann anfangs das erweichte und jpäterhin auch das trockne Weizenbrot, jowie die Maiskörner. Kommt er nur erſt auf den Geſchmack, jo frißt er ja den Hanf jehr gern. Ferner vathe ich zu folgender Kur. Gie geben dem Graupapagei von einem Gemijch aus halb Rizinus— und halb Provenzeröl täglich 3 Tropfen, wenn die Entlerung jehr dünn wird, 2 Tropfen, und wenn fie wäßrig werden follte, nur 1 Tropfen; hiermit fahren Sie drei Tage fort, dann reichen Sie ihm an zwei Tagen jedesmal einen Thee— Löffel voll guten franzöfiichen Rothwein, und wenn fodann die Entlerungen ſich noch nicht naturgemäß zeigen, beginnen Sie die Kur nohmals von neuem. Cine Hauptjache iſt es dabei, daß Sie recht forgfam auf den Vogel achten und jowol die Gaben von dem Delgemifch als auch von dem Rothwein ganz feiner Entlerung entjprechend vegeln. Dabei müljen Sie jelbft- verftandli) die Entlerungsöffnung täglih in der Mittags: ftunde, wenn es recht warın in der Stube ift, mit warmem Waſſer vermittelft eines fehr jaubern und jedesmal ausge: brühten Schmamms abwafchen umd dann die ganze Gegend mit erwärmtem Del bepinjeln, aber auch etwas von Dem warmen Del vermittelt eines hanftorngroßen Nadelfopfs 5 bis 6 Mal tief hinab in die Entlerungsöffnung bringen. Nur wenn Sie diefe Rathichläge aufs jorgjamite und gemiljen- haftefte befolgen, fönnen Sie den Papagei retten; andernfalls iſt er ohne alle Frage durchaus verloren, denn dev leichte Darmfatarıh wird ein ſchwerer, die ruhrähnlichen Erſcheinungen gehen in volle Ruhr über und es gibt dann feine Heilung mehr. Trinkwaſſer geben Sie übrigens während der ganzen Kur nur/wenig, 2-—3 Theelöffel vol im Tag und darunter auch während der Delgabe einen Theelöffel vol Rothwein. Es muß aber wirklicher franzöfiicher Bordeaurwein und Fein leichter Landwein oder gar jchlechtes, verfälichtes Zeug fein. Herrn 9. Wendelftadt: Der Vogel, von welchem Sie mir Kopf, Flügel und Füße in friſchem Fleiſch geſchickt Haben, war ein Tord- Alf (Alca torda, L.); aljo haben Sie und nicht Ihre Fremde recht, denn zu den Wildenten gehört diefer Bogel Feinenfalls. Wie der Alf aber dorthin bis mach Schlefien gekommen, läßt fid) nur in folgender Weile erflären. Da er bekanntlich ein Bewohner der felfigen Küſten nördlicher Mere ift, und im Winter bis an unfere Küften, einzeln aber jelbft big zum Mittelmeer wandert, jo Fönnte ein jolcher Vogel wol bis zu Shnen verfchlagen fein. * Heren Lehrer F. Snod: Trogdem Sie die Krankheits- erſcheinungen vecht genau angegeben haben, bin ich meiner Sache doch nicht jo durchaus fiher, ob es Diphtheritis oder Kroup oder vielleicht Kehlfopfsmurm ift, woran der Papagei erfrankt. Dies mit Entjehiedenheit feitzujtellen, ift ja aber die allergrößte Hauptjache, und ich kann daher nur dringend rathen, daß Sie nad) meinem Buch „Die jprechenden Papa— geien” (Sie haben doch die zweite Auflage?) ſich vecht be— mühen, den Ihatbeftand ficher zu ermitteln. Unmöglich fann ich es mir denken, daß Diphtheritis oder Kroup jo ohne meitres bei dem Vogel ausgebrochen fein follten, wenn dazu nicht eine ganz bejondre Krankheitsurfache vorliege; eher Fünnte e3 doch der Fall fein, daß der Papagei ſchon Tange am Kehl: fopfswurm leidet und diefer jeßt, nachdem er ſich und zwar dann jedenfalls in Mehrzahl gehörig volljogen, die fchmere Erkrankung herbeigeführt hat. Für diefen, wie auch für alle — \ übrigen Fälle, wenn aljo irgend eine der Krankheiten dev Athmungswege obmalten jollte, finden Sie immer eingehende . Rathichläge in dem Buch; im übrigen bin ich dann ja auch zu un— mittelbarer Auskunft gern bereit. Nur muß zumächft zuverläfjig feltgeftellt jein, welches Leiden eigentlich zu bekämpfen it. Inbezug auf die von Herrn Kurt Floeride in Nr. 52 v. J. ergangne Anfrage bezüglich der im Elſaſſer alten Gedicht er— mwähnten Bögel „Rohrphoje* und „Pſittakus“ ijt meine Anficht die, daß Floericke Recht hat, wenn er unter „Rohr- phofe” die Nohrdommel verfteht. „Pſittakus“ (Tateinijch der Bapagei) ijt dev altdeutjche Sittich oder Pſittich. Am Elſaſſer Gedicht ſcheint mir mit Pfittafus die jchöne, hehergroße Blaurafe oder Mandelfrähe (Coracias garrula) ge— meint zu fein, welche mit Recht auch der deutjche Papagei genannt wird. Sie kommt auch im den tiefen Forſten dev Mark vor, hält fich aber ſehr verjtedt; wird nad) Tſchudi in der Schweiz auf ihren Frühlings- und Herbitzügen aus dem Norden als Seltenheit gejhofjen, auch bisweilen im Dftober unter den Starfchwärmen; fie wird auch Birfheher genannt. Möglich ift es, daß die Mandelfrähe früher auch im Elſaß häufig war. Edg. v. Weitphalen. Berichtigung. Unter Bezugnahme auf eine Angabe, welche alle Zeitungen durchlaufen, die auch mir hier in Nr. 49 v. J., Seite 540, unter ‚Mancherlei‘ aufgenommen, und die dahin lautete, daß der bekannte Ornithologe Dr. Baldamus in Koburg es beftritten habe, daß in dem Abjchneiden der Zungenjpiße bei einer Dohle TIhierquälerei liege, jendet der Genannte folgende Berichtigung. „Dem Herrn Dr. Baldamus dahier befcheinige ich auf fein Verlangen, daß die in der letzten Zeit in mehreren Zeitungen verbreitete Behauptung, Herr Dr. B. habe in einen Straffall, in welchem einer Dohle die Zunge abgejchnitten war, fein Gutachten dahin abgegeben, es jei hierbei jede Thierquälerei ausgefchloffen, dvurhausunmwahrift. Koburg am 10. Januar 1888. Paul Schiednüß, Amtsrichter“. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturwiffen- Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, N. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 4: Thierfunde: Die Fiſchlaus. — Die Giftihlangen Europas (mit Abbil- dungen; Fortfegung). — Pflanzenkunde: Ueber bie Pflege der Freilandorchideen im Topf und Garten (Fortjegung). — Die Abftammung unferer Hausthiere (Hortjegung). — Anleitungen: Die richtige Pflanzweite bei Spargel: anlagen. — Vereine und Ausjtellungen: Berlin; Magde— burg; Stralfund. — Jagd und Filderei. — Mai- cherlei. — Anfragen und Auskunft. — Anzeigen. ö— —— —— —— ——— — — „Blätter für Geflügelzucht“, Zentral-Organ der deutfchen Geflügelzüichter- Vereine, des Klubs deutjcher und öfterreichifch = ungarifcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich Sachſen und des eriten öſterreichiſch ungariſchen Geflügelzucht:Vereins in Wien, redi— girt von Albert Voelderling, Verlag von €. C. Mein- hold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 3: An die P. T. Bereinsmitglieder! — Geflügelausftellung zu Mainz. — Neue Raffen. — Schwarze Wyandotte, — Züch— tungszwede und Züchtungsmittel. — Klub und Vereine (Schluß). Engliſcher Standard der Plymouth-Rock, Andalufier und Leg- horn (Schluß). — Streit und Diskuffion. — Vereinsange— legenheiten: Mainz. Halle a. ©. Herford. Fort i. L. Mitt meida. — Krankheits- und Sektionsberichte. — Kleinre Mittheilung. — AusftelungssKalender. — Feuilleton: Die Hühnerzucht vor 300 Jahren (Schluß). Kleinere Mitthei- lungen. Aus „des Sperlings letzter Seufzer“. Vertilgung der Singvögel. Bauernregeln. — Inſerate. Creutz iſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Diefer Ar. ift Titel und Inhakts-Berzeichniß des Jahrgangs 188% beigelegt. Peilage zur „Hefiederten Welt“, Ar. Magdeburg, den 26. Januar 1888. XVI. Jahrgang. Verein für Geflügel Ind Vogelzucht zu Mainz. Allgemeine Geflügel und Vogel-Ausfellung unter Mitwirkung des Klubs deutscher und österreichisch-ungarischer Geflügelzüchter in der Stadthalle zu Mainz Ba vom 10. bis einichlichlid 13. Mär; 18588 BE verbunden mit Verloſung, wozu, wie feither, 15 000 Loſe à 50 Pf. ausgegeben werden. Preise: Etwa 80 werthvolle Ehrenpreife (darunter goldene und filberne Medaillen vom Klub, Ehrenpreije der Stadt Mainz, von Vereinen u. Privaten. Medaillen vom landwirthſchaftlichen Verein für Rheinheſſen u. a. m.). Ferner etwa Mk. 4000 Geldprämien. Anmeldebogen zu beziehen durch Herrn Jos. Rack6, Mainz, Carmelitenftraße 8 Schluß des Anmeldetermins: 15. Februar d. 3. — Die Stadthalle zu Mainz, als der größte und ſchönſte Ausjtellungsraum Deutſchlands be- fannt, ift in allen Theilen für die Ausftellung zur Verfügung gejtellt. [86] Mainz, im Januar 1888. Der Vorstand. Die Großhandlung fremdländifcher Vögel, Vogelfutterarten und Geräthſchaften vun 3. O. HRohleder in Gohlis-Leipzig., Wilhelmstrasse Nr. 41, empfiehlt in guten, gejunden Cremplaren unter Gewähr für lebende Ankunft: Helena-, Par 4,,, und Silderfafänden, 3,,0, hochrothe Tiger-, 3, Reis-, 3, Bebra-, 6, weiße Reis-, 18, wenig geflekte Reis-, 14, Schilf-, 10, Gürtelgras-, 20, Diamant, 15, Muskat-, 4, Band-, 4, Papfl-, Men., 6, Indigo-, Mchn., 5, Edel-, Wichn., 4, Beres-, 30 und Schmetterlingsfinken, 6 A, ſchwarzköpf Honnen, 3, dögl. weißköpf. 4, Mövchen, gelbbunte, 7, braunb., 6,,,, fenerr. Napoleon-, 3,,;,, Madagaskar-, Mchn., 3, Braunköpf. Ammer-, 12, Eleine Textorweber, Män., 6, Blutfhnabel- weder, 3,,0, WBellenfittide, import., alte Zudtvögel, 9, 5 Par 42, 10 Par 80, granfköpf. Hper- fingspapageien, 12, Infeparables, 12, graue Stardinäle, 14, Mn. 7,,,, dSgl. rothe, 13, Men. 9, Aymfenfittide, 15, Königsfittide, Dechn., Feine Feder fehlend, eingemwöhnt, hochroth, 50 .%, Men- feefandfittide, geldflirn., Mechn., 12, gr. Gelbhauben-Kakadus, Vechn., 18, auftr. Schopftauben, 18, Sperbertäußden, 10, auflraf. Hlötenvogel, Mchn., 50, junge, gelehrige Mönd-, 10, Kaktus- 10, Halbmond-, 12 und BSraunofrfittide, 15, Sanſibarwachteln, 12, kalif. Shopfwadteln, 25, Blaue Süttenfänger, 12, Sonnenvögel, Vechn., 10, Kardinäle, grüne, Mihn., 21, Epanfettenftare, Mechn., 6, Iendayafittide, 25, Kl. Alexander-, 15 und Wlankronenfitfide, 30, Harzer Kanarien, gute Sänger, & 6, 8, 10, 12, 15, 20 und 25 A Bapageien, graue und grüne, fprehend und nicht ſprechend, zu äußerften Preifen. 1 zahme Merkatze, 25 M. Alle Bogelfutterarten, bejtgereinigt, alle Geräthichnften zur Zucht und Pflege, wie Nefter, pneumat. Trink und Futtergefäße, Niſtkaſten. Doppelkäfige, neuefter und befter Konftruftion u. a. zu niedrigften Preifen. Ausführliche Preisliſte koſtenlos und poftfrei. [87] A. stüdemann, Berlin, Weinmeilteritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für DVogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bitte jtetS anzugeben, für melde Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [88) 1] Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt Ei. Drefalt. Liber, Die Samen-Großhandlungvon Karl Uapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), hält fih zum Bezug ſämmtlicher VBogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigſten Preifen beſtens empfohlen. { Mufter und Preisverzeichniffe foftenlos. [90] 40 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Tr. 4. Gmpfeßble: Prachtvolle import. Wellenfittiche, große, kräftige Zuchtpare, 12 M, Nymfenfittiche, import., 16 M, grauköpf. Infeparables, 12 .M, Roſellas, 35 M, junge Rojenkopfjittihe, 25 M, Goldſtirnſittiche, 12 A, prachtvolle Zuchtpare jap. Mönchen, mit viel weiß, 9,,, A, vein weiße, 15 M, Zebrafinken, 6,,, AM, vein weiße Reisvögel, 18 .M, Schilffinten, I A, Diamantfinten, 18 M, graue Reisvögel, 3,,, AM, vothe Tigerfinken, 4 AM, Helenafafänden, 5 M, Aftrilde, 3,,, A, ſchwarzköpf. Nonnen, 3,,, .#, Safran- finten, Männchen, in voller Pradt, 8,,, A, Blutſchnabelweber, 3,,, A, feuerrothe Madagasfarweber, Männchen, 7,,, M, jiebenfarbige Tangaren, Män., in voller Pracht, 25 M, rothe Kardinäle, ein- gewöhnte Männchen, 9,5, AM, Amazonenpapageien, junge, gelehrige Vögel, 25 AM, einige Worte deutlich iprechend und jehr gelehrig, 45 M. Papageienfutter, bejte Miſchung, langjährig erprobt, 5 Kilo Säckchen 3M, Prachtfinkenfutter, 2,0 A, Wellenfittichfutter, 2,,, A, Kardinalfutter, 2,;, M für 5 Kilo, ertra geveinigte prima Qualität Kolbenhirje (große.reife Achren), für Kleine Vögel unentbehrlich, Kilo 1,,, M. Sluftrivte Preisliften über Käfige, Trink- und Futtergefäße, Nejter u. a. fojtenlos und pojtfrei. Was nicht gefällt, wird befanntlich ſtets umgetauſcht und Gewähr für lebende Ankunft übernommen. Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheitr. 59. [91] Zoologiſche Großhandlung „Zur gefiederten Welt“. 10 feine Harzer Hohlroller Bez Vogelfutier. “SE habe noch abzugeben zu 10, 12, 15 und 18 AM. 1 .,% für Rübfat Ta, 1 Pd. 20 A, 10 Pd. 1,00 A, Verpadung. : Bir Ae [192] Spike a O0 Eduard Oberbeck, Wernigerode a. H. Hinteritr. 8. ent Ia, Ml. „40410 Lo, Sude zu kaufen: Parifer Kanarien mit Haube. Gebe Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Kautusjamen, Ope — Kanarien (grine und ifabella), Bar 12 Schälhafer, Ameifeneier, ſowie jümmtliche Mühlenfabrifate als: *. Rule: , Weizenmehl 000 1Pfd. 15 4, Kaifer-Auszug, 1 Pfd. 18 43, J une DB Kaijer-Auszug 9, 1.20, Piener-nenig 17 5.425 F Mehlwürmer vein und veell gemejjen, fürs Liter | Gries, f. m. gib, 1 „ 18 „ Graupen, 1, wone I 550 A, Kilo 10 #, Verpad. frei. | Hafergrüte, 1 „ 20 „ Kochhirſe, a, oo Lieferung zu jeder Zeit jofort, feine Ameijeneier, Vogelorgeln, | Kreis, Carolina 1 „40 „5 Bid. 1,5 A, Pflaumen, beiten Vogelleim, Nebfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., „ Java In 30m 85,5, 1 h Aepfel a 3 A, empfohlen von den Herren Dr. Ruß, W. Böder u. U. \ Japan b- „.25.%08 ie 145 5 Birnen, Preisverzeichniſſe koſtenlos und pojtfrei. [94] „ Tafel 1 2) DORT dudeln, 00 Theodor Franck, Barmen. „ fein Bruch 1 7 15 7 5 WE aD RTL Stärke Mehlwürmer ten, Ihöne ar 3 üt = und ſämmtliche Hülſenfrüchte Tiefert billigjt berechnet [98] y Berp. 6 A, empfiehlt gegen Nach- or nahme [95] W. Prümer, &lberfeld. F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden- — Friedrichitr. Harzer Kanarienvögel, nach meiner Rollpfeife gelernt, als tiefe Lachs, Knurr-, Hoch- und Tief-Roller, verjende von 10—30 A das Stüd. 4 Tage Probe. Nicht zufagende Vögel nehme zurück. [96] Hermann Wilke, Mechaniker, Darmitadt. NB. Meine Vögel wurden auf allen bejchicten Ausitel- lungen mit I. Preiſen prämitt. Tauſch oder Verkanf! —— — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung des Betrags: ie Vebervögel wird Ditatinken, i ihre Aakurgeſchichlke, Plege und Zucht. WIZZZIZZZZZZIZZZ 2 echte engliſche Möpfe, “ Jahr alt. [97] Bon Dr, Karl Kuß. Insel-Hotel. Konjtanz am Bodenfee. Preis AM 3,— = 1,80 fl. ö. ®. KHAHHHRHHHHRHHHER BEERERRRERERFRERTER| r * „Die Verlagshandlung: FR Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 5 Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 53 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 4 | WBEEZZZZZZIZZZZIZZZZIZZZIIZZZZZ x Einsendung des Betrags: " | a Be :» Danaseien.: Kanarienvögel! PR Die 3 —. Meine auch in dieſem Jahr ſo vorzüglich eingeſchlagenen — = | Kanarien mit tiefer Knorre, Hohl- und Klingelrolle, halte & ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, | zu joliden PBreifen von 8—20 A beitens empfohlen. [99] Bi Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — VonDr. KarlBuss. 4 A, Bode, Kanarienzüchterei und Poſtverſandt, Preis #. geb. 38.4 = 18,60 1. 8. W. E Wernigerode, Burgſtraße 49. & Die Verlagshandlung: 5 Zu kaufen gesucht: [100] fl - L . ’ & Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ei Friſchgeſchoſſene große Uhus. 06Bii. Rräparator, Schönenwerd (Schweiz). } Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Zitchter und -Hänbler. 41 Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. 1101)] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Ameiseneier, getrocknete prima deutjche Ware, Kilo 2,50 AM, ae unübertvefflich feinjchmedend, Kilo 44 4, Hirſe, ff. weiße, Sene— gal- u. Kolbenhirfe, ſowie alle anderen Vogelfutterforten im nur pr. Ware empf. [102] &. Schmitt, Samenholg., Mainz. ——se35933383 ne Zu beziehen dureh alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: HN — Vorelliebhaber, 4 —4 zieı! er und Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd.I.Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. 6.W. Bq.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,253, 191.0. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. aan mama. all: & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. 5 Kilo (Poſtkolli) feinften, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübjen, 1,0 #4, 5 Kilo prima Hafergrüse, Ka- narienjat, Weißhivfe und Hanf, 2 M [103] —— sose Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt alljeitig gejchildert von F. Schlag. RM 1— = fl. —.60 Kr. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Berlagsdudhandlung in Magdeburg. Kanarien-⸗Hohlroller, edelſten Stamms, lang- und tiefgehend in Hohl- und Kl — rolle, Knorre und Flöten, von I—30 #, gegen Nachnahme unter Gewähr, empfiehlt [104] Schlegelmilch, Poſtſekretär, Zerbit. —a—asasa—a—a—a—sa—sS ai—asasasa—as cs 333J9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ern der Stnbenvonelpiken, AbrIchIme: und -Zucht Mit 1 chromolithogr. Tafel und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. In 7—8 Lieferungen ä Lieferung 3 #4 — 1,80 Hl. 0.2W. Die Verlagshandlung: ) Creutz’ sche m! in m Preis ö. W. —“ — ——— Pasta Canaria, (Zreisgekrönf: Berlin und Hannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Dose 60 4, 3 Dojen 1. 40 4, in Briefmarken. es Tineol, 5 vorzügliä) gegen Ungeziefer, 50 A. [105] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth, Breslau, Ohlaueritr. Berjende mein, in St. Andreansberg und Dresden prämirtes \ E i Heiserkeitsmittel für Kanarienvögel gegen Einfendung von 70 4 in Briefmarken pojtfrei. [1061 Arthur Franke. Gifhorn, Prov. Hannover. F ſ⏑———— ED August Peissel, Efchwege, Zuterei von Banarien edelſter Abſtammung. Verſandt | prämirter Gejangsfaiten aus Holz und Metall. Draht: fafige mit Außen und Innenfütterung. Prima Sommerrübjen, empfohlen durch viele Vereine und J hervorragende Züchter, Poſtpacket pojtfrei 2,50 A. | Illuſtrirte Preisliſte u u. poſtfrei. SER ee 0 Io u, E a, Bilder ausder See Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimijcher Stubenvögel. Von Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 ME. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Alagdeburg. Eine veinraflige, Ihöne Gordon-Setter-Hündin (glänz. ſchwarz mit vothbr. Abzeichen, ohne weiß), 9 Monate alt, ftaupefrei, ilt für 50 4 zu verkaufen oder gegen fj. Harzer Kanarien zu vertaufchen. [108] Aug. Sickinger, Pforzheim (Baden). Echte böhmiſche 1887er Ameiſeneier, [109] | Iaveinweiß, jorgfältigit gereinigt, A Liter 80 Bf., Ha, aud) ſchöne, reine Ware, a Liter 70 Pf., Ia Weißwurm, a Liter 70 Pf. ſtets zu Haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag A11/L, Böhmen. Zu a durch alle Ben wie {| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körnerfresser oder Finkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: —— sche Yeah au in Mandelurn. 49 Die gefiederte Welt. Vogelbauer u. Volieren liefert billigt und praktiſch in jolider Ausführung [110] Arthur Herrmann, Ofdhat i. $. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten folide Verkäufer gejucht. Suche: 1 Bar lauchgrüne Papageiamandinen, 1 Par + Schmetterlingsfinfen, 1 Par Zeresaftrilde, 1 Par Aurora-Aftrilde, 1 Par weißköpf. Nonnen, alles gejunde Zucht— pare, zu Faufen und bitte um Angebote. [111] Paul Zander, Neubrandenburg. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das gilt als Nutzeeilügel fir die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .% = fl. 1.20 ö. W. sch 2505 — Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. C. G.VODEL.LE!PZIG Empfehle die # Eutrit Nachzucht, m. auf allen Aus- Harzer Carnarienvögel. stellungen prämirten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 Mk. à Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. ! Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung- des Betrags: Hi I Die Brieftaube, ein Handbuch zur Derpflegung und Bucht. Von Dr. Harl Ruß. Preis 5 A=3 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Greuß’fhe Yerlagsbudhandlung in Magdeburg. 500 Bar importirte Wellenfittiche, 3 Bar 8,50 A, 100 Bar Pflaumenkopffittiche, Bar 16 .#, 100 rothe K Rardinäle, Stück 9 A, 100 graue Kardinäle, ©t. 7 A, importirte Zebrafinfen, P. 5,50 .%, gelbbunte japanifche Mönden (viel weiß), Par 9 AM. 113 E. Kohn, Botsdam, Junkerſtraße 20. Gesunder, rother Kardinal, Männchen, gefucht. Auch tanfche gegen einen gut vermauferten ungariſchen Sprojjer. [114] P. Adolff, Calw. zu Faufen geſucht. Angebote unter A. B. 36 pojtlagernd [115] 1 Nonnengrasmüde, hochfeiner Sänger, garantirt, Preis 10 #, 1 Dogge, Rüde, tigerfarbig, Prachteremplar, 2 Jahre alt, Preis 75 A. [116] ©. Möbius, Vogelhandlung, Berlin, Reichenbergeritr. 7. 1 gelernte Amfel Mäßdeſprung. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 4 Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl- und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 10—25 A, empfiehlt [117] Ed. Klemm, Meerane i. 3. Bon meinen Kanarien (Erntges— a) gebe jeßt Pranger von 12 A au ab. Weibchen dsgl., MR. Leber, —— ner 2 Männden Sonnenbögel, gute Sänger, Gebe ab: à 9 M. Nehme in Tauſch dafür einen gut 119 ſchlagenden Sproſſer. [ Aug. Höpfner,. Bad Nauheim. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis 4 3,60 — 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ist der Sieg allein! MIEINnaN Be dis" auis⸗ esens Druckapparaten 11.5, 1 Kram Kima höchstund überhaupt, Erst vollkommen, wie die Selbstherstellung aller Geschäfts- u, Büreau-Druck- ruckverfahren genügend, Ja ungemein einfach Ist, u. da auch erst belihnen jedes jandschriftstück — aber auch zugleich Lettern- u. Illustrationsdruck — nicht nur im Irklich u. allseltig brauchbar., sond. sogar (d. teuer., bloss gleich gut. Lichtdruck aus» genommen) Ir unerreicht u. ünfehlbar elegant. u. sauber. Druck, auf jed. Papier, u.a. in thatsächl. unbegrenzt. Zahl, wie auch kostenlos vervlelfältigt werd. kann, fornar aber a. jed. Negativ balleb. Zeit gleich gut bleibt, u. die App. sich nicht abnutzen u. billig: sind. Es besteht also bel meinen App: auch keine mehrf. beilebte Täuschung m. bloss vorgobl. Druckproben. Preise Ik. ab. — Auch .d. Prablama 'd. katl; B — — wurd. mit Gmtgesell's allein wirklich u zu mn Gmtgeseis Brüt u. Aufzucht Maschinen 1.4 vll golöst; zumal bei d. neuerl., nur bei Ihnen mögl. Einriebtüngen für's Brütverfahren, Die Lösung beld. Probl. erfolgte unt. ganz and. mehrseitiger. Gesichtspunkten \als bei all. and. dergl, Appı D. fast mühelose, In Se Lokal mögl. Betrieb d. a. techn. absol. vollkomm. Masch'n Ist a. dem gänz!. Unerfährenen Spiel. leicht u. gewährt hoch- Anteress. Sport, gewinnrelch. Neben- wie.a. lukrativ. ausschliessi. Erwerb. Dor geg. Mk. 1.10, Brfm. all, Länd. fr. erh. Il. Bd. m. Schrift: „Das Vogelei uw. die künstl, Brut u. ‘Aufzucht Im allgern. wie apec. m. meinen Masch.“: enth. auch die genaust., z. Tell rechn. Nachweise d. Bedeutung, t.a. schon bö} klein. Umfange besteh. Vorteile u. d. hoh. Rentabilität der künstl. Geflügelzucht u. u Hühnermästung, wie a. d. gut. Rentabll. der Hühnerhaltung 2. Produktion von Spelse-Elern, werm nach Ang. ration. gofütt. wird. Es ‚dien, diese Nachweise 2. voll. Beweis des gänzl, Irrtums bel entgegensteh. Meinungen. Gutgesell's Petrol. «Löt-Öfchen bist. seibst gegen Gaslöterei gewicht. Vorteile. — Prosp’e und Gebr.-Anws'n auch In -engl., pr„ erst. gog. 50 Pf. Brim. all.L. Prosp’e üb. d. Druckapp'e a Nn.geg: Kohlenfrg. enorm franz,, span, Ital. u. russ. . d. Lötöfch., wie a: Druckproben In deutsch. Spr. gratis. — Erglebiger Verdienst ist jJedermann-. In- wie Auslde. gebot. durch Vertrieb obig. Fabrikate.an der and von Prosp'n geg. Provla., wie event. a. durch hochrent. katl. Zucht u. Mast. D. Ver- rleb v. Druckapp'n wird besond. leicht bel, z. B. bel Abdruck v. Unterschrift. Jjed’Augen- !blick mögl. Vorführung des Druckverf. mit an event. bloss hierzu angeschafft „unt:Beding. Sog a, Wlod, zurückgenbar. App. Hoinr, F. Gutgesell in OhrdrufinThren, Oskar Keinh, u size ögel. Dal Lo — — TI i" ST e| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: N Der QOPROSSER er die AUNACHTIGH (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 9 | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger | von Dr. Josef Lazarus. iM Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, a — SS — | | — Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. > Vogelliebhaber, Zuchter md -Hänpler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 5. Magdeburg, den 2. Februar 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Zum Vogelſchutz: Mein Futterplatz. Mein Wiedehopf. Die chineſiſche Zwergwachtel in der Gefangenſchaft. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels und Bemerkungen über Prämirung deſſelben (Fortſetzung). Mancherlei. Aus den Vereinen: Antwerpen; München; Stralſund. Anfragen und Auskunft. — Vom Vogelmarkt. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zum vogelſchuh. Mein Futterplatz. Schilderung von Arthur Herrmann. Vor nicht zu langer Zeit las ich in einem der Leipziger Blätter, daß in dieſem Jahr die Fütterung der Vögel an freien Plätzen und Gärten wegen des ſtarken Schneefalls unmöglich wäre; es wurde daher gebeten, an den Fenſtern Futter auszuſtreuen und dieſe rein zu halten. Ich füttere nun ſeit mehreren Jahren in meinem Garten, welcher unmittelbar an die Arbeitsräume anſtößt, und habe mit Freuden beobachten können, daß ſich da eine große Anzahl von Vögeln einſtellt, welche wol kaum an den Fenſtern ſich niederlaſſen würden. Die Schar der kleinen gefiederten Geſchöpfe, welche bei mir zur Fütterung kommen, ſind: Amſeln, eine Jagdfaſanenhenne, eine Bachſtelze, Stare, Rothkehlchen, eine Gartenbraunelle, Zeiſige, Sperlinge, Grün-, Buch- und Bergfinken, Haubenlerchen, Goldammern u. a., und es iſt eine Freude, zu ſehen, wie die etwa 100 Vögel es ſich wohlſchmecken laſſen. Manchmal findet auch wol ein hitziger Kampf ſtatt, wobei die Federn fliegen. Frei— lich, es koſtet auch Futter; aber ich halte ja 50 bis 80 Vögel immer ſelbſt, um alle ihre Eigenthümlich— keiten kennen zu lernen, und jetzt, da ich Vogelkäfige liefre, kommt mir letztres gewiß zuſtatten, denn um den Kunden auch wirklich praktiſche Ware bieten zu können, muß ich die Vögel halten und beobachten — und da gibt es MWeberbleibjel genug, und auf ein Par Hände voll gutes Futter obendrein darf es doch auch nicht ankommen. Mein Futterplab ift nun folgendermaßen ein- gerichtet; Im Herbjt, ehe es friert, mache id) einen Kreis, etwa 3 m im Durchmefjer. Auf diejen jtece ich dichte Reiſer, flechte eine Hece, etwa 50 cdm dick, welche nach oben zu innen zujammenläuft, Dede die ganze Deffnung mit Reiſig zu, ſodaß es wie ein Haufen wird. An der Nordojtjeite bringe ich eine Thür an und jchiebe dort das Futter hinein. Nun fann der Schnee fommen, wie er will, Löcher auf der Südſeite find genug, die Vögel finden ſchon Eingang (eine Fenjtericheibe habe ich außerdem an— gebracht). Dies iſt nun nicht allein ein Futterplatz oder Haus, wie man es nennen mag, jondern auch ein Schuß gegen Kälte, Naubgefindel u, drgl. Auch habe ich gefunden, daß einige Vögel darinnen jchlafen, Einfacher noch und faſt ebenjo praktiſch ijt ein Haufen eilig und in der Mitte dejjelben ein Brett, etwa 1 m im Quadrat. Man kann von oben dur) dag Reiſig alles Futter auf das Brett ſchütten und unter dem Haufen die Erdvögel füttern, und man wird auch hier genug jolche hungrigen Gäjte haben. Ferner halte ich auch darauf, daß im zeitigen Frühjahr ein Haufen Dünger mit Laub da liegt. Dann kommen die Ihönjten Sänger, als: Nachtigal, Gragmüden, Garten und Hausrothſchwänzchen, Plattmönche u. a, 44 Die lebteren find nur in einem Par am hiejigen Ort (Djidhas), und die Nachtigal nijtet Leider hier garnicht, da es an Buſchwerk und Hollunderjträuchern fehlt. Es gibt bei uns, ich kann jagen garfeine Liebhaber, und wer jich ſolche Vögel hält, muß jic) manche Unannehmlichkeiten gefallen laſſen. Mein Wiedehopf. Beobachtungen von Agnes Lehmann. Nach langem vergeblichem Bemühen erhielt ich endlid im Mai v. %. einen Wiedehopf mit dem DBemerfen, er jei ganz zahm. Arglos ließ ich ihn aus dem DBerjandtfäfig in die mit verjchiedenen Bögeln bevölferte Stube. Wie groß aber war mein Schreck, als ſich bei jeinem Anblick der Zippe (Sing- drojjel), des Gimpels und des Zeijigs eine geradezu blinde Angjt bemächtigte, während die übrigen Vögel, meijtens Kecbthierfzejjer, ihm nicht mehr Aufmerk- jamfeit jchenften, als jedem andern neuen Ankömm— ling. „Freund ‚Hopp‘, die finnlofe Furcht der Ge- nannten bemerfend, hatte nun nichts eiligeres zu thun, al3 jie voll Uebermuth durch das Zimmer zu treiben; ich war froh, als ich endlich die drei Geäng- ftigten in fichern VBerwahrfam gebracht hatte, bejon- derö meine arme gute Zippe, welche laut jchreiend vor ihm flüchtete, bis fie erſchöpft zur Erde taumelte, von mo jie ji willenlos von mir aufnehmen und mit dem Schnabel in frisches Waſſer tauchen lief. Erjt nach mehreren Tagen wagte ich es, jie im großen Käfig in das Zimmer zurüczubringen, und nad) längrer Zeit ließ ich fie frei, als ich jah, daß fie des Wiedehopfs Nähe und jein Stochern ohne Angſt ertrug. Heute fürchtet jich fein Vogel mehr vor ihm, und jo hat er auch feine Gelegenheit, an einem von ihnen jeinen Uebermuth auszulafjen. Seine fomijche Liebenswürdigkeit aber erwirbt ihm jedermanns Wohlwollen. In der erjten Zeit war er außerordentlich mißtrauiſch und hielt fi), wenn id) im Zimmer war, auf dem Dfen oder auf den Gardinenjtangen auf; da hat er denn freilich nicht viel Mehlwürmer befommen, und dejto mehr verzehrte er von den friichen Ameijenpuppen. Endlich aber kam er zu miv auf den Tiſch und forderte jehr verjtänd- li jeine Mehlwürmer, welche ev mit niedlichen Ver— beugungen und gehobnem Krönchen zierlich aus der Hand nahm. Eines Tags waren feine Füße mit einem Faden ummicelt, weshalb ich ihm in die Hand nehmen und den Faden löjen mußte. Dies erfüllte ihn dermaßen mit Mißtrauen, daß er mic einige Boden lang ängjtlih mied und den noch jo ver- lodend dargebotenen Würmern den Rücken wandte; und als er endlich wieder kam, mit mwelder Vor— fiht und Berechnung | Mit offenbarer Beratung behandelt er meinen Star. Diejer hatte in der eriten Zeit ebenfalls eine entjeßlihe Furcht vor ‚Hopp‘ und bejonderg vor jeinem langen Schnabel, doch feit er ſich ein Herz gefaßt und ‚Hopp‘ am Schwanz feitgehalten hat, ift alle Ehrfurdt vor dem gefrönten Haupt ge— Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 5. Ihmwunden, und jobald ich rufe: „Hoppchen komm, ein ſchönes Würmchen!“ läßt ‚Mab‘ jofort jeinen Gejang verjtummen oder eine andre nothwendige Beihäftigung im Stich) und heftet jih an ‚Hoppdhens‘ Ferien wie jein Schatten, wiederholt verfuchend, ihn ingrimmig eins auszuwiſchen. Plötzlich Hält dann ‚Hopp‘ in jeiner Wanderung zu mir inne, wendet den Kopf mit einer unnadhahmlichen Geberde jeit- wärts und mißt ‚Mat‘ mit einem langen, vieljagen- den Blick, welcher jenen gewöhnlich zum Rückzug bewegt. Dann kommt ‚Hopp‘ zu mir auf den Schoß und holt jich feine Würmer, mit jedem einzeln auf die Diele wandernd, um ihn dort zu verzehren, und jedesmal begleitet ihn ‚Mat‘ in der Hoffnung, ihm doch noch einen abjagen zu können, was ihm auch zuweilen gelingt. Muß er aber immer erfolglos mitlaufen, dann erfaßt ihn ein gewaltiger Grimm, und er verjegt ‚Hopp‘ einen Schnabelhieb auf den Nücen, welchen diejer mit einem verachtungsvollen Blick beantwortet. Zuweilen prallen beide im Eifer heftig aneinander, wobei jie ſehr komiſch augjehen. ‚Hopp‘ kann es durchaus nicht leiden, daß, wenn ih ihm Würmer gebe, auch andere Vögel noch einige befommen, und doc ijt er bei diejer Gelegenheit jtet3S von einer Menge Eleiner Bewerber umgeben; ſpreche ich dann nicht zu ihm überaus freundlich, jon= dern habe ich auch für die anderen Würmer in Bereit- Ihaft, dann geht er ganz beleidigt ab. Er bettelt nicht jo begehrli) um Würmer, wie viele andere Vögel; lautlos ſchwebt er zur Erde nieder, lautlos fommt er mit zierlichen Schritten durch das Zimmer und jteht plöglich vor mir, jo jelbjtverjtändlich vertrauensvoll, als habe er ein Borrecht auf die Würmer. St er gejättigt, dann väumt er meinen Rähkaſten auf, jtochert alle Woll— fnäule durch und läuft ihnen nad), wenn jie fort vollen; dann badet er in einem großen Haufen feinen, weißen Sands, welchen er groben, gelbem vorzieht, gräbt jich oft bi an die Schultern ein und liegt dann behaglic mehrere Minuten ganz jtill. Sehr komiſch benimmt er fi, wenn er diejen Sandhaufen von der Wachtel oder einer Lerche bejeßt findet. Be— jonders der erjtern unerjchütterliche Ruhe, mit welcher jie in einer tiefen Mulde auf der Seite liegt und die Füße von ſich ftredt, vegt jeine Nedlujt an; immer mit dem Schnabel im Sand jtochernd, rüdt er ihr langjam näher, leije Flügel, Rüden und Schwanz berührend; will jie aber garnicht weichen, dann picdt er ihr in die Füße, bis fie in großen, lächerlichen Sprüngen, leife Zanftöne ausjtopend, den Sandhaufen verläßt. Im November v. J. fing ‚Hopp‘ an zu maujern, ließ aber dennoch zuweilen ein leijes „Hug, bug“ vernehmen. Als er aber große Federn verlor, jah er jehr traurig aus; ich fürchtete, daß er eingehen würde, und wandte mich deshalb an Herrn Dr. Ruf, welder mir rieth, ihm möglichjt viel Fleiſch— nahrung zu geben, ihn in recht feuchtwarmer Luft zu halten und ihm auch bei Licht Gelegenheit zum Freſſen zu gewähren, für melde Rathſchläge ich alle Nr. 5. Urfache habe, jehr dankbar zu fein, denn nun mußte ich doch, worauf ich mein Hauptaugenmerk zu richten hatte. Nicht nur den Miedehopf, jondern meine ſämmtlichen Vögel füttere ich jeit etwa 5—6 Wochen mit dem Kruel’schen Kutter, welchem ich etwas ge- fochtes und fein geriebnes Rindfleiſch, aufgekochten, dann getrocneten und fein gemahlenen Hanf, hart— gefochtes Ei, fein geſchabte Sepia hinzufüge, was allen, felbjt den Körnerfreffern, ſehr gut bekommt. Dazu gebe ich täglich zweimal einige Mehlwürmer, dem MWiedehopf, nun in der Maufer, jo oft er jie verlangt. Rohes Fleiſch nimmt er durchaus nicht, dafür aber beanſprucht er von gekochtem Schinken das Fette. Ich hatte eines Tags ein Stückchen gefochten Schinfen auf dem Tiſch jtehen, daran ging er, um den Fett— rand zu zerjtochern, ſich mühjam Fleine Stückchen abzureigen und zu verzehren; ſeitdem jchneide ich ihm diefen Schinfenjped, hartgefochtes Eiweiß und Eigelb in Fleine Würfel, wovon er gern nimmt. Zwieback, in Milch gemeicht, nimmt er nur jo viel, um feinen Durſt zu jtillen, an Kalkſtückchen hämmert er, im Körnerfutter, in Nepfeln, Birnen, Salat, feuchtem Mos und Raſen ſtochert er gern und ver- ſchluckt kleine Theilhen davon; viel Freude bereitet ihm eine morſche Baummurzel, welche ich zumeilen anfeuchte. Als nun der Schnee geſchmolzen war, holte ich aus dem Wald wieder Mos, Heidefraut und Rafen, alles mit Erdballen daran, zur großen Freude aller meiner Lieblinge. Friſche Tannenreiſigbüſche ſtecken auch wieder an den Wänden, und alles wird täglich mit einer kleinen Blumenſpritze mit lauwarmem Waſſer beſprudelt; dann ſitzt der Wiedehopf recht behaglich unter den bethauten Büſchen und lockert ſein roſaſchimmerndes Gefieder, aber Schwarzplättchen, Meiſen und Goldhähnchen verfolgen förmlich den lauen Sprühregen; mit ausgebreiteten Flügeln rutſchen ſie über und durch die triefenden und duftenden Aeſte, bis ſie völlig durchnäßt ſind. Dazu verbreitet mein ſchwediſcher Ofen Husquarna Tag und Nacht eine gleichmäßige, feuchte Wärme, und ſo habe ich die Freude, daß der Wiedehopf ſeit mehreren Tagen, trotzdem er noch immer Federn verliert, emſig ſein lautes und melodiſches „hug, hug“ erſchallen läßt, welchem allerdings das unmelodiſche „räh“ folgt. Da das mit meinen Lieblingen bevölkerte Zim— mer auch mein Wohnzimmer iſt, ſo haben dieſelben Gelegenheit, bis abends 10 oder */,11 Uhr noch Nahrung zu fi) zu nehmen, was natürlich von vielen dankbar benugt wird. Dafür habe ich aber auch den Genuß, bis zu ziemlich ſpäter Stunde im Kon- zert zu ſitzen. Roth und Blaufehlhen, Zaunkönig und eine kleine Rothdroſſel laſſen noch ihre melodi- ſchen Stimmen erfchallen, und jelbjt der Star, welcher den ganzen Tag unermüdlich das Erdenklichite im Singen (Lärmen) leiftet, jchmettert dann noch zu= meilen wahre Nachtigalentöne von feinem Schlaf- büſchchen hernieder. Den Tag über habe ich nun ſchon ſeit Mitte Dezember v. J. volles Frühlingskonzert; außer der Die gefiederte Melt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 45 Heidelerche, welche nur erſt ihr zartes „ludelu“ er— tönen läßt, kann keines ſein frohes Liedchen in der Kehle ſtecken laſſen. Ich glaube wirklich, das un— mittelbare Zuſammenleben unter einander und mit ihren Pflegern macht die Vögel ſo zufrieden mit ihrem Schickſal, daß ſie dabei nicht nur ihre volle, herzgewinnende Liebenswürdigkeit entfalten können, ſondern auch viele andere kluge Eigenſchaften zeigen, deren Beobachtung ſammt dem daraus entſtehenden Genuß uns verloren geht, wenn wir dieſe lieblichen Sänger in beengende Käfige ſtecken. Manche von ihnen zeigen offenbar das Bedürfnig nach einem „zu Haug”, das ich ihnen denn auch gern gemwähre. Die inefifhe Bwergwadtel (Coturnix sinensis) in der Gefangenfchaft. Bon W. Harres, stud. med. dent. Bezugnehmend auf die Mittheilungen der eriten Züchter diefer Wachtelart in diefem Blatt, ſowie auf die meines Vaters, erlaube ich mir die Züchtung in unfrer Vogelſtube Ihnen ausführlicher zu bejchreiben. Die chineſiſche Zwergwachtel ift wol die kleinſte aller befannten Wachtelarten. Ihre Länge von der Schnabel= big zur Schwanzipite beträgt etwa 12 cm, die Fittichlänge 9 cm und die Schwanzlänge 2,, cm. Der ſchwarze Schnabel ijt nicht jo Fräftig, wie ber der Madrasmwachtel; an der Wurzel feitlich zuſammen— gedrückt, auf der Firſt ſanft gebogen und ſpitz. Das Gefieder des Hahns it folgendermaßen gefärbt: Kopf, Hinterhals, Nüden und Schwingen erjter Ordnung find graubraun, der Rüden ijt außer- dem noch mit ſchwarzen Flecken gezeichnet. Die Kiele und Spiten der Nücenfedern find gelblihhraun, wodurch ſchöne Spritzfledten entjtehen. An der Kehle befindet ji ein jammtjchwarzer led; von den Schnabelminfeln zieht ſich bis in die Ohrgegend eine weiße Binde, welche ſich unter dem ſchwarzem Kehl- fle® halbmondförmig erweitert. Dieje weiße Binde it wieder von einem fchmalen, tiefſchwarzen Streifen eingefaßt. Bruft und Weichen jind fchieferhlau. Bauch und Schwanz Ihön rojtroth. Die Füße find hell orangefarben. Der Lauf ijt ſchlank und vorn und hinten getäfelt. Das Auge ift dunfelvoth. Das Gefieder der Henne tft, wie bei allen Hühnerarten, nicht jo farbenreich, wie das des Hahn. Die Kehle ijt hellbraun. Die Zeichnungen, wie wir ſie beim Hahn finden, fehlen. Kopf, Hinterhals und Nücen find wie bei letterm. Die Schwingen jind aber etwas heller. Brujt, Weichen und Schwanz find graubraun mit ſchwarzen Flecken. Der Bauch iſt grau, ohne jonjtige Zeichnung, das Auge ſchwarz. Das Verbreitungsgebiet, ſowie das Freileben der chineſiſchen Zwergwachtel ſcheint noch gänzlich unbefannt zu fein. Brehm führt fie in jeinem „Zhierleben” noch nit an. Die erſten chineſiſchen Zwergwachteln, welche lebend nach Deutſchland kamen, werden wol diejenigen geweſen ſein, welche Fräulein Chriſtiane Hagenbeck in Hamburg im Sommer 1881 einführte, ‘46 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift file Vogelliebhaber, -Züchter. und Händler. Zuerſt gezüchtet wurde diefe Wachtel von Herrn W. Natho in Hamburg im Jahr 1882*). Dann züchtete fie Fräulein Chriftiane Hagenbe 1883 **). Im Jahr 1884 züchtete jie mein Vater, und bis jetzt dürfte fi) die Zwergwachtel nod) in einigen anderen Vogeljtuben fortgepflanzt haben. In der Vogelſtube iſt die chineſiſche Zwerg— wachtel eine Zierde, ſowol ihrer Färbung, als auch ihres angenehmen Weſens wegen. Sie iſt nicht ſcheu, ſondern zutraulich. Gegen andere Vögel iſt fie friedlich, ſelbſt mit der Madraswachtel verträgt fie ſich, obwol es anfangs einige Schnabelhiebe ab— ſetzte. Im allgemeinen ſcheinen ſich die kleinen Wachtelarten gut untereinander zu vertragen. Mein Vater hielt während dieſes Winters folgende Wachteln in einem etwa 1 qm großen Käfig: Einen Hahn der inejischen Zwergwachtel, eine Henne der Madraswachtel, einen Hahn der ſchwarzbrüſtigen Wachtel und einen Hahn der Har— lefinwachtel ***). Wir haben bis jet noch niemals bemerkt, daß dieſe vier Wachtelarten jich unter ein= ander befehdet hätten. Anders wäre es vielleicht, wenn die Wachteln parweiſe zujammen wären. Niemals darf man aber zwei verschiedene Wachtel- arten, oder zwei Pare derjelben Art während der Brütezeit in demſelben Raum halten. Es findet dann ein Kampf ftatt, dev nur mit dem Tod des einen Kämpfer endet. Die Bewegungen dev Zwergwachtel find zierlich und bedächtig; doch kann jie außerordentlich raſch laufen. Wenn ein Vogel dem Nejt zu nahe kommt, fo ſchießt das Männchen, wie ein Pfeil, mit ge= ſenktem Kopf, herabhängenden Flügeln und gejpreiztem Schwanz dem Störenfried entgegen. Das Futter der chinejischen Zwergwachtel beiteht aug Mohn, weißer und Senegalhirje, Kanarienjamen, Ameijenpuppen, einigen Mehlwürmern und etwas Grünfraut. Unjere Wachteln hatten im April 1884 zwei Eier gelegt, die von Farbe graugelb mit dunkelroth— braunen Sprispunften waren und eine Länge von 26—27 mm und eine Breite von 19 mm hatten. Die Eier wurden nicht bebrütet, und deshalb weg— genommen. Im Auguſt wurde der Hahn durch einen andern vertaufcht. Am 24. Auguſt legte die Henne in einer Ecke, gut verborgen, auf etwas Heu wiederum ein Ei, dem am 28., 29. und 30. je ein meitres folgte. Dieſe Eier waren aber von den im April gelegten in Farbe ganz verjchieden, nämlich nur matt graugrün und ohne Punktirung. Auch dieje Eier wurden nicht bebrütet und weggenommen. Am 4. September brütete die Henne auf fünf Eiern, von denen drei am 1., 2. und 3. September gelegt wurden, während die beiden anderen, die aus dem Gelege vom Auguft ftammten, untergelegt wur— +) ©. „Gefiederte Welt” XI. Jahırg., ©. 368. **) ©. „Gefiederte Welt” XII. Sahıg., ©. 452. ”) Die "beiben legten Arten haben bei ums Eier gelegt, und ich ne et in einiger Zeit eine Bejchreibung berjelben liefern. Mir bitten darum, D, R. Nr. 5. den. Bon den drei frisch gelegten Eiern war eins matt graugrün und ohne Punktirung, während die beiden anderen von derjelben Farbe waren, aber einige wenige dunkelrothbraune Spritzflecken zeigten. Das Nejt beſtand aud diesmal nur aus etwas Heu. Am 18. September murde ein Ei ‚geöffnet; e3 fand jich darin ein faſt ausgebildetes Junges vor. Zwei Tage ſpäter lag ein Junges, an welchem noch die halbe Eiſchale hing, in der Mitte der Vogel— ſtube. Nach Entfernung der Schale wurde das— jelbe wieder in das Neft gebracht, doc lag es am andern Morgen todt zwiſchen den Ciern. Gegen 10 Uhr dejjelben Tags liefen zwei Junge mit ber Henne umher; das fünfte Ei war, wie jich jpäter zeigte, unbefruchtet. Die jungen Wachtelchen jind äußerſt flink. Lockt die Henne, jo flüchten ſie jofert unter die Ihübßenden Flügel derjelben. Das Jugendkleid ijt folgendermaßen gefärbt: Vom Schnabel zieht ein ſchwarzer Streif, der auf beiden Seiten von einem Ichmalen, rothbraunen Band umſäumt ift, über Kopf, Hals und Rüden. Gefiht und Kehle jind hellgelb; die Schultern, Flügel und Weichen find graufchwarz. Schwanzfedern find noch nicht vorhanden. Brujt und Bauch find grau, Doc) find die Spiten der Federchen, die faft wie Härchen erjcheinen, hellgelb, wodurd ein eigenthümlich graugelber Ton entjteht. Die Fräftigen Füße und der fleine Schnabel find hell horngeld. Das Auge it ſchwarz; die Größe der einen Tag alten Jungen beträgt etwa 3,, em. Unjere jungen Wachtelhen hatten aber nicht die paſſende Nahrung, nämlich friſche Ameijenpuppen, und jo Fam es, daß jie bald matt wurden und ji) zuleßt faum noc auf den Füßen halten fonnten. Sie wur— den nun mit der Henne in einen Käfig gebracht, während der Hahn in der Stube verblieb. Gehadtes Ei, das ihnen nun gereicht wurde, nahmen fie nicht an. Gegen 1 Uhr mittags lagen beide ungen regungslos da. In der Meinung, jie jeien todt, nahm ich fie heraus, um ſie für meine Sammlung zu präparivren. Während ich indeß Beide in der Hand hielt, bemerkte ich, daß fie noch etwas mit den Füßen zueten. Ich mwärmte fie nun noch mit meiner Hand und fing an, fie zu jtopfen, und zwar mit gehacdtem Ei und einigen wenigen Ameijenpuppen. Nach etwa zwei Stunden öffneten fie die Augen und bewegten ſich Schon viel mehr. Gegen Abend waren fie dur) die Wärme und die zugeführte Nahrung bereit3 jo gefräftigt, daß jie auf den Beinen jtehen konnten. Abends wurden Beide der Henne wieder in das Neſt gelegt, die jie auch fogleich wieder an— nahm und erwärmte Am folgenden Morgen waren fie Beide noch am Leben, doc) mußte das Stopfen noch einige Male wiederholt werden. An demjelben Tag fragen die Jungen aber auch ſchon allein, und zwar gehadtes Ei, friſche Ameifenpuppen und fein gejchnittene Mehlwürmer. Nun waren fie gerettet, ſtetig entwicelten ſie Kr. 5. fih und ſchon nad) vier Wochen zeigten jich die weißen Halsftreifen, es waren aljo Hähne. Schließlich jei noch das merkwürdige Verhalten der Henne zu ihren ungen berichtet. Als wir derjelben ihre Kleinen wieder zuführten, ſchien jie fehr erregt; ſie lief über diejelben hinweg, trat auf fie, ſodaß man glaubte, die Jungen müßten Schaden nehmen. Einmal jah ich, wie die Henne auf einem ungen jtand, dejjen Kopf nad) der einen und deſſen Körper nad) der andern Seite des Fußes gedrückt war. Doc al3 die Henne wegtrat, lief das Junge ganz vergnügt umher. Mehnliches habe ich auch ſchon bei jungen Madraswachteln beobachtet. Anfang Oktober wurden die beiden Jungen von der Henne getrennt, und dieje wieder zu dem Hahn gebracht. Im Lauf des Winters wurden nun noch einige Eier gelegt, aber nicht bebrütet. Diejelben waren theil3 geflect, theils ungefleckt. Im Sanuar 1885 waren die beiden ungen volljtändig ausgefärbt, doch waren die Karben noch nicht jo jatt, wie beim alten Hahn. Erſt nach der Maufer waren die jungen Hähne vom alten kaum zu unterjcheiden. Zumeilen jagten ſich die Jungen in ihrem Käfig, was aber nicht ernftlich zu fein ſchien. Am 2. Fe bruar aber jaß das eine derjelben mit blutendem Kopf in einer Ede. Die Verwundungen waren fo ſtark (die Kopfhaut war abgeriffen und im Rücken ein tiefes Loch), daß der arme Vogel nad) vier Tagen ſtarb. Sonderbarermweije hatte das andre Junge außer dem Verlust einiger Federballen nichts erlitten. Der Gefang des Harzer Aanarienvogels und Be- merkungen über Prämirung defelben. Bon H. Benede. (Fortjegung). Der feine Harzer Kanarienvogel darf nur trillern, vollen und pfeifen; jämmtliche Gejangstouren lajjen fi) demnach eintheilen in drei Hauptarten: 1) den Triller, 2) die Rolle und 3) den Pfiff oder Flötenton. 1) Die fchönfte, ſchwerſte, leider aber aud) jeltenjte Gejangstour ift die fog. Koller. Der Vogel jingt einen Ton, jchlägt darauf Furz den eine Stufe Höher gelegnen Nebenton an, fehrt ebenjo Schnell zum Hauptton wieder zurück und fährt jo in der Abwechslung zweier neben einander liegender Töne eine Weile fort; er trillert. Ein jolcher Triller hat freilich feinen regelrechten muſikaliſchen Schluß, von einem Triller dev Mufifgelehrten kann aljo feine Rede fein. Trotzdem dürfte es bejjer fein, dieſe prachtvollite Tour des kleinen Sängers Triller jtatt Koller zu nennen; denn bei der Be— nennung Koller wird auch der bejte Deutjche, und hätte er jämmtliche deutſchen Wörterbücher zur Hand, rathlos daftehen und ſich nicht das denken Können, was e3 ijt, ein Triller. Benennen wir die Gejangs- tour aber kurzweg Triller, jo kann höchſtens gejagt werden, daß diejer Triller anders ift, als die muſika— lichen. Und ein Bogeltrilfer darf füglich ſchon etwas Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 47 anders ausfallen, umfomehr, al3 die mufifalifchen Trilfer auch nicht gleich find; jo find 3. B. die Schlüffe des Anjtrumentaltrillers und Gejangstrillers verſchieden. Warum jollte jich alſo ein Vogel nicht auch einige Freiheit gejtatten dürfen und den Schluß fehlen laſſen? Dieſer Vogeltriller kann nun ſehr gut, weniger gut oder auch fehlerhaft fein. Gut werden wir ihn nennen müfjen, wenn er in tiefrer Lage, dabei weich und doch voll mit der Klangfarbe des o erklingt und der Anfchlag vein ift, d. h. beide Töne ein reines Intervall bilden, am beiten Prime und Se— funde. Weniger gut iſt der Triller, wenn der An— ſchlag wol rein, aber die Klangfarbe ſchlecht, etwa wie a oder gar & tft. Iſt aber der Anjchlag bei jehr heller oder breiter Klangfarbe auch noch unvein, oder hört man zwifchen beiden Tönen noch Anklänge an Konfonanten, 53. B. „w“ oder „qe“ — daS jo= genannte, aber unverftändliche „Bullen“ — jo ent- jteht ein Schwanfen im Triller, ein jchlechter, ein fehlerhafter Triller. Der gute Triller muß dann noch eine aner- kennenswerthe Länge haben. Läßt der Vogel aber einen guten Triller noch an= und abjchwellen (eres- cendo und deerescendo), jo ijt alles gethan, was auch der anfpruchsvollite Vogelliebhaber nur wünjchen kann, der Triller iſt ein jehr guter, das bejte, was der bejte Vogel leiſten Fann. Hilfsmittel. Beim Triller iſt vor allen Dingen die Hauptaufgabe de3 Züchter, einen veinen Anſchlag zu erreichen. Am ficheriten gelingt dies, wenn der Züchter, falls er dazu imjtande ift, auf einer Flöte in entjprechender Tonlage trillert, und zwar jo lange, wie möglich, d. 5. der Athem es gejtattet, nie aber einen Schluß daran macht, denn dadurch würde die Tour nur verlieren, weil das Weiterfingen dadurch geftört wird. Von einem Vogel erwarten, daß er den Triller mit Schluß nur am Ende feines Gejangs bringt, hieße nichts andres, al3 von einem unvernünftigen*) Geſchöpf Vernunft beanjprucdgen und das wäre unvernünftig. Auch würden die Vögel durch den Schluß abgelenkt wer— den, die Tour recht lang zu bringen. Durch täg- lies wiederholtes Vortrillern zur Studienzeit er— reicht man ohne große Mühe überrajfchende Ergebnifje. Spielt der Züchter nur Geige, jo genügt auch diejes Inſtrument zum Trillern. St ev jelber nicht aus— übender Künftler, jo iſt doch in den meijten Fällen leicht ein Mufifer auf ein par Minuten täglich) zu dingen, der zu rechter Zeit den Fleinen Schülern ein freundlicher Lehrmeiſter ijt. Die Klingel, eine beliebte Tom, iſt nichts weiter, al3 ein Triller in ſehr hoher Lage. Sit die Klingel ſehr gut, jo ift der Anſchlag vein, aber der Nebenton bildet nur eine Eleine Sekunde vom Haupt- ton, es wechſeln aljo die Eleinjten Intervalle mit einander ab. In den meijten Fällen iſt aber der Anſchlag bei der Klingel ganz unrein und man kann SDR. 48 nur ein Abwechſeln zweier Töne von unbeftimmbarer Höhe — meilt Fleiner, als eine kleine Sefunde — wahrnehmen, was auch natürlich ift, da dieſe Ge- fangstour offenbar von einer gewöhnlichen Haus— thürklingel herrührt, und die Wechfeltöne, wie bei diefer, bald näher, bald ferner von einander zu liegen fcheinen, jenachdem die Glocke loſe oder feſt hängt, aljo mehr oder weniger hin- und herſchwingt. Nur ein guter Vorſänger kann eine gute Klingel bei der Nachzucht bilden. Ein brauchbares Hilfsmittel weiß ich bei diefer Tour nicht anzugeben. Man jpriht aud von Hohlflingeln. Das ift aber eine falfche Bezeichnung für eine höher liegende jchlechte Koller mit größeren Sntervallen, Terzen u. a. Man jpricht auch von Klingelrollen. Das it wieder nicht richtig; beide Begriffe find dem Weſen nach ganz verjchieden. Cine Klingel, alfo Triller, fann nie Nolle werden, und eine Rolle nie Klingel, bzl. Triller. Unter Klingelvolle will man eine abfallende, d. h. von höhrer Lage herabjinfende Klingel verjtanden haben. Cine abfallende Klingel braucht nicht häßlich zu fein, fie ift aber eine fehlerhafte Klingel, weil jie in tiefer Lage fchlechter- dings aufhört Klingel zu fein, und ſie ift feine neue Tour. Das Beitreben, aus einer fehlerhaften Tour Schnell eine neue mit ſchönklingendem, aber nichts— fagendem Namen machen zu wollen, wird ung noch öfter entgegentveten, ijt aber doch zu bekämpfen; denn wenn es auch für den Händler erjpriehlich zu fein jcheint, jo wird doch der Sache damit gefchadet. 2) Unter Rolle iſt das Wiederholen einund- deſſelben Tons in jo jchneller Folge zu verftehen, dag man Feine Baufen zwilchen den Tönen wahr— nehmen kann, jondern diejelben jo erklingen, ala mürden fie in einander gejchoben; die Töne vollen gleihjfam heraus aus der Kehle des Fleinen Sängers. AS Uebergang vom Triller zur Rolle möge die MWafferrolle dienen. Ihren Namen fowol, als ihre Entjtehung dürfte fie der befannten Wafferpfeife verdanken. Der Vogel hebt den Hauptton bis zum Nebenton und beginnt diejes blitjchnell immer mie- der von neuem, jodaß diefe Tour leicht den Eindruck machen kann, ala wäre fie feine Nolle, fondern ein Triller. Und in der That wird die Mafjerrolle oft genug von den Liebhabern mit der Koller (Triller) verwechjelt, jogar die einfache Koller genannt, im Gegenjfa zur richtigen Koller, die man dann Doppelfoller zu nennen beliebt. Das ijt ein Irrthum, der leicht vermieden wird, wenn man be= denkt, daß bei der Waſſerrolle der Nebenton nicht zur Geltung fommt, jondern immer nur der fich hebende Hauptton wiederholt wird. Die Wafferrolle flingt weich und Schön und verdiente wol von den Züchtern mehr gepflegt zu merden. Hilfsmittel: Waſſer- und Rollerpfeife. (Fortſetzung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Zilchter und Händler. | Nr. 5. Mancherlei. Berlin. Die Zeitungen berichteten: Die Möven, welche befanntlich einträchtiglich mit den Schwänen in der Spree an ber Friedrihsbrüce haufen und von den Vorübergehenden gefüttert werden, hatten fürzlich einen argen Strauß mitzwei Thurm— falfen*) auszufechten. Die Raubpögel, welche jedenfalls auf dem Thurm der Marienkirche niften (2), hatten einige Möven, welche, Futter fuchend, emporgeflogen waren, angegriffen, und bald zeigten umherfliegende Federn, daß die Näuber ein Opfer gefunden. Flügellahm und nur noch fchwer flatternd, ſank eine niedliche Möve herunter und fiel gerade auf das Verded eines dort anfernden Obſtkahns hernieder. Aber auch einer der Thurm— falfen war in blinder Wuth feinem Dpfer folgend hernieder- gejtoßen und jo heftig gleichfalls auf den Kahn herabgefallen, daß es dem auf dem Fahrzeug anweſenden Schiffer gelang, den Räuber zu faffen. Die vermundete Möve aber ftarb bald nachher, während der Kalk in einen Käfig gejperrt wurde und in einem Vogelhändler einen Käufer fand. (Das müßte ein wunderbarer Thurmfalk fein, welcher eine Möve derartig fchlagen könnte. Es ift erſtaunlich und trüb— felig zugleich, welchen naturgefchichtlichen Unfinn die Zeitungen nur zu häufig fich aufbinden laſſen. In diefem Fal fcheint übrigens die Gefchichte ganz ıumd gar erfunden zu fein, denn ich habe bei allen Vogelhändlern in Berlin anfragen laffen, um zu ermitteln, mer den berüchtigten Thurmfalf, alfo wol Sperber oder Habicht, gefauft habe, doch hat es fich nicht fejtitellen laffen. Wahrjcheinlih war der Thurmfalk — eine „Ente”). Weiße Schwalbe und Goldregenpfeifer. In diefem Sommer bemerkte ich an den Ufern des Tafchenjees im Fürſtenthum Lübeck wiederholt unter einer Schar Schwalben eine weiße. — Die Goldregenpfeifer (Oharadrius pluvialis) halten fich noch immer bei uns auf, man kann jedoch nur felten zu Schuß fommen. Ich erlegte 4 Stüd dieſes ſcheuen Wilds, Bekannte von mir nur 3 bil. 2 Köpfe. In früheren Jahren zogen in unfrer Gegend fait garfeine durch, in dieſem Herbſt aber ftellten fich wiederholt Flüge von 30—80 Stüd ein. G. H. im „Weidmann“. Seetauherzug. Allem Anjchein nad dürfte heuer in einzelnen Gegenden Mitteleuropas ein außergewöhnlich ftarfer Zug von Seetauchern und zwar befonders der beiden Arten Nordfeetaucher (Colymbus septentrionalis) und Polarſee— taucher (O. areticus) ftattgefunden haben, bzl. noch jtattfinden. Am 8. November v. J. traf Berichterftatter auf den jog. Lobler, einem fleinen, öftlich vom Neufiedlerjee gelegnen tiefen See, 10 Nordfeetaucher, von denen er einen, der ihn begleitende Bezirfsjäger zwei, lauter junge Vögel, erlegte. Diefelben waren anfangs völlig vertraut, entwidelten aber ſchon nad den eriten Schüffen eine jo außerordentliche Scheu, daß ihnen nicht mehr beizufommen mar. Zur felben Zeit etwa erhielt Präparator F. Tonnebaum in Wien 4 Nordſeetaucher aus verschiedenen Gegenden Deiterreichs zum Ausftopfen eingejenbet, ebenjo Präparator U. Schieftl in Fiſchamend nächſt Wien 5 Polar und 3 Nordfeetaucher, alle aus Niederöfterreih. Es wäre intereffant zu erfahren, ob und in welchem Maß fich der Zug diefer hochnordifchen Gäfte auch tiber das deutſche Binnenland eritredte. „Weidmann“. Aus den Vereinen. Antwerpen. Die „Societe d’elevageetd’acceli- matation“ d’Anvers veranftaltet am 26. und 27. Februar d. 3. eine internationale Ausftelung von Hühnern, Tauben, Park- und Fafanerievögeln, Enten, Kanarien, Kaninchen (Lapins) und Hilfsmitteln der Pflege und Zucht. Zur Bes theiligung werden alle Liebhaber des In- und Auslands zu= gelajjen. Das Recht der Anmeldung ift auf 1,50 Fr. für ein Par Hühner, Enten, PBerlhühner oder Lapins, 1 Sr. für die Nummer Tauben und 2 Fr. für eine Nummer Kanarien u. a. feſtgeſetzt; Mitglieder haben die Hälfte zu zahlen. Für Aus— ftellungstäfige und Fütterung forgt die Gejellfhaft unentgelt- li, doch kommt fe für Unglüdsfälle nit auf. Die An— meldungen nebjt dem Einjchreibegeld find bis zum 15. Februar an Herin B. Durlet, secrötaire-tröserier (Schatmeifter), *) Zmeifellos war es ein anbrer Raubvogel. DR Nr. 5. Anvers, rempart St. Georges 75, zu richten, und die an— gemeldeten Thiere und Gegenjtände müſſen vom 24. Februar nachmittags bis zum 25. Yebruar, vormittags 11 Uhr, im Auzjtellungslofal (den Räumen der Societe royale de Zoo- logie d’Anvers) poftfrei eintreffen. Die Rückſendung nicht verfaufter Thiere und Gegenjtände erfolgt frei mit dev Eiſen— bahn, bei welcher die Gejellihaft 50 Prozent Ermäßigung er— langt hat. Bei Verkäufen beanjprucht die Gefellichaft LO Prozent Berkaufsantheil. Jede nähere Auskunft gibt Herr Arm. deBrau- were, secretaire-adjoint der Gefellichaft, Anvers, avenue du Sud 34, welcher aud) Programme nebjt Anmeldebogen verjendet. Die Prämien beitehen in Diplomen, Ehrenmedaillen, Medaillen I. und II, Klafje, bzl. Geldpreifen von 10 und 5 Sr. Münden. Der „Verein für Bogelzudt und Schutz“ veranjtaltet, wie hier jchom mitgetheilt morden, vom 2, bis 4. Februar d. J. feine dritte allgemeine deutſche Vogelausjtellung, welche vorausfichtlich jehr großartig und glänzend werden wird. Stralfund. Während der zweiten Kanarienausjtellung des Vereins „Natur“ vom 3—7. Dezember v. J. wurden auch einige jehr gut ausgejtopfte Seidenſchwänze, die im An— fang November hier in dev Nähe gefangen worden, ausgeſtellt. Es wurde damals mehrfah der Wunſch laut, von Ddiejem fohönen, bei uns jelten gejehenen Vogel Genaueres zu er fahren. Der Borfigende Kurth übernahm es, bei Gelegen— heit bezügliche Mittheilungen zu machen. In der legten Sitzung des Bereins, am 17. Januar, löjte er jein Verjprechen ein, indem er ein möglichjt ausführliches Bild von dem Aeußern, der Lebensweije, den Eigenthümlichkeiten, der Fortpflanzung und dem Gefangenleben des bei uns ziemlich unvegelmäßig eintreffenden Vogels gab. — Der angekündigte Vortrag über Bogelfang mußte ausfallen, da der Bortragende durch Un— wohlſein verhindert gewejen war, den Bortrag fertig zu jtellen, &3 wurde jodann noch bejchlojjen, in nächſter Zeit bei ges nügender Betheiligung eine Berlojung eines oder einiger guter Kanarienvögel unter den Mitgliedern des Vereins vor— zunehmen. Der Preis des Lojes wurde auf 25 'Pfg- feſtgeſetzt. Darauf eritattete die PrüfungssKommijjion über den Befund des Beſitzthums an Käfigen, Büchern u. a. des Bereins Be— richt. Nachdem einige von ihr gejtellte Anträge erledigt waren und noch ein neues Mitglied aufgenommen worden, erfolgte der Schluß der Sigung. Anfragen und Auskunft. Frau Gräfin Angenheim: 1. Ihr Zwergpapagei mit orangerothem Geficht oder Injeparable-Weibchen war an einer Berdauungsitörung und infolgedejjen heftigem Darmkatarıh gejtorben. Magen und Eingemweide waren mit übelviechender Sauce angefült. Db der Vogel die beginnende Krankheit bereits mitgebracht oder ob fich diejelbe erſt bei Ihnen ent mwidelt, daS vermag ich beim beiten Willen nicht mit auch nur einigermaßen begründeter Sicherheit zu behaupten; ebenjo= wenig kann ich jagen, ob die Krankheit daraus hervorgerufen fein könnte, daß die Bögel Waller aus einem Straßenbrumnen, welches gejundheitsgefährlich ift, befommen haben; mwahrjchein- lid wäre das letztre wol. 2. Um ſolchen Unglüdsfal, daß ein Kanarien= oder andrer Vogel mit einer Kralle am Käfige gitter hängen bleibt und fich den Fuß fait ausrenft, zu vers meiden, müjjen Sie ihm die Nägel vorfihtig und gefchict verjchneiden laſſen. Anleitungen dazu finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte Auflage). Herrn Rechtsanwalt Dr. Buerjhaper: Nach den ein— gehenden Angaben, nebſt Abbildungen, welche in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ zu finden find, Fann Ihnen jede bedeutendere Glas- und Por— zellanwaren- Handlung zwedmäßige Trinfvorrichtungen für Kleine und große Käfige oder jog. Volieren liefern, bzl. be- ſchaffen; auc erhalten Sie diefelben meiftens im entjprechen- der Einrichtung in allen anfehnlichen Bogelhandlungen. Achten Sie aber nur darauf, daß diejelben den Anforderungen, welche das „Lehrbuch“ oder wenigſtens denen, die mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I (dritte Auflage) ftellt, völlig entjprechen. Heren Adolf Fellbaum: Wenn Sie als Anfänger in ber Züchtung nicht, wie man zu jagen pflegt, ‚Lehrgeld zahlen‘, Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 49 d. h. alſo Mikerfolge und Verdruß haben wollen, jo jchaffen Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I (dritte Auflage) an, in welchem Ste einerjeits Ihre Fragen beantwortet und andrerjeits eingehende Rathſchläge für die Züchtung u. a. finden. In den Käfig mit den Tigerfinken zujammen, denen Sie einen entjprechenden Strauch und außerdem ein Harzer Bauerchen mit Korbnejt als Nijtvorrichtung zur Wahl ge— währen müſſen, können Sie noch je ein ‘Pärchen andere fried- lihe Brachtfinfen, oder jolche, die ſich gegenjeitig nichts an— haben können, bringen, namentlih Mövchen, Silberfajänchen oder zum DVerfuch auch ein Pärchen Nonnen. Dann müjjen aber für jedes Bar gleichfalls am bejten zwei Nejter zur Wahl angebracht werden. Beim Nachlejen über die einzelnen Bogel- arten wollen Sie immer darauf achten, daß man es zu ver— meiden hat, nahverwandte Arten zujammenzubhalten, dagegen möglichjt jolche, die einander nicht erfolgreich befehden können. Alles Nähere finden Sie in dem „Handbuch“. Herrn Oskar Königsberg: Anbetreff Ihrer Frage gibt Ihnen mein Buch „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) eingehende Auskunft. Erwägen Sie indejjen Folgendes: Eine große Flughede, in welcher Sie drei Kanarienhähne und neun Weibchen zuſammen haben, macht entjchieden viel mehr Ver— gnügen und viel weniger Mühe und Zeitverluft, als wenn Sie drei Heckkäfige mit je einem Hahn und drei Weibchen aufjtellen. Unter Umftänden könnten Ihnen die legteren Heden an Kopfzahl allerdings reichere Erfolge bringen. Am allerwenigiten aber würde ich Ahnen zu dem Verfahren rathen, daß Sie einen jeden Hahn abwechſelnd zu feinen drei Weibchen laſſen. Das bringt meijtens Mißerfolg. Ueber alles Nähere finden Sie Auskunft in meinem genannten Buch. Herrn J. Schilling: Der Kanarienhahn vom Stamm Erntges, ein jchöner und vollfräftiger Vogel, ijt infolge irgend einer Erregung am Gehirn- und Herzihlag geftorben. Bei dem andern Kanarienvogel ergab ſich Blutlere und Entkräf— tung als Todesurjache. Herrn Beamter Rudolf Kuoll: Ihr Kakadu war zweifellos garnicht Frank, jondern ijt es erjt geworden durch die umrichtige Behandlung, welche Sie ihm zutheil werden ließen. Wenn ein jolcher Bogel auch jonderbare Töne aus: jtößt, die wie Stöhnen klingen, jo kann man fich darin doch leicht täujchen und am allerwenigiten hat man Beranlafjung dazu, ihn gleich ohne weitres für frank zu halten. Es war fiherlich ein Mißgriff, daß Sie ihm von dem Vogelhändler die Flügelfedern ausziehen ließen. Ebenſo ift die Yütterung mit Zirbelnüffen, Hanf und Reis, etwas in Kaffe getauchter Semmel und zeitweile etwas Eier (?) für einen Kakadu durchaus feine richtige. Wenn Sie fich bei diefen Maßnahmen auf „eins meiner Bücher” berufen, jo find Sie im Irrthum. Es ijt ein wahrer Jammer, wie ſolche armen Vögel mand)= mal, noch dazu ganz ohne Noth, ‚Eurivt‘ werden, Wenn Sie, anjtatt dem Kakadu auch noch apfeljaure Eiſentinktur zu geben, einfach in meinem Buch „Die jprechenden Papageien” nachge= lejen und die darin ertheilten Rathſchläge inbetreff der Fütte— rung befolgt hätten, jo würde der Kafadu eine naturgemäße Maujer durchgemacht haben und kerngeſund fein. Schaffen Sie num aljo jchleunigjt das Werf an und beachten Sie die Rathſchläge; vor allem entziehen Sie dem Kafadu die Zirbel- nüjje, den Reis und das Ei. Auch über den ſeltſamen Zu— jtand, wenn er die Flügel ‚nach Art des balzenden Auerhahng‘ jenkt, finden Sie in dem Buch Auskunft. Das Werf „Die jprechenden Papageien” befommen Sie dort in Wien ebenfalls durch jede Buchhandlung für 3 Gulden 72 Kreuzer. Schließ— lich verfichere ich nochmals, daß nach meiner Weberzeugung der Kakadu ganz von jelber gejund werden wird, jobald Sie ihn naturgemäß halten und verpflegen. * Herrn Dornbuſch: Wenn Sie mit Sicherheit be: haupten können, daß die Nafenhaut bei Ihren beiden Wellen- fittichen gleicherweije blau ift, jo hat der Händler Sie in der Art betrogen, daß er Ihnen zwei Männchen gegeben. Leſen Sie in meinem Buch „Der Wellenfittih” (zweite Auflage) nach, jo werden Sie finden, daß die verjchiedne Färbung der Najenhaut für den Laien das einzige fichre Merfmal iſt, an welchem man die Gejchlechter erfennen kann. Wenn der Händler Ihnen einreden will, bei den importirten Wellenfittichen 50: Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Jr. 5. fei die Nafenhaut der Weibchen ganz ebenjo blau gefärbt, wie die der Männchen, fo ift das nichts andres als Wind. Halten Sie fih nur mit Entjchiedenheit an das, was mein Buch jagt, berufen Sie fih auf mein perjönliches Urtheil und geben Sie dem Händler die Wellenfittiche zurüd, wenn er Ahnen nicht ein richtiges Par liefern Fann. Herrn M. Markwort: 1. Mit den Wellenfittichen dürfen Sie Singfittiche, nicht aber Sperlingspapageien und auch nicht gut blaue Hlttenfänger zufammenhalten. Sie finden nähere Angaben über diefe Frage in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I (dritte Auflage). 2. Wenn Sie fich auf mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” berufen, jo werden Sie willen, daß ich für alle Vögel zeit weiſen Wechſel in der Ernährung, am beften nach den Jahres— zeiten, dringend anrathe; aber es ift darin auch ausdrücklich gewarnt, daß man feinenfalls während der Gejangszeit mit dem „Futter mwechleln darf. 3. Wenn Ahr Rothkehlchen das Mifchfutter mit Mohnfamen (wol Mohnſamenmehl) jo jehr gern frißt, jo gewähren Sie ihm dafjelbe nur ruhig jo lange, bis es frische Ameifenpuppen gibt und dann wechjeln Sie ganz allmählich. * Herin U. Wolbring: I. Das, was Sie nach der Gabe von Rothwein als Hinfälligfeit bei Ihrem Graupapagei anjehen, wird nicht3 andres fein, als ein wenig Bedufelung durch den Alkohol im Wein. Dies fchadet ihm nun im wejentlihen nicht; aber Sie müſſen doch noch eine andre Kur bei ihm verfuchen. Die Opiumtinktur — wahrjcheinlich iſt er hauptjächlich nach diefer ein wenig betäubt — lafjen Sie zu= nächſt ganz fort, dagegen reichen Sie ihm in dem Reiswaſſer oder bejjer nur abgefochten und wieder erfalteten Waſſer täg— lich zwei Theelöffel voll Rothmwein, ſodaß er alſo halb Roth— mein und halb Waljer zum Trinken befommt und hiervon im Tag vier gute Theelöffel voll; mehr braucht er nicht. 2. Die blafenartigen, feuchten Anfchwellungen am Flügelvand erachte ich nun aber doch noch für Erfcheinungen infolge der Sepfis oder Blutvergiftung. Wenn ich in der zweiten Auflage meines Buchs „Die jprechenden Papageien“, in welcher ich ale Kranfgeiten und namentlich die Sepfis überaus ein- gehend behandelt habe, auch gejagt, daß die Sepfis in der Regel in jpäteftens 8 Wochen zum Tode führe, jo widerſtreitet das doch feineswegs der Auffafjung, daß diefelbe noch längre Zeit dem ducchgefommenen Vogel im Körper ſtecken und mancherlei Zufälle, wie befonders große Empfänglichkeit für Erfältungen, Berdauungsftörungen u. a. hervorbringen kann. Diejer Zu— ftand äußert fich dann wol aud durch Hervorbrechen von Gefhmwüren u. drgl., wodurd zugleich der Krankheitsitoff aus dem Körper entfernt werden fönnte, zumal, wenn Diefe Selbithilfe der Natur durch Anwendung geeigneter Mittel entjprechend unterftüßt wird. In diefem Sinn fchlage ich vor, daß Sie dem Papagei nım anjftatt der Dpiumtinkftur nad) Vorſchrift meines Buchs eine ſchwache Gabe von Salicyl- fäure in dem Trinkwaſſer mit Rothwein beibringen; damit fahren Sie mindeftens 6—8 Wochen fort. Aeußerliche Mittel wenden Sie vorläufig garnicht an; ſpäterhin, wenn die Blaſen fehr guoß werden follten, können Site diefelben wol vorfichtig aufftechen, falls der Bapagei fie dann nicht jelber aufbeißt. Herin Landwirth Joh. Winkel: Sollten Ihre Wellen: fittiche wirklich an Unterleibsentzündung erkrankt fein, fo kann dies entweder darin begründet liegen, daß irgend eines ber Buttermittel nicht von ganz guter Beichaffenheit ift, und Sie müßten diejelben fodann genau unterfuchen, wozu Ihnen mein Buch ja gleichfalls Anhalt gibt; oder Sie haben den Vögeln eisfaltes Trinkwaſſer gereicht, oder die Sittiche haben Zug befommen. Bor allem ſuchen Sie nun die Krankheitsurjache feitzujtellen und zu heben. Dazu werden Sie freilich die neue, zweite Auflage meines Buchs „Der Wellenfittich” anjchaffen müfjen, denn in derſelben find die Krankheiten und deren Behandlung weit eingehender bejchrieben. Ferner halten Cie die Vögel recht troden und flittern bis auf weitres nichts andres als Kanarienfamen und weiße Hirſe. Trinkwaſſer geben Sie wenig und darin auf ein Spitgläschen voll einen Theelöffel voll guten franzöfiihen Rothwein. Heren Lehrer Dusfe: Die Beantwortung Ihrer Frage muß fi) ganz nad den obmwaltenden Verhältniſſen richten, und da Sie über diefe garnichts Näheres angegeben, z. B. ob Sie ein gut- und gleihmäßig heizbares, nad) Mittag hinaus gelegnes Zimmer für die Vögel verfügbar haben, jo kann ic) Ihnen beim beften Willen feine unmittelbaren Rathſchläge geben, jondern muß Sie darauf vermeifen, daß Sie folche in meinem Buch „Der Kanarienvogel“ (fünfte Auflage) in ficher- lich befriedigender Weiſe finden. Herrn Fritz Holtzthiem: 1. Alle neuen Erfcheinungen, welche der Vogelmarkt bringt, finden Sie ftets in der „Ge— fiederten Welt“ im Anzeigentheil, und wenn es abjonderliche Vögel find, auch noch im Nedaktionstheil angegeben. 2. Eine größre Vogelausftellung iſt für Berlin vorläufig nicht geplant. * Frau Adele Rinald-PBauli, Königlihe Schau- jpielerin: Eine geſchwürige Entzündung, welche zunächſt die Umgebung und ſodann auch das Auge ſelbſt angreift und leider meijtens zur völligen Vereiterung, alfo zum Berluft dejjelben führt, fommt bei den Vögeln nur zu häufig vor. Lebensgefährlich ift die Krankheit gewöhnlich nicht, doch bringt fie dauernde Entjtelung. Nun laſſen Sie fich in der Apo- thefe eine Auflöfung von falpeterfaurem Silberoryd oder Höllenftein in dejtillivtem Wafjer (1: 100) machen und pinjeln Sie mit derjelben unter Beachtung aller Vorſicht täglich einmal die ganze Umgebung und auch in das Auge hinein vermittelft eines weichen Harpinfelchens. Die Auflöfung muß, im ſchwarzge— färbten Slafe, in der warmen Stube in der Nähe des Dfens ftehen. Hiermit fahren Sie volle zwei Wochen fort, dann laſſen Sie dem Vogel etwa drei Tage Ruhe und darauf geben Sie mir gefäligft recht genauen Befcheid, wie die Gejchichte auzfieht, kurz und gut, wie der Vogel fich befindet, Damit ich Ihnen weitere Anordnungen machen kann. — Uebrigens fcheinen Sie e8 garnicht zu willen, daß Ahr gefiederter Sprecher in meinem Bud „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) gleichfalls erwähnt ift. Dom Vogelmarkt. Soeben theilt mir Herr Vogelhändler U. Gleitzmann in Moskau von Tambomw aus mit, daß er mit einer beträcht- lichen Anzahl vuffiiher Vögel, etwa 10 Bar und 20 Männ— chen Schwarzer fibiriichen oder Mohrenlerchen, ferner Laſur— meijen, Karmingimpel u. a. m. zu Anfang Februar auf dev Durchreife nad) England in Berlin eintreffe. Liebhaber wollen fich entweder an ihn nah Moskau, Gr. Dimitromsfa 14, wenden oder Briefe für ihn an meine Adrefje ſchicken. Es wäre wirklich wünjchenswerth, wenn die ſchwarzen Lerchen ein— gehend beobachtet und wennmöglich gezüchtet würden. Dr. K. R. Briefwerhfel. — Herrn G. Schwinger: Ihrem Verlangen, Ihnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ IL unentgeltlih zu ſchicken, kann ich nicht willfahren, denn wohin würde es wol führen, wenn ich alle ſolchen Wünfche, die mir in leßtrer Zeit leider nur zu häufig und mannigfaltig entgegengetreten, befriedigen molltel Dagegen will ich Ihnen einen guten Rath geben: Halten Sie von den doc recht koſtbaren und Eojtjpieligen hervorragenden Sängern einen oder zwei weniger und jchaffen Sie für den Betrag dann das Bud an. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturmiffen- ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretichmann), enthalt in Nr. 5: Thierfunde: Ueber die Lebensweife und das Sammeln der Ameifenkäfer, — Regenwürmer als Wetterpropheten. — Pflanzenfunde: Ueber die Pflege der Freilandorchideen im Topf und Garten (Schluß). — Die empfehlenswerthejten neueingeführten Pflanzen II. — Die Abftammung unferer Haus— thiere (Kortfegung). — Anleitungen: Anlage einer Re— miſe zum Schuß für Hafen und Hühner, — Vereine und Ausjtellungen: Berlin; Stralfund (Schluß. — Jagd und Fifherei. — Mankherlei. — Anzeigen. Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M, Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Siermu eine Beilage. Beilage zur „Heliederten Bell”. Ar. 5. Magdeburg, den 2. Februar 1888. XVII. Jahrgang. Dar Geilücel- und Kaninchenzüchier-Verein zu Meissen ud Umesgend halt jeine 10. zrosse Ausstellung, verbunden mit Prämirung und Berlofung, SER vom 11. bis 13. Februar 1855 “SEE in dem Sal des — ab. Programme und Anmeldebogen find durch den Schriftführer, Herrn P. . Gänzel und oje à 60 Pig. durch den Kaffenführer, Herrn Böttchermeifter H. Ebelt, zu beziehen. [122] Der Vorstand. H. Ullrich. Außer den in Nr. 4 empfohlenen Vögeln jind neu eingetroffen: Zeres - Astrilde (Aegintha modesta). Ferner empfehle Wellensittiche, importirte Zuchtpare, 10 .#, Nymfenfittiche, import. Zuchtpare, 15 M, gelbjtirnige Neufeelandjittihe, 35 A, Paſtorenvögel, Stüc 40 A, Gürtelgrasfinten, Par 18 A. Papageienfutter, Bl Mifchung, langjährig erprobt, 5 Kilo Säckchen 3 M, Prachtfinkenfutter, 2,50 A, Wellenfittichfutter, 2,,, AM, Kardinalfutter, 2,30 M für 5 Kilo, extra geveinigte prima Qualität Kolbenhirfe (große veife Achren), für kleine Vögel unentbehrlich, Kilo ii M. Papageienbrot, eine gejunde und gern genommene Beigabe für alle Papageien, '/, Kilo 1,,, AM Gusiav Voss. Köln a. Rh., — 59. [123] Zoologiihe Groghandlung „Zur gefiederten Belt“, = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: a = ® — 66 = : „Ansectiverous‘, = = Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & 5 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 124 die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. — Wuſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn A. Hossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Fernere Niederlagen faſt in ſämmtlichen Städten Deutſchlands und bei Hm. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- Hrn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Roſenborg— meg 14a. gabe 10. „ J. van den Eynde, Antwerpen, 8 pleine „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. falcon 8. „ Jaques Ditt, Baris, 12 Rue du Plätre. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinjten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. [125] a Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt BE. Drefalt, Lübeck. Ameiseneier, Harzer Kanarien, getrocnete prima deutſche Ware, Kilo 2,50 A, Sommerrübjen, umübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 44 „, Hitfe, fi. meiße, Sen | orzüglien Gefangs, werden preismwerth abgegeben. [128] gal- u. Kolbenhirfe, ſowie alle anderen VBogelfutterforten in nur W. Boecker, Kontroleur, pr. Ware empf. [127] @. Schmitt, Samenhdlg., Mainz. Wetzlar. 52 Die gefiederte Welt. Rabeding & Co. Eilenburg. VBogelfutter en gros. 5 Rilo Eau) feinjten , vielfad) prämirten, füßen Sommer-Rübjen, 1,0 4, 5 Kilo prima Hafergrübe, Ka— narienfat, Weißhirfe und Hanf, 2 AM [129] Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruf in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. 1130] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. — $ | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt $ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: $ % per NAfellensittich, ! $ seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. ' $ Von Dr. Karl Russ. 9 Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. N Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ) "Ente Bönmiice 1887er [131] Ameiſeneier, Ta reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, a Liter SO Pf. Ha, aud) ſchöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia Beikwurm, a Liter 70 Pf. ſtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag MT, Böhmen. Tauſch oder Verkauf! 2 echte engliſche Möpfe, 'ı Jahr alt. [132] Insel-Hotel, Konjtanz am Bodenjee. Kanarienvögel! Meine auch in dieſem Jahr ſo vorzüglich eingeſchlagenen Kanarien mit tiefer Knorre, Hohl- und Klingelrolle, halte zu ſoliden Preiſen von 8-20 . beſtens empfohlen. [133] A. Bode, Kanarienzüchterei und Poſtverſandt, Wernigerode, Burgſtraße 49. reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter u mit Verpackung 5,50 A, Eimpfieht [134] A. Sehlhoff, Barmen- Supperieit, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Die Gprechenden Papageien. Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6,— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, «Züchter und Händler. ir: D. BE Vogelfutter SE Rübſat Ia, 1 Pfd. 20 4%, 10 Pfd. 1,0 A, Spitzſat Ia, 1 120. 10 " l,so " San la, en ol Oo Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Kautusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate als: Weizenmehl 000, 1Pfd. 2 A, Kaifer-Auszug?, 1 Pfd. 18 18, Kaijer- Auszug‘, 1 „ „ Wiener-Auszug, 1 „ 25 „ Gries, f.m. geb, 1 „ „ Graupen, I 200 Hafergrübe, 1.» 20 „ Kochhirfe, 120, Reis, Carolina 1 „ 40 „ & Pd. 1,5 A%, Pflaumen, 7 Java 1 " 30 " 1,35 " Aepfel, „. Japan 1,7 85% 5 a Birnen, 22 Tafel 1 " 20 „ 5 7 —rBbEaH, Nudeln, fein Bruch 1 15 5 — 70 Stärke und ſämmtliche Hülſ fenfrüüchte Tief ert bilkigft berechnet [135] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichſtr. | Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dent Leben fremdländifher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., broch. 4 ME, geb. 5 Me. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Vogelbauer u. Volieren Liefert billigit und praftifc in jolider Ausführung [136] Arthur Herrmann, Ofdat i. $. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. An allen größeren Städten ſolide Verkäufer gejucht. Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl- und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 1025 M, empfiehlt [137] Ed. Klemm, Meerane i. S. Schmetterlingssammlungen für Anfänger. 100 Arten zu 10 .#, 100 beſſere Arten zu 15.%. Die Schmetterlinge find gezogen und mit Namen verjehen. 1188] Wilh. — II, Wiesbaden, Wellitzſtr. 39. Zu —— dr ai — — wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körneriresser oder nkenvögel. Fi Mit1l4chromolithogr. Tafeln, Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. 5. W. Preis geb. 32% — ı8A. ö. W. Die Verlagshandlung: — sche —— — in —— Nr. 5 Sprosser " in vollem Gefang für 20 A unter Gewähr zu verkaufen. C. Herr, Se Knefebeckfir. 12. mm | — llimmemiih Ye." Pas. 2 Geſetzlich geſchützte ———— ——— für alle Arten in— ſektenfreſſender Vögel nach genauer Vorſchrift des Ornithologen Herrn Dr. Ruf. Preisl. koſtenlos. 3. G. Lorey Sohn, Frankfurt a. M., Schnurgaffe 13. up” WW EI BE lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. [141] Grosser Import ital. Produkte. yo su As Metall. [140] Ziehungshalber verkaufe jpottbillig einen Harzer Roller, 86er, mit jelten jchönen, reinen Touren, Tag und Lichtſänger erſten Rangs, mit Klingel und Flöten, kann auf Probe gegeben werden, für nur 12 4. [142] Schneider, Zahnarzt, Rheinsberg er Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch — von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: IN Vosalliehhaber, $ aüchter und -Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd.I.Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,92fl. 6.W. Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5, 53 ‚19fl.ö.W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ui e— Pneumatische Trinkgefässe und jonftige Geräthe für alle Arten Geflügel und [143] Vögel. PBreisliften koſtenlos. J.G.Lorey Sohn, \7 Sranffurt a. M., DI Schnürgaffe Nr. 13. ——— aaa nl —— — — — — sa — + Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch) direft von dev Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung de3 Betrags: Hp. Vebervögel ul Virtinen, 8 ihre Naturgefhichte, Pflege und Zucht— Bon Dr. Karl Rup. Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. ®. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SEZZZEZZZIZZ ++ —— ++ x + + + Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 53 Brasilianische Vogelbälge, ſehr jauber präparirt, billig. Breisliften auf Wunſch poftfrei. [144] Ernst Leist, Berlin W., Beteranenftr. 21. Bogelfutter. [145 Oskar Reinhold, Leipzig, er: et 1 Nonnengrasmüce, hochfeiner Sänger, garantirt, Preis 10 , 1 Dogge, Rüde, tigerfarbig, Prachtexemplar, 2 Jahre alt, Preis 75 A. [146] ©. Möbius, VBogelhandlung, Berlin, Reichenbergeritr. 7. 7 ©. G.VODEL.LEIPZIG Empfehle die Me Eutritzscherstrasse 4. a.d.Gerberbrücke Nachzucht ’ Züchterei und Versandgeschäft Ara wel Harzer Carnarienvögel, auf allen Aus- N 7 stellungen prämirten Hohlrollerstamms Lieb- ”

= OÖ so EN En pe} a ee 3 Ian e = = = BZ ZU. >ON m Bar = Außerdem fir Wellenfittihe umd andere fremibf, Vögel; Preis-Verzeichnifje zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [156] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auc) unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund 25jähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gefchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ALIEN EIEIEIE HT August Peissel, Eſchwege, Büdterei von Ranarien edeljter Abftammung. Verjandt \ prämirter Gefangsfaften aus Holz und Metall. Draht: fäfige mit Außen und Innenfütterung. Prima Sommerrübfen, empfohlen durch viele Vereine und | hervorragende Züchter, Pojtpadet pofifrei 2,50 A. Illuſtrirte Preislifte foftenlos u. pojtfrei. [157] RR ITTTRT TITTEN X \ 3 Pasia Canaria. (Freisgekrönt: Berlin und Hannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Doje 60 A, 3 Dojen 1 .M 40 A, in Briefmarken. a” Tineol, BG vorzüglied gegen Ungeziefer, 50 A. [158] E. Stoermer’s nie. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: I GPAISE dr MACHT (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger | von Dr. Josef Lazarus. ji" Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. S EN ⸗— ( X Zeitihrift für V Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ogellichhn Herausg Redaktion: Berlin, B ul Dr. Rarl Ruß. ber, egeben von ud -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeit. — elleallianceſtraße 81 III. Ur. 6. Magdeburg, den 9. Februar 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Zum Vogelſchutz: Erbarm Di äwer de lütten Vageln; Wie— derholte Aufforderung zur Eingabe an den Reichstag; Anfchreiben des Dldenburger Vereins. Der Kleinjpecht oder kleine Buntipecht. Bon meinen Papageien. Einige Bemerkungen zu dem Aufſatz „Ueber die Einbürgerung des feinen Harzer Kanarienvogels in jeder vornehmen Häuslichkeit“. Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht: Geſangs— oder Lernbauer fir Harzer Kanarienvögel (mit Abbildung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Aus den Vereinen: Bern; Würzburg; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenfchau. — Briefmechfel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof: Die Mandarin-Ente. — Anzeigen. Zum Vogelſchuh. Erbarm Di äwer de lütten Bageln *). Bun Lomifing Brandt, (Wer’t afbruden will, mag dat giehrn dauhn. Hei vereint ſick en Gottälohn). Dor fteiht en Wurd in’t heilig Schriwwt, Dat deiht mi fihr gefallen, Dit einzig lütte Wurd, dat fall Beſtahn gewiß vor Allen. Unf Herrgott ſülwſt röppt uns dat tau Mit lude Stimm. So jeggt he: „Srbarmen deiht ji ämer’t Veih Vüll Mitleid de Gerechte !’ Gah rut up’t Feld tau Wintertid, Dor kannt du wat belemwen Wenn du de Vageln hungern fühlt Un frieren unnern Hewen. Dor fitten ſ' upgepluftert all Taujam in grote Hupen; En Sammer is’t mit antaufeihn, Sei känen fuum noch frupen. ) Ausnahmsmeije nehmen mir dies plattdeutiche Gedicht, eine Bitte um De ber Vögel, aus dem „Plattdütſch Sündags-Bladd“ (Berlin, . Arendt) hier auf, in der Hoffnung, daß es wenigftens bie meijten unſerer Leſer verjtehen — und befolgen werben. D. R. Erbarm Di, ropen ſ' all di tau, Un giww uns wat tau eten! Gehlgäuſchen, Iritſch, Lewark of, Un wo ſei ſünſt noch beten. Un wenn't en lütten Huslünk is, En Spitzbauw, de Di ſtahlen In'n Summer hett Din ſchönes Kurn, Lat em dat nich betahlen. Erbarm Di! Denf, de leime Gott Erbarmt ſick of de Sünner! Dat Schönft’ is Mitleid up de Welt! So lihr Du dat Din Kinner. En Tütt Stück Brot, en Hand vull Kurn Kann of de Armjte bringen; In't Vörjohr ward de Vageln Di Tau'n Dank en Lowleed fingen. Dat hürt Unf’ leiwe Herrgott denn, De Di tau Luft un Freuden De lütten Vageln fchaffen hett Sn finen groten Gäuden. Denn freut hei fi, dat jo din Hart An Mitleid ded erwarmen Un — mil Du gaud wirft tau lütt Veih — Find'ſt Du bi Em Erbarmen! Wiederholte Aufforderung zur Eingabe an den Reichstag. Soeben bringen die Zeitungen die Nachricht, daß die Vogelſchutzgeſetz- Vorlage, nachdem jie im Bundesrath mit unmefentlichen Abänderungen anges nommen worden, dem Neichstag zugegangen jei. Hiernach wiederhole ich die Bitte und dringende Aufforderung an alle Vereine in Deutjchland, daß fie noch ſchleunigſt in einer Eingabe an den Reichs— tag gegen die Annahme dev Vorlage in diejer Form Verwahrung einlegen mögen. Gin derartiges Vogel— 56 Die gefiederte Well. ſchutz« Geſetz wäre geradezu ein Unglüd, Denn bei Beibehaltung des Krammetsvogelfangs würde es ja von vornherein unmöglich fein, eine Vereinbarung zum internationalen Schuß dev Vögel zu erreichen. Nochmals alfo: die DBereine follten den An— ſchluß an eine allgemeine Eingabe an den Reichstag nicht verfäumen ! Dr. Karl Ruf. Hochgeſchätzter Herr Doktor! Die Vorſchläge „zur geſetzlichen Regelung des Vogelſchutzes“, welche Sie in Nr. 52 der „Gefiederten Welt” jo gründlich erörtert haben, find Shrem Wunjch gemäß in der gejtrigen DBerfammlung unſres Bereins durchge— nommen, und der unterzeichnete Vorjtand erlaubt ih, Sie, als Ehrenmitglied unjves Vereins, zu bitten, die Intereſſen des lettern nach Ihrem beiten Wiſſen und Gemiljen vertreten zu wollen. Sollte jedoch der diesjeitige Verein bejjer daran thun, in Form einer Eingabe ſich jelber an den Reichstag zu wenden, jo werden Sie hiermit Höflichjt erjucht, uns zu benachrichtigen und wir werden dann nicht verfehlen, jolche betreffenden Orts einzureichen. Empfangen Sie unjern verbindlichjiten Dank mit der Verjicherung aufrichtiger Verehrung. Dldenburg, 2. Februar 1888. Berein Oldenburger Geflügel-Freunde. Der Vorſtand: J. D. Berger, I. Borfigender. $. Nernhalm, II. Vorſitzender. C. Meyer, I. Schriftführer. Ramien, II. Schriftführer. Fr. Lühr, Kaffen- führer. U. Feſenfeld, Büchereiverwalter. Oskar Roſenbaum, Geräthichaftenverwalter. Der Kleinfpecht oder kleine Buntfpedyt (Pieus minor). Nach eigenen Beobachtungen gejchildert von 9. Blab. Eines der niedlichiten Vögelchen unjerer Wälder und Gärten ijt ohne Zweifel der Kleinſpecht. Die Natur hat ihm ein veizendes, buntes Federkleid ver- lieben, welches ihn zu einem der jchönjten unferer einheimijchen Vögel macht. Dabei iſt ev munter und beweglich, und nicht, wie die meijten anderen Spechte, ſcheu und wild, jondern eher zutvaulic). Als Aufenthalt wählt der Kleinſpecht Lichte Laubmwaldungen der Ebene, namentlich) ſolche, in denen alte Buchen und Eichen ftehen. Den Nadel— wald bejucht er höchjtens zur Strichzeit einmal, da— gegen jind Obſtgärten, jowie Weidenanpflanzungen ihm höchſt willfommene Dertlichfeiten. Hier führt er ein einjames, inylliiches Leben. In kurzen Sprüngen hüpft er an den Bäumen hinauf und be- wegt jich mehr in den luftigen Kronen derjelben, in den dünneren Aejten, al3 an den Hauptjtämmen. Mit kurzen, nicht lauten Schlägen bearbeitet er die Borke und jchnellt die wurmförmige Zunge her- vor, um die bloßgelegte Beute aufzujpießen. Hat er jich eine Zeit lang an einem Baum aufgehalten, fo fliegt er in kurzen Rucken ab und bejteigt einen | jelten hört. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6. andern. Dann läßt ev Luftig jeine feinen, wohl— Elingenden Rufe hören. Im Frühjahr, zur Parungs— zeit, jchreit er jehr viel, während man ihn im Herbjt Er fällt deswegen in dieſer Jahreszeit weniger auf, und entgeht jo mancher Verfolgung durch die Feld und Garten unſicher machenden Sonntagsjüger, welche ihr Feuerrohr mit Vorliebe auf derartige kleine Vögel richten. Die Nahrung des Kleinſpechts bejteht in den Larven und Puppen der Holzinjekten, welche er unter der Ninde hervorholt. Auch ſucht er, indem ev fich nach Art dev Meijen an den ſchwanken Zweigen auf- hängt, das Inſektengeſchmeiß aus den Baumfnospen. Im September beginnt er zu jtreichen und fommt dann in Gärten und Allen. Ende April jucht er jedoch jein altes Gebiet wieder auf, und nım beginnt das die Wälder jo eigenthümlich be- lebende Trommeln, welches den Anfang des Brut: geſchäfts bezeichnet. An einem morjchen, ausge— trockneten Aſt jigend, hämmert er auf Diejen blißjchnell, mwodurd ein hoher, jchriller Laut entjteht, welchen man duch „tirrrrrr“ oder „errrrrr“ auszudrücen verfucht. Derſelbe Hält ein par Sekunden an; dann entjteht eine kurze Pauſe, in melcder der luſtige Muſikant fein Gefieder, welches bei der Muſik etwas ſtruppig geworden ift, glättet, oder an feinem Aſt ein wenig höher, oder rückwärts ein wenig tiefer rutſcht. Dann beginnt das Spiel aufs neue. Dur dieſes Ab- und Aufrutjchen wird der Trommellaut eigenthümlich verändert, denn je nad) dem die betreffenden Stellen mehr oder weniger morſch find, klingt er bald hoch und ſchrill: „tirrrrrr“ oder dumpf und tief „örrrrrr“. Meiſtens muſizirt er von morgens 6 Uhr bis gegen 9 Uhr, jelten nach— mittags oder abends. Wenn das eigentliche Brutgejchäft begonnen hat, vernimmt man fein Trommeln nicht mehr, doch habe ih im Frühjahr 1887 am 31. Mai, und zwar des Nachmittags, noch einen ſolchen Bogel beim Trommeln beobachtet. Dies Spiel wird nur vom Männchen vorgenommen und hat den Zweck, das Weibchen zur Parung anzuloden. Bei den größeren Spechtarten iſt der Ton natürlich) viel lauter, troßdem glaubt man jchon bei diefem Vogel, wenn man das Ohr an den Stamm legt, der Baum werde bis in3 innerjte Mark erjchüttert. = Seine Nijthöhle bringt der Kleinjpecht in einer Höhe von 10-—15 m an; jelten höher oder niedriger. Man findet fie in Weiden, Bappeln, Ejpen, Buchen, auch bin und wieder in Objtbäumen, jelten jedoch in Eichen. Häufig benußt er mehrere Jahre hin- durch Diejelbe Höhle, erneuert jie jedoch in jedem Sahr. Er findet dann fein altes Heim manchmal ihon von anderen Vögeln beſetzt, wie ſchon Buffon jagt: „Er nijtet in einem Baumloch, um das er oft mit dev Kohlmeiſe jtreitet, die jedoch nicht die Stärfre ift und die Wohnung ihm einzuräumen genöthigt wird”. Der Durchmefjer des Lochs beträgt 3—4 cm, die Tiefe der Höhle ungefähr 15 cm. Die 5 bis 6 Nr. 6. wunderjchön glänzend weißen Gier werden von beiden Gatten in 14 Tagen ausgebrütet. In der Gefangenfchaft habe ich diejen niedlichen Bogel leider noch nie gehalten, hervorragende Züchter und Bogelfundige, Naumann, Brehm, Ruß u. U., behaupten jedoch, daß er jung aufgezogen ich vecht gut hält. Von meinen Papageien. Brieflihe Mittheilungen von F. E. Blaauw. Seit einigen Tagen bejige ich einen jeltnen Bapagei, der lebend wol noch nie eingeführt wurde. Es iſt ein Spatelſchwanz (Psittacus—Prioni- turus—setarius*), und zwar ein Männchen im Prachtgefieder mit den eigenthümlich verlängerten Schwanzfedern. Der Vogel iſt jehr zahm und hat in feinem ganzen Weſen etwas ſehr Ruhiges und Ver— jtändiges. Gr kam bei jtvenger Kälte und jehr ange- griffen bei mir an und wurde angeblich gefüttert mit Glanzſamen, Nüffen und Feigen. Da er jehr ſchwach ift, und man e8 ihm anjehen fann, daß ihm Sämereien nicht vecht befommen, jo habe ich ihm altbackne Semmel, in Milch erweicht, gegeben, was ihm trefflich Schmeckt. Auch frißt er trocknen Zwiebad gern. Mit diefem Futter habe ich jchon oft Schwache Papageien wieder herge- jtellt, und hoffentlich gelingt es mir auch diesmal mit dem Spatelſchwanz. Sch erhielt ihn durch W. Kort— hal3 in Rotterdam. — Mein Eleinevr ſchwarzgeſtrichelter Did- Ihnabeljittich it ein wunderhübjcher Vogel ge— worden. Anſtatt böje zu fein, wie er es früher war, it er ganz zahm und freundlich geworden. Dabei ijt er entjchieden jprachbegabt. Er hat einen franzöſiſchen Sat und einige Holländiſche Worte vecht deutlich Iprechen gelernt. Gewöhnlich jpricht er auf Ver— langen. Ein Jahr lang hatte ic) ihn allein, da ein Zweiter nicht zu erhalten war. Als dann am Ende de3 vergangnen Jahrs Fräulein Hagenbeck einige Vögel diefer Art erhielt, kaufte ich jogleich einen jolhen, um meinem Kleinen Freund Gejellichaft zu geben. Der Neuling fam mwohlbehalten an, und nach— dem er jich von der Neife erholt hatte, ließ ich ihn in den Käfig zu dem andern. Aber diejer, ftatt jich zu freuen, fürchtete ji) anfangs. Dann plößlich hielt er mit dem ängſtlichen hin- und herflattern inne, jchien ſich zu bejinnen, daß es doch thöricht jei, jich jo in feinem eignen Käfig vor einem Neu- ling zu fürchten, und, jtatt zu flüchten, wurde er jet Angreifer. Der Neuling ließ ſich aber auch) jo leicht nicht einfchüchtern und behauptete tapfer feine Stellung als berechtigter Mitbewohner des Käfigs. Jetzt lieben jie fich bereits, wie das zärtlichjte Inſe— parable-Pärchen. Darum herrſcht aber doch nicht immer Friede *) P. platurus, Khl. Langflügelpapagei mit verlängerten ſpatelförmigen Schwanzfebern und gelber Nüdenbinde nad Dr. Ruß „Die fremdlänbijchen Stubenvögel” III (‚Die Papageien‘). Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 57 | im Käfig, denn das Par zanft jich oft genug; aber das Ende ijt immer Eintracht und ein fein Ende nehmendes Liebfojen. Sehr gern fliegen jie frei im Zimmer herum und durchmuftern jelbander neugierig jede Ecke. As Schluß will ic nur noch bemerken, daß es die unterhaltendjten Kleinen Papageien find, die ich fenne, die noch dazu die gute Eigenſchaft haben, feine jchrillen Laute hören zu laſſen; ich wenigſtens habe dergleichen nie vernommen. Einige Bemerkungen zu dem Aufſah: „Weber die Einbürgerung des feinen Harzer Kanarienvogels in jeder vornehmen Häuslichkeit“. (Seite 513 ff. der „Seftederten Welt“ Nr. 47 v. 3.). Unter Bezugnahme auf unjve Aeußerung in Kr. 43 v. %. erlauben wir ung die nachfolgenden Auslafjungen unjves VBorjtandsmitglieds, des Herrn GarniſonKontrolleur Kiſelowsky, zur Kenntniß zu bringen, welcher Herr die Freundlichkeit hatte, den Bericht in dieſer Angelegenheit zu übernehmen. Königsberg, im Januar 1888. Der Oſtpreußiſche Verein für Geflügel— und Vogelzucht. A. Barkowski, Vorſitzender. | Wenn man Heren Benede’s Auslajjungen lieſt, jo merkt man wol hevaus, daß der Herr Verfaſſer auf dem Gebiet der Kanarien-Erziehung und Pflege ſehr befleißigt it, Gutes zu fchaffen und weiter zu verbreiten. Ohne den guten Zweck zu beeinträchtigen, jollen daher auch die Entgegnungen auf einzelne Punkte nicht etwa einen Federkrieg heraufbeſchwören, jondern Lediglich dem fich interejjivenden Leſerkreis zur Beurtheilung unterbreitet werden. Wir fürchten näm— lich jehr, daß das Thema über Pflege unferer Kanarien viel zu viel durch ſchwülſtige Abhandlungen dargejtellt, aber zu wenig praktiſch erörtert wird. Kann es Wunder nehmen, daß Anjichten eines Ein- zelnen in die Welt getragen werden, die, weil jie Ihwungvoll gejchrieben jind, von Yaien als lehrveich beherzigt werden, während jie beim Sachfenner nur ein Kopfſchütteln hervorrufen? Gewiß nicht! ES wird eben in diejer Beziehung zuviel gejchrieben, und dadurch, daß jolche Beiträge nicht alljeitige Anz erfennung gefunden haben und duch Meinungsaus- taujch geklärt jind, it ihr Werth nur ein zmeifel- hafter. Nichts für ungut, Herr Berfafjer, wir Schließen Ihren Aufſatz volljtändig davon aus und gejtatten uns nur inbezug auf einzelne Punkte Kolgendes zu erwähnen: Gewiß verdient ein guter Sänger „Jalonfähig“ zu jein; aber dies DBorvecht durch völlige Abge— Ihlofjenheit zu büßen, halten wir denn doch für zu hart. Warum fann der Gejangsfajten, dejjen Um: fang wir möglichjt groß bemeſſen möchten, nicht feine Deffnung an der Schmaljeite Haben? ine, mit hinveichenden Fenſtern oder Yöchern, mit vorgeſchobnem mattem Glas verjehene, die ganze Schmaljeite aus— 58 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. füllende Thür, unten mit zwei Lüftungslöchern, er— leichtert jicherlich die Handhabung bei der Reinigung ungemein, gejtattet dem Vogel Licht, ohne daß er durch äußere Vorgänge gejtört wird, und madht es dem Bejiger außerdem möglich, ſich den prächtigen Sänger doc) auch von Zeit zu Zeit anzufehen. Nicht wenige Liebhaber legen hierauf einen recht großen Werth. Wir find aber nicht nur aus den angeführten Gründen gegen den vom Herrn Verfaſſer vorge ſchlagnen Gejangsfajten, jondern auch deshalb, weil die obere und nicht volle Dede das Cindringen des jo läjtigen Staubs ermöglicht, mehr noch, weil die Rejonnanz*) dadurch geſchwächt it. Wir lafjen alle unſere Gejangsfajten aus möglichjt dünn geavbeiteten, vollfommen trocenen Tannenholzbrettern hevjtellen und zwar! 25—28 cm lang, 22 cm hoc) und 22 cm breit. An der 22 cm im Geviert großen Thür find oben drei runde Köcher von 5 cm Weite mit vor- geſchobnem matten Glas, unten zwei ebenjo große Lüftungslöcher eingejchnitten, und diefe im Verein mit zwei in einer Langjeite des Gejangsfaftens einge- bohrten Löchern ermöglichen ausreihenden Zutritt friiher Luft. Luft und Licht find eben Bedürfniffe, ohne welche ein Vogel nicht bejtehen fann. Ueber die Fütterung jagt der Herr Verfaſſer, daß jie auf den Gejang des Vogels ohne Einfluß fer. Wir fönnen dies nicht ganz einräumen und ge jtatten ung zunächſt anzuführen, daß der Vogelmagen auf harte Verdauungs-Arbeit und nicht auf die Zus führung zu vielen Weichfutters und Grünfrauts ein- gerichtet ijt. Die beiden jtarfen Muskelwände, welche den äußert derben Lederſack umſchließen, wollen Arbeit an harten Gegenjtänden haben, und wenn ihnen dieje nit geboten wird, erichlafft die Musfelthätigfeit und die Magenwände erweichen. Es liegt auf der Hand, daß in der Fütterungsmeije eine der wichtigjten Bedingungen für die Befriedigung unjerer gejang- lichen Anforderungen bejteht. Stellen wir aber dieſe Anforderungen, jo müfjen wir auch bemüht jein, das richtige zu treffen. Gelingt uns dies nun nicht, denn der Vogel kann es uns ja nicht jagen, bei welchem Nutter ihm am wohlſten iſt, jo erübrigt nur, mit dem Futter zu wechſeln. Sch kenne die Zucht und Erziehung der Kanarien jeit meiner Kind- heit und habe nad) den gejammelten Erfahrungen folgende Ordnung bei meinen Vögeln eingeführt: Sonntag: Bauerwechjel (ich habe Harzer Gimpel- bauer), NRübjen, etwas Apfel, Morrüben oder Grün- fraut, friihes, jlubenwarmes Waſſer. Montag: Nichts, weil fie noch Rübſen und Wafjer haben. Dienjtag: Etwas Rübſen zugefchüttet, darauf einen Theelöffel voll Mijchfutter, bejtehend aus Kanarien- jat, Mohn, Hanfjat, Leinſat und geſchältem Hafer, friſches Waſſer. Mittwoch: Nichts. Donnerftag: Etwas Rübſen zugeſchüttet, darauf einen Theelöffel voll geſtoßnen und angefeuchteten Biskuits, gemiſcht mit einer ganz kleinen Gabe Mohn, friſches Waſſer. Freitag: Nichts. Sonnabend: Wie Sonntag u. . w. *) Das herrliche klangvolle Tönen. ON. Jir. 16, Bei diefer Behandlungsweile habe ich Vögel lange Jahre auf dem Gefang erhalten, ſelbſt wenn fie aus Züchtereien ftammten, denen ein treibhaus- artiger Betrieb eigen war. Vögel in der Maufer oder in der Hecke erfordern ſelbſtverſtändlich eine ganz andre Behandlung; worauf ich hier aber nicht eingehen will. Wenn wir aljo die Anjicht des Herrn Verfajjers bezüglich des Geſangskaſtens garnicht, bezüglich des Futters nur bedingungsweile teilen, jo begründen wir unjere Einwendungen mit folgenden, vorjtehend näher entwicelten Anfihten: Unſer Kanarienvogel bedarf ſowol zu jeinem Wohlbefinden, al3 um ſich auf der Höhe ſeiner Leiftungen zu zeigen: Luft, Liht und einen feiner Körperbejhaffenheitangemehnen Wedel des Jutters*). Bon der Klarjtellung dieſer Anjicht hoffen wir, dag wir den fortwährenden Klagen wegen furzer Lebensdauer oder der unzeitigen Maufer u. drgl. begegnen und dauernd abhelfen können. U. Kiſelowsky. Vene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Budht. Gejangs- oder Lernbauer für Harzer Kanarien mit neuer BSuttereinrihtung don Aſſiſtent J. Daub, Karlsruhe. (Zum Patent angemeldet). Der genannte Erfinder ſchickt mir den Käfig mit der neuen Borrihtung unter folgendem Begleitfchreiben zu: „Die bisher üblihen Gejangsbauer für Harzer Kanarienvögel zeigen alle, der eine mehr, der andre weniger, folgende Uebeljtände: 1. verjchleudert der Vogel zu viel Samen (mancher mehr als die Hälfte), 2. nimmt die Bedienung zu viel Zeit in Anſpruch, 3. fehlt ein bejondres Gefchirr fir das Eifutter, 4. bieten Holzbauer, und jolche werden am häufigiten verwendet, den Milben zu viel Unterfchlupf, und 5. find viele jo klein, daß der Vogel darin fich nicht gut im Gefieder halt. Da ih jelbft feit vielen Jahren Harzer Kanarienvögel züchte, übrigens auch im Auftrag der Großh. badischen Regierung im Anfang v. J. die Harzer Kanarienvogelzuht im Schwarzwald einge— führt habe, jomit die Sorge für das Wohlbefinden diejes Allermeltlieblings auch zu meinen dienjtlihen Dbliegenheiten gehört, jo war ich ſtets auf Bejeitigung der erwähnten Miß— ftände bedacht und glaube mım, diefelben in dem nachitehend bejchriebnen und abgebildeten Gefangskäfig, nebjt bejondrer Nuttervorrichtung, befriedigend gelöft zu haben. Die Futter-, bzl. Wafjerbehälter bejtehen aus drei zylindrifch geformten Gläschen, welche auf Tellerchen ruhen und zur Hälfte innen, zur Hälfte außerhalb des Bauers find; über denfelben befinden fich Kleine auf und abjchiebbare Thürchen, die beim Entfernen der Gläs— chen von ſelbſt herabfallen und die Deffnung jchliegen. An dem untern Rand des mittlern Thürchens iſt ein Dedel be- feitigt, welcher die Deffnung des für den Rübſen beftimmten Gläschens abjchließt und das Verſchleudern des Samens ver: hindert. Durch das auf der innern Hälfte des Dedels auge: brachte Loch gelangt der Vogel zu jeinen Futter. Zur Anz bringung von Dedeln auf den beiden iibrigen Gläschen wird fih faum ein Bedürfniß fühlbar machen, da das Eifutter nicht verjchleudert wird und eine vorkommende Fleine Waſſerver— iprisung nichts ſchaden kann. In 50 folder Bauer habe ich jeit mehreren Wochen Gelbröde untergebradht und brauche zur täglichen Bedienung derjelben, einſchließlich Auswaſchen des Waffergläschens, höchſtens 10 Minuten Zeit. Dieſe außer— ordentlich raſche Bedienung derfelben iſt nur deshalb möglich, *) Nur darin milſſen wie Widerſpruch erheben, dag der Herr Vrf. friſches Waffer blos alle zwei Tage geben will. Das Trinkwaſſer im Pleinen Napf in der Stube wird ſchon im Lauf eines Tags erheblich verſchlechtert. D. R. Nr. 6. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 59 weil die Füllung der Gläschen von außen erfolgen kann, ohne daß fie von ihrem Pla& entfernt, bzl. angerührt zu werden brauchen. Neben einem halben Kaffelöffel Eifutter täglich reicht das kleine Gläschen voll Rübſen mindeftens 5 Tage; man erfieht hieraus, welche bedeutende Futtererſparniß durch die oben befchriebne Dedelvorrihtung erzielt wird. Die wöchentlich vorzunehmende Reinigung der 50 Bauer erfordert 12 bis 15 Minuten Zeit. Das Bauer befteht ganz aus Metal, und zwar der jhwarzladirte Unterfat mit Schublade, Tellechen und Dedel aus Zink — voften alfo nie — und der Obertheil aus verzinntem Eifendraht; er wird von der Blechwarenfabrik &. Beuttenmüller u. Eie. in Bretten (Baden) ſehr fauber und folid ausgeführt. Größe: 24 cm lang und hoch und 20 cm breit. Preis 1,so ME. fürs Stück (einſchließlich Släschen) im der Jabrif, beim Bezug von minde- ftens 12 Stüd; unter diefer Zahl liefert die Fabrik nicht, bezeichnet aber auf Wunſch die Einzel-Berfäufer*. Die vor mir zur Prüfung jtehende Vorrichtung zeigt eine Neuerung eben nur in den Futter- und Trinkgefäßen und deren Anbringung. Der Käfig an fi ift ein gemöhnliches Drahtbauer, forgfältig gearbeitet und gut verzinnt. Der hohe Sodel nebſt Schublade iſt aus Zintbleh, außen ſchwarz ladivt und innen wird das einfache Drahtbauer durch vier umgebogene Metallbänder befeftigt. Ein Fehler it das Fehlen der Schußleijten oberhalb der Schublade, doch darf derjelbe nicht als jehr ſchlimm gelten, da der einzelne Kanarienvogel ja nicht viel im Sand paddelt und folchen nur unbedeutend hinter die Schublade wirft. Die Schutzvorrichtung für Die Futter- und Waflergefäße tritt uns hier als eine entjchiedne Neuerung entgegen und nad) meinem Urtheil iſt diejelbe auch als praftiich anzufehen, jodaß fie für die Käfige der verſchie— denften Vögel, welche die üble Gewohnheit des Futteraus— werfens haben, willkommen geheißen werden kann. Nur wolle der DVerfertiger darauf achten, daß das Loch im Deckel, durch welches der Vogel das Futter befommen foll, jedenfalls weiter und der Größe des btrf. gefiederten Pfleglings ent— fprechend jein muß. Hier, beim Kanarienvogel, bleibt es noch hinter dem Durchmefjer eines Fünfzigpfennigſtücks zurück; da fann, wenn der Samen oder das Waſſer nahezu verbraucht ift, dev Vogel zweifellos nicht tief genug binabgelangen, um das zu erreichen, was er braucht. Darin liegt aber eine doppelte Gefahr, denn abgejehen vom Hunger und Durſt kann der Vogel auch, wenn er fich mit Gewalt hineinzwängt, hängen bleiben und elend umfommen. Diefem Uebeljtand ift indeljen leicht dadurch abzuhelfen, daß das Loch mindeftens im der Größe eines Zehnpfennigſtücks hineingefchnitten wird; ja es kann nicht Teicht zu groß gejchnitten werden, denn ſelbſt der allerihmalfte übrigbleibende Rand wird das Verjchleudern des Futters in gleicher Weife verhindern. Dr. K. R. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Ein Höckerſchwan (Cygnus olor) wurde am 20. November 1887 am Szaraz völgy bei Bereth, Komitat Abauj-Torna, Ungarn, erlegt. Es mar ein fchönes, altes Weibchen und hatte eine Länge von 150 und eine Flugweite von 219 cm. Am Staffelfee in Bayern wurde anfangs November v. J. ein Bolarfeetauher (Colymbus arcticus) erlegt; zwei Vögel derjelben Art ſchoß Herr Hugo Götz von Augsburg Ende November am Geeonerjee. Herr 3. Engelhardt erlegte an— fangs November an dev Mulde bei Rochsburg, Sachen, einen Seetaucher, bei welchem jedoch Leider die Art nicht feitgeftellt worden ijt. Aus den Vereinen. Bern. Der Borftand des ornithologijchen Vereins be— fteht aus den Herren: Notar F. Benteli, I. Borfitender; 3. Diehl, Sohn, II. Vorſitzender und Schatmeifter; Wilh. Roos, Schriftführer; Harkünſtler Eckardt und Ev. Jenner, Beiſitzer. Würzburg. In der Generalverſammlung vom 18. v. M. des Geflügelzüchter-Vereins wurden in den Vorſtand gewählt die Herren: Bahnmeiſter Hartmann, I Vorfigender; Kauf- mann Sean Trunk, II Borfigender; Magiſtratsſekretär Seb. Halbig, I Schriftführer; Mühlbeſitzer Friedr. Wagenhöfer, II. Schriftführer; Kaufmann Bernd. Wa- denflee jun, I Schatmeifter; Privatier Aler. Heim, II. Schatmeifter; Bauunternehmer Joh. Ad. Wadenklee jen., Büchereiverwalter; Privatir Ludwig Störrlein, Geräthichaftenverwalter. 4 Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Geflügelzühter-Berein jür Thalheim im Erzgeb. am 12. und 13. yebruar. Mit Prämirung. Programme unb Anmeldebogen durch ben Schaßmeifter, Herin Dtto Yanger. Geflügelzühter:Berein zu Mügeln b. O. vom 19. bis 21. Fe— bruar. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen, jo= wie Yoje à 60 Pf. duch den Vorfigenden, Herrn Oswin yörfter. Geflügelzühter:Berein zu Roßwein (Sahien) und Umgegend vom 25. bis 28. Februar. Mit Prämirung. Programme und Anmeldebogen durd den Vorfigenden, Herrn Paul Ihle. Schluß der Anmeldungen am 15. Februar. Geflügelzühter:Berein zu Merjeburg vom 3. bis 5. März. Mit Prämirung und Derlojung. Programme und Anmeldebogen, ſowie Loſe & 50 Pf. durch den Schriftführer, Herrn Wirth, Weißenfelſerſtraße 5. Schluß der Anmeldungen am 20. Februar. Verein zur Hebung der Geflügelzudht für Seröbrud und Um: gegend zu Hersbruck (bei Nürnberg) vom 3. bis 7. März. Mit Prämi- tung und Verlojung. Programme und UAnmeldebogen buch ben Schriftführer, Heren Hopfenhändler Jakob Schmidt. Schluß der Anmeldungen am 20. Februar. Geflügelzüchter-Verein zu Dippoldiswalde vom 8. bis 11. März. Mit Prämirung und Verlofung. Anmeldebogen, fowie Loſe a 50 Pf. durch den Schatzmeiſter, Herrn Bädermeifter Bernhard Gietzold. Schluß der Anz meldungen am 29. Februar. Geflügelzühter:Berein zu Großenhain vom 10. bis 13. März. Mit Prämirung und PWerlojung. Programme und Anmeldebogen durch ben Vorfigenden, Herin R. 9. Nitzſche, Loſe a 60 Pf. durch Herrn Gerichtsvoll— jieher Höpfner. Anfragen und Auskunft. Frau NRegierungsrath Tülff: In meinem Buch „Die fprechenden Papageien” (zweite Auflage) Seite 332 ijt ausdrüdlich gejagt, daß grüne Zweige mit Kırospen, Rinde oder Blättern für die Papageien als Grünes am zuträglichiten find. Seite 335 ijt ſodann auch alles übrige Grünfraut, welches große, jprechende Papageien befommen dürfen, einzel benannt und nach jeiner guten Bejchaffenheit bejchrieben. Sehr bitten muß ich, daß die jorgjamen ‘Pfleger jolcher werthvollen Bögel immer nach dem Inhalt3-VBerzeichniß an den verſchiedenen Stellen nachlefen, wo das Betreffende erwähnt ijt. * Fräulein Yucie Ideler: Ihr Amazonenpapagei iſt offenbar duch und durch krankhaft. Inbetreff des Verſchnei— dens der Krallen, der Mittel und Wege gegen das Selbit: tupfen, ſowie namentlic) auch der zwedmäßigen Ernährung kann ic) Sie getroft auf mein Buch „Die jprechenden Papa— geien“ (zweite Auflage) verweifen, welches für 6 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen if. Wenn Sie die darin ge— gebenen Anleitungen forgjam befolgen, jo können Sie den Vogel noch immerhin retten oder ihn doch wenigſtens noch längre Zeit ganz gut erhalten. Ueber die beginnende oder beveit3 eingetretne Blindheit ſodann vermag ich nicht eher etwas zu jagen, als bis Sie mir. möglichſt genaue Auskunft geben fönnen, ob dieſelbe bereits thätſächlich vorhanden iſt 60 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. oder nicht. Am allerſchlimmſten verhält es fih nun aber mit der Wunde an der Hüfte, welche fich der Vogel ſelbſt beige- bracht hat und die er immer wieder aufbeißt. Natürlich be= ruht diefelbe in einem Reiz von innen heraus, welcher durch ungejunde Säfte verurfacht worden. Bor allem müffen Sie den Papagei nun auf das jorgjamjte nach den Angaben meines genannten Buchs naturgemäß ernähren; Säftever— befrung kann nur durch ſachgemäß-zuträgliche Nahrung er= langt werden. Auch veihen Sie ihm Salicyljäure im Trink: waſſer in der ganz geringen Gabe, welche das Buch vorschreibt, längre Zeit, mindejtens 6 Wochen. Sodann pinjeln Sie die Wunde 8 Tage hindurch täglich zweimal mit halb Aloe-, halb Moyrrhentinktur, am neunten Tag reinigen Sie fie mit lauwarmem Seifenwaſſer, trodnen fie und namentlich die Umgebung ver- mittelft eines weichen Leinentuchs und dann betupfen Sie diejelbe gründlich mit einem Höllenfteinftift jo tief wie möglich hinein und aucd rings umher. Der Höllenftein ift troß des Namens jehr wohlthätig in ſolchen Fallen und verurfacht auch feines- wegs große Schmerzen. Er muß im fachverjtändiger Weije angewandt werden, damit man fich nicht felber dadurch an— Ihwärze. Das Betupfen mit Hölenftein Fönnten Sie auch übrigens nad) Reinigung dev Wunde zualleverft vornehmen. Gut wäre es dann freilich, wenn Sie den Flügel fo in ſtarke Leinwand einnähen, daß der Vogel durchaus nicht zu der Wunde gelangen Fann. Herrn Anton F. Müller: In der Behauptung, daß mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ inbetreff der von Ahnen gejtellten Fragen feine Auskunft gäbe, liegt ein Irrthum Ihrer— jeits. Daher bitte ich, Folgendes zu beachten: 1. Wenn Sie die dort gegebenen Rathſchläge befolgt, jo würden Sie die Hüttenfänger und Sonnenvögel nicht nachträglich unter die anderen in die Vogeljtube, fondern mit allen zujammen gleich— zeitig hineingebvacht haben; mindeftens hätten Sie beide Arten erſt in einem bejondern Käfig etwa 8 Tage hindurch in der Vogeljtube beherbergen follen, damit fich die anderen Kleinen Vögel an ihren Anblik gewöhnten. Dann würde fein allge meiner Tumult entjtanden fein. Im erſtern Fall hätten ſich die Sonmenvögel auch au das Nefterbauen der anderen ge- wöhnt und jodann nicht mehr Unfug dur) Halm- u. a. Auszupfen gemacht. Suchen Sie nun dadurd, daß Sie beide Pärchen im Käfig halten und ihnen auch allerlei Niftjtoffe hineingeben, das Verfäumte wieder gutzumachen. 2. Wollen Sie die Hüttenfänger und Sonnenvögel jeßt Dagegen im Käfig züchten, jo befolgen Sie gleichfalls die im „Handbuch“ ge gebenen Rathſchläge. 3. Allerdings muß ich erwarten, daß die Liebhaber und Züchter auch aufmerffam in meinen Büchern lejen, ſonſt nützt es mir Alles nichts, wenn ich mir auch noch foviele Mühe gebe. Ueber die Niftzeit des Sonnenvogels finden Sie Seite 304 und über die Nijtzeit des blauen Hütten- jängers ©eite 305 ganz genaue Ausfunft. 4. Zu den Bruten Ihrer kleinen Elſterchen, Zebrafinfen und Wellenfittiche wünſche ich aufrichtig Glück! Herrn U. Zarniko: 1. Ihr Sprofjer war an Lungen— entzündung und völliger Abzehrung gejtorben. Das, was Sie ‚Auf und Zumachen des Schnabels‘ nennen, iſt eben ein Krankheitszeichen bei Lungenentzündung oder irgend einer andern Erkrankung dev Athmungswege. Dagegen gibt es nun aller dings ‚fein Mittel‘ ohne weitres, ſondern Sie müſſen viel- mehr in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” IT (Ein: heimische Stubenvögel) aufmerffam nachlefen und jogleich im Beginn, jobald einer Ihrer Vögel den Schnabel aufzuſperren anfängt, die im „Handbuch“ angegebne Behandlung in Ans wendung bringen. Dann können Sie, jolange es vielleicht noch eine leichte Hals- oder Kehlkopf oder auch Lungenent— zündung ift, wol ernjte Gefahr noch abwenden. Vor allem aber müſſen Sie nad) den Angaben des „Handbuch“ die Ur— jachen feftzuftellen juchen und ſodann es fich angelegen fein lafjen, jede derartige Erkvanfungsurfache, wenn irgend mög- li, zu verhindern, 2. Ihre Klagen über die ebenfo unveellen wie kenntnißloſen Händler werden wohl berechtigt genug fein — marum lajjen Sie ſich aber mit folchen Leuten überhaupt ein? Halten Sie fich einfach an die Handlungen, welche hier Nr. 6% Sie ſicherlich immer veell bedient. 3. Wenn Sie die Spott- drofjel nach meinem „Handbuch“ I ſachgemäß verpflegt haben, wenn fie im übrigen gefund und vor allem, wenn fie wirk— lih ein Männchen ift, jo muß fie allerfpätejtens bis zur Mitte des Monats März begonnen haben, zu fingen. Iſt dies nicht der Fall, jo ſchicken Sie fie an einen Sachverftändigen zur Unterfuchung, und ftellt es ſich heraus, daß fie ein Weibchen ift, jo muß der Händler fie zurücdnehmen. 4. Die hervor- tagendjten Sänger, aljo auch das Schwarzplättchen und bie übrigen Grasmüden, halten ſich nach den bisherigen Erfah— tungen allerdings befjer und fingen viel fleißiger, wenn fie jeder einzeln in einem natürlich durchaus zwedmäßig einge richteten Käfig beherbergt werben, als freifliegend in der Vogeljtube. Nähere Auskunft darüber gibt das „Handbuch“. Herrn Geflügelzüchter Karl Zander: Sie fünnen von dem Norwich-Kanarien-Männchen mit dem Harzer-flanarien- Weibchen gute englifche Farbenfanarien erziehen, wenn Cie die Rathſchläge befolgen, welche ich in meinem Bud „Der Sanarienvogel” (fünfte Auflage) gegeben babe. Es ijt aber rathſam, dag Sie den Norwich-Vogel nur mit einem Weib- hen niſten laſſen. Zunächſt nehmen Sie jodann die Wögel ganz auseinander und warten, bis zu Ende März oder Anz fang April bereits warme Witterung eingetreten ift. Lafjen Sie fie jest ſchon zufammen, jo vertrödeln fie die Zeit und fommen wol garnicht zur guten Brut. Herrn U Wolbring: Die Unterfuhung Ihres Jako ergab zunächſt, daß derfelbe ſehr abgezehrt und elend war; als eigentliche Todesurſache ſodann ein Geſchwür am Magen- mund, an welchem er vielleicht ſchon längre Zeit gelitten, und das dann endſchließlich Erſtickung herbeigeführt hatte. Die gef hmwürigen Stellen an den Flügeln dürften durch öfteres Aufjchlagen hevoorgerufen fein. *Herru Öymnafiallehrer 9. Schmidt: Die Unterfuchung des Sprojjers ergab heftigen Darmkatarıh, und an demfelben find höchſt wahricheinlich alle drei Vögel eingegangen. Daher wäre es jehr wünfchensmwerth gemwejen, wenn Sie die Vögel ſämmtlich eingeſchickt hätten; ich würde dann doc eher Schlüfje auf eine etwaige übereinftimmende Erfranfungsurfache haben ziehen fönnen. So muß ich mich an den einzelnen Fall halten, und da kann ich nicht mit Beftimmtheit behaupten, ob der Vogel bereits erkrankt abgefandt worden, oder ob er erſt auf der Reife erfrankt ift. Mit der ‚Garantie‘ für gejunde Ankunft ift es jtets ein übles Ding. Der Gefundheitszuftand eines kerbthierfreſſenden Vogels, insbejondre aber eines Edel- jängers, kann unter Umftänden nur zu leicht leiden, ſodaß 3. B. ein Ferngefunder Sproſſer u. a. nach) dem Hungern von einigen, ja jelbjt bloß von einer einzigen Stunde ein unvett barer Todesfandidat wird. Bei den zartejten unferer hervor— vagendjten Sänger, wie Gartenlaubvogel oder Sumpfrohr- jänger, Eommen dergleichen Fälle nicht felten vor. Herrn Juwelier Wilh. Binder in Cleveland: 1. Alle Erfahrungen auf dem Gebiet der Kanarienvogel-Kunde und Zucht, welche bis jet gewonnen und einem Züchter zu wiſſen nothwendig find, finden Sie in meinem Bud „Der Kanarien- vogel” (fünfte Auflage) zujanmengefaßt und ausführlich mit— getheilt. 2. Sie haben darin auch genane Anleitung zur Anlage einer Kanarienvogelzucht, jowie zur Ausbeutung der— jelben zun Erwerb, vor fi. 3. Bereit3 jetzt werden außer- halb mindejtens ebenſoviele (wenn nicht mehr) Kanarvienvögel als im Harz gezüchtet. 4. Auch in Nordamerifa wird der feine Harzer Kanarienvogel jchon vielfach gezüchtet; eine Zucht im großen gibt es aber dort noch nirgends. 5. Die Ausfuhr von Kanarienvögeln aus Deutjchland nach Amerika ift in immer fteigender Zunahme begriffen. Genaue Angaben über ihren Umfang und Betrieb überhaupt finden Sie gleichfalls in dem Buch. 6. Den Sommerrübjen zur Fütterung für die Harzer Kanarienvögel könnten Sie von dem Gefchäft Charles Reiche and Brothers in New-Hork beziehen; die nähere Adreſſe iſt auch in dem Buch verzeichnet. 7, Am bejteu ijt es jedenfalls, wenn Sie fi die Zeitfchrift „Die gefiederte Welt“ unter Kreuzband von der Greuß’schen Berlagshandlung in Magdeburg jenden laſſen. Abonniren konnen Sie zu jeder in dev „Gefieberten Welt“ ihre Vorräthe anzeigen, jo werden | Zeit und die im Pierteljahr bereits erfchienenen Nummern Nr. 6. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 61 werden Ihnen dann machgejchidt. 8. Alle bier gewünschte Auskunft nebſt Rathſchlägen und Hinmeifen wird an die Lejer, Liebhaber und Züchter nicht allein beveitwilligit, jondern auch foftenlos ertheilt. ES iſt in Deutſchland eben mancherlei anders, wie bei Ihnen in Amerika. * Herrn Lehrer F. Snock: Nach Ihrer Mittheilung leidet der Graupapagei allerdings an Diphtheritis und Ihre Be— handlung ift ja eine ganz richtige; nur laſſen Sie den Zuſatz von Karboljäure zum Trinkwaſſer fort, denn das ijt Doch ibertrieben und dev arme Kerl wird dadurch zu jehr anges griffen. Geben Sie ihm entweder im Trinkwaſſer oder an fih mit ein wenig Zuder täglich etwa 2 Theelöffel voll guten franzöfifchen NRothwein. Es muß aber wirklicher Bordeaur- wein, nicht leichter Kandwein oder andres jchlechtes Zeug fein. Am übrigen fahren Sie in der angegebnen Behandlung fort. *Herrn Melfereibejißer Bolle: Um die Singvögel und insbejondre deren Nejter auf Ihrem Grundſtück gegen die Katzen zu ſchützen, kann ich Ihnen mehrere Maßnahmen vor- ſchlagen, von denen die erfolgreichite allerdings immer die ijt, | daß Sie jede fremde Kate, welche in Ihr Eigenthum eindringt, vermittelft eines Teſchings todtſchießen, todthegen oder fangen laſſen. ſchloſſen, dies in ihren ſchönen Anlagen bei Koblenz ausführen zu laſſen. Im übrigen hat auch das Reichsgericht dahin ent— ſchieden, daß jeder Eigenthümer eines Grundſtücks die ein— dringenden fremden Kaben ſtraflos tödten darf. Wenn ich nun aber auch dieſen Rath, den einzigen, welcher ſichre Ab— hilfe verſpricht, ohne Bedenken gebe, ſo kann ich es doch nicht über's Herz bringen, dringend zu bitten, daß Sie von dem leider auch vielfach üblichen Vergiften der Katzen abſehen, denn dajjelbe ifi und bleibt umter allen Umftänden graufam und unmürdig eines Thier= und Menjchenfveunds. Verſchmähen Sie, meinen erjtern Rath zu befolgen, jo bleibt nichts andres übrig, als entweder Vorrichtungen anzujchaffen, durch welche die Neſter gegen die Katzen gejchligt werden können, oder Kleine Hunde zu halten, insbefondre Affenpintfcher, welche durch Heßen recht böfe gegen die Kasten gemacht werden. Dann ijt es am beiten, mindejtens zwei oder drei Pintſcher zu haben, weil fich diefelben gegenfeitig anfeuern. Sie müffen auch gut abgehärtet werden, damit fie namentlich morgens ganz früh und abends jpät der Kabenjagd obliegen. Die Vögel ge= möhnen fih an die Hunde von vornherein jehr Leicht und Iafjen ſich durch fie garnicht ſtören; nur können Sie dann nicht ſolche Vögel auf Ihrer Befisung haben, die unmittelbar auf der Erde oder ganz niedrig im Gebüſch niften, denn auch ſolch' fleiner Pintſcher jtöbert ein Vogelneſt aus und frißt Eier und Junge. Leider gehört gerade zu jenen niedrig niftenden Vögeln befanntlic” auch die Nachtigal, und auf diefen berrlichiten unferer Sänger würden Sie in diefem Fall verzichten müſſen oder Sie müßten außer den Pintfchern noch die erwähnten Neft- Schußvorrihtungen anſchaffen und die fleinen Hunde jedesmal, wenn jie an einen ſolchen Eifenforb herangehen, empfindlich abjtrafen. * Frau N. N.: Es ift wirklich nicht genug, eine große, eifrige Liebhaberin der Vögel zu fein, fondern man muß fih auch möglihjt bemühen, eine Kennerin derjelben zu merden. Wie fol ich Ihnen nun wol gute Auskunft ertheilen, menn Sie die Fragen inbetreff deifen, was zu wiſſen Ahnen doch augenfcheinlich ſehr wichtig ift, in aller Eile und Kürze aufs Papier hinwerfen und damit genug gethan zu haben glauben! Sie fragen, ‚wie erhält man den Wapagei bei Appetit‘? Ja, welchen Papagei? Db Sie einen Graupapagei und eine Amazone oder einen Plattichmweif- und Wellenfittich vor fich haben, ift doch ein bedeutfamer Unterſchied. Ferner fragen Sie, was zu thun fei, nachdem der Papagei, durch plögliches Herannahen eines Hunds erſchreckt, ſich infolgedeſſen die Federn ausſtößt — ja, wo hat er ſich die Federn abge— ſtoßen und find dieſelben bloß gebrochen oder iſt die Stelle blutig u. |. w.? Bei ſolcher Oberflächlichfeit Fann ich es wol begreifen, daß Sie in meinem Bud, „Die fprechenden Papa— geien“ Feine Auskunft gefunden haben. Wenn Sie diefe in befriedigender, erfolgverjprechender Weife zu erlangen wünſchen, Das klingt hart und graufam — aber jelbjt Ihre | Majejtat die Kaiferin hat ſich auf meinen Vorfchlag dazu ent | jo laſſen Sie fich wenigſtens die ‚Zeit dazu, den Zuftand Ihres Vogels eingehend zu bejchreiben. * frau Kaufmann Melzer: Die Krankheit Ihres doppelten Gelbkopf iſt ein Hoffentlich nur gelinder Katarrh der Athmungs— wege, wahrſcheinlich aber zugleich von etwas diphtheritifcher Bejchaffenheit. Dies pflegt immer daraus hervorzugehen, daß zugleich die Augenſchleimhäute angegriffen find. Halten Sie den Vogel nun vecht warn, aber nicht in ftrahlender Hitze, auch darf die Wärme nicht über 16 Grad R. jteigen. So— dann ift Trocdenheit eine Hauptſache, und ev darf aljo nicht in einem Zimmer jtehen, wo viele Blumen find, die jtark be- gofien werden. Das eingemweichte Weipbrot geben Sie ih nur wenig feucht und allenfall3 einmal im Tag von dem Kaffe oder Thee einen Theelöffel voll dazu. Dagegen bieten Sie ibm täglich zweimal je einen “Theelöffel voll guten franzöſiſchen Nothmwein, ſchwach erwärmt und etwa mie eine ftarfe Erbſe groß Zuder hinein. Das Auge bepinjeln Sie täglich einmal mit Zinkoitriol-Auflöjfung (1: 120) aus dev Apotheke und gleichfalls ſchwach erwärmt. Bücher- und Schriftenſchau. G. Meyer, „Kalender für Geflügelfreunde“. Gin Sahrbud für Züchter und Freunde der Seflügel- und Bogelmwelt. 1888. Minden, Druck und Verlag von Wilhelm Köhler. Mit feinem fiebenten Jahrgang hat Meyer's bewährter Freund für Liebhaber und Züchter fich etwas verjpätet, denn er iſt erjt jet mit dem bereits begonnenen neuen Jahr herans- gefommmen und verjandt worden. Indeſſen kommt ein jolcdhes Hilfs: und Nachſchlage-Buch ja Feineswegs zu jpät; es foll vielmehr das ganze Jahr hindurch zur Hand fein. Der Meyer’iche „Kalender“ hat im allgemeinen bedeutjame Wandlungen durch— gemacht, und auf eine abjonderliche Eigenthümlichkeit, welche gewiß vielfach willfommen war, hat er ganz verzichtet, näm— lich darauf, daß er alljährlich den Lebensabriß nebjt Bild eines bedeutenden Kenners, Liebhabers oder Züchters brachte. Ach hoffe, der Herr Herausgeber wird nicht meinen, die Reihe der Männer, deren Thätigfeit auf diefem Gebiet von Bedeutung it, ſei erſchöpft; er braucht, um ſich vom Gegentheil zu über- zeugen, ja nur das Verzeichniß der Mitarbeiter ar feinem „Kalender“ durdzugehen. Im übrigen ift der „Kalender“ diesmal in gleicher Weife reichhaltig, wie in früheren Jahren, und ich wünſche ihm ebenjolche gute Aufnahme als jonjt! Einen Mangel muß ich allerdings rügen: er hat garfein In— halts-Verzeichniß. Ueberflüffige Dinge, die doch gerade in diefen „Kalender“ nicht hineingehören, wie ‚Allerlei fürs Haus‘, ‚Hausapotheke‘, ‚Genealogie der europäifchen Regentenhäufer‘, jollten Tieber fortbleiben — immerhin vermehren fie indeſſen die Reichhaltigfeit. Drasen. Briefwechſel. Herrn Hermann Gredel: Vorläufig iſt noch kein be— ſtimmter Zeitpunkt für eine Ausſtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin ins Auge gefaßt. Hoffentlich wird es gelingen, eine internationale Ausſtellung, welche wir beabſichtigen, recht großartig und glänzend ins Leben zu rufen. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, N. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 6: Thierfunde: Eine Reutmaus in der Gefangenfchaft. — Die Giftichlangen Europas (mit Abbildungen; Fortſetzung). — Pflanzen- kunde: Die empfehlenswertheiten neu eingeführten Pflanzen: IV. Gemüſe (Fortjegung). — Die Abftammung unjerer Hausthiere (Fortfegung). — Anleitungen: Zur Pflege der Kornblume Winter-Vergißmeinnicht. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Ausftellungen: Berlin. — Jagd und Filherei. — Brieflide Mittheilungen. — Manderlei. — Bü— cher- und Schriftenfhau. — Eingegangene Preis— verzeichniſſe. — Anzeigen. 623 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Anzeigen. BER Vogelfutter. “SE Rübſat Ta, 1 Pid. 20 4, 10 Pfd. 1,80 A, Spitzſat Ia, 1 " 20 " 10 " l,so " Hanf Ia, 1 ” 20 " 10 2 1,40 " Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Kautusjamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Miühlenfabrifate als: Weizenmehl 0%, 1 Pfd. 15 %, Kaifer-Auszug‘, 1 Pfd. 18 A, Kaifer-Auszug, 1 „ 20 „ Wiener-Auszug, 1 „ 25 „ Gries, f.m. grb, 1 „ 18 „ ©raupen, je > 20), Hafergrüße, —1 20 Kochhirſe, l " 20 " Reis, Carolina 1 „ 40 „ BD Pd. 1,5 4, Pflaumen, " Java 1 " 30 " 5 „ l,ss " Aepfel, „ SJapan ons Den Bicneit, „ Tafel J Be tudelit, „ kin2uhl „15,5 „ —r0„ . Stäre und ſämmtliche Hülfenfrüchte Liefert billigit bereinet [159] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrigjitr. Vogelbauer u. Volieren liefert billigit und praktiſch in folider Ausführung [160] Arthur Herrmann, Oſchat i. S. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten folide Verkäufer gejucht. Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl- und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 10—25 A, empfiehlt [161] Ed. Klemm, Meerane i. 3. 9 reine, ſchöne Futterwürmer, a Lit. m. Mehlwürmer, Berp. 6 M, empfiehlt gegen Nach— nahme [162] W. Prümer, Elberfeld. Echte böhmiſche 1887er [163] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, à Liter 80 Pf., IIa, auch jhöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia Weißwurm, A Liter 70 Pf. ſtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag A11/L, Böhmen. e Ist der Sieg allainf MIE ihnen 1st die Aulo⸗ D Gütgeseit's Drockapparaten jesem Kıma höchst und übernaust, erst vollkornmen, wie die Selbstherstellung aller Geschäfts- u. Büreau-Druck- Bachen in Buchdruckfarben erst thatsächl. möglich geword., da erst bei Ihnen das ruckverfahren genügend, ja ungemeln einfach Ist, u. da auch erst bei Ihnen Jedes \ndschriftstück — aber auch zugleich Lettern- u. Illustrationsdruck — nicht nur In “eirklich u. allseltig brauchbar, sond. sogar (d. teuer., bloss gleich gut. Lichtdruck aus“ genommen) Ir unerreicht u. Unfehlbar elegant. u. sauber. Druck, auf jed. Papler, u.a. in thatsächl. unbegrenzt. Zahl, wie auch kostenlos vervielfältigt ward. kann, ferner aber a. Jed. Negativ balieb. Zeit gleich gut bleibt, u. die App. sich nicht abnutzen u. billig. eind. Es besteht also bei meinen App. auch kelne mehrf. bellebte Täuschung m. bloss vorgebl. Druckproben. Preise v..22 Mk. ab. — Auch d. Probigme d. ksti. Brut u. — wurd. mit Gutgesell’s J j allein wirklich u. va mi Gutgeseite Brüt- u. Aufzucht-Maschinen 20:01. Yalikomm: gelöst; zumal bel d. neuerl., nur bei Ihnen mögl. Einrichtungen für's Brütverfahren. Die Lösung beid. Probl. erfolgte unt. ganz and. u. a. mehrseitiger. Gesichtspunkten als bei all. and. dergl. App. ‘D. fast mühelose, In Jed. Lokal mögl. Betrieb d. a. techn. absol. vollkomm. Masch'n ist.a. dem gänzi. Unerfährenen spiel. leicht u. gewährt hoch- Interess. Sport, gewInnreich. Neben- wiaa. lukrativ. aussch! Erwerb. Der geg. Mk. 1.10, Brfm. all, Ländı fr. erh. 11. Bd. m. Schritt: „Das Fogelei u. Vi⸗ künstl. Brut u. Aufzucht \m allgem. wie apaG, m. meinen Masch-" nthauch die,genaust,, z. Telkrechn. Nachweise d. Bedeutung, #. a-schon bö} klein. Umfange-besteh. Vorteile u. d. hoh. Rentabilität der künstl. Geflögatzucht u. . Hühnermästung, wie a. d. gut- Rentabll. der [164] Hühnerhaltung z. Produktion von Sı jern, werm nach Ang. ration. gefütt. wird. Es dien. diese Nachweise 2. voll Beweis des gänzl. Ifrtums belontgegensteh. Meinungen, Cutgeseil’'s Petrol.-Löt«Öfchen bist-eoivst gegen Gaslöterel gewicht. u. geg. Kohlenfrg. enorm elle. = Prosp’e und Gebr.-Anws’n auch: In engl., franz.. span. Ital. u. rusa. Spt, srst. gei. 6D Pl. Brim. all.L. Prosp’e üb. d. Druckapp’e u. d. Lötöfch., wie a. Druckproben In-deutsch. Spr. gratis. — Ergiebiger Verdienst ist jedermann. In- wie Auslde, gebot. durch Vertrieb obig.-Fabrikate an der Hand von Prosp'n geg. Provis., wie event. a. durch hochrent. kstl. Zucht u. Mast. D. Vor- trieb v. Druckapp'n wird besond. leicht bel, z. B. bei Abdruck v. Unterschrift. jed”Augen- blick mögl. Vorführung des Druckvarf. mit oln. event. bloss hierzu ft, unt. Beding. angescha| a0g. a. wied, zurückgebbar. App. Heinr. F. Gutgesellin-Ohrdrufin-Tnren. Oskar Reinhold, Linie sr lie —— Hermann Wilie’s vergrößerte Rollerpfeife für Kanarien hat einen Umfang von 27 Oftaven, womit Roller in jeder beliebigen Tonart hervorgebracht werden können. Dieſelbe von Neufilber, nebjt Anleitung zum Gebrauch, Eojtet 4 AM, diefelbe von Meffing 3 A das Stüd. Bei Einfendung des Betrags erfolgt Zufendung poftfrei. Auch dürfte fich diejelbe für Gefangvereine zweckmäßig verwenden lafjen, indem man den Akkord jeden Sefangsjtüfs damit ganz genau angeben kann. Sede Pfeife ift genau gejtimmt und mit fichtbarer „Noten-Skala“ verjehen. | 166] Hermann Wilke. Mechaniker, Darımjtadt. NB. „Die Wilke'ſche Rollerpfeife ift das Beſte, was bis jest exiftiet, um den Gefang des Harzer Hohlrollers zu fördern“. Siehe: D. Brandner’3 Zucht und Pflege des Harzer Hohlrollers. rein und reell gemefjen, fürs Liter Mehlwürmer, 5% zo 16.4 Yerpat. frei Lieferung zu jeder Zeit fofort, feine Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Wogelleim, Netfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., a 3 A, empfohlen von den Herren Dr. Ruf, W. Böder u. A. Preisperzeichniffe Foftenlos und poftfrei. [167] Theodor Franck, Barmen. Rabeding & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. 5 Kilo (poſtkolli) feinften, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübjen, 1,0 A, 5 Kilo prima Hafergrüte, Ka— narienfat, Weißhirfe und Hanf, 2 A [168] e \ Harzer Kanarien, vorzüglichen Gejangs, werden preiswerth abgegeben. [169] WW. Boecker, Kontroleur, Wetzlar. Ameisenmeier, getrocnete bejte deutjche Ware, Kilo 2,50 .4, Sommerrübfen, unübertrefflich feinfchmedend, Kilo 44 4, Hirfe, ff. weiße, Sene= gal- u. Kolbenhirfe, ſowie alle anderen Vogelfutterjorten in nur pr. Ware empf. [170] &. Schmitt, Samenhdlg., Mainz. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. 1171)] 1 Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. 5 EDEL: — a un Be ANA Züchterei und Versandgeschätr Nachzucht m. Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- stellungen prämi:ten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 Mk. a Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [172] ilb 1 ronzene oe. Kanarien. are. Hähne, fehr gute Sänger, habe nebſt wirklich ausge- zeichneten Zuchtweibchen nur noch einige Stämme abzugeben, Hähne, 15—25 AM, Weibhen, 2 AM das Stüd. [173] W. Herrmann, Hannover, Misburgerdamm 9. Ereug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretihmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. OSierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederlen Welt. 6 Magdeburg, den 9. Februar 1888. XVII. JIahrgaug. Dom Geflügelhof. Die Mandarin-Ente. Die Mandarin-Ente kann, wie gleich) vorweg bemerkt fein jol, nur als Ziervogel für den Part inbetracht gezogen werden. Von einem wirthſchaft— lichen Werth derjelben durch Eier= und Fleiſchnützung kann nicht die Nede fein. Als Ziervogel ift jie da- gegen ganz bejonders zu empfehlen, da jie leicht zu unterhalten iſt und durch ihre abjonderlichen Feder— bildungen (den Federbuſch, die einen mähnenartigen Kragen bildenden Oberhalsfedern, und endlich die gewijjermaßen zwei Fächer darjtellenden Oberarm— ſchwingen, was alles jedoch dem Sommerkleid Fehlt) und ſchöne Färbung (der Schnabel ijt farminvoth, Kopf und Federbuſch dunkelgrün, purpurblau ſchim— mernd, die Halskrauſe braungelb, die Unterjeite des Haljes purpurviolett, die Oberbruſt jederjeitS mit zwei meißen Bändern, die Körperjeiten gelbbraun, zart ſchwarz gewellt, der Unterförper weiß, der Nücen orangebraun) zur Belebung dev Parkgewäſſer ſich prächtig eignet. Natürlich können auch Zierenten zu Nubenten werden, wenn dev Beſitzer das Glück hat, veichlic) davon zu züchten und die Nachzucht verkaufen zu können. Es jei hierfür nur ein Beifpiel angeführt: Herr Polelint in Rotterdam, ein umfihtiger Züchter von Wafjer-Schmudgeflügel, fonnte in einem Zeit raum von etwa 15 Jahren 90,000 Franks für 3646 jelbjtgezüchtete Mandarin= und andere Schmuck— enten einnehmen; und dabei jtanden ihm für jeine Zwecke nicht einmal ein großes Grundjtüd, keine ausgezeichneten Anlagen zugebote ! Das Gelege der Ente bejleht aus 9 bis 15 Giern, welche 25 bis 26 Tage bebrütet werden. Der Beginn der Brütezeit wechjelt zwiſchen April und Juni. („Landwirthſchaftliche Thierzucht“). Anzeigen. Welcher Züchter u. a. liefert die in Dr. Ruß' Buch über den Kanarvienvogel, Seite 21 d, als jehr jelten und jehr begehrt näher bezeichneten Siabellen. Angebote, die ſich jtreng an diefe Anforderungen zu halten haben, wolle man richten an [174] Otto Ehrentraut, Löbau in Sadjen. Smportirte Wellenjittiche, tadellos, verkauft das Stüd mit 3 A. Taufe auch auf Zier- und Singvögel, Tauben, Hühner, Hunde u. a. [175] Georg Lantzsch, Leipzig, Eutritzſcherſtr. 10 III. Zu verkaufen: 1 Nadtigal, 1 Grau-, 1 Drpheus-Grasm., 1 Mönd, | 1 Blaus, 1 Rothfehlchen, 1 Baumpieper, 1 Blau-, 1 Tanıren- meife, längere Zeit gefangen und im Gefang; 1 gr. Bauer, | 1 m lang, 1,; m hoch, 0,80 m tief, 1 dsgl. Kleiner, 7 Nach— tigalbauer, 57, 37, 27 cm, 2 Lerchenbauer, 57, 30, 29 cm. [176] Näheres: Leipzig, Bleißenburg A IT Nr, 131. | Berfandtfojten Bu verkaufen: Ein Prachteremplar grüne Amazone, jingt pracht— voll deutlich: „Ach ich hab’ fie ja nur auf die Schulter ge— füßt“, ferner: „Mutter der Mann mit dem Koks ijt da Schweige man ftille das weiß ich ja, Haft Du denn Geld, ich habe Fein Geld, Wer hat den Mann mit dem Koks beftellt”. Letztre Strofe nicht jo verſtändlich. Singt ferner den An— fang von „Komm herab o Madonna Thereſa“. Erftere 2 Lieder von Anfang bis zu Ende herrlich pfeifend, ſpricht und fingt noch verjchtedene andere hell, Klar und jehr deutlich, einige in jeiner Art. Preis don Geejtemünde 215 Mk. [177] H. Drieling, Geeftemünde. anzrienvögel. Nachdem m. Sänger letter Zuchtperiode jet ſämmtlich gejangsreif und bejtens einzeln ab— gehört und fortivt find, habe noch abzugeben: Ungefähr 200 gute Sänger und Zuchthähne, a 9, 12 und 15 ‚A, ferner 200 feinere Sänger und Zuchthähne, & 20 und 25 #4, einen ſchönen Poſten hoch feine Ertrafänger, à 30 und 40 .%, Tettere hauptſächlich in tiefen Hohl-, Klingel- und Kuorrrollen gehend. Preiſe einſchl. Berpakung. Werth und lebende Ankunft gavantirt, [178] Julius Häger, St. Andrensberg (Harz), Boftverfandthandlung, beftehend ſeit über 20 Jahren. Hiermit wird zur gefälligen Kenntniß gebracht, daß fich die Spezial: Singuogel=- Handlung Mathias Rausch vom 12, Februar 1838 ab: Wien, 8. Bzk., Lerchenfelderstrasse Nr, 70/72 (Scheffel-H0f), befindet und gebeten, hiervon gütigjt Bormerkung nehmen zu wollen. ee a 6.—10. Tauſend. Dr. Wilh. Medicus, Slluftrirtes mit 183 fein folor. Abbildungen, Käferbuch hochelegant gebd. Gegen A 1,50 liefere poſtfrei. Illuſtrirtes Schmetterlingsbud). 6.—10. Taufend. Mit 87 fein kolor. Abbildungen, hoch— eleg. geb. Gegen .#% 1,30 liefeve poftfrei. [180] Unfere eßbaren Schwämme. 36. Taufend. Mit 23 fein folor. Abbildungen, hoch— eleg. gebunden. Gegen M L,o liefere pojtfrei. Aug. Gotthold’s Verlag, Kaiſerslautern. X Ein Nachtigalweibchen empfiehlt fojtenlos gegen die [181] W. Beif, Apotheker, Bremen. Zu verkaufen: „Sämmtliche deutſche Vögel“, in mit der Hand gezeichneten prachtvollen kolor. Abbildungen, von Naumann dem Aeltern. [182] €. G. Meyer, Leer, Groningeritraße. 64 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 6. Verein für Geflügel: und Vogelzucht zu Mainz. V. Große Allgemeine Geflügel- und Vogel -Ausſtellung unter Mitwirfung des Klubs deutscher und österreichisch-ungarischer Geflügelzüchter in der Stadthalle zu Mainz Bu vom 10. bis einihlichlih 13. Mär; 18858 EU verbunden mit Verloſung, wozu, wie feither, 15 000 Loſe à 50 Pi. ausgegeben werden. Preise: Gtwa 80 werthvolle Ehrenpreije (darunter goldene und filberne Medaillen vom Klub, Ehrenpreije der Stadt Mainz, von Vereinen u. Brivateı. Medaillen vom Tandwirthichaftlihen Verein für Nheinheffen u. a. m.). Ferner etwa Mk. 4000 Geldprämien. Anmeldebogen zu beziehen durd) Herrn Jos. Rack, Mainz, Carmelitenjtrape 8 Schluß des Anmeldetermins: 15. Februar d. 3. — Die Stadthalle zu Mainz, als der größte und ſchönſte Ausſtellungsraum Deutſchlands be- fannt, ift in allen Theilen für die Ausftellung zur Verfügung gejtellt. [183] Mainz, im Januar 1888. Der Vorstand. Kmil Geupel, Leipzig, meine Lieber fing. Amazone ift verkauft. Bejonders rein pfeifender Star: „Ad, wie ift es möglich denn, daß ich dich Lafjen kann”, 36 .#, vein pfeifende Dompfaffen: „Blau blüht ein Blümlein“, Polka, à 36 .%, 2 dsgl. mit: „Ach, wie ift es möglich“, à 30 4, 1 dögl. mit: „D du, mein Defterreich”, Polka, 4) M, 1 dsgl. mit Elternlied und Walzer, 36 %, 1 dsgl. Weibchen mit Berglied, 15 AM, 1 grauer Bapagei, pfeift Signale, Arien aus Opern, jpricht viel, zahm mie eine Taube, dadurd im Spaßmachen wie ein Clown, 200 ME., graue Jako, Papagei, ſprechende, prachtv. in Federn, & 50 4, gut afflimat. graue d5gl., & 36 #4, Umazonen, prachtvoll im Gefieder, angehende Spreder, 27 A, zahme jprehende dsgl, 50 Mt., Alpenflühevögel, Stüd 10 A, fleißige, jet fingende ung. Sprofjer, 15 M, Schwarzplättden, 6 .%, Steinröthel, 20 A, Cpottöroffeln, 16 4, Weinfeidendroffeln, 8.4, Schwarzdrofjeln, 8 .%, dalmatiſche Weinhänflinge, 2 A, Etiglige, 1, A, Grünhänflinge, 1 .%, Judigofinfen, 5M, Meisfinten, graue, P. 2,50 .#, weiße Neisfinfen, 18 .#, rothe Kardinäle, St. 8 A, Par 12 A, Zigerfinten, P. 3 .%, Mövchen, gelbe 10.4, Zebrafinfen, B. 6.4, Nymfen, PB. 18 A, import. Wellenfittihe, PB. 9 A, Injeparables, B. 15 4, Lachtauben, PB. 2.4, Rojakafadus, 15 .A4, Mada— gaskarweber, in Pradt, St. 8,50 A, Hüttenjänger, B. 15 .%, Mn. 10.%, St. Helenafafänden, P. 6 .%, Baradis- witwen, in Pracht, Par 10 A. [184] A. B8tüdemann, Berlin, Reinmeilteritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. PBreisverzeihniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche Vogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. ; [185] eo} Prima getrocknete Ameijeneier empfiehlt Bi. Drefalt, Kübel, Die Samen-Großhandlungvon KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält jih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [187] Pasta Canaria, C. Laube, Chemnitz, (Sreisgekrönt: Berlin und Sannover) — vorzüglicftes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Doſe Schillerplatz 26, 60 %, 3 Dojen 1.4 40 4, in Briefmarken. Züchterei und Vogelfutter-Handlung. 2B5- Tineol, 3 Empfehle meine Trute'ſche Nachzucht mit langgezogen vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [188] | tiefen Hohlrollen, Klingel, Knorre, tiefe Pfeifen. Bei Anfragen E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., | Freimarfe erbeten. [191] Breslau, Dhlauerftr. gg ee 0 ee ar, i=2” Alpenbraunellen 34 3 (Accentor alpinus), ſchön befiederte, gut eingewöhnte Vögel, Graupapagei, verfauft das Bar zu 10 A. [192] ungemein zahm und liebensmwürdig, hochgelehriger, ausgezeichn. P. P. Rohracher, Lienz (Tirol). Spreder, für 175 M zu verf., dsgl. eine reizende jprechende Getr Ameiſeneier x 0) Amnzone, für 50 A. Jede gew. Gewähr. Angebote unter „Jako 480° an die Erpebition ds. BI. erbeten. [189] | im beiter gereinigter, ſandfreier Ware, 1 Kilo 2 .M 20 A, Sandfreie dtſch. Waldameiſeneier, —— 28 87er, Kilo 2 A, Poſtpacket, 5 Kilo, 9,50 A, gegen Bar oder | 5 Kilo 3 4, 1 Kilo 80 A, einſchl. Sad, empfiehlt [193] Nachnahme, bei [190) Rudolph Sausse, Glbing. Carl Kämpf, Mainz. — IL — IS == Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Unzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Magdeburg, den 16. Februar 1888. kenn Fahraang. Ur. 7. Inhalt: Zum Vogelſchutz: Geſetzliche Regelung des Vogelſchutzes; Vogel— fang in Thüringen. Der Gartenlaubvogel oder Gelbipötter. Mein Jako. Der Gefang des Harzer Kanarienvogel3 und Bemerkungen über Prämirung defjelben (Fortſetzung). Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Nürnberg; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenjchau. Eingegangene Vereins-Veröffentlichungen. — Briefmechfel. Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof. — Anzeigen. Zum vogelſchutz. Geſetzliche Regelung des Vogelſchutzes. Die Vorlage des Reichsamts des Innern als „Entwurf eines Geſetzes, betreffend den Schub von Vögeln“ iſt dem Reichstag zuge- gangen und zwar, nachdem fie vom Bundesrath mit ganz unerheblichen Abänderungen angenommen worden. AP die Unklarheiten (ſ. $ 2: Aufzählung der Fangvorrichtungen und Fangweiſen, $ 8: Aufzählung der ſchutzloſen Vögel), die unerhörte Graufamfeit (Beleitigung von Nejtern mit Eiern und Jungen an Gebäuden oder in Hofräumen) und ſelbſtverſtaͤndlich auch die Ungerechtigkeit gegen die Südländer, welche (Krammetsvogelfang und Ausrauben der Kibitsnejter) jind in dem Entwurf natürlich vorhanden geblieben. Inzwiſchen mehren ſich allenthalben die Vereine, melde an den Reichstag Vorftellungen bereits ein- — | fir die ſchwerleidende Landwirthſchaft von uns jede internationale Vereinbarung unmöglich; macht | | 16 JR Auch die „Deutſche ornithologiſche Geſellſchaft“ hat am 6. Februar in einer Sitzung die geſetzliche Regelung des Vogelſchutzes erörtert und eine Anzahl Neichstags-Abgeordnete dazu eingeladen, „um den— felben Gelegenheit zu geben, die Wünsche dev Gejell- Ichaft fennen zu lernen“. Einer jener Herven Ab— geordneten jchreibt uns folgendes: „Man jprad) über die Drojjeln, den Eisvogel, den Star und die Wafjeramfel. Den Eisvogel möchte man nicht ganz preisgeben und den Star zur Brutzeit Shüßen, aber jpäter nidt (|). Man erflärte ſich auch einjtimmig für den Krammets— vogelfang”. Lebtres ijt nicht verwunderlich, denn Leckermäuler, denen der perjönlihe Genuß hoch über den Inter— ejfen der allgemeinen Wohlfahrt jteht, gibt e3 über- al, auch unter den Vogelfundigen. Unerhört iſt es aber, daß dieje Berliner Drnithologen noch über die Vorlage des Reichsamts hinausgehen wollen, daß fie überhaupt über die Waſſeramſel jprechen, Die man in der Vorlage diesmal glüclicherweie ganz fallen gelajjen, und dag man jich nicht ſcheut, noch) auf andere Vögel aufmerkſam zu machen, wie ven Star, welcher bei bedingter, zeitweiler Schädlichkeit an Kirſchen u. a. doch in jeiner außerordentlich be= deutjamen Nüslichfeit, ja geradezu Unentbehrlic)keit, hoher Wichtigkeit ift. Da ericheint es in der That er- ſtaunlich, day dieje Herren Mitglieder der „Drnitho- logiſchen Gejellihaft” denn auch nicht Maßnahmen gegen die Haubenlerche vorjchlagen, welche aufjprießen- des Getreide auszupfen jol, ‚gegen die Schwalben, gereicht haben oder doch wenigſtens jolche berathen. | welche Honigbienen fortfangen u. a. m. —! 66 Eine Erörterung über $ 8, Abjchnitt c, Tag- raubvögel, hat, foviel ich höre, in der „Drnitholo- giſchen Geſellſchaft“ nicht ftattgefunden, das Verhält— niß der Dohle, Satkrähe, Nebel- und Rabenkrähe, der Kreuzſchnäbel, Würger, Wildtauben, kleinen Waſſerhühner, Flußſeeſchwalbe und der beiden Störche iſt auch nicht beſprochen worden — ſollte man gerade dieſen Vögeln gegenüber dort nicht die allerernſteſte Aufgabe der Erwägung haben?! Wenn immer wieder, wie bei den Krammets— vögeln, um des leckern Bratens und beim Star um der ſüßen Kirſchen willen, die Gaumen- und Magen— frage zuallererſt zur Geltung kommen muß, jo hätten dieje Herren von der „Drnithologijchen Geſellſchaft“ in Berlin doc) vor allen Dingen gegen die Worte in der „Begründung“ Verwahrung einlegen jollen: „Neben den in erſter Linie inbetracht kommenden Nützlichkeits— Gründen verdienen gewiß auch Berückſichti— gung die äſthetiſchen und moraliſchen Er— wägungen, auf denen die im Volksbe— wußtſein begründeten Beftrebungennad einer wirfjamern Geftaltung des Vogel- ſchutzes zumerheblichen Theil mitberuhen“. Sollte denn die unumſtößliche Thatſache, daß wir die Unterdrückung oder zweifellos doch eine bedeut— ſame Verringerung der Maſſenvertilgung unſerer Vögel in den Ländern am Mittelmer keinenfalls eher erreichen und billigerweiſe auch nicht verlangen können, ſolange bei uns Singvögel für den Nahrungsgebrauch getödtet werden dürfen, garfeine Bedeutung Haben ? Mir — und wahrſcheinlich auch zahllofen anderen VBogelfennern und =Liebhabern — iſt es geradezu unverjtändlich, wie Vogelfundige diefe Wahrheit über- jehen und ihverjeitS darauf bejtehen können, daß der Krammetsvogelfang freibleibe; ja noch mehr, daß fie wollen, auch der Star jolle zeitweile abgeſchoſſen werden — und dann jelbjtverjtändlih auch in Die Bratpfanne wandern. Dr. &. R. Der Bogelfang in Thüringen *). Wie nothwendig ein Vogelſchutzgeſetz ift, zeigt nachitehen- der Bericht der „Halliſchen Zeitung”: Viele, viele Taufende von Vögeln werden alljährlich in Thüringen gefangen. Aber fie werden nicht etwa gefangen, weil dem Thüringer die Vogel- liebhaberei im Blut jtedt — das find die mwenigiten Vögel, die zu ſolchen Zweden gefangen werden — fondern man fängt die Vögel zuhauf, um fie zu tödten und als Lederbiffen zu verkaufen. est im Winter it es namentlich der Yang der Wachholderdrojjel, des Krammetsvogels (Turdus pilaris), welcher vege betrieben wird. Die MWachholderdroffel, welche in den lichten Birkenwäldern dev nördlichen Länder Europas, in den Djtjeeprovinzen, in Dänemark, Schweden und Norwegen den Sommer über lebt und nijtet, zieht mit dem fonımenden Herbjt nach Süden. Schon der Flug über Oſt- und Nordſee vermindert ihre Scharen. Diele von ihnen zerfchmettern fich den Kopf an den Blendgläfern dev Leuchtthiirme, noch mehr werden aber, wie z. B. auf Helgoland, mit Stöden erfchlagen, wenn fie evmattet vom meiten Flug einfallen. nun nach den Wäldern Mittel-Deutjchlands, jo drohen ihnen hier und ganz befonders in Thüringen die Vogelherde, die Dohnenftiege und die Schlingen. Denn jowie der fallende ) Wenn mir dieſe Darftellung aud nicht in allen Einzelheiten für durch— aus richtig halten, jo wollen wir jie doch unferen Leſern nicht vorenthalten, da fie ber Beachtung mwerth genug iſt. DO.R. Kommen fie | Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänblet: Kr. 7. Schnee den Wachholderdrofjeln, welche fih vorzugsmeije von Inſekten und Würmern nähren, diefe Nahrungss quellen verfiegen macht, find fie gezwungen, ins Innere der Waldungen, auf leichte Gehaue, Berghänge u. |. m. zu fliegen, um an den Früchten der dort wachjenden Wachholderbüfche ihren Hunger zu ftillen. Der Vogelfteller ſchneidet kleine Pfade zwifchen den Wachholderbüſchen aus und hängt Schlingen aus Pferdeharen ein, oder umgibt einen Wachholderbuſch ganz mit Schlingen, oder hängt Dohnen aus, in denen Vogelberen als „Lode” angebracht find. Die Wahholderdroffeln gerathen in diefe Schlingen mit Kopf und Hals und erwürgen ſich darin. Aber nicht nur diefe Drofjeln, fondern auch verwandte Drofjel- arten, ferner Rothkehlchen, Zeifige, Stiglite, Lerchen gerathen in die Schlingen-und finden einen fchmählichen Tod. Sit der Tag ein „guter“, dann kehrt der Schlingenfteller von der Mufterung feiner gejtellten Schlingen wol mit einer Beute von hundert und mehr Vögeln heim. Sie werden dann zu viert zu einer „Kluppe” vereinigt, indem ihnen eine Feder durch die Nafenlöcher des Schnabels geftoßen wird. Fr die Kluppe Krammetsvögel erhält der Vogelfänger durchfchnittlich 30 Pf. Die Krammetspögel werden dann meit verjandt nach den größeren und großen Städten, wo fie zu theueren Preifen von den Händlern verkauft werden. Der Schlingenfteller aber hat von der Kluppe faum mehr als 30 Pf. Einnahıne — und nicht alle Tage fängt er Hundert und mehr Krammetsvögel. Die anderen Vögel, welche er in den Schlingen findet, werben zu zwölf zu einer Kluppe vereinigt und finden auch ihre Lieb- haber, leider unter einheimijchen Leckermäulern gerade. — Neben dem Fang dur Schlingen blüht im Herbſt, aber auch jet im Schnee noch, der Fang mit dem „Garn“ auf dem Vogelherd. Der Bogelfteller fitt in einem Eleinen Häuschen, der „Hütte“, und hat vor fich einen Kleinen, freien Pla, in deffen Mitte fich die aus Wachholderbüſchen gebildete „Wand“ erhebt. Am vordern und hintern Ende der „Wand“ ijt je ein „Läufer“ „angeſchirrt“, ein Iebender Krammetsvogel, deſſen einer Fuß, im einer Lederſchiene jtedend, mit einem Bindfaden fo an einen Buſch der „Wand“ gefejfelt ift, daß der „Läufer“ ſich gerade bis zur Höhe der etwa dreiviertel Meter hohen „Wand“ fliegend erheben kann. Rechts und links der „Wand“, gleichlaufend mit ihren Längsfeiten, liegen die beiden „Garne“, breite, gut gearbeitete Nege, verborgen. Am Rand des freien Platzes jtehen die „Krakeln“, hohe, dürre Fichtenftangen, denen einige von Zweigen und Nadeln befreite Aeſte belafjen wor— den find. An umd zwifchen den „Krafeln“ find die „Locker“ verborgen, in Käfigen jtedende, als Lockvögel dien.nde Wach— holderdroffeln. Die einfallenden Vögel fegen fich zunächft auf die „Krakeln“ und fliegen dann herunter zur „Wand“, mo die „Läufer“ Hin und ber flattern. Sind genug Vögel an der „Wand“, dann zieht der Vogelfänger feine Schnuren an, die „Garne“ ftürzen über, der „Wand“ zufammen, die Vögel find gefangen und werden getödtet. Aber man denke ja nicht, daß nur Krammetspögel gefangen werden! Schreiber diejes war im Herbſt vorigen Jahrs in der Nähe von Neuhaus am Rennfteig, einem auf der Höhe des Thüringer Wald gelegnen ſchwarzburg-rudolſtädtiſchen Drt, als er zu dem „Vergnügen“ eingeladen wurde, dem Vogelfang auf einem Vogelherd bei— zumohnen. Und was fand er als Lodvögel auf dem Vogel— herd aufgeftellt? Krammetsvögel, ferner Ziemer (Turdus visceivorus), Singdroffeln oder Zippen (T. musicus), Wein— droffeln (T. iliacus), Edelfinken (Fringilla coelebs) und Bergfinfen oder Quäfer (F. montifringilla). Ziemer, Zippe und Fine gehören zu unferen anmuthigiten deutjchen Sing— vögeln, ihr Fang ijt verboten; die übrigen Drofjelarten zu fangen ift gefeßlich erft vom 15. Dftober an geftattet, aber troßzdem waren ſchon Anfang Dftober ſämmtliche Vogelherde in volliter Thätigfeit. Und im Umkreis weniger Stunden waren 25 Vogelherde zu zählen. Nun rechne man einmal nad), wieviel Drofjeln, Finfen und andere Vögel gefangen werden müſſen, ehe ein Berdienjt dem Vogelfang auf dem Herd entjpringt. Die Fütterung und Pflege von 15 bis 20 Lodvögeln während des ganzen Jahrs ijt nicht unter 65 ME. | zu beftreiten, die Verzinfung der Anlagefummen für Nege und jonftige Geräthe, die alljährlich nothwendige Ausbeljerung, find wenigften auf 10 ME, anzufchlagen, der Pachtſchilling Nr. 7. Die gefiederte Welt. für den Vogelherd beträgt 10 ME., die von dev Behörde ein- zubolende Grlaubniß zum Fang von Krammetsvögeln foftet 3 ME., der Lohn des Vogelitellers für 30 Fangtage — wir nehmen 30 Tage an, da nicht jeder Tag der Fangzeit zum Fang geeignet ijt — beträgt 45 ME.; alles in allem find alfo 83 Mk. Auslagen. Die Kluppe Drofjeln, Finken oder Duäfer wird dem Fänger mit 30 Pf. durchſchnittlich vom Händler abgefauft. Zur Kluppe Droffeln gehören, wie gejagt, 4 Vögel, zur Kluppe Finfen oder Quäfer 12 Stüd; es müſſen alfo 1008 Drofjeln oder 3324 Finfen oder Quäfer gefangen wer- den, ehe die jährlichen Unkoften des Vogelfangs auf dem Herd gedeckt find! Der Krammetsvogelfang bildet feinen nothwendigen Theil unſres wirthſchaftlichen Lebens, aber der Nußen, welche jene Sag Bögel durch Vertilgung ſchädlicher Inſekten der Forft- und Landwirthſchaft hätten bringen können, iſt zu berechnen, wäre von Einfluß geweſen, wäre ins Ge— wicht gefallen! Darum durch Reichsgeſetz einen einheitlichen und weitgehenden Vogelſchutz für das ganze deutſche Reich! Der Gartenlaubvogel oder Gelbſpötter (Sylvia hypolais polyglotta). Auf Grumd vieljähriger Erfahrungen alljeitig gefchildert von Mathias Raufd. Zu den hervorragendften Sängern der europäi— ſchen Vogelwelt gehört zweifellos auch der Garten: laubvogel oder Gelbjpötter. Er gilt hier zu Lande (Defterreih) unter den erjten Geſangskennern neben der bejten Mönchsgrasmücke zum mindeſten als gleich- werthiger Spottvogel und ift in jeder Vogelſtube anzutreffen, wo Weichfutterfveffer überhaupt gehalten werden. Zwar gibt es auch bei ung einzelne Lieb- haber, welche fi) die Erhaltung diejes Vögelchens in der Gefangenschaft nicht vecht zutrauen, weil fie von dev MWeichlichfeit dejjelben in einem Handbuch gelefen haben oder ſich von derjelben durch einen bereits mißglücten Verſuch felbjt überzeugt zu haben glauben — allein, die erfahrenen Bogelpfleger wiſſen es alle, daß die Durchwinterung des Gelbjpdtters und feine jonjt jo ſehr gefürdtete winterliche Mauſer Feine weiteren Schwierigfeiten bietet, jobald dem Vogel die durch fein eigenartiges Wejen bedingte, ſachgemäße Behandlung und Pflege zu Theil wird. Für diefe Behauptung ſpricht ſchon die Thatjache, daß uns bei den Liebhabern alljährlich mit Ablauf des Winters zahlreiche Gelbjpötter vor Augen treten, welche ſämmtlich die Maufer mit beitem Erfolg über- ftanden haben und durch fröhlichen Geſang ihr Wohlfein befunden, ohne auch nur den geringiten Zweifel über ihr ferneres Fortkommen und Gedeihen in der Ge- fangenſchaft auffommen zu Tafjen. Solche erfreulichen Ergebnilje in der ‘Pflege des Gelbſpötters zu erlangen, iſt übrigens garnicht Ihwierig — nur muß der Liebhaber: a) die der Ernährungsmeife diejes Vogels bejonders dienlichen Futtermittel genau Fennen; b) den Vogel ſtets mit gleihem Eifer jorgfältig warten und pflegen, und e) über einen in der Stube zur Unterbringung des Vogels bejonders günftigen Raum verfügen können. Dieje Punkte werden weiter unten eingehend be= Iprochen werden. Vorher will ich aber über die äußeren Merkmale diejes allerliebſten, veizenden Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 67 Bögelchens, nämlich über die verjchiedenartige Färbung des Gefteders, das Herfommen nach zahlreichen Dert- lihfeiten und den hierdurch bedingten beſſern oder mindern Gejang aus meinen diesbezüglichen lang— jährigen Erfahrungen den geehrten Lejern berichten und dadurch ganz bejonders darauf hinmweilen, daß unter unſeren beliebtejten Stubenvögeln gerade der Gelbſpötter eine hervorragende Stelle einnimmt, in= dem er ſowol inbezug auf jeine ganz eigenartigen Sangesweijen und feinen ausdauernden, jeltnen Ge— janggeifer, als auch mit Rückſicht auf jeine große Zahmheit und Zutraulichfeit in dev Schar unjerer befiederten Sänger ſich ganz bejonders auszeichnet und jeinen Pfleger für die Mühe gewiß veichlich entſchädigt, welche mit deſſen gedeihlicher Erhaltung bei Wartung und Pflege dejjelben verbunden ift. Der Gartenlaubvogel oder Gelbſpötter ijt über ganz Mittel- und Südeuropa verbreitet, und kommt, wenn auch weniger häufig, jelbjt in nördlichen Land— jtrichen des europäischen Feſtlands vor. Er wählt ſeinen Aufenthalt hauptſächlich in Baumpflanzungen und buſchreichen Gegenden, namentlich in dichten Obſtgärten, Alleen und Auen, an Gewäſſern, die mit dichten Laubgewächſen bepflanzt ſind. Aber auch in gebirgigen Gegenden iſt er nicht ſelten, hält ſich jedoch da nur am Rand der Laubgehölze oder in mit Laubbäumen bewachſenen grasreichen Lichtungen auf und meidet den eigentlichen Wald ganz. Das Gefieder der Gelbſpötter ändert je nach Gegend ihrer Herkunft oder ihrem Alter merklich ab. Im allgemeinen iſt der Vogel am Kopf und Rücken aſchgrau bis grünlichgrau mit olivenfarbig mattem Stich. Die Flügel ſind graubraun bis dunkelbraun, die äußre Schwungfeder fein grünlichgelb geſäumt und die übrigen Schwingen gelblichweiß gerändert. Die Kleinen Flügeldeckfedern jind aſchgrau bis grün lihgrau. Der Schwanz it grünlichdunfelgrau bis dunkelbraun, jedoch etwas lichter als die Flügel. Die Spiben der mittleren Schwanzfedern und die äußeren Steuerfedern find weißlich gevandet. Die Kehle und der ganze Unterleib find ſchön hellgelb mit etwas grünlichem Stich, mitunter auch dunfel- gelb, namentlich bei jenen Vögeln, bei denen auch) am Rücken dunkle Färbung vorherrſcht. Won der Schnabelmwurzel bis hinter das Auge zieht jich ein helfgelber Streifen. Das Auge ijt dunkelbraun; der Oberſchnabel iſt graubraun oder gelblihbraumn, zuweilen auch gelb; der Unterjchnabel jtetsS vöthlich- gelb. Der Nahen ift orangegelb, die Schnabel- winfel find vöthlih, die Borftenhare ſchwarz, die Füße bleifarben, die Fußſohlen gelblich. Das Weibchen ijt jchwierig zu erkennen. Das Auge it weniger groß und nicht jo lebhaft als beim Männchen. Die Kehle ift matter gelb, oft ſo— gar weiglih. Die Borjtenhare jind braun und etwas fürzer. Die Augenbrauenftreifen find heller und ſchmaler; auc das übrige Gefieder ijt etwas unbe- jtimmter und verſchwommener. Bei friſch einges fangenen Männchen zeigen ſich am Scheitel, wenn 68 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr die Kopffedern gegen die Schnabelfpige zu aufge blajen werden, drei borjtenartige, ganz feine Feder— chen, welche die übrigen Scheitelfedern weit überragen. Diefe Federchen oder Härchen werden allgemein als fihres Merkmal bei Feſtſtellung dev Männchen an— genommen, allein jie find nur für den Fänger von Belang, da jie bei im Käfig gehaltenen Vögeln in— folge des mächtigen Herumpolterns ſchon in kurzer Zeit verſchwinden und dann nach ihrem Borhanden- fein einen Schluß über das Gejchleht des Vogels nicht mehr zulafjen. (Fortſetzung folgt). Mein JIako. Schilderung von Marie Uhfe. Da das Leben eines jeden großen jprechenden, menjchenähnlichen Vogels doch wol der allgemeinern Aufmerkſamkeit werth jein dürfte, jo möchte auch ich von einer Erfahrung berichten, die ich mit einem ‚vohen‘ Jako gemacht habe; Sie jelbjt, Herr Doktor, mögen dann beuvtheilen, ob dieſe von weitergehender Bedeutung ijt, oder ob hier nur der Zufall im Spiel war. Nachdem miv zwei jolcher friſch eingeführten Bögel troß der jorgfältigiten Pflege eingegangen waren, und zwar unter genau den Erſcheinungen, wie Sie diejelben in Ihrem Werf „Die |prechenden Papageien” unter Sepſis oder Blutvergiftung be— Ichrieben haben, war mir natürlich alle Luft zu einem dritten Berjuch vergangen. Mein Mann wußte mic) aber dennoch dazu zu bewegen, und um jo eindring- licher, als ein und als jehr veell befannter Thier— händler verjprach, unter den neuanfommenden Vögeln den anſcheinend gejundejten für mich) herauszuſuchen. Nun, der Graue erjchien, zeigte jid) jo dummſcheu, wie nur möglich, ſchrie, jobald man an ihn heran— tvat, fürchterlich, furz und gut war möglichſt unge— müthlid. Nur wenn ich ihm Wafjer anbot, was am Tag dreis bis viermal geihehen durfte, zeigte ev fi) zum Entgegenfommen bereit, freilich) auch nur unter fortwährendem Gefmur. Am zweiten Tag wurde er jtiller, aber augenscheinlich nur deshalb, weil er ſich Förperlich jehr unbehaglich fühlte; er zeigte Feine Frepluft, nur ſtarken Durft, faſt jtets mit halbgeſchloſſenen Augen, wenn er nicht gar jchlief, gähnte viel. Nun, und als dann jchlieglich feine Entlerungen anfingen ganz währig zu werden und eine hellgrüne Färbung zeigten, gab ich auch ihn bereit3 verloren und nahm mir nur vor, mich jo wenig wie möglich um ihn zu befümmern, um nicht erſt, wie bei den beiden anderen, feine Jutraulichkeit zu wecken und mir dadurch jeinen Schlieglichen Todes- fampf doppelt jchmerzlich zu machen. Da, am vierten Tag (dev Vogel war immer Ihwächer geworden), als ich den Käfig meiner Amel veinigte und ihn mit friiher Erde bejtreute, die ich jener mehr noch als Sand gab, da jie in derjelben mit großem Eifer umhericharrte und =juchte, fiel mir ein, daß ſolche Erde, al3 das Naturgemäße, viel- leicht auch dem Jako erwünjcht jein dürfte, und ic) warf ihm ein par Hände voll davon ind Bauer. Kaum erblickte er diejelbe, als er jchnell hinunter- Eletterte und eifrig davon fraß, und jo oft ich im Lauf des Tags dann in das Zimmer trat, fand ich ihn ſtets dabei beſchäftigt. Die erjte auffällige Folge war, daß ſich jeine Entlerungen fejter und dunkler zeigten, dann jtellte ſich eine regere Freßluſt ein, die Schließlich in eine wahre Gier ausartete. Ich habe e3 heute vergejjen, wie viel Hanf er beijpiels- weije damal3 in 14 Tagen aufgefrejlen hatte, ich meiß nur noch, daß es eine ganz unglaubliche Menge mar, wie fie meine beiden anderen Papageien faum in einem Vierteljahr verzehren. Doc ließ ich ihn ruhig gewähren, da er augenjcheinlich dabei mehr zu Kräften Fam, und jorgte dafür, daß jein Futternapf ftet3 gefüllt war. Nach ungefähr drei Wochen zeigte jich feine Freßluſt durchaus vegelvrecht, und nun, Ende Januar vorigen Jahrs, jtellte jich eine Mauſer ein, wie ich ſie ſo volljtändig ebenfalls bei meinen beiden anderen Bapageien noch nicht gejehen. Der Vogel wechjelte thatjächlich jede Feder; wir Fonnten dies genau beob- achten, da jein altes Gefieder ein ſchmutziges Gelb: lihgrau und das neue ein glänzendes Blaugrau zeigte, und beide Farben fich deutlich von einander abhoben. Dieſe Maufer machte er anjcheinend ohne jegliches Unbehagen dur, und als fie beendet, war auch der Prachtvogel fertig, wie er nicht ſchöner ge= dacht werden kann. Seine Zutraulichfeit war mittlerweile von Tag zu Tag gewachſen; am längjten zeigte ev noch Scheu vor meinem Mann, verlor dann aber auch dieje und hängt heute mit größter Liebe an ihm, die ji frei— lih mehr im Ertheilen von Zärtlichkeit, als in Anz nahme jolcher zeigt. Dieje gejtattet er nur mir, wie ich) überhaupt alles mit ihm beginnen kann. Im Mai begann er dann mit Sprechverjucen. Sein Name „Dido“ gelang ihm zuerjt, dann folgte das Uebrige mit jtaunenswerther Leichtigkeit. Heute, aljo 8 Monate nach Beginn feiner Lehrzeit, jpricht ev bereits achtzehn Worte, bzl. Sätze: „Dido“, „Dido will Brot”, „Eins, zwei, vrei”, „Adieu, pfähl' mich Ihnen“ (ſächſiſch), „Jakob, Jakoble, Jakobſohn“ (ſo hieß die Amſel), „Ich bin der Prinz von Kamerun”, „Schmeckt ſchön“, „Du, dul“, „Komm Marie, gib mir einen Kuß“, „Na was jagjte du denn dazu ?*, „Köpfchen frauen”, „Kukuk“, „Herein“, „Herrchen, wo bijt du”, „s'iſt alle, alle, alle”, „Guten Abend“, „Mahlzeit, Dido, Mahlzeit”. Nicht alles dies ijt dem Vogel unmittelbar ge= lehrt, vieles hat er nur fo nebenbei aufgegriffen. Belonders auffällig it an ihm jeine große Spred)- luft; er fann jtundenlang, ja ganze Bormittage hin- durd ruhig fißen und immer nur erzählen, wobei oft ganz wunderſame Dinge herausfommen, da ev kurze Säbe nicht liebt, jondern gern vecht viel zu— jammenbringt. Er entwidelt dabei ein jo auffälliges Geſchick, daß es hier wol zutreffen Fönnte, was Sie in Ihrem oben erwähnten Werk jagen, daß Enthu- Nr. 7. Die gefiederte Welt. fiaften einen ſolchen Vogel den vernunftbegabten Weſen zurecinen möchten. So erzählt er eines jchönen Tags der Amſel: „Jakob, ich bin der Prinz von Kamerun!”; als erjtre einmal eifrig fraß: „Jakob, Jakoble, ſchmeckts ſchön?“ — „Komm Marie, Dido will Brot” — mar auch. nicht übel. Vor dem Spiegel ſitzend, bricht er einmal in die entzücten Morte aus: „Sch bin Schön!” — er zieht alſo zus fammen „Ich bin der Prinz von Kamerun“ und „Schmeckt ſchön“. Auch verfehlt er nie, nach) Empfang eines erbetnen Kufjes zu jagen: „Schmect ſchön“, und doch iſt ihm dies letztre nur beim Futter gelehrt. So ift mir diefer Vogel ein wahrer Schat ge= worden. Da er anjcheinend jett ganz eingemwöhnt it, hoffe ich ihm auch gejund erhalten zu können. Gegen Kälte zeigt er jich nicht empfindlich; die Wärme in meinem ziemlich großen Wohnzimmer jteigt bei Tage nie über 14 Grad und jinft des Nachts oft auf 9 herab, ohne daß ihn dies zu ftören jcheint. Sein Futter bejteht in der Hauptſache aus Hanf, weniger gern frißt er Mais, aber doch immer etwas ; zur Mittagsmahlzeit kommt ev auf den Tiſch md verzehrt dort täglich zwei Wallnüſſe; Waſſer jteht jetzt jelbftverjtändlich ftetS zu feiner Verfügung. Aus Obſt, Aepfeln oder Birnen, macht ev jich) wenig. Ich glaube derart richtig mit ihm zu verfahren md hoffe noch viel Freude zu haben an meinem „Dido, Prinz von Kamerun“. Der Gefang des Harzer Aanarienvogels und Be— merknngen über Prämirung deffelben. Bon 9. Benede. (Fortjeßung). An die Wafjerrolle veiht ji) am beiten die Gluckrolhle. Sie ijt eine Abart der vorigen, liegt etwas tiefer als diefe; die Töne erfolgen auch lang— ſamer auf einander, wodurch jie mehr gluckjend flingen und haben — im beiten Fall — auf „u“ leichte Anz und Ausklänge auf G und 8. Meeijt bringen aber die Bögel nur ein zu jchnell und ſcharf ausgejprochnes „Guck, Gud, Guck, Gud”, oder — was noch weniger gut ift — „Sid, Gick, Gid, Gick“. Bon einer eigentlichen Glucvolle, alſo einer Rolle, die Aehnlichkeit mit dem Glucken eines Huhns hat, kann feine Nede fein. Wenn auch manche Vögel wol imjtande find, Gluctöne nachzuahmen, jo jind es doch immer nur einzelne Töne und feine Rolle. In der jogenannten Gluckrolle haben die Töne nur einen Anlaut, das „G“, in der Glucke aber zwei, das „SL“, und der Auslaut „K“ darf nicht fehlen. Ich habe die Glucke nie gut vom Vogel gehört, halte fie auch nicht im Kanariengefang für vortheil- haft, weil die Fortführung des Lieds, das Durch— ſchlagen, der „Zug“ darunter leidet. Die beliebtejte aller Rollen ift die Hohlrolle. Das iſt nun freilich eine jehr ſchöne Rolle, aber eine schlechte Bezeichnung. Was iſt Hohlvolle ? Kann eine Gejangstour Hohl fein? So höre ich fragen. Und ic) muß antworten; man meint damit Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und =Hänbler. 69 etwas andres, als was man jagt. Aber warum jagt man nicht, was man meint? Gut; verjuchen wir es. Vorausſchicken will ich, daß man auch vom Menjchen jagt: „er jpricht im hohlen, im Grabes— ton“, und meint damit einen dumpfen, entfernt Elingenden Ton, wie ihn z. B. die fogenannten Baud)- redner hören laſſen. So Flingt nun aber die Hohl- rolle durchaus nicht, jondern fie beſteht aus vunden, weichen Tönen, welche die Klangfarbe eines „O“ haben, alſo weder allzu dumpf, noch allzu hell find, und eine mehr tiefere Lage haben. DBezeichnender wäre es, diefe Nolle einfach O-Rolle zu nennen; doch hat ſich der Name „Hohlvolle” jo eingebürgert, und der Kenner weiß jo gut, was damit gemeint iſt, daß es bedenklich erjcheinen fönnte, daran etwas ändern zu wollen. Aber als Grläuterung des Be— griffs Hohlrolle erfcheint mir die Bezeichnung D-Rolle ganz brauchbar. Die Hohlvolle wird verjchieden ge— jungen; jie wird legato, staccato, gerade, gebogen und überjett zu Gehör gebracht. Die gebumdne gerade Hohlrolle dürfte die vorzüglichite fein. Sehr gut ijt fie, wenn fie anſchwellend und abjchwellend, weder zu hart, d. h. ruckweiſe (coloratura a la cavaletta), noch zu weich, undeutlich, verſchwommen (eoloratura a la saponata) vorgetragen wird. Auch gebogene, d. h. zu höheren Lagen jich langſam erhebende und langſam wieder fallende Hohlrollen jind jehr beliebt und geben dem Gejang einen be— jondern Reiz; doch bergen fie auch einige Gefahr in ſich: fie können in ein Heulen ausarten. Die über— fette Hohlrolle hebt fich nicht langſam, ſondern jpringt, jeßt von einer Tonjtufe zur andern über. Die Hohl- volle staccato und im Flötenton oder flageolet vor- getragen Klingt ebenfalls jehr aut. Sch bin im Beſitz eines Vogels, der jogar die Hohlvolle in der eriten Hälfte legato und in der zweiten staccato Hageolet fingt und eine ebenjo ſchöne als über- vajchende Abwechslung bietet. Fehlerhaft ijt die Hohlvolle, wenn die Töne einen Anlaut haben, 3. B. „j0, j0, j0, jo” oder gar „cho, ho, ho, he”, das „ch“ wie in ich ausgeſprochen; und noch jchlechter, wenn auch ein Auslaut hinzu tritt, wie 3. B. jod, jod u. a. Für fo fchlechte Touren neue Namen er— finden zu wollen, anftatt fie al3 ſchlecht und fehler: haft zu bezeichnen, iſt verderblic und verwerflich. Hilfsmittel: ALS vecht brauchbares Hilfsmittel zur Vervollkommnung der Hohlrolle kann ich die Wilfe- ie Nollerpfeife anführen. ES ift aber nothwendig, dag man jich vecht gut darauf einübt, ehe man den Bögeln vorvollt. Die Heulrolle ift nichts als eine gebogne, ſchlechte Hohlvolle, in welcher die Töne nicht genügend abgejett werden, ſondern in einander fließen, ſodaß gleihjam ein heulender Ton gehört wird. Die Heulvolle ift alfo nur ein neu erfundner Name für eine ſchlechte Hohlvolle. Die Lahrolle ift eine ſchlecht ſtakkatirte Hohl- volle mit dem Anlaut „h“ und etwas heller Klang— farbe. Wird diefe Rolle auf ü oder i gebracht, jo 70 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 7. nennt man fie Wieherrolle — alles neue Namen für ſchlechte Hohlrollen. Die Schwirrrolle iſt eine hochgelegne Hohl— rolle, in welcher — der hohen Lage wegen — die Töne ſo ſchnell auf einander folgen, daß man gleich— ſam ein Schwirren hört. Daß es aber doch nur eine ſehr hochgelegne Hohlrolle iſt, kann man deutlich wahrnehmen bei der abfallenden Schwirrrolle; je tiefer ſie fällt, je deutlicher erklingt ſie als Hohlrolle; fie iſt deshalb auch eine beliebte und gute Rolle. Die Lispelrolle ijt eine mangelhafte Schwirr— rolle; ſie entjteht, wenn die Vögel beim Schwirren die Zunge bewegen, aljo lispeln. Eine der geringiten Rollen ift die Schnatter-=, Schnetter-, Reißſchnetter-, Jacker-, Schader-, bezeichnender: Eljterrolle Dieſe verſchiedenen Namen gelten nämlich dem Weſen nach alle für ein— unddieſelbe Rolle, den Abglanz des Elſtergeſangs. Die Rolle kann, wenn ſie leiſe und weich vorge— tragen wird, ihre Liebhaber haben, wenigſtens ſolche, die eine Mannigfaltigkeit des Geſangs lieben; doch glaube ich nicht, daß durch ſie ein Vogel für den Kenner gerade viel an Werth gewinnt. Am beſten dürfte dieſe Rolle noch ſein als ſogenannte Schnatter. Der Vogel öffnet bei jedem Ton ſchnell den Schnabel und ſpricht jedesmal ein kurzes undeutliches „Ja“ aus. Nähert ſich die Klangfarbe dabei mehr dem O, jo ſpricht man von einer Hohlſchnatter. Klingen dieſe „Ja, Ja, Ja“ aber breit und ſcharf, ſo iſt es gleich eine neue Tour, die Reißſchnatter. Hat das „Ja“ noch das K als leiſen Auslaut, fo it e8 die Jaderrolle, und wird der Anlaut J ſchlecht ausgeſprochen, mehr wie „Sch“, jo ijt die Schaderrolle fertig. (Schluß folgt). Mancherlei. Von der beachtungswerthen „Findigkeit“eines Stars berichtet Herr Friſeur Julius Müller, Berlin, Monbijouplatz 5, dem „Berliner Tageblatt“ Folgendes: Im Oktober v. J. ver— kaufte ich einen von mir großgezognen Star, welcher ſeit dem Frühjahr 1886 in meinem Beſitz geweſen iſt, an einen meiner Kunden nach der Krausnickſtraße. Von dort entwiſchte der Vogel in der Weihnachtswoche durch ein Fenſter, welches zum Zweck der Lüftung geöffnet wurde, und ward nicht mehr ge— ſehen. Am 28. Januar endlich tauchte der kluge Star wieder auf, und zwar an der Oberlichtſcheibe der zu meinem Geſchäft führenden Thür, und pickte dort jo lange mit dem Schnabel an, bis ich ihm Einlaß gewährte. Das rauhe Wetter mag dem verwöhnten Vogel doch unangenehm geworden fein und ihn veranlagt haben, fein altes Heim wieder aufzujuchen, was ihm auch glücklich gelungen ift. Der kluge Star ift ganz wohl und munter und hat durch das „freie Leben“, das er in der Zwiſchenzeit geführt, Feineswegs an der Zutraulichkeit eingebiüßt, die er bisher den Menfchen gegenüber befundete. Briefliche Mittheilungen. .. . Durch Vermittlung des Herrn Neiche in Alfeld erhalten Sie ein Kiſtchen; daffelbe enthält einen Eierquetſcher. Sch glaube, derfelbe wird Ahren Beifall finden. Werner ent— hält das Kiftchen eine Büchſe mit „Univerfalfutter”, beftehend aus gleichen Theilen Zwieback, Mohnmehl und Dchjenherz, 10 Theilen Ameifenpuppen und getrocdneten Mören. Für Nachtigalen, Schwarzplättchen, Nothfehlchen u. a. nehme ich zu 100 Theilen noch 10 Theile Eifonferve. Mit diefem Futter habe ich im letzten Jahr gute Erfolge erzielt. Bei Beginn der fir Mocdingbirds (amerifanifche Spottoroffeln) günftigen Fangzeit habe ich daffelbe den Fängern zugefandt. Für Die jelben war es ein großer Vortheil; fie hatten nicht mehr nöthig, Eier und Kartoffeln mitzufchleppen und zu Fochen, und hatten ein gleichmäßiges Futter; ein wenig Waffer zum Anfeuchten findet man fajt überall. Den größten Vortheil aber hatte ich jelbft von dem Futter. Ich befam ans Futter gemwöhnte Vögel und hatte gegen frühere Jahre fait Feine Verluſte. Da ich Sendungen von 200—300 Spottdroffeln zur Zeit erhalte, jo hatte ich in früheren Jahren viel Arbeit; die Fänger hatten mit Kartoffeln und Eiern gefüttert, und ich mußte dieſe Fütte— tung doch immerhin eine Zeitlang fortführen und hatte große Berlufte, und dann war es eine ziemliche Arbeit, fiir fo viele Vögel Eier und Kartoffeln zu quetichen. Jetzt feuchte ich das Futter einige Stunden vor dem Gebraud an, damit die Mören und Ameifenpuppen anquellen, und ich habe dann ein gleichmäßiges Futter raſch fertig. Schon Jahre lang ijt mir von Vogelliebhabern gejagt worden, fie fünnten der vielen Umftände halber feine Weichfutterfreffer halten. Ich follte num meinen, durch ein derartiges Futter hätte man gewiß jo wenig Arbeit, wie nur irgend möglich, und ſolche Klagen würden nad) Einführung eines derartigen Futters verjtummen. Ich babe miv darum vorgenommen, dieſes Futter in den Kandel zu bringen, und wenn Sie mir Ahr Urtheil hierüber jagen würden, jo wäre dies ein überaus großer Vortheil für mich. Faſt alle meine Bekannten und Gefchaftsfreunde halten das eine oder andre Ahrer Werke und würden auf Ihr Urtheil einen ganz bejondern Werth legen. In den letzten Jahren hat hier die Liebhaberei für Vogelzucht doch bedeutende Fort— ſchritte gemacht, und ich denke, mit der Zeit wird fic) noch ein vegeres Antereffe dafür ergeben, da man auch hier jet mit dem Plan umgeht, Vereine zu gründen. Die Eleine Schachtel enthält eine Probe gedörrte und gemahlene Mören. Sch laſſe gewöhnlich etwa 200 bei gelinder Wärme im Bad- ofen trodnen, bei einiger Uebung geht es fehr gut, nur im Anfang hatte ich nicht viel Glück damit; Ddiefelben "werben leicht zu hart und quellen dann nicht wieder auf. D. Eggeling in New-Hork. (Antwort in einer der nächſten Nummern. Dr. R.). Aus den Vereinen. Nürnberg. Ausftellungsbericht. Wie in faft allen größeren Städten Deutjchlands, jo blüht auch in der alten Stadt Nürnberg die Kanarienzucht, und ich hatte Gelegenheit, mich in der vom „Ranarienzüchterverein Nürnberg” vom 4. bis 12. Dezember v. J. abgehaltnen V. Ausstellung von Kanarienvögeln davon zu Überzeugen, daß gerade Niirnberg in dev Zucht feiner Kanarien einen hervorragenden Rang ein— nimmt. Nicht nur die Züchter, fondern die meilten Nürn— berger überhaupt intereffiren fich vecht Tebhaft für den Kana— vienvogel, was theilweife daraus hervorgeht, daß am erſten Ausftellungstag über 2000 Loſe an der Kafje verfauft wurden. Ausgeftellt waren 37 Prämirungs- und 278 Verkaufsvögel. Daß eine verhältnißmäßig geringe Anzahl Prämirungspögel ausgeftellt war, ift dem Umftand zuzufchreiben, daß die Aus— ftelung eine vein örtliche, alfo nur von Bereinsmitgliedern befchiefte war. Die Verkaufsvögel waren in einem finnvoll ausgefhmücten Sal, in deffen Mitte im einem achtedigen, zeltartigen Flugkäfig Kanarienweibchen und fremdländijche Vögel munter durcheinander flogen, die Prämirungsvögel dagegen in einem daran ftoßenden Zimmer in Gejangstaften untergebraddt. Die ganze Ausjtellung machte einen fchönen Eindrud, und es war zu jehen, daß diejelbe von fachverftändiger Seite geleitet wurde, und daß alle Vereinsmitglieder für das Gelingen derfelben eifrig bemüht waren, Der Verein hatte zu Preisrichtern die Herren Heinrih Uhl, Nürnberg, Wilhelm Getfhomw, Nürnberg, und den Unterzeichneten gewählt. Die Prämirung hatte in früheren Jahren, wie alle gemein gebräuchlich, nach dem fogenannten Punktirſyſtem ftattgefunden, jodaß der Gefammtvortrag des Vogels eine gewiſſe Anzahl Punkte und demnach der Vogel auch einen Preis erhielt. Dieſes genügte dem Berein jedoch nicht mehr, Nr. 7. Die gefieberte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 71 fondern derfelbe wollte auch miljen, wofür und warum der Bogel ſoundſoviel Punkte erhalten hatte. Deßhalb wurde nun die Prämirung unter Zugrumdelegung einer Tourenjkala, in welcher die Touren nad) ihrem Werth oder Unmwerth mit Plus— oder Minustheilen bemerthet waren, vorgenommen und jede einzelne Tour, welche der Vogel brachte, mit Plus oder Minus in Punkten abgeſchätzt. Selbjtverftändlich waren in der Sfala die Touren verjchieden bemwerthet, ſodaß die vollendetite Hohl— rolle eine andre Anzahl Punkte erhielt, als die ſchönſte Klingel u. ſ. w. Die Anzahl der Punkte fir jede einzelne Tour war aud) jo bemefjen, dag man einen gemügenden Spielraum für die Bezeichnung der Leitung des Vogels in der betreffenden Tour hatte. Die Bewerthung des Gejammtvortrags war in der Sfala auch berüdjichtigt. Diejes Prämirungsſyſtem ijt nun entjchieden fehwieriger und nicht jo bequem fiir die Preis- tichter, wie das gegenwärtig noch gebräuchliche, aber gerechter, genauer und lehrreicher für den Ausjteller und auch ganz entjchieden durchführbar, wie Nürnberg ja bereits bewieſen bat. Die Preisrichter können nicht umhin, jede einzelne Tour, welche der Vogel bringt, miederzufchreiben und durch Punkte anzugeben, in welcher Vollendung fie der Vogel vorgetragen hat, mithin erhält jeder Ausſteller eine genaue Beichreibung de3 Gefangs von jedem einzelnen Vogel, die Manchem jehr willkommen fein wird. Gleichzeitig würde dies auch die ein- heitlihe ZTourenbenennung fördern, indem fremde Ausjteller aus den Angaben der Preisrichter erſehen, wie dieje die Touren des Vogels benennen. Es müßte allerdings jedem Ausjteller das Urtheil der Preisrichter über jeine Vögel im Abjchrift übermittelt werden, Bei dem jett gebräuchlichen Syſtem er- hält dev Vogel entweder feinen, einen J. IL. oder III. Preis mit einer Anzahl Punkte, und der Ausfleller wird dariiber meijtens im Unklaren gelajfen, was dev Vogel gejungen bat, und ob die Preisrichter den Vogel auch ordentlich gehört haben. Er weiß aljo auch nicht, ob der Vogel feine ſaͤmmt— lichen Touren vorgetragen hat oder nicht, und für welche Touren er den Preis erhielt, jowie in welchem Werth die einzelnen Touren des Vogels jtehen. Es iſt jehr leicht, einem Bogel einen I, IL, III. oder garfeinen Preis zuzuerkennen, aber weshalb —? Wenn man fagen kann, weshalb, dann werden auch die Klagen aufhören. „Meine Vögel find nicht richtig prämirt worden” oder „Hören Sie diejen Vogel, hat der nicht den I. oder doch ficher einen ganz hohen Il. Preis verdient?” Dann kaun der Ausfteller höchitens beflagen, daß jeine Vögel ihr Lied den Preisrichtern nicht vollitändig vorgetragen, und deshalb jo jchlecht oder aber auch mitunter zu gut prämirt worden find. Dies Prämirungsſyſtem ift ja in der Theorie nicht mehr neu, jedoch wird daljelbe kaum anderswo jchon in die Praris Übertragen worden fein, und zwar wol nicht zum geringiten Theil deshalb, weil es von Leuten, welche einen Ruf als Kenner auf dem Gebiet der Kanarienzucht genießen, als volljtändig undurchführbar oder doch außergewöhnlich ſchwierig hingeftellt worden ift. Durch— führbar ijt dafjelbe, was in Nürnberg bewieſen worden ijt, wenn es auch noch Schwierigkeiten hat und einer allgemeinen Regelung, bejonders der Fejtitellung einer allgemein als giltig anzuerkennenden Skala bedarf; jedoch verfchwinden ddieſe Schwierigkeiten im Vergleich mit den durch dieſes Syſtem zu erzielenden Vortheilen. Jedenfalls iſt daſſelbe von einem un— vergleichlich höhern Werth, als das gegenwärtig noch gebräuch— liche, wo der Vogel in Bauſch und Bogen geſchätzt wird und mindeſtens der Ausſteller — vielleicht mitunter auch noch Andere — im Unklaren bleiben, weshalb der Vogel einen Preis oder auch keinen erhielt. Nachdem die Art der Prämi— rung angegeben, will ich zu den prämirten Vögeln, den Ge— ſang jedoch nur im Allgemeinen beſchreibend, übergehen, und zwar nach der im Katalog — welcher uns ſelbſtverſtändlich erſt nach der Prämirung eingehändigt wurde — aufgeführten Reihenfolge. ES erhielten Preiſe: Herr Sohbann Wolf, Nürnberg, auf vier ausgeftellte Wögel: zwei mittlere II., einen hohen III. Preis. Die Vögel gingen ſchön in Hohl- tolle und brachten eine ziemliche Knorre, ſchöne tö-, aber auch dünne Pfeifen. Herr Georg Barth, Nürnberg, auf vier ausgejtellte Bögel: einen guten mittlern IL., einen hohen und zwei mittleve III. Preiſe. Diefe Vögel gingen ſchön in Hohl- rolle — bejonders der Vogel, welcher den II. Preis erhielt, brachte eine wunderſchöne tiefe Hohlvolle in zwei Tonlagen und würde unbedingt einen I. Preis errungen haben, wen er eime gute Knorre gebracht hätte — ziemlich in Klingel- und Schwirrrolle, aber nur einer brachte eine kurze Kuorre, Herr Karl Wolkenau, Nürnberg, auf acht ausgeitellte Vögel: einen hohen, zwei mittlere IL, einen hoben, einen mittleun III. Preis (ein Vogel war heiſer). Dieſe Vögel gingen durchweg ſehr ſchön im Hohlrolle — ganz befonders hervorragend in tiefer, anjchwellender Hohlvolle in zwei Tone lagen ging dev Vogel mit dem hohen II. Preis — ſchön in Klingel: und Schwirrrolle und in fchönen Pfeifen, auch brachten diefe Vögel eine ziemliche Knorre, welche jedoch leider gerade dem Vogel mit der herrlichen Hohlrolle fehlte, ſonſt würde demfelben Sicher ein I. Preis zuerkannt worden fein. Ein Vogel von Heinrich Bartel, Nürnberg, war nicht zum Singen zu bewegen, ein andrer war heifer. Nun waren noch jechs Vögel von Heren 9. Uhl, Nürnberg, ausgeftellt, welche aber nicht zur Mitbewerbung bejtimmt waren, weil Herr Uhl das Amt als Preisrichter übernommen hatte. Ich hatte Ge- legenheit, dieje Vögel anı Tag nad der Prämirung abzu— hören, und möchte deshalb auch hier erwähnen, daß dieſe Vögel fich in Schönen gebogenen Hohlvollen, ſchönen Schwirr- und Klingelvollen und in vecht guten Knorren bewegten. Die ebenfalls nur von Mitgliedern ausgeftellten 278 Berfaufs- vögel waren durchweg gute Sänger, und, was mir noch ganz bejonders aufgefallen iſt, ſämmtliche Vögel waren Ju verhält: nißmäßig ſehr billigen Preifen, gegen die Preife an fonjtigen größeren Drten, ausgezeichnet. Mean hörte in dem ganzen Sal einen harmoniſchen Geſang, und es wäre zu wünſchen, daß auf allen Ausjtellungen Verkaufsvögel von ſolcher ges janglichen Güte ausgeftellt würden, um manchen Bejucher den unangenehmen Eindrucd zu eriparen, welcher durch einige Schreier unter den Verfaufspögeln auf Ausftellungen hervor— gerufen wird, — Mein Schlußmwort geht nach Niienberg, denn ich kann es nicht unterlaljen, hier nochmals den verehrten Herren des Kanarienzüchtervereins Nürnberg, im deren Mitte ich jo fveudige Stunden verlebt habe, fiir ihr warmes, herz- liches Entgegenkommen meinen aufrichtigften Dank auszu— ſprechen. Sch ſchließe mit den beften Wiünfchen fiir Alle, mögen jie Glück und Segen in Allem ımd auch ganz bejonders in dem demmächjtigen Zuchtergebniß, ſowol inbezug auf die Zahl, wie auch vor allem auf die Güte der Vögel haben! Joſeph Weithoff. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Geflügelzüdhter:Berein zu Meerane vom 2. bis 4. März, Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen durch den Schrift- führer, Heren Kaufmann Dtto Nöbbede. Schluß der Anmeldungen am 20. ebruar. Bogel: und Geflügelzudht:Berein zu Selmbredts (Oberfranken) vom 3. bis 5. März. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anz meldebogen durch Herrn Heinrich Steeger. Schluß der Anmeldungen am 25. Yebruar. Gejlügelzudht:Berein für das Herzogthum Gotha zu Gotha vom 7. bis 9. April. Mit Prämirung und Verlofung. Programme und An— meldebogen durch den Vorjigenden, Herrn €. G. Moßler. Geflügelzuht: und Vogelſchutz-Verein für Eisleben und Um: gegend vom 7. bis 10, April. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen, jowie Loſe à 50 Pf. durch den Schriftführer, Herrn U. Schinke. Aufragen und Auskunft. Fräulein Hermine Reinfeld: In der neuen (zweiten) Auflage meines Buchs „Die fprechenden Papageien“ find Seite 4038 und 409 die Eingeweidewürmer bejprochen und auch alle gegen dieſelben wirkſamen Mittel angegeben. Wen— den Sie num aljo zunächſt Yeinöl und dann Fütterung mit Kürbisternen im den hinten in dev ‚Ueberficht der Arznei— mittel‘ vorgejchriebenen Gaben an. Denn wenn der Papagei, während ev einen Bandwurm hat, auch anfcheinend gejund und vergnügt ift, jo kann ihm der leßtre mit dev Zeit doch verderblich werden. Herrn R. Hauch: Die angefhwollenen Füße bei Ihrer Nachtigal können durch mehrfache Urfachen hervorgerufen fein. Zunächſt ift es nicht unmöglich, daß ſcharfe Faſern oder ein Fädchen fi um den Fußballen gemidelt, eingejchnitten und 72 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Ir. 7. Entzündung und Eiterung verurfacht haben. Wahrjcheinlicher taugen die Sikjtangen nichts, ſodaß durch Drud u. a. die Erkrankung herbeigeführt morden; jchließlich könnte die Anz ſchwellung aber aud von innen heraus infolge unrichtiger Verpflegung gekommen jein. Lebtves anzunehmen liegt am nächſten, denn wenn Sie weiter nichts als Ameiſenpuppen gefüttert und felbjt die Mehlwirmer wochenlang ganz gefehlt haben, jo geht daraus hervor, daß Sie die Ernährung und Pflege der Nachtigal garnicht genau kennen. Schaffen Sie aljo ſchleunigſt mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Ein— heimijche Stubenvögel) an, und verjorgen Sie die Nachtigal nicht allein nad) den darin gegebenen Nathichlägen, jondern richten Sie auch den Käfig, die Sibjtangen u. a. wie darin vorgejchrieben ein. Wenn Sie Alles jorgjam befolgen, jo wird die Nachtigal wieder gejund werden, während fie an— dernfalls elend zugrunde geht. Säfte im Gaſthof „Zum Brühl” in Nasberg: Bonvornherein Tiegt die Annahme nahe, daß ein Par Roth— ſchwänzchen, liegenjchtäpper oder Meijen u. a. im einem Eiſenbahnwagen, welcher fich bejtändig im Gang befindet, unmöglich ihr Neſt errichten, und erfolgreich niſten können. Mit den im Lauf der Zeit vielfach von glaubwürdigen Seiten mitgetheilten Vorkommniſſen dieſer Art hat es wol vielmehr folgendes Bewenden. Der Eijenbahnmwagen jtand bis dahin irgendwo im ‘freien oder in einem ofinen Schuppen u. a. unbenubt ſeit längrer Zeit, und mährend diefer haben die Vögel ihr Net an einer ihnen zujagenden Stelle in demfelben gebaut und die Brut begommen. Jetzt wird dev Wagen plöß- li) in Gebraud genommen und die VBögelchen verlajfen nun die Brut feineswegs, zumal wenn fie jchon unge haben, fondern fliegen tapfer neben dem Wagen, Kerbthiere fangend, hin und her und begleiten das Neſt auf der Reiſe hin und zurück. Derartige Fälle find fogar ſchon vielfach beobachtet worden, und meijtens, wenn die Strecke, auf welcher der Wagen täglich geht, nicht zu weit ift, find die jungen Vögel denn auch glüdlich groß geworden. Bücher- und Schriftenſchau. Professor Dr. Josef Kürschner, ‚‚Bierer’s Konverfations-Leriton‘. Siebente Auflage. Mit Univerfal:Spraden-Lerifon nad Sojef Kürihner’s Syfitem Preis des Hefts35 Pf. Vollſtändig in 230 Heften, von denen 140 Hefte 3 Bogen und 90 Hefte 2 Bogen Tert à 16 Seiten umfaljen. Mit 74 Kartenfeiten und 320 Illuſtrations— feitenbeilagen. Ueberſchreitung des Umfangs vollftändig ausgefchlojjen. Holzfreies Papier. Verlag von W. Spemann in Berlin und Stuttgart. Mit vorzugsmeife dringender Empfehlung will ich auf dies hochwichtige Unternehmen hinweiſen. Für die Wogellieb- haber und Züchter wird es ſchon von vornherein dadurch be: fondres Intereſſe haben, daß der Unterzeichnete die gefanımte Seite der Vogelfunde übernommen hat, und daß zu den Ar- tifelm auf diefem Gebiet eine große Anzahl ſchöner Tafeln, theils in Farbendruck, theils in Holzichnitt hergeſtellt werden. Zum erjten, foeben erſchienenen Heft ift eine Farbentafel: Kolibris gegeben, welche, wenn auch immerhin fehr hübſch, doch noch Feinenfalls zu den ſchönſten und Iehrreichiten, die das Werf bringen wird, gehört. Im übrigen jchreibt mir Herr Profeſſor Kürfchner über diefe neue Auflage des Pierer— ſchen Konverſations-Lexikon folgendes: „Der Gedanke, ein Lexikon zu ſchaffen, welches an Zahl der Artikel alle anderen übertrifft, dabet im Preis faft um die Hälfte hinter jenen zurückbleibt, hatte für mich ſoviel Ver— lodendes, daß ich jedes Hinderniß überwand. Mein Beftreben, dem Werf einen ganz eigenartigen Charakter zu geben, führte mid auf die Idee, dies Konverſations-Lexikon auch mach der Seite der Sprachen hin, die bisher ftetS überſehen worden, zu vervollitändigen, indem ich das Konverſations-Lexikon mit einem Univerjal-Sprachen=Lerifon verband, ein Plan, der weder in der Literatur Deutjchlands, noch in irgend einer andern bis jegt zur Ausführung gekommen. Erjt damit aber ift das oft —— — 7 zitivte Wort vom Konverſations-Lexikon, daß es eineganze Bibliothek erſetze, buchjtäblic) wahr geworden, und id) würde mic freuen, wenn Kritif und Publifum meiner Idee Anerkennung und Zuftimmung nicht verfagen wollten”. Meinerjeits kann ich nur auf meine obigen Worte hin— weiſen, indem ich meine wärmjte Empfehlung mwiederhole. A. Nehrkorn, „Mittheilungen über meine Gierfammlungen‘. Bejondrev Abdrud aus dem V. Jahresbericht des Vereins für Naturwiſſenſchaft zu Braunſchweig für 1886/87. Die Lefer der „Gefiederten Welt” kennen wol genugjam meine Anficht über die Anlage jog. wiljenjchaftlichen Gier: jammlungen, im denen nach meiner Meberzeugung zumeilen wahrlich nicht zum gevingjten Theil die Verödung mancher Striche, bzl. die nur zu arge Verringerung der Vögel in den— jelben, begründet Liegt, aber es ijt auch bekannt, daß ich ſelbſt auf diejem Gebiet ernſtes, wiljenjchaftliches Streben hochhalte und zu jchäten vermag. Immer, feit einer langen Neihe von Jahren, habe ich auf die Eierſammlung des Herrn Oberamt— maun Nehrkorn auf Rivdagshaufen bei Braunfchweig hinges wieſen und die Züchter dazu aufgefordert, dem Genannten ihre in der Bogeljtube abgebbaren Eier von Prachtfinken, Webervögeln, Papageien u. a. m. zuzufenden; hoffentlich ift dies denn auch vielfach geſchehen. Diefe Eierſammlung dürfte jet die bedeutendſte wiljenjchaftliche fein, welche wir in Deutſch— land haben. Für Oologen, aljo Bogeleierfenner und «Sammler, wird daher dieje Furzgefaßte Meberficht willfommen fein, und ich weiſe umfo lieber auf diefelbe hin, da Herr Nehrkorn fie in ſolchen Fällen gewiß auf Wunſch beveitwilligit zufenden wird. Dr. A. Maar, „Illuſtrirtes Mufter - Entens Buch‘. Gnthaltend das Gejammte der Zucht und Pflege der domeftizirten und der zur Domeftifation geeigneten wilden Enten- arten. An etwa 20 monatlichen Lieferungen. Preis jeder Lieferung 1,.o Mark. Mit ungefähr 40 Pracht Farbendrud- Tafeln, direkt nach der Natur aufgenommen von Christian Förster, und vielen Driginal-Tert= Abbildungen. Hamburg, 1887. Verlag von Y. F. Richter. Die jeßt vorliegenden Lieferungen 7 und 8 bringen an Tert die Fortfeßung des Abjchnitts über die ‚Krankheiten und deren Heilung‘, ferner die „Feinde dev Enten‘ und die ‚Allge- meine Naturgejchichte‘ ; auf den Tafeln XIII. Stodente, XIV. Kaifer= oder Haubenente, XV. Krickente, XVI. Pedingente. Einer weitern Empfehlung bedarf es zunächſt nicht. Dr. K. R Eingegangene Vereing-Veröffentlichungen. VBierzehnter Jahres-Beriht des Hamburg-Altonner Vereins für Geflügelzudgt. Hamburg, den 31. De— zember 1887, Mittheilungen des Jagd- und Vogelſchutz-Vereins in Aufjig. 1887. Briefwechfel. Herın Oskar Wenzel: Beiten Dank für die Zeitungs- Ausjchnitte! Die „Iſis“, Zeitfehrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 7: Thierfunde: Einiges über unfere Egelarten. — Ueber die Lebensweiſe der Raupen einiger Gchilffolbeneulen. — Pilanzenfunde: Die empfehlenswertheiten neu eingeführten Pflanzen (Fort feßung). — Vom Blumenmarft. — Die Abjtammung unferer Hausthiere (Fortſetzung). — Anleitungen: Der echte ſchwediſche Bordorn als Hedenpflanze. — Nach— richten aus den Naturanftalten: Berlin. — Vereine und Ausftellungen: Stralfund. — Jagd und Fijcherei. — Manderlei. — Anfragen und Auskunft. — Bü— her- und Schriftenſchau. — Nahruf. — Anzeigen. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer tn Burg. Biergu eine Beilage. Deilage zur „Gefiederlen Belt”. ISRTk Magdeburg, den 16. Februar 1888. XVII. Yahrgang. Dom Geflügelhof. Anfragen und Auskunft. Herrn 5. Häufler: 1. Bei jeder Züchtung dev Vögel, jelbft derer, welche zu unferen gewöhnlichjten Hausthieren ge: hören, ift Ruhe und Geduld die größte Hauptſache; Neugierde und Uebereifer haben ſchon manche Brut zugrunde gerichtet. 2. Da Ihr Taubenſchlag jehr groß iſt, jo wäre es immerhin gut, wenn Sie noch einige Pärchen binzufchafften; aller mindeftens aber miüfjen Sie zu dem einzelnen Täuber noch eine Taube Faufen. Denn wollten Sie ſich darauf verlajjen, daß zu demfelben eine Taube aus einem andern Schlag, wie Ihre Freunde jagen, von jelber hinzukommt, jo würde darin, daß Sie auf den Verluft eines andern Liebhabers vechnen, doch ſchon ein Unrecht Tiegen, andrerjeits Fönnte es aber auch gefchehen, daß Ihr Täuber fich Fein fremdes Täubchen holt, jondern daß er von eimem jolchen verlodt wird und ſeiner— jeits verfhwindet. 3. Wenn Sie nun eine Taube dazu Faufen, jo brauchen Sie die beiden Pärchen nur etwa 14 Tage ein- gejperrt zu halten, was ihnen jest im Winter weder jchabet, nod) Qual verurfacht. Uebrigens richten Sie fi) nur bei allen derartigen Maßnahmen nach den Anleitungen, welche ich in meinem Buch „ Die Brieftaube” gegeben habe. Anz zeit gen. Harzer Kanarien, vorzüglichen Geſangs, werden preiswerth abgegeben. [194] W. Boecker, Kontroleur, Wetzlar. _ Wegen Einfhränfung der Zucht gebe ich noch gute Harzer Kanarienhähne zu ermäßigten Preifen ab: zwei ber, zwei 87er, & 15 .4, im Ganzen noch billiger, dsgl. 10 Weib- hen, a 1A 25 A. [195] Bojtverwalter Menzel, Lange (Medl.). Kardinäle. Sehr prachtvolle rothe Kardinäle habe in kleineren und größeren Poſten abzugeben bei billigjter Preisberechnung.[ 196] F. Bartels, Vogelhandlung, Kreienjen (9. 2.). Mehlwürmer (ohne Kleie, ganz rein), Us Kilo 4,50 .4, 1 Kilo 9 AM, m. Verp., 4! Kilo 40,50 „A, poſtfrei, Maifäfer, Lit. 50 4, Weißwurm, Lit. 1A, Zirbel— nüffe, Lit. 50 4, Sonnenblumen, Lit. 50 4, Diftel-, Lit. 75 4, Birkenz, Lit. 30 4, Erlen⸗, Lit. 1%, Wegebreit-, Lit. 60 4, Tannen, Lit. 75 A), Karden— famen, Lit. 75 4, Eberefchen>, Lit. 50 A, e S rothe Fliederz (Hollunder) Beren, Lit. 1.4, Snjeftenmehl, Kilo 1 .#, in allen größeren VBogelhandlungen zu haben, Fiichfutter, Schachtel 30 48, giftfreies Anfektenpulver, 30 4, ſowie alle denkbaren Futterartifel; großes Lager in Niftgeräthichaften, Käfige, befonders zur Hede, bis zum feinften Salontäfig. [197 Georg Maercker, Vogelfutterh., Berlin, Wallitr. 97. ir reine, ſchoͤne Futterwürmer, & Liter Alehlwürmer, mit Berpadung 5,50 „4, empfiehlt [198] A. Sehlhoff, Barmen=Wipperfeld. BE Feine Hohlroller, fehlerfrei, feine Sapper, mit hübſchen Flöten, & 10 A, hat abzugeben [199] Karl Thomas, Premierlieutenant a. D., Bergzabern. Auerhahn, 87er, fein geftopft, in balzender Stellung, 20 .A [200] E. Richter, Scheibenberg. os. anarienvögel. Nachdem m. Sänger letzter Zuchtperiode jetzt a Sänmtlich gefangsreif und bejtens einzeln ab— Da gehört und jortirt find, habe noch abzugeben: = üngefähr 200 gute Sänger und Zuchthähne, a 9, 12 und 15 A, ferner 200 feinere Sänger und Zuchthähne, & 20 und 25 A, einen ſchönen Poſten hoch— feine Grtvafänger, à 30 und 40 .#, Tettere hauptſächlich im tiefen Hohl, Klingel- und Knorrrollen gehend. Preiſe einſchl. Verpackung. Werth und lebende Ankunft garantirt. [201] Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Poſtverſandthandlung, beftehend jeit über 20 Jahren. Ameiseneier:; getrocnete beſte deutjche Ware, Kilo 2,50 .%, Sommerrübjen, unübertvefflich feinſchmeckend, Kilo 44 43, Hirfe, ff. weiße, Sene— gal- u. Kolbenhirje, ſowie alle anderen Bogelfutterforten im nur pr. Ware empf. |202] &. Schmitt, Samenhölg.,, Mainz. Bef- Vogelfutter. SE Rübſat Ta, 1 Pd. 20 9%, 10 Pfd. 1,00 A, Spigfat Ta, 207,100) m Hanf Ja, IE 20 „ 10° „ Lo „ Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Kautusjamen, Schälhafer, Ameifeneier, jowie ſämmtliche Mühlenfabritate als: Weizenmehl 0%, 1 Pf. 15 4, Kaifer-Auszug, 1 Pfd. 18 48, Kaijer-Auzzug, 1 „ 20 „ Wiener-Auszug, 1 „ 25 Gries, f.m. geb, 1 „ 18 „ Graupen, 17.208, Hafergrübe, 179,720, :Rodıhteie, 208, Reis, Carolina 1 „ 40 „ 5 Bd. 1,5 A, Pflaumen, ” Java 1 " 30 7 5 " 1,35 " Aepfel, „Japan Ir ED ee le Birnen, » Tafel 10,208, Nudeln, feinBruh 1 „ 15 „ 5 — 20 u Stärke und fämmtliche Hülfenfrüchte Liefert billigt berehinet [203] F. E. Berger, Slehlhandlung, Berlin, Markthalle IL Linden — Friedridjitr. Vogelbauer u. Volieren liefert Hilligit und praktiſch in folider Ausführung [204] Arthur Herrmann, Oſchat i. $. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten folide Verkäufer gejucht, Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl— und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 10-25 M, empfiehlt [205] Ed. Klemm, Meerane i. 3. Echte böhmiſche 1887er [206] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, A Liter 80 Pf. IIa, auch jhöne, veine Ware, a Liter 70 Pf., Ia Weißwurm, a Liter 70 Pf. jtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411/L, Böhmen. u a an — 5 inmi Bogelfutter. [207] Oskar Reinhold, Leipzig. Harzer Kanarienvögel. Ein fehr {hön befieberter, zahmer Jako und 1 Amazone, beide anfangend ſprechend und talentvolle Vögel, abzugeben. [208] ©. Volkmann, Harburg a/E. 74 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. a TE. Dentiche Landwirthſchaftliche Ausſtellung zu Breslau vom 7. bis 11. Juli 1888. Zahlreiche Geld- und Ehrenpreiſe ſind ausgeſetzt für Pferde, Rinder, Schafe, — — Bienen, Samen, Weiden, Handelsdünger, ſowie Kalk und Mergel, Be: und Entwäſſerungs-Geräthe, ſowie Erlangen von Düngerjtreuern und Jauche— vertheilern BES” Unmeldungen bis 1. März 1858. BE Alle Biere vertheilt unjere Gejhäftsitelle Berlin S.W., 8. Zimmerjtraße 8. | a N Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Das Direktorium. [209] Soeben trafen ein: wunderfchöne Donnenvögel, gute Schläger, Preis 10 Mark das Bar. Um geneigte Aufträge erſucht [210] Christiane Hagenbeck, Hamburg, Spielbudenplat 19. ‚ Um den aufgetauchten Nadahmungen zu begegnen flat 1 Mt. — nur 50 DR — (Einfendung am beften E in Briefmarken mit 10 Pf. Porto, alfo 60 Pf.). [e11] Slluftrirter Kalender für Vogelliebhaber und (Geilügelzüchter 1558. IV. Zahrgang. Herausgegeben von Friedrich Arnold. Aus dem reichhaltigen Inhalt ift Hervorzuheben: Anleitung zur Errichtung einer Voliere für Zier- und Wildenten (mit Vollbild). Der vothrüdige Arara (mit Vollbild). Bunt-Tufan (mit Bild). Fafanen-Aufzucht und Fajanen-Voliere (mit Vollbild). Haubenlerche (mit Bild). Hühmer-Aufzucht (mit 7 Abbildungen). Kanarien: Heimat, Arten, Beobachtungen bei Züchtung derfelben. Kanarienvögel, Iprechende, und Wellenfittiche, von Dr. Karl Ruf. Ozeaniſche Tauben (mit 4 Bildern). „Meine Vogelſtube“ (mit Vollbild). Kalendarium, Tabellen, Notizen u. a. m. Verlag der Buchhandlung Arnold in ı Münden, Blütheuſtraßze 3. Auf allen größeren Ausftelungen prämitt: „Ansectiverous“, Univerfal-Futter für Infekten freffende Singuögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [212] $ die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihnig gegen 50 4%. Bitte jtet3 anzugeben, für welhe Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [213] Geſetzl. geſchützt. auplab· jaalaq Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 75 Habe vorräthig in tadellojen, eingewöhnten Exemplaren: Kleine zweifarbige Elſterchen (Spermestes bicolor), Bar 5,,, AM, Orangebäckchen, 5,5, M, Eljterhen von Java, Par 4 A, Reisvögel, Muskatfinken, weißköpfige und ſchwarzköpfige Nonnen, Bar 3,50 A, importirte Zebrafinfen, 6,,, AM, japan. Mövchen, ſchöne Zuchtpärchen, mit viel weiß, Madagaskarweber, Mchn., 8,0 Me, in voller Pracht, 7,9 A, Wellenjittiche, angeparte, jelten ſchöne Zuchtpare, 10 A, 2 Männchen (die auch häufig als Pare ausgeboten werden), 7 A, Nymfenfittiche, 15 AM, junge Nofenkopffittiche, 25 AM, Roſellas, richtige Pare, 35 4, Goldftirnfittiche, 12 M, vothe Kardinäle, ſchöne geſunde, Fräftige Männchen, 9 A, Sonnenvögel, Zuchtpare 10 4, hochfeine Sänger 7,,, M, Beres:Nftrilde, Papageien, graue und grüne, Anfänger und borzügliche Spreder. Näheres auf Anfrage. PBapageienfutter, bejte Miſchung, langjährig erprobt, 5 Kilo Säckchen 3 A, Prachtfinkenfutter, 2,50 %, Wellenfittichfutter, 2,50 RK, Kavdinalfutter, 2,50 M. für 5 Kilo, extra geveinigte prima Qualität Kolbenhirje (große reife Achren), für Eleine Vögel unentbehrlih, Kilo 1,,, A. Papageienbrot, eine gejunde und gern genommene Beigabe für alle Bapageien, Kilo 1,,, AM Mehlwürnter, vein und gut gemefjen, jo lange Vorrath reicht, Liter 5 M. Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheltr. 59. Zoologiſche Großhandlung „Zur gefiederten Belt“. prämirt in Sonden, Rabatt. Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werfen immer empfohlenen Frühauf'ſchen Niſtkaſten, Berlin u. a., empfehle billigft. Händlern und Dereinen [215] Carl Frühauf in Schleufingen, Thür. Wald. Die Großhandlung fremdländifher Vögel, Vogelfutterarten und Geräthſchaften bon ®. Bohleder in Gohlis-Leipzig. Wilhelmstrasse Nr. 41, empfiehlt in gejunden, guten Gremplaren unter Gewähr lebender Ankunft: Zeregaftrilte, Par 12 M, Drangebäds, 6 M, Bronzemännchen, 4 A, doppelte Elfterchen, 6 M, Spottdrofjeln, Mchn. 18 .M, Wbch. 10 A, Diamantfinfen, 14 AM, Vogelarten. Bfaffenfinken, 17 AM, Ringelaftrilde, 11 A, geldjtivnige Girlige, prahtvolle Sänger, Mchn., 12 A, Kleine Kubafinfen, ohrfittiche, prachtvoll, erhielten die goldene Medaille, Par 25 M, 18 A, Schilf- und Dornajtrilde, Wbch., 10 -%, Braun: ferner alle in Pr. 4 angezeigten [216] NB. In einigen Tagen erhalte ich einige Pärchen Papagei-Amandinen (vothföpfige) aus Neu- Kaledonien, Par 50 M. [217] empfiehlt Prima getrocnete Ameiſeneier H. Drefalts, Lübeck. Rabeding & Go. Eilenburg. Bogelfutter en gros. 5 Kilo ee) —— vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, 1,0 A, 5 Kilo prima Hafergrütze, “eo narienjat, Weißhirfe und Hanf, 2 A [218] Wegen Aufgabe der Zucht verfaufe re (Stamm Trute) für den billigen Preis von 6, 8 und 1O 4, Weibchen, von demjelben Stamm, al AM. Verpadung billigt. Gewähr für Lebende UN: Was nicht gefällt, nehme wieder zurüd. [219] 1 Hansche, Spremberg (Laufis), Schloßplaß 1. 0 Zaprgänge der „Geflederten Welt“, von 1878 bis ale 1887, find fehr preismwerth abzugeben, dsgl. einige Harzer Sohtsalter, Stamm W. Trute, vorzügliche Sänger. [220 201 . F. Schröder, Bar im i. Medl. Bu verkaufen: Ein Prachtexemplar grüne Amazone, jingt pracht= voll deutlich: „Ach ich hab’ fie ja nur auf die Schulter ge— küßt“, ferner: „Mutter der Mann mit dem Koks ift da Schweige man ftille das weiß ich ja, Haft Dur denn Geld, ich habe Fein Geld, Wer hat den Mann mit dem Koks beftelkt«. Letztre Strofe nicht jo verftändlih. Singt ferner den An— fang von „Komm herab o Madonna Therefa”. Erftere 2 Lieder von Anfang bis zu Ende herrlich pfeifend, ſpricht und fingt noch verjchiedene andere hell, klar und fehr deutlich, einige in jeiner Art. Preis bon Geejtemünde 215 M [221] H. Drieling, Geeftemünde, 76 Die gefiederte Welt. Hiermit wird zur gefälligen Kenntniß gebracht, daß fich die Spezial: Singvogel- Handlung Mathias Rausch vom 12. Februar 1583 ab: Wien, 8. Bzk., Lerchenfelderstrasse Nr. 70/72 Scheffel-⸗Hof) befindet und gebeten, hiervon gütigſt Vormerkung nehmen zu wollen. [222] Stamm Ernitges. 30 Stück reingezüchtete, gefunde, Fräftige Sänger mit tiefer Knarre und verjchiedenen prachtvollen Hohltouren (vergleiche Prämirungslifte der diesj. Frankfurter Ausftelung), werden zu 40, 30 und 20 A das Stüd abgegeben, dsgl. Weibchen deffelben Stamms, falt überwintert, zu 2,50 A das Stüd, bei mehreren einjchl. Verpackung. [223] A. Stürmer, Apotheter, Langenihwalbad). G b nb: 1 jchönen großen Doppelgelbfopf, zahm, ebe AD: großartig iprehend, Wellenfittiche, eigne Zudt, & 4 A, 1 rothen Kardinal. In Tauſch nehme Tauben und 1 Wbch. Schwan. [224] Hugo Arpert, Kordhanjen. Berfaufe meine jchöne, zahme Geibnaden-Amazone für den jehr billigen Preis von 75 A; diefelbe fpricht deutjch, engliſch und jpanifch, Tacht, weint und fingt wie ein Menſch und flötet fehr gut. [225] Ferd. Engelken, Oldenburg i. Großh. Getr. Ameileneier, in befter gereinigter, fandfreier Ware, 1 Kilo 2 .M 20 4, 5 Kilo 10 M, SE” Sonnenblumenkerne, — 5 Rilo 3 A, 1 Kilo 80 4, einſchl. Sad, empfiehlt [226] Carl Kämpf, Mainz. 1 vorjährige Wadıtigal, in vollem Schlag, ift um 12 A zu verfaufen, dsgl. ein Schwarzkopf zu 5 A. [227] Lehrer Schmidt in Ludwigsitadt. ® Pasta Canaria. (Preisgekrönf: Berlin und Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Doje 60 4, 3 Dofen 1.4 40 A, in Briefmarken. Tineol, 3E vorzüglic) gegen Ungeziefer, 50 A. [228] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [229] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. C.CG.V 4 i en —— — die Züchterel und Versandgeschäfr Nachzucht m. Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- stellungen prämicten Hohlrollerstamms Lieb- # habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 Mk. ä Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [230] Zeitfchrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, Minden, Darmftadt, Magdeburg u. a.) Hartleb & Leibe in Oelze im Chüringerwald. Te — 2 4 SA } Zuge —— ——— —— — = S — E58. > - SER era Srea, 2 = = =»... Er IE = — Außerdem für Wellenfittihe uno andere fremdl. Vögelß Preis-Verzeichnife zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [231] Sandfreie diſch. Waldameileneier, 87er, Kilo 2 A, Bojtpadet, 5 Kilo, 9,50 .A, gegen Bar oder Nachnahme, bei [232] Rudolph Sausse, Elbing. Harzer Soblroller, lang= und tiefgehend, & 10 #, Weibchen, & 1,50 A, zu haben bei [233] Ferd. Kleeberger, Speyer a. Rh. C.Laube, Chemnitz, Schillerplaß 26, Züchterei und Bogelfutter-Handlung. Empfehle meine Trute'ſche Nachzucht mit Tanggezogenen tiefen Hohlrollen, Klingel, Knorre, tiefe Pfeifen. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [234] Dr. Russ, „Die Papageien“, in Driginaleinband, wie neu, Ladenpreis 33 %, fir 20 M, zu verkaufen. [235] Br. Vollhardt, Hainiden, 8. ©. 2 Goldfafanen-Hähne, 86er Zucht, gefund und in voller Pracht, einzeln à Stück 12 A, zujammen für 20 , verkauft [236] Adolf Ohlenroth, Arnſtadt in Thüringen. Habe von meiner vorjährigen Zucht abzugeben: Einige Pärchen Gürtelgrasfinken, à 12 M und 3 Bar jap. Möp- den, &5 A. Verpadung frei. [237] Schweiger, Aſchaffenburg, Marimilianfte. 12 II. Hentze, „Europäiſche Komtoir- Wandfarte* (ganz neu und aufgezogen), ijt gegen Fremdländer einzutaufchen. [238] Otto Veronelli, Weißenfels a. ©. Veliere, 1!/; m lang, 2 m hoch, ?/a m tief, mit Blechdach und aus- ziehbarem, dreitheiligen Blechboden, noch ganz neu, billig ab— zugeben. Die Wände, bejtehend aus eijernen Nahmen mit aufgejpanntem jtarfen, 8 mm meiten Drahtgemwebe, laſſen ſich bequem einjegen und herausnehmen. Die Voliere ijt fiir Die Eleinften Vögel verwendbar und eignet fih ganz befonders für Auzftellungszwede. Zeihnung fteht auf Wunfh zu Dienjten. Ebenfo verkaufe ich eine gutfingende Amjel ſammt paſſendem großen Käfig. 239 Hilmar Tischer, Altrohlau bei Karlsbad. — — Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. cc Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. SEN — Züchter und -Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 8. Magdeburg, den 23. Februar 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Zum Vogelſchutz: Nochmalige Aufforderung zur Eingabe an den Reichstag; Berathung des Vogelſchutz-Geſetzes im Reichstag; Eingabe des Königsberger Vereins. Der Gartenlaubvogel oder Gelbfpötter (Fortjegung). Meancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Hannover; Ausjtellungen. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Die Frühjahrs - Thierverfteigerung in Antwerpen. — Vom Vogelmarkt. — Briefwechſel. — Berichtigung. — Anzeigen. -- Zum Dogelfchub, Die Zuftimmungen der Vereine zu unjeren Gejetz- Vorſchlägen mehren ſich in allen Theilen Deutſchlands, und insbejondre äußern ji diejelben einerfeits gegen die halt= und grundloje Aufftellung des Verzeihnifjes der zu ächtenden Bögel und andrerjeits für unbedingte Unterdrüdung des Srammetspogelfangs. Hiermit fordern wir nochmals dringend alle Freunde der Vögel zu noch weitrer regſamer Betheiligung und jdleunigfter Ein= gabe bon Borjtellungen an den Reichstag auf. Der Verein „Ornis“. Berathung des Vogelſchutz-Geſetzes im Neihstag. In der 34. Sitzung am Freitag, den 10. Februar d. 5, fam der „Entwurf eines Gejeßes, be- treffend den Schuß von Vögeln“ im deutfchen Reichstag zur eriten Berathung, und indem ich die Verhandlung nad dem ſtenographiſchen Bericht hier mittheile, bitte ich meine Anmerkungen beachten zu wollen. Ich gebe fie in der Hoffnung und fichern Erwartung, daß fie bei der zweiten Berathung von Einfluß und Bedeutung für die endgiltige Geftaltung des Gejebes jein werden. DEE. Abgeordneter Dr. Hermes: Meine Herren, nad) den erregten Verhandlungen der lebten Tage, hoffe ich, wird die heutige Berathung eine wohl— thuende (?) Abwechslung bilden. Denn bei der Be- rathung des vorliegenden Gejegentwurfs handelt es ih nit um Parteifragen, auch nicht um den Schuß nationaler Güter; im Gegentheil haben wir es mit dem Schub internationaler Gäfte zu thun, von Vögeln, welche die nationalen Grenzen durchaus nicht anerkennen wollen '). Meine Herren, e3 kommt bei diefem Gejeßent- wurf im wejentlichen inbetracht, eine Grundlage zu Ihaffen für den Abſchluß internationaler Verträge und jodann das Mindejtmaß des Schutzes für die einheimiſche Vogelwelt feſtzuſtellen. Dieſe Abjicht wird vielfach von Denjenigen verkannt, welche bei dieſer Gelegenheit einen größern Schutz anſtreben. Da, wo es nöthig fein ſollte, muß dieſer größre Schub der Landesgejeßgebung vorbehalten bleiben. Ich glaube, dag die Wirfung diejes Geſetzes aud) auf verjhiedenen Seiten zu hoc) geſchätzt wird; denn ih kann mir nicht vorftellen, daß eine feit Jahr: hunderten an gewiſſen Stellen de3 Lands und namentlich in Stalien bejtehende Sitte ſich durch diejes Geſetz plöglih ändern jollte?). Meine Herren, es it thatſächlich erwieſen, daß der Mafjenfang der Vögel, dem der Vertrag zwiſchen Stalien und Dejter- veih hat jteuern jollen, nicht aufgehört hat?). Erſt von der jpätern Zeit werden wir eine qute Wirkung des Geſetzes erwarten fünnen, die um jo größer jein wird, je mehr Staten diefem zwiſchen Defterreich und Stalien gejhloßnen Vertragsverhältniß beitreten. Man geht auch Fehl, wollte man annehmen, daß eine rüc- 78 Die gefieberte Welt. ſichtsloſe Handhabung des Geſetzes in Stalien mög- lid wäre *). Das widerjpricht einmal der Sitte des Volks, welches dagegen Widerjtand leiſten würde, und jodann auc den Gewohnheiten der Dynaftie (22). Ganz allmälig werden wir erjt einen Fortſchritt nach diefer Richtung hin entdecken (2) Fönnen. Wir müfjen bei der Beurtheilung dieſes Gejeß- entwurfs an dem Gedanken fejthalten, daß e3 ſich nur darum handelt, einer weitern Verminderung der nüßlihen Vögel entgegenzutreten, nicht etwa eine Vermehrung derjelben anzuftreben (?). ine Ber: mehrung Fann in. gemiffen Gegenden nothwendig ericheinen, indejjen reichen zur Erreichung dieſes Zwecks immer die Landesgeſetze aus (?). Hier, wie id) mir ſchon vorhin erlaubte auszuführen, handelt e3 ji nur darum, das Mindeſtmaß des zu gewähren- den Schußes feſtzuſetzen. Ein Reichsgeſetz darf meiner Meinung nad) über diefen Standpunkt nicht hinausgehen. Im allgemeinen fann ic) nur jagen, daß mir die nüßlihen Vögel gegen die Nachjtellung der Menſchen in Schub nehmen müfjen, aber nicht ver- gejjen dürfen, auch die Menjchen gegen die ſchädlichen Vögel zu hüten). Dieje Gedanken find in dem Geſetz zum Ausdrucd gefommen, und e3 hat daher, wie ich) glaube, im großen und ganzen dag Richtige getroffen. Im einzelnen habe ich nur zu bemerken, daß die Beitimmung in $ 2b: jede Art des Fangen und der Erlegung von Vögeln, jo lange der Boden mit Schnee bedeckt ift, mir etwas bedenklich erſcheint. Sie erfährt indefjen dur den letzten Abſatz des $ 5 eine Einſchränkung, dahin lautend: von der Vorſchrift unter $ 2b kann der Bundesrath für bejtimmte Bezirfe eine all- gemeine Ausnahme gejtatten. Ob nun hier gerade dev Bundesrath eingreifen muß, ob nicht die Landespolizeibehörden allein auch befugt fein fönnten, Ausnahmen zu gejtatten, bedürfte einer nähern Erwägung, und dieje Erwägung müßte meiner Anſicht nach jtattfinden in einer Kleinen Kommiſſion, die ich hiermit beantrage ®). Sodann heißt e8 im $ 5 des Gejekes: In denjenigen Fällen, in melden Vögel einen bejondern Schaden anjtiften, find die von den Landesregierungen bezeichneten Be— börden befugt, das Grlegen ſolcher Vögel innerhalb der betroffenen Dertlichfeiten auch während der im $ 3 Abſatz 1 bezeichneten Friſt zu gejtatten. Das Yeilbieten und der Berfauf der auf Grund folder Erlaubniß erlegten Vögel jind unzuläſſig. Meine Herren, nad) dem Wortlaut diejes Paragraphen könnte e3 doc vorkommen, daß der Schuß erſt ein- treten fann, wenn der Schaden, den die Vogel an— gerichtet haben, nicht mehr gutgemacht werden kann. Dieje Hilfe käme zu jpät. Ich glaube, daß in der Beziehung der Beſchluß der Kommijjion von 1879 das Nichtigere getroffen hat, der da jagt: Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. | Nr. 8, Wenn jedoch Vögel in Weinbergen, Gärten, bejtellten Feldern, Baumpflanzungen, Sat— fämpen und Schonungen Schaden anrichten, dürfen fie von den igenthümern und Nugungsberehtigten der Grumdjtüce oder von deven Beauftragten, jo weit die zur Abwendung diejes Schadens nothwendig ilt, getödtet werden. In gleicher Weije dürfen Vögel, wenn fie dem jagdbaren Wild und dejjen Brut jomwie Fiſchen und deren Brut nachjtellen, von den Jagd=oder Fiſchberechtigten und deren Beauftragten getödtet werden. Wie gejagt, der Fafjung diejes Paragraphen würde id) den Vorzug geben vor dem uns vorgejchlagnen. In die Kategorie diefer Vögel würden vor allen Dingen die Vögel fallen, welche während dev Brut- zeit von Inſekten leben, aber nachher wiederum Körnerfrefjer find und dann großen Schaden anrichten, 3. B. alle Sperlingsvögel. Der Paragraph würde aud Schuß gewähren gegen Ammern und vor allem gegen Stare. Ein Mitglied diejes Haufes erzählte kürzlich von dem außerordentlihen Schaden, den unter Um: ftänden eine Schar von Staren anrichten kann. So babe er einmal die Beobachtung gemacht, daß etwa 500 Stare*) ſich auf einmal auf einen Kirſchbaum gefetst haben, der einen ziemlich erheblichen Ertrag alljährlich abgemworfen habe, und in wenig Stunden jei die ganze Ernte vernichtet worden. Dagegen zu Ihüßen muß allerdings Aufgabe dev Gejeßgebung jein, und ich glaube, daß diejer $ 3 in der Faſſung der Kommiljion vom Jahr 1879 bejjer ijt als die uns vorgejchlagne ?). Sodann heißt es in $ 6: Beltimmung der Strafbejtimmungen: Der gleihen Strafe unterliegt, wer «3 unterläßt, Kinder oder andere unter jeiner Gewalt jtehende Perfonen, melde feiner Aufjiht untergeben find und zu feiner Hause genofjenjchaft gehören, von der Nebertretung diefer Vorſchriften abzuhalten. Diejer Paragraph ſcheint mir denn doc etwas be= denflich zu fein; denn mas der Richter oder die Polizeibehörde unter dem Begriff „abhalten“ verjteht, bedarf wol der nähern Erörterung. Es können unter Umftänden doch wol die Eltern ganz unjchuldigers weiſe beſtraft werden, obgleich fie das jtrengjte Vers bot gegen die Kinder erlafjen haben. $ 8 Nennt nun im Gegenſatz zu den Vorjchlägen de3 frühern Mitglieds dieſes Haufes, Fürſten von Hohenlohe-Langenburg, diejenigen ſchädlichen Vögel, welche ſozuſagen auf die Proſkriptionsliſte geſetzt werden follen, oder die — um mit anderen Worten zu ſprechen — man für vogelfrei erklären mill (Heiterkeit). Unter der Liſte diejer Vögel befinden fi) aber einige, die ic) vor der völligen Ausvottung in Schuß nehmen möchte. Insbeſondre liegt mir daran, Sie zu bitten, doc den Eisvogel zu jhügen. *) Ob e3 nicht 5000 Stare auf einem Baum geweſen fein jollten?! D. R. Nr. 8. Die gefieberte Welt. Der Eisvogel ift einer der fehönften Vögel, melche Deutjchland aufzumeifen hat. In der Pracht feines Gefieders fteht er den Schönften Vögeln der tropijchen Wälder nit nad. Um denjenigen Herren, welche ihn in Deutjchland zu fehen vielleicht noch nicht Ge- legenheit hatten, ein Bild von der Schönheit diejes Bogels zu geben, habe ich mir erlaubt, ein ausge: ftopftes Exemplar defjelben hier auf den Tiſch des Haufes niederzufegen (Heiterkeit). Sie werden ſich überzeugen, daß die Pracht diejes Gefieders aller: dings nichts zu wünfchen übrig läßt). Der Vogel ift ein nüglicher Vogel allerdings nicht zu nennen; der Eisvogel iſt bejonders den Forellenzüchtereien nachtheilig, und ich würde ihn daher in die Lite derjenigen Vögel aufnehmen, deren dev Menſch ſich erwehren darf, wenn fie ihm Schaden zufügen, ie dies bei den Ammern, Finfen und Staren häufig der Tal ift. Man ſoll ihn behandeln mie dieje. Er ijt in Gegenden, wo er 3. B. vom ang der Stichlinge lebt ?), völlig ungefährlid, und id kann nicht einjehen, warum ev aud in den Gegenden, wo er unschädlich ift, vertilgt werden joll. Sodann befinden jich in diejer Lifte ſämmtliche Tagraubvögel. Man fann darüber in Zweifel fein, ob der Mäufebujjard aud in dieſe Lifte aufge- nommen werden joll. Er ift außerordentlich nützlich durch die ungeheure Maffe von Mäujen, welche er vertilgt; auf der andern Seite ijt nicht zu leugnen, daß er den Faſanenzüchtereien jehr ſchädlich jein kann. Es wird der Erwägung in der Kommiljion vorbe- halten bleiben, jich darüber zu entſcheiden 19). Auf jeden Fall aber möchte ich von diejen Tagraubvögeln den Thurmfalk ausgenommen wiſſen, der unzweifel- haft ein nützlicher Vogel iſt und nicht in dieje Reihe gehört. Sodann aber, meine Herren, haben zu meinem Bedauern auch die Störche in dielelbe Auf- nahme gefunden, dev ſchwarze und der weiße Storch. SH jage: zu meinem Bedauern; denn ich jollte meinen, man hätte bei dem jchwarzen Storch doch einige Rückſicht auf die deutſchafrikaniſchen Kolonien nehmen follen (Heiterkeit). Sodann ijt Ddiejer Bogel aber jo außerordentlich jelten, daß er jchon feiner Seltenheit wegen erhalten werden jollte; er bildet zugleich einen Schmud unjver Landſchaft. Mir it es erſt gelungen, zwei Par nijtender ſchwarzer Störche zu entdeden, und zwar in der Duberom, einem Wald in der Nähe von Königswujterhaufen. Ich glaube nicht zu hoch zu greifen, wenn ich jage, da in ganz Deutjchland vielleiht 20 Pare diejer Bögel überhaupt vorhanden jind 1?) Warum die Ihwarzen Störhe nun ganz und gar ausgerottet werden follen, das vermag ich nit einzufehen; man jollte fie des Schmuds wegen, welchen fie der Land- ihaft verleihen, ſchon allein erhalten. Aehnliches gilt auch von dem weißen Stord. Es iſt jozujagen der heilige deutjche Vogel (Heiterkeit. Sehr wahr!) und ihn ganz auszurotten liegt feine Veranlaſſung vor. Das Bolf hängt mit Liebe gerade an diejem Vogel; ihn gänzlich preiszugeben, kann ich nicht für ‚gejprochen habe '*). Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 79 angemeffen halten. Daß der Stord an und für fi) ein ſchädlicher Vogel ift, iſt nicht zu leugnen; aber auf der andern Seite möchte id) doc) die auf den Häufern und Scheunen unjerer Dörfer befind- lichen Storchneſter nicht vermiffen. Eine Abnahme des Storchs im allgemeinen kann jeßt wol ſchon zweifellos fejtgejtellt werden 18); eine meitre Ver— minderung würde ich nicht für nöthig halten. Wo er in einigen Gegenden bejonders jchädlich werden jollte, da würde man es in der Hand haben, ſich auch dagegen ſchützen zu können, wenn man ihn im die Reihe derjenigen Vögel brächte, von denen ic) ſchon bei Gelegenheit des Eisvogel3 und der Stare Somit gebe ic) mich der Hoff: nung bin, daß Sie diefen heiligen deutihen Vogel doch nicht ganz dem Untergang preisgeben werden. Endlid) die Frage des Krammetsvogelfangz, de3 Dohnenſtrichs. In der gegenwärtigen DBorlage heißt e8: Auch wird der in der bisherigen Weiſe be- triebne Fang des Krammetsvogel3 durd) die Vorſchriften dieſes Gejeßes nicht berührt. Ich weiß, daß ich mich nicht in Uebereinſtimmung mit vielen Mitgliedern dieſes Hauſes befinde, wenn ich für die Beibehaltung des Krammetsvogelfangs eintrete. Ich bin der Anſicht, daß auch der Kram— metsvogelfang nicht ein ſozuſagen feudales Recht allein iſt; nicht den feudalen Herren allein ſchmeckt der Krammetsvogelbraten gut; ſondern die fortſchritt— lichen Magen laſſen ſich ſolchen Leckerbiſſen auch gern gefallen 16). Ich kann nicht einjehen '°), warum der Krammetsvogelfang verboten werden jollte, wenn eine Verminderung des Beitands an dieſen Zugvögeln nit hat fejtgejtellt werden können; und, meine Herren, das ijt nicht der Fall geweſen troß des Mafjenmords, der bei uns und in Stalien und anderen Ländern ftattgefunden hat !”). Ich gebe zu, daß die Krammetsvögel nützliche Vögel find. Dieje nützlichen Vögel zu ſchützen, aber nicht zu vermehren (?), das ift die Aufgabe, welche der Geſetzgeber jich ges jtellt hat. Wir wollen den gegenwärtigen Bejtand an Zugvögeln erhalten, aber darüber hinaus zu gehen, liegt fein triftiger Grund vor!?). Die Zahl der Krammetsvögel hat fich feit langer Zeit nicht vers mindert. Nun jagt man: es werden aber in biejen Dohnenſtrichen jo außerordentlich nützliche Vögel und ſchöne Sänger gefangen. Das kann zugegeben wer: den; aber im Vergleich zum Yang der eigentlichen Krammetsvögel handelt es ſich nur um eine geringe Menge 19). In den meijten Fällen findet ſich Die Singdeofjel nur in den erjten acht Tagen in den Dohnen 2°), nad) dem 20. September haben die meijten Deutjchland verlajjen und jind nad) dem Süden ge- wandert. Von da ab wird meijt der Krammetsvogel, d. h. die Wachholderdroſſel (Turdus pilaris), ge fangen. Es ijt auch Fein Unglüd, wenn einzelne Sing und andere Vögel mitgefangen werden (!). Unter denſelben findet man jeltene Arten, die zur 80 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Bereicherung unferer ornithologiſchen Sammlungen gedient haben. Drnithologen von Ruf, wie Altım und Bolle, jind durchaus nicht der Anficht, dag der Krammetsvogelfang verboten werden ſoll. Altum in Elberswalde will den Yang zwar einjchränfen; und darüber kann man veden, ob der Beginn des Fangs nicht 8 oder 14 Tage jpäter feſtgeſtellt werden jollte; aber ihn ganz zu verbieten, dafür erklärt er jich ebenjo wenig wie Dr. Bolle, der befannte Ornitho— loge in Berlin. Altum will den Beginn auf den 15. Dftober gejetst haben; doch glaube ich, daß das zu weit gehen und den Drofjelfang zu wejentlich be= einträchtigen würde *'). Sodann bin ich der Anficht, dag wir doch in der That nicht nöthig haben, uns eine Duelle der Ernährung zu verjtopfen; und eine Duelle der Er- nährung iſt der Krammetsvogel im September, im Dftober und meiſt auch noch im November. Viele kleine Leute leben von dem Yang der Krammets— vögel. Auch der Handel ift um dieſe Zeit nicht un- bedeutend; handelt es ji doch um Hundderttaufende dieſer Vögel, welche täglich um die Zeit des Dohnen- ftrihs allein auf den Berliner Markt gemorfen werden ??). Aus allen diefen Gründen Fann ich nicht ein— jehen, warum dieſer Krammetsvogelfang verboten werden jollte. Altum Spricht ſich in feiner Petition vom Jahr 1878 mit Nücjicht auf den Handel und die größten Geltenheiten, welche jet unjere zoolo— giſchen Sammlungen aufmweilen, und die der Dohnen- ftrich Liefert, gegen daS Verbot des Fangs über— haupt aus. Das würden im wejentlichen die Wünjche jein, welche ich in der Kommiffion zum Ausdruck bringen möchte. Sch halte mit Rückſicht auf dieje Einzeln— heiten, die doch im Plenum nicht gut zur Erörterung gelangen fönnen, die Borberathung in einer Kom miſſion für nothwendig. Dieje wünjche ich möglichjt Hein, und ich glaube, daß die Zahl von 14 Mit: gliedern Die angemefjene jein würde. Ich empfehle Ihnen diejen meinen Antrag (Bravo!). (Der Beifall kann dem Heren Redner doch jedenfall3 nur dafür zutheil geworden jein, daß er den Antrag auf Wahl einer Kommiljion gejtellt, die unter diefen Umftänden allerdings das Beſte geweſen wäre, jchon deshalb, weil die ganze Angelegenheit für die Berathung oder gar Beſchlußfaſſung noch beiweitem nicht veif genug iſt. Sch perſönlich kann Herrn Dr. Hermes den ernten Vorwurf nicht er— ſparen, daß er, ich darf nicht behaupten, wider beßres Willen, aber in geradezu unverantwortliher Weiſe es unterlaſſen hat, einen der hauptſächlichſten Ge— ſichtspunkte, von denen aus wir die Unterdrückung des Krammetsvogelfangs verlangen müſſen, auch ſeiner— ſeits wenigſtens zu berühren. Er hat die Thatſache, daß wir eine internationale Vereinbarung zum Schutz der Vögel und in derſelben die Unterdrückung oder doch Verringerung des Fangs unſerer Vögel in den Ländern am Mittelmer nicht erreichen können, ſolange Nr. 8. bei uns Singvögel, alſo Droſſeln, zum Verbrauch als Nahrungsmittel gefangen werden dürfen, durch— aus verjchwiegen. Daher bedaure ich es jehr, daß ic ihm meine Beſprechung, bzl. Kritif, der Vorlage des Reichsamts des Innern in der „efiederten Welt” Nr. 51 v. J. zugeſchickt. Er hat aus der- jelben einen großen Theil feiner Gejichtspunfte ge- Ihöpft — um fodann gegen meine Aufjtellungen jich zu wenden. Dr.R. R.). Anmerkungen. 1) Sn diefen einleitenden Worten des Herrn Redners liegt vonvornherein ein bedeutjamer Jrrthum, denn es handelt fich thatfächlich doc in allererfter Reihe nicht um den Schub „internationaler Gäfte”, fondern den der Vögel unferer eigenen Fluren, aljo für jeden Einfichtigen ohne Stage um den Schuß eines Gutsvonhohemnmationalem erth. 2) Herr Dr. Hermes hätte, bevor ev den Entſchluß fahte, an der Berathung des Vogelſchutz-Geſetzes fich zu betheiligen, gut daran gethan, fich erſt imbetreff der ganzen Sachlage gründli zu unterrichten. Was der Herr Redner „ſich vor- ſtellen kann“ oder nicht, ift doch wahrlich ganz gleichgiltig; wenn er dagegen die Erörterung der Angelegenheit im Lauf der Jahre aufmerkffam verfolgt, jo hätte er nicht vom Hören— fagen zu fprechen brauchen. In meiner Beleuchtung dev Sad: lage in der „Gegenwart“, Nr. 50 v. J., habe ich wol den unmiberleglichen oder bisjegt doch keineswegs widerlegten Bemeis dafür geliefert, daß, wenn auch nicht die plößliche Unterdrüdung, fo do eine bedeutfame Verringerung der Maffenvernihtung unferer Vögel in den Ländern am Mittelmer zweifellos zu erreichen fein würde. 3) Jener Bertrag ift ja bisjeßt noch garnicht in Wirk— famteit getreten, weil man vor Anwendung ernfterer Maß— nahmen zunächſt die allgemeine internationale Regelung des Vogelſchutzes abwarten will. +) Eine folcde verlangt auch Niemand. Die Mittel und Wege, dort einzumirken, habe ich eben in der „Gegenwart“ und bier in der „Sefiederten Welt“ genugjam dargelegt. 5) Armer, bedauernswerther Reichstags - Abgeordneter, dejfen Sorge, fih und feine Mitmenſchen vor den Vögeln zu ſchützen, förmlich rührend ijt! 6) Herr Dr. Hermes verlangt alfo, für den hochwichtigen Fall, daß Jemand im Winter bei Schnee Goldammern, Grünes finfen oder auch nordifche Leinfinfen u. a. auf einem Schlingen- brett u. drgl. fangen will, er fich die Erlaubniß dazu vom Bundesrat) oder wenigſtens von der Landespolizeibehörde ein— holen müſſe. Dieſer hochwichtige Punkt jolle auch in einer bejondern „Eleinen Kommiffion” „näherer Erwägung” unter zogen werden. Hat fich Herr Hermes denn wol klargemacht, um welche Vögel es fi beim Fang bei Schnee eigentlich handelt? ?) Diefe Fürforge des Herrn Abgeordneten für die Leute, denen ein Flug Stare die Kirſchbäume plündern oder ein Schwarm Sperlinge ins reifende Korn fallen könnte, ift höchſt anerkennenswerth — aber er jeheint es garnicht zu willen, daß der Landmann, wie der Objtwirth u. a., die ihren Nutzge— wächſen drohende Gefahr doch wahrlich vonvornherein genug— fam Eennen, und wenn fie umfichtige, erfahrene Leute find, ihr auch in der That vorzubeugen vermögen. Wenn, wie Semand einmal beobachtet haben will, 500 Stare auf einem Kirſchbaum eingefallen find, jo würde es jeitens des einſichts— vollen und erfahrenen Obſtwirths nur der einfachen Maßnahme bedurft haben, daß ein Knabe vermitteljt einer ſtarken Arm— bruft einen getrodneten Fuchsſchwanz neben dem Baum in die Höhe geſchoſſen hätte, um den ganzen Schwarm gründlich zu verfcheuchen. Jemand, der werthvolle Kirihbäume u a. hat, deren Ausraubung ihm empfindlich fein würde, trifft beizeiten entjprechende Vorfihtsmaßregeln, um den Schaden zu verhin— dern. Falls aber der Herr Reichstags-Abgeordnete und andere Leute meinen follten, dergleichen Berfheuchungsmittel u. a. Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 81 Maßnahmen feien nicht ausreichend, jo kann ich mit voller Berechtigung darauf hinweiſen, daß die Freigebung jener Vögel zum Abſchuß bei ſolcher Gelegenheit befanntlich auch nichts müßt. Jeder Sachverftändige weiß, daß die derartigen Bögel ſelbſt nad) einem mohlangebrachten Schuß, dev ihrer eine Anzahl herunterſchmettert — im Handumdrehen nad Ent— fernung des Schützen doch wieder da find und weiter freien. Sihern Schuß der bedauernswerthen Menjdhen gegen die heillofen Vögel würde die von Herrn Dr. Hermes erjehnte Faſſung des Paragraphen offenbar auch nicht bringen, wol aber kaun jie dem ärgften Unfug Thür und Thor öffnen. Man- herleigrühobit veift befanntlich fehr zeitig, und mit der Annahme der Hermes'ſchen Faſſung des Baragraphen würde aljo jeder muthwillige und bösartige Bube das Recht haben, den ganzen Sommer bindurh in Garten, Hain, Vormald, an Wiejen und Triften, überall, wo nur irgend ein „Nutzgewächs“ fteht, welhem Vögel etwa Scha— den zufügen fönnten, unter dem Schuß des Ge— feßes herumzuftrolden und GSrasmüden und Rothkehlchen und Edelfint und Hänfling und alle übrigen Sänger, nohwolgarvondenlekten Bruten fort, nah Herzensluft herabzuſchießen. Da ſieht man, wohin das Mitreden foldher Herren führt, welche thatfächlich Feine ausreichende Kenntnig der Sachlage haben. ) Der jeltfame Lobgefang auf den Gisvogel macht ſich im ftenographifchen Bericht allerliebſt — nebenbei bemerkt vers mag ich es mir aber nicht zu erklären, welcher Anlaß zur Er— regung von Heiterkeit in den Worten des Herrn Redners liegt. 9) Sollte außer Herrn Dr. Hermes ſchon irgend Jemand die wichtige Beobachtung gemacht haben, daß der Eisvogel fich ausjchlieglich oder vorzugsmeife von Stichlingen ernährt ? Im übrigen will ic) an feinem Lobhymnus durchaus nicht rütteln und ich hoffe auch, daß der Eisvogel nicht im deutjchen Vogelſchutz-Geſetz geächtet werde. 10) Das jollte den Herren Neichstags-Abgeordneten den doch gar ſchwer werden, jo ohne weitres, gleichviel in einer Kommiſſions- oder in der Gefammtheitsberathung mit Sicher: beit fejtzuftellen und jogar „darüber zu entſcheiden“, ob der Mäufebuffard überwiegend ſchädlich oder müslich it. Wenn ein Vogelihug-Gejet, für das deutſche Reich ermög- licht werden fol, weldes den thatſächlich obwaltenden Verhältnifien Rechnung trägt, gleiches Nedt für Alle gewährt und zugleid die Möglichkeit bietet, eine in- ternationale Vereinbarung zum thatkräftigen Schutz der Bügel zu gewinnen, jo müßte Dod) nothwendiger— weile der vorliegende Entwurf erjt nod) von einer Kom— miffion wirflider Sadverjtändigen gründlid) durdiberathen werden. 11) Es ijt mindeitens jeltfam, daß ernjte Männer, Die über das Wohl und Wehe des deutjchen Volks bevathen, fich deſſen nicht enthalten können, bei jolcher Gelegenheit einen ganz erbärmlichen Kalauer loszulaſſen und darüber auch noch zu lacheı. 12) Wenn wir Herten Dr. Hermes zur „Entdedung“ der beiden Pärchen ſchwarzer Störche in der Duberom auch auf: richtig beglückwünſchen müfjen — jo wären wir doch neugierig zu erfahren, woher er wol die Kenntniß geichöpft, daß es in Deutjhland nur 20 Pare der Wildftörche gabe. Im übrigen ftüßt ſich feine Fürſprache für diefen Vogel ja auf meinen Hinweis hier in Nr. 51. 13) Ich bemundre Herrn Dr. Hermes’ Kenntniß dieſer Verhältniſſe. 4) Wie denkt ſich Herr Dr. Hermes denn die Faſſung des Geſetzes dieſen Vögeln gegenüber? Vor allen Dingen wäre es doch nothmwendig, duch einen beftimmten Zufatan- trag Elar zu jagen, was er will. Oder meint ev, daß nad) feinen Vorſchlag im $ 5 unter den Staren in den Weinbergen und Gärten, den Finken in den Satfämpen u. a. m. auch die Ammern, der Cisvogel, der weiße Storch u. a. mitgezählt werden follen, daß fie nämlich fortgefchoffen werden Dürfen von „Eigenthümern und Nubungsberechtigten”?! Dann würde jelbft Here Dr. Hermes nicht bloß „wol zweifellos”, ſondern ganz ficher im Fürzefter Zeit wahrnehmen und willen, daß Storh und Star, Eisvogel und Ammern und viele” andere einer gar bedeutfamen Verminderung entgegengehen. Denn welche Behörde folltedarüberwolwadenfönnen, „inwieweit ihre Todtung zur Abmwendung eines Schadens nothwendig iſt“?! Dem Muthwillen und der Bosheit wären rüdhaltlos Thür und Thor geöffnet. 5) Sollte wirklich, gleichviel von welcher Seite des hohen Reichstags, ein Ehrenmann die Lederei des Krammetspogel- bratens (!) höher jtellen, als die gemwiljenhafte Erfüllung feiner ernten Pfliht? Wer in der Weife des Herrn Dr. Hermes über den Krammetsvogelbraten jprechen kann, Fennt eben bie obmwaltenden Verhältniſſe nicht. 16) Warum jpricht der Herr Abgeordnete denn überhaupt mit, wenn er fich nicht vorher genau unterrichtet hat?! 17) Woher hat diefer Herr Abgeordnete denn feine Weis- heit gejhöpft? Er hätte doch vorher fi von den Thatjachen belehren laſſen follen, daß nämlich die Anzahl der Drofjeln, und zwar ebenſowol der einheimijchen beim Beginn des Fangs, als auch der aus dem Norden kommenden jpäterhin, in allen Theilen Deutichlands von Jahrzehnt zu Jahrzehnt fich als eine bedeutſam gevingre feititellen läßt. Sollte er daran zweifeln, jo möge er doch nur darüber nachdenten, warum denn die großen Vogel-, bzl. Droffelherde in Deutjchland ein= gegangen find, ſodaß deren mur noch einige wenige in einem Theil Thüringens bejtehen. Herr Dr. Hermes hätte aber auch als einfichtsvoller Neichstags- Abgeordneter es nicht ver— ſäumen follen, fich über die Angelegenheit des Krammetss vogelfangs nad anderen Seiten hin gründlich zu unterrichten. Dann würde er die überaus intereffante Thatfache haben feſt— ftellen können, daß viele Taufende don in Deuticland (und weiter in nördbliden Ländern) erbrüteter Drofjeln gegenwärtig von unjeren Delifateß- u. a. Handlungen als köſtliche Lederei aus Jtalien bezogen werden! Namentlich in Berlin Fregen die Schau— fenfter mafjenhaftvoller Krammetsvögel, welde von Stalien hergefandt worden. Iſt das nicht ein Hohn auf die Worte des Herrn Dr. Hermes, follte ſich nicht Sedermann, deſſen Magen, auch wenn er ein fortjchrittlicher wäre, wie Hermes jagt, ſich nach ſolchem Leckerbiſſen jehnt, ſchämen müſſen! 16) Wunderbare Anſchauung! Weiß der Herr Redner denn nicht, daß auch die durchziehenden Droſſeln in unſeren Waldungen, Hainen, großen Gärten u. a. eine bedeutſame dützlichkeit entfalten? Die Redensart vom „Schützen, aber nicht Vermehren“ der nützlichen Vögel, iſt eine völlig unver— ſtändliche. 10) Herr Hermes weiß ſicherlich nicht zu ermeſſen, wie viele oder wie wenige. Um über diefe leidige Thatjache mit Berechtigung zu ſprechen und zu urtheilen, bedarf es erſt der Feſtſtellung durch eine Anzahl von Sachverjtändigen und darin erfahrenen Leuten überhaupt. 20) Weiß Herr Dr. Hermes auch nur annähernd, wie viele Taufende von Singdroffeln alljährlich bloß nad Berlin als Krammetsvögel fommen? 21) Herr Profeſſor Dr. Altum hat das Recht dazu, zu wünſchen, daß bei Gelegenheit des Krammetsvogelfangs die wiſſenſchaftlichen Sammlungen durch einzeln Fommende, jeltene Bögel, jog. Irrgäſte, bereichert werden. Aber der Gelehrte fieht es jelber ein, daß dieje Bereicherung der Wiffenjchaft doch in garfeinem Verhältniß jteht zu dem Unfug, welcher beim SKrammetsvogelfang im allgemeinen getrieben wird. Herr Dr. Bolle dagegen hat, was eigentlich von ihm, dem ebenjo finnigen, wie gelehrten Vogelfveund, unglaublich ers iheinen jollte, für Beibehaltung des Krammetsvogelfangs gejprochen. 22) Was liegt im diefen Worten des Heren Dr. Hermes! Sollte er wirklich mit Ueberzeugung behaupten können, der Krammetsvogelfang jei eine „Quelle der Ernährung”?! Und danı diefe bedeutjamen Widerjpriiche, die bei einem Reichs— tags3= Abgeordneten mit klarem Kopf doch eigentlich nicht vor: 82 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Kr. 8. fommen dürften! Dben weift er darauf Hin, daß bis zum 20. September umnfere einheimischen Singdroffeln in den Dohnen gefangen werden, hier fpricht ev von der Quelle der Ernährung, melde die Krammetsvögel im September ge= währen — aljo eine „Duelle der Ernährung”, die in unferen Singdrofjeln bejteht! Weiter bringt er Die ge radezu lächerliche Behauptung der „Kreuzzeitung” vor, daß viele „Eleine“ Leute vom Yang der Krammetspögel leben. Wo follte es denn wol Eleine, aljo arme Leute geben, die fich einen Dohnenjtieg anlegen könnten?! Und die Hunderttaufende von Droffeln, welche zur Zeit des Fangs allein in Berlin täglich) auf den Markt gemorfen werden — fie erhalten wir, mie erwähnt, in nur zu großer Anzahl von Italien aus! (Fortfeßung folgt). Eingabe des Königsberger Bereins, (Eingejandt). Sn unfrer Generalverfammlung am 14. Februar wurde der bereit3 im vorigen Monat behandelte Gegenjtand: das Vogelſchutzgeſetz wiederum auf genommen und eingehend durch Bericht und Meinungs— austaufch erörtert. ES gelangte auch der jtenographiiche Bericht der Neichstagsverhandlungen bei erjter Leſung der Gejeßvorlage zur Verleſung. Aus demjelben glaubten wir leider entnehmen zu müfjen, daß die Vorlage mwahrjceinlich ohne Aenderung, namentlich bezüglich des Srammetsvogelfangs, zur Annahme ges langen werde. Dem gegenüber mußten wir befürchten, daß die befannten weitergehenden Wiünjche, die mit uns wol alle Vereine und die bedeutendjten Orni— thologen hegen, wenn jolche wirklich dem Reichstag gegenüber im Wege der Petition unterbreitet werden, doch erfolglos bleiben würden, namentlich kam dieje Meinung nach dem eingehenden Bericht unſres Vor— ftandmitglieds, des Herin Auguft Honig, zum Ausdrud. Diefer Herr hat Beranlafjung genommen, mit unſeren maßgebenden Berjönlichkeiten bei unjrer Provinzialvegierung über diefen Gegenjtand ſich ein- gehend zu unterhalten und dabei fejtgejtellt, daß die Herren Forjtmeijter und Negierungsräthe nicht für Bejeitigung des Krammetsvogelfangs in den Dohnen- jtiegen ftimmten. Die Geſichtspunkte, von welchen diefe Herren die Angelegenheit betrachten, jind die nämlichen, die hier und an anderen Orten bereits berührt worden find. Um nun wenigſtens die dem einfligen Zuftandefommen eines anzuftrebenden inter- nationalen Vogelſchutzgeſetzes bereiteten Gefahren, welche entſchieden heraufbeſchworen werden würden, wenn das Gejeb in der unveränderten Regierungs— vorlage zur Annahme gelangen jollte, entgegenzus treten, jo entſchloſſen wir uns zur jofortigen Ab— jendung der nachftehenden Petition an den Reichstag und unjern Reichstagsabgeordneten, Herrn Bürger- meifter Hoffmann. Der Tert diefer Petition und das ebenfalls unten folgend wiedergegebne Anjchreiben an unjern Herrn Reichstagsabgeordneten Tennzeichnet den von ums jebt eingenommmen Standpunkt. 1. Schreiben an den Herrn Reichstags— abgeordneten Hoffmann. ... Sn der Anlage erlauben wir uns jehr er— gebenft die Abjchrift einer Petition zu dem in Vorlage begriffnen Vogelſchutzgeſetz mit der höflichen Bitte zu überreichen, ſich gütigjt wenn irgend möglich) der Sade anzunehmen. Der von uns gemachte Vor— ſchlag, den Krammetsvogelfang auf eine möglichit kurze Zeitdauer eines jeden Jahrs zu bejchränken, ift- freilich mur eine magere Aushilfe gegenüber den von uns gehegten weitergehenden Wünſchen, doc) fürchteten wir, daß andere umfafjendere Vorjchläge bei der in erjter Leſung ſich kundgegebenen Stimmung im Neichstag gavfeine Ausjiht auf Erfolg haben würden. Daher griffen wir zu diefem PBalliativ- mittel. Wir empfehlen ung 2. Betition an den Reichstag. Der DOftpreußifhe Verein für Ges flügel- und Vogelzucht zu Königsberg i. Pr. erlaubt fich zu dem in Vorlage begriffnen Geſetz des Vogelſchutzes ergebenjt zu bitten, daß der Krammetsvogelfang, wenn ſchon nicht gänzlich verboten, jo doch auf eine bejtimmte möglihft furze Zeit- dauer für jedes Jahr beſchränkt werde und daß nad) diejer Zeit unter allen Umftänden Schlingen mit Yocmitteln aus den Dohnenftiegen entfernt werden müfjen. Begründung: Wir verhehlen ung nicht die Schwierigkeiten, welche einem Vogelſchutzgeſetz ent— gegenftehen, fürchten aber, daß ein Gejet, welches den Krammetsvogelfang, wie folder zur Zeit betrieben wird, in diefem bisherigen Umfang fveigibt, nament- lih dem künftigen Zuftandefommen eines mit allen Kräften anzuftrebenden internationalen Vogelſchutz— gejeßes bejonder3 mit Stalien entgegenjtehen würde, daher jind wir der Meinung, dag eine Aushilfe in der obigen Faſſung unfrer Petition Liegt, indem wir anheimgeben, die Dauer und die genaue Bejiimmung der Fangzeit nad) dem Gutachten. von Sachverjtändigen den örtlichen Verhältniſſen angemejjen fejtzuftellen. Hauptſache ift aber, dag Schlingen mit Lockmitteln nad Schlug der Fangzeit aus den Dohnenjtiegen fortgenommen werden müfjen, damit jich nicht |päter ducchjtreichende Vögel anderer Arten in denjelben fangen. Der Oftpreußifche Verein für Geflügel- und Bogelzuht zu Königsberg i. Pr. Den 15. Februar 1888. J. A.: Der Vorſitzende. Albert Barkowski. “Lei eV eree Der Gartenlanbvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, L. *). Auf Grund vieljähriger Erfahrungen allſeitig geſchildert von Mathias Rauſch. (Fortſetzung). Der Gelbſpötter kommt gewöhnlich erſt anfangs Mai bei uns an und zieht Mitte Auguſt wieder fort. Seine Nahrung beſteht in allerlei kleinen Käferchen, Nachtfaltern, Blattläuſen, Räupchen und anderen kleinen Kerbthieren, die er von den Bäumen ablieſt oder im Flug fängt. Nur ſelten nimmt er mit Beren vorlieb. *) Hypolais salicaria, Bp. nad) E. von Homeyer, „Verzeichniß der Vögel Deutſchlands“. Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 83 Das Neſt baut er 3 m hoch in dichte Wipfel vereinzelter Bäumen, in die unteren Aeſte hoher Bäume oder auch in niedriges Gebüſch aus trocdenen Grashalmen, Bajtfafern, Birfenrinden, Wolle und anderen ähnlichen Stoffen, welche, äußerlich jehr künftlich in einander gefilzt, dem Neſt oft das Aus— jehen eines Kleinen Bapierballens geben. Das Innere des Nejts ijt mit weichen Grashalmen, Thierharen und feinen Federchen in Form eines offnen Beutels funftvoll ausgefleidet und mit den äußeren Baujtoffen dauerhaft verbunden. Ungefähr in der legten Woche des Monats Mai legt das Weibchen 4—5 Stück lichtrothe, ſchwärzlich bepunftete Eier, welche immer dunkler werden, je mehr fie der Zeitigung nahe fommen. Das Brutgejchäft, an welchem ſich das Männchen gegen Mittag zu be— theiligt, dauert 13 Tage. Das Nejtkleid der Jungen meicht von dem Gefieder der Alten nicht merklich ab, und die Nejtlinge jind jofort auf den erjten Blick als die Art zu erkennen. Jedes Pärchen brütet bloß einmal im Jahr, und nur in dem Fall, daß die erjte Brut zerftört wird, ſchreitet es zur zweiten Brut. Der Gelbjpdtter ijt in ſeinem Freileben befonders lebhaft und dem Auge de3 Bejchauers überall be- merfbar. Gemandt und hurtig jieht man ihn in den Wipfeln der Bäume von Zweig zu Zweig hüpfen oder das Gebüſch umflattern, wo er, ſtets emjig nach Nahrung juchend, zugleih auch mit ſeltnem Fleiß jein Lied ertönen läßt. Scheu und vorjichtig und in feiner Nähe auf Alles achtend, blickt ev immer nad allen Seiten aus und weiß bei der geringiten Störung behend zu entjchlüpfen, um in nächiter Nähe wieder aufzutauchen. In wagrechter Haltung und mit vorgejtrecktem Kopf ſchießt ev dann zwijchen dem Laub hindurch, die Scheitelfedern vor Erregung zu einer Tolle jträubend, wodurch das Vögelchen ein noch niedlicheves Ausjehen gewinnt. Auf flachen Boden ift er aber ſehr unbeholfen und kommt im Freien auch felten zur Erde herab. Während des Sitzens hält er die Bruft hoch aufgerichtet, und beim Singen bläht er die Kehle mwellenlinienförmig auf. Der Warnungsruf des Gelbjpötters iſt ein ſchnelles „Deterä” oder „Deteroi”, bei manchen Vögeln auch ein Elangvolles „Kakadu“; der Ausdrud des Wohlbehagens ein weniger lautes „Tacktack“ oder „Teckteckdetrüi“, ſeltner „Fiday-Fiday“, und das Zeichen der Erregung und Angjt ein haftiges „Tere— teck Tetereck“ oder „Intereck“. Der Geſang des Gelbſpötters iſt entſchieden einer der beſten unter allen Spottvögeln. Er iſt überaus laut und flötend und von dem Geſang der übrigen Spötter ſchon dadurch verſchieden, daß die fremden Sangesweiſen nicht durch Zwiſchenpaäuſen abgeſondert werden oder Bruchſtücken gleich aus dem— ſelben hervortreten, ſondern ſich mit den eigenen mannigfaltigen Strofen zu einem reichhaltigen, ein— heitlichen Lied eng verbinden. Die Gejangstouren im Lied des Gelbſpötters ſind alſo theils ſeiner Art eigenthümlich, theils aber nur zufällige, Erſtere ſind bald rein flötenartig und volltönend, bald dudelnd oder lullend, bald ſchnalzend und gurgelnd und bilden ſeinen eigentlichen Geſang. Letztere hingegen ſtammen durchweg aus dem Lied anderer Vögel und machen ſein ohnehin langgezognes, ſchwunghaftes Lied noch um ſo reichhaltiger und wechſelvoller, je mehr Nach— ahmungen aus dem Geſang fremder Vögel demſelben eigen ſind. Darum iſt der Geſangswerth auch bei dieſer Vogelart nicht immer gleich und oft ſchon nach dem Geſchmack der einzelnen Liebhaber verſchiedenen Schwankungen unterworfen. Die größre oder ge— ringre Zahl der Nachahmungen aus dem Geſang fremder Vögel und vorwiegend beſſere oder mindere Strofen des eignen Geſangs ſind zwar in erſter Linie Hauptmerkmale bei Beurtheilung des Geſangs— werths eines Gelbſpötters — allein auch der Ge— ſangseifer und die Art des Vortrags, beziehungs— weiſe die Verbindung der einzelnen Touren zu einem wohlgeordneten Ganzen ſind dabei nicht minder aus— ſchlaggebend, und ebenſo kommt auch die Ueberlegen— heit oder Keckheit, mit welcher der Vogel jeden andern Gelbſpötter im Geſang zu überflügeln und zum Schweigen zu bringen vermag, inbetracht. Letztre Eigenſchaft befähigt den Vogel zugleich auch zum Fang-Lockvogel und iſt für Perſonen, welche ſich ab und zu mit dem Fang ſelbſt beſchäftigen, von großem Werth. Jede Gegend, inſofern deren Bodenbeſchaffen— heit den Gelbſpöttern den Aufenthalt ermöglicht, hat ihre beſſeren und minderen Sänger; indeſſen gibt es doch gewiß Gebiete, wo zum weitaus größten Theil nur ausgezeichnete Sänger vorkommen, von welchen aber wieder jeder für ſich in ganz beſonderen Sanges— weiſen ſich als leiſtungsfähig zeigen kann. (Fortſetzung folgt). Mancherlei. Ueber Brieftauben für Marinezwecke berichtet das „Berliner Fremdenblatt“ Folgendes: Der Gedanke, Brieftauben zur Verbindung zwiſchen den verſchiedenen Schiffen eines Kreuzergeſchwaders zu verwenden, iſt in Frankreich praktiſch ausgeführt worden. An Bord des „Saint-Louis“ auf der Rhede von Toulon hat die Flottenbehörde einen Taubenjchlag aufgeftellt. Es ijt ein Fleines, vierediges, 2,50 m hohes und l,;o m breites Haus, das im Mittelpunft des Dberdeds zwiſchen zwei Gefchligen von 1O und zwei anderen von 24 cm fteht. Das Innre des Häuschens ift in zwei Stockwerke ge— theilt, deren jede drei Abtheilungen enthält, jo daß fie 12 Be— hälter für fehs Bar Tauben bilden. Das Aeußre ift roth und grün angeftrichen, damit die Tauben die Iebhaften Farben eher erfennen und leichter ihr Heim finden. Zwei Mann find mit der Zucht und Erziehung diefer gefiederten Matrojen betraut. Die augenblicklich in Abrichtung begriffenen Tauben find noch jung. Der „Saint-Louis” wird bei feiner nächſten Fahrt nad) Salins d'Hyères in feinem Behälter ein Dutzend Tauben mit- nehmen, die ihm der Verein „La Fortereſſe“ geliefert hat und wird fie letzterm zur Abrichtung übergeben. Dieje Tauben follen dann losgelafjen werden und ihr auf hoher See kreuzen— des Schiff wieder auffinden. Gleichzeitig werden die Tauben vom „Saint-Louis“ nad entgegengejegter Richtung hin auf- gelajjen werden. Man glaubt, daß diefer Verſuch befriedigend ausfallen werde, und es würde fich dann nur noch darum handeln, die Tauben an den Knall der Geſchütze zu gewöhnen. Um dahin zu gelangen, jollen die Geſchütze, zwiſchen denen das Taubenhäuschen fteht und während die Tauben eingejperrt find, wöchentlich im Durdfchnitt 600 Granatjchüffe abgeben 84 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 8. und man will fie nad) und nach daran gewöhnen, während des Schießens aufzufliegen. Das ijt der heifle Punkt, man wird aber auch diefe Schwierigkeit überwinden und erwartet glückliche Ergebniſſe. Briefliche Mittheilungen. . .. Schon im vorigen Jahr im Juni habe ih Ruß’ MWebervögel groß gezogen, die noch Ieben. Die Alten briüteten zweimal, aber die lette Brut ging infolge dev Kälte ein. Gegen— mwärtig habe ich unter anderen bdottergelbe Weber, die auch nijten. A. Schröder in Kopenhagen. (Die Züchtung des ſchönen roſenrothen Webervogels mit blutrothem Schnabel ift der erjte Erfolg mit diefer Art und id) beglückwünſche Sie zu demjelben. Dras. N): Aus den Vereinen. Hannover. Der Vorſtand des Vereins für Geflügel- und Singvögelzucht befteht aus den Herren: Geh. Reg.-Rath v. Linfingen, Ehrenpräfivent; 2. Ehlers, I. Vorfisender; Kaufmann H. Klapprott, II. Vorſitzender; W. Kahle, Schriftführer; Defonom 9. v. Hinüber, Schatmeifter; Kaufmann 9. Wienold, Dberlehrer E. Neufe, Rentier 9. C. Richter, Wegbauführer F. Kirchhof und Eiſenbahn— Sekretär W. Weſſel, Geräthichaftenvermalter. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: Berband rheiniſcher Geflügelzudt:VBereine zu Bonn vom 4. bis 6. März, Mit DVerlojung. Programme und Anmeldebogen duch Herrn Th. Tünsmeyer, Bonn. Geflügelzühter:Berein ‚„Drnis’ in Köln vom 11. bis 13. März. Mit Prämirung und DVerlojung. Programme und Anmeldebogen durch ben Vorfigenden, Herrn Bankdireftor Emil Mengering in Deut. Schluß ber Anmeldungen am 1. März. Anfragen und Auskunft. Frau Ad. Löwe: Wem ich Ihnen fchon zu wiederholten Malen bereitwillig Auskunft gegeben und Ihre Fragen be- antwortet, jo jollten Sie doch auch nicht Tänger ſäumen, mein Buch „Die fprechenden Papageien” anzujchaffen. Da würden Sie felber jhon gefunden haben, daß Sie den Jako unrichtig behandeln und verpflegen, und daß eben darin feine Unpäß- lichkeit begründet liegt. Sie jtellen feinen Käfig ‚dicht an den Kachelofen‘; dies ift ihm aber durchaus jchädlich, denn fein Vogel kann die trodne, ftrahlende Hitze vertragen, es muß immer ein leichtes Brett oder Pappbogen dazwiſchen gejchoben werden. Zirbelmüffe find ferner dem Graupapagei garnicht zuträglich, dagegen muß er etwas Weiß- oder Weizenbrot be— fonımen. Da er drängt und mit dem Hinterleib mwippt, fo leidet er an Berftopfung und Sie müſſen ihm alfo Ricinusöl eingeben. Ueber alle diefe Punkte finden Sie Belehrung und Anleitung in meinem genannten Buch. Herin Freiherr v. Beuft: 1. Die Unterfuhung ergab, daß der Sprofjer an Darmkatarıh gejtorben war, an welchem ev wol ſchon ſehr lange Zeit gelitten hatte. 2. Ihrer Meinung, daß gerade der Sprofjer zu den Weichfutterfrejfern gehöre, welche ſchwierig für mehrere Jahre im Käfig gut zu erhalten find, treten viele der erfahrenſten Vogelwirthe durchaus entgegen. Leſen Sie nur in Lazarus’ „Der Sprojjer”, ſowie in meinem „Hand- buch für Wogelliebhaber” IT und in der vorzüglichen Abhand- lung, melde Herr Mathias Rauſch hier im vorigen Jahr gegeben, nad, jo werden Sie immer die gegentheilige Be— bauptung finden. 3. Wenn der Weißwurm ſachgemäß ges ſammelt, gut getrodnet und aufbewahrt und reinlich iſt, ſo kann er ſicherlich keinerlei üble Einwirkung auf die Vögel äußern. Er darf dann beim Anbrühen dem Waſſer keine dunkle braune Farbe geben, unter dem Vergrößerungsglas müſſen die einzelnen Körper der Eintagsfliegen gleichmäßig weich und zart daliegen und keine harten, erdigen, auch keine ſchmierigen, teigigen u. a. fremde Stücke dürfen darunter fein. Falls Ihr Weißwurm verfälſcht oder ſchlecht geweſen, ſo wäre er wol als Todesurſache des Sproſſers anzuſehen. 4. Die ———— Meinung darüber, ob die geriebne Möre zum Vogelfutter ihren Saft behalten oder ausgedrückt werden muß, it allerdings bei den erfahrenen Vogelwirtden jehr verfchieden. Nach meiner Ueberzeugung hat indeſſen auch hierin Herr Rauſch recht, denn es läßt fich doch nicht beftreiten, daß bei Fütterung mit unausgedrücter Möre alle Kerbthierfreifer, insbejondre aber die zartejten Arten, nur zu leicht Durchfall befommen. Herrn Förſter Albert Fiſcher: Am Lauf der Zeit kommen zahlveiche Liebhaber, welche für mich bis dahin fremde Leute gewejen, mit allen möglichen Fragen, und trotzdem laſſe ich doch Feine der Teßteren unbeantwortet — umſomehr will ich Ihnen gen die gewünjchte Auskunft geben, da Sie fich auf eine Schilderung von mir in der „Sartenlaube” berufen. Bonpornherein wird es für Ihren Jako doch durchaus noth- wendig jein, daß Sie mein Bud) „Die jprechenden Bapageien” anſchaffen, welches für 6 ME. oder 3,72 fl. durch jede Buch— handlung zu beziehen iſt. In demjelben finden Sie Anlei= tung einerjeits zur beftmöglichiten Behandlung und Verpflegung und andrerjeits zur Abrichtung, und ich denke, wenn Sie den werthvollen Vogel am Leben erhalten, jo macht ſich damit das Buch allein ſchon veichlich bezahlt. Im Übrigen will ic) Ihnen gern auch noch folgende Rathſchläge geben: 1. Bei allen Papageien, insbefondre den großen, ift die Maufer falt immer eine unvegelmäßige, und Sie thun am beiten daran, wenn Sie dem Vogel nur etwas Kalk, am zuträglichjten thierifchen, alſo die fog. Sepia oder Aufternjchale aus einer Apotheke, täg- lich in einem ziemlich großen Stückchen geben, ihn jonjt aber ganz ungeftört lafjen. Die Stümpfe der abgefchnittenen Federn brauchen Sie ihm exit nach dem zweiten Jahr auszuzupfen, wenn diefelben bis dahin noch nicht ausgefallen fein jollten. 2. Zur Erhaltung und zum Wohlgedeihen des Vogels ift aber Gewöhnung an naturgemäße Ernährung durchaus nothwendig. Diefelbe muß in Hanffamen, Mais und eingeweichtem, gut ausgedrücktem, oder bejjer noch trodnem Weizenbrot bejtehen, doch dürfen Sie ihm auch das gefundheitsgemäße Futter nicht plötlich geben, fondern Sie müſſen ihm dafjelbe allmälig ge= währen. 3. Ebenjo ganz allmälig müſſen Sie ihn aud an das Waffertrinfen bringen, denn ohne Waffer kann er aller dings für die Dauer nicht gefund und Iebensfräftig bleiben. 4. Auch hinfichtlich des Spradhunterrichts gibt Ihnen mein genanntes Werk ſehr eingehende Anleitung. Wenn Sie die dort vorgezeichnete Abrichtung befolgen, jo wird der Graus papagei bald jprechen lernen, falls er nicht, was indeſſen ge— trade bei dieſer Art glücklicherweiſe doch höchſt ſelten vorkommt, völlig unbegabt jein ſollte. * Herrn Sanitätsrath Dr. Beerel: Sie haben troß der obmwaltenden ungünftigjten Verhältniſſe doch außerordentlich gute Erfolge erzielt, d. h. namlich darin, daß das eine Nach- tigalenpar bei Ihnen mit gutem Ergebniß gezlichtet worden, und daß die Jungen wiedergefommen find. Hierin liegt doch vonvornberein der entjchiedne Beweis dafür, daß die Neu- einbürgerung von Nachtigalen dort nicht allein möglich, jondern überhaupt garnicht jo jehr jchwierig it. Wenn die Herren allerdings jest ſchon, doch erjt nad) einem einzigen Verſuch, die Sache wieder aufgeben wollten, jo würde das nach meiner Ueberzeugung ein jchweres Unrecht fein. Ihre Mißerfolge liegen ja lediglich in Zufälligfeiten: zunächſt hatte eine Katze Ihnen Nachtigalen aufgefreffen, jodann war der eine Vogel ſchlecht und dazu waren die Witterungs-Verhältnijje ganz aus— nahmsmeife ungünftig.. Im Gegenſatz dazu fteht der Erfolg der Züchtung des einen Pärchens ſogleich im eriten Jahr — ic) meine, da kann garfein Zweifel obwalten, daß Ihr Unter- nehmen ausfichtsreich if. Mein Rath geht num dahin, daß Sie erjtens Alles daran fegen, um dag dort vorhandne und etwa noch eindringende NRaubgethier gründlich zu befehden, zweitens, daß Sie wieder zwei bis vier Pärchen Nachtigalen, aber aus möglichit naher Entfernung zu bejchaffen juchen, drittens, daß Sie in allen weiteren Maßnahmen fi nach dem vortrefflichen Buch des Herin Theodor Koeppen in Koburg „Anleitung zur Züchtung und Anfiedelung von Nachtigalen“ (gweite Auflage) richten. Dann wird der Erfolg ficherlich ein erwünfchter fein. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. | Weilage zur „Heliederten Welt“. Nr. 8. Magdeburg, den 23. Februar 1888. XVII. Jahrgang. * Fräulein Agnes Lehmann: Inbetreff des Franfen Fußes bei Ihrem Fitis-Laubvogel ift ſchwierig guter Rath zu geben. Zunächſt wollen Sie den Fuß einmal, nachdem Sie ihn in lauwarmem Seifenwaſſer gründlich abgebadet haben, genau unterfuchen, um feitzujtellen, ob die Anjchwellung und Entzündung nicht etwa durch eine umgemicelte feine und ſcharfe Fafer entitanden iſt. Sollten Sie eine ſolche ermitteln fönnen, jo müfjen Sie fie vermitteljt einer jpiten Schere zu entfernen juchen. Wenn Sie feine Safer finden fönnen, jo baden Sie den Fuß täglih in warmem Seifenwaſſer, be= pinfeln ihn dann mit Karbolfäure-Del (1 Prozent), und be- pudern das Ganze mit feinjten Stärfemehl. Das ift ja eine jehr umftändliche Gefchichte, aber einen andern Rath vermag ich Teider nicht zu ertheilen. * Frau Anna Bruft: Nah Ihren Angaben bat der Papagei gegenwärtig auc noch eine hoffentlich nur gelinde Unterleibsentziündung. Befolgen Sie alfo die Rathichläge, melde ich in meinem Buch „Die jprechenden Papageien‘ (zweite Auflage) gegeben habe. Zugleich beachten Ste noch gefalligit folgendes. Mais laſſen Sie ihn immerhin jo viel freffen, wie er irgend will. Es zeugt wirklich nicht von voller Einfiht und Sachkenntniß, wenn Ihnen Jemand gejagt, daß Mais dem Papagei ſchädlich werden könnte. Dies würde nur bei einem Vogel der Fall fein, den Sie ſchon fehr lange im Beſitz haben, und der fo fräftig und Ferngejund wäre, daß die Gefahr vorliege, er könne fich überfreſſen. Solange ein Papagei dagegen kränklich ift, "gibt es Fein nahrhafteres und gejunderes Futtermittel für ihn, als den Mais. Während jeiner Krankheit bieten Sie ihm auch immerhin das einge- weichte und gut ausgedrücte Weißbrot vormittags, geben Sie ihm dabei aber, damit er bei Kräften bleibt, täglich einen Theelöffel voll guten Rothwein über das Weißbrot gegofjen, und wenn er es jo nicht recht nehmen will, jtreuen Sie ein Elein wenig Zuder darüber. Srühjahrs-Chierverkteigerung der Societe royale de Zoologie in Antwerpen am 13. März 1888. Wie ftets, jo wird auch diesmal eine große Sammlung verſchiedener fremdländiſchen Schmud= und Singvögel, ſowie Papageien zum Verkauf gelangen. Weiter hat die uns zuge— ſandte Ankündigung aufzuweiſen: Glanzſtare, Kukuke vom Laplata, Tukane, Turakos, einheimiſche und fremdländiſche kleine Täubchen, Glanzkäfer-, Bronzeflügel- auſtraliſche Schopf- Dolchſtich- Nikobar-, Krontauben, kaliforniſche Schopfwachteln, virginiſche Wachteln, Hokko- und Penelopehühner, Böhmiſche, Gold-, Silber-, Elliot's, Lady Amherſt-⸗, Bunt-, Smwinhoe’s und Königsfaſanen, Glanz- und Ohrfaſanen, Tragopane, Spiegelpfauen, ſchwarze, weiße und ſchwarzhalſige Schwäne, indiſche, Magellan- und Schneegänſe, Witwen-, Herbſt- rothe Baums, Höcker-, Mandarin-, Karolina- chiliſche Spieß-, gelb- ſchnäblige, buntſchnäblige, Roſt-, rothe Kolben-, chiliſche Pfeif-, Brand-, Rouen-, Krick- u. a. Enten, Strauße vom Kap, Helm- und Weſterman's Kaſuare, Kanada-, Jungfern-, Kronen— kraniche vom Senegal, europäiſche Kraniche und verſchiedene Raubvögel. — Auch eine beträchtliche Anzahl von Säuge— thieren wird angeboten: mehrere Affen, 1 Bar Burchell's Zebras, mehrere Alpafas, Yamas, Guanafos, Yadbüffel, Mähnenfchafe, Iſabell- und gejchirrte Antilopen, Aris- und 1 Par Schweinshirfche, 1 Par vothe Kängurus, 2 junge Eis- bären, 1 junger brauner Bär, 1 altes Weibchen jchwarzer Panther, 1 alter Löwe mit ftarfer Mähne, 1 alte Löwin und eine 10 Monate alte Löwin vom Senegal, 1 Bar und 1 Weib- hen Pumas, 1 Männchen Tiger. Schließlich jollen mehrere Kiejenjchlangen und Krofodile zur DVerfteigerung kommen. Käufer, welche nicht perjönlich nach) Antwerpen veijen Eönnen, wollen ſich an die Direktion menden, welche Beftellungen zur Ausführung übernimmt. Dom Vogelmarkt. Herr 2. Ruhe in Alfeld bei Hannover benachrichtigt mich, daß er joeben den wunderniedlichen Schwarzgefledten Didjhnabeljittih (Psittacus lineolatus, Cass.) in einer größern Anzahl erhalten habe, und ich beeile mich, die Lieb- haber auf dieje ebenſo jeltne, wie hochintereffante Einführung aufmerffam zu machen. Dr. K. R. Der Händler A. L. Gleitzmann in Moskau benach— richtigt mich ſoeben, daß er demnächſt mit ruſſiſchen Vögeln, vornehmlich Dompfaffen und Stiglitzen, in Berlin eintreffen werde. An ſeltenen Vögeln könne er aber nur Sibiriſche oder Mohrenlerchen (Alauda tatarica) mitbringen, denn alle anderen, ſo namentlich Laſurmeiſen, ſeien ihm auf der Reiſe von Sibirien her ſämmtlich eingegangen. Wer alſo die ſchönen ſchwarzen Lerchen anſchaffen, beob— achten und Züchtungsverſuche mit ihnen anſtellen will, möge ſchleunigſt ſeine Beſtellung an mich ſchicken. Der Preis für das Par joll 30 ME., ein Mch. 15 ME., zwei Mc. 25 Mt. betragen. AU’ die vielen eingegangenen Beitellungen auf Laſur— meifen, Karmingimpef u. a. müfjen bis auf weitres unerledigt bleiben. Dr. &. R. Briefwechſel. Herrn Arthur Herrmann, Inhaber der Fabrik prakti— ſcher Holzkäfige in Oſchatz i. S.: Eine großartige internatio— nale Vogel-Ausſtellung in Berlin hat der Verein „Ornis“ ins Auge gefaßt, doch iſt für dieſelbe bisjetzt noch kein Zeitpunkt feitgeftellt. Immerhin verlohnt es ſich aber für Sie, ſchon jest Vorbereitungen zu treffen, d. h. einerſeits auf tüchtige Leiftungen in der Herjtellung von praftifhen Käfigen zu finnen und andrerjeits Alles daran zu jeten, um außerge- mwöhnliche Züchtungserfolge zu erreichen. Serichtigung. Herr E. v. Weitphalen, Berlin, Großberenftraße 91 III, bei Marroni, wünjcht die Erklärung abzugeben, daß er nicht der Verfaſſer der Daritellung „Die Hühnerrafjen Japans“ von Edgar v. Weftphalen, hier in Wer. 3, ſei. Ich babe dieſen Beitrag unter dem lebtgenannten Namen ohne nähere Anz gaben zugejandt erhalten und kann aljo nichts andres an— nehmen, als daß es zwei Herren mit dem gleichen Namen gibt. Im übrigen ift hiermit die melterjchlitternde Angelegen- beit hoffentlich zur vollen Beruhigung des erjterwähnten Herrn von Wejtphalen erledigt. Dr. K. R. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturmiffen- Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Ver. 8: Thierfunde: Einiges über unjere Egelarten (Hortjesung). — Die Gift: ſchlangen Europas (mit Abbildungen; Fortſetzung). — Bflanzenfunde: Eine beachtenswerthe Nutzpflanze für unfere Gemäljer. — Die empfehlenswertheiten neu eingeführten Pflanzen (Schluß). — Die Abftammung unjerer Hausthiere (Schluß). — Anleitungen: Beobachtungen aus meinem Terrarium. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Stralfund (Schluß). — Jagd und Fifherei. — Manderlei. — Unfragen und Ausfunft. — Bücher- und Schriften— Ihau. — Brieflihe Mittheilungen. — Briefwedjel. — Die Untwerpener Frühjahrs-Thierverſteige— rung. — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Ereuß’fche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, NR. & M. Kretihmann. 86 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 8. Die erle große Provimzial Hunde Ausſtellung für Hunde aller Raſſen, jowie von Jagd: und Hundezucht-Geräthſchaften und allen hierauf bezüglihen Gegenständen. Arrangement: Spratts:Berlin 3 verbunden mit unſerer [240] YO. allgemeinen ®&eflügel: Nusftellung findet vom 7. bis 10. April 1888 im Mansfelder Hof zu &isleben jtatt. Alle Anfragen und Korrefpondenzen find an Herrn A. Schinke zu richten. Geflügelzucht- und Vogelschutz-V erein. Nllen Sittichliebhabern empfehle ich als Neuheit im Bogelmarft joeben von mir aus Meriko importirte, höchſt feltene Art: Der Ichwarzgefledte Dickſchnabelſittich (Psittacula lineolata, Brd., Bolborrhyachus lineolatus, Feh.), wirklich allerliebite Vögel, Par 25 M. Außerdem großer Vorrath von: Amerikaniſchen Spottdrofjeln, vothen Kardinälen, Sonnenvögeln, MWellenfittichen und Zebrafinken. Billigjte und direkteſte Bezugsquelle für Händler. L. Ruhe, Alfeld in Hannover, [2a] Bögel-Exporf- und Importgefdäft. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. S., Import⸗Geſchäft fir franz. feinjte weiße Hirje, 10 Pfd. 34, Zirbelnüffe, beliebte Zugabe fiir Papageien, frei von allem Unrath, 10 Pfd. 4,50 A, feinjte Kanarienjat, 10 Pfd. 3% Preife verftehen fich für poftfreie Zufendung einſchl. Sad gegen Nachnahme. Bedienung veell. Für Wiederverfäufer befondere Preiſe. Mujter koſtenlos. [242] A. stüdemann, Berlin, Beinmeilterftr. 14. Fabrik fümmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihniß gegen 50 1. Bitte ſtets anzugeben, für welche VBogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [243) em Prima getrocdnete Ameijeneier empfiehlt Ei. Dreinals. Lübeck. Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werken immer empfohlenen Irühauf'ſchen Niſtkaſten, De in London, Berlin u. a., empfehle billigt. Händlern und Dereinen abatt. 245 — Carl Frühauf in Schleuſingen, Thür. Wald. " Die Samen-Großhandinugnen Karllapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fi zum Bezug fämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. [246] Stamm Erntges. Pasta Canaria, | 30 Stüd reingezüchtete, gefunde, Fräftige Sänger mit tiefer | (Preisgekrönf: Berlin und Hannover), Knarre und verjchiedenen prachtvollen Hohltouren (vergleiche | vorzüglichttes Mittel gegen Heijerkeit Der Kanarien, & Doje Prämirungslifte der diesj. Frankfurter Ausftelung), werden | 60 A, 3 Dofen 1 A 40 4, in Briefmarken. | N} Zu | zu 40, 30 und 20 A das Stück abgegeben, dsgl. Weibchen Tineol, 36 deffelben Stamms, falt überwintert, zu 2,50 A das Stüd, vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [248] bei mehreren einfchl. VBerpadung. [247] | E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., A. Stürmer, Xpothefer, Langenihwalbad. Breslau, Dhlauerftr. Nr. 8. E25” Vogelfutter. SE Rübſat Ta, 1 Pid. 20 A, Es Pfd. 1,00 AM, Spitzſat Ja, 1 ır 20 [2 7 1,60 " Hanf Ia, J0—— —— Mohn, weiß u. blau, a meiße u. bunte, Mais, Kautusfamen, Schälhafer, a omie ſämmtliche Mühlenfabrikate als: Weizenmehl 0%, 1 Pfd. 15 AA, Kaijer-Auszug®, I Pd. 18 4, Kaifer- Auszug, 1 „ 20 „ Wiener: Auszug, 1 2b, Gries, f.m. geb, 1 „ 18 „ Graupen, Nero, Hafergrüge, 1 „ 20 „ Kochhirfe, IR aD2U, Reis, Carolina 1 „ 40 „ 5 Pd. 15 A, Pflaumen, " Java 1 „ 30 n 5 n 1,35 " Aepfel, " Japan 1 25 n 5 " 1,10 " Birnen, KW sarel I 27, 2000 De siklinelit, ten ötuokliene Low aD n Stärfe und jämmtliche Hülfenfrüchte Liefert Binigft ——— [249] E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden: — Friedrichſtr. Vogelbauer u. Volieren liefert billigit und praktiſch in jolider Ausführung [250] Arthur Herrmann, Ofdat i. S. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten ſolide Verkäufer gefucht. ZEIZZZZIZZZEIZIZZIZIZIZIZIIIIZIIN Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch diveft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung de3 Betrags: Dir Vebervögel und Wilatinken, ihre Aaturgefhichte, Pflege und Zucht. Bon Dr. Karl Ruf. Preis AM 3,— = 1,80 fl. d. W. Die VBerlagshandlung: 4 3 Greus’jhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SZ222222272222222 222222222222 2222 Kanarienvögel. Hohlroller, Stamm Trute, lang- und tiefgehend in Hohl— und Klingelrolle, tiefer Knorre und Pfeife, von 10—25 AM, ZZIIIEZIIZIIZZ empfiehlt [251] Ed. Klemm, Meerane i. 8. = I} ! 6.10. Tauſend. Dr. Wilh. Medicus, Slluftrirtes mit 183 fein kolor. Abbildungen, hochelegant gebd. Käferbuch Gegen A L,o liefere poſtfrei. Illuſtrirtes Schmetterlingshuch. 6.—10. Tauſend. Mit — fein kolor. Abbildungen, hoch— eleg. geb. Gegen A 1,30 liefere poſtfrei. [252] Unfere eßbaren Schwämme. 36. Tauſend. Mit 23 fein folor. Abbildungen, hoch— eleg. gebunden. Gegen M 1,30 liefere pojtfrei. Aug. Gotthold’s Verlag, Kaijerslautern. 1 reine, ſchöne Futterwürmer, à Lit. m. Mehlwürmer, Berp. 6 A, empfiehlt gegen Nach— nahme [253] W. Prümer, Glberfeld. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 87 Bu verkaufen: Ein Prachtexemplar grüne Amazone, fingt pradt- vol deutlih: „Ach ich hab’ fie ja nur auf die Schulter ge= küßt“, ferner: „Mutter der Mann mit dem Koks ijt da Schweige man ftille das weiß ich ja, Haft Du denn Geld, ich habe Fein Geld, Wer hat den Mann mit dem Koks beitellt“. Legtre Strofe nicht jo verjtändlih. Singt ferner den An— fang von „Komm herab o Madonna Thereja”. Gritere 2 Lieder von Anfang bis zu Ende herrlich pfeifend, ſpricht und fingt noch verjchiedene andere hell, klar und jehr deutlich, einige in jeiner Art. Preis don Geejtemiünde 215 Mk. — — H. Drieling, Geeſtemünde. Rabeding & Co. Eilenburg. Donelfütker en gros. 5 Kilo (Poſtkolli) feinſten, vielfag prämirten, füßen Sommer-NRübjen, 1,0 #4, 5 Kilo prima Hafergrüße, * narienſat, Weißhirſe und Hanf, [255] Wegen Aufgabe der Bucht verkaufe Kanarienhähne (Stamm Trute) für den billigen Preis von 6, 8 und 10.4, Weibchen, von demfelben Stamm, a 1.%. Berpadung billigt. Gewähr für lebende Ankunft. Was nicht gefällt, nehme wieder zurück. [256] A. Hansche, Spremberg (Laufig), Schloßplaß 1. Getr. Ameifeneier, in befter gereinigter, fandfreier Ware, 1 Kilo 2 .M 20 4, 5 Kilo 10 M, 3S- Sonnenblumenkerne, 38 5 Rilo 3 .4, 1 Kilo 80 4, einſchl. Sad, empfiehlt [257] Carl Kämpf, Mainz. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruf in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [258] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Harzer Hohlroller, lang- und tiefgehend, à 10 A, Weibchen, à 1,50 A, zu haben bei De) Ferd. Kleeberger, Speyer a. Rh. PETE SS HE HEHE FLSUHE HU HU HE SCHE HE HL FU HE HEHE BE HUF HEILEN. 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen % R “ Einsendung des Betrags: ‚Papageien, | ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. ri F Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. — Preis ff. geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. “ Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EEE KHIHEHIHE EREERERREREER 88 Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. U. Laube, Chemnitz, Scillerplaß 26, Züchterei und Vogelfutter- Handlung. Empfehle meine Trute’fche Nachzucht mit Tanggezogenen tiefen Hohlrollen, Klingel, Knorre, tiefe Pfeifen. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [260] Einen jungen 87er Kolfraben, jehr gelehrig, verf. für 10 A Aud Tauſch. [261] Markert, Scheibenberg. Ueber Süß- und Seewafjer-Aquarien, Terrarien, Fon— tänen, Felſen, Fiſche, Reptilien, Pflanzen, Laubfrofh- und Wetterhäufer, Bienenzuchtgeräthe verjendet il. Preisl. Foftenlos En M. —— Mannheim. — — Niſttã äſtchen, unverwüſtliche, praktiſch und erprobt, aus imprägnirtem Filz, für unſere in Höhlen bruͤten— den müßlichen Vögel, liefert billigjt aus feinen Fabriken in Dejterreih und Deutjchland Fritz Zeller, Wien, II. Bezirk, Untere Donauftrage Nr. 15. [263] Proſpekte koflenlos und poſtfrei. — ne >? 1 Bapageibauer, neu, achteckiges Paradeſtück eines Ver— eins, Materialwertb 90 4, Pr. 120 M, 1 Aquarium mit Grotte, Springbr., Hochelegant, Pr. 45 A, 1,5 Holländer (Weißhauben), Pr. 24 AM, 1 echter Wolfsipis, ohne an 25 M Taufche gegen Papageien. 264 Lehrer Smock, Altendorf (Rheinland). 1,3 Wyandotte- Hühner, 87er Zucht, von Konteftor Dr. Blanke angefauft, gebe ich, wegen Mangel an Platz, für 40 A ab, dägl. einige vorzüg— liche Hohlroller, Stamm W. Trute. 265] . F. Schröder, Parchim i. Medl. — Diamanttäubcben, garantirtes Männden, zu faufen gejucht. [266] Jean Lehmacher, Köln, Rubensitr. 25. Gebe ab: Einen praditv. Samaifatrupial, 25 A, + 1 Haubenmaina, 30 .%#, 1 glänz. ſchwargen fremdl. Star, 15 A. Gewähr für Männchen. Tauſche auf junge Graupapageien und feine einheimijche Weichfreifer. An- gebote unter Ormis Poſtfach 1175, Glarus (Schweiz).[267] Ausgemwinterte und jest im vollen Geſang befindfiche echte ungariide Schwarzköpfe. Singdrosseln, Kalanderlerchen und 1 Nachtigal hat abzu- geben [268] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411]. Auch find noch einige Fiter getrocknete rothe Hollunder— beren zu haben. # ESS SEE. nr —— re * Züchferei und Versandgeschäft 5 Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- stellungen prämirten Holirollerstamms Lieb- habern, Züchtern und Händicın in einzeln. und grösseren Posten zu 10—86 Alk. ä Stuck, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [269] esSs3:3: 8 9:3: 3 33% Kauf⸗-Geſuch. Ein ganz zahmer, liebenswürdiger, viel, gut und deut— li) ſprechender Graupapagei. Der Jako barf fein Schreier und muß tadellos ſchön im Gefieder fein. Gewähr muß gegeben werden. Angebote unter A. B. an die Erped. dieſes Blatts erbeten. [270] Ameiseneier, getrocknete befte deutiche Ware, Kilo 2,50 A, er unübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 44 48, Hirfe, ff. weiße, Sene= gal= u. Kolbenhirfe, ſowie alle anderen Vogelfutterforten in nur pr. Ware empf. [271] @. Schmitt, Samenholg., Mainz. Echte böhmiſche 1887er [272] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, A Liter 80 Pf. IIa, auch jhöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia BVeikiwurm, a Liter 70 Pf. jtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag ML Böhmen. Oskar Heinbold, Lam — A Te Fe ee " Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: a ber Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Phege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 MA = 1,20 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ——— Ein männlicher Pudel, ſchwarz, 45 cm hoch, 19e Jahre alt, gut abgerichtet, 25 M,, dsgl. eine männliche ug Ulmer Dogge, mi 75 cm hoch, 10 Monate alt, mit Mann- und Zimmerdrefjur, zu dem billigen Preis von 100 A abzugeben. [274] W. Kahlin, Präparator, Bielefeld. Empfehle: Eine reihbevölferte Mehlwurmhede, zu E. Richter, Scheibenberg i. ©. 6 A. [275] 0, a Ltr. 5,50 -A, Kilo 9 M, mit Mehlwürmer, Verpackung, ohne Kleie, Ameiſen— eier, Ia, à Ltr. 50 , IPfd. 1M, bei 10 Pfd. 90 4, im Ballen billigft, rn gegen Nachnahme [276] . O. Streckenbach, Breslau. — —— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ehrhneh der Stubenvonelpdasn, -Ahrichtung und. -ZUcN Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. N used > II ern für ordkehhaher, -3 Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Belleallianceitraße 81 ILL. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Möchentli eine Nummer. Redaktion: Berlin, _ Anzeigen werden die m altene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment. Ir. 9. Magdeburg, den I. März 1898. XVII. Banrannn: Inhalt: tag (Fortſetzung) Ornithologiſche Mittheilungen aus Stralſund. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels und Bemerkungen über Prämirung defjelben (Schluß). Mancherlei. Aus den Vereinen: ftellungen. Anfragen und Auskunft. Eingegangene Bereins-Veröffentlihungen. — Briefmechiel. Die Beilage enthält: Zum Vogelfhus: Reichstagsbeihluß. — Anzeigen. Rom; Regensburg; Spremberg; Aus— Zum vVogelſchuh. Berathung des Vogelſchutz-Geſetzes im Reichstag. (Fortſetzung). Präſident: Das Wort hat der Herr Ab— geordnete von Strombeck. Abgeordneter von Strombeck: Meine Herren, der Herr Vorredner hat beantragt, dieſen Geſetzent— wurf einer Kommiſſion zu überweiſen. Ich habe ſelber eine Reihe von Bedenken gegen dieſen Ent— wurf, und der Vorſchlag würde mir daher, an ſich genommen, ſympathiſch ſein. Aber ich ſage mir: das Beßre iſt der Feind des Guten, und ich fürchte, wenn der Entwurf an eine Kommiſſion geht, daß er ein ähnliches Schickſal hat, wie bereits die früheren Vorlagen, ich glaube, im Jahr 1879. Ich würde daher für meine Perſon — für meine Fraktion ſpreche ich nicht — mich zu der Annahme neigen, daß wir die zweite Leſung hier im Plenum vor— nehmen ). Noch in einer andern Beziehung — wenn ich jetzt auf die einzelnen Bedenken eingehen ſoll — bin ie mit dem Herrn Vorredner nicht ganz einver— Zum Vogelfhuß: Berathung des Vogelſchutz-Geſetzes im Reichs— ftanden. Als ic) diefen harmloſen Gejeßentwurf | durchjah, glaubte ich nicht, daß auch jogar politiiche | Bedenken dabei mitjprechen fünnen, und dennoch, glaube id), ijt das der Fall. Es bejtimmt nämlich der $ 3: Der Bundesrath ijt ermächtigt, das Fangen und die Erlegung bejtimmter Vogelarten u. |. w. fir gewiſſe Bezirke zu unter- jagen. Eine ähnliche Beltimmung findet fih in $ 5 Bon der Vorjchrift unter $ 2b fann der Bundesvath für bejtimmte Bezirke eine allgemeine Ausnahme gejtatten. Ich muß nun anerfennen, daß verfajjungsmäßig dies durchaus zuläſſig it; es iſt aber gleichwol meines GErachtens bedenklich, denn wir jtellen dadurch — wenn auch, an und fiir ſich genommen, unbedeutende Fälle — wir Stellen dadurch Fälle hin, mo der Bundes- vath mit polizeilihen Vorjchriften in einzelnen Bundesjtaten vorgehen kann. ne haben jchon früher einmal bei Gelegenheit dev Nachdrudgejeßgebung etwas ähnliches gehabt, und der Herr Statsjefretär von Boetticher hat damals, al3 ich mir erlaubte auf das Bedenkliche aufmerfjam zu machen, erklärt, es würde ähnliches nicht wieder vorfommen. Zuläfig, das wiederhole ich, nach der Reichsverfaſſung iſt es; bedenklich ift eS aber, wenn wir den Bundesrath ermächtigen, nicht für das ganze Neich, nein, für einzelne Theile defjelben polizeiliche Vorfgriften zu erlaſſen. Ich will, wenn ich zunächſt noch einmal beim Allgemeinen bleiben ſoll, nicht näher auf einen etwas 9 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 9. bedenklichen Punkt in der Begründung diefer Vor— lage eingehen, wo gejagt iſt, daß äfthetiiche und moraliihe Bedenken nur nebenbei in Erwägung zu ziehen jeien, in erjter Linie Nützlichkeitsrückſichten. Ich kann diefen Standpunkt nicht ganz theilen; ich erwähne es, weil ich nachher bei Gelegenheit der Krammetsvogelfrage darauf zurückkommen werde. Mit Rückſicht darauf, daß ich jelber den Wunſch ausgejprochen habe, der Entwurf möchte auch in der zweiten Lejung hier im Plenum bevathen werden, erlaube ich mir, ähnlich wie der Herr Vorredner, einzelne Bedenken anzuregen, um auf diefe Weife gleich heute fundzugeben, was für die zweite Leſung meiner- ſeits etwa beabjichtigt wird. Es dürfte ji) meiner Anjiht nad) empfehlen, in dem $ 2 diejes Gejetes — ähnlich mie das, wenn ich nicht irre, in einer Polizeiverordnung für den Bezirk Aachen gejchehen ift — Ausnahmen für den Fall feftzuftellen, wenn bei dem Maflenfang der Krammetsvögel, falls diefer zugelaſſen wird, zugleich andere Vögel, auf welche ji) der $ 2 bezieht, unbeabjichtigt mitgefangen werden Jollten. Ich könnte auch vielleicht die Fafjung des $ 3 etwas bemängeln. Es heißt da: In der Zeit vom 1. März bis 15. Sep- tember ijt das Feilbieten und der Verkauf todter Vögel überhaupt. unterfagt. So, wie das hier hingeftellt ift, wide fi) das Ver— bot jogar auf den Verkauf ausgejtopfter Vögel be- ziehen; gemeint ift ja das natürlich nicht. Ich glaube aber doch, wir thun gut, auf die Klarheit der Faſſung etwas mehr Gewicht zu legen. Wir haben erſt in diejen Tagen bei dem Wehrgeſetz in dem Artikel I die Reichsverfafjung geändert, und dann haben wir gleich im $ 2 diejes nämlichen Gejeßes eine Beſtimmung getroffen, die diefer neuen Verfaſſungsbeſtimmung geradezu zumiderläuft. Es ijt das damals aus höheren, patriotiihen Gründen nit zur Sprade gebracht worden; aber ich glaube, es empfiehlt jich doch nicht, daß ähnliche Unregelmäßigfeiten hier zur Negel werden. Ich wende mich dann gleich zu dem $ 6. Der Herr Vorredner hat bereitS ein Bedenken geltend ge- macht, das mir wie ihm aufgeftoßen war, daß näm— lid die Strafbejtimmung bezüglich der unterlafjenen Auffiht bei Kindern zu weit gehe. E38 Tiefe fich da vielleicht eine ähnliche Beſtimmung treffen, wie fie da3 preußijche Feldpolizeigejeg enthält, wo gejagt it, daß, wenn feftgeftellt wird, daß die That nicht mit Wilfen der zur Aufſicht Verpflichteten verübt ſei, oder wenn fie die That nicht hindern konnten, dann Straflofigfeit eintritt. Bei diefem $ 6 erlaube ich mir noch auf einen Umjtand aufmerfjam zu machen, der meines Erachtens eine kleine Lücke in redaktionelle Beziehung enthält. Es heißt da: Zuwiderhandlungen gegen die Beſtimmungen dieſes Geſetzes oder gegen die von dem Bundesrath erlaſſenen Anordnungen ſollen ſtrafbar ſein. Da würde wol — ſchon mit Rückſicht auf den letzten Abſatz des $ 1 — auch noch hinzuzuſetzen ſein: „Anordnung der landespolizeilichen Behörden“. Ich wünſchte ferner, daß für den Rückfall die Strafe, die ja an und für jich Schon fehr niedrig ift, erhöht werden möchte. Was jind 150 Mk., wenn bei ge werbsmäßigen Zumiderhandlungen gegen ein ſolches Geſetz viel größere Gewinne von den Webertretern eingeheimjt werden! Ich meine, der Rüdfall verdient Ihärfere Beitrafung. Ich fomme jet zu dem letten Punkt, den ic) hier berühren werde: das ijt die Bejtimmung bezüg- (ih der Krammetsvögel. Ich habe aus meinem Wahlkreis eine mit ziemlich zahlreichen Unterfchriften verjehene Petition befommen, in welcher ich gebeten werde, hier dafür einzutreten, daß der Majjenfang diefer Thiere womöglich gejeßlich verhindert wird, und ich thue das ganz gern. Ich weiß zwar, daß id) mic) im diefer Beziehung jogar mit dem Führer meiner Fraktion, Herrn Dr. Windthorit, in Wider— ſpruch jege, der im Jahr 1879, glaube ich, eine be— geifterte Krammetsvogelvede gehalten hat. Sch kann aber mein Gewiſſen dadurd beruhigen, daß ic) dem verehrten Herrn den Genuß der Krammetspögel nicht ganz entziehen will; ich will ihm den Genuß bloß ein bischen vertheuern. Ich Iprehe nicht für dag gänzliche Unterjagen de3 Krammetsvogelfangs, jondern für folhe Bejtimmungen, die das majjen- hafte Bertilgen diefer Vögel verhindern. Es wird ja ſchwer fein, andere Fangarten vorzufchlagen; es würde dann nichts übrig bleiben, als die Zeit, in der der Srammetsvogelfang jtattfinden darf, noch mehr einzujchränten, als wie dies nach dieſem Ent- wurf geſchieht. Meine Herren, wenn im Jahr 1879 im Reichs— tag, wie mir bei einer Durchſicht der damaligen Verhandlungen vorkam, ziemlich allgemein die Meinung verbreitet geweſen zu ſein ſcheint, daß man dem Krammetsvogelfang keinerlei Hinderniſſe bereiten ſolle, daß man dieſe Thiere zum Braten nicht vertheuern ſolle: dann möchte ich mir doch erlauben, kurz darauf hinzudeuten, daß heutzutage die Verhältnifje etwas anders liegen. Wir find genöthigt gewejen, manche Genußmittel dev ärmeren Klafjen — ic) erinnere an den Branntwein — zu vertheuern, und ich meine, e3 ilt jest ganz billig, wenn wir auch den höheren Klaſſen ihre Genüfje etwas vertheuern. Auch von diefem Standpunft aus möchte ich die Bitte aus— ſprechen: lafjen Sie und dem Majjenfang der Kram— metspögel entgegentreten ?*). Präfident: Der Herr Abgeordnete Freiherr von Mirbach hat das Wort. Abgeordneter Freiherr von Mirbad: Meine Herren, verzeihen Sie, wenn ich Ihre Unterhaltung einen Augenblick ſtöre (Heiterfeit); es wird nicht lange dauern. Der erjte Herr Redner hatte einen Vogel — zur Hand; ich habe feinen. Sch Fann mich alfo nur auf Demonjtrationen einlafjen auf dem Gebiet der Dis— fufjion, und, wie gejagt, ich werde mich kurz fallen. Nr. 9. Meine Herren, die Vorlage berüdjichtigt, wenigſtens nah der Auffaſſung meiner politichen Freunde, alle oder faft alle Bedenken, die gegen dieſe Materie in früheren Jahren geltend gemacht find. Mir ftehen deshalb in unver überwiegenden Mehr: heit auf dem Boden, daß mir wünjden, es möge nun endlich ein thatſächliches Ergebniß erreicht werden auf dem Boden dieſer Vorlage mit möglichjt wenig Abänderungen, und zwar auf dem nad) meiner Auf- faffung allein möglichen Weg einer weitern Berathung im Plenum ?). Ich bin mit meinen politifchen Freunden, wenigſtens mit der Mehrheit von ihnen, derjelben Anſchauung wie der Herr Vorredner, daß, wenn wir die Sache an eine Kommiffion verwieſen, dann wieder fo viele befonderen Wünjche — beijpielsmweile die der Ornithologen im Gegenjat zu denen der Jäger, Landwirthe u. U. m. — geltend gemacht werden würden, daß wir vorausfihtlicd wieder nichts er— reihen, und ich würde das perjönlich jehr lebhaft bedauern. Meine Herren, der Schwerpunft liegt ja wejent- li darin, daß uns die Möglichkeit gegeben wird, auf dem Weg internationaler Verträge etwas erheb- liches zu erreichen, und wenn das aud im Augen— bliet bei der Handhabung der Geſetze in einem der ſüdeuropäiſchen Länder, um das es ſich hier beſonders handelt, verhältnigmäßig nicht viel ift, jo ijt doc) die Möglichkeit nit ausgejhloffen, daß jpäter, wo vor- ausſichtlich eine ſchärfere Kontrolle der dortigen Ge— feßgebung jtattfinden wird, wirklich etwas eviprieß- liches erreicht wird auf dem Weg der Erhaltung unjerer gefiederten Sänger. Auf die bejonderen Bunfte will ich hier nicht ein— gehen, meine Herren, ich) halte aber nad) meiner perjönlihen Kenntnig — und ich glaube in der That auf diefem Gebiet einige Kenntnifje zu haben — die Nomenklatur (2) für jehr geſchickt zufammengejtellt und für jehr richtig. Man muß das DVerzeichnig nicht auffaſſen als eine Proſkriptionsliſte, welche die Vögel, die aufgeführt werden, als ſolche Hinftellt, die unter allen Umſtänden vertilgt werden jollen. Es joll nur die Möglichkeit gegeben werden, einige Vogelarten zu tödten, zu fangen, zu bejeitigen, wo jie eben ſchädlich ſind. In anderen Bezirfen liegt die Sache ganz anders; da hat man die Möglichkeit, fie zu ſchonen ?°). Alfo ih würde perfönli den Wünſchen des erjten Herrn Redners in Feiner Weife entgegentreten inbezug auf den ſchwarzen Storch, inbezug auf den Eisvogel. Es ijt das jedenfalls von feiner großen Bedeutung; aber immerhin, glaube ich aus der Erfah: rung heraus, wird es nicht viel ändern, wenn wir jie hier in der Lifte ſtehen laſſen?“). Der ſchwarze Storch fommt bei ung in Ojtpreußen noch viel häufiger vor, als der Herr Vorredner annimmt, in ganz großen geſchloſſenen Waldförpern. Da ſchont man ihn natürlich, da jind ja Berhältniffe, die eben als Ausnahme gelten müfjen, wenn ic) mid) jo ausdrüden darf; da iſt eben ein Verſtändniß für die Erhaltung der Vogelwelt Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 91 vorhanden. Beim Eisvogel iſt es anders; bei fehr eifriger Fünftliher Fiſchzucht kann er Schaden thun; aber wo dag nicht der Fall ift, da freut man jich jeher, den Schönen Vogel zu jeden. An meinen Wäſſern fehe ich ihn häufig; er wird gejhont trotz fünftliher Fiſchzucht — der Schaden ift nicht jo be- deutend ?®). Alfo ich meine, die Nomenklatur (2?) gibt die Möglichkeit, die betreffenden Vögel zu vertilgen, wo es nöthig ijt; jie zwingt aber niemand dazu. Was das vorige Geſetz zu Fall gebradht hat, war die Auffaffung, daß es ji um die Ausrottung bejtimmter Vogelarten handeln jollte; ich fürdte aber, wenn wir wieder in eine Kommiljionsberathung hinein= gingen, würde ji) die Sache nicht viel anders ge— italten. Es würde eine ganze Menge von Wünjchen aus den verjchiedenften Kreilen an ung herantreten, und mir fämen zu denfelben negativen Refultaten *°). Ich will nur ein Wort noch bemerken inbezug auf den Krammetsvogelfang. Ich gebe vollfommen zu, daß derjelbe etwa graufames ift — id) will den Beweisgründen des Herrn Vorredners in feiner Weife entgegentreten —; aber er bietet eine jehr bedeutende Kinnahmequelle für verjchiedene Bevölke— rungsſchichten in bejonderen Bezirken ?°). Ich will darauf hinmweifen, daß unjere Königlichen Forjtbeamten, in Preußen mwenigjtens, die nicht hoc) bejoldet jind, aus diefem Krammetsvogelfang, ich möchte jagen, faft den Haupttheil ihres Nebenerwerbs hernehmen ?'). Hier müßte eine Ausgleihung gejhaffen werden, was ja möglich wäre. ES ijt, glaube ih, richtig, daß, wo der Krammetsvogelfang in hervorragender Weiſe ftattgefunden hat, man ihn weiter bejtehen laſſen joll, vielleicht mit Abänderungen und Ein— Ihränfungen. Alle Anträge können wir aber hier im Plenum jehr wohl erörtern und werden viel leichter etwas zujtande bringen als in einer Kommiſſion. Sch bitte Sie daher, wenigſtens die Herren, die mit mir den Wunjch haben, daß wir einmal etwas Thatjächliches zu= Itande bringen möchten, bejonders im Intereſſe inters nationaler Verträge, mit miv und meinen Fraktions— genojjen zu jtimmen für die weitere Behandlung diejes Gejeges im Plenum (Bravo! rechts ??). Präſident: Der Herr Abgeordnete Freiherr von Neurath hat das Wort. Abgeordneter Freiherr von Neurath: Meine Herren, ich Fann mich dem Herren Vorredner in dem Bunft jedenfalls nur aus vollem Herzen anſchließen, und ic) glaube dies namentlich auch jeiteng meiner Freunde thun zu dürfen, daß ich jage: wir wünjchen und hoffen, daß überhaupt etwas pojitiveg diesmal zujtande komme. Sch glaube mic) aber deshalb vor— läufig ganz furz fajjen zu können inbezug auf den vorliegenden Gejegentwurf, weil ja nah den Be— Ihlüffen des hohen Haufes entweder eine Kommiſſions— bevathung oder eine zweite Lejung im Plenum Ge— fegenheit geben wird, auf die Einzelheiten, die von dem Herrn Vorredner berührt worden find, näher 92 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 9 einzugehen. Ich glaube aber doch darauf hinweiſen zu dürfen, daß gerade aus der Mitte meiner Partei in den früheren Jahren der erſte Anſtoß zu einem ſolchen Gejeß gegeben worden ijt, daß ein früheres Mitglied der Partei jich ganz bejondve Mühe gegeben hat, etwas zujtande zu bringen, und auch jett jteht meine Partei diefem Gejeß im allgemeinen wieder ſympathiſch gegenüber. Ich möchte, wie gejagt, mid) auf die Einzel: heiten jet um jo weniger einlajjfen, als es immer— bin etwas gefährliches it, in der erſten Lejung Widerjprüche hervorzurufen, die auch in diefem Fall gewiß nicht ausbleiben werden. Ich hoffe aber, daß, wenn auch eine zweite Leſung im Plenum zur Durchführung kommt, Amendements nicht in einer jolhen Menge hevvortveten werden, daß wir wieder zu feinem glüclichen Schluß kämen. Der Hauptzweck des vorliegenden Gejeßentwurfs liegt für mich, nur darin, daß wir endlid ein- mal ein gleichmäßiges Recht, eine gleich— mäßige Grundlage im deutſchen Neid Ihaffen, und daß wir auf diejer Grund— lage die Möglichkeit gewinnen, uns mit Italien zu verjtändigen, ähnlich mie Dejterreih-Ungarn es ſchon zujtande ge— bradt hat. Sb glaube, daß wir dann audh in der Lage fein werden, einen ftärfern Drud auf die bis jeßt noch jeher widerjtrebenden Staliener auszuüben, und wir dann doch vielleiht erreiden werden, daß unjere Zugvögel dort aud einen größern Schuß genießen Es ift richtig, daß wir durch einen Vertrag mit Stalien allein diefen Schuß noch nicht ganz erreichen werden. Ich glaube doch darauf hinweisen zu jollen, daß auch an der franzöjiichen Küjte der Fang und das Schiegen der Vögel bei ihrem Zug über das Mer einen jehr bedeutenden Umfang angenommen hat. Es märe jedenfalls wünjchensmwerth, wenn auf Grund des bei ung zujtande fommenden Reichsgeſetzes auch vielleicht mit Frankreich in diejer Beziehung in Unterhandlung getreten würde ??). Ich erlaube mir das aber nur ganz furz hier zu erwähnen. Ich hoffe, daß die Neichsvegierung ganz jicher auch jpäter noch darauf eingehen wird. Im allgemeinen, wie gejagt, meine Herren, ijt e3 nur der Zweck, die Vögel, die für die Landwirth— ſchaft nützlich find, zu ſchützen. Ob nun von den in $ 8 genannten Vögeln die einen oder anderen mehr oder weniger Schuß genießen jollen, das ijt für mich, vorläufig wenigſtens nicht ſo weſentlich; die Hauptjache ijt nur, daß. wir überhaupt etwas zultande bringen ?*). Und deshalb, meine Herren, möchte ich Sie bitten, ſei es, daß Sie die Vorlage an eine Kommiſſion verweilen wollen, jei e3, daß Sie diejelbe im Plenum weiter berathen wollen, jedenfalls uns dazu zu verhelfen, daß etwas Feſtes, etwas Bejtimmtes zuftande kommt. Bon Seiten meiner Partei ijt ein bejtimmter Bejchluß darüber nicht in Ausiht genommen. Meine Partei wird einer Be— tathung im Plenum meiter nicht entgegentreten, aber auch, wenn es von der Majorität des Haujes ge— wünjcht wird, einer Kommijjionsberathung zuftimmen. (Fortſetzung folgt). Anmerfungen. 2?) Der Herr Abgeordnete hätte aber erwägen follen, daß, wie vorhin gejagt, die ganze Sache für die Beſchlußfaſſung auch noch nicht im entferntejten hevangereift ift — trotzdem fie allerdings bereits zum drittenmal dem Reichstag vorliegt. 24) Aber, verehrter Herr Abgeordneter, nicht nad) dem Wort „Waſch' miv den Pelz und mad’ mid nicht naß“, fondern mie es Ihre Wähler verlangen: entfchieden und gründlich! 5) Auf demfelben Boden würden alle einfichtigen Freunde der Sache überhaupt ftehen, wenn ſich die beimeitem meijten nicht jagen müßten: fo, wie die Dinge jetzt Liegen, ift es von— vornherein noch garnicht möglich, fie zu erledigen. Die Herren Neichstags-Abgeordneten jollten in der That fich nicht förm— lid davor fürchten, daß durch eine nochmalige gründliche Erörterung ſeitens einer Anzahl von wirklichen Sachverjtändigen und durch Ausſprache aller Betheiligten auf den verjchiedenen Gebieten: vor allem der Landwirthe, dev Vogelfundigen, ber Vogelſchutz-Vereine u. a. volle Klarheit inbetreff der Sachlage erreicht werde. 6) Was der Herr Redner von der Nomenklatur (2) jagt, ift völlig unklar und ebenfo find jeine Aeußerungen ins betveff der Proffriptionslifte mindejtens ſeltſam. Nach dem Wortlaut der Vorlage handelt es fich ja allerdings ohne alle Trage darum, daß die in der Lifte aufgezählten Vögel nie— mals, aud während des Niftens nicht, gejhont werden jollen oder gejchont zu werden brauchen — und darin liegt doch ficherlich eine Achtung, die zur Ausrottung führen kann. Sollte der Herr Redner fi) denn der Trag— weite und Bedeutung der im $ 8, Abſatz c, aufgeitellten Liſte jolcher Vögel, welchen um ihrer Schädlichkeit willen garfeine Schonzeit, auch nicht wenn fie Eier und Junge haben, ges währt werden foll, nicht voll bewußt gemejen jein? Wenn das Gefeß die Handhabe dazu gibt, eine Vogel: art fo rüdfihtslos zu vernidhten, jo muß die unbedingte Shädlidhfeit derjelben durchaus flar bewiejen fein. Der Herr Abgeordnete wolle doch bedenken, daß es liberaus leicht ijt, irgendwelche Vögel auszurotten, daß wir aber faum oder nur in feltenen Fallen und dann mit großen Mühen und Dpfern die Möglichkeit haben, fie wieder einzubürgern. 2?) Weiß denn der Herr Redner nicht, daß der Eisvogel bier und da fogar in schimpflicher Weife im Tellereiſen ge— fangen wird? Sicherlich würde er jowol, wie verjchiedene andere Vogelarten, binnen fürzejter Friſt aus Deutſchland verfchwinden, wenn er in jener Aechtungslifte jtehen bliebe. 23) Mit großer Freude weiſe ich hier auf eine Stimme aus den Meihen dev am allermeiiten betheiligten Herren Fiſchzüchter hin, weldhe zugibt, daß die Schädlich— lichkeit des Eisvogels ſelbſt bei künſtlicher Fiſch— zucht nicht bedeutend ſei. 29) Offenbar braucht der Herr Redner hier das Wort Nomenklatur ohne volles Verftändnig — das ijt indejjen Nebenfache. Ungleich bedeutungsvoller erjcheint e3 dagegen, daß er ebenjo mie die vorigen Herren Redner fich förmlich davor fürchtet, die Sachlage durch nochmalige gründliche Grörterung ſeitens wirklicher Sachverſtändigen völlig klar— jtellen zu laſſen. 30) Diefe Behauptung ift und bleibt, wie id) genau nach— gewiefen und wie Hunderte von Stimmen bejtätigen, eine durchaus irvige. Den Hauptvortheil haben nur die Händler, die Delifatefjen-Handlungen und die feinen Speijehäujer oder meinetwegen Rejtaurants. 31) Die Herren Abgeordneten im deutſchen Reichstag ſollten ſich denn doc hüten, Behauptungen aufzujtellen, die auch nicht den geringften thatfählichen Grund haben! Das wäre ja das Allerjammervoliite, was es geben könnte, wenn Nr. 9. Die gefiederte Welt. die Königlichen Forfibeamten in Preußen jo durchaus, mie der Herr Nedner meint, auf ihren Nebenerwerb angemiejen wären, deſſen Haupttheil im Krammetsvogelfang beftehe. Dann follte der Herr Abgeordnete Freiherr von Mirbach es fich doch zu allererit angelegen fein laſſen und feinen ganzen Einfluß dahin aufbieten, daß die Gehälter der Königlichen Forſtbeamten in Preußen fo erhöht würden, daß diefelben angemejjen Teben können, auch ohne die par Grofchen, melde fie aus dem Krammetsvogelfang herausjchlagen. Und wie ſtehen denn die königlich-preußiſchen Forſtbeamten, welde in Bezirfen angeftellt find, wo es feinen Kram— metspogelfang gibt?! 32) In aller Bejcheidenheit wiederhole ich abermals die Behauptung, daß der Reichstag bei der Berathung im der Geſammtheit ein befriedigendes Vogelſchutz-Geſetz nimmermehr zuftande bringen wird. 33) Hier kann ich den Hinweis hinzufügen, daß die maß- gebende höchte Behörde in Frankreich die Nothmwendigteit des internationalen Vogelſchutzes noch viel mehr einfieht und den derartigen Beftrebungen jympathifcher entgegentritt, als Die unftige. Mir liegt ein Brief an Herrn R.Groſſer in Berlin vom franzöfiihen Landmwirthihafts-Minifter vor, und jchon vor 9 Jahren hatte ich perfönlich einen ähnlichen erhalten, in welchem der mafjenhafte Fang der kleinen Vögel lebhaft beflagt und Aufmunterung zur Erſtrebung eines internatio- nalen Geſetzes zum Schuß der Vögel gegeben wird. Auch die franzöfiihen Abgeoröneten auf dem internationalen Drnitho= logen-Kongreß in Wien 1884 traten Feinesmegs jo entichieden gegen die Unterdrüdung des PVogelfangs zum Verſpeiſen in die Schranken, wie die Jtaliener, Südſchweizer und Holländer. In Frankreich) wird zudem befanntlich der Vogelihuß jehr thatfräftig ausgeübt. »4) Seltfam! Alfo gleichviel mas. Ornithologifhe Mittheilungen aus Stralfund. Der Froſt und Schnee hat alles mit einer weißen Dede überzogen, jelbjt das immer unruhige Mer ijt erſtart; vereinzelt traf ih am Strand die Häringsmöve (Larus fuscus), welde in Ge— meinſchaft mit der Nebelfrähe (Corvus cornix) an offenen Stellen nad Nahrung juchte, dagegen that dies die Satfrähe (C. frugilegus) auf dem Ader. Den Hänfling (Fringilla cannabina) habe ich in einer Anzahl von 15 Stüd, den Stiglik, Dijtel- fint (F. carduelis) vereinzelt angetroffen; auch der Steinhänfling (F. montium), der nur im Winter jelten vorfommt, wurde gejehen, ebenjo 4 Eisvögel (Alcedo ispida) am 5. Januar, jowie 2 Schader, Wahholderdrojfeln (Turdus pilaris) und 15 Rebhühner (Perdix cinerea), die, da hoher Schnee Liegt, viel zu leiden haben. Am 6. traf ic eine größre Zahl Goldammern (Emberiza citrinella) und nachmittags einen Bujjard (Buteo vulgaris), der eine gefallene Krähe verzehrte und jo damit bejchäftigt war, daß ev meine Annäherung nicht bemerkte und erſt aufflog, als ich nur noch wenige Fuß entfernt war. Sn einer Lin— denallee juchten 15 Blaumeijen (Parus coeru- leus), 6 Kohlmeijen (P. major) Inſekten und Dingen und Eletterten in den Zweigen; auch 12 Stig- lige jah ich nod) in der Nähe der Stadt. Am 7. nach— mittags zogen 17 wilde Schwäne (Cygnus olor) nad) Hiddenjee zu. Am 9. bemerkte ich einen Schwarm von etwa 100 Leinfinken (F. linaria), welde in mandem Winter überhaupt nicht bei uns er- Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 953 einen; mehrere Goldammern, Haubenlerden (Alauda cristata) und einen mittleren Buntes ſpecht (Picus medius) traf ih auf einem Land» weg, an dem alte Weiden jtehen. Außer auf Rügen, wo in der fürjtlihen Forſt ein bedeutender Bejtand an Faſanen ift, findet man auch in Vorpommern Eleinere Jajanerien, jo auc zwei Stunden von Stral- fund; doch die Futterplätze fand ich am 17. meijt verjchneit, und Blaus, Kohlmeijen, Grünfinfen (Fringillacchloris), 1 leiber(Sitta caesia) ſuchten dort vergeblich nach Futter. Ein Nußheher (Gar- rulus glandarius) ließ jic) mehrfach hören. Das ein- getretne Thaumetter hatte die Meöven bewogen, vom Außenſtrand zurücdzufommen und am 25. maren etwa 100 Köpfe erjchienen. Auch 2 Stare (Sturnus vulgaris) habe ic) gejehen. Am 29. traf ih 20 vom Strand auffliegende Shneeammern (Emberiza nivalis), die erjten in diefem Winter, jpäter bei den Faſanen-Futterſtellen noch Grünlinge, Blau: und Kohlmeifen, mehrere Buchfinken (F. coelebs) und aud einen Kirſchkernbeißer (Coccothraustes vulgaris). Aus der Schonung flogen 20 Scharfer auf, die noch genug Deren als Wahrung finden. Ein Sperber hatte auch den Futterplatz eripäht, pfeilſchnell ſchoß er unter die mit Geäjt verdeckte und umgebene utterjtelle, faßte einen Vogel und verſchwand. Karl Lehl. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels und Be— merkungen über Prämirung deffelben. Bon 9. Benede. Schluß). Eine beßre Rolle iſt die Knarre, auch Knorre und Knatterknorre genannt. Sie iſt die Nach— ahmung des bekannten Waldteufels, der Holzknarre, und bildet als Baßpartie einen guten, recht wirk— ſamen Gegenſatz zu den edelen Rollen und Trillern. Am beſten klingt die Knarre, wenn ſie die Klang— farbe des D hat und dann Knorre genannt wird, weniger gut, wenn fie heller, aljo wie „a“ (Knarre) Elingt, und ſchlechter ijt jie, wenn die Klangfarbe jich dem AU nähert (Stnatterfnarre). Der Unterjchied der Knarre, Knorre, Knatterfnarre bejteht aljo nur in der Klangfarbe, und fie jind nicht etwa verjchiedene Touren. Da aber Knorre und Knatterknarre jinne loje Bezeichnungen find, jo iſt es bejjer, man ver- jenft jie ins Mer der Bergefienheit und jpricht nur von Knarre. Will man aber durchaus unterjcheiden, jo mag man jtatt Knorre Hohlknarre jagen, aljo die Bezeichnung Hohlknarre, Kuarre und jchlechte Knarre gebrauden. Hilfsmittel: Als ein joldhes fann man allenfall3 das Kinderjpielzeug, die Holz- fnavre, benügen, doch läßt ſich damit ein ungleich— mäßiges Knarren ſchwer vermeiden, und eine von den Vögeln ungleihmäßig vorgetvagne Knarre Klingt weniger gut. Ein beßres Hilfsmittel ijt der In— duftionsapparat. Cine Eleine Induktionsrolle mit Winter'ſchem Hammer auf ein Brettchen montirt und mit kleinem Grenet'ſchen Element verjehen, genügt 94 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 9. vollfommen. Mean jtellt ven Apparat auf eine Tijc- platte oder Holzfaften oder Schachtel, je nachdem man die Klangfarbe heller oder gedämpfter wünſcht, und ſetzt ihn dann in Thätigfeit. Der Feine Hammer bemirft dann ein prächtige Karren, welches dadurch zum An= und Abjchwellen gebracht werden fann, daß man den Apparat langjam fejter aufdrüdt und wie- der losläßt. — Damit würden nun fämmtliche Nollen des feinen Harzer Kanarienvogel3 aufgezählt fein; denn mas man ſonſt noch jo zu nennen beliebt, jind nur fehler: hafte Abarten der hier aufgeführten, z. B. die Schodel oder Wadel, wie man eine detonivende, aljo in der Tonlage ſchwankende, wackelnde Hohl- rolle benannt hat. 3. Auch bei den Pfiffen des Kanarienvogels herrſcht Unklarheit, trotzdem diefe Töne jo wenig verſchieden find. Sie find alle mehr oder weniger gute Nachahmungen der Flötentöne. Der Hohlpfiff (Hohlpfeife) ijt ein weicher Ton in tiefer Lage mit der Klangfarbe des O und wird ohne An- und Auslaut gebracht. Ertönt der Hohlpfiff ruhig, nicht zu kurz, dreis bis fünfmal, jo nennen wir ihn gut; er verliert im Werth, wenn er ſtürmiſch, zu jchnell und zu oft hintereinander erfolg. Der Tupfiff (Zupfeife) ift ein geringrer Hohlpfiff mit dem Anlaut T und der Slangfarbe, welche ji mehr dem U nähert, und jteht mit dem Hohlpfiff nicht mehr in gleihem Werth. Hat der Hohlpfiff ein „Z” als Anlaut, aljo „Zu“, jo fällt jein Werth noch mehr. Nähert ji aber die Klangfarbe dem J, aljo „Zi“, jo Elingt diefer Pfiff zu ſpitz und findet feine Lieb- haber mehr, jondern wird als Fehler angejehen. Der Ruckpfiff iſt ein hoher, furzer, fcharfer Pfiff, der nur dann als gut angejehen wird, wenn er am Ende einer langen Rolle einmal erklingt. Ertönt diefer Pfiff aber etwas gedehnt und mit der Klangfarbe auf $, jo nennt man ihn Spikpfiff, und rümpft dabei die Naſe. Der Boipfiff iſt ein hochziehender, d. h. zu einer höher liegenden Tonſtufe übergehender Hohl: pfiff und flingt wie „oi“ oder „boi“, ift aber nicht jehr beliebt, weil er leicht an das übelberufene Locken oder Stimmen erinnert. Der Zeng= oder Nafenpfiff ift ein Spik- pfiff mit breiter, ſcharfer, näjelnder Klangfarbe. Was ein Glucdpfiff it, habe ich nie er- fahren können, vermuthe aber, daß hier und da der tiefe „Zug“ Pfiff jo genannt wird; mit welchem Recht, dürften aber jelbjt die Götter nicht mifjen. Hilfsmittel: Wilke's Rollerpfeife. Aus diejen Bejtandtheilen joll nun der Gejang de3 feinen Harzer Kanarienvogels gejhmadvoll und mannigfach zujammengejest jein. Gin folder Ges jang ijt herrlich und dürfte kaum feinesgleichen finden. Dean denfe ji z. B. einen Vogel, dev ganz leije mit einer Schwirrrolle beginnt, dieje langjam an ſchwellen (crescendo) läßt und dabei nad) und nad in eine tiefere Tonlage hevabfällt, dann leicht und | bleiben. ficher in einen langen Triller (Koller) übergeht und diejen vielleicht mit einem ruhigen Flötenton, Hohl: pfiff, beendet; darauf aber mit einer langen und tiefen Hohlfnarre wieder einjeßt, eine prachtvolle Hohlrolle u. a. folgen läßt und dann ruhig mit etwa drei Tupfiffen jchließt. Wer wollte da jagen, daß er je einen bejjern Gejang in der gefiederten Welt gehört Habe? So fingen allerdings aud) nur die beiten Vögel; die weniger guten bringen in der Zus ſammenſetzung ihres Geſangs zumeilen nod ein ge- wiſſes Beimerf, das entweder aus kurzen Abarten oder auch mißlungenen Touren oder Pfiffen beiteht. Es erübrigt noch, auch dieſes Beimerf zu bejprechen. Läſtig wird leicht das jogenannte Locken, ein hoch— ziehendes Pfeifen. Gejchieht das Locken 1, 2, 3 Mal, jo läßt man es ſich noch gefallen, geſchieht es aber öfter, 10, 12 bi 15 Mal, jo ilt das ein Fehler. Die Schnarre, ein jpiger Ton auf R, der noch in die Höhe gezogen wird, das Aufziehen, ijt ein andrer Fehler, der mwahrjcheinlich von der Knarre abjtammt. Aus dem weiten Gebiet dev Schnatter entwiceln fih am leichtejten viele und aud) grobe Fehler. Da ift das Häpliche „Jap, Jap, Jap“, oder „Sad, Sad“, oder „Schep, Schep“, oder „Zieb, Giab, Geß, Zi, Zit, Za, Wit, Wis, Was” — alles grobe Fehler, die ein guter Sänger nicht haben darf. Als weitere Fehler find aud die Naſen- und Spibpfiffe anzu— führen. Mande Fehler können mieder erträglich fein, wie das tiefe „Was“ oder „Wis“; es jind und bleiben aber trogdem Fehler; nur trillern, vollen und pfeifen darf der gute Sänger, alles andre ijt vom Uebel. — Was nun das Prämiren des kleinen Gejangs- künſtlers anbetrifft, jo ergibt jih aus den bisherigen Ausführungen, daß es garnicht möglich ift, nach einer bejtimmten Regel dabei zu verfahren. Das hieße ja nichts weiter, als nad) Regeln eine Prämie herz ausrehnen. Das Singen tjt aber eine Kunjt, und Kunjt läßt jich nicht herausrechnen. Dabei würden nur die armjeligen Schablonenjänger, die wieder und immer wieder ihr eingelerntes Lied hevleiern, gut wegkommen, zum Schaden der wirklichen Eleinen Ge— jangsfünftler. Es fommt immer zuerjt auf den Stimmſtoff an, ob er wei, Elangvoll und biegjam ift. Die zweite Frage ift die: Wird jede einzelne Tour gut vorgetragen? Drittens heißt es: Weiß der Sänger jeine Touren in gejhmadvoller, mannigfacher, künſtleriſcher Weiſe zu gebrauchen? Iſt er ein mit Phantajie begabter, genialer Kleiner Künjtler? Daß diefe Fragen aber nicht nach Syitemen oder bejtimmten Regeln zu beantworten jind, wird wol feinem Zweifel unterworfen fein. Darum dürfte es richtiger fein, beim Prämiren einem allgemeinen Kunſtgeſchmack zu folgen. Eine ſchwierige Sade wird das Prämiren immer Dem gemwiljenhaftejten Preisrichter kann es paſſiren, daß er einen geringen, ſelbſt fehlerhaften Vogel mit einem Preis auszeichnet, und daß er einen wirklichen Primavogel ler ausgehen läßt. Das liegt Nr. 9. einfach daran, daß es feinem Geſangskenner möglich ift, einen Sänger in jo furzer Zeit, mie jie die Aus— ftellungen bieten, ganz fennen zu lernen; denn Die Vögel fingen nicht immer glei) gut, die Kunjt läßt fi) nit erzwingen. Nun kommt aber bei Aus— jtellungen hinzu, daß oft die bejten Vögel, jobald eine Veränderung mit ihrem Standort oder ihrer Umgebung vorgenommen wird, unruhig oder ängſt— li) werden, aud durch die Nachbarſchaft anders fingender Vögel gejtört werden und horchen oder ab- brechen oder zufehr gereizt werden u. a., kurz, der Vogel ift auf der Ausftellung oft ein ganz andrer Sänger, als er es in feiner gewohnten Umgebung war. Alles dies und noch manches andre kann Ver— anlaffung fein, den guten Sänger unluftig zu machen, und jo dazu beitragen, daß geringere, angeeifert zu fleigigerm Thun durch größere Gejellichaft oder Ver— ihiedenheit, den Sieg, die Prämie davontragen. Wenn aber aud die Prämirung nur einen zweifelhaften Werth hat, fo ift jie doch nicht hintan- zufeßen und bei jeder Ausjtellung von den beiten Kräften vorzunehmen ; denn dadurch wird der Gifer, die Luft und Liebe zur Zucht und ‘Pflege angeregt, und nur wo Streben ift, it Leben. Und wo diejer Zweck erreicht ift, haben die Preisrichter genug ge— than. Die Züchter der nicht prämirten Vögel jollen aber nicht zürnen, ſondern überzeugt jein, daß die Preisrichter das beſte gewollt haben. Webers Jahr werden andere Vögel prämirt werden, und mer dann im Beſitz eines guten Stamms, der ſich durch gutes Stimmmateral, gute Touren auszeichnet, iſt, darf hoffen, daß ihm die längſt begehrte und wohl verdiente Prämie doch zufallen wird. Mancherlei. Ein diebiſcher Papagei. Als Gegenſtück zu jener bekannten diebiſchen Elſter wird uns von einem diebiſchen Papagei folgende, als vollſtändig wahr verbürgte Geſchichte mitgetheilt, die von Neuem einen Beweis von der erftaunlichen Klugheit mancher Vögel Tiefert. In der Kleeberg’schen Mena- gerie, die fich jeit einiger Zeit in Berlin auf dem Grundſtück Münzftraße 9 befindet und welche unter ihren ornithologischen Schäßen eine reihe Sammlung von Kafadus, Araras, nament- lich aber einen großen bunten weſtindiſchen Papagei beher- bergt, waren dem daſelbſt die Wirthichaft Ieitenden Herrn Böttcher feit einigen QTagen auf eine geradezu unerflärliche Weife belegte Bröten, warme Wiener Würſte, Badwaren aller Art und allerlei andere Gegenftände verſchwunden, ohne daß es möglich war, der Urfache des Verſchwindens auf den Grund zu fommen. Man nahm als felbjtverjtändlich an, daß einer der in der Menagerie Bedienfteten dev Schuldige jei. Man überwadhte am Büffet fortan mit Argusaugen jeden annähernd Verdächtigen — nur den gefiederten Wejtindier überfahb man. Und doch war er und fein Andrer ber Dieb. Sicher gemacht dadurd, daß man ihm durchaus feine Beach— tung zutheil werden ließ, flatterte er bis in die Nähe des Büffets, ſchlängelte fih Tautlos immer näher und näher, haſchte ebenjo lautlos nad) einer Beute und flüchtete mit der— jelben auf das DVerded eines Käfige. Schließlich ging feine Dreiftigfeit jo weit, daß er das letzte Par „Wiener“ unmittel— bar vor den Augen des Wirths wegſtibitzte und es in Die höheren Regionen entführte. Der Dieb war nun gefunden; man unterjuchte das Dach des Käfigs, und fiehe da, dort lagen die Ueberrefte der gemeuchelten Kaviarbrötchen, Wurft= Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. | | 95 pellen, abgefnabberte Knochen, Schlüffel — kurzum ein „Mu— feum“ der verfchiedenften Gegenftände, die der diebijche Papagei hierher zufammengetragen. „Voſſiſche Ztg.“ Aus den vVereinen. Nom. Der landwirthſchaftliche Verein veran- faltet, zum Zweck der Anregung und Verbreitung ber Geflügel- zucht und zur Vervollkommuung dev Raſſen, jomie der Hilfs- mittel der wirthſchaftlichen Geflügelzucht, welche ſowol für die Ernährung al3 aud für die Landwirthſchaft von großer Wichtigfeit ift, vom 16. big 30. April eine internationale Ausfjtellung von Geflügel, aufgezognem Wild zum Aus- feßen, verbunden mit einer Ausitelung von Jagdhunden, Hilfsmitteln zur Züchtung und Mäftung von Thieren und Fang- und Jagdgeräthen aller Art. Die Ausſtellung zerfällt in 8 Abtheilungen: 1) Zucht: Geflügel und Zuct-Tauben, italienifche umd fremde Raſſen; 2) lebendes und todtes Geflügel (einjhlieglih Tauben) für den Verkauf; 3) Geräthichaften für die Züchtung und Mäftung, Futtermittel; 4) Kaninchen; 5) aufgezognes Wild zum Ausfegen; 6) Jagdhunde; 7) ein- ſchlägige Bücher und Schriften; 8) geſetzlich erlaubte Jagd— geräthe. Die Anmeldungen jind bis zum 30. Marz zu richten an das „Comite Organisateur de l’Exposition internationle de volaille de basse-cour et de colombier, Place St. Stefano del Cacco Nr. 26, Rome, Italie“. Anmeldebogen verjendet das Comité Organisateur, und zwar wolle man für anzus meldende Thiere Modele A und für Geräthſchaften Modele B verlangen. Das Komite wird die Ausiteller von der An- nahme der Anmeldung benadhrihtigen und von etwaigen Er— leihterungen in Kenntniß jegen, welche die italienifhen Eiſen— bahn- oder Scifffahrts-Sefelligaften für die Zu: und Rück— jendung der Ausitelungsgegenitände gewähren. Die Kojten der Zus und Rückſendung hat der Ausiteller zu tragen. Diez jenigen für die Ausjtellung vom Ausland ber eingehenden Thiere und Gegenjtände, welche nah Schluß der Ausitellung wieder zurüdgefandt werden, jind vom Zoll befreit. Diejelbe Bergünjtigung wird inbetrefj der ſtädtiſchen Steuer jeitens der Stadt Rom gewährt. Die Thiere und Gegenjtände müſſen bi3 zum 15. April an die „Exposition internationale de volaille de basse-cour et de colombier & Rome, Ninfeo d’Eger a Prati di Castello“ eingetroffen fein. Standgeld wird nicht erhoben, dagegen haben die Ausjteller für Aus— fiellung3-Behältniffe fomwie für Fütterung und Pflege ihrer Thiere Sorge zu tragen. Das Komite forgt für äußerite Sauberfeit in den Ausjtellungsräumen und überwacht auch die Reinhaltung und Verforgung der Ausjtellungsthiere. Futter fönnen die Ausſteller zu bejtimmten Preifen vom Komite erwerben. Die in den Abtheilungen 1, 2, 4, 5 genannten Thiere fönnen am 21. April, alle Geräthihäften (Abtheilungen 3, 7, 8) dürfen nicht ver dem 30. April von der Austellung entfernt werden. Hunde dürfen abends bei Schluß der Aus— ftellung entfernt, müſſen aber morgens wieder zurücgebracht werden. Ausfteller, welche nicht perſönlich der Ausſtellung beiwohnen können, haben einen Vertreter zu wählen, ber fich den Vorjchriften und Anordnungen des Komite fügen muß. Alle der Anmeldung beigefügten Erklärungen, Berichte u. |. w. müffen von der Behörde oder dem Vorſtand der landwirth- ſchaftlichen Gefellichaft des Wohnort3 des Ausſtellers beglaubigt fein. An Prämien werden zur Vertheilung fommen: goldene Medaillen des Minifterium für Aderbau, Induftrie und Handel und des landwirthichaftlichen Vereins in Nom, filberne und bronzene Medaillen und Ehren-Diplome. Alles Weitere ent hält da3 Programm, welches von dem Komite zu beziehen iſt, und die Commission Directrice de l’Exposition interna- tionale de volaille de basse-cour, de colombier etc., Rome, 26 Place St. Stefano del Cacco ertheilt jede gemwünjchte Auskunft. Regensburg. In den Vorftand des Vereins für Ges flügel- und Vogelzucht wurden gewählt die Herren: Buch- mann, I. Borfißender; &. Rogenhofer, I. Vorſitzender; Mittermayr, Schriftführer; Handel, Schatmeifter; Kappelmeier, Büchereiverwalter; Krebs, Geräthſchaften— verwalter. 96 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Spremberg. In der Generalverfammlung des „Ver— eins für Geflügelzucht und Vogelſchutz“ vom 31. Januar wurden in den Norftand gewählt die Herren: Landrath Hoff— mann, I. PVorfißender; Lehrer Ednig, II. Borfigender; Kaufmann Jeicke, Schatzmeiſter; Gerichtsaffeffor Geutzke, I. Schriftführer; Kaufmann Topp, II. Schriftführer. Am Lauf des verfloßnen Vereinsjahrs find den Verein 38 neue Mitglieder beigetreten, ſodaß derjelbe jegt 108 Mitglieder zählt. Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Bercinen: Geflügelzühter-Berein zu Liegnit vom 16. bis 18. März. Mit Prämirung und Berlojung. Programme und Anmeldebogen durch den Vor— figenden, Herrn 9. Tauber. Schluß der Anmeldungen am 5. März. Berband der Geflügeljühter:Bereine im Königreich Sachſen zu Zeipzig vom 24. bis 26. März. Mit Prämivung und Berlojung. Pro— gramme und Anmeldebogen durch Herrn Rud. Kramer in Leipzig-Keudnitz, Kapellenftr. 3. Schluß der Anmeldungen am 4. März. Drnithologifher Verein in Machen vom 25. bis 27. März. Mit Prämirung und DVerlofung. Programme und Anmeldebogen, jomie Yoje & 50 Pf. durch Herrn Joſef Bernarts jun. Anmeldungen bis jpätejtens 10. März an den Vorſitzenden F. Leydel zu fenden. Geflügelzühter:Berein zu Gröbzig vom 1. bis 3. April. Mit Prämirung und Berlojung. Programme und Anmeldebogen durch Heren W. Reinhardt. Schluß ber Anmeloungen am 20. März. Anfragen und Auskunft. Herrn Kavallerie-Lieutenant a. D. von Heldreich: Bei allen, namentlich) aber den ganz großen Papageien, wie Ama- zonen u. a., fommt es vor, daß die Maujer oder der Federn— mechjel ganz unregelmäßig ift. Sie haben nun leider nicht angegeben, wie lange die Maufer bei Ihrer Amazone ſchon mährt, und ebenſowenig haben Sie Mittheilungen über die Ver— pflegung gemacht. Nun achten Sie gefälligjt darauf, erſtens, ob die bisherige Fütterung des Vogels mit der in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, welches Sie befigen, an— gegebnen übereinftimmt, und zweitens, ob die Maufer, troß ihres langſamen Verlaufs, eine naturgemäße iſt. Leßtres erfennen Sie nämlich daran, daß junge Federn gefund und Fräftig her— vorjprießen. Sit dies der Fall, jo müſſen Sie den Papagei allerdings immerhin, folange die Maufer dauert, recht in Acht nehmen und vor allen ſchädlichen Einflüffen bewahren, wenn fein Gefieder dann aber vollfommen ijt, fo hält es auch mehrere Jahre vortrefflih aus. Sepia u. a. Kalf geben Sie dem Papagei doch mol jtetsS und ebenfo Holz zum Benagen, wie in dem „Handbuch“ vorgejchrieben. Herin Dr. Baul Riedel: 1. Krämpfe bei den Vögeln können in verjchtedenartigen Urjachen begründet fein, und zur Heilung ift es doc immer mothwendig, daß man vor allem die Urſachen ermittele. Dies erjcheint nun freilich in Ihrem Fall recht ſchwierig. Da Sie nad) meinem Bud) „Die Weber: vögel und Widafinken“ verpflegt haben, jo Fann die Urfache in unrichtiger Fütterung nicht liegen; vielmehr wird das Weibchen Webervogel mit dem Kopf gegen eine ſcharfe Kante geflogen fein, oder es leidet an vielen Eingeweidewürmern, oder an irgendeiner andern Störung in der Lebensthätigfeit. Bringen Sie es nun in einen befondern, nicht großen Käfig, mwennmöglid mit elaftijcher Dede, ſodaß es bei beängftigtem Emporfliegen fich nicht noch mehr bejchädige, unterfuchen Sie es nach feiner KRörperbejchaffenheit und ernähren Sie es derjelben entiprechend, wenn abgezehrt, mit Zugabe von erweichtem Eierbrot, Ameifenpuppen, Mehlmwürmern, wenn fett, nur mit Sämereien, für alle Falle aber bieten Ste ihm Grünes. Weiter achten Sie auf die Entlerungen, und wenn Sie Würmer in denfelben entdecken, jo wenden Sie eine gründliche Wurm: fur an. Gelingt es Ihnen jedoh nicht, die Urjache der Krämpfe feitzuftellen, jo kann ich nur durchaus ruhige und geduldige Behandlung des Vogels anrathen. 2. Eine ehr eingehende Darjtellung der Vogelfranfheiten, nebſt Geſund— heitspflege, Anleitung zur Ermittlung und dann Behandlung der verichiedenen Kranfheitszuftände, zugleich mit der Beſpre— Hung aller anzumendenden Arzneimittel, finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte Auflage). 3. Eine briefliche Nachricht mit der Poſt konnte ich Ihnen beim bejten Willen nicht geben, denn Sie haben vergejjen, in Ihrem Brief eine Wohnungsangabe zu machen — und wenn Gie auch ————. Nr. 9. ſchon früher an mich gefchrieben, fo müſſen Sie doch bedenken, daß ich unmöglich al’ die vielen Taufende von Namen und Adreffen behalten kann, welche jahraus und =ein bei mir ein- gehen und erledigt werden müſſen; Menfchennamen und Adreſſen vermag ich überhaupt ſchwierig zu behalten — Vögel find ja für mid) die Hauptſache. Herin Joſef Bruhmayer: Der Feuerweber war an Blutüberfüllung des Gehirns, alfo am Schlag, wie es in ber Menſchenwelt heikt, geftorben, und da dergleichen plößliche Todesfälle, nad) Ihrem Schreiben, auch bei Reisfink, Zebra- finf u. a. vorgefommen, jo liegen fie jedenfalls in einer un— richtigen, wahrjcheinlich zu Fräftigen, erregenden Fütterung be- gründet. Sie haben nichts Näheres angegeben, und ich kann daher nur rathen, daß Sie fich durchaus nach den Anleitungen meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I richten. Herrn E k. Hauptmann Anton Partſch: 1. Der Zeifig von Kolumbien (Fringilla columbiana, Lafr.) gehört zu dem feltenjten fremdländijchen Stubenvögeln, und beim Erſcheinen der zmweiten Auflage meines „Handbuch für Bogelliebhaber” I war er noch nicht Tebend eingeführt. In der dritten Auflage des „Handbuch“ ift er Seite 105 be— ſchrieben. Er ift von der Größe des europäiſchen Zeifigs, doch jchlanfer, an der Dberfeite reinſchwarz; an der Unter: feite vein= und lebhaft gelb; ein jehr ſchöner Vogel, anmuthig und mit Iieblihem Geſang. Ich habe ihn nur einmal ev halten. Wie alle fremdländifchen Zeifige wird auch er unter günftigen Umftänden leicht zu züchten jein, jomwol mit einem eignen, als aud mit einem Kanarienweibchen. Auch ift er zweifellos fräftig und ausdauernd. 2. Mit voller Entſchie— denheit ift die Frage, ob Ihr kleiner Alerander- oder Hals— band-Sittih ein Weibchen oder junger Vogel fei, nach Ihrer nicht ausreichend genauen Bejchreibung Feineswegs zu beant— morten; daraus aber, daß die Grundfarbe Tichtgelblihgrün ift, darf wol mit Beftimmtheit angenommen werden, daß ©ie einen jungen Vogel — ob Männchen oder Weibchen, wer könnte das in diejem Fall mit Sicherheit jagen? — vor ſich haben. 3. Wenn Sie nun aber fragen, ob es der Mühe merth fei, einen folchen Vogel, der nicht zahm ijt, zu halten, fo fann ich nur bitten, daß Sie eben in dem „Handbuch“ aufmerkffam nachlefen. Da werden Sie finden, daß der Aleranz derfittich einerfeits zu den allergelehrigiten, am bejten ſprechen— lernenden Papageien überhaupt gehört, und daß eim junger Sittih doh immerhin am leichtejten und beiten abzurichten it. 4. Das ift ja eben dev Zwed der neuen Auflagen meiner Bücher, daß fie alle frifcheingeführten fremdländiſchen Vögel fhildern, jede neuere Erfahrung auf dem gefammten meiten Gebiet der Pflege, Abrichtung und Zucht fammeln und mit— teilen und jchlieglih immer auf der Höhe des Neuen und Praktifchen ftehen. Während die erite Auflage 230 Vögel enthielt, hatte die zweite 685 Arten und dieje dritte, wo nod) dazu alle nicht eigentlichen Stubenvögel fortgelafjen find (meil fie in das „Handbuch“ III [‚Hof-, Park-, Feld: und Wald- vögel‘] fommen), befchreibt troßdem 820 Arten. In ganz gleicher Weife aber wie die Schilderung der Vögel jelbit, find auch die einleitenden Abjchnitte und insbefondre die iiber Einkauf, Erz nährung, Züchtung und dann namentlich Krankheiten meiter ausgebaut. 5. Die von Ahnen erfragte Vogelhandlung hat fi bisjegt immer als rechtſchaffen und zuverläfjig gezeigt. — — — — —ñ — — — — — — Eingegangene Vereins-Veröffentlichungen. Katalog zur III. allgemeinen Bogel-Wusjtellung, insbefondre von Gefangs-, Kiguren- und Far— beneKanarien, fomwie von Eroten und folden Gegenftänden, welde auf Zuhtund Pflege dieſer Vögel Bezug haben, Des Vereins für Vogelzucht und -Schutz, abgehalten zu Münden in der Zeit vom 2. bis 5. Februar 1888. Preis 20 Pfennig. Drud von J. Schön, Münden, Müllerſtr. 48. Briefwechſel. Herrn Rittmeiſter Fiebig: Vielen Dank für die über— ſandte Zeitungsnummer. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. EM. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. @ierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt”. Ar. 9. Magdeburg, den 1. März 1888. XVII. Jahrgang. Zum Vogelfdub. Reichstagsbeſchluß. Soeben, da ich beim Schluß dieſer Nummer bin, erhalte ich den Zeitungsbericht, nach welchem das Vögelſchutz-Geſetz im deutſchen Neihstag in der zweiten Leſung mitganz unwejentliden Abänderungen der Vorlage des Reichsamts des Innern angenommen ift. So ijt denn alle Mühe, aller Zeitaufwand umſonſt gewejen. In unbe— greifliher Berfennung der obmwaltenden Berhältnifie liegen fi die meiiten Redner alles daran gelegen fein, daß das Geſetz diesmal zujtande komme — gleichviel wie! Der Krammetspogelfang ijt aljo bei— behalten, trogdem in ihm das größte Hinderniß für das Zujtandefommen einer internationalen Verein— barung zum Edut der Vögel liegt, und obwol wir mit anfehen müffen, daß niele Taujende unjerer Drofjeln von Ftalien aus als Krammets— vögel nad Deutidland verſchickt werden. Nur einen Sieg haben wir errungen, darin, daß der Bogelfang für Die Zwecke der Liebhaberei zu beftimmter Friſt ausdrüdlid) gejtattet ift. Dagegen iſt die Aechtung bon Wildtauben, kleinen Wafjerhühnern, des weißen und jhwarzen Stordis u. a. m. beibehalten, aud) jind all’ die Fanggeräthe getreulicd aufgezählt, bei Schnee dürfen feine Bögel gefangen werden u. ſ. w. Die Ausſicht, daß bei der Dritten Leſung im Reichstag noch eine jahgemäße Veränderung jtattfinden könnte, iſt faum borhanden, und jo müſſen wir denn aljo mit ihwerem Herzen uns mit dieſem wunderbaren Vogel— ſchutzgeſetz für das Ddeutihe Neid zufrieden geben. Einen nähern Bericht werde ich in der nädjten Nr. geben. Dr. 8. 8. Die „His“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretfchmann), enthalt in Nr. 9: Thierfunde: Einiges über unfere Egelarten (Fortſetzung). — Der ges marmorte und der zehnftreifige Walker (mit Abbildung). — Pflanzen funde: Eine beachtenswerthe Nußpflanze für unfere Gewäſſer (Schluß). — Farne im Garten. — Ein natur= wifjenfhaftlider Winterausflug — Anleitun: gen: Grfreulihe Wirkung von übermanganjaurem Kali bei Schlangenbiffen. — Nachrichten aus den Naturan- ftalten: Berlin. — Vereine und Ausjtellungen: Ber— lin; Rom; Stralfund; Braunfhmweig. — Jagd und Fi— ſcherei. — Mancherlei. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzucht“, Zentral-Organ ber deutjchen Geflügelzüichter - Bereine, des Klubs deutjcher und Öfterreichiich- ungarischer Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Bereine im Königreih Sachſen und des eriten öfterreichifch-ungarischen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi— girt von Albert Boelderling, Verlag von C. E. Mein: hold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 8: Klub deutjcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter. — Berband der Geflügelzüchter-Vereine im Königreid) Sachen. — Erſter öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzuchtverein in Wien. — Zur Inzuchtfrage. — Ueber Beichreibung von Geflügel- raffen. — Mein Standpunkt. — Ueber Brieftauben (Fort: ſetzung). — Die jechzehnte Ausftellung der „Cypria” zu Berlin. — Deutjhe Iandwirthichaftlihe Austellung zu Breslau. — Burgftädter Geflügelausjtellung. II. Abtheilung: Tauben. — Die erſte Mufterausftellung zu Apolda. -—— Bereinsangelegenheit: München. Würzburg. Herford. Potsdam. Spremberg (Laufib). Elberfeld. Linz. — Kraukheits- und Seftionsberichte. — Brief- faften. — Fragekaſten. — Kleinere Mittheilung. — Ausitel- Iungs=Kalender. — Literarifches. — Feuilleton: Zur gejeb- lichen Regelung des Vogelſchutzes (Fortſetzung). — Inſerate. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. & M. Kretihmann. Anzeigen. BE Feine Hohlroller, fehlerfrei, feine Japper, mit hübſchen Flöten, a 10 .#, hat abzugeben [277 Karl Thomas, Premierlieutenant a. D., Bergzabern. Pasta Canaria, (Preisgekrönf: Berlin und Sannover), vorzüglichttes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Dofe 60 4%, 3 Dofen 1.4 40 4, in Briefmarken. »5- Tineol, BE vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [278] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlaueritr. BE” Vogelfutter. "Bj Rübfat Ja, 1 Pid. 20 4, 10 Pfd. 1,0 M, Spitzſat Ia, 1 m 20 " 10 m 1,60 en Hanf Ia, 164,2020, 5, LONDON, Mohn, weiß u. blau, Hirje, weiße u. bunte, Mais, Kautusfamen, Schälhafer, Ameijeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate als: Weizenmehl", 1 Pfd. 15 A, Kaijer-Auszug®, 1 Pfd. 18 4, 20 Kaifer- Auszug‘, 1 „ „ Wiener-Auszug, 1 „ 25 „ Gries, f.m. grb, 1 „ 18 „ Graupen, 1, 4,720), Hafergrüße, 1 „ 20 „ Kodhirfe, Ie#, 208, Reis, Carolina 1 „ 40 „ 5 Bd. 1,5%, Bflaumen, 7 Java 1 " 30 „ 5 ” ‚35 Aepfel, [7] Japan 1 7 25 7 5 7 10 Birnen, " Tafel 1 [7 20 " 5 Im 85 Nudeln, „ainBdudl „15 „5 „ —r0 m Stürfe und ſämmtliche Hülfenfrüchte Liefert billigt berechnet [279] F. E. Berger, Aehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden — Friedrichſtr. Vogelbauer u, Volieren Tiefert billigit und praftiic in folider Ausführung [280] Arthur Herrmann, Ofdat i. $. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten jolide Berfäufer gejucht. Rothe Dompfaffen, |. Did. 18 A, graue dsgl., Did. 6 A, einzelne Männden, 2,50 4, Par 3 .#, einjchl. Verpackung, liefert jofort [281] „Ornis* Prag 731 EHE. ) Anfang März fommen zum Berfandt: Sieben- bürger Feldlerchen, Did. 8 A, ungarijche Heide- lerchen, Did. 12 4, einzelne Männchen Feldlerchen, | 1 .#, dgl. Heidelerchen, 2 .%, jofort fingend, einſchl. Berpadung. 2 N 98 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 9. Nllen Bittichliebhabern empfehle ich als Neuheit im Vogelmarft joeben von mir aus Meriko importivte, höchſt jeltene Art: Der jchwarzgefledte Dickſchnabelſittich (Psittacula lineolata, Brd., Bolborrhynchus lineolatus, Fnch.), wirklich alferliebjte Vögel, Par 25 M Außerdem großer Vorrath von: Amerifanifchen Spottdroſſeln, rothen Kardinälen, Sonnenvögeln, MWellenfittichen und Zebrafinfen. Billigfte und diveftejte Bezugsquelle für Händler. [282] L. Ruhe, Alfeld in Hannover, Vögel-Export- und Importgeſchäft. Habe vorräthig in tadellojen, eingewöhnten Eremplaren: Elfterchen von Java, Bar 4 M, NReisvögel, Muskatfinken, weißköpf. und ſchwarzköpf. Nonnen, Par 3,5, A, importivte Zebrafinken, 6,,, AM, japanijche Mövchen, ſchöne Zuchtpärchen, mit viel weiß, 8,50 A, Madagasfarweber, Män., in voller Bradt, 7,,, AM, Wellenfittiche, angeparte, jelten ſchöne Zuͤchtpare, 10 4, 2 Männchen (die aud häufig als Pare ausgeboten werden), 7 AM, Nymfenfittiche, 15 M, junge Roſenkopfſittiche, 25 4, Rofellas, richtige Pare, 35 M, Goldjtirnfittiche, 12 M, vothe Kardinäle, Schöne gefunde, Eräftige Männchen, 9 A, Sonnenvögel,. Zuchtpare 10 .%, hochfeine Sänger, Doppelichläger, 7,,, AM, graue Kavdinäle, mit vother Haube, Mechn., 7 A, Ihwarzgefledte Dickſchnabel— fittiche, Par 25 #, amerif, Spottdrofjeln, garant. Mchn., 20 M, Schwarze Trupiale, jelten, Mchn. 20 M, Beres:Nftrilde, Papageien, graue und grüne, Anfänger und vorzügliche Spreder. Näheres auf Anfrage. Papageienfutter, bejte Miſchung, langjährig erprobt, 5 Kilo Säckchen 3 M, Prachtfinkenfutter, 2,50 A, Wellenfittichfutter, 2,,, AM, Kardinalfutter, 2,,, AM für 5 Kilo, extra gereinigte prima Dualität Kolbenhivje (große reife Achren), für Kleine Vögel unentbehrlich, Kilo 1,,, Leinſchl. Verpackung). Papngeienbrot, eine gejunde und gern genommene Beigabe für alle Papageien, '/, Kilo 1,,, AM Mehlwürmer, rein. und gut gemefjen, jo lange Vorrath reiht, Liter 5 AM. Gustav Voss. Köln a. Rh., Hoheitr. 59. 1283] Boologiihe Sroßhandlung „Zur gefiederten Welt“. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. S., Amport-Gefehärt für franz. feinſte weiße Hirfe, 10 Pfd. 3.%, Zirbelnüſſe, beliebte Zugabe für Papageien, frei von allem Unvath, 10 Pd. 4,50 .#, feinfte Kanarienjat, 10 Pd. 3.4 Preije verftehen fich für poftfveie Zufendung einſchl. Sad gegen Nachnahme. Bedienung reell. Für Wiederverkäufer bejondere Preiſe. Muſter koſtenlos. [28 A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Heckkäfig, nad Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart, Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [285) m Prima getrorfnete Ameifeneier empfiehlt BB. Drofali, Lübeck. Auf allen größeren Augftellungen prämirt: „Ansectiverous”, Univerfal-Sutter für Infekten frefende Zingvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [287] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. £ - Mujter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. Trap General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Fernere Niederlagen faſt in ſämmtlichen Städten Deutſchlands und bei Hrn. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- Hrn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- weg 14a. gade 10. „ J. van den Eynde ‚Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. Geſetzl. geſchützt. 9098 ·aolao Nr. 9. Rabeding & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. 5 Kilo — feinſten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, 1,30 A, 5 Kilo prima Hafergrütze, narienfat, Weißhirſe Weißhirſe und Hanf, 2 A [288] - Ammeiseneier, getrocknete befte deutjche Ware, Kilo 250.4, Sommerrübjen, unübertrefflich — Kilo 44 8, Hirſe, ff. weiße, Sene— gal- u. Kolbenhirfe, ſowie alle anderen Vogelfutterjorten in nur pr. Ware empf. [289] &. Schmitt, Samenhdlg., Mainz. Echte böhmiſche 1357er [290] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, à Liter 80 Pf., IIa, auch ſchöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia Beigwurm, a Liter 70 Pf. ftets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41, 1 Böhmen. [} Harzer Hohlroller, lang⸗ und tiefgehend, à 10 A, Weibchen, à 1,50 A, zu haben bei [291) Ferd. Kleeberger, Speyer a. Rh. Mehlwürmer (ohne Kleie, ganz rein), Ya Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A, m. Verp. 42 Kilo 40,50 A, poſtfrei, Maikäfer, Lit. 50 4, Weißwurm, Lit. 1M, Zirbel— nüffe, Lit. 50 3, Sonnenblumen, Lit. 50 4, Diftels, Lit. 75 4, Birken- Lit. 30 4, Erlen-, Lit. 1 A, Wegebreitz, Lit. 60 8, Tannen, Lit. 75 4), Karden- famen, Lit. 75 8, Eberefchens, Lit. 50 A, rothe Flieder- (Hollunder) Beren, Lit. IA, Inſektenmehl, Kilo 1 #4, in allen größeren Vogelhandlungen zu haben, F Fiſchfutter, Schachtel 30 AL, giftfreies | Inſektenpulver, 30 H, ſowie alle denkbaren Futterartikel; großes Lager in Niftgeräthichaften, Käfige, befonders zur Hecke, bis zum feinften Salonfäfig. [292] Georg Maercker, Bogelfutterh., Berlin, Wallitr. 97. 6.—10. Tausend. Dr. Wilh. Medicus, Slluftrirtes mit 183 fein folor. Abbildungen, Käferbuch Hechelegant gebd. Gegen A 1,50 liefere poftfrei. Ilufrirtes Schmetterlingsbud). 6.—10. Taufend. Mit 87 fein folor. Abbildungen, hoch: eleg. geb. Gegen 4 1,30 liefere pojtfrei. [293] Unfere eßbaren Schwämme. 36. Tauſend. Mit 23 fein kolor. Abbildungen, hoch— eleg. gebunden. Gegen A L,o liefere pojtfrei. Aug. Gotthold’s Verlag, Kaijerslautern. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Bf. [294] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift file Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. 99 U. Laube, Chemnitz, Schillerplat 26, Züchterei und Vogelfutter-Handlung. rute'ſche Nachzucht mit Tanggezogenen Bei Anfragen [295] Empfehle meine T tiefen Hohlrollen, Klingel, Knorre, tiefe Pfeifen. Treimarfe erbeten. 2 WER Su lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. [296] Grosser Import ital. Produkte, Dr. Russ, Bd. III. „Papageien“ und „ IV. „Stubenvogelpflege”, geb. und gut erhalten, wie neu, Fann billig abgeben [297] F. Schönemann, Berlin W. 35, Steglitzerſtr. 5/6. ‚Niftfäftchen, ie l Ken \ h iſtküſtchen unverwüſtliche, praktiſch und erprobt, aus imprägnirtem Filz, für unſere in Höhlen brüten— den nützlichen Vögel, liefert billigſt aus ſeinen Fabriken in Oeſterreich und Deutſchland Fritz Zeller, Wien, II. Bezirk, Untere Donauftraße Nr. 13. [298] Proſpekte koſtenlos und pojftfrei. et Rogelkäfige, ——— für alle Arten in= jektenfreffender Vögel nach genauer Vorſchrift des Ornithologen Geſetzlich ge (lite Herrn Dr. Ruf. Preisl. Foftenlos. J. G. Lorey Sohn, Frankfurt a. M., Schnurgaffe 13. Ausgewinterte und jetzt im vollen Gejang befindliche echte ungariihe Schwarzköpfe, Singdrosseln, Kalanderlerchen und 1 Nachtigal hat abzu— geben [300] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Brag 41T. Auch find noch einige Liter getrodnete rothe Hollunder- beren zu haben. C. G.VODEL.LEIPZIG Empfehle die Eutritzschersirasse 4. a.d.Gerberbrücke Nach ht Züchterei und Versandgeschäft ee 2u> Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- $Y stellungen prämirten Hollrollerstamms Lieb- & habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und ä Stück, Wbceh. 2 Mk. Bei Anfragen bitte um Frei- [301] [299] grösseren Posten zu 10—36 Mk, Bedienung streng reell. marke. 100 Die gefiederte Welt. efangs- Bauer für zer Kanariten. 2 & Mit neuer Futtervorrichtung von I. Daub. Hauptvortheile: Bedeutende Futterz und Zeiteriparniß. Saubere, folide Ausführung in Zink und verzinftem Draht. Proſpekte ftehen zu Dienjten. [302] Metallwarenfabrik von C. Beuttenmüller & Co., Bretten in Baden. anarienvögel. R. Maschke, St. Andreasberg, Harz. Herr Manede, Gr. Sehren bei Dt. Eylau, ſchreibt: „Der von Ahnen vor ungef. 3 Jahren bezogne Kanarienvogel hat bis jet ganz vor= züglich gefungen“. [303] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) N direft von der VBerlagsbuhhandlung gegen Einjendung 57 des Betrags: Dir Vebervögel nnd Vitatinken, ihre Anturgefdtichte, Plege und Bucht. Bon Dr. Karl Ruf. Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. ®. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. =222222222222222 222222722 Getr. Ameiſeneier, in beſter gereinigter, ſandfreier Ware, 1 Kilo 2.4 20 A, 5 Kilo 10 M, SB5- Sonnenblumenkerne, ag 5 Kilo 3 M, 1 Kilo 80 4, einjchl. Sad, empfiehlt [304] Carl Kämpf, Mainz. ws Habe nod) 50 Kanarien EB mit Klingel, Hohlvolle und Knorre, Flöte auf dü und du, darunter 1 D&d. mit zam, zü ftatt Flöte, zum Preis von 15, 20, 25 u. 30 M, abzugeben. Weibchen, a2 .#. Fir Werth gavantire, bzl. auch Probe. [305] Victor V. Henning, Wiesbaden, Mauritiusplaß. Diamanttäubchen, garantirtes Männchen, zu kaufen gejucht. [306] Jean Lehmacher, Köln, Rubenzitr. 25. ZIIZZIIZZIZIE KEIZZZZIZIIZIZEIZZ Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. ' Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmftadt, Magdeburg u. a.) Hartleb & Leibe in Dee im Khüringerwald. / 9, Für injektenfreffende Vögel nad Dr. Ruß und Dr Gloger's Schriften. Auperden für Wellenfittihe und andere fremdl. Vögel; Preis-Berzeichniffe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [307] is reine, fchöne Futterwürmer, & Liter Alehlwürmer, mit Verpadung 5,50 A, empfiehlt [308] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. BE 3 SGraupapagei U (Jako) und blauftirn. Amazone, gutjprechend und zahm, aus. Privath. z. verk. Diefelben werden auf Probe gegeben. Dff.- unter „Papagei 248“ an db. Erped. d. BI. erb. [309] Du kaufen gefudt: 12—15 Faſanenhähne (Ring= oder Band-, Phasianus torquatus). [310] von Nathusius, Fajanerie Althaldensleben, Pr. Sad. Spottbillig verfaufe: 1 pradjto., zuchtfähig. Bar Bunt fittihe, 25 A und 1 fleißig fingenden Klarinettenvogel, 20 M, am liebjten zufammen, einjchl. Verpackung. [311]. E. Ohm, Apotheker, Döbeln i. ©. 1 Zwerg-Arara, zahm, jpricht: „Laura fomm, Kläre fomm, fommjt du gleich her, Arara, Frau Behr” und noch verjhiedenes, 26 A, 1 Cingfittich, Woch, 4 A, 1 Bfäff- den, Wbch, 3 A, 2 Par Bergfinken, Par 60 4%, 3 Par Grünfinfen, Par 50 4, 2 Par Blaumeifen, Par 1 A,. 1 Braunelle, 60 %, 2 Par Edelfinfen, P. 1.4 50 4, verkauft [312] Behr, Fiihhandlung, Köthen. Oskar Reinhold, Lan. stunde Yapagei. Berfaufe meinen Graupapagei (Königsvogel), der jehr- gut jpriht und lange in meinem Befig ift, fir 70 A [314] G. Kaupp. Bäder, Stuttgart. KRHRREHHHHHRHAHNSKHHIHHHRHIHHEIHHIHIH HR Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. H . Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitichrift für Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Möchentlih eine Nummer. Redaktion: ie Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Züchter ind Damer. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. fr. 10. Magdeburg, den 8. März 1888. XVII. Jahrgang. Die Grneuerung des Abonnements wird in geneigfe Erinnerung gebracht. Inhalt: Zum Vogelſchutz: An die Leſer; Berathung des Vogelſchutz— Geſetzes im Reichstag (Fortfegung). Ein Zuchtverſuch mit Blaumeifen. Rauchſchwalben im Winter. Die Meifter der Kanarienzucht. Mancherlei. Aus den Vereinen: ftellungen. Anfragen und Auskunft. Jacques-Jean Vekemans +. — Briefmechiel. Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof. — Anzeigen. Zum vVogelſchuh. An die Leſer. In der Sitzung des deutſchen Reichstags am Montag, den 27. Februar d. J. ift das Vogelſchutzgeſetz in der dritten Leſung endgiltig angenommen; — leider, müjjen wir, alle Liebhaber und wahren Freunde der Vögel, jagen, denn in diejer Faſſung iſt e8, darin hat der Reichstagsab— geordnete Dr. Alerander Meyer durhaug recht, in der That viel eher „ein Gejeb betreffend die Bertilgung von Vögeln“, als ein Vogel: ſchutzgeſetz. Wünſchen und hoffen wir, daß jich jehr bald die Nothwendigkeit herausjtellen werde, daß der Reichstag dajjelbe in den weſentlichſten Theilen ab- ändern muß. Bedauerlichermweife ift der Bericht über die Reichstagsverhandlung in der erſten Lejung des Ge: jege3 mit meinen Anmerkungen bereits volljtändig gejeßt, und ich kann denjelben nun doc) feineswegs jo ohne meitres abbrechen laſſen. Hätte ich gewußt, Eifenah; Münden; Potsdam; Aus— gebracht haben. | Sehr um Nachſicht und Geduld bitten, da die Ent— daß die zweite und dritte Leſung jo vajch auf ein— ander folgen fönnten, jo würde ich natürlich nur einen Auszug aus allen Berhandlungen zujanımen Set muß ich die geehrten Lejer ſcheidung den Bericht überholt hat. Indeſſen iſt es doch ſicherlich lehrreich genug, zu erfahren, von welchen Geſichtspunkten aus unſere Reichstagsabgeordneten bei der Berathung des —— zuwerke gegangen ſind. — Berathung des Vogelſchutz-Geſetzes im Reichstag. (Fortfegung). PBräfident: Der Herr Abgeordnete Duvigneau hat das Wort. Abgeordneter Duvigneau: Ich theile mit dem verehrten Herrn Vorredner den dringlichen Wunſch, daß aus der Vorlage endlich etwas Gejetliches werde, und ſchließe mich daher denjenigen an, die ein ges wiſſes Bedenken haben, diejelbe einer Kommijjion zu übermeijen; ich will vielmehr mich auch dafür aus— ſprechen, daß das hohe Haus dieje Vorlage in zweiter Lejung im Plenum erledigen möge. Ich kann es garnicht unterdrücken, daß ich ernite Bedenfen gegen einige Bejtimmungen der Vorlage habe. SH muß 3. B. auch dem beijtimmen, dal eine genaue Unterſcheidung zwiſchen den jogenannten nügligen und ſchädlichen Bögeln denn doch noch hier recht bedenkliche Menderungen bringen merde, und id) füge den Krammetsvögeln, denen ic) ja außer ordentliche Fürſorge gern bewahren möchte, aud) die noch in weiten Kreiſen beliebten Kibigeier Hinzu, die mir bei dem großen Bedarf im Inland, bei der jehr 102 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. bedeutenden Verſendung ind Ausland immerhin eines | eine gejeßgeberiiche Schwierigfeit ift, wo die Herren bejtimmten Schuges bedürftig erjcheinen ?°). Mir it aud im Eingang ein Punft feineswegs ſym— pathiich, daß das Zerjtören an den Gebäuden für alle Nejter durchaus erlaubt fein joll, weil mir be- fannt it, dag gerade zwei Arten von Schwalben, die an Gebäuden nijten, von außerordentlichem Nutzen für die Objtgärten, ‚Felder u. j. w. jind. Ich bin aber überzeugt, dag diejenigen der verehrten Meit- glieder, die für den einen oder andern Fall ein ganz bejondres Intereſſe haben, Gelegenheit finden werden, in der zweiten Leſung dahingehende Anträge zu jtellen, und da wir Zeit haben werden, im Haus die Materie zu erledigen ?%). Ich werde mich allen den- jenigen anjchliegen, die für die meitere Berathung diejev Vorlage im Plenum ji ausiprechen. Präjident: Der Herr Abgeordnete Dr. Baum bad (Berlin) hat das Mort. Abgeordneter Dr. Baumbad (Berlin): Meine Herren, mit dem legten Gejichtspunft kann ich mic) durhaus nicht einverjtanden erklären. Sch würde es vielmehr für äußerſt bedenklich erachten, wenn mir die zweite Berathung im Plenum vornähmen. Es wird ſich im Verlauf der weitern Debatte ja noch mehr zeigen, daß die Verjchiedenheit der Meinungen auf diejem Gebiet eine ſehr große iſt, und wenn mir ohne fommifjarifche Berathung an die Sache im Plenum herantreten würden, jo würde die jchliegliche Gejtaltung des Vogelſchutzgeſetzes viel- fach einen mehr zufälligen Charakter erhalten, und es würden wichtigere Bejtimmungen möglicherweije getroffen, beziehungsmweije nicht getroffen werden, die in der Kommijjion beire Berüdjichtigung finden fönnten. Ich würde aljo dafür fprechen, daß die Sade an eine Kommiljion verwiejen würde 37), Nun hat mein verehrter Freund Hermes in den Bordergrund jeiner Erwägungen den Gejichtspunft geitellt, daß es jich hier nicht handelt um eine Partei- frage, und ich begrüße dies natürlich mit Freude; denn ich bin in der Lage, gegen meinen Fraktionsgenoſſen Hermes in diefem Fall etwas auftreten zu müſſen. So erfreulich unjere jonjtige Ucbereinftimmung auf politiichem Gebiet ijt, jo it jie doch hier auf dem (Zwijdenbemerfung vom Bundesrathstiih) — ich weiß nicht, warum der Herr Statsjefretär dieje Freude nicht zu theilen jcheint. Ich muß jagen: Auf poli- tiſchem Gebiet jtimme ich mit Herrn Dr. Hermes volljtändig überein, wenigſtens in den wichtigſten Punften, aber auf diejem Gebiet des Vogelſchutzes gehen unjere Anfichten durchaus geradezu auseinander. Insbeſondre muß ich ein bejondres Bedenken hier zum Ausdruf bringen. Die Vorlage hat auf mic) bei der Lektüre den Eindruck gemacht, al3 ob jie von demjenigen Herren ausgearbeitet wäre, die uns jonjt mit den zünftlevifchen Anträgen, mit den An- trägen auf Befähigungsnachmeis u. j. w., von Zeit zu Zeit zu erfreuen pflegen. Denn hier ijt dafjelbe Prinzip zur Anwendung gebracht, welches in jenen Anträgen immer miederfehrt. Wo nämlich irgend von jener Seite (vehts), welche jene Anträge zu bringen pflegen, nicht mehr weiter fönnen, da jtellt zur rechten Zeit der jehr verehrliche Bundesrath ſich ein; der muß als deus ex machina dann eintreten, um weiter zu helfen, wenn man auf dem Weg der Gejeßgebung nicht weiter fommt. Und eben diejer Weg ijt nun aud in diefer Vorlage bejchritten. Sie wollen bier ein Gejeg geben, Sie wollen reichsgeſetz— lihe Bejtimmungen über den Vogelſchutz ir ffen; aber in einer Reihe von wichtigen Fragen Fommen Sie ſchließlich dazu, daß der verehrliche Bundesrath es ſein ſoll, der die näheren Beſtimmungen erläßt, ja daß er materiell und in wichtigen Fragen direkt die Entſcheidung treffen ſoll, die nach meinem Dafür— halten in das Geſetz ſelbſt gehören würde. Nun bin ich ja durchaus nicht gerade erfüllt von einem Mißtrauen gegen den ſehr verehrlichen Bundes— rath, gewiß nicht; im Gegentheil, ich blicke mit aufrichtiger Hochachtung und Verehrung zu jener Höhe empor; aber wenn es ſich darum handelt, veichsgejeglich die Grundzüge des Vogelſchutzes feſt— zuftellen, dann muß ic) doch jagen: wir jelbjt jollten unfere Weisheit verjuchen, wir ſollten felbjt jehen, ob wir nicht eine genügende Yöjung finden, und wir jollten ung nicht auf den Bundesrath verlaſſen. Es iheint mir dieje Art und Weije der Gejeßgebung mit den Grundjägen des Rechtsſtats in direktem Wider- ſpruch zu ftehen, und ich bin ſchon aus diefem Grund für eine fommifjariiche Berathung. Namentlich tritt mir diejes Bedenken entgegen, wenn ich den $ 2 anjehe und den Schlußjat, wo— nach der Bundesrath ermächtigt jein joll, auch andere Arten des Fangs, ſowie den Fang mit Borfehrungen, die eine Mafjenvertilgung von Vögeln ermöglichen, zu verbieten. Ich meine, wir jollten ung jelbjt darüber ſchlüſſig machen, welche Verbote in diejer Hinfiht zu erlaffen wären und melde Art der Maffenvertilgung von Vögeln im Gejeg jelbjt zu verbieten wäre, nicht e3 dem Bundesrath überlafjen, ob und inwieweit ev nad) diejer Richtung hin nod) Beranftaltungen treffen will. Und da fomme ich nun auf den. Punkt, in welchem ich) von meinem Freund Hermes durchaus abmeiche. Es betrifft den beliebten Krammetsvogelfang. Sch ſpreche entichieden für Einſchränkungen des Krammetsvogelfangs, und namentlic aus dem Ge- jihtspunft, daß es fich dabei ebenfall3 um eine Deafjenvertilgung von Vögeln handelt. E3 ijt die Art und Weife, wie der Srammetsvogelfang im Dohnenjtieg betrieben wird, auch eine Thierquälerei, eine Thierquälerei der mijerabeliten Art, und id) habe wirklich mit einem gewiſſen Schmerz vernommen, daß der Herr Kollege Windthorſt ji für diejen Krammetsvogelfang, diefen Mafjenmord der Krammets— vögel oder der Drofjeln interefjirt. Sch Habe Herren Dr. Windthorſt ſtets al3 einen Mann von äußerſt humaner Gejinnung verehrt und bedaure, daß ich ihn hier in diefem Fall auf einem Abweg finden muß. Kr. 10. Die gefiederte Welt. Mein Herr Kollege Hermes hat verjchiedene Autoritäten aus der Zahl der Drnithologen für ſich in Anjpruch genommen. Nun, ich bin auch in der Lage, ſolche Autoritäten hier anführen zu Eönnen. Sch habe z. B. von dem Senior der deutſchen Or— nithologen, von Herrn Dr. Baldamus in Koburg, eine Zuſchrift befommen, in welcher er jich mit wahrer Entrüjtung dagegen wendet, daß man davan denkt, den Krammetsvogelfang in der bisherigen Weiſe weiter zu gejtatten. Er hebt jehr vichtig hervor, daß e3 jih hier auch um eine Maffenvertilgung handle, und „daß nicht blog Krammetsvögel im Sinne der Dohnenjteller, d. h. ſämmtliche in Deutjchland heimi— ſchen brütenden fünf Droffelarten, und darunter die herrliche Singdrofjel (Turdus musieus), nad) der Nactigal der bejte Sänger, der monatelang jingt, und nod eine Reihe anderer Singvögel in graus famer Weije gefangen werden”. „Die Dohne”, jagt er, „iſt der thierquäleriicheite Vogelfang”. Ich kann diefen Ausführungen des Herren Dr. Baldamus aus eigner praftiiher Erfahrung nur beitreten, denn ich wohne ja in einem Waldort, in einer Waldgegend, wo der Bogelfang bis vor kurzem noch jehr verbreitet war, und ich jelbjt muß mich ſchuldig befennen, daß, wenn es jih um die Vertilgung der gefangenen Krammetsvdgel handelte, auch ich mir früher einige Mitwirkung dabei habe zu Schulden kommen lafjen. Gegenwärtig iſt die Sache aber bei uns mwejentlic) bejjer geworden. Es hat unjre Regierung energijche Mapnahmen dagegen getroffen, und ich kann von erfveulichen Fortſchritten nach diejer Richtung Hin ſprechen. Ich weiß nicht, ob die Herren einen ſolchen Dohnenjtieg — „Schneuße” jagt man bei und — einmal gejehen haben: da wird alles mögliche ge= fangen (Zujtimmung), und namentlich ijt es nicht bloß der jogenannte Krammetsvogel, die Wachholder- drofjel, die mit dem zoologischen Namen Turdus pilaris genannt wird; nicht dieſer Strichvogel ijt es, der allein gefangen wird, jondern es ijt namentlich) auch die Singdrofjel — wir nennen fie, id) weiß nicht, wie dev norddeutſche Ausdrude iſt, „Zippe“ —, die majjenhaft bei diefer Gelegenheit gefangen wird. Nun jagen die Herren: das gejchieht im Inter— eſſe der Kleinen Leute, auch im Intereſſe der Forſt— beamten. Nun, was die Korjtbeamten anbetrifft, jo hat unſre Regierung es diefen Herren in lettver Zeit nicht mehr gejtattet, no) Schneußen oder Dohnen— ftiege anzulegen. Die fleinen Leute find dabei wirk— lid nicht in hervorragender Weiſe betheiligt. Es handelt jih um ein par Bogelhändler, die ein par Pfennige für das Stück befommen; die Delifate- händler machen allerdings qute Gefchäfte dabei. Und jeien wir ehrlih: was iſt ſchließlich des Pudels Kern? Daß der Krammetsvogel ein appetitlicher und wohlſchmeckender Braten it. Denn das ijt der eigentliche Grund, warum man gegen den Krammets— vogel zu Felde ziehen will *8). Ich habe auch andere Autoritäten auf meiner Seite. Es ijt von Vereinen die Nede gemwejen, Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 103 welche den Krammetsvogelfang nicht bejchränfen wollen ?°). ch erinnere dem gegenüber daran, daß viele Thierfchußvereine, und daß auch der große deutjche Verein zum Schutz der VBogelwelt, der den Kronprinzen des deutſchen Reichs und den Kronprinzen von Dejterreich zu feinen Mitgliedern zählt, jich gegen den Fang von Krammetspögeln ausgejprocdhen hat, und das diejer Verein vorjchlägt, man jolle im Intereſſe eines wirkſamen Bogelihuges den Kram— metsvogelfang mit Dohnen und Schlingen verbieten. Das würde ja wol die Richtung jein, nad) welcher der Herr Abgeordnete von Strombed eine Beichränfung diejes Vogelfangs zu wünjchen fchien. Auch nad) einer andern Richtung hin Kann ich mic mit dem VBorvedner, dem Herrn Kollegen Du— vigneau, nicht einverjtanden erfläven. Herr Duvigneau Ihien den Kibitz noch mehr auf die Projfriptionstijte jegen zn wollen (Widerſpruch). — Dann bitte ich um Entjehuldigung; ich hatte es jo verjtanden, als ob Sie dem Kibig noch mehr zu Leibe gehen wollten. Ich bin für den Kibig, ich möchte ihn Ihrem Schuß empfehlen und nehme Ihr Wohlwollen für diejes Thier in Anſpruch. Die Eier des Kibitz jind ja gewiß auch vecht ſchmackhaft; aber es ijt ja doch nur ein Lurusgericht, das dem veihen Mann zugute fommt und mit der Nüdjicht auf die fleinen Leute ganz gewiß nicht? zu thun hat *"). Ich glaube, daß wir gut {hun werden, wenn wir bei dieſem Widerjtreit der Anjichten, der immer— hin noch obmaltet, die Sade in einer Kommiljion berathen. Ich möchte ferner bitten, dag, wenn die Kommiljion zuftande kommt, dieſe auch noch nad) einer Richtung Hin ſich der Sache annehme, injofern e3 jih um die Singvögel handelt. Die Vorlage überläßt mir, was die Singvögel anlangt, noch viel zu viel den Cinzeljtaten und Einzelvegierungen; ic) möchte, dag man jich über die wejentlichen Grund- ſätze des Vogeljchußes nach diefer Nichtung hin ver- jtändige und jie veichsgejeglih in gleichförmiger Weiſe für das ganze Reich feſtlege. Ich gehe dabei nicht von der Auffaljung aus, dag das Halten von Singvögeln durdaus verboten werden foll; im Gegentheil. Ich wohne in einer Gegend, wo namentlich in den Land und Waldorten die Fleinen Leute, die Hausinduftriellen, Haus für Haus Singvögel halten. Sie finden 53 B. im Thüringer Wald in manchen Waldorten Kreuzjchnäbel beinahe in jedem Haus (Zwijchenruf) — der „Krie— nig“ heißt er bei uns. Den SKreuzjchnabel oder Krienig finden Sie überall; es knüpfen ſich gemifje Traditionen an diejen Vogel (Zwiſchenruf)) — „er zieht die Flüſſe an“, jagt man bei uns. Die Leute nun, melde Stubenvögel halten, pflegen diejelben ſehr liebevoll. Es ijt durchaus nicht richtig, daß dabei von Thierquälerei die Rede jein könne; es jind vein gemüthliche Verhältniſſe, möchte ich jagen, die ſich hierbei entwickeln, und es wäre durchaus nicht vich.ig, wenn man hier nun mit Rückſichts— lojigfeit einjchränfend vorgehen wollte, Ich erinnere 104 Die gefieberte Welt. mid 3. B., daß an einem Fleinen Ort einmal einem Mann das Haus über dem Kopf abbrannte; er rettete faum das nacte Leben; aber jo viel Zeit hatte er no, nad) dem Kreuzjchnabel zu greifen; das war dasjenige von feiner Habe, was er rettete. Aljo wenn die Herren die Kommifjion bejchliegen — und darum möchte ich wirklich bitten —, jo laſſen Sie una die Sache nicht bloß vom wirthfchaftlichen Ge- fihtspunft aus in der Kommiljion erörtern, jondern auch dem Volfsleben und der Volksſitte gebührend Rechnung tragen. Ich bitte Sie, meine Herren, be— ließen Sie die kommiſſariſche Berathung ! (Schluß folgt). Anmerfungen. 5) Hoffentlich meint der Herr Redner den Schub in der Weife, daß das Ausrauben der Kibißnefter unterdrüct werde, denn in der That, da in leßtrer Zeit auch noch eine jehr be: deutende, ich immer fteigernde Ausfuhr von Kibiteiern nach dem Ausland fich entwicelt hat, jo dürfte die Zeit nicht mehr fern fein, in der es feine Kibige mehr in Deutjhland gibt, während bei dem Suden ber Kibißeier bes fanntlih aud zahlloſe andere Bogelnefter zer— ftört werden 36) &3 wäre in der That dringend zu wünſchen, baß gleih dem Herrn Abgeordneten Duvigneau auch die Mehr— heit der Mitglieder des hohen Reichstags einjehen möchte, melche große und völlig überflüffige Graujamfeit im Punkt 2 des $ 1 der Vorlage liegt. Anjtatt, daß das Vogelſchutz-Ge— feß für das deutfche Neich geradezu geftatten fol, die Schwalben- nejter mit Eiern und ungen in roher oder muthmilliger Weiſe hevabzuftoßen, laſſen fi, wie ich hier vielfach erörtert babe, alle dieje Vögel überaus leicht vertreiben. Bei den Schmalben dürfen jene Stellen nur einfah mit verbünnter grüner Seife bepinfelt werden. 37) Das wäre in der That das Nichtigfte geweſen und die Gründe, die der Herr Abgeordnete Dr. Baumbah ans führt, find wahrlich in jeder Hinficht ftihhaltig. Jetzt fteht zu erwarten, daß entweder das Geſetz in der Weiſe zujtande fommt, mie der Herr Redner befürchtet, oder daß die ganze Geſchichte nochmals bei den erten Paragraphen abgebrochen und, wie bereits zweimal gejchehen, umerledigt bleiben muß. Letztres wäre denn durchaus dringend zu wünſchen. 3) Es ift erfreulich, daß diefer Herr Abgeordnete genau dafjelbe gejagt hat, was ich hier ſchon fo oft ausgejprochen und dejjen Wahrheit garnicht mehr bemwiejen zu werden braucht, daß nämlich einerfeit3 der Krammetsvogelfang den eigentlichen Fängern, den Förftern, Jägern u. A. nur über= aus wenig einbringt, und daß er andrerſeits lediglich um der Leckerei willen geftattet wird. 39) Darin irrt der Herr Redner wol, denn DVereine, in denen man fo einfichtslos ift, gibt es überhaupt kaum. 49) Das Sammeln der Kibißeier bringt den Fleinen Leuten einen verhältnigmäßig geringen Ertrag, demoralifirt fie dagegen und trägt dazu bei, daß in folchen Strichen weithin jammtliche Vogelnefter beraubt oder zerftört werden. Ein Zuchtverſuch mit Slaumeifen. Bon E. Perzina. Anfangs Mai 1886 bemerkte ich, dag ein Pär— chen DBlaumeifen, welche ich bereits längre Zeit bejaß, ſich parungsluftig zeigte, indem ich mehrmals beobachtete, daß ſich die Vögel jchnäbelten und das Meibhen vom Männchen gefüttert wurde. Obwol id an ein wirkliches Niften nicht recht glaubte, da e3 mir bereits öfter vorgefommen ijt, daß ji In— ſektenfreſſer niftluftig zeigten, jich ſogar begatteten und Eier legten, ohme jedoch je bei gebotner noch Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 10, fo günftiger Gelegenheit zum Nejtbau und zur Brut zu jchreiten, jo überjiedelte ich doch das Meijen- pärchen in einen größern Käfig, melchen ich mit Zweigen und Tannenreiſig ausgejtattet hatte. ALS Niftgelegenheiten brachte ich Enapp unter der Käfig- dede eine ausgehöhlte Kofosnuß und ein mit Baum— rinde überzognes Käftchen an, in welchem bereits Gürtelgrasfinfen geniftet Hatten. Den Meifen jhien die neue Wohnftätte recht wohl zu gefallen, munter hüpften jie im Gezmweig auf und ab, fortwährend lodend. Bald jchlüpften fie auch in die Kofosnuß, während jie ji in das Innre des Käftchend nicht wagten. Des Nachts Ichliefen beide in der Kofosnuß, und ich will hier gleich bemerfen, daß alle Höhlennijter unter den Meifen, zu welcher Jahreszeit immer, mit Vorliebe in Höhlungen nächtigen; e3 empfiehlt ſich daher, ges fangenen Meifen jolde in Form von Käftchen, mit einem Sclupfloh verjehenen Schadteln u. a. zu bieten. Die Bauftoffe, melde ich gereicht hatte, Heuhalme, Agavefajern und Baumwollſtückchen, wur: den nicht im geringjten beachtet; ein einziges Mal jah ich das Weibchen einen Heuhalm herumjchleppen. Das Berhältnig der Vögel jchien inzwiſchen inniger geworden zu jein, denn fie jchmäbelten ſich ſehr oft, und einige Male beobachtete ic) auch eine Begattung. Eines Morgens fand ic ein Ei auf dem Boden liegend. Das Weibchen fümmerte ſich garnicht um dafjelbe, jondern hüpfte munter herum. Ich hatte bereit3 alle Hoffnung, die Blaumeijen zum Nijten zu bringen, aufgegeben, als ich von einem Ausflug mitaebradte Flechten und Mos verjuchg- weiſe als Niftitoff reichte. Alsbald begannen beide Vögel das Mos nach Inſekten zu durchjuchen, und zu meinem großen Erjtaunen wurde auch davon in die Kokosnuß gejchleppt. Auch Heuhalme und Baum— wolle wurden jegt genommen, und meine Hoffnung jtieg; aber bald hatte meine ‘Freude ein Ende, denn mit demfelben Eifer, mit welchem eingejchleppt wor— dern war, wurden jett wieder die ganzen Baujtoffe herausgemorfen. Bon einem Bekannten, welcher eine größre Nefterfammlung hatte, erhielt ih nun einen Seller’ hen Niftkaften, in welchem ſich ein Meiſenneſt bes fand. Sch befeftigte num dafjelbe ebenfalls im Käfig und ſah, wie es von dem Pärchen öfter bejucht und der Kokosnuß entjchieden vorgezogen wurde. Bau: ftoffe habe ich jedoch mie eintragen jehen. Das Weibchen verblieb jett auch öfter während des Tags im Niftkaften, wurde vom Männchen, welches des Nachts auf der vor dem Käftchen angebrachten Sit- ftange jchlief, fleißig gefüttert und zeitweilig abgelöft. Dies dauerte etwa zehn oder elf Tage, als plöglic) das Neſt verlaffen wurde, ohne daß irgend eine Störung ftattgefunden hätte. Da die Vögel nicht mehr, auch des Nachts nicht, hineingingen, unter fuchte ic) das Neft und fand 7 Eier, melde ſich ſämmtlich al3 unbefruchtet erwiejen. | Nach einiger Zeit bezogen die Meiſen wieder Nr. 10. die KRokosnuß, erbauten darin aus Flechten, Mos, Heu, Nehharen, Federn und Naupengejpinnit ein Net und legten fünf Eier, welche jehr eifrig von beiden Gatten abmechjelnd bebrütet wurden. Da vergaß ich eines Tags beim Füttern die Käfigthür zu Schließen, und das Weibchen entjchlüpfte, durch das offne Fenfter fliehend. Da e3 als ein Vogel, welcher beveit3 drei Jahre im Käfig zugebradht hatte, nur ſchlecht fliegen fonnte, wol auch durd das Locken des Männchens zurücgehalten wurde, jo fette es ſich auf einen Fenfterrahmen im Hof. ch jtellte den Käfig mit dem Männchen ans Fenſter, legte über- dies noch einige Mehlwürmer neben den Käfig und jah bald meinen Ausveißer, welchem die „Freiheit“ nicht befonders zu behagen jchien, wieder im Zimmer. Ich ſchloß natürlich ſofort das Fenſter und wollte den Vogel fangen. Hierbei gerieth er leider in den Käfig meiner Merkatze, welche ihn ergriff, tüchtig ſchüttelte und gerade im Begriff war, ſeine Genieß— barkeit zu erproben, als ich die zitternde Meiſe aus ihren Händen befreite. Sie lebte zwar, war jedoch übel zugerichtet und erholte ſich erſt nach einigen Tagen, ohne jedoch ferner das Neſt zu beſuchen. Die Eier ergaben ſich überdies abermals als unbefruchtet. Auch ein Pärchen aufgezogener Gartenroth— ſchwänzchen, welche im vergangnen Jahr niſteten, ſowie ein Par Bachſtelzen haben ſtets nur unbe— fruchtete Eier gelegt; doch konnte bei dieſen der Umſtand daran ſchuld ſein, daß beide Pare Geſchwiſter waren. Bei den Meiſen war dies indeß gewiß nicht der Fall, da ſie aus ganz verſchiedenen Gegenden ſtammten. Das Weibchen war drei-, das Männchen zweijährig; ich weiß das Alter deshalb ſo genau, weil beide Vögel im Jugendkleid gefangen wurden. Beide waren kräftige, kerngeſunde Vögel, das Futter war möglichſt der Natur angemeſſen; ich reichte im Frühjahr und Sommer friſche Ameiſenpuppen, Hanf, rohes, geſchabtes Fleiſch, Heuſchrecken, Mehlwürmer und zuweilen Raupen des Ringelſpinners. Daher iſt es mir unbegreiflich, daß nur unbe— fruchtete Eier gelegt wurden. Sepia haben die Vögel nie berührt. Ich würde gern im kommenden Frühjahr dieſen Verſuch erneuern, doch möchte ich ihn mit einem Pärchen Laſurmeiſen unternehmen, damit im Erfolgsfall doch auch ein materieller Nuten vorhanden ijt. Allein es iſt miv mit Ausnahme eines Weibchens, welches überdies eingegangen iſt, nicht gelungen, Lajurmeifen aufzutreiben. Sollte ih, wenn aud nur mit Blaumeifen, ivgend einen Erfolg erreichen, jo werde ic) mir dies mitzutheilen erlauben *). Kauchſchwalben im Winter. (Brieflihe Mittheilung). Der Herbit des Jahrs 1886 war in unjrer Gegend (Schleſien) ungewöhnlich ſchön und warm gewejen, jodaß die meijten Zugvögel ihre Reiſen bedeutend jpäter antraten, al3 in dem vergangnen Jahr. Die letten ) Wir bitten barum| O. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 105 Scharen der Rauchſchwalben (Hirundo rustica) hatte ich am 21. Dftober beobachtet und mich über ihre Verjpätung gewundert. Noch mehr evjtaunte ic) aber, als ich am 2. November, einem prachtvollen Herbittag, auf dem Gut meines Vaters zwei Rauch— ſchwalben munter an einem Kleinen Teich umherfliegen ſah. Sch bedauerte im Stillen die armen Vögel, welche wahrſcheinlich, aus einer verjpäteten Brut ftammend, noch nicht die nöthige Kraft zu ihrer weiten Reife in fich fühlten, da ſie doch unfehlbar früher oder fpäter Opfer der rauhen Jahreszeit wer— den mußten. Ich beſchloß jedoch, die Vögel jolange wie möglich) zu beobachten. Schon nad) wenigen Tagen änderte fi das Wetter, und wir befamen ftarfen Schneefall und Froſt. Bejorgt um das Schickſal der beiden Schwalben eilte ic) in den Schaf— ftall, in dem fie fich über Nacht aufzuhalten pflegten, und jah zu meiner Freude, daß beide Vögel munter in dem Gebäude umberflogen und jich die zahllojen Fliegen und Mücden, die überall halb erjtarıt an den Wänden jagen, gut jchmeden liegen. Leider mußte ic) am nächiten Tag verveifen und die beiden Schwalben der Obhut und Fürjorge des Schäfers, der ebenfalls eine lebhafte Theilnahme für die beiden Vögel gefaßt hatte, überlajjen. Als ich nad) unge- fähr 14 Tagen zurücfehrte, fand id) zwar nod) beide Vögel am Leben, aber in einem kläglichen Zu— jtand. Ihre Nahrungsquelle war verjiegt, denn die Fliegen hatten jich in Mauerrigen und andere Schlupf- winkel zurückgezogen. Traurig ſaßen die Vögel, dem Hungertod nahe, auf einem Balken. Bon Deit- leid ergriffen, eilte ich in mein Zimmer, holte eine Anzahl Mehlwürmer und legte jie auf ein Brettchen, das fich in der Nähe des Balfens befand. Anfangs betrachteten die Schwalben die zappelnden Mehl: mwürmer mit Mißtrauen, bald aber trieb fie der Hunger auf das Brettchen und zwang jie, die unge- wohnte Nahrung anzunehmen. Nachdem jo die erite Scheu überwunden war, fanden jie bald großen Ge- fallen an dem neuen Futter, und jchon nad) wenigen Tagen hatte ich nach veichlicher Fütterung mit Mehl würmern und mühjam gefammelten Fliegen die Freude, meine beiden Schüßlinge wieder friſch und munter zu jehen. Auf die Dauer jedoch wurde mir dieje Fütterungsweiſe zu koſtſpielig und mühjam, und ic) verjuchte num nach und nad) die Vögel an ein Mijch- futter zu gewöhnen, daS id) mir aus geriebnem Rin— derherz, Semmel, Ameijenpuppen und zerjtüdelten Mehlwürmern bereitete. Bei diefer Fütterung — freilich mußte ih auch von Zeit zu Zeit lebende Mehlwürmer reichen — befanden jich die Schwalben ganz wohl. Leider wurde ich gezwungen, nad) einiger Zeit wieder zu verreifen und meine Pfleglinge dev Obhut des Schäfers anzuvertrauen, dem ich vorher genaue Anmeilungen über Fütterung und Wartung gegeben hatte. Erſt zu Weihnachten kehrte ich wieder nah Haufe zurüd, fand aber nur nod einen von meinen Lieblingen am Yeben; der andre mar den vielen Gefahren feiner Gefangenjhaft im beſchränkten 106 Raum erlegen. Sch verjuchte nun, das überlebende Vögelhen zu fangen, um es bis zum Frühjahr im Käfig zu halten, doch es jpottete mit jeltner Schlaus heit aller meiner Anjtvengungen, jeiner habhaft zu werden. Ich mußte es daher in jeinem großen Käfig laſſen und die mühjame Berpflegung fort: jegen. Aber meine Mühe wurde glänzend belohnt, denn ich Habe die Schwalbe zum größten Erjtaunen aller meiner Bekannten bis zum nädjten Frühjahr erhalten. AS Anfang April die eriten Schwalben- züge bier anlangten, verließ auch mein Pflegling jeine Winterwohnung, um ſich mit feinen Genofjen des wiederkehrenden Frühlings zu freuen. Fr. Kretſchmer. Die Meifter der Kanarienzudt. Bon W. Klubs. Wenn fie aus ihren Gräbern aufjtehen und die Leiftungen unjerer heutigen Primafänger hören wür— den, die alten berühmten Kanarienzüchter damaliger Zeit, wie würden jie jtaunen! Allerdings gab e8 damal3 mehr vieljeitigeve Sänger als heutzutage, doc würde jchwerlich einer derjelben inbezug auf Reinheit mit den Leiſtungen eines jetigen Prima— ſängers wetteifern fönnen, gejdhweige denn den An— forderungen eines heutigen wirklichen Kenners genügen. Die Kanarienzudt it in den legten Jahrzehnten fat zur Wiſſenſchaft geworden; die Anforderungen haben ſich gejteigert und mit den gefteigerten Anforderungen hat ſich auch ein feinerer Geſchmack entwickelt. Alle härteren Touren find ausgemerzt worden, und die jogenannten bejjeren Stämme jind ſämmtlich auf dieje Weiſe entjtanden *). Wer ift denn heute noch imjtande, einen Maß— jtab zwiihen dem frühern und dem heutigen Kana- viengejang anlegen zu fönnen? Alle, die jenen „beſſeren“ (2?) Gejang gehört haben wollen, waren damals Kinder, bzl. junge Leute und beſaßen nicht die ausgebildete Kennerſchaft, die wir heute bei ihnen finden. Auch ihr Geſchmack hat ji) verbejiert; ja, es werden heute gegen früher fajt unglaubliche An: ſprüche gejtellt. Seit einigen Jahrzehnten haben jich zwar fremd» ländische Vögel in nie geahntem Umfang in der Gunjt des Publitums eingebürgert; trogdem aber behauptet der Kanarvienvogel jeinen Platz; ja, die Liebhaberei für ihm iſt wol doppelt jo groß wie die | für alle jonjtigen Vögel und hat nam.utlid in den | legten Jahren durch Kanarienzüchter-. reine, Aug= | jtellungen und Prämirungen u. a. eisen ungeheuven Aufſchwung genommen. Und ijt er nicht auch etwas Köftliches, der modulivende, biegſan Gejang eines feinen Harzer Kanavienvogel3? W ndert man aber dur die Straßen einer deutichen Stadt, jo hört man nod oft falt aus jedem Haus den widerwärtigen Schlag der jogenannten „Schapper“. Nimmt man *) Ich verweiſe bei diejer Gelegenheit auf den im Jahrgang 1887 der „Ges fiederten Welt“ gebradhten Preis-Aufjag „Der Gefang und die Ausbildung Anſichten enthält. D. Verf. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 10, nun an, daß fait auf jedes Haus eines Orts mindejtens ein folder Schreihals zu rechnen it, welche erjtaunliche Zahl ergibt das wol?! Die größre Mehrzahl der Leute kennt allerdings noch garnicht den Werth eines guten Sängers; ja, häufig gilt der Kanarienvogel mehr als Zier- und Schmudvogel denn als Sänger. Ich erinnere hier an die jogenannten Trompeter (hochbeinige Kanarien mit einem Jabot vor der Brujt), ein Prachtvogel für jolche Liebhaber, denen es nur auf einen vecht gelben Piepmabß ankommt. Der ganze Werth derartiger Salonhelden bejteht in dev Schönheit ihres Gefieders und ihrer allerdings eigenthümlichen Ge— jtalt. Anders ijt es nämlich nicht zu erklären, wie noch heute der „Schapper” mit jeinem ohrenbetäuben- den Gejchrei eine Stellung einnehmen kann, welche einzig den Harzer Kanarien mit ihrem lieblichen Gejang gebührt; außerdem werden nocd zuweilen Preiſe für jolde „Schläger“ gezahlt, für welche ſchon vecht Leidlihe Sänger (Harzer) zu erhalten jind. Thatjache ift, daß ſich das Ohr an jedes ein- fürmige Geräufc gewöhnt und ebenjo, wie e3 das laute Tie— Taf der Stubenuhr jchließlich nicht mehr zu hören wähnt, auch wol den Schlag joldher Schrei: bälje nicht beachtet, denn jonjt müßte ja das oft nervenerjchütternde Gejchrei die Ohren, melde ge— zwungen jind, es täglich zu hören, taub mad)en. Alle jolde Befürchtungen müſſen aber verſchwinden, jobald wir e3 mit einem jchön fingenden Harzer zu thun haben. Die hervorragenditen Kamarienftämme find ja unbejtritten dev Erntges'ſche und Trute'ſche; mas von anderen bedeutenden Züchtern jonjt noch geleijtet wird, ijt bis jett meiſtens ein Spiegelbild eines diejer beiden Hauptſtämme. Um nun aber zu einer Kritit des Verhältnijies diejer beiden Hauptſtämme zu einander zu fommen, jo ijt meine Anjicht folgende: Inbezug auf Mannigfaltigkeit und Tourenreich— thum jteht der Erntges’sche Stamm obenan und fommt den früheren darin am nächſten, bzl. hat den urjprüng- lihen SKanariengefang am beiten bewahrt. Doch gelingt es jelten Jemand, Erntges’sche Nögel in tadellojer Reinheit nachzuzüchten, ein Beweis der auperordentlichen Kennerichaft des Herrn Evntges. Der Trutefhe Stamm dagegen, welcher von tüchtigen Kennern mit jehr gutem Erfolg nachgezüchtet wird und daher auch weit und breit mehr al3 der Erntges'ſche eingebürgert ijt, ijt ein Erzeugnig des Ausmerzungsperfahrens. Auf feinen Fall würde ich einem Anfänger rathen, mit guten Erntges-Vögeln zu beginnen; hier— zu eignen ſich Trute'ſche Meittelvögel am beiten. Wenn der Erntges’jhe Stamm leichter Unrein— beiten in ſich aufnimmt, jo haftet dem Trute'ſchen in den meijten „Fällen eine zu hoch liegende und daher fehlerhafte, ſpitze Flöte an, und außerdem ver- liert ſich devjelbe leicht in zu hohen Lagen, ſodaß ' oft jogar die Baßrollen ganz daraus verjchwinden. bes Edelrollers“ von Chr. F. Eifbrüdner, der fajt durchweg auch meine | Noch vor nicht langer Zeit waren einem berühmten Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 107 Nr. 10. Kanarienzüchter aus feiner jehr umfangreichen Zucht (Stamm Trute) die Baprollen gänzlich verſchwunden, jodaß er genöthigt war, diejelben duch Zukauf wie— der hineinzubringen. Und mas lehrt diefe Erſcheinung? ch meine, dem Stamm Trute gehört die Zukunft nicht. Der- jelbe, jo vollfommen er uns bei Primajängern auch ericheint, ijt durch das Ausmerzungsverfahren ent— ftanden und bildet nun einen bis auf wenige Touren zufammengefchrumpften, allerdings ſchönen Gejang. Faſſen wir dagegen den Erntges'ſchen Stamm ing Auge, jo fällt ung jofort jein Touvenreihthum auf, und ic) ſpreche e3 hier ohne Bedenken aus: Trute hat uns einen föjtlihen Stamm herangebildet, aber er hat ihm das Urſprüngliche, die Mannigfaltigfeit, den Tourenreichthum genommen und dafür einen in wenigen langen, jhönen Touren beftehenden Geſang eingetaujcht. Wir haben es hier mit den beiden verdienjt- volliten Männern auf dem Gebiet der Kanarienzucht zu thun, und Ehre dem, dem Ehre gebührt. Beiden muß die Palme zuerfannt werden; beide Stämme behaupten in der Achtung der Züchterwelt den leihen Platz — aber: Die Zufunft gehört Erntges! (Diejer perjönlichen Anficht des Herrn Verfaſſers können wir nicht ohne Weitres zujtimmen. D. R.). Mancherlei. ⸗ Unſere Zugvögel bei den Arabern. Wer in den Herbſte oder Wintermonaten aus unſeren Gegenden nach Aegypten kommt, jchreibt die „N. Fr. Pr.“, fühlt fich ange— nehm angeheimelt, wenn er jo viele feiner heimatlichen Vögel, welche bereits vor ihm abgereift waren, munter und mohl bier miederfindet. Tauſende von Schwalben durchjegeln in Kairo bei Tag die reine Luft, fangen Müden, Mosquitos, Horniffen, Wefpen, Fliegen aller Art und übernachten friedlich in den nahegelegenen Steinbrüchen. Auf den Nilarnıen [eben die meiterhergefommenen Waljervögel in ruhigem Dafein; man fieht fie oft in fo dichten Schwärmen, daß man fie aus der Ferne, wäre man nicht in Aegypten, für Schneelagerungen halten könnte. Bachſtelzen, Stare und Wiedehopfe nehmen den Nıl in Beichlag und leben in den Fellahdörfern; Stare machen oft in großen Scharen, anzujehen wie ſchwarze Wolken, Ausflüge in die Wüfte. Unfere Sänger treibt es weit hinaus — ins Innere von Afrifa. Man merkt es den Zugvögeln an, daß fie gern unter den Arabern leben. Wie aber werden fie auch behandelt! Niemand thut ihnen etwas zu leide, und die in Xegypten zahlveichen Asgeier freſſen Feine Iebenden Vögel. Der bei uns fo ſcheue Wiedehopf fliegt in Aegypten dem Menjchen auf die Hand, ebenjo Bachſtelzen und andere Bögel (?). Im Frühjahr, wenn der Wandertrieb in ihnen erwacht, bezwingen zahlveihe Vögel diefen gleihmwohl und bleiben den Sommer über unter der Glühfonne, paren fich, niften und bringen die Jungen groß (?). Letztere machen aber im folgenden Sahr, wenn die Alten doc durch den Erbtrieb überwältigt werden, die Reife nad) Europa mit. Nur einen Bogel gibt e8, dem der Aegypter nadjitellt, das ift die Wachtel. Wenn dieſe im Beginn des Herbſts in Unterägypten an: kommt, dann werden auch fogleich Nete ausgeworfen und die Wachteln gezehntet. Sobald jedod die Wachteln erit die arabiſche und libyſche Küfte erreicht haben, find fie gerettet; von da an geht ihre Fußwanderung unbehelligt vonitatten. Aus den Vereinen. Eiſenach. Ende Dezember v. 3. fand die laut Vereins» Gefeg alljägrlih vorzunehmende Vorſtandswahl des Vereins für Geflügelzucht und Vogelfhuß ftatt, und zwar wurden ge= wählt die Herren: Kammergutspächter B. Thienemanı, Vorfißender; U. Geyer, Schriftführer; Jr. Habermas, Schatmeifter; 5. Goldner für die meu zu gründende Ab— theilung für Zier- und Singvögel; die übrigen Vorſtands— Mitglieder wurden ſämmtlich wiedergewählt. Cine Ausjtellung findet i. J. 1888 nicht jtatt. Münden. Der Vorftand des „Bayrifchen Vereins fir Geflügelzucht” bejteht aus den Herren: Magijtratsrath Fried— rich, I. Borfigender; Hoflieferant Johann Greif, II. Vor: figender; Kaufmann Friedrich Bauer, Schriftführer; Kaufmann U. Bader, Schagmeijter; Fruchthändler Joh. Kober, Geräthichaftenverwalter. In die Abtheilung für Hühner wurden gewählt: Spezereihändler Johaun Schmid- huber, Bädermeilter Johann Schwert; Abtheilung für Tauben: Buchbindermeifter Dtto Wiejelberger und Gärtner Ludwig ar; Abtheilung für Vögel: Badrreibefiger J. Bösl. Potsdam. „Dettel, Verein der Geflügelliebhaber zu Potsdam“, nennt fich ein neuer Verein. Mitglieder deſſelben find nicht allein Herren aus Potsdam, jondern aud aus Berlin. In der am 9. Februar jtattgehabten General-Ber- jammlung wurden in den Vorjtand gewählt die Herren: F. Schäfer- Potsdam, VBorfigender; H. Koppe-Berlin, Stell- vertreter; R. Schröder, Schriftführer; W. Walsleben, Stellvertreter; U. Winkelmann, Schakmeifter; W. Herr— manı, Stellvertreter; W. Bogen, Büchereiverwalter; 9. Wiünn, Stellvertreter, ſämmtlich zu Potsdam. Ausftellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: Geflügelzühter:Berein zu Querfurt vom 11. bis 13. März. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Anmeldebogen, jowie Loſe durch den Schriftrübrer, Herrn Grpebient Berger. Geflügeljühter:Berein zu Lügen vom 16. bis 18. Mär. Mit Prämirung und Verlojung. Programme und Unmelvebogen, jowie Loſe & 650 Pf. durch Herrn K. Frauenheim. Schluß ber Anmeldungen am 6. März. Verein der Bogelfreunde zu Nentlingen vom 17. bis 19. März. Mit Prämirung und Berlojung. Programme und Anmeldebogen burh ben Schriftführer, Herrn Karl Maier, obere Kanzleiftraße. Loſe burch Herrn Guft. Knapp, b. d. Stabtfirde, und Karl Maier. Schluß der Anmel- dungen am ı1. März. Berein für Vogelſchutz und Geflügelzudht in Koblenz vom 15. bis 17. April. Mit Brämirung und PVerlojung. Programme und Anmelder bogen durch den Schriftführer, Heren Chr. Sauer. Schluß der Anmeldungen am 5. April. Anfragen und Auskunft. Frau Doktor Schütze: Der rothe Kardinal war ein recht alter Vogel, dev wol jchon jeit langen Jahren im Käfig gelebt und im Gefieder tadellos fich zeigte, während er förper- lich ſehr abgezehrt und an Schwindfuht mit Gefhmwürchen (Tuberfeln) in Lunge und Herz gejtorben war. Fräulein Margarethe Anthieny: Ihr Kanarienvogel litt an einem fehr ſchweren Lungenfatarch, jo daß er mol nicht mehr hätte geheilt werden können, wenn es auch vielleicht möglich geweſen wäre, ihn noch eine Zeit lang am Leben zu erhalten. In einem ſolchen Kal, in weldhem die Dual des bedauernsmwerthen Vogels zugleich eine jolche für feine liebe— volle Pflegerin ift, darf es nicht als Unrecht gelten, wenn man den jchweren Leiden am beiten durch Anwendung von Chloroform ein fchnelles Ende macht. Indeſſen bin ich doch nur in einem folchen Außerften Nothfall für dies Verfahren, während ich fonjt überall, wo mwenigjtens noch einigermaßen Ausfiht auf Heilung ift, ſtets entjchieden von der Tödtung abrathe. Herrn Friß Legeler: Die DOrpheusgrasmüde war an Abzehrung geftorben, und zwar jedenfalls infolge unrichtiger Ernährung und damit zuſammmenhängender ftodender Maufer. Die Fütterung mit Eierbrot, Feigen, Ameifenpuppen und rohem Herz war für die Dauer zu ſchwer; Sie hätten müſſen mit dem Futter wechſeln. Sobald der Vogel auffallend zahm wurde, war das ſchon ein ſchlimmes Zeichen; Sie würden ihn jedoch vielleicht noch haben vetten Fönnen, wenn Sie jogleich beim Beginn des abjonderlichen Benehmens gefucht, zunächſt durch Anwendung von Del die Verftopfung und damit die innere Beängftigung zu heben, und danı durch ganz veränderte Ver— pflegung den Vogel wieder zu Kräften zu bringen. Hätten Sie nur fofort gejchrieben ! 108 Herren Dr. Felir Arendt, Zahnarzt: Wenn Sie ſchreiben, Sie befigen alle meine Bücher, jo muß ich doc) auch vorausfegen, daß Sie das „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” haben, und in demfelben finden Sie Ihre Fragen eingehend beantwortet. Im übrigen will ich Ihnen auch gern noch meitre Auskunft geben: 1. Wenn bei den Zwergpapageien, manchmal auch bei Sittichen u. a., die Eier tvoß der Bebrütung liegen bleiben, und die Zungen nicht ausfommen können, jo liegt dies in verfchiedenen Urſachen begründet; ich habe diefe Schwierigkeit der Züchtung im „Lehr— buch“ ©. 621 ſachgemäß beſprochen. 2. Allerdings thun Sie beifer daran, wenn Sie das Pärchen Unzertvennliche oder Drangeköpfige Zwergpapageien wieder im ihren Einzelkäfig zurüdbringen, denn fie fühlen fich darin zweifellos fichrer und behaglider, und würden aljo auch eher zur Brut fchreiten. 3. Bei allen Zmwergpapageien, namentlich aber bei den Unzer— trennlihen und Grauföpfchen liegt das größte Hinderniß ge— deihlicher Bruten immer in der nur zu großen Aengitlichfeit begründet, Rathſchläge dahin, wie Sie ſolche Wögel halten und gewöhnen müljen, um jenes Sinderniß zu bejiegen, gibt eben mein „Lehrbuch“. Herrn W. Brandes fen: Man fann im allgemeinen annehmen, daß die Vögel im Freileben nur das frejjen, was ihnen dienlich ift; aber für ale Falle ijt dies doc) nicht zu— treffend, dem mo ftarker Hunger oder andere Zufälligfeiten ins Spiel fommen fann auch wol das Gegentheil ftattfinden. Die Meinung, daß voher, gejalzner Sped ein langſam wirfen- des, tödliches Gift fir die Vögel fei, ift eine durchaus irrige, denn weder der Sped an ſich noch das Salz und ebenjo wenig beides in DBerbindung können den Vögeln fo leicht Ihaden. Inſofern aber würde Ihre Fütterung für die Meifen nicht zutväglic) fein, wenn Sie denfelben nur Sped und feinen Hanfjamen u. a. dazu geben wollten. Herrn M. Ernft: Wie kann ich Ihnen denn Rathichläge inbetreff der ftodenden Maufer de3 Steinröthels oder der Steindroffel geben, wenn Sie mir garnichts über die Fütte— rung und Verpflegung des Vogels, in der diefelbe doch nur begründet fein kann, mittheilen —? Schaffen Sie ſchleunigſt mein „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimijche Stuben vögel) an, vergleihen Sie Ihre bisherige Verpflegung mit der darin vorgejchriebnen und bringen Sie die erjtre nach der legtern in Drdnung. Am bejten erreichen Sie dann den Ein- tritt der Maufer durch reichliche Fütterung mit frifchen Ameijenpuppen. Herrn Robert Lohfe: 1. Bei jeder Vogelzüchtung ift die Hauptfahe: Geduld. DVerpflegen Sie die Wellenfittiche nur genau nah meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I und danı warten Sie ruhig ab; fall Sie wirklich richtige Pärchen haben, werden fich die beiden Männchen, jobald fie Niftluft befommen, ſchon auseinander und mit den Weibchen paren. 2. Bon den Feuerwebern hat Feine Art vothe Schnäbel. Wenn ich Ihnen die Vögel ficher feftitellen fol, fo müſſen Sie diefelben mir zufchiden, was Sie ja im März, bei gutem Wetter, unfchwer thun fünnen. 3. Ihr Paradis-Widafink ift mol in der Entfärbung begriffen, denn, nachdem die langen Schwanzfedern ſchon ausgefallen find, bleibt das Gefieder manchmal noch lange Zeit in den Prachtfarben, indem die— felben ganz allmälig verblaffen. Herrn Poſtaſſiſten Weyland: 1. Die naturmidrige Wucherung des Schnabels bei den Vögeln liegt in verjchie- denen Urjachen begründet; meiftens in unrichtiger Ernährung. Zunächſt war es gut, daß Sie die zu lang wachjenden Spiten, aljo den Kreuzfchnabel, wie man zu jagen pflegt, weggefchnitten haben. Wenn die Spigen fodann aber nur zu bald wieder machen, jo müfjen Sie doch vor allem dahin ftreben, daß Sie die eigentliche Urſache ermitteln und abjtellen. Geben Sie dem Sprofjer alfo außer den mit Filz überzogenen Sprunghölzern auch ein folches, welches frei ift, damit er daran den Schnabel reiben, bzl. wegen kann. 2. Die Mip- geftaltung des Schnabels kann allerdings Einfluß auf das Wohlbefinden und damit auf den Geſang des Vogels haben. 3. Da Sie hinfihtlich der Fütterung und gefammten übrigen — — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. Verpflegung garnichts Näheres angegeben haben, ſo ſehe ich mich dazu gezwungen, Sie auf mein „Handbuch für Vogel— liebhaber“ II hinzuweiſen, in welchem Sie die eingehende Beantwortung aller Ihrer übrigen Fragen finden. Haren D. G. Butfcher: Mande vecht erfahrenen Vogel- mwirthe, fo aud) Dr. Lazarus in feinem jchäßenswerthen Werk „Der Sprofjer”, behaupten mit Entihiedenheit, daß man Nahtigal und Sproffer im Sommer Lediglich mit frijchen und im Winter mit getrockneten Ameifenpuppen, unter Zugabe der entjprechenden Anzahl von Mehlwürmern, vortrefflich erhalten könne. Obwol ic) dies mit voller Entfchiedenheit keineswegs beftreiten will, jo meine ich doch, daß es rathſamer fei, alle Edelſänger überhaupt an ein Mijchjutter, gleichviel das Ga- pelle’iche oder Kruel’fche Univerſalfutter, Pfannenſchmid's Gar- nelenſchrot-Futter oder irgend ein andres zu gewöhnen. Sie haben dabei den Vortheil, daß die Fütterung durchaus nicht ſchwieriger und zeitraubender, wol aber bedeutend billiger ift. Wenn |hre Nachtigal übrigens jeßt im vollen Gefang ift, jo dürfen Sie die Fütterung feinenfalls, namentlich aber nicht plöglid, ändern. Bieten Sie ihr zunächſt ein wenig und allmälig immer mehr von dem Mifchfutter an, indem Sie die Mehlwürmer darauf gelegt und halb hineingedrücdt geben. Herın Eugen Lehmann: Nah Ihrer Beichreibung find die Vögel lauchgrüne Papagei-Amandinen (Spermestes prasina), über welche Sie, wie über alle anderen Arten der Papageiamandinen, eingehende Auskunft in meinem „Hand— buch für Vogelliebhaber“ I finden. Selbſtverſtändlich find auch über die Pflege und Züchtung diefer Prachtfinken genaue Angaben in dem „Handbuch“ vorhanden. Herrn E. Perzina: Der Musfatfinf war an Legenoth geftorben und zwar an heftiger Entzündung der Legeröhre oder des Gileiters. Das freundlichit mitgefandte Ei war leider zer= brochen, ſodaß ich e3 nicht mehr an die Sammlung des Herrn Dberamtmann Nehrkorn abjenden Fonnte. Jacques-Jean Vekemans F. Der Mitbegründer der Societe royale de Zoologie in Antwerpen und langjähriger Direktor derjelben, ift am 24. Februar d. J. im Alter von 72 Sahren verftorben. Unfere Liebhaberei verliert in ihm einen der bedeutendften Kenner, wie aller Thiere überhaupt, jo auch der Vögel insbejondre. Viele und darunter wichtige Züchtungen find ihm geglücdt und in den alljährlich zweimal veranjtalteten großartigen Thier— verfteigerungen beherrjchte er einen Theil des Welthandels. Eine Anzahl der felteniten und intereffanteften fremdländifchen Vögel wurden durch ihn der Liebhaberei zugeführt. Briefwedjfel. Frau Dr. Marie Uhfe: Die Gartenerde, falls fie rein und nicht mit fauligen Stoffen verunreinigt ift, kann, zumal wenn fie mit beftem Sand gemifcht wird, für alle Vögel nur zuträglich fein und auf ihre Verdauung mohlthätig einwirken. Herrn 9. Blab: Bielen Dank für Shre freundlichen Worte über mein Buch „Vögel der Heimat”! Die Bilder find ja allerdings ſehr ſchön und vor allem durchgängig lebens— treu; doch werden Sie fehen, daß die Tafeln zu meinem „Lehrbuch der Stubenpogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ fajt noch ſchöner find. Herrn E. von Weftphalen: Sie annonziren in Ber— liner Zeitungen: „In Nr. 8 „Gefiederte Welt“ wird der in Nr. 3 ausgegebne falfche Rubel wieder eingezogen“ — daraus ift zunächſt zu erjehen, daß Sie ‚nicht von hier‘, jondern aus dem ſchönen Zarenreich her find, wo fich der Gefichtsfreis der Leute auf falſche Rubel, wohlſchmeckende Talglichte, angenehme Knute und dergleichen erftredt. Würden Sie unfere Verhält- niffe bejfer kennen, jo fönnten Sie Ihr Geld für folche wunder— lien Inſerate ſparen. Jeder, der nicht gerade aus Rußland fommt, wird doch wol einfehen, daß mir als Herausgeber der „Sefieverten Welt” an Ihrem merthen Namen ganz genau ebenjoviel gelegen ijt, wie an dem des exjten bejten Hinz oder Kunz. — — Verlaasbuchhandlung in Wiaabeburg, R. & M. Kreiihmann. — Drud von U. DHopfer in Burg. Zur heutigen Nummer gehört ein Proſpekt von der Berlagshandlung, jowie eine Anzeigens Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“, Ir. 10. Magdeburg, den 8. März 1888. XVII. Iahrgang. Dom Geflügelhof. Aus den Vereinen. Hamburg-Altona. Dem 14. Jahresbericht (für das Jahr 1887) des „Bereins für Geflügelzuht” ent- nehmen wir Folgendes: Diejer Verein ift, wie num wenige in unſerm Vaterland, in der glücklichen Lage, ganz auf eigenen Füßen zu ftehen und felbjtändig feine Ziele zu verfolgen; er war imftande, die größten bisjegt in Deutfchland veranitalteten Ausftellungen abhalten zu können. Er hat dabei an jeinen alten Grundſätzen fejtgehalten, feine Brämirungsmeife bewahrt und durch den Andrang zu feinen Ausjtellungen ift es be— wieſen, daß gerade das von vielen Seiten angefeindete Prä— mirungs-Verfahren bei einem fehr großen Theil der Geflügel- züchter und =Liebhaber noch immer Anklang findet. Welche Theilnahme unferm Verein entgegengebrac;t wird, zeigt die ftetige Zunahme der Mitglieder. Es fand feine Verſamm— lung jtatt, welche nicht eine Anzahl neuer Mitglieder brachte; zu Gnde 1887 zählte ev 370 Mitglieder. Der im Januar halbſchichtig neugewählte Vorſtand war in elf Situngen thätig und die Mitglieder wurden zu zehn General-Berfamme lungen berufen. Den Borfig führte umunterbrohen unfer unermüdlicher Vorfigender, Herr Julius Völſchau. Einen größern Erfolg hat der Verein mit feiner letzten Ausſtellung vom 2. bis 5. Juli 1887 zu verzeichnen. Diejelbe, welche wie früher im Zoologijchen Garten jtattfand, nahm durch das freundliche Entgegenfommen des Direktors des Gartens, unjres Ehrenmitglieds, Herrn Dr. Bolau gefördert, einen glänzen- den Verlauf. Die Beihidung war eine fo große, daß eine beträchtliche Anzahl Ausjteller wegen Platzmangel zurücdge- wiejen werden mußte, und die Ausjtellung zeigte dem Be- Schauer wieder eine Anzahl Thiere und anderer Gegenjtände (wobei namentli eine reiche Literatur hervorzuheben ift), wie bisher feine andre Ausftellung in Deutjchland. Auch wurden uns einige NRafjen in einer Vollfommenheit vorgeführt, wie wir fie ſeit Jahren nicht gejehen hatten. Die Vertheilung der in reihen Maß ausgefetsten Prämien, Ehrenpreife des Ver— eins, Damen-Chrenpreije, Privat-Ehrenpreife, ſämmtlich in werthoollen Silbergegenjtänden beftehend, Medaillen der Zoolo= giſchen Gejellichaft und des Vereins machten den Herren Preisrichtern vecht viel zu fchaffen. Da, wie auch ſchon in früheren Jahren, ein großer Theil der Ehrenpreife Berufs- händlern zuerkannt werden mußte, welche den Züchtern und Liebhabern gegenüber durch die größre Anzahl ihrer Ausſtel— lungsgegenftände ſtets im mefentlichen Vortheil fich befinden, fo vereinigten fi) nad) der Ausftelung etwa 60 Mitglieder zu dem Antrag, für die Folge Berufshändler von den Ehren— preifen auszujchließen. Diefer Antrag wurde in der General- VBerfammlung mit großer Mehrheit angenommen, und man begrüßte denjelben mit großer Freude, weil nunmehr dem wirklichen Förderer dev Geflügelzucht, dem Züchter felbft, doch Gelegenheit gegeben, auch der Ehrenpreife theilhaftig zu wer- den, deren Crlangung ihm bisher die Berufshändler unmög- lid) gemacht hatten*). Der Verlauf der Austellung war auch ein verhältnißmäßig einträglicher. Bei ſchönem Wetter wurde der Beſuch ein vecht zahlreicher, und da das Komite es fich angelegen fein ließ, Unkoſten zu fpaven, mo es irgend mög- lich war, jo ergab die Ausftellungs-Abrehnung einen weſent— lich geringen Ausfall als diejenigen der früheren Jahre. Für eine günftigenfalls ftattfindende nächite Ausstellung wurden in der November-Berfammlung fir die Vereins-Chrenpreife folgende Rafjen feitgefest: in der Abtheilung Hühner: Dorkings, Vaduaner, Ramelsloher und Große Kämpfer; in der Abthei- lung Tauben: Kröpfer, Gamſel, Egyptiiche Mövchen und Tümmler mit farbigem Schwanz; in der Abtheilung Vögel: Kanarien und fremdländifche Vögel. des Hamburg- Altonaer Vereins der Bogelfreunde *) Warum haben Sie denn nicht vonvornherein die Ehren- u. a. höchſten Preife für ſelbſtgezüchtetes Geflügel u. a. Thiere ausgefeßt ?! Dr. Infolge eines Gefuhs murden demfelben für feine nächſte Ausftellung vom 19. bis 20. Januar 1888 zwei große filberne und zwei große bronzene Medaillen als Ertvapreife bemilligt. Der Vorftand. 3. U: I. 9. D. Meyer, I. Schriftführer. Die „INS“, Zeitſchrift für alle naturwiffen- Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung, R. & M. Kretſchmann), entgält in Nr. 10: Thierfunde: Einiges über unfere Egelarten (Fortfegung). — Aus dem Seelenleben der Thiere. — Pflanzgenkunde: Die Gattung der Kapuzinerfrejfen. — Bon den Gallmüden — An- leitungen: Das Niederlegen langer Rofentviebe ift ein gutes Mittel, fich einen reihen Rofenflor zu fchaffen. — Nach— tihten aus den Naturanftalten: Berlin. — Vereine und Ausjtellungen: Braunfchweig (Schluß); Magdeburg. — Anfragen und Auskunft. — Jacques- Jean Vefemansy. — Bücher und Schriftenfhau. — An- zeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral- Organ der deutjchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutſcher und oͤſterreichiſch- ungarischer Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich Sachen und des erften öfterreichifcheungarifchen Geflügelzucht-Wereins in Wien, redi- girt von Albert Voelderling, Verlag von C. C. Mein- hold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 9: Klub deutjcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter. — Internationale Geflügel: u. a. Ausjtellung in Rom. — Ueber Abbildungen. — Mein Standpunkt (Schluß). — Pro domo. — Beitrag zur Inzuchtfrage (Fortfegung). — An Brieftauben— züchter! — Ueber Brieftauben (Schluß). — Ausftellung der Geflügelzüchtervereine des Niederlaufiser Verbands zu Forft. — Geflügelausftellung zu Zittau. — Die fechzehnte Austellung der „Cypria“ zu Berlin (Forjegung). — Die 24. Ausitellung de3 Dresdener Geflügelzüchter-Bereins. — Fachzeitfchriften und Marktblätter — ohne Ende! — Vereinsangelegenheiten: Leipzig. Reichenbrand. Eiſenach. Wiener Vororte, Rudolfsheim. — KrankHeits- und Sektionsberichte. — Verband der Geflügel- züchter-Vereine im Königreich Sachſen. — Ausjtellungs-Ka- lender. — Feuilleton: Zur gejeglichen Regelung des Bogel- ſchutzes (Fortfeßung). — Inſerate. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. An zeit gen. Zu kaufen gefudt: 12—15 Fafanenhähne (Ning= oder Band-, Phasianus torquatus). [315] von Nathusius, Faſanerie Althaldensleben, Br. Sad. Pasta Canaria, (Preisgekrönf: Berlin und Sannover), vorzüglichjtes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Dofe 60 A, 3 Dofen 1A 40 4, in Briefmarken, zB Tineol, 88 vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [316] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerſtr. [317 Oskar Reinhold, Linie ss eendan 110 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. Die erlle große Provininldunde-Auslielung für Hunde aller Rafjen, jowie von Jagd: und Hundezucht-Geräthſchaften und allen hierauf bezüglihen Gegenständen. Arrangement: Spratts:Berlin verbunden mit unjerer [318] VO. allgemeinen ®eflügel: Ausflellung findet vom 7. bis 10. April 1888 im Mansfelder En zu Eisleben ftatt. Alle Anfragen und Korrefpondenzen find an Herrn A. Schinke zu richten. Geflügelzucht- und Vogelschutz-V erein. Allen Bittichliebhabern empfehle ich als Neuheit im VBogelmarft joeben von mir aus Merifo importivte, höchſt jeltene Art: Der jchwarzgefledte Dickſchnabelſittich (Psittacula lineolata, Brd., Bolborrhynchus lineolatus, Fnch., Psittacus lineolatus, in Dr. Ruß’ Werfen), wirklich allerliebjte Vögel, Bar 25 M Auperdem großer Vorrath von: Amerikaniſchen Spottdrofjeln, rothen Kardinälen, Sonnenvögeln, Wellenfittihen und Zebrafinfen. Billigjte und direftejte Bezugsquelle für Händler. [319] L. Ruhe, Alfeld in Hannover, Vögel-Export- und Importgeſchäft. P. S. Anleitung zur Bereitung eines wirthihaftlihen Futters für alle Arten injeftenfrejjender Vögel, namentlich aber für amerikaniſche Spottdrofjeln und fonjtige zarteren Weichfutterfrejfer, bei dem die- felben ſich vorzüglich halten, Xoftenlos und poftfrei. Dir Samen-Großhandlungnen KarlÜapelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), hält fih zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigjten Preifen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [320] A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinjten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 . Bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. 321) Io) Prima getrodnete Ameiſeneier empfiehlt BE. ZBreind:. Kühe. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. S., Import Geſchäft für franz. feinjte weiße Hirje, 10 Pd. 3%, Zirbelmüffe, beliebte Zugabe für Papageien, frei von allem Unvath, 10 Pfd. 4,50 .#, feinjte Kanarienfat, 10 Pfd. 3 M Preiſe verjteben jich für pojtfreie Zujendung einſchl. — gegen Nachnahme. Bedienung reel. Für Wiederverkäufer befondere Preiſe. Muſter Eojtenlos. [323] au au Sofnefhenken, pad! _ Rheinifhes Aniverfalmifcfutter | für infeßtenfreffende Singvögel in zwedmäßigem feinen Schrot, empfehle beftens. Preis: Qual. A 3,—, Qual. B 2,50, poſtfrei 1 Kilo, Qual. A 7,50, Qual. B 6,—, poftfrei 3 Kilo. Welcher Liebhaber, der bezogen, war unzufrieden damit? Proſpekte unentgeldlich und pojtfrei. [324] Max Kruel, Otterberg, Rheinpfalz. u Habe no) 50 Kanarien A mit Klingel, Hohlvole und Knorre, Flöte auf dü und du, darunter 1 DEd. mit zam, zü ftatt Flöte, zum Preis von 15, 20, 25 u. 30 M, abzugeben. Weibchen, a2 #. Für Werth garantire, bzl. auch ‘Probe. [325] Vietor V. Henning, ®iesbaden, Mauritiusplak. > DBogelverkauf. © — a ein und zwei Lieder fingende Dom pfaffen, Harzer Kanarien, verjhiedene Naturjänger, Kanarien nad der Drgel gelernt und einen prima Graupapagei, gut ſprechend und flötend, empfiehlt [326] A. Weider, Vogelhandlung, Dalberda a. Rhön b. Fulda. Dr. Russ, Bd. II. mean und „ IV. „Stubenvogelpflege“, geb. und gut erhalten, wie neu, fann billig abgeben [327] F. Schönemann, Berlin W. 55, Stegligerftr. 5/6. Nr. 10. Die gefiederte Welt. Zeitirift für Vogelliebyaber, «Züchter und -Händler. 111 Bejangs: Bauer für Harzer Kanarien. Mit neuer Futtervorrictung von I. Daub. Hauptvortheile: Bedeutende Futter und Zeiteriparniß. Saubere, ſolide Ausführung in Zink und verzinftem Draht. Proſpekte ftehen zu Dieniten. [328] Metallwarenfabrik von C. Beuttenmüller & Co., Bretten in Baden. ir a Ltr. 5,50 A, Kilo 9 A, mit Mehlwürmer, Verpadung, ohne Kleie, Ameiſen— eier, Ta, à Ltr. 50 4, 1 Pfd. 1 .%, bei 10 Pfd. 90 4, im Ballen billigft, empfiehlt gegen Nachnahme [329] €. ©. Streckenbach, Breslau. liefert billigit und praktiſch in jolider Ausführung [330] Arthur Herrmann, Ofdat i. $. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten jolide Verkäufer gejucht. Rabeding & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. 5 Kilo (Boftfolli) feinſten, vielfah prämirten, ſüßen Sommer-Nübfen, 1,0 #, 5 Kilo prima Hafergrüge, Ka— narienfat, Weißhirfe und Hanf, 2 AM [331] Ameiseneier, getrocknete beſte deutſche Ware, Kilo 2,50 4, Sommerrübjen, unübertvefflich feinfchmedend, Kilo 44 4, Hirſe, ff. weiße, Sene— gal= u. Kolbenhirje, ſowie alle anderen VBogelfutterforten in nur pr. Ware empf. [332] @. Schmitt, Samenhdlg., Mainz. Echte böhmiſche 1887er [333] Ameiſeneier, Ja reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, A Liter 80 Pf. IIa, aud) ſchöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia Weißwurm, a Liter 70 BE., fters zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 4111, Böhmen. 1 veine, ſchöne Futterwürmer, à Lit. m. Mehlwürmer, Berp. 6 A, empfiehlt gegen Nadj- nahme [334] W. Prümer, Elberfeld. Vogelfutsier. SM NRübfat Ta, 1 Bid. 20 8, 10 Pf. 1,so A, Spitzſat Ia, 1 2 20 " 10 „ 1,0 " Hanf Ia, 1 157141208, 10, 1: 1rlhaoli,,, Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Kautusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate als: Weizenmehl 9%, 1 Pfd. 15 AA, Kaifer-Auszug, 1 Pfd. Kaifer-Auszug, 1 „ 20 „ Wiener-Auszug, 1 „ 25 „ Gries, f. m. grb, 1 „ 18 „ Graupen, 100,220 Hafergrübe, 17 „2208 eRohbirie, 20 Reis, Carolina 1 „ 40 „ 5 Pd. 1,5 A, Pflaumen, „Java ——— ——— we lan ae alepfel, „ Sapan Im 208, „ lo . Bienen, „ Tafel 102.202; „85 u Nudeln, nukenBruyul 1507, n„ 0m Stärfe und jämmtliche Hülfenfrüchte Tiefert billigit berecinet [335] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichſtr. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [336] Kömpel & Diehl,.Frankfurt aM. Empfehle: Dompfaffen, Melodien fertig ſingende und nicht fertig ſingende. [337] V. Wiegand, Neumorſchen, Reg.Bez. Kaſſel. Eichhörnchen. or or Qt 2 A, Gimpel, 2.4, Weibchen 1.4, Rothhänflinge, 2%, Vogelbauer u.Volieren Grünhänflinge, 50 43, Goldammern, 50 5, Amſeln, 4 A, Drofjeln, 6 M, Rothkehlchen, 1.4 50 4, Harzer Kanarienweibdhen, 1 .%, Blaumeifen, 75 4, Eichelheher, 2 A, Dohlen, 1.4 50 4, Wadteln, 2 M 50 A, ver= jendet gegen Nachnahme [338] F. Schlick, Vogelhandlung, Görlitz i. Schl. inige Füchſe ſowie andere Säugethiere (& und Bögel jeder Art juhe zum Aus: ’) ftopfen zu faufen. G. Treydel, Thierausfkopfer, [339] Schteuditz bei Leipzig. Preisliſten über ausgejtopfte Thiere jende pojtfrei. 1 Graupapagei, äußerſt gelehrig, zahm, Ferngefund, für den Preis von 400 A zu verfaufen. Derjelbe jpricht deutlich folgendes: „Jako, Guten Tag, Guten Morgen, Gute Nacht, Adieu, fomm bald, Haft du feinen Hunger, Haft du garfeinen Hunger, Unſer Kaifer hoch, Unſer kleiner Kaifer au, au, au, Komm, gib Küchen, Komm, gib Kuß mein Kleiner Schat, Komm zu Papa, ja, Kufuf, du, du, So ſchön, Karl komm raſch, So falt, nicht jo fchrei'n, Oh, oh, jo matt, Baden ift jo ſchön, Mama, Mutter, Wo ift denn Karl, Wo iſt mein Schäßchen, Mach’ zu, au, au, Meine Kleine Kuche, Kuche, Raus, raus, Schmeißt doch den Kerl raus, Guter Papa hat au, Nicht waſchen, Waller kalt ift, Frau Vogels, Kater raus, raus, Papa wo warſt du, Sch bin der Kleine Poſtillon, Komm her mein fleines Jakochen, So alt, ift auch wahr, Papas Jako, Mach’ nicht ſolchen Skandal”, lacht, pfeift Signale, belt wie ein Hund, miaut wie eine Kate u. |. w. [340] Bdubert Vogels, Zoſſen. 112 Die gefiederte Welt. [341] f DL 2 äſtchen, unverwüſtliche, praktiſch und erprobt, aus imprägnirtem Filz, für unſere in Höhlen brüten: den nüßlihen Vögel, liefert billigjt aus feinen Fabriken in Defterreih und Deutjchland | Fritz Zeller, Wien, } II. Bezirk, Untere Donauftraße Nr. 13, [342] I Proſpekte foftenlos und poftfrei. fr ->6C.C. = i Er Fe DE LEIDZIG Aue 5 FERN: Zückterei und Versandgeschäft Nachzucht m. 5 Harzer Carnarienvögel, auf allen Aus- stellungen prämi:ten Hohlrollerstamms Lieb- R habern, Züchtern und Händicrn in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 Mk. à Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [343] . Ö ‘. ’ Seidenſchwänze, ſehr ſchön im Gefieder, St. 2,50 A, wirklich gut ſingende Sprofjer, 25 M, dsgl. Nachtigalen, 15 und 18 #4, Amſeln, 7—10 #, Drofjeln, 8—10 #4, Grünhänflinge, 1%, Kap— jperlinge, 4 M, Königsfittiche, 35 A, Roſakakadus, 15 #, Stodenten, aufgezogen, Bar 9 M, vebhuhnfarbige Staliener, 87er, à 6 M, 2 Lieder pfeifende Dompfaffen, 30—40 A, Kanarienhähne und Weibchen. Käfige, Maft- und Zucht-Ge— räthſchaften in denkbar größter Auswahl, ferner alle Bogel- jorten find auf Lager. Berfandt nach allen Ländern. Cs fommen nur wirklich gute Wögel zum PVerfandt. Billige Schundmware halte ich nicht. [344] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Wohlfeile Käfige! Empfehle 50 Stück gebraudte, nut erhaltene Zucht— Täfige für Wellenfittiche, Kanarien, Prachtfinken u. a, aus hartem Holz gearbeitet, mit Zinkblechſchubladen, 65 cm lang, 48 cm hoc), 42 em tief, & 6 .%, Zofteten neu & 12 „A[345] J. 0. Rohleder, Großhandig. fremdl. Vögel, &ohlis-Leipzig. Kaufe + 1%. Bachſtelzen, 2B. Zaunfönige, LP. Haubenz, + 1 ®. Bart, 1 ®. Lajurmeifen, 1P. Goldhähn- hen, 1P. Kleiber, 1 PB. Zeifige, 1 P. Stiglite, 1 PB. Blut hänflinge und 1 Blaufehlchen. Gebe in Taufch oder verkaufe: 1 Zuchtp. Zebrafinfen u. 1 fch., j. Mijteldrofjel. Billige Angeb. an [346] Otto König, Cimmerberg im bayı. Allgäu. Habe noch 20 gute Kanarienhähne meines Hohl- und Knorrſtamms zu 10, 12 und 15 A abzugeben. Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. [347] Herm. Bremer, Korb- u. Spielmarenhandlung, Münjter in Weitfalen. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 10. Emil Geupel, Leipzig, Thiergarten Connewiß. Klarinos, St. 50 M, Spottdrofjeln, 16 .#, Schwarz- plättchen, vierfache Weberfchläger, 15 .#, Alpenflühedögel, 10 .#, rothe Kardinäle, Stück 8 A, Bar 15 A, graue Kardinäle, St. 6 .A, Steindrofjeln, Wildfänge, St. 20 AM, Deo-Amjeln, St. 6 A, 1 zahmer, vorzüglich ſprechender grauer Papagei, 150 #, 1 dsgl., wenig ſprechend, 75 A, Lira, Amazone, ſpricht ſchön, lacht, fingt, 50 Dinorah, dögl., 60 .#, Arma, Prachteremplar, 75 4, Wellenjittiche, ausgefuchte Zuchtuögel, Bar 9 A, frifche, Bar 7 AM, graue Reisfinfen, B. 2,50 #4, ung. Wachteln, St. 2 A, Madagas- farweber, in Pracht, St. 10 M, 2 Lieder pfeifende Gimpel, Chineſiſche Nachtigalen, Sonnenvögel, ſofort ſingend, Stüd 6 A, 6 Trute'ſche Ka— narienhähne, à 20 .#, 10 Weibchen, à 3 #4, 1 Gelbkopf— Papagei, zeigt Spredtalent, 24 M Für alle Vogel-Arten größtes Lager Vogelkäfige. Preisliſte mit Abbildungen ver- ſende zur Anficht. [348] 6.—10. Taufend. Dr. Wilh. Medicus, Ihluſtrirtes mit 183 fein folor. Abbildungen, Käferbuch hochelegant gebd. Gegen A L,o liefere poftfrei. I lufrirtes Schmetterlingsbud). 6.—10. Taufend. Mit 87 fein folor. Abbildungen, hoch— eleg. geb. Gegen M 1,30 liefere poftfrei. [349] Unfere eßbaren Schwämme. 36. Taufend. Mit 23 fein kolor. Abbildungen, hoch— eleg. gebunden. Gegen 4 1,20 liefere poftfrei. x Aug. Gotihold’s Verlag, Kaiſerslautern. Ausgewinterte und jeßt im bo. en Gejang befindliche echte ungarische Schwarzköpfe, Singdrosseln, Kalanderlerchen und 1 Nachtigal hat abzu= geben [350] Gottlieb Wanek. Vogelhandlung, Brag 411. Auch find noch einige Liter getrocknete rothe Hollunder- beren zu haben. Nehme Beitellungen vom 14. April an (in jeder An— zahl) auf gut fingende Nadıtinalen, Ded. 22.4, Sproffer, Stück 8 #4, Dutzend 70 A. Lieferzeit anfangs Mai. Edelfinfen und Feldlerhen, Stüd 75 4%, find am Lager. Für größere Poſten europäifcher Sing- und Laub» vögel juche einen Abnehmer. Liefere gegen Poſtnachn. oder Borhereinjendg. d. Betrags. Für fichere Hähne u. Lebende Ankunft Gemähr. [351] Aloisia Baumgartner, Temesvar, Ungarn, Vorſtadt Fabrik, Neugalfe 8 | Be Streng reelle Bedienung, jolide Preife. U Bei EeE Feinfte Harzer anarienvögel rn verjendet durch die Poſt unter Gewähr 2: A. Zesch, Kanarienzüchterei, &t. Andreasberg im Harz. Empfehle vorzügliche Sänger mit tiefer Knorre, ſchockelnden Hohlrollen, Hohlklingeln und Klingelroller mit tiefer Pfeife. — Prämien und ehrende Anerfennungen | für hervorragende Leiftungen meiner Vögel wurden mir von Ausjtellungen zuerkannt. [352] 6 — = E le 23 Zeitichrift für Bogellichhaber, "Sinler nnd -Haupler. Beftellungen durch jede Buch— Heraußgegeben von A nzeigen werden die geipaltene handlung, ſowie jede PVoftanitalt. D ß N R ß. Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Kar u und Beitellungen in dev Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ar. 11. Magdeburg, den 15. März 1888. XVII. Jahrgang. 92 Erneuerung Ses Nocnteents I würde namentlich gern den Storch) etwas mehr ge: in geneigte Erinnerung gebracdt. ſchützt wiſſen wollen (Heiterkeit), weil ic) weiß — = ih bin auf dem Land aufgewachien —, einen mie Snbaft: | großen Werth die Landbevölferung auf den Storch Zum Vogelſchutz; Berathung des Vogelſchutz-⸗Geſetzes im Reichs⸗ legt, der alle Jahre zu ihr zurückkehrt, wenn er tag (Schluß). Der Gartenlaubvogel oder Gelbipötter (Fortfeßung). weggegangen iſt. Ich bin deshalb überzeugt, wenn Mancherlei. | der Storch vertilgt werden jollte, würden ſich vecht Briefliche Mittheilungen. | Viele, ſofern ſie das Recht dazu hätten, erheben, um nn a Mainz. ihn zu ſchützen. Inzwiſchen gehe ich hievauf nicht agen u unft. tor pin» + n ’ J Die Beilage enthält: Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege | BBEUET Ei id) will aus nit unterjuchen, ob — und Zucht. — Briefwechfel. — Anzeigen. nicht noch etwas mehr für die Singvögel thun könnte; das kann ja bei der beſondern Berathung weiter terſuch d unterſucht werden. nd Mr — EICH: Es hat ſich, wie bei allen den Gelegenheiten, Ben ns ES Thane 8. mo wir uns über das Vogelſchutzgeſetz unterhalten uß). \ haben, hier wieder hauptjächlih nur um den Kram: Präjident: Der Herr Abgeordnete Dr. | metspogel gehandelt, ſodaß, wenn diejer nicht in Windthorit hat das Wort. \ Frage käme, wahrjcheinlic) das Geſetz längjt fertig Abgeordneter Dr. Windthorjt: Es ijt ein | fein würde. Der Fürſt von Hohenlohe hat ſich ja fehr bedenklicher Fall aufgeftellt worden; ich werde jehr um die Sache bemüht, und jicher würde ev zu für unhuman gehalten werden, wenn ich den Kram- | dem gewünjchten Ziel gelangt fein, wenn er zu metSvogel gegen die böjen Wogeljteller nicht ſchützen vechter Zeit die richtige Stellung für den Krammets— mill. Ich bin jedoch der Meinung, daß die Sache | vogel gefunden. mit der Humanität an ſich nichts zu thun bat, Ob nun durch dieſes Geſetz, ob durch die Ver— glaube vielmehr, wir jollten im Uebermaß der Handlungen, welche auf Grund deſſelben international Sorge für die Thierwelt nicht die Menjchen ver- | geführt werden jollen, wirklich der Zweck erreicht gefjen, für melde die Schöpfung die Thiere gemacht wird, das it mir jehr zweifelhaft, weil ich dafür hat (Sehr richtig! im Zentrum). Dean treibt, glaube halte, daß die Ausführung des Geſetzes die Haupt: ich, dieſe und ähnliche Tragen jest etwas auf die ſache ift und ſchwer Kontrollen und Garantien dafür Spite, und das ijt namentlich bei den Vögeln der geſchaffen werden fönnen, daß wirklich das Gejek Fall ). Ich bin nicht abgeneigt, dem Gejeg, wie ordentlich ausgeführt wird. Es hat der Herr Ab: e8 ung. vorgelegt iſt, im mejentlichen zuzujtimmen. geordnete, welcher zuleßt ſprach, mit Recht darauf Ich könnte wol nod einige Wünjche äußern, ich | hingewiejen, daß der Verkehr mit der Vogelmelt 114 wirklich volksthümlich ift, ganz in den Sitten und Gewohnheiten des Volks murzelt. Solche Sitten und Gewohnheiten entwiceln ſich hiftoriich, und man kann jie durch pofitive Geſetze jehr ſchwer befeitigen oder ändern, und jelbjt, wenn Sie mit allerlei Strafen und Drohungen vorgehen wollten, jo würde die Sitte des Volks fih dagegen ftemmen. Wenn id mir nun denke, es follte diefer Mafjenmord der Krammetsvögel gejeßlich verboten werden, jo würde ein ſolches Verbot, wenn es auch vertragsmäßig 3. B. mit Stalien vereinbart wäre, ſchwerlich dort durchgeführt werden können, weil nad) meiner Ucher: zeugung der Krammetsvdgelfang in Oberitalien in der Bevölkerung jo eingewurzelt ijt, daß das Geſetz in jeder Weife unbeachtet bleiben und übertreten werden würde. Nun ift beveit3 hervorgehoben, daß ein Gejeg, welches in Italien zum Schug der Vögel infolge eines Uebereinkommens mit dem deutjchen Reid erlajjen würde, dennoch nur einen zweifelhaften Erfolg haben dürfte, weil der Krammetsvogelfang aud in Frankreich, aud in Belgien und in Holland in Uebung ift. Die Folge würde aljo fein, daß die Krammetsvögel, wenn fie unbehelligt unfere Gegen- den verlafjen haben, auf der einen oder andern Seite unſres Lands gefangen werden. CS handelt fich aljo in der That darum, ob wir diejen Braten uns entziehen laſſen wollen, damit andere Völker ihn ejjen (Heiterkeit). Dazu habe ich meinestheils nicht Luft *?). Ich mache garfein Hehl daraus, daß ich außerordentlich gern einen Krammetsvogel effe, wenn er gut zubereitet ijt *?). Ich würde ja wahrſchein— lich jo viel Krammetspögel, als ich überhaupt noch in meinem Leben nöthig haben möchte, auch nad Erlaß de3 Geſetzes noch befommen; aber das ift es nit, was wir in den Vordergrund ſtellen dürfen. Wir fönnen nicht jagen: es handelt ji hier bloß um einen Braten für die Reichen, es handelt jich wie bei den Kibigeiern nur um ſolche Leute, die dieje fojtbare Epeije ji) Faufen und verzehren können. Nein, meine Herren, es handelt jih um große Schichten der Bevölkerung **). Die Kibig:ier werden von den ärmeren Volksklaſſen gefammelt. Ich kenne die Gegenden, melde zum Theil in meinem Wahl- bezirk liegen, vecht genau, wo eine ganze Reihe von fleinen Leuten ihre Kinder in den Mußejtunden hinausſchicken; jie juhen die Neſter und nehmen die Kibigeier heraus, die nachher entweder zum Gejchenf gegeben oder verkauft werden ??). Jedenfalls haben die, welche jie juchen, einen erheblichen Vortheil da— von, erheblih nad) Maßgabe der Verhältnifje; denn für die Fleinen Leute find einige Markt‘) immer ihon etwas vecht erhebliches. Inbezug auf die Krammet3vdgel erzielen nun die fleinen Leute da- durch einen bejondern Gewinn, wie ich wiederum aus meinem Wahlbezirk bezeugen kann, daß eine ganze Reihe von Leuten eine erhebliche Summe ſich all- jährlich aus dem Fangen und DVerfaufen der Kram: metsvögel verſchafft?.). Wenn die Herren einmal zu der Zeit, wo diejer Krammetsvogelfang jtattfindet, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | Nr. M. einen Ausflug machen wollten, etwa nad) Meppen, nad Ajchendorf oder nad Gümling, jo würden jie an jeder Station ſehen, welche großen Maſſen von Krammetsvögeln weithin verſchickt werden; und das bringt ein ganz erhebliches Sümmchen ein, melches ich diefen Gegenden nicht entziehen möchte *°). Das könnte aber durch die fraglichen gejeglihen Maß— vegeln ſehr wohl gejhehen, und nicht etwa zum Beiten der Krammetsvögel ſelbſt, jondern zum Bejten der anderen Nachbarn, die jie fangen würden, wenn mir jie nicht gefangen haben ). Weiter halte ich in der That die Behauptung, daß bei den Krammetsvogelfang eine Thievquälerei vorliege, für eine Sentimentalität, die ich garnicht begreife (Zuruf links: Schlinge!). — Sch habe dieje Schlingen nicht allein jelbjt gemacht (hört! Hört! links), fie jelbjt aufgehängt; ich habe auch die Vögel darin fangen jehen; ich bin in der Frühe hinaus in den Wald gegangen, um zu jehen, was ich etwa ernten könnte; ich kenne aljo die Sache ex funda- mento (Heiterkeit), und da fann id) nur jagen, daß die Krammetspögel jehr bald durch die Schlinge vom Leben zum Tod befördert werden. Anders ijt es mit den größeren Vögeln, mit den Krähen, Hehern u. a m. Die können nicht jo raſch jterben, aber für dieſe find die Schlingen nicht gemacht; wenn einmal einer diejer Vögel einen dummen Streich ge— macht und ſich gefangen hat, dann erhebt er jo viel Geſchrei, daß alle anderen nicht mehr wieder fommen, Daß allerdings auch einmal ein Krammetspogel am Bein gefaßt wird, das gebe ich zu, ich habe ſelbſt auch wol einzelne in diejer Situation in meinen Dohnen gefunden; dann habe ic) jie mitgenommen und jie lange gepflegt. Ich hatte meine Freude daran (Heiterkeit. — Zuruf: Gemäjtet!). Sa wohl! Aber das jind immer einzelne Fälle, und Sie werden finden, daß überall in der Yatur, in der Thierwelt, jo weit ſolche von Gott den Menjchen zur Nahrung gegeben ijt, derartige Fälle vorfommen. Alsdann gleich) von Thierquälerei zu ſprechen, wird mol Ihwerlich angehen, denn dann würden wir auf das Gebiet des Schlachtens u. a. fommen, wobei, meiner Meinung nad, viel mehr Thierquälevei ftattfindet, als dies irgendwie beim Vogelfang der Fall ilt °9). Ich glaube, daß von der Regierung die Sache ganz gut gelöjt wird, indem jie vorjchlägt, es in diejev Beziehung beim Bejtehenden zu belafjen (Natür- lih!). Das Bejtehende iſt aus der Volfsjitte her— vorgegangen, aus der Entwidelung, die die Dinge genommen haben, und damit ijt die Sache gut ges ordnet, dabei fönnen auch wir es belajjen. Das ijt feine Berleugnung der Humanität, das ijt eine Hinz nahme der Verhältniſſe, wie fie von Gott nun ein= mal gejhaffen find. Ich möchte die Herren, melde nun jo gewaltig bier für den Schuß der Thierwelt eintreten, recht injtändig bitten, lieber ihre Sorgfalt etwas mehr darauf zu richten, dag wir überall Schuß für die Menjchen erlangen °!) (Sehr wahr!). Wir haben jolchen durch entjprechende Anträge auch zu Nr. 11. erhalten gejucht, haben ihn aber vom Bundesrath nicht befommen. Die Vogelwelt will der Bundes— vath ſchützen; die Arbeiter zu ſchützen hat er Bedenken gehabt aus allerlei Gründen, die wir nicht Fennen. Inbezug auf die Frauenarbeit, imbezug auf Die Sonntagsarbeit, inbezug auf die Kinderarbeit, da laffen Sie una unjere Kräfte einjegen — das wird im Volk mehr Beifall haben — ; dagegen lajjen Sie die guten Krammetsvögel den Weg gehen, den fie bisher gegangen find. Laſſen mir fie uns nicht nehmen, ejjen mir fie mit Appetit! Die Staliener, die Schweden, die Ruffen brauchen jie nicht zu be kommen °?) (Heiterkeit). Präſident: Der Herr Abgeordnete Dr. Meyer (Halle) hat das Wort. Abgeordneter Dr. Meyer (Halle): Meine Herren, die autobiographijchen Bekenntniffe, zu denen der Herr Abgeordnete Windthorſt ſich herbeigelafjen bat, viefen mir das Goethe'ſche Wort in die Er- innerung: Fiſchefangen und Vogelſtellen Verdarben ſchon manchen Junggefellen. (Heiterkeit). Ich nehme an, daß dieſe Bekenntniſſe ſich auf die unverheirathete Zeit des Herrn Ab— geordneten Windthorſt beziehen, und er hat mir einiger— maßen das ideale Bild, was ich von ihm habe, getrübt, daß ich habe erfahren müſſen, was für Dinge er früher getrieben hat (Große Heiterkeit). Ich kann einen Troſt nur darin ſuchen, daß in ſeinem gegenwärtigen Zivilſtand der Herr Abgeord— nete Windthorſt ſich auf derartige Dinge hoffentlich nicht mehr einlaſſen wird (Heiterkeit), Dev Herr Abgeordnete Windthorſt hat jih auf die Volksſitte berufen. Sa, meine Herren, wenn diejeg Argument ducchjchlagend wäre, dann müßten wir ung aud) ſtillſchweigend darein ergeben, da man in anderen, in romanischen Ländern die Vögel ganz und gar ausrottet. Dortift esebenaud eine Volks— fitte, aber eine Volfsfitte, die man mit allen Mitteln befämpfen muß, weil fie verderblid wirft°?). Ih balte den Vogelſchutz für eine ſehr wichtige Aufgabe auf dem Gebiet der Kultur und der Wirtbichaft, und ih meine, daß man unter dem Gejihtspunft dev Humanität nicht den Stord allein einjeitig berüd- fihtigen foll, dem der Herr Abgeordnete Windt— borjt feine Gunjt erweijt, wie ich dankbar anerfenne. Meine Herren, die kleine Vogelwelt iſt der natürlide Berbündete des Menjden in dem Kampf gegen allerhand wirth— Ihaftlide Schädlichkeiten. Er Hilft ihm Dinge verrichten, die ſich mit allerlei polizeilichen Maßregeln nicht durchführen lafjen. Eine reihe Bogelmelt ift ein weitbegrer Schuß gegen Inſektenſchäden al3 irgend eine Polizei— verordnung, die ſich in ſchwerer Weije durhführen läßt. Ich habe unter diefem Gefihtspunft vor einer Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 115 Reihe von Jahren meine erſte Sünde für die Druckerpreſſe gerade in diefer Angelegenheit begangen, und habe damals geſchloſſen damit, daß ich ein der venetianiſchen Epigramme Goethe’3 al3 da3 mot de fin anführte. Ich kann mich nicht enthalten, es auch bier vorzulefen; Sie wiſſen, die venetianijchen Epi— gramme haben nur vier Zeilen, aljo e3 wird Ihre Zeit nicht allzufehr in Anſpruch nehmen: „Sprich, wie werd’ id die Sperlinge los?“ fo fragte der Gärtner, „Und die Raupen dazu, ferner das Käfergefchlecht, „Maulwurf, Erdfloh, Wespe, die Würmer, das Teufelsgezüchte 2 „Laß fie — alle, ſo frißt Einer den Anderen auf“ Mir ift diefer Goethe’sche Vers immer als ein Inbegriff hoher Weisheit erjchienen, denn er ſchließt eigentlich alles das in ji, was wir als Mancheſter— theorie vertheidigen: Man foll die Dinge nur laufen laffen, man joll der Natur nur die Zügel fchiegen laſſen, dann gejchieht dasjenige, was dem Menjchen nützlich iſt, ganz von ſelbſt, und man erreicht beßre Wirkung durch dieſes Waltenlaſſen der freien in der Natur wirkſamen Kräfte, als durch künſtlich aus— geſonnene Polizeimaßregeln (Heiterkeit). Nun, dieſes Vogelſchutzgeſetz will dieſem Zweck dienen. Wir be— ſchäftigen uns ſeit langer Zeit damit und ſind trotz— dem nicht zum Abſchluß gekommen, weil ſich dagegen Einzel-Intereſſen geltend gemacht haben, und dieſe ſelbſtſüchtigen Intereſſen ſind auch in den vorliegen— den Gejegentwurf eingedrungen. Ich habe den Punkt von den Krammetsvögeln im Auge, den einzigen, der mich veranlagt haben würde, diefe Tribüne zu betreten. Meine Herren, in einen Gejegentmwurf, der ſich als Vogelſchutzgeſetz bezeichnet, dieje digfre- tionäre Gewalt den Krammetsvögeln gegenüber ein= zuführen, das fommt mir ungefähr jo vor, al3 wenn man in einen geordneten Rechtsſtat ein Sozialijten- geſetz einführt (Heiterkeit), Es wird genau diejelbe Unficherheit der Nechtsverhältniffe erzeugt. Und was ein Krammetsvogel ift, läßt jich nicht mit guößrer Beitimmitheit erklären, al3 was eine auf Umfturz ges richtete fozialdemofratijche Beſtrebung iſt (Heiterkeit). Meine He:ren, mit dieiem Paragraphen in der Hand können Sie jedem Vogel, auf den Sie Appetit haben, ſagen: du wirſt geaeifen, denn du bist ein Arammetspogel. Und der Krammetsvogel hat alsdann nicht das geringjte Necht3mittel, um ſich gegen dieſe willfürliche Behandlung zu wahren °*) (Große Heiterkeit). Was heit denn das, im ber üblichen Weije Krammetsvögel fangen? Das heißt Schlingen aufjtellen, und in den Schlingen dieſes Geſetzes haben ſich ſchon manche Vögel gefangen, die entjchieden garnicht zur Krammetspögelpartei ge: hörten, jondern durchaus freifinnige Sänger waren, wahre Frühlingslerchen (Heiterkeit). Und wir wollen alfo bier einen ordentlichen Rechtsſchutz etabliven. Wir halten das aber auch für durchaus nöthig, um das legte Ziel des Geſetzes, um den internationalen Schuß zu erveichen, 116 Meine Herren, wenn wir mit anderen Staten verhandeln und ihnen jagen: jtellt doch euer thörichtes Bogeljtellen ein, — jo erwidern fie uns: wie könnt ihr uns das jagen? ch fangt ja jelber die ſchönſten Singvögel, Meijen, Drofjeln und Lerchen aller Art und redet euch dann damit heraus: es feien nur Krammetspögel gemwejen. Nein, meine Herren, wir müffen mit dem guten Beijpiel vorangehen, dann werden wir wirken. Darauf legen wir ja in allen internationalen Beziehungen den höchſten Werth, zuerft mit dem guten Beiſpiel voranzugehen, dann merden die anderen jchon folgen. Und wenn man bei uns Ernſt damit madıt, den Fang der Sänger nanz und gar zu berbieten, dann wer— den wir auch in den anderen Ländern, von denen uns in dieſer Beziehung Gefahr droht, Nach— ahmung finden. Meine Herren, ich täufche mic) ja nicht darüber: es ijt das dev Appetit am Kram: met3vogelbraten, was diejen Paragraphen hinein= gebracht hat. Der Herr Abgeordnete Windthorit jagt: ja, warum jollen wir ung denn einen Braten, den mir haben können, entgehen laſſen. Meine Herren, wie fann denn ein deutscher Parlamentarier das jagen ? (Heiterkeit). Wie oft haben wir uns jchon einen Braten entgehen lajjen (große Heiterkeit); ich denke noch an unfern Diätenantrag von vorgeitern, da haben eine ganze Menge von Ahnen, die den Braten hätten haben fönnen, ihn ſich entgehen lafjen (Stürmiſche Heiterfeit). Das Beiſpiel bemeijt in der That nichts. Es find feudale Intereſſen, die zu Gunjten des Kram— metsvogelfangs geltend gemacht werden, und ich ent= ſcheide mich mit aller Entjchiedenheit für den Kram: metsvogel und gegen den Keudalismus (Große Heiterkeit). Präſident: Das Wort hat der Herr Ab- geordnete Henneberg. Abgeoroneter Henneberg: So lange das Schickſal des vorliegenden Gejegentwurfs zweifelhaft ift, wird niemand, dem ein wirfjamer Schuß unjerer Bögel am Herzen liegt, jeine Bejtrebungen in diejer Richtung unterbrechen dürfen. Wenn das Gejeg in Kraft tritt, wird nur gegen den ſchlimmſten Feind, gegen den Menichen, die gefiederte Welt gejchüßt merden, nicht aber gegen das, was ich, um auf das geiſtvolle Bild des Abgeordneten Herrn Meyer (Halle) einzugehen, als die geheime Polizei im Reich der Singoögel bezeichnen möchte, nämlich gegen die ge= fährlichen Nachjtellungen durch die Katen. Ich muß da allerdings mejentlich den Standpunkt der Groß— jtädte und der Städter überhaupt vertreten. Jeder, der ein Gartengrundjtück bejitt und feine Freude hat, wie die gefiederten Sänger vor feinem Fenſter nijten, wird mit mir oft genug die Enttäufhung erlebt haben, daß er den Nachwuchs vernichtet ſieht durch die im Garten herummildernden fremden Kaßen. &3 liegt mir deshalb nur daran, einmal wieder zu fonftatiren, daß ein Schuß gegen diejen Unfug, man fann es nicht anders nennen, wo die Hausfagen in übermäßig großer Zahl gehegt und gepflegt werden, Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 11. wohl eriftirt: nämlich daß ein Gartenbejiger zum Schuß feiner Singvögel wohl imſtande iſt, ungejtraft fremde, in jeinem Garten wildernde Katzen weg— zufangen. Sch wollte auch diefen Punkt wieder einmal berühren al3 einen nicht unmefentlichen Faktor im Kapitel des Vogelſchutzes. Präfident: Das Wort hat der Herr Ab: geordnete v. Derken- Parchim. Abgeordneter von Oertzen-Parchim: Meine Herren, aus den bisherigen Debatten über diejes Geſetz habe ich meinerjeit3 den eigentlichen Kernpunft des Geſetzes kaum herauzfinden fünnen. Es hat mir den Eindruck gemadt, als ob es ſich hier um ein Krammetsvogelfanggejes handelt und nicht um ein Bogeljchußgejes. Daß der Krammetsvogel in diefer Beziehung für das ganze Gejek jelbjt nur eine untergeordnete Bedeutung hat und nur haben fann, iſt jelbjtverjtändlich. Der Kernpunft des ganzen Gejeßes jcheint mir doch darin zu liegen, daß wir die nüßlichen Zugvögel ſchützen wollen, daß wir durch dies Geſetz dieſen Zweck zu erreichen juchen und daß da zunächſt das Geſetz darauf ausgeht, hier einen internationalen Schug für die Zugvögel zu Ihaffen. Das iſt etwas, was man, wie ich meine, in evjter Linie ins Auge faſſen muß; denn nicht in Deutihland haben die Zugvögel vorzugsmeile zu leiden, jondern auf der Reife hierher, und da jind es vor allem die fleineren Singvögel, die geſchützt werden, wenn ein internationaler Verband zujtande kommt, damit dem Mafjenmord, der im Süden Europas, der in Stalien, in Dejterreih, an der dalmatinischen Grenze jtattfindet, ein Ende gemacht wird. Wenn der uns vorliegende Gejegentwurf hier im einzelnen die Vögel aufführt, die einen Schuß nit haben follen, nad) der andern Seite Vögel aufführt, denen ein unbedingter Schuß gemährt wer: den joll, jo geht das zu weit, und ic) glaube, daß die meijten, die jid) im Wald mit den Bögeln und mit ihrer ganzen Natur felbjt beihäftigt haben, mit mir übereinjtinmen, wenn ich jage, dal eine jolche Gruppirung nicht ganz richtig ift. Sch glaube, daß eine unbedingte Schonung der Vögel zu weit geht. So ſehr ich e3 mit Freuden begrüße, daß dag Fangen im allgemeinen verboten wird, jo bejtimmt muß ich meinerjeit3 die Ueberzeugung aussprechen, da das Tödten dev Vögel mit Schießgewehren durd) das Geſetz nicht durchaus verboten werden darf, wenn es nicht zu weit gehen ſoll **). Es wird jelbjtverjtändlihd ein Erlegen der Eleineren, meift nicht eßbaren, Vögel durch Pulver und Blei eo ipso bei uns ſchon unterbleiben, denn der Werth derjelben ift geringer, als der Schuß koftet. Ein andres aber ijt es, wenn hier z. ©. einzelne Vogelarten, die majjenhaft bei uns auftreten, unter die zu jchonenden Vögel aufgenommen jind, menn man ich vor ihnen nicht ſchützen kann. Ich glaube, daß das Geſetz richtiger und bejjer feinen Zweck erfüllen würde, wenn das Zangen im all: Nr. IM Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 117 gemeinen verboten wird, wenn das Tödten der Vögel durch Pulver und Blei freigegeben wird ?®). Was nun den Krammetspogelfang anbetrifft, der ja hier die erjte, und ich möchte fajt jagen, die einzige Rolle bei der heutigen Verhandlung gejpielt hat, jo gilt der Krammetsvogel in unjerm Land als jagdbares Wild, fällt aljo unter das Jagdgeſetz, und ic) meine, nad) jeiner Natur muß ev auch) als jolches gelten, da er einzig und allein dazu verwandt wird, al3 Nahrung für den Menjhen zu dienen. Ich meine, dadurch würde der Krammetsvogelfang eo ipso al3 richtig angejehen werden ?°). Daß injoweit einige Einſchränkungen gemacht werden, daß er nicht in Neben gefangen werden fann, das gibt uns das Geſetz an (2). Glauben Sie mir aber — und da ſpreche ih aucd aus eigner Erfahrung —: einen großen Nachtheil haben wir bisher für die Krammetsvögel jelbjt nicht gehabt durd) das Fangen, denn vermindert haben jie jich bisher nicht. Das iſt etwas, was ſich nad allen Richtungen bin gezeigt hat ®). Vermehrt aber haben ſich manche anderen Vögel, wie 3. B. die ihnen nahe verwandten Stare, die im allgemeinen nicht gejchoffen und nicht gefangen werden; ihnen jtellt man nicht nach, weil fie nicht gegejjen werden °°). Ich will mic) auf die jpezielleren und einzelnen Beltimmungen des Geſetzes nicht einlaffen; ich möchte aber das Geſetz als ſolches, allerdings mit den un- gefähr von mir amgedeuteten Aenderungen, anzus nehmen empfehlen. Präfident: Das Wort wird nicht mehr ver- langt; die Disfuffion ift daher geſchloſſen. Der Herr Abgeordnete Dr. Hermes hat be= antragt, den vorliegenden Gejesentwurf einer Kom— million von 14 Mitgliedern zu überweifen. Von andrer Seite ijt dieſem Antrag widerjprochen worden; id) werde daher den Beſchluß des Haufes herbei- führen. Ich bitte die Herren, welche den vorliegenden Gefeßentwurf einer Kommiffion von 14 Mitgliedern übermeijer wollen, ſich von ihren Plätzen zu erheben (Geſchieht). Das iſt die Minderheit, der Antrag ift abgelehnt; der Gefegentwurf wird daher in zweiter Berathung im Plenum zur Erledigung ge= langen ®”). Anmerfungen. 41) Darin liegt ein Irrthum. Wenn Herr Windthorit die Erörterung der Sachlage von den verjchiedenjten Seiten ber aufmerkſam verfolgt hätte, jo würde er wilfen, daß es fich beim Vogelihuß-Gejeg fait ausjchlieglich um die Gefichtspuntte der Nüglichfeit der Vögel für die menſchlichen Kulturen und faum um mildherzige Schwärmerei oder, wie er jagt, bloß Sorge für die Thierwelt handelt. #2) Herr Windthorit hat fich inbetreff der Sachlage nicht gut unterrichtet, denn ſonſt müßte er willen, daß der Drni- thologen- Kongreß in Wien i. X. 1884, deſſen Hauptaufgabe es jein follte, die Grundzüge für ein internationales WVogel- ſchutz-Geſetz feitzuftellen, auch durch Bevollmächtigte feitens der Staten Jtalien, Frankreich, Belgien und-Holland bejchiett war. Er würde ferner willen, daß es fich beim Fang in den ſüd— lichen Ländern nicht um „den Krammetspogel“ allein handelt, fondern daß, insbefondre in Dberitalien und Südfrankreich, alle unjere einheimijchen Heinen Wandervögel, aljo auch die Nachtigal nebjt allen anderen Sängern, die Schwalben u. a. m., gefangen und gegefjen werben. Um den Srammetspogel handelt es fich dort bloß infofern, als man, jo namentlich im Stalien, viele Taufende von Droffeln fängt, um fie am unfere deutjchen Delifatefjenhändler zu verfaufen. Nur dann, wenn mir in Deutjchland den Krammetsvogelfang abjchaffen, ſodaß bei uns feine Drofjeln mehr gefangen und von Ktalien aus nicht mehr bergejchict werden dürfen, können mir zumächit eine Verringerung und dann eine Unterdrücdung des dortigen Bogelfangs erreichen. 43) Sehr wohlgenährt jcheint Herr Windthorft von dem Krammetsvogel-Eijen noch nicht geworden zu fein. 44) In der That, injofern in manchen Dörfern alle großen und fleinen Buben auf das Sammeln von Kibiteiern und Zerftören von Vogelneſtern Überhaupt ausgehen. #5) Sollte Herr Windthorft denn wirklich nicht daran denfen, welche Entjittlihung, VBermwilderung und Ber: rohung bei den Kindern der Heinen Leute in jeinem Wahlbezirk durch Das Ausrauben der Bogelnejter her— borgerufen wird?! 48), Menn der Herr Abgeordnete fi von den thatſächlich obwaltenden Berhältniffen hätte überzeugen wollen, jo würde er wiſſen, daß bei dem einzelnen Eierſammler nur von einigen Groſchen geſprochen merden kann, die fi) dann bei dem Delikateffen-Händler allerdings um das Zehnfache und darüber jteigern. wo Wer find denn dieſe „ganze Reihe” von Leuten ? Davon hätte fih Here Windthorjt überzeugen jollen, daß es im Statsdienft oder vonjeiten reicher Leute ans geftellte Förfter und Jäger find, deren verhält- nißmäßig unbedeutender Erwerb aus dem Krame metspogelfang ohne große Opfer abgelöftwerden könnte. 43) Die in der Gegend von Meppen u. a. gefangenen Droffeln befommt der Fänger, je nad) dem Verhältniß, in welchem er als Beamter fteht, mit 3 Pfennig, 5 Pfennig bis höchſtens 10 Pfennig für den Kopf bezahlt. Wenn Herr Windthorft mit diefer Summe den Preis des Krammetspogels, an welchem er den Leder feines Gaumens ftillt, im Delifatep- waren-Geſchäft oder im feinen Speiſehaus vergleicht, jo wird er zugeben müſſen, daß das „erhebliche Sümmchen“ denn doch lediglih den Kaufleuten und Wirthen zugute fommt. Ich bin feit davon überzeugt, daß auch diefe Letteren aber ihrerfeits als einfichtige Leute ficherlich gern darauf verzichten würden, wenn jie ermeijen, daß durch die Beibehaltung des Krammets= vogelfangs um der Lederei willen eritens das Zuftandefommen eines wirklich erfolgverjprechenden internationalen Vogelſchutz— gejeges unmöglich gemacht wird, daß zweitens das maſſen— hafte Fortfangen unferer herrlichen Singdroffeln und Amfeln zum Berfpeifen geradezu ſchimpflich ift, daß drittens nur zu zahlveiche andere Vögel dabei nutzlos hingemordet werden, daß viertens in den vielen Fällen, wenn ein leichtfertiger oder fauler Dohnenjteller am Schluß des Fangs das Entberen der Dohnen und Ausziehen der Schlingen vernadhläffigt, noch zahlreiche Vögel nußlos zugrunde gehen und andere wol das ganze Jahr, namentlich aber zur Zeit des Nejtbaus, zu welchem fie Pferdehare brauchen, gefährdet find. Der Gedanke an alle diefe und noch manche weitere Uebeljtände, welche diefer Vogel— fang mit ſich bringt, follte denn doch jelbft Herrn Windthorft den Krammetsvogel-,Braten“ verjalzen. #9) Darin liegt wiederum ein Irrthum des Herrn Windt- horft, denn wenn der Krammetspogelfang bei uns unterdrüdt und zugleich die Einfuhr unferer (!) in Stalien gefangenen Drofjeln verboten würde, fo wäre, wieid hier in Wr. 8 nachgewieſen habe, die Dauptlebensader Des Vogelfangs dort unter— bunden. Ein ausfichtverfprechendes internationales Wogel- ſchutzgeſetz wäre zu erreichen, ohne daß der Vogelfang an fich in Stalien verboten würde, wenn es nur verhindert werden fünnte, daß an der Table d’höte in den feinen Re: ftaurants u. a. Eleine Bögel ala Geridt aufge- tifcht werden dürfen, und daß der Handel mit denjelben überhaupt unterdrüdtmwürde. Die Vögel bilden in Italien fein Volksnahrungsmittel mehr, fie werden 118 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. ‚mu IE duchaus nicht mehr allgemein mit Polenta gegefjen, ſondern der an fich äußerſt Fojtipielige Yang im großen wird lediglich noch für den Zweck betrieben, um die Beute an die Speiſe— häuſer zu verkaufen, wo die Vögel fait ausjchließlih von Fremden, aljo den Gejchmadgenojjen des Herrn Windthorft aus Deutſchland, England, Amerifa u. a., verzehrt und be— zahlt werden. Da ſich auch dies im letztrer Zeit, dank ber fih immer mehr und unter allen gebildeten Wölfern ver- breiteten Einficht, daß ein Vogel Iebend in Wald und Feld, Obſt- und Gemüfegarten, denn doch eine ungleich höhere Be— deutung hat, als die Leckerei des gebratnen Vogels, nicht mehr recht verlohnt, feinen befriedigenden Ertrag mehr bringt, jo ift man neuerdings, wie hier ſchon mehrfach erwähnt, auf den ſchönen Gedanken gefommen, den Deutſchen ihre Drofjeln, die in ihren Wäldern erbrütet und groß geworden, und die dort— bin gemwanbdert, gemiüthlich zurückzugeben, auf bem Weg der Krammetsvogel-Einfuhr. Bon diefer Thatfache hat Herr Windt- borjt natürlic) ebenfomwenig wie Herr Hermes Kenntniß. 50) Sollte Herr Windthorft, der ſich deſſen rühmt, daß er jogar den Vögeln Schlingen geftellt, denn wirklich niemals menigjlens etwas Bedauern empfunden haben, wenn er ge= ſehen, was fich eben garnicht vermeiden läßt, daß eine Droſſel oder ein andrer Vogel fih am Fuß gefangen, denfelben im unbändigen Flattern ausgerenft und num unter den fürchter— lichſten Schmerzen viele Stunden da gehangen oder wenn ein andrer, am Flügel gefangen, im Umbertoben fich den ganzen Körper blutig geichlagen, die Glieder zerbrochen, und fo gleihfalls in entjeglicher Pein fi ftundenlang abgequält?! Als Sachverſtändiger, für den ich Herrn Windthorit von jetzt ab anjehen und zu jchägen wiſſen werde, muß ev zugeben, daß ſolche trübfeligen ‘Fälle, bei denen von lerer Sentimen- talität doch wahrlich Feine Rede mehr fein kann, leider oft genug vorkommen. Im Übrigen muß ic) geftehen, daß ich Heren Windthorft als einen mahren Bogelliebhaber, der mit vollem, warmem Herzen „jeine Freude an den Vögeln“ hat, feineswegs anerkennen kann, denn ein folcher fieht die Droffeln und andere Singvögel denn doch nimmermehr als „Nahrung, die ihm von Gott gegeben ift“, an. 51) In der legtern Zeit jcheint es förmlich Modejache zu fein, überall, wo vom Thierſchutz die Rede ift, den Mangel an Menſchenſchutz zu beflagen. Ja, jollten ſolche Leute denn aber nicht bejfer daran thun, anftatt der zweckloſen Klage, mit voller Thatkraft für beides einzutreten ?! 52), In diefen legten Sätzen des Herrn Windthorft offen- bart fich eine folche ftaunenswertde Unfenntniß der obwalten= den DVerhältniffe, daß man nur jagen kann, der Herr Abs geordnete hätte ficherlich bejjer daran gethan, hier garnicht mitzujprechen. Am meijten zu beflagen ift es aber, daß ge— trade die gejegliche Negelung des Vogelſchutzes als eine ſpaßige Angelegenheit aufgefaßt wird, bei der es fich hauptjächlich darum handelt, Heiterkeit zu erregen. Herr Windthorſt ſtellt das Streben, die Arbeiter zu jhüßen, als ein ungleich hoch— wichtigeres der Aufgabe, die Vögel zu fehügen, gegenüber — follte ev indejjen mwirflih meinen, daß es ſich bier bloß um eine beiläufige, zu Späßen und Heiterfeit Beranlafjung gebende Kleinigkeit handelt? Ich denke, Herr Windthorft ift auch der deutſchen Landmwirthfchaft, dem Obft- und Gemüfebau, der Forſtwirthſchaft u. a. ebenfo wohl gefinnt, und wenn ich mich in diefer Annahme nicht irre, fo Fönnte ich wol hoffen, daß felbjt er feine Lüfterndeit nad dem Krammetsvogel-Braten bezähmen wird, in der Einfiht: thatkräftiger Vogelſchutz fei ebenjo nothwendig, wie thatfräftiger Arbeiterfchuß und eine befriedigende, wirkungsvolle, internationale Regelung des Vogeljhuges können wir doch erft erlangen — menn auch Herr Windthorft und feine Genofjen entjagungsvoll auf Kram: metsvögel und Heiterkeit verzichten. 53) Diejen ernften Hinweis des Herrn Dr. Aler. Meyer follten die Herren Abgeordneten denn doch der größten Beachtung werth halten. 54) Diefe Behauptung ift durchaus richtig, und id) kann nicht begreifen, welche Veranlaſſung zum Lachen in berjelben Liegt. 5°) Der Herr Abgeordnete ſcheint den btrf. Paragraph in der Vorlage durchaus mißverftan- den zu haben, denn ſonſt müßte er doch wijfen, daß es fih nur um ein Verbot des Schießens, Erlegen3 oder Fangens während der Schonzeit handelt. Oder wünſcht er auch während der Brutzeit, wenn die Vögel Eier und Zunge haben, fie ſchießen zu dürfen? 56) Alfo von allerengften perjönlihen Gefichtspunften aus wiederum dev Wunſch, Hinter den Vögeln herfnallen zu dürfen, gleichviel ob bas wirklich nothwendig ift und ob es Erfolg verjpricht oder nicht. 5?) Bei diefer kühnen Behauptung hätte der Herr Ab: geordnete denn doch vor allen Dingen angeben müfjen, was er unter „der Krammetsvogel“ eigentlih meint. Könnte er uns Mittel und Wege an die Hand geben, daf nurjenebeiden Droffelarten, die manalseigent- lihe Krammetsvögel zu bezeichnen pflegt, bie Wachholderdrojfel (Turdus pilarıs, Z.) und die Mifteldrofjel (T. viscivorus, L.), allenfall3 aud noch die Rothdroſſel (T. iliacus, Z.), als jagdbares Wild angefehen werden follen, und fönnte er namentlih dafür forgen, daß nur fie gefhojjen und gefangen werden bürfen, jo würden wir fie ihm gleid den Schnepfen u. a. m. immerhin gern überlafjen. Da aber in den leidigen Dohnen gerade maffenhaft Singdroffeln und Schwarzdroffeln von unferen ein= heimifchen Vögeln gefangen, und da das Schmaufen dieſer herr- lihen Jrühlingsfänger uns doch vor allem vonvornherein das Recht jomwol als auch die Ausfiht auf ein internationales Vogelſchutz-Geſetz benimmt — fo wiirde auch dieſer Herr Ab- georonete bejjer daran thun, wenn er feine Stimme nicht für, jondern gegen den Krammetsvogelfang erheben wollte. 59%) Das ift eine Behauptung, die der Herr Abgeordnete fiherlih nur auf die Kenntniß der obmwaltenden Berhältnifje im allerengiten Raum zu begründen vermag. Wielleicht liegt die Beſitzung des Herrn von Dergen gerade in einer Dertlich- feit, wo ein größerer Strom der gefiederten Wanderer alljähr- lih vorüberfommt, und da werden die par Hundert Kranı= metsvögel, welche feine Jäger und Förſter fangen können, allerdings wol nicht jo erheblih ins Gewicht fallen, daß fich infolgedeijen jchon eine Verminderung „des Krammetsvogels“ fejtitellen ließe. Wie es in diejer Hinficht in anderen Theilen Deutſchlands fteht, geht ſchon aus der Thatfache hervor, daß, wie ich hier bereits mehrmals angeführt, die vor Jahrzehnten noch in voller Thätigkeit befindlichen großen Vogelherde längſt haben eingehen müſſen. Würde dies gefchehen fein, wenn der sang auf denfelben noch ebenjo ausgibig und lohnend, d. h. aljo die Anzahl der durchziehenden Drofjeln noch jo groß wäre, wie früher ?! 59) Der Herr Abgeordnete, deſſen ornithologiſche Kennt: niffe ich, beiläufig gejagt, bBewundere, irrt ſich auch hier wie- der, denn auch die Stare werben vielfah zum Derjpeijen geſchoſſen. 0), Dieſer Beſchluß des hohen Reichstags war offenbar ein ſehr bedauerlicher, Denn nad) meiner Ueberzeugung, und diefe werden mwolviele Taujende der Männer theilen, welche volle Kenntniß der obwaltenden Berhältnifje haben, ift die Sadhlage noch lange nicht jo weit geflärt, daß wir ein wirklich eriprieß- liches Bogelihug-Geje erwarten dürfen, ja, bei Anz nahme der Vorlage, jo, wie fie ift, würden wir eimerjeits nur Unbefriedigendes erlangen, und amdrerjeits wäre die Aussicht auf das Zuftandefommen einer entjprechenden internationalen Vereinbarung zum Schuß der Vögel damit für immer oder doch für Tange Zeit über den Haufen geworfen. Dr. Karl Ruß. (Lestres ift nun allerdings leider gejhehen). Der Gartenlaubvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, L.). Auf Grund vieljähriger Erfahrungen alljeitig gejchildert von Mathias Rauſch. (Fortfegung). Die gejanglihe Ausbildung jedes Gelbſpötters ift immer örtlicher Natur; jie wird das gewöhnliche Maß feiner gejanglihen „Fähigkeiten überſchreiten, Nr. 11. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 119 fobald in feinem Niftgebiet eine zahlreiche Vogelwelt vertreten ift, aber unter diefem Maß zurückbleiben, wenn der entgegengeſetzte Fall eintritt. Jeder Gelb- jpötter läßt nach feinem Gejang gewiljermaßen auf die Bodenbejchaffenheit der Gegend jchliegen, aus welcher er herjtammt. Dies it aud) leicht erklärlich, denn die Beichaffenheit des Bodens einer jeden Gegend bedingt auch in den meijten Fällen die Arten der dort vorhandnen Vogelwelt, und dieſe ijt es wieder, welche auf die in ihrer Umgebung nijtenden | Gelbſpötter den weſentlichſten Einfluß übt und deren Töne jich in ihrem Gejang mannigfaltig äußern. Mande Gelbſpötter ſcheinen aber auch ihr reichhaltiges Lied in Gejellfhaft von Sängern verjchiedener Gegenden weit über das gewöhnliche Maß hinaus zur Aus- bildung gebracht zu haben, und ſolche Vögel find dann jelbjtredend von Gejangsfennern die allerge- ſuchteſten. Sie ahmen dann zahlreihe Sumpf- und Waſſervögel nah, bringen Brudhjtüde aus dem trillernden Lied der Feldlerche neben dem Wachtel- Ihlag und Rebhuhn-Ruf, ahmen den Pirol und Wendehals nad, jingen ganze Weijen aus dem Lied der Schwarzamjel und Singdrofjel, geben das Ge— Ihwäß der Schwalbe und das Schilpen des Sper- lings getreulich wieder und ahmen noch viele andere Vögel nad, deren Lieder jie ſämmtlich mit den eigenen Geſangsſtrofen geſchickt verflechten, und auf dieje Weile gelangen jie zur weitgehendjten Abwechs— lung ihres Lieds. Neben diefer leichten Nachahmungs— fähigfeit und großen Neichhaltigfeit im Gelbipötter- Lied trifft man bei manchen Vögeln auch noch ganz abjonderliche Gejangsftrofen, die, dem menjchlichen Gelächter ähnlich, ich in längeren ſchwätzenden Weiſen äußern und bei bejonders begabten Sängern zumeilen die Form menſchlicher Yaute, ja jogar längerer Worte und ganzer Sätze, annehmen, melde ſich ganz gut durch die Schrift darjtellen laſſen. Sp bejaß ih vor mehreren Jahren einen mähriſchen Gebirgsjpötter, der in einem gemiljen Abſatz feines Lieds ganz deutlich) folgende Worte jang: „Fidelio! Fidelio! Fidelio!“ Im Gejang eines andern Gelbjpötters aus Ungarn hörte ih an einer bejtimmten Stelle wieder: „Alte! Alte! Alte!“ „Wart auf mid! Wart auf mid! Wart auf mid!” Am ſchönſten und häufigſten brachte aber jolche Touren ein polniſcher Weichſelſpötter, den ich Jahre lang beſeſſen und der ſeines ſeltnen Geſangs wegen auch allſeitig bewundert wurde. Die deutlichſte dieſer Strofen lautete: „Zacharias! Zacharias! Zacharias!“ „Hahaha! Hahaha! Hahaha!“ „Haſt es g'ſehn! Haſt es g'ſehn! Haſt es g'ſehn!“ und ſo ſang er andere ähnliche Weiſen mehr. Aber auch andere von meinen zahlreichen Gelb— ſpöttern, deren ich ſeit einem Vierteljahrhundert all- jährlich 8—15 Köpfe durchwinterte, zeichneten ſich durch ſolch' eigenthümlichen, komiſchen Geſang aus. Solche Eigenſchaften ſind aber nur zufällige und dürfen nicht bei jedem Vogel vorausgeſetzt wer— den. Um von einem guten Sänger ſprechen zu können, genügt die Nachahmung des Geſangs einiger fremden Vögel, namentlich auch des Schlags der Wachtel, des Rufs des Pirol und Wendehals und ein wohlgeordneter Zuſammenhang dieſer Nach— ahmungen mit den beſſeren und beliebteren Touren aus dem Gelbſpöttergeſang überhaupt. Der Wachtelſchlag iſt bei den Gelbſpöttern be— ſonders beliebt und geſucht; jedoch tragen nur wenige Vögel das „piperwick“ drei- bis viermal unmittelbar hinkereinander vor, und noch geringer iſt die Zahl jener Vögel, welche auch das vorausgehende „wauwau“ regelmäßig dabei hören laſſen. Geradezu wunderbar tönt aber aus der Kehle des Gelbſpötters der Ruf des Pirols, den er als guter Sänger meiſt dreimal hintereinander gewiſſermaßen „kugelnd“ oder „rollend“ wiedergibt. Der Oertlichkeit ihres Niſtgebiets nach werden die Gelbſpötter unterſchieden in Garten-,Au-, Weiden- und Gebirgs-Spötter. Die Gartenſpötter ſind die minderen Sänger, wie ſolche in den Gärten nahe den Städten oder in Dörfern gewöhnlich vorkommen. Sie ſind auch von Geſtalt etwas kleiner als die übrigen, die in größrer Abgeſchiedenheit von den Wohnſtätten des Menſchen ihre Niſtplätze errichten. Die Au-, Gebirgs- und Weiden-Spötter find in geſanglicher Beziehung alle gleich gut, obſchon das Gepräge des Geſangs dieſer Vögel je nach der Oertlichkeit doch wieder von einander abweicht. Die ſtärkſten Vögel ſind ſtets unter den Au- und Weiden— Spöttern zu finden. Die letzteren kommen beſonders häufig an geeigneten Plätzen neben der Donau, der Theiß und der Weichſel vor und ſind unter den Geſangs— kennern ſehr beliebt. Sie haben in ihrem Geſang auch einzelne Sproſſertouren, und ſelbſt der „David“ Ruf iſt ihnen nicht fremd, beſonders den Weichſel— fpöttern, welche dieſe Gejangsjtrofe zu üben ja veichlich Gelegenheit finden. Uebrigens gibt es aud) an anderen Orten Ungarns und Galizieng, dann in den gebirgigen Gegenden Böhmen? und Mährenz, in Ober-Dejterreih und Salzburg, ſowie auch bei und in Nieder-Deiterreih, namentlih in den mit Obſtbäumen häufig bepflanzten Weingärten, vor= wiegend vorzüglihe Sänger, melde jeden Gejangs- fenner mindejtens zu befriedigen vermögen. (Fortſetzung folgt). Mancherlei. Eine verblüffende und höchſt unliebſame Entdeckung wurde kürzlich im Schillerhain zu Seehauſen gemacht. Es find dort nämlich in den hochſtrebenden Birken und Buchen zur Schonung und Pflege der Singvögel, beſonders der Meiſen, etwa 70 Niſtkäſtchen angebracht. Bei der zuletzt ſtatt— gefundnen Beſichtigung derſelben ergab ſich nun, daß nur etwa 30 Käſtchen ihren Zweck erfüllt hatten, ein Theil derſelben war gänzlich unbewohnt geblieben, während in anderen die — Feldmäufe mit zahlreichen Nachkommenſchaften fich recht behaglich eingerichtet hatten. Man wird aljo Fünftighin auf dieje frehen Eindringlinge bejonders achtgeben müſſen. 120 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 11. Briefliche Mittheilungen. . .. Am 27. Januar, morgens "8 Uhr, bei LI Grad Kälte, find ſchon Stare hier eingetroffen; leider wollten fie jich, da fie wol ſcheue Durchzügler waren, nicht entjchließen, auf ben allgemeinen Futterplatz hinunter zu kommen, wo ich doc) Amſeln, Finfen und Meifen furchtlos ihre tägliche Nahrung holen. Herrliche Finfen find in diefem Jahr wieder darunter: Grün-, Buch: und Bergfinken. Marie Ubje. Ans den Vereinen. Aachen. DieX. internationale Geflügel-Aus- ftellung bes „Drnithologifchen Vereins”, welche in den Tagen vom 25. bis 27. März ftattfindet, wird voraussichtlich ſehr großartig und glänzend werden. Leider war uns dieſe Mittheilung zu fpät zugegangen und jo konnten mir nichts Näheres zeitgemäß bringen. Mainz. Nachdem jest der „Führer“ für die am 10. bis 13. d. M. in der Stadthalle dahier jtattfindende große allge= meine Geflügel: und VBogel-Ausjtellung fih im Drud befindet, ergibt fich erſt vecht, welch’ bedeutendes Schau— material bei Diejev Gelegenheit zuſammengebracht wird, Ueber 30 Ausjteller aus Fern und Nah haben fich gemeldet, welche zufammen 3000 Nummern Thieve im Werth von etwa 200000 ME. ausjtellen. Es find darunter etwa 520 Nrn. Hühner, 120 Nrn. Wafjergeflügel, 60 Nın. Faſanen und Ziergeflügel, 1000 Nrn. Tauben, 360 Nın. Harzer Kanarien— vögel (darunter 100 Nın. Konkurrenzjänger), 80 Nrn. Barifer und Brüffeler Kanarien, ſowie 1000 Nrn. Papageien und andere fremdländifche Vögel. Unter den Hühnern werden befondres Aufjehen erregen die von Konſul Wihmann- Hamburg aus Japan eingeführten und von dieſem, ſowie Kommerzienrath du Roi: Braunfhmweig und Ritter Boigtländer ausge: ftellten Phönixhühner, von melden die Hähne vier Fuß lange Schwanzfedern tragen; ferner großartige Kochinchina-— bühner von Paſtor Behrendt- Kiein-Dtteräleben; franzö— ſiſches Maftgeflügel von Rentmeilter van der Drieſch— Düren; japanefiihe Bantams von Karl Huth um Rud. Franf in Frankfurt a. M.; Zwerg-, Kochinchinahühner, von England eingeführte Kämpfer, braune Malayen u. a.m Unter den Tauben befinden fi) ftaunenswerth große Römer: und Montauben, vorzügliche franzöfiiche, englifche und Brünner Kröpfer, ausgezeichnete Perückentauben u. a.m. An Faſanen werden der zoologijche Garten in Frankfurt a. M., und der Züchter J. Meid-Mainz fich bejonders hervorthun. Von den fremdländifhen Vögeln bringt Willms:Boden- heim 12 Arten Sittiche eigner Zucht und eine große Samm— lung Eleiner Fremdländer. Unter den Harzer Kanarien find die herporragendften Züchter und Stämme, unter den Pariſer Kanarien ganz beſonders jchöne Vögel angemeldet. — dm Anfhluß an die Ausftellung hält der Klub deut— fherundöfterreihifh-ungarifher®eflügelzüdter feine General-Berfammlung am Sonntag, den 11. März, in der Stadthalle ab; an diefelbe jchließt fi ein Feſteſſen. Die Stadthalle ſelbſt wird mit perſiſchen Teppichen, Pflanzen, Fahnen u. a. noch befonders ausgeſchmückt. Die heifiiche Lud— mwigsbahn gewährt den Befuchern der Ausjtellung auf einfache Fahrſcheine freie Rückfahrt. Aufragen und Auskunft. Fräulein Eliſe Hellwig: Wenn ein Kanarienvogel plötzlich die Stimme verliert, ſo kann dies in verſchiedenen Urſachen begründet ſein. Zunächſt und am häufigſten wird die Heiſerkeit oder voller Stimmverluſt durch eine Erkältung hervorgebracht, dann aber auch kann ſie infolge unrichtiger Fütterung oder durch irgend eine Erkrankung verurſacht fein. Da Sie garnichts Näheres über die Behandlung und Ver: pflegung des Vogels angegeben haben, jo vermag ich beim beiten Willen feinen Ausficht verjprechenden Rath ertheilen. Ich kann Ihnen vielmehr nur anheimftellen, daß Sie mein Buch „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) anfhaffen, darin aufmerkſam nachlefen, um die Krankheitsurfache wenn irgend möglich zu ermitteln und den Vogel demgemäß zu behandeln. Sie erhalten das genannte Werf auch dort in Ungarn in jeder Buchhandlung für 2 Mi. —1 fl. 24 Kr. Frau ©. Helas: Sie haben weder Wohnort nod) Woh- nung in Ihrem Brief angegeben, ſonſt würde ich Ihnen gern brieflich geantwortet haben, da bei Ihrem Papagei wol die Gefahr vorhanden tft, daß er jtirbt, bevor Sie diefe Antwort lejen können. Die ftodende Matıfer bei dem Vogel war jeden- falls ſchon in der unrichtigen Verpflegung begründet, dazu ift jest wahrſcheinlich durch Darmkatarıh Fieber und Schwäche binzugefommen, jodaß wenig Ausfiht auf Rettung fich zeigt. Wer hat Ihnen denn angerathen, daß Sie den Papagei mit Ei auf Butter füttern und ihm Kamillenthee zu trinken geben follen? Schaffen Sie jehleunigft mein Buch „Die jprechenden Papageien” (zweite Auflage) an, füttern Sie ihn genau nad) demjelben, laſſen Sie alle jchädlihen Zugaben fort und geben Sie ihm nur, damit er bei Kraft bleibt, täglich dreimal einen Theelöffel voll guten franzöfifchen Nothmwein. Dann jchreiben Sie mir fchleunigft Beſcheid, ob der Vogel mager oder voll= beleibt ijt, ob er ſchwer athmet und mie fich nad) dem Roth— wein die Entlerung gejtalte. Das Trinkwaſſer geben Sie ihm nur ſchwach erwärmt und ganz wenig, einen Theelöffel voll Waſſer und einen Theelöffel vol Wein zufammen täglid) dreimal. Herrn Bürgermeifter J. Kiefer: Der eigenthlimliche Fall, dab in einer Kanarienvogelbrut von fünf Jungen drei als völlig blind ſich herauzftellten, ift bei den Kanarienvögeln bis- jest glüdlicherweife noch ein feltnes Vorfomnıniß, während es fid) bei anderen Kulturvögeln, jo namentlid) den japanijchen Mövchen, leider viel häufiger zeigt. Bei jenen aber, wie bei diefen, iſt es offenbar eine Folge der Anzucht, und es ergibt fid) in der Regel als der ſchwarze Star‘, bei welchem an dem blinden Auge fein Mahl oder dergleichen zu bemerken ift. Wenn die blinden Vögel nun auch als Kanarienmännden, wie Sie jchreiben, ſehr ſchön fingen, und aljo als Harzer Roller immerhin einen gemilfen Werth haben, jo dürfen die- felben und ihre Geſchwiſter und auch die Alten feinenfalls weiter gezlichtet werden, mern das Ergebniß der Zucht nicht lauter jfrophulöfes Gefindel werden fol. Herin Premier:tieutenant Arnold: Zu meinem Be: dauern muß ich Ihnen durch diefe Antwort eine Freude ver— derben, denn gerade Prachtfinken, gleichviel von welcher Art, dürfen Sie feinenfalls in demjelben Raum mit Kanarien: vögeln zufammenhalten. Selbſt die Uebermwinterung der Ka— narienmweibchen, jo, daß Ddiejelben die Prachtfinken Ioden und zirpen hören fönnen, ift nicht rathſam, weil bdiejelben die Laute der fleineren Vögel gern annehmen und meil von ihnen ſolche wiederum die jungen und auch wol die alten Männchen lernen und dann damit ihren Gefang verderben. Herrn Arthur Mannaberg, stud. med.: In der Weife, wie Sie die wunden Füße des Sprofjers behandeln, werben biefelben mol ſchwerlich jemals zur Heilung ge: langen; denn wenn, nachdem der Vogel den Verband herunter: gerilfen hat, die mwunden Füße mit Sand in Berührung fommen, ift doch eben Feine Heilung möglich. Bor allem lafjen Sie alſo den Sand in der Schublade ganz fort, bes legen Sie den Boden derjelben mit ſauberm, dicken, weichen Löſchpapier, welches täglich ein- bis zweimal erneuert werden muß. Sodann baden Sie die Füße, wie bisher täglih im laumarmem Waffer mit grüner Seife ab, unterlaffen aber das Aetzen und auch den Verband, denn beides kann garnichts nützen. Beſtäuben Sie die Füße dagegen, wenn diejelben noch feucht find, ftarf mit feinjtgepulvertem Stärfemehl. Eine Hauptfache ift es fodann, dak Sie zmwedentiprechende Sit: ftangen in den Käfig hineingeben, wie folche in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II bejchrieben find. Erleichte— rung gewährt es dem Vogel auch, wenn Sie in einer Ede des Käfigs ein großes, jauber gewaſchnes Stück Ziegelftein fo hinlegen, daß er auf der obern glatten Seite bequem figen kann. Bei Befolgung diefer und der übrigen in dem „Hands buch“ gegebenen Rathſchläge werden die Füße des Sprofjers hoffentlich ganz von jelber heilen. Greup ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Mr. 11. Magdeburg, den 15. März 1888. XVII. Jahrgang. — wir. Lamm jr.: E3 ift wirflid) vecht jeltfam, daß jo umd jo oft behauptet wird, dies oder das jet in meinen Büchern nicht zu finden, während es doch thatjächlich darin ſteht. So alfo in Ihrem Fall. In ne dritten Auflage meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I ift ausdrüdlich ge— jagt, daß man verjchiedene Tropenvögel, wie vielfache Verjuche bewiefen, im Freien bet uns halten und überwintern könne, ohne daß fie zugrumde gehen; es ift aber auch) ausdrücklich hinzugefügt, daß dies im Grunde doch eine arge Thierquälerei jei. Wenn man nun aber die Vögel draußen im Freien hat, jo läßt es fich doch nicht vermeiden, daß fie auch etwas von dem Schnee freſſen, und menn derſelbe ihnen ſchädlich wäre, jo könnten fie ja eben nicht am Leben bleiben. Dadurch beantwortet ſich alfo Ihre Frage ganz von jelber. Etwas andres ift es aber, wenn Sie annehmen, daß die Vögel dann fein Trinkwaſſer brauchten, fondern am Schnee genug hätten; das wäre unrichtig. Man muß vielmehr bei ftarfer Kälte die Wafjergefühe zwei- bis dreimal am Tag vermittelt heiß gemachter Badfteine, auf welche man das Trinkgefäß ſetzt, aufthauen, in der Weile, wie man es bei den Tauben in einem jehr falten Schlag oder bei den Hühnern auf dem Hof thut. Herin Zahnarzt Müller: Wie in meinem Bud „Die PBrachtfinten” angegeben, ijt das Gejchleht bei den Silber- faſänchen nach dem äußern Anfehen nur jchwierig zu unters jcheiden, und wenn Ihre Vögel beide fingen, jo haben Sie fiherlich zwei Männchen. Nach allen bisherigen Erfahrungen fingt das Weibchen gerade bei diefer Art durchaus nicht. Immerhin müffen wir aber noch immer mehrere und reichere Erfahrungen gewinnen, und da wäre es aljo doc wenigſtens möglich, daß der eine von Ihren Vögeln, als ein ganz altes Weibchen, doc etwas fingt. Mein Rath geht aljo dahin, daß Sie den beiden Silberfajänden den Willen laſſen und ruhig abwarten. Sollten Gier gelegt werden, fo ift der eine Vogel natürlich ganz ficher ein Weibchen — denn zu einer derartigen Leiltung wird es fein Hahn bringen. Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht. (Zugleich) Antwort an Herrn F. B. Ramann). Unter Bezugnahme auf die brieflihe Mittheilung des Hein D. Eggeling in New-York hier in Nr. 7 d. J. muß ic den von demjelben eingefandten Eierquetſcher bejprechen. Derjelbe bejteht in eimer finnigen Vorrichtung, einem Blech Behältniß mit durchlöcherten Wänden, in welchen das hartge- fochte, von der Schale befreite Ei hineingelegt wird, worauf man «3 durch Zujammenbringen der beiden Handhaben und das dadurch bewirkte Hineindrüden eines blechernen Deckels jo durch das Sieb queticht, daß es als zerfleinerte gleichmäßige Mafje von Weiß und Gelb zujammen herausfommt. Die Vorrichtung ift nach meinem Urtheil, namentlich beim Ver— brauch von jehr vielen Eiern, recht praftiich, wenn auch keines— wegs neu, denn die in meinem „Lehrbuch dev Stubenvogel- pflege, -Abrichtung umd -Zucht“ befchriebne Bergmann’ ſche Eierquetſch-Maſchine (Abbildung Al, Seite 122) beruht auf ganz derjelben Einrichtung und laſtet gleiche Dienſte, indeſſen wol mehr für den Verbrauch im Kleinen. Die von den Herren Maercker in Berlin und Th. Franck in Barmen ge— führte Mühle zur Zerfleinerung von Gelbrüben ift hier beveits mehrfach) bejprochen, was Herrn Ramann mol entgangen, und ic) kann nur meine Empfehlung derjelben wiederholen. Dr. K. R. Briefwechfel. _ Herrn und Frau Dr. Uhſe: Vielen Dank für die freund: liche Zufendung des „Leipziger Tageblatt” und ergebene Grüße! Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruf (Magdeburg, Creutzſche age R. & M. Kretſchmann), enthalt in Nr. Thierfunde: Einiges über unſere Egelarten — — Die Gift— ſchlangen Europas (mit Abbildungen; Fortſetzung). — Ueber die Lebensmweife des großen braunen Rüffelfäfers. — Pflan— zenfunde: Die Gattung der Kapuzinerfreffen (Fortſetzung). — Eine Begegnung mit-einem Dachs. — Anleitun= gen: Japanefiiche Schlingpflanze; Ueber die Behandlungs- weile zugejandter lebender Bilanzen. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg; St. Petersburg. — Ver— eine und Ausftellungen: Stralfund. — Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. — Brieflihe Mitthei- lungen. — Bücher: und Schriftenfhau. — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Sr \0e Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. &K M. Kretſchmann. Anzeigen. Großer hochfeiner Flugtafig für 12 M zu verkaufen. 53] Sanitätsratd Vogel, Naumburg a. ©. Pasta Canaria, (Preisgehrönt: Berlin und Sannover), noraliglicites Mittel gegen Heiferkeit der Kanarien, à Dofe 60 4, 3 Dojen 1.4 40 4, in Briefmarken. VE Tineol, = vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [354] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerjtr. ww Habe nod 50 Kanarien H mit Klingel, Hohltolle und Knorre, Flöte auf di und du, darunter 1 Dbd. mit zam, zü jtatt Flöte, zum Preis von 15, 20, 25 u. 30 4, abzugeben. Weibchen, & 2 .%. Für Werth garantie, bzl. auch Probe. [355] Vietor V. Henning, ®iesbaden, Mauritiusplag. Vogelbauer u. Volieren liefert billigit und praktiſch in jolider Ausführung [356] Arthur Herrmann, Oſchatz i. 3. PBrämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten jolide Verkäufer gefucht. Rabeding & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. 5 Kilo (Poſtkolli) feinſten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübfen, 1,0 A, 5 Kilo prima Hafergrübe, Ka— narien] fat, Weißhirfe und Hanf, 2 M [357] Be Srnaeltjenke ul! __ = Wogelverkauf. & Gut abgerichtete, ein umd zwei Lieder fingende Doms piaffen, Harzer Kanarien, verjchiedene Naturfänger, | Kanarien nach dev Orgel gelernt und einen prima Graupapagei, gut ſprechend und flötend, empfiehlt [358] A. Weider, Vogelhandlung, Dalherda a. Rhön b. Fulda. D 199 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 11% jest ERERENE "7 IH Ahr" re TE re ne rn ee AA Re Schwedische Coks-Oefen Husqvarna auf gusseisernem Sockel. Geringer Verbrauch an Brennmaterial (Cokes oder Anthracitkohlen). Durchschnittlich in 24 Stunden nur für 20 Pf. Nur einmaliges Anzünden erforderlich. Bleibt ununterbrochen Tag und Nacht im Gang. Erzielung einer gleichmässigen Wärme von 15—18 Grad Reaumur in grösseren Räumen durch einen Ofen. Beständige Wasserverdunstung behufs Erhal- tung reiner, gesunder Luft. Raucht und dunstet nicht. Erfordert keine besondere Beaufsichtigung. Die Aufstellung macht wenig oder garkeine’ Schwierig- keit, wo ein Schornstein vorhanden ist. Mehr wie jeder andere Ofen ist derselbe für Vogel- stuben geeignet. Preis einschliesslich Verpackung und Zoll 72 Mk. Prospekte kostenlos. Meyer & Weyhausen, Bremen, General-Vertreter. 59] Er Auf ad rößeren Ausftellungen prämirt: a — — 3 66 & E „Insectiverous“, 2 Ei Univerfal-Sutter für Infekten frefende er & 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen VBogelfutter-Artifel empfichlt [360] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Saunover. Muiter und Preisverzeichnifje Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitraße Nr. 29. A. Stüdemann, Berlin, Vcinmeilteritr. 14. Fabrik jänmtliher Vogelbauer von derzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckläfig, nach Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart, Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. de \361] Allen Vogelfreunden fann ich als äußerjt praktiſch — empfehlen. 2 6 10 12 14 16 Rod a Stüd 1, De 2,50, = 3,50, 4, Io M Neue Zrinfgefähe f ür Hedfäfige und Bolieren à Stüf 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten WBogelbauern, ale Sorten Drahtgitter dr Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeifter, [362] —— Lindenftr. 67. chooder Siehier, Sü Iihenbrodn i. S., Import⸗Geſchäft für franz. feinſte weiße Hirſe, 10 Pfd. 3 ., en beliebte Zugabe für Papageien, frei von allem Unrath, 10 Pfd. 4,50 #4, feinjte Kanarienfat, 10 Pfd. 3 4 Wreije verjtehen ſich für poftfreie Zufendung einſchl. Sad gegen Nachnahme. Bedienung veell. Für Wiederverkäufer befondere Preife. Mufter Eojtenlos. [363] Rabatt. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Carl Frühauf in Scleufingen, Thür. Wald. 123 Die von heran Dr. Karl Ruß in feinen Werken immer empfohlenen _ Srühauffchen Willkaften, prämirt in £ondon, Berlin u. a., empfehle billigt. Händlern und Dereinen [364] empfiehlt Prima getrodnete Ameijeneier H. Drefalt, Lübeck. Sofort billig zu verkaufen: 1 junge Rothbugamazone, 3 Worte jprechend, ganz fingerzahm, gut im Gefieder, 20 4, 1 Bar importirte MWellenjittihe, 9 A, 2 Min. import. Wellenfittihe, 8A, „Ruß, Lehrbuch der Stuben- vogelpflege“, Driginaleinband, ganz neu, Yadenpreis 28 A, für 20 M, Sohr-Berghaus, „Handatlas“, 7. Auflage, Ladenpreis 45 A, für 15 M, Daniel, „Handbuch der Geographie”, 3. Auflage, Ladenpreis 12 A, für 5 A. Für Vorftehendes Tauſch aus- geihlofjen; ferner: „Sartenlaube“, 1878, 1879, 1880, in Driginaleinbanddeden, ganz neu. Hierfür taujche einen 1887er gut jingenden und zuchtfähigen Truteihen Hohlroller ein. Angebote unter W. V. 461 an [366] Haasenstein & Vogler, Magdeburg. gez Vogelfutter. 35 Rübfat Ta, 1 Pd. 20 8, 10 Pf. 1,00 A, Snikfat Ta, 1 7,7 1200, TOM EIEN OLE, DON TEE TEE RO TON NL rar, Mohn, weiß u. blau, Hirje, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kautusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Liefert billigit [367] . E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Br II Linden» — Friedrichftr. + Spricht etwa 100 Wörter, fingt Grauer Papagei, und flötet, zu verfaufen. — [368] Aug. Hamann, Kiel (Holſtein), Holitenftr. SPrOssEer, auserlefene Schläger, 25—30 A, Schwarzplättchen, 8 bis 12 M, Gelbipötter, prachtvoll, vermaufert, 20 bis 25 A, Geßter-Wildſau-Finken, einjhallig, 25—30 #, 1 Birol al: vermaufert, 30 A, han iS 5 A, bei Bes] Mathias Rausch, Bogelhandiung, Wien VIEL. Becchenseldekftnpe 70/72. 9* rein und reell gemeſſen, fürs Lit Mehlwürmer, Lieferung zu jeder Zeit ſofort, feine Ameiſeneier, Vogelorgeln, beſten Vogelleim, Netzfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., &3.%, empfohlen von den Herren Dr. Ruß, W. Böder u. A. Preisverzeichniffe fojtenlos und pojftfcei. [370] Theodor Franck, Barmen. 4 Emil “eupel,. Leipzig. Chineſiſche Nadtigalen, garant. Sänger, &t.5 A, BlymoutH-Rod-Hühner, 1 Hahn, 2 Hennen, 50 4, Brut- eier davon, Stüd 50 4, 1,1 PhönirsHühner, 30 4, 1 Bar cinef. importirte weile Pfauen, 150 A, fibiriiche grüne Hänflinge, St. 1.4, zahme Eljter, 3 A, weiße chineſ. Lachtauben, Bar 9 4, 1 Star, pfeift „D Sujanna” und „Die Wiederkehr”, jpricht „Jakob wart’ mal, Jakob bleib“, 40 .4, ſchwarzgefleckte Didjhnabelfittihe, Par 20 A, 1 grausfhwarzer Gimpel, pfeift „Ach, bleib bei mir” und „Zrompeter-Lied“, 30 A, 1 dögl., pfeift „Schöne Filcherin“, 36 A, 2 Spottdroffeln, ausgejuhte Sänger, & 30 A [371] Ganz jung., Iebh., ſchon viel und deutlich ſprech. Jako, durchaus Fein Schreier, flötet jchön, für 100 M zu verfaufen. Angebote unter A. Z. an d. Erped. d. BI. erbeten. (372] Gebe ab:? 5 Wellenſittiche, zuchtfähig, un Par 373 Friedr. — Hoflampenfabrikant, Oldenburg i. ©. Ameiseneier. prima deutjche, bejtgereinigt, à Liter 65 A, Kilo 2.40 A, empfiehlt [374 F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II. , 1 Männden Diamantfint, für 8 AM. Gebe ab Tauſche auch auf 1 eingewöhntes Weibchen laudgrüne Papagei-Amanpdine, [375] . Kürschner, Bayreuth, Wilhelmftr. 188. Ameiseneier, getrocnete bejte deutjche Ware, Kilo 2,50 4, Sommerrübjen, unübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 44 4, Hirfe, ff. weiße, Sene— gal- u. Kolbenhirje, ſowie alle anderen Vogelfutterjorten in nur pr. Ware empf. [376] &. Schmitt, Samenhdlg., Mainz. Berfaufe eine amerif. Spottdrofjel, 1Ys Jahre in meinem Befig, jehr ſchön im Gefieder, in vorlem Gefang, bei Sproffer und Nachtigal gehalten, Preis 30 AM. [377] Hojpitalhausvater Kehrer, Tübingen. 1 ruffiihe langharige Windhündin, 1 Murmelthier, 1 Blauftirn. Sittih, 1 Ringſittich (etwas fteifen Flügel), 1Blutbauchſittich gebe ab. Suche: 1 Königsfajan, 1 Gold» bantam=Hahn, 1 Bar Seidenſchwänze. [378] Gg. Heublein, Koburg. 35” Empfehle: u 1379] 1 wunderſchöne ung. Nadıtigal, jelten guter Tag und Lichtichläger, zweijährig, zu 13 4, jowie 2 Sonnenbögel, mit ſchön melodijchen Geſang, & 7,50 M. Gewähr für Men., prachtvolles Gefieder, ſchönen Gefang und gefunde Ankunft. Leonhardt, Strakburg i. E., Nikolausjtaden 14. Gebe ab: Einen pradtv. Jamaikatrupial, 25 M, + 1 Haubenmaina, 30 %, I glänz. ſchwarzen fremdl. Star, 15 A. Gewähr fir Männchen. Taujche auf junge Graupapageien und feine einheimijche Weichfrefjer. Auge— bote unter Ormis Poſtfach 1175, Glarus (Schweiz). [380] 124 Die gefiederte Welt. TC. Laube, Chemnitz, Schillerplat 26, Züdterei und Bogelfutter-Handlung. Empfehle meine Trute'ſche Nachzucht mit Ianggezogenen tiefen Hohlrollen, Klingel, Knorre, tiefe Pfeifen. Bei Anfragen — erbeten. [381] Ritt iſtchen, unverwüſtliche, praktiſch und erprobt, aus imprägnirtem Filz, für unſere in Höhlen brüten- den nuͤtzlichen Vögel, Liefert billigſt aus feinen Fabriken in 7 Defterreih und Deutjchland Fritz Zeller, ®ien, ' II. Bezirk, Untere Donanjtrage Nr. 18. [382] | Proſpekte tkoftenlos und poſtfrei. 1 Habe noch einige Kanarienhähne, Stamm Erntges— Trute, à 12 bis 20 A, abzugeben. [383] Leber, Apothefer, Darmjtadt, Beditraße 69. Echte böhmiſche 1887er 1 [384] Ameiſeneier, Ia reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, A Liter 80 Pf., IIa, aud) jchöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia Weißwurm. a Liter 70 Pf. jtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411 L Böhmen. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. 1385] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Empfehle: Dompfaffen, Melodien fertig ſingende und nicht fertig ſingende. [386] V. Wiegand, Neumorſchen, Reg.Bez. Kaſſel. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. — Nistkästen-Fabrik HER: Erfurt, Halle, München, Darmftadt, Magdeburg u. a.) Hartleb & Leibe in Oele im Chüringerwald. Für infeftenfreffende Vögel nad Dr. Ruß und Dr. Gloger's Schriften. Auferbem für Wellenfittiche und nee frembl. Bögel; Preis-Verzeichniffe zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [388] Oskar Reinhold, Leipzig ee, 89) REIEIETIE-IEILEIESEIEIKIES | er Streng reelle Bedienung, jolide Preiſe zu f Feinfte Harzer anarienvögel verfendet durch die Poſt unter Gewähr A. Zesch, Kanarienzüchteret, St. Andreasberg im Harz. ) Empfehle vorzüglihe Sänger mit tiefer. Knorre, ſchockelnden Hohlvollen, Hohlklingeln und Klingelroller mit tiefer Pfeife. — Prämien und ehrende Anerfennungen für heroorragende Leiftungen meiner Vögel wurden mir von —— —— — [390] * reine, ſchöne Futterwürmer, a Lit Alehlwürmer, mit Verpadung 5,50 A, Empfiehft [391] A. Sehlhoff, Barmen- Wupperfeld, 7=C.G.VODE N en a: N Tmpfahe die Züchterei und Versandgeschäft achzucht m. 4 Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- "57 stellungen prämirten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern uud Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10-36 Mk. ä Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [392] r 6.10. Taufend. Dr. Wilh. Medicus, Slluftrirtes mit 183 fein folor. Abbildungen, Käferbud) bochelegant gebd. Gegen A 1,30 liefere pojtftei. Illuſtrirtes Schmetterlingsbud). 6.—10. Taufend. Mit 57 fein folor. Abbildungen, hoch— eleg. geb. Gegen ./% 1,so liefere poftfrei. [387] Unfere eßbaren Schwämme. 36. Taufend. Mit 23 fein folor. Abbildungen, hoch— eleg. gebunden. Gegen M 1,2o Lliefere pojtfrei. Aug. Gotthold’s Verlag, Kaiſerslautern. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ee der Stubenvorelpieen, Abrichtne und -Zuchl Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,505 gebunden Mk. 28. (Erscheint greenyärtg auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a - seat \ ssosss3533933>33% 98 f FE a Nie N) 2BE I SIT iS — ⸗ I Zeitihriit für Vogelliebhaber, -Züchter und -Häudler. Beftellungen durch jede Buch— Herau Sgeg eben von Anzeigen werden die geipaltene handlung, ſowie jede Boftanftalt. D £ | R ß Petitzeile mit 25 Pfg. beruchnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r, ar uß. und Beſtellungen in dev Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 IIL. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 12. Magdeburg, den 22. März 1888. XVII. Jahrgang. ſtädtiſchen Anlagen, in den größeren Gärten und aud) im Feld zahlreiche Futterplätze für die nothleidenden Vögel eingerichtet worden. Die erjteren wurden von { Die Grneuerung des Abonnements wird in geneigfe Erinnerung gebracdt. nhalt: Ne 5 2 Ä Zum Vogelſchutz. ‚ dem. jtäbtijchen Gärtner und Aufjeher, ſowie deren Beobahtungen am Futterplatz. | Arbeitern, mehrmals am Tag mit frischem Futter — verſehen. Die Futterplätze im Feld wurden von Der Gartenlaubvogel oder Gelbipötter (Fortfegung). den ſtädtiſchen a —— Außerdem haben Manderlei ſich der Inſpektor des Landkrankenhauſes, der Fried— Aus den Vereinen: Verben i. H.; Wildbad; Stuttgart; Landau. | hofsverwalter, mehrere Gartenbeſitzer und zahlreiche Anfragen und Auskunft. — Vom Geflügelhof. Schüler um die Bogelfütterung jehr verdient gemacht en in D Erſcheinungen des Vogelmarkts. und wir können ohne Uebertreibung ſagen, daß bie viefmechfel. : Ir —— a Die Beilage enthält: Anzeigen. Noth u gefiederten Gäjte nach Kräften gelindert — — — | worden ft. Zum vogelſchutz. Als Futter wurde den Finkenvögeln Rübſen, (Brieflihde Mittheilung). Hanf, Mohn, Kanariengrasſamen und geſchälter ... In dem Amtsblatt der Königlichen Eiſen- Hafer gemiſcht gereicht. Für die Meiſen wurden bahn⸗Direktion Altona wird in einer Bekanntmachung Rindsfettſtückchen an Zweigen aufgehängt. Die vom 15. Februar darauf aufmerfjam gemacht, da | Amjeln erhielten zerichnittene Fleiſchreſte. in Belgien nad) erfolgtem Schluß der Jagd nicht Während der Zeit des hohen Schneed umd der allein da3 eigentlihe Geflügelmwild, | großen Kälte hatten die Futterplätze bedeutenden fondern überhaupt alle in der Freiheit Zuſpruch. Den Lömwenantheil befamen in der Nähe lebenden Vögel nicht eingeführt werden dürfen. | der Stadt jelbjtverjtändlid die Hausiperlinge, die Dies trifft insbejondre auch für die unter dem Namen | niht nur den Hafer und den Kanariengrasjamen „KRrammetsvdgel" in den Handel gebrachten | verzehrten, jondern auch den dligen Sämereien tapfer Drofjeln und verwandten Vogelarten zu. In Belgien | zuipraden. Nächſt diejen jtellten die Buchfinfen die gehören hiernad die Krammetsvögel zu dem jagd- | beträchtlichjte Zahl auf den Futterplägen. ALS jtreit- baren Wild und werden als ſolches geſchont und luſtige Vögel und ihrer Kraft ſich bewußt, begannen geſchützt. Wenn wir in Deutſchland doch auch erſt ie mit den Hausjperlingen oft hitige Beikereien. jomeit fommen könnten! { * * * Feldſperlinge waren in geringrer Zahl vorhanden, — — auch einzelne Grünfinken, nur wenig Bergfinken Beobachtungen am Futterplah. und Goldammern. Auf den Futterplägen im Feld Während des auch hier (Hanau) jehr ftrengen | erichienen außer den genannten Vögeln zahlveiche Winters waren, wie in den Borjahren, in den | Haubenlerchen, auf einem -auch ein Kleiner Flug von 126 21 Feldlerchen. So auffallend dies auch fcheinen mag, jo it es doc unbedingt ficher und feine Täuſchung meinerfeits. Auch vor den nach der Südſeite gerichteten Fenſtern unſrer Wohnung habe ic) Körnerfutter ge— jtreut, wie ich dies in den lebten Wintern immer getban habe. Die Veranlafjung zum Beginn der diesjährigen Fütterung gaben mir die Nögel jelbit. Als nämlich am 19. Dezember v. $. der erjte Schnee fiel, erjchienen vor den Fenſtern der Wohnſtube jo- mol Sperlinge al3 auch Buchfinken. Da fie aber jahen, daß für jie noch fein Futter gejtreut worden, famen fie an dem Tag nicht wieder, zumal die jehr dünne Schneedede bald hinwegthaute. Am 24. De- zember trat indejjen jo jtarfer Schneefall ein, daß id) mich entſchloß, aud vor den Fenſtern mit der Yütterung zu beginnen. Es war eben Tag ge- worden, und ich ließ mir den Morgenkaffe am erjten Ferientag recht gut ſchmecken. Da fommt ein Fink, fett fi) auf den Wetterichenfel am Fenjterflügel und pickt mit dem Schnabel und jchlägt mit den Flügeln gegen die Scheiben, gleichjam als wollte er mic) er- innern, daß e3 nun Zeit jei, Futter zu treuen. Sch erwähne diejen Vorfall nur deswegen, um einen neuen Beleg zu liefern, daß die Vögel nod genau wiſſen, wo jie in früheren Zeiten der Noth Futter befommen haben. Die Mahnung meines gefiederten Schützlings erfreute meine Familie und mid) aufs höchſte, und einjtimmig hieß es: „Die Vögel müfjen alsbald Futter befommen“. Da maren denn in menig Minuten gegen 20 Hausſperlinge, zehn Buchfinken und ſechs Feldſperlinge zur Stelle. Täglich mehrte fih der Zuſpruch vor den drei Fenſtern, und ich hatte jogar die Freude, bald auch einige Grünfinfen und einmal auch einen Bergfink als Futtergaſt be- grüßen zu können. Ab und zu fam auch eine Kohl-, eine Blau: und eine Sumpfmeije, um ein Hanfkorn, ein Stückchen Nuß oder Rindsfett zn holen. Intereſſant war es, das Benehmen der Sper- linge auf dem Futterplatz zu beobachten. inige berjelben verhielten ji) ruhig und nahmen dankbar und bejcheiden die dargebotne Nahrung an. Andere dagegen, namentlich alte Männchen, balgten jich fort- während mit den Nachbarn herum. Der jchmwächere mußte dann weichen, und der Sieger war auf einer Fläche von etwa 40 gem Herr der Lage. Aber die Freude des Siegers dauert nicht lange. Der freie Raum zieht einen Buchfink an, und warum jollte er ſich dort nicht niederlafjen, wo jo ſchöne Körner liegen? Gedacht, gethan. Aber das bringt den alten Sperling außer Faſſung. Mit außgebreiteten Flügeln verſucht er, die dargereichten Schäße vor dem Eindringling zu ſchützen. Doch das ijt ver- geblid. Ein Buchfink läßt fich jo leicht nicht ver- treiben. So entjtand dann eine hitige Balgerei, die unter Schnabelhieben, Flügelſchlägen und Fußtritten außgefochten wurde und häufig dem Buchfink den Sieg bradte. Wenn man aber glauben würde, die Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Kr. 12. Ordnung wäre damit wieder hergejtellt, jo würde man jehr irren. Der vertriebne Sperling ſucht einen andern Platz auf dein Fenjterbrett zu geminnen, und da bereit3 alle Pläße bejegt jind, jo muß ein Platz erobert werden. So dauern die Streitigfeiten zum Ergötzen des Beobachter fort. Sobald nad Eintritt der Schneefchmelze hier und da im Feld bloße Stellen jich zeigten, ver- Ihmwanden die Finken und Lerchen von den Futter— plägen. Nur die Sperlinge kamen noch, bis jchließ- lih alle Körner aufgelejen waren. Aber faum war neuer Schnee in Sicht, jo famen die befannten Gäjte wieder. Bon den oben erwähnten Feldlerchen möchte ich noch berichten, daß ſich diejelben auf einem Kohlfeld in der Nähe des Futterplatzes zwiſchen den Kohl- pflanzen bis auf den Boden durd) den Schnee hin— durchgearbeitet hatten und nun unter den breiten Blättern nit nur Schuß gegen die Kälte der Nacht, ſondern auch das erforderlihe Grünfutter fanden. Während der grimmigjten Kälte ſah id an einem nicht zugefrornen Graben (Abflußgraben einer Bierbrauerei) eine graue Bachſtelze, ein junges Männchen. Dafjelbe war anjcheinend recht matt. Mehl- würmer oder Ameijenpuppen hatte ich nicht bei mir, Am andern Tag war dev Bogel nicht mehr aufzufinden, Am 29. Januar, einem Sonntag, hatte ich einen größern Spaziergang unternommen. In einer Hainbuchenallee, deren Bäume außerordentlid) viele vorjährige Samen trugen, jtieß ich auf einen Schwarm von etwa 500 Kirjchkernbeißern, die damit bejchäftigt waren, daS Uebermaß der Samen als willkommne Nahrung zu verzehren. Es gewährte ein wahres Vergnügen, die rührige Geſchäftigkeit auf den großen Bäumen zu beobachten. Unaufhörlich fielen die mit dem kräftigen Schnabel abgebifjenen trodnen Blätter der Fruchthüllen zu Boden und bemirkten ein eigen- thümliches Knijtern, mit dem jid) dag Knacken vom Zerbrechen der Samen, das Flattern der Vögel, die einen Fruchtitand verzehrt hatten und einen andern in Bejiß nahmen, zu einem unbejchreiblichen Geräuſch vermijchte. Nechnet man nun noch den fortwährend wiederholten Lockruf („zink oder zick“) Hinzu und berücjichtigt die große Menge diejer kräftigen Finken, deren ſchönes Gefieder nicht durch Blätter verdedt wurde und jo dem Beobachter ji) voll und ganz zeigte, jo werden Sie mir glauben, daß ich von diejem Schaujpiel ganz entzüdt war. Vorſichtig näherte ich mid) der ſchmauſenden Geſellſchaft und kam bis dit an den Baum, auf welchem die meiſten jaßen, ohne daß es ihnen ein= gefallen wäre, zu meiden. Erſt eine heftige Be— megung mit den Arm ſcheuchte alle auf. Ein uns bejchreibliches Flattern entjtand und ein Flügelrauſchen, mie man es von einem jtarfen Stavenflug, der plöß- lih eine Schwenfung macht, vernimmt. Aber nur drei Bäume meiter jtrichen die Kirſchkernbeißer, um nad) meinem Fortgang jofort wieder auf dem eben verlaßnen Baum einzufallen. Nr. 12. Die gefiederte Welt. Großartig, wie der Flug, war aud) die Leijtung der 500 Schnäbel. Es hatte am Tag vorher ge— ſchneit. Mean konnte infolgedefjen erkennen, was die 500 Vögel während zweier Tage verbraucht hatten. Sämmtlide großen Bäume der Allee waren voll ftändig abgeerntet. Nur die Eleineren Hainbuchen, melde nad dem Abjterben. einzelner alter Bäume zur Ausfüllung der entjtandenen Rücken nachgepflanzt worden waren, trugen noch den vollen Samenreich— thum. Unter den abgeernteten Bäumen aber war die friihe Schneedecke buchjtäblih mit den abge— biffenen Fruchtblättern bededt. Noch niemals habe ich jo viele Kirſchkernbeißer in einem Flug zufammen geſehen. Wol Habe ich im Herbit Kleine Banden von 10 bis 20 Stück an den Früchten der Traubenfirjche, auch wol im Sommer auf den echten Kirſchbäumen getroffen und mich ges freut oder geärgert über das Zerfnaden der Kirjch- ferne. Aber ich hatte bis dahin Feine Ahnung davon, wie viel Waldjämereien ein jtarfer Flug dieſer Wögel in kurzer Zeit vernichten fann und nehme e3 daher der Forſtbehörde nicht übel, wenn jie auf den Kirſch— fernbeißer nicht gut zu jprechen ijt. Ja Merkwürdigerweile find die Feldlerchen noch nicht zurückgekehrt. Die Amfel fingt bereits jeit dem 14. v. M. Auch der Fink joll ſchon leiſe fingen. Ich jelbjt habe ihm noch nicht gehört. Die Kohlmeife läßt ab und zu ihren kurzen Krühlingsgefang hören. Mein Schwarzkopf fingt ſchon feit dem 20. No— vember, desgleichen das Nothfehlchen. Der Hänf- ling, ein Wildfang von vorigem Herbit, hat in den erjten Tagen des Januar feinen Gejang hören laſſen. Im Dftober v. J. verlor id) durd) eine Un— porjihtigfeit eine prächtige Grasmücde (Sylvia hor- tensis). Ich hatte diefelbe bei hellem Sonnenſchein vor eins dev nach Süden gerichteten Fenfter gehängt. Am folgenden Tag jaß der Vogel traurig da, fraß nicht, vührte ſelbſt Hollunderberen und Birne, ja Mehlwürmer nicht an, athmete ſchwer und immer ſchwerer und war nad drei Tagen todt. ch habe um den berrliden Vogel, der von DBogelfennern wegen ſeines tadellojen Gefieders oft bewundert wurde, förmlich getrauert. Lehrgeld muß aber jeder geben. Unjere Grasmücen find im Dftober bereits in Siüditalien oder Afrika, und es ſoll mir nun zur War: nung inbetveff defjen dienen, um jene Zeit jo zarte Vögel wieder vor das Fenſter zu hängen, jelbjt wenn die Sonne noch jo warm ſcheint. D. Paulſtich. Ein fprechender Dompfaff. (Brieflihe Mittheilung). .Ich erhielt das Vögelchen noch jung, aber angeblich ‚ausgelernt‘, ſodaß es „Friſch auf zum fröh— lichen Jagen“ und eine kurze Walzermelodie pfeife, im Dezember 1886. Wie ſich alsbald herausſtellte, hatte der Lehrmeiſter, ein Arbeiter, daſſelbe zu früh verkauft, jedenfalls um noch vor dem Weihnachtzfeft Geld zu befommen. Der Vogel war noch) garnicht feſt in den ‚geleunten‘ Melodien und Hatte außerdem den Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 127 großen Fehler, jog. zwei Stimmen zu befiten oder eigentlich gar drei. Sehr oft begann er fein Lieb im tiefen Ton, um dann nad) zwei Strofen ſtecken zu bleiben, jolches dann mehrmals wiederholend, bis er endlich) in einem eine Dftave höhern Ton ein- fetend jein Lied durchpfeifen konnte. Anfänglich habe ich mich über feine Stümperhaftigfeit und über die Unzus verläjjigfeit des Verkäufers geärgert. Letztrer hatte mir das Vögelchen als durchaus fehlerfrei und hochfein angepriejen. Died war es nun dod) durchaus nicht. Nie hätte ich geglaubt, daß jich der kleine Sänger ganz von ſelber feinen Hauptfehler, die zwei Stimmen, völlig abgewöhnen und mir jchließlid durch feine außerordentliche Gelehrigfeit noch viel Freude machen würde. Und doch iſt es eine Thatſache. Er pfeift feine Melodie heute ſtets in einer Tonart Durch, allerdings nicht Funftvoller, als jie ihm im der erjten Jugend vorgepfiffen worden iſt. Was mir das Vögelchen aber jo bejonders lieb und werth ge= macht hat, ijt folgendes. Ich hatte es im Schlaf: zimmer zu hängen, mo es von mir und auch von meiner Frau häufig in freundlichem Ton angejprochen wurde. „Männeken, bift du da?” oder „Nun wader, Männefen, wacker“. Legtrer Zuſpruch ijt eben ein bei den Leuten hiefiger Gegend (Barmen), welche Dompfaffen anlernen, jehr gebräuchliger. Nun hat das Vögelchen diefe Worte mit nad und nad) zus nehmender Deutlichkeit nachjfprechen gelernt. Ich habe während der letten 12 Jahre ſehr viele ‚gelernte‘ Dompfaffen gehabt, doch ift mir ein Aehnliches noch nicht vorgefommen. Ebenſowenig habe id) von den miv befannten alten Dompfaff-Liebhabern dergleichen gehört. Ich will noch bemerken, daß das erwähnte Schlafzimmer ziemlich dunkel ift und nur von meiner Frau und mir benugt wird, ſodaß der Vogel eben meijteng im Dämmerlicht fi) befand und alle Ruhe zum Lernen hatte. Sollten Sie oder ein andrer befannter und be= währter Bogelfundiger ji in dem Maß dafür inter ejliven, dag er großen Werth darauf legte, das Vögelchen jelbjt zu hören, jo würde ich mich vielleicht auch entſchließen können, es demfelben auf furze Zeit anzuvertrauen, um ſich von der Richtigkeit meiner An— gaben perjönlich zu überzeugen*). Theodor grand, Kleine Bannkönige. Beobadtungen von Agnes Lehmann. Meinen Kleinen, liebensmwürdigen Jaunfönig be jige ich jeit dem Herbſt 1886, und ev erfreut mid) täglich duch feine ſtets neuen drolligen Streiche. Es kommt ihm garnicht darauf an, mit Bligesjchnelle dem größten Vogel den leckerſten Mehlwurm aus dem Schnabel zu reißen und jenem das verblüffte Nach— jehen zu laſſen. Eines Tags hatte ich friiches Mos aus dem Wald mitgebracht und davon einen Fleinen Hügel im Zimmer errichtet. Dahinein arbeitete fi) der Zaunfönig eine ziemlich tiefe Höhle, in der *) Das letztre freundliche Anerbieten muß ich ablehnen, denn einerjeit3 vertraue ich Ihren Worten durchaus und anbrerjeits ift bies ja jhon der zweitg Fall eines ſprechenden Gimpels. 128 er halbe Stunden Yang ftill und unfichtbar ſaß; fam aber ein andrer Vogel ahnungslos daran vorüber, dann Schoß er mit lautem Gezeter wie ein Kleiner Keltenhund aus jeinem Verſteck hervor, ſodaß der andre erjchrecft in die Höhe flog. Ein andermal fam mein zahmes Eihhöruchen in das Zimmer; einige der Vögel flogen auf, andere verhielten fi jtill, verfolgten jedoch mit größter Aufmerkſamkeit jede Bewegung der Eichfate. Der Zaunfönig aber rücte dem Gindringling mit ausdrucksvollem Schwanz— wippen keck auf den Pelz, verfolgte ihn überall hin und ſetzte ſich kaum eine Handlänge von ihm ſtets auf diejelbe Stelle, welche jener eben verlafjen hatte. Auf einem an dag Fenſter gerücten Tiſch richtete ich ihm einen Garten ein, indem ich Epheu— töpfe und andere Blattpflanzen darauf ftellte, mitten hinein einen flachen, länglichen, mit Mos gefüllten Korb, an dejjen einem Ende ich ein Harzer Bauer: en unterbrachte, und darauf einen alten kleinen Drahtkäfig mit Tannenveijig durchflochten, den Boden mit Mos belegt. Hier hinein jtellte ich ein Gläs— chen beſtes Nachtigalenfutter und eins mit feinen Mehlwürmern, welche nun von feinem andern Vogel fortgenajcht werden fonnten, denn der Zaunkönig hat feine Thür nöthig, dev geht durch die Sprofjen. Am andern Ende des Korbs, in das Mos gedrüct, jtand ein flaches, breites Glasnäpfchen mit Badewaſſer, welches infolge ſeiner Umgebung verlockend grün jchimmerte und von dem Kleinen fleißig benubt wurde. Plumps! fiel er vom Rand in fein Becken, jofort auf den entgegengejegten Rand jpringend, plumps! fiel er wieder zurück, und das ging jolange, bis ev völlig durchnäßt war, dann paddelte er jih in der Erde der Blumentöpfe trocken und fand darin auch wol noch manches zu ſchmauſen. Die Pflanzen waren natürlich faſt jtets locker, und ich mußte oft Erde nachfüllen. Für diefen Garten hatte ich einen Vor— hang von weißen Mullgardinen gemacht, damit ich beim Verlaſſen des Zimmers den Jaunfönig von der Zippe, bejonders aber von dem Star, abjchliegen Eonnte. Eines Nachmittags fiel mir auf, daß jich der Zaunfönig Schon ſeit Mittag fein Würmchen von mir geholt hatte; voller Angjt juchte ich ihn, endlich, beim Schütteln einer Gardine, fiel er mir fajt be- wußtlos in die Hand. Schnell bat ich die Schweiter um Affonit, voller Beltürzung brachte fie das wohl- befannte Fläſchchen, gab etwa 5 Tropfen in einen Eßlöffel Waffer, mohinein der Kleine einige Male mit dem Schnäbelchen gejtekt und dann in einen fleinen Käfig gejeßt wurde. Mühſam erfletterte er die oberjte Stange, wo er nun mit gejchlofjenen Augen, hängendem Köpfihen und fortwährend wackelnd und taumelnd jaß. Nach langer Zeit nahm ich ihn abermals heraus und ſteckte jeinen Schnabel in das— jelbe Waſſer, da vaffte er jich plößlich auf, entwiſchte mir und fletterte an der Gardine empor in die tiefe Duerfalte, welche bisher feit Monaten feine Schlaf: jtelle gewejen war. Nun wollte ich ihn nicht weiter beuntuhigen, räumte das Affonitfläjhchen fort, warf Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 12. aber fchnell noch einen Bli auf das Etikett, und erjtavrte faft vor Schred, denn darauf ftand: Opium! Nun jagen wir da und jchauten bejorgt nad) den dunfeln Federbällchen in der Gardinenfalte. Nach etwa einer Stunde fiel er plößlich herunter — gewiß hatte ihn das Opium getödtet! Schnell griff ich zu, er regte ſich ja noch. Nun nur ſchleunigſt in den Käfig, feine Würmchen anbieten, denn ev hat ja feit Mittag nicht genofjen! Dod ev wollte feine Würmchen, nur hinaus, hinaus! Um ihm Ruhe zu verichaffen, verhüllte ich ihn ganz dunfel, vergebens, unausgejeßt Elapperte ev im Käfig umher; ich fonnte den Sammer nicht anhören, denn es war ſchon abends "/,11 Uhr. Sp ließ ich ihn denn hinaus; jofort ſuchte er feine Falte auf und jchien bald im tiefjten Schlaf zu liegen. Am andern Morgen war er wieder munter. Nun entdeckte ih aud den Mifjethäter,; dev Star war während meiner Abmwejenheit troß der Vorhänge in den Garten gedrungen und hatte dort den Zaun— fönig jedenfalls jchlafend in jeinem Moskorb über- raſcht und gezauſt; die heftigen Schmerzen hatten den armen Kleinen jo jehr erjchöpft, wurden aber wahrjcheinlich durch die Kleinen Opiumgaben gelindert. Bald danad) baute ſich der Zaunkönig in dem Harzer Bauerchen, welches in jeinem Moskorb jtand, ein ſchönes Neſt aus Mos; zum innern Ausbau zupfte er mit großer Unermübdlichfeit von einer aus mosfarbner Zephyrwolle gejtricten Schlummerrolle die feinjten Fäſerchen und trug die Bällchen davon in jein kunſtvolles Neſt. Eines Tags hatte ich heftiger Kopfichmerzen wegen meinen Kopf auf die Rolle gejtügt, da flog mir der kleine Baufünjtler lebhaft ums Geficht, fette jich dicht zu mir auf die Sophalehne, blinzelte mit den jprechenden Augen, trat ungeduldig von einem Füßchen auf das andre, machte artige Bücklinge und jtellte das Schwänzchen ausdrucks— voll, bis ich jeinen Wunsch errieth und die Rolle frei gab, worauf er wieder fleißig an feine Arbeit gehen Eonnte. Im März v. J. hatte ic) das Glücd, ihm ein mwunderhübjches Weibchen bejcheren zu fünnen. Das war eine Freude! Das Schwänzchen gefächert, die Flügel wie einen Mantel ausgebreitet, den Kopf hintenübergebeugt, fo jubelte ev das Weibchen an, unbefümmert um jeine Umgebung, dann wieder trieb er fie necend von Buſch zu Buſch. Sie war eine offenbar mwunderniedliche Kleine Kofette, die ihn auf jede erdenkliche Weiſe neckte und veizte. Selbſt abends, wenn er vom unaufhörlichen Singen und Jagen todtmüde in ſeinem Neſt lag, flog ſie ihm über den Kopf; ſchnell kam er dann auf den äußerſten Rand der Gardinenfalte und jang ihr ein Jubel— liedchen nach, doc fie war längjt in einem. Büjch- hen verſchwunden. Das Kleine Pärchen fing auch noch abends mit den andern Vögeln an zu ziehen; e3 jah jehr niedlich) aus, wenn die Fleinen dunkelen Körperhen an der weißen Zimmerdecke Hinjchnurrten. Ergriff ich aber die Lampe und jchritt der Thür zu, dann juchten Klein und Groß eiligjt die Schlafpläß- hen auf. (Schluß folgt). Nr. 12. Der Gartenlanbvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, Z.). Auf Grund vieljähriger Erfahrungen alfeitig gejchildert von Mathias Raujd. (Fortfegung). In Böhmen nennt man den Gelbjpötter mit Rückſicht auf feinen mannigfaltigen und eigenthüm— lichen Gejang allgemein „Spradmeijter”, und viele Landbewohner dort wiljen jogar jein Lied mit Worten zu umfchreiben, mas zwar komiſch und drollig flingt, gleichwohl aber dem Gejang der dortigen Gelbjpötter genau entjpricht. Der Anfang diejer Umjchreibung lautet: „Der Schmitt! Der Schmitt! Der Schmitt! Hat fieben Töchter, fieben Töchter, fieben Töchter, Töchter fieben, Töchter fieben, Töchter fieben — Werden heivatbsreif, heirathsreif, heirathsreif — Mit der Zeit, mit der Zeit, mit der Zeit“. u. |. w. u. |. m. Wer den Gejang der Gelbipötter in Böhmen fennt, wird zu obigem Tert leicht die vichtige Ton- lage finden. Zeile 1 und 2 jind gleichmäßig betont und jchnell zu ſprechen; Zeile 3 hat den Hauptton auf dem Wort „Sieben“, das jehr gedehnt it; Zeile 4 iſt ähnlich der Zeile 1 und 2, Zeile 5 wie- der Ähnlich der Zeile 3, und der Hauptton liegt dabei auf dem Wort „Zeit“, das wieder jehr gedehnt und mit etwas breit gezognem Mund zu jprecdhen ijt. Borjtehende Darjtellung des Gejangs des Gelb- fpötters macht feinesmegs Anſpruch auf Volljtändig- feit, denn es iſt unmöglich, alle Schattirungen eines jo weit gehenden, aus zahlreichen Quellen gejchöpften, jedes Schemas jpottenden Gejangs hier zu erwähnen, geſchweige denn gar alle Theile dejjelben darzujtellen. Es gibt im Gelbipötterlied Abjäbe, zu deren Be— ſchreibung Worte fehlen und die gehört werden müfjen, wenn man eine vichtige Vorftellung von den— jelben haben will. Jeder Vogel hat in jeinem Lied etwas Cigenthümliches, blos ihm Zukommendes, für ſich Selbjtändiges, das ihn von jedem andern Sänger gleicher Art genau unterjceidet, und in der That habe ich im Lauf der vielen Jahre unter meinen zahlreichen Vögeln diejer Art noch feine zwei ge- funden, die ganz gleich gejungen hätten. — Der Fang des Gelbjpötters ijt jehr ſchwierig und von jiherm Erfolg nur dann begleitet, wenn dabei ein guter Lockvogel zur Verfügung jteht. Ohne Lockvogel ift das Fangergebniß meiſt zweifelhaft und ſichert auch hinſichtlich des Geſchlechts des gefangnen Vogels garkeine Gewähr, da bei Fangarten ohne Locker auch Weibchen in die Falle gehen. Nur zeitig im Frühjahr, wenn plötzlich kalte Witterung eintritt und der Vogel ob Mangels genügenden Futters in Noth geräth, kann er mit beſſerm Erfolg in Fang— bauer, Meiſenkäſten, Schlagnetzen u. drgl. durch Darbietung von Mehlwürmern gefangen werden. Sonjt iſt ihm aber auf dieje Weiſe ſchlecht beizu- kommen, da ev erfahrungsmäßig dem verlocenditen Köder widerjteht und jeder Falle vorfihtig aus dem Weg geht. Anders ijt es jedod mit dem Fang vermitteljt Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 129 Lockvogels oder dem fog. Stihfang. Hier find es Eiferfucht und Zankſucht der Gelbjpötter-Männchen untereinander, welche den Vogel in die Jalle treiben. Um einen Gelbjpötter auf dem „Stich“ zu fangen, bedarf e& aber eines bereits durchwinterten, zahmen Bogels gleicher Art, der auch im Freien überall jingt, wohin man ihn auch hängen oder jtellen mag. Ein folder Vogel fommt dann zur Jangzeit in einen ovalen, metallenen Käfig, den jog. Fangkäfig, der aber möglichjt Klein jein muß, damit die Mitnahme deſſelben ins Freie nicht läjtig wird. Die Fang— vorrichtung wird an diejem Käfig jelbjt angebradt ; fie bejteht in einer furzen Leimrute, welche in der Vorderwand defjelben zu befeftigen ijt, oder in einem Eünftlichh erzeugten Schlaggärnden, das über Die Dachung gejpannt wird. So ausgerüjtet, wird der Käfig im Freien an einen Baum oder Strauch ges hängt, in deſſen Nähe ein wilder Gelbjpötter jingt. Sobald der Lockvogel den Wildling hört, fängt aud) er zu fingen an und fteigert jo durch fortgejegten Gejang die Eiferfuht des wilden Vogels immer mehr, bis diejer, heftig erregt, auf den Locker los— ſtürzt und ſich fängt. Diefe Fangart hat den Vortheil, daß man einen bejtimmten, in freier Natur vorher gut abgehärteten Sänger mit Sicherheit erhaſchen fann, woran ja einem Gejangsliebhaber und Kenner immer am meiften liegt. Zudem ijt das Verfahren beim Stichfang ein jo jchnelles, day dev Vogel oft ihon nad 5 Minuten gefangen jigt. Denn jo vorfihtig und liſtig die Gelbſpötter ſonſt auch jind, jo blind jind fie auch wieder in ihrer Befehdungs- wuth und Zankſucht vor der Parungszeit, und e3 fommt deshalb jogar häufig vor, dag ein Vogel ſchon längſt gefangen ſitzt, angejichts des Lockers aber vor Erregung noch immer ſingt und ſich ſeiner Lage garnicht bewußt iſt. Kein Gelbſpötter will im Frühjahr in ſeiner Nähe einen andern dulden, und ſo kommt es ſchon oft bei dem einfachen Lockruf gleich zu hitzigen Kämpfen, welche dann zur Ge— fangennahme des einen oder andern Sängers auf vorbeſchriebne Weiſe führen. Zuweilen ſieht man auch zwei Wildlinge auf den Bäumen einander be— fehden oder ſich in der Luft herumraufen, daß die Federn fliegen, bis beide, einem Knäuel gleich, vor Erſchöpfung zur Erde niederfallen und dann auf flachem Boden, wie in einander verbiſſen, den Kampf eine Zeitlang fortſetzen, und zwar in einer Weiſe, die oft das Erhaſchen des einen oder andern Vogels ſogar mit bloßer Hand ermöglicht. Iſt ein Gelbſpötter gefangen, ſo bringt man ihn in einen nicht allzu geräumigen Käfig und verdeckt denſelben auf allen Seiten des Draht- gitters mit einem weißen Zeug, am bejten mit aus— gewaſchenem Perkail, jo, daß der Bogel weder aus dem Käfig heraus, noch durch den Stoff hindurch jehen kann. Die Hülle muß jo angebracht fein, daß jie beim Füttern des Vogels und Reinigen des Käfigs nicht berührt zu werden braucht und unverändert 130 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 12. über den Käfig gejpannt bleibt. Die Futter- und Trinkgefäße werden zu dem Ende durch die Vorder: wand des Käfigs eingejhoben und müſſen in die hierzu bejtimmten Deffnungen genau pafjen, weil fie jonjt wadeln und offene Spalten zurüclafjen und jo in beiden Fällen die Ruhe des Vogels jtören. (Fortfegung folgt). Mandherlei. Die ältefte Nahriht über den Handel mit überfeeifhen Vögeln finden wir im Jahr 1684, wo am 23. Auguft ein Holländer mit folchen im Leipzig eintraf. Es ſcheinen meiftens Papageien gewefen zu fein. Für einen Arava, als „Indianiſcher Nabe” bezeichnet, Tieß er fi 100 Thaler bezahlen. Ein Kafabu Eoftete 80 Thaler, und ein „Laura“ mit gebognem, diem, rothem Schnabel, grünem Hals, Kopf und Rüden und ſchwarz und grün gejchlippertem Schwanz, foftete 120 Thaler. „Mofcheen“, etwas größer als ein Stig- lig, mit weißen, diden Schnäbeln, vothen Köpfen, grünem Leib und halben rothen Schwänzen, fojteten 30 Thaler das Stüd. Ferner wurden „Portugittchen”, etwas größer als eine Lerche, über und über von bleichgrüner Farbe, das Stück mit 20 Thalern bezahlt. Der ganze Vorrath war in wenigen Tagen von reichen Leuten aufgefauft. Auch ein Pavian, ein kleiner Affe und fieben Merfagen, die der holländiſche Vogel: händler mit fih führte, hatten bald Käufer gefunden. „Leipziger Tageblatt“. Aus den Vereinen. Verden i. H. Der PVorftand des Vereins „Kanaria” befteht aus den Herren G. Kleinow, Vorfikender; See— famp, Stellvertreter; Wolters, Schagmeifter; R. Kleinom, Schriftführer. Wildbad. Der Kanarienzlichter-Berein hielt am 29. Ja— nuar feine jährliche General-Verfammlung ab. Bei der Wahl der DVorftands-Mitglieder wurden gewählt die Herren: €. Güthler, Vorfißender; Ph. Wandpflug, Schaßmeifter; Fr. Schmid, Schriftführer; Fr. Rift, Chr. Treiber und F. Hammer, Beifiker. Stuttgart. In den Vorftand des Kanarienzüchter-Klubs wurden gewählt die Herren: Karl Hofmann, Vorfigender; AdolfHäaußermann, Schriftführer; Chriftian Kaifer, Schabmeijter; Franz Weiß, Simon Stodel, Mathias Herrmann und Kaspar Röd, Beifiker. Landau (Pfalz). Der Vorftand des Vereins für Vogel: und Geflügelzucht bejteht aus den Herren: Golfen, I Bor: figender; 9. Bähr, II. Vorfigender,; H. Dippach, Schrift: führer; 9. Kleinhans, Schakmeifter; Defonom 9. Koll: mar, Büchereiverwalter; H. Wedhinger, Jung und Scharff, Beifiger. Anfragen und Auskunft. * Jrau Major Klugfift: Die Unpäßlichkeit Ihres Jako wird, jo hoffe ich, nur in einer gelinden Stodung der Maufer begründet liegen. Laffen Sie ihn nun in die Nähe des Ofens bringen, an eine recht geſchützte Stelle, wo er auch nicht vom Luftzug getroffen werden kann, den das Auf und Zuflappen einer Thür verurſacht. Die Wärme muß gleihmäßig, bei Tage 14 bis höchſtens 16 Grad R., fein und darf bei Naht auch nicht niedriger fallen, als auf 14 oder allenfalls 13 Grad. Ebenſo bitte ich, darauf zu achten, daß dev Papagei nicht die jtrahlende Hite des Dfens unmittelbar befomme, es muß vielmehr ein leichtes Brett oder eine Pappfcheibe zwiſchen Käfig und Dfen angebracht fein. Nocd eine Hauptjache ift es, durchaus zu vermeiden, daß Jemand, der aus einem falten Raum fommt, fogleih am dem Käfig herantrete. Solange der Bapagei fih unpäßlich fühlt, wollen Sie das Auszupfen ber Federnſtümpfe nur ganz unterlaffen; id) vathe vielmehr, daß Sie damit auch vorläufig garnicht eilen, am bejten ift es, wenn es erſt gejchieht, jobald der Vogel Tängre Zeit in Ihrem Befig ift umd fich völlig wohl zeigt. Sie fönnen bamit ruhig noch Jahr und Tag warten. Keinenfalls baden Sie den Papagei jett einmal ab, denn das könnte ihm eine fehr ſchwere Erkrankung zuziehen. Ferner wollen Sie bis auf meitres auch das Durchpuſten des Gefieders und Wafchen ber Füße ganz unterlaffen; gerade beim Ießtern kann eine Er: fältung nur zu leicht vorfommen, und vor der Erregung, welche ihm das erſtre bringt, ift er jegt auch zu bewahren. Mit großer Vorficht nehmen Sie ſodann einen gelinden Wechſel in der Ernährung vor, indem Sie ihm ben Hafer und Die Hörnchenfpige zunächſt ganz entziehen und ihm dagegen leicht angefochten und gut abgetrodneten Pferdezahnmais, aus melden Sie jedes jchlechte Korn jorgfältig entfernen, anbieten. Dabei müfjen Sie natürlich forgjam auf die Entlerung achten und fogleich Rothmwein anmenden und den Mais wieder ent- ziehen, wenn Durchfall eintreten follte. * Fräulein Eve Michaelis: Der Vogel hat fich, in— folge der jtarfen Erfältung, Lungenentzündung zugezogen, und diejelbe ift num wol in chronifchen Lungenfatarrh überge- gangen — von melchen es leider faum eine Heilung gibt. Um dem armen Kranken aber Linderung zu verjchaffen, wollen Sie gefälligjt folgende Anordnungen beachten. Zunächft bringen Sie den Vogel in die Nähe des Dfens, ſodaß er immer im gleihmäßig hoher Wärme fich befindet, doch müßten Sie einen großen Pappdedel oder ein dünnes Brettchen zwiſchen feinem Käfig und dem Dfen anbringen, weil ihm die trodne, ftrahlende Hitze verberblid) werden kann. Auf feinen Käfig ftellen Sie einen Teller mit Waſſer, welches durch Verdunſten die Luft feucht erhält, mwodurd ihm mefentliche Linderung gewährt wird. Das Trinkwaſſer geben Sie ihm niemals Falt, fondern ſchwach lauwarm und hinundwieder ein Stüdchen Zuderfand darin aufgelöft. Zugleih ernähren Sie ihn recht kräftig, indem Sie ihm täglich wie eine Fleine Bohne groß hartge: fochtes Eigelb oder ein etwas größres Stüdchen Eierbrot als Zugabe zu feinem gewöhnlichen Futter veihen. Bei Befolgung diefer Rathichläge Fonnen Sie den Kanarienvogel noch lange Zeit am Leben erhalten. Herrn Gutsbefiger Gerold von Eberzahn: Ihre An— frage ijt mir ganz unverjtändlich, denn wie Jemand behaupten kann, daß meine Zeitfchrift „fait ausjchlieglich fid) mit fremd— ländiichen Vögeln bejchäftige, während unfre Lieblichen Be— mwohner des Walds vernachläffigt werden“, dürfte für Alle, welche das Blatt feit Jahr und Tag in der Hand gehabt, ein Räthfel fein. Sind denn die jhönen Schilderungen des Heren Rauch, jegt über den Gartenlaubvogel, oder Die des Herrn Blab über den Kleinen Buntfpecht, die verjchiebenen Mittheilungen des Herrn Perzina über die Würger u. a., fodann die vielen Bejprehungen des Vogeljchuges u. drgl., Ihnen ſämmtlich entgangen und haben Sie von alledem gar= nichts gelefen ? * Frau Hofimann: Ihre Angaben find Teider zu kurz und unvolftändig gehalten, als daß ih mit DBejtimmitheit ſchließen oder feftjtellen Fonnte, was dem Vogel fehlt. Zu: nächſt haben Sie garnicht angeführt, was für ein Papagei es ilt. Sodann müßte ich wiſſen, woraus Sie entnehmen, daß er an „permanentem Gejchlechtstrieb“ leidet. Ferner, wenn er ſchon feit vier Monaten vaffelnde und pfeifenbe Töne hören läßt, fo kann das unmöglich eine fchmwere Lungenentzündung mehr fein, ſondern es beruht vielleicht in bloßer übler Angemwohndeit. Ich muß auch in diefer Hinficht um nähere Mittheilungen bitten. Bei der Maufer oder dem Federnwechſel leidet jeder Vogel etwas an Hautjuden; wenn bei Ihrem Papagei aber die Federn wieder gut herporfprießen, jo wird mol alles in Ordnung fein. Das Einreiben des Kopfs mit Salbe (mas für Salbe?) hätten Sie nur unter: lafjen jollen. Die Gabe von apfelfaurer Eiſentinktur kann ja unter Umitänden fehr zuträglich fein; warum Sie dem Vogel aber als Getränf Kamillenthee gegeben haben, ift mir unver- ftändlih. Man darf doch aud nicht zu ängftlich fein und vor allen Dingen nicht etwas bieten, mas, anjtatt zuträglich, geradezu ſchädlich werden kann oder doc überflüflig it. Wenn der Papagei, auf der Stange fißend, mit den Flügeln jchlägt, fo iſt das doch fein Krampf, jondern vielmehr das Bedürf— Nr. 12. niß zur Bewegung. Daraus, fowie aus dem Hervorjprießen der Federn entmehme ich, daß der Vogel wahrſcheinlich garnicht frank ift. Ihre Fütterung ift ja ganz vichtig, mur müſſen Sie die ausgedrückte Semmel kaum feucht geben. Woraus erſehen Sie denn, daß der Papagei zuweilen an Verdauungs— ſchwäche leidet? Wie find feine Entlerungen? Sobald Sie mir nähere Auskunft auf alle meine Fragen gegeben, bin ich gern dazu bereit, Ihnen nach meinem beiten Wiſſen Rath⸗ ſchläge zu ertheilen. Herrn Otto Müller: Die Unterſuchung bat ergeben, daß Ihr Graupapagei an ſtarkem Darmkatarrh geftorben war. Tuberkulofe oder Lungenſchwindſucht war nicht vorhanden. Da Sie nichts Näheres Über die Fütterung und Verpflegung angegeben haben, jo vermag ich die Grfranfungsurjache nicht feftzuftellen. Unrecht wäre es von Ihnen, falls Sie wirklich Ihrer Frau jetzt nach dem abermaligen Verluſt die Freude an einem ſolchen Vogel entziehen wollten; bevor Sie aber jemals einen neuen anjhaffen, ſchenken Sie ihr mein Buch „Die iprechenden Papageien“, denn daffelbe ift in der That zunächſt wichtiger, als ein Papagei felber. Nur dann fönnen Sie diefe empfindlichen Verlufte vermeiden, Hein Em. Shmidt: Der Wellenfittih war nicht an Lungenſchwindſucht, mol aber an heftiger Lungenentzündung geftorben. * Herrn Baron Nicolaus von Thümen: Nach Ihrer Beihreibung ift der eine Fuß bei Ihrem Zriel vielleicht durch Hängenbleiben in irgend einer Spalte ausgerenkt, und in diefem Fall, wenn der Vogel aljo weder den Fuß jelbit, noch einen Zeh mehr bewegen kann, it wol Hilfe überhaupt unmöglich. Dann würden Sie, da, wie Sie fchreiben, aud der andre Fuß befhädigt ift, am beiten daran thun, das arme Thier von feinen Leiden zu befreien. Sollte die Beihädigung dagegen eine weniger ſchwere fein, was Sie namentlich daraus er- fehen, daß er die einzelnen Zehen noch bewegen kann, jo gibt es ein Heilmittel, und dies befteht im unbedingter Ruhe. Machen Sie dem Dickfuß dann ein recht bequemes Lager zu— recht, jeßen ihm Futter und Waffer jo hin, daß er alles Teicht und bequem erlangen kann und vermeiden Sie es joviel wie irgend möglich, ihn zu beängftigen. Nach Wochen oder jelbit Monaten vollfommener Ruhe pflegt dann Selbitheilung eins zutveten. Herın 9. Schwartzkopf: Jhre Mittheilung ift ein bes deutfamer Beweis für die Richtigkeit meiner Behauptung, daß jeder Papagei an Trinkwaſſer gewöhnt werden muß, wenn er lebensfähig fein fol. Da dies nicht gejchehen, jo hat der Papagei, nahdem er ſchon feit Jahr und Tag gut eingewöhnt war, leider aber nur Kaffe befommen hatte, durch das zus fällige Waffertrinfen einen Darmfatarıh befommen, an welchem er fodann zugrunde gegangen ift. Hätte die Dame mein Buch „Die ſprechenden Papageien” angeſchafft und den Vogel nad) Anleitung deffelben behandelt und an Waffer gewöhnt, jo würde er nicht geftorben fein. Wenn Sie Ihre Abficht aus— führen und Ihr Geſchäft in der angegebenen Weife vergrößern wollen, jo müſſen Sie fih vor allen Dingen über die ob- waltenden Verhältniffe genau unterrichten und dazu find wenigitens meine Bücher „Die fprechenden Papageien” (zweite Auflage) und „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte Auf— lage) durchaus nothwendig. Nur dadurch können Sie fich vor argen Verluſten bewahren. * Heren Auguft Hufe: Der Vogel, welcher Ihnen an— geboten ift, gehört nicht, wie Sie meinen, zu den Paradis— vögeln, fondern es ift der ziemlich befannte Slaggendrongo, und ber lateinifche Name Edolius paradiseus iſt ganz richtig. Er wird bin und wieder von den großen Händlern eingeführt, bisjeßt war er aber nur in den zoologijhen Gärten und im Berliner Aquarium zu finden. Seine bejonderen Eigenjchaften find erſt überaus wenig befannt, und namentlich darüber, daß er einen ſolchen herrlichen Geſang haben joll, hat noch Niemand etwas mitgetheilt. Daher kann ich denn nur zu— reden, daß Sie ihn anſchaffen, zumal er ja auch ein ſehr ſchöner Vogel iſt. Allerdings kommt dabei meinerſeits etwas Selbſtſucht ins Spiel, denn ich möchte gern ſpäterhin einen Bericht von Ihnen über den Drongo als Sänger haben. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 131 Herrn Auguft Borfter: Wenn Ihre lauchgrünen Papa= gei-Amandinen gefund und gut eingewöhnt find, jo niſten fie zu jeder Zeit des Jahrs, obwol es allerdings vortheilhafter ift, daß man ihmen die Niftgelegenheit erit vom Beginn ber warmen Jahreszeit ab und jobald friſche Amwijenpuppen zu erlangen find, gewähre; letztere find aber nicht durchaus noth— wendig. Gut ift es, wenn Sie ihmen mehrere verjchiedene Nijtgelegenheiten bieten, Harzer Bauerchen mit Korbneit u. a., wie ich fie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte Auflage) bejchrieben habe. Beim Beginn der Brut können Sie immerhin neben anderen angequellten Sämereien auch angebrühten Reis in Hülfen bieten; feinenfalls aber ver— geſſen Sie die übrigen Zugaben nad) bem „Handbuch“. Die Mövchen werden fi) mit den Papagei Amandinen nicht gegen: feitig jtören. Zumeigung und Haß ijt Übrigens bei den Vögeln wie bei den Menjchen häufig ganz perſönlich und da fünnen Sie fi alfo nicht wundern, wenn ein Schmetterlingsfinf als ein hartnädiger und bösartigev Gegner der Papagei-Amandinen auftritt. * Herin G.Moering, Ingenieur: Nach meiner Ueber— zeugung wird die Fahlgewordne Stelle um den Schnabel bei Ihren Papagei-Amandinen nichts weiter fein, als Schinu— bildung. Pinſeln Sie daher täglich oder wenigjtens wöchent— lich zweimal die Stellen mit einem Gemifd von Salicyljäures Auflöfung, wie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber‘ I (dritte Auflage) Seite 503 im ſchwächſten Grad angegeben ift, und wozu Sie noch 1:20 Glyzerin mifchen mögen. Dabei halten Sie die Papagei-Amandinen recht warm und geben Sie zur bisherigen Fütterung aud noch ungejchälten Reis; ichlieglich bieten Sie ihnen ein zwecdmäßiges Nijtkäjtchen oder Korbchen mit etwas weichem Heu, in welches fie zur Fühlen Nacht ſchlüpfen können. Dann werden fie jich wieder in bejter Weije befiedern. Das Bepinfeln führen Sie etwa 1 bis 2 Wochen lang aus. Wenn die Vögel aber ſehr ſcheu find, fodaß fie dabei außerordentlid) abgeängftigt werden, dann unterlaſſen Sie das Bepinſeln und geben Cie ihnen lieber für 8 bis 14 Tage etwas Salicyljäure im Trinkwaſſer. Für alle Fälle it es aber nothwendig, daß Sie die Papagei-Amandinen von dem anderen Vögeln abjondern und in einem bejondern Eleinen Käfig an einem trodnen, warmen Ort bis auf weitres be- herbergen. Herrn Dtto König: Ihre Frage läßt fi überaus ſchwer beantworten, und vor allen Dingen müſſen Sie bei der Bevölkerung Ihrer Vogelftube mit einheimifchen Vögeln von ganz anderen Gefichtspunften ausgehen, als bei der mit fvembdländifchen Vögeln. Während ſich in der Iegtern viele Pärchen in befter Weife neben einander halten und züchten lafien, vertragen ſich in der erftern vielleicht wol kaum zwei bis drei Par und felbit wenn fie fi) mit einander vertragen, fo ftören fie fid) doch fo in dem Bruten, daß nichts Gutes dabei herausfommt. Alle diefe Verhältniſſe habe ich in aus— führlichfter Weife in meinem „Lehrbucd der Stubenvogelpflege, Abrihtung und -Zucht“ eingehend erörtert; auch in meinen „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimiſche Vögel) finden Sie Anleitung dazu. Hier kann ich nur nod) Folgendes hin— zufügen. Bei der Vogelftube für einheimijche Vögel iſt bie Regel: fo wenig als möglich hinein, noch viel wichtiger, als bei der für fremdländifche Vögel. Sodann bringen Sie nur ſolche zufammen, welche auch im Freien gefellig Ieben, wie 3. B. die Meifen mit Kleiber, Baumläufer und Goldhähnchen. Irgend eine Droffel dürfen Sie nicht dabei haben, auch Ka— narienvögel find mindeſtens überflüſſig, meiftens aud Stören- friede. Rothkehlchen und ſchwarzköpfige Grasmücde vertragen ſich ſchlecht. Am beiten thun Sie daran, wenn Sie die Meijen und Genoffen frei fliegen laſſen und alle übrigen in Käfigen halten. * Heren Referendar Fromholz: Wahrjcheinlich ift der Uebergang der Gef hmulft auf einen noch andern Theil Des Fußes fein ſchlechtes Zeichen, jondern im Gegentheil ergibt fi) darin eine leichtere Heilung. Um biefe zu befördern, können Sie indeffen nichts weiter thun, als den Fuß mit erwärmtem PBrovenzer-Del zu bepinfeln. Sollte feine jtarfe Entzündung vorhanden fein, jo könnten Sie allerdings auch mit äußerſt Ind. mayk, — — — — — — 132 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 12. verdünntem Karbolfäure-Del (1:500) pinfeln; um aber zu beurtheilen, ob letztres angängig ift, müßte ich den Vogel freilich nochrnals ſehen. Herrn O. V.: Wenn Sie ſich unmittelbar an die Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg menden, jo können Sie alle drei Bände meines Werks „Die fremdländiſchen Stubenvögel”“ unter den von Ihnen gemwünfchten Be— dingungen beziehen. Band I, „Körnerfreſſer oder Finkenvögel“, bat vierzehn Farbentafeln, Band III, „Bapageien“, zehn Farbentafeln und Band IV, „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Abrihtung und =Zucht“ drei Farbentafeln. Diefelben find fämmtlid) nad) Zeihnungen von Emil Schmidt im Farben- druck vortrefflih ausgeführt und zeigen die Vögel treu und lebensvoll. Wenn Sie das Geſammtwerk anfchaffen, fo brauchen Sie die Ffleineren Ausgaben allerdings nicht. Ein andres Werk, welches dafjelbe oder ähnliches bringt, kann ich Ahnen beim beften Willen nicht nennen, weil es ein jolches eben nicht gibt. Heren 9. Hüttner: Wenn Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I (dritte Auflage) nachlefen, jo werden Sie finden, daß der Tovifittich erit einmal von Frau Veronika Greiner und Herrn Hofjefretär Schmalz in Wien gezüchtet worden. Inbetreff der Unterfcheidung der Gefchlechter, ſowie der Züchtung Überhaupt, finden Sie gleichfalls Anleitung in dem „Handbuch“ in den letzten Abſchnitten. Herrn Fr. Rofenthal: Sie haben nicht mitgetheilt, ob Sie hier gezüchtete oder eingeführte Wellenfittiche Faufen wollen. Wenn Sie hier im Anzeigentheil aber die Angebote aufmerk— ſam verfolgen, jo werden Sie diefe wie jene aus zuverläffiger Hand befommen können. Sie thun aber, wie Sie in meinem Buch „Der Wellenfittich” (zweite Auflage) erfehen fünnen, am beiten daran, wenn Sie zur Hälfte hier gezogene und zur andern Hälfte eingeführte Vögel anjchaffen, um fich einen guten Stamm heranzuzüchten, Herrn Fr. Friedrich: 1. Bei den Vogelliebhabern ift e3 ziemlich allgemein bekannt, daß mit dem Händlerausdrud ‚Shinefiihe Nachtigalen‘ nichts andres gemeint ift, als Sonnen vögel. Manche Händler, welche die Sonnenvögel unter diefer Bezeihnung mit vielen Redensarten anpreijen, beabfichtigen damit wol allerdings nicht3 weiter, als viele Leute, welche den Zujammenhang nicht kennen, zum Anfauf anzureizen. Im Uebrigen gehört der Sommenvogel ja zu den ſchätzenswertheſten aller unferer fremdländijchen Stubenvögel — und daher fann uns die Art und Weife, wie er angepriefen und verbreitet wird, mol gleichgiltig fein. 2. Hinfichtlich des orthographiichen Gebrauchs, bzl. der Schreibweife, hat heutzutage ja die Leitung eines jeden Blatts einen ziemlich weiten Spielraum — und daher müſſen Sie auch mir in diefer Hinficht gejtatten, „nach meiner Façon jelig zu werden“. 3. Beim beiten Willen it es mir nicht möglich, die überaus zahlreichen Anfragen ſämmt— lich immer umgehend zu beantworten. Herrn H. Wemeler: Hiermit muß ich bitten, daß Sie eine Probe des mir überfandten Rübſens felber und zwar nad) Anleitung meines Buchs „Der Kanarienvogel” prüfen, was Sie fiherli ohne große Mühe ausführen fünnen. Wenn Sie mir dann ſchreiben, was für ein Urtheil Sie gewonnen haben, fo will ich Ihnen auch gern das meinige mittheilen. *Herrn Wolbring: Die meiften Hamburger Händler halten an dem für fie allerdings vortheilhaften, für ihre Kun— den aber unheilvollen Grundſatz feft, daß die Graupapageien durhaus Fein Trinkwaſſer befommen müfjen und dürfen, und jo wird auch der Ihrige wol nur beiläufig und im ganz ge tingem Maß an ſolches gewöhnt fein. Dadurch aber wird es verurjacht, daß er jedesmal eine Weile nachher, wenn Sie ihm Trinfwaffer gegeben haben, an gelindem Darmfatarıh, mithin an wäßriger Entlerung, bzl. Durchfall, leidet. Mein erfter Rath geht darauf hinaus, daß Sie das Trinkwaſſer nicht in ſoundſovielen Schluden, auf einmal, fondern vertheilt über den ganzen Tag, am beiten viermal je zmei Schlucke, verabreichen, aber nicht mehr; auch geben Sie ihm in der Weije, daß Sie die zwei Theelöffel vol Wafler in — — einen ſilbernen Eßlöffel ſchütten, dazu jedesmal einen Thee— löffel voll guten Rothwein, aber keine Opiumtinktur mehr hinzufügen. Das Waſſer muß ſtubenwarm ſein. Mit der Wein— zugabe fahren Sie etwa 6 bis 8 Tage fort, dann entziehen Sie auch diefen allmählich, indem Sie immer weniger hinzu mijchen. Vom Geflügeldof. Herrn C. O. Fiſcher: Alle bisher mit mehr oder minder bedeutenden Mitteln, mit, größernı oder geringerm Verftänd- niß, immer aber im größten Gifer ins Leben gerufenen Ge— flügelzuchtanitalten und Geflügelhöfe im Großen in der Nähe von Berlin, find ohne Ausnahme binnen längrer oder kürzrer Zeit zugrunde gegangen, Wollen auch Sie ſich nun vor dem Schickſal bewahren, viel Geld zu verlieren, jo fann ich Ihnen feinen beſſern Rath, geben, als den, daß Sie in meinem Bud) „Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus- und Landmirth- ſchaft“ über die obmwaltenden Verhältniſſe aufmerffam nachlefen und damı exit Ihren Beſchluß faſſen. Sollten Sie dann un— beirrt bei Ihrer Abficht bleiben, jo wiirde ich gern bereit fein, Ihnen nähere Rathichläge zu extheilen. Vor allem aber müffen Sie nothwendigerweife die Verhältniffe genau Fennen. Menue und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Herr C. Reiche, Inhaber der Thierhandlung von Gebr. Neiche in Alfeld bei Hannover fandte mir zwei feltene und interejfante Vögel zur Beltimmung zu. Es find: 1. Die goldgelbe Tangara (Tanagra ludoviciana, Wils.) von Nordamerika, im Winterfleid. Im Prachtkleid ift fie ein ſehr ſchöner, glänzend zitrongelber Vogel mit zinnoberrothem Dber- kopf, Naden und Hals, jhwarzem Rüden und Schwanz und ebenjo gefärbten Schultern und Flügeln. Bisher lebend ein— geführt dürfte fie nur in einem Kopf einft von K. Gudera jein. 2. Die olivenbraune Drojjel (Turdus olivaceus, L.) von Südafrika, ein einfarbig olivenbrauner Vogel, der ſich aber, vielleicht, wie verjchiedene unferer einheimijchen und fremdländifchen gefiederten Freunde, in feinem ſchlichten Kleid als sein guter Sänger ergeben wird. Die Einführung diejer Art duch Herrn Reiche ift die erfte und fie ift infofern noch beſonders bemerfenswerth, als damit ein afrifanijcher Vogel über Amerika zu uns gelangte. l Dr. &. R. Briefwechfel. Herın Math. Rauſch, Vogelhandlung und befondres Geſchäft für die Liebhaberei an den hervorragendften Sing— vögeln: „Rothrücdiger Würger“ und alles, was Sie fonjt noch ſchicken, ſtets willkommen! Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretfhmann), enthält in Nr. 12: Thierfunde: Schmaroger in Bienen: und Wespennejtern (mit Abbildung). — Einiges über unfere Egelarten (Fortjesung). — Bilanz zenfunde: Die Gattung der Kapuzinerfreffen (Fortjekung). — Die empfehlensmwertheiten neu eingeführten Pflanzen: V. Fruchtpflanzen. — Eine Begegnung mit einem Dachs (Schluß). — Anleitungen: Zur Bepflanzung und Bevölke— rung der Aquarien. — Nahrihten aus den Naturan— ftalten: Berlin. — Vereine und Auzjtellungen: Ham— burg; Stralfund. — Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. — Brieflide Mittheilungen. — Wifjfenjhaftlide Mittheilungen. — Anfragen und Ausfunft. — Bücher- und Schriftenihau. — Anzeigen, Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretfhmann. Creutz ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U Hopfer in Burg. @ierzu eine Beilage. Peilage zur „Geſtederlen Welt”. Ir. 12. Magdeburg, den 22. März 1888. XVII. Iahrgang. L. RUHE, Alfeld in Hannover, Kanarienvögelerport- und Importgefhäft fremdländifcher Vögel. habe jest einen fingenden Klarinettenvogel, zahm und vollitändig eingewöhnt, herrlicher Gefang mit wunderbaren, unbejchreiblihen Variationen, jeden Liebhaber feſſelnd und erfreuend. Die ſeltenen ſchwarzgefleckten Dickſchnabelſittiche von Mexiko, in richtigen Paren, 25 AM dinäle und fonjtige fremdländijche Vögel für Händler gut und billig. Jede Gewähr. a 100 A. ‚ Spottdrofjeln, Kar- [393] J. Menges, Thierhandlung, Trieſt, empfiehlt: Via dei Bachi 305, Sehr ſchöne, 3—5-jährige arabiſche Dromedare, männliche ausgefärbte, gut befiederte Somali— Strauße, 1 Par Guanafos-tamas, 1 männlides Renntbier, Nylghau-, Beija- und Kudu-Antilopen, ara- biſche Gazellen, Orang-Utang, pradtvolle Mohren-Paviane, eine 2=jährige garantirt importirte abeſſiniſche Löwin, gejtreifte Hyänen, 1 jungen Hamadryas-Paviane, Savaner- und Kronen-Affen der verjchiedenjten Größen, Perlhühner u. a. m. Rheſus⸗, Lapunder-, [394] Hulman=Affen, PBreislijten Eojtenfrei. Die Samen-Öroßhandlungvon Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beſtens empfohlen. Mu fter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. [395] A.Stüdemann, Berlin, Veinmeilterftr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer bon berzinntem Draht, vom Beinen bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ map für Vogelliebhaber“ angefertigt. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeichnig gegen 50 Bitte ſtets anzugeben, für melde Ale d geg 96) Alen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch — Buterrhorrihtung A 2 87.10 12 14 16 Loc [397] à Stud 1, — 2,50, 9, 8,0, 4, 40 M Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüd 1 M. Zugleih empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. B. Haehnel, Nadlermeifter, alle Sorten Berlin, Lindenftr. 67. [398] empfiehlt Niſtkaſten, nach Vorſchrift des Herrn Dr. Karl * und Herrn Dr. Gloger für ſämmtliche in- und ausländiſche Vögel aus der Schleuſinger Niſtkäſtenfabrik verſende billigſt. Preis— gig: niſſe koſtenlos und poitfrei. Gustav Ehrhardt, Schleujingen i. a Rabeding & Co, Eilenburg. Bogelfutter en gros. [400] 5 Kilo oſtkolli) feiniten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, ſowie prima Hafergruͤtze und Kanarienſat, 2,30 A, poſtf. Hanfſat, 2,10 .%, poſtf. Weißhirſe, 2,50 „A, poſtf. Sud e: Ringelaftrilde, Schönbürzel, Paradiswitwen, in ) + Pracht, Trauerzeifig, Kapugenzeifig. Stellrecht, Stuttgart, Kronenftr. 28 B. Prima getrocdnete Ameijeneier H. Drefalt, Lübeck. Grauer Yapagei, fingt und flötet die Lieder: „So leben wir, jo leben wir, fo leben wir alle Tage”, „Du kennſt mein Herz noch lange nicht, noch lange nicht, noch lange nicht“, „Geh'n wir nach Holtenau, da iſt der Himmel blau, da ſpringt der Ziegenbock vergnügt auf grüner Au“, „O wie ſchön, wie ſchön, wie ſchön biſt du, baller man los, baller man los, baller man los“, flötet: „Komm herab, 9 Madonna Therefa“, ſpricht ferner etwa 70 Worte, huſtet, ſchnupft, belt wie ein Hund. u. f. w., billig zu verfaufen, bei 402 Aug. Hamann, Kiel (Holftein), Holitenjtr. reine, Inne Futterwürmer, & Lit. m. Mehlwirmer, Verp. 6 A, empfiehlt gegen Nach— nahme [403] W. Prümer, Elberfeld. Oskar Reinhold, Leipzig 134 Mein Kheiniſches Aniverfalmifchfutter | u für inſektenfreſſende Singvögel in zweckmäßigem feinen Schrot, empfehle beſtens. Preis: Qual. A 3,—, Qual. B 2,50, poſtfrei 1 Kilo, Qual. A 7,50, Qual. B 6,—, poftfrei 3 Kilo. Welcher Liebhaber, der bezogen, war unzufrieden damit? Proſpekte unentgeldlich und poftfrei. [405] Max Kruel, Otterberg, Rheinpfalz. Ber Vogelfutter. NRübfat Ja, 1Pfd. 20 A, 2 Pfd. 1,so A, Spitzſat I, 1 „ 20 „ „ As „ Hanf Ia, 1 " 20 ” 10 " 1,40 Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Firbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kautusſamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie he Mühlenfabrikate Liefert bilfigft [406] . E. Berger, Mehlhandiung, Berlin, Markthalle IT Lindene — Friedrichftr. > C.G.VODEL.LE!EFZii& Empfehle die Eutritzscherstrasse 4 a.d.Gerberbrücke Züchterei und ende Nachzucht m. Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- y stellungen prämi.ten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern uud Händl.rn in einzeln. und grösseren Posten zu 10—36 Alk. à Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. 02] taſte praktiſch hs erprobt, aus imprägnivtem Filz, für unfere in Höhlen brüten- den müßlichen Vögel, Liefert billigft aus jeinen Fabriken in Defterreihh und Deutſchland Fritz Zeller, ®ien, II. Bezirk, Untere Donauftrage Nr. 13. [408] Brofpekte — und poſtfrei. Füchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be- ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [409] u Kömpel & Diehl, Frankfurt aM. Echte böhmiſche 1887er Ameiſeneier, Ia reinweiß, —— gereinigt, A Liter 80 Pf. IIa, auch ſchöne, reine Ware, a Liter 70 Pf., Ta Weißwurm, a Liter 70 Pf. ftets zu baden bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 4111, Böhmen. Zur Nachricht, dag Mehlwürmer jekt 5 A das Pfd. foften und Beftellungen nur ber Reihenfolge nach erledigt werden können. Seidenſchwänze find nicht mehr vorhanden. [411] Maercker, Berlin, Wallitraße 97. [410] Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. — — Nr. 12. la). Du Feftgeſchenhen puſend! = Dogelverkauf. & — abgerichtete, ein und zwei Lieder ſingende rer piaffen, Harzer Kanarien, verſchiedene Nnturfänger, Kanarien nad) ber Drgel gelernt und einen prima Sraupapagei, gut ſprechend und flötend, empfiehlt [412] A. Weider, Vogelhandlung, Dalherda a. Rhön b. Fulda. Mehlwürmer, a &r. 5,0 A, Kilo 9 A, mit Verpadung, ohne Kleie, Ameifen- eier, Ia, à Ltr. 50, 1 Pfd. 1 .%, bei 10 Bid. 90 4, im Ballen billigft, empfiehlt gegen Nachnahme [413] €. O. Streckenbach, Preslau. ir rein und reell gemeſſen, fürs Liter Mehlwürmer, 5,50 A, Kilo 10.4, 2 Verpack. frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feine Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Vogelleim, Nepfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., a3 .#, empfohlen von den Herren Dr. Ruf, W. Böder u. 1. Preisverzeichniffe foftenlos und pojftfrei. [414] Theodor Franck, Burmen. Amerif. Spottdroſſel, Wildf. 1 Jahr im Käfig, tadellos befiebert, kerngeſund, im vollen Gefang, für 20 A einfchl. Ver— packung zu verfaufen. Betrag wird nachgenommen oder vorher einzufenden. [415] W. N. Cron, Kaufmann, Bremen. »arifer Kanarien, ftroh= und blaßgelb, das Par 16 A. "u16] K. Wais, Stuttgart, Schloßitr. 34. 5 Par alte erprobte, zuchtfähige Wellenfittihe, Par 8 .#, 8 Bar junge d3gl., Bar 7.4, 6 Wännchen dsgl., St. 3,50 A, 6 Bar alte Zebrafinfen, Par 6 .%, 10 Bar junge dsgl,, auch ſchon zuchtfähig, Par 5 .%, 1 amerifanijche Spott- droſſel, 1 Jahr alt, — Sänger, 18 M, 1 rother Kardinal, prima Sänger, 9 4, 2 Par Reisvögel, Bar 3 M, verkaufe weil überzählig. [417] Fr. Behr, Fiſchhandlung, Köthen. Pasia Canaria, (Freisgekrönf: Berlin und Sannover), vorzüglichſtes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, à Dofe 60 4, 3 Dojen 1.4 40 4, in Briefmarken. 2B5- Tineol, BG vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [418] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Vogelbauer u. Volieren liefert billigſt und praktiſch in folider Ausführung [419] Arthur Herrmann, Ofdnß i. S. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten folide Verfäufer gejucht. BET Oo Graupapagei El (Jako), wirklich feft afflim. und von feltner Größe u. Schönheit, flötet ausgez. Lieder und Signale und fpricht viel und deutlich wie ein Menſch, für 160 A zu verkaufen. Reudnig-Leipsig, A. Thieme, Lehrer. Rathhausſtr. 4. [420] Aus meiner Vogelftube gebe etwa 20 —— Mchn., & 75 4% ab, im ganzen billiger. Conrad Krauss, Bredow a. o. SINE - — — 2 SS } — >; — a \ iebhaber, - Züchter und Häudler. Zeitichrift für Vog Beftellungen durch jede Buch— Herausgeg eben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, ſowie jede Poftanftalt. " D 6 | R ß Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Rar uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 13. Magdeburg, den 29. März 1888. XVII. Iahrgang. Die Erneuerung des Abonnements wird thatſächlich nicht einen einheimifchen Gimpel vom in geneigte Erinnerung gebracht. Kevnbeiger aus Japan zu unterjcheiden vermag), aus— Ichlaggebend fein, jondern die Stimmen vor allem | £enntnißreicher, vielerfahrener und in jeder Hinficht Inhalt: Zum Vogelſchutz: Stimmen über das neue Vogelſchutzgeſetz. Meine Zaunfönige (Schluß). | tüchtiger, jodann aber aud namentlich nicht perjön= Ornithologiihe Beobachtungen am Zobten im Frühjahr und lich interejjirter Sadverjtändigen werden eine be— Sommer 1887. friedigende Entſcheidung bringen. Der Gartenlaubvogel oder Selbipötter (Fortjegung). | Bon dem ıhurmhohen Haufen der entrüjteten — 3 BEER — ı Kundgebungen, welde die Vogelſchutzgeſetz-Verhand— Aus den Vereinen: Natura artis magistra; Mainz. ' lungen im deutjhen Reichstag hervorgerufen haben, Anfragen und Auskunft. — Briefmechjel. — Aızeigen. will id) nur einige hier mittheilen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Herr Rittergutsbejiger von *** (ber Su Herr ijt Mitglied des Preußiſchen Herrenhauſes und Zum vogelſchutz. nen Namen daher nicht genannt jehen) Stimmen über das neue Vogelſchutzgeſetz. ſchreibt: „EI ift mir völlia unverjtändlich, daß Ab— Es ijt erſtaunlich, wenngleich für den verjtände | geordnete aus den Kreijen der Geundbejiger, insbe nißvollen Blick wol erflärlich, in welcher ungemein jondre der Beſitzer von mehr oder minder gropen regjamen und einmüthigen Weile fi die Meinung Gütern, gegen die Unterdrückung des Kıammetsvogel: aller Freunde der gefiederten Welt über das ver- fangs ſprechen fonnten; die ſchwerkämpfende und in fehlte neue Bogelichusgejeg für das deutſche Reich nur zu hohem Grad mothleidende Yandiwicthichaft äußert. Fern liegt es mir, die Geduld der Lefer wird ihnen diejen jchnöden Egoismus des leckern bier noch meiter in Anjpruch zu nehmen und wol Gaumeng wahrlich nicht danken”. gar in ferneren langen Erörterungen die leidige Ge- Ein deutjher Wintergaft in Italien ſchichte weiter zu beleuchten; ich tröfte mich vielmehr iſt entrüftet über die Schadenfreude, mit der jein damit, daß dies ſchon von dem Gejichtzpunft aus Gegenüber an der Table d’höte, ein weltgewandier garnicht mehr erforderlich fein wird, von dem und Abbe, der die Verhandlungen im deutichen Reichstag die Thatſache oder doch die höchſte Wahrſcheinlichkeit mit größter Aufmerkſamkeit verfolgt hat, triumphirend entgegentritt, daß wir binnen kürzeſter Friſt erklärt, er werde jetzt anſtatt einmal allermindeſtens nothwendigerweiſe aufs neue die Berathung einer dreimal im Tag ‚kleine Vögel‘ ſpeiſen, denn hoffent— Vogelſchutzgeſetz⸗ Vorlage im Reichstag erwarten dürfen. , Lich werde jest das Rotfoli allenthalben wieder zu Bei diejer wird jodann hoffentlich nicht wieder das derjelben Bedeutung, d. h. zu demjelben Ertrag ge: zufällige Eingreifen eines Redners, der von der | langen, wie in früherer Zeit. Sein Wirth, bei dem ganzen Geſchichte joniel mie garnichts verfteht (der | ex wohne, habe ihm erzählt, daß die Bejtellungen 136 auf Krammetspögel aus Deutjchland in letztrer Zeit jo zahlreich eingegangen jeien, wie nie zuvor. Herr F. Wirth, Herausgeber der „Schmeize- riihen Blätter für Ornithologie” jchreibt miv Folgen— des: „Haben Sie doch die Güte, meine Neugierde zu befriedigen und mir gefälligjt zu jagen, wer der eigentliche VBerfaljer von Ihrem traurigen Vogel— vertilgungsgejeß ijt. Gott bewahre uns hier in der Schweiz vor einem ſolchen Machwerk! Unſer Bundes- vath) hat auch ein neues Vogelſchutzgeſetz in der Mappe, eingegeben von ornithologijchen Zentral— verein. Dafjelbe wird aber hoffentlich das deutjche nit zum Mufter genommen haben“. Dieje Auslaflungen von Leuten, welche einer- jeitS die obmwaltenden Berhältnifje genau kennen und die andrerſeits jicherlich Feinerlei perfönliches Sonder- interefje haben, find zweifellos zur Kennzeichnung der Sachlage am beiten geeignet. DEREN. Meine Baunkönige. Beobachtungen von Agnes Lehmann. Schluß). Ich hoffte, die Zaunkönige würden zum Niſten ſchreiten, doch das kleine ſchlaue Weibchen ſchien zu denken: Ach was, wo ein Wiedehopf mit ſeinem langen Schnabel ſtochert, ſind ja doch feine Jungen fiher! Und jo blieb’S denn beim Spielen bis in den Dftober hinein. Da hörte das Männchen auf zu jingen und damit fchien eine Spannung zwischen Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 13. dem Pärchen einzutreten. Eines Tags hatte das Weibchen gebadet und ſuchte nun mit ihvem nafjen Gefieder jehr vorjichtig auf Ummegen einen großen Kajten mit feinem weißen Sand zu erreichen, welcher dicht neben mir auf der Erde ſtand. Nach einem jedesmaligen Paddeln darin ſteckte es den zierlichen Kopf jehr vorjichtig über den Kaſtenrand und hielt nach allen Seiten Umſchau; ſchon jah es aus, mie ein kleiner Mehlklos, da entdeckte es das Männchen, jteuerte jofort darauf los und jaß bald auf dem Kajten. Nun rollte ſich das Weibchen noch ein- mal gründlid im Sand, machte ein Fächerſchwänz— hen und war ſpurlos verſchwunden. Vergebens juchte das Männchen den Kaften und jeine Umgebung ab, drückte ſich flach) auf die Erde, um nur ja in alle Ecken Ihauen zu fönnen, doc) das Weibchen war fort, und das erjtve mußte ſich entjchließen, andre Unterhaltung zu fuchen. Da hob ich leiſe und vorjichtig ein zier- lihes Köpfchen über den Kaſtenrand, ein jchlanfes Hälschen folgte, wurde länger und länger, und plump3 fiel das Weibchen in den Sandfajten und paddelte nun darin jolange, bis es ganz troden war. Einige Tage danad) fand id) es todt auf der Diele; allem Anſchein nad hatte das Männchen es gejagt, e8 war mit dem Schnabel gegen die Wand geflogen und hatte jo ein jähes Ende gefunden. Aus dem Schnabel war eine ganze Menge Blut geflojjen. Das Männden war lange Zeit jehr traurig; e3 juchte überall, es Elagte, lockte, ja ſchließlich Ornithologifche Beobachtungen am Bobten im Früh- | ling und Sommer 1887. Von Karl Knauthe. Schon feit Jahren wird das muntre Völfchen der Vögel am fagenummobenen Zobten vecht jehr geitört, theilmeife auch aus jeinen Wohnfigen verdrängt, durch den Tärmenden Schwarm der Luftreifenden, der neuerdings nad) Eröffnung der Bahnitvede Breslau-Zobten fih um ein Beträchtliches noch vermehrt hat. Auch der Költichen ift nunmehr vecht belebt, nachdem dort ein Gaſthaus errichtet wurde. Große Waldflädhen, welche ehedem nur jelten der den Vögeln freundliche Forſt— wart durchitreifte, werden jeßt alljeitig von Wegen durch— ihnirten und faſt beftändig von Menſchen betreten. Was Wunder aljo, wenn nun dort viele Arten fehlen, die man noch vor wenigen Jahren als gemeine Brutvögel dafelbjt beob- achtete. Nur der Geiersberg liegt noch in feiner idylliichen Ruhe da, glüdlicherweife felten bejucht, umd auf ihm fönnen dann unfere gefiederten Freunde, treu gehegt und gepflegt von ihren Liebhabern, ein freudevolles, ungetrübtes Dafein führen. In den Dörfern unſres Gaus macht fih der Sirolch Spaß, diefer „Rüpel unter den Vögeln“, welcher hier ehr gejchont wird, ungemein breit. Jeden Garten, jedes Haus belebt er; hier jehen mir fein höchit lüderlich gebautes Neft mit bemwunderungswürdiger Sorglofigfeit auf dem Aſt einer hohen Fichte oder Bappel angebracht, dort jchilpt ein Männchen vor einem Baumloch, aus welchem Strohhalme hervorragen, wieder anderorts erbliden mir die Alten mit Futter nad) einer Mauerrige oder dem Schwalbenneſt fliegend, das fie erſt jüngjtens den aus dem Süden heimfehrenden Vögeln raubten. Wie außerordentlich fchnell der Spa Erfahrung anſammelt und wie gut er fie auszunußen verjteht (dev Verjtand kommt auch bei ihm mit der Zeit), das konnte ich jo recht eingehend in diefem Frühling an Jungen, welche fi) vor meinen Fen— jtern herumtrieben, beobachten. Sobald dieje flügge geworden, führten die Alten fie aus, und zwar natürlich auf den fchönften Kirihbaum unſres Gartens, Näherte ih mid nun dem Baum, jo erhoben die Alten, ängſtlich von Aſt zu At flatternd, ein wahres Zetergejchrei; zuerſt dachten die Jungen wol nur infolge der Warnungsrufe ihrer Alten an die Sicherheit, beim zweitenmal verjuchten fie aber jchon, jobald fie meine Fuß— teitte hörten, ſelbſt in Abmejenheit der Alten, davonzuflattern. Nimmt man ein Teihin und fchießt auf fie, fo bleiben fie, falls der Schuß fehlgeht, ruhig figen, ſchütteln höchſtens, wenn die Schrotförner zu nahe an ihnen vorbeipfilfen, ihr Gefieder ; jedoch ſchon nach zweimaligem Fehlen (einem meiner Freunde machten derartige Verfuche befondres Vergnügen) braucht man nur die Waffe anzulegen, und ficherlich verfucht der Spat ſich im Geäſt zu deden. Aeltere Vögel fennen dagegen die Wir- fung des Teſchin gar wol und fliehen den Schügen ſchon aus großer Entfernung. Nehnliches Betragen zeigen die Spaten nad Steinwürfen; felbjt ältere, zumal wenn fie lange gejchont wurden, bleiben ruhig fisen, bis die Schleuder unter fie fährt; aber dies gejchieht nur einmal, fpäter eilt die ganze Gejell- ſchaft davon, jobald man fich bückt, um einen Stein aufzuheben. Da fitt nun der Feine Tölpel, nachdem er bereits etwas in den Jlugfünften fortgefchritten, auf der Spike eines Baums, eine leichte Beute für den heranjaufenden Sperber. Die Alten — denn auch diefer Vogel liebt, wie man unſchwer beobachten fann, feine Jungen ſehr — find zunächſt untröftlich über den Berluft, denken aber auch, durch Schaden gemigigt, daran, ihre Brut zu belehren. So jtürzt fi) das Männchen plöglich unter lautem Gefchrei (die furchtfamen Tauben fliegen theil— weife infolgedefjen auf) in dem nächitgelegenen Strauch oder mit ausgebreiteten Flügeln auf den Boden, das Weibchen mit den Jungen hinterher; vor jeder Kate, jedem Menjchen wer— den die Kleinen durch Tautes Gejchrei gewarnt. Können diefelben weiblich fliegen, jo müfjen fie anfangen, ihr Futter felbjt zu fuchen; bisher war der Sperling nüßlid, weil er vorwiegend mit Inſekten gefüttert wurde, nunmehr überwiegt der Schaden. Im Garten ift ein Bet mit prachtvollem Salat, von dem Gärtner zum Schuß gegen ungebetene Gäjte mit Vogelſcheuchen beftecft worden, welche im Wind tüchtig hin- und herflattern, Nr. 13. Die gefiederte Welt. ſang es ſogar. Nach mehreren Wochen erhielt ich endlich wieder einen Zaunkönig, wahrſcheinlich ein Weibchen, denn meines Männchens Freude war groß. Der ganzen Tag hielt es ſich leiſe plaudernd im der Nähe ihres Käfige auf, und ließ ich jie auf einige Stunden hinaus, dann verfolgte es jie jogar oft mit kurzem, fröhlichem Geſang. Dieſes neue Weibchen juchte mit Vorliebe alle beutelförmigen Niſtkörbchen auf, melde ic) in den Tannenbüjchen aufgehangen habe, und fo jtattete ic) feinen Käfig nicht nur mit Tannenreilig, Röhrchen von Rinde und Mos aus, fondern gab ihm auch nod) einige ſolche Niftförbchen mit etwas Mos darin hin- ein, in welchem es gern jchläft. Da, Mitte Dezem- ber v. J. jpät abends, jchallt leiſer Gejang aus jenem Käfig, jofort ift auch das Männden da; doc) es läßt fich nicht jtören, jondern ſingt ruhig weiter und läßt jeitdem jeden Abend fein Eleines Liedchen erjhallen, das zwar leijer und einförmiger it, als das des Männchens, doc ganz allerliebjt Klingt. Nach Weihnachten bejcherte ich dem Weibchen einen hübjchen Flugkäfig, welchen ich wie jein erjtes Häuschen ausftattete. Doch hing ich außer den Nijt- förbehen noch ein jehr großes Baftgeflecht in Form eines Hyazintentopfs, aber größer, hinein. Vom 13. bis 18. v. M. hatte das Weibchen dieſes ver- hältnigmäßig mächtige Ding zu einem allerliebjten Nejt ausgebaut, aus Mos, Haidekrautſtielchen, Gras, Wurzeln u. a. Diejer wirklich mühjamen und emſigen Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 137 Arbeit zuzufhauen machte viele Freude; nun gab ich ihr noch feine Wollfädchen, Rehhare und Gänjefedern hinein, wovon jie nur die letzteren nahm und im der innern Nejthöhle mit Mos verfloht. Die ganze Arbeit führte fie mit leifem Gejang aus, und abends bei der Lampe fang fie dann, wie zur Erholung, faft ununterbrochen, was für das Männchen jtets das Zeichen war, feinen Schlaf zu unterbrechen und an ihrem Haus umbherzuklettern. Eines Morgens hatte ev fi durch einen Kleinen Spalt in ihre Be- haufung gezwängt und jagte fie gründlich darin um— ber, wollte auch durchaus nicht wieder hinaus, jo jehr ich ihm dazu einlud. Erſt nad) einigen Stunden konnte ich ihm hevauslocden. Am andern Morgen ftand er auf einem Aeſtchen vor dem Käfig des Weibchens förmlich auf Zehen, die Kleinen Flügel hoch über den Kopf gehoben, das Schwänzchen Ferzen- gerade geftellt, den Kopf zurücgebogen, und jang ein jo feuriges, jubelndes Liedchen, wie nur je. Geit- dem jingt er jeden Morgen fleigig und laut, das Weibchen dagegen läßt ihr leijes Liedchen im Lauf des Tags erjchallen. — Neulich brachte meine Schwefter einen Surinam Papagei mit. Das gab eine Aufregung unter den Vögeln! Den meiften Lärm machten die Nothfehl- hen, am drolligften aber benahm ji) da3 Zaunfönig- männchen. Zuerſt jaß er mie verfteinert, plößlic aber kam Leben in die kleine Gejtalt: dag war ein Zanten und Schimpfen, ein Schwanzwippen und Die Spagen fiten auf der Umfriedigung des Grundjtüds und betrachten jehnfüchtig das herrliche Grün; das alte Männchen kann schließlich zuerſt der Verſuchung nicht widerſtehen, es fliegt aljo in ummittelbarfte Nähe des Bets und, nachdem es fid) davon überzeugt, daß die angebundenen Flügel u. drgl. höchſt ungefährliche Gegenftände find, mitten in den Salat, die ganze Sippe ihm nad. Kommt nun dev Menjch, um nad jeinen Pflanzen zu fehen, jo erblidt ev womöglich zudem noch einen von den Galgenftriden oben auf dev Stange der Scheuche oder auf dem Kopf des Strohmanns fißen. Altäglih werden auf unferm Hof jchon frühzeitig die Hühner gefüttert; natürlich find die erjten am ‘Pla, die frechſten und zudringlichiten, ſämmtliche Spaten des Guts, denn an das nfeftenfangen denken fie garnicht, falls ihnen irgendwo vegelmäßig eine veichlihe Körnermahlzeit geboten wird. Wenn aber die hungrigen Hühner herbeifommen, macht fid) das Lumpengefindel jchleunigft aus dem Staub, denn fonft fegt es Schnabelhiebe; nur junge, unwiſſende vergefjen manch— mal vechtzeitig das Feld zu räumen und erleiden dann freilich harte Strafe für ihre Zudringlichkeit. Allmählich miſcht ich aber ein Spaß nach dem andern vecht behutfam unter die Hühnergefellichaft, muß zwar ab und zu einen Hieb hinnehmen, hierfür entjchädigt er fich jedoch ficherlich durch Wegichnappen zahlreicher Biffen. Ganz anders geberdet er fich hingegen, jals er vom ungefähr unter ein Völkchen verwaijter, junger Hühnchen geräth; dann zeigt er grenzenloje Unverfhämtheit, jagt alle Hühnchen davon, verzehrt ſämmtliche leeren Bifjen und gemährt, nachdem er ſich ordentlich vollgefreflen, den Kleinen erſt den Reit des Futters. Negelmäßig, wenn unferm Hofhund die Mahlzeit gebracht wird, findet fih auch eine Spabenbande ein, jest fi auf den Trog und beginnt dem treuen Phylar die würfelförmig gefchnittenen Fettſtücke aus der Suppe zu fiſchen; der Hund fährt wüthend auf fie Los, da flattert wol der eine oder andre weg, um im nächiten Augenbli wiederzufommen, die anderen rühren fich überhaupt nicht von der Stelle, denn fie fennen Freund „Bor“ gar wohl. Herumtreiber und Landſtreicher vollführen ſehr gern Gauner— ſtückchen; auch vom Rüpel Spatz weiß ich derartige erheiternde Geſchichtchen zu erzählen. Einige Hühnchen verfolgen ein andres, welches irgendwo einen Regenwurm erbeutete, um ihm die leckere Beute abzu— jagen; ein Spatz hüpft eilig daneben her, die Hühner ſcharf beobadhtend. Nach langem Nennen ift endlich das erjtve ein: geholt, es entjpinnt fich ein fleiner Kampf, in welchem der Wurm zur Erde fällt; im Augenblid ift aber auch der Spab zur Stelle, hebt den Leckerbiſſen auf und fliegt mit ihm auf den nächſten Pfeiler, wo ev ihn gemüthlich verzehrt. Mit großem Vergnügen beobachte ich jtet3 das Treiben unjves Vogels in den SKirfchallen. Vor Fahnen, Flügeln u. a., melde auf den Bäumen angebracht wurden, haben fie wol anfangs einige Scheu, bald aber jegen fie ſich auf die felben. Beſſer find wol auf die Bäume geleitete Klingelzüge, jedoh auch daran gewöhnen fie fi bald. Schüſſe, jelbft wenn dieſelben blind find, flößen ihnen hölliſche Furcht ein. Bald aber ift auch diefe überwunden; nun jchießt der ver— zweifelte Obftpächter Wolfen von Schroten unter die Dieb3- bande; jene reißen hin und wieder einen aus ihrer Mitte, da dauert die Angſt und Scheu ſchon ein wenig länger, aber troßdem kehren fie zurück. Nun werden jedoh Wächter von ihnen ausgeftellt; diefe zeigen den Genoſſen rechtzeitig die An— Eunft des gefährlichen Menjchen an, der Schwarm fliegt auf, um ſich eine Strede weiterhin wieder niederzulajjen. Wahr: lich, e3 gehört ſchon ein gut Theil Klugheit dazu, die jchlauen Spaten zu überliften; jo ſchlau wie diefe, find beiſpielsweiſe die Stare lange nicht. Die Angaben von A. E. Brehm in feinem „Thierleben‘ über die Wanderung des Sperlings mit dem Menjchen unter- ſchreibe ich ſofort. Vor einigen Jahren wurde mitten im Wald des Zobten, weitab von den Drtjchaften, eine Förſterei errichtet. Im Herbſt des Jahrs 1886 bezog ſie der Waid— mann, 1887 fand ſich auch der Spaß frühzeitig dort ein, webte fein Neſt auf die Aefte der Fichten und ließ ſich die Körner des Jägers gar trefflich ſchmecken. — (Schluß folgt). 138 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 13. Dienerhenmaden, und immer näher rüdte ev dem jtill dajigenden Papagei, unaufhörl ch zanfend und ſcheltend; erjt nad) Stunden fonnte er ji beruhigen. Am andern Tag aber beachtete ev den neuen An- fömmling nicht mehr; auch die anderen Vögel hatten ji) beruhigt, nur die Singdrofjel hat noch einige Zeit gegrollt, — Auf welche Weife mir von den lieblichen Zaun— fönigen früher einige — meine erften — verunglückt find, möchte ich noch furz erwähnen, denn traurige Erfahrungen jind bitter aber nachdrücklich mahnende Lehrmeiſter. Nachdem ich meinen erſten Zaunkönig, ein völlig zutrauliches, dreiſtes, keckes Vögelchen, ſchon mehrere Monate hatte, flog er eines Morgens, während ic) da3 Nouleaur aufzoa, in dafjelbe und war jofort todt. Seitdem bringe ich die Vorhänge jtetS zwijchen den Fenftern an. Der nächſte Zaunfönig wurde zwar auc bald zutraulich, doch war er nie jo munter, wie fein Vorgänger. Um ihm Abwechslung zu ‚bieten, nahm ich ihn aus dem kleinern Vogel: zimmer in die guößre Wohnjtube, mojelbjt auch einige Rothkehlchen u. a. umbherflogen. Hier ſchien er Lebhafter zu werden, ſelbſt am Abend trieb er ji noch auf dem Ofen herum und beobachtete auf: merkfjam den Tiih, an welchem ich jaß und mir von einem Blaukehlchen Mehlwürmer abbetteln ließ. Diejes verzehrte diejelben jedoch nicht ſelbſt, jondern bi fie nur todt und trug fie auf das dem Dfen zugewandte Ende des Tiſchs, mo ſich dann der Zaunfönig diejelben holte Am andern Morgen fand ich den Fleinen Liebling todt auf der Erde. Un den Fenſtern dieſes Zimmers hatte ich hellere Vorhänge als in der Vogelſtube, infolgedejjen herrſchte durch die Gaslaternen auf der Straße und auch zur Zeit des Mondicheins hier des Nachts eine halbe Dämmerung; da mwaren denn gewiß die Rothkehl— hen gezogen und hatten den Zaunkönig aus jeiner Schlafitelle geſchreckt. — Im vorigen ‘Jahr, gegen Ende Juni, entdeckte ich in einem Strohdach in der Kepmühle bei Pillnit ein Zaunfönigneft mit nur drei Jungen, welche mir recht ſchwach vorfamen, und ich beobachtete, daß nur eines der Alten fie fütterte, welche mir jehr Klein, matt im Gefieder und dazu recht abgemagert evjchien, aljo das Weibchen fein mußte. Mit der Uhr in der Hand beobachtete ich weiter, daß das fütternde Vögel— en in Zmilchenväumen von 8, 10, ja jogar von 15 Minuten mit Futter für die Kleinen kam, und jedesmal, wenn e3 die drei zur Nejtöffnung hinaus— ragenden Schnäbelchen der Reihe nad) gefüttert hatte, 309 es ſich wie erſchöpft in den Hintergrund des Neits zurück, um daſelbſt etwa 5 Minuten auszu— ruhen; die Kleinen hatten noch gejchlojjene Aeuglein. Gern hätte ich die verwaiſte Fleine Familie, welcher der Water zu fehlen jchien, mit mie genommen md dafür gejorgt, daß die arme, abgehetzte Eleine Mutter ihre drei ungen jchneller ernähren konnte, doc da meine Wohnung etma drei Stunden von dort ent- fernt war, fürdhtete ich, daß ich fie nicht Lebendig heimbringn mirde, Was aus der Fleinen niedlichen Familie ge— worden ift, Fonnte ich nicht erfahren: ob ruchloje Hände ſich an ihr vergriffen haben, oder ob es dem alten Weibchen gelungen it, ihre drei Sprößlinge groß zu ziehen. Möchte ihr als Lohn für bie ſchweren Zeiten, welche jie ohne den Beijtand ihres Gatten durchmachen mußte, das lettere bejchieden jein ! Der Gartenlaubvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, Z.). Auf Grund vieljähriger Erfahrungen alljeitig gejchildert von Mathias Raujd. (Fortfekung). Am beiten eignen ſich für Gelbjpötter die jog. Ameilprung-Käfige in der Größe von 28 cm Länge, 15 cm Breite und 20 cm Höhe. Größere Maße find bei Gelbjpdtterfäfigen überhaupt nicht nöthig, und ſelbſt durchwinterte, längjt zahme und vollends eingewöhnte Vögel diejer Art dürfen im äußerjten Fall nur in Käfige kommen, melde die Größe der gewöhnlichen Nachtigalfäfige nicht überjchreiten. Bei Auswahl eines Gelbjpötterfäfigs darf niemals außer Acht gelafien werden, daß immer die Größe deſſelben den zierlichen Sprüngen des Vogels ent- ſprechen muß, nicht aber dev Vogel gezwungen wer— den darf, jeine Bewegungen nad) der Größe des Käfigs einzurichten. Ich hielt wiederholt Gelbſpötter auch in Nachtigalen und Sprofjerfäfigen, aber alle zeigten fi) darin ſehr unbeholfen und fanden ſich damit auch niemals zurecht. Gemöhnlich hüpften jie von der einen feitlihen Sitzſtange zu dev mittleren empor und von diefer wieder zurück und benußten bei ihren Bewegungen und Sprüngen das dritte Sprungholz auf der andern Seite garnidt. Die übrige Hälfte des Käfigs erwies jich aljo bei diejen Vögeln al3 ganz überflüjjig. Dabei hatten aber die Vögel ftet3 etwas Linkiſches an ji), das den ange— nehmen Eindruc, welchen die Gelbjpötter in pajjen= den Käfigen hervorbringen, jehr beeinträchtigte. Ins— bejondre hatten fie auch die gleichmäßigen, zierlichen und anmuthigen Bewegungen, welche in den Zwei— Iprungfäfigen jo ſchön zur Geltung fommen, ganz eingebüft und hierdurch zugleich auch in ihrem Werth verloren, da die jachfundigen Liebhaber nach einem fehlerlofen, gleichmäßigen, zierlihen Sprung bei Auswahl eines Gelbipöiters ebenjo jehen, wie nad dem vorzüglihen Gejang. Ich kann aljo bei Gelb: jpöttern nur zu Zweiſprung Käfigen vathen, nachdem fich diejelben bisher nach jeder Richtung hin am bejten bewährt haben. Dieje Käfige haben die Form eines Rechtecks und find auch jchon deshalb aͤußerſt praftiich, weil die Hülle ihrer Größe nad), dem Käfig genau angepaßt, ſackähnlich abgenäht und über das Stabgitter hevabgezogen werden fann, ſo— daß fie an allen Seiten des Käfigs ohne Falten fejthält und das Drahtgitter gleichmäßig deckt. Aber ebenjo inbezug auf die Futter- und Trinkbehälter Nr. 13. entfprechen dieje Käfige dev oben erwähnten Vor— richtung und laffen deshalb inbezug auf Brauchbar— feit gewiß nichts zu wünſchen übrig. Die Gefäße find kantigniſchenförmig und laufen parallel längs den Schmalfeiten im Innern des Käfigs bis zur Rückwand hin. Neben den Gefäßen in gleicher Höhe, etwa 2 cm gegen den innen Raum des Käfigs zu entfernt, jind die Sprunghölzer befejtigt, ſodaß der Vogel bei diefer Einrihtung nit nur den ent- ſprechenden Raum zu feinen gleichmäßigen Bewegungen und Sprüngen findet, jondern auch jein Futter fort- während vor Augen hat, was alles die Eingewöhnung deſſelben erheblich erleichtert und eine Gefahr für deſſen Erhaltung nicht jo bald befürchten läßt. Das Futter des Gelbjpötters darf während des erjten Sommers feiner Gefangenihaft ausſchließ— li nur in frischen Ameifenpuppen bejtehen, und von der Beimengung jedes andern Stoffs muß un- bedingt abgejehen werden. Um den frilchgefangnen Gelbſpötter an die Ameifenpuppen zu gewöhnen, legt man einige nicht ganz entzweigejchnittene Mehlwürmer darauf, an welchen die Ameifenpuppen haften bleiben und vom Vogel mit den Würmern zugleich aufge zehrt werden. So erfennt der Vogel bald jeine neue Nahrung und frißt fie ſchon am erſten Tag gern. Berihmäht aber ausnahmsweiſe ein Gelbipätter dies Sutter, was bei älteren Friſchfängen manchmal wol der Fall ift, jo muß er jo lange damit gejtopft werden, bis er e3 von jelber annimmt. Trink- und Badewafjer jind anfangs bei diefem Futter zu vermeiden und erſt allmählich zu reichen, wenn die Ameijenpuppen bereits welf oder trocden find, weil jonft Durchfall zu befürchten ift. Das Waſſer darf auch im Sommer niemals friſch vom Brunnen ge geben werden, jondern muß immer gejtanden haben und luftwarm jein. So behandelt und verpflegt, wird jeder Gelbjpötter am zweiten oder dritten Tag mit dem Gejang beginnen und nad) etwa einer Woche Ihon jo eifrig fingen, al3 ev überhaupt zu fingen vermag. Selbjtverjtändlid muß der Vogel unaus— gejeßt an einem möglichſt lihten und ruhigen Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ort ftehen, und Aenderungen am Käfig oder Ume | jtellungen deſſelben dürfen nicht ftattfinden. Am allerwenigiten darf der Käfig von dev Hülle befreit und dev Vogel den Blicken feines Pflegers frei ge- geben werden, wenn nicht der Geſang fiir daffelbe Jahr jogleich wieder verjtummen fol. Ich bebe bier dieſen Umjtand mit allem Nachdruck hervor, da | die Erfahrung lehrt, daß der ungeftörte fort- gejeste Gejang jedes im Frühjahr ein- gefangnen Vogels die erſte Grundbe- dingung zu feinem fpätern Wohlergeben, iſt, indem der vom Vogelbeiunverhülltem Käfiginfolgeunabläjjiger Beängſtigung gewaltjam unterdrückte natürliche Ge— ſangstrieb hinterher in verſchiedenen Krankheitserſcheinungen auftritt und die Geſundheit des Vogels zerſtört. Darum kann ich jenen Liebhabern auch niemals beipflichten, 139 welche da behaupten, daß der Vogel auch in unver— decktem Käfig ſingen müſſe (2) und ſich auf dieſe Weiſe auch raſcher eingewöhnen laſſe, als wenn er durch eine Hülle des Käfigs den Blicken ſeiner Um— gebung entzogen iſt. Einzelne junge Vögel werden nach einer gewiſſen Zeit immerhin auch in offenen Käfigen ein wenig ſingen, ob ſie aber deshalb ein— gewöhnt ſeien, weil ſie beim Herannahen ihres Pflegers ruhig ſitzen bleiben, iſt eine Frage, deren Beantwortung in der Zukunft liegt. In der Regel finden ſolche, angeblich raſch eingewöhnten Sänger auch ihr raſches Ende, wie dies ja garnicht anders möglich iſt. Ich kann darum jeden Liebhaber, dem an der dauernden Erhaltung ſeiner Vögel ernſtlich liegt, vor der Eingewöhnung neu erworbener Friſch— fänge in unverhüllten Käfigen nur warnen, da ich fejt überzeugt bin, daß ein ſolches Vorgehen un— vermeidlich Nachtheil bringt. Jeder Gelbjpötter jingt im evjten Jahr jeiner Gefangenſchaft bei ungeftörter Ruhe bis Ende Juni fleißig fort. Sobald der Gejang verjtummt, ijt der Käfig allmählig wieder bloszulegen und die Hülle ſchließlich ganz zu entfernen. Iſt der Vogel anfangs auch noch etwas wild, jo wird er jetzt doc) bald zahın und zutvanlich, wenn ev jieht, daß ihm nichts zuleide gethan wird. Er ijt dann wenigſtens im Käfig eingewöhnt und wohlgenährt und kann umſo— weniger unterliegen, al3 die Parungszeit längjt vor- über und fein Begattungstrieb im eifrigen Gejang genügend abgejchwächt worden ijt. Meit der Fütterung friiher Ameijenpuppen fahre man aber jo lange fort, als jolche überhaupt zu haben jind. (Fortfegung folgt). Bilder aus der heimischen Vogelweit. Bon Kurt Floeride. 190L Im Dezember verflognen Jahrs herrſchte in hiejiger Gegend anfangs noch mildes und ſchönes Wetter, bei dem jich die in dev Heimat zurückgebliebenen Vögel vecht wohl zu fühlen schienen, zumal ihnen die gut gevathenen Waldberen veichlihe Nahrung boten. Doch hatten ſich alle Meifen mit Kleidern, Baumläufern und Goldhähnchen ſchon zu größeren Geſellſchaften zufammengejchart, um von Buſch zu Bush, von Baum zu Baum mwandernd ihren Ver— nichtungsfrieg gegen die winzigen Waldverderber zu führen und Freud und Leid des herannahenden Winters mit einander zu theilen. Anjehnliche Flüge von Sperlingsvögeln aller Art bevölferten Feld und Wieje, und fröhlich erjchallten die klingenden Lock— jtimmen der Iujtigen Herumtreiber. Den menjclicyen Wohnungen famen nur wenige von ihnen nahe, nit einmal Goldammer und Haubenlerche ließen lid) auf den Straßen der Stadt bliden. Diejes Bild veränderte jich jedoch völlig, ala kurz vor Weihnachten ununterbrochner Schneefall und nad dieſem jtvenge Kälte eintvat. KHungernd und fvierend famen da die kurz vorher noch jo heiteren 140 Die gefiederte Welt. Vögel ſcharenweiſe auf die Futterpläße und bettelten mit kläglich aufgefträubtem Gefieder um Nahrung. Dies gilt bejonders für die Gegend von Breslau, wo ich mid) während der Meihnachtäferien aufhielt, während hier in Oftthüringen der Winter weniger jtreng auftrat, und die Futterplätze deshalb auch bei- weitem nit das interejjante Bild des Vorjahrs boten, Mein Zreund Ehrhardt aus Naumburg a. ©. ſchreibt mir darüber: „Mir ſcheint «8, als ob in diefem Jahr meit weniger Vögel da wären, als im vorigen. Auf unſerm Futterplaß waren zwar vecht viele Meijen, aud wieder ein Par Epechte, aber ſehr wenige Finken; Bergfinken garnicht“. Die geringe Zahl der in diefem Jahr erſchienenen Bergfinken iſt auch mir aufgefallen. In der Zeit vom 31. Dezember bis zum 7. Januar ftieg in Mitteljchlefien die Kälte bis auf täglich 18— 24 Grad R., und die Noth der armen Vögel erreichte damit ihren Gipfelpunft. An den wenigen Nutterpläßen, die vorhanden waren, drängte jich in buntem Gemiſch alles, was noch nicht dem Tod erlegen war, Groß und Klein, vom Schwarz- ſpecht an bis zum Zauntönig herab. Aber viele, ſehr viele erlagen, und täglich wurden erfrorene und verhungerte Vögel aufgefunden. Die dage— bliebenen Stare wurden faſt vollſtändig vernichtet, und in Nikolai kamen, wie die „Schleſiſche Zei— tung“ ſchreibt, die Rebhühner, von ſchrecklicher Noth getrieben, bis auf den Marktplatz oder „Ring“ des Städtchens, wobei viele mit den Händen ergriffen wurden, da ſie ſich im Zuſtand äußerſter Ermattung und Kraftloſigkeit befanden. Dieſe eine Woche muß dort furchtbar aufgeräumt haben. Erſt am 8. Januar trat wieder milde Witterung ein. Am 3. Januar ſah ich einige Lach— möven, die ſich an der zugefrornen Oder herum— trieben. In den erſten Tagen des neuen Jahrs überflogen mehrere Züge Schneegänje (Anser hyperboreus) da8 Boberthal; die Stärfe der ein- zelmen Abtheilungen ſchwankte zwiſchen 50—90 Stüd. Am 4. beobachtete ih im Garten eines Freunds neben mehreren Amjeln 5 Ringdroſſeln (Turdus torquatus), die ebenfalls jehr heruntergefommen aus— jahen. Es waren vier ausgefärbte Männchen und ein Weibchen. In ihrem ruckweiſen Flug, ihren vajchen, jtogmweifen Bewegungen und in dem kurz und fräftig ausgejtognen Locton glihen fie ganz ihrer Verwandten, der allbefannten Schwarzdrojjel. Da die Ringdrofjel zu den Zugvögeln gehört, dürfte ihr Ueberwintern bemerfensmwerth erjcheinen. Am Sommer ijt der jtattliche und ſchöne Vogel im Rieſen— gebirge ſchon mehrfach nijtend angetroffen worden. AS ih am 9. Januar wieder nad) Zeit zurück— kehrte, fand ich hier eine viel mildere Witterung und demzufolge auch ein viel fvöhlicheres Leben und Treiben in der Vogelwelt vor. Doch hatten die gefiederten Scharen troßdem auch hier noch mancherlei Drangjal auszuftehen. Am 10. war auf der Elfter jehr ſtarker Eisgang, und die armen Zwergtaucher geriethen dabei in die größte Noth. Viele wurden Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Str. lo, derartig zwiſchen Eisfhollen eingeflemmt, daß fie fich nicht rühren Fonnten und von Arbeitern mit der Hand gefangen wurden. Obwol es uns gelang, einige zu vetten, iſt doch der Verluſt des Beſtands an Zwergtauchern allein an diefem Tag auf 8 bis 10 Stüd zu veranſchlagen, was ſich ſicher im Sommer ſehr fühlbar machen wird. Am 31. wurde an der Elfter ein Fiſchreiher (Ardea cinerea) erlegt. Vom 10. bis 21. Januar herrichte Thaumetter, und ich benußte dies, um meine Spaziergänge in dem vogelreichen Thiergarten wieder aufzunehmen. Bor allen jind es jetzt die immer munteren Meifen, die den verödeten Wald mit ihren Loctönen und luftigem Umhertreiben beleben. Die niedlihe Shwanz- meije (Parus caudatus) jtreift in kleinen Gejell- Ichaften von Baum zu Baum, oft mit anderen Meifenarten, Kleibern, Baumlänfern und Goldhaͤhn⸗ chen untermiſcht. Auch das verborgenſte Kerbthier entgeht nicht ihren ſpähenden Blicken, jeder Spalt der riſſigen Borkenrinde wird ſorgfältig unterſucht und jeder Fund mit Freudengeſchrei begrüßt und ſchleunigſt verzehrt. Das iſt ein Leben und Treiben, ein Flattern und Hüpfen, ein Turnen und Klettern, ein Haſchen und Jagen, bald oben, bald unten, bald verkehrt an einen ſchwanken Zweig gehängt, bald in zuckendem Flug eine freie Stelle überflogen. So geht es raſt- und ruhelos weiter, und immer wieder folgt das Auge mit freudiger Bewunderung den hurtigen Vögelchen. Faſt noch zarter und anmuthiger erſcheinen uns die feuerköpfigen Goldhähn— chen (Regulus ignicapillus). Ueberall hört man ihr leiſes „ſitt, fitt”, bis man endlich auch die winzigen Vögelchen jelbjt entdeckt, meilt hoch oben in einem Baummipfel, wo fie emjig ihrer Nahrung nachgehen. Dabei find fie immer frohen Muths, und auch im jtvengjten Winter liegt ihr ſchmuckes Federkleid glatt an. (Fortſetzung folgt). Mancherlei. Ueber abſonderliche Schnabelbildung eines Stars theilt Oberförſter Melsheimer Folgendes mit: Im Oktober 1884 beobachtete ich einen Flug Stare, und es fiel mir dabei auf, daß einer derſelben von einem andern gefüttert wurde. Da das Füttern der jungen Stare durch die Alten um dieſe Zeit längſt aufgehört hat, ſo vermuthete ich, daß der alſo gefütterte Star in einem Zuſtand ſich befinden müſſe, der ihm eine Selbſternährung unmöglich machte. Um mir Gewißheit darüber zu verſchaffen, ſchoß ich ihn, leider aber mit jo dickem Schrot, daß nur der Kopf unverſehrt blieb. Der untre Schnabel weicht um 32 Grad nad) rechts ab, wo— duch fi meine Vermuthung bejtätigte. Bei der Unter ſuchung jtellte fih heraus, daß es ein altes Weibchen war. Das Männchen hatte alfo ſchon feit Jahren nicht nur feinem Weibchen, jondern auch den Jungen Nahrung zugetragen. Mit welchem Eifer es fich diefer Liebesarbeit unterzog, ging aus dem überaus mohlgenährten, ja feiften Zujtand des Weibchens hervor, wie id) es — nie wahrgenommen habe. (Berh. d. Nat. V. d. p. Rheinlde.) Aus den Vereinen. Natura artis magistra, die Fönigliche zoologijche Ge— ſellſchaft zu Amſterdam, feiert am 1. Mai d, 3. ihr fünfzig— jahriges Beitehen, und indem ich hiermit meinen beiten Nr. 13. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 141 Dank ausjpreche, für die mir zutheil gewordne Einladung zu der dann jtattfindenden Feſtlichkeit, beglückwünſche ich die Ge— ſellſchaft zu diefem Ehren-Feſt aufrichtig! Unter den vielen Auszeihnungen, mit denen man mich im Lauf dev Jahre geehrt umd erfreut hat, ſchätze ich die von der Amjterdamer Gefellſchaft mit einem ehrenvollen und mich zu fernever Thätig- feit aufmunternden Anfchreiben des Direktors, Begründers und Leiters ihres Thiergartens, des alten, ehrwürdigen Herrn Gerardus Frederik Wefterman, mir verliehene große Medaille als eine der allerwerthvolliten hoch. Dr. Karl Ruf. Mainz. Am 10. März wurde die V. große allgemeine Geflügel- und Bogelausjtellung in der neuen Stadthalle eröffnet. Cine jhönere Dertlichkeit zur Abhaltung derartiger Ausftellungen könnte fih ein Verein garnicht wünjchen. In 10 Längsreihen waren die Käfige mit Hühnern und Tauben aufgejtellt, zur Abwechslung mit ſchönen Pflanzen= und Palmen— gruppen unterbrochen. Auf den Galerien befanden jich noch— mals. Tauben, ſowie Gänſe. In den äußeren Gängen waren die Enten-Käfige aufgeftelt. Bon der obern Gallerie aus gejehen machte das Ganze einen großartigen Gindrud. An der Schmaljeite des großen Sals, auf dem erhöhten Podium, das ebenfo wie der Sal mit Fahnen und Pflanzen veich ge— ſchmückt war, befanden fih die Phönirhühner. Hühner und größres Geflügel waren mit 577 Nummern vertreten, Tauben mit 916 Nummern. Hühner und Tauben waren in der Mehrzahl in vorzüiglichen Thieren vorhanden. Von beſonderm Intereſſe war für mich die Ausſtellung der Stubenvögel. Auffallenderweiſe waren diesmal im Ver— gleich mit den früheren Ausſtellungen in Mainz nur ſehr wenige fremdländiſche Vögel gebracht, umſomehr auffallend, da diesmal von der Prämirung die Händler vollſtändig aus— geſchloſſen waren, und ſowol in Mainz, wie in nächſter Nähe doch Liebhaber und Züchter von fremdländiſchen Stubenvögeln in ziemlicher Anzahl vorhanden ſind, auch außerdem zur be— ſondern Auszeichnung für Züchtungen zwei Ehrenpreiſe und zwei ſilberne Medaillen geſtiftet waren. Die ſchönſte und reichhaltigſte Sammlung fremdländiſcher Vögel hatte Herr Jakob Willms in Mainz gebracht; dem— jelben fielen die beiden Ehrenpreife zu, und zwar der erite für gezüchtete Sittiche, der zweite für gezlichtete Finfen. Won Herrn Willms waren ausgejtellt: 1,1 grüne Kardinäle, 1,1 Schopftauben, 1,1 Baftarde von Turtel- und Lachtaube, 1,1 kaliforniſche Schopfwachteln, 1,1 Pflaumenfopffittiche, 1,1 Jen— dayafittiche, 1,1 Singfittihe, ſodann 1,1 Eleine Elfterchen, 1,1 Helenafafänchen, 1,1 weißfehlige Pfäffchen, 1,1 gelbbunte Mönchen und außerdem noch 6,6 Zebrafinfen und ebenjoviele Wellenfittiche; ſämmtliche Vögel waren von eigirer Züchtung. Sodann hatte Herr Willms noch ausgeftellt: 1,1 Pennant- fittiche, 1,1 Halsbandfittiche, 1,1 Schönfittiche, 1,1 Roſen— papageien und einen Kopf der eigentlichen Papageiamandine. Gewiß intereffant ift es, wenn ich hier beifüge, daß Herr Willms feine jämmtlichen fremdländiſchen Vögel Sommers wie Winters im Freien hält, und zwar in einem größern Flugkäfig, welcher mit feiner Schmalfeite an die Südſeite eines Hintergebäudes jtößt. In letzterm befindet fich ein früherer Scheunenraum, deſſen Vorderfeite offen gegen den Slugfäfig it. Bei zu Falter und fcharfer Luft find die Vögel hierin etwas geſchützt. Daß alſo felbjt zarte fremdländifche Finken und Sittiche, wenn vorfihtig eingemwöhnt, unfern harten Winter aushalten können, ijt wol durch die oben an— geführten Züchtungen ermwiefen. Auch fei nochmals bemerkt, daß die ausgejtellten gezüchteten, wie die eingeführten Vögel in befonder3 gejundem Zujtand und in ſchönem Gefieder fich befanden. Herr 9. v. Ayx (Mainz) Hatte eine fchöne Sammlung von Finken, unter denen 1,1 eigentliche Papageiamandinen, zwei Weibchen Tauchgrüne Bapageiamandinen, eine fiebenfarbige Tangara und verſchiedene andere. Er wurde mit einer filbernen Medaille ausgezeichnet, ebenfo Herr U. Caftelli (Berlin). Leptrev hatte 1,1 kleine Buntfpechte und 1,1 Alpen-Schnee= finfen. Herr Herrmann in Ofchak i. ©. erhielt für 1,1 gezüchtete blaue Hüttenfänger und einen grauen Kardinal ein Diplom. Schöne gelernte Dompfaffen hatten die Herren L. Hildebrand (Schlüchtern) und A. und P. Gröſch (Dalherda). Außer verfchiedenen Papageien und Fleineren Vögeln jei noch der ſchwarzgefleckten Diejichnabelfittiche Erwähnung ge— than, die in zwei Waren von den Herren Rupp (Mainz) und Götz (Günzburg) ausgejtellt waren. Sodann hatte Herr Rupp ein Bar der lauchgrinen Papageiamandinen. Bon Barifer Kanarien waren wirklich jo ſchöne Vögel ausgejtellt, wie fie wol ſelten auf Ausjtellungen zu jehen find, und diejen mwurden im Verhältniß zu dem ausgejtellten Nummern viele Preiſe zutheil. Zum Schluß fei noch dem Wunſch Ausdrucd gegeben, daß die Vereine die die Ausjtellungen bejuchenden Händler ftreng anhalten follten, nur gejunde, möglichſt eingewöhnte Bögel zum Berfauf zu bringen, indem gerade bei Ausjtellungen das faufende Publikum, welches noch weniger Verſtändniß und Erfahrung bei dem Einfauf der meijt weichlichen Vögel bat, doch gerade hier, alfo unter dem Schuß des betreffenden Vereins, eine gewiſſe Gewähr dafür erwartet. Werden jedoch an das Publikum folche erſt frifh eingeführten, oder gar kranken, ſchon den Todesfeim in ſich tragenden Vögel ver- fauft, jo werden Viele durch die entjtehenden Verluſte abge— ihredt und gehen fo der Liebhaberei verloren. Zweck einer Austellung ift doch hauptjächlich, das Anterefje und die Liebe zur Vogelwelt zu heben und zu fördern; dieſer geht jedoch oft durch obige Thatſache volljtändig verloren. W. Harres, stud. med. dent. Anfragen und Auskunft. Herin R. Ummon:, Wenn ein Schwimmvogel wie der Schwan das Wafjer bejtändig meidet, jo iſt das ein Beweis dafiir, daß er mehr oder minder ſchwer erkrankt ift. Bedürfte es indeſſen eines folchen noch, fo Liegt derjelbe darin, daß die Federn des Schwans fettlos, zufammengefhrumpft und ſchmutzig erfcheinen. Um nun die Urfache der Erkrankung und damit diefe ſelbſt feftftellen und dann hoffentlich auch heben zu können, ift Folgendes zu beachten. Zunächſt müſſen Sie den Schwan nad) feiner Körperbejchaffenheit unterfuchen, um zu ermitteln, ob der Bruſtknochen ſcharf und ſpitz hervorſteht oder ob der Bogel noch Ieidlich gut bei Leibe iſt. Geben Sie mir darüber Nahriht und ſodann wennmöglich auch, ob er im vorigen Sahr gut gemaufert hat. Ferner unterfuchen Sie feine Bürzel- drüſe, ob diefelbe nicht etwa entzündet oder von geſchwüriger Beichaffenheit ift. Sobald Sie auf diefem Weg die Krankheit ermittelt haben, will ich Ihnen gern weitere Rathſchläge geben. Herrn Dtto Glafenap: In meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I (dritte Auflage) finden Sie die Geſchlechts— unterfchiede des rothen Kardinals ganz genau angegeben. Wenn der jchlichtgefärbte Vogel nad) dem Herausnehmen des andern auch leife und dann lauter flötet, jo fann es trotzdem ein altes Weibchen fein. Richten Sie fih nur ganz nad den Angaben des „Handbuch“. Beichaffen Sie nun aber auch fo ſchleunig wie möglich ein junges, Fräftiges Männchen zum Erſatz für das alte, ſchwache, denn jeßt beginnt die günftigite Niftzeit. Ale Anleitung zur zwedmäßigen Anlage der Hede finden Sie gleichfalls in dem genannten Werk, Herrn Heinrich PBoffelt: 1. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimijche Stubenvögel) finden Sie Angaben über die umfafjendjte Pflege aller unjerer einheimijchen Sänger, welde Sie wol befriedigen werden. 2. Wenn ein Stiglig in der von Ihnen erwähnten Weife erkrankt, daß der Bürzel förmlich vertrodnet und abjtirbt, jo Liegt dies zweifel— los in der unrichtigen Behandlung und Verpflegung. Bes folgen Sie die Anleitungen des „Handbuch“, jo werden folche Falle nicht mehr vorfommen. Herrn Briefträger H. Flieger: Wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II aufmerkſam nachgelefen hätten, jo würden Sie die Kohlmeife nicht mit den fleinen Finken, Zeifig u. a. zujfammengefegt haben, denn darin ijt ausdrüdlich angegeben, welche väuberifchen und mörderifchen Neigungen diefe Art anderen Vögeln gegenüber hat. Richten Sie fih bei jeder derartigen Gelegenheit nur nad meinem „Handbuch“, jo werden Sie fiherlih immer am beiten fort 142 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 13. fommen. Auch die Eigenſchaften einerfeits und die Verpflegung andrerfeits der Amfel und aller übrigen Droffeln find in dem „Handbuch“ angegeben. Herın Hans Bufomsfi: Den Wunſch, Ahnen ſämmt— liche bedeutendjten Nogelhändler Deutichlands zu nennen, kann ich hier beim bejten Willen nicht erfüllen, und Sie müſſen fich entweder zum Bezug von Vögeln an die Händler halten, deren Anzeigen Sie hier im Lauf der Zeit finden oder Sie müljen mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und «= Zucht“ anihaffen, in welchem Ste alle namhaften VBogelhändler Deutjhlands und anderer Länder verzeichnet finden. Haren W. 100: Wenn Sie in meinem Buch „Dev Ka— narienvogel“ (fünfte Auflage) über die Anlage der He e nach- lejen, jo werden Sie die Angabe finden, daß fünf Weibchen für einen Kanarienhahn von feiner Harzer Raſſe entjchieden zu viel find; jelbit die Hecke mit vier Weibchen jollte man ihm nicht zumutben, wenn man ihn lieb hat. Herin Neallehrer Ende: 1. Ale Papageien maufern überaus unregelmäßig und wenn die Ahrigen im übrigen gefund und nad) meinem Buch „Der Wellenfittih” ſachgemäß verpflegt find, jo hat der Verluft der Federn garkeine ſchlivime Bedeutung, zumal diejfelben ja, wie Sie jchreiben, flott wieder hervorjprießen. 2. Wie in meinen Büchern angegeben, darf man immer folche Vögel zujammenbringen, die einander nichts Böſes anhaben können, und fo dürfen Sie wol in den 2 m hohen und 2 m breiten Käfig ein Par Halbmondfittiche mit den Wellenfittichen zujammen halten. Beim Anbringen der Niftkaften ſowie bei der ganzen Fütterung und Verpflegung richten Sie fi) nah den Angaben meines „Handbuch für Bogelliebhaber” I (dritte Auflage); auch finden Sie darin die Angabe, daß der Halbmondfittich bisjeßt zu den erſt am allerwenigiten gezüchteten Stubenvögeln gehört und daR es fi) alfo wol verlohnt, mit ihm einen Zuchtverfuch zu machen. Briefwechſel. Herrn Lieutenant Hauth: Der Bericht über die Ergeb— niſſe und Vorgänge in Ihrer Vogelſtube wird mir höchſt will— kommen fein. Herren Muſikdirektor Klubs und C. F. Eißbrückner: Ihren Beiträgen Über Kanarienvogelpflege und -Züchtung ſehe ich gleichfalls mit Vergnügen entgegen. Die „Iſis“, ſchaftlichen Liebhabereien, Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 13: Thierfunde: Schmarotzer in Bienen- und Wespennejtern (mit Abbildung; Fortjegung). — Die Giftjchlangen Europas (mit Abbildungen ; Forifeßung). — Phlanzenfunde: Die Gattung der Kapu— zinerfreffen (Fortſetzung). — Die verfchiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung. — Naturwiſſenſchaftlicher Un: finn in den Zeitungen. — Anleitungen: Weber Fütterung der Schlangen. — Nachrichten aus den Nas turanjtalten: Berlin. — Vereine und Ausftellungen: Magdeburg. — Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. — Anfragen und Ausfunft. — Anzeigen. Zeitſchrift für alle naturwiſſen— herausgegeben von Dr. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretfhmann. An ze ar gen. Vogelbauer u. Volieren liefert billigit und praftiich in jolider Ausführung [422] Arthur Herrmann, Oſchatz i. S. Prämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und Hamburg. In allen größeren Städten ſolide Berfäufer gefucht. — Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Dofe 60 , 3 Dofen 1.4 40 4, in Briefmarken. ws” Tineol, @& vorzüglich gegen Ungeziefer, 30 A. [423] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerſtr. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruf in Nr. 50 der „Iſis“ be— {prochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [A424] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. ==5” Vogelfuster. "Bi Rübſat Ta, 1 Po. 20 3, 10 Pb. 1,so A, Spitzſat Ia, 1 „207 2.10 2. booı Hanf Ia, ano. BO ao Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelmüffe, Sonnenblumenferne, Kautusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie jämmtliche Mühlenfabrifate liefert billigit [425] . E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, en I Linden: - — — Friedrichitr. Du) Riſttä iſtchen, unverwüſtliche, praktiſch und erprobt, aus imprägnirtem Filz, für unſere in Höhlen brüten— den nützlichen Vögel, liefert billigſt aus ſeinen Fabriken in Oeſterreich und Deutſchland Fritz Zeller, Wien, II. Bezirk, a Donaujtraße 13. [426] |) j Proſpekte onen und poftfrei. F reine, FT Futterwürmer, a Titer Mehlwürmer s mit AT 5,50 A, empfiehlt [427) A. Sehlhoff, Barmen-Wupperield. Echte bönmijce 1887er [428] Ameiſeneier, Ta reinweiß, ſorgfältigſt gereinigt, à Liter 80 Bf., La, auch ſchöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia Reiiwurm, à Liter TO Pf. fters zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411 L Böhmen. Y me: ir InZIG Einpfeble Es Züchterei und Versandgeschäft Nachzucht m. Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- stellungen prämı.ten “ourollerstamms Lieb- habern, Züchtern uud Händli.rn in einzeln. und grösseren Posten zu 10-36 M.. & St. ck, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [429] Oskar Reinhold, Leipzig, sur; 139 Ereug’fhe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Dierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederien Welt“. Ir. 13:77 Magdeburg, den 29. März 1888. XV. Jahrgang. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Er : | diverous“ 2 2 „AmSec 9 = Ei Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel — = (von namhaften Xutoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter- Artikel empfiehlt [451] & die Samenhardlung von Karl Capelle, Hannover. 3 Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Maͤnteuffelſtraße Nr. 29. Fernere Niederlagen faft in ſämmtlichen Städten Deutichlands und bei Hın. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Hrn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- weg 14a. gade 10. „ 9. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. A. stüdemann, Berlin, Veinmeileritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruß’ „Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt. Ber Beltellung wird jener Betrag vergütet. Preisberzeichniß gegen 50 A. Bitte jtets anzugeben, für welde Bogelart, [432) Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praftifch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 4 6 8 10 12 14 16 Rod [433] à Stüd 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, so A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Volieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. B. Haehnel, Nadlermeiiter, Sorten Berlin, Lindenftr. 67. [434] empfiehlt Prämirt 1887/88 mit 15 erſten und zweiten Preiſen. Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefjerte Univerjal-Rollen= u. Flöten— pfeife f. Kanarien. Es jollte daher fein Züchter unterlaffen, fi eine ſolche anzufchaffen. Durch einfaches Blaſen in den Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelvollen und Flöten tadellos vein erzeugend, ift meine Pfeife die einzig voll» fommenjte in der Zeit. Preis mit Berpadung 4 A Eier-Reibmäſchinen eigner Konftruftion, fehr praktisch, in einer Minute 8—10 Gier zart und loder reibend, auch Weißbrot. Von großen Autoritäten empfohlen. Mit Vers padung 2 .A Gemähr für tadellojes Arbeiten. [435 Oscar Senf, Dresden-A, Eljafferftr. 1. Eichhörnchen, 2 A, 1 Pärchen dsgl., eins ſchwarz, eins voth, zahm, 6 A, Stare, 1.4, Lerchen, 1 M, Rothtehlchen, 1 .%, Grünbänflinge, 75 4, Kreuzfchnäbel, 2 A, Zeifige, 1 A, Stiglite, 2 A, Weibchen, 1.4, Dompfaffen, 2 A, Weibchen, 1 .%, verfendet gegen Nachnahme 436 Schlick, Vogeldandlung, Görlitz i. Schl. 12 Kanarienweibden zu 7 . gibt ab [437] Dr. Sauermann, Dahme, PBrov. Brandenburg. 85” Feldlerchen, 6 Männchen, fingend, Dtzd. 7 A. Berpadung frei. [438] E. Kohn, Botsdam, Junkerſtr. 20, Prima getrodnete Ameijeneier H. Drefalt, Lübeck. Liebhabern einer guten amerik. Spottdrofjel empfehle foldhe unter Gewähr: Mehn., tadellos im Gefteber, beſter Wildfang den je gehört, jetzt in vollem Schlag, umftändehalber zu 24 #%, hat mic) 36 4 gefoftet. [439] Leonhardt, Straßburg i. E., Niflausitaden 14. habeding & Co., Eilenbure. Vogelfutter en gros. [440] 5 Kilo (Boftfolli) feinften, vielfach prämirten, jüßen Sommer-Rübfen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poftf., Hanffat, 2,10 %, poftf., Weißhirfe, 2,50 A, poſtf. Mehrere Bare importirte Karolina-Sittiche zu Taufen gefucht. Poſtfreie Angebote unter A. S. an die Expedition der „Öefiederten Welt”. [441] Mehlwürmer, Pfund 6 ME. (a ni. Mero Er Ber, Salt. IT: _ Billig zu verfaufen: 1 jehr feiner, echter, veinjchalliger Neitzugfin! mit Schnapper für 15 A Angebote unter „Eger‘ an die Expedition d. BI. [443] Ein zweijähriges Schwanweibchen gejucht. Gefl. Ans gebote erbeten Burg b. M., Brübderftr. 12, [444] 144 Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen, mit tiefem, reinem, melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, & 5 ., Liefere vom 28. April ab, Sprojjer, Bukowinaer, Ungarifhe, Siebenbürger und Galizifhe, nur Ta abgehörte, garantirte Hähne, gleich ſchlagend, à 12 M, liefere vom 3. Mai ab, Steinröthel, Ober-Ungarifche Wildfänge, die allgemein als die beiten Spötter anerkannt find, garantirte Hähne, à 12 A, Tiefeve von Ende April ab, ferner echte ungariſche Schmarzföpfe, à 3.4 50 4, Gartengrasmüden, à 3 .#, Sperbergras- miüden, & 3 4, gelbe Spötter und feine Sumpfrohr- jünger (Sylvia palustris), & 4 .%, Tiefere vom 2. Mai ab und nehme fon don jegt an POEQURDOIERUABEN STE "" Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). Berfaufe: 2 neue vieredige Papageifüfige mit gem. Dad, nad) den Angaben d. Hrn. Dr. Ruß gefertigt, & 15 A [446] __ Paul Weber, Gruna bei Dresden. Emdener Rieſengänſe, 3,7, legend, ſofort billig abzugeben das Stück für 10 A, im ganzen billiger. [447] Matte, Langwit-Sidende. Der unterzeichnete Verein (48 Mitglieder) bittet um Zu— ſendung von Zeitſchriften und Preisliſten zum Beilegen für die Leſemappe, bzl. zum Vertheilen an die Mitglieder, oder auch billige Abonnements. Sendungen an Herrn Ernst Röbbecke, Annaberg, Erzgebirge. [448] „Ornis‘, Verein für Singvögegudt und -Schup. Ratedjismus Nquarien =: Siebbaßer, Tragen u. Antworten über alle Aquarien-Angelegenheiten, von Wilhelm Geyer, Negensburg. Mit vielen Abbildungen. Brodirt 1.4, farton. 1.420 A. Porto 10 9. Zu beziehen vom Berfalfer. [449] + 1 Bar geldgefhuppte Loris für gu verfaufen: 80 4 und I Par Gebirgsiori für 70 4 einſchl. Berpadung; beides garant. richtige Pare, augenblidlich jehr niftluftig und in jeder Hinficht Prachtvögel. Lehrer Blechschmidt in Sohra bei Dberbobrigich in Sacjen. [450] Ein ſehr ſchön befiederter, Fräftiger, vecht lebhafter Jako (Graupapagei), ſehr gut und viel jprehend, ein Signal flötend, abzugeben unter Gewähr für Sprachverzeichniß u. a. [451] O. Volkmann, Harburg a. ©. Schwarzplättchen, durchwinterte Schläger, 7 bis 10 A, Gelbſpötter, prachtvoll vermaufert, 20—25 4, Rothkehlchen, laut fingend, 3 bis 5 .A, Sprofjer, jehr gute Schläger, 25 4, Nadtigalen, ungarifche, 10 .#, alles vorjährige Vögel, zu haben bei [452] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Wien VIII., Lerchenfelderſtraße 70/72. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und Hänblet. Nr. 13. . 4 e. o Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmftadt, Magdeburg u. a.) Hartleb & Leibe in Delze im Chüringerwald. 7 Für inſektenfreſſende Vögel Ruß und Dr Gloger's Schriften. nad Dr. SE Außerdem für Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; Preis-Berzeichniffe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [453] Sude: 1 & meißfehliger, 1 & gelbbauchiger Girlig, +1 2 Eleiner Kubafint, 1 2 chineſ. Wachtel, 1 2 Harlefin-Wachtel, 1 2 ſchwarzbrüſtige Wachtel, jedoch) nur gejunde, nijtfähige Vögel. [454 + 10 Gold- Habe abzugeben, bzl. Tauſch: (F. lutea), 2,1 großer Kubafint, 2 Q Kronfinf (F. eruenta), 1 Bar Madraswacdteln, I Wellenfittiche. L. Harres, Baumeifter, Darmjtadt. Gebe ab: 1 Par Sonnenvögel, gut eingewöhnt, 16 #4, 1 Sing- droffel, 6 A, 1 dSgl., nur mit einem Auge, 4 A, beide fleißige Sänger, 1 Kalanderlerche, fleißig fingend, guter Spötter, 15 A, 1 amerif. Spottvrofjelmeibchen, 10 A, 2 Schwarz= platt[ mit doppeltem Schlag, à 5 .%, Rothgimpel, à 2 .%, 1 Pariſer Trompeter-KanariensWeibchen, rein lichtgelb, 4 „A. Sämmtliche Vögel find im Käfig überwintert und teils ſchon über ein Jahr in meinem Befit. Preife ab hier ohne Ver— packung. Anfragen find mit Freimarfe zu verjehen. [455] Gustav Schick, Braunau in Böhmen. os anariemvögel, a 12, 15, 20 A und höher, empfiehlt und ver- fendet ftetS gegen Bar oder Nachnahme, unter Gewähr für Güte umd lebende Ankunft Julius Häger, St. Andreasberg, Harz. Herr Mufikdireftor Schmidt, Köthen, ſchreibt 6.3. 88: „Geſandter K.-Sänger um 25 A ijt in feinen glodenreinen ſchön. Rolltouren vorzüglich; m. Erwartung ift weit übertroffen und ſage m. beiten Dant“. [456] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [rn der Stnbenvorelpisen, -Abrichtung und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28, (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. D au SS. & ENTE N Zeitſchrift für Vogellich Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. NSS haber, -Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. me —NIIIS = und Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ir. 14. Magdeburg, den 5. April 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Zum Vogelſchutz: Ueber Niſtkäſten. Ueber das Niſten des Rauhfußbuſſard. Bon meinen Flugkäfigen. Drnithologifhe Beobachtungen am Zobten im Frühjahr und Sommer 1887 (Schluß). Beobachtungen aus meiner Vogelitube. Der Gartenlaubvogel oder Gelbipötter (Fortfeßung). Bilder aus der heimifchen Vogelwelt III (Fortjegung). Mancherlei. Aus den Vereinen: Braunfchweig. Anfragen und Auskunft. — Briefmwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zum Dogelfhub. Ueber Niſtkäſten. In Nr. 7 diefer Zeitjchrift befindet ſich eine Anzeige über Nijtkälten von Herrn Fr. Zeller in Wien. Ich darf aljo vorausſetzen, daß die Leſer der „Seftederten Welt” die empfohlenen Käjten nach der Abbildung fernen. Das Syitem halte ich für das beſte und habe dafjelbe in langer Zeit aus eignem Antrieb ange- wendet. Gut ift eg, wenn die Käften von Eichenholz gearbeitet jind. Im Anfang werden, bei der Bohrung, viele Stücke gejprengt, was jpäter, wenn die Arbeiter praktiſch gejchult find, nicht mehr vorkommt. Nun einige DVerbefjerungen: Das Anbringen der Käften ijt ein viel zu umftändliches und an meinen Käjten jehr viel einfaher. Es wird ein Nagel mit großem Kopf in einen Baum gejchlagen, an der Stelle, wo der Kaften hängen foll. An der Hinterfeite des Kaftens, auf der Mitte, wird ein Loc gebohrt, durch welches der Kopf des Nagels geht und aufwärts am Kaften wird eine Rinne von der Stärke des Nagel eingefchnitten. St nun der Nagel jo tief in den Baum eingetrieben, daß der Zwiſchenraum zwiſchen Nagelfopf und Rinde gleich ijt mit dev Wand des Kajtens, fo ſteckt man ein- fach den Nagelfopf durch den Kaften, zieht den legtern herunter und derſelbe ſitzt feit. Hauptſache für die Anbringung der Sibjtäbchen it, daß fie möglichſt kurz find (fie find auch ganz entbehrlih) und daß der Deckel weit (viel weiter, wie im Bild) überjteht, jo dag ſich Krähen, Elitern, Holzſchreier nicht darauf jegen können. Zu dieſem Zweck iſt es bejjer, die Deckel nicht rund, ſondern länglich — weit überſtehend — zu machen. Der Preis iſt ein um das Dreifache zu hoher. Zwei geübte Arbeiter lieferten mir 30 Käſten an einem Tag beim Handbetrieb, was ſich beim Maſchinen— betrieb doch weit billiger ſtellen muß — für Star— käſten. Für Holz und Nägel 10 Pf. Soll eine allgemeine Anwendung jtattfinden, jo muß der Preis wejentlich hevabgejettt werden. E. 5. von Homeyer. Ueber das Niften des Kauhfußbuſſards. (Briefliche Meittheilung). . .. . Schon feit längrer Zeit mit dev Beobachtung der Vögel bejchäftigt, jtellte ich ein Verzeichniß der in hiefiger Umgegend (um Niesfy bei Görlit) vor- kommenden Vögel zufammen und bejtvebte mich, das— jelbe durch die Angaben der Förfter der hieſigen Umgegend zu vervollitändigen. Sp erhielt ic) denn von dem Förſter des Gräfl. Fürſtenſtein'ſchen Guts zu Ullersdorf die Mitthei- lung, daß in jeinem Forjtgebiet dev Rauhfußbuſſard (Buteo lagopus) nicht nur ducchziehe, ſondern auch 146 nifte. Nach einiger Zeit befuchte ich ihm und be- fragte ihn genauer wegen dieſes mir interefjant er- ſcheinenden Umſtands. Cr wiederholte feine Angabe, daß dev Rauhfußbuſſard verfchiedentlich bei ihm ge— niftet. Im übrigen zeigte er ſich entjchieden gut unterrichtet und hatte mehrere einschlägige Bücher. Er beſaß ausgeftopft ſowol den Mäufebuffard (B. vulgaris), al3 auch den Rauhfußbuſſard, und unter- ſchied ſie ſehr wohl. Ferner ließ er gerade einen dunklen Rauhfußbuſſard ausjtopfen, ſprach e3 aus, dab beide in der Farbe jehr wechjeln, und unterjchied nicht etiwa die hellen als Rauhfußbuſſarde gegenüber den dunfelen als Mäufebuffarde. Sodann hatte er in jeiner jelbjt gejammelten Gierfammlung neben einigen weißen, wenig braungejprenfelten Giern des Mäufebuffards ein dunfelbraunes, nur wenig beller und dunkler gemarmortes Ci, das er als das des Rauhfußbuſſards bezeichnete. Indeß fteht mir darüber, da ich die Eier des letztern nirgends genau bejchrieben fand, Fein Urtheil zu. Leider erjt nach meinem Beſuch las ich in Ihrem Werk „Die Vögel der Heimat” die Bemerkung, daß da3 Brüten des Rauhfußbuſſards in Deutjchland noch nicht jicher feftgejtellt iſt; ſonſt hätte ich mir alles genau bejchreiben laſſen. Es ift mun zwar leicht möglich, daß in diefem Jahr fein Par fich in jenem Forftgebiet zum Brüten anſchickt. Sollten Sie e3 aber für lohnend halten, im Frühjahr den Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händfer. Nr. 14. Verſuch zu machen, diefe Mittheilung durch Aus— nehmen des Nejts und Grlegung dev Alten über allen Zweifei zu erheben, jo bitte ich, mich Furz davon zu benachrichtigen. Auch ſonſt würde ich bei der nächſten Gelegenheit gern auf Ihren Wunſch die Sache mit der größtmöglichſten Genauigkeit noch- mals unterjuchen. Sollte es Ihnen wünjchenswerth fein, falls der glücliche Zufall wirklich eintrifft, die Vögel und Gier jelbjt zu Geficht zu bekommen, jo würden Ihnen diejelben um den Preis der Na- turalienhandlungen gern zu Dienjten jtehen, da im andern Tall das hierortS befindliche Muſeum die— jelben von dem Förſter erwerben würde. Es würde mir eine hohe Freude fein, Ihnen auf Ihren Wunſch dieſe Thatjache feitjtellen zu können, und ich werde feine Mühe darum jcheuen. C. Ummendörfer. (SH Stelle dies freundliche Angebot den Leſern zur Kenntniß, bzl. Benutzung anheim. Dr. R.). Don meinen Flugkäfigen. (Brieflihe Mittheilungen). Mit der Züchterei in meinen Flugkäfigen ging es im vorigen Sommer garnicht; der ganze Brut— erfolg waren 11 Stück Nymfenfittiche. Nicht einmal die Wellenpapageien brüteten. — Im Freien halte ich in diefem Winter ein hoffentlich vichtiges, prachtvolles Bar Roſakakadus mit denen ich Züchtungsverſuche anjtellen will. Zwei Ornithologiſche Beobachtungen am Zobten im Früh— ling und Sommer 1887. Von Karl Knauthe. Schluß). Am Rand einer kleinen Pfütze, welche ſich infolge des jüngſten Regenguſſes gebildet, ſehen wir einen Trupp Mehl— ſchwalben eifrig damit beſchäftigt, Lehm zum Neſtbau aufzu— picken. Die vorjährigen, recht gut erhaltenen Wohnungen hat der Spatz ſchon im Herbſt eingenommen, mit weichen Federn ausgepolſtert und er denkt natürlich keineswegs daran, ſie den rechtmäßigen Eigenthümern zurückzugeben; dieſe müſſen alſo daran gehen, ſich neue Hütten zu bauen — fürwaäahr eine mühevolle und langwierige Arbeit! Unfere beiden Schwalben (Hirundo urbica et H. rustica) find befanntlich die Maurer und Zementirer unter den Vögeln, fie fleben ihre Nejter, wirkliche Kunftwerfe, aus zujammengefneteter Erde an die Gebäude oder Felswände, bzl. in den Ställen oder Thorein- fahrten an einen Balken. In unferm „Schloß“ befindet fich ein großer Ierer Raum, welchem verjchiedene Fenſter Licht jpenden; aus einem derjelben war eine Scheibe gebrochen worden. Diefe Definung benusten die Schwälbchen, kamen ins Haus und bauten ihre kunſtvollen Neiter an einen Balken; in denjelben brachten fie mehrere Bruten vorzüglich aus. Rührend it wirklich die Liebe dieſer Vögel zu ihren Jungen. Wie ängſtlich fchreien fie, wenn ſich der Menjch ihrem Genift naht, „Dieb, Dieb“ deutet der Schlefier ihre Worte; wie um— flattern fie ihre Wohnung, falls er hineingreift, ſtoßen mol auch auf die Hand, die ihnen ihr Liebjtes rauben will. Fort: während find fie trog Sturm und Unmetter bemüht, die nöthige Nahrung für eine Menge ftets Hungriger Magen her— beizufchaffen, fie ermüden hierin nie, von früh, wenn der Tag anhebt zu grauen, bis jpät nach Sonnenuntergang find fie ohne Unterlaß in Bewegung, und melde Streden durcheilen fie auf ihren Jagdzügen! — ufallig ſehen wir in einem Bauernhof von Schlaupik ein friſch gejchlachtetes Schwein aufgehängt; auf demfelben fitt ein, dem Spab an Frechheit, Unverfhämtheit und Berjchlagenheit vollitändig ebenbürtiger Vogel, die Elſter, und hadt gemaltige Stüde Fleiſch los. Verjagt, fliegt fie auf den nächſten Baum und laßt von dort ihren „Geſang“ hören. Drinnen im Hof jagen die Leute: „Die Elfter fchreit, es wird Beſuch kommen“. Nun, heute wird das alte Bauernfprüchlein jchon zutreffen, die Wurftgäfte werden nicht ausbleiben. Einen Beleg für die außerordentliche Klugheit der Eljter theilte mir unlängjt ein äußerſt gemiljenhafter Beobachter mit. In unmittelbarſter Nähe feines Guts niftete ein Elſterpärchen auf einer hohen PBappel. Anfangs Tieß man daſſelbe unbehelligt, bald aber mußte man fie evnftlich befehden, denn die dreiſten Gefellen ftahlen ein Hühnchen nad) dem andern aus dem Gehöft. Mein Bekannter greift alfo zur Büchje und fchießt nach dem Net, auf welchem die brütende Alte ſaß. SHerabfallende Lehm— tlümpchen, dürre Xefte u. a. zeigen, daß er mohlgezielt hat, der Vogel fitt jedoch unbeweglich; ev feuert den zweiten Lauf ab — gleicher Erfolg! Erſt, als er die Büchje abſetzt, um abermals zu laden, ftreicht die Elfter ab. Einige Tage fpäter fist fie auf dem “Pfeiler vor dem Fenſter feiner Wohnung, mwahrjcheinlich auf einem Raubzug begriffen. Obwol nun die Fenſter verfchloffen find, will der betreffende Herr doch ſchießen, um endlich den böfen Räuber zu erlegen. Sobald er aber das Gewehr anlegt, ift der Vogel verfhmwunden. Späterhin, al3 ſich die Beſuche der Elfter wiederholten, Elopfte mein Freund ans Feniter und zielte mit einem Lineal nach jener, ohne fie jedoch dadurch verfcheuchen zu können; jobald er jedoch das Gewehr zum Vorſchein brachte, entfloh die Eljter laut fchreiend. Unmeit meines Heimatsort3, auf den fogenannten „See wiefen”, niftet diefer Vogel maſſenhaft; dort ift aber auch ein wahres Eldorado für ihn: größere, theilmeife verfumpfte, dichte Laubgehölze, ununterbrochen mit Wiefenflächen abmwechjelnd. Seinen Nejtern, von denen, wol infolge eifriger Nachitellungen vonjeiten des Menjchen, die meijten nur ein Jahr benubt werden, lafje ich nun, wenn es irgend angeht, die Gier ent— nehmen, weil ich den Beſtand diejer dem muntern Völkchen der Kleinvögel jo ſehr ſchädlichen Wögel bedeutend verringern möchte. Hierbei bemerkte ich faft regelmäßig, daß die Alten Nr. 14, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 147 Loris von den blauen Bergen find leider wahrscheinlich eines Gejchlechts, da diejelben einen großen Flug— käfig feit Juni 1886 für fich allein haben, Sommer und Winter im Freien ſich befinden und in pracht- vollem Zuftand find, ohne trotzdem bisher gemijtet zu haben *). Intereſſant ift es, diejen Schönen Bögeln zuzufehen, wenn fie auf ihrem leicht zugefrorenen Baderaum fpringen und jolange darauf herumhüpfen, bis das dünne Eis bricht und fie ji) dann in dem doch vecht Falten Waſſer herummälzen. Einmal ein- gewöhnt, find diefe Papageien jehr ausdauernd. — Dann habe ich zwei rothſtirnige Neufeeland- fittiche feit drei Jahren im Freien; fie wollen nicht brüten und find aljo auch wol eines Geſchlechts. — Ferner bejaß ich zwei Par Nymfen= und Wellen- ſittiche; in dieſem Jahr ift jedoch meine Vogelſamm— lung durch erfolgreiche Züchtung größer geworden. — In dem großen Flugkäfig, 6 m lang, 5 m breit, 2 m hoc, find 1 Bar NRocdpepler, 1 Bar vothitirnige Neujeelandfittiche, 2 Bar Nymfen, 1 Bar Goldfafanen, 1 Par kaliforniſche Wachteln. In dem nächſt großen Flugkäfig, 2"), m lang, 1°/, m tief, 2 m hoch, befinden jih: 1 Par Singfittiche, 3 Bar Wellenſittiche, 1 Par Pflaumenfopfjittihe. Dann in dem dritten Slugfäftg, 1'/; m lang, 1°/, m tief, 2 m hoch, halte ih 1 Par Buntfittiche, im vierten, *) Wollen Sie die Loris nicht nah meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I fejtzuftellen ſuchen? re. NR. 2 m lang, 2 m tief, 2 m hoch, 1 Par Barraband- fittiche, im fünften Flugkäfig 2 Gebirgsloris, im ſechſten Flugkäfig 1 Bar Pennantjittiche, im jiebenten Flugkäfig, der ganz mit Eiſenblech ausgejchlagen it, 1 Bar Roſakakadus, im achten Flugfäfig ein Bar Ningjittiche, d. h. 2 Stüd, und 2 Bandjittiche, Die Flugkäfig-Nrn. 5, 6, 7 und 8 jind jeder 1°/, m lang, 1'/, m tief und 2 m hoch, mit großen Edel- tannen als Sitbäumen und geräumigen Badebeden ver- jehen; fie laſſen ſich alle vorn durch Glasfenſter im Winter zujchliegen. — In einem großen Flugkäfig mit Dachpappen- dee, der im Winter ins Haus Fommt, will ich noch 3 Bar Schmaljchnabelfittiche zu Zuchtverjuchen halten. Der Käfig ift 130 cm lang, 130 cm hod und 70 cm tief, aljo wol groß genug. — Im nächiten Sommer werde ich noch ein Ka— faduhaus für Fleine weiße gelbhäubige und Naſen— kakadus erbauen, in dem ich auch Lady=-Amherft- Faſanen und Franfolinhühner halten will. Sie jehen, ich habe viel vor und hoffe bald einmal über Erfolge berichten zu können. H. Struve in Dresden. Beobachtungen aus meiner Vogelfiube. Brieflihe Mittheilung. .. . Zunächſt möchte ic) über einen wol ziemlic) feltnen Kal von Bemutterung berichten. Es war ſchreiend herbeigeflogen famen, ich auf einen Aſt in unmittel- barfter Nähe ihres Nefts, welches eben geplündert wurde, festen und wüthend in denfelben einhadten. Das Geräuſch, welches fie hierbei verurjachten, war dem Klopfen des Spechts täuſchend ähnlich. — Auf den verfumpften Wiefen, welche fich zwifchen den von der Elſter bewohnten Gebüfchen binziehen, begegnen wir ab und zu noch einem Kibispäcchen. Früher war diefer Vogel hier jehr gemein. Sein Neft finden wir auf einem Maul: wurfshaufen oder auf glatter Erde, endlich aber auch auf einer winzigen Erhebung mitten im Gefumpf, eben nur groß genug für dafjelbe; eine Eleine Vertiefung, mit wenigen Gras— halmen ſpärlich ausgepolftert. Regelmäßig, wenn ein altes Weib oder ein Kleiner Knabe über die Wieſen megjchreiten, bleibt alles ruhig, kein Kibit läßt fich hören, es fei denn, daß die Menſchen gerade auf ihre Nefler Tosgehen. Sobald fich aber ein Jäger oder Wirthichaftsbeamter jehen läßt, dann er— hebt ſich die ganze Sippe, fliegt fchreiend herum, ftößt nad) dem Manı nieder, oft jeine Mübe berührend; die berüchtigten alten Weiber jagen, den Vögeln ihre eigenen, Löblichen Empfindungen unterfchiebend: „Die Kibite können die Amts leute num einmal nicht ausſtehen“. Auf jpäteren Streifereien durch die Gefilde unfres Gaus werden wir jedenfalls ftets einen ſchönen Beleg für die rührende Elternliebe bei unferen Vögeln erhalten. Bor uns geht plöb- lich eine Kette Nebhühner mit kaum flüggen Jungen auf. Die Alten find bemüht, das erfahren wir ja jehon durch Nau— mann, die Aufmerkfamkeit des Menjchen von der Brut ab und auf jich zu Ienfen; da flattert die Alte eine Stredfe weit laut jhreiend über die Brache Hin und ſtürzt dann wie tobt zur Erde; das Männchen läuft ebenfalls mit Gefchrei iiber den Boden, denjelben fortwährend mit den Flügeln jchlagend, oder auc beide Vögel, nur nach verjchiedenen Richtungen laufend, zeigen das nämliche Gebahren. Heuer fanden unfere Leute beim Aufbinden des Weizens ein Genift ganz zarter Jungen; die Alten flogen über den breiten Graben in den Samenflee, wohin ihnen die Jungen natürlich nicht folgen fonnten. Ich ließ diefe num duch einen Arbeiter in deſſen Mütze über den Graben tragen und im Klee niederlegen; dort mußten wol die Alten ihre Anmejenheit merken, denn fie locten die Kleinen duch ein Glucken, welches dem einer Haus: henne oder Glucke etwa gleichfam. Doch lenken wir unſere Schritte nad) dem den Wiefen benachbarten Wald, in welchem gar gejhäftiges Treiben herrſcht. An feinem Saum jehen wir auf dem frifchgefäten Aderfled eine Menge Vögel fih gütlih thun. Schon früh- zeitig, wir können die Färbung ihres Gefieders faum genau unterfcheiden, erheben fie fi und fliegen unter dem lauten Ruf „ta, ta” dem Dickicht zu. ES find Eichelheher, diefe vor- züglihen Nachahmer von allerhand Vogeljtimmen. Zmeifels- ohne hochinterejlant iſt es, dem „Allesfrefjer” ein wenig nach- zurechnen, was alles in den einzelnen Qahreszeiten feine Lieblingsnahrung iſt; von dieſer verzehrt er bekanntlich jo viel, als ev nur irgend erreichen fann. Im Frühling frißt er die gejäten Körner und plündert hauptjächlich Nefter, im Sommer liegt er der legtgenannten unlöblichen Beichäftigung ob, beſucht regelmäßig die Kirihbäume, vergißt aber auch nicht, das reifende Getreide zu plündern. Der Herbit bringt ihm Weinberen, Zwetſchen, Eberefchen, Eicheln und Krammetspögel in den Dohnenjtrichen. Sobald die Eicheln zu reifen be= ginnen, jtellt fich der Heher felbjt auf den mitten im Dorf jtehenden Bäumen ein, unbefümmert um das Treiben des Menjchen, den er ſonſt ſtets flieht. Er weiß fich daſelbſt vor— trefflich im Laub zu verbergen; in den meijten Fällen bemerkt man feine Anmefenheit nur an hevabfallenden Eichel, klopft man daraufhin an den Stamm, jo fliegen ficher mehrere der bunten Vögel weg. Den Winter über treibt er häufig das— jelbe Handwerk, wie alle feine Verwandten, die Nabenvögel, er wird zum Naubritter und Wegelagerer in des Worts volliter Bedeutung; unter feinen mwuchtigen Schnabelhieben endet jo manches halb verhungerte Häschen, manches Rebhuhn u. a. Im Mellendorfer Grund, das will ich zum Schluß noch furz erwähnen, jah ich ihn unlängit einen friſch gefangnen Krebs verzehren. 148 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 14. im Jahr 1886, als mir ein benachbarter Liebhaber einen jungen Vogel mit eben erſt aufbrechenden Schwanzfielen, anjcheinend todt, brachte, um von mir dejjen Art zu erfahren. Es war eine junge Kohl- meije (Parus major), am Fuß eines hohlen Baums von Knaben noch lebend aufgelefen und dem Frage— jteller überbracht, deſſen Fütterungsverfudhe indefjen ohne Erfolg geblieben; das Vögelchen war am folgen- den Morgen kalt und blieb jo bis zu meiner Ankunft um Mittag auf einer Werkbank liegen. In meiner Hand aber erwachte e3 durch die Wärme wieder zum Leben und reckte mit lebter Kraft fein Köpfchen empor. Ich fütterte es mit Hilfe meiner Futterſpritze und legte es, mohleingehüllt, über einem mit etwas Waſſer gefüllten Teller in eine mäßig warme, offne Dfenröhre. So erholte e8 ſich bald volljtändig. Dod nahm mir das Aufpäppeln zu viel Zeit weg, weshalb ic) das Vögelchen verſuchsweiſe einem alten, grünen Kanarienmweibchen, da3 ungepart auf unbe— fruchteten Eiern brütete, unterjchob. Diejes warf unverweilt jeinen Klaren Eier aus dem Neſt und widmete ji dem Pflegling, ihn mit den ihm ge— läufigen Futterſtoffen ätzend. So oft ic) fonnte, gab ich ihm dazwiſchen mit der Futterfprige Gaben von Mehlmwürmern und frifchen Ameifenpuppen. Doc) ſchien die pflanzliche Nahrung der Meiſe Verjtopfung zu verurjachen, die ich jemeilen durch ganz Kleine Gaben von Magnejiapulver hob. So erwuchs die Meife und gedieh aufs befte. Ausgeflogen, erprobte fie ihre Kraft und ihren Muthwillen gar bald im Haſchen nach meinen grauen Aftrilde, die fie vorläufig bei einem Beinchen fing und jo ein Weilchen zappeln bzl. flattern lieg. Darum mußte ich fie in Freiheit feßen. — Ferner möchte ich Ihnen über drei Fälle von Läh— mungserjcheinungen bei freilebenden Vögeln berichten. Der erſte betraf ein weißſterniges Blaufehlchen, deſſen Unterflügel gelähmt war. So wurde der Vogel — e3 war im April zur Zugzeit — mit bloßen Händen in der Nähe eines Teiche gefangen und mir gebradit. Ich hielt ihn noch über Jahr und Tag; er fang fleißig, aber der Flügel blieb lahm, ſonſt fehlte ihm nichts. Später indefjen verdicten ſich die zarten Beinen, wurden jteif, und obmwol die Augen, die Bewegungen des Kopfs munter und die Freßluſt vorläufig vege blieb, jo Fonnte der Vogel ſich doch nicht mehr bewegen, erholte ſich auch nicht wieder und ſtarb, vielleicht weil ich ihm nicht Häufig genug äßen konnte, weil ich oft jtundenlang von Haufe ab— mejend war. — Der zweite Fall derart betraf eine Schwarz- amfel, die mir im Herbſt gebracht wurde. Nach dem tiefſchwarzen Gefieder und ihrer unbezwinglichen Scheu trotz Hilflofigkeit zu urtheilen, war jie ein ältves Männchen, obgleich der Schnabel auch ſchwarz mar. Ihr hing der Unterjchnabel lahm herab, ſie konnte nicht ſelbſt freſſen, auch ihre Flugkraft war nicht jonderlich, doch font war fie jehr behend. Ich fütterte jie jorgfältig über eine Woche hindurch, wobei die Lähmung fich gleich blieb. Dagegen erhielt die an— fänglih blutrothe Schleimhaut des Rachens ihre natürliche Farbe zurück, im untern Schnabelminfel entwicelte jih eine kleine Geſchwulſt. Sehr uner- wartet fand ich fie indefjen eines Morgens todt. — Der dritte Fall bezieht ſich auf eine Garten= grasmücke (Sylvia hortensis), die im letzten Herbft in einer Bohnenabtheilung aufgehoben wurde und an einem Flügel und (auf der nämlichen Seite) an einem Beinchen gänzlic) lahm war. Sie mußte zu: nächſt geätt werden. Doch jehr allmählih fam wieder Leben in das Bein, ſchließlich erholte ſich diejes ganz, und ſeit Monaten hüpft fie nun wieder munter im Käfig umher, auch der Flügel hat einige, wenn auch nur geringe, Beweglichkeit zurücerhalten. Das Vögelchen jcheint ein altes Weibchen zu fein, auf Betagtheit ſchließe ich aus den lebhaft vojtgelb angehauchten Bruftjeiten. Ob Biſſe von Eleinem Naubgejindel oder hohes Alter die Urjache dieſer Erſcheinungen jein mag? Das genannte Blaukehlchen war offenbar ein jehr altes Männchen, was die prachtvoll blaue Bruſt und das breite und tief gefärbte braune Bruftband be= wiejen. Als wol ziemlich feltnen Fall füge ich diejen Mittheilungen noch an, daß ich ein Par graue Ajtrilde und einen Grauedelfänger nunmehr ſeit acht Jahren bejige; alle drei find noch völlig munter, nur jingt der Graugirlig nicht mehr fleißig und erhält all- mählich am Hinterkopf eine richtige Glatze. Sch habe von ihm früher Kanarienbaftarde erzogen, prächtige Sänger, aber äußert ftreitjüchtig, wie ihr Vater. Prof. Dr. $. BVinteler. Der Gartenlaubvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, 2.). Auf Grund vieljähriger Erfehrungen alffeitig gefchildert von Mathias Rauſch. (Fortfeßung). Anfangs Auguft bereits erwacht beim Gelbjpötter der Wandertrieb. Etwa acht Tage vor diejfer Zeit frißt er bedeutend mehr, ja manche Vögel verzehren ar einem Tag fajt doppelt foviel wie jonjt, und jo geht es beinahe 14 Tage lang fort, bis der Vogel in den beiten Nahrungszuftand getreten und vom Fett ziemlich rund geworden ilt. Bon diejer Körperfülle wird nun die Ein- winterung des Vogels infofern begünftigt, als der- jelbe feinen Schaden leidet, wenn er anfangs Mijch- futter nicht gleich frefjen will und lieber einige Tage hungert. Zur Einwinterung de3 Vogels ijt in der Stube ein paffender Ort auszumählen, der demfelben bis zum näcdjten Frühjahr ununterbroden zum Aufenthalt dienen jol. Dieſer Ort muß vor Allem liht und troden fein und darf weder großen Wärmefchmwanfungen unterliegen, noch von Zug— luft getroffen werden, wenn enfter und Thüren offen jtehen. Auch in die Nähe der Thüren und Fenſter darf ein Gelbſpötter nicht hingebracht wer— Nr. 14. den. Wenn dies bei den Fenftern in beſonders un— günftig gelegenen Baulichkeiten doc) gejhieht, jo muß der Käfig von einer Art Glaskaſten gut umkleidet fein, damit der Vogel von der im Winter jelbjt bei gejchlofjenen Fenftern eindringenden Zugluft verjchont bleibt und doch das nöthige Licht empfängt. Cine gleihmäßige Wärme zwijchen 12—15 Grad R. iſt zwar im Winter zu empfehlen, jedoch micht unbe: dingt erforderlih, da erfahrungsmäßig die Vögel aud in minder erwärmten Räumen gedeihen und den Federnmechjel vegelmäßig überſtehen. Vortheilhaft ift es hingegen, wenn die Vogelſtube nad Djten hinaus Liegt, indem dann die winterlihen Sonnenftralen nicht nur den Stubenraum belebend erhellen, jondern auch durch ihre wohlthuende Wärme auf die Vögel beſonders günftig einwirken und Maufer und Gejang bei ihnen bejchleunigen. Auch hatte ich mich wiederholt überzeugt, daß ſich die Gelbjpötter im Winter um fo mwohler fühlen, je höher der Raum liegt, in welchem fie untergebracht find. Dies mag wol daher fommen, daß die Räum— lichkeiten in den Erdgeſchoſſen im Winter niemals jo ganz troden find, wie die Wohnräume in den oberen Stockwerken. Trodene, warme und möglidit lite Räume find aber unbedingt erforderlich zur Durchwinterung der Gelbipötter, und wer daher über jolche Räume nicht verfügt, thut befjer daran, die Vögel während des Winters einem Andern in Pflege zu geben, als in eigner Behaujung verfommen zu laſſen. Was num die Zubereitung des Miſchfutters und dejjen einzelne Bejtandtheile anbelangt, jo muß er- wogen werden, daß jedem Gelbjpötter eine überaus raſche Verdauung eigenthümlich it, und daß er eben deshalb des kräftigſten Futters bedarf, um ſich dauernd im gutem Gefundheitszuftand zu erhalten. ALS die beiten, ausgibigjten und zugleich natür- lichſten Futtermittel haben ſich aber jeither gute Ameifenpuppen, rohes oder abgefochtes Herz oder magres Nindfleifch, dann Weißwurm, jowie die un— entbehrliche gelbe Rübe behufs Anfeuchtung bei den Gelbjpöttern erwiefen. Die üblihen Semmelfrumen jollten bier, mie bei allen übrigen zarten Sängern überhaupt, ganz weggelafjen werden; fie widerjprechen der natur= gemäßen Ernährung der Inſektenfreſſer, vermögen den Vogel nur nothdürftig zu ernähren, und deren Beimengung hat ſonach kaum einen andern Zweck, als den, das Futter vorjchnell zu verjäuern. Am beiten mengt man gute Ameijenpuppen mit geriebner Möre und rohem oder abgefochten Herz oder Fleiſch zu gleichen Theilen, oder man nimmt anftatt des letztern ebenjoviel Weißwurm. Bei der Futterzubereitung mit rohem Herz oder rohem Fleiſch wird dieſes in erbſengroße Stückchen geſchnitten und dieſe werden dann wieder zerkleinert, bis eine breiähnliche, aus lauter kleinen Fleiſchfaſern zuſammengeſetzte Maſſe gewonnen wird. Dies erreicht man am beſten mit Hilfe einer ſcharfen, mittelgroßen Schere, indem man die zuvor erbſengroß geſchnittenen Fleiſchſtückchen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 149 auf der flachen Hand herumwälzt und fortwährend durchſchneidet. Es geht ſo ſchneller vonſtatten, als etwa mit einem Meſſer auf einem Brett; auch wird die Fleiſchmaſſe auf diefe Weife befjer zerkleinert, al3 mit einem Mefjer, da die Schere bei jedem Schnitt ganz durchgreift, nicht jo aber das Meſſer. Die gewonnene breiähnliche Fleiſchmaſſe wird dann mit dev geriebenen und gut ausgepreßten Möre folange vermengt, bis die einzelnen Fleiſch— fafern von einander fallen und ſich mit den Mören— fafern verbinden. Hierauf werden die Ameijenpuppen in gleicher Weiſe beigemijcht. Weniger mühevoll iſt das Verfahren bei Ver- wendung von abgefochtem und geriebnem Fleiſch oder Ninderherz. Jedoch würde ich auch in diefem Tall rathen, dem Vogel täglich mehrere erbjengroge Stücke rohes Fleiſch oder Rinderherz auf das Futter zu ſchneiden, mwenigjtens während der Zeit, wo die Tage am fürzejten jind. Beim Gebrauch des Weißwurms iſt ebenjo vor- zugehen, nur muß die Möre vorher mit Weißwurm vermengt und dann erjt vom Saft befreit werden, weil hierdurch ein bejondres Aufquellen oder Er- weichen dejjelben erjpart wird. Bon den Ameijen- puppen eignen ſich für Gelbfpötter am bejten die jog. „Wiejeneier”; fie jind großförnig und ent= halten mehr Nahrungsftoff, als die kleineren Wald- und Gebirggeier, die meiſt nur aus leren Häuten bejtehen. Das Futter fol ftet3 loſe aufgefchichtet im Be— hälter liegen, und muß mwenigjtens einmal im Tag, am beiten mittags, friſch aufgerüttelt werden, damit es nit zu Klumpen zuſammenklebt und dem Vogel davor efelt. Die Futter- und Trinkgefäße müljen täglich ausgewaſchen werden, widrigenfalls diejelben übel riechen und das friſche Futter jofort verderben. Zum Zweck leichterer Gewöhnung des Vogels an das Mifchfutter find während der erjten Tage auch friſche oder gejchwelfte Ameijenpuppen den übrigen Futterjtoffen beizumengen, und der Futter— wechjel darf niemals ganz plößlid) erfolgen. Im Oftober und November wird der Gelb- jpötter bejonders traurig; er fitt oder jteht dann den ganzen Tag mit anjcheinend aufgejträubten Ge- fieder am Futlernapf und bringt in dieje jeine Ruhe nur dur) wenige Bewegungen Abwechslung. Es iſt dann doppelte Sorgfalt vonjeiten des Liebhabers nöthig, und die Unterfuhung dev Körperfülle des Vogels von Woche zu Woche erforderlich). (Fortfegung folgt). Bilder aus der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride. III. (Fortfebung). Ebenſo heiter und umnverdroffen jchaut der Zaunfönig (Troglodytes parvulus) in die ver- Ichneite Welt, und friſch und fröhlich erklingt troß Schnee und Eis fein reizendes Liedchen, das gerade 150 jegt einen bejondern Eindruck macht. Der fede Bogel ift uns die verkörperte Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings. Mit vollem Recht jagt daher U. E. Brehm: „In den Wintermonaten macht der Geſang des Zaunkönigs einen außerordent- lien Eindrud auf das Gemüth des Menjchen. Die ganze Natur jtill und todt, die Bäume entlaubt, die Erde unter Schnee und Eis begraben, alle anderen Bögel ſchweigſam und verdrießlich, nur er, der kleinſte faft, heiter und wohlgemuth und immer gleichjam das eine Lied im Mund: „ES muß doch Frühling werden“ — das ungefähr find die Gedanken, welche jedem kommen müffen, jelbjt dem erbärmlichſten, trodenjten PBhilifter, der nie begreifen will, daß auch eine dichteriiche Anſchauung der Natur vollfommen be= vechtigt if. Wem im Winter beim Lied des Zaun- fönigs das Herz nicht aufgeht in dev Bruſt, der braucht von Gefühl überhaupt nicht zu reden; denn er hat keins mehr und ift nichts mehr, als ein trauviger, freudloſer Menſch“. Ein andrer Fleiner Vogel, der gleichfalls auch jet im Winter immer fröhlich bleibt, ift der Baumläufer (Certhia familiaris), der die rijlige Rinde alter Bäume eifrig nach jedem fetten Biffen durchfucht und die Inſekten— puppen mit jeinem feinen Schnabel aud) aus den verborgeniten Winkeln und aus den engiten Spalten hervorzuziehen weiß. Aus der Familie der Spechte ließen jih der Grünſpecht (Picus viridis) und der große und fleine Buntſpecht (P. major et P. minor) jehen. Alle drei Arten hatten jich einzelne, bejonders alte und hohe, halb abgejtorbene Bäume des Thiergartens als Lieblingsaufenhalt auser— foren und waren auf diefen fat täglich zu treffen. Von hier aus ſtrichen fie unter lautem „tief, kiek, kiek“ nach den benachbarten Gehölzen, und weithin evichallte in der Winterjtille ihr emjiges Trommeln. Während der ſtrengſten Kälte kamen auch einige Grünfpechte in die größeren Gärten der Stadt. Zu ihnen ge— fellten ji no) 2 bis 3 Singdrofjjeln (Turdus musicus), welche gleichfalls hier überwintert hatten, aber dabei zeitweije in arge Bedrängniß gerathen waren. Am 22, Januar trat wieder gelinder Froſt ein, der ſich in den folgenden Tagen noch evheblic) jteigerte und bald auch von heftigem Schneefall begleitet war. In wie große Noth die Vögel während diejes neuen Nücfalls Famen, ließ Sich am beiten am Futterplatz überfehen, der nie jo ſtark beſucht war, als gevane in diejen Tagen. Auch hier waren hauptjächlich die Meiſen vertreten. Das Gebüjch winmelte zu Zeiten fürmlid von Kohl- und Blaumeijen (Parus major et P. coeruleus) und überall erklang ihr leifes „jitt, jitt” oder das „terr, terr” der Blau— und da3 „pink, pink” der Kohlmeife. Gierig jtürzten fie jih auf den Futterplatz herab, ergriffen hajtig ein Hanfforn und flüchteten damit ſchleunigſt wieder in das ſchützende Geſträuch, wo die Beute in der befannten zierlichen Art und Weiſe verzehrt wurde. Zu dieſer Vorficht hatten fie injofern alle Urſache, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 14, als mein Futterplab diesmal leider von gefiederten Räubern unficher gemacht wurde. Denn außer einem hungrigen Graumürger (Lanius excubitor), der nach) einigen Tagen wieder verſchwand, hatte jich auch der gefährlichere Sperber (Astur nisus) ein— gejtellt, und erjt am 10, Februar gelang e3 mir, den eben jo jchlauen wie verwegenen Naubvogel zu erlegen. Die Tannenmeije (P. ater) ließ jich einmal flüchtig blicken, während die zierlihe Sumpf = meije (P. palustris) jtändiger Gaſt war. Vom Hausfperling (Passer domesticus) theilte mir Herr Profeſſor Bad eine hübſche Beobachtung mit, die nämlich, daß derjelbe ein fürmliches Entſetzen vor Knoblauch hegte. Ein einziges duftiges Stückhen ſei hinveichend, ihm den ganzen Zutterplaß zu ver leiden. Neben feinem plumpen Better trat auch der Feldfperling (Passer montanus) in ziemlicher Menge auf. Der behäbige Dompfaff (Fringilla pyrrhula), der lebhafte Bergfink (F. montifrin- gilla), der zierlihe Stiglit (F. carduelis), der kräftige Grünfinf (F. chloris), der lodere Zeijig (F. spinus), der jhöne Edelfink (F. coelebs) und der zänkiſche Kernbeißer (F. coccothraustes) beehrten den Futterplat täglich mit ihrer Gegenwart. Bon den Buchfinfen überwinterten auch mehrere Weib- den. Auch einige Girliße (F. serinus), die hier vecht häufig find, haben überwintert und jind auch gut durchgefommen. Neben zahlveihen Amjeln (Turdus merula) beobadhtete ih am 4. Februar auch eine einzelne Rothdroſſel (T. iliacus). Auch in hiefiger Gegend find einige Pärchen Stare (Sturnus vulgaris) dageblieben und regelmäßige Bejucher der Futterpläße gewejen. Noch bemerfens- werther aber dürfte es evjcheinen, daß aud ein Hausrothſchwänzchen (Sylvia thytis) in jeiner rauhen Heimat auszuharren verjuchte und zwar allem Anjchein nad) mit Erfolg. Wenigſtens habe ich es nod am 12. Februar im Schloßgarten beobachtet. Es trieb ſich bald allein, bald in Geſellſchaft einiger Rothkehlchen (8. rubecula) herum. Kleiber (Sitta caesia) zogen in Scharen von 5—12 Stüd unter lautem „wuit, wuit“ durch die Gärten, indem fie bald auf Bäumen, bald auf altem Gemäuer, bald auf laubbedecter Erde ihrer ſpärlichen Nahrung nachgingen. Der Grauammer (Emberiza miliaria) hielt fich in Hecken und Gartenfträuchern auf. Daß der Goldammer(E. eitrinella) und die Haubenlerche (Alauda eristata) jowol auf dem Futterplatz wie in den Straßen der Stadt hinlänglich vertreten waren, brauche ich wol faum noch zu bemerfen. So verfuchten fie alle, die bedrängten Vögelchen, ſich Ihleht und vecht in diejer jchweren Zeit durchzu— ſchlagen. (Fortſetzung folgt). Mancherlei. Von der großen Lebenszähigkeit des Huhns und der Taube werden dem „Berliner Tageblatt” mehrere Fälle berichtet. Aus Belgard a. d. Perfante jchreibt Frau J. Folgendes: Wir ließen in einen Stall zum Hädjeljchneiden Stroh paden, kamen aber erſt nach vier Wochen dazu, das— Nr. 14. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 151 felbe zu jchneiden. Beim Einbringen war mit dem Stroh eines der Hofhühner mit eingepadt worden, und wir glaubten, dafjelbe fei entlaufen. Wir waren daher nicht wenig eritaunt, als ſich nach den vier Wochen beim Aufnehmen des Strohs das Huhn wieder vorfand, freilich im ſehr abgezehrtem und entkräftetem Zuftand. Während der erſten drei Tage nad) feiner Erlöfung hat das arme Thier nur Wafjer genommen und nichts gefreffen. Dann nahm es jedocd wieder Nahrung zu ſich und erholte fi) ganz und gar. In der eriten Zeit diirfte das Huhn im den ausgedrofchenen Aehren mol noch einige Körnchen gefunden haben; daß es aber vier Wochen ohne Luft umd Licht und aucd ohne Waller zu lberdauern vermochte, das zeugt doch gewiß von großer Lebenszähigkeit. — Aus Forft i. 2. berichtet Herr Dtto Böhmer: Cs war im Jahr 1872, als von den Hühnern des Holzhändlers Wende in Görliß eins abhanden gefommen war und man annahm, daß es fich verlaufen habe oder gejtohlen worden jei. Es mochten wol vierzehn Tage bis drei Wochen feitvem vergangen fein, genau vermag ich es nicht anzugeben, da wurde ein an der Seite des Haufes jtehender Stapel Bretter weggenommen. Niemand dachte mehr an das vermißte Huhn, als daſſelbe bei diefer Gelegenheit zum Vorjchein Fam. Es war zwiſchen dem Stoß Bretter und der Mauer eingeflemmt gemejen und die ganze Zeit über ohne Futter und Trank geblieben. Das arme Huhn war ganz abgemagert und ſo ſchwach, daß es fich nicht auf den Beinen halten Fonnte, es nahm aber bald, wenn auch mit Mühe, die ihm geveichten Körner und hat fich mit der Zeit vollitändig wieder erholt. — Ueber eine Taube, die gleiche Widerjtandsfraft gezeigt hat, berichtet der Befiber des „Deutjhen Haufes” in Büdeburg, Herr 9. Meyer, demfelben Blatt Folgendes: Vor etwa fünf bis jehs Jahren veranftaltete der Hannover'ſche Brieftauben-Verein von Bücke— burg aus ein Wettfliegen. Zu diefem Zweck wurden die Tauben in großer Zahl des Morgens aufgelajfen. Nebliges Wetter verhinderte die Vögel jedoch, unmittelbar ihr Ziel zu nehmen, und fie umkreiſten ängſtlich Bückeburg. Schreiber diefes ſah noch am fpäten Nachmittag viele Tauben ruhend auf den Dächern zubringen. Vierzehn Tage ſpäter Tieß ich einen fteigbaren Schornftein fegen, da fand in dev Ede des— felben der Schornfteinfeger eine fajt verhungerte Brieftaube ; diefelbe war von Ruß bededt, und ihre Augen waren geblendet. Ih nahm den Vogel in jorgjamjte Pflege und jandte nad vier Tagen die wieder völlig munter ge= wordne Taube an ihren Befiter in Hannover, defjen Ermitte— lung mir nicht ſchwer war, da die Schwungfedern der Taube in üblicher Art gejtempelt waren *). Ueber den Nuten und die Nothwendigfeit der Brief— taubenzucdht für das allgemeine Wohl des Lands noch viele Worte zu verlieren, jagt das „Milit.Wochenblatt”, erſcheint als überflüſſig, da die Literatur und auch die Zeitungen in aus— teichendem Maß ſich damit bejchäftigt haben. Dennoch hat die Brieftaubenzucht im der öjtlichen Neichshälfte ſich noch außerordentlich wenig bemerkbar gemacht; ſoviel befannt, be— ftehen nur dvei bis vier Vereine im Dften, von deinen die Hälfte erft ſeit ganz kurzer Zeit begründet find, während der Weiten über 300 Bereine aufzumweifen hat. Viele Sarnijonen, ja jelbit viele Veftungen entbehren noch dieſes nothwendigen Verkehrsmittels. Bliden wir nad) der Grenze und ziehen die Parungszeit ber Tauben inbetracht, jo müffen wir uns jagen: es ift die höchite Zeit. Tauben, Patriotismus, Luft und Liebe zur Sache find überall im Sand zur Genüge vorhanden, und es ſcheint nur eines äußern Anjtoßes zu bedürfen. Nach der „Neißer Zeitung” hat Hauptmann Dollmann vom Schlefiichen Pionierbataillon Nr. 6 innerhalb eines Jahrs bereits den zweiten Brieftauben- Züchter Verein mit beftem Erfolg ins Leben gerufen, bl. angeregt. Wir geben der Erwähnung diefer Thatfache gern an diejer Stelle Raum, in der Hoffnung und Ueberzeugung, daß Die anerfennensmwerthe Thätigfeit des genannten Herren möglichſt ausgedehnte Nachahmung finde bei den Kameraden anderer, ganz bejonders aber der öftlichen Garnifonen. Da viele Kameraden fich dafür intereffiven oder auch perjdnlich fich mit Brieftauben bereits abgegeben haben, dürfte die Hoffnung *) Dieje Angaben dürften doch wol nicht ſämmtlich als unumſtößliche Thatfahen aufzunehmen fein. DR, nicht getäufcht werden, daß diefe an fich intereffante Beſchäfti— gung in möglichit ausgedehntem Maß zu einer in der That verdienftvollen Anregung und Beförderung der Brieftauben- zucht vermwerthet werde, und wir find überzeugt, daß Haupt— mann Dollmann jeine Erfahrungen im Bedarfsfall mit Freu— den zur Verfügung ftellen wird. „Militär-Wochenbl.“ Aus den Vereinen. Braunfhmweig. In der 10. Sitzung des Vereins für Naturwiſſenſchaft am 2. Februar legte Herr Pro— fellov Dr. Wilh. Blaſius verfchiedene neue Erſcheinungen der zoologifchen Literatur vor und machte ſodann Mitthei- lungen über größere Vogelfammlungen, welche im Lauf des Sommers und Herbits 1887 Herr und Frau Dr. Platen auf den Philippinen-Anfeln Sulu und Palawan zuſammen— gebracht haben, und welche ihm vor kurzem durch gütige Vermittlung des Herin Oberamtmanı Nehrkorn zur wifjen- haftlichen Bearbeitung zugefommen feien. Diefe Sammlungen find imftande, unjere Kenntniß von der Vogelfauna jener Inſeln ſehr wejentlich zu vervollftändigen. Außer dev größten Anzahl der bis dahin ſchon auf Sulu beobachteten etwa 70 Arten jammelten die Neifenden bei Jolo-Sulu gegen zwanzig andere Arten, deren dortiges Borfommen zum erſten— mal jett fejtgeftellt werden fan. Noch bedeutender find die Ergebniffe für Palawan, wo bisher nur etwas über 70 Arten beobachtet waren, und wo nun bei Puerto-Princeja Herr und Frau Dr. Platen neben diefen (von denen ebenfalls nur wenige in den Sammlungen fehlen) nahezu 60 weitere Arten gejammelt haben, deren Vorkommen auf Palamwan nun— mehr zum erjtenmal nachgemwiefen wird. Unter den letzteren befinden ſich auch mehrere, wie es fcheint, fir die Wilfenfchaft noch ganz neue Arten, von denen dev Vortragende zunächſt zwei Formen ausführlicher bejchreibt: Prionochilus Plateni nov. sp., eine zu Ehren des Sammlers genannte Blüten- picker-Art, ift ſehr Ähnlich den auf Borneo u. a. vorfommens den Arten P. pereussus, Temm. oder P. ignicapillus, Kyton und P. xanthopygius, Salvadori, unterjcheidet fich jedoch von der letztern Form durch weiße Bartftreifen, von der erjtern dagegen durch die gelbe Färbung des Bürzels. ine neue Art von Spateljehwanz-Bapageien, Prioniturus Platenae nov. sp., zu Ehren der Frau Dr. Platen benannt, iſt am nächjten der gewöhnlichen Philippinen-Art, P. discurus, Vieill. ver wandt, unterfcheidet ſich aber von derſelben durch vollftändig blaue Färbung des ganzen Kopfs, oberwärts bis zum Naden und Vorderrüden hin, an den Seiten und unterwärts all- mählich in die durchaus bläulich überflogene Unterfeite des Körpers Üübergehend, dabei find die unteren Schwanzdedfedern theils vollitändig gelb, theils wenigſtens mit breiten gelben Rändern verfehen. An der letztern Färbung find felbjt Jugend— kleider, die im übrigen noch grün gefärbt erjcheinen, als zu diefer Art gehörig zu erfennen. Beide neue Arten find in zahlreichen Stücken bei Puerto-Princefa auf Palawan ges fammelt worden. Der Vortragende behielt fich weitere Mit- theilungen über die intereffanten Sammlungen fiir eine jpätere Sitzung vor. — Zuleßt legte Herr Dr. Noad ein Stüd von Martes flavigula, einem der größten Vertreter dev Marder- gruppe, vom Uſſuri (Dftfibirien) vor. Anfragen und Auskunft. Heren Kaufmann Gredel: Kanarienvögel und Pracht: finfen darf man von zwei Gefihtspunkten aus nicht zufammen bringen: evftens nämlich, weil die erftern die letztern nur zu gern im Niften ftören umd zweitens weil dur) das Zirpen der Prachtfinken der Kanarienvogelgefang verdorben wird. Näheres können Sie in meinem Bud „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) erfehen. Sollten Sie indeffen auf den Geſang Ihrer Kanarienvögel feinen großen Werth Iegen, jo dürfen Sie diefe wol mit in die Vogelftube bringen, wie Sie beab- fihtigen, aber es ift dann beſſer, wenn Sie die Prachtfinken frei fliegen Taffen und Lieber jene im Käfig behalten, um fie darin zu züchten. Dann können Sie ja auch die Vogelftube recht reich bevölkern. 152 Heren Freiherrn v. Boded-Ellzeu: hr Kakadu kann nicht durch irgend ein Mittel geheilt werden, ſondern Sie müſſen die Urſache ſeiner Lähmung feſtſtellen und ſodann vor allem dieſelbe durch zweckmäßige Behandlung zu heben fuchen. Zunächſt ift Ihre Fütterung des Vogels Feine richtige, denn weder Butterbrot noch Zuder find einem Kakadu zuträglich. Schaffen Sie alfo jchleunigft mein Buch „Die fprechenden Papageien” an und befolgen Sie die darin hinfichtlich der Ernährung gegebenen Rathſchläge. Sodann könnte dev Vogel, vielleicht vor Schred bei einer Störung in der Nacht, plöglich aufgeflogen und gegen eine ſcharfe Kante geftoßen fein, wo— duch gleichfalls Lähmung verurjacht wird. In diejem Fall könnte ihm nur unbedingte Ruhe zur allmählichen Heilung verhelfen. Schließlidh, und das ift am mwahrjcheinlichiten, hat er Zug befommen oder fi) auf dem falten Fußboden Rheu— matismus zugezogen. In diefem Fall müßten Sie ihn gleichfalls nach den Anleitungen meines genannten „Handbuch“ behandeln, dann aber bebarf er ſehr großer Geduld, um eine glückliche Heilung zu erlangen. Leſen Sie aljo in dem Buch aufmerk: jam nad) und dann fragen Sie gefälligift nochmals an. Herrn Ant. F. Müller: Die Maja oder weißföpfige Nonne hatte eine häßliche pilz- oder ſchwammartige Wucherung zu beiden Seiten des Schnabels in einer Weife, wie ich die- jelbe bisher noch niemals beobachtet. — Sm Uebrigen war fie an Abzehrung geftorben. Zur Begründung Ihres „Drnitho- logifhen Vereins für das nördlihe Böhmen“ meinen aufs richtigſten Glückwunſch! *Herrn A. Wolbring: Erhöhen Sie ganz allmählich die Wafjergabe für Ihren Papagei täglich um einen Thee— Löffel voll, doch nicht alle Tage, fondern mit Unterbrechungen, jo wie ich es in meinem Buch „Die fprechenden Papageien“ (zweite Auflage) vorgefchrieben habe. Dazu reichen Sie auch dann und wann immer nochmals einen Theelöffel voll Roth- wein und zugleich achten Sie aufs forgjamfte auf die Ent- lerung, um, jobald wieder irgend eine VBerdauungsftörung eintreten follte, ſogleich entſprechende Maßnahmen treffen zu fönnen, namentlich das Waller wieder bis auf die gegen- mwärtige Gabe zu verringern. Nur jo fünnen Sie, bei Auf- wendung größter Sorgſamkeit, den Bogel für die Dauer am Leben erhalten und zur vollen Gejundheit bringen. Han W. W. Wouters of Zoon: Der Amazonen= papagei mit rothem Flügelbug ift bisjeßt noch nirgends mit vollem Erfolg gezüchtet worden. Anleitung aber dazu, wie die Zucht am beiten auszuführen, bzl. zu ermöglichen fein würde, habe ih in meinem „Lehrbuch der Stuben- vogelpflege, -Abrihtung und Zucht“ gegeben. Darin finden Sie auch alle Anleitung zur Einrichtung des Niftkaftens, einer Kifte, eines Fäßchens u. a. für jedes Par. Ferner ent— hält das „Lehrbuch“ die genaue Anleitung dazu, wie es mög- lich ift, richtige Pärchen von foldhen großen Papageien zu erlangen. Leſen Sie aljo darin aufmerkffam nad, und dann bin ich auch gern dazu bereit, Ihnen noch nähere Rathichläge zu geben, falls Sie derer bedürfen und nochmals an mich jehreiben. * Heren Höge: Es ift zu bedauern, daß Sie die Nachti- gal, als Sie diefelbe huſten hörten, nicht jogleich zurückgaben, denn gerade bei den edelften Sängern ift jede Erfranfung der Athmungsmwege jehwieriger zu heilen und mithin gefähr- licher, als bei allen anderen Vögeln. Nach Ihrer Beichrei- bung leidet die Nadtigal an Halsentzündung oder auch wol [on an Lungenentzündung, und dann wird eine völlige Heilung faum mehr möglich fein. Stellen Sie nun auf den Dfen, wo fie fih aufhält, einen flachen Teller mit ftuben- warmem Waffer, welches fortwährend verdunftet, da ihr die feuchtwarme Luft am mohlthätigjten ift; auch geben Sie ihr fein andres Trinkwaſſer als dies, welches Sie täglich einmal erneuern. In dem Waffer wollen Sie jodann wie ein Mohn famenforn groß Salicyljäure aus der Apotheke (ohne Spiritus bloß mit Wafjer angerieben) auflöfen. Dieſe Behandlung be- halten Sie etwa ſechs bis zehn Tage bei und dann jchreiben Sie nochmals. Im übrigen befolgen Sie die Rathſchläge, welche in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II gegeben. Uebrigens kann Ihnen ein Thierarzt, auch) wenn er Der ge— — Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 14. ſcheiteſte ift, bei den Krankheiten der Stubenvögel feinen oder doch mur geringen Rath geben. Einer für Mehrere: Eigentlich beantworte ich ano- nyme Zujchriften garnicht, in diefem Fall will ich jedoch eine Ausnahme machen: 1. Laffen Sie doch die Gejhichte mit dem alten Herrn jett endlich ruhen; fie ift ja in der That von feiner meitern Bedeutung. Selbſtverſtändlich wurde ich zur Aufnahme der Berichtigung menigjtens moraliſch gezwungen — ſonſt wäre auch ich jchwerlich noch darauf zuricdgefommen. 2. Ihre Frage, welche Bögel dem Ausfterben nachweisbar ent— gegengehen, außer denen, welche bereits ausgejtorben find, ift je nad) Umftänden leicht oder auch jehr ſchwer zu beantworten. In der letztern Hinficht will ih nur an ein Beijpiel erinnern, das der Nejtor-Bapageien von Neufeeland, von denen der eine, Kea genannt, bereits ausgerottet fein jollte, während er kürzlich troßdem in mehreren Köpfen lebend nad) Europa ge- langte. Trotz eifrigjter Forſchung gibt e8 auf der großen meiten Erde doc immer nod unbekannte Gegenden genug, in denen ein anfcheinend längſt ausgeftorbnev Vogel plößlich wieder auftauchen fanı. In der andern Beziehung dürfen mir uns davon überzeugt halten, bzl. befürchten, daß immer mehrere unferer einheimijchen Vögel dem Ausfterben oder doch Außerfter Verringerung entgegen gehen — zumal unter Ein— fluß des neuen Vogelſchutz-Geſetzes für das deutjche Reich. Briefwechſel. Herrn Hilmar Gräf: Vielen Dank für Ihre Zuſtim— mung! Sie dürfen aber nicht glauben, daß ich meine Thätig- feit gegen das Zuftandefommen des Vogelſchutzgeſetzes, in diefer durchaus verfehlten Form, nur auf die „efiederte Welt“ beſchränkt hätte; im Sinn meiner Auffaffung hatte ic) vielmehr auch im der Zeitfchrift „Die Gegenwart” eine Be— ſprechung der Sachlage gegeben und ſodann habe ich Die Bogelfehußgefeß- Vorlage in zwei Leitartifeln im „Berliner Tageblatt“ bejprochen. Darin haben Sie allerdings vecht, daß der Reichstagsabgeordnete Herr Dr. Alerander Meyer für fein mannhaftes und einfichtsvolles Auftreten den Dank aller wahren Bogelfreunde verdient. Im übrigen ijt die Geſchichte befanntlich Tediglic) dadurch verfahren, daß ein Ab— geordneter, der fich bis dahin kaum um die Sache bekümmert und am allerwenigjten die gründliche Kenntnig dazu bejaß, mit großem Eifer für Beibehaltung des Krammetsvogelfangs eingetreten ift und ſich damit den Danf Derer verdient hat, die unter allen Umftänden etwas, gleichviel was, zuftande bringen wollten. — — — — — — — — —— Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung, R. &M. Kretſchmann), enthält in Per. 14: Thierfunde: Ueber die Wirkung von Giftfchlangenbifjen. — Schmaroger in Bienen- und Wespenneftern (mit Abbildung; Schluß). — Einiges über unfere Egelarten (Schluß). — Pflanzenfunde: Die Gattung der Kapuzinerfreffen (Fortfeßung). — Die ver- ſchiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Fortfegung). — Anleitungen: Goldfilhzucht im Aquarium. — Vereine und Ausftellungen: Magdeburg (Schluß). — Jagd und Fifherei. — Manderlei. — Tauſchverkehr. — Anzeigen. Inferate für die Aummer der bevorkehenden Wade müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Cxeuß'ſthen Derlagshandlung B.& M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Altance- Straße 81 eintreffen. m — — — ñ — — —7 Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Weilage zur „Sefiederien Welt”. Magdeburg, den 5: April 1888. Ar. 14. _ William Cross, Naturaliſt. Großes zoologifdes Etabliffement Liverpool, England. Fortwährend großer Vorrath in Vögeln, Säugethieren und Reptilien aller Arten. Mehrere Gruppen abgerichteter Thiere mit ſchönen mechaniſchen Zentralkäfigen, Löwen, Polare bären, Wölfe, Elefanten u. a. mit den venommirteften Drompteurs, zu verlaufen oder zu vermiethen an Zirkus» oder Thenterbefiter. Einkauf oder Austaufh von Thieren für die Herren Direktoren von Menagerien und zoologijhen Handlungen. BEE” Telegramm-Adrejje: Cross, Liverpool. SE [457] 10 Par Seidenſchwänze ſucht zu kaufen [458] LI. Ruhe, Alfeld in Hannover. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. ©,, Einfuhr-Gefchäft für frz. weiße Hirfe, Zirbelnüffe u. Kanarienjat. Für Wiederverkäufer u. Vereine billigite Bezugsquelle. [459] Die Samen-Großhandlungvon KarlGapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), XVII. Jahrgang. hält fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [460] A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeihni gegen 50 4. Bitte jtet3 anzugeben, für welhe Bogelart, [461] Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praftijch meine Futtervorrichtung empfehlen. 246810 12 14 16 Loch [462] a Stüf 1, 1,50, 2, 2,50, 3, Bo, 4, Aso A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Volieren à Stück 1 AM. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, Sorten Berlin, Lindenftr. 67. [463] empfiehlt i S. Risius, Bremerhaven, empfiehlt einen großen Poſten Pflaumenfopffittihe, ſchön und gejund, für Händler bedeutend billiger. DBerjchiedene Arten Kafadus, blauftirn. Amazonen, fingerz., jehr ſchön, gut jprechend und nicht jprechend, Graupapageien, Königsfittiche, importirte Wellenfittide und Zebrafinfen zur Zucht, Bunt- tojellas, Sonnen, Webers und graue Neispögel, Aitrilde, Musfat- und Bandfinfen, Silberbeds, fingende vothe Kar— dinäle u. a. m. DBerjchiedene Affen und ein Fuchskuſu. [464] 1 Eleiner, zahmer, grüner Bapagei für 10 A zu ver— faufen oder gegen ein garantirtes Zuchtpar Wellenfittiche zu vertaufchen. [465] M. Korb, Meißen. Prima getrodnete Ameijeneier BE. Drefali, Lübeck. WW. Brumm, Berlin, Markgrafenstr. 24, empfiehlt grauföpfige Injeparables, Bar 10 A, importirte Wellenfittiche, Par 8 .%, gelbbunte Mövchen, Par 8 AM, braunbunte dsgl, BP. 6 A, blaue Hüttenjänger, PB. 12 #%, Diamantfinfen, B. 12 M, rothe Kardinäle, Mh. 9 A, graue dsgl. mit rother Haube, Mh. 7 M, Singlerehen, 1.%, Did. 7 A Alles gefunde, gut befiederte Vögel. [466] Auch bin ic) gewillt, meine feit 12 Jahren betriebene Bogelhandlung jofort zu verfaufen. Bufo vulgaris [467] M. Siebeneck, Mannheim. billigft bei Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 154 Nachtigalen, diesjährige srühjahrs- Wildfänge mit bochfeinem, — Schlag, Dizd. 40 A, "a Dtzd. 20 A, '; Did. 15 A, liefre vom 24. April ab, wenn es die Witterung erlaubt, unter Gewähr ficherer Männchen und Tebender Ankunft. Aufträge werden ſchon jett entgegengenommen. [468] Josef Hirschkron, Bogelhandlung, Budapest, Grenadiergaſſe 10, Nehlwürmer, [469] reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter mit Verpackung 5,50 „A, empfiehlt A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 3e5- Feldlerchen, 68 Männchen, fingend, Dbd. 7 A. Verpackung frei. [470] E. Kohn, Potsdam, Junkerſtr. 20. Seltenbeit! 1 Bar eigentliche Bapagei-Amandine (mit rothem Kopf), eingewöhnte Vögel, tadellos im Gefieder, für den billigen Preis von 429 zu verkaufen, dsgl. 1 Par Seien für 10 .4, 1 Bar Sperbertäubchen für 8 M. 71] Max Steinert, Ehemnih, Schillerfkr. 25. 2222222222222 22 222222222222 222 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung des Betrags: die Webernögel ud Wilatinken, ihre Naturgeſchichte, Plege und Zucht. Bon Dr. Karl Kuß. Preis AM 3,— — 1,80 fl. d. W. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. ZIZIIZIZIIIIZEIZ: ZEIZZZZIZIIZIZIIZIE ‚ei 2 os anariemvögel, a 12, 15, 20 M und höher, empfiehlt und ver- ſendet ftetS gegen Bar oder Nachnahme, unter Gewähr für Güte und lebende Ankunft Julius Häger, St. Andreasberg, Harz. Herr Hausmeilter Hölzl, Münden, ſchreibt 2.2 88: „Der K.- Sänger um 40 ME. ift gut ange fommen a ich bin mit feinen Leiftungen jehr zufrieden“. E72] Gebe ab: 1 Gelbjpötter, gut im Gefang (Nachtſ änger), ſchön vermaufert, 25 #4, 1 Gartengrasmücde, guter Sänger, ſchön vermaufert, 7a Verpackung frei. Gewähr. [473] W. Nöbeling, Braunichweig. EEREEREEREHNERTEHHTERERNTERTRRTETERTEFEREREEN — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie Bi „3 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 2 » Einsendung des Betrags: ; — a : y apageicn = Die pas J ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 AM = 18 fl. ö. W. Preis ff, geb. 33 AM = 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. m mu —eu——an Nr. 14. Spermestes mirabilis, 1 Weibchen, gejund und gut befiedert, juche in Kauf ne Tauſch. [474] Potsdam, Weinmeifterftr. 63. ringe mein, von Herrn Dr. Ruf empfohlnes Gier- brot in Erinnerung. Preis der großen Cierbrote 1,30 A einſchl. Verpackung, bei Mehrabnahme billiger, der Eleinen Gierbrote das Did. 55 A, bei Abnahme von 5 Dbd. das Dbd. 50 4. Bitte frühzeitig a bejtellen, damit ich rechtzeitig liefern kann. [475] Carl Henney, Konditor, Hahenburg. — SPEOSSErT, diesjährige Frühſahrs-Wildfänge mit hochfeinem, tieffchalligen Schlag, Ded. 90 .%, a Did. 45 AM, Is Dbd. 35 A, ver- fende unter Gewähr für fichere Männchen und Tebende Anz funft von Anfang Mai ab, wenn es die Witterung erlaubt, nnd nehme jchon jetzt Aufträge entgegen. [476] Josef Hirschkron, Bogelhandlung, Budapest, Grenadiergaſſe 10. Zu verkaufen: r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelesantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. = Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | + 1 Bar gelbgefhuppte Loris für Zu verfaufen: 50% In 4 ur Gebfrgstori für 70 M einſchl. Verpadung; beides garant. richtige Pare, augenblicklich jehr niftluftig und in jeder Hinfiht Prachtvögel. Lehrer Blechschmidt in Sohra bei Dberbobrigich in Sachſen. [477] Sude: ı & meißfehliger, 1 5 gelbbäuchiger Girli, +1 2 kleiner Kubafint, 1 2 chineſ. Wachtel, 1 2 Harlefin-Wachtel, 1 2 ſchwarzbrüſtige Wachtel, — nur geſunde, niſtfähige Vögel. [478] + 10 Gold⸗ Habe abzugeben, bzl. Tauſch: hau, (F. lutea), 2,1 großer Kubafink, 2 2 Kronfinf (F. cruenta), 1 Bar Madraswachteln, I Wellenfittiche. L. Harres, Baumeifter, Darmjtadt. 10 Par junge Wellenfittice, biefige Zucht, 7 Par dsgl., Zuchtpare, find zu verkaufen. [479] Schmehler — — — us $ — ——— — alle rare wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 4 Tehırhuch der Sinbenvonelodgon Su -ADmicime md -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,5,0, gebunden Mk, 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: | — = | Nr. 14. Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen, mit tiefem, reinem, melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, à 5 A, liefere vom 28. April ab, Sproſſer, Bukowinger, Ungariſche, Siebenbürger und Galiziſche, nur Ia abgehörte, SED Hähne, gleih ſchlagend, A 12 M, liefere vom 3. Mai ab, Steinröthel, Ober⸗Ungariſche Wildfänge, die allgemein als die beſten Spötter anerkannt find, garantirte Hähne, & 12 4, liefere von Ende April ab, ferner echte ungarische Schwarzköpfe, à 3.4 50 A, Gartengrasmücken, à 3 .%, Sperbergras— müden, & 3 .#, gelbe Spötter und fleine Sumpfrohr- jünger (Sylvia palustris), a 4 %, liefere vom 2. Mai ab und nn ihon von jet an Borausbejtellungen en "T Gottlieb Wanek. Bogelhandlung, Prag (Böhmen). Katechismus quarien⸗ Sießbaber, Tragen u. Antworten iiber Ge Aquarien-Angelegenheiten, Wilhelm Go, Negensburg. Mit vielen Abbildungen. Brochirt 1.A, farton. 1A 20 A. Porto 10 4%. Zu beziehen vom Berfaffer. [481] SBIMWEDCOCDBIDIEPIEDEDBTEBO BO Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Berlagsbuhhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur —— und Zucht. Don Dr. Karl Ruß. Preis 5 A—=3 fl. 6. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Rabeding & Go. Eilenburg. VBogelfutter en gros. [482] 5 Kilo (Bojtfolli) feinjten, vielfach prämirten, füßen Sommer-Rübjen, jowie prima Hafergrüße und Kanarienfat, 2,30 A, poltf., Hanfjat, 2,10 A, poſtf. Weißhirſe, 2,50 M, poitf. Mehrere Bare importirte Karolina=-Sittidhe zu kaufen gejucht. Poſtfreie Angebote unter A. S. an die Expedition der „Geftederten Welt”. [483] 3 5 Vogelfutter. [484] Oskar Reini hold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchildert von F. Schlag. Preis M 1.— = fl. —.60 für. 5. W. Die Verlagshandlung: Ereug’fde Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 155 Kheiniſches Aniverfalmifdfutter für infektenfrefende Hingvögel in zwedmäßigem feinen. Schrot, empfehle beitens. Preis: Qual. A 3,—, Qual. B 2,50, poſtfrei 1 Kilo, Qual. A 7,50, Qual. B 6,—, pojtfrei 3 Kilo. Welcher Liebhaber, der bezogen, war unzufrieden Damit? Proſpekte unentgeldlih und pojtfrei. [485] Max Kruel, Otterberg, Rheinpfal;. WER BE lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [486] Grosser Import ital. Produkte, rein und veell gemefjen, fürs Liter 5,50 A, Kilo 9 Mb, — frei. Alchlwürmer, ; Lieferung zu jeder Zeit fofort, feine Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten VBogelleim, Netfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., &3.%, empfohlen von den Herren Dr. Ruß, W. Böder u. X Preisverzeichnijfe Foftenlos und poftfrei. [487] heodor Franck, Barmen. ) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt { von der V erlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: andbuch. für Vonelliebtadet, 5 Züchter md -Höndler, Von Dr. Karl Russ. Bd.I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. 6,503, Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,19fl. ö Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ——6 Maikäfer, Lit. 50 4, Weißwurm, Kit. 1 .%, Zirbelmüffe, Lit. 50 4, Sonnen= blumen, Lit. 50 4, Diftel-, Lit. 75 4, Birken-, Lit. 30 9%, Erxlen-, Lit. 1%, Wegebreit-, Lit. 60 4, Tannenz, Lit. 75.4, Kardenſamen, Lit. 75 43, Ebereſchen-, Lit. 50 A, —— Flieder- (Hollunder) Beren, Kit. 1 A, sufektenmehl, Kilo 1.4, in allen größeren $ Vogelhandlungen zu haben, Fiſchfutter, Schachtel 30 A, giftfreies In— ſowie alle denkbaren Futterartikel; großes Käfige, befonders zur Hede, bis [488] ss ) y y —9 — 92fl.ö .W. ss jeftenpulver, 30 A, Lager in Nijtgeräthichaften, zum feinjten Salontäfig. Georg Maercker, Bogelfutterh., Berlin, Wallitr. 97. R EIETZINSTCAN-IAND AI OA TEA- ANA HSER } ) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das gi als Nuizeeilägel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 #4 = fl. 1.20 6. W. geb. 2.50. 114 1:50805 ıW.. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. * — — ———6 156 Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin nnd Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Doje 60 A, 3 Dofen 1.4 40 4, in Briefmarken. Tineol, 36 vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [489] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerfir. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [490] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. BEE” Vogelfutter. SE Rübfat Ja, 1 Pd. 20 4, 10 Pd. 1,00 A, ©pisfat Ta, 1 „ 20 „10, Iso r Hanf Ia, 1 3.11.20) 79; 10,27, [2 Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Perg Zirbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kautusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Tiefert billigft [491 F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichftr. Echte Böhmische 1887er [492] Ameiſeneier, Ia reinweiß, forafättigit — a Liter SO Pf., auch ſchöne, reine Ware, A Liter 70 Pf., Ia en a Liter 70 Pf. ſtets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag ML Böhmen. CS VGDEL LEIPZIG Empfehle die Züchterei und Versandgeschäft Harzer Carnarienvögel. auf allen Aus- 9 stellungen prämirten Hohlrollerstamms Lieb- habern, Züchtern und Händlern in einzeln. und grösseren Posten zu 10-36 Mk. ä Stück, Wbch. 2 Mk. Bedienung streng reell. Bei Anfragen bitte um Frei- marke. [493] Vogelbauer u. Volieren liefert billigft und praktiſch in jolider Ausführung [494] Arthur Herrmann, Oſchat i. PBrämirt 1887 in Berlin, Königsberg, Kopenhagen und — Set allen en Städten jouee —— geruaht en des Betrags: Die fremdländischen — oder Keen Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kuß. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 AM = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: (7 Baus sche ung in TUR nr Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 14. Ich erlaube mir anzubieten: Sprojsier, aus der — mit tiefſchalligem Geſang, Preis Dizd. 95 A, !e Dtzd. 50 A, !s Did. 35 A, einzelne das Stück zu 10 A. Yerfandt vom 1. Mai an. Nachtigalen, ungariſche, mit vorzüglichem ıga Did. 48 A, "a De. 24 AM, '; Died. 16 A, einzelne das Stüd 5 A. Der Ber: ſandt der Nachtigalen beginnt mit dem 25. April. Steinröthel, ungarifche Wildfänge, das Stück zu 10 A, Schwarzköpfe und Gartengrasmüden, das Stüd 3 A, gelbe Spötter, à 4 A, letztere vier Arten Vögel Tiefere ich von Ende April an. DBerpadung berechne ich zum Selbftfoftenpreis. Fir lebendes Eintreffen umd fihere Männchen leiſte ich jebe Ge- mwähr. Um den verfchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden vollftändig nachkommen zu können, erbitte ich mir a frühzeitige Bejtellung auf obige Vögel. Karl Aumeyer, Dogelhandiung, Linz a, D. Pneumatische Trinkgefässe ee: und fonftige Geräthe für alle Arten Geflügel und [496] Vögel. Preisliften Eoftenlos. J.G.LoreySohn, Mehltvirmer, zu: 10 Smatmaraen m Ben. 9A. emupeyle gegen Bud nahme [497] W. Prümer, Elberfeld, Sprofjer:, Nachtigalen- u. Stein: röthel-Beitellung. 7 Sranffurt a. M., "ea Schnürgafje Nr. 13. Ungar. Siebenbürger Sproffer, Stüd 11 MA, dsgl. Nachtigalen, Stüd 6,50 A, 2 Stüd 10,50 #, Steinröthel, Stüd 12 M, einfhl. Verpackung und Erprefgebühr, heurige Wildfänge, ausgehörte Schläger, Lieferbar ab 10. Mai unter Gewähr Tebender Ankunft, gegen Nachnahme übernimmt zur Vormerfung und Verjandt 49 Jos. Kramär, Regiftrator, Bilfen (Böhmen). — — ——— — I Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch u: unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- Der QROSSER or ie AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: | Creutz’'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. le ® — Feen = ER S >4 Zeitichrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Pojtanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebhaber, -Zücter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. III ud Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 15. Magdeburg, den 12. April 1888. XVII. Jahrgang. Sauhalt: Zum Bogelfhuß: Ein neuer Beitrag zum Sündenregifter des Hausjperlings. Meine gefiederten Lieblinge. Amer Wohlthäter unferer Wälder. Der Gartenlaubvogel oder Gelbſpötter (Fortfepung). Der umveränderlihe Schwan. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt III (Fortſetzung). Aus meiner Bogelzucht. Aus den Vereinen: Dresden; Neichenberg. Anfragen und Auskunft. — Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zum vVogelſchuh. Ein neuer Beitrag zum Sündenregiſter des Haus— jperlings. In feinem „Thierleben” jchreibt U. E. Brehm: „Geiſtig wohlveranlagt, Hat ſich der Sperling nad) und nad) eine Kenntniß des Menjchen erworben, welche erjtaunlich, für jeden ſchärfern Beobachter erheiternd ift. Ueberall und unter allen Umjtänden richtet er jein Thun auf das Genauefte nach dem Weſen jeines Brotheren ein, ijt daher in der Stadt ein ganz andrer als auf dem Dorf, wo er gejhont wird, zutraulich und ſelbſt zudringlich, wo er Verfolgungen erleiden mußte, über- aus vorjihtig und ſcheu, verjchlagen immer”. Nun hierzulande, am Fuß des jagenummobnen Zobten, erfreut ſich unſer gefiederter Strolch der größt- möglichſten Nachſicht vonfeiten deg Bauern, man ftellt ihm hier jo gut wie garnicht nad), daher macht er fih natürlich) Außerjt breit und wird von Tag zu Tag freder. Für dieje Behauptung möchte ich im Tolgenden einige Beweiſe anführen: Das Dad unſres Kornbodens ift, wie dies ja gewöhnlich der Fall, mit einigen Kleinen Blechthürm— hen, jogenannten „Lufteffen”, verziert. Dieje jind nun den Eleinen graubraunen Gejellen die bequemjten Eingänge zu den „Fleiſchtöpfen Aegyptens“; im Winter bejonder3 wandern dann ganze Scharen auf diefem Weg nad dem „Schüttboden”, und frejjen fih dort am Weizen, Korn oder Gemenge vecht ordentlich voll. Der freundliche Lejer wird mun meinen, daß ſich das Lumpengefindel, jobald oben auf der Kornkammer verſchiedene Getreidereinigung3- maſchinen, Pleuder, Trieur u. drgl., in Bewegung geſetzt werden, ſchleunigſt durch die Luftejjen wieder ins Freie flüchte; er irrt fi aber in diefer Annahme gewaltig. Nur wenige Schritte von der geräufchvoll arbeitenden Pleuder weg, unbefümmert um die hin= und berlaufenden Arbeiterinnen, fit die ganze Sippe und läßt fich den goldgelben Weizen trefflich jchmeden. Schleudert eins von den Weibern einen Bejen nad) ihnen, fo flattern fie zwar einige Schritte weit weg, fehren aber ſicherlich in wenigen Augenblicen ſchon wieder *). Sobald um Weihnachten des Vorjahrs der erſte Schnee fiel, legte ih Straßenfutterpläße an und ftreute auf den Erdboden vor den Lieblingsaufent- haltsorten unſres Spaß: den Heden von milden Rofen oder Ligufter, nachdem ich denjelben jorgfältig von der Schneedede befreit, Heugeſäme, Haferabfälle und geringes Getreide. Natürlich erzielte ich mit diefen Futterplägen den denkbar beiten Erfolg, jedoch nur während der Feiertage. *) Was wäre einfaher, als daß man bie „Lufteſſen“ mit Draht ober auch nur altem Net vergittern ließe! Die Koften würden in garkeinem Verhältniß ftehen zu der Erſparniß. Aber die Herren Landwirthe denken immer nod, troß bes ſchweren Rampfs ums Daſein, an Ales andre eher, als an bie einfachſten und wirffamften Mittel und Wege vernünftiger Selbjthilfe. O. R. 158 Nah Verlauf derjelben ließ ich nämlich auf ſämmtlichen Tennen der Herrſchaft Getreide mit dem Flegel drejchen und mußte zu meinem Aerger fajt alle Hausſperlinge unmittelbar hinter den Füßen der Arbeiter in voller Thätigfeit jehen, während fih auf den Futterpläßen die bedeutend nüßlicheren Teldjperlinge, Goldammern, Finken, Haubenlerchen, Grünlinge u. a. nunmehr beluftigten. Selbſt beim Erdrufh mit der Maſchine wagt ſich das Lumpen— gejindel der Hausfperlinge in die Scheuern, treibt fih aber dann nicht unten auf den Tennen herum, ſondern vergnügt jich oben unter dem Dad) *). Karl Knauthe. Meine gefiederten Lieblinge. Bon einem Anfänger für Anfänger und ſolche, die es werben wollen. Wie ich) Liebhaber des Kleinen fremdländiſchen Gefieders wurde, jo ijt wol noch Mancher dazu ge- fommen, ſich mit den Eleinen Fremdländern zu be ſchäftigen, nämlich durch Zufall. Meine erſten Pfleglinge waren zwei Orange— weber, die ich auf einer Geflügelausftellung gewonnen hatte. Es waren zwei Männchen, von denen das eine ſtarb, während das andre ein folder Raufbold war, daß e3 jeden Vogel angriff und aljo mit anderen nicht zujammengehalten werden fonnte. Ein Weib- hen war troß aller Bemühungen nicht zu erlangen. Nah eingehenderem Studium der einjchlägigen Lite— ratur (Dr. Ruß: „Handbud für VBogelliebhaber”, „Webervögel und Widafinken” und „Prachtfinken“) *) Fortfchießen der zu zahlreich werdenden Spatzen im Spätfommer ſammt ben foeben flügge gemorbenen Jungen, mit Vogeldunſt in den Heden, auf ben Getreibegarben und aud im Winter auf den Zäunen und in den Sträuchern, wo fie jih anfammeln, würde das einfachjte Mittel fein, um ihre zu große Vers mehrung zu verhindern; anftatt dejjen verlangt man Aechtung, Ausrauben und Zerftören ber Nefter und mwennmöglih PVertilgung. Das alles iſt freilich be- quemer — doch ber ſchlaue Spaß fpottet feiner grimmigen Feinde. D. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 15. brachte ich dann mit der Zeit immer mehr des kleinen Volks zuſammen. Jetzt iſt ein Käfig, 1,,, m lang, ° 1 m hoch und O,,, m tief, bevölfert mit je einem Bar Keisfinfen, Bandfinfen, Blutfchnabelmeber und einem einzelnen Männchen derſelben Art. Die Reisfinken waren die erjten neuen An— fömmlinge. Sie jind meine bejonderen Lieblinge, tro& ihres durchaus nicht zierlichen Benehmens. Gie erinnern im ganzen Wejen an unfere Spaten. Für die erjte Zeit ſtürmiſch und wild, bleiben ſie auch nachher immer mißtrauiſch. Ebenſo dreiſt und un- verſchämt wie jene, jind fie zuerſt am Futter- und Badenapf, verbrauchen dabei das Badewaſſer, welches für die ganze Gejellfehaft genügte, und ruhen nicht, bis jie pudelnaß jind und fajt nicht mehr zu fliegen vermögen. Dabei jind fie jchlau und auf alles auf— merkſam. Sind fie einige Zeit außerhalb ihres Käfigs in Freiheit gemwejen und kehren in denjelben zum Freſſen zurüc, jo bleibt jicher der eine in der Käfigthür ſitzen und beobachtet, ob die Abſicht be- fteht, diejelbe zu jchliegen. Die Freiheit Lieben fie über alles und zeigen das auch dadurd) an, daß jie jofort nach der Freilaſſung ihren zwar furzen, aber ganz melodijchen und hübjchen Gejang hören laſſen. Sie fingen beide, der, den ich für das Männchen halte (wenn überhaupt ein Weibchen dabei ift*) Hat eine etwas längre Strofe. Mit ihrer oben bejchriebnen Spatzennatur verbinden fie indeſſen Feineswegs die Zankſucht der Sperlinge unter den Vögeln, ſondern fie leben mit den übrigen in größter Eintracht. Ihr Gefieder iſt immer ſchmuck, und die Reinheit Der Farben und die Glätte dejjelben fällt jelbjt Denen auf, die fonjt fein Auge für die Vögel haben, mie ic) oft zu beobachten Gelegenheit hatte. Von ihrem einfachen Gejang ijt dajjelbe zu jagen. *) Es wird fiherlic aud ein Männden fein. D. R. Zwei Wohlthäter unſerer Wälder: Der Kleiber (Sitta caesia) und der Baumläufer (Certhia familiaris). Gefchildert von H. Blab. An einem Flaren Februarmorgen durchwandern wir den Wald. No find Wege und Stege mit Schnee bededt, umd der Oſt weht umfreumdlich duch die Zweige Wohin mir bliden, ift Winter, und der Menſch denkt noch kaum an den Frühling. Anders unfere gefiederten Freunde: fie ahnen „als Propheten ſchon früh entferntes Licht“; denn ſchon ſtümpert der Goldammer fein noch etwas unvollfommenes Liedchen uns vor, und aus dem Haſelbuſch Flingt Iuftig das helle „titigu, titigu” der Kohlmeife. Während wir fo bahinwandern und den erwachenden Frühlingsſtimmen Taufchen, hören wir von Zeit zu Zeit ein helles, lautes Pfeifen und gleih darauf einen meittönenden Triller: „quirrrrrr“. Wir jpähen nad) dem Urheber diefer Laute und gewahren als denfelben einen Kleiber, melcher hoch im Gezweig einer alten Eiche mit gerade hoch gehaltnem Schnabel trillert. Der Kleiber oder die Spechtmeife ift ein allbefannter Be- mwohner unferer Wälder und Parks. Er fcheint den Laubwald dem Nadelmald vorzuziehen; bejonders liebt er alte Eichen: mwaldungen mit dichtem Unterholz. Immer munter und lebendig Täuft er an den Stämmen hinauf und hinab, mit dem Kopf nad oben wie nah unten gewandt, wagt fich auf die dünneren Xefte hinaus und hängt fih auch nad) Meijenart an die dünnen Zweige. Ex flettert auch an den Rieddächern der Bauernhäufer umher, was höchit pojfierlich ausfieht. Beim Klettern hört man fortwährend ein leifes „fit“. Hat ev aber einen neuen Baum beftiegen oder einen Holzwurm erhajcht, jo ruft er triumphirend ein weit— ſchallendes „zürr twät twätivät . . .“ Seine Nahrung beiteht hauptfächlih in den Larven und Puppen der Kerfe, welche er unter der Rinde bervorholt, Außerdem frißt er auch verjchiedene Larven, Baumfännereien und befonders gern Nüſſe. Dieje letzteren, ſowie die anderen Baumjamen Flemmt ev in Rindenfpalten und fchlägt fie, den Kopf nah unten gewandt, auf. Ich habe den Kleiber ſchon mit Spaßen aus einem Hühnertrog freien fehen, was bemeift, daß er auch Sämereien frißt. Diefe Beobachtung machte ich im Sommer; es war aljo nicht eine Zeit, in welcher es dem Vogel an andrer Nahrung gemangelt hätte*). Seine Hauptnahrung bejteht indeljen aus jenen ſchädlichen Inſekten, und darauf be— ruht fein Werth als Wohlthäter unjerer Wälder, Im April beginnt der Neitbau. Der Vogel wählt hierzu ein Baumloch, gern eine verlaßne Spechthöhle. Da ihm die Deffnung derfelben meiſt zu groß ift, verflebt er fie bis auf ein Ffleines, rundes Eingangsloh mit Lehm. Derfelbe wird mit Speichel befeuchtet und erlangt ſchließlich eine ziemliche Härte. Die 6—8 gelblichweißen, rojtroth gepunfteten Gier *) C. 2. Brehm ift freilich der Anfiht, daß der Kleiber nur im Notbfall Sümereien verzehrt. Nr. 15. Die gefiederte Welt. Die Bandfinfen find ganz andrer Natur. Nur mit fich jelbjt bejchäftigt, ſcheinen ſie an äußeren Vorgängen garfeinen Antheil zu nehmen. Sie er- fcheinen daher leicht als dumme Vögel. Trotzdem bieten fie de3 Intereſſanten genug. Ihre Anhäng— lichkeit an einander iſt wahrhaft rührend. Iſt der eine vom andern getrennt, ſo erhebt ſich ſofort ein lautes Hin- und Herrufen. Im Käfig und auch außer— halb deſſelben ſitzen ſie immer zuſammen, das Weib— chen läßt ſich vom Männchen das Köpfchen krauen. Faſt den ganzen Tag über läßt dieſes ſeinen quitſchen— den Geſang hören, oft von dem wunderlichſten Auf— und Abhüpfen begleitet, wobei der Schwanz fächer— artig ausgebreitet wird. In der Nähe beſehen, iſt ihr Gefieder von einer hübſchen Färbung und Zeich— nung; auch dient dem Männchen das breite, blut— rothe Band entſchieden zum Schmuck. Eine auffallende Beobachtung machte ich, als das Männchen an einem Spiegel vorüberflog. Es blieb einige Sekunden flatternd vor demſelben und ſtieß kreiſchende Laute gegen ſein Spiegelbild aus. Glaubte es einen Neben— buhler zu ſehen? Seitdem das zum erſten Mal geſchah, wiederholt ſich das Schauſpiel öfter. Jetzt ſucht er den Spiegel mit Abſicht auf. Mit der Zucht habe ich noch kein Glück gehabt. In einem an der Vorderſeite des Käfigs von außen ange— brachten, vierkantigen Niſtkaſten, 10 cm lang und tief, 15 em hoch, der bis auf das Flugloch ge: Ihlofjen it, haben fie aug Strohhalmen, Watte, Hanffajern und Hauptjächlich Kleinen Hühnerfedern ein überwölbtes Neft gebaut. Nach Fertigſtellung dejjelben verbrachten Männchen und Weibchen oft ganze Tage im Neft, während jie nachts auf einem Zweig jhliefen. Seit der Zeit habe ich das Weib- hen nun ſchon zweimal wegen eines weichen, jog. Windeis in Behandlung nehmen müſſen (nad) den Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 159 Angaben im „Handbuch“ und „Die Praditfinfen”). Der Erfolg bei der Behandlung mit warmem Del und Dampfbad war überraſchend. Da ic) befürchtete, das Weibchen möchte doch noch einmal eingehen, jeßte ich dag Pärchen in einen Käfig ohne Nift- gelegenheit. Derjelbe ijt 50 cm lang und body und 40 cm tief. Sie befinden ſich noch jegt darin, und im Frühjahr will ich fie wieder in den Zuchtkäfig bringen. (Schluß folgt). Der Gartenlaubvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, Z.). Auf Grund vieljähriger Erfahrungen allfeitig geſchildert von Mathias Rauſch. (Fortjegung). Erſcheint derjelbe nad) wie vor gut genährt, fo fahre man mit der Fütterungsweiſe unverändert fort; im entgegengejegten Fall iſt Fleiſch und Weißwurm im Futter entſprechend zu vermehren und die Vogel— ſtube abends länger zu beleuchten, damit ſich der Vogel beſſer ernähren kann. Auch laſſe man es um dieſe Zeit an der nöthigen Zahl Mehlwürmer nicht fehlen. Wieviele ihrer für einen Gelbſpötter täglich erforderlich ſind, iſt immer von der Beleibtheit des einzelnen Vogels abhängig. Iſt derſelbe ein guter Freſſer und wohlgenährt, jo genügen 6—8 Stück für den Tag, frißt er aber das Miſchfutter nur mit Widerwillen, was bei ſehr alt eingefangenen Vögeln manchmal vorzukommen pflegt, ſo iſt täglich mit ſo— viel Mehlwürmern nachzuhelfen, als eben nöthig ſind, um den Vogel am Leben zu erhalten. In einem ſolchen Fall kann die Zahl derſelben täglich auf 30 bis 50 Stück ſteigen, welche vom Liebhaber je nach Bedürfniß dem Vogel zuzumeſſen ſind. Ich habe Gelbſpötter durchwintert, die garkeine Mehl— würmer bekamen, und hatte wieder andere, die liegen auf einer Unterlage von melfen Cichenblättern und ‚werden vom Weibchen in 14 Tagen ausgebrütet. Bor dem Menjchen hat der Kleiber faum Scheu. Wenn er niedrig an einem Baumftamm arbeitet, kann man fic) von der entgegengefegten Seite deifelben, um denjelben herum, an den Vogel hevanfchleichen, ſodaß man dicht vor ihm fteht. Da er in emfiger Arbeit begriffen ift, bemerkt ev dann den Menfchen meist nicht; erſchreckt man ihn jedoch jest, jo ſcheint er zuerſt vor Schreden ſtarr zu fein, dann haftet er in höchiter Eile am Stamm hinauf oder fliegt ab, und erſt wenn er fich wieder volljtändig ficher glaubt, läßt er feine triumphivenden Rufe hören. Dem Kleiber in feiner Lebensweiſe ähnlich ift der Baum- läufer, ein unfcheinbarer, Eleiner Vogel. Die Natur hat ihm meder ein befonders ſchönes Gefieder, noch einen hervorragenden Geſang gegeben. Sein Gefieder it grau, wie die Rinde der Bäume, die er bewohnt, feine Stimme nur Teife und ſchwach. Doch ift fein Wefen munter und beweglich, und es fieht allerliebjt aus, wenn ev in Zic- zack- oder Spirallinien die Bäume hinaufhufcht, oder beim Nahen eines Menſchen an die entgegengejehte Seite des Stamms flattert. Mit dem Kopf nach unten Elettert der Baumläufer nicht, auch fieht man ihm nie in einer andern Stellung als in der Hletternden, während der Kleiber fich auch zuweilen, wie andere Vögel, quer auf einen Zweig ſetzt, namentlich dann, wenn er im Frühjahr die erwähnten Töne hören läßt. Die Stimme des Baumläufers ift ein leiſes „ſit“ oder „ji, ri”. Auch läßt er ein Furzes, angenehmes „ſiſitruiſi“ hören, welches man jedoch nur in der fchönen Jahreszeit vernimmt. Das Neft fteht meift niedrig in einem Baumloch, unter dem Dad eines Gartenhaufes und in ähnlichen Dertlichkeiten, ift nachläſſig aus Neifern, Stroh und Blättern gebaut und innen mit Federn gefüttert. Bei der erjten Brut, Anfang April, findet man 7—9, das zweitemal 3—6 Eier, welche auf weißem oder graulidem Grund voftroth und violett gefleckt find ; am ſtumpfen Ende bildet die Zeichnung gewöhnlich eine kranz— artige Umrahmung. Männchen und Weibchen brüten 14 Tage. Die Nahrung des Baumläufers befteht wie die des Kleibers und der echten Spechte hauptiählid in Kerfen, deren Larven und Eiern, und man jollte, während man den Nuten der Spechte hochpreift, auch dieje beiden Wohlthäter unferer Wäl— der nicht vergeffen, welche auch ihren guten Theil zur Erhal— tung berfelben beitzagen; ja der Baumläufer ijt in den Obit- gärten einer der nüßlichjten Vögel. Außerdem erfreuen Kleiber und Baumläufer durch ihr immer muntres Wefen, und wenn im Herbjt jchon die zarten Sänger uns verlaffen haben, wenn die jcharfen Stimmen der Bachſtelzen von den fahlen Bäumen herab zur Reife loden, wenn die Schwalben fich zum letztenmal auf den Dächern verjammeln, und wenn auch diefe lieben Säfte uns verlafjen haben, dann beleben gerade diefe beiden Fleinen Vögel freundlich den immer ftiller werdenden Herbitwald, und es ijt ein veizender Anblick, wenn fie unter einer Schar von verjhiedenen Meijen und Goldhähnchen mwilpernd und zirpend von Baum zu Baum ziehen, bis fie unferen Bliden im Herbjtnebel entf hmwunden find, 160 wochenlang faſt ausschließlich mit Mehlwürmern ge füttert werden mußten, wenn fie nicht eingehen follten. Kur das erfahrene Auge des Liebhabers kann hier in jedem bejondern Fall die richtigen Grenzen ziehen ; etwas Vergleichbares gibt es dabei nicht. Am beiten reicht man die Mehlwürmer während der Abendftunden und zeitig morgens vor der‘ Fütterung, mo fie dem Vogel am beiten befommen. Man legt fie abends mit eingedrücdten Köpfen auf den Käfigboden, weil jie dort der Vogel jtetS vor Augen hat und dann gewohnheitSmäßig jogar in der Nacht Hervorfucht und verzehrt. Bei Tag Mehl— würmer zu geben, foll vermieden werden, jobald der Bogel nur leidlich gut das Futter frißt, weil ev jich dafjelbe ſonſt leicht entwöhnt und blos Mehlwürmer will. Statt der Beſandung belegt man den Käfig— boden täglich abends mit grobem Löjchpapier, das fowol zur Reinhaltung des Käfigs beiträgt, als auch die Entlerungen teoden hält. Sit ein Gelbjpötter um Weihnachten herum be- fonders fett, jo ijt allmählich eine Abmagerung des— felben zu bewirken, weil große Fettſucht dem Federn— wechjel leicht hinderlic) wird. Um diefe Abmagerung herbeizuführen, füttert man den Vogel mehr mit aufgequellten Ameifenpuppen als Fleiſch oder Weiß— wurm und verdedt den Käfig während dev Abend- ftunden etwas früher, damit er beim Lampenlicht nicht fo lange freſſen und eher zur Ruhe kommen fann. Anstatt die Ameifenpuppen aufzuquellen, fönnen fie auch teoden ins Trinkgeſchirr gefchüttet werden, wo fie dann im Waffer ſchwimmend mancher Vogel beſonders gern frikt. Bom Anfang Sanuar ab ift täglich eine Mefjer- ſpitze voll hartgefochtes, fein gehactes Hühnerei, das man loje über das Futter jtreut, dem Vogel bejonders zuträglich. Auch etwas Sepia, fein gepulvert, kann ab und zu dem Futter beigemengt werden, Im Uebrigen fahre man in vorbejchriebner Weile, dem Bedürfniß des Vogels entjprechend, mit der Fütterung fort, bis die erjten Schwungfedern fallen und die Maufer beginnt. Von da ab hülle man den Vogel (Käfig) jede Nacht in ein dichtes, wollenes Tuch und Jorge auch während der Tageszeit für eine gleichmäßige Stubenmwärme, damit fich derjelbe nicht erfältet und im Federnwechjel nicht etwa jtecfen bleibt. Nach Ein- tritt dev Maufer bricht auch wieder der Gejang her- vor, wenn dies nicht Schon früher gejchehen iſt. Jene Bögel, welche bereits einmal in der Gefangenjchaft gemaufert, haben im zweiten Jahr die Mauſer in 3—4 Wochen hinter fi), während die übrigen Vögel, die bei uns zum erjtenmal in winterlicher Pflege find, den Federwechjel vor 5 bis 6 Wochen kaum beenden. Sn der Negel geht die Meaujer bei richtiger Behandlung und guter Pflege leicht vor ſich. Sind aber durch Erfältung die Federnwurzeln bereits ver- härtet, jo macht fie allerdings Schwierigkeit. Es müfjen dann die Schwung- und Steuerfedern behut- ſam ausgezogen werden, und zwar jo, daß nad) der Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. äußerſten Schwungfeder am dritten oder vierten Tag die zweitnächjte an die Reihe kommt und jofort, wodurch die überiprungenen Schwingen ſich inzwiſchen von felbjt lockern und herausfallen. Beim Ausziehen der Schwanzfedern verfahre man ebenjo. Sit der Nachwuchs der Schwung: und Steuerfedern erjt im Gang, jo theilt jich der Trieb des neuen Feder— wuchſes auch dem Eleinen Gefieder mit, und die volle Maufer fommt in Fluß. Der Gelbjpdtter maufert alſo durchaus nicht jo ſchwierig, wie man hier und da noch anzunehmen pflegt; fein Federnwechſel verläuft in den meijten Fällen vollends günftig und bedarf nur jelten der Nachhilfe. Man braudt den Vogel nur gut zu warten und zu pflegen — jein Wohlergehen und die Regelmäßigkeit feiner ſonſt jo gefürchteten Mauſer findet fich dann von ſelbſt. Die von manchen Lieb- habern angewandten fünftlich erzeugten warmen Dünfte kann ich nicht empfehlen, da jie im Winter leicht Urfahe der Erfältung werden und den Vogel erjt vecht verderben. Wenn aud mancher Vogel nach einem ſolchen Dampfbad weiter- oder fertigmaufert, jo hätte ev es ohne dieſes Mittel gewiß auch gethan. Meiner Ueberzeugung nad können im Winter nur trodne Wärme und trodne Luft die Maufer bejchleunigen, niemals aber Feuchtigkeit und Näſſe. Eigenthümlich ift es, daß die Gelbjpötter am Unterleib der Farbe nach nicht immer gleich ver— maufern. Worin diefe Urfahe liegen mag, iſt bis jet nicht aufgeklärt. Manche Liebhaber juchen fie in den einzelnen Theilen des Futters, andere wieder in der verjchiednen Näumlichkeit, die den Vögeln zugewiejen wird, während meinen Wahrnehmungen nach feine diejer Annahmen zutrifft. Denn obmol ich meine Gelbjpötter jtet3 gleich verpflegt und alle auch in gleichem Stubenraum gehalten habe, jo verfärbten fie jich beim Federnwechſel doch verjchieden. Ich er= hielt ſchön gelbe, minder gelbe, weißlichgraue und auch Lichtgraue. Und merkwürdigerweiſe wurden oft gerade jene Vögel, die vor der Maufer am ſchönſten gelb gemejen, weißlich oder grau, während andrer— jeit3 wieder jene, welche früher minder gelb waren, nad) der Maufer im ſchönſten Geld prangten. Nur wenige Vögel behielten die Färbung ihres frühern Gefieders bei. Diejen Farbenwechjel hatte ich bei vielen meiner Gelbjpötter bis zu ihrer dritten Maufer wahrgenommen, und zwar in der Weife, daß fie fih im jedem Winter anders verfärbten. Exit nad) der dritten Maufer wurden jie wieder ſchön geld, und dann um jo dunklerer,” je älter jie waren, (Schluß folgt). Der unveränderlihe Schwan (Cygnus immuta- bilis, Yrril.). Bon Ed. Pfannenfhmid. Im Jahr 1884 berichtete ich in Nr. 24 und 25 der „Gefiederten Welt“ über meine Beobachtung diejes Schwans. Soweit mir befannt ift, find Die Ans ſichten der Gelehrten noch diefelben wie damals, in— Nr. 15. dem man die Artberechtigung des „Unveränderlichen” nit anerkennen will. In dem „Verzeichniß der Bögel Deutſchlands“ von E. %. v. Homeyer (1885) findet fi” Cygnus immutabilis — der Gelehrte bezweifelt ebenfall3 die Art — daher auch nicht aufgeführt. Dr. U. E. Brehm erwähnt ihn, glaubt aber, daß der meißgeborne Schwan gleich zeitig mit graugefärbten Jungen von einem Elternpar erzeugt werden könne. Die meitre Bejchreibung, welche derjelbe gibt, hat auf den unveränderlichen Schwan garfeinen Bezug und läßt die Folgerung, Brehm Habe niemals diefen Schwan gejehen, jehr wahrſcheinlich erſcheinen. J. F. W. Wegener be- ſchreibt den Schwan (Quellenangabe fehlt) in ſeinem Werk „Das Hühnerbuch“ wie folgt: „Der polniſche Schwan iſt dem ſtummen Höckerſchwan ſehr ähnlich, der Schnabelhöcker iſt ganz unbedeutend; die Beine und Schwimmfüße find ſchiefergrau*). Sein Heimat— land iſt der Norden Europas. Man hat dieſen Schwan gezähmt, und er ſoll die Gefangenſchaft ſehr gut vertragen und ſich auch bei uns fortgepflanzt haben. Daß dieſer Schwan eine ganz beſondre Art iſt, bezeugt der Umſtand, daß ſeine Brut nach dem Daunenkleid ſogleich das weiße Gefieder der Alten bekommt. Baſtarde zwiſchen dieſem und dem Höcker— ſchwan waren unfruchtbar“. Woher Wegener ſeine Kenntniß über dieſen Schwan hat, darüber läßt er den Leſer im dunkeln. Im Grund genommen kommt auch wenig darauf an. Meine Wahrnehmungen er— gaben nun aber zur Genüge, daß der unveränder— liche Schwan garnicht zu den abſonderlichen Selten— heiten gehört, wenigſtens nicht ſeltner als der Zwergſchwan (Cygnus minor) anzutreffen iſt. Die Beobachtung deſſelben ift ungleich ſchwieriger, al3 die aller anderen Schwäne. Auf den über- Ihwenmten Niederungen fällt ev nit ein, er er- Iheint nur bei Froſt, und die Dauer feines Aufent- halts an der Küfte in jedem von mir beobachteten Fall überfchreitet eine ‚Tide‘, d. h. die Zeit der auf- und abgehenden Flut, nicht. Darin, und noch mehr dadurch, daß er ſich in der Nähe des tiefen Wafjers aufhält, wo bei Cisgang jede Beobachtung aufhört, erklärt e8 jih, daß fo wenige Stüde gejchoffen werden. Die Entdekungsgejchichte des „Unveränder- lichen” iſt intereffant und fei Hier mit wenigen Worten nohmal3 erzählt. Der Schotte Narrell war e3, dem mir die erjten Nachrichten über diefen Schwan ver- danfen. Im Jahr 1837 entdeckte derjelbe den unveränderlichen Schwan an der ſchottländiſchen Küfte, Viel Glück hatte er nicht damit, die Gelehrten machten ihm jeine Entdeckung jtreitig — ob mit Recht, darüber werden noch weitere Forſchungen und Unterfuhungen entjeiden. Meine Beobachtungen ftehen den An- lichten der Gelehrten über die Nicht-Artberechtigung dieſes Schwans jedenfall gegenüber. Am 14. De: zember 1883 erlegte ic) den erften, im Winter 1885/6 zwei und am 3. Februar dieſes Jahrs wieder einen — aljo 4 Stüd in fünf Jahren. Als *) Anm, d. Vrf.: filbergrau, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 161 ih diefen vierten glücklich erlegt hatte, jandte ich dem längjt verjtorbnen Yarrell ein dreimaliges „Waid- mannsheil!“ in die ewigen Jagdgründe nad); viel- leiht hat er meinen Gruß zu feiner Ehrenvettung vernommen. Diesmal ging der Schwan nit in das Aus— land, jondern gelangte in die richtigen Hände. Doch ih will num bejchreiben, wie ich den Schwan erlegte. Am 3. Februar über Naht war ſtarkes Thau- wetter eingetreten; e3 war ein höchſt unbehagliches, für ornithologische Beobachtungen aber ſehr günjtiges Wetter; der Wind ging hohl und ſcharf aus Süd- weit. Etwa gegen 10 Uhr morgens befand ich mich bei Niedrigwafjer an der äußerten Spite der Küjte des jog. Knock, gerade der holländiſchen Küſte gegen- über, Hier liegt eine der ftärkjten und hoͤchſten Steinbuhnen. Die Watten find bier ſchmal, die beiden Küjten liegen fi), dem Auge nach, jehr nahe, obgleich jie immerhin 25 Km von einander entfernt find, der Strom ift jederzeit reißend, ſodaß alle hier einfallenden Vögel in der Nähe dieſer Buhne Schuß juden. Aus der Entfernung hatte ich den Vogel beobachtet, ic) wußte ſchon vorher, mit wen ich zu thun haben werde, und es galt jede Jägerliſt zu benugen, um die Eojtbare Beute zu erlangen. Meinen treuen Begleiter zur Seite, gelang der Abjtieg auf das hier etwa 20’ tief Liegende Watt; die etwa ebenjo hohe Buhne gewährte mir hinreichende Dedung, und ic fam denn auch glücklich auf 40 Schritt her- an. Ich Eletterte nun die hohe Buhne hinauf, der Schwan gründelte im Wafjer wie ein Singſchwan und zeigte in allen feinen Bewegungen nicht bie Schwerfälligfeit feines Verwandten, des „Stummen“. Er bewegte ſich leicht und ungezwungen, hielt jich aber jo, daß er bei irgend einer Gefahr mit ein Par Schlägen auf dem tiefen Waſſer fein Eonnte. Mir konnte nur daran liegen, daß er möglichſt hoch auf das Watt kommen werde. Die Ausfichten waren durchaus noch nicht ſicher. Blieb der Vogel nicht im „euer, jo lag die Wahrjcheinlichfeit vor, ehe mein Hund ihn erreichte, daß er das tiefe Waſſer gewinnen werde — auf Nimmermiederjehn. Es ging aber alles nah Wunſch; ein jehr guter Kopfſchuß machte feinem Leben ein Ende. Die Unterfuhung ergab: Junger Vogel, vor der Brunſt ftehend, reinweiß; Schnabel hell jilber- grau, Nagel braun; die nadten Hautjtellen am Kopf mit wenig ſchwarz, an den Schnabeljpalten gerade gezeichnet; die Andeutung des Höckers vorhanden, ohne wulſtig zu fein; Lauf und Ruder genau wie der Schnabel jilbergrau; die Halsfedern lang und weich, jeidenartig; die Schwanzfedern waren abge- ftogen. Die Maße waren folgende: Länge 132 cm, Flugbreite 206 cm, Brufiumfang 78 cm, das Ge- wicht betrug 5 Kilo, die Leibesbejhaffenheit war gering. Beim Höckerſchwan nah Brehm: Länge 180 cm, Breite 260 cm u.j.w. Die Größen bei den Schwänen jind nun aber fo unbejtimmt, daß ſich ein feſtes Maß ſchwerlich feſtſtellen läßt, 162 daher auch die verjchiedenen Angaben in den Natur: geſchichten. Einen Höckerſchwan von 180 cm Länge — ic) habe doch jchon manchen unter den Fingern gehabt — habe ich weder jelbjt erlegt, noch gejehen. Nun — vielleiht waren die Schwäne früher größer. Aus den erheblichen Abweichungen in der Größe zwiſchen den Höckerſchwan (Cygnus olor) und dem unveränderlichen Schwan (C. immutabilis) er— gibt ſich, daß der erjtre doch wol nicht der Erzeuger des leßtern fein kann. Durch meine Beobachtungen und durch die in verhältnigmäßig Furzer Zeit gelieferten Beweisſtücke gelange ich zu der Ueberzeugung, daß der unver- änderlihe Schwan in gleicher Weife, mie alle übrigen Schwäne, alljährlich hier an der Küfte erjcheint. Wird er nicht beobachtet — von dem Fleinen Singſchwan (Oygnus minor) gilt dafjelbe — jo liegt es in den jchmwierigen Umftänden, welche bei aller Beharrlichkeit und Ausdauer nicht zu über: winden find. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride. III. (Fortfegung). Auch die früher von mir erwähnten Hecken— braunellen ſcheinen die ſchlimme Zeit überſtanden zu haben; die eine ſah ich noch am 28. Januar, während die andre in Gefangenschaft gerieth und fpäter in meinen Bejiß überging. Dadurch hatte ich Gelegen- heit, dieſen ſonſt jo verjtect lebenden Vogel ſowol in der reiheit als auch im Käfig näher zu beob- achten, und ich will daher im folgenden eine zuſammen— bängende Schilderung ſeines Lebens und Treiben zu geben verjuchen. Wenn mir zu Ende März im Wald recht dichtes Gejtrüpp und Unterholz aufjuchen und uns eine Weile vegungslos verhalten, jo werden wir bald einen jperlingsartig gefärbten, aber leicht und fein gebauten Vogel bemerfen, der mit unnad)- ahmlicher Gemandtheit die verworrenften Ranken durchſchlüpft und, wenn er raſch über den Boden dahinflüchtet, viele Aehnlichkeit mit einer laufenden Maus hat. ES ijt eine erjt wenige Tage vorher aus dem Süden angefommene Hefenbraunelle (Accentor modularis), die auch in vieler Hinficht den Zaunfönig gleicht und deshalb in manchen Ge— genden unſres Baterlands den Namen „großer Zaunkönig“ führt. Es hat ihr in der warmen Winterherberge nicht behagen wollen, und fie ijt deshalb jchon jo zeitig mac) ihrem Liebgewonnenen, Ihmerzlich vermißten Vaterland zurücgefehrt. Hier hat jie ſich ſchon häuslich eingerichtet und überall die dichtejten Hecken und das Unterholz der Wälder zum bleibenden Wohnſitz ausgewählt. Man trifft fie im Gebirge wie in der Ebene, im Laub- wie im Nadelwald, in einfamen Gegenden wie in der Nähe menjchlicher Wohnungen, wenn fie nur ein Bebürfniß befriedigen kann: ihre Vorliebe für niedriges und möglichjt verwachjenes Gejtrüpp. Ungern zeigt jie Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, sZüchter und -Händler. Nr. 15. fi) auf freien und erhabenen Punkten, felten fliegt fie auf niedrige, aftreihe Bäume, und noch niemals babe ich jie auf einem auch nur einigermaßen größern Baum beobachtet. Die Heimat aber bereitet ihr oft nah ihrer Ankunft duch Spätfröfte und Schneefall einen vauhen, unfreundlichen und wenig ermuthigen- den Empfang. Indeß Eiimmert dies unfern Vogel wenig, er bleibt auch im größten Ungemad und im härtejten Kampf ums Dafein immer heiter und wohl- gemuth. Nichts vermag ihm die zuverjichtliche Hoff- nung auf die Schönheit des einziehenden Frühlings zu rauben. Er ijt ja auch bejjer daran als andere Inſektenfreſſer, weil für ihn allerlei Sämereien nicht ein Nothbehelf, jondern vielmehr eine gejuchte Leckerei find. So fommt es, daß er im Frühjahr fait aus— Ihlieglih von Körnernahrung lebt. Im Sommer dagegen macht er ſich außerordentlich nüßlich Durch mafjenhafte Vertilgung von Kleinen Käferchen und Räupchen, welche das Unterholz unjerer Wälder brandſchatzen. Die ungen werden ausjchlieilich mit Kerbthieren aufgefüttert. Im Herbjt verzehrt die Braunelle wieder vorzugsmweile Sämereien und jucht namentlid) auf alle mögliche Weije zum Mohn zu gelangen, dem fie entjchieden den Vorzug gibt. Sie darf Eörperlich wie geijtig als ein vorzüglich begabter Vogel gelten. Namentlich iſt ihr Flug weit bejjer, als man erwarten follte, leicht, jchnell, ruckweiſe ſchnurrend; doch fällt es ihr ſchwer, plötzliche Biegungen zu machen, während fie jich nicht ſcheut, in gerader Nihtung größere Streden zu durchmejjen. Der Gang, bei dem der lange Schwanz etwas erhoben getragen wird, hat etwas ZTrippelndes, fördert aber demungeachtet jehr raſch. Der Gejihtsjinn ijt gut entwicfelt, indem die Braunellen auch aus ziemlicher Entfernung die Heinjten Inſekten wahrzunehmen ver mögen. Sie find vorjichtig und jcheu, jobald fie Gefahr bemerken oder jchlimme Erfahrungen gemacht haben, harmlos und ungemein zutvaulich, wo ſie ſich geihüst und geichont fühlen. Ihre unermüdliche Thätigfeit, ihre zierlichen Bewegungen und ihre troß der jchlichten aber anjprechenden Färbung ungemein große Anmuth feſſeln den Beobachter jo jehr, daß er ftundenlang unermüdet ihrem muntern Leben und Treiben zujchauen Fann. Unter ji wie anderen Vögeln gegenüber jind die Hecdenbraunellen friedlich und harmlos, obwol ſie oft eine gewiſſe Neckluſt an ihnen auslajfen, was namentlih im Geſellſchafts— bauer hervortritt, wo fie durch ihre ewige Unruhe und ihr quecjilbernes Betragen auch unter die übrigen Leben und Bewegung zu bringen vermögen. Der Lockton lautet etwa „frii, jrii”. Wenn Ende April und Anfang Mai die ganze Welt in heiterm Sonnen- glanz lacht, wenn Frühlingslujt und Lenzesmonne überall ihren Einzug gehalten haben, da beginnt auch in der lebensfrohen Braunelle die Liebe ihre goldenen Schwingen zu vegen. Eifrig — dann das Männ— chen ſeinen luſtigen Minneſang erſchallen, der zwar nicht den beſten gehört, aber doch unſer Ohr durch feinen heitern und friſchen Ausdruck erfreut. Nr. 15. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 163 Sedenfalls aber erreicht er jeinen Zweck, denn bald darauf finden wir in dichtem Gebüſch, in jungen Fichtenſchonungen und fajt immer in den längs der Bahnſtrecken ſich hinziehenden Weißdornhecken dicht über dem Boden das hauptſächlich aus Waldmos erbaute, außen durch dünne Zweige, Grasſtengel u. drgl. feſtgehaltne, innen mit Rehharen, Federn, Borſten und Wolle ſorgfältig ausgepolſterte, künſt— leriſch verfertigte Neſt, in dem 4—5 Stück ſchön grün gefärbte Eier liegen. Die Wahl eines allen An— forderungen entſprechenden Niſtplatzes hat oft ihre Schwierigkeiten, zumal ja geeignete Oertlichkeiten immer ſeltner werden, ſodaß es kaum ohne hitzige Raufereien und Streitigkeiten mit benachbarten Zaun— königen und Grasmücken abgeht; indeſſen iſt die kräftige Braunelle ein tapfrer Kämpe, der ſtets für ſich ein Plätzchen zu erobern und gegen alle Angriffe neidiſcher Nebenbuhler zu behaupten verſteht. Hin und wieder hat das Pärchen einen jungen Kukuk zu erziehen, was es mit rührender Aufopferung durch— führt. Jährlich werden zwei Bruten und, wenn dieſelben durch irgend welchen Unfall zugrunde gingen, oft auch noch eine dritte gemacht. Die Jungen kriechen am 13. Tag aus dem Ei, um ſchon am 12. Tag ihres Lebens das ſchützende Heim zu verlaſſen und mit wunderbarer Geſchwindigkeit das Gebüſch nach allen Richtungen hin zu durchkriechen und zu durchſchlüpfen. Im Herbſt ſchlagen ſie ſich zu kleinen Geſellſchaften zuſammen, aber der Abzug ſcheint den treuen Vögeln ſchwer zu fallen. Ganz langſam ſtreichen ſie im September und Oktober von Gebüſch zu Gebüſch in ſüdlicher Richtung davon, bis ſie end— lich der erſte Froſt zwingt, ihre Wanderung ernſtlich ins Werk zu ſetzen. Man fängt ſie mit Leimruten, dem Schlaggärnchen oder Meiſenkaſten. Sie zeigen ſich auch in der Gefangenſchaft als liebenswürdige, anmuthige und zutrauliche Vögel, die ihrem Beſitzer viele Freude machen. (Fortſetzung folgt). Aus meiner vogelzucht. Die dreifarbigen und die eigentliden Papagei— Amandinen (Spermestes trichroa, Kittl. et S. psittacea, Gmel.) haben wieder Junge. Demnädft erwarte id) aud) folde von Diamant und Gürtelamandinen, Zwergeliterchen, meißen Mövchen und Ringelaftrilde, die jämmtlich bereits feit einiger Zeit brüten, und deren Gelege, wie ich mich überzeugt habe, vol entwickelt find. Auch das Männchen Frau Gould’s Amandine (S. Gouldae, @ld.) trägt zu Neft, doch will das Weibchen nichts von ihm wiſſen, obgleich es felbft niftluftig ift und zumeilen längre Zeit im Neft fikt. Für Ihre Rathichläge inbetreff des Weibchens wunder— ſchöne Amandine (S. mirabilis, Hmbr. et Jacq.) bejten Dank! Leider wird aber wol alle Mühe vergeblich fein; der Vogel ift äußerft matt. Vielleicht ift es Ihnen möglich, mix ein andres, gejundes Weibchen diejer intereffanten Art zuzu— meilen. Sehr gern hätte ich aud ein oder zwei Weibchen granatrother Aſtrild (Aegintha granatina, L.). Lieutenant Hauth. Aus den Vereinen. Dresden. Der Verein „Canaria“ I hielt am 21. und 28. Februar feine vierte ordentliche Generalverfammlung in Helbigs Bierhaus ab. Tagesordnung: 1. Abrechnung der Austellung 1888; 2. Abrechnung der Vereinsfaffe vom ver- gangnen Geſchäftsjahr; 3. Bericht der Kaffenprüfer; 4. Neumahl des Gefammtvoritands und anderer Kommilfionen; 5. Bes ihlußfafjung über eine abzuhaltende Ausftellung 1888 und 1889; 6. Anträge. Der Borfigende, Herr Noad, welcher als Ausjtellungsdireftor maltete, ergriff das Wort und be— tonte, daß der Verein mit der größten Zufriedenheit auf die verfloßne Ausjtellung zurüdbliden könne, und er hoffe, daß die nächſte Ausitellung ebenfalls jo ausfalle; er erläuterte ſo— dann die von dem Ausftellungsfafjenführer, Heren €. Schnei- der, vorgelegte Abrechnung Punkt für Punkt. Die Abrech- nung ergab einen Ueberihuß von 800 ME. Der Berein ijt jomit in die angenehme Lage verjegt, feine Schulden von der vergangnen Ausjtelung bezahlen zu fünnen. Die Abrehnung der Bereinsfaffe ergab einen Ueberſchuß von 120 ME, troß: dem noch aus derjelben alte Reſtbeſtände bezahlt worden find. In den Vorſtand wurden folgende Herren gewählt: Herr Kaufmann E. Noad als Vorfigender, Herr Zahnkünftler H. Boigt als I. Stellvertreter und Herr Hotelier C. Grünzig als II. Stellvertreter; als Kafjenführer wurde Herr Geflügel- händler ©. Pfeiffer und als Stellvertreter Herr Siedemeijter Geſellenſetter, zum I. Schriftführer der Unterzeichnete, zum II. Schriftführer Herr Schriftfeger U. Duda gewählt. Zu Beifigern wurden gemählt: Herr Rejtaurateur C. Schnei- der, Herr Fleifchermeifter E. Wiefe und Herr Maſchiniſt G. Brösdorf. Die Generalverfammlung beſchließt ohne VBerhandlung, im nächſten Winter eine Ausjtellung abzuhalten und iberläßt es der zu wählenden Kommiſſion, welchen Zeit: punft fie dazu bejtimme Es murde die Wahl der Ausitel- lungstommiffion vorgenommen und folgende Herren gewählt: Noad, Schneider, Brösdorf, Müller], Geſellen— fetter, Voigt L, Köhler und Unterzeichneter. Antrag I, welcher befagte, für die nächſte Ausftellung echt goldene Me— daillen anzufchaffen, wurde der Ausſtellungskommiſſion über- wiefen, desgleichen einer, welcher bejagt, daß für eigne Zucht eines Vereinsmitglieds eine filbervergoldete und filberne Me— daille gegeben werde. Ein Antrag ging ein, welcher eine Sammlung für die Trichinenfranfen in Ober-Künewalde bei Bauten bezwedte. Der Antrag wurde angenommen und die Sammlung ergab eine Summe, melde Herrn Schneider zur Wblieferung übergeben wurde. Es wurden noch mehrere Anträge gejtellt, welche größtentheils innere Vereinsinterefjen betrafen. Schluß der VBerfammlung am 28. Februar, abends 12 Uhr. Paul Ludwig, I. Schriftführer. Reichenberg. Mitfolgend erlaube ih mir, Ahnen die Sabungen des „Drnithologifhen Vereins für das nördlihe Böhmen” zu fenden, in der Borausfegung, daß Sie die Gründung eines jeden ſolchen Vereins Iebhaft inter- ejfirt*). Die begründende VBerfammlung wurde am 10. März, nachmittags 4 Uhr, im biefigen Hotel „Union“ abgehalten, und die Wahl ergab folgende Herren: Hugo Siegmund, Vorſitzender; Unterzeichneter Ant. F. Müller, Kaflenführer; Eduard Mikſch, Schriftführer; ferner wurden als Aus— Ihußmitglieder gewählt: Frau Johanna Trenfler, Herr Adolf Geisler und Herr Ignaz Schien. Der Berein zählt gegenwärtig an 50 Mitglieder, und wir haben begründete Ausfiht, den Mitgliederftand binnen kurzem auf die doppelte Höhe zu bringen. Der jährliche Beitrag ift für ein wirkliches Mitglied mit 3 fl. und für ein beitragendes Mitglied mit 1 fl. feſtgeſetzt. Von Büchern haben wir bereits angejchafft: 1. „Lehr- buch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht”, 2. „Die fremdländifchen Körnerfreffer oder Finfenvögel“, 3. „Handbuch für Vogelliebhaber” I, 4. „Der Kanarienvogel“, 5. „Der Wellenfittih” (ſämmtlich von Dr. Ruß); ferner „Die geftederte Welt” und einige andere Zeitfchriften. Wir hoffen, daß Sie in Ihrer genannten Zeitfchrift unfern Verein erwähnen wer- den, damit Händler, ſowie auch ntereffenten auf denfelben aufmerfjam werden **). Ant F. Müller. Anfragen und Auskunft. Herrn Otto Stumme: In der Regel befommen alle aus den Neftern gehobenen und aufgepäppelten Vögel Die *) Gelbftverftändlich ! **) Immer mit größter Bereitwilligkeit. Dr. R. 164 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 15. vollen ſchönen Farben der Alten nicht; dagegen verlieren be— Fanntlich viele alte in der Gefangenfhaft ihre Prachtfarben fogar, und zwar eben ſowol einheimijche als auch fremdländifche. Bei durchaus ſach- und naturgemäßer Verpflegung müljen wir dies aber an den einen wie den anderen überwinden fünnen, und die Vogelliebhaber und -Pfleger, welche die Rathſchläge in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” jorgjan befolgen, werben jicherlihd nad beiden Richtungen hin zu guten Ergebniffen gelangen. Bei einem Vogel, wie dem Pirol aber, ift es vorzugsmeife ſchwer, die aufgepäppelten Jungen zu den vollen, ſchönen Karben zu bringen und einen eingefangenen alten nad der Maufer in feinem prächtigen Kleid zu erhalten. Beides kann nur duch die allerforgjamfte, fahgemäße und verftändnißvolle Verpflegung erreicht werden. Richten Sie ſich aljo durchaus nach meinent „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimifche Vögel). Herrn U. H. in L.: 1. Mit Nahdruf muß ich mwieder- holen, daß ich anonyme Anfragen eigentlih garnicht beant- worte; auch in Xhrem Fall gejchieht e8 nur ausnahmsmeife. Uebrigens kann ich eigentlich garnicht begreifen, warum Sie Ihren Namen verfchwiegen haben, da doc garkeine Urfache dazu vorhanden ift. Wenn dagegen in einem befondern Fall Semand wünſcht, daß bei einer Mittheilung fein Name nicht genannt werde, jo fann ih ja im Grunde nichts dagegen haben; als Herausgeber des Blatts muß ich ihm aber unter allen Unnftänden kennen. 2. Die Gefchichte mit den Schwalben, melde im Wafjer oder Moraft überwintern follen, ift ſchon vielfach beſprochen und als ein Unſinn aufgeklärt, ſodaß ich es nicht mehr für nöthig erachtete, in meinen Büchern nod) etwas darüber zu fagen. Won vornherein ift es Doch geradezu unmöglich, daß ein Vogel wie die Schwalbe unter Waffer am Leben bleiben, bzl. überwintern könnte. Gine Erklärung für die Fabel liegt wol einfach darin, da man hier und da mehrere Schwalben zufammen an einem Rohrhalm im Waffer, bjl. weichen Moraft gefunden hat. Dies ijt ja fein Wunder, denn die Schwalben figen bekanntlich gern umd zahlreich auf den Rohrhalmen über dem Waſſer, und menn ein folder plöglih mit der Laft zufammenbricht, jodaß die Schwalben, melde ja beim Auffliegen ungeſchickt find, zumal die Zungen, plöglic) ins Waffer ftürzen, jo wäre es mol möglich, daß fie in der Angſt fi fejt anflammern und dann fobald fie er- teunfen find und Gefieder und Körper vol Waſſer gezogen ift, in den Schlamm verfinfen. Daß aber ſolche Vögel über fur; oder lang wieder aufleben follten, ift ein Märchen oder minbejtens eine Behauptung, für die bisjekt noch Niemand einen Beweis beigebracht hat und nach meiner feiten Ueber— zeugung auch nicht beibringen fann. Herrn H. Wemweler: Sie haben recht, der Rübſen ift gut. Was indeß die helleven Körner anbetrifft, jo brauchen Sie nit Angftlich zu fein, denn dieſelben fommen eben in jedem, auch im allerbeiten Rübfen vor. Herrn F. Stolz: Der Papagei war an ſchwerer Lungen— entzündung geftorben, die er jedenfalls infolge von Erfältung auf der Reife bei kaltem Wetter und bei fchlechter Berpadung, mie Sie fchreiben, befommen hatte. Im UWebrigen aber war ber Vogel jo abgezehrt und verfommen, wie ihn ein gemifjen- hafter Händler niemals abfhiden follte. Herrn Dr. DIzelt-Nemwin: Zunächſt läßt fi) Ihre Frage im mwejentlichen nur außerft ſchwierig beantworten, denn die Er- fahrungen, welche auf Grund vollbewußt angeftellter Verſuche ge- wonnen wären, fehlen bisher noch durchaus. Die Vögel, welche wir in der Vogelftube u. a. züchten, werden bisher noch nirgends in fog. Brütmafchinen erbrütet, weil wir fie nämlid, wenn fie ausgefhlüpft wären, nicht oder doch nur jehr ſchwierig auffüttern Fonnten, und die Vögel wiederum, welche bisher duch Fünftliche Brut erzogen werden, wie Haushuhn, Haus— ente, Pute, bauen feine Nefter, weil ihnen foldhe von Men— ſchenhand Hergeftellt werden. Dennoch glaube ich Ihnen wenigftens etwas Stoff für Ihre Abhandlung bieten zu fönnen. Zu den intereffanteften Beifpielen, welche ih im Lauf der Jahre beobachtet, gehörte ber Neftbau eines Pärchens dottergelber Weber (Ploceus s. Hyphantornis vitellinus, Lchtst.), welches ic} in der Vogel— ftube gezüchtet. Diefelben hatte ich, zur Beſchreibung bes Sugendfleids, fogleich nad dem Flüggewerden aus der Vogel- ftube fortgenommen und mit dem eingefangenen alten Männ— hen zuſammen in einen Käfig gebracht (weil das alte Weibchen verunglüdt war und die Züchtung älſo nicht fortgefett wer- den Fonnte). Nach zwei Jahren — die volle Ausfärbung oder Verfärbung des Gefieders findet bei diefen Gelbmwebern (Hyphantornis) fehr fpät ſtatt — ließ ich das gezlichtete Pärchen in die Vogelftube frei fliegen, und bier fornıte es im eriten Jahr ein fehr ungejchietes, loſes, unvollitändiges Neit, im zweiten Jahr ſchon ein beimeitem fünftlicheres und im dritten erft das volle Kunſtwerk, welches das Neſt dieſer Art bildet. Ob die gezüchteten Vögel noch eine Erinnerung, bl. Borjtellung von dem kunſtvollen Neft, in welchem fie flügge geworden, haben Fonnten, muß ich Ihrer Beurtheilung an- beimftellen. Meinerfeits kann ich nur mit voller Entjchieben- heit behaupten, daß fie im Lauf der Brutzeit Erfahrungen zu machen und ihre Kunftfertigkeit zu vervollkommnen vermodhten. Die drei Nefter befinden fih in einem Mufeum. Sodann fann ich darauf Hinmweifen, daß alle Webervögel und auch andere, welche funftvolle Nefter formen, in meiner Vogelſtube ftets im Wefentlichen die Geftalt der Nejter, jo mie fie Die- felben in der Freiheit ausführen, beibehalten haben, felbjt wenn ich ihnen — wie es leider oft nicht anders möglich ift — ganz fremde Bauftoffe bieten mußte. Dies kann ich mit Beltimmtheit von denen berichten, welche die fünftlichiten Nefter flechten, wie die Bayameber, ferner vom Mabagasfarmeber, vom Drange= und allen übrigen Feuerwebern u. a. m. Gie finden Näheres darüber mitgetheilt und auch eine Anzahl der in der Vogelftube gebauten Nefter abgebildet in meinem „Lehr- bu der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“ ©. 642—46. Darunter finden Sie übrigens aud) ein abnormes Neft des Bengalenmwebers (Ploceus bengalensis, L.), und dies veranlaßt mich noch zu folgenden Bemerfungen. In Ausnahmefällen, welche jedoch nur vereinzelt und jelten vor— fommen, niftet ein Pärchen von irgend einer Vogelart mit einmal ganz anders als bisher, felbjt wenn alle obmwaltenden Berhältniffe genau dieſelben find. Eine beſtimmte Uxjache, bzl. Veranlaſſung habe ih dann nicht auffinden können. Das gegen habe ich mehrfach beobachtet, daß manche Vögel fich vortrefflih den obmaltenden Verhältniffen entfprechend einzu= richten vermögen. So ift es mir mehrmals vorgefommen, daß ein Vogelpar, welches zu den Arten gehört, die offene, napfförmige Nefter erbauen, ein ſolches halb oder auch ganz überwölbt, wenn es durch öfteres Beſchauen u, f. w. geftört wird. Die Veränderung gefhieht dann entweder fogleich in der Anlage oder auch wol erji, nachdem das Neft bereits voll- endet, das Gelege vorhanden ift und zumeilen ſogar noch in der Mitte der Brut. Wie weit diefe meine Angaben dazu bei— tragen können, daß die von Wallace aufgeworfne Frage: ob der Neftbau der Vögel erlernt werde oder angeboren fei, der fahgemäßen Beantwortung entgegengeführt werde, das zu beurtheilen muß ich Ihnen überlajjen. Briefwechſel. Herrn Rittmeiſter Fiebig: Verbindlichſten Dank für die Kreuzbandſendung! Ohne Namen, Karte mit der Grafenfrone: Dem betreffenden Händler, welcher eine übergroße Anzahl von Lerhen, wie Sie jchreiben etwa 250 Köpfe, in einem engen Käfig und noch dazu in einem Drahtbauer in feinem Laden halt, habe ich fogleich einen entjprechenden Wink gegeben, auch die Anleitung hinzugefügt, wie er die Lerchen zwedmäßig bes berbergen und halten muß, und nun boffe ich, daß dem Aergerniß fofort ein Ende gemadt iſt. Uebrigens hätten Sie fih nicht in den Mantel der Anonymität zu hüllen brauchen — denn eine ſolche Anregung macht jedem Menfchenherzen Ehre. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M, Kretfhmann, nn — — — — — — ———— m m mn nn Creutz 'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg, Sierzu eine Beilage. Weilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 15. Die „Is“, Zeitfhrift für alle naturmiffen- ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 15: Thierfunde: Don meinen Aquarien und Terrarien. — Ueber Züchtung und Fortpflanzungsmweife des fpanifchen Zahnfarpfen. — Die Gift: [langen Europas (mit Abbildungen; YFortfeßung). Pflanzgenktunde: Die Gattung der Kapuzinerfrefien (Fort- fegung). — Vom Blumenmarkt. — Erzählungen über die Elephanten nah der Naturgefhidte des Plinius. — Anleitungen: Moſchusduftende Gaufler- blume. — Nachrichten aus den Naturanfalten: Petersburg. — Vereine und Ausftellungen: Braun- ſchweig. — Manderlei. — Anfragen und Ausfunft. — Büder- und Schriftenfhau. — Anzeigen. Anzeigen. Berfende unter Gewähr für Güte und lebende Ankunft: Dompfaffen, 1 bis 2 Lieder gut fingend, ſowie Ye und % Lied fingend, Stüd 7—10 .A, Dompfaffen-Zuchtpare, garant. zuchtf, Bar 6 A, Schwarzplättden, in vollem Gejang, Tag- und Fichtfänger, Stüd 7—9 A, dsgl. hochf. Schwarz- amjeln, Stüd 6—8 M, 1 gelernter Kanarienhahn, fingt fehlerfrei: „Der Jäger aus Kurpfalz”, Preis 24 A. Ver: fandt gegen Nachnahme. [499] Nic. Seyring, Dalherda bei Fulda. Dich. Nachtigalen, Frühjahrsfang, garantirte Männchen, zu 4 A, lieferbar vom 15. April an. Bejtellungen für abgehörte Schläger nimmt jebt ſchon entgegen [500] Pet. Jos. Paggen, Aachen. Ameiseneier, Kilo 2 A, Goldfiſche, 100 St. 10—14 4, 1000 St. 80 bis 120 #4, Goldorfen, 100 St. 16 M, Goldſchleie, 100 St. 30 A, Zierfiiche, 100 St. 1.4, verfauft [501] H. Daimer, Berlin, Kochſtraße 56. Stare, Naturfänger, Did. 12 4, Feldlerden, Sing- lerhen, Did 12 A [502] A. Reiners, Braunſchweig. ges Vogelfutter. SE Rübſat Ia, 1 Pfb. 20 3, 10 Pfd. 1,s0 A, Spigjat Ta, Eu 52050105, 15508, Hanf Ia, 1 „ 20 „ 10 ” 1,40 7 Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kautusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Tiefert billigit [503] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden- — Friedrigjitr. 22 anarienvögel, à 12, 15, 20 M und höher, empfiehlt und ver- fendet jtets gegen Bar oder Nachnahme, unter Gewähr für Güte und Iebende Ankunft Julius Häger, St. Andreasberg, Harz. Herr Amtsgerichtsfefretär Schmidt, Salz fotten, jchreibt 4./3 88: „Der gut übergefommene R.-Sänger um 20 ME. fang fofort, ich bin vollitändig zufriedengeftellt und jage Ihnen für die gute Bedienung meinen verbind- lichten Dank“. 1504] Magdeburg, den 12. April 1888. XV. Jahrgang. Haidſchnucken ( Zwergſchäfchen), 88er Lämmer, Par 10 A, St. 6 A, 6 St. auf. 25 4, Mutterichafe, 86er, mit einem Lamm, 15.4, dagl. mit zwei Lämmern, 20.4; Kindern viel Vergnügen machend, Fleiſch ſehr wohlſchmeckend. In weißer, fehwarzer, blauer und gejhedter Farbe. Gewähr für Iebende Ankunft nach jeber Bahnftation. [505] A. Reiners, Braunſchweig. 4 Gartenlaubvogel (Sylvia hypolais), 2 prachtvolle Sänger, vorjährig, à 16 A, ſchlagende Nactigalen, 15 A, thüring. Ebdelfinfen, à 1,50 .A, Teldlerchen, 1,50 A, Königsfittihe, St. 30 M, alle Arten Rafjetauben. Rattler, For-Terrier, Wachtelhunde, Spite. Georg Maercker, Mitglied d. B. Berl. Vogelhändler, Berlin, Wallitr. 97. [506] Eine 7 Monate alte, raffeechte, jehr ſchöne Mopshündin für 15 A zu verfaufen oder gegen Vögel zu vertaufchen. [507] Pet. Jos. Paggen, Anden. Verlag des Biblio- graph. Instituts in Leipzig, IE TTTR WISS Datum a.genblicklichen Bescheid. nis, ‚LEXIKON &p ® 5 {en 2 =} Eu An =. ® =] 5 8 Format und deutscher Schrift: Über 106 Bildertafeln, Kartenbeilagen etc. Soeben erscheint in Groß- Lexikon- remdwort, Ereij & = 3 = = 3 2 7 ẽ HAND Gibt in mehr als 7 einem Namen, B [508] stand der mens 40 wöchentliche Lieferungen zu je 30 Pf. umge- arbeitete a @e nac einer Zahl oder Thats Vierte, gänzlich Auflage Nachtigalen, diesjährige Frühjahrs-Wildfänge mit Hochfeinem, tiefen Schlag, Died. 40 MH, Ya Died. 20 AM, !); Did. 15 A, liefre vom 24. April ab, wenn es die Witterung erlaubt, unter Gewähr ficherer Männchen und Tebender Ankunft. Aufträge werden jchon jebt entgegengenommen. [509] Josef Hirschkron, Bogelhandlung, Budapest, Grenadiergafje 10. it reine, ſchöne Jutterwürmer, & Liter Mehlwürmer, mit Berpadung 5,50 A, empfiehlt [510] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. Ein ſchöner, geräumiger Mefjing-Papageienkorb für 25 A zu verkaufen oder gegen Vögel zu vertaufchen. ! [511] Pet. Jos. Paggen, Aachen. Landwirthſchaftliche Ausfellung zu Breslau vom 7. Bis 11. Juni 1888. Auf der Deutihen landwirthichaftlihden Ausftellung zu Breslau wird aud BEE Geflügel, beſonders Nubgeflügel, EU zugelafjen. Es find hierfür 1677 ME. an Geldpreiien, Preismünzen und Diplomen ausgejeßt. Schluß des Anmeldetermins am 1. Mai 1888. Ale Ausftellungspapiere vertheilt unjere Gejchäftsitelle Berfin H. W., Zimmerfir. 8. Deutſche Landwirthichnits-Gejellichaft. DaB Direktorium. Habe in tadellofen, gefunden Eremplaren vorräthig: Mellenfittiche, import. große, Fräftige Zuchtpare, 10 ME, Nymfenfittiche, 15 ME., Golöftirnfittiche, 12 ME, Aleran- derfittiche in voller Pracht, 18 ME., rothftirnige Neufeelandfittiche, 55 ME., ſchwärzgefleckte Didfchnabelfittiche, 20 Mk., Ringel- Aftrilde, 18 Mk., Zeres-Aftrilde, 12 ME, Schilffinken, 8,50 ME., gelbbaudige Girlie, Zuchtpärden, 8 ME., zweifarbige Elfterchen (S. bicolor), 8 ME., lauchgrüne Papagei-Amandinen, 15 ME., Reisvögel, Bandfinken, Silberfafänchen, Aftrilde, weißföpfige Nonnen, Bar 3,50 ME., Grisbleu, Schmetterlingsfinkten, 4,50 ME., Orangebäckchen, 5 ME., Zebrafinfen, 6,50 ME, japan. Mövchen, mit viel weiß, 8,50 ME., Safranfinken, hochgelbe Männchen, 7,50 ME, Weibchen, 3,50 ME, Dominifaner- Kardinäle, 8 ME., rothe Karbinäle, 9 ME., amerif. Spottdrofjeln, garantirte Männchen, 18 Mf., Madagasfarweber in Pracht, Mh. 7,50 ME., graue Edelpapageien, tadellos eingewöhnt und zahm, 55 Mk, roth- und gelbgefledte (ganz bunte) Amazonen= Papageien, fprehend und zahm, 80 ME., junge, gelehrige Amazonen, 25 Mf. Sprachverzeichniß von feinen Sprechern von Jakos und Amazonen Eoftenlos und poſtfrei. Singlerhen für Volieren und Käfige, Pärchen 1,0 ME., Falifornijche Schopf- wachteln, Gold» und Gilberfafanen, Mandarin und Brautenten, ganz Eleine holländijche Entchen, jogenannte Talings, empfehle billigit. ' Papageienfutter, beite Mifhung, 5 Kilo-Säckchen 3 Mk., Practfinkenfutter, 2,50 ME., Kardinalfutter, 2,30 ME., Kolbenhirfe, große, veife Aehren, umentbehrlich für Heine Vögel, Kilo 1,.o ME Dbige Mifhungen find langjährig erprobt und von nur befter Befchaffenheit. Reinweiße franzöfiihe Glanzhirje und Senegalhirje, à 50 Kilo 22 ME, Hanffamen, 50 Kilo 18 Mk., Kana- rienfamen, dicke große Körner, 50 Kilo 20 Mf., Sommerrübjen aus der goldnen Au, 50 Kilo 18 ME, gelbe und weißges mifchte Hirfe, 50 Kilo 19 ME. Dbige Vorzugspreife treten auch bei 25 Kilo ein. Für ftaub- und geruchfreie Qualität wird Gewähr geleiftet und gegen 10 Pfennig-Marfe Mufter gefandt. 513 [ Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheitr. 59. William Uross, Naturaliit. Großes zoologifdes &tabliffement Liverpool. England. Fortwährend großer Vorrath in Vögeln, Säugethieren und Reptilien aller Arten. Mehrere Gruppen abgerichteter Thiere mit ſchönen mechanischen Zentralfäfigen, Löwen, Polar: bären, Wölfe, Elefanten u. a., mit den venommirtejten Drompteurs, zu verkaufen oder zu bermiethen an Zirkus: oder Thenterbefißer. Einkauf oder Austaufch von Thieren für die Herren Direktoren von Menagerien und zoologiſchen Handlungen. WE Telegramm-Adrefje: Cross, Liverpool. “BE [514] Theodor stiehler, Kötzſchenbroda i. S., Einfuhr-Geſchäft für fiz. weiße Hirſe, Zirbelnüffe u. Kanarienfat. Für Wiederverkäufer u. Vereine billigfte Bezugsquelle. [515] A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrif fümmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bitte ſtets anzugeben, für welhe Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [516] 8 * au Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Geſetzl. geſchützt. 5. ‚Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. —1 „insectiverous“, — Futter für Inſekten freſſende — (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt — SI Aautplab hl rm a — =] — die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Hossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praftijch meine Futtervorrichtung empfehlen. 21,,4516187 10'712, 14 16 Loch [518] & Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 350, 4, Iso A Neue Trinkgefäße für Hedfüfige Volieren a Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelhauern, alle Drahigitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeiiter, und Sorten Berlin, Lindenftr. 67. (519) empfiehlt Prima getrocknete Ameiſeneier H. Drefalt, Lübeck. Es empfiehlt zur Saifon unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft und ſichere Männchen bei ftreng reeller 'Sprosser, bufominaer, galizifche, vuffiiche, ſiebenbürger, ungariſche und walachiſche, nur abgehörte Ja Schläger, mit mannigfaltigen Geſangsweiſen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tiefjchallig und metalliich Elingend, & 12 A Nachtigalen, echt ungarische und fiebenbürger, fehr touvenreiche, abgehörte Ia Schläger, mit filberhel flingender Stimme und langen Flöten, & 4 .A 50 A, Mönchsgrasmücken (Schwarzplättchen), von 31/2 bis 8 MA, je nach Gejangsleiftung, Gelbjpötter, Sumpfrohrjänger, Sperber= und Garten- Grasmüden, rothrüdige Würger, je nad) Herfommen, von 4 bis 5 A das Stück. Bejtellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Siehhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Scheffel-Hof. [520] Blauftirnige Amazone gejundes, veizendes Thier, fein Schreier, fpricht, pfeift und fingt, mit Bauer zu verfaufen. Werthe Angebote unter „Amazone 300° an die Exrped. d. Bl. erb. [521] Habe noch *. Dugend feine Prima-Roller, mit tiefen Touren, als Vorſänger, von 20—50 A, abzugeben. Gewähr ie — und geſunde Ankunft. [522] h. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Gebe * Hohlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [523] C. G. Vodel, Ranarienzüchterei, Leipzig. Ein prächtig befiederter, ferngejumder, talentvoller Jako (Sraupapagei), jehr gut und in Süßen jprechend und ſchön flötend, abzugeben unter Gewähr für Sprachverzeichniß, Echtheit u. a. [524] €. Volkmann, Harburg a. E. Singdroſſeln und Schwarzamſeln, aus den Gebirgswaldungen Sieben- bürgens, durhmwinterte gute und flotte Sänger, & 7 A, eben- folde Rothkehlchen, à 2 bis 5 M, fingende Feidierdien, 2.4 50 9%, Edelfinken, 1 A 50 4, dsgl. Weibchen, 3 50 4, graue Dompfaffen, fingend, 75 Ad, Kernbeißer, durhwintert, 1.4 50 8, Grünfinfen, & 50 4, dsgl. Weibchen, 25 4, empfiehlt [525] Mathias Rausch, Bogelhandlung, Wien, VIII. Bzk., Ereuielberne‘ 70/72. Oskar Reinhoid, Leipzig, Se, as Emys europaea, in ſchönen gefunden Thieren, billigt bei [527] M. Siebeneck, Mannheim. Bu kanfen geſucht: Ein gefundes, tadellofes Weibchen grüner Kardinal. Angebote an [528] Friedr. Glaser Sohn, Bnjel. Wegen Mangels an Raum gebe ich ab: 1 Par eigent= lie Papageiamandinen, zum erjten Mal in Deutjchland und noch öfter mit Erfolg gebrütet, für 60.4, 1 Par Zeres- aftrilde, für 14 4, 1 Männden Gürtelgrasfinf, für 6 A und 1 Männchen gelbb. jap. Mövdhen, 2 450 4%. Die Vögel find ſämmtlich kerngefund und ſchön befiedert. [529] _Schweiger, Aidaffenburg, Marimilianftrage 12 I 20—25 kräftige Kanarienweibchen (Stamm Wiegand) hat abzugeben [530] Lehrer Bangel, Waldgirmes bei u Grauer Yapagei! Ein ſehr zahmer, überaus fräftiger, ſchöner und lebhafter gr. Papagei, der vorzüglich Lieder und Signale pfeift, gut ſpricht, auch ſehr gelehrig ift, fol Raummangels halber für 165 .#, mit gr. eleg. Bauer, verfauft werden. [531] Berlin, Jägerſtr. 63, im Reftaurant von 12—3 Uhr Mittags, 168 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 15; Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen, mit tiefem, reinem, melodiſchem Geſang, gleih ſchlagend, & 5 .%, liefere vom 28. April ab, proiier, Bufomwinaer, Ungarifche, Siebenbürger und Galiziſche, nur Ia abgehörte, a Hähne, gleich jchlagend, à 12 A, liefere vom 3. Mai ab, Steinröthel, Dber-Ungarifche Wildfänge, die allgemein als die beften Spötter anerfannt find, garantirte Hähne, & 12 „A, liefere von Ende April ab, ferner echte ungariiche Schwarzfüpfe, 3 3.4 50 %, Gartengrasmüden, à 3.4, Sperbergras- müden, & 3 .%, gelbe Spötter und fleine —— ſänger (Sylvia palustris), a 4 %, liefere vom 2. Mai ab and nehme fhon bon jett an Borausbefteliungen ent- 77 Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Prag (Böhmen). Rabeding & Co. Eilenburg. VBogelfutter en gros. [533] 5 Kilo (Poftfolli) feinſten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, ſowie prima Hafergrütze und Kanarienjat, 2,30 A, poſtf., Hanfſat, 2,10 A, poftf., Weißhirſe, 2,50 .%, poſtf. Sprofjer:, Nachtigalen- u. Stein- röthel-Beſtellung. Ungar. Siebenbürger Sproſſer, Stück 11 A, dagl. Nachtigalen, Stück 6,50 .%, 2 Stück 10,50 .4, Steinröthel, Stück 12 4, einſchl. Verpackung und Erpreßgebühr, heurige Wildfänge, ausgehörte Schläger, Lieferbar ab 10. Mai unter Gewähr Iebender Ankunft, gegen Nachnahme übernimmt zur Bormerfung und Verſandt [534] Jos. Kramär, Regiftrator, Bilfen (Böhmen). Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Dofe 60 4, 3 Dofen 1 .A 40 4, in Briefmarken. D5- Tineol, 6 vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [535] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. — = ® | Sp: OSSEr, Benjäneige Brühjahrs-Wildfänge mit hochfeinem, tieffchalligen Schlag, Did. 90 .%, a Dtzd. 45 M, Dtizd. 35 M, vers ende unter Gewähr für fichere Männchen und Tebende An- funft von Anfang Mai ab, wenn es die Witterung erlaubt, nnd nehme jhon jet Aufträge entgegen. [536] Josef Hirschkron, Bogelyandlung, Budapest, Srenadiergalje 10. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [537] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. IH erlaube mir anzubieten: Sprojjer, aus ber Bufomwina, mit tieffchalligem Gefang, Preis Did. 95 A, 'a Did. 50 .4, !s Did. 35 A, einzelne das Stüd zu 10 .A. Berfanbt vom 1. Mai an. Nachtigalen, ungariſche, mit vorzüglichem Geſang, Did. 48 A, Dtizd. 24 A, Dizd. 16 A, einzelne das Stück 5 .A. Der Ber: ſandt der Nachtigalen beginnt mit bem 25. April. Steinröthel, ungarifche Wilbfänge, das Stüd zu 10 4, Schwarzlöpfe und Gartengrasmüden, bas Stüd 3 .A, gelbe Spötter, a 4 A, lettere vier Arten Vögel Tiefere ich von Ende April an. Perpadung berechne ich zum Gelbftfoftenpreis. Fr lebendes Eintreffen und fichere Männchen leiſte ich jede Ge— währ. Um den verſchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden vollſtändig nachkommen zu können, erbitte ich mir möglichſt frühzeitige Beſtellung auf obige Vögel. Karl Aumeyer, Vogelhandlung, Linz a. D. Prämirt 1837/88 mit 15 erften und zweiten Breifen. Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Univerfal-Rollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es follte daher fein Züchter unterlafjen, fi eine ſolche anzufchaffen. Durch einfaches Blafen in ben Apparat herrlichfte zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos rein erzeugend, ift meine Pfeife die einzig voll- fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpafung 4 A Eier-Reibmäſchinen eigner Konftruftion, fehr praktisch, in einer Minute 8—10 Eier zart und Ioder veibend, auch Weißbrot. Don großen Autoritäten empfohlen. Mit Ver— padung 2 .A Gewähr für tadellojes Arbeiten. [539] Oscar Senf, Dresden=A, Elfafjerftr. 1. ringe mein, von Herrn Dr. Ruß empfohlnes Eier- brot in Erinnerung. Preis der großen Gierbrote 1,30 A einſchl. Berpadung, bei Mehrabnahme billiger, der fleinen Cierbrote das Dtzd. 55 A, bei Abnahme von 5 Did. das Did. 50 . Bitte RS Rn bejtellen, damit ich rechtzeitig liefern kann. Carl Henney, Konditor, PRO Umjtändehalber gebe ab unter Gewähr: 2 Kardindle, Mehn., tadellos im Gefieder, hoc) ſcharlach— roth, jo glänzend wie noch feine gejehen, beide jelten gute und fleißige Schläger, weit unter dem Werth, a9 M 50 A, beide 18 4. Wirklich zwei Prachteremplare. [541] K. Leonhardt, Straßburg i. E., Niklausjtaden 14. Suche in Kauf oder Taufh: 2 Mch. lauchgr. Papagei- Amandine, 1 Mh. Zeresfinf, je 1 Wbch. von Granat- und Ringel-Aftrild und Schilffint. Gebe ab: nur Mch.: 3 Dia- mantfinfen, & 7 .%, 2 Bartfinfen, & 7 M,, 1 Schilffink, 6 .M, 2 Zebrafinfen, & 3.4, 1 Ringelaftrild, 9%, 1 Cordonbleu, 2 A. [542] Hauth, Botsdam, Weinmeifterftr. 63. Sommerrübsen. Ia jüß, Kilo 48 4%, 5 Kilo 2 .A 20 4%, mit Sad, Sene— gal-Hirje, Kilo 60 %, 5 Kilo 2 80 4, mit Sad, Kolben-Hirſe, Ja große Aehren, das Bund 50 Aehren, 1 4 50 4, 10 Bund 14 4, empfiehlt [453] Carl Kämpf, Main;. x IMS S SS IS Zeitfch Betellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Marf. Wöchentlich eine Nummer. I, = N \ SS I ir Vogelliebhaber, -Züchter und Herausgegeben von Dr, Sarl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die geſpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenormmen. Ir. 16. Magdeburg, den 19. April 1888. XVI. Iahrgang. Inhalt: Der Gartenlaubvogel oder Gelbſpötter (Schluß). Meine gefiederten Lieblinge (Schluß). Zum en: Das Federfleid des Vogels und der Federn— wechſel. Thierquälereien in der Kanarienzucht. Ueber die Schmaroger an Hühnern und Tauben. Mancherlei. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Düffeldorf. Anfragen und Auskunft. — Vom Geflügelhof. Bücher- und Schriftenihau. Die Beilage enthält: Briefmechfel. — An die Lefer. — Anzeigen. Der Gartenlanbvogel oder Gelbfpötter (Sylvia hypolais, L.). Auf Grund vieljähriger Erfahrungen alljeitig geſchildert von Mathias Rauſch. (Schluß). Die Gefangsdauer der Gelbfpötter in der Ge- fangenjchaft währt duchjchnittlich von Mitte Januar bis Ende Juni. Einzelne Vögel fingen auch jchon im Dezember oder November, andere wieder erjt im Februar, jeltner anfangs März. Dies hängt fozu- jagen von der Eigenthümlichfeit der einzelnen Vögel | ab, jowie auch davon, wie diejelben verpflegt werden, und wie der Raum bejchaffen ift, in welchem die jelben untergebracht find. In der Abſchließung des Gejangs bleiben fie ſich aber jo ziemlich alle gleich. Das Ende der Ge- jangszeit fällt in die erjte Hälfte des Monats Juli; bei mandhem Vogel 8-14 Tage früher, bei manchem wieder jpäter. Vögel, die noch im Auguft fingen, find jehr felten. Ich beſaß unter meinen Gelb- Ipöttern erjt einen, der noch im Auguft fang. Eine längere Gejangsdauer haben junge, aus dem Nejt gehobene oder vom Neſt abgeflogene Vögel. Dieje fingen zumeilen auch ſchon im September und Oktober, mandmal jogar den ganzen Herbſt und Winter bis zum Juli ununterbrochen fort, werden aber jelten gute Sänger, da fie nur die fremden Vögel ihrer Umgebung nahahmen, von dem eigent- lichen Spöttergejang aber blos wenig lernen, ſelbſt wenn ihnen der bejte Vorjänger beigegeben ift. Ich hielt einjt einen jungen Gelbjpötter unter neun alten ausgezeichneten Sängern, und obmol zwei davon jhon im November fleikig jangen, jo brachte der junge Vogel im nächjten Frühjahr doch nichts Gejcheidtes zuftande und jang am Tiebjten den Sanarienvogelgefang, den er bei mir zu hören niemals Gelegenheit fand. Krankheiten jind die Gelbſpötter ebenjo ausge— jeßt, wie alle übrigen Vögel. ine der häufigiten Krankheitserſcheinungen ift der Schnupfen und der Keuchhuſten. Beide Uebel entjtehen durch das Ein- athmen Falter Luft und den Genuß zu Falten Trink— wajjerd. Das wirkſamſte Mittel dagegen iſt lau— warmes Waſſer, etwas mit abgefochtem Eibiſch ver- mengt, dag man dem Vogel jo warn zum Trinken vorjeßt, als die Zunge es ertragen kann. Selbjtverftändlid muß die Kur einige Tage fortgejegt und das Getränk mindeitens zweimal im Tag warm gereicht werden. Den übrigen Krankheiten der Gelbjpötter wird dur genaue Befolgung der oben über Wartung und Pflege derjelben gegebenen Rathichläge genügend vorgebeugt. Namentlich gilt dies auch Hinfichtlic) der Darre oder Abzehrung, zu welcher dieſe Vögel 170 im Herbſt bei jchlechtem Futter leicht Anlage haben. Fußkrankheiten jind die Gelbjpötter weniger aus— geſetzt; gleichwol aber jind bei der ZJartheit der Füße diefer Vögel die üblichen, mit grauem Tuch über: zogenen Sibjtangen zu benußen, zumal diejelben überdies auch eine VBerfühlung des Unterleibs des Vogels im Winter verhindern. Natürliche Zweige als Sprunghölzer für Gelbſpötter zu verwenden, ijt nicht gut, denn find fie friſch gejchnitten oder grün, jo Fühlen fie den Vogel im Winter zu jehr, find fie aber trocen, jo werden jie durch Die harte Ninde jtellenmweije jo ſcharf und Eruftig, daß fie die Fuß— fohlen der Vögel verlegen. Die Lebensdauer der Gelbjpötter während ihrer Gefangenschaft darf im Durchſchnitt auf 6—8 Jahre gejhäßt werden. Die längjte Zeit, welche bei mir ein Bogel lebte, waren 9 Jahre, die fürzefte 4 Jahre. Damit joll aber Feinesmwegs gejagt jein, daß alle übrigen meiner Gelbjpdtter nicht auch ſchon früher jtarben oder nicht über 9 Jahre hinaus leben fonnten. Ich habe eben die meiften im Handel abgejest und über ihr Schickſal nachträglich wenig mehr erfahren fönnen. Aber auch bei anderen Liebhabern, welche Gelbipötter Jahre lang hatten, erreichten diefelben ala Stubenvögel gleichfalls ein Alter von 5 bis 8 Jahren. Ein hiejiger, ſehr alter Vogelfreund, der durch volle 40 Jahre mit jeltnem Eifer die Liebhaberei mit Gelbjpöttern betrieben, hatte einen Vogel jogar 15 Sahre, einen andern 10 Sahre am Leben erhalten. Solche Thatſachen find aber gewiß der beſte Beweis dafür, daß jelbjt das zartejte Vögelchen dem wahren Bogelfreund Jahre lang erhalten bleiben fann, ſo— bald es dieſer an der vichtigen Behandlung und dem nöthigen Eifer niemals fehlen läßt. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 16, Und jo möge denn auch dieje Darftellung in der Stubenvogelpflege ihre guten Früchte tragen und jedem Anfänger oder minder erfahrenen Liebhaber ein treuer Rathgeber fein. Er wolle ſich jtetS gegen- wärtig halten, daß ſich dieſelbe auf langjährige und vieljeitige Erfahrungen gründet, die alle das Ergebniß zahlveicher, an vielen Vögeln wiederholt praftifch erprobter, bejonders günjtiger Erfolge find. Wenn er die darin gegebenen Rathſchläge und Winfe gewijjenhaft befolgt, jo wird ihm gewiß die Genugthuung werden, während noch der rauhe Nord über die öden Fluren braujt und Eis und Schnee die Natur in düſtres Schweigen hüllen, lange ſchon in traulich erwärmter Stube den jeelenvollen Weijen diejes zarten Vögleins laufchen zu können, das uns mit feinen Gejängen in freier Natur erſt dann er— freut, wenn die Haine in vollem Blütenſchmuck prangen und Mohlgerüche und würzige Düfte in jäujelnden Lüften ung entgegenmehen, Meine gefiederten Lieblinge. Bon einem Anfänger für Anfänger und folche, die es werden wollen. Schluß). Die angeſchafften Blutſchnabelweber waren, wie ſich bei der Verfärbung herausſtellte, zwei Männ— chen. Endlich bekam ich wenigſtens ein Weibchen dazu, und zwar eins, welches mit den Männchen zu gleicher Zeit in Prachtgefieder kommt. Eins der erſteren baut ſchöne kugelrunde Neſter aus Holzwolle (feine, dünne Hobelſpäne, die im Handel zum Ver— packen gebraucht werden). Auch benutzt es ausge— zupfte Bindfäden (Hanf). Der Eingang zu den Neſtern, welcher nach dev Rückwand des Käfigs ge— Bum Vogelfchuß. Das Federlleid des Bogels und der Federnwechſel. (Xortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). Bon Dtto Wilde In der heutigen Zeit, wo die Befleidungsfrage eine jo große Rolle fpielt, in einer Zeit, wo ein PBrofeljor Jäger und ein Dr. Lahmann ſich jtreiten, ob durch das mollene oder baummollene „Normal-Bekleidungsſyſtem“ die Welt glüdlich wird, in einer folchen Zeit ift es auc wol angebradt, ein- mal über die Kleidung der Vögel, unferer Lieblinge, zu |prechen. SH bin mir mohlbewußt, Ihnen in meinen Ausfüh- rungen nicht gerade etwas Neues zu bieten, habe mich aber nad Kräften bemüht, Alles, was auf diefem Sebiet erforjcht ift, fleißig zufammenzutragen, um dadurd) das Anterefje für unfere Lieblinge, für dieſe fo wunderbaren Gejchöpfe der Natur, noch mehr zu erregen. Der Vogel fann ein Meifterwerf der Natur genannt werden; er unterjcheidet fih von allen anderen Geſchöpfen in eriter Linie durch fein Kleid, und zwar in vortheilhaftejter Weife, und wenn ja aud) jedes andre Thier feinen Lebensbe- dingungen entiprechend gejchaffen iſt, jo will es mir doch feinen, daß die Natur fi) gerade den Vogel auserjehen hat, um an ihm die ganze Größe und Erhabenheit ihres Schaffens in glängendfter Weife zu bethätigen. Durch ihre verfchiedenen angenehmen Eigenfchaften find die Vögel auch die Lieblinge der Menfchen geworden, und bejonders mir Deutjche fünnen uns zu den größten Vogel— freunden rechnen, ebenjo, wie wir die bedeutendften Drnitho- logen zu den Unftigen zählen dürfen, wenn wir andrerjeits leider zugeben müſſen, daß mir binfichtlih des Vogelſchutzes doch noch übertroffen werden, und zwar von den Araber: Stämmen Nord-Afrifas, bei welchen die Vögel eine an Ver: ehrung grenzende Liebe genießen. Die Bogelwelt ift von einer ungeheuren Arten-Mannigfaltig- feit, um ein Bedeutendes mannigfaltiger, al3 die der Säuge— thieve, denn mährend diefe nur etwa 2300 Arten zählen, haben die Vögel ungefähr 12000 Arten, und noch heute treten uns immerfort neue Grjcheinungen aus ihnen hervor. Es wird daher die Anwendung des guten Sprichworts: „Den Bogel erkennt man an feinen Federn“, dem Forſcher nicht immer ganz leicht gemacht. Wenden wir uns nun zu dem Kleid des Vogels jelbit, fo jehen wir, daß dafjelbe von einer vorzüglichen Beichaffen- heit iſt; es iſt Leicht, dicht, dauerhaft, luftig und doch warm, denn da die Federn ein faft noch jchlechterer Wärmeleiter als die Hare des Süugethiers find, jo wird dem Vogel die Blut: und SKörperwärme viel bejjer erhalten, wie jenen, während es andrerfeits imftande ift, der Luft freien Durchzug zu geftatten. Das Federfleid ift aber häufig noch von einer wunderbaren Schönheit, von einer ſolchen Schönheit, wie fie wenige andere Geſchöpfe aufzumeilen haben. Um Ihnen einen Begriff von diefer Schönheit zu geben, erlaube ich mir, Shnen eine Zufammenftellung der Federn des Argusfafans vorzulegen, der Hinfichtlih der Zeichnung und Schönheit der Farben kaum übertroffen werden dürfte, ebenjo Federn der japanischen Pfauen-PBute, des Pfauenhahns und einiger anderen jchön gezeichneten Vogel. Und diejes glänzende Gefieder ift es auch, welches unferen Lieblingen jo häufig zum Verderben gereicht, denn jeinetwegen Nr. 16. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 171 vichtet ift, nimmt bei dem zuletzt gebauten Nejt die ganze obre Hälfte ein, bei dem andern iſt ev vöhren- förmig. in drittes fertiges Nejt wurde bald nad) dev Vollendung von den Webern wieder eingerifjen. Haben die Vögel auch noch nicht geniftet, jo ijt doch der Neſtbau höchſt interefjant. Bald wird der Faden von oben eingejtekt und von unten durchgezogen, bald geht das Männchen mit dem langen Ende des— jelben im Schnabel auf dem Zweig rückwärts, den- jelben jo anziehend. Dabei zanfen ſich die beiden Männden auch wol einmal um einen Faden, jedes am andern Ende ziehen. In einem zweiten Käfig, 1 m hoc), 60 cm lang und 30 cm tief, halte ich ein Par Jebra- finfen. Eier gelegt. Das Neft ift in einem halben Zigavven- Eiftchen angelegt. Grobe Halme, Watte und Federn erden dabei in Unmenge gebraucht. Das Weibchen brütet bei Tag allein, nachts ſitzen beide im Neft. Kurze Zeit treiben fie es jo, dann werden die Eier verlaffen, ein gleiches Net wird mit fieberhafter Geſchwindigkeit in einem zweiten ähnlichen Käjtchen gebaut, und wieder bringen fie es nur zu Eiern. Die Käſtchen find bis auf die obre Hälfte der Vorderſeite gejchloffen. Außer diefen ftehen ihnen noch ein Kiftchen mit Korbneſt und ein freies Korb— nejt zur Verfügung. Die Zebrafinfen find die Vor— nehmen unter meiner VBogelgejellichaft. Ihr Kleid ift von hervorragender Schönheit und iſt bei mir (e3 waren eingeführte Vögel) immer jchöner geworden. Den ganzen Tag über jind fie (außer der Brut) in Bewegung und laffen ihre Trompetentönchen hören. Beim freien Flug zeigen ſie ji) als bedeutend ge- ſchicktere Flieger, als meine anderen Vögel. Diefelben haben ſchon verjchiedene Male Die Pflege und Fütterung der bejprochenen Vögel ijt die denkbar einfachſte. Wöchentlich zwei— mal wird mit einem Haken der Sand aus den großen Käfigen herausgezogen und der Boden neu bejtreut. Ein Verſuch, den Sand mit Torfmüll zu mijchen, wie ich jolchen in meinen Hühnerſtällen be- nutze, ijt daran gejcheitert, dag dadurd, im Wohn- zimmer wenigftens, zuviel Staub entjteht. In jedem Käfig Steht, jtatt der ſonſt üblichen Sprunghölger, ein Bäumchen, auch ein par lebende Pflanzen, Aspidistra und Aucuba japonica (Goldorange), haben vor der großen Cingangsthür in dem Käfig Platz. Unter ihnen jtehen die Futter- und Trinkſtänder auf dem Boden. Die Blätter der Aucuba merden von den Webern gern gefreſſen. Die Trinkjtänder find pneu- matiſche (jog. Bogelpumpen). Badewaſſer wird jebt im Winter wöchentlich zweimal gereicht, in einer be= jondern Schale. Diejelbe wird nad) dem Gebraud) jofort wieder entfernt. Im Sommer muß faft jeden Mittag Badewafjer vorhanden jein. Das Futter bejteht in der Hauptjahe aus gewöhnlicher Hirfe und Kanarienjfamen (Glanz), blauem Mohn, wenig Hanf und Ameijenpuppen (im Sommer friche). Sepienjchale wird falt ausjchliep- ih von den Zebrafinfen genommen, von den Band- finfen garnicht, woher auch wol die Legenoth der- jelben rührt. in von den hieſigen Kanarien- und anderen Vogelliebhabern allgemein gebrauchtes Eier— brot, bereitet aus Burger Bregeln und Eigelb, wird von meinen Vögeln nur jelten angenommen. Aller: hand Krüchte blieben bisher ebenfalls ganz unberührt, doch müfjen die Vögel durch Zufall Geſchmack daran finden. Im Sommer werden Bogelmiere und aller hand halbreife Sämereien (MWegerihähren u. a.) werden die Vögel zu Taufenden und Abertaufenden dahinge- rafft, um nachher als Hutſchmuck verwendet zu werden. Vermöge feines Kleids aber iſt dem Vogel noch eine ausgezeichnete Eigenschaft verliehen, nämlich die des Fliegens, denn alle anderen Geſchöpfe, welche fühig find, fich im der Luft zu bewegen, fliegen nicht, fie flatteın oder ſchwirren mur; vergleihen Sie z. B. den Flug des Seglers mit dem Flattern der Fledermaus, das Schwirren eines Küfers, das Nlattern eines Schmeiterlings mit dem Emporfteigen der Feldlerche, den Kreien des Milans. Die Flügel nun find es, melche dem Vogel bekanntlich, neben dem Körperbau überhaupt, den ich hier natürlich nicht näher bejprechen kann, das Fliegen ermöglichen, und fie find denn auch dem jenesmaligen Be— dürfniß der betreffenden Art auf das vortheilhaftefte angepaßt. Doch ehe ich hierauf näher eingehe, möchte ich mir er= Tauben, Ihnen das Gefieder des Vogels in feinen Einzelheiten exit einmal näher zu bejchreiben. Das Gefieder befteht, wie Sie alle wiſſen, aus Federn, die Federn aber entitehen in Taſchen der DOberhaut, welche urjprünglich unter der Oberhaut liegende Wärzchen waren, jedoch allmählich in Einjenfungen der Oberhaut aufgenommen wurden. Die Oberhaut, welche die Taſchen mit allen ihren Unebenheiten bedectte, wuchert vom Grund aus und verhornt, der verhornte Theil wird nad) außen geſtoßen und ftellt die Feder dar. Man fann dies an den Stoppeln eben aus— friechender Vögel ziemlich deutlich erkennen. Die Feder beiteht aus dem Kiel oder der Spule, dem Schaft und der Fahne. Die Fahne ift der intereffantefte Theil der Feder, dem jede einzelne Fahne, ſelbſt die fleinfte, zeigt noch zweimal die Wiederholung der Feder, und zwar in Taufenden von Einzelheiten. Die Strahlen der Fahne ent- fenden ihrerſeits wieder zweizeilig gejtellte Aeſte, die Aeſte tragen Wimpern und dieſe wieder Häkchen, die entgegenjtehend fi) ineinander verbinden, wodurch die einzelnen Theile der Neder zu einer einzigen Hornfläche verfeftigt werden. Die Verbindung ift dadurch, bei größter Leichtigkeit, eine jo dichte, daß man beim Zurücjtreichen einer mäßig ftarfen Feder einen merflihen Widerftand fpürt. Nur durch diefe Dichtigfeit ift e3 auch, wie wir jpäter fehen werden, dem Vogel möglich, zu fliegen; dieſe Zufammenfegung der Feder ijt eine der mejentlihen Bedingungen dazu. In dieſer gejchilderten Weife, deren Gigenartigfeit man eben nur vermittelft eines Mifro- ſkops zu erfennen vermag, find übrigens nur die Schwung, Schwanz: und Dedfedern gejtaltet, während bei vielen anderen Körperfedern und allen Dunenfedern die Fahnen mweitjtrahliger find. Bei dieſen Iegteren bilden die Wimpern auch feinen Berband unter fich, denn der Zweck derjelben ijt lediglich die Erhaltung der Körperwärme. Ich will hierbei nicht uner= wähnt Tafjen, daß wir auch Vögel haben, deren ſämmtliche Federn ohne Verbindung untereinander find, wie 3. B. den auftralifchen Strauß oder Emu, dejjen ganzes Gefieder woll— dunig erjcheint, und deſſen Federn noch dadurch merfwirdig find, daß fie zmweitheilig, alfo doppelfahnig, aus den Wärzchen hervorjchießen; bei anderen Vögeln wiederum find die Strahlen der Fahne zujammengefchmolzen und die einzelnen Federn wieder zu Fleinen, zarten Hornplättchen mit einander verbuns den, wie 3. B. die fchönen, vothen Tupfen-Flecken bei unjerm Seidenſchwanz. (Fortſetzung folgt), 172 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 16. gereicht. Kolbenhirje habe ich auch einmal gefüttert, und fie wurde von allen gern gefrejjen, doch ijt mir diefelbe zu theuer, zumal fie hier am Platz nicht zu haben iſt; ſie ſcheint mir auch nur für friſch einge- führte Bögel als Uebergangsfutter nöthig zu fein. Will oder fann man nicht viel Geld anwenden, dann jeheint mir die von mir gewählte Gejellichaft eine pafjende zu fein. Jedes Par hat Eigenjchaften, durch welche es bejonders interefjant wird: Die Weber duch ihren Nejtbau, die Bandfinken durch ihr jonderbares Liebesſpiel, die Reisfinken durch ihr oben bejchriebnes, dreijtes Weſen, Schönheit des Gefieder und Gejang, die Zebrafinfen durch ihren Nifteifer und ihre Farbenpracht. Alle zujammen aber durch ihre große Ausdauer. Bei diejer Gelegen- heit fann ich nicht umhin, dem Händler, von dem ich alle Vögel nach und nad) bezog, Herrn Guſtav Voß in Köln, das größte Lob zu jpenden. Alle Vögel, die er verjchickt, jind vielleicht etwas theuver, aber auch tadello3 und gut eingewöhnt. So ijt mir in den 2'/, Sahren noch fein Vogel eingegangen, ausgenommen ein Bandfinfenweibchen, an deſſen Tod id) als Anfänger jelbjt die größte Schuld trug. Dtto Jung. Chiergnälereien in der Kanarienvogelzucht. Bon W Kluhs. Der alte Jürgens war ein VBogelnarr. Alle Nachbarn jagten dies, und mein Vater erzählte oft und mwunderlihe Sachen von ihm, jodaß ich den längjt gefaßten Entſchluß, denjelben in feiner Vogel jtube aufzufuchen, eines Tags ausführte Ich war damals ein etwa 12—13-jähriger Knabe, aber als eifriger Kanarienzüchter ebenjo wie mein Vater in der ganzen Nachbarjchaft befannt und betrat daher das Haus des alten Jürgens mit einer gemiljen Scheu; denn man erzählte jich über feine Narrheiten mancherlei. Der alte Jürgens lebte mit einer halb- tauben Schweiter ohne allen jonjtigen Verkehr nur für feine Vögel und Fümmerte jich wenig darum, was fonjt noch in der Welt vorging. Er konnte dies, da er fich bei jeinen langjährigen Seefahrten ein Vermögen erworben hatte. Nachdem ich mich der halbtauben Schweiter des alten Jürgens, welche ich in dem kleinen Gärtchen vor dem Haus antraf, verjtändlich gemacht hatte, wies diejelbe mich an, eine Schmale Stufe im Hausflur emporzuflettern, da der Alte oben bei feinen Vögeln jei. Dben anges langt, fand ich fajt den ganzen Boden mit allerhand ſchmutzigen Gebauern und Bauerreſten jowie Vogel— fanggeräthichaften in buntem Durcheinander bededt. Aus dem dunklen Hintergrund hüpfte mir eine Eljter entgegen, welche fortwährend „Mar“, den Rufnamen des alten Kapitän Jürgens, vief. Auf mein wieber- holtes Klopfen an eine Thür, Hinter welcher ich unzählige Bogeljtimmen vernahın, öffnete mir Jürgens diejelbe, und ich jah denjelben mit einer dunfelvothen Zipfelmüße auf jeinem faſt weißen Krauskopf und mit einer kurzen Kalkpfeife im Mund und einer Gießkanne in der rechten Hand vor mir. Ein ungeheures, vegellojes Durcheinander von allen möglichen einheimischen Vogelarten, die ich da— mal3 zum Theil noch nicht Fannte, ſowie einigen Papageien und Kafadus und jehr vielen Kanarien— vögeln bedecfte in größeren und Eleineren Gebauern die Wände. Sch nannte meinen Namen und trug meinen Wunjch, feine Vögel zu jehen, vor, konnte anfangs aber faum verjtehen, was er zu mir jprad). Das war ein Getöje, Schreien, Singen, Pfeifen und „Schappen” in dem Kleinen Raum, daß mir Die Ohren gellten. Er wußte beveit3, wie er mir jagte, daß ich ein kleiner Kanarienzüchter ſei, und zeigte mir bereitwilligjt alle jeine Vögel, jedesmal den Namen derjelben nennend. Hier und da machte er mic) auf bejondere Künjtler aufmerfjam, die mehrere Bolkslieder pfeifen fonnten, wie er mir jagte; ſpäter in der Wohnftube zeigte er mir auch einen Kanarien— vogel, der in meiner Gegenwart das Lied: „Steh? ich in finſtrer Mitternacht“ untadelhaft pfiff, hinter- her aber auch jo ohrenbetäubend „Ichappte”, daß ich mich entſetzt abwandte. Hier zeigte er mir ferner auch zwei Kanarienvögel, von welchen einer mitteljt bejondrer Vorrichtung einen. Kleinen Wagen auf dem Tiſch umherzog, auf welchem der andre jtand. Da war außerdem ein Bauer, dejfen Inſaſſe (ebenfalls ein Kanavienvogel) an feinen Futternapf erjt dann ge= langen fonnte, wenn ev einen kleinen Holzriegel zurücdbog, worauf der Futternapf an der Außenjeite des Bauers an einem Kettchen hernieder vafjelte, und dergleichen mehr. Was ich) aber dann jah, erfüllte mich mit Entjeßen. Es waren dies ein Kanarien- vogel und, wie ich glaube, ein Stiglit. Beide waren geblendet. Dadurch hatte Jürgens, wie er mir jagte, erreicht, daß diejelben auch während der Nacht ſangen. Obwol der alte Jürgens mid) einlud, ihn öfter zu bejuchen, jo habe ich dies doch nie wieder gethan ; eine derartige Vogelliebhaberei erfüllte mic) ſchon damals mit Entrüftung. Die Geſchichte fiel mir aber wieder ein, al3 ich vor Kurzem einen Artikel im Naumburger Kreisblatt vom 4. November 1887 zufällig zu Geficht befam, der folgendermaßen lautet: „Bekanntlich wird jeit langer Zeit im Harz die Zudt von Kanarienvögeln mit künſtlichem Schlag betrieben. Da fich diefe Zucht bisher jehr einträg- lic) gezeigt hat, indem jährlich eine große Menge derartiger Vögel gegen hohen Gewinn nach Amerika und jonjtwohin verfauft werden, verbreitete jich jene Zucht immer mehr und mehr und wird gegenwärtig aud) in Naumburg gepflegt. Früher (und theilmeis jett noch) züchtete man Kanarienvögel, als liebe, treue und angenehme Stubengenofjen, nur naturgemäß. Die jungen Männden wurden, wenn ausgewachen, einzeln in hellen, geräumigen Käfigen, womöglich nad) der Sonne hin, in die Nähe eines alten Vor— ſchlägers gebracht und jo lange dort belafjen, bis fie den Schlag ihres Lehrmeilters erlernt hatten. Nach dem neuen Verfahren wird jedes einzelne junge Männden in einen kleinen dunkeln Käfig gejtect, der nur fo viel Licht fpendet, als zum Auffinden der Nr. 16. Nahrung erforderlich ift; es wird biernach diejem armen kleinen gefiederten Weſen daS Lebenselement, das Sonnenlicht, entzogen. Nachdem es nun in feinem Gefängniß jo lange verblieben ijt, bis es den Gejang des Vorſchlägers volljtändig begriffen und fich zu eigen gemacht hat, was natürlich Monate lang dauert, wird ihm erſt mehr Licht gejpendet. Daß ein folder gemarteter Vogel eine weniger lange Lebensdauer hat, als ein andrer, welcher eine ſolche Qual — die nicht viel anders ift, al3 ehemals das übliche Finkenblenden, wodurd das Thier gezwungen werden jollte, während der Nachtzeit zu jchlagen — nicht bejtanden hat, unterliegt wol feinem Zweifel. Würde je eine Thierquälerei von den Thierſchutz— vereinen ing Auge zu faſſen fein, jo wäre es die eben gejchilderte Zucht der Kanarienvögel mit künſt— lihem Schlag”. Der Berfafjer dieſes Artifel3 hat gewiß ein warmes Herz für die Thierwelt, und jedenfalls ftimmen ihm auch viele Vogelliebhaber zu, aber er iſt vollftändig im Irrthum. Die jungen Kanarienmännden wurden früher, wie er jagt, in hellen, geräumigen Käfigen womög— lid nad) der Sonne hin untergebracht und jolange dort belafjen, big jie den Schlag ihres Lehrmeilters erlernt hatten. Nun, das ijt allerdings zum Theil richtig, aber man erzielte in diefer Weife auch nicht den wunderbar lieblichen, leifen, ſchwirrenden, rollen- den und pfeifenden Kanariengejang, wie dies neuer- dings unter Benußung der Gejangsfäjten gejchieht. Wenn der Verfafjer jenes Artikels aber jagt: „Daß ein ſolcher gemartertev Vogel eine weniger lange Lebensdauer genießt, als ein amdrer, welcher eine ſolche Qual nicht bejtanden hat”, jo beweiſt ex hier- dur nur jeine Unfenntnig. Mit größerm Necht fönnte er füglich unſre ganze Vogelliebhaberei über- haupt Thierquälerei nennen, da die Vögel, welche im unverdedten Bauer jisen, ſich jedenfalls noch meit mehr nach der Freiheit jehnen, als die Kanarien- vögel, welche bereit3 al junge Männchen in den Gejangsfajten fommen und von der Sreiheit, von welcher ihnen faum ein Dämmerjchein übrig bleibt, faum eine Ahnung haben. Uebrigend wird auch diefen jpäter der Kajten geöffnet, aber am anhaltendjten und ſchönſten jingt der Edelroller bei geſchloßnem Gejangsfajten. Und da der Gejang des Vogels ein Ausdruc jeines Wohlbefindens ift, jo muß ſich doch der Vogel auch gewiß wohlbefinden, wenn er im Gejangsfajten fingt. Bon Thierquälerei fann mithin in dieſer Beziehung feine Rede jein. Unſre heutige Bogelliebhaberei iſt in jeder Be- ziehung human, und von einem Vogelliebhaber, wie der alte Jürgens einer war, würden jich heute gewiß alle VBogelfreunde mit Abſcheu abwenden. Jeder eingejpeirte Vogel mag ſich wol nad der Freiheit fehnen, um jo mehr, wenn er fie fortwährend vor Augen fieht, um jo weniger aber, wenn er fie nicht fortwährend jieht und faum kennt. Da unſere Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 173 heutigen Kanarienvögel aber für die Freiheit ganz ungeeignete Wefen find, und wir andrerjeits ihnen eine gute Behandlung und Verpflegung zutheil werden laffen, wofür fie ung mit ihrem ſchönen Gejang er— freuen, jo jeßen wir uns über den Schluß der oben= genannten Mittheilung: „Würde je eine Thierquäleret von den Thierjchußvereinen ins Auge zu fafjen jein, jo wäre dies die eben gejchilderte Zucht der Kana— vienvögel mit fünftlihem Schlag”, beruhigten Ge— wiſſens hinweg, denn derfelbe ijt, bei Licht bejehen, nicht3 weiter, al3 eine Uebertreibung. Viele Gejchöpfe, und namentlich die Hausthiere, werden durch eine langdauernde Abrichtung (Drefjur) für ihren künftigen Beruf vorgebildet, und auch diefen Thieren wird man mol ebenjo gut wie den Kanarienvögeln die Sehnſucht nach der Freiheit nicht abjprechen können. Für die Freiheit find unfere in der Stuben und Bauerhecke erzogenen Kanarienvögel, mie gejagt, durchaus ungeeignet; fie würden in plötzlich geſchenkter Freiheit elendiglich untergehen. Es wird daher wol kein unbilliges Verlangen fein, wenn wir die Kana— vienhähne bei ausgezeichneter jonjtiger Verpflegung in Gejangsfäjten zu jchönem Gejang erziehen. Wie der Knabe durch die Schule und jpäter durch die Lehre zum Meijter, wie das Pferd durch die Einſpannung zum Ziehen, jo erziehen wir dur) die Verdunfelung der Kanarien vorzügliche Sänger. Ueber die Schmaroger an den Hühnern und Tauben. Bon Fritz Rühl. Im Anſchluß an meinen Aufſatz über die Feder— linge in der „Iſis“ Nr. 3 gelange ich zu einer Reihe von weiteren flügelloſen Schmarotzern, die auf dem gemeinen Haushuhn und anderen hühner- und tauben— artigen Bögeln oft in Mengen gefunden werden. Stüce davon erhielt ich ebenfalls aus verjchiedenen Gegenden, leider meiftens nur zur Beſtimmung an— vertraut, mit nur theilweiſe wiſſenſchaftlicher Be— nennung des betreffenden Wirth. Angaben, welche den legtern nur mit deutichen, ſlawiſchen, vufjiichen oder franzöſiſchen Dertlichfeitsnamen bezeichnet haben, lieg ich gänzlich unberücjichtigt; die Umficherheit der wiljenichaftlihen Benennung, erſchwert durch meine eigne Unerfahrung in der Vogelfunde, wird diejes Berfahren wol rechtfertigen. Die beftimmbaren Arten, welche ich erhielt, waren folgende: Goniocotes compar, Burm. (Tauben-Feder- ling), it 1,, mm lang, gelb mit vothen Rändern, plumpem, vorn abgerundeten Kopf, mit zwei langen Borften an der rechten Schläfenede, ſchmarotzt ge- jellihaftiih auf der Haus- und Wildtaube. ch erhielt ihn aus Nord- und Süddeutjchland, Böhmen, Polen und Frankreich, aus Semlin an der Turtel- taube (Columba turtur), aus Lemberg an der Hohl- taube (©. oenas) und der Ningeltaube (O. palum- bus), aus Böhmen am Edelfaſan (Phasianus colchieus) gefunden; demnach ift er bisjest an— ſcheinend am Haushuhn nicht gefunden worden. Goniocotes hologaster, Burm. (Haushuhn- 174 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 16. Federling) ift 1,, mm lang, weißgelb mit dunfel- gelben Slecenzeihnungen; ein ſchwacher Schräg- jtveifen vor den in leichter Einbuchtung befindlichen Fühlern ift ein bezeichnendes Merkmal diejer Art. Auf dem gem. Haus- und Kochinchina-Huhn in der Schweiz, Baiern, den Nheinlanden, Böhmen, jedenfalls aber viel weiter und wahrscheinlich in ganz Europa ver: breitet, in Syrmien am gemeinen Teichhuhn (Galli- nula chloropus) gefunden. Goniodes dissimilis, Nitz. Xänge 2,, mm. Grundfarbe gelblichroth, Kopf quadratiich, vorn im Bogen gerandet, der eiförmige Hinterleib beim Männ— hen abgejtußt, das Endglied deutlich gefondert und beborjtet; beim Weibchen ift letztres vom vorleßten Ring umfaßt. Verbreitung vom Norden Europas an bis zu den Pyrenäen, er lebt in großen Gejell- Ihaften auf dem Haushuhn. . Lipeurus bacillus, Nitz. (Schwanzlofer Feder— fing). Länge 2,—2,,, mm. Diejes abjchrecdend häßliche Thier trägt einen fingerhutförmigen Kopf, der ober- und unterwärts mit zwei Dörnchen ver- jehen iſt; auf dem ſechſten Hinterleibsring erreicht es jeine größte Breite, die vom Kopf abwärts ſtets zunimmt, die graue Grundfarbe des Körpers zeigt verjchiedene größere und Kleinere ſchwärzliche Flecke. Gefunden in Mittel- und MWejtdeutichland an der Haus- und Turteltaube, an der Krontaube (O. coro- nata) in Wien, am gemeinen Rebhuhn (Perdix cinerea) in Böhmen. Lipeurus variabilis, Nitz. (Schwanzlofer ver: änderlicher Federling). Länge 2, mm. Grundfarbe weißgrau, der Kopf des Weibchens zeigt hinter den Fühlern einen vunden Höcker, der dem Männchen fehlt, das Afterjegment des Weibchens endigt in zwei Spiten, das des Männchens ijt ſchwach einge- bogen und jparjam beborjtet. Auf dem gem. Haus- und Kochinchina-Huhn in Sachen, Böhmen, Schweiz, Eljaß, Frankreich an Perdix dactylosonans (Wadtel) in Teſſin gefunden. Lipeurus heterographus, Nitz. Länge 2,, mm. Ein graubraunes, widerliches Geſchöpf mit herz— förmigem Kopf, deſſen Fühler beim Männden viel länger, als bei dem Weibchen find. Ein Pünktchen vor und Hinter der Fühlerwurzel, die Seitenwände und die Schläfenlinien ſchwarz. Obwol id) Stüde nur aus der Schweiz, dem ſüdlichen und öjtlichen Deutjchland vom gemeinen Haushuhn erhalten, dürfte das Thier doch eine viel weitere Verbreitung ergeben. Colpocephalus turbinatus, Nitz. Länge 1,, mm. Grundfarbe braun, Kopf unförmlich breit, mit zwei aufrecht jtehenden Dörnden; gefunden an der Haustaube in England. Zum Schluß möchte ich noch eine Jede er- wähnen, Argas reflexus, Latr. (Taubenzecke, mujchel= fürmige Saumzede), welche an Tauben jchmarokt, die mir deshalb erwähnenswerth jcheint, weil fie auch den Menjchen gefährlich werden kann. Im vorigen Jahr erhielt ich dieſe Thiere aus Ajchers- leben zur Beſtimmung zugefandt; der Sendung war folgende Angabe beigefügt: „An unjrer alten Stadt mauer befindet fich ein Haus, deſſen Bewohner längre Zeit dur ein eigenthümliches jchmerzhaftes Jucken am Schlaf verhindert wurden. Am Morgen zeigten fid) vegelmäßig an den Extremitäten entzündliche Ge— ſchwüre und eiternde Beulen, die nur langjam und ſchwierig zur Heilung gelangten und von unbefannten Thieven herzurühren jchienen. Da man leterer nie habhaft werden fonnte, und fih die Plage immer verjchlimmerte, bejchloß der Eigenthümer die Nieder- veißung des alten Baus, und in den Fugen der Balken fand man endlich die mitfolgenden Thiere; gleichzeitig wurde auch fejtgejtellt, daß die daſelbſt nijtenden Tauben mit zahlreichen dieſer Peiniger bejetst waren”. Die Thiere erwiejen ji) als Tauben- zeden, und ihre auffallende Größe ſowol, als die Berichiedenheiten in der Punktirung des Chitinſchilds bejtimmten mic), fie als eine Ortsjpielart unter dem Namen var. Leonhardi in der „Societas Entomo- logiea“ zu bejchreiben. Mancherlei. Eine ornithologiſche Merkwürdigkeit, ein Rieſen— vogel, der in ſeinen Körperformen an die Schöpfungen der pliofänen Tertiärzeit erinnert, wird demnächſt von dem be— kannten Thierhändler Karl Hagenbeck nach Berlin gebracht werden. Der mächtige Rieſenvogel iſt ein Vertreter der Familie der Strauße (Struthionidae) und zwar ein ſehr ſeltnes, hier in Europa nur in wenigen Köpfen vertretnes Thier, der Gorojo (Struthio somaliensis). Der Vogel gelangt in den Beſitz des Berliner Zoologiſchen Gartens. Er hat eine Kopf— höhe von 9, Fuß, während die Rückenhöhe 5 Fuß 8 Zoll mißt; er wiegt 600 Pfund, alſo etwa jo viel, wie ein leichtes Kavalleriepferd. Der Gorojo kennzeichnet fih durch jehr kräftigen Leib, Tangen, größtentheils nadten Hals, kleinen, platten Kopf, große, glänzende Augen, deren obres Lid Wimpern trägt, offene unbedecte, innen mit Haren bejeßte Ohren, einen hornartigen Schnabel, deſſen Kinnladen biegjam find und deſſen Mundſpalte bis unter das Auge reicht. Die Beine find nadt und in den Schenfeln jehr ausgebildet, die Läufe zweizehig. Der Rumpf ift mit fchlaffen, gefräufelten Federn bededt; auf der Brujtmitte fehlen diefelben, und auf dieſer Stelle zeigt fich eine hornige Schwiele. Die größre Zahl der Strauße erreicht felten ein größres Gemicht als 2—300 Pf. ; diefer Somaliftvauß ift mithin ein feltner Niefenvogel. Er gehörte bisher dem Jardin zoologique d’acelimatation in Paris an. Seine tägliche Nahrung beziffert ſich auf 10 Pfund gefochte Kalbsknochen, 10 Pfund Brot und einen Korb voll Srünfutter. Er wird mit einem auftralifhen Strauß zu— ſammen ein Gehege beziehen. Briefliche Mittheilungen. ... Gegen das übermäßige Freffen von weißem Stubenflreufand im Käfig vonfeiten einer Amazone viethen Sie mir, den Sand fehr dünn zu ftreuen. Es gejhah. Die Amazone fehrte aber mit den Gefieder den Sand zuſammen und fvaß mol diefelbe Menge davon, wie früher. Hierauf wurde ausgewajchener und durchgefiebter Flußſand (aus dem Main) eingeftreut. Diefer war dem Vogel fehr unlieb, umd er verlangte deutlich den frühern Sand. Inzwiſchen hat fi) die Amazone an den neuen Zuftand gewöhnt und füißt, ſelbſt bei veichliher Einftreuung, nur äußerft wenig Sand. Cine Sandprobe laſſe ich gleichzeitig folgen mit dem Erſuchen um etwaige Abmahnung, da es immerhin Fein Stuben- fand ift. v. T Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 175 Nr. 16. Aus den Vereinen. Düffeldorf. Am 19. bis 22. Mai d. 3. findet in den Räumen der ftädtifhen Tonhalle die 3. allgemeine Geflügel- Ausftelung des Düffeldorfer Geflügelzüchter-Ver— eins ftatt. Sämmtliche Ausftellungs = Gegenftände müſſen fpäteftens bis zum 30. April 1888 bei Herin Bruno Herchenbach in Düffeldorf, Friedensftraße 7, poftfrei ange meldet fein, wobei um genaue Ausfüllung des Anmelde-For— mulars, ſowie um Beifügung des Standgelds gebeten wird. Anmeldungen ohne Beifügung des Standgelds bleiben un- berückſichtigt. Die Ausſteller werden bejonders erſucht, ſich bei Ausfüllung des Anmeldebogens auf die Nummer der Klaſſe zu beziehen, im welcher die Thiere ausgeſtellt wer— den follen. Die Thiere können ftammmeife (1,2) und par= weile (männlich und weiblich) ausgejtellt werden. Einzelne Thiere bilden eine Nummer für fi, zahlen aber das volle Standgeld umd bleiben bei der Preisbewerbung außer Kon- furvenz. An Stand- und Futtergeld wird erhoben für Hühner und größtes Geflügel: für die Nummer 1,so ME. bis 2 Mi., für Tauben: für das Bar 75 Pf., Konkurrenzfänger, Stand— geld fiir die Nummer 50 Pf. Sing= und Ziervögel, Stand» geld für den Käfig 50 Pf. Bei größeren Sammlungen von Sing- und Ziervögeln unterliegt die Feſtſetzung des Standgelds befondrer Vereinbarung. Die Ausftellev Haben für zweckmäßige Käfige jelbft zu forgen; für Eier: für den Korb (1 Dutzend) 50 Pf. Die Eier müffen jedes mit Namen des Eigenthümers verjehen fein, und es wird gewünjcht, zu bemerken, von welcher Raſſe fie abftammen. Ginzelne Eier werden von den Preis— richten geöfnet und auf Inhalt geprüft, mas ſich dev Aus— jtellev gefallen Laffen muß; für gefchlachtetes Majtgeflügel, Geräth- haften, Futterproben, Literatur u. a. (Zur Hühner, Taubenz und Vogelzucht dienliche Gegenjtände): für den [_|-Meter oder Theil dejfelben 1 ME. Die angemeldeten Ausftellungsgegenftände müffen am 17. Mai, fpätejtens abends unter der Adrefje „Ge— flügel-Ausftellung Städtiſche Tonhalle”, poftfrei hier eingetroffen fein. Dem Korb oder fonjtigen Behälter ift ein Zettel mit dev genauen Adreſſe des Ausſtellers und dem Verzeichniß der Inſaſſen inmendig und auswendig fiher anzuheften. Zujammengehörige Thiere find durch Merkmale genau zu bezeichnen. Bei Unter- lafjung diefer Kennzeichnung übernimmt der Verein Feine Ge- währ für vichtige Zufammenfeßung zufammengehöriger Thiere. Für zweckmäßige Käfige, gute Wartung und Pflege der Thiere jorgt der Verein, jedoch ohne Verantwortlichfeit für etwaige Unfälle. Gegen Feuersgefahr werden die ausgejtellten Thiere auf Koften des Vereins verfichert, und deshalb ift bei den un— verkäuflichen Ausftellungsgegenjtänden der Verfiherungsmwerth anzugeben. Gejchieht dies nicht, jo geht der Ausfteller des Erſatz-Vortheils im Fall einer Schädigung durch Feuer ver- luftig. Nicht verfauftes Geflügel wird nad) Beendigung der Ausjtellung den deutſchen Ausftellern jofort poſtfrei zurück— geſandt. Ausjteller außerhalb Deutjchlands haben die Verſandt— koſten jelbjt zu tragen. Lere Körbe und Behälter von verkauften Geflügel u. a. werden nicht zurückgeſchickt. Verkauftes Geflügel darf erſt am Mittwoch, den 23. Mai, von morgens 16 Uhr ab, abgeholt werden. Vor Beendigung der Ausjtellung dürfen ohne Bewilligung der Ausftellungs-Kommilfion feine Aus— ftellungs-Gegenftände entfernt werden. Die Ausiteller von Sing- und Ziervögeln, ſowie Geräthichaften, Maftgeflügel u. a. können unmittelbar Berfäufe abjchliegen, von ihnen wird VBerfaufsantheil nicht erhoben. Dieferhalb wird der Vorſtand bejondere Pauſchſätze vereinbaren. An den Katalogpreifen darf während der Aus- ftellung nichts geändert werden. Bon ſämmtlichen verkauften, mit Ausnahme der vorjtehend bezeichneten Ausjtellungsgegen- ftänden werden dem Verfäufer 1O Prozent, von den zur Ver— loſung angefauften 15 Prozent des Katalogpreifes in Abzug gebracht. Innerhalb 6 Wochen nah Schluß der Ausftellung findet die Abrechnung ftatt. Die Preife der ausgeftellten Thiere find aus dem Katalog zu erfehen; ſämmtliche Verkäufe erhalten exit dann Giltigfei, wenn diefelben an dev Kaffe eingetragen find. Auch muß dev Betrag daſelbſt fofort in Bar eingezahlt werden. Jeder Ausiteller hat fich betreffs der Anordnung den Anforderungen des Vorftands zu fügen. Die Pramirung findet auf Grund eines bloßen Nummer und Klaſſen-Ver— zeihniffes am Samftag, den 19. Mai 1888, vormittags 10 Uhr, duch nachbenannte Preisrichter ftatt: Für Hühner, Gier und Majt-Geflügel: Herr W. Zeppenfeld, Mülheim a. d. Ruhr, Herr Auguft Grejjard, Hilden; als Erjat- männer die Herren B. Herhenbac und Inſpektor Soffart, Diüffeldorf; für Tauben: Har Wild. Mummenhoff, Bodum, Herr Wilhelm de Haas, Elberfeld; als Erſatz— männer die Herren Albert Neuhaus und Augujt Fett, Düſſeldorf; für Vögel: Herr C. Jacobsfötter, Langenberg. Gegen die Entſcheidung der Preistichter ift feine Appellation zuläjfig. Die Preiſe bejtehen im einer großen Anzahl von Ehrenpreijen im Werth) von 600 Mk, ſowie im jeder Abtheilung als III. Preiſe lobende Anerfennungen, im filbernen und bronzenen Statsmedaillen, in filbernen und bronzenen Vereins— medaillen, ſowie in lobenden Anerfennungen; falls die Aus— jteller die ihnen verliehenen Preife durch ein Diplom beglaubigt zu erhalten wünſchen, ift für diefes Diplom 1,;o ME. vorher einzufenden. Bei gemügender Anmeldung Fommen die ſämmt— lichen ausgejegten Preife im der angegebenen Höhe zur Ver— theilung, die geftifteten Ehrenpreije nach den vom Stifter feſt— gejeßten genauen Bedingungen. Bei der Prämirung mird von dem Grundſatz ausgegangen werden, das erjchienene Beite zu prämiven, wobei die Preisrichter ermächtigt find, einen Preis zurückzuhalten, wenn der Werth der ausgeftellten Thiere ein zu geringer ijt und diefen als Ertrapreis auf eine andre Klafje zu übertragen, wobei diejenigen Klaſſen zuerſt berück— fihtigt werden, im denen mehrere Sarbenjpielarten zufammen zur Geltung fommen, und die Klaſſe für Verſchiedenes. Dem Katalog joll ein Injeratenanhang beigegeben, und eine Viertel- jeite mit 2 Mk., eine halbe mit 3,50 ME. und eine ganze Seite mit 5 ME. berechnet werden. Anzeigen find bis zum 25. April an Heren Alb. Neuhaus, Kafernenftraße 10, einzufenden und vorherige Zahlung hierfür zu leiften. Alles Nähere er- gibt das Programm. Schluß des Anmeldetermins 30. April. Der Vorftand. Anfragen und Auskunft. Hein Dswald Müller: In den letzteren Jahren hat man vielfach glüdliche Bruten vom Gimpel oder Donipfaff in der Gefangenfchaft erlangt, und zwar ebenſowol von einem Pärchen an ji, als auch von einem Dompfaffmännchen mit einem Kanarienvogelmeibdhen; letztre Baftardzucht ift aber viel ſchwieriger. Am ehejten werden Sie Erfolg haben, wenn Sie zwei Wildlinge, aljo nicht aufgepäppelte Vögel, welche ſchon jeit dem Herbſt fi in Ihrem Befit befinden, in einem nad) den Angaben meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ II zweckmäßig eingerichteten Käfig zufammenbringen und darin ebenjo jachgemäß verpflegen. Herin F. & Berger: Die Unterfuhung ergab, daß Ahr Amazonenpapagei an Abzehrung infolge von mahrjcheinlich bereits ſehr alteın Schleimdurchfall gejtorben ift. Hätten Sie den Vogel vonvornherein nad den Anleitungen meines Buchs „Die jprechenden Papageien” behandelt, jo würden Sie ihn vorausfichtlich noch gerettet haben. Sie fchreiben, daß Sie ihm täglich nur vier Körner Mais gegeben; dies ift mir aber unverjtändlich, denn Mais ijt ja nebjt Hanf für große jprechende Papageien ein durchaus zuträglides Nahrungsmittel, zumal aber, wenn folch’ Vogel frank und abgezehrt iſt. Die Frage, wie lange Ihr Papagei frank geweſen und ob er von dem Händler aus bereits von der Krankheit ergriffen in Ihren Befis gelangt fei, vermag ich nicht zu beantworten, obwol die Wahrjheinlichkeit vorliegt, daß er, wie ich ſchon gejagt, an dem Darmkatarrh ſchon jeit längrer Friſt gelitten hat. Frau E J. in Potsdam: In früheren Jahren — nahezu zwei Jahrzehnte hindurch — habe ich perjünlich immer all- jährlih in zahlreichen Zeitungen Aufforderung zum Füttern dev Vögel erlaffen; in meuefter Zeit bringen joldhe in jeden Winter die Zeitungen jchon ganz von jelber. Hier in der „Gefiederten Welt” ift eine bejondre Mahnung meinerfeits erft recht überflüffig, dem es gibt doch ficherlich feinen einzigen Lefer derjelben, welcher nicht aus freiem Antrieb, jo viel ev es nur vermag, in jedem Winter jorgen Hilft, daß die Vögel jo weit als möglich vor dem Verderben bewahrt werden, — Wie id) 176 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 16, weiß, ift ja in den Potsdamer Lofalblättern ebenfalls zur Vogelfütterung in diefem harten Winter aufgefordert worden. Ihre Befürchtung, daß die Lerchen dort nur zu zahlveich den Bogelfängern in die Neße gerathen, iſt allerdings leider zu— treffend geweſen; Sie hätten aber, nachdem Sie jene ver- dächtigen Geftalten mit Kaften und Sad auf den Feldern fahen, die ländliche Polizei oder auch die in der Stadt Pots— dam jchleunigit aufmerkſam machen jollen. Ebenſo wird Ihre Annahme richtig fein, daß viele Vögel den Hausfagen und Naubvögeln zum Opfer gefallen. Leider läßt fich dieſem Uebelftand nicht jteuern, bevor die Herven Förfter und Jäger überhaupt gegen Sperber, Habicht, Hausfage u. a. eifrig und thatfräftig auftreten. Der ſchlimme Winter hat bedauerlicher- weije allenthalben nur zu vielen Vögeln das Leben gefojtet. Herın Baul Gerife: 1. Seitdem Sie mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht” befigen, auf- merfjam lejen und die darin gegebenen Rathſchläge befolgen, wird es Ahnen hoffentlich nicht mehr vorfommen, daß die Weibchen Ihrer Zuchtvögel an Legenoth fterben. Es find ja manchmal oder vielmehr meijtens Kleinigkeiten, infolge derer die ganze Freude eines Züchters verdorben und ihm alles ver- leidet wird. 2. Die Kanarienvögel dürfen Sie, wie ich hier ſchon oft gejagt und wie Sie e8 auch in dem „Lehrbuch“ vorgejchrieben und erflärt finden, nicht in der Vogelſtube mit einheimifchen oder anderen Vögeln zufammenbringen. 3. Wellen- fittiche find dann unſchädlich in der Vogeljtube, wenn diejelbe mehr tief als breit ijt und die Niftgelegenheiten für die Bracht- finfen u. a. möglichſt im hintern Theil derfelben angebracht werden können. Auch dazu gibt das „Lehrbuch“ Anleitung. 4. Kanarienwildlinge werden Leider jelten eingeführt, und billig Fönnen Sie diejelben nicht befommen, wol faum unter 20—24 Mi. Sie find nicht ſchwer zu züchten, und zwar fo- mol an fich, als auch, mit den Kulturvögeln zufammen. Doc) darf man mit ihmen nicht Die feinen Harzer Kanarienvögel zufammenhalten, da fie deren Gejang verderben. 5. Das „Lehrbuch” Fönnen Sie übrigens auch als ganzen Band mit- einmal beziehen. Herin E. N. Höge: Recht fehr bedaure ich es, daß Sie mir die geftorbne Nachtigal nicht zur Unterſuchung zugeſchickt haben. Ich hätte diefe um fo Lieber ausgeführt, da ich an die ‚Eleinen weißen Würmer‘ in der Luftröhre und in den Augenhöhlen nicht vecht glauben Fanı. Dagegen wäre es ja immerhin möglich, daß der Vogel am wirklichen Kehlfopfs- mwurm (Strongylus) eingegangen wäre. Wenn dies der Fall, jo würde es bedauerlich fein, daß Sie nicht in meinem „Hand buch für Vogelliebhaber” II nachgelefen und die Heilung ver- fucht hätten. Im Uebrigen würden Sie nach) meiner Ueber: zeugung den Vogel auch haben retten oder doch noch längre Zeit erhalten fönnen, wenn Sie ihn, jobald er nicht mehr freiwillig freſſen mollte, wie es üblich ift, geftopft hätten. Manchmal rettet man damit einen Vogel noch, den man jonft wol ſchon als aufgegeben anfehen müßte. — Ihre Mitthei- lungen über die Vögel, welche Sie gehabt und gehalten, wer- den mir willfommen fein. * Herrn L. Neuded: Sie müljen die Füße des Vogels täglich einmal recht forgfältig abbaden, in handwarmem Waffer mit dem zehnten Theil Glyzerin, und dann vermitteljt einer Lupe genau unterſuchen, ob nicht vielleicht feine, fcharfe Vafern herumgemicelt find, welche die Entzündung und Eite— rung bewirkt haben. Sollte dies der Fall fein, fo müſſen Sie vermittelt einer kleinen, fpigen Schere die Faſer ſoweit es noch irgend möglich ift, herauszupulen, bzl. zu entfernen ſuchen. Darauf baden Sie jodann die Füße des Vogels täg- lich ein= bis zweimal noch weiter ab und zwar in Wafjer, welchem Sie außer 10 Theilen Glyzerin auch noch 1 Theil Karbolfäure auf 100 Theile zugemijcht haben. Nach dem Abbaden wird der Fuß jedesmal mit einem weichen Leinentuch bis zum Ab— trodnen betupft und ſodann mit feinftem Stärfemehlpulver beftreut. Berfahren Sie dabei ganz jo, wie in meinem Bud) „Der Kanarienvogel”, fünfte Auflage, angegeben if. Nach— ſchrift: Soeben erhalte ich Ihren zweiten Brief, in welchem Sie mitteilen, daß Sie die Jußentzündung und Anjchmwellung oo —- 7 durch Einpinfelung, immer im Zwifchenraum von einigen Tagen, mit Jodtinktur zum Schwinden und zur Heilung ge bracht haben. Dies ift ein beachtenswerther Erfolg. Nun pinſeln Sie aber nicht weiter, dem ſonſt könnte die Kodtinktur ihrerſeits üble Zufälle hervorbringen. Sobald die Füße nicht mehr gejchwollen und entzündlich erfcheinen, geben Sie dem Vogel täglich ftubenmwarınes Bademwafjer mit Glyzerin. * Frau Bäckermeiſter W. Daberfom: Ihr Amazonen= papagei iſt, offenbar infolge unrichtiger Verpflegung in früherer Zeit, durch und durch Franfhaft, und feine Heilung und völlige Wiederheritellung dürfte jehr fchwierig, wenn überhaupt mög— lich, fein. Verſuchen Sie nun zunächſt die vielen Knoten oder Balggeſchwüre durch vorfichtiges Betupfen mit Höllenftein fort- zubringen. Das jhlimmfte Geſchwür auf der Zunge müſſen Sie durch das Aegen mit Höllenftein wenigſtens zu verkleinern fuchen, damit er allmählich auch andere Nahrung, als nur Bisfuit zu fich nehmen fann. Bei diefem allein können Gie ihn für die Dauer doch Feinenfalls am Leben erhalten. Nament- lich juchen Sie ſodann auch durch tüchtiges Aetzen das Ge— ſchwür am Schnabelmwinfel, welches ihn am meiften beim Freſſen behindert, fortzubringen. Bei diefer Behandlung dürfen Sie aber Feinenfals zimperlih fein und fih an dem Namen „Höllenſtein“ ftoßen; derjelbe ift im Gegentheil ein überaus wichtiges Heilmittel. Sodann kann nach meiner Ueberzeugung der Vogel durch diefe außerliche Behandlung allein auch noch feineswegs gerettet werden oder gar völlig gejunden, jondern es ift vielmehr nöthig, daß die Schärfe, bzl. der Krankheits— ftoff, aus dem Körper entfernt werde. Dies fann aber nur durch ein immerliches, kräftiges, antifeptifch wirfendes Heilmittel ges fhehen. Geben Sie nach Anleitung meines Buchs „Die fprechenden Papageien” Salicylfaure im Trinkwaſſer und zwar andauernd für drei bis vier Wochen und vielleicht noch Tänger. Dabei müffen Sie aber durch tägliche Zuwendung von einigen Theelöffeln voll beiten Nothweins den Papagei vor völliger Entkräftung zu bewahren fuchen. Vom Geflügelhof. Herrn K. Zander, Geflügel- und Kanarienvogelzlichter : 1. Unfere einheimifchen Wildenten, namentlich) die Stodente, weniger die Kridente, laſſen fich, wenn fie aus geraubten Eiern von einer Haushenne erbrütet und im verhältnigmäßig nicht zu weiten Raum aufgezogen werden, ungemein leicht zähmen. Sie werden dann ganz von felber zu Hausthieren. 2. Hühnerdiphtheritis ift fehwierig oder faum heilbar. Was Sie dabei thun fönnen, finden Sie in meinem Bud) „Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ angegeben. Bücher- und Schriftenſchau. Im Intereſſe unſerer Leſer glauben wir jetzt ſchon darauf hinweiſen zu müſſen, daß von „Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wiſſens“, dem befannten, in Hundert— taufenden verbreiteten Nachſchlagebuch eriten Rangs, demnächſt eine neue vierte, gänzlih umgearbeitete Auflage ericheinen wird. Diejelbe fol eine Vermehrung um nahezu 20,000 Artikel, eine reich illuſtrirte Ausftattung, größtes For— mat und deutſche Schrift erhalten. Die Ausgabe wird in 40 möchentlichen Lieferungen zu dem erftaunlich niedrigen Preis von 30 Pf. erfolgen, eine bequeme Gelegenheit zur Er— werbung diejes koſtbaren Kleinods, die jelbft der Unbemittelte nicht verſäumen jollte. Als Dr. A. Maar, „Illuſtrirtes Mufter - Enten: Bud‘. Enthaltend das Gefammte der Zucht und Pflege der Haus: und milden Entenarten. In etwa zwanzig monatlichen Lieferungen à 1,.o Mk. Mit ungefähr 40 Pracht-Farbendruck-Tafeln und vielen Driginal-Tertabbildungen. (Hamburg, Verlag von J. F. Richter). Neunte Lieferung. Die beiden beigegebenen Tafeln enthalten: Kragen= ente und Auftralijhe Wildente Der Tert beginnt mit der Einzeljchilderung der Haus-Entenfchläge: 1. Die ge- meine Hausente, 2. Die Hauben- oder Scopfente, 3. Die Rouenente, 4. Die Aylesbury-Ente. Auf den Tafeln ift jedes- mal Erpel und Ente dargeitellt. Dr. K. R. Ereug’ige Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Zur heutigen Nummer gehört ein Profpelt von der Berlagshandlung, ſowie eine Unzeigenz Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt”. Ar. 16. Briefwechſel. Herrn und Frau Abrahams in London: Auf richtigſten Glückwunſch zur Feier der filbernen Hochzeit, zugleich mit dem Wunſch, daß Sie das großartige Geſchäft, in welchem Sie jo lange Jahre mit beitem Erfolg thätig gemejen, aud) fernerhin in gleicher Weife fortführen mögen! Heren G. Voß, Inhaber der Wellenfittichzüchterei und Bogelhandlung „Zur gefieverten Welt“ in Köln: Die Vögel, je ein Pärchen Zeresajtrilde (Aegintha modesta, Gld.) und gelbbäudige Girliße (Fringilla luteiventris, Meyen), find trotz de3 falten Wetters in gutem Zujtand an— gekommen und erfcheinen in der That tadellos. Den Reim, welchen Ste Ihren Vogelfendungen mit auf den Weg geben und den Vögeln als Bitte an die Pojtbeamten gleichjam in den Schnabel Tegen, will ih hier gern anerfennend mit theilen: Wir find jo Kleine Wögelein Und mödten gern beim Ofen fein. Mir fommen vom warmen Süden ber, Drum babe Mitleid, bitte jehr! An die Lofer. Ein Mann der Wifjenjhaft, ein bewährter Forfhungsreijender, der fich hervorragende Verdienſte um jein Fad) erworben, ift, zum Theil wol infolge der in feinem aufreibenden Beruf erduldeten Strapazen, in ſchweres Siechthum und in arge Bedrängniß gerathen. Die Noth diefes wackern, unverſchuldet leidenden Pioniers der Kultur zu mildern, ift für Freunde der Wiffenjchaft, für Menfchen- freunde eine ernſte und fchöne Pflicht. Wir wollen hierzu Gelegenheit geben, indem wir hiermit eine Sammlung zu dem bezeichneten Zweck eröffnen und uns fogleich jelbjt mit einem Scherflein (von 50 ME.) betheiligen. Sede milde Gabe, ſei fie noch jo Elein, wird mit Danf entgegengenonmen werden von der Expedition des „Berliner Tageblatts“, welche die Beiträge an die rechte Stelle befördern und zur Zeit darüber quittiven wird. Dieſe Bitte fei auch meinerfeit3 dringend befürwortet! Dr. &. R. Die „His“, Zeitfhrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’she Berlagsbuhhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 16: Thierkfunde: Die blaue Fleifchfliege. — Ortsgedächtniß der Schlangen. — Die Giftihlangen Europas (mit Abbildungen; Schluß). — Pflanzentunde: Die Gattung der Kapuzinerkreſſen (Schluß). — Anleitungen: Die fogenannten hemifchen Gärten. — Nahrihten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Ausftellungen: Braunſchweig (Schluß). — Anfragen und Ausfunft. — Bücher- und Schrif- tenjhau. — Brieflihe Mittheilungen. — Brief wechfel. — An die Lejer. — Anzeigen. Anferate für die Nummer der bevorftehenden Wode müfen fpäteſtens Sonntag früh, große er einige Tage früher bei der Lreuh’fcen Derlagshandlung (BR. & M. Kretſchmann) in Alagdeburg over bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Allianee- Straße SL eintreffen. | — MT Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Erpedition: Creutz'ſche VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Magdeburg, den 19. April 1888. ı X VI. Jahrgang. An; zeit gen. Nachtigalen, diesjährige Frühjahrs- Wildfünge mit hochfeinem, tiefen Schlag, Deo. 40 A, Ya Did. 20 4, Y/; Did. 15 .%, liefre vom 24. April ab, wenn es die Witterung erlaubt, unter Gewähr ficherer Männchen und Iebender Ankunft. Aufträge werden ſchon jet entgegengenommen. [544] Josef Hirschkron, Bogelhandlung, Budapest, Grenadiergaſſe 10. reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter HAlehlwürmer, mit Verpadung 5,50 A, empfiehlt [545] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. graph. Instituts Verlag des Biblio- in Leipzig. des allgem. WIESN , Datum, jede Frage Erei LEXIKON tikeln Auskunft über jeden Dis, Gegenstand der menschliche: Kennt ; und auf Format und deutscher Schrift: AND Gibt in mehr als 70,000 ; Soeben erscheint in Groß- Lexikon- & 8 © E 1) = s = P- z J.} 8 [= u + s 1) 8 (3 = — © Ss 2) © © en oo 15 Be} g enblicklichen Bescheid. Begriff, Fremdwo 40 wöchentliche Lieferungen zu je 30 Pf. [546] TR umge- arbeitete Auflage. einer Zahl oder Thatsache aug Vierte, gänzlich nach einem Namen, Vogelfutter SE Rübſat Ia, 1 Pid. 20 8, 10 Pfd. Leo M, Spitzſat Ia, 1 „ 20 10 » 1,60 n Hanf Ia, 1 " 20 " 10 7 1,10 7 Mohn, weiß u. blau, Hirje, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüffe, Sonnenblumenkerne, Kautusjamen, Schälhafer, Ameijeneier, jowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Liefert billigjt [547] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IL Linden — Friedrichitr. 10 Par junge Wellenfittiche, hiefige Zucht, 7 Par dsal., Zuchtpare, find zu verkaufen. [548] Schneider, Sekretär, Spremberg, Laufib. Habe noch Ye Dutzend feine Prima-Roller, mit tiefen Touren, als Borjänger, von 20—50 A, abzugeben. Gewähr für Werth und gejunde Ankunft. [549] Ph. Henning, Breitenholz bei Zeinefelde. 178 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und sHänbler. Pr. 16, William Cross, Naturaliſt. $roßes J——— Etabliſſement iver pool. England. Fortwährend großer Vorrath in Vögeln, Säugethieren und Reptilien aller Arten. Mehrere Gruppen abgerichteter Thiere mit ſchönen mechaniſchen Zentralfäfigen, Löwen, Polar: bären, Wölfe, Glefanten u. a., mit den renommirteften Dromptenrs, zu verlaufen oder zu vermiethen an Zirkus» oder Theaterbejitzer. Einkauf oder Austauſch von Thieren für die Herren Direktoren von Menagerien und zoologijchen Handlungen. WEB Telegramm-Adrefje: Cross, Liverpool. "WE [550] Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. S. Einfuhr-Geſchäft für frz. weige Hirſe, Zirbelnüſſe u. Kanarienſat. Für Wiederverfäufer u. Vereine billigſte Bezugsquelle. [551] A.stüdemann, Berlin, Reimmeifterftr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preißverzeichniß gegen 50 A. Bitte jtet3 anzugeben, für welhe Bogelart. Bei Beſtellung wird jener Betrag verglitet. [552) Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praftiich meine Futtervorrichtung empfehlen. 2468 10 12 14 16 %G & Stüd 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, L,50 A Neue Trinkgefäße für Hedkäfige und Bolieren à Stüd 1 AM. . Zugleih empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, NRadlermeifter, [553] Berlin, Lindenftr. 67. E27 Prima getrocdnete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Kübel. Die SamenGroßhandlunguon KarlUapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), hält fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [855] BZ [) Singdroſſeln Spottöroffel! und Schmwarzamjeln, aus den Gebirgsmaldungen Sieben- Berkaufe meine amerifaniihe Spottdrofjel, auäge- bürgens, durchminterte gute umd flotte Sänger, & 7 A, eben: zeichneter Sänger, prima Spötter, unter Gewähr, zum billigen ſolche Rothkehlchen, & 2 bis 5 A, fingende Feldlerchen, Preis von 22 .4, einſchl. Berpadung. [559] a2 4 50 4, Gdelfinfen, 1.4 50 4, dsgl. Weibden, | Otto Maus, Straßburg i. E., Seelosgaffe 1, 3. Stock. Be er nen oe mbeier, — — — urchwintert, A 50 4%, Grünfinken, à 50 4, dsgl. | 4 — x I x Weibchen, 25 A, empfiehlt [556] $ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie . , auch direkt von der Verlagsbuchhandl Mathias Rausch, Bogelhandlung, | linsendung des Beirage: x Bean Wien, VIII. Bzf., Lerdhenfelderjtr. 70/72. 6 reine, ſchöne Futterwürmer, à Lit. m. | eRFDLCH ih Sinbenvorelpilene u Der Se 8 La Ahieltng, Ind AU, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, Pasiıa Uanmaria, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), | einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. vorzüglichftes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, A Dofe BOB. 020 DE. 7 Kan Tr 60 4, 3 Dofen 1.4 40 A, in Briefmarf en en r e . ‚ efmarken. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 >85" Tineol, BE Lfgn. & 1,0 Mk.). vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [558] Die Verlagshandlung: E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., — —8 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Breslau, Ohlauerftr. mem een Nr. 16. Die gefiederte Welt. Zeitjcheift für Vogelliebyaver, -Züchter und -Hänbler. 179 Es empfiehlt zur Saifon unter Gewähr für gejunde und Iebende Ankunft und ſichere Männchen bei ſtreng reeller Bedienung: SpPrTOSsser, bufomwinaer, galizifhe, vuffiiche, fiebenbürger, ungariſche und walachiſche, nur abgehörte Ta Schläger, mit mannigfaltigen Gefangsmeifen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tiefjchallig und metallifch Elingend, à 12 .%, Nachtigalen, echt ungariſche und fiebenbürger, ſehr touvenreiche, abgehörte Ia Schläger, mit filberhell Elingender Stimme und langen Flöten, à 4 M 50 A, Mönchsgrasmücken (Schwarzplätthen), von 3'/. bis 8 .%, je nach Gejangsleiftung, Gelbipötter, Sumpfrodrfänger, Sperber- und Garten- Grasmüden, rothrüdige Würger, je nad Herfommen, von 4 bis 5 A das Stüd. Beltellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bezirk, Lerchenfelderfiraße 70/72. e» Sceffel-Hof. [560] Gebe noch Hohlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [561] C. G. Vodel, Kanarienzüchterei, Leipzig. Sommerrübsen. Ia füß, Kilo 48 4, 5 Kilo 2 .A 20 %, mit Sad, Sene- gal-Hirje, Kilo 60 4, 5 Kilo 2 A 80 4%, mit Sad, Kolben-Hirje, Ta große Aehren, das Bund 50 ehren, 1.4 50 4%, 10 Bund 14 .%, empfiehlt [562] Carl Kämpf, Mainz. Ein jehr ſchöner, alles fingender und jprechender, zahmer Surinam-Papagei, für 100 A zu verkaufen. [563] Altona, Johannisſtraße 67, part. ringe mein, von Herrn Dr. Ruf empfohlnes Eier- brot in Erinnerung. Preis der großen Eierbrote 1,30 einſchl. Verpackung, bei Mehrabnahme billiger, der Fleinen Eierbrote das Dtzd. 55 A, bei Abnahme von 5 Did. das Dtzd. 50 A. Bitte frühzeitig zu beftellen, damit ich rechtzeitig liefern kann. [564] arl Henney, Konditor, Hahenburg. Rabeding & Co. Eilenhurg. Bogelfutter en gros. [565] 5 Kilo (Poſtkolli) feinſten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübfen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 #6, poſtf., Hanfjat, 2,10 %, poltf., Weißhirfe, 2,50 ., poftf. 3% Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie in 2 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen * Einsendung des Betrags: : ; — :De pPapPae —n, :De Papas J ihre Naturgeschichte, Plese und Zucht. 5 i Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. ii bed Preis broch. 30 .% = 18 fl. ö. W. 5 Hl Preis ff. geb. 33 M — 19,80 A. ö. W. E K Die Verlagshandlung:: — IH L - B Creutz’sche Verlagsbuckhandlung in Magdeburg. Bi = % —— — EHRE Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen, mit tiefem, reinem, melodiſchem Gefang, gleich fchlagend, à 5 .%, liefere vom 28. April ab, Sprojjer, Bukomwinaer, Ungarifche, Siebenbürger und Galizifche, nur Ia abgehörte, garantirte Hähne, gleich ſchlagend, a 12 A, liefere vom 3. Mai ab, Steinröthel, Ober-Ungarifche Wildfänge, die allgemein als die beiten Spötter anerkannt find, garantirte Hähne, & 12 .%, liefere von Ende April ab, ferner echte ungariſche Schwarzfüpfe, 33.4 50 4%, Gartengrasmüden, à 3.4, Sperbergras- müden, & 3 4, gelbe Spötter und feine Sumpfrohr- fänger (Sylvia palustris), & 4 %#, liefere vom 2. Mai ab und nehme jhon don jegt an Borausbeftellungen ent= gegen. [566] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). Bu kaufen geſucht: Ein gejundes, tadellofes Weibhen grüner Kardinal. Angebote an [567] Friedr. Glaser Sohn, Bojel. Zu verkaufen: z = Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 2 Brait-Kier, von prima weißen Peking-Enten, & 20 4, gibt ab [568] F. Grote, Lüchow (Hannover). Meizena-Wiskuit. beſtes Futter in der Kanarienhecke, Kilo 2 M, Eierbrot, Kilo 80 8, hält ſich Monate lang, empfiehlt [569] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). Abzugeben: 1 richtiges Par kleine Aleranderfittiche, prachtvoll im Gefieder, jehr brütluftig, für 18 M umter jeder Gemähr. [570] Joh. Deeg, Negnitlojau, bayer. Vogtland. Berk. billig wegen Blutwechſel: 1,0 hochf. ſchw. Ham— burger. Tauſche gegen ausländijche Vögel. 571 O. Jung, Barmen, Loheritraße 2. BZ22Z2222222222 222222222222 222222228 + Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der VBerlagsbuchhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Webervägel und Widatinken, ihre Haturgefhichte, Plege und Sucht. Bon Dr. Karl Auf. Preis A 3,— = 1,80 fl. 3. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 222222222222 222222222222 22222222 BZ222222222222222Z2 ZEZ2222222Z2 Die gefiederte Welt. äfige für Sproſſer, Nachtigalen und alle Weichfreſſer, mit erjten reifen prämirt, Zierde eines jeden Salons, höchſt praktiſch, ſchön und elegant, nußbaumartig lackirt mit Porzellanfutter⸗ und Waſſernäpfen, liefert a5 ME. einschl. Verpack. [572] ‚Ornis“ Prag 7311. Mein Aheinifhes Aniverfalmifchfutter für infektenfrefende Singvögel in zwedmäßigem feinen Schrot, empfehle beftens. Preis: Qual. A 3,—, Qual. B 2,50, poftfrei 1 Kilo, Dual. A 7,50, Qual. B 6,—, poftfrei 3 Kilo. Welcher Liebhaber, der bezogen, war unzufrieden damit? Proſpekte unentgeldlich und pojtfrei. [573] Max Kruel, Otterberg, Rheinpfalz. i3 rein und reell gemefjen, fürs Liter eher, ee dr Lieferung zu jeder ‘Zeit jofort, feine Ameijeneier, Vogelorgeln, beiten Bogelleim, Nebfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., a3M, empfohlen von den Herren Dr. Ruf, W. Böder u. A Breisverzeichniffe foftenlos und pojtftei. [574] Theodor Franck, Burmen. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [575] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Sprofjer:, Nachtigalen- u. Stein: röthel-Beftellung. Ungar. Siebenbürger Sprofjer, 9. 11 .#, dögl. Nachtigalen, Stüd 6,50 AM, 2 Stüd 10,50 „A, Steinvöthel, Stüd 12 A, einschl. Berpadung und Erpreßgebühr, heurige Wildfänge, ausgehörte Schläger, lieferbar ab 10. Mai unter Gewähr lebender Ankunft, gegen Nachnahme übernimmt zur Vormerkung und Verſandt [576] Jos. Kramär, Regiftrator, Pilſen (Böhmen). Aus meiner VBogeljtube gebe noch ab: Zebrafinfen, 6 A, Wellenfittihe, 8 AM, Bandfinfen, 3,50 4, Aſtrilde, alte, 3,50 A, junge, 3 A, Silberbeds, 4,50 A, junge dsgl., 4 AM, Elfterchen, 4 A, Reisvögel, 3 A, junge dsgl, 2,50 AM für das Par, 1 amerikanische Spottdrofjel, prachtvoller Sänger, 18 4, 3 junge Sonnenvögel, zufammen 7 #, 1 Bar alte dägl., 9 A. [577] und Wildhandlung, Köthen. 180 Behr, Fiſch— Unterzeichneter Fauft -oth del i 1 rotben Edelpapagei (P. Linnei, Wgl.) von Neuguinea. Vogel muß blaue, nidt violetie, Bruſt, feine blaue Federchen um die Augen und roſenrothe Schwanzipite haben. [578] Hieronymus, Ingenieur, Blanfenburg a.9., Thieſtr. 5. Abzugeben wegen Ueberſiedlung: 1 Bar lauchgrüne Papagei-Amandinen, 1 Par gelbjtirnige Girlike (F. flavi- ventris), in jeder Beziehung tadellos u. jehr brütluftig, à 15 4, einjchl. Verp. Ang. unter A. P. a. d. Exp. ds. BI. [579] Zeitſchrift file Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 16. Sprosser, —— Frühjagrs-Wildfänge mit hochfeinem, tiefſchalligen Schlag, Dtzd. 90.4, "ae Did. 45 A, !s Did. 35 A, ver— fende unter Gewähr für fichere Männden und Tebende Anz funft von Anfang Mai ab, wenn es die Witterung erlaubt, und nehme jchon jet Aufträge entgegen. [580] Josef Hirschkron, Bogelhandlung, Budapest, Grenadiergaffe 10. Zu kaufen begehrt: 1 Par Kraniche, 1 Par Störde. Gefl. Angebote unter F. 1312 an die Expedition der „Gef. Welt”. [581] * Diamantäubchen, 2 garantirte Weibchen, zu faufen gejucht. [582] Jean Lehmacher, Köln, Rubenzftr. 25. Singende Feldlerchen, 1 .% 50 4, Blaufehlchen, 3 A, Braunellen, 2 * Seiden⸗ fhmwänze, 4 A, Par 8 .M, Stare, 1.M 50 A, zahme Elſtern, 4 M, dögl. Eihhörnden, 5 A, Amfeln, Drofjeln, 5 A, Rothfehlhen, 1.4 50 4%, Buchfinken, Goldammern, Grün- bänflinge, 75 4, Dompfaffen, Zuchtpare, 4 „A, weiße Lach— tauben, Bar 6 „4, verjendet gegen Nachnahme [583] L. Bergmann, Vogelhandlung, Görlitz i. Schl. 3 inmi Vogelfutter. [584 Oskar Weinhold, Leipzig, scue eſucht ein fihres Weibchen Blutbauch- G sittich (Ps. haematogaster, Zss.), das— jelde muß ganz gejund und voll— kommen flugfäbig fein. Angebote unter HM. F. an die Erped. d. Blatts. [585] o.. anarienmnvögel, a 12, 15, 20 M und höher, empfiehlt und ver- fendet jtetsS gegen Bar oder Nachnahme, unter Gewähr für Güte und Iebende Ankunft Julius Häger, St. Andreasberg, Har;. Herr F. H. Blum-Neff, Karlsruhe, fhreibt „Mit gef. Hahn um 15 A bin recht zufrieden, er [586] 14./3. 88: fingt ſehr fleißig und ſchön“. Die beiten Sproffer, Nadhjtigalen und überhaupt alle een er, Wildfänge, Tiefert bilfigjt und veell Anfang Mai [587] „Ornis“ Prag 7 — Preisverzeichniſſe — und poſtfrei, er Per ee ep) [q Ü) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: u Yanarienvogel, s seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. " Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. — J — — —S IN Die Verlagshandlung: — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. KESSISIKSTIESTIESTIESTIESSIEH SER eitihrift für Beftellungen durch jede Buch- handlung, jowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Redaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. NY. BE 5 — ⸗Züchter und Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment, Ur. 17. Magdeburg, den 26. April 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Die Züchtung des Amazonenpapagei mit rothem Flügelbug. Der Graumürger. Iſt die Haustaube für den Landwirth nützlich oder ſchädlich? Zutraulichkeit dev Vögel beim Verkehr mit den Menjchen. Bilder aus der heimijchen Vogelwelt III (Fortfegung). Mancherlei. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: München; Brüffel. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zudt. — An die Lefer. — Anzeigen. Die Züchtung des Amazonenpapagei mit rothem Flügelbug. (Briefliche Mittheilung). In Nr. 14 der „Gefiederten Welt” berichteten Sie auf eine Anfrage des Herrn W. W. Wouters of Zoon, daß der Amazonenpapagei mit vothem Flügelbug bisjetst noch nirgends mit Erfolg gezüchtet worden ijt. Erlauben Sie mir, daß ich diefer Aus— jage widerjprehe; Herr Renouard in Frankreich, dejjen volle Adreſſe ich beilege, damit Sie ſich nöthigenfall® ſelbſt an ihm menden Können, fchrieb mir am 22. November 1887, wie folgt: „Ich habe das Glück gehabt, drei Junge von einem Bar diefer Papageien, die wir jelbit von Buenos-Ayres mitgebracht hatten, zu züchten. Es wäre mir lieb geweſen, zur Bluterneuerung ein Weibchen zu erhalten, anjtatt Bruder und Schweiter mit einander zu paren. Ich glaube, meine jungen Papageien jind alle Männden. Einer derjelben, der zuleßt, d. h. vor ſechs Wochen, den Niftfaften verließ und noch nicht jelbftändig im Freſſen ift, mag indejjen ein Weibchen fein; er ift nicht jo ſtark wie die anderen, obwol er bereit3 die Größe des alten Weibchens erreicht hat und noch im Wachen iſt“. Ich bezweifelte, dag dies wirklich vothgebugte Amazonenpapageien jeien. Der nädjte Brief vom 27. November 1887 und das denjelben begleitende Bild laſſen jedoch feinen Zweifel darüber. Sch lege das Farbenbildchen hier bei, mit der Bitte, es mir gefälligjt zurücjenden zu wollen. In obenge- dachtem Brief jchreibt Herr Nenouard wie folgt: „Inbetreff meiner Amazonenpapageien bleibe ich bei meiner Behauptung und jage mit gutem Grund, daß es wirklich Amazonenpapageien find. Sie haben jeit zwei Jahren bei mir gebrütet. Dies jchien jogar der Akklimatiſations-Geſellſchaft in Paris wunderbar, und jie überzeugte fich durch Augenfchein davon, da jie, wie Sie jelbit, annahm, es wären Sittiche. „L’Acclimatation“ widmete ihnen mehrere Auffäge im Jahrgang 1886 und 1887*). Da- mit Sie bejjer über die Vögel urtheilen Können, jende ich Ihnen anbei eine Skizze des Männchens. Das Weibchen hat etwas mehr Blau am Kopf, und das Roth an der Schulter geht mehr ins Gelbe, In der Geftalt find fie die größten, die ich je gejehen habe, und die drei Jungen find jchon jo groß, wie die Alten. Die Eier werden dreißig Tage bebrütet und die ungen bleiben zweiundjehzig Tage im Nijtkaften, und es dauert noch menigitens einen Monat, bis fie ſelbſt freſſen können“. Herrn Renouard dürfte aljo die Ehre gebühren, den Amazonenpapagei mit vothem Flügelbug zuerjt erfolgreich gezüchtet zu haben. J. Abrahams. *) Leider war jedoch eine Beſchreibung des Jugendkleids nicht gegeben, Dr. R, 182 Die gefiederte Welt. Der Grauwürger. Bon €. Perzina. In vieler Beziehung das Gegentheil des Raub— würgers ijt fein naher Verwandter, der ſchwarz— jtienige oder Graumürger. Denn während erftrer ein Räuber im wahren Sinn des Worts ift, feine Nach— ahmungsgabe und feine Stimme nicht gerade zu dem vollfommenjten zählen, und er endlic) ſowol im Sommer, al3 auch im Winter bei uns verweilt, ift der Grau- mwürger der harmlofejte unter feinen Verwandten, welcher nie oder doch nur in Ausnahmefällen zum Bogelmdrder wird, deſſen Gejang an Neichthum und Wohlklang nichts zu wünſchen übrig läßt und welcher zu jenen Zugvögeln gehört, welche am fpäteften bei und eintreffen und ung am zeitigften wieder verlaffen. Der Graumürger ift, wie alle Würger, ein ſchöner Vogel; fein Gefieder iſt in folgender Weife gefärbt: Oberſeite licht afchgran, Stirn und Augen- ſtreif ſchwarz, Flügel ſchwarz mit weißen Flecken, Unterſeite weiß, die Bruſt roſa überhaucht, Schnabel ſchwarz, das kluge Auge braun. Das Weibchen unterſcheidet ſich faſt durch garnichts als etwas mattere Farben von dem Männchen. Das Jugend— kleid iſt auf der Bauchſeite gelblichweiß, fein grau gewellt, die Stirn weißlich grau. Die Heimat de3 Grauwürgers jcheint mit Aus— nahme der nördlichen Länder ganz Europa zu fein, doch joll er in manchen Gegenden nur fehr ſpärlich zu finden fein. Bei uns ift der ſchwarzſtirnige MWürger, wie bereit3 erwähnt, Zugvogel, welcher erjt Anfangs oder ſelbſt Ende Mat erjcheint, um Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Neal und bereit3 wieder Anfangs September zu verlafjen. Bald nach feiner Ankunft beginnt ev mit dem Bau des Neſts, welches ziemlich hoch in dem dichten Ge- zweig eines Baums aus Wurzeln, Reiſerchen, Heu u. drgl. errichtet und mit weicheren Stoffen, Federn, Mos u. a. ausgepoljtert wird, und groß und gut gebaut it. Das aus 4—6-Ciern, welche von grün- lihmweiger Grundfarbe und bräunlich oder graulich gepunftet find, beftehende Gelege findet man Ende Mai oder Anfangs Juni. Beide Alten brüten, hauptjächlic) jedoch das Weibchen, Sehr eifrig und juchen bei nahender Gefahr ihre Brut durch muthige Angriffe auf den Feind zu ſchützen. Die ungen werden ausſchließlich mit Inſekten großgezogen; der der Graumürger ijt überhaupt fein Wogeljäger. Ebenſo hat er die Gewohnheit anderer Würgerarten, feine Beute vor dem VBerzehren auf einen Dorn zu jpiegen, in weit geringerm Maß als alle anderen. SH habe längre Zeit ein Par Graumürger beobachtet, um deren Aufenthaltsort ringsherum andere Vögel, und zwar je ein Bar Pirol, Zaungrasınüde, Baumpieper, Blaumeije, Fliegenſchnäpper und Fink, nifteten. Nie habe ich gejehen, daß ſie diejelben irgendwie beläjtigten, und alle jene Vögel haben auch ihre Jungen glücklich großgezogen. Das offne Net der Zaungrasmücken befand ſich in einem Strauch unter dem Baum, auf welchem die Würger nijteten ; fie hatten Ddafjelbe aljo doch gewiß bemerkt, es wäre ihnen auch leicht zugänglich gemwejen, und gerade zu der Zeit, als die Grasmücken ganz kleine Junge im Nejt hatten, fehlte es den Würgern, plötzlich It die Haustanbe für den Landwirt) nühlich oder ſchädlich?*). Nachſtehende Darſtellung, welche die Nützlichkeit der feldern— den Tauben ergibt, bringen wir auf Wunſch des Verbands Deutſcher Brieftauben-Liebhaber-Vereine, welcher vom Verleger der „Köln. Zeitung“ die Berechtigung zum Wiederabdruck er— wirft hat, auch bier zur Veröffentlichung. Diefe Frage hat in jüngiter Zeit eine Anzahl Tandwirth- ſchaftlicher Vereine mehr oder weniger lebhaft bejchäftigt, und ohne Zweifel werben die Fachſchriften bald eine Zufammenitellung der bezüglichen Anfprüche und Meinungsäußerungen bringen. In— defjen dürfte es manchem unferer Leſer angenehm fein, jchon jeßt einige der bei den Beiprechungen mitgetheilten Erfahrungen zu vernehmen. Daß die Römer die Tauben als Lederbifjen ſehr hoch ſchätzten, ift befannt; fie hatten eigene Häufer, in denen die Ringel- tauben, Turteltauben und Haustauben mit befondrer Sorg— falt, man fann jagen mit Scharffinn, gemäftet wurden; oft hielt man bis zu 5000 Stüd in ſolchem Haus, wo fie von bejonders ausgebildeten Wärtern mit Futter und Waſſer ftets reichlich verjorgt wurden. In der Gefchichte Deutichlands finden wir die Tauben zuerft von Karl dem Großen erwähnt. Diefer praftifhe Landwirth empfiehlt im feinen jehr durch- dachten Verordnungen an feine Amtleute, darauf zu jehen, daß das Gehöft durch allerhand jchönes Geflügel, darunter auch Tauben, belebt ſei; den Schaden, welchen fie im Feld anrichten, jcheint Karl der Große alfo wol nicht ſehr hochge- fhäßt zu haben. Im Mittelalter hielt man die Tauben vor- *) Obwol mir bier in Nr. 6 und 7 d. J. 1886 bereits eine Schilderung von Dr. Simmermader gebradt, in melder diejelbe Frage und gleichfalls unter Bezugnahme auf bie Unterfuhungen bes Pfarrers Snell behandelt war, jo wollen wir, in Anbetracht der Wichtigkeit der Angelegenheit, doch auch biefer eingehenberen Darjtellung ben Raum nicht verſchließen; mir bitten, einige un— vermeiblihe Wieberholungen entihuldigen zu wollen, D. R. nehmlich in den Klöſtern, von denen jedoch wiederum eine Vervollkommnung des Ackerbaus ausging. Später wurde das | Recht, Tauben zu halten, freigegeben; die Tauben konnten | jedoch andrerjeitS von demjenigen gejchoffen werden, der fie auf feinen Feldern antraf. Sm 15. und 16. Jahrhundert entjtanden jedoch andere Verordnungen, welche das Tauben- halten jehr einjchränkten. So heißt es in einer fächfijchen Verordnung von 1589 wörtlich: „Dieweil ein großer Mißbrauch vermerkt, indem die Per— fonen, welche wenig oder garnichts ausſäen, viel Tauben halten und damit ihre Nachbarn auf ihren Aeckern bejchweren, jo wollen wir, daß hinfüro auf eine Hufe Lands nicht mehr denn 8 Par Tauben gehalten werden follen; welche aber feine halbe Hufe Lands im Feld haben, denen jollen Tauben zu halten nicht verftattet werden, bei Pön eines Malters Hafer, welches der Gerichtsherr jedes Orts von den Verbrechern eins bringen joll”. Seit diefer Zeit ift das Thema der Nüglichfeit oder Schädlichkeit der Haustaube, bzl. der Feldflüchter, welche nur gefüttert werden, wenn der Boden mit Schnee bedecdt ijt, und ſonſt fih ihre Nahrung im Feld fuchen, wiederholt von den Bogelfundigen und Landwirthen bejprochen, aber noch immer nicht zum Abſchluß gebracht. Einen ſehr werthvollen Beitrag zu Diefer Frage lieferte vor etwa 30 Jahren der ‘Pfarrer Snell in Hohenftein im Herzogthum Naſſau; derjelbe hat längre Zeit hindurch die jorgfältigiten Beobachtungen und Unterfuchungen über die Nahrung feiner, die Felder regel— mäßig bejuchenden Tauben angejtellt, aus denen wir Folgen— des unferen Leſern mittheilen: Die Lieblingsnahrung der Haustaube bejteht aus den Samen der wildwachſenden Hülſen— früchte, welche der Landwirth gewöhnlich unter dem Namen „Vogelwicken“ zufammenfaßt und mit Recht zu den unanges nehmften Unfräutern vechnet; nächſt diefen „wilden“ Wicken ift die Taube eine große DVerehrerin der angebauten Wicen, Nr. 17. Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 183 eingetretner ſchlechter Witterung halber, jehr an Nahrung für ihre Jungen. Trotzdem haben jie die Grasmücken ungeftört gelaffen, was bei den anderen Wiürgerarten gewiß nicht der Tall gewejen wäre. Es iſt jammerſchade, daß der ſchwarzſtirnige Würger, dieſer ſchöne und nützliche Vogel, ſo oft aus Unkennt— niß ſeiner guten Eigenſchaften, oder weil er mit dem ihm allerdings ſehr ähnlichen, wenn auch beträcht— lich größern Raubwürger verwechſelt wird, deſſen Frevelthaten büßen muß und niedergeknallt wird. Der Graumürger iſt ein lebhafter Vogel, welcher jtet3 in Bewegung ift; jein Flug iſt jchön, da er manchmal wie ein Falk durch die Luft eine Strecke ohne Flügelſchlag dahin gleitet. Die Lockſtimme klingt wie „kijell“, jonjt vuft ev auch „jäk, jäk“ und „ſchakak“. Sein Gejang ijt ein ungemein jchöner und veichhaltiger. Seine Nachahmungsgabe über- trifft jogar die des vothrücigen Würgers und läßt diejenige anderer einheimijchen Spottvögel, wie des Gartenjängers weit hinter jich zurück; ich habe Grau. mwürger gehört, welche die Stimmen von vielleicht 20 Vögeln auf das täufchendjte nachahmten und auf eine wundervolle Weife in einander verjchmolzen, jodaß das Ganze als ein vollendet ſchönes und hoch interejjantes Lied erſchien. Allerdings wird es wenige Würger geben, welche da3 ganze Lied eines Sängers nachahmen, die meijten bringen nur Gejangsjtrofen und Loctöne, allein das thun ja falt alle anderen Spottvögel auch nur. Sollte Jemand über den Gejang des Grauwürgers ein abfälliges Urtheil ausſprechen, jo hat der Betreffende eben noch feinen gehört, welcher etwas kann, denn wie überall gibt es auch hier gute und jhlechte Sänger, Stümper und Künftler. Yung aus dem Nejt genommene fönnen nichts, und ic) habe mit Ausnahme eines einzigen, welcher mit jeltner Vollendung drei Liedchen pfiff, noch feinen gehört, welcher in der Gefangenjhaft etwas gelernt hätte. Meiner Anjicht nach taugen alle aufgezogenen Vögel in gejanglicher Hinficht nicht viel, der Würger jedoh garnichts. Selbjt mitten unter vorzüglichen Sängern gehalten, wird der junge Vogel höchſtens einige Töne annehmen, und id) begreife die Ent- täuſchung des Liebhabers, welcher ſich mit einem jungen Würger in der Ermartung, jpäter etwas herrliches zu hören, herumgeplagt hat, jehr wohl, wenn dann dev Vogel ein mit einigen aufgejchnappten Tönen vermengtes Gefrächze hören läßt. Wer einen guten Sänger haben will, muß fich einen altgefangenen Vogel anjchaffen und darf ji die Mühe, welche ein jolher verurſacht, nicht ver— drießen lafjen, denn fie wird reichlich belohnt. Ge— fangen wird der Graumürger auf diejelbe Weije, wie der vothrüdige oder der Naubwürger. Er ijt jedoch viel ſchwieriger einzugewöhnen. Den friichgefangenen Vogel gibt man mit gebundenen Flügeln in einen jeiner Größe entjprechenden Käfig, welcher mit einem leichten Tuch verhangen wird. As Futter veicht man neben frischen Ameifenpuppen etwa dreißig halb- todte Mehlwürmer und Heuſchrecken und einige Stüd- hen rohes, gejchabtes Fleiih. Die Mehlmürmer und leßtres nimmt er gewöhnlich bald auf und da— mit dann das übrige. Die Flügel öffne man erjt Erbjen und Linfen, jowie der Del- und Getreidefamen, ferner der Samenförner verjchiedener Pflanzen, welche dem Land- wirt als Unkraut oft nicht allein die Ernte eines Jahrs | fait ausjchlieglich täglich dajjelbe und folgten der Senje, wo— empfindlich jchmälern, jondern durch majjenhaften Samenaus- fall auch die Wiederholung folcher Verlufte in fichre Ausficht jtellen. Die beimeitem häufigite Art der obenerwähnten „wilden Widen“ ift die Zitterlinfe oder Zitterwide (Ervum hirsutum), welche die unangenehme Eigenſchaft befikt, daß ihre Hülfen bei der Reife jofort aufjpringen und die Samen auf dem Acker zerftreuen; damit aber noch nicht genug, haben diejelben die Eigenthümlichteit, daß fie erſt nad) Jahr und Tag feimen. Daher fommt es oft, daß erſt mehrere Jahre nachher infolge eines naſſen Frühjahrs Roggen oder Weizen ganz urplöglich von der Zitterlinje maſſenhaft umfponnen und zu Boden geriljen werden. Nun it aber gerade die Eigen- thümlichkeit devfelben, lange Zeit ungefeint auf der Erde zu liegen, für die Taube von großem Werth, denn die ausge— fallenen Getreideförner fangen gewöhnlich ſchon nach dem erjten Regen an zu feimen umd gehen dann in Verweſung über; allenfalls bleibt von dem ausgefallenen Hafer, der zu— letzt veift, etwas für den Winter ungefeimt liegen, da bie Wärme immer niedriger wird. Anders ift es mit dem Samen der Zitterwide; er keimt niemals, folange er dem Licht aus- gejeßt ijt; man findet ihm deshalb noch vollftändig unver- ändert in den Kleefeldern, auf denen im Vorjahr Roggen fand; auch wenn Kartoffeln oder Rüben nad der Winter- feucht folgen, findet man beim Behaden der erjtern die Körner der Zitterwice noch unverjehrt wieder. Auf diefe Weife haben die Tauben in der Zeit des foge- nannten QTaubenhungers, d. h. in der Zeit vom Aufjchieken der Frühlingsſat bis zur Ernte, an den Vogelwicken ein mwill- fommenes und veichliches Futter, von dem oft nach einem nafjen Jahr ſich in jeder Eleinen Bertiefung 6—10 Körner unſchwer entveden laſſen. Snell beobachtete, daß feine Tauben im Monat Auguft die abgeernteten Weizenfelder verſchmähten und mit Borliebe die Roggenftoppeln aufjuchten, ein Jahr jpäter, wo Klee auf demſelben Feld jtand, befuchten die Tauben mit das tägliche Grünfutter für die Kühe gejchnitten wurde, mit jolcher Beharrlichkeit, daß die Bauern ſich die Köpfe darüber zerbrachen, was die Tauben da wol zu fuchen hätten. Pfarrer Snell begnügte ſich jedoch mit diefen allgemeinen Beobachtungen nicht, jondern bemühte fich, diefelben noch näher in Zahlen feftzuftellen. Zu dem Ende unterfuchte er ein ganzes Jahr hindurch täglih die Nahrung feines QTaubenbeitands von etwa 40 Stüd; er beobachtete entweder genau, mohin diejelben flogen, oder er jchlachtete von Zeit zu Zeit eine Taube und unterfuchte forgfältig den Anhalt des Kropfs. Auf Diefe Weife fand er, daß fich feine Tauben vom 24. November bis 17. Dezember, ferner vom 19. Dezember bis 14. Januar, aljo 48 Tage lang, und vom 1. Juli bis 1. Auguft, aljo 32 Tage, zufammen 80 Tage ausjchlieplih von Vogelwicken ernährten; zur Hälfte von denjelben nährten fi die Tauben etwa 108 Tage lang, wobei die andre Hälfte aus anderm Unfrautfamen und Getveideförnern bejtand. Während der übrigen Zeit — 177 Tage — wurden die Tauben theils zu Haus gefüttert, theils lebten fie von ausgefallnem Getreide, dem jedoch jtets Unkrautſamen beigemifcht waren. Unter diefen befanden fich folche, welche dem Landwirth oft noch weit läftiger find als die Vogelwicke, nämlich Hederih und milder Senf. Den erjtern nehmen fie nur bei großem Hunger. Den wilden Senf aber frejfen fie maſſenhaft. Dazu fommen nun noch die Samen der Ampferarten, dev Kornblume, der Ackerwinde, der Wucherblume und einiger anderen; ferner verzehren fie die fleinen Zwiebeln des Feldgoldftern und des gemeinen Lauchs, ſowie auch die fleine, nackte GSartenfchnede, die Raupen von Noctua segetum, verſchiedene Maden und lonftiges Gethier. 184 dann, wenn er ſich einigermaßen an einen Sprung gewöhnt hat. Das Winterfutter muß kräftig jein, viel nicht ganz ausgekochtes Nindsherz, Gelbrübe, viel abgebrühte Ameijenpuppen und Weißwurm, dazu täglich etwas vohes Fleiſch. Die forgfältigite Pflege muß er in den Monaten Januar und Februar, jeiner Meauferzeit, haben; dann muß er täglich etwa dreißig Mehlwürmer erhalten und vor Kälte und Zugluft auf das jorgjamite behütet werden. Sobald er einige Schwungfedern abgelegt hat, beginnt er mit feinem Gejang. In der Gefangenihaft darf man ihn mit feinem andern Vogel zujammen halten, da er im Käfig jehr ftreitfüchtig ift. Die vierte europäiſche Art, den Rothfopfwürger, habe ich noch nie zu beobachten Gelegenheit gehabt; ein jolcher, welchen ich kurze Zeit befaß, ahmte zwar auch ziemlich viele Vogelſtimmen nad, doch tönte der eigne Frächzende Gejang zu ſtark durch. Seine Maufer vollzog ſich im Februar. Die Zutraulichkeit der Vögel bei täglihem Verkehr mit dem Menſchen. Nach Beobahtungen aus meiner Vogeljtube gefchildert von Agnes Lehmann. Wenn meine Vdgel jo zutraulih und anhäng- lich jind, jo liegt es wol am meiſten an ihrer hohen Begabung, denn, um jie zur Zahmheit gewiſſermaßen zu „dreſſiren“, dazu fehlt mir die Zeit, und ich bringe e3 auch nicht fertig, wenn ich in die fchönen, Elugen Augen unferer heimiſchen Sänger jchaue. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. N. 17. Zunächſt eine Befchreibung meines Wohnzimmers: Es ift ein zweifenftriger, nad) Südoſt gelegner Raum, 3,9, m hoch, 4,, m breit, 5,,, m lang. Ein Sopha, Tiih und Stühle find die Ausftattung, außer- dem find noch einige Tiſche da, welche zur Annehm- lichfeit und Bequemlichkeit für meine Eleinen Freunde dienen. Die Thür, melde auf den Borjal führt, hat einen Windfang; eines der Fenſter ijt ausge: nommen und hat dafür einen Einſatz von weitlöcheriger Drahtgaze, wovon das Gitter nur eben weit genug ift, daß von den Kleinjten feines jein Köpfchen hin- einzwängen kann. Da ich Doppelfenjter habe, ift der Drahteinjag an Stelle der äußeren Fenſter, ſo— daß ich die inneren nad) Bedürfniß jchliegen kann. Im Sommer bleiben jie Tag und Nacht offen, im Winter Lüfte ich auf andre Weile. Nämlich neben diejem Zimmer ift ein noch größres mit Balkon, die Berbindungsthür Habe ich durch einen mit jehr Lofer Barege überzognen Rahmen erjett, ebenjo die Balfon- thür, wodurd) mein Wohnzimmer im härtejten Winter ſchöne Luft hat, ohne daß die Vögel einem eijigen Luftſtrom ausgeſetzt find, was doch beim unmittel- baren Deffnen der Fenſter nicht zu vermeiden ijt und jtet3 Krankheiten und Verluſte zur Folge hat. Dieſe Rahmen kann ich nad) Belieben fortnehmen und dann die Thüren ſchließen. Bei jeßiger gelinder Witterung laffe ich die Balfonthür aud nachts offen und jtelle dann meinen Eleinen ſchwediſchen Dfen, welcher neben dem Kachelofen fteht, auf vollen Zug; wenn ich dann morgens fomme, ijt die Wärme nie unter 15 Grad R., bei Tag fteigt fie wol auf Wie maſſenhaft oft die Vogelwickenſamen auf den Feldern liegen und von den Tauben dann auch verzehrt werden, be— wies Snell durch das Zählen der Körner in den Kröpfen der gejchlachteten Tauben. So fand er in dem Kropf einer am 16. Juli gegen Abend gejchlachteten jungen Taube nicht weniger als 3582 Samen. Nimmt man an, daß etwa halb jo viel Sutter vom Morgen an bereits in den Magen übergegangen war, jo erhöht fi) die Zahl auf 5373, halb jo viel behält aber wol jede alte Taube für fich im Kropf, ſodaß zur Hed- zeit eine einzige Taube täglich über 8000 Vogelwickenſamen verzehrt und nach obigen Angaben alſo in 188 Tagen etwa 800,000 Samenkörner am Keimen und am weitern Entwideln verhindert. Nimmt man nur 500,000, jo fommen auf einen Flug von 20 Bar Tauben im Jahr aud) 20 Millionen diefes läftigen Unfvauts, über melches jener Pfarrer im Hannover— ſchen einftmals feinen Zehntpflichtigen eine Strafpredigt zu halten ſich genöthigt ſah, welche er mit folgendem Vers einleitete: Trejpen, Raden, Vogelwicken, Sollt Ihr nicht als Zehnten ſchicken! Gottes Wort ich lehre rein, So ſoll auch mein Brotkorn ſein! Pfarrer Snell kommt nun zu dem Schluß, daß, da außer etwa den Feldhühnern und Wachteln andere Vögel den Samen der Vogelwicke verſchmähen, die Tauben zu den nützlichſten Bögeln zu zählen feien; ſelbſt wenn fie an den Kulturpflanzen zu gemiljen Zeiten einigen Schaden verurfachten, fo fei derjelbe doch von dem Nuten, welchen fie ftiften, vielmal übermogen. So beobachtete Snell ferner, daß Gerfte, Weizen und Lein gerade auf ſolchen Feldern am fchönften ftanden, melche von den Tauben das ganze Jahr hindurch und befonders nach der Ausfat befucht wurden; die Landleute, welche Snell darauf aufmerkſam machte, fonnten die Thatfache nicht leugnen, wollten aber der Erklärung Snells nicht jo ohne meitres zu— ſtimmen. Der Iettre führte den beffern Stand der genannten Früchte auf den Umftand zurüd, daß die Tauben neben dem Unfrautfamen aucd die unbededt gebliebenen Satkörner ver- zehrten; dieſelben wären doch nur verjpätet aufgegangen, kümmerlich gewachſen und hätten den anderen Pflanzen Licht und Bodennahrung in der Zeit ihrer, wenn auch dürftigen Entwicklung fortgenommen. Heutzutage liegt die Sache in- fofern anders, als durch die fich immer mehr verbreitende Neihen- oder Drillfat die Körner ſofort mit Erde gedeckt wer— den. Dies beftätigt ein Gutsbefißer namens Timmler in Hähnchen bei Gernrode, indem er zum Lob der Drillmajchine fagt, daß ihm früher die wilden Tauben die beim Cineggen oben gebliebenen Erbſen mweggefreifen hätten, daß ihm aber nach Benugung der Drillmajchine dies nicht wieder vorge- kommen fei. Die höchft intereffanten Beobahtungen Snells werden be— ftätigt durch andere Beobachter, wie Zorn in Pappenheim (Bayern), Beffroy und de Vitry in Frankreich, Bonizzi in Stalien. Ferner äußert fich ein Berufsgenofje Snells, der Pfarrer Thienemann, in einem Bericht an die Kgl. Regierung zu Merfeburg im Jahr 1883 ganz ähnlich) und jpricht ſich gegen das Einſperren der Tauben zur Satzeit ganz entjchies den aus, empfiehlt dagegen, den Yang der Tauben während diefer Zeit freizugeben. Auch die bekanntlich jehr tüchtigen belgifchen Landwirthe, bei denen der Kleinbeſitz vorherrſchend ift, hüten und fchonen die Tauben, weil fie das Unkraut vertilgen helfen; fie errichten bejondere Taubenthürme in den Feldern, um den gefiederten Bewohnern derjelben das Auf- juchen ihrer Nahrung zu erleichtern; andrerjeits möge man ben Umftand in Betracht ziehen, daß jelbjt bei dem jorgfältigiten Ernteverfahren nicht wenige Aehren, ſowie einzelne Körner, auf dem Boden liegen, welche von den Schafen nur zum fleinen Theil verwerthet werden können; die Taube aber findet das Hleinfte Körnchen und verwandelt es in ihr zartes Fleiſch, be— kanntlich ein Labſal für Gefunde und Kante. Nr. 17. 17 Grad R., was mwahrjcheinlih daran liegt, daß ich das Balfonzimmer auch heize. Wenn ich einen neuen Vogel bekommen, ſo laſſe ich ihn aus dem Verſandtkäfig in einen für ihn paſſend eingerichteten Käfig, ſpreche ſanft zu ihm, gehe langſam von und zu ihm, immer mit ihm ſprechend, auch beim Futtergeben, und laſſe ihn ſich einige Tage in dem Zimmer umſehen. Dann gebe ich ihm die Freiheit, und da die Wände des Zimmers reichlich mit großen Büſchen aus Edeltannenreiſig ausgeftattet find, jo ift er meinen Augen bald ent- ſchwunden, und ich laſſe ihm nun Zeit, ſich mit den Berhältniffen vertraut zu machen. Ich habe Sänger gehabt, welche ſchon nad) wenigen Tagen ihr Lied- hen aus einem dev Büjche erjchallen ließen; andere wieder ließen mich oft lange darauf warten. Wenn nun der neue Ankömmling fieht, wie die anderen freſſen, trinken, fingen und baden, daß der eine den Mehlwurm von der Hand nimmt, der andre aus dem Mund, ein dritter aus den Fingern, dann wagt Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. auc er endlich, wenn auch nur zaghaft, näher zu kommen. Die Erfahrung habe ich gemacht, daß der Bogel im Käfig jehr viel langjamer Vertrauen zum Menſchen gewinnt, als außerhalb dejjelben. Auch find ja nicht alle Vogelcharaftere gleich: der eine ijt jelbjtändiger al3 der andre, jener wieder hat mehr da3 Bedürfniß, ſich dem Menſchen innig anzujchliegen. Bor allen Dingen ift wol nicht zu unterfchäßen, daß ich, faſt ausſchließlich mit allen meinen Arbeiten und täglichen Beihäftigungen mitten unter meinen Vögeln bin; dadurch werde ich ihnen zur Gewohnheit, all- mählich zum Bedürfniß. Ich fee mich ſtets jo zu ihnen, daß ihre Futtergeſchirre und Badenäpfe in meiner nächſten Nähe jtehen, und fie ſich jo um mic herumbemwegen müjjen, und da ich möglichjt viel mit ihnen jpreche, jo lernt mich jeder einzelne auch bald verjtehen und unterjcheidet jehr wohl, ob ich ihn lobe oder jchelte, oder gar bedaure oder Liebfofe. Einzig niedlich ift c8, wenn der Morgenfaffe aufgetragen ijt, und die kleinen Lieblinge jpaziven trotz dev noch herrjchenden Dunfelheit oder auch beim Schein der Lampe zwijchen den Taſſen umher. Da kommt mein Goldhähnchen mit leiſem „ßri, Bri” aus den Büfchen herangeſchwirrt, und ih muß ihm mit einer Hand jein Zrinfnäpfchen, mit der andern fein Futtergläsſchen entgegenhalten, damit es den erjten Hunger jtillen fann. Dann jtellt fi) auch noch der kleine Zitis ein, und über mir am ſchwanken Aeſt— hen hängt eine Tannenmeije und ruft fröhlich ihr muntres „vizi, vizi“. Auf dem Tiſch unterjuchen inzwilchen Blau= und Rothkehlchen, Sprofjer, Stelzen, in welchem Gläschen wol das bejte Futter fein könnte, während meine Schweiter und mein Schwager den Fleinen DBettiern ſchon heimlich Würmchen geben. Noch ehe es ganz Tag wird, fingt Alles, ſelbſt die jpäter erwachenden Körnerfreſſer laſſen ſchon ihre Stimmen vernehmen. Bor mehreren Jahren erhielt ich ein Blaufehl- hen, weldes im Käfig derart umbhertobte, daß’ ich | 185 es nicht mehr mit anfehen Fonnte; ich lich es ins Zimmer, wo es fi) bald auf dem Ofen heimiſch machte, doch nur herunter kam, wenn ich nicht im Zimmer war. Kam ich herein, wenn es am Fenſter war, dann ſtürzte es ſich ganz zu jchanden. Nun war ich gerade zu der Zeit in der Lage, von Früh bis Abend fleißig zu jchreiben, ſodaß ich oft ein bis zwei Wochen nicht aus dem Zimmer fam. Um bei meiner anjtvengenden Arbeit auch Freude zu haben, hielt ich mir ftet3 Lecfereien für die Vögel, friſche Umeifenpuppen, Mehlwürmer, Wallnuß u. a., wo— von ich ſtets kleine Gaben dicht bei meinen Büchern liegen hatte, jodaß ich von den eingemwöhnten Vögeln viel umſchwärmt war, was das verjtändige Blau— fehlchen mit Intereſſe beobachtete. Nun fing ich an, es zu rufen: „Komm, mein Blauherzchen, komm!“, und dabei jtreute ich auf die fernere Tiſchkante friſche Ameifenpuppen. Da fam es langjam näher; wollten dann aber die dreiften Rothkehlchen die Ameiſen— puppen fortnafchen, dann wehrte ich ihnen und vief das Blaufehlhen. Und es kam wirflid und blieb jtehen, wenn ich mit der Hand über dafjelbe weg— fuhr, um die zudringlichen Rothfehlchen zu verjcheuchen, damit das DBlaufehlhen in Ruhe freſſen Konnte. Dieſes Vögelchen wurde geradezu rührend zärtlich; wo ich auch war (natürlich in diefem Zimmer) und womit ic) mid) auch bejchäftigte, jtetS war e3 dicht bei mir, vom frühen Morgen, bis ich abend mit dev Lampe das Zimmer verließ, und immer jang es mir feine unzähligen Liedchen vor. Wurde es von einem andern Vogel gejagt, jo flüchtete es jofort zu mir, und ich Fonnte thatſächlich die Hände über das— jelbe decen, bis die Gefahr vorüber war. Mein ältejter Zeijig fommt nicht nur, wenn er hört, daß ich eine Nuß knacke, auf die Hand, er kommt jogar oftmals mit einem ſüßen „it“ auf die Hand und fordert Nuß. Da die anderen Körner— frefjer num gefehen, daß ihm nichts Bdjes gejchieht, jo darf ich nur eine gefnacte Wallnuß zu mir auf den Tiſch legen, und Alle fühlen fich eingeladen: Hänf- ling, Stiglige, Gimpel, Meijen, Kreuzichnäbel, jelbjt Rothkehlchen, Stelzen, auch Lerchen frejien gern Nuß. Wie Sie ſich denken können, ſind in ſolchem Schwarm Vögel mehr und weniger zutrauliche, zumal ich nicht Zeit habe, mich um die Gunſt jedes ein— zelnen zu bemühen; doch ſtürmiſch iſt keiner mehr von ihnen. Die ſcheue Zippe ſitzt treuherzig vor mir auf der Stuhllehne und jubelt mir ihr volltönen— des Frühlingslied entgegen oder zwitſchert meinen Schwager an, der ihr natürlich antwortet; und die ſchüchternen Schwarzplättchen ſetzen ji) auf Armes— länge von mir in ein Büſchchen und erfreuen mic) durch ihr ſüßes Liedehen. Und nun gar meine Sprofjer! Jeder hat jein Häuschen, das er genau fennt und in dem er fich auch mit Borliebe aufhält, und er duldet nicht, daß ein andrer Vogel hinein- geht, ſondern iſt ganz damit einverftanden, daß ic) es ſchließe und erjt am Abend wieder öffne, damit er dann ſich noch ein wenig umherbummeln Fann. 186 Die gefiederte Welt. Sole Vögel wollen ja freilich mit Sorgfalt gewartet werden; indeß man ftellt es ſich jtets ſchlimmer vor, als es wirklich it. Allerdings fällt bei mir jehr ins Gewicht, daß ich feinen gejelligen Berfehr habe, alfo nicht duch Vorbereitungen zu Geſellſchaften u. a. und durch folche ſelbſt oft viele Stunden von meinen Bögeln fern gehalten werde. Ob nun fremdländiiche Vögel in diefer Weife, wie ich) mit meinen Vögeln umgehe, zu zähmen fein würden, vermag ich nicht zu jagen*). Man brachte mir einjt einen Hüttenfänger mit geſchwürigen Füßen, die ich ihm. mit vielen zeitraubenden Bädern aus— heilte; al3 ich ihn dann im Zimmer frei fliegen ließ, war und blieb er ſcheu. Sch verjchenkte ihn, möchte aber nicht behaupten, daß er niemals zutraulich gewor— den wäre. Dazu hatte ich ihm nicht lange genug, und um das zu erreichen, muß man auch bei einheimischen Vögeln oft jehr, ehr lange Zeit Geduld haben **). Bilder aus der hei heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride. III. (Fortſetzung). Vor kurzem erhielt ich die „Schleſiſche Zeitung“ und fand in derſelben ein ſo reizendes und auch verbürgtes Beiſpiel von der Zutraulichkeit und Klug— heit des Rothkehlchens, daß ich es den Leſern der „Gefiederten Welt“ nicht vorenthalten möchte: „Am Neujahrstag dieſes Jahrs, an dem bekanntlich das Thermometer an einigen Orten Deutſchlands auf — 26 Grad R. geſunken war, kam ein Rothkehl— chen an das Fenſter des in jeinem Auszugjtübchen haufenden Fleiſchermeiſters Joſef Lariſch in Nafjindel (Kreis Leobſchütz) und pickte die dort auf dem Ge- ſims ausgejtreut liegenden Brojamen auf. Als es feinen Hunger geftillt hatte, picte es wiederholt an die Fenſterſcheibe, flatterte an derjelben empor, hüpfte lebhaft Hin und her und ließ auf alle Weije erfennen, daß es gern ins Zimmer hinein wollte. Der Be- wohner des Stübchens, ein freundlicher Greis, der das Treiben des Vögelchens beobachtet hatte, öffnete einen enjterflügel, und Hujch! flog das Vögelchen ins Zimmer hinein. Hier blieb es nun den ganzen Winter über und machte nie einen Berjuch, der jelbit- gewählten Gefangenschaft zu entfliehen, obwol öfter Thür und Fenſter offen jtanden. Bor einigen Tagen nun fing ein Enkel des Auszüglers, als er jeinem Großvater einen Beſuch abjlattete, das zutrau— liche Bögelhen ein und trug es in die Wohnung jeiner Eltern, die im felben Ort ein Bauerngut be= lagen. Hier flog das Rothkehlchen einige Tage frei umber. Indeſſen mochte ihm der neue Aufenthalt nicht vecht behagen, denn eines Tags benubte es den Zufall, der eine Zimmerthür offen lieg und flog hinaus. Wenige Minuten jpäter pickte es wiederum an das Fenſter des Auszughäuslers, welches von doch dazu bedarf =) Samol, ganz in berjelben Weife werben fie zahm — es eimer ebenſolchen liebevollen Vogelfreundin. **) Der Hüttenfänger war wol als ſehr alter Vogel eingefangen; genn wird gerade er jehr zahm. Dr, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Yer. 17. dem Bauernhaus etwa , Kilometer entfernt in einer Nebengafje des Doris jteht, erhielt den begehrten Einlaß und hüpfte nun in feiner Winterherberge vergnügt umher. Nur wenn die Kinder des Bauern- gutsbejiger8 den Großvater beſuchen, verfriecht es jich ängftlic unter das Bett”. Nach diefer anmuthigen Erzählung kehre ich zu meinem unterbrochnen Bericht zurück. Am 13. Februar hatten wir — 4 Grad, ein milder Wejtwind brachte den überall noch veichlich liegenden Schnee zu raſchem Thauen, die Sonne brach jiegreich zwijchen den fie verhüllenden Wolken hervor und jchien heiter und freundlich auf die erjtarrte Erde. Bei dieſem Wetter wurden alle die noch furz vorher jo niedergeſchlagenen und traurigen Vögel wieder munter und lebendig. Der Kleider eilte mit jubelndem Loclaut durch die Gärten, die jilberreinen Glocdentöne der Kohlmeije erihallten in faſt ununterbrochner Aufeinanderfolge, vom Baummipfel herab Klang das frühlingsfrijche Gezwitſcher des Stiglitz, und die Haubenlerche jtimmte überall ihr mechjelvolles Lied an. Derfelbe ſchöne Tag brachte den erſten Ankömmling aus der warmen Winterherberge in die heimatlichen Fluren zurüd: den allbefannten, allbeliebten, Enarvenden, trommelnden, pfeifenden Star, dieſen unverwüſtlichen Luftigmadher in der Vogelmwelt. Auch er ließ ſich gleich zur Feier feines Einzugs in jubelnden Weiſen vernehmen. Aber die Freude war zu früh. Schon nad) zwei Tagen jchlug das Wetter wieder 1m, brachte Schnee und Kälte. Die armen Stare hatten viel zu leiden; ebenjo jchien e8 den Girligen (Fringilla serinus), welde am 26. Februar an- famen, traurig zu ergehen. Mebrigens liegen jich während dieſer ganzen Zeit jo auffällig wenige Stare jehen, daß ich an einen wenigſtens theilweiſen Rück— zug derjelben glauben möchte. Während jo im Freien dev Winter mit eijiger Strenge noch unbeſchränkt die Herrichaft führt, während rings alles von Eis und Schnee jtarrt, während jich die meijten Vögel, von Hunger und Kälte gequält, migmuthig und traurig zeigen, ijt in der Stube des Vogelliebhabers bereits der Frühling mit Sang und Klang eingezogen, und gerade jebt erfreuen ihn feine geftederten Pfleglinge mit ihren herrlichen Liedern, die um jo angenehmer und lieb- licher erjcheinen müfjen, als draußen noch alles jtill und öde ift. Sch erhielt von Herrn Adolf Markert aus Scheibenberg auch in diefem Jahr wieder einen vothrücigen Würger, der meinen vorjährigen, gleich- fall3 in der „Gefiederten Welt” bejchriebnen Würger binfichtlich feiner Leiftungen noch jo bedeutend über- trifft, daß ih nit umhin kann, hier näher auf diejen hochbegabten Vogel einzugehen. Derjelbe jingt jehr fleißig den ganzen Tag über, oft aud noch abends bei Lampenlicht. Die Reihenfolge der ein- zelnen Rufe und Lieder ift eine mwillfürliche, jede3- mal neu, nie ermüdend und langweilig, immer ver- ſchieden. Doch iſt er fehr empfindlich gegen die geringjten Störungen und bricht häufig mitten in Nr. 17. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 187 feinem Vortrag ab, wenn im der Nähe eine Thür geöffnet oder geſchloſſen wird, wenn jich eine Perjon mit ſchwerem, mwuchtigen Schritt naht und nament- lich wenn er ſich irgendwie beobachtet fühlt. Unge- jtört aber fingt ev mit Kleinen Unterbrechungen manchmal halbeftundenlang. Alle vorgebrachten Rufe und Gejänge werden in der täufchendjten Weiſe nachgeahmt; wenn ev 3. B. mit den Rufen dev Kohl— meije anfängt, wie er das jo oft thut, jo kann ich bei der größten Aufmerkſamkeit kaum unterjheiden, ob er oder die Meiſe die Töne hören läßt. Das abſcheuliche Hehergefräch;, mit dem mein vorjähriger Würger jo gern glänzte oder wenigſtens zu glänzen juchte, fehlt ihm glüclicherweife ganz, und auch die ihm eigenthümlichen rauhen Yaute läßt er nur jelten, am meijten noch zur Ginleitung jeines Vortrags, hören. Die Schläge und Gejänge jehr laut jingen- der Vögel, z. B. der Singdroſſel und Feldlerche, ſind bei ihm leiſer, werden aber gerade dadurch im Zimmer für das menſchliche Ohr angenehmer. Andere Geſänge gibt er etwas zu rauh wieder, bei den weitaus meiſten aber kann man ſich garnicht genug über die wirklich außerordentliche Nachahmungsgabe und das vorzügliche Gedächtniß des Vogels wundern. Hört er doch die meiſten ſeiner Vorbilder ſchon ſeit ſehr geraumer Zeit nicht mehr! Der Vogel hat bis jetzt die Rufe und Geſänge von 34 verſchiedenen Vögeln aufzuweiſen, die er mehr und mehr vervoll— kommnet und gelegentlich immer noch durch neue ver— mehrt. ES find: 1) Nachtigal, das „tiu, tiu, tin”. Er bringt diefen Auf ziemlich jelten, augenjcheinlich weil jeinem Stimmorgan die tiefen, weichen und ſchmelzenden Modulationen des Nachtigalſchlags jehr ſchwer fallen; überhaupt gehört diejer Geſang unter die am wenigjten ausgebildeten. 2) Hausrothſchwanz. Das ganze Lied wird vortrefflich nachgeahmt und jehr häufig gebradt, da ihm wahrſcheinlich die ſchnirkenden Touren diejes Lieds jehr leicht werden. 3) Gartenrothſchwanz. Nicht ganz jo vollendet wie der vorhergehende. 4) Feldlerche. Diejer Gejang iſt entjhieden der jhönfte und am meiſten ausge— bildete aus jeinem ganzen Vortrag. Unſre Einbildung wird dabei auf das höchſte gejteigert, indem es Klingt, als jänge ein Lerche hoch oben in blauer Luft auf grünende Satfelder herab. Der Lerchengefang ver- liert hier beim Vortrag des Würgers volljtändig das Grelle und Gellende, welches ihn vielen Menjchen im Zimmer unausjtehlid macht. Lauter herrliche, vollgerundete Triller, janfte, breite Pfeifen, meiche und mwechjelvolle Melodien ſchmeicheln unjerm ent- zücten Ohr, wir hören die lieblichen, ſüßen Töne der Haidelerhe in dem muntern, fait feurigen Tempo der Feldlerche: ein wundervolles Gemijch, die glüd- lichſte Jufammenftellung, der größte Genuß für das Ohr de3 Kenner einheimifcher Wogelgefänge. Auch der verwöhntejte Geſchmack muß hier befriedigt, aud) die höchſten Erwartungen müfjen hiev noch weit übertroffen werden. Erfreulicherweiſe bringt der ge- fiederte Künftler diefen Glanzpunft feines ganzen Vortrags ziemlih oft. 5) Haidelerche. Nach dem eben Gejagten erjcheint es wol jelbjtverjtändlich, daß auch diejer Gejang jehr ſchön und täujchend Elingt. 6) Amfel. Somwol ihren befannten Warnungsvuf al3 auch einige der ſchönſten Strofen aus ihrem Lied. 7) Singdrofjel. Die langgezogenen, weithin- ihallenden Pfiffe und Flötentöne mit großer Aehn— lichkeit, aber gleichjam gedämpfter Stimme. 8) Star. Ale Eigenthümlichkeiten dejjelben, jomwol die trommeln— den und jchnurvenden, als aucd die pfeifenden, Ihnalzenden und klappernden Yaute mit jeltner Vollendung. 9) Gerjtenammer. Mit amı vollendetiten; auch der größte Kenner vermöchte faum Eigenthümer und Spötter von einander zu unterjcheiden. Wird aus dem ſchon unter 2) angeführten Grund mit be= jondrer Vorliebe zum beiten gegeben. 10) Gold- ammer. Das veizende „Wie, wie, wie hab’ ich dic) — Lieb“ tönt ſelbſt im Schnabel unjres dickköpfigen Würgers allerliebjt. 11) Dorngrasmücde und 12) Haubenlerche, beide jelten und nur kurz, während er 3. B. mit dem herrlichen Feldlerchengejang jehr lange anhält. 13) Wiejenihmäßer. 14) Steinſchmätzer. 15) Grünling. 16) Laubvögelden. 17) Weihe Bachitelze, ſehr Ihön und dem Vorbild in hohem Grad ähnlid. 18) Das „jitt, jitt, terrterrterr“ der Blaumeiſe. 19) Sämmtlihe Rufe der Kohl: meije, ſowol die befannten Glöckchentöne als auch das „pink, pink” und das janfte „wid, wid“. 20) Hausjperling, namentlich das langgezogene „grüüh, grüüh“, das bei dem Würger wirklich garnicht übel klingt. 21) Hänfling. Die krächzenden Töne, welche zur Einleitung des Hänflinggejangs dienen, und dag jogenannte „Krähen”. 22) Schwarzplattl. Kurze, laut aufjubelnde, jehr klangreiche Strofen. 23) bis 25) Verſchiedene Finkenjchläge, nämlich den „Geßter Wildjaufchlag”, das „grobe Würzgebühr“ und die gemeine „Putzſchere“, bei welch’ letter namentlic) das „Speuziah” am Schluß mit größter Vollendung und Rundung zum Ausdruck gebradt wird. Schon daraus, daß man diefe dem Ohr de3 Unkundigen faum verjchieden flingenden Schläge bei dem Spötter mit voller Sicherheit und Genauigkeit unterjcheiden fann, erjieht man, wie er bis in die fleinjten Ein- zelheiten hinein feinem Vorſchläger treu bleibt, und wie ungemein täujchend fein nachgeahmtes Lied ijt. Bisweilen bringt er diefe drei Finkenſchläge unmittel- bar hintereinander, jo daß ji denn auch der Laie die Unterjchiede derſelben leicht vergegenmwärtigen fann. 26) bis 28) Verſchiedene Rufe des Edel— finfen: „pink, pink” und „jüpp, jüpp”. Ferner den Schluß eines „Reiterzugs”, der gewöhnlich mit „Reit her zu” wiedergegeben wird. 29) Ruf des Reb— huhns. 30) Wachtelkönig. 31) und 32) Das Piepen der jungen Stare beim Füttern und das um Futter bettelnde Gejchrei derjelben, wenn jie jchon ausge— flogen find. 33) Stiglis, der volljtändige Gejang mit Elangreichem „Pidel ni fi klein“. 34) Haus— ſchwalbe. Gehört mit zu den am beiten und reinjten vorgetragenen Bogeljtimmen. (Schluß folgt). 188 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 17, Mancherlei. Den ganzen vorjährigen Sommer hat ſich, ſo berichtet S. in K. bei Braunsberg (Oſtpreußen) in der „Deutſchen Jägerzeitung“, eine weiße Nebelkrähe auf dem Feld herumgetummelt. Sie befand ſich immer in Geſellſchaft an— derer Krähen, ſchien aber von ihresgleichen nicht wohl gelitten zu werden, denn öfters bemerkte ich, daß ihre Genoſſen An— ſtalt trafen, ſie mit den Schnäbeln zu bearbeiten. Es gelang mir nicht, einen Schuß auf ſie abzugeben. Glücklicher war ein Jagdfreund von mir, der auf die Krähe zu Schuß Fam. Sie blieb auf den weit abgegebnen Schuß nicht unter Feuer, aber ich fand fie nad) acht Tagen verendet. Am ganzen Körper befand fich feine jchwarze oder graue Feder wie bei der gewöhnlichen Nebelfrähe. Auf dem Rücken hatte das weiße Gefieder einen ganz ſchwachen Anflug von hellbraun, Etwas mehr braune Farbe zeigten die Schwungfedern auf der untern Seite, desgleichen einige Schwanzfedern. Der Kopf mar bis zur Hälfte einfarbig jchwarzbraun. Die Hautfarbe war aber weiß, etwa jenes Weiß, welches der Storch in nafjen Sommern trägt. (Was hat denn nun der ‚glüdliche‘ Schuß. bei dem der feltne Vogel nach acht Tagen gefunden wurde, genugt? Muß denn immer und durchaus alles Seltne und Abjonderliche todtgejchofjen werden?! Dr. K. R.). Briefliche Mittheilungen. ... Es mird Sie gewiß intereffiren zu hören, daß meine Frau Gould’3 Amandinen jeit dem 14. de. feſt brüten; wie ich glaube, aber nur auf drei Eiern. Es würde mir eine große Freude gewähren, wenn ic) mit diefen bisher in Deutjch- land wol noch nicht gezüchteten Vögeln einen vollen Züchtung3- erfolg erreichen jollte. Ueber den ferneren Verlauf diefev Brut werde ich weitre Mittheilung machen. Hauth. Aus den Vereinen. München. Der „Verein für Vogel-Zucht und -Shukß in Münden” darf ſicherlich auf das letztvergangne Jahr, das dritte feines Beftehens, mit Befriedigung zurück— blifen. Seiner Aufgabe, die Zucht edler Vögel zu fördern, die einheimische Vogelwelt nad, Kräften vor den ihr ſtets drohenden und leider immer mehr fich jteigeunden*) Gefahren zu ſchützen und diefen Beftrebungen aud) in weiteren Kreiſen die gebührende Anerkennung und Geltung zu verichaffen, juchte der Verein auch heuer mit allem Eifer gerecht zu werden. Was die Zucht edler Vögel, insbejondre die der Harzer- und Geftalt-Ranarien, anbelangt, jo wurde von den Mitgliedern in regem Wetteifer Alles aufgeboten und weder Mühe noch Geld» opfer wurden gefcheut, um die bejtmöglichiten Erfolge zu erzielen. Auch die bisher in Münden weniger gepflegte Zucht von fremdländifhen Vögeln wurde in leßter Zeit von mehreren Mitgliedern mit Iebhaftem Intereſſe verſucht. Diefe Be: mühungen blieben nicht ohne Erfolg. Unfere Harzer und Holländer- Züchter haben bereits nad auswärts fi einen Namen erworben, und es wäre wol zu wünſchen, dag Mün— en, welches auf jo vielen Gebieten den erjten Städten Deutihlands den Vorrang ftreitig macht, auch auf dem in mwirthichaftlicher Beziehung nicht zu unterfchäßenden Gebiet der Bogelzucht und =Pflege, ſowie auf dem des Schutzes unferer freilebenden Sänger im Lauf der Zeit mwenigjtens in Süd— deutfchland als Mufter voranleuchte. Leider war es dem Berein im verfloßnen Jahr nicht, wie bisher alljährlich, mög: lich, mit einer Ausftellung an die Deffentlichkeit zu treten. Der feit Jahren hierfür benützte Sal des nördlichen Schrannen- pavillons fol laut Magiftratsbeihluß zu dergleichen Zwecken fürder nicht mehr benugt werden, und ein andres paljendes Lokal konnte nicht ausfindig gemacht werden. Trotz dieſer Schwierigkeiten, mit denen der Verein zu kämpfen bat, ift derjelbe nicht geſonnen, fih auf eine örtliche Ausftellung zu *) Mir erinnern nur an bie vielen Telegraphen- und Telephon-Drähte, ſowie an die mit elettrifchem Licht erhellten Leuchtthürme, an denen nad) zuverläffigen Berichten während der Zugzeit tagtäglich Taujende und Abertaujende von Vögeln zugrumbe gehen. ——- beſchränken; wie bisher immer, joll auch im nächſten Sahı wieder eine allgemeine deutjche Ausitellung veranitaltet werden, zu welcher ſämmtliche deutjche Züchter zur Mitbewerbung zugelaljen fein jollen. — Gleichwie in den Vorjahren, hat der Verein auch heuer im Herbſt an zahlreichen Pläßen Futtertifche für die hungern— den Vögel aufgejtellt und für deren Beſchickung mit jeglicher Art von Futter ſowol durch eigens hierfür angejtellte Mit— glieder, als auch durch Aufforderung an das Publikum durch die Zeitungen beftändig Sorge getragen. Ansbejondre darf darauf bingewiefen werden, daß mit Genehmigung des Föniglichen Dberithofmarfchall- Amts ſowol im Hofgarten, als auch im Engliihen Garten Futtertiſche aufgejtellt und an geeigneten Bäumen Niftfäften für Stare und kleinere Inſektenfreſſer an— gebracht wurden. — Die Vereinsangelegenheiten fanden ihre Erledigung in zwei Generale und zwölf Monats-Verſamm— lungen, jomwie einer größern Zahl von Ausihußfißungen, welche fich eines Iebhaften Beſuchs erfreuten. Daneben her liefen die mehr der gegenfeitigen Belehrung und Beſprechung gewidmeten Wochenverfammlungen; auch vereinigten ſich außer- dem die Mitglieder und deven Jamilien in den Sommers monaten zu gejelligen Unterhaltungen. Ein Ausflug nad) Schleiß- heim ward zu dem Zwed unternommen, die in der dortigen Gemäldegallerie befindlichen vorzüglichen Vogelbilder zu be— ſichtigen. — Ehe der Gejekentwurf über den Vogelſchutz zur Be— tathung gelangte, wurde an den Reichstag eine ausführlich begründete Eingabe um Aufhebung des Krammetsvogelfangs vermittelft des ſogenannten Dohnenjtiegs gerichtet. In den legten Monatsverjfammlungen wurde der Gejebentwurf aus— führlich beſprochen und nad) allen Gefichtspunften erläutert. — Der Verein fühlt ſich gedrungen, an diefer Stelle den hohen Behörden für ihr jederzeit freundliches Entgegenfommen den wärmſten Dank auszufpredhen; in gleicher Weile dem Mün— chener Publikum, weldes feinen allbefannten Mildthätigkeits- finn auch auf dem Gebiet des Schußes unferer freilebenden einheimiſchen Vögel in anerfennensmwerther Weife durch fleikiges Futterftveuen bethätigte und den Verein in feinen hievauf ge tichteten Beftrebungen auf das Thatfräftigite jederzeit umter- ftüßte. Der Vermögensſtand beträgt: an Kafjen-Barbeitand 625,30 ME., Gegenftände der Pflege und Zucht 373,51 ME., im ganzen 998,4 ME. Der VBorftand. Brüffel. Der Nationalverein der Belgijchen Viehzüchter veranftaltet im Jahr 1888 unter dem Batronat der Regierung internationale Wettitreite von Zuchtthieren. Die Wettjtreite werben am 26. Mai durch eine Vogel- und Geflügel- Austellung eröffnet werden. Alle Klafjen find international. Für diefe uud die Preisbewerbungen für Pferderaſſen wird eine Summe von 100000 Fr. in Geldpreijen, 520000 Fr. in Medaillen vertheilt werden. Der Sit des Vereins befindet fi in Brüffel, 12 rue Royale. Anfragen und Auskunft. Herrn Otto von Kalm: 1. Wenn Sie in Ihrem Vogelhaus im Garten mit Flugkäfig vor demjelben eine jolche gemifchte Geſellſchaft, wie Sie diejelbe aufzählen, aljo unter den Finken: Buchfink, Stiglig, Hänfling, Zeifig u. a. auch Kernbeißer und Kreuzſchnabel haben, jo werden Sie doch auf Züchtung darin vonvornherein verzichten müſſen. Warum ſollten Sie dann aber nicht einen Star darunter halten dürfen ? Bon diefem ift in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II allerdings gejagt, daß er für kleine Vögel jchädlich werden fönne, aber es it doch ausdrüdlich bemerkt, daß damit nur Neſtvögel gemeint feien, von denen er ganz kleine nackte zu= weilen raubt, aber eigentlich auch nur, wenn es ihm an andrer zuträglicher Fleiſchnahrung fehlt. Welchen Schaden follte nun der Star unter Ihren Finkenvögeln, wenn diejelben doch nicht niften, anrichten fönnen? Ebenſo dürfen Sie in den Flug— fäfig auch ohne Bedenken die einzelnen Sänger: Lerche, Roth: kehlchen, Blaufehlchen und irgend eine Grasmücde hinein- bringen. 2. Der Sonnenvogel ift durchaus friedlid, und Sie dürfen ihn daher mit allen etwa gleichgroßen fremd— ländiſchen und einheimifchen Vögeln dreift zufammenhalten. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt“, Ur. 17. Alagdeburg, den 26. April 1888. XVII. Jahrgang. Nähere Auskunft inbetreff feiner zwedmäßigiten Pflege und Ernährung gibt Ihnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, und Sie finden darin auc zugleich entjprechende Anleitung für feine Züchtung. Herrn Konditor Fried. 2005: Unter den leider mur zu vielen Punkten, welche die naturgefchichtliche Forſchung bis jebt noch keineswegs völlig geflärt hat, finden wir gerade vor— zugsweiſe viele auf dem uns am nächſten liegenden Gebiet der Vogelkunde und -Liebhaberei. Hier gerade, wo im rührigften Wetteifer Gelehrte und Liebhaber gleicherweife eifrig thätig find, jehen wir noch die allermeiften dunfeln und unauf- geflärten Dinge vor uns. Zu jolchen gehört denn auch die von Ihnen gejtellte Frage, und wenn ich diefelbe Ihnen hier- mit nun alſo beantworte, fo kann e3 nur ganz nach meiner perjönlichen Meinung gejchehen; die Wiſſenſchaft gibt dazu erſt außerordentlich geringen Anhalt. Nach populärer Auffajjung würden Sie zunächit vonvornherein vecht haben, demm die An— nahme liegt durchaus nahe, daß zur Befruchtung von jedem Ei — aljo zur Bildung eines Gejhöpfs der Art — eine be- fondre, vollkommne Begattung nothwendig ſei; aber die Gr- fahrung lehrt etwas ganz andres. Wir haben in viel- fachen Fällen die Thatſache vor uns, daß durch einmalige Begattung ein ganzes Gelege befruchtet worden, ja daß jogar noch weiter darüber hinaus die einmalige Befruchtung wol für die ganze Brutzeit eines Weibchens ausreichend ift. Dies Letztre wird mwenigjtens von mehreren Seiten und auf Grund von Erfahrungen behauptet. Eine endgiltige, durchaus ftic)- haltige Löjung der Frage kann eben nur dadurch gewonnen werden, daß fenntnißreiche und gemiffenhafte Züchter auf den Gebieten, welche für folche Forfhungen am ergibigften find, alfo namentlid) Kanarienvogelzucht und Hühnerzucht, raſtlos und mit vollem Berftändnig Verſuche machen. Herin Dr. Funk: Wenn Sie die Rathſchläge und An— Teitungen, welche ich in meinem Buch „Die ſprechenden Papa— geien“ ertheilt, gefälligik beachtet haben würden, jo hätten Sie dem armen Kerl von Kafadu viel Schmerz und Bein erjparen können. Nun befolgen Sie das Nachſtehende. Zunächit baden Sie die Füße unter Beachtung der in dem Buch angegebenen Vorſicht, um einerjeits Erfältung zu vermeiden und andrer- feitS doch die entjprechende Wirfung zu erzielen, gehörig ab, dann unterfuchen Sie jorgfaltig und endjchlieglich bejchneiden Sie die Nägel, wie wiederum in dem Bud) angegeben ift, jo weit al3 ausführbar in jachgemäßer Weife. Sie halten den Vogel mit der Iinfen Hand feit, faſſen mil der rechten den Fuß, heben ihn nach dem Licht empor und jchneiden nun vers mitteljt einer jcharfen Schere jo weit von dem Horn zurüd, daß Sie feinenfalls, wie man zu jagen pflegt, das Lebendige treffen. Bei einiger Gemwandtheit und voller Aufmerkfamfeit ift die Ausführung garnicht jehr ſchwierig. Dann müfjen Sie aber auch außerdem noch die jorgfältigite Fußpflege bei dem Papagei fortjegen, darin nämlih, daß Sie in den Käfig zwedentjprechende Sitftangen, ebenfalls nad Angabe meines Buchs, hineinbringen, und jodann daß Sie ihm immer von Zeit zu Zeit die Füße unterjuchen und, falls es nöthig ift, abbaden. Dadurch allein können Sie es ermöglichen, daß er allmählich wieder zum vollen Gebraud) der Klauen und Füße überhaupt gelangt. Tr FF Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Bucht. (Zur Begutadtung eingejandte Futterproben). Herrn R. Hieronymi, Vogel- und Vogelfutterhandlung in Braunfhmweig: Das zur Prüfung vorgelegte Zwiebad- mehl, als Beigabe zur Fütterung für Kanarien und auch) für ferbthierfreffende Vögel, erfcheint vecht zweckentſprechend, und der Preis für's Pfd. 20 Pf. und für 10 Pf. 1,0 ME, ericheint auch nicht zu hoch. Heren Theodor Stiehler in Kögjchenbroda: Die ein= | ejandten Proben oder ‚Mujter‘, wie Sie jchreiben, von weißer g Hirſe, Kanarienfamen und Zirbelmüffen zeigten vortreffliche Beihaffenheit, und wenn Sie hoffen, daß ich diefelben em— pfehle, jo kann dies meinerjeits wol gejchehen — allerdings indeſſen nur in ber Erwartung, daß Sie alle eingehenden Aufträge immer mit den gleichen guten Futterftoffen ausführen werden. Dr. K. R An die Leſer. Der Afrikareiſende und Forſcher, für welchen wir auch hier in der vorigen Nummer das Mitleid und die Theilnahme der Leſer in Anſpruch nehmen wollten, Herr Dr. Stricker, iſt inzwiſchen leider bereits verſtorben. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 17: Thierfunde: Was find Käferzehen? — Die den Schmetterlingen, Raupen und Puppen eigenthümlichen Schußmitte. — Pflanzen= Funde: Das Mosherbarium. — Die verjchiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Fortſetzung). — Anleitungen: Ueber Bildung einer Birn-PByramide. — Nachrichten aus den Naturanjtalten: Hamburg. — Vereine und Aus— ftellungen: Breslau. — Jagd und Fifcherei. — An— fragen und Ausfunft. — Büder- und Schriften— hau. — Briefwechſel. — Berihtigung. — An die Lefer. — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Anzeigen. Es empfiehlt zur Saiſon unter Gewähr für geſunde und lebende Ankunft und ſichere Männchen bei ſtreng reeller Bedienung: Sprosser, bufominaer, galizijche, vuffiiche, fiebenbürger, ungarijche und walachiſche, nur abgehörte Ta Schläger, mit mannigfaltigen Geſangsweiſen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tieffchallig und metalliih Elingend, à 12 A, Nachtigalen, echt ungariſche und fiebenbürger, jehr touvenreiche, abgehörte Ta Schläger, mit filberhell Elingender Stimme und langen Flöten, 4 A 50 Al, Mönchsgrasmücken (Schwarzplättchen), von 31/2 bis 8 .%, je nad) Gefangsleiftung, Gelbſpötter, Sumpfrohriänger, Sperber- und Garten= Grasmüden, rothrüdige Würger, je nad) Herfommen, von 4 bis 5 M das Stüd. Bejtellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Scheffel-Hof. [588] Diamamdüubchen. 2 garantirte Weibchen, zu kaufen gejucht. [589] Jean Lehmacher, Köln, Rubenzitr. 25. 190 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 17. William Cross, Naturaliſt. Sroßes soologifdes &tabliffement Liverpool, England. Fortwährend großer Vorrath in Vögeln, Säugethieren und Reptilien aller Arten. Mehrere Gruppen abgerichteter Thiere mit ſchönen mechanischen Zentralfäfigen, Löwen, Polar- bären, Wölfe, Elefanten u. a., mit den renommirtejten Drompteurs, zu verlaufen oder zu vermiethen an Zirkus» oder Theaterbeſitzer. Einfauf oder Austaufh von Thieren für die Herren Direktoren von Menagerien und zoologijchen Handlungen. BEE” Telegramm-Adrejje: Cross, Liverpool. “SE [590] Franz Petzold’s Witwe, Prag, empfiehlt in Ferngejunden Cremplaren als: Dunkelrothe Arara, graue und grüne Papageien, ſchöne importivte MWellenfittiche, Nymfenjittiche, alle Arten von Prachtfinken, Sonnenvögel, Jamailatru- pinle, einheimiihe Singvögel, außerdem empfehle mein jehr reiches Lager von Käfigen und Bolieren, Goldfiihen, jomwie alle Gattungen von Vogelfutter für Snjektenfrefjer u. a. Aufträge mwerden ums gehend erledigt. [591] S Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & = Insectiverous“ 2 & 9 D 9 7 7 Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel 5 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [592] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Muſter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelftraße Nr. 29. > Fernere Niederlagen faft in jümmtlichen Städten Deutjchlands und bei HSın. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Hın. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- weg 14a. gade 10. „ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. S. Einfuhr⸗Ge Geſchäft für frz. weifze Hirſe, Zirbelnüſſe u. Kanarienſat. Für Wiederverfäufer u. Vereine billigſte Bezugsquelle. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, na Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtets anzugeben, für melde Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [594] Allen Vogelfreunden fann ich als äußerſt praktiſch meine BEN ea ng empfehlen. 2 4 10 12 14 16 Loch & Stüd 1, 1,s0, 2, = 3, 3,50, 4, 450 AM Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüd 1 #. Zugleih empfehle ic) mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeiſter, [595] Berlin, Lindenftr. 67. Prima getrodnete Ameifeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. Nr. 17. Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen, mit tiefem, reinem, melodiſchem Gefang, glei ſchlagend, à 5 .#, liefere vom 28. April ab, Sprojjer, Bukowinger, Ungarifhe, Siebenbürger und Galizifche, nur Ia abgehörte, garantirte Hähne, gleich ſchlagend, A 12 .M, liefere vom 3. Mai ab, Steinröthel, Ober-Ungarifche Wildfänge, die allgemein als die beften Spötter anerkannt find, garantirte Hähne, à 12 4, liefeve von Ende April ab, ferner echte ungariſche Schwarzföpfe, à 3.4 50 4, Gartengrasmüden, & 3.4, Sperbergras- müden, & 3 .%4, gelbe Spötter und feine Sumpfrohr- jänger (Sylvia palustris), à 4 %, Iliefere vom 2. Mai ab and nehme jhon von jest an Vorausbeſtellungen ent— gegen. [597] Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Prag (Böhmen). Brut-Eier, von prima weißen Beling-Enten, à 20 4%, gibt ab [598] F. Grote, Lüchow (Hannover). a verkaufen: r ie Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und Bes angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & Meizena:Biskuit, beftes Futter in der Kanarienhede, Kilo 2 M, Gierbrot, Kilo 80 8, halt fih Monate Iang, empfiehlt [599] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). Prämirt 1887/88 mit 15 erjten und zweiten Preijen. Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Univerjal-Rollen- u. Flöten— pfeife f. Nanarien. Es follte daher Fein Züchter unterlaffen, fi eine ſolche anzuſchaffen. Durch einfaches Blafen in ben Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos vein erzeugend, ijt meine Pfeife die einzig voll- fommenjte in der Zeit. Preis mit VBerpadung 4 M Eier-Reibmaſchinen eigner Konftruftion, ſehr praftifch, in einer Minute 8—10 Eier zart und locker veibend, auch Weißbrot. Von großen Autoritäten empfohlen. Mit Ber: pafung 2 .A Gemähr für tadellojes Arbeiten. [600] Oscar Senf, Dresden=A, Elſaſſerſtr. 1. Rabeding & Co. Eilenburg. Bogelfutter en gros. [601] 5 Kilo oſtkolli) feinſten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, ſowie prima Hafergrütze und Kanarienjat, 2,30 A, poitf., Hanfjat, 2,10 .%, poitf., Weißhirje, 2,50 A, poftf. ei reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, mit Verpadung 5,50 A, empfiehlt [602] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 191 Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [603] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Dofe 60 4%, 3 Dofjen 1.4 40 4, in Briefmarken. 35" Tineol, 3& vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [604] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. David-Sproſſer vom Karpathen= Gebirge. ’ Seit 14 Jahren hole ich dieje Vögel perjönlich von dort, garantire für ſchönen Schlag und gefunde An— funft, Stüd 12—15 A. Aelteſtes Gejchäft für Sprojjer- Einfuhr, ſowie aller ungariſchen Singvögel. H. Hromada, 3oolog. Handlung, Dresden, Sohannisitr. 20, Verkaufe: 1 Blaufpeht, 3 A, 1 fi. Plattmönd, 5 M, ferner Dr. Ruß, „Die ausl. und einh. Stubenvögel”, 2 Bände, eingeb., für 7 A 50 A. [606] Ed. Wallstab, Gonnewitz=Leipzig, Neudorfg. 5 I. Es werden zu faufen gejudt: Hauben- und Schwanzmeiſen und Goldhähnden. [607] Julius Weidle, Kempten (Baiern). Die beiten Sproffer, Hadjtigalen und überhaupt alle Weichfrefler, Wildfänge, Liefert billigjt und reell Anfang Mai [608] „Ornis“ Prag 7311. Preisverzeichniffe Foftenlos und pojtfrei. 1 inmi Bogelfutter. [609 Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer en Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: eirhnch. der Stubenvocipigen, -Ahriehtung, und Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3 8* — E 192 Käfige für Sproſſer, Nachtigalen und alle Weichfreſſer, mit erſten Preiſen prämirt, Zierde eines jeden Salons, höchſt praktiſch, ſchön und elegant, nußbaumartig lackirt, mit Porzellanfutter- und Waſſernäpfen, liefert a5 ME. einſchl. Verpack. [610] „Ornis“ Prag 731IL. Sommerrübsen. Ia ſüß, Kilo 48 4, 5 Kilo 2 .A 20 4, mit Sad, Sene- gal-Hirje, Kilo 60 8, 5 Kilo 2 4 80 4, mit Sad, Kolben-Hirfe, Ja große Aehren, daS Bund 50 Aehren, 1.4 50 3, 10 Bund 14 A, empfiehlt [611] Carl Kämpf, Main. Bon den angezeigten Vögeln ift noch Vorrath. Neu er- halten: Nymfen- und Aleranderfittihe, Roſakakadus, 1 brafilianifher Straug, Mongofage und Naſenbär, alle zahm, ferner Fuchskuſu und Affen. [612] S. Risius, Bremerhaven. u aboyfny 2J9J1291D -abuun yoıızunb ayıary J aopo [Nez 1oute ıdeg ‘usuwN ureure © * 5 —* BE B ® — 2 = a = S S Ss = Id 08 al nz uabunaojoq ayoıluayaom OY piouosoa usuo yarquaßne ayousyey, uapal aaqn Igunysuy uf :9JLIgOS asailpsmop pun yeuLıoy -UONIXOT-JO.LE) UI puoqosao uoqoog [>] 5 ©. eE) BE. = oO 5 > Es B suassıM waßlje Soap 979 uebejlaquajiey “uspeLapIIg 001 Joan) bızdı3a7 uı sınySu] "ydoıb -ongıg sap boyay BZZZ222222222 222222222222 222222 B6 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) B3 ng Diveft von der VBerlagsbuhhandlung gegen Einjendung 1 pi des Betrags: de + t = Ay + R + HDi Pebervögel und Wilatinken, a e ) m) J ihee Aaturgelhicte, Pflege und Zucht. : De Bon Dr. Karl Kup. B4 Preis A 3,— = 1,80 fl. d. ©. De + Die Verlagshandlung: + Be Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. t 222222222222222Z2222 222222222222 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 17. DER Vogelfutier. SE Rübſat Ta, 1 Pid. 20 4, 10 Pid. 1,00 M, Spipfat Ia, 1 „ 20 „ 10 „ 160 ” Hanf Ia, 1 2009.10 — Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kautusſamen, Schälhafer, Meiſeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrikate liefert billigſt [614]; F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden» — Friedrigjitr. Habe abzugeben: 1 Par El. Kubafinfen, 15 M, Zebraf., PB. 5 4, Wellen], P. 8 M, 1 Par Nymfenf.,, 1 Jahr im Befiß, ferner nur Männchen: Bandfinf, Helenaf., Malabarz, Tigerf., Grisbleu, Reisv, St. 1A, 1 Min. zweifarbige Nonne, 1A. Sude zu faufen: 1 Wboch. Schmetterlingsf. [615] Stau Alfred Waldthausen, Eſſen a. d. Ruhr. Zu kaufen gefudt: Ein gejundes, gut befiedertes Pärchen Cingfittice. Angebote mit Preisangabe unter X. X. an die Erpedition der „Sefiederten Melt“. [616] Ein prächtig befiederter, Ferngejunder, Iebhafter Jako, fehr gut und in Säßen deutlich jprechend, verfchiednes flötend, preismwerth abzugeben. Gemähr für Sprachverzeichniß u. a. [617] €. Volkmann, Harburg a. €. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einfendung des Betrags: Der Pompfaff, auf Grund 25jähriger Erfahrung möglichit allfeitig geſchildert von FE. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer, a Lit. 5,50 AM, Kilo 9 A, mit Berpad., gegen Nachnahme, empfiehlt [618] C. ©. Streckenbach, Breslau. Gebe no Hohlroller zu 10, 15 und 20 & ab. [619] ©. G. Vodel, Kanarienzüchterei, Leipzig. 1 Bar Erdſchwalben, 1 Jahr im Käfig, 12 A. [620] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. Verkaufe: 3 Zuchtpärchen Zebrafinfen, à 5,50 A, + 4 zuchtfähige Weibchen Zebrafinfen, a 3 .%, zufammen für 27 .#, einjchl. Verpackung. Gewähr für gefunde Ankunft. [621] Lubbe in Küjtrin I, Neuſtadt. b noch Ye Dutzend feine Prima-Noller, mit tiefen ave Touren, als Borfänger, von 20—50 A, abzugeben. Gewähr für Werth und gefunde Ankunft. [622] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. KEHAHHHRHEHHRHAHHRHHSHHHHHHHHRSHHHR Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. ’ ERROR AH HH AHEREHFEBER Die Veriagshandlung: # Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ER TERFERECR t KHRHHHHHHNNHHHHUHHMEH FRRRFERRETER KEN S Zei für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebhaber, -Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Redaktion: Berlin, Belleallianceitvaße 81 ILL. Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 18. Magdeburg, den 3. Mai 1888. XVII. Iahrgang. Inhalt: Ein Zuchtverſuch mit Sonnenvögeln. Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt III (Schluß). Ueber die Fütterung mit Hanf. Meancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Greifswald ; Ausjtellungen. Anfragen und Auskunft. Briefwechfel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ein Zuchtverſuch mit Sonnenvögeln. Bon Arthur Herrmann, Als ein ganz bejonders beliebter Stubenvogel darf gewiß der Sonnenvogel oder die jog. hinejiiche Nachtigal gelten. Jeder Vogelwirth, welcher den— jelben gut verpflegt, wird auch jeine Freude an dejien lautem und vollem Gejang und an jeinem muntern Weſen haben. Behend hüpft er von einem Sprung- holz zum andern, und in einem Flugkäfig muß man feine Gemwandtheit im Flug und Sprung bewundern. Ich ſchaffte mir im Frühjahr 1886 ein Pärchen an, verpflegte die Vögel nad) Dr. Ruf’ „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” und gab miv Mühe, alle Einzelheiten derjelben kennen zu lernen. Ich Jette die Vögel in einen Käfig, SO cm lang, 30 em tief und 45 cm hoch und legte Baft und Agavefajern, Papierftreifen und dünne Gräfer in den Käfig. Das Weibchen fing auch fofort an zu bauen, und zwar formte e3 eine offne Mulde von ungefähr Handgröße. Auch das Männchen half mit, aber der Bau Fam nicht zuftande, denn alles wurde | jedoch wurde das Nejt fertig. bald wieder herausgerifjen. ch baute mir nun einen Flugkäfig und brachte einen Springbrunnen in dem— | jelben an, ebenjo mancherlei üppiges Geſträuch (es Ss E im Au ß Das Federkleid des Vogels und der Federnwechſel (Kortjeßung). | mar ſchon im M guft) Aber leider kam auch bier feine Brut zuftande; ich fand dagegen eines morgens im Springbrunnen ein zevbrochnes Ci. Am Frühjahr 1887 ſetzte ich die Vögel in einen geößern Flugkäfig, 2 m lang, 3 m hoc) und 1 m | tief, und ftattete denjelben ebenfalls mit allen Niſt— vorrichtungen und Gebüſch aus. Erſt im Juli d. J. Ungefähr in Manns— höhe an einem Lebensbaum war eine ofjne Mulde angebracht, und in dieſer befand jich der jchöne Bau des Neſts, bejtehend aus dünnen Halmen, Faſern und Haren. Ich war neugierig und jah mir das Neit häufig an. Wenn ich mich demjelben näherte, flogen die Vögel in meiner Nähe ängitlich herum, und ein fortwährendes „terr, tere” wurde laut und Iorill vorgetragen. Am 25. Juli fand ich das evite Ei, und diejem folgte dann in den nächſten beiden Tagen ein zweites und drittes. Das Ei ilt 23 mm lang, 16 mm did, die Farbe ift blakgrün, am breiten Ende mit rothbraunen Punkten. Männchen und Weibchen brüteten abwechjelnd. Leider wurde meine Freude bald verdorben, denn am vierten Tag waren die Eier verſchwunden, und ich fand nur einige Schalen im Neft. Ich beobachtete meine Vögel nun bejjer und wollte auf alle Fälle wiljen, ob aud) das Weibchen begattet wurde. Am 5. Auguft fand ich das erite neue Ci. Das Männchen jang fleigig und laut, und das Weibchen lieg ein langgezognes „tia, tia“ vernehmen. Schnell flog das Männchen auf das Weibchen zu, aber diejes war gewandt genug, um 194 Die gefiederte Welt. ihm vechtzeitig zu entwiſchen. Doc wurde dad Weib- hen fortwährend verjolgt, bis es endlich erhajcht wurde und beide zu Boden fielen, mo dann die Be- gattung jtattfand. Ich ſah anfangs nicht mehr nad) den Vögeln, aber nach 5—6 Tagen fonnte ich meine Neugierde nicht mehr zügeln, trogdem ich Männchen und Weibchen abwechjelnd feſt brüten jah, und ſich diejelben nicht jtören ließen, als ich in den Flug— käfig einſtieg. Ich kam dem Neft nahe, und jofort erſcholl wieder das ängjtliche „terr, terr”. Nun verließ ich eiligjt die Brutjtätte. Cine Viertelftunde war vergangen, und feiner von Beiden wollte das Brutgefchäft übernehmen, bis endlich das Weibchen ih auf die Eier (3 Stück) fette. Aber es dauerte nicht lange, jo fam das Männchen, und beide hatten nicht3 eiligeres zu thun, als auf die Eier loszuhacken. Ich nahm die leßteren jofort heraus, und jo konnte ih ein Ei, welches noch ganz und eins mit einem Lob zur Sammlung retten. Dieje Gier gab ich Herrn Dr. Karl Ruf. Meiter habe ich es leider mit den Sonnenvögeln nicht gebracht, und ih muß mir die Schuld jelbjt geben, denn ich glaube, das Scheitern der Brut lag lediglih) an dem Stören. Ich nahm die Vögel aus dem Flugkäfig und ſetzte jie wieder in den Einzel- fäftg, denn meine anderen Vögel waren ja längit aus ihren ZJuchträumen entfernt. Im Frühjahr wollte ih nun mit meinen Sonnenvögeln weitere Zuchtverſuche machen; doch wurde mir dies dadurch vereitelt, daß ich dieſelben mit ausjtellte und beide plötzlich ſtarben. Jetzt bejitse ich diejelben nur im ausgejtopften Zuſtand. Doch will ic) auch in dieſem Sahr mit einem andern Bar Zuchtverjuche anjtellen. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 18. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride. III. (Schluß). Alle diefe Rufe und Lieder werden zu einem zujammenhängenden Vortrag jo fein und funjtreich verwoben und verichmolzen, dag man fajt feinen Uebergang merken kann, indem das laufende Ohr in angenehmjter Weife über denjelben hinweg ge- täujht wird. Man fann dem Vogel jtundenlang, ohne jede Ermüdung und ohne feiner im geringjten überdrüffig zu werden, laujchen. Jetzt glauben wir das jubelnde Lerchenlied aus blauer Höhe herab- tönen zu hören, jeßt ertönen die jchmetternden Finken— ſchläge, jet wieder der heitre Gejang des Stigliges, dann dringt das ſüße Lullen der Haidelerhe an unjer Ohr, um gleich) darauf den lauten Flötentönen der Amjel oder Zippe Pla zu maden: und jo geht es fort, immer mannigfaltiger, immer jchöner, ſodaß man ſich garnicht jatt hören fann. Natürlich Hat auch dev Vortrag des rothrücdigen Würgers jeine Schattenjeiten, als welche ich vornehmlich die Furze Dauer der einzelnen nachgeahmten Gejänge und den dadurch bedingten allzu jchnellen Wechjel devjelben ſowie ferner den Umjtand bezeichnen möchte, daß er weniger ſchöne und angenehme VBogeljtimmen unmittelbar an die beiten anreiht, wodurch der gute vermitteljt Der erftern erzielte Eindrucd jeher geſchwächt wird und zumtheil wieder verloren geht. Das ijt aber jchließ- lich bei jedem Spötter der Fall, und ich glaube troß alledem feinen Fehlgriff zu thun, wenn ich den voth- rücigen Würger (Lanius collurio) al3 den erjten unter den einheimischen, ja vielleicht unter allen Spöttern hinſtelle. Wol leijtet eine gute Spott— Das Federkleid des Vogels und der Federnwechſel. (Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). Bon Dtto Wilde (Fortjegung). Wenn die Feder aus den bejchriebenen Täfchchen der Oberhaut hervorjchiekt, jo ift die Spule mit Blut gefüllt, und diefe enthält dafjelbe jolange, bis die Feder vollitändig aus— gebildet ift, danach aber trodnet das Blut aus, und es bes finden fih nun in der Spule eine Reihe dütenförmig inein— ander ſteckender Zellen, während der nach oben meijt vierfantig zulaufende Schaft mit Mark gefüllt if. Man glaubte num früher (wenn ich nicht irre, find noch heute manche Drnithologen diefer Meinung), daß, nachdem die Feder ausgewachſen, aljo vollendet ift, ein Stoff-Austaufch zwifchen ihr und dem Vogel— leib nicht mehr jtattfände; doch ift dies dennoch der Fall, denn gerade diefe dütenfürmigen Zellen vermitteln in der Feder thatfächlich, wenn auch im geringen Maß, einen Stoffwechjel, auf welchen ich jpäter noch zuriidfommen werde, nachdem ich Ihnen die Vertheilung des Gefieder3 auf dem Vogelkörper bejchrieben habe. Man unterjcheidet alfo beim Vogel das große und kleine Ober— oder ſogenannte Contour-Gefieder, das Dedgefieder und die Daunen. Zu dem großen Dber-Gefieder gehören die Schwung— federn, beitehend aus den Achjelihwingen oder Schwungfedern dritter, Armſchwingen oder Shwungfedern zweiter, Handſchwingen oder Schwungfedern erjter Ordnung, welche letteren gewöhn— lich zehm Federn bilden, während die Zahl der beiden erjteren jehr wechſelt. Diefe genannten Federn find ſämmtlich am Flügel befeftigt, der feinerjeits wieder aus Ober- und Unterarm bejteht und drei jogenannte Singer befitt; es folgt der bei manchen Vögeln in einen frallenartigen Nagel auslaufende Daumen (die ſüdamerikaniſchen Wehrvögel benuten denjelben als ge— fährliche Waffe, und auch unfer Schwan, bei dem der Daumen nur mit eimer harten Warze (Schwiele) verjehen ift, kann damit beträchtlich angreifen) und daran die meiteren zwei Finger, der große zweigliedrige und der mit ihm verwachſne eingliedrige. Ueber dieſen gejchilderten Schwungfedern figen die Dberflügeldedfedern, und zwar Eleine, mittlere und große. Das übrige große Dber-Gefieder bildet den Schwanz, diejes treffliche Steuerruder des Vogels, der gewöhnlich zwiſchen zehn bis zwanzig Federn zeigt. Lafjen Sie mich nun, geehrte Anweſende, nachdem ich Ihren das größre Gefieder einigermaßen gejchildert habe, genauer auf dafjelbe eingehen und Ihnen in erjter Linie die Flügel bejehreiben. Wenn id) im Anfang meiner Nede die Vögel wunderbare Gefchöpfe der Natur nannte, jo bezog fich das befonders auf die Flügel, denn diefe Flugmaſchine gehört unftreitig zu den größten Meifterwerfen derjelben, da fie ſowol im Ganzen wie in allen einzelnen Theilen von einer be= mwundernswerthen Zmedmäßigfeit if. Betrachten Sie zuerſt die großen Schwungfedern; ich zeigte Ihnen vorhin bei Be— ſchreibung der einzelmen Feder, wie feſt die Fahne derjelben durh das Aneinandergreifen ihrer Häkchen zu einer ziemlich dichten Hornfläche verbunden ift. Diefe beſchriebenen Häkchen find jedoch derartig geordnet, daß fie fich, wenn fie der größten Feſtig— feit bedürfen, beim Niederdrüden der Flügel noch enger in= einander verfilzen. Aber auch die gebogne Form der Fahnen— fläche ift bemerfensmwerth, denn dieje bildet bei den großen Schwungfedern Feine Ebene, jondern zeigt fi, genau wie die Nr. 18. Die gefiederte Welt. droffel in diefer Hinficht Vorzügliches, wol ahmen die Baltardnachtigal und der Sumpfrohrfänger 6 bis 8, auch 10 bis 12 Vogelſtimmen mit vollendeter Schönheit nach, wol find Haubenlerche, Amfel und mande andere vecht leibliche Spötter, aber dem er— wähnten Würger dürfte Feine der genannten Arten an Reinheit, Fülle und Biegungsfähigfeit des Tons gleichfommen, Feine ihn hinfichtlich der Zahl der vor— getragenen Vogelſtimmen und jeines vorzüglichen Gedächtniſſes auch nur annähernd erreichen. Bielleicht ift eS manchem der Leſer, der, durch) obige Zeilen angeregt, ſich gleichfalls einen jo vor- züglichen Sänger zum Stubengenofjen wählen möchte, nicht unangenehm, wenn ich noch einiges über die Berpflegung und ſachgemäße Ernährung dieſes Vogels in der Gefangenfchaft hinzufüge. Dabei möchte ic) noch vorher ganz bejonders auch darauf hinweiſen, daß gerade der Würger jich wie wenig andere Vögel Schon infofern dazu eignet, im Käfig gehalten zu werden, al3 ev in der freien Natur mehr Schaden durch jeine Näubereien anvichtet, und wir deshalb den übrigen Singvögeln duch jein Wegfangen nur eine nicht zu unterjchäßende Wohlthat ermeijen. Man beherbergt den Würger am beiten im geräumigen Droſſelkäfig, weil er jich im engern Bauer bei jeiner zeitweije jehr großen Lebhaftigfeit nur zu leicht den ewig umvuhigen Schwanz zerjtößt und dann einen vecht Eläglichen Eindruck macht, zumal da feine Ge— jtalt mit dem großen unfdrmigen Kopf und dem ge— waltigen Schnabel ſchon ohnehin zu gedrungen und plump erſcheint. Daß man ihn nicht mit anderen Vögeln zufanmenbringen darf, ijt wol jelbjtverjtänd- lich. AS Sikjtangen gibt man am beiten natür- liches Gezmweig von möglichjt verjchiedner Stärfe Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 195 hinein und forge auch für Dorngeftrüpp, damit der MWürger feiner naturgemäßen Neigung, allerhand Fleiſchſtückchen u. drgl. auf den Dornen aufzuſpießen, folgen kann. Mein Würger bekommt Mar Kruel— ſches Univerſalfutter, täglich G—s8 Mehlwürmer und das Fleiſch eines friſch geſchoßnen Sperlings. In Ermanglung des letztern kann man auch magres, rohes, in kleine Würfel geſchnittnes Rindfleiſch geben. Läßt man das Fleiſch zeitweiſe ganz fehlen, ſo muß man die Zahl der täglich lebend gereichten Mehl— würmer auf etwa 30 erhöhen. Bei andauerndem Fleiſchmangel wird der Vogel unluſtig, ſingt wenig oder garnicht. Gut verpflegt aber läßt er ſeinen Geſang ſchon von Neujahr an ſehr fleißig erſchallen. Die Zimmerwärme beträgt bei mir 1O—15 Grad R., und der Vogel befindet jich dabet jehr wohl. Cr ift überhaupt feineswegs weichlich, wie man wol an— nehmen möchte, nur muß man aud bei ihm wie mehr oder weniger bei allen Vögeln alle plößlichen Schwankungen in der Wärme und jeden jchnellen Wechjel der Futtergemijche vermeiden. Namentlich achte man ſorgſam darauf, dag der Käfig feinen falten Zug ausgefeßt ift, jonjt wird man bald einen Todten zu betrauern haben. Im Sommer erweilt man ihm eine große Wohlthat, wenn man ihm von Spazirgängen oder aus dem Garten allerlei lebende Kerbthiere mitbringt. Im Winter muß das Trink— wafjer etwas verjchlagen fein. Der Würger lernt jeinen Pfleger bald kennen und ihn von anderen Leuten unterjcheiden. Er fommt dann wol, jobald er feinen Herrn eintreten jieht, ans Gitter geflogen und bettelt mit zitternden Flügeln um einen Lecfer- biffen. — Aber während mir mein Würger durch feinen Fläche eines Windmühlenflügels, gebogen, und jo wie diefer den gegen ihn wirkenden Luftdruck nicht nur von vorn, ſon— dern auch von der Seite erhält, jo wird auch der Vogel ver: möge feiner Flügel, beim Niederfchlagen derjelben nicht bloß gehoben, jondern auch nach vorn geworfen, jodaß in feltenen Fällen, wenn nad dem Bau der Flügel beide Kräfte gleich ſtark wirken, der Vogel auch ohne den jteuernden Schwanz in halbrechtem Winkel aufjteigen fann. Auch ift es dem Vogel möglich, natürlich mit Hilfe des fteuernden Schwanzes, durch eine bejtimmte Haltung der Flügel die eine oder beide Kräfte zu paralifiven, wie wir es bei der jteigenden Lerche und dem rüttelmden Thurmfalk jo oft be- wundern. Nun find aber die erften eigentlichen Schwungfedern noch von einer ganz befondern Form, denn ihre vordre Seite iſt weit ſchmaler und Fräftiger, als die der hinteren, und fie bilden eine ganz außerordentlich jtarfe und feſte Hornplatte, ganz geeignet, die Luft Fräftig zu durchſchneiden. Die Nefte der Fahne find noch feitlich ſtark zuſammengedrückt und ftehen bei ausgebreiteten Flügeln mit der ſchmalen Kante nach unten, wodurch dieſelben bei größter Leichtigfeit dem Luftdruck am beiten entgegenwirken. Durch die leichte Krimmung der Schmwungfedern mit jtarf elajtifhem Schaft wird ferner bie muldenförmige Geftalt des Flügels bedingt, wodurd) wiederum ein leichtes Entweichen der Luft verhindert und ebenfalls die Widerftandsfähigkeit beim Niederfchlagen weſentlich verftärkt wird. Die jo bejchriebenen Federn figen alfo alle an der Hand, fie werden bededt durch die bereits erwähnten Schwungfedern zweiter Ordnung. Dieſe dienen wieder einem andern Zweck und zwar als Fallſchirm. Sie weichen infolgedeffen auch von den bejchriebenen im ihrer Geftalt ab; ihr Schaft ift nicht ganz jo fräftig, auch find die Fahnenflächen wieder mehr oder weniger gleich gerichtet, alfo gleich breit. Ueber diefen fiten num weiter, wie ſchon erwähnt, die lügel-Dedfedern, die auch wieder ihren bejtimmten Zweck haben, denn fie jtellen die Verbindung des Flügels mit dem übrigen VBogelförper ber, fie liegen dachziegelartig, im der Größe ſich abftufend, übereinander, und zwar in der Richtung nad innen, jodaß die Zwiſchenräume der Schwungfedern ſchräg von ihnen bededt werden. Auch fie verleihen dadurch dem Flügel eine größre Dichtigkeit, denn bei dem gewaltigen Luftdruck, welchem die Schwungfedern beim Niederjchlagen aus— gefegt find, würden fie fich nicht lange halten, wenn fie nicht noch durch diefe Dedfedern gefeftigt wären. Doch noch viel mehr hat die fürforglihe Mutter Natur gethan, um den Flügel zu etwas Vollendetem zu machen. Außer den oberen Dedfedern it noch eine bejondre Vorrich- tung getroffen, welche beim Niederfchlagen die undichten Stellen auch von unten verjtopft. Das find die dünnſchaftigen, langen unteren Flügeldeckfedern, und fie thun das in derjelben bewunderswerthen Art und Weife, wie die oberen, da fie eben— falls zur Richtung der Hauptſchwingen ſchräg, aber der Rich- tung der oberen Dedfedern entgegengefeßt verlaufen. Die oberen Dedfedern Freuzen die Schwungfedern von außen nad) innen, die unteren von innen nach außen. Ehe ih nun weiter auf das Steuerruder des Vogels, den Schwanz, eingehe, will ich doch noch des Lenffittigs gedenken. Derjelbe fißt vor dem Daumen des Flügels und dient dem Bogel vermöge feiner kurzen, jtraffen Federn zur Aenderung dev Flugrichtung, wenn auch nicht in dem Maße, wie der 196 herrlichen Gejang ſchöne Stunden bereitete, hatten die Vögel in der freien Natur noch ſchwere Müh— jeligfeiten durchzumachen. Es jchien, als ob der Winter vor feinem Abgang fi) noch recht Fühlbar machen, noc einmal jeine volle Kälte und Härte zeigen wollte. Aber jchon machen ſich überall die Borboten des nahenden Lenzes bemerkbar. Während rings noch alles in eine weiße Schneedede gehüllt it, beginnt ſich unter derjelben ſchon neues, hoff— nungsfroh grünendes Leben zu regen. Und dort am Feldrain, wo die Sonnenftralen ſchon einigermaßen den Schnee gejchmolzen haben, trippelt zwiſchen den eritarrten Erdjchollen der ſicherſte, ſehnlichſt erwartete Srühlingsbote: die Feldlerche. Dunkle Ahnumg von der Schönheit des fommenden Frühjahrs ſcheint ſich in ihr zu vegen, jie entfaltet die Schwingen und jteigt laut trillernd hoch empor zum blauen, wolfen- lojen Himmel hinan. Jubelnd, lenzesfrijch, ſieges— gewiß und freudig aufjauchzend Schalt ihr fröhliches Lied herab. „arühling! Frühling!” tönt es aus der kleinen Sängerkehle, und „Frühling! Frühling!” hallt es freudig im Menjchenherzen nach). Ueber die Fütterung mit Hanf. Eine Anregung für die Liebhaber. Die Fütterung mit Hanf, wie man ihn an vielen Orten kauft, erſcheint nicht unbedenklich, da die Bejchaffenheit dejjelben (10—15 Prozent jind meiſtens jchlecht) die Urſache von mancherlei Er- franfungen jein mag. Sollen Bapageien außer Weizenbrot, bzl. Zwieback und Mais nur noch mit Hanf gefüttert werden, jo it die Prüfung bezüglich des WeizenbrotS oder Zwiebacks leicht, der Mais, großer, weißer ‘Pferde Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18. zahn-Mais, ift auch Korn für Korn bald aus— gejucht und wird obendrein noch abgebrüht; aber der Hanf ijt der kleinſte und unxeinſte Samen und kann nicht abgebrüht werden: ev muß blos ausge— ſucht werden. Das lautet zwar jehr einfach, ift aber höchjt zeitraubend, erfordert ein jcharfes Auge und genaue Kenntnig. Bei etwa 10 Gramm Hanf für den einzelnen Vogel und Tag ijt für Hanf- ausjuchen '/, Stunde auf den Kopf zu rechnen. Es ijt eine zeitraubende, läjtige Arbeit und durchaus nicht von Jedermann zu leijten. Häufig hat ferner der Hanf, namentlich) aus fleinen Gejchäften, einen anhaftenden Geruch und Geſchmack von allerlei anderen Waren. Wenn e3 eine Hanfbezugsquelle gibt, für welche vorstehende Angaben als übertriebene gelten jollten, jo wäre das eine angenehme Entdekung *). Hanf aus verjchiedenen Gegenden, der als „bejjern gibt es nicht” mir bezeichnet war, befand fi jtetS in dem. Zuſtand, daß — abgejehen von dem mehr oder weniger geveinigten (jtaubfreien) Samen — der genannte Prozentjag aus halbfaulen, gänzlich) unveifen Körnern, fremden Körnern und noch allerlei jonjtigen Beigaben bejtand. Selbſt an— ſcheinend gute Körner, wenn ſie dem Fingerdruck nachgeben (nicht Fingernagel), zeigen meiltens im Innern eine gelbe, braune bis jchwarze Farbe. Nicht allzujelten it ein Theil des Hanfs, namentlich Die rothhraunen Körner, mit einer feinen Schimmel- (Bilz) Schicht überzogen, und die gejunden Körner bilden faum die Mehrzahl. er die Hanfunterfuhung peinlid) genau vor- *) Wenn Sie 3. B. von Herrn Karl Kapelle in Hannover ——— ſo werden Sie herlich befriedigt jein. Dr. &.R. Schwanz, zu dejjen Bejchreibung ich jet omme. Der Schwanz ift der zweite Haupttheil des großen Ober— Gefieders; er iſt, wie ich ſchon fagte, ein vorzügliches Steuer, doch in feiner Zufammenfeßung mwefentlich einfacher und gleichmäßiger, als die Flügel. Seine Federn find inbetreff der Geftaltung den Armſchwingen jehr ähnlich, die Fahnenhälften dev mittleren Federn des Schwanzes find gleich und liegen fächerartig Übers einander; je mehr jedoch die Schwanzfedern nach außen ges ftellt find, dejto mehr ähneln fie in ihrem Bau den Schwung- federn, d. h. fie werden ſchmäler an der Außenfeite. Zu jener Berfeftigung hat der Schwanz ähnliche obere und untere Dedfedern wie die Flügel, doch werden Ddiejelben bei vielen Vögeln zum Schmudgefieder, wie bei dei Pfauen und Faſanen. Sm Gebrauch des Steuerruders jteigt der fliegende Vogel bei erhobnem Schwanz und ſenkt fich herab, wenn der Schwanz nach unten gelenft wird. Bei einigen Vögeln dient er auch als Stübpunft, wie | bei den Spechten und Baumläufern; er bejteht in dieſem Fall aus ſtark fiichbeinartigen, elaftiichen Federn. Sch bin nun mit der Beichreibung des großen Gefieders zu Ende, und man möchte glauben, das kleine und Daunen— gefieder biete num nichts mehr des Anterejjanten. Doch dent ift nicht jo, und Jeder von Ihnen, der fich noch nicht eingehend mit der Sache bejchäftigt hat, wird jtaunen, wenn ic) jett auf dafjelbe fomme und Ihnen jage, daß der beimeitem größre Theil des Bogelförpers nadt iſt. Ya, ſowol die oberen Deck— federn, als auch die Daumen jtehen nur auf bejtimmten und befchräntten Streifen, in ſogenannte Federfluren rveihenmeife georönet. Dieſe Anordnung der Federn ijt eine jo jtveng ge— jegmäßige, daß man aus ihr fon allein die Familie ers mitteln Fan. Einerſeits infolge der großen Beweglichkeit, deren der Vogel an Kopf, Hals und allen anderen Gliedmaßen bedarf, kann der Körper nicht gleichmäßig befiedert fein, andrerjeits würde dann das Gewicht der großen oberen Dedfedern zu bedeutend fein. Den Pinguinen und Kaſuaren und wenigen anderen gleichmäßig befiederten Vögeln, obwol fie nur ein leichtes Gefieder haben, geht das Flugvermögen wol infolgedejjen ganz ab, auch fehlt ihnen die Ausbildung der eigentlichen Flugmafchine. Die Zahl der Federreihen im dem einzelnen Federfluren, die Dichtigfeit der Stellung, die Größe und Ver— breitung der verfchiedenen Fluren über den Körper, ftehen in innigjter Verbindung mit der Lebensweiſe des Vogels. Auf der obern Seite des Körpers befindet ſich die Rück— gratflur. Sie erjtredt ſich längs der Wirbelfäule bis zum Schwanz, entweder in umunterbrochner Breite oder erweitert fi auf den Schultern und auf dem Kreuz, zeigt manchmal Lücken und Spaltungen, Erweiterungen und Berengungen, je nach der Art des betreffenden Vogels. Vorn liegt jederjeits neben ihr eine ſchmale Schulterflur, minder veränderlich in Größe und Umfang, und hinten läuft, devjelben entjprechend, auf der Außenfeite der Schenkel die Lendenflur, bald kurz, bald lang, ſchmal oder breit, gerade oder jchief, manchmal völlig fehlend. Die Befiederung der untern Körperjeite bewirkt allein die Unterflur, deren Federreihen in der Kehlgegend beginnen, auf der Bruft in zwei Streifen auseinandergehen und ſich ge— trennt bis zum Schwanz fortjegen, und die ebenfalls wie die Rückenflur mannigfaltig gebildet ift. Der Kopf iſt faſt jtets gleichmäßig befiedert. (Fortſetzung folgt). Nr. 18. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter umd Händler. 197 nimmt, der wird ſich von den angeführten Thatjachen überzeugen. Sollte es eine jehr wejentlid beßre Bezugsquelle geben, jo verdiente diejelbe die Be— ahtung der Käufer zum Beten der gefangenen Vögel. Wenn e3 eine joldhe Quelle aber nicht gibt, dann drängt fi nad) derartigen Erfahrungen die Frage auf: ob nicht ein Grjaßfutter für Hanf aus— findig zu machen wäre, dem die erwähnten Nach— theile nicht oder jehr viel weniger anhaften. v. T. Mancherlei. Auf den Antrieb und unter dem Schub des Herzogs Alerander von Dlvenburg, des Befehlshabers der ruſſiſchen Gardetruppen, wird, wie der „Köln. Ztg”. von Petersburg gejchrieben wird, jetzt feit einigen Jahren der Ausbildung der Jagdfalken großer Eifer zugewendet. Kürzlich waren auf einer biefigen Ausjtellung von Qagdgegenjtänden auch Falken ausgeftellt, deren Ausbildung bereits einen bejonders hohen Grad erreicht, und mit denen unlängjt bei Kraßnoje Selo interefjante Berfuche zur Bekämpfung der Brieftauben ftattfanden. Die Falken waren jo abgerichtet, daß fie ſich auf eine Entfernung von zwei Kilometern und mehr auf eine aufs gelaßne Brieftaube jtürzten und diejelbe zerfleijchten; einige Falken überbrachten diejelben jogar ihrem Seren. Unter ſolchen Umftänden können einige Falfen-VBorpoftenjtationen um eine belagerte Feftung ſehr nütlich fein. Die aufgelapne Brief- taube macht zunächft einige immer größer werdende Bogen, bevor fie fich über die einzufchlagende Richtung entjchlojjen hat. Dem Menfchenauge iſt fie dabei meijt nicht fichtbar, mol aber dem Blick des Falken, der ſofort ein Zeichen gibt, daß er von feiner Kette befreit fein will. ebenfalls könnte fich ein folder Bogel ſehr nützlich gegenüber den feindlichen Brieftauben machen, namentlich” wenn er jo abgerichtet ift, die Taube herbeizufchaffen. Briefliche Mittheilnngen. -.. Ich erlaube mir, Ahnen hiermit zur Kenntniß zu bringen, daß ein Bekannter von mir am Sonntag ein Pärchen Steppenhühner (Syrrhaptes paradoxus) ſchoß. Nach Mittheilung des Konfervator Herrn Fritſch, Prag, ſoll dies in Mitteleuropa eine Seltenheit fein, weshalb ich nicht er— mangle Ihnen davon Mittheilung zu machen. Mar Schütz, Cernozitz (Böhmen). (Beiten Dank! Zugleich können wir aber unjer Bedauern darüber nicht unterdrüden, daß die Herren Jäger dergleichen Seltenheiten immer ſchonungslos erlegen. D. R.). Aus den Vereinen. Greifswald. Der Baltifhe Zentralverein für Thierzudt und Thierjhuß veranftaltet in den Tagen vom 24. bis 26. Mai jeine fünfte Geflügel-Ausftellung. Dieſelbe umfaßt: a. Hofgeflügel als Hühner, Gänſe, Enten, Truthühner, Jajanen u. a, b. Tauben, e. Zier- und Singvögel (mit Ausnahme edler Ka- narien, für welche uns die geeignete Räumlichkeit fehlt). Nur jedem im Vereinsbezirk des Baltifchen Zentralvereins zur Beförderung der Landwirthſchaft wohnenden Züchter, Liebhaber oder Händler ijt es gejtattet, die Ausjtellung zu beſchicken (doch werden Zier- und Singvögel auch aus anderen Gegen- den zugelafjfen). Anmeldungen müſſen bis zum 8. Mai beim Kaufmanı Herrn G. Strache poſtfrei erfolgen. Ein— jendung zum 23. bis fpätejtens 24. Mai abends pojtfrei an den Ausjtellungs-Ausfhußin Gnekow's Sajthaus zu Sreifsmwald. Bei Sing und Schmudvögeln ijt eine unbejchränfte Einlieferung nicht nur geftattet, ſondern erwünſcht. An Standgeld wird erhoben: für einen Stanım Hühner, Gänfe, Enten u. a. 69 Pfg., für ein Par Tauben 30 Pig. Sonjtige Unkoſten erwachlen dem Auzjteler mit Ausnahme von 10 Prozent Abgabe zu Gunſten der Ausſtellungskaſſe für etwaige Verfäufe nicht. ALS Preisrichter werden nur anerkannt tüchtige Kenner beſchäftigt fein. Die Preife beitehen in filbernen und bronzenen Stats- und Aubiläums-Medaillen und An— erfennungs-Diplomen ſowie bejonders für Gänſe aus Geld— preifen, welhe vom Baltiſchen Zentralverein zur Bes förderung der Landwirthſchaft zur Verfügung 'geitellt werden. Mit der Ausjtellung ift eine Verloſung verbunden, zu welcher nur ausgeftelltes Geflügel, Zier- und Singvögel, ſowie technifche Erzeugnijfe der Ausjtellung, unter bejondrer Berücfihtigung der Prämirten, angefauft, werden. Alles Nähere ergibt das Programın, welches vom Vorſitzenden, Heren Ludwig Holk oder dem Schriftführer, Heren Strache, zu beziehen ift. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Elſäſſiſcher Verein für Geflügel:, Bogel: und Kaninchenzucht zu Straßburg i. E. vom 4. bis 6. Vai. Mit Prämirung und Verlojung. Anmelbebogen und Programme durch den Schriftjührer, Herun G. Sauerteig in Straßburg i. E., Schlottergaffe 18. Standgeld wird nicht erhoben. Geflügelzucht-Verein zu Halberjtadt vom 10. bis 13. Mai. Mit Berlojung. Griter Oeſterreichiſch-Ungariſcher Geflügelzühter-Berein zu Wien vom 13. bis 31. Mai. Ornithologiſche Geſellſchaft zu Züri) vom 18. bis 21. Mai, Geflügelzüdter-Berein zu Egeln vom 19. bis 22. Dat. Geflügelzüdter-Berein zu Aſchersleben-Vallenſtedt vom 25. bis 27. Mat. Geflügelzüchter- und Vogelſchützer-Verein zu Düren vom 3. bis 5. Juni. Deutſche landwirthſchaftliche Geſellſchaft zu Breslau vom 7. bis 11. Zuni landwirthſchafiliche Ausſtellung, zu welcher auch Geflügel, be— ſonders Nutzgeflügel, zugelaſſen wird. Mit Prämirung. Nähere Aus— kunft ertheilt die Deutſche landwirthſchaftliche Geſellſchaft Berlin SW., Zim— merfir. 8. Schleswig-Holſteiniſcher Zentral-Verein für Geflügelzüdhter zu Seide vom 15. bis 17. Juni. Dit Verlojung. ea zu Groß-Kromsdorf, Weimar, vom 17. bis 19. Juni. Anfragen und Auskunft. Fräulein Martha Boehm: Wenn Ihre Singdrofjel an ſich gut ift umd fleißig fingt, jo brauchen Sie diejelbe um des kranken Fußes willen noch keineswegs abzufchaffen, bjl. fliegen zu laſſen. Vor allen Dingen müſſen Sie aber dafür forgen, daß der Käfig gut eingerichtet und daß die Sitzſtangen zwedentjprechend find. Dann heilen die kranken Füße meijtens ganz von jelber. Anleitung zu ſolcher Fußpflege gibt Ihnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimifche Stuben- vögel), welches für 6 ME. durch jede Buchhandlung zu be= ziehen ift. Um dem Vogel Linderung zu gewähren, iſt es auch gut, wenn Sie einen halben Ziegeljtein in den Käfig geben, auf welchen er ſich dann gern jegt. Von Heilmittel jehen Sie vorläufig ab, wenigftens jo lange die Gejangszeit währt. Späterhin fragen Sie nochmals bei mir aı. Herrn N. Szallopef: 1. Wenn Sie die Rathicdhläge, welche ich im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I in= betreff der Zubereitung dev Nejtbauftoffe gegeben, beachten wollen, jo werden Ahnen Unglüdsfalle durch Erhängen nijten- der Vögel an den Agavefajern u. a. nicht mehr vorfommen. Borfiht und Mühe darf man fich allerdings nicht verdrießen Laffen, wenn man guter Erfolge fich erfreuen mil. 2. Sie beachten offenbar die Nathichläge, welche ich binfichtlich der Züchtung gegeben, viel zu wenig; denn andernfalls würde es bei Ihnen nicht vorfommen, daß die Vögel zujammen mol 20—30 Eier in ein Neft legen. Bringen Sie Weiter mög— lichft zahlreich und mannigfaltig in dev Vogelftube an, jo werden Sie diejen Uebelftand nicht mehr zu beflagen haben. 3. Sie züchten in der That mit Ihren Vögeln darauf los, ohne dag Sie eine Ahnung oder doch die ausreichenden Kenntnifje dazu haben — denn jonft müßten Sie doch mol wiljen, daß es feine neue Erfahrung ift, wenn ein Weibchen grauföpfiger Zmwergpapagei oder Grauköpfchen Bauftoffe in den Niftfaften einträgt. Diefer höchſt interejfante Nejtbau ijt ja in meinen Büchern ganz ausführlich gejchildert. 4. Eigent- lichen Genuß von Ihrer Vogelzucht, wahre Freuden und Ver- meidung vieler Entäufchungen und Verdrießlichkeiten können Sie dann erft in Shren Züchtungsverfuchen finden, wenn Sie die Vögel nad meinen Werken möglichſt genau Fennen. 198 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 18. * Hertn Dr. Amb. Brünauer: 1. Gern will ich Ihnen die gewünjchten Rathſchläge geben, allein zu meinem großen Be- dauern muß ich Ihnen jagen, daß es mit wenig Ausficht auf guten Erfolg gejchiebt, denn das Leiden des Vogels ift ja offenbar vonvornherein ein jehr ſchweres. Sie haben ficherlich irgend etwas in der Fütterung und Verpflegung verfehen, und die Spottdroſſel ift num am einem ruhrartigen Zuftand ſchwer erkrankt. Vor allem juchen Sie num die Erkrankungs— urſache feitzuftelen. Faſt nehme id) an, daß diejelbe in un- richtiger Ernährung Ihrer Mehlmwürmer liege; es kommt ja leider nur zu haufig vor, daß in den Mehlwiirmertopf oder -Kajten todte Vögel oder andere faulige Dinge geworfen werden und daß dann von dem Inhalt des Iebenden Mehlwurms aus arge Erkrankung für die Vögel herfommen fann. Dies iſt vorausfichtlich mit Ihrer Spottdroffel der Fall, denn der— artige Ruhrerſcheinungen kommen am allereriten von folchen fauligen und Gährungsftoffen. Alfo geben Sie Abführmittel, am beiten für eine Drojfel Halb Rizinus- und halb Provenzeröl und, wenn ftarfer Durchfall eintritt, etwas Opiumtinktur. Die | Gaben finden Sie ja in dem „Handbuch“ vorgefchrieben. Wen Sie mir in etwa vierzehn Tagen Nachricht geben wollen, jo kann ich Ihnen vielleicht weitere Rathichläge extheilen. 2. Für den Einkauf, gleichviel welcher Vögel, kann ich Ihnen mit gutem Gewiſſen al’ die Handlungen empfehlen, welche in meiner Zeitihrift „Die gefiederte Welt” annonziven. Weber bdiefelben gehen verhältnißmäßig wenige Klagen ein und, wenn man ſolche gewiſſenhaft prüft, jo wird man immer oder doch ficher- lich meijtens finden, daß die Schuld an den Liebhabern felber Liegt. Herrn Franz Pittius: Je größer der Raum ift, über welchen Sie zu verfügen haben, defto beſſer natürlich die Aus— fiht auf gute Erfolge. Trotzdem vathe ich, daß Sie vorläufig nur eine Bogelftube einrichten, um darin Züchtungsverfuche anzu= jtellen. Da Sie die btrf. Vögel doch erſt wenig oder noch garnicht fennen, jo ift es vor allen Dingen nothwendig, daß Sie eine zuverläjftge Belehrungsquelle anſchaffen und darin fleißig nach— lejen. Als ſolche kann ich Ihnen mein „Handbuch für VBogel- liebhaber” T (Die fremdländiichen Stubenvögel) nennen, welches für 6,50 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen ift. Darin finden Sie einerfeits alle verfchiedenen, in Betracht kommen— den Vogelarten bejchrieben und andrerſeits grümdliche Anlei= tung zur beftmöglichiten Pflege und Züchtung gegeben. Haben Sie ſodann Glück in der Zucht, jo werde ich Ahnen auch meitere Nathichläge zur Verwerthung der gezogenen Vögel geben. Allerdings ift jeßt die befte Zeit zum Beginn umd zur Einrihtung der Hede. ALS die Arten, welche ih Ahnen zu— nächſt zur Zucht empfehle, find zu nennen: Zebrafint, braun- bunte, gelbbunte und veinmeiße japanifche Mövchen, Eljterchen, Bandfinfen. Ferner die jetzt eingeführten, fonjt ſehr jeltenen Zeres-Aſtrilde, weil diefe jet bei Heren Voß zum auffallend billigen Breis von 12 ME. zu haben find. Außerdem können Sie auch die vorzugsweije beliebten und als gezüchtete Wögel immerhin zu gutem Preis verwerthbaren Eleinen Aſtrilde wie: kleiner Amarant, Goldbrüftchen, Drangebädchen, Schmetter- lings-Aſtrild und andere, welche gerade im Handel zu haben find, zu züchten verfuchen. Wenn Sie meine Angaben befolgen und insbejondre die Anordnungen in meinem „Handbuch“ ſorgſam beachten, jo werden Sie ſich ficherlich der beiten Er— folge zu erfreuen haben. Zu weiteren perjönlichen Rathſchlägen bin ich dann aber auch auf Wunfch noch gern bereit. * Herrn Berlagsbuhhändler B. Elifcher: Der Sproffer it ein „ärgerlicher” Vogel, jagen die Händler, und fie haben vecht, indem fie damit meinen, er ſei im Ganzen ſchwierig zu behandeln, gegen ungünftige Einflüffe äußerſt empfindlich, unter Umftänden eigenfinnig u. |. w. Darum hat fi) an den Sproffer auch eine förmliche Mythenbildung geknüpft. Wer indeffen ſelbſt erfahrner Vogelwirth ift, wird doch mancherlei Vorurtheile unſchwer fallen laſſen können und vor allem einjehen, daß aufmerfjamjte Beobachtung und darin, fomwie in der Benukung älterer Erfahrungen, begründete Behandlung und Pflege die Hauptjache ift. Was Ihren Sprofjer im bejondern anbetrifft, jo wollen Sie gefälligjt Folgendes beachten. Wenn Sie davon überzeugt jein können, daß der Vogel ganz gefund ift und fi) auch beveits eingewöhnt hat, ferner daß alles Futter, welches Sie ihm geben, befonders aber die Mehlwürmer, im guten Zuftand ift und ihm feinerlei Leichte Beſchwerden verurfachen, fo müffen Sie der Sache nad) andrer Seite hin auf den Grund gehen. Zunächſt könnte es ſchon fein, daR er jeine bisherigen Genofjen, alſo die Vögel, mit denen er zufammen in einem Zimmer gemejen, vermißt und infolge- deſſen ſich nach ihnen bangt. Sodann könnte e3 dev Fall fein, daß den empfindfamen Vogel irgend etwas in der Stube, in welcher ev jegt hängt, beunruhigt oder wenigftens in feiner Gemüthlichfeit ftört. Haben Sie dort ausgeitopfte Vögel? Oder hängen Thierföpfe an den Wänden, kurz und gut, ift in irgend einer Weile Anlaß zur Beängftigung? Glauben Sie nur, um nichts und wieder nichts ſchweigt dev Sproffer feineswegs. Für den begeifterten Gefangsliebhaber muß doch gerade darin, die Urfache eines folchen Vorkommniſſes zu er— gründen und abzuftellen, ein ganz befondrer Reiz Liegen. Wenn Sie im Gegenfaß dazu jchreiben, daß ſolche Gejchichte drohe, Sie um Geduld und Ruhe zu bringen, jo kann ic) das wirklich nicht begreifen, und ich bitte Sie hiermit vecht fehr darum, alles, was ich oben gejagt, zu erwägen, dann werden Sie fiherlich ganz von felber darauf fommen, daß ich vecht habe. Sollten Sie indefjen gar feinerlei Urſache auf- finden können, jo vathe ich, daß Sie den entgegengefeßten Weg einjchlagen. Sie wollen dann fich bemühen, dem Sproſſer Anregung zu geben, durch welche er wieder zum Geſang ge= bracht wird. Sobald Kleine Ameifenpuppen bei Ihnen zu erlangen find, geben Sie dem Vogel täglich etwas davon, aber nur in ganz geringem Maß, damit er feinenfalls plöß- lich in die Maufer fomme. Sodann bringen Sie das Schwarz- plattl, wenn es wieder im vollen Gejang ijt, in dafjelbe Zimmer, und follte auch dies nichts nützen, fo fünnen Sie vielleicht Ihren Sproffer, wenigjtens für einige Tage, zu einem andern im vollen Gefang befindlichen bringen. Erſt dann, wenn ale von mir vorgejchlagenen Mittel und Wege durch— aus nicht zum Ziel führen jollten, dürften Sie mit Berechtigung jagen, daß Sie Urfache dazu haben — über eimen miß- lungenen Berfuch im der Liebhaberei fi zu ärgern. Dazu aber, die Flinte ins Korn zu werfen und ganz muthlos zu werden, haben Sie auch dann weder Veranlajjung noch Recht. Herrn Ad. Laydig: Schwarzer Anftric) des Draht- gitters kann kaum für Vögel ſchädlich fein, und Sie brauchen ihn alſo nicht chemisch umnterfuchen zu laffen. Dagegen wiirde es jehr gut fein, wenn Sie das Drahtgitter moch mit einem guten, feſt und hart trodnenden Lad überjtreichen laſſen wollten. Herrn U. Stiegler: Da Sie garnichts Näheres über die Fütterung der Amazone angegeben haben, jo kann ich Ihnen doc beim beiten Willen feine Erfolg verjprechenden Rathſchläge geben, indem ich doch vonvornherein die Krank— heitsurjache nicht zu ermitteln und feftzuftellen vermag. Der- artige Geſchwüre oder warzenartige Wucherungen find in der Regel die Folge früherer unrichtiger Ernährung, und um fie erfolgreich befehden zu Fönnen, muß man vor allem möglichjt genau die Urjache kennen. Füttern und verpflegen Sie nun aljo den Vogel genau nad) den Angaben meines Buchs „Die Iprechenden Papageien”, zweite Auflage, geben Sie ihm für etwa jehs Wochen Calizylfäure im Trinkwaſſer wie in dem Bud vorgejchrieben, jodann betupfen Sie die Wucherungen zu beiden Seiten des Schnabels alle drei Tage einmal mit Höllenftein ganz gehörig und fchlieklich fragen Sie nochmals bei mir an. Heren A. Hilſcher: Sie fragen, wo Sie gute und dauerhafte VBogelorgeln zum Abrichten von ‚Koth‘=Lerchen be= fommen fönnen, und darauf vermag ich nur die Auskunft zu geben, daß Sie hier auf den Anzeigentheil achten mögen, in welchem im Lauf der Zeit all’ dergleichen ausgeboten wird. Wie fann man denn aber die herrlich fingende und überaus gelehrige Haubenlerhe mit dem obigen ſchmutzigen Namen bezeichnen! Herrn T. Wiggers: In meinem „Handbuch für Vogel- Liebhaber“ II finden Sie gründliche Anleitung zum Sammeln der Ameijenpuppen und auch zur Mehlwürmerzucht, und wenn Sie diefelben ſorgſam beachten, werden Sie in beiden Fällen der beiten Erfolge fich erfreuen können. Nr. 18. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 199 Herrn H. Küttner: Die Unterfuhung des Webervogels ergab, daß derfelbe an einem heftigen Darmfatarıh eingegangen war. Ob derſelbe aber bereits krank gemwejen, bevor der Händler ihn abgejandt, kann ich, umjo weniger beurtheilen, da Sie garfeine näheren Angaben gemacht haben. * Lehrerin Fräulein 9. Liebich: 1. Wenn ein Weibchen, gleichviel Bandfink, Zebrafinf oder von irgend einer andern Art, welche jonjt gut niftet, die Gier nicht mehr in ein Neſt, fondern auf den Boden des Käfigs Legt, jo taugt es eben zur Hefe nichts mehr, und Sie thun am beiten daran, wenn Sie es abjchaffen, bzl. mit einem andern vertaufchen. Das Liegen- laffen der Eier auf dem Käfigboden hat feinen Zweck, denn dort können diefelben doch nicht erbrütet werden. 2. Während eine Brut im guten Gang tft, muß man mit dem Reinigen des Käfigs natürlich immer fehr vorfichtig fein, denn jede be= deutendere Störung fann ja für die Eier oder gar für die Jungen verhängnigvoll werden. 3. Sie fihreiben, daß Sie mein Buch „Die Prachtfinken” haben — und doch befejtigen Sie für ein Par Tigerfinfen ein leres Zigarrenfiftchen mit rundem Flugloch von außen am Käfig umd legen es mit Matte aus! Ja, wie reimt ſich das denn mit den Anleitungen, welche ich gebe? Da iſt doch von auslegen mit Baujtofjen bei irgend einer Niftvorrichtung feine Rede, und andrerſeits jteht ausdrüdli da, daß die Tigerfinfen am Tiebjten ganz frei in einem Buſch oder einer Rute und allenfalls in einem Harzer Bauerchen mit einem ausgenähten Nejtforb ihr Neit errichten. Das Auslegen mit Watte von irgend einem Neſt ift überhaupt überflüffig, denn das bejorgen fich ja die Vögel wenn fie nur erſt nijten wollen, ganz von jelber. Dringend muß ich daher bitten, daß die eifrigen Züchter und insbejondre die liebevollen Züchterinnen meine Bücher nit bloß anjhaffen, jondern aud) mit Aufmerffamfeitlejen und meine Anleitungen befolgen! Wenn Sie übrigens einen Käfig mit Tiger- finfen zudeden, jo können Sie niemals verlangen und erwarten, daß Ddiefelben erfolgreich niften werden. Leſen Sie nur auf- merfjam in meinem genannten Buch nad) oder beijer noch ſchaffen Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ 1, dritte Auflage, in welcher die Anleitung zur Pflege und Zucht noch weit ausführlicher gegeben ift, an und befolgen Sie die Rath- ſchläge im demjelben, jo werden Sie bald glüdliche Bruten erlangen. 4. Auch Rathſchläge inbetreff deſſen, wie Sie die Zebrafinfen, welche fahlköpfig geworden, zweckmäßig behandeln müſſen, finden Sie in dem „Handbuch“ und zwar in dem ſehr ausführlichen Abjchnitt ‚Gefiederpflege‘. 5. Der jog. Atlasvogel oder jtahlblaue Widafink ift im Prachtgefieder rein- ſchwarz, mit weißem Schnäbelchen und roſenrothen Füßen. Er gehört aber nicht zu den Prachtfinken, ſondern zu einer andern Unterfamilie der Finkenvögel, den Widafinken. Darum konnten Sie ihn auch in meinem Buch „Die Prachtfinken“ allerdings nicht finden. Dagegen iſt in dem „Handbuch“ ſeine Beſchreibung und Anleitung für ſeine Pflege und Züchtung gegeben. 6. Wenn Sie nur eifrig und aufmerkſam in dem Buch, welches Sie ſchon beſitzen, leſen möchten, ſo würden Sie ſich zahlreiche Fragen ganz von ſelber beantworten können, ſo namentlich auch die, daß Prachtfinken zu jeder Zeit des Jahrs, mit Ausſchluß der allerkälteſten Tage im Dezember und Januar, verjendet werden fünnen, Herrn Joſ. Fiſcher, Maler und PVhotograph: 1. An diefen Jahr hat es überaus viel Unglück in den Kanarienvogel- heden gegeben und der Ertrag der erſten Bruten dürfte wol jo gering jein, wie in faum einem andern Jahr vorher. 2, Sie haben indeſſen meines Erachtens auch noch einen Fehler darin begangen, daß Sie viel zu mannigfaltiges Futter ge= reicht, umd die Annahme Tiegt nicht fern, daß die Jungen lediglich durch Ueberfütterung gejtorben find; mit dev Gabe von gequetichtem Hanf follte man, wenn kleine Jungen vor- handen jind, jedenfalls ſehr vorfichtig fein. 3. Ihre Annahme, daß zu wenig Hähne im der Hede gemefen, war doch eigent- lich nicht zutreffend, denn dann hätte es ja wol unbefruchtete Gier, aber feine todte Jungen gegeben. Die Maßnahme, daß Sie nun noch vier Männchen hinzu gejett, jo daß auf jedes legtre nicht einmal zwei Weibchen fommen, war feine richtige, fondern es dürfte dadurch die Gefahr drohen, daß aus der zweiten Brut auch nichts wird. Jedenfalls werden fich jetzt die alten mit dem neuen Hähnen doch keineswegs gleich qut vertragen, es wird viel Zank und Streit und damit unbe— fruchtete Gier geben. Achten Sie num menigitens darauf, daß Sie von den Hähnen jeden Zänfer, dev durchaus nicht Frieden halten will, herausfangen und entfernen. — = Briefwechſel. Herrn Herm. Davidſohn: Die Brut von ſechs Jungen in einem Kanarienvogelneſt iſt immerhin ſehr erfreulich, jedoch keineswegs eine ſehr große Seltenheit. Herrn M. Uhlendorf: Wenn Sie im Anzeigentheil hier immer eifrig nachſehen, ſo werden Sie die gewünſchten vier Bufomwinaer Sproſſer baldigſt erlangen können. Reell und preiswerth beziehen Sie dieſelben zweifellos von jedem Händler, der hier anzeigt. Aus eigner Erfahrung kann ich Ihnen noch beſonders empfehlen Hromada in Dresden, Rauſch in Wien, Wanek und „Ornis“ in Prag. Da haben Sie alſo eine große Auswahl vor ich. Herrn Rihard Giesbrecht: Faſt alle oder doch die meiften Abrichter ‚gelernter‘ Dompfaffen, welche mit denjelben weit und breit hin Handel treiben, find leider unzuverläffige Leute. Ich hoffe indefjen, daß der Mann, welcher in folcher Weife, für die man faum einen parlamentarifchen Ausdrud finden kann, Ihnen gegemüber fich gezeigt, jegt fchleunigit jeiner Verpflichtung nachkommen wird, denn andernfalls müßte ich wirklich) einmal ein Exempel herausgreifen und ſolch' Ver— fahren als abjchredendes Beifpiel veröffentlichen. Warten wir aljo ab, was gejchehen wird. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturwiſſen— ihaftlihden Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, N. &M. Kretihmann), enthalt in Nr. 18: Thierfunde: Das Chamäleon (mit Abbildung). — Eine Beobachtung über die Lebenszähigkeit unferer gemeinen Süßwaſſerfiſche. — PBflanzenfunde: Die empfehlensmwertheiten neu eingeführten Pflanzen: V. Fruchtpflanzen (Fortſetzung). — Aus dem Seelenleben der Thiermwelt. — Anleitungen: Meine Zerrarien. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Ausftellungen: Magdeburg. — Jagd und Fijherei. — Mankherlei. — Bücher— und Schriftenfhau. — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretfhmann. Anz ek gen. Vogelfutter. SE Rübjat Ta, 1 Pid. 20 4%, 10 Pd. 1,0 A, Spigjat Ia, 1 " 20 „ 10 " 1,80 n Hanf Ja, 1 „ 20 ” 10 7 1,40 2 Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zivbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kantusſamen, Schälhafer, Ameifeneier, jowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Liefert billigft [623] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IL Linden — Friedrichitr. Meizena-Biskuit, beites Futter in der Kanarienhede, Kilo 2.4, Gierbrot, Kilo 80 4, hält ſich Monate Iang, empfiehlt [624] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). ‘+ reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, mit Berpadung 5,50 .A#, empfiehlt [625] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 200 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18, Es empfiehlt zur Saifen unter Gewähr für gefunde und | lebende Ankunft und fichere Männchen bei ftreng reeller Bedienung: Sprosserm, bufomwinaer, galizifche, vuffiiche, fiebenbürger, ungarische und walachiſche, nur abgehörte Ta Schläger, mit mannigjaltigen | Sefangsmeifen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tiefſchallig und metalliſch klingend, à 12 ., N achtligalen. echt ungarische und = ſehr touvenveiche, abgehörte la Schläger, mit filberhell Elingender Stimme und langen Flöten, a4 .A 50 A, Mönchsgrasmücken (Schwarzplättdhen), von 39e bis 8 .#, je nach Gejangsleiftung, Gelbſpötter, Sumpfrohriänger, Sperber- und Garten= Srasmüden, rvothrüdige Würner, je nach Herkommen, von 4 bis 5 A das Stüd. Beitellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Scheffel-Hof. [626] habeding & Co. Eilenburg. VBogelfutter en gros. [627] 5 Kilo (Boftkolli) feiniten, vielfah prämirten, jüßen Sommer-Rübjen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienfat, 2,30 A, poftf., Hanffat, 2,10 „A, poftf., Weißhirfe, 2,50 A, poftf. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [628] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. Oskar Reinhold, Leipzig. ss haetienlken Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), vorzüglichſtes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Doje 60 4, 3 Dofen 1.A 40 4, in Briefmarken. se" Tineol, 4 vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [630] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerſtr. Die beiten Sproffer, Aadtigalen und überhaupt alle —— Wildfänge, an bilfigft und veell Anfang Mai „Ornis“ Prag all. Preisverzeichniffe nn und pojftfrei. Gebe noch Hohlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [632] C. G. Vodel, Kanarienzüchterei, Leipzig. —— Nachtigalen, nur Ta abgehörte Männchen, mit tiefem, reinem, melodiſchem Sejang, gleich ſchlagend, à 5 A, liefere vom 28. April ab, Sproſſer, Bukowinger, Ungariſche, Siebenbürger und Galiziſche, nur Ta abgehörte, garantirte Hähne, gleich ſchlagend, à 12 AM, liefere vom 3. Mai ab, Steinröthel, Ober-Ungariſche Wildfänge, die allgemein als die beſten Spötter anerkannt find, garantirte Hähne, à 12 4, liefere von Ende April ab, ferner echte ungarische Schwarzköpfe, a 3M 50 4, Gartengrasmücken, à 3.%, Sperbergras— mücken, a 3M, gelbe Spötter und kleine Sumpfrohr— fünger (Sylvia palustris), à 4 4, liefere vom 2. Mai ab und nehme ſchon bon jegt an Borausbeftellungen —— 633 gegen. Gottlieb Waneck, Bogelhandlung, Prag (Böhmen). 44 rein und reell gemefjen, fürs Liter Alehlwürmer, 5,50 A, Kilo 9 M, Sal frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feine Ameijeneier, Vogelorgeln, beiten Bogelleim, Nebfallen, Reibmühlen für Mören HaRaı., a3 .%, empfohlen von den Herren Dr. Ruß, W. Böder u. DI Preisperzeichniffe foftenlos und poftfrei. [634] Theodor Franck, Burmen. Maikäfer, Lit. 50 3, Weißmurm, Lit. 1 .%, Zirbelmüffe, Lit. 50 4, Sonmmen- blumen, Lit. 50 4, Diftels, Lit. 75 A, Birken-, Lit. 30 1%, Erlen-, Lit. 1 .M, Wegebreit>, Lit. 60 44, Tannenz, Lit. 75 A, Kardenjamen, Lit. 75 43, Eberefchenz, Lit. 50 a vothe Flieder- (Hollumder) Beren, Lit. 1.4, Smfektenmehl, Kilo 1 .%, in allen größeren Bogelhandlungen zu haben, Fifchfutter, Schachtel 30 A, giftfreies In— jeftenpulver, 30 A, Sowie alle denkbaren Futterartifel; großes Lager in Niftgeräthichaften, Käfige, befonders zur Hede, bis zum feinjten Salonfäfig. [635] Georg Maercker, Vogelfutterh., Berlin, Wallſtr. 97. WER "2 lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [636] Grosser Import ital. Produkte. en AR 1 m N ii BES. Aal: Geſetzlich geſchützte en — für alle Arten in— feftenfreifender Vögel nach genauer Vorſchrift des Ornithologen Herrn Dr. Ruf. Preis. koſtenlos. J. G. Lorey Sohn, Frankfurt a. M., Schnurgaſſe 13. Au⸗ Metall. [637] Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von A.Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederien Welt”. XVII. Jahrgang. Ur. 18. Magdeburg, den 3. Mai 1888. William Cross, Naturaliſt. Sroßes zoologifdes Etabliffement Liverpool, England. Fortwährend großer Vorrath in Vögeln, Säugethieren und Reptilien aller Arten. Mehrere Gruppen abgerichteter Thiere mit ſchönen mechaniſchen Zentralfäfigen, Löwen, Polar- bären, Wölfe, Elefanten u. a., an Zirkus» oder Theaterbefiger. mit den renommirtejten Drompteurs, zu verkaufen oder zu vermiethen Einkauf oder Austaufh von Thieren für die Herren Direktoren von Menagerien und zoologijchen Handlungen. BE Telegramm-Adrefle: Cross, Liverpool. "EE [638] A. Stüdemann, Berlin, Weinmeilteritr. 14. Fabrik fänmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bitte jtetS anzugeben, für welde Bogelart. [639] Allen Vogelfreunden fann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 4 6 8 10 12 14 16 Loch [640] a Stüd 1, ——— 2,50, 3: 320, 4, Zar 50 A Neue Trinkgefäße für Bolieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. O. B. Haehnel, Nadlermeiſter, Hedfäfige und Sorten Berlin, Lindenftr. 67. (641) empfiehlt Prima getrodnete Ameijeneier Hi. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlungvon KarlGapelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), hält jich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigjten Preifen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [642] Käfige für Sproſſer, Nachtigalen und alle Weichfreſſer, mit erſten Preiſen prämirt, Zierde eines jeden Salons, höchſt praktiſch, ſchön und elegant, nußbaumartig lackirt, mit ee und Wafjernäpfen, liefert 15 Mi. einſchl. Verpad. [643] „Ornis“ Prag 73111. Sommerrübsen. Ia jüß, Kilo 48 4, 5 Kilo 2 .A 20 4, mit Sad, Sene— gal-Hirje, Kilo 60 8, 5 Kilo 2 A 80 4, mit Sad, Kolben-Hirje, Ta große Aehren, das Bund 50 Aehren, 1.4 50 A, 10 Bund 14 .#, empfiehlt [644] Carl Kä impf, Mainz. Berfaufe von heute ab 87er dtich. ſchöͤne Ameifeneier, X. 75 4, 10 £tr. 7 ..[645]A. Rossow, Berlin, Manteuffelitr. 29. Empfehle: a Dbd. Hohlroller, als Vorſänger, zum Preis von 20—30 A, jowie 1 Did. Weibchen, Stück 2 M 50 4. [646] Gustav Henning, Bingen a. Rh. ee an ; Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: % [1 ‚m Papageien, * ihre Naturgeschichte, Pleze und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M — 18 fl. ö. W. Preis ff, geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’ aus ——— in Magdeburg. 202 Die gefiederte Welt. Sartengrasmüden, Sperbergras- müden, gelbe Spötter liefert billigit Wenzel Petzold, Vogelhandlung, Prag 394 I. Preisverzeichniffe Foftenlos und pojtfrei. [647 | Da mit Anfang dev nächiten Woche der Verſandt friiher Ameifeneier beginnt, nehme jet ſchon Bejtellungen, & Liter 1 .% 50 A, entgegen. [648] Joh. Comes, Kinheim b. Uerzig, Neg.-B. Trier. Stel, fingend, zahm, 15 M,, Alpenfliievogel, 6 AM, Schneefink, 4%, Sonnenvogel, 8 M, ferner Fliegenfänger, Roth- u. Blaufehlehen, Amfeln, Drof len, Laubjänger, Garten- fänger, Sumpfrohrfänger, alles überwinterte, ſchöne Vögel, fi. Sänger. Tauſche auch auf alle Arten Vögel. Ferner: 1 Bar Kleine Gelbhaubenfafadus, garantirtes Par, Weibchen bat mehrmals gelegt, jehr brütluftig und tadellos, 80 A. Gewähr für gute Ankunft. 1649] E. Perzina, Wien L. Rudolfsplak. Großer Doppelgelbkopf, junger, tadellos ſchöner Vogel, jpricht und flötet bereits jehr hübſch und ftudiert fleißig, jchreit nie u. ift hochgelehrig, mit gr., hübfch. Käfig für nur 100 4 zu verfaufen, dögl. eine felten gelehrige und ſchöne blauftirnige Amazone, überaus zahm und fchreit mie, fpricht, pfeift und fingt unermüdlich, mit Bauer f. 65 A. Werthe Anfragen unter „Papagei 348° an die Expedition d. BI. erbeten. [650] eleganter Form und ſehr praftijcher Vo gelkäfige, Einrichtung, auch ein Ständer für ac jollen billig verfauft werden. Ferner zwei ſchöne Fernrohre, mit terrejir. und aftronom. Dfuleren, von May und Fraunhofer in München gebaut, auch aftvonom. Werte und Karten. Nähere Auskunft ertheilt auf poftfveie Anfragen [651] Paul Gorke, Dresden, Prageritr. 34. Stellungs⸗Geſuch. Ein tüchtiger Präparator ſucht Stellung an einem Muſeum oder einer Lehrmittelanſtalt. Die Leiſtung, die ich liefre, be— ſteht in Ausſtopfen, Skelettiren von Säugethieren, Vögeln und Amphibien, auch halbierte Thiere verſtehe ich gut zu machen. [652] Präparatov Hermann Frohberg, Aſchersleben, Prov. Sadjen, Mittelitraße 29. er fauft Salamander oder Erdmolche (Salamandra maeculosa) und zu welchem Preis? Angebote unter W. 8. pojt- lagernd Altenau im Harz. [653) Spottöroffel! Bin gefonnen, meine jehr gute Spottorofjel, prächtiger Sänger, ſchön im Gefieder, 1 Jahr im Käfig, zum billigen Preis von 24 A (mit Berpadung) zu verkaufen. Taufch auf zahme Papageien oder Fleinere Affen nicht ausgejchloifen. Näheres durch [654] Adolf Deiber, Straßburg i. E., Weißtdurmitr. 21. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund 2jähriger Erfahrung möglichft alljeitig gejchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung : Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. N. sa Nachtigalen, Steinröthel, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 18, H. Tischler, Leipzig, Königsplat 7, empfiehlt eimen fehr gut fprechenden Graupapagei, 150 #, eine Amazone, fpricht fehr gut, 120 M, 1 Doppelgelbfopf, mehrere Worte jprechend, jung, 65 A, Amazonen, anfangend zu fprechen, 25 4, Wellenfittiche, Zuchtvögel, Bar 10 #4, ſehr fchöne rothe Kardinäle, Taut pfeifend, à 12 .M, Spoti- dreoffeln, Wildfänge, Sänger erſten Rangs, à 36 A, David: ſproſſer, fofort fingend, à 15 .%, Bukowina-Sproſſer, à 10 4, ungarische Nachtigalen, à 4 4, Steinvöthel, Wildfänge, ſehr gute Sänger, & 18 A Die Vögel find bei mir zu hören und Iade ich jeden Liebhaber zum Beſuch meiner Aus— ftellung ein. 1655] Au⸗ in dieſem Jahr bekomme ich wieder von einem Freund aus Ungarn ein Dutzend gut abgehörte Nachtigalhähne. Derſelbe iſt großer Liebhaber und hört die Vögel ſelbſt ab. 8 Stüd verkaufe ih & 5 A einjchl. Verpackung. Verſandt vom 1. Mai an. Beftellungen unter 1000 A. K. pojit- lagernd Köthen. [656] graph. Instituts in Leipzig. Verlag des Biblio- wi TIBES U]! ch einem Namen, Begriff, Fremdwort, Ereignis, Datum, [657] einer Zahl oder Thatsache augenblicklichen Bescheid. 40 wöchentliche Lieferungen zu je 30 Pf. Sa ur] Ir DE yo 33 =. 6 28 ge 3 #3 7 ER: {12 Er © 2] zo 2 <<. © 95 S Sa Se] Pe: =® EB 38 g= u} as fer} 58 O8 S io} umge- arbeitete Vierte, gänzlich Auflage. na + Safranföpfige Goldhähnchen, tadellos, fing., Gebe ab + Par 16 A, dgl. feuerföpfige Männchen, Stüd 10.4, Dorndreher, vorzüglicher Spötter, 15 .#, Wiener Schwarzplattl, 8—15 .%. [658] E. Perzina, ®ien I, Rudolfsplat. reine, —— Futterwürmer, a Lit. m. Mehlwürmer, Berp. 6 %, empfiehlt gegen Nach— nahme [659] W. Prümer, Elberfeld. Für eine Vogelftube find 1 Par ſehr ſchön befiederte, brütluftige Grauebelfinken für 6 A abzugeben bei [660] Frl. Schenke, Berlin SW., Wilhelmftr. 12. * ⸗ Siebbabern von Sprofjern, Nachtigalen, Grasmüden u. a. m., kann ich Herrn Fr. Hlouschek in Prag jehr empfehlen, denn mich hat derfelbe ſehr gut bedient. [661] Herm. Thiele, Goslar. Zeitierift für ogelichhnhr, Zuhten u md Dr. Karl Ruf. Belleallianceftraße 81 IL. Beftellungen durch jede Buch- handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Möchentlich eine Nummer. Nedaktion: Berlin, -Sänbler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion SUBE SHE ENTE: Mr. 19. Magdeburg, den 10. Mai 1888. XV. Jahrgang. Inhalt: Einwanderung des Steppenhuhns. Züchtung von Erlenzeiſigen. Das Federkleid des Vogels und der Federnwechſel (Fortſetzung). Der rothrückige Würger im Freileben und in ſeiner Bedeutung als Stubenvogel. Kardinäle im Flugkäfig zur Winterszeit. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Königswinter; Halle; Dresden; Ausſtellungen. | Umgebung von Plock getroffen, Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. — Bücher- und Schhriftenjchau. Die Beilage enthält: Berichtigung. — Anzeigen. Die Einwanderung des Steppenhuhus (Syrrhaptes paradoxus). Der „Schleifen Zeitung” entnehmen wir; „In Kuchelberg (Liegniger Kreis) wurde kürzlich Nachmittag ein Flug fvemdartiger Vögel beobachtet. Diejelben, in der Größe einer jtarfen Taube und 50 bis 60 an der Zahl, flogen in Höhe von etwa 10 m pfeilfchnell dahin und liegen ſich auf Fuchel- berger Grund nieder. Herrn von Nickiſch-Roſeneck gelang e3, zwei diejer Vögel (gerade ein Pärchen) zu erlegen, und es wurde fejtgejtellt, daß es Fauſt— oder Steppenhühner mit prädtigem Gefieder waren. Zulegt wurden dieje Vögel im Jahr 1863 in der Nähe von Polkwitz geſchoſſen. Dieje in Deutſchland garnicht vorkommenden Hühner haben ihre Heimat in den aſiatiſchen und afrikanischen Steppen und jind wahrjcheinlich durch ungewöhnliche Naturereigniffe, wie ftarfen Sturm u. drgl., nad) unſrer Gegend verjhlagen worden. Die erlegten Vögel werden ausgejtopft werden”. Zugleich theilt ung Herr Prof. Dr. F. R. Blajiug, Braunjchmweig, der Präfident des , Perma— | Flügel gejandt, nenten internationalen ornithologifgen Komite” unterm 29. April Folgendes mit: „Sejtern jchrieb mir Herr X. Taczanowski in Warihau: „Ich habe die Ehre, Ahnen die Neuig- feit mitzutheilen, daß wir am 24. d. M. ein Syrrhaptes paradoxus, Männchen, erhielten, welches vor drei Tagen aus einer Truppe, die man in der geſchoſſen wurde. Am 25. d. M. hat man uns wiederum ein lebendes Männchen von den Ufern des Pelika mit gebrochnem welches aus einem Flug von mehr als 200 Köpfen geſchoſſen war, welches gut frißt und wahrſcheinlich leicht erhalten werden kann. Außerdem hat unjer Präparator ein getödtetes Huhn aus der Umgebung von Konskie ſüdlich von Radom empfangen, und ein Par auf dem Warjhauer Markt gefauft. Wahrſcheinlich find dies die Vorläufer einer ähnlichen Wanderung, wie die vom Jahr 1863. Würde es dem Komite nicht möglich fein, ein Mittel zu finden, um den Vögeln eine beßre Gaſtfreundſchaft wie bei der früheren Wanderung zu gewähren 2’ Sodann ſchreibt mir aud Herr Dr. Rey aus Leipzig: „Soeben werden mir zwei Syrrhaptes paradoxus überbracht, welche jich gejtern bei Pauns— dorf (5 Kilometer dftlich von Leipzig) am Telegraphen- draht tödtlich verletst hatten”. Es jcheint demnach eine jtarfe Einwanderung des Steppenhuhns — und ich ſchließe mich voll und ganz den Wünſchen unſres verehrten Mitglieds, L. Taczanowski, an, mit allen Kräften dahin zu wirken, daß die Einwanderer gaſt— freundlicherbehandeltwerdenmöchten, als 1863, indem fie möglichſt geſchoöont werden, 204 um ihnen Ruhe und Zeit zu geben, fi in Europa wirflid anzufiedeln. — Etwaige Fälle des Vorkommens bitte ich, mir gütigft mit- teilen zu wollen, um diejelben aus ganz Europa zujammenftellen zu können. Dr. R. Blajius, Präfident des Bermanenten inter- nationalen ornithologijchen Komite. Züchtung von Erlenzeiſigen. Bon E. Perzina. Im Mai des vergangnen Jahrs erhielt ich ein Zeiſigmännchen, welches bereits vier Jahre im Käfig zugebracht hatte; es war ein felten ſchöner Vogel, und namentlich daS Geld der Brujt erichien ungemein lebhaft. Da der Verſuch einer Baftardzucht zwiſchen ihm und einem Hartlaubzeifigweibchen nicht glückte, faufte ich ein Erlenzeifigweibchen, welches im Herbſt gefangen worden war, und brachte dies in einen großen Käfig, in welchen ich eine Kleine Tanne ftellte, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händter. auf der ich ein aus Weiden geflochtnes Niftkörbchen, in welches ic) ein im Wald gefundnes Neit gelegt hatte, nebjt einigen dürren Zweigen und Sproſſen anbrachte. Kaum hörte das Männchen, welches ich noch in jeinem Käfig befand, das Weibchen locken, als es jofort antwortete, zu fingen begann, hin und her— flog, kurz auf jede Weiſe feine Erregung befundete. AS ic) es zu dem Weibchen brachte, hob es mit hängenden Flügeln und gejträubten Kopffedern zu fingen an, das Weibchen im Flug verfolgend; diefem mehrmals wiederholten Spiel folgte die Be— gattung. Ich erwartete nun, daß die Vögel, welche gegen Nr. 19. einander ungemein zärtlich waren, ji) ſchnäbelten und aus dem Kropf fütterten, zum Neftbau jchreiten würden. Sie fingen aud) wirklid an, alle Nift- Stoffe im ganzen Käfig herumzutragen und das im Körbchen befindliche Neſt zu zerzupfen. Gelegent- lid wurde dann auch wol in das Niſtkörbchen ein- getragen, doch bald wieder alles herausgerijjen. Da ich ſah, daß die Vögel fein Geſchick zum Bauen hatten und das Waſſer durch die hineinge- worfenen Fäden, Mos u. drgl. fortwährend verun- veinigt war, jo entfernte ih alle Niftjtoffe und fleidere das Körbchen jelbjt mit Heu, Mos und Flechten aus, welche ich mit Bindfaden befejtigte, damit die Zeijige nicht gleich wieder alles zerjtören konnten. Mein Werk fchien den Bögeln zu gefallen, denn das Weibchen begann ſich darin herumzudrehen und jchlief auch des Nachts darin. Nach wenigen Tagen wurde dag erjte Ei ges legt und hierauf ohne Unterbrechung drei Tage nad) einander no an jedem Tag eins. Das Weibchen brütete bereits vom erjten Ei an ungemein eifrig und wurde vom Männchen mit Nahrung verjehen. Verließ es das Nejt, jo locdte es zuvor mit eigen- thümlichen Tönen, welche ganz anders Elangen, als wenn e3 Futter verlangte, das Männchen, worauf diejes ſofort erſchien und feine Stelle einnahm. Nach etwa 14 Tagen, ich weiß es nicht mehr jo genau, lag morgen3 ein Junges und nachmittags noch eines im Net; die beiden anderen Eier waren verichwunden, jedenfalls waren fie unbefruchtet und gefrejfen worden. Die Alten, namentlich das Männ— hen, fütterten jehr fleißig, hauptſächlich mit ganz Kleinen, friſchen Ameiſenpuppen, Grünfraut und zer— Das Federkleid des Vogels und der Federnwechfel. (Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). Bon Dtto Wilde. (Fortfeßung). Die Befiederung der Flügel vom Elinbogen-Gelenf an bildet die Jlügelflur; die Unterjchenfel befiedert eine nach ihnen benannte Flur, welche bei einigen Vögeln, 3. B. den Eulen, bis auf die Zehen geht, innen aber immer jperriger als außen ift. Die Zwiſchenräume der Federfluren werden Rain genannt und dieſer wird durch die überliegenden Federn bededt. Aus diefer Beihreibung, geehrte Anweſende, jehen Sie alfo, daß auch das Daunen-Gefieder in bemunderungsmiürdiger Weife von der Natur gejtaltet ift, befonders wenn man be= denkt, daß daſſelbe hinfichtlich der Bildung jeder betreffenden Art ftreng angepaßt iftz vergleichen Sie nur einmal das Ge— fieder eines Laubvogels oder Goldhähnchens mit dem des Edelfalf, jo werden Ahnen die merflichen Unterjchiede auf: | fallen. Ein noch größter Unterjchied aber wird, außer durch die Größe, durch die Geftalt der Flügel bedingt. Alle Vögel, welche lange, ſchmale, ſcharf zugefpigte Flügel befiten, fliegen raſch gerade aus, können die Richtung des Flugs aber nicht fo ſchnell andern, wie die Vögel mit Fürzeren, runderen Flügeln. Bei den vortrefflihen Fliegen überragen die Flügel den Schwanz, während bei denen, welche fich raſch wenden fünnen, gewöhnlich der Schwanz über die zujfammengelegten Flügel hinausreicht. Gute Flieger befigen jehr häufig einen Gabel: ſchwanz, obwol auch manchmal im Gegentheil ein Schwanz mit langen Mittelfedvern bei ihnen vorfommt. Große und breite, doch dabei zugejpiste Flügel befähigen zum Gmpor- fteigen und ausdauernd ruhigen Schweben in größeren Höhen, während Spibflügler mit halbausgebreiteten Schwingen fich, wie ein Pfeil, aus bedeutender Höhe herabftürzen können. Kurze, runde Flügel machen ſehr vajche und heftige Flügel— ſchläge nöthig. Das größte oder geringre Geräufch beim Fliegen rührt zumtheil von den härteren oder meicheren Schwungfedern, zumtheil von den rajcheren oder langjameren Slügelichlägen ber. Schnellfegler fliegen rauſchend und pfeifend, langjamer fliegende Vögel geräufchlos; das erftere findet auch bei den Kurzflüglern, das letztre bei den Breitflüglern ftatt. Die Behauptung, der Vogel fliege gern gegen den Wind, weil er dadurch jchneller vorwärts komme, indem der Wind, von vorn wehend, die muldenförmigen Flügel füllt und ihn dadurch Hält, ift nicht richtig, da nach neueren Beobachtungen die Vögel beim Zug mit dem Wind fliegen. Auch ift ihnen der Wind durchaus nicht hinderlid, da nad) neuejter Berech- nung der Flug der meijten Vögel fchneller ift, als der Wind; bei jtarfen, orfanartigen Winden fliegen, d. h. ziehen die Vögel überhaupt nicht. ‘ch komme jett zu den Farben des Gefiederd, von bem ih jhon zu Anfang meiner Rede bemerkte, daß das Kleid der Vögel von dem weniger anderen Thiere hinſichtlich der Farbenpracht übertroffen wird. Doch gerade hier ijt alles nicht nur ſchön, jondern auch zwedmäßig eingerichtet, denn bie Farbe des Gefieders ift jedesmal dem Wohngebiet der bes treffenden Art angepaßt, damit der Vogel dadurch vor feinen Berfolgern und Feinden geſchützt ſei. Die grünen, buntges färbten Papageien und die Kolibris, entjprehen fie nicht dem üppigen Pflanzenwuchs des Urwald, nicht dem herr— lichen Blumenreichthum Südamerikas, während die gelblichgrau gefärbten Wüftenlerchen und Wüftenhühner an ihren Wohnort erinnern? Wie ſchön paßt nicht unfer Fitis mit feinem ſchlichten Gefieder in den grünen Buchenwald, und jelbjt unfer gemeiner Nr. 19, Die gefiederte Welt. ſchnittenen Mehlwürmern. Körnerfutter wurde fajt garnicht genommen. Bon den Jungen gedieh eins prächtig, während das andre eher Eleiner al3 größer wurde und au nad) einigen Tagen einging. Das überlebende wuchs zujehends, und im Alter von etwa 16 Tagen ſaß e3 zum erjten Mal auf dem Nejt- vand; nad einigen Tagen begann es allein zu freſſen, und zwar nur Ameijenpuppen, und im Alter von | 24 Tagen entfernte ich es von den Alten. Da die im Käfig befindliche Tanne eingegangen war und, von dem Koth der Zeifige bedeckt, einen häßlichen Anblick bot, nahm ich dieje jammt dem Neſt aus dem Käfig und befejtigte letztres, nachdem ich es geveinigt hatte, in einer Ede. Zu meinem Befremden fümmerten ſich die Zeilige auf dieſem Plab garnicht darum, und mehrere Eier wurden in das Futtergefchirr und auf den Käfigboden gelegt. Da ih nun den Käfig anderweitig verwenden wollte und mir auf eine abermalige Brut feine Hoff- nungen mehr machte, jebte ich die Zeijige in einen ziemlich Kleinen Käfig, in welchem ſich ein mit Lein— wand benähtes Korbnejt befand. In diejeg wurden nun drei Eier gelegt, aus welchen drei Junge ent ſchlüpften. Da um dieſe Zeit infolge schlechten Wetters Mangel an Ameijenpuppen eintrat, konnte ih den Zeiſigen Feine ſolchen veichen, da ich faum genug für meine Inſektenfreſſer befommen konnte. Die Folge war, daß von den Jungen, ob- wol id) jie fleiig mit gefochtem Ei, Grünfraut und gequellten Sämereien fütterte, zwei eingingen. Das dritte wurde glücklich großgezogen. Bei den zwei jungen Zeiſigen machte ich eine eigenthümliche Beobachtung. Der eine von der erjten Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 205 Brut jtammende, welcher faſt ausschließlich mit In— feftennahrung großgezogen worden war, verichmähte durchaus jedes Körnerfutter, und erjt nach vollendeter Maufer gewöhnte er ſich nach und nad) an jolches. Das von der zweiten Brut jtammende hingegen, welches Schon im Neſt mit Körnern gefüttert worden mar, nahm diejelben gleich, nachdem es allein fraß, in trocknem Zujtand. Beide Vögel waren Weibchen Falls ji) für die beiden alten Zeiſige, welche ih noch bejite, ein Liebhaber findet, welcher mit ihnen weitere Zuchtverjuche machen will, jo bin ich gern bereit, ihm diejelben zu überlafjen. Die Vögel find wieder nijtlujtig, Doch habe ich heuer feinen Platz für fie. Der rothrückige Würger (Lanius collurio) im Frei- leben und in feiner Bedentung als Stubenvogel. Geſchildert von Mathias Rauſch. Bon den kleineren Tagraubvögeln zu den eigent— lichen Singvögeln bilden die Wiürgerarten gemwiljer- maßen den Uebergang, denn fie gleichen den erjteren durch ihr äußeres Wejen und ihre Lebensweiſe, den letteren durch ihren Gejang. In gejanglicher Beziehung ſteht der roth— rückigeWürger unter allen anderen Wirgerarten ent— jchieden vornan. Er eignet ſich deshalb auch am beiten unter allen zum Stubenvogel und ijt gewiß unjver Berückſichtigung werth. Das Gefieder des rothrüdigen Würgers zeigt eine hübſche Färbung. Kopf, Nacen und Bürzel find licht afchgrau, bei älteren Vögeln auch bläu- lichgrau; Rücken und Flügeldeckfedern vothhraun, Schwingen ſchwarzbraun und ſchmal hellbraun ge— Hausſperling im Winterkleid zum ſchmutzigen Straßendamm! Noch auffallender iſt dieſe Uebereinſtimmung bei den Schnepfen, Rebhühnern und Birkhühnern, deren Gefieder dem Wald- oder Sumpfboden auf das genaueſte angepaßt iſt, während das Gefieder der Mohrenlerche uns die Tundra, dieſe dunkle aſiatiſche Steppe, in Erinnerung bringt. Bei einigen Vögeln gibt ſich dieſe Uebereinſtimmung in einem verſchiednen Sommer— und Winterkleid kund, wofür das Morhuhn das auffallendſte Beiſpiel zeigt; ſchneeweiß im Winter, grau und braun mit unzähligen Strichelchen bedeckt im Sommer, findet man es faun, wenn es zwiſchen dem Haidefraut ruht. Man ift in- dejjen mit dev Beobachtung über das Mor- oder Schneehuhn noch feineswegs ganz im Klaren. So wie das Morhuhn eine doppelte Verfarbung zeigt, die allerdings theilweife wol auch durch die Maufer hervor- gebracht wird, findet bei vielen Vögeln eine ſolche Verfärbung auch ohne Maufer jtatt, und zwar erftens durch Abreibung. Bei vielen Vögeln haben die Federn anfänglich graue oder weiße Ränder, diefe reiben fich zum Frühjahr ab und laſſen num die ducch fie verdedte, ganz anders gefärbte Mitte der Federn hervortreten, welche ihre Schönheit wefentlich erhöht, wie 3. B. beim Buchfint, Hänfling, Gold: und Rohrammer und jogar bei unjerm männlichen Häusſpatz. Ueber die eigent- liche Verfärbung, bie ich ſchon im Anfang meines Vortrags flüchtig erwähnte, waren die Drnithologen früher vecht fehr im Unflaren, trogdem ſchon Audubon diejelbe im Jahr 1838 bei den Möven beobachtet und geſchildert hatte, bis im Jahr 1852 Schlegel jeine erſten Arbeiten darüber veröffentlichte. Die Feder hat aljo vermittelft der weißen, ditenförmigen Zellen jteten Stoffwechjel mit dem Körper des Vogels. Die Federn haben demnach entfernte Aehnlichkeit mit den Blättern der Bäume, die, jo lange ihnen Säfte zugeführt werden, ſchön grün bleiben, nachher aber abjterben. Ebenſo tritt auch bei den Vögeln, zumeiſt allerdings zur Zeit des Frühlings, ein tegerer Stoffwechjel ein, dev die Verfärbung der Federn er- zeugt. Bei einigen Vögeln tritt dieſe Verfärbung mun be= jonders auffallend auf, jo berichtet Verreaur von einem Ba— nanenfrejjer oder Turako, daß die Flügel des friſchgeſchoßnen Bogels, in Waſſer gelegt, ſich purpurn fürbten. Bekannter ijt der genannte Borgang bei den Webervögeln, welche ja jet jo häufig bei uns in Gefangenschaft gehalten werden. Ich will mich bei Bejchreibung deijelben auf das beziehen, was unfer Herr Vorfisender Dr. Ruß in feinem Buch „Die Weber- vögel und Widafinfen“ darüber jagt. „Wenn in dev Heimat einer Webervogelart der Frühling naht und mit demjelben die Nijtzeit, jo beginnt eine Anzahl der Federn des Männchens aus dem jchlichten Grau in bumte glänzende Farben Überzugehen, indem fie theils an der Spite der Bärte und Fahnen, theils auch in dev Mitte derſelben farbige Flecke bekommen, welche mehr und mehr fich vergrößern, bis fie zulett die ganze Feder überziehen; währenddeſſen aber hießen überall junge, jogleich völlig bunt gefärbte Federn hervor, durch welche namentlich das Kleingefieder mehr oder weniger voljtändig erneuert wird. Dieje vorzugsmeife in glänzenden, prächtigen Farben prangenden Federn haben größtentheils auch eine ganz andre Bildung als die alten, indem fie nämlich in längeren, weichen, fein zerfchliffenen und jelbjt wellenförmig gejtalteten Bärten bejtehen. Sobald nad beendeter Brutzeit die Entfarbung eintritt, fallen die neuen Federn aus, und die eriterwähnten farben fich ins Grau zurück. Erſt jpäterhin findet jodanı die eigentliche Maufer in der Erneuerung auch des Großgefieders ſtatt“. (Schluß folgt). 206 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 19. kantet; Kehle und Unterleib find reinweiß, die Seiten roſenroth überlaufen. Der Schwanz ijt ſchwarz— braun, die mittleren Steuerfedern jind weiß geflect, die Äußeren von der Wurzel an weiß, an der Spite ſchwarz. Der Augenbrauenftveif ijt breit und ſchwarz. Das Auge it braun, der Schnabel ijt jtarf und ſchwarz, oberhalb in einen Kleinen Haken auslaufend. Die Füße jind graufchwarz, bei ganz alten Vögeln auch tiefihwarz. Länge etwas unter 20 cm, wovon fat die Hälfte auf den Schwanz zu vechnen ift. Das Gefieder des MWeibchens ijt von dem des Männchens wejentlich verjchieden. Es iſt oberhalb düfter rothbraun oder roſtgrau ohne das Schöne Aſch— grau am Kopf. Die Schwungfedern jind dunfel- braun, die Schwanzfedern rojtbraun, fahl weiß ge= fleckt. Der Unterleib ijt weißlichgrau, bräunlich fein gewellt und gejchuppt. Die Kehle iſt weiß, der Augenbrauenftreif braun, der Schnabel heller. Der rothrüdige Würger ift fajt über ganz Europa verbreitet und daher eine ziemlich Häufige Erſcheinung unter der europäischen Vogelwelt. Er fommt anfangs Mai bei uns an und zieht Ende Augujt nach feiner Winterherberge zurück. Sein Lieblingsaufenthalt jind Lichte Feldhölzer und Vor— wälder, Felder und Wiejen am Rand der Waldungen, Haine und Gärten, vorzugsweije überall Dort, wo auch Dornbüſche und Hecken zahlveich vorkommen. Man findet ihn ſowol unten im Thal an Bächen und Flüſſen, als auch oben auf Bergen und Hügeln, jobald die Gewächſe des Bodens irgendwie einer Lebensweije entjprechen. Gegenden aber, wo Dorn— büſche und Hecken fehlen, meidet er ganz. Ex Lebt verborgen in den Wipfeln £leiner Bäume oder in buſchigem Geftrüpp, meijt inmitten dev Aecker und Wiefen, wo ihm diejelben nach allen Seiten hin freien Ausblie gewähren. Dort fitt er oft jtunden- lang, ji an den Zweigen auf- und niederjchaufelnd und jorgfältig auf alles achtend, was ringsherum fliegt und jummt, um immer wieder aus jeinem Verſteck darauf loszuftürzen und es zu feiner Beute zu machen. Obgleich unruhig bei dem geringiten Geräufch, ver= läßt er doch im Augenblick naher Gefahr jeinen Stand- ort nicht, jondern nimmt muthig Stellung gegen jeden Feind, denjelben gleichjam zum Kampf herausfordernd, indem ev bald jeitwärts, bald auf und abwärts mit dem Schwanz wippt und fortwährend Freijchende und ſchmatzende Töne dabei ausſtößt. Er ijt ein muntver, feder und vermwegener Gejelle, er greift Vögel, die ihm an Größe und Stärke weit über- legen jind, muthig an und vertheidigt ſich gegen Elſtern, Krähen, Naben, ja jogar gegen Naubvögel auf die tapferite Weiſe. Die Nahrung des rothrückigen Würgers bejteht hauptjächli aus Kerbthieren, Käfern, Heujchreden, Weſpen, liegen und ſonſtigen Inſekten, die ev jeiner Gewohnheit nach alle auf Dorne ſpießt und jolange zufammenträgt, bis fie eine bejtimmte Zahl erreichen, um jie dann jtüchweife in aller Gemüthlichkeit zu verzehren. Diefer Eigenthümlichkeit verdankt er auch den Namen Dorndreher, Neuntödter oder Spießer. Auch Lurche und Vierfüßler, Kleinere und größere Vögel, namentlich junge Nejtlinge, ſucht er zu er— beuten, die ev alle durch Einpicken der Hirnjchale zuerjt tödtet und dann zerfleijcht. Er zeigt jich als arger Neftplünderer der Fleineren Vögel und ift als ſolcher für den Naturhaushalt weit mehr ſchädlich als nüslih. Bei uns in Nie— derdfterreich jieht man ihn nur allzu oft in der Mitte der Weingärten fein räuberiſches Weſen treiben. Er hält fih da in den Kronen der Pfirſichbäume verſteckt und verfolgt von hier aus alle kleinen Vögel, die in jeinen Gejichtsfreis kommen, unermüdlich). Das Nejt baut er in dichte Hecken oder Dorn- büſche, feltner in junges Nadelholz, beiläufig 1 bis 3 m hoch über der Erde. Es ijt aus dürren Gras— halmen und Stengeln, Mos und Wurzeln funjtlos gearbeitet und enthält gegen Ende Mai fünf bis ſechs Gier, welche auf gelblich, grünlich- oder vöth- lihweigem Grund bräunliche und aſchgraue Punkte haben und am dien Ende franzfürmig geflect jind. Die Brut währt 14 Tage und wird vom Weibchen allein verrichtet, während es vom Männchen gefüttert, d. h. mit Nahrung verjehen wird. Die Jungen find dem Weibchen ähnlich, jedoch) unterſcheiden fich die Gefchlechter Ion im Neſt von einander, da das Jugendkleid der Männchen ober- halb lebhaft rothbraun und unterhalb weiß ift, jenes der Weibchen dagegen oberhalb ein düſtres Roth— braun und unterhalb ein ſchmutziges Weiß auf den erſten Blick erkennen läßt. Die Alten hängen ſehr an ihrer Brut und ver- theidigen die Jungen gegen jeden Angriff auf das Muthigjte. Nähert ji) Jemand dem Neſt, jo er— heben jie ein fürchterliches Gezeter und weichen feinen Schritt zurück, wodurd fie aber erjt recht daS Vor— handenfein ihres Neſts verrathen. Der Lockton des vothrüdigen Würgers ijt ein freifchendes „räh“ oder „jchräh”, der Warnungsruf ein langjames „täck“, das er jedoch) in der Erregung oder Furcht auch Schnell auf einander unzählige Mal höven läßt. Einen nennenswerthen, feiner Art eigen- thümlichen Geſang hat dieſer Würger zwar nicht, dafür bejitt er aber eine jehr große Auf— fafjungsgabe und eine bewunderungsmwürdige Nach— ahmungsfähigfeit, mit deren Hilfe er die verjchiedenen Gefänge der in feinem Brutgebiet lebenden Vögel andrer Art getreulich wiedergibt. Er ijt aljo haupt- ſächlich Spottvogel, unterjcheidet fi) jedoch von an— deren Spöttern dadurd, dag er den Gejang jedes fremden Vogels in feiner Vollſtändigkeit wiedergibt und denjelben oft 15—20 Minuten lang fortjpinnt, ehe er zur Nachahmung eines anderen Sängers übergeht. Die Art der Nahahmungen und die Zahl der— jelben ift nicht immer glei. Auch hier gibt es befjere und minderwerthige Sänger, je nad) der Ans Nr. 19. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 207 lage der einzelnen Vögel oder ihrer Umgebung, von welcher die gefangliche Ausbildung derjelben mehr oder weniger begünftigt wird. Am häufigiten hört man den vothrüdigen Würger nahahmen: die Feld- und Heidelerhe, die Dorn- und Gartengrasmücde, das Schwarzplätthen, die Nachtigal, den Haus- und Feldfperling, die Schwalben, den Erlenzeijig, Grün— finf und Stiglis, die Singdrofjel und mannigfaltige Schläge der Edelfinfen. Seltner ift bei ihm die Nahahmung der Blau- und Steindrofjel, der Schwarz: amfel, de3 Pirol, des Sprofjers, de Roth- und Blaufehlchens, des Zaunkönigs, der Reiher u. a. Mit dem Gefang al’ diefer Vögel vermengt er aber auch die Loctöne und Warnungsrufe diejer und vieler anderer Sänger, und insbejondre auch jeine eigenen, welch’ lettere namentlich immer am Schluß des fremden Gejangs folgen, und jo die Verbindung zu einer neuen Nachahmung bilden. Der Gejang des vothrüdigen Würgers iſt zu: jfammenhängend und den Gejängen der einzelnen fremden Vögel täufchend ähnlich, jedoch etwas leiſer und in jeinen einzelnen Theilen durd allerlei Rufe untermengt, jodaß die nachgeahmten Weifen troß des Mangels eines jelbjtändigen Gejangs ſich doch zu einem harmonifchen Geſangsganzen verſchmelzen und jich da— durd als ein bejondrer Gejang des Vogels darjtellen. Mande rvothrüdigen Würger leiten in dieſer Beziehung Ausgezeichnetes und ahmen oft mehr als 20 Vögel nad, andere wieder, wenn jie noch jung find, bringen es faum auf 7—10 Nahahmungen, bereichern aber ihren Gejang auch noch in der Ge- fangenjchaft, wenn fie unter gute Stubenvögel kommen. Ich hörte vothrücige Würger, welche neben der getreuejten Nahahmung zahlreicher Vogelgeſänge jogar drei bis fünf der ſchönſten Finkenſchläge genau wiedergaben, ein Umjtand, der für die weiteite Nach- ahmungsfähigkeit diejer Vogelart hinreichend zeugt. Die aus dem Nejt gehobenen Jungen lernen in der Gefangenschaft ebenſo leicht, wie im Freileben, jedoch müſſen fie unter viele und gute Sänger kommen, jonjt bleiben fie Stümper und taugen nichts, jelbjt wenn jie die bejte Befähigung hätten. Der Fang des vothrüdigen Würgers erfolgt vermitteljt Leimruten, Schlingen oder auch Sprenteln, wobei ein aufgejpießter Mehlwurm oder ein zappeln- der Käfer als Köder dient. Der Würger geht leicht in die Falle, it aber anfangs jehr wild und ſtürmiſch, jtellt jich jeinem Pfleger gegenüber nicht felten todt, indem ev plößli vom Sprungholz auf den Käfig— boden hevabfällt und minutenlang mit ausgejtrecdten Beinen dajelbft Liegen bleibt, um ſich den Blicken dejjelben zu entziehen oder aber eine Täufchung über jeinen Zujtand herbeizuführen. Gleichwol wird er aber in 3—4 Wochen ganz zahm und jingt bei Fütterung mit frischen Ameijenpuppen und verdectem Käfig meiſt ſchon am dritten oder vierten Tag. Am beiten hält man ihn in einem Sproſſer— oder Nachtigalbauer. So lange frifche Ameijen- puppen zu haben find, gibt man fie ihm blanf nebjt 6—10 Mehlwürmern täglih. Nach diefer Zeit ijt er an das Mifchfutter zu gewöhnen, das aus ge= tiebner und ausgepreßter Möre, getrodneten Ameijenpuppen, Weißwurm und rohem Ninderherz oder magerm Nindfleifch zu gleichen Theilen bereitet wird. Rohes Fleiſch darf niemals fehlen, da dies das allerzuträglichite Futtermittel unter allen für ihn ift. Eine Vorrichtung im Käfig, welche ihm das Auffpießen des rohen Fleiſches und der Mehl: würmer ermöglicht, liebt er jehr. Er verfährt dann damit ebenjo, wie im Freileben mit den Inſekten. Die Maufer dieſes Würgers fällt in die Monate Januar und Februar und geht in der Regel ohne Schwierigkeit vonftatten. Nur ift der Vogel um diefe Zeit mit doppelter Umficht zu pflegen, mit mehr Mehlwürmern zu füttern und insbejondre auch an einem günftigen Platz in der Stube zu halten, damit er vor Kälte und Zugluft jederzeit geſchützt bleibt und feinen Federnwechſel ohne Störung beenden kann. Wichtig ift es auch, den vothrücigen Würger in der Stube ſtets jo zu hängen oder zu jtellen, daß ihn die anderen Sänger nicht jehen, weil jie fi) jonjt lange Zeit vor ihm fürchten und dann nicht jingen würden. Die Gejangszeit des vothrücigen Würgers dauert in der Gefangenschaft durchſchnittlich vom Februar ab bis Ende Juli. Der Vogel fährt damit während diejer Zeit den ganzen Tag gleichmäßig fort und macht ji) hierdurch insbeſondre bei allen den Liebhabern beliebt und mwerthgejchätt, welche die etwa3 leijeren und janfteren Weifen eines Wogel- lieda den überaus lärmenden Strofen im Gejang anderer Vögel vorziehen, da diejelben aus der Kehle des rothrüdigen Würgers, wenn aud) fait genau in ders jelben Weife, jo doch mit leiferer Stimme hervortönen. Die Lebensfähigkeit diefes Vogels jcheint in der Gefangenschaft eine Fürzere zu fein, als die der an- deren, jelbjt viel ſchwächeren und zarteren Vögel. In der Negel hält er fich bei guter ‘Pflege 2 bis 3 Winter hindurch; Fälle, mo er den vierten oder gar fünften Winter gut überdauert, gehören ſchon zu den Ausnahmen. Sch Fenne einen einzigen Fall, in welchem ein Würger diefer Art jogar die jechjte Maujer gut durhmachte, und erſt im nächjten Herbit ſtarb. Weit zahlreicher find die Fälle Hingegen, in welchen die Vögel jchon im dritten Jahr ftarben, und hieran ift meine® Erachtens der Mangel an roher Fleiſchnahrung ſchuld, ſowie die bei vielen Liebhabern leider noch ganz unvermeidliche Bei— mengung von Semmelkrumen, welche den Inſekten— freſſern nicht gut bekommen, dem Würger aber als Fleiſchfreſſer geradezu ſchädlich zu ſein ſcheinen. Es iſt alſo auch im vorliegenden Fall das dem natürlichen Futter zunächſtſtehende Fleiſchfutter für den rothrückigen Würger zu empfehlen, und jeder Vogelpfleger, der ſeinen Liebling mit ſolchem Futter verſieht, wird denſelben nicht nur durch mehrere Jahre geſund am Leben erhalten, ſondern auch ſtets einen dankbaren und eifrigen Sänger an ihm finden. 208 Bardinäle im Flugkäfig zur Winterszeit. In meinem Sommer-Flugkäfig haben die grauen Kardinäle in einer offnen, nur oben gedeckten Nijche gegen meinen Wunſch und troß Schnee und Froſt Junge ausgebrütet — wahre Schnee-Kardinäle! Denn die Alten mußten mehrere Male den Schnee aus dem Nejt werfen, wobei denn auch einige Eier mit herausfielen. Da ih an ein Ausbrüten der Gier bei dem damaligen vierzehntägigen Schneegejtöber und bei 4 Grad Kälte in dev Nacht nicht glauben wollte (der Nijtbaum ift ein 1 m hoher Burus), nahm ich garfeine Rückſicht auf diefe Brüterei; un- mittelbar neben der Niſche wurde gezimmert (dev tugfäfig jollte vergrößert werden), die Bedachung dev Niſche wurde gemechjelt; das Neft, bzl. die Niſche, ift unmittelbar neben der Eingangsthür, ſo— da der Vogel täglich 6—8 Mal gejtört murde. Alles das Hinderte indejjen nicht, daß die Gier aus- gebrütet wurden, und day die im Schnee ausgebrüteten Jungen ſich zur Seit mohl befinden. Was aber daraus werden joll, weiß ich nicht. ALS im vorigen Jahr die jungen rothen Kar- dinäle das Nejt verliegen und aus dem Baum fielen, jeßte ich die drei Jungen und die beiden Alten in einen 1 m im Quadrat großen, im Vogelhaus be- findliden Käfige, Da die Alten zu jtürmifch waren, lieg ih die Thür offen. Das Männchen fütterte zwar die Jungen, jedoch jtarben fie einer nach dem andern innerhalb einer Woche. Ich wage demnach) nicht, diejes Par ebenfo zu behandeln. Am Sonnabend feßte ich eben angefaufte graue Kardinäle und eine Amjel, welche im geheizten Zimmer geftanden, in meinen 12 qm großen Goldfajanen: Flugkäfig. Am Sonntag früh tanzte die ganze Ge— fellichaft auf dem Eis des Beckens herum und badete. Sie jigen Tag und Nacht im Schneegejtöber draußen, obgleich jie ein geheiztes und ungeheizteg Haus zur Verfügung haben. Sie befinden ſich jehr wohl und fangen heute früh im Schneegeftöber um die Wette. v. Grote. (An der Wahrheit diefer Mittheilung darf Nie— mand zweifeln, denn Herr Rittergutsbeſitzer Frei— herr v. Grote iſt ein ebenjo gemifjenhafter, als eifriger Vogelwirth. Dr. 8.0) Briefliche Mittheilungen. . .. Meine dreifarbigen Papagei-Amandinen haben im Harzer Käfig ei Neſt gebaut. Hoffentlich werden fie zur Brut fchreiten. Ebenſo die Jwergeljterhen. Bei der Beſetzung der Vogeljtube iſt mir ein junges Männchen der leßtern Art in die Stube entwilht und jtört daß alte Pärchen. Ich werde es einfangen müljen. Nagel, Apotheker. -.. Ich erlaube mir, Ihnen noch etwas über einige meiner einheimifchen Singvögel, welche ich im Einzelfäfig halte, mitzutheilen. Das Zimmer liegt nördlid und dient mir gleichzeitig al3 Schlafzimmer, in welchem ich einen von ben neuen amerifanifchen Defen habe, weldhen ih Tag und Nacht in Brand Halte, ſodaß ftets gleih angenehme Wärme ift. Mein Futter für die Vögel beſtand feither aus einem Theil guter Möre, drei Theilen befter Ameifenpuppen, einem Theil von Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, sZüchter und -Händler. Nr. 19, gefochten, guten magern Rindfleiſch oder Herz und hartge— kochtem Ei. Diefes Futter erhalten alle Vögel, vom Garten- fänger au bis zu den Amfeln und Drofjeln. Vor zwei Jahren, im Frühjahr, erhielt ich eine Nachtigal, welche bis zum 10. Juni bejjelben Jahrs ſehr gut fchlug; da kam die Mauſer, nach welcher fie im Januar erft ganz leife anfing, zu fingen. Bis gegen Mitte April wurde der Gefang aud nicht lauter. Man hörte fie faum und fie fang auch nicht täglih. Die Maufer fiel in den Juni, nach derſelben fchlug fie etwa 14 Tage lauter, als im Winter. Im letzten Herbit fing fie im Dftober an zu jchlagen, war um Weihnachten ſchon laut und blieb es bis gegen Ende Januar, wo fie ganz aufhörte. Anfangs Februar fing fie an zu maufern, und anfangs März hatte fie vollftändig ihr neues Federnkleid. Bis heute hat fie aber noch nicht gejchlagen, nur höre ich jeßt des Nachts einige Lodrufe. Wie diefe Nachtigal im Januar geſchlagen hat, habe ich noch nie eine gehört. Im Mai und des Abends bei Licht fang fie bis 11 Uhr und länger. Außer diefer Nachtigal maufern ſchon feit drei Wochen bei mir ein Schwarzkopf, ein Rothkehlchen und eine Singdroſſel; letztre habe ich drei Jahre, fie fingt in jedem Jahr von Herbit bis Mitte März, im Januar und Februar laut. Im vorigen Jahr befam ih im Frühjahr einen Sumpfrohrjänger, welcher mir beim Füttern aus dem Käfig flog und unglüdlicherweife von einem Fleinen Neun— tödter, bei dem er an die Drähte des Käfigs flog, erwiſcht und getödtet wurde. Nach dem erhielt ich einen andern im ‘uni, welcher noch nicht gemaufert hat. Mit einem Gelb- ipötter hatte ich den Winter über ſehr meine Noth; er ſaß immer mit aufgeblähtem Gefieder und fröftelte, befam Ges ihwiüre an den Füßen und wurde bis gegen Ende Februar ganz mager, fodaß er ſich auf den Sigjtangen nicht mehr halten fonnte. Ich wußte feinen andern Rath, als daß ich ihn täg- lich faſt nur mit etwa 30 Stück Mehlwürmern fütterte und ihm die Füße ätzte. Der Bogel Fam in Maufer und fingt jegt eben wieder prachtvoll und iſt jehr zahm gemorden; er fliegt mir auf Arm und Hand, auch ruft er in jeinem Lied „Zacharias“ ftetS dreimal deutlich hintereinander, wie Herr Math. Raufch von einem folchen Vogel Fürzlich ſchrieb. H. Hoffmann. Aus den Vereinen. Königswinter. An der am 26. März ftattgehabten all- jährlichen ordentlichen General-Berfammlung des Vereins für Geflügelzudt vom Siebengebirge wurden in den Vorftand gewählt die Herren: Rentner Dtto Rings, Borfigender; Ärchitekt Franz Bachem, Stellvertreter; J. Brünagel, Kafjenführer; 3. Diedrichs, Schriftführer; Gielsdorf, Geräthichaftenverwalter; 5. Bonn, Bücherei: verwalter; E. Fiſcher, Königswinter, Bürgermeifter von Altrod, Unkel, Dr. Voßſchulte, Linz, 9. Freudel, Linz, Bahnmeilter J. Schmik, Honnef, zu Beilikern. Chrens präfident des Vereins ift Herr Rentner König in Oberkaſſel. Halle. „Ranariavon Halle”, Vereinfür Züchter und Liebhaber edler Kanarienvögel, nennt fih ein am 12. Januar d. 3. begründeter Verein, welcher es ſich zu feiner befondern Aufgabe gemacht, nur edle Vögel zu züchten. Den Borftand diefes neuen Vereins bilden folgende Herren: Buche halter R. Billaret, Vorſitzender; Privatmann F. Albredt, Stellvertreter; Prokuriſt J. Keller, Schriftführer; Stellmacher A. Knauth, Stellvertreter; Hutfabrifant H. Linde, Kafjen- führer; Korbmachermeifter C. Böſchel, Geräthſchaftenverwalter. Dresden. In der Generalverſammlung der „Kana— ria I“ ergab die nad) ftattgehabtem Bericht über den Verlauf der legten Austellung vorgenommene Vorjtandswahl folgende Herren: 8. Hromada, Vorfißender; Erler, Stellvertreter; 9. Fränzel I, Schriftführer; Richter, Stellvertreter; Geißler, Kaffenführer; Fränzel II, Geräthichaftenverwalter und Behler, Beer und Krienik als Beifiger. Zufchriften find an Heren H. Hromada, Zoologifche Handlung, Johannis- ftraße 18, zu richten. Ausjtelungen ſtehen bevor in folgenden Vereinen: Verein „Fauna“ in Herford i. W. vom 26. bis 28. Mai b. J. britte Verbandsausftellung des weſtfäliſchen Provinzialver: bands für Geflügelgudt und die fünfte Austellung bes Minden— Nr. 19, Die gefiederte Welt. Zeitjerift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 209 Ravensbergifhen Verbands, mit Verlofung und Prämirung. Anmelde bogen verjendet umb nähere Ausfunft ertheilt Herr Sanbwirthihaftslehrer F. Rabemader. \: Berein für Hebung der Geflügelzuht, Bogellunde und Vogel: ſchuß in Wittenberg vom 1. bis 4. Juni d. $. vierte allgemeine Geflügel- und Vogelausftellung, verbunden mit Prämirung und Berlojung. Anfragen und Auskunft. Fräulein von Gillern: Noch niemals habe ich einen fo ſchoͤn und tadellos gefiederten Vogel, bei 4'/e Jahre Tanger Haltung im Käfig, bzl. im Zimmer, gejehen, wie Ihren Star; leider aber war Ihre jo verftändnigvolle wie offenbar Fennt- nißreiche Verpflegung — zu liebevoll gewefen, denn dev Körper erfchten wie in Fett eingewidelt und die Todezurfache war Berfettung des Herzens und dann ein leichter Schlagfluß, Blutüberfülung des Gehirns. Schade um den herrlichen Sprecher! Für gütige baldige Mittheilung feiner Leiftungen mürde id) fehr dankbar fein, derm ich fünnte den Star dann noch in dem zweiten Band meines Werks „Die ſprechenden Vögel“ jchildern. Frau M. Hofmann: Die abfonderliche Kur bei Ihrem Graupapagei mit dem gejchabten, frijchen, rohen Fleiſch konnte ih doch nur anordnen, weil der Vogel in einem ganz außer— gewöhnlichen Zuftand fich befand. Eine folde Erkrankung, infolge derer er fajt bis zum Sfelett abgemagert war, während nicht allein das Gefieder zerlumpt und erbärmlich ausjah, fondern auch die ganze Körperbeichaffenheit als eine äußerſt klägliche erſchien, fommt ja glüdlicherweife doch nur verhält: nißmäßig felten vor. Nun erfreut es mich natürlich umfo= mehr, daß mein Kunftgriff, wenn ich fo jagen darf, d. h. eine Gewaltkur in des Wortes volliter Bedeutung, einen fo guten Erfolg gebracht. Es ift in der That ein ähnliches Verhältniß, als wenn mit fehr ftarf wirkenden, jog. draftifchen, alfo geradezu giftigen Arzneien bei Menfchen ein guter SHeilerfolg erreicht wird, was ja bekanntlich in der innern Medizin zu den all- täglichen Vorfommniffen gehört. Nun aber laſſen Sie es ſich ernſt angelegen fein, den Papagei von der naturmibrigen Er: nährung wieder zu entwöhnen. Befolgen Sie die Rathſchläge, welche ich in meinem Buch „Die fprechenden Papageien’ (zweite Auflage) gegeben, inbetreff deſſen, daß man einen jolchen Bogel von der ihm durchaus ſchädlichen Ernährung mit menfchlichen Speijen u. a. entwöhne. Einen bis drei Thee: Löffel vol Rothwein im Tag dürfen Sie ihm dagegen zunächit noch immer weiter geben. Bevor Sie ihn aber auf dieſem Weg von dem unnatürlichen Futter ganz ab und an natur= gemäße Ernährung gebracht haben, dürfen Sie nicht erwarten, daß feine Verdauung, bzl. Entlerung eine gejundheitsgemäße werde. Herrn Apothefer Mortimer Scholz: 1. Der Bergfint gilt im Allgemeinen als ein wenig friedfertiger Vogel, allein in einem Gejelihaftsfäfig mit gleichjtarfen einheimifchen Finken zufammen könnten Sie ihn ohne Bedenken haben. Wieviele Bergfinken, das fommt natürlih auf die Größe des Käfigs und auf die Kopfzahl der übrigen Bewohner an. 2. Ein Pärchen Bandfinten, wenn diefelben erfolgreich niften jollen, dürfen Sie feinenfall3 darunter halten. 3. Die Gelbnaden- Amazone und der jog. doppelte Gelbfopf find Feinesmegs übereinftimmenbe, fonbern ganz verjchiedene Wögel. Beide finden Sie in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ nad ihren Merkmalen gejchildert. 4. Einen ſolchen merth- vollen Papagei dürfen Sie nicht im Freien ohne Aufficht herumlaufen laſſen, denn wenn ſich derjelbe, jo namentlich eine große gelbföpfige Amazone, einer Hausfake aud) ganz gut zu erwehren vermag, fo find Cie deifen doch nicht ficher, daß nicht ein ftarfer, tückiſcher Kater fie hinterrücks überfällt und ſchwer verwundet. Nur in dem Fall, daß ein Amazonen- Papagei gut fluggemwandt ift, darf man ihn frei ein- und ausfliegen laſſen. 5. Loris von den blauen Bergen oder Ge— birgsloris find auftralifche Vögel, welche unfer Klima im Freien über Sommer vortrefflih ertragen und auch jehr gut draußen niften. Herin Karl Schmidt, Mechaniker: Die Wachtel ge hört natürlich nicht zu den Singvögeln, fonbern fie ift be— fanntlih ein Hühnervogel, und wenn man fie troßdem im Käfig hält, fo gefchieht e8 um des melodifchen, allbefannten Wachtelſchlags willen. Dies ‚Pidperpid‘ läßt fie aber nur dann hören, wenn fie einerfeits ganz gejund und Tebensfrifch it und andrerjeits naturgemäß behandelt und verpflegt wird, ſodaß fie ſich alfo, furz und gut gejagt, völlig mwohlfühlt. Wenn die Ihrige bisjeßt noch feinen Ton hören gelalien, jo dürfte dies ſchon vonvornherein daran liegen, daß Sie ihr feinen paffenden Käfig geboten haben. Derſelbe muß mehr lang als hoch und breit, vor allem aber jo geräumig als möglich fein. Es ift geradezu Thierquälerei, wenn man einen folden Hühnervogel in einen dev befannten engen Wachtel: fäfige fperrt, ohme daran zu denken, daß für fämmtliche Hühnervögel überhaupt nichts jo nothwendig ift, wie möglichit unbejchränfte freie Bewegung. Ferner ift vecht mannigfaltige Nahrung erforderlihd und ich kann daher nur rathen, daß Sie die Anleitung, welche ich in meinem „Handbuch fr Bogelliebhaber” II, Seite 295, inbetreff dev beiten Verpflegung ber Wachtel gegeben, forgfältig beachten und ausführen. Dann dürfen Sie mit Bejtimmtheit erwarten, dag die Wachtel Ihren Wunſch erfüllen und jchlagen mird. Uebrigens will ich noch furz darauf hinweiſen, daß fie von Mohnſamen allein feinen- fall3 bejtehen fann. Sehen Sie alfo zu, daß Sie fie durch Spendung von etwas friſchen Ameifenpuppen und zarten Grünfraut zur Aufnahme auch andrer Nahrung anregen. Herrn Otto Schied: Der ſchwarze Kardinal, welchen Sie erhalten haben, dürfte höchitens der vierte Vogel diefer Art fein, welcher bisher Iebend eingeführt worden. Der Be— ſchreibung nad in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I, mo er ganz richtig, wie Sie jagen, ©. 129 als Schwarzer rothföpfiger Kardinal (Cardinalis melanogenys, Lafr.) von der Inſel Thomas genannt wird, hat er in der Regel ein ſchmales meißes Band um den Hals; wenn der Ihrige dies Ab- zeichen aber nicht hat, fo ift ev wol ein junger Vogel oder ein Weibchen. Den Werth oder Preis vermag ich Ahnen nicht anzugeben; doch ift derfelbe nicht gering. Herrn E. Schaeffer: Der Thurmfalk gehört, obmol er ein Naubvogel ift, doch zu den ganz entjchieden überwiegend nüglichen Vögeln; feine Schadlichkeit ift fogar nur unbedeutend. Bekanntlich hatte man ihn im der Vorlage, welche vom Reichs— amt de3 Innern an den Bundesrath und Reichstag ging, auf die Lifte der jchädlichen Vögel geſetzt, denen garfeine Schonzeit zugebilligt wird; nachdem aber zahlreiche Vogel— fundige, Vereine und Schriftjteler Verwahrung dagegen ein- gelegt, hat man eingejehen, daß dies in der That ein ſchweres Unrecht wäre, und nad dem neuen deutjchen Vogelſchützgeſetz wird er denn nun auch zu den nützlichen und zu jchonenden Vögeln gezählt. In den Anlagen einer größern Stadt zumal follte man ihn durchaus hegen. Bom Geflügelhof. Durhlaudt Frau Prinzeffin X. von KarolathH-Schön- aich: Das überſandte Hühnerei war ganz abjonderlich ‚abnorm‘ mie man zu fagen pflegt oder vielmehr naturmidrig geftaltet. Es beftand lediglih aus Eigelb, umhüllt von der Eihaut. Aber auch außerdem war der Inhalt noch unnatürlich, indem nämlich die Maſſe des Eigelbs an fi) auch abmeichend be— ſchaffen, wie verhärtet und förmlich krümelich erſchien. Ein gleiches oder auch nur ein ähnliches Ei ift mir bis dahin noch nicht vorgefommen. Herrn Forftauffeher Bieger: Naturgemäß legt jedes Haushuhn täglich nur ein Ei; dagegen ift es als Ausnahme vorgefommen, daß eine ſehr kräftige Henne in der beften Legezeit ein Ei morgens und noch eins abends an demjelben Tag ge— legt hat. Alle übrigen, weitergehenden Behauptungen beruhen ganz entjchieden auf Irrthum, und Leute, die es beſſer wiſſen, jollten es ſich doch angelegen fein laſſen, in dieſer Hinficht durch fachverjtändige Aufklärung Gutes zu wirken. Briefwechſel. Fräulein Hulda Schenke, Herrn Rittmeiſter von Fiebig, Herrn J. Telge, Herausgeber der „Landwirth— ſchaftlichen Thierzucht“, Herrn H. Lachmann: Vielen Dank für die Zeitungsausfchnitte und Mittheilungen über das Er— [einen von Steppenhühnern in verſchiedenen Gegenden! 210 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Wr. 19. Bücher- und Schriftenſchau. Heinrich Seidel, „Naturſänger“. Mit 110 Driginalzeidnungen von H. Giacomelli. Leipzig. Verlag von B. Eliſcher. 1888, Seltſame Widerjprüche ergibt gegenwärtig eine Betrach- tung des deutjchen Büchermarfts. Hier klagt man allgemein, daß Deutjchland das Land fei, im melchem die allerwenigiten Bücher gefauft werden, bort bringt man troßdem maſſenhaft Prachtwerke in koſtbarſter Ausjtattung und zu nichts weniger als mäßigen Preiſen in den Handel. Ya, fait fcheint es, als wenn ein Buch, das nicht Abbildungen enthält, garnicht mehr gehen foll, während alle Bücher überhaupt, je bunter fie mit Bildern ausgeftattet und je prunkvoller fie eingebunden, dejto reichern Abſatz finden. Als das ſchlimmſte Zeichen in dieſem Handel mit bunten Bilderbüchern, erfcheint es nun aber in der That, wenn ein Werk Tediglich um der Bilder willen ges hrieben wird. Zwar könnte ich am menigjten etwas ein- menden dagegen, wenn ein deutfcher Schriftſteller zu den ſchönen, naturtreuen Bildern aus einem englifchen oder franzöfiichen Buch, welches ein deutjcher Verleger angefauft hat, einen ent— ſprechenden Tert fchreibt, ſodaß jeine Schöpfung als ein ſelbſt— ftändiges, gediegnes Werk anerkannt werden kann. Dies kommt ja bejonders auf naturgefchichtlichem Gebiet nicht gar felten vor und wir haben manches anerfennenswerth tüchtige Buch, welches fo entitanden ift, vor ung. Als allererite Borbedingung des Erfolgs müfjen wir dabei aber vor allem verlangen, daß einerfeits die fremden Bilder wirklich gut, und daß andrerfeits der deutjche Schriftjteller denn doch auch der Sache völlig gewachſen fei. Bon diefen Gefichtspunkten aus muß ich num das vor- liegende itattliche Werf von 26 Bogen Großquart in aller prachtvollſter Ausftattung mit buntem, gejhmadvollem Ein: band und Goldfhnitt betrachten. Da die Bilder in demjelben die Hauptjache find, jo wende ich mich ihnen zunächſt zu. Zu meinem Bedauern muß ich es ausjprechen, daß ich mid) mit den Vogel-Bildern von Giacomelli nicht befreunden fann. Es mag fein, daß zunächit bloß der verſchiedene Ge- ſchmack zur Geltung kommt — aber ic) habe gegen die Auf- faffung und Wiedergabe dev Vögel feitens diejes Künftlers Einwendungen zu machen, denen man die Berechtigung ficher- lich nicht abjprechen fan. In der Hauptjache liegt der Ges fihtspunft, von welchem aus ich Verwahrung dagegen einlege, daf die Bogel-Bilder Giacomelli’S und der franzöſiſchen Künftler überhaupt, bei uns Aufnahme finden und die Veranlajjung zur Schöpfung koſtbarer Prachtwerfe geben, in dev dem deut- ſchen Gefühl widerftrebenden fantaftif hen und vermenſch— lihten Auffajjung jedes einzelnen Vogels. Um der etwaigen Meinung entgegenzutveten, ich könne voreinge- nommen urtheilen, muß ich nothwendigerweife den Beweis der Wahrheit meiner Behauptung antreten. Bonvornherein muß id) Giacomelli als einen hochſtehen— den Künftler anerkennen, der die Vogelmelt in ihrem Leben und Weben genau fenut, fie in den innigften Zügen belaufcht hat und deſſen Griffel wahrlih dazu fähig it, Körper, Hal- tung und Bewegung in treuer umd zugleich ſchöner Weife darzuftellen. Aber er, wie alle feine Landsleute, begnügt ſich nicht damit, bloß die Natur Tebenswahr zu malen, fondern er legt jedem Gegenftand in der Natur oder richtiger gejagt jedem Iebenden Geſchöpf im allgemeinen und dem Vogel im be- befondern, menjchliches Thun und Treiben, menjchliches Fühlen und Denken und ſogar menjchliches Mienenjpiel bei. Bes trachten wir Vogel für Vogel, jo können wir fürmliche Cha- rafterftudien (matürlic” meine ich ſolche aus der Menjchen- welt) maden. Da fißen Nachtigal-Männchen und Weibchen nebeneinander, er, fingend, blickt verzüct himmelwärts, fie guct ihn mit ſchwärmeriſcher Innigkeit an, jpreizt Flügel und Schwanz voller Entzüden und Liebe; — jo ift es ficherlich noch feinem Sterblichen vergönnt gewejen, ein Nachtigalpärchen in Wirklichkeit zu belaufchen. Weiterhin ftehen drei junge Badhitelzen als äußerft ſchnurrige Kerlchen, augenfcheinlich in philoſophiſchem Geſpräch, vor einem hochjibenden Inſekt. Das eine breit beinig, in entſchloßner Haltung, mit gejpreiztem Schwänzchen ee und flugbereiten Flügelchen, jagt: „ha, fommft Du mir, fo pad’ ich Dich”; das zweite kuckt fchmachtend empor, ſchwippt mit Schwänzchen und Flügeln und jeufzt: „wenn ich Dich hätt'!“; das dritte aber, das größte und jtärkite, fteht auf der Lauer: „ihr friegt es alle beide nicht“. So geht es Bild für Bild; mehr oder weniger ausdrudsvoll vermenjchlicht ift jedes: eine Brut junger Lerchen, theils in Verwunderung, theils in Beängjtigung verfeßt durch eine Heufchrede; drei junge Schwalben, jede mit verjchiednem Gefichtsausdrud: mitleid- erregende, höchlichit verwunderte und unmillig erzürnte Mienen. Am wenigften ausdrucksvoll ift jeltfamerweife das Mienen— ipiel beim Sperling — allerdings, der ums thatſächlich am nächiten ftehende Vogel ijt feineswegs Teicht in feiner ebenſo verjchiedenartigen wie ausdrudsvollen geiftigen Regſamkeit wiederzugeben. Der Edelfink fitt natürlich hochpoetifch neben dem Neſt des Weibchens, ſchlagend und ſchneidet dabei ein geradezu lächerlich verzücktes Geſicht. Noch ſchlimmer iſt dies bei dev Mönchsgrasmücke, unſerm ſoliden Schwarzplattl, der Fall. Neugierig wäre ih, ob der Künftler wol einmal mit einer fingenden Haubenlerche gemeinjam aufgejtiegen ift, um eine ſolche verjchrobne Haltung und einen jolchen albern= verzückten Gefichtsausdrud an ihr zu beobachten. Ich bedaure es unendlich, daß der hochbegabte Künftler auf jolche Abwege gerathen iſt. Man betrachte einzelne jeiner Vögel und man wird anerkennen müffen, daß er Umübertveffliches Leiften könnte, wenn ex bei einfacher Naturwahrheit bleiben und nicht nad) dem Effeft haſchen wollte. So namentlich Tiegt eine urwüchfige Darftellungsfraft in der Auffafiung und Wiedergabe, der Neſt— und foeben flügge gewordenen Vögel. Dieſe Bilder, wie z. B. die jungen Rothkehlchen oder die jungen Pirole am und im Neft, würden ohne den gerügten Uebelſtand geradezu tadellos ſchön jein. Freilich macht er auch hierin ſchwere naturge— Ihichtlihe Fehler; jo haben die Daunenjungen des Eisvogels einen Hafenfchnabel, die jungen Meifen find ganz verfehlt, die jungen Sperlinge zeigen ſchwach gekrümmte Schnäbel u. ſ. w. Hiermit fei es genug. Vom Standpunkt der wirklichen Bogelliebhaber und der Vogelkenner muß ich dies Bud) als mindeftens durchaus überflüfjig im der deutſchen Literatur zurückweiſen. Wir haben in der neuern Zeit eine große Anzahl ornithologifher Werfe mit vortrefjlichiten, lebenstrenen Vogelbildern in ausgezeichnetem Holzſchnitt vor uns, wir haben nicht minder eine Anzahl anderer Werke, melche Vögel in Farbendrud-Darftellung zeigen, jo gut, wie fie bisjegt nur hervorzubringen find — mozu jollen uns daher diefe Verzerrungen und VBerdrehungen der gefiederten Welt dienen! Selbſt wenn ich die Bilder von Giacomelli um des vorzüglichen Holzichnitts von Julius Huyot willen als Ihönen Schmud des Bücherfpinds einerfeits und als Anregung zur Neigung und Freundfhaft für die Vögel andrerfeits gern gelten laſſen wollte, jo könnte ich es doch nicht, denn Die Bilder find eben leider der beimeitem größten Mehrzahl nach dazu angethan, von unferen einheimifchen Vögeln der Jugend und Sedem, der fie noch garnicht Fennt, ganz faljche Vor— ftellungen beizubringen. Man follte dies Bud in der That nur in die Hände von bereits urtheilsveifen Leuten gelangen laſſen. Was nun den Text anbetrifft, ſo muß ich zunächſt darauf hinweiſen, daß der Verfaſſer ſich ganz unabhängig von den Bildern geſtellt hat, ſodaß alſo der deutſche Text durchaus als ein Buch für ſich gelten kann. Vonvornherein war dies wol der richtige Weg — denn was hätte daraus werden ſollen, wenn der Schriftſteller auf die Idee des Künſtlers auch in dieſem Fall verſtändnißinnig eingegangen wäre, um die tollſten Privatgeſchichten der gefiederten Leute hier zu entrollen! Hein— rich Seidel hat vielmehr Schilderungen gegeben, welche vor allem naturgeſchichtlich richtig ſind, und das iſt hoch anzu— erkennen. Er ſpricht es in der Einleitung mit Nachdruck aus, daß fein Buch dazu dienen folle, die durch Geſchäft und Ver- gnügen und durch alle übelen Einflüffe unferer jegigen Bil- dung immer mehr in den Hintergrund tretende Neigung für die Natur und für die Vogelmelt insbejondre und das Streben nad ihrer Kenntniß anzuregen und zu befördern. Während Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R, & M, Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Gefiederlen Belt. Ir. 19. Magdeburg, den 10. Mai 1888. XVI. Jahrgang. ich zu diefer Auffaffung ihn nur beglüdwünfchen und ihm Beifall fpenden könnte, muß ich zu meinem großen Bedauern doch jagen, daß feine Art und Weife der Darjtellung nicht die richtige it. Wenn er in die Schilderung des einzelnen Vogels hier und da oder vielmehr jehr Häufig die Erzählung perſön— licher Erlebniſſe einfchaltet, jo läßt fi) daran an fich nichts ausjegen, jondern im Gegentheil, dergleichen kann ja unter Umftänden gerade zum Verjtändniß wejentlich beitragen; aber der Werfaffer bleibt Leider nicht in dem Rahmen der natur geschichtlichen, bzl. ornithologiſchen Schilderung, jondern jchmeift weit ab und gelangt zu Dingen, die in einem jolchen Bogel- buch als unmöglich gelten dürften. Beim Goldhähnchen erzählt er vom Begräbniß eines jungen Mädchens mit einer nur zu feltfjamen Wendung: „mie heiter und unbefüimmert war das feine Gejchöpf troß des jchneidenden Wind umd einer gläfernen () Sonne, die nicht wärmte, und mie jonderbar ftimmte diefe friedliche Heiterkeit zu der trüben Stimmung diefer Todtenfeier. Das zierliche TIhierchen (!) trieb fich dort Yange auf den bejonnten Zweigen der Fichten umher, und erſt als der Prediger fein Amen ſprach und die Leute aus der Kapelle ftrömten, flog es davon in den Sonnenſchein. Ich dachte an das Goldhar des verſtorbnen Mädchens, und allerlei munderliche Gedanken gingen mir dur den Sinn”. Noch ſchlimmer ift jodann die Gefangsjhilderung: „An dem Gold- haͤhnchen ift alles niedlich und nett, auch fein feingejchnister (!) Gefang, den man nur in näcjter Nähe vernehmen kann. Sch habe einmal ein Fleines Spinnrad aus Elfenbein gejehen, das unter einer Glasglode, nicht größer als ein Fingerhut, Platz hatte — ſo zierli muß man fi) den Gejang des Goldhähnchens vorſtellen“. Das find Leider keineswegs die einzigen Stellen, welche ich zu rigen habe; es würde indefjen zu weit führen, wollte ich noch) mehrere derartige, größtentheils recht abgejchmackte und lere Phrafen aus dem Werk entlehnen. Um ein gutes, brauchbares Buch, welches wirklih in danfensmwerther Weile Anregung und naturgejchichtliche Belehrung zugleich gewähren könnte, zu jchaffen, jollte Herr Seidel es fich nicht verdriegen lafjen, den ganzen Tert noch einmal recht jehr jorgfältig durchzuarbeiten, alles Phrafenhafte auszumerzen, gediegene Er- gänzungen hineinzubringen — dann aber jollte er auch auf die fantajtiichen Abbildungen des franzöfiichen Künftlers ver- zichten. So, wie Heinrich Seidel-Giacomelli „Naturſänger“ jetzt als koſtbares Prachtwerk vorliegt, hat es thatſächlich weder Werth noch Berechtigung in der deutſchen Bücherei. Nothgedrungen muß ich mir num aber noch ein Schluß: mort gejtatten. Es iſt wol erflärlich, daß meine derartigen Kritiken, wenn ich fie auch noch jo eingehend und fachlich begründet gebe und mit gewichtigen Bemweifen belege, tro&den vielfach auf Widerſpruch ftoßen. Das muß ich mir gefallen lafjen, und jede wirk— lich ftihhaltige Widerlegung würde mir große Freude machen und mir als wünjchenswerthe Belehrung hochwichtig erjcheinen. Engherzige und kleinlich-denkende Menſchen aber fcheuen fich nicht, miv vorzumerfen, daß ich bei jolchen Kritiken von eigen- ſüchtigen Gefihtspunften ausgehe. Dies ift vonvornherein eine unzutreffende Behauptung, denn zunächſt habe ich ja in zahlreichen Füllen den Beweis gegeben, daß ich jedes gleichartige oder ähnliche Streben über, neben und unter mir achte, rück— haltlos anertenne, und jelbjt begünftige, wenn es eben wirt: lic) eine tüchtige Leiſtung zeigt; ferner habe ich doch wahrlich am wenigſten Urſache dazu, auf die Erfolge Anderer ‚neidijch‘ zu ſein; jchlieplich weiß ich jehr wohl, daß ich viel beſſer daran thäte, auch in jolchen Fällen ins Horn des allgemeinen Lobens zu jtoßen. Aber ich meine: was einmal Recht ift, muß doch Recht bleiben, und wer die Kenntniffe dazu hat, eine gründ— liche, jachgemäße Kritik zu üben — jol auch den Muth der Ueberzeugung zeigen, denn andernfalls begeht er ein jchweres Unrecht an jeinen Mitmenjchen. Dr. K. NR. Berichtigung. Der in den Nın. 16 und 17 erwähnte Afrifa-Reijende war Dr. Anton Steder, und derjelbe ift inzwiſchen im Qungbunzlau leider bereits verftorben. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturmifjen- Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 19: Thierfunde: Das Chamäleon (mit Abbildung; Fortfekung). — Die Laus— fliegen. — Die BVBeränderlichfeit des gemeinen Bläulings. — Pflanzenfunde: Die verjhiedenen Verfahren der Pflanzen= vermehrung (Forifegung). — Aus dem Seelenleben der Thierwelt (Schluß). — Anleitungen: Meine Terrarien (Schluß). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Bereineund Ausftellungen: Berlin; Nagy- Körös; Wytikon-Zürich; Brüffe. — Mancherlei. — Ans fragenund Ausfunft. — Brieflide Mittheilungen. — Beridtigung. — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Erpedition: Creutz'ſche VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. N. &M. Kretſchmann. Anzeigen. Es empfiehlt zur Saifon unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft und fichere Männchen bei jtreng veeller Bedienung: Sprosser, bufowinaer, galizifche, vuffische, fiebenbürger, ungariſche und walachiſche, nur abgehörte Ta Schläger, mit mannigfaltigen Geſangsweiſen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tieffhallig und metallifch Elingend, & 12 A, Nachtigalen, echt ungarifche und fiebenbürger, jehr tourenreiche, abgehörte Ta Schläger, mit filberhell Elingender Stimme und langen Flöten, a4 .% 50 4, Mönchsgrasmücken (Schwarzplättchen), von 392 bis 8 MA, je nad) Gejangsleiftung, Gelbſpötter, Sumpfrohrfänger, Sperber- und Garten— Grasmüden, rothrüdige Würger, je nach Herfommen, von 4 bis 5 A das Stüd. Beltellungen nimmt entgegen . ® Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderfiraße 70/72. Sceffel-Hof. [662] Vogeilfutiter "SE Rübſat Ja, 1 Pid. 20 3, 10 Pd. 1,oo A, Spitzſat Ja, 1 n 20 7 10 ” ‚#0 7 Hanf Ia, 1 „ 20 7 10 7 1,10 7 Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüſſe, Sonnenblumenferne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Liefert billigit [663] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden — Friedrichſtr. Gebe noch Hnhlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [664] €. G. Vodel, Kanarienzüchterei, Leipzig. 212 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. Deutſche Lindwinſſoſine Ausſtellung in Breslau vom 7. bis 11. Juni 1888. Der Anmeldetermin für die Geflügel-Abtheilung it bis Füllung > | der hergeftellten Räumlichkeiten zunächſt Bis 15. Mai WE ) verlängert. Alle Ausjtellungspapiere find zu besiehen ” von der Geſchäftsſtelle. Dentihe Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Berlin S. W, Ziinmerfirafe 8L. © & ET TIL IR BITTEN DIDI ER 3. Wenges, Triejt, Via dei Bachi 305, empfiehlt: Griechische Landschildkröten, jehr große, Schale von 25—30 em lang, 2—3 Kilo ſchwer, das Dutzend 12 A, Stück 1. 50 A, dgl. mittelgroße, Schale 1O—18 cm lang, 100 Stüd 25 .%, das Dußend 3 A 50 A, ab Trieft einſchl. Verpadung. Kleine dSgl., jehr ſchöne und viel begehrte, Schale von 5—7 cm lang, 100 Stüd 30 4, das Dubend 4 A 50 4, pojtfrei jeder Poſtſtation Deutjchlands und Dejterreich-Ungarns, jedoch ausſchließlich etwaigen Zoll. Rothhaubige Kakadus, prahtvolle, ſtarke Vögel, à 70 A, einschl. Verpakung. DVerfandt gegen vor- herige Einjendung des Betrags oder Nachnahme unter Gewähr für gute Ankunft. Ferner empfehle ih von Juni an lieferbar: Aegyptiſche Chamäleons, von 15—30 cm lang, das Dußend 18 A, ab Trieft einſchließlich Verpackung. [666] Meine neuen Ben illuſtrirten Preisliſten erſcheinen in den nüchſten Tagen und werden jedem Liebhaber auf Wunſch koſtenlos und poſtfrei zu— geſandt. Gustav Voss, Köln a. Rh., Boologifhe Großhandlung „Zur gefiederten Welt‘. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Ansectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [668] 7 die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniſſe Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitraße Nr. 29. Geſetzl. geſchützt. Audbolob lg Nr. 19. We Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ia Cross, Naturaliſt. 213 Großes zoologifdes Etabliffement Liverpool. England. Fortwährend großer Vorrath in Vögeln, Säugethieren und Reptilien aller Arten. Mehrere Gruppen abgerichteter Thiere mit Schönen mechaniſchen Zentvalfäfigen, Löwen, Polar- bären, Wölfe, Glefenten u. a., mit den renommirtejten Drejjeurs, zu verfaufen oder zu bermiethen an Zirfus- oder Theaterbejiter. Einfauf oder Austauſch von Thieren für die Herren Direktoren von Menagerien und zoologiſchen Handlungen. 357 Telegramm-Adrefje: Cross, Liverpool. SE [669] A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrit ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtets anzugeben, für welde Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [670] (671) empfiehlt Prima getrodnete Ameijeneier Allen Bogelfreunden kann ich als äußerſt praftijch meine Futterborridtung empfehlen. ——68101 1A 2 Bi. Drefalt, Liüded. 16 Loch [672] a Stüf 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, L50 A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren a Stück 1 M. Zugleich empfehle ic) mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Dradtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeiiter, Sorten Berlin, Lindenftr. 67. = Zu verkaufen: Vorjährige Wellenfittihe, im Freien gezüchtet u. über- wintert, prachtvoll im Gefieder, Bar 9 A, Zebrafinfen, P. 6 A, braunbunte jap. Mönchen, Bar 8 .#, Niejeneljter- hen, Bar 8 #4, 1 Par Kabanisweber, in Pracht, 14 AM. Gesucht: 1 Min. Singſittich, zuhtfähig und tabel- los im Gefieder. [673 Freiherr von Maltzahn, Hunerland bei Wendiſch-Warnow. Billig abzugeben: 1 Zuchtkäfig für große Sittiche, 1 fehsed. Aquarium. Gefl. Anfragen unter ©. @. an 674 Haasenstein & Vogler, Freiberg i. ©. Friſche Ameijeneier, zu hiefigen Marktpreifen, verjendet noch in regelmäßigen Eleinen Sendungen [675] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Mehrere ganz vorzüglihe Graupapageien (Segelidhiff- vögel), prächtig im Gefieder, äußerſt zahm, zutraulich und talentvoll, anfangend zu jprechen und flöten, mit unbejchnittenen Flügeln, das Stüd für 40 A abzugeben. [676] C. Volkmann, Harburg a. ©. allen, an Süßwaſſer gewöhnt, italienifche u. griechijche Schildkröten, Chamäleons (Triton alpestris), Feuer— jalamander, Laubfröſche, Goldfifhe und alle anderen Aquarien- und Terrarienthiere billigft. Fifchfutter, à Dofe 20 A. [677] M. Siebeneck. Mannheim. Wegen Aufgabe der Liebhaberei abzugeben: 1 amerif. Epottdrofjel, fleißiger, guter Spötter, 15 4, 1 vorzüglicher Sprofjer, Tag- und Nachtſchläger, in vollem Schlag, über— mwintert, 8 A [678] Oscar Kellner, Tübingen. — 100.000 Abdrücke. 2 = Amerika. Kautſchuß-Htempel.— S _, Hanpftempel, Automaten, Medailtons u.a. & = St. Batzelt, Beuthen, D.-S., Tarnowitzerſtr. 22, — S Illuſtrirte Preislijten gegen 10 Pf. [679] & Friſche Ameifeneier, a Ltr. 1. 50 2. [680] Joh. Comes, Kinheim bei Uerzig, Ngb. Trier. 7 ini Bogelfutter. [681] Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Ranarienvdgel. Pasta Canaria, , (Breisgekrönt: Berlin und Hannover), vorzüglichſtes Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Doje 60 4, 3 Dojen 1. 40 4, in Briefmarken. se Tineol, 35 vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 AL. [682] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Empfeßle: Dompfaffen, Melodien fertig fingende und nicht fertig fingende. Bei Anfragen Freimarke. [683] V. Wiegand, Neumorſchen, Reg.Bez. Kaflel. Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. 1684] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. 214 Die gefiederte Welt. Stellungs-Sefuch. Ein tüchtiger Präparator jucht Stellung an einem Mufeum oder einer Lehrmittelanftalt. Die Leiftung, die ich liefre, be— fteht in Ausjtopfen, Sfelettiren von Säugethieren, Bögeln und Amphibien, auch halbierte Thiere verjtehe ich a N machen. Präparator Hermann Frohberg, wiiherateben. Prov. Sachſen, Mittelitraße 29. Maizena-Biskutit, bejtes Futter in der Kanarienhede, Kilo 2 4, Gierbrot, Kilo 80 4, halt fih Monate lang, empfiehlt [686] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). Für Piebhaber, Ein ſchneeweißer Seidenpudel, Hündin, 40 cm hoch, 1!/a Jahre alt, gut abgerichtet, macht 6 Kunftftüde, an Kinder gewöhnt, jehr anhänglich, verfaufe für 35 A ab hier gegen Nachnahme Für reine Raſſe Gewähr. 1687] E. Sadtler, Darmitadt. Prämirt 1837/88 mit 15 erjten und zweiten Preifen. Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Uniberſal-Rollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es jollte daher fein Züchter unterlaffen, fich eine ſolche anzufchaffen. Durch einfaches Blajen in den Apparat berrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos rein erzeugend, ijt meine Pfeife die einzig voll- fommenjte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 AM Eier-Reibmaſchinen eigner Konſtruktion, jehr praktifch, in einer Minute 8—10 Eier zart und loder veibend, auch Weißbrot. Don großen Autoritäten empfohlen. Mit Ver— packung 2 A Gewähr für tadellojes Arbeiten. [688] Oscar Senf, Dresden-A, Eljafjerftr. 1 proſſer, Nadtigalen, Steinröthel, e Sartengragmüden, Sperbergras- müden, gelbe Spötter liefert billigit Wenzel Petzold, Dogelhandlung, Prag 394 1. Preisverzeichniſſe Eojtenlos und pojtfrei. [689] Rabeding & Co, Eilenburg. Bogelfutter en gros. [690] 5 Kilo (Roftfolli) feinjten, vielfah prämirten, jüßen Sommer-Rübſen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poitf., Hanfſat, 2,10 , poſtf. Weißhirfe, 2,50 ., poftf. empfehle gegen Nachnahme. Jederzeit lieferungsfähig. [691] ©. O. Streckenbach, Breslau. BZ22Z2222222222222222222222 222222 zB Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der VBerlagsbuchhandlung gegen Einjendung des Betrags: 7 die Vebervögel wir Witatinten 8 ihre Alaturgelhichte, Pflege und Sucht. i Bon Dr. Karl Kup. Preis AM 3,— = 1,80 fl. ö. ®. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 222222222722 22222222 222222222222 aa Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. Hi. Tischier, Leipzig, Königsplat 7, empftehlt einen jehr gut fprechenden Graupapagei, 150 A, eine Amazone, ſpricht jehr gut, 120 #%, 1 Doppelgelbkopf, mehrere Worte jprechend, jung, 65 A, Amazonen, anfangend zu jprechen, 25 A, Wellenfittiche, Zuchtuögel, Bar 10 #, ſehr ſchöne rothe Kardinäle, laut pfeifend, à 12 4, Spott- drojjeln, Wildfänge, Sänger eriten Rangs, à 36 M, David» ſproſſer, jofort fingend, a 15 #4, Bufomwina-Sprofjer, à 10 A, ungarifche Nachtigalen, & 4 „#, Steinröthel, Wildfänge, jehr gute Sänger, & 18 .A Die Vögel find bei mir zu hören und Jade ich jeden Liebhaber zum Beſuch meiner Aus— ſtellung ein. [692] ir reine, ſchöne Futterwürmer, à Liter Alehlwürmer, mit VBerpadung 5,50 A, empfiehlt [693] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. einige Worte jprehend, gejund, me= Amaszone, zahm, verkauft fir 36 A [694] C. Müller, Schnittmwarengefchäft, Meerane. Vo gelkäfig e, eleganter Form und fehr prattiſcher Einrichtung, auch ein Ständer für ee jollen ae verfauft werden. Ferner zwei jchöne Fernrohre, mit terrejtr. und aftvonom. Dfularen, von May und Fraunhofer in München gebaut, und Karten. [695] auch aſtronom. Werke Nähere Auskunft ertheilt auf poftfreie Anfragen Paul Gorke, Dresden, Pragerftr. 34. Zu verkaufen: r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. —— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a Graupapagei, ſchöner, talentvoller, gut jprechender, nicht zu Spielereien er— zogener, ift mit Käfig für 100 9 zu verfaufen. Taujch nicht ausgefchloffen, auch gegen einen photographifchen Apparat für Touriften. [696] H. Kornhas, Billingen, Baden. Abzugeben: 1 richtiges Par Rofenpapageien, 50 A, 1 jungen, zahmen, Kleinen Aleranderfittih, 12 AM, 1 vother Kardinal (Mchn.), 12 .%, 1 dsgl. Weibchen, 6 #4, 1 grauer Kardinal (Mchn.) 9 A, 3 Mozambikzeifige (Mchn.), Stück 5 A, 2 ſchlagende Buchfinken, St. 2 A, 2 Bergfinken, St. 1.%, 3 Bar Dompfaffen, Bar 4 M, 4 Bar Zitronfinfen, Par 3 A, 3 Bar Zeifige, Bar 1,50 M, einjchl. VBerpadung, gegen Nachnahme. [697] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. m————a——a—ass—ssas—sasss33%H Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: shrbnch der Stubenvorelpigen, -Abrichlme, und -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: $ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — > ) — —— — Zeitichrift für € Sunrlichhater, -2 -Zihter md -Sänbler. Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. MWöchentlih eine Nummer. Redaktion: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 20. Magdeburg, den 17. Mai 1888. XVII. Jahrgang. Snubaft: Zur Einwanderung des Steppenhuhns. Weitere Mittheilungen über das Erfcheinen des Steppenhuhns. Der Wachtelfönig in der Gefangenjchaft. Das Federfleid des Vogels und der Federnwechſel (Schluß). Die Kanarienvogel-Ausftellungen und das Punktirſyſtem. Zum Bogelfhug: Aufruf. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin ; Kötzſchenbroda; Erfurt; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. — Vom Geflügelhof. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zur Einwanderung des Steppenhuhns. Wie ich erfahre, Hat jih das aſiatiſche Steppen— huhn Ende April mehrfach, jogar in ganzen Flügen, aud in ruſſ. Polen gezeigt; einzelne Stücke waren zugleih in Sachen (bei Leipzig) und in Siebenbürgen (bei Hermannjtadt) beobachtet. Nachdem wir wol, ähnlich wie 1863, das Er— feinen diejer Hühner im größrer Anzahl auch im mittleren Europa erwarten dürfen, jo möchten mir einerjeitsS erſuchen, behufs „eitjtellung des Zugs, der Zeitdauer, des Aufenthalts, der Lebensweije u. a. möglichjt genaue Beobachtungen zu jammeln, andrer- jeit8 aber die Fremdlinge, welche bei ihrem evjten zahlreichen Auftreten unausgejegte Verfolgungen er= fahren, dringend dem Schuß der Jägerwelt empfehlen, da durd die Schonung derjelben der Jagd ein neues interefjantes Wild gewonnen werden dürfte. Mittheilungen erbitten wir für Deutjchland an Herrn Dr. Rud. Blafius in Braunfchweig, für Dejterreich-Ungavn an den Unterzeichneten. v. Zihufi zu Saminya]ken Billa Tännenhof bei Hallein. Weitere Mittheilungen über das Erfcheinen des Steppenhuhns. Aus Reichenbach in Schlefien wird Folgendes gemeldet: Am Freitag den 27. April beobachtete Herr Gutsbeſitzer Schroer jun. in Güttmannsdorf, Kreis Reichenbach, einen Flug ihm unbefannter Vögel, im ganzen etwa 12 Stüd. Es gelang ihm, einen der Vögel zu ſchießen; wie fi) dann ergab, war es ein Steppenhuhn An Mittel-Europa haben ich Steppenhühner im Jahr 1860 in England und Holland, 1863 und 1864 in Deutjchland und Dänemarf gezeigt; doch ver- ſchwanden fie wieder volljtändig. Ihr diesjähriges Erfcheinen in unjter Gegend dürfte jomit Intereffe erregen. Der Flug der taubengroßen, ſehr ſchön gefiederten Vögel iſt nur beim Auffliegen ſchwerfällig, jpäter wird er fo jchnell, daß er dem Flug des Edelfalf an Schnelligfeit wenig nachgibt. Der in Schlefien wohlbefannte Thierausftopfer, Schloßgärtner Auras in Güttmannsdorf, hat den hier gejhoßnen jeltnen Vogel zum Ausjtopfen übernommen. ... In Nr. 18 dieſer Zeitjchrift finde ich unter den brieflichen Mittheilungen, daß bei Cernowitz in Böhmen ein Pärchen Steppenhühner gefchojfen worden; ich erlaube mir nun, Ihnen mitzutheilen, daß auch hier in Schlefien mehrere derartige Vögel erlegt find. Am 27. v. M. zeigte fih ein Flug von 12 Köpfen bei Reichenbach u. d. Eule; hiervon ift ein Huhn abgejchojjen worden. Ich mollte nun anfragen, ob dieſe Hühner wol hier brüten würden, wenn diejelben in Ruhe gelajjen werden. Auch ich bedaure jehr, daß alles Neue gleich gemordet wird, zumal wenn der Jagdbeſitzer ſelbſt, der doch Lieber ſchützen jollte, nicht eher ruht, als bis er das Pärchen Steppenhühner, welches ſich auf feinem Boden niedergelajjen, geichojjen hat, wie dies bei Liegnig von einem Beſitzer gejchehen iſt. Adolf Fellbaum. (Wenn die Steppenhühner geſchont und in Ruhe gelaſſen würden, ſo dürfte man wol mit Sicherheit erwarten, daß ſie in unſeren Fluren niſten und ſich einbürgern könnten. D. R.). Herr Dr. Bolau, Direktor des Zoologiſchen Gartens in Hamburg, ſchreibt von dort: „Die Steppen= oder Faufthühner, über deren diesjähriges Vorfommen in ver- jchiedenen Gegenden Deutjchlands in der letzten Zeit in den Zeitungen berichtet wurde, haben _fich jegt auch in der Nähe 216 Hamburgs gezeigt. Auf der Jagd des Herrn Ferd. Müller bei Gideljtedt, etwa 1 Meile nordmweftlih von bier, bemerkte der Jäger des Genannten am legten Sonntagmorgen, den 6. Mai, einen Flug von etwa 30 Stüd ihm unbefannter Vögel, die ev anfangs für „Tüten“, d. i. Negenpfeifer, hielt. Sie hatten ſich auf einem Haferfeld niedergelaljen. Am Nach- mittag dejjelben Tags erlegte ev durch einen Schuß zwei der Vögel, die fich als die ihm unbekannten obengenannten Steppen- hühner hervausftellten. Herr Ferd. Miller hat fofort verboten, noc mehrere von den feltenen Gäften zu ſchießen. Da fie aus den Steppen Inneraſiens herſtammen, deſſen Klima mindejtens ebenſo rauh iſt, wie das unſrige, ſo iſt die Möglichkeit nicht ausgeſchloſſen, daß fie ſich bei gehöriger Schonung ganz bei uns eimbürgern. Die Haiden und Dünen Norddeutichlands, auf denen fie bereits 1863 einmal eimgefehrt waren, dürften geeignete Brutpläbe in genigender Menge bieten. In dem genannten Jahr gelangte eine Anzahl Steppenhühner Iebend in unſern Zoologijchen Garten; fie haben ſich dort einige Jahre gehalten, auch Eier gelegt, aber nicht gebrütet“. Der Wachtelkönig in der Gefangenfcaft. Bon U. Balleste, Bor mehreren Jahren brachte mir ein Ernte- arbeiter in einem Koörbchen vier junge Vögel, von denen die drei größeren ſchon durch die ſtark her- vorjprießenden braunen Federn in ihrem Ausfehen dem der Alten ähnelten, während das jüngjte noch ganz in ein jchwarzwolliges Daunenkleid gehüllt war. Der Mann hatte beim Mähen die Alte mit ſechs ‚sungen getroffen und glücklich vier der letzteren ge- griffen. Es waren junge Wachtelfönige, in deren Beſitz ich auf dieje Weife zu meiner großen Freude gelangt war, da man dieje Vögel wegen ihres außer- ordentlich jcheuen Weſens und ihrer Gefchicklichfeit Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. im Laufen, noch mehr aber im VBerbergen, jehr jelten zu Stubenvögeln machen fann. Da es mir an einem pafjenden fertigen Käfig für derlei Sumpfoögel fehlte, jo wurde in aller Eile ein Behältnig für diejelben hergejtellt, in der Weiſe, daß ich eine große Kijte oben mit grünem Zeug und vorn mit feinen Latten benagelte. Dann wurde diejelbe 1'/, Zoll hoch mit Sand und Erde, einem Najenflef und etwas Heu belegt, und, wie ji) bald erwies, war dad Ganze zmecentjprechend gewählt. Die VBögelchen fühlten ſich bald jehr heimiſch und jchienen ihre mütterliche Pflege nicht zu ver- miljen. Als Hauptfutter diente ihnen alte eingemweichte Semmel mit Fleiſch, und, in der erjten Zeit, mit wenigen Ameijenpuppen vermijcht ; am liebjten wurde davon das Fleiſch verzehrt. Ueberhaupt darf dies Futter als Erjab- mittel zur Ernährung für die meijten Sumpfvögel dienen, die man im Jimmer halten will. Im Sommer iſt auch Käjequark, den man ebenjowol aus geronnener Milch wie aus Buttermilch gewinnt, ausgezeichnet zum verfüttern. Ich habe mit obengenanntem Futter auch einen Aufternfiicher (Haematopus ostralegus) lange Zeit hindurch gejund erhalten. Als bejondere Leckerbiſſen, die auf die Entwicklung diejer jungen Vögel einen jehr gedeihlichen Einfluß haben, wurden von jedem Spaziergang Käfer, Würmer und Inſekten aller Art mitgebracht; nichts blieb übrig. Einen be— ſonders drolligen Anblick gewährte es, wenn id) Heujchreden und Grashüpfer mitbrachte und ſie in großer Anzahl zugleich lebend in den Käfig jebte. Das Federkleid des Vogels und der Federnwechſel. (Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin). Bon Dtto Wilde (Schluß). Da wären wir denn bei dev Maufer angelangt, und ich will denn jogleich auf diejelbe näher eingeben. Das Gefieder des Vogels wird durch Wind, Wetter und den jtarken Gebrauch beim liegen im Lauf von verhältnik- mäßig furzer Zeit vecht fehr abgenugt, ſodaß es jeinem Zweck zulegt nicht mehr genügen fann. Die einzelnen Federn ver- lieren ihre Gejtalt und durch Einwirkung des Eonnenlichts, Staub, Nälfe, Mangel an Nahrungszufluß u. a. aud) ihre Farbe; es ijt aljo nöthig, daß das Gefieder von Zeit zu Zeit erneuert wird. Das ift die Maufer, einer der wichtigiten Abjchnitte im Leben des Vogels. Im allgemeinen findet diefelbe im Herbſt ftatt (bei den Jungen meift gleich nach dem Verlaſſen des Nejts), obwol viele Nögel auch fpäter in diefelbe eintreten, viele jogar eine Herbjt- und eine Krühjahrsmaufer durchmachen. Im Herbit erhält der Vogel ein neues Kleid für den Winter; dafjelbe ift, da jede Feder auf den Federfluren ihre ganz bejtimmte Stelle einnimmt, für diefe Zeit nicht dichter, als fiir den Sommer. Die neu aufjproffenden oberen Deckfedern find jedoch länger und breiter, als die eben ver- loren gegangenen, und bieten nun dem Vogel ein befres Winterkleid, als die bedeutend abgenusten Federn, während das Daumengefieder allerdings im Winter bichter ift, als im Sommer, da es dann durch das Brüten ftarf angegriffen wird. Auch fir die Reife, die doch num zum Herbſt von dem größten Theil unferer Vögel angetreten wird, ift das neue Gefieder befonders nöthig. Bon den Vögeln, die ihre Maufer nicht vor der Reife durchmachen, nenne ich Ihnen z. B. den Sartenlaubvogel, den PBirol und die Schwalhen; bei erjteren it dies der Fall, weil fie bejonders früh abzieyen, bei leßteren, weil fie die Jlügel immer zur Aufnahme der Nahrung dringend gebrauchen und ihnen dort im Süden, wo fie nur für ſich jelbjt zu jorgen haben, mehr Zeit dazu übrig ift, während fie bier bei uns duch Nejtbau und Auffütterung dev Jungen ſtark in Anſpruch genommen werden. Die großen Raubvögel, wie die Adler und Geier, ver- lieren ihr Gefieder nur ſehr allmählich, und zwar mit einer gewiſſen Sleichmäßigfeit, was auch bei den meiſten anderen Vögeln der all ijt, indem immer zwei fich entjprechende Federn zu gleicher Zeit ausfallen, jo z. B. die zweite Schwung— feder des rechten umd des Imfen Flügels. Cine vollftändige Erneuerung des ganzen Gefieder der genannten Raubvögel dauert gewöhnlich etwa drei Jahre. Das Gegentheil von diefen it bei den meiften Waſſer— vögeln, wie Sänfen und Enten, der al, diefe werden durch den plößlichen Verluſt aller oberen Ded- und Schmwungfedern geradezu flugunfähig und ſuchen im Röhricht fichere Verſtecke aus Furcht vor ihren Verfolgern auf; dafür geht aber auch die Maufer des Großgefieders bedeutend ſchneller vonstatten und in einem Zeitraum von drei Wochen find fie bereits wieder volljtändig befiedert, die Maufer des Klein= und Daunen- Gefieders ift dagegen eine allınähliche, fortwährende. Cine ebenfolche, d. h. fortführende Mauſer, aber des ganzen Gefie- ders, machen die Hlühmervögel dur), wie man ſchon bei unferen Haushühnern beobachten kann. Die meiften Vögel haben in der Qugend ein andres Tederfleid, das oft von dem der Alten wejentlich verjchieden ift, wie z. B. bei der Nachtigal, dem Rothſchwänzchen, dem Rothkehlchen und bei faft allen Raubvögeln. Die Maufer ift allerdings eine eigentliche Krankheit des Vogels nicht, aber fie erzeugt bei ihm ein Gefühl des Miß— behagens und dev Schwäche, er hört jet ganz mit dem Ge- Nr. 20. Die gefiederte Welt. Die dann hin und herhüpfenden Thiere veranlaften die Vögel zu den tollſten Sprüngen, um fie zu er— bafchen. Endlich möchte ich noch eines, weniger für uns, als fir die Vögel, appetitlichen Futters Er— wähnung thun, welches oft gut zu vermerthen ift und Feine Opfer an Geld und Mühe erfordert, nämlich die Maden der gewöhnlichen Schmeihfliege oder des fogenannten ‚Brummers‘. Ich geminne diefe in ausreihender Menge auf folgende Weije: Ein irdenes Töpfhen wird zur Hälfte mit Fleiſch— abfällen u. a. gefüllt und im Freien hingeſtellt. Dann ſammeln ſich die Weibchen dev Schmeißfliegen, um an diejem willkommnen Brutort ihre Gier ab- zulegen. Sieht man, daß deren genügend vorhanden find, jo wird das Töpfchen bedeckt, und dann hat man nac) Verlauf von acht Tagen eine Menge großer wohlgenährter Maden von "/, Zoll Länge, die, mehrfach tüchtig mit Waſſer abgejpült, von allen Inſektenfreſſern mit wahrer Gier vertilgt werden. Ich habe dieſelben ſogar an meine zarten Inſekten— frefier, wie Nachtigal, Nothfehlchen, Mönche, bejon- der3 aber an Drojjeln, mit dem beiten Erfolg für die Gejundheit diefer Vögel verfüttert. Dabei haben diejelben einen außerordentlichen Nährwerth, da jie ja fait nur aus Mbumin oder Eiweißſtoff be— itehen. Bei dieſem Fräftigen Futter entwicfelten jich die jungen Wachtelfönige in wenigen Wochen vollfommen, doc blieben fie gegen mich immer etwas jcheu, weil fie wenig Menjchen an ihrem jtillen Standort zu jehen befamen; ſowie jie mich fommen hörten, ver | Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 217 frochen ste jich unter dem Heu, welches ich ihnen zum Unterſchlüpfen hingelegt hatte. In gleicher Weiſe verfahren die Wachtelfönige ja auch in den Wieſen, wo fie in den Gängen, die fie jich im hohen Gras gebildet haben, mit größter Gejchwindigfeit fortlaufen, und dieje nicht eher verlajjen, als bis jie durch einen raſch verfolgenden Hühnerhund zum Auffliegen ge— zwungen werden. Und auc dann fliegen jie nur eine kurze Strecke, um ſich jobald wie möglich wieder einem jichern Verſteck anzuvertrauen. Seine jchnarvende Stimme, die ihm bei deit Landleuten den Namen „Schnartendart” verichafft bat, läßt der Wachtelfönig auch in der Gefangen- ſchaft fleigig hören, bejonders wenn er jich unbeobachtet glaubt. Seltjamerweije kommt diejer jtattliche, Fräftige Vogel erſt Ende Mai hier an, um ung ſchon Ende Auguft wieder zu verlaffen, ſodaß wir ihn aljo nur ein Vierteljahr hier haben; den größten Theil feines Lebens verbringt er in der Fremde. Mit anderen Eleineven Vögeln darf man ihm nicht zujammen- ſetzen, da er jie meiftens mit fräftigen Schnabel- bieben tödtet. Die Wanderzeit läßt ihm auch in der Gefangenfchaft Feine Ruhe, und ev fliegt dann häufig gegen die Decke, weshalb dieje nothwendiger- weiſe aus Zeug beftehen muß. Im Uebrigen bietet der Vogel dem Liebhaber manches Intereſſante, und es verlohnt jich daher jehr, es einmal mit ihm zu verjuchen; denn auf dieje MWeife wird es einem bedeutend evleichtert, Dielen ſchwer zu beobachtenden Vogel in der Nähe zu be— laufchen, zumal wenn derjelbe durch längere Ge— fang auf*), jehläft viel, frißt wenig und macht fich jelbjt aus fonft von ihm beliebten Leckerbiſſen wenig. Es ijt deshalb dringend nöthig, dem Vogel gerade in dieſer Zeit die ſorg— fältigfte Pflege angedeihen zu lajjen, bejonders, da fich Die Maufer, wie Sie aus dem Gejagten erjehen, jo ſehr verſchie— den zeigt. Als Hilfsmittel, welche uns im diefer Hinficht zugebote ftehen, muß Alles das gelten, was zur allgemeinen Körper— pflege dient, warme, micht zu trodene Luft, gutes, Fräftiges Sutter, jo bejonders bei den zarten Kerbthierfvejlern, denen man die Gaben der Mehlwirmer verdoppelt und dem Futter Eigeld zufest. Den Körnerfreffern gebe man recht verſchiednes Futter, Grünzeug, thierifchen Kalt und ebenfalls möglichit MWeichfutter. Nicht zu Faltes Badewaſſer ift täglich zu reichen. Wieviel eine jo gute Fütterung zum bejjeun Verlauf der Maufer beiträgt, erhellt aus vielen Beijpielen. Mir find erſt in neueſter Zeit zwei jolche vor Augen geführt worden. Der Ihnen wol Allen wohlbefannte Bogelwirth Herr W. Hartwig beißt einen Papſtfink, dev durch unzweckmäßige, wenn jonjt auch gute Be— handlung, das ſchöne, herrliche Roth der Bruft und auch den Farbenſchmelz der Federn vollitändig verloren hatte; das Roth hatte einem ſchmutzigen Gelb Pla gemacht, und der jonjt Ihöne, kräftige Vogel fah recht unjcheinbar aus. Jetzt dagegen, im ſchönſten Sonneufchein, bei freier Bewegung in eimem großen Flugfäfig, täglichem Badewaſſer und dem abmwechjeln- | den Hart, Weich- und Grünfutter iſt er wieder volljtandig der jchöne Vogel geworden, welcher er früher war. Ferner Schreibt mir Herr Hartwig: „Vor drei Jahren erhielt ich einen durch unzweckmäßige Fütterung und dunklen Aufenthalt voll: jtändig dunkel (ſchwarz) gewordnen Dompfaff; durch zweck— mäßige „Fütterung und jonnigen Aufenthalt während dev Mauſer erhielt er feine volle Farbenſchönheit wieder”. *) In der Freiheit hören die Vögel mit dem Gejang fhon nah Beendi— gung des Fortpflanzungsgeſchäfts, oft lange vor Cintritt der Maufer, auf. D. V. Wie jchlecht ergeht es den trauten Freunden bei, unzweck— mäßiger Behandlung! Im dunkelen Kafigen verbluffen oder verdunfelm die Farben derjelben, die Weichfveijer ſitzen jtruppig und mit abgejtorenen Jedern da. Wie mancher von ihnen bleibt, mit dem Ausdrud des Vogelpflegers gejprochen, in der Maufer fteden, und wie oft hört man von dem Freunden zarter Weichfvefler jagen: „Hütte ich meinen Sprachmeijter nur erſt duch die Mauſer!“, Ya, da heißt es Aufpallen, und nur der, welcher ein warmes Heiz für die gefiederten Freunde hat, joll fi unterfangen, einen ſolchen Vogel zu halten, Wie oft wird nicht Jedem von Ihnen Schon die Frage von Befannten vorgelegt fein: „Warum fchweigt mein Kang— vienvogel jchon fo lange? Er jang doch früher jo ſchön!“ Sa, fein Pfleger hat ihn fleißig mit Rübjen gefüttert, hat ihm auch Hin und wieder Spikjamen gegeben, aber in dev Maufer nicht einmal, gejchweige denn in der übrigen Zeit, ivgend welches Weich- oder Eifutter gereicht; da hielt es denn Der gelbe Freumd für beffer, zu fchweigen, um den Pfleger auf die Unterlafjungsjünden aufmerfjam zu machen. Auf diefem Gebiet der Geftederpflege iſt noch ſehr viel zu beobachten, denn ein gutes Gefieder iſt ein Hauptkennzeichen des Mohlgedeihens des Vogels. Warum ift es uns nicht möglich, das ſchöne Roth der Bruft beim Hänfling, das Blau beim Blaufehlchen, „die Schöne Farbe des Purpurgimpels u a. zu erhalten? Es Tiegt vieleicht an einer Kleinigkeit. Deshalb mögen alle Liebhaber nur fleißig beobachten, denn in der Natur ift jelbit das Geringfte von größter Bedeutung. Geben Sie unferen ges fiederten Freunden aljo gute Luft, Waſſer, freie Bewegung und mannigfaltiges Futter. Das ift die Hauptjache dev Vogelpflege. Geehrte Anweſende, ich bin zu Ende mit meinen Aus— führungen. Verzeihen Sie, wenn ich Ihnen vielleicht nicht genug geboten, doch nur ein Schelm gibt mehr, als er hat. Das eine aber hoffe ich Ihnen bewiejen zu haben: Der Vogel ift eim Meifterwerf der Natur, 218 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 20. fangenſchaft zahmer geworden ijt und ji) an die Gegenwart jeines Pflegers gewöhnt hat. (Wir würden für nähere Mittheilungen über die Ihrigen dankbar jein. DEN.) Die Ranarienvogel-Ansftellungen und das Punktir- ſyſtem. Von W. Kluhs. Sowol in der „Gefiederten Welt“ als auch in allen ſonſtigen einſchläglichen Fachblättern ſind wieder— holt Berichte über Anwendung des Punktirſyſtems bei Kanarienvogel-Ausſtellungen gebracht worden; in vielen betheiligten Kreiſen iſt daſſelbe aber dennoch nur vom Hörenſagen bekannt. Ich komme daher der an mich ergangnen Aufforderung ſeitens des Herausgebers gern nach und werde in Nachſtehendem eine erklärende Darſtellung deſſelben bringen. Es iſt mir zwar nicht bekannt, wer der Erfinder des Punktirſyſtems iſt; jedenfalls iſt derſelbe aber ein praktiſcher Menſch, dem die Beſeitigung der unſrer Kanarienvogelzucht noch anhaftenden Mängel am Herzen liegt, der durch das Punktirſyſtem einem großen bisherigen Uebelſtand weſentlich geſteuert hat, und dem daher der Dank aller Kanarienzüchter gebührt. Hervorgegangen iſt das Punktirſyſtem aus der vom Leipziger Kanarienzüchter-Verein vor etwa acht Jahren in Antegung gebrachten jogenannten Touven- Sfala, melde darin bejtand, daß jede befannte Kanarientour mit Plus- oder Minustheilen bewerthet murde. Die Leiltungsfähigfeit eines Sängers jollte fi) hiernad) aus der Summe ergeben, welche nad) Abzug der Minustheile aus dem Plus jich ergeben würde. Daß diefe Art der Prämirung unpraktiſch mar, wurde bald eingejehen, weshalb jie denn auch dur) das Punktirſyſtem verbefjert worden ift. Bei der Tourenjfala konnte es nämlich beifpiel3- weile auch vorkommen, daß ein Vogel mit einem geringeren Fehler, der oft im Lauf feines Lieds wiederfehrte, mit einem größern Plus bewerthet wurde, al3 ein andrer Vogel mit Jonjt gleichem Gejangsmwerth, der einen größern Fehler etwa nur einmal im Lauf jeines Lieds brachte. Gerade durch die oftmalige Wiederholung eines Fehlers verliert aber der Gejang eines Vogels vollftändig, wogegen der jchlechte Eindrud eines größern Fehlers, der nur einmal im Lied erjcheint, durch den übrigen guten Gejang verwiſcht wird. Ehe das jest weit und breit beliebte Punftir- ſyſtem eingeführt worden, wurde, joweit mir befannt ijt, überall mit größter Gemifjenhaftigfeit bei Prä- mirungen verfahren; denn zu dem Amt eines Preis- richters werden ſtets nur durchaus bewährte Kenner des Kanariengejangs ausgewählt. Und dennoch hieß e3 früher, das Preisrichteramt fei zu jehr vom Ge— ſchmack der einzelnen Preisrihter abhängig, und oft genug habe ich auch die Behauptung aufjtellen gehört, daß hin und wieder ungerechte Bevorzugungen ſtatt— gefunden hätten. Ich fann zwar nicht glauben, daß das Ehrenamt eines Preisrichterd jemals gemißbraucht worden jei, mag dem aber fein, wie ihm molle, durch die Einführung des Punktirſyſtems iſt der- gleichen Annahmen jeder Grund genommen worden. Die Unzufriedenen werden allerdings deshalb doch nie ganz alle; ja, e8 gibt jogar Leute, die e3 be— dauern, daß jie jet nicht mehr gegen ungevechte Prämirung mit gleihem Recht wie früher eifern können, ein Verfahren, durch welches man die eigenen Schwädhen gern bemäntelte. Allerdings kann es vorfommen, daß ein tüchtiger Sänger einem minder guten nachſtehen muß, doch liegt e3 dann entweder daran, daß der Vogel aus unerflärlichen Gründen bei der Abhörung jchweigt, wobei berücjichtigt werden muß, daß die Zeit der Preisrichter oft jo fnapp bemefjen ijt, daß jie eben gezwungen jind, über etwaige große Schweiger hin— weg zu gehen, ſodaß unter den Schweigern mancher vorzügliche Sänger ſich befinden fann — oder der Bogel bringt bei der Abhörung nur Bruchſtücke jeines Lieds zum Vortrag, oder aber der Ausſteller trägt jelber die Schuld. Feder Vogel fingt nämlich nicht gleich, wenn er in ein neues Bauer gejtect und noch dazu durch die ungewohnten Aufvegungen einer Auzftellung gejtört wird. Es ijt daher vathjam, Bögel, welche zur Ausftellung gejandt werden jollen, für die Störungen einer folchen förmlich zu erziehen, indem man früh genug vorher dfter mit ihnen den Plab, wenn angänglich, da3 Zimmer und womöglich auch einige Male das Bauer wechjelt. Die Beurtheilung des Kanarviengejangs war zu allen Zeiten und ift noch heute vom Gejchmacd der Preisrichter und den verjchiedenen Anforderungen derjelben abhängig. Da es jedoch immer und über- all namentlich auf das „Wie“ des Geſangs an= fommt, fo hat dies nicht allzuviel zu bedeuten. Wenn es auch vorkommt, daß der eine Preisrichter dem Bogel bereits einen 1. Preis zuerfennt, während der andre nur einen 2. Preis zubilligt, jo ijt ung durch das Punktirſyſtem ein vorzüglicher Schiedsrichter gegeben. Der Durchſchnitt der Punkte aller Preis— vichtev gibt uns die goldne Meittelfumme, und in diefem Sinn erkenne ich heute den Segen des Punktir— ſyſtems bei Sanarienvogel-Ausjtellungen jehr gern an, obmwol ic) mich) früher dafür nicht erwärmen konnte. Das Punktirſyſtem hat eine gewiſſe Klärung in die Beurtheilung de3 Kanariengejangs gebracht. Herr Böcer jagt: „Bei Anwendung de3 Punktir— ſyſtems find die Preisrichter zur größtmöglichſten Aufmerfjamkeit beim Abhören dev Bögel gezwungen“ und Herr Brandner jagt: „Dieje Art zu prämiren gejtattet jchneller vom led zu kommen“. Beide Ausſprüche können wir vereinigen; denn beide Herren haben Recht: Dieje Art zu prämiren gejtattet jchneller vom led zu kommen, obwol die Preisrichter zu größter Aufmerffamkeit beim Abhören ebenjo wie früher gezwungen find. Die Grenzen der drei Preisflaffen find den Preisrichtern in folgenden Punkten gegeben: Nr. 20. von 1 bis einjchlieglih 10 Punkten III. Preis n 11 n " 20 " II. " " 21 n " 30 " 1. n E Innerhalb diefer Grenzen hat der Preisrichter mög- lichft jo genau hauszuhalten, daß man aud) Die bejferen und geringeren Abjtufungen innerhalb der einzelnen Preisklaffen hiernad zu unterjheiden hat. Wenn der Preisrichter aljo einem Vogel 13 und einem andern 14 Punkte zuerfennt, jo muß der Vogel mit 14 Punkten nad) feiner Anficht auch einen Vorzug vor dem andern mit 13 Punkten aufzumeijen haben. Wenn aber ein Vogel 19 oder 20 Punkte erhielt, jo muß er um ein ganz Erkleckliches beſſer fein, als ein amdrer mit 11 Punkten, obwol alle mit einander den II. Preis erhalten würden. Ein Vogel, welcher 20 Punkte erhielt, würde fich bezüglich) feiner Güte von einem andern mit 21 Punften nur um ein Geringes unterfcheiden, ob— wol beide verjchiedenen Preisklafjen angehören. Der Vogel mit 20 Punkten vertritt den vollkommenſten II. Preisvogel, und es fehlte ihm eben nur noch 1 Bunft, um ihn mit 21 Punkten zu einem I. ‘Preis: vogel zu jtempeln. Ein Vogel, dev 25, 26 oder mehr Punkte erhalten hat, müßte natürlich beſſer fein, als ein andrer derfelben Preisflaffe mit weniger Punkten, wogegen mit 30 Punkten ein vollfommner Primafänger zu bezeichnen fein würde. Die Ausübung des Preisrichteramts iſt aljo durchaus nicht leicht, dem jeder Preisrichter hat bei der Punftevertheilung genau mit fih zu Rath zu gehen; muß er dies jchon feinen Mitpreisrichtern gegenüber, jo zwingt ihn doch auch feine Ehrenhaftig- feit hierzu, und außerdem warten alle Ausjteller auf ihr Urtheil, an welchem nicht gerüttelt werden kann. Die Handhabung de3 Preisrichteramt3 jelbjt kann jehr verjchieden fein und hängt zum größten Theil von den getroffenen Bejtimmungen ab, nament- lich ob ſtamm- oder fängerweife oder beides zugleich prämivt werden joll. Jedenfalls hat jeder Prämirung eine Berathung der Preisrichter mit dem Ausſtellungs— fomite voranzugehen, um Bejtimmtes hierüber fejt- zuſetzen, bzl. die Preisrichter über die Art der Prä— mirung zu unterrichten. Bei der Prämirung jelber erhält jodann jeder Preisrichter ein Formular, etwa in folgender Form: Bejondere Vorzüge u. Mängel jomwol der einzelnen Vögel, als auch der Stämme im Ganzen, Touren u. a. Katalog [Anzahl der Nr. Bunte. In dies Formular hat jeder Preisrichter feine Wahrnehmungen beim Abhören der Sänger gemiljen- haft einzutvagen, ohne daß bejondere Beſprechungen der Preisrichter jtattzufinden brauchen. Ein Meinungs- austauſch it, da zu dem Amt eines Preigrichters Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 219 ftet8 nur ganz erfahrene Geſangskenner gemählt werden, bei der Abhörung der Sänger nad) meiner Anfiht unftatthaft. Nach Beendigung der Abhörung händigen die Preisvichter die jo ausgefüllten Formu— lare an das Nusftellungsfomite aus, welches dann jeinevfeitS den Inhalt der Formulare aller Preis— rihter in nachſtehendem Hauptformular einigen bat. zu ver— Punkle für den einzelnen Preis — & || Bemerkungen als: Vogel || Stamm für ben — — || eine | Bejonbere Vorzüge Ver⸗ = = und =lzesmell ; und Mängel ſowol | MWohnor z| & 5 3elmen | — Vogel als = | & — 3 2| ber 2 E 8. je] Ehren: aud) ganzer 3 uafteller = &|- el E 5 preife || Stämme, Touren [I I lei al” a = El R öl | 3. 8. I [le | Touren d. Stamms: 50, P. in R. 8) 7) 924 8 . 1.) IIL |. Iſilberner Hohlklingel, Klin— 51) iefbe. 11311 ) 14 . \.l ır].|| Pokal gelrolle, Hohlrolle, 51] Derſelbe A e 2.) je | für bie H Waflerglude und 52| Derfelbe. 14 17 16 47 15 la| - | IL|.|| ihönfte | Knorre: Der Bogel Nr. 53 | | | bringt eine vorzüg⸗ | | | | | liche viermal über: | ſetzte Hohlrolle. 53 | Derjelbe. 20 1919,58 19%/, 171/67, IL |II 54 W. im X. 21 21 19 61 20%/3 Der Vogel geht, ab⸗ geſehen von ber Schmwirrrolle, bie derſelbe zu Anfang jeines Lieds bringt, | | aus den Hohltouren | garnicht heraus. | Es ift nicht meine Abficht, zu behaupten, dab vorſtehende Formulare für alle Möglichkeiten genügen, jondern es kann ſich vielmehr lediglich nad) den ge- troffenen jedesmaligen Beltimmungen für die ein- zelnen Ausstellungen richten, ob vorftehende Formulare genügen, ob fie bejhränft oder wol gar noch er- weitert werden jollen. Meine Abjicht ijt eben nur die, eine genügend verjtändlide Erklärung des Punktirſyſtems zu bringen, was ich durch dieje Be— ihreibungen in ausreichender Weiſe gethan zu haben glaube. Das Punktirſyſtem hat in der Kanavienvogel- Züchterwelt jehr viele Anhänger, aber wol noch viel mehrere Feinde und unter letteren auch jolche, die jich grundſätzlich durch nichtS belehren lafjen wollen. Dieje will auch ich nicht belehren, meil es vergebliche Mühe fein würde; find es doch meijtens gerade diejenigen, welche grundjäglich alles, was nicht in ihren Kram paßt, in den Schmuß zu zerren juchen. Wiederholen will id) zwar für die Gegner des Punktirſyſtems im allgemeinen, was ich oben jhon einmal angedeutet babe, daß ich das Punktirſyſtem nicht geradezu für unfehlbar halte; aber es gibt den Preisrichtern ein Mittel in die Hand, ihr Urtheil ſowol unparteitjch ericheinen, als auch wirklich jein zu laſſen, nament- lich dadurd), daß bei der Abhörung jelber jede Ver— ftändigung der Preisrichter unter einander ausge— Ihlofjen wird. Wie ein erjter, zweiter oder dritter Preisvogel fein jol, muß jeder Preisrichter wiſſen. Durch die zu nennende Anzahl von Punkten ijt den- jelben jedoch die Kraft gegeben, die Vögel der ein- *) Bruchtheife find ftet® nah oben abzurunden, fo daß ein Vogel mit durchſchnittlich 202 Punkten bereits einen X. Preis erhält. D. 2. 220 zelnen Preisklaſſen noch unter einander zu unter ſcheiden. Es bleibt aljo jedem Preisrichter überlafjen, innerhalb der Grenze von 1 bis 10 Punkten jeder Breisklaffe die Sänger zu bewerthen. Die Durch— ſchnittsanzahl der Punkte wird dann ſtets das Richtige ergeben. Aufruf. Wie allgemein befannt, ift das Medlenburgifche Oſtſee-Bad „Heiliger Damm“ einer dev wenigen Orte, mo noch die ver- abſcheuungswürdige Sitte des „Taubenſchießens“ herrſcht, der in jedem Sommer eine ungeheure Menge unfchuldiger Ges fchöpfe zum Opfer fällt. Ueber diefe Sitte bejteht wol — ausgeſchloſſen die kleine Schar, welche an diefem Sport ihr ‚Vergnügen‘ findet — nur eine Meinung, nämlich die, daß ein folches Vergnügen nicht menſchenwürdig, daß die Aus— übung diefes Sports eine durch nichts zu entjchuldigende, nicht einmal zu begründende Thierquälerei ift. In der Erkennt— niß, daß der Verſuch, einem folchen Unweſen zu jteuern, am natürlichiten aus dem Land hervorgehen muß, auf welchem dafjelbe wie ein Schandfle ruht, bin ich entſchloſſen, durch eine Eingabe an den Landeshern, wie im jeder jonjt mög- lichen Weife, demfelben entgegenzutreten, und bitte ſämmtliche Thier-, Vogelfhuß- und fonjtige humanitäre Vereine, jomie einzelne Perſonen, mid) in diefem Beftreben unterjtügen zu wollen. Dies kann erfolgreich gejchehen: 1. Indem die Ver— eine ſowol wie die einzelnen Perſonen mir jchriftlich ihre Bes reitwilligfeit erklären, die Eingabe mit unterzeichnen zu wollen. 2. Indem Perjonen, melde gewohnt find, ihre Stimmen öffentlich geltend zu machen — feien fie dazu berechtigt durch einen Vorzug des Stands, der Begabung oder des perſön— lichen DVerdienfts — mir in furzer Mittheilung ihre Anficht über das Taubenfchießen mittheilen, damit ich diefe Ausfprüche zu einer Schrift fammeln fan, melche der Eingabe beigelegt werden wird. 3. Indem mir feitens des gefammten Publikum alles, was über die Gefchichte und Ausübung des Tauben— fport3 befannt, kurz alles, was in Bezug darauf gejchrieben, geſprochen und gehandelt wurde, mitgetheilt wird. Die ges jammelten Eingänge werden ſich hoffentlich zu einem erfolg- reichen Befehdungsmittel gegen den Taubenſport überhaupt gejtalten. Mit der dringenden Bitte, diefer Angelegenheit eine allgemeine und warme Theilnahme entgegenbringen zu wollen, zeichne ich u. ſ. mw. Agnes Engel, Schwerin i. M. (Hier im der „Gefiederten Welt“ ift vom Herausgeber und Anderen jeit dem erften Auftauchen des Taubenjchiekens dafielbe als eine unmürdige Modethorheit befämpft worden — und daher gewähren wir denn auch diefem Aufruf bereit willige Aufnahme. D. R.). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Unfere Zugvögel haben durch die unfreundliche Witte- rung des vergangien Nahminters nur zu arg gelittem Zu Taufenden find diejelben der grimmen Kälte und dem Hunger zum Opfer gefallen, und die fußhohe Schneedede, welche bis vor furzem die Felder einhüllte, hat das Futterſuchen für Die kleinen gefiederten Sänger unmöglich gemacht. So wird aus Rathenow berichtet, daß vor etwa vier Wochen Hunderte von Lerhen und anderen Zugvögeln nad einer bei diejer Stadt belegnen Förfterei flogen und mehrere derfelben dort ohne weitres durch die geöffneten Fenfter hineinkamen. Der Föriter fütterte die zu Tode erſchöpften Vögel, welche fich willig greifen ließen, und bielt fie folange im feinem Pferdeſtall, bis die jegige milde Witterung ihnen ein Fortkommen auf freiem Feld geftattete. Mancherlei. Seit mehreren Jahren haben fich, jo wird unterm 27. April aus Sprottau gemeldet, die Auerhähne in der Mallwiker Heide zahlreicher als bisher gezeigt. In diefem Jahr ift Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 20 die Zahl derjelben dort eine bejonders große, und bereits jeit mehreren Tagen wird das Balzen des Auerhahns vernommen. Zur Auerhahnbalz find auch ſchon mehrere Herren, welche Freunde diefes Jagdvergnügens find, in Mallwi eingetroffen. Binnen einigen Tagen find von denfelben dreizehn Auerhähne geſchoſſen worden. Erfreulicher Weife hat fich auch der Beſtand des Birfwilds im Waldgebiet vermehrt. Am 25. v. M. wurden dafelbit von einigen Schüben 5 Birfhähne erlegt. Die von Veltheim'ſche Fafanerie zu Harbfe hat im Vorjahr 400 junge Fafanen aufgezogen. In früheren Jahren wurden die Bruteier von Putbus bezogen, jekt werden im Harbfe jährlih 5 bis 600 Stüd zu je 70 Pfennigen verkauft. Briefliche Mittheilungen. ... ©eit einigen Wochen vermißte ich das Weibchen meines Pärchen Zebrafinf-Amarant-Baftarde im der Bogelitube. Gejtern fand ich es in einer Eike, zwiſchen Bufch- wert und Drahtgitter fejtgeflemmt und ganz eingetrodnet. Das Männchen ift noch wohl und munter. Es iſt aber ebenfo gefärbt wie das Weibchen, mit ebenſolchem Bürzel, nur ift das Roth defjelben ſchöner, die Kehle bis an Die Ohren ſchön braunroth, die Seiten find wie bei den Zebrafinf- Männchen, nur enger weiß gepunftet; Dberbruft ſchwarz, eben— falls eng weiß gepunftet, übrige Unterfeite fajt veinmeiß. Der Lockton ift dem des Amarant ähnlich; das Männchen läßt aber einen aus dem Lockton zufammengejeßten Gejang er- tönen, der im Tonfal an den „Geſang“ des Zebrafinf er- innert. Das Penehmen ift das der Zebrafinfen, nur nicht ganz jo lebendig. ES waren urjprünglich ein Männchen und zwei Weibchen; das eine Weibchen verichwand ſchon im vorigen Sommer, ohne daß ich es je gefunden hätte. Das Merk— würdige bei der Sache war, daß die Jungen von einem richtigen Bar Amaranten erbrütet und großgezogen murden, welche nachher noch viele Bruten veinblütiger Jungen aufs brachten. Das Qugendfleid war ganz daS der Amaranten, nur etwas grauer, der Bürzel gleichfarbig roth; erſt mit der Verfärbung zeigte ſich der gejtreifte Bürzel umd wurde ber auffallend ftarfe Schnabel forallenroth. — Am verfloßnen Jahr habe ich nichts bejondres gezüchtet, nur Wellenfittiche und Zebrafinfen in Mafjen, außerdem Riefeneljterchen, Möv- hen, Gürtelgrasfinfen und Eleine Kubafinken. Freiherr von Maltzahn. Aus den Vereinen. Berlin. Der Verein für Brieftaubenzucdht „Phönix“ Hat als Endziel der für dieſes Jahr geplanten PBreisflüge München gewählt. ALS Preife find eine goldene, ferner filberne und brongene Medaillen, ſowie werthvolle Privat- preiſe ausgejeßt. Kötzſchenbroda. Au der letzten Generalverfammlung des Geflügelzühter-Vereins für Kötzſchenbroda, Lößnitz und Umgegend ergab die ftattgehabte Vorſtands— wahl folgende Herren: 3. Demijch, Vorfigender; D. Tesfe, Stellvertreter; G. Blüher, Kaſſen- und Schriftführer; X. Barfuß, Stellvertreter; E. Große und R. Geriſch, Aus- Ihußmitglieder. Erfurt. In der am 18. April jtattgehabten General- Berfammlung des „Thüringer Kanarienzüdter-Ver- eins“ wurde Kaufmann Guft. Buhmanı zum eriten, Frifeur Röhn zum zweiten Vorfißenden, Lehrer Schü I zum Schriftführer und Kaufmann Stoll zum Kajjenführer gewählt. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Nationalverein der Belgiihen Viehzüchter in Brüffel ver- anftaltet in diefem Jahr unter dem Proteltorat der Regierung internationale Wertftreite von Zuchtthieren, welche am 26. Mat durch eine Vogel» umb Geflügelausftellung eröffnet werben. Oberbadiſcher Geflügel: und Bogelzühter-Berein in Lörrad) vom 26. bis 28. Mai. Mit Prämirung und Verlojung. Verein für Geflügelzudht zu Zerbft vom 7. bis 10. Juni d. J vierte allgemeine Ausjtellung. Mit Prämtrung und Verlofung. Anmeldungen bis zum 28. Mai an Herin Hofbuchhändler 9. Zeidler. Geflügelzühter:Berein in Stendal vom 3. bis 11. Jumi. Weit Prämirung und Verlojung. Anmeldungen nimmt bis zum 25. Mat Herr Bolgenau entgegen, Nr, 20, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 221 Berband medlenburgiiher Geflügel: und Vogelzuchtvereine in Stavenhagen vom 16. bis 18. Juni d. J. Mit Prämirung und Ver— lojung. Programme, Anmeldebogen und Loſe find von Herrn Kaufmann €. Schnelle in Stavenhagen zu beziehen. Schluß der Anmeldefriſt am 5. Juni. Anfragen und Auskunft. * Fräulein Hagenbed: Der Amazonenpapagei des Herrn Strafilla leidet an einer allerdings und glüdlicherweije nur ſehr jelten vorfommenden Krankheit. Dieje, die Blähjucht, ift mir bei einem alten Papagei im Lauf von fünfundzwanzig Jahren nur zweimal vorgefommen. Sie ift im übrigen ums ſchwer zu beheben, wenn nachitehende Nathichläge befolgt werden. Ganz ebenfo, wie bei den Neftvögeln, bei denen die Bläh- oder Windjucht befanntlich leider nur zu häufig vor— fommt, beruht fie immer auf Verdauungsftörungen. Ihre Heilung muß nad) zwei Seiten hin ing Auge gefaßt werden. Zunächſt ift der Vogel durch jorgfältigfte Ernährung nad den Angaben meines Buchs „Die jprechenden Papageien“ von ſeiner jchlecdten Verdauung und damit von dev eigentlichen Keankheitsurfahe zu heilen. Sobald Sie ihn an naturge— mäßes Futter gewöhnt haben, hören die Stodungen im vegel- mäßigen Vorgang der Verdauung ganz von jelber auf und die erjte Urſache der Blähſucht ift damit alſo gehoben. In— zwifchen aber müſſen Sie dafür forgen, daß der Vogel Er— leichterung befommt, und diefe Eönnen Sie ihm nur in folgen- der Weiſe verichaffen. Alle Stellen, welche blajig, bzl. aufge: trieben erjcheinen, müſſen, nachdem die blafige Haut vermittelit einer Stednadel mehrfach durchitochen ift, mit warmem Pro- venzeröl bejtrihen und danı mit Watte, am beiten Wundmatte aus einer Apotheke, belegt werden. Dies Einölen nach vor— fihtigem Abnehmen der Watte und danı Neubelegen wird alle Tage einmal ausgeführt. Bilden fid) neue Blaſen oder quellen die alten wieder in beträchtlicher Weile an, jo werden fie von neuem vorfihtig aufgejtochen, und dies wiederholen Sie folange, bis die alten Blafen völlig vergangen find und neue nicht mehr hervortreten. Bei ftrengjter Befolgung meiner Vorſchriften kann der Papagei in einigen Wochen kernge— fund fein. Herin Rich. Ernft: In meinen Werfen ſowol, als aud; in denen der anderen von Ahnen genannten hervorragenden Schriftiteller fünnen Sie doch die Beichreibungen der Wögel immerhin nur jo finden, mie fich die Färbung derfelben als Regel ergibt. Abgejehen davon aber, daß es ſchon an fich in dev Natur mannigfache Abweichungen oder jog. Abände- rungen gibt, erjchwert, zumal für den Nichtfenner oder, wie wir Deutjchen zu jagen pflegen, Laien, auch noch ein andrer Umftand die fichere Beitimmung außerordentlich. Bedenken Sie, daß ein Vogel, der jung eingefangen und vielleicht, wie es leider nur zu oft vorfommt, nicht angemeſſen verpflegt it, fi) entweder garnicht oder nur zum Theil, ja jelbit ganz ab- weichend verfärbt, jo werden Sie einjehen, daß die Urjache der jchwierigen Feititellung eines Vogels nad) den Handbüchern wirklich nicht am Verfaſſer, bzl. an deſſen etwaiger Unzuver— läſſigkeit, ſondern lediglich in der Unmöglichkeit, für alle Fälle zutveffende Beichreibungen zu geben, liegt. Halten fie fich im mejentlichen an die Bejchreibungen in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I und jodann achten Sie bei der Spottdroffel auf das einzige allerficherite Merfmal, das des volltönenden, kräftigen Sejangs, den das Weibchen niemals hat, jo werden Sie den Vogel mit Sicherheit feititellen können. Herrn Ph. Barthels: Nah meiner Ueberzeugung brauchen Sie bloß eine Anzahl entjprechend eingerichteter Nitkajten dort auszuhängen, einige recht hoch und weithin fihtbar, jo werden die Stare von ihrem Aufenthalt „eine Stunde rheinabwärts” ganz von felber kommen und fich bei Ihnen anfiedeln. Befolgen Sie diefen Rath, indem Sie nod) jest jo jchleunig als möglich) von Karl Frühauf in Schleufingen oder Hartleb und Leibe in Delze oder Frik Zeller in Wien fih Niftkaften ſchicken laſſen, diefe jest und dann im Herbſt noch weitere anbringen. Herin Guft. Hanftein: 1. Wie Sie in dem Verlags— bericht erjehen, wird der zweite Theil von meinem Werf „Die fremdländifhen Stubenvögel”, welcher die Kerbthierfrefjer (Wurmoögel, Weichfutters, Frucht und Fleiſchfreſſer) umfaffen foll, erſt jpäter erſcheinen; wann, ijt noch nicht fejtzuftellen. Bildertafeln dazu find bereits vorhan— den. Inzwiſchen können Sie fi) aber ficherlich ausreichend in den beiden Theilen meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ (I Fremdländifche, IL Einheimifche Stubenvögel) belehren. Sie finden alle inbetracht kommenden Weichfutterfreijer in den— jelben behandelt, und gründliche Anleitung für ihre Verpflegung ift gegeben. 2. Wenn Sie Ihre Spottdrojjel genau nad) meinem „Handbuch“ I verpflegen, jo wird fie ficherlich die Maufer in bejter Weife vollenden, denn, joviel ich aus Ihren furzen Angaben erjehen kann, ift fie ja ganz gejund. Die Urfache ihrer Faulheit im Singen liegt augenjcheinlic darin, daß Sie fie zu üppig und reichlich verpflegt haben; dreißig dicke, fette Mehlwirmer und dazu noch zerjchnittnes, vohes Herz oder andres Fleiſch, das ijt doch offenbar beimeiten zu viel. Leſen Sie im „Handbuch“ nad, unterfuchen Sie die Körperbeichaffenheit dev Spottdrofjel und dann behandeln Sie fie dementjprechend. * Hein Dr. Kramſta: 1. In meinem Werf „Die fvemdländifchen Stubenvögel” III (‚Die Papageien‘) heißt es in der Befchreibung dev Gelbjcheiteligen oder Surinam Amazone: „erite Schwinge einfarbig ſchwarz, die übrigen Schwingen erjter Ordnung am Ende der Außenfahne ſchwarz— blau, nach der Mitte zu heller blau, an der Grundhälfte grün, Innenfahne jhwarzgrau; Schwingen zweiter Ordnung an der Endhälfte der Außenfahne blau, Grundhälfte grün, Snnenfahne ſchwarzgrau u. |. m.” Nun vergleichen Sie ein- mal genau den Flügel bei Ihrem Vogel, jo werden Sie wol finden, daß Sie ihn,aud nach der in dem Buch „Die jprechen- den Papageien” etwas kürzer gefaßten Bejchreibung ganz richtig beftimmt haben. 2. Derartige Gewächje oder Aus— wüchje fommen bei Papageien leider zieınlich haufig vor, und in jolden Fall wie dem Ihrigen liegt die Urſache wol in innerer Säfteverderbniß, denn nur infolgedefjen wächſt es nach dem Abfall immer wieder hervor. Betupfen Sie jet, bevor es fich von Neuem entwickelt, die Stelle täglich einmal, natür— lich unter entfprechender Vorſicht, mit Höllenftein und zwar im Ganzen dreis bis fünfmal. Dann aber müfjen Sie den Papagei einer gründlichen innern Kur unterwerfen, um einer- feit3 feine Verdauung in Ordnung zu bringen und andrer— jeits den Kranfheitsftofj aus dem Körper zu entfernen. Dies können Sie nur dadurch erreichen, daß Sie den Papagei zu— nächſt aufs allerforgfältigfte ernähren, indem Sie dafür jorgen, daß er nur Hanf, Mais und Zwieback und alles im vorzüg- lichiten Zuftand befommt, und ſodann daß Sie ihm nad Anz leitung meines legtgenannten Buchs (zweite Auflage) Salizyl- fäure im Trinkwaſſer längre Zeit hindurch geben. Dann, nad etwa jechs Wochen, wollen Sie mir gefälligjt wieder ein- mal möglichſt eingehende Nachricht über das Ergehen des Bogels geben. UWebrigens muß ic) noch mit Nachdrud darauf hinweiſen, daß Sie, um die VBerdauungsjtörungen zu heben, bzl. zu verhindern, natürlich nichts andres al3 das genannte Futter und allenfalls etwas beſte Nuß reichen dürfen, dagegen wol auch täglich einen Theelöffel vol beten Franzöfifchen Rothwein. Nur bei allergrößter Sorgfalt kann der Vogel ge= nejfen und am Leben bleiben. Vom Geflügelhof. Herrn Amtsvorjteher F. Thiele: Die Frage, wie lange Bruteier aufbewahrt werden können, um erbrütbar zu bleiben, läßt fich nicht leicht mit Furzen Worten erledigen, es fommt nämlich auf die obwaltenden Verhältniſſe, die Dertlichkeit u. a, an. Können Sie die Eier in einem fühlen, Iuftigen Raum, wo fie vor ſchnellen und jtarken Wärmefchwanfungen, Er— fohütterungen und anderen unginftigen Einflüſſen geſchützt find, aufbewahren, jo kann dev Keim im denjelben mol vier bis ſelbſt jehs Wochen gut Tebensfähig bleiben. Sie Iegen die Eier am beiten ganz frei und fo, daß fie einander nicht berühren, auf ein Brett, welches in einer Speijefanmer u. a. hoch angebracht ift. Doch müſſen Sie darauf achten, daR das Brett nicht aus friſchem oder wol gar fienigem Holz gefchnitten fei, Denn der Terpentingeruch dejjelben könnte den Keim er- tödten. Ebenſo dürfen in der Nähe der Bruteier Feine Petro— 222 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Mr. 20. leumflaſchen, Farbentöpfe, Gläſer mit Salzſäure u. a. ftehen, weil die Ausdünftungen von alldergleichen ebenfalls die Eier unausbrütbar machen fünnten. Am übrigen erfreut es mich, daß mein Buch „Das Huhn als Nubgeflügel für die Hause und Landwirthſchaft“ fich als zuverläffiger Nathgeber für Ihre Geflügelzucht erwieſen hat. = — Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 20: Thierkunde: Das Chamäleon (Fortfeßung). — Beobadhtungen an einer Bipernatter. — Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Auf bewahren der Hymenopteren oder Aderflügler. — Pflanzen: funde: Die verſchiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Fortfepung). — Ein naturmifjenjhaftliger Aus- flug übers Eis von Ötralfund nah Hiddenfee und zurüd. — Anleitungen: Die Goldlilie. — Nach— richten aus den Naturanjtalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Berlin; Apolda; Magde- burg (Fortfegung). — Anfragen und Auskunft. — Taufhverfehr. — Anzeigen. Inferate für die Nummer der bevorfiehenden Woche müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Cage früher bei der Creuß'ſchen Derlagspandlung RB. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Her Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alionce- Straße S1 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Anzeigen. Es empfiehlt zur Saiſon unter Gewähr für geſunde und lebende Ankunft und ſichere Männchen bei ſtreng reeller Bedienung: Sprosser, bufomwinaer, galizifche, ruffifche, fiebenbürger, ungarifhe und walachiſche, nur abgehörte Ja Schläger, mit mannigfaltigen Gefangsmweifen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tiefjehallig und metalliſch Fingend, à 12 A, Nachtigalen, echt ungarifche umd fiebenbürger, fehr touvenreiche, abgehörte Ta Schläger, mit filberhell Elingender Stimme und langen Slöten, a4 M 50 A, Mönchsgrasmücken (Schwarzplättchen), von 31/2 bis 8 .%, je nad) Gefangsleiftung, Gelbſpötter, Sumpfrohriänger, Sperber- und Garten Grasmüden, rothrüdige Würger, je nad Herfommen, von 4 bis 5 A das Stüd. Beltellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Scheffel-Hof. [698] Zu kaufen geſucht: 2 Gimpel, ein Lied pfeifend, oder Stümper die ziemlich rein auspfeifen. Angebote unt. E. H. mit Preisangabe befördert die Erped. d. „Gef. Welt“. [699] ———d herausgegeben von Dr. | H. Tischler, Leipzig, KRönigsplat 7, empfiehlt einen ſehr gut fprechenden Graupapagei, 150 „#, eine Amazone, fpricht fehr gut, 120 #4, 1 Doppelgelbfopf, mehrere Worte jprechend, jung, 65 A, Amazonen, anfangend zu jprechen, 25 .%, Wellenfittiche, Zuchtoögel, Bar 10 #, fehr jchöne rothe Kardinäle, laut pfeifend, à 12 A, Spott- droſſeln, Wildfänge, Sänger erſten Rangs, à 36 A, Davids iproffer, fofort fingend, à 15 .%, Bukowina-Sproſſer, à 10%, ungariiche Nachtigalen, & 4 A, Steinröthel, Wildfänge, ſehr gute Sänger, à 18 4 Die Vögel find bei mir zu hören und lade ich jeden Liebhaber zum Befuch meiner Aus— ſtellung ein. [700] profjer, Nadtigalen, Steinröthel, Sartengrasmüden, Sperbergras- müden, gelbe Spötter liefert billigit Wenzel Petzold, Vogelhandlung, Prag 394 I. Preisverzeichniſſe Eoftenlos und pojtfrei. [701] ve verkaufen: r ie Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 8 3 ini ® . [702 Oskar Weinhold, Lenz. sace Kanariensöner Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Dofe 60 4, 3 Dojen 1.4 40 %, in Briefmarken. 38- Tineol, #8 vorzüglicd gegen Ungeziefer, 50 A. [703] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Eine Schamadrofjel zu verfaufen, aus Privathand, ein Sahr im Käfig. Angebote unter E. H. befördert die Erped. der „Sefiederten Melt”. [704] 2" reine, ſchöne Futtermürmer, & Lit. m. Mehlwürmer, Berp. 6 A, empfiehlt gegen Nach— nahme [705] W. Prümer, Elberfeld. ——— —s 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ar der Sinbenvogklpigen, 4 -Abrichtung und -Zucht, & Mit zwei chromolithographischen Tafeln, \ Al} darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 3 einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 9 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N aut Ak Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Oeliederten Welt. Ur. 20. Magdeburg, den 17. Mai 1888. XVII. Jahrgang. Habe in tadellofen, gefunden Gremplaren porräthig: Importirte Welfenfittiche, ff. Zuchtpare, 12 4, Nymfenfittiche, fittiche, Männchen, 12 M, ea mit Bronzeflügel, 20 A. für das Bar, ‚ Diamantfinfen, 15 M, Gürtelgrasfinten, 18 .%, Zeresaſtrilde, 15 M, Dornaftrilde, 12 A, Scilffinfen, 8,50 Mr Madagasfarneber, Mechn., einige ſchöne Far, 8 A, Prachtfinken vom Senegal, Par 3,,,— en A, Safranfinfen, Mchn., hochgelb, 10 M, Amandinen (vothföpfige), 40 M 9,0 M, Zebrafinfen, 6 15 .#, junge talentoolle Alerander- eigentliche PBapagei- — Pracht, ea AR, gelbb. Girkibe, d,50 AM, rothe Kardinäle, tadellos, 1 pradhtvolle, gefunde Dufresne- YAınazone, 35 AM. Große Auswahl iprechender und anfangend zu fprechenber Papageien. Meine vorzüglichen 2 Bogelfutter bringe zu billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung. [706] Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheſtr. 59. Die Samen-Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigiten Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe Foftenlos. [707] A.BStüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bitte jtetS anzugeben, für welche VBogelart. [708] [709] empfiehlt Prima getrocnete Ameijeneier Hi. Drefalt, Lübeck. Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktisch iR Futtervorrichtung empfehlen. 2 6 8 10 12 14 16 od [710] a Stüd 1, nr 2, 2,50, 3, 3,50, 4, Aro M Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stück 1 #. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, Sorten Berlin, Lindenftr. 67. Billiger Gelegenheitskauf! Wegen Aufgabe der Liebhaberei verkaufe: Je 1 Mchn.: Gürtelgrasfink, Atlasfint, Musfatfink, a Elſterchen, Goldbrüſtchen, je 1 Pärchen Tigerfink, Zebrafink, kerngeſund, 1—2 Jahre in meinem Beſitz, alle 10 Stück einfchl. großem | [71 verzinnten Prachtbauer für 45 A. [711] Max Beilich, Meißen. 8 Stück Hodfeine rein Trute'ſche Kanarienhähne, mit den ſchönſten Touren, für 18, 20, 25, 30 verfäuflic). Weibchen, 87er Brut, 2 A. Nur Anfragen mit Freimarke. [712] Carl Georgi, Buchhändler, St. Johann a. ©. + Ein ehr gut ſprechender Grau— gu verkaufen: papagei. Derſelbe ſpricht unter anderm: „Seine Majeſtät der Kaiſer lebe hoch!“ „Gnädige Frau, Jako iſt gut, Lora nicht“, „Papa komm her, Papa, wo iſt die Mama?“ „Mama, wo iſt der Papa?“ „Herein“ u. a. [713] Georg Weber, Magdeburg, Moltkeftr. 8. Feine Ameijeneier, à Liter 1 .M 20 %. [714] Joh. Comes in Kinheim bei Uerzig, Rgb. Trier. Gebe noch Hohlroller zu 10, 15 und 20 4 ab. [715] | ©. G. Vodel, Kanarienzüchterei, Reipzig. Ernpfehluns. Liebhabern von Sprofjern, Nadtigalen, Grasmüden u.a. kann id) Herrn Fr. Hlouschek in Prag nur jen: empfehlen, da mid, derjelbe jehr gut bedient Hat. 6] Herm. Thiele, Goslar. N KEEREEBEEREEEERERESHRRESHEHER — A Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 5 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen ht : Einsendung des Betrags: 5 Die apageien, —9— ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, K Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. R Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. — Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. Ei Die Verlagshandlung: Ft [2 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bi 2 9 aka UUuH — TEICHE SE HEISE HERE FRREF TEHHERER: 294 Die gefiederte Welt. 43 rein und reell gemefjen, fürs Liter Mehlwürmer, 6 A, Kilo 9 A, DBerpad. frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feine Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Bogelleim, Netfallen, Reibmühlen für Mören u. a. m., a 3 .%, empfohlen von den Herren Dr. Ruß, W. Böder u. A. Preisverzeichnilfe Foftenlos und poftfrei. [717] Theodor Franck, Barmen. Abzugeben: 1 richtiges Par Rojenpapageien, 50 A, 1 jungen, zahmen, kleinen Aleranderfittih, 12 A, 1 rother Kardinal (Mchn.), 12 .%, 1 dsgl. Weibchen, 6 A, 1 grauer Kardinal (Mchn.) 9 A, 3 Mozambikzeifige (Mchn.), Stüd 5 M, 2 jchlagende Buchfinken, St. 2 .%, 2 Bergfinfen, ©t. 1 .%, 3 Bar Dompfaffen, Bar 4 4, 4 Par Zitronfinken, Bar 3 .#%, 3 Par Zeifige, Bar 1,50 M, einſchl. — gegen Nachnahme. [718] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Vogelfuster. 2 Rübſat Ia, 1 Bro. 20 A, 10 Pfd. 1,eo R, Spisjanla,nla, 2077, Tom lese Hanf Ia, 1 20 K7210 2, le Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zirbemüſſe, Sonnenblumenterne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, jowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Tiefert billigft [719] . Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden — Friedrichſtr. aa [7 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Hal für Vopelliebhaber, Achter und Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92f. 6.W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5, 53, 191.6. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ———————— 1gutſchlag. Nachtigal, 12 4, 1 gelben Spötter, 10 4, 1 Schwarzkopf, 6 A, 2 gut fingende Rothfehlchen, beide 6 A. Sämmtliche Vögel einmal übermwintert, verkauft oder vertauscht auf Hirſchgeweihe [720 A. Ortschig, Gera (Reuß) Zſchochern 39 II. 4 legten Jahrgänge dev „Gefiederten Welt”, gebunden, ftatt 52 4 — für 14%, „Die Iprechenden Bapageien“ von Dr. Ruß, 4 M 50 4, Dr. Ruf, „Die ausl. und einh. Stubenvögel“, eingebunden, 7 A, „Sprofjer” von Lazarus und „Dompfaff“ von Schlag, zuſ. 1.% 50 8, ferner 1 Roth: fehlchen, Gipfelpfeifer, ff. Sänger, 4 A. Angebote u. A. S. an die Exrped. der „Gef. Welt“ erbeten. [721] Zu faufen gejudt: 1 jehr gut fjchlagender Goelfinf, Doppelſchläger, Keitzugfint oder Weingejangfinf. Angebote mit Breisangabe unter B. HI. befördert die Expedition der „Sefiederten Welt“. [722] BZZZ2222222222222 — — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung des Betrags: Bir Veberuögel ud Vitatinken, ihre Naturgelhichte, Plege und Buct. Bon Dr. Karl Auf. Preis M 3,— = 1,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SEIZZEZZZZZEZZIZZZEZEZZZEZIZIIIEE —— —— + +++ + ZEZTIZEIZIIER ZZIZZIZEIIEZZ Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. Nr. 20, Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruf in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Bf. [723] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. 1 Bar Kronfinfen (Fr. cruenta), 45 A, 1 Bar Goldfperlinge (Fr. lutea), 15 .#. Beide Arten find prachtvoll im Gefieder, kerngeſund und jehr brütluftig. Verpadung frei. [724 Hauth, Potsdam, Weinmeifterftr. 63. Maizena:-Biskuit, beſtes Futter in der Kanarienhede, Kilo 2 .%, Gierbrot, hält fi) monatelang, Kilo 80 A, empfiehlt [725] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). chwarze Eliter-Tüimmler, Bar 3.4, 2 Rebhühner, Männchen, St. 2 A, jingende Feldlerdien, Buch— finfen, im vollen Schlag, Stüf 1%, Berghänf- linge, Bar 1 .%# 50 4, jowie alle Arten Inſekten— Vögel bei [726] August Dietz, Burg bei Magdeburg. Bilder ausder Dogelitube, Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. on Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mt., geb. 5 Me. Ereuß’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. er liefert größere Poſten Weber- W witwen u. Prachtfinken billigit? Angebote mit Preisangabe an d. Erp. der „Gef. Welt“. [727] Rabeding & Co. Eilenburg. Bonelfutter en gros. [728] 5 Kilo (Poſtkolli) feinjten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, jowie prima Hafergrüße und Kanarienſat 2,30 A, poſtf., Hanfſat, 2,10 M,, poſtf. Weißhirſe, 2,50 A, poftf. Gebe ab: Goldhähnchen, Braunellen, Schwarzplatteln, Baumpieper, 1 Bar Spechtmeifen, laut fingende Rothfehlchen, Grasmücken, 1 zahmen Kufuf, 1 Sprojjer, Tag: und Nachtſchläger, aus Rußland bezogen, 1 Bufominafproffer, alles übermwinterte Vögel, gegen Bar oder Taufh. Bei Anfragen Freimarfe erbeten. [729] Ernst Perzina, ®ien I, Rudolfsplab 3. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung S des Betrags: 8 Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Harl Ruß. Pes5 A=3f. Hd. W. Die Verlagshandlung: Greuß’fhe Derlagsbudhandlung in Magdeburg. IS I 5 as 94 ) SS S Zeitihrift für Voge Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. a ) u ar ber, Zü Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. II ter und -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 21. Magdeburg, den 24. Mai 1888. XVI. Jahrgang. Inhalt: Zum Vogelſchutz: Das Vogelſchutzgeſetz für das Deutſche Reich. Ein chineſiſcher Leckerbiſſen. Meine Vögel. Bon meinen Sängern. Hilfsmittel für die Vogelliebhaberei. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. Aus den Vereinen: Stavenhagen; Ausſtellungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zum Vogelfchub. Das Vogelſchutzgeſetz für das Deutſche Reid. Geſetz, betreffend den Schuß, bon Bügeln. Vom 22. März 1888. Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Deutfcher Kaijer, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zu— ſtimmung des Bundesraths und des Reichstags, mas folgt: $ 1. Das Zerjtören und das Ausheben von Nejtern oder Brutjtätten dev Vögel, das Zerjtören und Ausnehmen von Eiern, das Ausnehmen und Tödten von Jungen, das eilbieten und der Ver- fauf der gegen diejes Verbot erlangten Nejter, Eier und ungen it unterjagt. Dem Eigenthümer und dem Nutungsberechtigten und deren Beauftragten jteht jedoch frei, Neiter, melde ji an oder in Gebäuden oder in Hofräumen befinden, zu bejeitigen. Auch findet das Verbot Feine Anwendung auf da3 Einjammeln, Feilbieten und den Verkauf der Eier von Strandvögeln, Seefhmwalben, Möven und Kibigen, jedoch kann durch Landesgejeß oder durch landespolizeilihe Anordnung das Cinjammeln der Gier diefer Vögel für bejtimmte Orte oder für bes ſtimmte Zeiten unterjagt werden. $ 2. Verboten ift ferner: a. das Fangen und die Erlegung von Vögeln zur Nachtzeit mitteljt Leims, Schlingen, Neben oder Waffen, als Nachtzeit gilt der Zeitraum, welcher eine Stunde nad) Sonnenuntergang beginnt und eine Stunde vor Sonnenaufgang endet; b. jede Art des Fangens von Vögeln, jo lange der Boden mit Schnee bevedt ijt; e. dad Fangen von Vögeln mit Anwendung von Körnern oder anderen Futterſtoffen, denen be- täubende oder giftige Bejtandtheile beigemijcht find, oder unter Anwendung geblendeter Lockvögel; d. das Fangen von Vögeln mitteljt Fallkäfigen und Fallkäſten, Reuſen, großer Schlag und Zuge nebe, ſowie mitteljt beweglicher und tragbarer, auf dem Boden oder quer über das Feld, das Nieder- holz, daS Rohr oder den Weg gejpannter Nebe. Der Bundesrath ift ermächtigt, auch bejtimmte andere Arten des Fangens, jomwie das Fangen mit Borfehrungen, welche eine Mafjenvertilgung von Bögeln ermöglichen, zu verbieten. $3. In der Zeit vom 1. März bis zum 15. Sep- tember ijt das Zangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie das Feilbieten und der Verkauf todter Vögel überhaupt unterjagt. Der Bundesrath ijt ermächtigt, das Fangen und die Erlegung bejtimmter Vogelarten, jowie das Seilbieten und den Verkauf derjelben auch aufßer- halb des im Abſatz 1 bejtimmten Zeitraums allge 226 oder für gewiſſe Zeiten oder Bezirke zu unter- agen. $ 4 Dem Fangen im Sinne diefes Geſetzes wird jedes Nachjtellen zum Zweck des Fangens oder Tödtens von Vögeln, insbejondre das Aufftellen von Netzen, Schlingen, Leimruthen oder anderen Fang— vorrichtungen gleichgeachtet. $ 5. Dögel, welche dem jagdbaren Feder- oder Harwild und dejjen Brut und Jungen, ſowie Filchen und deren Brut nachſtellen, dürfen nad Maßgabe der landesgejeßlihen Bejtimmungen über Sagd- und Fiſcherei von den Jagd- oder Fiſchereiberechtigten und deren Beauftragten getödtet werden. Wenn Vögel in Weinbergen, Gärten, bejtellten Feldern, Baumpflanzungen, Satfämpen und Scho- nungen Schaden anrichten, fönnen die von den Landesregierungen bezeichneten Behörden den Gigen- thümern und Nubungsberechtigten der Grundftüce und deven Beauftragten oder öffentlichen Schugbeamten (Forſt- und Feldhütern, Flurſchützen u. a.), jomeit dies zur Abwendung diejes Schadens nothmwendig ift, dad Tödten jolcher Vögel innerhalb der betroffenen Dertlichfeiten auch während der im $ 3 Abjab 1 bezeichneten Friſt gejtatten. Das Feilbieten und der Verkauf der auf Grund folder Erlaubniß erlegten Vögel jind unzuläfjig. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ICE 24R Ebenſo fünnen die im Abſatz 2 bezeichneten Behörden einzelne Ausnahmen von den Bejtimmungen in $$ 1 bis 3 dieſes Gejeges zu wiljenjchaftlichen oder Lehrzweden, jowie zum Fang von Stubenvögeln für eine bejtimmte Zeit und für bejtimmte Dertlich- keiten bemilligen. Der Bundesrath bejtimmt die näheren Voraus— jeßungen, unter welchen die im Abſatz 2 und 3 be- zeihneten Ausnahmen jtatthaft fein jollen. Bon der Vorſchrift unter $ 2b fann der Bundesrath für bejtimmte Bezirke eine allgemeine Ausnahme geftatten. $6. Zumwiderhandlungen gegen die Beitimmungen diejes Gejetes oder gegen die von dem Bundesrath auf Grund derjelben erlafjenen Anordnungen werden mit Geldftrafen bis zu einhundertundfünfzig Mark oder mit Haft beitraft. Der gleichen Strafe unterliegt, wer es unter- läßt, Kinder oder andere unter ſeiner Gewalt jtehende Berjonen, welche feiner Aufſicht untergeben find und zu jeiner Hausgenofjenjchaft gehören, von der Ueber- tvetung dieſer Borjchriften abzuhalten. $ 7. Neben der Geldjtrafe oder der Haft kann auf die Einziehung der verbotswidrig in Beſitz ge— nommenen, feilgebotenen oder verfauften Vögel, Nejter, Eier, jowie auf Einziehung dev Werkzeuge erfannt Ein dinefifcher Lerkerbiffen. Bon Paul Moldenhauer. Nahbrud verboten. Es iſt befannt, daß China, noch bis zur Mitte diejes Sahrhunderts faſt gegen jeden äußern Einfluß ftreng abge- fchloffen, mit jchwer zu brechendem Starrfinn eine Kultur bewahrt, die auf ihrem heutigen Standpunkt fih ſchon zu einer Zeit befand, als in Europa nod in jeder Beziehung und auf jedem Lebensgebiet der Keim zur Entwidlung höherer Intereſſen fehlte oder wenigſtens tief verborgen war. So fannte man im „Reich der Mitte” bereits eine Art Typen- druck, die Anfänge der Buchdruderkunft, lange bevor die Ießtre bei uns erfunden wurde, und bediente fich des Schießpulvers bei Feuerwerken, ehe Berthold Schwarz, der Föfterliche Alchymiſt, bei feinen Erperimenten zufällig die Zufammenfeßung dieſes wichtigen Stoffs entdedte; jo jchufen die Chineſen in allen Gebieten jomol der Wiljenjchaft, als auch namentlich der Statsfunft Einrihtungen, die heute noch unſer Intereſſe und Staunen, unfve Bewunderung für das nur fich felbit lebende, jede fremde Berührung ängjtlich ablehnende Volt ermweden; zu bedauern ift jedoch und befremdlich bleibt es nur, daß das— felbe feit Jahrhunderten „auf feinen 2orberen ruht”, in der MWeiterentwidlung aus eignem Antrieb feinen Schritt mehr vorwärts thut und faft mit Gewalt genöthigt werden muß, fih zu feinem Heil der thatenlofen Trägheit zu entreißen — ganz im Gegenjaß zu feinen Grenz und Stammögenojjen, den emjig dev modernen Kultur nachitrebenden Sapanern. Wie auf vielen anderen Gebieten, jo haben auch in der Kochfunft die Chinefen frühzeitig eine verhältnißmäßig hohe Stufe erreicht, um jedoch auch hierin ihre Weiterentwidlung plötzlich einzuftellen. Die Speijenbereitung, die in vielen Be: ziehungen, namentlich hinfichtli der Seltfamfeit vieler der beliebtejten Gerichte, an die römische Küche in der Gäfarenzeit erinnert, gilt bei ihnen als Wiſſenſchaft. Man bezeichnet im allgemeinen die chinefische Kochkunſt als über der englischen, aber unter der franzöfiichen jtehend — gewiß eine hohe Mei— nung, an der auch einzelne unjerm Geſchmack wenig zufagende Speijen nichts ändern. Denn einen jeltfamen Eindrud muß es immerhin machen, wenn man hört, daß bei Bereitung der meiften Schüffeln Gewürze verfhmäht, Del und Fett dagegen in wahrhaft verjchwenderifcher Weife verwendet werden. Als Lederbiffen betrachtet man in den höheren Kreifen Haifiſch⸗ floſſen, Fiſchmagen, Flechſen von Thieren, Spitzen von Hirſch— geweihen, ja ſogar zu Gallerte verſottene Büffelhäute. Ob auch, wie vielfach behauptet wird, geſpickte Hunde, gebratene Katzen und geſchmorte Ratten zu den Leckerbiſſen gehören oder nur als Nothbehelf, etwa von den ärmeren Klaſſen genoſſen werden, mag dahingeſtellt bleiben; Thatſache iſt freilich, daß man gemäſtete Hunde in Körben, Katzen in Säcken, Ratten in meidengeflochtenen Käfigen zu Markt bringt. Das be= Tiebtefte Gericht im dem vornehmen Kreifen Chinas bilden jedoch Die auch bei uns vereinzelt befannten egbaren Vogel- nefter (jog. Tonfinnefter), denen man außerordentlichen Wohlgeſchmack und eine für die Verdauung äußerſt zuträg- liche Wirkung nachrühmt. Diejer merfwürdige Lederbiffen ift das Erzeugniß zweier Schwalbenarten, der Salangane und des Kujappi, welche in Oftindien, Japan und China heimifch find. Die eritre, die am verbreitetiten ift und namentlih in Annam in zahl- lojen Mengen Lebt, hat eine Länge von etwa 4—5 Zoll; fie ift auf dem Rüden graubraun, an den Seiten ſchmützig grau, an der Unterfeite etwas heller gefärbt; das Gefieder der alten Thiere zeigt einen ins Gräulich-Grüne jptelenden metalliihen Glanz. Ueber die Nejter diefes Vogels, die von Liebhabern ehedem mit den fabelhafteften Preifen bezahlt wurden, Tiefen eine Menge von Märchen und Sagen um, die erjt durch neuere Forſchungen geklärt und auf ihr richtiges Maß zurüd- geführt worden find. Das Wahre von der Entjtehung und Verwendung der Nejter iſt Folgendes. Die genannten Schwalbenarten jondern kurz vor und während der Brutzeit in den alsdann ſtark anjchwellenden Speicheldrüfen einen zähen Schleim ab, der unter der Zunge ſich anſammelt und einer gefättigten Löfung von arabifchem Gummi nit unähnlich fieht; diefer Schleim bildet nad) Dr. Bernfteins genauen Unterfuhungen den Stoff zu dem eßbaren Theil des Nefts. Es ift nämlich ein weitverbreiteter Irrthum, zu glauben, daß das ganze, aus Gras, Federn, feinem See— tang, zerſchlißnem Laub u. a, m. beftehende Brut= oder Niſt— Nr. 21. werden, welche zum Fangen oder Tödten der Vögel, zum Zerftören oder Ausheben der Nejter, Brutjtätten, der Eier gebraucht oder bejtimmt waren, ohne Unter- ſchied, ob die einzuziehenden Gegenjtände dem Ver: uvtheilten gehören oder nicht. Iſt die Verfolgung oder Verurtheilung einer beftimmten Perjon nicht ausführbar, jo können die im vorjtehenden Abjat bezeichneten Maßnahmen jelbjtändig erfannt werden. $ 8. Die Beitimmungen diejes Gejeßes finden feine Anwendung a. auf das Federvieh; b. auf die nach Maßgabe der Landesgeſetze jagdbaren Vögel; e. auf die in nachſtehendem Verzeichniß aufge— führten Vogelarten: 1) Tagraubvögel mit Ausnahme der Thurm— falfen, 2) Uhus, 3) Würger (Neuntödter), 4) Kreuzſchnäbel, 5) Sperlinge (Haus- und Feldſperlinge), 6) Kernbeißer, 7) Rabenartige Vögel (Kolfraben, Rabenfrähen, im Privateigenthum befindliche Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 227 Nebelfrähen, Satfrähen, Dohlen, Eljtern, Eichel- heher, Nuß= oder Tannenheher). 8) Wildtauben (Ningeltauben, Turteltauben), 9) Wafjerhühner (Rohr: und Bleßhühner), 10) Reiher (eigentliche Reiher, Nachtreiher oder Nohrdommeln), H 11) Säger (Sägetaucher, Tauchergänfe), 12) alle nicht im Binnenland brütenden Möven, 13) Kovmorane, 14) Taucher (Eistaucher und Haubentaucher). Auch wird der in der bisher üblichen Weije betriebene Krammetsvogelfang, jedoch nur in der Zeit vom 21. September bis 31. Dezember je einjchließ- lich, durch die Vorſchriften dieſes Gejeges nicht berührt. Die Berechtigten, welche in Ausübung des Krammetsvogelfangs außer den eigentlichen Kram— metsvögeln auch andre, nad) diefem Geſetz geſchützte Bögel unbeabjichtigt mitfangen, bleiben jtraflos. $ 9. Die landesrehtlihen Bejtimmungen, welche zum Schub der Vögel weitergehende Verbote ent- halten, bleiben unberührt. Die auf Grund derjelben zu erfennenden Strafen dürfen jedoch den Höchſt— betrag der in diefem Geſetz angedrohten Strafen nicht überjteigen. Hohltauben, bett zur Speiſe dient; dies ift vielmehr nur der Fall mit der Stütze des Nejts, vermittelft welcher daffelbe auf feiner Unter- lage befejtigt ijt. Dieje Stütze nun, deren Gejtali mitunter flach gleich einer Aufternichale, zumeijt jedoch tief gehöhlt und löffelförmig ift — etwa wie der vierte Theil einer Eierfchale — beiteht aus einer durchicheinenden, leimartigen Mafje, die mit Haufenblafe oder Perlmutter große Aehnlichkeit und ein durchaus appetitliches Ausjehen hat. Man mar ehedem der Meinung, daß diefer Stoff im Kropf der Salangane aus Merestang u. drgl. zu einer gallertartigen Maſſe umgewandelt werde; indeſſen ernährt fich diefer Vogel — und ebenjo der Kuſappi — gleich den übrigen Schwalbenarten garnicht von Pilanzenjtoffen, jondern ausſchließlich von Inſekten und Fleineren Weichthieren. Die Cigenthümlichkeit, daß die bejchriebne Stütze der Neſter gleichmäßig verlaufende, wellenfürmige Schichten ganz deutlich aufzumeifen pflegt, führte den genannten ver- dienftoollen Forſcher zu richtigen Schlüffen hinſichtlich der Entjtehungsart der Nejter. Er behauptete auf Grund diejer Thatfache, durch perjünliche Erfahrungen unterjtüßt, daß die Salangane, jobald fie ein Neft zu bauen beabfichtige, wieder: holt gegen die von ihr ausgewählte Stelle anfliege und bei jeder Berührung derjelben mit der Zungenfpite etwas Schleim aus den Speicheldrüfen gegen fie drüde. Durch unendlich häufige Wiederholung dieſes Verfahrens entfteht an der fteilen Felswand, die die Salangane ähnlich unſrer Mauerjchwalbe zur Niüftftätte zu wählen liebt, eine Art Vorjprung, auf welcher der Vogel alsdann erſt das eigentliche Nejt aus Tang, Baum fafeın, Blättern u. drgl. erbaut, auch diefe Stoffe wieder durch feinen Speichel wie mit Mörtel verbindend. Im Gegen= jaß zu dieſer Anficht Dr. Bernfteins behaupten mun freilich wieber andere Foricher, daß es weniger die Abjonderung der Speicheldrüfen, als der Inhalt des Magens fei, aus welchen die Unterlage des Neſts beftehe; hierfür fprechen auch die winzigen Jlaumfederchen und Blutgerinnfel, welche man häufig in die Nefter eingebettet findet und die fich ohne Zwang aus der Erſchütterung erklären laſſen, welche der Organismus des zarten Vogels beim Erbrechen und Herauswürgen des Magen- inhalt3 erleidet. Die richtige Anficht dürfte fi auch hier aus der Vereinigung der beiden ftreitigen Meinungen ergeben. Die Gewinnung der Nefter, die auf fteilen, glatten, von der Brandung umtoften Felsklippen leben, iſt mit den größten Gefahren für Leib und Leben der tolfühnen Neftjäger ver- bunden. Dieje Letzteren bilden, wenigjtens auf Java und den übrigen Juſeln des Sunda-Archipels, wie Junghuhn erzählt, eine eigne Kafte, deren Schuß in der Hand der „Herrin der Küfte umd Brandung”, der Göttin Loro liegt; der ‘Tempel derjelben jteht zu Rongkop auf dem Gipfel eines jteilen Felſens, an dejfen Fuß bei Todesftrafe Fein Sterblicher wohnen oder auch nur, ohne die Hände feierlich über dem Haupt zu kreuzen, vorübergehen darf. Nur der Prieſter, der Leiter der Kafte, hat Zutritt zu dem Heiligtum, das mit Foftbaren Gefäßen, jchwellenden Ruhebetten und prachtvollen Dpfergeräthen ver- fehen ift, um die Göttin würdig zu empfangen, die nach dem Glauben der Leute zeitweilig ihre feuchte Heimat verlaſſen und unter ihren VBerehrern ihren Wohnſitz aufichlagen jol. Kurz vor Beginn der Sammelzeit im Mai und Juli jedes Jahrs wird ihr ein prächtiges Opfer dargebracht, dem ſämmtliche Neſter— fucher ehrfurchtsvoll beimohnen, in tiefem Schweigen um den Telfen nieend. Duftendes Sandelholz wird mit anderen Räucher— ftoffen zufammen verbrannt, reine, blumengefhmüdte Matten auf den Boden gebreitet und mit leckeren Speijen zur Er— quickung der Göttin bejegt, die von dem Priefter eingeladen wird, fi in dem Kreis der Gläubigen niederzulajien. Nach einiger Zeit, während welcher alle im Gebet ſich in den Staub geworfen haben, erhebt man fich auf ein Zeichen des Prieiters, um fi) über die Speifen herzumachen; der fejtlihe Schmaus, begleitet von einem fürchterlichen, „Mufif“ genannten Lärm, ſowie den zierlichen Aufführungen der öffentlichen Tänzerinnen, iſt die Einleitung zu dem num beginnenden mühevollen Ges ſchäft des Nefterfammelns. Die Nefter find, wie ſchon bemerkt, von den Schwalben meijt an fteilen Gejteinswänden hoch über dev Brandung des Mers derart angebracht, daß fie auf feine andre Art, als von obern Felsrand her zu erreichen find. Der Nejterjäger, bis auf einen leichten Lendenſchurz entkleidet und mit einem fein— majchigen Net, ſowie einem derben Stock ausgerüftet, muß daher an einem feften Tau, an dejjen einem Ende ev auf einem Querholz reitet, während das andre durch die Hände zweier Genofjen über ein Gerüſt auf der Klippe läuft, über die Felswand hinabgelafjen werden; mit dem Stod, den jeine Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 21. 228 Die gefiederte Welt. $ 10. Diejes Geſetz tritt am 1. Juli 1888 in Kraft. Urkundlich unter Unſrer Höchjteigenhändigen Unterjchrift und beigedructem Kaijerlichen Inſiegel. Gegeben Charlottenburg, den 22. März 1888. (L. 8.) Friedrich. von Boetticher. Meine Vögel. Beobachtungen von A. M. Höge. Ich will nun, Ihrer Aufforderung entſprechend, Ihnen einige Mittheilungen über früher von mir ge— haltene Vögel machen. Alle Vögel, die ich gehalten, haben, im Zimmer frei umherfliegend, ihren Käfig nur zum Freſſen und Schlafen benutzt, und auch vielfach in den Zweigen irgend einer Zimmerpflanze übernachtet. Am meiſten hatte ich Dompfaffen, ab— gerichtete und nicht abgerichtete, alsdann Buchfinken, Grasmücken, Nachtigalen und — ich bitte die Zu— ſammenſtellung zu entſchuldigen — Sperlinge; mit Ausnahme der Dompfaffen waren es lauter ſelbſt aufgefütterte Vögel. Bei Dompfaffen habe ich gefunden, daß ſie ſich gern an eine Perſon ganz beſonders anſchließen, während ſie gegen die übrigen Hausgenoſſen gleich— giltig, oft ſogar feindlich geſinnt erſcheinen. Gewöhn— lich war ich der Bevorzugte, und es war garnicht ſelten, daß ich nicht aus dem Zimmer gehen konnte, ohne daß mein Dompfaff mir nachflog oder wenigſtens nachzukommen verſuchte; auch flogen ſie gern hinaus ins Schlafzimmer oder nach der Diele, wenn ich nicht im Zimmer war, nie aber, wenn ich da war. Einer, deſſen volle Zuneigung ich gleichfalls beſaß, entzog mir dieſelbe, als ich auf einige Wochen den Beſuch eines Fremden erhielt, und gewöhnte ſich an Letztern ſo ſehr, daß ich dieſem bei ſeiner Abreiſe den Vogel mitgab. Ein andrer hatte ſeine Freundſchaft zu mir ſo weit getrieben, daß er zweimal Krämpfe bekam, wenn ic) aus dem Zimmer ging*), und nur durch Uebergießen mit kaltem Waſſer wieder ins Leben gebracht werden konnte. Er wurde darauf in ein unbenußtes Zimmer gebracht, wo ich nichts zu thun hatte, und hielt jih 14 Tage lang ganz gut. Als— dann ging ich einmal wieder. zu ihm, und er jang mir jofort jein Stückchen vor; als ich mid) aber nur umdrehte, ohne gerade jchon fortgehen zu wollen, befam er wieder Krämpfe und war diesmal wirk— lich todt. Einmal hatte ich ein Pärchen Dompfaffen an= *) Sollte nicht eine andre Urſache obgewaltet haben? D. R. Rechte hält, muß er ſich geſchickt von der Klippe abſtoßen, um gefahrdrohenden, zackigen Vorſprüngen aus dem Weg zu gehen. So wird er oft Hunderte von Fuß hinabgelaſſen, bis er an eine Stelle kommt, an der Salaganen in größrer An— zahl niſten; von hier aus gibt er den Obenſtehenden ein Zeichen, auf welches ſie das Seil anhalten, und nun hat er den ſchwierigſten Theil ſeines Unternehmens zu überwinden. Es handelt ſich jetzt für ihn darum, einen möglichſt feſten, ge— ſicherten Standpunkt zu gewinnen, auf dem er Fuß faſſen kann, da er beim Einſammeln der Neſter beide Hände noth— wendig gebraucht. Er verſetzt alſo den Strick, an dem er rittlings hängt, in immer größer werdende Schwingungen und benutzt den günſtigen Augenblick der größten Annäherung an die von ihm vorher ſorgfältig ausgewählte Stelle — einen Vorſprung oder eine Höhlung —, um vermittelt eines Fühnen Sprungs zu derjelben zu gelangen. Wehe ihm, wenn fein Augenmaß ihn jebt getäufcht hätte oder fein Fuß troß aller Gewandtheit auf einem jchlüpfrigen Stein ausglitte: von Stein zu Stein jtürzend, auf taufend Vorfprünge auffchlagend, würde er zerjchmettert in bodenlofer Tiefe ein gräßliches Grab auf dem Grund des Mers finden. Das Einſammeln felbjt ift für den damit Beichäftigten ebenfalls Feine ganz Teichte Arbeit; mit dem Meffer muß er die Nejter von der Felswand abtrennen, oft unter Zuhilfenahme feines Stods, wenn die- jelben feinen Arm unerreichbar find; von den ängitlich flattern= den Schwalben umſchwärmt, von der fprühenden Brandung durhnäßt, hat er einen äußerſt fchwierigen Stand, und doc) darf er feinen Augenblick feine Ruhe und Befonnenheit verlieren. Sit fein Net gefüllt, jo zieht er an einer Schnur, die an feinen Hüften und dem Strid mit dem Querholz befeftigt ift, das lebtre zu fich hevan, um fich wieder rittlings nach oben befördern zu laſſen. Häufig genug ereignet es ſich aber, daß diefe Hilfsfchnur bei dem Sprung von dem Querholz auf den von dem Cinjfammler ausgewählten Standort zerreikt und derjelbe alsdann fich genöthigt fieht, mit feiner Beute beladen den Sprung nach dem ſchwebenden Querholz über den Ab— grund hinweg zu wagen; indeſſen gelingt auch diefes Wag— niß in den meijten Fallen. Die foeben bejchriebne Art des Einfammelns tft heute nur noch an einigen ganz befonders unzugänglichen Stellen in Gebrauch; an den ergibigften Funbdftätten, namentlich dem auf Rechnung der holländischen Regierung ausgebeuteten Kalk— felfen Karang-Kallong*) hat man, da fich die gleiche Arbeit ja alljährli mehrmals und ſtets an denfelben Stellen zu wiederholen pflegt, von dem Gipfel des Felfens bis zu den lohnendjten Fundftellen Stridleitern angelegt und die ganze Felswand mit querlaufenden Seilen überzogen, die gleichfam als Brüden dienen und eine ziemliche Sicherheit bieten. Aehn— lich it das Verfahren auf der Inſel Cu:Cho-Cham in der Höhe des Fluffes Fai-Foo, deren Ertrag das Monopol einer annamitifchen Familie bildet; diefelbe zahlt für diefes Vorrecht eine jährliche Abgabe an den Stat und genießt, außer dem Recht der unbeſchränkten Ausbeutung der genannten Inſel, die Befreiung von allen lofalen Steuern und dem Kriegsdienft. Um fi) den vollen Ertrag des obengenannten Felſens zu fihern, haben die Holländer auf demjelben, der ſenkrecht in das Mer abfällt und von der mwildeften Brandung umtojt wird, ein Feines Fort mit 25 Mann Beſatzung angelegt. Hart am Rand der Felſenwand wächſt, wie der Kal. Nieder- ländifhe Oberarzt Dr. Epp mittheilt, ein einzelner ftarfer Baum, der feine Zweige weit iiber den fenfrechten Abjturz hinaus erftredt; hält man fi) an einem feiner Aeſte fejt und beugt fich jo weit hinaus, daß man hinunter bliden Fann, jo erfcheinen die drumten im dichten Schwärmen fi tununelnden Salanganen nicht größer als etwa Bienen in einem Bienen Schwarm. Der Ertrag, den die Holländer jährlich erzielen, bes lauft fih auf etwa 500000 Nefter; insgefammt aber werden von Sava allein 8! Millionen Nefter im Werth von etwa 300000 Pfd. Sterl. ausgeführt, die zum weitaus größten Theil in Annam und China verzehrt werden; denn die vers ſchwindend wenigen Kiften, die als Merkwürdigkeit in das Ausland gelangen, fommen dagegen faum inbetracht. Die Zubereitung diefes Leckerbiſſens gejchieht nad chine— fiihem Rezept, indem man die Nejter in Fochendem Wajjer oder in Fleiſchbrühe auflöft und ihnen etwas Gewürz, ge: dampfte Fische, Fifchrogen, zerhadte Früchte u. a. m. beimengt. Sie bilden dergejtalt verfchiedene Zwifchenfpeifen, die bei Feiner vornehmen Tafel fehlen dürfen. Einen eigentlichen Nährmerth haben die Nefter nicht; fie beftehen vielmehr nach der chemi— hen Analyfe des Dr. Troſchel in Bonn aus einer dem thierifhen Speichel nahefommenden Maffe, welcher nur eine die Verdauung fördernde Wirkung beimohnt. *) An der Südküſte Javas. Nr. 21. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 229 geſchafft und wollte einen Zuchtverjuch machen. ch hatte eine Bodenfammer dazu hergerichtet und einige Tannen in Kübeln hineingejtellt. Das Weibchen war jedoch jehr unliebenswürdig und fuhr immer mwüthend auf das Männden los. Eines Morgens, als ich hinaufging, um nachzufehen, lag das Männ- chen todt an der Erde, und das Weibchen ſaß ganz die und traurig dabei. Sch ging wieder hinunter und erzählte den Vorfall meiner Schweiter, rad) einiger Zeit gingen wir zufammen hinauf und fanden das Weibchen noch ganz ftill beim todten Männchen figen. AS es auch gegen Mittag noch ebenjo ſaß, ergriff ich es (e3 ließ ſich ohne Widerftand anfaſſen), jtecite e8 in einen Käfig und trug es ins Wohn— zimmer; aber jchon am jelben Nachmittag war es gleihfall3 todt, ohne Nahrung zu ſich genommen zu haben. Ein andrer Dompfaff war mit allen Haus— genofjen gut Freund, nur das Dienſtmädchen konnte er nicht leiden, vielleicht hatte jelbiaes ihn einmal genedt; ev flog ihr jofort ins Gejicht, fobald fie in die Stube trat. Einmal fand ich, während ic) aucd einen Dom— pfaff hatte, einen jungen noch faſt nadten Bud) fint, den ich mit vieler Mühe auffütterte. Als derjelbe groß war, fonnte er ſich mit dem Dom: pfaff nicht vertragen, wie denn überhaupt Buch— finfen ziemlich unverträgliche Vögel zu fein jcheinen. Meijt hatte dev Buchfink die Dberhand, und der Dompfaff jaß oft jtundenlang unter dem Sopha oder jonjt in einer Ede. Sobald er fi) jehen Lie, ſtürzte dev Buchfinf auf ihn los und riß ihm einmal wol an zwanzig von den rothen Bruftfedern aus. Manchmal gings auch umgekehrt; gewöhnlich hatte derjenige für den Tag die Oberhand, der morgens zuerjt jang. Dompfaffen, wie Buchfinfen, wie überhaupt wol fajt alle Stubenvögel, Inſektenvögel nicht ausge: ſchloſſen, freſſen ganz bejonders gern ſüße Mandeln, und man kann ſie damit auf die leichteſte Weiſe zähmen. Ein ebenfalls aufgefütterter Buchfink hatte ge— lernt, ein ihm zugeworfnes Stückchen Mandel mit dem Schnabel aufzufangen, und er hatte es darin zu ſolcher Geſchicklichkeit gebracht, daß er, auf einem über der Stubenthür angebrachten Hirſchgeweih ſitzend, ein vom Fenſter aus in die Höhe geworfnes Stück Mandel mit faſt unfehlbarer Sicherheit auffangen konnte. Ich hatte ihn mehrere Jahre, war aber ſchließlich genöthigt, ihn wegzugeben, da er mir wiederholt eine kleine reizende Dorngrasmücde aus dem Haus gejagt hatte. . Einmal jah id bei Bekannten im Garten in einem ganz niedrigen Baum ein Buchfinfenneft mit 4 Jungen, die fait ausgewachſen, aber noch nicht flugfähig waren. Gin Bäderjunge, der ſie gleich— falls gejehen haben mochte, mag jie gejtört haben; genug, als ich fortgehen wollte, war das Neit ler. 63 gelang mir, alle vier wieder zufammenzufuchen, aber fie wollten fich nicht mehr in ihrem Neſt halten lafjen. Ich war jchließlich genöthigt, alle vier mit- zunehmen, und brachte ſie auch auf; einen jedoch mußte ih jchlieglich tödten, weil er blödjinnig war. Ob— gleich ich ihn mindejtens 2 Monate lang hatte, hat er nicht gelernt allein zu freſſen; ich mußte ihm immer jein Weichfutter mit einer Federſpule vor— halten, dann nahm er es, langte aber niemals ſelbſt in den Futternapf. Er flog aufs Gardinenbrett, und zwar nur dahin, und fam nicht von jelbjt wie— der herunter, wenn id) ihn auch den halben Tag dort jißen ließ. Höchſtens fing er an zu jchreien. Ich mußte dann eine Trittleiter holen und ihn greifen. Als ich jchlieglich einjah, daß feine Bejje- rung in Ausſicht jtand, tödtete ich ihn vermittelft Chloroform. Die drei anderen lieg ich fliegen, einer davon hält ſich noch in der Nähe auf. Einen ähnlichen, jedoch nicht jo ſchlimmen Tall von Blödjinn Habe ich noch jest vor Augen bei einem Stiglit. Ich erhielt denjelben von einem Gärtner, der ein Meft gefunden, daſſelbe in ein Bauer gejteet und die Jungen von den Alten hatte auffüttern lafjen. Im Käfig iſt der Vogel voll- kommen gewandt und gejchiett, aber draußen, obgleich ev jehr gern herauskommt und jich jogar jelbjt die Thür öffnen kann, jo ungejchieft wie möglid. Sein einziger Platz iſt gleichfalls das Gardinenbrett, von wo er monatelang nicht von ſelbſt heruntergefommen iſt. Endlich, nach vielleiht 7—8 Monaten hat ev gelernt, wieder auf jeinen Käfig zu fliegen und jogar die Thür zu finden, letztres jedoch nur vormittags. Nachmittags oder vielmehr, wenn er jchlafen möchte, fliegt ev ängſtlich umher, fett ſich ſtets oben auf feinen Käfig, findet aber den Eingang nicht, und ich muß ihm noc jet jeden Abend die Thür vorhalten, nachdem ich ihn erjt auf einen Blumentopf habe Ipringen lajjen, worauf er jofort hineingeht. Alle Vögel kommen bei uns auf den Tijch, oder jeßen ſich überall jonjt wohin, der Stigli aber nicht; der Käfig, das Gardinenbrett und zwei bejtimmte Blumen- töpfe jind jeine einzigen Aufenthaltsort. Mandeln hat er fennen gelernt und nimmt gern ein Stückchen aus der Hand. Gebadet hat er auch noch nicht, ob— gleich ich ihm oft Gelegenheit gebe, und ein Blau— | fehlchen, welches ich gleichzeitig halte, es ihm oft genug vormadt. Einer der interejjantejten Fälle von Vogelzahmheit war der mit einem Sperling, den ich im Jahr 1879 auf- zog. Derjelbe hatte feine Nachtherberge auf der oberjten Sproſſe einer Leiter, welde an eine Luftflappe in einem unbenusten Photographie-Atelier angelehnt war, und wurde außerordentlich zahın. Eines Morgens, al3 man die Klappe abends vorher zu ſchließen ver- gejjen hatte, war mein Sperling verſchwunden, aber zwei Tage nachher fand er ji im Garten wieder ein und flog mir auf die Schulter, al3 ich ihn vief. Da id) ihn ohnehin nur hatte auffüttern mollen, fing ich ihn nicht wieder ein, jondern entlieg ihn wieder in die Freiheit, und jo Fam er denn auf 230 meine Schulter geflogen und ließ fi) aus dem Mund füttern, jo oft id) ihn rief. Er ſetzte ſich jedoch nur auf meine Schulter, bei niemand anders, und aud) nur, wenn id meinen alten Hausrock anhatte. Meiner Schweiter und meinen Eltern holte ev fein Sutter im Fliegen aus dem Mund, oder aus der Hand, ſetzte jich aber nicht auf die Schulter. Im Winter trat ich eine mehrjährige Reife nach Meriko an; mein Sperling fam täglich mehrere Male und lie jich füttern. - Im Fruͤhjahr kam er öfter in Begleitung eines Männchens (e8 war nämlid ein Weibchen), das natürlich weniger zutraulich war, und jpäter kam er mit 3 Jungen öfter in die Küche hinein und holte feine Gabe. Im Herbit fand meine Schweiter eines Tags einen todten Sperling in einem Wafferfübel; unjer zahmer Sperling blieb von da an aus, es war aljo der unſrige gemejen. In den lebten Sahren habe ich mehrfach die Heine graue Garten oder Dorngrasmüce aufgefüttert, welche ich für den niedlichſten und zutraulichiten Vogel halte, der mir bisher vorgefommen ift. Zwei diejer Grasmücen hat mir, wie gejagt, der mir im Uebrigen jehr Liebe Buchfink aus dem Haus gehegt, eine ijt gejtorben, und die lebte, befte, verlor ich durch einen unglüclichen Zufall, indem ein Beſucher ſich darauf jegte. Meine Schweiter und ic) hatten die Kleinen Dinger täglich ftundenlang, jo oft es anging, in der Hand gewärmt, und jo waren fie gemöhnt, ſich an- faffen zu laffen u. a. Namentlich die letzte kroch oft von jelbjt in die hohle Hand und legte jich darin zum Schlafen zurecht. Jedem fremden Bejucher flog fie auf die Schulter oder auf den Kopf, und von den Hausgenoſſen ließ fie ji) ohne weitres anfajjen. Sie holte Jedem ein wenig zerfleinerte ſüße Mandel oder Kuchen im Flug aus dem Mund und war unjer Aller und ſämmtlicher Beſucher Freude. Im Jahr 1885 erhielt ich eine junge Nachtigal, welche ſehr gut gedieh und auch überaus zahm wurde. Diejelbe frag, mie überhaupt die meijten meiner Bögel, jo ziemlich Alles; außer ihrem eigentlichen Sutter Fleiſch, allerlei Gemüfe, eingemachte Krons— beren und Heidelberen, Kuchen und ganz bejonders gern gejchabte oder gefaute ſüße Mandeln. Neben- bei verjchlucte fie auch womöglich allerlei ungeniep- bare Dinge, wie Mosklümpchen, harte Krumen von Drot oder Kuchen und allerlei in den Winkeln auf: gelejene Faſern. Einmal zog ich ihr ein etwa 3 Zoll langes Ende eines abgerijjenen Fadens aus einem groben Faultuch, welches fie ſchon über halb Hin- untergewürgt hatte, aus dem Hals. Endlich hatte fie, während ich wieder auf einer längern Reiſe be— griffen war, ein Klümpchen Have verjchluct, welches wieder herauszuziehen meiner Schwejter nur unvoll- jtändig gelang. Der Vogel wurde jehr krank, konnte nur Mehlwürmer, aber feine kleinen Gegenftände ver: ſchlucken, erholte ſich indeß nach einiger Zeit, doch blieb es bei den Schludbejchwerden, jodap meine Schweſter mir jehrieb, fie glaube, die Nachtigal habe die Zunge verloren, Da diejelbe indeß fortfuhr oder Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21 vielmehr wieder anfing zu fingen, fchien uns dies unglaublid. Als nahezu ein Jahr feit dem Vorfall vergangen war, wurde der Vogel allmählich ſchwächer — es ſcheinen ftarfe Verdauungsjtörungen einge— treten zu fein — und endlich ftarb er unter Krämpfen mit einem Mehlwurm im Schnabel. Bei der von meiner Schwejter veranjtalteten Unterfuhung ergab ſich wirklich das Fehlen der Zunge. Endlich habe ich auch einmal einen Thurmfalk (Falco tinnunculus) großgezogen, den ich ſehr jung, noch mit Wollkleid, ohne Spur von Federn, erhielt. Derjelbe gedieh jehr gut, wurde ganz zahm und zutvaulih und lief frei im Haus umher. Eines Tags war er plößlic verihmwunden, jedoch nad) 8 Tagen erhielt ich ihn zurüd, da er meinem Freund Dorries lebend zum Ausftopfen überbracht war, und derjelbe ihn als den mir abhanden gefommenen Vogel erfannt hatte. Er war jedoch franf und namentlich fußlahın; erjt war nur das eine, aber nach wenigen Tagen maren beide Beine vollftändig unbrauchbar. Er rutſchte nur noch auf den Fußgelenfen, indem er mit den Flügeln ſchlug, und es war jchon be- Ichloffen, ihn zu tödten, um ihn ſich nicht Länger quälen zu lajjen, als wir am andern Tag eine ge= ringe Beßrung mahrzunehmen glaubten. Lange fortgejeßte Cinreibungen mit Arnifa-Tinktur, und jonjtige gute Pflege, führte denn auch ſchließlich eine volljtändige Heilung herbei. Er lag gewöhnlich meiner Mutter bei der Arbeit auf dem Schoß, lieg fich ſchließlich das inveiben ganz willig gefallen und wurde überhaupt außerordentlich zahm und anhäng— lid. Eine Verwandte, die uns hin und wieder be= juchte, hatte er einmal ein wenig unjanft in den Singer gebiffen, und fie hatte ihm einen Fleinen Klaps verabreicht, was er jedoch nie vergejjen hat. Wenn auch diejelde in vier Wochen nicht dagemejen war, jobald jie ins Zimmer trat, erkannte er jie augenblicklich, fträubte das Gefieder, fing an zu Ichelten, wenn man jo jagen fann, und wenn jie ihm nahe Fam, ſchlug er mit den Fängen nad ihr. Andere Fremde waren ihm gleichgiltig, nur unſere vierländer Bäuerinnen, mit ihrem eigenthümlichen Kopfpug, waren ihm gleichfalls verhaßt. Nachdem ich den Vogel über ein Jahr gehabt hatte, wurde uns doc jchlieglih der Schmuß und Geruch zu unausftehlih, und ich brachte ihn nad) dem zoologiihen Garten, wo er indeß beveit3 nad) wenigen Wochen ſtarb, wahrſcheinlich aus Gram. Don meinen Sängern. Briefliche Mittheilung von H. Hoffmann. . . . Ich erlaube mir, Ihnen Ciniges über eine Spottdroſſel mitzutheilen, welche ich im vorigen Jahr im Juli erhielt. Dieſelbe ſang, troß- dem fie zwei Tage auf Neijen gewejen war, jogleic) 10 Minuten nah ihrer Ankunft und fuhr vegel- mäßig im Gejang fort bis zu Anfang Dftober (zu welcher Zeit fie in die Maufer fam), und zwar nicht allein bei Tag, jondern aud) die ganze Nacht hin— Nr. 21. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 231 durch. Wenn jie mit Eifer fingt, müfjen Nachtigalen und Sprofjer weit zurüctreten, denn dieje Kraft und Mannigfaltigkeit in Uebergängen ijt ganz groß— artig. Am November begann jie wieder von neuem mit ihrem Gefang, und zwar wieder an jedem Abend, auch bei Licht, und ſelbſt mitten in dunkler Nacht. Wenn ich des Abends um 10—11 oder 12 Uhr nah Haus fomme, jingt jie mir ſchon entgegen, wenn ich noch vor der Hausthür bin. Wenn ic) ihr etwas aus ihren Touren vorpfeife, jingt jie jo- fort nad. Bin id im Zimmer, jingt fie mitunter minder laut, jobald ich aber hevausgehe, jingt jie mir ihre lautejten Touren nad. Sobald jie fleißig fingt, frißt fie jehr wenig, faſt nichts; jobald das umgekehrte der Fall ift, frißt fie bejonders viel. Bor mehreren Jahren bejaß ich eine graue Gartengrasmücde, melde 14 Sahre lang bei mir lebte und auch das ganze Jahr hindurch jang. Sogar während der Maufer jang fie, wenn ic) den Käfig zu mir herunternahm und mit ihr jprad). In diejer Zeit hatte eine Shwarzamjel bei mir gelernt, „Muß ich denn zum Städtlein hinaus“ zu fingen, welche mir aber leider, faum 1 Yahr alt, fortflog. Außerdem befam ich eine Amſel 14 Tage lang auf Probe, welche fang „Schier dreißig Jahre bin ich alt“. Die oben genannte Gvasmüde hatte in dieſer kurzen Zeit von beiden Liedern Strofen ganz deutlich fingen gelernt. Sodann muß ich) Jhnen noch einen interejjanten Fall won zwei Schwarzamſeln mittheilen. Mein Dntel Friedr. Bepler in Wetzlar, Mühlen— bejiger, wohnt auf einer großen Inſel an der Stadt, melde nur durch die Lahn getrennt iſt. Derfelbe hat nun jchon jeit etwa 16—18 Jahren eine Amjel, welche nichts andres als Stücke Weißbrot oder Zwiebad in der ganzen Zeit erhielt, ſoviel ich ſah, Wafjer auch nur mangelhaft. Seit Jahren ijt auf diejer Inſel noch eine Amfel wild, melde diejer Amfel im Käfig jeden Tag aus der Natur Futter bringt, und dieje im Käfig reicht dagegen von ihrem ‚Sutter hevauz. Hilfsmittel für die Vogelliebhaberei. Vorrichtungen zum Vogelfang. Wer es anerkennt, daß die VBogelliebhaberei über- haupt in allen ihren verjchiedenen Zweigen volle Berechtigung hat — und auf diefem Standpunkt ftehen denn doch nach- meislich viele Taufende von Menichen, ja eigentlich alle Billig- denfenden, und Ausnahmen bilden nur eimfichtslofe oder ſchwärmeriſchüberſpannte Leute, die das, was vernünftig und techt iſt, nicht begreifen wollen und können —-, muß auch zus geben, daß der Bogelfang zu diefem Zweck, wenngleich ein Uebel, doch entſchieden ein nothwendiges Uebel ift. Wie jollten wir denn in den Beſitz unſerer gefieberten Lieblinge gelangen können, wenn fie nicht gefangen würden, gleichviel, ob hier bei uns oder in dem fernen, überfeeifhen Ländern. Mit der vollen Berechtigung, welche wir für das Halten und Erforfhen, Züchten und Studium der Stubenvögel in Anſpruch nehmen, müffen wir daher auch fordern, daß der Bogelfang freigegeben fei*). Ich bitte jedoch, mich nicht mißzuverftehen. Nur einen ”) Dies ift denn ja aud nad bem neuen Vogelfhuß-Gefeg für das beutfche Reich geſchehen. bedingten, gejeglidh geregelten und überwadten VBogelfang verlange ich gejtattet zu fehen, und Feinenfalls, daß derjelbe, wie es noch leider häufig genug der Fall ift, von den erſten beiten, rohen, ungebildeten und fenntnißlojen Menjchen lediglich) aus Naubluft und Habgier betrieben wer- den dürfe; gleichviel wo und zu welcher Zeit und bloß um des Fläglichen Erwerbs willen, von Leuten, die im übrigen Tagediebe find. Ganz ebenjo lege ich dagegen Verwahrung ein, daß der Vogelfang irgendwo in großen von gewerbs— mäßigen Fängern betrieben werden dürfe, um mit Hunderten von Vögeln zu jchachern, wobei viele Dußende derjelben elend zugrunde gehen. Am allermeijten freilih müſſen mir jenen Bogelfang verabjcheuen, der die gefiederten Sänger zu Taufen= den alljährlich mordet, nur um der Lederei des Gaumens zu feöhnen, als Krammetsvögel und Leipziger Lerchen. Der Vogelfang, welchen wir al3 gefetliches Recht bean- ſpruchen, muß vor allem in den Gefichtspunften der Huma— nität begründet jein. Zunächſt joll ev uns durchaus mur ſo— viele Vögel verjchaffen, wie fie der Bedarf eben dev berechtigten Liebhaberei erfordert. Bon der befannten naturgefchichtlichen Erſcheinung ausgehend, daß in der freien Natur allenthalben und bei fait allen Arten weit mehr Vogel-Männchen als Weibchen vorhanden find, während die Liebhaberei beinahe ausjchlieglich nur oder doch beimeitem vorwaltend der erfteren bedarf, jehen mir hier jodann die ſchon vielfach hervorgehobne und unbejtreitbar richtige Thatſache vor uns, daß der jach- verftändige Vogelfang für die Zwecke der Liebhaberei der ge— fiederten Welt im Freien durchaus keinerlei Abbruch thut. Dazu kommt, was ich gleichfalls immer wieder hervorheben muß, daß die eifrigiten Vogelliebhaber, die tüchtigjten Kenner und erfahrenften Vogelwirthe auch jederzeit die thatkräftigiten Beſchützer der freilebenden Vögel find. Wenn wir alfo von diefen und noch zahlreichen anderen Gefihtspunkten aus, wie die Berechtigung der Vogelliebhaberei überhaupt, jo auch die für den Vogelfang im bejondern, ver- langen dürfen und müſſen — jo können wir felbjtverjtändlich guter Hilfsmittel dazu nicht entbehren, und einige folche will ih num den betheiligten Liebhabern empfehlen. Herr R. Bifhoff in Weida i. Th. hat mir folgendes mit der Bitte um Beſprechung vorgelegt. Zunächſt einen Fangkäfig, in welchem Körnerfrejfer, vornehmlich Zeifige u. a., jodann aber auch Meifen u. dral., vermittelft eines Lockvogels unſchwer gefangen werden können. Derjelbe ijt nach) meinem Urtheil recht zwedmäßig eingerichtet und brauchbar. Ferner hat Herr Bifhoff zwei Schlagnetze gejchidt. Das evftre, welches auf den flachen Boden gelegt wird, zum Fang aller Vögel bis zur Amfelgröße, das zweite, zum Yang von Fleineren Vögeln, zum Aufjtellen, fogar auf Bäumen und im Gebüſch. Auch inbetreff diefer beiden Schlagnete muß ic) jagen, daß fie für ihren Gebrauch vortrefflich find. Da ale drei Vorrichtungen nicht zum Maffenfang, jondern nur dazu gebraucht werden können, um einzelner Vögel für die Zmwede der Liebhaberei habhaft zu werden, fo kann ich fie ohne Bedenken empfehlen. Dr. K. R. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Steppenhuhn iſt auch bei Strelno und Mo- gilmo in Pofen, bei Reihenau in Sachen, bei Sorau und Sprottau in Schlefien beobachtet worden. Mancherlei. Wie der Redaktion der „Deutſchen Jägerzeitung“ berichtet wird, ſchoß Herr Ernſt, Wirthſchaftsbeamter zu Lehngut Bockau, Kreis Striegau, am 28. März d. J. einen ſchwarzen Schwan im Gewicht von 22 Pfund auf einer überwäſſerten Wiefe am Wald des Bezirks, welches der verwitweten Frau Raſchdorff gehört. Der Schwan hatte ſchwarzgraue Flügel- deden, ebenjo gefärbt waren Hals, Kopf, Bauch und Ruder. Auf die Frage, woher diefer Vogel gekommen, gibt die ge- nannte Redaktion folgende Antwort: Der ſchwarze Schwan (wenn es wirklich einer ift) kann nicht gut etwas andres fein, 232 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Mr. 21T, als ein aus dev Gefangenjchaft entfommener. Derjelbe, aus Auftralien ftammend, wird hier und da in der Sefangenjchaft gehalten, und zwar in ähnlicher Weije wie gewöhnliche Schwäne, da er wenig empfindlich ift. Die Schwingen dieſes Vogels find reinweiß, die hinteren Flügeldeckfedern eigentlich fraus — von beiden auffallenden Merkmalen jchreiben Sie nichts. Nach dev Übrigen Beſchreibung und dem Gewicht kann der frag- lihe Vogel aber, wie gejagt, nur ein entfloguer „ſchwarzer Schwan” fein. Aus den Vereinen. Stavenhagen. Der Geflügelzucht-Berein für Staven- hagen (in Medlenburg) und Umgegend veranjtaltet am 15. bis 18. Juni eine große Geflügel- und Bogelausjtellung (2. Berbands-Ausftellung des Verbands Mecklenb. Geflügel- und Bogelzucht-Vereine, unter dem Protektorat Ihrer Kaijerlichen Hoheit der Frau Großherzogin Anajtafia von Medlenburg- Schwerin), verbunden mit Verlofung. Zur Ausftellung wer— den zugelaffen: Hühner, Enten, Gänſe, Ziergeflügel, Tauben, Sing: und Schmucdoögel, Käfige, Geräthichaften zur Zucht und Pflege von Geflügel u. a., Futterproben und Literatur. Anmeldungen find bis zum 5. Juni an den Kaufmann Herrn C. Schnelle zu richten. Jede nähere Auskunft ertheilt der Vorſtand. Ausſtellungen ſtehen bevor in folgenden Vereinen: Erſter Hauptverein für Geſlügelzucht in Hannover vom 16. bis 18. Juni d. J. große allgemeine Geflügelausftellung mit Prämitung und Berlojung. Nähere Auskunft extheilt Herr Schagmeifter Carl Döring, Thalftraße 7a. weiter Niederländifcher Verein „Avicultura“ in S’Graven: hage (Holland) vom 22, bis 24. Juni db. %. dritte internationale Ausjtellung für Geflügelzudt. Programme und UAnmeldebogen find zu beziehen durch ben Schriftführer des Vereins, T. J. von Outeren, Verlengde Rynkade 18, Arn— heim (Holland). Schluß ber Anmeldungen am 1. Juni. Auftragen und Auskunft. Harn E Oppermann jum: 1. Sie jchreiben mir einen vier volle Seiten langen Brief, in welchen: Sie mit der Entſchuldigung beginnen, daß Sie in Ihrer ziemlich veich- haltigen Sammlung von ornithologiſchen Werfen oder richtiger gejagt Bogelbüchern gerade feins von meinen haben und daß Sie daher aljo dazu gezwungen ſeien, meinen perjönlichen Rath einzuholen. Das ijt allerdings ein Grund — der von Shrem Gefihtspunft aus ganz ftihhaltig jein mag. Ich würde auch mit größter DBereitwilligfeit, wie alle anderen, jo Ihre Fragen beantworten und Ihnen die gemünfchten Rath— ihläge geben. Nun aber handelt es fi) garnicht um jolche, jondern um naturgeſchichtliche Belehrung oder vielmehr um die Aufftellung eines neuen ornithologiihen Syſtems. Damit könnten Sie fi) allerdings ein unfterbliches Verdienſt erwerben, und der alte Brofeffor Gabanis würde Ihnen voll Begeifterung die Hand drüden; aber, befter Herr, die Aufgabe, mit welcher ein bochitehender Gelehrter fein ganzes langes Leben hindurch nicht fertig geworden ift, wird ein jo jugendlicher Herr, mie Sie, denn doch wol Feinenfalls jo im Handumdrehen zujtande bringen können. Der erſte Anlauf, welchen Sie nehmen, ift auch ſchon vonvornherein verunglüdt, denn eine ‚Drdnung‘ Samenfrefjer kann man nicht aufjtellen, da fie ſich wiſſen— haftlich nicht begründen läßt. Wenn Sie jodann noch nicht genau wien, wie Hänfling und Girlis, Stiglik und Zeifig einander gegenüber jtehen, jo thun Sie ficherlich bejjer daran, zu allererit Shrerjeit3 gründliche Studien zu machen. Nehmen Sie alfo die beiden Theile meines „Handbuch für Vogellieb— haber“ vor und ſuchen Sie ſich über die darin gegebne Eintheilung der Finfenvögel zu unterrichten. 2. Auch über die Urfahen des Verblaffens der jchönen rothen Farbe bei verfchiedenen Finkenvögeln, wie Hänfling, Gimpel, Kreuz— ſchnäbel u. a. finden Sie darin dem heutigen Stand unjres Wiſſens entfprechende Belehrung und zugleich praktiſche An— leitung, um dies Ausbleichen zu verhüten, bzl. das Wieder- fommen der ſchönen Färbung zu erreichen. 3. Die von Ihnen angegebne Fütterung mit Kopfſalat-, Feldjalat-, Hanf, Mören-, — Erlen- und Birkenſamen vermag allein nicht die Farbe zu erhalten oder wieder hervorzubringen. 4. Während Sie be— haupten, daß Rübſen als Futter fiir Stiglitze ſchädlich ſei, wollen dies gerade die erfahrenſten Vogelwirthe nicht gelten laſſen, dagegen wol vom Hanfſamen. 5. Wenn Sie recht zarte, friſche Spitzen von den verjchiedenen Nadelhölzern den Finken— vögeln geboten hätten, jo würden Sie ficherlich nicht behaupten fönnen, daß diejelben nur oberflächlich bavan pidten. Zahl reiche Vogelpfleger haben die Erfahrung fejtgeitellt, daß alle genannten Finkenvögel ſolche Nadelholzſchößlinge ungemein gern freſſen; es müſſen aber eben ganz zarte, noch weiche Spitzen jein. 6. Sie haben fich vergeblich den Kopf zerbrochen mit der Zujammenftelung von ‚Mifchfutter‘ oder richtiger gejagt Suttergemifchen für Die verfchiedenen Samenfreſſer unter den Finkenvögeln; wenn Sie aber mein „Handbuch“ hätten, jo würden Sie daraus erfehen, daß nad reihen Erfahrungen die bedeutenditen Vogelwirthe derartige Futtergemijche für nicht vortheilhaft erachten. Man ftellt vielmehr in einer zahlreich und mannigfaltig bevölferten Vogelftube am beiten alle verfchiedenartigen Sämereien jede einzeln den Vögeln hin, ſodaß fie nah Geſchmack und Belieben auswählen können, was ihnen behagt, ohne daß fie in den Näpfen lange umber- fuchen und durch ſcharren foundfoviel verderben. 7. hr guter Wille, der Vogelliebhaberei und =Züchterei durch Rathſchläge unter die Arme zu greifen, ift zwar recht anerfennenswerth, erft aber, befter junger Herr, machen Sie nur ſelbſt tüchtig Studien und Erfahrungen und — was Sie dann leiſten, wollen wir mit Danf und Anerkennung begrüßen. Briefwechſel. Herrn Kaufmann A. Barkowski, Vorſitzender des „Oſt— preußiſchen Vereins für Geflügelzucht“: Vielen Dank für bie freundliche Zuſendung des Zeitungsberichts über das Vor— kommen des Steppenhuhns in Oſtpreußen! Auf dem nächſten Vogelſchutz-Kongreß, welcher hoffentlich noch vor dem Ende dieſes Jahrhunderts ſtattfinden wird, dürfte man von der Mär erzählen, daß Scharen dieſes ſchönen und intereſſanten Federwilds zu uns nah Deutfhland gefommen waren — daß man ſich aber beeilt hat, fie ſchleunigſt wieder auszurotten. ee — — Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, NR. & M. Kretſchmann), enthalt in Nr. 21: Thierfunde: Das Chamälcon (mit Abbildung; Schluß). — Das Sammeln, Tödten, Bräpariren und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortfegung). — Pflanzenfunde: Die verſchie— denen Verfahren ber Pflanzenvermehrung (Forifeßung). — Ueber Jagd und Wild in einer Weltjtadt, — Ans leitungen: Aus meinem Aquarium. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Aus— ftellungen: Köln; Berlin; Magdeburg (Schluß). — Jagd und Fifherei. — Manderlei. — Anfragen und Auskunft. — Brieflide Mittheilungen. — Ans zeigen. Inferate für die Nummer der beuorftehenden Woche müffen fpätetens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früger bei der Greuß fen Verlagshandlung (8. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bet Heren Dr. Karl Buß in Berlin 9. W., Belle- Allionee- Straße 81 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition; Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretfhmann. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Bierzu eine Beilage. Beilage zur „Geſtederlen Belt“. Ar. A. Magdeburg, den 24. Mlai 1888. XVII. Jahrgang. Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: A & : 6s 3 < „insectiverous‘, 2 Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel 8 = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artitel empfiehlt [730] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Fernere Niederlagen fat in ſämmtlichen Städten Deutfchlands und bei Hrn. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Sn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- weg 14a. „ 3. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des | Wallons 41. gade 10. „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. * Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. A. stüdemann, Berlin, Reimeilterftr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeihniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [731] (732) empfiehlt Prima getrocknete Ameiſeneier [733] Allen Bogelfreunden kann ich als äußerſt praktijch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2468 16 Loch 10 12 14 a Stüd 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, Ano A Neue Trinfgefähe für Hedfäfige und Bolieren à Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, ür Vögel, Tauben und Hühner. Drahtgitter f ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, alle Sorten N \ Berlin, Lindenjtr. 67. N Vogelfutter. “3 Rübſat Ja, Tpfd. 20 4, 10 Pfd. 1,00 M, Spisiat. Ta, 200, MON Hanf Ia, 1 „ 20 „ 10 ” 1,10 " Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameijeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrikate Liefert billigft F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden — Friedrichitr. I. Maizena-Biskuit, beſtes Futter in der Kanarienhede, Kilo 2.4, Gierbrot, hält lid) monatelang, Kilo 80 8, empfiehlt [735] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [736] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. (734) projjer, Nachtigalen, Steinröthel, Gartengrasmüden, Sperbergras- müden, gelbe Spötter liefert billigit Wenzel Petzold, Vogelhandlung, Prag 394 1. Preisverzeichnilje koſtenlos und poftfrei. [737] Pasta Canaria, (Preisgekrönf: Berlin und Sannover), vorzüglichites Mittel gegen Heiferfeit der Kanarien, & Dofe 60 4, 3 Dofen 1.4 40 4, in Briefmarken. 385” Tineol, a vorzüglic) gegen Ungeziefer, 50 4. [738] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Oblauerftr. Rabeding & Co. Eilenburg. Bogelfutter en gros. [739] 5 Kilo (PBoftkolli) feinften, vielfach prämirten, ſüßen | Sommer-Rübfen, fowie prima Hafergrübe und Kanarienfat, 2,30 M, poftf., Hanffat, 2,10 ., poftf., Weißhirſe, 2,50 .%, poftf. 234 &3 empfiehlt zur Saifon unter Gewähr für gefunde und lebende Ankunft und fichere Männchen bei ftreng reeller Bedienung: Sprosser, bufominaer, galizifche, ruſſiſche, fiebenbürger, ungarifche und walachiſche, nur abgehörte Ta Schläger, mit mannigfaltigen Gefangsweifen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tieffhallig und metallifch klingend, & 12 ., Nachtigalen, echt ungarifche und fiebenbürger, jehr tourenreiche, abgehörte Ia Schläger, mit filberhell klingender Stimme und langen Flöten, a4 M 50 A, Mönchsgrasmücken (Schwarzplätthen), von 3"/ bis 8 MA, je nad) Gefangsleiftung, Selbjpötter, Enkunfeoheitnner, Sperber= und Garten- Grasmüden, rothrüdige Würger, je nad Herkommen, von 4 bis 5 A das Stüd. Beitellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beften Singvogel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Scheffel⸗Hof. [740] Oskar Reinhold, Leinzg. gas Kanacenbane 2 gut und fleißig ſchlagende Nachtigalen, an Mifch- futter gewöhnt, a 5 A, 1 Bar Zitronenfinfen, zuchtfähig, 3A | 742] Behr, %ildhandlung, Köthen. Unterzeichneter verfauft eine Voliere, 1,.o m hoch, 1,1 m breit, 50 em tief, fehr praftifch eingerichtet, um 30 4 (Ans faufspreis 60 A). [743] F. Schmidt, Lehrer, Ludwigsitadt. Sude ein garantirtes Weibchen Eigentliche Papagei-Amandine (S. psittacea). Angebote mit Preis unter L. S. an bie Erpebition d. DI. [744] Gebe no Hohlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [745] C. G. Vodel, Kanarienzüchterei, Leipzig. Einen jehr Schönen Moluffenfaladu, dev gegen Qeder- mann ganz zahm ift, Spricht, lacht, gadert wie eine Henne u. a., verfauft [746] Eduard Dörnhöffer, Bayreuth. 1 rofenbrüftiger Kernbeiger, im Prachtgefieder, zahm, fehr fleißiger Sänger, ift für 14 A abzugeben. [747] Berlin, Mathüikirchſtr. 3, 2 Tr. line. Mehlwürmer, Liter 5 A, mit Verpadung, empfiehlt [748] Fr. Kreuser, Reutlingen (Württemberg). Hohl= u. Klingelroller, von 15—25 A, zu Vorfänger geeignet, gibt ab [749] W. Neff, Konjtanz. Friſche Ameijeneier, a Liter 1.20 4. Suche 1 Par auchtfähige Merſchweinchen zu Faufen. [750] Joh. Comes in Sinheim bei Uerzig, Rgb. Trier. Friſche Ameifeneier billigft bei [751] M. Siebeneck, Mannheim. Empfehle: 1 reinihalligen, echten Erzgebirgiſchen Reit— heerzugfinfen, mit der Endfilbe „Schnapp“, zu 15 A, 1 dsgl. ohne die Endfilbe „Schnapp“, zu 7 AM 50 A, beide fleißige, reine Schläger, 1 Bräutigam-Doppelfchläger, zu 8 A [752] Ad. Markert, Scheibenberg im ſächſ. Obererzgebirge. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 21. Prämirt —— mit 15 erſten und zweiten Gesetzlich geschützt! Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Mniverjal-Rollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es follte daher fein Züchter unterlaffen, Is eine ſolche anzufchaffen. Durch einfahes Blafen in den Apparat herrlichſte zarte, tiefe Hohl- und Klingelvollen und Flöten tadellos vein erzeugend, iſt meine Pfeife die einzig voll- fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpackung 4 AM Oscar Senf, Dresden=A, Eljafferftr. 1. Friſche Ameifeneier, zu hiefigen Marftpreifen, verjendet noch in regelmäßigen Fleinen Sendungen Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Zahme Eistern und Gihelheher, 3 M, Amfeln, Droffeln, 5 #, Garten- grasmüden, 3.4, Feldlerhen, 1.450 4, Haidelerchen, 2 A 50 A, Finfen, 1 A, Rothfehlden, 1. 50 A, Goldammern, 1.4, 1 Seidenihwanz, 3.4 50 2. Mehlwürmer, Kiter 5 A. Verſandt gegen Nachnahme. 5] L. Bergmann, PBogelhandlung, Görlitz, Schlefien. BEE Alchlwürmer, FAN ini empfehle gegen nn Jederzeit ——— ähig. [756] C. O. Streckenbach, Breslau. _ Zum Berfauf jtehen: 1. 6 neue Käfige, doppelthürig, mit je 3 bemweglichen Butterbehältern, jchiebbarer Seitenöffnung, 1,10 cm had, 76 em lang, 50 cm tief, Kijtenform, vorzüglich geeignet zur Zucht von Sittichen. 2 Käfige, übereinanderjtehend auf einem zu= gehörigen Bod, nehmen wenig Raum ein. 2. 2 Käfige von verzinntem Drath mit Zinkkaften, neiten Wutterbehältern, 48 cm body, 70 cm lang, 38 cm tief. 3. Verſchiedene Niftvorrichtungen, als Niftkäften, Natur— holz und imit., für Finkenarten, Wellenfittiche und Reispögel. 4. 3 Wandbietter, 2,52 m lang, 41 cm breit, neu, mit je 2 Konfols zum Aufftellen von Zuchtfäfigen. 5. 6 Par erprobte Wellenfittiche, 50 junge Wellenfittiche, 5 Bar weiße Reisvögel, Zuchtpare, 1 Par gelbbunte Mövchen, Zucdtpare, 1 Zebrafinfmännden, 2 Wachteln im vollen Schlag mit einem eleganten Wachtelhaus, 1 Sonnenvogel-Männchen, prächtiger Sänger. Tauſche auch gegen einen gut jprechenden Papagei. Preiſe billigft. Angebote mit Marke für Rüdant- wort an [757] G. Schneider, Sefretär, Spremberg, Lauſitz. = .. Römertauben, fehr große Thiere, Bar 10 A, Florentiner-Huhntauben, fehr jtarfe Thiere, das Par 6 .%, empfiehlt in richtigen ug fähigen Paren Gottlieb Wanek, Prag 411 I Sprechende, junge, große Kolkraben, fprechende und pfeifende Heher, junge Heher, ſchöne Neufl. Hündin, 19 Jahre alt, noch nicht belegt, jehr wachſam, auf Probe, 30 .#, auch Taufe auf Zagdhund, Neufl. Hund, 75 #, zu verf. 1759] ©. Bertrams, Hannober, Welfenplat 13. Srifche Ameifeneier, Liter 1 ., liefere ftets ganz friſch. [760] F. Noack, DBogelhandlg., Berlin, Potsdamerjtr. 112. Habe abzugeben: 1 Bar vothföpfige eigentliche Pa— pagei-Amandinen a psittacea), prächtig im Ge— fieder und brütluftig, für 30 M. [761] Ernst Diehl, Frankfurt a. M., gr. Kornmarkt 4. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlih eine Nummer. für Bogelliebhaber, -Zücht Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 ILL. EZ Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 22. Magdeburg, den 31. Mai 1888. XVII. Jahrgang. Sndhalt: Das Steppenhuhn in Schleswig-Holjtein. Einniftungsfähigfeit des Steppenhubns. Der Schluß des PVogelzugs. Zwei der gefährlichſten unſrer Garten- und Felddiebe. Ueber Zahmheit von Stubenvögeln mit Berückſichtigung auch der fremdländiſchen. Zum Fang unſerer Singvögel. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Stendal; Ehlingen; Dresden. Anfragen und Auskunft. Briefwechjel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — Das Steppenhuhn in Schleswig-Holſtein. Auf Grund der Verordnung über die Polizei- verwaltung vom 20. September 1867, jo berichtet da3 „Berliner Tageblatt”, wird feitens der fönig- lichen Negierung zu Schleswig unter dem 9. Mai folgende PBolizeiverordnung, betreffend den Schuß des Steppenhuhns, erlaſſen. Danach ift das Zerjtören und Ausheben von Nejtern, das Zerjtören und Aus— nehmen von Giern, das Ausnehmen und Tödten von sungen, das Feilbieten und der Verkauf der gegen dieſes Verbot erlangten Nejter, Eier und Jungen des genannten Huhns unterfagt. Verboten ijt jeder- zeit jede Art von Fangen und Erlegen defielben mitteljt Schlingen, Neben, Betäubungsmitteln, Gift, Waffen oder irgend welcher Vorrichtungen, ſowie das Feilbieten und der Verkauf lebender wie todter Stüde. Die Polizei» Verwaltungen können jedoch einzelne Ausnahmen von diejen Bejtimmungen maͤchen, zu wiſſenſchaftlichen oder Lehrzweden, ſowie zum Fang als Käfignögel für eine beftimmte Zahl umd | mögensfall mit entiprechender Haft beitraft. Zeit und für bejtimmte Dervtlichfeiten. Zuwiderhand— lungen gegen die Bejtimmungen diejer Verordnung werden mit Geldjtrafe bis zu 30 ME., im Unver- Der gleichen Strafe unterliegt, wer es unterläßt, Kinder oder andere unter jeinev Gewalt jtehende Berjonen, welche jeiner Auflicht untergeben jind und zu jeiner Hausgenofjenihaft gehören, von dev Webertretung diejer Borjhriften abzuhalten. — Wie man jieht, iſt hiermit nad) dem Wortlaut des neuen Bogelihuß- gejeßes dem Ankömmling Schub gewährt und auch jeine Jagd unter Strafe gejtellt. Die Regierung, die eine kurze Bejchreibung des Steppenhuhns zu näherer Erläuterung hinzufügt, unterläßt dabei nicht, darauf hinzuweiſen, daß man erwarten dürfe, das Steppenhuhn werde hier brüten und eine jehr jchäß- bare neue Wildart bilden. Alles wird darauf an— fommen, den Vögeln Ruhe zum Niſten zu geben. Wenn auch ſchon hier und da gemeldet wird, daß Spuren davon entdeckt jeien, jo darf man doch erjt in nächjter Zeit darauf vechnen, jicheres darüber zu erfahren. Auch hat der VBorjigende der ornithologi- Ihen Abtheilung des Naturwiſſenſchaftlichen Vereins für Schleswig-Holjtein, Herr Gymnajiallehrer Roh— weder, bereits eine Aufforderung an alle Jäger und Bogelfreunde der Provinz erlajien, ihm ihre Beobachtungen über Anzahl, Dauer des Aufenthalts, Lebensweije, Nahrung, Brut und etwaigen Abzug mitzutheilen. Da ſie jhon 1863 einmal hier er— ſchienen und rückſichtslos ausgerottet wurden, jo hofft man wenigjtens jetzt über die väthjelhafte Einwanderung beſſer unterrichtet zu werden. 1863 haben ſie ſchon auf Sylt und Fand gebrütet. Die Sandflächen und 236 die Haiden des Mittelrückens und die Dünen der Nordjeeinjeln dürften ihrer Lebensweiſe in jeder Be- ziehung zufagen. Uebrigens find fie jegt aud) Ihon dafelbft, 3 B. auf Amrum, ange langt. DVorausfichtlic) werden auch andere Re— gierungsbezivfe dem gegebnen guten Beijpiel folgen und gleiche Bolizeiverordnungen zum Schub der ge- fiederten aſiatiſchen Einwanderer erlafjen. Einniftungsfähigkeit des Steppenhuhns. Von dem Konfervator beim Zoologiichen Mu— jeum in Breslau, Herrn Fr. Tiemann, geht der „Schlefiichen Ztg.“ bezüglich der Einbürgerungs- fähigfeit des Steppenhuhns folgende Mitiheilung zu: „Im Sommer des Jahrs 1883 erhielt das zoologijhe Mufeum der Univerjität Breslau ein mweibliches Steppenhuhn von Brieg, Neg.-Bez. Breslau, zugejandt. Der Nährzuftand war ein durchaus vor- trefflicher. Im Dezember defjelben Jahrs gelangte der DBerichterjtatter in den Beſitz eines männlichen Steppenhuhns, welches in Klettendorf bei Breslau erlegt war. Troß ftrenger Kälte, trotz Eis und Schnee war es in einem ausgezeichneten Futterzuftand; der Kropf war gefüllt mit Samen verschiedener Gras- arten. Gegen Mitte April d. J. erlangte der Be- richterftatter Kenntnig von dem Wiedererjcheinen diefer veizend ſchönen Steppenbewohner, indem ihm ein Pärchen zum Ausftopfen zugefandt wurde. Auch) dieje beiden Vögel waren wohlgenährt. Bei der Unterfuhung des weiblichen Huhns fanden ji) Ei- feime in großer Zahl vor, von denen einige bereits jo weit in der Entwicklung vorgejchritten waren, daß die Yegezeit in der erſten Hälfte des Monats Mai eintreten mußte. Dieſes Par, welches auf der dies— jährigen Ausstellung der Deutfchen Landwirthichafts- Gefellichaft hier in Augenschein genommen werden fann, ijt auf dem gräfl. Mielzinstifchen Beſitzthum in der Provinz Poſen in der Nähe von Telegraphen- Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 22. Drähten todt aufgefunden worden, ein Zeichen, daß dieje Drähte den Vögeln ein zu frühes Ende bereitet haben. (Die gleiche Todesurjache wurde aus ver- I&hiedenen anderen Gegenden berichtet). Aus dem Umftand nun, daß jowol bei dem im Hochſommer erlegten Vogel wie bei den Frühjahrs-VBögeln und bei den im jtrengen Winter erlegten bzl. aufgefundenen Stüden auch nicht das geringſte Anzeichen für ver- ivrte Vögel vorhanden war, dürfte der Schluß zu ziehen jein, daß unjere klimatiſchen mie Ackerbau— Berhältnifje fein Hinderniß für das Einbürgern diejer Hühnerart bieten, daß es vielmehr nur des guten Willens der Jagdbeſitzer wie jonjtiger Jäger bedarf, um dieje ausgezeichnet ſchöne und zierlihe Hühner: art in hiejiger Gegend feftzuhalten. Die Telegraphen- drähte werden mit der Zeit von diejen Hühnern faum mehr Opfer fordern, als es bei unjeren ein- heimiſchen Rebhühnern u. a. der Fall ift. Alfo nur Schonung !” Der Schiuß des Vogelzugs. Wir jind wieder eingetreten in die hohe, wunder— jelige Feſtzeit des Jahrs, da fi) die Gejtalt der Erde erneuert. Die Zeit von Georgen- bis Urbans- tag, vom 23. April bis 25. Mai, bildet den Oſter— monat in der Natur. Wohin das Auge jchaut, auf Feldern, Wiefen und Weiden, an Büſchen und Bäumen Imaragdenes Grün der Gräjer und des heroorquellen- den Laubs, drunten und droben buntes Blütenmerf, Narziſſen, Gelbueigelein, Veilchen und Hyazinthen, rojenrothe Mandeln und Pfirſiche, Syringen und Nachtviolen, Kirichen und Pflaumen mit ſchneeweißen Knospenperlen und Blütenjternen, die köſtlichen Duft verhauhen. Wohin das Ohr jid) wendet, vernimmt e3 das Singen und Jubiliren, das Locken und fröh- lihe Nufen der heimgefehrten Sänger. In dieſe ſchönſte Zeit des Jahrs fällt die Rückkehr der gegen die Unbilden der Witterung empfindlichen und meid)- Bwei der gefährlichften unferer Garten- und Felddiebe. Don Moriß Kolbe. Zu unſeren ſchlimmſten gefiederten Garten- und Feld— dieben gehören die Rabenträhe (Corvus corone) und die Dohle (O. monedula). Diefe richten an den Früchten und dem Obſt in Feld und Garten anjehnlichen Schaden an und find außerdem den Klein- und Mittelvögeln gefährliche Feinde. Die Krähe ift langfam und ungemandt im Klug und allen ihren Bewegungen, aber man beobachte einmal unausgeſetzt den fcheuen ſchwarzen Vogel zur Zeit feines Niftens! Wie er ſchon zeitig im Frühjahr, vom März und April an, die Neſter der Aderlerche, des Goldammers, dev Stein» und Wieſenſchmätzer, des Baumpiepers und unzähliger anderen nüßlichen Erdnifter durch Raub der Gier und Jungen zerjtört, jo beftiehlt er in Sträuchern und auf Bäumen diejenigen ebenjo vieler angenehmen und nüßlichen Singvögel. Dabei geht der ſchlaue Räuber formlich planmäßig zu Werke; er hält eine eifrige Suche nad den Neftern, unterſtützt durch fein jcharfes, das dickſte Gebüfch und den dichteften Baumfchatten durchdringen— des Auge. Er fcheucht die flügge gewordenen Steinjchmäßer aus ihren Verjteden auf und nöthigt fie dadurch, im dem Wachsthum des Bodens Schuß zu ſuchen; dann jpäht er mit Raubthierbliden nach allen Seiten, um die Niedergefauerten auszufundichaften und zu tödten. Im Hof und in der Nähe des Haufes ift junges Hausgeflügel nicht ficher vor dieſem Räuber, bejonders wenn er eine große Brut zu ernähren hat. Selbjt mit den Hausthieren hält die Krähe Mahlzeit, indem fie fi deren Futterpläße und die Freßnäpfe merkt, um fich daſelbſt vechtzeitig zum Zehnten der Fütterung einzujtellen. An Gewäſſern lauert fie mit großer Ausdauer auf Krebs und Fiſch und merkt erjterm mut großer Schlauheit die Lebensge- mwohnheiten ab, wenn er abends auf das Ufer Frabbelt, ſteht fie ſchon da, um ihn zu paden; fie benußt den niedern Stand der Bäche, um der Filche in den Tümpeln habhaft zu werden. Ein einziges freches Krähenpar weckt und ermuntert einen ganzen Trupp zu einem gemeinfchaftlichen Diebszug. Die Krähe ift ein Ueberall und Nirgends der Flur, und nichts entgeht jo Leicht ihrem ſcharfen Blick. Wie fie fi) der Vogel- welt dadurch dienftbar ermeilt, daß fie dem Kleingeflügel durch Gejchrei und Iebhaftes Verfolgen den Raubvogel verräth, jo zeigt fie fi) dem den Räubern glücklich entfommenen Vogel höchſt verderblid. Es ift nicht zu verwundern, daß ein jo ſchlauer, fcharffichtiger Vogel, wie die Krähe, leicht jede Duelle für Diebftahl und Raub entdedt. Neben den Singvögelbruten find die Krähen bei ihrem jtändigen Aufenthalt in den Fluren den Bruten der NRebhühner, dev Wachteln, jelbjt der Faſanen, ſowie dem „Sag“ der Hafen ſehr gefährlid. Es iſt beob- achtet worden, wie beide Krähenalten zur Zeit ihrer Jungen= pflege Rain, Wieſe, Acer ebenjo eifrig nad) Vogelneftern ab— juchten, wie nad Inſekten und fonjtiger Nahrung. Dabei beweiſt ſich die Krähe höchſt vielfeitig. Hier benukt fie lauernd Nr. 22. lichen Sommervögel. In Waldungen und Hainen erſcheint ſoeben die kleinſte und zierlichjte Taube, die Turteltaube, der goldgefiederte Pirol oder Bülow. An fteilen Ufern der Ströme und Seen fehrt zurück die Waſſerſchwalbe, an Kirchen, Schlöfjern und Ruinen der Mauerjegler, in ftilleeinfamen Haidebezirken der den Schwalben verwandte Tagjchläfer oder Ziegen— melfer. In fruchtbaren Auen, namentlich mit Weizen— und Winterjatbreiten, hören wir von Mamertus ab das „Bück dich“ der Wachtel, in friſchen Wiejen- gründen das vauhe Schnarren ihres Wandergenofjen, des Wachtelfönigs. In unferen Gärten bezieht wieder der graue Fliegenfänger jein altes Standlager am fonnigen Spalier, in Lauben und Veranden; im dornigen, dicht geſchloſſenen Buſchwerk erklingen die melodijchen, frifchen Weifen der Sylvien, der Sperber: und Gartengrasmüce, und von der blühenden Trauben- firjche läßt ſich der vielftimmige gelbe Yaubvogel oder ES prachmeijter vernehmen. Gleichzeitig mit den Grasmücen erjheinen in Borhölzern und Parken die Neuntödter oder Würger, melden man wegen ihrer Näubereien an dem jungen Nachwuchs der beiten Sänger nicht viel Raum geben darf. An Seen und Sümpfen hören wir im jungen Schilf und blühenden Weidengebüjch die verjchiedenen Rohr— fängerarten; der Gejang des Fleinen, zarten Heu— ſchreckenſängers gleicht täufchend dem Schwirren der grünen Heufchrede; der Geſang der anjehnlichen Rohrdroſſel ift ganz ſeltſam, weil er mit den gellen- den Tönen „Kärre, Dorre, Krie, Karrakiet“ an Froſchgequak erinnert. Am ſpäteſten von allen unjeren Sommervögeln, meijt erjt Mitte Mai, erjcheint an größeren Sümpfen und Weihern die ſchwarze See— ſchwalbe, wenn bereit3 die Jungen mehrerer früh gefommener Arten flugbar werden. Ebeling. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, «Züchter und Händler. 237 Weber Bahmheit bei Stubenvögeln mit Serüc- fichtigung auch der fremdländifchen. Don E. Berzina. Da Fräulein Agnes Lehmann in einer der legten Nummern einen ſehr interefjanten Aufiat hierüber veröffentlicht hat, jo will aud id Er— fahrungen über diejen Punkt in nachjtehendem nieder- legen. Abgejehen von den von jung auf von Menſchen— hand aufgefütterten Vögeln, welche bei verjtändiger Behandlung ſich meift völlig zahm zeigen, habe ich gefunden, daß die Mehrzahl der nordiſchen Bogel- arten am jchnelfften und meiften zahm werden. Die frifhgefangenen Birken- und Erlenzeifige, die Gimpel und Kreuzſchnabelarten nehmen nicht nur im Käfig ſofort Nahrung an, ſondern, und dies gilt nament— lich für die Zeiſigarten, bewegen ſich in demſelben wie in einem längſt bekannten Raum, ſingen ſofort und freſſen meiſt ſchon nad einigen Tagen dem Pfleger aus der Hand. Vor einigen Jahren beſaß ich einen Erlenzeiſig, welcher ſich, ſobald man ihn mit dem Finger neckte, mit dieſem förmlich herum— balgte und an dieſem Spiel ſoviel Vergnügen fand, daß er, ſobald ich ihn einmal im Zimmer frei fliegen ließ, ſofort geflogen kam und durch Picken an die Finger feine Bereitwilligkeit zum Spielen zu er— fennen gab. Auch Grünfink, Stiglitz, Girlitz und Bergfint (egen bald ihre Scheu ab, jedoch meijt nicht jo jhnell, wie die vorgenannten Arten. Hänfling, Buchfink und die Ammer- und Lerchenarten hingegen bleiben altgefangen meiſt jcheu, mindejtens zeigen jie ſich dem Menjchen gegenüber vorjichtig und mißtrauiſch. Bon den injektenfvejjenden Vögeln zeigen jid) von Anfang an die mehr durch die Pracht ihres Ge- fieders, als durch Geiftesgaben ausgezeichneten Seiden- ſchwänze am ruhigjten. Die beiden Golvhähnden- — — — — — — — ———— —— ——— — — die Abweſenheit des Brutvogels, um unbarmherzig das Neſt— gelege zu plündern; dort lauſcht ſie nach dem Gezirp hungern— der jungen Vögel, um fie entweder zu beſchleichen oder jählings zu überfallen. Die Krähe zeigt fich als eine Allesfreiferin. Wer hat nicht im Hochſommer und Herbſt die Diebin bei empfindlichen Raub von unveifem und veifem Obſt ertappt? Bon der Kirſche, der Aprifofe und anderm Steinobſt bis zum Apfel zehntet fie die Feld- und Gartenbäume. Kaum find die Feld— feüchte da, jo ftellt fich auch fchon die Krähe zum Stehlen ein. Nun überfällt auch ihre kleinere Verwandte, die ungemein rührige Dohle, mit ihren ausgeflogenen Jungen, die Felder, die Fluren, die Baumftüde, die Hage, und wenn im Herbſt die Garben unfere Felder bededen, dann mwimmelt3 von diefem Diebsgefindel überall bedrohlih. Schon im Worjommer fallen die alten | Dohlen mit einer wahren Haft über die mit Schoten oder Erbſen beſäten Streden her und heimjen für ihre Jungen nad Kräften ein. Die Dohle begleitet im Frühling und Herbſt ihre Verwandte, die Krähe, auf ihren Stveifereien. | Beide, vornehmlich die Krähe, folgen zwar dem Plug des Landmanns und nehmen herausgepflügte Engerlinge und Regenwürmer auf, allein dieſer Nußen ijt nicht befonders hoch anzufchlagen, da erfahrungsmäßig die bloßgelegte Maifäfer- larve doc) jtirbt*). - Das Erbeuten von jchädlichen Kerfen ift *), Mer will es mit Sicherheit behaupten, daß die hinterm ) ) Pflug her das Ungeziefer aufjammelnden Vögel nit überaus nüglich jeien?! D. R. ihnen allerdings nicht abzuſprechen; ſie ſtellen auch dem an Büſchen und Bäumen ſitzenden Brach- oder Sonnenwendkäfer (Melolontha solstitialis) nad), aber fie zeigen ſich dabei nicht fo anftellig, wie dies ihre Verwandten, die müßlicheren Sat— krähen, bei ihrer befannten Maifäferjagd thun. Außerdem jpielt der Mäufefang eine große Rolle im Leben der Krähe, aber mit ihm ift es gerade fo bejtellt, wie mit der erwähnten Kerf— nahrung, die Krähe unterbricht diefe Bethätigung gar oft, um in der Ernährung zu wechjeln, und fie richtet im Ver— gleich mit anderen Mäufejägern, wie Mäufebuffarden, Eulen, Wiejeln, Füchfen, Katzen u. a. m. wenig, oft jo viel wie nichts aus*). Hieraus folgt nun der Schluß, daß der öfonomijche Schaden, den diefe Nabenvögel anrichten, den Nuben jehr überwiegt, welchen man ihnen zuſchreibt. Das erprobteite Mittel, diefen Räubern vertilgend entgegen zu treten, it: man wehre den Krähen und Dohlen joviel wie möglich das Vorrücken in die Gärten — nicht aber in der Brutzeit! Es ijt daher zu empfehlen, fich getroft der feiner Zeit jo jehr ges ſchmähten Krähenhütten unter Zuhilfenahme des Uhus oder einer fonjtigen gezähmten Gule zu bedienen. Dieje Gegner des Krähengefchlechts leiften bei Verdrängung jener ftraflojen Diebe die beiten Dienfte und ſchützen die in nächjter Um— gebung niftende Kleinvogelwelt am beiten. *) Der Herr Verfafier follte diefe letztre Behauptung doc Feinenfalls mit folder Sicherheit ausiprechen | O. R. 238 arten, und namentlic) das jafranföpfige, werden in kürzeſter Zeit jo zahm, als man dies nur von fo einem kleinen Vogel überhaupt verlangen Fann. Ich beherberge in einem größern Käfig neben einigen Kleinen Meijenarten und einem Halsbandfliegen- fänger je ein Par jafran und feuerföpfige Gold: hähnchen. Dieje beiden Ware find die erjten Gold- hähnchen, welche ich Mehlwürmer frejjen jehe, welche fogar auf dieje ungemein lüftern find. Würde ich nun die Mehlwirmer, welche ich zevjchneide, in den Käfig geben, jo wirden die jtärferen Fliegenſchnäpper und Meijen die Goldhähnchen verjagen und die Mehlwürmer jofort vertilgen. Um nun meinen vier bejonderen Lieblingen dieje Leckerbiſſen zukommen zu laſſen, nehme ich einige auf die flache Hand und öffne die Käfigthür. Sofort fommen alle vier Gold- hähnchen heraus, jegen ſich auf die Hand und frejien hier, ungejtört von den größeren Vögeln. Sind ſie fertig, jo fliegen alle bis auf das jafranföpfige Männchen jofort wieder in den Käfig zurüd. Diejes hingegen hüpft auf mir herum, zieht an den Haren, fliegt weg, kommt wieder und ſcheint überhaupt viel lieber frei im Zimmer als im Käfig zu jein. Auch der zweite europäilhe Zwerg unter den Bögeln, der muntre Zaunkönig, deſſen Eingewöhnung allerdings nicht ganz leicht it, wird ungemein zu= traulid und, ich möchte jagen, jogar fred. Die munteren Meijenarten werden ausnahmslos jehr zahm, am meijten die Blau- und Tannenmeiſe. Durch Klugheit und Berjtändnig jcheint die Sumpf- meije jich am meiften auszuzeichnen, denn ich habe die Beobachtung gemacht, daß dieſer Vogel jeinen Pfleger jehr genau von anderen Menjchen zu unter ſcheiden weiß und jich nur erjterm gegenüber in feiner ganzen liebenswürdigen Zahmheit zeigt. Der bejte Beweis für diefe Behauptung it der, daß die meijten ordentlich verpflegten Sumpfmeijen feinem Fremden einen Mehlwurm aus der Hand nehmen, jo jehr fie auch diejes Futter lieben, während jie dies bei ihrem Herrn jofort thun. Die Spechtmeifen und Spechte werden ihrer ſtürmiſchen Natur zufolge jelten zahm, ſie taugen überhaupt nicht vecht für den Käfig, mehr für Flug— fäfige, ſchon deshalb, weil jelbjt Kleinere Arten, wie der Buntjpecht, hölzerne Käfige in kürzeſter Zeit zertrümmern. Gin Baumläufer, welchen ich längere Zeit pflegte, zeigte ſich ſehr liebenswürdig, Fam, ſo— bald man ihm ein Infekt zeigte, und holte jich diejes jelbjt aus der zugemachten Hand, indem ev mit jeinem langen Schnabel in die Zmwijchenräume der Finger fuhr. Auch ein andrer Baumläufer, welchen ic) Iab, war nicht jcheu. Der Wendehals, diejer Grimaſſenſchneider und einen der VBogelmelt, ijt im Käfig ruhig, lernt feinen Pfleger kennen und nimmt diejem vermitteljt feiner langen Zunge, ſelbſt dur das Käfiggitter, Ameifenpuppen und ähnliche Leckerbiſſen aus der Hand und Mund. Bor etwa drei Jahren erhielt ich, zeitig im Frühjahr einen überwinterten Wende: Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. hals, zu einer Zeit, wo frische Ameifenpuppen noch fajt mit Gold aufgewogen werden. Ich beſaß zu diejer Zeit einige kranke Gelbjpötter und andere jeltene Vögel, und um diejen bejonders gutes Futter zu reichen, Faufte ich einen Viertelliter Aneijenpuppen, welche, wenn ich ınich recht erinnere, etiwa drei Gulden fofteten. Nachdem ich einige der theuren Puppen, welche überdies nur mit großer Mühe zu erlangen geweſen waren, vertheilt hatte, jtellte ich den Teller, auf melchem ſich diejelben befanden, ohne an den Wendehals und dejjen lange Zunge zu denfen, knapp neben dejjen Käfig. Als ich abends nad) Haus fam, war ich jehr erjtaunt, daß fait die Hälfte der Ameifenpuppen verſchwunden war, und da meine Angehörigen entſchieden erflärten, nicht einmal im Zimmer gemwejen zu fein, jo begann ich bereits an Geifteripuf zu glauben, als ich beim Füttern den Spitbuben entdeckte. Denn faum hatte ic) das Futtergeſchirr aus dem Käfig gezogen, al3 auch jchon der Wendehals den Kopf durch die Deffnung ftecte, feine Zunge heroorjchnellte und jene Ameijenpuppen, melde ihm durch das Käfiggitter unerreichbar ge— wejen, zufammenzulöffeln begann, ohne daß ich erjt „guten Appetit“ gemwünjcht hatte. Darum ftelle Niemand einem Wendehals Mehlwürmer und Ameiſen— puppen zu nahe. Ein Schwirl, welchen ich furze Zeit beſaß, zeigte ſich unnatürlich zahm, faſt zubringlich, was indejjen wol darin jeine Urfache gehabt haben mag, daß der Bogel nicht gefund war, da, wie gewiß jeder Vogel- wirth weiß, fich die meilten kranken Vögel außer- gewöhnlich zutraulich benehmen. Die Pieper und Stelgenarten find altgefangen im Anfang jehr ſtürmiſch, beruhigen ſich jedoch nach kurzer Zeit umd werden, wie Blau= und Rothkehlchen und alle Grasmüden- arten und liegenfänger, jehr angenehme Stuben- genojjen. Unter den Grasmücen wird wol der Mönd) am zahmften, und die „Stich“ oder „Fangplatteln“ der Wiener Fänger leijten hierin außerordentliches. Ein ſolcher Vogel jchlägt nicht nur überall, wo man feinen engen Käfig binftellt, gleichviel im grünen Wald wie unterm Wirthshaustiſch, er läßt jich ſelbſt darin nicht ftören, wenn man den Käfig herumträgt und denjelben jchüttelt. Das Staunenswertheite hierbei ift, daß ein ſolches „Fangplattel“ keineswegs ein aufgezogner, nicht einmal als junger, abgeflogner, Bogel gefangen ift, jondern, daß hierzu altgefangene, welche beveit3 die ſchwarze Platte Haben — „ſchwarz— ſchädlete“ ift der Ausdruck des Wiener Fängers da= für — verwendet werden, da diejelben mehr — beim Geſang zeigen ſollen Wie wenig jih e jolher Schwarzkopf im Schlagen jtören läßt, * man am deutlichſten bei einer „Ausſtellung“ ſehen, wie dieſe in manchen Gaſthäuſern Wiens regelmäßig abgehalten werden. Eine ſolche, Ausſtellung“, welche von dem Wirth, der meiſtens auch ein eifriger Vogel— liebhaber iſt und überdies dabei ſehr gut ſeine Rech— nung findet, veranſtaltet und mit „Preiſen“ beſchickt Nr. 22. wird, verfammelt meijt dreißig und mehr Vogel- freunde, welche ihre, in thierquäleriſch Kleinen Käfigen befindlihen Schwarzplatteln, Spötter und Finken mitbringen. Nun wird ein Preisgericht bejtimmt, und dann werden die Wögel, welche, auf Tijchen oder an der Wand vertheilt, fingen, ohne jih um das oft überlaute Treiben, die fremden Gejichter, den Tabafsdunft u. a. zu kümmern, „ausgehört”. Nebjt der Neinheit des Schlags wird hauptjächlich auf „Keckheit“ gejehen, und das Wlattl, welches, wenn e3 jonjt ein guter Sänger ijt, die anderen „todtmacht”, d. h. durch anhaltendes und lautes Schlagen jchließlih zum Schweigen bringt, erhält unwiderruflich den I. Preis. Einer ähnlichen Lieb- haberei erfreut jich) der Gartenjänger, der „gelbe Spötter” des Wieners, und ic) habe mich jhon oft gewundert, daß diefer zarte Vogel die Gefahren einer ſolchen „Ausſtellung“ und die oft noch größeren des manchmal etwas jchwanfenden Heimgangs jeines Herrn aushält. Auch die anderen Laubjängerarten, der Fitis-, Wald- und Weidenlaubjänger, deren Einfütterung allerdings nur dem Kenner gelingen dürfte, find liebliche ruhige Käfiguögel. Nachtigal und Sprojjer werden mit der Zeit ſehr zahm, ebenjo die „Rohr— nachtigal“, der Drofjelvohrjänger; Amſel, Steinvöthel, Sing-, Blau- und alle anderen Droffelarten, werden altgefangen jelten zahın, auch fingen die meijten erſt im zweiten Jahr ihrer Gefangenschaft laut. Von Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. feiner Vogelart, den gemeinen Star vielleicht aug- genommen, jieht man jo viele aufgezogene Vögel wie bei den Droſſeln. Der Pirol iſt altgefangen ein unbändiger Vogel, welcher oft genug, namentlich wenn er nicht durch darunter gemengte ſchwarze Kirjchen, jeine Lieblings- nahrung, verlocdt wird, das Futter im Anfang jeiner Gefangenſchaft verihmäht. Auch gibt es wol wenige Vögel, welche jo ſtark „stöbern“, d. h. in der Nacht im Käfig herumtoben, mie dies die Goldamjel thut; ich habe nod) jehr wenige Vögel diefer Art in Gefangen: ſchaft gejehen, deren Gefieder nicht gänzlich verſtoßen war. Die Wafjeramjel, altgefangen, gleicht ihm im Be— nehmen; Aufgepäppelte jind ungemein liebenswiürdig. Der Star, welchen man wol meift nur in jung aufgezogenen Köpfen hält, findet fich auch altgefangen bald zurecht, wird zahm und lernt feinen Pfleger genau fennen. Aufgefütterte Stare, mit welchen man ſich viel bejchäftigt, werden jo zutvaulich, wie wol fein andrer Vogel; auch an Klugheit jcheint ein ſolcher Bogel zu gewinnen, denn ex unterjcheidet die ver- Ihiedenen Perfonen ganz genau, kennt feinen Namen, fommt auf dejjen Auf, läßt ſich jogar zum Aus— und Einfliegen gewöhnen. Ein Roſenſtar, welchen ich beſaß, war jehr zahm; es dürfte allerdings ein auf- gezogner Vogel gemejen jein. Im Gegenſatz hierzu it ein amerikaniſcher Epaulettenſtar, welchen ich feit langem bejite, ein unbändig wilder, ſtürmiſcher Vogel, welcher noch nicht das geringite in feinem Wejen geändert hat. | 239 Bon Alpenflüevdgeln befite ich ein Par, bei welchem, obwol beide Vögel altgefangen und gleich lange im Käfig jind, das Männchen jehr ruhig und zutraulich, das Weibchen hingegen ſcheu und wild ift. Erwähnen will ic) noch, day dieje beiden Vögel außer Hanf und Mehlmwürmern durhaus nichts nehmen, jogar frische Ameijenpuppen verihmähen. — Da Schwalben altgefangen wol faum am Leben zu erhalten find, jo jieht man im Käfig wol immer jung aufgezogene, melde, wie ja alle aufgepäppelten Vögel, zutvaulich find. Auch der Eisvogel iſt altgefangen nicht Leicht zu erhalten. Aufgepäppelte werden ſehr zahm und — langweilig. Die verjchiedenen Würgerarten, als jelbjtändige Vögel gefangen, jind alle gleich unge— berdig und verweigern häufig im Anfang die An— nahme der Nahrung, jodag man fie jtopfen muß; mit der Zeit legt jich jedoch auch ihre Wildheit, und macht, namentlich beim jchwarzjtivnigen und Raub— würger, oft der größten Zahmheit Platz. Nufßheher, Eltern, die verſchiedenen Krähen, die Mandelfrähen, welde man im Käfig fieht, find jehr jelten altge= fangene, jondern meift aufgepäppelte Vögel, welche ſich bis auf die im Käfig ruhige faſt langweilige Blaurade ebenſo Flug als zahm zeigen. Die Wachtel iſt altgefangen bald ungemein wild, bald fehr kirre, fait jeder Vogel anders. Vom gemeinen Kukuk bejige ich einen jehr zahmen und liebenswürdigen Vogel, über welchen ich vielleicht ipäter einmal im Bejondern berichten merde. Den Wiedehopf habe ich nur in aufgepäppelten jehr zahmen Köpfen gejehen, kann daher nichts über das Benehmen altgefangener jagen. Die Raub—- und anderen einheimijchen nicht an— geführten Vögel eignen ji) wol Faum zu Stuben- vögeln, und daher paßt eine Beſprechung ihres Mejens in Gefangenschaft wol faum in den Rahmen diejes Aufjabes. Unter den fremdländiſchen Vögeln werden die auch geiltig am höchſten jtehenden Papageien in der eigentlichen Bedeutung des Worts zahm, ja bei manchen fann man fajt garricht mehr von Zahmheit Iprechen, ſie jind einfach gejittete, erzogene Geſchöpfe zu nennen. Ich will daher bei ihnen nähere Ein- zelheiten fortlajfen und mich zu den Pracht- und anderen Finken menden. Unter den Prachtfinken find die zierlichen, flüchtigen Aſtrilde-Arten meift nicht eigentlich zahm, dazu jind fie zu jchüchtern, Doch lafjen ſie fich, mit Ausnahme des ängjtlichen orange- bäckigen Ajtrild, meder im Käfig, noch in der Bogeljtube durch ihnen bekannte Meenjchen im ihrer Thätigfeit jtören. Beiweitem ruhiger, weniger bemweglich und in manchen Arten geijtig weniger hochſtehend, jind viele Amandinen einer gewiſſen Zähmung zugänglich, wenn auch wieder andere, wie namentlich einige Nonnenarten, wenn jie ji) auch nie wild zeigen, doc immer ſchüchtern bleiben. Der Halsbandfint oder Bandvogel, eine der gemwöhnlichjten Amandinen, 240 Die gefiederte Welt. it inbezug auf Zähmbarfeit einer der empfehlens- werthejten unter diefen. Selbjt der friſch eingeführte Bandfink iſt nicht wild und ſtürmiſch, der einige Zeit im Beſitz eines Liebhabers befindliche iſt ungemein zutraulich, ja dreiſt. Ich habe gefunden, daß namentlich das Weibchen dieſer Vogelart bald jede Scheu ab— legt, Mehlwürmer aus der Hand nimmt und ſich überhaupt dem Menſchen viel mehr zugethan zeigt, als das Männchen. Es würde mich ſehr intereſſiren, zu wiſſen, ob auch andere Liebhaber dieſelbe Beob— achtung gemacht haben. Dem Bandfink an Zahm— heit gleich, ja denſelben oft noch übertreffend, iſt die Spielart der Bronzeamandinen, der japanijche Kultur- vogel, das Mövchen. Doch ift bei diefer Art nicht jeder Vogel von gleich vuhigem, zahmem Wejen, wie dies bei dem erjtgenannten Vogel der Fall it, jondern manche, namentlich die in Wogeljtuben gezüchteten Mövchen, find ſcheu und ängjtlic). Ich bejige, jeit über vier Jahren, ein bei mir im Kleinen Käfig erbrütetes, braunbuntes Mövchen- weibchen, welches aus Hand und Mund frißt, ſich auf die Hand und Kopf jest und im Zimmer her- umtvagen läßt, ohne abzufliegen. Diejer Vogel ift ohne jede „Dreſſur“, von welcher ich ein entjchiedner Feind bin, aus eignem Antrieb jo zahm geworden. Diejes Mönchen ijt mit einem Männchen Mustat- vogel gepart, hat auch mit diefem beveits einige Male Eier und unge gehabt, ohne indejjen eine vollitändig gelungne Brut zu erzielen. Ob nun durch das Beijpiel feines Weibchens oder, wie diejes, durch die ruhige Art meines Umgangs mit meinen Vögeln ermuntert, weiß ich nicht, furz, der Muskat— fin iſt auch jo zutraulic) geworden, daß er aus der Hand frißt, ſich innerhalb des Käfigs auf den Singer jeßt und nach dieſem pickt. Auch zahme Neis-, Gürtelgras- und Diamant- finfen, Bapageiamandinen und andere — ich be— ſeſſen. Da ſie alle ſchwer beweglich, ſchüchtern und einfältig ſind, dauert es bei allen Nonnen lange, bis man ſich deren Vertrauen erworben hat, bis ſie jene Ruhe und Sicherheit gewinnen, welche ſie zur erfolgreichen Brut ſchreiten läßt. Ich hatte mich früher oft darüber gewundert, daß Nonnen und Schilffinken viel ſicherer und ſchneller mit Mövchen, Silber- und Malabarfaſänchen und anderen, leicht nijtenden Arten jich parten als mit Bögeln ihrer eignen Art; jet glaube ich dafür die Erklärung gefunden zu haben: die Sicherheit und Ruhe, die Ungejtörtheit und vielleicht auch daS bereitwillige Entgegenfommen des fremden Männchens, bzl. Weibchens, welche die Nonne bei ihrer eignen Art nicht findet, theilen jich ihr mit und lafjen fie ihre höchſte Yebensthätigfeit ent- falten. Ob dieje meine Anſicht die vichtige iſt, darüber bitte ich die Lefer und namentlich Heren Dr. Karl Ruß, welchen ich den Begründer der Liebhaberei für fremd» ländijche Vögel nennen möchte, zu entjcheiden *). Der Atlasvogel, die Witwen und Weber, nament- Antwort bemnächft, bei Fortführung dev Anleitungen, fremdländiſche Stubenvögel, welche bisher der Züchtung noch nicht zugänglich geworben, end— ſchließlich doch dazu zu bringen. Dr. K. R. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 22. lich die größeren Arten der letzteren, ſind von viel zu lebhafter, ſtürmiſcher Natur, um eigentlich zahm zu werden, wenn auch die meiften id) davan ge— wöhnen lafjen, Leckerbiſſen, wie Mehlwürmer u. drgl., aus der Hand zu nehmen. Die fremdländifchen Girlitz- und Zeiligarten, wie Trauerzeijig, Edeljänger, Hartlaubgzeijig u. a., werden ausnahmslos zahın, ebenjo Indigo-, Papſt- und Safranfint, die niedlichen Pfäffchen und die verjchiedenen Arten der farben- prächtigen Kardinäle, welche kurz nach ihrer Einfuhr allerdings oft vecht ſcheu find. Bon injektenfrejlenden Fremdländern habe ich bloß Bülbül, Sonnenvogel, Hüttenfänger, Jamaika trupial und Spottdrojjel bejejjen, und alle dieje, namentlich) der Bülbül, waren zutvaulich und deeift. Das ſicherſte Mittel, ſelbſt unbändig milde Vögel an die Gegenwart des Menjchen zu gewöhnen und jie joviel als möglich und nöthig zu zähmen, it jedenfalls die Art und Weife des Verkehrs mit ihnen. Ich will darauf aufmerfjam machen, daß man mit dev Zähmung eines neu gefangnen Vogels jedenfalls evjt dann beginnen ann, wenn derſelbe einigermaßen an den Käfig gewöhnt it und gut Nahrung aufnimmt. Bis zu diefem Zeitpunkt be— det man am beiten den Käfig mit einem leichten Tuch — ich verwende dazu grünes Zeug —, welches man allmählich entfernt. Am ſchnellſten be= vuhigt jih nun der Vogel in einem jog. Kiftenfäfig, welchen man jo jtelle, daß ſich dev Menjch zwijchen demjelben und dem Licht befinde. Dann fpricht man dem Vogel mit ruhiger Stimme zu, bejchäftigt jich oft mit ihm und trachtet namentlich danach, zu er= veichen, daß er Leeerbifjen, wie Mehlwürmer, aus der Hand nimmt. Lebtres gelingt bei Inſektenfreſſern oft in überrajchend Furzer Zeit. Alles andre kommt dann ganz von jelbit. Zum Fang unferer Singvögel. Bor einiger Zeit war in der „Gefiederten Welt“ eine Schilderung des Fangs unjerer Singvögel, wie Schwarzplättchen u. drgl., vermittelit des jogenannten Stropp am Männchen-Neſt gegeben. Mir war bis dahin dieſer Yang noch nicht befannt, mie dies vielleicht auch noch bei manchen Anderen nicht der Fall fein wird. Auf jene Mittheilung hin verjuchte ich denjelben zuv Zeit ebenfalls einigemal, doch war ich von der derartigen Fangerei nicht bejondevs er— baut, indem ich die Vögel nie jo erhielt, wie ich es mir wünschte, und jo gebe ich jehr gern zu, daß auch hierzu erjt Uebung gewonnen werden muß. Daher möchte ih nun zum Vortheil der Lieb- baberei einmal meinen liebjten VBogelfang bejchreiben. Beim Beginn der Frühjahrsfangzeit wollen wir zu unſrer wie auch für die Liebhaberei Anderer einige Vögel fangen, denn gefangen müſſen jie doch werden, wenn wir fie halten wollen. Es ijt übrigens jelbjtverftändlich, dag wir nur wenige Vögel für unfern Bedarf fangen und den Maſſen— fang verabjcheuen. Mein liebjter Fang iſt ja viel- Nr. 22. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 241 Teicht auch mehrfach ſchon bekannt, doch habe ich bis jest noch jehr wenig darüber gelejen, gejchweige denn in andrer Gegend, wo mehrfach Vögel gefangen werden, etwas von meiner Vorrichtung gejehen. Es ift nämlich der Fang vermitteljt des Fangbauers. Ich baue mir diefen Käfig jelbjt und zwar in folgen- dev Weiſe. Es ift ein Käfig, ungefähr 22 cm lang und ebenjo hoch, 14 cm breit, mit Holzleiſten und Drahtftäben. In die Mitte fommt von Draht eine Scheidewand, und oben det ein Ne den Käfig. Diejes Net ift jedoch beweglich. An der ſchmalen Seite vorn ift in Scheidewand-Höhe eine Feder an— gebracht, welche mit dem Neb in Verbindung jteht, im obern Geſchoß ift ein doppeltes Aeſtchen, bzl. ein gabelförmiger Zweig, ebenfalls beweglich, als Stell holz, und dann jind endlich) noch einige Stelldrähte angebracht. Nun wird das Ne zurückgezogen, wo— bei auch zu gleicher Zeit die ‚Feder mitgezogen wird, ſodaß dann das weitre gejtellt werden kann, mas ſehr leicht vonjtatten geht; ja, jedes Kind Kann es verrichten. In die freie untre Abtheilung kommt ein Lockvogel, am liebſten unfer hübjcher Liebling, der Zeilig. Durch diejen Lockvogel gerufen, kommen num die freien Vögel und jegen ſich zuerjt oben auf den Käfig. Hat man noch ein Näpfchen Futter in die obre Abtheilung gejtellt, jo hüpfen ſie auch meiſtens bald hinein, und jobald fie das Stellholz berühren, rutscht diejes ab, das Neb wird jofort von der Feder angezogen — und wir find im Befit eines friich- gefangnen Vogels, ohne daß er mit Leim beſchmutzt oder jonjtwie beſchädigt iſt. Man hat dabei über- haupt jehr viele Vortheile; jo brauche ich erjtlich noch garnicht die Stube zu verlafjen, mein Zeijig wird vielmehr mit Fangbauer vor das Fenſter ge- hängt, und da kommen Zeilige, im Winter Tinten, Meijen in verjchtedenen Arten, Kleiber u. dral., ja jogar der Star hat ſchon meinen Zeifig bejucht, jo daß ich ihn ganz ohne Mühe erhielt. Natürlich ijt e3 gut, wenn man etwas hübſch an der Vogellage wohnt, d. h. etwa Garten oder fließendes Waller mit Freiheit hat. Fremde, welche öfter zu mir fommen und meinen ‘ang beobachten, waren jedes- mal über meine Vorrichtung entzüct, ſodaß ich ihnen immer auch einen joldhen Käfig mit Vogel ab- lafjen mußte. Ich kann den Bau diejer Käfige zwar nicht geihäftsmäßig betreiben, doc Freunden diejev Liebhaberei würde ich, wenn ich es möglich machen fann, einen anfertigen. Diejer Käfig ijt überhaupt zu Verſchiednem zu gebrauchen. So z. B. haben wir im Frühjahr im Garten ein Stiglig- oder Hänflingsnejt, aus dem wir gern die Jungen haben möchten. Aber zum Auf- ziehen der Körnerfrejjer gehört Uebung, und wozu will man jic) dieje Arbeit madhen? Dean hat e3 ja nicht nöthig, jondern jtecft einfach die Jungen in die untre Abtheilung unſres Fangkäfigs, fängt die Alten dazu und ſteckt dann alle zufammen in einen größern Käfig, wo die Alten die Jungen weiter füttern; die Weibchen läßt man jpäter wieder fliegen. Reinhold Biſchoff. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Nach den neuejten Berichten ift das Steppenhuhn noch in folgenden Gegenden beobachtet worden: Bei Hermannjtadt in Siebenbürgen, bei Königsberg in Ditpreußen, in den Kreijen Elbing, Konig und Kulm in Wejtpreußen, bei Bomft in Bofen, bei Roſtock und Dobberan in Mecklen— burg, bei Buckow in Brandenburg, bei Leipzig, Pirna, Freiberg, Schandau u. a. Orten im Königreih Sadjen, bei Breslau und Ohlau in Schlejien, bei Schönebel a. E. in der Provinz; Sadjen, bei Koppang und Nena in Thüringen, bei Lauenburg und Ratzeburg in Schles— wig-Holftein und bei Hannover, Briefliche Mittheilungen. . Geftatten Sie, daß ich Ahnen hiermit ein Beifpiel von der Frechheit eines Naubvogels (Habichts?) mittheile. Gejtern (den 16. Mai), gegen 6 Uhr nachmittags, gewahrt einer meiner Laufburjchen, welcher auf dem Hof beichaftigt mar, ein par Vögel hoch in der Luft, welche plöglich mit großer Geſchwindigkeit herunterjtoßen. Der eine der Vögel verfriecht fi jofort hinter einem in der Ede ftehenden Korb, und der andre ftreicht, als er bis auf Stubenhöhe unmittel- bar hinter dem erſten heruntergefommen ift, wieder ab. Der Burfche fängt darauf den hinter dem Korb verjtedten Vogel und bringt ihn ins Haus, wo man ihn als ein Nebhuhn er- fennt, welches furz nad) dem Einfangen ein weißes und noch meiches Ci gelegt hat. Nach Ausjfage des Burſchen ift der Raubvogel nicht ſehr groß gemejen. Leider bin ich gejtern Abend gerade auswärts gemejen und habe das interejlante Borfommmiß nicht miterlebt. Das Rebhuhn war anjcheinend unverleßt und zeigte ſich beim Fliegenlaſſen vollftändig flug- gewandt. Sollte das Ci fiir ivgend Jemand von Intereſſe fein, jo bin gern erbötig, es abzugeben. Neif, Apotheker. . . . Ich befige gegenwärtig einen Kitislaubjänger, welcher jeit jechs Jahren in meinem Beſitz it. Da dieſer Vogel ungemein brütluftig ift, jo brachte ich denfelben, um ihn zu zerſtreuen, in Geſellſchaft einiger Goldhähnchen. Hier ichloß ev fi) jofort einem Weibchen diefer Art an, umd ich habe bereits mehrere Male eine Begattung dieſer zwei beob- achtet. Heute hat num das Soldhähnchen ein Ei gelegt. Da es nicht brüten will, jo habe ich das Ei in meiner Rathlofig- feit einem brütenden Mövchenpar untergelegt. Was joll ich thun, wenn noch mehr Eier gelegt werden? Ich glaube, ich werde den Mövchen, falls etwas ausfchlüpft, nur frifche Ameijenpuppen zu frejjen geben und fie jo zwingen, nur mit diefen zu füttern. E. Berzina. Aus den Vereinen. Stendal. Der Geflügelzgühter-Berein hält in den Tagen vom 8.— 11. Juni feine Ausjtellung ab, zu welcher ich als Preisrichter eingeladen bin und bei der ic) zugleich einen öffentlichen Vortrag: „Stubenvogelzüchtung zum Vers gnügen, zum Erwerb und für miljenjchaftliche Zwecke“ halten werde. Die Herren vom Vorſtand wünſchen dringend, daß die Austellung recht großartig und glänzend werde und daher fordere ich hiermit alle Züchter, welche guter Erfolge fich zu erfreuen haben, auf, bejonders feltene und interejfante Vögel zur Ausftelung nah Stendal zu ſchicken. Reiche Brämien find ausgejeßt und Standgeld wird für Sing: und Schmud- vögel nicht erhoben. Dr. K. R. Ehlingen. Am 11. d. M. fand die General-Berfamme lung des Bereins der Bogel- und Geflügelfreunde jtatt. Der bisherige Vorſtand, Herr Zillinger, wurde wiedergewählt, ebenjo die Ausjhußmitglieder Herren: Aleszke— wiez, Hettler, Herlemann und Bringinger Neu wurden gewählt die Herren: Soll, Gärttner, Adam und Sprandel. Dresden. Berihtigung. An Nr. 19 d. Bl. befand fih unter Vereinsnachrichten ein Generalverfammlungsbericht aus Dresden, welcher vom Verein Canaria I ausgehen jollte; dem ift aber nicht fo, denn derjelbe ift vom I. Dres= dener Kanarienzüchter- Verein veröffentlicht worden. 242 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ir. 22% Anfragen und Auskunft. Herrn Apothefer E. Ohm: Wirklich gute, naturtreue und zugleich künſtleriſch ſchöne Bilder von einheimifchen und fremdländifchen Vögeln finden Sie in meinen Werfen, deren Proſpekt ich Ihnen unter Kreuzband gejandt habe. Mein Wert „Die fremdländijchen Stubenvögel” (I ‚Körnerfreſſer oder Finkenvögel) enthält 14 Tafeln mit durchſchnittlich fünf der prächtigjten lebend bei ums eingeführten, in Vogelſtuben und Käfigen gehaltenen Vögel, Band III (‚Die Papageien‘) hat ebenjo 10 Farbentafeln. Beide Bände zufammen koſten 57 ME. Mein Buch „Vögel der Heimat“ hat 40 Tafeln aufzumeifen und Eojtet 16 Mk. Alle drei können Sie durd) jede Sortimentsbuhhandlung oder auch unmittelbar von der Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg beziehen. Herrn U. Landvogt: 1. Allerdings ift es für einen Laien, alſo Nichtkenner, recht ſchwer, Männchen und Weibchen bei der Nachtigal mit Sicherheit zu umterjcheiden; wenn Sie indejjen jehr aufmerkfam auf die Merkmale achten, welche ich in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” II mit befonderer Sorgfalt aufgeftellt habe, jo fünnen Ste immerhin namentlich jebt das Sejchlecht Ihres Vogels fefiftellen, denn wenn Sie ihn in die Hand nehmen und auf dem Rüden halten, dabei die Federn am Unterleib im die Höhe blafen, jo jehen Sie, daß beim Männchen der Zapfen ſehr bemerkbar hervorgetreten ift. 2. Wenn die überwinterte Nachtigal bisjegt noch garnicht gejungen hat, jo ift fie ficherlich entweder ein Weibchen oder ihr fehlt irgend etwas. Stellen Sie alfo wennmöglich feſt, woran es liegt. Herrn Premierlieutenant Arnold: 1. Der Kanarien— vogel hat, nachdem Sie ihn aus der Hecke fortgenommen, wol infolge ſehr großer geſchlechtlicher Erregungen an ſehr ſtarken Blutwallungen gelitten, bei denen er dann an Gehirn— und Herzihlag geftorben ift. Schade um den herrlichen Sänger! Da er fo jehr voll und fräftig war, hätten Sie ihn lieber eine zweite und ſelbſt eine dritte Hecke machen Iafjen ſollen. 2. Für die Verwirklihung Ihrer fpäteren Pläne mwünjche ich Ihnen im Voraus aufrihtig Glück! Treuer Abonnent in Fürth: 1. Wenn Sie die Rathſchläge befolgen, welche ich in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II gegeben, jo werden Sie die Fußgeſchwulſt bei Ihrem Steinröthel unjchwer heilen fünnen. Da der Vogel übermintert ijt, jo hätten Sie es aber nicht jo weit fommen laſſen follen. 2. Hier in der „Gefiederten Welt” ift die Behandlung fußfranfer Vögel im Lauf der Jahre bereits foundjooft bejprochen und ich kann daher beim beiten Willen nicht immer wieder von neuem darauf zurüdfommen. 3. Kalte Fußbäder find allerdings fein gutes Heilmittel bei Fuß— geſchwulſt und die Empfehlung devjelben für dieſen Zweck habe ich in feinem meiner Bücher gegeben. Herın Martin Blochert: 1. Der bei Ihnen vor- fommende Vogel ift der Sprofjer und nicht die gem. Nachtigal. 2. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IL finden Sie die DBerbreitungsgrenze beider Arten angegeben. 3. Das „Handbuch“ II behandelt die einheimijchen Stubenvögel und ijt für 5,05 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen. Bom Geflügelhof. Herrn Emil Voſſen: Inden franzöfifchen und belgijchen Geflügelzüichter-Blättern find unter der Bezeichnung Cauchois fowol Hühner als auch Tauben zumeilen ausgeboten, und mit beiden ift zweifellos in der Gegend von Caux heimijches Geflügel gemeint. Bei uns in Deutjchland ift dieſe Raſſe der franzöfiihen Hühner oder Tauben noch nicht bejondrer Beach— tung gewürdigt worden. Briefwechfel. Herrn Dr. X. Böder und Herın Emil Thieme, Herausgeber der „Pfälziihen Preſſe“: Vielen Dank für die freumbdliche Zufendung der Zeitungsblätter! Ich glaube hoffen zu dürfen, daß die „Gefiederte Welt“ die ausführlichiten Nach- — richten unter allen Blättern über das Vorkommen des Steppen— huhns bringen kann, wenn ich in gleicher Weiſe wie bisher ſeitens aller Leſer von weit und breit durch liebenswuͤrdige Zuſendung der Zeitungsblätter, welche Berichte enthalten, unterſtützt werde. Herrn M. Uhlendorf: Herr Mathias Rauſch in Wien wird es mit Genugthuung begrüßen, wenn er hier erfährt, dag Sie mit feiner Sendung von 4 Sproffern fo förmlich begeijtert fich zufrieden erklären. Herren Kurt Flöricke, Paul Weßner, R. Steiner, D. Poedelhorn: Vielen Dank für die fveumbdlichen Grüße von der Rudelsburg! Die „INS“, Zeitſchrift für alle naturmijfen- ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 22: Thierfunde: Einiges Über Aufzucht und Pflege des Eichhörnchens. — Amphibien im Mai. — Ein japanifcher Riefenfalamander. — Die Lausfliegen (Fortjfeßung). — Pflanzenfunde: Die verſchiedenen Verfahren dev Pflanzenvermehrung (Fortſetzung). — Ein naturwiſſenſchaftlicher Ausflug übers Eis von Stralfund nah Hiddenfee und zurüd (Fortfeßung). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin. — Vereine und Ausftellungen: Berlin; Stral— fund. — Jagd und Fifherei. — Anfragen und Auskunft. — Taufhverfehr. — Anzeigen. Anzeigen. &3 empfiehlt zur Saifon unter Gewähr für gefunde und lebende Ankunft und ſichere Männchen bei ftreng reeller Bedienung: SPEIOSSEer, bufomwinaer, galizifche, ruffiiche, fiebenbürger, ungarische und walachiſche, nur abgehörte Ta Schläger, mit mannigfaltigen Gejangsweifen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, tiefjchallig und metalliich Elingend, & 12 .4, Nachtigalen, echt ungarische und fiebenbürger, ſehr tourenreiche, abgehörte Ia Schläger, mit filberhell Elingender Stimme und langen Slöten, a4 .A 50 A, Mönchsgrasmücken (Schwarzplättchen), von 31 bis 8 .A, je nach Gefangsleiftung, Gelbſpötter, Sumpfrohrfänger, Sperber- und Garten Grasmüden, rothrüdige Würger, je nad Herfonmen, von 4 bis 5 A das Stüd. Bejtellungen nimmt entgegen Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wiem, VIII. Bezirt, Lerchenfelderftraße 70/72. Sceffel-Hof. [762] weg Vogelfutter. "SE Rübſat Ta, 1 Pd. 20 4, 10 Pfd. 1,50 A, Spitzſat Ia, 1 ” 20 n 10 " 1,0 „ Hanf la, EEE20N 10, Mohn, weiß u. blau, Hirje, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kantusjamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie jämmtlihe Mühlenfabrifate liefert billigit [763] F. E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden- — Friedrichitr. Oskar Reinhold, Leipzig, „este; 769 Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“, Ir. 9 Magdeburg, den 31. Mai 1888. XVII. Jahrgang. Dentiche Landwirthſchaftliche Anstellung zu Breslau BEE” vom 7. bis 11. Juni 1855, ug — [765] 340 Pferde, 1150 Rinder, 1450 Schafe, 440 Schweine, Geflügel, Bienen, Preisihmieden, Zugprüfung von Ochſen, Probeſcheren von Merinoſchafen, Prüfung von Düngerſtreu— A— SI, INIANZ [CH] | &R maihinen und Saucdevertheilern, landwirthſchaftliche Erzeugnijfe und Hilfsmittel. BD A) ( Preiſe: 59,000 Mark au Geld, zahlreiche Ehrenpreife. Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft. ——— —8 os TENZAEN ZT — Importirte Wellenſittiche, Zuchtpare, 12 M, Nymfenſittiche, I3 M, Schwarzgefleckte Dickſchnabelſittiche, 20 A, Alexanderſittiche, Männchen 12 M, Weibchen 10 %, Golditivnfittiche, 12.4, Vo&s oder Paſtorenvögel, 40 M, Ringel-Aſtrilde, 20 A, Zeres-Aftrilde, 15 .%, lauchgrüne Bapagei-Amandinen, 15 .#, vothföpf. eigentliche Bapagei-Amandinen, 40 M, Schilf— finten, 7,50 4, Diamanifinten, 15 4, Gürtelgrasfinfen, 18 . (aud) einzelne Männchen und Weibchen von lebten 5 Arten), Safranfinfen, Männchen 8 4, Weibchen 3,50 .#, Nonpareils in voller Pracht, Männchen 6,50 A, Weibchen 3 AM, Oryr— Weber, Männchen in Pracht, Bar 15 .%, gelbbauchige Girlie, 7,50 .%, Reisvögel, Bandfinfen, Musfatfinken, weißt. Nonnen, Aftrilde, Silberfaſänchen, vollftändig eingewöhnt, Par 3,50 #, 10 Bar 25 A, Goldbrüftchen, 4,50 .4, Hartlaubzeifige, Par 6,50 A, Cordonbleu, 5 A, vothe Kardinäle, die lebten in diejer Saifon, Männchen 10 .#, auftraliiche Schopftauben mit Bronzeflügeln, 15 +, Madagasfarweber in Pracht, Männchen 7,50 A, junge, gelehrige Amazonen-Papageien, 25 „4, einige Worte deutlich jprechend, 45 .#, eingewöhnte Jakos, 40 A Sprachverzeichniſſe von ff. Sprechern, Amazonen und Jakos, foftenlos und pojtfrei zu Dienften. [766] Kolbenhirje, große, reife Aehren, beſtes und liebjtes Futter für alle Lleinen Vögel, Kilo 1,o, .%, Papageienbrot, eine gejunde und gern genommene Beigabe für alle Papageien, Kilo 1,50 .%4, Papageienfutter, bejte Miſchung, langjährig erprobt, 5 Kilo-Säckchen, 3 A, Prachtfinkenfutter, 2,50 A, Kardinalfutter, 2,50 A, nur gut gereinigte, geruchfreie Ware. Was nicht gefällt, wird zurücigenommen und umgetaufcht. Gustav Voss. Köln a. Rh., Hoheſtr. 59. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. Bei Bejtellung wird jener Betrag vergütet. [767] Allen Bogelfveunden kann ich als äußerſt praftijh meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 468 10 12 14 16 od a Stück 1, 1,50, 2, 350, 3, 3,50, 4, A,0 A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige umd Bolieren & Stüd 1 .. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeifter, [768] Berlin, Lindenjtr. 67. ben] Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt 3. Dreiult, Lübeck. 244 Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 22, Die gefieberte Welt. Die Samen-Öroßhandlunguon Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Breifen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [770] Maizena:-Biskuit, beites a in der Kanarienhede, Kilo 2.4, Gierbrot, hält fi) monatelang, Kilo 80 A, empfiehlt [771] F. Grote, Konditor, Lüchow (Hannover). Fiſchfutter (von Seren Dr. Ruf in Wr. 50 der „„siis‘’ be= ſprochen und empfohlen), die Doje 30 Pf. [772] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. habedine & Co, Eilenburg. Bogelfutter en gros. 5 Kilo (Poſtkolli) feiniten, vielfach prämirten, jüßen Sommer-Rübſen, ſawie prima Hafergrütze und Kanarienſat, 2,30 A, poſtf., Hanfſat, 2,10 „A, poſtf. Weißhirſe, 2,50 4, poſtf. Hohl= u. Klingelvoller, von 15—25 zu Vorſänger geeignet, gibt ab [774] W. Neff, Konjtanz. Gebe noch Hohlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [775] ©. &. Vodel, Kanavienzüchtevei, Leipzig. Eine Ehamadrofjel zu verfaufen, aus Privathand, ein Jahr im Käfig. Angebote unter BE. HM. befördert die Erped. der „Gefiederten Welt‘. [776] Veogelbauer liefere billigft. Illüſtrirte Preisverzeichnilje pojtfrei u. koſtenlos. (777) August Schütz, Alausthal, Harz. eine, ſchöne Futterwürmer, empfiehlt Mehlwürmer, — billigſten Tagespreis = [778] W. Prümer, Elberfeld. Sofort abzugeben gut befruchtete Gier von Act. Luna (Nordam.), Dbd. 1 A. [779] A. Schmidt, Hannover, Holzgraben 10a. Aus meiner WVogelftube gebe ab: 1 Zuchtpar Nymfen— fittiche, 12 ,#, 2 Zuchtpare vorjährige Wellenfittiche, a8 A, 16 diesjährige Wellenfittiche, Stück 3 A. [780] Sinhuber, Polizei-Inſpektor, Proſtken (Ditpr.). Friſche Ameifeneier liefert das Liter mit 75 4 einschließlich Verpackung Julius Martin, Frankfurt a. SD S. Risius, Bremerhaven, hat vorräthig: BEE, fehr Schön, fingerzahm, dsgl. ſprechend u. a., ſprechende Surinams, Königsfittihe, Männchen, halb verfärbt, Lori von den blauen Bergen, prachtvolle Männchen, Pflaumenföpfe, jung und in VBerfärbung, große (jung und ganz zahm) und kleine Aleranders, Mönche, Nymfen- (Mechn.) und Wellenfittiche, 1 Buntrofella, Sperlingspapageien; grüne Kardinäle, Zebrafinfen, graue Reisvögel, Tigerfinten, Silber- ſchnäbelchen, Blutſchnabelweber. Alle gut im Gefieder, import., gejund und eingemwöhnt. Ferner zahme Javaner-, Kron= und Rhejusaffen, 1 Fuchsfufu, 1 Tigerfaße, 1 Larvenvoller (Para- doxurus larvatus). Alle gut im Pelz und gejund. [782] N + Sehr zahm u. fprechend, mit ſchönem Snlon- Page, füfig, it füv 50 4 zu verkaufen bei [783] F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg 56. [773] | [781] | Bömeriauben,. jehr große Thiere, Par 10 %, Florentiner-Huhntauben, ſehr ſtarke Thieve, das Bar 6.4, empfiehlt in richtigen zucht- fähigen Paren [784] Gottlieb Wanek, Prag 41T. Friſche Ameifeneier billigit bei [785] M. Siebeneck, Mannheim. Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), | Docaüiglichi Mittel gegen Heijerfeit der Kanarien, le 60 4, 3 Dofen 1 .A 40 4, in Briefmarkaı. =sF#- Tineol, = vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [786] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerftr. Zu kaufen gejucht: 1 jeher gut jchlagender Edelfink, Doppeljchläger, Reitzugfink oder Weingejangfint. Angebote mit Preisangabe unter WB. MM. befördert die Expedition der „Geftederten Welt’. 1787] — — 3M, Sartengrasmüden, Blau— kehlchen, &2 .#, fingende Feldlerchen, ſchlagende — Buchfinken, Schilfrohrſänger, Rothkehlchen, Waldrothſchwanze, Schwanzmeiſen, à 1M, gelbe Bachſtelzen, à 75 4%, Fitislaubſünger, Blau— meiſen, & 50 4, 1 Bar Berghänflinge, 1,50 .%, 1 jingende Haidelerche, 3 4; friſche Ameifeneier, à Liter 1%, bei [788] August Dietz, Burg b. Magdeburg. Mehrere Reh⸗ und Hirihgeweige verkaufe biligft. [789] H. L. Krüger, Benzlin (Medl.). Mehlwürmer., à Liter 5,50 4, Kilo 9M, mit Verpackung, friſche Ameiſen— eier, à Liter 90 4, getrocknete 1887er, bei 10 Liter a 40 4, empfiehlt gegen Nachnahme [790] ©. ©. Streckenbach, Breslau. ? Friſche Ameifeneier, & Liter 1 A [791] Joh. Comes, Sinheim bei Uerzig, Rgb. Trier. 8 Stück Hodfeine rein Trute'ſche Kanarienhähne, mit den ſchönſten Touven, für 18, 20, 25, 30 M verfäuflich. Weibchen, 8Ter Brut, 42.4. Nur Anfragen mit Freimarke. 792] Carl Georgi, Buchhändler, St. Johann a. ©. Fabelhaft billige Preife enthält mein Verzeichniß bon Gelegenheitsfäufen. Gegen Einfendung von 10 4 pojtfrei. [793] Carl Georgi, —— Johann a. d. Saar, arkt 5. kK fi + 1 grünen Dominikaner und graue Kardi- au e: näle, alle Sorten Weberbögel in Pracht, auch andere feine Vögel und Raſſe-Tauben, 1 Elmermöpnden, Taubin, jehr gerne. [794] Aug. Blättler, Drnithologe, Hergiswyl-Untw., Schweiz. „Anleitung zur praftiihen Mehlwurmzüchterei“, 2. jehr verbefierte Auflage, herausgegeben und zu beziehen gegen Erin von 38 4 in Briefmarken von [795] A. Scheuerer, Schwabing bei Minden. Suche ein Singſittich-Weibchen. [796] Mlie. Schweyer, Zabern, Eljah. Qu m ) SIG - UI Zeitichrift für Voge Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlihd 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. [ich 7 il U haher, -Züpter und -Hänbler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommet. Mr. 2. Magdeburg, den 7. Juni 1888. XVII. Iahrgang. Die Erneuerung des Abonnenmtents wird in geneigte Erinnerung gebract. — Inhalt: Zur nähern Kenntniß des Steppenhuhns. Ueber den Geſang der Vögel. Ueber das Steppenhuhn auf Juiſt. Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt IV. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlet. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Hamburg-Altona. Anfragen und Auskunft. Briefmechlel. Die Beilage enthält: Anzeigen. dur nähern Kenniniß des Steppenhuhns. Die, verjchiedenen Berichte Über die neue Ein- wanderung dieſes Vogels werden gewiß das Ver— langen der Leſer wachgerufen haben, genaueres über denjelben zu erfahren. Wir glauben diefem Wunſch am beiten entiprechen zu fönnen, indem wir in Folgendem einen Vortrag des Heren Karl Peter— mann in Roſtock nad dem Bericht der „Noftocer Zeitung” zum Theil wieder geben, welcher unſrer Meinung nad das Wichtigjte über das Steppenhuhn enthält. Herr Petermann berichtete in der Sitzung vom 11. Mai der Roftoder verbundenen Ge— flügel- und Vogelzudtvereine Folgendes. „Die erjten Nachrichten über das Steppenhuhn reichen bis zum Jahr 1770 und rühren von dem Drnithologen Pallas her, der wol eine Beichreibung des GSteppenhuhns gibt, ohne indeß über deſſen Lebensweije Näheres mitzutheilen, Erjt jpäter wurde durch Radde befannt, dag das Steppenhuhn ji in Aſien als Wander- und Jugvogel bis zum 46. Grad weſtl. Länge und im Dften bis zu den Grenzen des chineſiſchen Reichs vorfindet. Bereits im Jahr 1860 gelang es Moore und Schlegel den Nachweis zu führen, daß ſich um jene Zeit einzelne Steppenhühner in Mitteleuropa gezeigt haben. Im Herbſt deſſelben Jahrs waren — wie Swinhos berichtet — dieſe Hühner in Nord-China in ſo rieſigen Mengen ein— gekehrt, daß ſie zu Tauſenden mit leichter Mühe ge— fangen wurden. „Das Gefieder des Steppenhuhns ſtimmt mit der Färbung des Bodens, auf dem das Thier lebt, überein”). Die Flugweiſe, ſowie der ganze Bau des Steppenhuhns weiſen demjelben die Stellung zwichen Taube und Huhn zu. Die Flügel- und Schwanzipisen laufen nadeljcharf aus, und vermöge diejes Baus it der Vogel ein ungemein jchneller Flieger. Die Beine find jehr kurz. Eigenthümlich ijt die Jußbildung, da die Bindehaut zwijchen den Zehen zujammengewachfen iſt und der bis zu den Krallen befiederte Fuß von unten betrachtet eine entfernte Aehnlichkeit mit einem Pelzhandſchuh beſitzt. Letzterm Umſtand dürfte der Vogel wol jeinen Namen „Fauſt-Steppenhuhn“ oder blos Fauſthuhn verdanken. „Schon Mitte März treffen die Steppenhühner aus den jüdlichen Gegenden auf ihren Brutplägen ein. Sie haben jih ſchon auf dem Zug gepart und *) Es ift gelblich bis jandfarben, oberjeits ſchwarz gefleckt und gebänbert, Wangen und Kehle gelblih, nah der Mitte des Bauchs ein ſchwärzer, bei jüngeren Vögeln dunfelbrauner Fleck. Das Weibchen oder die Henne unter ſcheidet fi) vom Männchen durch fein geperltes Gefteder, ein Kleines, ſchwarz— braunes Halsband, blafjeres Gelb am Kopf und dunkleres Braun am Unterleib. So erjheint das Steppenhuhn entipredend ben Brahädern und fahlen Haide— ſtrecken der afiatifhen Steppen gefärbt. D. V. 246 beginnen bald mit der Brut. Die von ihnen auf dem Sandboden hevgejtellten Nefter find durchaus kunſtlos; ja, meijtens begnügen fie ſich damit, eine fleine Vertiefung in den Sand zu ſcharren und die- jelbe zum Theil mit Federn und Fasern auszurunden. In dieſe einfachen Nefter Legen fie etwa 4 Eier, doch haben die Nejter derjenigen Steppenhühner, welche hier in Deutichland gefunden find, nur 2—3 Gier enthalten. Die zweite Brut beginnt Ende uni. Auf melde Weife die Jungen großgezogen werden, it bis jeßt noch nicht klargeſtellt“. Ueber die Aefung des Steppenhuhns berichtet Prof. Dr. 9. Nitſche in Tharand in Nr. 15 d. IJ. der „Deutjchen Jägerzeitung“: „Da gemiß die Zelegraphendrähte von dieſen Schnellfliegern manches Opfer fordern dürften, und daher vielleicht auch einige Steppenhühner lebend in die Gefangen- Ihaft fommen, jo iſt e8 von Intereſſe zu erfahren, wovon jich dieje Thiere bei ung ernähren. Ich über- gab daher den Kropf» und Mageninhalt eines mir überjendeten Huhns meinem Kollegen, Herrn Pro- fellor Dr. Nobbe, mit der Bitte um botanijche Unter- ſuchung. Lebtre zeigte folgendes: 1. Kropfinhalt: 1188 Roth-Kleeſamen (Trifo- lium pratense), entjprechend etwa 2 g Lufttroden- Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbfer. Nr. 23, | gewicht, die meiften gequollen, manche 1 —2 mm lang gefeimt, 36 Körner „hart“, die jiher unverdaut abge- gangen wären, 1Weiß-Kleeſamen (Trifolium repens), I Samen der vauhharigen Wicfe (Vicia hirsuta) und I Samen des Spigmwegerichd (Plantago lan- ceolata), Unfrautjamen, welche in der Fäuflichen Kleejat häufig mit ausgejät werden, 2 Weizentörner, I Haferforn, 1 Noggenfpen, außerdem 8—10 Fleine junge Blätter. 2. Mageninhalt: Außer etwa einem Dubend noch deutlich erhaltener und einer größern Anzahl balbzerriebener Rothkleeſamen: 5 Körner der raub- harigen Wide, 1 Korn Ader-Hundsfamille (Anthemis arvensis), 1 Korn Rumex [Ampfer] (conglome- ratus?), eins davon gefeimt, ſaͤmmtlich Unfrautfamen in der käuflichen Kleeſat, außerdem eine größre Menge feiner Kiejeljteinchen”. Was endlih die Urjahe der alljährlichen Wanderungen des Steppenhuhng, aus feiner Heimat, der Kirgijenjteppe, anbetrifft, jo wird wahrſcheinlich Nahrungsmangel jchuld fein. Ueber die Frage der Einbürgerungsfähig- feit des Steppenhuhns in hiefigen Gegenden wird dem „Berliner Tageblatt” von einem Waid- mann Folgendes gejchrieben: „So wünſchenswerth Ueber den Gefang der Vögel. Vortrag, gehalten im Hamburg-Altonaer „Verein der Bogel- freunde” vom Reallehrer Rathmann. Wenn der Herbſt zur Niüfte gegangen ift, der Winter feinen Einzug gehalten hat und, mit grimmiger Strenge feine Herrihaft ausübend, die Erde bald im Frojt erftarren Täßt und über fie, einem weißen Leichentuch gleich, den Schnee dedt, dann jteht das Heulen des Sturms und das Knarren der Fußtritte auf dem harten Boden gar feltfam im Wider- ſpruch zu dem vielftimmigen, melodifchen Kärmen im Sommer. Alles um uns her ift ſtill; wir hören feine frohen Töne, feine den Dhr angenehmen Laute; die Natur ift wie ausge- jtorben. Man möchte fie einem Ballfal vergleichen, in dem noch vor Kurzem Scherz und SHeiterfeit, Tanz und Spiel, Sang und Klang abmwechjelten, der nun aber, von den legten Gäſten verlafjen, öde und ftil, in düſtrem Schweigen daliegt. In uns, den fühlenden Menfchen, aber werden alsdann zu= meilen wol Empfindungen und Gedanken wachgerufen, wie fie uns überfommen bei der Erinnerung an theure Freunde und liebe Verwandte, die uns verlaffen haben. Und wirklich trauern wir auch um Freunde, die fern von uns find und deren Dafein wir auf Schritt und Tritt vermiffen. Denn wer wäre fein Freund jener kleinen, buntgefiederten Sänger, die unfere Gärten, Wiefen, Wälder und Felder beleben? Wol hören wir auch im Winter das heifere Gefrächz des Naben und das von Hunger, Nahrungsjorgen und Kälte hervorge— preßte ängſtliche Auffchreien Kleiner Vögel, aber dies erhöht eher unſre traurige Stimmung, als daß e3 fie bannt; wir fehnen uns nach fröhlichen Lauten, nad freudigen Kund— gebungen der Natur. Almählid erwacht der Frühling; milde Strahlen jendet die Sonne zur Erde und milde werden die Tage. Wie duch Zauberhand gejchaffen, ſproſſen Blumen und Kräuter hervor, aufs Neue belebt fich die Erde und die Stimmen der Natur werden wieder laut. Auch die Bruft des Menfchen erweitert ſich, wir genießen die Lujt des Frühlings in vollen Zügen; aber fröhlicher und feierlicher zugleich wird dieſes Regen erjt durch die Stimmen der Thiere, und wie munderbar dies von der Natur ge— Ichaffne Gemälde auch fein mag, der Laut, das Getön des Lebendigen verleihen ihm exit die rechte Bedeutung. Wo dies nicht vorhanden, da ift die Natur doch nur eine große Einöde und die glänzendten Farben, die jchönfte Pracht um ums fann nie den Anfpruh auf Volljtändigfeit machen. Und welch’ ein geheimnißvoller Zauber Tiegt in dieſen Natur— Außerungen! Das Murmeln der Quellen, das Rieſeln und Rauſchen der Zlüffe, das Saufen der vom Wind bemegten Bäume des Walds, das Summen der Fliegen, da3 Schwirren ber Käfer, vor allem aber die erhebenden Lieder und Geſänge der Vögel, fie verleihen einer Landſchaft erft das vechte, fröh— liche Leben; und ob auch alles, vom Zirpen der Grille bis zum gewaltigen Braufen der Wogen und dem noch gewaltigern Rollen des Donners theil habe an dem taufend- und aber- taujendftimmigen Konzert im großen Reich Natur, der wun— derbare hinreißende Schmelz der Mufif Liegt allein in ben Kehlen der Singvögel. Sie find die Mufifanten der Natur, und wenn aud jeder in feiner Weife, in eigner Melodie und eigner Tonart fingt, wir hören feinen Mißklang, feine Störung bei dieſem fteten Durcheinander. Stimmt aber erſt die Nachtigal ihr Lied an, dann muß auch der ftrengite Kritifer die Feder aus der Hand legen, und ein jedes Gemüth, ſelbſt ein verdorbnes, wird mit Entzücden den edlen Tönen derjelben Taufchen. Unfer Gemüth wird eben mehr duch das Ohr, als durch die an- deren Sinne gebildet; erſt durch das Dhr, durch die Auf— vahme der Laute der Töne, werden wir zu fühlenden Weſen. Und find ſchon Gefang und Mufif unferer Mitmenfchen, bei deren Erzeugung doch immerhin der Kunjt eine große Rolle zufällt, Herz und Gemüth bemwegend, wie viel mehr müſſen es dieje reinen Naturergüffe fein, an deren Hervorbringen bie Kunft feinen Antheil hat und die dennoch im Fünftlerifcher Bollendung daftehen. Darum darf uns die warme Anhängs lichkeit jo vieler Menfchen an die Singvögel nit in Ver— mwunderung feßen, ebenjowenig wie die Thatfache, daß der Menſch, um das ewige Einerlei des Dafeins zu verfcheuchen, diefe frohen Kinder der Natur zu feinen Zimmergenoffen ge— madt hat, um fi an ihrem Gefang zu erfreuen. Niemand wird hierin etwas Unrechtes, wird hierin gar Unerlaubtes, bjl. Uebergriffe finden; denn es ift das natürlichite Recht ber Menſchen, daß fie die Natur nicht jomol zu ihrem Nuten, als vielmehr auch zu ihrem Vergnügen ausbeuten; allerdings darf die Weile, in der dies gejchieht, nicht außerhalb ber Grenzen der Billigfeit und des Rechts Fiegen. Nr. 23. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogeliebhaber, Züchter und Händler. 247 e3 fein mag, dieſen interefjanter Vogel bei uns ein- | Rebhuhn abgeben können, welches äußerſt winterhart zubürgern, jo glauben wir doch, daß derjelbe unjeren klimatiſchen Verhältniffen wenig angepaßt it. Wie der Name, jo deutet aud die Sandfarbe denjelben als einen Bewohner der Steppe an, bei großer Flug— Eraft feheint das Steppenhuhn indeß wenig für ſchnelle und ausdauernde Bewegungen auf dem Erdboden geeignet zu fein, da die bis unten befiederten Ständer im Verhältnig zur Körpergröße außerordentlich Klein und zierlic find. Der Fuß, welcher drei wenig von einander getrennte Zehen hat, die in Kleeblattform geftellt find, hat eine äufßerft harte ſchwarze Schwiele, melde den Vogel augenscheinlich dazu befähigt, auf dem heißen Steppenjand fortzufommen. Für ein Wildleben, wie es unjere Flughühner, 3. B. das Rebhuhn, führen müffen, ift diefe Fußbildung ganz ungeeignet, und es fteht zu fürchten, daß die Steppen- hühner dem erjten jtärfern Schnee, mwelder an der Oberfläche mit einer Eisfrufte überzogen ift, erliegen werden, da die ſchwachen und befiederten Ständer nicht dazu geeignet find, den Schnee fortzuſcharren, um zu der unter demfelben liegenden jpärlichen Nahrung zu gelangen. Dazu fommt noch ein Kleiner, mit ſchwachem Schnabel bewehrter Kopf. Jedenfalls wird da3 GSteppenhuhn nie einen Erſatz für das und fruchtbar ift. Letztres legt meiſt 14—16 Eier, oft noch mehr, während das Gelege bei erjterm ſich auf nur vier Stüc beläuft. Dabei ijt das Steppen- huhn an Wildbret viel ſchwächer als das Nebhuhn; e3 erreicht nur die Größe einer mittleren Taube, mit der es in der Gejtalt und auch im Flug viel Aehn- lihfeit hat. Wir möchten indeß troßdem um Schonung für den aſiatiſchen Gaft bitten; vielleicht findet er in Deutſchland Gegenden, denen fein Körperbau und feine Lebensweiſe fich dennoch anpafjen fünnte. Jeden— falls wäre dann unjer Vaterland um ein neues interefjantes Flugwild bereichert”. Ueber das Steppenhuhn auf Juiſt ſchreibt man der „Rheiniſch-Weſtphäliſchen Zeitung”. Der Lehrer auf Inſel Zuift, Herr Otto Leege, welchem der hiefige naturwiſſenſchaftliche Verein ſchon jo manche werthvolle Mittheilung verdankt, hat dem Vorſitzenden diejes Vereins ein von ihm auf Juiſt erlegtes prächtiges Steppenhuhn überſandt, welches in der nächſten Situng des Vereins vorgelegt wer- den wird. Er begleitet diefe Beobachtung mit werth- vollen Bemerkungen, von denen wir das wejentlichjte hier mittheilen. Wir dürfen uns dies Recht um fo eher anmaßen, als doch von ber heitern Jugend bis zum ernften Meannesalter großes ntereffe für die gefiederten Gejchöpfe und ihre Ge: fänge vorhanden ift. Ya, wir dürfen fogar behaupten, daß diefes Intereſſe mit dem Alter eher zu: als abnimmt, eine Erſcheinung, die in der Natur der Sache begründet Tiegt. Wie nun alles, was die Natur darbietet, verjchieden ift, fo auch der Gejang der Vögel, doch hat man den Verſuch gemacht, ihn ſyſtematiſch zu ordnen und drei Arten unter ſchieden. Wenn der Vogel die Strofen ſeines Geſangs immer oder doch zum größten Theil in regelmäßiger Aufeinanderfolge hören läßt, ſodaß alſo nach einer gewiſſen Zeit dieſelben Strofen und innerhalb der Strofen größtentheils dieſelben Laute oder- Töne wiederfehren, jo it e3 ein Schlag. So ſchlagen Nachtigal, Kanarienvogel, Buchfinf, Schwarzkopf. ließen die Strofen ohne regelmäßige Folge zufammen und find fie untermijcht von leiſen, zwitjchernden Tönen, die gleichjam die Verbindung zwifchen denfelben herftellen, fo ift es ein Geſang (Xerche, Rothkehlchen, Zeifig). Vernimmt man flötenartige Töne, bei denen fich jedoch deutlich die Strofen unterjcheiden Lafjen, fodaß es gleich Klingt dem Pfeifen und Flöten des Menſchen, fo heißt e8 Pfeifen (Amel, Birol, Hänfling u. f. w.). Die Vögel haben einen ſehr entwidelten Kehlfopf, der aus zwei Theilen, dem obern und dem untern Kehlkopf, be= fteht. Legtrer dient mamentlich zur Erzeugung des Tons, denn er ift durch verſchiedene Muskeln, in der Regel fünf bis ſechs Pare, zu dem fogenannten Singmusfelapparat aus: gebildet. Die Stärfe des Gejangs hängt von der Stärke dieſes Apparats, aljo von untern Kehlkopf ab. Da er beim Weibchen nicht jo ausgebildet ift wie beim Männchen, jo kann dieſes in der Regel auch nicht fingen, und mit Ausnahme der Locktöne nur durch Zwitſchern fi) ausdrüden. Die Nachtigal, als der herrlichite und vortrefflichſte Sänger, hat auch den ſtärkſten Kehlkopf. Wie jhon vorhin bemerft und allbefannt, haben die Vögel auch ihre Locktöne, Aeußerungen, die nicht nur den Singvögeln, fondern allen Vögeln eigen find. Man darf fie darum auch nicht dem Geſang beis oder nebenoronen, Doch möchte man fie in Beziehung zu bemfelben ftellen dürfen, da fie nit nur im allgemeinen, ſondern aud bei jedem einzelnen Bogel verſchieden find und in verſchiedner Weile ſich Außer, fowol was Tonflille und Klang, als auch was Höhe und Tiefe des Tons anbetrifft. Je nach den Empfindungen, augen— blilihen Stimmungen und Leidenfchaften, verändern fie jich. Anders lauten die Töne, wenn fie Angſt, Furcht, Eiferfucht, anders, wenn fie Liebe, Zuneigung und Zärtlichkeit befunden. Aber auch wenn die Vögel familienweile umherziehen oder fih auf gemeinfchaftlihen Wanderzügen befinden, haben fie ihre befonderen Ausdrudsmweifen, vermittelt derer fie fich ver- ftändigen. Ebenſo laſſen fie — in der Regel beim Füttern ihrer Jungen — ein zärtliches Gezirp hören, das ſich durch die Laute gs, in verfchiedner Aufeinanderfolge geiprochen, daritellen laßt und das darum von vielen Vogelzüchtern bei der Selbſt— erziehung junger Vögel mit Erfolg angewandt wird. Sp verfchieden num auch diefe Töne fein mögen, 3. B. der der Furcht, den fie Außern, wenn fie einen Raubvogel, ein Raubthier oder irgend eine Gefahr für fich oder ihre Brut erbliden, fo find fie doch allen verftändlich, zum menigiten denen von derjelben Gattung. Wenn z. B. die Schwalbe ihre befannten Warnungsrufe, die fi) durch das Wort „zipit, zißit“ wiedergeben lafjen, hören laßt, jo verjtehen fie alle in der Nähe befindlichen Vögel; und wird aus dem Warnungs- ruf ein Angſtruf, fo eilen alle anderen herbei, entweder um Hilfe zu Teiften, an einer Verfolgung theilzunehmen oder in müßiger Neugier zuzufehen, und alle hört man dann ein klägliches Gefchrei erheben. Daß die Vögel fich gegemjeitig zum Singen ermuntern, bl. veizen, ift eine allen Vogelliebhabern befannte Thatjache. Befinden fi) mehrere in einem Zimmer, und einer ſtimmt fein Liedchen an, jo ſtimmen alle anderen wie im Chor mit ein, ja fie ſuchen fi) jogar zu übertönen und wetteifern, als ob es gelte, einen bejondern ‘Preis zu erringen. Zumeilen enden folche Wettgefänge recht traurig. Bei einem jolchen, der zwifchen einer Lerche und einer Nachtigal jtattfand, juchte erjtve ihre Gegnerin ebenfalls zu bejiegen und machte jo ge— waltige Anjtvengungen, daß ihr plößlich ein Blutjtrom aus der Bruft drang und fie todt zu Boden jtürzte, Dieje That— jache jteht nicht vereinzelt da, und auch bei anderen Vögeln enden jolche fröhlichen Wettgeſänge zumeilen mit einem traurigen Schlußton. (Schluß folgt). 248 „Meine Aufmerkfamfeit wurde ſchon am 7. Mai auf eigenartige Vögel, welche ich noch nie beobachtet hatte, gelenft. Dem Flug nad hielt ich fie für Charadrius (NRegenpfeifer), doch als diejelben in unmittelbarer Nähe im jchnellften Flug an mir vor— überzogen, merkte ich meinen Irrthum, denn das eigenartige Geräuſch, das lebhafte Nufen und die eigenthümliche Färbung belehrte. mic) eines andern. Am bejagten Tag jah ih acht Stück; an den folgen: den Tagen hatte ich Gelegenheit, mehrere zu jehen, am 11. Mai jogar gegen 30 und heute (am 12. Mai) gegen einige 40 Stück. Zuerſt gewahrte ich fie bei der weißen Düne, 3 km öſtlich vom Dorf, fpäter beim. Loop, aud) figend auf der Außenweide. Heute traf ich jie in unmittelbarer Nähe einer Tränke beim Dorf, wo fie während des Mittags offenbar getrunfen hatten, auf einer Düne zwilhen Holm (Sandhafer) ruhend. Sitzend erinnern fie an eine Qurteltaube, laufend an ein Rebhuhn. Ich fam bis auf etwa 30 Schritt an den Schwarm heran, wo jie dann unter leb— haftem Rufen aufs und davonflogen, um fi einige hundert Schritte weiter wieder zu jegen. Schleunigjt holte ich die Slinte herbei, um Klarheit darüber zu erlangen, mit welchem Vogel ich e3 eigentlich zu thun habe, Am Drt angelangt, wo das Völkchen ſich niedergelafjen hatte, bemerfte ich anfangs nichts, denn beobachtet hatte jich jeder Vogel an den Boden gejchmiegt, um dann mit lebhaften Nufen davon zu fliegen. Das eigenartige Bild hatte meine Sinne dermaßen gefejjelt, daß ich) das Schießen darüber vergaß. Abermals fette ſich der Schwarm hinter eine Düne, wo ich ihn beſchlich. In halbgedecdter Stellung legteric) an; das Gewehr verjagte jedoch), und aufs neue flogen fie davon. Ich ſchoß Hinter- her und erlegte das ambeifommende Thier. Als dajjelbe ſtürzte, wandte ji) der Schwarm nochmals, jtric) nahe über den gefallenen Genojjen hinweg und theilte ji) dann in zwei Haufen, von welchem jeder eine bejondre Richtung einſchlug. Später jeßten fie fi) wieder. Der Forſcher F. von Drofte-Hülshoff bezeichnet den Laut, welchen jie jehr häufig hören laſſen, mit „giugk, giögk“, einfilbig, jehr zutreffend. Wenn Droſte und Brof. Altum aber jagen, daß die Vögel jehr Scheu find, jo kann ich dem nicht beipflichten, da ich wiederholt auf 30 Schritt an die Maſſen heranfam. Offenbar waren die auf Borfum (1863) von diejen ausge— zeichneten Drnithologen beobachteten Steppenhühner bereits duch die Schießwuth der Fremden und Eingeborenen ſcheu gemacht. Da es nicht ausgejchlofjen iſt, daß dieje jeltenen Säfte hier niſten werden, jo werde ich noch heute bei der Regierung beantragen, daß die Vögte der Inſeln auf das jchärfite angemwiejen werden, das Schießen auf die Steppenhühner und das Einſammeln ihrer Eier zu unterfagen”. Soweit diejer eifrige und geſchickte Naturbeob- achter. In einer Nahjcehrift vom 16. Mai jett er Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler, Nr. 23. dann noch hinzu: „Heute zeigen ſich wieder Schwärme von 30 bis 40 Stück; allenthalben in den Dünen findet man die Spuren derjelben. Am Kalfamer (der Dftjpite von Juiſt, Norderney gegenüber) war ein Schwarm von mehr als 50 Stück. Ein Schwarn lieg ji auf der Außenweide mitten zwiſchen dem weidenden Vieh nieder; in unmittelbarer Nähe war der Hirt. Sie jigen dann jo gedrängt zujammen, dag in einem Schuß leicht 10—20 Stüd getroffen werden können. Das jtarfe Naufchen, welches man beim liegen Hört, wird durch die verlängerten Schwanz und Schwungfedern hervorgebracht”. Bilder ans der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride. iv. Die frohen Frühlingshoffnungen, welche uns einige jhöne Tage zu Anfang des Monats März gebracht hatten, ſollten ſich nicht verwirklichen, ſondern machten vom 13. d. M. an einem Nachwinter Platz, der mit jeinen gewaltigen, alles umhüllenden Schnee— maſſen ganz geeignet erſchien, jedes neu hervor— fnofpende Leben, welches die, erſten Sonnenftralen dem Mutterjchoß der Erde entlockt hatten, erbarmungs— los zu vernichten. Traurig erging es dabei unjver bedauernswerthen Bogelwelt. Schon hatten die kräftigen Goldammern und andere ihre einfachen Nejter erbaut, aber lang anhaltendes Schneegejtöber verjcheuchte alles Gefieder wieder aus Wald und Flur und trieb daljelbe von neuem in die Straßen der Dörfer und Städte, wo ſich ihm doch wenigſtens einige fümmerlihe Nahrung bot. Hungernd und frierend jaßen die armen Vögel überall mit aufgejträubten Gefieder umher, und gar mancher von ihnen ijt dein Unbilden der Witterung erlegen. Unter ſolchen Um— ftänden geviethen jelbjt die härtejten Standvdgel in große Bedrängniß, und dem Auge des VBogelfundigen boten ſich dabei Bilder, jo interejjant, wie er jie noch nie gejchaut, und dabei jo traurig, daß ic) wenigſtens jie nie miederjehen möchte. So kamen z. B. Dompfaffen (Fringilla pyrrhula), dieje Be— mohner des dichten Walds, von harter Noth getrieben bis in die Straßen von Zeit, wo fie in Gejellichaft der Sperlinge im Pferdefoth nach ein par ärmlichen Körnchen fuchten! Ein Flug von 6—8 Stüd hielt ih in den den Schloßgarten umgebenden Hecken auf, um jedesmal, wenn die Straße frei jchien, ſich mit Gier hinüber zu ftürzen und dann beim Erjcheinen jeder auch nur im geringjten verdächtigen Perſon wieder in das jchütende Dickicht zurüczuflüchten. Doch lernten jie bald Gefährliches von Ungefähr- lihem unterjcheiden und ji) den veränderten Um— jtänden anpafjen, gewiß ein Beweis für die hervor- ragende Klugheit diefer Vögel, die jo oft mit Unrecht al3 dumm verjchrien werden. Die zwei niedlichen Zaunfönige, welche bisher regelmäßige Gäjte meines Futterplatzes geweſen waren und mir dur ihr muntres Wejen viele Freude gemacht hatten, jahen ſchon am 17. ſehr heruntergefommen aus und blieben Nr. 23. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 249 feit dem 18. ganz verihmunden. Selbſt Naben- krähen bedecften in beträchtlicher Anzahl als erjtarrte Leichname die yelder, bis der Schnee feine weiße Dede über fie zog. Die Haubenlerchen wurden be= ſonders heftig von den hungrigen Sperbern verfolgt und dadurch ebenfall3 jehr mitgenommen. Ueberall fanden jich ihre Federn an dev Stelle, wo der grau- jame Räuber die mehrlofen und ermatteten Vögel geihlagen hatte. Wenn e3 jo fchon den Standvögeln ſchlimm genug erging, wie mußte es da erſt mit den bereits eingetvoffenen oder in ununterbrochner Neihenfolge noc fortwährend anlangenden Zugvögeln ſtehen! Dieje Frage iſt nicht ſchwer zu beantworten. Ich will nun verjuchen, im folgenden ein Bild des dies— jährigen, in vieler Hinficht merfwürdigen Frühjahrs— zugs zu entwiceln, welcher, wie jchon gejagt, einev- jeitS dem Beobachter manches Traurige vorführte, während ihm zugleich andrerjeitS die Beobachtung in den meilten Fällen jehr erjchwert war. Vom 13. bis 25. März lag nämlich dev Schnee jo hoch, daß es fajt unmöglich erjchien, jich einen Weg durch den- jelben zu bahnen. So ift es mir 3. B. begegnet, das ich bis an die Brujt im Schnee herummaten und beim Beobachten auc längere Zeit in diejer Lage verharren mußte. Außerdem war nod) vorher infolge plößlichen Thauwetters die Eljter aus ihrem Flußbett getreten und hatte die an ihre Ufer jtoßen- den Wiejen und Felder weithin überſchwemmt. Der darauf folgende Nachmwinter hatte nun die über- ſchwemmten Strecken mit einer dünnen Eisdecke über- zogen, die zwar gerade noch jtark genug war, um die darauf lagernde, trügeriihe Schneejchicht zu tragen, aber beim Betreten an vielen Stellen durch— brach. Auf eine Beobahtung des Wafjergeflügels, unter weldem ich) namentlich die Gattungen Tringa (Strandläufer), Totanus (Wafferläufer) und Chara- drius (Negenpfeifer) in Ausficht genommen hatte, mußte ich deshalb vonvornherein faſt gänzlich ver- zihten. Als dann endlich Thaumetter eintrat, über- ſchwemmte die Eljter wiederum ihre ganze Umgebung, wodurch gleichfalls die Annäherung jehr erjchwert wurde. Im allgemeinen trafen unfere Zugvögel ziemlich zeitig ein, ohne doch diesmal ihrer Heimat den erjehnten Frühling zu bringen. Aber während jonjt der fühlende Menſch die aus weiter Ferne ans langenden Sänger der Natur jubelnd bewillkommnet, konnte man in diefem Jahr die wandernden Scharen nicht ohne ein geheimes Bangen und eine gewiſſe Angſt empfangen, die freilich nur zu ſehr begründet war. Denn welchen Anblick bot ihmen ihr allzufrüh aufgejuchtes Vaterland? So weit das Auge reicht, Schnee und Schnee und wieder Schnee, ein einziges, großes, jtilles Grab. Ehe ich nunmehr zu den einzelnen Arten über- gehe, muß ich noch bemerken, daß die Zugvögel bei uns nicht aus dem Süden, fondern aus nördlicher Richtung eintreffen und in derjelben Weije auch ihren Abzug bewerkitelligen. Ein Blick auf die topo- graphiihe Lage von Zeig wird diefe auffallende Thatjache erflärlich ericheinen laſſen. Die Nahtigal (Sylvia luseinia) traf in der Gegend von Naumburg und Köfen am 24. April ein. Hier bei Zei find die Nachtigalen feit Ende der fünfziger Jahre verſchwunden, nur 1887 zeigte ih ein Pärchen. Seit dem 9. Mat aber haben fich in einem veichlic) mit dichtem Unterholz bewachjenen Theil des Thiergartend 4 Pärchen niedergelafjen, welche das ganze Wäldchen mit ihrem herrlichen Geſang verihönern. Ob diejelben bei ihrer ange— borenen Harmlojigkeit und Neugierde den eifrigen Kachjtellungen der Bogelfänger, ſowie dem zahlreichen Naubzeug entgehen werden, erjcheint allerdings jehr zweifelhaft, aber jedenfalls läßt jich die erfreuliche Thatſache einer freiwilligen Einwanderung der Nach— tigal mit Bejtimmtheit fejtjtellen. Da die Vögel erit jo jpät eintvafen, vermuthe ich, daß es junge Pärchen jind, welche aus der mit Nachtigalen jo veich gejegneten Gegend von Naumburg bei den Kämpfen um einen geeigneten Niſtplatz von älteren Neben— buhlern vertrieben wurden. Den Anfunftszeitpunft des Blaukehlchens ver- mochte ich nicht genau zu bejtimmen, da das von üppig wuchernden Bromberen durchranfte AWeiden- gejtrüpp an der Elſter, wo jte jich gewöhnlich auf- zuhalten pflegen, diesmal volljtändig unter Waller ftand. Das erſte weißſternige Blaufehlden (Cyanecula leucocyana) wurde am 9. April ge— fangen, am Tag darauf ein Wolf'ſches Blau— fehlen (©. Wolfi), während ich das ſchwedi— ide Blaukehlchen (CO. suecica) überhaupt nicht zu Geficht befommen habe. Das Gartenrothſchwänzchen (Ruticilla phoenicura) traf leider ſchon am 19. März bei — 2 Grad und heftigem Schneegejtöber ein. Die zarten Bögelchen zogen jich überall nach den Dung- jtätten der Bauerngehöfte zurüd und juchten, jo gut als möglich, ihr Leben zu friſten, aber trotzdem läßt ji auch in diefem Jahr wieder eine bedeutende Ab— nahme diejer niedlichen Sänger fejtjtellen. Glück— licherweiſe jcheinen wenigſtens die Bruten der übrig Gebliebenen bis jest vecht günftig verlaufen zu fein. Sein fräftigerer Verwandter, das Hausroth- ſchwänzchen (R. tithys), traf an demjelben Tag ein und hat die jchwere Zeit des Nachwinters an— jcheinend viel bejjer überjtanden. Es erhält ſich überall auf feinem hohen Bejtand. Aus der jangesfundigen Familie dev Gras- mücen traf die Gartengrasmücde (Sylvia hor- tensis) am 20. April, das Schwarzplättden (S. atricapilla) am 29. März, die Sperbergras- mücke (S. nisoria) am 23. und dag Müllerden (S. eurruca) am 22. April ein. Leider find alle Grasmücken in hieſiger Gegend in raſchem Abnehmen begriffen, was jich einerjeitS von dem Mangel an pafjjenden Nijtpläßen und dem Liederlichen Nejtbau diejer Vögel ſelbſt herichreibt, andrerjeit3 aber auch aus dem Umftand, daß jie vom gewiljenlojen Schügen 250 häufig mit dem Teſchin abgeſchoſſen werden, mas namentlid) von dem harmlojen Mülleren gilt. Welche entjegliche Verrohung überhaupt noch vielfach unter unjrer Bevölkerung herrſcht, davon habe ich bei meinen ornithologijchen Streifzügen ſprechende Beweiſe genug erhalten. So 3. B. hatte ich während des hohen Schneefalls Mitte März mit meinem Freund Donatius an mehreren Stellen des Thiergartens Futter gejtreut und den Schnee an ſolchen Pläßen fejtgetreten oder fortgeſchafft. Da überrajchte der Förſter eines Tags einen Menjchen, der ſich eifrigjt bemühte, daS den bungernden Vögeln ausgejtreute Futter wieder mit Schnee zu verjchütten, damit es nur ja feinen Zweck verfehlen jollte! Ferner fand ich erjt ganz kürzlich ein zerjtörtes Rothkehlchenneſt, die Eier zertreten und den Vogel jelbjt mit abgerignem Kopf daneben! (Fortfegung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Steppenhuhn iſt neuerdings auch bei Landau in der bairijchen Rheinpfalz beobachtet worden, jowie auf der Inſel Juift, Oſtfriesland, wo es fi fehr zutraulich zeigen fol. (Brgl. vorn). Nach der „Rheinijch-Weitphälifchen Zeitung” niftet jogar bei Rodenfirhen an der Unterwefer ein Par in unmittelbarer Nähe der Häuſer. Mancherlei. Ueber einen Kampf zwiſchen einem Volk Rebhühner und einer Nebelkrähe berichtet F. Sch. aus Lichterfelde in der „Neuen Dtiſch. Jagdztg.“. Dem luſtigen Treiben der Schneefloden aus meinem Stubenfeniter zujehend, bemerfte ih ein Volk Rebhühner, welches Hinter einem. Weiden- ſtrauch gegen die Unbilden des Wetters Schug gejucht hatte. Sehr bald jedoch mwurden die Hühner in ihrer Ruhe duch eine diejelben angreifende Nebelfrähe gejtört. Sehr interejjant war es nun, dem Kampf zwijchen der Krähe und den Hühnern zuzufehen. Die Krähe, vermuthlih vom Hunger geplagt, jtieß eifrig auf das DVolf. Eins der Hühner, jedenfalls ein alter Hahn, nahm indeß jofort den Kampf auf, indem es ſeinerſeits auf die Krähe eindrang und dieje auch wirklich im Kampf, jozujagen Bruft gegen Brujt, etwa 12—15 Schritte zurückdrängte. Kaum ließ jedoch das Huhn von der Krähe ab, um zum Volk zurüdzufehren, als dieje jofort ihre Anz griffe ermeuerte und das Huhn vielleiht auch überwunden hätte, wenn nicht wie auf Befehl die übrigen jechs ihrem Genoffen zu Hilfe geeilt und die Krähe wieder zurüdgetrieben hätten. Diejer Kampf dauerte 20 Minuten ununterbrochen, in welcher Zeit die Krähe etwa 100 Schritt von der eriten Kampf— ftelle getrieben wurde. ine zweite Krähe ließ ſich während des Kampfs neben ihrer Genoffin nieder, ohne indeR die ges ringſte Luft zur Betheiligung am Kampf zu zeigen. Die Hühner ftrichen jchlieklih ab, ohne von einer der beiden Krähen verfolgt zu werden. Ein ähnlicher Fall wurde von einem meiner Kollegen gelegentlich einer Jagd bei Lichtenrade, Kreis Teltow, beobachtet. Hier endete der Kampf jedoch mit dem Tod der Krähe durch eine Kugel aus der Büchje eines binzufommenden Schügen. Briefliche Mittheilungen. . .. Mit der Wiederkehr der Nahtigalen bin ich troß | der ungünftigen und lang währenden Wintermonate jehr wohl und mehr zufrieden, als mit Rüdficht hierauf erwartet wer— den durfte. In Koburg wurde die erjte zurückgekehrte Nachti- gal in diefem Jahr ungewöhnlich frühzeitig für unjere Gegend, nämlich bereits am 17. April, ganz früh, in meinem Berg- garten gehört, welche dann gleih an demjelben Tag wieder— bolt in einen oben ein wenig geöffneten Flugkäfig ging und dajelbft Mehlwürmer annahm. Später fand ſich auch ein Die gefiederte Welt. Zeitfcrift für Vogelliebhaber, »Züchter und sHänbler. Nr. 23. Nachtigalweibchen ein, welches fi in ben erften Tagen aber nur in dem Nebengarten aufbielt, wohin das Männchen ihm folgte. Alsdann nahm das Weibchen aber gleichfalls feiten Aufenthalt in meinem Garten, und jeit dem 18. Mai ſchon brütet e3 zu meiner Freude in einem Mejt, welches das Männchen wiederum in großblättrigen Nefjeln an derjelben Stelle erbaut hat, welche es im vorigen Jahr, wie in Nr. 45, Sahrgang 1887, angegeben ift, damals als zweiten Standort, zum Neftbau ausgewählt, aber bald wieder aufgegeben hatte, und der nur wenige Meter von der vorjährigen eigentlichen Niftftelle entfernt it. Das ganze zutrauliche Verhalten beider Nachtigalen, insbejondre aber auch das Aufjuchen und ber Beſuch eines Fleinen, oben bededten, im vorigen Jahr von denjelben bereits benußten Futterhäuschens, weldes in uns mittelbarer Nähe des Nefts aufgeftellt ift, deutet ganz unzweifels baft darauf hin, daß beide Nachtigalen diejelben vorjährigen find, welche die Reife von hier weg und wieder zu uns zurüd glücklich vollendet haben. Theodor Koeppen. .. . Durch die Mittheilungen über die Einwanderung des Steppenhuhns in Nr. 19 der „Gefiederten Welt“ wieder daran erinnert, theile ich Ihnen ganz ergebenjt mit, daß ſchon vor 3—4 Moden das Steppenhuhn in Schwärmen von 30 bis 50 Stück in hieſiger Feldflur von Jägern und Land» wirthen beobachtet worden if. Ein am hiefigen Real-Pro- gymnafium thätiger Xehrer der Naturwiſſenſchaft beftätigte mir, daß die btrf. Vögel Steppenhühner jeien. . Haenfd in Duderſtadt a. Harz. .. . Bezüglich der Steppenhühner kann ich Ihnen die Mittheilung machen, daß diejelben auch bei uns eingezogen find. Auf der Shöninger Feldmark (Braunſchweig) find von einem Bekannten mehrere bderjelben dieſe ganze Zeit hin— durch beobachtet, jogar eins gefunden worden, welches gegen einen Telegraphendraht geflogen und verendet war. Leßtres wird ausgeftopft. Auch im der Gegend bei Helmjtäbdt ift ein Flug von 12 Köpfen in diefer Zeit gejehen und beobachtet morbden. J. Günther. . Theile Ihnen mit, daß in der Nähe Augsburgs am 7. Mai etwa 40 Stüf Steppenhühner fi zeigten, wovon aus Verjehen ein Stüd geſchoſſen wurde. Am 12. Mai wurde wiederum eine Kette, 35 Stüd, folder Hühner, iiber der Stadt Augsburg fliegend, gejehen, welche an ihren zwei verlängerten Schwanzfedern leicht zu erkennen waren. Ein Anzeichen, daß fich diefe Vögel auch in unfrer Gegend einzus bürgern beginnen. Johann Bauer, Stationsfommandant. ... Die bier (Weimar) erfcheinende Zeitung „Deutjch- land“ bringt folgende Nachricht: Auch in den Fluren von Udeftedt, Großmölfen und Dllendorf (zwiſchen Weimar und Erfurt) wurden von in der Gegend anjäffigen Landleuten die neuerdings in der Provinz Sachſen und in Thüringen häufig bemerften Fauſt- oder Steppenhühner in einem Trupp von 50 Stück gejehen. Am Teihforit-Schwanfee bei Stottern= heim wurden jhon zu Anfang vorigen Monats 13 Stüd bemerkt. F. Kannemwurf, Rendant der Hauptitatzfajje. Aus den Vereinen. Hamburg-Altona. Am 7. v. M. tagte der Hamburg- Altonaer „Verein der Vogelfreunde” im Bereinslofal: Ham: burg, Schlachterſtraße 43—44. Aus der Abwicklung der Tagesordnung ift Folgendes hervorzuheben: Seitens eines Bereinsmitglieds wurde die Gründung einer eignen Fach— zeitfhrift beantragt, diefer Punkt jedoch unter Hinweis auf die bereits beftehenden Blätter nach Furzer Erörterung als nicht empfehlenswerth zurücgewiejen. Hierauf hielt Herr Reallehrer Ratbmann- Hamburg einen Vortrag „Ueber den Gejang der Vögel“, welcher beifällig aufgenommen und mofür dem Vortragenden no ein bejondrer Dank von dem Vorfigenden namens des Vereins dargebracht wurde. Nachſtehende Fragen: 1. Welde Vor-, bzl. Nachtheile bringt das Abbrühen, bjl. Aufquellen des Rübjamens? 2. Welche Vor, bjl. Nachtheile das Anfeuchten des Fifutters? wurden wie folgt beantwortet: Zu 1. Der Rübjamen ift das tägliche Brot des Kanarienvogels zu nennen. Der Züchter muß daher diefem Futtermittel jeine größte Aufmerkfamfeit zumenden und bejonders auf ein jorg- Nr. 23. fältiges Durchfieben des — beim Einkauf auf Beichaffenheit geprüften —— Vorraths achten. Der Kanarienvogel ijt Körner— freſſer und als ſolcher im Wefentlichen auf trodene Fütterung angemiefen, doch ift die Wahrnehmung gemacht worden, daß befonders junge Vögel den Samen nicht zu enthüljen vers mögen, ihn nur jchroten und danı Frank werden, und man bat deshalb Veranlafjung genommen, den Rübfen zu mwajchen, zu brühen oder einzuquellen. Größtentheils wird dem Ab— waſchen, bl. Abbrühen, dem Einquellen gegenüber dev Vor— zug gegeben, da beim erjtern Verfahren eine Einwirfung des Waſſers nur auf die äußere Hülfe, beim legtern aber auf den Kern erfolgt und der Keim infolgedefjen hevvortritt. In diefem Zuftand aber dürfte dev Samen den Vögeln nicht zus träglidh fein. Zu 2. Als Ergänzungsfutter wird den Vögeln, beſonders in der Hede, Hühnerei gegeben. Diefes bildet das erforderliche Neigmittel und gewährt den Vögeln die zur Hede und Zucht erforderliche Kraft. Mit Rüdfiht darauf, daß das Ei hartgefocht verabfolgt wird und die in dem Ei enthaltenen Eimeißftoffe in geronnenem und deshalb ſchwer verdaulichem Zuftand dem Magen zugeführt werden, iſt es nöthig, um die Berdauungsfähigfeit zu fördern, das Ei ınit mwärmeerzeugen- den Stoffen zu verinijchen, da die Verdauung unter einem hohen Wärmegrad vor fich geht. Durch die Vermifchung des Eis mit fticjtofffeeien Nahrungsmitteln wird dieſer Zweck erreicht. ALS ſolche kennen wir Mais, Hafer- und Weizen- mehl. Dieſes, zu Zwieback verarbeitet und ſodann fein ges tieben, wird mit Ei und etwas Zuder jo innig vermengt, daß die Vögel einen Stoff nicht herausnehmen und den andern liegen lafjen fönnen. Es bildet, ohne Anfeuchtung des Zwie- bads, ein von den Vögeln gern genommenes und benfelben zu= trägliches Futter. Ein nafjes, breiartiges Weichfutter dürfte ben von der Natur auf trodne Körnernahrung angemwiejenen Bögeln nachtheilig fein, was auch bereits vielfach erprobt und nachgewieſen iſt. — Dieſen jeitens des DVorfigenden, Herrn Weller, gemachten Auslaſſungen ſchloſſen fich ſämmtliche älteren und erfahrenen Züchter an. Sodann theilte der Vorſitzende noch mit, daß zu der im Januar nächſten Jahrs feſtgeſetzten internationalen Ausſtellung die größten in Hamburg und Altona vorhandenen Räumlichkeiten, bei Sagebiel in Hamburg, bereits feſt gemiethet jeien und die Austellung allen Anzeichen nach großartig zu merben verjpreche. Schluß der Sitzung 11 Uhr. Schablowski, Schriftführer. Der Hamburg-Altonaer Verein für Geflügelzudt veranftaltet feine vierzehnte allgemeine Geflügel- und Wogel- Austellung im Zoologiſchen Garten zu Hamburg von 30. Juni bis 3. Juli d. J. Diefelbe umfaßt: Hühner, Tauben, Fajanen, Schwimm-, Sing: und Schmudvögel, ferner Flugkäfige, Vogel— fäfige, Futternäpfe u. a., ſowie die auf Geflügel- und Vogel— zucht fi) beziehende Literatur. Die Anmeldungen müſſen fpäteftens bis zum 12, Juni d. 3. bei dem Präfidenten des Vereins, Herrn Julius Völſchau, Hamburg, Reimerſt— wiete 12, poftfrei erfolgen. Hiejige Ausſteller müfjen ihre Thiere am 27. Juni, bis abends 6 Uhr, im Oekonomie-Hof des Zoologifhen Gartens einliefern, und diejelben am 4. Juli mit Ausnahme der Stunden zwiſchen 10 bis 1 Uhr abholen laffen. Auswärtige Ausfteller haben die Ausftellungsgegen- ftände pojtfrei: An das Ausftellungs-Komite, Zoo— logijher Garten, Hamburg, einzujenden und zwar nur mit der Poſt und fo frühzeitig, daß biefelben am 28. Juni morgens bier eintreffen, und erhalten dieſelben frei mit der Pot zurück. Die Prämirung findet den 29. Juni flatt. Be: wohner von Hanıburg, Altona, Wandsbek und Dttenfen, Die nicht Mitglieder des Hamburg-Altonaer Vereins für Geflügel- zucht find, haben für die auszuftellenden Thiere oder Gegen- ſtände eine Anmeldegebühr von 10 ME. zu entrichten. An Standgeld wird erhoben: Für Hühner, Fafanen, Enten, Gänfe u. a. für ‚den Stamm oder das Par 2 ME., für Tauben das Par 75 Pf., für eine Sammlung Küfen, von denen die Thiere einzeln verfauft werden follen, das Thier 35 Pf., für Brut- hennen mit Küfen (Tegtere müffen mindeſtens vier Wochen alt fein), bjl. einer Sammlung von Küken 3 ME., für Geräth- Ihaften das [ [Meter 1 ME., für Gegenftände, welche fleinern Raum beanjpruchen, wird ein Standgeld von 50 Pf. erhoben. Kanarienvögel, welche auf Gejang prämirt werden jollen, was Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 251 bei der Anmeldung bemerkt werden muß, zahlen ein Stand» geld von à 75 Pf. Dagegen find andere Sing: und Schmud- vögel vom Standgeld befreit. Das Standgeld muß bei der Anmeldung eingefandt werden, widrigenfalls die Anmeldung unberücjichtigt bleibt. Für zugelafjene Ausjtellungsgegenjtände, welche nicht eingefandt werden, wird das Standgeld nicht zu= rüderjtattet. Jeder Ausjteller darf 2 Bar, bzl. 2 Stämme (der Stamm darf die Zahl drei durhaus nicht überjteigen) von jeder Raſſe, Farbe oder Abzeihnung ausſtellen; außerdem it es gejtattet, die diesjährige Zucht devjelben Raſſe in einer Nummer auszujtellen. Bei Sing: und Schmudvögeln, ſowie Flugkäfigen, Vogelfäfigen u. a. iſt feine Stückzahl vorgejchrieben. Für Ausftellungs-Behälter dev Thiere ſorgt der Verein. Aus— jteller von Sing- und Schmudvögeht haben ſelbſt Käfige zu liefern. Ausfteller von Bruthennen mit Küfen, bjl. Samm- lungen von Küken haben für eigene ausjtellungsfähige Be: hälter zu forgen. Harzer Kanarienvögel werden in einem bejondern Raum in Gejangsfäften des Vereins ausgeftellt. Ausjteller von Phönirhühnern haben fich der Käfige wegen mit dem Präfidenten des Vereins in Verbindung zu jeßen. Auf— fit, Pflege und Fütterung der Thiere wird erfahrenen Wärtern unter Aufficht des AusjtellungssKomites übertragen. Diejes übernimmt jedoch feine Verantwortung für etwaige Unfälle, Beijhädigungen u. a. der Thiere; dagegen werden diejelben gegen Feuersgefahr verfichert und zu dieſem Zweck ilt die ent- Iprechende Spalte des Anmeldebogens auszufüllen. Bon allen verkauften Ausjtelungsgegenjtänden wird ein Berfaufsantheil von 10 Prozent erhoben. Privat-Verfäufe dürfen nicht jtatt- finden. Als Prämien werden gegeben: als eriter Preis: große jilberne Medaillen, als zweiter ‘Preis: kleine filberne Medaillen, Ehrenpreife: 3 goldene Medaillen für bejondere Leiftungen, große filberne und bronzene Medaillen der Zoologijchen Gejell- Ihaft in Hamburg; fodann Ehrenpreiſe bejtehend in Silber— gegenftänden; auch find viele Privat-Ehrenpreife geitiftet. Die goldene Medaille fann einem Ausjteller, welcher bereits im Befig derjelben iſt, erſt nach Ablauf von drei Jahren wieder zuerfannt werden. Diejenigen Ausjteller, welche Hühner oder Zaubenhandel als Haupt- oder Nebengejchäft betreiben, haben auf Ehrenpreife feinen Anſpruch. Wenn einem Ausiteller mehrere erſte oder zweite Preije zuerfannt werden, erhält derjelbe nur je eine große, bl. fleine Medaille. Die Herren Preisrichter haben freie Verfügung, eine bejtimmte Anzahl Breife ift nicht ausgeſetzt. Ausfteller von Brieftauben haben nur Anſpruch auf Prämien, wenn diejelben Mitglieder des Hamburg-Altonaer Vereins für Geflügelzucht und Mitglieder der hiefigen Brieftaubenklubs „Kourier“, „Konkurrenz“, „Telegraph“ oder „Eile“ find. Es werden jedoch nur die beiden erjten Tauben eines jeden der obigen Klubs prämirt, welche laut diesjährigen Reiſe-Pro— gramm das Endziel erreicht haben. Die Prämien bejtehen in großen und Fleinen filbernen Medaillen. Das Reije-Programm muß dem Vorfigenden des Vereins rechtzeitig angezeigt wer— den. Mit der Ausjtellung ift eine Verlofung von Ausftellungs- Gegenftänden verbunden und Loſe à 50 Pf. find bei ben Vereinskaffenführern Herrn Ed. Abel, Hamburg, Katharinen- ftraße 12, und Herrn Emil Daum, alter Wandrahm 37, zu haben. Alles Nähere ergibt das Programm, welches nebit Anmeldebogen von Herin Julius Völſchau zu beziehen ift. Anfragen und Auskunft. Frau Profeffor C. Kainerjtorfer: 1. Hoffentlich Hat fih Ihr überlebender Halbmondfittih bereits beruhigt und wieder eingewöhnt umd wenn er fich nun mit dem Rojafafadu gut verträgt, jo brauchen Sie feinen Erjak für den gejtorbnen zu beſchaffen. 2. Ueberaus interejjant ift es, daß der Sittich alles nachahmt, was der Kafadu thut. 3. Jedenfalls ift die bis dahin jo zahme und jet fcheue Amazone während der Abmejenheit der Familie von dem Dienſtmädchen einmal ges mißhandelt worden. 4. Da Sie nichts Näheres über die Be— Ihaffenheit des Geſchwürs oder Auswuchſes angegeben haben, jo fann ih nur vathen, daß Sie in meinem Bud „Die Iprechenden Papageien” im Abjchnitt Krankheiten nachlejen und den Vogel demgemäß behandeln. Frau Hofmann: Schon in einem frühern Brief hatte 252 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. ih Ihnen gefchrieben, daß Sie jetzt mit der Fleifchfütterung aufhören jollen; ebenjowenig geben Sie ihm Salicyljäure im Trinkwaſſer. Dagegen bringen Sie ihn recht fleißig hinaus, täglich) mehrere Stunden an die frijche Luft. Das wird von auperordentlichem Vortheil für ihn fein. Sie glauben gar: nicht, wie wohlthätig die Luft in einem ſolchen Fall auf den Vogel einmwirft. Ganz dringend aber muß ich bitten, daß Sie ihn dann auch ganz in Ruhe laſſen und feinerlei Kuren und meitere Kunſtſtücke mit ihm unternehmen. Herın Johannes Bredmwoldt: 1. Suchen Sie den Mönd oder das Schwarzplattl durch reichlihe Gaben von frifhen Ameifenpuppen wenn möglich in eine plößliche, volle Mauſer zu bringen. Dies Mittel pflegt, zumal zur jegigen Zeit, ganz vortrefflich zu ſein, ſodaß der Vogel, wenn er qut ausgemaufert ijt, wieder Ferngefund wird und damı auch natürlich wieder fleißig fingt. 2. Mein Werk, in welchen Sie eingehende Rathſchläge auch zur Verpflegung der einheimifchen Vögel finden, iſt das „Handbuch für Vogelliebhaber” II und noch weit umfafjender habe ich ſolche inbetreff aller Vögel, der fremdländifchen mie einheimifchen in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und =Zucht“ gegebei. 3. Wenn man in einer Hamburger Buchhandlung Ihnen, als Sie mein „Handbuch“ gefordert, dringend zu einem Werk von einem andern Verfaſſer gerathen, jo iſt das weder gejchäftlich zu billigen, noch ein anjtändiges Verfahren. Sie beflagen fi, daß Sie von dem btrf. Herrn, wahrjcheinlich einem noch unerfahrenen jungen Mann in der Buchhandlung, falſch be— rathen jeien und ich kann meinerjeit5 nur den Wunſch hinzu— fügen, daß die jungen Herren in den Sortimentsbuchhand- lungen bei jolcher Gelegenheit ſich der Rathſchläge, zu denen ihre Erfahrung doch wol noch faum ausreicht, Tieber enthalten mögen. Heren Kaufmann 9. Gredel: Da Sie garnichts Näheres über die Haltung und DVerpflegung Ihrer Vögel angegeben haben, jo kann ich Ieider nicht ermeſſen, worin es begründet liegt, daß die beiden Pärchen Edelfink und Dompfaff, wenn fie in jedem Jahr gut niften, dann jedesmal die Jungen haben verhungern laſſen. Ich rathe, daß Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” II aufmerfjam nachlefen und die dort gegebenen Rathſchläge befolgen. Dann können Sie noch wol in diefem Jahr je eine Brut der beiden Arten flügge werden ſehen. Herrn Schramllog: 1. Mit al’ den übrigen Vögeln ſollten Sie allerdings die feinen Harzer Kanarien nicht zu= jammenhalten, denn nicht allein die heranwachſenden ungen, fondern auch die alten Schläger werden dadurch verdorben. Menigitens entfernen Sie die jungen Hähnchen jofort nad) dem Flüggemerden und bringen Sie fie mit dem einen Hahn, als Vorſchläger, zufammen in ein ganz andres Zimmer. 2. Gute, zwedentiprechende Käfige aller Art Fonnen Sie von den Fabrifen beziehen, deren Anzeigen Sie hier in der „Ger fiederten Welt“ finden: Stüdemann, Hähnel, Lorey u. A. Laſſen Sie fih Preisverzeichniffe ſchicken. 3. Der Umſtand, daß Sie im. dem reich ausgejtatteten und mit Abbildungen geſchmückten Verzeichniß meiner Bücher und, Zeitfchriften mein Werk „Vögel der Heimat” nicht finden, liegt eben daran, daß es in einem andern Verlag erjchienen iſt. 4. Hinfichtlich der praftifchen Anleitungen gibt Ihnen mein „Lehrbuch der Stuben- vogelpflege, -Abrichtung und =Zucht” jede erwünjchte Auskunft. Herrn Aug. Gröſch: 1. Sie dürfen nichts befürchten, denn der „harte Schlag für ganz Helfen“, daß die jog. ‚ge: lernten‘ Dompfaffen auf den Ausjtellungen nicht mehr ver- fauft werden dürfen, Fann Sie garnicht treffen. Zunächit ift der Gimpel oder Dompfaff als ein Finfenvogel zu be- trachten, welchen Niemand für jo nützlich anfehen fann, daß fein unbedingter Schuß das ganze Jahr hindurch durchaus nothmwendig wäre; im Gegentheil zeigt fi) der Dompfaff zu— meilen und ftellenweife durch das Abfrejjen dev Fruchtknoſpen von werthpollen Birnbäumen u. a. jo ſchädlich, daß man ihn, wie 3. B. in Weftfalen, mwennmöglid) ganz ausgerottet oder doch bedeutend verringert jehen möchte. Abgefehen davon aber Nr. 23. bat die PVolizeibehörde auch nirgends das Recht, den Handel und Berkehr mit Vögeln zu bejhränfen, welche nicht mehr freilebende Bewohner unferer Fluren, jondern abgevichtete Ge- jangsfünjtler find. Wo die Bolizeibehörde in munderlidher Verwirrung der Begriffe Ihnen jolche Vögel fortnehmen jollte, fönnen Sie es auf richterliche Entſcheidung getroft ankommen lajjen, demm unter Berufung auf anerfanıte Sachverftändige merden Sie in den letzten Inſtanzen ficherlich freigejprochen werden müſſen. 2. Nach meiner fejten UWeberzeugung jtößt die Induſtrie, wie man ja eigentlich jagen kann, der ‚gelernten‘ Gimpel im Nöhngebivge und in Helfen überhaupt, weder feitens dev Behörden noch bei einzelnen Leuten auf Wider- ftand, aber ein leider nur zu bedeutfames Hinderniß trägt fie in jich felber, dies beruht darin — daß die Abrichter und Händler mit den ‚gelernten‘ Gimpeln vielfah nur zu jehr unfichere Kunden find. Herin Emil Möbus: Die fteifen Füße, welche Ihr Sraupapagei des Morgens zeigt, find entweder durch Zug— luft, die er von irgendmwoher, vielleicht von einer zuflappenden Thür, befommt, verurfacht oder durch eine zu dünne oder fonjtwie unpafjende Sitzſtange. Wenn. der Vogel morgens auf dem Bauch im Käfig liegt, fo ift das immer ein jchlimmes Zeichen, auch wenn er fich nachher erholt und mit anjcheinend wenig fteifen Krallen umherklettert. Da Sie indejjen, was augenjcheinlid aus Ihrem Brief hervorgeht, in der Pflege der großen Papageien recht erfahren find, jo darf ich mol faum annehmen, daß die Iette Urfache obmwalte und es wird vielmehr dev Fall fein, daß ein feiner, ſcharfer Luftzug hinter- rücks den Käfig trifft. Sollten Sie diefe Urſache nicht feſt— ftellen fönnen, jo bleibt feine andre Annahme, als daß der Bogel an einem jchiweren innern Leiden frank ift, bei dem er zeitweife die Füße nicht gebrauchen kann. Das ift aller— dings fchwierig zu ermitteln. Vor allem jorgen Sie aber dafür, daß er nicht fait ausjchlieglih Mais frißt. Es hat garkeinen Zwed, wenn er täglid, wie Sie jchreiben, zwei Hände vol Pferdezahnmais zerinabbert. Auch das viele Kragen ift an fich ja Fein gutes Zeichen. Geben Sie ihm von jegt ab Hanf und Mais zu gleichen Theilen und wenn er den letztern aufgefrejjen oder zerjchrotet hat, jo laſſen Sie ihn beim extern ruhig jo lange hungern, bis er auch dieſen frißt. Dazu geben Sie ihm vormittags und nachmittags jedesmal einen halben, jcharf ausgebadfenen Zwiebad, aber trocken, nicht eingeweicht; jedes Matjchfutter laſſen Sie über- haupt ganz fort. Bleiben Sie bei diefer Verpflegung einmal ganz jtreng 3—4 Wochen und dann jchreiben Sie mir. Uebrigens jammeln Sie doch hoffentlich von dem abgebrühten Mais alle angebrochenen, ſchwarzen, fauligen Körner jorg= fältig aus. Briefwechſel. Herren Hauptſtatskaſſen-Kendant F. Kannewurf, A. Hammer, Bürgerſchul-Lehrer: Vielen Dank für die freund— lichen Mittheilungen inbetreff des Steppenhuhns! Herrn Paul Hentſchel: Der Händler mit ‚gelevnten‘ Dompfaffen, über welchen fih Herr Richard Giesbrecht be= ſchwert hat, ijt allerdings derjelbe, mit welchem auch Sie jo böje Erfahrungen gemacht haben und ich kann Ihnen mur dazu zureden, daß Sie die Sache dem Statsanmwalt übergeben, denn ſolch' offenbarer Betrug verdient in der That Feine Nachſicht. Herrn Adalbert Schramm: Nachdem Sie nun die „Gefiederte Welt“ erhalten und kennengelernt haben, konnten Sie mol aud) erjehen, daß im derjelben die hervorragendften Händler ihre Vorräthe annonziren und daß Sie aljo um Adrefjen nicht mehr in Noth find. — Ze Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. EM. Kretſchmann. — — — — — — — — — a ee — — — — — — — — — — —— — Creutz ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Sierau eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Magdeburg, den 7. Juni 1888. XVH. Jahrgang. Die „His“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 23: Thierfunde: Meine Merkage. — Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Aufbemwahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortfegung). — Ein Schädling junger Pfirfichtriebe. — Pflanzenfunde: Die en Berfahren der Pflanzenvermehrung (Forts feung). Ein naturwifjenfhaftlider Ausflug übers Gis von Stralfund nah Hiddenfee und zurüd (Fortfegung). — Nachrichten aus den Natur- anftalten: Berlin; Hamburg. — Vereine und Ausſtel— lungen: Berlin. — JagdundFifderei. — Manderlei. — Anfragen und Auskunft. — Brieflide Mit- theilungen. — Briefmedjel. — Berihtigung. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral- Organ der deutjchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutſcher und Öfterreihifh ungarischer Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich Sachſen und des eriten öfterreichiich-ungarifchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi— girt von Albert Boelderling, Berlag von E. C. Mein- bold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 22: Junge Brieftauben. — Das Steppenhuhn. — Ueber Reflame- weſen. — Geflügel-Ausftelung zu Düffeldorf. — Allgemeine Ausjtellung des Leipziger Geflügelzüchtervereins (Fortfesung). — Die fechite Geflügelausjtellung des Negensburger Vereins für Geflügel- und VBogelzucht (Fortjegung). — Prämirungs- Protofol der XIV. internationalen Geflügel- und Wogel- ausftellung zu Wien (Schluß). — Hühnerfütterung im Winter. — Bereinsangelegenheiten. — Krankheits- und Sektionsberichte. — Literariſches. — AusjtellungssKalender. — Zur gefälligen Beachtung. — Anferate. — Anferate für die Hummer der bevorfehenden ode müffen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Cxeuß'ſthen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmunn) in aueh oder bei Herxxn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße SL eintreffen. Anzeigen. Prämirt 1887/88 mit 15 erjten und zweiten Preiſen. Gesetzlich geschützt! [797] Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefjerte NAniverjal-Rollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es follte daher fein Züchter unterlafjen, fi) eine ſolche anzufchaffen. Durch einfaches Blaſen in den Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos rein erzeugend, it meine Pfeife die einzig voll fommenjte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 M Oscar Senf. Dresden-A, Elſaſſerſtr. 1. Fabelhaft billige Preife enthält mein Berzeihnig don Gefegenheitsfäufen. Einjendung von 10 + pojtfrei. Carl Georgi, St. Johann a. d. Saar, Markt 5 Gegen [798] | = Römertauben, ſehr große Thiere, Bar 10 A, Florentiner-Huhntauben, jehr jtarfe Thiere, das Par 6 .%, empfiehlt in richtigen u fähigen Paren Gottlieb Wanek, Prag 41 2 Friihe Ameifeneier billigft bei [800] M. Siebeneck, Mannheim. Pasta Canaria, (Preisgekrönt: Berlin und Sannover), —2 Mittel gegen Heiſerkeit der Kanarien, à Doſe 60 A, 3 Doſen 1.4 40 4, in Briefmarken. SS Tineol, BE vorzüglich gegen Ungeziefer, 50 A. [801] E. Stoermer’s Nachfg. F. Hoffschildt, Apoth., Breslau, Ohlauerſtr. Friſche Ameifeneier, zu biefigen Marftpreifen, verjendet noch in regelmäßigen Fleinen Sendungen [802] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Bilder ausder Dogeljtube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 ME. Ereub’fche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. .. anarienvögel, nur prachtvolle tourenreiche Sänger, & 12, 15, 20 und 25 A, verjendet ſtets durch die Poſt gegen Bar oder Nachnahme unter Gewähr für Güte u. lebende Ankunft. Preislifte frei. [803] Julius Häger, St. Andrensberg, Harz. IR D vogzeilbauer liefere billigft. Illuſtrirte Preisperzeichniſſe poſtfrei u. koſtenlos. August Schütz, Klausthal, Harz. [804] Von meinen jelbjtgezogenen [805] ff. Kanarienvögeln babe noch mehrere zu 10 bis 25 A unter Gewähr des Werths und lebender Ankunft abzugeben. C. Trute, St. Andreansberg Nr. 146. I eg Br eu 9 Erst i J en OT er — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: der anarienvogel, ; seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: — Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. IC D;g AR) er — — — 254 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23. Ich erhielt eine neue Sendung Vögel aus Mexiko, von denen ich empfehle: Singende Klarinos, 50 ME, merikaniſche Rötheldroſſeln, fingend, 25 ME, hellblaue Biſchofs, 25 ME. für das Zuchtpar, Männchen 15 ME., fingende Katzendroſſeln, 25 ME., gelbjchnäbelige und jchwarzichnäbelige Blauelftern, von Mexiko, 25 ME, Feuer: flügelitare, 25 ME. das Par, Sperlingstäubchen, 20 ME. für das Zuchtpar, Zakarini-Atlasfinken, jehr jelten, Zuchtpar 30 Mk., ein- zelne Männchen 10 ME., Pfäffchen, Stücd 10 ME, die jehr jeltenen Zeifige von Merifo (Uarduelis mexicanus), Bar 30 Mk, große Kubafinfen, Zuchtpar 20 Me. \ [808] L. Buhe, Alfeld in Hannover, Importgeſchäft fremdländifder Bögel. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Iinsectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von nambaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [807] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitraße Nr. 29. A. stüdemann, Berlin, Veinmeilterftr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Wreisverzeichniß gegen 50 1. Bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. |808] Geſetzl. geſchützt. ulplabjaalao Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. 246 8 10 12 14 16 Loch à Stüd 1, 1,0, 2, &,50, 3, 3,50, 4, Aso A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drabdtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeiiter, ! : [809] Berlin, Lindenftr. 67. Mi tie) Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Kübel. inzig _ Qogelfutter. [813 | utte r Oskar Reinhold, Linie, 5 Kanntientöge Zu beziehen durch ale Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einfendung des Betrags: (von Herrn Dr. Ruß in Wr. 50 der „Iſis“ be- ſprochen und empfohlen), die Doje 50 Pf. [s11] D er 2 ompfaff, Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. auf Grund ee alffeitig geſchildert SE — Preis M 1.— = fl. 60 Kr. ö. W. r N gut erhalten, ſucht [812] Die Verlagshandlung: Zimmerfontaine, Oskar Kellner, Tübingen. | Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. Nr. 23. Für Vogelliebhaber! Ach verjende echt bosniſche Nahtigalen, aus den Karpathen, mit feinem, melodiihem Geſang, Stück 4 A, ſteiriſche Schwarzplattl, Stück 4 A, ſpaniſche Gras- müden, Stück 4 A, russische Sprosser, Stüd 12 A, unter Gewähr für fihere Männchen und lebende An— kunft gegen Poſtnachnahme. [814] Georg Hahn, Bogelhändler, Wien, Raichenmarft, Stand 223. Von den in Nr. 21 aufgeführten Gegenjtänden 95 noch zum Verkauf: 2 Käfige Nr. 1, à 16 .%, 2 dsgl. Nr. 2, a 12 4, 1 Wadtel, Pelngens; 3 A,] Wantelpaus, elegant, 6 A, 4 Bar Wellenſittiche, Zuchtvögel, a 12%, junge Wellenſittiche, Bar 6—8 A, 4 Par weiße Neis- bögel; Niftgeräthichaften. [815] G. Schneider, Gerichtsfefretär, Spremberg, Laufib. 3 prima Kanarienhähne, 87er, mit den ſchönſten Alt touren, zu 20 und 25 .#, verkauft 16] Friedrich —— Geſchäftsführer, — —— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Im jr als Nutzesilügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.% = fl. 1.20 6. W. Bu ceb. 12:50, =9.71.50,0. We Die Verlagshandlung: \ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Srifche Mmeifeneier, à Liter 1 .%, liefere ſtets ganz friih. Zunge Kolkraben, Iche große Exemplare, rothrüdige Würger, Feldlerden, Schwarzplättden u. a. empfiehlt [817] F. Noack, Bogelhandlung, Berlin, Potsdamerftr. 112. WER 38: lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. “ [818] Grosser Import ital. Produkte. ——— —— ms: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie “3 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 7 Einsendung des Betrags: Papageien, r ht ihre Natnrzeschichte, Piese und Zucht. : : Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — VonDr. Karl Russ. * x H Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche-Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. HERERERERRRERRRRRRRERRERHERERN Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 255 BER Vogelfutter. BE Rübſat Ta, 1 Pid. 20 4, NS Pd. 1,0 A, Spitzſat Ia, 1 " 20 U} " 1,60 " Hanf Ja, 1 20 or, Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameijeneier, ſowie ſämmtliche Miühlenfabrifate Liefert billigit [819] . E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichitr. Zu verkaufen: F Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B WUIFZESEZETER IE 2 Par prachtvolle Buntrofellas verfauft für den billigen Preis” von 27 A für das Par [820] E. Mondschein, Leipzig, Georgenjtraße 14. 1 faliforniihes Schopfwachtelmännchen Verkaufe: zur Zucht geeignet, 15 M, 1 a 3 AM. 821] Joh. ten Winkel, Nupelrath, Kr. Solingen. MEER TER 7 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie au D4 Pd diveft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung De des Betrags: Die Webervögel nd VPilatinhen, ihre Aaturgeſchickte, Pllege und Bucht. Bon Dr. Karl Kup. Preis M 3,— = 1,80 fl. 5. ®. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B2Z222222227222272222222222222272222B 1 Dompfaff, Weibchen, 2 Lieder rein durchpfeifend, für 18 A (pojtfrei mit Berpadung) abzugeben. [822] A. Kuschel, Bolfenhain. Tauſch ausgejchlojjen. Zu verfaufen: ZEXEIZZZEIZZI ZEZZZZIZZZ2IZZ 1 Trauerhordenvogel, 20 M, 1 Ihmwarzer Hauben-Mainaftar, 25 AM, „Naturgeſchiche der Vögel’ von Schinz, mit vielen folor. Tafeln, gebunden, 20 A. „Ornis‘, Adreſſe: [823] Selle 1175 in Glarus cn FEIS-IE-E-IP-I * auch direkt von der J gegen Einsendung des Betrags: Die frendländischen Körnerfresser . Plays zu | nvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Rup. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: (7 — sche le in — — 256 H.Daimer, Berlin, Kodftr. 56, verfauft Fleine Goldfiſche, 1000 St. 80 ME., große Goldfijche, 1000 &t. 120 Mf., Goldorfen, 100 St. 16 Mk. Karaufchen, 100 &t. 5 ME., Havel-Stinte, 100 St. 3 ME., Hechte, 100 &t. 10 Mk., Steinbeißer, 100 St. 8 Mf., Schlammbeißer, 100 St. 7 Mk., Neunaugen, 100 St. 12 Mk., Elrigen, 100 &t. 7 Mk., Krebje, 100 St. 5 ME, Mafropoden, 100 ©t. 250 ME., Waflerpflanzen, 100 St. 7 Mk., Waſſer-Schildkröten, 100 &t. 14 und 16 ME., Smaragd-Eidecjjen, 100 St. 50 Mk., Zaun-Eidechſen, 100 St. 10 ME, Kammmolce, 100 St. 8 ME, Bergmolde, 100 St. 10 Mf., Alpenmolde, 100 St. 20 ME., gelbe Erdmolche, 100 St. 12 Mf., Laubfröfche, 100 St. 10 ME., Unfen, 100 St. 10 MEf., Ringelnattern, 100 St. 50 ME, Würfelnattern, 100 St. 75 Mk. Chamäleons, ©t. 3 Mt., 6 St. 15 ME. [824] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt N) von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: oe IMfellensittich, } seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, A Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ne ee em Rabeding & Co., Eilenburg. Bogelfutter en gros. [825] 5 Kilo (Poſtkolli) feiniten, vielfach prämirten, jüßen Sommer-Rübfen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, pojtf., Hanffat, 2,10 4, poitf., Weißhirje, 2,50 „A, poſtf. eBIDIIEDBETPID OD EDEDEDO BIO Zu beziehen durch alle Buchhandlungen mie aud) direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Derpflegung und Buck. Don Dr. Starl Muß. Preis 5 A=3fld. W. Die Verlagshandlung; Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SBEBEBIDIBEBIEDIDCTEDIED. Kolfraben, 15 4, Rohriprofjer, fingend, 5%, Teid)- rohrjünger, fingend, 4 A, gelbe Spötter (Sprachmeifter), 5 A, Trauerfliegenihnäpper, 2 50 3, Schwarzplätt- hen, großartige Sänger, 6 und 7.4, Zitronenzeifige, ſehr felten, 3 4, Erdſchwalben, zahm und fingend, 12 . für das Stück, Mönchſittiche, Par 15 4, Roſa-Kakadus, 15 A, Kampfläufer, die jhönfte Zierde für Garten und Bart, Par 8 A, einige hochfeine Trute'ſche Kanarienweibchen, 2 Mh. [826] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: andbneh. für Voelliehhaber, Züchter und Händler, —* Von Dr. Karl Russ. N Bad. I. Die fremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50=3,92fl. ö.W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,191.ö. W. SS335S35339 Die Verlagshandlung: ) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. s35935358339383 & Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. sus eu Nr. 23. Pneumatische Trinkgefässe und fonftige Geräthe für alle Arten Geflügel und Preisliften koſtenlos. in NM) J.G.LoreySohn, L_ Frankfurt a. M. al —— an Schnürgaffe Nr. 13. Gebe noch Hohlroller zu 10, 15 und 20 A ab. [828] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: T ehrhuch. der Stnbenvooelpilon, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. Lfgn. à 1,,0 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Maifäfer, Lit. 50 3, Weißwurm, Lit. blumen, Lit. 50 4, Diftel-, Lit. 75 A, Birfen-, Lit. 30 A, Erlen, Lit. 1 .M, Wegebreit-, Lit. 60 8, Tannenz, Lit. 75 AS, Kardenfamen, Lit. 75 4), Eberejchenz, Lit. 50 H, vothe Flieder- (Hollunder) Beren, allen größeren VBogelhandlungen zu haben, Fifchfutter, Schachtel 30 A, giftfreies In— feftenpulver, 30 4, jowie alle denkbaren Jutterartifel; großes Lager in Niftgeräthichaften, Käfige, bejonders zur Hede, bis zum feinften. Salontafig. [829] Berfaufe: 1 Dorndreher, übermintert, guter Spötter, für 6 A. [830] Franz Friesz, Gilli (Steiermarf), Graben 36. Ein Eräftiges Mch. Nymfenfittich jofort gejucht. Angebote m. Pr. erb. [831] H. Wünn, Potsdam, Spandaueritr. 2/3. [827] Vögel. C. @. Vodel, Kanarienzüchterei, Leipzig. -Abehtang, und. Zucht (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 1.4, Zicbelmüffe, Lit. 50 3, Sonnen= Lit. 1.9, Anfektenmehl, Kilo 1%, in Georg Maercker, Vogelfutterh., Berlin, Wallitr. 97. unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Der CIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtienng seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. | —— — _ _ —_——_6| Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. > Vogelliebhaber Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. — — Ts u 0 1 -Züchter und Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 94. Magdeburg, den 14. Iuni 1888. XVII. Iahrgang. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigfe Erinnerung gebracht. — Ssudaft: Amtliche Verordnung zum Schub des Steppenhuhns. Steppenhühner in Norwegen. Bon meinen Vögeln. Ueber den Gejang der Vögel (Schluß). Ueber Fürforge oder Schlauheit einer Nachtigal. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt IV (Fortſetzung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Kattowitz; Halle a. d. ©.; Weißenfels; Magdeburg; Mainz; Ejjen a. d. R.; M.-Gladbad). Anfragen und Auskunft. Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Amtliche Verordunng zum Schub des Steppenhuhus. Das Minifteriumfürlandmwirthichaft, Domänen und Korften bringt im „Reichs— anzeiger“ eine Verordnung, der wir Folgendes ent- nehmen: „ac vielfahen Beobachtungen hat ſich in diejem Jahr das ajiatiihe Steppenhuhn (Syrr- haptes paradoxus, Pal.) in größrer Anzahl in Deutjchland, befonders Norddeutichland, gezeigt. Da in der Lebensweiſe dejjelben die Möglichkeit begründet liegt, daß es in Deutjchland heimijch werde und da- mit als eine neue, ſchätzbare Flugwildart ſich ein- bürgere, jofern ihm vornehmlich während der erjten Jahre ein ausgedehnter Schuß zutheil wird, jo weise ich die Königliche Regierung an, zu veranlafjen, daß dem ajiatijhen Steppenhuhn, ſoweit es jich auf jtatsforjtlichen Jagden des dortigen Bezirks zeigen jollte, bis auf Weitres volljtändige Schonung zutheil wird. Auch wolle diejelbe dahin wirken, daß diefe Schonung thunlichht auch auf den jonjtigen Jagdgebieten gehandhabt werde”. An janmtlihe Königliche Regierungen (außer der zu Sigmaringen). Berlin, den 25. Mat 1888. Der Minijter für Landwirthichaft, Domänen und Forſten, Freiherr von Lucius. Steppenhühner in Norwegen. (Brieflihe Mittheilung). ... Da ich in der lebten Zeit in Ihrem Blatt „Die gefiederte Welt” mancherlei Mittheilungen über das Ericheinen des Steppenhuhns in verjchiedenen Gegenden des nördlicgen Europa gelefen habe, jo werden vielleicht auch die folgenden Zeilen über dejjen Erjcheinen im weſtlichen Norwegen von Intereſſe für Ihre geehrten Leſer fein. In diefem Jahr wurde es zuerſt biev in Norwegen in Lijter bemerkt, von wo aus gejchofjene Stüde zum Univerfitätsmujeum in Chriftiania ges ſchickt wurden. Plötzlich aber traten fie am 22. Mat in größter Menge auf Jaderen, einer jchmalen, jandigen Küjten- jtvecfe im wejtlichen Norwegen, auf, wo zwei Vögel aus einem Schwarm von etwa 80 Köpfen gejchofjen wurden. Dieje beiden Steppenhühner, ein Hahn und eine Henne, jind im Muſeum zu Stavanger ausgejtopft zu jehen. Am folgenden Tag, den 23. Mai d. J. wurde ein Schwarm von 30 Stück nicht weit vom Drt des erjten Erſcheinens beobachtet, und am 23, Mai wurden dicht bei Stavanger unter 12 Vögeln 258 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24. drei niedergejchoffen, von denen zwei lebend, aber mit gebrochenen Flügeln, zur Stadt gebracht wurden. Faſt gleichzeitig beobachtete ein Jäger in der Nähe von Bergen einen Schwarm von wenigſtens Hundert Köpfen, welche er zuerſt für Ningeltauben anjah, beim Abjchiegen eines Stücks aber ebenfalls als Steppenhühner erfannte. Dies ijt, was ich bis jest vom Erſcheinen der Steppenhühner in Norwegen erfahren, und, wie Sie jeden, muß die Einwanderung hierher eine ziemlich beträchtliche geweſen fein. Freilich Haben Sie nur zu Recht, wenn Sie in Ihrem Blatt häufig darüber Klagen, daß alles Seltne und Auffallende erbarmungslos niedergejchmettert wird, und fomit jedes Niederlafjen und Fortpflanzen unmöglich gemacht werde, aber andrerjeit liegt es doch in dev Wißbegierde dev Menſchen, ſolche jeltenen Erſcheinungen näher unterſuchen und ihnen auf den Grund kommen zu wollen. Zu hoffen wäre es, daß die Steppenhühner nicht nur einen flüchtigen Beſuch in Norwegen machen, jondern daß diefe beobachteten Schwärme nur Vor: läufer einer größern Einwanderung mit dem Endziel einer fejten Anſiedelung jein möchten, die, davon bin ich überzeugt, vonjeiten der Menjchen aufs bejte ge- hegt und geſchützt werden würde. Konrad Krögelbein. Don meinen Vögeln. Brieflihe Mittheilung von Freiherr von Grote. . . . Meine drei jungen im Schnee erbrüteten grauen Kardinäle*) jind ſehr kräftig und größer *) Wir verweifen die Leſer auf bie briefliche Mitteilung des Herrn v. Grote in Wr. 19. D. wie die Alten geworden. Ihre braunen Hauben und Bruftflecke färben fich ſchon lebhaft roth. Sie find allerdings nur durch die vorzügliche Pflege, welche ihnen jeitens der Alten zutheil geworden, jo gut gediehen. Die beiden Alten und drei Jungen ver zehrten täglich über 100 Stück Mehlwürmer. Die ‚ungen fliegen jet ganz gut, beißen Edelfinfen und andere Fleinere Vögel von den Futterfchalen weg, nehmen täglih ihr Bad u. j. wm. Sie find aber noch nie unter Dach gegangen, jegen ſich vielmehr abends jtetS in einen der dichten Lebensbäume (Tihuja) zur Ruhe. Die Alten füttern fie noch, obgleich die- jelben wieder nijten, dies Mal im freien Flugkäfig (ohne Schußdah) in einem Lebensbaum. Sie haben wieder zwei Gier, doc dürften jie diesmal mol mehrere legen. Die Wellenfittiche haben ein jchon flugfähiges Junges geradezu verhungern lajfen. Sogar ein MWeikohrjitti nahm jich des armen „Neſtkükens“ an und fütterte es, aber nicht ausreichend. Die Pflaumenkopfmännden ſitzen, obgleid) ganz auggefiedert, wie die Pagoden da; das eine Roſen— fopflittichweibchen, das früher von dem Königsjittic) gefüttert wurde, iſt jebt von ihm verlafjen worden, denn letztrer füttert nun ein Weißohrſittichweibchen. Dennoc) fliegt das Roſenkopfſittichweibchen ſtets hinter dem Königsjitti) her. Um fein eignes Weibchen (das jehr ſchön ijt) befümmert der Königsjittich ſich jehr wenig. Der Rothflügeljittich füttert jein Weibchen, iſt aber leider ein untaugliher Schwädling. Auf 7 Eiern, die hinter einem Pflanzenfübel auf der Erde liegen (es jind 2 Dutzend Niftfaften Ueber den Gefang der Vögel. Bortrag, gehalten im Hamburg-Altonaer „Verein der Vogel- freunde” vom Reallehrer Rathmann. (Schluß). Bemerkt nun während eines jolchen Wettgefangs einer der Betheiligten etwas, wovor er erjchrict, jo ſchweigt er plößlich jtil, ftößt einen Warnungsruf aus, und alle anderen ſchweigen ebenfalls wie auf ein gegebnes Zeithen. Es wirkt vecht komiſch und erheiternd, wenn nach diefem bunten Durcheinander und vielftimmigen Lärm plößlich eine feierliche Stille eintritt, und nur hier umd da unterbrochen wird durch einen quiefenden, ängftlichen Laut. Aber es bedarf nicht gerade einer Anreizung zum Singen von ihresgleihen. Sowie Beſuch zu uns ins Zimmer tritt und die Unterhaltung lauter wird, da nehmen fie gleich in ihrer Weije Theil durch Singen oder Zwitſchern. Man kann dies als Inſtinkt“) bezeichnen, und es zeigt fich nicht nur bei Stubenvögeln und in der Gefangenschaft, ſondern auch in der Freiheit. Die Vögel find gleihjam das Echo der Natur und der Menjchen, fie mifchen überall ihre Stimmen ein, verbins den ſich mit jedem Laut, begleiten ein jedes Geräufch und bringen überall ihre Klänge und Lieder an. Die gewaltigen Eindrücke der Natur werden durch fie vergrößert und ver- mehrt, ſowol durch Analogie wie durch Kontrajte, durch Gleich— artiges wie Entgegengeſetztes. Dem dumpfen Braufen der Wogen jegen die Seevögel ihre jchrillen, fchneidenden Töne entgegen, den Erwachen des Frühlings, der Fröhlichkeit der Natur entjpricht die Lerche durch ihren Gefang, und fie trägt den Jubel der Erde empor zum Simmel. Warum nicht Verſtändniß? D. R. So geht überall neben dem gewaltigen Inſtrumental— Konzert der Natur eine Vofalmufif her — der Gefang ber Vögel nämlich, und wie das Pflanzenleben im Frühling durch die Wiederfehr der grünen Blätter ſich erneuert, jo wird im thierifhen Leben die Wiederkehr der Vögel durch ihren Geſang verfündigt. Und hier ergibt fich der große Vorzug, den wir vor der füdlichen Halbfugel, vor‘ den Tropenländern voraus haben. Mögen die Blumen dort in glänzenderen Narben ftrahlen, mögen die Vögel durch prächtigeres Gefieder den Beſchauer dort entzücden, die ſchönſte Blüte der Seele, der Gefang, ift ihr verſagt. Wie anders hier! So unſchein— bar unſres Singvogels Kleid ift, jo reich ift fein Gefang und ein jo angenehmer Gejellihafter it er dem Menfchen. Dabei find e3 jedoch nur wenige, welche die ſchönen Gärten, bie Gänge und Schatten der großen Parfe auffuchen; überall find fie vertheilt, in Wäldern, in Feldern, auf feuchten Wiefen, in Weinbergen, in Gebüfchen, das Schilf des Teichs wird von ihnen belebt, die Berge find von ihnen bevölfert, feine Gegend ift von ihnen verfcehmäht; und der Menjch, mag er hoch oder tief fteigen, mag er hoch oder tief wohnen, mag er hingehen, wohin er wolle, überall hört er den Gefang des Bogels, und an ihm findet er Luft und Tröſtung. Die Zeit des Gefangs ift ſehr verjchieden. Diele fingen mit Ausnahme der Mauferzeit das ganze Jahr hindurch; viele laſſen fih nur im Frühling und im Sommer hören. Einige wählen mit Vorliebe die Morgenftunden, andere fingen den ganzen Tag über, während die Nachtſänger am felteniten vertreten find, doc) ift bei allen dev Gejang zur Parungszeit, aljo im Frühling, am ſchönſten und helliten. Bekanntlich fingen die Vögel zur Mauferzeit nicht; nach derfelben beginnen fie anfangs mit leifer Stimme wieder, und Nr. 24. Die gefiederte Welt. vorhanden !), haben zwei Pare Nymfen das Nijt- geihäft übernommen und brüten parweiſe. Auch hat ein Braunmwangenfittichweibchen ſich mit einem Gra3- fittihmänndhen gepart; evjtres hat ſchon ſechs Eier gelegt, von denen die drei erjten aber nicht befruchtet waren. Anfangs Juni werde ich den Verſuch machen, Lady Amherſt-Faſanen (1,1) zu meinen Goldfajanen (1,3) zu jegen; ich bin ſehr neugierig, ob es gehen wird! Die Heinen Stare von Kuba bauen; jie jind jehr leder. In meinem Goldfafanenflugtäfig (12 zu 9 (Meter) vertragen ſich 3 Drofjeln, 4 Kar: dinäle, A Dompfaffen, Bergfinfen, Goldammern, Haubenlerhen u. a. ganz gut und find alle jehr munter. Allerdings ift der Faſanen-Garten jehr veich mit Bäumen bejegt. Seit drei Tagen befindet jich auch eine Nachtigal in diefem Flugkäfig. Daß mein grüner Kardinal ein europäiſches Wachtelweibchen tritt, wird auch Ihnen vielleicht neu fein. Das Weibchen des grünen Kardinals ſtarb leider vor einiger Zeit. Die Begattung des Wachtel- weibchens gejhah vor mehreren Augenzeugen und erregte natürlich das allgemeine Erjtaunen. Obgleich die Wachtel fortlaufen wollte, Fam der grüne Kar— dinal doch zum Ziel. Allerdings it devjelbe einer der unverſchämteſten Gejellen der ganzen Gejellichaft. Man muß ihn mit der Hand von der Futterſchale mit Mehlwürmern fortjtoßen, damit die anderen auch etwas erhalten können. Unter den Sittichen iſt al3 Tyrann der Blut- bauchjittih ihm gleich. Necht bösartig jind die Weiß— ohrjittiche. Dieſe drei fleinen Vögel verjagen die Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 259 Königsfittihe und Nothflügelfittiche, die gemeinen Buntfittiche und blaßköpfigen Buntjittiche u. a., welche ſämmtlich eine heilloje Angjt vor ihnen haben. Neulich fand ich bei Fräulein Hagenbed ein im vorigen Jahr eingeführtes Gebirgslori-Par. Ich nahm es mit und bin nun meugierig, ob es ſich halten wird. Sie jigen noch immer im Haus und fommen jelten in den freien Flugraum, weil das liegen fie wol noch zu jehr anjtrengt. Sie vers theidigen fich aber wacker gegen den Blutbauchlittich. Sie füttern fich, könnten alſo wol zur Brut gelangen. Für den Blutbauchjittic) ein Weibchen zu finden, will nicht gelingen. Fräulein Hagenbed, Fockelmann, Bandermann u. A. bemühen fi) vergeblich, und doc) muß der Böſewicht ein Weibchen haben, jonjt wird feine Ruhe. Ueber Fürforge oder Schlauheit einer Hadhtigal. Herr Dr. Böcker berichtete in der „Halliſchen Zeitung”: „Ich habe in meinem Garten, welcher von einer Mauer umgeben ijt, verjchiedene Nijt- vorrihtungen angebracht, die auch meijtens bejeßt find. In einer Ede des Gartens befindet ji) eine Bank, welche von meiner Familie bei gutem Better fleißig benugt wird. Etwa 1'/, m von der Bank bat ein Badjitelzenpar in einem an der Mauer an- gebrachten offnen Niftkajten Junge Dicht an der Bank, °/, m entfernt und in 1 m Höhe, befindet jich in einem Hartriegeljtrauc ein Nachtigalneit, auf weldem das Weibchen unbefümmert um uns und unfve Unterhaltung brütet. Vor einigen Tagen be- merften wir, daß die Bachjtelzen in unſrer Gegen- wart die Jungen nicht fütterten, jondern jich ſtets erit allmählich, von Tag zu Tag, wird der Ton voller und kräftiger, bis er jchlieklich jeinen vollen Umfang und feine alte Friſche wieder erhält. — Es liegt in der Natur der Sache, daß diejenigen Vögel, die ſich im Käfig befinden, fleißiger ſingen, als die im Zimmer frei umherfliegenden und in der Freiheit. Sie haben weniger Störungen, brauchen gewiſſermaßen an nichts andres zu denken, als an ihren Geſang. Und ſo wie einige Menſchen, die nur für eine beſtimmte Thätigkeit, für ein beſtimmtes Fach Neigung und Intereſſe haben, und die darum bei ſtetem Fleiß und fortwährendem Studium etwas Hervorragendes leiſten, ſo ergeht es auch nicht ſelten dieſen Vögeln. Aber auch ihr Fleiß trägt infofern gute Früchte, als fie bei diefen Uebungen ihren natürlichen Gejang nur verjchönern und bald bejjer fingen, als in Freien. Die Vögel, von Natur mit großer Gelehrigfeit und einem guten Gedächtniß ausgeftattet, eignen ſich auch gern die Ge— ſänge anderer Vögel an, und bei vielen läßt ſich dies auf eine fehr angenehme und hübſche Weife ausnugen. Wenn man neben eine Nachtigal oder neben einen andern guten Sänger ein Bauer mit einer Ader- oder Heidelerche, Gimpel, Hänf- ling, Würger oder Kanarienvogel hängt, doc) jo, daß fie feinen andern Vogel hören, fo eignen fie ſich bald den Schlag oder Gefang an und geben ihn in eimer hübſchen und ge fälligen, oft ſogar in einer täufchenden Weiſe wieder. Es darf — troß gegentheiliger Anfichten — mol die Behauptung aufgejtellt werden, daß den Vögeln der Gefang, bzl. die Fähigkeit, aus jich ſelbſt Heraus, ohne äußeres Zuthun, diefe Kunft jpäter auszuüben, angeboren fei, und daß fie darum feines Lehrmeijters im Freien bebürfen; doch ebenfo ficher ift, daß jung aufgezogene Vögel in der Gefangenschaft jelten ihren reinen Naturgefang erhalten, denn fie find ja der Natur ent- fremdet und haben nicht die Fähigkeit, ihre angeborenen Gaben in richtiger Weife zu entwideln*). Dazu fommt, daß fie zu leiht auf Nachahmungen verfallen, wobei ihnen ihr gutes Gedächtniß natürlich zu Hilfe fonımt. Wenn man es daher veranlafjen will, daß fie ihren natürlichen Geſang behalten follen, jo iſt es nothmwendig, fie neben einen guten Sänger ihvesgleichen zu hängen. Gefchieht dies nicht, jo werden jte nie etwas Dvdentliches lernen und mur von den fie umgeben- den Vögeln fich dies oder jenes aneignen. Jung eingefangene Vögel Lafjen ſich auch zu einem künſt— lichen Geſang abrichten. Zu diefem Zweck iſt es nöthig, daß ihnen die Melodien vorgepfiffen werden, im einer Tonart, die dem natürlichen Gefang ziemlich entjprechend if. Es muß felbjtverftändlich früh damit angefangen werden, jedenfalls Ihon danı, wenn man fie noch im Neſt ätzt, und jo lange muß man fortfahren, bis man die Ueberzeugung gewonnen bat, die betreffende Melodie ſei feſt angelernt. Vor der Mauferzeit darf nie aufgehört werden und auch während des Mauferns ift mit den Uebungen fortzufahren, weil jonit alles nachher vergeffen wird und ale Mühe umfonjt gemejen it. Bejonders find es Kanarienvögel, Hänflinge, Gimpel, Die ſchön nachpfeifen lernen, und bei denen es jich darum ſchon lohnt, diefe £leine Geduldsarbeit zu unternehmen. Bedingung ijt auch, daß fie in einem einfanen Zimmer gehalten werden, wo fie außer den vorgepfiffenen Stüden nichts zu hören be= fommen. Gleiche Dienfte wie das Pfeifen Teiftet eine Flöte oder eine Vogelorgel, vermittelt derer man die Stücke vorjpielt. *) Dieſe Auffaffung ift entſchieden unrichtig, denn dev Vogel muß im Freien offenbar den Gejang ebenjo erlernen, wie in der Gefangenſchaft. D. R, 260 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 24. mit ihrer Aetzung in einiger Entfernung hielten, jo- dag wir einen andern Pla aufjuchten, damit die Jungen nicht Hunger litten. Zugleich beobachteten wir, dag das Nachtigalmännden jeinem brütenden | ı weile oder aus Fürſorge die Bachjtelzen gefüttert *), Weibchen, ohne Scheu, ab und zu Futter zutrug. Tags darauf waren wir überrascht zu jehen, wie das Nachtigalmännchen die jungen Bachjtelzen unermüdlich mit Inſekten und Würmern äbte, während die alten Bachſtelzen ſich wieder nicht hevanwagten. Sobald wir den Platz verlaffen, füttern die alten Bachitelzen, und jobald wir zurückkommen, füttert die Nachtigal. Dies iſt jet jeit vier Tagen der Fall. Ob die tachtigal auch füttert, wenn wir nicht da find, ift leider zu ſchwer fejtzuftellen, ich will es zu ihrer Ehre annehmen, denn jonjt fönnte man auch auf den Gedanken kommen, daß die Nachtigal deshalb jo augenfällig die Bachitelzen Abt, um die Aufmerkſam— feit von dem eignen Nejt abzulenken. Dann hätte jie aber auch am erjten Tag in unjver Gegenwart das brütende Weibchen nicht füttern dürfen, was jie ſeitdem allerdings, jo weit wir es beobachteten, auch nicht mehr gethan hat. Ich bin gejpannt, wie jic) das Nachtigalmänndhen zu den eigenen ungen ſtellen wird, ob es jene Kürjorge den Pflegefindern entziehen oder jie beiden Theilen wiomen wird“. Jetzt jchreibt uns Herr Dr. Böcer zur Er— gänzung jeines Berichts Folgendes: „Anschließend an meine Mittheilung in dev „Halliſchen Zeitung”, welche ich Ihnen vor einigen Tagen überjandte, ann ich Ihnen heute die Meittheilung machen, daß die Nachtigalen jeit drei Tagen Junge haben, und daß ſich das Männchen jeit dieſer Zeit ausjchlieglich den | eigenen Jungen widmet. Die jungen Bachjtelzen find jet jo weit flügge, daß fie an jedem Tag das Neſt verlafjen können. Das Nachtigalmännchen hat alſo nur aus Lange- jonjt würde es auch jetzt noch uns zu täufchen fuchen. Ich bin ihr dieje Ehrenerklärung jchuldig, obwol diejelbe etwas zweifelhafter Natur ift, denn im ent- gegengejegten Fall hätte ſich unſre Nachtigal durch diejen eigenartigen Zug weit über den Standpunkt ihrer als wenig Elug bekannten Sippſchaft erhoben“. Bilder aus der heimischen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride. IV. (Fortſetzung). Der Weidenlaubvogel (S. rufa) langte am 19., der Fitis (8. fitis) am 29. März und der Gelbſpötter (8. hypolais) am 29. April bei uns an. Die Beobachtung der Nohrjänger war aus den ſchon oben gejchilderten Urfachen jehr er— ſchwert, und ich konnte nur feſtſtellen, daß der Schilf- rohrjänger (8. phragmitis) ji am 26. März zun evjten Mal jehen ließ. Für die Hedenbraus nelle (Accentor modularis) ijt der 18., für das Schwarzfehlden (Pratincola rubecula) der 26. März und für den Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe) der 6. April der von mir beobachtete Tag der Ankunft. Am 15. März kam die graue Bachſtelze (Motacilla sulphurea) und am 16. die weiße *) Sicherlich aus [etrer. OR. Da man hierbei diejelben Erfolge erzielt, jo ijt die Weiſe, weil fie entjchteven weniger miühevoll ijt, wol vorzuziehen. Will man den Gejang eines Vogels genau kennen und duch Vergleich mit dem anderer feiner Art es unterjcheiden lernen, ob er eim guter oder ein jchlechter Sänger fei, fo iſt es erforderlich, daß man den Gejang nicht nur im allgemeinen anhöre, jondern man muß fi) auch mit jeinen einzelnen Bartien, Theilen und Strofen befannt machen. Thut man dies nicht, jo wird man jelten eine gute Auswahl treffen fönnen, und man muß jich dam eben ganz und gar auf die Ehrlichkeit des Handlers verlajjen, und das möchte etwas ge— wagt fein, denn wie im Handel überhaupt, jo gelten auch hier eigenthümliche Gebräuche, zuweilen jollen auch kleine Taufhungen mit unterlaufen, und es gehört ebem nicht zu den Seltenheiten, daß man anftatt eines guten Sängers einen ſchlechten erhält. Es iſt daher empfehlenswert), wenn man einen Vogel, auf deſſen Gejang man Werth Iegt, vor dem endgiltigen Erwerb felber abhört, und daß man nach Dem etwaigen Kauf, auch felbjt bei der Weberlieferung, die Augen und Ohren offen hält, denn auch hierbei jollen ſchon ganz eigen= thümliche Geſchichten vorgekommen fein. Es gibt unter den Singvögeln jolche, deren Geſang fich gleihjam ergänzt und deren Weijen zujammenpaljen, ſodaß fi) hierbei ein eigenartiger Wohlklang erzielen laßt. Wer fih darum einige Vögel zu halten wünjcht, kann fich einen er— höhten Genuß verjchaffen, wenn ev bei der Auswahl derjelben Nücficht auf ſolche Sänger nimmt. So paſſen z.B. Sing— drojjel und Rothkehlchen ausgezeichnet zuſammen, namentlich dann, wenn die Drofjel noch jung ijt und leije fingt, was während des Herbjts, jowie während des größten Theils des Winters der Fall it. Sie bilden einen herrlichen Zweigeſang, ergänzen fich in prächtiger Weile, und ei eigen- thlimlicher, wunderbarer Neiz liegt im dieſen Zwiegeſängen, der aber dann aufhört, wenn die Drofjel anfängt, laut zu fingen, weil dann die langgezogenen, ſchwermüthigen Tone des Rothkehlchens nicht mehr durchoringen können. Auch die Lerche und die graue Grasmücde fingen vortrefflich zus ſammen, fie führen ein fröhliches, heiteres Konzert auf, voll Feuer und Leben. Alles aber, was der Vogelgefang Wunderbares und Köft- liches zugleich bietet, gibt ein Dreigefang von Nachtigal, Lerhe und Shwarzfopf. Da vernimmt man die köſt— lichiten Schläge, die geläufigiten Triller und die jchmelzenditen Adagios, umd jeder Hörer, auch wenn ev im allgemeinen kein Freund des Vogelgejangs ift, wird hingeriffen von Bewundes rung für dieje Kleinen Künſtler. Außer diefen und den ſchon genannten fingen auch hübſch zufanımen: Aderlerhe und Diftelfint, Haidelerdhe und Rothkehlchen, Zitronenfint und Hänfling; die beiden legten kann man mit allen Grasmücdenarten vers einigen. Kanarienvögel eignen ich beijer fiir den Alleingeſang, denn fie haben befanntlich eine wahre Wuth, andere zu über- fchreien, und ihr Schlag wird daran zu gellend und unſchön. Gerade fo ift es mit Singdroffel und Amſel, namentlich wenn fie vollftändig ausgewachlen find und ihre Stimme voll- fommen ift. Sie machen auch zu viel Lärm und würden das Getöfe einer ganzen Straße überjchreien, wenn man fie ans offne Fenfter hängt. So laſſen ji aljo durch die Vögel Konzert-Kapellen verfchiedner Art zufammenftellen, für die man, um das Pro— gramm auc vecht vollfommen zu machen, die Wachtel mit ihrem wohlklingenden, taftvollen Schlag als Kapellmeijter anftellen, den Star aber, der alles nachzuahmen jucht, der die poffirlichften und komiſchſten Sprünge und Geberden madht, als den Hanswurſt oder Klown beigeſellen Fönnte. Nr. 24. Die gefiederte Welt. Bachſtelze (M. alba) bei — 3 Grad an. Die munteren Vögel hielten ſich zunächſt auf den jchon öfter von mir erwähnten Schlamm- und Sandbänfen der Elſter auf, wo jie hinveichende Nahrung fanden. ALS aber Sand und Schlamm infolge dev andauern- den Kälte erjtarrten, als die Eljter theilweije gefvor, und der Schneefall garnicht aufhören wollte, da jahen ſich auch unjere Stelzen genöthigt, von ihren lange mit großer Zähigfeit fejtgehaltenen Lieblingspläßchen, wo fie ſich bisher in Scharen von 15—30 Stück herumgetummelt hatten, zu weichen und zwiſchen den Bauerngehöften ihrer jpärlichen Nahrung nachzugehen. Viele von ihnen famen um. Am 31. März, am 1. und 2. April wurden viele todte Stelzen aufgefunden. Treu an der Gejellihaft der Bachſtelzen hielten die Wiejenpieper (Anthus pratensis) fejt, welche am 16. März eingetroffen waren. Der Baum- pieper (A. arboreus) fam am 22. März an. Eine friſch gefangne weiße Bachſtelze gewöhnte ich bei mir außerordentlich raſch und leicht ein, erfreute mic ſchon am zweiten Tag mit ihrem veizenden Ge— fang und fraß miv am dritten Tag beveit3 aus der Hand. Dabei hat fie jich jo veinlich und zierlich erhalten, daß es eine wahre Luft ijt, dem ewig be- mweglihen Vogel zuzujehen. Neuerdings habe ich jie in einer mit frembländiichen Vögeln bevölferten Stube frei fliegen lafjen, und auch hier zeigt jie jich ſtets jehr verträglich und liebenswürdig; der kleinſte Aſtrild kann jie mit leichter Mühe vom Trink oder Badegeſchirr verjagen. Zugleich läßt jie fait ununter- brochen ihren Gejang ertönen. Ich glaube, daß lettrer Häufig unterihätt wird. Sch liebe ihn jehr; ev erinnert durch jein feuriges Tempo bald an den Finkenſchlag, bald durch langjam und leiſe, mie Elagend vorgetragene Weilen an den Gejang des Rothkehlchens, bald durch einige quirlende Strofen entfernt an das herrliche Lied der Sängerkönigin Nachtigal. Auch it die Stimme ehr metallijch und biegjam, mannigfacher Abmwechslungen fähig. Wol Feiner Vogelart hat der diesjährige Nach- winter jo übel mitgejpielt, als der Feldlerche (Alauda arvensis), die in der That eine jehr er— hebliche Einbuße in ihrem Bejtand erlitten zu haben Iheint. Schon am 26. Februar war jie eingetroffen, und deshalb hat jie alle Schreefnifje des Nachwinters in jeiner ganzen Dauer mitmachen müfjen. Anfangs hielten ſich die Feldlerchen nocd ziemlich gut. Ich dachte und hoffte, daß ſie jich wieder auf den Rück— zug begeben würden, jah mich aber darin vollitändig getäufcht. Die Liebe zu der unfreundlichen Heimat, die den Ankömmlingen einen jo vauhen Empfang bot, war doc zu groß, als daß fich die Vögel ent- Ihließen konnten, das kaum wiedergefundne Vater- land von neuem zu verlaffen. Und fie blieben und harrten treulich aus, wennſchon viele von ihnen ihre Anhänglichfeit mit dem Tod büßen mußten. Ihren Gipfelpunft erreichte die allgemeine Noth bei dem zweiten großen Schneefall um Mitte März. So erſchienen am 20. einige Feldlerchen auf dem ſtets Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 261 jehr belebten und im dev Mitte der Stadt gelegnen Marktplab von Zeit. Gin ermattetes Männchen ließ ji) mit dev Hand greifen und ſtarb ſchon nad) wenigen Minuten. Ar demjelben Tag trieben ſich Haidelerden (A. arborea) auf dem Hof der Domäne herum, wobei ebenfalls einige mit der Hand gefangen wurden. Am 23. jah ich, wie eine Krähe eifrigjt auf das dünne Eis einer überfrorenen Wagen- pur loshackte, in der jich zu meinem guößten Er— ftaunen eine lebende Lerche vorfand. Noch mehrere fonnte ich) aus dieſer unbequemen Lage befreien. Offenbar hatten jih die Vögel um Nachtruhe zu halten in jolchen Vertiefungen niedergeduct, dann hatte es gethaut und geregnet und hierauf gefroren, jodaß ſich die armen Lerchen bei ihrem Erwachen gefangen jahen. Auch aus anderen Gegenden iſt mehrfach Aehnliches gemeldet worden. Als dann endlich der jtarre Winter der neubelebenden Kraft des jiegreichen Frühlings weichen mußte, da war es freilich unfve Lerche, die in ſchmetternden Jubelliedern den Anfang der Luft verfündigte. Aber wie gewaltig war die Zahl der fröhlichen Sänger zuſammen— geſchmolzen! Die erſten Rauchſchwalben (Hirundo rustica) ſah ich ſchon am 31. März. Dieſelben ſind aber ſicher bei der Anfang April herrſchenden rauhen Witterung zugrunde gegangen, wenn ſie es nicht vorzogen, nochmals wärmeren Gegenden zuzu— flüchten. Die Mehlſchwalbe (H. urbica) er— ſchien am 29. April, während ich den erſten Ziegen— melker (Caprimulgus europaeus) am 3. Mat feinen ſonderbaren Zick-zzack-Flug bejchreiben jah. Der graue Fliegenfänger (Musecicapa grisola) tvaf nach meinen Beobachtungen am 23. April ein; der Trauerfliegenfänger (M. atricapilla) folgte ihm 3 Tage jpäter. Den 22. April konnte ich als Tag der Ankunft des vothrüdigen Würgers (Lanius collurio) verzeichnen. Den Gejang der Singdrofjel (Turdus musicus) hörte ich beveits am 14. Februar. Zuletzt von allen Zugvögeln kam der Pirol (Oriolus galbula), der erſt am 12. Meat anlangte. Der Vortrab der Stare (Sturnus vulgaris) zeigte ſich bereits am 13. Februar. Bei ihnen glaube ich, behaupten zu dürfen, daß ein wenigjtens theil- weifer Rückzug jtattgefunden hat. Infolge dejjen haben jie auch troß mannigfacher Dvangjale den Nahminter ganz leidlich überjtanden und bevölkern jest in großer Zahl die Gärten und Anlagen unjver Stadt. Am 1. April fand mein Freund Donalies einen Star, der einen Teſchinſchuß in den einen Fuß erhalten hatte, ſodaß derjelbe bloß noch ganz loje mit den Körper zujanmenhing. Das Bein wurde ihm ganz abgenommen, die Wunde heilte jehr gut und Freund Starmatz befindet jich jest nad Um— jtänden vecht wohl, iſt auch jehr zahm geworden. (Schluß folgt). 262 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 24. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Erſcheinen des Steppenhuhns wird beitätigt aus verjchiedenen Orten in Ruſſiſch-Polen, Siebenbürgen, Dit: und Weftpreußen, Pofen, Schlefien, Bran— denburg, Pommern (jowol Vor- wie Hinterpommern und Inſel Rügen), Medlenburg, Provinz Sadjen, Königreih Sahjen, Thüringen, Schleswig-Hol- ftein, Hannover, DIdenburg, Braunfhmeig. Auch in Hejjen-Nafjau (unmeit Homburg), Weftfalen (bei Minden) Rheinprovinz (Siegburg bei Köln) und im Elſaß (Weißenburg), ferner an verjchiedenen Orten Uns garıs und Defterreihs (bei Wien und Enzersdorf), jowie in Böhmen iſt dafjelbe beobachtet worden. Für das Borfonmen in Norwegen verweilen wir auf die Mittheis lung des Herin Konrad Krögelbein; nad) dem „Waid- mann“ find auf ſämmtlichen däniſchen Iuſeln und in Jüt— land Gteppenhühner beobachtet worden. In der Sißung der Akademie der Wiffenfchaften zu Stockholm machte Pro— fellor Smitt die Mittheilung, daß die Hühner auch in Schonen und Wejtgothland in Schweden erichienen jeien. — Das Polizeiamt zu Lübeck bat das löbliche Beiſpiel der SchleswigsHoljteiner Regierung befolgt und auch feiner: jeits eine Verordnung zum Schuß der Steppen= hühner im lübijchen Gebiet erlafjen. Maucherlei. Die vor einigen Jahren vom Meißener Thierſchutzverein unternommenen Verſuche zur Einführung von Nach— tigalen in dortiger Gegend hatten im vorigen Jahr den Erfolg, daß ſich Nachtigalen in der Nähe der „Huttenburg“ im Triebiſchthal, ſowie im Jahnathal zeigten. Auch heuer find fie wieder nad) dem erftgenannten Drt zurücgefehrt. Auf— jallend ift, daß fich die Nachtigalen bei ihrer Wiederkehr nicht die mit Laubholz bejtandenen Abhänge des Martinsbergs hinter der „Güntzburg“ zum Aufenthalt gewählt, da fie doc) dort ausgeſetzt und anfänglich gefüttert wurden. Sriefliche Mittheilungen. ... Auch hier in Mecklenburg wimmelt es von Steppen- hühnern. Sie ziehen meijtens im Flug von 20 —30 Stüd. Sehr viele findet man flügellahm und anderweitig zerichlagen unter den Zelegraphendrähten liegen. So hatten ein Guts- bejiger und ein Forſtmeiſter je ein Pärchen erhalten. Sie nahmen jofort Köwnerfutter an und die Flügel heilten bald. Dan will in einem Flugfäfig einen Züchtungsverjucd machen. Drei flügellahme Hühner wurden auf dem Grerzivplag ge— funden und befinden fich jegt ganz wohl. Auf einem Gut icheinen jie brüten zu wollen, und man jucht fie zu jchügen, jo viel es irgend geht. Wenn nur der Fuchs fie in Ruhe liege! Wir find hier jehr entrüftet über denjelben. Nicht ge nug, daß er die Vogelnejter zerſtört — er nahm hier die brüten— den Fleinen Meifen aus hohlen Bäumen — jondern er hat hier (Konsvade bei Schwerin) und in der Umgegend im vorigen Sommer an 100 Hühner geraubt und ijt jo Fred), daß er am hellen Mittag vor unferm Haus ein Huhn griff und erjt vom Kutjcher verjagt wurde. — Leider find Die Nachtigalen hier ſehr zufammengefhmolzen; es gibt nur ein Par im Park. Deshalb Fonnte ich noch feinen Gebraud von den Nachtigalförben machen. — Eine fleine Ente, die ich mit Mühe aus dem Ei fchälte, da fie von felbjt nicht heraus fonnte, hatte einen langen Pelikan-Schnabel mit großen Loc) au der Seite und faſt garfeine Zunge. Acht Tage erhielt ich fie durch Fleiſchextrakt-Auflöſung am Leben und jie lief ſchon ganz vergnügt mit den anderen Entchen umher, da erjticte fie an einem ermweichten Brotſtückchen, welches man ihr verz juchsmweife in den Hals gejtopft hatte, da fie doc nicht immer duch Fleifchertvaft erhalten werden Fonnte. — ch hatte die Abjicht, Hier in unferm Park ein Par rothe Kardinäle aus= zufegen und wollte mir dazu Ihren Rath erbitten. Leider konnte ich fein Weibchen befonımen und werde nun wol bis zum nächjten Jahr warten müſſen. Ich wollte fie erjt im Bauer hinaus bringen und nad einigen Tagen das Bauer öffnen, fie aber noch länger in demfelben füttern. Ob diefelben mol Niſtkäſten benugen würden? Und wann, in welcher Kahres- zeit, würde es am geeignetften fein, fie hinaus zu bringen? Wir hatten die Abficht, unter einem großen Baum einen Pfahl in die Erde zu ſchlagen und darauf, auf einem Quer- holz, ein rundes Stück Drahtgefleht zu befeftigen, worauf dann das Bauer geftelt werden würde, um die Kagen nicht heran zu laſſen. Das Bauer ift aber von Holz, damit ber Regen nicht hereindringt und rundherum mit Drahtſtäben verfehen. Gegen Krähen und Habichte kann man fie leider nicht jchügen, und derer gibt es hier ziemlich viele, da nicht weit von bier die großen großherzoglichen Waldungen fich befinden. — Von Papageien habe ich jegt nichts Hernorragen- des. Einen Jako, wie ich ihn mir wünſche, Eonnte ich leider noch nicht erhalten, ebenfalls feinen nicht jchreienden Frauen— loris. Baronin von Ötenglin. . .Hier in unſrer Gegend (Lübeck) find Flüge von 40 bi3 60 Steppenhühnern angetroffen worden, auf melde leider auch in der erjten Zeit ſtark gefchoffen wurde. Geit der PBolizeiverordnung vom 22. Mai wird Dies wol ziemlich unterblieben fein, jodaß zu hoffen ift, daß die Hühner auch bier nijten werden. Robert Steinhagen. - . . Soeben leſe ich in der „Jenaiſchen Zeitung“ folgenz des: „In Gttersburg (bei Weimar) wurde ein Steppen- huhn, welches ſich in der Schöndorfer Flur, jedenfalls an einem Telegraphendraht, den Kopf eingejtoßen hatte, abgeliefert. Dafjelbe war in jehr gutem förperlichen Zuitand, und dies kann als ein günjtiges Zeichen angejehen werden, daß die auf dem Ettersburger Hofjagdgebiet vielfah beobachteten Ein- wanderer bei uns heimifch werben“. C. Baalhorn. . .. Das in der Mitteilung in Nr. 23 erwähnte Nahtigalenpar füttert feit dem 31. Mai bereits Junge. Aus der vorigen Nr. ijt zu verbeffern, daß das Nachtigal- Weibchen (und nicht, wie irrthümlich geſetzt war, das Männchen) das Neft in den Nefjeln gebaut hat. Theodor Köppen. Aus den Vereinen. Kattowitz. Um die Nutzgeflügelzucht und die Einführung Ihönen Nafjegeflügels im Kreis Kattowik zu heben, traten einige Geflügelzüchter und Freunde in Hohenlohehlitte zufammen. Diejelben beriefen am 12. v. M. eine Verjammlung nad) Kattowitz, zu welcher ſich 22 Berfonen einfanden, und gründeten den Geflügelzucdtverein des Kattowitzer Kreifes. Der Vorjtand beiteht aus: Rendant Puſchmann-Hohenlohe— hütte, Vorfisender; Fabrifbefiger Erbreich-Kattowitz, Stell- vertreter; Sefretär Schewior-Hohenlohehütte, Schriftführer; Schichtmeifter Sflorz=Hohenlohehütte, Kaffenführer und Molkereidirektor Nittner-Kattowig, Beifiger. Der Nerein bat feinen Sit am Wohnort des jeweiligen Vorſitzenden. Halle a. d. S. Klub der Kodhin- und Brahma— züchter nennt ſich eine meubegründete Vereinigung, deren Streben dahin geht, die Züchter diefer genannten Raffen zu jammeln, um der übertriebenen Sucht nad „neuen Raſſen“ entgegenzutreten. Nähere Ausfunft über Ziel und Mittel des neuen Klubs erteilt der erſte Vorfigende, Herr Mar Liepſch, Plauen bei Dresden, oder der Schriftführer Herr Karl Hubbe, Neuhaldensleben bei Magdeburg. Weißenfels. Der vor kurzem bier ins Leben gerufne Kanarienzüichter-Berein Canaria Weißenfels wählt in den Vorſtand die Herren: Schneidermeijter F. Göpffarth, Borfitender; F. Holdner, Schriftführer und Holzhändler U. Frahnert, Kaffenführer, an welchen Legtern auch alle Zu— ſchriften zu vichten find. Magdeburg. Die Vorjtandswahl in der General-Ber- fammlung der Canaria hatte folgendes Ergebniß: Die Herren DVorfigender €. Holzhaufen, A. Albredt, 3. Klingenberg, R.Weßel, D. Meisner und U, Kauf- mann wurden wieder- und die Herren Düngel, Kämpf und Benediger neugemwählt. Nr. 24. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. an Mainz. WBei der in der 12. regelmäßigen Generalver- fammlung des Vereins für Geflügel» und Vogelzucht ftattgehabten Ergänzungswahl wurden folgende Herren wie— der=, bzl. neugewählt: B. Krauſe, J. B. Lo ye, 6. Dppen- heim, Alb. Priden, Joſ. Nade und ©. A. Ulltid. Zu Kaffen-Brüfern für 1888,89 wurden die Herren W. Chrift und Joh. Wagner wieder ernannt. Giien a. d. 8. Der Vorftand des bier im Rebruar von einigen Liebhabern des edlen Kanariengefangs gegründeten Klubs Arion beiteht aus den Herren: W. Krahe, Bor: figender; 9. Blum, Schriftführer; Joſeph Stein, Kaſſen— führer; 3. Stein, Willms ımd € Nölle, Beifiber. Diefer Klub hat ſich das Ziel geftect, durch den Kanarienz vogel die Waldvögel im Zimmer zu verdrängen, (wunder— bar! D. R.) und eins feiner Mitglieder, deven Zahl ſich den Vereinsſatzungen gemäß auf 20 beſchränken joll, darf jolche halten, muß aber im Lauf eines Jahrs einen guten Stamm Kanarienvögel befigen. D.-Gladdbad. Der am 29. Januar in dev außer ordentlichen General-Berfanmlung des M.-Gladbader Kanarienzüdter- und VBeredlungs-VBereins mie der=, bzl. neugemwählte Vorjtand jest ji) zujammen aus Den Herren: Frig Mohr, erfter und Joſ. Orth, zweiter Vor- ftand; Wilh. Görg, erfter, Otto Coenen, zweiter Schrift führer; Heine. Wolf, eriter, Peter Berns, zweiter Raffenführer; &. Ganſen und Jak. Schumacher-Rheydt, Beifiker. Aufragen und Auskunft. Frau Minna Bernhardt: Wenn Ihr Graupapagei unter die Selbftrupfer gegangen ift, jo dürfen Sie ſich darüber nicht wundern, denn bloßer Hanffamen mit den geringen Zus gaben ift fein ausreichendes Futter fir ihn. Schaffen Sie daher jchleunigft mein Buch „Die jprechenden Papageien“ (zweite Auflage) an, verpflegen Sie ihn nad) der darin ge gebnen Vorſchrift und befolgen Sie auch die Rathſchläge in- betreff der Heilung vom GSelbitrupfen. Heren Hermann Kaijer: Agavefafern, ſowie alle übrigen im meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— tihtung und -Zucht“ bejchriebenen Nejtbauftoffe für Webers vögel befommen Sie wol in den meiften bedeutenderen Vogel- bandlungen; jollten diefelben bei Ihnen garnicht zu haben fein, jo wenden Sie fi) an Herrn Karl Gapelle in Hannover, welcher außer Futterfämereien auch dergleichen führt. Herrn Emil Möbus: Der Kanarienvogel war, wol infolge der Beängitigung, am Gehirn und Herzſchlag ges ftorben. Herrn W. Minlos: Zum Bezug von Weißwurm oder Eintagzfliegen, deren Ernte demnächit wieder beginnt, wenden Sie fi) an Herin Kaufmann Franz Langer, Inhaber der Firma Ih. Bindtner, Wien I, Zedlitzgaſſe 4, welcher General- Unternehmer der Weißwurm-Ernte in Dejterreih-Ungarn ift. Ob derjelbe Ihnen aber, zumal zur Verfendung nach Rußland, den Weißwurm in der Kleinigkeit von 5 Kilo fchiden wird, ift eine Frage. In folcher geringen Sendung fünnen Sie das werthvolle Futtermittel im übrigen von jeder größern Samen— u. a. Handlung auch von den Vogelhändlern beziehen. Die „is“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr, Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’she Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 24: Thierfunde: Meine Merfape (Schluß). — Die erſten Schmetterlinge im Frühling. — Die Lausfliegen (Fortfegung). — Pflanzen: Funde: Die verfhiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Forifegung). — Anleitungen: Ein billiges heizbares Terrarium für fleine Reptilien und Amphibien (mit Abbildung). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Vereine und Ausftellungen: Magdeburg. — Mancderlei. — Hilfsmittel für Liebhaber und Sammler (mit Abbildung). — Brieflihe Mitthei- lungen. — Büder: und Schriftenſchau. — An— zeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral-Organ der deutſchen Geflügelzüchter - Vereine, des Klubs deutjcher und öſterreichiſch- ungariſcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich Sachſen und des erſten öſterreichiſch-ungariſchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi— girt von Albert Voelderling, Verlag von C. C. Mein: bold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 23: Almond. — Das Steppenhuhn. — Von der Ausjtellung in Kom. — Vom Ei I. — La saison est morte, vive la saison! I. — Die Brüffeler Ausftellung. — Beitrag zur In— zuchtfrage (Fortjebung). Tauben-Poſt: Die Pofttaube (Hort jeßung). Schnelligkeit des Brieftaubenflugs. Brieftauben- fendungen. — Die jechjte Geflügelausjtellung des Negensburger Vereins fiir Geflügel-e und Vogelzucht (Schluß). — Krank— heits- und Sefktionsberichte. — Literarifches. — Ausſtellungs— Kalender. — njerate. Anferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müffen [päteftens Sonntag früh, aroße Anferate nod) einige Tage früher bei der Greuß [hen Derlanshandlung REM. Kretſchmaun) in Magdeburg oder bei Her Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Alliance- Straße I] eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretfhmann. Anzeigen. Bon meinen jelbfigezogenen [832] ff. Kanarienvögeln habe noch mehrere zu 10 bis 25 M unter Gewähr des Werths und lebender Ankunft abzugeben. ©. Trute, St. Andreansberg Nr. 146. vogelbauer liefere billigt. Illuſtrirte Preisverzeichnilfe poftfrei u. Eojtenlos. [833] August Schütz, Slausthal, Harz. anarienvögel, nur prachtvolle touvenreiche Sänger, à 12, 15, 20 und 25 4, verjendet ſtets durch die Poſt gegen Bar oder Nachnahme unter Gewähr für Güte u. lebende Ankuͤnft. Preislifte frei. [8341 Julius Häger, St. Andreasberg, Harz. Rabeding & Go, Eilenburg. VBogelfutter en gros. [835] 5 Kilo (Boftolli) feinjten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübjen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poftf., Hanffat, 2,10 A, poitf., Weißhirſe, 2,50 „4, poſtf. Vogelfutter. BE Rübſat Ta, 1 Pid. 20 4, 10 Pd. 1,0 A, Spriapila, 19 4,6909, 10).5 Deoar Hanf Ia, E20 10° 1,10 2 Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Liefert billigit [836] F. E. Berger, Alehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichſtr. 264 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Ir. 24. Für VBogellichhaber! Ich verfende echt bosniſche Nachtigalen, aus den Karpaäthen, mit feinem, melodiſchem Geſang, Stück 4 A, ſteiriſche Shwarzplattl, Stück 4 4, ſpaniſche Gras— mücken, Stück 4 A, russische Sprosser, Stüd 12 A, unter Gewähr für fichere Männchen und lebende An— funft gegen Poſtnachnahme. [837] Georg Hahn, Xogelhändler, Wien, Naſchenmarkt, Stand 223. + I falifernifcdes Shopfwadhtelmännden VDerkanfe: .. Zucht geeignet, 15.4, I Cndtaube, 3: Ab. [838] Joh. ten Winkel. Nupelvath, Kr. Solingen. Oskar Reinhold, Linie St, 9) Fiſchfutter (von Herrn Dr. Ruß in Nr. 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [840] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. — — ů— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Bhrbuch der Sinbenvorelpfacn, } -Abrichtmme. und -ZUcht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandiung: n Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. LSS3uTß —— —— —— 9 Anm Ich wünſche einen jungen, geſunden, bereits ſ ſprechenden Graupapagei für einen nicht allzu theuren Preis von einem Privatmann zu Faufen. DBefte Pflege des Vogels wird zuge fichert. Adreſſen mit genauefter Angabe des Preiſes und kurzer Beichreibung exbittet [841] Julius v. Wickede, Rittmeifter a. D., Schwerin i. M. Verkaufe En: Wegen Mangel an Raum abzugeben: 1 ff. roter Kar- dinal, fleifiger Sänger, prächtig im Gefieder, für 10 4, 2 fingerzahme, gutjingende Goldammern, man kann diejelben | frei laufen laſſen, ©t. 5 A, beide zujammen 9 4, 1 rother Kreuzſchnabel, fleibiger Sänger, prächtig im Gefieder, 3 A. Ale Vögel ein Jahr im Beſitz. Näheres [842] Adolf Deiber, Straßburg i. E., Weißthurmſtraße 21. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund 25jähriger Erfahrung al, alljeitig gejchildert von F. Schlag. Preis AM 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung : Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in 2Ragdeburg. Verkaufe 1 Amazonen: Papagei 7 prachtvoll im Gefieder und kerngeſund, gegen 40 Worte deutlich ſprechend und mehrere Melodien ſingend, iſt mit Käfig um den billigen — von 120 ME. zu verkaufen. Sprachverzeichniß jende ich auf Verlangen. [843] ©. A. Marquier, Freiburg i. Br. Ca * * Junge Fiſchreiher, 5 .A, hat abzugeben 844] Schünemann, Schwanbed i. Medl. + 1 prachtvollen hochrothen Kardinal, mit + gutem Gefang, für 6 A. Derjelbe ift überwintert und gejund. Lebende Ankunft garantivt. [845] Franz Friesz, Gilli (Steiermark), Graben 36. Friſche Feine Ameijeneier, den ganzen Sommer hin- durch, à Liter 80 A, bei 5 Liter Verpadung frei. [846] Joh. Comes, Kinheim b. Uerzig, Ngb. Trier. Zu verkaufen: r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 177 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. J Eine außerordentlich ſchön und fleißig ſchlagende Nach— tigal iſt wegen Fortzug für den feſten Preis von 11 (einſchl. Verpackung) verkäuflich. Angebote unter W. G. an die Expedition der „Gefiederten Welt“ erbeten. [847] Mehlwürmer, 3 à Liter 6 A, Kilo 10,50 4, mit Berpadung, friſche Ameiſen— eier, & Liter 90 4, getrodnete 1887er, bei 10 Liter a 40 A, empfiehlt gegen Nachnahme [848] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Mehlwürmer, [849] reine, ſchöne Futterwürmer, empfiehlt zum billigiten Tagespreis W. Prümer, Elberfeld. Schildkröten, für Aquarium und Gärten, zur Bertilgung des Ungeziefers, von Thaler- bis Handgröße, 100 St. 16 #4, Goldfische, 7—12 em lang, 100 Stüd 10 .#, dsgl. 5 bis 7 cm lang, 100 Stüd 7,50 A. Beförderung: Eilgut mit Frachtgut-Taxe. [850] Schlegel & Raabe, Chemnitz. BERG HH ICH ICH ICH HU ICH SCH Fi Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 5 2! auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen tl * Einsendung des Betrags: r .. [1 . in Papageien, Eu Die 5 ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. ——— kai Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. h Fi Preis ff. geb. 33 M% — 19,80 fl. ö. W. & Die Verlagshandlung: Fi Ki Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R Bas ZEICHEHEICHLICHIEHESEHEHCSLSUHLIEH SCHEN HSTSEHE FL FESTEN Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, N. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Geſiederken Welt“. Ir. 4. Magdeburg, den 14. Iuni 1888. XVII. Iahrgang. Die Großhandlung fremdländifher Vögel, Vogelfutterarten und Geräthfchaften von Bd. ®. Bohleder in BBeipzäg. Reichsstrasse Nr. II, empfiehlt in guten, gefunden Gremplaren unter Gewähr lebender Ankunft (Preiſe in Reichsmark): Aitrilde, B. 2e, Gris- bleus, 4, Mozambikzeiftge, 5, Atlas-, 3, Schmetterlings-, 3, Diamant-, 13, Zebra-, 6, Schilf-, 8, Zeres-, 12, Ningel-, 20, kl. Kuba-, Meh. 9, Indigo-, 8, Mh. 5, Papſt-, 9, Mh. 6", Safran- 12, Mc. 8, Neis-, weißer, 16, gefledter, 10 und 13, grauer, 2%, Bänd-, 21, Dorn=, 11 und Mustatfinken, 4 Feuer-, 3, Napoleon, 3, Blut- ichnabel-, 3, Madagaskar-, 10, Mh. 8 und Tertorweber, Md. 9. Parndies- und Dominifanerwitwen, 4, Gold- brüſtchen, 4, Orangebäcks, 4 Nonnen, weißk. 4, jhwarzf., 3, dreifard., 4, Mövchen, gelbb., 7, braunb., 7, Silber- beds, 3, 8. Eljterhen, 4, vjtind. Nonpareils, 12, rothe Kardinäle, abgehörte Sänger, Mch. 10, Hüttenfänger, Mh. 10, Fenerflügelitare, 18, Katzendroſſeln, Mh. 12, gelbbaud. Girlige, 12, Spottdrofjeln, Mc. 16, abgehörte Sänger, MG. 24, Wellenfittiche, import, 9, ausgejuchte Zuchtpare, 10, Nymfen-, 14, Blaufronen-, 30, Bunt=, 30, Braunohr-, 25, Bilnumenkopf-, 36, Halbmond- und Kaftus-, 14, Sendaya-, 25 und Mleranderjittice, vothbr., Mech. 18, Snfeparables, 12, Sperlingspapageien, 10, Zwergarara, zahm, 30, Sonnendögel, 12, Inſeparables, grauföpf,, Mch. 6, Roſakakadu, St. 16, Arara, dunfelroth, St. 80, Kubatäubden, 18, Klarinos, fingend, St. 36, blaue Kernbeißer, St. 18, Amazonenpapagei, St. 20, dsgl. ſchön und begabt, St. 24, dgl. zahın, St. 27, dsgl. zahm und jprechend, 35—300, Graupapageien, jtarfe gefunde, an Hanf, Mais und Waller gewöhnte Vögel, St. 25, dsgl. etwas zahın, St. 35, dsgl. jprechend, St. 60-300, Alpenflüevogel, Mh. 12, Sprofjer, vorzügl. Sänger, St. 10 und 12, Miüller’s Edelpapagei, St. 30, Nothflügelfittihe, Mch. 40, Roſenſtare, St. 18, merif. Rötheldrofjein, MA. 18, Biſchof-Kerubeißer, blauer, P. 24, Holländer, Harzer, Parifer und engl. Farben-Kanarien zu billigen PBreifen. Alle Vogelfutterarten um Geräthschaften zur Zucht und Pflege preiswert) und stehen hierüber Preisliften gern foftenlos zu Dienjten. [851] Schlegel S Raabe, Chemnitz, Importeure lebender Thiere, eınpfehlen: 3 Graupapageien, fingerzahm und fprechend, im vollen Gefieder, & 36 und 40 A, 16 Graupapageien, zahm und anfangend zu jprechen, fejte Vögel, Feine englijche Vögel, fondern in einzelmen Eremplaren über Marjeille importirt, & 25 A, blauftivnige Amazonen-Bapageien, jprechend, Stück 30 u. 36 A, Amazonen, friſch importiet, Stück 15 u. 20 #4, Weißhauben- Kafadus, taubenzahm, 24 #, 1 Bar jcharlachrothe Lori, 2 Monate in unjerm Befis, an Samen gewöhnt, in tadellojem Ge- fieder, 75 A, meiße Reisvögel, Par 10 #, graue Reisvögel, Bar 2,50 .#, 5 Bar 10.4, 700 Bar jchwarzköpfige Nonnen, Par 2,50 #, 10 Bar 15 A, 100 Bar 125 A, St. Helenafafänden, Par 2,50 4, Silberfafänchen, Par 2,50 A, Banbd- finken, Bar 2,50 A, Blutjchnabelmweber, Par 2,50 4, Napoleonsweber, Bar 2,50 M, Madagasfarıweber, Mchn., St. 4 #, Soldbrüftchen, Kordonbleu, Grisbleu, je 1 Bar 3 .#, Aftrilde, Bar 2,50 A, graue Edelfänger, Par 4 .%, 200 Mozambif- zeifige, nur Männchen, Stüd 3 A, dreifarbige Nonnen, Par 3 M, weißföpfige Nonnen, Par 3 .%4, Diamantfinken, Bar 12 .%, 800 Bar große Bombay-Tigerfinken, Bar 2,50 A, 10 Bar 20 M, Paradiswitwen, Mehn., in Farbe fommend, St. 3 A, Dominifanerwitwen, Mehn., in Farbe fommend, ©t. 3 #4. Unſere Senegalvögel fliegen frei in eigens dazu erbauten großen Polieren. Zum VBerfandt kommen nur Vögel, welche längere Zeit in unſerm Beſitz find. Japanijche gelbbunte Möv— en, Bar 5 A, junge Mainaftare, nur Männchen, St. 15 A, Mandarin-Enten, in Pracht, importirt, Par 36 A. Was nicht zufagt, wird umgetaufcht. Verſandt gegen Nachnahme, Iebende Ankunft garantirt. [852) A Sstüdemann, Berlin, Veinmeilteritr. 14. Fabrik fammtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Wreisverzeichniß gegen 50 +. Bitte jtet3 anzugeben, für welche VBogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [853 ) Allen Vogelfreunden kann ich als außerft praftiich meine Futterborrihtung empfehlen. 2 468 10 12 14 16 %od a Stüd 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, Ayo AM Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stück 1 . — Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. O. B. Haehnel, Radlermeifter, [854] Berlin, Lindenftr. 67. Vrima getrocknete Ameiſeneier empfiehlt EI. Drefalt, Lübeck. 266 Die gefiederte Welt. Roſenbrüſt. — Mch. 12 Mk., Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24. Gmpfeßle: graue Kardinäle mit Haube, Mch. 9 ME, Par 15 Mk., Ajtrilde, weißk. Nonnen, Goldbrüftchen, Silberfajänden, Nonpareils, Mch., 6,0, ME, Wbch. 3 Mk., Bandfinken, Bar 3,,, ME. 45—50 ME., Eine große Bartie deutlich und gut iprechender Amazonen-Bapageien, Stüd anfangend zu ſprechen, Stüf 26 ME., Grieghifche Landſchildkröten, 15—18 cm (ang, Stüd 1,,—2 ME, je nad Größe. Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheſtr. 59. Diamantfinfen, Bar 14 ME. [856] Die Samen-Großhandiungvon KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), Hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preijen bejtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [857] Feine bukowinger, ruſſiſche und jiebenbürger Sprosser, tieffhallige und tourenreihe Schläger, & 12 und 15 A, Schwarzplättchen, mit Doppelüberjhlag, aus den anerfannt beiten Nijtgebieten (Gebirgslaubmwaldungen), mie fie in Nr. 4—6 in der „Gef. Welt”, Zahrgang 1887, gejhildert find, A 5 A, gelbe Spötter oder Sprachmeifter, böhmifche, mährifche, polnijche und ungarijche, fehr jeltene umd intereffante Sänger, & 5 A, Cperber- und Gartengrasmüden & 4 %, Stein- röthel, ä 12 .A, Blaudrosseln, 20 M, empfiehlt unter Gewähr für gefunde und Lebende Ankunft und ficherer Männchen gegen Nachnahme [858] Mathias Rausch, Bogelhandlung, Spezialgefchäft für die Siehgaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. — ee Bee euere: ai Zu beziehen en ae Buchhandlungen wie (l auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen I Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körnenfresser 4 oder 2 une Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30. M —= 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: — vor 14 — neu: 1 ——— — ſchön, ſelten, 25 M, 1 jehr ſchönen Pennantſittich, 20 M, Roſakakadus, prächtig, 16 A. Alles kerngeſund. [859] S. Risius, Bremerhaven. Ein ſehr ſchön befiederter, kerngeſunder, kräftiger, leb— hafter Jako, ſehr gut in Sätzen ſprechend, ein Signal flötend, abzugeben unter Gewähr für Sprachverzeichniß u. a. [860] c. Volkmann, Harburg a. €. Junge Dohlen., 1 A, 1 Thurmfalt, 3 A, Eihhörnden, 2 .#, rothrüd. Würger, 1.450 4%, NRothlehldien, 1.4 50 4, Wadteln, 2 A, Gartengrasmüden, 3 A, Spradmeijter, 3 %, Nachtigalen, 5M, Finken, 1.%, Gimpel, 3 .%, verſendet gegen Nachnahme [861] Fr. Schlick, Vogeljandlung, Görlitz i. Sch. 1 la Reitzugfink, im vollen Schlag, 10 De, 1 Par, blaue Hüttensänger, haben bereit8 Junge gezogen, 16 Mark, zu haben bei [862] Gottlieb Wanek, Bogeldandlung, Prag (Böhmen). [20 . ® * Zur Siebbaber! Bor den Sommerferien habe abzugeben: 1 Graupapagei (Jako) und 1 großen Doppelgelbfopf, beides feit eingem., ausgezeichnete Vögel. [863] A. Thieme, Lehrer, Reudnit-Leipzig, NRathhausitr. 4. 100 Schildkröten, ital., à 15 ., dsgl. griech, 30 bis 100 M,, größere 3 bis 8 A das Stüd, Chamäleonz, & 1,50 bis 4 #, NRingelnattern, à 50 A) bis 1 .%, dsgl. gejtreifte, à 70 3 bis 2 A, Würfelnattern, 70 bis 1. 50 A, Laubfröjche, LO—20 A, Arolotls, große, 5—6 6, Makropo— den, 2 A 50 % bis 4 A, Schleierihmwanzfiiche, a 15 4, Telestopfiiche, à 18 M, jehr große, echte japan. Goldfiſche, a 20 Goldfiſche, 100 Stüd 7, 9, 10, 12, 14 u. 16 AM, gemifchte Fiſche, 100 Stück 6—10 A, fowie alle jonftigen Fiſche und Reptilien billigjt Taut Preislifte. [864] M. Siebeneck, Mannheim. Meine intereffante Breistijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Agquarien- und Terrarien— Nuinen, Vaſen, jende frei. [865] ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: De QPROSSER ofri AUMCHTIHL | Sylvia philomela * ji mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. N Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger | von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. le Te E en, Zeitſchrift elliebha Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. b Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nedaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. ud -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeit, r, -Züchte ir. 95. Magdeburg, den 21. Juni 1888. xVH. Iahrgang. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebracht. Subalt: Mein Star. Schlauheit eines Stars. ° Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt IV (Schluß). Ein Umzug mit Vögeln. Die Zukunft des Erntges'ſchen Kanarienvogel-Stamms3. Ueberfiht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für Die Liebhaberei. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Köln; Ausitellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenichau. Briefwechſel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Mein Star. _ Mittheilung von Eva von Gillern. Bor 41), Jahren jchenfte mir meine Tante, die eine guoße DVogelliebhaberin und Beſitzerin vieler fremdländifchen Singvögel ijt, ihren einzigen ein- heimijchen Vogel, einen Star, Er war noch ganz jung und verdarb durch feinen lauten Gejang ihre guten Sänger. Niemand freute ſich mehr über dieje jeine ſchlechte Eigenſchaft als ich, da ich durch ſie in den Beſitz diejes bejonders jchönen Vogels Fam. Der Star gemwöhnte fich jehr jchnell an mic und merkte bald, daß ich es gut mit ihm meinte. In den eriten Tagen nahm ev mir bereits die Mehl: mwürmer aus der Hand, und ich freute mich über diejes erjte Zeichen des Zutrauens zu mir unge mein. So fonnte id) es jhon nach einigen Wochen wagen, ihn aus dem Bauer und im Zimmer um— herfliegen zu laffen. Die erjten Male war es ihm natürlich noch ungewohnt, und man jah es ihm an, daß er froh war, wieder in feinem Bauer zu jein. Aber Das dauerte nicht lange. Sein Zutvauen zu miv und meinen Angehörigen wuchs von Tag zu Tag, und bald fühlte er ſich außer dem Bauer jo wohl, daß er falt den ganzen Tag frei umberflog. Oft, wenn id) am Klavier ſaß, flog ev auf meine Schulter und fang mit; auch unternahm er dann häufig Entdeckungsreiſen, ſetzte ſich z. B. auf die Saiten und unterjuchte diejelben. Wenn ich am Schreibtiſch ſaß, ging er auf miv und den Papieren umber, unterjuchte alles, und ich mußte mic) vor— jehen, daß er nicht auch von der Tinte nippte. Als ich in einem Sommer verreilte, gab ich ihn während der Zeit zur Pflege fort und mar bei meiner Rückkehr nicht wenig evjtaunt, al3 ich ihn meinen Namen „Eva“ vufen hörte, denn bis dahin hatte ich noch feine Sprechfähigfeit bei ihm bemerkt. Während meiner Abmwejenheit hatte ihm die Pflegerin meinen Namen gelehrt, und jie meinte, daß jie keine große Mühe verwendet habe. Bon jelbjt lernte er dann auch nod „Bertha“ jagen, da wir den Namen häufig viefen. Die erſte Zeile des Lieds: „Ad, wie ijt’3 möglich dann“, jowie einige Signale lernte ev ſehr ſchnell pfeifen. Die Hausklingel, ebenjo meine Siugübungen machte er vorzüglich nad). Sn der leisten Zeit war er zu bequem gemorden, um noch irgend etwas dazu zu lernen; vielleicht war es auch mein Fehler, daß ich mich nicht genügend mit ihm bejchäftigte. Das einzige, was ev noch (evnte, war der Anfang des Spruͤchworts: „qui 268 s’excuse, s’accuse*. Das „s’accuse* lernte er nicht mehr, jo große Mühe ich mir auch damit gab. Koh am Tag vor jeinem Tod hat er mich ge= rufen; es war das lebte Wort, das er jprad). Sein Futter bejtand in einem gehäuften Thee— Löffel von Capelle's „Univerfalfutter” mit Morrübe vermilcht und 10 Mehlwürmern täglich. Schlanheit eines Stars. Neben den Fenſtern unjves Arbeitsraums haben wir einen Starfaften, welcher in diefem Jahr von einem Par Stare als Brutjtätte benußt wurde. Es fam die Zeit, in der die ungen die Köpfe zum Schlupfloch heraugftecten, und eines Tags früh fam der eine heraus, ungefähr eine Stunde darauf noch einer. Ich befam Luft, einen jungen Star aufzu: ziehen und nahm den Kajten herein. Es waren noch drei Junge darin, zwei größere, mehr bräunlic) gefärbte, und ein Eleineres, welches ein dunfelgraues, mehr ſchwärzliches Ausſehen hatte. Ich nahm letztres (ich glaubte, es ſei ein Männchen) und ließ die anderen im Kaſten, welchen ich wieder an den alten Platz hängte. Aber da waren auch ſchon die Alten da und erhoben ein furchtbares Gekreiſch; als ſie jedoch ſahen, daß noch Junge darin waren, gaben ſie ſich zufrieden. Es verging jedoch kaum eine Stunde, ſo waren die beiden letzten Jungen auch aus dem Kaſten geſchlüpft. Ich glaubte, nun kämen die Alten nicht wieder, aber alle fünf Minuten kam ein Star mit Futter im Schnabel geflogen, ſetzte ſich auf den Kaſten und ſuchte vermuthlich das fehlende fünfte Junge. Ich hatte unterdeſſen meinen jungen Star ge päppelt (ev nahm jehr gut Futter an), doch ich wollte einmal jehen, ob die Alten es vielleicht ſelbſt Die gefiederte Welt. Zeitfegrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. bejorgten, und hing deshalb den jungen Star im Bauer hinaus. Da war auch gleid ein alter da und fütterte nach Herzensluſt. Dann kam der eine Alte und brachte den andern mit (ohne Futter). Gie fetten ji auf ein in der Nähe befindliches Dad, freijchten und locten dag Junge. Dann flog einer ans Bauer, worin dag Junge war, und dies wieder- holten jie einige Male, dann flogen fie fort und famen nicht wieder. Als ich einige Zeit darauf nachſah, fand ich, daß mein junger Star weg war; er hatte das lere Bauer mit offnem Thürchen zurück— gelafjen. Da ich beſtimmt wußte, daß ich den Thür- halter richtig vorgejchoben, jo wunderte ich mich nicht wenig. Sollte nun der Zufall gewaltet haben, daß die Alten während des Fütterns den leichtgehenden Schieber beifeite ftießen, oder war der Star jo ſchlau und hatte dies mit Berechnung gemacht ? Paul Siegel. Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride, IV. Schluß). Ich habe noch folgende Ankunftszeitpunkte ver— zeichnet: Rohrammer (Emberiza schoeniclus) am 9. März, Hänfling (Fringilla cannabina) am 25. März, Girlig (F. serinus) am 26. Februar (nimmt fortwährend zu), Turteltaube (Columba turtur) am 18. April, Ringeltaube (C. palum- bus) am 16. April, Hohltaube (CO. oenas) am 9. April, Kukuk (Cuculus canorus) am 22. April, Wendehals (Jynx torquilla) am 25. April, Wachtel (Perdix coturnix) am 1. Mai (mird immer jeltner). &3 folgen nun die Waffervögel, bei denen in— Ein Umzug mit Vögeln. Geſchildert von Frau ***, Eine Ueberjchrift, die vielleicht manchem Lefer eine Teichte Gänſehaut erregt, und die doch immerhin acht Tage nad Pfingjten ſchon bedeutend ungefährlicher Klingt, als vor Ditern. Aber dennoch, ein Umzug mit fünf Vogelbauern und zwei Hunden will doch ſchon immer etwas heißen, und wenn Sie wollen, möchte id) ein wenig davon erzählen. Schon lange vorher gingen wir Beide, mein Mann und ic, mit ſorgenvoll gefalteter Stirn an unſeren fünf Vogelbauern vorüber. Es jind immer noch diefelben Inſaſſen wie früher, und vielleicht werde ich mit den immer miederfehrenden Namen der „Ge— fiederten Welt“ ſchon recht langmeilig*). Aber ich Fann es nicht ändern, denn ſelbſt bei diefem wichtigen Zeitabjchnitt berathichlagten wir vergeblich, welchen wir fortgeben jollten, um unfern Bejtand zu vermindern. ‚Jakob‘, der Starmat, mit feinen Tiebevoll-zutraulichen Wefen, feiner großen Sprahhbegabung, die er wirklich zum | Entzüden aller Höver übt — an den war ja garnicht zu denken. Und ebenfo erhaben über allen Zweifeln jtand meine ‚Lora‘, die Amazone, da. Weiter war nun ‚Hänschen‘, der Kleine, faule Dom- pfaff an der Reihe; aber er beganı eben erſt wieder nach langer Ruhepauſe und fehr ſchwerer Maufer, die ihn alle Federn auf einmal und mich jehr viele Eier gefoftet hatte, fein Liedchen ohne Fehler Durchzupfeifen. Ferner war da die Graudrofjel; fie erſchien aber jo tadellos im Gefieder, jo ſchmuck und blanf, und beim Ankauf war fie doch fo zerlumpt wie ein Bettelmann *) Sierli niemals! D. R. gemwejen, und dann hatte fie den ganzen Winter hindurch fo ſüß und leife gefungen — fie fonnten wir doch auch nicht weggeben. Da jaß auch noch ftil und traurig der Fleine, gelbe Kanarienvogel. Freilih, ſchon längſt fang er nicht mehr und ſchon lange war er franf, wol an Altersfchwäche ; aber mein Mann hatte ihn doch aus feinem Junggeſellen— leben mit in den Eheftand gebracht, und der fleine Sänger hatte jo jchmetternd meinen Einzug ins eigne Heim begrüßt! Wer weiß auch, vielleicht erholt er ſich in der frifchen Wald» luft noch einmal wieder. Der mußte auch mit. Aber einer war noch da. Mit feinem langen Geierſchnabel gleich ſtrolchig und gleich gefräßig wie immer: der Prager Star, der die auffeimende Liebhaberei damals fo arg betrogen hatte. Aber in ſchlechte Hände follte auch er nicht Fommen. Er follte alle Tage im Zimmer frei umberfliegen, um feine Flugkraft zu ſtärken, und dann wollten wir ihm die Freiheit ſchenken. Aber jelbft dazu war er zu dumm. Gr hüpfte auf feinen Tangen Beinen höchſt Iuftig umher, das Fliegen ſchien ihm aber zu befehwerlih. In der zwölften Stunde fand ſich noch ein Bes kannter, der Liebhaber und zugleich wohlmeinend genug mar, es mit ihm verfuchen zu wollen. Er fam in gute Hände, und wir waren ihn los. — Nun wurde uns gerathen, fämmtliche Vögel mit der Poft zu ſchicken, wir wollten fie aber Tieber gleich bei uns haben. Und am Ende war es jo aud garnicht ſchlimm; das Dienjt: mädchen mitgerechnet, kamen ja auf jeden noch nicht einmal zwei Vogelbauer, die Hunde Tiefen ja an der Leine allein mit. Die Möbel mitfammt den Käfigen waren fort. Wir haben für alle Vögel doppelte Käfige, nur Dompfaff und Kanarien- Nr. 25. Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 269 folge der ungünftigen Witterungsverhältniffe die Feſt— ftellung der Ankunftstage jehr jchwierig war. Die Stodente erjchien ſehr zahlreich am 18. März, außer- dem noch ein oder zwei andere Entenarten, die ic) nicht fejtzuftellen vermochte. Lahmöven (Larus ridibundus) trieben ji) vom 20. bi3 28. März an der Elfter herum. Das Waſſerhuhn (Fulica atra) fam am 16. März an. Das gejprenfelte Sumpfhuhn (Rallus porzana) und das Eleine ©. (R. pusillus) beobachtete ih am 25. März auf einer durch die Ueberſchwemmung gebildeten, veichlich mit Gras bewachſenen Inſel in Gefellihaft des Wadtelfönigs (R. crex), für den diejer frühe Ankunfszeitpunkt bemerfenswerth ericheinen dürfte. Die Kibiße (Vanellus eristatus) waren in diejem Jahr ungewöhnlich zahlreih, auch glaube id), daß das eine oder andre Pärchen zum Niften fi) in hiejiger Gegend niedergelaffen hat. Der Tag ihrer Ankunft war der 18. März. Ein gefangner Kiebit hält ſich in einem großen Flugkäfig bei Herrn Wagner vor- trefflih. Der Flußregenpfeifer (Charadrius fluviatilis) jtellte jih am 9. April ein. Sumpf- ſchnepfen oder Bekaſſinen (Scolopax gallinago) konnte id) vom 16.—23. März beobachten. Da dieje Woche die ſchlimmſte des ganzen Nachwinters war, konnte von Schnepfenjagd Faum die Rede jein. Inbetreff der nordiichen Gäſte Habe ich zu be- merken, daß die Hauptmafje der Bergfinfen (Fringilla montifringilla) am 25. März abzog, vereinzelte Nachzügler indejjen noch am 17. April gejehen und gefangen wurden. Die Leinzeiſige (Fringilla linaria) verjhwanden etwa um diejelbe Zeit. Endlich Fann ich noch von einigen jeltneven Durchzugsvögeln berichten. So beobachtete ih am 5. April den Gambettwafferläufer (Totanus calidris), am 22. den gepunfteten Waſſer— läufer (Totanus ochropus) und am 9. den Alpenftrandläufer (Tringa alpina). Der große Brachvogel (Numenius arquatus) zeigte jih am 18. März und wurde von Herrn Thienemann bei dem Dorf Zangenberg unweit Zeit gejehen. Anſehn— lihe Scharen von Wildgänjen (Anser cinereus) zogen am 19. März über das Eljterthal, desgleichen am 25. ein Flug Neiher (Ardea cinerea) und am 22. April weiße Störde (Ciconia alba). Am 16. Mai glaubte ich in den Sümpfen des Thier— gartend die Stimme dev Zwergrohrdommel (Ardetta minuta) zu vernehmen. Indeſſen bedarf dies noch der Beitätigung durch weitere Beobachtungen. Ein an Anjtrengungen aller Art wie an orni- thologijcher Ausbeute gleich veiher Tag war für mid der 21. März. An diefem Tag habe ich auch den Kranich (Grus einerea), der jich bisher noch nicht bei Zeit gezeigt hatte, beobachtet. Es war ein einzelner Vogel, dev jich wie würdevoll auf einer Elſter— infel herumbemwegte, von Zeit zu Zeit ein tiefes „kurr, kurr“ ausſtieß, uns bis auf 30 Schritte her— anfommen ließ, aber endlich fich erhob und unter prachtvollen Flugichwenfungen am fernen Horizont unjeren Blicken entſchwand. Die auffälligſte und intereſſanteſte Erſcheinung dieſes Frühjahrs iſt aber ohne Zweifel das plötzliche und maſſenhafte Auftreten des aſiatiſchen Steppen— huhns (Syrrhaptes paradoxus), nachdem daſſelbe ſeit dem Jahr 1864 wieder vollſtändig aus Europa verſchwunden war. Hoffentlich gelingt es diesmal, die fremden Gäſte durch vernünftige Schonung dauernd an ihre neue Heimat zu fejjeln. Als aus Leipzig und Jena Berichte einliefen, nad) denen Steppenhühner vogel mußten zwei Tage im Verſandtkaſten bleiben, weshalb auch nur diefe Waffer- und Futternäpfe hineinbefamen. Die anderen ſetzten wir in Eleine Kiftenbauerchen, deren Draht: gitter mit einem dicken Wollvorhang verjehen war. Die Bögel mußten früh um 4 Uhr nocd im alten Bauer freffen, was aud alle außer dem Star, der manchmal entjchiedene Anmwandlungen von Eigenfinn zeigt, thaten. Dann, als alles fertig und wohl verpadt war, wurden fie ſammt den Hunden und uns in eine Drofchfe gepadt. Und fort ging es nach dem Bahnhof. Es war gerade feine VBergnügungsfahrt, denn mit weit ausgeftredten Armen fuchten wir die Bauer auf dem Rüdfig vor allem Schwankungen zu behüten, dabei eifrig be- müht, die verjchiedenen Hundeohren und Pfoten zu unferen Füßen zu jchonen, was freilich nicht immer gelang. Endlid) waren alle im Dampfwagen gut untergebracht. Die Hunde winfelten im Hundeabjchlag ganz erbärmlich — nebenbei bemerkt, war ich außer mir, daß ſelbſt im Winter (es war freilich Anfang April, jchneite aber unaufhörlich und es pfiff ein eifiger Wind) beide Seiten des Hundfoupes offen waren, ſodaß die armen Thiere ganz fteif gefroren waren; außerdem ift der Aufgang jo hoch, daß es wirklich Kraft und Lift erfordert, einen großen Hund hineinzubringen, und heraus nun garnicht, wenn das Thier nicht jpringt, was junge Hunde fehr ungern und höchſt ungeſchickt vollführen, und was meiner jungen Dogge fait ihre gejunden Beine gekoſtet hätte. Kurz aljo, wir faßen vorläufig. Die Vögel hatten fich beruhigt. Der Dompfaff ſaß mit feinem gewöhnlichen Gleich— muth jchon längſt an jeinem Jutternäpfchen. Als ich mic über ihn beugte, hielt er das Köpfchen ſchief und pfiff die eriten Takte feines Lieds. Seine Kühnheit ſchien ihm aber felber doc) etwas arg, er wendete jeine ganze Aufmerkſamkeit wieder dem Futter zu, das, den Anftvengungen der Reiſe ge- mäß, außergewöhnlich viel mit Glanz gemifht war und auch ausnahmsmeife einige Hanfkörner enthielt. ‚Zora‘ war fehr erzürnt über die Reife, fie hatte fich daheim jehr wohlgefühlt und begriff augenfcheinlich nicht, warum wir auf ſolche auf- rührerifchen Gedanken gefommen, die eine jo gewaltſame Ruhe— ftörung für fie zur Folge hatten. Sie warf den Zwiebad unmillig zu Boden und wurde erjt etwas liebenswürdiger, als ich fie aus dem Kaften heraus auf meine Hand nahm. Die Drofjel war auch ganz vernünftig. Sie ließ fich die Mehlmwürmer, die ich in einem Kiftchen bei mir hatte, jehr wohlſchmecken, während der Star fie zu nehmen hartnadig ſich weigerte; er war überhaupt außer Rand und Band. Kein Zufprehen half, und ich fonnte inı Stillen nicht unter- laljen, Betrachtungen anzuftellen, wie bei dev geringjten außer— gewöhnlichen Veranlaſſung auch die bejte Erziehung im die Brüche geht. Erſt nach) dem Wagenmechjel — denn umjteigen mußten wir natürlich auch, umd die Hunde umladen — bes ruhigte fi) auch ‚Jakob‘, An unjerm Bejtimmungsort an— gelangt, mußten wir noch eine Biertelftunde mit dem Wagen fahren. Mit lahmen Armen Famen mir im unſerm neuen Heim an, aber jonft ganz mwohlbehalten, die Dogge freilich etwas hinkend von dem erſten großen Sprung in ihrem jungen Leben, und der Star mit einem Dußend Federn weniger. Aber wir find längſt entjchädigt für alle Unbill der Reife. Die damals weißbeſchneiten Berge leuchten jonnenbejchienen im erſten Maiengrün. Und dieſe Blütenpracht und Fülle 270 Die gefiederte Welt, in der Nähe diefer beiden Städte gejehen worden waren, verdoppelte ich meine Bemühungen, ihrer auch in dev Nähe von Zeitz anfichtig zu werden. Dies gelang mir denn auch nach vielen vergeblichen Aus: flügen am 16, Mai. Die Steppenhühner bieten eine jo eigenthümliche Erſcheinung dar, daß fie auch bei flüchtiger Betrachtung kaum mit einem andern Vogel verwechjelt werden können. Ihr gelblichgraues, dunkler überlaufnes Gefieder gleicht ganz dem Erd— boden, auf dem fie ſich bewegen und ijt vor allem geeignet, fie dem forjchenden Auge des Beobachters zu entziehen. Wenn fie vuhig auf dem Boden jiten, verleiht ihnen der kurze, eingezogne Hals, der kleine, platte und niedliche Kopf und die faſt unfichtbaven Füße etwas Taubenartiges. Der Gang it trippelnd, fördert aber ziemlich raſch; Dabei wird der Hals herausgerect und. der Kopf erhoben getragen. Ganz anders erjcheinen fie im Flug. Das Auffliegen ge ſchieht zwar jchwerfällig und unter vernehmlichem Braufen, jind fie aber erſt einmal in eine gewiſſe Höhe gelangt, jo ſchießen fie mit veigender Schnellig- feit dahin. Die jichelartigen Flügel, der jehr lang: geſtreckte Hinterleib und der jonderbare Schwanz nehmen jich dann merkwürdig genug aus. Die von mir beobachtete Kette war 13—15 Stück ſtark. Da die Vögel fich immer zu zweien ſowol beim Gehen, ala auch im Flug zufammenhielten, glaube ich, daß diejelben Schon gepart waren, ein Umftand, der die Hoffnung auf vollitändige Anfiedelung diejer Ajtaten fiher noch erhöhen dürfte. Doc) jchienen die Vögel ſchon an Verfolgungen gewöhnt zu jein, denn jie zeigten ſich äußerſt ſcheu und mißtrauifch, Der Warnungsruf Hang wie ein lautes, jehr langgezognes, aber nur einjildiges „Ewie, kwie“. So find denn alle die gefiederten Lieblinge wie— Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 25. dev zurücgefehrt und haben mit Sang und Klang ihren Einzug in Wald und Flur gehalten. Die Niſtzeit hat überall mit ihren Freuden und Leiden, ihrem Glück und ihren Sorgen den Anfang genommen, und allem Anjchein nach find ja die Bruten bis jeßt glücklich genug verlaufen, um die großen, durch den Nachminter erlittenen Berlufte in der heimischen Vogelwelt einigermaßen mieder evjegen zu fönnen. Ob ſich dieſe Hoffnung verwirklicht hat und alles weitere über den diesjährigen Brutverlauf das nächte Mal. Die Zukunft des Erntges’fchen Kanarienvogel- Stamms. Von W. Klubs. Wenn ich mit dev Behauptung: „Die Zukunft gehört Erntges“ noch einmal das Wort ergreife, jo geichieht es nicht etwa, um mic) in lange Streitereien darüber einzulaffen, 0b der Zrute’fche oder der Erntges'ſche Kanarienvogelitamm der beßre jet; es liegt mir vielmehr jehr fern, etwa Herrn Erntges Ichmeicheln und Herrn Trute abjichtlic) wehe thun zu wollen. Daß ich jedoch mit dev Veröffentlichung meiner Darjtellung „Die Meijter der Kanarienzucht” in ein Wespennejt jtechen würde, war miv zwar vorher befannt, dennod glaubte ich, umſomehr bevechtigt zu jein, mit meiner Ueberzeugung in die Deffentlich- feit treten zu Dürfen, als ich in jeder Weije unpar— teiiſch daſtehe. Sch bin weder ein Großzüchter noch ein Händler und habe Niemand gegenüber in diejer Beziehung Berbindlichkeiten, jondern treibe die Kana— vienzucht jeit früher Jugend in kleinem Maßſtab und unabhängig von Jedermann, lediglic) zu meinen eignen Vergnügen. kann man nicht aufhören, zu bewundern. Wie bezaubert fommen wir Großftädter uns hier vor, inmitten dev herrlichen, freien Natur. Waren meine Vögel daheim ſchon glückliche, frohe Sänger, hier jollten Sie fig hören, wie fie um Die Wette Schlagen mit den freien Brüdern drüben im Wald ! Sie hängen auf dem Balkon, jelbftvedend wohlgeſchützt gegen die heißen Strahlen dev Sonne. Der faule Dompfaff it hier ein gar fleifiger Kleiner Kerl geworden. Er pfeift fein Lied vom erften Strahl der Morgenſonne an, bis der Abend leiſe herabfinft und vom Bergwald drüben der Amſel letzte Schlummerlieder herübertönen. Ob es vegnet oder die Sonne fcheint, ihm verdrießt es nicht, ev hat immer gute Laune, und nichts bringt ihn aus feinem Gleichmuth. Auch der Star ift unverdroſſen, und manch’ einen Vorübergehenden fehe ich ſtehen bleiben und ftaunend auf den Heinen Schwätzer horchen. Der Star hat jett auch ein Wort gelernt, das ihm nie Einer vorgefagt, das er nur aus der Unterhaltung heraus: gegriffen hat, und noch dazu das ziemlich Schwere „Ballen | jtedt“. Er darf auch frei auf dem Balkon umberlaufen und fi) auf den Blumentöpfen ſonnen; im Garten habe ich ihn auch einmal frei auf dem Finger mitgehabt, bin aber gleich wieder umgekehrt, da er jehr entjchiedene Fluchtverſuche machte, Aber ‚Lora‘ darf mitkommen, und ich finde, draußen kommt ihre Farbenpracht erſt vecht zur Geltung. Es ift ſehr hübſch, wenn fie jo draußen, an einer Kleinen Tanne hängend, all’ ihre Weisheit ausframt. Das Finkenpärchen, das ich immer im Garten füttere, hört im Anfang jehr aufmerkſam zu, kehrt dann aber unbekümmert zu feinen Körnern zurüc, ein Zeichen, daß es doch wol Fein volles Verſtändniß für den Fugen Vogel bat. Uebrigens ift es höchſt Fomifch mit anzufehen, was für eine Niefenangit ‚Lova® vor den Maikäfern hat. Erblickt fie einen dieſer braunen Gefellen, fo flüchtet fie eiligft zu mir, mit geſträubten Federn. Ste hat ſich nur einmal überwunden, einen mit dem Schnabel anzufaffen, ihn dabei gleich todtge- biffen, dann aber mit fo entjchiedenen Zeichen äußerſten Efels und MWiderwillens von fich gemorfen, daß wir laut lachen mußten. An jedem Tag fpielt ſich auch noch ein Schaufpiel ab. ‚Lora‘ bekommt immer früh ein großes Stück Semmel, welches ihr die Dogge fofort abzutreiben verſucht. Sitzt der Vogel noch auf eimer der unteren Stangen, jo muß er ſich mit Krallen und Schnabel gegen den Hund wehren. Hat er mit jeinem köſtlichen Beſitz glüdlich die oberfte Sproſſe erreicht, dann verjucht der Hund, ihn durch Erſchrecken zu bewegen, das Stück Semmel fallen zu laſſen. Er ftellt ſich auf die Hinterbeine, belt, knurrt, Tegt fich vuhig hin, um nach ein par Augenbliden wieder haſtig aufzufpringen. Früher er— reichte er faft immer feinen Zweck, jest ift aber ‚Lora‘ fchon flüger, frißt erft mit großer Behäbigkeit ihren Theil, und wenn fie nicht mehr mag, wirft fie dem Hund den Reſt in einzelnen Broden zu, die diefer mit der Schnauze auffängt. Ein wirklich hübſches Bild. Dann wollte ich noch erwähnen, wie man das Alter der blauftienigen Amazone gewiß ganz gut an den blauen Stirn— federn erkennen kann. Als ich meinen Vogel befam, zeigte er an der Schnabelwurzel erſt ein par kleine blaue Federn, mit jedem Jahr wird der Streifen breiter und der gelbe Fleck rutscht mehr nach dem Hinterkopf hinunter. Nr. 25. ALS ich fagte: „Die Zukunft gehört Erntges“, war damit nicht etwa bloß die Perjon des Herrn Erntges gemeint; auf den Namen kommt e3 ja über haupt garnicht an. Da aber jedes Ding in der Welt einen Namen haben muß, und Herr Erntges in Elberfeld, der miv übrigens perjönlich unbekannt ift, den maßgebenden, vichtigen Weg in der Schulung des Geſangs feiner beiden Kanavienftänme inne ges halten hat, jo geben wir diejer Gejangsrichtung auch jeinen Namen und jagen : „Die Zukunft gehört Erntges“. Ebenſo wie mit Erntges geht es mir auch mit Trute. Herr Trute ift mir ebenfall3 perjönlich durchaus unbekannt; ich würde daher auch nie bes hauptet haben: „Die Zukunft gehört Trute nicht”, wenn ich nicht durch meine Weberzeugung dazu ver- anlaßt worden wäre und mir nicht gejagt haben müßte, daß, wenn ich es nicht fein würde, tiber kurz oder lang dennoch irgend ein amdrer Kenner dieje Behauptung aufftellen würde. Allerdings iſt mir der Stamm Trute mit jeinen „ſchönen, langen Touren” jtetS angenehm gemejen, wie ev mir auch heute noch gefällt; es fehlt ihm jedoch das jo Klangvolle Organ und die Mannig- faltigfeit der Touren, wie wie dies beim Gejang der Vögel Erntges' bewundern. Aber trogdem könnte der Stamm Trute jtetS gefallen, feiner Eigenthüm— lichkeit, jeinev langen, ſchwellenden Touren halber ; doch dünft es mir nicht vecht zu fein, dag man eben überall ausſchließlich Trute'ſchen Gejang zu hören gezwungen fein joll. Iſt es doch mit diejer Trute— Wuth beveitS joweit gekommen, daß es Städte, ja jogav ganze Gegenden gibt, in denen man feinen andern Kanarviengejang hören kann, als nur den Trute’fchen, und fehr ftolz darauf ift, Vögel mit Drute'ſchem Gejang zu befigen, ohne den Erntges'ſchen Gejang anders als bloß dem Namen nach zu kennen. Ja es gibt jogar Kanarienzüchter-Vereine, in welchen weder der Vorſitzende noch jonjt faum ein Mitglied andern als Trute’schen Gejang überhaupt gehört haben. Der heutige Kanariengejang verfügt über folgende Gejangstouren: Hohlklingel, Hohlrolle, Klingelvolte, Schwirrrolle, Waſſerglucke, Wafjerrolle, Baßrolle, Koller und weiche, hohle Schnatterrollen, ſowie hohe und tiefe Flöten. Der Stamm Trute befißt von diefen Touven jedoch nur die Hohlklingel, Hohlvolle, Klingelrolle und Baßrolle, jowie mäßig tiefe und hohe jpiße Flöten. Angeſichts dieſer Thatjache frage ih: Wie tft es nur denkbar, zu verlangen, daß alle Welt mit dem einſeitigen Trute'ſchen Geſang zufrieden fein ſoll? Durch das Ausmerzungsverfahren find aller— dings alle heutigen bejjeren Kanarienvogeljtänme entjtanden. Ausmerzen nennt man in der Nanarien- vogelzucht die vorjichtige Auswahl geeigneter Sänger für die nächjtjährige Weiterzuht, und dies Gejchäft iſt in dem Trute'ſchen Stamm fo peinlich beforgt wor- den, dag man im demjelben nur noch die wenigen oben genannten Touren zu hören befommt. Sind denn die Übrigen bekannten Geſangs-Touren Fehler, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 271 ſodaß wir fie auf Koften der Neichhaltigkeit des Ge- jangs entfernen müßten ? Die Anhänger Trute'ſchen Geſangs meinen zwar, daß die heutigen Korderungen an guten Kana— viengejang namentlich in langen Touven bejtehen, und glauben, daß es unmöglich jet, andere (das Ohr verleßende) Yaute und Touren, als jie bei Vögeln vom Trute'ſchen Stamm vorhanden jind, im Kana— viengefang zu dulden. Selbjt wenn der Trute’jche Geſang wirklich jo glocenvein wäre, wie jich dies die Anhänger Trute’fchen Geſangs gern einveden, jo fann ev doch nicht für die Dauer genügen; das Ohr verlangt Abwechlelung. Außerdem verfügt aber dev Trute'ſche Kanariengefang nicht einmal ficher tiber jeine vier Touren; die Baßrollen (Knarren) ver- ſchwinden jchon jett hin und wieder, jogar in den größten, namhafteften Züchteveien, und wenn jie nicht künſtlich (durch Zukauf u. a.) erhalten würden, wenn e3 eben überall nur noch Trute'ſchen Gejang geben würde, jo würden wir uns vor der Gefahr befinden, im nicht zu ferner Zeit einen Kanariengeſang dünn und filtelnd, ähnlich dem Zirpen dev Grille, vor und zu haben. Ueberall in der Welt, und namentlich nach den Kunftgejegen, Soll entweder Gleiches und Ungleiches, Kleines und Großes, Zartes und Stvenges, Mildes und Starkes, Ebenes und Hohes, Erhabenes und Gemeines oder MWohlklang und Mißklang u. a. mit einander abmwechjeln, den Reiz des Daſeins durch Gegenſätze verjchönend. Der Gejang des Kanavien- vogels darf Feine Ausnahme von diejer Regel bilden. Die vornehmften Touren merden einförmig und fommen nicht entjprechend zur Geltung, wenn fie nicht abwechjeln mit ihven Verwandten zweiten Grads. Der Trute'ſche Gejang aber iſt auf dem beiten Weg, jeine Touvenanzahl immer mehr zu verringern, wie das häufige Verſchwinden dev Baßrollen beweiit. Daß auch Herr D. Brandner, tvoßden ev mir, wie ev felber jagt, ganz fern jteht, meinen Stand— punkt billigt, erfüllt mich mit Befriedigung und bejtärft in mir das Vertrauen zu meinen Wahrnehmungen, Kehren wir daher zurück zu früherm mannig— faltigerm Gejang, wie ev im Erntges'ſchen Stamm noch wurzelt, und bringen wir wieder Mannigfaltig- feit in den Kanarviengelang, ſodaß nicht noch mehrere Touren verloren gehen, wie es mit Der Yachvolle u. a. bereits früher gejchehen ſein joll, Halten wir alle vorhandenen Gejangstouven zuſammen. Ob Erntges, ob Trute, der Name thut nichts; aber folgen wir dem, der jich nach genauer Prüfung auf dem richtigen Weg befindet. Warum ziehen mir nicht die Kinderschuhe aus und erziehen eigene Stämme, damit das Einförmige aufhört ? In diefem Sinn und in der Hoffnung, daß dies bald aller Orten erfannt wird, vufe ich auch heute: Die Zukunft gehört Erntges! „Denn mo das Strenge mit dem Zarteır, Wo Starkes fih und Mildes parten, Da gibt es einen guten Klang”. Schiller, „Die Glocke“. 272 Ueberſicht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberci. (Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. Sfleicherweife wie wir den Vogel an fich von ben ver: ſchiedenſten Gefihtspunften aus als Stubengenoffen vor uns haben, jo muß jeder Liebhaber nothwendigerweife auch von denfelben aus die Wahl der gerade für feine obwalten= den Verhältnifje paffenden Art zu treffen juchen, und in diefem Sinn wollen wir alle Stubenvögel überhaupt eins mal überfchauen. Hier beginne ich mit den Schmud= oder Bradtfinfen. Inanbetracht ihrer Harmlofigfeit und Lieblichfeit, Anmut, Lebhaftigkeit und Schönheit zugleich und insbejondre ihrer unendlich geringen Nahrungsbediürfniffe, der geradezu ftaunens- werth mühe und koſtenloſen Erhaltung alfo, finden wir es wol natürlich, daß eine ſehr große Anzahl der allergemöhn- lichjten Arten und zwar gleicherweife die etwa zaunkönig- bis zeiliggroßen Aftrilde, wie die etwa zeiſig- bis jperlingsgroßen Amandinen fich außerordentlicher Beliebtheit erfreuen; fie find in der That fo vecht ein Hauptgegenftand der neuern meit- verbreiteten Bogelliebhaberei geworden. Hierher gehören alle Arten, vom grauen Aftrild bis zu den Samenfnader-Amans dinen, und wenn wir in meinem Wert „Die fremdländi- hen Stubenvögel“ Band I, ©. 36—194 (oder gleicher: weile im „Handbuch für Bogelliebhaber“ I, fomie in der befondern Ausgabe „Die Prachtfinken“) die Arten durchgehen, jo gilt das Geſagte inbetreff aller, von welchen ange— geben ift, daß fie häufig und gemein im Kandel feten, Die daher auch einerjeits überall und fat immer und andrerſeits zu geringen Preifen zu erlangen find. Bei den Arten, welche jeltmer zu uns fommen, jo bejonders manchen auftralijchen Aſtrilde, bedauern die eifrigen Liebhaber ihre hohen Preife und bei einigen der allerichönften (3. B. Sranataftrild) die Schwierig- keit der Erlangung überhaupt. Alle Prachtfinken zeigen an Vorzügen ſodann zunächſt noch den, daß fie als Körnerfrefler fajt garfeine Schmußerei verurfahen und alſo bei einiger Sorgfalt ohne Bedenken in jeder Hauslichkeit, jelbjt im Wohn— und Schlafzimmer, gehalten werden können; freilich zählen fie nicht zu den Vögeln, welche uns durch mehr oder minder angenehmen Gejang erfreuen, aber fie werden auch niemals durch jchrilles Gejchrei ftörend und ebenjo kaum durch eins töniges Zirpen läftig. Bei vielen Amandinen ift der Liebes: fang und Tanz drollig. Viele Arten zeichnen ſich ſchließlich durch Leichte Züchtbarfeit, in welcher fie aljo noch einen be= fondern Reiz entfalten, aus. Im allgemeinen dürfen Die Prachtfinken als verträgliche Vögel gelten, jodaß man ihrer viele beifammen und auch mit anderen Vögeln gemeinjam halten kann; nur einzelne Arten bilden bei gemiljen Gelegen- heiten Ausnahmen. Die Eleinften oder eigentlihen Aftrilde, Schöne aftrilde oder Amandaven und Schmetterlings= aftrilde (Grauaftrild, Helenafafänchen, Drangebädchen, Roth: Ihwänzchen, Tigeraftrild, gelbgrüner Aſtrild, Goldbrüftchen, beide Amaranten, Schmetterlingsaftrild und alle ihre nächjten Verwandten) find, obwol überaus zarte, doch Feineswegs weichliche Vögel, denn einerjeits überftehen fie die Bejchwerden und Gefahren der Reife gut, erholen fich überraſchend fchnell, und andrerjeits hat man fie bereits vielfach im Falten, wenig oder auch garnicht gebeizten Raum tiberwintert. Alle find in der Gefangenjchaft züchtbar, vorzugsweile leicht der Kleine rothe Aftrild oder Amarant. — Die nächititehenden Wachtel— aftrilde jtimmen mit den vorigen nahezu überein, nur be= dürfen fie der Nücficht, daß fie in andrer Weife gehalten werden und auch andere Niftitätten haben müſſen. — Die Dornaftrilde oder eigentlichen XAeginthinen find im allge= meinen etwas derber, müſſen indejfen namentlich unmittelbar nad der Einführung vor allen Shädlichen Einflüffen vorzugss weile ſorgſam bewahrt werden, da fie jonjt auffallendermeife binfälliger als die kleinen Verwandten fich zeigen. Sie gehören zu den ſchönſten und beliebtejten Prachtfinten, jo Dorn, Ceres-, Ringel: und Sonnenaftrild; leider werden fie jedoch nur zeit Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. weife und felten eingeführt und dementſprechend find fie theuer. Auch fie zählen faſt ſämmtlich zu den beften Zuchtvögeln. Band- und Rothfopfamandinen, Reisaman— dinen und die Zuchtipielarten der Teßteren, der weiße und blaugefledte Reisvogel, find derb und kräftig, laſſen fich meiftens ohne Mühe züchten, find jedoch zumeilen recht unzu— verläffige Nifter; der Bandfink ift zugleich ein arger Brut- zerjtörer, ſodaß er in der Vogelftube nicht gehalten werden darf. Die Rothfopfamandine ift bis jegt leider faum der Zucht zugäng— lic), weil zu felten, der veinmweiße Reispogel fteht noch immer in ziemlich hohem Preis, die beiden anderen aber gehören zu den gemeinjten und billigjten Prachtfinken. — Leichter Züchtbar- feit wegen ſehr beliebt find die Elfter-Amandinen, ſowie Silber- und Malabarfafändhen, während Bronze: Amandinen und Musfat-Amandinen jchwieriger und die Nonnen-Amandinen fich falt garnicht züchten Laffen. Alle Elfterchen find zugleich, wenn auch einfach, jo doch hübſch gefärbte Vögel, Silberfafänden und Bronzemännchen viel mehr unfcheinbar, Musfatvögel wenigjtens bunt, die Nonnen aber mit ihren weißen oder ſchwarzen Köpfen ganz abjonder- lih und daher troß mangelnder Anmuth und Beweglichkeit und mehr wunderlicher als angenehmer Töne doch vecht be- liebt. Das Silberfaſänchen ſchätzt man unter ihnen allen um feines unabläffigen, wenn auch nichts weniger als bedeuten= den Sangs willen. Die eigentlid) zu den Nonnen gehörende auftraliihe Schilfamandine iſt etwas bunter, auch jeltner und daher bereits theurer; während das Feine Eljterchen und Silberfafäncdhen wiederum zu den gemeinjten und billigjten Prachtfinken zählen, werden manche von den übrigen, z. B. die dreifarbige Nonne, gleichfalls etwas höher bezahlt, da fie mehr oder weniger felten find. Zwei Arten dev auſtraliſchen Prahtamandinen, welche zu den ſchönſten oder doch bunteften unter allen Vers wandten gehören, der Diamantfinf und der Zebrafinf, find, der erſtre allbefannt und ziemlich häufig, auch ſchon vielfach gezlichtet, der leßtre als einer der allevgemeinften Zucht- vögel allbeliebt. Die Diamant-Amandine jteht noch immer ziemlich hoch im Preis, während die Zebra-Amandine von Jahr zu Jahr billiger und zugleich immer mehr gejchäßt und ſelbſt in zahlreichen Wohnftuben troß ihrer einförmigen, feines= wegs angenehmen Trompetentönchen immer mehr gezüchtet wird. Nicht ganz jo häufig wie der Diamantfink, aber in gleichem Preis und bereits in vielen Vogelftuben gezüchtet, ift die Gürtel-Amandine oder der Gürtelgrasfint, während die übrigen befonders jchönen Verwandten, wie die Feuers ſchwanz-Amandiné u. a., felten und dementjprechend theuer find, noch andere aber bisher garnicht lebend einiges führt worden *). Bon den Bapagei-Amandinen ift die lauchgrüne PB. oder der oſtindiſche Nonpareil um ihrer Schönheit willen fehr beliebt und wennſchon noch felten und theuer, jo doch allbefannt, auch bereits mehrfach gezüchtet. Die eigentliche Papagei-Amandine gehört ebenjo wie zu den jchönften, leider zugleich zu den bisher feltenften und Eojibarften aller Pracht: finken; fie ift aber in letzter Zeit befanntlic) in größrer An— zahl lebend eingeführt und bereits mehrfach gezüchtet worden **). An ähnlichem Verhältnig ftehen die Samenfnader- Amandinen; fie find ebenfalls als ſchöne Vögel gejchäßt, bis- her jedoch im Vogelhandel noch überaus felten, wenn auch nicht zu hoch im Preis. Herr R. Schufter, Inhaber der Lüderitz'ſchen Kunfthandlung in Berlin, machte mid) zuerft darauf aufmerf- fam, daß die Männchen der Samenfnader-Amandinen auch beachtenswerthe Sänger feien, und ich kann dies in der That bejtätigen. Bis jest find noch nicht volle hundert Arten von Pracht- finfen befannt; in meinen vorhin erwähnten Werfen habe ich 92 Arten und zwar 46 Aftrilde und 46 Amandinen gefchildert; von denfelben find einige 30 Afteilde und etwa ebenfoviele Amandinen bis jet lebend eingeführt worden. Um das Ver— *) In neuefter Zeit find die beiden allerihönften Arten; Frau Goulbs und die Wunderfhöne Amandime gleichfalls mehrfach eingeführt worden, doch ift der Preis noch ein überaus hoher, 200—250 Mark für das Pärchen. **) Allerneueftens it aud die dreifarbige Papagei-Amandine zum erftenmal in einigen Pärchen eingeführt und fogleic gezüchtet worden. Nr. 25. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 275 hältniß gerade dieſer Vögelchen für die Liebhaberei zu kenn— zeichnen, führe ich das Schlußwort aus ihrer Schilderung in meinem Buch „Die Prachtfinken” hiev an: Diefe Darjtellung der ebenfo beliebten als liebenswürdigen Unterfamilie der Finkenvögel dürfte wol die ausführlichite jein, welche bis jekt veröffentlicht worden; dennoch kann fie Feineswegs ſchon als eine vollftändige, durchaus erſchöpfende gelten. Sobald einer- feits noch wenig bekannte Striche, namentlich im Innern Afrikas und Auftraliens, nebſt mehreren Infeln, der Forſchung und dem Weltverfehr weiter erjchlojfen fein werden, und wenn andrerjeits dem Großhandel zahlveihe unzugängliche oder wieder vernadhläffigte Gegenden Iebhaft eröffnet find, jo dürfen wir nicht allein darauf hoffen, daß die zoologifchen Muſeen noch mit mancher neuentdeckten Art bereichert werden, ſondern auch darauf, daß die Einfuhr überfeeiicher Vögel nach Europa beiweitem mannigfaltigev wird. Dann aber können wir exit eine vollendete wiljenfchaftliche und allverjtändliche Beichreibung aller Prachtfinken erwarten. (Fortſetzung folgt). \ Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Unferen Berichten über das Borfommen des Steppen- huhns haben wir Folgendes Hinzu zu fügen. Das Vor— fommen des Steppenhuhns wird bejtätigt aus Ungarn und Galizien (aus diefem Land lagen bisher noch feine Mel— dungen vor, doch da die Hühner in Polen und Ungarn beob- achtet worden, jo erjchien es wol als jelbjtverftändlich, daR fie auch in dem dazwiſchen Tiegenden Galizien eingetroffen waren; dies ift jegt bejtätigt worden); ferner aus Hannover (Harburg, Inſel Borfum u. a. Orten), Wejtfalen (Wars burg), Hejfen-Nafjjau (in der Nähe von Kaſſel u. a. Orten), Rheinprovinz (bei Wefel). Auch bei Bamberg, Schmalnau und Tabnau an der Rhön im nördlichen Baiern ift dafjelbe beobachtet worden. Sodann berichtet die englijche Zeitung „Field“, daß auch in verfchiedenen Gegenden Eng— lands Steppenhühner gejehen worden jeien. Kriefliche Mittheilungen. . .. In der heutigen Nummer der in Weimar erjcheinen- den Zeitung „Deutſchland“ findet fich folgende Mittheilung: „Schönebed, den 8. Juni 1888. In der benachbarten Felgeleber Flur, wo fich die Steppenhühmer gezeigt haben, bat man ein Nejt des Vogels mit Eiern gefunden; diejelben find kleiner als Rebhuhneier und ſehen grünlich aus“. F. Kannewurf. .. Ein kürzlich angekommener Roſenkopffittich iſt ſchon ein— gewöhnt; ich konnte jedoch nicht beobachten, ob ein Weibchen ſich ihm zugeſellt habe. Das eine Weibchen läßt ſich auch jetzt noch vom Lori⸗Männchen füttern. Es ſcheint äußerſt ſchwer zu ſein, Weib— chen der kaliforniſchen Schopfwachtel zu erhalten; meine Ver— ſuche waren bisher gänzlich erfolglos. Ich habe 5 Männchen und nur 2 Weibchen (ein andres ſtarb an Legenoth). Die kleinen Kuba-Stare werden wol Junge erzielen, da ſie ſchon zur Brut geſchritten ſind. — Der Husqparna-Ofen eignet ſich trotz aller Anpreiſungen für Vogelſtuͤbe oder Haus nicht, denn er dunſtet und heizt zu ftark, das Feuer geht auch jehr leicht aus. Der von mir im Faſanenhaus benugte Husgvarna-Dfen war auch nicht ftarf genug, da von dem innern Theil ringsum 5" des gußeifernen Cinfages verbrannt waren. Ich bemerfe dabei noch, daß mein Maſchiniſt ein fehr tüchtiger Arbeiter ift, es aljo nicht an unrichtiger Behandlung gelegen haben Fanır. IH ſuche noch immer nad) dem beiten Ofen für Vogelhäuſer, bejonder3 für größere Räume, da ich für den kommenden Winter den mittlern Flugkäfig mit Glas deden laſſen will. Vielleicht der Lönholdt'ſche Füll-Dfen ? v. Grote. Aus den Vereinen. Köln. Die Arbeiten für die im September in Verbindung mit der 61. Berfammlung Deutjher Naturforider und Aerzte in Köln ftattfindende wiſſenſchaftliche Aus- ftellung auf dem Gebiet der Medizin und Naturwifjenfchaften nehmen einen vüftigen Fortgang. Bereits 100 Gejchäfte und darunter ſehr bedeutende des Inlands und Auslands, bejonders Defterreihs und Englands, ferner mehrere wiljenjchaftliche Suftitute haben eine Bejchreibnng dev auszuftellenden Gegen— ſtände eingejandt, jo daß, zumal unter den entgegenkommen— den Bedingungen, die den Ausftellern gejtellt find, auch die diesjährige hieſige Ausjtellung wie ihre Vorgängerinnen in Wiesbaden und Berlin viel des Anterejlanten bieten umd den Beſuchern der Naturforjcherverfammlung eine veiche Quelle des Genuſſes und der Belehrung fein wird. Die Neuerung, daß auch den Befuchern Gelegenheit zum Ankauf dev ausgejtellten Gegenftände geboten ift, wird Vielen willkommen fein. In— betveff der Bedingungen wolle man fi) an das Bureau der Austellung (Unter Sachſenhauſen 9) wenden. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: Sentralverein für Geflügelzudt in Hameln vom 7. bis 9. Juli d.%. Mit Prämirung. Ausftellungsprogramme find duch Herrn Gymnaſial lehrer E. Node in Hameln zu beziehen. Anmeldezeit bis Ende diejes Vionats. Aufragen und Auskunft. Herrn Baul Fiſcher: 1. Bon den beiden genannten Drnithologen hat bisher feiner ein größres Werk veröffentlicht, jondern alles was von ihnen vorliegt, find nur einerſeits Beiträge in den Blättern und andrerſeits kleinere Schriften. 2. Welche Mittel und Wege man bisher vorgejchlagen hat, um bei Hänflingen und anderen Finkenvögeln die ſchöne rothe Farbe in der Gefangenjchaft zu erhalten, finden Sie bisjeßt am eingehendjten und genauejten zujanmengeftelt in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und =Zucht”. Sollte Ihnen daſſelbe nicht zugänglich fein, jo können Sie es in fürzrer Faffung auch in meinem „Handbuch für Vogellieb— haber“ I (dritte Auflage) entnehmen. 3. Auch die eingehend- ſten Angaben, in welcher Weile die Mauſer beim Garten- laubvogel, Sumpfrohrjänger und bei anderen zarten Kerb— thierfreſſern befördert wird, finden Sie in dem „Lehrbuch“. 4. Wenn Sie miv über furz oder lang Schilderungen dev Vogelwelt des Schwarzwalds zugehen laſſen wollen, jo jollen mir diejfelben willkommen jein. Herrn PB. ©.: So fehr jehwierig, wie Sie es hinjtellen, it der vothrücige Würger doc in dev That feineswegs zu überliften. Wenn Sie fich die Stelle merken, welche fein Lieb— lingspla& ift und dieſelbe mit Leimruten bejteden, jo haben Sie ihn wol im Handumdrehen weg — wenn Sie es eben nur verjtehen. Dringend warnen muß ich aber, daß Sie ihn am Nejt fangen, denn danı geht ev vegelmäßig zugrunde. Bom Geflügelhof. Herrn Weyland: Als die empfehlensmwertheiten Pracht- werte über Taubenzucht, Hühnerzucht u. a. kann ich Ihnen nennen: Prüß, „ Slluftrirtes Mujtertaubenbuch“ mit 81 Farbendrudbildern, Völſchau, „Slujtrirtes Hühner— buch“ mit 40 Farbentafeln, Dr. Maar, „Sllujtrirtes Muſterentenbuch“ mit 40 Farbentafeln. Bon allen dreien bat Feins den von Ihnen angegebnen Preis von 100 Mt. Sie können fich diejelben und außerdem die mit ſchönen Holz- ſchnitten ausgejtatteten billigeren Bücher von Bungark, „Hühnerraſſen“, „Taubenraſſen“, „Waller: und Ziergeflügel“ in jeder größern Buchhandlung vorlegen laſſen. Herrn Amtsvorjteher F. Thiele: EinerjeitsS Dürfen Sie mit volljtem Vertrauen auf die Ehrenhaftigkeit des allbefannten Geflügelzüchters Heren Rudolph Drtlepp in Magdeburg bauen und andrerjeits erjcheint es umjomehr kaum glaublid, daß eine eingejchriebene Sendung von Bruteiern gemorfen oder gejchüttelt jein follte. In jedem Fall vathe ich, daß Sie die Gier ruhig den Bruthennen überlafjen. Bücher- und Scriftenfchan. „Ornis“. Internationale Zeitfehrift für die gefammte DOrnithologie. Organ des permanenten inter- nationalen ornithologiihen Komite’s. Heraus— gegeben von Dr. R. Blasius und Dr. G. v. Hayeck. III. Jahrgang 1887. IV. Heft. (Wien, Verlag von Gerold’s Sohn). Mit vorzugsweile reichem Inhalt liegt das vierte (Schluß-) Heft der internationalen Zeitjchrift vor, und wir dürfen es mol als ein beſondres Zeichen anjehen, daß außer dem bisher 274 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 25. hauptjächlichjten Anhalt, den Berichten von allen verjchiedenen Beobachtungsſtationen, jest auch anderweitige Mittheilungen und ſelbſt Schilderungen aufgenommen werden. Das Heft bringt zunächit einen Nachtrag zur „Ornis caucasica* von G. Radde, weiter einen Nachtrag zum erjten ornithologijchen Sahresbericht (1885) aus dem Souvernement Livland von E. v. Middendorf, Mittheilungen über Vögel im Kanton Bajel und anderen Gegenden der Schweiz, die überaus inter- eſſante Mettheilung, daß der Karmingimpel in Pommern beobachtet und erlegt worden, Nachrufe für verftorbene Orni— thologen von Dr. ©. v. Hayed (Jean Francois Lescuyer und Sir Julius von Haast, letztern in euglijcher Sprade), ferner eine beachiensierthe Mittheilung Über die ornithologijche Forſchung in Brafilien von Dr. %. von Xhering, tiber isländiſche Vogelnamen von Benedikt Gröndal und ſchließ— lich einen Bericht des internationalen Komité über ähnliche Einrichtungen in einzelnen Ländern. Das zugleich erjchienene erſte Heft des IV. Jahrgangs enthält: zunächſt den Sahresbericht (1585) des Komiles für ornithologijche Beobachtungs-Stationen in Dejterreich- Ungarn, erjtattet von Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen und Dr. Karl von Dalla-Torre, jodann eine Mittheilung in englifcher Sprache The birds of Keiskama Hoek, division of King William’s Town, Cape Colony by E. W. Glifton und eine — über die Ornis der Wüſte Atakama und der Provinz Tarapaka von Dr. R. U. Philippi. Der ſehr reiche Stoff, welcher durch die Einrichtung der Beobadhtungs - Stationen gewonnen wird, iſt höchit werthvoll, woran ſicherlich Niemand zweifeln wird; aber wünſchenswerth erſcheint es in hohem Grad, daß baidigſt der Anfang für die Verwerthung des Stoffs durch Sichtung und jachverjtändige Bearbeitung gemacht werde. Denn nur dann hat die Sejchichte wirklich einen Zwed, während das bloße Anſammeln diejer nachgerade viel Hundertfältigen Angaben an jic) garnichts zu bedeuten haben würde, ja vielfach jogar heilloje Verwirrung hervorbringen Fünnte. Dr. LER. Briefwechſel. Herrn Brind: Vielen Dank für die pocuigen Grüße vom Herentanzplanz und anderen Bergeszinnen! Herrn Hauptjtatsfaffen-Rendant Kannemwurf und Herin Fuͤrſt, Herausgeber der „Frauendorfer Blätter“: Beiten Sant für die Mittheilungen über das Steppenhuhn! Zeitfhrift für alle naturwiſſen— Die „sis, herausgegeben von Dr. Ihaftlihen Liebhabereien, Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’jche ELSE DIE: R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 25: Thierfunde: Die — eines Ausflugs. — Die aſien Schmetterlinge im Frühling (Schluß). — Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fort jeßung). — Pflanzenkunde: Ueber die Züchtung neuer Opielarten von Kulturpflanzen. Gin naturmijjen- fhaftliher Ausflug übers Eis von Straljund nach Hiddenjee und zurüd (Fortſetzung — Anlei- tungen: Ein billiges heizbares Terrarium für Eleine Reptilien und Amphibien (mit Abbildung; Schluß). Nachrichten ausden Naturanſtalten: Hamburg. — liche Sammlungen. — Vereine und Ausjtellungen: Köln; Magdeburg (Schluß). Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. — uns Auskunft — Büder- und Schriftenihau. — Eingegangene Preisver- zeihniffe. — Briefwechſel. — Anzeigen. Anzeigen. Meine intereffante Preislijte über Grottensteine, Srotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien— Auinen, Vaſen, jende frei. [866] ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Seine bukowinger, ruſſiſche und jiebenbürger Sprosser, tieffchallige und tourenreiche Schläger, a 12 und 15 %, Schwarzplättchen, mit Doppelüberfchlag, aus den anerfannt bejten Nijtgebieten (GSebirgslaubwaldungen), wie fie in Nr. 4—6 in der „Gef. Welt”, Jahrgang 1887, gejchildert find, A 5 .%, gelbe Spötter oder Sprachmeifter, böhmifche, mähriſche, polnifche und ungarifche, jehr feltene und inteveffante Sänger, à 5 .#, Sperber- und Gartengrasmüden & 4 A, Stein- röthel,. à 12 M, Biaudrosseln, 20 M, empfiehlt unter Gewähr für gefunde und lebende Ankunft umd ficherer Männchen gegen Nachnahme [867] Mathias Rausch, Bogelgandlung, Spezialgejchäft für die — der beſten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. BR = Streng reelle Bedienung. 84 amarienvögel, nur prachtvolle tourenreiche Sänger, à 12, 15, 20 und 25 A, verjendet ſtets durch die Boft gegen Bar oder Nachnahme unter Gewähr für Güte u. Lebende Ankunft. Preislifte frei. [868] Julius Häger. St. Andreasberg, Harz. habeding & Co, Eilenburg. Vogelfutter en gros. [869] 5 Kilo (Bojtkolli) feinften, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Räbfen, ſowie prima Hafergrüge und KRanarienjat, 2,30 A, poftf., Hanfjat, 2,10 .%, poftf., Weißhirfe, 2,50 .%, poitf. Vogelfutter 3] Nübfat Ta, 1 Pid. 20 4%, 10 Pd. 1,so A, Spitzſat Ia, I NO SROTE 1,60 "v Hanf Ia, 170820: 2701022 581930 Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Firbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kantusſamen, Schälhafer, Ameiſeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrikate liefert billigſt [870] E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden — Friedrihitr. Fiſchfutter EN Herrn Dr. Ruf in Nr. 50 der „„ji3 bes ſprochen und empfohlen), die Dofe 30 Pf. [871] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. 1 faliforniides Shopfwadtelmännden Verkanfe: zur Zucht geeignet, 15 4, 1 Ladıtaube, 3 M. [872] Joh. ten Winkel, Rupelrath, Kr. Solingen. Prämirt Se mit 15 erjten und zweiten Br: Gesetzlich geschützt! [87 Unerreicht dastenend ift meine vielfach verbefjerte Uniderjal-Rollen= u. Flöten— pfeife f. Kanarien. Es jollte daher Fein Züchter unterlaffen, In eine ſolche anzufchaffen. Durch einfaches Blafen in den Apparat herrlichſte zarte, tiefe Hohl- und ie und Flöten tadellos rein oa ift meine Pfeife die einzig voll- fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 AM Oscar Senf, Dresden-A, Elſaſſerſtr. 1 Ereutz 'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur. „Hefiederten Welt“ Ir. 3. Magdeburg, den 21. Juni 1888. XVII. Iahrgang. Briftiane Hagenbeck, Handlung fremdländifher Vögel, HAMBURG. Spielbudenplatz 19. Soeben trafen Die jo jehr beliebten gelbgrünen Ajtrilde (Aegintha formosa) ein. [874] [} . Empfeßle: Graupapageien, gute eingewöhnte Vögel (nicht über England aber aud nicht über Marjeille importirt), St. 40 %, blaujtivnige Amazonen-Bapageien, deutlich ſprechende Vögel, 38, 40, 45 %, anfangend zu ſprechen, 26 #, Uhlis, 15 9, Bandfinfen, Nonnen, Silberfafänden, Reisvögel, Ajtrilde, Goldbrüftchen u. a., Bar 2% 50 4, 10 Bar 22 ,%, folche, welche jeit etwa 3 Monaten in meinem Befis, in Heinen Volieren (nicht zu verwechjeln mit Marſeiller Verfandtkiften, die auch merf- würdiger Weiſe Volieren genammt werden) geflogen find, Bar 3 A 50 4. Dielen Anfragen zufolge theile ich mit, daß über— haupt noch feine Tigerfinken in Prachtgefieder eingetroffen, und die übrigen nicht verfärbten im der Herbitmaufer ftets eingehen. In den nächjten Tagen erwarte ich eine Sendung jeltener Finken und Sittihe und theile ich allen Liebhabern Näheres auf Anfrage poſtfrei mit. 1875] Meine nenen ilujtrirten Preisliſten find erjhienen und können von jedem Liebhaber koſtenlos und postfrei bezogen werden. — Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheſtr. 59. J. 0. Rohleder, Großhandlung fremd. Vögel u. a., Leipzig, Reichsſtraße 4 1. Außer den in voriger Nummer angezeigten Vogelarten treffen ein: Bosakakadus, Stid 12, bei 3 Stüd a 8 %, gelbgrüne Astrilde, Par 8, bei 3 Par & 7 A, Tigerfinken, Par 3 A, 5 Bar 12 A. [876] Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: „insectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [877] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herın A. Rossow, Berlin, Manteuffelitraße Nr. 29. A. stüdemann, Berlin, Reimeilerftr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Heinften bis zum größten Hedtäfig, nach Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. “Breisverzeihniß gegen 50 4. Bitte jtets anzugeben, für welhe Vogelart. Bei Beltellung wird jener Betrag vergütet. [878] ® Geſetzl. geſchützt autolab lag . Allen Bogelfveunden kann ich als außerft praktisch meine Futterborrihtung empfehlen. 246 8 10 12 14 16 %od a Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, Aso M Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Volieren à Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeiſter, [879] Berlin, Lindenftr. 67. ee Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. Die gefiederte Welt. ür Bogellichhaber! Sch verſende echt ger Nachtigalen, aus den Karpathen, mit feinem, melodijchem Gejang, Stüd 4 A, fteiriihe Schwarzplattl, Stüd 4 A, ſpaniſche Gras— miüden, Stüd 4 4, russische Sprosser, Stück 12 A, unter Gewähr "Für fihere Männchen und Lebende An— kunft gegen Poftnachnahme. [881] Georg Hahn, Vogelhändler, Wien, Naſchenmarkt, Stand 223. $ ? an. Bogelfutter. [882] Oskar Reinhold, Leitzig. sarze sanavienvöne. Friſche Ameijeneier, zu hiefigen Marftpreifen, verjendet noch in regelmäßigen Fleinen Sendungen [883 ] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 1 gut afflimatifirten, |prechenden Sraupapagei, ſpricht ungefähr 50 Worte klar und deutlich, jung, lernt täglich zu, will ich, da ich deren zwei habe, für den billigen aber feſten Preis von 100 M, wovon 50 M ſofort und 50 M nach vier Wochen zu zahlen find, verkaufen. [884] Burghoff, Apothefenbefiter, Greifswald. vogelbauer liefere billigt. Illuſtrirte Preisverzeichniſſe poftfvei u. koſtenlos. (ss; August Schütz, Klausthal, Harz. chwarzplättchen, Schwarzamjeln, 1 gelber Spötter, 3 .%, Gartengrasmüden, & 2 %, Dorngrass müden, Nohrammern, Schilfrohrjänger, Yeld- lerhen, Buchfinken, Rothkehlchen, 1 ZTrauer- fliegenfänger, à 1 .%, gelbe Badjtelzen, & 75 A, — —— Blaumeifen, recht gelbe Goldammern, a 50 4, 1 Kiebitz, 2 A. Friſche Ameijeneier, & Liter 1 .%, bei [886] August Dietz, Burg bei Magdeburg. Sude einen abjolut zahmen, gut beftederten, gefunden Bosakakadu zu Faufen. Auf Sprachſchatz wird weniger gejehen, als auf die erwähnten Eigenjchaften, [887] A. Mallwitz, Belszig, Mark Brandenburg. „Die fremdländifhen Körnerfreffer oder Finkenvögel“ ſo— wie „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung u. =Zucht‘‘, der I. Band eleg. geb., find fehr billig zu verfaufen. [888] Musfetier Günther, 4. Komp. 118. Anf.-Reg., Mainz. Bu verkaufen: Ein prahtvolles doppelläufiges Lef.-Jagdgewehr, Hinter: lader, gut im Schuß, 60 A. Taufe auch auf 2 prima Harzer Hohlvoller, Prachtfinken oder einen 3—4 Lieder fingen- den Dompfaffen. Angebote unter M. W. 61 pojtlagernd Andernad a. NH. zu richten. [889] Säge, hell getrodnete Ameijeneier, das Liter zu 60 und 70 Pf, empfiehlt 1890] Julius Martin, Frankfurt a. O. Verkaufe: 2 Nachtigalen, gute Schläger, à 5 .M, 1 gelber Spötter, 4 A, 1 dsgl., jehr guter Sänger, vorjährig, 10 ., 1 Blatt mönd, 3 .%4 50 4, 1 vothrüd. Würger, 2. 50 4,2 8%. Erlenzeifige, a2 A, 1 Par Leinzeifige, 1.4 50 4, 1 Wald» ohreule, 3 A, 1 Gimpel, 2 A 50 1, 2 Jahrgänge der „Gefiederten Welt“, ſauber eingebunden und gut erhalten, a5 A. Leiſte Gewähr für Alles. Taufh gegen Vogeleier nicht ausgeſchloſſen. 891 Otto Salzmann, Halle a. S., Geijtitr. 20. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Jr. 25. Prämirt in Dresden 1883 mit I. und II. Preis, Boologifhe und IWaturalien - Handlung von Gebr. Winkler, Dresden-Altitadt, empfiehlt: Graupapageien, ganz zahm, anfangend zu jprechen, 40, 45 u. 50 Mk., Amazonen, fingerzahm u. fprechend, 20, 25, 30, 40 u. 50 Mt, Salonfafadus, zahm, 25 u. 30 ME., Mozambitzeifige, ſchone Sänger, St. 4 Mk., Ganges- -Maina- Stare, prachtvoll, zahm, St. 20 ME., Reisfinken, ſchwarzk. Nonnen, B. 2,50 ME., Helenafalänchen, Tigerfinken, Bandfinten, P. 3 ME., Madagasfarweber, P. LO ME, oftind. Nonpareils, B. 15 ME., dreifach. Nonnen, weißköpf. Nonnen, PB. 4,50 Mk., Zebra- finfen, P. 6 ME, weiße Neisfinfen, P. 10 ME., Sperlings- papageien, PB. 7,50 ME., Sperbertäubchen, gut niftend, P. 7 ME, Nymfenfittiche, P. 15 ME, Goldjtirnfittiche, B. 10 ME., ſchwarzgefleckte Dickſchnabelſittiche, P. 18 Mk. Sendayafittiche, P. 20 Mk., Wellenſittiche, P. 10 ME., Schopfwachteln, St. 10 ME., Silberfafanen, P. 30 ME. ; Kapuzineraffen, St. 40 ME., Kronenaffen, St. 25 ME, Java- Affen, St. 20 Mk., Angora— Merſchweinchen, B. 6 ME, zahme Eichkätzchen, St. 4 Mk., weiße Mäufe, P. 40 Pf, Goldfische, hochrothe, gesunde, kräftige Ware, 100 ©t. 8, 10 u. 12 Mt., Schildkröten, 4—20 cm lang, 100 ©t. 15 ME., Ningelmattern, Dpd. 4 ME, glatte Nattern, St. 75 Pf. Kreuzottern, St. 1, 1,50 u. 2 ME., Würfelnattern, St. 50 Pf, Blindfäleichen, Dbd. 1,50 Mk., — Eidechſen, 100 St. 9 Mk. graue Eidechſen, 100 St. 7 Mk. Molche, ſtarke Thiere, 100 St. 10 Mk. — DD. rn ME., Salamander, verjchiedene Arten, 100 St. 4 ME., Mehlwürmer, Liter 5 ME, frische Ameifeneier, Liter 1 Mt. [892] Zuchtreife Mafropoden, zu 5.4, WallerpflanzenKtolleftionen, Kun a 3 M,, empfiehlt [893] Wilh. Geyer, Regensburg. Habe billigt abzugeben: 1 $raupapagei (Segelihiffvogel), taubenzahn, ſehr ſchön im Gefieder, kerngeſund, ſpricht Jako, Koko, lernt täg- lich mehr, durchaus kein Schreier, zum billigen Preis von 50 %, 1 blauftirnige Amazone, fingerzahm, ſpricht Koko, Hunger, fein Schreier, zu 30.4, 1 Bar hellblaue, zuchtfähige Biſchöfe, ſehr Schön, zu 26 4, 1 merifaniihe Röthel— drofjel, einer der beiten Sänger Amerikas, gut im Gefieder, lautichlagend, zu 24 A. [894] E. Reich, Straßburg i. E., Gerbergrabenplab 7 Umftände halber verfaufe meinen rothen Kardinal, ſehr zahm, fleißiger Sänger, 9 M. [895] Otto Stumme, Gotha, Schwabhäuferftraße 37. Riftl. Zebrafinfen, Bar 5 , gibt ab [896] ©. Wienstruck, Hannover, Hedengang 8a I. Beihriebene Fangfäfige Liefert für 2 5 Netze, 1 .M 50 A, bei Einjendung des [897] A 50 A, Betrags pojtfrei. RB. Bischoff, Weida i. Th. aan verkaufen: - ie Raubvögel Deutsch- Riesentha ; lands und er Angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. | Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. = Creutz’sche [1 ü Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. = 0 Fr % | IQ * SI — — y III Zeitſchrift für Vogellie Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. An bhabe Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. I, ıter u Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment. Ir. 26. Magdeburg, den 28. Juni 1888. XVII. Jahrgang. x Die Grneuerung des Abonnentents wird im geneigte Erinnerung gebracht. Inhalt: Ein Beſuch in der Thiergroßhandlung von Gebrüder Reiche in Alfeld. | Drnithologifche Beobahtungen in Neuvorpommern und auf Rügen. | Ueberficht aller Stubenvögel nah ihren Eigenthümlichkeiten | und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortſetzung). Einiges über Mifchlingszuchten. Drei glückliche Heilungen. Ueber Verfaufsanzeigen. Der Gefang des Harzer Kanarienvogels. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Meancherlei. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenfchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ein Beſuch in der Thiergroßhandlung von Gebrüder Keiche in Alfeld dei Hannover. | Bom Herausgeber. Schon längſt hatte ich) es mir vorgenommen, einmal wieder — nad) langen Jahren — die große und jehr rührige Thier- und insbejondre Vogelhand- lung in Alfeld zu bejuchen, wenn die Gelegenheit dazu günftig wäre. Jetzt hatte mir Herr K. Reiche, der Inhaber des Gejhäfts, gejchrieben, daß er gegenwärtig veihe und intereflante Vogeljendungen, vornehmlid aus Süd- und Mittelamerika, erhalten habe, und jo machte ich denn von Hannover aus einen Abjtecher dorthin. Den meijten eifrigen Vogelliebhabern find die weiten, wenn auc, feineswegs einheitlich erbauten Räumlichkeiten der Neichefchen Ihierhandlung wol von einem gelegentlichen Bejuch im Yauf der Zeit her befannt. Ein jolcher verlohnt ſich ja umjomehr, da Herr Reiche jeden Gajt in liebenswürdigſter Weiſe willtommen heißt und beveitwilligjt alles zeigt, was an gefiederten Vorräthen zur Zeit vorhanden ijt. Bei meiner Ankunft waren nun die Vorraths— käfige außerordentlich veichlic gefüllt und zwar einerſeits mit feltenen und vorzugsweiſe die Auf— merfjamfeit in Anſpruch nehmenden Vögeln und andrerjeit3 mit jolchen in ſtaunenswerth großer Anzahl. Per wäre nicht verwundert bei dem Anblick von 160 Köpfen Männchen und Weibchen Hell- blaue Kernbeißer (Coccothraustes coeruleus, L.), 470 Köpfen Safranfinfen (Eringilla bra- siliensis, @ml.), gleichfalls Männchen und Weibchen, 460 Köpfen Bapftfinfen (F. eiris, Z.), 180 Köpfen Sndigofinfen(F. eyanea, 7.) von beiden wiederum Männchen und Weibchen; wer wollte jich nicht erfreuen an 130 Köpfen von Pfäffchen in mehreren Arten, Shmucdpfäffchen (Coccothraustes ornatus, Zichtst.), faſt lauter Männchen, Pom— meranzengelbes Pfäffchen (C. aurantius, Gmi.) und Shwarzfäppiges Pfäffchen (C. gutturalis, Zichtst.), von beiden letzteren Männchen und Weibchen. Einen wundervollen Anblick gewährten 36 Köpfe Kronfinken von Südamerifa (Fringilla pileata, Prz. Wied), gleichfalls Männchen und Weib— hen, zumal wenn die letzteren in vergnügter Erz vegung ihre prächtigen rothen Krönchen oder Feder— büjchel förmlich wie Flämmchen aufblisen laſſen. Sie waren mit 40 Köpfen Jafarinifinken (FE. jacarina, Z.) zujammen, und wer mit diejen beiden 278 allerliebſten und leicht nijtenden Finken einen Züch- tungsverjudh machen will, der hat jet in der That die bejte Gelegenheit dazu. Hierher gehörten dann noch 20 Köpfe veizende Magellan-Zeifige (EF. magellanica, Vieill.), 14 Köpfe Morgen-Ammer- |perlinge (F. matutina, Zichtst.), Dominifaner- Kardinäle (Coceothraustes dominicanus, L.) in 230 Köpfen, Graue Kardinäle (O. cucullatus, Lath.) in 40 Köpfen, Rothe Kardinäle (C. vir- ginianus, Briss.) auffallend wenig in nur 25 Köpfen, dagegen die immerhin noch nicht häufigen Roſen— brüjtigen Kernbeißer (Ö, ludovicianus, Z.) in 48 Köpfen, Männchen und Weibchen. Alfo auch hier ift wieder die Gelegenheit zu Züchtungsverjuchen geboten. Als eine ſchöne Seltenheit fann ich jodann 16 Köpfe der Trauertangaren (Tanagra mela- leuca, Sparrm.) mit einigen Weibchen nennen, ferner Scharlachtangaren (T.rubra, Z.) gleich— fall3 Männchen und Weibchen, 20 Köpfe, Jamaika— tvupiale (Sturnus jamaicensis, Gml.), 24 Köpfe, Baltimovetrupiale (S. baltimorensis, L.), 18 Köpfe, Männchen und Weibchen, ein jehr jeltner Schwarzfehliger Trupial(S. gularis, Wgl.), Baperlinge oder Neisftare (N. oryzivorus, L.), 46 Köpfe, Raßendrofjeln (Turdus caro- linensis, Z.), 6 Köpfe. Erwähnt feien hier dann nody 2 Paſtorvögel (Prosthemadera Novae— Zeelandiae, Gml.) und nıv 6 Köpfe Sonnen: | ı 2 guß hohen Schnee, nur einige Bufjarde, die nad) vögel (Leiothrix luteus, Scop.). Schon dieſe Ueberjicht wird meinen Lejern die Ueberzeugung gewähren, daß ſich meine Fahrt nad) Alfeld wol verlohnte; aber ich habe noch viel mehr zu berichten. (Schluß folgt). Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 26, Ornithologifhe Beobachtungen in Wenvorpommern und auf Rügen, Februar. Koch haben wir ein ſchönes Winterbild vor und. Wieſen, Teiche und das Mer find noch mit Eis bedeckt. Die Vögel haben viel zu leiden, der Schnee liegt fußhoch. Von Fiſchern erhielt ich manche noch lebende Schell-Rnädente, die vor Hunger und Froſt nicht weiter fonnte, Nußheher, Wachholder- drofjeln traf ich häufig in den Gärten und Anlagen, Kernbeißer in ungewöhnlich großer Anzahl, auch einen Shwarzjpedt (Picus martius), Am 5. wurden einige Seidenſchwänze (Bombicilla garrula), die ich im November mehrfach angetroffen habe, gejehen und gefangene miv zum Kauf ange boten. Bon den Wajjervögeln ift die Stodente (Anas boschas) am meijten zu treffen. Auch zwei Tordalfen (Alca torda), einen Haubenjteiß- fuß (Podiceps cristatus), im Winterkleid, aljo ohne Haube, erhielt ich, ebenjo eine Schleiereule (Strix flammea). Diejer jo nüßliche Vogel wird hier noch von vielen Landleuten aus Unfenntniß ges ſchoſſen oder todtgejchlagen, meiſtens ijt Aberglaube Schuld daran. Am 22. unternahm ic einen Ausflug, Fam über Felder und Wiejen an offene und zugefrorene Gräben und Teiche bis zum Strand und traf dort nach diejer jehr anftrengenden Wanderung, durch Mäuſen ſuchten. Von letteren fand ich viele Spuren im Schnee; dem jcharfen Auge des Bufjards ent- geht ſo Leicht nichts, und jo werden auch dieſe Bufjarde troß Schnee und Kälte ihre Nahrung finden. Usberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth) für die Liebhaberei. (Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zudt‘‘). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Die Widafinfen oder Witwenvögel, von Zeifig- bis Stargröße, zählen wiederum zu den beliebteften Stuben- vögeln. In ihren VBorzügen find fie im wejentlichen mit den Prachtfinken übereinftimmend, denn auch fie erfcheinen Tieblich und liebenswiürdig, find ebenjo durchaus anjpruchslos und aljo Leicht und billig zu ernähren, unſchwer veinlich zu er= halten, ausdauernd, ferner, wenigſtens in einigen Arten, allent- halben und zu geringen Preifen zu erlangen. Die meiften freilich werden erjt jelten over garnicht eingeführt. Auch ihnen fehlt, wie den Prachtfinken, ein erwähnenswerther Geſang, dagegen fünnen fie in der Erregung während der Liebeszeit durch jchrilles Geſchrei läſtig werden, doc fteht daſſelbe in garkeinem Verhältniß zu dem Lärm, welchen Papageien u. a. m. | verurfahen. Ginen Vorzug haben fie den kleinen Verwandten gegenüber, welcher ihnen für die Liebhaberei beſondern Werth verleiht: das in jeinem Farbenglanz und mit den langmwallen- den Schwanzfedern wahrhaft malerijch- prächtig ericheinende Hochzeitskleid. Das für gewöhnlid einformig graue Gefieder geht nämlich) zur Brutzeit in ein buntes, glänzendes über, während es fich nach Beendigung derjelben in das graue zurückverfärbt. Zugleich verlängern fi) dann die mittleren Schwanzfedern um das Doppelte bis Dreifache der Länge des ganzen Körpers. In diefer Zeit werden die Männchen außer- ordentlich ſtürmiſch und entfalten in eigenthümlichen hüpfen- den Bewegungen ihr Liebesjpiel, während fie laute Töne er- Ihallen lajjen. Die langen Schwänze und ihre Lebhaftigkeit machen es evforderlih, daß man fie in unverhältnigmäßig umfangreichen Käfigen halten muß, wenn ſie ſich wohlfühlen und ihre volle Schönheit bewahren jollen. Darin liegt aljo | eine Schwierigkeit ihrer Haltung als Stubenvögel, welche in— dejjen nicht umüiberwindbar ift. In der Vogelſtube freifliegend | unter Prachtfinken u. a. gelangt ihre Schönheit und Anmuth zur volliten Geltung. Bis jebt können fie als Zuchtvögel noch nicht angefehen werden, denn es iſt noch kaum die eine oder andre Art zur Brut gefchritten. Paradiswida, Dominifanerwida und ftahlblaue Wida oder At— lasvogel (letztre ohne verlängerte Schwanzfedern) gehören zu den befanntejten und billigiten fremdländifchen Stuben- vögeln zugleih. Die erjtre findet man als allbeliebten Gajt in ſämmtlichen Bogelftuben und auch die leßtre ift dort ziem- lih häufig, während die Dominifanerwida ihrer Unverträg- lichfeit wegen unter fleinen Vögeln nicht gehalten werden darf. Die große prachtvolle Hahnjchweifwida, ebenjo die Königswida, die Halbmondwida, die Breitſchwänzige, die Weiß- gezeichnete und die Kurzſchwänzige W. gehören leider zu den allerjeltenften und koſtbarſten Stubenvögeln; die Gelbſchultrige und die Gelbrückige W. kommen hin und wieder einmal in den Handel. Einen herrlichen Erfolg hat mit dem ſonſt kaum eingeführten Weißgezeichneten Widafink Herr Fritz Schrödter in Prag in zweimaliger Züchtung erreicht. Auch die Angehörigen der vielartigen und vielgeftaltigen Familie der Webervögel jtehen hinfichtlich vieler Eigen- thümlichkeiten den Prachtfinken nahe; viele von ihnen gehören gleichfalls zum befanntejten, gemeinften und doch beliebteften Kleinen frembländijchen Gefieder. Kräftig und ausdauernd, eigentlich noch in höherm Maß, anfpruchslos in der Ernährung, ebenfo leicht veinlich zu halten und immer und zu mäßigen Preiſen bei den Händlern vorhanden, zeigen fie jodanı die Nr. 26. Die gefiederte Welt. Einige Möven zogen vereinzelt am Strand hin. Am 26. jah ic) Merfinfen, auch Yeinfinken genannt, wieder in größrer Anzahl, 50 bis 100 Stück. Am 28. traf ich auf Bäumen, zwei Stunden von Stral- fund, Buchfinken und Ortolane (Emberiza hor- tulana), welche beide jchon ihr Lied evichallen ließen; es machte einen vecht angenehmen Eindruck. Außer Haubenlerchen jah ich jhon 2 Sing- oder Feld— lerhen (Alauda arvensis). März. Am 1. ſah ic) an den offenen Stellen zwijchen Ummanz auf Rügen und Barhöft Tafelenten (Anas ferina), Eisenten (A. glacialis), Knäck— enten(A. querquedula), große Säger (Mergus merganser), Schellenten (Anas clangula), Sammtenten oder Turpane (Oidemia fusca), Trauerenten (Oidemia nigra) u. a, etwa taujend an der Zahl. Winter, welche ich abgebalgt oder im Fleiſch an Naturalienhandlungen lieferte. Wöchentlich kamen mehrere Hunderte mehrmals auf den Markt, wurden theils nach Stettin und Berlin, theils hier an Privat leute für die Küche verfauft. Das Fleiſch einzelner Arten ift recht wohlſchmeckend; ich gedenfe auf den Geſchmack derjelben bei einer ipätern Mitteilung über die Verwendung des Fleiſchs der See-, Sumpf- und Raubvögel al3 Nahrungsmittel zurückzukommen. Schwäne traf ih im „Schwarzen Strom” bei Ummanz in etwa 300 Köpfen; außerdem jah ich ſehr häufig 7 bis 15 Stüd, welde infolge des Sturms vom Außenſtrand famen. Auch Gänſe (Anser einereus) beobachtete ich oft, dieſe ſind aber ſehr ſcheu und fliegen ſchon in weiter Ferne auf. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Sehr viele erhielt ich auch in diejem | 279 Zwei Seeadler (Aquila albieilla) famen mir auch noch zu Geſicht. Am 2. wurde ich auf der Inſel Hiddenjee von einem Schwarm Stare begrüßt; andere waren auf einem Seetanghaufen bejchäftigt, ih) Nahrung zu juchen. Auch jah ich noch große Maſſen der verjchiedenjten Gntenarten dort. Des fucchtbaren Schneefall3 und Sturms halber waren weitere Ausflüge unmöglid. Ein Fiſchreiher (Ardea cinerea) hatte ſich ſchon auf Rügen einge- funden; ev wurde in Saßnitz gejchoffen und aus— gejtopft. Seit dem letzten Schneefall kamen auch Schneeammern wieder, und einige wurden mir zum Kaufangeboten. Alpenlerchen(Alaudaalpestris) babe ich nirgends in diefem Winter beobachtet, doc) jolfen diejelben auf Hiddenſee in größrer Anzahl geweſen fein. Der Schnee hat auch hier ziemlich hoch gelegen; ganze Dörfer waren eingejchneit, ebenjo auf Rügen. Die Zelegraphendrähte liegen auf dem Schnee, daher ſieht es aus, als jeien es Viehein— zäunungen. Die Vögel hatten viel zu leiden; doc) wie faum noch der Frühling begonnen hatte (es war an dem Tag noch empfindlich Falt, der Wind ging um und Thaumetter kam), hörte man die Stare auch Schon in größrer Zahl. Der Storch (Ciconia alba) und dev Kibit (Vanellus ceristatus) trafen am 26. hier ein, doc) wurde auf Rügen am 25, ſchon ein Kibit gejchoflen und zum Ausjtopfen her— gejandt. Einiges über Mifhlingszuchten. Bon Dr. Hans Sauermanı. Zwei merfwürdige Fälle fann ich aus meiner Bogeljtube berichten: Eine Kreuzung zwiſchen Stig- Eigenthümlichfeit dev Widafinfen, indem fie fi) und zwar in noch glänzendere Prachtfarben verfärben, jedocd ohne Verlänge— rung dev Schwänze. Ihre Liebesjpiele find weniger anmuthig, dagegen komiſcher, ftürmifcher. Bon einem Geſang kann bei ihnen garnicht die Nede ſein; derfelbe befteht im ſeltſamen zifchenden, ſchnurrenden, gadernden Yauten, welche freilich manchmal läſtig werden, vornehmlich bei den großen Arten. In der Größe wechſeln fie von der eines Zeifigs bis zu der einer Droffel. Die meijten laſſen fich unſchwer züchten, alle fchreiten mit außevordentlichem Eifer zum Neftbau, nur wenige indefjen find gute Heckvögel, und manche Arten find bis jeßt noch nicht zur wirklichen Brut in der Gefangenjchaft gelangt. Viele, insbejondre die kleineren, find jo verträglich, daß man fie in der Vogeljtube oder im großen Käfig mit anderen Bögeln zufammen halten darf, wo fie beim Niften andres Gefieder nur durch ihre Lebhaftigfeit ftören, bzl. aus der Nähe der eigenen Neſter vertreiben; manche der großen Webernögel find allerdings bösartig oder räuberifch, indem fie aus den Neſtern fleinerer Vögel die Jungen frejfen. ALS Stubenvögel gewähren die Webernögel für viele Liebhaber vonvornherein großen Reiz in ihrem Neftbau, Die zeifig- bis jperlingsgroßen Jeuermeber aus Afrika zahlen zu den bunteften, aber auch in ihrem Weſen Fomijchiten umd darum beliebtejten aller Webervögel; fie erbauen weniger kunſtvolle Nefter als die oftindijchen Baya-Webervögel, aber in ihrem förmlich Teuchtenden Orangeroth und Gelb erjcheinen fie immerhin fo hübſch, daß fie vielfach angeichafft und ge- halten werden. Der Käufer, welcher fie noch nicht ausreichend fennt, wundert fich dann wol nicht wenig, wenn ſolch' farben- prächtiger Vogel nach einer gewiſſen Frift fahl wird, immer mehr- ausbleicht, bis er zuleßt ins unjcheinbare Grau fich | zurückverfärbt hat. Nur bei guter, reichliher Ernährung, auch mit Sleifchfutter, und unter günjtigen Lichts, Luft: und Wärme: verhältnijfen erhält der Feuerweber jeine Prachtfarben wieder; andernfalls erſcheinen diejelben nur fahl und matt; zumeilen tritt jogar eime düſtre, bzl. ſchwarze Färbung des Gefieders ein. Das entjprechend gehaltne und ernährte Männchen aber bleibt 6—8 Monate, manchmal mol jogar Jahr und Tag, in voller Pracht. Sein Liebesjpiel ift überaus komiſch und befteht in wunderlihem QTänzeln und Hin- umd Herfliegen mit aufgeblähtem Gefieder unter fortwährendem Flügelklappen, Nicken und Büdenz der Liebesjang ift nur ein heijeres Ziſchen. Sie find nicht blos anfpruchslofe, jondern auch ausdauernde Stubenvögel, aber obwol fie jümmtlich eifrig Nefter bauen und auch alle jhon in den Bogeljtuben gezüchtet worden, fann man fie doch feinenfalls zu den guten Zuchtvögeln zählen. Am übrigen haben fie alle angenehmen Eigenjchaften, welche ich inbetreff der MWebervögel überhaupt gejchildert. In der Bogeljtube verurfachen fie infofern Störung, als die Männ— chen einander heftig befehden und auch alle anderen Vögel aus der Nähe ihrer Nefter vertreiben; eigentlich bösartig jind fie aber nicht. Man züchtet fie auch wol zu mehreren Paren beifammen in einem großen entfprechend ausgejtatteten Käfig und hat dann viel Vergnügen — aber zugleich viel Verdruß an ihnen. In dem Abjchnitt Über Stubenvogelzucht werde ich auf dieſe Eigenthümlichkeiten noch näher zurückkommen. Beiläufig fei bemerkt, daß die afrifanifchen Feuerweber fich ausdauernd genug zeigen, um im ungebeizten Raum oder gar im Freien Überwintert zu werden. Hierher gehören alle Arten vom gelben Napoleonsweber und feinen Verwandten bis zu den orangerothen eigentlichen Feuerwebern, deren letzter Der erſt neuerdings mehrfach eingeführte und gealintete kleine ſchwarzbäuchige Webervogel iſt, ſodann eigentlich auch Die nachftverwandten Schönmeber, von welchen bis jest aber 280 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 26. lit und Dompfaff und eine zweite zwijchen Kern- beiger und Goldammer. Was die erjtve anbelangt, jo habe ich ſchon im vorigen Jahrgang der „Ge— fiederten Welt” davauf aufmerkſam gemacht, daß lich Stiglis und Dompfaff paren. Dies gejchieht fo leicht, daß die Parung jelbjt dann ftattfindet, wenn man mehrere Pare von Stigliken und Dompfaffen in einem Raum zujammenhält. Im vergangnen Jahr hatte ich ein richtiges Bar Stiglitze und ein richtiges Par Dompfaffen in meiner Vogeljtube. Als die Brutzeit herankam, parte ji) der männliche Stiglit mit dem weiblichen Dome pfaff. ES entſpann ſich ein langer Kampf zwijchen dem männlichen Dompfaff und dem Stiglis, in welchen jchlieglid der Dompfaff ſiegte. Deshalb fing ich den Stigliß heraus. Die Dompfaffen brüteten darauf zweimal nacheinander erfolgreih. Der übrig gebliebne weibliche Stigliß parte ſich mit einem Kanarienhahn, zog jedoch nur ein Junges groß, welches ich jetzt noch habe. In dieſem Jahr fette ich den oben erwähnten männlichen Stiglik mit dem alten Dompfaffweibchen und einem jungen, jelbjtgezüchteten Dompfaffmänn— hen zujammen in die DVogeljtube. Anfangs Vai fing das Dompfaffweibchen zu bauen an. Der Stiglig parte fich natürlich wieder mit demſelben, wurde aber diesmal von dem jungen Dompfaff nicht befiegt. Sch nahm infolgedejien den männlichen Dompfaff heraus. Die Brut nahm hierauf ihren vegelmäßigen Fortgang. Das Nejt wurde vom Dompfaffweibchen allein gebaut. Der Stiglit be— gleitete dafjelbe überall hin, zu den Bauftoffen, zum Heft, zum Futter. ES wurden vier Eier gelegt und vom Dompfaff allein bebrütet. Der Stiglitz jorgte | eifrig für Futter. Da traf mich letzthin das Unglüc, daß ein Nymfenfittich in den Brutraum entwifchte und dort jolchen Schreck verurjachte, daß dev Dom: pfaff die Eier verlief. Ich hatte im Vorjahr die Erfahrung gemacht, daß junge Dompfaffen von Kanarienvögeln großge- füttert werden. Ferner, daß ein Dompfaffmeibchen, unbejchadet dev Brut, nach achttägiger Brutzeit zwei tächte nad) einander nicht auf den Eiern jaß umd die Jungen doch ausfamen und groß wurden. Des— wegen legte ich jetzt, nachdem ich mich überzeugt hatte, daz das Dompfaffweibchen nicht mehr weiter brütete, die Eier einen Kanarienweibchen unter; da- bei verunglücte mir ein Ci, und ich Fonnte mic überzeugen, daß es befruchtet und das Junge jchon ganz hübſch entwickelt war. In kurzer Zeit ſchritt der Dompfaff zum zweiten Neſtbau; derſelbe iſt jetzt nahezu vollendet. Der zweite intereſſante Fall iſt eine freiwillige Kreuzung zwiſchen Kernbeißer und Goldammer. Die— ſelbe iſt allerdings noch nicht ſo weit vorgeſchritten. Das Par iſt eben beim Neſtbau, den das Gold— ammerweibchen allein übernommen hat. Urſprüng— lich hatte ich die Abſicht, das Goldammerweibchen mit Kanarien zu kreuzen, und ich ſetzte den Kern— beißer nur dazu, weil ich ihn als einen harmloſen, friedlichen Geſellen kannte; da er nun einmal dieſe Neigung gefaßt hat, will ich ihn dabei nicht weiter ſtören. Die Miſchlinge von Girlitz und Kanarienvogel ‚ entwickeln in diefem Jahr eine bedeutende Frucht— barkeit; ich habe nur die Weibchen behalten und mit Kanarienmännchen zujanmengejekt. Dafjelbe kann ich von Mifchlingen von Grün— exit eine Art, der prachtvolle Madagasfarweber, häufiger in den Handel gebracht, zugleich als einer der beiten Zuchtoögel in den VBogeljtuben gefchätt wird und etwas theurer als die vorigen ift. Die übrigen Verwandten find ſämmtlich erſt felten oder kaum zu uns gelangt. AS Sperlingsmweber habe ich eine Gruppe von ver- fchiedenartigen Gefchlechtern zufammengefaßt, weil deren etwa jperlingsgroße Angehörige in vielen Eigenthümlichkeiten über— einftimmen, während fie in anderen freilich weit von einander abweichend fich zeigen. ES find die rothſchnäbeligen und roth— föpfigen Dickſchnabelweber von Afrifa, welche zu unſeren ges meinten und billigften Stubenvögeln gehören, die Ammer— weber oder eigentlichen Webervögel aus Alien, die gleichfalls allbefannt und beliebt, wenn auch noch Feineswegs gemein find und aljo etwas höher im Preis jtehen, nebſt den noch garnicht oder Faum eingeführten Mahaliz und Kolonie-Weber- vögeln, wiederum aus Afrika. Die vothichnäbeligen Weber, gemeiner Blutſchnabel— und rofenvother oder Ruß’ Webervogel zählen zu den alltäglichen Erfcheinungen des Vogelmarkts und find allenthalben und fajl immer zu haben; dev Rothköpfige Weber ift auch gemein umd billig, obwol er nur zeitweie eingeführt wird, der blutföpfige Weber ift bisher noch garnicht zu uns gelangt. Früher hielt man dieſe ſog. Dickſchnäbel, wenigitens den Blut- Ichnabelweber, fiir unverträglich, heutzutage dagegen findet man fie als harmloſe Gäfte in allen Vogeljtuben. Ihre Ver— färbung geht beimeitem nicht fo auffallend vor fich und ihr Gefieder ift Feineswegs jo farbenprächtig wie das der vorber- gegangenen Feuerweber, aber bei näherer Betrachtung find fie, insbefondre der rofenvothe Weber, doch jehr hübſche Vögel. Sie bauen eifrig ihre Nefter, bringen jedocd) felten nur ein wirklich vollftändiges zujtande, und gezüchtet find fie bisher noch garnicht. Die ſchlicht gefärbten Bayameber fommen im vier Arten zu uns, find allbeliebt und in vielen Vogelituben vor: handen, umjomehr, da fie allenthalben mit großem Eifer ihre außerordentlich Funftfertigen Meter errichten, auch Hin und wieder, freilich Feinesmegs vegelmäßig, zur Brut jchreiten. Ihre Verfärbung bejteht eigentlih) nur darin, daß fie eine veingelbe Sopfplatte, die eine Art auch eine gelbe Bruft, be— kommen. Im übrigen gleichen fie dem ganzen Weſen nach den rothſchnäbeligen Verwandten, nur find fie fait noch harm— lojer und friedlicher als jene. Je größer der Raum, je mehr ungejtört fie find und je zwedmäßiger fie ernährt werden, dejto umfangreicher und vollfommener erbauen fie ihre Neſter und zwar ebenjo das Brut: wie das jog. Vergnügungsneſt, aber auch im Käfig, und fer er immerhin eng, üben fie jtetS fleißig ihre Kunſt. Sie find daher ſehr geſchätzt; trotzdem ftehen fie meijtens nicht hoch im Preis, da fie zu Zeiten zahl: veich in den Handel gelangen. Die eigentlihen Sperlingsmeber, jhlicht gefärbte, wenig anfehnliche Vögel, etwas größer als der Hausjperling, werden nur gelegentlich in einzelmen Köpfen eingeführt, finden aber auch dann wenig Beachtung und werden wol niemals eine bejondre Bedeutung als Stubenvögel gewinnen. Cher könnte Dies der Fall jein bei dem gleichfalls jchlicht gefärbten Kolonier-Webervogel, welcher bisher äußerſt jelten oder wol noch garnicht eingeführt worden. Er fönnte Intereſſe gewähren, wenn eine Gejellichaft in der Vogelftube gemeinfam ihre große Anfiedlung anlegen würde. (Fortjegung folgt). Nr. 26. fink und Kanarienvogel jagen; letztere möchte ich jedem Züchter, der feine Sänger züchten will, empfehlen. Abgeſehen von ihrem gefälligen Aeußern, eignen ich die Mifchlinge von Grünfinf und Kanarienvogel be— fonders gut für tiefe Nollen. Ferner pflanzen jie lich ſehr leicht fort und pflegen ihre Jungen jo gut, wie fein Ranarienvogel; jchlechtes Füttern, überhaupt Vernachläſſigung der Eier und Jungen, fommt gav- nicht vor. Drei glückliche Heilungen. Bon Kurth. Der Rentner R. in Stralfund bejchäftigt ich jeit einer Neihe von Jahren zu jeinem Vergnügen mit dev Zucht edeler Kanarienvögel und darin hat er ſich mit der Zeit eine große Sachfenntnig erworben. Seine Zuchtergebnifje find daher meiſt ſehr erfreulicher Art; nicht nur, daß es ihm faſt in jedem Jahr gelingt, eine beträchtliche Zahl guter, gejunder Vögel zu er— zielen, jondern diejelben zeichnen jich auch durch ihre ſchönen, hochgelben Farben und durch ihre veinen Hohlrollen vortheilhaft aus, weshalb ihm im legten Herbit auf der II. Kanarienausftellung des Vereins „Natur“ auch der I. Preis für feine Vögel zuer— fannt wurde. Da ſich aber troß aller guten Pflege und Sach— fenntniß unter jo vielen Vögeln, wie Herr R. jie zieht, doch zumeilen Krankheiten einjtellen, jo bat Herr R. jein Augenmerf auch ganz bejonders auf dieje gerichtet. Gr weiß in der Pegel mit Erfolg die vechten Mittel zur Heilung jeinev kranken Vögel zu finden und hat ſich dadurch unter den hieſigen Bogelzüchtern einen gewiſſen Nuf erworben, weshalb dieje nicht jelten zu ihm kommen, um jeinen Rath bei Kranfheitsfällen ihrer Vögel einzuholen. Im vorigen Herbjt nun erkrankte ihm ein alter, echter P. Erntges'ſcher Kanarienhahn an geſchwollenen Zehen, ſodaß es dem Vogel augenscheinlich jehr Ihmerzhaft war, ſich im Gebauer auf den Spring- jtäben zu bewegen. Herr R. verjuchte die Krank- heit zunächit dadurch zu heben, daß er die Füße des Bogels täglich mehrere Male in lauwarmem Waſſer badete, fonnte aber feine Bejjerung verſpüren, be— merkte vielmehr nach einigen Tagen, daß ſämmtliche Zehen des linfen und die Mittelzehe des vechten Fußes beim Nagel anfingen ſich ſchwarz zu färben, aljo abzujterben. Es blieb ihm daher, wenn er den Bogel nicht verlieren wollte, nichts weiter übrig, als jeine Zuflucht zu einem andern durchgreifenden Mittel zu nehmen. Mit einem jcharfen Meſſer trennte er darauf jämmtliche vier Zehen des linfen und die Meittelzehe des rechten Fußes bis zum Hand-Gelenk ab, denn jomweit war die Entfärbung bereits vorge— drungen, badete darauf die Füße in faltem Waller, in da3 einige Tropfen Arnika-Tinktur gethan waren, und legte dann einen leichten Verband an. Mehrere Tage hinter einander wurde das Baden in diejem mit Arnika vermifchten Waſſer fortgefett, wodurch die Wunden zujehends jchnell Heilten. Dev Bogel Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. deſſen jehr jchnell. 281 wurde bald wieder munter und fing an zu jingen, ein fihres Zeichen, daß er die Krankheit glücklich überjtanden hatte. Noch heute, am 3. Juni, üt diefer Vogel munter und guter Dinge. Mit jeinem zehenlojen Stummelfuß jpringt ev, wovon ich mic noch kürzlich jelbit überzeugt habe, ganz gejchickt, faſt wie ein Vogel mit gefunden Zehen, auf den Spring- jtäben de3 Sebauers umher und in feinen Geſangs— leiftungen hat ihm die Abnahme feiner Zehen durch— aus feinen Abbruch gethan. Herr N. theilte damals diejen gewiß jeltnen, wenigſtens ihm bis dahin noch nicht vorgefommnen Fall Kanarienzüchtern und anderen Freunden mit; infolgedeffen Fam im Februar dieſes Jahrs ein Freund zu ihm mit einem jungen, im vorigen jahr gezognen Kanavienhahn, der jich durch einen unglück— lihen Zufall ein Bein gebrochen hatte, um den Rath de3 Herrn R. einzuholen. Letztrer, ſchnell entichlofien, trennte vermittelft eines Barbiermeſſers mit einem ges ſchickten Schnitt das Bein im dicken Fleiſch des Unterichenfel3 ab, da dafjelbe bereits bis etwas über das Ferjengelenf hinauf ſchwarz gefärbt, aljo brandig war, wuſch dann die blutende Wunde mit Arnifa- wafjer und legte, nahdem die Blutung aufgehört hatte, einen Verband an. Nachdem das Wajchen mit Arnifawafler einige Tage fortgeſetzt war, beilte die Wunde zu, und der Vogel wurde wieder ganz gefund, auch jingt ev jet wieder ebenjogut wie früher und hüpft mit einem Bein ganz geſchickt im Käfig umher. Bor einigen Wochen führte Herr R. die dritte glückliche Heilung an einem ganz jungen noch nicht voll ausgefiederten Vogel aus. Als diejer das Neſt verlafjen wollte, zeigte es jich, daß er ein Krüppel jei. Der linfe Flügel war nämlich mit einer feinen Bindehaut nach dem Hals zu und der linfe Zub durch eine ebenjolhe Haut nach hinten zu fajt bis zum After hin feftgewachjen, jo daß der Flügel nad) vorn und der Fuß mach Hinten gerichtet ſtanden. Vermittelft einev Schere ſchnitt Herr R. die beiden Häute durch, und Flügel und Fuß konnten jofort von dem Vogel in die richtige Yage gebracht werden. Die Wunden wurden auch in diejen Fall mehrmals mit Arnika-Waſſer gewaſchen und heilten infolges Später ijt diefer Vogel, nach— dem die Wunden jedoch ſchon zugeheilt waren, an ivgend einer andern Krankheit eingegangen. Noch einen andern Krüppel bejigt Herr R. unter jeinen diesjährigen jungen Vögeln. Devjelbe hat ein jteifes Ferjengelent. Der Lauf jteht nämlich vechtwinflig zum Unterjchenfel nad) vorn gerichtet, und dev Vogel muß jich drehen mit dem fteifen Ge— (ent, alſo mit der ganzen Ferſe jtatt mit den Zehen auf dem Boden ftügen; auch jcheinen die Zehenge- (enfe jteif zu fein, denn alle vier Zehen jtehen, gerade ausgeftrect, unbeweglich da. Bevor Herr R. an dieſem Vogel jedoch einen Schnitt vornimmt, will er erſt abwarten, ob der Vogel voll ausmwachjen wird; bis jest ift er ſonſt anjcheinend ganz gejund. 282 Die gefiederte Welt. Ueber Verkaufsanzeigen, Bon F. Schlag. Wie viele Verfaufsanzeigen von Geflügel aller Art habe ich in dieſem Leben jchon gejehen und ge- leſen; und gav manche derjelben habe ich jelbit Schon veröffentlichen laffen! Da heißt's meiſtens: „Wegen Ueberfüllung des Schlags jind jo und fo viele Bar Tauben verfäuflich”. Dann heißt's wieder: „Wegen Aufgabe der Liebhaberei verfaufe dieſe und jene Vögel”. Weiter heißt's: „Umzugshalber muß ic) meine Vögel verkaufen” ; oder auch: „Wegen eines bdjen Nachbars, oder Naubgejindels u. a. gebe meine Yiebhaberei auf“. Und wie die verjchiedenen Ver— kaufsanzeigen ſonſt noch lauten mögen. Alles vecht und qut, aber ein neues, offeneres und ehrlicheres Berfaufs-Gejtändnif, wie ich es in einem der neueren Blätter Fürzlich gelefen, habe ich denn doch noch nicht gefunden. Da jteht als Ueberſchrift: „Wegen Mangel an Geld“ (!) verfaufe ich die und Die Federvieher; eingejandt von U. B . . . ., Bammenthal, Baden! Wenn auch bei diejer Anzeige etwas Uebertreibung mit untergelaufen jein mag, indem am Schluß 100 Stüd Küken verschiedenen Alters mit ausgeboten werden, jo mag der geehrte Leſer doc dabei ab- und zuzu— thun mwifjen. Denn, wer 100 Stück Küfen und noch 7 Zeilen umfaljende verjchiedene andere Hühner und Enten ernähren fann, und either ernährt hat, bei dem kann es unmöglich jo Fläglich mit Geld be— jtellt jein, wie die Ueberjchrift bejagt. Aber das Eine, was ich fo jehr achte und ehre an diejer Ver- faufsanzeige ift: die altdeutſche Offenheit, Ehrlichkeit und Treuherzigkeit, welche der Verkäufer an den Tag legt; er hält nicht hinter dem Berg! Und dies hat mir ganz gewaltige Achtung eingeflößt, Der— gleichen findet man heutigentags, beim Kampf ums Dafein, doch nur wenig, indem man ſich häufig Ihämt, das Kind beim vechten Namen zu nennen. Ich jelbjt verfaufe auch einestheils gar oft wegen Mangel an Geld, anderntheils aber auch wieder, um neue Zöglinge abzwrichten, und da müfjen die fertigen Vögel fort jein, ſonſt gibts bei neuen Liedern und alten, vorjährig „gelernten“ Vögeln, Unliebſam— feiten. Gleichwol habe ich's bis jetzt noch nicht über mich gewinnen können, beſagte Ueberſchrift zu brauchen. Bei reichbegüterten Hauſchaften kann ſie überhaupt garnicht vorkommen. Wäre ich Hühner- und Enten— liebhaber, jo würde ich unbedingt mit Herrn B. . .. in Geſchäftsverbindung treten, ſchon ſeiner Offenheit wegen; ſo aber muß ich auf erſtre verzichten, wünſche ihm indeſſen beſten Erfolg der veröffentlichten Verkaufsanzeige! Ich ſelbſt aber werde mich ferner— hin ebenſowol bemühen, offen zu bekennen, wo mich der Schuh drückt. Der Gefaug des Harzer Kanorienvogels. Preisichrift von W. Böcker. „Prüfet Alles und das Beſte behaftet”. Unter den gefiederten Sängern, welche der ge= jittete Menjch als feine traulichen Zimmergenoffen Sinnſpruch: Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 26. zu ſeiner Erheiterung oder auch zu ſeinem Studium auserwählt und an ſeine eigne Häuslichkeit gefeſſelt hat, gibt es keinen einzigen, welcher die Aufmerk— ſamkeit des Naturforſchers wie des Liebhabers eines ſchönen Geſangs in dem Maß verdiente, wie unſer allbeliebter Harzer Kanarienvogel. Während dieſe Vogelart eine Entwicklungsgeſchichte hat, an inneren Geſtaltungen und äußeren Vorgängen jo reich, wie wir jie bei feiner einzigen andern Art unter allen Sängern finden, ift der Harzer Kanavienvogel jo vecht des betriebjamen und ausdauernden Menjchen- geijtes uveignes Werk; er hat ihn gejchaffen”) aus verhältnißmäßig geringfügigen Anfängen. Der Geſang des wilden Kanarienvogels, den die Natur der Art verliehen hat, mag vom Stand— punkt des Naturkundigen aus immerhin Bewunderung erregen, den eigentlichen Kenner eines guten Vogel— geſangs vermag er aber, wie ich aus eigner Er— fahrung beſtätigen kann, nicht zu befriedigen. Der Abſtand zwiſchen dem Naturgeſang eines guten Wildlings und den Leiſtungen eines guten Harzer Kanarienvogels der Gegenwart iſt ſehr bedeutend; ich kann ihn nicht beſſer veranſchaulichen, als wenn ich an den Unterſchied des Geſangs von Singdroſſel und Nachtigal erinnere. Es trifft Vieles bei dieſem Vergleich zu; die Reinheit des Geſangs, die Länge der einzelnen Touren, die Klangfülle und der Wohllaut der einzelnen Töne, die verſchiedne Vortragsweiſe — alles iſt bei der Singdroſſel und der Nachtigal ebenſo verſchieden, wie bei dem Kanarienwildling und dem Harzer Kanarienvogel der Gegenwart. Die ver— ſchiedne Vortragsweiſe, insbeſondre unter den beiden letzteren, urſprünglich doch einer Art angehörigen Sängern iſt es, welche das Intereſſe jedes denken— den Menſchen erregen muß, und ſicherlich die meiſten Leute, ja, die Bewohner der Kanariſchen Inſeln, der Heimat des Wildlings, ſelbſt zu der Meinung verleiten würde, dev Harzer Kanarienvogel ſei eine ganz eigne Art oder auch eine Nachtigal; — man weiß ja, wie Wenige den Nachtigalengejang, troß aller Verehrung, eigentlich Fennen. Man fragt ih unwillkürlich: Wie ift der Ge— jang der Harzer Kanarien, dieſer ſchöne und jo eigen- artige Gejang, denn eigentlich entjtanden? Sind es Nactigalen und Sprofjer, dieſe hervorragenden Sänger der freien Natur, gewejen, welche die gejang- liche Erziehung des jungen Kanarienpogel3 über- nommen haben? Oder hat der menjchliche Erfindungs— geift irgend ein Werkzeug zuftande gebracht, welches eine hervorragende Nolle bei der Ausbildung der sungen gejpielt? Oder hat endlich die unleugbare Fähigkeit einzelner Züchter, eine ganze Reihe von ſchönen Läufen und Trillern mit dem Mund zu einer ſchönen Melodie zu gejtalten, dabei eine entjcheidende Wirkung ausgeübt? Die Literatur über den Kana— vienvogel, jo reichhaltig wie fie aud im Lauf der Zeiten geworden ijt, läßt ung bei Beantwortung *) Sagen wir ohne Weberihwänglichkeit: gezüchtet und erzogen. Di. K. R Nr. 26, diefer Frage gänzlih im Stich; wir können daraus nur entnehmen, daß es jhon um die Mitte de3 vorigen Jahrhunderts unter den Kanavien zwei ver— ſchiedene Sängergruppen gegeben hat, von denen die eine wie die Wieſenlerche — richtiger wol, wie der allbefannte Baumpieper —, die andre wie die Nach— tigal jang. Es iſt aljo ſchon damals eine Gejangs- verjchiedenheit vorhanden gemwejen, welche zwar nicht unter dem Namen „Harzer Kanarien“ bekannt war, jondern Tiroler Zeifige, von Andern Tiroler Sänger genannt wurde, die jedoch, weil jehr wahrſcheinlich im Harz gezüchtet, eigentliche Harzer Kanarien ges weſen jind. Buffon in feiner Naturgefchichte dev Vögel hebt namentlich hervor — bei den Abhandlungen über den Kanarienvogel und über den Hänfling —, day nad) der Mittheilung des Herrn Drvaines Barrington, VBizepräfiventen der Königl. Gejellihaft in London, die meilten Berjonen, die Kanarienvögel haben, nicht wiljen, daß dieſe Vögel entweder wie die Wiejen- levhe oder wie die Nachtigal jängen; indeſſen jei nichts deutlicher, als jener Zug aus dem Gejang der Nachtigal, den die Engländer ‚Jug‘ nennen, und den die meilten Tiroler Zeijige, ebenjo wie einige andere Stellen aus dem Gejang der Nachtigal, ausdrückten, und weiter, daß die Tiroler Kana- vienvögel, nad) ihrem Geſang zu urtheilen, von einem gemeinjamen Vater herjtammen, der von der Nachtigal fingen gelernt, wie der erjte Vater der englifchen SKanarienvögel den Gejang von einer Wieſenlerche gelernt zu haben jcheine. (Philoſophiſche Abhandlungen Bd. 63, 10. Januar 1773). Man jieht, Herr Barrington urtheilte nad) dem Gejang der „Tiroler Kanarien” und beging dabei denjelben Irrthum, in welchem heutzu- tage die meijten Leute befangen jind, welche die Ausbildung der Harzer Kanarien, insbejondre den Naturgefang des Wildlings nicht fennen. Man Kann hier nur zugeben, daß der Nachtigalengefang zwar bei einzelnen Vögeln nicht ganz ohne Einfluß ge blieben ift, wie wir dies auch an verjchiedenen Sängern der Gegenwart wahrgenommen haben, daß aber im Großen und Ganzen von einer Ausbildung der Harzer Kanarien durch Nachtigalen nicht wol die Rede fein fann. Jene „Tiroler Zeifige” oder Kanarien waren, wie erwähnt, mahrjcheinlich im Harz gezüchtet; dafür fpricht, daß Lenz in feiner um die Mitte der dreißiger Jahre erichienenen Natur- gejhichte dev Vögel ausprüclich folgendes bezeugt: Die Behauptung, welche man früher oft in Schriften fand, day in Tirol die meijten und beiten Kanarien- vögel gezogen würden und daß dort der Hauptſitz dev Zucht und des Handels in Imſt wäre, jei irrig; er habe die Sache in Tirol und Imſt ſelbſt unter- jucht und gefunden, daß dort nur ſehr wenige und ſehr aeringe Vögel jeit Menjchengevenfen gezogen wurden. Dagegen wurden nad Lenz die beiten Kanarienvögel in Andreasberg auf dem Harz und in einigen benachbarten Dörfern gezogen; aud an Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 283 dev Nordſeite des Harzes bis Braunfchweig und an der Südjeite bis Bodungen und Duderftadt wurden jehr viele Kanarienvögel gezogen und als Harzer Vögel in den Handel gebracht, die zwar bedeutend geringer an Güte des Gejangs, doch in dev Pegel beſſer al3 diejenigen jeien, die man weit vom Harz wald zieht. In diefen Gegenden, in welchen wir demnach den Stammſitz der Zucht dev Harzer Kanarien juchen müſſen, kommt aber die Nachtigal in der Negel nicht vor — beiläufig bemerkt, dev Sproffer garnicht —; die Züchter Andreasbergs, wenn fie nicht zufällig Händler find, fennen 3. B. beide Sänger nicht. (Fortſetzung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Nah eimer Mittheilung der Brüſſeler Zeitung „La chronique“ find bei Braine-le comte in Belgien 30 Steppenhühner gejehen worden. Auch in den Dünen von Terjchelling (Anjel an der holländiſchen Kiüfte) hat man Steppenhühner beobachtet, ebenjo im nördlichen Schottland und auf den Orkney-Iuſeln. Aus Süddeutjchland da— gegen laufen die Nachrichten ber das Borkommen der Hühner noch immer ziemlich jpärlich ein. Nach einer Mittheilung der „Dresdener Nachrichten” befindet fich im Dresdener zoologifchen Garten ein lebendes Steppenhuhn, welches in dev Nähe von Zittau von einem Bahnmärter ergriffen wurde. Die Weimarer Zeitung „Deutfchland“ bringt folgende merfwürdige Nachricht: „Einer, der das Fleiſch des Steppenhuhns gefoftet Hat, macht die umerfreuliche Mittheilung, daß dafjelbe wol ein feineres und zarteres Ausſehen hat, als das Fleiſch des Rebhuhns, daß es aber, was die Güte anbelangt, nicht nur weit hinter dieſem zurückſteht, ſondern „unangenehm und widerlich“ ſchmeckt. Wird diefe Wahrnehmung aud von Anderen be- ftätigt, jo dürften die auf die Einbürgerung des aftatifchen Bogels gejegten Erwartungen wejentlich herabfinfen“. Mancherlei. Bei Rieſenburg in Weſtpreußen hat ſich ein ſeltner Vogel aus der Familie der Regenpfeifer gezeigt: Der europäiſche Triel oder Dickfuß (Oedienemus crepitans, Temm.). Ein friſch geſchoßner Vogel der Art wurde von Herrn Gym— nafiallehrev Joh. Meier in Riefenburg an das Provinzial- mujeum in Danzig gejandt. Verſchiedenen Nachrichten zufolge ſoll fich der Dickfuß ſchon vor fünfzehn Jahren in der Weichjel- niederung aufgehalten und auch auf der Nehrung gebrütet haben. — Ein andrer jeltwer Bogel ift am Abhang des Senzig über Wogau in Thüringen von Herrn Lehrer Dein— hardt in Jena beobachtet worden: ein Goldadler, deſſen Heimat das nordöſtliche Europa und das nördliche Aften iſt. Briefiice Mittheilungen. .. Am 11. Juni fand ich ein Neſt der Grasmücke (Sylvia einerea), daS vier Eier enthielt, von natürlicher Größe, nebſt einem Ei von derjelben Zeichnung, aber nur 10 mm lang und 375 mer. jchwer, alſo noch viel kleiner als das Ei eines Fitislaubvogels. Möchte es Ahnen gefallen, jo will ich) Shnen genanntes Et gern überſenden. (Es iſt 7 mm am didjten Ende). 9. 2. Wynne, Ddoorn in Drenthe (Niederlande). . .. Ein Bogelneft entging in der Todesjtunde unjres geliebten Kaifers Friedrich durch einen glüdlichen Zufall der Bernichtung. Wir hatten hier über Witten von 11 Uhr 5 bis 11 Uhr 20 Minuten ein fchweres Gewitter. Ein ftarker Blitzſtrahl zerſchmetterte mit einem Donnerjchlag eine majejtätijche Linde; nur ein Stammſtück mit einem ft, der in feinem Gezweig ein Vogelneft mit feinen Jungen trug, blieb übrig, und die Vögelchen fchauten verwundert ob der Veränderung ihres Schloßparts umher. Die jungen Vögel werden im den nächiten Tagen flügge fein, und jo lange wird man ben Baumreſt jtehen laſſen. Haſſe. 284 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und Händler. Nr. 26. Anfragen und Auskunft. Fran Oberinſpektor Emma Lang: 1. Wenn Sie die Anzeigen hier aufmerffam verfolgen, jo werden Sie von Zeit zu Zeit auch Schamadrofjeln ausgeboten finden. Die Hand: lungen von C. Reihe und 2. Ruhe in Alfeld bei Hannover, ebenjo Fräulein Hagenbet, Hamburg, G. Voß, Köln, haben immer zeitweife, wie alle übrigen intereſſanten und beliebten fremdländifhen Vögel, jo auch die herrliche Sängerin, von der Sie mit Begeifterung fchreiben, auszubieten. 2. Ihre ichmeichelhaften Worte über meine Bücher erfüllen mich mit Freude und Dan. Herrn Bolizeilieutenant Koch: Das Stöhnen, Aufder— feiteliegen u. j. w. find immer böfe Zeichen und wahr— ſcheinlich ift auc das Nupfen, zumal es doc) nicht als eigent- liches Selbftrupfen, jondern nur am der einen Seite und gleichjan gelegentlich ausgeübt wird, ein Zeichen von heftigen innen Schmerz. Da ift dem zunächit guter Rath wirklich ſehr theuer. Der einzige Weg, welcher zur vollen Heilung des Vogels führen kann, würde dev fein, daß Sie fein Uebel genau ermitteln und ihn dementjprechend behandeln. Bor allem unterlaffen Sie aber das Kuriven jo aufs Unge- fähr hin mit Salizyljäure u. drgl. Sehen Sie zu, daß Sie ihn an naturgemäße Ernährung: Hanf, angefochten Mais und Weizenbrot (Zwiebad), wie in meinem Buch „Die fprechen- den Papageien“ vorgejchrieben ift, bringen, und den Rothwein geben Sie nur, um damit die Entlerung zu vegeln. Sehr mohlthätig wird es für den Papagei fein, wenn Sie ihn nachher im Sommer an halbreifen Mais in Kolben bringen können. Die Amazone lafjen Sie gleichfalls nicht freſſen, was fie am Tiebjten möchte, fondern jehen Sie jtreng darauf, daß Sie Hanf, Mais und Potsdamer Zwiebad zu gleichen Theilen nehmen muß und vom Obſt nur beiläufig ein Stückchen be— kommt. Was jodann den hartnäckigen Schnupfen anbetrifft, jo fehen Sie zu, daß Sie die Amazone von demjelben heilen oder ihr doc Linderung verichaffen nach den Angaben meines Buchs „Die ſprechenden Papageien“. Im übrigen halte ich es für diefe Amazone jomwol, als für Ihre Bapageien alle drei über— haupt nothwendig, daß Sie fie jeßt bei dem warmen Wetter durchaus an die friſche Luft gewöhnen, und zwar jo, daß jie in einem Zimmer, in welchem natürlich Fein Gegenzug jein darf, den ganzen Tag und ſodann aud von Mitte Juni ab nachts bei offnem Fenſter ſtehen. Das wird am allerbeiten zur vollen Kräftigung und Geſundung beitragen, umd wenn Sie dann die Vögel genau nad) den Borjchriften meines ge nannten Buchs behandeln, auc dafiir jorgen, daß alle Futter— mittel im beiten Zuftand find, jo 4. B. beim Mais, daß Feine jondern auch mit ſchönen Karbendrudbildern und vielen Karten, ſchwarzen Körner darunter find — jo, davon bin ich fet über— zeugt, werden Ihre Klagen bald ein Ende nehmen. Herin Ch. Häußler: Die Unterfuhung ergab, daß der Kanarienvogel an ſchwerer Unterleibsentzündung mit Kalt durchfal gejtorben war. Ob derjelbe aber beveits krank in Shren Beſitz gelangt, jodaß Sie den Verkäufer dafür verant- mortlic) machen fünnen oder ob ev erſt bei Ihnen frank ges worden, das vermag ic) beim beften Willen nicht zu ermeſſen. An den etwa drei Wochen, während derer Sie ihn haben fann ex ſehr wohl ſchon bei Ihnen jo jehr abgemagert und heruntergefommen fein. haft exjchienen, jo hätten Sie ihn unmittelbar nad) dem Empfang unterfuchen und feinen Zuſtand feititellen laſſen müjjen. Herrn Dr. €. Boettiher: 1. Männchen und Weibchen find beim Graupapagei äußerlich faum oder, zumal vom Nichtkenner, garnicht zu unterjcheiden. Cine ſolche Unter ſcheidung hat aber auch garfeine Bedeutung, denn bis jebt ift eben noch feinerlei Unterjchied in der Sprachbegabung der etwaigen Männchen oder Weibchen fejtgejtellt worden. 2. Als Futter für einen Graupapagei gibt man am beiten nur Hanf jamen, Mais und trodnes Weizenbrot, am geeignetjten guten Zwiebad. Sollte der Papagei nicht daran gewöhnt fein, Das Weizenbrot tvoden zu befommen, jo muß dafjelbe, in dieſem Fall aber altbadine, hartgetrodnete Semmel, in reinem Waljer Wenn ev Ihnen aber jogleich Frank | eingemeicht, dann vermittelit eines Meſſers von der Schale befreit und mit dev Hand ſtark ausgedrücdt werden. 3. Wen der Papagei viele Federn verliert, jo kann dies entweder in der naturgemäßen Maufer, bzl. dem Federnwechſel begründet liegen, oder der Vogel kann andernfalls ein jog. Selbjtrupfer jein, und wenn noch nicht, doch werden. Letzternfalls würde eine jehr forgjame Behandlung nach meinem Buch „Die ſprechen— den Papageien‘ nothwendig jein. Han M. Müller: Es fommt darauf au, weldes von meinen Büchern Sie anſchaffen wollen. „Die freid— ländiihen Stubenvögel“, Band I Körnerfreijer, mein größtes Prachtwerk mit 14 Farbentafeln, auf denen Sie die körner— freffenden Vögel in ſchönſter Tebensvoller Darftellung jehen, koftet 27 ME. Dies Buch erfcheint, wenigſtens vorausfichtlic), in feiner neuen Auflage. Das andre dagegen, welches „Hand— buch für Vogelliebhaber“ I (Die fremdländijchen Stubenvögel) heißt, Feine Abbildungen bat und nur 6,50 ME. koſtet, ijt kürzlich in einer neuen, dritten, Auflage erſchienen. Welches wollen Sie num haben? MWebrigens jende ich Ahnen den Proſpekt, und nad) demfelben können Sie fi) das Buch bei der Creutz'ſchen Verlagshandlung in Magdeburg oder jeder Sortimentsbuchhandlung beitellen. Bücher- und Schriftenfchan. Pierer’s „Konverſations⸗Lexikon“, Siebente Auf lage. Herausgegeben von Joseph Kürschner. Mit Univerjal-Spraden-Lerifon. Preis des Hefts 0,35 ME. 1.—14. Lieferung (Spemann). Es ift in der That richtig, daß der Vierer in nener Auf- lage als eins der originelliten, oder jagen wir abjonderlichiten Bücher der Welt erfcheint. Denn derſelbe tritt ung nicht bloß erftens als ‚Ronverjations-Lerifon‘ im gewöhnlichen Sinn an fich entgegen, jondern auch zweitens als ‚Univerjal-Sprachen- Leriton‘ (nad) Joſeph Kürſchner's Syjtem), drittens als Bud) der ‚geflügelten Worte‘ und viertens als Fremd- und Sach— wörterbuch‘. Diefe außerordentlich veiche Fülle bedingt natür— lich äußerſt knappe Faſſung, aber dadurch joll die ausreichende Behandlung des Stofjs feineswegs gehindert werden. Einen großen Vortheil bietet dies Konverſations-Lexikon ferner darin, daß es nicht in langen Abhandlungen, jondern im lauter einzelnen Eleinen Artikeln oder Abſchnitten den überaus veich- | haltigen Inhalt gegliedert bringt, wobei die Darjtellung nicht an Vollftändigfeit verliert, dagegen an Mannigfaltigteit viel gewinnt. Zugleich ift der Pierer mit Abbildungen reich aus— geitattet und zwar nicht bloß mit vortrefflihen Holzſchnitten, Bedenken wir dazu den ftaunensmwerth billigen Preis, jo wer— den wir wol zugeben müfjen, daß das Unternehmen einzig in feiner Art iſt umd wie der Herausgeber und die Verlags— handlung es wünſchen, ein Haus- und Familienſchatz erſten Rangs werden Fan. Dr. &. NR. Briefwechſel. Frau Margarethe Sommer: Herr Dr. 3. wird die Angelegenheit in Ordnung bringen. Hier nur meinen herz lichen Dank für Ihren privaten Gruß und Ihre jo Liebens- würdigen Worte. Uebrigens, warum nicht im „Kürſchner“? Herrn ©. Gundlach: Wenn der Händler anjtatt eines Weibchens gelbes Mövchen Ihnen ein Männchen jehidt und Ihnen fjodann, nachdem Sie unter Berufung auf ehrenhafte Männer den Austaujch verlangt, Faltblütig oder gar höhniſch ſchreibt, „er habe das Weibchen ſelbſt ausgefucht”, jo ift das ſchon einfichtslos, denn die Weibchen von diejer Art kann man bekanntlich garnicht „ausjuchen“; da er aber auch noch Hinzufeßt: „dur meine Hand gehen im Tag mehr Vögel, als Sie in Ihrem ganzen Leben gejehen haben“, jo ijt das geradezu eine Frechheit. Wenn der Mann Ihnen gegenüber angefichts dieſes nicht um Entſchuldigung bittet und den Vogel austaufcht oder zuruͤcknimmt, jo werde ic) feinen Namen bier öffentlich nennen. Creutz'ſche Verlagsbughandlung tn Magdeburg, R, & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ur. 26. Magdeburg, den 28. Juni 1888. XVII. Iahrgang. Zeitſchrift für alle naturmifjens herausgegeben von Die „Se, Ihaftliden Liebhabereien, Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 26: Thierfunde: Beobachtungen an der Raupe des Wolfsmilchſchwärmers. — Das Sammeln, Tödten, Bräpariven und Aufbemwahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortſetzung). — Pflanzen— Funde: Die empfehlenswertheiten neu eingeführten Pflanzen (Fortfegung). — Ein naturmwiffenjhaftlider Aus- flug übers Eis von Ötraljund nad Hiddenjee und zurüd (Schluß). — Anleitungen: Meine Aquarien, TerrasAquarien, Terrarien und ihre Bewohner. — Nach— richten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Stralfund. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mankderlei. — Brieflide Mittheilungen. — Bücher-undSchriften— hau. — Anzeigen. Anferate für die Hummer der bevorſtehenden Wode müpfen [pätehens Sonntag früh, große AInferate nad) einige Tage früher bei der Greuh’fijen Derlagspandlung BR. & M. Kretſchmann) in onen oder bei HELM Dr. Karl Muß in Berlin 5. W., Belle - Allianee- Straße 81 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Anzeigen. Feine bukowinger, ruſſiſche und ſiebenbürger Sprosser, tiefjchallige und tourenreihe Schläger, à 12 2 15%, Schwarzplättchen, mit Doppelüberfchlag, aus den anerkannt beiten Niftgebieten (Gebirgslaubwaldungen), wie fie in Nr. 4—6 in der „Gef. Welt”, Jahrgang 1887, gejchildert find, A 5 .%, gelbe Spötter oder Sprachmeifter, böhmifche, mährijche, polnijche und ungariſche, ſehr jeltene und intereffante Sänger, à 5 AM, Sperber- und Gartengrasmüden & 4 A, Stein- röthel, ä 12 %, Blaudrosseln, 20 %, empfiehlt unter Gewähr für gefunde und lebende Ankunft umd ficherer Männchen gegen Nachnahme [898] Mathias Rausch, Bogelhandlung, Spezialgeichäft für die Ciebaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. SEE Streng reelle Bedienung. =% Mehliwürmer, [899] reine, ſchöne Futterwürmer, empfiehlt zum billigiten Tagespreis W. Prümer, Elberfeld. anarienvögel, nur prachtvolle touvenreiche Sänger, à 12, 15, 20 und 25 4, verjendet jtet3 durch die Poſt gegen Bar oder Nachnahme unter Gewähr für 3 Güte u. lebende Ankunft. Preisliſte frei. [9001 Julius Häger, St. Undreasberg, Say. | Ir (von Herrn Dr. Ruf in Nr. Vogelfutter. a Rübjat Ta, 1 Bid. 20 9, 10 Po. 1,oo A, Spipjat Ia, 1 7 20 7 10 7 ‚#0 Hanf Ia, N oe lem Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Ricbelnüffe, Sonnenblumenkerne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameijeneier, jowie jämmtliche Mühlenfabrifate Liefert billigft [901] . E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichſtr. 35° Mehlwürmer, = a Liter 6 A, Kilo 10,50 4, mit Verpackung, friihe Ameifen- eier, & Liter 90 A, getrodnete 1887er, bei 10 Liter a 40 3, empfiehlt gegen Nachnahme [902] €. O. Streckenbach, Breslau. Zu verkaufen: : Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. u Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a Anime Kür re 8% Fiſchfutter 50 der „Iſis“ be— ſprochen und empfohlen), die Doſe 30 Pf. [903] Kömpel & Diehl, Frankfurt a. M. habeding & Co. Eilenburg. Bogelfutter en gros. 1904] 5 Kilo (Bojtlolli) feiniten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübjen, Jamie prima Hafergrüße und Klanarienfat, 2,30 A, poitf., Hanfjat, 2,10 %, poftf., Weißhirfe, 2,50 M, poftf. Meine intereffante Breislifte über @Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien Ruinen, Bajen, jende frei. [905] C. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. es: 33283 Ss3333333J Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie { auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ehrhnch der Stubenvoneldeen, -AbrIchiung: und. -ZuGhl, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28 (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: $ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — —— — * — 286 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26. Schlegei &S Raabe, Chemnitz, Amporteure lebender Thiere, empfehlen: Mehrere jprechende Graupapageien, St. 40 AM, 1 d3gl., über 60 Worte jprechend, 150 M, Amazonen-Papageien, jprechend, St. 30 4, d3gl. anfangend zu jprechen, 20 M, kleine Gelbhaubenfafadus, St. 20 M, 1 dögl., ſehr gut jprechend, 36 M, NRojafafadus, junge, ſchöne Vögel, St. 8 .M, 2 St. 15 A, 10 ©t. 70 .%, 100 St. 650 A, Alexanderjittiche, Par 9 M, weiße Neisvögel, Bar 10 M, gelbbunte japaniſche Mövchen, Bar 5 A, dreifarbige Nonnen, B. 3 A, ſchwarzköpf. Nonnen, B. 2 M, Aftrilde, Bandfinken, B. 2 M, Amaranten, Goldbrüjtchen, Kordonbleu, Napoleons: u. Blutſchnabelweber, Silberfafänden, Atlasvdgel, graue Neisvdgel, große Bombay-Tigerfinten, je 1 Par 2,,, AM, Grisbleu, graue Edeljänger, Paradiswitwen, je 1 Par 4 M, Dominifanerwitwen, Mchn., in Pracht fommend, St. 4 A, Mozambikzeifige, Mechn., St. 3 AM, Sperbertäubdhen, P. 5 AM, Zurteltauben von Afrika, B. 6 M, Frucht- oder Papagei-Tauben, Bar 25 M. 1 Par Schimpanjen, 2000 #4, 1 aujtraliihes Känguruh, Männden, 200 AM, 2 afrikanische Stachelfchweine, St. 125 M, Schildfröten, 100 St. 16 M, Ameiſen— eier, Kilo 1 .M 80 %. [906] Berjfandt gegen Nachnahme. Lebende Ankunft gavantirt. Die Samen-Öroßhandlungnon KarlUapelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtelungen prämirt), Halt fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigften Preijen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [907] A. Sstüdemann, Berlin, Veinmeilteritr. IL. Fabrik janımtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinjten bis zum größten Heckkäſig, nach Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliedhaber” angefertigt. Wreisverzeihniß gegen 50 A. Bitte ftetS anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. 908] Allen Bogelfveunden kann ich als äußerſt praftifch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 46 8 10 12 14 16 %od à Stück 1,1,50, 2, 2,50, 3, 30, 4, Arno A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren a Stück 1 4. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinntn Wogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. . B. Haehinel, Nadlermeifter, [909] Berlin, Lindenftr. 67. I Prima getrocdnete Ameiſeneier j EB. Drefidt. Kühe. [Dogelbaner, Dolieren u. 3-6 eräthe, praktisch und billig, liefert aus Holz und Metall AR Arthur Berrmoann, Oſchatz i. es PBrämirt auf allen beſchickten Ausſtellungen: Berlin, Samburg, Kopenhagen u. a. Viele Dankjchreiben, empfohlen von den größten Autoritäten, eigene Vogelzucht. Bei Beltellungen Bogelart angeben. Ei Grünes Kardinalweibchen, 18 A, 1 Bar Nandayiittide, GESBBsssßhhg— ssssas 20 A, 2 Weibchen Sonmenvögel, a4 A, Papageiamandinen, | 9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt Mechn., 9,1 Bar Hüttenjänger, 16 4, 1 Bar Feuerflügel- | $ von der — gegen Einsendung des Betrags: ftare 20 M, 1 Mchn. roſ. Kernbeißer, 18 .%, 1 Mchn. vother h Kardinal, 14 M. Alles einfchl. Verpackung und Gewähr für 9 al Il ir IM I l pl, zuchtfähige, gejunde Vögel, von mehreren [hon Junge gezogen. | 7 Geſucht: 1 garantirtes Männchen Baltimore-Trupial. | $ -Jichler 1 -Hänler, [912] Arthur Herrmann, Oſchatz. 9 FE re | n Von Dr. Karl Russ. be } 2 = 0) I) Bd. 1. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92f. 6.W. VvVozeilbauer | nulkrikgplningesk © kann Kflan — ra ke un ae: Ef — Die Verlagshandlung: liefere billigit. Slhufleirte Preisverzeichniſſe poftfrei u. koftenlos. | 4 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1) August Schütz, Alausthal, Jay. Sesssases —— EI IN ssos% Nr. 26. Prämirt in Dresden 1888 mit I. und II. Preis. Boologifche und Naturalien - Handlung Gebr. Winkler, Dresden-Altitadt, empfiehlt: Graupapageien, ganz zahm, anfangend zu jprechen, 40, 45 u. 50 Mk. Amazonen,- fingerzahm u. jprechend, 20, 25, 30, 40 u. 50 ME., Salonfafadus, zahm, 25 u. 30 ME, Mozambikzeifige, ſchöne Sänger, St. 4 Mf., Ganges-Maina- Stare, prahtvoll, zahm, St. 2OME., Reisfinken, ſchwarzk. Nonnen, P. 2,50 ME., Helenafajänchen, Tigerfinken, Bandfinken, P. 3 ME., Madagasfarweber, P. 10 ME., oftind. Nonpareils, P. 15 ME., dreifarb. Nonnen, weißköpf. Nonnen, B. 450 ME, Zebra- finfen, P. 6 ME., weiße Reisfinfen, P. 10 ME, Sperlings- papageien, P. 7,50 ME., Sperbertäubchen, gut niſtend, P. TME., Nymfenfittiche, P. 15 ME., Goldftiunfittiche, P. 10 Mk., ſchwarzgefleckte Dickſchnabelſittiche, P. 18 ME, Jendayafittiche, PB. 20 Mt., Wellenfittiche, BP. 10 Mk., Schopfwacdteln, St. 10 Mk. Silberfafanen, B. 30 ME. ; Kapuzineraffen, St. 40 ME., Kronenaffen, St. 25 Mk. Java-Affen, St. 20 Mk., Angora- Merſchweinchen, P. 6 ME., zahme Eichfätchen, St. 4 Mk., weiße Mäufe, B. 40 Pf, Goldfische, hochrothe, gesunde, kräftige Ware, 100 ©t. 8, 10 u. 12 Mt., Schildkröten, 4—20 cm lang, 100 St. 15 Mk. Ningelnattern, Did. 4 ME., glatte Nattern, St. 75 Pf, Kreuzottern, St. 1, 1,50 u. 2 Mk. Würfelnattern, St. 50 Pf, Blindfäleichen, Dpd. 1,0 ME, grüne Eidechſen, 100 St. 9 ME, graue Eidechjen, 100 St. 7 Mk., Molche, ftarfe Thiere, 100 St. 10 ME., Laubfröfche, Dtzd. 1,50 Mk., Salamander, verjchiedene Arten, 100 St. 4 ME, Mehlwürmer, Liter 5 ME, friſche Ameifeneier, Liter 1 ME. [914] — A -AN SE AAO N-ANIe N-ANIO FT | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das Tfuhn als Nntzesllügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .# = fl. 1.20 ö. W. B HE 1-50N0: W.- Die Verlagshandlung: 5 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. IIITTRIFIDTOIIDTRIIITRI ER ED 1 gut afflimatifirten, fprechenden Graupapagei, Ipricht ungefähr 50 Worte Far und deutlich, jung, lernt täglich zur, will ich, da ich deren zwei habe, für den billigen aber feiten Preis von 100 A, wovon 50 M jofort und 50 A nad) vier Wochen zu zahlen find, verkaufen. [915] Burghoff, Apothefenbejiger, Greifswald. Für Vogelliebhaber! Ich verjende echt bosniſche Nadtigalen, aus den ‚Karpathen, mit feinem, melodifchem Gejang, Stüd 4 M, teiriihe Schwarzplattl, Stüd 4 %, jpaniihe Gras- müden, Stüd 4 4, russische Sprosser, Stüd 12 #, unter Gewähr für fichere Männchen und Iebende An— kunft gegen Poſtnachnahme. [916] Georg Hahn, Vogelhändler, Wien, Najchenmarkt, Stand 223. Beihriebene Fangkäfige Liefert für 2 4 50 4, | Netze, 1. 50 4, bei Einjendung des Betrags pojftfrei. — Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaver, -Züchter und -Händler. 1917] R. Bischoff, Weida i. Th. — HH HEHE SE SL HLSLHSIEHE HE HEFEIE SR 287 Wegen längerer Abmefenheit habe folgende bewährte Zucdtpare abzugeben: 2 Par Welleniittihe, Bar 12 4, 1 Bar rothe Kardinäle, 18 #, 3 Bar japan. Mönchen, 2 Bar gelbbunte und 1 Par braumbunte dsgl., Par 7 AM, 1 Bar Zebrafinken, 6 A, 1 Par Parijer Trompeter- Kanarien, 15 4, 1 Bar Lahtauben, 4 A. Sämmtliche Bögel haben ſchon mit Erfolg genijtet, und übernehme jede Gewähr. [918] J. Deeg, Vorſtand des Vereins für VBogelzucht, Regnitzloſau im bayr. Vogtland. Kaufgefuh: IM. hochr. Kardinal, g., fl. Sänger, eingew., gef. u. tad. befiedert. Angeb. an[919] Weller, Bernburg. Wegen Aufgabe des Sejellihaftsbauers zu berfaufen: 1 Nachtigal, 5 A, 1 Bachftelze, 3 #, 2 Alpenflüevögel, a 8.4, 1 Seidenfhwanz, 3.4, 1 Hedenbraunelle, 2%, 1 Kernbeißer, 3 .%4, 1 Sleiber, 3 A, 1 Schneefiuf, 6 AM, 1 Rothkehlchen, 3 A, 1 Teichhuhn, 6 A, 1 Kalanderlerche, 10.4, 2 Dipheusgrasmüden, à 5 A, 2 Sounenvögel, à 5 A, 1 rothrücdiger Würger, 3 A, 1 Amel, 6 #4, 1 Steinvöthel, 10 M,, 1 Halsbandfliegenjchnäpper, 5 #4, 1 Sprojjer, 6 A. Angebote unter „Sejellihaftshauer“ befördert die Expedition der „Gefiederten Welt”. [920] BZZ222222222222222222222222222222 8 + + + Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Verlagsbudhhandlung gegen Einjendung des Betrags: Die Weberuögel und Widatinken, ihre Aaturgefdicte, Pflege und Bucht. Bon Dr. Karl Kup. Preis A 3,— = 1,80 fl. ö ©. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, ee GE ee Zuchtreife Meafropoden, za 5% BIZZZIZIZZIZZIXZZEZZ ZEZIIIZZ Waſſerpflanzen-Kollektionen, a a 3 A, empfiehlt [921] Wilh. Geyer, Regensburg. + 1Scleiergrasmücde (Sylvia Heinekeni), + guter Sänger, jehr jelten. Anfragen mit [922] O. Wilcke, Berlin, Lottumſtr. 11. Ein ſchöner rojarother Kafadu, ganz zahm, einige Worte fprechend, ift mit oder ohne Käfig billig zu verkaufen. Näheres bei 923] Thewalt, Kaſſel, Weſtendſtraße 5. BEHREEEBERENEREHREERRERÜHNEREEREERG | 5 Berfaufe Frei-Marke an Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: m Papageien, ihre Naturgeschichte, Piege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis #f. geb. 33 Ak — 19,80 fl. ö. W. — —— —————— E TERHERERHH Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ! [2 EHEREREEN EEE eh 2838 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 26. Auf Probe! Große blanftirn. Amazone, prachtv. i. Gefieder, fehr viel u. fleißig fprechend, auc auf d. Hand, felten zahm und liebensw., ſchreit nie, mit hübſchem Käfig für 75 AM zu verfaufen. W. Angebote u. „Amazone 486° an die Erpedition der „Gefiederten Welt’ erbeten. [924] 1 Käfig, v. A Ahornholz ausgefägt, — a. e. Blumentiſch paſſ. 25 cm l., 21b., 28 h. verk. f. 1 Näh. g. Freimarke. [925] Friedr. Schupp. alu. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einfendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund jähriger Erfahrung wöglichſt alffeitig gejchildert von F. Schlag. Preis M 1.— — fl. —.60 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung ; Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Aus meiner Voliere gebe ab: 2 ſehr fleikig fingende Konpareil-Männden, in voller Pracht und Gefang (dem der Orpheusgrasmücke jehr nahe jtehend), wofür jede Gewähr, billigit zu 6,50 „A, beide 12,50 #4, fowie einen Tautjchlagens den Indigofink, in Pracht, für 6 A. [926] K. Leonhardt, Stragburg i. &., Niflausftaden 14. Friſche Fleine Ameifeneier, den ganzen Sommer, a Liter 80 4, bei 5 Liter Verpackung frei. [927] Joh. Comes, Kinheim bei Uerzig, Rgb. Trier. RE EN NE 7] >> Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 6 oe ilellensittich, } seine Naturzeschichte, Plexe und Zucht, Von Dr. Karl Russ. $ Preis A 1,50 —= 90 Kr. M Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ) Abzugeben: ———— — 2: J. i. K. vorzügl. Spötter, 3. 3. im PBrachtgef., kerngeſ. 12 ., 1 Spottdroſſel, srühjahrswildf., vorz. Schläger, ausgefucht unter Dubenden, ſchön im Gefieder, 24 .%, geg. Nachn. Bei Anfr. Freimarke. [928] H. Burghard, Torgau. Wer kann innerhalb 8 Tagen 2 frisch geſchoſſene Kranich— männden und 2 Eispögel mit tadellofem Gefieder, zum Ausjtopfen geeignet, Tiefen ? Angebote mit ‘Preisangabe er: beten an i - [929] F. Pippow, Berlin SW., Sohanniteritraße 6. Be — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie Ss383 ee = auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: | Die Iremdländischen Körneritesser Finkenvögel. Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. N Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. = a ee Sa — SEITEN II ME Für Vogelfreunde. SE Wegen Berfegung aufs Land verkaufe ich alle meine Vögel, durchweg hochfeine, ausgefuchte Sänger, billiger als um die Hälfte des Anfaufspreijes, als: 1 ſeltner ruſſiſcher Sproſſer (Albin), ſchön gelb, wie ein Kanarienvogel, derjelbe hat auch hochfeine Touren, für nur 30 4, 2 ruſſiſche David» und Tarrak-Sproſſer, à 15 A, 1 hochfeine Nachtigal, 6 AM, 1 — — gelber Spötter, 6.4, 1 hochfeine David- zippe, 5 A, 1 fprechender Nußheher, zahm, 6 A, 1 Flöten- vogel, fingend und zahm, 30 A, 1 blauftirnige Amazone, jprechend und jehr zahm, 30 „#4, 1 Star, ſpricht und pfeift 3 Lieder, 25 %, 1 Goldamfel, 5 A, 1 Sprojjer, ausgezeich⸗ neter Vogel, befter Davidichläger, jedoch hat derjelbe auf einem Auge den Star (blind), derjelbe macht ſehr guten Dienft, für für nur 5 A, 1 an Kernbeißer, laut und ſchön fingend, 10 A. Die Vögel find ein Jahr im Käfig und gut gehalten; garantire fir obige Eigenjchaften und lebende An— funft. Preiſe mit VBerpadung. 1930] Ant. Typlt, Infpeftor, Prag, Weinberge, Komenskygaſſe 26. Wasserschildkröten, 100 Stück für 15 .%, 1000 Stüd für 120 M. [9317 M. Siebeneck, Mannheim. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Starl Eu Pes5 A=3f.d MM. Die Verlagshandlung: Greuß’fhe Derlagsbudhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, Linie, ei; Da + 2 Zuchtpare import. Wellenfittiche, gu verfaufen + hatten bereits einmal Junge, Par 10 #4, ohne Fracht und Berpadfung. [933] H. Kühne, Gelle (Hann.), Trift 73, Suche: 1 durchaus nijtfähiges Weibchen Zwergelſterchen. Gebe ab: 1 ſolches Männchen und Goldfragen &- [934] Nagel, Apothefer, Pritzwalk. I nn ni — — ee Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch I unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: 31 Der QIPROSSER oder di AUNACHTICAL (Sylvia philomela) | mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. {| Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger fl von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Ile Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Bi I) N ) SE Zeitichrift für En lchtaher, - Züchter md -Sünler. Betellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenomment. Nr. 97 Magdeburg, den 5. Iuli 1888. XVII. Fahrgang. Sußalt: Ornithologiſche Forſchungen in Brafilien. Ueberficht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortjeßung). Ein Befuh in der Thiergroßhandlung von Gebrüder Reiche in Alfeld (Fortſetzung anſtatt Schluß). Der Dfen in der Vogeljtube. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels (Fortjegung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Brieflide Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenfchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ornithologiſche Forſchungen in Brafilien *). Bon Dr. J. von Shering. Braſilien ijt bisher an den Arbeiten des „Per— manenten internationalen ornithologiſchen Komite” nicht betheiligt gewejen. Vielleicht läßt ſich das in Zukunft ändern, jedenfalls aber jegen darauf hin— zielende Beftrebungen eine vollfommen klare Kennt— niß der Sachlage, der Kräfte, mit denen man vechnen kann, und der Schwierigkeiten, auf die man gefaßt jein muß, voraus. Es joll die Aufgabe der folgen- den Erörterungen fein, diefe einichlägigen Verhält— nijje Kar zu legen und die Wege anzudeuten, auf denen man zu einer evfprießlichen Wirkfamfeit zu kommen hoffen darf. Die Vogelwelt von Europa ift im wefentlichen genau befannt, ebenjo auch jene der Vereinigten F *) Aus „Or nis“, Internationale Zeitihrift für die gefammte Ornitho— Logie. Organ des „Permanenten ornithologijhen Komite”. Herausgegeben von Dr. R. Blajius "ind Dr. ©. v. Hayed, II, Jahrgang 1838. Staten von Nordamerika. Zahlreiche Verzeichniſſe, Lofalfaunen md fyftematifche Prachtwerke erleichtern die Ueberſicht, geſtatten dem — ing eine leichte Ein— führung in die Kunde dev * Vögel feines Wohnſitzes. ‘Feder Unkundige ift dadurch in den Stand gejeßt, Sp leicht und raſch über die ſyſtematiſche Stellung und den Artnamen der befannteren Vögel mit ges läufigen Volksnamen zu unterrichten. So kann jeder Förfter, Jäger oder Naturfveund, welcher die Zwecke des Komite theilnehmend begrüßt, jich leicht zum brauchbaren Beobachter ausbilden und in dem großen Net von Beobachtungsſtationen feinen Poſten aus— füllen, umſomehr als bei irgend welchen obwalten- den Zweifeln in nicht allzugroger Entfernung immer Mufeen oder bejondere Kenner vorhanden jind, bei denen er Aufklärung erlangen kann. Auch gleicht die wunderbare Entwidlung und Verwaltung des Poſt- und Eifenbahnverfehrs etwaige Ungunft abge- legnev Lage aus und gejtattet vajche Verſchickung von Bälgen oder von Flügeln u. a. erlegter Bögel. Hierzu fommt noch, daß ein allgemeiner Wohl jtand und eine Menge von Berufsjtellungen für gebildete Männer jeder planvollen wiljenschaftlichen Beſtrebung zahlreiche Freunde fichern, welche gern beveit jind, der Sache zu dienen, und welche fo gejtellt jind, daß lie die Kleinen Opfer an Zeit und Geld, welche ſie diejen Beftrebungen darbringen, Faum empfinden. Endlih fehlt es nicht an einflußveichen und ver- mögenden Förderern, und auch die wiljenjchaftlichen Anjtalten und die Regierungen unterjtügen durch Gelobeiträge oder durch Anweiſungen an ihre Be— hörden gern wiljenjchaftliche Beſtrebungen. Wie ganz anders jtellt jich das in Südamerika, 290 Die gefiederte Welt. bzl. in Brafilien! Lebtves Land ift in diefer Hin- ficht noch ungünftiger gejtellt als das weit kleinere Argentinien. Dort gibt es zwei Mittelpunkte natur- wiſſenſchaftlicher Forſchung: Buenos Ayres stordova. Das Museo publico von Buenos Ayres hat in Dr. Burmeister einen der namhafteften lebenden Zoologen an feiner Spite, einen der ge- wiegtejten Syjtematifer, welcher auf den verjchiedenjten Gebieten heimifh und unermüdlich ift in der Er— forſchung dev lebenden und ausgeftorbuen Fauna Argentiniens. in andres Fleinereg Muſeum jteht unter Leitung des ausgezeichneten Entomologen Prof. C. Berg, und endlich befteht auch in Kordova ein zoologiihes Mufeum, in welchem auch da3 Studium der Vögel durch den Konſervator Schulz eifrig gefördert wird. ine Reihe von Werfen und Zeitjchriften, welche von der Regierung oder ge lehrten Geſellſchaften unterjtüßt werden, verbreiten Licht über die Naturgefchichte des Lands, In Brafilien dagegen bejchränft ſich alle natur- wiſſenſchaftliche Thätigkeit auf eine einzige wiſſen— Ichaftliche Anjtalt, daS Museu nacional. Dafjelbe jteht unter dev gejchieften Leitung eines Brafilianers, des Dr. Ladislav Netto, dejjen Intereſſe und Kenntniſſe wejentlid auf botanifchem und ethnogra- phiihem Gebiet liegen. Die zoologiſche Abtheilung dagegen jteht unter der Leitung eines Medizinerz, des durch feine Unterfuchungen über Schlangenbiß rühmlich befannten Dr. Yacerda, mwelder aber Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. und | Ner2T. nicht Zoologe ift. Als Unterdireftor diefer Abtheilung wirkt jeit einigen Sahren Dr. Emil Göldi, welcher aber infolge dieſes unglüclichen Verhältniſſes faum etwas erreichen, nicht einmal irgend welche Bälge u. a. an Sachkenner verjenden kann. So leijtet diefes Muſeum troß feines veichen Perſonals und guter Ausjtellung viel weniger, als man billiger- weile erwarten dürfte. Beſonders die Vögel find übrigens durch einen dev Mujeumsbeanten, Herrn Schreiner, gut geordnet, doc ijt die ziemlich reichhaltige Sammlung ſehr ungleihmäßig, ſodaß vielfach gemeine brafilianische Arten noch fehlen. Die Archivos des Muſeums jind bisher namentlich durch ethnographiſch-archäologiſche Arbeiten wichtig geweſen, fie erjcheinen aber, wol infolge zu geringer Mittel, ſehr langjam und finden, weil in portugiefijcher Sprache gedruckt, nicht die Beachtung, derer ſie würdig find. Wo außerhalb dieſes Muſeum noch etwa zoologische Berufsitellen ji finden, z. B. an den mediziniichen Fakultäten, jind diejelben mit Bra- filianevn bejeßt, welche nichts von Zoologie verjtehen. Einer derjelben hat fich weiteren Streifen dadurch be- kannt gemacht, daß er eine Froſchlarve als Batrachichthys, d. bh. al3 ein räthjelhaftes Uebergangswejen von den Amphibien zu den Fijchen bejchrieb. Bon wiſſenſchaftlich gejchulten und thätigen Zoologen gibt es in Braſilien z. 3. drei, nämlich Dr. Fritz Müller in Blumenau (Provinz St. Katharina), Dr. Emil Goeldi, Rio de Janeiro Urberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Licbhaberei. Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zuht‘‘). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfebung). Die Gelbmweber hat der Liebhaber zumächit im zwei | Gruppen zu jcheiden, welche ſich in ihren Eigenthümlichkeiten ziemlich bedeutſam gegemüberitehen umd deren äußres Merk— mal lediglich in der Größe beruht. Die großen Arten, etwa von Sperlings- bis Stargröße, find eigentlich Faum als an— genehme Stubenvögel anzufehen. Wol gewähren fie in ſchöner Färbung, im Farbenwechſel, den einfachen Nahrungsbedürf niffen, leichter Neinhaltung, billigen Breifen und anderen Eigenthümlichfeiten diefelben Vorzüge wie ihre kleineren Ver— wandten, umd mit gleichem Eifer jtellen auch fie ihre Nefter her, aber ihre förmlich unbandige Lebhaftigkeit, ihr Zifchen, Schnurren, Gadern können, wie ich jchon früher gejagt, ſelbſt den abgehärteten Liebhaber zur Verzweiflung bringen, und ihre leichte Züchtbarfeit, ihre äußerſt komiſchen Liebestänge und -Spiele bieten dafür faum ausreichenden Erſatz. In einer entiprechend eingerichteten Vogelſtube für fich gehalten, beſſer noch in einem Flugkäfig im Freien oder einem bejondern Vogelhaus, Eönnen fie wol zu interejfanten Beobachtungen Veranlaſſung geben und viel Vergnügen gewähren. In eine mit kleinerm Gefieder bevölferte Bogeljtube aber gehören fie nicht hinein, da fie gegen folche Genoſſen bösartig fich zeigen und ihnen Die Neſter ausrauben. Hierher find die Arten vom fchwarzföpfigen Webervogel oder Tertor, goldjtirnigen oder olivengrünen MW. bis zum fajtanienbraunen W. nebſt allen felten und kaum ein- geführten nächjtverwandten Arten zu zählen. Die kleinen Gelbmweber bis zu Sperlingsgröße hinauf dagegen haben alle Vorzüge der Webervögel im allgemeinen; fie fommen meiltens in ein ſehr hübſches PBrachtgefieder, erbauen faft noch eifriger und kunſtvoller ihre Nefter und werden niemals oder doc nicht in unerträglicher Weife durch Lärmen läftig, wie fie auch friedlich gegen alle anderen Vögel find. Sie gehören zweifellos zu den angenehmen Stuben- und ebenfo jogar zu den ergibigften Zuchtoögeln; ihre ‘Breife ftehen aber gewöhnlich) etwas höher. Da fie in allem übrigen den größeren Verwandten gleichen, fo brauche ich nicht3 weiter hin— zuzufügen. Es find die Arten: Dottergelber W., Pirol.-W., nebſt | allen felteneren, bis zum Measfenmweber, und es bleibt nur zu bedauern, daß fie, und zwar befonders die letztgenannte Urt, nichts weniger als häufig in den Handel gelangen, ja manchmal für lange Zeit garnicht zu haben find. Der mur prachtfinken- große Maskenweber verdient noch vorzugsweiſe lobender Erz mwähnung, denn ich darf ihn als einen der anmuthigiten, harmlos-lieblichſten Stubenvögel überhaupt, als zuverläffigen Zuchtvogel und als hervorragenden Künjtler im Neſtbau zu= gleich vühmen; Leider ift aber jein Preis meiftens mur noch zu hoch. Alles gilt auch von der neuerdings eingeführten nächjtverwandten Art, dem Grünlichgelben W., welcher jedoch erit einigemal eingeführt worden. Die droffelgroßen Büffelmweber fünnen noch mweniger als die großen Gelbweber für wünſchenswerthe Stubenvögel angefehen werden, indem fie durch die unangenehmen Eigen— ſchaften jener, insbefondre aber durch den argen Lärm, in noch höherm Grad Täftig fallen. Ihr eigenthiimlicher thurm— hoher Nejtbau würde in einem befondern Flugraum allerdings gewiſſen Reiz gewähren, doch werden fie eigentlich) nur bei— läufig eingeführt, und ihre Preife jtehen dementjprechend un— verhältnißmäßig hoc). Die Prachtweber werden über kurz oder lang zweifellos eine werthvolle Bereiherung der Stubenvogelliebhaberei bilden, denn fie find ſchön gefärbt und erbauen, wie die Verwandten, kunſtvolle Nefter. Zu diefer Einficht wird umfomehr gelangeı, wer fie duch die Monographie von D. G. Elliot, nebjt Abbildungen von 3. G. Keulemans in „The Ibis“ (1876) fennen lernt. Inbetreff aller ihrer übrigen Eigenthümlich— feiten vermag ich nur Schlüffe zu ziehen, denn die Angaben der Reifenden find in Bezug auf die Lebensweiſe leider gar zu gering. Im allgemeinen dürften fie den großen Gelb- mwebern gleihen, mur wird ihre „heifere und kreiſchende Nr. 27. (Caſa Viuva Henry, Rua dos Durives 47), Dr. 9. von Jhering, Rio Grande do Sul (p. Adr. d. Surs Pieper & Cie). Sie Alle find als „Naturaliſtas“ des Museu nacional angejtellt. Von ihnen befaßt jich dev Exjtre, durch zahlreiche Arbeiten über Inſekten, Seethieve und Pflanzen in weiten Kreijen vühmlichjt befannt, nicht mit Wirbelthieven. Dr. Goeldi wäre durch | die reihe Sammlung und Bibliothek des Rio-Muſeums in der günftigen Lage und würde gewiß auch ovni- thologijchen Aufgaben, jo weit es angeht, jeine Auf- merkſamkeit gern jchenfen. Freilich iſt jeine Zeit jehr vielfach anderweitig in Anjprucd genommen, jo jegt durch Studien über die Krankheit dev Kaffe bäume. Sch ſelbſt habe mich unter der Liebens= | würdigen Hilfe meines Freunds, de3 Grafen Hans Berlepſch, einigermaßen in Ornithologie einzus | arbeiten gejtrebt, Fonnte aber aus Mangel an Raum eine eigne Sammlung bisher nicht unterhalten, was miv um jo hinderlicher ift, als ja die Drnithologie nur eines der vielen Gebiete bildet, deven Erforſchung mein Leben gewidmet ift. In Zukunft wird ſich das injofern ändern, al3 es mie nicht mehr an Naum | zur Aufitellung meiner eigenen Sammlungen fehlen wird. (Fortſetzung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | wöhnte, ſchöne Vogel. 291 Ein Beſuch in der Thiergroßhandlung von Gebrüder Reiche in Alfeld bei Hannover, Bom Herausgeber. (Fortſetzung jtatt Schluß). Borzugsweile überrajchend war der Anblic, welchen das Zimmer mit den Papageien gewährte. Sperlingspapageien (Psittacus passerinus, L.) oder Gewöhnliche blaubürzelige Sperlingspapa- geien, Männchen und Weibchen in 435 Köpfen. Da it es jeßt Zeit, diejen veizenden Zwergpapagei zu züchten oder auch mit der Sprahabrichtung Verjuche zu machen. Denn ebenjogut wie dev Wellenfittich | und die eine oder andre Art der Schmaljchnabel- fittiche dürften doch auch die Sperlingspapageien da= zu fähig fein, ein oder einige Worte nachiprechen zu lernen. Die Gemeine Amazone oder der Kurz- flügel-Bapagei mit vothem Flügelbug (P. aestivus, Lath.) war in 155 Köpfen vorhanden, guößtentheils junge Vögel und zum Theil im zerlumpten, mangel- haften Gefieder von der Reiſe her, aber augenjchein- lich ſämmtlich gefund und lebensfähig. Daneben | befanden jich acht guoße Gelbköpfige Umazonen (P. Levaillanti, @r.) oder Doppelte Gelbköpfe und \ eine Gelbnadige Amazone (P. auripalliatus, Less.) oder Gelbnacken; die letteren längjt einge— Halbmondjittiche oder Drangeköpfige Keilſchwanzſittiche (P. aureus, @mi:) in 96 Köpfen, Kaftusjittiche oder Grünmwangige Keilſchwanzſittiche (P. cactorum, Prz. Wied.) 2 Köpfe, Stimme” nicht jo unleidlich, ihre Unverträglichkeit und. | Räuberei nicht jo arg fein. Selbftverftändlich müſſen fie bei der Über kurz oder lang erfolgenden Einführung doch zunächit forgfältig beobachtet werden. Noch weniger vermag ich über die Shwarzmweber zu jagen. Bon ihnen it bisher weder eine Art lebend bet ung eingeführt, noch liegen ausreichende Schilderungen ihres Frei— lebens vor. Da fie indeſſen doch als hübſche Vögel erſcheinen, jo können wie auch ihrer Einführung über furz oder lang gern entgegenfehen. Ihr Werth als Stubenvögel wird den der Prachtfinken im allgemeinen und vieleicht auch dem der kleinen Gelbweber gleichfommen. Ueberaus ungleichartige Vögel treten uns in der großen Gruppe der jeßt folgenden einheimiſchen und fremd— ländifhen Finken entgegen; bei ihnen gibt e3 verhält- nißmäßig wenige, welche glei den Angehörigen der beiden vorhergegangenen Unterfamilien ausſchließlich als Schmuck und Zuchtoögel zu betrachten find, die beimeiten meiften haben vorzugsmweile Werth als Sänger und find bier alfo eben von dieſem Gefichtspunft aus zu überbliden. An dieſer Stelle, alſo bei der Werthabſchätzung aller Vogelarten fir die Liebhaberei im ganzen, muß ich mich hinfichtlich des Geſangs auf Furze allgemeine Hinmweife bejchränfen; die Geſangsbe— gabung der einzelnen Vögel am ſich werde ich weiterhin in einem bejondern Abjchnitt eingehend behandeln. Die übrigen guten Eigenfchaften aller Finfenvögel find: Anfpruchslofigkeit in dev Ernährung (wenngleich einige Arten große Sorgjam- feit erfordern), Leichte Eingewöhnung, desgleichen Reinhaltung; im Käfig find fie ausdauernd, obwol auch einige der aller- gemeinften F. jich gerade vielen Krankheiten ausgejegt zeigen; fat alle find farbenjchön umd die jchlicht gefärbten wenigſtens anmuthig und liebenswürdig; durch Gefchrei werden fie faum läftig. ALS Zuchtvögel haben fich die einheimijchen bisher bei— weitem nicht jo ergibig gezeigt wie die fremdländijchen Arten, doch joll man Feineswegs annehmen, daß fie garnicht züchtbar jeien. Alle einheimijchen F. erfreuen fic) als Stubenvögel großer Beliebtheit. In den letzteren Jahren find die Preife der meiiten Arten infolge des verbotnen oder doc jehr er— ſchwerten Fangs bedeutend im die Höhe gegangen, immerhin aber ftehen fie im Verhältmiß zu denen der fremdländiſchen Vögel noch recht niedrig. Man darf die F. im allgemeinen, mindeftens die einheimischen Arten, weniger in Wogeljtuben halten, weil fie nicht jelten al$ arge Raufbolde und bejonders Neſterzerſtörer fich zeigen. Dbenan ftehen die Edelfinfen, aljo der Buchfink und jeine einheimischen und fremdländijchen Berwandten. Der erjtve ift als hervorragender Sänger allgemein befannt und geihäßt und wird als folcher fait ausjchlieglih im Einzel— käfig gehalten. Er ift ein hübjcher und anmuthiger, leicht zahm und zutraulich werdender, anjpruchslojer und aus— dauernder Vogel, der auch den Kanariengefang u. a. nach— ahmen lernt. Früher bildete eine fürmlich begeifterte Lieb— haberei für ihn einen bejondern Zweig der Vogelliebhaberei; gegenwärtig ift diefelbe jehr erkaltet, und die Preiſe, die da— mals erſtaunlich hoch waren, jtehen gegenwärtig denen Der nächftverwandten einheimifchen F. gleih. Bis jebt hat man den E, erſt wenig gezüchtet. — Der Bergfint ift als Sänger unbedeutend, auch als Schmuckvogel nicht ſehr beliebt, weil in Geſellſchaftskäfigen und Vogelftuben nicht vecht verträglich; im übrigen gleicht ev dem vorigen und zeigt ſich bejonders ausdauernd; mol noch nicht gezüchtet. — Auch dev Schnee— fine hat für die Liebhaberei geringe Bedeutung, weil ev weder ein guter Sänger, noch befonders ſchön ift. — Die nächjten fremdländifhen Verwandten, der Kanariens und Teydefink, Edelfink von Algier u. a., können als Stuben: vögel bis jest noch nicht inbetracht fommen. Bei etwaiger Einführung wird man an fie vieleicht ähnliche Erwartungen wie an den Buchfink zu ftellen haben. Der Stiglig oder Diftelfinf iſt als Schmudvogel und Sänger zugleich beliebt; ev gehört zu dem ſchönſten ein— heimifchen Vögeln; Geſang Fröhlich, angenehm, wenn auch nicht hervorragend, erjchallt fleißig, Falt das ganze Jahr Hinz durch; anſpruchslos und ausdauernd, wie alle Verwandten; feine Eingewöhnung bedarf der Vorficht. In Geſellſchaft fried— 292 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, la. alrk: Blumenaufittide oder Zirifa-Schmalfchnabel- fittiche (P. tiriea, @ml.) in 17 Köpfen, ſodann auch noch Zwergararas(P. severus, Z.), Jendaya— jittide (P. jendaya, Gml.) oder Hyazinthrothe Keilihwanszfittihe und Nymfenſittiche oder Keil ſchwanzkakadus (P. Novae-Hollandiae, @ ml.) in je einigen Pärchen. Während ich von den VBorräthen an „gefiederter Ware” in diejen beiden Abtheilungen eigentlich be— veit3 vecht befriedigt war, hatte die Großhandlung auch noch anderweitige bedeutende Beſtände aufzu— weiſen. Gemeine Reisvpögel (Spermestes oryzi- vora, 2.) in 60 Köpfen, Neinweiße und Weiß- bunteReisvögel in 180 Köpfen, Schilffinfen (S. castanothorax, Gd.), ſchöne vollkommen aus- gefiederte und eingewöhnte Vögel, ebenfo wie auch die vorigen in 120 Köpfen, Bandfinfen (8. fasciata, @ml.) 25 Bären, Silberfajänden (3. cantans, G@ml.) 20 Bärden, Kleine Elſter— hen(S. cucullata, Sndvll.) 10 Bären, Diamant: finfen (8. guttata, Shw.) 15 Köpfe, Zebra— finfen (8. castanotis, @ld.) 20 Pärchen, Eigentlihe Bapageiamandinen (8. psittacea, Gld.) in 6 Köpfen, Zere3aftrilde (Aegintha modesta, @ld.) in 20 Köpfen, Dornajftrilde (A. temporalis, Zath.) oder Auſtraliſche Faſänchen in 40 Köpfen, Grauaftrilde (A. cinerea, VL.) 30 Barden, Schmetterlingsajtrilde(A. phoe- nieotis, Suwns.) 20 Pärchen, Shönbürzel oder Blaugraue rothſchwänzige Ajtrilde (A. coerulescens, Vu) in 30 Pärchen, dazu noch Atlasfinfen oder Stahlblaue Widafinken (Vidua nitens, Gml.) in 15 Pärchen und Hartlaubzeijige (Fringilla butyracea, var. Hartlaubi, BU.) oder Mozambif- zeilige in 15 Pärchen. Dieſe lebteren DVorräthe an den gemeinften kleinen afrifanijchen Vögeln bezeichnete Herr Reiche al3 augenblicklich nur ganz geringe, und wir müſſen dies inanbetvaht der Anzahl der übrigen Vögel immerhin als thatjächlich vichtig zugeben. Dabei fei mir aber ein Hinweis gejtattet, der ſich mir bei diefer Ueberſchau unwillkürlich aufdrängt. Blicken wir auf die Entwicklung der Vogellieb- haberei und des Vogelhandels im letten Jahrzehnt zuvüc, jo gelangen wir zu ganz abjonderlichen Be— trachtungen. (Fortfegung folgt). Der Ofen in der Vogelftube. (Brieflihe Mittheilung). . . . Die Mittheilungen des Freiheren von Grote über den Husgvarna-Dfen haben mich jehr intereffirt. Ich fchaffte mir im Herbjt vorigen Jahrs auch einen jolhen Dfen an, bin jehr befriedigt über die Leitungen des Dfens und kann nur eins bedauern: der gußeiſerne Einſatz mußt ſich durch Berbrennung jchnell ab, diejelbe Erfahrung, welche auch Herr v. Grote machte. Dagegen Fann ich die übrigen Angaben des Herrn v. Grote nach meinen Erfahrungen nicht bejtätigen. Der Dfen dunftet nicht, wenn man den Dedel mit den Armen feſt aufdrücdt. Das Feuer geht nie aus, wenn man alltäglich lich, doch manchmal Neftzeritöver. Bereits vielfach gezüchtet, namentlich auch in Meifchlingshede mit Kanarienweibchen. — Der bis jetzt Faum eingeführte Himalaya-Stigliß dürfte in allen Eigenthümlichfeiten mit dem vorigen übereinſtimmen. Zeifig: hübſch und anmuthig, zutvaulich und drollig; Geſang mehr angenehm als bedeutend; anſpruchslos, aus— dauernd umd im allen guten Eigenschaften dem vorigen gleich. Unfchwer züchtbar, auch mit Kanarien- u. a. Weibchen, läßt fih zum ein und ausfliegen gewöhnen; wurde früher auch zu Kunſtſtücken abgerichtet. — An fremdländiichen Zeifigen haben wir eine Anzahl überaus mwerthvoller Vögel vor uns. Der ſchwarzköpfige Zeifig aus Südamerika ift als an— genehmer Sänger, jchöner Schmuckvogel und dankbarer Zucht: vogel (auch mit Kanarien-Weibchen) zugleich wertvoll. Nach zwedmäßiger Eingewöhnung zetat ev jich ausdauernd und nur empfindlich gegen Kälte. In der Vogelſtube oder im Ge: ſellſchaftskäfig ift ev friedlich. Der Trauerzeifig ijt gleich- falls ſchön, anmuthig und lebhaft, ein vortrefflicher Sänger, aber jo mweichlich, daß es bis jeßt noch nicht gelungen ift, ihn für die Dauer am Leben zu erhalten; bei dem meijten Lieb— habern, insbefondre Anfängern, geht ev in kürzeſter Friſt zus grunde, doch hat man ſchon Bajtarde von ihm mit Kanarien— weibchen gezogen. Die übrigen fremdländifchen Verwandten: Fichten- Magellanz, Bärtiger 3. und noch mehrere bis jetzt faum eingeführte Arten gleichen, ſoweit ich fie ferne, vor= nehmlich dem einheimifhen 3. und werden als Stubenvögel immer beliebt jein. Der Magellan. hat bei Herrn Generalagent K. Kerfack in Berlin geniftet. — Zitronzeifig: recht hübſch, zutvaulich und anmuthig; Geſang gering; felten Fäuflich; als Stubenvogel kaum von Bedeutung. — Die Lein- oder Merzeifige: vecht hübfch, verlieren aber bald das jchöne Roth; ungemein zahm; faſt gefangslos; als Stubenvögel von geringer Bedeutung, obwol bereits mehrfach gezüchtet. Der Grünfink: hübſch, doch fait plump; wird jehr zahm umd ijt zum ein und ausfliegen zu gewöhnen; an— ſpruchslos und ausdauernd; im Geſellſchaftskäfig manchmal zänkiſch; Geſang unbedeutend; troßdem bier und da vecht be= liebt; auch bereits gezüchtet. Die fremdländifchen, der Hinefifche und der algeriſche Grünfink, welche ihrer Seltenheit wegen als Stubenvögel kaum inbetracht Fommen, dürften dem einheimifchen ©. in ihren Haupteigenthümlichkeiten wol gleichen. — Der Hänfling gehört zu den hervorragendften einheimi— ſchen Sängern und jchönften Vögeln zugleih. Er zeigt alle gerühmten Vorzüge der Finkenvögel: unſchwer einzugemöhnen, anjpruchslos im der Grnäahrung, leicht rveinlich zu halten; wird jehr zahm, ift zum ein- und ausfliegen zu gewöhnen, züchtbav und niftet befonders mit SKanarienweibchen; lernt auc Lieder anderer Vögel nahahmen. Obwol ausdauernd, verliert er leider nur zu bald fein ſchönes Roth. Der Girlitz ſteht etwa im Verhältniß des Zeifigs zur Liebhaberei. Gefang unbedeutend; Färbung fchlicht; Teicht zahm, zutvaulich und anmuthig; ausdauernd und verträglich) ; guter Hecvogel, auch mit Kanarienweibchen. — Der Kana= narienmwildling oder Girlitz von den Kanarifchen Inſeln war bis vor kurzem überaus felten im VBogelhandel, ift dann aber durch die Herren Ernjt Böcker in Weblar und Dr. Seidel in Halle, Lehrer W. Hartwig in Berlin, ſowie auch durch Händler mehrfach eingeführt worden. Als Stuben- vogel an ſich bat er indeſſen beimeitem nicht den Werth, welchen die Liebhaber erwarteten; fein Geſang iſt vecht Lieblich, doch feineswegs von hervorragender Bedeutung. Im übrigen ift er hübſch, anmuthig und bemeglich, doch bleibt ev immer etwas ſcheu, und ſodann ift er, vorzugsmeile nach der Ein— führung, manchmal aber auch jpäterhin nach forgfältigiter Eine gewöhnung, vecht weichlih. Gezüchtet hat man ihn bis jebt meines Wiſſens noch nicht, doch muß er zweifellos unſchwer und ergibig in der Gefangenfchaft niften, denn andernfalls würde man ja mit feiner Nachzucht, eben dem Kulturvogel, nicht zu folchen außerordentlichen Erfolgen gelangt fein. Da ev bisher noch überaus hoch im Preiſe fteht, jo findet er nur wenige Liebhaber. (Fortſetzung folgt). Nr. 27. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 293 morgens und abends dein Ofen mit Koks vollfüllt. Der Ofen ift mir überhaupt nur ein par Mal ausgegangen, und die Urſache war dann Verftopfung des dünnen Abzugsvohrs mit Flugafche. Die Koksaſche ftäubt leider außerordentlich ftark. Zu hei wird der Ofen nur in dem Fall, wenn im seien die Wärme merklich geftiegen ift, ſodaß man ſchließlich die Heizung entbehren könnte, aber doch nicht gern dieſelbe unter— brechen mag. Die Heizung ift ſehr billig; ich wärmte den ganzen Winter hindurch drei Eleine Zimmer Tag und Nacht mit dem Ofen und gebrauchte etwa für 21 ME. Koks. Wie gejagt, ich bin ſehr zufrieden mit dem Dfen und kann nur die ftarfe Abnutzung bedauern. Dr. Frenzel. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels. PBreisihrift von W. Böder. (Fortfegung). Aehnlich, wie mit der Ausbildung der jungen Kanarien durch Nachtigalen, verhält es ſich jicher mit dev Anlernung derjelben durch den Züchter jelbjt, jei es num mit oder ohne „Rollerpfeife”. Auch hier find fiher in einzelnen Fällen fleine Eraeb- niffe erzielt; von durchgreifenden Erfolg können jie aber nicht geweſen fein, einestheil3 deshalb nicht, weil nur jehr wenigen Züchtern ſoviel Zeit zugebote gejtanden haben kann, als dieje Ausbildung der jungen Vögel erfordert, anderntheils darum nicht, weil auf diefe Weije die eigentlichen Baßtouren des Bogels — Knarren, Knorren oder Knurren — nicht in den Geſang heveingebracht werden konnten, denn weder die Nollerpfeife, die übrigens auch urjprüng- lich mw ein einfaches Wafjerpfeifchen geweſen fein wird, noch der menschliche Mund vermag ſolche Baß— partien hervorzubringen. Wir fönnten nun zwar mit einigem Grund) be- haupten, daß das NRollenlied der Kanarien dev Gegen- wart in feinen Hohltouren wenigjteng eine große Uehnlichkeit habe mit dem Gejang, welchen wir auf der Rollerpfeife zu erzeugen vermögen, und daß die Baßtöne urjprünglich im Gefang des Kanarienvogels vorhanden gemejen jeien; wir müßten dann aber gänzlich außer Acht laſſen, dag das Nollenlicd des Harzer Kanarienvogels der ältejten Sängergruppe in diejer Unterart garnicht eigen gewefen it. Wir be- dürfen überhaupt ſolcher fünftlihen Mittel nicht, auch nicht des Nachtigalengefangs, um aus dem Naturgefang des Kanarienwildlings bei Emſigkeit und Ausdauer jchlieglic) dasjenige hevauszubilden, was den Nollengejang des Harzer Kanarienvogels kennzeichnet. Dazu gehören freilich vieleicht viele Jahr— zehnte, wie es in der Vergangenheit zweifellos der Fall gewejen; wir haben ja auch eine mehrhundertjährige Züchtungszeit hinter uns. Der Kanarienvogel ijt wol unzweifelhaft auf diefelbe Weiſe als Sänger veredelt und zu feinen heutigen bewundernswürdigen Leijtungen ausgebildet worden, wie fajt alle unjere Hausthieve veredelt wurden, dur Zuchtwahl im Verein mit einer verftändigen, auf einen bejtimmten Jwed gerichteten Pflege. Dabei famen dann dem Kanarienzüchter noch beſonders drei günjtige Umftände zuftatten: die natürliche *) Sagen wir: mit einer gewijfen Berechtigung. OD. R. Fruchtbarkeit der Art, ein wohllautendes, ausbildungs— fähiges Organ des Wildlings und eine bedeutende Nachahmungsfähigkeit aller Kanarien. Die natürliche Fruchtbarkeit hatte eine zahlveiche Nachkommenſchaft, viele Gejchlehtsreihen innerhalb eines verhältnigmäßig Furzen Zeitraums zur Folge; ohne dieſen erfveulichen Umſtand hätte weder die Züchtung fih in einer vauhen und verhältnigmäßig armen Gebirgsgegend Bahn brechen, noch die exjtvebte Geſangs-Veredelung von einem nennenswerthen Er- folg jein fönnen. Das melodijche, bildungsfähige Drgan ermöglichte ſchon in verhältnigmäßig kurzer Zeit einen tiefen und vollern Geſang, und die Nahahmungsanlage unterjtüßte die Erhaltung der einmal errungenen Erfolge, wie jie die weitre Aus— bildung des Gejangs unter Hevanziehung von Sängern aus anderen Züchtereien erleichterte. Die beiten Sänger — und das ijt ja das eigentlihe Wejen der Zuchtwahl — wurden vom Züchter immer wieder zur eignen Zucht zurücbehalten, und eine zweckmäßige, von der natürlichen Nahrung des Vogels jehr abweichende Ernährung devjelben — die Darreihung von Sommerjamen und Eifutter, die fih im Lauf der Zeit als einzig zuträglich er— wiefen — erleichterte die Bemühungen des Züchterg, indem fie das Organ der Sänger gejchmeidig erhielt und dem Vortrag devjelben das nöthige Teuer ver- lieh. Auch die größre Geſellſchaft gleichartiger Sänger, welche ſich gegenfeitig zum Wettkampf hevausforderten, war hierbei ficher nicht ohne Einfluß; ihr verdanken wir wahrjcheinlich die erſten längeren Touren der Sänger — wie die befonderen Stimmmittel oder auch die künſtleriſche Befähigung einzelner Vögel die Vers anlafjung zu einer größern Abwechslung im Geſammt— vortrag der einzelnen Stämme gewejen jind. — Der Gefang des wilden Kanarienvogels bejteht aus furzen Rollenanjäßen in höherer, mittlerer und tiefev Tonlage, jedoch kann von eigentlichen Rollen, wie wir jie an unjeren Nollvögeln wahrnehmen, durchweg nicht wol die Nede fein; er bejteht ferner aus verjchiedenen mehr oder weniger ſchönen Gluck— partien und Hohlpfeifen, aus dem befannten „zit, zit“ unferer geringeren Harzer Kanarien und aus dem häufiger vorfommenden Schappen der gemeinen Kanarien, jowie aus einigen anderen Tönen, die dieſer Raſſe ebenfalls noch eigen find, und die wir als Fehler bezeichnen müſſen. Alle dieje Töne wer- den in kurzen Strofen mit weichem Organ haltig, fajt überjtürzend vorgetragen, ohne daß dabei die einzelnen Theile des Gejangs jo innig unter einander verbunden jind, wie die Nollen der bejjeven und beiten Harzer Kanarien. Der Vortrag ijt im wejent- lichen der eines janften Sängers der gemeinen Raſſe; er gleicht, mit dem Gejang des Kulturvogels ver- glichen, dem Vortrag der Gluckvögel nod am meilten, und darum halte ih auch dieſe Gluckvögel für die älteſte Geſangsſpielart unterden Harzer Kanarien. Das Schappen des Kana— rienwildlings verwandelte ſich im Lauf der Zeit bei 294 Die gefiederte Welt. fortgejeßter Züchtung in einen weichen, beinahe glucferartigen Ton („giab, giab“ mit franzöfiicher Ausjprahe*) oder in eine jehr schöne Glucker („ſchopp, ſchopp“ oder „zopp, zopp“), wie ich es an ver: fchiedenen Sängern der Harzer Raſſe noch gehört babe; oder es verlor jih auch zufällig ganz aus dem Gejang, wie es ja feine Seltenheit ift, daß die Nachzucht eines Stamms, mamentlic) wenn derfelbe nicht groß ift, nicht alle und jede Touren der Zucht- hähne oder Vorjchläger bringt. Das „zit, zit” des wilden Kanavienvogels hat ſich bis auf unfere Tage im Geſang des Kulturvogels erhalten, ebenjo verblieben verjchiedene andere kleinere Sejangsfehler des Wildlings, welche namentlich im Gejang der jetzt faſt von dev Bildfläche verſchwundenen eigentlichen Gluckvögel auftraten, aber auch dem Vortrag | mancher Rollvögel nicht ganz fremd jind. Erſt die ftreb- jamften Züchter dev neuen Zeit haben dieje Fleinen GSejangsfehler aus dem Gejang ihrer Vögel, ſoweit fie zu den beifeven gehören, durch vorjichtige Auswahl ihrer Zuchtvögel und Vorſchläger heraus gebracht. Der Gejang dev Gluckvögel kennzeichnet ſich be— kanntlich durch ein volles, tiefes Organ; feine ein- zelnen Strofen jind meiſt weich) und rund, pullend, quellend oder ſchockelnd, in den kurzen Rollen tremu— livend, jpilend oder auch ſprudelnd. Die Hohlpfeife iſt meijtens tief; die vorkommenden kleineren oder gröberen Fehler fallen bei ihnen unangenehmer auf, weil jie, dem vollen Drgan entjprechend, meiſt bveit vorgetragen werden. Die Stimme ift entjchieven tiefev und ftärfer, als bei dem Wildling und er— innert uns in ihrer Klangfülle daran, daß manche einheimijchen Sänger, wie 3. B. Droſſeln, Hänflinge und Stigliße, wenn fie als Nejtlinge in die Pflege dev Menjchen gevathen, dieje jpäter mit einer £langvollern Stimme erfveuen, als jie der mildern Art eigen ift. Einzelne Töne des Glucergejangs find außer ordentlich ſchön; jie erinnern ſtark an die ſchönen runden und klangvollen Stvofen der Nachtigal; ja einzelne Gluckertouren find gewiſſen Parthien des Nachtigalen-Lieds jo ähnlich), dag man jehr geneigt it, anzunehmen, ſie vührten urjprünglic) aus den Nachtigalengejang her. Daher auc die oben mite getheilte Annahme Barringtons, welcher dabei die Anfichten engliſcher Züchter wiedergegeben hat. Die Grumdlage für jene jogenannten Nachtigalen- töne it bei alledem im Gejang des Kanavienwildlings zu ſuchen; die Erziehung hat jene Geſangsſchönheiten zu ihrer heutigen Bollfommenheit gebracht, ohne day wir dabei der Nachtigal eine wejentliche Rolle verdanfen. Eine Liebhaberei, welcher Art jie auch immer- hin jein möge, jehreitet in ihren Zielen fort, bis fie an der Grenze des Erreichbaven angelangt ift, und jo kann es denn nicht Wunder nehmen, daß die Gluckvögel, obwol wir jie als eine vecht bedeutende Veredelung dev Wildlinge betrachten müffen, und obwol jie noch immer die bevorzugten Yieblinge der *) Soll wol heißen „‚ihiab”; wozu braucht dev Herr Verf. da franzöfifche Laute? DR Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. los Pre Halbfenner und der Liebhaber ohne Geſangskenntniß find, in den meiften Züchtereien verjchwinden und durch die eigentlichen Nollvögel verdrängt werden. Ihre Fehler waren ja geeignet, ein verwöhntes Ohr auf die Dauer zu beläftigen, und dann mar auch der Nollengefang mit jeinen bejtrictenden Bogenlinien und in der innigen Verſchmelzung der einzelnen Rollen untereinander von jo eigenartiger Schönheit, daß die Züchter diefem Neiz nicht zu widerjtehen vermochten. So wurde dann unter dem fortgejetten Bejtreben, möglichjt Fehlerfreies zu züchten, mehr wie jemal3 zuvor auf reinen Nollengejang hinge— arbeitet. Sie haben e3 auch erreicht, dieſe bejtreb- jamen Züchter, ja, mehr noch: es ift ihnen — wenn auch gerade nicht allen — gelungen, die einzelnen Rollen in ihrer Länge und Tiefe, in ihrer ſchönen Form, jo jehr zu veredeln, dag wir uns nad) diefer Richtung hin eine größere Veredelung des Kana— viengefangs nicht gut denfen fünnen. Eines ijt dabei den meilten Züchtern ſolcher vorzüglichen Roll- vögel jiher nicht zum Bemwußtjein gekommen: ihr erfolgreiches Beftreben hat den urjprünglichen Gejang der wilden Art vollfommen ungejtaltet. Ich glaube aber, dag es gerade einer der größten Triumphe menjchlicher Erziehung iſt*), den feeliichen Trieb des Kleinen Sängers, welcher ihn zwingt, jein Lied in einer bejtimmten Form**) und nur jo vorzutvagen, der— art beherrjcht und veredelt zu haben, daß wir ge- troſt jagen fönnen, wir haben einen Sänger gejchaffen, wie ev in dieſer Eigenartigkeit im ganzen Bereich) der Natur nicht vorkommt, einen Sänger, der die Leiftungen der meilten gefiederten Bewohner Des Erdballs weit hinter ſich läßt. Nachtigal, Sproſſer und einige andere Sänger der alten und neuen Welt mögen ihn an NReichthum dev Melodien und hin und wieder auch an marfiger Tonfülle übertreffen; an Reinheit des Gejangs übertrifft ihn Feiner, ſelbſt die viel begabtere Nachtigal, unſre eigentliche Geſangs— fönigin, muß ihm diefen Vorzug einräumen. Der Melodienreichthum der ganzen Sippe (?) der Harzer Kanarien it übrigens nicht gering; ich habe öfter nach den Sängern, die ich im Lauf vieler Jahre zu hören Gelegenheit hatte, deven einzelne Touren zulammengejtellt und dabei gefunden, daß dieje ganze Unterart — nicht jeder einzelne Sänger — über jo viele Touren gebot, als ſie einer einzelnen Nachtigal nur immer eigen jein fünnen. In neuerer Zeit hat diefe Mannigfaltigkeit im Gejang leider abgenommen. Amar gibt es, bejonders in Andreasberg, noc immer viele Stämme, welche jich vor anderen durch bejondere Touren auszeichnen; allein auch hier, wie aller Orten, it die Abwechslung im Gejang der ganzen Unterart (2) in der Abnahme begriffen. Mit den Gluckern und Doppelgludern, wie einzelne bejonders touvenreiche Glucvögel von den Händlern bezeichnet wurden, jind auch die meilten Gluckertouren ver- ſchwunden. Ich könnte eine ganze Neihe jolder *) Der Erziehung des Vogels feitens dev Menfchen. **) Seeliſcher Trieb?? Lied in beftimmter „Form“? D. R. Nr. 27. . Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 295 ſchönen Klangfiguven, die jo deutlich ausgejprochen wurden, daß man jie ohne Mühe in Worte faljen konnte, anführen, von denen man dreiſt behaupten kann, daß fie für lange Zeit verſchwunden ſind. Anklänge an diefe ſchönen Tonbilder finden jich noch, von den wenigen noch vorhandenen Stämmen von Gluckvögeln abgejehen, bei den jogenannten Gluck— rollern; ich meine nicht diejenigen Rollvögel, welche neben ihren ſonſtigen Rollen noch eine Gluckrolle bringen und daher auch Glucroller genannt werden, jondern die Rollvögel mit einer oder einigen Gluckern, welche zu den Rollen nicht gerechnet werden können. Die Glucerparthien, möglichſt ruhig und klangvoll vorgetragen, bilden, wie die tiefen Hohlpfeifen, einen wirfungsvollen Gegenjaß zu den raſchen Tonſchwin— gungen der meiften Rollen und verſchönern auf dieje Weife den Gejang jehr. Der Gluckroller zählt da- her, wenn jeine fonjtigen Nollen nicht zu gering find, zu den beliebteften Sängern in der Harzer Raſſe, und dies gilt auch von dem Rollvogel mit eigentlier Gluckrolle, theils weil dieje Rolle an ſich ſehr ſchön und weich iſt — jie wird ja mit kurzem Wellenſchlag ohne Konjonanten vorgetragen —, theils weil jie jelten ijt. Die Rollvögel mit Glucerparthien bilden dem— nach den Uebergang von den Gluckvögeln zu den reinen Nollvögeln; jie jind überall jelten und am meiſten noch in Andreasberg vertreten. In der Kachzucht arten derartige Sänger mitunter aus, in= dem die Gluckertouren nicht mit der nöthigen Klang- fülle vorgetragen werden und dann jtörend wirken fönnen. Im allgemeinen darf angenommen werden, dag auch diefe Vögel auf der Ausfterbelijte ſtehen; gibt es doc jetzt ſchon zahlreiche Züchtereien mit ſehr guten Nollvögeln, welche nicht einen einzigen Rollvogel mit Glucertouren ziehen. Der ganzen Klafje von Rollvögeln jteht immer- hin noch ein ziemlicher Reichthum an Pollen, welche befanntlich von einzelnen mehr oder weniger tiefen Pfeifen (Tu- oder Tüpfeifen) wirkungsvoll unter- brochen werden, zur Verfügung. Dies find die Schwirr-, Hohl, Klingel, Lad)-, Gluck- und Wafjer- vollen und als Baßtouren die Knarr-, Knorrrollen oder Knurren in gerader oder gebogener, glatter oder tremulivender Form*). Bei den jogenannten Koller vögeln kommt noch eine wunderschöne, in vollendeter technischer Form**) auftretende Tour, die jogenannte Koller vor, welche ſicher vein zufällig aus einer quellenden oder pullenden Wafjerrolle, in anderer Form vielleicht auch aus einer Klingelvolle entjtanden it. Der Stamm, in welchem diefe Koller urjprüng- lic) auftrat, war nicht ganz fehlerfrei, auch in An- jehung der tiefen Hohlvollen nicht gerade der beite, wurde aber, namentlich jo lange die Koller noch als u — ae ee & ann Den nn Ir kommen beherrjcht, follte ih doch vor Allen deſſen befleikigen, in Elaren, ver— ftändlihen Ausdrücken zu ſchreiben. **) Techniſche Form — vom Seſang zu fagen! Wir laffen uns „pullend“ und all’ dergleichen wunberlihe Bezeichnungen gefallen, aber keine Widerſinnig— keiten. OR. eine neue Errungenschaft galt, mehrfach nachgezüchtet, und daher mag es denn auch kommen, daß vein jingende Kollervögel im allgemeinen vecht jelten jind. In neuerer Zeit ift denn auch die Weiterzüchtung der Kollevvögel wieder eingeſchränkt, und dazu hat auch wol namentlich der Umstand beigetragen, dab nicht jeder junge Vogel die Koller erfaßte, und daß ſich überdies das Intereſſe der Züchter mehr den Bögeln Trute'ſchen Stamms mit ihren langen Bogen- rollen und der größern Reinheit des Vortrags zus wandte *). (Fortfegung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Neueren Nachrichten zufolge it das Vorkommen des Steppenhuhns in Schweden (Bü Yitad), Niederöfter- reich (Wiener Neuftadt), Unterfranken (Stadtlauringen) und Eljaß (Neubreifach) bejtätigt worden. Die Anzahl, in welcher die Hühner erfcheinen, iſt nach den Berichten aus allen Gegenden, in denen fie bisher beobachtet wurden, eine jehr verjchiedene: während im manchen Gegenden kleine Scharen von 20—30 Stüd, ja jelbit nur einzelne Köpfe gejehen wur— den, erjchienen fie anderwärts in Schwärmen bis zu 100 Stück. Einen intereflanten Bericht über Steppenhühner jandte Haar C. Plön, Erpedient des „Kieler Tageblatts” der „Deutjchen Jägerzeitung” ein, Er fand am 13. Mai drei Völker. Das erjte ftrich auf 8SO—90 m von einem gepflügten Ader dicht am Ufer der Kieler Bucht landeinwärts, Ein zweites von 8 Stüd wurde auf dem Deich an der Kolberger Heide angetroffen; diefes jtrich in nordweſtlicher Richtung Über die Kieler Bucht. Ein drittes Volt konnte der Einfender längre Zeit beobachten. „Dafjelbe fiel unter lautem Schwirren mit einer Schar Alpenjtrandläufer zufammen auf dem etwa 4 Zoll mit Waſſer bedeckten Schlit am Strand des Bars- beder Sees ein, wo fich die Hühner auf einen kleinen Fleck munter hevumtummelten. Mehrfach kamen Kämpfe (ähnlich dem Hahnenfampf) vor, die etwa eine Minute andauerten. Die Strandläufer waren raſch vertrieben, und dann fingen die Hühner an, den Schnabel fortwährend in den Schlid hineinſteckend, wie die Kibitregenpfeifer nac Nahrung (wahr: ſcheinlich Gewürm) zu ſuchen. Während einer halben Stunde, die ich, etwa 4U m von den Hühmern entfernt, hinter dem Deich liegend zubvachte, ſtrich das Volf, ohne gejcheucht zu werden, fünfmal ab, legte jedesmal einen Kreis von etwa 1 Kilometer im jchnelljten Flug und unter lautem Geſchwirr (Gejchrei) zurück, um dann wieder auf genau demfelben Fleck einzufallen und weiter nad Nahrung zu fuchen“. Herr P. erzählt weiter von zwei abweichend gefärbten Hühnern, welche „außerhalb des großen dunfelbraunen Flecks auf der Brujt ziemlich weiß, dabei auf dem Rücken etwas dunkler wie die übrigen befiedert waren”. Aus Schleswig berichtet ein dortiges Blatt: Bon dein Steppenhühnern, weldhe im Beſitz des Weinhändlers Görrisſen waren, find zwei beveits eingegangen. Der Tod der Vögel wird darauf zuridgeführt, daß diefelben wol fragen, aber durchaus fein Waſſer zu fi) nahmen. Der Hahn, der noch Tebt, wird jeßt mehrmals am Tag gebadet und jo ge= zwungen, Waſſer zu nehmen, was ihm gut zu befommen ſcheint. Vielleicht Liegt hierin ein müßlicher Wink für Andere, die lebende Stücke des vielbejprochnen Vogels befigen. Von Föhr wird als feitftehend berichtet, daR das Steppenhuhn auf der Inſel brütet. Mehrfach find ſchon Nefter gefunden wor— den. Diefelben find durchaus kunſtlos. Sie beitehen aus kleinen Vertiefungen im fiefigen Boden ohne irgend eine Unterlage für die Eier. Diefe haben eine graugrüne Grund— farbe, find aber ziemlich dicht gejprenkelt mit Tänglichen braunen Flecken. Ihre Form weicht etwas von der gewöhn— licher Eier ab, indem fie an beiden Enden faft gleiche Dice haben. Auf diefe Weiſe erhalten fie fait die Gejtalt einer an beiden Seiten abgerundeten Walze. Küfter Kertelhein in *) Diefer Anficht treten wir aus voller Ueberzeugung bei. D. R. 296 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. * Nr. 27. Nieblum hat in feiner Vogelfamnlung fünf Steppenhühner, In der erſten Zeit ihres Evfcheinens wurden ihm faſt täglich jolche gebracht, die gegen dem Telegraphendraht angeflogen waren umd fich dadurch tödtlich verwundet hatten. Seitdem ſcheinen fie vorfichtiger geworden zu jein, vielleicht verhalten fie ſich auch jetzt während der Lege und Brütezeit ruhiger. Bei der Entfernung der Eingeweide hat K. auf den Inhalt des Kropfs geachtet und hier außer Gerſtenkörnern den Samen einer auf Föhr häufig vorkommenden Knöterichart, welche dem Buchweizen nahe verwandt iſt, gefunden. Maucherlei. Ein prächtiger alter weiblicher Seeadler (Haliaötus albicilla), der 2,0. m Slugbreite hat, ift auf den Befigungen des Grafen von der Schulenburg zu Tribufch bei Bojanomo erlegt worden. Der Adler wurde jeitens des Befigers zum Ausftopfen an den Vertreter der N. von Dreyſe'ſchen Waffen: fabrif, Paul Rumbaum, Breslau, gefendet. Briefliche Mitteilungen. -.. Heute habe ich auf meinen ornithologifchen Streif- zügen eine Seltenheit enldeckt, von deren Dafein ich Sie fofort in Kenntniß ſetzen muß. Dies it ein Albino unfves Gartenrothſchwänzchens, welches im Bogelhaus des Mirabellgartens hier (Salzburg) in der Gefangenſchaft lebt. Der Vogel ift blendend weiß und tadellos im Gefieder, nur hat er ſchlimme Füße, jodaß fein Ableben, wenn nicht bald Hilfe eintritt, binnen Kurzer Zeit Teider zu erwarten ift. Auch die Ernährung ijt eine unzureichende. ch ſah im Futterge⸗— ſchirr Hanf, geriebnes Weißbrot, trodene Ameiſenpuppen. Der Vogel entſtammt einem Neſt im Mirabellgarten, worin unter vier Jungen fi) diefer eine Albino befand. E. Bradom. Anfragen und Auskunft, Frau Gräfin Ingenheim: 1. Der Sperlingspapagei ift an Unterleibsentzümdung gejtorben, welche, wenn der Tod herannaht, die frampfhaften Erſcheinungen: Berdrehen der Augen, Knirſchen mit dem Schnabel und dann Starrframpf mit ſich bringt. 2. Leider haben Sie über die Fütterung und Verpflegung nichts mitgetheilt und ic) kaun daher nur vathen, dab Sie fi, um folche Fälle fünftig möglichft zu vermeiden, an die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I gegebenen Nathichläge halten. 3. Mißgeburten kommen auch in der Freiheit vor; allein der junge Fink fcheint von irgend einem Thier mißhandelt zu fein. Da ihm ein Auge fehlt und er weder die Füße noch Flilgel gebrauchen kann, fo ijt es wol am beiten, wenn Sie ihn raſch und ſchmerzlos tödten laſſen um ihm von feinem Leiden zu befreien. Herin Alfred Zobel: Ein befondres „Handbuch zur Anfertigung neuefter praftifcher Holz-Bogelbauer, Kiſtenkäfige für Vögel, ſowie Käfige u. a. für Eleinere Hausthiere“ gibt es nicht und kann es auch an ſich nicht geben, ebenfomwenig ein „Handbuch zur Herftellung von Inſektenmehl, präparirtem Univerfalfutter fir inſektenfreſſende und andere Vögel“. Bor: ſchriften für all' dergleichen, mit Abbildungen von allerlei Vogelfäfigen und eingehender Darlegung ihrer Vorzüge und Mängel, ferner mit Angaben der Zuſammenſetzung aller Univerjalfuttermittel überhaupt und Vorſchriften zur Zubereitung derfelben finden Sie in meinem „Lehrbud) der Stuben- vogelpflege, -Abridtung und Zucht. Freilich koſtet dafjelbe 25 ME., allein einerjeits erſetzt es Ihnen eine ganze Reihe von anderen Büchern, denn es umfaßt und enthält ja alles, und andrerfeits können Sie es ja in Lieferungen & 1,50 ME, beziehen. Herrn 9. Goldner? 1. Ahre große gelbföpfige Amazone oder Doppelter Gelbkopf ift augenjcheinlich ein junger, noch nicht völlig ausgefärbter Vogel, welcher zugleich etwas abe weicht. 2. Es ift bereits mehrfach) vorgefommen, indeſſen immer noch als eine große Seltenheit anzufehen, daß der Gelbkopf in der Gefangenſchaft Gier Iegt. 3. Schicken Sie das Ci doc, forgfältig in Matte verpadt, an Herin Ober- amtmann Nehrkorn auf Rivdagshaufen bei Braunfchweig für deſſen großartige Eierfammlung. 4. Sodann will ich es hier gern bekannt machen, daß Sie das Gelbkopf- Weibchen für einen Züchtungsverfuch zu billigem Preis abgeben möchten; theilen Sie mir den leßtern gefälligft mit. 5. Die Gefchlechts- unterjchiede bei ben ſchwarzgefleckken Dickſchnabelſittichen find nach meinen neueſten Beobachtungen im Aeußern faum, allen= falls an der unmerklich hellern Färbung des Weibchens, jehr ficher dagegen an dem einfilbigen Ton des erſtern und dem mehrfilbigen Ruf des Männchens zu unterſcheiden. Bücher- und Schriftenſchau— Reichsgeſetze, btrf. den Schutz von Vögeln nebſt preußiſcher Jagdpolizeiordnung und preußiſchem Wildſchongeſetz. Ergänzt durch die Materialien und gerichtliche Entjheidungen u. a. bon Dr. W. oh. 1,0 ME. (Zeparatausgabe für Nicht preugen ohne die preußiſchen Spezialgeſetze 40 Bf.). Verlag von A. Helmich in Bielefeld, „Ein Buch, welches dem Theoretiker wie Praktiker will fommen fein dürfte, Die ausführliche Einleitung gibt Aus- funft über den Stand der Vogelſchutzfrage vor Zuftandefommen des Gefeßes und ftreift dabei auch im interefjanter Weife die Gejeßgebung fremder Länder. Die Anmerkungen, geftügt auf die amtlichen Exlaffe u. a., und die Hinzufügung gerichtlicher Entſcheidungen erhöhen die praftiiche Brauchbarfeit des Buchs, das ſich in folgende 8 Abſchnitte gliedert: Neichsgef. betr. den Shut von Vögeln (Einleitung und Geſetz). — Preuß. Geſetz betr. die Aufhebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden und die Ausübung der Jagd. — Preuß. Jagdpolizei- ordnung. — Ausführungszirfular und Formular zu einem Jagdpachtvertrag. — Preuß. Gefeß über die Schonzeiten des Wilds. — Ausführungszirkular. — Reichsftrafgejeßbuch (Aus— zug). — Urteil des deutjchen Keichsgerichts vom 17. Dez. 1881 u.a. Diefe kurze Ausführung dürfte genügen, um zu zeigen, daß hier ein recht brauchbares Buch vorliegt”, Briefwechſel. Herrn Stadtkaſſirer F. Stolz: Beſten Dank für die liebenswürdige Zuſendung der Zeitungsblätter! Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturmwifjen= IHaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’fche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 27: Thierfunde: Die fünf Frofch-Arten Deutfchlands. — Das Sammeln, Tödten, Präpariven und Aufbewahren der Hymenopteren oder Ader- flügler (Fortfegung). — Amphibien und Reptilien im Juni. — Pflanzenfunde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kulturpflanzen (Fortfegung). — Eine landſchaftlich— botanifh=geologifheSchilderungausdem Ardey. — Anleitungen: Meine Aquarien, TerrasAquarien, Terra- vien und ihre Bewohner (Fortfegung). — Nahrihtenaus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg; Dublin. — Vereine und Ausftellungen: Stralfund. — Mancher— lei. — Briefliche Mittheilungen — Briefwechſel. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral- Organ der deutſchen Geflügelzüichter- Vereine, des Klubs deutjcher und Öfterreichiich - ungarifcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Bereine im Königreich Sachſen und des erften öſterreichiſch-ungariſchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi⸗ girt von Albert Voelckerling, Verlag von C. C. Mein— hold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 26: Weißkopftümmler (Fortfesung). — Das Steppenhuhn. — Tom Ei. II. — Wiener Timmler. — Wiener Tiimmler (Entgegnung). — Die XIV. internationale Geflügel- und Vogelausjtelung in Wien. — Von der Breslauer Ausitellung. — Zauben-Poft: Die Poſttaube (Fortſetzung). — Vereins⸗ angelegenheit. — Krankheits= und Sektionsberichte. — Litera— riſches. — Ausſtellungs-Kalender. — Zur gefälligen Beachtung. — Feuilleton: Brütapparate. — Bruteier. — Wettflüge von Paris. — Nationaler Wettflug. — Rechtsſtreit. — Juſerate. Creutz ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Geſiederlen Welt. SEE Magdeburg, den 5. Iuli 1888. XVII. Yahrgang. Empfeßle: Ningelaftrilde, 20 4, Nonpareils, Par 11%, Bang Par 10.4, MagellanzZeifige, Bar 14.4, Männden 10 %, Trauertangaren, Bar 24 #4, Mäunchen 13 #, Scharladtangaren, Bar 20 A, eg 13 M, Goldftirnfittiche, 12 A, Sperlingspapageien, 8 50 A, Nymfenfittiche, 16 #, Jamaikatrupiale, Männchen, 2 25 M, — Mechn., 12 M, Paperlinge, Mchn, 7 A 50 A, Indigos, Mon. 6 A, Schmuckpfäffchen, 8 M 50 A, ſchwarzk. Pfäffchen, s A 50 4 fir das Bar, Driols, Par 12 4, Kronfinfen von Süd-Amerika, Bar 25 A, Dominifanerssardinäle, Men. 7.450 1. Ale Arten Kleine Prachtfinken in guten, eingewöhnten, tadellofen Eremplaven, Par 3 M 50 4, friſch ein= geführte, Bar 2 450 2. Amazonen-Bapageien und Jakos zu jedem Preis, je nach Leitungen. Was nicht gefällt, wird umgetauſcht. [935] Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheſtr. 59. sSchiegei & Baabe, Chemnitz, Smporteure lebender Thiere, erhielten: 200 Par pradtvolle graue Kardinäle, Männchen 6 Mk. Par 10 ME, 25 Par grüne Kardinäle, Par 18 ME, 1 Bar jcharladhrothe Loris, 5 Monate in unſerm Bejig, tadellos im Gefieder, 125 ME. [936] Von den in letter Nummer angezeigten Vögeln großer Vorrath. Täglicher Eingang von Thieren. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: ‚inseetiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [937] 7 die Samenhandlung von Karl Uapelle, Hannover. ß f Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Fernere Niederlagen fait in jammtlichen Städten Deutichlands und bei Hın. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Hm. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- weg 14a. gade 10. „ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41, „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. A. Sstüidemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik jänımtliher Bogeibauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Heckkäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bitte jtetS anzugeben, für weldie Vogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [938] Geſetzl. geſchützt. aubplob jalaꝙ9 Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. Te OT a Stüd 1, 1,50, 2, 250, 3, 3100, 4, Arno M Neue Trinkgefäße für Hedkäfige und Bolieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. © B. Haehnel, Nadlermeiiter, [939] Berlin, Lindenftr. 67. [940) 1 ® * Prima getrocknete Ameiſeneier ——— EB. Drefalt, Lübeck. h —— 1 durchaus nijtfähiges Weibchen Zwergelſterchen. 72 9 ogeibauer | 9 ab: 1 jolches un, nat liefere billigſt. Illüſtrirte Preisverzeichniffe poſtfrei u. Eoftenlos. 11) August Schütz, Klaustyal, Say. | Oskar Reinhold, Leine. en 298 Gute Singpögel und zwar: Sprosser, abgehörte, tiefſchallige und touren— reiche prima Schläger, à 12 und 15 .%, je nad) Herfommen, Nachtigalen, ungarische und fiebenbürger, a 3 A 50 A, dsgl. junge, ä 2,50 M, Schwarzplättchen, à 3,50 4%, Gelbspötter, à 4 A, rothrückige Würger, & 2,0 4, Sperbergrasmrücken, à 4 A, Garten grasmüden, A 3.4, Steinröthel, a9 %, Blaudrofjeln, a 15 A, empfiehlt unter Gewähr für Tebende Ankunft und fihere Männchen gegen Nachnahme 1944] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für Die Sichhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bezirk, Lercheufelderſtraße 7072. nz Graupapagei (Jako), 2 Jahre alt, großer, ſchöner Vogel, tadell. im Gef., fpricht viel und deutl. wie ein Menjch, flötet vorzüglich und ſchreit nie, mit praft. Käfig für 160 AM abzugeben, jedoch nur an Damen, da er gegen diejelben ungemein zahm it. W. Ang. unt. Graupapagei 246 a. d. Exp. d. B. erb. [945] S. Risius, Bremerhaven, hat vorräthig: —* Graupapageien, jung, an Hanf, Mais, Wafjer gem., anfangend zu jprech. und pfeif., 36 A, 1 dsgl., gut ſprechd., fingd. u. pfeifd., 150 #, 1 Blanjtirite Amazone, 4 Lieder in Worten fingd., jehr viel ſprechd, 200 A, dsgl. einige Worte wirklich ſprechd, 35 A, mehr ſprechend u. jingd., bis 75 A, nicht fprechd. von 20 A an, alle finger: zahm, große und Fleine Gelbhauben- und Roſakakadus, Königs-, Nymfen-, Pflaumenkopf-, Mönchs-, große u. fleine Alerander-, Pennant-, Wellen-Sittihe, Bunt— rojellas, Loris v. d. blauen Bergen, 1 feltner rothEöpf. Star, rothköpf. Infeparables, Männchen griiner Kar— dinal, verjchiedene Arten Völlig eingewöhnter Bradtfinfen. Alles Thon im Gefteder, gefund, eingewöhnt. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [946] Für Vogelhändler! Preis-Berzeichniffe und alle jonjtigen Drudjachen werden geſchmackvoll und zu billigen Preifen hergeitellt. [947] Nehme kleine Sroten in Zahlung. U. Walter, Buchdruderei, Friedland, Bez. Breslau. Ein Bar Edelpapageien von Halmahera (Psittacus grandis), Mch. u. Wbch. ein Bar Edelpapageien von Neu- guinea (P. Linnäi), Mch. u. Wbch., prachtvolle, tadellos be— fiederte und eingewöhnte Vögel, hat parmweife oder einzeln ab- zugeben [948] Theod. Seitter, Ludwigsburg. Ein zuchtreifes Mafropoden- Weibchen zu verkaufen. Preis einſchließlich VBerpadung 3 .M ab hier gegen Nach: nahme, [949] RB. Ehrhardt, Halle a. S., Wuchererſtr. 56. Einer der feltenen u. wunderfchönen Goffins-Kakadus, von den Salomonsinfeln, unter Gewähr in tadellofem Zuftand, jo zahm, wie ein Bogel überhaupt nur fein fann und jehr liebenswirdig gegen Jedermann, durchaus Fein Schreier, junges und gut talentirtes Thier, jpricht beveits Verfchiedenes, | wahre Zierde jedes Salons, billigjt zu 37 A. [950] K. Leonhardt, Straßburg i. E., Niklausſtaden 14. Wegen Aufgabe der Liebhaberei zu verkaufen: Dr. Ruß, „Die fremdl. körnerfreſſenden Stubenvögel“, mit 14 chrom. Taf. (brod. neu 27 A), gut geb., wie neu, 16 .%, Dr. —— „Vogelbilder aus fernen Zonen”, Abbild. u. Beſchreib. der Papageien, mit 33 Taf., gut erhalten, geb. (neu 60 #), 16 M [951] Oberftl. 3. D. Scheffel, Dresden, Altit., Falkenftr. 10 11. Friſche Ameijeneier, zu hiefigen Marftpreifen, verjendet noch in vegelmäßigen Kleinen Sendungen 952 Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr 27. Prämirt in Dresden 1888 mit I. und II. Preis. Boologifhe und Iaturalien - Handlung von Gebr. Winkler, Dresden-Altitadt, empfiehlt: Gvaupapageien, ganz zahm, anfangend zu fprechen, 40, 45 u. 50 ME, Amazonen, fingerzahm u. jprechend, 20, 25, 30, 40 u. 50 ME, Salonfafadus, zahm, 25 u. 30 ME., Mozambikzeifige, jhöne Sänger, St. 4 ME, Ganges-Maina- — prachtvoll, zahm, St. 20 ME., Reisfinken, ſchwarzk. Bear PB. 2,50 ME., Helenafaſänchen, Tigerfinken, Bandfinfen, P. 3 ME, Madagastarıweber, P. 10 ME, oftind. Nonpareils, B. 15 ME,, dreifarb. Nonnen, weißköpf. Nonnen, PB. 4,50 ME, Zebra= finfen, B. 6 ME, weiße Reisfinken, P. 10 ME, Sperlings- papageien, B. 7,50 ME, Sperbertäubchen, gut nillend, P. 7 Mk., Nymfenfittiche, B. 15 Mk., Goldftirnfittiche, P. 10 ME., ſchwarzgefleckte Dickſchnabelſittiche, P. 18 Mk., Jendayafittiche, P. 20 ME, Wellenſittiche, P. 10 Mk., Schopfwachteln, St. 10 Mk. Silberfafanen, B. 30 Mk.; Kapuzineraffen, St. 40 Mk. Kronenaffen, St. 25 ME, Java-Affen, St. 20 Mf., Angora— Merſchweinchen, P. 6 ME, zahme Eichkätzchen, St. 4 Mk. weiße Mäuſe, P. 40 Pf, Goldfische, hochrothe, sesunde, kräftige Ware, 100 ©t. 8, 10 u. 12 DE, Schildkröten, 4—20 cm lang, 100 St. 15 Mk. Ringelnattern, Did. 4 Mk., glatte Nattern, St. 75 Pf. Krenzottern, St. 1, 1,50 u. 2 ME., Würfelnattern, St. 50 Pf, Blindfgleichen, Dtzd. 1,0 ME, grüne Eidechjen, 100 St. 9 Mk., graue Eidechfen, 100 St. 7 ME, Molche, ftarfe Thiere, 100 St. 10 ME., Laubfröfche, Dbd. 1,80 ME, Salamander, verſchiedene Arten, 100 St. 4 Mf., Mehlwürmer, Liter 5 ME., frische Liter 1 ME, [953] Vogelfutier — Ameijeneier, Rübſat Ja, 1 Pd. 20 A, 10 Pd. 1,00 A, Spitzſat Ta, 1 7 20 7 10 n 1,80 n Hanf Ia, 220, OT ER Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Firbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kantusſamen, Schälhafer, Ameiſeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrikate liefert billigſt [954] E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichſtr. 2 os anmariemvögel, nur prachtvolle touvenveiche Sänger, & 12, 15, 20 und 25 .%, verfendet ftets durch die Poſt 5 gegen Bar oder Nachnahme unter Gewähr für ” Güte u. lebende Ankunft. PBreislifte frei. [955] Julius Häger, St. Andreasberg, Hay. habeding & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. [956] 5 Kilo (Boftfolli) feinften, vielfach prämirten, füßen Sommer-Nübjen, joroie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 .%, poſtf., Hanfſat, 2,10 .%, poftf., Weißhirſe, 2,50 44, poſtf. Beſchriebene Fangfäfige Liefert für 2 4 50 A, e, 1.9 50 A, bei Einſendung des Betrags pojtfrei. ] RB. Bischoff, Weida i. Th. Meine interefjante Breislijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien- Nuinen, Vaſen, jende frei. [958] ©. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. 1 gut afflimatifirten, jprechenden Graupapagei, Ipricht ungefähr 50 Worte klar und deutlich, jung, lernt täglich zu, will ich, da ich deren zwei habe, für den billigen aber feſten Preis von 100 A, wovon 50 ./4 fofort und 50 4 nad) vier Wochen zu zahlen find, verkaufen. [959] Burghoff, Apothefenbefißer, Greifswald. Zeitſchrift für Bogellie Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Pojtanjtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceſtraße 81 IL. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment. Ur. 28. Magdeburg, den 12. Iuli 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Albinos unter Baumröthlingen. Ornithologiſche Forſchungen in Braſilien (Fortſetzung) Ueberſicht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Forkſetzung). Schmetterlingsfinfen- Zucht. Zur Heilung erkrankter Kanarienvögel. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Regensburg. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenfhau. Naturwiſſenſchaftlicher Unſinn. Briefwechſel. Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Albinos unter Baum-Röthlingen. Im Herrenkrug bei Magdeburg war anfangs Mai nahe der Gärtnerwohnung in der Höhlung einer alten Robinie ein Pärchen des ſchmucken Garten- Rothſchwanzes (Ruticilla phoenieura) zum Nejtbau gejhritten. Alles für die Singvögel und für die als Inſektenvertilger jo wirkſamen Höhlenbrüter ge— fährliche Naubzeug, Katzen, Wiejel, Neuntödter oder Würger war auch in diejem, der Anzucht feiner Zier— gehölze und ſchöner Stauden gewidmeten Theil des Paͤrks rechtzeitig mit der Schußwaffe befeitigt worden. Die Büfche waren feit Mitte dieſes Monats belebt von jungen Braunellen, Klappergrasmücen, Schwarz- plätthen, Nachtigalen. In den Kronen, namentlic) auf trocknem Geäft, auf Spalieren und allerlei Ge- jtänge jaß, um Sutter bettelnd, der junge Nachwuchs der Ackermännchen, Finken u. a., und unjere Gartenvöth- linge, fünf an der Zahl, ein Pärchen davon in jelt- ſamer Ausartung; die drei anderen in dem natur— gemäßen Jugendkleid. Diejes Jugendkleid weicht bei den beiden wejentlich ab von dem Gefieder dev Alten; Hals, Nacken und Rücken find bräunlich-grau, ſchwärzlich gewellt und fahl voftröthlich getüpfelt. Die Unter: jeite ift von der Kehle ab ſchmutzig-gelblich, ſchwarz gepunktet und bejpritt, das oft wippende und eigen- thümlich zudende Schwänzlein fahl fuchsroth. | beiden im der Farbe jo ganz verjchiedenen Vögel Die haben oben ein gleichmäßiges jenmelgelbes, unten I hmußigeweißes Gefieder, nicht hornfarbige, jondern gelblihe Schnäbel und blaß vojenvothe Augenfterne, find aljo Albinos oder Kaferlafen. Auch derartige Weißlinge find, wie die Beobachtungen Lehren, fort pflanzungsfähig, wie wir früher in einer Kleinen Abhandlung in der „Magdeburger Zeitung“ und hiev über Leucismus oder Leucopathie (Ausbleichen und Weißſucht) der Sänger und Vögel nachgemiejen haben. Ebeling. Ornithologifche Forſchungen in Brahlien. Bon Dr. %. von Ihering. Aus „Ornis“, Internationale Zeitihrift für die gejammte Drnithologie, Drgan des „Permanenten ornithologijchen Komite”. Herausgegeben von Dr. R. Blafius und Dr. G. v. Hayed. LIT. Jahrgang 1888). (Fortfegung). Durch meine bisherige fiebenjährige Thätigfeit in dev Provinz Rio Grande do Sul ift e8 mir ge lungen, dieſe inbezug auf ihre Wirbelthierwelt zu einer der bejtbefannten Provinzen des Kaiſerreichs zu machen. Es jind bis jeßt gegen 400 Arten Vögel aus diefer Provinz befannt, und jehr viel Zuwachs darf ich für dieje Lite hier im Süden der Provinz nicht mehr erwarten, während in den großen Waldgebieten nördlich des 30. Grad |. Br. ſicher 300 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 28. noch eine größre Anzahl mir bisher entgangener Arten vorhanden fein muß. Meine ferneve Wirk— jamfeit würde ſich daher nicht ſowol auf die weitre Auffindung mir neuer Arten zu richten haben, als auf die Erforschung der biologifchen Verhältnifje der umgebenden Vogelwelt. Die Fragen, melde in diejev Richtung der Löſung harven, jeien wenigitens furz angebeutet. Die Grundlage jolher Studien muf hier wie allerwärt3 die genauere Kenntniß der ganzen Lebens— mweije der einzelnen Arten fein, ihrer Nahrung und Fortpflanzung, ihres Nefts, dev Zeit der Maufer u.a. Daneben aber treten zwei bejondere Aufgaben auf: einmal die ökonomiſche Seite, der Nutzen und Schaden, den die Vögel dem Menjchen und feinen Kulturen zufügen, und zweitens die Frage der Wanderung, bzl. des Verſchwindens zahlreicher Arten im Winter. Betrachten wir beide näher. Als jchädliche Vögel haben wir manche anzu= führen, welche der Honigbiene nachſtellen, wir haben gewilje Naubvögel zu beachten, welche Hühner und Enten oder deren Küfen vauben, wir müfjen genauere Erfahrungen jammeln über die Thamnephili u. a. Bögel, welche die Eier oder jungen Vögel aus den Nejtern rauben. Manche Arten ſchaden der Land- wirthihaft oder im Garten. Zur Zeit der Weizen- ernte heißt e3 auf die Tauben Acht geben. In Er— ſtaunen jeßte mich vor einiger Zeit die Beobachtung, daß der Bentevi (Saurophagus sulphuratus s. Pitangus bolivianus, Zafr.) maſſenhaft veife und grüne Schoten des Spanijchen oder Kayenne-Pfeffers *) verzehrt, wie das auch noch ein andrer mir micht näher befannter Vogel thut, während der fogenannte Pfefferfrefjer (Ramphastos dicolorus, 2.) den Pfeffer nicht anrührt, jo weit wenigſtens meine und meiner Freunde Erfahrungen veichen. Dieje und viele andere vom Obſt oder von den Feldfrüchten freſſenden Vögel bringen jedoch nur felten nennens= werthen Schaden. Nur in einem Fall haben wir bisjegt in diefer Provinz ſchweren Schaden durch Vögel zu beflagen gehabt. Dies war im Jahr 1883, wo Spermophila superciliaris, Pelz.**) in ſolchen Maſſen in den deutjchen Kolonien nördlich) des 30. Grad ſ. Br. erſchien und folden Schaden in den Neisfeldern anrichtete, daß dort der einträg- liche Neisbau ſicher aufgegeben worden jein würde, wenn nicht glücklicherweije diefe Vögel, welche in jenev Gegend nicht einheimijch find, wieder fortgezogen wären. In jene Zeit fiel eine außergewöhnliche Teodenheit in der Nepublif Uruguay, und es läßt ji) daher vermuthen, daß von dorther jene unlieb- jame Ginmwanderung umerfättlicher Körnerfreſſer jtammte. Die übrigen einheimifchen Reisfrefjer, von denen Tachyphonus coronatus, Vieill.***) am meijten Ihadet, hindern den Anbau des Neis nicht mehr als die Näubereien der verjchiedenjten Papageien in den *) Freſſen benfelben auch in Ungarn Vögel? DO. Darf. **), Sin ſog. Pfäffchen, aljo eine Kernbeigerfinfen-Art, von denen viele lebend bei uns als Stubenvögel eingeführt werden. Dr. K. R. ***) Die Krontangara, j. in Ruß' „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ I, Schilderung und farbige Abbildung. D. Red. Ueberficht aller Stubenvögel nach allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. (Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, ⸗Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Die erſte Spielart des Kulturvogels, dev gem. deutſche Kanarienvogel oder der Vogel von Landraffe, welcher früher befanntlich allgemein verbreitet war, ift in den leßteren Jahrzehnten bedeutend zurückgetreten. Ber allen Vorzügen der Finkenvögel Überhaupt zeigt er doc eine arge Schatten- feite im feinem unleiolichen Gejchrei, und daher ift er Durch ben Harzer Kanarienvogel fait überall verdrängt wor— den und im Preife jo zurücgegangen, daß ev faſt werthlos geworden. Auch die Farbenvögel, welche man vornehme lich aus der Landraſſe erzog und die zeitweije einen vecht be= gehrten Gegenftand der Liebhaberei bildeten, find, ſeitdem die fremdländijchen Vögel zahlveich zu uns gelangen, immer mehr in den Hintergrund getreten; freilich finden bejonders ſchön gezeichnete Seltenheiten noch immer gegen ziemlich hohe Summen Abnehmer. — Beinahe dafjelbe gilt von den Kanarienvögeln der bolländifhen Raſſe; ihrer erfreut man fich nad) wie vor in Belgien, Holland, Frankreich u. a., aber in Süddeutſch— land und den Rheingegenden, wo man fie fonft ebenfalls jehr eifrig züchtete, wird ihnen beimeitem nicht mehr ſolche Beach— tung zutheil, und auch ihre Preife find fehr gefunten. Noch weniger haben die englifhen garbenfanarien in allen ihren mehr oder minder hübjchen, feltfamen und zum Theil überaus foftbaren Spielarten, welche in England bekanntlich einen Gegenftand ungemein regſamer Liebhaberei bilden und in hohen Preifen ftehen, fich bei uns einbürgern fünnen. Die duch Fütterung mit Kayennepfeffer vothgefärbten Kanarien, log. Bfeffervögel, fanden anfangs überall, wie in Eng- land jelbit, in Frankreich, Belgien u. a, auch bei uns im Deutjchland, Defterreich-Ungarn, der Schweiz, um ihrer ab— jonderlichen Schönheit willen Beifall; wie es fcheint, ift man aber allenthalben bald ihrer überdrüſſig geworden, wenigſtens bei ums werden fie nur noch vereinzelt gezüchtet. — Wenn ich, nebenbei bemerkt, in diefen Angaben zunächſt auch vorzugs— weiſe nur dem gegenwärtigen Stand der Liebhaberei Nech- nung tragen kann, jo glaube ich doch behaupten zu dürfen, daß eine ſolche Ueberficht zugleich injofern einen dauernden Werth haben wird, als ſich der durch unjere Erfahrungen und Erfolge geläuterte Geſchmack wol bleibend erhalten oder immer wieder geltend machen muß. Von diefem Gefichts- punft aus allein ijt die Liebhaberei für den Harzer Kana— rienvogel, wie fie fih in den legten Sahrzehnten empor— entwicelt hat, uns verftändlih. Wahrlich, als Feine bloße Modefache darf dev Harzer Kanarienvogel gelten, denn an feiner Bervollfommmung vom Stubenvogel, als Teidlich gutem, doch Feineswegs außerordentlich hervorragendem Sänger, bis zum Kulturvogel in dev ftaunenswerthen Höhe feiner Geſangs— fertigkeit, it menschliche Erziehung feit mehr als 300 Jahren thätig gewejen — und in welchem raftlofen Eifer die Kana= vienzlichter noch immer daran fortarbeiten, dafür gibt uns ja die allerneufte Zeit erftrecht Beweife. Wol kann die Gejangs- ausbildung des Harzer Vogels in der einen oder andern Weife auf Abwege gerathen, zu unnatürlichen Künfteleien aus- arten u. f. w., aber nachdem fie eine ſolche Höhe erreicht hat, wird fie, bzl. die Liebhaberei für den Harzer Hohlvoller, nie mals wieder ganz zufammenfallen können; dev Harzer Kana= rienvogel in jeinem herrlichen Geſang wird zweifellos in aller Zeit ein Gegenjtand verbreitetiter Yiebhaberei, wie eifriger Studien und Vervollfommmungs-Beftrebungen bleiben; nicht minder wird der deutſche Kanarienvogel auch für alle Zeit in Deutſchland maſſenhaft gezüchtet, nach den entferntejten Ländern hin ausgeführt werden und dort immer die freund Tichjte Aufnahme finden. Der Harzer Kanarienvogel in feiner Züchtung und Gefangsausbildung ftellt wirklich ein Stückchen deutſcher Kulturgefchichte var. Ob die gegenwärtigen Preife des Nr. 28. Die gefiederte Welt. Maisfeldern den Anbau diefer wichtigjten Körner— frucht Südbrafiliens. ine wirkliche Plage*) bilden bier für die Landwirthſchaft überhaupt nur die 4 bis 5 Arten der Ameijengattung Atta, welche von Bäumen, Kräutern u. a. Dlattjtücfe abjchneiden und ſolche in viefigen Mafjen in ihre Nefter eintragen. Das große Her der übrigen Ameiſen, deven ic) be- reits an 70 Arten kennen lernte, thut feinen Schaden, dagegen find die Atta-Arten jo jchlimm, daß jeder Verſuch einer Baum- oder Gartenfultur gänzlich ausſichtslos ijt, wo man nicht unabläjjig die Brut— jtätten diefes Ungeziefers aufjucht und vernichtet. Es wäre alſo wichtig, die Feinde diefer Ameijen Fennen zu lernen und zu hegen. Leider gibt e3 in Braſilien noch Feinerlei Geſetze zum Schuß nüßlicher | Thiere. Nur die Asgeier find, angeblich auch durch) Geſetz, mehr jedoch wol durch die allgemeine Er— fenntniß des Nubens, den dieſe unermüdlichen und doch unbejoldeten Diener der Sanitätspolizei leijten, vor Verfolgung gejhüßt. Dagegen find die meijten anderen bejonders nüßlichen Thiere einer rückſichts— lojen Vernichtung ausgeſetzt, jo die Gürtelthiere, deren Zahl fich auch in den bewohnteren Gegenden mit Ausnahme nur des ungemein fruchtbaren Prao- pus hybridus zujehens vermindert. Raſcher noch ſchwinden die Ameiſenfreſſer dahin, zumal der große 9) Heuſchredenſchwärme, welche in Argentinien und Uruguay oft großen Schaden anrichten, werben in Rio Grande nur ausnahmsweiſe beobachtet. Für die Vertilgung dieſes Ungeziefers ſcheint mir die Erdeule (Speotyto eunieu- laria, Mol.) wichtig, in deren Magen ic) oft Heufchreden fand. Das Neft diefer Eule zeigt fid innen mit trodnem Pferbemift, der zu feiner gleihmäßiger Streu verarbeitet ift, ausgefüttert. D. Verf. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 301 Myrmecophaga jubata, der in feinem früher füd- lichſten brafilianischen Verbreitungsgebiet, der Serra 803 Taipes und ihrer Umgebungen, jest ſchon völlig ausgerottet iſt. Solche Veränderungen in der Thier- welt, durch welche die VBerbreitungsgrenzen einer Art um mehrere Breitengrade verjchoben werden, follten in Zukunft in Brafilien und am La Plata mehr beachtet und fejtgejtellt werden, um rungen in der Abgrenzung der geographijchen Provinzen zu ver- hüten. Entgegen zu treten wäre auch der Jagd auf Strauße (Rhea americana, Zath.) und Seriemas (Dicholophus eristatus, Z.), welche beiden Vögel durch die Säuberung der Kampos von Schlangen nützlich ſind. Ich babe wenigſtens Feine Urſache, dieſer von guten Beobachtern oft geäußerten Anſicht Zweifel entgegen zu ſtellen, obwol einige Strauße, die ich öffnete, im Magen nur pflanzliche Nahrung, weſentlich Gras, enthielten. Oefter ſieht man große Reiher Schlangen erbeuten, und auch die Polyborus- und Milvago-Arten (Geierfalken und Geierbuſſarde) ſtellen ihnen nach. Es iſt ein höchſt ergötzliches Schau— ſpiel, dieſe nützlichen und wenig ſcheuen Raubvögel zu beobachten, wie ſie bei einem Präriebrand über der Grenzlinie des ſich ausbreitenden Feuers in geringer Höhe langſam die ganze Linie auf- und abfliegen, plötzlich niederjtoßend, und dann mit einem Reptil, oft einer weit hevabbaumelnden Schlange, davoneilen. Sie paden dieſelben mit den Krallen. Mäuſe und Fröſche verzehren fie dann auf irgend einem Stamm, feinften Harzer Hohleollers (60, 75, 100— 150 ME.) unnatürlich boch gejchraubt find und über furz oder lang zujammenfallen und entjprechend heruntergehen oder ob fie fi) dauernd auf folder Höhe erhalten werden, das ift eine Frage, welche ich nicht zu beantworten vermag. — Die nächften Verwandten des wilden Kanarienvogels, der orangejtirnige Girlig aus Ajien u. a. m., find bis jetzt noch zu felten, als daß fie in- betvacht fommen könnten. Der graue weißbürzelige Girlitz, am befannteften unter dem Namen grauer Edelfink, Grauedelfink oder fchlicht- weg Graugirlis, hat als Stubenvogel jehr hohe Bedeutung, denn er ift ein hervorragender Sänger, eine mindejtens hübjche und anmuthige Erfeheinung und ein vortrefflicher Hedvogel zugleich. In der erſten Zeit nach der Einführung zeigt ex fich zwar weichlich, danı aber gehört er zu den ausdauerndften Stubenvdgeln, und ich darf jagen, in allen Fällen, ohne Aus- nahme, ijt er unfchwer zur Brut zu bringen, wenn er freilich auch die Jungen nicht immer und ohne weitres, fondern nur bei orgjamfter, jachverftändiger Pflege glücklich erzieht; gleicherweife zlichtet man von ihm Baftarde mit Kanarienweibchen. Weitere Vorzüge befiehen darin, daß ev überall umd zu jeder Zeit leicht zu erlangen ift, nur zeitweife auf dem Vogelmarkt fehlt und einen geringen Preis hat. Als Bewohner der Vogelftube iſt ev liebenswürdig und friedlich, nur darf er nicht mit einem andern Männchen feiner oder der naheverwandten Arten zu— jammengehalten werden. — Die nächitftehenden, gleichfalls fvemdländifchen Verwandten find Leider nur felten zu haben. Der gelbbürzelige graue Girlik oder Angola-Hänf- ling it auch hübſch und dem vorigen überaus ähnlich, aber er hat feinen nennenswerthen Gefang. Der graufehlige Girlitz oder Kapfanarienvogel hat einen angenehmen, lerchenartigen Gefang, ift wiederum vecht hübſch und gejchäkt; der weißkehlige Girliß, als der herrlichite Sänger unter allen (bejonders Nachtfänger), ift Teider fait garnicht zu er- langen. Dev buttergelbe Girliß oder Hartlaubszeifig iſt als hübjches, flottes Vögelchen beliebt; fein Sänger erſten Rangs, doc, immerhin als folcher angenehm, zeigt er ſodann neben den anderen Vorzügen dev Finfenvögel überhaupt Leichte Züchtbarkeit. In der Vogelſtube iſt er infofern nicht er— wünſcht, als ev feinesgleihen und die nächſten Verwandten bitig befehdet. Er gehört zu den afrifanifchen Vögeln, welche im Spätherbjt überall und zu ungemein billigen Preifen zu befommen find. Der gelbftirnige Girliß oder Helena-= fanarienvogel von Südafrifa wird feltner eingeführt, ift daher etwas theurer; als Sänger hervorragender, im Weſen ruhiger, friedlicher, ebenjo leicht niftend, in allem übrigen dem vorigen gleich, hat er als Bewohner der Vogeljtube höher Werth. Eine ganze Anzahl feltener fremdlandischer Girlike, unter ihnen dev jchwefelgelbe &., Bart-, Totta= und auch der ſchwarzköpfige Rothgirlitz, laſſen es bedauern, daß fie jo ſchwer zu erlangen find, denn fie dürften in allen empfehlenswerthen Eigenſchaften den vorigen naheftehen. Der ſchwarzköpfige Rothgirlitz, Mastenfint oder Alarto, kommt wenigitens manchmal in einigen Köpfen zu uns und zeigt fich hübſch und als lieblicher Sänger, friedlich) und harmlos, zart, doch vecht ausdanernd. — Zu den befannteften der hierher gehören- den Vögel zahlt jodann wiederum dev Safranfint. Er iſt überall umd fast immer zu mäßigem PBreife zu haben, hübſch, ſehr Lebhaft, wenn auch nicht bejonders anmuthig, ſehr ausdauernd und ergibiger Zuchtoogel, aber überaus bös— artig gegen andere, auch Nejtzerftörer, jodaß man ihn nicht in dev Bogeljtube, jondern am beten nur einzeln oder pärchen- weiſe im Käfig halten darf; fein Geſang ift Teidlich, Doch nicht hervorragend. Zwei nächitverwandte Kleinere Arten, wahricheinlich nur Lokalraſſen, find dev Seltenheit wegen als Stubenvögel nicht mitzuzählen, wol aber dev gelbbäuchige Sirliß, dejfen Gefang unbedeutend und der fonft vecht hübſch und in allem übrigen dem Safranfinf gleich, doch viel janfter und friedlicher ift. (Fortfegung folgt). 302 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler, Nr. 28. Pfahl u. a., auf den jie ſich niederlaſſen; wie jie aber die Schlangen tödten, habe ich nicht beobachten können, jodaß ich nicht weiß, ob ſie dieſelben mit dem Schnabel oder durch zunoriges Herabjtürzen- laſſen aus der Höhe umbringen. Für folche und vielerlei ähnliche Beobachtungen wäre es jehr werthvoll, wenn ein größerer Kreis von Freunden der Natur-Beobachtung ſich zu gemein- jamem Wirfen verbände. Bejonders erſprießlich müßte ein folches Beobachterneg auch bezüglich der Wanderungen und Winterjtandpläte dev Vögel jein. Eigentliche regelmäßige Wanderungen, welche im wejentlichen eine Eigenthümlichkeit dev paläarktiichen Region zu fein ſcheinen, gibt es hier nicht, mit Aus— nahme allein des Serraner Papagei (Chrysotis Pretrei, Temm.*), welcher in großen Schwärmen vom Sanuar bis März und April in der Serra 805 Taipes und ihrer Umgebung ericheint, um jpäter wieder nach feinem gewöhnlichen Aufenthaltsort, den PBinienwaldungen des Hochlands der Provinz, zurück— zufehren, wo im April die nahrhaften Pintenfrüchte reif werden. In der Kolonie Mundo novo fielen mir die Wanderzüge dieſer Art auf, deven Ziel ich erſt jpäter fennen lernte. Des Genauern ijt Freilich diefe Wanderung nah Richtung und Urſache noch nicht erforſcht. (Fortfegung folgt). Schmetterlingsfinken- Bucht. Bon E Berzina. Nachdem mir bereits einige Pärchen des Schmetter- lingsfink, welche ich im frankhaften Zujtand erhalten hatte, eingegangen waren, erhielt ich) vor etwa zwei Sahren ein Pärchen, welches jich Lebensfähiger er— wies und, troßden es lange gefränfelt hatte, ſich Doch endlich erholte und gut vermauferte. Bi nach vollendeter Mauſer hielt ich) das Bären, da es nicht flugfähig war, in einem Kleinen Gebauer, in welchem ſich ein bis auf eine feitliche Oeffnung geſchloßnes Korbneſt befand. In dieſem, welches ich mit weichen Niſtſtoffen ausgekleidet hatte, verbrachten die Ajtrilde die Nacht und einen großen Theil des Tags, und ich glaube es hauptfſächlich diefem Umjtand verdanfen zu müjlen, daß jich die Bögel, welche, als ich fie erhielt, fait nackt waren, fo raſch Fräftigten und neu befiederten. Als jie ihre Flugfähigkeit erlangt hatten, ließ ich fie in einer Kleinen, für diefen Zweck eingerichteten Kammer, mit einigen Pärchen anderer Prachtfinken, je einem Pär— hen Grauedelſchläger, Blutſchnabelweber, Paradis- widas, Wellenpapageien und Sonnenvdgel fliegen. Mir war ſchon vorher die große Zärtlichkeit der Schmetterlingsfinfen gegen einander aufgefallen, und nun fonnte ich neuerdings beobachten, wie innig die Beiden aneinander hingen. Stets hielten fie ſich zu einander, und hatte eins das andre auf Augen- blide aus dem Auge verloren, jo lockte es unauf- hörlich, bis eS wieder mit ihm vereinigt war. Defter *) Pretre'’s Amazone, einem ber ſchönſten und Leider ſeltenſten aller lebend eingeführten Amazonen- oder Kurzflügel-Papageien. DR al3 bei anderen Ajtrilde habe ich Die gegenfeitige Liebkojung des Pärchens bemerkt. Lange Zeit jagen die Bögelchen oft, dicht aneinander gedrückt, an einem jonnigen Fleckchen. Dann begann einer der Gatten im Kopfgefteder de3 andern mit dem Schnabel zu nejteln; dev Geſchmeichelte ſchloß vor Entzücen die Augen und legte den Eleinen Kopf auf die Geite, um ſich den Wonnen dieſer Liebfofung im vollften Maß hingeben zu können. Nach einer Weile ändert fi) das Bild wieder dahin, daß der Gejchmeichelte zum Schmeichlev wird, und jo wird das Pärchen nimmer mit Zärtlichfeitsbezeugungen fertig. Nebſt anderen Nijtgelegenheiten befand jich auch ein an einem dürren Aft befejtigtes Beutelmeifennejt in der Stube. Diejes wurde alsbald von dem Schmetterlingsfinfenpar bezogen, welches es bei Tag öfter befuchte und die Nacht darin verbrachte. Da wurde dieſes Neſt von einem Pärchen Malabar- fajänchen bejeßt, und die blauen Ajtrilde waren ge= zwungen, ſich nad) einer andern Nachtherberge um— zufehen. Am erjten Abend juchten die Schmetter- linasfinfen, nachdem fie von den Faſänchen mehrmals verjagt worden waren, in die Nejter der Goldbrüſt— en, Zigerfinfen und anderer Fleinen Verwandten einzudringen, wurden jedoch ſtets vertrieben und mußten, da ihnen die lerjtehenden Nijtgelegenheiten nicht zu paffen Schienen, ihre Nachtherberge auf einen Zweig nehmen. Auch in den nächjten Tagen wählte ih das Bar feinen andern Ruheort; da brachte ich, um meine Grauedelfinfen, welche big dahin och nicht geniftet hatten, was ich dem Fehlen einer pafjen- den Niſtſtätte zufchried, zum Brüten anzuregen, ein Girlitzneſt in das Zimmer. Statt der Graugirlitze wandten aber bald die Schmetterlingsfinfen ihre Aufmerkfjamfeit dem Neſt, oder vielmehr dejjen Bauftoffen zu, indem fie dieje zu zerzupfen und zujammen mit Kokos- Aloefafern, Heuhalmen u. drgl. zum Bau eines eignen Nejts von rundlicher Geftalt zu verwenden begannen. ALS der äußre Bau des Nejts vollendet war, wurde der innere Ausbau mit weicheren Stoffen vorgenommen, und nachdem alle nur zu erlangenden Federchen ge— ſammelt waren, wendeten die kleinen Baumeijter ihr " Augenmerk ihrer erften Heimftätte, dem Beutelmeifen- neft zu. Aus deſſen Seitenwänden vagten nämlich Stückchen Blütenwolle von Weiden heraus, und dieje waren es, melde nun von beiden Vögeln troß der Angriffe der Malabar-Amandinen herausgezupft wurden.! Der Nejtbau hatte, obwol die Vögel ungemein fleißig gearbeitet hatten, ziemlich lange Zeit, etwa 10—14 Tage, gedauert, und während dieſer Zeit Ihien daS Benehmen dev Ajtrilde wennmöglich noch zärtlicher, die Liebfojungen noch inniger geworden zu fein; öfter als jonjt lieg das Männchen jebt jeinen ſchmetternden Gefang ertönen, um dem Weib- chen den Hof zu machen. Mit einem Halm oder einer Faſer im Schnabel, jedoch, wie ich oft bemerkt habe, auch ohne diejen, bringt daffelbe feine Liebeswerbung Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 303 vor. Negungslos auf dem Zweig nievergefauert lauſcht das Weibchen derjelben, und nur das leije Zittern der Flügel und des Schwanzes verrathen feine Erregung. Diejes Liebesjpiel wird meiſt dur) die Begattung beendet. Die Vereinigung der beiden Geſchlechter dauert ziemlich lange. Da die Schmetterlingsfinfen jo ziemlich den größten Theil des Tags über, und zwar hauptſäch— lich das Weibchen, im Net zubrachten, jo glaubte ich, daß diefelben mit Brüten bejchäftigt jeien, und wurde in diefem Glauben noch durch das Benehmen des Männchens den anderen Vögeln gegenüber be- ftärkt. Sobald fich nämlich einer der kleineren Aftrilde oder Amandinen dem Nejt näherte, wurden jie ſo— fort vertrieben, und ich bat innerlich dem Vogel wirklich ab, daß ich, als ich ihm bei der Vertreibung aus dem Meijenneft jich vor den Malabar-Amandinen widerjtandslos flüchten jah, ihn für feige gehalten hatte. Mit größtem Muth vertheidigte ev jet fein Heim gegen ein Par Günrtelgragamandinen, welche die üble Gewohnheit, fremde Nefter zu bejuchen, mit Band- und einigen Zebrafinfen gemein hatten, und ſchlug die Eindringlinge auch in die Flucht. Nach einigen Tagen Fonnte ich meiner Neugier nicht widerjtehen und blickte in das Nejt hinein; da das Weibchen jedoch feit jap und das Männchen meifenartige Angfteufe hören ließ, jo zog ich) mich für diesmal zurück. Nach einigen Tagen jah ich, während das Weibchen beim Freſſen war, wieder nad) und fand das Männchen darin, welches jich jedoch jofort flüchtete, und auch einige Eier — mie viel, konnte ich nicht genau erfennen, da der Bau des Eingangslochs einen Einblick ſehr erſchwerte. Nachdem die Ajtrilde einige Zeit unter heftigem Zirpen und Schelten um das Neſt herumgehüpft waren, jchlüpften beide zugleich hinein und brüteten ungejtört weiter. (Schluß folgt). Zur Heilung erkrankter Kanarienvögel. Es ift in diefem Jahr, wie ih in Erfahrung gebracht habe, vielfach eine Unterleibskrankheit in der Hecke epidemiſch aufgetreten, und auch die Vögel in meiner Hece wurden von devjelben evariffen. ch ſchrieb die Urſache diefer Krankheit hauptjächlich der Witterung zu, denn die Fütterung dev Vögel ift meinevjeils einunddieſelbe geblieben und die Krank— heit ijt nicht etiwa durch neues Futter entjtanden. Meine Hähne, die ich vor der Einjegung genau unterjuchte, waren vollfommen gejund, ein Gleiches tonnte ich jedoch von den Weibchen nicht jagen, da bei einigen der Unterleib nicht jo ganz in Ordnung ſchien. Ich fing die zweifelhaftejten heraus und jette fie einzeln, um jie zu behandeln; dann fette ich neue Hähne hinein. Die Weibchen bauten und legten nad) einiger Zeit auch Gier, ich fand aber, als ich nad) jieben Tagen nachſah, da die Gelege Klar ge blieben waren. Da auch fernere Gelege Klar blieben, jo unterjuchte ich die Hähne und ſah, daß diejelben ſämmtlich einen dicken Unterleib befommen hatten, jodaß die Gedärme quer über den Leib hervortraten. Sofort nahm ich die Hähne heraus, entfernte auch die Franken Weibchen und jeßte wieder ganz gejunde Erjathähne hinein. Jedoch mußte ich noch einmal diejelbe Krankheit unter den Vögeln mit- anfehen, und während ich die erjten Hähne geheilt hatte, waren die anderen jchon wieder krank. Ich wechjelte alfo zum zweiten Mal und nahm jänmt- lihe Vögel in Behandlung, und zwar folgender- maßen: Ich mengte bei den einzeln gejetten Hähnen drei Tropfen Rizinusöl mit dem Nübjamen in ihrem Futtermaß zufammen, und zwar jo, daß jedes Körn- chen mit Rizinusöl befeuchtet war und ſämmtliches Futter einen blanfen Schein hatte. Diejes und fein andres Futter mußte dev franfe Vogel freien. Wie ich Jah, fragen fie mit Wohlbehagen davon, und fein einziger verjchmähte es. Da ic) nun unausgefeßt vierzehn Tage bis drei Moden lang diejes Futter veichte, jo hatte ich die Freude, meine Vögel nach diejer Zeit völlig wieder gefund zu haben; es iſt nicht ein einziger gejtorben. Der Unterleib war wieder nijchenartig eingefallen, der Bürzel trat heraus, und die Hähne fangen wieder wie zuvor. Diefe Art und Weife der Behandlung it aljo ein erprobtes Heilmittel; man darf nur nicht zu weichherzig jein und denken, es ſtirbt einer. Ich ging thatfräftig mit dem Nizinusöl vor, und jagte mir: er ftirbt jo oder fo; darum hatte ich auch das günftige Ergebnig. in zuviel des Dels ijt nicht aut möglich, denn daſſelbe macht die Gedärme ge— ſchmeidig und bringt durch Abführung die jtocfenden Auslerungen wieder in Fluß, wodurch die Heilung eintreten muß. Dieje Behandlung muß mun jolange fortgejegt werden, bis man Sieht, daß die Krankheit geſchwun— den it. ES ijt auch rathſam, ſpäter das Eifutter mit Rizinusöl etwas zu miſchen. Um nun ſämmt— liche Vögel in der Hecke ebenfall3 vor dev Krankheit zu ſchützen, bzl. zu heilen, befeuchte man ihren Rüb— jamen auch mit entjprechendem Rizinusöl, wodurch diefe Krankheit aus der Hecke volljtändig verbannt wird. E. Goetſchke. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Steppenhuhn iſt mach neueren Nachrichten auch in Frankreich beobachtet worden. Auf den Sanddinen von Noirmoutier, Dieu und Dlonne in der Vendée erſchien es nad) dem Bericht der „Chasse et Peche“ bereits Ende Mai in mehreren nad) Hunderten zahlenden Scharen. Zur jelben Zeit wurden bei Calais aus einer Kette von 10 Stück zwei erlegt. Bei Nantes in der Bretagne erbeutete man nach dem „Figaro“ anfangs Juni 1 Stüd. Aus Belgien wird das Erjcheinen des Steppenhuhns bei Mons (Hainaut) und Soignies ge- meldet. Auf der dänifchen Inſel Moen ſollen Ende Mai etwa 200 Stück gewefen fein, von denen zehn gejchojjen wur— den. Für Baiern berichtet die „Kronacher Zeitung”, daß etwa 20 Stück bei Kronach (Oberfranken) gefehen feier. In Dberöfterreich find bei Friedberg und Tollet Steppenhühner beobachtet worden. Ein dortiges Blatt fehreibt: „Das Steppen= Huhn ift äußerſt ſcheu, aber auch dem Rebhuhn ijt im Früh— 304 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 28. jahr ſchwer beizukommen, und es wäre alfo gewagt, die Eigen- Ihaften des Fauſthuhns nach feiner Gebarung in diefer Jahreszeit beurtheilen zu wollen. Erſt im Auguft und September, wenn die jungen Hühner ſchußbar find, wird man die Suche auf Steppenhühner mit jener auf Rebhühner ver gleichen können und es frägt ſich fehr, ob dann die erfteren den Hühnerhund im langen Gras nicht ebenfogut aushalten, wie unſere einheimijchen Feldhühner“. Aus München wird berichtet, daß gemäß einer Ent— ſchließung des fgl. Statsminifteriums des Jnern vom 4. Juni die Bezirksverwaltungsbehörden angemiefen werden, von dem zu ihrer Keuntniß gelangenden Vorkommen von Steppen- hühnern den einjchlägigen kgl. Forſtbehörden behufs Anzeige: Erftattung an das Statsminijterium der Finanzen Mit: theilung zu machen. Außerdem iſt in geeigneter Weife dahin zu wirken, daß auch die Brivatjagdbefiter den etwa vorkommen— den Steppenhühnern Schub und Schonung in möglichit aus- giebigem Maß zu Theil werden laſſen und daß zufällig ge- tödtete Stüde am die zoologiſch zootomiſche Sammlung in München oder an andere Naturalien-Kabinete von ihnen ab— gegeben werden. Briefliche Mittheilungen. . . . Der NRojenkopffittich (Männchen) befindet fich wohl, bekümmert fich jedoch nicht um die Weibchen, ſowie letzkere nicht um ihm, Die Kleinen Kubaſtare haben das eine Gi ausgebrütet und werden das Junge anfcheinend gut aufbringen, wenn nicht noch Froſtwetter eintritt. Nahe daran waren wir Ihon (5 Grad Wärme in der Naht)! Die 2 Gier der Sonnenvögel hat der eine — täppifche — Gebirgslori zer— brochen, jedoch glaube ich, daß die Sonnenvögel nun anders— wo niften. Junge Wellenfittiche Eriechen und flattern mehrere herum, und werden von allen Vögeln gefchont. Die jungen „Schnee”-Kardinäle haben ihren Bruder von der zweiten Brut jo tüchtig aufgepäppelt, daß er ſchon ebenfo groß und did wie fie jelbft it. Nun bauen die 3 Kardinäle mit an dem dritten Neft ihrer Alten. Zu dent wilden DBlutbauchfittich habe ich ein zweites Männchen gekauft, fie vertragen fi) ganz gut. Ebenjo der neue Amherſt-Faſan-Hahn mit den Goldfajan- Hahır. Somit fcheint auch hierbei das „Probiren oft über das Studiren” zu gehen. v. Grote. ,.. . Meiner kürzlichen Mittheilung kann ich noch hin: zufügen, daß mein großer Gelbfopf heute (nach 8 Tagen) das zweite Ei von derjelben Größe gelegt hat. G. Goldner. —Jubezug auf Mifchlingszüchtung zwifchen Stiglit und Dompfaff theile ich Ihnen vorläufig mit, daß ein Junges von den von Kanarienweibchen bebrüteten Eiern in einigen Tagen ausfliegen wird. Cs ift ein wunderbares Gemifch von Stiglit und Vompfaff. Ferner, dab Stiglis und Dompfaff- weibchen ſchon zum zweitenmal Junge haben. Die Befchreibung derjelben folgt als Fortſetzung zu der vorigen Abhandlung *). IH hätte num die Bitte an Sie, mir durch die „Gef. Welt“ mittheilen zu wollen, ob Mijchlinge von Stiglig und Dom— pfaff ſchon früher gezüchtet wurden, da in den mir zugäng— lichen Schriften nichts dariiber enthalten ift. Dr. Hans Sauermann. ‚ (Derartige Mifchlinge find bis jet noch nirgends ge- züchtet; wol ſchon von Stiglißk und Zeifig, aber noch nicht mit dem Dompfaff, der doch fr die Kreuzung mit allen Eleineren sinken viel fehwieriger zugänglich) und jelbft mit einem Kanarienmeibchen nur jelten dazu zu bringen ijt. Dr. &.R. Aus den Vereinen. Regensburg. Am 23. Mai hielt dev Regensburger Verein für Geflügel: und Bogelzucht eine aufer- ordentliche Generalverfammlung ab. Zum Obmann der Vogel- Abtpeilung wurde an Stelle des Herrn W. Geyer, welcher jein Amt nach der Ausftellung niedergelegt, Herr Franz von Stodmar gewählt. +), Wir bitten ſehr! D. R. Anfragen und Auskunft. Herin Emil Boffen: 1. Ihre Fragen finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländifche Stubenvögel) eingehend beantwortet. 2. Die Behandlung mıd Verpflegung der Blutjchnabelmeber und Helenafajänchen während der Hede it darin ganz genau angegeben. 3, Dem Blut— Ihnabel bietet man garfeine Niftvorrichtung, fondern nur paljende Zweige, an denen ev fich fein Einftliches Beutelneft jelbev webt; für die Helenafafänchen gibt man ein Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneſt hinein. Alles ift in dem „Handbuch“ bejchrieben. Herin Siegfried Gironcoli: 1. Wahrſcheinlich find Ihre jungen Nymfenfittiche oder richtiger Keilſchwanzkakadus daran gejtorben, daß die Alten zu viel Sepia gefreffen und fie damit zu voll gepropft haben. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I (dritte Auflage) habe ich denn auch mit Nachdruck darauf hingewiefen, daß man bei der Verforgung von niftenden Vögeln zu veichliche Gabe von Sepia vermeiden und Kochjalz während des Nijtens garnicht gewähren Joll. 2. Gerade die Nymfen-Kakadus kommen Außerft jelten als aufgepäppelte Vögel zu uns, und was Sie über die „Tauſende von Nymfen, welche von den Eingebovenen aus den Neftern genommen und aufgezogen werden“, gelefen haben — iſt Unſinn. Die Nichtigkeit deſſen, was ich hier ſage, können Sie ſchon vonvornherein daraus erſehen, daß die vielen all- jährlich eingeführten Vögel diefer Art Feineswegs jo zahm und zutvaulich wie aus der Hand aufgefütterte Bögel find. 3. Sie Ichreiben, daß Sie meine Bücher „Handbuch fiir Vogellieb- haber” und jelbjt den großen Band „Die fremdländifchen Stubenvögel” III (‚Die Papageien‘) befißen, und dennoch fragen Sie, was Sie den Nymfen zum Aufbringen der Jungen geben müſſen! Leſen Sie do mur in dem „Hand— buch” I, neue, dritte Auflage, aufmerffam nach, jo werden Sie das harklein angegeben finden. Wenn Sie als Zugabe, wie dort vorgejchrieben, eingequellte Sämereien mit etwas Ameifenpuppen und jpäterhin Gväferfämereien und Hafer in Rispen mit halbreifen Körnern jpenden, jo werden die Nymfen die Jungen nicht mehr jterben laſſen. Uebrigens kann das Pärchen, wenn Sie Glück haben, auch noch eine dritte Brut zum Flüggewerden bringen. Geben Sie aber nad) dem Säubern des Niftfaftens nicht zu viel, fondern nur eine ganz dinme Schicht von trodenen, feinen Sägeſpänen hinein. 4. Alfo nochmals, Feine Künftelei und unnatürliche Thier- quälerei mit dem Aufpäppeln dev Jungen! Ueberlaſſen Sie das Aufziehen vielmehr jedenfalls den alten Vögeln jelbit. Wenn Sie indeffen mit einem jungen Keiljchwanzkafadu einen Aufzuchtverfuch für den Zweck der Abrichtung zum Sprechenlernen machen möchten, jo kann ich dagegen nicht zu viel einwenden; aber ich jtelle es doch als Bedingung, daß Sie dann ernſt und gewiljenhaft an eine ſolche Aufgabe fich machen. Es wäre in der That unverantwortlich, wollte man ein jolches Thier etwa bloß um des Spaßes willen von den Alten fortnehmen und num damit, wie man zu jagen pflegt, ‚„herumerperimentiven‘. Ein Papagei ijt natürlich ſchwerer aufzupäppeln, wie jeder andre Vogel. Anleitung dazu können Sie in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“ finden. Herrn G. Soltau: 1. Zunächſt gibt es imbetveff der Wellenfittiche feinen befjeın Rath, als: Geduld! Sodann geben Sie nur möglichit wenig und zeitweile garnicht Sepia. Im übrigen füttern Sie vecht mannigfaltig und wechjelnd, laſſen Sie das eine oder andre Futtermittel einmal acht Tage fehlen und jpenden Sie es danı wiederum, während Sie ein andres entziehen. Sobald Sie erlangen können, vegen Sie die Vögel durch Darreihung von Gräfern in Nispen und Hafer in Aehren an. 2. Bergleichen Sie aber auch einmal, ob der Niftkajten nah den Angaben meines Buchs „Der Wellenfittich” (zweite Auflage) eingerichtet, ob dev Boden nicht zu od) mit Sägejpänen bejchüttet it, u. |. wm. Zumeilen liegt es an einer Kleinigkeit, welche dem Züchter oder viel- mehr Liebhaber für Jahr und Tag die Freude verderben kann. Herin 9. F. Fiſcher: Der Graupapagei war im vor- züglichften Zuftand, vollgefiedert, wohlgenährt und vund und Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, "Züchter und Händler. 305 an allen inneren Theilen auch kerngeſund; aber er hat fich wol beim Hineinbringen in den neuen Käfig zu ſehr aufge: vegt, vieleicht auch zuviel Hanfjamen gefrejfen und dann bei der Hite einen Gehirnſchlag bekommen. Das Gehirn mar mit ſchwarzem Blut überfüllt. Sie jchreiben, daß Sie ihn nach meinem Buch „Die jprechenden Papageien’ gefüttert und verpflegt, auch den neuen Käfig nach der darin gegeben An— leitung von Stüdemann ſchicken gelafjen — warum Haben Sie ihm denn aber nicht, wie ausdrücdlich darin vorgefchrieben, Waffer gereicht? Da war es allerdings fein Wunder, daß er am Gehirnſchlag gejtorben ift. Herrn P. Heidler: Da wird es wol feinen andern Nat geben, als daß Sie den ganzen Mehlwurmsſatz hinauss werfen und in dev Kifte eine neue Hede einrichten, denn Gie Haben an den Milben darin eine folhe arge Brut, daß Sie diefelbe anders garnicht los werden. Sie ſchreiben nun zwar, daß Sie bereits einmal die Mehlwürmer herausgefiebt hatten, aber das nübt Ihnen nichts, Sie müſſen vielmehr den ganzen Sat verwerfen. Seht, da es ja am wenigſten Mehlwürmer, dagegen viel mehr Käfer gibt, iſt die Neueinrichtung auch) weder foftjpielig noch jtörend. Beachten Sie e3 aber, daß Sie nothwendigerweife die Kifte jelbft noch einmal mit heißem Waffer ausbrühen umd die Kleie vor dem Hineinthun jcharf austrodnen müffen. Im übrigen befolgen Sie nur die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I für die Einrichtung der Mehlwurmhecke gegebenen Rathſchläge. Vom Geflügelhof. Herin Karl Geiger: Wenn in den Eiern Ihrer Hühner — eines oder mehrerer? — fich mehrfach Bluttvopfen finden, jo kann dies in folgendem begründet fein. Zunächſt Könnte es darin liegen, daß die birf. Hennen etwas Scharfes, Aetzen— des gefrejlen haben, wodurch Entzündung dev Eingeweide und damit die des Eierſtocks hervorgerufen wäre; danı aber wür— den fie jo frank erſcheinen, daß es Ihnen hätte müſſen aufs fallen. Werner, und dies ift mwahrjcheinlicher, können die Henmen infolge unrichtiger Fütterung, mamentlich Durch Mangel an Fleiſchnahrung, bleichſüchtig geworden fein, bei welchem Zuftand auch Leicht Blutungen des Gileiters oder Eierſtocks ftattfinden. Dafür, daß dieje letztre Annahme zus treffend ift, ſpricht befonders auch das ſehr blaſſe Ausjehen des Gigelbs. Lejen Sie nun Näheres in meinem Buch „Das Huhn als Nusgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ nach und befolgen Sie die darin gegebenen Rathſchläge hin— fichtlich der richtigen Ernährung. Bücher- und Schriftenfchan. Jean Bungartz, ‚Model-Brieftauben- Album“. 10 Aquarelle In Buntdrud nah einem neuen Verfahren in Fakſimile ausgeführt von 3. ©. Hösch. Mit einem Vorwort von 3. Hörter. (DBerlag von E. Twietmeyer in Leipzig). Unter den vielen prächtigen und großartigen, mit Farben— drucbildern geſchmückten ornithologijchen Werfen in des Worts mweitejtem Sinn, welche wir im unferen Tagen erſtehen ge= jehen, gehört das obengenannte zu den am allerreichiten aus— geftatteten. Der Künſtler zeigt hier eine Yeijtung, welche un— bedingt anerkennenswerth ijt, denn ev führt uns auf zwei Tafeln von größtem Umfang vier Brieftauben, von Lütticher und Antwerpener Raſſe, eine Blausjhwarzbindige und eine Blausfchwarzgehämmerte, eine Rothgehämmerte und eine Roth— bindige, in voller Lebenswahrheit und Lebensgröße vor Augen. In der Darjtellung des Geflügels in großer Lebenstreue liegt ja Bungartz' ſchöne und recht bedeutende Begabung, und wenn er dieſe gleicherweife mit Fleiß und Selbfterfenntniß weiter vervollfommmen wiirde, ohne fich auf alle möglichen nebenfächlichen Dinge einzulaffen, jo könnte ex ficherlich eine der höchſten Stufen unter unſeren jett lebenden Thier, bal. Bogelmalern erreichen. Die vorliegenden beiden Tafeln bilden fiherlich einen prächtigen Schmud für das Heim eines jeden Brieftauben-, Tauben-, Geflügel- und Vogelfveunds überhaupt; wenn fie aber eingerahmt und an die Wand gehängt würden — wo bliebe da das gemüthliche, patriotifcheeifrige Vorwort des Herrn I. Hörter! Man lafje fie vielmehr vuhig in der Mappe liegen, füge den guten Hörter hinzu — und beachte immerhin das, was der Leßtre im warmen Eifer fiir die Sache jagt. Hiernach gibt es gegenwärtig in Deutichland 170 Vereine (außer denen, welche, wie z. B. der „Phönix“ in Berlin, einer der bedeutendjten von allen, dem Verband nicht ange- hören), im denen die ſchönen Bilder, bzl. das Brieftauben- Album, weite Verbreitung finden könnten. Diefe wünjche ich demfelben aufrichtig, aber ich fürchte, daß es fie Feineswegs erlangen wird; denn bei einer Liebhaberei wie diefer haben die Leute für nichts weiter Sinn, als für ihre, d. h. ihre perfönlichen „Dauben“, und alles was drum und dran hängt, it ihnen durchaus gleichgiltig. Kein andres von meinen Vogelbüchern bat einen jo geringen Fortgang gehabt, wie „Die Brieftaube” und ſelbſt Lenzen’s, des Direktors vom Stats-Kriegs-Brief— taubenmejen, Werkchen unter gleichem Titel hat feine zweite Auflage erlebt. Ich kann mir nicht helfen — zu diefer Lieb- haberei habe ich Fein Vertrauen, denn fie ift und bleibt eng— herzig-perſönlich, fie ftrebt garnicht nach Fortſchritt und Ent— widlung und bewegt ſich nur im allerkleinten Kreife. Während ihr Gegenftand, die Brieftaube ſelbſt, in großer, herrlicher Begabung fi” hoch emporjchwingt, im bewundernsmwerthen und förmlid) wunderbaren Aufflug weithin über ganze Länder, während fie von der Natur ausgejtattet ift mit der ſtaunens— werthen Gabe, welche jonjt Fein Vogel, ja fein andres Thier überhaupt hat — da bleiben die Brieftaubenliebhaber klein— lich zurück, gleichſam nur in einer unbedeutenden Spielerei, natürlih auch in Zank und Streit, und nur wenige höher- ftehende Männer unter ihnen willen dev Sache Rechnung zu tragen. — Halb im Scherz, halb im Ernſt könnte ich jagen: „Seht, wie treu Bungark die beiden Brieftaubenrafen, die Antwerpener und die Lütticher dargeftellt“, denn fie gleichen fowol den einfachen Holzichnitt-Bildchen, als auch der Be— ſchreibung in meinem genannten Buch aufs Kar oder viel- mehr auf die Feder; aber ich will nicht jo anmaßend fein, ſondern beveitwilligft eimäumen, daß Bungartz' Bilder als lebensvoll und ſchön zugleich für fich felber ſprechen. Freilich habe ich auch an dieſer Leiſtung des Künſtlers wiederum etwas auszuſetzen, nämlich die nach meinem Geſchmack viel zu ſehr bilderbuchartig-,ſchreiende Staffage“. Wie viel ſchöner würden die vier Tauben erſcheinen, wenn ſie ohne den wun— derbaren rothgelben Sonnenuntergang, ohne das olivengrüne Mer mit dem ockergelb-, weiß-, grau-, blau-vergnügten Himmel darüber bloß auf der Mauer oder dem Felſen da= ſtänden! Sehe ich ab von diefem verfehlten „Hintergrund“, den ja unfer Farbendruck fait immer nur als Zerrbild mies derzugeben vermag, jo muß ich anerkennen, daß auc vie Kunftanftalt ihre Schuldigfeit jo weit als möglich gethaıt. Die naturgemäßen Uebergänge janfter Farben in einander können wir allerdings bis heutzutage vollbefriedigend noch nicht verlangen; namentlich bei den blauen Tauben find fie indejjen doch bereits vecht gut gelungen. — Ich ſchließe mit dem aufrichtigen Wunſch, daß das Werk der fleikigen Arbeit und reihen Begabung des Künjtlers und den nicht geringen Koften der Verlagshandlung entjprechen möge! Wenn ich noch einen Hinweis mir gejtatten darf, jo jei eg die Bemer— tung, daß es ficherlich bejjer wäre, wenn dev Titel bloß „Brieftauben-Album” Tauten möchte; denn das Wort ‚Modell‘ ift hier in jeder Hinficht unpafjend, miderfinnig und über flüffig. — Die weiteren Lieferungen werde ich in gleicher Weile gewiſſenhaft bejprechent. D „Ornis“, Internationale Zeitſchrift fürdie ge— ſammte Ornithologie. Organ des „Per— manenteninternationalen ornithologiſchen Komite“. Herausgegeben von Dr. R. Blafius und Dr. ©. v. Hayek. IV. Jahr gang 1888. (Wien, Verlag von Gerold's Sohn). Raſch hintereinander folgen jest die Hefte vom Organ des Internationalen ornithologijchen Komite, Heft 2 vom neuen Jahrgang enthält zunächjt den IV. Jahresbericht des Komite für ornithologische Beobachtungsftationen in Defterreich-Ungarn von Viktor Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen und Dr. Karl 306 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Mr. 28. v. Dalla- Torre; ſodann den ornithologiſchen Jahresbericht (1886) aus den ruſſiſchen Djtfeeprovinzen von E. v. Midden- dorf; fchlieglich eine intereffante Schilderung „Die Vögel von Palawan“, nach den Ergebnilfen der von Herin und Frau Dr. Platen bei Puerto-Princeffa auf Palawan (Bhilippinen) im Sommer 1887 ausgeführten ownithologifchen Forjchungen überfichtlich zufammıengejtellt von Profeſſor Dr. Wild. Blafius in Braunſchweig. Wenngleich die legtve nur eine ausſchließ— lich wiljenjchaftliche Bedeutung hat, jo wird inbetreff der— jelben doch imjofern eine Erwähnung bemerkfenswerth fen, als unfere Leſer daraus erjehen, daß Dr. Blaten und Frau durch ihre unermüdlichen aufopferungspollen Beftrebungen auch auf dem Boden der ‚Itrengen‘ Wiljenfchaft zur Geltung und zu reichen Ehren gelangt find, Durch Dr. Platen und Frau find auf Palawan 138 Arten Vögel beobachtet md darunter 68 Arten zum erftenmal nachgewieſen. Dr. K. R. Dr. A. Maar, „Illuſtrirtes Mufter: Enten: : Buch“. Enthaltend das Geſammte der Zucht und Pflege der Domeftizirten und der zur Domeftifation geeigneten wilden Enten- arten. In ungefähr 20Lieferungen à 1,.o ME. Mit etwa 40 Prachtfarbendruck-Tafeln und vielen Driginals-Tert- Abbildungen. Ham— burg. (Berlag von J. F. Nichter). Auch die diefer Lieferung zugehörigen beiden Tafelı, welche die Weißköpfige oder Nuder-Ente und die Sammt— Ente enthalten, find nach Zeichnung und Farbendrudaus- führung vortrefflich; ein Fehler oder wenigſtens eine Unge— lentigfeit zeigt jich in der Unterfchrift jeder Tafel, doch find diefelben nicht von Bedeutung. Der Tert führt die Ayles- bury-Ente weiter, bringt dann die Peking-Ente, die Japanijche Ente, Duclair-Ente, Schwedifhe Ente, Italieniſche Ente, Kayuga-Ente und beginnt die Schilderung der Smaragd-Ente. Naturwiſſenſchaftlicher Unſinn. Berliner Zeitungen brachten folgenden Bericht: „Ein in der Schwedterſtraße, Berlin, wohnender Taubenzüchter, welcher ein Volk von etwa 120 Raſſetauben beſitzt, hatte fortgeſetzt durch mehrere Stößer zu leiden, welche ihn eine ganze Anzahl der werthoolliten Lauben raubten. Da verfiel derſelbe auf einen guten Gedanken, ev verjchaffte jich zwei Krähen, be- Fanntlich exbitterte Feinde des Stößers, ſetzte diefelben in den Taubenſchlag, und fiehe da, die jchmarzgefiederten Gäjte ver- trugen fich vorzüglich mit den Tauben, mit welchen fie jogar zufammen ausjchwirrten. Am geftrigen Tag nun griff ein Stößer die Tauben an; kaum aber hatlen die Krähen ihren Feind erblidt, als fie” fofort auf denfelben losſtürzten, und nach Furzem erbitterten Kampf ſank der Stößer todt auf einen Kohlenplat der Schwedterftraße nieder. Zeugen des Kampfs war eine größre Menfchermenge, welche dem intereffanten Schaufpiel mit großem Intereffe zuſah“. Briefwechſel. Abonmentin: Vielen Dank fir den Zeitungsausſchnitt! Herrn Joh. Sammereyer: Beften Dank für die Zeitungsausjchnitte mit den Berichten liber das Steppenhuhn! Senden Sie mir gefülligit ein Programm Ihrer Ausstellung, dann will ich gern auf diefelbe hinweiſen und zur Beſchickung auffordern. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturwiſſen— Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 28: Thierfunde: Die fünf Froſch-Arten Deutſchlands (Schluß). — Die Laus— fliegen (Schluß). — Einige Berichtigungen inbezug auf den Bos primigenius. — Pflanzenkunde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kulturpflanzen (Fortfekung). — Anlei- tungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortſetzung). — Nahrihten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Ausitel- lungen: Stealfund; Magdeburg. — Jagd und Fifcherei. — Mancherlei. — Brieflide Mittheilungen — Bücher: und Schriftenfhau — Anzeigen. Anferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müffen fpätekens Sonntag früh, große Anferate nad) einige Tage früher bei der CIkuß'ſſhen VYerldgshandlung (A. & M. Kretſchmann) in Mlugdeburg oder bei Hexxf Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Alliance- Straße SL eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R EM. Kretihmann. Anzeigen. Gute Singvögel und zwar! Sprosser, abgehörte, tiefjchallige und touven- reiche prima Schläger, & 12 und 15 M, je nad) Herkommen, Nachtigalen, ungarische und fiebenbürger, a3 50 A, dsgl. junge, à 2,50 .4 Schwarzplättchen, ä 3,50 .#, Gelbspötter, &4 A, rothrückige Würger, ä 2,50 4, Sperbergrasmücken, ä 4 A, Sarten- grasmüden, & 3.4, Steinvöthel, & 9 %, Blaudroſſeln, a 15 M,, empfiehlt unter Gewähr für lebende Ankunft und fihere Männchen gegen Nachnahıne 1960] Mathias Rausch, Bogelpandlung, Spezialgeſchäft für Die Siebgaberei der beiten —— Wiesrs, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Rabeding & Go. Eilenburg. Vogelfutter en gros. [961] 5 Kilo (Rojttolli) feinften, vielfah prämirten, ſüßen Sommer-Nübfen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poftf., Hanfjat, 2,10 4, poſtf., Weißhirfe, 2,50 A, poſtf. 1 reine, ſchöne Futterwürmer, empfiehlt Mehlwürmer, zum billigften QTagespreis [962] W. Prümer, Elberfeld. Meine intereffante Preistijte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien- Nuinen, Bafen, ſende frei. [963] €. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Vogelfutter. "El Nübjat Ta, 1 Po. 2 A, 2 Bid. 1,00 A, Spitzſat Ta, 1 " 7 " 1,0 7 Hanf Ia, 1a 20 7 10 7 1,10 7 Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüſſe, Sonnenblumenferne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, fowie ſämmtliche Mühlenfabrifate Tiefert billigit [964] E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichitr. 1} anarienvögel, nur prachtvolle tourenreiche Sänger, & 12, 15, 20 und 25 A, verjendet ftet3 durch die Poſt gegen Bar oder Nachnahme unter Gewähr für Güte u. lebende Ankunft, Preislifte frei. [9651 Julius Häger, St. Andreasberg, Hay. Creube'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, N, [7 m. Kretfchmann, — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt”. fr. 98. Magdeburg, den 12. Iuli 1888. X VI. Jahrgang. = dlogelbaner, Dolieren u. Bif-Geräthe, | praktiſch und. billig, liefert aus Holz und Metall ee | Arthur Berrmann, Oſchatz i. e Prämirt auf allen beſchickten Ausſtellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagen u. a. Viele Dankſchreiben, empfohlen von den größten Autoritäten, eigene Vogelzucht. Bei Beſtellungen Vogelart angeben. — Großhandlungvon KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Nusftellungen prämirt), halt fich an Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos. [967 A.stüdemann, Berlin, Veinmeilteritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Heinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber‘ angefertigt. Wreisverzeihnig gegen 50 1. Bitte ſtets anzugeben, für welde u: Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. 1968] Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praftiih meine Futterborridtung empfehlen. 2 456 8 107 127 147 16) Roh a Stüf 1,1,50, DDR, 9,00, 4, Ao A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren a Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbanern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, [969] Berlin, Lindenjtr. 67. 00 Brinia getrocknete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. Gebe nb: Hochrothe Kreuzſchnäbel, Dutzend 10 .M, Ein Par Edelpapageien von Halmahera (Psittacus + gelbe dsgl., 5 #. Tauſche auf jprechende | grandis), Mh. u. Wbd)., ein Par Edelpapageien von Neu- Papageien. [971] | guinea (P. Linnei), Mch. u. Wbch, prachtvolle, tadellos be— Franz Hoffmann, Bogelhändler, Braunau | fiederte und eingemwöhnte Vögel, hat parweije oder einzeln ab— in Böhmen. | zugeben [976] Theod. Seitter, Ludwigsburg. 2 | Infolge überhäufter Aufträge habe Billig. | Mehlwürmer. meinen großen Beſtand Futter— En Berl.: Russ, „Die fremdl. Otubenvögel“ f. 450 4. | wirmer geräumt. a Wieberverfandt werde ich feiner Zeit 1972] J. Schröder, Lehrer, Koſſau bei ‘Plön. anzeigen. [977] . ©. Streckenbach, Breslau. Diesjahrige, getrodnete, dtſch. Ameijeneier, ungeſchwefelt, 1 Pd. — 3 Liter, 2 4, frifhe Ameifeneier, Liter 90 4, ———— Mohrenlerchen, ſchön fingend, à 15 #4, Kampfſchnepfen, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie a 3.4, Stleiber, 1,50 .%, Amjeln, 5 +, Droſſeln, 6 A. auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen [973] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Einsendung des Betrags: Ayıaer mann, erfoprener Bogeipreger w sünter 5 T BNFDEN ÜET SLMDENVORBIDÜREE, -Ahrichtnme, und -ZUchl Anſprüchen Stellung in einer zoologiſchen An— jtalt oder größern zoologifhen Handlung. Prima Referenzen jtehen zur Berfügung, bzl. aud Sa NAT u Kaution. Gefl. Antworten unter „A. B. 3 an Die | /f qarunter as Doppeihild Vogelstäben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. erpeottion er „Sen. sche “eubeten.” [922] Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. Papageien! o . = * (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Habe graue (Jako) und grüne Amazonen, hübfche, zahme Lfgn. & 1,50 Mk.). und gelehrige Thiere, von 18 A an unter Gewähr lebender Die Verlagshandlung:: Ankunft abzugeben. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [975] Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg 56. = Ss3333% — S $ y $ $ | y y ' — — E N. Ss S S S 308 Die gefiederte Welt. Rothe Kreuzſchnäbel! 100 Stück 30 Mt., 50 Stück 15 Mt, DD. 6 ME, einſchließlich Verpackung, verjendet gegen Nachnahme [978] M. Böhmel, Zudmantel, Sefterr.-El. Friſche Ameifeneier, à Liter 70 A, 5 Liter 4 A, polt- frei gegen Nachnahme, [979] Joh. Comes, Kinheim bei Uerzig, Rgb. Trier. Aus Metall, Geſetzlich geſchützte Vogelkäfige, insbeſondre fir alle Arten in— ſektenfreſſender Vögel nach genauer Vorſchrift des Ornithologen Herrn Dr. Ruf. Preisſl. koſtenlos. J. G. Lorey Serie [980] Frankfurt a. M., Schnurgaſſe 13. (een: — —— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: s ‚ji für Vogelliebhaber, Züchter und. -Händier. Von Dr. Karl Russ. Bd.I.Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50=3,92fl. 6.W. | Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5 253,19. ö.W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, einie, si; el Prämirt 1887/88 mit 15 erjten und zweiten Preijen. Gesetzlich geschützt! [982] Unerreicht dasiehend ift meine vielfach verbefferte Univerfal-NRollen- u. Flöten— pieife f. Kanarien. e jollte daher Fein Züchter unterlaffen, fih eine ſolche anzujchaffen. Durch einfaches Blafen in den Apparat herrlichjte zarte, tiefe Hohl- und SKlingelrollen und Flöten tadellos vein erzeugend, iſt meine ‘Pfeife die einzig voll fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpackung 4 A Oscar Senf, Dresden-A, Elſaſſerſtr. 1. sen | Zu Heciehien — alle — wie | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körnerfresser Finke oder nvögel. Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 Mk = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: — — ee in we. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. Maifäfer, Lit. 50 4, Weißwurm, Lit. 1.%, Zivbelnüffe, Lit. 50 4, Sonnen- blumen, Lit. 50 4, Diftel-, Lit. 75 4, Birken-, Lit. 30 4, Erlen-, Lit. 1%, Wegebreits, Lit. 60 A, Tannenz, Lit. 75 A, Kardenjamen, Lit. 75 A), Ebereſchen-, Lit. 50 4%, rothe Flieder- (Hollunder) Beren, Lit. 1.9, Inſektenmehl, Kilo 1 .%, in allen größeren Bogelhandlungen zu haben, Fiſchfutter, Schachtel 30 AL, giftfreies In— jeftenpulver, 30 43, ſowie alle denkbaren Futterartikel; großes Lager in Nijtgeräthichaften, Käfige, befonders zur Hede, bis zum feinften Salontäfig. [983] Georg Maercker, Vogelfutterh., Berlin, Walliir. 97. Zu verkaufen: 4 - Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen-® den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- @ bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Ex Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3 —— ——— Empfehle: Gelbgrüne Astrilde (Aegintha formosa), Par 6 ME. 50 Bf. [984) (Gustav Voss, Köln, Br WER BE lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [985] Grosser Import ital. Produkte. Schwarzplättchen, Schwarzdrojjeln, St. 3 A, Garten- grasmücen, rothrüdige Würger, St. 2 4, Buchfinken, Feld— lerchen, Baumpieper, Dorngrasmücken, Rothkehlchen, St. 1 A Fitislaubfänger, Goldammern, St. 50 4, eine zahme, auf gezogene Märzente, 3 A, ein Steinfauz, 3 A, Kibike, St. 2 A, ein Par einjährige wilde Turteltauben, 5 A, frijche Ameifeneier, Liter 1M, bei [986] Aug. Dietz, Burg bei Magdeburg. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: | Der QNPROSSER oder die AUNACHTIGAL Sylvia philomela y P mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. re ee == © | J| IN * * Kt Zeitihrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. et, Züchter un Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 IL. nu : d-Händler. Anzeigen werden die geſpaltene PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeit. Ar. 29, Magdeburg, den 19. Iuli 1888, XVII. Jahrgang. Suhaft: Steppen= oder Fauſthuhn? Das Steppenhuhn auf der Anfel Wollin. Drnitholsgifche Forſchungen in Brafilien (Fortſetzung). Ein Zuchtverfuh mit Ruß' Webern. Bon meinen Vögel. Schmetterlingsfinfen- Zucht (Schluß). Ein Befuh in der Thiergroßhandlung von Gebrüder Neiche in Alfeld (Schluß). Aus Haus, Hof, Feld und Wald, Mancherlei. — Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Neujtadt im Erzgeb. Anfragen und Auskunft. — Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Steppen- oder Fauſthuhn? Der hochverehrte Drnithologe, Herr E. F. von Homeyer richtet an alle VBogelfreunde folgende Aufforderung: „Es wirdinjeßiger Jeitdas Steppen- Huhn oft erwähnt, daſſelbe auch öfters Fauſthuhn genannte Sb möchte nun bitten, diejen leßtern recht unſchönen Namen für den [hönen Vogel zu be= feitigen“. Diejem Wunfch können wir uns nur anschließen, Die Ned. d. „Gefiederten Welt”, Das Steppenhuhn auf der Infel Wollin in Pommern *). Das erſte Steppenhuhn jah ich auf einer ſchmalen, von Schonungen und Althölzern umſchloßnen Kiefern- *) Aus dev „Zeltſchrift fiir Ornithologie und praktifche Geflügelzucht“, herausgegeben von 9. Röhl im Auftrag des Vorjtand des Dinithologijchen Vereins zu Stettin. Bei dem allgemein regen Interejfe für Steppenhühner bringen wir dieſe anjchauliche Schilderung aud) zur Kenntniß unſerer Fejer. D. R. pflanzung im Schußbezivt Neuhaus (Sagen 37) am 23. April. Da ich bis heute weder an diejer Stelle noch in der Nähe etwas zu jehen befommen habe, handelte es jich damals wol nur um ein verjchlagnes Huhn. Einen fehr ftarfen Zug von etwa 200 Köpfen beobachtete ich am 25. April auf freiem Feld, niedrig an der Erde von Oſten nach Weſten meiter ziehenn. Alsdann jtieg ich wenige Tage jpäter auf den Wolmirjtädter Aufforjtungs-Flähen au; einen Zug Steppenhühner von einigen 40 Stüd. Der dort von Anfang April bis gegen Ende Mai bei den Kulturen täglich bejchäftigte Forſtaufſeher ſah Die Fremdlinge zuerſt am 25. oder 26. April und be= fam diejelben in den mächjten 14 Tagen täglich mehrmals zu Geficht, während ev jpäterhin nur fait täglich einen Zug von 1O—14 Stück und außerdem oft ein einzelnes Huhn beobachten Fonntee Es muß hinzugefügt werden, daß der Forſtaufſeher feine Beobachtungen täglich von feiner Auflichtsjtelle aus machte. An die dort bejchäftigten Arbeiter kamen die Vögel mitunter auf Schußweite heran und jcheuten ſich nicht, niedrig über fie Hinmwegzufliegen. Ich jelbjt komme zu diejen Flächen in dev Woche zwei= big fünfmal, jehe Steppenhühner big jett dort vegel- ‚ mäßig, wenn auch mitunter nur ein Stüd. Da der Boden ſtark hüglich ift, habe ich die häufig fliegend anzutveffenden Hühner jelten einfallen jehen, und noch nie ijt es mir gelungen, troßdem ich im Beſitz eines vorzüglichen, auch die Steppenhühner feſt vorjtehen- den Hühnerhunds bin, die mir hinter tvgend einem Hügel verſchwundenen Fremdlinge wieder aufzuftnden, Parhühner habe ich bisher noch nicht beobachtet, doch ſah ih am 15. d. M. wieder ein einzelnes 310 Die gefiederte Welt. Steppenhuhn unverhofft an den Dünen in umnittel- barer Nähe der jtavf bewegten Ditjee fiten. Ich ſehe die fremden Gäſte faſt ausſchließlich auf Brach- und Oedland, nur einmal fand ich ſie auf einem angrenzenden Roggenſchlag. Ihr Flug iſt ſchnell, taubenartig, und ſtets von einem hellklingenden Tongewirr, das ſich beim ein— zelnen Huhn wie ein helles „tack tack, tack tack“ anhört, begleitet. In meiner anfänglichen Meinung, daß es ſich ſtets um denſelben Zug handle, bin ich durch die mir aud von andrer Seite bejtätigte Beobachtung in etwas irre geworden, daß man die Fremdlinge faft jtetS von Dften nach Weften fliegend antrifft, eine umgefehrte Flugrichtung aber ſehr jelten jeit- jtellen kann. Die Vögel werden auf den genannten Flächen von Menjchen garnicht beunruhigt, unter dem Naub- zeug haben diejelben aber anjcheinend arg zu leiden. Ich fand bisher perjönlich die Ueberreſte von drei Hühnern, die höchſt wahrscheinlich alle von dem hier horjtenden Wanderfalk gejchlagen waren. In einem Fall faßte ich diefen argen Räuber bei der That ab und fand dann bei dem fpäter entdeckten Horft neben Zauben- und Kibitz-Federn auch ſolche vom Steppen- huhn. Warnow, den 22. Mai 1888. Birkenförde, Forſt-Aſſeſſor. Ornithologiſche Forſchungen in Braſilien. Von Dr. J. von Ihering. Aus „Ornis“, Internationale Zeitſchrift für bie geſammte Ornithologie, Organ des „Permanenten ornithologiſchen Komite“. Herdusgegeben von Dr. R. Blajius und Dr. G. v. Hayeck. III. Jahrgang 1388). (Fortſetzung). Alle übrigen Vögel, welche etwa Zugvögel ſind, müſſen einzeln oder in geringer Anzahl oder bei Nacht ziehen, doc iſt hierüber nichts Bejtimmtes befannt. Thatſache ijt nur, daß im mittlern Theil der Provinz ebenjowol wie im Süden derjelben eine Reihe von Vögeln im Winter nicht gejehen werden, ohne daß es bisher aufgeklärt wäre, ob jie wegziehen oder einen Winterichlaf (? Ned. d. „Gefiederten Welt“) halten, wie mir das für einen Theil der Schwalben wahrjcheinlich geworden ift. Andere Schwalben frei- lich jind Standvögel, jo die zierliche Hirundo leu- corrhoa, Vieill., welche im Winter wie im Sommer in den offenen Kampos ihr muntres Wefen treibt und oft lange, bald voraus eilend, bald ihn um- freifend, dem Reiter das Geleit gibt. In der Kolonie Mundo novo erjcheint der Jakutinga (Pipile jakutinga, Spix.) im Mai oder Juni in Kleinen Trupps von 4—16 Köpfen. Er niftet da, indem er feine 2—3 Stück weißen Eier in die natürliche Höhlung legt, welde ein fräftiger Stamm an der Gabelungsjtelle bildet, wo mehrere Aejte ab- gehen. Im November fommen die Jungen aus, welche gleich laufen und flattern können, und im Dezember verjchwindet die ganze Gefellichaft, aber wohin? Viel weiter ſüdlich erſtreckt fi) das Ver— Zeitfehrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. breitungsgebiet diejes Vogels nicht, der noch bis in die Serra do Herval geht, alſo dürfte die Wande- rung wol eher nad Norden ſich richten. In jolchen Fällen, wie den eben bejprochnen des Jakutinga, muß es noch am ehejten möglich fein, Zeit und Richtung dev Wanderung feitzuftellen, weil jeder Jäger an der Erſcheinungszeit diejes vortvefflichen Wild Intereſſe nimmt. Ebenſo jteht es mit den oben erwähnten Serraner Papageien, deren jtarfe lärmende Schwärme zu auffallend find, um nicht allgemeine Beachtung zu finden — und troßdem ijt uns bisher nicht einmal diefe Wanderung ganz klar, weil über die Zeit des Auftretens derſelben Feine fortlaufenden und Haltbaren Aufzeichnungen vorliegen. Sicher ijt nur, daß eine Reihe von wilden Früchten, wohin nicht nur Waldfrüchte, jondern auch jolche dev Kampos und ihrer Eleinen Bujdhwaldungen wie Gualivobas, auch Aracas gehören, den Anziehungs- punft und Zweck der Wanderung bilden. Trotzdem fehlt e8 aber aud) auf dem Hochland nicht an den gleichen oder ähnlichen Früchten. Im übrigen Scheint ji in den einzelnen Sahren der Zeitpunkt ihres Auftretens um einige Monate verjchieben zu können, aber Negel dürfte es wol fein, daß dieje Papageien im Januar nach dem Süden der Provinz wandern und von da im März oder April auf die Serra zurückkehren. Die am Abhang der Serra, wie z. B. in Mundo novo, um dieje Zeit beobachteten Schwärme würden aljo rückkehrende fein, und es bliebe nur noch der Hinweg zu ermitteln, der aljo wol erheb- lich weiter wejtlich gelegen jein muß. Dieje Vögel würden jomit in jedem Jahr eine Nundreije vollen- den. Vielleicht nähert ſich auch für manche der europäiſchen Zugvögel die Reiſe diefer Form, und dann würde die Anficht zu allgemein jein, welche alle Zugvögel denjelben Weg zurückehren läßt, den fie auf der Hinveije berührten. Jedenfalls betone ich bejonders die Thatjache, daß diefe Papageien nur einmal im Jahr dur die Kolonie Mundo novo ziehen”). - Wäptens jo ſelbſt diefe deutlichen Beiſpiele von Wanderungen noch der Aufklärung bedürfen, wiljen wir garnichts über die Wanderungen der einzeln fliegenden Vögel. Im Frühling, bzl. Sommers— anfang erſcheinen die Schwalben, die Tiſores (Mil- vulus tyrannus, /.), Pyrocephalusrubineus, Dodd., und viele andere Inſektenfreſſer, die man im Winter nicht zu fehen bekommt. Ihr Ein- und Abzug aber iſt ein allmählicher, unbemerklicher. Wohin jie gehen, liege jich wol nur durch ein über die ganze Süd— hälfte Brafiliens ausgebreitetes Net von Beobachtungs— jtationen fejtjtellen. Uebrigens war 3. B. das Ver— halten des al3 auffällig und allgemein bekannten *) Nach den zuverläffigen Mitteilungen, welche bis jest vorliegen, find bie Papageien — vahrſcheinlich die meiften oder doc) jehr viele Arten aus ben verſchiedenſten Unterfamilien, bzl. Gattungen — meber eigentlihe Zug- noch Strihvögel; als Standvögel unternehmen fie vielmehr, zeitweife und durchaus unvegelmäßig, mehr oder minder weitgehende Wanderungen. Ob dieſe, 3. ®. bei dem Wellenfittih und den verſchiedenen Arten der Plattſchweifſittiche, durch Waſſer- oder Nahrungsmangel oder durch welche anderen Verhältnijfe hervor: gerufen werben, das zu erkunden follte als eine hochwichtige Aufgabe ver Reiſenden gelten. Dr, &.%. Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 311 Vogels in dieſer Hinſicht beſonders zur Beachtung geeigneten Tiſore (Scherenſchwanzvogel genannt, weil er im Flug die beiden langen Schwanzhälften oft ſcherenfoͤrmig ausbreitet und wieder zujanmenklappt) in Mundo novo genau das gleiche wie hier, nur dag er möglicherweile dort eher evjcheint wie bier. ebenfalls möchte ich hiermit alle Freunde natur- forſchender Thätigkeit, denen in Südbraſilien dieje Zeilen zu Geficht fommen, bitten, dod darauf zu achten, welche Vögel im Winter fehlen und warn fie verfchwinden oder wieder erjcheinen. Vögel, von denen es wie von Schwalben u. a. vielerlei Leicht zu verwechjelnde Arten gibt, müſſen miv mit Ver. abgebalgt oder in Neften (im Backofen getrockneter Kopf, Schwanz und je ein Flügel und Bein zu— jammengebunden und mit Nummer verjehen) mitge— jandt werden. Uebrigens ijt es klar, daß eine ſolche Aufgabe die Kräfte des Einzelnen überfteigt. Es wäre deshalb längjt mein Wunjch, eine jüdbrajilia- nische naturforschende Geſellſchaft entjtehen zu jehen, allein ohne nennensmwerthe Unterjtügung wäre die— jelbe nicht leiftungsfähig, und die Ausfichten auf Erlangung einer jolchen jcheinen bei der zur Zeit in Brafilien herrſchenden Abneigung gegen das Deutſchthum fehr geringe. Vielleicht Liege ji) noch eher hoffen, daß das internationale ornithologijche Komite früher oder jpäter über eine Unterſtützung von 2—3000 ME. fürs Jahr verfügen könnte, um jelbjt die Förderung diejev Frage in die Hand zu nehmen. (Schluß folgt). Ein Buchtverfuc mit Ruß’ Webervogel. (Brieflihe Mittheilung). . .. Binnen kurzem hoffte ich Ihnen über die glückliche Züchtung dev Ruß'-Weber (Ploceus Russi, Finsch) be- richten zu können, eben finde ich aber das einzige Junge todt auf dem Boden der Vogeljtube. Nun will ich wenigjtens über den bisherigen Verlauf der Brut berichten. Ich erhielt ein Pär— den, das Männchen im Prachtgefieder, das Weibchen mit gelbem Schnabel, in diefem Frühjahr. Das Männchen beganı jofort mit dem Bau verfchiedener Neſter, bald betheiligte fich auch das Weibchen daran, und an allen Anzeichen erkannte ich, daß die Vögel zur Brut fchreiten wollten. Nicht Tange, fo ſaß auch das Weibchen in dem Nejt, da aber die Vögel jehr ſcheu waren, unterließ ich jede Unterfuchung. Bor 8 Tagen jah ich zuerit, daß beide Alten fütterten, und bald hörte ich auch das leife Zivpen einer Stimme im Net, und da das Stimmchen von Tag zu Tag lauter und kräftiger wurde und die Alten jehr fleißig fütterten, hoffte ic) bejtimmt auf guten Erfolg. Nun bat mich aber mein Ameifenpuppen =Lieferer im Stich gelafjen, und trogden Mehlwürmer und die verjchiedenjten Futtergemiſche zugebote jtanden, nahmen die Alten nichts da— von an, und heute Nachmittag lag das kleine Vögelchen todt in der Stube. Da ich nicht weiß, ob die Ruß'-Weber font ſchon ge züchtet find, erlaube ich mir, Ihnen das Junge in Spiritus zu überſenden. Die Verlegung am Schnabel hat es jedenfalls erjt außerhalb des Neſts von anderen Vögeln befommen. Freiherr von Malkahn. (Unter vielem Dank für die freundliche Zufendung be: daure ich die verunglücte Züchtung umſomehr, da diejelbe bis jetzt noch nirgends geglüdt ift. Das Junge war dem Flüggewerden nicht mehr fern. Für gütige Ueberlaffung des Brutneſts würde ich dankbar fein, da ich dafjelbe in der Voll— endung jehen und bejchreiben möchte. DrE. N). Don meinen Vögeln. Brieflihe Mittheilungen von Freiherr v. Grote . .. Der Nejtbau der Fleinen Kubaftare ver= lief unvegelmäßig. Sie hatten mit großen Eifer aus Agavefajern, Kofosfajern und Hanf ein nicht jehr funjtvolles Nejt in einer zur Pyramide zuge- ſchnittnen Fichte (im Vogelhaus) erbaut, verließen dajjelbe aber jogleich, als vothe Kardinäle in uns mittelbarer Nähe unter ihnen bauten. Uebrigens waren die Nadeln wol auch zu jcharf, obgleich im Faſanen-Flugkäfig ein Dompfaffweibchen in einer ganz gleichen Fichte 5 Junge ausgebrütet hat. Die Kubajtare bauten nun einen Schritt von dev innern Thür des Vogelhauſes entfernt unter einev 1,, m hohen Thuja (Xebensbaum), die in einen 1 m hohen hohlen Weidenftumpf gepflanzt ijt (ev dient als Kübel), auf dem Weidenftumpf jelbjt ein noch nach— läjjigeves, doch tiefes Neſt, ſodaß das Junge darin tief verborgen war. Sie legten nur ein grünliches, bläulich angelaufnes Ei in der Größe eines Dome pfaffeis, jedenfalls bedeutend Kleiner wie das Ei des grauen Kardinals. (Man konnte das im tiefen Neſt liegende Ei allerdings nur jchwer erkennen). Die Brutdaner fann ich nicht genau angeben, da ich auch damals gerade abmwejend war, als das Junge aus dem Ei fam. Die Alten waren von einer aufs opfernden Hingebung für ihr Junges, fütterten jedoc) faſt ausjchlieglich Fleiſchfutter (Friiche Ameijenpuppen, bejonders aber Mehlwürmer, auch Univerfalfutter), falt garfeine Sämereien. Sie vertheidigten dag Neſt gegen Thiere wie Menfchen mit volljter Auf- opferung, ebenjo jest das unge. Yeider fand ich das Weibchen mit gelähmten Bein, die Zehen zu= jammengezogen, vor; ich hoffe, daß das Bein nicht gebrochen it. Die Urjache konnte ich bisher nicht fejtjtellen. Es ijt dennoch in der Pflege ebenjo auf- opfernd. Daß ein Gebirgslori den Vogel gebifjen babe, erjcheint mir nicht wahrscheinlich, cher dürfte das Bein vielleicht verjtaucht fein. Das Neſtkleid kann ich nicht bejchreiben, da man von dem ungen im Neſt nichts als den Schnabel jehen konnte. Das Jugendkleid ijt (dev Vogel hat evjt ſeit 5 Tagen das Nejt verlaffen) genau das— jenige der Alten, nur find die Flügeldecken mehr gelblich, aber der farbige Fleck bereits faſt ebenjo groß wie der der Alten. Am Hals und Kopf hat der Vogel noch Daumenfedern. Das Junge iſt ſchon jetzt zweidrittel ſo groß wie die Alten, fliegt von einer Ecke des Hauſes in die andre, wird ſtets von den Alten auf beiden Seiten bewacht. Es kann ſich noch nicht ſelbſtändig ernähren. Der Schnabel iſt ſchwarz. Die grauen Kardinäle brüten zum drittenmal auf 3 Eiern, die zweite Brut wurde von den „Schnee“-Kardinälen aufgepäppelt, die ſich viel eifriger des Jungen annehmen, wie die Alten. Am dritten Neſt ihrer Alten bauten die Schneekardinäle eifrig mit. Sie ſind ſchon jetzt ſtärker wie die Alten. — Das Sonnenvogel-Neſt (mit 2 Eiern) wurde | durch die plumpe Neugier eines Gebirgslori zerſtört. 312 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Pr. 29, — Die weißen Neisvdgel müfjen ſchon Junge haben, man fann nicht in das Neſt Hineinjehen, da jie mit Haferſtroh, Grashalmen u. a. den innern Raum des— jelben (in einem künſtlichen Niſtbaum) vollitändig ausgepolitert haben. Da aber heute das Männchen Neisvogel bei dem Univerjalfutter jaß, dürften ſie wol Junge haben. — Auffallend it, daß die Dompfaff-Männchen die brütenden Weibchen nicht füttern. Das eine brütende Weibchen wird von einem meiner Dienjtmädchen auf dem Neſt gefüttert, das andre Weibchen auf dem Neſt wird ebenjo von einem andern Dompfaff-Weib— chen gefüttert. Gin drittes Dompfaff-Neſt haben die daneben brütenden Schwarzdvojjeln zerſtört (auch) dieje haben 2 Junge). — Ich muß jest Anfang Juli) überall wieder heizen! Bon neum jungen Schopfwacdhteln, die Heute ausfamen, jtarben, tvoß des geheizten Raums, jchon zwei. Es ijt ein zu Faltes Wetter. Den 16 Fajanenküfen jind jest bis zur Zeit die Kropffedern tüchtig herangewachſen. — Nachſchrift. Das Junge der Kubaſtare lebt noch und ijt anjcheinend ganz gejund — bis auf den fehlen- den Oberſchnabel, welcher zu zwei Drittheilen abge= brochen it. Dev Meifjethäter war zweifellos ein Kuhſtar, den ich entfernt habe. Die Alten füttern das Junge fleißig, es ijt Schon ziemlich jelbjtändig. — Seit zwei Tagen habe ich einen jungen Bogel im Flugkäfig bemerkt, den ich nicht ander als ein Junges der Sonnenvdgel anfprechen kann. Dieſelbe Größe, diejelbe Gejtalt, das Gefieder dunkelgrau — foviel ich jehen Kann — die Flügeldecken bräunlich, ganz derjelbe Schnabel, nur jchwärzlid. Da es jedenfalls weder ein Kardinal, noch Dompfaff, noch Goldammer tft, jo muß es ein Sonnenvogel fein. Nur der dunkle Schnabel ijt auffallend, da Ihre Beſchreibung des Schnabels davon abweicht. Ich bin aber leider jehr Funzjichtig geworden, und meine Leute haben den jungen Vogel auch nur flüchtig gejehen. — Sehr unangenehm ijt es mir, daß die Schwarz: deofjeln, welche jetst zwei falt ausgewachjene Junge haben, 9 Stück Dompfaffen-Junge getödtet und dann jedenfalls mit 6 Stück ihre Junge gefüttert haben, da dieſe 6 Stück jpurlos verſchwunden find. Leider jind noch zwei Dompfaffen-Neſter vorhanden, deren Junge diefer Tage auskommen müſſen. Die Schwarz: droſſel ift, jeitdem die Jungen da jind, tollwüthig, denn jie zerzauft jogar die Faſanen und felbjt die beiden Hähne (Gold- und Diamantfafan). — Der Husqparna-Ofen ijt als Dfen jelbjt durch- aus nicht zu verwerfen, aber für guößere Anlagen, die man nicht jelbjt bejorgen, jondern nur beauf- fihtigen Fann, nicht geeignet, wie ich erfahren habe. Den gufeijernen Einſatz könnte ja Hew Dr. Frenzel leicht durch einen geſchmiedeten erjeßen. Anmerkung. Die grauen Kardinäle haben wie der 2 unge — dritte Brut. Schmetterlingsfinken- Bucht. Bon E. Perzina. (Schluß). Sie mochten etwa 15—18 Tage gebrütet haben, als ſich in ihrem Weſen eine eigenthümliche Ver— Änderung zeigte. Wenn die Vögel auch nie ſcheu waren und ſich weder jemals jo jtürmijch wild, wie manche Zigeraftrilde, noch jo jchredhaft wie das Orangebäckchen, zeigten, jo hatten fie ich doch immer mehr zurückgezogen gehalten. Umjomehr erregte es daher mein Staunen, al3 nun, jobald ic) nur in den Flugkäfig trat, beide ſich mir mit förmlich betteln- der Geberde näherten und ein Gebahren zeigten, ähnlich dem, welches Weichfuttervdgel, namentlich Goldhähnchen, Laubjänger, Fliegenfänger und andere Eleine Arten, anzunehmen pflegen, wenn jie Fein Futter mehr haben. Sobald ich neues Futter brachte, ſtürzten fich beide Vögel darauf los, durchſuchten alle Arten dejjelben und nahmen höchjtens von den gequellten Sämereien etwas an. Diejes Benehmen, jowie der Umstand, daß beide Vögel bei Tag außer— halb des Nejts waren, veranlagte mich, im Nejt nachzufehen, und ich fand in demjelben einige ganz Feine Junge. Nun hatte ich für das eigenartige Benehmen dev Vögel eine Erklärung. Es war durch den Mangel pafjenden Futters für die Stleinen ent- ſtanden. Da es jedoch bereits November war, konnle ich den mich ängſtlich umflatternden Alten keine kleinen Inſekten, wie ſie dieſe verlangten und brauchten, gewähren. Die aufgequellten Ameiſenpuppen, Ei und Eierbrot, erweichte Semmel, geſchabtes Fleiſch, Weißwurm u. a. wurden nicht genommen, gequellte und trockene Sämereien, Grünkraut mochten als Nahrungsmittel nicht genügen, und Mehlwürmer, welche gern genommen worden wären, namentlich die Eleineren, konnte ich auch nicht in der ausreichenden Anzahl bieten, denn foviel ich auch veichte, immer erhielten die Schmetterlingsfinfen die wenigjten, da die Sonnenvdgel, Weber, Witwen, Halsbandfinfen und andere viel fchnellev dabei waren und Die ſchwächeren Aſtrilde von dieſen Leckerbiſſen vertrieben. Trotzdem dieſe jo dreiſt geworden, daß ſie mir auf die Schulter geflogen kamen, waren ſie nicht dazu zu bringen, etwas aus der Hand zu nehmen. Nach einigen Stunden hatte ſich das bettelnde Betragen der Vögel gelegt, und als ich das Neſt unterſuchte, fand ich vier todte Junge. Die leren Kröpfe zeigten, wodurch ſie zugrundegegangen waren. Bald begannen die alten Vögel mit einer neuen Brut, und dieſe nahm denſelben Verlauf wie die erſte. Da ich ſah, daß unter dieſen Umſtänden an eine erfolgreiche Brut nicht gedacht werden konnte, fing ich die Vögel heraus und ſetzte ſie mit einigen jungen Amaranten, Mövchen und Goldbrüſtchen, welche bei Fütterung mit abgebrühten Ameiſenpuppen, Eierbrot, Ei und Weißwurm groß geworden waren, in einen Käfig. Der Zweck, welchen ich hierbei ver— folgte, war der, die Blauaſtrilde, ermuntert durch Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 313 das Freſſen dieſer Stoffe von Seiten der anderen Bögel, zur Annahme derjelben zu gewöhnen. Ich hatte nämlich ſchon zufällig einmal die Entdeckung gemacht, daß ein Bar Halsbandfinfen von japanijchen Mövchen erweichte Semmel, und dieje wieder durch das Beijpiel erjtrer Mehlwürmer frefjen gelernt hatten. Daher hoffte ich auch in diefem Fall auf einen Erfolg. Da noch nad einigen Tagen die Blanaftrilde nicht recht daran wollten, jo entzog ic) auf zwei Tage jedes Körnerfutter und hatte endlich die Genugthuung zu jehen, wie diejelben dann auch Weichfutter geun nahmen und namentlich an Ameiſen— puppen jehr Geſchmack fanden. Nachdem ich mich num noch einige Tage hindurch überzeugt hatte, dal das Weichfutter wirklich und gern verzehrt wurde, | lieg ich die Vögel in den früher bewohnten Flug— käfig fliegen. Ich hatte erwartet, daß ſie das durch zwei Bruten bewohnte und unter jo großer Mühe errichtete Net wieder beziehen würden; doch begannen die Schmetterlingsfinfen ftatt deſſen mit dev Errichtung eines neuen, welches ausschlieglid von Kokos- und Agavefajern erbaut, jedoch nur halb fertig gejtelft wurde. Da fi) dies noch einige Mal, ohne day eine Störung der bauenden Vögel jtattgefunden hätte, wiederholte, jo fam mir dev Gedanke, daß die Vögel nicht den richtigen Bauftoff, wie bei der Errichtung des erjten Nejts, hätten und dag dies an der Nicht vollendung der Nefter Schuld fein könne. Ich nahm daher das erſte Nejt, zerfajerte e3, jtreute die ein- zelnen Bejtandtheile auf den Zweigen des Strauchs, auf welchem die Vögel gerade bauten, aus und fonnte bald zu meiner Freude jehen, wie diefe Stoffe an— genommen umd verwendet wurden. Diejes Nejt glich) dem evjten in Gejtalt und Größe, war jedoch viel ſchlechter gebaut, wurde indejjen von dem Männchen während der Brutzeit des Weibchens weiter ausge- baut und ausgebejjert. Eines Tags ſah ich, wie das Männchen fütterte; da ich jedod) bei den erſten zwei verunglücten Bruten, jobald die Jungen zu ihrem in diejen Fällen leider nur jehr kurzem Dafein evjtanden waren, bemerft hatte, daß beide Alte das Nejt verließen und nad) Nahrung juchten, jo hielt ich dies für eine Täuſchung, bis das immer lauter werdende Zirpen der Jungen ihr Dajein deutlich verkündete und auch das Weib- chen zu füttern begann. Nach einiger Zeit verließen zwei Junge das Weit, und es war hübſch anzujehen, wie jorgjan dieje von beiden Alten geführt und noch lange gefüttert wurden. Das eine der Jungen er trank leider, während ſich das zweite zu einem pracht— vollen Männchen entwickelte. Sobald diejes Junge jelbjtändig geworden war, begannen jich die Alten wieder zu paren, und nad) kurzer Zeit brütete das Weibchen. Hatte das Männ— chen früher währenddeſſen Zeit zum Ausbeſſern jeines Neſts gehabt, jo war es jeßt ganz von der Ver— theidigung dejjelben in Anſpruch genommen, denn ich | hatte noch je ein Par Madagaskar, Napoleon-, | Gold- und Tertorweber in die Stube gejett, und das Naufen diefer prächtig gefärbten Vögel unter- einander nahm Fein Ende. Hierbei wurden natürlich die dadurch erſchreckten Prachtfinken in Mitleiden— Tchaft gezogen, und jämmtliche bis dahin im der Nähe des Fenſters nijtenden Arten zogen ji), durch die Weber, welche diefen Plat bevorzugten, vertrieben, in den rückwärtigen Theil der Stube, wo das Nejt der Schmetterlingsfinfen jtand, zurück, Dieje Ver— mehrung der Bevölferung jeines Gebiets ſchien den Schmetterlingsfinfenmännchen nichts weniger als er— wünscht zu fein, denn jobald jich irgend ein Vogel dem Neft näherte, wurde er jofort muthig angegriffen, und ſogar die Neispögel, welche fait zweimal die Körpergröße des Blauajtvild haben, vertrieben. Am meilten Arbeit hatte das arme Männchen gegen Abend, denn da alle Vögel gern auf hohen Zweigen nächtigen, und die Blauaftrilde dicht unter der Dede nifieten, jo verfammelten ſich in der Nähe derjelben eine große Anzahl Vögel. Kaum hatte ev einen verjagt, jo war auch jchon wieder ein andrer dafür da. Manchen Schnabelhieb hat der Bogel befonmen und troßdem ließ er fi nicht von der aufopfern- den Bewahung feines Heims abbringen. Trotz der fortwährenden Behelligungen ſeitens der Weber und anderen Vögel, troßdem es zeitweije ziemlich Falt und zeitig finfter wurde, brachten die SchmetterlingS- finfen ihre Brut (diesmal drei Stück) zum glück— lichen Gedeihen und wollten nach Abjonderung der Jungen wieder zu einer neuen Brut jchreiten, als das Männchen, jedenfalls durch einen Hieb der Textor — denn es war auf der einen Kopfjeite voll Blut — einging. Das Weibchen lebte fortan ganz für ſich, ſchlief im Nejt und ließ eifrig einen dem des Männchen ähnlichen, aber ſchwächern Gejang ertönen. Etwa drei Monate jpäter, nachdem ich die Unfug ftiftenden Weber entfernt hatte, Jette ich den gezüchteten jungen, etwa 5 Monate alten Schmetter- lingsfink in die Vogeljtube. Diejer gejellte ſich ſo— fort dem alten Weibchen, jeiner Alten, zu. Bald ſah ich, wie ſich dieje beiden Vögel parten und ein lerjtehendes Amarantenneſt auszubeſſern und auszu= bauen begannen. Das erſte, aus 5 Eiern bejtehende Gelege, war wol infolge der Jugend des Männchens und der nahen Blutsverwandtichaft mit dem Weib- hen unbefruchtet. Aus dev zweiten Brut hingegen entwicelten ſich drei jehr jchöne kräftige Junge, deren Gefieder nad der Verfärbung jedoch mattere Farben als bei ihrem Alten und den Eingeführten überhaupt zeigte. Bei der dritten Brut ging das Weibchen an dem Legen eines weichen EiS zugrunde. Ein Beſuch in der Chiergroßhandlung von Gebrüder Keiche in Alfeld bei Hannover. Bom Herausgeber. (Schluß). Kaum ein andres Gejchäft hat im Lauf der Sahre ſolche ſeltſamen Wandelungen durchgemacht, 314 wie der Vogelhandel. Auch er Hatte bei uns buch— jtäblich jeine ‚Srinderzeit‘, in welcher viele Tauferde der prächtigjten Vögel gerade vorzugsweiſe und die jeltenften ausfchlieglich auf den deutjchen Markt ge- führt — und hier gekauft wurden. Nicht allein unfere großen und Kleinen Vogelhandlungen, jondern auch fremde, bejonders die Weltgeſchäfte in London, Liverpool, Antwerpen, Bordeaux, Marfeille, auch Trieſt wetteiferten darin, Vögel aller Arten in jehr großer Anzahl bei uns einzuführen, und die fojt- barjten Seltenheiten fanden gerade bei ung Abjab. Da gab e3 Liebhaber, für welche, wenn es ſich um abjonderliches Gefieder zur Bereicherung der Bogeljtube handelte, Fein Preis zu hoch war, und wiederum Andere, welche alles zuſammen kauften, was jie an jchönen und interefjanten Wögeln be kommen fonnten. Dabei war dies aber, wenigſtens bei der bei- weiten größten Mehrzahl aller Züchter, weder eine bloße lere Liebhaberei, noch wol gar nur eine Spielerei — als Hauptſache diefer Beftrebungen hatte jich vielmehr befanntlich die Stubenvogel- züchtung entwidelt. Viele Hunderte von Vogel- ſtuben, Taufende von Heckkäfigen wurden eingerichtet und die deutjche Forſchung hat auf diefem Eleinen aber ſicherlich nicht unwichtigen Gebiet eine fo große Fülle von Erfolgen zu verzeichnen, wie fie ander- weitig in ſolcher kurzen Friſt wol noch auf feinem andern Feld derartigen Forſchens erreicht worden. Hier in der „Gefiederten Welt“ in den 16 Jahr: gängen umd fodann in meinen Werfen, namentlich den drei Bänden der „Fremdländiſchen Stubenvögel” und in den zwei Bänden des „Handbuch für Vogel- liebhaber” habe ich gewiffenhaft alles mitgetheilt, was an herrlichen Erfolgen dur die Züchtung ges wonnen wurde. Für jpätere Forſcher wird dies dereinjt als eine unermeplich veihe Fundgrube von höchjtem Werth für die Wifjenfchaft fein. Um die Nichtigkeit diefer Behauptung zu beweiſen, brauche ic) ja bloß auf die Bejchreibungen der Jugendfleider von vielen hundert Arten, welche ſämmtlich treu und ſachgemäß gegeben jind, zu verweijen. Inmitten diefer vegjten Entwidlung der Lieb- haberei und des Vogelhandels brach dann aber ein trübjeliger Rückſchlag herein. Zunächit gaben eine beträchtliche Anzahl übereifriger Liebhaber, welche majjenhaftes Geld darin geradezu verſchwendet hatten, die Liebhaberei auf. Trotz dieſes frühzeitigen Ab- trünnigmwerdens haben jich auch dieſe Leute doch ein bedeutfames Verdienſt um unſre Sache erworben; denn ja nur durch ihre Betheiligung war e3 ermög- licht, daß die fremdländiſchen Vögel in ſolcher außer— ordentlich großen Anzahl und Mannigfaltigkeit und bejonders auch in den jeltenjten, theuerſten Arten zu uns nach Deutſchland gebracht werden fonnten. Gerade hier war damals der eigentliche Hauptmarkt für fremdländiſche Vögel und Feine Seltenheit preifte zu hoch, als daß fie nicht bei uns gefauft worden, Dann war 8 im Grund Fein Unglüc, daß Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbdler. Nr. 29, viele von jenen durch immerwährende Mißerfolge Entmuthigten ſich zurücd zogen und der Liebhabevei entjagten. Seltſamer- oder vielmehr ganz erflär- licherweije hatten gerade die Liebhaber, welche die meilten und koſtbarſten Vögel angefchafft, in der Regel nur geringe, ja, jogar nicht jelten garfeine Züchtunggerfolge aufzumeifen, und dies lag einfach) darin begründet, daß jie zuviel Gefieder in verhält: nigmäßig enge Räume zujammen braten; es ift eine unumſtößliche Wahrheit, daß nichts der erfolg- reichen Zucht jo jehr hinderlich wird, als die Ueber— völferung dev Bogeljtuben und Heckkäfige. — Im weitern wirkten ſodann auch die fir alles Geſchäftsleben vecht ungünjtigen Zeitverhältnifje auf die Vogelliebhaberei und damit auf den VBogelhandel jtövend ein. Am allerfchlimmften aber wurde der letztre gejchädigt, durch einige Händler, welche mit den Vögeln zu Schleudern anfingen. Sie gingen von dem bisherigen Brauch, da man die angefommenen Vögel erſt zweckmäßig einzugewöhnen juchte, bevor man jie verfaufte, ab und warfen die friſche Ware in großen Mafjen auf den Markt. Dabei fonnten fie allerdings die Preife um die Hälfte bis zum vierten und ſelbſt jechjten Theil billiger jtellen, aber fie gefährdeten dadurch den Handel und die Lieb— haberei zugleich in unerhörter Weiſe. Viele Leute fauften, angelockt durch die lächerlich geringen Preiſe mancherlei Vögel, welche ihnen dann aber, zumal jie diejelben auch nicht einzugewöhnen und zu verpflegen wußten, im Umſehen ftarben; und wenn fie diejelben ein= oder zweimal erneuert, bl. ein Pärchen wieder vervolljtändigt hatten, jedenfalls aber dann, wenn dem billigen Händler die Vögel bereit3 ausgegangen, meiſtens die lebten gejtorben, und jie den Erjat bei einem andern mit dem doppelten Preis bezahlen mußten — jo waren jie „kurirt“ von dieſer „faulen Geſchichte“ Für alle Zeiten. Selbſt ältere Liebhaber liegen ſich durch ſolche Verdrießlichkeiten die Sache verleiden. Am bedauernswerthejten kamen dieſe Mißver— hältniſſe der Züchtung gegenüber zur Geltung. Da verlohnte es ſich ja keineswegs mehr Vögel zu ziehen, wenn man die ergibige Nachzucht dann doch nicht verwerthen fonnte. So gingen namentlich zahl- veiche mehr oder minder große Wellenfittich- Züchtereien ein und auch die Zucht von Mövchen, Zebrafinken, weißen Neispögeln, Eljterhen, Bandfinfen, Fleinen Amaranten und anderen Prachtfinken ftockte zeitweije. Dies erfchien denn in der That nur zu jehr beun— ruhigend. Durch die geſchilderten Vorgänge wurde der Vogelhandel faſt völlig umgewandelt. Zuerſt waren binnen kurzem die großen engliſchen und franzöſiſchen Händler von unſerm Vogelmarkt nahezu ganz ver— drängt; fie konnten bei ſolchen geringen Preiſen am allerwenigften jtandhalten und es verlohnte ſich für jie nicht mehr, jih um die Liebhaberei in Deutjch- land zu bemühen. Dann litten aud die veelleren deutſchen Gejchäfte außerordentlich. Die meijten Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 315 hielten an dem Verfahren, die Vögel erſt einzuge— mwöhnen oder doch mindejtens feine augenscheinlich Kranken oder gar offenbaren Todesfandidaten abzu= geben, feſt; aber jie hatten dafür meiſtens wenig Danf, denn das Publikum, jelbjt unter den Vogel— liebhabern, zieht ja das „billig” immer vor, auch wenn es „ſchlecht“ ift. Nur verhältnißmäßig wenige Geſchäfte — ich darf hier aus Rückſicht auf die leidige Konkurrenz der Händler untereinander keine Namen nennen, aber dieſelben ſind ja unſchwer zu erſehen, für Jeden, der den Anzeigentheil in den letzten Jahren aufmerkſam verfolgt hat — hielten tapfer Stand und ihnen dankt die Liebhaberei außer— ordentlich viel. Doch auch ſie ſelber ſind, davon bin ich feſt überzeugt, ganz gut dabei fortgekommen, denn es gibt doc unter den Vogelliebhabern und inSbejondre Züchtern zahlveiche, welche einfichtig genug jind, einen Unterjchied zu machen, zwijchen den billigen Bögeln eines Händlers, der eben nur Kaufmann ift und dem es ganz gleichgiltig bleibt, was aus dev „gefiederten Ware” wird, wenn ev nur ehejtens Geld dafür befommt, und dem gemifjenhaften und kennt— nißreichen Händler, der jeine Vögel zunächit ſach— verjtändig und jorgfam verpflegt, ſodann fortet, nur lebensfähige und gejunde fortgibt, die anderen aber jo lange behält, bis fie eingewöhnt und gleichfalls erjtarft jind. Am wenigſten beirren ließ ji) durch die oben bejchriebenen Mißverhältniſſe die Züchtung, freilich nur injofern fie lediglich aus Liebhaberei, um der Freude an der Entwicklung der Brut willen oder wiſſenſchaftlichen Strebens wegen betrieben wurde; die Züchtung zum Erwerb war, wie ſchon erwähnt, durch den Einfluß der Schleuderpreife nur zu jehr ins Stoden gerathen. Dazu fam auch noch, daß infolge außergewöhnlicher (Hier bereits vielfach be- Iprochener) übelen Einwirkungen der wichtigſte Zucht vogel, dev Wellenjittich, wenigftens für eine Zeit lang der Zucht entfvemdet wurde. Ich perjönlich, der alle diefe Verhältnifje immer zu überjchauen vermochte, habe feinen Augenblick den Muth verloren, bzl. daran gezweifelt, daß die ein- getretne Wirrniß nur ganz vorübergehend jein könne. Da Fam die fünfte Ausftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (1887) und brachte eine überrafchende, überaus veiche Fülle von gezüchteten Vögeln — und damit den Beweis, daß die eigentliche Züchtung noch immer im vegjten Betrieb ſei. Aber nicht allein darin, jondern auch in einer Anzahl der gröften und koſtbarſten Seltenheiten zeigte ſich mun die Lebensfähigkeit unver Vogelliebhaberei. Die neu- eingeführten ſowol, als auc die von Lieutenant Hauth dann bald gezüchteten Zwergelſterchen oder Zwergeljter- Amandinen von Madagaskar, dann bald darauf die Papagei-Amandinen in drei Arten, weiterhin wieder die Wunderfhönen und grau Gould’ Amandinen fanden jämmt- lid) lebhafte Abnahme bei ung, trotdem die Preiſe zwiſchen 30 bis 250 ME. für das Pärchen ſolcher Vögel wechjelten. Und mit diefen Seltenheiten er ſchienen dann bei uns auch wieder die fremden Händler in Yondon (Abrahams), Antwerpen (Société de Zoologie d’Anvers) neben unferen deutjchen Großhandlungen auf dem Markt. Nach meiner feſten Ueberzeuaung ftehen wir jest, nachdem die Verhältniffe jich geklärt haben, bejjev al3 zuvor da. Die Liebhaberei it, wenn ic) jo jagen darf, eine folidere geworden umd die Züch— tung hat gezeigt, daß jich eine Anzahl ihres Strebens vollbewußter Anhänger um ihre Fahne gejchart haben, welche dev Sache unter allen Umftänden treu bleiben. Daß der Vogelhandel aber jeitens in jeder Hinficht zuverläjjiger, jehr jtrebjamer, unternehmender und gejhäftstüchtiger Händler wieder wie früher uns in bejter Weije leijtungsfähig entgegentritt, ſehen wir 3. B. an der Großhandlung von Gebrüder Neiche in Alfeld. — Dieje Handelsmenagerie hatte übrigens bei meinen Beſuch aud noch andere Vögel aufzumweifen: weiße Schwäne, Roſt- und Streifengänſe, Glanzenten, Pinguine, Riejenfiicher u. a. m. Auch für dies Geflügel find durhaus zweckmäßige Vorrichtungen getroffen, jodaß ſie ſich wohl fühlen und von den Reiſeanſtrengungen immer bald erholen können. Das Becken für die jeltfamen Pinguine war jo einge- vichtet, daß diefe wunderlichen Schwimmer doc) auch, wie im dev Freiheit, den größten Theil des Tags auf dem Trocknen, Steinen, Vorſprüngen u. a. jiten fonnten, während ſie jonjt in den zoologijchen Gärten meiſtens dazu verurtheilt find, immerfort im Waſſer zu bleiben, wobei jie natürlich bald umfommen. — Leider war miv — wie ja bedauerlicherweile faft immer — die Zeit jo unendlich knapp, daß ich nicht dazu gelangen Eonnte, die zweite Thiergroßhandlung in Alfeld, des Herrn L. Ruhe, diesmal zu befuchen. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Auh in Italien ift nunmehr das Steppenhuhn beobachtet worden. Wie Herr Forftaljeffor Claſſen aus Mig- liarino Piſano fchreibt, Schoß der königl. Forfter in San Roſſore am 29. Mai bereits von vier Stüd zwei. — Das Vor— fonımen im Frankreich beftätigt die „Ohasse et Péche“ für die Umgebung von Dunferque (Dünkirchen). — Nach der Meldung der in Chriftiania erjcheinenden „Aftenkoften“ ift da3 Steppenhuhn in Norwegen nicht mur am Lijter und bei Stavanger (wie ung Herr Krögelbein berichtete), ſondern auch auf Goderen und Naobo in größeren Scharen gejehen worden. Herr Forjtmeifter Barth theilt dem „Weidmann“ mit, daß fi) das Steppenhuhn nach mündlicher Bekanntgabe des berühmten Drnithologen Prof. Dr. Robert Collet in der Zeit vom 12.—26. Mai in großen Mengen über das ganze jüdliche Norwegen bis zum DVoorefjeld verbreitet habe. Man hoffe, daß es fich dafelbjt, wenigftens auf Jaderen, einem etwa 9 Meilen Tangen, mit Heide bewachjenen, flachen und wüſten Küftenftrich ſüdlich von Stavanger, dauernd anfieveln werde. — Das Borkommen bei Bamberg und an anderen Orten Baierns wird beftätigt, ebenſo in verfchiedenen Gegenden Niederöfterreihs. Bei Zirknitz in Krain fah man nad) dem „Weidmannsheil“ am 14. Juni zwei Stück. Mancherlei. Für die Schleiereule (Strix flammea, Z.), auch Perl, Kirchen- oder Thurmenle genanıri, legt Herr G. Dangers 316 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 29. im „Hann. Kouvier” eine Lanze ein und fagt, daß fie die ſchönſte und häufigste unferer Eulen und unfer wichtigiter Mänfefänger fei. Sie kehre etwa alle zehn Minuten mit einer Maus zu ihrem Horft zurück, wenn fie Junge bat, und da Männchen und Weibchen jagen, jo bejtehe die nächtliche Beute aus mindeftens 40 Mäufen. In 700 Gewöllen von Schleier: eulen fanden fich die Ueberreite von 16 Fledermäufen, 3 Natten, 1800 Mäuſen und 22 Vögeln, und zwar von 19 Sperlingen, 1 Grünling und 2 Mauerjchwalben. Die Schleiereule brütet vom April bis Dezember umd nicht felten gibt es Gier und Junge in demfelben Horit. — Briefliche Mittheilungen. . . . Zur Ergänzung eines Berichts in dev „Gefiederten Welt“ kann vielleicht dienen, daß Steppenhühmer nicht nur auf Terfchelling, fjondern auch auf den übrigen Nordſee-Juſeln Teffel-Uieland, Ameland und in Noroholland in den Dünen vorkommen, bisweilen in ziemlich großen Schwärmen. Dean berichtet, daß ſchon Eier gefunden jeien. Hier in Amfterdam ift dev Zoologifche Garten im Beſitz von brei lebenden Stücden. Durch Schonung diefer Vögel und ihrer Eier hofft man dieje Einwanderer auch bei uns einzubürgern. G. Groeneveld. Aus den Vereinen. Neukirchen im Erzgebirge. Der in der am 19. Juni abgehaltnen Generalverfammlung des Geflügelzüchterver— eins gewählte Vorftand fest fich zufammen aus nachjtehenden Herren: Karl Aug. Baſch, Vorſitzender; Friedrid Kunze, Stellvertreter; Anton Harniſch, Schriftführer; Richard Aurich, Kalfenführer; Hermann Arnold, Geräthichaftenverwalter. Als Ausihußmitglieder: Dsmwald Lämmel, Aug. Bieweg, Karl Barth, Karl Fröhner, Karl Heine. Bald. Anfragen und Auskunft. Herren D. Wilde: Der Kanarienvogel war an einem ſcheußlichen Frebsartigen Leiden geftorben. Uebrigens befand er fi) in einem Zuftand arger Bernachläffigung, die Füße waren geſchwollen, mit Schmuß verflebt und in den Gelenken entzündet. Der font gewiß fehr liebenswürdige Liebhaber jollte auch gegen feine Vögel verjtändnigvollsliebevoller jein! Herrn Apothefer W. Müller: Wenn Sie die Bunt— fittiche mad) den Angaben meines „Handbuch für Vogellieb- haber“ I (dritte Auflage) verpflegt hätten, jo würden Sie den Verluſt höchſt wahrjcheinlich nicht erlitten haben. In demjelben habe ich nämlich ausprüdlich gewarnt, dag man den Plattjchweiffittihen überhaupt Hanf gebe, am menigiten zuträglich ift ihnen derfelbe aber im Sommer zur heißen Zeit, denn danı fterben fie infolge dev erhigenden Wirkung des Hanfs nur zu leicht an Gehirn- oder Herzichlag; jo auch der Shrige. Unter den Plattjchweiffittichen it ja der Buntfittich allerdings immerhin einer dev am wenigſten meichlichen, aber dem Einfluß unvichtiger Fütterung ift doch auch er nur zu fehr zugänglich. Herin E. F. G.: Der Sproffer war an heftiger Unter— Teibsentzündung gejtorben; Leider war aber der Körper bei der Hiße ſchon jo jehr in Fäulniß übergegangen, daß ſich nichts Näheres mehr fetitellen Tief. Wenn Sie nun aber duch) Sachverftändige bezeugen laſſen Fönnen, daß der Vogel bereits krankhaft oder vielmehr wie Sie fchreiben, ſchwer Frank in Shren Befiß gelangt ift, jo wird der Verkäufer ſich doc) wol dazu bequemen, feinerjeits wenigſtens die Hälfte des Verluftes zu tragen. Vom Geflügelhof. Frau Gutsbefißer Jenny Sahm: Um eine folche epidemifch auftretende Krankheit heben oder wenigjtens ihr vorbeugen zu können, bedarf es genauefter Keuntniß aller obmwaltenden Ver hältniffe. Mit ſog. ‚Mitteln‘, irgendwelchen Arzneien, wird man nimmermehr etwas erreihen. Da mögen ie eijen- holtiges Waffer, Tannin, Salizylfäure und alles mögliche andre geben — Sie werden einen wirklich bedeutfamen Er— folg damit nicht erreichen. Bei ſolchen Krankheiten des Ge— flügels iſt es genau wie mit denen dev Kinder: Vorbeugen und Gefunderhalten, darin liegt die große Aufgabe des Pflegers, Heilen und jog. Kuriven hat meiftens garfeinen Zweck — wenigſtens Faum jemals befriedigenden Erfolg. Jetzt beachten Sie gefälligft Folgendes. Schimmelige Juttermittel, gleichviel welche, find immer ſchädlich, auch wenn fie getrocknet worden; namentlich verderblich werden jie für das Jungge— flügel. Darin alfo oder in dem Teich mit faulem, jtinfigem Wafjer liegt zweifellos die Urjache der Sterblichkeit Ihrer jungen Gänſe. Suchen Sie nun die, welche Ihnen bisher noch übrig geblieben find, durch Beachtung folgender Rath— ichläge zu retten. Bringen Sie alle zujammen auf ein ganz andres Grundſtück, wo fie wennmöglich weites, reines, klares Waffer vor fich Haben, doch Lafjen Sie fie an jedem Abend in einen trodnen, warmen Stall eintreiben. Hier geben Sie der ganzen Geſellſchaft morgens vor dem Herauslafjen Salizylfäure in Waffer, in der Auflöfung, wie fie in meinem Buch „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus und Landwirthichaft” für die jungen Hühner vorgejchrieben ift. Als Hauptbedingung des Grfolgs wollen Sie nun aber beachten, daß jedes noch ferner erfranfende Güffel von den anderen fofort abgejondert, in einen ganz andern Raum gebracht werden und mit ihnen niemals wieder in Berührung kommen darf. Da eine Heilung der erkrankten jungen Thiere faun möglich fein dürfte, fo wäre es immerhin am beiten, wenn Cie jedes neu Erz franfende fofort tödten und tief vergraben laſſen. So könnten Sie eine Anzahl noch wol retten. Im nächſten Jahr aber vermeiden Sie vor allen jedes irgendwie verdorbne oder gar verſchimmelte Futter, laſſen Sie die Güffel weder auf den btrf. Teich, noch auf ein andres ſchmutziges, fumpfiges oder jonft- wie ſchlechtes Waffer, und wenn trotdem doch wieder eine Krankheit im Ihrer Gänfezucht ausbrechen follte, jo ſchicken Sie mir fchleunigft die exften Geftorbenen zur Unterfuchung zu. Da der Schaden, welchen Ihnen die Krankheit unter den Gänschen bringt, doch ein gar erheblicher ift, jo müſſen Gie alles daran jegen, um entweder den Ausbruch vonvoruherein zu verhüten oder andrerfeits das Weſen der Krankheit feit- zujftellen. ee Briefwechſel. Herrn W. Fürft: Herausgeber der „Frauendorfer Blätter“ : Belten Dank für das freundlichjt wiederum gefandte Zeitung3- blatt mit der Nachricht über das Steppenhuhn! Abonnentin: Dielen Dank für den Zeitungsaus— ſchnitt! — — Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’she Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 29: Thierfunde: Beiträge zur Kenntniß der Lebensweife des Apfelwiclers. — Das Sammeln, Tödten, Präpariven und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortjeßung). — Pflanzen- Funde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kultur— pflanzen (Fortſetzungſ. — Aus dem Seelenleben der Thierwelt II. — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortſetzung). — Reifen und Forfhungen — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Ausſtel— lungen: Stralfund. — Jagd und Fifherei. — Man— Herlei. — Brieflide Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft. — Bücher- und Shriftenihau — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N &M. Kretſchmann. Creutz ſſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „S Heliederlen Welt“, Aagdebura den 19. Inli 1888 XVII. Jahrgang. ⸗ Prämirt auf allen beſchickten Ausſtell Wboelhan er, Dolieren u. 2i-Oeräthe, vrattiſch und billig, * aus Holz und Metall Arthur Herrmann, Oſchatz i. empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. „en ungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagenu.a, Viele Be Bei Beltellungen Bogelart angeben’ AR. sStüdemann. Berlim, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nach Dr. Ruf? „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Bei Veitellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bitte ſtets anzugeben, fiir welche Vogelart. [988] Allen Do 2 à Stück 1,1 Neue T Zugleich [989] praftijch meine Futtervorrichtung empfehlen. Polieren a Stüd 1. von verzinntn Vogelbauern, Drahtgitter für Vögel, C. B. Haehnel, Nadlermeiiter, gelfveunden kann ich als äußerſt 6 8 10 12 14 16%) ‚50, 9 250, 3 3, SEM 48 #50 Mb rinfgefähe für Hedfäfige und empfehle ich mein großes Lager alle Sorten Tauben und Hühner. Berlin, Lindenjtr. 67. 990! a — getrocknete Ameiſeneier empfiehlt ER. Dreinlkt, Lübeck. = Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: E = ® > . ‚insectiverous“, 2 = Univerfal-Futter für Infekten frefende Singuögel E 5 Bon namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfteplt [991] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Muſter und Preisverzeichnifje kojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herın A. Rossow, Berlin, Manteuffelitvage Nr. 29. „Anleitung zur praftiigden Mehlwurmzucht“, zweite verbejjerte Aufl., Herausgegeben u. zu beziehen gegen 50 43 in Briefin., ins Ausland 60 3. 1000 Mehlwürm. 2 A. Briefm. anfleben. [992] A. Scheuerer, Schwabing b. Münden. Halsbandregenpfeifer, für kleine Volieren ſehr inter— eſſant, Par 7 #, jingende Gartengrasmüden, 4 A, Braunellen, 2,50 A, NRohrjänger, 4 A, Schtwarzplätt- den, 4 A. 993 Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Empfehle mein, für die Zucht von Kanarien und Fremd— ländern u. a., jo ausgezeichnetes Gierbrot aus Maizenn. Dafjelbe ift von Sachkennern empfohlen und auf Ausftellungen a Preis der großen Brote einjchl. Verpad. 1.470 A, das D&D. kleine 60 43, bei Abnahme von 5 Der. & Dip. 50 A, einfchl. Verpad. [994] Carl Henney, Konditorei, Hachenburg Nafjau). _ Suche zu faufen eine ff. [9955 an Schamadrojiel. Gustav Schmidt, „ziefenbadh, Poſt Unter-Polaun, Böhmen. Uhwu’s verfauft und fauft [996] Heinr. Aug. Mastny, Lomnic, Sieiner Kreis (Böhmen). Ertra feine Zebrafinfen, Bar 4 A 50 4, verfauft 997) A. Seehase, Neu-Ruppin. oo moon, 9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt ' von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: andbuch für Vogelliebhaber, Achter und -Händier. Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. ö. Bd. IT. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5, 253, 10 . 6. Die Verlagshandlung: — sche —— in — 2 eve ss 318 Gute Singvögel und zwar: Sprosser, abgehörte, tiefſchallige und touren- reiche prima Schläger, & 12 und 15 .%, je nad) Herfommen, Nachtigalen, ungarische und fiebenbürger, a 3 4 50 A, dögl. junge, & 2,50 #4, Schwarzplättchen, à 3,50 %, Gelbspötter, a4 A, rethrückige Würger, à 2,50 A, Sperbergrasmücken, a4 A, Garten: grasmüden, a3 .%, Steinröthel, & 9 A, Blaudrojjeln, a 15 M, empfiehlt unter Gewähr für Iebende oe 098] fihere Männchen gegen Nachnahme Mathias Rausch, Bogelhandtung, Spezialgefchäft für die Ciebgaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderfiraße 70/72. kabeding & 60, Eilenburg. Vogelfutter en gros. [999] 5 Kilo (Poſtkolli) feinsten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-NRübjen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poitf., Hanffat, 2,10 .%, pojtf., Weißhirfe, 2,50 4, poitf. Meine interejjante Breistijte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien- Ruinen, VBafen, jende frei. [1000] ©. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. ———— — — Lebenskräftige und gut freſſende Gremplare von 5 Kettennattern von Nordamerika, var. sayi., Schelto— puſik, Smaragdeidedien, Krötenechſen von Teras, Hechtkopfkaiman (Miffiffippi), griechifche, italienifche, 5 Kleine Oregon- und verjchiedene afrikaniſche Scild- | fröten, japanijche Schleierſchwanzgoldfiſche u. a. m. J empfiehlt zu billigften Preiſen [1601] J J. F. 6. Umlauf, — IV, Spielbudenplatz 8 oe ——— Is + 1 Bar Schuppenloris, 65 , umd ADZUGEDEN: 1 gar Gebitgeioris, 55 4, beit richtige Pare, ſehr niftlujtig umd in jeder Hinſicht tadel⸗ loſe Vögel. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [1002] E. Blechschmidt, Suhra bei Oberbobritzſch i. ©. 2 Papageien! Habe graue (Jafo) und gelehrige Thiere, von 18 A an unter Gewähr lebender Ankunft abzugeben. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [1003] F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg 56. Oskar Reinhold, Leipzi, u = —— ——— Zu TER, — alle Buchhandlungen wie 4 — — — — auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körueriresser ‚Finkenvögel Mit1l4chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. I Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. | Preis geb. 30 AM = 18 fl. ö. W. - Die Verlagshandlung: Creutz’sche ee —— in Meuaen in Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. und grüne Amazonen, hübjche, zahme | Nr. 29, Landhaus, mit ſchönem großen Garten, 107 [ |-Ruthen Fläche, ausreichendem Waffer, nur 15 Minuten von der Stadt entfernt, an jehöner Straße und inmitten induftriereicher Ortſchaften, will = aus freier Hand verfaufen. Daſſelbe eignet jich gut zur Anlegung einer Gärtnerei oder Baumfchule und dürfte bejonders Naturfveunden zu empfehlen fein, da man eine ſchöne Fernſicht hat. [1005] Richard Gärtner, Burgitädt in Sadjen. Bu verk + Je 1 Brutpar Diamant u. Gürtelgras- ++ finfen, ‘Bar 22 A, junge dsgl., B. 20%, 1 Min. Safranfinf, eigne Zucht, in Pracht, 9.4, 1Wbch. Niefeneljterhen, 4 A. [1006] H. Gscheidlen, Mannheim. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: EhrDuch der Sinbenvonelpilßen, Arien und. -Zuch, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28, (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sao sessasasseaaaa? Allen Liebhabern kann ich die VBogelhandlung von F. Hlouschek, Prag (Böhmen) auf's bejte empfehlen, da ich meine Vögel ſchon ſeit 20 Jahren von Dort beziehe und ſtets veell bedient worden bin. [1007] E. Flemig, Scheibenberg i. ©. Friſche Ameifeneier, zu hiefigen Marftpreifen, verjendet noch in regelmäßigen Eleinen Sendungen [1008] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Wegen Raummangel verkaufe ih: 1 Zuchtpar Gimpel, kleinſte Art, bereits einmal mit Erfolg geniftet, wieder niſt— lujtig, 6 4, 1 männl. Gimpel, mit Kanarienweibchen gepart gemwejen, auch wieder niftlujtig, 3 A. Preiſe verjtehen fich einſchl. Berpadung und Nachnahme. [1009] Karl Eckardt, Zittau, Bahnhofitr. 2. Zu verkaufen: „Ihiere dev Heimat“ von Ab. umd K. Müller, 1883, noch wie neu, für 20 A Selbſtkoſtenpr. 30 A SIE J. Huber, Wiedenreuthe b. Emmendingen, Baden, PN — ein im freier u. gejunder Lage neu majjiv erbautes zen zz | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: 1 Dar QOPROSSER ar di AUCHTIAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. f Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. ex Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. h > Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede PBoftanitalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Ur. 30. UI III ER — Vogelliebhaber, -Züchter und Herausgegeben von Dr, Karl Ruß, Redaktion: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 ILL. 108 Hänudler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Bejtellungen in dev Expedition und Redaktion entgegengenomment. Alagdeburg, den 26. Iuli 1688. XV. Jahrgang. Inhalt: Die Einbürgerungsfähigkeit des Steppenhuhns. Ornithologiſche Forſchungen in Brafilien (Schluß). Ueberficht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthimlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortfegung). Steinſchmätzer im Käfig. Der Gefang des Harzer Kanarienvogels (Fortfegung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Meancherlei. — Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Leipzig. Anfragen und Auskunft. — Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Einbürgerungsfähigkeit des Steppenhuhns. Zur Erörterung der Trage, 0b das Steppen- huhn bei uns einbürgerungsfähig jei, bringt ©. C. 9. in der „Deutjchen Forſt- und Jagdzeitung“ nach— ftehende Mitteilung: „Das Huhn verjpricht nach jeiner Lebensweiſe, joweit fie ung befannt geworden it, ein intereffantes Flugwild abzugeben, wenn ung feine Einbürgerung gelingt. Es muß allerdings zumächjt noch zweifelnd abgewartet werden, ob nicht das Zujammenjcharen eine Folge der Wanderung it, wie wir Aehnliches bei unjeren Strichrebhühnern fennen gelernt haben, und ob nicht das fejteinge- jene Steppenhuhn wie die meijten anderen Hühner- arten ein Familienleben im eigentlichen Sinn führen wird. Wenn leßtres eintritt — wie zu erwarten — dann kann diefer Umftand das Huhn eher uns jagd- lich interefjanter machen als ihm in dieſer Hinficht Ihaden. Es wird gejagt, das Wildbret des Vogels jei nur schlecht geniegbar, Bejtimmteres iſt aber darüber wol erjt anzugeben, wenn wir Gelegenheit gehabt haben, das Huhn im Herbſt zu eſſen; jetzt Ihmeden auch unfere Feldhühner recht mäßig. In Rußland bildet ein Wanderhuhn einen jehr begehrten Braten, und jo wird es wol auch bei uns werden, Seine angeführte Nahrung”), zu der ohne Zweifel auch noch Weich- und Kerbthiere zur Zeit dev unflüggen ungen treten werden, zeigt, daß es der Landwirthſchaft gegenüber harmlos ijt, wie fein andres unſerer nüßlichen Jagdthiere und nur ein Heißſporn fann, weil e3 wol auch gelegentlicd ein Körnchen Weizen oder Hafer nimmt, von ihm jagen: „da haben wir wieder ein neues Bieſt, was nur die Ernte frißt!“ Wenn es uns gelingt, das Fauſthuhn bei uns heimijch zu machen, jo können wir das nur mit Freuden begrüßen”. Sp lautet der Ausspruch eines Jägers. Jeder Bogel und Naturfreund kann ſelbſtverſtändlich Die zu erwartende Einbirgerung des Steppenhuhns nur als hochwillkommene Bereicherung unſrer heimijchen Vogelwelt anſehen. Ornithologiſche Forſchungen in Brafilien. Von Dr. J. von Ihering. Aus „Ornis“, Internationale Zeilſchrift für die geſammte Ornithologie, Organ des „Permanenten ornithologiſchen Komite“. Herausgegeben von Dr. R. Blajius und Dr. G. v. Hayeck. III. Jahrgang 1888). (Schluß). Die Wanderungen der Vdgel find ja in den augerhalb der paläarktijchen Region gelegenen thier- geographiihen Gebieten noch Faum erforſcht, wo überhaupt ſolche, wenn auch nur in Spuren, bejtehen. Es würde unſre weitre Thätigkeit ſehr fördern, wenn ein über die Literatur genügend ver— fügender Forſcher alles zuſammenſtellen wollte, was über dieſen Gegenſtand inbetreff anderer und zumal +) S. Nr. 28 d. Bl. 320 dev neotropiſchen Negion befannt geworden. Cine jolde jorgfältige Durchmufterung der biologijche Beobachtungen enthaltenden Aufſätze und Werke über die Vogelwelt von Uruguay, Argentinien, Brafilien und anderen jüdamerifanifchen Staten würde das, was ich bisher zur Klärung der Frage habe bei- bringen können, doch gewiß noch ergänzen und viel- leicht ſchon werthvolle Winfe liefern. Meöchten dieje Zeilen den Anjtoß hierzu geben. Hiervon abgejehen, ijt natürlich eine weitre Förderung der Frage nur dur ein planvolles Zuſammenwirken zahlveicher Beobachter zu erveihen. Von der Regierung oder ihren Organen, 3. B. den meiſt analphabeten Keucht- thurmmwärtern u. a, ijt natürlich) eine wirkjame ‚Förderung nicht zu erwarten, ganz abgejehen davon, daß man an den Küften bisher nichts von Wander- Ihwärmen bemerkt hat. Meiner Anfiht nach wird man eher zu werth- vollen Ergebnijjen gelangen, wenn man fi) auf eine Eleineve Anzahl Leichter Fenntlicher Vögel in der Beobachtung beſchränkt und auf ein kleinres Beob— achtungsgebiet, wie z. B. die Provinz Rio Grande do Sul, in welcher man den Vorzug hat, unter den zahlreichen über die Provinz zerſtreut lebenden ge— bildeten Deutſchen eine Anzahl von zuverläſſigen Männern fir dieſe Aufgaben intereſſiren zu können. Vielleicht wäre gerade hier die Verfolgung dieſer Fragen beſonders dankbar und von weittragen— den Folgen. Es iſt, wie mir däucht, am wahrſchein— lichſten, daß die Wanderungen der Vögel zu einer Zeit begannen, in welcher der Gegenſatz zwiſchen Klima und Vegetationsverhältniſſen von Winter und Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 30, Sommer in Europa beimeitem nicht jo groß mar, wie gegenwärtig, bzl. feit Ende der Tertiärzeit. Es fönnen dann die ganzen Wanderungen erſt allmählich fi) ausgebildet und feite Form angenommen haben, und dies jest eine Anfangszeit voraus, in welcher da3 Klima wärmer und in feinen Wirkungen dem- jenigen des gemäßigten Südamerifa ähnlich war. Wenn eS richtig it, daß die Zugjtraßen dev Vögel in innigem Zuſammenhang jtehen zu den geographi- ſchen Ummandlungen der Kontinente, jo kann es auch andrerſeits nicht zweifelhaft fein, daß die Wanderungen überhaupt erſt guößern Umfang an- nehmen Eonnten, jeit ein ſchärferer Gegenjaß zwiſchen Winter und Sommer ſich ausbildete, als er während des größern Theils der Tertiärzeit in Europa und den angrenzenden Gebieten dev nördlichen Halbfugel beitand. Man braucht darum noch lange nit an die jahraus jahrein ziemlich gleichmäßigen Lebens- bedingungen dev Tropen zu denken, welche andere al3 örtliche Verſchiebungen zwiſchen Hochland und Tiefebene u. ſ. mw. ausjchliegen. Im ſüdlichſten Brafilien gibt e8 das ganze Jahr hindurch Feinen laublojen Wald; wiewol mehrere Bäume und Sträucher zeitiveife das Laub verlieren”), jo prägt das dod) der Geſammtmaſſe der Waldungen fein andres Aus— fehen auf. Much gibt es nie oder fajt nie Schnee, nur höchſt jelten Fröſte, und dieje find im Innern der Wälder nicht jehr läſtig wegen des Schubes gegen den eijigen Südweſt- und Wejtwind, der fie bringt. *) So hier namentlid die Weide (Salix Humboldtiana), die weiden— artigen Savanely’s, Taruma, Certigeira und Acoutocavallo. Ueberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. OQlus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht‘). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Zu den allerwerthoollften fremdländiſchen Stubenvögeln dürfen wir den Fleinen Kubafink zählen; anmuthig und liebenswürdig, ſehr hHübjh und nur von der Größe und Ge- jtalt der Kleinen Prachtfinken, Fräftig und ausdauernd, gehört ev zu den beften und ergibigiten Hedvögeln in der Vogelftube und erbaut ein vecht Funjtfexrtiges, ſchönes Net. Dbmol er alle anderen Vögel, felbft viel größere, aus dev Nähe defjelben vertreibt, jo ijt er doc durchaus nicht bösartig. Leider ift er im Handel recht felten und daher jteht er hoch im SPreife. Schließlich mangelt ihm ein Vorzug, der des Gefangs näm— lid. — Der größere Kubafinf ift etwas weniger hübſch gefärbt, och ſeltner im Handel, fonft in allem übrigen dem vorigen glei) — und ähnlich dürften fi) auch die bis jet noch garnicht oder faum eingeführten nächſten Verwandten, Jamaikafink, Venezuelafink u. a. verhalten. Die Kronfinfen werden bis jekt in vier Arten Tebend eingeführt und gehören ebenjo wie zu den ſchönſten aller Finten- vögel, leider auch zu den feltenften; ihre Preiſe ftehen nur zu hoch. Bei aller Anmuth und Lieblichkeit, Harmloſigkeit und Liebenswürdigkeit fehlt auch ihnen leider der ſchöne Gefang; denne haben fie einen hohen Werth als Stubenvögel, da fie verträglich unter ihren Genoffen fich zeigen, wennſchon zart, jo doch nicht weichlich und züchtbar find; bei Herrn Baumeifter %. Harres in Darmftadt hat der Kronfinf von Ekuador bereits mehrmals mit Erfolg genijtet. — Der Jakarini— oder Atlasfint hat im mefentlichen alle angenehmen Eigen= thümlichfeiten der vorigen; er ift ein hübfches, nur pracht- finfengroßes, anmuthiges VBögelchen, welches fich zu bejtimmter Zeit im Jahr in ein atlasglänzendes jchwarzes Gefieder färbt, leider auch nur unbedeutend fingt, dagegen ebenfalls züchtbar ift. Fräulein Chr. Hagenbed in Hamburg hat mit ihm ein glücliches Ergebniß erzielt. Die nächjtverwandte Art, der gehäubte Springfink, ift bis jeßt noch nicht eingeführt. Zwei der ſchönſten aller fremdländiſchen Körnerfveiler, der Indigofint und der Papſtfink, zählen zu den ge— meinften Bögeln im Handel und find überall und faft immer zu mäßigen Preifen zu haben. Ihre Größe ijt beträchtlicher als die aller vorigen, etwa der des Kanarienvogels gleich; fie find Iebhaft und anmuthig, vecht ausdauernd, wenigſtens nicht vorzugsmweife mweichlich, jodann angenehme Sänger und beide, bejonders aber der Papſtfink, auch vecht gute Zucht vögel. Leider verliert der leßtre bei ung in der Gefangen- ſchaft faft regelmäßig feine Prachtfarben und wir haben noch feinen ganz fichern Weg aufgefunden, ihm diefelben zu er halten. Die Männchen beider Arten verfärben fich zum Brachtgefieder in der Niftzeit umd nach derſelben zum jchlichten Wintergefieder zurück. In der Vogeljtube oder im Gejell- ſchaftskaͤfig ſind beide für gemöhnlich friedlich, aber während der Heckzeit treten fie als arge Raufbolde auf und verurjachen Ihlimme Störungen. — Die näcdhjtverwandten Arten find ebenfo ſchöne und intereffante Vögel, bis jetzt aber gelangen fie jo felten in den Handel, daß fie troß ſehr hoher Preiſe faum zu erlangen find. Die ganze große Gruppe der Sperlinge, eigentliche Sperlinge, Steine oder Felfenfperlinge, Goldjperlinge, Kehl- ſperlinge u. a., mit Einjchluß der Ammerfperlinge oder Ammerfinken, haben im allgemeinen für die Stubenvogel- liebhaberei verhältnißmäßig viel geringern Werth als Die Vögel aus den vorhergehenden Unterfamilien und Gattungen; nur einzelne abjonderliche Arten machen Ausnahmen, inſofern Nr. 30, Die gefiederte Welt. Wenn jo der Wald im Ganzen jein Ausjehen nicht weſentlich verändert, jo tritt überhaupt auch) für die meiften Gewächſe feine Unterbrechung des Wachsthums im Winter hier ein, und in jedem Wintermonat kommen beſtimmte Bäume oder Sträucher zur Blüte, während andere unreife Beren tragen, wieder andere veife Früchte oder Samen darbieten. Biel auffallender als in der Flora prägt jich der Winter in den Lebensäußerungen der Thierwelt aus. Zwiſchen März und April meilt die Kurve der mittleren Sahreswärme einen ganz bedeutend jteilen Abfall auf, und Ende April oder im Mai beginnt der Winter, bzl. Spätherbit. Oft ijt der Mai noch außerordentlich ſchön, wenn auch nicht mehr warın. Den Eintritt des Winters Fennzeichnen in fauniſtiſcher Hinficht beſonders der Abzug der Zugvögel und das Verſchwinden zahlreicher Inſekten, namentlich der Schmetterlinge. Dann juchen die Wespen ihre Winter- lager auf, wobeinamentlichdie Polistes-Arten (Wespen, Teldwespen) auffallen, weil fie um diefe Zeit in die Häufer eindringen, um an geſchützten Stellen ſich zu verbergen. Dagegen erleidet das Treiben der Ameijen und Termiten im Winter Feine Unterbrechung. Schmetterlinge jieht man im Winter garnicht, mur vereinzelte Thiere von wenigen Arten laſſen ſich an heiteren, warmen Tagen auf einige Stunden durch die Mittagsjonne aus ihrer Winterruhe hervorloden. Die Reptilien weilen in Erdlöchern u. a., mehr vuhend als jchlafend. Gewöhnlich gelangt im Sep- tember oder Ende Augujt, oft durch Wiederauftreten Falter Winde bald wieder einige Zeit unterbrochen, diejes Inſektenleben wieder zu neuer Thätigfeit, wo— Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 321 bei wie drüben Bienen, Hummeln, Wespen und Fliegen die Hauptrolle fpielen. Jetzt knospen die Blätter der im Winter entlaubten Baumarten, zu denen auch Pfirfiche, Wein, Feigen und andere ein- geführte Nubpflanzen gehören, und die dürre, fahle Grasdefe der Kampos nimmt durch das Hervor— Ipriegen der jungen Triebe eine frische, jaftiggrüne Färbung an. Doch erſt jpäter, bei zunehmender Wärme, erjcheinen die Zugvögel und Schlangen, und beginnen Fröſche und Kröten ihr Laichgejchäft, die laue Abendluft, in der zahlloje Lampyriden (Xeucht- fäfer) ihren Lieblingsipielen obliegen, mit wunderbar vieljtimmigem Konzert erfüllend, in dem weniger das Quaken als vielmehr Klopfen, Hämmern, Schreien, Pfeifen u. a. die charakterijtiichen Lautäußerungen daritellen. 3 Möchten diefe Zeilen, welche wol zur Belehrung über die hiejigen VBerhältniffe dienen können, in einer oder der andern Richtung dazu beitragen, daß deven Studium in Zukunft mehr Aufmerkſamkeit gejchenkt werden könne, und auch in Ergänzung diejer Dar- jtellung alles zujammengejtellt werde, was aus an- deren Theilen Südamerikas bisher über Wanderungen von Vögeln befannt geworden. Rio Grande do Sul, 6. September 1837. Steinfhmäßer im Käfig. Bon E. Perzina. Bon jeher hatte ich für das muntre Volk der Steinſchmätzer bejondre Vorliebe gehabt; ihre Hübjche Gejtalt und Färbung, die Gewandtheit und Anmut) ihrer Bewegungen hatten auch in mir das Verlangen fie einerfeits als hübſche Vögel erfcheinen und andrerfeits in der Vogelftube fich züchtbar zeigen; die meiften Arten find indejjen unverträglich. Bon diefem Gefihtpunft aus bitte ich Folgendes zu beachten. Unfern gemeinen Hausſpatz wird wol faum ivgend Jemand als Stubenvogel ſchätzen, denn er iſt weder jchön, noch hat er fonftige angenehme Eigenthüm— lichkeiten, und dazu ſoll er ſchwierig in der Gefangenfchaft zu erhalten fein. Diefe letztre Meinung ift aber nicht thatjächlich zutreffend, denn ich habe einheimifche und dann ojtindifche Hausſpatzen (Spielart mit aſchgrauer Kopfplatte) jahrelang mühelos gepflegt. Hübſcher und daher auch hier und da als Stubenvogel gehalten ift der Feldfperling; aber auch ihn bat man bisher wol noch faum in der Gefangenfchaft ge züchtet. Beide werden übrigens, befonders im Frühling, des Morgens dur arges Gejchrei Täftig. Der Sperling vom Borgebirge der guten Hoffnung oder Kapjperling ift ein vecht hübſcher Vogel, doch wird er fo felten eingeführt, daß er faum inbetracht fommen kann; jonit dürfte er als Zuchtvogel empfehlenswerth fein. Swainjon’s Sperling kommt, wenn auch nicht maſſenhaft, jo doch alljährlich in den Handel und kann als gemeiner Vogel gelten, zumal fein Preis gering iſt; ev niftet unſchwer und zuverläffig und erbaut namentlich ein Tunftvolles, frei im Gebüfch ftehendes Neft. In der Vogel- jtube zeigt ev ſich jedoch bösartig, ſodaß man ihn wenigftens unter kleinen, zarten Prachtfinken nicht halten darf. Der Steinjperling fol nad Angaben einiger Beobachter den Gejang vieler Vögel vorzüglich nachahmen Iernen, doch find noch feine näheren feſtſtehenden Angaben vorhanden; ich jelber habe noch Feine Erfahrungen gewinnen Eönnen und. glaube auch nicht daran. Er ift jelten im Handel und ziemlich hoch im Preife. Kehlfperling: weder ſchön, noch interelfant; un- friedlich, auch faum einmal ein guter Niftvogel. Eine Ausnahme von allen- vorhergehenden bilden die Goldfperlinge, welche in zwei Arten, wennfchon verhältnißmäßig felten, zu uns gelangen und als immerhin angenehme Vögel fich er= geben haben. Sie find etwa prachtfinkengroß, hübjch gefärbt, ſchlank und anmuthig, durchaus verträglich, ſelbſt unter den Fleiniten Vögeln und daher als Bewohner der Bogelftube um— jomehr empfehlenswerth, als fie auch unſchwer züchtbar fich zeigen. Don einem bejondern Gejfang kann bei ihnen feine Nede fein, ebenfowenig aber find fie läftige Schreier; ſchließ— lich zeigen fie fih auch durchaus nicht weichlich. Das Schuppenköpfchen, welches ich gleichfalls unter die Sper- linge geftellt, it ein hübjcher, harmloſer, janfter und verträg- licher Vogel, jodaß es, trogdem ihm der Geſang fehlt, ein angenehmer Stubenvogel fein würde, wenn es nicht jo unge— mein felten wäre. — Bon den Ammerjperlingen haben bis jegt exit wenige Arten Beachtung gefunden, jo: Winter Ammerjperling oder Winterfint, Geſellſchaftsfink, Sing-Ammer- iperling, weißfehliger U., Morgen-A., Savannen-A., Diufa-A., jodann die Grund-A. oder Grumdröthel, weil fie nämlich ſämmtlich felten und auch dann meiftens nur einzelm in den Handel fommen. Sie find jchlichtgefärbt, troßdem aber mehr oder minder hübſch, auch anmuthig, haben nicht das unan— genehme Gefchrei der eigentlichen Sperlinge, freilich auch feinen nennenswerthen Gefang; die meijten oder vielmehr, fomweit bis jeßt Erfahrungen vorliegen, alle, mit Ausnahme der großen Grundröthel, zeigen fi) havınlos in der Vogel- ftube, während die leßtgenannten arge Naufbolde find; wahr- fcheinlich find fie auch unfchwer züchtbar, doch wurden noch feine Ergebniffe erzielt. Inbetreff der ziemlich zahlreichen Arten, welche ich im Lauf der Zeit gehabt und beobachtet, kann ich fagen, daß fie ausdauernd find umd im wefentlichen die guten Eigenthümlichfeiten der Finkenvögel haben; zu be— fondrer Beliebtheit dürften fie troßdem niemals gelangen. — (Fortſetzung folgt). 3223 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30. erweckt, einen oder den andern derjelben zu meinem | Stubengenoffen zu machen. Mit Leichter Mühe fing ich mir ein ſchönes, ausgefärbtes Männchen, hatte aber jehr wenig Freude an ihm. Die erjten Tage hindurch verweigerte es jede Nahrungsannahme, ſodaß ich gezwungen war, e3 zu jtopfen. Trotzig und ſcheu hatte es ſich zwijchen die Steine, welche ich, um es leichter ein- zugewöhnen, in jeinen Käfig gelegt, niedergedrückt und verharrte hier während der erjten drei Tage jeines Käftgslebens regungslos. Allmählich bequemte es ſich zur Futterannahme und Fan aus feiner QTuffiteingvotte "hervor. Das auffallend gedrückte und jtille Weſen, welches der Schmäßer bis jest an den Tag gelegt Hatte, machte nun der größten Grregtheit Platz. Sobald ſich ‚jemand dem großen Käfig des Vogels näherte, be= ganı fein vajendes Toben und Anjtürmen gegen das Käfiggitter, und in furzer Zeit war das fchöne Federkleid zerfchlagen und verjtoßen. Ich beſaß den Schmäßer von Mitte April bis Ende September, ohne daß fid) während diejer Zeit jeine Scheu verändert hätte. Diefe Scheu ging fo weit, daß er bei Tag feine Stimme nie ertönen ließ. Dafür jedoch jang ev des Nachts um jo fleigiger und führte im Verein -mit einem Deofjelrohrfänger ein Konzert auf, welches, zeitweile von dem Gejchrei meine Steinfauzed und dem Duafen der Fröjche begleitet, einen lebhaften Gegenfaß zu dem Duett eines Sprojjers und eines ebenfalls nur des Nachts fingenden Gartenfängers bildete. Nachdem ſich in der Herbitmaufer das Gefieder des Steinſchmätzers wieder erneuert und er flugfähig geworden war, beſchloß ich, ihm die Freiheit zu jchenfen, denn es war doch wol kaum Hoffnung vor- handen, daß er jeine Scheu je ablegen würde, da ein jechsmonatliches Käfigleben, welches zur jelben Zeit gefangene Blau- und Rothkehlchen u. a. zu förmlichen Freunden des Menſchen herangebildet hatte, jein Wejen nicht im gevingiten zu ändern ver- mocht hatte. So wurde er denn auf einen Ausflug mitgenommen und die Thür jeines Gefängnifjes, denn ein ſolches war für diejen Vogel der Käfig, geöffnet. Jetzt Fonnte man am deutlichjten den Unterjchied in dem Betragen des gefangnen und des freien Vogels erkennen. Erſtrer in feinem Furcht jamen Flattern und Toben, dem ängſtlichen Hin— und Herlaufen Hinterläßt, jelbjt wenn er im ſchönſten Gefieder ift, feinen guten Eindrud, im mangelhaften, verjtognen aber macht ev einen geradezu Eläglichen. Der frei gelaßne hingegen, ſich nach einigen großen Sprüngen auf einen höhern Stein ſetzend, hier einigemal mit dem Schwanz wippend und Büclinge machend, um Ichnell wieder in einigen Säben weiter zu laufen, um ſich einen höhern Stein zur Warte zu wählen, gewährt von jeinen, von üppigem grünen Mos überwucherten Sit, in der klaren Bergluft jcharf abhebend, ein jchönes Bild. Lange hatte ich dem Sreiben des Vogels gelaufcht, und von neuem regte fich in mir der Wunſch nad) dem Befit eines dieſer ſchmucken Gejellen. AS ich nach einigen Stunden an dem Ort, wo ich den Vogel frei gelajjen hatte, wieder vor— über fam, tönte miv lauter Schmäßergefang entgegen ; auf einer Steinſpitze ſaß mein Vogel und Tieß feine vauhe Stimme vernehmen, bei meinem Nahen unter Büclingen und Schwanzwippen verfchwindend. Die Beobachtung der Vögel, deren eigentliche Gejangszeit beveit3 längſt vorüber ift, und die, ſo— bald fie in Freiheit gejett werden, wieder zu fingen beginnen, habe ich ſchon oft gemacht. Sp ließen im vergangnen Jahr eine im Auguſt aus einem Gartenflugkäfig entflohene Nachtigal, ein Fitislaub- jünger und Blaufehlchen ihren Geſang im Garten etwa 10—12 Tage mit voller Kraft erjchallen. Im nächſten Frühjahr erhielt ich abermals ein Stein hmäßermännchen, und hoffend, daß dieſes, da es augenjcheinlich ein jüngrer Bogel war, von weniger unbändigem Wejen al3 der erſte Vogel jein werde, behielt ich eS, um, nachdem ich es mit vieler Mühe an Futter gebracht hatte, es weg zu geben, da ich die Hoffnungslofigfeit meines Bemühens, diejes un— bändige Wefen zu kirren, eingejehen hatte. Ich trachtete nun, einige Neftjunge zu befommen, doch konnte ich troß langen Suchens Feine ſolchen erlangen. Um jo größer war meine Freude, als miv heuer von einem Händler vier junge Ohren- jteinfchmäßer unter der Bezeichnung junge „jpanifche Grasmücken“ angeboten wurden. Trotz des etwas hohen Preiſes erwarb ich die vier halbnackten Vögel jofort, um vorläufig das etwas zweifelhafte Ver— gnügen, dieſe vier ewig hungrigen und nach Futter Ichreienden Schnäbel mit Nahrung zu verjorgen, vecht gründlich auszukoſten. Es ijt jtaunensmwerth, welche Futtermengen die jungen Schmäßer verbrauden und wie Schnell ſie diejelben verdauen. Junge Hausrothſchwänze, Bach— jtelzgen und Dorngrasmücden, welche ich gleichzeitig auffütterte, brauchten nicht die Hälfte joviel Nahrung, verlangten jie auch nicht jo oft wie dieſe. Das Wahsthum ging ziemlich ſchnell vonjtatten, auch lernten fie ſehr jchnell allein Freien. Sest, im wahrſcheinlichen Alter von jechs Wochen, betteln fie jedoch noch) immer, wenn ich mich dem Käfig nähere, um Futter, ganz mit den Ge— berden eines Neſtlings, obwol fie jchon jeit langer Zeit Fein Futter mehr aus der Hand erhalten haben und überhaupt ganz jelbjtändig ſind. Auch jonjt ind fie ungemein zahm und Tiebenswiürdig und machen mir duch ihr Benehmen viel Vergnügen. Im Deren mit zwei jungen Hausrothſchwänzen, einer ebenfalls jungen Steindrofjel, einem Par Kappen— ammern und Sonnenvögeln bewohnen fie einen jehr großen Flugkäfig. Den Boden defjelben habe ich mit ZTuffjtein und Granitſtücken belegt, und auf diefen find fie jtetS zu finden, während fie ſich im Gezweig weniger aufhalten. Des Nachts ſchlafen alle vier unter den Steinen, in von dieſen gebildeten Höhlungen. Nr. 30, Sie verſtecken fi) übrigens auch bei Tag ſehr gern, und können im Kriechen und Schlüpfen e3 getroft mit dem Zaunfönig, den Meijter diejer Künfte, aufnehmen. Ihr Lauf bejteht in einem jprungartigen Hüpfen und wird fortwährend von Büdlingen, welche mit Schwanzwippen begleitet werden, unterbrochen. Bejonders lieben es die Schmätzer, von einem Stein zum andern zu jpringen. Auch baden fie ſich gern, fich hierbei jo durchnäſſend, daß fie flugunfähig jind. Ihren Käfiggenofjen gegenüber jind fie jehr friedfertig und lafjen jich von allen, mit Ausnahme der Kappenammern, vom Futter verjagen. Letzteren gegenüber benehmen fie jich hin und wieder tyvannijch, und es ijt überhaupt merkwürdig, daß diefe großen, fräftigen Vögel von allen anderen, mit welchen ic) fie noch in Gemeinfchaft hielt, mißhandelt werden, ohne ich gegen ſelbſt viel Eleineve zur Wehr zu feßen. Zwei der Steinſchmätzer beginnen bereits ſehr eifrig, jedoch ganz leije, zu jingen, und ic) freue mich bereits auf die Zeit, wo fie ihr Jugend— kleid abgelegt und gemaufert haben und dann die Anmuth und Liebensmwürdigkeit ihres Wejens mit dev Pracht ihres Gefieder vereinen werden. Sollte ich ſpäter neue Beobachtungen an ihnen machen, jo werde ih) miv erlauben hierüber Bericht zu erjtatten *). Der Gefang des Harzer Aanarienvogels. Breisfchrift von W. Böder. (Fortfeßung). Neben den oben erwähnten Nollen treten bei den meijten oder doch bei den beiten Rollvögeln noch Hlangvolle Touren auf, welche Feine Rollenform haben und noch am meijten an die eigentlichen Gluckertouren erinnern, von manden Liebhabern auch dafür gehalten werden. Dies find die jogenannten Klingeln, welche, tief und Flangvoll vorgetragen, eine wejentliche Gejangszierde bilden. Die feinen Rollvögel müffen wir fir die beiten Sänger der ganzen Gruppe halten; fie find es aber auch, die noch am meijten von der Heijerfeit befallen werden und die die meilte Neigung zeigen, nament- lich nach dev Mauſer ihrem Geſang einige Erholungs- touven von geringer Schönheit oder gar von einiger Häplichkeit einzufügen. Dder fie laſſen auch die eine oder andre bejonders beliebte Tour fort. Einzelne Sänger gehen auf diefe Weije ganz bedeutend zurück, ohne daß man eine Äußere Urjache dafür angeben könnte. Dean wird dabei jtetS berücjichtigen müfjen, daß die Natur dem Kanarienvogel Fein fjonderlich ſtarkes Gedächtniß verliehen hat, daher er auch nad) dev Maufer jehr der Gejellichaft guter, gleichartiger Sänger bedarf. In dieſer Geſellſchaft kann er denn auch nah der Maufer jogar ein beßrer Sänger werden, als er je zuvor war. Dies gilt wenigſtens für die erjten Lebensjahre; in höherm Alter, wenn *) Wir bitten darum | D. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 323 er es erreicht, verliert die Stimme wol den weichen Ausdruck und den friſchen Schmelz früherer Zeit. Kein Vogel ift ſich der Schönheit feines Geſangs bewußt, obmwol das Lied des Sängers außerordent— lich geſchmackvoll ſein kann; man muß daher alles von ihm fern zu halten juchen, was ev ohne Gefahr für feinen Gefang nicht hören darf, namentlich un— mittelbar vor und nach der Maufer. Ich habe einen Bogel mit fonjt gutem Vortrag gefannt, dev das Qutietf hen des Spinnrads nachmachte, einen andern ſonſt vorzüglichen Sänger, der ſich gleich beim Be— ginn feines Geſangs den harten Lockruf eines fvei- lebenden Buchfinf angeeignet hatte ; ähnlicher mißlicher Fälle könnte ich noch mehrere anführen. Es wäre eine irrige Vorftellung, wenn Jemand annehmen wollte, daß die vorhin genannten Rollen jammt und jonders jedem Vogel eigen fein müßten, wenn er anders ein guter Sänger jein jolle. In Wirklichkeit jind alle diefe Nollen wol nie bei einem Sänger vereinigt. Der Kanarienvogel hat ja im allgemeinen die Befähigung, ſich viele Touren anzu— eignen; ich habe namentlich vor längeren Jahren, als noch nicht jo jehr auf Gejangsveinheit gezüchtet wurde, einen Bogel bejefjen, der neben verjchiedenen andeven Touren nicht weniger als elf längere Rollen, darunter drei verjchiedene Baßrollen brachte. Man muß aber berücfichtigen, daß die Züchtung auf Ges fangsreinheit der Zucht auf möglichjt vieljeitige Touren hinderlich iſt; denn mancher junge Vogel mit einer neuen, dem Stammgeſang nicht eignen Tour muß fortgegeben werden, weil ev einen kleinen oder auch einen guöbern Fehler hat. So kennen wir denn auch verjchiedene Züchtereien mit möglichſt fehler- freien, aber etwas einförmig fingenden Vögeln und andere, deren Vögeln entjchieden ein größrer Neich- tum an einzelnen Touren zugebote jteht, die aber doch auf die Dauer dem Gejangsfenner läjtig fallen, weil fie fajt alle an einem mehr oder weniger un— liebſamen Fehler leiden. Einer der tüchtigſten Züchter der Gegenwart iſt bekanntlich Wilhelm Trute in St. Andreasberg; ſeine Vögel leiſten bei größtmöglichſter Reinheit des Geſangs in weichen und klangvollen, langen, geraden und gebogenen, glatten und tremulivenden tollen jehr Erfreuliches, mehr, wie man dev Kleinen Kehle der Sänger zutvauen möchte; allein jie bewegen ſich doch durchweg nur in Schwirr-, Hohl-, Klingelrollen und Klingen und in Baßrollen und Hohlpfeifen. Lach-, Glück- und Wafjerrollen fehlen; ebenjo find Glucertouren nicht vertveten. Da ſich dieſe Vögel leicht fortzüchten, auch wirklich ſehr tlchtige Sänger find, fo find in neuerer Zeit viele Jüchtereien mit Vögeln Trutefhen Stamms oder Trute'ſcher Nach- zucht entftanden. Das Gejangsgepräge ijt bei allen diefen Vögeln im mejentlichen überjtimmend; die Eleinen Abweichungen können die Einförmigkeit im Geſang, die ſich namentlic auf den Ausjtellungen der lebten Sahre unangenehm bemerklich machte, nicht bejeitigen. Man hört hier jelten einen Gejang mit 324 eigenartigem Gepräge; Xachrolle, Gluckrolle und Koller, auch die jonjt noch häufiger auftretende Wafjerrolle, namentlich diefe letztre in hohler Klang- form, ferner die eigentlichen Glucfertouren find vecht jelten — die Ausftellungen in Andreasberg aus— genommen. Man muß nun allerdings zugeftehen, daß die Vögel Trute’fchen Stamms, weil ihre einzelnen Rollen in verjchiedenen Klangfarben und Biegungen auftreten, nicht als eigentlich tourenarm bezeichnet werden können; die beiten Vögel dieſes Stamms moduliven ſogar die wenigen jelbjtändigen Rollen, die ihnen zugebote ftehen, derart, daß daraus cin reichhaltiges Lied entjteht; aber dieſes Lied vertritt doch immer noch nicht den ganzen Tourenreichthum, den ſich ein gut beanlagter Sänger unter günftigen Umftänden aneignen fann, und die weniger gut be fähigten Vögel Trute'ſcher Nachzucht haben denn auch eine Stelle, wo fie vecht Schwach find. Dies ijt namentlich bei den Hohlvollern der all, welche die Knarre entweder garnicht, oder zu kurz oder zu wenig tief bringen; man fann derartige Vögel jogar auf Ausftellungen antreffen. Auch die eigentlichen Baßroller oder Knorrvögel leiden mitunter an einer ähnlichen Einjeitigkeit; fie find dann in Hohltouren weniger gut. Das bejte Zeugniß für eine derartige Einförmigfeit im Geſang iſt wol das, da man die Rollvögel häufig in Baßroller oder Knorrvögel, in Hohlvoller oder Klingelvoller einzutheilen pflegt, je nachdem die eine oder andre diefer Nollen vorherrſcht. Gluckroller und Kollervögel machen dabei eine Aus— nahme; man nennt fie jo mit Rückſicht auf die eine entjprechende Tour, welche fie bringen, mag der Geſang im Uebrigen bejchaffen fein, wie ev wolle — jiher ein Beweis dafür, wie jelten diefe Touren und wie geſchätzt ſie jind. (Schluß folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Nach verichiedenen Nachrichten it das Steppenhuhn bereits im Norden Deutjchlands (Schleswig-Holftein, Pommern, Weitpreußen u. a.), in Holland und Dänemark brütend aus getroffen worden. Es fteht alfo zu hoffen, daR der intereffante Vogel fich wirklich dauernd bei uns miederlaflen wird. Das fürjtlich Lippeſche Kabinetsminijterium hat folgende Verordnung zum Schuß des Steppenhuhns erlaffen: „Behufs Erhaltung und Vermehrung der auch in das hiefige Land im meuefter Zeit eingewanderten kirgiſiſchen Steppenhühner wird Deren vorläufige volljtändige Schonung hiermit angeordnet, und bleibt je nach dem Erfolg die Anordnung einer endgiltigen Schonzeit mit Zuftimmung des Landtags vorbehalten. Für dieje vorläufige Schonung gelten die Vorfehriften in der Vers ordnung, die Schonzeiten des Wilds betreffend, vom 12. Sep= tember 1877 — Gefeß- Sammlung Band XVII, Seite 122 fi. — mit der Mafgabe, daß das Tödten des Steppenhuhns den eines Nebhuhns in der Echonzeit — vrgl. $ 4 Nr. 4 der gedachten Verordnung — gleich zu achten und mit 6 ME. Seldjtrafe eventuell entjprechender Haftitrafe zu belegen ijt.“ Eine ähnliche Verordnung hat das Großherzoglich Mecklen— burgiſche Forjtfollegium erlaſſen; letztres verbietet nicht bloß jede Verfolgung, Tödtung und Störung des Steppenhuhns auf den Großherzoglichen Jagdgebieten, jondern weiſt die Forſt— inſpektion auch an, dahin zu wirken, daß Beobachtungen über Lebensweife und Verhalten des Huhns angeftellt und gejammelt Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30, werden. Der badifche Landesverein hat beim Minijterium bes Innern gebeten, einen Polizeierlaß gleich demjenigen der Re— gierung von Schleswig anzuordnen, der den Abſchuß der zier- lichen Einwanderer auf dent ganzen Gebiet des Großherzogthums Baden aufs ſtrengſte unterfagt. — An den Rheinlanden find neuerdings die Steppenhühner zahlveicher beobachtet worden, ebenjo an vielen Orten Englands, Schottlands, Ir— lands und Schwedens. Mancherlei. In dem Gipfel einer der hohen Akazien, die hinter den beiden mächtigen Platanen den gärtneriſchen Hintergrund der drei Denkmäler auf dem Schinkelplab in Berlin ſchmücken, bat ein Krähenpar fich fein Neſt gebaut, und ungejtört brütet darin die Krähe auf ihren Eiern. Innerhalb der Stadt, wo dieſer Vogel Singvögeln nicht jo Teicht ſchädlich werden kann, mag eine ſolche Anſiedlung deſſelben ja immerhin Duldung finden. In meinem Hühnerftanın, Hahn und 10 Kennen, befindet fich eine Henne — herrührend aus einer Brut vom April 1886 — welche bereits fjeit Anfang November 1886 bis Nachjommer 1887 veichlich Eier Tegte, dann aber fehr ſpät im Dezember mauferte und jet nach Gefieder und Kamm das Ausjehen eines Hahns hat. Diefelbe Fräht häufiger und ſchöner als der Hahn, locdt die Hühner zum Futter, hat überhaupt das volljtändige Benehmen eines Hahns; fie wird von diefem auch verfolgt, ohne fih zur Wehre zu ftellen. Iſt nun dieſer Zus ftand ein krankhafter, dauernder oder vorübergehender? Worin mag die Urfache zu deffen Entjtehung liegen? Einen guten Stand, fowie freie Bewegung in Wald, Hofraum und am Waſſer hat der betreffende Hühnerftamm, auch find die übrigen Hühner qute Eierleger, jelbit wahrend der vergangnen Winterszeit. Chr. W. Br. in der „Allg. Zeit.”, Beiblatt der „Berliner Neueften Nachrichten‘. Unter einem zwijchen Hohenebra und Ebeleben (Schwarz- burg-Sondershaufen) täglich fünfmal verkehrenden Perſonen— wagen hat ein Rothſchwänzchenpar fein Neft erbaut und brütet jeßt in demfelben, ohne fich dabei durch das Hin= und Herfahren des Wagens flören zu Taffen. Daß man dem Vogelpärchen, das ſich jo vertrauensvoll unter den „Schub des Publikums“ geftellt hat, jede Schonung angedeihen Täßt, verjteht fich von jelbit. Briefliche Mittheilungen. . Da die Züchtung des gemeinen Neisvogels doc noch immer Feine gewöhnliche Erfcheinung ift, jo will ich mir hiermit erlauben, Ahnen mitzutheilen, daß ein ſeit Jahren in meinem Beſitz fi) befindendes Par jett endlich Junge hat; diefelben find bereits fo groß, daß ich täglich erwarten kann, fie werden das Neſt verlaffen. Als Nijtort wurde ein ganz niedrig hängendes Zigarrenkiftchen gewählt. Außer 2 bis 3 Jungen fieht man noch 1 Ei im Neſt Tiegen, — Ein Männchen grauer Edelfint hat fich freiwillig mit einem Ka— navienweibchen gepart. Auch meine Nymfenpapageien brüten. Hermann Winn. .. . Durch die hier in Nr. 27 enthaltne Mittheilung des Herrn Braecomw *) über den im Vogelhaus des Mirabellgartens in Salz- burg befindlichen Gartenrothſchwänzchen-Albino jehe auch ich mich zu einer einen Mittheilung angeregt. Auch ich war anfangs Mai mit meinem werthen Freund, Herrn Buchdruckereibeſitzer Zofef Defhber in München, befannt als eifviger Lieb— haber und Züchter der Parifer Kanarvien, in dem an Natur— ſchönheiten überreichen Salzburg und habe jelbjtverjtändlich nicht verfäumt, mic das vielgerühmte Vogelhaus näher zu beſehen. Sa, ich fand mich während meines Furzen Aufent- halts täglich faft zweimal vor demfelben ein. Leider mußte ich die Wahrnehnfung machen, daß Warte und Pflege der zahlveichen gefiederten Bewohner viel, ſehr viel zu wünſchen übrig laljen. Spärliches und oft auch unpafjendes, offenbar *) Wir bitten den liebenswürdigen Bücerei- und Muſeum-Verwalter bes Vereins „Ornis“ in Berlin der vom Seker verfhuldeten Verftümmelung feines Namens hiev in Nr. 27 wegen um Entjhuldigung ! D. R. Nr. 30, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 325 beftändig auch einunddafjelbe Futter, in den einzelnen Käfigen manchmal garfein Sand. Kein Wunder, daß der zarte Albino fi) von da weg ſehnt. Wie oft fagten wir zueinander: D, wenn das uns gehörte oder doch mur ums anvertraut wäre! 8. E. Dobel, I. Vorſitzender des „Vereins für VBogelzucht und Schutz in München“. d Bon memen Frau Goulds Amandinen, einem prächtigen Pärchen, treibt das Männchen bereits das Weibchen, ob die Vögel aber wirklich niften werden, bleibt abzu— warten. — Meine Zmwergelfterhen bauten, nachdem fie in die Stube gelafjen, in einem Harzer Bauer ein Neit. Nah 14 Tagen piepten Junge darin. Diefelben mußten gut beranmwachfen, denn die Stimmen bderfelben wurden immer kräftiger. Vierzehn Tage waren jo vergangen, als das Weibehen mit aufgeblähtem Gefieder auf dem Futtertiſch erfchien. Es fraß indiſche Hirſe, trank umd flog in das Neft. Das darauf folgende Füttern dauerte nur wenig Zeit. Sc glaubte, das Weibchen würde ein neues Gelege beginnen wollen und Titte an einem weichen Ei. Da ich verjihiedent- lich gefunden, daß ſolchen Franken Weibchen erhöhte Wärme wohlthue, heizte ich noch mehr ein als fonft. Leider hatte das Mittel keine Wirkung. Am folgenden Morgen fand ich das Weibchen verendet in der Vogeljtube. Das Männchen fütterte nun die Jungen allein. Bald merkte ich, daß ſein Füttern nachließ. Ich ahnte nichts Gutes, denn als ich das Nejt unterjuchte, fand ich fünf junge Zwergeljterchen verendet in demfelben. Diefelben konnten jeden Tag das Neſt verlaſſen, mwenigjtens vier derjelben. Das fünfte war wahrjcheinlich von den größeren Geſchwiſtern erdrückt. Es mar kaum befiedert und breit gedrüdt. Ein Erſatz für das Weibchen ift micht zu befonmen. — Die blauföpfigen Bapagei-Aman- dinen bauten auch gleich nach dem Einfegen in die Vogel- ftube ein Neft neben dem der Zmwergeliterchen. Dafjelbe wurde verlaffen. Ein zweites wurde im Harzer Käfig nur aus Mos aufgeführt, Gin drittes war auch bald fertig. Das vierte wurde in einem Saften errichtet und das fünfte wurde aus Grashalmen im Harzer Käfig hergeftellt. Ich hatte nun genug von diefer Bauerei und fing das Männchen ein. Ach werde es in 4 Wochen wieder freilaffen und ſehen, ob die Vögel dann zur Brut fehreiten wollen. — Das Männchen Goldbrüſtchen beachtete fein altes Weibchen nicht, ſondern ging mit feiner Tochter eine Ehe ein. Das Weibchen Fräntelte beim Legen. Es erholte fih durch angewandte Wärme. Bald brütete e5 auch. Nach 14 Tagen jedoch trieben fich beide Vögel in der Stube herum. Beim Nachjehen fanden fich 2 Eier. — Die Wunderfhönen Amandinen find wol etwas muntrer, aber Anftalt zum Nijten machen fie nicht. — Die Folumbifhen Zeifige unterfuchen die Niftgelegen- heiten. — Die hiefigen Zeifige fcheinen nicht brüten zu wollen. — Mit den Goulds Amandinen ließ ich mir ein Pärchen Diamantfinten mitfenden. Leider waren die Vögel nichts weniger als ſchön. Gin Vogel ging ein, der andre ift munter. — Das Weibehen Zwergelſterchen Habe ich durch Herrn Braedom der Sammlung des Vereins „Ornis“ über— mittelt. — Ein Weibchen Fliegenſchnäpper, das in jedem Jahr auf meinem Hof niftete, hat fich an einem Har erhängt. Im Neft fanden ih 2 Eier. — Steppenhühner find auch zwifchen Priswalf und Wittſtock gejehen worden. Apotheker Nagel. Aus den Vereinen. Leipzig. Am 27. Juni d. 3. hielt dev Geflügel: züchterverein, feine ordentliche Generalverfammlung ab. Bei der ftattgehabten Neumahl des Gefammtvorftands wurden nachjtehende Herren wieder-, bzl. neugewählt: Kramer- Reudnitz, I. Vorfigender; Weiß bach-Neuſchönefeld, IT. Vo— ſitzender; Bröſe Volkmarsdorf, I. Schriftführer; Hillemann— Volkmarsdorf, II. Schriftführer; Biehler-Leipzig, Kaſſenführer; Ittmann-Lindenau; Bücherverwalter; Großmann Gohlis, Rudolph-eipzig und Peter-Leipzig als Beiſitzende. Zu Reviſoren wurden die Herren Weißbach Neuſchönefeld und Trunckel-Leipzig ernannt. Anfragen und Auskunft. Fräulein Natalie Hanow: 1. Wenn Ihre Wellen— ſittiche durchaus kein Grünkraut freſſen wollen, ſo liegt es jedenfalls daran, daß fie von Jugend auf nicht davan ge— wöhnt waren. Verſuchen Sie es, fie daran zu bringen, indem Sie ihnen abwechjelnd Vogelmiere, Doldenriefche oder Trades- fantia und ganz wenig Salatblätter bieten und ihnen etwas davon mit einer Schere ziemlich fein zerfchnitten auf das Samenfutter legen. Sollten fie troßdem nichts davon an— nehmen, jo verjuchen Sie es einmal mit grünen Weiden- zweigen. 2. Wenn das Männchen Wellenfittih daran gewöhnt tt, aus dem Käfig heraus und freiwillig wieder hinein zu ihlüpfen, während das Weibchen drin bleibt, jo iſt keine Ge— fahr vorhanden, daß es entfliege; auch bei offenen Fenftern wird ev fich immer an dem Käfig halten und zu demfelben zurückkehren. Sollte es dagegen mur hin und wieder herauskommen und nicht von jelber wieder hinein finden, ſodaß Sie es greifen und hinein fegen müſſen, jo iſt es nothwendig, daß Sie ermitteln, wo das Loch iſt, aljo wahrfcheinlich eine loſe gewordne Drahtſproſſe, ducch welche es fich hinauszwängt und die dann wieder befejtigt werden muß. Han Emil Geiger: 1. Das Verfahren des Händlers, wie Sie es fchildern, ijt geradezu Betrug und Sie brauchen ihn aljo garnicht einmal perfönlich zu verklagen, fondern die Angelegenheit nur dem Statsanwalt zu übergeben, natürlich unter Einveihung feiner Briefe. Sobald die Sache dann ent- ſchieden iſt, können Sie diefelbe hiev unter Nennung des vollen Namens zur Veröffentlichung bringen und ich ftelle Ihnen den Naum beveitwilligft Foftenlos zur Verfügung. 2. Die zweite Gefchichte feit dem Jahr 1881 ift Leider jchon garzulange her; wenn Sie indejfen alles, jo wie Sie es an— geben, durch Zeugen beweifen können, jo wiirde die Sache gleichfalls immerhin und auch jetzt noch für den Statsanwalt reif jein. Es Liegt ja ebenfo ein Betrug vor, welcher durch die Höhe des Gegenjtands von 300 ME. für den Papagei umfomehr ins Gewicht fällt. Am übrigen müſſen Sie doc) noch wenigftens eine Zeit lang warten, jobald Sie aber die doppelten Gelbköpfe angezeigt finden, muß Ihnen dev Händler jofort einen jolchen verjchaffen. 3. Solcher böjen Erfahrungen mit den Händlern wegen brauhen Sie Ihre Liebhaberei übrigens Feineswegs aufzugeben. Wenn ſich die Liebhaber derartige Unbillen nur nicht gefallen laſſen, jondern vielmehr in jeden einzelnen Fall alles ftets durch Zeugen fejtitellen und dann, jobald wirkliche Uebervortheilung vorliegt, gericht lich vorgehen, ſchließlich aber das Erkenntniß jedesmal hier veröffentlichen möchten, jo würde die Unficherheit im Vogel— handel bald ein Ende nehmen. Herrn 2. Darviot:Albertier: 1. Die von Ihnen miv überfandten Vögel waren erſtens eine ſchwarzrückige Zangara (Tanagra melanota, Swns.), ein junges, noch nicht voll ausgefärbtes Männchen, alfo eine Art, welche bis— jebt exit außerordentlich felten eingeführt worden; zweitens ein blaunadiger Drganift (T. viridis, VZ.), gleichfalls ein junges, noch nicht ganz ausgefürbtes Männchen, welche legtve Art auch noch zu den größten Seltenheiten gehört. Beide Vögel finden Sie befchrieben in meinem Werk „Die fvemdländijchen Stubenvögel” I und den Organiſt zugleich in meinem „Handbuch für Vogelliebdaber“ I, und im übrigen bin ich zu derartiger Auskunft immer ſehr gern bereit, 2. Wenn Sie mir demnächſt Schilderungen aus Ihrer groß— artigen und an ſchönen Seltenheiten veichen Vogeljammlung zukommen laſſen wollen, fo nehme ich diefelben bier mit großer Freude auf. 3. Es erfreut mich ehr, zu hören, daß Sie alle meine Bücher befigen und daß diefelben Ihnen ſehr nüslich find. Auf den IT. Band meines Werks „Die fremd- ländiſchen Stubenvögel“ (Kerbthierfreſſer, Weichfutterfveffer oder Wurmpögel, Frucht und Fleifchfreffer) werden Sie noch wol lange Zeit warten müffen, denn einerſeits kann ich jelber nicht jo bald dazu fommen und amdrerjeits müſſen noch erit eine ganze Neihe von Farbentafeln dazu hergeftellt werde. Herrn W. Hoyermann: Ahre lagen find ebenjo zahl- veich wie größtentheils leider auch nur zu fehr berechtigt. Die Unficherheit im Vogelhandel hat zwar im den Tetten beiden 326 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Jr. 30, Jahrzehnten beveits beträchtlich abgenommen, immerhin ijt fie aber noch ſchlimm genug. Befiegt, d. h. fomweit als möglic) unterdrüct und abgeitellt kann fie nur durch einmüthiges und tyatkräftiges Vorgehen dev Liebhaber einerfeits und dev vecht- ſchaffenen und anftandigen Händler andrerfeits werden. Nun will ich auf Ihre Klagen Ahnen noch im einzelnen Bejcheid geben. 1. Der Mann, welcher eine Zeitlang Spottdroſſeln, Kuba-Amazonen u. a. ausbot, war offenbar feiner Sache ſelbſt nicht recht ſicher. Anftatt die eriteren Vögel nach meinen „Handbuch für Vogelliedhaber” I jorgjam zu unterfuchen und wennmöglich nach dem Gejchlecht fejtzuftellen, hat er mol alle, welche ev überhaupt bejaß, ohne weites als Männchen ver- kauft. 2. Ueber den Händler mit abgerichteten Dompfaffen find beſonders vielfahhe Klagen eingegangen und ich kann Ahnen nur denjelben Rath ertheilen, wie Herrn Emil Geiger, daß Sie die Sache dem Statsanmwalt übergeben, denn wenn der Mann Ihnen einen „2 Lieder flötenden“ Dompfaff fir ſchweres Geld verkauft und der Vogel bringt garnichts oder ift doch ein Stümper, jo liegt darin Betrug. Cine Haupt- fache dazu, um folchen üblen Kunden unſchädlich zu machen, it es aber, daß jedes gegen ihn erlangte gerichtliche Erkennt— niß hier veröffentlicht werde. 3. Im übrigen jollten die Lieb— haber aber auch nicht vergejfen, daß doch gerade abgerichteten Vögeln gegenüber Geduld vor allem nothwendig ift. In Shrem dritten Fal kann ich kaum glauben, daß der ge nannte Prager Händler unxeell gegen Sie gehandelt haben follte. Ein zweimaliges Verjehen wäre allerdings auch nicht gut denkbar. Hoffentlich wird er Ihnen den Star nochmals austaufchen, denn für 25 ME. können Sie ja ſchon einen guten Vogel dieſer Art verlangen. 4. Auf alles, was Sie von Herin Mathias Rauſch in Wien beziehen, dürfen Sie fich mit vollem Vertrauen verlaſſen. Dieſem Gejchäft und ebenjo der Handlung „Ornis“ in Prag gegeniiber haben Sie ficher- lich feine Urſache, Mißtrauen zu hegen. 5. Sie fehen, daß ich Ihren Wünfchen, dem Schwindel im Vogelhandel entgegen zu treten, joweit als es mir ivgend möglich ift, gern entgegen komme; im übrigen aber kann ich nur jagen, daß Sie fic) durch jolche immerhin übelen Erfahrungen nicht beivven zu laſſen brauchen, jondern daß es zweifellos gelingen wird, auch im Vogelhaudel durchgängig Anftändigkeit und Zuverläſſig— feit vor uns zu ſehen, jobald die Liebhaber nur meine Rath: ſchläge befolgen und rückſichtslos gegen jeden Schwindler vor— gehen. Herin G. 9. Bruns: Dor allem fjondern Sie den kranken jungen Kanarienvogel von den anderen jelbjtverjtänd- lieh ab, da eine ſolche Fußkrankheit ja immerhin anſteckend fein kann. Sodann baden Sie den Fuß in handwarmem Seifenwaſſer und nun unterfuchen Sie, wenn nothwendig vermitteljt einer Lupe, ob vielleicht eine feine, fcharfe Faſer darum gewickelt it. Da dies vorausfichtlich nicht der Fall jein wird, jo bepinfeln Sie dann den ganzen Fuß einmal vermittelft verdünnter Jodtinktur (1:5 Spiritus) und am nächiten Tag mit verdinnten Olyzerin. Dies wiederholen Sie alle acht bis zehn Tage, bis die Heilung erfolgt iſt; öfter als dreimal dürfen Sie es indeſſen nicht ausführen. Sollten Sie Übrigens eine Faſer finden, jo dürfen Sie natür- lic) garnicht mit der Jodtinktur pinfeln, fondern nur bie Nathihläge in meinem Buch „Der Kanarienvogel“ inbetreff der Fußpflege befolgen. Frau Fanny Heinz: 1. Das, was Sie bei Ihrem vofen= vothföpfigen Edelſittich als Anfall von Athemnoth anjehen, wird weiter nicht fein als naturgemäße Bewegungen, welche fol” Papagei, zumal wenn er allein ift, zuweilen ausführt. Für diefe Annahme fpricht, daß ex, wie Sie jchreiben, gleich nach dem jog. Anfall immer wieder ganz munter und ver gnügt ift. Geben Sie ihm mur ein Weibchen und machen Sie einen Züchtungsverſuch, jo wird ev als gejunder Vogel fich zeigen. 2. Wenn der Sittich nieſt, jo müſſen Sie vor allem die Urfache, augenblidliche Erkältung, durch Zugluft, eisfaltes Trinkwaſſer u. drgl., zu vermeiden juchen. Wirkliches Huften bei einem Papagei liegt aber immer beveit3 im einer ſchwerern Erkrankung, Entzündung dev Schleimhäute u. ſ. w. begründet und wenn dergleichen. wirklich vorhanden geweſen, jo würde der Halbmondfittich wol Faum völlig wieder herge— ftellt fein. Da Sie ihn feit d. J. 1884 haben, jo ift das ficherlich ein Beweis dafür, dat Sie fih in dev Annahme feiner Krank— heit geirrt hatten — wie dies hoffentlich auch bei dem Roſen— Fopflittich der Fall jein wird. 3. Zur Brut der Halbmond— ſittiche beglückwünſche ich Sie aufrichtig, denn die Aufzucht dev Jungen von diefer Art it bis jeßt noch immer ein ſeltner Erfolg. 4. Wenn Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte Auflage) zu Mathe ziehen, jo werden Sie erjehen, daß die Zugabe von gefochtem Neis für die Edelfittiche nach langjährigen Erfahrungen durchaus nicht als zuträglich fich ergibt; ebenfo ijt es vortheilhafter, wenn Sie anftatt der ein— geweichten Semmel und des Bisfuits lieber gutes Cierbrot veichen. Letztres ift immer gleichmäßig zuträglich, während die Semmel doch zuweilen nicht gut ausgebaden, alſo klitſchig, ſchmierig oder jauer nach dem Einmeichen fein Fan. 5. Ein gutes Zeichen für Ihre Vogelpflege ijt es, daß Sie ein Männ— en Unzertvennlichen ſeit 8 Sahren befiten. Zu demjelben jollten Ste nun aber doch ein ebenfo gejundes und Fräftiges Weibchen bejchaffen. 6. Nochmals alſo, laſſen Sie den Roſen— Eopffittih nur ganz umbehelligt und glauben Sie meinen Worten, daß ihm, mwenigftens jo weit ich) aus Ihrer Schilde- rung und Befchreibung entnehmen kann, durchaus nichts fehlt. Sollte übrigens das Weibehen wirklich von einer andern Art oder wol gar ein junges Männchen fein, jo könnte ich aus meiner Zucht Ihnen ein fräftiges, hedfähiges Weibchen Roſen— Fopfjittich zu mäßigen ‘Preis überlaffen. Herrn Dr. U. Wolff: 1. In einem Hedfäfig dürfen Sie nicht gut eine folche gemifchte Gefellfchaft zufammen züchten wollen, denn die Kubafinken werden die Tigeraftrilde und. die Silberfaſänchen wiederum die Schmetterlingsfinken niemals zum guten Niften kommen laſſen. 2. Ferner haben Sie dei Bögeln feine geeignete Niftgelegenheit geboten. In meinem „Handbuch für VBogelliebhaber“ I (dritte Auflage) habe ic) die eingehendften Anleitungen für all’ dergleichen gegeben und da werden Sie finden, daß nad) meinen vieljährigen Erfah— rungen flaſchenförmige Korbnefter für unjere Heckvögel gar- nichts taugen. Für die Tigerfinten und ebenjo für die Kubas finfen müßten Sie je eine möglichjt breit gejpreizte Ruthe aus ſchlanken Birkenreifern herrichten. Um eine Fuchſia wäre es ja jchade, denn diejelbe wiirde bald zerfnabbert und auch beimeitem nicht ausreichend fein, ein Lebensbäumchen aber dürfen Sie ſchon vonvornherein nicht dazu benuben, denn dafjelbe Fönnte für die Wögel verderblich werden. 3. Die Schilderung des Kubafink oder Goldfragen und Mozambit- oder Hartlaubzzeifig können Sie in meinem Buch „Die Pracht: finfen“ nicht finden, denn beide gehören eben zu einer andern Unterfamilie der Finken; in dem genannten „Handbuch“ aber ift jeher genaue Auskunft gegeben. 4. Der Hartlaubzzeifig niftet am Tiebften in einem Harzer Bauerchen mit ausge nähtem Korbneſt und der Kubafink baut ebenjo wie der Tiger- aſtrild fein Neſt freiftehend oder vielmehr hängend in einen Buſch. 5. Bei Ihrer Züchtung wollen Sie immer darauf achten, daß die Erfolge ftet3 deſto beijer find, je weniger Pärchen Sie in den Hedfäfig bringen; vier Par find in dem Ihrigen entſchieden zuviel, Halten Sie darin nur Silber: fajänchen und Kubafinken oder Tiger und Schmetterling3- afteilde, fo werden Sie ſchon eher glückliche Züchtungen er reichen. Briefwechſel. Herrn Kaufmann Albert Baxkowski, Vorſitzender des „Oſtpreußiſchen Vereins für Geflügelzudgt“: Vielen Dank für das Zeitungsblatt! Frau Baronin von Stenglin: Die allerliebite Schilderung mit Dank erhalten und zur demnächjtigen Ver— öffentlichung bereit gelegt. Ereug’fde Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Zur heutigen Nummer gehört ein Profpekt von 3. O. Nohleder in Leipzig, Towie eine Anzeigen-Bellage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Magdeburg, den 26. Iuli 1888. XVII. Iahrgang. r. 30. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, NR. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 30: Thierfunde: Beiträge zur Kenntniß der Lebensweiſe des Apfelwiclers (Fort— jegung).— Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortjegung). —, Pflanzen— Funde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kultur— pflanzen (Fortſetzungſ. — Aus dem Seelenleben der Thiermwelt II (Kortfegung). — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfegung). -NahrihtenausdenNaturanftalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Stralfund. — Jagd und Fifherei. — Manderlei. — Anfragen und Ausfunft. — Amphibien und Reptilien im Juli. — Briefwechſel. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral-Drgan der deutſchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutjcher und öſterreichiſch- ungariſcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-VBereine im Königreich Sachſen und des eriten öfterreichifch-ungarifchen Geflügelzucht-Bereins in Wien, redi- girt von Albert Voelderling, Verlag von E. C. Mein: hold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 29: Aſiatiſche Mövchen. — Ueber kurzichnäbelige Tümmler (Fort ſetzung anftatt Schluß). — Weißfopftümmler (Fortfegung). — Eine jeltjame Berehnung der Ertragsfähigfeit einer Hühner: züchterei. — Die zweite Wander-Ausftellung der deutſchen Landwirthichafts-Gejellichaft Berlin (Fortjegung anftatt Schluß). — Bon der Ausjtellung in Breslau. — Ausftellungsbericht. — Krankheits- und Seftionsberichte. — Kleinere Mittheilungen. — Inſerate. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. NR. & M. Kretſchmann. Anzeigen. ein in freiev u. gejunder Lage neu maffiv erbautes l ) Landhaus, mit jhönem großen Garten, “ 107 [_ Ruthen Fläche, ausreihendem Wafler, nur 15 Minuten von der Stadt entfernt, an ſchöner Straße und inmitten induſtriereicher Ortſchaften, will ich aus freier Hand verkaufen. Dafjelbe eignet fich gut zur Anlegung einer Gärtnerei oder Baumfchule und dürfte bejonders Naturfreunden zu empfehlen fein, da man eine ſchöne Fernſicht hat. [1011] Richard Gärtner, Burgitädt in Sadjen. Prämirt 1557/88 mit 15 erjten und zweiten Preijen. esetzlich geschützt! [1012] Unerreicht dastehen it meine vielfach verbefjerte Univerjal-Rollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es jollte daher fein Züchter unterlafien, ſich eine ſolche anzuſchaffen. Durch einfaches Blajen in den Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Slöten tadellos vein erzeugend, ijt meine Pfeife die einzig voll fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 A Oscar Senf, Dresden-A, Elſaſſerſtr. 1. 1568er gettoknete Ameifeneier, prima deutſche Ware, hell und jandfrei, à Liter 80 A, Kilo 3 A, empfiehlt [1013] Carl Kämpf, Main;. Gute Singpögel und zwar: Sprosser, abgehörte, tieffhallige und touren reiche prima Schläger, & 12 und 15 M, je nad) Herkommen, Nachtigalen, ungariſche und fiebenbürger, a 3 A 50 4, dgl. junge, à 2,50 4%, Schwarzplättchen, à 3,0 %, Gelbspötter, à 4 A, rothrückige Würger, a 250 A, Sperbergrasmücken, ä 4 A, Sarten- grasmüden, &3 .%, Steinröthel, a 9 M, Blaudroſſeln, & 15 M, empfiehlt unter Gewähr für Iebende Ankunft und fihere Männchen gegen Nachnahme [1014] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Meine intereffante Breislijte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien= Auinen, Vaſen, ſende frei. [1015] C. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. J Lebenskräftige und gut freffende Exemplare von | Kettennattern von Nordamerifa, var. sayi., Schelto- 7 puſik, Smaragdeidechſen, Krötenechſen von Texas, Hechtkopfkaiman (Miſſiſſippi) griechiſche, italieniſche, kleine Oregon- und verſchiedene afrikaniſche Schild— kröten, japaniſche Schleierſchwanzgoldfiſche u. a. m. empfiehlt zu billigſten Preiſen [1016] J. F. 6. Umlauff, Hamburg IV, Spielbudenplag 8. | Oskar Reinhold, Leinzig. „ste, dam Rabeding & Co. Eilenburg. Bogelfutter en gros. [1018] 5 Kilo (Bojtkolli) feinjten, vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübjen, jowie prima Hafergrüße und Kanarienjat, 2,30 M,, poftf., Hanfſat, 2,10 ., poftf., Weißhirfe, 2,50 M,, poftf. Ein ſchöner, vollſtändig fingerzahmer Roſakakadu, einige Worte prechend, ijt für den billigen Preis von 30 4 ohne und fir 50 A mit neuem Käfig zu verfaufen. Näheres bei [1019] Thewalt, Kafjel, Wejtendftr. 5. er —— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Papageien, ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. : Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. 6. W. & Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Fe RI FESTHL FE HE SEICHE HEIL HEHE SUSCH HEHE SCHUHE HEITSCH HEITSCH SCH ERBE 398 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 30. Vogelhauer, Dolieren u. Ai-Gerüthe, | | praftiich und billig, liefert Holz und Metall [1020] Arthur Herrmann, Oſchatz i. ©. Prämirt auf allen beſchickten Ausſtellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagen u. a. Viele Dankſchreiben, empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Bogelzucht. Bei Beſtellungen Vogelart angeben, angeben. R. Stüdemann. Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. — ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Breisverzeihniß gegen 50 1. Bitte jtet3 anzugeben, für welde en Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1021] Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. 46810 12 14 16. %G a Stüd t 1,50, 2, 2,50, 8, 3,50, 4, Ayo A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüf 1 AM. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten air für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeiſter, [1022] Berlin, Lindenſtr. 67. 2) grima getrocknete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlungvon Karl Uapelle, Hannover H (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt fih zum Bezug ſämmtlicher VBogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preijen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe foftenlos. [1024] 4 4 | Empfehle mein, für die Zucht von Kanarien und Fremd— Eine Kanarienhecke, ländern u. a., jo ausgezeichnetes Eierbrot aus Maizena. von etwa 30 Vögeln, jucht jofort zu verkaufen und nimmt | Dafjelbe ift von Sachkennern empfohlen und auf Ausjtellungen Angebote entgegen |1025] | prämirt. Preis der großen Brote einſchl. VBerpad. 1.470 A, i J. Keser, Gttenheim (Baden). | das Deo. kleine 60 3, bei Abnahme von 5 Did. à Dip. FEN FR N era 50 4, einjchl. Verpad. 1028 1. großer Vogelkäfig, Ce em Konditorei, Hachenburg Refan), ! lm „ 1 m hoc), 50 cm tief, mit Doppeltem ng Fate 3 Sehr ſchöne hochrothe Kardinäle, haltend: 1 Dompfafi, 1 Pre 2 Zeifige und 2 Finken, Verkaufe: a — Ei im Gefieder, wird zum Preis von 15 M verkauft. [1 026] Stüd 9 A. Gewähr für Alles. [1029] Richard Gärtner, Burgjtädt i. ©. Franz Friesz, Gilli (Steiermark), Graben 36. Ein jhöner, großer Vogelkäfig, 2 m lang, 1!% m hoc) und 50 cm breit, welcher neu 50 M koſtete, wird ver— Abzugeben in — Paren: Gürtelgrasfinken, kauft. Preis nach Uebereinkunft u A, Zebrafinfen, jung, 450 .#, jap. Mövchen, gelbb., Pos. — Par a [1027] | 7 .%, braunb., 6 .%, 2 Wbd. Silderjchnabel, 4A, mat Carl Forkmann, bei Herren Winkler & Gärtner, Verpackung. 1030] Dr. Franken, Bnden- a Tauſche auch auf tadelloje Wellenfittihe u. a. 1 veine, ſchöne Futterwürmer, empfiehlt Mehlwürmer, zum billigiten Tagespreis [1031] W. Prümer, Elberfeld. Werkaufe: ‚Naturgefhichte der Vögel“, von Dr. Schinz, mit etwa |: 120 folor. Tafeln, einheim. und fremdl. Vögel, 30 „Die — Burgitädt 1. ©. TALZLIN IE A-AN IE AAN TE AAN Do AAN Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- ; sendung des Betrags: Das Fuhn als Nulzeellügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. & Preis broch. 2 .%A = fl. 1.20 ö. W. Er Thierwelt von Deutihland“, von Dr. ©. Jäger, 2 Pracht bände mit kolor. Tafeln und vielen Holziehnitten, 22 * 5 Bünde der „Monatsjchrift” (ornith.), mit kolor. Abbild., | gebunden, & Band 4 .A Tauſch auf prima einheimifche oder fremdl. Sänger (Schama), auch Zwergwachteln, nicht aus— geſchloſſen. [1032] Ornis, Poſtfach 1175, Glarus, Schweiz. „ reb02:005 11:5070. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SATTE TNTTIDI TFT TEFTNER Zeitihrift für Vogelliebh Ganbang, Tomte Iche RoRanfa Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, Ni —P — ber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 ILL. =’ = Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonmen. SS Ur. 31. Magdeburg, den 2. Auguſt 1888. XVII. Iahrgang. Suhaft: Was machen unſere Steppenhühner jebt ? Unſer Kranich. Ueberſicht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortſetzung) Ein kranker, geretteter Storch). Weißwurm-Fütterung. Der Geſang des Harzer Kanarienvogels (Schluß). Futternäpfe für Papageien. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. — Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. — Briefwechfel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Was machen unſere Steppenhühner jet? *) Bon Major Alerander von Homeyer. Die Wanderung der Steppenhühner hat noch nicht ihren Abſchluß gefunden. Aus neueren miv durch Mr. sohn Clunie (Glasgow) gütigjt zugejendeten Zei: tungsnadhrichten erfahren wir, daß die Wanderer England, Schottland, Irland erreicht Haben, aber auch) hier noch nicht Ruhe hatten, jondern theilweife nad) den Orkney- und Shetlands-Inſeln weiter wanderten. Auf der geographijchen Karte erjehen wir, daß jomit unfere Steppenhühner bereits das halbe Erden— rund durchflogen haben, und daß von den Shetlands- Inſeln ein Meberfliegen zu den Fär-Oer-Inſeln und Island nicht mehr zu den Unmöglichfeiten gehört; jelbjt der Flug nach Grönland dürfte nicht außer der Möglichkeit jein, da diejes nordijche Eisland in der Hauptwanderrichtung Liegt. Dod darüber bekommen wir vielleicht ſpäter Gewißheit durch Herrn Dr. Rudolph Blajius und 2 *) Aus der „Zeitſchrift für Ornithologie und praktiſche Ges flügelzucdt“, herausgegeben vom Vorjtand des Ornithologiihen Vereins und rebigirt von H. Röhl, Lehrer zu Stettin. Herrn Viktor Ritter von Tſchuſi, die Präjidenten des permanenten internationalen ornithologiſchen Komites für Deutjchland und dejjelben für Dejterreich-Ungarn, welche ihre Fäden bis an die Grenzemder entferntejten Lande haben. Leider gibt es nur nicht überall Beobachter und Kenner, und das Steppenhuhn wird — je weiter es wandert — immer |parjamer, ſodaß es leicht überjehen werden Fann. Bei uns in Deutjchland ijt nun wol die Wanderung abgejchlofien, und wir haben es jomit in evjter Linie mit den Vögeln zu thun, die bei uns zuvücblieben, und mit dev Frage: „Was machen unjere Steppenhühner jetzt?“ Zur Beantwortung diejer Frage hatte ich die Unterjtüßung meiner pommerjchen Yandsleute nöthig, und jo bat ic) diejelben (in den pommerjchen Zeitungen) mir gütigjt al’ ihre Beobachtungen zuzuftellen, Die jie vom 20. Mai bis 22. Juni betreffs der Steppen- hühner geinacht hätten. Wenn nun auch bezügliche Zuſchriften bei mir nur jehr ſparſam eingegangen ſind, ſo beſagten dieſe doch ſoviel, daß Steppenhühner thatſächlich in Pommern brüten, ſo nach Herrn Schwartz bei Kolberg, nach Herrn Dr. Bauer bei Stettin, nach Herrn Max Peters und Lehrer Bartel bei Anklam und nach Herrn G. Knabe und Apotheker Oldörp bei Greifswald. Im Intereſſe der Hühner nenne ich nicht die Oertlichkeiten ſelbſt. Neſter hat man freilich nicht gefunden, wol aber wiederholt — und das bis in die neueſte Zeit — Steppenhühner einzeln oder parweiſe, oder zu 3, 4 Köpfen geſehen, namentlich aus dem hohen Roggen kommend. Bei dem Schutz, der unſeren Freunden durch Miniſterium und Private zu Theil wird, iſt es den Unberufenen 330 Die gefiederte Welt. auch nicht zu vathen, viel nach Nejtern, Eiern und Daumenjungen zu juchen und dadurch die Hühner im Brutgeſchäft zu jtören, namentlich nicht in hohen Noggenfeldern, die bejonders bevorzugt zu werden | ſcheinen. Herr Lehrer Bartel ſchreibt mir: „In den Roggenfeldern kann Niemand ſuchen, aber aus dieſen hohen Halmfeldern ſteigen öfter die Steppenhühner einzeln oder parweiſe auf. Ich glaube, daß ein Brüten viel öfter und zahlreicher ſtattfindet, als man es jetzt vermuthet, und daß uns im Sommer viele Steppenhühner mit ihren glücklich aufgebrachten Jungen überraſchen werden”. Ich glaube ſehr wohl, daß Herr Bartel mit ſeiner Anſicht recht hat, und wir wollen im Intereſſe unſrer Jagd das Beſte wünſchen. — Soviel ſteht aber ſchon jetzt feſt, daß die Steppenhühner nicht nur auf den holſteiniſchen Inſeln, wie dies Zeitungs— berichte unzweifelhaft feſtſtellten, brüten, ſondern auch bei uns in Pommern. Greifswald, den 24. Juni 1888. Unfer Kranich. Die ſehr hübſche Schilderung, welche ich hier in Nr. 25 unter dem Titel „Unſer Umzug mit Vögeln“ gefunden, habe ich mit ſo vielem Vergnügen geleſen, daß ſie mich auch zur Mittheilung einer Begeben— heit aus dem Thierleben veranlaßt, welche — wenn— gleich in ganz andrer Weiſe — vielleicht bei einigen Leſern gleichfalls Intereſſe erwecken kann. ES iſt die Geſchichte eines Kranichs, den ich in meiner Jugend, auf dem Land lebend, aufgezogen hatte. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31. Unjer „Hans“ war mit der Zeit recht muthwillig geworden und behütete das Haus bejjer, wie dev wahjamjte Hund. Hatte er vor der Treppe des Hauſes Stand gefaßt, jo fonnte fein Fremder hin- ein, und ich erinnere mich noch eines Vorgangs mit einigen Freunden meiner Eltern, die von der nahen Eifenbahnhalteftelle aus erhigt und bejtäubt zu Fuß ankamen und jich vecht nad) Ruhe und einem Fühlen Trunk ſehnten, aber von unſerm Hans durchaus nicht ins Haus gelaſſen wurden und ſich erſt Hilfe aus dem Wirthſchaftsgebäude holen mußten, um endlich ſehr ärgerlich Einlaß zu erhalten. Er war gegen Fremde recht böſe und hatte es beſonders auf einen Nachbar der Eltern — einen kleinen bucklichen Herrn — abgeſehen; ſobald derſelbe ſich nur von weitem zu Pferde ſehen ließ, ſo lief der Hans ihm entgegen, flog von hinten auf's Pferd und hackte auf den armen Kleinen Herrn 108. Bei der Gelegen- heit wurde denn das Pferd ſcheu und ein Unfall war ohne rechtzeitige Hilfe unvermeidlich ; wir unge- zogenen Kinder betrachteten den Borgang immer als einen Hauptſpaß. Mein Vater aber wurde über jolche rechheit des „Hans“ jehr ärgerlich und nur meinen injtändigen Bitten gelang es, ihn von der Verbannung zu vetten. Merfwürdig und hübſch mar die große Liebe zu einer Ziege, mit dev „Hans” in einem Stall zufammen aufgewachſen war. Wollte die „Lieje“, jo hieß jie, gefvault werden, jo puffte jie „Hang“ mit den Hörnern an und der gute Freund pickte jie mit jeinem langen Schnabel vor der Stirn bis zur Ermüdung. Ließ er damit nad und „Lieje” war noch nicht befriedigt, jo wurde jie jehr ungeduldig, Ueberfiht aller Stubenvögel' nad) allen ihren Eigen- thimlichkeiten und ihrem Wert für die Liebhaberei. Alus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Ale Gimpel find eigentlich vonvornherein als ange- nehme und liebenswürdige und darum allbeliebte und manche jogar als vecht wichtige Stubenvögel anzufehen. Hochobenan unter ihnen fjteht dev gemeine Simpel oder Dompfaff. An ſich als vecht hübſcher Vogel ift ev immerhin beliebt und, jei es für einen Flugkäfig, die Vogeljtube oder einen fonftigen Raum, geſchätzt, zumal ev fich bei ſachgemäßer Verpflegung nicht weichlich zeigt, auch, wenigftens im den meiften allen, harmlos, friedlih und ausdauernd iſt (wenngleich ev das ſchöne Roth in dev Regel verliert). Er ijt neuerdings mehr- fach gezüchtet worden und folche Verfuche jollten inanbetracht des billigen Preifes und dev Anfpruchslofigfeit derartiger ein— heimiſchen Vögel doch vecht viel angeftellt werden; übrigens hat man auch Bajtarde mit Kanarienweibchen gezogen. Bon ungleich größrer Bedeutung ift derjelbe Vogel, alſo der gem. Dompfaff, als abgevichteter oder, wie der Händlerausdrud lautet, ‚gelernter‘ Simpel. Da ſteht fein Preis, wenn ex eine Melodie nachflöten kann, jchon auf 20-30 ME. und wenn er gar ihrer drei erlernt, auf 40—60 Mf. und wol noch weit darüber. — Die fremdländiſchen eigentlichen Gimpel können ihrer Seltenheit wegen noch nicht inbetracht fommen. — Dagegen gibt es eine Anzahl nächitverwandter Arteı, welche ſich großer Beliebtheit erfreuen; dies find der Haken— gimpel, welcher wenigjtens zeitweije in beträchtlicher Kopf- zahl von Nufland aus zu uns gelangt, in mäßigem, manch— mal recht billigem Preis fteht und als angenehmer Sänger ziemlich beliebt ift; dev Karmingimpel, ein prächtiger Schmudvogel und hervorragender Sänger zugleich, der Leider aber auch nur zeitweife und im geringer Anzahl eingeführt, trogdem aber verhältnismäßig nicht theuer bezaylt wird; der Burpurgimpel, welcher fajt noch ſchöner ift, ebenfo an— genehm fingt, aber weit feltner zu uns gelangt. Alle ver lieven leider nad) dem erjten Federwechſel ihr prächtiges Roſa— roth und bisjeßt haben wir wenigjtens noc feinen fichern Weg, um dajjelbe ihnen zu erhalten. Im übrigen zeigen fie die Vorzüge der Finkfenvögel überhaupt, find namentlich an— ipruchslos, ausdanernd, friedlich in dev Vogeljtube, werden in feiner Hinficht unangenehm; ihre Züchtung dürfte nicht Schwierigkeiten machen. Die bisher noch wenig oder garnicht eingeführten verwandten Arten, wie dev Rofjengimpel, Hausgimpel u. a. dürften im mejentlichen wol überein- ſtimmend fein. — Der Wüftengimpel gehört ebenjo, wie zu den jchönjten aller fremdländiſchen Stubenvögel, Teider auch zu den jeltenften. Er erjcheint in jeder Hinficht begehrens— werth, doch ift er fein hervorragender Sänger, jondern jeine Töne find nur fomifh. Dr. Bolle jtellte feſt, daß er, obwol man ihm doch die heimatlichen Verhältniſſe nicht ein— mal annähernd zu bieten vermag, trogdem unſchwer zur Brut ſchritt. Leider verliert er ebenfalls in der Gefangenjchaft das prächtige, atlasglänzende Roſenroth bald, doc wird er nicht unjchön. Uebrigens zeigt er fich in der Vogeljtube vecht ausdauernd, fanft und zutraulich; ev jteht hoch im Preiſe. Die Kreuzſchnäbel find mehr um ihres wunderlichen Ausfehens und Benehmens, als jonjtiger Vorzüge willen von manchen Liebhabern geſchätzt. Ihre Schönheit ift jehr ver- gänglich, der Gejang nicht hervorragend; ausdauernd, wenn gut eingewöhnt, auch züchtbar, aber meiftens unverträglich und manchmal recht bösartig. Der Käfig oder Behälter überhaupt muß Nr. 31, Die gefiederte Welt. jtieß ihn wieder an und „Hans“, ganz gehorjam, begann unverdroffen von neuem. Mie oft habe ic) ſolche allerliebjten Vorgänge beobachtet. Manchmal wurde „Lieje” in einem Theil des Parks, wofelbjt auf dem Raſen Lein gebleicht ward, angebunden; die Thür mußte gejchloffen werden, damit „Hans“, dev den Lein beſchädigte, nicht in den Garten gelangen konnte; weiter zu fliegen vermochte er damals nicht wegen eines ihm geftußten Flügels. Aber der treue Freund fand doc Mittel und Wege, um zu feiner geliebten „Lieje” zu gelangen, indem er durch den Teich, welder Garten umd Hof trennte, wahrjcheinlih ſchwamm, da er, jelbjt mit jeinen langen Beinen, das ziemlich tiefe Wafjer nicht qut durchwaten Fonnte. Im Frühjahr befam „Lieje” zwei Feine Ziclein und nun war „Hang“ erſt vecht unzertvennlich von der vierbeinigen Familie- Eines Tags war er mit den beiden Fleinen Zicklein ver- ſchwunden und die arme angebundne „Liefe” meckerte jehnfüchtig nad) ihren Zickeln — Hof, Garten und Park wurden abgefucht, aber veraebend. Gegen Abend brachte ein Arbeiter die Nachricht, daß er den Kranich mit den beiden Ziclein auf den entfernt ge— legenen Wiejen angetroffen habe und daß diejelben ihon auf dem Rückweg begriffen wären. Nichtig famen fie denn auch alle drei — Pflegevater mit Zicklein — gegen Abend wieder nad) Haus. Danad) wurde diefer Ausgang fast täglich unternommen; die Ziclein folgten ihrem Führer und verließen ihn nie. Im Herbſt des nächſten Jahrs wurden, ich weiß nicht mehr weshalb, „Lieſe“ nebſt Nachkommen— ſchaft verſchenkt und nun begann eine Trauerzeit für „Hans“; aller Muthwille war verſchwunden, tage Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 331 lang jtand ev vor dem Stall, in der Hoffnung, daß die geliebte Jiegenfamilie erſcheinen würde, oder er ſuchte Garten, Hof und Wiefen ab — vergebens, und plößlic) war ev verjchwunden. Einige Arbeiter brachten noch einen leisten Gruß von „Hana“, der ihnen jeit Jahren durch ein vothes Halsband wohlbefannt war. Er hielt ihre An— näherung aber nicht aus und fehrte troß ſeiner frühern großen Zahmheit und Anhänglichkeit nie mehr zurüc. Baronin von Stenglin. Ein kranker, geretteter Stord). Bon Kurth. Es ift eine allbefannte Thatſache, dag der Hausſtorch (Cieonia alba), wenn ev feine Jungen erzogen und fie im liegen gehörig unterrichtet hat, ſich mit anderen feiner Art aus derjelben Gegend gegen Ende Juli auf bejtimmten Plätzen, in dev Negel auf Wieſen oder Weiden, zuſammenthut und zur Abreife nach dem Süden vorbereitet. „Un Sakobi (25. Juli) wird Mufterung gehalten; dabei ſoll es vorgefommen fein, daß die zur Neife Unfähigen von den anderen getödtet wurden. Nach diefen jogenannten Storch— gerichten bricht endlich das ganze Her zur Reiſe auf, hebt fich, nachdem es vorher noch Iebhaft geklappert, in die Höhe, Ereift noch einige Zeit lang über der geliebten Heimat und zieht nun im jüdlicher Richtung raſch feines Wegs dahin, wahr- I‘heinlich unterwegs noch andere aufnehmend, und jich jo mehr und mehr verjtärtend” (A. Brehm). Mir will es num fcheinen, als ob alle Erzählungen über die „jogenannten Stocchgerichte” denn doc etwas fabelhafter Natur find, und daß es fich hiermit ganz ähnlich verhält, wie mit den Alen, die zur Nachtzeit zuweilen aus dem Waffer fommen und in die Exbfenfelder gehen ſollen, um fich dort an Nacktſchnecken u. a. gütlich zu thun: Alle erzählen es nad), Keiner aber hat’s gejehen, glaubwiürdige Augenzeugen find wenigſtens weder für den einen, noch für den andern Fall bekannt geworden. Ich jelbit habe zwar als Knabe oft genug Gelegen- heit gehabt, Störche vor ihrem Abzug fich derſammeln zu ſtark widerftandsfähig fein, weil fie vermittelft des Haken— ſchnabels nur zu leicht herausbrechen können. In den Reihen der Kernbeißer und Kernbeißer- finfen find Vögel von mannigfaltig verfchiedenartigem Werth vorhanden. Der einheimifche Kirſchkernbeißer ift wenig beliebt, wird zwar ungemein zahm, ift Leidlich hübſch, doch nichts weniger als anmuthig; Gefang: heifres Zirpen, nebit jchrillem, unangenehmem Locdgejchrei; gegen Kleine Ge- mofjen ift er meiftens bösartig; nur felten zu haben, Preis verhältnigmäßig niedrig. — Die fvemdländifchen, jo nament- li der Masten: und ſchwarzſchwänzige K., find hübſcher und auch liebenswürdiger, doch werden fie nur felten eingeführt und haben bisjetzt als Stubenvögel geringe Be- deutung. Ueberaus beliebt und mit Recht gejchätt ijt der tojenbrüftige Kernbeißer, welcher zu den ſchönſten Stubenvögeln gehört, ein angenehmer Sänger ift, niemals durch Gefchrei und rauhe Töne Täftig wird, fich Teicht und ergibig zlichtbar, ruhig und verträglich zeigt und überhaupt alle guten Gigenthümlichteiten der Finkenvögel hat. Die übrigen fremdländiſchen K. können ihrer Seltenheit wegen kaum inbetracht fommen. Zu den allergeſchätzteſten fremdländiſchen Stubenvögeln dürfen wir den vothen Kardinal zählen. Er ift zunächit ein hervorragender Sänger und wie bei allen folchen ergibt fi) auch bei ihm der Werth des Gefangs der einzelnen Köpfe als recht bedeutſam ſchwankend; die vortrefflichiten Sänger find ſehr beliebt, mur hat der Kardinal-Gefang eine unlieb- ſame Eigenthümlichteit, nämlich die, daß er eigentlich zu ſtark— tönend erjchallt und im Zimmer leicht läſtig werden fanı. Im übrigen ift der vothe K. auch ein ehr fchöner Vogel, ſodann kräftig umd ausdauernd, und neben allen anderen guten Seiten dev Finkenvögel überhaupt zeigt ev noch die Leichter und fichrer Züchtbarkeit; er ift im Handel fajt immer md zu mäßigen Preifen zu erlangen. Einer Schattenjeite muß ich jedoch erwähnen, der nämlich, daß ev in der Vogelftube wie in jedem Naum mit anderen Vögeln zuſammen unver— teäglich, ja jelbit böswillig iſt. Leider verliert auch er in der Stubenluft meiftens über kurz oder lang das prachtvolle glänzende Roth und wird fahl und unſcheinbar. — Ron feinen nächften Verwandten, dem purpurrothen und ſpitz— häubigen K., ift nur der erſtre einigemal eingeführt. Die beiden grauen Kardinäle ſtehen den vothen K. in vieler Hinficht gleich; fie find beide farbenfchön und anmuthig, angenehme, wenn auch nicht Hervorragende Sänger, faft ebenjo leicht züchtbar, immer, überall und zu mäßigen Preiſen zu erlangen; fie werden nicht durch Gefchrei, auch nicht durch zu laut jchallenden Geſang Läjtig; fie find ferner ebenjo Eräftig und ausdauernd, aber fie haben auch die unliebſame Eigen- thümlichkeit, daß fie zänkiſch umd unter Eleineren Vögeln bös- artig find. Der braunfehlige graue K. over Mantelkar— dinal und der Ss Hwarztöpfige graue K. find Leider fo jelten, daß fie nur beiläufig mitgezählt werden können; im übrigen werden fie und ebenjo der erſt einmal Lebend einge— führte ſchwarze Kardinal den beiden eriten wol in allem gleich jein. — Der grüne Kardinal iſt wiederum und faft noch mehr als die beiden grauen beliebt, aber auch ſeltner und etwas theurer. ALS vecht ſchöner Vogel wird ev zugleich niemals durch Gejchrei Läftig, freilich ift fein Geſang auch nicht von Bedeutung, wohlklingend, aber einförmig. Er ge- hört ebenfalls zu den guten Zuchtvögeln, ift ausdauernd, zeigt alle übrigen guten Eigenfchaften dev Finfen, leider aber auch, wenigftens manchmal, die Zanfjucht der Kardinäle überhaupt. — Der Eleine grüne Kardinal ift leider noch nicht zu uns gelangt. (Fortſetzung folgt). 332 fehen, ohne jedoch jemals von einem Storchgericht irgend welche Wahrnehmung gemacht zu haben. Auch folgender Fall, den mein Bruder vor einigen Jahren erlebte, kann als Beitrag dafür gelten, daß die Storchgerichte aller Wahrjcheinlichkeit nach in das Gebiet der Fabel zu verweifen find. Mein Bruder, Gemeinde-Borfteher und Provinzialland- tags-Abgeordneter N. Kurth zu Daberfow im Demminer Kreis, traf in den erjten Tagen des Dftobers auf jeinem Feld einen weißen Storch, der nicht fliegen konnte. Derjelbe machte zwar beim Näherkommen meines Bruders, der einen Hund bei fih hatte, mit großer Anftvengung den Verſuch, ſich zu erheben, war jedoch nicht imftande dazu. Es blieb ihm daher nur Übrig, fi) durch eiliges Laufen aus dem Bereich der ver- meintlichen Gefahr zu ziehen. Mein Bruder, dem es jehr auffällig war, zu fo ungewöhnlicher Zeit einem Storch zu be= gegnen, hetzte feinen flugen Hund auf denfelben, um ihn feit- zuhalten. Der Storch fuchte fich zwar durch ſchnelles Laufen und durch häufiges Austheilen von Fräftigen Schnabelhieben zu vetten, mußte fich aber doch endlich in fein Schickſal ergeben. Bei genauerer Unterfuhung des Storchs feitens meines Bruders ftellte ſich heraus, daß der Storch unter dem rechten Flügel ein etwa fauftgroßes Gefchwür hatte, wodurch diefer Flügel faft wie gelähmt erſchien. Ein Meffer oder eine Nadel zum Oeffnen des reifen Geſchwürs waren nicht zur Hand; mein Bruder brad) deshalb von einem in der Nähe befindlichen Schwarzdornftraud einen ſpitzen Dorn ab und öffnete ver- mittelft dejjelben das Geſchwür, aus dem fogleich eine große Menge Eiter hervorquoll. Nachdem die Wunde gehörig aus— gedrückt und gereinigt war, wurde der Vogel wieder frei ge— laſſen. Nunmehr war er imjtande, fich jogleich zu erheben und davon zu fliegen. Ob diefer Storch noch in jo jpäter Jahreszeit die weite Neife nach Afrika hin angetreten und glücdlich vollendet hat, kann natürlich nicht feitgejtellt werden; aus dev Gegend war er aber verſchwunden, wenigſtens ift er in dem Herbſt dafelbit nicht wieder gejehen worden. Im Fall nun von den Störchen vor dem Wegziehen iiber die Schwachen und Kranken, die vorausfichtlich die weite Reife nach Afrika nicht mitmachen können, regelmäßig ein Storch— gericht abgehalten würde, dann hätte Diefer Storch jedenfalls den Gericht zum Opfer fallen und fein Leben einbüßen müſſen, während er fich doch jet jo lange vor dem Untergang hatte [hüten können. Weißwurm-Fütterung. Auf meine im vorigen Sahr gegebenen An— vegungen Hin ſind vielfache Verſuche jeitens der Vogelwirthe angejtellt worden und allenthalben hat es jich ergeben, daß dev Weißwurm als ein mwerth- voller Nahrungsftoff für die verjchiedenartigften Stubenvdgel gelten darf. Damit ijt feine Einbürge- rung als ſchaͤtzbares Vogelfutter zur Thatſache ge— worden, und es fommt zunächſt nur darauf an, daß die Mafjen, zu denen fein Verbrauch Jich jteigert, nun auch immer vegelmäßig bejchafft werden. Gleicher- weife aber, wie in manchem naffalten Sommer die Ernte der Ameifenpuppen beiweitem nicht ausreichend iſt, ſodaß dieſer Futterſtoff aljo verhältnigmäßig hoc) im Preiſe ſteigt, ſo zeigt ſich auch der Weißwurm nicht in jedem Jahr übereinſtimmend ausgibig. Sp iſt heuer infolge des naßkalten Wetters die Ernte an Weißwurm — wie ja auch an Ameiſen— puppen — jehr gering und die Fütterung unferer gefiederten Hausgenojjen dürfte im Fonmenden Winter ſchwierig und koſtſpielig genug werden. Hear F. Langer, Inhaber des Speditions- geſchäfts Th. Bindtner, Wien I, Zedlitzgaſſe 4, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 31. welcher den Generalvertrieb des ungarischen Weiß- wurms übernommen, bringt nun diejen, die eigent- lihe „Iheisblüte“(Palingenia longicauda, Ol.) in den Handel, und auf mehrfache Anfragen Hin muß ich über denjelben Folgendes berichten. Nach meinem Wunjche hat mir Herr Langer Proben diejes Weißwurms eingeſchickt. Es find beimeitem größere und vollere Fliegen, mit dickerm Körper, die aljo vonvornherein viel mehr Ausbeute geben und auch nahrhafter fein dürften. Auf den erjten Blick aber ericheint diefer ungarische Weilwurm wenig Ver— trauen erweckend. Roh, nad) dem Einfangen, jind es gelblichgraue, unförmliche Stüce, welche weder gut ausfehen, noch gut viechen; nachdem ich nun aber mit den Proben zahlveiche Verſuche angejtellt, bin ich zu folgenden Ergebnifjen gekommen. Nach ſcharfem Austrocknen an der Sonne (oder noch wol bejjer im Backofen) läßt fich diefer Weiß— wurm zu einem gleichmäßigen, mehr oder minder gröblichen Schrot oder auch Pulver unſchwer zer— veiben. Auch in diefem Zuftand ſieht er nicht jehr appetitlic) aus, denn er bildet eine mißfarbige Maſſe, welche feineswegs den Namen Weiß, jondern viel eher den: Grauwurm tragen könnte. Diejen jcharf getrocneten, zerriebnen Grauwurm, alfo die „ Theis- blüte“, habe ich jodann in den verjchiedenjten Gemifchen und an mancherlei Vögel verfüttern laſſen, und vor allem fonnte ich fejtitellen, daß jie von den Weichfutterfreffern, Nachtigal, Sproſſer, Schwarz- plättchen, namentlich auch von den zartejten Arten: Sumpfrohrfänger und Gartenlaubvogel und jchließ- lich nicht minder von Heckvögeln als Aeßfutter für die Jungen durchaus ebenjo begierig angenommen wird, wie der andre, gewöhnliche Weißwurm. Der- artige Fütterungsverfude jind auf meinen Wunſch von mehreren Vogelwirthen und Züchtern jehr eifrig unternommen und ohne Ausnahme mit gutem Er— folg; die einzelnen Berichte werde ich hier demnächſt veröffentlichen. Niftende japanische Mövchen (welche troß aller fonftigen Zugänglichkeit doch gerade hin— jichtlich der Fütterung meiſtens jehr empfindlich jind), ferner Zebrafinfen und Graugivlige, jodann auch Wellenfittiche haben die Theisblüte in den Futter— gemifchen gern genommen und ihre Jungen damit ernährt. Auch die fremdländiſchen Weichfutterfrefjer: Spottdroffel und Schamadrojjel, freien dies Futter ohne weitres. An jungem Geflügel haben bisher Berfuhe mit zarten Hühnerfüfen (Yokohamas und Bantamz), jowie auch mit ſolchen von Fajanen und falifornifchen Wachteln die gleichen günjtigen Ergeb— niffe gezeigt. Schließlich habe ich jelbjt in meinen verjhiedenen Aquarien Makropoden und allerlei andere Zierfiihe ebenjo erfolgreich damit gefüttert. Somit kann id die „Theisblüte“ als zus trägliches Futter für alle erwähnten Thiere aus voller Ueberzeugung bezeichnen, indem ich hiermit zu weiteren Verſuchen dringend anrege. Dr. Karl Ruf. Nr. 31. Der Gefang des Harzer Kanarienvogels. Preisihrift von W. Böcker. Schluß). Ein guter Rollvogel der neuern Zeit hat in der Regel fünf bis acht Rollen, obwol er ſich dabei in Schwirr-, Klingel-, Hohl- und Baßrollen halten kann. Die nächſte Aufgabe der Züchter müßte es ſein, dies Lied zu einer größern Reichhaltigkeit unbeſchadet der Geſangsreinheit zu geſtalten. Leicht iſt die Aufgabe ſicherlich nicht; es iſt ja den er— fahrenen Zuͤchtern wohl bekannt, daß es ſchon ſehr ſchwer hält, auch nur ein einziges neues Stück von einiger Bedeutung in den Stammgeſang hineinzu— bringen und auf die Dauer in der Nachzucht zu er— halten. Mitunter freilich kommt ein freundlicher Zufall dem Züchter zu Hilfe, indem ein gut bean— lagter junger Vogel ohne beſondres Vorbild eine eigne Tour bringt, die dann von anderen jungen Bögeln nachgeahmt wird. Go fönnte dann der Züchter auf dem langen, aber wenig gefahrvollen Weg, den Stammgejang durch die eignen Zuchtvögel ſich ausbilden zu laſſen, annähernd fein Ziel erreichen. Im allgemeinen wird es aber nicht ganz ohne Kreuzung mit anderen Stämmen abgehen, und }o erklärt es ſich denn auch, daß gerade die tüchtigjten Züchter zu verschiedenen Malen gute Sänger aus anderen Züchtereien zu theuren Preiſen angekauft haben, obgleich es ihnen jelbjt an guten Vögeln nicht fehlte Damit ift nun freilich die Sache noch lange nicht abgemacht; es handelt jih darum, wie jollen wir kreuzen, und dieſe Frage iſt jo heikler Natur, daß ſie ohne eine reiche Erfahrung der Züchter, welche weit in die Vergangenheit zurückgreifen kann, nicht wohl zu beantworten iſt. Es kommt noch ein äußrer mißlicher Umſtand hinzu: gar manche ſonſt guten Sänger eignen ſich wegen einiger kleinen Fehler nicht zum Kreuzen, weil man dieſe nicht mit in den Kauf nehmen mag. Alles in allem erwogen iſt die Kreuzung für manche Züchter gefährlich, und darum iſt ein vollſtändiger Erfolg auch ſicher die höchſte Leiſtung in der Ausbildung der Jungen. Diejenigen Züchter machen ſich die Sache recht bequem, die bloß mit fremden Weibchen kreuzen wollen. Das iſt auch nur eine Lehre aus der neuern Zeit, die jedes thatſächlichen Anhalts entbehrt. Sie ſtimmt nicht mit der durch die Erfahrung beſtätigten Anſicht überein, daß nur die Fähigkeit, einen be— ſtimmten Geſang zu erlernen, nicht aber dieſer be— ſtimmte Geſang den jungen Vögeln als unveräußer— liches väterliches oder mütterliches Erbtheil angeboren iſt, und daß dieſelben daher, wenn ſie ſogleich nach erreichter Selbſtändigkeit zu einem fremden Lehr— meiſter gebracht werden, deſſen Geſang ſich mit Leichtigkeit vollſtändig aneignen. Dieſe angebliche Kreuzung mit Weibchen eines andern Stamms kann unter Mitwirkung von Vorſchlägern aus fremden Stämmen nur mittelbar zum Ziel führen, inſofern nämlich, als die dadurch herbeigeführte Blutauf— friſchung die Urſache zur Züchtung kräftiger und Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 333 geſunder und darum auch beſonders geſangsluſtiger jungen Vögel wird. Zum Beweis, wie wenig ein beſtimmter Geſang angeboren iſt, ſei hier nur ein Fall angeführt: Ich habe vor längeren Jahren von einem reinen Rollvogel ſieben junge Hähne gezogen, von denen ſechs den Geſang reiner Gluckvögel von ihren zwei Vorſchlägern vollſtändig und ohne jede andre Beimiſchung erlernten, während der ſiebente junge Hahn ſich den Geſang eines andern Rollvogels — nicht des eignen Alten — aneignete, ſo gut es ihm während der kurzen Zeit ſeiner Ausbildung möglich war. Dieſe Nachahmungsgabe junger Vögel müßte uns nun bei der Kreuzung die Sache nicht beſonders ſchwierig erſcheinen laſſen, wenn dabei der mißliche Umſtand nicht einträte, daß die kleinen Lehrlinge nicht bloß nach einzelnen Tönen ſuchen, ſondern eine beſtimmte Melodie zum Vorbild nehmen. Daraus erklärt es ſich denn auch, daß ſolche durch Kreuzung verſchiedener Stämme ausgebildeten Sänger theils zwei verſchiedene Vortragsweiſen oder doch zuſammen— hängende Theile dieſer verſchiedenen Melodien ſich angeeignet haben, während ein andrer Theil damit nicht zuſtande gekommen iſt. Im letztern Fall iſt dann als Ergebniß der ganzen Bemühung des Züchters der Geſang des geringſten der Vorſchläger zu verzeichnen, oder es iſt noch ſchlimmer abgelaufen, und darin liegt dann auch die eigentliche Gefahr der Kreuzung: ein größrer oder geringrer Bruch— theil der ganzen Nachzucht iſt durch die verſchiedenen Vortragsweiſen der einzelnen Vorſchläger verwirrt geworden, er bricht im Geſang häufig ab oder ſtümpert ſonſt in leichteren Touren. Es iſt hiernach anzurathen, zunächſt zu Zuchtvögeln nur Hähne mit möglichſt tiefen Touren zu verwenden, den jungen Vögeln bei Zeiten genügenden Raum zur Körpers lichen Ausbildung zu gewähren und ihnen jolche Vorſchläger zuzugejellen, deren Geſang nicht allzu ſehr von einander abweicht. Auch die Frage, in welchem Zeitpunkt der Lehrzeit die Kreuzung jtatt- finden folle, ift nicht ohne Belang; in diejer Hin- ficht ift das Verfahren der Züchter nicht überein— jtimmend. Ginige Züchter kreuzen jchon in dev Hecke, theils aus Noth allerdings, theil3 aber auch ab- jihtlich ; andere beginnen damit, jobald die jungen Vögel aus dem Brutraum entfernt jind; wieder andere warten damit, bis diejelben jich eine be- ſtimmte Melodie angeeignet haben. Dieje leßteren bringen dann entweder einzelne Vögel zu dem frem— den Vorſchläger, oder ſie bringen auch ihre verjchie- denen jelbjtgezüchteten Stämme zujammen und warten nun ab, ob der eine oder andre junge Vogel ſich eine oder mehrere Strofen aus dem Gejang des andern Stamms aneignen werde. Diejer vorjichtige Schritt führt dann auch über kurz oder lang zum Ziel, und dev nambaftejten Züchter einer erfreut ji), indem er dieſen Weg eingejchlagen, jeiner be- ſonders guten Zuchtergebnifje. Viel Gefahr ift dabei auch nicht vorhanden; denn wenn die jungen Vögel 334 dabei auch nichts Neues lernen jollten, jo vergejjen fie doch auch in der Negel nichts von ihrem einmal eingelernten Vortrag. Höchſtens Könnte ein allzu junger Vogel Neigung bekommen, umzufatteln, wobei er danı nur die leichteren Touren des fremden Vor— Ichlägers jich aneignen würde. Diejer Gefahr könnte aber vorgebeugt werden, wenn man ihm einige junge Hähne des eignen Stamms zu Gejellfchaftern gäbe. In Andrveasberg, dem Hauptſitz der Harzer Kanavienzucht, hält man übrigens von Kreuzungen nicht viel; man-zieht dort die Ausbildung des eignen Stammgejangs durch eigene dazu geeignete Wor- ſchläger vor; freilich Fommt dabei auch wol etwas der Geldpunkt inbetracht, denn zum Kreuzen gehört nebenbei auch eine nicht geringe Aufwendung von Geldmitteln. FSutternäpfe für Papageien. Auch in Ihrem neuen „Lehrbuch dev Stuben- vogelpflege, -Abrichtung und Zucht” finde ich die Bemerfung, daß man immer noch Feine vecht prakti— ſchen Trink- und Kutternäpfe für Papa— geienftänder habe, und ich möchte Ihnen einmal die unſeren bejchreiben, die wir uns nad) eigner Idee machen gelajfen und jeit zwei Sahren als äußerſt praftiich befunden haben. Zuerſt aber laſſen Sie mic) Ihnen danken, für den großen Genuß, den uns das Bud) gewährt! Es ijt wirklich, was Ausjtattung jowol als auch vor allen Dingen den Inhalt anbetrifft, eine große Zierde unſrer Bücherfammlung und wird uns gewiß, je genauer wir es kennen lernen, eine dejto zuverläffigere Duelle dev Belehrung. Das entzüickende Titelbild hat bei Allen, ſelbſt Solchen, die Feine Vogelfreunde find, helle Freude erregt. — Um nun aber auf die Futternäpfe zurückzu— kommen. Diejelben bejtehen aus zwei Blechnäpfen, die mit feiten Hülfen an den beiden Enden Der oberjten Sititange angebracht find, braun lackirt (mit feſttrocknendem, giftfreiem Lack), in Streisforn von LOcm Durchmefjer und 7 cm Höhe. Unten im Boden be- findet jich eine kreisßrunde Oeffnung, durch die man bequem den Finger jtecfen fann. In dieſen Blech— napf jegt man von oben einen zweiten Napf von brauner Emaille, innen weiß, wie man diejelben überall als Seifennäpfe faufen kann; er muß genau pallen, d. h. der Rand 1 cm tiefer jtehen als von dem Dlechnapf. Es ijt nicht möglid, das eigent- liche Futtergefäß anders zu entfernen, als indem man von unten durch die Deffnung den innen Napf mit dem Finger hoch hebt und mit der andern Hand herausnimmt. Meine ‚Lora‘, die jowol ihre Kette als ſämmtliche Zutterfaften jofort zerjtörte, hat ſchon längjt ihre Bemühungen aufgegeben, den Napf herz auszumerfen. Vielleicht macht Jemand von dev Mit theilung Gebrauch. Elſe Mittag. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Bon ſachverſtändigen Beobachtern wurde ein Bolf Steppen= hühner vom 20. Juni ab im Jagdbezirk des Orts Henfitädt Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, sZichter und Händler. Nr, 31% an der Werra, etwa 1003,10 Fuß über Mereshöhe, wies derholt beobachtet. Ein jo hohes Emporfteigen diefer Hühner ijt bisher nicht bekannt geworden. („Neue deutſche Kagdzeitung”). Mancherlei. Gefräßigkeit einer Ente. Das Blatt des land— wirthſchaftlichen Zentralvereins für Littauen und Maſuren, die Fachzeitſchrift „Georgine“ berichtete Fürzlich Folgendes: „Eines Tags jahen wir, wie eine Peking-Ente einen ſchwarzen Gegen- fand zu verjchlingen verfuchte. Bei näherer Befichtigung er- gab es ich, daß diefes ein 24 Stunden altes Küken war, welches, nachden wir es der Ente abgejagt hatten, wieder ins Leben zurücgerufen wurde. Nunmehr war es aud) Klar, wo die am Vormittag deijelben Tags verfchwundenen drei stüfen geblieben waren. QTags darauf bemerkten die auf den Hof bejchäftigten Arbeiter, wie diefelbe Ente wiederum einen Ihwarzen Gegenftand herunterzufchluden fich) bemühte. Da lettver noch zappelte, jagten fie ihn dev Ente ab; es war ebenfalls ein kleines Küken, das aber bald verſtarb. ES war dadurch erwieſen, daß diefe Ente die fünf Küken gefreſſen, bzl. verjucht hatte, dieje Unthat zu begehen”. Ueber die Cholera der Kanarienvögel fchreibt ein medizinischer Mitarbeiter der „Igl. Rdſch.“: „Die franzöfifchen Forjcher Cornil und Toupet hatten in der jüngiten Zeit Ge— legenheit, einige Kanarienvögel zu unterfuchen, welche an einer epidemifchen, durch Diarrhöen fortichreitende Abmagerung, durch Zittern in den Muskeln fich kennzeichnenden Erkrankung gejtorben waren, Der Tod war zwei bis drei Tage nach dem Auftreten der erſten krankhaften Erjcheinungen eingetreten, Die genannten Zoologen umterfuchten die Vögel und fanden in dem Herzblut derjelben Furze, jtäbchenförmige, an dein Enden abgerundete Bakterien, welde nad Form und Größe den Bakterien der Hühner-Cholera und denen der Septicamie der Kaninchen glichen. Das ganze Krankheitsbild verdient nach der Anficht von Cornil und Toupet durchaus den Namen der „Kanarienvögel-Cholera“. Verſuche, welche die Forſcher mit dev Neinzucht der bezeichneten Bakterien vorgenommen haben, ergaben, daß die Anſteckung derfelben nur bei Kanarien— vögeln jedes Mal das gejchilderte Krankheitsbild erzeugte und den baldigen Tod herbeiführte“. (Wir werden hoffentlich demnächſt eingehende Mittheilungen aus der Feder eines hochjtehenden Fachmanns über die Ge— flügelcholera und ſodann auch über die ähnliche Krankheit, an welcher die Sraupapageien jo zahlreich ſterben, hier bringen können. D. R.). Briefliche Mittheilungen. . .. Die hieſige Zeitung „Deutſchland“ vom 15. Juli bringt Folgendes: Halberjtadt. Die erfreuliche Thatſache, daß die Steppenhühner fich bei uns wirklich einbürgern wollen, kann bereits jetzt feitgeftellt werden. Der Gärtner U. Braun in Wegeleben fand geitern beim Mähen ein Neſt des Steppenhuhns mit vier Jungen. Diefelben waren jedoc) leider ſämmtlich von der Senſe getroffen und getödtet worden. Ich unterlajfe nicht, Ihnen dies mitzutheilen. F. Kannemurf, Rendant dev Hauptitatstaffe. . .. In unſerm Nachbarhaus wohnt ein Zimmermann, der auch eim großer Vogelfreund ift. Er hatte jich in diejem, wie in den vorhergehenden Jahren, eine Kanarienhede einge— vichtet, aber feinen Erfolg erreicht. Daher nahm er die Hede auseinander, trennte Männchen und Weibchen in Eleine Bauer und that in das Hedbauer einen fehr fleißig fingenden Häuf— ling und einen Zeifig. Was gejchah nun? Der Hänf- ling entpuppte fich als ein Weibchen und parte fich mit dem Zeifigmänndhen. Sie bezogen ein Nejt der Kanarienhede und bald lagen vier Eier darin, von denen bis heute eins ausgebrütet worden. Der Zeifig war von dem Hänfling etwas zerzauft worden und wurde deshalb in einen bejondern Käfig gebracht. Iſt das nicht eine große Seltenheit, noch dazu, daß das Hänflingmeibchen ein fo fleißiger Sänger war ? Sch habe dem Mann genauere Anleitung nad Ihrem Werk Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 335 Nr. 31. „Handbuch für Vogelliebhaber” IT gegeben und bin ehr ge- ſpannt auf den Erfolg. Zu näheren Mittheilungen bin ich gern bereit. Dtto Ehrhardt. (Das ift allerdings ein ſehr jeltfames und ſeltnes Vor— kommniß md ich bitte um weitern freundlichen Bericht. Dr. R.). Anfragen und Auskunft. Frau Helene Schwarz: Um Xhre Frage entjprechend beantwortet zu jehen, brauchen Sie feines von meinen größeren Werken anzujchaffen, jondern nur mein Buch „Der Kanagarien— vogel“ (fünfte Auflage), welches Sie durch jede Buchhandlung für 2 ME. beziehen können. Darin werden Sie finden, daß man eimem ‚echten Andreasberger‘ Kanarvienhahn feinen andern Bogel ‚zur Gejellichaft‘ geben darf. Wol fönnten Sie ihn mit einem oder felbjt bis drei Weibchen zuſammen im eine Hecke geben, allein für dies Jahr ift es bereits zu ſpät und da Sie ja auch nicht züchten wollen, jo muß ev allein bleiben. Denn durch die Geſellſchaft eines jeden andern Vogels wiirde fein jchöner Gefang verdorben werden. Eine Nachtigal, eine Ihmwarzföpfige Grasmüde oder ein amdrer hervorragender Sänger würde fich einerjeitS mit dem Kanarienvogel nicht gut vertragen und andrerſeits könnten Sie einen folchen Weich- futterfrejfer auch wol faum in der Stube frei fliegen laſſen. Machen Sie fich indejjen nichts daraus, wenn der Gejang des Harzer Kanarienvogels verdorben wird, jo dürfen Sie ja einen Stiglitz, Hänfling, Zeifig, Gimpel u. a. mit ihm zulammen halten. Jeden dieſer leßteren Vögel können Sie in dev nächjten Vogelhandlung Faufen. * Frau Witwe B. Roſe: Wenn Sie mir nähere Angaben gemacht, einerjeits liber die KrankHeitserfcheinungen bei Ihrem Amazonenpapagei und andrerjeits vecht genau über die bis- herige Verpflegung, jo würde ich Ihnen gern unmittelbare Rathſchläge jchleunigit zukommen gelajjen haben; jo kann ich nur vathen, daß Sie fich jobald wie möglich mein Buch „Die Iprechenden Papageien” (zweite Auflage) verjchaffen, darin auf- merkfjam nachlefen und wenn es Ihnen gelingt, die Krankheit feitzuftellen, den Vogel denigemäß nach den Anleitungen meines Buchs behandeln. Herrn W. Lüders: 1. Aus Ihren eigenen Erfahrungen werden Sie erjehen, wie nothwendig es ijt, daß man in der Fütterung der Vögel nad) dem Lauf der Jahreszeiten mechjele, wie ich es immer in meinen Büchern vorjchreibe. Nur da- durch, daß Sie die Rathſchläge, welche Herr Math. Rauſch Ihnen gegeben, befolgten, haben Sie das Schwarzplättchen immer wieder zum Wohlfein und Gefang zurüdgeführt. Nun halten Sie den Vogel, jo lange wie Sie können, bei friichen Ameifenpuppen, dann geben Sie zeitweife Fliederberen und bringen ihn vermittelft ‚gejchwelkter‘ Ameiſenpuppen ſchließlich wieder an die trodenen und ein Mijchfutter. Dies ijt ja im übrigen jehr einfach und wird Ihnen feine große Mühe machen, wenn Sie die Anleitungen meines „Handbuch für Vogelliebhaber” IT befolgen. 2. Ebenfo muß ich Sie inbe- treff dev gejchwollenen Füße auf die Rathſchläge des „Hand— buch“ verweilen (zumal, da Sie beide Bände dejjelben befißen). Wenn Sie nad) Angabe derjelben zweckmäßige Sitjtangen bieten und ebenjo jorgfältige Fußpflege dem Vogel angedeihen lajjen, jo wird es bald beſſer mit ihm gehen und dann wird er hoffentlich auch ganz von ſelber anfangen ſich zu baden, namentlich bei vecht warmem Wetter oder auch ſonſt, men es mittags ſchön warm im der Stube ift. 3. Beim beften Willen kann ich nicht alle Anfragen ‚im der nächiten Nummer‘ beantworten; dazu find es eben zu viele, Herrn Oberjäger Stöckherl: 1. Der ſog. Weißwurm, aljo die getrocneten Eintagsfliegen, find, wie vielfache Er— fahrungen beftätigt haben, zur Aufzucht von Junggeflügel durchaus ebenſo brauchbar und zuträglich, wie Ameiſenpuppen; gerade von jungen Faſanen und Reb- oder Feldhühnern wird ex, gröblich gejchrotet und im zweckmäßigen Gemifch oder an— gequellt auch jehr gern genommen und befommt ihnen vor- züglich. 2. Sie können denſelben aus jeder größern Vogel— handlung beziehen und der Preis ift weit billiger als fir Ameifenpuppen. Heren Berlagsbuchhändler B. Elifcher: Ihr Sprofjer war an einem felten bei den Vögeln überhaupt vorfommen- den Leiden, nämlich einem Herzfehler, eingegangen. Die Unterfuchung ergab, daß der in allen übrigen Theilen völlig gejunde Vogel an der rechten Seite des Herzens eine Kleine, ſtark entzündete und angeſchwollne Stelle hatte, welche jeden— fall3 dazu ausreichend war, feinen Tod herbeizuführen. Harn F Mor. Müller: 1. Ein Wachteltäftg muß natürlich immer eine elajtijche (nicht aber gepoliterte) Dede haben, weil ein derartiger Hühnervogel bei jeder Gelegenheit plößlich) emporjliegt und fi) an einer harten Dede den Kopf zerſchlägt. 2. Der halbrunde Vorbau an den gewöhnlichen Wachtelbauern hat weiter feinen Zived, als daß er ein wenig mehr Raum gewähre, zumal um die Futter- und Waflergefähe unterzubringen. 3. Die „allgemein üblichen Wachtelbauer” find ein Unding und bergen eine der jchlimmften Thier— quäleveien. Leſen Sie in meinem „Handbuch fiir Vogellieb- haber” II Näheres nad). Herin Fabrikbuchhaltr Ant. Wambera: Sie ftellen eine große, inhaltsjchwere Frage und wenn ich Ahnen diejelbe befriedigend beantworten wollte, jo müßte ich eine Abhand- lung jchreiben, welche durch viele Nummern diejes DBlatts gehen würde. Liegt Ihnen ſehr viel daran, fich dariiber zu unterrichten, welches die hervorragendften Sänger unter den einheimifchen und fremdländijchen Stubenvögeln find, jo leſen Sie den Abjchnitt ‚VBogel-Gejangskunde: in meinem „Lehrbüch dev Stubenvogelpflege, =Abrichtung und =Zucht“ nach; dort iſt alles zu finden, was bisjeßt darüber feitgejtellt worden. Im übrigen find als einheimijche Sänger zu nennen: Nachti- gal, Sprojjer, Schwarzplattl und andere Grasmüden, Garten- laubvogel, Sumpfvohrjänger und vothrüdiger Würger (diefe drei letzteren als ‚Spötter‘), ferner Feld- und Haidelerche, Hänfling u. a.; als fremdländijche Sänger: Spottoroffel und mehrere ihrer nächſten Berwandten, Schamadroſſel, Heher— droſſeln, auch wol noch Sonnenvogel, mehrere Bülbüls u. a. Kürzer gefaßte Angaben über dieje fremdländijchen und ein— heimijchen Sänger, nebſt Anleitung zu ihrer Fütterung und Verpflegung, ihre Käfige u. a. finden Sie im dem beiden Bänden meines „Handbuch für Vogelliebhaber“. Herin Julius Tillmanns: As Kupferfinf wird, wie Sie in meinem „Handbuc für Vogelliebhaber” I (dritte Auflage) erjehen Fönnen, dev Purpurfink oder richtiger Pur— purgimpel im neuerer Zeit von den Händlern bezeichnet. Zu meinem Bedauern haben Ste zu kurze Angaben über die bisherige Verpflegung des Vogels gemacht, als day ich Ihnen mit Be- ſtimmtheit Verhaltungsmaßregeln geben Fönnte, wie er dahin zu bringen iſt, daß er fich wieder voll und veich befiedert. Augenjcheinlich Tiegt aber das Kahlwerden in unvichtiger oder doc) nicht ausreichender Ernährung begründet, denn bei bloßen Glanzkorn oder Kanarienfamen mit Weichfutter und einigen Mehlwürmern kann ev für die Dauer nicht geſund und kräftig bleiben. In dem „Handbuch“ heißt es Seite 405, daß feine Fütterung bejtehen müſſe in: Rübſen mit zeitweiliger Zugabe von wenig Hanf, Kanarien= und Leinfamen, Grünkraut und einem Weichfuttergemifch, auch find noch allerlei Leckerbiſſen angegeben, welche ex zeitweie erhalten jol. Ernähren Sie ihn mac dieſer Vorfchrift, jo wird er fi) ganz von felber wieder befiedern, wenn auch freilich die ſchöne vofenvothe Farbe nicht jo leicht wieder erlangen. Herrn PB. P. Rohracher: Es wäre ja immerhin ein überaus intereſſanter Verſuch, vermittelft eines entjprechenden Farbſtoffs die jungen weißen Pfauen in der Entwidlung des Gefieders zu färben; aber ich) weiß nicht, ob ich Ihnen fo ohne weites darauf zureden darf, eine ſolche Brobe anzuftellen. Bisjebt ift ja noch garnichts Näheres darüber befannt, wie der Kayennepfeffer auf die verjchievenen größeren Vögel ein- wirfen mag und ob er nicht vielleicht gar durch feine Schärfe für jolche, zumal Hühnervögel, vecht jchädlich werden Fanın. Davon freilich, daß er eine Färbung des Gefievers hervor— bringen wiirde, bin ich feſt überzeugt. Mein Rath geht dahin, dab Sie die jungen Pfauen zumächit erſt hevanmwachjen uͤnd groß werden laſſen. Sodann, vor der erſten Maufer, be— ginnen Sie mit der Kayennepfefferglitterung, in ganz gleicher 336 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Jr. 31. Weije, wie diejelbe für die Kanarienvögel anempfohlen ift, aljo, indem der Pfeffer aufs feinjte gepulvert mit einen geeig- neten Weichfutter gemijcht wird. Wollen Sie aber die jungen Bauen feinenfalls gefährden, jo beachten Sie Folgendes. Die ſchlauen Engländer willen nämlich, wie Herr Dr. Hans Sauermanı fejtgeftellt hat, den ſcharfen Stoff aus dem Kayennepfeffer auszuziehen, um jodamı aljo bloß mit dem unſchädlichen Farbſtoff allein die jungen Kanarienvögel zu füttern. Da Sie nun bis zum Heranwachſen der jungen weißen Pfauen noch jehr Tange Zeit haben, jo fehen Sie zu, daß Sie ſich ſolchen von der Schärfe befreiten Kayennepfeffer gleichjalls bejchaffen. Bielleicht befommen Sie ihn durch eins der größeren Drogengefchäfte in Berlin, 3. B. Lampe, Kauf manı u. Go. in der Grünſtraße, in dieſem Zujtand. Herrn Nihard Brajelmann: Wenn Sie die ge: wünſchten Vögel, Spottdroffel und Sproſſer, in voller Ge- jundheit erhalten und an dem Hochgenuß ihres Geſangs ich dauernd erfreuen wollen, jo müſſen Ste vor allenı eingehende Kenntniß ihres Weſens und ihrer beftmöglichiten Verpflegung id) aneignen. Für diefen Zweck ſchaffen Sie aljo zuallererit mein „Handbuch Für Nogelliebhaber“ I (‚Sremdländijche Stubenvögel‘) und II (‚Einheimijche Stubenvögel‘) an, leſen Sie aufmerkſam über beide Vögel im denfelben nach und danı werde ich Sie aufmerkfjam machen, jobald dieje Vogel- arten in guter Befchaffenheit zu haben find, bzl. angeboten werden. Briefwechſel. Herrn J. O. Rohleder, Vogelhandlung in Leipzig: Sie wünſchen, daß ich auf Ihre Preisliſte, welche zu Nr. 30 der „Sefiederten Welt“ beigelegt worden, empfehlend hinweiſe und ich) will dies gern thun, indem ich einerjeitS anerkenne, daß Diejelbe einen guten, ausreichenden Weberbli der be— liebteſten Bögel des Handels gibt, daß die Namen richtig, in gebildeter Weiſe aufgejtellt find und daß jchlieglich auch die Preiſe, wie fie im Durchſchnitt bei den reellen Händlern ob— walten, verzeichnet find; auch alle Hilfsmittel der Stuben- vogelpflege, =Abrichtung und =Zucht nebſt dem Vogelfutter find darin in größter Mannigfaltigfeit zu finden, Andrer— jeits verfichern Sie, daß Sie jede Beltellung gemiljenhaft, vechtfehaffen und prompt ausführen werden — und das ilt ja für die Liebhaberei jowol als auch fir den Vogelhandel die Hauptjache. Dr. K. R. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr.” Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche a ann N. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. Thierfunde: Mittheilungen dev landwirthſchaftlichen if ber Univerfität Halle: Zur Bekämpfung der Kümmelſchabe. — Beiträge zur Kenntniß der Lebensweiſe des Apfelwicklers (Fortfegung). — Amphibien und Reptilien im Juli (Schluß). — Bflanzen= Funde: Ueber die Züchtung meuer Spielarten von Kulturs pflanzen (Kortfegung). — Die empfehlensmwertheften neu ein— geführten Pflanzen (Fortſetzung). — Ein naturwiſſen— Ihaftliher Frühlingausflug — Anleitungen: Die Selbjtremigung des Fünftlichen Seewaſſers. — Nach— vihten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausjtellungen: Köln; Stralfund. — Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. — Natur— wiſſenſchaftlicher Unſinn. — Büder- und Schrif— tenjhau. — Anzeigen. Anzeigen. Meine intereffante Breislijte über Grottensteine, Grotten=, Garten=-Bauten, Aquarien- und Terrarien— Ruinen, — ſende frei, [1033] ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Gute Singvögel und zwar; Sprosser, abgehörte, tiefjchallige und touren— veiche prima Schläger, & 12 und 15 ..%, je nad Herkommen, Nachlizalen: ungarische und fiebenbürger, 3.450 A, dsgl. junge, à 2,50 .%, Schwarzplättchen, à 3,50 %, Gelbspötter, à 4 A, rothrückige Würger, à 250 4, Sperbergrasmücken, ä 4 M, Garten- grasmüden, & 3.4, Steinröthel, à 9 #4, Blaudroffeln, a 15 .%, empfiehlt unter Gewähr fir Iebeude Ankunft umd fihere Männchen gegen Nachnahıne [1034] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Ciebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 1880er getrocknete Ameifeneier, prima deutſche Ware, hell und jfandfrei, & Liter 80 1, Kilo 3%, empfiehlt [135] Carl Kämpf, Mainz. Friſche Ameijeneier, zu Hiefigen Marktpreifen, verjendet noch in vegelmäßigen Kleinen Sendungen [1036 ] Georg Maercker, Berlin, Wallitr. 97. 2 WER BE lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [1037] Grosser Import ital. Produkte. Graupapagei (Jako), höchſte Begabung, ſpricht faſt alles, ganz taubenzahm, an Klima, alles Futter und Waſſer gewöhnt, kerngeſund, für 150 M,, weniger ſprechende dsgl., für 100 4, eine grüne Amazone, gut und viel ſprechend, für 60 4, und eine dgl. für 30 76 zu verkaufen. Verſandt gegen Nachnahme, Lebende Ankunft garantirt. Auch Tauſch (nur Feine Hunde). Bei Anfragen Freinarke erbeten, [1038] F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg 56. [1039] Oskar Reinhold, Leipzig. one Kanariemöge Pneumatische Trinkgefässe und fonjtige Geräthe für alle Arten Geflügel und [1040] Vögel. SPreislijten Eojtenlos. Ar J.G. Lorey Sohn, nl Frankfurt a. M. 7 Schnürgaffe Nr, 13. Eine stanavienhede, von etwa 30 Vögeln, fucht fofort zu verfaufen und nimmt Angebote entgegen [1041] 3. Keser, Ettenheim (Baden). Vogelfutter. EEE Rübſat Ta, 1 Pid. 20 4, 2 Pd. 1,0 A, Spitzſat Ia, 1 " 20 n [7 1,0 7 Hanf la, In 20” a allen Mohn, weiß u. blau, Hirſe, weißen. bunte, Mais, Firbelnüſſe, Sonnenblumenkerne, Kantusſamen, Schälhafer, Ameiſeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrikate liefert billigſt [1042] E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle II Linden — Friedrichſtr. Creutz'ſche Berlagsbuhhandiung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Heliederlen Welt“. Ur. 31. Magdeburg, den 2. Auguft 1888, XVII. Jahrgang. Habe vorräthig: Prachtvolle Fräftige Wellenfittiche, 12 4, Nymfenfittiche, 16 AM, Sperlingspapageien, I M, zweifarbige Eliter- den, 8 .%, Ringel-Ajtrilde, 20 4, Schilffinken, 7 4, Kubafinfen, mit Goldfragen, 18,50 #4, Kronfinken von Süd- Amerika, 25 „4, gelögrüne Ajtrilde, 6,50 A, Dominifaner-Widafinken, % in Pracht, I A, Paradiswidafinten, in Pracht fommend, 7,50 A, Eliterchen, 4 #, Drangebädchen, 5 A, Goldbrüſtchen, Aſtrilde, Bandfinken, Reisvögel, 3,50 A, Zebra- finfen, 7 4, Mozambit-Zeifige, 7 A, gelbb. Girlie, 7 %, alles für das Par, graue Kardinäle, fichere Männchen, 8,50 A, Par 13,50 A, vojenbrüftige Kernbeißer, Mchn., 12 M, Jamaifa-Trupiale, gut fingende Männchen, 25 #, Driols, P. 14 %, Gelbſchnabel-Amazone, 25 4, 1 richtiges Par ganz Heine, weißſtirnige Amazonenpapageien, mit vothem Augenring (Ps. apophoenikus), ſehr jelten, 40 A, Jako, taubenzahm, außergewöhnlich groß und kräftig, etwa 16 Worte jprechend, jehr talent- voll, 85 M, Drangeweber, in Pracht, Mchn.,, 6,50 A, blauer Biihof, Par 20 .#, junge Amazonenpapageien, 25—27 M, 5—6 Worte deutlich jprechend, 45 .#, unter jeder Gewähr. Vorjtehende Preiſe verftchen fich für gute, tadelloje und eingewöhnte Vögel, friih eingeführte Vögel ent- ipredend billiger. [1043] Gustav Voss. Söln a. Rh., Hoheltr. 59. Meine vorzüglich gereinigten Sämereien und Bogelfutter bringe zu billigen Preifen in empfehlende Erinnerung. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Änsectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1044] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen FSutterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitrage Nr. 29. Fernere Niederlagen fat in ſämmtlichen Städten Deutfchlands und bei Sen. 3. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Hrn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rofenborg- weg 14a. gade 10. „ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. „ Jaques Ditt, Baris, 12 Rue du Plätre. Vogelhauer, Dolieren u. AU Gerälhe, ee Al prattiſch und billig, liefert aus Holz und Metall [1045] J A Arthur Herrmann, Oſchatz i. S. Sa keza ae] ? Brämirt auf allen beſchickten Ausjtellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagen u.a. Viele Dankſchreiben, — empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. Bei Beſtellungen Vogelart angeben. x 22 > [2 .- A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bitte jtets anzugeben, für welhe Bogelart. Bei Beltellung wird jener Betrag vergütet. [1046] Geſetzl. geſchützt. aulplab lag Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 4 6 8 10 12 14 16 voch M | Ele 1,1002 033.071 4, X £ m Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Dolieren & Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeifter, [1047] Berlin, Lindenftr. 67. = Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. 338 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31. Schlegel & Kaabe, Chemnitz, empfehlen: Roſakakadus, St. 8 A, 2 ©t. 15 .%, 10 St. 70 M, graue Kardinäle, mit feuerrother Haube, im vollen Geſang, &t. 5 A, Rothfopfitare, Seltenheit, "St. 10 A, Bar 15 .#, junge Mainaftare, Stüd 10 Be Seidenftare, Bar 8 M, große Bombay- Tigeifinfen, Bar 3 .#, 10 Bar 20 M,, Indigos, St. 4,50 A, Nonpareils, St. Goldbrüftchen, 5,50 #, Spottdrojjeln, St. 15 ., Aſtrilde, Bandfinken, Silberfaſänchen, Napoleonsweber, in Pracht fommend, Par 2 A 50 4, 10 Bar 20 M, weiße Reisfinten, N 10 .#, graue Reisfinten, Bar 2 % 50 A, 10 Bar 17 4 50 A, gelbe brafilianijche — Stück 8 A, Nonnenf., 2 A, Aleranderfittiche, Bar 9 AM. Berfandt gegen Nachnahme. Händlern auf Verlangen Preisliſte poſtfrei. Für lebende Ankunft Gewähr. [1049] Berfaufe wegen Aufgabe der Liebhaberei meine guten, feſten Sittichpare: 1 P. Jendayafittiche, 20.6, 1 PB. Nymfen- fittiche, 15 #4, 1 °B. Goldjtirnfittiche, 10 AM, 1 B. Gra3- fittiche, 10 4, 1 Mi. Diejchnabelfittih, LO A Sänmtliche Bögel find Ferngefund und ſchön befiedert und gut niltend. Auch verfaufe ich den dazu gehörigen Käfig; derjelbe iſt im fehr gutem Zujtand, von ftarfen Drahtitäben angefertigt und hat Zinkeinſatz. Höhe 160 cm, Länge 106 cm, Tiefe 56 cm. Preis 35 A Bei Anfragen Freimarfe erbeten. [1050] Carl Weisse, Dresden, Zwingerſtr. 26. Diesjähr. NAmeifeneier, vor Johanni gejammelt, empfiehlt in vorzüglicher Qualität [1051] Julius Martin, Franffurt a. DO. VBerjende gegen Nachnahme von 2,80 M poitfrei einjchlieglih Sad 10 Pfd. pr. Rübſen und auch Glanz. DVerjchievene andere Sorten Vogelfutter zum billigjten Preis. [1052] Friedrich Fricke, Zeit. ass aaa, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie ! auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: eunbuch. er Sinbenvogelpeen, -ADNIChINNE: nd. -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28, (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. { ——————— Zu kaufen geſucht: 1,4 raſſereine weiße se 1886er oder 1887er Frühbrut. [1053] Forstamt Laband O.S. 1 Bar junge, 4 Monate alte Angoraßaßen find zu verfaufen. Preis 40 AM. [1054] Gottlieb Wanek, Prag 411/I. Schöne Nadt-, Purpur-, Seidenreiher, Bar 1,50 bis 1,30 4, Mönchs-, Weißkopfgeier, Hühnerhabichte billigit. [1055] Ignaz Geiduschek, Gr. Becskeref, Ungarn. Zur Dertilgung jedes Raub;eugs. Unſere vorzüglich gearbeiteten Flobert— zu Kal. 9, RS — ſchloſen Kugel- und Schrotſchuß, verſenden à 14 und 150— [1056] Rabeding & Co., Eilenburg. Ss >56 u ) — RT a 1x J). Wenzges, Trieſt, Via dei Bachi 305, empfiehlt: Aegyptiſche Chamäleons, 15 bis 30 cm lang, das Dubend 18 4, dsgl. 20—30 cm lang, Stüd 2 M 50 A, Stinfs (Suncus offhicinalis), Stück 2 A, Springmänje (Dipus aegyptius), Stück 12 AM. Preife ab Trieft einfchl. VBerpadung. Verſandt gegen vor- herige Einjendung des Betrags oder Nachnahme unter Gewähr für tadellofe Thiere und gute Ankunft. [1057] Herrn Gustav Voss, Köln a. Rh., kann ich jedem Liebhaber auf's angelegentlichſte empfehlen. Man erhält dafelbit geſunde Vögel und aud richtiges Ge- Iohleht, nicht wie es mir bei anderen Firmen ergangen (zumal bei Kardinälen und Sonnenvögeln), anjtatt Männchen, Weibchen. [1058] Arthur Herrmann, Oſchatz. Abzugeben: 1 Bar Nymfenpapageien, äußerſt brütluftig, 18 .%, 1P. Wellenfittiche, 12.4, 2 BP. Mövden, à 8 A, 1%. Hart Taubszeifige, 6 M, 2 junge, frei im Garten fliegende Elitern, a 4 A, 1 Sonnenvogel-Männden, guter Sänger, 6 AM Alles mit Verpadung und unter jeder Gewähr. [1059] Joh. Deeg, Negnitzlojau, bayer. Vogtland. 1 großes Salon-Aguarium, elegant, Eichengeftell, Springbrunnen, Gummifchläuche, ver- kaufe für 40 A Bei Anfragen Freimarfe (aller Länder). Heinr. Aug. Mastny, Lomnic, Steiner Kreis (Böhmen). [1060] Zu verkaufen: 1 Papagei (Amazone), einige Worte jprechend und jehr zahm, fommt auf die Schulter, nimmt Futter aus dem Mund, gibt Kuß, lacht, macht den Hühnern nach, überhaupt Kindern ſehr zugethan, it mit Mefjingbauer zu verkaufen. Derjelbe ift noch wie neu, 1,.o m hoc), 45 em breit, ſehr ſchön, für 85 A. Anfrage mit Freimarfe ift zu richten ar [1061] Jos. Heyduck, Altena, Weſtfalen. 7727 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3560 — 2,16 fl. ö- W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 8 A 7 AR on = Ss Zeitihrift für Vogell Beltellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. be Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Redaktion: Berlin, Belleallianceitraße 81 ILL. > N A ter und -Sünpler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeit. ‚3 ir. 32. AMagdeburg, den 9. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Sußalt: Steppenhuhn und Kaubenlerche, Ornikhologiſche Beobachtungen auf einer Neije nach Tirol. Neberfiht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihren Werth für die Liebhaberei (Fortjegung). Dresden's Vogelwelt. Mein Kakadu. Die Eingewöhnung der Wildfänge. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. — Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. — Briefmechjel. Die Beilage enthalt: Anzeigen. Steppenhuhn und Hanbenlerche. Einen zutreffenden Vergleich erfährt die Ein— wanderung des Steppenhuhns mit der dev Haubenlerche in der „Dorfztg.“: „Einer unferer befanntejten ein- heimischen Vögel, die Haubenlerche(Alauda cristata)”, heilt es dort, „it gleich dem jett wieder in Deutjch- land aufgetauchten Steppenhuhn erſt aus Zentral- alien zu uns gekommen. Noch bis zu Anfang diejes Sahrhunderts war die Haubenlerche in Deutichland ein feltner Gaft, in Spanien und Nordafrika hatte fie ji) damals Schon mehr eingebürgert. Ihr Auf- teten bei ums in größrer Zahl läßt ſich erſt ſeit 1806 nachweiſen, wo jie von Nordoſten her einge= wandert ijt. In Deutjchland folgte fie den Hoch— ſtraßen und ſeitdem hat fie ſich immer mehr eingebürgert, wo ſie vordem fehlte, immer in dev Nähe der Yand- jtvaßen und der bewohnten Orte, ſodaß ſie wol ſcherzweiſe als „Wegelagerer” bezeichnet wird. Ueber ihre Einwanderung heißt es im Volfsmund (man vrgl. E. v. Homeyer, „Die Wanderungen dev Vögel”), die Nuffen hätten jie 1813 mit nach Deutjchland gebracht. Seit jener Zeit hat die Haubenlerche ihren Wohnſitz, indem jie den Yandjtvagen folgte, immer weiter nach Süden ausgedehnt; in den 40er Jahren langte jie am mittlern Yauf der Saale an, und jeßt geht fie Über den Franken- und Ihüringerwald hinaus beveit3 nach Süddeutſchland. Ber Halberjtadt gehört die Feldlerche (Alauda arvensis) zu den jeltenern Gäjten, während jie früher dort häufiger war; dagegen hat fih die Haubenlerhe dort in großer Zahl einge- funden. Die Urſache ijt darin zu juchen, daß durch den in der Provinz Sachſen immer mehr zunehmen- den Rübenbau und die damit bedingte kräftigere Vertilgung des Unfrauts alle feinen Sämereien, die der Feldlerche zur Nahrung dienen, fehlen, wie auch, weil duch das fortwährende Behaden der Felder die Nejter zerjtört werden. Die Feldlerche hat ſich darum verzogen und die dadurch ler gewordne Stelle hat die Haubenlerche eingenommen. Bisher hat die Haubenlerche, wie man jieht, allen Nachjtellungen, unter denen die Lerchen bejonders zu leiden haben, jiegreich widerjtanden; jie verbreitet ji) immer mehr und fie ift auch ein gerngejehener Gajt bei uns ge- worden“, Ornitholsgifche Beobachtungen auf einer Reife nad) Tirol. Brieflihe Mittheilung von E. Dulitz. ALS ich vor einigen Wochen mein Nänzel ſchnürte, um Sommerluft in den Tivoler Alpen zu empfinden, verſprach ich Ihnen, ſoviel als möglich, dev Vogel— welt jener Gegend meine Aufmerkſamkeit zuzuwenden. Leider muß ich befennen, daß ich in meinen Er— wartungen inbezug auf dieje getäujcht wurde. Ich fam zu ſpät, es war bereits till geworden auf Flur 340 Die gefiederte Well. und Feld, und wer überhaupt etwas Rechtes ſchauen will, muß von der großen Herjtrage abweichen. In dieſem Fall aber würde eine Reife, wie ich jie mir zum Ziel geſetzt hatte, einen Aufwand von Zeit erfordern, über den ich nicht zu verfügen vermochte. Troßdem habe ich mich redlich bemüht, habe gefragt, immer wieder gefragt und jchlieglic) wenigſtens ſo— viel erreicht, daß ih ein Bar AUlpenmauer- läufer (Certhia [Tichodroma] muraria, Z/.) lange und genau bei Fütterung ihrer Jungen beob- achten fonnte. Auf dem Weg von Salzburg nad) Wörgl findet der Neijende Gelegenheit, zwei wild zevflüftete joge- nannte „Klamm's“ befuchen zu können. Allbekannt von diejen ijt die Lichtenjteinklamm, bei St. Johann im Pongau, noch großartiger und dabei weniger be— ſucht hingegen die Kietzlochklamm bei Rauris. Meine vielfach wiederholte Frage: „Gibt es hier Alpen— mauerläufer ?” vichtete ich auch in der zuleßtgenannten Klamme an den alten Bergiteiger Hoffmann, vom Großglocner, der den Reſt feiner Tage in jener Klamme als Führer zu verleben gedenkt. Uber „Mauerläufer” — der Name war ihm doch gar zu | fremd. Ich gab ihm darauf eine Bejchreibung der Vögel, und num erhellte jich fein Blid. „Der Herr meint Graufrafjeln, ja, die gibt e3 hier, unmittel— bar vor uns ijt ihr Neſt“. Ich war überglücklich, aber immer noch in Zweifel, ob ich die Vögel auch wol jehauen würde. Unverwandt lugte ich nach dem mir bezeichneten Felſenſpalt an jäher Feljenwand, über toſendem Wafferfall. Endlich erſchien das farbenprächtige Männchen, ſchwirrte über dem Ab— grund, und feine Farminvothen Flügelfedern funfelten | Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. alu SP wie Rubinen im Sonnenfchein. Schon nach furzer Zeit fehrte es zurüc, ein großes Inſekt im Schnabel tragend, dies erſchien aber zur Aetzung nicht genügend, denn ganz in der Nähe des Nejts wurden die Fels— ſpalten eifrig unterfucht, und jeßt erſt fonnte ich mit rechter Muße den herrlichen Vogel betrachten. Ruckweiſe kletternd, die Flügel zur Unterjtüßung des Emporjchnellens ausbreitend und dabei die herrliche vothe Färbung der Flügel zeigend, hujchte dev Vogel von Spalt zu Spalt, um endlich) mit veicher Beute in der nur ihm allein zugänglichen Niſthöhle zu ver- ſchwinden. Dies wiederholte ſich fort und fort; abwechjelnd erjchien auch das matter gefärbte Weib— hen. Wie gern hätte ich noch lange dem muntern Treiben zugejchaut, hätten meine Gefährten nicht zum Aufbruch gemahnt. An den Verkehr dev Menjchen in ihren jonft jo einfamen Gegenden gewöhnt, er— wiejen ſich die Vögel als äußerſt zutvaulich; wie miv der alte Hoffmann verjicherte, nahmen jie aus jeiner nächſten Nähe Mehlwürmer, jo oft er jolche jpendete. Noch einen zweiten Gebivgsbewohner, die Ge— birgsftelze(Motacillasulphurea, Bechst.), konnte ich von meinem Stand aus ganz in der Nähe beob- achten. Auch diejer Vogel ijt höchjt anmuthig und ſchön gezeichnet, jcheint aber recht vereinzelt vorzu— fonmen. Wie bei uns im Flachland vorzugsmeile Krähen die Landſchaft beleben, jo dort die Dohlen. Ueberall hört man ihren Ruf; bejonders auf den Barkwiejen der Herveninfel in Chiemſee konnte ich Hunderte, ihre flüggen Jungen fütternd, beobachten. Eigent— lihe Alpendohlen und Alpenkrähen fommen bis Ueberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Alus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht‘‘). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Bielbeliebte, leider aber mehr oder minder jeltene Vögel find die blauen und ſchwarzen Kernbeißerfinfen, im Handel gewöhnlich Bischof genammt; namentlich die erjteven find ſehr ſchön, alle dabei angenehme, wenn auch nicht herz vorragende Sänger; ferner find fie harmlos und friedlich in der Dogelftube, ausdauernd oder doch nicht weichlich und unſchwer züchtbar. Ihre Preife find verhältnigmäßig hoch. Die jog. Reisknacker gehören auch hierher und inbetreff ihrer gilt daſſelbe. In ähnlichem Verhältniß ftehen die vielen mehr oder minder jelten eingeführten etwa prachtfinfengroßen Pfäff— hen, von denen freilich nur wenige vecht hübſch, die übrigen ſchlichte und unanſehnliche Vögel, alle dagegen wenigjtens angenehme Sänger find. Durchaus harmlos, ftill und ge— nügſam, haben auch fie fich bereits mehrfach dev Züchtung zugänglich gezeigt. Ihre Preife find bei dem nicht zu feltenen Arten ziemlich gering, bei dem ſelteneren amd jchöneren, wie Weißſtirniges, Pomeranzengelbes, Rothichnäbliges u. a. Pfäfſchen, entjprechend höher. Eine große Mannigfaltigfeit verjchiedenartigen Gefieder, welches zu den Gefchlehtern Ruderfink, Habia, Grau— mantel, Baftardhabia, Bapageifinf u.a. m. gehört und in Amerika heimiſch ift, wird bisjeßt erſt wenig, fait gar— nicht Tebend bei uns eingeführt. Da fie große, kräftige, viel— fach jehr ſchöne Vögel, wahrſcheinlich auch mehr oder minder beachtenswerthe Sänger find und zweifellos alle guten Eigen— ſchaften der Finkenvögel überhaupt haben, jo werden wir fie, wen fie Über kurz oder lang mehrfach zu uns gelangen, mit Freuden begrüßen können. Näheres vermag ich inbetreff ihrer erklärlicherweife noch nicht anzugeben, ich kann vielmehr nur den Rath ertheilen, daß man ſolche Vögel, wenn fie einzeln oder parmweife bei uns anlangen, ſtets mit ihren nächſten Ver— wandten vergleichen und den Eigenthümlichkeiten dieſer gemäß beurtheilen und ſchätzen möge, jo aljo die Arten aus den ge— nannten Gejchlechtern theils den Pfäffchen, theils den Kardi— nälen und anderen Kernbeißerfinken entjprechend. Die Ammern find, wie ſchon angedeutet, im allgemeinen nicht befonders hochgeichäßte Stubenvögel; insbejondre Die einheimifchen Arten erfreuen ſich nur geringer Beliebtheit. Sie find, wenn auch immerhin hübſch gefärbte Vögel, wie Gold-, Zipp- und Zaunammer, jo Doc nichts weniger als anmuthig in Weſen oder hervorragend im Gejang. Zaun—, Kappen- und Rohr-A. gelten mindejtens als Leidliche Sänger, der Lerchen-A. ſoll der Feldlerche annähernd ähnlich fingen, der Weiden-A. vecht wohllautend, doch einförmig. Auch als Zuchtvögel haben fie bisjetzt noch Feine Bedeutung. Im Übrigen halten fie fich nach forgjamer Eingewöhnung vecht gut, find anſpruchslos in dev Ernährung und harmlos im Geſellſchafts— fäfig. Die Händler haben fie nur verhältnipmäßig jelten, und die Preife find natürlich nicht hoc). Zeitweife gemein im Handel, wenn auch durchaus nicht Häufig, find dev Braunköpfige Ammer aus Sibirien und Indien, der Schwarzföfige A., gleich- falls aus Aſien, der Schwarzfehlige U. aus Amerika, ſämmt— lich ebenfalls geringe Sänger, doch Teidlich hübſch und darum immerhin nicht ganz niedrig im Preife. Als der ſchönſte von allen ift der zierlihe Schopfammer aus Indien anzufehen, ein harmloſes, in jeder Hinficht Liebliches Vögelchen; Gejang : angenehmes Gezwilſcher. Nr. 32. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 341 Meran, als döjtlichjter Punkt gedacht, äußerſt felten vor und treten erſt jenjeit Mevan häufiger auf. Gern hätte ich noch den Uhu bei feinem nächt- lihen Treiben belaujchen mögen. Gelegenheit dazu ward mir durch die Güte des Herrn Naturalienhändlers Ant Muljer in Bozen geboten. Herr Muljer führte mich in dev Gegend von Filpian, einem Ort zwijchen Bozen und Meran, zum Uhu-Horſt. Ich hatte miv aber in jenen Jagdgründen die Stiefel jo voll Waſſer gejchöpft, daß es mir in Rückſicht auf meine Gejundheit doch zu bedenklich erſchien, ſtunden— lang auf jein Erjcheinen zu warten. Zudem hatten wir einen ſolchen im Korb bei ung, den wir, nac)- den ihm Herr Mulſer die jogenannten „Höschen“ angezogen hatte, vor der Krähenhütte auf jeinem Kreuzſtock jißend, lange genug beobachten Eonnten. SG Hatte miv das Hantiven mit ſolchem ungefügen Vogel ſchlimmer gedacht, als e3 it. Was man von ihm zu fürchten hat, find feine Fänge in Griff des Herrn Mulfer nach diejen, und unfer Uhu war entwaffnet. Er Elappte zwar gewaltig mit dem Schnabel, aber ohne Scheu konnte ich ihn im dieſer Weiſe Herrn Mulſer abnehmen, damit ev ihm die Feſſeln (Höschen) um die Ständer legen fonnte. Die herrliche Gegend, in der wir uns befanden, ein weiter Thalfeffel, wo die mannigfaltigjten Zier— jteäucher unferer Gärten, jogav Tamarix europaea, wild wachen, war an jenem Tag inbezug auf Vögel wie ausgejtorben. Nur Thurmfalfen, Rauhfuß— falten und Eltern kamen auf Schußmweite, und auch nur die evjteren jtiegen wiederholt auf den Uhu. Unſre Beute war daher eine äußerſt geringe. Eine intereffante Sammlung ausgejtopfter Vögel der Alpenwelt befindet fich) im „Ferdinandeum” zu Innsbruck. Dies ift ein Provinzialmufeum der dortigen Univerjität und birgt vorzugsmweife das, mas jene Landſchaften an Naturſchätzen aufzumeifen haben. Bon Wildhühnern find in Schönen Stücken vertreten: Das Steppenhuhn (evlegt im Pufterthal), Birkhuhn, Auerhuhn, Nebhuhn, Wachtel, Rakelhuhn (Kreuzung zwijchen Auer- und Birkhuhn) und das Steinhuhn aus dem Stubeithal. Bon Spechten find vorhanden: Schwarzipecht, Grünfpecht, Grauſpecht, Dreizehen- ſpecht und kleiner, mittlever und großer Buntjpecht. Bejonders veichhaltig ijt die Sammlung an Adlern, Geiern, Falken, Weihen u. a. Naubvögeln. ALS bejondre Seltenheit erwähne ich noch einen weißen Kibis, im Frühjahr 1887 bei Hopfgarten erlegt. Eigentliche Vogelhändler habe ich in jener Gegend nicht aufzufinden vermocht (Herr Mulfer verjendet nur im Herbſt Alpenvögel); trotzdem ift die Liebhaberei für Edeljänger eine vecht bedeutende zu nennen. Durch die jtillen Straßen Bozen's und Innsbruck's tönt in den frühen Meorgen- und den Ipäten Abendjtunden jubelnder Gejang der vorzüg- lihjten Sänger. Ich habe Singdrofjeln und Sprofjer dort belaujcht, die ihres Gleichen juchen jollen. Zum Schluß möchte ih noch auf die äußerſt zterlichen und dabei in der Schlichtejten Weiſe her— gejtellten Vogelkäfige aufmerkfam machen, die dort allgemein in Gebrauch jind. Nach meiner Weber- zeugung find diefe Bauer, bejtimmt zur Aufnahme einzelner Sänger, jo ſinnig hergeſtellt, daß jie die größte Beachtung verdienen. Mit Ausnahme der aus Leder oder Wachstuch bejtehenden Dede jind jie nur aus Holz gefertigt: Gerüft und Gitterjtäbchen Die jegt folgenden Lerchen find noch mehr unfcheinbar | gefärbt, trotdem aber ungleich höher gejchäßt und beliebt, weil | fie nämlich faſt ſämmtlich als hervorragende Sänger gelten dürfen und weil fie von früh bis abends und vom Februar bis Spätherbit fait jo fleißig wie feine anderen Vögel fingen. Auch fie zeigen die guten Cigenthümlichkeiten der Finfenvögel im allgemeinen, find anfpruchslos in der Ernährung, harm— los und friedlich, anmuthig und Tiebenswiürdig, werden nie mals durch Gejchrei Läftig, find meiſtens unfchwer und zu mäßigen Preiſen im Handel zu erlangen; obwol aber ebenjo mühelos wie die Verwandten veinlich zu erhalten, werden fie doc haufig von Ungeziefev befallen und bejüen damit Leicht auch andres Gefieder. Ferner ergeben fie fih als nicht ganz jo ausdauernd, jondern bedürfen etwas jorgfältigerer Einge- wöhnung und Behandlung, bei folcher aber laſſen fie fich lange Zeit, wol 10 Jahre ımd darüber, im Käfig erhalten. Man hält fie meiftens nur einzeln als Sänger; Züchtungs— erfolge mit ihnen hat man bisher exit verhältnigmäßig felten angeftellt. Die Feld- oder Himmelslerche, deren Gejang zu den herrlichjten Wogelliedern gehört, doch für das Zimmer fait zu ſtark erklingt, iſt am werthoolliten alt eingefangen; aufgezogene Junge lernen Melodien nachflöten, auch Strofen aus anderen Vogelliedern nahahmen, bringen aber nicht den vollen, ſchönen Naturgefang hervor. Wenn nicht jorgjam verpflegt, leidet fie Leicht an allerlei Krankheiten. Die Haide- lerche oder Baumlerche ift mit der vorigen übereinſtimmend, doc) hält man ihren Gefang für noch anmuthiger und lieb- licher, bejonders ſchön machts in der Haide; aber fie fingt nur vom März bis Auguft und zumeilen noch im September und Dftober, nachts erſt im zweiten Sommer; aud) fie ift gelehrig. Die Haubenlerche gleicht der eritern als Sänger und wird zumeilen fogar vorgezogen, Aufgefüttert lernt fie ein bis zwei Melodien, einzeln ſelbſt bis vier Melodien nach- flöten, ohne diejelben mit einander zu verwechjeln. In alleın übrigen ift auch fie mit der Feldlerche übereinſtimmend. — Die Kalanderlerche, deren Gejang wiederum dem der F. ähnlich it, wird meit mehr noch als ‚Spötter‘, aljo Nach— ahmerin anderer Vogelſtimmen und =Lieder, geſchätzt. Sie gleicht ebenfalls in allem übrigen den Berwandten. Da fie verhältnißmäßig felten zu uns gelangt, jo jteht fie ziemlich hoc) im Preife. — Die Alpenlerche iſt als Sängerin von manchen Liebhabern eigentlich noch mehr als die vorherge- gangenen gefhäßt, weil ihr Gefang dem der Feldlerche ähn— lich, aber viel fanfter und nicht leicht läſtig iſt; auch darf fie als ein vecht hübfcher Vogel gelten. Ihr Preis jteht je nach der Einführung, d. h. je nachdem, woher fie kommt, ziemlich niedrig oder etwas höher. — Die Mohrenlerche, welche verschiedene Frühlings» und Winterfleider trägt, kann zugleich als ſchöner Schmudvogel gelten; ihr Gejang iſt dem der Haubenlerche ähnlich, doch mehr von Tauten, jchrillen Tönen unterbrochen, im übrigen wechjelveich und angenehm. Sie iſt felten im Handel. Ihr Preis fteht hoch. Im übrigen ift fie allen anderen 2. gleich. — Eine große Anzahl der hierhergehörenden nächftverwandten 2, ijt wiederum zu jelten bei ums, um als Stubenvögel Bedeutung zu haben. Einige kleinere, wie die Weißbäckige 8 und andere Arten, welche felten oder gar= nicht lebend eingeführt werden, haben ebenfalls bisjeßt noch feine Bedeutung. Von dev legtgenannten jagt Th. v. Heugs Tin, fie laffe fich zähmen und halte lange im Käfig aus, ihr Gefang erreiche aber dem der Feldlerche weder an Fülle, noch an Abwechslung. (Fortfeßung folgt). 342 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 32. jind aber bei aller Haltbarkeit jo dünn und zierlich hergejtellt, dag man unmillfürlih an japanijche Arbeit erinnert wird. Das Maß der Käfige (62 cm Yang, 18 em tief, 32 cm hoch) gewährt nicht nur einen ſchönen, vortheilhaften Anblick, ſondern iſt auch dem Bedürfniß des Vogels, inbezug auf freie Be— wegung, bejtens angepaßt. In ſolchem Bauer können fi) die Vögel weder als Wildfang noch zur Zugzeit verlegen. Sn einer Handlung Innsbruck's, genannt „Schüßenfönig”, fand ich dieje Bauer zum Verkauf ausgejtellt. Der Preis derſelben beträgt 3 Gulden (etwa 4,, ME), und 30 Kreuzer werden fir Ver— pacung berechnet. Dresden’s Vogelwelt. Bon Albert Voelderling. Dean hat Dresden gern mit Florenz verglichen, und feine Kunſtſchätze haben dem Vergleich auch feine gute Berechtigung gegeben. Aber es hält diejen Vergleich auch in anderen Punkten aus. Es ijt befannt, daß Florenz nach Venedig in erjter Linie eine „Taubenſtadt“ geworden ift, und daſſelbe kann man feiner Schwejter an der Elbe nahrühmen. Freilich ift die jchöne Zeit, wie fie noch vor 4 Jahren war, leider vorbei. Damals würde eine Taubenzählung jedenfalls mehr Tauben, als Sperlinge innerhalb des Stadtbezirks zu ver- zeichnen gehabt haben. Bor zwei Jahren machte fich aber ein gewiſſer Taubenhaß geltend, der den un— ſchuldigen zutvaulichen Vögeln, die an ſolche Schledhtig- feit durchaus nicht hatten denken können, nicht nur mit Bulver und Blei, Sondern auch mit allerlei heim— tückiſchen Fallen und Neben zu Leibe ging. Dresdens Tauben — 03 handelt ſich dabei um feine port fähigen Vögel, jondern um wild gewordene, in aller hand Kreuzungen, auch mit Hohltauben, vorhandene, an irgend geeigneten Häujervorjprüngen u. a. wohnende und nijtende — waren daran gewöhnt, in jeder, auch der belebtejten Straße, jogar auf den Bürgerjteigen umberzulaufen, ihre Nahrung zu juchen und den ihnen begegnenden Menjchen höchjtens dann aus dem Weg zu trippeln, wenn e8 nicht mehr anders mög- li) war. Fortzufliegen fiel ihnen garnicht ein. Man denke fich daher ihr Erjchreden, al3 auf Be— fehl des hohen Raths Taubenfänger mit Negen um— hergingen, die Arglojen durch hingeſtreutes Futter an jich lockten und ergriffen, um fie an die Küchen abzuliefern. Slüclicherweife war die Partei der Tauben- freunde jtärker, und man hat das Schießen ganz eingejtellt, daS Fangen wenigjtens jehr eingejchränft. Außer den genannten Mifchlingen finden fich jedoch) auch mitten in dev Stadt, in Gärten, die garnicht einmal zu den größeſten gehören, ſowol die Ningel- taube (Columba palumbus), als die Hohltaube (©. oenas), dieſe jedod nur auf Bäumen, während den Mijchlingen jeder Fenſtervorſprung recht ift. Dieſer Umftand gibt dem Taubenhaß eine ge- wifje Erklärung, denn ich kann beftätigen, daß das ſüße „Gurru guckguck“ von zwei bis drei brütenden Taubenfamilien, das im Frühling und Sommer früh um 3 Uhr beginnt und auch im Herbit nicht viel jpäter feinen Anfang ninmt, eine durchaus geeignete Muſik it, um die ſchlummernden Menfchenkinder daran zu erinnern, daß es Zeit ijt, das Lager zu verlafjen, namentlich, wenn etiwa der Fenſtervorſprung duch Zinkbedachung einen vorzüglichen Reſonanz— boden fir die Töne des Liebenden Täubers bietet. Ein weit angenehmerer Gajt ijt Turdus me- rula, die weithin flötende ſchwarze Amfel, die an Dresden ein ganz bejondres Wohlgefallen gefunden hat. Cine ganz bedeutende Anzahl überwintert und bejucht mit militäriſcher Pünktlichkeit die Gärten, in denen jie etwas zu finden glaubt. Und wer fuchte nicht für ſie zu forgen, namentlich wenn draußen, wie es in den lebten Jahren jich öfter ereignete, der Schnee meterhoch in den Straßen und Gärten lag. Sowie aber die Februarſonne ihre erjten Stvalen zur Erde jendet, dann weiß die Amſel jiher: „Nun muß ſich Alles, Alles wenden!” Dann fieht man einzelne bejonders jiegesfrohe Sänger ſchon am frühen Morgen auf den in Dresden jehr zahlveichen Bliß- ableiterjpißen fisen und Hört jie von hoch oben ihren ‚subelgefang den noch immer trübe geſtimmten Menjchen zujauchzen. Die aus dem Süden zurück— fehvenden Genoſſen laſſen auch nicht lange auf ſich warten, und ehe noch der Kalendermann den vegel- vechten Anfang des Frühlings anfündigt, hört man, bejonders morgens und abends, die feurigen Liebes— werbungen der ſchwarzen Sänger, die guößtentheils innerhalb dev innern Stadt bleiben und auch da in den zahlreichen, zum Neſtbau wie gejchaffenen, Flie— derbüjchen ihr Heim begründen. Necht beliebt ijt Dresden auch bei der Familie Fringilla, und zwar ſowol bei dem ewig muntern Zeijig (F. spinus), al3 auch bei F. carduelis, dem gewandten Stiglitz. Der Girlit (F. serinus), der Grünfink (F. chloris) erſcheinen gleichfalls zahlreich, und cebenjo dev edeljte der ganzen Sängerfamilie, der Edel- oder Buchfink (F. coelebs), der jehr zeitig in den Stadtgärten ſich zeigt umd, wenn ev auch anfänglich nur mit kurzen Strofen ſich begnügt, bald den „Bräutigam“ jo voll ertönen läßt, wie man es in irgend einem deutjchen Tannenwald nur je zu hören bekommt. Der Hänfling it nicht gevade häufig, und verhältnigmäßig ijt Passer domesticus, der geborne Straßenjungenperling, von der ganzen Familie am jeltenjten *). Die Droſſeln in ihren verschiedenen Arten jind auf der Bürgerwieſe, einer ſchon innerhalb der Stadt beginzenden, zum zoologijchen und zum „großen“ Garten führenden Parkanlage, jehr Häufig, in die Gärten der Stadt kommen fie aber nur vereinzelt. Deſto häufiger thut das aber der Schwäter, der Star, der auch dort niftet und im zoologijchen mie im großen Garten ungemein zahlveich bejuchte Ver— ſammlungen abhält. Der lieblichjten und fleikigjten *) Hört, Hört! DO. N. Nr. 32. Die gefiederte Welt. zeitjehrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. einer it die Gartengrasmücfe (Sylvia hortensis), die vom erſten Morgengrauen mit geringen Unter- brechungen von einem Baum zum andern fliegt, und nimmermüde erſt am Spätabend der Ruhe ſich hin— gibt. Ihre Verwandten, die jich nicht To bemerkbar machen, jind mehr außerhalb der Stadt zu finden. Der Mönch dürfte in den Gärten der Stadt nur jelten anzutreffen fein, das Rothkehlchen öfter, aber auch nur einzeln. Defto zahlreicher zeigt ſich das Hausrothſchwaͤnzchen und das Gartenrothſchwänzchen. Ganz vereinzelt ſah ich ein Par Blaufehlchen im vorigen Jahr, während ſich der Zaunkönig in den Gärten des Schweizer Viertel munter umhertreibt. Bon den Meifen tvaf ic) Parus major, die jtreitbare Kohlmeife, recht häufig, hin und wieder aud) die Schwanzmeife, das allerlichjte Pfannen- jtielchen, jeltner die Blaumeiſe. Dagegen kommt die Bachſtelze — auch die gelbe —, die Goldammern und dev Würger (Lanius major) recht häufig zu Beſuch. Das Schwalben- vol£, jowol die Stadt- oder Mauerſchwalbe (Hirundo urbica), als auch die Nauchjchwalbe (H. rustica) und die Segler, find in großen Scharen vertreten. Die Uferſchwalbe dagegen habe ich noch nicht beob- achtet. In den Gärten des Schweizerviertel3 treibt auch der Baumläufer fein Weſen, während die ein- zelnen Spechtarten ſich höchſtens bis in den Bürger— wiejenparf wagen, wo auch dev Pirol und die Eljter zu finden jind. Ein jehr zahlveiches Volk von Dohlen hat jich die ehrwürdige Auguftusbrücde zum Wohn— und Niſtplatz erkoren, und verjchiedene Möven ſchweben in kühnen Bogen über der ſchnell dahin- fliegenden Elbe, um jich weiter unterhald in unzähligen Köpfen auf den Wiejen bei Niederwartha ihr Stell: dichein zu geben. Das Räubervolk der Stößer, die in Berlin jo häufig zum Schveden der Taubenzüchter ihr Unweſen treiben, habe ic) noch garnicht bemerkt. auch verivren ſich Krähen und Naben bis in die Stadt, und merfwirdigerweile habe ich noch Leinen Storch über Dresden hinfliegen jehen. Die Haubenlerche trifft man in fnappen Zeiten, wo draußen nicht foviel zu finden it, dann und wann auf der Straße, während die Feldlerche auc) innerhalb des „innern Droſchkenbezirks“, über einigen wenigen noch vorhandenen Wiejen und Feldern „an ihren Liedern in die Luft Flettert”, Die Nahtigal, die Königin des Geſangs, joll früher zahlveich) gewejen fein. Jetzt zeigen fich in jedem Jahr im großen Garten 3—4 Pare, jcheinen jedoch nicht dort zu niften. Während dev wenigen Tage ihrer Durchreife aber zieht ganz Dresden um 10 Uhr Abends hinaus, um ihren langgezogenen, klagenden Tönen zu laufchen. Selten | Mein Kakadı *). Bor etwa zwei Jahren faufte ich von einem Schiffshändler hier einen Kleinen gelbhäubigen Kakadu für einen verhältnigmäßig geringen Preis. Dev Bogel gemwöhnte ji langjam an uns, war gegen Fremde ſehr furchtjam und mißtrauiſch, was ſich nur ſehr langſam und kaum jetzt vollſtändig gelegt hat. Beim Ankauf konnte er faſt garnicht ſprechen, doch hat ſich ſeine Begabung jetzt ſo entwickelt, daß ich es nicht unterlaſſen möchte, davon einem thier— freundlichen Leſerkreis etwas mitzutheilen. Ex ſpricht faſt den ganzen Tag, und wenn ſein Sprachverzeichniß auch nicht ſehr groß iſt, ſo übt es doch durch ſeine Modulationsfähigkeit ganz entgegen der Sprechweiſe anderer Papageien einen eigenthümlichen Reiz aus. Ich bin jein ‚Papa‘, das heißt, ev jagt dag Wort ‚Bapa‘ nur, wenn ev mic) jieht oder hört, dann vuft er aber auch jo lange ‚Papa‘, bis ich) zu ihm gehe und ihm das Köpfen krauele, dann fährt ev fort: „Papa, Papa bijt du da, willft du raus, willjt du vein, willft du zu Bett? Huf up!” (ib auf!). Dann will ev auf dem Finger jißen. Als ich im vorigen Jahr, mit Bauen bejchäftigt, den Tag Über aus dem Haus war, beim Nachhaufefommen in ziem: licher Entfernung meinem Hund pfiff, meine Frau den Hund heraus lieg mit den Worten: „Papa fonmt”, dann vier Kakadu: „Papa“ jo lange, bis ich kam, und dann die Freude, das Schmeicheln, Die Turnübung auf den Finger! Ex jagt ferner: „Bertha, ſüße Bertha, mein Kakadu!“, ev beilt wie ein Hund und lat wie ein Kind. Auf den Hund ijt ev eifer— ſüchtig; wenn ich mit demſelben jchmeichele, jagt er alles her, was ev weis. Mache ich jein Bauer auf, jo fliegt ev mir auf die Schulter und nimmt mit guößter Unverfrorenheit die Billen aus dem Mund Macht | meine Frau des Morgens, wenn ich noch im Bett liege, jein Bauer auf und ich vufe, jo kommt er nad) der Schlafjtube zu mir ins Bett, ich decke die Bertdede über ihn, ſodaß nur jein Köpfchen hervor— fieht, und ev plaudert mit miv. Die Hauptjache iſt aber, daß er auf Befehl ſpricht. Wenn ich jage: tlopf an, jag’ hevein!, jo thut ev es; ich frage, wie heißt du? er antwortet „Kakadu“. Dann jage ich: Ichüttele mit dem Kopf, jo thut ev es (daS letztre hat ihm meine Tochter in einer halben Stunde gelehrt), dann muß er auf Befehl „Bertha jagen; frage ich, willjt du was haben? dann jagt er „ja“, ich frage: bijt du jo hungrig? Antwort: „ja”. Er würde aber auch auf jede andere Trage mit „ja“ antworten (2), wenn ev nur hört, daß eine Frage an ihn gejtellt wird. Zu jeder Tages- oder Nachtzeit ift er bereit zu plaudern; wenn wir jpät des Nachts nad) Haufe gekommen ſind, ſchüttelt ex ſich und plaudert los in allen ſchmeichelnden Tonarten. Gewöhnlich fliegt ev frei herum, doch müſſen wir dann jehr achtgeben, denn, wie alle Papageien, nagt er, und da haben bejonders die Gardinenjtangen zu * Aus „Shleswig=Holfteinifhe Blätter für Geflügelzucht“, herausgegeben von Heinrid Kühler in Kiel, 344 Die gefiederte Welt. leiden, wenn wir nicht davauf achten. Er ift Fein Schreier oder gar läjtig, und ich bin gen erbötig, Jedem, dev Gefallen davan findet, den Vogel vorzu- führen. Ich babe mehrfach Gelegenheit gehabt, andere Papageien und Kafadus zu beobachten, doc) hat miv noch Feiner befjer gefallen al mein Kakadu. Franz Müller, Tijhlermeifter, Sophienhöhe bei Kiel. Die Eingewöhnung der Wildfänge. Bon U. Palleske. Vorbei iſt dev Frühling, gefchwunden dev Sommer und der Bogelgejang iſt verjtummt, der uns die Jahres— zeit jo verfchönt hat; die Jungen find aufgezogen und jelbjtändig geworden, und bereits rüſtet alles zur gefährlichen Reife nach dem Süden. Der gold: gelbe Pirol und der flüchtige Segler haben ſchon die heimatlichen Fluren verlafjen, und nicht lange wird es dauern, jo folgt ihnen die ganze liche Sängerihar. Was iſt da natürlicher, als daß der Naturfveund die Vögelchen, die ihm bis dahin jo mande Stunde dur ihre Lieblichen Weiſen ver- Ihönten und erheiterten, an fich zu feſſeln fucht, um fi) ihrer auch während der trüben Winterzeit zu erfreuen? Jetzt beginnt die eigentliche Zeit für den Fang unjerer Eingvdgel, der, mag man ihn auch noch jo jtreng verbieten, fi) nie wird außrotten lafjen, jo lange es Menjchen gibt, die ein Herz für die Natur haben. Und ift es ein ungevechtes Ver: langen, wenn wir einen oder den andern der Sänger zu unferm lieben, treu gepflegten Genofjen zu machen juchen, da es erlaubt ijt, daß dieſelben Vögel, deren liebevolle Pflege uns verwehrt jein joll, auf ihrem Zug zu Taufjenden zum DVerjpeijen gefangen werden? —! Dies ijt meine Entjhuldigung, wenn ic) es wage, für den Yang und die Haltung unjerer Singvögel ein Wort einzulegen und Rathſchläge darüber mitzutheilen. Ehe wir an die Beſprechung der fiir die einzelnen Gruppen zweckmäßigen Behandlung gehen, wollen wir vorher die für ihre Aufnahme bejtimmten Käfige kurz zum Gegenjtand unjver Betrachtung machen. Für umjere Eleineven Körnerfreſſer, alfo Hauptjäch- lich Finken, Ammern u. a., bedarf es faum einer weitern Vorbereitung ; diefelben können meijtens un— mittelbar in die zu ihrem dauernden Aufenthalt be= ſtimmten Käfige hineingefeßt werden. Sollten die jelben jih gar zu unbändig betragen, jo jchneide man von den Schwungfedern des eimen Flügels, mit Uebergehung der erſten beiden, etwa drei bis fünf heraus. Dadurch, daß man die evjten beiden jtehen läßt, verdeckt man den Mangel der folgenden vollfommen. Beſonders günftigen Einfluß auf die Finken hat die Geſellſchaft ſchon eingewöhnter Vögel ihrev oder verwandter Arten. Als Futter jtveut man ihnen auf den Boden des Käfigs die verjchie- denjten Sämereien und Grünfutter. Auch juche man ihnen ihre Lieblingsnahrung zu bieten, aljo dem Stiglitz Diftelföpfe mit veifem Samen, dem Zeijig Zeitfehrift für Vogelliebgaber, -Ziüchter und Händler. Ne 3% Erlenfamen, dem Kreuzſchnabel Tannenzapfen u. ſ. w. Dei Eingewöhnung des Dompfaff kommt es zumeilen vor, daß er, von Heimweh befallen, Feine Nahrung annimmt; dann fuche man den Aufenthalt des Vogels möglichjt dem in der Freiheit gewählten anzupafjen. Man wird aljo dem Dompfaff, als einem Bewohner von Nadelholz, Tannenveifer um den Käfig legen, etwas Mos auf den Boden und ihm dazu womög— ih ein Weibchen feiner Art zur Gejellichaft geben. Sonſt thut auch ein Weibchen ivgend eines andern Samenfrejjers gute Dienjte. Aber felten nur wird man bei Samenvögeln auf bejondere Schwierigkeiten in der Eingewöhnung ſtoßen; jie ergeben jich meiſtens jehr bald in das Unvermeidliche, bleiben aber nod) ziemlich lange Zeit wild und unbändig, was in be— jonderm Grad von den Hänflingen gilt. Etwas jchwieriger geftaltet ſich ſchon die Behand- lung dev Weichfutterfrejfer AS Aufenthalt dient für fie ganz ausgezeichnet ein Gerüſt aus glatten, abgerumdeten Holzjtäben, mit grünem Zeug umhüllt, oder, noch einfacher und auch praftifcher, nach den Vorſchlag dev Gebrüder Müller, eine einfache, mäßig große Holzkifte, die man oben mit grünem Zeug überfpannt. Der Boden wird mit Schwarzer Gavten- erde bejtreut, und im Innern eine Gibjtange aus friihem Hollunder dicht über dem Boden angebracht. Ein flaches, irdenes Schälchen mit Wafjer vollendet die Ausrüftung. (Man vermeide es, dem Vogel zuerft Futter und Waſſer in blanken Geſchirren zu geben). Sp kann der Vogel, in einem traulichen Halbdunfel ſitzend, nicht umhin, fortwährend die ſich noch bewegenden, leckeren Mehlwürmer zu jehen, und in nicht allzulanger Zeit überwindet jeine qute Freßluſt das Gefühl der Angſt vor den ver- änderten DVerhältniffen. Hat dev Vogel überhaupt erjt etwas genommen, jo hat man ſchon halb ge= wonnen. Nimmt er mu erſt Mehlwürmer und friiche Ameijenpuppen, und kann man über die letteven hinreichend verfügen, jo iſt damit ja das Futter für den Sommer gegeben. WUndverjeits muß man den Bogel durch langſame Uebergänge an ein Erjaß- futter gewöhnen, welches der Nahrung in der Frei— heit möglichjt entjpricht. Oft ijt es ſogar der Tall, daß der birf. Vogel glei ohne Umjtände an das Grjaßfutter geht. So ſetzte ich einer Dorngras— müce verfuchsmweije gleich als erſtes Futter ein Ge— menge aus trocenen Ameijenpuppen und geriebnem Eierbrot, mit kleinen Feigenſtückchen untermijcht, vor; auf den Rand des Gefäßes hatte ich Eleine Brocen von rohem Kalbsherz gejtrichen. Bereits in der eriten Stunde nahm das zutvauliche Vögelchen das Futter willig an; zuerjt verichwanden die Fleiſch— brocen, jodann die Ameifenpuppen, und, wenn die Freßluſt es gebot, endlich auch das Eierbrot umd die eigen. Geht die Annahme des Futters nicht ſo ſchnell vonjtatten, jo muß man das zuerft geveichte Futter, aljo frifhe Ameifenpuppen und Mehlwürmer, mit trockenen, ſowie mit angefeuchteten Ameijenpuppen Str. 32. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 345 vermengen; obendrauf jtreut man einige halbdurch— ſchnittene Mehlwürmer. An den heraustretenden Eingeweiden der Mehlwürmer kleben trockene Ameijen- puppen feft, und jo kann es nicht unterbleiben, daß dev Vogel beim Freien der einen auch die anderen mit in den Schnabel befommt und verſchluckt. So gewöhnt ev ſich ganz allmählich an das Erjabfutter. Die Eingewöhnung im Herbſt iſt natürlich immer viel leichter als im Frühling, weil in dieſer Zeit dev Parungstrieb erlojchen und überhaupt Die ganze Lebensthätigfeit beträchtlich herabgeſunken ift. Dies gilt in befonderm Grad von allen bevenfrejjen- den Vögeln, zumal den Grasmücken, melde den Hollunderberen ohne Bedenken jchon in der erjten Stunde der Gefangenschaft munter zujprechen. Aller dings läuft man ja im Herbſt immer mehr oder weniger Gefahr, junge, halbjährige Vögel zu bekommen, von denen man nur in jeltenen Fällen erhebliche Geſangs— leiftungen zu gewärtigen hat. Mit der Verabreidung von Negenwürmern jei man recht vorjichtig, befonders bei den Blaufehlchen unterlaffe man dev Vorſicht halber die Fütterung mit jolchen, denn auf die Dauer halten die Vögel bei dieſer Ernährung nicht aus, ſondern gehen zugrunde. Man muß ihnen als zarten Vögeln bis zur Uns £unft der frischen Ameifenpuppen Mehlwürmer geben, 30—40 Stück für den Tag”). Eher kann man jchon die Drofjeln mit Regenwürmern füttern, wenn man ihnen diejelben nebjt einer Zugabe von Mehlwürmern auf das aus Semmel, Fleiſch, und in der erſten Zeit etwas Ameifenpuppen bejtehende Meifchfutter wirst; im Herbſt treten noch Ebevejchenberen hinzu. Doch darf man gerade bei der Kingewöhnung der Drofjeln, trogdem es harte Vögel jind, mit Mehl- würmern nicht geizen; wenn allein die Mehlwürmer angenommen werden, was ohne Umjtände gejchieht, und die Vögel das Mijchfutter, auf welchem die zerjtücelten Würmer liegen, hartnäcig verſchmähen, jo mug man geduldig immer von Zeit zu Zeit wie- der Mehlwürmer bis zur Sättigung veihen. Man wird jo ſchließlich in einigen Tagen jein Ziel er— veihen. Da die Drofjeln ſehr jcheue Vögel jind, empfiehlt jich bei ihnen die oben erwähnte Kijte mit grünem Tuchdeckel von etwa 1 Kubiffug Inhalt ganz befonders. Es fommt jonjt nicht jelten vor, daß die Vögel aus Scheu und Trotz lieber zwei Tage hungern, ja zugrunde gehen, ehe fie jich zum Freſſen bequemen. Dann muß man jie jolange durch Stopfen erhalten, bis fie ſelbſt freſſen. (Fortfegung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Erſcheinen des Steppenhuhns in Italien wird bejtätigt. Nach der „Caceia e corse“ wurde bereit3 am 27. Mai in der Nähe von Parma ein Männchen erlegt. Aus den Rheinlanden und Belgien, fowie aud) aus Baiern laufen bereits häufigere Nachrichten über das Vorkommen des Huhns ein. Niftende Steppenhühmer find allerdings bisher nur in den nördlichjten Provinzen Deutjchlands (außerdem in Dänemark und Holland) feitgeftellt worden. Dem „Weidmann“ wird aus Schleswig-Holſtein berichtet: „Ihren Lieblingsaufenthalt bilden *) Dabei gehen fie aber aud) zugrunde D. N. die Buchweizenfelder, namentlich folche, die am Heide oder Sanddimen angrenzen. Leider jcheint die Hegeverordnung ohne großen Erfolg zu bleiben, da bisher noch Feine Jungen gefunden worden find, während viele Stücke durch Anfliegen an Telegraphendrähte und Leuchtthürme und überdies an einer Fleinen Zee (2) maſſenhaft (2) zugrunde gehen. Dieje Zecke jest fid) in Mengen am Hals der Hühner feit, welche durch den jtarfen Schmweißverluft jo entkräftet werden, daß fie ein— gehen oder fich mindeftens widerjtandslos greifen laſſen. Sechs ſolche Stüde wurden durch den hiefigen (Amrum) Hotelbejiger jorgjam von ihrer Plage befreit, indem derjelbe die Halsſeiten der Hühner mit Del beträufelte, worauf die dajelbit befindlichen Schmaroßer leicht ausgezogen werden Fonnten. Die Gefangenen wurden hierauf im eimen Käfig gejeßt und befundeten bald durch Anfliegen an das Gitter das Wiederfehren ihrer Kräfte”. Aus Helgoland wird gemeldet: Die Steppenhühner find auf Helgoland in diefem Jahr jo zahlreich exjchienen, daß die Helgoländer mehr als zweihundert Stüc (!) diejes edlen Wilds erlegt haben. Immerhin bleibt es fajt wunder— bar, daß dieſe Vögel, die doc wie alle Hühnerarten immer nur furze Streden hintereinander im Flug zuridlegen, den gegen zehn deutjche Meilen betvagenden Weg über See zu= vüdlegen konnten. Allerdings kamen die armen Vögel in Helgoland jo erjchöpft an, daß es den dortigen Schützen ein Leichtes war, jo große Beute zu machen. Der Dünenmirth fing ſogar drei lebende Hühner, die von den Badegäften in Augenjchein genommen wurden. Die Vögel find äußerſt ſcheu in ihrem Behälter. Der geſchickte Bogelausjtopfer Aendens auf dem Oberland hat gegenwärtig über jechzig ausgejtopfte Stücke diefer, unfer Nebhuhn an Schönheit weit übertreffen— den Vögel in allen der Natur abgelaufchten Stellungen, die jo Iebenswahr find, daß man auf dem erſten Blick Tebende Bögel vor fich zu haben glaubt. Das Pärchen wird mit 24 ME. bezahlt. — Natürlich haben die Helgoländer, welche über jeden ihre Inſel berührenden Vogelzug mörderijch herz fallen, auch gegen diefe intereffanten Vögel in gewohnter Weiſe gewüthet. Die englifche Regierung dafelbjt, welche dem jonftigen Vogelmord ruhig zufieht, jollte doch wenigftens in dieſem Fall gegen die Rohheit jener „Schützen“ einjchreiten. OR. Mancherlei. Von einer intereſſanten Beobachtung aus dem Thierleben machte Viktor Fatio kürzlich in der Genfer Geſellſchaft für Phyſik und Naturgeſchichte Mittheilung. Er hatte nämlich zu verſchiedenen Malen Gelegenheit, feſtzuſtellen, daß die Waldſchnepfe (Scolopax rusticola), wenn fie verwundet wird, ſich felbjt von ausgeriffenen Federn mit Hilfe ihres Schnabels einen jehr finnreichen Verband herjtellt. Auf eine blutende Wunde weiß fie jehr gut ein Pflafter zu legen, und um ein zerfchoßnes Glied macht fie geſchickt eine feite Binde, Eines Tags ſchoß Fatio einen diefer Vögel, welcher auf einer alten Wunde an der Bruft ein großes, verfilztes Pflajter aus Fleinen Slaumfedern trug, die von verfchiedenen Stellen des Körpers abgeriffen waren und durch getvocdnetes Blut fejt auf der Wunde hafteten. Ein andermal fand fi ein auf diefelbe Weife hergeftelltes Pflafter an dem verwundeten Bürzel einer Schnepfe. Zweimal wurden Schnepfen gejchoffen, welche um eine zerjchoßne Stelle eines ihrer Beine eine Binde von zufammengepreßten Federn trugen. Die eine jchon ältere Wunde war längjt in der Heilung begriffen. Dev merf- würdigſte Fall, den Fatio beobachtete, war der einer Schnepfe, deren beide Beine durch einen Schuß verlegt worden waren, und die erft am zweitnächiten Tag aufgefunden wurde. Es war dem armen Vogel gelungen, ſich beide Gliedmaßen zu verbinden, die eine jogar ar zwei verjchiedenen Stellen. Da er aber gezwungen war, unter jehr fchwierigen Bedingungen die Arbeit vorzunehmen, indem er fich feiner Zehen nicht bes dienen konnte, jo hatte er fich von einigen Federn nicht be— freien fönnen, die am Schnabel fejtgeflebt waren und, indent fie fich um denfelben Herumgewidelt hatten, die Schnepfe zum Hunger- tod brachten. Obgleich vortvefjlich verbunden und fähig zu fliegen, war jie doc) ſchon jo „mager wie ein Nagel”. („Tgl. Rundſch.“ *). *) Wir vermeijen die Lefer hiermit auf die Erörterung biefer Frage unter „Briefwechſel“. D. R. ge Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ar Briefliche Aittheilungen. ... Bor einiger Zeit habe ich eine Anzahl (20—30 Stick) Steppenhühner zu Geficht befommen und zwar 3 Stunden von Halberjtadt bei dem Dorf Heudeber. Nach Erfundigung im Ort erfuhr ich folgenden intereflanten Vorfall: Ein Mäher eines dortigen Großgrundbeſitzers hatte vor einiger Zeit beim Mähen eines Luzernefelds ein kunſtloſes Net mit „unbekannten Vögeln“ gefunden. Leider war eins der Vögelchen von feiner Senſe mitten Durchichnitten worden. Die anderen beiden wurden von dem anweſenden Sohn nach Haus mitgenommen, wo jie aber bald — fie waren fait nadt — verschieden find. Durch einen dortigen Lehrer wurden diefelben als Steppen— hühner erkannt. E. Kruſekopf, Lehrer. Die geehrten Leſer erſehen aus dieſer Mittheilung, daß das Steppenhuhn bereits im mittlern Norddeutſchland brütet. Hoffentlich werden ſich die Nachrichten vom Niſten deſſelben auch aus den Übrigen Gegenden beſtätigen, in welchen es bis— her beobachtet worden. DIR. Anfragen und Auskunft. Frau Witwe R. Roſe: Ihre Amazone ift offenbar an Berfeuhung des ganzen Körpers mit Geſchwürchen im Rachen und infolgevejjen an Abzehrung geftorben und zwar hat nichts andırs Dem ‚Keim der Krankheit‘ gelegt, als die unrichtige Ernährung; denn wie Sie in meinem Buch „Die Iprechenden Papageien” machlefen können, iſt Fein Vogel für die Dauer ohne Waffer in voller Gejundheit zu erhalten. Da Sie, wie Sie jchreiben, eine große Thierfreundin find und mit allerlei Bögen u. a. Erziedungsverfuche anftelen, jo jollten Sie doc) auch ‚die verhältnißmäßig geringe Ausgabe für ſolch' Ihnen jedenfalls ungemein nützliches Buch nicht ſcheuen. Frau Bertha Förfter: Die Hoffnung, daß Sie fich dur) das Eingewöhnen und Abrichten von fprachbegabten Papageien einen vecht guten Nebenerwerb jchaffen können, ift keineswegs unberechtigt — nur gehört dazu große Ausdauer, damit Sie ſich die dazu mothwendigen Kenntniſſe erwerben. Schaffen Sie nun vor allem mein Buch „Die jprechenden Papageien“ (zweite Auflage) an und leſen Sie iiber den Grau— papagei, die befanntejten Amazonenpapageien und die beiden Aleranderfittiche vecht aufmerkjam nach; auf diefe beſchränken Sie ſich vorläufig. Dann will ich Ihnen im meitern gern mit Rath und That zur Seite jtehen und umſolieber — da bei den PBapageienabrichtern Leider nur zu vielfach noch einerjeits kraſſe Umpiljenheit und Nohheit und andrerſeits, was noch mehr zu bedauern ift, auch Unvedlichkeit vorkommt, Herrn Lehrer Kun: Nach meiner Meinung wird die Fütterung mit Kayennepfeffer während der Maufer dem Häuf— ling nicht dazu verhelfen, daß er die prächtig vothe Bruft nach dem Federwechſel wieder bekommt. Immerhin Eönnten Sie ja aber einen Verfuch damit machen, da fir ihn die Jütterung mit demfelben wol ebenjowenig ſchädlich fein kann, wie für die Kanarienvdgel. Belfer wäre es freilih, wenn Sie von der Schärfe befreiten vothen Pfeffer befonmnen könnten, welchen Ihnen vielleicht die große Sämereien- und Futtermittel-Hand— hing von K. Gapelle in Hannover bejchaffen wird. * Herın Alerander Mallwib: Ihr Graupapagei leidet augenscheinlich am einem fchweren Darmkatarrh. Durch das Benagen der Meidenrute kann ev denjelben keineswegs be— kommen haben, fondern er hat jedenfalls irgend etwas Schäd- liches gefrefjen. Geben Sie ihm zunächſt von einem Gemifch aus gleichen Theilen Rizinus= und Provenzeröl täglich zwei— mal je 3 Tropfen und zwar zwei bis drei Tage. Sollte ev davon ftarfen Durchfall bekommen, jo jtillen Sie denfelben, wie in meinem Buch „Die fprechenden Papageien” (zweite Auflage) angegeben it. Dann fchreiben Sie mir in etwa acht Tagen wieder einmal ausführlich Beſcheid. Die übergroße Erregbar- feit de8 Vogels Tiegt übrigens auch jedenfalls in einer Ge- ſundheitsſtörung begründet, welche Sie demnächſt, wen dies augenblikliche Leiden gehoben ijt, unter allen Umſtänden feſt— zuftellen jucchen müſſen; andernfalls wird fich eine derartige Erkrankung immer von Zeit zu Zeit wiederholen. *Herrn J. Huber: 1. Wenn die jungen Kanarienvögel bereits vom ‚Brand‘, alſo ſchwerer Unterleibsentzimdung be= fallen find, jo ift es fchwierig, Hilfe zu erlangen. Verſüchen Sie indejfen Folgendes. Geben Sie fiir jeden kranken Vogel einen kleinen Theelöffel voll eingeweichtes und gut ausge- drücktes Weizenbrot und darauf je 3 Tropfen halb Rizinus- und halb Provenzeröl, etwa 3 Tage hindurch. Sollte die Abführung, bzl. dev Durchfall infolgedeſſen ſehr ſtark werden, ſo geben Sie ganz ebenſo je einen Tropfen einfache Opium— tinktur für jeden Kopf. 2. Eine Hauptſache iſt es aber, daß Sie für künftighin den Ausbruch einer derartigen Krankheit verhindern, und dies können Sie dadurch, daß Sie aufs ſorgſamſte die Rathſchläge befolgen, welche id) in meinem Buch „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) gegeben habe. 3. Wenn Sie fremdländifche Vögel züchten wollen, jo finden Sie dazu eingehende Anleitung in meinem „Handbuch fir Vogelliebhaber“ I. In demjelben können Site jowol über die Eigenfchaften des Wellenfittich als auch des Keilfchwanzkafadu nachlefen und danı nach Ihrem eignen Geſchmack wählen. Das „Handbuch“ (dritte Auflage) können Sie durch jede Buchhandlung für 6,50 ME, beziehen. 4 Wenn die Sache mit dem Graupapagei fi) wirklich jo verhält, wie Sie [reiben — warum haben Sie denn nicht geklagt? Sie würden den Prozeß doch ohne alle Frage gewonnen haben. So tragen, nach meiner fejten Ueberzeugung, in faſt allen Fällen die Lieb- haber immer am meilten jelber Schuld, denn einerjeits haben fie nicht den Muth und die Luft dazu, ſich ihr Necht zu ver— Ihaffen und wenn dafjelbe noch jo Klar auf der Hand Tiegt und andverfeits machen fie dann noch Monate lang Lärm darüber, daß ihnen Unvecht gejchehen ſei. 5. Nun aljo noch- mals: wenn Ihnen künftig wieder Unvecht gejchieht, jo laſſen Sie es fi) nicht mehr gefallen, fondern Klagen Sie gericht- li) und dann theilen Sie mir das Ergebniß mit, damit ich es jodamı als Warnung in der „Gefiederten Welt” bekannt mache. Briefwechſel. Abonmentin: Vielen Dank fir das freundlichſt geſandte Zeitungsblatt! Inbetreff des Inhalts kann ich folgende Be— merfungen nicht unterdrücken. Herrn Profeſſor Fatio in Genf kenne ich perfönlich und ſchätze ihn als Naturforscher ſehr Hoch — aber in der Mittdeilung über das „Anlegen von fine reichen Verbänden” feitens verwundeter Schnepfen jteht ex nad) meiner Weberzeugung doch Feineswegs auf dem Boden der einfachen, Tebenswahren Thatſächlichkeit. Jeder Jäger und Naturfreund, wenn der Lestve zugleich Jagdliebhaber ift, ſich aber auch mit offnem, verſtändnißvollem Blick umzuſchauen vermag, wird es willen, daß die Vögel bei Berwundungen einen großen VBortheil vor anderen Thieren haben, indem näm— lich ihre Federn an der verwundeten Stelle haften, fich um— legen und einen blutjtillenden Berband bilden. Dies gejchieht ganz von ſelbſt und ohne Zuthun des Vogels. Sobald eine krankgeſchoßne Schnepfe einfällt und fich drückt, gerät) fie mit dem „ſchweißigen Ständer” (blutigen Fuß) in die Federn, wo— durch die Wunde gefchloffen und die Blutung geftillt wird, Wenn der Vogel danı, nach geraumer Zeit, fich joweit erholt hat, daß er, auch wol vom Hunger getrieben, ſich erhebt, jo werden die angetrocneten Federn durch ſchnellende Bewegungen ausgeriffen und kleben vollends an. Jr gleicher Weiſe können bei jchwererer Berwundung außer den Federn auch Mos, trodene Grashalme, Faſern und Blätter anhaften und einen dicken Wulft, oder wie Herr Profefjor Fatio und Herr Maguin meinen, einen Verband bilden; die Srashalme werden fich ganz von jelber ſpiralförmig darum legen, weil fie ebeu jo nicht felten getrocknet find oder weil fie ſich umwickeln, went der Franke Vogel vor Schmerz ſich dreht und windet. Bon einem „Anlegen von Bandagen” feitens des Vogels kann in Wirklichkeit Feine Nede fein. — Uebrigens erinnere ich mic) deijen, daß ein mir befreumdeter Schriftiteller, Herr Dr. Augujt Silberftein in Wien, ſchon vor vielen Jahren eine jehr hübjche populäre Schilderung über die Selbſtheilung der Vögel bei Greug’sge Verlagsbuhhandtumg in Magdeburg, R, & M. Kretſchmann. — Drvd von A. Hopfer in Burg. Oierzu eine Deilane. Seilage zur „Oeliederten Welt“. Ar. 39. Magdeburg, den 9. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Verwundungen gefhrieben hatte. Obwol der Letztgenannte, im Gegenjag zum erjterwähnten Gelehrten, gerade Novellen- und Romanschriftiteller it, ‚Hatte ev doch viel weniger als jene Naturfundigen der Einbildung die Zügel ſchießen gelaijen; ev war durchaus bei dev Wirklichkeit geblieben. Herrn PB. Wißner: Die angebotenen Mittheilungen werden willfommen jein. Die „Ss“, Zeitihrift für alle naturwiſſen— Ihaftlihen Liebhabereien, Herausgegeben von Dr. | Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 32: Thierfunde: Die Apfelbaum:Gejpinnitmotte. — Beiträge zur Kenntniß der Lebensweiſe des Apfelwicklers (Fortjekung). — Das Sammeln, Tödten, Präpariven und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortiegung). — Pflanzenkunde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kulturpflanzen (Fortſetzung). — Die empfehlensmwertheiten neu eingeführten Pflanzen (Forts jegung). — Ein naturwiſſenſchaftlicher Frühlings— ausflug (Schluß). — Anleitungen: Die Selbjtreinigung des künſtlichen Seewaſſers (Schluß). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Vereine und Ausitellungen: Stralfund (Schluß). — Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. — Anfragen und Ause | funft. — Briefwedfel. — Anzeigen. | Anferate für die Hummer der bevorkehenden Wode müfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate nod) einige Tage früher bei der CTeuß'ſchen Derlagshandlung (B. x M. Kretſchmann) in Magdehburg oder bei Her Dr. Katl Ruß in Berlin 9. W., Belle- Alliance- Straße S1 eintreten. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretiihmann. Anzeigen. Meine interejjante Breistijte über Grottensteine, Grotten-, Gerten-Bauten, Aguarien- und Terrariens Ruinen, Bajen, jende frei. [1062] | €. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. 1888er geirodnete Ameifeneier, prima deutfche Ware, hell und fandfrei, à Liter 80 A, Kilo 3 A, empfiehlt [1063] | Carl Kämpf, Mainz. | Diesjähr. Mmeileneier, vor Johanni gefammelt, empfiehlt in vorzüglicher Qualität [1064] Julius Martin, Frankfurt a. O. __ Verkaufe wegen Aufgabe der Liebhaberei meine guten, ! feſten Sittihpare: 1 P. Sendayafittiche, 20 .%, 1 PB. Nymfen- fittiche, 15 .#, 1 PB. Goldftirnfittihe, 10 4, 1 RB. Gras- fittiche, 10 4, 1 MG. Dichſchnabelſittich 10 A Sämtliche Vögel find Ferngefund und jchön befiedert und gut niftend. Auch verfaufe ich den dazu gehörigen Käfig; derjelbe iſt in jehr gutem Zuftand, von ftarfen Drahtftäben angefertigt und hat Zinfeinjat. Höhe 160 cm, Länge 106 em, Tiefe 56 cm. Preis 35 A Bei Anfragen Freimarfe erbeten. [1065] Carl Weisse, Dresden, Zwingerſtr. 26. ſich eine ſolche anzufchaffen. Seltenheit! Ein jehr gut ſprechender Graupapagei, wie bis jetzt noch fein zweiter nachzumweijen ijt im Sprechen u. Lernen, fommandirt wie ein Unteroffizier. Preis 300 4. Sprad- verzeichniß auf Verlangen mit Freimarke. [1066] H. Tischler, Leipzig, Königsplag 7. Wegen Verzug nach dem Ausland verfaufe: 1 dunkel— rothen Arara, jehr zahm, 90 4, 1 Bar Sonnenbögel, 12 4, 1 Bar Jujeparables, 10 #4, 1 Bar Wellenfittide, 10 .%, 1 Männchen Grisbleu-Zebrefint, 6 A. Sämmt- liche Vögel find eingewöhnt, gut befiedert und Ferngefund. [1067] Hermann Eckner, Grätz, Prov Bojen. Auf die vielen Anfragen theile höflichft mit, daß von den annonzirten Vögeln noch zu haben find: 1 ruff. Albin-Sproffer, Seltenheit, f. n. 25 #4, 1 ruf. Sproffer, f. Davidſchl. ft. 50 n. 15 .#, 1 hocdhf. Nachtigal, 6 .%, Tlötenvogel, 30 M, 1 amerif, Spottdrofjel, m. Sprojjeriähl., f. Sp., 30.%, Meiſterſ. 6 A[1068] Ant. Typlt, Inſp. Kgl. Weinberge, Komenskygaſſe 26. u verkaufen: r ie Raubvögel Deutsch- Riesentha ‚ lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. | Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. i Zu kaufen gefudt: 1,4 raffereine weiße Staliener, 1886er oder 1887er Frühbrut. [1069] Forstamt Laband O.S. | Brämirt 1587/55 mit 15 erjten und zweiten Breijen. esetzlich geschützt! [1070] Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Univerfal-Nollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es jollte daher fein Züchter unterlaffen, Durch einfaches Blafen in den Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und | Flöten tadellos rein erzeugend, ijt meine Pfeife die einzig voll- fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 A Oscar Senf, Dresden=-A, Elſaſſerſtr. 1. ar: EM SE — uchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körnerfresser * Ar .s | nvögel. Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 AM = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30% = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: 348 Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Tr. 39. Dogelbaner, Dolieren u. Niſt Gerülhe, ih) praftiih umd billig, Tiefert aus Holz und Metall Kom : Arthur Blerrmann, Oſchatz i. Prümirt auf allen beſchickten Ausjtellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagen u.a. Viele — empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. Bei Beſtellungen Vogelart angeben. A. Stüdemann. Berlin, WVeinmeilteritr. 14. Fabrik jänımttigper Vogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinjten bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch fir Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihnig gegen 50 3. Bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1072] Allen Vogelfreunden kann ich als äußerjt praftijch meine ung empfehlen. 2 46 10 12 14 16 Loch a Stüt 1, 37 3:50, Also A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ic) mein großes Lager von verzinnten Sogelbanern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. - B. Haehnel, Nadlermeijter, [1073] Berlin, Lindenftr. 67. Ta Prima getrocknete Ameijeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhundlung von KarlUapelle, Hannover J (auf allen größeren Ausſtellungen prämirt), hält ſich zum Bezug ſämmtlicher Wogelfutter-Artikel bei feinſten Qualitäten zu billigſten Preiſen beſtens empfohlen. Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [1075] 1 großes Zalon· Aquarium, Zu kaufen geſuch elegant, Eichengeftell, Springbrunnen, le: ver= | den Lieder gut und deutlich in Worten jingt: „Lott’ ijt todt“, faufe für 40 A Bei Anfragen Freimarke (aller Länder). „Ach ich bin jo müde“, „So leben wir, jo leben wir alle Tage”, . ‚Srad’ aus dem Wirthshaus, da komm’ ich heraus”, „Jetzt Heinr. Aug. Mastny, Lomnir, geht's nad Lindenau“, „Ach mein Tieber Auguſtin“, „O Jiciner Kreis (Böhmen). [1076] | Tannenbaum“, „Sch bin der fleine Poſtillon“. Angebote mit Preisangabe an [1080] J * Dr. D. A. Willink, Schloß Bennebroek bei Harlem — en von 2,80 ./4 poftfrei einſchließlich Sad 10 Pfd. pr. Rübfen un TEUER EN auch Glanz. Verſchiedene andere Sorten Vogelfutter zum 1888er getrocknete Ameiſeneier A Friedrich Frick [1077] prima deutſche Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 A, en I FEriedrich Fricke, Zeibr Sommer-Rübſen, umübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 42 4, B ld d 2) ſſt b Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirſe, ſowie s1] deren Vogelfutter-Sorten empfiehlt 108 i er aus er oge u e. G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Schilderungen e aus dem Leben fremdländiſcher und einheimiſcher Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 3, Stubenvögel. Br auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen = Von Dr. Karl Aup. Ei Einsendung des Betrags: hi 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 ME. = m Ei Creutz ſche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ö Die ä D & 8 6 1 e nn ; : Rabeding & Co. Eilenburg. ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht. & Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 4 = 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: 7 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung ———— Vogelfutter. [1079 Oskar Reinhold, Leipzig, „ori, More) || be ee Bogelfutter en gros. [1078] 5 Kilo (PBoftfolli) feinjten, vielfah prämirten, füßen Sommer-Rübjen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 -A, poitt., Hanfjat, 2,10 .%, pojtf., Weißhirfe, 2,50 .%, poitf. KEEREERERERE EHRRERHERENGE Die gefiederte Welt. Sprosser, Siebenbürger, Bufominaer, ud und Ungarische, Did. 40 A, einzelne Männchen, & 5 4, Nachtiigalen, Ungarifhe und Siebenbürger, Z — 30 .#, einzelne à 3 A, Schwarzplättchen, Ungarifche und Tyroler, Dubend 20 #, einzelne, à 2,50 M, Orpheus-Grasmücken (Meifterfänger), Dizd. 30 HE, einzelne, & 5 4, alles ein— Nr. 32. ſchließlich Verpadung, in guten, gejunden Gremplaren, | [1082] | liefert im Auguft und September in jeder — | u — —— — eies BIT eier eier eier =? & GI Se er rer \ j — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: de: Wanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 % = 1320 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Se = ID 3 Bar Bienenfreiler (Merops apiaster), betanntlich die ſchönſten Vögel Europas, nur höchſt jelten im Vogelhandel vorfonmend, gejund und gut aeashnt Bar 30 M, einſchl. Verpafung. [1083] „Ornis“ Prag 731. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Hompfaff, auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig gejchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 fr. 5. ©. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Schwarzplättchenmännden, 2. 16,50 A. [1084] E. Kohn, Potsdam, J SE Ben TER — = — — RZ esse css gr — — ——— — — a 2* —— — — — — — — ——— SIEH —— >sıxsö% Funkerſtr. 24. ALIEN) Io A IE AHEAD FERZ 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das Tuhn als Nutzeeilügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 M = fl. 1.20 ö. W. »...geb. 2.50 = fl. 1.50 0. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. sh -Ahrichling und Zucht $ 349 3. Wenzes, Triejt, Via dei Bachi 305, empfiehlt: Aegyptiſche Chamüleons, 15 bis 30 cm lang, das Dutzend 18 .#, d5gl. 20—30 cm lang, Stück 2 .% 50 4, Skinks (Suncus ofhicinalis), Stück 2 4, Springmäufe (Dipus aegyptius), Stück 12 A. Preiſe ab Trieſt einfchl. Verpackung. Verſandt gegen vor— herige Einſendung des Betrags oder Nachnahme unter Gewähr für tadelloſe Thiere und gute Ankunft. [1085] Rebhühner, in Wachtelgröße, von einer Henne aus- Friſche Ameijeneier, à Liter 1 4, bei [1086] eo Buchfinken, Kreuzihnäbel, 1 Kern— ® beiger, 1 Haubenlerde, St. 1.%, 6 junge, zahme FL gebrütet, St. 1.4 1 Schwarzdrojiel, 1 Chwarz- plättden, St. 3 A, Goldammern, à 50 A. August Dietz, Burg bei Magdeburg. eaudeauuaans 9 € Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: S Tahrhuch der Stubenvonelpfeo, N $ Mit zwei chromolithographischen Tafeln, $ darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. f Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,,,, gebunden Mk. 28. / (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,5, Mk.). Die Verlagshandlung: 4; Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Y\assaasasa — — — — —— — d Kolkraben für Liebhaber! Verkaufe meinen ſehr gelehrigen und gutſprechenden Kolkraben, hört auf den Namen Jako, läuft mit Hühnern, ſpricht: „Jako komm her“, ſingt, weint, lacht, bellt, miaut, gakert: „ja braver, dreckiger Gogerle“ u. ſ. w, für nur 12 M. Tauſch auf einen gut erhaltenen Papagei-Bauer nicht aus— geſchloſſen. Näheres [1087] Adoif Deiber, Strayburg i. E., Weifthurmftr. 21. Praktiſche Anleitung zur Mehlwurmzucht, IL. ver- bejjerte Aufl., hevausgegeb. und zu beziehen gegen 50 A im Briefn., ins Ausland 60 43. 1000 Mehlwürmer 2.4 Marken nicht anfleb.[1088] A. Scheuerer, Schwabing b. München. losese x Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: A| Der ERROSSER oder die AUNAGHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger | von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: K | mi Creutz’sche en Magdeburg. 350 Die gefiederte Welt. a die Herbitiprofjer meilt nur zu unangenehmen Er— fahrungen führen, inden fie weder gejchlechtlic) mit Sicherheit unterichieden, noch auf den Gejang hin er— probt werden können, jo bringe ich heuer auch zur Herbitfaifon den P. T. Herren Liebhabern u. Kennern des Sproſſerſchlags meine anerkannt ausgezeichnet jchlagenden, wirklich abgehörten, hochfeinen Frühjahrs-Sprosser, bufomwinaer, ruffischer und fiebenbürger Raſſe, alle in tadellos befiederten, vollends vermauferten Eremplaren und fingerzahn, a 12 bis 15 .%, fomwie einige Spezialitäten dieſer Wogelart aus Beharabien und MWolhynien, gleichfalls Frühjahrsvögel, a 20 A, in empfehlende Erinnerung und nehme gejchäßte Beitellungen zur jofortigen Ausführung bei anerkannt ftrengjter Reellität entgegen. [1089] Mathias Rausch, Bogelpandtung, Spezialgejehäft für die Ciebgaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerdhenfelderfiraße 70/72. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: $ der Mfellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N) Rieſen-Peking-Enten, diesjähriger Zucht, gebe & 3,50 Ak in tabellofen Eremplaren ab. Sude: 1 jungen fhwarzen Pudel, ohne Abzeichen, jedoch größter Rafje, zu aquiviren. [1090] Emil Katschack, Neidenburg, „Schwarzer Adler“. m Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: ve Prachtfinken, >> Sss33359393535 ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis A 3,60 = 2,16 fl. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 8. WW Kanarien · Kollerpfeifchen, Erſparniß der Vorſchläger, die ſchönſten Touren bringend, Stück 2 M. Briefmarken nehme in Zahlung. Gegen vor— herige Einjendung des Betrags verjende pojtfrei. [1091] Hermann Wilke, Mechaniker, ee. Zu beziehen durch alle Bee gen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ) mann i Goran 5 A Achter und -Höndler, Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Die fremäländischen Stubenrögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl.5.W. Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5.25—=3,19 f.6.W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. s383 ) Ss: s>3333 Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 32. Steinröthel, yeoler und dalmatiner, & 9 .#, Blaudrofjeln, dögl., & 15 #, hochfeine Nadtigaten, diesjährige junge und alte, bereitg vermanjert, à 4 A, Ehwarzplätthen, alte, & 4 A, dies- jährige junge, à 3 A, vothrüdige Würger, à 2,50 Fe, 1 abgeridteten Star, 8 #, empfiehlt unter Gewähr für fihere Männchen und gute Ankunft [1092] Mathias Rausch, Bogelhandlung, Spezialgefchäft für Die Siebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bzf., Lerchenfelderſtr. 70/72, SBWIDCCTBIDEICDDE Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch diveft von dev Verlagsbuchhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Derpflegung und Buch. Don Dr. Starl Ruß. Preis 5 A—=3f. ö. W. Die Verlagshandlung; Creutz'ſche Perlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer, ey à Liter [1093] w. zrumer. Eiberfeld. _ EESSEEEEIERE EEE EEE Eee Zu beziehen durch alle er mie auch D diveft von der Verlagsbudhhandlung gegen Einjendung ) Beitrags: Die Weberuögel und Widatinken, ihre Alaturgefdichte, Pflege und Sucht. Bon Dr, Karl Ruf. Preis A 3,— = 1,80 fl. 5. ®. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. ZEIZZZZLIZZZZZZIZZZZIZZZZZZZIZZZB Steinröthel, abgeflogene, junge Wildfänge, garantirte Männchen, Stüd 10 4, liefert [1094] ZEXZZZIZZEZZ Gottlieb Wanek, Vogeljandlung, Prag (Böhmen). Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlines- Sammlunaen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandle. in Magdeburg. geb. — Nu ich, : IL N Zeit Vogel Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Pojtanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mare. Wöchentlich eine Nummer, be Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nedaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. € ST ter und -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment. Ur. 33. Magdeburg, den 16. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Zur ſyſtematiſchen Stellung des Steppenhuhns. Ueberfiht aller Stubenvögel nah ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortſetzung) Ueber die Fortpflanzung dev Steppenhühner in Deutjchland. Zur Kenntniß des arabiſchen Bülbüls. Die Eingewöhnung der Wildfänge (Fortjeßung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zur ſyſtematiſchen Stellung des Steppenhuhns *). Bon Brofeffor Dr. Altum. Ueber die im laufenden Frühling erfolgte zweite „Invaſion“ des aſiatiſchen Steppenhuhns in unjere Gegenden find beveit3 jehr viele ſchätzbare Beob— achtungen veröffentlicht, und auch diefe Zeitjchrift Hat ſich bereits Verdienſte in dieſer Hinficht erworben. Die Wichtigkeit older Spezialberichte wird erjt durch die jpätere Zufammenftellung und Verarbeitung in das rechte Licht gejtellt werden können. Allein es handelt ji) in denjelben zumeijt nur um die Thatjachen, wo und warn, in welcher Menge und aus welcher Himmelsrichtung diefe Fremdlinge erjchienen find; mie lange die Flüge gejchlofjen blieben; wo und wann fie ſich zu Paren vereinzelt haben u. drgl. ES wird ji die fernere Beobach— tung auc auf das Fortpflanzungsgeſchäft und deſſen Verlauf erjtveden. *) Aus der „„Zeitfchrift fir Ornithologie und praktische Geflügelzucht“, Drgan bes Verbands der ornithologiſchen Vereine Pommerns. Diefe hochwichtige Abhandlung glaubten wir unſeren Leſern Richt vorenthalten zu dürfen, D. R. Es bleibt, meines Erachtens, nad) den jegigen Berichten die Befürchtung nicht ausgeſchloſſen, daß eine Scharfe, genaue, wiſſenſchaftlich vergleichende Lebens— beobachtung etwas vernachläfjigt werden möchte. Wozu denn dieſe? Das Steppenhuhn, wie die Pterocliden *) über- haupt, iſt bis jest nach dem Vorgang von Pallas, welcher dafjelbe auf feiner ſibiriſchen Neife in den jechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entdeckte und Tetrao paradoxus nannte, zu den „Hühner artigen Vögeln (Rasores)” gejtellt. Es weicht jedoch) in ſehr mejentlichen Eigenjchaften von diejen derartig ab, daß die Nichtigkeit diejer bisherigen Annahme ing Schwanfen gerathen könnte. Jedenfalls iſt es von großer Wichtigkeit, wenn dieſe Abweichungen in feinem Leben und Verhalten durch genaue Beob- achtungen fejtgejtellt werden, Allgemeine Ausdrüce, wie „taubenähnlich”, oder „im Flug ähneln fie den Negenpfeifern”, genügen nicht. Was 3. B. dieje letzte Aeußerung betrifft, jo fann es ſich nur um den Vergleich von fliegenden Scharen des Goldregenpfeifers (Charadrius auratus) mit den umberjtreifenden Flügen unjves Vogels handeln. Die Aehnlichkeit beider aber liegt, etwa den Rebhühnern gegenüber, einzig und allein in dem dichten Zuſammenſchluß der einzelnen Vögel jeder Art. Das Flugbild des einzelnen Charadrius und des einzelnen Steppenhuhng iſt denn doch jo ver- jhieden, daß daraus auf irgend eine Verwandtſchaft *) Das Steppenhuhn gehört (nah Brehm) zur Ordnung dev Flughühner (Pteroclidae), zu welher aud das Ningelflughuhn (Pterocles arenarius), das Spießflughuhn oder Chata (Pterocles Alchata), das Sandflughuhn (Pterocles exustus), ſämmilich Steppenbewohner Aftens und Afrikas, gehören, DR. 352 zwijchen beiden nicht gejchloffen werden kann. Solche Aeußerungen können Denjenigen nur verwirren, welcher es ſich jpäter zur Aufgabe macht, die ſyſtematiſche Stellung des Steppenhuhns wiſſenſchaftlich Klar zu ſtellen. Bis jetzt iſt mir für letztern Zweck nur das Folgende bekannt: 1. Das kleine Gefieder der Hühner zeichnet ſich unter dem aller inländiſchen Vögel durch die Größe des Afterſchafts aus. Dieſe Verdoppelung der ein— zelnen Feder fehlt beim Steppenhuhn. In dieſem Mangel ſtimmt es allerdings mit den Tauben, wie mit den meiſten Vögeln, überein. Allein im übrigen (Schaftjtärfe, Dunenbildung u. a.) weicht e3 vom Taubengefieder jehr erheblich ab. Dagegen ift eine größre Aehnlichfeit mit dem der Trappen, wie ic) bereits vor 25 Jahren erwähnte, nicht zu verfennen, obgleich bei letzterm eine ſehr Schwache Doppelbildung auftritt. 2. Im Sfelett zeigt das Steppenhuhn manches Eigenthümliche. Das Bruftbein ift gänzlich) von dem der Hühner verjchieden; dem der Tauben jteht es nicht jo jehr fern. Der äußern Vorderzehe fehlt eine Phalange. Doch die Beziehungen der Bejchaffen- heit von Gefieder und Skelett und anatomischen Berhältniffen des Steppenhuhng zu denen der übrigen Bogelwelt können nur von Denjenigen gründlich er— forscht und erörtert werden, denen der Vorzug der dauernden Benußung der großen betreffenden Samm- lungen und Spezialwerfe zukommt. 3. Es jharrt nit. Gerade vom Scharren ift die ganze Familie der „Hühnerartigen Vögel“ („Scharrvögel, Rasores”) benannt. 4. Es verjchmäht jede thierifche Nahrung. Bis Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 33. jet wenigjtens find in feinem Kropf oder Magen weder Schnecken, noch Würmer, Larven u. drgl. aufgefunden. Die „Hühner“ jedoch nehmen dieje Aeſung mit Vorliebe. Es wäre jehr interefjant und wichtig, wenn die Art und die Gegenftände der Er- nährung dev jungen Steppenhuhn-Küklein feſtgeſtellt wirden. 5. Sie legen 3 bis 4 Gier, etwas zu viel für „Zaube”, viel zu wenig für „Huhn“, für „Trappe“ würde diefe Anzahl beſſer pajjen. 6. Die Eier erinnern in Gejtalt an die der Tauben, doch werden fie (mach den Giern der Pterocles, injofern ich diejelben Fenne, und den einzigen von Syrrhaptes, welches ich vor 25 Jahren gejehen, zu jchliegen) eine noch mehr walzenförmige Geſtalt beſitzen. Die Farbe und Zeichnung, ſchmutzig olivengrüne Grundirung mit dunkleren gröberen, im ganzen wenig jcharf abjtechenden Zeichnungen, läßt jie wiederum den Trappen jich nähern. Es wäre nicht jo ſchwierig, in der Gejtalt des Kopfs, des Schnabels, der Zehen u. m. a. wieder— holte Hindeutungen auf die betreffenden Eigenthüm— lichfeiten dev Trappen nachzumeijen. Allein derartige Prüfungen und Bergleiche mögen, wie gejagt, denjenigen Forſchern überlafjen bleiben, denen die unbejchränfte Benußung der be— treffenden großen Muſeen zur Verfügung jteht. Nur dieje fünnen in ausgibiger Weile mit allen ein- Ihlägigen Umjtänden vechnen. Und nun zum Schluß unſre anfängliche Frage: Wozu die genaue, jcharfe, wifjenjchaftlich vergleichende Lebensbeobahtung? Weil es den Tletstbezeichneten Tachgelehrten in dev Regel unmöglich ift, derartige Lebensbeobachtungen in der freien Natur anzuftellen, Ueberficht aller Stubenvögel nach allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Ale Bapageien überhaupt haben vonvornherein hohen Werth als Stubenvögel, felbjt die ganz großen Arten, wenig— ftens als Käfigvögel, und die bisher noch garnicht eingeführten Arten doch wahrscheinlich ebenfo wie die anderen. Nun aber zeigt fi) die Gefammtheit in diefer Beziehung außerordentlich mwechjelvoll und mannigfaltig verjchieden. Bon den beiten Zuchtvögeln, Wellenfittih, Pflaumenkopffittih, Roſenpapagei u. a. m. bis zu dem bisher noch garnicht zur Brut gebrachten Ungertvennlichen, den gleichfalls kaum niftenden zahlreichen Schmaljchnabelfittichen, Langflügelpapageien u. a, von den farbenprächtigen Schön= und Plattfchweiflittichen, Edelpapa— geien, Pinſelzünglern u. drgl. bis zu den unjcheinbaren, manchmal falt unſchönen Arten aus verjchiedenen Gejchlechtern, von den geiftig hochitehenden, jprachbegabten eigentlichen Papageien, Sraupapageien, Amazonen, ferner Aleranderfittichen, Kafadus u. a. m. bis zu manchen fajt jtumpffinnig erſcheinen— den Plattſchweifſittichen, Schmalſchnäbeln, Keilſchwanzſittichen, Langflügelpapageien u. a, von den rieſengroßen Araras und Kakadus bis zu den winzigen Fledermauspapageien, Schön— ſittichen, Schmalſchnäbeln, Zwergpapageien u. a, gibt es eine erſtaunliche Reihenfolge von Abſtufungen — und dieſe eben müſſen wir hier, ſoweit es nöthig iſt, überblicken. Die Papa— geien im allgemeinen haben folgende empfehlenswerthen Eigen— thümlichkeiten: fie find bunt und farbenveich oder, wenn auch) ſchlicht, doch hübſch gefärbt, ferner anmuthig oder komiſch im Be— nehmen; ihre Nahrungsbedürfniffe find mühelos und auch faft immer mit geringen Kojten zu befriedigen, bis auf ver— hältnißmäßig wenige Arten, welche ſchwieriger verpflegbar er— Icheinen; dementfprechend find fie auch unſchwer veinlich zu erhalten, wiederum bis auf die wenigen zuleßt erwähnten. Eine ſehr große Anzahl von ihmen zeigt fich Leicht züchtbar, und gevade in diefer Hinficht werden an ihnen immerfort neue Erfahrungen gewonnen. Als weitere Vorzüge bezeichnen die begeifterten Liebhaber der Papageien ihre bedeutende Abrich- tungsfähigfeit überhaupt; viele Arten haben außerordentlich hohen Werth durch ihre Sprachbegabung; bei einigen rühmt man jogar einen anmuthigen oder doch wenigjtens komiſchen Geſang oder ein drolliges Liebesfpiel; nahezu alle P. laſſen ſich Teicht zähmen, und viele werden dann ungemein zutrau— lich und Tiebenswürdig; in der Mehrzahl find fie auch aus— dauernd, fei es einzeln als Sprecher im Käfig oder pürchen- weiſe in der WVogelftube, und namentlich die erſteren erreichen manchmal ein erjtaunlich hohes Alter; viele find allerdings, bejonders anfangs und bei nicht vorfichtiger Eingewöhnung, nur zu ſehr hinfällig. Freilich wird der Werth dev Papageien als Stubenvögel auch durch einige Schattenfeiten herabgemindert. So haben jie alle faft ohne Ausnahme ein mehr oder minder unangenehmes, leider nicht felten ſogar geradezu unerträgliches Gejchrei; viele, ja die beimeitem meijten, find arge Nager und daher nur in Käfigen, welche ganz aus Metall hergeftellt werden, zu halten; ferner find fie im ganzen gegen andere Vögel unverträglich, vielfach ſogar überaus bösartig; guoße ſprachbegabte Papageien find zuweilen auch jo bifjig, daß dev Umgang jeitens des Menfchen mit ihnen Vorficht in hohem Maße er— Wr. 33. Die gefiederte Welt. jo müſſen fich ihre Studien durch jolche fremden Beobachtungen ergänzen. Ja die letteren können jehv wohl imjtande fein, den vichtigen Weg bei den Kabinetsforjchungen anzugeben. Das Verhalten der Brutvögel am Brutplab z. B., die Stimme de3 Hahns, die Weife dev Jungenernährung u. a. muß | zur Würdigung der ſyſtematiſchen Stellung von geradezu durchſchlagender Bedeutung fein. Mit: theilungen jedoch, wie die oben erwähnte, daß die Flüge der Steppenhühner große Aehnlichkeit mit denen der Negenpfeifer hätten, lenken, meiner vollen Ueberzeugung nach, vom vichtigen Weg ab. Zur Anvegung jolcher verläßlichen Beobachtungen jollen dieje Zeilen dienen. Die Zahl Solcher, welche wiljenjchaftlich vergleichende Beobachtungen anzuftellen imjtande find, wird feine allzu große fein und jo- mit diefe Anvegung um jo weniger überflüjlig er— ſcheinen können. Die richtige Stellung eines Thiers, bzl. einer Thiergruppe im Syſtem beruht auf der vollen Kenntniß derſelben. Um eine jolche für Syrrhaptes zu gewinnen, müfjen Morphologie, Anatomie, Dologie, Bterographie, Diologie vereint ihre Bauſteine zujammentvagen. Die jebige Gelegenheit darf für die Biologie nicht verloren gehen. Ueber die Fortpflanzung der Steppenhühner in Deutfchland. Herın Dr. Ernft Schäff, an der Königl. Landwirthſchaftlichen Hochſchule, find darüber einige intereffante Mittheilungen zugegangen, welche ev in Nr. 32 der „Deutjchen Jägerzeitung“ berichtet. „Herr Hauptmann a. D. v. Braunſchweig, Gr. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 353 Berlin bei Merſin, Kreis Lauenburg in Pommern, ſchrieb mir folgendes: „Nach einer Mittheilung des Grafen Brocdorff-Ahlefeldt auf Chinow, meines Nachbarn, haben auf jeinem Mor — ausgejprochnes Torfmor mit Buſchwerk bejeßt, ziemlich trocken — zwei Par Steppenhühner gebrütet. Die Gelege, je 2 Eier, waren einfach in eine Vertiefung des Bodens gelegt. Beide Alten jcheinen ji) am Brutgejchäft betheiligt zu haben, was jedoch nicht ſicher beobachtet it. Die Jungen find im Lauf der vorigen Woche (dev Brief it vom 3. Juli) ausgefallen und noch wiederholt vom Förſter gejehen worden”. Einen ähnlichen Fall meldete Herr Paul Kraufe, Königl. Domänenpächter, Fiewo, Sr. Löbau (Weſt— preugen). Er jchreibt am 4. Juli: „Erlaube mir Ihnen mitzutheilen, daß hier am gejtrigen Tag ein Neſt mit drei jungen Steppenhühnern im SKle ge funden wurde. Die Alte jtrich vom Neſt in meiner Gegenwart ab, und es dürfte daher fein Irrthum in- betveff der jungen Steppenhühner möglich jein, da id) vor Monaten einen alten Hahn gejchoflen und auch in den lebten Tagen auf meinem Feld wieder holentlid Steppenhühner gejehen habe. Die Jungen find noch jehr gering, ſchwärzlich gefärbt, und die eigenthümliche Zehenbildung ift deutlich zu fehen. Da um das Nejt herum dev Kle vorläufig nicht gemäht wird, jo hoffe ich, daß die ungen gedeihen werden”. Dieje beiden Fälle jind meines Wiſſens die erjten, in denen fejtgejtellt ijt, daß das Steppenhuhn in diefem Jahr mit Erfolg bei uns gebrütet hat. Hoffentlich bleiben es nicht die einzigen”. fordert; die felteneven und fait alle jchönen Arten überhaupt haben gewöhnlich mur zu hohe Preiſe; der DVerluft eines einzelmen Sprechers ift ſehr empfindlich, fait noch mehr aber der eines Gatten aus dem Hedpar, weil dann Erſatz oft garnicht zu beſchaffen ift, außerdem aber auch bei vielen die Sefchlechter ſchwierig oder garnicht zu unterfcheiden find. Hochobenan unter allen unferen Zuchtvögeln jteht ber Wellenfitiidh. Er hat wie fein andrer meine Beftrebungen gekrönt, die nämlich um die Einbürgerung fremdländijcher Stubenvögel innerhalb dev Familie. In dem Abjchnitt über Stubenvogelzucht bin ich darauf näher eingegangen. Hier fei nur mit Nachdruck hervorgehoben, daß der Wellenfittich zu ben werthvollſten aller Stubenvögel gehört. Er ift farbenfhön und liebenswürdig in feinem Wefen und zeigt alle Vorzüge der anfpruchslofeften Bapageien in vollem Maße. Man kann ihn allentHalben und immer zu mäßigem Preis beziehen, aber auch die Nachzucht gut verwerthen. Sein Ge: plauder hat man fogar als anmuthigen Gejang bezeichnet, durch Gejchrei wird ev kaum läſtig, auch ift er fein Nager. Im allgemeinen harmlos und verträglich, hat ev nur bie unangenehme Eigenthimlichkeit, daß er in der Wogelftube die Neſter anderer Eleineren Vögel zerſtört; doch läßt fich dies durch zweckmäßige Einrichtung verhindern. Er ift ausdauernd und fräftig, aber in letztrer Zeit zeigt er fich vielfach infolge einfichtslofer Züchtung als ausgeartet — Neuerdings hat man ihn auch mit mit Erfolg gezähmt und fogar ſchon in mehreren Fällen zum Sprechen abgerichtet*), *) Alles Nähere inbetreff diefer Erfolge, der Zähmung und Sprachabrich— tung, ber Züchtung von veingelben, weißen und jelbjt blauen Farbenſpielarten u. ſ. w., iſt in den Werkchen „Der Wellenſittich“, ſeine Naturgeſchichte, Die Schönſittiche und gleicherweiſe die Platt— ſchweifſittiche ſind vor allem als vorzugsweiſe farben— prächtige Schmuckvögel zu betrachten. Zunächſt erſcheinen ſie faſt alle ſehr farbenbunt und wenn auch nicht beſonders an— muthig, zierlich und lebhaft, ſo doch hübſch und meiſtens ſehr harmlos im Benehmen. Sie ſind geiſtig nicht ſehr hoch be— gabt und daher nicht Leicht zähmbar, auch wenig abrichtungs— fähig und nur im feltenen Ausnahmen jprachbegabt. Ihre Nahrungsbedürfniffe find mühelos und billig zu befriedigen. Nur wenige der größeren ‘Plattfchweiffittiche werden durch Geſchrei Täftig; bei einzelnen der anderen jpricht man jogar von leidlicheın Gefang, viele zeigen drollige Liebestänze. Die fleineven find faſt alle harmlos, von dem größeren manche, wenn auch nicht geradezu bösartig, doch unverträglich; fie find ſämmtlich kaum oder doch weit weniger als andere Papageien Holznager. Zahlreihe und wahrſcheinlich alle Arten find gut züchtbar, und manche dürften als Heckvögel bedeutenden Ertrag bringen Fönnen. Faſt alle zeigen fich unmittelbar nach dev Einführung weichlich und hinfällig, nach zweckmäßiger Eingewöhnung aber durchaus Fräftig und aus= dauernd. DBerhältnimäßig wenige find gemein im Kandel, die meiften nur zeitweife zu erlangen und viele äußert jelten; dementjprechend ftehen die Preife, jodaß fie bei manchen unge— mein hoch find, während fie bei anderen, theils infolge mafjen- hafter Einführung, theils nicht minder erfolgreicher Züchtung, in ben legten Jahren vecht herabgegangen find. Der Rothſchulterige Schönfittich oder die Türki— fine it ein Pracht und guter Heckvogel zugleich, harmlos Pflege und Zucht von Dr. Karl Ruf (Zweite Auflage, Magdeburg, Creuß- ſche Verlagshandlung) mitgetheilt, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 33. 354 Zur Kenntniß des arabiſchen Bülbüls (Pyenonotus nigricans). Bon E. Perzina. Wenn er ſich auch nicht durch beſondre Pracht ſeines Gefieders, obwol auch dieſes ganz anſprechend gefärbt und gezeichnet iſt, bemerkbar macht, ſo verdient der Arabiſche Bülbül oder Gelbſteißbülbül durch ſein überaus liebenswürdiges, kluges Weſen, ſowie durch ſeine Nachahmungsgabe, mit welcher er ſeinen, von Natur aus einfachen Geſang zu bereichern ſucht, die Beachtung aller Vogelfreunde. Ich beſitze ſeit kurzem ein Männchen dieſer Art und muß geſtehen, daß ich von dem Benehmen des Vogels entzückt bin. Ich habe ſchon viele ſehr zahme Vögel beſeſſen, allein der Bülbül übertrifft in dieſer Beziehung alles, was ich noch je geſehen habe. Faſt alle gezähmten Vögel laſſen ſich nicht gern berühren, ihm iſt es die größte Wonne, geliebkoſt zu werden. Ich erhielt meinen Bülbül zu einem, im Vergleich zu ſeiner Seltenheit, ziemlich niedrigen Preis, und wäre ev nicht jo billig gewejen, jo hätte ich den einfach gefärbten Vogel garnicht gekauft, denn von jeinem Weſen hatte ich ja feine Ahnung. Sehr erſtaunt war ich daher, als jich der Vogel, ohne im geringſten unruhig zu werden, aus dem Käfig herausnehmen ließ. Der Verkäufer theilte miv noch mit, daß der Vogel ein Jahr in jeinem Beſitz fei, am liebjten aus der Hand freſſe und es jehr gern hätte, wenn man ihm jchmeichle. Ich wies dem Vogel einen größern Käfig an, und bald ließ er feinen Gejang und jeinen klang— vollen, pivolähnlichen Lodruf ertönen. Seinen Gejang trägt er in komiſchen Stellungen vor: er bläht das Gefieder auf, jträubt die Federn des im die Höhe gerichteten Kopfs, läßt den fächerförmig ausgebreiteten Schwanz hängen und beginnt num unter fortwähren- dem Flügeljchlagen mit weit aufgerißnem Schnabel feinen Gejang, welcher überaus eifrig und oft er- ſchallt. Nähere ich mich dem Käfig, jo nimmt er jofort eine andre Stellung ein: die bis jetzt flattern= den Flügel werden eng an den Körper gejchloffen, und mit tief geſenktem Kopf hüpft ev an das Käfig- gitter hevan, mich mit einem jetzt aus geſchloßnem Schnabel erjchallenden Gejang und Schwanzwippen begrüßend. Der größte Gefallen, welchen ich dem Bogel erweifen kann, bejteht darin, daß ich ihm nun die Käfigthür öffne und dem jofort heraus und auf die Hand fliegenden im Gefieder raue, wobei er fortwährend leife jingt. Der Vogel wei; ganz genau die einzelnen Perjonen zu unterjcheiden, und obwol er jich auch von anderen, ihm befannten Lieb- fojen läßt, fliegt er doch, jobald ich ins Zimmer trete, von diejen weg und auf mic) zu. Seine Anz bänglichfeit an mich iſt überhaupt merkwürdig; ſo— bald er mich bei dem Zimmer, in welchem ev jic) befindet, vorüber gehen hört — er kennt meinen Tritt ganz genau und verwechjelt ihn nie mit dem einer andern Perſon —, ladet ev mich mit lauten Flötenrufen ein, ihn zu bejuchen. Seine bejondre Zuneigung für mich gibt ji) auch darin zu erfennen, daß er mich aus dem Kropf zu Aben jucht. Als ich den Vogel erhielt, bejtand jein Gejang hauptfächli in zwei Touren, von denen die eine | dem Gejang de3 Neisvogels, die andre dem dev Weißkopfnonne jehr ähnlich ift; beide wurden durch quiefende und Frächzende Laute mit einander ver- bunden. Seine Locrufe verwebt er nie in den Ge— fang, jondern läßt fie ſtets einzeln evjchallen. Sit er ärgerlich, jo ruft er in Tönen, welche wie das Zanfen mehrerer Kanarienvögel klingen; er verfehlt und anjpruchslos und an allen vorhin gerühmten Vorzügen veich, auch nicht felten im Handel, doch immerhin noch hoch im Preife. Die nächiten Verwandten, alle Schönfittiche über— haupt, find überaus felten und meiftens viel theurer, jonft aber ebenfo rühmenswerth und insbejondre züchtbar, aller- dings jedoch zart und vor zwedmäßiger Eingewöhnung weich- Lich, nach derjelben aber vecht ausdauernd. In meiner Vogel- ftube hat jogar der Dlivengrüne Schönfittich oder Felſenſittich mit Erfolg geniftet. — Den erften Platz unter allen Blatt ſchweifſittichen nimmt dev Rothrüdige P. oder Sing— fittich ein, weil er vorzugsweife leicht und mit Erfolg zücht— bar, zugleich ein ſchöner Vogel und der billigfte von allen ift, während er auch ausdauernd fich zeigt und alle übrigen Vor— züge diefer Papageien hat. Zarter find der beiweitem fchönere blaugrüne P. oder Baradisfittih und eine Anzahl der nächjten Verwandten, der VBielfarbige P, Rothbäuchige SP. und andere, die auch jeltner eingeführt werden, beiweitem höher im Preife ftehen und als ſchöne Schmudvögel, zum Theil zugleich als Zuchtvögel gelten können. Ein jolcher im beiten Sinne des Worts ift der nicht minder fchöne, zugleich noch Tieblichere und fanfte Bourf’s P. oder Bourffittich, welcher ſchon vielfach gezüchtet worden, leider aber felten und theuer ift. Der bunte P. oder Buntſittich (Rofela), Blaßföpfige P., Pennant's P. und alle ihre gleicherweife zu den ges meinten wie auch jelteneren Handelspögeln gehörenden Ver— wandten haben etwas gevingern Werth, weil fie eigentlich nur als jehr bunte, doch im Grunde wenig anmuthige, ftille, bewegungsloſe Schmucvögel gelten können, die bloß aus— nahmsweiſe einmal zur Brut zu bringen find; der Buntfittich oder die Roſella hat fich freilich auch bereit3 als Sprecher erwiejen. In der nächiten Gruppe (GGelbbäuchiger, Bar— nard's P. und die nächſten Verwandten) finden wir etwas derbere Vögel, die jedoch mehr unfcheinbar gefärbt und bis- her erſt wenig gezüchtet find. Dan folgen wiederum ganz befonders hervorragende Prachtvögel, Königs-, Amboinaz, Dlivengelber, Barraband’s und vothflügeliger P., die aber außer auffallender Schönheit nicht befondere Vor— züge zeigen, ‘auch, mwenigitens in der evjtern Zeit, ziemlich weichlich find; eine Ausnahme in diefer Hinficht macht der Barrabandfittih. Gezüchtet find bisher erjt der Königs- und der vothflügelige P., die übrigen kaum. Ihre Preiſe find meiftens hoch, doch ſchwankend, und einige von ihnen, jo der Königsfittich, Fommen regelmäßig alljährlich, die anderen un— bejtimmt im den Handel. Am allerjeltenjten und Eoftbarjten find der Mastenfitti und die beiden Glänzenden Plattfehweiffittiche, ebenjo die erſt meuerdings einge— führten Gehörnten B. Deren Preiſe jtehen außerordentlich hoch, und fie find daher nur im wenigen Sammlungen dev veichjten Liebhaber zu finden. echt beliebt und zeitweife nicht jelten find der Rothftirnige und Gelbjtirnige Neu— feeländifche ®., hübjche, anmuthige und unfchwer niftende Vögel, die nach voller Eingewöhnung auch recht ausdauernd fich zeigen. Ihre Preife find fchwantend, manchmal niedrig. Einige feltenere hierher gehörende Arten fommen noch nicht inbetracht, jondern find, wenn eingeführt, überaus kojtbar, (Fortſetzung folgt). Ir. 33 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 355 es namentlich nie, mir hierdurch anzuzeigen, wenn ein Vogel aus feinem Käfig entwiſcht iſt und im Zimmer hevumfliegt. Ich beſaß den Vogel etwa eine Woche, als er mich mit dem ungemein täufchend nachgeahmten Ge— jang des Sonnenvogels überraſchte; bald lernte ev zu diefem eine Strofe aus dem Amſelgeſang und das Flöten eines im Haus befindlichen Jako. Auch den Angitruf des Kappenammers hatte ev bald inne, ebenjo den Pfiff, mit welchem ich ihm auf jein Rufen zu antworten pflege. Sch zweifle auch gar- nicht daran, daß der Vogel jprachbegabt ift, denn jeit einigen Tagen übt ev etwas, was ſich fajt wie das „schöne Frau”, welches der Graupapagei den ganzen Tag ertönen läßt, ausnimmt. Eine andre Liebhaberei des Bülbüls bejteht darin, daß er fi mit allem, was ihm vor den Schnabel kommt und dazu geeignet ift, ſpielt. Laſſe ich ihn fvei im Zimmer fliegen, jo wendet ev bald jeine volle Aufmerkſamkeit einer Feder, einem Stück— chen Papier oder jonjt etwas zu, zieht mit dem Schnabel daran, trägt es im ganzen Zimmer her— um md verjteckt e8 zum Schluß regelmäßig. Seinem Spiegelbild gegenüber zeigt er fich ungemein gehäflig und befehdet dafjelbe mit größtem Eifer. Gegen ſchwächere Vögel ift er bösartig, gleich große läßt ev unbeachtet oder verjucht fie zu treten, vor größeren nimmt ev jchleunigjt Reißaus. Die Hauptnahrung des Bülbül bejteht in Obſt, Kirſchen, Aprifofen, Erd- und Himberen, Nofinen, Datteln, geriebner Möre, doch frißt ev auch vohes Fleiſch, Inſekten, Ameiſenpuppen und Semmel. Gegen Kälte jcheint ev nicht empfindlich zu fein, obwol er die Wärme und Sonne liebt und aufjucht. Gern würde ich mit ihm einen Zuchtverfuch machen, doc) iheinen Weibchen diefer Art jchwer erhältlich zu jein, da mir mehrere Händler auf meine Bejtellung tein jolches liefern konnten. Die Eingewöhnung der Wildfänge. Bon A. Palleske. (Fortfeßung). Ein Mittel, welches man nur in den Außerjten Fällen anwenden darf, it, dag man die Vögel plöß- lich ganz und gar in friſches Waffer taucht. „Nach dieſem unfreimilligen Bad beginnen die Vögel fich aufs eifrigjte zu pußen, werden äußerſt lebhaft und nehmen das vorgejeßte Futter an“ (Friderich). Ich babe nie Gelegenheit gehabt, dieje Gewaltkur anzu- wenden, da es mir immer ohne diejelbe gelungen it, die Vögel zum Treffen zu bringen; jollte man es aber mit einem allzu widerſpenſtigen Vogel zu thun haben, jo wird man gut thun, davon Gebrauch) zu machen. Allerdings wird es jich wol ohne Schaden nur bei den derberen Vögeln anwenden laſſen. Wir gelangen jetzt zu einer Gruppe von Vögeln, deren Eingewöhnung ganz bejonderen Schwierigkeiten unterliegt, und bei denen wir deshalb theil3 in der zu verabveichenden Nahrung, mehr jedoch in dem für \ Fan, jie bejtimmten Bauer einen größern Aufwand als bisher zu machen gezwungen jind. Gar manches aber von dem jet zu erwähnenden findet in weiterm Umfang Anwendung, als gerade für die Vögel, bei deren Behandlung ich es erwähne. Nie lajje man, wenn irgend möglich, die Herjtellung einer natur getvenen Nachahmung dev von den Vögeln in der Sreiheit bewohnten Dertlichfeiten außer Acht. Zu diefer Gruppe gehören einerſeits die Zaunkönige, Soldhähnchen und Nohrjänger, andrerjeits dev Eis- vogel und die Wafjeramfel. Die Anſichten über die Behandlung der Gold- hähnchen find getheilt. Nach dev Altern Behand: lungsweiſe jperrt man die VBögelchen in größeren Geſellſchaften von 5—10 Stück zuſammen in einen großen Käfig, der mit Tannenveifern geſchmückt und mit beliebigen grünen Topfpflanzen umftellt ift. Auch im Innern find hier und da Tannenzweige paflend angebracht. Kann man ihnen Eleineve, jchon eingewöhnte Meifen, wie Sumpf, Tannen- oder was am beiten ift, Haubenmeijen zur Gejellichaft geben, jo ijt dies von beftem Erfolg begleitet. Meit diejen Vögeln zuſammen ſchwärmen die Goldhähnchen ja auch in der Freiheit ungertrennlich umher. Als Futter dienen zuerjt ganz Kleine, halberwachjene Mehlwürmer, noch lebend, welche man in glattwandigen Näpfchen binjtellt, deren Boden mit ſchwarzer Gartenerde be deckt iſt. In Ermanglung jo Kleiner Würmer muß man die größeren in mehrere Stücke zerjchneiden. Auch empfiehlt es fich, zwei bis drei von diejen Heinen Näpfen in der Nähe der oberjten Sitjtäbe anzubringen, da die Goldhähnchen bekanntlich nur jelten auf den Boden herabfommen, und jo garnicht mit dem Futter in Berührung fommen würden. Außer den Mehlwürmern gibt man natürlich, damit ver- mischt, friſche oder trocene Ameijenpuppen. Haben die Vögelchen, was bei ihrer Zutraulichfeit und ihrer vegen Freßluſt gewöhnlich nicht lange dauert, über— haupt erjt Futter genommen, jo ijt damit die größte Schwierigfeit überwunden; garnicht jelten aber gehen einem die Vögel ſchon cher zugrunde, denn bereits nach Verlauf einev Stunde, innerhalb derer jie nicht gefreffen haben, werden fie traurig, ſtecken das Köpf— hen unter die Flügel, jträuben die Federn und find dann umvettbar — zum mindejten für die Gefangen- ſchaft — verloren. In Freiheit gefegt, erholen jie ſich meiften3 noch wieder. Die Eingewöhnung wird jehr unterjtüßt, wenn man, wie in dieſem Blatt vor längrer Zeit empfohlen wurde, ihnen Pflanzen dar— bieten kann, die mit Blattläufen bejett find. Die Nahrung der Goldhähnchen bejteht ja zum größten Theil aus ſolchen winzigen Inſekten, deren Eiern und Larven, und jomit find Blattläufe ja das geeig- netjte Nahrungsmittel, das man ihnen bieten kann. So 3. B. ſitzen im Sommer fajt auf jedem Hollun- dev die großen ſchwarzen Blattläufe, auf Nojen be- jonders die grünen Fleineren in großer Menge, ſo— dag man ihrer Leicht hinreichend habhaft werden Hat man es dann glüdlich jo weit gebracht, 356 Die gefiederte Welt. daß die Vögelchen wohl und munter find und Die Mehlwirmer und Ameifenpuppen ohne Umftände nehmen, jo muß man jie langſam, d. h. mindejtens in einem Zeitraum von 2—3 Wochen, an das Er— jatfutter gewöhnen, welches aus einem Gemisch von fein zerriebnem Eierbrot, trocenen Ameifenpuppen, Ei und gefochtem Kalbs- oder Hammelherz beftcht. Hiermit gelingt es, ſie längre Zeit zu erhalten. Eine neuere Anficht, die ich durch die „Gefiederte Welt“ Kennen lernte, ijt die, man ſolle die Gold- hähnchen einzeln in ganz kleine Kijtenbauer (etwa die Verſandtbauer für fremdländiſche Vögel, wie fie die Vogelhändler bemußen) jteden, ihnen das oben zuerjt erwähnte Futter in einem flachen Geſchirr dicht vor dem Sitzſtab anbringen und ſodann auch die Vorderſeite des Bauers mit einem nicht zu dichten Tannenveis überdecken. Die Bögelchen ſollen fo, nicht beunruhigt durch das Hin und Herjchwirren der anderen, leichter ans Futter gehen. Sch habe nichts weiter gegen dieſe Behandlung einzumenden, als daß fie nach meiner Meinung nicht dem Leben der Goldhähnchen in der Natur entipricht, da die— jelben draußen immer große Scharen von 20 bis 30 Stück bilden, die noch durch Meifen, Spechte Baumläufer u. a. veihlihen Zuwachs erhalten. Aus diefem Grund möchte ich Lieber die zuerft erwähnte Behandlungsweije al3 die naturgemäßere empfehlen. Was über die Goldhähncden gejagt ift, gilt in jeinem ganzen Umfang von den Shwanzmeifen, welche fajt ebenſo ſchwer an die Gefangenschaft zu gewöhnen find. Auch diefe müffen, wenn möglich, zu mehreren oder in Ermanglung von mehreren Stücden derjelben Art mit anderen Kleinen Vögeln zujammen eingewöhnt werden; fie find dann aber ausdauernder als die Goldhähnden. Dem Zaunfönig gibt man einen möglichit großen Käfig, Flugbauer oder noch beſſer eine Bogeljtube als Behaufung, innerhalb welcher man aus Strauchwerf, Neifig und Tannenzweigen eine dichte, Fünftliche Hecke hergeftellt hat, welche noch hier und da mit fleinen Pappfäftchen, die im Innern eine Sitzſtange tragen, verjehen ift. Auch die kleinen Schlaffäften, wie man fie für Meifen im Freien anbringt, find hierfür zu gebrauden. Die Futterſtelle befindet ſich gleichfal3 im Zaun auf einem DBrettchen. Sehr oft wollen die Zaunfönige nur lebende Mehlwürmer annehmen; dann gewöhnt man fie in langjamer Aufeinanderfolge an zerjchnittene Mehlwürmer mit Ameifenpuppen und, wenn möglich, auch mit lebenden Ameifen vermengt; gerade die letzteren üben in ihrer vaftlofen Thätigfeit eine große ‚Anziehungskraft auf den Zaunfönig aus. Von den friihen Ameifenpuppen geht man ganz allmählich zu aufgeweichten dürren über, bis danı auch das oben- erwähnte Erſatzfutter für Goldhähnchen nicht ver- ſchmäht wird. Zu dieſen nur unter Beobachtung bejonderer Borfichtsmaßregeln zu haltenden Bögeln gehört auch der Baumläufer, welchen man, entjpvechend jeiner Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 33. Lebensweife im Freien, die Wände des großen Käfigs mit großen Stüden von Baumborfe belegt, welche auf einem Brett oder auf Bappe befejtigt find. Das Sutter stellt man ihm in einen Spalt, den man fünftlih aus demfelben Stoff durch winkliges An— einanderfligen zweier größeren Stücke hergeftellt hat. Dafjelbe bejteht aus friſchen oder trodenen Ameiſen— puppen, geviebnem Kalbsherz und etwas Semmel oder Gierbrot. An Mehlwürmern darf man es nicht fehlen laſſen. Wir jehen aus dem bisher Gejagten, dal es bei Eingewöhnung allev Vögel natürlich immer da= vauf ankommt, ihnen den Uebergang aus der reis heit in die Gefangenjchaft dadurch zu erleichtern, daß man die Gegend, welche fie draußen bewohnen, mit ihren bejonderen igenthümlichfeiten auch im Käfig nachahmt. Während dies bei den Körner— frejjern, wie wir gejehen haben, im allgemeinen nicht jo jehr nöthig iſt, fällt e3 bei der Eingewöhnung der Inſektenfreſſer außerordentlich beveutjam ing Ge— wicht. Dies eben Gefagte findet in bejonderm Grad jeine Anwendung auf die leßten drei Vögel, mit deren bejondrer Bejchreibung ich die Aufmerkſamkeit des geehrten Yejers in Anſpruch nehmen möchte, (Schluß folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 9. Dunbar Brander aus Pitgaveny berichtete der eng: lifchen Zeitung „Field“: „WS die Steppenhühner hier anlangten, etwa am 18. Mai, waren fie in kleinen Schwärmen von 8 bis 10 Vögeln. Einige Tage jpäter trennten fie fich ſämmtlich pärchenweife. Sie blieben eine Woche bis 10 Tage lang gepart. Ich glaubte, fie Hätten fich getrennt, um zu brüten, aber mit Ausnahme von drei bis vier Paren jammelten fie fi) alle wieder von neuem in Schwärmen. Ich fand das Neſt eines Pars, welches 2 Eier enthielt; nach meiner Weber- zeugung hätten wir bei genauerer Nachforſchung noch zwei oder drei Nefter finden können. Außer den obenerwähnten drei oder vier Paren zählten wir ungefähr 21 Vögel. Sch kann nicht jagen, warum die Mehrzahl dev Steppenhühner fih zuerſt gepart und jpäter ihre Abficht zu niften aufgegeben haben. Bielleicht haben fie nicht die Nahrung gefunden, an welche fie während der Niftzeit gewohnt find“. — Der belgijchen „Chasse et P&che“ fchreibt M. ©. de Herrypon: „Im Auguft 1877 oder 1878 jah ich während einer ftarken Oſtwindbriſe Steppenhühner am Geftade von Gravelines. Der Strand war mit Vögeln aller Art bedeckt“. — Auch die Fürftlich Reuß— Plauiſche Landesregierung hat eine Verordnung zur Schonung des Steppenhuhns erlaſſen. — Im zoologiihen Garten zu Hamburg befinden fich zwei lebende Steppenhühner. Dem Naturalienpräparator 3. Guntermann in Düffeldorf wurde fürzlich aus dem nahe gelegnen Drt Caleum ein ges fhoßner Biemenfreffer (Merops apiaster) zugejandt, mit dev Bemerfung, daß in jener Gegend ein Schwarm von 10 Stück jener Vögel beobachtet worden ſei. Mancherlei. Die rothen Rebhühner ſpielen unter dem Wild, das von manchem Jäger als für Deutſchland begehrenswerth hin— geſtellt wird, gleichfalls eine Rolle. Wohlſchmeckend iſt ihr Wildbret allerdings, aber keineswegs mehr als das unſerer grauen Rebhühner; in dieſer Hinſicht alſo würde es genügen, wenn ſich Jagdbeſitzer die Mühe geben wollten, auf ihren Bezirken den Beſtand an heimiſchen Rebhühnern zu vergrößern, denn jagdlich gewähren die rothen Hühner dem Jäger wenig Genuß und für die Abführung von Vorſtehhunden find fie ohne Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 357 Werth. Die Hühner laufen ungemein ſchnell und viel, ſtreichen nur in der größten Noth ab und fliegen ganz niedrig ziemlich langſam über dem Erdboden. In England werden fie daher dem Schligen zugetrieben, der fie dann nach Belieben entweder im Abjtreichen oder im Lauf jchießen kann. („Neue deutſche Jagdzeitung”). Briefliche Mittheilungen. . . . Bei unſerm Aufenthalt auf dem Land wurde mir ein auf dev Wiefe gefumdnes, wie wir glaubten Kufufsei ge— bracht, graugrün mit brammen Strichen und Flecken, jo groß wie ein Taubenei. Ich ließ es einer Taube unterlegen, und heute früh wurde mir der Heine Vogel kalt und ſtarr ge bracht. Es war fein Kukuk, umd ich fuchte mir einen Kalten, um es Ahnen zuzufenden, denn Seiner wußte, was für ein Vogel es fei. Da, als ich es in dev Hand habe, hauche ich es an und ehe, daß es zufammenzudt, Es wurde jogleich auf die Wärnflafche gelegt und piept jet ganz laut, es fraß ſogar jchon einige aufgemeichte Ameifenpuppen. Es fieht aus wie ein winzig fleines Küfen, mit jchwarzen Flaum bededt und mit langen, großen, ſchwarzen Ständern verjehen. Mein Sohn, der gerade hier war, meinte, es Fünnte eine Wajjer- valle fein. — In der biefigen (Schweriner) Zeitung Teje ich, daß man beim Mähen einer Wiefe ein Neſt mit jungen Steppenhühnern fand, die aber Teider alle dabei getödtet wurden. Baronin von Ötenglin, geb. von Laffert. Nachſchrift. ... Das Eleine Vögelchen oder Hühn— chen, von dem ich Ihnen neulich jchrieb, Lebt noch. Ich Hatte es Tag und Nacht auf dev Wärmflajche. Je wärmer es war, dejto wohler befand es fih. Was es ilt, ahnen wir nicht. Es fängt an, auf dem Rücken bräunliche Flecke zu befommen. Es frißt fehr viel. Ich gebe ihm ein Gemiſch von getrockneten Ameifenpuppen, gefochtem Hammelherz, Salat und Gierbrot, und das fcheint ihm gut zu bekommen. Mit Mühe exhielt ich eine Kleine Glucke vom Zwerghuhn; diejelbe nahm das winzig Heine Vögelchen jofort an. Nur ijt das Eleine Ge- ſchöpfchen noch nicht ganz vertraut mit der Mutter, es frißt nur, wenn wir ihm etwas vorhalten. ES läuft jo vajch, wie eine fleine Maus. Baronin von Stenglin. Anfragen und Auskunft. Herrn Negierungs-Affeffor Dr. Kramfta: Mit den Balggeſchwür bei Ihrer Surinam-Amazone ift es allerdings eine ſchlimme Gefchichte. Zum Herausſchneiden würde ich feinenfalls vathen, denn mach den bisherigen Erfahrungen gehen die Vögel bei folchen jchweren Eingriffen mit dem Meffer viel Leichter zugrunde, als andere Thiere oder die Menfchen. Der einzige Weg, um den Vogel noch etwa zu retten, ift nach meiner Ueberzeugung der, daß Sie bei der Behandlung mit Salizyljäure im Trinkwaſſer, wochenlang gegeben, das Balggeſchwür durch tägliches, gründliches Aeben mit dem Höllenjteinftift fortzubringen fuchen. Nur durch dies Berfahren könnte dem Vogel noch Hilfe gebracht werden. Herrn P. Schönfeld: Wie kann ich denn die Krank— heit Ihres Kanarienvogels erkennen und Ihnen Erfolg ver ſprechende Rathſchläge ertheilen, wenn Sie miv feine nähere Auskunft geben! Nach Ihren kurzen Mittheilungen: ‚frißt er feit ein par Monaten große Mengen Futter, fieht Frank aus und fingt nicht‘, Könnte ich allenfalls jchliegen, daß er Unter— leibsentzündung hat; um aber ficher zu urtheilen und ent Iprechende Verordnung machen zu Fönnen, müßte ich wiljen: wie find die Entlevungen, wie fieht der Unterleib aus, wie haben Sie den Vogel bisher gefüttert u. ſ. w. Schaffen Sie nun fehleunigjt mein Buch „Der Kamarienvogel” (fünfte Auf- lage), welches durch jede Buchhandlung für 2 ME. zu bes ziehen it, an, leſen Sie über Unterleibsentziündung darin nach und behandeln Sie ihn, wie dort angegeben ift. Wenn Sie die Krankheit darin beftimmt gefunden haben, jo Können Sie, unter ganz genauen Angaben, Lieber auch nochmals bei mir anfragen; Sie follen dann jchleunigiten Beicheid erhalten. *Herrn O. K.: Nah Ihrer Schilderung halte ich die Nojenpapageien nicht für wirklich Frank, fondern fie Leiden vielmehr nur infolge nicht ganz richtiger Fütterung an Durch— fall. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I nachlefen, jo werden Sie finden, daß der gefochte Reis, nad) mehrfachen neueren Erfahrungen, ſich nicht als zuträglich für PBapageien und auch andere Vögel ergeben hat. Geben Sie den Rofenpapageien alſo denfelben garnicht mehr und laſſen Sie vorläufig auch den Hafer fort, ſodaß fie alſo nur bejte weiße Hirje und ebenſolchen Kanarienfamen befommen. Ferner halte ich Kiefernzweige gerade am wenigjten geeignet zum Benagen für Zwergpapageien und vathe vielmehr, daß Sie Weiden: und Obſtbaum- Apfel- oder Birnenzweige bieten, und zwar ſtets nur bei durchaus trodnen, warmen Wetter. Zum Zerſpleißen geben Sie den Nojenpapageien trockuen, jaubern Spahn von einer Nürnberger Spielfahen-Schachtel. Sollten die Vögel ſodann wirklich nod an hartnäckigen Durchfall Teiden, jo wäre es ja möglich, daß fie noch von der Reife her an einem hoffentlich gelinden Darmkatarrh Franken, der von irgendwelchen Anftekungsjtoffen hervorgerufen ift. Sie müßten dann nach Vorjchrift des „Handbuch“ (aber der neuen, Dritten Auflage), eine Zeitlang, etwa 3—4 Wochen Salizylfäure im Teinkfwaffer geben. Die Gabe muß indeſſen für die koſtbaren Vögel ganz gering fein und darf meine Vorſchrift Feinenfalls überjchreiten. Vom Geflügelhof. Herrn Ricardo Polſter, Valencia: 1. Die Krankheit unter Ihren Hühnern iſt offenbar vuhrartig und daher ver- hältnigmäßig nicht ſchwierig zu heilen. Sie müſſen nur auf paffen und jedes Huhn, fobald es zu erkranken beginnt, in folgender Weife behandeln. Zunächſt geben Sie von einem Gemiſch aus Rizinus- und reinem Dlivenöl zu gleichen Theilen dem Kranken täglich morgens einen Theelöffel voll ein. So— dann wafchen Sie den Hinterförper und die Umgebung der Entlerungsöffnung täglich ein bis zweimal mit laumarmem Seifenwajfer rein, trodnen durch Betupfen mit einem weichen Leinentuch und bepinfeln dann die Stelle und auch tief in die Entlerungsöffnung hinein vermittelft einer Federfahne mit dem Oelgemiſch. Dabei geben Sie Salizylfäure im Trinf- waſſer nach Borjchrift meines Buchs „Das Huhn als Nub- geflügel für die Haus: und Landwirthichaft”. Dann wird es zu einer ſolchen hartnädigen VBerftopfung, die den Tod herbei— führt, überhaupt nicht fommen. Vor allem müfjen Site nun aber dahin ftreben, daß Sie die Urfache der Krankheit er mitteln und feftftellen. Dieſelbe dürfte wol darin Liegen, daß die Hühner in Ihrem Felllager, wo fie, wie Ste jchreiben, Maden und Larven juchen, auch irgendetwas Schädliches freſſen. Ich vathe, daß Sie fie, wenigjtens in der heißen Zeit, davon ganz fern halten, dagegen ihnen veichlich Fleiſch— abfälle von menſchlichen Nahrungsmitteln und Grünkraut bieten. 2. AS ein Buch über Hühnerzucht, in welchem Gie alles Gewünschte finden, kann ich Ihnen das obenerwähnte nennen. 3. Im dibrigen bin ich immer zu unmittelbaren Rathſchlägen gern bereit — bejonders unjeren liebenswürdigen Landsleuten im fernen Ausland gegenüber. Briefwechſel. Herrn Joh. ten Winkel, Landwirth: Beſten Dank für die freundliche Sendung des Zeitungsblatts! Wie Sie ſehen, iſt es benutzt. Abonnent in Greiz: Beſten Dank für die Sendung. Herrn S. Gundlach: Sie fordern mich auf, „nunmehr energiſch gegen die btrf. Vogelhandlung vorzugehen — ja, befter Herr, das müfjen Sie doch felber thun, indem Gie fich, je nach der Sachlage, entweder an Ahren Nechtsanmwalt oder an den Statsanwalt wenden. Wenn Sie dann ein Erkennt— niß erſtritten haben, jo nehme ‚ich dafjelbe ſelbſtverſtändlich bereitwilligit hier auf, und da werde ich auch Feinerlei Unter ſchied machen, ohne Anfehen dev Perfon, gleichviel wer es auch fein möge. 358 Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ihaftlihden Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche VBerlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 33: Thierfunde: Die Apfelbaum-Gelpinnftmotte (Schluß). — Beiträge zur Kenntniß der Lebensweile des Apfelwidlers (Schluß). — Das Sammeln, Tödten, Bräpariven und Aufbewahren der Hymenop— teren oder Aderflügler (Fortfeßung). — Pflanzenktunde: Die verfchiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Fort— jeßung). — Aus dem Seelenleben der Thierwelt III. — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Ter— varien und ihre Bewohner (Fortfegung)., — Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Ver: eine und Ausftellungen: Magdeburg. — Jagd und Fiſcherei. — Mancderlei. — Brieflie Mitthei- lungen. — Anfragen und Auskunft. — Bücher— and Schriftenfhau. — Anzeigen. Inferate für die Aunmer der bevorftehenden Woche müſſen fpätenens Sonntag früh, große Anferate noch einige Cage früher bei der Ccühßſhen Yerlagshandlung B. & M. Kretſchmann) im Aagdeburg oder bei Hern Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allionce- Straße S1 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretfhmann. Anzeigen. a die Herbſtſproſſer meiſt nur zu unangenehmen Er— [) fahrungen führen, indem fie weder gejchlechtlich mit Sicherheit unterfchieden, noch auf den Geſang hin er- probt werden können, jo bringe ich heuer auch zur Herbftfaifon den P. T. Herren Liebhabern u. Kennern des Sprofjerfchlags meine anerkannt ausgezeichnet ſchlagenden, wirklich abgehörten, hochfeinen Frühjahrs-Sprosser, bufowinaer, ruſſiſcher und fiebenbürger Raſſe, alle in tadellos befiederten, vollends vermauferten Exemplaren und fingerzahm, à 12 bis 15 .%, ſowie einige Spezialitäten dieſer Vogelart aus Beffarabien und Wolhynien, gleichfalls Frühjahrsvögel, à 20 A, in empfehlende Erinnerung und nehme geſchätzte Beftellungen zur fofortigen Ausführung bei anerkannt ſtrengſter Neellität entgegen. [1095] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lecchenfelderkraße 70/72. ————— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: per Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Plhege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. 9] Die Verlagshandlung:: N Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —v — — S a SS SSIICSTIESSIR — SEE — — es er = es 5 — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Steinröthel, tyroler und dalmatiner, a9 ‚4, Blaudroſſeln, dsgl., a 15 ., hochfeine Nachtigalen, diesjährige junge und alte, bereits vermanfert, & +. Schwarzplättchen, alte, a 4 4, dies⸗ jährige junge, à 3.4, rothrückige Würger, à 2,50 A, 1 adbgerichteten Star, 8 #, empfiehlt unter Gewähr fir fihere Männchen und gute Ankunft [1096] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bzk. Lerchenfelderſtr. 70/72, + Ein Amazonen-Papagei, gu faufen gejucht: welcher einige der folgen— den Lieder gut und deutlich in Worten fingt: „Lott' ift todt“, „Ach ich bin jo müde“, „So leben wir, jo leben wir alle Tage”, „Grad’ aus dem Wirthshaus, da komm' ich heraus”, „Jetzt geht's nach Lindenau”, „Ach mein Lieber Auguftin”, „O Tannenbaum“, „Ich bin der Kleine Boftillon“. Angebote mit Preisangabe an [1097] Dr. D. A. Willink, Schloß Bennebroek bei Harlem (Holland). 1 aroßes Salon-Aguarium, elegant, Gichengejtell, Springbrunnen, Gummifchläuche, ver- faufe für 40 A Bei Anfragen Freimarke (aller Länder). Heinr. Aug. Mastny, Lomnic, Steiner Kreis (Böhmen). [1098] oo Steinröthel, abgeflogene, junge Wildfänge, garantirte Männchen, Stüd 10 .%, liefert [1099] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). Ein fehöner, völlig fingerzahmer Roſakakadu, einige Worte fprechend, ift wegen Abreife preiswerth mit oder ohne Käfig zu verkaufen. 11100] Aſſeſſsr Thewalt, Kaſſel, Weſtendſtr. 5. unge Jung weise Seiden= Pudel, echt jpaniiche Raſſe, der Stamm ijt vom ſächſiſchen Neiterverein pramirt, au) 2 Hündinnen, >, Jahr und 1 Jahr alt, verkauft [1101] Th. Ebel, Halle a. S., Wuchererſtraße 10. 0,1 belgiihe Rieſenkaninchen, 7 Pfd, 6 A, Ol Lapin belier, fij., 7 Monate alt, 6! Pfd., 6,50 AM, 1 87er fleißiger Noller, 12 .%, junge Roller, 4 A. [1102] H. Segger, Barel. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die Papageien, ihre Naturgeschichle, Pflege und Zucht, 5 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Ei ERHEBEN et Fer Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. HRHRHEEER Die Verlagshandlung: Al Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. }:; BEHEHEIEH HEHCH SCH HLFCH SCHUH FEH SERLICHLICH CH SEH HM SEHEN ACH Creub'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, N. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Zur heutigen Nummer gehört ein Proſpekt von der Berlagshandlung, fowie eine Anzeigen: Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“, Ur. 33. Klagdeburg, den 16. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Gebrüder Reiche in Alfeld a. Leine empfehlen: Safranfinfen, Safarinafinfen, Kronfinfen, Schmuckpfäffchen, ſchwarzkäpp. Pfäffchen, Schilf— amandinen, Trauer-Tangaren, Scharlach-Tangaren, Jamaika-Trupiale, Papſtfinken, Indigos, Dominikaner-Kardinäle, Paſtorenbvögel, ſchwarzkehl. Trupiale, Sperlingspapageien, Goldftirn- Sittiche, Amazonen u. a. [1103] Inländilhe Vögel aller Art, ebenjo Kleinere Säugethiere, jelbjt dev gewöhnlichſten Arten, ſoweit ſolche in der Gefangenfchaft überhaupt zu halten möglich find, kauft bei mäßigen Preijen die [1104] Direktion des Wiener Vivarium., Wien, Prater Hauptallee Ar. 1. SE- Rassegeflügel nicht ausgeschlossen. V Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Insectiverous“, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artikel empfiehlt [1105] die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitraße Nr. 29. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrit ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Heckkäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihniß gegen 50 43. Bitte ſtets anzugeben, für welde Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1106] Geſetzl. geſchützt. pad lg Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiic meine Futterborridtung empfehlen. 2 46 8 10 12 14 16% a Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 8, 3,50, 4, A,50 A Neue Trinfgefähe für Heckkäfige und Bolieren & Stüf 1 A. Zugleich empfehle ih mein großes Lager von verzinntn Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehınel, Nadlermeiiter, [1107] Berlin, Lindenftr. 67. — (106) Prima getrodnete Ameijeneie empfiehlt EB. Drefalt, Lübeck. Ansgejtopfte Vögel Bilder ausder Dogelitube. habe ich noch eine größere Anzahl im Ausperfauf äußerſt Schilderun en billigt abzugeben, darunter ſehr ſchöne Stüde. [1109] 3. &. Fleig, Schloßhof, Poſt Beterzell, bad. Schwarzwald. aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Amerikaniſche Spottdrofjein, gar. Mchn, Kuba-Ama- Stubenvögel. onen, jchön im Gefieder, 1 gut jprechende Kuba-Amazone, | Won Dr. xl Ruß. 75 A Sämmtliche Vögel find gut eingewöhnt und garantire 2 Se a — — Mt für geſundes Eintreffen. Was nicht gefällt, nehme ich wieder — If, $ 8 Dal: x zuräd. [1110] F. Bartels, Vogelgandl., Kreienien. | Ereuß’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 360 Die gefiederte Welt. Seltenheit! Ein fehr gut jpredender Graupapagei, wie bis jetzt noch fein zweiter nachzuweiſen it im Sprechen u. Lernen, fommandirt wie ein Unteroffizier. Preis 300 A. Sprach— verzeichuiß auf Verlangen mit Freimarke. [1111] H. Tischler, Leipzig, Königspla 7. Verjende gegen Nachnahme von 2,50 M poftfrei einſchließlich Sack 10 Pfd. pr. Rübfen und auch Glanz. Verſchiedene andere Sorten Vogelfutter zum billigften Preis. [1112] Friedrich Fricke, Zeitz. — TE I AO N ST 4502 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- ; sendung des Betrags: Das gun als Nutzeeilügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A: = fl. 1.20 ö. W. „geb. 2.50 ER. 4550'5: W: Die Verlagshandlung:: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ein Männchen kleinſten Art. Ad. Arter, Neumünſter, Zürich. 1 weiße Schwalbe, ftarfe Karpathen-Uhus, 1 Par Scharlachflügel- Sitte, 1 Anz gorafate, graugefternt, 1 Par Gemfen, erwartend, empfiehlt [1114] H. W. Schaible, Ulm a. D. N inmi Bogelfutter. [1115 Oskar Reinhold, Leipzig, Se a Su anssägg Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen { Einsendung des Betrags: [re üe7 SIMDENTOReIDüBER, Ahrichtung, und Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: $ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N ER KR TI N) Meine intereffante PBreiglijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien Ruinen, Vaſen, jende frei. [1116] €. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. Diesjähr. Mmeifeneier, vor Johanni gejammelt, empfiehlt in vorzüglicher Qualität [1117] Julius Martin, Frankfurt a. O. — ER ET Dompfaff von der —— —— Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 33. Für Liebhaber! Papagei! Blaujtirnamazone, etwa 20 Worte und Säbe ſprechend, u. a. Jako, Lora, Laura, Frau, braver Papa, komm ber, Kofettele, Leo, fingt, weint, Tacht, bellt, gadert, flötet ſehr ſchön, hurrah, Papa u. ſ. w., frißt aus dem Mund, junger, ſchöner und ferngefunder Vogel, jehr billig, für 65 A abzu= geben. Nur Anfragen mit Freimarke werden berücfichtigt. [1118] Adolf Deiber, Straßburg, Weißthurmſtr 21. Blasröhren aus Wietall, nicht von der Witerung beeinflußt, wie die hölzernen, 30 Meter weit treibend, zum Verjagen von Spaten, Katen u. a., bei feinen Vögeln tödtliche Wirfung, verjendet das Stück für 3 A gegen Nachnahme oder Voreinjendung des Betrags [1119] Herm. Wilke, Mechaniker, Darmiladt. 1888er getrocknete Ameifeneier, prima deutſche Ware, hell und jandfrei, à Liter 80 A, Kilo 3.4, empfiehlt [1120] Carl ——_ ———— ee des Betrags: Die —— —— Finke oder nu nvögel. Mit 1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: ji — sche orlagsbuch handlung: in Bus Friime Um ZITENeTen, A Ben — —— noch in regelmäßigen kleinen Sendungen [1121] Georg Maercker, Berlin, Wallitr. 97. [7 * Zur VYertilgung jedes Raubzeugs. Unſere vorzüglich gearbeiteten Flobert— Gartenbüchſen, Kal. 9, nes Beranjeylojen Kugel: und Schrotfchuß, verjenden & — zz & — — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: | Der QOPROSSER der ie AUNACHTIGAL | (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger |J} von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. / ”@) N N: Zeitichrift Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlid 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Redaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 20 Anzeigen werden die geſpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonment. Ir. 34. Magdeburg, den 23. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Inhalt: Der Kanariengefang nach der Auffaſſung und den Ausſprüchen der hervorragenpften Kenner. Die Krähenhütte. Die Eingewöhnung der Wildfänge (Schluß). Aunge Zmwergohreulen in der Gefangenschaft ansgebrütet. Ueber „Strich-Rebhühner“. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Jagd und Filcherei. Brieflide Mittheilungen, Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenjchau. Briefmechjel, Die Beilage enthält: Anzeigen. Der Kanariengefang nad der Auffaffung uud den Ausſprüchen der hervorragendften Kenner. Bon W. Kluhs. Berfolgen wir die Literatur über Zucht, Pflege und Gejang des Harzer Kanartenvogel3, jo müſſen wir zugeben, daß derjelbe inbezug auf die Höhe feiner jegigen Gejangsleiftung als ein Werk uner- müplicher Thätigfeit und vedlichen, deutſchen Fleißes zu betrachten it. Wie auf jo vielen anderen Ge- bieten der Wiljenjchaften, Künfte und des Hand» werks dev Deutjche die erjte Stufe einnimmt, jo ijt ein Gleiches vor allem inbezug auf die Gejangsausbil- dung des Harzer Kanarienvogels der Fall, und das liegt tief im Gemüth des deutſchen Volks begründet. Die Muſik ijt die deutjchefte unter den Künſten, denn ſie hängt mit dem deutjchen Hang und der deutjchen Gemüthsanlage zufanmen. Darum haben die Deutjhen im Reich der Töne das Größte ge leiftet: Mozart, Ludwig van Beethoven, J. Seb. Bad, der große deutjche Händel, und wer wollte jie Alle nennen, Die anderen Sterne, die unvergäng- lid am Himmel deutjchen Nuhmes glänzen! Der Choral erhielt in Deutjchland jeine Ausbildung, und die herrlichjten Kirchenmelodien find deutſches Eigen— tum. Sn der Literatur über alle Zweige dev Ton: kunſt, bejonders aber im Lied jteht Deutjchland obenan. Kein Volk beſitzt diejen überjchwänglichen Reichthum an trefflichen Liedern allev Art, wie das deutjche, und fragen wir nach Dev Urjache dieſer Erſcheinung, jo ijt diejelbe offenbar darin zu juchen, daß Fein Volk gleich jehr für das vein Gemüthliche, das ſich im Lied ausjpricht, geſtimmt it, wie eben das deutſche. Auch Die hervorragenden Kenner des Kanarien— vogelgejangs, die unermüdlich mit der Feder und durch ihr Beijpiel zur Veredlung des Harzer Kana— vienvogelgejangs beigetragen, haben jammt und ſon— ders das Beſte gewollt und ihr Beſtes gegeben. Und wenn auch die Anfichten gevade der hervor— vagendjten Kenner des SKanariengefangs in dem wejentlihjten Punkt, dev Benennung der einzelnen Touren, leider bisher jehr von einander abweichen, jo findet dies wol darin jeine Erklärung, daß der Kanariengejang dev Mode unterworfen und die Be— ſchreibungen dejjelben an verjchiedenen Orten und zu verjchiedenen Zeiten entjtanden find; „Andere Orte, andere Worte, Andere Zeiten, andere Gewohnheiten“, Ich darf wol nicht betheuern, daß auch ich be— züglich des Kanariengeſangs das Beſte erjtvebe, und bitte daher, mir, wo in Erledigung der in obiger Ueberſchrift angedeuteten Ausführungen eine ſchein— bar ſtrenge Kritik unvermeidlich ſein ſollte, dies nicht 362 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34, übel deuten zu wollen. Zunächit aber ſchicke ich voraus, daß die Neihenfolge der einzelnen Kenner, wie ich ſie hier anführen werde, durchaus nicht etwa da3 Rangverhältnig derjelben andeuten ſoll; ich bringe jie jo, wie fie in dem mir vorliegenden, vor- trefflichen Buch „Der Kanavienvogel* (Fünfte Auf- lage) von Dr. Karl Ruß der Neihe nach gejchildert werden. Die Harzer Kanavienvögel werden im allge- meinen von allen Kennern nad) ihrer Gefangsweije noch in Arten oder Abtheilungen eingetheilt, jo unter- ſcheiden: 1. Böder a) Nachtigalfchläger oder Glucvögel, b) Kollevvögel und c) feine Rollvögel. 2. Wiegand a) Kollervögel, b) Hohlvoller, c) Gluckvögel und d) Rollvögel. 3. Brandner a) Hohl, Gluck-, Knarr-, Klingelvoller, alſo b) Kollervögel. feine Rollvögel oder Böcker nennt ung in erfter Linie: Nachtigal- ſchläger oder Glucvögel und führt aus, daß der Geſang derjelben in vollen, runden und tiefen Tönen, den jogenannten Nachtigaltönen, bejtehe. Wir pflichten ihm hierin auch volljtändig bei, möchten derartige Sänger jedoch, da fie jeit langem unzeitgemäß jind und ji) mit den Leiftungen eines feinen Rollvogels durchaus nicht mefjen können, erſt in legter Reihe genannt wiſſen. An zweiter Stelle nennt uns Herr Böcker dann Kollervdgel und an dritter feine Rollvögel, Bezüglich der Kollervögel ftimme ic) Herrn Böcker gern zu, wenn ev jagt, diejelben ſeien eigentlich Nollvögel mit einem eigenthümlich ſchönen, abfallenden Triller, der jogenannten Koller; unver- jtändlich bleibt e3 aber, daß er die Bezeichnung „Gluckroller“ ſowol bei feinen Rollvögeln, als auch bei Nachtigalſchlägern anwenden will. Denn er ſagt wörtlich: 1. bzl. dev Nachtigalſchläger der Glud- vögel „beſteht aber ihr Gejang vorherrjchend aus Rollen und kommen darin nur einige Triller oder wellenartig gebildete Glucken vor, jo nennt man jie Sludroller”, 2. bl. der feinen Rollvögel „Se nad- dem die eine oder andre Rolle vorherrjcht, bekommt dev Vogel die Bezeichnung Baß-, Knarr-, Hohl, Klingel- oder Gludroller“, Danad) wide aljo ein feiner Nollvogel, bei dem die von Böcker gemeinte „Gluckrolle“ vor- herrſchende Strofe ift, ſowol unter die Nachtigal- Ihläger, als auch unter die feinen Nollvögel zu vechnen jein, und das ijt Feine folgerichtige Auf— faſſung. Richtiger ſind die Bezeichnungen Wiegand's gewählt, wenn derſelbe a) Kollervögel, b) Hohl— roller, c) Gluckervögel, d) Rollvögel unterſcheidet. Wir vertauſchen nur noch die Stufen c) und d) Die Krähenhütte, Von Hermann Groß. Die Anfichten Über den Werth der Krähenhiitte als Hilfs- | mittel der Jagd find fehr getheilt, und der Jäger fpricht ihr meiftens nur einen verhältnißmäßig geringen Nußen zu; troß- dem ijt diefe Jagd auf die gefiederten Räuber doch nicht ganz zu verwerfen, da fie, befonders dem weniger gelibten Schligen, Gelegenheit bietet, eine größre Anzahl Naubvögel, vielleicht auch bisweilen einen jochen, dejjen man jonft nicht habhaft geworden wäre, zu erlegen. Die Krähenhütte muß fo gelegen fein, daß fie fich mög- lichft wenig von dem vorliegenden Boden abhebt; ijt deufelbe mit hohem Gejträuch beftanden, jo wird man die Hütte auf dem bewachjenen Boden in dem Gebüſch verſteckt anlegen; wählt man das freie Feld zur Anlage der Krähenhütte, fo mug man diejelbe als Erdhütte, d. h. in die Erde verfenkt bauen; im letztern Jal wird man häufig vorhandene Gruben, wie 3. B. eine Mergelgrube, mit Vortheil verwenden können. Die Größe der Hütte ift-davon abhängig, wie viele Perſonen in derſelben Plaß haben jollen; jedenfalls muß diefelbe jo ge— räumig fein, daß fie dem Schützen freie Bewegung gejtattet. Zum Bau verwendet man entweder Bretter oder Latten, die mit Tannenzweigen bedeckt, bzl. durchflochten werden, ſodaß (von augen) dev Jäger in der Hütte von den Naubvögeln nicht bemerkt werden kann. Legt man die Hütte in einer Grube an, fo wird diejelbe natürlich durch die ſich in der— jelben vorfindenden Pflanzen, Gras u. digl., unkenntlich gemacht. Den Eingang in die Hütte verlegt man in die hintre Wand md schließt ihn durch eine nach außen aufgehende Thür; um diefe der Sicht noch beſſer zu entziehen, pflanzt man vor derſelben Sträucher am. In dev vordern Wand wird ein etwa drei Finger breiter Schleßſchlitz angebracht, der bei einer eingegrabnen Hütte über dem bewachſnen Boden beginnen kann. Zur innern Einrichtung dev Hütte ift dann weiter nichts erfordeilich, als ein Sig, den man fi) in ein= fachjter Weife aus zwei Pfählen und einem darüber genagelten Brett herſtellen kann. Vor der Hütte, ungefähr 10 Schritte entfernt, wird ſodann der Sitz für den Uhu hergerichtet, am beſten auf einen kleinen Erdhügel, jedenfalls jo, daß der Uhu von der Hütte aus ftets beobachtet werden kann. Auf einen Pfahl wird eine Quer— ſtange genagelt, in deren Mitte eine Kramme eingejchlagen wird zur Aufnahıne des Kavabinerhafens an der Kette Der Fußfeſſel. Der Sitz darf aber nur eine der Länge der Kette ent— ſprechende Höhe haben, damit der Uhu, wenn er von der Stange herunterfliegt, den Boden erreicht — oder aber es muß, wenn der Sig höher gemacht werden fol, unterhalb der Querjtange noch ein Brett angebracht jein, welches jo breit it, daß der Uhu nicht von demjelben herunter fan. Der Siß muß jedenfalls jo angebracht fein, daß der Uhu immer den Vögeln fichtbar bleibt; es ift nämlich häufig beob— achtet worden, daß der Uhu fich, jobald er jeine Feinde heran— nahen fieht, ängſtlich an den Boden drückt; deshalb darf auch niemals hohes Gras u. a. dicht um die Stangen herum ftehen. Etwa 15 Schritte feitwärts von dem Platz für den Uhu wird ein Fallbaum, auf dem die angelodten Naubvögel auf: haken können, eingegraben; man wählt dazu einen möglichjt ajtveichen abgejtorbnen Baum. Gut iſt es, wenn man an verjchiedenen Stellen Krähen- hütten anlegt, um öfter wechſeln zu können; jedenfalls joll man eine neu angelegte Krähenhütte erſt nach einiger Zeit benutzen, damit fich die Vögel erſt an ihren Anbli gewöhnen. Die beſte Zeit zur Krähenhüttenjagd find der Herbſt und das Frühjahr. An ſchönen, möglichſt windjtillen Bormittagen kaun man auf eine gute Ausbeute vechnen; auch der ſpäte Nr. 34, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, «Züchter und Händler. 363 bei demfelben und fegen für die Bezeichnung „Hohl— voller” „feine Rollvögel”, jo decken fich die Benennungen Wiegand’s mit denen Bvandner’3 fo ziemlich und mit den meinigen volljtändig; wir er— halten dann die jest gebräuchlichen Bezeichnungen nach ihrer Rangordnung wie folgt: A) Kollervögel, d. h. feine Rollvögel, bei welchen die Kollertour vorherrjchend tft, B) feine Rollvögel, bei welchen entweder die Hohlwolle, Klingelvolle oder Baßrolle vorherrſcht, C) Rollvögel, bei welchen zwar auch nur Rollen vorkommen, die jedoch von den bei B) ge- nannten Tonven feine in hervorragender Weile und daneben die fonftigen Nollen des Kanariengejangs ſowie Schnattern bringen, D) Gluckervögel oder jogenannte Nachti— galſchläger. Daß in der Benennung der einzelnen Touren des Kanariengefangs eine allgemein giltige, beſtimmte Norm bisher noch nicht angenommen worden, ijt zu bedauern; es Fünnten dann nicht Fälle vorfonmen, wie ich fie noch unlängst erlebt, daß fich 3. B. Je— mand einmal einen „Gluckroller“ kommen läßt, an— Itatt dev Gluckrolle jedoch eine tief liegende, gerade Hohlvolle und das andre Mal anftatt der Gluckrolle eine allerdings Schöne Hohlklingel auf ui erhielt. Aehnliche Fälle jind auch vielfach mit den Bezeich— mungen Heul-, Wieher: und Lachrolle vorgekommen, und zwar jo, daß dieſe Bezeichnungen je nach Be— lieben des Händlers für alle möglichen und unmög— lihen Touren herhalten müffen. Ebenſo irrig it auch die Annahme, daß es möglich ſei, den Kanarienvögeln vermitteljt dev Flöte, Geige oder ſonſtiger Orcheſter-Muſikinſtrumente vor= handene oder neue Touren beizubringen. Es gibt fein Orcheſterinſtrument, deſſen Töne dem Harzer Kanarienvogel jo angenehm jind, daß er fich be— jtreben würde, die darauf vorgejpielten Rollen (d. 5. Tremulo’s) oder Triller nachzuahmen. Die ver- ehrten Leſer mögen ſich in dieſer Beziehung getvoft auf mein Urtheil verlaffen, denn ich glaube nicht, daß Sich irgend ein anderer Kenner des Kanarien- geſangs auf muſikaliſchem Gebiet”) mir gleich jtellen dürfte, auch Habe ich in diefer Beziehung, obwol ich von der Unmöglichkeit vorher überzeugt war, dennoch vielfache Berfuche ſchon vor Jahren gemacht. Zugleich bejitzt fein Meufifer die Ausdauer, den Bögeln jo anhaltend tagaus, tagein Rollen (Tremulo's) und Triller, die auf jedem Muſikinſtrument in ſchöner Form nicht allein Schwer auszuführen, jondern auch ungeheuer anſtrengend jind, vorzufpielen. Ein jolches Verfahren wird die Vögel ſtets nur zu überaus lautem Singen, nie aber zu edlem Geſang hevan- bilden. Die neue vervollfommnete Nollerpfeife bildet allerdings eine Ausnahme; das geeignetite Meittel aber, junge Vögel anzulernen, ſind und bleiben geeignete, natürliche Vorfchläger oder Vorſänger. (Fortſetzung folgt). *) Der Herr Verfaſſer ift Mufitbireftor a. D. ON. Nachmittag eignet fich noch zur Jagd, wenn er auch nicht fo günftig ift, wie dev Vormittag. Der Uhu wird amı beften in einem Korb nach der Krähen- hütte gebracht, den man über ihm ſtülpt und Durch deſſen, am Rand parmweife gegenüber Tiegend angebrachte Defen Knüppel gefhoben werden, welche dem Uhu während des Tragens gleichzeitig als Sit dienen. An dem nach oben gefehrten Boden befindet fich ein Tragebügel. Auf dem Platz der Krähenhütte angekommen, wird die Kette vermittelft eines Karabinerhatens an dev Kramme der Sitzſtange befeftigt und das andwe Ende in den Ring der aus dem Korb heraushängenden Fußfeſſel eingehakt. Man darf nie verabfäumen, fich davon zu überzeugen, ob auch die Felfel noch genügend feſt ift und nicht elwa der Yederriemen nach und nach mürbe geworden oder die Nähte durchgefault find; dem wenn auch der Uhu im dev Negel nicht gut fliegen Farm, weil er von Augend auf in der Gefangenſchaft gelebt hat, fo ift doch das Einfangen eines entfommenen immer mit Schwierigkeiten verbunden. Nachdem alfo die Kette an dem Sit befejtigt iſt, werden die Knüppel aus den Defen herausgezogen und der Korb wird abgehoben. Der Jäger muß fich dann möglichit ſchnell im die Hütte begeben, um nicht von in der Nähe befindlichen Vögeln gejehen zu werden, und den Korb entweder mit in die Hltte oder ins Gebüſch ftellen. Wenn auc) vielleicht die Geduld de3 Jägers etwas lange auf die Probe geftellt wird, jo muß er fich doch ganz ftill verhalten, um fich nicht den Vögeln zu verrathen; bejonders find es die Krähen, welche fich jehr argmöhnifch zeigen; auch darf man nicht fofort auf die erſte fich zeigende Krähe ſchießen, um fich nicht etwa alle Vögel für längre Zeit zu vericheuchen. Sobald eine Krähe den Uhu erblickt hat, ftößt fie in dev Regel ein parmal nad demfelben und fliegt dann mit lautem Ge— jhrei fort, um mit einer großen Zahl ihrer Genoffen wieder: zufehren. Hat man fie nur wenige Augenblicke ruhig ges währen laſſen, jo hafen fie in der Negel auf dem Fallbaum, der oft jo dicht bejett ift, daß man mehrere auf einen Schuß erlegt; oft find fie auch fo ſehr mit dem Anblick des Uhus beichäftigt, daß fie den Schuß garnicht einmal beachten, jodaß man mehrmals ſchießen kann, bevor fie fortfliegen, um nach kurzer Zeit wiederzufehrent. Antereffanter al3 die Ausbeute an Krähen und Elſtern ift die an Buffarden, Weihen, Falken und Würgern, welche ebenfalls durch den Uhu angelodt werden. Diefelben ſtoßen entweder nur auf den Uhu und müflen dann im Klug ges ſchoſſen werden oder fie hafen auch auf. Auch fie find zu— weilen jo wüthend auf den Uhu, daß fie den Kuall nicht beachten. Bor einigen Jahren befuchte ich auf einem in dev Mark gelegnen Gut eine Krähenhütte mit dem Befiger, und mir hatten bereits nach einer Stunde (9—10 Uhr vormittags) eine Ausbeute von 6 Krähen, 1 Elfter, 4 Buffarden, 1 Gabel- mweihe und 1 Wanderfalf. Lettver hatte nur einmal auf den Uhu geſtoßen und fich dann ungefähr 6 Schritt von demjelben auf den Boden gejeßt. Trotz der für den Uhu fehr gefährlichen Nähe ſchoß der Gutsbeſitzer mach dem feltnen Saft dev Krähen— hütte; eim Knall und der Uhu fiel von feinem Sit. Wir fürchteten natürlich, daß das eine oder andre Schrotkorn fich verirrt und den Uhu getroffen habe, und eilten deshalb zu ihm bin, fanden ihn aber glücklicherweiſe ganz unverleßt. Ru vor Schrecken war er von der Stange gefallen, während der Wanderfalk tödtlich getroffen daneben lag. Gut ift e8, wenn befonders um den Fallbaum herum hohes Gras oder Geſtrüpp fteht, in das die gefchoffenen Vögel bineinfallen, damit fie von den anderen nicht gejehen werden. Nach dem jedesmaligen Gebrauch wird der Uhu felbft in einem geräumigen Stall untergebracht, der an der vordern Seite mit Latten verfchlagen ift und gegen Nord— und Dftwinde geſchützt liegen muß. Bei Kälte und uns 364 Die Eingewöhnung der Wildfänge. Bon U. Palleske. (Schluß). Die Rohrjänger leben im Freien an unzu— gänglichen, wenig belebten Zeichen im dichten Schilf und Rohr, in dem Weidengebüſch, welches die Ufer umſäumt; infolgedejjen fommen fie garnicht mit dem Menjchen in Berührung und jeßen daher ihrem Lieb— haber große Schwierigfeiten entgegen. Wir er— leichtern ihnen die Gewöhnung an den Menfchen dadurd, daß wir dem Käfig einen ruhigen Standort geben und das Drahtgitter defjelben mit Nohr und Binſen durchflechten. Auf den Boden legt man zweckmäßig Nafen mit vecht langen, dichtem Gras, welches vecht feucht gehalten wird, und in dem man hier und da vecht mannigfaltig Rohrſtengel und friihe Salweidenzmweige fejt einſteckt. So gewinnen wir für den Rohrſänger ein höchſt pafjendes Heim, in welchem ev ſich bald behaglich fühlt. Als erſtes Sutter dienen, wie immer bei den Inſektenfreſſern, die unerſetzlichen Mehlwürmer und trockene oder beſſer friihe Ameifenpuppen. Mit diefen gewöhnen wir diejelben an das Crjabfutter, welches aus dem be- Fannten Nachtigalfutter befteht, alfo geriebner Semmel mit Fleiſch und geviebenen Mören, oder bei den zarteven Arten, wie 3. B. dem Sumpfrohrjänger, Klein geſchnittenen Feigenſtücken. Auch fein beveiteter Käſequark, in mäßiger Gabe hinzugefügt, wird fic) als nützlich erweiſen. Ueberhaupt ift der Käſequark ein nicht zu unterſchätzendes Nahrungsmittel, das wir bei den meiſten Inſektenfreſſern hinzufügen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 34. können; er iſt dabei durchaus nicht ſchwer verdau— lich, d. h, wenn er gut zubereitet iſt. Dies geſchieht am zwecmäßigjten fo, daß man einen Teller ge vonnener ſaurer Mild auf eine warme Ofenplatte jet, ſodaß unter mäßiger Erwärmung ſich der Käſe— quark ganz allmählich in feinen locken abjcheidet. Dieje werden auf einem Leinenfieb gejammelt, zwei— mal mit Wafler durchgewafchen und an der Luft ausgebreitet und getrodnet. Im Herbit werden aud) Hollunderberen gern genommen. Dod) erfordert die Haltung der Nohrjänger viele Sorgfalt und Auf merkſamkeit, und die Haltung des jchönften Sängers unter ihnen, dev den Vergleich) mit einer gelben Grasmücke wol aushalten kann, des Sumpfrohr- Jängers, iſt jogar jo jchwierig, daß es am gerathen- jten ijt, wenn man ihn im Sommer mit frischen Ameifenpuppen und Mehlwirmern gehalten und jeinen Gejang genofjen hat, ihm im Herbſt die Frei— heit zu jchenfen, da es jelten gelingt, ihn gejund durch die Mauſer und durch den Winter zu bringen. Sollten die Rohrſänger ſich allzu ſcheu betragen, jo verhülle man den Käfig völlig, und binde ihnen an jedem Flügel die drei erſten Schwungfedern an der Spitze zuſammen, jodaß fie zwar die Flügel unge hindert brauchen können, wie das zu ihrem Klettern am Rohr unbedingt nöthig ift, aber das ungeftüme Flattern ihnen etwas erſchwert wird. Haben ſie ſich beruhigt, ſo löſt man die Binde wieder und wäſcht die Stelle mit Waſſer ab, damit ſich die Federn wieder lockern. Ich habe jetzt noch eines Vogels Erwähnung günſtiger Witterung wird die Lattenſeite durch eine Stroh— matte verhängt. Der Boden des Stalls wird mit Sand oder Kies bejtreut; ferner muß eine Sitzſtange im Käfig ans gebracht und nöthigenfalls ein Kleiner Erdhügel aufgejchiittet werden. Außerdem muß der Uhu einen großen Behälter mit Waffer erhalten, in dem er fich baden kann. Als Nahrung erhält er Kaninchen, Mäufe, Ratten, Vögel u. a., welche ihm jo oft als möglich mit Haven, bzl. mit Federn, gereicht wer— den müſſen, da er fonft nicht lange in der Gefangenfchaft ausdauert, weil Hare und Federn durchaus zu feiner Ver- dauung nöthig find. Iſt man nicht imftande, ihm derartige Nahrung zu bieten, jo darf man wenigitens nicht verabjaumen, ihm von Zeit zu Zeit Have oder Federn zu reichen. Dies kann man 3. DB. dadurch leicht bemerkftelligen, daß man das für ihn beſtimmte Sleifch vorher darin wälzt. Daß er die Fleiſchnahrung ftets in rohem Zuftand erhalten muß, verfteht fih von ſelbſt. Geſchoſſene Thiere darf er nicht zu oft er— halten, weil er ſonſt infolge dev in denſelben befindlichen Schrotförner leicht an Bleivergiftung zugrunde gehen kann. Im Übrigen ift er fehr wenig wähleriſch in feiner Nahrung und frißt alles, was er an Thieren vorgeworfen befommt. Wie oft er Futter erhalten muß, ift von der Größe des Thiers abhängig, das man ihm gibt; bat dafjelbe z. B. die Größe eines Kaninchens, jo gemügt es, ihn alle 3—4 Tage zu füttern. In einer Zeitfchrift wurde vor einiger Zeit Über die Ver- teäglichkeit eines Uhus mit einer Krähe berichtet. Es wurde erzählt, daß die flügellahme Krähe dicht neben dem Uhu auf der Stange fiße und mit ihm fich in das vorgemorfne Futter theile, obwol der Uhu bis dahin niemals mit einem andern Bogel zufammen gelebt hatte. Dagegen habe ich die Beob- achtung gemacht, daß ein Uhu, troßdem er tags zuvor veich- liche Nahrung erhalten, eine zu ihm im den Stall gefette Ohreule fofort ſchlug und zu Fröpfen begann. Zahm wird der Uhu nie, felbft wenn er jung eingefangen wird, und man | muß fich ftet3 in Acht nehmen, wenn man ihn auf die Krähen— hütte bringen will, daß man mit feinen Fängen nicht Bes kanntſchaft macht. Daß der Uhu ſich in dev Gefangenschaft nicht fortpflangt, muß nach allen bisher gemachten Beobachtungen als feitftehend angenommen werden, obwol vielfach Uhumeibchen in der Ge— fangenfchaft mehrere Jahre Hinter einander umbefruchtete Eier legen. i Der Preis für einen ausgewachfenen, eingewöhnten Uhu beträgt 45—60 Mt. Anftatt des Tebenden Uhu kann man fich auch des aus- geitopften zur Krähenhüttenjagd bedienen; es ift dann aber wenigftens nöthig, daß die Flügel deffelben beweglich find, und daß die Bewegung derjelben von der Hütte aus durch eine Schnur gehandhabt werden Fann. Schließlich fei noch ein Verſuch erwähnt, welcher mut einem Affen auf der Krähenhütte gemacht wurde. Derfelbe wurde an Stelle des Uhu an die Sitzſtange gefeljelt und in feine Nähe wurden Holzſtücke gelegt. Der ungewohnte Anblick diefes Thiers zog jofort einen großen Schwarm Krähen herbei, welche auf den armen Vierhänder ftießen. Diefer erhob natürlich ein mövderliches Gefchrei und vertheidigte fich auf das tapferfte, indem er mit den neben ihm liegenden Holzſtücken nach den Krähen warf, was diefe immer zu neuen Angriffen gegen ihn reizte, ſodaß eine ganze Menge derſelben erlegt werden Fonnten. Mehrfach wiederholte Verſuche zeigten gleich günſtige Er— gebniffe. Leider mußte der Affe aber wegen feiner Wildheit und Biffigfeit abgefchafft werden, und er verbringt jegt den Reſt feines Lebens im Affenhaus eines Zoologifchen Gartens, wo ex fich wahrfcheinlich wohler fühlen wird, als auf der Krähen— hütte im Kampf mit den Raubvögeln*). Von mander Seite wird behauptet, daß auch Katzen die Stelle bes Uhu vertreten können. Doch jtehen uns darüber noch Feine Erfahrungen zugebote. D. R. Nr. 34. Die gefiederte Welt. zu thun, welcher dem Bogelliebhaber heutzutage durch die Thätigfeit der Fiſcherei-Vereine häufiger in die Hände fällt, wenn auch die Urjache dejjen ein be- klagenswerther Irrthum ift, durch welchen uns eine der ſchönſten Zierden unſrer mit Vögeln von jo geradezu tropijcher Schönheit nicht eben reich gejeg- neten Natur geraubt wird; ich meine den Eis— vogel. Wir haben umfomehr Anlaß, uns der Haltung diefes Vogels zu befleißigen, als wir viel leiht in abjehbarer Zeit nicht mehr fo leicht Ge— legenheit haben werden, jein intereffantes Thun und Treiben draußen in der Natur beobachten zu können. Das ift allerdings eine der jchwierigjten Aufgaben, welche dem Vogelliebhaber geftellt werden Fönnen, und erfordert die größte Geduld. Man richtet den Eisvögeln einen großen, etwa 1 m langen und hohen Käfig her, der, wie oben beveitS bejchrieben, aus einem Gerüft aus weichen, abgerundeten Holzjtäben beiteht, die in dieſem Fall aber zweckmäßig nicht mit grünem Zeug, Sondern mit einem Filetnetz umjponnen wer⸗ den. Im Innern wird eine etwa einen halben Fuß tiefe Wanne mit oft erneuertem Waſſer hingeſtellt, und quer darüber werden mehrere fingerdicke Zweige von friſchem Gebüſch, alſo etwa Weiden, ſchief ange— bracht; im übrigen wird der Käfig in derſelben Weiſe, wie bei den Rohrſängern erwähnt, geſchmückt. Als Futter dienen zuerſt täglich etwa dreißig kleine, zoll— lange Fiſche, die der Vogel bald aus dem Waſſer wegfiſcht. Dann ſtelle man auch in der Nähe eines Sitzſtabs ein Schälchen mit noch lebenden, kleinen Fiſchen hin, denen man, ſobald der Vogel davon frißt, länglich gejchnittene Fleiſch- und Fiſchſtückchen hinzufügt, welche auch das dauernde Futter darjtellen. Dft gelingt es, fi) jo einen werthvollen Stuben- vogel zu verſchaffen. Aber nicht jelten wird man auch über DVerlufte zu Flagen haben. Leichter ſoll e3 mit dev Aufzucht junger Eisvögel gehen. Die Eingewöhnung des Waſſerſchwätzers darf mit der des Eisvogels als übereinjtimmend bezeichnet werden, doc legt man in das Waſſerge— fäß noch einige hohe, bemofte Steine, auf denen der Bogel ſitzen fann. Uebrigens iſt man bei dieſem Bogel meiſtens gezwungen, ihn längre Zeit mit Fleiſchſtückchen zu jtopfen, worauf er erſt an das Nachtigalfutter gewöhnt werden Fann. Da mir leider über unjere größeren Vögel, wie Naubvögel, Lauf und Sumpfvdgel, zu einer eingehenden Beſprechung nicht hinreichende Erfah— rungen zugebote ftehen, jo muß ich inbetveff derjelben darauf verweilen, daß man, jobald man einen folchen Bogel erhält, jih in einer Naturgejchichte ſchnell über die beſonderen Eigenthümlichkeiten deſſelben unterrichten und danach, denſelben entſprechend, Käfig und Futter herſtellen muß. Nachdem wir ſo die Verfahren der Eingewöh— nung unſerer gefiederten Lieblinge im großen und ganzen kennen gelernt haben, gehen wir jetzt zu einem nicht minder wichtigen Punkt, nämlich der Zähmung derſelben, über. Denn erſt der gezähmte Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. | 365 Vogel verſchafft ung den vollen Genuß feiner Fähig— feiten und gibt uns Gelegenheit, jeine bejonderen Eigenjchaften mit Nuhe zu beobachten. Bei ver- jtändiger, liebevoller Pflege ergibt ſich ein freund— ſchaftliches Verhältniß zwiſchen Vogel und Pfleger bald von jeldjt, wenn auch allerdings meiſtens jehr langjam. Es verläuft oft ein halbes, ja ein ganzes Jahr, bis die Vögel die Veränderung ihres Zuſtands überjtanden und ihre Scheu abgelegt haben. Kine rühmlihe Ausnahme hiervon machen die Zeilige, Flachsfinken, Nothkehlchen, in gewiſſem Stimm auch die Meifen, die jedoch bei aller ſcheinbaren Zahm— heit immer ein gemwijjes Mißtrauen gegenüber ihrem Pfleger an den Tag legen. Bei den Samenvögeln darf man auch in bejchränkten Maß durch gelindes Hungernlafjen auf diejelben einzumirken juchen. Mean lege mir dies feineswegs als Graujamfeit aus; das heißt nur, zwiſchen zwei Uebeln das Kleinere wählen, nämlich) dem fortwährenden, für den Vogel nicht minder wie für den Beſitzer peinlichen Toben, und einer Furzen Hungerfur. Samenvögel jind auf dieje Weiſe in acht Tagen zu ganz leivlichen Stubenvögeln zu erziehen, während jie ſonſt Monate lang wild bleiben. Man enthält den Vogel etwa 1—3 Stun- den das Futter vor, und wirft ihm dann fein Lieb— ling3futter, alfo den meiſten Samenfrejlern Hanf vor. So find die Vögel gezwungen, in Gegemvart ihres Pflegers zu freſſen. Dieje Maßregel wird geradezu umgekehrt zu einer Wohlthat für den Vogel. Sehr bewährt hat ich als erjter Aufenthalt Für diefe Vögel der Kijtenkäfig. Bei den Inſektenfreſſern darf diejes Mittel nur in jehr beſchränktem Maß zur Anwendung kommen, indem man fie höchjtens eine Stunde hungern läßt und ſodann mit Mehlwürmern kirre zu machen jucht. Dies gefchieht in der Weife, dag man zuerſt ge tödtete Mehlwürmer auf den Boden wirft und nicht zu weit vom Käfig ſich aufitellt. Den Käfig jtelle man womöglich jo, daß man fich zwiſchen dem Käfig und dem Licht befindet; denn wenn die dem Licht zugewendete Seite des Käfigs frei ilt, jo ſtrebt der Bogel immer dort hinaus und ijt allen Zähmungs— verjuchen gegenüber unzugänglich. Nachdem man dies mehrfach wiederholt hat, geht man jchon etwas näher; jo läßt ſich der Vogel ſchließlich garnicht mehr im Genuß der erjehnten Mehlwürmer jtören und nimmt jie endlich feinem munmehrigen Freund aus der Hand. Es ijt ja klar, daß jo ein ge- zähmter Vogel viel eher jingen wird, als ein wilder. Natürlich wird es von Vortheil fein, mit der Zäh— mung zu warten, bis die Gejangszeit der Vögel vorüber ift, da man fonft im erjten Jahr nicht viel vom Gejang zu ‚hören befommen würde; jo lange läßt man die Vögel ruhig in ihren mehr oder weniger verhüllten Käfig. Dabei vermeide man jedod) ja, den Vogel vor das Fenſter zu hängen, weil dadurch das wilde, ſcheue Wejen deſſelben immer wieder von neuem geweckt wird. Auch joll man, was jo Mancher gern thut, ſich wicht dicht vor 366 dem Bauer hinjfeßen und den Vogel ſtarr mit den Blicken verfolgen; bei jolcher Behandlung ift ſelbſt der nagendjte Hunger nicht imftande, die Angjt des Vogels zu übertäuben. Bon großer Wichtigkeit ift auch der Umftand, daß man nie plößlich) und über— raſchend in die Stube oder an den Käfig tritt; dies gilt in bejonderm Grad von Leicht veizbaren Vögeln, namentlich den Amſeln und Steindroffeln, auch den aufgezogenen Dompfaffen, bei denen jolch’ plößliches Erſchrecken leicht Krämpfe oder jogar den Tod zur Folge haben Fann. Hiermit jchliege ich meine Ausführungen über diejen jo wichtigen Gegenjtand in unver ſchönen Lieb— habevei, mit dem Wunsch, daß der Erfolg den Ab— jichten entjprechen möge, welche mir bei Abfaffung dieſes Aufjages vorjchwebten. Jedenfalls hoffe ich doch erreicht zu haben, daß dev Liebhaber an dev Hand dev von mir angegebenen VBerfahrungsweiien durch eigene Verfuche das, was an meinem Aufſatz fehlt, Hinzuergängen könne. Iunge Dwergohrenlen (Strix scops) in der Ge— fangenfihaft ausgebrütet *). Bon Franz Schmidt. Schon das dritte Jahr pflege ich drei Köpfe, zwei Weibchen und ein Männchen, der komiſchen Zwergohreule in der Abficht, diejfelben zum Brüten zu bringen. Bon den erjteren iſt ein Weibchen grau, das andre vöthlicher gefärbt, das Männchen ebenfalls gran. Ueber das Geſchlecht meiner Pfleglinge war ic) lange im Ungewiffen, doch da diejelben ſich vertrugen und fein Jutterneid herrſcht, ließ ich alle drei im Käfig beiſammen, und brachte in einer Ede deſſelben einen Nijtfajten am. Die Lebensweije der Eulen berüchjichtigend, füttere ich viejelben gegen Abend mit feingejchnittenem Ninderherz, dem ich al3 ange: nehme Beigabe jo oft al3 möglich Mäuſe hinzufüge. Trink- und Badewaſſer darf nicht fehlen. Bei diefer Nahrung befinden fie ſich vecht wohl, wie id) an ihren lebhaften Gebahren und ihrer vegen Freßluſt bemerke. Im vorigen Jahr, im Monat April, ſah ich bei Anbruch der Dämmerung die Eulen in lebhafterer Bewegung und konnte die Nacht hindurch den weit hörbaren ſchrillen Schrei bis in mein Zimmer ver— nehmen. Selbſt am Tage ſaßen ſie nicht mehr ſo regungs— los auf der Sitzſtange, an eine Wand des Käfigs gedrückt, vielmehr ſah ich ſie nach Taubenart ſich ſchnäbeln und gegenſeitig am Gefieder neſteln, welches mit einem leiſen, wohlklingenden Pipſen begleitet wurde. Anfangs Mai fand ich ein zerbrochnes Ei am Boden des Käfigs, jpäter nachjehend, bemerkte ich zwei Stück im Nijtkaften, nad) einiger Zeit weitere drei. Die beiden Weibchen hatten, wie ich mic) über— zeugt, ſechs Eier friedlich in denjelben Niſtkaſten gelegt. *) Aus ben „Mittheilungen des Ornithologifhen Vereins in Wien”, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 34. Leider wurden diejelben nicht bebvütet. Im heurigen Frühjahr legte da3 graue Weib- chen das erite Ei am 27. Mai. Das braungefärbte legte das erſte am 30. Mai, blieb jofort fejt fiten, beherrjchte den Niftkaften allein und hatte, wie ic) jab, die gelegten Eier des andern Weibchens vor das Schlupfloch gefchoben. Bon da an wurde das brütende Weibchen vom Männchen und merkwürdigerweiſe auch vom Weib: hen geäßt. Wenn ich das Futter hinſtelle, fliegt das Männ— chen herab, übergibt den Brocen dem meiſt neben dem Niſtkaſten figenden Weibchen, dieſes ſchlüpft in den Kobel und kommt ler heraus, und wingefehrt ätzt auch das Männchen mit Eifer. Drollig ijt es zu jehen, wie, wenn man ſich den Käfig nähert, das Weibchen fofort vor das Schlupfloch fliegt und den Eingang bededt. Trotz aller Aufmerkſamkeit bemerkte ich erjt am 8. Juli, morgens, Eierſchalen im Käfig und jah zu meinem Vergnügen blinde junge Eulchen an den Federn dev Alten hervorlugen. Bemerfen muß ich noch, daß die Alte mit den sungen auch am Tag geäßt wird. Ueber „Strich-Kebhühner“. A. Hugo's „Jagd-Zeitung“ erhielt von einem Mitarbeiter aus Lodz folgende Mittheilung: Als ich kurz vor Weihnachten aus Deutſchland hier an— kam und in dem Städtchen Pabianice, einige Meilen von Lodz entfernt, meinen Aufenthalt nahm, ſah ich dort in dem kleinen Gaſthaus von Hervig zu meinem Erſtaunen ganze Körbe mit Rebhühnern ge— füllt ſtehen, welche die Mägde rupften und zum Braten herrichteten. Ich beſah mir dieſelben genauer und fand, daß ſie etwas geringer wie die gewöhn— lichen Rebhühner und lebhafter gefärbt waren. Die Bruſtſchilder der Hähne waren kleiner wie ſonſt und dunkelbraunroth. Nur ein Kenner konnte die Jungen von den Alten an den abgerundeten oder ſpitzen Flügelfedern unterſcheiden, die Jungen wie die Alten hatten bleigraue Ständer, die erſteren nur etwas heller gefärbt. Ich bin zu wenig Ornithologe, um entſcheiden zu können; ich ſah dieſe Vögel zum erſten— mal und glaubte, daß die klimatiſchen Verhältniſſe wol nur dieſen Unterſchied hervorgerufen hätten. „Haben Sie denn ſtets ſo viele Hühner hier?“ fragte ich den Wirth. „Nein“, ſagte dieſer, „aber dieſes Jahr iſt wieder ein Hühnerjahr“. Er ſprach davon, wie man in Deutſchland von einem „Mai— käferjahr“ ſpricht, und ich mußte mich mit dieſem Beſcheid vorerſt zufrieden geben. Kopfſchüttelnd ging ich heim in meine Jung— geſellenwohnung, die Sache wollte mir nicht aus dem Kopf kommen, ich war noch völlig fremd, und wo ich anfragte, ſah man mich ungläubig an. Ich beſchloß deshalb, ſo bald wie möglich Fühlung mit einem dortigen Jagdpächter zu nehmen, und Herr Ludwig Kolbe, Sattlermeiſter in Pabianice, der Nr. 34. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 367 fehr gut deutſch fpricht und dort in der Nähe eine Feldjagd gepachiet hat, war jo gefällig, mic) wenige Tage darauf auf eine jolhe Hühnerjagd mitzunehinen. Wir fuhren auf einem großen Leiterwagen, an welchem aufvechtitehende Strohgarben befejtigt waren, hinter welchen jich die Jäger verbargen, ber Stod und Stein hinaus in den Jagdbezirk. Bald famen wir an ein Volk Hühner von 14 Stück, welche zuſammen— gefauert und bei der jtrengen Kälte frierend dicht bei einander im Schnee jaßen. „Das jind hiejige”, lagte Kolbe und reichte miv feine kleine, ſchwache Berfuffionsflinte; „ich danke Ihnen, ich bin ein deutjcher Jäger, und wir schießen zur Winterszeit feine Hühner”, gab ich ihm zur Antwort, worauf mid) alle ganz erjtaunt anjahen. Kolbe nahm nun jelbjt jein Gewehr und fommandivte „eins, zwei, drei”, worauf jeder jeine beiden Yäufe zugleich ab— feuerte, wie ein Pelotonfeuer. Bier Hühner waren getroffen, die anderen jtrichen weithin ab. Die ge— johojjenen waren zwei alte, jehr jtarfe Hähne und zwei junge Kennen mit blaßgelben Ständern, die gewöhnliche Art. Wir juchten weiter nad) einem Hügel Hin, Hinter welchem nad) den Verjicherungen unjves Fuhrmanns, dejjen Gehöft in der Nähe lag und dev am Morgen das Gelände bejichtigt hatte, mehrere Hundert fremder Nebhühner liegen jollten. „Bas nennen Sie fremde Nebhühner hier?” fragte ih, „Das find große Scharen, die alle drei, mit- unter auch in vier bis fünf Jahren evjt, bei ſtrenger Kälte und hohem Schnee hier bei uns eintreffen. Niemand weiß, woher jie kommen und wohin jie wieder gehen; plößlich find jie wieder weg, Fein Par bleibt hier zurück, um zu brüten. Sie gejellen jich auch nicht zu unſeren biejigen Hühnern, jondern halten ji) eng zujammen, wenn fie nicht zeriprengt werden“, belehrte mich Kolbe. Vorſichtig fuhr der Fuhrmann an den Hügel hevan, aber bevor wir die Hühner jehen konnten, erhoben jie jich wie ein jtarfer Schwarm Stare und jtriden hinüber weitab in eine andre Jagd. Sie waren allem Anſchein nad) er— Ihredt worden, und gleich darauf kam der große Hofhund des Fuhrmanns über den Hügel herüber, die Kette am Hals nachſchleifend. Er hatte jich zu Haus losgerijjen und jeinen Herrn im Feld aufge: ſucht, bei diejev Gelegenheit war er mitten durch die Hühner gerannt und hatte diejelben zum Aufjtehen gebvacht. Weitere Völker fremder Hühner trafen wir nicht mehr an, auc) die einheimifchen hielten nicht aus, und es wurde nur noch ein Haje evlegt. Mit diejer geringen Beute fuhren wir heim. Kolbe theilte mir noch mit, „daß die Bauern in einem jolden Jahr die Hühner in Schlingen und Fallen fangen, auch Futter auswerfen, dem ein Betäubungs- mittel beigemengt jei”. Auf dieje oder ähnliche Weiſe kämen Taujende um und würden oft um 15 bi5 20 Pfennige nach deutſchem Geld das Stück verkauft. Vor zwei Jahren war wieder ein ſolches Hühner: jahv hier; ich benutzte jede freie Stunde meiner farg zugemeßnen Zeit und lief in hohen Suchtenjtiefeln, oft bis an die Hüften im Schnee watend, draußen im Feld herum und beobachtete dieje großen Scharen zugezogener Hühner. Sie kamen, durch den Hunger getrieben, bis dicht an die erſten Häujer dev Stadt und an die Gehöfte im Feld heran; ein Bauer brachte allein einen ganzen Kaſtenwagen voll zu Marfte, die alle nicht gejchoffen waren. „Toujour perdrix“ war das allgemeine Lojungswort, und Jung und Alt, jelbjt ganz arme Leute, erfveuten ſich an der leckern, billigen Beute. Ich Faufte ein ganzes Dußend für einen Papierrubel (etwa 1 ME. 70 Bf.) und fand jie äußerſt zart und wohljchmecend, ſelbſt die alten Hühner wurden leicht mürbe. Daß dieje Hühner nicht hiev und überhaupt in Polen erbrütet waren, darin wird mir jeder Jäger nach meiner Schilderung beipflichten, aber Näheres über dieſe Wandervölfer Fonnte ich bisjett noch nicht erfahren. Ich habe mich mit Faijerlichen Dberförjtern in Ver— kehr gejtellt, die Rußland weithin bis zur Krim bejucht haben, aber keiner war in der Lage, mir nur einen Anhaltspunkt zu geben. Bei dem entjeglich langen und grimmigen Winter diejes Jahrs, wo faſt alles Wild einging, erwartete ich bejtimmt diefe Wanderhühner, allein jie blieben gänzlich aus. Ich wollte einige Stüde an die Re— daktionen der Jagdzeitichriften einſchicken, konnte aber nicht ein einziges Huhn auftreiben. Sogar hoch— nordiſche Gäjte, z. B. Seidenſchwänze und Schnee ammern, waren zu Tauſenden da, die Seidenſchwänze kamen haufenweiſe zu Markt und wurden für wenige Pfennige verkauft, um gegeſſen zu werden. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Wir hatten ſchon in der vorigen Nummer Gelegenheit, die Leſer eine Stimme des Auslands über das Steppen— huhn hören zu laſſen und ergänzen dies nun in der Meinung, daß jede eigenartige Beobachtung über dieſen werthvollen, ſich jetzt bei uns einbürgernden Vogel von Werth ſei. Ueber das Berhalten der Steppenhühner an der flandrifchen Küfte macht L. M. der „Chasse et Peche“ folgende Mittheilungen: „Ein Schwarm von 11 Steppenhühnern hält fi in den Dünen von Adinkecke auf. Soweit ic) es beurtheilen kann, trennen fi diefe Vögel wie die Rebhühner; fie fondern fich in Ab— theilungen von 3 oder 4 Stück, wenn fie gejtört werden, um fich am Abend wieder zu vereinigen. Sie halten fich) auf dem Mos auf und fuchen fich nicht im Gebüfch zu verbergen. Sie find ziemlich wild und machen ſehr ange Flüge Wenn fie ſich erheben, ftoßen fie kurze Rufe aus, welche man noch hört, wenn fie weit außer Sehmweite find. Wenn man fie von dev Seite jieht, erinnert ihr Flug an denjenigen der Negenpfeifer obgleich ev weniger ſchnell it; von hinten gejehen, ähnelt er dent der Knädente. Sie halten fich mit Vorliebe in der Ebene, welche dem Mer am nächjten ift, auf und machen auf mich den Eindrud von Reifenden, welche den günjtigen Augen— blid erwarten, um eine Ueberfahrt zu machen”. „Chasse et Peche“, welche zuerſt die Ankunft der Steppenhühner in Belgien angezeigt und zu ihrer Schonung aufgefordert hat, meint gleichwol, daß die Hühner nicht im Land bleiben werden, Sie gibt den Rath, fie lebendig zu fangen, um fie in Flug— käfigen und Verſchlägen fich fortpflanzen zu laſſen. — Uebrigens iſt das Steppenhuhn beveits an verjchiedenen Orten Iſtriens und in Italien fogar ſüdlich vom Bo beobachtet worden. Bon Norwegens Fjorden bis zur Adria, vom Ural bis zur Weftfüfte Jrlands reicht alfo beveits feine Vers 368 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 34. breitung; auffällig ift nur, daß daſſelbe in Süddeutſchland erft jo wenig (in Württemberg und Baden noch garnicht!) und in Frankreich ſüdlich der Loire noch kaum beobachtet worden. — Auch die Kl. bairifche Negierung der Pfalz hat eine Verordnung zum Schuß des Steppenhuhns exlaffen. Iagd und Fiſcherei. Zur Verbreitung des Auerwilds in Böhmen. Vor ungefähr drei Jahren zeigten ſich in den Waldbezirken der Stadtgemeinde Mies drei Stück Auerwild, ein Hahn und zwei Hennen, die wahrſcheinlich aus dem nahen Böhmer— wald eingewandert waren. Sofort wurden alle erdenklichen Maßregeln zu deven Schonung ergriffen, und zwar mit ſolchem Erfolg, daß fich diefe edle Wildart derart eimbürgerte und vermehrte, daß man heuer getrojt den Abjchuß einiger Hähne wagen durfte. Der erſte Hahn wurde am Dfterfonntag wäh: rend des Balzens erlegt. Der Stand des Auerwilds beträgt gegenwärtig mehr als dreißig Stück, und außer den erlegten wurden noch fünf balzende Hähne beftätigt. („Deft. Forſt-Ztg.“). — — Briefliche Mittheilungen. . .. Seit acht Tagen füttere ich ſechs weiße und fünf bunte (nicht ganz echte) junge Stalienerhühner und drei alte Hühner verfchiedener Naffen mit Kayennepfeffer, wie man ihn von der Handlung kauft. 50 Gramm Kayennepfeffer wird täglic) mit wenig Brot gemijcht gegeben. Die Hühner frefjen dies Futter jo gierig, daß fie jogar Mais daneben Liegen laſſen. Tauben nehmen das Futter nicht, man müßte fie ein- Iperren und Dazu zwingen, doch freſſen diejelben den vom Piperin befreiten Pfeffer; im nächften Jahr follen fie damit gefüttert werden. — Gegen 20 Kanarien werden mit veinem Karmin geflittert, Hoffentlich Fan ich im Herbſt auch damit Erfolge aufweifen. — Noch manchen Farbitoff habe ich auf feine Unfchadlichkeit geprüft, Fann aber aus Mangel an Raum und Zeit nicht damit füttern. Vielleicht kann ich einige Züchter fiir Diefe Sache gewinnen, wenn ich eine Aufforderung dazu in der „Sefiederten Welt” bringe *). Dr. Sauermann. Anfragen und Auskuuft. Herrn D. Aſchoff: 1. Zwei Amazonenpapageien dürfen Sie zur Abrichtung wol in einem Zimmer zufammen halten, und wen der eine beveit3 etwas ſprechen kann, fo lernt von ihm der andre, Nur müffen Sie es forgfältig zu verhindern ſuchen, daß fie nicht beide in der fchlimmjten Weife um die Wette jchreien und dies fi) angewöhnen. Befolgen Sie, um dem vorzubeugen, die in meinem Buch „Die fprechenden Pa— pageien” (zweite Auflage) gegebenen Nathichläge. 2. Ueber die Einvihtung und zweckmäßigſte Beichaffenheit des Bauers für einen jprechenden Papagei finden Sie in dem genannten Buch gleichfalls Auskunft. 3. Das VBerhängen des Käfigs habe ich in feinem meiner Werke empfohlen; Sie haben e3 wol anderweitig gefunden. Es ift zwecklos oder doch mindeſtens überflüſſig. Herrn Kayſer, Kgl. Gerichts-Aſſeſſor a. D.: Der Sper— ling gelangte im leider bereits ſtark faulen Zuſtand in meinen Beſitz; dennoch konute ich ſoviel erſehen, daß er einen Schrot— ſchuß bekommen und von 2 Körnern geſtreift worden; von einem an den Weichen, was ihm mol nicht fehr viel gejchadet hätte, vom andern aber an der Linken Kopffeite, wodurch er eine ziemlich schwere Beſchädigung des Gehirns erhalten. Letztre war freilich jo unter den Federn verdedt, daß Sie fie wol üiberjehen haben. Im Übrigen ift es durchaus vichtig, daß die im der Freiheit nur felten vorfommenden Franken Vögel ficherlich in nicht geringerm Grad unſer Mitgefühl in Anſpruch nehmen dürfen, wie erfrankte Stubenvögel. *) Wir bitlen dringend darum! D. N. Bücher- und Schriftenfchan. Sällskapet Smafoglarnas Vänner; dess verksamhet och förhandlinger är 1880—87. (Med ett porträtt och en musikbilaga). Göteborg 1888, Die Geſellſchaft zum Schuß, Fleiner Vögel in Goten— burg in Schweden bringt einen Bericht über ihre Thätigkeit in den Jahren 188087, herausgegeben vom Sekretär Guft. D. Börjejjon und gezievtmit dem Bild ihres fürzlich verftorbnen Begrimders, Profeſſor U. W. Malm. Da diefer jehr rührige, gemeinmübige Verein auch eine Anzahl deutfcher Gelehrten zu Ehrenmitgliedern ernannt hat, fo weiſe ich hiermit um fo Lieber auf den überaus reichhaltigen Bericht Hin, indem ich dem ebenjo liebenswürdigen als jtrebjamen und tüchtigen Begründer, der mich freundfchaftlih in Berlin bejucht hat, ein ehrendes An— denken bewahre. Ludwig Holtz, „Ueber das Steppenhuhn (Tetrao paradoxus, Pall., Syrrhaptes Pallasii T’emm., Syrrhaptes paradoxus III) und deſſen Eins wanderung in Europa, nebſt Beobachtungen über dafjelbe im Freileben und in der Ge— fangenjhaft”. Greifswald. (Verlag von Ludwig Bamberg). Der Verfaffer diefer Schrift, welcher alle beachtenswerthen Erſcheinungen auf dem Gebiet der Kunde einheimifcher Vögel mit großer Aufmerkſamkeit verfolgt — ich erinnere nur an die Mittheilungen über das Vorkommen der Beutelmeije im Medlenburg —, hat fi) auch die Aufgabe geftellt, den inter effanteften gefiederten Gaft, welchen wir im neuerer Zeit vor uns haben, eingehend zu fchildern und über feine ziweimalige Einwanderung in Guropa (1863 und 1888) ausführliche Nachricht zu geben. Er hat mit Fleiß und Umficht auf alle Beröffentlihungen Bezug genommen, welche bei der erſten Einwanderung diefes Vogels, vor gerade 25 Jahren, hervor- traten, und ebenjo gründlich hat er alles zufammengefaßt, was bis zum 1. Juli d. J. über das Steppenhuhn bekannt geworden. Für Jeden, der eine Meberficht inbetreff dieſes jelt- famen Einwandrers auf unferen Fluren gewinnen will, wird das Ffleine billige Buch (Preis 60 Pf.) unentbehrlich fein. Nah Abſchluß dieſes Jahrs, in einer zweiten Auflage, wird Herr Holk uns dann auch Hoffentlich noch umfaſſendere An— gaben über das Niften und die Einbürgerung in unver Heimat machen können. Dr. &.R. Briefwechfel. Herrn C. F. Göpfert: Die Karte von Herrn Typlt fende ich Ihnen zurüc, indem ich mit Beftimmtheit erwarte, daß derjelbe fein Verfprechen erfüllen und für den augenjcheins lich krankhaft abgeſchickten Vogel Erſatz leiften wird. Sollte er wider Erwarten fich weigern, fo Fann ich nur vathen, daß Sie Hagen und den Ausgang des Prozefjes mir zur Ver— öffentlichung mittheilen. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturmwiffen- Ihaftliden Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruf (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 34: Thierfunde: Ein Beitrag zur Kenntniß der Eichen-Schildläufe. — Der fingende Maifäfer. — Das Sammeln, Tödten, Präpariven und Aufbewahren dev Hymenopteren oder Aderflügler (Fortſetzung). — Pflanzenktunde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kulturpflanzen (Fortfeßung). — Anleitungen: Meine Aquarien, TerrasAquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfegung). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausſtellungen: Magdeburg (Schluß). — Jagd und Fiſcherei. — Manz Herlei. — Brieflide Mittheilungen. — Bücher: und Schriftenihau. — Briefwechſel. — Anzeigen. — — — — — —— — — — — nn ar nn — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, N. & M, Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ur. 34. Magdeburg, den 23. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Empfeble: Gould’s Amandinen, Bar 100 Mar. Bon den zulegt angezeigten Vögeln find noch einige jehr ſchöne Eremplare (nur ridtige Pare) vorräthig. [1123] Gustav Voss, Köln a. Rh., Hoheitr. 59. Die Samen-Öroßhandlungvon KarlUapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fid) zum Bezug fämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeihniffe Foitenlos. [1124] — 22 2 A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom Fleinjten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1125] Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praftiih meine Futtervorrichtung empfehlen. 2468 10 12 14 16 Voq; à Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, 50 A Neue Trinkgefäße für Hedkäfige und Volieren & Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten WBogelbanern, alle Sorten Drahtgitter fiir Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, [1126] Berlin, Lindenftr. 67. (men Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt Ei. Drefalt. Lübeck. Sprosser, Rabeding & Co. Eilenburg. Siebenbürger, Sufowinaer, Rumänifche und Ungariſche, Dtd. Bogelfutter en gSTros. [1130] 40 A, einzelne Männchen, à 5 4, 5 Kilo (Pojtkolli) feinften, vielfah prämirten, füßen R u abe Sommer-Nübfen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienfat, 8 &® W ER & BE 2} & E & ER 9 2,30 A, poltf., Hanfſat, 2,10 %, poſtf., Weißhirfe, 2,50 ., poftf. Ungariſche und Siebenbürger, Dbd. 30 A, einzelne a 3%, M pn "_, + reine, ſchöne Futterwirmer, & Liter Sch ” 15 tt h ehlwur mer, 6 ., empfiehlt WArzpliattichen, ms W. Prümer, Elberfeld. Ungariſche und Tyvoler, Dusend 20 4, einzelne, & 2,50 .%, | KERREREEREREREHHERRNEERERERNER HICH ICH Orpheus-Grasmücken K Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie —— auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen (Meifterfänger), Dpd. 30 .%, einzelne, & 5%, alles ein | Einsendung des Betrags: 7 — —9000 il Ab 3 ARE — N te autg, in —— geſunden Exemplaren, = H ijefert im Auguſt und September in jeder Anzahl [1128] | 2 3 & on in »Papageien, „Ornis“ Prag 731114. ; Die & & cien, = GT a. : ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, = 1 1 ar Alpenmauerläufer, R Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. H ferner 1 Schwarzspecht, 40 Mk., 2 Par Alpen- | E preis M. geb. 33. = 10,60 0. 6. W. & schneefinken, & 10 Mk., hat als überzählig A Die Verlagshandlung: R noch abzugeben [1129] 5 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & i 3 Präparator Zollikofer, St. Gailen, Schweiz. HERHHERHERRERRETNRRHNHTERDERRTERREERT — 2 — 00 70 Die gefiederte Welt. Orpheusgrasmücken, 5 bis 6 M, Steinröthel, 9 M, Blaudroſſeln, 15 M, Frünjanesiproffer, 12 bis 15 .#, Herbftiprofier, 6 bis 7A, Nahtigalen, 4 A, Schwarzplätthen, 3 A 50 A, rothrüdige Würger, 3 M, empfiehlt [1132] Mathias Rausch, Bogelgandlung, Spezialgefchäft für Die Ciebaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII Bzk, Lerdenfelderjtraße 70/72. Einen prima —— 6 .A 50 A, 1 junger Hahn, 3.4, 1 Weibchen, 2 M, 1 Par praditvolle Zebra- finfen, 6 M, 1 Weibchen, 4 A. [1133] Behr, Köthen, Mühlitraße. 1 Spottdrofjel, Wildf., ff. Sänger erften Rangs, bei Tag u. Licht, 25%, bei [1134] E. Richter, Scheibenberg. ee; Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: be Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ESSISTIESTIESTIESTIESTIESTITSTZIN Amerikanische Spottdrofjeln, gar. Mchn. Kuba-Ama- zonen, ſchön im Gefieder, 1 gut ſprechende Kuba- Amazone, 75 A Sümmtliche Vögel find gut eingewöhnt und garantire für gefundes Eintreffen. Was nicht gefällt, nehme ich wieder zurück. [1135] F. Bartels, Vogelhandl., Kreienjen. DES” Ungarische Sprosser, 8 Stüd 6.4, Nadtigalen, St. 3 .%, Did. 30 M, Schwarz- plätthen, Stüf 1.4 50 4, Did. 15 .#, gelbe Spötter, Stück 1.4 50 4%, Did. 15 A, Gartengrasmüden, Stück 1.4, Did. 9 M, alles garant. Männchen und Bernie Wildfänge. [1136] E. Kolın, Potsdam, Junkerſtraße 24. Srifche Ameifeneier, à Liter 1.4, bei [1137] August Dietz, Burg b. M. 1 garantirtes Zuchtpar Gebirgsloris (L. Gebe aä + von den blauen Bergen), Fräftig, gefund und prächtig in den Federn, für 52 A. [1138] Dr. Page, Sottbus. Rofakakadu zahm, verfauft [1139] 5) Bergen re neh 30. Zu —— eh alle Buchhandiangen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: g [etc der Stubenvorelolene, Ahrichtung, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — — * ua Inassesssuse Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34. Pradtvolle Nachtreiher, Stüd 1,50 bis 1,80 .#. Nehme bei 1 Monat Vorbetellung Auf- träge an auf folgende ungar. Singbögel: Zeifige, rothe und graue Dompfaffen, Stiglige, Hänflinge, grüne, gelbe und graue Srünlinge, vothhrüft. Waldfinken, Ammern, grüne und gelbe Meifen, Nußheher. Von Wiederverfäufern bitte mit Stüdzahl Preisangabe. 1 grauer und 1 ſchwarzbrauner großer Hühner- babicht, zufammen 10 A. [1140] Ign. Geiduschek, Gr. Beeskerek (Ungarn). Ranarien-Rollerpfeifchen, Erſparniß der Vorſchläger, die ſchönſten Touren — Stück 2 A. Briefmarken nehme in Zahlung. Gegen vor— herige — des Betrags verſende — [1141] Hermann Wilke, Mechaniker, Darmitadt. Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. D ce £ 2. ———— Tat, — Mt. Creutz ſche — in Magdeburg. TDoſe Fiihfutter, 20 3, 12 Dojen 2 4, 100 Gold» fiihe, 8, 10, 12 und 14 ‚4, 100 Aguarienfifhe, gemöhn- liche, 5 A, 100 Aquarienfijche, fortirt, 10 „A, empfiehlt [1142] M. Siebeneck, Mannheim. Prämirt 1887/85 mit 15 erjten und zweiten Breijen. Gesetzlich geschützt! [1143] Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Univerjal-Rollen- u. Flöten= pfeife f. Kanarien. &3 follte daher fein Züchter unterlaffen, fih eine folhe anzufchaffen. Durch einfaches Blaſen in dem Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelvollen und Flöten tadellos vein erzeugend, ijt meine Pfeife die einzig voll- kommenſte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 A Oscar Senf, Dresden=-A, Elſaſſerſtr. 1. ; ini Vogelfutter. [1144] Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. Meine interejjante Breislifte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien- Ruinen, 2a jende frei. [1145] ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Angebot. Eine große, bejteingerichtete Voliere mit 54 verjchie- denen fremdländiichen Vögeln, worunter biele jeltene Pracht— eremplare, ift — aber nur im Ganzen — höchſt preiswürdig zu verfaufen. Näheres, ſowie Artenverzeichniß, bei der Expedition Jule Blatts. [1146] I EEE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das ii als Natzesllügel für die Haus- und Landwirtschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .% = fl. 1.20 ö. W. geb. 723507 =1.71.50 0: Wr Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — TED FINE Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. — Zeitichrift für Bogeltiehjaber, -Ziihter und „Sänbler. Anzeigen werden die gejpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonment. Ur. 3 Magdeburg, den 30. Auguſt 1888. XVII. Jahrgang. Snhaft: Das Steppenhuhn in Großbritannien. Die erſten Herbftzeichent. Ornithologiſche Mittheilungen aus Dftfriesland. Ueberfiht aller Stubenvögel nah ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortſetzung). Der Ranariengefang nach der Auffallung und den Ausjprüchen der en Kenner (Fortjeßung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Hannover; Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenfchau. Herbjt-Thierverfteigerung der Societe royale de Zoologie in Antwerpen. Briefwechfel. — Berichtigung. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ausftellungen. Das Steppenhuhn in Großbritannien. (Brieflihe Mittheilung). Falt in jeder Nummer dev „Gefiederten Welt” leje ich über das Erſcheinen des Steppenhuhns an verjchiedenen Orten des fejtländijchen Europa, da— gegen finde ich die Einwanderung diejes hübſchen Vogels in bedeutenden Flügen in Großbritannien mit feinem Wort erwähnt”). Wir nennen das Steppenhuhn hier „Pallas’ Sand Grouse* oder ſchlechtweg „Sand Grouse*, Es jcheint, daß es von der belgijchen oder holländi- ſchen Küfte zu uns gekommen ijt, denn es ijt zuerjt in den ſüdöſtlichen Grafjchaften Englands beobachtet worden; jo am 20. Mai in Kent, am 21. Mai in Herefordjhire, am 4. Juni in Ejjer, am 24. Juni *) Wir hatten bereit3 in ben Nın. 25, 26, 30 auf das Erſcheinen des Steppenhuhns in Großbritanien hingewieſen; nichtsbejtoweniger find wir bem Herrn Verfaſſex für dieje ausführliche Mittheilung ſehr dankbar. D. R. in Suffolk u. a. Daß es von Deutſchland, Däne— mark oder Schweden zu uns eingewandert iſt, iſt nicht wahrſcheinlich, da Vögel dieſer Art eine ſo weite Seereiſe wol kaum zurücklegen können. Merk— würdig erſcheint es jedoch, daß das Steppenhuhn bereits Anfang Juni in Aberdeenſhire, alſo im Nord— oſten Schottlands, beobachtet worden iſt. Dort, in Aberdeenſhire, an den Bents of St. Fergus near Peterhead bat ſich (wie „Land and Water“ be- vichtet) eine groge Anzahl Steppenhühner niederge- lafjen, und, wie zuverläſſige Perſonen berichten, haben fie dort geniftet und ihre Jungen aufgezogen. Ein lebendes, in England gefangnes Steppen- huhn befindet jich in unjerm zoologischen Garten. Auch hier fordert man zum Schub diefer Vögel in dev Hoffnung auf, daß jie bei uns jtändig werden. Die Zukunft muß lehren, ob fie ſich den biejigen flimatichen und Bodenverhältnifjen werden anbe- quemen können; ich glaube es Faum. Die große Ein- wanderung von Steppenhühnern im Jahr 1863 und die weniger bedeutenden von 1872 und 1876 jind in dieſer Beziehung erfolglos geblieben. London, 10. Auguſt 1888. J. Abrahams Die erſten Herbfizeichen. Mancherlei Anzeichen in der Thier- und Pflanzen- welt deuten darauf hin, daß die jchöne Sommerzeit bald zur Nüfte gehen wird und der Hevbit, die Zeit des Scheidens und Vergehens, wieder hevannaht. Die Länge der Tage beginnt merklich ſich zu Einzen, Das Tagesgeftirn, welches mit Sommersbeginn bald nad) 3 Uhr ſchon über dem Horizont jtand und evt gegen 9 Uhr unterging, erjcheint am Morgen des 372 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 1. Auguſt erſt einige 20 Minuten nad 4 Uhr und jinft beveit3 wieder 7 Uhr 49 Minuten unter den Geſichtskreis herab. Der Lieblingsbaum der Deutfchen jeit uralter Zeit, die Linde, in der Neihe unſerer Gehölze das zulett blühende, hat ihren honigduftigen Blütenſchmuck fallen lajjen und das Bienengefumme droben in den Kronen ift verſtummt. An die Stelle der Blüten ift an allen unferen einheimifchen Büſchen und Bäumen das Fruchtwerf getreten, deſſen Farben im Erntemonat von Tag zu Tag mehr hervortreten und jo in der folgenden Zeit zu einem Lieblichen Ziervath wird. In Wäldern und Hainen, in Barken und Gehegen vöthen ich die Dolden der Eberejche, des Schneeballs, dev Mehlfäßchen, Herligen und Hage- butten; e3 bläuen ſich die Schlehen, Brom- und Heidel- beven; der Fruchtanhang des Ligufters taucht fich in Schwarz, während einige Hartriegelarten, die wunder- ſame Meiftel und der Peterjtrauch wie mit weißen Perlen behängt erſcheinen. In den Feldfluren werden die Sicheln und Senſen angejchlagen, denn die Zeit der Ernte ift gefommen. Der Sang der Lerche, des einzigen Sängers des Felds, verftummt, wenn die goldenen Sarben zu Mandeln und Stiegen gefammelt werden, ingleichen auch der Ruf des Kukuks, Pirols, der Amſeln, Drofjeln und die Lieder faſt aller übrigen unjerev Sänger. Still und einſam ift es wieder in dem dichtbelaubten Wald, jeine Vögel, feine Lieder find verichwunden und verhallt. Mit Beginn des „luft“, des Erntemonds, verlajjen Stadt und Dorf, Wald und Hain jchon viele unjerer Sommervögel, Den Reigen eröffnet immer der Mauerſegler oder die Thurmjchwalbe. Wir fehen fie jchon nicht mehr pfeil- Ihnellen Flugs durch die Straßen jagen und hören ihren jchrillen Ruf nicht mehr. Diefer großen Schwalben- art, welche am Liebjten auf Ruinen, alten Schlöfjfern und Kirchen hauft, folgt bald die weichliche Ufer Nr. 35. ſchwalbe, die Nachtigal, dev Wendehals, der Ortolan, die zierliche gelbe Bachjtelze. Gegen Ende des Monats, wenn dev Wind in allen Gemarfungen über die Stoppeln weht, verläßt und auc die Wachtel mit dem Wachtel- könig, der Storch, die Rohrdroſſel, der ſchmucke Wiede- hopf, der jangreihe Mönd und Gartenlaubvogel. Der Nücjtrich, alfo die Wiederkehr unjerer Sommer- oder Wandervdgel im Frühling aus dem warmen, wirthlichen Süden, zumeift aus Afrika, umfaßt etwa diejelbe Zeit wie der Abzug — ein Vierteljahr. Die Feld- oder Himmelslerche macht um Lichtmeß, wenn die Schneeglödchen ſich erſchließen, den Anfang; Wachtel, Turteltaube und Kleine zierliche Seeſchwalben bilden um die Zeit der Apfel- und Narzijjenblüthe den Beſchluß. Den Abzug beginnt bald nach Jakob und Anna, 25. und 26 Juli, die Spyr= oder Thurm— ſchwalbe; den Beſchluß machen die wilden Tauben, seldlerchen, Kraniche, der Hausröthling, Star, Buch— finf u. a. harte Sommervogelarten erſt gegen Oktobers Ende. Vereinzelt halten dieje auch den Winter über bei ung Stand, Ebeling. Ornithologifche Mittheilungen aus Oſtfriesland. Bon Edm. Pfannenfhmid. Durch den umaufhörlichen Regen ſeit dem 26. Juni jtieg das Waſſer in den Kanälen, Tiefen und Gräben jo außerordentlich, daß alle Niederungen und Ländereien, welche jonjt nur bei Hochwaſſer im Winter unter Waſſer fommen, überſchwemmt wur— den. Die Syle waren nicht imjtande, die ungeheuven, aus dem Hochmor kommenden Waſſermaſſen durch— zulaffen und dem Meer zuzuführen. Da die Syle nur bei Ebbezeit — etwa drei Stunden in jeder Tiedezeit — geöffnet werden können, jo jtauten jih in dev Zwiſchenzeit die Wafjer hoch auf. Durch den Strom wurden die beveit3 auf der Ueberficht aller Stubenvögel nach allen ihren Eigen- thiimlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Alus dem „„Lehrbud der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortſetzung). Alle ſog. Perikiten oder Perrüſchen, alſo Vögel aus den Geſchlechtern Schmalſchnabel-, Dickſchnabel- und Keil— ſchwanzſittich, haben, wenigſtens im allgemeinen, beiweitem nicht den Werth für die Liebhaberei wie viele andere Papa— geien. Wol zeigen auch fie ſich in mancherlei Vorzügen. Einige von ihnen ſind recht hübſch, die meiſten wenigſtens anſprechend gefärbt, alle haben ein komiſches Benehmen, wer— den ohne Schwierigkeit ungemein zahm und zutraulich; ferner haben ſie geringe Nahrungsbedürfniſſe und ſind alſo leicht reinlich zu halten; ſie ſind nicht weichlich, manche ſogar vor— zugsweiſe ausdauernd; in dem meiſten Arten find fie ünſchwer und zu mäßigen Vreiſen zu erlangen, die felteneven und be= jonders jchönen dagegen find theuer. Faſt alle find unange— nehme Schreier, manche, insbejondre Keilſchwänze, werden geradezu unerträglich; auch find fie faſt ſämmtlich arge Holznager und bösartig gegen andere Vögel, ſodaß man fie mit folchen, wenigjtens in einem engen Raum, nicht zufammenbringen darf. Gezüchtet find fie bisher nur ausnahmsweije. Obwol erſt verhältnigmäßig wenige als fprachbegabt feitgeitellt wor- den, jo läßt fich doch erwarten, daß diefen Vorzug die meiften oder wahrjcheinlich alle haben werden. Die kleinſten unter ihnen, die Schmalſchnäbel find vecht niedlich, einige jogar jchön, aber fie werden durch ihr mecerndes Gejchrei ungemein läſtig. Von den bekannten 10 Arten find bisjeßt fieben eingeführt, davon ift eine gemein, drei fommen hin und wieder und die übrigen gehören zu den Seltenheiten. Gezlichtet find evft zwei. Sehr hübjch und weil felten theuer ift der Tuijittich oder Gelbföpfige Schmal- Ichnabelfittih. Weniger ſchön und billiger, auch nicht ganz jo jelten ift der Tovi-S., welcher im Handel meiftens Gras— fittich heißt, der bereits gezüchtet ijt, auch jprachbegabt fich gezeigt hat. Etwas hübſcher find die felteneven und theureren: Tuiparafittid, ©. mit hochgelber Flügelbinde oder Kanarienflügelfittih, ©. mit gelber und weißer Flügelbinde oder Weipflügelfitti und ©. mit feuer= vothen unteren Flügeldeden, melde bis auf den legteren ſich ſchon als ſprachfähig erwiefen haben. Gleiches ift mit dem Ießten, dem Tirika- oder Blumenaufittid der Fall, welcher zu den gemeinjten und billigjten aller Papa— geien gehört und auch gezüchtet ift. Der befanntejte der Dickſchnabelſittiche und zugleich wiederum eimer der gemeinjten Papageien iiberhaupt, Der Mönkhs-D. oder Quäkerfittich, bei den Händlern auch viel fah Mäufefittih genannt, ift eimer der ſchlimmſten aller Schreier und ein arger Nager. Im übrigen erjcheint er hübſch gefärbt, ift auch fprachbegabt und bereits mehrmals gezüchtet. Abweichend von allen anderen Papageien erbaut ev ein frei- ftehendes Neſt, durch welches er bejondres Antereffe ervegt. Bon den bisjeßt fetgeftellten 7 Arten ift außerdem noch der fleine, überaus zierliche Shwarzgefledte D. vor einigen En ab re Se A tt Nr. 35. Wanderung ing Mer begriffenen Ale nun in eine jo gewaltige Bewegung verjeßt, dal beim Deffnen der Sylthüren ganze Alberge ſich dahin wälzten, an beiden Seiten der Kahrrinne die Ufer bedecdend. In allen Gräben jteigen die Ale auf; Klein und Groß find damit bejchäftigt, den Segen einzuheimfen. Durd den großen Abgang der Ale dürfte einige Jahre der Fang ein vecht jchlechter werden. Durch die Verlegung des Sommers nach dem Oſten und Norden fehrten in diefem Jahr alle Vögel ohne Ausnahme früh zurück. Mitte Juli erfchienen die Uferläufer, Kampf— hähne, Limofen, Ende des Monats Enten, Wajjer- läufer, Negenpfeifer, Brachvögel, Bekaſſinen in Mengen, Löffelveiher, Höckerſchwan u. a. m. AS große Seltenheit erwähne ich einen weiß ausgemauferten Kampfhahn (Machetes pugnax) mit graubraunen Flügeldecken; Schnabel und Ständer ind gelb. Cine jo ſchöne Berfärbung iſt beim Kampfhahn im Herbſtkleid von mir noch nie beob- achtet worden. Mehrfach wurden Albinos von Sperlingen, Staven u. a. gejehen; mein Hausrothſchwänzchen— Bar zeitigte eine ganze Brut gefleckte Junge, wo— runter ein Fanaviengelbes war. Bis Ende Juli ließ ſich die intevefjante Zamilie jehen, dann war jie verſchwunden. Der Mauerſegler reiſte bei klarem Himmel und nördlichen Wind am Montag den 6. Augujt, abends gegen 9 Uhr ab. Am 7., gegen 10 Uhr, zogen lange Züge des Negenpfeifevs ſüdlich. ES ift anzunehmen, daß der Regenpfeifer auf feinem Zug jeßt überall in Deutjch- land gejehen wird. Ev fällt gern in den Korn— feldern, in den Gräben, überhaupt bei feuchter Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 373 Witterung auf den Feldern ein, wo derjelbe dann zum Steppenhuhn wird *). (Fortſetzung folgt). Der Kanariengefang nad) der Auffafung und den Ausfprücen der hervorengendften Kenner. Bon W. Kluhs. (Fortſetzung). Das Nächſte, was wir nunmehr in den Kreis unſrer Betrachtung ziehen, ſind Schilderungen da— rüber, wie ſich die bereits genannten Kenner den Geſang eines vorzüglichen Harzer Kanarienvogels vorſtellen (‚Sejangsgemälde‘), und ich werde die haupt— ſächlichſten Stellen hieraus kurz hinter einander wiedergeben. 1. Böker: „Der Geſang des Harzer Vogels bewegt fich meijt in feinen, jchwivvenden, flötenden und tiefen Nollen und Trillern, oft von evjtaunlicher Länge, herrlicher Rundung und Fülle, die bei den beiten Sängern in ſehr geihmadvoller Weije unter einander verbunden werden und meiſt mit pracht- vollen, außerordentlich veinen und melodiſchen Glucker— tönen und Hohlpfeifen, den jog. Nachtigaltönen, ab- wechſeln. Je mannigfaltiger der Gejang, je veiner er von harten, ſcharfen und unveinen Tönen ift, je länger die Nollen gezogen werden, je richtiger der Vogel anhebt und abjett, deſto größer ijt jein Werth”. 2. Wiegand: „Der Gefang muß mit einer zarten, langen Hohl- oder Lispelvolle beginnen, wol auch mit einer feinen Flöte oder Hohlpfeife, wie „bü, hü, hü“, Drei bis jechsmal evflingend. Im leßtern Fall muß jtets eine jchöne, edle Nolle auf die Flöte folgen. DBeginnt der Vogel mit einer edlen, leiſen Rolle, jo it e8 dem Kenner am ev wünſchteſten, wenn diejelbe etwas angejchwellt wird; *) Das iſt doch wol zu jchwarz gejehen. D. NR. Jahren in zwei Pärchen md gegemwärtig in einer größern Anzahl von Herrn 2. Ruhe, Großhandlung in Alfeld bei Hannover, eingeführt, der D. mit gelbem Geſicht aber erjt in einem Kopf überhaupt. Beide find ungleich Tiebens- wiürdiger und namentlich Feine Schreier. In der Mannigfaltigkeit der auf den Markt gelangenden Keilſchwanzſittiche haben wir Vögel von vecht verſchiedner Bedeutung für die Liebhaberei vor uns. Die vorhin erwähnten ſchlimmen Gigenthümlichkeiten dev Gruppe: Geſchrei und Hang zum Holzzerjtören, haben fie ſämmtlich; auch find fie vorzugs— weile bösartig gegen andere Vögel, doch darf man im der Regel mehrere Arten von ihnen beifammen halten, da fie ungemein gejellig find. Viele find vecht hübſch, alle benehmen ſich drollig, werden, wenn jung eingefangen, zutvaulich und zahın, manche lernen fprechen, einige haben fich als züchtbar ergeben. Bon den bisher bekannten einigen vierzig Arten find be— reits mehr als die Hälfte lebend eingeführt worden. Der Karo— linafittich zählt auch zu den gemeinften Vögeln des Handels, bejticht, wie dev Mönchsfittich, durch feine hübſche Erſcheinung, wird aber durch feine unangenehmen Eigenfchaften unausiteh- lich; einzelne werden zahm und liebenswürdig, Lernen auch Iprechen; mehrfach gezüchtet. Der Pavua-K., felten und hoch im Preiſe, hübſch, Tprachbegabt, jedoch nur bis zu einigen Worten. Gleiches gilt von den folgenden: K. von Kuba, K.von Batagonien, K. mitblauer Stirn, Dranges gelber K. oder Sonnenfittich, ferner von dem weniger feltnen Hyazinthrothen K. oder Jendayafitti” und dem bejon- ders bübfchen, im Handel häufigen Drangeftirnigen K. oder Halbmondfittich, jchlieklic) auch noch den drei gemeinen Arten, K. mit gelbem Geficht oder gelbwangigem Sittich, K.mitoderbraunlidem Gefiht und grünmwangigem K. oder Kaktusfittih. Bon den übrigen eingeführten Arten find noch hervorzuheben: der abjenderlich hübſche Schwarz— köpfige K. oder Nandayfittich, dev Leider einer der aller ſchlimmſten Schreier ift, der düſtre, doch gleichfalls hübſche K. mit blutrothem Unterleib und der überaus ſeltne ud ſchöne Soldgelbe K. Einige Kleinere Arten, jo dev weiß- | wangige &. und der feltenere braumohrige K., der jchon erwähnte orangeftirnige K. u. a. find janfter, nicht jo arge Schreier und vecht Lieblich. Die letztre Art allein iſt bisher von allen genannten geziichtet. Bor allen werthvolle gefiederte Stubengenojjen find bei- weitem der Mehrzahl nad die Edeljittiche, welche ſich naturgemäß in drei Gruppen jcheiden laſſen, im deren einer wir eine Anzahl der begabtejten Sprecher umd in deven andrer wir einige der beiten Zuchtoögel vor uns haben, wäh- vend die Angehörigen der letzten Gruppe von geringrer Bes deutung find. Alle erfcheinen farbenſchön und von angenehmer Seftalt. Bon den fiebenzehn bekannten Arten find vierzehn beveitS eingeführt; nur einzelne von ihnen find im Handel gemein, die übrigen ſämmtlich felten und dementjpvechend jtehen die Ietteren auch Hoch im Preiſe, während der Werth der eriteren nach dem Grad der Zahmung und Sprachfähig- feit bemeijen wird. Als Aleranderjittiche bezeichnet man die einfarbig grünen, fehr langſchwänzigen Edelſittiche mit farbigem Halsband, welche. eben zu den hervorragenditen — 374 doch folche Vögel find felten, welche diefen Gefang jtet3 hören laſſen. Auf die Anfangsrolle müſſen zwei bi drei andere Nollen folgen, und dann darf ein feiner Pfiff, eine Hohlflöte oder auch ein Glocen- ton, ıwie dit, dü oder ti, tü oder du, du oder tzü, Bü oder Bu, Bu folgen. Sechs- bis zehnmal müſſen letztere Töne angefchlagen werden, und zwar nicht haftig nacheinander, ſondern langjam, gemeſſen ge— tragen. Am ſchönſten iſt jetzt der Fortgang des Lieds, wenn auf die Nachtigaltöne eine ganz tiefe, lange Baßrolle folgt, nad) diefer darf eine Hohl: volle, eine Hohlpfeife oder eine Koller Eommen. Folgt auf die Baßrolle eine feine Hohlvolle, jo Klingt nach dieſer die Koller am jchönften. Auf Die Stoller foll eine jchöne, tiefe Hohlpfeife folgen, und in dem Fortgang des Lieds müſſen Hohlvollen, Schnatter- vollen*), nur wenige feine ZTriller, Klingelvollen, Gluckertöne, Schwirrrollen mit der Koller oder Baß— volle und den Hohlpfeifen in anınuthiger Verbindung abwechjeln. Der Schluß it am fchönjten, wenn ein tiefer Nachtigalton einmal angejchlagen wird, Bü oder Bu. Doch ſolche Vögel find wiederum jehr jelten. Die Länge und Bielfeitigfeit der Touven bedingt ebenjo den Werth des Vogels, wie die Fein— heit des Gefangsorgang und die Schönheit dev Stimme. Die Touren müfjen jo lang gezogen wer- den, daß man mindejtens bis zwölf, allenfalls bis fünfundzwanzig und höchitens bis dreißig”) zählen fann. Ferner darf der Sänger nicht in jeinem Ge— fang abbrechen, wenn ev etwa drei bis ſechs Touren gejungen hat, jondern er muß „durchſchlagen“, d. h. ev muß jein ganzes Lied vuhig und ohne Erregung, gleich- ſam leidenjchaftslos und ganz im Zuſammenhang vor= tragen. Ex darf weder zu viel, noch zu wenig ſingen“. *) (63 find offenbar nur weiche oder Hohljhnattern gemeint, D. V. **) Entſchieden übertrieben! D. V. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. 3. Brandner: „Der Gefang des Harzer Vogels bejteht aus jchwirrenden Trillern, Wirbeln, den jogenannten Nollen, tiefen, ſich wellenartig brechenden Stößen aus der Bruſt, hohlen Pfiffen, Flöten und Glucertönen. Letztere fließen nicht fo gleichmäßig, wie die blitzſchnell wirbelnden Zriller, jondern bejtehen in einzeln unterjcheidbaren, vegel- mäßigen, Kurzen Abjäten, etwa an den Wachteljchlag erinnernd. Die Nollen jind Hauptinhalt des Lieds. Sie, mehr noch Fülle und Weichheit der Stimme, das Zurüctveten von Schnattern, Schwirr- und Wispelvollen, den jogenannten „platten” Touren, bejtimmen deſſen eigentlichen Werth, während Pfeifen und Flöten untergeoronetere Bedeutung haben”. — „Wenn ein Lied mit einer einfachen geraden, oder mit einer Schwirrrolle begonnen, in eine Knarre übergeht, hierauf in eine Hohlrolle mit zwei oder drei Biegungen fällt, eine weiche Schnatter den Uebergang zu einer tiefen Knarrrolle vermittelt, drei bis vier hohle Pfeifen oder Flöten folgen, eine Klingelrolle der Gluckrolle vorangeht, dieſe einer leichten Schwirrrolle Platz macht, an welche jich eine weitve tiefere Klingelvolle mit darauf folgender ges bogner Hohlrolle jchliegt, der abermals Flöten folgen, diejen, durch Uebergangstour vermittelt, eine zweite Knarvrolle nebjt weitrer Hohlvolle ſich anveiht und drei bis fünf tiefe Flöten den Schluß bilden, jo haben wir hierin etwa den Gefang eines vollendeten Sängers”. 4. Muft: „Am beliebteften jind Gluckrolle, Hohl, Hengſt-, Lach- und Klingelvolle, weniger werth- voll ijt die Schnetterrolle (Schnatterrolfe), bejonders geſchätzt ſind auch die tiefe Knorre (Knarre) und die hohlen tiefen Pfeifen. Als der beſte Vogel eines und dejjelben Schlags gilt derjenige, welcher Die obigen Rollen, und zwar vor allem die Glucrolle, Sprechen, wie zur den geiftig höchititehenden Vögeln gezählt werden dürfen und auch Werth als Schmud- und Zuchtoögel haben. Bei der Spradhabrichtung werden fie zugleich unge- mein zahm und Liebenswürdig; dagegen find fie arge Schreier, empfindliche Beißer, umverwüftliche Nager und fehr bösartig gegen andere Vögel. In der Ernährung anjpruchslos, ges hören fie zu den ausdauerndften aller Stubenvögel. Ihre Erſcheinung ift anmuthig, dagegen find fie im Wejen nicht befonders gewandt. Der wichtigfte unter ihnen ijt dev im Handel gemeine HSalsband-Edelfittich oder Kleine Aleran- derfittich, welcher als voher Vogel bei der Einführung (aus Aſien mit vothem und aus Afrifa mit ſchwarzem Schnabel) jehr billig ift, mit dem Grad dev Zähmung und Sprachab— vichtung aber einen jehr hohen Preis annimmt und troß des argen Schreiens gern gehalten wird; ev ijt auch bereits mehr— fach gezüchtet. Ebenſo geſchätzt, aber feltner ift dev Roth— Ihulterige Edelfittich oder große Aleranderfittich, welcher dem vorigen in alleın gleicht, aber fait noch gelehriger fein joll; auch er ift ſchon gezüchtet. Die nächjten Verwandten find ſehr felten und zumtheil noch garnicht eingeführt, fonft dürften fie fich als übereinftimmend ergeben. Die Angehörigen der zweiten Gruppe, dev Pflaumenrothföpfige Edel- fittich oder Pflaumenkopffittih und der Roſenroth— föpfige Edelfittich oder Roſenkopfſittich verdienen unter die am meiften ſchätzenswerthen aller fremdländifchen Stuben- vögel geftellt zu werden. Beide find jehr ſchön, leicht und vortheilhaft züchtbar, durchaus verträglich in dev Vogelſtube; niemals fchreien fie unangenehm, Dagegen haben fie einen an— genehmen, wenn auch Feineswegs künſtleriſchen Geſang; ferner find fie nicht Holzzeritörer; nur unmittelbar nad der Ein- führung vecht weichlich, zeigen fie ſich ſonſt ſehr ausdauernd. Sprachbegabt ſcheinen fie nicht zu fein, auch werden fie nie— mals recht zahm und zutraulich,. Der Preis des erjtern ift infolge veichlicherer Einführung und evgibiger Zucht zugleich in der letztern Zeit etwas, doc) durchaus nicht bedeutend herabgeſunken, dev des letztern fteht der Seltenheit wegen und troß mehrfacher Züchtung noch immer fehr hoch. Die dritte Gruppe: Rofenbrüftige Aleranderfittiche, werben von einer Seite als Vögel gefchildert, welche nur in ihrer hübſchen oder doch abjonderlihen Färbung gefallen, ſonſt aber wild und unbändig, unverträglich, boshaft und biffig, weder jprachfähig, noch ſonſtwie begabt und gelehrig, dagegen arge Schreier und aljo nicht bejonders werthvoll find; aber fie haben ihre Vertheidiger gefunden. Baronin ©.v. Schlecht a ift eine begeifterte VBerehrerin des Rothſchnäbeligen Edel- ſittichs mitrother Bruft; fie rühmt fein Tiebenswürdiges, ‚veizend nedifches‘, ungemein zutrauliches Weſen und jagt, daß er auch einige Worte jprechen lerne, garnicht fchreie und wahre ſcheinlich unſchwer zur Brut fchreiten werde. Die nächſten nur beiläufig und felten zu uns gelangenden Verwandten dürften biefem im weſentlichen gleichen und eine Art, der Sraubrüftige oder Taubenjittich gilt als befonders ſchöne Seltenheit, ift aber ein ausnahmsmweife arger Schreier. (Fortjeßung folgt). Nr. 35. am tieften, längſten, hohliten und veinjten hervor- bringt und dabei die ſchwierigen, tiefen Nollen mit Borliebe hören läßt, anftatt jie zu umgehen und leichtere Sachen überwiegend vorzutragen”. Ziehe ih nun die Summe von vorjtehenden Geſangsſchilderungen, jo erfenne ich zwar den Werth und die Schönheit derjelben vollfommen an, kann mich auch der Anficht Wiegand's theilweiſe, ganz und voll jedod nur Brandner, Böcer und Muſt anschließen. Denn ich denke, in der Reihenfolge der einzelnen Touren dürfen wir feine zu weit gehen- den Anforderungen ftellen. Zu bejtimmen, auf eine Tour müſſe der Vogel diefe und auf eine andre jene Tour bringen, geht doch offenbar etwas zu weit; „das wärenjadiereinen Tapetenmufter“ und was die Länge dev Touren anbelangt, jo laſſen wir und wol auch eine ziemliche Strede gefallen, aber Touren jo lang, daß man bis fünfundzwanzig oder gar dreißig zählen Fann, find troß der ſchönſten Ausführung unſchön. Wer ſich ein klares Bild hiervon machen will, zähle nur einmal verſuchsweiſe (wenn auch ziemlich ſchnell) bis fünfundzwanzig oder dreißig und denfe ſich dazu eine Tour von devjelben Länge. Ein Bogel, der eine jo lange Tour bringt, bleibt gewiß im den meiſten Fällen überhaupt in derjelben jtecfen, Gefcheutes kann ev jedenfalls nad) derjelben nicht mehr bringen, gejchweige denn ein Lied, in welchem ſich al’ die einzelnen Touren in der von Wiegand angedeuteten Neihenfolge bei jo ungeheurer Touvenlänge befinden. Meine Meinung iſt folgende: Der Vogel joll zwar mit einer edlen, leiſen Rolle beginnen und diejelde, wenn möglich, anſchwellen (oder noch befier anjchwellen und wieder abnehmen) lajjen. Ebenſo ſchön iſt es auch, wenn ev mit drei bis jechs feinen Flöten beginnt. Im übrigen mag aber dev Vogel mit einer Rolle oder Flöte beginnen, welche ihm beliebt; wenn er alle Touren in harmoniſcher, an— muthiger Weiſe mit einander verbindet, wenn jeine Flöten tief Tullend, hoch, aber klar und glocenjchlag- avtig find, ſobald jchlieglich fein ganzes Lied ein zu Herzen jprechendes ijt, jo haben wir es auch gewiß mit einem vorzüglichen Sänger zu thun. Den bauptjächlichjten Theil im Lied eines Primaſängers bilden ſtets entweder die Koller oder die Hohl- und Baßrollen (Knarren); alle anderen Haupttouven des Kanaviengefangs find zur Aus— ſchmückung vorzüglich geeignet, und das Vorhanden— jein einiger devjelben ift neben der Hohlvolle und Baßrolle oder Koller unerläßlich, da es ſich ſonſt nur um einjeitigen Gejang handeln würde, Wo die Hohlrolle in verschiedenen Lagen, fallend und jteigend (gebogen) erjcheint, wo die Haupttouren des Kana= viengejangs überwiegend und die verrufenen Fehler garnicht vorhanden ſind, da haben wir gewiß einen Primaſänger vor uns. Bezüglich der Flöten und Glockentöne bemerke ich noch, daß dieſelben zwar ebenfalls (bei guter Ausführung natürlich) zur Aus— ſchmückung des Lieds vorzüglich geeignet ſind, daß Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 375 der Vogel aber recht gut ein ſogenannter Prima— ſänger ſein kann, auch wenn er überhaupt keine Flöten, ſondern nur Rollen bringt. Der Anfänger aber merke ſich nur folgende Regel: „Hohl und weich rollender, ſowie voll und tief lullender Ge— ſang“, denn das find die Grundzüge wirklich guten Kanaviengejangs. (Fortfeßung folgt). Aus Hans, Hof, Feld und Wald. Das Erfcheinen des Steppenhuhns wird nun auch aus Mähren berichtet; wie Friks „Rundſchau“ aus Hoch— wald bei Freiburg i. M. mitgetheilt wird, hat fich im benach- barten Groß-Beterswald eine Kette von etwa 25 Stück nieder gelaſſen. Jedenfalls aber muß das a ſchon vor längrer Zeit in Mähren eingetroffen fein, da aus den um— liegenden Provinzen ſchon vor 3 Monaten Nachrichten über fein Exfcheinen famen. Auch ſoll ein Stück im Fleimſerthal in Tirol erlegt worden fein („Mittheilungen des Ornithologi— ſchen Vereins in Wien”). — Nach einer Ueberficht, welche „Chasse et Péêche“ in Nr. 46 gibt, find die Steppenhühner nicht nur auf den Orkney-Inſeln (wie wir bereits meldeten), fondern auch auf den Shetlandinſeln gejehen worden. Nach demſelben Blatt ſchreibt Herr Tegetmeier, der Beweis für die Einbürgerungsfähigkeit des Steppenhuhns außerhalb ſeiner eigentlichen Heimat liege in der Thatſache, daß daſſelbe ſich bereils ſeit einigen Jahren in der Umgebung von Aſtrachan am Ufer des Kaspiſchen Mers angeſiedelt habe, mehr als tauſend Meilen von der Wüſte Gobi entfernt, in welcher es ſich gewöhnlich aufhalte. Briefliche Mittheilungen. . .. Ich habe hier (Ortelsburg) einen Bekannten, Buch— händler, der eine Sammlung ausgeftopfter Vögel hat. Diejelbe ift vecht reichhaltig, da dev Mann mit den Förftern u. a. der Um— gegend gut befannt, und weiſt auch einige feltenere Arten auf: Ein Steppenhuhn, welches von Knaben in der Nähe des Guts Wilhelmsthal (etwa 2 Meilen von Drtelsburg) anjcheinend krank gefangen und fpäter getödtet wurde (Ende Mai diejes Jahrs); ein Lerchen- oder Spornammer (Plecetrophanes calcarata), von mir im März diefes Jahrs auf dem Gut Lentzienen (Ya Meile von bier) aus einer Gefellfchaft von acht Stück erlegt. Diefe Ammern follen fih auch ſchon im anderen ſchneereichen Wintern hier eingefunden haben; einen Bienen— vogel (Merops apiaster), von einem Bauern in Jahr 1886 aus einem Schwarm von etwa 20 Stück gefchoffen, und zwar in Ittowken, Kicchfpiel3 SJedwabno, 1! Meilen von Ortels— burg. Im nächiten Jahr jollen die Vögel fich dort wieder eingefunden und auch gemijtet haben. Ob letztres, wie es von ihm glaubhaft gemacht, wirklich wahr ift, kann ich nicht beur— theilen, da ich den Mann jelbit nicht geiprochen habe. Sollte das aber von Antereffe fein, jo bim ich gern beveit, mit ihm Rückſprache zu nehmen. — MBolartaucher werden hier öfter gefchoffen. In der btrf. Sammlung befindet fich ein weiblicher und ein männlicher Vogel; auch befite ich felbit ein Männchen. Bercio, stud. iur. Aus den Vereinen. Hannover. Der Verein für Geflügel: und Sing- vögelzucht veranjtaltet vom 15. bis 17. September d. J eine Geflügelausſtellung. Beſonders und jelbftverjtändlich wird auf zahlveiche Betheiligung dev zum Zentralverein verbundenen Bereine der Provinz Hannover gerechnet; doc jind auc alle Züchter und Liebhaber des In- und Auslands überhaupt ein— geladen. Dur die Einrichtung einer Mearktabtheilung, in welcher jedes Thier einzelm käuflich ift, foll eine große Er— leichterung für den Verkehr geſchaffen werden und die Preiſe jollen auch mäßig fein. Der Schriftführer des Vereins, Herr W. Kahle, Lehzenſtraße Nr. 5, verjendet Programme und Anmeldebogen und evtheilt jede gewünſchte Auskunft. An— meldungen werden bis zum 2. September entgegengenomment. 376 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Ausjtellungen ftehen bevor in folgenden Vereinen: Geflügelzudt:Berein für Perleberg und Umgegend vom 7. bis 9. September 1888. Mit Nerlofung und Prämirung. Anmeldungen jind bis zum 28. Auguſt an Herrn P. Sander-Perleberg zu richten; derfelbe verfenbet auch Anmeldebogen. Berein für Geflügel: und Singvögelzucht in Hannover, alter Verein gegründet 1867, unter Mitwirkung bes Zentral-Vereins für Ge— flügelzucht in der Provinz Hannover vom 15. bis 17. September 1888. Mit Verlofung. Programme und Anmeldebogen verjendet der Schriftführer Herr MW. Kahle, Lebzenftrake 5. Berein Der Geflügelliebhaber „Oettel““ in Potsdam vom 10. bis 17. Januar 1889, Anfragen und Auskunft. * Frau E. Gräfin Wedel: Der überfandte Eleine, vothe Aſtrild oder Amarant (Weibchen) war an Unterleibsentzimdung gejtorben, jo, wie dieſe die friſch eingeführten Vögel ſehr Häufig befommen und fehr leicht daran zugrumde gehen. Ach vathe num, daß Sie fchleunigit mein „Handbuch fir Vogelliebhaber” I (Fremdländiſche Stubenvögel‘) in dritter Auflage anjchaffen und die Vögel Dementjprechend behandeln. Trockenheit md Wärme ijt die Hauptfache. Sodann füttern Sie nur Hivfe und Kanavienjamen und keinerlei anderweitige Zugabe. Zu- gleich aber pallen Sie forgfam auf, daß Sie jeden erkrankten Vogel fofort von den anderen trenmen, in einen befondern Käfig bringen und ihm hier nach Maßgabe, bzl. Vorfchrift meines genannten Buchs Salizylfäure im Trinkwaſſer geben. Sie laſſen fich die Auflöjung in einer Apotheke machen und dann geben Sie fie in äußerſter Verdünnung, wie in dem „Handbuch“ gejagt. Vor allem bieten Sie dem Franken Vogel aber ein Harzer Bauerchen mit warmem Neſt, damit er zur Nacht hineinſchlüpfen kann. Im übrigen gönnen Sie ihm möglichit Ruhe, und nur wenn ev jehr ftarf mit dem Schwanz ſchwippt, bringen Sie ihm vermittelft eines in Del getauchten Steck— nadelfopfs ein Klyftiv bei. Eingeben dürfen Sie ihm das Del nicht. Nun hoffe ich, daß Sie bei Befolgung dieſer Rath— ſchläge Feine Verluſte mehr haben werden. * rau Jriederife Gräfin Brofefh-Dften: Die Sonnenvögel gehören ja, wie zu den beliebtejten und Tiebens- würdigſten Stubenvdgeln überhaupt, jo unter günftigen Um— ſtänden auch zu den beften Niftern; nur bedarf es bei ihnen fajt noch mehr wie bei anderen Vögeln einer Bedingung, um glüdlichen Erfolg zu haben, nämlich — Geduld. Die beite Niftzeit für Die Sonnenvögel trifft Übrigens in die Monate September und Dftober, und alſo werden Sie nun hoffentlich vecht bald. eines guten Erfolgs fich erfreuen. Zum Nejtbau pflegen fie faſt ausjchließlich Alo&- oder Agavefafern zu nehmen und zum Auspoljtern des damit ausgerundeten Neſts Baumwoll— flöckchen. Alle Ihre übrigen Einrichtungen und Maßnahmen find ja nad) meinem „Handbuch für Vogelliebhaber‘ I richtig und auch völlig ausreichend. Frau Oberinſpektor EmmaLang: Die ungemein große Erregbarkeit bei Shrem Graupapagei it allerdings Frankhaft, und Sie müſſen nun alles davan fegen, um ihn zu beruhigen. Da Sie ja aber garnichts Näheres über feine bisherige Haltung und Verpflegung angegeben haben, fo kann ich Ahnen auch bein beften Willen nicht unbedingt Erfolg verjpvechende Rathſchläge ertheilen. Selbſt von umvichtiger Fütterung kann übrigens die Erregbarkeit herfommen. Daher muß ich bitten, daß Sie zu alleverit mein Buch „Die fprechenden Papageien“ (dritte Auflage) anfchaffen, in demſelben aufmerkfam nachlefen, Shre bisherige Behandlung, Fütterung und Verpflegung des Vogels mit den darin gegebenen Anleitungen vergleichen und ſodann dementiprechend alles in Ordnung bringen, auch, falls nöthig, nochmals bei mir anfragen, unter näherer Mittheilung der Berhältniffe. Herrn Guftav Imhoff: Das Selbjtrupfen der Papa— geien liegt urſprünglich immer in unvichtigev Verpflegung be= gründet. Bloß bei Hanf und Weißbrot in dünnem Kaffe kann ein Sraupapagei fiir die Dauer Überhaupt nicht in voller Geſundheit verbleiben. Da kann ihm weder die Einpinjelung mit Aloetinktur, melde man Ihnen im der Berliner Thier- arznei-Schule gerathen, noch das Einftauben von Inſekten— pulver ins Gefieder oder das Beiprigen mit verdiinnten Rum helfen, Schaffen Sie mein Buch „Die fprechenden Papageien“ Nr. 35. (zweite Auflage) an, ernähren Sie den Vogel genau, wie darin angegeben, unterfuchen Sie feinen Körperzuftand und wenden Sie dementſprechend die vorgejchriebenen Mittel an. Nah 2—3 Monaten geben Sie mir dann wieder einmal Nachricht, aber nur, wenn Sie die Rathſchläge durchaus forg- fältig befolgt haben. Herrn Weyland: Befolgen Sie die in meinem Bud) „Der Kanarienvogel* (fünfte Auflage) gegebenen Rathſchläge, jo werden Sie den Raum, welchen Sie zur Hede bemußen wollen, von den Milben unfchwer befreien können. Herrn Malekits: Nach den gefandten Federn ift Ahr Bogel ein jehr ſchöner, gut gepflegter Nofenvother Kakadu, und Sie wollen nun in meinem Buch „Die jprechenden Papa— geien“ (zweite Auflage) Näheres über denfelben nachlejen. Da werden Sie denn auch finden, daß diefe Art manchmal, aber Feinesmwegs immer, veich fprachbegabt ift. Daß er in- dejfen in Ihrem einzelmen Fal durchaus garfeine Begabung habe, dürfen Sie denn doch Feinenfalls jo ohne weitres annehmen Man hat nämlich Beifpiele, in denen ſolch' Vogel noc nach überaus langer Zeit, zumeilen mehreren Jahren, wenn man ihn längſt für einen alten, unverbefferlichen, bzl. ungelehrigen Taugenichts gehalten, fich doch noch endſchließ— lich zu einem tüchtigen, ja wol gar vorzüglichen Sprecher entwicelt hat. Alfo, verpflegen Sie den Ihrigen jorgjam weiter und behandeln Sie ihn vor allen Dingen unbeirrt nach dem Borjchriften meines Buchs, jo entpuppt ev ſich zuletzt doch noch vielleicht zu einem werthoollen Sprecher. * Heren Alex. Löwy: Aus Ihren Mittheilungen glaube ih mit Sicherheit entnehmen zu können, daß Ihr Papagei — Sie jchreiben Lory, es wird alfo ein grüner Edelpapagei mit vöthlichgelbem Schnabel oder auch eine Amazone fein — nur, infolge unvichtiger Fütterung, an VBerdauungsbejchwerden leidet und dann ähnliche Unannehmlichkeiten hat, wie wir Menfchen, jog. Sodbrennen, weshalb er von Zeit zu Zeit den Schnabel aufjperrt, den Kopf fchüttelt, eine gelblichweiß be= legte Zunge nebjt Schleimabfjonderung aus dem Schnabel u. f. mw. hat. Ahre Fütterung, außer Obft mit „Biskuit in Waſſer geweicht, fonjtigen Gemüſen und Mehlipeifen, früh und abends Broderl in ſüßem, weißen Kaffe“ ift fiir folchen Papagei nichts weniger als zuträglich, und wenn Sie dabei bleiben, jo wird er in kürzeſter Frift ernftlicher erkranken; die hofoladefarbigen Entlerungen find ſchon ein fchlechtes Zeichen. Mein dringender Rath it daher folgender. Schaffen Sie ſo— gleich mein Buch „Die jprechenden Bapageien“ (zweite Auf: lage) au, welches für 6 ME. durch jede Buchhandlung zu bes ziehen ift, leſen Sie darin aufmertjam über die zweckmäßige, naturgemäße Verpflegung ſolcher Vögel nad und befolgen Sie die darin gegebenen Nathihläge. Sodann, nad) 4—6 Wochen, fragen Sie noch einmal an, und dann will ic) Ihnen, falls es noch nöthig fein jollte, gern weitve Auskunft geben. Herrn Heinrich Hoffmann: 1. Die fchwarzköpfige Grasmücke zeigte zweierlei Todesurſache. Zunächſt war fie mehrfach mit dem Rücken gegen eine fcharfe Kante geflogen und hatte fi) das Rückgrat ſchwer beſchädigt. Sodann aber litt fie am ziemlich heftiger Unterleibsentzindung. Wenn Sie künftig von demfelben Fänger oder Händler Faufen wollen, jo müſſen Sie ftreng darauf halten, daß derjelbe die friſch— gefangenen Vögel in einen zwedmäßigen Käfig mit elaftijcher Dede und nicht in den erften, beiten Holz- vder gar Draht— fäfig ſteckt und ebenjo, daß er fie jachverjtändig einfüttert. Nur danı können Sie jolche VBerlufte vermeiden. 2. Wenn Sie die jungen Herbſtſproſſer zu eimem alten Wildfang im vollen Gefang als Vorjchläger geben, jo können Sie jelbjt- verftändlich von denſelben die beiten Vögel hevanziehen. Befolgen Sie dabei, ſowie auch bei den Schwarzplattin Hinficht- li) der Verpflegung die in meinem „Handbuch für Vogel- Liebhaber” IT (‚Einheimifche Stubenvögel‘) gegebenen Rath— Ihläge. 3. Wenn Ahr Herr Schwager eine Hühnerraſſe anſchaffen will, welche nach feinem Geſchmack und den ob— ‚waltenden Berhältniffen am beften für ihn paßt, fo möge er in meinem Buch „Das Huhn als Nußgeflügel fir die Haus- und Landwirthichaft” (Preis 2 ME.) aufmerffam nachlefen und dementjprechend wählen. Ka) Nr. 35, Die gefiedberte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 377 Lehrerin Fräulein Hedwig Liebich: 1. Wenn beiden Schmetterlingsfinten der vothe Wangenfleck fehlt, ſo ſind ſie ganz entſchieden beide Weibchen und der Händler, über welchen Sie ſowieſo erheblich klagen, hat Sie darin vonvornherein ubervortheilt. Der rothe Wangeufleck iſt eben das ſicherſte Kennzeichen des Männchens. 2. Wenn der Händler „über— winterte Ware“ ausbietet und Ihnen dann ſchreibt, der rothe Wangenfleck beim Männchen werde noch ſpäter kommen, ſo iſt das ſelbſtverſtändlich nicht zuverläßlich. Wie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I angegeben, tritt die Ver— färbung und damit das Hervorkommen des vothen Wangen- flecks bei gut verpflegten Schmetterlingsaftrilde bereits nad) 8 Wochen ein; aber auch bei jchlecht und kümmerlich gehalte- nen muß die Verfärbung jpätejtens nach Ablauf eines halben Jahrs vollendet fein. 3. Ein Händler, welcher Ihnen, noch dazu einer Dante, als Antwort auf eine Vorjtellung, btrf. die Ungzuverläffigfeit feiner Angaben, ein ‚mit derben Grobheiten gefpictes‘ Schreiben ſchickt, ift ein Flegel und verdient, daß Sie ihm den Rücken kehren und fünftig bei veelleven und höf- licheven Leuten kaufen. Mile Schweyer: 1. Da Sie doc) bereits mit Nymfen (Perruches calopsittes) und Singfittichen (Perruches & erou- pion rouge) großes Glück in der Züchtung gehabt und alle jungen Vögel durch Annonzen hier in der „Gefiederten Welt‘ gut verfauft haben, jo können einevjeits Ihre Mißerfolge mit Zebrafinfen (Moineaux mandarines) und Wellenfittichen Dossuches ondulös) doch nur auf Zufälligfeiten und Miß— griffen beruhen, und andrerſeits brauchen Sie den Muth wahrlich nicht zu verlieren; es gibt viele Leute, welche lange Zeit in vaftlofen Züchtungsverfuchen garnichts erreichen und doch tapfer jo lange ausharren, bis fie endlich zu Erfolgen gelangen. 2. Sie jchreiben, daß Sie meine Bücher feit d. I. 1875 beſitzen; da find diejelben, aljo hauptjächlic) wol das „Handbuch für Vogelliebhaber” I, doch bereits in neuen Auf- lagen evfchienen, umd Sie können ſich wol denken, wie viele neue und veiche Erfahrungen die Vogelzüchtung in dem Jahr— zehnt und darüber gewonnen hat. Wollen Sie alſo gute Erfolge in dev Vogelzüchtung erreichen, jo müſſen Sie doc nothiwendigermweife die neue (Dritte) Auflage des „Handbuch“ anjchaffen und nad) den Vorſchriften dejjelben Ihre Zuchtvögel behandeln. Hätten Sie dieje dritte Auflage, jo würden Sie fiherich auch mit den Wellenfittichen und Zebrafinken be— friedig nde Züchtung erlangt haben. 3. Vor allem liegt es freilih daran, daß man gute Zuchtvögel vom Händler be= fommıt, aber diefelben müſſen danı auch, zumal wenn jie von der Reife oder jonft irgendwie angegriffen find, zwedmäßig behandelt werden, und Dazu gibt doch eben das „Handbuch“ in der neuen Auflage entiprechende Anleitung. 4. Aus Ihren Zeilen erfehe ich, daß Sie die Vögel in den Räumen nicht . gut eingetheilt und untergebracht Haben; auch zur zwedmäßigen Bevölkerung der Zuchträume, welche doch eine Hauptbedingung für jeden Züchtungserfolg ift, finden Sie in dem „Handbuch“ entjprechende Hinweiſe. 5. Zur weitern Züchtung vathe ich Ihnen num vor allen Dingen, daß Sie zunächſt das Pärchen Pflaumentopffittiche vervollſtändigen, denn gerade diefe Vogel find in der Züchtung ſehr dankbar. Weiter fchaffen Sie ſich gute Pärchen von Wellenfittichen, ſowie Zebrafinken, japanijchen Mövchen, Kleinen Elſterchen, Bandfinken u. a. an, welche fammtlich fleißig niften. Alle Ddiefe Vögel und ebenſo die Singfittihe werden von Zeit zu Zeit hier in der „Gefiederten Welt’ im Anzeigentheil angeboten, und wenn Sie auf die Annonzen achten, fönnen Sie nah und nach die Pärchen und auc das fehlende Singfittich- Weibchen erlangen. 6. Zur An— ſchaffung von Buntfittichen oder Rojellas und Jendayafittichen für die Züchtung kann ich Ihnen nicht vathen. Harn R. Eichgrün: 1. In meinem Buch „Der Wellen- fittich” (zweite Auflage 1886) finden Sie alle Ihre Fragen genau beantwortet. Wenn Sie das Werk vor fich haben, find Sie inbetreff der Gefchlechter ficherlich feinen Augen- blid im Zweifel. 2. Wenn Sie das Plaudern der Wellen- fittiche überhaupt als „Singen“ gelten Taffen wollen, jo ‚fingt‘ allerdings das Weibchen auch ebenjomol als das Männchen. Herin F. 8. Tuſcheck: 1. In meinem Buch „Der Ka | ⸗ narienvogel“ finden Sie Auskunft über alles, was Sie zu wiſſen wünſchen, gleichviel ob Sie züchten oder nicht. 2. Die Urſache deſſen, daß Ihr ‚ſchönſter Vogel‘ aufgehört hat zu ſingen, wird einfach darin liegen, daß die Fütterung bloß mit Sommerrübſen und ein wenig Glanz- oder Kanarienjanen dazu für ihm nicht ausreichend ift. Jedenfalls müfjen Sie ihm als Zugabe Eifutter, wie in dem Buch vorgejchrieben, dar- bieten; dann wird er fich erholen, Fräftigen und Sie bald wieder durch fleißigen und ſchönen Gejang erfreuen. Herrn Mar Schü: Soviel ich aus Ihrer Leider nur zu unvolljtändigen Bejchreibung entnehmen kann, ift der bei Gernoziß in Böhmen gefangne Vogel eine Steindroſſel (Turdus saxatilis, 7.) und allerdings Feine ‚ausländijche Nachtigal‘, wie der DVogelhändler behauptet. Leſen Sie Näheres in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ Il (‚Einheimifche Stubenvögel‘) nad). Herrn Eugen Szentmiflofyn: Dbmwol Sie fo ſehr liebenswürdige Worte über meine Zeitjchrift „Die gefiederte Welt” fchreiben, habe ich doch alle Beranlafjung dazu, Sie tücchtig auszuſchelten. Sie beklagen es, daß Ihre blauftivnige Amazone fortwährend an weichen, wäljerigen Entlerungen leidet und geben dann an, Sie füttern den Vogel mit Hanf, Kana= vienfamen und gefochten Kartoffeln. Ja, bejter Herr, vor allem jollten Sie mein Buch „Die ſprechenden Papageien‘ (zweite Auflage) anjchaffen und darin machlejen, denn dann würden Sie finden, daß gefochte Kartoffeln für einen folchen Papagei durchaus jchädlich find. Da kann ihm weder Mor- phium noch Opiumtinktur helfen, während ev ganz von ſelbſt gejundet, jobald Sie ihn nad) Anleitung des Buchs richtig verpflegen. *** Unterſuchen Sie nach Anleitung meines Buchs „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) den Fuß ganz genau, ob eine Faſer oder ein dünner, jcharfer Faden darum ges wickelt iſt, und entfernen Sie diejelben jodanı, wie vor— gefchrieben. Am übrigen Fühlen Sie den entzindeten Fuß, indem Sie ihn drei» bis viermal im Tag jedesmal eine Biertelftunde in Bleiwaſſer eintauchen. Dabei müſſen Sie aber verhüten, daß der Vogel von dem Bleimaljer trinkt, denn daſſelbe ift giftig; auch darf es nicht eisfalt fein, ſon— dern es muß wenigjtens eine Stunde vorher jchon in der— jelben Stube in einem Glas gejtanden haben, aljo, wie man zu jagen pflegt, jtubenwarnt fein. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Rudolf Blasius, ‚Die Vogelwelt der Stadt Braunidiveig und ihrer nächſten Umgebung’. Bejondrer Abdrud aus den Derhandlungen des Vereins für Natur— wijfenjhaft zu Braunſchweig für 1886/87. Es ift immer verdienftvoll, wen Jemand dev Bogehvelt in feiner nächiten Umgebung anhaltendes Studium zuwendet und dann verjtändnigvoll über die Ergebnilje deſſelben be= richtet. Solche mehr oder minder Feine befondre Schrift kann zuweilen von außerordentlich hohem Werth jein, und man darf ihre Bedeutung nicht unterſchätzen, auch jett, da Durch das Neb der Beobadhtungsftationen ein folches ungeheures Material zu Tage gefördert wird. Erſt wenn der Ießtre über— reiche Stoff jachverjtändig gefichtet und ſeitens zuverläfliger, tüchtigen Kundigen zu lauter ſolchen Kleinen Cinzeljchriften über jede einzelne Gegend ausgearbeitet fein wird, ijt die Möglichkeit vorhanden, daß eine umfafjende, erichöpfende und wirklich zuverläffige Naturgefchichte dev Vögel geſchaffen wer: den kann. Als Beitrag dazu ift auch die vorliegende Schrift überaus werthvoll. Dr. R. Blasius und Dr. G. von Hayek, „III. Bericyt über Das permanente orni— thologifhe Komitee und ähnliche Einrich— tungen in einzelnen Ländern”. Die Einzelausgabe aus der internationalen Zeitſchrift „Drnis” wird zweifellos hier und da willfommen fein. Dr. Rudolf Blasius, „Mergus anatorius, Eimbeck, ein Bajtard zwiſchen Mergus al- bellus, Linne, und Glaucion elangula, Zeitfhrift fin Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. 378 Die gefiederte Welt. Linne. Monographiſche Studie Mit Ab- bildungen. Bejondrer Abdrud aus der „Monatsſchrift des deutfhen Vereins zum Schutzder Vogelwelt“. XII. Sahrgang 1887. Die Studie behandelt einen feltfamen Baftard von der Schellente und dem großen Säger, und für jeden Natur: kundigen wird fie intereflant fein, namentlich infofern, als der Berfalfer jeher werthvolle Aufſchlüſſe über die wenigen vor- handenen Sremplare nebſt Beichreibung und Abbildung auf 2 Farbentafeln gibt. Dr. A. Maar, „Illuſtrirtes Muſterentenbuch“. Sıthaltend das Geſammte der Zucht und Pflege der domeſtizirten und der zur Do- mejtifation geeigneten wilden Entenarten, In ungefähr 20 Lieferungen A leo ME Mit etwa 40 PBradtfarbendrud= Tafeln und vielen DriginalzTert- Abbildungen. Ham— burg (Verlag von J. F. Nichter). Die neunte Lieferung bringt die Abbildungen: Sched- oder Weißköpfige Ente und Trauerente, im Tert Smaragd-, Krummſchnabel-, Zwerge oder Lock- und Mofchusente, beginnt ſodann mit dem dritten Abfchnitt „Die zur Zucht geeigneten Wildentenarten und Zierenten“ und zwar 1. die Brandente, 2. Auftralifche Brandente, 3. Roſtente. Herbii-Chierverfteigerung der Société royale de Zoologie in A am 11. und 12. September 888. Auf Dderfelben follen Papageien und Gittiche, Araras, Kafadus, Loris, eigentliche Papageien, in großer Zahl und Mannigfaltigkeit zum Verkauf gelangen, ebenfo Turtel- und andere Tauben, Elliot's, Lady Amherſt-, Swinhoe-, Gold», Sil- ber=, Königs-, Buntz, geftveifte, böhmiſche Faſanen, Glanzfaſanen, Temminck's Hornfaſanen, Pfauenfaſanen, Ohrfaſanen, Hokko— und Marailhühner; Höcker- Mandarin-, Karolina-, Bahama— und viele andere Enten, Schnee-, Magellan- Mähnenz, indifche, Hühner: u. a. Gänſe, weiße, ſchwarze, Ichwarzhalfige und Koskforoba- Schwäne, Pelitane u. a. Waffervögel, jodann: Straufe vom Kap, Nandus, Emus, Helmfafuare, Antigonez, Stanley, Kanadas, weiße mexikanische, numidiſche und Kronen- franiche vom Senegal, 1 Sariama, Flamingos, Ibiſe u. a., ſchließlich auch verschiedene Naubvögel. An Säugethieven find in der Ankündigung verzeichnet: 2 Löwinnen, 1 Jahr alt, 1 Löwin, 6—7 Jahre alt, 1 Mchn. Königstiger von Bengalen, 18 Monate alt, 1 Mchn. Jaguar, 1 Jahr alt und importirt, 1 Puma-Mchn. 4—5 Jahre alt, 1 Mean. und 1 Wboch. Puma, importivt, 1 Jahr alt, 1 Wbch. ſchwarzer Panter, 4—5 Sahre alt, 1 Wbch. gefledter Panter, 2 Jahre alt, 2 Burchell-s, mehrere Zwerg: u. a. Zebras, Leuforyrs, Fett— harz, Kuh-, geſchirrte, Nylgau u. a. Antilopen, Alpatas, Guanakos, Mähnenjchafe, Axis-, Schweins-, Wapitihiriche, Rennthiere, Shetland-Ponnies, Kängurus, 2 Ameiſenbären, 1 Waſſerſchwein, Stachelſchweine, Goldhaſen, 2 Orang-Utangs und andere Affen. Auch Seehunde, Krokodile und Schlangen ſind angezeigt. — Die Direktion nimmt Beſtellungen entgegen von Käufern, welche die Verſteigerung nicht ſelbſt beſuchen können. Briefwechſel. Herrn G. Voß, Inhaber der Wellenſittich-Züchterei und zoologiſchen Großhandlung „Zur gefiederten Welt“: Zu der Auszeichnung, welche Ihnen dadurch widerfahren, daß Sie zum Hoflieferanten des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin ernannt worden, aufrichtigen Gluͤckwunſch! Abonnent in Soeſt: Beſten Dank für Ueberſendung des Zeitungsblatts! Frau Anna Schulz: Die von Ihnen erfragte Vogel— handlung 9. Kums in Warmbrunn ift durchaus zuverläffig und verdient die bejte Empfehlung. Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. Herin F. 3.: Beſten Dank für die Mittheilung, welche wir unferen Leſern und allen Betheiligten nicht vorenthalten wollen, nämlich die, daß die Namen: Schiller in Prag, Typlt und Hlouſchek übereinftimmend ein und dieſelbe PBerfönlichkeit betreffen. Alle Liebhaber und Käufer mögen ſich alſo danach richten. Berichtigung. In der letzten Nr. iſt unter „Haus, Hof, Feld und Wald“ der Namen eines belgiſchen Orts falſch geſetzt worden. Es muß heißen: Adinkerke ſtatt Adinkecke. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. K M. Kretſchmann), enthält in Nr. 35: Thierkunde: Die gelbliche Natter in der Gefangenſchaſt. — Ein Beitrag zur Kenntniß der Eichen-Schildläuſe (Schluß). — Pflanzen— Funde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kultur- pflanzen (Fortleßung). — Aus dem Seelenleben der Thiermwelt III (Fortfegung). — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfegung). — Nahrihtenausden Naturanftalten: Hamburg. — Bereine und Ausjtellungen: Berlin; Köln; Stvalfund. — Jagd und Fiſcherei. — Brieflide Mittheilungen. — Bücher: und Schriftenihau — Die Herbit-Thierverfteigerung derSocieteroyale de Zoologie in Antwerpen. — Beridtigung. — Anzeigen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche VBerlagsbuchhandlung in Magdeburg. N EM. Kretſchmann. Anzeigen. Orphensgrasmüren, 5 bis 6 A, Steinröthel, 9 A, Blaudrofjeln, 15 M, Frühjahrsiproffer, 12 bis 15 4, Herbjtiprofier, 6 bis 7A, Nadtigalen, 4 4, Schwarzplättden, 3 A 50 A, rotgrüdige Würger, 3 A, empfiehlt 11147] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII Bzk, Lerdenfelderftraße 70/72. 5 ini Bogelfutter. [1148 Oskar Reinhold, Leipzig, Ss ——— Meine intereffante Breistijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien: Nuinen, Vaſen, ſende frei. [1149] €. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. Anzebeot. Eine große, befteingerichtete Voliere mit 54 verjchie- denen fremdländifchen Vögeln, worunter Viele feltene Pracht— eremplare, ift — aber nur im Ganzen — höchit preiswiürdig zu verkaufen. Näheres, jowie Artenverzeichniß, bei der Expedition dieſes Blatts. [1150] Blasröhren aus Wietall, nicht von dev Witerung beeinflußt, wie die hölzernen, 30 Meter weit treibend, zum Verjagen von Spaben, Kagen u. a., bei fleinen Vögeln tödtliche Wirkung, verjendet das Stück für 3 A gegen Nachnahme oder Voreinfendung des Betrags [1151] Herm. Wilke, Mechaniker, Darmjladt. — Drud von U. Hopfer in Burg. Dierzu eine Beilage. pi aa 1 er Por Peilage zur „Helfiederten Well“. ir. 35. _ 3. Slagdeburg, den 30. Auguft 1888. XVII. Jahrgang. Gebrüder Winider, Dresden, empfehlen in großer Auswahl: Kleine, zahme Affen Miftiti ), P. 25 AM, einen Affen, verjchtedene Kunſtſtücke machend, er A, einen Leonberger Hund, ſtarkes Thier, 75 .%, 3 Ulmer Doggen, 60, 75, 100 ., 1 veinweißen ruf. Spib, 46 A; Grau papageien, an Hanf und Wafjer gewöhnt, 25 und 30 ., Amazonen, anfangend zu jprechen, je nad) Leiftung, 25, 30, 40 und 50 #, Salontafadus, zahın, 25 und 30 #, Roſakakadus, 12 und 15 A, 3 St. 30 4, Iendayafittiche, P. 20 AH, Nymfenfittiche, PB. 15 #, Goldſtirn- und Grasjittiche, P. 10 #, graue Kardinäle, St. 8 AH, 3 ©t. 21 4, Sperbertäubchen, P. 7 M a P. 3%, Spottdrofjeln, garant. gute Sänger, © &t. 20 M, Baar: Spedte, St. 15 M, Ab, Nonpareils, P. 12 M, Madagastarmweber, P. 10 M, Tigerfinfen, — P. 3,50 A, ſchwarzk. Nonnen, P. 3 Silberſchnäbel, Silberfaſänchen, Goldfaſänchen, P. 4 — Atlasfinken, P. 3,50 „A, Reisfinken, P. 3 #, dreifarbige Nonnen, P. 4,50 .#, japan. Mövchen, P. 8 .%, Aftrilde, B. 3,50 A, zahme junge Eichhörnchen, &t. 3 .%, alte dsgl, St. 4 und 5 .A Goldfische, hochrothe, geſunde Ware, 100 St. 8, 10 und 12 % [1152] = Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: a > L.) — = ® 66 = — ‚Änsectiverous’, 2 Ei Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singuögel BE, 5 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1153] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Santover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner jümmtlihen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitraße Nr. 29. Fernere — faſt in ſämmtlichen Städten Deutſchlands und bei Sun. J. D. Leupen & Zoon, Hang, 14a Dennen- Sm. Will. Honemann, Kopenhagen, Roſenborg— weg 14a. gade 10. „ 3. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. A Stüdemanı, Berlin. Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinjten bis zum größten Hecktäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bitte jtets anzugeben, für welche Vogelart. Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. [1154] Alen Bogelfveunden kann ich als äußerſt praktiih meine Futtervorrichtung empfehlen. 246 8 10 12 14 16 %od) a Stu 1, 1,50, 2, 250,8) 30, 4 Arno A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinntn WBogelbauern, ale Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haechnel, Radlermeifter, [1155] Berlin, Eindenftr. 67. ne Prima getrocknete Ameijeneier empfiehlt BR. BDreiwäs, Kühe, Kleine Sammlung ausgestopfter Vögel, Zur Dertilgung jedes Raub eugs. meiſt überſeeiſche, hauptſachlich Papageien, iſt billig zu ver— kamen von 1157] Unſere vorzüglich gearbeiteten Flobert- Sartenbüchjen, Kal. 9, Fi 7 is für geräufchlojen Kugel- und Schrotſchuß, verjenden à 14 und H. Fiedler, Buchhändler in Agram. 16 % [1160] Beränderter Berhältnife und Umzug wegen bin ich ver- - anlaßt, mic) von meinem, in Nr. 9 :. Bl., vorig. Jahrg. be⸗ Rabeding & Co., Eilenburg. ſchrieb. Doppelgelbfopf zu trennen, u. verk. ihn, wenn in gute We— TE Ja } a gen ( Sterbefall verfaufe einen Sproſſer, für 84 eine Däude, für 150 % [1158] Anna Musil, Steyr, Oberöftenr. Nachtigal, Tag» und Nachtichläger, für 5 M, einen Meifter- »eibmwurm, länger, für 3 6 Die Vögel find überwintert, ansgemaufert | und jehr gute Schläger. Für beite Eigenfchaften dev Wögel ein größeres Quantum zu Faden gejucht. I ngebote unter | wird garantirt. [1161] S. U. an die Expedition d. [1159] grau M. Schüller, Prag 740]. 380 Rohleder in Leipzig, J. 0. Reichsſtraße 4. Außer den in meiner Beilage angezeigten Vogelarten find eingetroffen: Kuba-Amazonen, St. 15, 3 St. 42 %, Grau- papageien, St. 18, 3 St. öl, 5 ©t. 80 M, Spott- drofjeln, garant. Sänger, St. 18, 3 &t. 51 A, 1 oliven= gelber Sittich, prachtvoll, 45 #, Scharlad-Tangaren, P. 20 A, Mi. 15 #, Kronfinfen, P. 35 Mi. 15 4, blaue Kernbeißer, B. 35 4, Mi. 14 #4, Schilffinken. P. 6 A, Pajtorenvögel, St. 40 .%, 10 P. Frau Gould’s Amandinen erwarte ommende Wode, P. 100 .4 [1162] Zu berfaufen: 1 chter Siebenbürger Weidenſproſſer, vorzüglicher Tag-⸗ und VNachtſchläger, 2 Jahre im Käfig, für den feſten Preis von 20 A [1163] &. Körner, Magdeburg. 1 Bar fchwarzgefledte Didjchnabelfittiche, ſchön und felten, 20 A, 1 Bar Peling-Nachtigalen, 9 .%, 1 Zudtpar Band- finfen, 4 M Taufche auf Wellenfittiche, Kakadus, Papageien oder Prachtfinken. [1164] Fräulein Martha Wächter, Groß-Dobritz (bei Niederjedlit) 19 D. 1888er getrocknete Ameifeneier, prima deutſche Ware, heil und fandfrei, das Kilo 2,50 %, Sommer-Rübjen, unübertrefflich feinſchmekend, Kilo 42 A, Hirfe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, ſowie alle an- deren Vogelfutter-Sorten empfiehlt [1165] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Mehlwürmer, ganz rein, Kilo 9 M [1166] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Gebe ah: 1 Bar jelbjtgezüichtete vothlöpfige Papagei - Amandinen (Spermestes prasina) zu 30 pojtftei, 1 Par indijche Schoſoſter Tauben (ſchwarz mit doppelten weißen Flügelbinden), nebſt einem Jungen davon, um 12 Taufche auch gegen reinweiße japanische Mönchen. [1167] Kürschner, Bayreuth 788, Wer im Auguft oder September die fleine Mühe nicht ! Icheut, ein Erdberbet anzulegen, kann im folgenden Jahr fchon auf eine Ernte diefer feifchen köſtlichen all- begehrten Früchte vechnen. Man züchte aber nur .s. * A König Albert von Sachsen die ſchönſte, gropfrüchtigfte, ertragreichite und wohl⸗ ſchmeckendſte aller Erdberſorten (6 Früchte davon er- reichten das fait unglaubliche Gewicht von 1 Pfund). A Kräftige, reichbewurzelte Pflanzen, 100 Stück 3 4, j ) * iſt die allergünſtigſte Zeit zum Erdberenpflanzen. 500 Stück 12 4, einſchl. Verpackung, empfiehlt die Kunſtgärtnerei Gebr. Fürst in drauendorf, Poſt Vilshofen in Niederb. 100 Monats-Erdberen in den 4 beiten eriftiven- den voth- und weißfrüchtigen Sorten empfehlen zu 4 einſchl. Verpackung. [1168] NB. Die immerblühenden oder Monatserdberen find wegen ihrer außerordentlich vom Mai bis in den November andauernden Tragbarfeit und des Aromas ihrer Früchte Sedermanı zu empfehlen. Sie übertreffen an Feinheit des Gefchmadz alle übrigen. — — u — —— — Die gefiederte Melt, Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züdter und -Händler. Nr. 35, Freunde des Garkenbaus! welche ſich für Obſtbau, Gemüſezucht, Blumenpflege im Garten und im Zimmer u. ſ. w. interejfiren, bitten wir, die von der praftijchen Gartenbau⸗Geſellſchaft in Bayern herausgegebenen „Bereinigten Frauendorfer Blätter“ (Allgemeine deutjche Gartenzeitung, Obſtbaumfreund) für bierteljährlic 1,;0 ME. mitzuhalten. Die „Frauendorfer Blätter“ ericheinen wöchent⸗ lich an jedem Sonntag und werden von Künftlerhand reich illuſtrirt. Man beſtellt die „Frauendorfer Blätter“ auf der Poſt oder bei einer Buchhandlung. Den beiten Einblid in die „Frauendorfer Blätter“ bekommt man, wenn man ſich eine Probenummer beſtellt, die jederzeit gerne umſonſt und poſtfrei durch den Verlag der „Frauendorfer Blätter” in drauendorf, Bot Vilshofen in Niederbayern, zugejandt wird. Schon 70 Jahre bejteht das Blatt und zählt bereits 5000 Abonnenten. Jeder Jahresabonnent erhält fojtenlos als Prämie: 1) 24 Sorten bejter und neuefter, zur bevorſtehenden Herbjtausfat geeigneter Gemije- amd Blumen - Sämereien, 2) 12 Stüd Erbberpflanzen Viktor Hage, die beite aller Erd— beren; 6 Früchte diefer Sorte erreichen ein Gewicht von 500 Gramm! 3) Das vortreffliche Werfchen „Der erfahrene Sartenfreund” (Ladenpreis 1,50 ME.) und die Preisfchrift „Das Berenobft, deſſen Kultur und Verwendung“. 4) Die neuejten großen Frauendorfer Samen- und Pflanzenkataloge. Die bereits erſchienenen Nummern dieſes Quartals werden jederzeit koſtenlos nachgeliefert. [1169] Zwergohreulen. Stück 6 A, import. Wellenfittiche, ſehr ſchön, vollſtändig ab— gefedert, Bar 14 M, dsgl. Drange- und Napoleonsweber in Pracht, Bar 12 ,#, Madagasfarweber, Men. 10 A, feifche Ameijeneier, Liter 1% [1170] F. Noack, Vogelfandlung, Berlin, Potsdamerftr. 112, 30 kanfen werden geſucht: Bon Zeit zu Zeit Ameisenpuppen in jeder Menge, ebenjo russische und deutsche Stiglitze, Gimpel u. a. Vögel. Preisangaben jind zu richten nad) London an Mr. Turner ( In⸗ haber einer Bogelfutterjümereien Handlung), Jordwich, Ganterburg:England. [1171] L. C. Kuchenbaur, Augsburg. Futterſämereien- und Futter-Artifel für alle Arten Vögel und Hausgeflügel. Bf Mehrfach prämirt! Au [1172] Preis-Verzeichniffe und Proben jederzeit poftfrei zu Dienften. F Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie % auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: — pe Papagefen, Ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 5 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. : Preis broch. 30 4 = 18 fl. ö. W. Preis ff, geb. 33 4 — 19,80 Al. ö. W. EHRREREHER Fe : Die Verlagshandlung: # Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. für Vogelliebhaber, -Züdter nnd Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nedaktion: Berlin, Belleallianceftvage 81 ILL. > 5 u or Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 36. Magdeburg, den 6. September 1888. XVII. Jahrgang. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigfe Erinnerung gebracht. Inhalt: Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Geſang und Frei— leben, ſowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. | Ueberſicht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortſetzung). Bon meinen Vögeln. Drnithologijche Mittheilungen aus Ditfriesland (Fortfebung). Iſabell-Kanarien, fünftlich gezüchtet. Der Kanariengejang nad) der Auffafjung und den Ausſprüchen der hervorragendften Kenner (Fortjeßung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin; Ausstellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die verfhiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge- fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nach vieljährigen Erfahrungen alffeitig gejchildert von Mathias Raujd. Einen verhältnigmäßig bedeutenden Theil unjerer befiederten Sänger am häuslichen Herd bilden‘ fajt überall die Grasmücken. Wer könnte aber auch das anmuthige und zierliche Wejen und den melodien- veihen Geſang diejer Lieblichen Gejchöpfe in der Natur bewundern, ohne zugleich das Verlangen zu haben, das eine oder andre dieſer Vögelchen zu be- fißen, damit e3 bei verjtändiger und liebevoller Pflege auch während des Winters fein trauliches Heim mit Gejang erfülle und ihn durch Zahmheit und Zu— traulichkeit fröhlich jtimme. Ein wahrer Natur- freund und echter Bogelliebhaber gewiß nicht, und jo finden wir denn auch mit Necht bald dieſe und bald jene Art der Grasmüden einzeln oder mehr- fach in den Vogeljtuben der Liebhaber aller Stände und Gejellihaftsihichten vertreten, je nachdem die Arten derjelben ihrem perjönlichen Geſchmack bejjer zujagen oder ihnen die Räume zur Unterbringung derjelben zugebote jtehen. Die Grasmücden find ſämmtlich ausdauernde Vögel. Mag die Wahl des Liebhaberd auf was immer für eine Art fallen, jo wird der erzielte Er— folg inbezug auf die Erhaltung des Vogels in dev Gefangenschaft ein gleich guter fein, jofern fein Pfleger bei Behandlung dejjelben nur die allgemein übliche Vorſicht walten läßt. Die Wartung und Verpflegung der Grasmüden iſt bei allen Arten eine fajt gleiche und nur mit Rückſicht auf die Zutterbeigaben verjchieden. In der Nahrung durchaus nicht mwähleriich, gewöhnen fich alle leicht ang Futter und halten als Stubenvögel viele Jahre aus. Auch in ihrer Lebensweije und dem Betragen gegen ihren Pfleger zeigen jie unter: einander viel Aehnlichkeit. In gejanglicher Be— ziehung aber unterjcheiden ſich die einzelnen Arten von einander ebenjo, wie durch ihr Größenverhält- niß und ihr Gefieder. Nachdem ich dies über die Grasmücken im all gemeinen vorausgeſchickt, laſſe ich nunmehr eine ges treue Schilderung jeder einzelnen Art folgen, wie diejelben im Lauf der Jahre mit ihren größeren oder minderen Vorzügen ſowol wildlebend in freier Natur, als auch während ihres Käfiglebens von mir beob- achtet wurden. 382 Ehe ich jedoch zur Darftellung der einzelnen Arten übergehe, gejtatte ich mir noch hervorzuheben, daß ich unter Grasmücen bloß jene Vögel verftehe, welche auch der deutjche Volksmund mit dem Namen „Srasmücen“ belegt und die unter den Benennungen Orpheus-, Sperber, Garten, Dorn, Zaun- und Mönchs-Grasmücken Jedermann befannt find, nicht aber alle die, welche der Gelehrte unter dem Begriff „Dylviae“ zufammenfaßt, zu welchen befanntlich auch die Gartenlaubvögel, Sumpfrohrjänger und noch mehrere andere gehören, die aber als Stubenvögel wieder eine andre Behandlung erheiſchen und jich deshalb für den Rahmen diejer Darftellung nicht eignen. Die beliebtejte allev Grasmücen iſt zweifellos die Orpheus- oder Sänger-Grasmücde (Sylvia orphea), auch Meiiterfänger genannt. Sie iſt jowol ihvem Aeußern nach ein jehr Schöner Vogel, al3 auch ein vorzüglicher Sänger. Sie erwect unfer Intereſſe um— ſomehr, als ſie im mittleun Europa höchſt jelten vorfommt und deshalb auch bei ung Feine jo häufige Erjcheinung it, wie andere Grasmücken, denen wir zur Sommers— zeit in den Hainen und Wäldern tagtäglich begegnen. Die Orpheusgrasmücke bewohnt vorzugsweiſe Südeuropa und ijt in Dalmatien, Griechenland, Italien, Spanien und Südfrankreich ein oft gefehener Vogel. Vereinzelt it fie auch in Bosnien, der Herzegowina und der ſüdlichen Schweiz heimiſch. Sie fommt anfangs April auf der europäiſchen KRüfte an und zieht Mitte September wieder fort. hr Winteraufenthalt- iſt Mittelafvifa und Indien. Sie liebt gebirgig& Laubwaldungen und dichte Laubge- hölze, baumveiche Gärten und SKiefernwälder, wo fie in den Kronen und Wipfeln der Bäume Lebt. Nach der Brutzeit aber durchſtreicht fie familienweife auch niedriggelegene, bujchige Laubholzungen und gejellt jich mit ihresgleichen umſomehr zufammen, je näher die Zeit zum Wegzug rückt. Sie wandert in Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 36. großen Flügen und nur bei Nacht. Auch nad) ihrer Rückkunft zieht fie wieder gejellig eine Zeitlang an den Küften herum, ehe fie einen Niftplak im Innern de3 Lands aufjucht und fich part. Nicht alle Drpheusgrasmücen jind von Gejtalt gleich groß und im Gefieder gleich gefärbt. Alter und Herfommen bedingen auch hier den Unterjchied, wie bei jo vielen Vögeln andrer Art. Die regel— vechte Größe der Drpheusjänger ijt 9, cm Kopf und Körperlänge, 24 em Flügelweite und 7 cm Schwanzlänge; es fommen aber Bögel, welche unter diejem Maß jtehen, ebenjo häufig vor, wie andere, welche über diejes Maß wieder hinausgehen. Auch die Farben des Gefieders jind bei dieſer Vogelart nicht immer gleid. Im allgemeinen ijt das Männ— den auf der Dberjeite aſchgrau und den Rüden bräunlich überlaufen. Der Scheitel und Naden jind Ihwarzgrau, dev Zügelftreif iſt ſchwarz. Der ganze Unterleib ijt weiß, an den Seiten Licht vojtfarben angehaucht; die Kehle iſt reinweiß, die Brut matt vojenfarben auf weißem Grund. Die Flügelſchwingen find ſchwärzlichbraun und gelblich gejäumt. Der Schwanz ijt ſchwarzbraun, die ſchmale Außenfahne der erjten Steuerfeder ijt weiß, die breite Innen— fahne hat an der Spitze einen weißen, länglichen Flecken; die übrigen Schwanzfedern jind weil; ge= ſpitzt. Das Auge ift gelblichbraun, bei jehr alten Vögeln auch hellgelb, und von einem blaugrauen, nackten Ring umgeben. Der Oberſchnabel iſt ſchwarz— braun, der Unterjchnabel Lichter und mit Bartborjten verjfehen. Die Füße find licht bleifarben und ziem- ih ſtark. Das Weibchen ijt etwas kleiner und blaſſer gefärbt, die Kopfplatte ijt Lichter, die Zügel— jtveifen- jind grau, die Brujt und die Bauchjeiten ohne vöthlichen Anflug. Die Jungen find vor der erſten Maufer dem Weibchen ähnlich und deshalb gejchlecht- lich ſchwierig zu unterjcheiden. (Fortſetzung folgt). Ueberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. (Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht‘). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Die Araras können eigentlich nur bedingungsweife als Stubenvögel im vollen Sinn des Worts angefehen werden, denn fie, insbejondre die ganz großen Arten, find hauptſäch— lich doch nur in den zoologifchen Gärten, Menagerien, größten Bogelhandlungen u. a. gleihfam als Schauſtücke vorhanden ; man findet fie aber auch als Schmucvögel und namentlic) al3 Sprecher hier und da einzeln im Vorzimmer, Salon und jelbit in der Wohnjtube. Die meijten find farbenfchön oder doch jehr bunt, und nur manche, befonders von den Fleineren, ſchlicht gefärbt; alle zeigen fich geiftig hochbegabt, als Sprecher ftehen jie indejjen Hinter den großen Kurzichwänzen und ebenjo hinter den Aleranderfittichen weit zurüd; fie ſprechen mit jtarfer, Fräftiger, meijtens aber undeutlicher Stimme, und manche lernen auch viele Worte, ja ganze Süße. Bei ver: ſtändnißvoller und ſorgſamer Erziehung find fie auch Liebens- würdig, jonjt aber boshaft und gefährlich und namentlich unerträgliche Schreier. Gezüchtet hat man fie bisjeßt noch garnicht. Bon den bekannten 18 Arten find zehn lebend ein- geführt, welche ſich ſämmtlich als ſprachbegabt erwieſen; einige der großen dürfen als jehr gemein gelten, andere, wie nament- li der Hyazinthblaue und dev Merblaue A., ftehen als Schöne Seltenheiten überaus hoch im Preis, nur manche der allerfleinften find vecht billig. — Der Langſchnabel— fittich oder Brillenfittich, ein Hübjchgefärbter, den Araras ähnlicher, zutvaulicher und gelehriger, auch fprachbegabter Vogel, fommt Ieider nur zu felten in den Handel. Zu den beliebteften Stubenvögeln darf ich die Zwerg— papageien zählen, von denen bisher leider erft 5 Arten zu uns gelangen, während etwa 30 Arten befannt find. Alle 3. jind hübjche, bunt oder doc angenehm gefärbte, zugleich anmuthige Vögel und haben die liebensmwilrdigen Eigenthüm— lichfeiten der Bapageien überhaupt. Nach dev Eingemwöhnung zeigen fie fich Fräftig und ausdauernd und nur vor derjelben find einige vecht hinfällig. Rofenpapagei, Grauköpf— hen, Blaubürzeliger und Grünbürzeliger Sper- lingspapagei niften leicht und ergibig, wie freifliegend in der Vogelftube, aud im Käfig, und die beiden erjtgenannten zeichnen fi) noch dadurch vor anderen Papageien aus, daß fie im überaus intereffanter Weife Bauftoffe in einen Nift- faften eintragen und ein Nejt daraus formen; nur der Uns zertvennliche oder 3. mit orangerothbem Geſicht hat ſich bisjegt noch garnicht züchtbar gezeigt. Letztrer ijt aber ein vorzugsweiſe ſchöner und feit altersher gern gejehener Käfig- vogel. Im weiten Raum der Bogeljtube find fie friedlich mit Kleinen Vögeln, doch kommt es zuweilen, wenn auc) felten vor, daß der blaubürzelige Sperlingspapagei und das Grauköpfchen den Prachtfinken u. a. die Beine zerbeißen, und mit den Wellenfittichen leben dieje beiden auch meijtens un— Nr. 36. Die gefiederte Welt. Don meinen Vögeln. (Brieflihe Mittheilung). ... Sie find immer jo liebenswürdig gegen mich gewefen, daß ich mir wieder erlaube, Sie um Auskunft und Rath zu bitten. Heute jende ich Shnen zur Beftimmung einen bei mir gejtorbnen Bogel der Art Tangara; ich kenne diefen Vogel nicht und finde nirgends jeine Bejchreidbung. Er kommt mit dem grünen Organijt (wenn ich nicht ivre), dem andern Vogel, den ich) mitſende. Der Organiſt iſt an Kälte geftorben, die Tangava an Diphtheritig. Ich bejige einen Flugkäfig, in dem ungefähr 300 DBögel Ieben. Es jind da etwa 120 Arten nur von jeltenen und intevejjanten Vögeln; die ge- wöhnlichen habe ich alle meggelafjen. Nur die folgenden finde ich in feinen Büchern bejchrieben: Bor allem zwei Vögel aus Java, Art der Peking- Nachtigal, auch diejelbe Haltung, Größe der Singdroſſel, außerordentlich lebhaft, ganzer Körper gelbrojtbraun oder hellwojtbraun, nur eine lange, weiße Augenwimper. Ich glaube, es find eine Art Pomatorinus. Ferner bejige ich einen ſchwarzen Vogel aus Senegal: Kohlmattihwarz, vothe Flecke in Beilform auf der Kehle; dieje Flecke find mehr braunvoth, doc) jehr hell. Der Vogel iſt eine Art Fink, fein Wida, Fein Weber. Größe der Foudys, doch gedrungner; ev jcheint jehr Fräftig zu fein und ijt ausdauernd. Sodann habe ich zwei Vögel aus Brajilien, die mit der Tangara angekommen find. Sie jind ſchwer zu befchreiben, weil ihre Eigenthümlichkeit und ihr Reiz in ihrer Haltung und ihrem Gang bejteht, welche jehr komiſch find. ES jollen Verwandte der Stare jein. Ihre Größe ijt die der Singdrojjel, Rücken hell vojtbraun, mehr grau, am Kopf und in nächjter Nähe des Schwanzes röthlich; Flügel und Schwanz fajt voth, Kehle weißgrau; Bauch und Bruft grau; Beine braun; Schnabel jehr lang; verträglich. Der Rofenpapagei ijt oft gegen alle anderen, auch gegen weit größere Papageien bösartig, Das Grün— bürzelchen Tebt durchaus harmlos inmitten allev anderen Vögel. Beide Sperlingspapageien, Grauföpfchen und Unzer trennlicher, find ‚feine Taftigen Schreier, wol aber ift dies mit dem Nofenpapagei der Fall, der durch unabläffiges, gellendes GSefchrei im Wohnzimmer manchmal gevadezu unerträglich werden fann. ALS jprachbegabt hat fich bisjekt noch fein 3. ergeben. Alle find keineswegs zutvaulich und Teicht zähmbar. Ihre guten Eigenjchaften find jo bedeutjam überwiegend, daß wir nur hoffen können, e8 mögen bald noch zahlreiche andere Arten lebend eingeführt werden, Beide Sperlingspapageien find billig, dev Blaubürzelige ift auch ſehr Häufig im Handel; ebenfo gehören Grauföpfhen und Anfeparable zu den zahl: reich und zu mäßigen Preifen eingeführten Vögeln; der Roſen— papagei allein iſt jehr jelten und fteht auch feiner Schönheit wegen überaus hoch im Preis. Ein abjonderliches Intereſſe ervegten in letztrer Zeit die Edelpapageien, ſchön gefärbte, große und ftattliche, aber wenig bewegliche und meift jtille Vögel. Seit altevsher beliebt und lebend eingeführt, hatten fie eigentlich doch nur Werth als Schmudgefieder, einzelne zeigen fich freilich auch als be— gabte Sprecher; infolge der Entdefung des Reifenden Dr. U. B. Meyer verjuchte man fie bei uns in Deutichland mit außerordentlichem Eifer zu züchten. Es handelte fih nämlich darum, durch eine glückliche Zucht feitzuftellen, ob die Be— - hauptung, daß die grünen E. die Männchen und die rothen Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 383 Beine jehr hoch und lang, Gang wie der des kleinen Strandläuferg, feierlich mit großen Schritten; bei jedem Schritt macht der Schwanz eine blitjchnelle Bewegung in die Höhe, wie bei dem Wafjerhuhn. In den Aeſten find fie jehr gewandt und Elettern wie die Stare an dem Gitter. Es würde für mich jehr angenehm fein, die Namen diejer genannten Vögel zu Fennen; übrigens, wenn dieje Vögel jterben, jind jie für Sie bejtimmt. Henri Darviot-Albertier in Beaune. (Sie haben hier in Nr. 30 wol ſchon die Aus— funft gefunden, daß die überfandten Vögel 1. der DBlaunadige Organijt (Tanagra viridis, VW.) und 2. die Shwarzrüdige Tangara (T. me- lanota, Swains.) waren. Der erſte Vogel, welchen Sie im Obigen er— wähnen, ijt jedenfalls die Heherdrojjel mit weißen Augenbrauen (Garrulax canorus, Z.), j. „Hand: buch für DVogelliebhaber” I ©. 298. Die zweit: erwähnte Art wird wahrjcheinlich ein jog. Pracht— weber (Sycobius) jein, vielleicht dev Glänzende Prachtweber (Ploceus nitens, @r.), wol nod) nicht ausgefärbt. Sie finden die Bejchreibung in meinen Bud „Die Webervögel und Widafinfen” ©. 156 ff. Die lettgenannten Vögel können irgendeine Starz, bzl. Stärling-Art jein, doch iſt die Beichreibung zu wenig eingehend, ſodaß ich fie, zumal diejelben auch offenbar noch nicht völlig ausgefärbt find, nicht mit Sicherheit fejtzujtellen vermag. Wenn hnen fernerhin der eine oder andre von jolhen werthovollen Vögeln eingehen jollte, was id) freilid am wenigſten wünjche, jo bitte ich immer um freundliche Zujendung, denn dann Kann ich Ihnen ja genaue Auskunft geben. Bei diejer Gelegenheit bitte ich fodann, daß Sie freundlichſt von Zeit zu Zeit Mittheilungen aus Ihrer veichen gefiederten Welt machen. Dr. 8. %.). E. Weibchen einumdderfelben Art feien, zutveffe. Obwol die Züchtung der E., aller Opfer und Mühen ungeachtet, bis jett völlig erjt ausnahmsweife gelungen ift, jo hat fich doch bereits durch fie die Beftätigung dev Meyer’schen Beobachtung ergeben. Herr Hüttenchemifer Dr. A. Frenzel in Freiberg i. ©. und ſodann Herr Ingenieur Hieronymus in Blankenburg haben diefen Erfolg errungen. Als vorzugsmeife jchöner Schmuck— vogel gilt das Weibchen vom Neu-Guinea-Edelpapagei, früher als Linne’s Edelpapagei bekannt, und dasjelbe ijt an einem blauen Ring ums Auge von dem des Halmahera-E. zu unterfcheiden. Der Preis für den einzelnen grünen oder rothen E. ift im der letztern Zeit infolge zahlveicherer Ein— führung heruntergegangen, doch fteht ev immerhin noch ziemlich hoch. Für den Salon oder als Sprecher hat ein E. injofern Werth, als er nur felten und wenig ſchreit; in der Hede wird das Par manchmal lauter. — Die zweite Gruppe der E. bejteht im fchlicht gefärbten und auch im ganzen Wejen weniger angenehmen Vögeln, von denen Müller’s E. gemein und billig, der Schwarzſchulterige E. etwas hübſcher umd theuver iſt; auch fie find übrigens, wenn auc nur in geringem Maße, fprachbegabt. Andere Arten find bis jest erſt wenig oder garnicht eingeführt. — Ein überaus jchöner, Iprachfähiger, leider jedoch immer nur zufällig eingeführter Vogel ift der Zwerg-E., welcher daher hoch im Preiſe fteht; wenn wir ihn häufiger erlangen fönnten, wiirde ex fich ficherlich großer Beliebtheit erfreuen. (Fortſetzung folgt), 384 Die gefieberte Welt. Ornithologifche Mittheilungen aus Oftfriesland. Bon Edm. Pfannenfhmid. (Fortfeßung). Ich beginne mit der Waldſchnepfe (Scolo- pax rusticola, Zin.). Für unſre Küfte ift der begehrliche Langſchnabel im Frühjahr auf jeiner Rück— reife der unbejtimmtefte und am jchwerften zu beob- achtende Zugvogel. Da er für gewöhnlich bei Nacht veilt und nur bei umlaufenden, jtürmijchen Winden kurze Raſt macht, jo ijt jein Eintreffen an den Watten ein zufälliges, wobei Witterungsverhältnijje mehr oder weniger bejtimmend find. Den wenigſten Jägern in Ditfriesland iſt, beiläufig gejagt, befannt, daß die Waldſchnepfe auf dem Zug die Nille in den Buchten aufjucht und jehr oft hier in größrer Kopfzahl anzutreffen iſt. In diefem Spätwinter, der bekanntlich ji in jeder Weiſe durch allerlei Tücke und Ueberrafhungen vor vielen feiner Vor: gänger ausgezeichnet hatte, fiel der Ankunftszeitpunkt nach dem Schnepfenfalender auf Okuli. Es heißt be= kanntlich darin: „DEuli, da kommen fie” — ja fie famen, aber jo jämmerlich an Wildbret, daß es eine Sünde gewejen wäre, dieſe mageren Vögel noch weiter zu zehnten. Dem Anſchein nach jcheinen die Wald- ſchnepfen gleich vielen anderen Vögeln früh auf die Reiſe gegangen zu fein. Genau in demjelben Zujtand famen Ende Fe— bruar die Enten, Brachvögel, alle Tauchenten u. a, m. an, ſelbſt die Säger waren jchleht an Wildbret. &3 waren alle die genannten Vögel für Küchen- zwecke feinen Schuß werth. Nah Schnepfen unter ſolchen Umjtänden zu juchen, wäre mir nicht in den Sinn gefommen, wenn ich nicht einige Tage vorher ſchon Federn und Ueber— vejte gefröpfter Waldichnepfen, Stocdenten und auch Brachvögel auf dem Grünland dev Watten gefun- den hätte, Am 5. März jtand der Mond im letten Viertel, die Ebbezeit dauerte über Tag, ich hatte jomit Zeit und Muße, zwijchen den Eisjchollen, welche trocken lagen, nad) allem, was da freucht und fleucht, eine gründliche und unter Umjtänden eine gededte Suche zu halten. Der Ausflug war nicht3 weniger al3 angenehm. Wer jhon einmal in jeinem Leben einen March auf den mit Schlit bedeckten Watten gemacht, und ſich bei Frojt die mannshohen, zuſammen gejchobenen Eisihollen betrachtet und nebenbei die Schwere des anhänglichen Schlids Kennen gelernt hat, weiß, daß eine ſolche Suche ein Vergnügen eigener Art it. Für den Beobachter gibt es aber feine Hindernijfe — aljo vorwärts, mir voran mein alter Freund und Jagdgefährte, der auf jeinen Bieren bejjer daran war, wie jein Herr. In weiter Entfernung hatte ich Schon längſt einige umherjuchende Vögel wahrge- nommen; ich hielt jie für Sturmmöven. Meinen Irrthum erkannte ich bald, es waren meine jchon lange vergeblich gefuchten Freunde aus dem Norden, nächſt dem Wanderfalf die ärgſten Räuber unter Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. dev Sonne, mehrere Zwergfalfen (Falco aesa- lon), welche hier ihr Weſen trieben. Etwa 220 m entfernt jtieß dev Falk auf einige, miv vorher nicht fichtbare Stocenten; er ſchlug deren eine und kugelte ſich mit ihr zwiſchen den Eisſchollen umher. Wie der Kampf endete, Fonnte ich wegen der vor mir liegenden Schollen nicht beobachten. Durch das Gequafe der Ente entjtand ein allge meiner Aufruhr unter den Vögeln, auch die in den Nillen Liegenden Waldjchnepfen jtanden auf, und fünf oder ſechs fielen vet dumm, ſchußmäßig in meiner Nähe ein, um ihre Schnäbel an weichen Stellen aufs meue in Bewegung zu feßen. Ich er— legte mit einem Doppelihuß einige davon und hatte daran genug; es verlangte mich nicht danach, noch mehrere zu bejigen. Eine größre Anzahl der Schnepfen verließ nach meinem Schuß die Watten und zog djtlic) landeinwärts. Aus dem Binnenland ijt mir ſodann aber feine MWaldjchnepfe zugejandt worden. Die milder gewordne Luft in den erjten März— tagen war nicht von Dauer, es wurde wieder rauh, falt und ſtürmiſch bei umlaufenden Winden. Auf Regen folgte wieder Frojt, ein feiner Schnee riejelte unaufhörlich hernieder — es war wieder Winter. Der ganze Vogelzua, mwahrjcheinlich durch die ſüdliche Windrichtung in Bewegung gebracht, war in vollem Gang. Es erſchienen nun am 7., 8. und 9. März Unmaſſen von Enten jeder Art, Sägern, Steißfüßen, Wafjerhühnern, Sammtenten, Wild- gänjen u. a. m. Höchſt intereffant in dem Durch— einander war ein von mir noch niemals gejehener Eljternzug von mehr denn hundert Köpfen. Eigen— artig war der Flug, der in langen Wellenlinien und in der Flughöhe der Zugvögel außerordentlich raſch öſtlich zog. Einige ermattete, mir erreichbare Nachzügler holte ich mit beiden Läufen herunter. Es waren zwei Männchen und ein Weibchen; die erſteren waren ſehr lang geſchwänzt, der Glanz der Schwanzfedern war prachtvoll und die Meſſung er— gab in der Länge 50 cm. Darauf folgten Dohlen, Stare und Satfrähen. Den bier durchfommenden Satkrähen jieht man an, daß fie aus dem heißen Afrika kommen; bis an die Augen find die Kopffedern abgeſtoßen; ſchillert das Gefieder aud im prädtigiten Stahlblau, jo ſieht der kahle Kopf doch recht häßlich aus. Sie machten nicht Raſt; nur diejenigen, welche im April eintreffen, verweilen kurze Zeit auf den Feldern. Wol nie— mals dürften ſich ſolche Unmaſſen von Staren hier aufgeſtaut haben, als in dieſen Tagen. Auf einem Bauernplatz, dicht am Deich, ſah ich einen Schwarm wie die Heuſchrecken einfallen. Das Taubenhaus, ein längliches Viereck, auf einem Pfeiler ſtehend, wurde in Beſchlag genommen, die Tauben mußten auswandern; während der Dunkelheit holte der Be— ſitzer die Eindringlinge aus den Löchern, es waren ihrer nicht wenige. Auf den Deichkoppen und an— deren ſchneefreien Stellen ſieht man Bi weiter wie dieſe hungernden Vögel. Nr. 36. Die gefiederte Welt, Am 10. März kamen die Drofjeln, Sing, Wein: und Schwarzdrofieln, die Kibite, welche bis zum 1. April für den Reichskanzler noch 101 Eier zu legen hatten, die Rallen und die Lachmöven an. Alles machte Halt — die Ueberraſchung, in der Hei- mat den graufigen Winter noch anzutreffen, im Binnenland alle Seen, Tiefen und Gräben mit Eis bedeckt zu finden, war ein jchlechter Empfang. Alles drängte daher zurüd an die eisfrei gewordenen Watten. Am 11, März zeigten fich die jeit mehreren Sahren: nicht erſchienenen Alpendohlen (Pyrr- hocorax alpinus). Ihre gelben Schnäbei jtempeln fie im Volksmund der Jäger zu großen ſchwarzen Krammetsvögeln. Der Zug bejtand aus mehr als 50 Köpfen. Die Kenntniß, daß die Alpendohle hier durchzieht, verdankte ich zuerjt einev Mittheilung des verjtorbnen Dr. Bodinus. Infolge dieſes Hinweiſes habe ich jie hier an der Küfte bereits mehrfach beobachtet und auch einzelne Stücke erlegt. Ihr Durchzug it jehr eilig; un: geachtet ihrer anjcheinenden Vertrautheit verjteht jie ihren Federbalg vortrefflich in Sicherheit zu bringen. Gelingt es nicht, beim erſten Einfall einen Treffer anzubriigen, jo ijt jede weitre Mühe nutzlos; ohne Zeitverluft geht die Reiſe öſtlich. (Fortſetzung folgt). Iabell-Kanarien, künftlid gezüchtet. Bon Dr. Hans Sauermanı. Durch Zufall Habe ich vor drei Jahren ein Berfahren entdeckt, Iſabell-Kanarien künſtlich zu züchten. Das Berfahren damals zu veröffentlichen, wäre gewagt gewejen; ic) war meiner Sache doch nicht jo vecht fiher. Im vergangnen Jahr wieder holte ich den Verſuch, und ev gelang übevrajchend gut. In diefem Jahr machte ich den Verſuch zum dritten Mal, und jiehe da, ich hatte diejelben Erfolge. Kreuzt man ein Hänflingsweibchen (Bluthänf- ling [Fringilla cannabima]|) mit Kanarienmännden, jo gibt es braun und grünlich gefärbte Mifchlinge ; von dieſen werden die Weibchen zum Verſuch ver- wendet. Kreuzt man nämlich dieje wiederum mit gelben Kanavienmännchen, jo befommt man bunte, in dev, Regel gleichmäßig gezeichnete Mijchlinge, die dem Kanarienvogel wieder ähnlicher werden. Es ijt bei diejer Kreuzung leicht, nur Iſabell-Kanarien zu züchten, und zwar mache ich dies folgendermaßen: Ungariicher Paprika (bezogen aus Szegedin) wird zunächjt vom Piperin befreit. Piperin ift der in jedem Pfeffer vorhandene, beißende Stoff; der- jelbe wird dem Pfeffer durch verdünnte Salzjäure leicht entzogen, umd zwar gejchieht dies ſchon bei gewöhnlicher Wärme. Dev Pfeffer wird ſodann durch dejtillivtes Waſſer wiederholt nachgewafchen, bis alle Salzjäure entfernt ift. Nach dem Trocknen hat nun Paprika einen ſüßen Geſchmack. (Aehnlich verfahren die Engländer beim Kayennepfeffer, auch dieſem wird durch Salzſäure das Piperin genommen; es leuchtet ein, daß ein Vogel dann mehr Kayenne— Zeitjehrift flv Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 385 pfeffer vertragen kann und infolgedejjen auch leb— hafter gefärbt wird). Miſcht man von diefem jo hergerichteten Paprika täglich während dev Brutzeit einige Gramm unter dag Semmelfutter, jo gelangt man zu folgenden Ergebniß: Alle von Hänflingsmichlingen abjtammen- den ungen werden ijabellfardig, jedoch nicht ganz umd gar, jondern nur am einzelnen Körpertheilen, 3. B. an den Flügeln. Betrachtet man ein ſolches Vögelchen, wenn es eben aus dem Ei geſchlüpft iſt, jo zeigen ſich an einzelnen Stellen ſchwarze Flecke, das Junge wächſt heran und bekommt dort dunkeln Flaum; entwickeln ſich die Federn weiter, ſo werden die auf dieſen dunkelen Körpertheilen jehenen nn an der Spiße ijabellfarbig, und ift der Vogel aus— gewachjen, jo ijt von den dumfelen Federn nichts mehr zu jehen, diefelben haben eine veine Jſabell— farbe. Bläſt man die Jabellfedern auseinander, ſo zeigt fich dev innere Theil dunkel, bei den natür— lichen abell-Kanarien in der Regel hell. Daraus ſchließe ich, daß die Jungen, wenn ſie nicht mit dem Farbjtoff gefüttert worden, dort braun geworden wären. Beweis: 1. Die Fſabellfarbe verſchwindet im nächſten Jahr nach der Mauſer, wenn man nicht während derſelben den oben beſchriebnen Paprika— Pfeffer gibt, und macht einer braunen oder graubraunen Farbe Platz. 2. Alle bunten ungen in demjelben Neſt wer— den ijabellfarbig. Der letztre Sat tft auch ein Beweis dafür, daß Die Iſabellfarbe hier lediglich vom Paprika ſtammt. Damit nicht der an gemacht werden fan, es ſei Zufall, daß hier Nachkommen von einem Hänftingsmifchling ſabellfarbig wurden, habe ich in jedem Jahr andere Miſchlinge verwendet. af bunte Kanarienvögel wirkte der Farbſtoff nicht, ebenfowenig auf Nachfommen von Mifchlingen anderer einheimilchen Vögel; das Verfahren ſcheint nur bei — ingsmifchlingen zu einem Grfolg zu führen. Bor drei Jahren habe id) auf dieſe Weiſe zwei Iſabell-Kanarien gezüchtet, im vorigen Jahr nur ein Junges*), in dieſem Jahr bigjetzt vier; dies iſt zwar nicht viel, man muß aber bedenken, daß nur die bunten verändert werden, die reingelben unverändert bleiben. Würde zum Schluß Jemand behaupten, die Jungen wären auch ohne Paprika iſabellfarbig ge— worden, ſo kann ich hier entgegnen, daß die von mir benützten Hänflingsmiſchlinge theilweiſe noch jetzt hier don anderen Züchtern zum Brüten weiter benützt werden, und daß trotzdem noch keiner einen einzigen Habell- Kanarienvogel bekommen hat. Es würde mich ſehr freuen, wenn andere Yieb- haber diefen Verſuch wiederholen würden, un meine Beobachtung bejtätigen zu können. Ein Belfannter von mir machte den Verſuch mit und erhielt 5 Se in biefem Jahr Habe ich nod) Feine Nachricht von ihm. D. 386 Der Kanariengefang nad) der Auffaſſung und den Ausfprüden der hervorragendften Kenner. Bon W. Klubs. (Fortjeßung). Der wundefte Bunft auf dem Gebiet dev Ka- nariengeſangskunde ift die leider noch immer vielfach ab- meichende Benennung einzelner Touven feiteng der Kenner in verjchiedenen Gegenden; am ſachlichſten hat id) von allen Brandner und nächſt diefem Böcker in dev DBejchreibung der einzelnen Touren ausge— drückt. Böcker äußert fich hierüber folgendermaßen : „Wenn ich von der Auffaffung anderer Kenner und Yiebhaber abmweiche, was ja zweifeläohne zu- weilen der Fall fein wird, jo bitte ich dieſe, berück— Jichtigen zu wollen, daß es allgemein giltige Bezeich- nungen für gewilje Wendungen im Gefang der Vögel bisjetzt noch nicht gibt, daher denn auch ein- unddiejelbe Tour in verjchiedenen Gegenden verjchie- den bezeichnet wird. Diefe Abweichungen gehen joweit, daß 3. B. die ſog. Heulvolle eines Sängers hier als Heulvolle, dort als Gluckrolle, während fie anderwärts als Hohlvolle ſchlechthin oder aud als abgejette Hohlvolle bezeichnet wird; ferner daß man unter Lachrolle hier ausfchlieglich eine Wendung im tiefen Bruftton, dev jog. Baßparthie des Vogels, dort zugleich oder auch ausjchlieglich eine Hohltour verfteht, die man anderwärts in die Gluckrollen ein- veihen möchte”, Nehmen wir nun die über den Kanariengejang gejchriebenen Bücher und Zeitfchriften zur Hand, fo jehen wir diefen Zwieſpalt ſelbſt unter den beveutend- jten Kennen auf den erjten Blick. Danach beſitzen wir al3 Touren des Kanaviengefangs nad) 1. Bdder (in Dr. Ruß’ Buch „Der Ka- narienvogel“, 5. Aufl., Seite 182): Glucdrolle, Koller, Lach- und Hengjtrolle, Hohl- und Heulvolle, Klingelrolle, Wafjerrolle, Schwirrrolle, Knarr- und Knorrrolle, Lispelvolle, Schnatterrolle, Knatterrolle, Wackel, Schnarre und Pfeifen. 2. Wiegand: Gluckerkoller, Koller, Schnatter- glucer, Wafjergluder, Waflerflöte, Gluckertöne, Glockentöne, Pfeifen, Gluckerrolle, Kollerrolle, Klingel— volle, Hohlrolle, Baßrolle, Hohlſchnatter- und ſcharfe Schnatterrolle, Schwirrrolle, Lispelrolle, Waſſerrolle, Krachrolle, Schnarrrolle, grobe Rolle und Triller. 3. Brandner: Koller, Hohlrolle, Klingel, Knarre, Gluckrolle, Klingelrolle, Waſſerrolle, Hohl— ſchnatter, gewöhnliche gerade Rolle, weiche Schnatter, Schwirrrolle, Wispelvolle und Flöten. Bei genauem Bergleich aller Tonrenbenennungen dev vorjtehenden Kenner finden wir große Ab— weichungen; jedoch merfwürdigerweife in den Be- zeichnungen derjenigen Touren, die nach meiner Ueberzeugung wirklic vorhanden jind, faſt völlige Einigkeit. Dies find acht verfchiedene Touren, und mehr gibt es denn auch in der That überhaupt nicht. Was ſonſt noch mit jelbjtändigen Namen als bejondre Tour. genannt wird, ift ſtets nur eine Abänderung, eine Variation diefer oder jener Haupttouv. Die Namen Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 36. diefev 8 Touren, welche den ganzen jebigen Kana- riengejang ausmachen, find: Koller, Hohlrolle, Klingelvolle, Baprollen (Knarız, Knorr und Krachrollen u. a.), Schwirr= oder Lispelrolle, Wafferrolle, Schnatterrollen und Flöten. So gibt es 3. B. feinen Unterjchied zwiſchen einer Koller und Kollerrolfe, ebenjo bezeichnet man mit den Namen Hohl, Heul-, Lad, Wein: und Hengftrolle immer nur eine unter vorſtehenden 8 Touren genannte, entweder die Hohl- oder die Klingelvolle; doch find die Bezeichnungen wie 3. B. „Heulrolle“ weder Schön, noch imjtande, bejtinmte Klangfarben der Hohlvolle genau zu bezeichnen; fie gewähren vielmehr der Fantafie einen unbegrenzten Spielraum, der jchon zu vielfachen Srrthümern die Beranlafjung gemwejen ift. Wollen wir die Hohl- rollen unter jich noch genauer unterjcheiden, jo haben wir die viel verjtändlicheren Bezeichnungen „gebogne Hohlrolle“, „überjette Hohlrolfe” und „ein, zwei—, drei- oder viermal fallende und jteigende Hohlrolle“. Da weiß Jeder, was gemeint ift, nicht aber bei der Bezeihnung „Heulrolle“ u. drgl. mehr, von welcher ſich füglich jeder Lefer eine andre Vorſtellung madt. Auch die Bezeichnung „Gluckrolle“, die hier und dort wol für eine bejondre Hohlrolle gebräuchlich, ijt eine durch nichts gerechtfertigte Benennung. her noch fönnte man die Bezeichnung „Hohlklingel“ oder „Klingel” für eine hochliegende metallveine Hohl- volle auf i oder ut gelten lafjen, weil das Ohr hier thatjächlich ein F£lingelndes Geräufch vernimmt. So it auch die Wieherrolle oder Hengjtrolle ein Ab- leger der Klingelvolle und die Wafjerglucrolle eine zweite Art Wafjerrolle; letztre hat einen plätjchern- den (hüpfenden) und erjtre einen raujchenden Ton. Ich bringe hier nun die wichtigiten Schilde- rungen der genannten 8 Touren des Kanariengeſangs jeitens der hervorragenditen Kenner in kurzer, ge— drängter Form und werde denjelben jedesmal meine früher ſchon veröffentlichte Darftellung anjchliegen. 1. Die Koller. a) Böcker: „Die Koller iſt ein ganz eigen- thümlicher Dreiklang, der kollernd heroorjprudelt, in voller Klangfarbe auf o, ö, li oder in jeltenen Fällen auch auf u beginnt und nach mehrfachen Biegungen oder auch ohne jolche mit gleihmäßigem Fallen des Tons am Schluß leife verhallt und durchweg einen Beriodenbau im Geſang des Vogels abſchließt“. b) Wiegand: „Eine folhe Meijtertour des edlen Geſangs Flingt wie wu, wu, wu oder bu, bu, bu u. f. w. und ift Schöner als die Nachtigalkoller”, e) Brandner: „Die Königin unter allen Gefangstouren, von einem Wohlklang, einer Fülle, welche fich weit über alle anderen Gejangstouren, ja ſelbſt über die ergreifendften Töne der Nachtigal empor- heben. — Die Mechanik diefer Tour bejteht in einem tiefen Gurgeln, einem Laut, wie dem Bullen einer umge— fehrten, gefüllten Wafjerflafche oder der Benugung einer unter vollem Druck ftehenden Waſſerleitungsröhre“. se Nr. 36. d) Kluhs: „Jedes einzelne Vibratotheilchen der Koller wird durch ein Quetſchen oder einen Druck des Kehlkopfs bei geſchloßnem Schnabel her— vorgebracht. Als Text liegt ihr entweder ein bu, bau, bo, beu, bö oder bü zugrunde, doch bildet ven Tert noch außerdem ein klingelndes (pläticherndeg) i. Der Vogel jet diefe Tour bei einem Tempo von 5 bi 6 in der Sekunde mit einem b oder w im Tert ein, plabt die größte Wucht etwa einen Ton tiefev auf u, au, o u. ſ. w. heraus und jteigt dann um einige Stufen auf feinen plätjchernden Nachſchall. Da diefer Vorgang fünf bis jechsmal in einer Sekunde ftattfindet, jo iſt die Ausführung eine jo ſchnelle, daß das Ohr alle 3 Töne gleichzeitig zu vernehmen meint”. (Fortfegung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Steppenhuhn brütet bereits auch in der Rhein— provinz,inWeftfalen und Schlejien. Der „Solinger Ztg.“ wird aus Düren vom 13. Auguft gemeldet: „Das Steppen- huhn ift auch bereits in hiefiger Gegend, ımd zwar bei dent Dorf Hilfarth (Kreis Heinsberg), in größrer Zahl nicht allein gefehen worden, jondern hat auch gebrütet. Durch Gras— mähen wurden leider 3 Neſter mit 28 Eiern zerſtört. Ein Jäger hat von diefen fonjt den Verderben ausgejegten Eiern 10 unverjehrt gebliebene an fich genommen und unter eine Henne zum Ausbrüten gelegt. Bon den 3 Nejtern waren 2 mit 9 Eiern belegt und 1 mit 10 Eiern”. Die „Rheiniſch-Weſtphäliſche Zeitung” berichtet unterm 15. Auguft aus Werne bei Langendreer. „Intereſſante Gäjte find feit zwei Tagen beim Wirth Kerſten hierſelbſt anzutreffen. Bor drei Wochen entdecte dev als Naturfreund und Hühner— liebhaber befannte Herr K. im einem Klefeld ein Nejt mit 9 Eiern, ohne indeß der Alten amfichtig zu werden. Nach dem Urtheil Sachverjtändiger unterjchieden fich die gefundenen Eier Hinfichtlich ihrer Größe, Form (ſpitzig) und Farbe (matt- grün) von den Rebhuhneiern. ES wurden 8 Stüd davon einer Gluckhenne, dem bejonders Keinen Bantamhuhn, unter: gelegt und von Freitag auf Samstag fielen 6 Stüc aus, die fich als Steppenhühner erwiefen. Dieſe afiatijchen Fremdlinge find etwas Fleiner als gleichalterige Nebhühner, ihr ſchwarzes Köpf- hen ift am Hals und Nacken gepunftet, über den Rücken laufen parallel jchwärzliche und braune Längsftveifen. Die munteren Thierchen werden von den Alten jehr jorgjam ge— hütet, gedeihen bis jeßt vortrefflich, ſodaß gute Ausficht vor- handen ift, daß diefelben im unſrer Gegend heimijch werden”. Nach einer dev „Neuen deutfchen Jagdzeitung“ von dev Eöniglichen Dberförfterei Ottmachau zugegangenen Mittheilung find auf der Feldflur von Schwammelwitz eine Anzahl von Neftern des Steppenhuhns und junge Steppenhühner in ziems lich beträchtlicher Anzahl gefunden worden, und aud aus anderen oberjchlefiichen Forjtgebieten wird das Nijten von Steppenhühnern gemeldet. Aus Schleswig wird gejchrieben: „Wenn feinerzeit auf das Brüten der Steppenhühner aufmerfjam gemacht worden it, jo kann dies nicht nur bejtätigt werden, jondern es haben fich feit der damaligen Meldung recht viele Brutnefter mehr gefunden, und zwar brüten die Hühner in unmittelbarer Nähe, es find 3. B. zwei und drei Nejter bei einander. Wenn nun duch diefe Wahrnehmung die wirkliche Anfiedlung hier ge— fichert erfcheint, fo ijt es um jo beflagenswerther, daß diefes Flugwild durch die ſchwarzen Krähen gänzlich wieder ausge- tottet zu werden droht. Es ijt erwiefen, daß etwa 8 bis 10 Nejter mit Eiern und Jungen durch diefe Krähen, die jeber Jäger als junger Hafen und Hühner Feinde kennt, gänzlich vernichtet find“. Hierzu bemerft Dr. Ernſt Schäff in der „Deutihen Jägerzeitung”: „In der Zeitungsnachricht findet fich hinter den Worten „schwarzen Krähen“ das Wort „Kolk— raben“ eingeflammert. Daß im vorliegenden Fall von Kolk— -raben nicht die Rede fein Fann, ift klar; es handelt fich einfach Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 387 um die ganz ſchwarze Nabenfrähe (Corvus corone), Der Kolkrabe (Corvus corax) ijt glüclicherweife nirgends häufig“. Briefliche Mittheilungen. . . . Die blauföpfigen Papagei-Amandinen fchleppen fich mit Bauftoff ohne Plan. Zu dem Swergeljterchen-Männchen it Fein Weibchen erhältlich. Die wunderschönen Amandinen haben ſich begattet. Eines Tags jehe ich beide Vögel auf einer Ruthe figen, fi) im Takt den Schnabel pugen. Ich beachtete das nicht, bis durch ein heftiges Schaufeln des Ajts die Bögel meine Aufmertjamfeit wieder auf fich lenkten. Jetzt babe ich diejen Liebestanz öfter gejehen. Nach dem Putzen der Schnäbel wird der Kopf, der Schwanz in zitternde Be— mwegung gebracht, jodaß man den Bewegungen Faum folgen kann. Dann duckt fih das Weibchen nieder, während das Männchen fich aufrichtet und feinen Geſang vorträgt. Dabei nimmt es eine jo fomifche Stellung ein, daß man lachen muß. Ber diefem Gejang nun wird der Zweig durch) das Auf und Abbewegen des Körpers in ſchwankende Bewegung gebracht. Nach dem Gejang erfolgt die Begattung. Sept unterfucht das Pärchen die Nijtgelegenheit. Auch Frau Gould’S Amandinen thun dafjelbe. Eine Begattung bei diefem Pärchen habe ich nicht beobachtet. Um die Vögel anzuregen, heize ich jeden Abend etwas ein. Hoffentlich jchreiten fie zur Fortpflanzung. F. Nagel. . .. Die befannte Bogelgroßhandlung Gebrüder Reiche in Alfeld überfandte mir vor einigen Wochen ein wunderhübſches Pärchen Goldbrüftchen. Leider Fam, da die Witterung äußerſt falt und naß war, das Männchen in bejammernswerthem Zu— ftand an. Meine vorurtheilsfreie Beobachtung ließ mid) bald Lungenentzündung in hohem Gvad erfennen, Die Krankheits— zeichen waren: Aufgejtväubtes, vernachläffigtes Federkleid, ge— ringe, ſchließlich garkeine Freßluſt, ftetiges Zittern, unterbrochen duch heftigen Schüttelfroft, ſchwere, wie es mir jchien, ſchmerz— verurjachende Ahnung. Kleinere Krankheitszeichen ware: Schläfriges, trauriges Weſen, unveinliche Zehen u. a. Ein Vögelchen in ſolchem Zuftand zurückzuſchicken, wäre graujanı gewejen. Auch trug genannte Handlung wol Feine Schuld daran. Ich entfchloß mich daher, an dem kleinen Fremdling auf meine Gefahr hin eine Heilung zu verjuchen, und daß mir dieje gelang, möge aus nachfolgenden Zeilen entnommen werden: Die Krankpeit ſchien mir hochgradig, jodaß ich jofort erfannte, daß im diefem Fall nur ein energijches Mittel noch zur An— wendung kommen könnte. Diejes Mittel glaubte ich in heißen Dampfbädern gefunden zu haben. Eine herbeigejchaifte Spiritus— lampe lieferte mir ben heißen Dampf, Über welchen ich dei kleinen Vogel eine volle Stunde hielt — Morgens von 11 bis 12 Uhr. Dies wiederholte ic) 3 Tage. Nach den Bad war das Vögelchen ganz durchnäßt, jodaß bis zur völligen Trodenftellung feines Federkleids ich dasjelbe mit erwärmter Baumwolle feſt und dicht ummidelte. In einem erwärnten Zrinfglas fand es jodann Unterkunft. Hier verbrachte es völlig ermattet die Stunde von 12 bis 1 Uhr, jedoch unter ſteter Bewachung. Sobald es num ich troden genug fühlte, jtellte fic) eine heftige Frepluft ein. Aus dem Glas heraus war ihm das Hinftveuen einiger Hirjeförner nicht entgangen, die ih um das Glas herum auf dem Tijch abjichtlich fallen ließ. Mit großer Mühe arbeitete es fich aus jeinem Gehäuſe heraus und flog wohlgemuth und furchtlos zum Futter, jeinen Hunger zu ftillen. Vorher hatte es einige ihm geveichte Körner im Glas ſchon gierig zu fich genommen. Bon diejer Stunde an war und blieb das Vögelchen zahm und zutvaulich, ſodaß es fih ohne zu erſchrecken erfajjen ließ. Drei ſolcher Bader ftellten es völlig her. Nach acht Tagen wagte ich jeine Ver— einigung mit dem Weibchen und den anderen Prachtfinken im Geſellſchaftskäfig. Heute nah 3 Wochen iſt fein Wohlbefinden dasjelbe. Eine Eleine nichtsjagende Bindehautentzündung, die wol von der nicht ganz gehobnen Erkältung herrühren mochte, heilte ich) nad) dem von Ihnen in dem „Handbuch“ angeführten Heilverfahren. Es mag num fein, daß ich die Krankheit für ſchwerer hielt, als fie in Wirklichkeit war, was ich jedoch nicht annehme, auch Tann ein ſolch' günftiger Erfolg ausnahmsweiſe eintreten, Lieb wäre es mir immerhin, wenn ich Ihre Anficht darüber erfahren könnte, Kun, 388 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ir. 36. Aus den Vereinen. Berlin. Ordentliche Situng der „Ornis“, Verein für Bogelfunde und Liebhaberei am Dienstag, den 11. Gepteniber, in Lembke's Bierhallen, Kaifergallerie und Behrenſtraße 50, abends 8 Uhr pünktlich Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Beſprechung über eine etwa zu veranftaltende Ausjtellung. 3. Beſchlußfaſſung über eine Svatisverlofung von lebenden Vögeln unter den Vereins: mitglievevn. 4. Berathung Über das zu feiernde Stiftungsfeit. 5. Gejchäftliche und Vereins-Angelegenheiten. 6. Fragefaften. Ausstellungen ſteheu bevor in folgenden Vereinen: Berein für Geflügelzucht und VBogelihus zu Palau vom 15. bis 18. September 1888. Mit Prämirung und Werlojung. Programme und Anmeldebogen verjendet Herr Bahnbeamter Barlet. Anfragen und Auskunft. *Frau E. Gräfin Wedel: 1. Halten Sie das Zebrafink- Weibchen recht warn und troden und geben Sie ihm nur Sümiereien, weiße Hirfe mit wenig Kanarienfamen, zum Futter, und wenn dennoch Blähfucht eintritt, fo ftechen Sie die Blafen behutfam auf und bejtreichen Sie die Stellen mit erwärmtem Del, worauf Sie etwas loje Watte drüden. Dann wird ganz von ſelber Heilung eintreten. 2. Auch der gelbhäubige Katadı leidet an Verdauungsjtörungen, und Sie müſſen vecht ſorgſam darauf achten, fejtzujtellen, durch welches Futtermittel diejelben hervorgerufen werden. Die bejte Kur in allen folchen Fällen ift immer Hebung dev Krankheitsurfache, denn wenn die letere nicht aufgefunden und abgeftellt wird, jo helfen auch meijtens alle Heilmittel nichts. Bemühen Sie fih aljo gefälligit, durch aufmerkſamſte Beobahtung nad Anleitung meines „Handbuch für Bogelliebhaber“ I der Sache auf den Grund zu kommen. *Fräulein Lodoisfa von B.: Die Anforderung, welche Sie an mic) jtellen, ift nun allerdings ungefähr eine jolche, als wenn Jemand an einen Menſchen-Arzt jchreibt: mein Kind — ein wahrer Engel an Schönheit — bat trotz der peinlichſten Pflege eine Art von Geſchwür, und nun helfen Sie mir und geben Sie mir „ein Mittel“, um zu beilen, Sagen Sie felber, könnte dev berühmtefte Arzt, und wenn ev ein Geheimvath von Geburt wäre, daraufhin etwas erfolg- dverjprechendes verordnen?! Glüclicherweife finde ich in Ihren Zeilen wenigjtens eine Wendung, aus der ih Schlüffe ziehen kann, wenn. auch leider nicht für Sie tröftlide. Sie haben den Bogel unrichtig, naturwidrig verpflegt, und dadurch ift ev Frank geworden. Wie wiirde Ihnen zumuth fein, wenn man Ihnen jedes Getränk entziehen wollte — ich bekäme jchon Geſchwüre auf dev Zunge und weiß Gott was font noch, wenn ich Fein Bier mehr hätte, und Ihnen dürfte es jeden- falls noch viel jchlimmer ergehen, wenn man Sie vom Kaffe oder Theefejjel abſperrte — und da wundern Sie fi nun noch, dag Ihr armer Teufel von Papagei ein Balggeſchwür unter dev Zunge befommt! Durch und durch geſchwuͤrig wird er werden umd in kürzeſter Friſt wird ev elendiglich zugrunde gehen, wenn Sie ihm nicht ſchleunigſt zweckmäßig behandeln, Mein Bud „Die jprechenden Papageien“ (zweite Auflage) be- fonımen Sie auch dort in Venedig im jeder größern Buche handlung und daraus werden Sie erfehen, wenn Sie es haben und aufmerkſam darin nachlefen, daß jolh’ grüner Bapagei — eine „Amazone”, von denen es übrigens ſchon bei diejen Wögeln allein einige dreißig Arten gibt — vor allem, wie jeder Vogel überhaupt, Trinkwaſſer haben muß, und daß er fodann fein andres Futter als Hanfſamen, Mais und etwas Weizenbrot, jowie ein wenig jüße Frucht, je nach der Jahreszeit: Kirche, Weintraube, Apfel oder Apfelfine, erhalten darf; alles Uebrige it ihm durchaus ſchädlich. Und wie hat nun die eine Amazone die andre ernährt? Wenn Sie ehrlich beichten, jo wird da wol viel Schlimmes herausfommen. Bleiben Cie dabei, fo befommt der Vogel binnen furzer Zeit am ganzen Körper Ge- ſchwüre, und dann geht er in einer Weife zugrunde, fo kläglich und jammervoll, daß Ihnen das Herz brechen könnte. Füttern Sie den Papagei, ich vathe dringend, durchaus nur wie oben angegeben, entziehen Sie ihm alles Andre, und ſodann geben Sie ihn 6 Wochen hindurch Salizylfäure im Trinkwaſſer, in der Gabe, wie fie in meinem Buch vorgefchrieben ift. Wen Sie einem Apotheker die Borjchrift vorlegen, jo wird er Ahnen die Auflöjfung jo zurecht machen, daß. Sie von devfelben nur fo viel wie angeordnet in das Wafjer tröpfeln dürfen. An das Wajlertrinten müſſen Sie den Vogel dadurd gewöhnen, daß Sie ihm, natürlich nur allmählich, das in Kaffe oder Thee (2) eingeweichte Weißbrot immer mehr entziehen und ihm anjtatt dejjen trocknes Weißbrot geben. An etwa 8 Wochen fchreiben Sie miv danı gefälligjt wieder eingehend über das Befinden des Vogels Bejcheid. Inzwiſchen wird das Geſchwür aus- geveift jein, und es muß dann entfernt werden. Herrn P. BP. Rohracher: 1. Ihre Meinung, daß die Schärfe im Kayennepfeffer die rothe Färbung hervorbringe, it irrthümlich; dev vothe Farbſtoff, welcher nach dem Aus— ziehen des jcharfen Stoffs darin bleibt, ift von dem letztern durchaus nicht abhängig, und er allein färbt, indem er in das Blut übergeht, das Gefieder. In der Mittheilung und Auf forderung, welche der Herr Dr. H. Sauermann hier demmächft am die Züchter richtet, werden Sie Näheres über den Kayennepfefſer und die Einwirkung des rothen Farbitoffs finden. 2. Alle näheren Angaben über das Verfahren folder Färbung lebender Vögel können Sie aus der erwähnten Anleitung entnehmen. 3. Wenn die beiden jungen weißen Pfauen, mit welden Sie Färbungsverſuche anjtellen wollen, freien Auslauf in Garten und Wieje hätten, jo würden fie einerſeits das Pfeffergemiſch nicht jo gut freſſen und andrerſeits würde es auch nicht die entiprechende Wirfung Außern, indem der Farbjtoff nicht jo wirkſam in das Blut übergehen dürfte. Herrn Guftav Stöve, Mitglied des Vereins „Denis“ in Zeiß: In einem Zimmer, in welchem viel geraucht wird, dürfen Sie weder feine Harzer Kanarienvögel, noch die jog. „Exoten“, alſo Prachtfinken, Widafinken, Webervögel u. a. beherbergen, denn der Tabaksqualm wirkt entſchieden ſchädlich auf dieſelben ein. Allerdings gewöhnt ſich der eine oder andre ſolcher Vögel wol daran, allein die meiſten gehen dabei zugrunde. Herrn Joſef Streder: Wenn Sie die Rathſchläge be— folgen, welche ich in meinem Buch „Der Kanarienvogel“ (fünfte Auflage) gegeben, ſo wird das Sterben der Jungen hoffentlich bei Ihnen aufhören. Gern würde ich Ihnen auch hier nähere Räthſchläge ertheilen, doch müßten Sie mir dann erſt genaue Angaben machen. Verſuchen Sie es alſo zunächſt mit dem Buch. Daſſelbe iſt für 2 ME. oder 1 fl, 24 Kr. durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Bücher- und Schriftenfchan. Richard Müller, Die Kennzeihen unferer Vögel. Eine naturgeſchichtliche Beſchrei— bung unſerer einheimiſchen, ſowie der ſich zeitweiſe bei uns aufhaltenden fremden Vögel. Krotoſchin (Verlag von B.L. Monaſch & Co.). 63 wäre ja ein verdienftvolles Unternehmen, wenn ber Berfalfer das, was er im Titel und dann noch weiter im Vorwort verjpricht, auch wirklich befriedigend leiſten könnte, zumal zu dem erjtaunlich billigen Preis von 0,0 ME. & Lieferung, in fieben foldhen zu je 2 bis 3 Bogen, fodaß das ganze Werk aljo für 4,00 ME. vollendet vorliegen würde, Aus dev erſten Lieferung von 32 Seiten kann ich natürlich noch nicht jo viel erfehen, um mir ein jtichhaltiges Urtheil zu bilden, ich begnüge mic) daher zunächſt damit, das Wert vorläufig anzuzeigen. Dr. &. R. Briefwechſel. Herrn P. Weßner: Beitrag mit Dank erhalten! baldmöglichſt gebracht werden. Herrn W. Harres, stud. med. dent.: Ihnen und Ihrem Herrn Vater herzlihen Dank und die freundfchaftlichiten Grüße! Wird Creutz 'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Derlage zur „Hefiederten Belt“. Ar. 36. Magdeburg, den 6. September 1888. XVII. Jahrgang. Die Iſis ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ru (Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbucdhhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 86: Thierfunde: Das Sammeln, Tödten, Präpariven und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortfegung). — Die Verän— derlichfeit der Schmetterlinge. — Pflanzenfunde: Ueber die Züchtung neuer Spielarten von Kulturpflanzen (Fort feßung). — Die Deubien. — Aus dem Seelenleben der Thiermwelt III (Schluß). — Anleitungen: Meine Aquas rien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fort— jegung). — Nahridten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Stralfund (Schluß). — Jagd und Fijherei. — Mans Herlei. — Brieflide Mittheilungen. — Büder- und Schriftenſchau. — Briefwechſel. — Einges gangene Preisverzeihnijje. — Anzeigen. j Inferate für die Jummer der bevorkehenden Wode müffen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der CIeuß'ſthen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over bei Her Dr. Kaxl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alliance Straße 81 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Anzei zeigen. Sprosser, Siebenbürger, Bufomwinaer, Rumänijche und Ungarifche, Did. 40 M, einzelne Männden, a5b.A, Nachtigalen, Ungarifche und Siebenbürger, Dbd. 30 .%, einzelne & 3 4%, Schwarzplättchen, Ungarische und Tyroler, Dutzend 20 M, einzelne, & 2,50 A, Orpheus-Grasmücken (Meijterfänger), Dbd. 30 #, einzelne, & 5 A, alles ein— ihlieglih VBerpadung, in guten, gefunden Gremplaren, liefert im Auguſt und September in jeder Anzahl [1173] „ Mehlwürmer, u ee a Liter [1174] W. Prümer, Elberfeld. u verkaufen: n ie Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des Aangrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. | Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. E Zeitſchrift für alle naturwiſſen- Angebot. Eine große, en Voliere mit 54 verjchie- denen fremdländiichen Vögeln, worunter biele jeltene Pracht— eremplare, ift — aber nur im Ganzen — höchſt preiswürdig zu verfaufen. Näheres, ſowie Artenverzeichniß, bei der Erpedition diejes Blatts. [1175] Brämirt 1587/85 mit 15 erjten und zweiten Preijen. Gesetzlich geschützt! [1176] Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbeſſerte Univerſal-Rollen- u. Flöten— pfeife f. Kanarien. Es ſollte daher kein Züchter unterlaſſen, ſich eine ſolche anzuſchaffen. Durch einfaches Blaſen in den Apparat herrlichſte zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos rein erzeugend, iſt meine Pfeife die einzig voll— kommenſte in der Zeit. Preis mit Verpackung 4 A Oscar Senf, Dresden=A, Elſaſſerſtr. 1. L. C. Kuchenbaur, Augsburg. Futterſämereien- und Futter-Artifel für alle Arten Vögel und Hausgeflügel. & Mehrfach prämirt! 3 [1177] Preis-Verzeichniffe und Proben jederzeit poftfrei zu Dienften. Kanarien-Rollerpfeifden, Erſparniß der Vorſchläger, die ſchönſten Touren bringend, Stüd 2 A. Briefmarken nehme in Zahlung. Gegen vor- herige Einjendung des Betrags verjende pojtfrei. [1178] Hermann Aue en — |, Zu en er alle wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen } Einsendung des Betrags: ai der Sinbenvogelpileen, -Abrichiume und -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — ß BES” Vogelfutter. SE SS33535% — —— — Rübſat Ia, Tepfd. 20 4, 10 Pd. 1,00 A, Spitzſat Ia, 1 n 20 " m 1,60 n Hanf Ia, 1 " 20 " . „ 1,40 „ Mohn, weiß u. blau, Hirfe, weiße u. bunte, Mais, Zicbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie jammtlihe Mühlenfabrifate Liefert billigft [1179] E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, Markthalle IT Linden — Friedrichitr. Meine intereffante Breislijte über Grottensteine, Srotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien- Nuinen, Vaſen, jende frei. [1180] ©. A. Dietrich, &lingen bei Greußen. 390 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. 3.0. Rohleder, 3oslog. Großhandlung, Leipzig, Reichsstrasse 4l, empfiehlt: Diesjährige jchöne Steinröthel, Mch. 10 4, Schwarzpiattl, Mh. 3.4, Nachtigalen, Mic. 4 M, Samaifatrupiale, Mh. 22 M, zojenbrüftige Kernbeißger, Vieh. 9 M, "Baltimoretrupiale, Mch. 7 M, große und Kleine Kubafinfen, Par 15 “ olivdengrüne Aitrilde, Par 6 #, weiße japan. Moͤbchen. Bar 15 A, Goldſperlinge, Par 12 .%, wilde Kanarien, Par 12 M, fowie alle früher angezeigten Vogelarten. [1181] ® — — — krau-Papageien, — grauäugige, om ſchöne, Kräftige und gejunde junge Vögel, an Hanf und Waffer gewöhnt, & 15 #4, bei Mehr- Abnahme billiger, Amazonen, Surinams, Gelbnaden, Doppelgelbköpje, ſprechende Jakos u. a. m. [1182] Verſchiedene Arten Affen, von 16 A an, Kapuzineraffen, ſchön im Pelz, & 35 M, empfiehlt Jonny Bokram. Yoolog. Großhandlung, Altona. Gebrüder Winkler, Dresden, emp fehlen in großer Auswahl: Kleine, zahme Affen Miftiti) ), B. 25 A, einen Affen, verjchiedene Kunftitiide machend, 50 A, einen Leonberger Hund, ſtarkes Thier, 75 A, 3 Ulmer Doggen, 60, 75, 100 M, 1 reinmeißen rufj. Spitz, 40 A; raus papageien, an Hanf und Waller gewöhnt, 25 und 30 A, Amazonen, anfangend zu jprechen, je nach Leiftung, 25, 30, 40 und 50 #, Salonfatadus, zahm, 25 und 30 +, Roſakakadus, 12 und 15 A, 3 ©t. 30 #4, SJendayafittiche, P. 20 A, Npmfenfitiche, PB. 15 M, Goldſtirn- und Srasfittiche, P. 10 %, graue Kardinäle, St. 8 M, 3 &. 21 A, Sperbertäubehen, BP. 7 %, Lachtauben, P. 3 A, Spottdrofjeln, garant. gute Sänger, St. 20 M, braſilianiſche Spechte, St. 15 A, ojtindijche Nonpareils, B. 12 M, Madagastarweber, P. 10 M, Tigerfinfen, Bandfinken, P. 3,50 AH, ſchwarzk. Nonnen, P. 3 AM, Silberſchnäbel, Silberfafänchen, Goldfaſänchen, P. 4 * Atlasfinken, P. 3,50 .#, Reisfinken, P. 3 4, dreifarbige Nonnen, P. 4,50 .%, japan. Mövchen, P. 8 M, Aſtrilde, P. 3,50 M, zahme junge Eichhörnchen, St. 3 A, alte dögl., &. 4 und 53 Goldfische, hochrothe, gefunde Ware, 100 St. 8, 10 und 12 A [1183] 150 Grau-Papageien (Jakos), filbergrau, von der Südfüfte Afrikas, feine jogenannten Akrak-Jakos, jondern — ſilbergraue Vögel, —— und Waſſer gewöhnt, Stück nur 15 ME. Dieſelben fangen an zu ſprechen und flöten ſehr ſchön. 1184] Dieckmazım’s Zoolog. Handlung, Hamburg, St. Bauli. Hi. Tischler, Zuolog. Handlung, Leipzig, Königsplatz 7. Empfehle eine große Auswahl jprechender und zu jprechen anfangender Grau- und grüner Papageien zu billigſten Preiſen bei beſter Bedienung. Große hochrothe Goldfiſche, 100 St. 12 M. Vorzügliches Miſchfutter für inſektenfreſſende Vögel, 1 Kilo in Büchſe 2,50 A poſtfrei. Preisliſte poſtfrei. [1185] A. Stüdemann, Berdinn, Beinmeiteritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogeldauer von berzinntem Draht, vom Hleinften bis zum größten Hedtäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bitte jtets anzugeben, für welche Bogelnrt. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [1186] Allen Vogelfreunden Tann ich als äußerſt praftifh meine Futterdorrihtung empfehlen. 2 4A 6 8 10 12 14 16 So a Stüd 1, 1,50, 2, 2,50, 8, 3,0, & Aro AM Neue Trinkgefäße für Hedkäfige und Bolieren a Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbanern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, [1187] Berlin, Lindenftr. 67. Die Samen-Großhandiuuguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fich zum Bezug ſämmtlicher VBogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnijje koſtenlos. [1188] Nr. 36. [1189] empfiehlt Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Prima getrocknete Ameijeneier 391 Ei. Drefadt, Lübeck. Echte Wienerwälder Schwarzköpfe, anerkannt als die beſten Doppelüberſchläger, 4 M, Steinröthel, 9 M, Blaudroſſeln, 15 A, Orpheusgras— mücken, 5 und 6M, Gartengrasmücken, 3.#, Frühjahrsſproſſer, 12 und 15 4, Herbſtſproſſer, ß und 7 .%, ungar. Nachtigalen, 4%, Rothkehlhen, 2 A — ferner don Ende September ab alle Arten körnerfreſſende Vögel, empfiehlt Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejchäft fiir Die Siebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bzt, Lerchenfelderſtraße 70/72. Dlaufirnige Amgzone, Herein, guten Morgen, na komm doc) her, ſpricht: [1190] | meine | tleine, liebe Xora, u die gute, gute Lora, ja, Kufut, mein | Lorchen, Papagei, 1, 2, 3, Hurra, krabbel frabbel, ei, ei, Bertha, und vieles andere, lacht, jingt, weint und ahmt vieles jofort nad, f. 75 A aus Privath. z. verk. Werthe Angebote unter B.K. 98 an die Exped. d. Bl. erb. [1191] ANTENNEN AN SE A-ADE AAN AO IFA Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das gi als Nulzenlligel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 M fl. 1.20 ö. W. „ geb. 2.50 fl. 1.50 ö. W. Die Verlagshandlung: J Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. IT ER) Ungariſche Sproſſer, Männchen, St. 5.4, ungariſche Nachtigal-Männchen, St. 3.4 [1192] E. Kohn, Potsdam, Junkerſtr. 24. Derkauf oder Taufch! Verkaufe eine überwinterte, fleißig ſchlagende Nachtigal für 6 %, ferner zwei Rothkehlchen, à 1,50 4 Die Vögel find jehr zahm und gut befiedert. Tauſche auf gutjingende Sonnenvögel oder Sprofjer. [1193] D. Bachmann, Uhrmader, Villingen (Baden). 3 inmi Bogelfutt 11 Oskar Reinhold, Lind occ Sanienutge & ee, — 8 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: I anarienvogel, Der seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 5 Von Dr. Karl Russ. 5 V. Aufl. — Preis 2 4 = 1,20 fl. d. W. I = i i Ä \ == = Zee ee per lern ——— —* Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. III IN un | | fönige und Wachteln, Berfanfe 1 Nachtigalmännchen, 2 Jahre im Käfig, jehr guter Sänger, gegenwärtig jchlagend, 18 A, 1Nachtigal, 1 Jahr im Käfig, jehr guter Sänger, gegenwärtig fchlagend, 10 M, ferner Nach— tigalen, diesjähr. gute Sänger, 6 #, Gartenlaubvögel, jung aufgez., jehr zahm, Männchen 6 A, Waldlaubvögel, jung aufgezogen, ſehr zahm, Männchen 4 A, Waldpieper, jung aufgezogen, jehr zahm, Männchen 6 A, Turteltauben (Col. turtur), jung aufgez., zahm, das Par 4 A, junge Wachtels 1. Berjfandt gegen Nachnahme unter Gewähr gejunder Ankunft. [1195] Jos. Fibrich, Zlin, Mähren, Dejterreid). — ———— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie ä auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: HAHN IEERt En TEERRHERE Papageien, : KR ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, i ir Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Bed Preis broch. 30 M = 13 fl. ö. W. Ei BR Preis ff. geb. 33 Ak — 19,80 fl. 6. W. 38) Pr Die Verlagshandlung: 5 BEEEI KHHN Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. } DOINHERRHHHHHHEHHNRRERNEHNEHEHHTE 1888er getrocknete Ameijeneier, prima beutjche Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer-NRübfen, unübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 42 A, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirſe, ſowie alle an— deren Vogelfutter-Sorten empfiehlt [1196] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Zu kaufen werden geſucht: Bon Zeit zu Zeit Ameisenpuppen in jeder Menge, ebenjo russische und deutsche Stiglitze, Gimpel u. a. Vögel. Preisangaben find zu rihten nad London an Mr. Turmer (In— haber einer Bogelfutterfüänereien- Handlung), Jordwich, Ganterburg: England. [1197] Zu — durch alle Bhichhandiungeh wie | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körneriresser Finke oder au | nvögel. Mit 1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr, Karl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: 392 Rabeding & Co. Eilenburg. Vonelfutter en gros. [1198] 5 Kilo (Roftkolli) feinften, vielfach prämirten, füßen Sommer-Nübjen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 %, poitf., Hanflat, 2,10 A, pojtf., Weißhirfe, 2,50 4, poitf. Friſche Ameifeneier, a Liter 80 4, gibt noch ab [1199] Dr. Sauermann, Dahme, Prov. Brandenburg. Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 Me. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Anleitung zur praftiihen Mehlwurmzudt, IL. ver: bejjerte Auflage, herausgegeben und zu beziehen gegen 50 A, in Briefm., in’s Ausland 60 Pf. 1000 Mehlm. 2 A [1200] A. Scheuerer, Schwabing b. Münden. Empfehlung. V. 2 Vogelhandlgn. mit Sonnenv. weibch. bej ſchwindelt, wendete ich mich and. Kötzi. Günzburg a.D. u. erh. e. i.jed. Hinf. gleich ausgez. Männch, wie auch e. gleichwerth. Sänger v. afrif. Edelfink, u. zwar garantirt, ohne Nachnahme oder Vorausbezahlung. [1201] Paul Adolff. —————— 9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt A von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: der Wellensittich, $ seine Naturgeschichte, Pllege und an Von Dr. Karl Russ. N Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SS 353535 ung rein und reell gemeffen, zum billig- Mlehlwürmer, ten Tagespreis. VBerpadung frei. Lieferung zu jeder Zeit jofort, feinfte Ameijeneier, Vogelorgeln, beiten Vogelleim, Nebfallen, Rübjamen, Mohnjamen u. a. m. Preisverz. Foftenlos und poftfrei. [1202] Theodor Franck, Barmen. — —— — ————— ZEZZZZZEIZEEIZEER * beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch M direft von der Berlagsbuhhandlung gegen Einjendung des Betrags: Bir Pebervögel nr Vitatinken, ihre Jaturgeſchichte, Pflege und Zucht. Bon Dr. Karl Ruf. Preis A 3,— = 1,80 fl. 6. ®. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. — zz zzzz zz zz zz zz 22222222222 DEXZZZZZZIIZZEIIZZ Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zü a, Metall. Geſetzlich geſchützte Vogeltäfige, — für alle Arten in⸗ jeftenfrejfender Vögel nad) genauer Vorfchrift des Ornithologen Herrn Dr. Ruf. Preisl. fojtenlos. J. G. Lorey Sohn, Frankfurt a. M., Schnurgafje 13. TH me Aa Es un — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch diveft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Brieftaube, ö 1 1] : ö ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Don Dr. Sarl Ruß. R Preis 5 A=3 fl.9. W. @ Die Verlagshandlung: 8 Creutz'ſche Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg. lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [1204] Grosser Import ital. Produkte. J Weißwurm., ein größeres Quantum zu kaufen geſucht. S. U. an die Expedition d. Bl. Habe abzugeben: 1 Pärchen dreifarbige Sa -Amandinen, 2 Männchen dsgl. und 1 Männchen Zwergelterchen, jowie „Die fremd= ländiſchen Körnerfreffer oder Finkenvögel“ von Dr. K. Ruf. [1206] €. Schweiger, Ajdhaffenburg, Marimilianzjir. 12/LI. 4, la, & Liter 5,50 A, Kilo 9,50 A Mehlwürmer „sep, &Bcr Ameifeneler, ſchleſ., [1207| Angebote unter [1205] a Liter 75 4, empfiehlt gegen Nach. C. O0. Streckenbach, Breslau. — — — —ñNi ⸗ — —6 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Dr GROSSER dar de AUNMCHTIEN. (Sylvia philomela) ig ı mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. En — “ - gefähr nach einem Monat ſtarb das Weibchen, — —5— für — 5 Zicle amd Dimer. Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: — Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Belleallianceſtraße SI IL. Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment. Ir. 37. Magdeburg, den 13. September 1888, XVII. Jahrgang. DE Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebracht. Inhalt: Ein Zuchterfolg mit Frau Gould's Amandine. Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht (mit Ab— bildung). Züchtungsbericht. Die verjchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Geſang und Frei— leben, jomwie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortfeßung). Zuchtverfuche mit einheimijchen Vögel, Der Kanariengefang nach der Auffalfung und den Ausſprüchen der hervorragendjten Kenner (Fortſetzung). Aufforderung an die Züchter. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Brieflide Mittheilungen. Aus den Vereinen: Chur; Ausjtellungen. Anfragen und Auskunft. — Bücher- und Schriftenichau. Neue und jeltene Erſcheinungen des VBogelmartts. Die Beilage enthält: Briefmechjel. — Anzeigen. Ein Zuchterfolg mit Fran Gould's Amandine (Spermestes [Po@phila] Gouldae). Briefliche Mittheilung von Dr. D. U. Willink. Meine Frau Gould’s Amandinen haben mit gutem Erfolg gebrütet, und da jeder Liebhaber ſich gewiß dafür interejjiven wird, will ich einige Mit- theilungen darüber machen, denn ich bin der erjte in Holland und vielleicht der zweite in Europa, der diefe Art gezüchtet hat. Im September 1887 ließ ich mir ein Bar von diejen Lieblichen Gefchöpfen vom Zoologijchen Garten in Antwerpen kommen. Dev Preis war ziemlich hoch, aber ich wollte troßdem dieje jo ſchöne und farbenveiche Art in meiner Sammlung haben. Un— 39 bekam wiederum ans Antwerpen ein andres, welches ih mit viel Mühe am Leben erhielt; im dieſem Winter erkrankte es Schon an Legenoth, ſodaß ic) ihn ſtets Dampfbäder geben mußte, ein ausgezeich- netes Mittel gegen Legenoth. Man nimmt einen Eleinen Verjandtfäfig, aus welchen man den Boden entfernt, und befeftigt anjtatt dejjen ein Stückchen Nejieltuh daran. Nachdem man den kranken Vogel darein gejteckt hat, bringt man den Käfig über einen Keſſel mit warmen Waller, und nad) einigen Stun— den legt der arme Bogel ein Ei ohne Schale. Nie hatte ich denfen können, da meine Aman— dinen zur Brut jchreiten würden. Sie jagen immer vegungslos da, und nie Fonnte ich eine Begattung bemerken. Das Männchen lieg den ganzen Tag über einen Flagenden Gejang höven; nad meiner Meinung it Diefe Art im Gejang und in der Negungslojigkeit dem Nonnen-Vogel von Java (Spermestes Maja) ähnlid. In diejem Winter be- merkte ich, dag das Männchen oft einen flajchen- förmigen Niftkaften (Körbchen) bejuchte und mit feinen Spänen füllte. Aber das Weibchen achtete garnicht darauf. Ich erwartete jo wenig einen Brut— erfolg mit diefen Vögeln, daß ich an Herrn Dr. Franken in Baden-Baden, einen tüchtigen VBogellieb- haber und Kenner, mit welchem ich oft in Brief- wechjel ſtehe, jchried, ich Hätte garkeine Hoffnung, die Amandinen brüten zu jehen. Ungefähr ſechs Wochen naher war das Weib- chen verſchwunden. Nach einiger Zeit ging mein Wächter in das Fluggebauer (Vogeljtube), um die Nefter zu unterfuhen. Er glaubte das todte Weib— hen zu finden, als er zu vechter Zeit das leife 394 Die gefiederte Welt. Piepen hörte, die lieblichſte Muſik für einen Vogel— züchter. Da waren drei junge Amandinen, und ob- wol die Farben noch ſehr blaß find, jo glaube ich erkennen zu können, daß es ein Männchen und zwei Weibchen find. Diejev Fall hat mich wieder einmal gelehrt, daß alle Vögel endlich wol in Gefangenschaft brüten, wenn man nur ficher ijt, ein vichtiges Pärchen zu haben und die Vögel die geeignete Nahrung befommen. Geduld braucht man auch, wie Dr. Ruß in der „Seftederten Welt” häufig gejagt. Beinahe immer jind die Vögel zu jung und zu frisch eingeführt und daher zu ſchwach zum Niften. Mit einem Wort möchte ich noch allen Xieb- haben und Züchtern den Thiergarten in Antwerpen eınpfehlen, wo Herr Vekemans, der verjtorbne Di- rektor, und nicht minder der gegenwärtige Direktor, Herr FHoeft, ji alle Mühe gaben und geben, um den Liebhabern die beiten Vögel zu verjchaffen, und wo man ebenjo gewiljenhaft handelt für einen Auf— trag von 5, wie von 500 Kranken. Wie Dr. Nuß uns im Sahrgang 1886 der „Sefiederten Welt“ mittheilte, hat der Naturforicher Gould dieje Vögel ganz bejonders ausgezeichnet, in— Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Alast SR, dem er fie dem Andenken jeiner Gattin widmete, welche ihn auf feinen Reiſen begleitete und ſich ein unfterbliches Verdienſt erwarb als eine Künftlerin, welche Vögel für feine Prachtwerfe malte. Das Jugendkleid der Frau Gould's Aman— dine iſt oberſeits licht olivengrün; an Vorderſchwinge und Schwanz braun und der Spermestes prasina (Lauchgrüne Papageiamandine) ähnlich. Im September 1886 wurde die Frau Gould’3 Amandine zum erjten Mal in Europa eingeführt, und Herr Cornely zu Tours Faufte das erjte Par für einen fabelhaften Preis. Sie fam vom Vik— toriafluß an der Nordweſtküſte Aujtvaliens und ift noch ſehr jelten; der Preis jteht noch immer auf 125 bis 150 Frank für das Par. Herr Cornely züchtete dieſe Art zum erjten Mal. Bielleicht haben fie auch) bei Herrn Lieutenant Haut) in Potsdam mit Erfolg geniftet, welcher in den lebten Jahren in jeinev veich bevölferten Vogelſtube außerordent- liche Nifterfolge gehabt Hat. Ich habe meine Amandinen in einem großen Sluggebaner ; die enter jind im Sommer immer geöffnet, und im Winter wird mäßig geheizt. Die Gould's Amandinen befinden ſich in Geſellſchaft von Vene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Bucht. Arthur Herrmann's Käfig für kerbthierfreſſende Vögel. Bom Herausgeber. Auf feinem Gebiet der Vogelliebhaberei und Pflege hat ſich ein folches außerordentlich rühriges Streben entwickelt, als auf dem der Herjtelung zwedmäßiger Wohnungen für die verſchiedenen gefiederten Hausfreunde. Es ift in der That erftaunlich, welche Fülle des Neuen und Tüchtigen uns hier entgegentritt, wenn wir auf die letten Jahrzehnte zurückblicken. Da haben die Lehren meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I und II, namentlich aber meines „Lehrbuch dev Stuben: vogelpflege, -Abrichtung umd =Zucht” förmlich wahre Wunder gewirkt. Niemand wird es als übertrieben, bzl. anmaßend bezeichnen können, wenn ich dies ausjpreche. AS ich meine Thätigkeit in der praftiichen Vogelkunde, bzl. Vogelpflege begann — es find freilich nahezu 25 Jahre her — da herrjchten hier gar wunderliche Zuftände ‚Wie Kraut und Rüben‘ wurden die fremdländifchen Vögel unter- einander geworfen, und wer feinen Spaß haben will, foll nur einmal die Kataloge der erſten DVogel- und Geflügelaus- ftellungen in Berlin und im ganz Deutjchland nachjehen. Während es hier aber immerhin leicht und einfach war, Klar— heit himeinzubringen, während fich ſodann die Liebhaberei be— kanntlich nach allen Seiten hin aufs lebendigſte entwidelte und an der Hand der Wilfenjchaft, der Erfahrung und der Erfolge zugleich in zeitgemäßer Weife fich aufzufchwingen vers mochte — da blieb namentlich ein Zweig deſſen, was wir als Bogelwirthichaft im Ganzen bezeichnen, aljo eigentlich der praftifchen Vogelfunde, hinter allen anderen weit zurück. Dies war die Gejammtheit dejjen, was wir unter den Worten ‚Wohnungen fiir die Vögel‘ begreifen. Einſichtsvolle und fehr tüchtige Männer bemiühten fich auch hier ſchon jehr frühzeitig. Ich erinnre an den leider zu früh verſtorbnen H. Wilde Mühlhaufen, an W. Cerveny-Pilſen, dann kamen U. Stüdemann, C. B. Hähnel, 2. Wahn in Berlin, 3. 6. Lorey in Frankfurt a. M.; fie Alle wetteiferten förmlich darin, die Käfige den Kortjchritten unſres Wilfens und unferer Erfahrungen auf den Gebieten der Bogelpflege und Züchtung entjprechend zu vervollkommnen. ALS tüchtige Gefchäftsleute gingen fie verftändnißvoll vor und mußten die Anleitungen, melche die Schriftiteller Lenz, Brehm, Friderich u. A. und vor allen meine Werfe gaben, auch ihrerjeits ſachgemäß auszubauen. Sie hatten und haben dabei übrigens bis zum heutigen Tag einen ſchweren Stand, denn das große Bublifum,” die vielen Liebhaber, welche die Vögel mehr als Schmuck in der Häuslichkeit betrachten und bei denen der Vogel jelbjt immer nur Nebenfache, der mehr oder minder prächtige Käfig Die Hauptjache ijt, wenden ſich entjchievden von dem neueren, praktifch eingerichteten Käfigen ab und halten mit erjtaunlicher Zähigfeit an dem michtsmußigen vunden Schmudfäfigen feit. So machen die Nadler und Käfigfabrifen auf dem Ausſtel— lungen und bei ähnlichen Gelegenheiten noch immer das bejte Sefchäft mit den ſcheußlichen runden Thurmbauern, Käfigen aus polirtem Holz, Mejlingdraht-Bauern u. drgl. Einer der jüngjlen, zugleich aber thätigjten Käfigfabrifanten ift Herr U. Herrmann in Oſchatz i. ©. Auf verfchies denen Ausjtellungen bereits mit hohen und höchiten Preiſen für feine Leiftungen ausgezeichnet, hat ihn dies erftrecht dazu angejpornt, in feinem eifrigen und tüchtigen Streben fortzufahren. AS eine der jchwierigiten Aufgaben im dev Hertellung aller Käfige jehen wir die des Nachtigalbauers, bzl. des Käfigs für zarte Weichfutterfreffer überhaupt vor uns. Im Nachitehenden will ich nun einen von Herrn Herrmann neuerdings als mög— lichſt vollfommenfte Leiſtüng hergeftellten Käfig hier befprechen. Gleich vielen anderen der begeiftertiten Liebhaber der werthvollſten einheimifchen wie auch fremdländifchen Sänger geht Herr Herrmann von dem Geſichtspunkt aus, daß die beiten Käfige für diefelben die hölzernen feien, und dement— Ipvechend führt ev uns alfo auc ein Holzbauer vor, - Herrmann’s neuer Käfig für Nadtigalen, Gras- müden und alle Kerbthier= fveffer in gleicher Größe (fiehe Abbildung) ſtimmt zus nächſt in allen außeren Verhält— nifjen, in dev Größe u. a., mit dem im meinem „Lehrbuch der = — a Stubenvogelpflege, =Abrichtung und Zucht” Seite 65 befchriebnen und im Abbildung Nr. 23 gegebnen Schubert’jchen Käfig überein. , Seine Vortheile beftehen in Folgendem. Das Geftell iſt aus ungemein leichtem, aber eifenhartem und feitem Holz her— geftellt, an der Hinterfeite aus einem gleichen Brett, an den drei Übrigen Seiten aus ſehr ſtarken, verzinkten Drähten, an welchen Tetteven fi) auch ein heftig tobender Vogel unter Nr. 37, Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 395 einem Par Spermestes Bichenovi (Ringelaftvild), einem Par 8. nana (Zwergeljterchen), einem Par S. psittacea (Eigentlihe Papageiamandine), einem Bar Kubafinken u. a. Sie frejjen gern Kolbenhivje ; für die Sungen gab ich Capelle'ſches Univerjalfutter, gemijcht mit Eierbrot. Bühtungsberidt. Bon W. Harres. Auch in diefem Sommer haben wir vecht erfreu— liche Zuchtergebniſſe aufzuweiſen. Wenn auch einige Bogelarten nicht jo gut brüteten, als von ihnen er— wartet werden fonnte, jo wurden wir doch von an- deren wieder entjchädigt. Den Beltand der Bogeljtube meines Vaters bildeten in diefem Jahr: 1 Par Madraswachteln (Coturnix cambayensis), 1 Bar weißfehlige Pfäffchen (Coccothraustes albogularis), 1 Par Kronfinken von Efuador (Fringilla cruenta), 1 Bar vothrüdige Goldfjperlinge (F. lutea), 1 Par gelbbauchige Girlie (F. luteiventris), 1 Bar mweißfehlige Girliße (F. Selbyi), 1 Par große Kubafinfen (F. lepida), 1 Par blauflügelige Shönjittiche (Psittacus ve- nustus), 2 Bar rothſchulterige Schönfittiche (P. pulchellus), 1 Bar Rofenpapageien (P. rosicollis), 1 Bar ſcharlachköpfige Sittiche (P. mitratus), 3 Par Wellenfittie (P. un- dulatus), 1 Bar Mohrenlerchen (Alauda ta- tarica), 1 Par dDreifarbige Bapagei-Aman= dinen (Spermestes trichroa), 1 Par Sanfibar- wacdteln. Außerdem waren noch in einzelnen Köpfen vor- handen: 1 Hahn der Harlefinwadtel, 1 Hahn der ſchwarzbrüſtigen Wachtel ımd 1 Hahn dev hinejfijhen Jwergmwachtel; ferner 1 Weib- hen Magellanzeifig, 1 Männden Kaptäub- hen und verjchiedene Kleine Finken. Unjere Madraswachteln brüteten Schon am 26. Februar auf 5 Eiern, die aber weggenommen werden mußten, weil jie faul waren. Am 20. April brütete die Henne abermals, und zwar auf 6 Eiern, aus denen 2 Junge ausfielen, die aber bald ein- gingen. Am 12. Juni nahmen wir abermals 6 Gier weg, weil die Henne krank wurde, Die weißfehligen Pfäffchen gelangten in diefem Sommer wieder nicht zur Brut; zwar trug das Weibchen oft Baustoffe, doch Fam es nicht zum feinen Umjtänden und ebenjowenig wie im geſammten Innen— raum, bejchädigen kann. An dev Vorderfeite find die aus vergittertem Holzrahmen bejtehenden, leicht und glatt herab=* fallenden, ſtark handgroßen beiden Thüren angebracht. So macht das Bauer vonvornherein einen, wie man zu ſagen pflegt, ſoliden Eindruck. Der Sockel iſt entſprechend Hoch (vrgl. „Lehrbuch“ oder „Handbuch“), die Schublade iſt ein— fach, aus leichtem Zinkblech, doch gut haltbar und mit der erforderlichen Schutzleiſte überdacht; ſie geht leicht und genügt allen bekannten Anforderungen durchaus. Selbſtverſtändlich wird fie von einer herabfallenden leichten Brettflappe ver- ſchloſſen. Die Sigjtangen find nach Vorſchrift ausgearbeitet, ſtark, von weichem Holz, zugleich recht rauh, was jedenfalls als vortheilhaft gelten darf; zwei Sibftangen liegen neben— einander, für den Sprung in gleicher Höhe, während eine dritte, untre, lange, quer läuft. Dies ift befanntlich noch immer ein nur zu beveutungspoller Uebeljtand bei allen unfeven Küfigen für Weichfutterfrejfer, deſſen Abſtellung ſich bisjett leider noch nicht Hat ermöglichen laſſen. Ach übertreibe wol keinenfalls, wenn ich behaupte, daß diejer Uebeljtand ein nur zu jchwerwiegendes Hinderniß für die Verbreitung der kerb— thierfveffenden Vögel überhaupt und der beliebtejten Sänger im bejondern, zumal für ihre Haltung im der Häuslichkeit, ift. Dei allevforgjanfter Reinlichkeit ſammelt fich hier Schmutz an, oder wenigſtens bejudeln die immer auf die untre Sib- ſtange fallenden Entlerungen diefe, durchdringen das weiche Holz mit ihver efelhaften Näffe und verleihen ihm einen ab- IHeulichen, durch nichts fortzubringenden Geſtank. Sämmtliche Einrichtungen an jolchen Käfigen, welche bisher getroffen wor— den, haben, obwol manchmal die wunderlichiten Dinge zutage getreten, doch gerade diejen Webeljtand nicht bejeitigen können. Die Geftalt des Käfigs, die Eigenart der betreffenden Vögel machen e3 mothwendig, daß ſolch' Bauer in der Höhe zwei gleichitehende Sitzſtangen zum Hin- und Herfpringen, und unterhalb eine laug-, bzl. mit den oberen kreuzweiſe gehende zur Erreichung der Futter- und Waffergefäße hat. Selbjt an den Käfigen, bei denen dieje Iangdurchlaufende Stange fehlt, indem die Futter- und Waljervorrichtungen an beiden Längs- feiten angebracht find, bleiben wiederum anderweitige Dinge zu wünfchen übrig; jo namentlich, daß der Vogel dann nicht die Gelegenheit dazu hat, durch zeitweifes weites Hin- md Herlaufen fich eine wechjelvollere Bewegung machen zu können. Zum Schu find an beiden Schmalfeiten des Herrmann'ſchen Nachtigalfäfigs matt und buntgefchliffene Glasſcheiben einge— jchoben, welche nach Ermefjen und Bedarf durch Leichte, dichte Holzbrettchen erjeßt werden können. Die Schußdede, welche den obern Boden des Käfigs bildet, befteht aus ſtarkem, doch weichem und ſehr elaftifchem Leder; an der Hintern Seite ift fie feftgenagelt, während fie an den übrigen 3 Seiten mut gußeifernen Schräubehen befeftigt wird *). Sowol die Schub- dee von außen, bzl. oben, als auc das ganze Käfiggejtell nebjt der Hinterwand und dem Sodel von außen und innen find ſchwarz angeftrichen, doch nicht Tadirt, fondern matt. Nur die untre Seite der Schußdede ift weiß und die Sik- ſtöcke find felbjtverjtandlich ungefärbt; die Drabtitäbe find ver- zinkt und die Schublade ift innen hellgraugelb angeftrichen. So zeigt der Käfig zunächſt den Vortheil, daß der Vogel fich im Innern gut abhebt und im allen feinen Bewegungen ftets zu überblicken ift. Andverfeits dagegen macht die tiefe, matt— ſchwarze Farbe feinen jehr angenehmen Eindrud, denn fie er- innert unwillkürlich — an einen Sargdeckel. Gemildert wird das Ausfehen allerdings, wenigitens einigermaßen, durch die an der Vorderfeite angehängten glänzendſchwarz lackirten Erker mit Glasjcheiben zur Aufnahme der Futter: und Waſſerge— fäße; ferner durch) das weißgraue Gitter und die bumtge- Ihliffenen Glasjcheiben an den Geitenwänden. Schließlich hat der Käfig ſodann ein geräumiges Borfaßgitter, welches gleichfalls aus mattſchwarz geftrichnem Holzgeſtell mit ver zinkten Drahtſtäben bejteht umd in der Mitte eine große, gut fallende Thür hat. Diejes Vorfakgitter gewährt dem Vogel zunächſt mehr Schuß gegen Beunruhigung; es ift alfo nament- lih von großem Nußen für die Eingewöhnung, und bei diefer Gelegenheit kann es dann auch noch mit einer grünen Dede überknüpft werden. Ferner wiirde es den Vortheil gewähren, daß es, wenn der Käfig draupen im Freien angehängt mwer- den follte, dem Vogel Schuß gegen die Annäherung jeglicher Räuber bietet. Im weſentlichen habe ich hiermit eine genaue Befchreibung des Küfigs gegeben, umd zugleich glaube ich auch alle feine Vorzüge ausreichend ins vechte Licht gefeßt zu haben. Hin— fichtlich dev Tegteren macht Herr Herrmann felbft ſodann noch folgende Mittheilungen. (Schluß folgt). *) Neuerdings bat Herr 9. jie vorn feft und hinten zum Anhaken einge tichtet, weil dies beſſer ausſehen joll. 396 Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ns Site Neſtbau. Dies ift noch das alte Bar, das 1885 zum erjten Mal brütete (S. „Gefiederte Melt”, Sahrg. XIV, Wr. 33). Damals baute das Weib- en in ein altes Weberneſt, das ich ihm oben an der Dede befeitigte. Unfere Kronfinken find nun ſchon jeit Jahren die ficheriten Brüter. In diefem Jahr brachten jie in 5 Bruten 11 Sunge groß. Gelegentlich) werde ich miv erlauben, Ihnen eine Zufammenftellung aller Bruten, die diefes Par im Lauf der Jahre bei uns gemacht hat, einzufenden *). Die Goldjperkinge April mit dem Nejtbau an. Am 12. Mai flogen 4 unge aus. Am 8. Juni fütterten fie bereits die Jungen der zweiten Brut, die am 22. d. M., 4 Stück an der Zahl, das Neſt verließen. Bon der dritten Brut flog nur ein junger Goldjperling aus. Heute, am 25. Auguft, jind die Alten mit der vierten Brut bejchäftigt. Auch dieſes Par ift noch das alte, das 1886 zum evjten Mal Junge aufbrachte (S. „Gefiederte Welt”, XV. Jahrg., Nr. 23). Die gelbbäuchigen Girliße famen leider nicht zur Brut, obwol jie Bauftoffe umberjchleppten und brütluftig waren. Die weißfehligen Girlie hatten am 18. April 4 Eier im Net, letztres jtand offen in einem Harzer Bauer. Die Grundlage bildeten einige Reiſer und Eleine Wurzeln. Die Nejtmulde bejtand aus Baſt und war mit Kokosfajern auögekleidet. Die Eier find ſchön eifdrmig, dünnſchalig, wenig glänzend, glatt und von weißer Grundfarbe mit einem Stich ins Bläuliche. Am jtumpfen Ende be— finden ſich wenige dunkelrothbraune Spritzpunkte. Die Länge mißt 20, die Breite 15 mm. Als das Weibchen etwa 8 Tage brütete, ſtarb das Männchen. Die Unterfuhung ergab aber, daß es ebenfalls ein Weibchen war. Ich nahm nun die Eier weg, damit das Weibchen nicht zwecklos brüten follte. Die Gier waren natürlich unbefruchtet. Im vorigen Sommer hatte das Weibchen drei Mal je 4 Gier gelegt. Die großen Kubafinfen hatten am 22. Juni 3 unge, die am 1., 2. und 3. Juli ausflogen. Die zweite Brut liegen jie verhungern, während ic) 2 Gier der dritten Brut wegnahm, weil das Weib— en Stark in die Maufer Fam. Die Eier find von graumeißer Grundfarbe und mit jehr zahlreichen braunen Sprißpunften verjehen, die am ſtumpfen Ende Franzartig gruppivt find. Die Länge beträgt 16, die Breite 7 mm. Dieblauflügeligen Schönjittiche brachten ein Junges auf. Am 18. April ſah ic) das Weib— en zum erſten Mal im Kajten, und es machte fic) viel darin zu ſchaffen. Am 25. Juni fand mein Bater ein zerbrochnes Ei, das von den Gittichen herrührte, ebenjo ein Stüd Schale am 13. Juli. Am 21. Juli jah ein junger Schönfittich) aus dem *) Wir bitten jehr darum! D. N, fingen ſchon Mitte o Kaften, der am 23. denjelben verließ. Der junge blauflügelige Schönfittich ift dem alten Weibchen ſehr ähnlich; die blaue Binde über der Stivn ift noch nicht ſichtbar, das Gefieder ift im allgemeinen etwas matter als das des alten Weibchens, namentlich das Blau an den Flügeln. Die beiden mittleren Schwanz- federn, die bei den Alten die Längften find, haben noch nicht die Länge dev nebenanftehenden erveicht. Soeben jah ih im Kaſten der Sittiche nad) und fand ein eingetrocnetes Ei darin vor; dafjelbe ijt weiß, wenig glänzend und an beiden Enden fait gleichmäßig abgerundet. (Schluß folgt). Die verfchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge- fang und Freileben, fowie ihre Wartung nnd Pflege als Stubenvögel. Nach vieljährigen Erfahrungen allfeitig gefchildert von Mathias Raujd. (Fortjeßung). Die Orpheusgrasmücke nährt ſich von allerlei friechenden Inſekten, Früchten und Beren, nach welchen fie, dabei mit niedergejtrecktem Kopf und gehobnem Hinterleib, in kurzen Sprüngen durch die Zweige hüpfend, auf den Bäumen” und Sträuchern jucht. Lebhaft und ſtets munter, jagt jie zumeilen aber auch in ihrem Gebiet umher, ji) bald hier, bald dort niederlaſſend und gleich wieder emporfliegend, jobald ein andrer Gegenftand ihre Aufmerkſamkeit erregt. Scheu von Natur, entzieht ſie jich vorfichtig der Wahrnehmung des Menfchen, indem jie, bei jeden Geräuſch ihre Sicherheit bedroht glaubend, raſch in ein Verſteck flüchtet und aus dem Geſichtskreis des Beobachter verſchwindet. Das Neft baut ſie 1 bis 2 m hoch in den Kronen der Bäume oder in dichtem Gejträud aus trockenen Grashalmen, dürren Wurzelchen und Riſpen in funftlojer, aber dauerhafter Weife. Bon Innen kleidet ſie es mit weichen Baumrinden, Pferde- oder ſonſtigen Thierharen und Federn rundförmig aus. Das Gelege enthält in der zweiten Hälfte des Mai vier bis fünf weißliche Eier mit bläulich- oder gelb— lichgrauen Flecken und gelblichbraunen Punkten, welche innerhalb 15 Tagen von beiden Alten ab— wechjelnd gezeitigt werden, jedoch ijt das Männchen nur während des Nachmittags am Brutgejchäft be— theiligt. Sie brütet nur einmal im Jahr. Der Lockruf der Orpheusgrasmücke ijt ein flötendes „wieck“, das zwei bis drei Mal aufeinan- der folgt; das Zeichen ihrer Erregung und Angjt ein ſchnalzendes „tacjett”, dem unmittelbar ein ſcharfes „tſcherrrrrrrr“ nachfolgt und mit einem „trizararara“ abſchließt. Der Gejang ijt bekanntlich einer der beiten aller Grasmücken. Er ijt in feinen Tonges bilden und Zuſammenſetzungen nicht nur eigenthüm— licher und veichhaltigev als bei den übrigen Gras- mücen, jondern auch in der Vortragsweiſe und Stärke grofartiger und überrafchender. Am meijten erinnert ev an die Gartengrasmüce, den Gelbjpötter und die Schwarzamfjel. Gleichwol hat ev aber, als Nr. 37, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 397 Ganzes betrachtet, etwas Selbjtändiges, dieſer Vogel- art allein Eigenthümliches an ji). Beſonders qute Sänger ahmen aud einzelne Weijen aus dem Xied anderer Vögel nad, die jie ihrem eignen Gejang anpafjen und auf die ihrem Vortrag entjprechende Art wiedergeben. Die Touren fliegen beim Gejang diejes Vogels jo langjam aus der Kehle, und jeder Ton dringt jo voll und deutlich an unjer Ohr, daß fie der ganze Geſang unſchwer phonetiich darjtellen ließe, wenn es für die einzelnen Laute dejjelben nur irgendwelche Zeichen gäbe. Auffallend it bei diefer Bogelart auch der Laut „Orpheus“, welchen ältere Vögel ganz deutlich bringen und wiederholt in den Geſang einflechten und diejer Eigenjchaft eben auch den Namen Orpheusgrasmücken verdanken. Im Freileben beginnt ihr Gejang unmittelbar nad) Ankunft des Vogels auf europäiſchem Boden und dauert bis Juli fort. Anfangs erjchallt ev fleißig den ganzen Tag, Ipäter bei großer Hite aber nur vom Morgen bis Mittag. Das über die Gejangsleiftung dieſer Vogelart hier Sejagte gilt jelbjtverjtändlich nicht ausnahmslos für alle Bögel, jondern nur vücjichtlic) dev älteren Sänger, die ihre gejangliche Ausbildung unter ihres— gleichen im veileben erlangen. Jüngere oder ganz junge Vögel, welche das eigenthümliche Merkmal des Geſangs ihrer Art nur mangelhaft oder noch garnicht kennen, werden jich ohne einen tüchtigen Vorſänger weniger dabei zurecht finden. Sie werden zıvar gute Sänger unter anderen vorzüglichen Käfigvögeln, aber das Eigenthümliche und Meifterhafte im Gejang ihrer Art als jolche wird man bei ihnen umſomehr vermifjen, je jünger fie eingefangen werden. (Fortſetzung folgt). Zuchtverſuche mit einheimifchen Vögeln. Bon E. Perzina. Bor einigen Jahren erhielt ic) einen ungewöhnlich gefärbten BPlattmönch, dejjen Steuer= und ein Theil der größeren Schwungfedern, veinmwei waren. Die übrige Färbung des Gefievers war regelmäßig, und nur auf der Bruft zeigten jich einzelne weiße Federchen. Der Vogel war bereits im Jugendkleid mit den weißen Federn verjehen geweſen und deventwegen aus dem-Neſt genommen und aufgepäppelt worden. Als ich ihn erhielt, hatte ev beveitS drei Jahre im Käfig verbracht, war ſehr zahm und ein fleißiger Sänger. Als das Frühjahr fam und der laute Schlag de3 Mönchs erſcholl, erwachte in mir dev Wunjch, jeine weiße Farbe durch Züchtung fortzupflanzen. Zu diejem Zweck wurde ein geräumiges Fluggebauer mit Zweigen und einem Schwarzfopfnejt ausgejtattet und das Männchen vorläufig allein hineingejett. Nur nad) langem Suchen glücdte es mir, ein überwintertes Schwarzplattelweibchen aufzutveiben. 63 war ein im Jugendkleid gefangener Vogel, welcher, jpät vermaufert, nicht mehr, wie dies jonjt | zu gejchehen pflegt, in Freiheit geſetzt werden konnte. ALS ich das Weibchen in den Käfig des Männchen hatte fliegen laſſen, flog lettres jofort zu ihn, begann mit voller Kraft zu Schlagen, mit hochaufgerichteten Scheitelfedern und hängenden Flügeln das Weibchen verfolgend. Bereits am erſten Tag beobachtete ic) einigemal die Parung dev Vögel und das gegenjeitige Füttern und Schnäbeln devjelben. Obwol die Zärtlichkeit des Pärchens mit jedem Tag fat zunahın, wurde doch weder das Net beachtet, noch mit den gebotenen Nijtjtoffen gebaut, ALS nacheinander vier Eier auf den Boden gelegt wurden, begannen meine Hoffnungen auf ein günftiges Er— gebniß bereits ſehr ſtark zu finfen, als ich endlich eines Tags das Weibchen im Nejt jiend und in dieſem ſich herumdrehend fand. Bon da an jah ich eS eifrig Nijtjtoffe ein— ſchleppen — mobei es vom Männchen garnicht unter- jtüßt wurde — und mit diefen das Innere auskleiden. ALS dev Bogel mitBauen aufgehört hatte und den größten Theil des Tags im Neft verbrachte, Jah ich nach und fand vier Eier vor. Bemerken will ic), daß das Weibchen ganz allein das Gelege erbrütete. Es wurde vom Männchen zwar jehr fleigig mit Nahrung verjorgt, jedoch habe ich letztres nie im Neft ſitzen jehen. Dieſem Gelege entjchlüpften drei Junge, welche, von beiden Alten gefüttert, raſch heranwuchſen. Neunzehn Tage nad) ihrem Eintritt in die Welt verließen fie bereits das Neſt auf kurze Zeit, fehrten jedoch in den nächiten Tagen noch jehr oft in dafjelbe zurück. Die Farbe des alten Männchens war ohne Einfluß auf die Nachzucht geblieben, alle drei zeigten ein vegelvechtes Jugend = und jpäter Alterskleid. AS Futter waren ausjchlieglich friſche Ameijenpuppen verwendet worden; das gebotene und jonjt jo beliebte Obſt wurde während dev Brut nicht beachtet. Es jcheint demnach, daß die Grasmücken zur Fortpflanzungszeit ausschließlich Inſektenfreſſer Jind, welche nur, wenn durch jchlechtes Better hervor— gerufener Inſektenmangel herrjcht, ihre Jungen mit Beren, bzl. Obſt füttern. Bon den drei gezüchteten Vögeln entwijchten ipäter zwei, ſodaß mie nur einer, ein Weibchen, übrig blieb. Diejes behielt ih, um es im nächjten Sahr mit dem alten Männchen zu verparen, da ic) durch diefe Inzucht eine Vererbung dev weißen Farbe erhoffte. Jeder der beiden Vögel wurde in einem Eingelfäfig überwintert, und in April jeßte ich fie in einem Flugkäfig wieder zuſammen. Erſt nad langem Werben und Sagen fügte jich dieſes Weibchen den Wünfchen des Männchens und begann ſofort in einem aus Weidenvuten geflochtmen Nejt, wie man dieje für Kanarien verwendet, einzutragen. Leider ging der Vogel beim Legen der erjten Eier zugrunde, (Schluß folgt). 398 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Der Snnariengefang nad) der Auffaffung und den Ausfprüden der hervorragendften Kenner. Bon W. Kluhs. (Fortſetzung). 2. Die Hohlrolle. a) Böcker: „Die Hohlrollen gehen ſämmtlich auf ü und werden mit dem Buchſtaben v intomirt; doch verliert fi das v im weitern Verlauf dev Rolle mitunter jo jehr, daß wir es nicht mehr wahr: zunehmen vermögen. Die Hohlvolle ijt entweder eine gerade oder gebogne — Bogenvolle —, einfach oder überſetzt“. b) Muft: „Die Gluck-, Hohl, Hengſt- und Yachrolle u. a. m. find im Grund alle Triller, die ſich nur durch das Tempo und die dabei hevvor- tvetenden Konjonanten unterjcheiden”. ec) Brandner: „Ohne fie (die Hohlvolle) kann überhaupt Fein edles Lied zuftande fommmen. — Da nur die Anfangswelle mit einem v oder h ein- gehaucht wird, ſonſt aber nur Vokale ü, d, a oder u hörbar find und der Vogel feine ganze Kraft dabei in die Bruft legt, erklingt diefe Rolle jo voll wie melodiſch, indem diefe 4 Vokale noch den mannig- fachjten Tonſchattirungen dabei Raum gejtatten”. d) Kluhs: „Durch ihren weichen und hohlen Klang nebjt ihrem tremolivenden Tempo als Hohl- volle erfennbar, bildet fie ihren Text vorzugsweile aug einem „ü“, mitunter auch wol aus einem „ii“ und jteigend oder ganz hoc) liegend aus einem veinen „i“, alsdann Klingel und Hohlflingel genannt. Je— nachdem der Sänger dieje Tour in mehr oder min- dev weicher, zitternder („ſchockelnder“) Weiſe lang und mit Gefühl zum Vortrag bringt, iſt diejelbe mehr oder minder mwerthvoll. Keine andre Tour wird jo Elangvoll und in jo mannigfaltiger Weiſe wie die Hohlrolle — lang getragen, aufs und ab— wärts gebogen oder fallend und jteigend — gebracht, und eine jchöne Hohlvolle ift troß der ſchönſten Koller der größte Glanzpunkt des Kanariengeſangs“. 3. Die Klingrolle. a) Böder: „Sie führt ihren Namen von dem eigenthümlichen Klingeln, welches an die Schall— wellen raſch ſchwingender Kleiner Glöckchen erinnert”, b) Muft: „Die Klingelvolle ijt der Gluckrolle am ähnlichjten, hat jedoch nur einen geringen Werth, da jie bei viel jchnelleem Tempo in viel höheren Tönen liegt”. c) Brandner: „Etwas vajcheren Tempos, wird dem ü der Hohlvolle noch ein zweiter Ton, ein i zugejeßt, wodurch ein Reiben, ein Doppel- Vokal gebildet wird, deſſen höherer Ton ji von dem tiefern klingelnd abhebt. Cingeleitet wird dieſe Tour gleichfalls Häufig durch ein x, welches ſich als— bald in ein I verliert”. d) Kluhs: „Die der Hohlvolle am nächſten verwandte Tour des Kanariengejangs ijt die Klingel- volle. Wenn die Hohlvolle ſtets auf einem veinen Vokal vibrirt, jo bringt die Klingelvolle den Vokal immer in inniger Verbindung mit dem Konjonanten Nr. 37. v, etwa wie iririr, und oft hört man aud ein ver: ſtecktes I in der Tour; fie hat mit der Hohlvolle auch darin Aehnlichfeit, daß jie wie dieſe aufs und abwärts gebogen, ſowie fallend und jteigend erjcheint”, 4. Baßrollen. a) Böcker: „Was eine Knarrrolle, eine Knorr— rolle und Knatterknarre ijt, bedarf wol kaum der Beſchreibung; höchſtens ließe fich anführen, daß die Knarre auf a, die Knorre auf o geht und die Knatter— knarre gleichbedeutend ijt mit dev Krachrolle, einer Nolle auf arrr mit ſtark hervortvetenden r“. b) Muft: „Gejchäßt ijt noch die tiefe Knorre und die Knorrrolle, beides Triller auf v in den tiefften Brufttönen‘. ec) Brandner: „Den Bak im Kanariengejang bildet die Knarre, Knorre, auch Krachrolle, bei den befjeven Sängern zu einer Nolle verlängert, auch als „Knurre“ bezeichnet. Die Knarre tönt entweder „orrrrrr“ oder „raaaaaa“. Nur im erjtern Fall ift da3 0 auch in der Folge als verjchluckt mitzuhören“. d) Kluhs: Unter dem Namen „Baßrollen“ faffen wir alle diejenigen Touren zujammen, welche ihren Text, gleichviel ob knarrend, knorrend oder knurrend, gemeinjam aus einem arrr, orrr oder urrr gebilvet haben. Sie liegen in der tiefjten Tiefe, zu welcher jich zu verfteigen daS Organ der Kanarien fähig ijt, und verleihen dem Geſang erſt die wirk— liche Würze. Doch gibt es auch Baßrollen in höherer Lage, die unter dem Namen „einfache oder gewöhn— liche Rolle“ mit dem Tert errr allgemein befannt ſind“. (Fortſetzung folgt). Auffordernng an die Züchter. Von Dr. Hans Sauermann. Bald ſind es 15 Jahre her, ſeitdem die wiſſen— ſchaftlich hochintereſſante Thatſache feſtgeſtellt worden, daß Kayennepfeffer oder vielmehr deſſen Farbſtoff lebende Kanavienvögel färbt. Fünfzehn Jahre, und noch jtehen wir vor dem einzigen Ergebniß! Wäre es nicht längſt an dev Zeit gemejen, weiter zu forjchen ? Liegt es denn nicht jehr nahe, auch andere Farb— jtoffe auf Vögel einwirken zu lafjen ?*) Wiv wollen das Berjäumte nachholen. Doc nım durch gemeinfames Vorgehen auf einunddemjelben Gebiet find wir imjtande, etwas Tüchtiges zu Leijten. Schon jeit längrer Zeit mit derartigen Berfuchen bejchäftigt, darf ich heute die Behauptung aufitellen, day fänmtliche Farbitoffe die Federn des Kanarien- vogels verändern, wenn auch nicht immer entiprechend färben. Augenblicklich füttere ic) mit einer Farbe, welhe auch ganz dunkelgelbe Kanarienvögel bleicht und wahrscheinlich bei fortgeſetzt verjtärkter Gabe weiße Vögel erzeugt. Ein andrer Farbſtoff färbt die Füße der Hühner von bejtimmten Raſſen orange. Daß man kuͤnſtlich Siabellfanarien züchten kann, haben wir geſehen**). — Von den Farbſtoffen des *) Die Anregung dazu war von mir fogleih gegeben. Dr. K. R. **) Vrgl. Nr, 36 dev „Gefiederlen Welt“, Nr. 37, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 399 Krapp iſt uns befannt, daß ſie die Kochen der Ochſen voth färben. Ermuntern diefe wenigen Erfolge nicht zu weiteren Verſuchen? Sa, wäre es auf dieſe Weiſe nicht möglich, ein Mittel zu finden, unſeren ein— heimiſchen Vögeln die Farben in der Gefangenſchaft zu erhalten? Wir dürfen dies getroſt hoffen, denn es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß der Verluſt der Farben nur dort ſtattfindet, wo bei der Mauſer die nöthigen Stoffe zur Bildung der Farben fehlen. Dieſe Stoffe aufzufinden und in der Gefangenſchaft künſtlich zu erſetzen, muß ſchließlich gelingen. Daß die Farbe der Federn durch ganz merkwürdige Beſtandtheile bedingt ſein kann, ſieht man beim weißwangigen Helmvogel (Corythaix leucotis), Wie bekannt, färbt dieſer Vogel in ammoniakaliſchem Wafjer ab; die Aſche dev Federn enthält denn auch bis zu 5,, Hunderttheilen Kupfer. Mancher Züchter würde vielleicht gern Verſuche mit Farben machen, allein die Sache ift vonvorn- hevein. nicht jo leicht, als fie ausfieht, denn die Hauptichwierigfeit Liegt gerade in der Beſchaffung von veinen, gijtfveien Farben. Die geringjte jchäd- lihe Beimengung bedeutet Siechthum und Tod. Dann dürfen die Farben feinen Geruch und vor allem feinen Gejhmad haben. Man muß diejelben, mit einem Wort, nach ihrem chemifchen und phyſio— logiihen Verhalten Fennen. Zunächſt würde man ſolche Farbſtoffe nehmen, die ſich chemiſch ähnlich wie Capſicumroth (Farbſtoff des Kayennepfeffers) verhalten, alſo ſolche, die weder durch Säuren (im Magen) oder Alkalien (im Blut) zerſetzt werden. Viele Pflanzenfarbſtoffe verhalten ſich jo. Zu dieſen VBerfuchen gehört aber noch ein andres Mittel, nämlich Geld. Die Jarben find nicht billig. Wenn man jie aber mit Kayennepfeffer vergleicht, jo bezahlt man auch dort das Gramm Capſicumroth mit 10 Pf, angenommen, der Kayennepfeffer hätte den hohen Gehalt von 5 Theilen Farbitoff, was jelten der Zal fein wird"). Mit 10 Gramm Farb- jtoff kommt man demnach ebenjomeit, al3 mit 2 Kilo Kayennepfeffer, und 10 Gramm reichen für ein Ver— juchsjahr aus, Ich habe nun für diejenigen Liebhaber, welche Zeit und Luft haben, Verfuche zu machen, eine Reihe von Farben auf ihre Reinheit nach jeder Richtung hin unterjucht und lajje die Zufammenftellung unten folgen. Die Herren fönnen von mir die Farben zum angegebnen Preis poftfrei, mit freier Ver— pacung, beziehen; ich bemerke hiev ausdrüclich, daß ich die Farben zum Selbjtfojtenpreis **) abgebe und daß ich nur aus Intereſſe für die Sache die große Arbeit übernommen habe. Dagegen bitte ich die Herren, mir von Zeit zu Zeit Bericht über die Er- *) Dei diejer Gelegenheit möchte ich bie Herren Züchter, melde mit Ka— yennepjeffer füttern, bitten, Proben von ungefähr 10 Gramm an mich zu fenden, behufs Unterfuhung auf Piperin und Farbjtofigehalt, um daraus Schlülfe auf Brauchbarkeit des Pfeffers ziehen zu können, ferner anzugeben, woher die Proben bezogen find. D%. **) Die Koften ber Unterſuchung, welde von verſchiedenen Fachmännern ausgeführt wird, mitgerechnet. OD. V. folge zu erſtatten, beſonders darüber, wie die Ent— lerungen der Vögel gefärbt ſind, wie ſich Schnabel und Füße verändern, welche Farbe die hervorſproſſen— den Federn der Jungen haben u. ſ. w. Es bliebe nun noch übrig, ein einheitliches Ver— fahren für die Fütterung feſtzuſtellen. Die Farben wirfen wahrſcheinlich nur beim Federnwechſel, fie können alſo nur mährend der Brutzeit oder während der Mauſer verabreicht wer— den. Da ich Grund habe, anzunehmen, daß die Farben auf heranwachſende Junge anders wirken, als auf ſolche Vögel, welche dieſelben nur in der Mauſer erhalten, mache ich ven Vorſchlag, ſchon am 1. Februar mit Zarbenfütterung anzufangen, um die Vögel bis zur Brutzeit an das Futter zu gewöhnen, umd dieje Fütterung fortzujegen bis zum Ende der Maufer der alten Vögel. Die Menge des anzu= wendenden Farbſtoffs kann anfangs ganz gering fein und wird nur dann gejteigert, wenn die Entlerungen des Vogels nicht mehr gefärbt find. Das gefärbte Sutter muß für den ganzen Tag ausreichen, d. h. es muß foviel gegeben werden, al3 der Vogel freſſen will. Daneben werden natürlich Körner, Grünkraut u. a. gefüttert. Der Farbſtoff wird am beiten unter dag Semmelfutter oder Eifutter gemijcht; bei folchen Farben, die ſich im Waſſer löjen, ijt dies jehr ein- fach, dagegen müſſen ſolche, die im Wafjer unlög- ih find, vorher im Mörſer jehr fein zervieben werden, damit jie mit anderen Futterſtoffen mechaniſch gleihmäßig gemijcht werden können. Beſondere Nath- ſchläge ertheile ich auf Anfrage. Hat der Züchter die nöthige Geduld, die geringe Arbeit ein halbes Jahr fortzujegen, jo wird er auch ein günftiges Ergebniß evzielen. Folgende Farbjtoffe wären zu VBerfuchen geeignet: Cureumin, gelb, aus Cureumamurzel . Gramm 1,00 A GSarthamin, voth, aus Safflır . . .» n 2, Gentianin, hellgelb, aus Enzianwurzel. . az, Alizavin, orangeroth, aus Krapp . . .- ” 0,05 Purpurin, voth, aus Krapp . . . vo 09 Hamatrin, gelb, aus Gampecheholz . n In Santalin, voth, aus Santelho . . . - 0,60 Karmin, dunfelvoth, aus Kaktus-Schildlaus " 0,600 Indigotin, blau, aus Indigo. . . A m 00% Sndigofarnin, blauvotd . 2 2.2... OO SSTALITEGEIDVDIH\ er Sr J 1,20 „ Sentianablanenı 1. HM N. ——— R N Re „ 030» Riü Fr Or Scharlarhpere 1 m 080% Sentianaviolitt a n O2 , Die Angabe noch anderer Farbſtoffe folgt jpäter. Zum Schluß möchte ich) noch ein Wort über Kayennepfeffer hinzufügen. Leider habe ich erſt wenig von den in Deutjchland im Handel vorkommenden Sorten unterfucht, es ijt aber befannt, daß es ſolche gibt, deren Gehalt an Piperin bis zu 10 Theilen fteigt; dann auch jolche, die garfein Piperin und den gleichen Farbſtoffgehalt bejigen. Erſtere find zur Fütterung für Kanarien nicht geeignet, leßtere jind jehr felten. Um erjtere als Futter verwenden zu können, muß man das Piperin entfernen, dabei 400 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Ziihter und -Häubler. Nr. 37. geht jedoch das meiſte Fett, in welchem der Farb: ſtoff in der Zelle der Fruchtſchale gelöft ijt, ver— loren. Damit dies wieder erfetzt wird, habe ic) dem geveinigten Pfeffer gejchälten Glanz zugejeßt; dadurch wird das Farbenfutter unmittelbar und in bedeutenden Mengen genommen. — — — — — — — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Auch aus der Mark Brandenburg wird das Niften des Steppenhuhns gemeldet. So berichtet das „Arns— walder Wochenblatt”: In Sellnom, Auguftwalde u. a. find Neſter gefunden worden, auch Ihon Junge gejehen, die aller- dings bei der Flicchtigkeit nicht ficher beftinmmt werden konnten, von Nebhühnern aber fich ſoweit unterjchieden, daß mit dieſen eine Verwechslung nicht möglich war. Wie ferner dem „Ber: liner Tageblatt” von zuverläffiger Seite berichtet wird, ijt bei Langenfalza, Provinz Sachſen, ein altes Steppenhuhn beobachtet worden, wie dafjelbe etwa ein halbes Dußend Junge in ein Haferfeld führte. Nach derfelben Zeitung wurden in dev Umgegend von Augsbu vg 10 Pare beobachtet, von denen eins im Jagdbezirk des Fabrikbeſißzers Köß von Hanu- jtätten von einen Gelege von 7 Stück 6 Küken erbrütet hat; ebenjo wurden an anderen Orten der dortigen Gegend 5 big 7 Junge bei einem Par gefunden. Merkwürdig it nur, daß nach den vorliegenden Berichten in ben meijten Fallen das Gelege die Zahl 4 überfchritten bat, welche bisher von den Gelehrten als höchſte mögliche Anzahl der Eier eines Steppen- huhnneſts angenommen wurde. Wenn mir alle bisherigen Nachrichten (wie fie die „Gefiederte Welt“ vegelmäßig gebracht hat) zuſammenfaſſen, jo ift das Brüten der Steppenhühner bereits feftgeftellt worden in Däne— mark, Holland, England, Schleswig - Holjtein, Mecklenburg, Pommern, Weſt- uͤnd Oſtpreußen, Brandenburg, Sachſen, Rheinland, Weſtfalen, Schleſien und Baiern. Angeſichts deſſen werden die Zweifler an der Einbürgerung dieſer Vögel wol verſtummen müſſen, und die Hoffnung vieler Naturfreunde, daß unſre Vogelwelt um diefe intereffante Art bereichert werde, dürfte ficher in Erfüllung gehen. — ——— —— — — Briefliche Mittheilungen. .Nun muß ich über etwas berichten, was mir, feit ich fremdländiſche Vögel halte, ganz bejonders große Freude be veitet hat. ALS ich eines Mittags aus der Schule nad) Haus fam und, wie gewöhnlich, zuerjt meine gefiederten Lieblinge mit Nahrung und Trank verjorgte, bemeukte ich mit Betrübniß und Schreden, daß mein Zebrafinkweibchen, welches zwar [con über Jahr und Tag Fahlköpfig, aber dabei ganz munter war, weder hüpfen noch fliegen konnte, jondern nur mühſam über den Boden des Käfigs hinhuſchte, wobei es bald vorn-, bald hintenüberpurzelte. Der Anleitung Ihres „Handbuchs” gemäß nahm ich das arme Vögelchen gleich heraus, gab ihm ein Dampfbad und fette es dan in einem gehörig vorbereiteten Verjandt- Käfig in den Sonnenſchein aus Fenſter, wo ich es durch die Vorhänge vor Zug ſchuützte. Die Ruhe ſchien dem Vögelchen wohlzutgun, doc fraß es nur wenig. Sch hielt die Krankheit für eine Lähmung, zumal beim Bewegen das eine Beinchen unthätig blieb. Nach acht Tagen fing das Hebrafinkfweibchen an, unruhig an das Gitter des Bauerz zu ſpringen und jeinem im Nebenzimmer vufenden Männchen zu antworten. Ich hielt es nun für beſſer, das Weibchen hevaus- zunehmen und zu de Kleinen friedlichen Aftrilde zu ſtecken. Hier jaß mein genejendes Wögelchen, dem die Bewegungen ſichtlich Leichter wurden, abends ſogar oben auf einem Stab. Auch nahın es, troß feiner immer noch vorhandenen Schwäche, fleine Zweikämpfe mit dem Schmetterlingsfinf an, welche un- gemein drollig und lächerlich waren. Nach abermals acht Tagen hüpfte und flog mein Zebrafinfweibchen, ohne vorn- oder hinten⸗ überzufallen, faſt wieder ſo gut wie früher, bis, zu meiner größten Freude, es nach noch etwas längrer Zeit endlich wieder — — ganz geſund war. Ich ſage: ganz geſund, weil während der— Krankheit das Vögelchen ſich an Hals und Kopf auch wieder befiederte, Nun verjuchte ich, ihm fein Männchen wiederzu⸗ geben, aber da fing gleich der Krieg an. Beide Vögelhackken auf meine Kleinen Äſtrilde los, fo daB ich das Par ſchleuwaſt wieder trete, Meine Tiger-, Schmetterlingsfinken und Golde brüjtchen find nämlich meine hervorragenden Günftlinge; ich kann es nicht ruhig anſehen oder dulden, wenn ein andret Vogel ſie ernſtlich anfeindet. Ihr friedliches, dabei zierliches Weſen ſpricht mic) mehr an, als die Iperlingsartige, wenn auch drollige Gajjenbubenart des Zebrafink. Während diefer es mit dem durchaus nicht furchtſamen Bandfinken aufnimmt, ja ſogar die Reisfinken anzugreifen verſucht, überhaupt fehr unverträglich fich zeigt, vertragen die verjchiedenen Arten Eleiner Aſtrilde ſich wie Glieder einer einzigen Familie, ſitzen friedlich beieinander und krauen ſich gegenjeitig. Geradezu rührend iſt es anzuſehen, wie mein Tigerfinkenpärchen den. verwitweten Goldaſtrild in feine Mitte nimmt und ihn förmlich Hätfchelt. Furcht vor mir empfinden fie garnicht, obgleich ic) mich in Ganzen weniger mit ihnen bejchäftigte, als mit den Zebra- finten, deven ganz eigenartiges Wefen ich förmlich zu ftudiven verjuchte, die aber, bejonders das Männchen, wild und feheu bleiben, ob ich jie nun fir fich allein oder mit anderen Bogel- arten zujammenfperre. Es will mir ſcheinen, als ob die ſchwärzlichen Flecke bei den weißen Reisfinken zunehmen. Woher mag das rühren, da alle meine anderen Vögel das Pracht fleid nicht einbüßen? Außer weißer Hirfe gebe ich ihnen auc) Glanzkorn und umgehülften Reis, bemerke aber, daß ſie ihn nur enthülſen, die Körner aber liegen laſſen. Hedwig Liebich, Lehrerin. Aus den Vereinen. Chur. Der Berein „Ranaria“ bievjelbft hielt am 27. Auguft feine Jahresverfammlung ab. Den Hauptgegenz ftand dev Tagesordnung bildete die Erneuerung des Geſaͤmmt— vorjtands, wobei durch Liftenwahl folgende Herren in den— jelden gewählt wurden: Herr J. Sprecher, I. Borfißender, Herr Kaufmann Th. Domenig, IT. Vorfitender, der Unter- zeichnete zum Schriftführer, Herr Bruno Gerhard, Kaſſen— führer, und Herr Feodor Funke, Bücherei = Verwalter, Sämmtliche Gewählte nahmen die Wahl mit Dank fiir das ihnen geſchenkte Vertrauen an. Nach) Erledigung einiger inneren Fragen gelangten die int letzten Sommer gezlichteten Vereinsvögel unter den DVereinsmitgliedern zur Verfteigerung, mobei fajt ſämmtliche von Seren oh. Knabenhans erſteigert wurden, um fie bei ſeinen Vorfängern ausbilden zu laſſen, wodurch die Vereinzkaffe wieder einen bedeutenden Zuſchuß erhielt. Der junge Verein iſt ſowol an Mitgliederzahl, als auch namentlich in finanzieller Beziehung in erfreulichen Wachsthum begriffen. Schluß der Verſammlung abends 11 Uhr. Chriſt. Davaz, Scriftf., Bahnvorſtand, Cellen. Ausſtellungen ſtehen bebor in folgenden Vereinen: Gejlügelzudtverein der Städte Saarbrücken-St. Johann und Umgegend zu Saarbrüden vom 6. bis 8. Oktober d. I. Veit Prämirung und Verlojung. Anmeldebogen und Loſe verfendet ber Schriftführer Herr 2. Kabung, St. Johann a. Saar, — — — —— — , - FT Gem—_————— Anfragen und Auskunft. Frau Bertha Förfter: 1. Wenn der Käfig Feine Schub- lade hat, jo taugt er vonvornherein nichts, denn auch dem teinlichjten Papagei müſſen Sie von Zeit zu Zeit die Schub- lade ausväumen und von meuem faubern Sand geben. Richten Sie ſich dabei nur immer nach den Angaben meines Buchs „Die fprechenden Papageien” (zweite Auflage). Viel— leicht Fönnen Sie danach eine Schublade in dem Käfig noch nachträglich anbringen laffen. Den PBapageienjtänder, welchen Sie fpäterhin kaufen wollen, können Sie erjparen, jobald der Käfig zweckmäßig eingerichtet ift. 2. Falls Sie einen Grau- papagei anfchaffen, jo beachten und befolgen Sie durchaus die im meinem genannten Buch gegebenen Rathſchlaͤge und ausgejprohenen Warnungen. Sie als Dame müffen ſich Creutz fe Verlagsbuchhandlung in Veagdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Bierin eine Beilage. Veilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 37. Magdeburg, den 13. September 1888. XVI. Jahrgang. entjehieden vor dem Cinfauf eines vohen, noch nicht einges mwöhnten billigen Jako hüten. 3. Mit der Fütterung von Mais— folben muß man bei jevem noch nicht völlig eingewöhnten Bapagei äußerſt vorjichtig jein. Alles Uebrige, mas Sie noch auf dem Herzen haben, finden Sie ja ganz genau in dem Buch. Heren Fr. Landfrig: Weißwurm und Mehlwürmer find keineswegs ein und daſſelbe; leſen Sie über den evitern in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” nad. Wenn Sie zweimal in jedem Jahr eine größre Maſſe der Ießteren zu verfaufen haben, jo brauchen Sie fie nur hier im Anzeigen— theil auszubieten und Sie werden ſtets bereitwillige Abnehmer finden. Die VBerfendung gejchieht am beiten in einer Blech: ſchachtel, welche mit Kleie gefüllt und rundum oben feitwärts fein fiebartig durchlöchert iſt. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. A. B. Meyer und Dr. F. Helm, III. Sahresperiht (1887) der ornitholo- giſchen Beobadhtungsftationen im König: reich Sachſen. Nebſt einem Anhang über das Borfommen des Steppenhuhns in Eu— topaim Jahr 1888 (R. Friedländer & Sohn, Berlin). In großartig veicher Ausftattung als Nr. I der „Abhand- lungen und Berichte des K. zoologiſchen und antropo— logijh=etnographiihen Muſeum zu Dresden 1888/89, herausgegeben von Hofrath Dr. A. B. Meyer, Direktor des Muſeum, Tiegt diejer Jahresbericht vor, und damit zeigt er alſo außer den beim erjten und zweiten Jahrgang gerühmten Vorzügen noch wiederum einen neuen. In diefev Form, als von den beiden Drnithologen forgfältig gefichtetes und auf- gejtelltes Material, hat der Jahresbericht zweifellos hohen Werth. Ich begrüße mit großer Freude im voraus den Tag, an welchem auf dem Grund des in jo ungeheurer Fülle ein- gegangenen, aber jachverjtändig gefichteten und verſtändnißvoll ausgewählten Beobachtungsſtoffs eine Naturgefchichte der Wögel Deutſchlands jeitens eines dazu vol Berufenen gejchaffen werden kann. Hoc über den anderen bisher veröffentlichten Sahresberichten jteht der vorliegende auch dadurch, daR er ein Inhaltsverzeichniß hat, mit deijen Hilfe wir vonvorn- herein eine klare Weberficht aller beobachteten, bzl. behandelten Vögel vor uns haben. — Vorzugsweiſe werthvoll ijt diejes Heft ſodann noch durch den von Dr. U. B. Meyer gegebenen Anhang, welcher eine umfaſſende, erjchöpfende und vollitändige Ueberficht über das Vorkommen des Steppenhuhns in Europa im Jahr 1888 gibt. Das it ein ganz außer- gemöhnlich fleißiges und verdienjtvolles Stückchen Arbeit. Dr. &. R. Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Erſt neuerdings find Vögel Tebend von Auftralien zu uns gelangt, deren eine Art mit vollem Necht den Namen der bewundernswürdig jchönen oder Wunderſchönen Amandine (Spermestes mirabilis, [Hmbr. et Jacq.]) trägt, während man die andre Frau Gould's Amandine (S. Gouldae, [Gld.]) benannt hat. Beide find in der That ganz eigenartig und abjonderlich ſchön. In der neuen, dritten Auflage meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I habe ich fie bereit3 aufgenommen, und zwar hatte ich die Beichreibung nad) Gould, „Handbook to the Birds of Australia“ ge— geben; jeitdem aber habe ich fie erſt lebend vor mir gefehen und erkannt, daß beim völlig ausgefärbten Vogel in feinen Prachtfarben die Beichreibung des berühmten Reifenden doch noch in einzelnen Kleinigkeiten ergänzt werden muß. Ich füge fie daher in Folgendem hier ausführlich an. Frau Gould's Amandine: Vorderkopf, Gefiht bis zum Ohr und Kehle tiefihwarz, am Hinterkopf, den Halzfeiten und der Dberbruft von einem breiten, grün- bis bimmelblauen Band eingefaßt, Nacken und Oberhals gelblich olivengrün, in das dunflere Grün des Rückens und der Flügel übergehend ; Bürzel und obere Schwanzdeden grünlich=, fait reinblau ; Schwingen fahlgrau, Außenfahne fein hellgelbgrün gefäumt, zweite Schwingen an der Außenfahne grün, Innenfahne grau, Schulter- deden undeutlich blaugrün, Schwingen unterjeits hellaſchgrau, unterfeitige Flügeldecken fahl gelblich-weiß; ganze Bruft bis zum Bauch glänzendlila, prächtig blau ſchillernd, die Federn am Grunde fahl gelblichweiß; Bauch und Seiten Iebhaft gelb; zwijchen der lilafarbnen Bruft und dem gelben Bauch ein umdeutliches dunkler gelbes Band; Schwanz mit dem beiden jehr verlängerten, jpiß fadenförmig zulaufenden Mittelfedern fahl rußſchwarz, unterjeitS grau, die Mittelfedern ſchwärzlich; unterjeitige Schwanzdeden fahl gelblihweiß; Schnabel vöthlich- weiß, Spite und Schneiden blutvoth; Füße fleifchroth; Größe der Diamant-Amandine. Das Weibchen ijt in allen Theilen matter gefärbt; das grünblaue Band an Hinterkopf, Hals- jeiten und Dberbruft fehlt, die Bruft iſt matt und fahllila und ebenjo das Gelb an der ganzen übrigen Unterjeite hell und matt; auch die beiden verlängerten mittleren Schwanz- federn find nicht vorhanden. Die Wunderfhöne Amandine: Stirn und ganzer Vorder- kopf nebjt Wangen glänzend karminroth, von einem feinen tiefſchwarzen Band umzogen, melches fich vorn verbreitert, vom Schnabel über Kehle und Vorderhals, darauf folgt ein breites, grün= bis himmelblaues Band am Hinterkopf, welches ich an den Halsſeiten bis über die Dberbruft hinabzieht; Naden und Hinterhals olivengrün; Rücken und ganze übrige Ober- feite grün, Schwingen jhwärzlichgrau, fein hell grüngelb außen geſäumt, unterfeits hell aſchgrau; Bürzel und obere Schmanz- deden lebhaft blau; Schwanz oberjeits rußſchwarz, unterjeits aſchgrau, die muitteliten Federn tiefer ſchwarz; Brujt glänzend lila, Bauch und Seiten Fräaftig gelb (der orangefarbne Streif zwijchen diejen beiden Färbungen tritt nicht jo lebhaft hervor); unterjeitige Flügeldecken und unterjeitige Schwanzdeden fahl gelblihweiß; Schnabel vöthlihweiß, Spite und Schneiden rot); Süße fleijchroth, Größe der vorigen. Das Weibchen wiederum im allen Farben matter. Diefe eigenartig ſchönen Wögel haben in der neueften Zeit eine ganz jeltfame Geſchichte. Im Beginn des Jahrs 1887 wurde mir je 1 Pärchen derfelben fiir den Preis von 600 ME. für jedes von einem Bogelliebhaber in London an— geboten und da ic) fie nicht Faufen Fonnte, fie indejjen doch fürs Leben gern lebend vor mir ſehen wollte, jo fragte ich bei dem Prinzen Ferdinand von Sachjen-Koburg-Gotha an. Der Ankauf zerſchlug fich, obwol der Prinz die Vögel gern haben wollte. Dann im Juni 1887 brachte J. Abrahams in London mehrere Pärchen in den Handel und duch meine Vermitt- lung bezog der Prinz, gerade in den Tagen, als er zum Fürſten von Bulgarien gewählt wurde, je 1 Bar fir den Preis von 250 ME. Auch andere Liebhaber, jo die Herren Baumeifter Harres in Darmftadt, Apotheker Nagel in Prig- walf, Lieutenant Hauth in Potsdam, jchafften beide Arten diefer Prachtfinken an und, wie im Vorftehenden zu erjehen, it ſodann auch bald die Züchtung gelungen. Ein Jahr jpäter empfing die Societe royale de Zoologie in Antwerpen beide Arten in einigen und weiterhin im zahl- reichen Pärchen. Wiederum entnahm der Fürft Ferdinand von Bulgarien je 1 Par von jeder Art für feine Bogelftube in Wien. Nun allerneuejtens werben die herrlichen Amandinen zum Preis von 85 Fres. für die Frau Gould's Amandinen und 115 Fres. für die Wunderjhönen Amandinen von Ant= werpen aus angeboten, und Herr Direktor WHoeft ſchickte mir je 1 Stüd beider Arten auögeftopft, ſodaß ich die obige Be— ſchreibung nad) dem lebenden und aufgeftellten Bogel zugleich fo treu zu geben vermochte, wie fie bisjegt noch nirgends vor— handen ift. Dr. &.R. 402 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Age alle Briefwechſel. Herrn Regierungsrath Studt: Vielen Dank für den freundlichen Hinweis unter Bezugnahme auf die Schilderung „Die Krähenhütte“ in Nr. 34, daß im zoologiſchen Garten zu Münſter in Weſtfalen doch bereits ein Uhu-Par geniſtet und das Weibchen ein Junges erbrütet hat, welches indeſſen nicht flügge geworden, ſondern nebſt dem Männchen geſtorben. Dies dürfte übrigens der einzige Fall der Züchtung des Uhu in der Gefangenſchaft, welcher bisher erreicht worden, fein. Die „Iſis“, Zeitfohrift für alle naturmiffen- ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 37: Thierfunde: Die Mafropodenzucht im Zimmer. — Wiüftenfäfer (mit Ab— bildungen). — Ueber ur Zucht der Platisamia Cecropia. — Pflanzenfunde: Die Sl Berfahren der Pflanzen vermehrung (Fortfekung). — Das Sammeln von Schneden und Muſcheln. — Anleitungen: Meine Aquarien, TerrasAquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fort— fegung). — Die Eingewöhnung des Chamäleon. — Nach— richten aus den Naturanftalten: Berlin. — Ver— eine und Nusftellungen: Berlin; Magdeburg. — Mancherlei. — Anzeigen. Anferate für die Nummer der bevorfehenden Mode müfen [päteftens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CIeuß'ſchen Derlagshandlung (BR. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Straße SL eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Erpedition: — 'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. . & M. Kretſchmann. Anzeigen. Echte Wienerwälder Schwarzköpfe, anerkannt als die beiten Doppelüberſchläger, 4 ,#, Steinröthel, 9 M, Blaudroſſeln, 15 M, Orpheusgras— mücken, 5 und 6.4, Gartengrasmücken, 3%, Frühjahrsſproſſer, 12 und 15 4, Hevbitiprofler, 6 und 7 M, ungar. Nachtigalen, 4 A, Rothkehlchen, 2.9 — ferner don Ende September ab alle Arten Eörnerfveilende Vögel, empfiehlt [1208] Mathias Rausch, Bogelhandlung, Spezialgejchäft für die Biehhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bzk, Lercenfelderitrage 70/72. Mehlwurmbehälter, elegant ausgeſtattete Blechbüchſen, flach und oval, mit künſt— leriſch ausgeführtem Farbendruckbild, poſtfrei und Beipack frei, 4 Mt. 50 Pf. [1209] Max Kruel, Ötterberg, Nheinpfalz. Zur Dertilgung jedes Raubzeugs. Unfere vorzüglich gearbeiteten Flobert— Gartenbüchien, Kal.g, n 2 ulallen Kugel: und Schrotihuß, verjenden à 14 und [1210] Rabeding & Co., Eilenburg. Helle - Alliance- | J. Götz, Zonlogifhe Handlung, Günzburg a. D., empfiehlt alle Arten fremdl. Vögel, feine Tauben und Hühner u. a, Preisliſte und Anfragen gegen Freimarfe. 1,0 Blut: bauchfittich, 28 4, 1,0 Bülbül, 10 #, 0,1 Bapageiamandine, 9 M,, mexik. Zeifige, Safarinifinken, Heine und große Kuba= finfen, Bar 18 MA, Pariſer Trompeter-Kanarien, blaue Hütten- fänger, Bar 15 A u. a. m. Gemähr für Iebende Ankunft und gut eingewöhnte Vögel. 1 Mufiffapelle, 10 ausgeſtopfte Eichhörnchen, zuf. 18 4%, einzeln 2 % [1211] Blasröhren aus Metall, nicht von der Witerung beeinflußt, wie die hölzernen, 30 Meter meit treibend, zum VBerjagen von Spaten, Katen u. a., bei feinen Vögeln tödtliche Wirkung, verjendet das Stüd für 3 A gegen Nachnahme oder Voreinjendung des Betrags [1212] Herm. Wilke, Mechaniker, Darmſtadt. HEHHHNHNHRHRHRNENNNHRNNENESHHERHHIH M Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie = ‘ auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen !# ii Einsendung des Betrags: x Ei 3 | 'm Papageien, Bi Die 5 A “id Fed : ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, Fr Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. = bed Preis broch. 30 M = 13 fl. ö. W. * 5 Preis tt. geb. 33 A = 19,80 fl. 6. W. Be —— Die Verlagshandlung: Ei # Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ei — la, à Liter 5,50 A, Kilo 9,50 A Mehlwürmer m. Berpad., 88er Ameijeneier, ſchleſ., & Liter 75 4, empfiehlt gegen Nachır. [1213] €. ©. Streckenbach, Breslau, Mehlwürmer, ganz rein, Kilo 9 AM _ [1214] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Meine intereffante Preislijte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien Ruinen, Vaſen, jende frei. [1215] ©. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. 3). Wenzges, Thierhändler, Limburg a. d. Lahn, Proo. Heſen Aahau, empfiehlt: [1216] Aeghptiſche Chamäleons, Kräftige, gut frejjende Thiere, 18—30 em lang, das Dutend 16 ME. ; dsgl. ein Stück 22—30 cm ang, 2 ME: dsgl. ein Stück über 30 = lang, 2,50 Mt. ab hier einjchl. Verpackung unter Gewähr für gute Ankunft. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig geſchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. ©. Die Berlagdhandlung : Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Nr. 37. Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und -Händler. 403 Thierhandlung von Gebr. Reiche in Alfeld (Prov. Hannover). Aeltestes Exportgeschäft Import von Kanarien und anderen deutschen Sing- amerikanischer und anderer fremdländischer vögeln nach Amerika, Afrika und Australien. | Stubenvögel nebst Geflügel und Säugethieren. Universalfutter für Insektenfresser. Telesramm-Adresse: „Reiche, Alfeld‘. [1217] 3.0. Rohleder, 3oolog. Großhandlung, Leipzig, Reichsstrasse 41, Beite und reellite Bezugsquelle aller fremdländiichen Vögel, als: Prachtfinken, Widafinfen, Meder, Sittid- und Star-Arten, große Papageien, Kafadus und Araras, ſprechend und nicht ſprechend. DBejtgereinigte Vogelfutterjorten, Bogeltäfige, jowie alle Geräthichaften zur Zucht und Pflege. Preistiften kojtenlos und poftfrei. Händlern Rabatt. [1218] Gebrüder Winkler, Dresden, empfehlen in großer Auswahl: Kleine, zahme Affen (Uiftiti), P. 25 M, einen en verſchiedene Kunſtſtücke machend, 50 M, einen Leonberger Hund, ſtarkes Thier, 75 A, 3 Ulmer Doggen, 60, 75, 100 .#, 1 veinweißen ruſſ. Spitz, 40 A; Grau— papageien, an Hanf und Waller gewöhnt, 25 an 30 #, Amazonen, anfangend zu jprechen, je nach Leiſtung, 25, 30, 40 und 50 A, Salonfafadus, zahm, 25 und 30 . Roſakakadus, 12 und 15 A, 3 St. 30 M,, SIendayafittiche, B. 20 M, Nymfenfittiche, P. 15 M, Goldſtirn- und —— P. 10 M, graue Kardinäle, St. 8 .#, 3 St. 21 A, Sperbertäubchen, PB. 7 AM, —— P. 3 .%, Spottdroſſeln, garant. gute Sänger, St. 20 A, braſilianiſche Spechte, St. 15 .#%, ojtindijche Nonpareils, PB. 12 M, Madagasfarmweber, PB. 10 M, Tigerfinfen, — P. 3,50 A#, ſchwarzk. Nonnen, P. 3 M,, Silberſchnäbel, le Soldf fajängen, P. 4 * Atlasfinken, P. 3,50 #4, Reisfinken, P. 3 #4, dreifarbige Nonnen, P. 450 4, japan. Mövchen, P. 8 M, Aſtrilde, P. 3,50 A, —— junge Eichhörnchen, St. 3M, alte dsgl. St. 4 und 54 Goldfische, hochrothe, gejunde Ware, 100 St. 8, 10 und 12 4 [1219] Rheiniſches Univerſal-Miſchfutter für Inſektenfreſſer von Max Hruel, Otterberg, Rheinpfalz. Aus den verjchiedeniten Futterſtoffen in einer Weiſe gemifcht, wie fie eine wirthichaftliche Fütterung verlangt, und wie fie in zwanzigjähriger Erfahrung zum Wohlgedeihen der Wurmvögel amı geeignetjten befunden wurden. [1220] Preis: 1 Kilo A 3— um | 1 Büdje. A ze poitfrei 5 Kilo n doll poſtfrei | 2 Büchjen A 54 in Büchlen Kilo 7,0 | in Pergamentbeutel. 3 Büchjen A 7,50| von 850,, Gramm 4 Kilo ee | 4 Büchien A | Anhalt. 1 Kilo B 20 — | 1 Büchſe B sei] pojtfrei 2 Kilo B Lil poſtfrei | 2 Büdjen B Lol in Büchlen 3 Kilo B Sa in Pergamentbeutel. | 3 Büchjen B 6,— | von 850 Gramm 4 Kilo B 8— 4 Bücjen . B 8— Inhalt. Auszeihnungen: Viele Chrendiplome, erſte Preife und Anerfennungen. Kopenhagen 1885 filbeıne Medaille. Wien 1886 bronzene Medaille. Man verlange gedrucdte ſpezielle Mittheilungen poitfrei! Otterberg, Nheinpfalz. Wax Biruel. Lebende Klapperschlangen, Kreuzottern, Ringelnattern und Schlingnattern habe abzugeben. Freimarke erbeten. [1221] Fritz Kralert, Haida, Nordbö hmen — Prima getrocknete Ameiſeneier empfiehlt H. Drefalt, Lübeck. 404 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 37. Empfeble: Aftrilde, Goldbrüſtchen, Silberfajänden, De! Reisvögel, 3,50 .#, Drangebädchen, 4,50 A, Schmetterlings- finten, 4,50 .#, zweifarbige Elſterchen, 7,50 #4, Safranfinfen, 9 4, Nonpareils, 10 4, Dominitanerwidaf., in voller Pracht, 9 .#, Atlasfinken, 4 A, Paradiswidaf., halb in Pracht, 7,50 A, Kubafinken, mit Goldfragen, 18 ., gelb. Girlike, 7 A, Kronfinfen von Süd-Amerifa, 25 A, verichiedene Pfäffchen, 8 A, Zebrafinfen, 7,50 4%, gelbgrüne Ajtrilde, 6,50 ., blauer Biſchof, 20 #, Sperlingspapageien, 8 A, Nymfenfittiche, 15 A, Goldſtirnſittiche, 12 .#, alles für das Bar, in tadel- Iojen, eingewöhnten Gremplaren, friſch eingeführte Vögel billiger. Ferner in tadellofen, eingewöhnten Exemplaren: Roſen⸗ brüſtige Kernbeißer, Männchen, 11 %, graue Kardinäle, 8 A, Seidenglanzſtare, 10 M, Drange- und Rapoleonsweber, im voller Pracht, 7 .#, junge, gelehrige Kubaamazonen, 18 .#, blauſtirnige dsgl., 26 4, Roſakakadus, 10 A, 1 zahmer, ſprechen⸗ der, kleiner Gelbhaubenkakadu, 35 4, 1 feltene, blaue Gelbſchnabel-Amazoñe, 30 M, grüne Edelpapageien, 45 , einige gut iprechende Amazonen und Jakos. Sprachverzeichniß auf Wunſch. Meine prima gereinigten Bogelfutter bringe in empfehlende Erinnerung und biete an: Hanf, Rüb- u. Kana- tienjamen, weiße Hirſe, das 5 Kilo-Sädchen für 2 .% 50 A, Papageienfutter, bejte, langjährig erprobte Miſchung, 5 Kilo 3 A, prima Sonnenblumentörner, */e Kilo 40 A, Kolbenhirfe, !/e Kilo 65 A, beſte Senegaldirfe, Ye Kilo 25 A, bei 25 und 50 Kilo auf ſämmtliche Futterforten 10 Prozent Rabatt. Säcke werden nidht berechnet. [1223} Gustav Voss. Köln a. Rh., Hoheltr. 59, Hoflieferant St. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Medl.-Schw. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: en = © =. 8 66 2 = „insectiverous“, 2 * Univerfal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel E 5 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artikel empfiehlt [1224] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Muſter und Preisverzeichniffe fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren A. Rossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Allen Bogelfreunden kann ich als außerft praftiih meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 46 8 10 12 14 16 %od a Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, 450 A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager = von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten arm! Drahtgitter fiir Vögel, Tauben und Hühner. len €. B. Haehnel, Nadlermeiiter, N — [1225] Berlin, Lindenftr. 67. b > A.stüdemann, Berlin, Beimeiferitr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf” „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeihnig gegen 50 1. Bitte jtet3 anzugeben, für welde Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1226] H. Tischler, Zoolog. Handlung, Leipzig, Königsplat 7. Empfehle: Junge, ftarfe, fingerzahme Amazonen-PBapageien, anfangend zu ſprechen, 25—36 A, Graupapageien, Segelichiffvögel, helle, ftarfe Südküſtenvögel, an Hanf und Wafler gewöhnt, anfangend zu ſprechen, 20—24 A, Nymfenfittiche, Par 12 A, Halbmondfittiche, Bar 7 A, Grasfittihe, Par 6 A, Wellenfittiche, Par 10 4, Dominifaner-Kardinäle, 8 .%, Nonpareils, Männden, 6 4, Kronfinken aus Südafrifa, Bar 25 A, Schmud: und Schwarzkopf-Pfäffhen, Bar 8 .%, Edel- jänger, Weibchen, 2 4, Tigerfinfen, Aftrilde, Schmetterlingsfinfen, Goldbrüftchen, EIfterchen, je ein Bar 2 .% 50 3; große hochrothe Goldfiihe, 100 Stück 10 A. Nur gejunde, gut befiederte Vögel werden geliefert. Wie allgemein befannt ift, gehen die Sendungen unter Nachnahme. [1227] Kb Ungarische Sprojjer Männden, St. ga ungariſche dniga anaen, St. Bilder aus der Vogelſtube. 3.4 [1228] E. Kohn, Potsdam, Junkerſtr. 24. Schilderungen 1888er getrocnete Ameijeneier, aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher prima deutſche Ware, hell und fjandfrei, das Kilo 2,50 A, Stubenvögel. Sommer-Rübjen, unübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 42 %, Von Dr. Karl Auf. Hirfe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, jowie alle an- 2. Aufl, brod. 4 Mt., geb. 5 Mt deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1229] ne * ee R 6. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Creut'ſche Perlagsbuchhandiung in Magdeburg. Nr. 37. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 405 D a * Boologifhe Export: Bandlung = — „Brnis‘ — 5% liefert alle inländiihen Vögel und Thiere, von den gewöhnlichiten bis zu den jeltenften, in * => guten, geſunden Exemplaren, billigſt berechnet, unter jeder gewünſchter Gewähr. Preisverzeichniſſe —* = in Prog 731/IL (Inhaber Thomas Wessely) 8 RS koſtenlos und. pojtfrei. a8 * En gros & en detail. Kae) as Spezialitäten in Sproffern, für Kenner erften Ranges. (1230) = DS SOIADIAION 2 FF ——— Wegen Verringerung des Inſektenvögel— ) . . beitands gebe ab: 4 Steinſchmätzer, 2 jchmwarz- | Verkaufe u egen Aufgabe der Zucht: kehlige, 6 braunfehlige Wiefenihmäger, 2 Ohren- | _ ellenfittihe, importivt, 10 ME, junge, 6 Mt, Did- — Sr: ER ſchnabelſittiche, 20 ME, Gürtelgrasfinten, 15 ME, kleine Kuba— ſteinſchmätzer, 3 Rauchſchwalben, 4 Drofjelvohr- \ finfen, 15 ME, Kronfinken von Efuador, 30 Mk, Zebra- jänger, 2 Amwergfliegenfänger, 1 Dorndreher Ja, | finfen, 6 ME, japan. Mövden, 6 ME., St. Helenafajänden, 1 Sperbergrasmüde Ia, 1 Sumpfrohrfänger Ia, 4 ME, 1 Nactigal, 8 ME, 1 Safranfint-Md., mit Kana— en A pr ug; rien-Wbch. gepart, 4 ME., viele Zeitjchriften und Bücher, überwintert, 6 Baftarde von Mövchen und Mu 4 Bilder unter Glas, Normwich-Lizard- und Rieſen-Kangrien katfink. ee [1231] | naturgetveu dargeftellt, zuj. 8 ME, 2 Vogelorgeln, Stück Sämmtliche Vögel jind jeit längrer Zeit in | 5 Mt. [1237] meinem Befis und in jeder Beziehung tadellos. | Fr. Geissler, Langenburg, Württemberg. Tauſche aud) auf fremdländiſche Vögel. Die Schmätzer Einen ſchönen, jungen, auf dem Hof eingewöhnten und alle anderen Vögel ſind ganz zahm. | Kranid hat für 60 ME, ſowie 1,1 valfereine diesjährige, E. Perzina, Wien iR Rudolfplaf 3. große Tonloufer Gänſe für 40 ME. abzugeben [1238] — ee Wwe. Emden, Spandau. 7 ini Vogelfutter. [1232] | Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. | ERREGER, — — nn — Zu verkaufen: SBECBEBIIDBIDBERTIBIDEDE BIO Riesenthal Die Raubvögel Deutsch- Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch ‚ lands und des angrenzen- direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- des Betrags: bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln D i e B r i e f t a u b e, in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & Don Dr. Karl Aup. TRRETTERZEEN Preis A=Bihl.d. WM. Die Verlagshandlung: VBerjeßungshalber Ereub’fdje Derlagsbudhandlung in Magdeburg. verkaufe ich 50 Stück junge Kanarienhähne à 4 ME; ga— rantire für Hähnchen. Was nicht gefällt, nehme innerhalb 14 Tagen zurüd. (Stamm Trute). 1239] L. € Kuchenbaur, Augsburg. Kern, Berlin, Frankfurter Allee 103. Sutterjümereien- und Futter-Artikel mem nun m m — um. üv alle Arten Vögel und Hausgeflügel. 9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie f ng Mehrfach prämirt! ag [1233] auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Preis-Berzeichniffe und Proben jederzeit poftfrei zu Dienften. Einsendung des Betrags: u DS brwäne , s Tahrhneh, dar Stubenvonpindee, — —IIILLIE Dominium Berbisdorf bei Hirſchberg in Schlejien. Ein prächtig befiederter, zahmer, Iebhaft [ I zahmer, Iebhafter Jako, welcher { : : B sr —— — * Mit zwei chromolithographischen Tafeln, rem und deutlich in vollſtändigen Sägen Ipricht, ein Signal darunter das Doppelbild: — mit fremdländ. und flötet u. a., abzugeben unter Gewähr für die Echtheit, Sprach— einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. verzeichniß u. |. m. [1235] ©. Vo Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. Ikmann, Harburg 0. E. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Stiglitze, Die Verissskmnalanzı Wildfänge, ganz große Eremplare, kauft [1236] | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. C. Koch, SHoflieferant, Biesboden,. (GESSSSS ui say S NEN ® 406 Bortbeilbafter Bezug feiner Kanarien! 300 Stück 88er Hähne, von meinem mit größter Sorg— falt feit etwa 9 Jahren weiter gezlichteten, nachweislich echt Wild. Trute'ſchen Stamm, find in größeren Poſten in Bälde abzugeben. Für Reinheit des Gejangs ohne jeden Fehler wird garantirt. Da Eigenthümer großer Liebhaber, aber doch Feinen Handel treiben möchte, findet Cinzelverfauf — Probevögel ausgenommen — nicht ftatt. Nefleftanten wollen fich mit mir unter „Kanaria 300° durch die Erped. d. BI. in Verbindung feßen. [1240] w reine ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwirrmer, mit Verpadung 6 Mf., empfiehlt [1241] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. N Ka — 1-LIN Da AAN Do P Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: 5 Das giln als Nutzesilügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .M = fl. 1.20 ö. W. „ geb. 250 = fl. 1.50.0. W. Die Verlagshandlung: I Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. IITIIIIIITITTI TITTEN EFT + Kl. Rubafinfen, Stüd 5 ME, 182. Abzugeben: Grauköpfchen, brütluftig, 10 ME., tadelloje Vögel. [1242] Max Wolf, Djterode a. 9. Achtung! In [1243] Achtung! Verkaufe 2 Mu Mrinveinden, a a mr 3 und 4 Monate alt. [1244] Kuntze, Altfriedland bei Neutrebbin. Zu beziehen ädıch alle —— wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die Fremdländischen Körnerfresser Finke oder nvögel, Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: = 2. —— in ————— Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Alan Site Papageien. Verkaufe meine prachtvolle ae. ſpricht ſehr viel und ganze Sätze, ſingt, pfeift und lacht, Fein Schreier, Preis 85 ME, jowie einen jehr ſchönen Graupapagei, ga= rantirt eingewöhnt, fängt an zu fprechen, Preis 60 Mk, letztrer auch an den Ständer gewöhnt. Bei Anfragen Freimarfe er= beten. [1245] Kaupp, Bäder, Stuttgart, Kannſtatterſtraße 77. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt W von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 9 der Mellensittich, seine Naturzeschichte, Phege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Die Vodlaganankiing: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. na mann. Englische Pinscher. Zwei hochfeine, 4 Monate alte Rüdchen, eins ganz ſchwarz, das andre ſchwarz mit braunen Extremitäten, beide ſchön gezeichnet, gebe ih A Stücd für 30 ME. ab. [1246] Kaupp, Bäder, Stuttgart, Kannftatterftraße 77. WIZZZZXZIZZZIZZZZIZIZZZZZIZIZIZZIN — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung + N des Betrags i Dir Webervögel ir WVilatinken, 4 ihre Anturgeficte, Pflege und Bud. EEZIZZZZEITIIZIZT : Bon Dr. Karl Auf. 5 Preis A 3,— = 1,80 fl. 5. ©. + Die Berlagshandlung: x Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BZE2Z2222272 22722222 222722222 222222228 Mel lwürmer rein umd veel gemeſſen zum billige ) 4 ſten Tagespreis. Verpackung frei. Lieferung zu jeder Zeit ſofort, feinjte Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Bogelleim, Nebfallen, Rübjamen, Mohnjamen u. a. m. Preisverz. Fojtenlos und poſtfrei. [1247] Theodor Franck, Barmen. Seren i Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: A| Der QPROSSER oder die AUNACHTIGAL I» (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. EN: Zeitichrift für Beltellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. IA Vogelliebhaber, Zuͤchter und - ändler. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 38. Magdeburg, den 20. September 1888. XVII. Jahrgang. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebracht. ZRuhalt: Das Steppenhuhn auf Borkum. Nahrung der Steppenhühner. Ornithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland (Fortſetzung). Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht (mit Ab— bildung; Schluß). Zuchtverſuche mit einheimischen Vögeln (Schluß). Der Kanariengefang nach der Auffalfung und den Ausfprüchen der hervorragenditen Kenner (Fortjeßung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin; Düffeldorf. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenfchau. Briefmechfel. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Das Steppenhuhn auf Borkum. Herr Dtto Hildebrandt berichtet in der „Deut- ſchen Jägerzeitung“ folgende interefjanten Beobach— tungen, welche er während ſeines vierwöchentlichen Aufenthalts auf der Inſel Borkum geſammelt. „Das Steppenhuhn auf Borkum gehört dem auf— merkſamen Spaziergänger gegenüber zu den alltäg- lihen Erjheinungen, denn ich habe es, jo oft ic bie Dünen bejucht, ftetS angetroffen und zwar in verjchieden ſtarken Ketten; die jtärkjte zählte 40 Stück, während am meilten 6—12 Stück zu beobachten find. Aufgefallen ift mir, daß ich niemals einen merflichen Unterjchied in der Stärfe der einzelnen Hühner habe beobachten können, woraus wol her— vorgeht, daß troß der denkbar günftigjten Verhält— niffe, welche fich dem Fremdling hier in den ausge— dehnten, zum größten Theil bewachjenen, aber auch fahlen Sanddünen bieten, feine jungen Hühner aufs gefommen find. Daß irgend ein Huhn gebrütet hat, oder ein eingegangnes Stück gefunden ijt, habe ich) nicht in Erfahrung gebracht. Wenn ich nun einen Bergleih zwijchen unferen Rebhühnern und den Steppenhühnern anftelle, jo unterjcheiden ſich die— felben hauptjählid darin voneinander, daß 1. das Steppenhuhn im Flug anjcheinend größer erjcheint infolge der geſtreckten ſchwalbenähnlichen Flügel; 2. beim Abſtreichen und während des Flugs den weithin hörbaren Lockruf: „tuck, tuck, tuck“ hat; 3. vor— ſichtiger und ſcheuer iſt und 4. wenn es aufſteht, viel weiter ſtreicht als unſere Feldhühner. Der letztre Umſtand macht es auch erklärlich, daß auf dem Feſtland die Steppenhühner an ſo unendlich vielen Plätzen geſehen ſind, da es wol der Natur dieſes Huhns entſpricht, gern zu wandern, wenn es nicht, wie hier, auf einer Inſel an den Boden derſelben gebunden iſt. Ich habe die Ueberzeugung, daß gerade an einem Platz wie Borkum, wo ſich das Steppenhuhn heimiſch fühlen muß, auch die Möglichkeit am nächſten liegt, daß ſich der Vogel daſelbſt einbürgert; leider ſteht dem entgegen, daß die Ausübung der Jagd daſelbſt in argen Händen ruht, denn wer am 1. Oktober ſich einen Jagdſchein für 9 ME. löſt, der kann fchießen, was er Luft hat. Unter diefen Umftänden kann van Pflege und Hege des Wilds feine Rede fein. Es wäre zu wünjchen, daß die Königliche Negierung hier andere Maßregeln träfe, wenn mit Ernſt an die Ein- bürgerung der Steppenhühner gedacht werden joll”. 408 Nahrung der Steppenhühner.*) Der Magdeburger Botanijche Verein hatte ein lebhaftes Intereſſe an der Frage, welche Arten von Samen wol den um Mitte Mai bei uns ein- getroffenen aſiatiſchen Steppenhühnern vorzugsweiſe zur Nahrung dienen möchten? ALS nım gegen Ende de3 Monats mehrere bei Neuhaldensleben exlegte und an der Eijenbahn in der Nähe von Schönebed in Folge jtarker Verlegung an ZTelegraphendrähten eingegangene Stücke von W. Brandenburger in Magde— burg präparirt wurden, erſuchte der Verein um die Köpfe mehrerer Vögel. Das darin enthaltne Gejäm wurde im jtädtiichen Botaniſchen Schulgarten auf einem ſtark jandigen Bet eingebradht und bat nun eine Menge Pflanzen geliefert, deren Beſtimmung mit Leichtigkeit bewirkt werden Fonnte. Die aufge laufenen und zur vollen Entwicklung gelangten Pflanzen find ausjchlielic Gräſer. Hier und da erheben ſich Fräftige Haferhalme mit jamenreichen Rispen. Den Boden bedecken mit ihren hingejtrecten dinnen Halmen, friſch- oder blaugrünen Blättern *) Zur Ergänzung ber Mittheilung in Nr. 23 über die Aeſung ber Steppenhühner bringen wir diejen Bericht, in der Meinung, daß diefer Gegen- ſtand bei der wahrſcheinlicher werdenden Ausfiht auf endgiltige Einbürgerung biefes Vogels größ.es Anterejfe in Anfprud nehmen werde. D. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. a , Nr. 38. und Aehren die fahle Hirfe oder das Fennichgras (Panieum filiforme) und zwei Arten Borftengräfer, da3 grüne Borſtengras (Setaria viridis) und das blaugrüne (Setaria glauca). Die leßteren drei Gräſer find in der Pflanzenwelt allgemein verbreitet und lieben jandige Aecker, magere Anhöhen, Haide- ftreden u. a., aljo eine Bodenklaſſe, die für den Anbau von Lupinen, Buchweizen, Kiefern u. a. ver- wendet wird. Das zierlihe Fennihgras hat faft immer braunvothe Halme und Blätter, trägt meijt drei ſchmächtige Aehren, die fih nad der Blüte fingerförmig auseinander jpreizen. Die beiden Se— tavien haben dichte, bei 8. viridis ſchmächtigere, bei S. glauca ftärfeve, walzenförmige Rispen, aus denen die Hüllen der Blütchen in der Form von grünen oder fuchsrothen Borjten hervorjtehen. Ebeling. Ornithologifche Mittheilungen aus Oſtfriesland. Don Edm. Pfannenfhmid. (Fortfegung). Das Thermometer zeigte am 14. März 6 Grad unter Null. Die engliihe und die deutjche Küſte waren mit Froſt überzogen, ganz Dänemark ver- ſchneit, Archangel meldete 31), Grad minus. Die Vene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Bud)t. Arthur Herrmann’s Käfig für ferbtHierfrefiende Vögel. Vom Herausgeber. (Schluß). „Auf jeder bisher von mir befchickten Auzftellung find meine Käfige prämirt worden, und außerdem fehlt es mir auch nicht an Anerkennungen aller Art. Ich baue alle meine Käfige nad) den in Ihrem „Handbuch“ und „Lehrbuch“ ge gebenen Gefihtspunften auf, indem ich zugleich allen natur= widrig eingerichteten Wogelbauern, gleichviel für welche Arten fie bejtimmt find, ſowie ebenjolchen Fütterungs- und Niftvor- richtungen den Krieg erkläre. Dazu gehören: Käfige von Meſſing, polirte oder mit übermäßig glänzendem Lad ange ftrichene Bauer, alle Schnörkeleien von Drahtipinnerei (auch Geflecht), Thürmchen, Erker, ferner die Marterfaften, welche man Gefangsbauer nennt*), jchlieglih alle runden Käfige nebjt den Rohrſprunghölzern und al’ dergleichen. Vielfach gehen bei mir Bejtellungen auf derartige Dinge ein, aber ich habe diejelben ftets abgelehnt, entweder die Leute aufzuklären gejucht oder garnicht geantwortet. Seit langem halte ich felbft fhon immer 60—100 Köpfe Tebender Vögel, und ich Tann feit der Zeit, im welcher ich Ihr „Lehrbuch“ und Ihr „Handbuch“ befige und felber Käfige an: fertige, über Sterbefälle und empfindliche Berlujte durchaus nicht mehr klagen. Dies liegt aber nach meiner Ueberzeugung hauptſächlich in der Befchaffenheit der Käfige begründet, und um diefelben immer mehr zu verbefjern und zu vervollfommnen, Iafje ich es an Ausdauer und jtets neuen Verfuchen nicht fehlen. Als bejondern Vortheil erachte ich es, daß alle meine Käfige, gleichviel welche, zerlegbar find. Vermittelft der ſchwarzgeſtrichenen Bretter ift es jederzeit möglich, einen Kiften- käfig herzuftellen, während die anftatt derfelben einzufchieben- den matt= und buntgefchliffenen Glasjcheiben wiederum an- deren Anfprüchen der Vogelwirthe Genüge Ieiften. Ein jeder meiner Käfige muß, gleichviel welcher Vogel ihn bewohnen fol, 1—2 Fallthüren haben, die jo eingerichtet find, daß ein Entfommen unmöglich ift. Ferner werden in gleicher Weife, immer mohlig und bequem für die Vögel und praktiſch für den Vogelpfleger zugleich, auch alle übrigen Einzelheiten eingerichtet. So z. B. kann das angehängte Vor- bauer zugleich als Fangbauer dienen, *) Hierin liegt Mebertveibung. D. R, Nehmen wir nun einmal an, wir hätten einen friſchge— fangnen Sprachmeifter im Monat Mai vor uns, jo würden wir den Weichfutterfrefferfäfig in folgender Weife benuken. Der eigentliche Käfig wiirde an einen lichten und ruhigen Pla gehängt, wo dev Vogel ganz ungeftört fein kann; das Sutter wird auf den Boden gejtreut und das Bauer mird zunächjt mit der grünen Zeugdede verhängt. Hat der Vogel aufgehört zu fingen, jo würde ich die beiden Bretter an den Schmalfeiten einfchieben, ſodaß ein Kiftenfäfig entfteht, und nach 8—14 Tagen hänge ich die Bade- und Futterhäuschen an; im weiteren 8 Tagen entferne ich die Geitenbretter, um den Vogel fo, mit etwas freirm Blick, zu überwintern. Im Frühjahr bringe ich den Käfig ins Freie, nachdem ich Die Glasſcheiben eingejhoben und den Vorkäfig angehängt, ſod aß in der Nacht kein Raubzeug zu dem Vogel gelangen oder ihn auch nur ftören Fann. Noch fei bemerkt, daß das Zufammenlegen und Auf ftellen eines jeden meiner Käfige außerordentlich Teicht und raſch vonftatten geht; ich brauche dazu jedesmal nur 3 Mi- nuten, um mit Bequemlichkeit fertig zu werden, Beim Aus— einandernehmen verfährt man übrigens in folgender Weife: Das Vorbauer wird in die Höhe gehoben und abge- zogen. Die Thür wird in die Höhe gefchoben und die Badehäufer werden abgenommen, die Dede wird abgefnöpft (an ber Rück— wand ift diefelbe angenagelt), die Schublade und die Sprung- hölzer werden herausgenommen, die Dejen am Boden halb, aufgedreht und der Boden aus den Defen gezogen. Die Vor— derwand wird nach unten geſchoben und abgezogen (mie Bettgeftelle); die Seiten, welche noch an der Rüdwand hängen, werden nad) oben gejhoben und ebenfalls abgezogen, und ebenjo umgekehrt wird der Käfig zufammengeftellt. Nochmals ſei bemerkt, daß ich nach diefem Mufter, alfo in ganz gleicher Ausführung, Käfige (auf Verlangen auch von Metall) für alle Vogelarten überhaupt, jelbftverjtändlid) in Größe und Eintihtung verfchieden, herjtellen, bzl. liefern kann. Irgendwelche Verzierungen bringe ich an meinen Käfigen grundfäglich nicht an, aber in jeder etwa gewuͤnſchten Weife hübfch anftreichen oder auch wol bemalen laſſen kann ich diefelben natürlich, und dazu bin ich auch bereit. Die Preife für meine Käfige find verhältniß- mäßig ſehr billig. Sie ftelen ſich wie folgt: Eigentlicher Käfig 5 ME, Vorhang 50 Pf, Futter und Badehaus & 75 Pf, Glasſcheiben 1 Mf., Holzſcheiben 50 Pf., Vorkäfig 2,50 ME, der ganze Käfig 11 ME. und zerlegbar 2 ME. mehr“, Nr. 38. von Südweſt nad) Novdoft umlaufenden Winde wurden ftürmifch - orfanartig und verlegten den in- zwiſchen eingetroffenen Zugvögeln nun den Paß. Die auf meinem Hof niftenden Stare flöteten am Morgen) des 14. März, als jei ihnen über Nacht nichts Übles paffirt. Auf weniger gejhügten Stellen lagen jie am Morgen de3 gedachten Tags tot unter den Bäumen. Die Kibite lagen bei der zunehmenden Kälte erſtarrt auf den Feldern, die Wajjerhühner (Fulica atra) famen in die Nähe der Wohnungen, um Schug vor der grimmigen Kälte zu juchen. Die Satfrähen, melde nun eintrafen, machten Halt, große Scharen bedeeften das Land. Die bevufenen und unberufenen Jäger hielten dieje, durch ihr Fahles Geſicht ſich bemerklich machenden Gäjte für eine bes jondre Seltenheit und fnallten wacker darauf los. Einer diefer Nimrode brachte mir einen ganzen Sad voll, nad feiner Meinung feltene Vögel, in der Borauzfegung, einen guten Fang gemacht zu haben. „Es find 31 Stück,“ meinte er treuherzig, den Sad umftülpend, „tellen*) Sei je man na!” Mit be trübtem Herzen mußte mein braver Nimvod feinen jo billig erworbnen Segen wieder einſtecken, wobei ihm dann verjchiedene Verwünſchungen über jein Mißgeſchick von der Zunge gingen. Die Alpendohle bemerkte ich nicht mehr. Die Kälte hatte zugenommen, das Thermometer fiel auf I Grad —. Kibibe, Rothſchenkel, NRegenpfeifer, Lerhen, Stare, Finfen u. a. m. lagen tot umher; alles Raubzeug war in Thätigfeit und mit ihm die großen und Fleinen Buben. Lerchen, Stare u. a. liegen ji) mit den Händen greifen. Wieviel von diefen Vögeln umgefommen find, läßt fich nicht ein- mal annähernd fejtjtellen. Am 16. morgens kamen die Schwarzdrofjeln. Mit den Satfrähen waren aber einige Alpenträhen (Pyrrhocorax graculus) angekommen, welche meine Aufmerkjamkeit nicht wenig in Anſpruch nahmen. Sm einer Koppel von Gat- frähen hielten jich zwei Stück auf; ich traf Die Vögel in einer gejhütten Bucht bei dem Dorf Brofjum. Der Zufall jpielte mir einen tückiſchen Streih; in der Erregung mochte mein Puls wol zu unruhig geweſen fein, ich ſchoß zu hoch; anjtatt der Alpenkrähen blieben etwa 20 Schritte weiter zwei Krähen liegen. Ueber die Alpenfrähe einige Worte. Sie hat eine große Verbreitung, bewohnt die europäilchen Alpen, die Karpathen, die Pyrenden, Spanien, einige Berge Englands und Schottlands. Das Tiefland bejucht fie jelten; ihr Vorkommen gehört daher zu den bemerfensmerthen Seltenheiten in Deutfchland. Sie ijt übrigens ſchon mehrfach erlegt worden. Auch Dr. AU. Brehm berichtet Seite 425 ſeines „Thierlebens“, er habe jie bei Mainz im Winter geſehen. Die Alpenkrähe ijt etwas Kleiner als unſre Satfrähe, aber größer al3 die Dohle; der langgeftreckte, dünne, bogenförmige, Eorallenrothe Schnabel unterscheidet fie binlänglich von der Satkrähe, von der fie ſich außer— *) Zählen, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 409 dem durch den mehr grün glänzenden Metallichimmer, der bei letztrer jtahlblau ift, unterfcheidet. In früheren Sahren habe ich mit bejondrer Vorliebe die Alpen- frähe im Käfig gehalten; unter allen Naben zeichnet fie ſich durch ihre Anhänglichkeit an ihren Pfleger, ihre Klugheit und Lernbegierde aus. Bon den Schattenfeiten ihrer Art ift fie nicht frei; jo liebens— würdig fie gegen Jedermann tft, jo boshaft benimmt fie fich gegen ſchwächere Thiere. Doch ich fahre nun weiter fort. Am 17. März 8 Uhr zeigte das Thermometer 7 Grad unter Null. Wildgänfe fielen bei Hochmaljer auf den Watten ein, erlegt wurden nur Satgänſe. Schwäne zogen hochfliegend nördlid. An der andern Seite der Ems wurde ein Schwan erlegt, wahrjcheinlich Cygnus olor (Höckerſchwan). An den folgenden Tagen war ein tolles Schneetreiben; da die Oſtſee, der Sund und die nördliche Nordſee mit Eis bedeckt waren, ftürmte da3 ganze bereit3 auf dem Rückmarſch befindliche Entenvolt bier an die inzwifchen eisfrei gewordene Küſte. Die Jagd machte fein Vergnügen, die ermatteten Vögel jaujten einem um die Ohren und hatten alle Scheu verloren. Seltenheiten famen nicht vor. Am 20. erfchien der große Würger (Lanius excubitor) mit der weißen Bachſtelze; am 22. kamen in größeren Scharen Schwäne und Gänfe. Erſtere gehörten ſämmtlich dev Art Cygnus musicus (Singſchwan) an; es waren jehr jtarfe Vögel, melde eine Länge von 163—164 und eine Breite von 252—253 cm hatten. Die erlegten Stüde wogen jämmtlich über 20 Pfund. Am erjten Jugendgefieder habe ich merfwürdigerweife feinen angetroffen, es ijt mir auch feiner eingeliefert worden. Bon den Gänjen wurden jehr viele erlegt, fie beftanden aus den Arten Anser cinereus (Grau— gans), Anser arvensis (Satgans) und Anser brachyrhynchus. Die Arten vermijchen ji nicht untereinander. Sm dem Schneetreiben war es leicht, fie zu bejchleichen, auch aus der Luft herunterzus holen. Anser albifrons (Bläßgans) und Anser hyperboreus (Schneegans) wurden nicht beobachtet. Sm dem bunten Durcheinander von allerlei Vögeln war für den Jäger und Beobachter die Waldohreule die interefjantefte Erſcheinung. Auf der Wanderung find die Eulen überhaupt merkwürdige Vögel; ziehen fie in der Flughöhe dev Zugvögel, jo wird der Un- fundige fie für etwas ganz andres al3 für Eulen halten. Etwas Neues war der Flug der Ohreulen bei dem Schneetreiben. Eine ſolche Begebenheit ift eine Seltenheit und mag deshalb hier erwähnt fein. Die Eulen verjtanden e8 ausgezeichnet, durch den Schneefturm zu ſteuern und die Richtung nad Novd- ojt zu halten; e8 ließen trogdem eine ganze Anzahl ihv Leben; viele ermattete juchten Schuß hinter den Deichen, wo jie erlegt wurden. Ende des Monats trat Thaumetter ein. Die im Anfang März eingetroffenen Kibitze, Tüten, Li- mofen, Bekaſſinen, Stare, Lerchen, Finken, Ammern, Reiher, Rallen, Wafjerhühner u. a. waren zum Theil 410 in den Niederungen umgefommen. Die noch vor wenigen Tagen mit Schnee bedeckten Niederungen waren jest in einen großen See verwandelt. Stein Bogel war ſichtbar; jelten erjchien eine Möve; Die Natur erichien wie ausgejtorben. Am 1. April jang feine Lerche in den Feldern; wo jonjt Tauſende ihr Frühlingslied jubelnd in den ſchönen Morgen hinein- jangen, war es jtill; hier und da zeigte fich eine Nebelkrähe oder eine Möve, flüchtig vorüberjchiegend. (Fortfegung folgt). Zuchtverſuche mit einheimifchen Vögeln. Bon E. Perzina. (Schluß). Der Gartenrothſchwanz bildet fi, jung aufgezogen, im Käfig häufig zu einem jehr guten Spötter aus, welcher die Gejänge der ihn umgebenden Bögel in einer eigenthümlich getragenen Weije, welche fi jehr gut anhört, nadhahmt. Dabei hat der jungaufgezogne Bogel vor dem altgefangnen den meitern Borzug, daß er das von dem letern jo oft zum Vortrag gebrachte „Huit, Huit, taf, tat! — welches wol den meilten Liebhabern den Beſitz dieſes Bogel3 verleidet und ihn namentlich Sprofjer= und Nahtigal-Liebhabern geradezu unmöglich macht, da dieje beiden Vogelarten nur zu ſchnell dieſe eintönige Strofe lernen, unzähligemale nacheinander bringen und dadurd an Werth verlieren — nur wenig, oder garnicht bringt. Um diejer Vorzüge willen entnahm ich einem Nejt vier junge Rothſchwänzchen und zog fie mit friichen Ameifenpuppen groß. Nach der Berfärbung ergab es fich, daß es drei Männchen und ein Weibchen, waren. Dieſes und eins dev Männchen ließ ic) in der Bogeljtube fliegen, während ich die beiden anderen Vögel in Einzelfäfigen in die Nähe von Primafängern brachte. Aus diejen beiden find jehr gute Vögel geworden, von denen namentlich der eine durch die vorzügliche Wiedergabe des Nachtigalſchlags fi) auszeichnete, Das Pärchen in der Vogelſtube begann im Frühjahr maſſenhaft Niftjtoffe in einen Zeller'ſchen Niſtkaſten einzutragen. Dieje Nijtkäftchen find allen Liebhabern, welche mit Höhlenbrütern Zuchtverjuche unternehmen, jehr zu empfehlen. Das den natür- lichen Niftgelegenheiten täujchend nachgeahmte Neuere diejer Nijtkäften lockt die Bögel an, und jie gewähren vor hölzernen Niftkäftchen noch den Vortheil, daß fih in ihnen, da fie feine Spalten und Sprünge (wie ſich diefe bei aus Rinde gefertigten Käftchen fait jtet3 finden) aufzumeifen haben, Milben u. drgl. weniger anjammeln können. Auch von Brachtfinken, bejonders von größeren Amandinenarten, wie Reis— und Bandfinfen, Gürtelgragamandinen u. a., werden die Fleineren gern bezogen. ALS Niſtſtoffe wurden namentlich feine Wurzel- fajern und Heuhalme genommen, auch Wollfäden, Federn und Hare fanden Beachtung, während Kokos— und Agavefajern nicht berührt wurden. Beide Gatten Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. - Nr. 38. | trugen ein, den innern Ausbau ſchien hingegen Haupt- ſächlich das Weibchen übernommen zu haben, welches ſich ſehr viel im Niftkaften aufhielt und hierbei Töne hören ließ, welche jehr an den bei gleicher Gelegen- heit von Muskatfinken ausgejtogenen gezogenen Ton erinnern. Die Zärtlichkeit der beiden Alten gegen: ein— ander war groß, das Männchen bejchütte das Weibchen und trug ihm die beiten Leckerbiſſen zu. Trat ich in die Vogelſtube, jo flog es mir, zahm wie alle aufgezogenen Vögel, jogleich auf Kopf oder Schulter, um einen Mehlwurm bettelmd. Hatte e3 einen jolchen erhalten, jo verzehrte es ihn nicht jelbft, jondern trug ihn jofort dem Weibchen: zu. Faſt am jedem Abend hatten die Vögel ihver Niftftätte halber einen kleinen Kampf zu bejtehen. Als großer Meifenfveund halte ich jtetS eine ziemliche Anzahl verjchiedener Arten dieſes niedlichen, muntern Völkchens. Die Meijen lieben es nun, in jolchen Käftchen zu nächtigen, in den größeren oft jogar mehrere zufammen, und da dasjenige, in welchem die Rothſchwänzchen gebaut hatten, an einer bejonders günftigen Stelle hing, jo wurde es von ihnen jtark beſucht. Sobald die Dämmerung eintrat, zog ſich das Weibchen in das Nejt zurüd, während das Männchen auf einer Sibjtange in der Nähe des— jelben jaß. Sobald nun eine der Meijen in das Käſtchen ſchlüpfte, begann in demjelben der Kampf mit dem Weibchen. Auf dejjen Locktöne kam jofort das Männchen herbei und half den ungebetenen Gajt verjagen. Manchmal verjperrte das Rothſchwanz— männchen der Meije jelbjt den Ausgang, indem es ſich in dem Flugloch feſtſetzet. Dann nahm ges woͤhnlich da3 Geſchrei und Gezanf erjt mit Einbruch der völligen Dunkelheit damit ein Ende, daß die Rothſchwaͤnze das Neſt verliefen und dicht anein- ander gejchmiegt auf dem Dad) des Käſtchens ihliefen. Bei Tag durfte fich fein Vogel dem Neft nähern, da das Männchen bejtändig Wache hielt und jeden Gindringling jofort aus jeinem Gebiet verjagte. ALS eines Abends wieder das Kleiberpar in das Rothſchwanzneſt eingedrungen war und bei dem dabei entjtandenen Kampf ein Theil der Niftjtoffe herausgerifjen wurde, fing ich die Rothſchwänze und jeßte fie, um ihnen die zum Gebeihen der Brut nöthige Ruhe zu verjchaffen, in einen größern Käfig. Ihr altes Neft hatte ich mit ihnen überjiedelt und hatte bald die Freude, zu jehen, daß jie in demjelben wieder ihren Einzug hielten und neue Niftjtoffe eintrugen. Nahdem ich einige Tage hindurch öfter eine Parung beobachtet hatte, hielten ſich die Vögel ab- wechjelnd ſehr viel im Neft auf, und ich ſchloß daraus, daß fie brüteten. Sch martete geduldig zwei, drei Wochen, immer noch ließ ſich nicht die Stimme der erhofften Jungen vernehmen. Da be gannen die Vögel auf einmal wieder Nijtjtoffe im den Kaften zu tragen, ſich zu paren und, nachdem Nr. 38, fie einige Tage hindurch viel außerhalb des Kaſtens geweſen waren, wieder in demjelben zu brüten. Diesmal auf einen Erfolg hoffend, lich ich die Vögel gewähren; fie brüteten wieder etwa 18 Tage lang, dann verließen fie das Gelege. Jetzt nahm ich das Niſtkäſtchen weg und fand bei feiner Unter— ſuchung zuerft vier unbefruchtete Eier, dann unter einer ziemlihen Menge Nijtjtoffe fünf ebenfalls leve Eier. Im nächſten Jahr begannen die Vögel bereits anfangs März zu nijten und machten drei erfolg- lofe Bruten. Heuer it das Weibchen beim Legen eingegangen. Die Unfruchtbarkeit der Vögel dürfte jedenfall Folge der Blutsverwandtihaft jein, da ja beide Geſchwiſter waren. Höchſt intereffant ift der Geſang dieſes Männ- chens, da er faſt nur aus den Loctönen dev ver ſchiedenen Meifenarten bejteht, durch die getreue Modulirung der Töne jedoch jehr angenehm Klingt. Gerade die Meijentöne werden von Spöttern geringern Grads, wie dies die Rothſchwänze doch immerhin find, nur felten angenommen, und e3 ijt daher namentlich deshalb auffallend, daß diejer Vogel es hierin zu einer ſolchen Meiſterſchaft gebracht hat, da er aud die Stimmen von vielen anderen Vögeln hören fonnte. Der Ranariengefang nad der Anffafung und den Ausfprücen der hervorragendften Kenner. Bon W. Klubs. (Fortfegung). 5. Shwirr= oder Lispelrolle. a) Böcker: „Die Schwirrrolle bildet in der Regel den Anfang im Lied der bejjeren Vögel und führt ihren Namen von dem jchwirrenden Ton, den jte bei ihrem. jehr raſchen Tempo und ihrer hohen Stimmlage erzeugt. Bezeichnend ift noch das mehr oder weniger deutlich hörbare vr und dadurch unter ſcheidet jie ji) von der Lispelvolle, welche übrigens den dünnen, hohen Ton mit ihr gemein hat“. b) Brandner: „Der Schwirrrolle find die Buchſtaben i und r, feltner auch wol noch ein | zu Grunde gelegt. Sie liegt alfo jehr hoch und ge— hört demnach keineswegs zu den Zierjtücen, jondern zu den unumgänglichen Ruhepunften der edlen Sänger. Sie kann ſich mitunter fo angenehm wie das Zirpen der Heimchen auf dem Feld anhören. Wir bezeichnen ihren Ton als ein „iririv” oder „ſirſirſir“. ec) Kluhs: „Die Schwirrrolle ijt weiter nichts als eine gelispelte oder verunglüdte Klingelvolle und wird daher auch vielfach „Lispelvolle” genannt. Die Bezeihnung „Schwirrrolle” ift aber die richtigere, Die Tour erinnert durchaus an den jchwirrenden Klang, wie wir ihn im Sommer bei einem Spazier- gang durchs Feld von den Heimden hören. Eine ſolche Tour iſt, jolange fie leije und gedämpft ge- bradt wird, eine jchöne und angenehm flingende, nie aber dann, wenn fie ausgeartet ein ohrbetäuben- des Geräujch verurfaht. Ihr Text ift meiſtens ein Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 411 zweideutiger, oft mit verſtecktem i (alſo irrrr), dann mit verſtecktem e (errrr) und endlich mit halb aus— gefprochnem jb (ihrer); in der Hauptſache erjcheint aber das r. Was jonjt noch unter dem Namen Lispel- oder gar Wispelvolle genannt wird, gehört zu den weichen Schnattern“. 6. Wafjerrolle. a) Böder: „Die Wafjerrolle wird eine ſtark vibrivende Hohlrolle fein, ähnlich wie fie Kinder auf einer Wafjerpfeife erzeugen können, daher und wegen de3 pullenden Tons, dev in der ganzen Tour jehr vernehmlich vorherrjcht und ihr eine jchöne Form gibt, der Name”. b) Brandner: „Ihre Technik verkörpert ſich in einem meiden, runden, vollen Plätſchern, einem Murmeln, ähnlih einem über Kiejelgejtein hüpfen- den Wieſenbächlein, oder dem Geräuſch, welches wir erzeugen würden, wenn wir vermitteljt eines Rohrs ing Waſſer bliejen”. c) Kluhs: „Infolge ihres Klangs Wafjerrolle genannt, ift fie für Jeden, der jie einige Male ges bört, leicht zu erkennen. Ihr Text bejteht aus einem in der Sefunde etwa fünf bis ſechsmal gebrachten Plätſchern, etwa wie wawawawawa, ihre Bewegung ift eine mellenartige, zadenförmige und mit dem Plätſchern des Waſſers faſt genau zu vergleichen. Eine recht ſchöne, hochliegende, Elingelnde Waſſer— rolle wird hier und da auch wol „Wajfjerflötenrolle” oder „Iprudelnde Klingelrolle“ genannt“. 7. Scıhnatterrollen. a) Böcker: „Die lange hohe Schnatter Fenn- zeichnet fich durch zwei Konjonanten „jo“, die ohne bemerfbaren Vokal mit einander verbunden werden. Hört man dazwiſchen ein metallreines ü oder ö, jo hat man e3 mit einer jehr ſchönen Tour, einer Hohl ſchnatter zu thun“. b) Brandner: „Bei den Schnattern arbeiten die Vögel mit der Zunge, welche dabei ganz Ted durch den hoc geöffneten Schnabel vorgejtrect wird. Grundlage aller Schnattern bildet, mit Ausnahme der Gaderjchnatter, ein mehr oder minder zijchendes „I“, dem die Vokale e oder i in hoher, dünner Lage angefügt werden. Diefe Sippe lautet daher im wejentlihen „eßeßeß“, „ißißiß“ oder „ſiſiſi“, auch noch verbreitert in „eſcheſcheſch“. Sehr häufig. ijt noch eine fürzere Schnatter mit einem b,- im erjten Stoß dur t verjtärkt, „tſihihi“. ec) Kluhs: „Weihe Schnattern haben zum Tert ein fififi, ſiſiſti, jojojo und wiwiwi, minder weiche ein wiswis, ſisſis u. ſ. w. Es gibt weiche hohle Schnattern von ungemeiner Schönheit, die mancher jonjt edleren Tour mit Recht ebenbürtig zur Geite zu jtellen find“. 8. Flöten. a) Böcker: „Bei den Hohlpfeifen kommt nicht bloß deren größre oder geringre Tiefe inbetracht; auch das Tempo ijt nicht ohne Bedeutung. So wird eine Hohlpfeife, langjam und ruhig vorge: 412 tragen, einen beſſern Eindrucd machen, als eine hajtig und hitzig ausgeftoßne von übrigens gleicher Tiefe”. b) Muſt: „Die hohlen, tiefen Pfeifen werden von den Vögeln zwiſchen den verjchiedenen Rollen eingefügt, jie find dem Ohr angenehm, haben aber feinen großen Einfluß auf den Werth des Vogels“. ce) Brandner: „Wenn Rollen und Schnattern die Grundlage des Gefangs, den Rohbau des Haufes bilden, jo gilt die dritte Gigenart, die Flöten oder Hohlpfeifen, mehr. als Schmuckſtücke, als Studatur des Gebäudes. Sie dürften bei einem feinen Roller füglid) fehlen, ohne vermißt zu werden, wenn dies überhaupt möglich wäre”, d) Kluds: „Die Flöten find gewiſſermaßen die Interpunktion des Gefangs; fie bilden Ruhe— punkte. Bei ihnen ijt meijtens eine Gejangsperiode zu Ende und eine neue beginnt, falls der Vogel nicht mit ihnen ſchließt. Man theilt die Flöten in der Hauptſache ein in tiefe, mittlere und hohe und im Bejondern in 1. (eigentlihe) Flöten, 2. Glocken— töne, 3, Stahltöne und 4. Pfiff. (Schluß folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Zur Ergänzung unſerer bisherigen Mittheilungen über das Niften der Steppenhühner in Deutjchland bringen wir noch folgende Nachrichten. In der Umgegend von Schles- wig ſtieß man mehrfach auf Nefter mit 2-3 Eiern („Ahrens- böder Nachr.”), Auf dem ſog. Kalkberg bei Katſcher (Schle— fien) wurden kürzlich 3 Gelege gefunden („Leobſchützer Ztg.“). In der Gegend von Brennſtedt bei Sagan haben mehrere Pare gebrütet und Junge aufgebracht („Leipz. Tagebl.”), Auf der Merzdorfer Feldmark (Schlefien) haben die Steppen- hühner ebenfalls gebrätet und zeigen fich in einer Anzahl von etwa 40 Stüd („Berl. Tagebl.”). In Medlenburg-Schwerin, bei Marlom, auf dem Gut eines Herrn Koſſow, hat man eine alte Henne mit fünf flugbaren Jungen beobachtet („Neue deutjche Jagdztg.“). Herr Gärtner A. Brandt fand am 9. Juli in einem Klefeld in Wege (Walde) ein Nejt mit 4 Jungen, welche leider durch die Sichel bereits ihr Ende gefunden hatten („Weidmann“). Neu beobachtet wurde das Steppenhuhn in der Buko— wina und in Rumänien (nad „Weidmanıs Heil”). Bei Trieſt wurde im Juli ein Stück gefangen, welches fich noch jetzt Tebend im ftädtifchen Muſeum befindet („A. Hugos Jagd- ötg.*). In dem Dorf Schönfeld (Neumark) hält, nach dem „Berl. Tagebl.”, ein Befiger ſeit dem vorigen Herbſt ein Steppenhuhn im Bauer. Nach demfelben Blatt hat in den Vorwerfäländereien des Guts Rudersdorf bei Wittenberg ein im vorigen Jahr dort eingewandertes Steppenhuhnpar ges brütet und zeigt fich ziemlich dreift mit 6 Jungen. Im Groͤß— herzogthum Heffen ift ebenfalls eine Verordnung zum Schuß der Steppenhühner erlafjen worden. Aus Belgien und Enge land läuft die bedauerliche Nachricht ein, daß auf den Wild- bretmärften mit Steppenhühnern gute Gejchäfte gemacht werben. Mancherlei. Eine reinweiße junge Schwalbe, welche die regel— mäßig gefärbten Alten eifrig fütterten, wurde, wie Berliner Zeitungen berichten, bei Freiberg in Sachen in einem Neft beobachtet. Sriefliche Mittheilungen. . Nach längerm Schweigen möchte ich mir erlauben, wieder einige Worte über meine diesjährige Vogelzucht mit- zutheilen. Trotz der Ungunft der Witterung, die fich vielfach recht unliebſam ftörend für Diefelbe erwies, kann ich doch ſchon Die gefieberte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38, auf einen jungen Nachwuchs von hundert Stück felbftändiger, bzl. eben flügge gewordener Vögel fehen, beftehend in Blau und Rothköpfigen Papagei-Amandinen, Ringel-Aftrilden, Zwerg: elfterchen, Diamant und Bartfinfen und japanijchen Mövchen in den bekannten drei Farben-Abänberungen. Es ift nicht unmöglid, daß dieſelbe Zahl bis zum Schluß des Jahrs noch einmal erreicht wird, wenn die Zucht fo weiter geht, wie fie fich jetzt anläpt. Gewiß vecht intereffant ift es, daß die winzigen Zwergelfterchen 2 Bartfinken erbrüteten und groß brachten. Auch die japanifchen Mövchen haben wieder mehrfach anders: artige Finkenvögel aufgefüttert. Aber auch recht böfe Verfufte find nicht ausgeblieben. Schade, daß es mir, ‚garnicht ge- lingen will, troß vielfacher Anfragen bei Händlern und Lieb— habern und trotz wiederholter Anzeigen in der „Gefieberten Welt” zum Männchen Wunderſchöne Amandine ein Weibchen zu befommen. Ich habe ihm unterdeffen ein reinweißes japanifches Mövchen- Weibchen beigefellt. Die erſte Brut. ift jedoch erfolglos verlaufen; defto mehr Hoffnung jege ich auf das jetzt begonnene zweite Gelege. Ich wiirde jedem geneigten Lofer vecht dankbar fein, dev mir ein Fräftiges, zuchtfähiges Weibchen der Wunderfchönen Amandine nachweifen mwollte*). Auch die Frau Gould’s Amandinen brüten jetzt wieder. auf einem fünften Gelege, doch fürchte ich, mit demfelben feinen Erfolg zu haben, mie leider bei den vier voraufgegangenen Bruten. Merkwürdigerweiſe legte dies Weibchen immer nur einen Tag um den andern, und ftets nur 2 Eier. Einige Arten, wie 3: B. je 2 Pärchen Lauchgrüne Bapagei-Amandinen und Zeres- finfen, fchritten, ungeachtet unverfennbarer Niftluft, doch zu feiner Brut, ja, denken nicht einmal aus Bauen. Mit der Neubefhaffung eines Weibchens der ſchönen Granat-Aftrilde verhält es fich nicht anders, al3 wie mit dem Wunderſchönen Amandinen-Weibhen. Nirgends ift es zu erlangen; Doppelt Ihade, da das Männchen ſchon mehrfach gebaut hat; mehr- mals verfuchte ich, ihm ein Weibchen des nächſtverwandten Schmetterlingsfinf zu geben, aber entweder gingen fie ſehr bald ein oder entpuppten fich jchließlich als Männchen. Hauth. . . . Meine Bogelfammlung hat einige feltene Vögel er- halten. Ich befie jett alle Schmäßerarten, ebenfo alle Fliegen— fänger, Erdfänger, Grasmüden, Bachſtelzen und die vier ein- heimijchen Würgerarten, Wendehälfe, viele Meijen, Goldhähnchen, Zaunfönige, Rohr- und Laubjänger. Die Vögel, welche ich annonzirte, find jedenfalls beachtenswerth, da nantentlich die Schmäßer wol felten ein Liebhaber erlangen wird, nämlich in eingewöhnten, zahmen Köpfen. Die Schmätzer find in einem mit Steinen ausgeftatteten Flugfäfig das anziehendfte, was man ſich denfen kann; ihre Gemwandtheit und Schuellig- feit, verbunden mit Zierlichfeit und Anmuth der Bewegungen, ift ſtaunenswerth. — Mit großer Mühe hatte ich jetzt einen Mauerſegler zur Futteraufnahme gebracht, doch ijt der Vogel leider nach 12 Tagen an Krampfen zugrunde gegangen. Ich hatte ihn, da mir fein für ihn paffender Raum zur Ver— fügung jteht, in einem Flugkäfig des Wiener Vivarium aus- geftellt, und er hat dort, obwol als faft noch größere Selten- heit die Alpenmauerläufer am meiften bewundert werden, und in dieſer Anftalt wirklich fehenswerthe Sachen in großer Zahl vorhanden find, Aufjehen erregt. — Ich habe jekt von zahl- reichen Prachtfinken Baftardbruten und kann bereits Baftacde von Muskatfink-Mövchen und Malabaramandine-Mövchen ab- geben. Das erjtre Par hat in einer Brut acht Junge auf einmal groß gezogen; einen Theil derſelben gebe ich ab, mit den anderen will ich Zuchtverfuche machen. Sch habe in diefent Jahr überhaupt Glück gehabt, denn neben jungen Grün- und Bergfinfen habe ich Birkenzeifige und Meijen im Käfig flügge werden gefehen. Goldhähnchen haben aud), Leider ohne Erfolg, geniftet. — Den Weißwurm halte ich für einen der beiten Futterftoffe, für Laubvögel, Rohrſänger, Fliegen- fänger, Erdjänger und Zaunfönige geradezu unentbehrlich). Goldhähnchen, Schwanz: und Beutelmeifen lieben ihn nicht befonders, für die Grasmüden ift er zu nahrhaft, und fie werden davon raſch fett; Hingegen ift er für ſtarke Freffer, wie Wendehälfe u. drgl., ausgezeichnet. Mit Prachtfinken babe ich bezüglich feiner noch keinen Verſuch gemacht, doch +) Bon Dir. L’Hoeft, Direktor der Société royale de Zoologie in Antwerpen können Sie ein ſolches fiherlih befommen. DR. Nr. 38, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 413 meifle ich garnicht daran, daß er auch für diefe fehr geeignet I * — Ar die zarteſten Aſtrilde ein viel paljenderes Aufzuhtfutter als die gedörrten, oft harten Ameifenpuppen bilden dürfte, ie: Perzina. . .. Mißgeburt. Einer Haushenne hatte ich 6 Eier von. weißen Pfauen untergelegt, welche von derſelben ſehr fleißig bebrütet wurden. Als jedoch nach Verlauf der üblichen Brütezeit von 4 Wochen noch immer fein Junges ausgeſchlüpft war, nahm ich die Eier und hielt ſie gegen die Sonne, um zu prüfen, ob der Inhalt dunkel oder hell erſchien. Fünf Eier wieſen zu meinem nicht geringen Verdruß einen hellen Inhalt auf, und nur das fechite Ei war dunkel. In der Hoffnung, 3 fönnte aus diefem Ci doch in einigen Tagen ein Junges entfehlüpfen, Tegte ich e8 wieder dev Glude unter, während die anderen 5 Eier geöffnet wurden und in dev That faul und unbefruchtet fich erwieſen. Als nach Verlauf einer Woche, alſo nach fünfwöchentlicher Brütezeit, aus dem ſechſten Ei noch immer kein Junges zum Vorſchein kam, öffnete ich auch dies und fand in demjelben ein junges Pfauhühnchen mit 2 Schnäbeln und 3 Augen an dem Kopf. Der Kopf ift heyzförmig, und zwar befindet fich je eim Auge am beiden Seiten des Kopfs und das dritte oben auf der Stirn deijelben. Der Ausbildung nad zu urtheilen (es war ſchon etwas in Zerfegung über- gegangen) hatte das Junge im Ei bereits ein Alter von 3 Wochen erreicht, warum. es aber einging, it mir unbekannt, da die Henne immer fleißig brütete. Ich habe dieſes wider- finnige Gefhöpf in Spiritus aufbewahrt und bin bereit, das— felbe an eine naturhiftorifche Anftalt oder Mufeum abzulafjen. PB. P. Rohrader, Lienz, Tirol. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“. Verein für Vogelfunde und -Xiebhaberei. Dienstag, den 25. September: Gejellige Sitzung. Beiprehung über die Vereinsthätigfeit im bevor- ftehenden Winter, Austaufd von Erfahrungen und Meinungen, Tragefaften. Düffeldorf. Am 20. v. M. fand die Generalverfamm- lung des Geflügelzüchterbereins ftatt. Bei der vorge: nommenen Wahl wurden nachitehende Herren wieder, bl. neugewählt: I. Vorfigender Dr. med. 9. Hemmerling; II. Borfigender und Schriftführer 9. Karfſch jr.; Kaſſen— führer Julius Köther; Protofollführer Albert Neu- haus; Geräthihaftenverwalter M. Frey; Beiſitzende C. von der Wippel und C. Bringmann. Anfragen und Auskunft. Comteſſe E. Wedel: Veralteter chroniſcher Darmkatarrh war die Urſache der immer wiederkehrenden Erkrankung bei Ihrem Zebrafink, und da das Vögelchen ſchon recht ſchwach geworden, ſo war eine dauernde Erhaltung wol nicht mehr möglich. Herrn Stabsarzt a. D. Dr. Chr. Reinl: Die Meinun— gen ber Sachverſtändigen inbetreff der Rollerpfeifen für Kanarien ſind ſehr verſchieden, aber einige der bedeutendſten Kundigen beurtheilen fie durchaus günftig. Um ſolche Rollerpfeife jedoch ſeitens eines Züchters, wenn derſelbe völlig Laie in der Muſik iſt, benutzen zu können, bedarf es ſehr fleißigen Uebens. Herrn M. Uhlendorf: Weißwurm in geringer Maſſe, alſo einem Poſtpäckchen, können Sie aus jeder Futterſämereien— Handlung beziehen, wenn er auch im Preisverzeichniß der— jelben nicht namentlich angeführt iſt. Heren Bet. Bergmann: Bei der Bevölkerung eines jeden Käfigs oder Vogelforbs kommt «3 doch haupfſächlich einerjeits auf die obwaltenden Verhältniſſe und andrerjeits auf den perjönlichen Geſchmack an. Wollen Sie ihn beleben mit einer Anzahl bunter Vögel oder wollen Sie Züchtungs- verjuche anftellen oder wollen Sie ruhige, Leicht zahm werdende Vögel haben, immer mülfen Sie eine andre Wahl und Zu- jammenftellung treffen. Da aus Ihrem Brief hervorgeht, daß Sie die Vögel noch garnicht kennen, fo muß ich vor allem tathen, daß Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ I (dritte Auflage) aufmerkſam nachlefen. Sie finden darin Anleitungen einerfeitsS zur Bevölkerung der Geſellſchaftskäfige und andrerfeit3 der Züchtungsräume und nad) diefen Hinweiſen werden Sie ſelbſt wählen können. Herrn Hofbuchhändler R. W.: Der Kardinal, den Sie mir zur Unterfuchung gefchiet Haben, zeigt fich allerdings in einem Zuftand, im welchem er jchlechterdings feinen Gejang nicht erſchallen laſſen kann. Zunächſt hat ev Kräßbeine oder die jog. Elephantiafis, am einem Fuß mehr als am andern, und jodann ergab die nähere Unterfuchung, daß er vor längrer Zeit einmal mit dem Bruftbein heftig aufgefchlagen, ſodaß daffelbe gefnictt war. Jetzt ift es ausgeheilt, und wenn Sie den Vogel nach den Angaben in meinem „Handbuch für Vogel- liebhaber“ I (dritte Auflage) behandeln und feine Beine zu heilen juchen, jo fann ev noch völlig gefund werden, und dam wird er bei guter Pflege im nächſten Frühjahr feinen Geſang hören laſſen. Den Streit zwifhen Ahnen und dem Vogel- händler Tann ich beim beften Willen nicht entfcheiven. Da Sie den Kardinal bereits vor zwei Monaten erhalten haben, jo vermag ich nicht zu ermeljen, ob er mit dem Bruftbein ſchon beim Händler oder erſt bei Ahnen aufgejchlagen ift. Wahrſcheinlicher ift das letztre, denn hätten Sie den Vogel in jo krankem Zuftand befommen, jo würden Sie das doch jo- gleich bemerkt und ihn zurücgeichict haben. Wie lange er die Kräßbeine hat, vermag ich auch nicht zu jagen. Herrn Guftav Stöve: Das im Briefumſchlag gefandte Zebrafint- Weibchen war vom Poſtſtempel fo zerqueticht, daß eine gehörige Unterfuchung unmöglich geworden. Dagegen fonnte ich noch unjchwer fejtitellen, daß der im beiten Zuftand befindliche, wohlbeleibte Vogel an Legenoth eingegangen. Wenn Sie die in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, = Ab- tihtung und Zucht” (welches Sie ja, wie ich fehe, abgeben wollen) ertheilten Rathſchläge aufmerkfam gelejen und befolgt hätten, jo würden Sie ſich vor diefem Verluft leicht bemahrt haben. — Ihr Freund, Herr K. F, hat lange nichts von ſich hören Tafjen. * Herin Chr. Vogel: Beider Fütterung mit Sarnelenfchrot fommt es doc) vor allem darauf an, erjtens für welche Vögel und zweitens unter welcher Bezeichnung Sie dafjelbe beziehen. Da Sie von Pfannenſchmid ſich Univerfalfutter ſchicken gelafjen, jo haben Sie allerdings ein Gemiſch aus Garnelenſchrot, hartgekochtein Ei, Ameifenpuppen und Weißbrot befommen. Bei der Verfütterung deffelben befolgen Sie nur durchaus die von Heren Pfannen— ſchmid gegebne Vorſchrift. Allenfals können Sie ganz ſchwach mit Waſſer anfeuchten, indeſſen müſſen Sie vorfichtig fein, zumal bei warmem Wetter. Wollen Sie das Garnelenjchrot in einem andern Gemifch und namentlich verfchieden fir die verjchiedenen Vögel fich jelber zurecht machen, jo finden Sie ja zahlreiche Vorjchriften dazu in meinem „Lehrbuch der Stuben— vogelpflege, -Abrichtung und Zucht”, und dann lafjen Sie fi das Schrot am fich, bloß durch entfprechenden Brot-Zufat haltbar gemacht, von Herrn Pfannenſchmid in Emden ſchicken. Herrn P. W. 9. Beder: VBogelzucht oder richtiger gejagt: Züchtung von Stubenvögeln kann unter Umftänden ganz be— deutjam ertragsteich fein; vor allem gehört aber eine Haupt bedingung dazu, die nämlich, daß man die btrf. Vögel, welche man züchten will, ganz genau kenne. Denn davon hängt e3 eritens ab, daß man jolche Vögel wähle, deren Nachzucht fich auch verwerthen läßt, daß man zweitens nur folche zu züchten juche, die auch wirklich Zuchterfolge in Auzficht ftellen, daß man aljo für diefe beiden Fälle die richtigen Arten anfchaffe. Drittens gehört volle Kenntniß um deswillen dazu, daß man die Vögel ihren natürlichen Bedürfniſſen einerſeits und den bisherigen Erfahrungen andverjeits entiprechend verpflege, denn nur dann kann man überhaupt Erfolge erreichen. Da aus Ihrem Brief hervorgeht, daß Sie, wenn auch Liebhaber, doch keineswegs im ausreichenden Maß Kenner der einträglich zlicht- baren Vögel find, fo kann ich mit gutem Gewifjen Ihnen nicht zuveden, denn Sie würden fvagelos, wenigftens anfangs, ein ſehr empfindliches Lehrgeld zahlen müffen. Auch wen Sie in meinen Werken „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab- richtung und =Zucht” und „Handbuch für Vogelliebhaber“ I jehr aufmerkjam nachlefen, fo wird es doch immerhin jehr lange Zeit dauern, bevor Sie joweit gelangt find, daß Sie auf ein— 414 trägliche Zucht Hoffen dürfen. Entſchließen Sie ſich indeſſen mit gutem Muth dazu, jo jol Ihnen Ermunterung und nähere Anleitung meinerfeits nicht fehlen. Herrn Fr. Hoffmann: Sie haben die Angabe, man folle die Sigftangen in einem Käfig für zarte Sänger mit elaftifchem Gummi überziehen, ganz falſch verftanden, Wenn Sie das Gummi in Terpentinöl auflöfen und damit Die Sitz— ftangen überpinfeln, jo Fönnen Sie ſich allerdings nicht darüber wundern, wenn diefelben für alle Zeit Elebrig bleiben und aljo völlig untauglid) find. Das Ueberziehen der Sitzſtangen iſt vielmehr jo gemeint, daß man eine Gummiröhre oder einen Gummifchlaudh, wie ein ſolcher bei verjchiedenen Gelegenheiten gebraucht wird, Fauft, in entſprechende Stücke ſchneidet und jede Sitftange damit überzieht, bzl. das Ende Gummiſchlauch auf die Sikftange ftreift. Hier haftet es ganz von ſelbſt feit und wenn die Röhre did genug ijt, gewährt es dem DBogel den elaftiichen Sit. Bücher- und Schriftenfchan. „Denis“, Internationale Zeitjhrift für bie gejammte Ornithologie. Drgan des „Per— manenten internationalen ornithologiihen Komite”.. Herausgegeben von Dr. RB. Blasius und Dr. G. v. Hayek. IV. Jahrgang 1888, Heft III. (Wien, Verlag von Gerolds Sohn). Das vorliegende Heft enthält zunächſt den vierten Jahres— bericht des Komite für ornithologiſche Beobachtungsſtationen in Defterreich - Ungarn, herausgegeben unter Mitwirfung von Dr. Karl v. Dalla- Torre von Viktor Ritter v. Tſchuſi zu Schmidhoffen (Schluß). Ferner bringt eg Report on Birds in Danmark, 1886. Compiled by Oluf Wigne. (Mit einer Ueberfichtsfarte). Sodann folgt Liste des oiseaux observes depuis einquante ans dans le Royaume de Pologne. Par L. Taczanowski. Ueberaus werthvoll ift ſodann ſchließlich der legte mit einer prächtigen Farbendructafel gezierte Beitrag „Gin feltner Rackelhahn“ Tetrao medius, Meyer). Bermuths licher Baftard zwifchen Tetrao tetrix & und Tetrao medius ? (ex T. tetrice & et T. urogallo Q). Von Viktor Ritter v. Tſchuſi zu Schmidhoffen. Nach der gegebenen Weberficht zeigt fich gerade dies Heft voll inhaltlich international, und jeder Einfichtige wird nichts dagegen einmwenden können, denn nad) der ganzen Haltung kann die „Ornis“ als internationale Zeitfehrift für die gefammte Ornithologie ja überhaupt nur für hochgebildete Leute beftimmt fein. Von dieſem Gefichts- punft aus frage ich) num aber, warum hat Herr Dluf Wigne feinen Bericht über die Vögel Dänemarks nicht in däniſcher Sprade und Herr Taczandwski feinen Bericht über die Vögel Polens nicht in polniſcher Sprache gegeben? Dann hätte die fremdſprachliche Herftellung der Zeitſchrift ihre Berechtigung darin, daß den gebildeten Drnithologen der Bericht über bie Vögel ihres jemaligen Heimatlands auch im der heimijchen Sprache geboten wird — während fo der willkürlich ſprachlich zufanımengemürfelte Tert doch offenbar leider feinen rechten Zwed hat. Dr. K. R. Bm me , ED FT — m Briefwechſel. Herrn Lieutenant Hauth: Mit beſtem Dank erhalten! Es fol alles nach Ihren Wünfchen geordnet werden. Weiterm fehe ich, mit Vergnügen entgegen. Der Bericht über Ihre vor- jährigen Zuchtergebniffe wird befonders willfommen fein, ebenſo die Schilderung der Amandinen-Zucht. Kreugbandfendung aus Soeft: Beiten Dank! Sehr erwünfcht wäre mir aber immer die Namensangabe des freund: lichen Abſenders bei folcher Gelegenheit. Herrn E. Berzina: Fortfegung Ihres Aufſatzes ſehr er- wünſcht. — —e — — — — — — —t — — — Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38. R. & M. Kretihmann), enthalt in Nr. 88: Thierfunde: Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Nufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortſetzung). — Die Verän- derlichfeit der Schmetterlinge (Fortfegung). — Pflanzen Eunde: Die verfhiedenen Verfahren dev Pflanzenvermehrung (Fortfebung). — Das Sammeln von Schneden und Muſcheln (Schluß). — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfegung). — Das Anfertigen von Glasſtürzen. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Aus— ftellungen: Magdeburg (Schluß). — Jagdund Fifherei, — Mancherlei. — Brieflide Mittheilungen — Bücher: und Schriftenfhau. — Preisausſchreiben. — Auszeihnung — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt”, Zentral-Drgan ber deutſchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutſcher umd dfterreihifch- ungarischer Geflügelzüchter, des Verbands ber Geflügelzüchter-VBereine im Königreich Sachſen und des erjten öfterreichifchzungarifchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi— girt von Albert VBoelderling, Verlag von E. C. Mein— hold & Söhne in Dresden, enthalten im Nr. 37: An die P. T. Mitglieder des Erften öſterreichiſch-ungariſchen Geflügelzuchtvereins in Wien. — Verband theinifcher Geflügel: zucht-Vereine. — Provinzial-Verband der Vereine für Geflügel— zucht in Weftfalen und Lippe. — Zu unferm Bild in voriger Nummer. — Rückblicke auf das Jahr 1887/88. II. — Ueber Nusgeflügelzudt. II. — Orpington. — Die Ente als Zier- und Nuggeflügel (Fortfesung). — Zur Wellenfittichzucht. I. — Tauben-Boft: Die Pofttaube (Schluß). — Vom Feldern. — Geflügelauzftelung in Hannover. — Vereinsangelegen- heiten. — Brieffaften. — Krankheits- und Seftionsberichte. — Kleinre Mittheilung. — Literarifches. — Inſerate. Anz eig gen. S. Risius, Bremerhaven, hat vorräthig: rothnadige Edelfittiche, pradjtvolles Par, 50 ME., 2 Riefenfijher von Auftralien, Grau— papageien, afflimatifirt, an Hanf, Mais und Waljer gewöhnt, 36 ME., jprechende desgl. in verjchiedenen Preiſen, Schöne Blauſtirn-Amazonen, 18—20 Mk., desgl. fingerzahm, anfangend zu ſprechen, 25 und 30 Mk., desgl. ſprechend, 35—75 Mk., 1 desgl., 5 Lieder in Worten ſingend u. a., 200 ME., junge Kuba-Amazonen, fingerzahm, gelehrig, 18 ME, 1 ganz zahmer Goffin-Kakadu, 100 ME,, Najenfatadu, 15 ME, Roſakakadu, 12 Mk., 1Md. Königsjitti in Pracht, 50 Mk., Pennantfittih, Par 40 ME., Buntrojella, Par 25 Mf., importirte Nymfen, Par 12 ME, 1 2ori v. d. blauen Bergen, 25 ME., große Merander- fittide, Par 25 Mk., Eleine desgl., Par 12 ME, Pflaumenkopffittiche, Bar 30 ME, Grasjittide, Par 8 ME, 1 Waglers Keilfhmwanzfittih, Mönchſittiche, Par 12 Mk., 1 vothköpfigen Star, Sonnenvögel- Mech., 8 Mk., Blutſchnabelweber in Pracht und ver ſchiedene Prachtfinken, alles gejund, gut eingemöhnt und gut im Gefieder; Gewähr f. lebende Ankunft. [1248] Wegen Aufgabe der Bogeljtube habe 40 Kanarien- Vögel zu verfaufen (Stamm Trute). Männden & Stüd 10 .#, Weibchen & Stüd 1 MA [1249] A. Klatt in Klütz in Medlenburg - Schwerin. Ereug’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt. Ur. 38. Magdeburg, den 20. September 1888. XVII. Jahrgang. 3.0. Rohleder, 3oolog. Großhandlung, Leipzig, Beichsstrasse 41, empfiehlt in gejunden, gut befiederten Gremplaren (Preiſe in Reichsmark): Diamantfinken, P. 12, Rothflügel- sittiche, P. 75, wilde Kanarien, %. 12, 1 austral. Flötenvogel, pfeift vier verfchiedene Stüde und ſpricht einiges, 100, 1 Graupapagei, prachtvoller Vogel, über 60 Worte und Sätze flar und deutlich ſprechend, wofür ich jede Gewähr übernehme, 200, Gebirgsloris, in jeder Hinficht tadellofe und eingemöhnte Zuchtpärchen, & 75, dsgl. ein garantirt gutes Zuchtpar, welches bereits viermal Junge aufzog, 100. Bon allen früher angezeigten Vogelarten ijt nod) Vorrath borhanden. [1250] Gebrüder Winkler, Dresden, empfehlen in großer Auswahl: Kleine, zahme Affen (Uiftiti), P. 25 #, einen Affen, verſchiedene Kuntitiide machend, 50 A, einen Leonberger Hund, ſtarkes Thier, 75 A, 3 Ulmer Doggen, 60, 75, 100 .#, 1 reinmweißen rufj. Spis, 40 4; Grau- papageien, an Hanf und Waffer gewöhnt, 25 und 30 A, Amazonen, anfangend zu jprechen, je nach Leiftung, 25, 30, 40 und 50 A, Salonfafadus, zahm, 25 und 30 #, Roſakakadus, 12 und 15 A, 3 ©t. 30 M, Jendayaſittiche, B. 20 M, Nymfenfittihe, P. 15 A, Goldſtirn- und Grasfittihe, P. 10 A, graue Kardinäle, St. 8 A, 3 St. 21 .A4, Sperbertäubchen, P. 7 A, Lachtauben, P. 3 M, Spottdroffeln, garant. gute Sänger, St. 20 A, brafitianifche Spechte, St. 15 M, oftindijche Nonpareils, P. 12 .4, Madagasfarweber, PB. 10 M, Tigerfinfen, Bandfinken, P. 3,50 .#, ſchwarzk. Nonnen, B. 3 .%, Silberjchnäbel, Silberfafanden, Goldfafänden, P. 4 A, Atlasfinken, PB. 3,50 4, Reisfinfen, PB. 3 .#, dreifarbige Nonnen, PB. 4,50 .A%, japan. Mövchen, PB. 8 A, Aftrilde, P. 3,50 4, zahme junge Eihhörnden, St. 3 A, alte dagl., St. 4 und 5 .A Goldfische, bochrothe, gejunde Ware, 100 St. 8, 10 und 12 .% [1251] H. Tischler, Zoolog. Handlung, Leipzig, Königsplaf 7. Empfehle: Junge, ftarfe, fingerzahme Amazonen-Papageigı, anfangend zu fprechen, 25—36 A, Graupapageien, Segelſchiffvögel, helle, ftarfe Südküſtenvögel, an Hanf und Wafjer gewöhnt, anfangend zu jprehen, 2U—24 A, Rh Par 12 M, Halbmondfittiche, Par 7 AM, Grasfittiche, Bar 6 A, Wellenfittihe, Par 10 4, Dominifaner-KRardinäle, 8 .%, Nonpareils, Männchen, 6 4, Kronfinten aus Südafrifa, Bar 25 M, Schmud- und Schwarzlopf Pfäffchen, Bar 8 AM, Ebel jünger, Weibchen, 2 4, Tigerfinfen, Aftrilde, Schmetterlingsfinfen, Goldbrüftchen, Elfterchen, je ein Bar 2 A 50 48; große hochrothe Goldfijche, 100 Stück 10 A. Nur gejunde, gut befiederte Vögel werden geliefert. Wie allgemein befannt ift, gehen die Sendungen unter Nachnahme. [1252] 1856) Prima getrocdnete Ameijeneier empfiehlt H. Mreinit: = ibeck. Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 4 6 8 10 12 14 16 %d 5 Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, A,50 A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren & Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager 9 von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. © B. Haehnel, Nadlermeifter, [1254] Berlin, Lindenftr. 67. A. Stidemann. Berlin, Heinneifterfir. 14. Fabrik ſämmtlicher VBogelbauer von verzinntem Draht, vom $leinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 . Bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Bei Beltellung wird jener Betrag vergütet. 11255] (| un billig, — aus Holz und Metall At ülhe, Arthur Herrmann, Oſchatz i. ©. PBrämirt auf allen beſchickten Ausftellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagenu.a. Biele Dankſchreiben, empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Bogelzucht. Ber Beftellungen Vogelart angeben. 416 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38. Die Samen-Großhandlungvon KarlCapelle, Hannover Cauf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. Harzer Roller-Kanarienmännden verfende (Packung und Porto frei) à St. 6 AM Gewähr f. g. u. leb. Ankunft. [1258] Otto Mörs, Braunſchweig. Ein Dompfaff, Baftard, 2 Lieder fehr fleißig pfeifend, für 25 .M einfchließlich Porto und Verpadung abzugeben. Dfferten erbeten unter B. an die Expedition d. DI. —. Erz: Achtung! zm=:E IM = Preislisten & | und alle alle sonstigen Drucksachen fertige An und bitte um geschätzte Aufträge. [1260] H. Walter, Friedland, Rgb. Breslau. Bz== Achtung! Z==E] Oskar Reinhold, einzig. — L. O. Kuchenbaur, Augsburg. Futterſämereien- und Futter-Artikel für alle Arten Vögel und Hausgeflügel. Ix Mehrfach prämirt! 4 [1262] Preis-Verzeichniffe und Proben jederzeit pojtfrei zu Dieniten. ar rein und reell gemejjen, zum billig- Mehlwürmer, ſten Tngeäpreig. rn, ira. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feinfte Ameifeneier, Vogelorgeln, beften Bogelleim, Nepfallen, Rübfamen, Mohnjamen u. a. m. Preisverz. koſtenlos und pojtfret. [1263] Theodor Franck, Barmen. Neue getr. Ameijeneier, befte, gereinigte und fandfreie Ware, & Kilo 2,50 A, 5 Kilo 12 #, weiße Hirje I, à Kilo 50 8, 5 Kilo 2,20 A, Senegal=Hirfe, à Kilo 60 4, 5 Kilo 2,50 .%, Kolben Hirje I, 1 Bund (50 Aehren) 1,50 A, empfiehlt [1264] Carl Kämpf, Mainz 100 Golbfiiche, 8, 10, 12, 14 umd 16 Mt., 100 Schild: fröten, 18 Mk. Bon Aquarien, Terrarien, Fontänen, Fiſchen, Reptilien, Amphibien, Froſch- und Wetterhäuſern, Bienenzucht— geräthen verſende illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. [1265] M. Siebeneck, Mannheim. Ich Faufe einen Sprofjer und eine Nachtigal, garant. überwinterte, vermauferte und feinfingende Vögel. [1266] J. Rutz-Hefti, Glarus, Schweiz. Meine intereffante Preislijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien- Nuinen, Vaſen, fende frei. [1267] ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. 1888er getrocknete Ameifeneier, Ia jchneeweiß, ganz rein, Liter 80 Ad, Ila, jehr jchöne, Liter 70 4, Ia Weißwurm, Liter 70 4, Ia rothe Hollunder- beren, getrodnet, Liter 60 A, zu haben bei [1268] Gottlieb Wanek,. PVogelhandlung, Prag, Böhmen. la, & Liter 5,50 A, Kilo 9,50 M Mehlwürmer m. Verpack., 88er Ameiſeneier, ſchleſ., & Liter 75 4, empfiehlt gegen Nachn. [1269] ©. O. Streckenbach, Breslau. [1957] Rabeding & Co. Eilenburg. VBogelfutter en gros. [1270] 5 Kilo (Pojtfolli) feinjten, vielfach prämirten, füßen Sommer-NRübjen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poitf., Hanfjat, 2,10 4, poitf., Weißhirje, 2,50 A, poftf. Prämirt 1837/58 mit 15 erjten und zweiten Preijen. Gesetzlich geschützt! [1271] Unerreicht dasiehend ift meine vielfach verbefferte Univerjal-NRollen= u. Flöten— pfeife f. Kanarien. Es follte daher fein Züchter unterlaffen, fih eine jolhe anzujchaffen. Durch einfaches Blafen in den Apparat herrlichjte zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos rein erzeugend, iſt meine Pfeife die einzig voll- fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 AM Oscar Senf, Dresden=A, Elſaſſerſtr. 1. Kanarien-Rollerpfeifhen, Erſparniß der Vorſchläger, die ſchönſten Touren bringend, Stück 2 A. Briefmarken nehme in Zahlung. Gegen vor= herige Einfendung des Betrags verjende pojtfrei. [1272] Hermann Wilke, Mechaniker, Darmitadt. 1888er getrocfnete Ameifeneier, prima deutfhe Ware, hell und fandfrei, das Silo 2,50 A, Sommer-NRübjen, unübertrefflich feinfchmedend, Kilo 42 4, Hirſe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirfe, ſowie alle an— deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1273] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. reine, ſchöne Futterwuͤrmer, a Liter Mehlwürmer, 5,50 „A, einjchl. Verpack., empfiehlt [1274] W. Prümer, Glberfeld. 1 Bar Rojenpapageien, 1 Bar Pflaumenkopfſittiche, gute Zuchtpare, beide über 1 Jahr im Käfig, zu haben bei [1275] Gottlieb Wanek, Vogelh., Prag, Böhmen. Habe abzugeben: 1 Schwarzplättchen, im vollen Gejang, ſeit 2 Jahren in meinem Beſitz, 5 A, 1,1 Eichhörnchen, 4 A, 1,0 Nonpareil, tadellos im Gefieder, 6,50 „A, 2 Hänflinge, 1 Zeifig & 1 .%, junge MWellenfittihe & 3 A An ungefähr 4 Wochen gebe meine beiden Zuchtpare Wellenfittihe ab à 12.4 Sümmtliche Vögel find Ferngejund, zum Theil jehr zahm. [1276] Wilhelm Hoyermann, Xpothefer, Hoheneggelien. Gebe ab: 1 Mch. Zebrafinf, 3 A, 1 Par graue Reis— finfen, 5 .A, 2 Bar Mövchen, à 6,50 .A, 1 Wbch. Blutjchnabel- weber, 1,50 A, 1 Bar Eliterchen, 3,50 AM, 2 einzelne Weber, à 1,50 A, 1 Bar Bandfinfen, 2,50 A, 1 desgl. Wbch., 1 A, 1 Bar dottergelbe Weber, 3 M, Flugbauer mit Blechjchublade, bochelegant, 1,50 Meter hoch, 1,00 Meter breit, O,so Meter tief, 15 A, Ruß, „Lehrbuch“, fait neu, 20 A [1277] Gustav Stöve, Zeit. Borläufige Unzeige an alle Kanarienzüchter und -Liebhaber. Meine jelbft gezüchteten Kanarienhähne (preisgefrönt: Berlin, Leipzig, Magdeburg, St. Andreasberg im Harz) ſowie mehrere der beiten Stämme Magdeburgs find vom 1, No- vember ab bei mir zu haben, und nehme ich Beitellungen darauf ſchon jeßt entgegen, verjpreche aber auch allen eine jtveng reelle Bedienung. Hochachtungsvoll [1278] Georg Weber, Magdeburg, Moltkeftraße 3. z r RL Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtenſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceitraße 81 ILL. Anzeigen werden die gefpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 39. Magdehurg, den 27. September 1888. XVI. Jahrgang. Bu5- Der Wiederaddruk fänmtliher Original-Artißel ift alpe Sufimmung des Serausgeders und der Verfagsbuchhandlung nicht mehr geftattet. mE , Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigfe Erinnerung gebracht. . Snhaft: Züchtungsbericht (Schluß). Stiglig-Dompfajfen. Ueberficht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthiimlichkeiten ud ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortfegung). Die verjchiedenen Arten der Grasmüden, ihr Gefang und Frei- leben, jowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortjegung). Drnithologifhe Mittheilungen aus Dftfviesland (Fortſetzung). Der Kanariengefang nad) der Auffallung und den Ausjprüchen der hervorragendften Kenner (Schluß). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. Aus den Nereinen: Berlin; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Bücher: und Schriftenfchau, — Brief- mechjel. — Anzeigen. Bühtungsberidt. Bon W. Harres. (Schluß). Bon den rothſchulterigen Schönjittihen hatten wir, wie ſchon erwähnt, 2 Pare. Das Männchen des erjten Bars war ein jelbjtgezüchtetes. Diejes Par legte im Frühjahr 4 Eier, von denen eines ungewöhnlich Klein war. Leider brachten dieſe Sittiche Feine Jungen auf, Beſſer erging es uns mit dem zweiten Par, das mein Vater im vorigen Jahr von den Herren Gebr. Reiche in Alfeld erhielt. Es waren noch unausgefärbte, aber Fräftige und gejunde Vögel. Die erjte Brut bejtand aus 4 Giern, die aber ſämmtlich nicht befruchtet waren. ein Junges ſich im Kajten befand. Die zweite Brut bejtand aus 2 Giern, die in den eriten Tagen des Juni ausfielen. Eine genauere Aufzeichnung des Datums unterlieg mein Vater, da die Jungen ſchon einige Tage alt waren, al3 er im Kaften nachſah. Am 27. Juni flog das eine Junge aus, während das zweite am 30. den Nijtkajten verließ. Am 30. Juli lag ein Ei mit einem ſchön entwicelten Sungen am Boden des Käfige, während Mitte Auguft bemerkten wir, daß das Weibchen nicht mehr in ven Kaften ging, und jchauten, nichts Gutes ahnend, nad). Der Kaften war mit Blut bejprißt, in einem Haufen Federn lag der junge Schönfittic) mit auf- gehacktem Schädel. Da wir ſchon zwei Tage vorher das Weibchen des einen Bars der Wellenjittiche aus diejem Niftkaften jchlüpfen jahen, jo glaube ich be- ſtimmt, daß dafjelbe die That vollbracht hat. Für eine Maus ift der Kajten unerveichbar. Wir ließen aber die Wellenfittiche noch in dem— jelben Flugraum bei den Schönfittichen. Am 16. Auguft hatte das Schönfittichweibchen wieder ein Et in dem— jelben Niſtkaſten. Sofort war aucd das Wellen: jittichweibchen im Kaſten und vertrieb den Schön— jittid. Nun fingen wir aber die Wellenjittiche heraus, und das Schönfittichweibchen brütet ſeitdem ungejtört auf einem Ei. Die Nojenpapageien hatten im April ein Neft aus feinen Holzipänen gebaut, aber um fie nicht weiter zu ftören, jahen wir nicht im Kajten nach. Heute nahm ich den Kaften ab, fand aber nur feine Späne und Mull darin. Seit einigen Tagen füttert da3 Männchen das Weibchen, und es kommt vielleicht doch noch zur Brut, 418 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Wogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 39, Unjere ſcharlachköpfigen Sittiche find jehr vuhige und gutartige Vögel; um Schönfittiche und MWellenjittiche, jowie um die anderen Vögel kümmern jie ſich garnicht. Im Frühjahr bejichtigten jie mehrmals die Niftkäften, doch jchritten fie nicht zur Brut, Wellenjittiche waren in diefem Jahr nicht ergibig; fie zogen nur 5 unge auf. Dagegen wird Ihnen eine andre Nachricht er: freulich ſein. Die von Ihnen vor 2 Jahren er- baltenen Mohrenlerchen hatten endlich, nachdem jie im vorigen Jahr nur ein Nejt gebaut, in diefem Jahr 4 Gier gelegt. Leider wurde die Brut durch die Sanſibarwachteln gejtört. Mein Züchtungsbericht würde zu groß werden, wollte ic) eine genaue Be— ſchreibung der Gier u. a. geben, doch werde ich im Intereſſe unjerer Liebhaberei gelegentlich) einen Be— richt über die Mohrenlerche folgen laſſen. Wenn dieg auch nur ein kleiner Erfolg ift, denn vom Legen der Eier bis zum Ausfliegen der Jungen ift noc ein großer Schritt, jo glaube ic) doch, daß er nicht zu unterihäßen ift, denn erjtens iſt es der erjte Tall, daß Lerchen in der Gefangenschaft zur Brut jchritten, und zweitens hat er gezeigt, daß die Lerhen doch auch die Berechtigung haben, als an- genehme Stubenvdgel gelten zu dürfen *). Unfer Pärchen dreifarbige Papagei- Amandine erhielten wir im Dezember v. $. von Heren Lientenant Hauth in Potsdam, der dafjelbe gezüchtet hatte. Ueber Winter blieben die Vögelchen im Wohnzimmer, weil es bier doch wärmer war, al3 in unjver WVogeljtube, wo die Wärme zmijchen 10 und 14 Grad ſchwankt. Um Weihnachten befam das Männchen einen ſchlimmen Fuß, es gingen *) Bitte dringend um ausführlichen Beriht! Dr. R. einige Zehenglieder ab; aber bei guter Pflege erholte es jih bald. Im Frühjahr brachte mein Vater das Pärchen in die Vogelftube, wo es erſt im Käfig, dann fveifliegend gehalten wurde. Die Vögelchen zeigten fi) bald brütluftig und bauten mehrere Meter, die aber immer wieder von den anderen Be— mwohnern der Wogeljtube zerjtört wurden. Mein Bater fing das Par am 7. Juli wieder heraus und brachte es in einen geräumigen Flugkäfig, wo es bis zum andern Tag ſchon ein Net in einem Harzer Bauer gebaut hatte. Vom 21. Juli an brütete das Weibchen, aus wieviel Eiern das Gelege beitand, vermag ich nicht anzugeben, da wir dad Par nicht jtören wollten. Am 28. Juli blieb auch das Männ- chen bei der Fütterung im Neft, was es fonjt nicht that. Am 3. Auguft erichien das Weibchen beim Füttern und flog glei darauf ins Net zurück; es ſchienen alfo Junge darin zu fein. Bom 14. Augujt an hörten wir die Sungen ſchreien, ſobald einer der Alten fütterte. Am 15. Au— guft fing aber das Weibchen mit dem Bau eines zweiten Nejts an, das wir zerjtörten. An demjelben Tag bejichtigten wir das Neſt und fanden fünf kräftige Junge mit vollen Kröpfen. Die Perlen an der Schnabelwurzel waren mwunderjchön, Die Federn noch nicht entwicelt. Der Schnabel war gelb. Wir glaubten, die Jungen müßten jchon zum Ausfliegen geeignet fein und hätten ſich mit den Füßen im Nejt verwickelt, wodurch wir vor einigen Jahren eine Brut von drei jungen Kronfinfen verloren. Am 16. hatten die Vögel abermals ein Neft angefangen. Als ihnen nun Bauftoffe gereicht wur— den, bauten jie innerhalb 3 Stunden das ganze Harzer Bauer aus. Am andern Tag wurde das Neſt mit Kofosfafern und Federn ausgepolitert. Ueberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Aus den „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht““). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Die Langflügelpapageien haben bisher für die Liebhabevei noch Feine vechte Bedeutung erreicht, während wir in ihren Reihen Doch eine Anzahl fchöner und inteveffanter Bögel vor uns ſehen. Faſt alle mit wenigen Ausnahmen werden jelten und eigentlich nur zufällig in den Handel ge bracht. Etwas plump von Gejtalt, find die meijten auch Ihlicht gefärbt, nur wenige find bunt und einige duch auf fallenden Federſchmuck ausgezeichnet; einige der Eleinften Arten find ſehr hübſch, zugleich beweglich und anmuthig, während andere, größere tölpelhaft, in ungeſchickten, haftigen Bewegungen fi) zeigen. Eigentliche Schreier find fie nicht; manche laſſen bei Beängjtigung fchrilles Kreiſchen erſchallen. Züchtungs— verjuche hat man mit ihnen evjt wenig oder garnicht angeftellt, Erfolge noch nicht erreicht. Obwol bösartig gegen andere Bögel, darf man fie doch in der Vogeljtube halten, weil fie kleinere flinte Bögel nicht evhafchen können. Zu den ſchlimmſten Nagern gehören jie nicht, doch muß der Käfig immerhin feft fein. Inbetreff der Eingewöhnung und Fütterung ift Näheres ſchon früher gejagt; gut eingewöhnt find fie ausdauernd. Einige Arten haben fich leicht zähmbar gezeigt, und ebenfo dürften die meiſten jprachbegabt fein; am mehreren ift letztres bereits feftgeftellt. Der Drangebäudhige 8. oder Mohren- kopf ift bübjch gefärbt, hat vornehmlid als Schmudvogel Werth, zählt zu dem gemeinften Vögeln des Handels und kommt alljährlich in beträchtlicher Anzahl zu ung. Er ift friſch eingeführt ſehr billig; als alter Vogel wild und ftörrifch, wird ex als junger aber zahm und liebenswitrdig und lernt jprechen. Die nächſtſtehenden Arten, dev Braunfäppige, Meyer’s, Guilelmi’3, Kaps, der Braunföpfige u. a. 8. aus Afrifa gelangen überaus felten und meiltens nur einzelm zu uns und gleichen ſämmtlich dem Mohrenkopf in allen Eigen= thümlichfeiten mehr oder minder. Der Blauföpfige ®. oder die Maitafa, Marimilian’s, die beiden Roth— fhnäbeligen, dev VBiolettröthlide 8%, u. a. nächſt— verwandte Arten aus Südamerika ähneln wiederum den vorigen, find jedoch etwas beweglicher und vielleicht begabter; bis jest hat man fie aber, da fie auch ziemlich felten zu uns fommen, erſt wenig beobachtet. Der Blauföpfige und Violett— vöthlihe 2. werden beide von den Händlern als Veilchen— papageien bezeichnet. Abjonderlich unter feinen Verwandten ericheint der Kragen-L., gewöhnlich blos Kragen- oder Hollenpapagei genannt, indem er feinem Namen entjprechend an Hinterfopf und Naden lange breite bunte Federn hat, welche ex fträuben und niederklappen kann. Auffallend Durch diefen Schmud, Schönheit, ftattlihe, große Geftalt und vor— zugsmeife bedeutende Begabung, darf er als ein bejonders werthvoller Vogel gelten, zumal er Fein Schreier ift; leider wird er nun felten eingeführt und fteht daher hoch im Preis. Bon den jeßt folgenden zahlveichen mittelgroßen und kleinen L. aus Südamerika find bisher erjt wenige Arten zu uns gebracht, und dies ift zu bedauern, da die eingeführten, der Blaubäuchige, Rothfäppige und Schwarzföpfige Nr. 39, Die gefiederte Welt. Geftern, am 24. Auguft, find vier junge Amandinen auögeflogen, nachdem tags zuvor ſchon ein „Junges das Neft verlaffen hatte. Heute hat das Weibchen wieder 2 Gier in einem neuen Nejt. Die Jungen find nun völlig befiedert, dev Schwanz noch etwas Kurz, Oberjchnabel hornſchwarz. Hoffentlich) kommt die zweite Brut ebenjo gut auf, wie die evjte. Die Sanfibarwadteln, unter welchem Namen wir ein Bar una unbefannter Wachteln er— hielten, ſchritten nicht zur Brut. Das Weibchen, da3 Sie bei Herin Reiche für ung gütigjt zurüctellen liegen, ſtimmt vollfommen mit dem Weibchen diefer Sanjibarwachtel überein, eine Harlefinwachtel iſt es alſo nicht. ES ijt dem Weibchen legtver Art jehr ähnlich, doch etwas größer als dafjelbe. Wir wollen nun verjuchen, diejes Weibchen und ein Männchen der jchwarzbrüftigen Wachtel zu kreuzen. Hoffentlich gelingt dies, ſowie die Zucht diefer Sanſibarwachtel im nächſten Frühjahr. Stigli-Dompfaffen. Bon Dr. Hans Sauermann. In Nr. 26, XVII. Jahrgang, Seite 279 der „Gefiederten Welt” brachte ich eine kurze Mitthei— lung über Mifchlingszuchten zwifchen Stiglitz und Dompfaff, darauf in Nr. 28, Seite 304, die brief- lihe Mittheilung, dag mir die Aufzucht von Stig- lit-Dompfaffen durch Kanarienweibchen geglückt ift. Heute bin ich in der Lage, Weiteres hinzuzufügen. Wie ich früher erwähnte, übergab ich die vom Dompfaff verlaffenen Gier einem Kanavienweibchen ; dafjelbe brachte denn auch ein Junges aus. Der Kleine Stiglit-Dompfaff hatte nad) dem Ausjchlüpfen eine fajt ganz helle Hautfarbe und war theilweije mit Flaum bedeckt, der aber nicht die dunkle Farbe Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 419 zeigte, wie bei jungen Dompfaffen. Das Nejtge- ſchrei ähnelte dem junger Stiglige. Bei der Weiter: entwicklung zeigte jich eine immer größre Achnlichkeit mit dem Stiglitz. Das ausgewachine unge hal einen weißen, aber nicht jpiten, jondern mehr ges krümmten Schnabel, der Kopf ijt fait ganz wie beim Stiglit, nur läuft das vothe Band von dev linken Seite des Kopf3 aus nicht ganz bis an das vechte Auge, die rechte Unterkiefer, Ohr, Schläfe- und Zügelgegend iſt ganz jchwarz; das übrige Gefieder ift dunkler wie beim Stiglit, der Rücken, die Flügel und die Brut find dunfelbraun, die gelben Flügel federn find vorhanden, der Schwanz it länger als beim Stigliß und ebenfalls dunkler gefärbt, mehr graufchwarz, die Füße jind fleiſchfarben. Schon im Neſt wurde da3 Junge bedeutend größer al3 junge Stiglige, doch erreichte es ſpäter die Größe des Dompfaff nicht ganz. Sm der Pegel fehen, wie auch hier dev Tall ift, die Jungen bei Mifchlingszuchten dem Männchen mehr ähnlid als dem Weibchen; eine Ausnahme machten bei mir die KanariensHänflinge, welche ſtets ganz dem Hänfling glichen. Das Dompfaffweibchen jchritt bald, nachdem es die erjten Eier verlafjen hatte, zum zweiten Nejtbau. Diesmal wurde das Nejt dicht unter der Dede der Vogelſtube auf eine Gabel von dürren Kiefernzweigen, welche dort angenagelt waren, 3 m hoch über dem Boden gebaut. Das Neſt wurde vom Dompfaff- weibchen wieder allein hergejtellt, und zwar wurden zur Unterlage Mos, zum Ausbau Heuhalme ver: wendet. In kurzer Zeit war das Nejt vollendet, Die drei Eier waren etwas verjchieden gezeichnet, zwei hatten die braunen Punkte an der jpiten Seite, Mährend der Brutzeit fütterte der Stiglis das L., welche auch nur felten, meiftens aber pärchenweiſe, auf den Markt gelangen, ungemein liebenswürdige Vögel find und umſomehr als Bereicherung der Vogeljtuben werthvoll jein würden, da ihre Züchtung vorausfichtlich unſchwer glücken und damit wieder wichtige Erfolge ergeben würde. Als ſprach— begabt hat fich noch Feine Art erwiefen. Uebrigens haben wir noch mehrere intereſſante Erſcheinungen aus dem Gejchlecht Langflügelpapageien im Handel zu erwarten, Vögel aus Indien und von den Inſeln des Malayifchen Archipels, deren einige dadurch auffallend find, daß fie eigenthümlich verlängerte Schwanzfedern mit fleinen Löffel- oder fpatelfürmigen Fahnen haben. Zunächft kann ich freilich nur auf das hinweifen, was Stau Dr. Platen über den großen vothmastirten L. mit getheilt hat. Hoch obenan unter allen Papageien und zwar in Der bedeutſamſten Eigenthümlichkeit, der Sprachbegabung, ftehen die jog. Amazomen, große und mittelgroße grüne Vögel, mit vothen, blauen, gelben und weißen Abzeichen, entweder in einer oder mehreren diefev Farben. Beſondre Anmuth ift ihnen nicht nachzurühmen, da fie wie alle großen Papageien weder beweglich, noch gewandt, im Gegentheil fait plump find; aber in ihrer geiftigen Begabung, mit welcher nad) meiner Weberzeugung die Fähigkeit zum Sprechenlernen fait immer gleihen Schritt hält, werden fie nur vom Graupapagei übertroffen, und manche ftellt man fogar über oder doch neben den letztern. Sodann haben fie alle Vorzüge der Papageien überhaupt. Sie find unſchwer zu ernähren und dem ent- ſprechend reinlich zu erhalten. Während fich beim Grau- papagei, wenigſtens feit den letzten Jahrzehnten, der Ein: gewöhnung und Erhaltung immer größere Schwierigteiten entgegenftellen, find die meijten A. mühelos einzugewöhnen, und danı dauern fie bis zum hohen Alter aus. Mit Aus- nahme alter, ftörrifcher Vögel werden fie alle ungemein zahnt und man darf fat jagen menjchlich liebenswürdig. Die Mehr: zahl der bis jetzt befannten etwa 40 Arten ijt leicht und zu mäßigen Preiſen im Handel erreichbar, nur wenige find jelten und unverhältnigmäßig theuer. Als Schattenfeite ergibt ſich zunächſt ihr arges Geſchrei; ſelbſt die am beften abgevichteten, klügſten und vorzüglich ſprechenden U. laſſen ſich zeitweiſe garnicht beruhigen. Auch ſie bedürfen eines Metallkäfigs durchaus, wenngleich ſie nicht zu den ſchlimmſten Nagern ge— hören. Man hält ſie regelmäßig nur einzeln als Sprecher. Gegen alle anderen Vögel find fie bösartig. Bis jet ift noch feine Art gezüchtet. Nicht allein dev Grad der Sprachbegabung, fondern auch diefe an fich zeigt fih mannigfaltig wechjelnd, und zwar ſowol bei den verjchiedenen Arten der A., wie bei den einzelnen Angehörigen einundderſelben Art; dev eine Vogel lernt leichter, der andre jehwerer, diefe beijer jprechen, jene beffer flöten u. j. w. Mit dem Beginn und Fortichreiten des Sprechenlernens tritt eine bedeutende Werthjteigerung ein, fodaß 3. B. ein Vogel, der roh 30 ME. preift, bei einem Wort ſchon mit 45—60 ME., bei einigen Worten mit 75 Mk., bei einem vollen Sat mit 100 ME. u. |. w. bezahlt wird; für einen ausgezeichneten Sprecher gibt man 300 Mk—., jelbft 1000 ME. und noch darüber. (Fortfegung folgt). 420 Die gefieberte Welt. Weibchen ſehr fleifig, und zwar Hauptfächlich mit frifchen Ameifenpuppen und Grünkraut. Selten kam der Dompfaff vom Nejt herunter. Leider Fam nur ein Junges aus. Auch diejes hatte eine helle Haut- farbe und beinahe ganz weißen Flaum und wurde von beiden Alten fleißig gefüttert. Ausgewachjen, war es vom andern Jungen etwas abweichend ge- färbt. Der Schnabel war ſchwarzbraun, mit zwei hellen Streifen zu beiden Geiten und krumm ge— bogen; der Kopf nicht fo einjeitig wie beim andern, jondern ganz wie beim Stiglit; auch das übrige Gefieder war bedeutend dunkler, auffallend befonders da, wo der Gtiglit hellere Stellen hat; die gelben Flügelfedern waren vorhanden, die Füße fleifchfarben. Auch in dev Größe übertraf das Junge den Stiglit ganz bedeutend. Vielleicht brütet dev Dompfaff zum drittenmal; es wird jchon eifrig nach einem neuen Niltplab ge- ſucht, und der Stiglitz verläßt ihn feinen Augenblick. Auch im vorigen Jahr brütete diefes Dompfaffweib- hen noch zu Ende Auguſt und 309 die Jungen groß, welche erſt Ende September ausflogen, damals war das Dompfaffweibchen mit einem Dompfaff ge part. Auch hieraus fieht man, daß ji Stiglib und Dompfaff leicht Ereuzen laſſen, denn in der Pegel gelingt bei anderen Arten eine Kreuzung nicht, wenn der eine Theil ſchon einmal mit einem Vogel der- jelben Art gepart geweſen iſt. In Nr. 26, Seite 280, erwähnte ich noch eine freiwillige Kreuzung zwijchen Kernbeißer und Gold- ammer. Obwol in diefem Kal vonvornherein anz zunehmen"war, daß eine ſolche Kreuzung erfolglos fein würde, ließ ich die Vögel Doch gewähren, feuerte fie durch möglichſt naturgemäße Nahrung noch mehr zur Fortpflanzung an. Der Kernbeißer, welcher in meiner Vogeljtube ſchon über zwei Jahre mit anderen Vögeln zuſammen— gehalten wurde, war alfo plößlich verliebt, und zwar wurde der Gegenftand feiner Neigung ein Gold- ammermweibchen. Das letztre fürchtete ji) anfangs ſehr vor dem plumpen Gefellen. Schließlich mußte er aber Mittel gefunden haben, die Widerjpenftige zu zähmen, denn ich überrajchte beide eines jchönen Tags, wie fie jich jchnäbelten. Diejer Anblick war jo Föjtlich, daß ich jest noch lachen muß, wenn ich daran denke; die Arbeit und Meühe, welche ich täg- lich mit meiner Vogelſtube habe, wurde miv durch diefes Schauspiel veichlich vergolten. Sch brachte nun an Kerbthieren herbei, was zu erlangen war. Verſchiedene Käferarten traten ja in diefem Jahr jo auf, dag man fie leicht mafjenhaft ſammeln Fonnte. Die Käfer tödtete ich dadurch raſch, daß ich ſie in ein dünnwandiges Glasgefäß brachte und diejes einen Augenblick in gut Fochendes Waſſer hielt; jo jtarben fie vajch und ohne lange Duälerei. Vom Kernbeißer wurden die Flügeldecken der Käfer abgebifjen, der Goldammer verſchluckte fie ganz. Bald war man über einen Nijtplab einig, und nun ging es an den Nejtbau, Das Goldammer- Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. weibchen baute allein in trockene Föhrenzweige, un— gefähr 2 m über dem Boden; der Kernbeißer machte ji) dabei aber auch nüblich, indem er jedes Mos— jtücfchen, daS dev Goldammer im Schnabel gehabt hatte und als untauglich wieder verwarf, nochmals aufnahm und zerbiß. Manchmal wurden ihm dabei jolche abgebiljenen Mosjtengelchen wieder abgenommen und nun für gut befunden. Der Nejtbau dauerte ziemlich lange, endlich aber war er vollendet. Leider war von den drei Eiern feins befruchtet. Das Weib- hen brütete jehr fleißig, wurde aber vom Kernbeißer auf dem Neſt nicht mehr gefüttert. Der ungezogne Gefelle Fümmerte fi) fortan nicht mehr um fein Weibchen, ſaß vielmehr den ganzen Tag in einer dunklen Ede und fam nur von Zeit zu Zeit zum Kirſchenſchmaus. Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge— fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nach vieljährigen Erfahrungen alfeitig gefchildert von Mathias Rauſch. (Fortfeßung). Die Drpheusgrasmücen zerfallen eigentlich in zwei Dertlichfeitsrafjen, nämlich, wenn man jo jagen darf, in die ſüdweſtliche und in die ſüdöſtliche. Beide Raſſen unterjcheiden fi) aber von einander weniger durch ihren Gejang, als vielmehr durch ihre äußere Erſcheinung. Die Vögel aus dem Südweſten ſind auffallend größer und im Gefieder ſchärfer gekennzeichnet. Ins— beſondre iſt die Kopfplatte faſt ſchwarz und gleich einer Kapuze bis über das Auge herabgehend. Bruſt und Unterleib ſind bedeutend röther, das Auge iſt gelber und der Oberleib bläulicher. Ich habe dieſe Vögel vor Jahren in Gemeinſchaft mit anderen Vogelfreunden zum Zweck der eigenen Liebhaberei wechjelweije aus Nizza, Marſeille, Toulon, Valencia und Genf durch befreundete Handlungsreifende bringen lafjen und ſtets einen merflichen Unterjchied im Ver— glei) mit jenen Vögeln des Südoſtens gefunden. Diejer Unterfchied führte bei einigen mir perjönlich befannten, hochgebildeten und Fundigen Wogellieb- habern zu der Anjchauung, es gäbe zwei Arten Drpheusgrasmücen, eine Annahme, die aber jeden- fall3 eine ivrige iſt, da das Abjonderliche in der äußern Erfcheinung zwifchen diejen und jenen Vögeln offenbar nur das verjchiedene Herkommen begründet. Leider find ſolche Vögel aus Südfrankreich, Spanien und der jüdlichen Schweiz nur unter ſchwierigen Berhältniffen und auch dann nur zu jehr hoben Preifen (15—25 Fres. für das Stück) erhältlich und fönnen darum auch fein Gegenftand des deutjch- öſterreichiſchen Vogelhandels fein. Die in Oeſterreich und Deutſchland gewöhnlich im Handel erſcheinenden Orpheusgrasmücken ſtammen durchgehends aus dem Südoſten. Sie werden größten— theils aus Dalmatien, wo fie, befonders im Früh— jahr nach der Ankunft und im Herbjt vor dem Weg— Nr. 39. zug mafjenhaft vorkommen, bei uns eingeführt. Sie halten jich dort an der Küfte und auf den vielen Anfeln auf, welche ihnen durch ihren veichen Pflanzen= wuchs des wilden Johannisbrotſtrauchs und anderer ſüdländiſchen Gewächſe nicht nur ein jichres Verſteck bieten, jondern auch bei dem Ueberfluß an Früchten und Deren einen längern Aufenthalt ermöglichen. Im Frühjahr iſt der Fang dev Orpheusgras- mücken ſchwierig, da fie ſich einerſeits als Lockvögel nicht gebrauchen laſſen und ein Lockvogel bei ihrer geringen Zank- und Befehdungsluſt als Mittel zur Heranlockung der Wildlinge ſich auch garnicht eignet, andrerſeits aber die erprobten Fangmittel bei der noch unvollſtändigen Belaubung der Pflanzungen nicht mit ſichern Erfolg angewendet werden können. Im Herbſt aber ift ihr Yang vermitteljt Deck oder Stednegen an den Gebüfchen oder mit Leimvuten, welche in runden Löchern von beiläufig 10—15 cm Durchmeſſer, die durch Entfernung des Laubs und MuSfchneiden der Zweige in dem Gejträuch erzeugt werden, in entjprechender Anzahl geſchickt anzubringen find, von gutem Erfolg. Die Behandlung der Orpheusgrasmücke als Stubenvogel iſt einfach. Man jet fie als friſchen Wildfang in den in Nr. 19, Seite 207, Spalte 2, Jahrgang 1887 dieſer Zeitjchrift bejchriebnen Käfig und hängt denjelben unverdect etwas über Mannes— höhe an einen geeigneten Ort, der licht, zugfrei und tuftig ijt und den Vogel feiner Unruhe oder Beängiti- gung ausſetzt. An einen Standort, in deſſen unmittelbarer Nähe der Liebhaber oder dejjen Angehörige am Tag öfter zu Schaffen haben, darf der Vogel nicht kommen, ſonſt tobt er herum, geht nicht ans Futter und wird zu jehr erſchöpft. Dagegen iſt es aber wieder gut, wenn ſich der Käfig jo jtellen läßt, daß fein In— jajje die Perjonen von fern vor Augen hat, weil er dann raſcher zahm wird und jich allmählich an die Nühe des Menjchen gewöhnt. Sit der Vogel von Natur befonders jcheu, jo wird man gut thun, den Käſig an den Schmalfeiten zu verhängen, damit er nicht geyen die Seitenwände jpringt, ſich dort flatternd ſeſthält und dabei aus dem Käfig fortwährend zu eutkommen jucht und jich das Gefieder verjtößt. Das Futter für die Orpheusgrasmücden wird am bejlen aus fein geriebner Möre, Ameijenpuppen und abgekochtem, zerviebnem Ainderherz oder magerm Rindfleiſch zu gleichen Theilen bereitet. Statt Herz oder Rindfleiſch kann ebenſogut Weißwurm verwendet werden. Die Möre ſoll moͤglichſt lichtgelb fein und nach dem Reiben vom Saft befreit werden, damit das Futter nicht knollig wird. Sind alle drei Jutterjtoffe mit einander gut vermengt, jo kann das Gemiſch noch weiter zerkleinert und verfeinert wer- den, indem es mit der Schere in der hohlen Hand oder vermitteljt des Wiegemefjers auf einem Brett hen zerjchnitten wird, was ſich bei dieſen Vögeln bejonders empfiehlt, da fie das Futter umfolieber frejjen, je feiner es ift. Auch kann ein geringer Die geftederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 421 Theil Hanfjamen, der aber mehlartig auf einer Kaffemühle zerrieben fein muß, dem Futter beige mengt werden. So lange friich geſchwelgte Ameiſen— puppen zu haben jind, was im Augujt und Sep— tember fajt immer der Fall iſt, mengt man bejjev diefe und erſt dann völlig trockene. In Ermang— lung friſch gejchwelgter Ameijenpuppen jind getrock— nete aufzuguellen, damit jie das Ausſehen der friichen haben, jonjt fennt ein Wildfang das Futtermittel nicht und frißt es auch nicht. (Fortſetzung folgt). Ornithologifche Mittheilungen ans Ofifriesland. Bon Edm. Pfannenfhmid. (Fortjegung). Das Bild ändert fih außerordentlich raſch. Ob die Ueberſchwemmungen an der Elbe und Nogat von Einfluß waren, Taffe ich dahingeftellt, Kurz, es fand nach unjver Gegend ein jo großer Zuzug von Sumpfvögeln, Erdfängern u. a. ftatt, daß die Lücken volljtändig ausgefüllt, dev Kibitz jogar bei jeinem Eierlegen ſehr verjchwenderijch war, mehr, denn jeit Sahren. Die Eierfucher hatten es leicht, denn mo nur ein Fleckchen Land über Wafler Fam, waren auch Schon die Kibige da, um Sic) häuslich einzus rihten. Von dem evjten Gelege wird nicht eine Brut aufgefommen fein. Sehr zu beflagen ijt es, dab die jcharfen Paragraphen des Schongejeßes wenig oder garnicht beachtet werden. Bis in den uni hinein werden die Neſter micht allein von Kibigen, ſondern von allen jagdbaven Vögeln aus— geraubt, deren Gier dann in den meiſten Fällen in angebrüteten Zuſtand angeboten werden. infolge diejes Naubverfahrens find bereits mehrere Vögel, als dev Haubenfteigfuß, der Nachtreiher, dev Wachtel- fönig, die Sumpfralle, die Rohrdommel, jehr jelten gemorden. Der Storch traf um 8 bis 10 Tage früher ein, am 20. April; ev fteht auf der Ausjterbelijte, und mit ihm gleichzeitig dev Fiſchreiher, auf ven ich noch einmal zurückkommen werde. Im Borjahr lerte ih Mitte März ſchon den Horſt. Die in meiner Nähe befindliche Anſiedlung, durchſchnittlich 45 bis 50 Horfte ftark, zeigt in diefem Frühjahr eine ganz bedeutende Lücke, obgleich ich im Vorjahr nur wenige Alte, etwa 10 Stüd, abſchoß und von den ungen der lebten Brut 15 Stück ausnehmen lieg. Die Anjiedlung liegt verödet; nur drei Pare haben jich wieder eingefunden. Die Em3 und das Watt waren mit großen Scharen der Pfeifente, der Schell- und Tafel- ente und mit Sägern bededt. Die Satgänje hatten fich in große Flüge geichlagen und viüjteten ih zum Abſchied. Das alles jah vecht bunt aus. Dem Treiben der Gänſe Fonnte man ſogar bei einer Taſſe Kaffe — es liegt eine Gajtwirthichaft am Deih — gemüthlich zufchauen, und durch ein gutes Glas jehen, mit welcher Vorſicht die ausgejtellten Wachen Umſchau hielten. Kam ein Reiher heran— gejtrichen, jo erhob ich der ganze Flug mit einem 422 Höllenlärm, um nach einigen Schwenfungen auf den alten Pläten wieder einzufallen. Die Feindſchaft zwilchen Reiher und Wildgans ift ja befannt; kann ev weiter nichts machen, jo verjucht er, jobald die Gänſe auf dem Waller einfallen, der einen oder andern einen Stich in den Kopf zu geben, was ihm auch oft gelingt, aber mit einem Mordgezeter beant- wortet wird. Gegen Ende April ziehen die Satgänje fort. Sie zählen mit zu denjenigen Vögeln, welche fich am längjten hier aufhalten. Den Jäger reizt ihre Anmejenbeit nicht mehr; ev Fann ihnen nichts an= haben und entläßt fie gern bis zum Herbſt. Unter günjtigen Umftänden finden ſich auch Eier; fie legen jie ab, wo es gerade paßt, bald auf der Sat, bald an den Matten. Die Gierfuher — fie gehören zu der Gattung dev Wilddiebe — stehen befanntlich früh auf, und da finden ſich oft die Eier der Satgänfe. In allen anderen Fällen bejorgen die Krähen das Gejchäft des Einfammelns. Lappentauder zeigten ſich in größrer Zahl auf dem Zug; in jehr Ihönen Stücden wurden erlegt: Podiceps cristatus (Haubentaucher), P. rubricollis (vothhalfiger Steiß— fuß), P. arctieus; Geetaucher wurden nicht ge jehen. Bon den Möven fehlten die Eis- und Bolarmdve Die Mantelmdve war in jehr ſtarken Stücen vertreten; ich erlegte mehrere von 78 cm Länge und 173 cm Flugbreite. Nur einem verfümmerte weder Schnee noch Negen, weder Kälte noch) Ungemach das Dafein — war doch der Tiſch fein gedeckt mit allerlei Lecker— biſſen, welche jonjt nicht ohne Mühe zu haben waren — nebſt Neinefen dem ärgjten Spigbuben, dem Kolfraben. In anderen Jahren wurden auf dem Zug regelmäßig einige Kolfvaben erlegt. In diejen Winter hat er fich, d. h. hier an den Watten, nicht jehen laſſen. Am 28. April erhielt ich die erjten flüggen Jungen, vier Stück, zugejandt. Der Kolkrabe würde auch hier ganz ausgerottet jein — in den fönigl. Forſten duldet man ihn nicht — wenn nit die Beſitzer von Privatforjten und kleinen Vorhölzern ihn feiner ſchätzenswerthen Eigen— ſchaften wegen als Wald- und Flurhüter ſchützten. Das hat jeine Nichtigkeit; mag der Rabe auch ein noch jo arger Räuber fein, als Wald- und Flur— hüter ift ev unbezahlbar. Die Befißungen liegen in den meijten Fällen nicht ſehr entfernt von den Horjten der Naben. Kein Menſch, fein Thier darf jich jehen laſſen, ohne daß der Kolkrabe feine Lärmtrompete rührt; jo ijt der Hauswirth jederzeit unterrichtet, was in feinem Gehölz und auf feinem Land vorgeht. Aus diejem Grund ſchießt er jein Nabenpar auch nicht ab, ev nimmt ihm aber die erjten Jungen, welche ev theuer verfauft, und läßt ihm nur die zweite Brut, um vecht lange feiner Hüterdienſte ſicher zu fein. (Fortfegung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 39. Der Kanariengefang nach der Auffafung und den Ausfprücen der hervorragendften Kenner. Bon W. Kluhs. (Schluß). Nachdem wir nunmehr das nad) unjver Mei— nung Wiſſenswertheſte über die Vorzüge des Harzer Sanariengejangs beſprochen, dürfte e3 angebracht jein, die Meinung der ſchon erwähnten Kenner auch bezüglich der Fehler dejjelben zu hören. Böcker nennt ung als grobe Fehler „Ihapp”, „ſchepp“ und „ziab“ und als leichtere „ſchiab“, Najenpfeifen, heijere und hohe dünne Pfeifen (Spit- pfeifen), das Stimmen der Vögel, „widwid“, „wiß— wiß“, „willwill“, die Schnarre (ein ſchnarrender und daher unreiner Ton in Form eines NRollenan- jates), „giffgiff“, u. |. w. Bezüglich der von ihm als leichte Fehler hin— geitellten „ſchiab“ und „zititit“ befindet ſich Böcker allerdings im Gegenjat zu anderen Kennern. Auch wir halten beide fir ganz grobe Fehler. Herr Böcker fcheint fich dejfen aber auch wenigjtens inbe- zug auf das „ſchiab“ vollfommen bewußt zu jein, denn er jagt darüber: „Diejer Ton Klingt garnicht jo übel; ich bin überzeugt, daß es eine Zeit gegeben hat, in der man ihn für eine leichte Glucker, mindeftens ebenjowenig für einen Fehler hielt, wie das Stimmen des Vogels, was in früheren Jahr— zehnten, wenn es nicht gar zu häufig vorfam, eben- falls fein Fehler war“. Wiegand fagt über die Fehler: „Die meijten Stämme, welde die Händler vom Harz zu uns bringen, haben gewöhnlich einen oder mehrere Fehler, wie zeze, teptep, zitit oder jappjapp u. j. w. Ein derartiges armieliges Gejchrei darf fein edler Vogel hören lafjen, wenn er den Anjprüchen eines wirk— lichen Senners genügen joll”. Brandner rechnet zu den Fehlern allzugroße Länge der Schnattern, Schwirr- und Wispel- (Zitter-) Rollen, harte Schnattern, jogenannte „Reißſchnettern“, Ichnalzende Stellen, wie 3. B. „tideg”, Karren, die nicht voll und vund ausjchlagen, jondern dünn wie ein Storchkonzert Elappern, ziſchende Parthien in den Nollen, Flöten, die ausſchließlich hoc) oder hart liegen, das jogenannte „zit, was, wenn es noch ſchwächer vertreten, als jchnalzende Stelle in der Schnatter liegen kann, wie „fſchiſſiſſ“, oder be— veit3 förmlich, wenn auch) leiſe in den abgebrochenen Lauten „zezeze“ oder „zizi“ ausgeprägt ijt, welche mit dev Zeit zu immer guößrer Länge ausgedehnt wer— den. Abgebrochene jchrille Laute, wie 3. B. Lod- töne der Spaten und anderer Vögel, das Abbrechen mitten im Stüc (wenn die Vögel nicht durchlingen), das faljche Aufgreifen einer Tour, 3. B. der Glud- volle oder Knarve, wenn erſtre zu tief ins „a“ und dadurch troden geht, leßtre mit einem „3, wie „za, züah“ verbunden wird, während ein lautes „izi“ in langer Steofe, wie „zipp, zia, zia, jap, jap, zep, zep“, die jog. „Schappertouren‘‘, ganz ges Nr. 39, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 423 meine Fehler find. Auch ift es nach Brandner fehler- haft, wenn Kanarien ihr Lied erſt mit vier- bis jehsmaligen Loctönen einleiten. Wir ſchließen uns allen diejen Ausführungen in der Hauptfahe an, denn Laute auf „z“ gehören zu feinem Gejang durchaus nicht mehr, dagegen muß man ein leichtes c oder ſ, eine Najenflöte, ein ping, wing, ein tiff, eine Schnarre oder ein wiß, wilt oft noch bei den bejjeren Stämmen mit in den Kauf nehmen. Es gelingt dem Züchter mol in einem Sahr, dieſen oder jenen Ton auszumerzen; im nächjten zeigt fich derjelbe oder ein andrer ebenjo ſchlimmer aber doch wieder. Wir dürfen deshalb auch nicht zu mweit in unferen Anforderungen gehen. Solche Ruͤckſchläge bleiben aud dem erfahrenen Züchter nie ganz erjpart; dev eine oder dev andre leichte Fehler Fommt auch in den beiten Stämmen hin und wieder vor. So unangenehm joldhe Laute dem Kenner aud jind, wird er fie Doch zumeilen anderer Borzüge halber unberücjichtigt lafjen müjjen, um nicht einjeitige Sänger zu erhalten. Und jelbjt dann, wenn wir mit einjeitigem (d. h. tourenarmem) Gejang zufrieden fein wollten, dürften uns Fehler im Gejang doch nicht erjpart bleiben, und jei es auch nur eine hohe jpite Pfeife, wie im Trute'ſchen Stamm; etwas haftet auch den beten Stämmen an. Wir befinden uns aljo in einem ewigen Ring— fampf mit den durch die Mode als jolche gejtempelten Sehlern, deren wir und nie und nimmer ganz er- wehren werden. Wir find uns dejjen, was wir vom SKanarvienvogel verlangen, jehr wohl bewußt und wollen den Fehlern auch durchaus nicht das Wort veden; wollen wir aber ehrlich jein, jo müſſen wir gejtehen, daß wir das, was wir evjtreben, nie erreicht haben und nie erreichen werden, Die Mehr: zahl dev Nachzucht unferer Vögel entjpricht unſeren größten Anforderungen nicht. Sch meine daher, die Züchter jollen die ſog. „Beiwörter“ nad) mie vor augzumerzen juchen, doc darf es auf Kojten der Reichhaltigkeit des Gejangs nicht gejchehen. Wie nun aljo durch diefe Bejchreibungen des Kanariengefangs nach der Auffafjung und den An- fihten der hervorragendjten Kenner nachgemwiejen jein dürfte, verfügt der heutige Kanariengejang über acht genau abgegrenzte verjchiedene einzelne Touren. Dies ſoll allerdings vor Zeiten anders gemejen fein, denn nad den Berichten Brandner’s waren außer den vielen Glucdertouren vor etwa 30 Jahren nod) 3 Touren vorhanden, die jebt geradezu verſchwun— den find und ähnliche Klangfarben in Feiner jetzt vorhandenen Tour Hinterlaffen haben; dies find die Lad), Triller- und Zitterrolle. Wir bejiten hier— über feine Wifjenfhaft und können aus Erfahrung feine Anficht darüber ausjprechen, follte ein folder Verluſt jedoch wirklich vor langer Zeit jtattgefunden haben, jo müfjen wir dies tief beflagen und uns davor zu bewahren juchen, daß uns ähnliche Ver- luſte mehr treffen. Möglich würde dies aud in Zufunft dann fein, wenn wir fortfahren würden, wie das noch jett gejchieht, allev Orten mm den Trute'ſchen Stamm mit feinen vier verjchiedenen Touren zu züchten. Bon den verſchwundenen Touren jagt Brandner, daß die Lachrolle ihre Bezeihnung treffend durch ihre furz gejtoßenen, mit einem „h“ als Anlaut gebrachten weichen Töne erhalten, die dem menjchlichen Lachen nit unähnlid waren, daß jie in großem Bogen, wol 3 Dftaven kühn durchmeſſend, gewöhnlich mit „hihihi“ einjeßend, auf „„hühühi‘ abbiegend, um in das tiefſte „duhu“ auszuklingen, gebracht worden jei. Dabei jei jie hohl und hüpfend, wehmüthigen Charakters, oder zitternd, tremolivend, wie häufig Die Hohlrolle geweſen. Ebenjo jei die Trillerrolle eine aus fein aneinander geveihten Tönen bejtehende, auf „dididi“ Elingende Triller, welche gleichfalls von den bejjeren Bögeln zu einem gewaltigen Bogen verbunden, all- mählih in das tiefjte „düdü“ hevabgejtiegen jet. Die Zitherrolle jei jo genannt worden nach dem Inſtrument Zither, weil nur dieſes die zarte, leije Klangfarbe bejige, die jener Tour innegemwohnt, und was die Harzer heute unter „Zitterrolle“ verjtänden, jei eine hiervon grundverjchiedene Strofe, die „Wispel— volle” der Kanarien, und wol nur darum Zitter— volle benannt, weil dieje häßliche Tour bei dev Höhe und der Kraft, die von den Vögeln hineingelegt wird, förmlich zitteve, Was die Literatur über den Harzer Kanarien— vogel anbelangt, jo würde darüber viel zu jagen fein. Fachſchriften und Bücher find gleich Pilzen aufgejchofjen, doch ijt mit dem Weizen auch viel Spreu vermengt. Hoc obenan jteht gewiß „Die gefiederte Welt‘, welche durch vorzügliche Aufſätze über Zucht und Gejang des Harzer Vogels jchon jeit 16 Jahren zur Kenntniß und Veredelung des— jelben beigetragen hat. Hieran reihen ji) das Bud) „Der Kanarienvogel” von Dr. Ruß, welches bereits fünf Auflagen erlebt und deſſen Zrefflichkeit nicht allein hierdurch bewiejen, jondern auch aller Drten anerfannt wird. Das Beite, was außerdem noch gejchrieben, find namentlich Otto Brandner’3 beide Bücher „Der Gejang des Harzer Hohlrollers“, zweite Auflage, und „Zucht und Pflege“, dritte Auflage. Hieran reiht fih nun eine faſt zahlloſe Menge von Büchern, unter denen noch Muſt's „Der Harzer Kanarienvogel“, Ladewig's „Der Gejang des Harzer Kanarienvogels“, ſowie die Bücher von Böcker und Wiſchmeyer erwähnensmwerth jind. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Bon der Anfel Texel, wo fi das Steppenhuhn zahl: reich niedergelaffen hat, wird dem „Deutjchen Jäger” eine jonderbare Beobachtung gemeldet, welche frühere Mittheilungen ähnlicher Art aus Schleswig bejtätigt, „Viele Steppenhihner fonnten mit der Hand gefangen werden, umd es jtellte fich heraus, daß diefelben durch ein Infekt bedroht find. Diejes Inſekt, von den Bewohnern „Bonfeling” genannt, jebt fich mit Vorliebe auch an Schafen feſt und riecht jelbjt bis in die Poren der Haut. Diejes Infekt, in dev Größe eines Kleinen Käfers, hält fich vielfach in mit Ginſterkraut bejegten Flächen auf und hängt fich fogar auch bei Menſchen an, indem es 424 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. durch die Kleider (Strümpfe) eindringt. So wurden auch die Steppenhühner nicht verſchont; man fand die Schmarotzer vornehmlich an Kopf und Hals der Vögel feftgefekt, wodurch letztere förmlich betäubt waren und gegriffen werden konnten“ *). — Der „Rheinifch-Weftfälifhen Zeitung“ wird aus Werne bei Langendreer unterm 4. September gemeldet: „Bezüglich der hier vor etwa drei Wochen durch eine Bentheimer Gluckhenne aus— gebrüteten Steppenhühner iſt leider zu berichten, daß dieſe ſorg— fältig gehegten und gepflegten Thiere, ihrer Natur folgend, vor einigen Tagen in einem unbewachten Augenblid auf und davon gegangen find“, Briefliche Mittheilnngen. . . . Eine ornithologifde Seltenheit. Ein mir befveumdeter Oberförſter, ſowie defjen Förſter und zwei andere ihm untergebene Waldwärter verjchiedener Ortſchaften, ſämmt— lich durchaus glaubwürdige Herren, haben mir verfichert, daß ihnen im Laufe diefes Sommers 4 Fälle vorgefommen feien, bei denen 16—20 Stück unverſehrte Rebhühner-Eier ganz ver- einzelt und zerfiveut auf Ackergrundſtücken berumgelegen hätten, manche in Entfernung von 3—4 Schritten auseinander. Die Neſtmulde habe man garnicht gejehen, die Brutpare ebenſowol nicht. Sind derartige ungewöhnliche Fälle auch in anderen Gegenden beobachtet worden, und mas mag wol die Urfache zu jolcher Verſchleppung, wodurch natürlich an feine Brut zu denken ift, fein? — Meinerfeits konnte Feine Aufklärung ge gegeben werden. — Dadurch läßt es fich wol auch erklären, daß in Weſt-Thüringen die Rebhühnerjagd d. 2. fo jehr flau ausfällt. Steinbach-Hallenberg. F. Schlag. Inbetreff, der Frage, ob der Uhu in der Ge— fangenſchaft brüte, erlaube ich mir zu bemerken, daß im Thiergarten von J. Nill im Stuttgart vor etwa 5 Jahren ein Par Uhus 2 Gier Tegten, diefelben ausbrüteten md die Jungen auc großbrachten. Herr Nill wird Ihnen dies be- ſtätigen. — Seit 7 Wochen befiße ich eine jilbergraue Schwalbe, welde an Ameijenpuppen und Mehlwürmer ge= wöhnt ift. Ich biete fie zum Ankaufspreis von 12 ME. aus. HM. Schaible. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei zu Berlin. Am Dienstag, den 11. Sep- tember d. J., fand die erfte ordentliche Sitzung nad dei Sommerferien jlatt. Bor Eintritt in die Tagesordnung legte der Vorſitzende Herr Dr. K. Ruf den Berfammelten drei aus- gejtopfte Papagei-Amandinen vor, und zwar je ein Männchen der Wunderjchönen Amandine (Spermestes [Po@phila] mira- bilis und Frau Gould's Amandine (Sp. [P.] Gouldae) und von der letztern Art noch außerdem ein Weibchen. Die Vögel, welche vorzüglich ausgejtopft und auch im Gefieder tadellos waren, jtammten aus Antwerpen **) und erregten das gerechte Erſtaunen aller Mitglieder, welche bis dahin noch nicht Ge— legenheit hatten, dieje herrlichen Vögel zu jehen. Der in der Sitzung als Gajt anmejende Apotheker Herr F. Nagel aus Pritzwalk, welcher beide Arten in feiner Vogelftube befikt, konnte über das Wefen der Vögel zugleich nähere Mittheilungen machen, — Hierauf wurde in die Tagesordnung eingetreten. Zur Aufnahme als Mitglied ließ fich Herr F. Nagel anmelden, welcher als ein ſehr eifriger Liebhaber und Züchter fremd- ländiſcher Stubenvögel den Mitgliedern und auch den Lefern diefer Zeitſchrift längſt befannt iſt. — Zu der Stage, ob in diejem Jahr eine Ausftellung zu veranftalten jet, nahm der Borjigende Herr Dr. Ruß das Wort und erklärte, daß von Seiten des Vorjtands dem Verein die Beranftaltung einer Ausjtellung nicht empfohlen werden Fünne, da die Zeitverhält- niſſe dem Unternehmen nicht günftig feien. — Zu dent folgen- den Punkt der Tagesordnung, bie Gratisverlofung lebender Vögel unter den Vereinsmitgliedern betreffend, *) Wahrjheinlich die jog. Jeden. D. R, **) Vrgl. Nr. 38 „Vom Vogelmarkt“. D. R. machte der Kaſſenführer Herr Eſchenbach den Vorſchlag, die Angelegenheit bis nach der Feier des Stiftungsfets zu ver- tagen und ſodann hierüber zu beſchließen. Diefer Vorſchlag wurde auch einftimmig angenommen. — Weber dei folgenden Punkt der Tagesordnung, die Feier des zehnjährigen Stiftungsfefts, entſpann fi) eine ſehr lange Erörterung, Es wurde beichloifen, dag Stiftungsfeft in diefem Jahr durch ein Feſteſſen zu feiern, am welches fich ein Tanzvergnügen ans Ihließt. Zur Dedung der Koſten werden aus der Nereing- kaſſe 150 Mk. bewilligt. Für das Geded, welches auf 3 Mt. feſtgeſetzt ift, haben die Mitglieder mit ihren Angehörigen 2,50 ME. und Säfte 4,00 ME. zu zahlen. Ein Komite, beitehend aus den Herren Braedow, Knaak und Markwart, wird mit den Ausführungen dev gefammten Angelegenheit beauftragt. Der Tag der Feier wird den Mitgliedern durch Einladungen näher befannt gemacht. Ernſt Braedomw, Schriftführer, Bücherei- und Sammlungen-Berwalter. Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Berband deutscher Brieftauben - Liebhaber - Vereine. Fünfte Brieftauben-Ausjtellung mit Prämirung. Berjteigerung und Verloſung durch den Verein „Brieftaube”. Dortmund, 6.--8, Oftober d, 3. Beftimmuns gen und Anmeldebogen find durch Herrn Fr. W. Bertrams und Lofe durch Herrn U. W. Korff in Dortmund zu beziehen. Geflügelzüdterverein Neukirchen im Erzgebirge. Vierzehnte all: gemeine Geflügelausftellung 13.—15. Januar 1889. Mit Prämirung und Berlofung. Dresdener Geflügelzühter- Verein, Dresden. 28. Februar bis 4. März 1889, Mit Prämirung. Aufragen und Auskunft. gräulein Agnes Lehmann: Der Seidenſchwanz war an dev Todesurfache zugrunde gegangen, woran die meijten jeinesgleichen in der Gefangenjchaft fterben, an Fettleber. Die unmittelbare Veranlaſſung Hat in dieſem Fall die zugleich eingetretne DVerfettung des Herzens und damit Schlaganfall gegeben. — Mittheilungen über das Ergehen Ihrer Bögel und Ihrer Erfahrungen in Freude und Leid find mie immer ſehr willkommen. Herrn Adolf Metzger: Sie haben im Ihren Mit— theilungen eins vergeſſen, nämlich anzugeben, wie der Graupapagei bei Leibe ijt, ob voll und wohlgenährt oder mager. Bor allen muß ich vathen, daß Sie die Verpflegung ändern, denn e3 ift doch immerhin wahrjcheinlich, daß der Reiz, infolgedeljen er fich die Federn abfneift, in der Ernährung begriimdet liegt. Geben Sie alfo von jekt ab das Weißbrot nicht mehr in Kaffee geweicht, jondern troden, und zwar gut ausgebaden, alfo am beiten den befannten Hartgebadnen Zwiebad. Das Butterbrot entziehen Sie gleichfalls, Früchte geben Sie nur ganz wenig, dagegen Maiskolben mit friſchen noch nicht voll- veifen Körnern, und außerdem täglich eine Nuß, aber eine gute, vollveife, aljo vorjährige, deren Kern Sie vorher probirt haben. Im übrigen ſetzen Sie ihre bisherige Pflege fort, d. h. das Durchpuſten des Gefieders und Beiprigen. Die Feber- ſtümpfe zupfen Sie diesmal nicht aus. In etwa 6 Wochen fragen Sie wieder bei miv an, indem Sie mir dann abermals ganz genaue Auskunft geben. Herrn Heinrich Müller: Der junge Kanarienvogel kam leider jo zerquetjcht an, daß ich ihn nicht unterfuchen Fonnte, Herrn Fr. Hoffmann: Mit der Kleie, welche Sie in Ihre Mehlwurmhecken gethan, werden Sie fich wahrſcheinlich die ganze Brut verdorben haben. Nach Ihrer leider nur zu kurz gegebnen Beſchreibung find es Larven von irgendwelchen Schmarotzern, deren in der Kleie ſehr viele vorkommen und die dem Mehlwurmſatz nichts weniger als zuträglich find. Außerdem aber ift für die Mehlwurmbrut am ällerſchädlichſten das Fett, welches die Kleie von dem geräucherten Sped auf- genommen bat. Leſen Sie Näheres in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I nad). Herrn Guftav Stöve: Das überfandte Zebrafink- Weibchen war an einem weichichaligen Ei geftorben, und wenn Sie die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I gegebenen Rathichläge befolgt hätten, jo würden Sie das Vögelchen höchſt mwahrjcheinlich gerettet haben. Creutz 'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von U, Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Bell”. Ar. 39. Klagdeburg, den 97. September 1888. XVII. Jahrgang. Bücher- und Schriftenſchau. Jean Bungartz, „Modell-Brieftauben-Al— bum“. 10 Aquarelle An Buntdrud nad einem neuen Verfahren in Fakſimile aus— geführt von I. C. Hösch. Mit einem Vor— wort von 3. Hörter. (Verlag von E. Twier- meyer in Leipzig). Die zweite Lieferung enthält auf Tafel III Blau-ſchwarz- gehämmerte und Blau-fhmarzbindige Antwerpener Brief— taube, auf Tafel IV Rothbindige und Rothgehämmerte Ant- werpener Brieftaube; die dritte Lieferung auf Tafel V Blau -jchwarzgehämmerte und Blau=jchwarzbindige Brüfjeler Brieftaube, auf Tafel VI Rothbindige und Rothgehämmerte Brüffeler Brieftaube; die vierte Lieferung auf Tafel VII Mufter- oder Schau-Brieftaube, eine Blausfchwarzbindige und eine Rothgehämmerte, auf Tafel VIII Dragoner: oder Drachen— taube, in 2 Köpfen. Bis auf die Iette Lieferung ift das Werf aljo vollendet, und ich Fann mein hier in Nr. 28 gegebnes Urtheil zunächſt nur in allen Dingen befräftigen. Mag der Eine überſchwänglich daran loben und der Andre umberechtigt daran tadeln, was er will, zwei Ausjprüche halte ih ganz ent= ſchieden feit: einerjeit3 den, daß das Ganze einen prächtigen Schmuck bildet, welcher in der Häuslichteit eines jeden Brief— taubenliebhabers wünſchenswerth und werthvoll erſcheint, andrer— ſeits den, daß das Werk für die Brieftaubenliebhaber-Vereine, deren Mitglieder nicht bloß als Spielerei und zum Zeitvertreib ihre Tauben halten, als Grundlage gegenſeitiger Belehrung von hohem Werth fein fann. Bei der noch ausftehenden —Tegten Lieferung werde ich noch einmal auf das ganze Unter- nehmen zurückkommen. Dr. ER. Briefwechſel. Fräulein Fanny Heinz: Beitrag mit Dank erhalten. Herrn Hofrath Menger: Wenn Sie die Schilderungen, welde Herr Mathias Rauſch in Wien hier gegeben, aufmerf- jam nachleſen, fo werden Sie finden, daß aus jeder einzelnen eritens eine Fülle von Kenntniffen, wie jolche jelten Jemand befitt, hervorgeht; dag zweitens Herr Rauſch nicht bloß Vogel- händler, fondern auch Liebhaber und Freund der Vögel im beiten Sinne ift und daß drittens aljo jeder Käufer, der von ihm bezieht, vonvornherein von der gewiljenhaftejten Erfüllung jeines Auftrags überzeugt fein darf. Heren Jean Lehmacher: Sehr erfreut Über Ihren Er— folg, habe ich Ihre Schilderung erhalten und jehe weitrer Einfendung gern entgegen. Herrn Ehr. Fr. Eifbrüdner: Für Ihre freundliche Benachrichtigung beiten Dant! Mit Ihren Vorſchlägen ganz einverjtanden, ift uns jeder Beitrag von Ihnen willlommen. Zum Beſchluß Ihrer Zeilen beglückwünſche ic) Sie aufrichtig — denn im dieſem Jahr werden wol nicht viele Züchter jagen können, daß fie zufrieden find. Herren Typlt, Hlouſchek und Schiller: Jeder von Ihnen legt Verwahrung ein gegen die hier in Nr. 35 aufs geftellte Behauptung, daß, alle drei Namen einunddiejelbe Per— jönlichfeit betreffen oder richtiger gejagt, daß von einer Perſon unter diejen drei Namen Gefhäfte ge— macht werden. Mein Gewährsmann, welcher mir Dies mitgetheilt, bleibt dabei, daß dieje Angabe richtig jei. Ich perjönlih vermag mich von der Thatjächlichfeit nicht zu über— zeugen — ich fann hier nur angeben, daß Sie Ddiejelbe be= jtreiten. Die in Ihren Zufchriften ausgefprochenen Drohungen: „die Sache dem Statsanwalt zu übergeben” (Typlt) find geradezu lächerlih. Wenn Sie etwas Erfolgverjprechendes in der Angelegenheit unternehmen wollen, jo vathe ich hiermit dringend, daß Sie es ſich angelegen fein laſſen, bei allen Ihren fünftigen Geſchäften ftreng rechtlich und gewiſſenhaft zumerfe zu gehen und jeden Anlaß zu Klagen über Ihr Gejchäfts- verfahren durchaus zu vermeiden. Die „SiS“, Zeitihrift für alle naturmwijjen- ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche DVerlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 39: Thierfunde: Das Sammeln, Tödten, Präpariren und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Schluß). — Die Mafropoden- Zucht im Zimmer (Kortfeßung). — Unjere Amphibien und Reptilien im Auguft. — Pflanzenkunde: Die empfehlens- merthejten neu eingeführten Pflanzen (Fortſetzung). — Ein Beſuch bei A. Mulfer in Bozen. — Anleitungen: Die Eingemöhnung des Chamäleon (Schluß). — Nach— rihten aus den Naturanjtalten: Berlin; Hamburg. — Bereine und Ausftellungen: Magdeburg. — Jagd und Filherei. — Manderlei. — Briefwedjel. — Unzeigen. . Inferate für die Nummer der bevorfehenden Wode mülfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greußfhen Verlanshandlung G. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr. Zul Ruß in Berlin 3. W., Belle- Allionee- Straße SL eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 3 Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretihmann. Für den nahfolgenden Bu ift der Herausgeber weder im ganzen, noh im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Meine intereffante Preislijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aqunrien- und Terrarien- Ruinen, Vaſen, jende frei. [1279] €. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. 1888er. getrocknete Ameifeneier, Ia ſchneeweiß, ganz rein, Liter 80 A, ITa, jehr jchöne, Liter 70 4, Ia Weißwurm, Liter 70 3, Ia rothe Hollunder- beren, getrocknet, Liter 60 A, zu haben bei [1280] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Zur Dertilgung jedes Raubzeugs. Unfere vorzüglich gearbeiteten Flobert-Gartenbüchſen, Kal. 9, für geräufchlojen Kugel- und Schrotſchuß, verjenden & 14 und 16 A [1281] Rabeding & Co., Eilenburg. Mehlwürmer, reine jehöne Futterwürmer, & Liter mit Derpadung 6 Mk., empfiehlt [1282] A. Sehlhoff, Barmen -Wupperfeld. Zu beziehen durch alle Buhhandlungen wie aud) unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrag: Der Dompfaff, auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig gejchildert von F. Schlag. Preis M 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Die Verlagdhandlung : Ereug’fhe Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. 4926 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 39, 3.0, Rohleder, 3oolog. Grofhandlung, Leipzig, MReichsstrasse 41, empfiehlt und erhält in einigen Tagen: Doppelgelbköpfe, jchöne Vögel, Stüf 40 ME, Aymfenfittide, Par 12 Mk., Holdftirnfittide, Par 12 ME, Nofellas, Par 24 ME, Spisfhwänzige Gürtel-Aman- dinen, Par 100 Mk., Wunderfhöne Amandinen, Bar 140 ME, Silberfarbige Kangaren, Par 30 ME, Pfaffenfinken, Par 18 ME, Paradiswitwen in Pradt, Bar 6 Mk. Edelfinken, Bar 6 ME, Mid. 4 Mk. Tigerfinken, Par 29, ME., 5 Par 11 Mf., Amaranten, Bar 3 ME., Helena- fafänden, Par 3 ME, Rothköpf. Honpareils, Par 25 ME, Shwarzköpf. Hothgirlibe, Bar : ME, — Girkiße, Mch. 12 ME, GElegantfittide, Bar 40 Mk., kaliforn. Wadteln, ar 25 M [1283] Gebrüder Winiler, Dresden, empfehlen in großer Auswahl: Kleine, zahme Affen (Miftiti), P. 25 M, einen Affen, verfchiedene Kunſtſtücke machend, 50 AM, einen Leonberger Hund, ſtarkes Thier, 75 #, 3 Ulmer Doggen, 60, 75, 100 .#, 1 reinweißen ruſſ. Spitz, 40 A; Grau⸗ BL, an Hanf und Wafjer gewöhnt, 25 und 30 A, Amazonen, anfangend zu ſprechen, je nach Leiſtung, 25, 30, 40 50 A, Salonfafadus, zahm, 25 und 30 .#, Rojafafadus, 12 und 15 A, 3 ©t. 30 .%, Sendayafittiche, P. 20 A, — P. 15 M, Goldſtirn- und Grasfittiche, P. 10 A, graue Kardinäle, St. 8 A, 3 &t. 21 A, Sperbertäubchen, P. 7 A, Lachtauben, P. 3 M, Spottdroffeln, garant. gute Sänger, St. 20 M, braſilianiſche Spechte, St. 15 A, oftindijche Tronpareils, PB. 12 M, Madagasfarweber, P. 10 .%, Tigerfinfen, Bandfinfen, P. 3,50 .#, ſchwarzk. Nonnen, P. 3 AM, Silberſchnäbel, Silberfaſänchen, Goldfaſänchen, P. 4 A, Atlasfinken, P. 3,50 A, Reisfinken, P. 3 M, dreifarbige Nonnen, P. 450 .%, japan. Mövchen, P. 8 M, Aſtrilde, P. 3,50 M, zahme junge Eichhörnchen, St. 3M, alte dsgl, St. 4 und 54 Goldfische, hochrothe, geſunde Ware, 100 St. 8, 10 und 12 A [1284] hasst Prima getrocknete Ameijeneier empfiehlt H. EDEN: wi un Allen Vogelfreunden Tann ich als äußerſt praktiſch meine ee 10 12 14 16 Loch a Stüd L Fr n — 3, 3,50, 4, Iso AM treue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbanern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. NE se ne A Balren u il — Arthur BMerrmann, Oſchatz i. ©. 17 Brämirt auf allen beſchickten Ausftellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagenu.a. Viele Dankjchreiben, empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. Bei Beitellungen Vogelart angeben. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Ansectiverous‘, Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singuögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1288] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eoftenlos. General-Niederlage meiner lümmtlien Futterartifel bei Herın A. HRossow, Berlin, Manteuffelittage Nr. 29. Fernere —— faſt in ſämmtlichen Städten Deutihlands. und bei Hın. I. D. Leupen & Zoon, Hang, 14a Dennen- | Hrn. Wilh. ag Kopenhagen, Rofenborg- weg 14a, gade 10. „ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. | „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. Geſetzl. geſchützt. Iaulplab halag Nr. 39. 39. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 427 A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß' era für Bogelliebhaber” angefertigt. Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. Preisperzeichniß gegen 50 A. Bitte jtetS anzugeben, für melde Bogelart. [1289] Stiglitze, und zwar: Alpenſtiglitze, Dtzd. 12 .M, Waldſtiglitze, nn 10 A, Gartenitiglite, Dip. 9 M, Zeiſige dwarzköpfige), Dip. Eh A, Rothhänflinge, Did. I A, Girlike, Dbp. 6 M, Edelfinken, D&D. 10 AM, Srünfinfen, Did. 4"), 4 Bergfinken, Did. 6 A, rothe Dompfaffen, Did. 18 A, graue Dome pfaffen, Did. 8 A, Goldammern, Did. 4’), AM, liefere ich den ganzen Herbſt und Winter in jeder Zahl. — Die Preife verjtehen jih für Männchen ; Weibchen mehr als um die Hälfte billiger. Ver— padung berechne id von 60 4 bis 1M 20 % je nad) Größe der Sendung. — Verjandtkoften bis 5 Kilo Gewidt 1 .M 25 8 und 2 4 Peovijion für jede Mark Nachnahme. — Gewähr für gejunde und lebende Ankunft wird geleijtet. Der Verjandt erfolgt unter Nachnahme bei anerkannt jtreng veeller Bedienung. [1290] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lercdjenfelderftraße 70/72. ———— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, H Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. a Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. DR IM Preis f. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. = Die Verlagshandlung: Rt Creutz’sche Beleg! in Magdeburg. EHEERER L. C. Kuchen aur, Augsburg. Futterſämereien- und Futter-Artifel für alle Arten Vögel und Hausgeflügel. ug Mehrfach prämirt! 3 [1291] Preis-Verzeichniffe und Proben jederzeit pojtfrei zu Dienfteıt. Mehlwürmer, ganz rein, Kilo 9 A [1292] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Bilder ausder Dogelitube. } Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mi, geb. 5 Mt. Creub’ che Veringsbuchhandlung in Magdeburg. Die Erjte jüdungar. VBogel-Erport-Handlung von Aloisia Baumgartner, Temesvär-Fahrik, Neue Gafje Nr. 8, empf. als Spezialität: ruſſiſche, rumäniſche, vumelifche Sprojjer, füdungar. Nachtigalen, ſowie alle ſonſtigen Weichfutter- und inländ. Körnerfreſſer in eingew., federreinen Exempl. an Lieb— haber u. Händler. Gegenwärtig Stiglitze, ſpäter andere Körner— freſſer. Auch Tauſch auf gute Kanarienroller. Preiſe veränderl. je nach der Jahreszeit u. Qualität des Vogels, jedoch bei möglichſt billigen Preiſen. Bei Anfragen Freimarke erbeten. Große, reine Suttermehlwürmer, 4,50 .A#, Klettenfamen f. Stigliße, 40 A, Meldenfamen für alle Finfenarten, bejonders für Hänflinge und Lerchen, 20 3, alles für das Liter. [1293] FAINTEN-AN EI ANSEHEN Te ISER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das il als Nutzenfltenl | für die Hans- und Landwirtischaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.4 = fl. 1.206. W. 2... 2eb.2 2.2.00, =. 1.5070. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. III III IF! Neue getr. Ameileneier, bejte, gereinigte und jandfreie Ware, à Kilo 2,50 AM, 5 Kilo 12 %, weiße Hirje I, & Kilo 50 4, 5 Kilo 2,20 M, Senegal- Hirſe, & Kilo 60 A, 5 Kilo 250 Ab, Kolben- Hirfe L, 1 Bund (50 Aehren) 1,50 .%, empfiehlt [1294] Carl Kämpf, Mainz. Alchinuinanen u. en A m. Verpad., Ser Ameijeneier, ichlei., à Liter 75 3, empfiehlt gegen Nachn. [1295] C. ©. Streckenbach, Breslau. F. Schlag, Steinbadj Hallenberg in Thüringen, fucht ein bis zwei jung aufgepäppelte Dompfaff-Hähne zum Anlernen un SIR Br [ Zu chen — alle en wie ( { auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 4 Einsendung des Betrags: N Die fremdländischen Körnerfresser oder nvögel. Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A — 18 fl. ö. W. Preis broch. 7 A = en Die Verlagshandlung: ji Greufz, BER ——11 in — — 4238 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 39. Amerik. Spottdroſſeln, 25 ME., Blaudrofjeln, 15 ME., Steinvöthel, 10 Mk., Feühjaprsiproffer, 12 ME, Gartengrasmüden, AME., laut jingende Gebirgsrotpfehlchen, 5 ME., gewöhnliche d3gl.,, 1 ME, Schwarztöpfe, à 5 Mk., Kohlmeifen, Mid. 75 Bi., Wbch. 45 Pf., Blaumeifen, Mch. 1 ME, Wbch. 50 Pf., Tannenmeiſen, Mch. 70 Pf., Wbch. 45 Pf., empfiehlt unter Gewähr guter An— funft gegen Nachnahme bei veellev Bedienung [1297] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejchäft für Die Siebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VI. Bzf., Lerdenfelderjtr. 70/72. Achtung! MD 8 Proaisli a == Preislisten & und alle sonstigen Drucksachen fertige billigst und bitte um geschätzte Aufträge. [1298] H. Walter, Friedland, Rgb. Breslau. Be== Achtung! Oskar Reinhold, Linie, en en — — — — — — — — — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung des Betrags: Die Brieftaube, 2 @ © 5 ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. i Von Dr. Karl Ruß. Pesd5 3fl. ö. W. Die Verlagshandlung; 8 Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Haſelmäuſe (M. avellanarius), St. 2,50 %, empf. unter Gem. f. leb. Anf. [1300] P.P. Rohracher, Lienz, Tirol. unge zahme Eichhörnchen, 3 .%, alte d3gl., 2 A, zahme Dohlen, 2,50 ., Elitern, 2 .#, Gichelheher, 2 A, ein ſchöner rvothrüdiger Würger, 2 M, TIhurmfalt, 3 A, ſchöne vothe und gelbe Kreuzichnäbel, 1 M 25 4%, Mer: ichmweinchen, Par 1 .%, verjendet [1301] Schlick’s Bogelhandlung, Görlitz in Schlefien. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: , rn. der Stnbenvonelpieen, Alpiehlung Id Zucht. Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17° Lfgn. & 1 %, Mk.). Die Verlagshandlung Creutz’ sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. am Saar I sosssessses! Sssas3.3353583383 ® ‚ 1888er getrocknete Ameifeneier, | prima deutjche Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 h, Sommer-Rübjen, unübertvefflich feinſchmeckend, Kilo 42 a, | Sir, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, jowie alle an= deren Bogelfutter-Sprten empfiehlt [1302] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Berfaufe: Ausgeſtopfte Vögel. Billigjte Bezugsquelle Preisliften Eojtenlos. [1303] 3. Quist, Apenrade, Schleswig. gan verkaufen: r ie Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 4 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a Ein garantirtes Weibchen eigentliche (rothk.) Bapageiamandine zu kaufen gejucht. [1304] Adolf Cleff, Köln a. Rhein, ne 9, ei zen PB we re —— WEZZZ22222222227272222222222222 ZZ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen mie auch direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einfendung des Betrags: $ + + H Bir Vebernögel und Wiratinken, ihre Aaturgefhicte, Pflege und Bucht. ? Bon Dr, Karl Kup. be Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: BE Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ZZZXIIZZZZZZZ + ZEZZZZZLIIZEZZIZIZIZIZIZIEIZZIIZZ ——— ————— Binsrähren aus Metall, nicht von der Witerung beeinflußt, wie die hölzernen, 30 Meter weit treibend, zum Verjagen von Spaten, Katzen u. a., bei Heinen Vögeln tödtliche Wirkung, verjendet das Stück für 3 A gegen Nachnahme oder Voreinjendung des Betrags [1305] Herm. Wilke, Medaniter, Darmſladt. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: | Der QPROSSER oder die AUNACHTICAL (Sylvia philomela) u un BArHBESTCHHETDE seines Gefangenlebens, von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. | AR Zeiticheift für Wogellichhaber, -Züchter und -Sänbler. Beitellungen durch jede Buch— Herausge g eben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D R l R Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Rar uß. und Beitellungen in der Expedition Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 40. Magdeburg, den 4. Oktober 1888. XVII. Jahrgang. BE Der Wiederaddrun ſammtlicher Original-Artiket it oßne | Fleinjten Beiträge find herzlich willfommen. Alle i * njten C ee und der Berkagsbuchhandlung nit Briefe bitte entweder an den Herausgeber der „Ges — — — — — fiederten Welt” oder an den Unterzeichneten einzufenden. Subalt: — O. Wilde, Berlin, Lottumſtr. 11. An die — J = Eine Halb monofittichzucht. Eine Halbmondfittihzudt*). Ein Bild aus dem Gefangenleben des Alpenſchneehuhns, als Rena (Bon Beitrag zu dejfen Eingewöhnungsfrage. Mol nichts ee, Ö ID 3. Dafürbal Die verschiedenen Arten der Grasmüden, ihr Gefang und Frei— Wol nichts — nad) meinem - afürha ten leben, jowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel dem aufvichtigen Vogelfreund größres Bergnügen 3 de ; ee | | zu bereiten, als wenn jeine Lieblinge ein Familien— Ornithologiſche Mittheilungen aus Oftfviesland (Fortfegung). ir — ln RN \ Weite len undinongelfafemen. leben vor ihm entfalten und ihn ſchließlich mit dem Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Zuwachs einiger Köpfe erfreuen. Solche Freuden Mancherlei. — Brieflihe Mittheilungen. wurden mir im dieſem Jahr durch meine Halbmond— Aus den Vereinen: Berlin. | Sittiche zu Theil, und da eine erfolgreiche Brut diejer Anfragen und Auskunft. Art zu den Seltenheiten gehört, beſchloß ich, meine Die Beil thält: Anzeigen. = — a gen während der Niſtzeit gemachten Beobachtungen zu Papier zu bringen, in der Vorausſetzung, daß eine An die Leſer. nähere Beſchreibung derſelben für die Leſer von Wiederholt find in dieſer Zeitſchrift Berichte über | Intereſſe ſein dürfte”), Zucht-Verſuche und Erfolge von einheimifchen ‚Bevor ich jedoch mit meiner Schilderung beginne, und fremdländiſchen Weichfrefſern erjchienen und , möchte ic) vorausjchiden, daß die genannten Sittiche, haben gezeigt, daß fich auch diefe zarten Vögel bei | melde ſchon jeit einigen „Jahren in meinem Beſitz verſtändiger Pflege dev Zucht zugänglich zeigen. | ſind, zu den reizendſten ihres Geſchlechts gehören. Aber jo mancher Zucht-Verſuch, bzl. -Erfolg fommt | Sie kommen auf meinen Ruf auf Hand und Schulter nicht an die Deffentlichkeit, weil dem Züchter feine | geflogen, geben Füßchen und Küßchen, verlaſſen auf dabei gemachten Erfahrungen zu unbedeutend er- Befehl den Käfig und kehren wieder dahin zurüd, feinen. Und doc — wie ift manchmal das jchein- umd das Männchen jpricht, wenngleich nicht ſehr deutlich, bav Unbedeutende von größter Wichtigkeit! einige Worte. Alle dieje Liebenswürdigen Eigenſchaften Unterzeichneter beabjichtigt eine Zufammenftellung | hatten ihnen ſchon längſt meine volle Gunſt errungen, aller bisher mit Weichfutterfvefjern gemachten Zuhe | _ sm März diejes Jahrs nun wurden meine Verſuche in der „Geftederten Welt“ zu geben und Halbmondſittiche außergewöhnlich lebhaft und zärt- bittet deshalb alle Züchter und ſonſtigen Vogel- +) Wieberabbruc nicht geftattet, : H »*) Allerdings ift dies der Fall und wir ſehen daher dem freundlicher weltern Alle, auch die Bericht gern entgegen. : ON, freunde um recht vege Unterftügung. 430 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40. lich gegen einander, und ich bemerkte jeden Morgen, wenn ich das Tuch, mit welchem fie zur Nachtzeit bedeckt waren, fortnahm, daß beide dicht aneinander- gejchmiegt am Boden des Käfigs ſaßen. Da die Vögel ji) tagsüber jtetS munter zeigten, jo war ich nicht lange darüber im Zweifel, was ihr feltfames Benehmen zu bedeuten habe. Sch ftellte daher, um dem Pärchen einen ruhigen Aufenthalt zu verjchaffen, in einem Eleinen, ſüdlich gelegnen Zimmer einen Käfig von 79 cm Höhe, 76 cm Länge und 80 cm Tiefe auf, verjah ihn mit einem Niftkaften, den ich in allev Eile aus einem Verſandtkaſten zurechtge- zimmert hatte und welcher, vermöge feiner Größe, gut zwei Halbmondjittichpärchen jammt Nachkommen— haft hätte beherbergen können, und brachte fodann meine Lieblinge aus dem Fleinen Häuschen, welches fie bis dahin inne hatten, in das neueingerichtete Familienhaus. Zu Anfang wollte ihnen die fremde Umgebung nicht recht behagen, und wenn ich ſie aus dem Käfig ließ, hatte ich Mühe, ſie dahin zurüczubringen. Doc gewöhnten fie ſich ſchnell ein, ftatteten ſchon in den nächſten Tagen dem Niftkajten einen Beſuch ab, und nun wurde darin gehämmert und gefragt, daß es eine Freude war — und am 25. März lag das erjte Ci im Kajten. Dieſem folgten nad je 3 Tagen drei weitere Gier, umd nun war das Ge- lege vollzählig und das Weibchen begann emjig zu brüten. Das Männchen, welches am Tag nur jelten, um das Weibchen zu füttern, in den Kaften ging, Ihien jich gar ſehr zu langweilen, denn jobald ich mich im Zimmer aufhielt, bettelte es am Thürchen de3 Käfigs um den gewohnten Ausflug; ließ ich es heraus, jo Fam immer auch gleic) das Weibchen herbei, und dann begann ein Necen und Kojen, und der Eier wurde, wie mir jchien, nicht mehr gedacht. Ermahnte ich jchlieglich das Weibchen, zu den Eiern zu gehen, jo verichwand das Fluge Bögelchen fogleich im Niſtkaſten; troßdem wollten miv die langen Aus— flüge und die unveränderte Jutraulichfeit der Vögel gegen mich nicht vecht gefallen. So unter Erwartung und Befürchtungen ver- vann die Zeit; es Fam der 21., der 27. und endlich auch der 40. Tag, und da fi im Kaften nichts hören ließ, und das Weibchen von jelbjt nicht Meiene machte, den Nijtkajten zu verlafjen, jo lockte ich die Sittiche heraus und nahm den Kaften und die Gier, welche ſämmtlich todte Junge enthielten, fort. Einige Tage tvauerte das Weibchen gar jehr, ſah auch durch das lange Brüten ziemlich herabgefommen aus; das Männchen mauferte ſtark, und ich brachte daher beide häufig wieder in einen Kleinen, zugedecten Flug: raum im Garten, in welchem ic) meine zahmen Papageien bei ſchönem Wetter tagsüber ſich herum— tummeln lafje. Eines Tags weigerte ji) das Halbmondjittich- männchen kräftig dagegen, in den Garten gebracht zu werden, und vom Weibchen, welches ſich Dicht hinter ihm hielt, durch Schnabelhiebe aufgejtachelt, vücte es mit drohender Haltung und unter heftigem Gejchrei an mich heran. Mir gefiel diefes Benehmen außerordentlich. Erſah ich doch an dem gejträubten Gefieder und dem jchiefen Hals des Weibchens, daß es bald wieder legen würde, und hoffte jomit dies— mal auf eine erfolgreiche Brut. Ich holte alſo abermal3 den mittlerweile geveinigten Niftkaften herbei, hing ihn nunmehr an die Wand und nahm mir fejt vor, die Sittiche während der Brutdauer ı nicht mehr aus dem Käfig zu lajjen, um meinerfeits an einem nochmaligen Mißerfolg feine Schuld zu tragen. An 4. Juni lag richtig wieder ein Ci im Kajten. Drei Tage jpäter ein zweites, und nun fing das Weibchen jogleich an, fie zu bebrüten, Dies— mal wollte miv das Männchen kaum gejtatten, es mit den nöthigen Jutterbedürfniffen zu verjorgen, und flog wirklich einmal auf meine Hand, mir raſch einen kräftigen Hieb verjegend. Doch wurden wir wieder die bejten Freunde, und hatte ich im Käfig zu thun, jo gab ev jchon von weitem das Füßchen; ſprach ih ihn aber an, jo verihwand er im Nijtkajten. Das Weibchen jah ich oft tagelang garnicht, da e3 nur zweimal des Tags auf wenige Minuten aus dem Kajten ging und dazu gern meine Abwejenheit benüßte. Und wieder famen die Tage der Erwartung, wo man ſich nicht aus dem Bereich des Käfigs zu entfernen wagt, und fiehe da — am 30. Juni hörte ih) im Kaſten ein feines Stimmen zirpen und 3 Tage jpäter ein zweites. Von da ab waren immer beide Alten bei den ungen, verließ jedoch) das Weibchen den Kajten, jo folgte ihm das Männchen und fehrte erjt wieder mit dem Weibchen dahin zurück. Am zehnten Tag nad) dem Ausjchlüpfen des eriten ungen fonnte ich der Neugierde nicht mehr widerjtehen und gucte durch einen Spalt in den Niſtkaſten. Was ic) dort jah, das war wirklich zu drollig. Das alte Bar ſaß nebeneinander im Neft, und vor ihnen lagen, ganz unbedeckt, die beiden Jungen. Ihre Köpfchen, welche auf dem Neftrand ruhten, glichen, mit dem weißen, abgerundeten Schnabel, der hohen, nadten Stirn und dem von grauem Nejtflaum umjäumten Hinterkopf, denen der Lämmchen aus Lehm und Watte, wie fie zu Dftern dutzendweiſe auf dem Markt feilgehalten werden. ALS die Jungen mic) gewahr wurden, erhoben fie die Köpfchen und das ältere pickte gegen den Spalt. Die Alten verhielten ſich ganz ruhig und liegen ſich nicht jtören. Natürlich guckte ich nun täglich in den Spalt; ich jah, wie die Kleinen wuchjen und gediehen und beim Füttern mit den Beinchen jtrampelten, daß die Sägejpäne umberjtoben. Das Männden Halbmond- jittich hatte wirklich zu thun, um jeine jtets Hungrige Familie zu befriedigen, und vertilgte Unmafjen von Ameijenpuppen, Sonnenblumenfernen, Hirje, Hafer, Sichtene und Glanzjamen. Eierbrot und feilche Zweige berührte es jelten, eingequellte Sämereien garnicht. Dagegen wurden Kirſchen und jpäter Eber- eſchenberen mit wahrer Gier von ihm verzehrt. Nr. 40, Die gefiederte Welt. Nah 3 Wochen hatten die Jungen beveitS grüne Schwingen und Schwänze, und der gelbe Halbmond leuchtete auf der Stirn; Hinterkopf und Rücken war mit Stiften bedeckt. Sch freute mich über die jo raſch vonftatten gehende Entwicklung der Sittiche — da fand ih am 22. Juli den älteren derartig am Nücen gerupft, daß er mit Wunden bedeckt war. Mir that das Herz weh bei dem Gedanken, das wehrloje Junge bei den Alten belafjen zu müſſen. Winden fie es nicht noch weiter wupfen?! Dder wol gar Hungers fterben lafjen ? Denn e3 jchrie noch ſpät abends gar kläglich. Aber nichts von all’ dem geſchah. In wenigen Tagen war es wieder munter, und die Stifte wuchjen bald von neuem. Nun kam feine weitre Störung mehr vor. Das Weibchen ging am Tag nur felten mehr in den Kalten; es hatte jeinen Mutterpflichten Genüge ge= than, die Ernährung und Erziehung der Kleinen ftel dem Männchen zu. In der jechjten Woche waren die Jungen vollfommen befiedert und Fletterten fleißig im Nijtkajten aus einem Niſtraum in den andern, ſaßen mit dem alten Männchen auf den im Nijt- fajten angebrachten Sprojjen und queften häufig zum Flugloch heraus. Am 16. Augujt Fam ein Junges aus dem Kaſten heraus, blieb längre Zeit, die Um— gebung neugierig betvachtend, an der dort angebrachten Sprofje jigen, fehrte jedoch wieder in den Kajten zurück. Tags darauf fam es wieder heraus und blieb nunmehr auch des Nachts außen, während die Alten bei dem Neſthäkchen ſchliefen. Am 18. Auguſt flog auch das zweite Junge aus. Beide Jungen ſtehen zwar noch ein wenig ſchwach auf den Beinchen, verſuchten aber ſchon am erſten Tag ſelbſt zu freſſen. Von den Alten unterſcheiden fie ſich durch geringre Größe, den breiten, nacten Augenrand und weißen, hiev und da ins Graue übergehenden Schnabel. Im Niſtkaſten fand ich, unter Bergen von jelbjtgemacten Spänen, Federn und eingejchleppten und zerichlifienen Kolben von vother Hirje noch ein getrocnetes, aus dem Ei ge- Ihältes Junges und ein unbefruchtetes, geſprungnes Ei. Und nun jtehe ich oft jtundenlang vor dem Käfig meiner Lieblinge, mich an dem Anblick diejes anziehenden Familienbilds evfreuend, und jage mir mit Genugthuung: diefe Vögel find im wahrjten Sinne des Worts mein Eigen. Sie werden nie an Sehnſucht nach fernen Landen Franken, denn diejer Kleine Raum ijt ihre Heimat, und meine Sorge joll es jein, daß fie ſich darin behaglich und glücklich fühlen. Ein Sild aus dem Gefangenleben des Alpenfchnee- huhus (Lagopus alpinus, N.), als Beitrag zu deffen Eingewöhnungsfrage *). Bon Präparator Zollifofer. Seitdem es mir, als damals kaum erſt ſchul— pflichtigem Buben, gelang, den erjten Vogel in Ge- jtalt eines muntern Diftelfinf eigenhändig zu fangen, welcher erſte Erfolg ein grvenzenlojes Entzücen in *) Nachdruck nicht geftattet. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, 451 mir wachzurufen imjtande war, ift jo gar vieles anders geworden. Aus dem zu himmelhohen Jauchzen über derartige Dinge jchnell bereiten Jüngling iſt ein Mann geworden, dem zwar neben der eifrigen Ausübung jeines einschlägigen Berufs die Liebhaberei für die Pflege von lebenden Thieven nicht nur erhalten geblieben, jondern im Intereſſe des erjtern geradezu zum Bedürfniß und zur Pflicht geworden, der aber, nachdem inzwiſchen wenigſtens von einheimijchen Vögeln die gewöhnlicheren Arten fajt alle einmal bis mehrfach längre oder kürzre Zeit in ſeinem Beſitz gemwejen, nachgerade weit weniger jchnell mit jeinen Erfolgen zufviedengejtellt, im Gegentheil bedenklich in der Wahl jeiner Beobackhtungsgegenjtände und anſpruchsvoller in jeinen diesbezüglichen Anforde rungen überhaupt geworden ift. Bor 2 Jahren hatte ich es mir, einerjeits darauf aufmerfjam gemacht durch die liebenswürdigen Eigenjhaften einer verwandten, jchon jeit mehreren Sahren gepflegten Art, der JZwergohreule (Strix scops), andrerjeitS aufgemuntert durch Die veizende Schilderung in Brehm’s „Ihierleben”, zur Aufgabe gemacht, von der in unſrer Schweiz, wiewol fajt überall, doch nirgends häufig vorkommenden, mindejtens in Gefangenſchaft jehr jelten anzutveffenden Zwerg— eule (Strix pygmaea, Bechst.) wennmöglich lebende Eremplare ausfindig zu machen. Sch erreichte infolge des gefaßten fejten Willens auch wirklich das Ziel. Nach achtwöchentlichem, zum Theil mit großen An— ſtrengungen und Entbehrungen verbundnem Umher— jtreifen in den Bergen ward mir der, jene evjte Freude am Diſtelfink tvoß meiner „alten Tage” womöglich noch überbietende Triumph zu Theil, eine ganze Familie — 4 Junge jammt dem alten Par — mein eigen nennen zu können. Leider jollte ich mic), beiläufig bemerkt, nicht lange der Erfüllung diejer auch mir zum „Herzenswunjch” (wie Brehm jich hierbei ausdrückt) gewordnen Angelegenheit freuen. infolge unrichtiger Verpflegung während jpäterer Abweſenheit meinerjeits jiechte ein Stück nad) dem andern dahin, ſodaß mir big Neujahr bloß noch einige ausgejtopfte Hüllen dieſer hochinterefjanten Art zur Erinnerung an einen der ſchönſten Erfolge blieben, allerdings nebſt der Hoffnung auf ein bejjeves Gelingen ein- andermal unter zwecentjprechenden Berhältnifien, worüber vielleicht jpäter ausführlich) berichtet wer— den joll*). Im letten Jahr widmete ich mich dann mit ducchjchnittlich jehr befriedigenden Erfolgen der Auf— zucht einiger anderen alpinen Arten, jo namentlich deS zarten Alpenmauerläufers (Tichodroma muraria), ſodaß ich, als unerwartet zum evjtenmal ein lebendes Alpenjhneehuhn in meine Hände gelangte, wenn auch mit jehr geringer Hoffnung auf Erfolg, jo doch mit einem von genügendem Muth unterjtüßten Willen mich auch an die Löſung diejer ſchweren Aufgabe zu wagen entjchließen durfte, Während e3 unferm, neben dem leider zu früh *) Wir bitten ſehr! D. R. 432 Die gefiederte Welt. verjtorbnen Dr. Stölfer, bedeutendjten Forscher auf dem Gebiet dev Alpenvogelmelt, Herrn Dr. Girtanner in St. Gallen, nad) einem in den jiebziger Jahren erjchienenen Aufjaß gelungen ift, von einer großen Anzahl jowol altgefangener, als jung in Pflege genommener Schneehühner ein einziges (junges) Stück mit Hilfe eines glücklichen Zufalls in Geſtalt gleichaltriger Steinhühner aufzuziehen, bzl. am Leben erhalten zu fünnen, iſt jedenfalls vor- wie nachher wenig, meines Wiſſens garnichts, von derartigen Verſuchen in die Deffentlichkeit gedrungen. Brehm bemerkt zwar in feinem Werk, daß ſich Schneehühner zähmen, d. 5. an ein Erſatzfutter und den Käfig gewöhnen laſſen, gibt aber zu, daß er jelbjt niemals eines in Gefangenjchaft gejehen habe. Hingegen it in jener DVeröffentlihung Dr. Girtanner’s außer den lebenden Stück, das genannter Koricher jelbjt aufzuziehen das Glück hatte, und einem andern, das ev fi) erinnert bei einem herumziehenden Tiroler gejehen zu haben, noch eines dritten Falls Erwäh— nung gethan, wonacd im Bayerischen ſ. 3. ein weib- lihes Stück fid) längre Zeit ganz munter in Ge- fangenfchaft befunden und fogar zum Gierlegen gelangt fein joll. Ich ſetze das Befanntjein der Thatjache voraus, daß die Urjache des jo äußerſt jeltnen Vorhanden— ſeins dieſes doch gewiß ſchon feines Farbenwechſels halber vorzugsweiſe intereſſanten Mitglieds der Fa— milie der Tetraoniden (Rauhfußhühner) vor allen Dingen in dem Umftand begründet ijt, daß Die einzelnen Vögel diefer Art — jehr im Gegenjaß’ zu den Perdieiden (Feldhühnern) — in der Regel weder jung, nod) viel weniger alt gefangen ihver Freiheit beraubt, zur Annahıne des Futters zu bewegen jind, ſeltſamerweiſe jelbjt dann nicht, wenn letztres dem— jenigen in dev Natur nahezu oder ganz angepaft zu jein fcheint. Leider jind die Erfahrungen, welche ic) nachſtehender Schilderung gemäß bei der Pflege des Alpenjschneehuhns zu machen im Stande war, nicht dazu angethan, den Schleier diejes Näthjels zu lüften; im Gegentheil wird der geneigte Leſer weiter unten hören, da das Verhalten unjves Vogels in jener Beziehung bis ang Unglaubliche zu grenzen vermag, jogar im jog. „eingewöhnten“ Zuſtand. Bevor ich zur Mittheilung des Selbjterlebten übergehe, jei mir gejtattet, in Ergänzung des Vor— hingejagten darauf hinzumeilen, dag das von Gir— tannev erwähnte bayeriiche Schneehuhn im Sommer gefangen worden jein joll, und da für die Exlan- gung des meinigen die gleiche Jahreszeit zutrifft, jo dürfte demnach bisher noch fein Fall erwieſen fein, wo ein im Winter der freiheit bevaubtes Stüc am Leben erhalten werden fonnte. Daß bei jolden Bemühungen naheliegenderweiſe ſame Mittel des Stopfens verjucht wurde, iſt mir u. a. ganz kürzlich vom Diveftor des zoologiſchen Gartens in Baſel bejtätigt worden. Von zwei gleichzeitig eingelieferten Stücen ging das eine nad) wenigen Tagen ein, das andre hingegen ließ jich | au) das gemalt Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 40. volle 2 Monate — vom 7. Dezember 1878 bis 7. Februar 1879 — die Nahrung gewaltfam bei- bringen, erlag dann aber ebenfalls. Schon mander fojtbare Vogel andrer Art mag ſich dazu bequemt haben, jeinen Eigenfinn, wenn ich es jo nennen darf, vermitteljt dieſer künſtlichen Mafregel endlich brechen zu laſſen, das Schneehuhn aber, diefer auf den evjten Blick jo bejcheiden und anſpruchslos er- ſcheinende Bewohner jener unwirthlichen Gegenden, wo jel6jt in der heißen Jahreszeit die Sonne theil- weije auf Eis und „ewigen Firn“ hevniederglängt — es scheint fein hochgebovnes Leben lieber mit dem Tod zu vertaufchen, als ſich an ein weiter unten bei uns gewöhnlichen Menjchenfindern gelegnes Da— jein zu gewöhnen. Dbgleich es mir nun fern fteht, es bloß ala eigne Errungenſchaft zu betrachten, wenn das am 27. Juni v. J. unmittelbar aus der Freiheit in meinen Bejit gelangte Alpenjchneehuhn bis auf den heutigen Tag am Leben geblieben ijt, glaube ic) andrerjeits doch annehmen zu dürfen, zur Erreichung diejes erfreulichen Erfolgs immerhin ſoviel möglicher- weije nicht allgemein Bekanntes beigetvagen zu haben, daß es der Mühe einer weitern Zugänglichmachung werth zu erachten ift. (Fortfegung folgt). Die verfchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge-- fang und FSreileben, fowie ihre Wartung umd Pflege als Stubenvögel*). Nach vieljährigen — allſeitig geſchildert von Mathias Rauſch. (Fortfegung). Um den Vogel gleih ans Futter zu bringen, legt man einige, nicht vollig entzwei gefchnittene Mehlwürmer darauf, welche der Futter-Miſchung eine gewiſſe Beweglichkeit geben und die Freßluſt dev Vögel weden. Das Mifchfutter muß jtets loſe und in dünner Schicht im Futternapf liegen und zu diefem Zweck wenigſtens Meittags friſch aufgerüttelt werden. ALS Futterbeigabe reiche man ab und zu friſche Feigen, Pfirſiche, weiche Birnen, gedünftete oder ge- bratene Aepfel, erweichte Feigen und Datteln, je— nachdem die Jahreszeit ſolche Früchte gerade bietet. Auch ſchwarzer Hollunder, rother Trauben-Hollunder und Korinten, friſch gepflückt oder getrocknet und aufgequellt, können nebenbei gereicht werden. Die getrockneten Beren kann man auch zerſchnitten unter das Futter miſchen. Die Orpheusgrasmücke iſt ein Vielfreſſer und geht darum leicht in Fettſucht über, wenn ſie gar zu gut gefüttert wird. Es empfiehlt ſich daher, den Vogel nicht mit überflüſſigen Futtermengen zu ver— ſehen und die Vogelſtube im Herbſt und Winter auch nicht gar zu lange zu beleuchten, damit ihm das Aufzehren überaus großer Futtermengen nicht möglich iſt. Mehlwürmer füttere man im Herbſt und Winter bis Neujahr höchſtens 4A—5 Stück am Tag, nad) *) Nachdt ud verboten. Nr. 40, diefer Zeit aber reiche man davon allmählich bis 10 und 12 Stüc täglid. Dies ijt darum bejonders wichtig, weil dev Vogel ſonſt durch das Mehlwurm— futter vorzeitig zum Geſang getrieben und in jeiner eigentlichen Gejangszeit jpäter beeinträchtigt wird. Die beſte Stubenwärme für diefen Vogel jind 15—18 Grad; eine höhere Temperatur während der Tagszeit iſt bei der im Winter zur Nachtzeit in den Stuben herrjchenden Kühle nicht empfehlenswerth, da ſonſt die Wärmeſchwankung eine zu große ijt und den Sänger als Südländer zu empfindlich trifft. Die Maufer diefer Grasmüden geht während ihres Gefangenlebens im Januar und Februar vor jih und verläuft ohne jede Schwierigkeit. Freilich muß dann dev Vogel mit um jo größrer Sorgfalt vor Erfältung gejcehütt werden, was in bejonders falten Stuben dadurch erreicht wird, daß man den Käfig des Vogels während dev Nacht mit einem wollenen Tuch verhängt. ALS Stubenvögel fingen die Orpheusgrasmücken oft Schon vor dem Federnwechſel im November und Dezember; der Gejang iſt um dieje Zeit zwar noch) leije, aber nach vollendeter Mauſer jteigt er bald zur vollen Kraft auf und dauert dann, wie in dev Natur, gleichfalls bis Juli fort. Er ertönt auch in dev Stube fleißig den ganzen Tag und wird um jo eifriger und feuriger, je näher der Wonnemonat rück. Wer diefen Sänger im Sommer blank mit frifchen Ameijenpuppen füttert, wird denfelben jelbjt- verjtändlich zu um jo größeren Leiftungen bringen und fann ihn dann auch ins Freie an die Luft hängen. Wer aber über friiche Ameijenpuppen vegel- mäßig nicht verfügt, kann ebenjogut ohne Schaden für den Vogel das Winterfutter fortjegen, nur muß es dann an heißen Tagen zweimal friſch beveitet werden, und der Vogel darf dann auch nicht ins Freie kommen, weil jonjt das Futter, Sägejpähnen gleich, gänzlich austvocnet und ungenießbar wird. Außer der bereit3 erwähnten Fettſucht iſt die Orpheusgrasmücke bejonderen Krankheiten nicht aus— gejegt. Sie lebt, “wie die erzielten Ergebniffe am beiten bezeugen, als Käfigvogel bei richtiger und jorgfältiger Pflege 8 bis 12 Jahre, und ich bin überzeugt, daß jeder Liebhaber, der jeinen Orpheus— jänger nad) vorliegender Anleitung behandelt und verpflegt, durch eine lange Reihe von Jahren viel Freude an ihm finden wird. (Fortſetzung folgt). Ornithologifche Mittheilungen aus Ofifriesland. Bon Edm. Pfannenfhmid. (Fortjegung). Mit Naben habe ic mich von frühefter Kind- heit an bejchäftigt. Im Wefergebivge hatte ich dazu Gelegenheit; ich verlebte meine Jugendzeit in den Bergen, und vor 40—50 Jahren gab es noch Naben und andres Gethier mehr wie heute. Aber es ift ein Unterjchied zwijchen den Raben, ebenjo wie unter den Menjchen. Die Eigenart richtet ſich nach der Gegend, und die Größe nad) dem Klima und den Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 433 örtlichen Verhältniffen. So habe ich denn gefunden, und dies bejtätigen viele Liebhaber, daß die Naben aus dem Emsland jtärfer und viel jpracjbegabter als diejenigen aus dem Gebirge find. Cine be— freundete Familie von mir hat 3. B. einen Naben, der bei allen Kindern Pathe gejtanden und die ganze Geſchlechtsreihe hat heranwachſen ſehen. Er fennt jeden Familienangehörigen beim Namen, merkt gleich, wenn einer fehlt, und verfügt über den bedeutenden Wortreichthum von etwa 75 Worten, welche er mit einer, viel Verſtand verrathenden Zuſammenſtellung zu gebrauchen verſteht. Der ſeltene Vogel ſteht gegenwärtig im 32. Lebensjahr, hält außerordentlich auf ſein Ausſehen und macht bei ſeiner bedeutenden Stärke einen ſehr würdigen Eindruck; er behauptet das nämlich von ſich ſelbſt. Die Stimme dieſes Vogels macht einen ſchauerlichen Eindruck. Die tiefen Bruſttöne ſcheinen aus der Unterwelt zu kommen. Der Rabe iſt ſich ſeiner Macht aber auch bewußt; ihm unliebſame Perſonen weiß er durch die Modu— lation ſeiner Stimme bei paſſenden Veranlaſſungen in Furcht und Schrecken zu verſetzen. Unter allen Vögeln, die Worte nachſprechen lernen, ſteht der Nabe unübertroffen da; fein Papagei it imjtande, die menjchliche Stimme auch nur an- nähernd jo wiederzugeben. Es bleibt jtets ein Ge— leiev und Geplapper, bald weniger, bald mehr ver- ſtändlichs). Der Nabe aber jpricht wie ein Menſch, und da er die Worte aus der Bruft hervorholt und ganz nad) Art des Bauchredners ſpricht, richtiger gejagt, die Worte hinwirft, jo wird die Wirkung eine jo große und oft Entjegen einflößende. Dem Naben entgeht nichts, er beobachtet alles; er zieht jeine Schlüfje und handelt mit vollfter Ueberlegung und — Bosheit. Ich hatte früher einen Naben, einen jelten beanlagten Vogel, der mir jehr zugethan war und auf das Wort gehorchte. Er verftand genau meine Stimme wiederzugeben. Die Mifverftändnifje, welde er gelegentlich dadurch herbeiführte, waren oft urfomifch. An dem Küftenjaum entlang, beziehentlich in den angrenzenden Korjten, 3. B. in dem fisfalifchen Waldgrund Schro bei Eſens, ift der Kolfvabe aus— gerottet. Auf der Inſel Borkum horjtete in den vierziger Jahren noch ein Bar auf der Sterenflippe. Heute kennt man den Naben dort nicht mehr. Auf dem Zug kommt er alljährlich bald zahlreicher, bald nur in einzelnen Köpfen vor. Sn den lebten zehn Jahren hat er entjchieden in der Kopfzahl nachge— lafien. Seine gänzliche Vernichtung jteht ſomit zu erwarten. Das ijt zu beklagen; vichtet er in der Wildbahn auch bedeutenden Schaden an, fo jollte man meiner Meinung nad) troßdem nicht fo jtreng mit ihm ins Gericht gehen und bedenken, daß auch ihm von dem Schöpfer jein Plab in der Natur angewieſen ift. Einem gleihen Verhängniß geht der Fiſch— reiher jchnell entgegen. Hier in Ojftfriesland hat man innerhalb zweier Jahre gewaltig unter ihnen *) Wir bitten, dies nicht jo entſchieden auszufprehen, denn es gibt zahl- reihe Papageien, bie mit vorzüglichfter, mannigfaltigfter Betonung zu ſprechen vermögen, DR, 434 aufgeräumt. Mit ihm verjchwindet neben dem Storch) dev anziehendjte Großvogel der Niederung. Auf den Beobachter des Lebens in der Natur Fönnen ſolche Wahrnehmungen nur einen jehmerzlichen Ein- drud machen. Will ich noch eines andern Vogels Erwähnung thun, dem die Schiegwuth der Freijäger in den ausgedehnten Nöhrichten den Gavaus machte, jo nenne ih die Rohrdommel (Botaurus stellaris). Ihr „Gebrüll“ iſt verftummt; es ijt jtill geworden an den Ufern der jog. Mere, nicht3 erinnert mehr daran, daß fie einft hier ſich hören lieg und dem nicht3 ahnenden Wanderer in ſchöner Sommernact oft einen heilloſen Schred einjagte. Daß ihre Ver— wandte, die Fleine Ausgabe ihrer Art, die Jwerg- rohrdommel (Ardetta minuta, Zin.), ihr längjt porangegangen ift, bemerkte ich vorhin. Beide kommen nur noch auf den Zug vor. (Fortfegung folgt). Meine Kanarienvogel-Rafernen *). Anleitung zur praftiihen Haltung der jungen Hähne, Bon Chr. F. Eifbrüdner. Alle Züchter, vorzüglich die Mafjen= oder Groß— züchter unjves Kanarienvogels, werden mit miv darin übeveinjtimmen, daß die Zucht und Haltung diejes Gejangskünftlers das ganze Jahr hindurch eine außerordentliche Arbeit verurfacht. Iſt die Hecke, welche ungefähr von Januar (dieſes jehr frühe Be— ginnen ift bei vielen Züchtern üblich) bis Auguſt dauert, beendet, jo beginnt die Ausbildung der er— zielten jungen Hähne. Solange diefe nun in einen oder einigen größeren Näumen alle beieinander ver— weilen, bis in den Oftober hinein, iſt die Arbeit mit ihnen jo ſchlimm nicht. Bei Beginn des Einübens der Gejangstouren tritt fie jedoch ſchwerwiegend in den Bordergrund, denn nunmehr müſſen die jungen Vögel, jeder für fich, in Einzelbauer gebracht werden. Die jeßt beginnende Arbeit währt durchichnittlich jolange, bis die neue Hecke wieder ihren Anfang nimmt, Viele Züchter haben zu diejer Zeit mit ihren abzugebenden Bögeln geräumt, und demgemäß haben fie nur wieder für die Hecke allein zu jorgen. Anders verhält e3 ſich aber bei den Großzüchtern, welche das ganze Jahr hindurch Verkaufsvorrath an Sängern halten. Dieſe Züchter haben, wenn die Hecke wies der begonnen hat, doppelte Arbeit zu bewältigen. Die hauptſächliche Arbeit bei den jungen Hähnen und jpätere Haltung der ausgelernten Sänger liegt eben darin, daß jeder in einem bejondern Käfig fein muß, und jo alfo mindeftens einmal des Tags jeder Vogel durch die Hände des Züchters geht. Wer nun jo hundert oder zweihundert und vielleicht noch mehr Hähne zu bejorgen hat, dem wird doch manchmal dieje große Mühe läftig, vorzüglich dann, wenn man einmal nicht gut „auf dem Damm“ oder gar frank it. Stecken die Vögel in Gejangsfaften, die von- vornherein wie Bauer eingerichtet find, jo geht es mit der Arbeit hier noch einigermaßen. Sind die Trinkgläfer nicht jo Hein und die im Zimmer herr— ) Nachdruck nicht geftattet. Die geftederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 40. ſchende Wärme ijt eine mäßige, jo braucht man nur immer den zweiten Tag Wafjer zu geben*) und die Futterfäftchen find überhaupt nur am dritten Tag zu füllen**). Die Schubladen, wenn dieje reichlich mit grobem Sand bejtveut werden, brauchen dann auch nur einmal in der Woche gereinigt zu werden ***). Nun haben aber die meijten Züchter Hunderte von ſolchen Gejangsfaften nicht im Befit, und jo helfen jie ji denn auf andre Weiſe, und zwar jo, daß die Vögel in Fleine Harzer Bauerchen geſteckt und diefe entweder in Gejtellen oder in Reihen aufein- ander geſetzt werden. In beiden Fällen werden die Bögel mit einem Tuch behangen. Wenn ich nun Hunderte von Vögeln jo be— jorgen follte, würde ich mich einfach für die ganze Kanarienvogelzucht bevdanfen. Ich bin stets froh, wenn die Hecke vorbei ijt und deren heillofe Arbeit, zu der noch oft Aerger und Verdruß Fommt, vor= läufig aufgehört hat. „Sa, du lieber Gott, ohne Mühe und Arbeit hat man nichts”, könnte nun auf meine Bemerkungen ermwidert werden; dieſer Aus— ſpruch iſt auch ſonſt nicht jo unrichtig, aber man fann ſich oft doch eine Sache auch recht bequem machen, ſogar jehr angenehm, ohne jie dadurch zu beeinträchtigen. Demgemäß jtellte ich mir vor Jahren die Auf- gabe, die Bejorgung der Jungen, jowie Haltung der dann zur Verfügung ftehenden Hähne, viel einfacher zu gejtalten, als es bei mir ftetS geweſen ift. Auch bis jeßt noch bin ich der einzige in der Einrich- tung, welche ich nun bejprechen werde. Diejenigen Züchter, welche meine Einrichtung gejehen, haben jic) jtet3 über diejelbe gefreut. Wie alle anderen Züchter zwar auch, laſſe ich bis September und Dftober die jungen Hähne im Flugraum beieinander; ich ſetze fie dann ebenfalls in Ginzelzellen, aber nicht in Käfige, jondern in meine jogenannten Kajernen, Cine jolche hat die Geftalt eines langen Kaſtens, welcher in beliebiger Länge, wie es eben die btrf. Wandfläche erlaubt, bergeftellt werden fann. Der Kajten iſt 20—21 cm tief, ebenfo hoch und hat eine Anzahl Abtheilungen, von denen jede 14—15 cm breit it. Demnach hat alſo eine folche Abtheilung die Größe eines Harzer Gimpelbauers. Solher Kafernen fann man, einen Fuß vom Fußboden ab, bis zu 8 oder 10 Stücd aufeinander jegen. Hierbei darf freilich die nothwendige Be— fejtigung nicht außer Acht gelafjen werden. Zwiſchen zwei Kajernen bleibt ein Raum von vielleicht 2 cm, damit von der unten Kaferne durch deren Dede, bzl. die in dieje eingebohrten Luftlöcher, die Dünſte abziehen können. Der Zwiſchenraum wird durch Eleine, aufgelegte Leiten hergejtellt. Hat eine ſolche Kaferne 20 Abtheilungen, jo können aljo, in 10 Ka— *) Von diefem Verfahren ijt dringend abzurathen, {hun von dem Gefichts- punkt aus, daß bas Trinkwaljer dann zu ſehr derſchlechtert wird und Krankheiten erzeugen Fann, **) Das ijt nicht minder bedenklich. **+*) Sollte es mol Züchter übers ‚Herz bringen, die Vögel jo im Schmutz ſtecken zu laſſen? D. R. Nr. 40, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 435 jeınen, an einer Wand 200 Vögel untergebracht werden. Die Fütterung nimmt des Morgens höch- ftens eine halbe Stunde in Anſpruch. Ich will mich num einer genauern Bejchreibung der Kaferne unterziehen. Das Bodenbrett, die Kopf und Meittelftücke der Kaferne, haben eine Stärke von 1—1'/, cm, die Nücwand und das Deddrett eine Stärfe von °/, em und das Vorderblatt, in welchem die Freß- und Trinflöcher ich befinden, eine Stärfe von nur "/, cm. Die Kopf und Mittel- ſtücke werden in gleichem Maß hergejtellt, und die Löcher in diefen für die Sitzſtangen werden an gleichen Stellen mit einem Zentrumsbohrer eingebohrt. Die Sigjtangen werden ebenjolang gefertigt, wie die Kajerne lang ijt, und in dev Länge eingejchoben. Das Bodenbrett hat einen Vorjprung von 8 cm, auf welden die ZTrinfgläfer geſetzt werden. Die Freß- und Trinklöcher jind in entjprechender Höhe übereinander, und zwiſchen dieſen entlang iſt der Futtertrog angebracht. Devjelbe kann von dünnen Leiſten jein oder von Weißblech gefertigt werden und hat eine Breite von 3'/, cm, eine Tiefe von 3 cm; das Vorderſtück dieſes Trogs ijt jedoch 5 cm hoc, wodurd ein Hevauswerfen des Futters verhindert wird. Das VBorderbrett der Kaſerne nimmt in deven Höhe den ganzen Raum nicht ein, jondern wird jo angepaßt, daß unten ein Sclis von 1’/, cm Höhe verbleibt, durch) welchen die Abtheilungen ge— reinigt werden können. Das Blatt hat, wenn es vorgepaßt ijt, eine Höhe von ungefähr 12 em, und es bleibt aljo über diejem eine Deffnung von 8 bis 9 cm für jede Abtheilung. Dieje werden nun mit Glasſcheiben verjehen, welche durch Kleine eijerne Schraubendjen feitgehalten werden. Will man einen Bogel einſtecken oder herausgreifen, jo dreht mar nur eine Deje halb herum, und die Scheibe läßt fich abnehmen. Diejelbe hat den Zweck, day der Behälter des Vogels hell iſt und man dieſen auch jehen Fann. Jede Kaſerne wird für ſich mit einem Vorhang verjehen. Diejer wird aus grauem Shirting gemacht und auf eine Leijte, die 6 cm länger als die Kajerne iſt, befejtigt, und zwar jo, daß die Enden der Leijte 3 cm vom Borhang abjtehen. Die Kajerne hat oben zwei an den Kopfſtücken vorjpringende Holz= jtäbchen von 6 cm Länge; auf dieje wird der Vor— hang gehangen. Nach Belieben fann man dann diejen vor= und zurücjchteben, jenachdem man den innen Raum dev Kaſerne erhellen oder verdunfein will. Bor der Fütterung nimmt man den Vorhang ab. Der Schlitz wird, damit die Vögel nichts her— ausftreuen können, mit einer dünnen Yeijte verdedt, die Durch zwei oder drei kleine Nägel fejtgehalten wird. Die Reinigung der Abtheilungen bewerkſtelligt man duch ein Holzjtäbchen, mit dem man frischen Sand oder gejtoßene Gierjchalen auch wieder ein- jtreiht. Das im Trog jich befindende Futter braucht man jeden Morgen nur gleihmäßig zu jtreichen und in jeder Woche wieder naczujchütten, Es wird nun jedem Züchter jchon gelingen, ſich mit den Kafernen leicht vertraut zu machen. Die Freß- und Trinflöcher find vielfach, wie ich oft die Wahrnehmung habe machen können, höchſt unvichtig in ihrer Größe, einestheils zu eng und dann auc) wieder zu weit. Das Schlimmſte iſt das letztre. Es find in diefer Weife ſchon viele Vögel in den Waljergläjern ertrunken, und zwar kommt dies haupt— ſächlich da vor, wo beide Oeffnungen, die des Bauers und der Gläſer, zu weit ſind. Das genaue Maß eines Lochs iſt im Durchmeſſer 22 mm. Durch dieſe Oeffnung kann der Vogel mit ſeinem Kopf gut gelangen, es iſt ihm aber nicht möglich, ganz hindurch zu kriechen. Anhang. Die Vögel ſind in den Kaſernen, wenn man vor denſelben ſteht, im Geſang gut zu unterſcheiden. Hört man etwas Unliebjames von einem Vogel, jo greift man ihn heraus und ſteckt ihn in eine lere Kajerne, welche in einem andern Zimmer fteht. In dieje Kaferne kommen nun alle Uebelthäter. Die Vögel, welche ſich als vorzügliche Sänger erweiſen, fann man dann ja in Geſangskaſten fegen und wiederum im ein bes jondres Zimmer bringen, wie id) dies auch thue. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Nach den neueften Nachrichten joll das Steppenhuhn am 2. Juni jogar an der Albufera-Mündung auf der Ditfeite Spaniens beobachtet worden jein. Bei Civitavecchia (Mittel- italien) hat man die Vögel beveit3 am 15. Mai, in Finnland am 16. Mai, bei Stodholm am 18. Mai gejehen. Mancherlei. Strich-Rebhühner finden ſich zwar, wie befannt, ab und zu im Spätherbjt hier oder dort ein, aber trotdem find die Meinungen, ob e3 überhaupt Strichrebhühner gibt oder nicht, noch jehr getheilt, ja es herrjcht deshalb noch immer eine Art Federfrieg. Um eine Entſcheidung herbeiführen zu können, erfuht mun Hear Viktor Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen zu Villa Tännenhof bei Hallein um Zufen= dung von gejchofjenen derartigen Hühner und gleichzeitig um Angabe aller etwa dabei gemachten näheren Beobachtungen, überhaupt aller Umſtände, welche von Einfluß auf die Wande— rung der Hühner geweſen jein Fönnen. Elternliebe beim Uhu. Auf einer Meierei, in deven dähe auf einem unzugänglichen Gipfel ein Uhupar horitete, war im Juli ein junger Uhu von einem Diener gefangen worden, der ihn in einen großen Hühnerkorb jperrte. Andern Morgens fand der Herr vor der Thür des lebtern ein Reb— huhn. Man fchloß natürlich jogleih, daß die Alten Dies Geſchenk ihrem Jungen auf jein Gejchrei während der Nacht gebracht hätten, welche Vermuthung ſich vollſtändig bejtätigte. Vierzehn Nächte lang trugen die Alten Beute zu, meijtens Nebhühner, einmal einen Sumpfvogel, der unter den Flügeln noch warm war, ein andermal ſogar ein jchon verfaultes Lamm. Woher dies ſtammte, war nicht zu erklären, da im der ganzen Umgegend Niemand ein jolches verloren hatte. Vielleicht lag es ſchon lange im Hovit und wurde dem Jungen jebt aufs getijcht, weil fich nichts Beßres auffinden ließ. Im Monat Auguft hörte die Kürjorge für das Junge auf. (Waldmann). Möllers Hühner, jo nennt man auf Wejtjeeland die Möven. Dito Möller ift Befiger der eine halbe Meile von Skjelſkör entfernt liegenden Infel Egholm. Er ift ein bejondrer Beihüger der Möven. Gegen 20 Tonnen Land find im der Brutzeit mit brütenden Möven liberfät. Herr Möller gewährt gern den Beſuch dieſer Stätte, aber alle Menjchen, die mit Schießgewehren umberlaufen, find ftreng ausgeſchloſſen. Der Nuten der Möven-Anftedlung ijt deutlich erfennbar, im den 436 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 40, Maikäfer- und Engerlings= Jahren findet man in der ganzen Umgegend weit auf Seeland hinein fajt feine von diejen Feinden der Landwirthichaft, „Möllers Vögel“ haben fie aus— gerottet! („Schleswig=Holjteinifche Blätter für Geflügelzucht”). Briefliche Mittheilungen. . .. Bei dem den Berliner Nogelfreunden wohlbefannten Vogelhändler Jaenicke fah ich gejtern eine intereſſante Spiels art der grauen Bachſtelze (Motaeilla alba). , Der Vogel it feit 4 Sahren im Befiß des Heren Jaenicke und ift nad) jeder Maufer mehr weiß geworden; augenblidlich hat ev nun wol den höchften Grad des Albinismus erreicht, denn bis auf einen Eleinen Kranz grauer Federn um den Hals, den er noc) in der jegigen Maufer verlieren dürfte, ift dev Vogel wunder: bar jchön reinweiß. O. Wilde . .. Erlaube mir nebenbei zu bemerken und Ihnen zus gleich mitzutheilen, daß ich hier bei Apenrade eine weiße Schwalbe beobachtet habe. Diejelbe flog hoch im der Luft und jagte nad) Nahrung, zufammen mit anderen Schwalben. Mitunter fam es mir vor, als ob mehrere von den anderen Schwalben nahe an fie heranflogen, als wenn fie jie ver- drängen wollten. Unzweifelhaft ijt es eine Schwalbe, leicht fenntlic” an den langen, jchmalen Flügeln, Dderjelben Be: mwegung und anhaltendem Flug, wie die anderen Schwalben. Heute Mittag ſaß fie noch auf dem Dad) eines Haufes zwijchen den anderen Schwalben. J. Quiſt. Aus den Vereinen. Berlin. Ordentliche Sitzung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei am Dienstag, den 9. Dftober, in Lembke's Bierhallen, Kaifergallerie und Behren— ftraße 50, abends 8" Uhr pünktlich. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder, 2. Beſprechung über die Mängel und Schäden des Vogelſchutzgeſetzes, 3. Mitteilungen über neu eingeführte Vögel, 4. Mittheilungen über abjonder- liche Züchtungserfolge, 5. gejchäftliche und Vereinsangelegen— beiten (auch nähere Angaben über das Stiftungsfeit), 6. Frage: fajten. — As Mitglied iſt aufgenommen Herr Apotheker Nagel in Pribwalf. Aufragen und Auskunft. Fräulein Irmgard von Gutjhmid: Die jog. ja- panifchen Nachtigalen oder richtiger Sonnenvögel find überaus anjpruchslos in der Fütterung. Sie geben am beiten und einfachſten ein ſog. Weichfutter: Trockene Ameifenpuppen werden mit Gelbrübe oder Möre liberrieben und darunter wird geftoßne Semmel (Weizenbrot) gemifcht, und zwar alle drei Stoffe zu gleichen Theilen. Außerdem ſetzen Sie einen Futternapf mit Sämereien: Hirfe, Ranarienfamen und Mohn in den Käfig; bin umd wieder reichen Sie auch ein Stückchen gutes Obft, Birne oder Apfel, und ſchließlich bieten Sie für jeden Sonnenvogel täglich drei bis fünf Mehlwürmer. Ver— mittelft dev legteren können Sie die Sonnenvögel aud) am Veichtejten zähmen. Alle diefe Anleitungen, und auch wie Sie nad überjtandner Maufer das Pärchen zur Brut bringen. können, finden Sie in meinem „Handbuch für Bogel- Liebhaber“ I (dritte Auflage). Während der Maufer geben Sie mehr, alfo für jeden Kopf etwa 5—8 Mehlwürmer und auch anftatt der Semmel in das Futtergemifch Cierbrot, welches Sie in jeder größern Vogelhandlung befommen können. Den Hanffamen halte ich fiir die Sonnenvögel nicht jo gut, doch dürfen Sie dem Pärchen ihn jest in der Maufer nicht plöglich entziehen. Dagegen nehmen Sie anjtatt der Runkel— oder rothen Rübe doc) lieber Möre oder Gelbrübe und ebenjo unterlaffen Sie das Aufbrühen der Semmel in heißer Milch. Wenn die geriebne oder gejtoßne Semmel, bzl. das Eierbrot von dem Saft der Mören oder Gelbrüben durchdrungen und erweicht wird, jo iſt dies für die Vögel am zuträglichiten. Solange ſolch' mildes Wetter wie jet herrſcht, können Sie auch immerhin vormittags Badewaſſer geben; ftelen Sie das Gefäß etwa um 10 oder 11 Uhr mittags hinein. Am beften fteht der Käfig für alle ſolche Vögel jo, daß er recht helles Licht hat, aber nicht unmittelbare Sonnenftrahlen oder diefe doch nur eine kurze Zeit am Tag und auch mur zum Theil. Immer muß das Bauer mit der Rückſeite an dev Wand hängen. *Frau Minna Bernhardt: Sie haben die Angaben in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ hinfichtlich der Federlinge u. a. Schmaroter ©. 427 mit den Angaben in— betveff des Federnausrupfens ©. 428 verwechjelt und vermifcht. Das Beftreichen der kahlen Stellen mit PBerubaljam konnte doch gegen das Selbſtrupfen des Vogels nichts mügen und ebenfomenig Waſchungen mit Glyzerin- und Seifenmwafjer. Anftatt dejjen hätten Sie ©. 428 und 429 ſehr aufmerkſam lefen und ihn nach den dort gegebenen Anleitungen ſorgſam behandeln und verpflegen ſollen. Nach Ihren Mittheilungen ift der Papagei jet im beften Federnwechſel (Maufer) begriffen, und es ift daher eine Hauptjache, daß Sie ihn darin Feinen- falls jtören. Warten Sie aljo noch ruhig 4—6 Wochen ab, achten Sie aber inzwiſchen jorgfältig darauf, ob er fich die neuen Federn, ſolche, wie Sie eine mitgeſchickt hatten, auc) auszupft oder abbeißt. Wenn dies mehrfach gejchieht, jo werden Sie die ©. 429 vorgejhlagne Hungerfur ber ihm anwenden müffen. Da er nad Ihrer Angabe vollleibig, aljo im guten Ernährungszujtand ift, jo können Sie ihn der angegebnen Kur ohne Bedenfen unterwerfen, Dann, in etwa 4 Wochen, geben Sie mir wieder Nachricht, damit ich, falls nöthig, anderweitige Anordnungen treffe. Frau A. Waldthaufen: Wenn Sie Ihre brüt— und niftluftigen Heinen Aleranderfittiche jet aus dem Flugkäfig im Freien fort und in das Zimmer bringen, jo hat das Niften bis auf weitres ficherlich ein Ende. Inanbetracht dejjen, daß der Käfig aber einen ſehr gejchüsten Standort in einer wind— ftilen Ede Hat und Sie ihn nachts auch noch durch Vorhänge von Sadleinewand gut ſchützen können, vathe ich ganz ent= ſchieden, daß Sie die Vögel ruhig draußen laſſen und zwar ohne Bedenken bis zum Ende Dftober. Bis dahin aber könnte das Pärchen noch ganz gut feine Jungen aufbringen, wenigitens fomweit, daß Sie diefelben nachher ſammt den Alten mit dem Niftkajten in die Stube bringen dürfen, natürlich mit Der ent— ſprechenden Vorficht, bzl. Vermeidung ſchroffen Wärmewechſels. Herrn Ad. Arter: Wenn Ihnen ein Kubafinf und Tigers finfen nach dem Einpinjeln von PBerubalfam in das Gefieder, mie es in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— vihtung und -Zucht“ ©. 857 angerathen ift, innerhalb 12 Stunden ftarben, jo tragen Sie lediglich jelber die Schuld daran. Sie jchreiben, daß dieſe Vögelchen „jich immer gegen= feitig felber das Gefieder reinigen und fo aljo von dem Balfam genofjen haben“; warum habeu Sie denn aber erjtens die Vögel nicht getrennt, denn es ift doch in dem „Lehrbuch“ an mehreren Stellen al3 nothwendig vorgejchrieben und ja auch ganz felbjtverjtändlich, daß man jeden Vogel, den man irgend einer Kur unterwirft, von allen anderen abjondre. Daß Sie die Vögel zufanmenließen, war aljo der erite Mißgeiff, während dev zweite jedenfalls darin bejtand, daß Sie den Perubaljam, anftatt dünn auf die Haut und im die jpröden Federn zu pinfeln, offenbar maffig in die Federn gejtrichen haben; im erftern Fall, zumal wenn Sie namentlich „dort, wohin die Vögel nicht mit den Schnäbeln gelangen können“, gepinfelt hätten, würde Fein Unglüdsfall vorgefommen fein. Die Schuld an dem Tod der Vögel haben aljo nur Sie jelbjt und nicht das „Lehrbuch“. Ganz ebenfo ijt es mit der Anzeige; wenn diefelbe beim erjtenmal nicht wirkſam ijt, jo muß fie eben wiederholt werden. * Herin Hermann Leißling: Ihr kleiner Alerander- fittich hat irgend etwas Schädliches gefreſſen und infolgedeljen heftigen Darımfatarıh befommen. Unterfuchen Sie vor allem jedes Futtermittel, um feftzuftellen, ob daruuter etwas ver— dorben oder ſonſtwie geſundheitsſchädlich iſt. Wenn dies nicht der Fall, fo fuchen Sie zu ermitteln, ob der Vogel zufällig etwas ihm Fremdes gefveffen oder genagt hat, ob vielleicht etwas Nachtheiliges, irgend eine Verunreinigung unter dei Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederlen Welt”. Ar. 40. Alagdeburg, den 4. Oktober 1888. XVII. Iahrgang. Sand gefommen, furz und gut, geben Sie ſich größte Mühe, vor allem die Krankheitsurjache zu ermitteln und dann _ abzus flellen. Daneben jehen Sie zu, daß Sie den ſtarken Darm: fatarıh heilen. Geben Sie dem Vogel von einem Gemiſch aus gleichen Theilen Provenzer= und Rizinusöl täglich) 1 Tropfen auf einem ganz Fleinen Stüdchen Weihbrot (Semmel) und außerdem in das Trinkwaſſer auf ein Spigglas wie ein Hirſe— forn groß reinen Chilifalpeter (Natrum nitricum) aus der Apotheke. Diefe Mittel wenden Sie jedoch nur 3 Tage hindurch an und dann fragen Sie wieder, indem Sie mir möglichit genaue Auskunft geben. Im übrigen find Wärme und Trodenheit bei der Haltung die Hauptjache. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturmiffen- ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, NR. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 40: Thierfunde: Allerlei Haus: und Hofgenoſſen aus der heimifchen Thierwelt. — MWüftenfäfer (mit Abbildungen; (Fortfegung). — Ueber die Zucht der Platisamia Cecropia (Schluß). — Pflan— zenfunde: Die verjchiedenen Verfahren der Pflanzenvermeh— rung (Fortjegung). — Wetterpropheten aus der Thier- welt. — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Kortfekung). — Vereine und Ausjtellungen: Berlin; Magdeburg (Schluß). — Jagd und Fijherei. — Mancherlei. — Anzeigen. Anferate für die Nummer der bevorftehenden Wode müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große AInferate noch einige Cage früher bei der Ceuß'ſtſen Derlagshandlung (BR. & M. Buetfchmann) in Magdeburg over bei Herrn Dr, Kaxl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allianee- Straße SL eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. REM Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Meine intereffante Breislifte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien Auinen, zen, fende frei. [1306] €. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. 1888er getrocknelte Ameifeneier, |: Ia jchneeweiß, ganz rein, Liter 80 43, Ila, jehr jchöne, Liter 70 %, Ia Weißwurm, Liter 70 8, Ia rothe Hollunder- beren, getrodnet, Liter 60 48, zu haben bei [1307] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Mlehlwürmer, zein und teell gemeſſen, Liter 5,50 Mk., Kilo 9 Mk. Verpackung frei. Lieferung zu jeder Zeit Tof fort, feinfte Ameifeneier, Vogel— orgeln, beiten Vogelleim, Nepfallen, Rübſamen, Mohnjamen u. a. m. Preisverz. Foftenlos und pojtfrei. [1308] Theodor Franck, Barmen. Oskar Reinhold, Linie. si en Amerik. Spotidroffeln, 25 ME., Blaudrofjeln, 15 ME., Steinröthel, 10 Mk., Frühjahrsſproſſer, 12 Mk., Sartengrasmüden, 4Mk., laut ſingende Gebirgsrothkehlchen, 5 Mk., gewöhnliche dagl., 1 MEf., Schwarzköpfe, a 5 Mk., Kohlmeiſen, Mch. 75 Pf, Wbch. 45 Pf., Blaumeiſen, Mc. 1 Mk., Wbch. 50 Pf., Tannenmeiſen, Mch. 70 Pf., Wbch. 45 Pf., empfiehlt unter Gewähr guter An— kunft gegen Nachnahme bei reeller Bedienung [1310] Mathias Rausch, Bogelhandlung, Spezialgefchäft für Die Siebhaberei der beiten al Wien, VII. Bzk. Lerchenfelderſtr. 70/7 1888er getrodnete Ameijeneier, prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 .%, Sommer- Rübſen, unübertvefflich feinschmedend, Kilo 42 %, Weißwurm, Hirfe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, jowie alle an- deren DVogelfutter-Sorten empfiehlt [1311] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. PN verkaufen: 3 = ie Raubvögel eutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. „ reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, 5,50 A, einfhl. Berpad., empfiehlt [1312] W. Prümer, Elberfeld. mu Vogelfutter. zz; Rübſat Ia, 1 Pid. 20 , 10 Pfd. 1,60 AR, Spitzſat Ia, —1 7 20 " 10 7 1,60 " Hanf Ia, 1 ” 20 „ 10 " 1,40 Mohn, weiß u. blau, Hirje, weiße u. bunte, Mais, Zirbelnüffe, Sonnenblumenferne, Kantusfamen, Schälhafer, Ameifeneier, ſowie ſämmtliche Mühlenfabrifate liefert billigjt [1313] . E. Berger, Mehlhandlung, Berlin, — II Linden-— — ———— des Betrags: Die Em, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A — 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: — sche Verlagsbuchhandlung in — 438 ebrüder Winlder, Dresden, empfehlen in großer Auswahl: Kleine, zahme Affen (Miftiti), P. 25 4, einen Affen, verjchiedene Kunſtſtücke machend, 50 A, einen Leonberger Hund, ftarkes Thier, 75 AM, 3 Ulmer Doggen, 60, 75, 100 #%, 1 veinweißen ruſſ. Spit, 40 A; Graus papageien, an Hanf und Wajjer gewöhnt, 25 und 30 #, Amazonen, anfangend zu fprechen, je nach Leiftung, 25, 30, 40 und 50 .#, Salontatadus, zahm, 25 und 30 #, Roſakakadus, 12 und 15 A, 3 ©t. 30 M, Iendayafittiche, B. 20 A, Nymfenfittiche, P. 15 .#, Goldſtirn- und Grasfittiche, P. 10 .#, graue Kardinäle, St. 8.%, 3 ©t. 21 4, Sperbertäubhen, PB. 7 A, Lachtauben, P. 3 4, Spottdrofjeln, gavant. gute Sänger, St. 20 A, brafitianifhe Spechte, St. 15 A, ojtindijche Nonpareils, PB. 12 A, Madagasfarweber, B. 10 4, Tigerfinfen, Bandfinken, P. 3,50 A, jhwarzk. Nonnen, PB. 3 A, Silberjchnäbel, Silberfafänchen, Goldfafänden, P. 4 #, Atlasfinken, P. 3,50 A, Reisfinfen, B. 3 .#, dreifarbige Nonnen, P. 450 .%, japan. Mövchen, P. 8 , Aftrilde, P. 3,50 .%, zahme junge Eihhörnden, St. 3 .M, alte dsgl, St. 4 und 5 A Goldfische, hochrothe, gefunde Ware, 100 St. 8, 10 und 12 A [1314] Prima getrocknete Ameijeneier BE. Drefalt, Lübe. Allen VBogelfreunden kann ich als äußerſt praftijch meine Futtervorrichtung empfehlen. INN: 2 46 8 10 12 14 16 %od J a a Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 350, 4, Ayo A Ju Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüf 1 AM. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinntn Vogelbauern, alle Sorten Drabtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeiſter, [1316] \ Berlin, Lindenftr. 67. — 1 | — Yngelhaner, Volieren n. Uil-Gerälhe, |praftiic, und billig, liefert aus Holz und Metall [1317] Arthur Herrmann, Oſchatz i. ©. ps — TE 97 Prämirt auf allen beſchickten Ausftellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagenu. a. Viele Dankſchreiben, empfohlen von den größten Sachfennern, eigene VBogelzucht. Bei Beftellungen Vogelart angeben. üdemann, Berlin, &enmciferir. 14. Fabrik fanmtliher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1318] Die Somen-Großhandlungvon KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beitens empfohlen. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Pr. 40. [1315] empfiehlt Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [1319] 1888er getrocknete Ameifeneier, gejiebt und fandfrei, Kilo 2,50 A, 5 Kilo (Roftkolli) 11 M, empfiehlt [1320] Georg Andreas, Samenhdl., Frankfurt a.M. Kanarien-Rollerpfeifchen, Erſparniß der Vorſchläger, die hönften Touren bringend, Stück 2 A. Briefmarken nehme in Zahlung. Gegen vor: herige Einfendung des Betrags verfende pojtfrei. [1321] Hermann Wilke, Mechaniker, Darmitadt. = la, & Liter 5,50 A, Kilo 9,50 A Mehlwürmer m. Berpad., 88er Ameiſeneier, ichlei., à Liter 75 A), empfiehlt gegen Nachn. [1322] ©. O. Streckenbach, Breslau. Mehlwuürmer, reine, große Futterwürmer, à Pfund 4 A, bei [1323] Gustav RBeiss, Berlin, Königftraße, Kolonaden 28/29. Habe noch abzugeben: Ein Rothkehlchen, 1,50 AM, eine Srasmüde, 3 A, eine Schwarzamfel mit gelbem Schnabel, 3 .%, ein Schwarzplättchen, Doppelichläger, 4 M. Sämmtliche Vögel find einmal überwintert, gut befiedert und wieder im Gejang. [1324] D. Bachmann, Uhrmader, Villingen, Baden. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung de3 Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Buck. Von Dr. Karl Huf. Pres5 A=3TL5M. Die Berlagshandlung: 3 Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. Bo Nr. 40, Stinliße, und zwar: Alpenjtiglige, Did. 12 M, Walditiglite, Did. 10 A, Gartenftiglige, Did. 9 M, Zeifige hwarzföpfige), Dip. 4, M, Kothhänflinge, Dtzd. 9 A, Girlitze, Did. 6 M, Edelfinken, Dir. 10 Grünfinken, Did. 4", M, Bergfinfen, Did. 6 .M, roche Dompfaffen, Db2. 18 M, graue Doms pfaffen, Dpd. 8 4, Goldammern, Dtzd. 4 Me, liefere ich den ganzen Herbjt und Winter in jeder Zahl. — Die Preife verjtehen jih für Männchen; Weibchen mehr als um die Hälfte billiger. Ver— padung berechne ih von 60 4 bis 1A 20 4 je nach Größe der Sendung. — Verſandtkoſten bis 5 Kilo Gewiht 1. 25 8 und 2 4, Provijion für jede Mark Nachnahme. — Gewähr für gejunde und lebende Ankunft wird geleiltet. Der VBerjandt erfolgt unter Nachnahme bei anerkannt jtreng veeller Bedienung. [1325] Mathias Rausch, ®ogelhandlung, Spezialgefhäft für Die Siehhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerdjenfelderftraße 70/72. > Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch Di diveft von der VBerlagsbuchhandlung gegen Einfendung M des Betrags: Die Webervögel und Witatinken, ihre Aaturgeſchichle, Plege und Sucht. Bon Dr. Karl Auf. Preis M 3,— = 1,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. S222222222222222222222222222 22228 Neue getr. Ameileneier, bete, gereinigte und jandfreie Ware, & Kilo 2,50 A, 5 Kilo 12 #4, weiße Hirje I, à Kilo 50 9%, 5 Kilo 2,20 A, Senegal-Hirie, à Kilo 60 A, 5 Kilo 2,50 .%, Kolben- Hirfe I, 1 Bund (50 Aehren) 1,50 A, empfiehlt — Carl en —— — 2222 Zu Beichen alle arena wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Köruerkresser — oder Finkenvög el. Mit1l4chromolithogr. gm Bon Dr. Karl Rup. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 Mk = 18 fl. ö. W. ! Die Verlagshandlung: { ag: a in —— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 439 Prämirt 1887/58 mit 15 erſten und zweiten Pen Gesetzlich geschützt! Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefjerte Univerjal-Rollen- u. Flöten— pfeife f. Kanarien. Es jollte daher fein Züchter unterlajien, ſich eine ſolche anzuſchaffen. Durd einfaches Blaſen in den Apparat herrlichite zarte, tiefe Hohl- und Klingelvollen und Flöten tadellos rein erzeugend, it meine Pfeife die einzig voll- fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 Oscar Senf, Dresden-A, Pfotenhauerftraße 35. Pneumatische Trinkgefässe und ſonſtige Geräthe für alle Arten Geflügel und [1328] Vögel. TATEN ANTEIL TE ISHA Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie PBreisliften Eoftenlos. J.G.LoreySohn, auch direkt von — Verlagehandlung gegen Ein- sendung des Betrag Das Hin als Nutzesflieel & DI Schnürgalje Nr. 13. für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 M = Al. 1.20 6. W. ». geb. 1250 ’='f.11.5046.W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & SCHNITT L. ©. Kuchenbaur, Augsburg. Futterſämereien- und Futter— Artikel für alle Arten Vögel und Hausgeflügel. I Mehrfach prämirt! = [1329] Preis-Berzeihniffe und Proben jederzeit pojftfrei zu Dienften. Rabeding & Co. Eilenburg. Vogelfutter en gros. [1330] 5 Kilo (Poftkolli) feinten, vielfach prämirten, füßen Sommer-Rübjen, — prima Hafergrütze und Kanarienſat, 2,30 A, poftf., Hanfſat, 2,10 M,, poſtf. Weißhirſe, 2,50 .%, poſtf. ze WER "38 lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [1331] Grosser Import ital. Produkte. Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Yon Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 ME. Ereub’fAje Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Berfanfe meinen Graupapagei, tadellos, jung, jpricht: Komm Klara, ich geb div was, o fomm, Klara, geh ein bischen her, jonjt: Dtto, Guido, Papa und noch vieles, flötet die Tonleiter, pracht- voll, ift ſehr zahm, koſtet 150 „A mit hochelegantem Zuchtfäfig. [1332] Fr. Sprügel, Nothenburg a. T. Junger Manu, kaufmänniſch gebildet, eifriger und erfahrener Bogelpfleger, ſucht Stellung in einer größern Vogel- oder zoolog. Handlung. Derfelbe könnte ſich mit einer Einlage betheiligen und wäre auch geneigt, das Gejchäft jpäterhin Fäuflich zu über— nehmen. Angebote unter F. &. 40 an die Expedition der „Gefiederten Welt” erbeten. [1333] Habe abzugeben: 2 Schönfittiche, in dieſem Jahr gez, ä 15 A, 1 blauflügel. Schönfittih von dief. Jahr, 18 A, 4 Bar Wellenfittiche a 10 A, 4 Bar Goldiperlinge à 9 A, 5 Bar Kronfinfen (F. cruenta) A 20 A (junge Bögel von diefem Jahr), 1 Par große Kubafinfen 15 .%#, 1 Bar Madras- wachteln 20 #4, 1 Männchen chinef. Zwergmachtel 12 # L. Harres, Baumeiiter, Darmitadt, [1334] Promenade 25. auuuuuiuuuuaug Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ir fr Sbamogpan, Ahrichtung, und. -Zuchl, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,0 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. vos 9592599 5 5 5 3 5 4 440 So. SS 53952 3 3 83» Alpenjtiglite, Did. 8 Mt. Aothhänflinge, A 8 Mk. Zeifige, Did. ! 5 ME. Girlitze, Ded.. . 5 ME. Kreuzihnäbel, Dir. T ME. rn Std. . 3 Mt. DB Freie Berpadung, Gewähr für. Männchen. a E. Kohn, Potsdam, Junkerftr. 24. Papageien! Graue (Jako) und grüne (Amazonen) zu 18, 20, 25 A, Jakos, jehr gut und viel ſprechend, 60 und 70 A, verjendet [1336] F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg 56. [1335] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: rachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis ‚A 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Makropoden, 100 Stück. . . Japanische Goldfische, 100 Stück 75 — Schleierschwanzfische, 100, Telescopfische, 100 Stück 30 „= Paul Matte in Lankwitz-Berlin. Borlänfige Anzeige an alle Kanarienzüdter und Liebhaber. Meine jelbft gezüchteten Kannarienhähne (preisgefrönt: Berlin, Leipzig, Magdeburg, St. Andreasberg im Harz) ſowie mehrere der beiten Stämme Magdeburgs find vom 1. No= vember ab bei mir zu haben, und nehme ich Beſtellungen darauf fchon jeßt entgegen, verfpreche aber auch allen eine ftreng reelle Bedienung. Hochachtungsvoll [1338] Georg Weber, Magdeburg, Moltkeſtraße 3. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichft allfeitig gejchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Ereug’fhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. 100 Stüd prachtvolle, bereits durchſchlagende Kanartıen a 8 A babe abzugeben. Auch tauſche Mufif- Apparat für Schattenbilder. [1339] Joh. Emsters, Mörs a. Rh. Mehlwürmer. Eine größre Mehlwurm-Züchterei, die jederzeit lieferungs— fähig ift, jucht zu fofort einen reellen Abnehmer. Offerten unter ©. B. 26 mit Angabe der gewünjchten Quantität und des Preifes find an die Expedition dieſes Blatts zu jenden. [1340] ie besten Sänger liefert unstreitig das grösste Kanarien- vogel-Versandtgeschäft [1341] R. Maschke, St. Andreasbergi.H. Inhaberin Frau L. Maschke, Preisliste kostenlos. — ——— — hen Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch Il unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- (al dung des Betrags: | Der (TPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger |] von Dr. Josef Lazarus. IM Preis: Mark 1,50 — fl. - 90 Kr. ö. W Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Zeitſchrift für Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanjtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, I Vogelliebha Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nedaktion: Berlin, Belleallianceitraße 81 IL. Züchter und Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 4. Magdeburg, den Il. Oktober 1888. XVII. Jahrgang. Ba Der Wiederabdrud ſämmtlicher Original-Artikel ift ohne Zuſtimmung des HSerausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht mehr geflatiet. EEE suhatft: Die verschiedenen Arten der Grasmücden, ihr Gefang und reis Ieben, jomie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortjeßung). Zum Vogelſchutz: Aufflärungen über das Vogelſchutzgeſetz für das Deutjche Neid). Ein Bild aus dem Gefangenleben des Alpenjchneehuhns, als Beitrag zu deſſen Eingemöhnungsfrage (Fortſetzung). Drmithologijche Mittheilungen aus Thüringen. Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Eingegangene Preisverzeichniffe. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die verfchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge— fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nasorus verboten. Nach vieljährigen Erfahrungen allfeitig gefchildert von Mathias Rauſch. (Fortjegung). Die Sperbergrasmücde (Sylvia nisoria), bei uns in Oeſterreich meiſt ſpaniſche Grasmücke genannt, iſt die größte von allen Grasmücken und ihrem Gefieder nach wol auch die ſchönſte. Sie iſt über ganz Europa verbreitet und kommt ſelbſt im Norden häufig vor. Gleichwol bleibt ihr Aufent— halt nur auf gewiſſe Gegenden beſchränkt, ſodaß ſie in manchen Landſtrichen zahlreich, in anderen wieder garnicht oder doch nur vereinzelt zu finden iſt. Sie liebt dichtbuſchige Flußufer, mit Unterholz reichlich bewachſene Vorwälder, Auen mit dichtem Gebüſch, auch kleine Feldhölzer und Gärten, wenn ſie mit buſchigen Laubgewächſen bepflanzt ſind. Sie kommt Ende April einzeln bei uns an und zieht anfangs September familienweiſe wieder fort. Zur Winter herberge wählt fie Mittel- und Nordafrika. Die Sperbergrasmüde ift ein zierlicher und ſchlanker Vogel. Sie mißt 10, cm Kopf und Körperlänge, 20 cm Flügelweite und nahezu 8 cm Schwanzlänge Ihr Gefieder wechſelt je nach dem Alter ziemlich mannigfaltig und ijt umjo dunkler und jchöner, je älter der Vogel ijt. Ein Männchen mittleen Alters it am Kopf und Rücken bläulic)- aſchgrau, am Unterleib weißlichgrau, vom Kopf big zum Steig mit zahlreichen dunfelgrauen, mujchel- fürmigen Flecken gejperbert, welche auf beiden Seiten querlaufende Wellenlinien bilden und ji) an den unteren Schwanzdeckfedern zu einer Spitze verbinden, Die Bruft: und Bauchjeiten find gelblichgrau über- laufen. Die Flügel find bräunlichgrau, jede Feder iſt hellgeſäumt und mit einem dunfelbraunen, halb— runden Fleck verjehen. Die Flügeldeckfedern jind braune grau und haben bald mehr, bald weniger große runde weiße Spiegelfleefe. Die Schwanzfedern jind dunkel grau und außer den beiden mittleren an der Spibe und Innenſeite weißlich gefantet. Die Kopfjeiten find dunfelgrau, die Zügeljtveifen ſchwärzlich; das Auge it Schön orangegelb, der Schnabel ſchwarz— braun, die Füße bleifarben. Keine Bogelart hat im Gefieder jo viele Abjtufungen, wie eben die Sperber- grasmücen. Man kann ein ganzes Dubend diejer Vögel vor Augen haben, und jeder wird jic) möge lichermeife durch bejondere Kennzeichen in feinem Gefieder von den anderen untericheiden, 442 Dies gilt namentlih auch von dem Auge, das zwijchen dem lichtejten Schwefelgelb und dem dunfel- jten Drvangegelb wechſelt. Wo am Rüden lichteres Gefieder vorherrſcht, ift das Auge jchwefelgelb, iſt aber das Gefieder am Dberleib blaugrau oder gar ſchwärzlichgrau, jo find die Augen dunfelovangegelb. Das Weibchen ift vom Männchen leicht zu unterſcheiden. Es ijt düſtergrau und überhaupt weniger ſchön gezeichnet als das Männchen. Ins— bejondre find die Muſchelflecke blafjer und nicht jo dicht wie beim Männcden. Das Auge ijt jtet3 licht- gelb. Die von manchen Liebhabern und Händlern vertretene Anſchauung, daß die Weibchen Feine gelben Augen haben, ijt eine ganz irrige. Nur junge Weib- hen von der lebten Brut haben im nächſten Früh— jahr gelblichgraue, ebenſolche Männchen aber ſchwefel— gelbe Augen. Das Mejtkleid der Jungen ift am Dberleib bräunlichlichtgrau, am Unterleib weiß, an den Seiten vöthlichgelb überhaucht. Die Stirn ift gelblichgrau mit vöthlichgelbem Augenſtrich. Die Schwingen find dunfelgrau und der Schwanz ijt dunkelaſchgrau. Das Auge it graubraun, der Schnabel etwas heller als bei den Alten. Die Nahrung der Sperbergrasmüde bejteht vorzugsweije in friechenden Kerbthieren und Fleinen Würmern aller Art, aber auch in verjchiedenen Beren, namentlich in ſchwarzen Hollunder- und vothen Traubenhollunderberen, welch’ lettere ſie im Herbſt vor dem Wegzug beſonders gern aufjuht und von den Sträuchern ablieft. Ihr Neſt findet man °/, bis 1 m hod in dichteftem Buſchwerk oder Dorngeftripp an ſchwer zugänglichen Stellen. Es iſt aus trodenen Gras— Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Wogelliebhaber, -Züchter und -Händfer. Nr. 41. halmen, zarten Wurzelchen und Rijpen ziemlich fejt gebaut und von innen gewöhnlich mit Pferdeharen ausgerumdet. In der zweiten Hälfte des Mai legt das Weib- chen vier bis ſechs weißlichgraue Eier, die aſchgrau und olivenbvaun geflekt und am diden Ende meijt franzförmig gemarmort find. Die Brut dauert 14 Tage, an welcher jich gegen Mittag das Männ- chen betheiligt. Die Jungen verlajjen frühzeitig das Net, bejonders wenn durch Störungen ihre Sicher- heit irgendwie gefährdet erjcheint. Sie verbergen fid) dann im dichteften Gebüſch umd werden dort von den Alten jo lange gefüttert, bis fie ganz flügge find. Jedes Pärchen brütet nur einmal im Jahr. Die verftectte Lebensweile der Sperbergras- mücke ijt eben durch ein ziemlich ſcheues Weſen der— jelben bedingt. Sie flieht ängjtlid die Nähe des Menſchen und ſucht im Buſchwerk mit Vorliebe ſolche Plätze auf, die ihr vor Nachſtellungen oder Störungen vorausfichtlih den größten Schuß gewähren. An bejonder3 entlegenen, jtillen Orten treibt jie ſich mitunter auch am Rand der Gebüjche umher, ent ſchlüpft aber fogleich wieder nad) dem innern Dunkel derjelben, wenn man in ihren Geſichtskreis kommt. Lebhaft und immer gejchäftig, dringt jie gewandt jelbjt durch das dichtejte Yaub hindurch, indem fie in ganz fleinen Sprüngen vorwärts hüpft oder ruck— weile in die Höhe flattert, dabei zugleich jorgfältig ein wachſames Auge auf alles habend, was jid um fie herum bewegt. Obgleich furchtſam und ängjtlich außerhalb ihres Gebiets, zeigt fie ſich doch auch zankſüchtig gegen ihresgleichen und Vögel anderer Art, jobald jie hart an ihren Niftplag Fommen, und verfolgt jie dann Zum Vogelfchub. Aufklärungen über das Vogelſchutz-Geſetz für das Deutihe Reid *). Von Dr. Karl Ruf. I. Infolge zahlreicher Anfragen von den verſchiedenſten Seiten ber jehe ich) mich dazu gezwungen, hier eine Bejprechung des Geſetzes, btrf. den Schuß von Vögeln, vom 22. Mär; 1888, zu geben, indem ich mich nicht des aufrichtigjten Bedauerns erwehren kann, des Bedauerns darüber, daß eine jolche Aufz klärung über das, was vonvornherein klar und jelbftverjtandlich jein follte, überhaupt nothwendig it. Niemand wird es bejtreiten können, daß das Vogelſchutz— Geſetz für das Deutjche Reich ganz und gar nicht an über- mäßiger Klarheit leidet, daß im Gegentheil vielmehr bedauer- licherweife überaus zahlreiche Punkte aufzuhellen bleiben. Die feltfamften Bejtimmungen des ganzen Geſetzes birgt der $ 2 in allen feinen Abjchnitten. Sm $ 2 bejagt der Abjap a: daß der Fang und die Erlegung von Vögeln vermittelit Leims, Schlingen, Neben oder Waffen zur Nachtzeit ver: boten jei, wobei ausdrüdlich angegeben it: als Nachtzeit gilt der Zeitraum von einer Stunde nad Sonnenuntergang big eine Stunde vor Sonnenaufgang. Dies gejegliche Verbot ‚trieft nun aber fürmlih von Weisheit‘, wie der jelige Brehm zu jagen pflegte. Schon in meinen wmehrntaligen Beleuchtungen der Vogelſchutzgeſetz-Vorlage habe ich auf den *) Der Wiederabdruck diefer Kritif des Vogelſchutz-Geſetzes ift, unter voller Quellenangabe, gejtattet. Unſinn hingewieſen, der darin liegt, dag man den Vogelfang zur Nachtzeit mit Leimruten oder Schlingen verbieten will. Eine folche Beitimmung fann doch nur in ganz gedanfenlojer Weife unter Nichtachtung der naturgemäß obmaltenden Ber: hältniſſe aufgejtellt jein. Welcher Vogel geht denn überhaupt Nachts auf den Leim? Allenfalls Fönnte man dann eine Eule damit überliften, aber auch dieſe nicht, demm welcher Menſch follte wol Eulen mit Leimruten oder Schlingen fangen wollen? Auch das Fangen mit Negen zur Nachtzeit könnte garnicht mehr in Betracht fommen, wenn man einfac den einzigen diejerartigen Fang, den der „Leipziger Lerchen“ im preußifchen Sachſen, in der Gegend von Halle u. a., verboten hätte, Bögel des Nachts mit Waffen zu erlegen, alfo mit Flinten zu ſchießen, wird ficherlich feinem vernünftigen Menfchen einfallen. Ich meine natürlich mur die kleinen Sing: u. a. Vögel, von denen im Vogelſchuͤtz-Geſetz überhaupt die Rede ift. Der ganze Abſatz a des $ 2 verdankt feine Entjtehung Tediglich der Nachahmung, bzl. Anlehnung an die Beſtimmun— gen der jog. internationalen Vogeljhuß- Konvention zwiſchen Defterreich- Ungarn und Stalten; aber er hat im deutjchen Vogelihug-Gefeg garfeinen Sinn und Zwed. Punkt b im $ 2, welcher jede Art des Fangens von Vögeln, jolange der Boden mit Schnee bededt ijt, verbietet, geht entjchieden zu weit. Auch er it den Gefichtspunften jener internationalen Konvention entjprungen, und zwar von thierfchüßlerifcehen Erwägungen aus, weil das Fangen der bei Schnee mothleidenden Vögel umfomehr grauſam erſcheint. Fragen wir nun aber vom Standpunft eines Sachverſtändigen aus nad) der Bedeutung diefer Beſtimmung, jo ergibt es fich, daß die Herren Gefeesentwerfer und =Bejchließer fich Teider Nr. 41. Die gefiederte Welt. mit Zähigfeit und Muth. In der Regel ijt das Brutgebiet der Sperbergrasmücde auf einen ziemlich engen Umfreis beſchränkt. Dies erleichtert aber ihre Fortpflanzung injofern, als an manchen Orten, welche der Lebensweiſe dieſes Vogels bejonders günftig find, oft mehrere Pärchen nahe aneinander brüten und dennod) ohne Fehde leben, wenn jedes Pärchen beim Durchſtreichen jeines Gebiets die gejeßten Grenzen innehält. In der Umgebung Wiens und in ganz Nieder- Oeſterreich iſt die Sperbergrasmüce ein häufiger Bogel. Man braucht an einem ſchönen Mais oder Sunitag in der Sommerfriihe an einem Ort nur 15 bis 30 Minuten ruhig zu verweilen, um in der nächſten Nähe den Gejang von wenigjtens zwei bis drei folder Vögel zu hören, da überall zahlreiche dichte Laubgehölze und buſchige Anlagen ihr Vor— bandenfein wejentlich begünjtigen. Selbjt im kaiſer— lihen Hofgarten zu Schönbrunn und aud in an— deren ähnlichen großen Gärten wird jie mehrfach) angetroffen. Sie ift dort wegen der Cinfviedung der Pläge für das Auge des Beſchauers zwar wenig bemerkbar, dafür aber dem Ohr des Gejangslieb- habers um jo auffälliger, als fie den ganzen Tag fleißig fingt und hierdurch nur allzuleicht ihre An— wejenheit fundgibt. (Fortſetzung folgt). Ein Bild aus dem Gefangenleben des Alpenfchnee- huhns (Lagopus alpinus, N.), als Seitrag zu defen Eingewöhnnngsfrage. Bon Präparator Zollifofer. Nachdruck verboten. (Fortjegung). Mein in Rede jtehender Vflegling muß beim Neſt gefangen worden jein; auf welche Weije, weiß ich nicht, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 443 hingegen joviel, daß es einen halben Tag währte, bis er „zu Thal” gebracht und beinahe ebenjoviel, big er zur Verfendung fam, endlich dag er dann noch einen Tag ohne Waſſer und Futter, eingezwängt mit ſechs Eiern in einem ganz engen Körbchen und ohne Angabe des Inhalts auf der Eiſenbahn zubringen mußte. Wie es dem armen Ding bei diejer Reiſe gegangen fein mag, läßt jich lebhaft denten. Zu allem Mißgeſchick zeigte es jich beim Auspaden, daß der Inhalt der natürlich zerbrochenen Eier jich im Berein mit der al3 Unterlage beigepacdten Schaf- wolle jo fejt mit den Füßen verklebt, d. h. geradezu verleimt hatte, daß ich nach vergeblichen Verſuchen, dieje „gordiſchen Knoten” zu löjen, annehmen zu müſſen glaubte, die Füße ſelbſt jeien jedenfalls nicht | mehr ganz, und ſchon nahe daran war, den Vogel von jeinen Leiden durch den Tod zu erlöſen, als mir einfiel, das Glück doc noch mit warmem Waſſer zu verſuchen. Das half. Nach einer DVierteljtunde mühfamen Zupfens und Zerrens war dev Bogel frei, und obgleich ev fi) infolge diejer ungewohnten Maßnahmen Ffaum auf den Beinen erhalten Eonnte, befanden fich letztere — wol infolge der dichten Be— fiederung — doc in unverjehrtem Zujtand, Mean wird e3 nun begreiflich finden, wenn e3 mir nach all dem nicht mehr väthlich jchien, noch lange Vorbereitungen inbezug auf den Käfig für den neuen Ankömmling zu treffen. Sch jetste ihn daher ſchlankweg in ein mit den drin= genditen Bedürfnifjen Schon ausgejtattetes Flugzimmer, das zu jener Zeit außer anderen Alpenvögeln auch einige joeben das Alter der „Flegeljahre“ antvetende, d. h. flüggegewordene junge Steinfrähen(Fregilus | graculus) beherbergte. Bon meinem Beobachtung3- pojten aus Fonnte ich nun jehen, daß ſich unjer Huhn feinesmwegs in voller Kenntniß der thatjächlich obwaltenden Sadlage befunden haben. Welche Vogelarten können denn eigentlich bei Schnee ges fangen werden? Die edlen Sänger, ſowie fait alle Ferbthier- freffenden Vögel überhaupt find fort; die einzigen von ihnen, welche zumtheil hier bleiben, die Meifen, Zaunkönige, Gold: hähnchen, Kleiber, Spechtmeifen, Spechte, die Schwarzdrofjeln u. a. find viel bejjer an andrer Stelle im Gefeß geſchützt und hätten durch eine klarere Beſtimmung noch thatkräftigeren Schuß finden können. Für fie ift der Schuß bei Schnee nicht durchaus nothwendig, denn fie können auch zu andrer Zeit ebenjo Leicht und ergibig gefangen werden. Die ferner hier- bleibenden und dem Fang bei Schnee ausgejeßten Finkenvögel: Hänfling, Zeifig, Stigliß u. a. m. jtehen in demfelben Ber: hältniß, denn auch fie find zu andrer Zeit ebenjo leicht zu fangen. Bei allen hier in Betracht kommenden Urten aber handelt e3 fich beim Winterfang in der Hauptjache wicht um unfere einheimifchen Stand-, jondern um aus nördlicheren Gegenden kommende Strichvögel, denn die beiweitem größte Mehrzahl ſowol der erwähnten Kerbthierfreffer, der Meifen u. a, als auch der Finkenvögel, wenden fi mit dem ein- rüdenden Winter bekanntlich jtreihend jüdmwarts, und vom Norden her rücken andere-derjelben Arten nach). ©o tritt das Verbot des Vogelfangs bei Schnee eigentlich nur einer Anzahl jolcher Vögel gegenüber bedeutungsvoll in Wirkjfankeit, die aus dem Norden zu uns kommen, außer den erwähnten aljo den Schneeammern, Bergfinken, Leinzeifigen, Berghänflingen, Alpenlerchen, Kreuzichnäbeln u. a. Ob gerade für diefe uun ein befondres Fangverbot nothwendig war, ob ihre Wichtigkeit für den Naturhaushalt und das Menſchenwohl eine jo bobe ift, daß fie einen eignen Gefeßesparagraphen erfordert — das dürfte doch durchaus fraglich jein. Im Gegenſatz dazu macht es aber gerade diefe Bejtimmung unmöglic), daß die Vogel- liebhaber, = Pfleger und Züchter eine Anzahl Vögel erlangen fönnen, deren Haltung und Beobahtung in der Gefangen- ihaft unter Umftänden erwünſcht und auch wichtig erjcheint. Das deutjche Vogelſchutz-Geſetz hat die nordiſchen Schnee— ammern u. a. in förmlich rührender Fürſorge nur zu gut gejchligt! Abſatz ce im $ 2 it vonvornherein vollig überflüljig. Wer fängt denn bei ums im Deutjchland Vögel „mit An— wendung von Körnern oder anderen Futterſtoffen, denen be- täubende oder giftige Beitandtheile beigemijcht find“ — ?! Das ift wiederum ein ganz zweckloſes Entgegenfommen der erwähnten internationalen Bogelihuß = Vereinbarung zwifchen Defterreich-Ungarn und Italien gegenüber. Während es einer- ſeits doch leider durchaus fraglich ilt, ob wir den internationalen Anſchluß jemals erreichen werden, fieht jene Beftimmung in unjerm Geſetz, welche etwas befehdet und verbietet, woran überhaupt fein Menjch denkt, doch in der That nur zu wenig eines Deutſchen Neichsgejeßes würdig aus. Auch die Schluß- beitimmung, welche das Fangen unter Anwendung geblendeter Lockvögel verbietet, hat hier ganz und garfeine Bedeutung, denn wer in Deutjchland noch ſolchen Unfug treiben wollte, würde ja der Anklage wegen Thierquälerei verfallen. Am Abjab A ift verboten das Fangen vermittelt Fall- fafigen, Fallfäften, Reuſen, großer Schlag- und Zugnetze, fowie vermittelft beweglicher und tragbarer, auf dem Boden oder quer über das Feld, das Niederholz, das Rohr oder dei Weg geipannter Nege. Die letztre Bejtimmung bezieht jich wiederum auf die Vogelfhug-Vereinigung zwiſchen Defterreich- 444 regungslos genau fo verhielt, wie ich es hineinge- legt hatte (mol dem fich „drücken“ in der Freiheit entjprechend). Die übrige Gejellichaft hielt jich, wie zu erwarten jtand, verdußt über den jeltjamen Saft, in rejpektvoller Entfernung. Doch nicht jehr lange mußte ich warten, jo wurde es der voth- ſchnäbligen ſchwarzen Bande auf dieje Weiſe zu lang= | weilig. Zaghaft, aber entjchlofjen geht der Muthigite voran, unter allerlei jeltjamen Geberden immer näher und näher. Endlich ein neugieriger Hieb auf den Schwanz des Fremdlings (wol um fih zu überzeugen, ob ev denn eigentlich tobt oder lebend ſei) — da — ein blitähnlicheg Aufſchwirren, gefolgt von dommerndem Gepolter an allen Ecken und Wänden, daß mir beinahe Hören und Gehen vergangen wäre und ich nachher nicht einig darüber werden fonnte, welche von uns drei Hauptpartheien: da3 jo ſanft fcheinende Schneehuhn, der jchwarze Rädelsführer, oder meine, um das Wohl und Wehe der ganzen Gefellfchaft bejorgte Wenigfeit, wol am verblüfftejten über diejen plößlichen Aufruhr geweſen fein mochte. Aber joviel jtand jest feit, daß es jo nicht ging; alfo heraus mit dem Schneehuhn; mein neuer Plan war übrigens ſchon gefaßt. Schnell gings, mit einem großen Korb verjehen, hin: aus in den Wald, wo Laub- und Napdelholzzweige verschiedenster Art, dann ins Feld, mo allerlei Gräfer u. a. m. zufammengerafft wurden. Mit diefem Material jtattete ich nun in aller Eile einen mittelgroßen Kajtenfäfig überall, an den Wänden, auf dem Boden und theilweife auch in- und aus— wendig am Gitter mit jo ans peinliche guenzen- der Anpafjung an die Natur aus, daß jogar das Gefäß für Futter aber ganz weggelajjen wurde. Letztres, in je einer kleinen Gabe Heidelberen, frijchen Ameijenpuppen, halbtodten Mehlwürmern und ver- ſchiedenen Sämereien bejtehend, vertheilte ich viel Die gefiederte Welt, Zeitfhrift filr Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler, | | Waſſergeſchirr mit Raſen volljtändig verdedt, ein | Nr. 41. mehr wie zufällig zwifchen den Gräfern u. a. auf dem ganzen Boden des Käfigs, ſodaß zuleßt das Ganze in jeinem Halbdunfel mit einem laufchigen, die dringenditen Lebensbedürfnifje veichlich bietenden Waldwinfel verglichen und die Ueberjiedlung des Pflegebefohlenen vorgenommen werden Fonnte. Ueber dieſen Bemühungen war es Abend ge— worden, und da e3 noch andernorts zu thun gab, ließ ich ihn für den Reſt des Tags ungeftört in \ feinem „Paradis“, d. h. ohne ihn weiter zu beobachten. Am andern Morgen will es mir beim vorjichtigen Nachſehen vorfommen, als ob der Futtervorrath von geftern Abend fich bedeutend verkleinert habe; doch bin ich „ungläubiger Thomas“ jchnell beveit anzunehmen, das Fehlende jei den Mäufen — diejer Geißel jedes Vogelwirths — zur Beute geworden, anftatt jeinem Beſtimmungszweck zu dienen, und in dieſer Annahme erjeße ich dafjelbe ärgerlich, ziehe mic) aber doch, auf alle Fälle hin, auf meinen Poſten zurück. Viel ift num allerdings da nicht zu jehen, weil einevjeit3 das erwähnte Strauchwerf, andrer- jeits die hohe Schublade des Käfigs das Schnee— huhn meift vollftändig unfichtbar machen. Doch be= merfe ich jetzt — darf ich meinen Augen und Ohren trauen oder nicht? — wie es fid da und dort in den Zweigen über dem Körper des Huhns vegt: es trippelt hevum, und gleichzeitig läßt jich ein pickendes Geräujch hören. Nun hälts Umjereiner nicht mehr länger in ungewiſſer Ferne aus; wie e8 damals in der Vogeljtube der ſchwarze Hauptkerl gethan, jo vüce ich langjam aber ſicher vor, bis zuleßt das Gejicht beinahe das Käfiggittev berührt. Aber anjtatt daß e3 hierbei wieder zu einem Gemitter- ausbruch in gejchilderter Art kommt, läßt ſich dies— mal das Huhn durchaus nicht ftören. Und was thut es denn wirklich? Mein Jubelruf bejtätigt, daß id) gewonnen habe: Es nimmt Nahrung zu jich! Eine Hajelbere nach der andern, überhauptalles — — — —— — — — — — — — —— — — — —— — — — —— Ungarn und Italien, indem ſie auf den in beiden Ländern | folglich dürfen in der übrigen Zeit des Jahrs nidt troß der bald zehmjährigen Konvention immerzu flott betviebnen Bogelfang im großen, für Küchenzwede, Bezug nimmt. Im Vogelſchutz-Geſetz für das Deutjche Neich hat auch fie weder Sinn noch Zweck, denn außer dem ſchon erwähnten Lerchenfang im preußischen Sachfen fommen derartige Fangweiſen nirgends mehr vor, und wer fie noch etwa anmenden mollte, fönnte viel beffer und einfacher durch die Beftimmung: „der Bogelfang ift verboten“ daran verhindert werden. Da nun im $ 3 ausdrüdlid gejagt ift, day nur „in der Zeit vom 1. März bis zum 15. September das Fangen und die Erlegung von Vögeln (jomie das Feilbieten und der Verkauf todter Vögel) überhaupt unterfagt ift“, jo ergibt fid) Daraus doch ganz entſchieden, Daß in der übrigen Zeit des Jahrs Fang und Erlegung u. j. w. freigegeben jein muß. Hiernach hat Die Vogelliedhaberei in Deutſchland alfo einen großen Sieg errungen, denn jie jteht jet auf dem Boden des Gefeßes, wenn fie fih die für ihre Zwede erforderlihen Vögel beſchaffen, d. H. alſo den Bogelfang betreiben will, Mit aufrichtiger Betrübniß, ja mit berechtigter Entrüftung blickt nun aber der wahre Vogelfreund und Vogelfenner auf den $ 3. Darin ift auch die Erlegung, das Feil— bieten und der Verkauf todter Vögel nur im der Zeit vom 1. März bis 15. September verboten; allein wie bisher die jog. Krammetspögel, alfo alle Drofjeln, ferner die Lerchen, jondern jegt auch alle unjere Finfen: Hänfling, Stiglig, Zeifig u. a. m., fowie die Meifen erlegt, getödtet und todt feilgeboten und verfauft werden. Damitift alfo offenbar der bei unsinDeutfhlandbishernurnodh in Thüringen ſchimpflicherweiſe betriebne Fang von Sing— vögeln zum Verzehren durch das Reichs-Geſetz wies | der gejtattet — und Feinſchmecker, welche ſich namentlich die Meifen-als befondre Lederei nicht entgehen laſſen, werden fich natürlich allenthalben zahlreich genug thätig zeigen. Der Abgeordnete Alerander Meyer bezeichnele im jener unfeligen Reichstags-Situng, in welcher das Vogeljhuß- Gefeß angenommen wurde, dajjelbe mit voller Berechtigung nicht als ein Vogelſchutz-, jondern Vogelvertilgungs-Geſetz. In der That, er war vielleicht der Einzige unter allen jenen Männern, die über dies Gefeß mitberathen und =gejprochen haben, der die volle Einficht von der unheilvollen Faſſung des $ 3 und anderer gleicherweife mehr oder minder verfehlten Paragraphen hatte. (Fortſetzung folgt). Nr. 41. Genießbare, wa3 in den Weg Fommt, wird eifrig aufgelefen. Wenn ji der aufmerkjame Leſer namentlich auch darüber wundert, wie ſolches überhaupt von einen frilchgefangenen Vogel in jo unmittelbarer Nähe eines Menjchen möglich ijt, jo kann ich dem gegenüber nur die Thatjache fejtjtellen, daß dieſe unbegreifliche Zutraulichkeit ſich ſchon am nächſten Tag ſoweit verſtieg, daß das Schnee— huhn beim Füttern nicht mehr erſt abwartete, bis die Mehlwürmer im Käfig zerſtreut waren, ſondern dieſelben ohne weitres meiner Hand entnahm und ſich überhaupt ganz ſo geberdete, als ſei es ſchon Jahre lang im Käfig geweſen. Dieſer eigenthümliche Zuſtand erſcheint mir übrigens inſofern als abweichend von ähnlichen Fällen, welche z. B. bei anderen Wildhühnerarten nicht ſelten ſein mögen, als er ſozuſagen in einer ſtillen Ergebung ins unabänderliche Schickſal beſteht — bedeute daſſelbe nun Weiterleben oder Tod —, während es mir namentlich beim Steinhuhn vor— kommt, es ſei eher ein angeborener Hang zur Keck— heit, welcher die leichte Eingewöhnung dieſer Art bedingt. Es iſt mir ſchon wiederholt vorgekommen, daß ſolche Wildfänge ſchon in den erſten Tagen ſo kühn waren, die ihnen einen Leckerbiſſen ſpendende Hand ſofort mit empfindlichen Schnabelhieben zu behandeln, wenn ihnen derſelbe durch Schließen der Hand entzogen zu werden drohte. Das grenzt wol eher an Frechheit, als an ſanfte Ergebung. Mit meinem Weißhuhn hatte es nun ſeinen guten Fortgang vorläufig bis zum Herbſt gleichen Jahrs. Nur die Wahrnehmung machte ich, daß es nad) und nad Körnerfutter immer mehr verjchmähte, ebenjo auch Grünes unbeachtet ließ und jich endlich nur noch an Deren (nämlich Heidel- und Preißel- beren) nebjt Beigabe von Mehlwürmern und frichen Ameijenpuppen hielt. Solange das alles noch leicht zu bejchaffen war, legte ich diefem Umftand fein bejondres Gewicht bei, hielt ihn vielmehr der Natur angemejjen und dachte, es werde von felbjt wieder anders fommen, wenn der Winter anrüce, mo auch den wildlebenden Hühnern DBeren- und Inſekten— nahrung nur färglich zugänglich jein mögen. Immer— hin ließ ich auf alle Fälle ein Quantum Heidel- deren (weich) Fonjerviven, ſollte jedoch nur zu bald erfahren, daß ich bei all’ dem „die Rech— nung ohne den Wirth“ gemacht hatte. ALS nämlich gegen Ende September frische Beren und Ameifen- puppen immer feltenev wurden, das Geſchirr mit Sämereien im Schneehuhnfäfig aber unberührt blieb und ic) infolgedejjen dem halsjtarrigen Ding einer- ſeits oft halbe Tage lang erjtres Futter volljtändig verjagte, um es zur Wiederannahme des andern zu zwingen, andrerjeit3 den Kunftgriff in Anwendung brachte, Beren und Sämereien innig miteinander zu vermilchen, hatte das nur zur Folge, daß der Vogel im erjtern Fall einfach hungerte umd im legtern jorgfältig nur die Beren herausfiſchte, an denen am wenigſten Körner hafteten, dieje dazu Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 445 noch (durch Wetzen des Schnabel3 am Nand des Gefäßes) möglichſt zu entfernen juchend. Als es ſich endlich zudem herausftellte, daß verſuchsweiſe vorgejegte Gaben von den Fonjervivten Beren wie Proben andrer Art nur mißtrauiſch von Ferne betrachtet, daneben auch Ameijenpuppen in vegelvecht getrockneter Form und aufgequellt, ſowol für ſich allein, als den letzten friſchen Beren beigemengt, verächtlich angeſehen, anſtatt wenigſtens berührt und gekoſtet wurden — da mußte ich unſer infolge dieſes Gebahrens natürlich ſehr heruntergekommenes Schnee— huhn einfach für verloren halten und machte mich lebhaft auf eine „zweite Auflage” der anfangs be— vührten Zwergeulengejchichte gefaßt. Und ich bin der vollfonmenften Ueberzeugung, daß das al3 durchaus eingewöhnt erachtete Schneehuhn damal3 nach vier monatlicher Haltung im Käfig jicherlich neben gefüllten, früher wohlgewürdigtem Futternapf wie ein friſch— gefangenes, das jolchen nicht kennt und nicht kennen lernen will, ſich ftill in das unabweisbare Schickſal, d. h. den VBerhungerungstod, gefügt haben würde, hätte ſich in diejem kritiſchen Moment nicht ganz unerwartet etwas gezeigt, das, mit Nücjicht auf den Nahahmungstrieb der Thiere im allgemeinen, möglicherweife — wenn auch im vorliegenden Fall ſehr unſicher — Erfolg verjprad). Zum größten Erftaunen wurde miv nämlich am 12. Oftober von einem bisher unbefannten Lieb- aber ein „aufgezogenes, fingerzahmes und tadellojes Par Alpenfchneehühner” zum Kauf angeboten, md troß des jehr hohen Preijes bejann ich mich umſo— weniger, daſſelbe jofort fommen zu lajjen, als der Offerte die Bemerfung beigefügt war, die Hühner fein u. a. an fog. „Vogelfutter” (Hanf, Hirfe, Kanarienfamen, Hafer und Nübjamen gemijcht) ges wöhnt. Die Sendung fam zwei Tage nachher in bejtem Zuftand an, und erwartungsvoll wurde deren Inhalt dem inzwiſchen einem größern Käfig lber- wiejenen Todesfandidaten beigejellt. — Zuerſt gegen- jeitige Vorjtellung (ziemlich gleihgiltiger Art); dann geht es vonfeiten der neuen Ankömmlinge jogleich an die Befriedigung des auf der Reiſe vege gewordenen Hungers. Mein altes Huhn fieht ji das eine Weile von fern mit völligem Gleichmuth an. Plötzlich aber ſcheint ein höherer Gedanfe feinen Schädel zu durchzucken; jet es Neid oder was dem wolle — genug: es vect den Kopf in die Höhe, kommt näher und — beginnt am Freſſen theilzunehmen, zuerſt bedächtig und argmwöhnijch, dann immer lebhafter und zulegt ebenjo eifrig, wie feine „Vor .. eſſer“. Tief aufathmend, mit einem von Aerger, daß es unter den Thieren ebenſolche Querköpfe zu geben jcheint, wie unter der Specie3 homo sapiens, untermijchten Gefühl der ‚Freude nehme ich wahr, wie meine alte Sünderin nicht nur dem „Bogelfutter”, jondern auch (gemäß Angabe des frühern Befiters der neuen Hühner) dem in Blättern des gemeinen Löwenzahns bejtehenden Grünkraut tapfer zufpricht, und mein Erſtaunen erreicht den Höhepunkt, als ich fie endlich mit nach jo vielen 446 Tagen der unnöthigen Entbehrung zum erjtenmal wieder gefüllten Kropf noch zum Wafjer jchreiten fehe, um — alles dem guten Beiſpiel der neuen Genoſſen entiprechend — die Fütterung mit gehörigem Trunk zu beendigen. Es muß hier nämlich der fonderbare Umftand erwähnt werden, daß ich mein Schneehuhn vorher nie trinken ſah, obgleich ihm einigemal zur Prüfung, ob dem mirkfich jo fei, das Waſſer zeitweife entzogen wurde. — So hatte ſich denn meine Erwartung, ſolch' ein Beijpiel könnte mög— licherweiſe Wunder- wirken, glänzend beſtätigt, und das Leben des Schneehuhns war zum zweitenmal geſichert. (Fortſetzung folgt). Ornithologiſche Mittheilungen aus Thüringen. Von P. DIL UNE Nachdruck verboten. Bevor ich einige Beobachtungen über die ein- heimische Vogelwelt mittheile, wird es wol zweck— mäßig jein, dem Lefer, welcher Jena und jeine Umgebung nicht Fennt, ein Bild meines Beobach— tungsgebiets, wenn auch nur in Umriſſen, zu zeichnen *). Die Saale, welche das ziemlich breite Thal durch— fteömt, wird an beiden Ufern von jaftigen Wiejen begrenzt, welche meijt mit Erlen und Kopfweiden dicht beitanden find. Die Ufer des Fluſſes jind größtentheil3 fteil und mit Weidengebüjch, jtellen- weile auch mit Schilf (Arundo phragmitis) be- wachſen. Nur unmittelbar unterhalb dev Wehre find die Ufer flah und mit Kies bedeckt, und dort finden ſich kleine Inſeln. An die Wiejen, welche auch die Eleineven Bäche noch weit bis in die Seiten- thäler begleiten, ſchließen jich bis zum Fuß der Berge Felder an, zwiſchen denen viele Dbjtbäume, beſonders Zmetjchenbäume (Prunus domestica) ftiehen, und deren Naine hier und dort noch mit Dornhecken bekleidet find. Die Berge jind zum Theil kahl, oft jehr fteil und felfenartig; die Nord— jeite ſowie der größte Theil der Hochfläche ijt be— waldet, wobei Buche und Kiefer vorherrſchen. Der übrige Theil bejteht aus Trift und Aderland, letztres namentlich in der Umgebung dev zahlreichen Dörfer. Sümpfe und größere Wafjerflächen fehlen in der unmittelbaren Nähe der Stadt gänzlich; nur einige £leinere Teiche find vorhanden. Daraus erllärt jich auch dev Mangel an Sumpf und Wafjervögeln in hiefiger Gegend, während die Kleinvögel in zahl- reichen Arten vertveten find. Der allergemöhnlichjte unſerer Bögel, dev Spak (Passer domesticus), verdient eigentlich faum, daß man jeinetwegen viel Worte verliert; ev ijt hier ebenjo frech wie anderswo und macht ſich nicht nur im Obſt- und Gemüfegarten, jowie auf den Getreide: feldern unnütz, fondern verdrängt auc andere nüß- lihe Vögel aus ihren Wohnungen. Ein meinem Fenſter gegenüber an einem Fabrifgebäude befejtigter Starfaften wurde früher nur von Staren bewohnt; bald jtellte jich ein neuer Gajt ein, der Mauer- Jena liegt unter 29, 9 d. 8%. (Ferro) und 505° n. B. bei 154 m Mereshöhe. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, »Züchter und -Händler. Nr. 41. jegler (Cypselus murarius), welcher nach mancherlei Kämpfen mit Star und Sperling, welche beide den Kaften für fich beanfpruchten, das Feld behauptete. Nichtsdejtomweniger erichien in dieſem Frühjahr wies der ein Pärchen Stare am Kaften, jchlüpfte häufig ein und aus und fühlte fich Schon heimisch, als ein Spabenpar ſich einjtellte, den Kaften für ein Fami— lienheim vecht pafjend fand und nun durch allerlei Kniffe die Stare zu vertreiben ſuchte. Sie zogen die eingetragenen Nijtjtoffe wieder heraus und lärmten dabei fürchterlih. Als dies nichts half, fetten fie fih an den Dachrand — der Kaften hing gleich) unter dem Dach — und warteten, bis ein Star den Kasten verließ. Geſchah dies, jo ftürzten fie ſich jogleic) von oben herab auf den mwegfliegenden Vogel und erhoben ein Zetergejchrei, jodap eS den Staven ſchließlich ungemüthlich wurde und fie ji) nad einer andern Wohnung umjahen. Das gleiche Verfahren wandten die jchlauen Spaten bei den bald davauf angefommenen Mauerjeglern an, allein ohne Erfolg. Da trugen die liftigen Strolche mit bemwunderns- werthem Fleiß Stroh in den ziemlich gropen Kajten, big darin Fein Raum mehr für einen Mauerſegler war und diefer auch megblieb. Aehnlich haben jie es auch bei einem Rothſchwanzpärchen gemacht, welches in einem Mauerloch nijtete. Der Feldſpatz (Passer montanus) jdeint fein jo jchlimmer Sünder zu jein, wie jein Ver— wandter; oder jollten ſich feine Schandthaten nur dem Auge des Beobachters mehr entziehen? Im Winter kommt er zahlreich in die Gärten, wo er die Futterpläße gevn bejucht, wogegen der Hausſpatz al3 jcheuer, mißtrauiſcher Gejell dieſen fern bleibt und lieber vor Scheunen und auf den Straßen feiner Nahrung nachgeht. Der Feldſpatz iſt unjchwer zu fangen; er geht gar leicht unter das Sieb und gewöhnt ji) auch leicht ein. Er nimmt mit ein- fachem Körnerfutter fürlieb und wird auch bald zahm. Da er zudem ein hübjches, ziemlich buntes Federkleid trägt, jo wird er im Flugkäfig und in der Vogel- jtube ein ganz leidlicher Gejelljchafter. Nach den vor zehn Jahren erjchienenen „Brut— vögeln Oſtthüringens“ „von Hofrath Liebe in Gera brütet der Steinjperling (Fringilla petronia) regelmäßig in der Lobedaburgruine und in den Felſenritzen des Senzig. Um diejen Vogel perjön- li kennen zu lernen, wanderte ich eines jchönen Sommertags hinaus nad) Lobeda und jtieg hinauf zur alten Burg, um deren „romantijchen” Bewohner, wie ihn Marjchall nennt, zu belaufen. Vorjichtig näherte ich mich), damit ich den Steinjpag nicht etwa verjcheuchte; aber er ließ fich nicht bliden. Dann legte ic) mich hinter ein Gebüjch, von mo aus ich den Burghof überjehen konnte und wartete, ob nicht vielleicht ein grauer, gelbgejchnäbelter Vogel erfcheinen würde. Thurmjchwalben jagten unter lautem Geſchrei durch die Fenjterbogen, unter mir lag das ſchöne Saalthal im Sonnenglanz, und leicht ſchwebten die gelben Segelfalter an mir vorüber, Kr. 41. aber noch immer zeigte ſich Fein Steinjperling. So wartete ic) bis zum Abend, allein umjonjt. Auch ein zweiter Bejuch auf der alten Ruine hatte keinen bejjern Erfolg. Doch will ic) deshalb nicht be— haupten, daß der Steinjpag nicht mehr zu den Be— mwohnern des Saalthals gehört; man muß ja oft lange vergebens nad) einem jeltnen Vogel juchen, bis man ihn entdeckt. Vielleicht gelingt es miv doc) noch, den Steinjperling zu Gefiht zu befommen. (Fortſetzung folgt). Mancherlei. Ueber ſonderbares Verlegen der Kukukseier berichtet K. Fuchs, Forſtmeiſter a. D., der „Allgemeinen Thierſchutz-Zeit— ſchrift“ Folgendes: Es war im Jahr 1848, als ich im letzten Haus des ſpäter abgebrannten Orts Schonungen bei Schweinfurt an der Chauſſee wohnte. Gegenüber war eine hohe Garten— mauer, im welcher in einem Loch Rothſchwänzchen geniftet hatten, welche ich bei Fütterung dev Jungen häufig beobachtete. Endlich fiel mir auf, daß diefe Fütterung gar jo lange dauerte, und ich dachte ſchon, e3 möchten bereits die Jungen einer zweiten Brut vorhanden fein. Allein die Jütterung ſchob ſich immer weiter hinaus, weit über die Brütezeit aller Vögel, und die Zeit des Abſtrichs nahte herbei. Die beiden Alten fütterten mit auffallend vaftlojer Thätigkeit fort und fort, als ich plöglich ſah, daß außer den mir Eenntlichen Alten weitere Rothſchwänzchen mit Futter famen, deren Anflug mit Hajt und einer gemiljen Aengitlichkeit gefhah. An einem Sonntag nun, als während der Frühkirchenzeit die Straße insbefondre von beobachtenden böjen Buben frei war, ftieg ich vermitteljt einer Leiter nach dem Neftloch. Dies war fo klein, daß ich nicht hineingreifen konnte, doch hörte id) ein eigenthlmliches heiſeres Ziſchen und ſah auch, nach Gewöhnung des Auges an den dunklen Raum, darin fic) einen größern Vogelkopf bewegen. Was it das? Auf ſo— fortige Mittheilung und Erfuchen kam der anwohnende Gigen- thümer der Gartenmauer, erweiterte mit Hammer und Meifel die Deffnung und brachte einen unförmlichen, jtruppigen, den Schnabel weit aufjperrenden Vogelflumpen an das Tageslicht. Es war zu meinem größten Erſtaunen ein junger, zum Platzen fetter — Kukuk! Wegen des engen Raums und dadurch beeinträchtigter Bewegung waren feine yedern an Körper und Schwanz zerfafert, dev Bauch federlos. Der Mann glaubte, es jet eine junge Taube, nahm ihm mit nach Haus und fagte mir jpäter, „der fette Braten hätte ihm ganz vortrefflich ges ſchmeckt“. — Hier bleibt num die Frage offen: wie hat das jonft ungeſchickte Kukufsweibchen das Neſt diefes Inſekten— vogels ausgejpäht und fein Ei jo Funftfertig im dieſes Loch gebracht? Daß Schwalben zujammenhelfen, verjpätete Jungen der Verwandtſchaft durch Fütterung zur großen Wanderung ſchneller zu Fräftigen, ebenjo jonjtige Hilfe zu leiſten, iſt vielfach bekannt, aber von einer derartigen Fütterungshilfe Habe ich noch nichts gehört, umd ſolche dürfte wol als einzig dajtehen. Bei diejer Mittheilung möchte ich aber bitten, die volle Ueberzeu— gung hinnehmen zu wollen, daß ich, angefichts der gemiljenhaften Leitung eines Blatts, wie die Thierſchutz-Zeitſchrift, nicht wagen würde, dieſe mit dem Latein eines alten Jägers zu beläftigen“. Briefliche Mittheilungen. “ . . Ueberjende anbei eine gejtempelte Feder einer Brief- taube. Beim Bahnwart Gärtner, Nr. 36 der Strecke Heidel- berg= Mannheim, unweit Station Friedrichsfeld, fliegen zwei Brieftäuber, die feit 1 bzl. Ya Jahr dort zugeflogen famen. Der eine Täuber, den ich ſah, ift blaugenagelt. Auf dem Stempel leſe ih: Gebr. Henkewerth oder Hennewerth; der Drtsname ift verwilcht. M. Frhr. v. Gölen. - . Es freut mich, Ihnen mittheilen zu können, daß ich wieder in den Beſitz eines Weibchens der Wunder: ſchönen Amandine, wie auch nod) eines Weibchens der Frau Gould’s Amandine gelangt bin. Auf Ihre Mittheilung in der legten Nummer der „Gefiederten Welt“ hin über dieje beiden Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fie DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 447 Arten wandte ich mich fogleich an den Zoologifchen Garten zu Antwerpen und erhielt kürzlich die beiden Vögel im beften Zuftand; hoffentlich habe ich diesmal mehr Glück. Mit Freuden begrüße ich die glückliche Züchtung dev Frau Gould's Aman— dine jeitens des Herrn Dr. Willinf in Holland, wenngleich ic) ein wenig Enttäufchung nicht verhehlen will, da ich Hofite, demnächſt dafjelbe Ergebniß berichten zu können; leider ift aber auch das vierte Gelege der Frau Gould’s Amandine abermals unbefruchtet gemejen, und das fünfte Gelege, worauf fie noch brüten, wird wol ebenfalls nicht bejjer ausfallen ; deshalb werde ic) num das Männchen mit dem neubezognen Weibchen ver- paren. — - Auch ein Pärchen der Zeresfinken brütet nun endlich jeit einigen Tagen in einem ganz verſteckt im dichten Gejtriipp frei errichteten Neft. Außerdem babe ich augenblicklich) noch in 15 Neſtern theils Junge in verjchiednem Alter, theils er— warte ich jolche in kurzer Zeit, und ungefähr fünf oder fechs weitere Pärchen find wieder mit dem Neſtbau bejchäftigt. Wegen der fühlen Witterung, hauptjächlic) des Nachts, mußten die Vogel— ſtuben ſchon oft Leicht geheizt werden. Ich will nur hoffen, daß die immer länger werdenden Nächte die Auffütterung dev Jungen nicht ungünjtig beeinflufjen werden, denn viele Nejter find doch recht verjteft angebracht, und da die meijten Vögel noch freifliegend fich befinden, jo fanır ich auch die Stuben noch nicht vermitteljt Lampen erhellen. Gegen 6 Uhr abends hören die Alten zu füttern auf und beginnen damit erſt gegen 6 Uhr morgens wieder. Dennoch wurde in vergangenen Jahren auch zur gegenwärtigen Jahreszeit noch manche Brut flügge, nur handelt es fich diesmal um manche zartere Vogelart. Sobald die eigentliche Niftzeit vorüber ift, werde ich auch über die diesjährigen Züchtungsergebniffe gern weitre Mittheilung machen *). Hauth, Lieutenant 5. D. . . . In Nr. 37 der „Gefiederten Welt“ wird im „Brief- wechjel” ein Kal über Uhuzucht in der Gefangenjchaft er— wähnt; gleichzeitig bemerken Sie, daß diefer vermuthlich einzig dajtehe. Ich erlaube mir nun, Ihnen mitzutheilen, daß aud) in meinem Thiergarten vor etwa 12 Jahren ein Uhupar in einem jehr Eleinen, ziemlich dunkeln Kafig gebrütet hat, und zwar hat das Weibchen dreimal je 2 Eier gelegt. Im erjten Jahr jchlüpfte Fein Junges aus, im zweiten Jahr nur eins, das aber von den Alten halb gefreſſen wurde; das dritte Jahr aber brachte 2 Junge, die großgezogen wurden und fich prachtvoll entwickelten. Die Brutjtätte war auf fahlem Boden hinter einem Bretterverichlag. I Nill, Thiergartenbefiger in Stuttgart. Anfragen und Auskunft. Heren I. Weiß: Der Vogel war an Unterleibsentzün- dung gejtorben, und Sie wollen die Übrigen, welche nod) etwa erkranken jollten, nach den Angaben meines Buchs „Der Kanarienvogel“ behandeln. Herrn Arthur Engelmann: Die Fleinen afrifanifchen Prachtfinken vom Senegal, zu denen ihre Lieblinge, der Ama— rant und das Goldbrüjtchen, gehören, fommen nur zu ganz bejtimmter Zeit in den Handel. Während Sie diejelben aller- dings im Frühjahr oder Sommer faum erlangen können, find diejelben jett in den Herbitmonaten in allen bedeutenderen Vogelhandlungen zu haben. Sehen Sie nur im Anzeigen— theil der „Gefiederten Welt“ nad, jo werden Sie fie ſchon finden. Was die Frage der Sterblichkeit diefer Vögel, jowie ihre Züchtung und alle übrigen Verhältniſſe anbetrifft, fo wollen Sie darüber Näheres in meinem „Handbuch für Bogel- liebhaber“ I, dritte Auftage, nachlejen. Eingegangene Preisverzeichniſſe. Preistifte der Ornithologiſchen Großhandlung von Gustav Voss in Köln a. Rh., Hof: lieferant des Großherzogs bon Medlenburg- Schwerin. Herr G. Voß ift ein Händler, welcher durch redliches Streben, gemifjenhafte Reellität und tüchtige Kenntniffe zugleich *) Wir bitten ſehr! D. R. 448 Die gefiederte Welt. Zeitferift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 41. die Vogelliebhaberei in wirffamjter Weije fürdert. Geine ge: ſchmackvoll ausgeftattete und durchaus ſachverſtändig aufgeitellte Preislifte gibt den Beweis fiir das Geſagte. Neuerdings iſt dieſelbe auch mit den Bildern einer Anzahl der beliebteſten Vögel geſchmückt. Nach jahrelangem Verkehr kann ich per— ſönlich Herrn Voß nur durchaus empfehlen. Dr. &. NR. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgeber weder im | ganzen, nod) im einzelnen verantwertlid. Anzeigen. Vier amerikanische Spottdrosseln, darunter zwei ſichere Männchen, ſehr gute Sänger, abzugeben. Einzeln & 15 .%, alle vier zufammen 40 A [1342] 2. B. Sedinitzky in Wagjtadt, Defterr.-Schlefien. — a, & Liter d,50 A, Kilo 9,00 » Alehiwürmer m’zunae, cr Ameiieneier, ſchleſ., & Liter 75 A), empfiehlt gegen Nach. 11343] ©. O0. Streckenbach, Breslau. Makropoden, 100 Stück. . . . 100 Mark, Japanische Goldfische, 100 Stück 75 m Schleierschwanzfische, 100 ,„ som: „Zi Telescopfische, 100 Stück . 300.2, ,— Pauli Malte in Lankwitz-Berlin. Berfanfe: 1 eingewöhnten, fprechenden und pfeifenden Jako, lernt und übt ſehr fleißig, 70 6, 1 ehr gut jprechende blauftivnige Amazone, 60 A, 2 gut fingende Grasmücken (Frühjahrs⸗ wildfänge), mit Käfig à 7 A, 1 Ia Rothkehlchen, mit Käfig 4 ,#, alles gegen Nachnahme, unter Gewähr lebender Ankunft, Bei vorheriger Einfendung des Betrags erfolgt bei freier Ver— packung koſtenloſe Zujendung. [1345] Berlin Seiferth, Ebrad bei Bamberg, Bayern. — 7 Aneéréekers präparirtes In— ſektenmehl“. Dieſes altbewährte und beliebte Miſchfutter, welches ſich ſeit Jahren mit Recht einen Weltruf er— worben hat und auf den größten euro— päifchen Ausftellungen prämirt wurde, ermöglicht es jedem Liebhaber, alle in- ſektenfreſſenden Vögel auf die billigjte und einfachſte Art zu erhalten. Selbiges ift in allen größeren Vogelfutter- und Droguenhanblungen des In- und Auslands zum Preis von 1 A fürs Kilo zu haben (& Padet 50 4). [1346] __ Georg m m Berlin C., Wallſtraße 97. — — Seltengeit! 1 Par Alario-alario, EI. ſchöne —— art, 25 .A Bei Anfragen Freimarke erbeten. [1347] zen, aM. Carl Mittler. 1 $. Hüttenfänger, zahm, jebt noch in Draupenvoliere, 16 A, 1 ®. Sonnenvögel, dSgl., 8 A, 1,0 87er Stigliß, Kanarienbaftard, 4 A, 1,0 87er Silberfa fan, ganz zahm, freilaufend, abzugeben. 1348] Oldenburg in Holftein. Dr. Schroeder. ” reine ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, mit Verpadung 6 ME, empfiehlt [1349] A. Sehlhoff, Barmen=-Wupperfeld. Weg en Platzmangel gebe ab: os Mozambikzeifige, niftluftig, 8,50 .%#, 1 Bar gelb» grüne Aftrilde, 8 A, 1 Bar Belbß, jap. Mönchen, niftluftig, 8 .%, 1 Bar Orangebädhen, 5 ‚so A, 1 Bar Grau=Ajtrilde, 4A, 1 Woch. Goldbrüfthen, 2 A, 1 Bar Berghänflinge (Cannabina montium), 5 A [1350] H. Pfeiffer, Darmftadt, Steinjtraße 24. Stiglitze, und zwar: Alpenſtiglitze, Dtzd. 12 .M, Waldſtiglitze, Dtzd. 10 M,, Gartenftiglige, Did. 9 M, Zeifige (ſchwarzköpfige), Did. 41, AM, NRothhänflinge, Dtzd. I A, Girlie, Dtzd. 6 M, Goelfinfen, Dip. 10 M, Grünfinken, Did. 41), AM, Bergfinfen, Did. 6 AM, vothe Dompfaffen, Dtzd. 18 M, graue Dome pfaffen, Did. 8 M, Goldammern, Did. A), M, liefeve ich den ganzen Herbſt und Winter in jeder Zahl. — Die Preiſe verjtehen jih fir Männchen ; Weibchen mehr als um die Hälfte billiger. Ver— padung bevedine ih) von 60 4 bis 1.M 20 % | je nad) Größe der Sendung. — Verſandtkoſten bis 5 Kilo Gewiht 1 .M 25 8 und 2 A Provijion für jede Markt Nachnahme. — Gewähr für gejunde und lebende Ankunft wird geleiltet. Der Verſandt erfolgt unter Nachnahme bei anerkannt jtveng veeller Bedienung. [1351] Mathias Rausch, Bogelpandtung, Spezialgefchäft für die Sichhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Neue getr. Ameijeneier, befte, geveinigte und fandfreie Ware, à Kilo 2,50 AM, 5 Kilo 12 A, weiße Hirſe I, a Kilo 59 %, 5 Kilo 2,20 A, Senegal=Hirje, à Kilo 60 A, 5 Kilo 2,50 A, Kolben- Hirfe L, 1 Bund (50 Aehren) — M, empfiehlt [1352] Carl Kämpf, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig, ss dunnielusce 1888er gettomnete Ameifeneier, Ia jchneeweiß, ganz rein, Liter 80 4%, Ila, jehr jchöne, Liter 70 3, Ia Weißwurm, Liter 70 43, Ia rothe Hollunder- beren, getrodnet, Liter 60 3, zu haben bei [1354] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. ‚1888er getrocknete Ameifeneier, prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 A, Eommer- Rübſen, unlibertvefflich feinſchmeckend, Kilo 42 4%, Weigwurm, Hirie, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, jowie alle an— deren Vogelfutter-Sorten empfiehlt [1355] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Amerik. Spottdroffeln, 25 Mk., Blaudrofjeln, 15 ME., Steinröthel, 10 Mk., Frübjahrsiproffer, 12 Mk., Gartengrasmicen, 4Mk., laut ſingende Gebirgorohtehlchen, 5 Mk., gemwöhnliche dögl., 1 ME., Schwarzköpfe, & 5 ME., Kohlmeifen, Mch. 75 Bf, Wbch. 45 Pf., Blaumeifen, Mi. I ME, Wbch. 50 Pf., Tannenmeifen, Mh. 70 Pf., Woch. 45 Pf., empfiehlt unter Gewähr guter Anz funft gegen Nachnahme bei veeller Bedienung [1356] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Siebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIH. Bzf., Lercenfelderjtr. 70/72. Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von U, Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. A. Magdeburg, den 11. Oktober 1888. XV. Jahrgang. Schlegel & Baabe, Chemnitz, Zoslogiſche Großhandlung, er empfehlen: Blaujtirnige Amazonen, jprechend, St. 36 ME, anfangend zu fprechen, St. 24 Mf., We brüjtige Aleranderjittiche, Par 15 ME., Pflaumenkopfjittihe, Par 10 ME, Sperlingspapageien, Bar 6 ME., grauföpfige Inſeparables, Bar 9 Mk., Diamantfinfen, Bar 10 ME, Paradiswitwen in Pracht, Par 6 ME., Atlasjinten in Pracht, Bar + ME, Textorweber in Pracht, Bar 6 ME, Mastenweber in Pracht, Par 6 ME, Drangeweber in Pracht, Bar 6 ME., in Pracht kommende dsgl, Par 4 Mk., Napoleons- weber, in Pracht fommend, Par 3 ME, graue Edeljänger, Par 4 Mk., hochrothe Tigerfinfen, Aſtrilde, Bandfinken, Goldbrüſtchen, Silberfaſänchen, St. Helenafaſänchen, Blutſchnabelweber, je 1 Par 2,,, Mk., graue Reisfinken, Par 2,,, Mk., 10 Par 16 Mk. Orangebecks, Par 3,,, ME, Roſakakadus, St. 8 Mk., graue Kardinäle, nur Männden, St. 5 Mf., glänzende Kuhſtare, Par 6 ME, Sperbertäubchen, Par 4 ME, Bronzetauben, Bar 12 Mk, kaliforniſche Schopfwachteln, Par 20 ME., indiiche Rebhühner, Bar 40 Mk., Sonnenhühner, Par 75 ME£., ſchwarze Papageien, St. 30 ME, große grüne Edelpapageien, hochfein beftedert, taubenzahm, St. 40 Mk., 1 Lömin, importirt, 1000 ME. Verſandt gegen Nachnahme, Lebende Ankunft garantirt. Ferner Dinrieiller Blumen-Zwiebeln, ala: Hyazinthen „Romanus“, 100 St. 15 Mk., Dutzend 3 Mf., Hyazinthen „St. Joſeph“, blaue Blüte, 100 St. 12 ME, Dußend 2,,, ME, Hyazinthen „St. Joſeph“, voja Blüte, 100 St. 12 Mf., Dutzend 2,50 ME, Narziſſen, 100 St. 6 Mk., Dugend 1,, ME. Gebrüder Winäider, Dresden, empfehlen als neu eingetroffen: Sonnenhühner von China, B. 75 A, Rebhühner von Indien, P. 40 #4, Bronze-Tauben, P. 20 #, kaliforniſche Wachteln, P. 20 #4, vothtöpfige Nonpareils, P. 25 A, Diamantfinken, B. 15 A, Paradiswitwen in Pracht, Par 10 4, Atlasfinken in Pracht, P. 6 A, Amaranten, P. 6 4, Blutjchnabelweber, B. 4,50 A, Soldbrüftchen, PB. 4%, Silberfafänden, B. 4 A, hochrothe Tigerfinfen, P. 3,50 M, Drangemeber in Pracht, B. 6 A, graue Edelſänger, PB. 5 A, Reisfinken, P. 2,50 4, Indigofinken, St. 6 .%, Bandfinken, P. 4.4, graue Kardinäle, St. 6 A, Sperbertäubchen, PB. 6 .%, Sperlingspapageien, PB. 8%, Amazonen, zahm, anfangend zu jprecien, von 25 A an, Salontafadus, zahm, 25 AM, Rojakafadus, St. 12 %, 3 St. 30 A, große, grüne Edelpapageien, ©t. 50 .%, einen großen Arbeits-Affen, 60 4, einen Bernhardinerhund, Prachteremplar, 120 4, eine Ulmer Dogge, Hündin, 100 M, Goldfifche, hochrothe, gefunde Ware, 100 St. 8 10 und 12 .A Kanarienweibechen faufen wir in jedem Poften ein. 11358] = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: En S N — © 66 = € „Ansectiverous‘, ä Er Univerfal-Futter für Infekten frefende Singuögel E) = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1359] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrin A. RRossow, Berlin, Manteuffelftvage Nr. 29. A. Silidemann, Berkdim, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von Berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedkäfig, nach Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bitte ſtets anzugeben, fiir welche Bogelart. Bei Betellung wird jener Betrag vergütet. 11360] Dogelbaukt, Dolieren u. Ai-Gerüthe, | prattifh und billig, Liefert aus Holz und Metall [1361] 3 Arthur Berrmann, Oſchatz i. ©. Prämirt auf allen beſchickten Ausſtellungen: Berlin, Hamburg, Ropenhagenu.a. Viele Dankſchreiben, empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. Bei Beſtellungen Bogelart angeben. 450 Die gefiederte Welt. [1362] empfiehlt Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Brima getrocdnete Ameijeneier Nr. 4. BE. Dreial i. Lübeck. [1363] Empfehle: 1 Par weiße Neisfinken zu 15 M, 1 Par Paradis- mwitwen (Männchen im voller Pracht) zu 7,50 A, 1 Bar junge Dompfaffen zu 3,50 4, 3 Par Zitronfinfen, & Par 2,10 A, Männchen, a Std. ds A Derjandt gegen Lowe nahme unter Gewähr lebender Ankunft. [1364] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Einen guten Vorſchläger ſucht [1365] Georgi, Berlin, Königgrätzerſtraße 52. Schwarze Eihhörnden, tadellos im Pelz, Par 7 A, einzelne Thievhen 4 A, frei nach jeder Poftitation ganz Deutjchlands, unter Gewähr für Lebende Ankunft, empfiehlt [1366] P. P. Rohracher in —— (Cirol). Blasröhren aus Metall, nicht von der Witterung beeinflußt, wie die hölzernen, 30 Mteter weit treibend, zum Berjagen von Spaten, Kabten u. a., bei fleinen Vögeln tödtlihe Wirkung, verjendet das Stüd für 3 A gegen Nachnahme oder Voreinfendung des Betrags [1367] Herm. Wilke, Medaniter, Darmilndt. Verkaufe meinen Graupapagei, tadellos, jung, ſpricht: Komm Klara, ich geb div was, o fomm, Klara, geh ein bischen her, fonit: Dtto, Guido, Papa und noc) vieles, flötet die Tonleiter, pracht— voll, ift ſehr zahm, koſtet 150 4 mit hochelegantem Zuchtkäfig. [1368] Fr. Sprügel, Rothenburg a./T. Meine intereffante Breistijte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Agunrien- und Terrarien Ruinen, Vaſen, ſende frei. [1369] C. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Präparalor-Stelle. Ein im jeder Hinficht tüchtiger und erfahrener Prä— parator, hauptfächlich auf Präparation und Aufftelung von Wirbelthieren geübt, findet dauernde, fichere Stellung. Gehalt 1500 4, bei guten Leiftungen Steigerung. Dfferten unter F.R.S. befördert die Exrped. der „Gefiederten Welt”. [1370] Dr. Karl Ruß „Die fremdl. Stubenvögel“ IV. Band, fein gebunden, ganz neu, Dr. 3. Lazarus „Der Sprofjer“, Ad. und Karl Müller „Gefangenleben der beiten einheim. Singvögel“, D. Brandner „Der Harzer Kanarienvogel“, gebd., D. Brandner „Zeitſchrift Canaria“, Jahrgang 1877 bis mit 1880, werden billig verfauft. [1371] L. Hartig, Dresden, Strehlener Str. 50b. IH habe einen im Frühling d. 3. in meiner Vogel: ftube ausgefommenen Lori von den blauen Bergen zu verkaufen. Preis 20 A Ludwigsluſt i. Medlenbg., d. 28. 9. 88. 372] Rechtsanwalt Kaysel. Allen Vogelfreunden kann ic) als äußerſt praftifch meine re empfehlen. 2 6 8 10 12 14 16 %od a Stück 1, - 2, 2,50, 3, 3,50, 4, Aso M Neue —— für Heckkäfige Volieren a Stück 1. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von 5 Vogelbauern, alle Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeiiter, und Sorten Berlin, Lindenftr. 67. 7] Bu verßaufen: Ein Hahn und drei Hennen reinmeiße japanijche Seiden— hühner (Gallus lanatus) mit vother Haut, von diejem Jahr, ſehr ſelten, zuſammen für 50 #4, ein PBaradisfittih-Weibchen (Psittacus pulcherinus), ein Sonnenajtrild-Männcden (Ae- Ehe phaöton), 2 reingelbe Wellenſittich-Mänuchen billig. Dr. D. A. Willink, Bennebroef bei Harlem, Holland. Id) ſuche zu kaufen: Ein Baradisfittih-Männchen, ein Sonnenajtrild-Weibchen. Dr. D. A. Willink, Bennebroef bei Harlem, Holland. Zur Bertilgung jedes Aaubzeugs. Unfere vorzüglich gearbeiteten Flobert— Gartenbüchſen, Kal. 9, für geräuſchloſen Kugel- und Schrotſchuß, verſenden à 14 und 16 A [1375] Rabeding & Co., Eilenburg. Bestellungen auf gute Mittelvögel (Hohlroller), zu 15, 18, 21 und 24 M, nimmt entgegen [1376] W. Kluhs, Naumburg a. ©. Eine Zipppdrofjel, vermaufert, fleißiger Sänger, verkauft zu 5.A [1377] €. W. Brossmann, Werjeburg. Große belle { 9 Gran= Bapageien, an Hanf und Waller gewöhnt, Segel: ſchiſfſfvögel, Teine Screier, fangen an zu jpredhen, & 20 und 24 ME. Keine Todes: Kandidaten! MR iM. Tischler, [1378] Leipzig, Königsplat J. Mehplwürnter, ganz tein, Kilo 9 [1379] Georg Maercker, Berlin, Walftr. 97. Ein grauer, junger, jehr zahmer, gut und viel ſprechender 2 ⸗ Papagei für 100 M zu verkaufen. Frankfurt a. d. Oder. . Nickel, Simmermeifter. [1380] Zeitichrift für Bogellichhaber, -Zihnhter mh -Sindler Beitellungen durch jede Buch— handlung, fowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beltellungen in der Expedition und Redaktion —— nommen. Ur. 4 Magdeburg, den 18. Oktober 1888. X VI. Iahegang. BES der Wiederabdrud fämmtlider Originat- Artikel ift oßne Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhhandlung nicht mehr geftattet. WE Snhalt: Zum Vogelſchutz: Aufflärungen über das Vogelſchutzgeſetz für das Deutſche Reich (Fortfeßung). Die verfchiedenen Arten der Grasmüden, ihr Gefang und Frei— leben, jomwie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortjeßung). Drnithologijche Mittheilungen aus Thüringen (Fortſetzung) Ein Bild aus dem Gefangenleben des Alpenſchneehuhns, als Beitrag zu deſſen Eingewöhnungsfrage (Fortſetzung). Die Hauptpflegejtätte des Ranarienvogelgejangs früher und jeßt. Manderlei. Aus den Vereinen: Berlin; Ausjtellungen. Anfragen und Auskunft. Ehrenbezeigungen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Briefwechfel. — Vom Geflügelhof. — Zum vogelſchuh. Aufklärungen über das Vogelſchutz-Geſetz für das Deutſche Reich“). Von Dr. Karl Ruß. II. Sehen wir uns jetzt aber einmal um, welche Vogelfangs— meifen uns freiftehen. Da haben wir die Leimruten, Schlingen bei Tag, Fleinen Schlagnege mit allem, was drum und dran hängt, und jogar den Vogelfang mit dem ‚Stop‘ **) als erlaubt vor uns, und zwar dürfen wir in der Zeit vom 16. September bis legten Februar mit diefen und allen übrigen in den erwähnten Paragraphen nicht ausdrücdlich genannten | Vorrichtungen jo viele md gleichviel welche Vögel fangen, wie wir wollen. Hüten müſſen wir uns jedoch vor den Fall— fäfigen und „selten denn fie find zu jeder Zeit des Jahrs verboten. Db dazıı auch die befannten Meifenkaften und die *) Der Wiederabdruck diefer Kritit des Vogelſchutz-Geſetzes tft, unter voller Quellenangabe, geftattet. **) Vrgl. Nr. 20 Jahrgang 1885, verjchtedenen Schlagbauer gehören, das ift eine Frage, über welche zunächſt das Urtheil wirklicher Sachverftändigen (die bei der Aufjtellung des Entwurfs leider gefehlt haben) vor den Gerichten und befonders vor dem Neichsgericht Aufklärung und Entjcheidung bringen wird. Halten wir ums indeſſen, abgefehen von allen folchen Nebendingen, lediglich an die Frage, welche Vortheile uns der $ 3 des Bogelfhußgefeßes denn in diefer Hinſicht thatſächlich gewährt, jo kommen wir leider zu ganz anderen Ergebnilfen. Ein wirklich bedeutiamer Bortheil erwädjt der Bogelliebhaberei aus der er— wähnten Gejtattung des Bogelfangs durchaus nit. Bom 16. September bis letzten Jebruar jind die hervorragendjten Sänger: Nabtigal, Grass müden, Zaubvögel u. a. m., derer die Liebhaberei doch vor allem bedarf, ja garnicht hier — und jo können fie alſo auch nicht gefangen und uns als Käfigvögel nußbar gemaht werden Die Finken— vdgel aber, vom Hänfling, Stiglik, Zeifig bis zu den Ammern und den bereit3 früh heimmfehrenden und ſpät abrüdenden Lerchen, welche num allerdings im der erwähnten Zeit gefangen werden dürfen, können für die der Liebhaberet entzogenen edeljten Sänger befanntlich Feinen ausreichenden Erſatz ges währen. Betrachtet man hiernach den $ 5 aufmerkſam, jo fommt man zu dem leidigen Schluß, daß er in der That viel mehr Vogelvertilgungs:, als Vogelſchutz-Beſtimmungen enthält. Er verhindert den Fang verhältnißmäßig weniger Vögel für die Liebhaberei, öffnet aber nodj weit mehr, als es bisher der Fall war, Thür und Thor für das Feilbieten und den Berfauf todter Vögel und jomit für die erbärmlichſte, verabſcheuenswerthe Schleckerei. Auch der $ 5 darf mit Fug und Recht zu denen gezählt werden, welche viel mehr dev Bogelvernichtung als dem Vogels ſchutz Rechnung tragsı. Es iſt erſtaunlich, daß bei der Härte, mit welcher der Fang der — ich muß es immer wieder hervorheben — ver— hältnigmäßig wenigen hervorragenden Sänger für Die Lieb— haberei jegt völlig unterdrückt und aljo dieſer wahrlid wohlberedhtigten Eigenthümlichkeit des deutſchen Volks die Lebensader unterbunden wird, im ſchroffſten 452 Gegenſatz dazu durch folche Beitimmungen, wie fie die meiften Paragraphen diejes Geſetzes enthalten, dem gröblichften Unfug freie Bahn gelafjen werden Fonnte. Man bedenke, daß nah $ 5 die Jagd- und Fijchereis berechtigten und deren Beauftragte, ferner die Eigenthümer und Nubungsberechtigten von Weinbergen, Gärten, Feldern, Baumpflanzungen, Satkämpen, ſowie deren Beauftragte: Forit- und Feldhüter, Flurſchützen u. a. m., alfo fo ziemlich Jeder— mann, alle möglichen Vögel nach Herzensluft tödten, fchießen, fangen, vergiften und ſonſtwie vernichten dürfen, foviel wie fie nur ivgend wollen, wenn fie ſich dazu von der betreffenden Behörde die Erlaubniß erwirken. In ärgrer Weife als hier kann dem allerſchlimmſten Mißbrauch wol kaum irgendwo Vorſchub geleiftet werden; dem kraſſeſten Muthwillen oder der ſchimpflichſten Böswilligkeit find hier die nützlichſten Vögel bedingungslos preisgegeben. Bewundernswerth bleibt die logiſche Klarheit, welche ſich in fajt jedem Paragraph des deutſchen Vogelfchußgejeßes Fund- gibt, umd die jo groß ift, daß zulegt thatfächlih Niemand mehr ficher wiljen kann, was eigentlich gejtattet und mas ver- boten jein foll. Auf die engherzigen Beftimmungen, welche im $ L einer- feits das Zerftören der Vogelnefter an und in Gebäuden und in Hofräumen und andrerjeits das Ausrauben von Kibignejtern freigeben, will ich hier nicht weiter eingehen; ich habe bei Be- ſprechung der Gejegvorlage meine Meinung darüber ja ge- nugjam geäußert. Auch über die mit förmlich wunderbarer Sadfenntniß aufgeftellte und mit entjprechender Zähigfeit feſt— gehaltne Lifte der als überwiegend ſchädlich freigegebenen und aljo geächteten Vögel brauche ich nichts weiter zu jagen. Die Herren Sachverſtändigen, welche unter anderen die Wild- taubenimdie Acht erklärt und dagegen, den faulſten Kalauern Rechnung tragend, dem weißen Stord) unbedingten Schuß bewilligt, haben ſich ja vonvornherein jo verewigt, daß ich ihnen ihren Ruhm von Herzen gönnen will. Nur eine Bemerkung Fann ich troßdem nicht unterdrücken, die freundjchaftliche Einladung nämlich, daß dieſe Herren Jet einmal an die Schaufenfter ‚der Delifatewaren - Handlungen in Berlin und jeder andern großen Stadt treten mögen, um die bielen Taujende von Eingdrofjeln und Amjeln, außer den übrigen Drojjeln und anderen „Krammetsvögeln“ zu betrachten, welche hier aufgehäuft liegen. Dann weiterhin, zumal im Frühjahr, mögen jie abermals die vielen Taufende bon deutſchen Droſſeln und deutſchen Wachteln, letztere zum Theil lebendig, jehen, welde von Stalien aus als Handelsware, beziehentlich als Delifatefjen, eingeführt werden — und dann ehrlich jagen, ob wir uns unſres deutjchen Vogelſchutzgeſetzes nicht ſchämen müſſen. Nach dieſen Erörterungen habe ich als Antwort auf be— ſondere Anfragen noch folgendes zu ſagen: 1. Das Halten bon Stubenvögeln kann überhaupt nicht verboten werden. 2. Fremdländiiche Vögel, welche Vogel: handlungen führen, die fie von auswärts be= ziehen, aljo wie man zu fagen pflegt, „im— portiven“, dürfen überall in Deutſchland ohne Be— hinderung verkauft werden, Wenn fi), wie dies mehrfach hier und da vorgefommen ift, die Polizei darein mijcht, jo handelt fie eben miderrechtlih, und der Beſchädigte darf mit Erfolg den Bejchwerdeweg betreten. 3. Zu ſolchen fremden Bögeln gehören ganz entihieden aud) die vom nächſten Ausland eingeführten, wie 5. B. die Sprofjer von der Donau oder aus der Bufowina, die großen Dompfaffen, Kanariengimpel, Lajurmeijen, [hwarzen Lerden aus Rußland. Kann der Händler nahmeijen, daß er jie von außerhalb Deutſchlands bezogen hat, fo darf ihm diejelben die Polizei feinenfalls mit Beſchlag belegen; gejchieht es, jo ift es widerrechtlich. 4, Auch die Vögel, welde nahmeislih in einem andern deutſchen Bundesftat, bei Gejtattung des Fangs nah dem Reichsgeſetz, erlangt jind, dürfen zweifellos in jedem andern deutſchen Bundesſtat in den Bogelhandlungen gehalten und verkauft Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Jr. 49, werden; feiner Sicherheit halber muß der Händler auch in diefen Fallen immer nachweijen fünnen, woher ev die Vögel bezogen hat. Die verfchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge— fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nachdruck verboten, Nach vieljährigen Erfahrungen allfeitig geſchildert von Mathias Rauſch. (Fortfegung). Der Locton der Sperbergrasmüde iſt ein Ihnavrendes „tſchäk-terrrrrrr“, ihr Warnungsruf ein trompetenartig tönendes „wrrrk“, das jie vier- bis fünfmal hintereinander wiederholt. Ihre Erregung und Angjt äußert fich in einem oftmal zuſammenge— hängten ſchmatzenden „täck-täck“, ähnlich dem des Dorn- drehers, welches fie im Zujtand großer Entrüftung oft auch 15—20 Minuten lang ohne Unterbrechung fortjegßt und dadurch nicht minder alle übrigen Vögel in ihrer Nähe erregt. Ihr Geſang ift jehr ſchön und veich an ange— nehmen Melodien, zumeift flötend und volltönend, mitunter mit etwas vauhen, gurgelnden Tönen ver- mengt, zugleich aber ungemein Eräftig und mehr oder weniger mit dem Gejang anderer Vögel ver- webt. Der ganze Gejang bewegt ſich in einer eigenartigen Rundung, die meijt immer mit einund— derjelben Strofe abſchließt und umſo länger dauert, je vollfommenere und zahlveichere Gejangsmweijen den Vogel innewohnen und je mehr Theile er aus dem Gejang fremder Vögel mit feinem eignen Lied in Verbindung bringt. So wechſelvoll die einzelnen Theile diejes Ge— jangs jind, jo unftät ift auch die Haltung des Vogels während des Vortrags dejjelben. Bald fingt ev auf einem vereinzelten Zweig jitend, bald auf und niederflatternd, bald im Gejträuch hüpfend, bald emporjteigend und jich wieder nieverlafjend, um I&hlieglich fein Lied zu beenden und daſſelbe Spiel wieder von Neuem zu beginnen. Der Gejang während feines Freilebeng dauert von der Ankunft an bis Johanni fort. Als Käfig- vogel fängt ev aber jchon im Dezember oder Januar zu fingen an und hört erjt bei Eintritt der Mauſer mit dem Gejang auf. Die Maujer vollzieht ſich von der zweiten Hälfte des Juli ab bis Mitte Auguſt; bei frischen Wildfängen im jelben Jahr auch ſchon um 14 Tage oder 3 Wochen früher. Süngere Frühjahrswildfänge fingen aud nad) der Maufer wieder leije fort und fommen bei guter Pflege Schon Oktober oder November allmählich zum lauten und vollen Gejang. Recht alte Wildfänge dagegen fingen im erjten Jahr jelbjt im verhüllten Käfig nur jehr wenig und leije und jtellen hierdurch) die Geduld des Liebhabers manchmal auf eine jehr harte ‘Probe. Vom Neſt gehobene und aufgefütterte oder nom jelben Jahr jung eingefangene Vögel, unter edle Sänger gebracht, werden ausgezeichnete Spötter und erreihen auch in ihrem eignen Gejang eine immer— Nr. 42. Die gefiederte Welt. bin genügende Stufe der Vollendung. Zudem fingen fie aber noch ungemein fleißig und manche jogar im Winter auch beim Lampenlicht. Ich ſelbſt bejaß heuer einen durchwinterten jungen Vogel vorjähriger Brut, der nicht weniger als zehn unjerer beiten Sänger getreulich nachahmte und dabei unausgeſetzt mit einem ſolchen Uebereifer fang, da die Wohnung vom Morgengrauen an bis zur Abenddämmerung in gleicher Stärke von feinem Lied miederhallte, Freilich ift in diefer Beziehung nicht bei jedem Vogel ein gleiches Ergebniß zu erwarten, aber leidlich qute Sänger werden jie zum mindejten alle, wenn es ihnen an guten und eifrigen Vorfängern nicht fehlt. Der Fang der Sperbergrasmüce erfolgt meijtens nit dem Käuzchen oder Wichtel durch Einlegen von Leimruten in das Gebüſch an bejonders hierzu geeigneten durchbrochenen Stellen oder auch mit Neſt— garn und anderen Fangmitteln, jeltner jedoch ver- mitteljt des Schlaggarns, da diefer Vogel nur zeitig im Frühjahr bei Faltem Wetter und mangelnden Futter in Außerjter Noth zur Erde geht. Sie fommt in einen Käfig mit weicher Dede von ungefähr 45 cm Länge, 22 cm Breite und 30 cm Höhe, wie er oben für die Orpheusgras— müce empfohlen und hierſelbſt in meinem Beitrag über die Sprofjerihläge im vorigen Jahr bejchrieben worden iſt. Bejonders wilde Vögel müfjen in ganz verhüllte Käfige geſteckt werden, bei anderen genügt e3, bloß die Schmalfeiten zu verdecen und den Käfig an einen geeigneten und ruhigen Ort etwas höher als gewöhnlich anzubringen, damit dev Vogel weder erſchreckt, noch einer allzu gropen Angſt ausgejeßt wird. Im übrigen ijt jo zu verfahren, wie oben bei der Drpheusgrasmüce bemerkt worden. Sperbergrasmücen, die im Frühjahr gefangen werden und noch in demjelben Jahr fingen jollen, müffen unbedingt blank mit friichen Ameifenpuppen gefüttert werden, ſonſt ift nicht nur der Gejang in Trage gejtellt, ſondern auch die Vollendung ihrer Maufer zweifelhaft und mit diejer zugleich ihre dauernde Erhaltung ungewiß— Wer täglich über neue Zufuhr friſcher Ameifen- puppen verfügt, thut bejjer, ſich der Darreichung von Trink- und Badewafjer wenigjtens anfangs zu enthalten, da das Wajjer dem Vogel bei diejem Quttermittel aus den in dieſer Zeitichrift Schon mehr— mals erwähnten Urjachen nichts nüßen, wol aber erheblih jchaden Fann. Wenn aber ein Liebhaber troßdem Wafjer reichen zu müſſen glaubt, jo joll er im äußerften Fall niemals frifches, fondern nur gejtandnes, luftwarmes Wafjer geben. Ich kann nicht ermüden, diejen Umſtand fort und fort bei jeder Gelegenheit nachdrücklichſt zu wiederholen, da ich jeit Jahren überzeugt bin, daß alljährlich viele Weichfrejier den Liebhabern durch das übermäßig gereichte Kalte Waſſer elend zugrunde gehen. Nach überjtandner Mauer aber ijt jede Sperber- grasmücke leicht und ohne Gefahr für ihr Fort fommen an ein Meilchfutter zu gewöhnen. Damit Zeitfhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, 453 der Vogel anfangs beſſer ans Futter geht, empfiehlt e3 ſich, auch hier einige Tage noch frische Ameiſen— puppen beizumengen und den Futterwechſel nur all: mählich durchzuführen. Ein bewährtes Winterfutter ijt ein Gemenge von trocdenen Ameijenpuppen, geriebner und aus— gepreßter Möre und Weißwurm oder abgekochtem, geriebnem Rinderherz zu gleichen Theilen. Auch fein geriebner Hanfjamen erweiſt ſich al3 jehr gutes Nuttermittel zur Beimifhung. Rothe Hollunderberen, Korinten, etwas im Wafjer ermweicht, ſowie ſüße Birnen oder Xepfel, letztre im Winter gebraten, und 2—3 Mehlwürmer täglich find die Beigaben zu obigem Mijchfutter. Auch die Sperbergrasmüde ijt ein Vielfreſſer und darum vor einer übermäßigen Verfettung durch Ueberfütterung vechtzeitig zu bewahren, weil jte dann nicht fingt und, anftatt ihren Pfleger zu erfreuen, ihm nur läjtig wird. Inbezug auf die Stubenwärme während des Winters ift fie weniger empfindlich) al3 die vorige, fann aber eine gar zu niedrige Temperatur für die Dauer gleichwol nicht vertragen. Die von Seiten mancher Liebhaber vertretne Anjicht, day die Sperber- grasmüce im Gefangenleben vom Ungeziefer geplagt werde, kann ich nicht theilen; wenigſtens habe ich an meinen Vögeln diefer Art niemals Ungeziefer bemerkt, vielmehr diejelben ſtets veinlich und ſchmuck erhalten, obſchon ich jie in früheren Jahren auch lange Zeit gepflegt und gewartet hatte. Auch bejondere Krankheiten find mir bei diejen Vögeln niemals aufgefallen, und ich kann jomit diesbezüglih, außer der obenerwähnten Fettſucht, über diejelben auch nicht3 angeben. Die Sperbergrasmücen jind durchweg aus— dauernde Vögel; fie erhalten ſich als Stubenvögel bei richtiger Pflege S—12 Jahre und lohnen dem Liebhaber feine Mühe mit reichlichem Gefang, ſowie auch durch Zutraulichkeit, ſelbſt wenn ſie anfangs noch ſo wild und unbändig erſcheinen. Sogenannte Zähmungsverſuche mit ihnen anzu— ſtellen, hat keinen Zweck, da der Vogel im Lauf der Zeit von ſelbſt ſein ſcheues Weſen ablegt, wenn er mit der nöthigen Sachkenntniß und ohne Erregung von Angſt oder Furcht in glimpflicher Weiſe be— handelt wird. Denn ein Vogel, der infolge des plötzlichen Hinzutretens des Liebhabers oder auf irgend eine andre beunruhigende Weiſe im Käfig herumgejagt wird und ſich verſtößt, wird nicht ſo raſch gegen ſeinen Pfleger Vertrauen faſſen, als wenn ihm ſtets vorſichtig, mit Ruhe und Ueberlegung, begegnet wird. Ich kann darum die Haltung dev Sperbergrass müde als Stubenvogel jedem Liebhaber nur empfehlen und bin auch überzeugt, daß fie überall, wo jte ge— hörig gepflegt und gewartet wird, ſich gewiß auch zur Freude des Liebhabers als ein dankbarer Vogel und fleißiger, angenehmer Sänger bewährt, (Fortſetzung folgt). 454 Ornithologifche Mittheilungen aus Thüringen. | Don PB. W Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Da läßt ſich z. B. der Girlitz (Serinus hor- tulanus) viel bequemer beobachten. Durch ſeinen lauten, leiernden Geſang, den er von früh bis ſpät hören läßt, macht er überall ſeine Anweſenheit be— merklich. Außerdem iſt der kleine Vogel durchaus nicht ſcheu, kommt in die Stadt und in die Dörfer herein, und wenn gerade kein hoher Baum in der Nähe iſt, ſo ſetzt ſich der fleißige Sänger auf die Dachfirſte und trägt dort mit rührendem Eifer ſeine Weiſe vor. Der Girlitz kommt meiſt in der zweiten Hälfte des April bei uns an und zieht im Spät— herbſt wieder fort; im Winter hat ſich hier im Saalthal noch fein Girlitz gezeigt. Im Sommer ſieht man ihn häufig an Wegen und an den kieſigen Saalufern ſich umhertreiben, wo viel Knöterich (Polygonum), Ampfer (Rumex) und Hirtentäſchel (Capsella) wächſt. Den ganzen Tag über ſah ich dajelbjt Girlige und Konnte jie in ihrem Zreiben ſehr gut beobachten, denn jie ließen mich big auf wenige Schritte hevanfommen. Auch in Kartoffel- feldern halten jie fich gern auf, und wo ein Kompojt- haufen mit Gänſefuß (Melde, Chenopodium) be- deckt ijt, da wird man den Girlig ſchwerlich vermiſſen. Im Käfig iſt er ein angenehmer Vogel; fein buntes Gefieder, feine Beweglichkeit, fein fröhlicher Gejang und jeine Fräftige Ausdauer empfehlen ihn fehr. Er ijt verträglich mit anderen Vögeln, nur zur Brutzeit jagte er öfter ein Zeifigmännden im Flugkäfig ums her; jonjt habe ich an dem niedlichen Finfen ftets mein Gefallen gehabt. Das Volk kennt ihn noch wenig, obwol er einev unjerer häufigſten jamenfvejjenden Vögel ift, und ſchon 1859 oder zu Anfang der fiebziger Jahre — warn zuerjt in größrer Anzahl, iſt nicht befannt — im Saalthal eingewandert ift. Mean verwechjelt ihn jehr häufig mit dem Zeijig (Fringilla spinus), welcher ein ähnliches Gefieder hat und bei uns eben auch nicht jelten vorkommt. sm Sommer trifft man verhältnigmäßig wenige Zeijige, aber im Oktober und November erjcheinen jie zumeift in großen Scharen und plündern die Erlen auf den Saalwiefen. Unter muntern Ge— zwitjcher Elettern jie im Geäft der Bäume umher oder Lejen vom Boden den hevabgefallenen Samen auf. Dann erhebt jich plöglich ein ſolcher Schwarm wie eine dichte Wolfe, und führt einige Flugbewe— gungen aus, um ſchließlich wieder auf einer Nah: rung verheigenden Erle einzufallen. echt anziehend ift es, die Zeiſige an der Tränfe zu beobachten. Zu dieſem Zweck wanderte ich oft gegen vier Uhr nachmittagg — denn um dieje Zeit jtellten jich die Zeifige gewöhnlich ein — nad) einem Kleinen Geitenthal, wo auf beiden Seiten ſich ſteile Bergwände mit Kiefer- und Fichtenwald erheben und neben der Straße ein kleiner Bach hinfließt, dejjen Ufer dichtes Erlengebüjch, überragt von einzelnen Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 42. jungen Bäumchen, umſäumen. Da, wo der Quell den mosbedeckten Schoß der Erde verläßt, befindet ſich ein Kleines, flaches Waſſerbecken, kaum 2 Fuß im Durchmefjer. Dies iſt der Trinfplaß vieler Vögel; außer Zeiligen finden ſich auch Meifen, Finken, Goldanmern, Nothfehlchen, Zippen u. a. m. ein. Nicht lange dauert e8, jo hört man von fern das helle Locken der Zeilige; immer näher rücken fie heran, bis jie endlich) unmittelbar vor der Duelle angekommen jind. Hier macht die Kleine Schar Halt und wartet einige Augenblicke; zeigt ſich nichts Ver— dächtiges, jo ſtürzen die Zeifige auf das Wafjer zu, nehmen einen Schnabel voll und fehren auf ihren feühern Platz zurück. Dies wiederholen jie mehrere Male, bis fie ihren Durſt gelöjcht haben, dann zieht die Fleine Schav weiter, um jich ihre Ruhe— pläschen für die Nacht aufzujuchen; denn bereits wird es dämmerig, und die Winternacht läßt nicht lange auf jich warten. Die Zeifige bleiben bei ung bis in den Mai; um diefe Zeit verjchiwinden jie nach und nach mie der, und zur Sommevszeit begegnet man ihnen, wie ſchon oben gejagt, nur vereinzelt. Wenn die Erlenzeilige eingerüct find, dann be— ſuchen uns auch ihre nordiſchen Verwandten, Die Leinfinken (Fringilla linaria), oder, wie fie bier das Volk vecht bezeichnend nennt, die „Zauns— kröchel“. Dean erblickt ſie ſehr oft in einem Strauchzaun, zuweilen in Gejellihaft von Spaßen, doch machen fie ji) durch ihre. Faum zu verwechjelnden Locktöne leicht bemerflih. Sie fommen im November an und verweilen bis Februar oder Anfang März in unſrer Gegend. Allerliebſt jieht es aus, wenn eine Schar diejer Kleinen Finken in einev Birfe herums Elettert; jie hängen ſich an die Auferjten Spiten der dünnen Zweige und ſchaukeln luſtig daran Hin und her, bis jie den Samen aufgezehrt haben. Bon der Größe unſres Zeijigs, find jie doc) ganz anders gefärbt; ihr Gefieder erinnert mehr an das des Blut- bänflings (Fringilla cannabina). Gleich dieſem ift ihre Bruft roſig angehaucht und auf dem Scheitel tvagen fie dafjelbe farminvothe Käppchen, wie jener. Das Weibchen ijt oben braun, wie das Männchen; auf der Unterſeite gleicht es dem Erlenzeiſigweibchen. (Fortſetzung folgt). Ein Sild aus dem Gefangenleben des Alpenfchnee- huhns (Lagopus alpinus, N.), als Seitrag zu deſſen Eingewöhnnugsfrage. Bon Präparator Zollifofer. Nahbrud verboten. (Fortjegung). Was nun das neue Par anbetrifft, jo hatte der Verkäufer (beiläufig gejagt ein einfacher Hand— werfer), der jolhe Verſuche aus reiner Liebhaberei betreibt, die Gefälligkeit, auf diesbezüglich geftellte Fragen mir u. ſ. w. folgende Auskunft zu evtheilen : „Diejes Par habe ich) als etwa 3 Wochen alte Küchlein gefangen, und diejelben jtammen alſo von einer und devjelben Brut ab. Das erjte Futter, Nr. 42, welches ich ihnen gab, waren frifche, und zwar uns gereinigte Ameifenpuppen, wie ich fie vom Kaufen wegnahm. Sie lafen hier jofort ſowol Gier wie Ameifen auf, ferner auch Heuſchrecken, „liegen, Bremfen u. a. Als Grünfutter veichte ich zuerjt verjchiedene Steinbrecharten, nachher weißen Steinklee, dann gewöhnlich die Blätter des Löwenzahns oder auch Salat. Da aber diefe Hühner nur eine ge wiſſe Zeit mit Inſektennahrung ji) begnügten und nachher nichts mehr davon anrührten, jo war ich ge— zwungen, denjelben etwas andres zu verabreichen und gab ihnen dann gemifcht: Hirſe, Kanarienſamen, Rüb— famen, Hanf, Haferferne, blauen und weißen Mohn, Weißbrot in Waſſer ausgedrückt und nachher mit Milch angefeuchtet. — Von ungefähr 6 Stück Schnee- hühnern babe ich feit einer Reihe von Jahren das Glück gehabt, 3 Stück (dieje zwei inbegriffen) groß- zuziehen; das erſte hielt jic) etwa 7 Monate, worauf es aber zugrunde ging“. AS das Schneehuhnpar, wie gejagt Mitte Dftober, in meinen Beſitz überging, zeigten Hahn und Henne ungefähr den gleichen Mauferzuftand wie nein bisheriger Vogel : Schultern, Hals und Kopf waren noch ziemlich braun, die übrigen Theile ſchon ſtark mit Weiß untermifcht, die Unterfeite fajt reinweiß. In einigen Wochen war dann die Herbjtmaujerung und Umfärbung (denn ich behaupte, ohne hier näher auf diejen ftreitigen Punkt eingehen zu können, daß beides zugleich ftattfindet, fowol Erneuerung als Verfär— bung des Gefieders) des braunen Sommergefieders in dag weiße Winterfleid jo ziemlich als vollendet zu betrachten; doch blieben bei der alten Henne den ganzen Winter über einzelne dunkle Federn fißen, und wir werden jpäter ſehen, daß dies nicht die einzige krankhafte Erſcheinung bildet, die al3 Beweis für die ſchwierige Erhaltung diefer Art in der Ge- fangenjchaft gelten mag. Bei den zwei anderen Hühnern jollte es aber überhaupt nicht jo weit fommen. Nachdem es ſich gezeigt, dag der Hahn gegen beide Hennen ziemlich) unverträglich fi) benahm und ohnehin das erwähnte Vogelzimmer befjeren Dafeins- bedingungen entiprach, jo wurde das jeltne Klecblatt gegen Ende Dftober vom Käfig dorthin befördert, und bald fühlte es ſich in dem mit Lebenden Kleinen Tannen, Geſträuch und Felsgruppen ausgeftatteten Raum recht heimiſch. Der Hahn ließ oft feine felt- jam gurgelnden und „röhrenden” Qirompetentöne hören, während ſich die Kennen meijt mit dem ge- mwöhnlichen Locton in verfchiedenen Tonarten begnügten. Höchſt eigenthümlich ift auch das (von mir nirgends erwähnt gefundne) Verhalten bei drohender Gefahr. Da werben die Flügel etwas hängen gelafjen, der Schwanz breitet ſich fäherförmig aus und wippt lebhaft in die Höhe; alle Federn fträuben fich, namentlid auffällig diejenigen des Haljes, ſodaß der Vogel faſt ausfieht, wie ein böſer Puter; dabei läßt jich ein lebhaftes Ziſchen, abwechjelnd mit einem mehr oder weniger langgezogenen, ſchnarrenden Laut Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 455 hören, der anfangs, wenn die (vermeintliche oder wirkliche) Gefahr erſt im Anzug it, einzeln, im Ernſtfall aber Schnell hintereinander in ſtark erhöhter Tonart ausgeftoßen wird; gleichzeitig geht es dann aber, wenn es fo weit kommt, nach echter Wildhühner- art an allen Eden und Wänden hinauf. Im Sand ji baden habe ich dieje Hühner, jehr im Gegenſatz zu den Steinhühnern, wenig gejehen. Vom Verhalten derjelben gegenüber anderen Vögeln läßt jich gemäß den im Vogelzimmer gemachten Erfahrungen jagen, daß fie fi mit Kleingefieder aller Art (das ic) dort 3. B. in Gejtalt von Schneefinten und Flüh— vögeln tummelte) ganz vorzüglich vertragen; Hinz gegen gegenüber mehr oder minder gleichjtavfen Meit- bewohnern, wie Alpenkrähen, Schneevohlen und Nußhehern, jogar den verwandten Steinhühnern, glaubten fie jtet3 von vornherein den Kürzern ziehen zu müffen, ließen ſich geduldig alles mögliche von ihnen gefallen oder krochen furchtſam womöglich in irgend einen Winfel, ohne auch nur den leijejten Berfuh zur Abwehr zu wagen, wenn dann und wann im Scherz oder Ernſt das Treiben gar zu bunt auszuarten drohte. So ging es etwa 14 Tage in bejter Ordnung weiter. Da Fam ich eines Schönen Tags, dem Grund— jat gemäß, meinen Pflegebefohlenen ſtets möglichit mannigfaltiges Futter zu bieten, auf den verhäng- nißvollen Gedanfen, e3 einmal auch mit den Deren dev gemeinen wilden Nebe zu erproben, die um jene Zeit in prachtvoll reifen Trauben vor den Fenſtern meines Arbeitszimmers herunterhingen. Ich brachte abends einige Zweige davon in die Vogeljtube, ohne übrigens abzuwarten, ob die Hühner davon frejjen würden. Am andern Morgen, als ic) ahnungslos zur Fütterung miederfomme, jehe ich zu meinen größten Erftaunen und Schreden den Hahn in elendefter Berfafjung, den Kopf und die Flügel wie lahm hängen lafjend, in einer Ede Fauern, jeine Schweſter aber — leblos am Boden liegen. Es fam mir nun zuerjt gar nicht in den Sinn, an die am vorigen Abend geveichten Beren zu denken, ſon— dern mein erjter Verdacht neigte jich vielmehr auf die Möglichkeit einer nächtlichen Toberei hin. ALS ic) aber die todte Henne aufnahm, zeigte es jich bei flüchtigev Unterfuhung, daß am After ein Tröpfchen vöthlihen Safts vorhanden war, der, wie mir nun ſofort einfiel, genau demjenigen jener unglücjeligen Beren glid. Alſo vergiftet — daS hatte noch ge fehlt! — Zur Betätigung ſandte ich den Kadaver an das pathologiſche Inſtitut dev Thierarzneiſchule in Züri) ein, worauf zwar der Beſcheid kam, daß feine unmittelbare Vergiftung habe fejtgejtellt wer— den fönnen und die fraglichen Beren überhaupt für Menſchen und Thiere nicht giftig jeien, jondern eine jog. blutige Davmentzündung (Enteritis haemorr- hagica) vorliege, daß aber dennoch eine Intoxikation Urſache diefer ſchweren Störung zu jein scheine, wofür auch der Umftand jpreche, daß alle übrigen Drgane durhaug geſund ‚und endlich auch feinerlei 456 Wunden (oder Blutflecken im Gehirn) zu erkennen gewejen jeien. Nun, ich wirde an meiner Annahme feftgehalten haben, jelbjt wenn der Sektionsbe— find gar nicht darauf hingedeutet hätte, denn dieſe Henne zeigte fich mährend der Furzen Zeit, deren ih mic) ihres Beliges erfreute, bis zum lebten Augenblick, wo ich fie jah, als weitaus das gejundejte und lebhaftejfte der drei Hühner und hatte gerade deshalb wol am meijten von den Beren gefreſſen, der Hahn etwas weniger und meine Henne — diesmal zu ihrem Glück dem Nahahmungstrieb nicht folgend und dadurch ihr Leben jozufagen zum drittenmal erhaltend — wahrſcheinlich gav nichts, denn fie zeigte keinerlei Unwohlſein nach dieſem wohlgemeinten, aber fo gänzlich verfehlten Verſuch. Der Hahn erholte fih nun nach Ablauf von etwa 2 Wochen (während welcher Zeit ich aber jeden Morgen beim Betreten des Raums zu befürchten Grund genug hatte, ihn ebenfalls nicht mehr unter den Lebenden vorzufinden) unter forgfältiger Pflege wieder zufehends, ſodaß meine beveitS gänzlich fallen gelaßne Fühne Hoff— nung auf allfällige Zuchtverjuche im Frühling fi) in ſchwachem Grad neu zu befejtigen wagte. (Schluß folgt). Die Hanptpflegeftätte des Sinnarienvogelgefangs früher und jeht. Nachdruck verboten. Von W. Kluhs. Den wahren Werth eines Gegenſtands erkennt man befanntlich erjt danı, wenn max ihn verloren hat. So erging es den Menjchen Schon nad) dem erſten Sündenfall beim Verluſt des Paradijes, und jo ergeht es den Menſchen noch heute in vielen Be— ziehungen. In dem Maß, wie die Kultur die unermeß- lihen Wäider zwijchen der Saale und Wejer Schritt für Schritt bis endlich auf die höchſten Gebirgsſtöcke zurücdvängte, begannen auch die Bewohner dieſes Yands den Verluſt der vorher jo wildromantijchen Freiheit erſt vichtig zu ſchätzen, als er unmwiederbringlich geworden. Das Gemüth der Bergleute, der Bewohner der Harzgebirge, ſehnt ſich nach gethaner ſchwerer Arbeit im Erdinnern nad) Erholung und Erhebung in freier Natur, und diefe bietet ja auch in ihren unzähligen Pflanzen und Thierarten, die dev Menſch jich unter- than zu machen gewußt, eine Duelle nie verjiegender, geiftiger Anregung. Blumenpflege und Bogelzucht bilden einen Erjaß für den mangelnden Naturgenuß im Freien, den man ſonſt vergeblich ſuchen würde; an ihrer Hand finden wir das verlorene Paradis wieder. — Aus der Abrichtung der einheimiſchen Wald— vögel entwickelte jich mit der Einführung des Kana= vienvogel3 die Zucht und Pflege dejjelben, da jein zutvauliches, ſich allen Verhältniffen leicht anpafjen- des Weſen ihn vor allen zur Stubenvogelzucht geeignet ericheinen ließ, und er außerdem durch feinen melodi- ſchen, fleigigen Gejang bald das Herz der Harzer Bergleute vollftändig gewann. Sollte dieſe Lieb— haberei aber feine bloße Spielerei bleiben, jo mußte Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. " Nr. 42. fie neben dem Genuß auch praftifche VBortheile bringen; jo entmwicelte jich der Kanarienhandel im Harz und wurde weltbefannt. Namentlich aber war es die Bergſtadt St. An— dreasberg, welche etwa im Anfang des vorigen Jahr— hundertS der Hauptfiß der Harzer Kanarienvogelzucht wurde, und jet befinden fi unter ihren etwa 500 Wohnhäuſern wenige, in welchen Feine, dagegen viele, in welchen mehrere Hedeinrichtungen vorhanden find. Der Ertrag der jährlich in St. Andreasberg gezogenen Hähne beziffert fi” auf etwa 25 bis 30,000 Stüd. Noch bis vor wenigen Jahren galt Andreas— berg als fogenannte Hochſchule der Kanarienvogel- zucht und des Kanariengeſangs. Hierher jtrömten altzährlich im Herbſt neben den Händlern die Lieb- baber aus allen, auch den entfernteften Gegenden Deutfchlands, um von dem Zuchtergebniß des Jahrs Kenntniß zu nehmen, praftiiche Einrichtung zu jehen und vorzüglichen Geſang zu hören, jomwie den eignen Bedarf an guten Vorſchlägern und Zuchthähnen für das nächte Jahr zu deden, und ſolche Vögel, die man vor etwa 30 Jahren nod für 2 bis 3 Thaler erwarb, fonnte man jahrelang benußen, ohne daß ſich Heiferfeit und Schwindſucht mie heutzutage zeigten. Dies lag namentlich an der viel naturges mäßern, ungefünftelten Pflege, die jest im der übertviebnen Bacofenhige bei ſcharfem Futter ab- handen gefommen ift. Auch die Liebe zu den Vögeln und die wirkliche Sorgfalt bei der Gejangsausbil- dung feitens dev Züchter ift damals eine ungemein größere gemwejen, als in jegiger Zeit. Während die Vögel damal3 vor völliger Gejangsausbildung nie abgegeben wurden, holt der Händler heute Alles ſchon im Anfang des Herbſts fort, wie e3 gerade ift. Als aber ſchließlich die Scheu vor den als Fehler erfannten Gejangsjtellen Pla zu greifen be— gann, änderte ſich das frühere Bild volljtändig; es bildete fi) gegen den früheren veichhaltigen der jeßige tourenarme Harzer Kanariengeſang heraus, und leider find mit den Fehlern, wenn wir anders den Berichten älterer Kenner Glauben ſchenken dürfen, auch einige der vorzüglichſten Geſangstouren, wie namentlich die alte Andreasberger Lachrolle u. a. m., zum Opfer gefallen, und das ift, auch wenn wir die leicht übertreibende, begeifterte Erinnerung in Betracht ziehen, doch jehr zu bedauern; denn nach den Be— vichten über diefelbe hat fie die Hohlrolle an Schön- heit, Fülle und Umfang in gebogenen herrlichen Wendungen weit überjtrahlt. Doch bejtätigen wir mit Freuden, daß auch einige, obwol wenige Züchter als Markjteine früherer Zeit wenigſtens die meijten der übrigen Touren des Harzer Kanariengefangs der Zukunft erhalten haben, und als folcher ijt ja namentlic) der alte Erntges längft weit und breit befannt geworden. Während ringsum die Wogen de3 einfeitigen, tourenarmen Qrute’jhen Geſangs vaufchten, hielt ev unbeirrt an der Tourenreichhaltig— feit jeines Kollerſtamms feft. Zeigen aud wir uns Sr. 49. endlich entjchlofjen, das, was wir noch haben, be= halten und erhalten zu wollen. Züchter und Händler jchraubten den erhöhten Anforderungen gemäß von Jahr zu Jahr die Preiſe bis auf die heutige geradezu umerhörte Höhe, und jo ift der Kanarienvogel im Harz und namentlich in Andreasberg ein Eojtbarer Handelsgegenjtand gemor- den, dem jich außer den Bergleuten jo ziemlich alle Berufsklafjen der Einwohner mit Leidenſchaft widmen, um mit demfelben einen hübjchen Groſchen Tajchen- geld zu verdienen. Ein Hajchen und Jagen nad) ſchnödem Mammon it an die Stelle der früheren Liebe zu den niedlichen Gejchöpfen getreten ; diejelben find heute nur noch das Mittel zum Zweck. Für gute Sänger werden jetzt 45— 60, ja jogar 75—100 Mark und mol zumeilen noch mehr verlangt und bezahlt. Da iſt es alfo begreiflich, wenn die Züchter Andreasbergs ſich dieſe wohlfeile Nebeneinnahme zu erhalten bejtrebt jind und ſich mit aller Kraft da- gegen jträuben, daß Andreasberg nicht mehr Die gleiche Bedeutung wie früher haben jolle. Es ijt nämlich eine unbejtreitbare Thatjache, daß das Züng— lein der Wage in große Schwankungen gerathen ilt, und daß daS Uebergewicht in der Erzielung vorzüg- liher Sänger jhon jeit Jahren außerhalb Andreas- berg, namentlih in den Händen der Kanarien— zlchterveveine größerer Städte und einzelner hervor— vagender Züchter außerhalb des Harzes ruht. Nah Brandner Schätzung haben wir eine jährliche Erzeugung von Sängern in ganz Deutfch- land von etwa 350,000 Stüd anzunehmen, die jich etwa wie folgt vertheilen: Andreasberg 25,000 Hähne. Duderftadtt . . . 10,00 „ Klausthal-Zellerfeld SEAT 10,000 „ Die Übrigen Städte und Dörfer diefer RONDIHOTI 60 bis 70,00 „ Berlin —— 25,000 „ Hannover mit Linden 20,000 „ Magdeburg . ET ORAR 12:000. 7, RED EOE En a 76 en ine 8,000 „ SOFERN, a a RE 8,000 „ Hamburgeiltona . » 2...» 8,0007, Chemmb moi Su 5,000 „ Braunfchweig . . . 6,000 „ und das übrige Deutfchland 1925 bis 150,000 im Ganzen aljo etwa 357,000 Hähne. Nimmt man nun den Durchjchnittspreis denk— barjt mäßig zu 4 Mark für den Kopf an, jo ergibt dev Betrag immer noch fait 1'/, Million Mark, eine Schätzung, die mir als mindeſtens zutreffend erſcheint. Möchte diefe Einnahme, diefer allerdings Kleine Faktor im Handelsumlauf des deutjchen Reichs, dem deutſchen Volk erhalten bleiben und eher größer denn Kleiner werden! Hoffen wir aber auch, daß der gute Harzer Kanarienjänger durch die aller Orten ins Leben gerufenen Kanarienzüchter-Vereine im all- gemeinen noch einen billigen Duͤrchſchnittspreis als bisher erhalte; denn 10 bis 20 Mark und für außerordentliche Leiltungen etwa 30 bis 36 Mark dürften immer noch angemefjene Preife fein. | Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 457 Dann ijt zu hoffen, daß dieſer echte Kammer— fänger bald aller Orten den Sieg über den gemeinen deutſchen Schapper-Kanarienvogel davontrage und als gejuchter Gejellichafter des Familienlebens bald in feiner deutjchen Häuslichfeit mehr fehle, daß ev dem deutjchen Familienleben das werde, was der mit Thau getränften Blume dev Sonnenjcein ift. Manderlei. Zum Vogelſchutz. Berliner Zeitungen berichten: Die Bogeljteller, welche es auf die Singvögel abgejehen haben, treiben augenblicklich ihr unjaubres Gewerbe mit großer Dreiftigkeit in den Parkanlagen zwijchen Rirdorf und Treptow, woſelbſt die ge- fiederten Sänger in großer Anzahl zu überwintern pflegen. Die Auffihtsbeamten entwickeln eine große Nührigkeit, um devjelben habhaft zu werden. Vor Kurzem ijt es ihnen gelungen, zwei der Hauptfänger abzufafjen und dingfeft zu machen. Auch fiel den Beamten eine größre Zahl von Fangvorrichtungen im die Hände. — Vom Rennſteig wird der weimarifhen Zeitung „Deutjch- land“ gemeldet, daß im den benachbarten jchwarzburgijchen Forſten, troß*) des neuen Reichs-Vogelſchutzgeſetzes, luſtig die Bogelherde zum Einfangen der gefiederten Sänger gebaut wer- den. — Gelegentlich der Verſammlung des Märkiſchen Forſt— vereins in Genthin wurde von verjchiedenen Seiten auf die Schädlichkeit des Buntſpechts hingemiefen. Es wurde demfelben vorgeworfen, daß er die Deffnungen der Starkäften ermweitere und diejelben zur Ablegung jeiner Brut jelbit beziehe; daß er ferner die Zweige und Aeſte von gepflanzten Eichen— beiftern anhade, zerjtöre und die Pflanze jo zum Kümmern und Abfterben bringe; und daß er endlich junge Bögel (Mteifen) aus den Neftern vaube. (Natürlich, nichts iſt nothwendiger: „der Buntjpecht” muß ausgerottet werden. D. R.). Behandlung gejhojjener Hühner Wie häufig hört man nicht von Jagobejigern in jetziger Zeit die Klage: „Wieder hat mir der Wildhändler für jo und jo viel Hühner nur den halben Preis gezahlt, mit dev Angabe, diejelben ſeien „grün“ angefommen”. In der That, das ijt ärgerlich, und es ſcheint doch auch faum glaublich, daß die Hühner, welche gleih am nächſten Morgen in aller Frühe in die Stadt ge- ſchickt wurden, im diejer Furzen Zeit ſchon verdorben fein ſollen. Da denkt denn Mancher, zumal wenn man fait vegelmäßig bei jeder Sendung einige Hühner als „grün“ verrechnet werden, das ſei wol gar nur ein Mittel des Wildhändlers, um den Preis, den er fürs Stück zugefagt hat, etwas herunterzu— jchrauben. Und doch ift die Klage der Wildhändler über ſchlecht abgeliefertes Wild meift nur zu fehr berechtigt. Bei der Behandlung, die man den gefchoffenen Hühnern häufig an— gedeihen laßt, ift es ein Wunder, daß überhaupt eines une verdorben bleibt. Darum dürften einige vom „Deutjchen Adelsblatt“ mitgetheilte Bemerkungen über die zwedmäßige Behandlung der erlegten Hühner nicht überflüſſig fein. Zunächit ift es von höchſter Wichtigkeit, daß die Hühner möglichit bald ausgezogen werden. Eher fann das Thier garnicht verkühlen, ehe nicht die Haupthitze, die in dem Gejcheide jtedt, durch Entfernung dejjelben aus dem Körper bejeitigt wird. Das Ausziehen ijt eine jo Eleine Mühe, daß man garfeine Zeit damit verliert. Man kann es z. B. beim Gehen bejorgen, wenn man über Boden kommt, auf dem feine Hühner zu ers warten find. Läßt man das gejchoßne Wild von einem Träger tragen, oder gibt man es bald auf den begleitenden Wagen, fo halte man ftreng darauf, daß die betreffenden Leute das Ausziehen jofort vornehmen. Zugleich empfiehlt es fich, ihnen zu jagen, daß fie das Gefcheide womöglich etwas mit Erde bededen, damit die Hunde nicht jo leicht daran kommen und etwa Gefhmad an Rebhühnerbraten gewinnen. Nimmt man einen Träger mit, jo hat man vor allem darauf zu achten, daß derjelbe nicht die Hühner in einen Korb dicht aufeinanderlegt. Geſchieht Dies doch, und man nimmt nach einigen Stunden die Hühner heraus, jo wird man finden, daß diefelben glühend heiß und fajt verdorben find. Auch das empfiehlt fich nicht, *) Umgekehrt: infolgel D, R, 458 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händlet. Nr. 42. die Hühner alle zuſammen an eine Schnur gebunden zu tragen, jodaß fie wie die VBeren an einer Weintraube hängen, denn dabei berühren fie fi und verhindern jo das Verfühlen. Da— gegen ift es jehr praftifch, wenn dev Träger einen Gurt um den Leib gejchnallt trägt, an dem fich, um dem ganzen Körper gehend, Schlingen befinden. Auf diefe Weiſe Taffen fich eine große Menge Hühner fchleppen, ohne daß fie dicht zuſammen— hängen, und außerdem wird das Gewicht fehr gleihmäßig für den Träger vertheilt. Noch beifer erhalten fich die Hühner, wenn man einen Wagen zur Sand hat. An demfelben Täßt fi) nämlich Teicht folgende VBorrihtung anbringen: Man be- fejtigt an dev Hinterfeite, oder wenn man von hinten auf: jteigt, an einer der beiden Längsfeiten in horizontaler Richtung einen Niemen, an dem fi) eine größte Anzahl von ledernen Schleifen befindet. Ohne Mühe laſſen fich deren etwa 50 anbringen, wenn man zwei Neihen Schleifen in der Weife bejeftigt, daß in geringem Abjtand von jeder Schleife der obern Neihe fich eine zweite Schleife befindet. Man benutzt nun zunächjt die eine Reihe, und falls die Zahl der Hühner 25 überſchreitet, ſo kann man unbedenklich die nun folgenden an die Schleifen der andern Reihe über die unteren hängen, da dieje inzwischen vollfommen ausgefühlt find. Der Luft zug, der durch das Fahren entjteht und der den aufgehängten Hühnern ganz zu Gute kommt, bewirkt ſelbſt bei dev großen Hitze, daß fie genügend verfühlen. Iſt der Kopf eines Huhns jehr zevfchoffen, jo Hänge man dafjelbe, damit es nicht infolge der Stöße des Wagens herabfalle, an einem Ständer auf. In gleicher Weife befejtigt man praftifcherweife auch Fafanen, da man die— jelben, um des größern Wohlgefhmads willen, nicht auszuziehen pflegt, ſodaß mit den Gejcheide die ganze Hibe in ihrem Körper bleibt, weßwegen ihnen möglichfte Auskühlung befonders noththut. Aus den Vereinen. Berlin. Gefellige Sikung der „Ornis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei, am Dienstag, den 23. Dftober, Abends 8'/ Uhr, im Gaſthaus Tettenborn, Wallitr. 91 (Ede der Grünjtr.). Beſprechung über das ftatt= gehabte Stiftungsfeft und verfchiedene andere VBereinsangelegen- heiten. Meittheilungen über die Vogelſchutzgeſetz- Vorlage im Niederöjterreichiichen Landtag. Fragefaften. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Berein für Geflügelzudit zu Ludwigshafen a. Rh. und Um— gegend vom 17. bis 19. November d, J. Dit Verloſung. Xoje à 50 Pf. durch den Kaffenführer, Herin Kaufmann Theodor Körner in Lubwigshafen a. Rh., Ludwigsſtr. 57. Kanarienzudt: und Vogelſchutz-Verein zu Rheydt vom 8. bis 10. Dezember d. J. Kölner Bogelihut: und Hanarienzudt:Berein (Zweigverein des Kölner Thierfhuß-Bereins) vom 8. bis 11. Dezember d. |. Dftpreußiiher Hanarienzüdter-Berein in Königsberg i. Br. vom 15. bis 17. Dezember d. J. Diit Prämirung. Programme und Anmelde bogen durch den Vorjigenden, Herrn Kaufmann C. R. Pohlent, Königsberg i. Pr., Magifterftr. 8. Geflügelzüdhterverein zu Kötzſchenbroda, Löhnig und Um— gegend vom 12. bis 14. Januar 1889. Ornithologiſcher Zentralverein für Sadhien und Thüringen in Salle a. S. vom 15. bis 18, März 1889. Mit Prämirung und Verlofung. Anfragen und Auskunft. Hrın Emil Schönert: Da Sie in Ihrem Schreiben über die Behandlung und DBerpflegung des rothen Kardinals feinerlei nähere Angaben gemacht, jo kann ich doch unmöglich beurtheilen, auf welcher Urjache es beruht, daß derjelbe jeit 4 Monaten einen fahlen Kopf hat und auch ſonſt im Gefieder ruppig ausfieht. Der einzige Rath, welchen ich Ihnen zu geben vermag, ift der, daß Sie mein „Handbuch fir Vogel liebhaber“ I anjchaffen, in demfelben fleißig nachleſen und den Vogel nad) meinen darin gegebenen Anleitungen behandeln, Herin Uhrmacher M. Bitter: Sie irren fi, denn in meinem Buch „Die fprechenden Papageien“, zweite Auflage, ift ganz ausdrüdlic dev Weg angegeben, wie man einen Papagei das Schreien abgewöhnt; lefen Sie nur ©. 348 bis 352 aufmerffam nad und befolgen Sie die dort gegebenen Rathichläge. Herrn Präparator Zollifofer: Wenn man einheimifche Vögel in einem ganz falten Raum oder draußen im Freien (Flugkäfig) übermintert, ſo pflegt man ſich damit zu helfen, da man etwa zweimal im Tage auf der Kochplatte in der Küche oder in einer andern Gelegenheit Baditeine recht heiß werden läßt, fie dann auf einer eifernen Schippe hinausträgt und ein ivdenes Gefäß mit dem Trinkwaſſer darauf ftellt; ein blechernes wird zu leicht durchhitzt, jo dag das Walfer darin wol gar heiß und den Vögeln dann fchädlich wird, während es im guten ivdenen, welches nicht plaßt, fich jtundenlang vor- trefflich verſchlagen erhält und trinfbar für die Vögel bleibt. So, meine ich num, fünnen Sie auch das Weichfutter vermöge er— bitter oder auch nur ſtark erwärnter Ziegelfteine ftundenlang haltbar machen, fo daß es nur zweimal im Tage frifch gegeben zu werden braucht. Herrn Fritz Mandel: Wenn Sie im meinem Buch „Die Prachtfinken” aufmerffam nachgeleſen hätten, jo würden Sie die Unfache der mißglückten Züchtung Ihrer Zebrafinken ganz von jelber gefunden haben. Zunächſt hätten Sie die Vögel vermitteljt der friichen Ameifenpuppen an ein Gemenge von angequellten, getvodneten, geriebnem Eigelb und eins gequellten, aber wieder gut betrocdneten Sämereien gewöhnen ſollen. Ließen fie auch danı die Eleinen, nackten Jungen noch verhungern, jo lag es jedenfalls daran, daß die Zebrafinken entweder noch zu jung umd unbejtändig oder zu Üppig zum Niften waren. Da Sie in einem größern Werk von mir nähere Belehrung jchöpfen wollen, jo rathe ich Ahnen vor allem zu meinem „Handbuch fiir Vogelliebhaber” I (HFremdländifche Vögel), dritte Auflage, Haren Kronenthaler: Alle derartigen Vorrichtungen, nach denen Sie fragen, finden Sie in Prübß’, „Muftertauben- buch“ befchrieben und abgebildet. Ebenfo finden Sie in dem Werk auch alle verfchiedenen Taubenraſſen nach ihren Eigen- thümlichfeiten gejchildert, und da es mir unmöglich iſt, Ihre jämmtlihen Anfragen eingehend und gründlich genug zu be= antworten, jo kann ich Ihnen nur dringend rathen, daß Sie das erwähnte, im jeder Hinficht tüchtige und mit zahlreichen Farbentafeln ausgeftattete Buch anjchaffen. Haren Heinrih Müller: Die Unterfuchung hat er- geben, daß Ahr Papagei, wenn auch im übrigen Fräftig und mohlgenährt, doch an einem verhältnißmäßig jchweren Leiden erkrankt war, nämlich) an einen Magengeſchwür, infolgedeffen ev zeitweife auf dem Bauch gelegen, jodaß es erjchien, als könne er die Beine nicht gebrauchen, während dieſe an fich völlig gefund waren. In derartigen Fällen ift Hilfe fehr ſchwierig, meiſtens ſogar garnicht, zu bringen. Herrn Uhrmacher Bahmann: Anleitung zur Mehl: mürmerzucht, ſodann nähere Angaben tiber alle verjchiedenen Univerfalfuttergemifhe, wie Capelle'ſches, Kruel'ſches und Märcker's Univerfalfutter, Pfannenſchmid's Garnelenſchrotfutter u. a. finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte Auflage) in kurz gefaßter, aber befviedigender Weiſe. Ehrenbezeigung. Der Verein „Ornis“ in Magdeburg hat den Schrift: ftellee Dr. Karl Ruß in Berlin im nachftehenden Anfchreiben zum Ehrenmitglied ernannt: „Der Verein „Ornis“ zu Magdeburg hat fih in der am 9. Dftober ftattgehabten außerovdentlichen Generalverſamm— lung die Ehre gegeben, Sie in Würdigung Ihrer Berdienfte um die Hebung der Vogelliebhaberei im allgemeinen und im daufbarer Anerkennung Ihres dem Verein bemiefenen Inter— ejfes im bejondern zu jeinem Ehrenmitglied zu ernennen. In— dem der unterzeichnete Vorſtand fich beeilt, Ihnen dies ganz ergebenft mitzutheilen, beglückwünſcht er fi, mit einem jv hervorragenden Drnithologen, wie Sie, hochgeehrter Herr Doktor, e3 find, ſich nunmehr näher verbunden zu willen. Der Vorſtand des Vereins „Ornis“ zu Magdeburg. C. Holzhaufen, Vorfigender. Wepel, Schriftführer”, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Deilage zur „Seliederlen Bell”. Ar. 42. Magdeburg, den 18. Oktober 1888. XVII. Iahrgang. Briefwechſel. An Züchter, welche früher mehrfach bei mir angefragt, ob ich zuchtfähige Vögel abzugeben habe: 2 Par heckfähige und niftluftige Tirifa- oder Blumenaufittiche à 15 ME. jtehen zugebote. Herrn Rittmeiſter Fiebig: Vielen Dank für freundliche Zuſendung des Zeitungsausſchnitts! Herrn Lehmacher: Beitrag mit Dank erhalten; wird baldmöglichſt gebracht werden. Herrn Buͤchdruckereibeſitzer Chr. Vogel: Auch Ihre Fragen werde ich im Verlauf meiner Beſprechungen des deutſchen und dann des öſterreichiſchen Vogelſchutzgeſeßes entſprechend beantworten. gl — — — — — — — —— Dom Geflügelhof. Die Bärenklau iſt als Hühnerfutter in Deutſchland ſchon bekannt, und trotzdem nicht viel verwendet. Das Kraut dieſer Pflanze wird den Hühnern als Beifutter gegeben. Die— ſelben freſſen ſolches ſehr gern und legen gut danach. In neuerer Zeit haben aber in Italien größere Verſuche ſtatt— gefunden, und man rühmt den guten Erfolg. Bärenklau wächſt öfter auf Wiefen und an Ufergebüjch und läßt fich auch jehr leicht auf dem Feld und im Garten ziehen. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— Ihaftliden Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruf (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung, N. & M. Kretfchmann), enthält in Nr. 42: Ihierfunde: Allerlei Haus- und Hofgenofjen aus der heimifchen Thierwelt (Fortfegung). — Die PVeränderlichkeit dev Schmetterlinge (Schluß). — Unfer Futtervorrath für den Winter. — Pflan— zenfunde: Die verſchiedenen Verfahren der Pflanzenver: mehrung (Fortfebung). — Die Anbahnung eines zwedmäßigen Dbitbaubetriebs in Deutjchland. — Wetterpropheten aus der Thierwelt (Kortjeßung). — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortjegung). -Nahrihten ausden Naturanjtalten: Berlin. — Jagd und Fiſcherei. — Mankherlei. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald — Brieflidhe Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft. — Eingegangene Preisverzeihnijje. — Briefwedjel. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt”, Zentral-Dvgan der deutjchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutjcher und | Geflügelzüchter, des Verbands der | öfterveichijch = ungarifcher Geflügelzuichter-Bereine im Königreich Sachſen und des eriten öjterreichifch-ungarijchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, vedis girt von Albert VBoelderling, Verlag von C. C. Mein: hold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 41: Avis an die geehrten VBereinsmitglieder. — Die Klaſſenprä— mirung. —- Nochmals engliihe Weißkopftümmler. — Die all- gemeine Geflügelausftellung zu Paljau. — XXI. Ausitellung des Vereins für Geflügel- und Singvögelzucht zu Hannover unter Mitwirkung des Zentralvereins der Provinz Hannover, vom 13. bis 17. September d. J. — Fütterung der Brief- tauben. — Beitrag zur Inzuchtfrage (Schluß). — Brieffaften. — Krankheits- und Sektionsberichte. — Kleinere Mittheilungen. — Literarijches. Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Wodhe müpen [pütekens Sonntag früh, große AInferate nod) einige Inge früher bei ner Oreuh fen Verlagshumdlung 2.8. Kretſchmann) in Alaadeburg oder bei Hexen Dr. Zarl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliane- Straße SL eintrefen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Erpedition: Ereug’she Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. RR. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden aueiaeatpelt ifE der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen veranfwortlid. Anzeigen. Stigli iglitze, und zwar: Alpenſtiglitze, Dtzd. 12.4, Waldſtiglitze, Dtzd. 10 M, Gartenſtiglitze, Dtzd. 9 AM, Zeiſige (ſchwarzköpfige), Did. 4'/, A, Rothhänflinge, Dtzd. I A, Girlitze, Did. 6 MA, Cdelfinken, Dtzd. 10 A, Srünfinfen, Did. 4'/, A, Bergfinfen, Did. 6.4, vothe Dompfaffen, Ded. 18 AM, graue Dome pfaffen, Did. 8 .A, Goldammern, Did. 41, AM, liefere ich den ganzen Herbjt und Winter im jeder Zahl. — Die Preife verjtehen ji für Männchen ; Weibchen mehr als um die Hälfte billiger. Ver— padkung bevechne ich von 60 4 bis 1M 20 % je nach) Größe der Sendung. — Verjandtfoften bis 5 Kilo Gewiht 1% 25 4 und 2 4 Bropifion für jede Mark Nachnahme. — Gewähr für gejunde und lebende Ankunft wird geleijtet. Der Verjandt erfolgt unter Nachnahme bei anerkannt jtreng veeller Bedienung. [1381] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, Wien. VII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Berjende von jet an Harzer ; » os amariemvögel, Stüd 6, 8, 10, 12 u. 16 „A einjchl. Verpackung. Friedr. Gallas jun., Wegeleben am Harz. abe abzugeben: Kreuzſchnäbel, Did. 10 M, Stück 1 .%, Schmwarzplättchen, St. 3 4 einjchl. Ver— padung, in jchönen, eingewöhnten Erenplaren. [1382] Friedr. Gallas jun., Wegeleden am Harz. Can 8 Tagen fonımen verfchiedene Arten Waldvögel zum J Verſandt. Preisliſte koſtenlos. Habe noch abzugeben 2 Stück aufgezogene diesjährige Buſſarde, St. 6 A, A einjchl. Berpaduntg. i Friedr. Gallas junm., Wegeleden am Harz. 4 + . ent Kanarien-Rollerpfeifchen, Erſparniß der Vorſchläger, die ſchönſten Touren bringend, Stück 2 A. Briefmarken nehme in Zahlung. Gegen vor— herige Einfendung des Betrags verjende poſtfrei. [1383] Hermann Wilke, Mechaniker, Darmjtadt. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. schlegei 8 Baabe, Chemnitz, Zoologiſche Großhandlung, [1384] haben abzugeben: Mähnen- oder Kragentauben, Bar 100 ME, Rebhuhntauben, Par 40 Mk., Bronze flügeltauben, Par 20 ME, Sperbertäubden, Par 4 Mk, kaliforniſche Schopfwadhteln, Par 20 ME, rothhrüjtige Aleranderfittiche, Par 12 ME, Nymfenfittiche, Bar 12 ME, Sperlingspapageien, Par 5 ME, grauföpfige Inſeparables, Par 8 ME, Rofella- Buntjittiche, ausgefärbt, Par 30 Mk. große grüne Edel: papageien, hochfein, St. 40 Mk., Amazonen-Bapageien, anfangend zu jpredhen, St. 24 Mk. rothköpfige Nonpareils (Papagei-Amandinen), Par 20 ME, graue Kardinäle, Mh. 5 ME, 2 St. 9 Mf., glänzende Kuhſtare, Par 6 Mk., Diamantfinken, Bar 10 ME., Paradiswitwen in voller Pracht, mit langem Schweif, Par 6 ME., 100 Par 550 ME., 200 Par 1000 Mk., Atlasfinken in Pradt, Par 4 Mf., graue Edel— fänger, Par 4 Mk., DOrangebeds, Bar 3,,, ME, Gelbweber, Par 6 Mf., Drangeweber, in Pracht fommend, Bar 4 Mf., Napoleonsweber, in Pracht kommend, Par 3 ME, Blutfchnabelweber in Pracht, Par 2,,, ME, Aftrilde, Bandfinken, Golobrüftchen, Silberfajänden, St. Helenafajänden, hochrothe Tiger- finfen, Musfatfinfen, je 1 Par 2,, ME, für Händler 25 Par fortirt, darunter 6 Par Witwen in Pracht, 62,5, ME., graue Reisfinken, Bar 2,, ME., 10 Par 16 ME. 1 Malayabär, zahın, Halbausgewachlen, 120 ME, 1 Löwin, importirt, 1000 ME, 20 Eleine, zahme Affen, Savas, Rheſus- und Hymadrias-Affen, St. 16 Mk. Verſandt gegen Nachnahme, Lebende Ankunft garantirt. Tägliher Eingang von Neuheiten. Für durchreifende Liebhaber find unfere Laden— Rofalitäten, jowie unjere großartigen Lager-Räume, in welchen Taujende von Vögeln fliegen, zu bejichtigen bereitwilligſt gejtattet. Prima getrodnete Ameijeneier H. Drefnals, Lübe. Allen Vogelfveunden fann ich als äußerſt praktiſch meine Futtervorrichtung empfehlen. 468 10 12 14 16 Loc a Stüd i, J — Iso A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeifter, Berlin, Lindenftr. 67. 460 Nr. 42. [1385] empfiehlt [1386] ‚ti idemanmm. Berbiz, Weimmeilterffr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ — Preisverzeichniß gegen 50 1. Bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. B Sei Selelın wird jener Betrag vergütet. 1387] adogelbaner, Dolieren u. Ail-Gerüthe, prattiſch und billig, nd aus Holz und Metall a j Arthur Berrmanm, Oſchatz i. ©. Prämirt auf allen bejchieten Ausftellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagenu.a. Biele Dankfehreiben, empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. Bei Bejtellungen Vogelart angeben. Die Sumen-Öroßhandinnguon Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen pramitt), Halt fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe foftenlos. [1389] Rabeding & Co. Eilenburg. Bogelfutter en gros. [1390] 5 Kilo (Boftfolli) feiniten, vielfah prämirten, ſüßen Sommer-Nübjen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 4, poltf., Hanfſat, 2,10 .%, poftf., Weißhirje, 2,50 .4, poitf. | 1888er getrodnete Amteifeneier, prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 #4, Sommer— —— unübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 42 4, Veiwurm, Hirie, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, ſowie alle an— deren DBogelfutter-Sorten empfiehlt [1391] . Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Nr, 42, Große helle Gran Bapageien, an Hanf und Waller gewöhnt, Segel: ſchiffvögel, Teine Screier, fangen an zu ſprechen, & 20 und 24 SIE. Keine Todes: Kandidaten! H. Tischler, 11392] Leipzig, Königsplat T. Prämirt 1887/55 mit 15 erjten und zweiten — Gesetzlich geschützt! [1393] Unerreicht dastehend iſt meine vielfach verbefjerte Univerjal-Rollen= u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es follte daher fein Züchter unterlaffen, ſich eine ſolche anzujhaffen. Durch einfaches Blaſen in den Apparat herrlichjte zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos vein erzeugend, ift meine Pfeife die einzig voll Zommenjte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 A Oscar Senf, Dresden-A, Pfotenhanerftraße 35. Einen grünen Papagei, jpriht: „Lora, mwadere Lora, wadere Frau, gib Kuß, Mutter, Water Fakt, Anna, komm, Lora“ verfaufe mit Bauer fir 40 A [1394] Badefommiljar Lubinmus, Hoofjiel. BF Forellenbarſche, 100 Stück 50 ME, Schildfröten, 100 Stück 20 ME., Karpfen und Schleien, bejte, haltbare, 100 Stüt 9 Mf., 100 Goldfiihe, 8, 10, 12 und 14 ME, Mujcheln, Ye Kilo 60, 80 Pf. bis 1 ME., jowie alle jonftigen Artifel nach Preislifte. Aquarien und Terrarien. [1395] M. Siebeneck, Mannheim. Mehliwürmer, ganz rein, Kilo 8 A [1396] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 97. =22222222222222322222222222222228 Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch direft non der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung des Betrags: + ie Vebervögel ml WVilatinhen, 8 * ihre Alnturgelhicte, Plege En duch. Bon Dr. Karl Kuß. Preis AM 3,— = 1,80 fl. d. ®. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. # BE BZZZZZZZZSZZZEZZZERZEZZZE ZZ ZZ ZIR SZEZZZZZZLLZIIIZIZIR 222 222222222223 2.46 » rein und veell gemeljen, Liter Mehlwür mer, 5,50 ME., Kilo 9 Mk. Verpackung frei. Lieferung zu jeder Zeit ſofort, feinſte Ameiſeneier, Vogel— orgeln, beſten Vogelleim, Netzfallen, Rübſamen, Mohnſamen u. a. m. Preisverz. koſtenlos und poſtfrei— [1397] Theodor Franck, Bnrmen. Mehlwürmer reine, ſchöne Futterwürmer, A Liter / 5,50 #4, einjchl. Verpack., empfiehlt [1398] W. Prümer, Elberfeld. 1885er gelrocknete Ameifeneier, Ia ſchneeweiß, ganz rein, us 80 A, la, ſehr jchöne, Site 70 %, la Weißwurm, Liter 70 4, Ia rothe Hollunder= deren, getvodnet, Liter 60 4, zu haben bei [1399] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zilchter und Händler. 461 Wegen Verſetzung bin ic) ge= zwingen, meine Liebhaberei auf: zugeben; ſämmtliche Thiere find in tadellojem Zuſtand und längere Zeit in meinem Beſitz: 1 Bar füdamerif. Tyrannen, 25 A, 1 Bar Goldflügel- ftare, 25 .4, 1 Männchen und 2 Weibchen grüne Kardinäle, Stück 10 4, 1 Bar graue Kardinäle, 12.4, 1 Bar Bronze- flügeltauben, 20 .#, 1 Par Javatäubchen, 10 .4, 1 Männchen Safranfint, 6 A, 1 junges Männchen Nonpareil, 3 4, 1 Weibchen, 2 A, 1 Bar Blutfchnabelweber, 3 A, 2 Par Tigerfinfen, Bar 3 A, 1 ſehr zahme Amazone, federt etwas, 18 .1, 1 Blauaugen=fafadu, jpricht mehrere Worte, 60 A, 1 Bar Kubafinfen, 15 4, 1 Männchen Safarinafinf, 7 M, 1 große Gabelweihe, 5 M, 1 Bar jehr feltene zahme Spring= mäufe aus Afrifa, 24 A, 1 fehr zahmer Javaaffe, 25 AM, 3 Kanarienhähne, Mittelvögel, à 5 A, 1 Bar Streifengänfe, äußerſt felten, richtiges Bar, 150 „A (haben mir das doppelte gefojtet). Für Lebende Ankunft leiſte Gewähr. Gefl. Angebote unter L. K. 587. „Invalidendant“ Leipzig erbeten. [1400] —A SDEBCDEDDISIECBEDTIEDGEBSO Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Berlagsbuhhandlung gegen Einfendung des Betrags: 12 2 * Die Brieftaube ein Handbuch zur Verpflegung und Buch. Don Dr. Sarl Ruß. Preis 5 A=3f|l.d W. Die Verlagshandlung; Creutz'ſche VPerlagsbuchſandlung in Magdeburg. SBEBIBCDCTO DIEB DO DE BSR Makropoden, 100 Stück . . 100 Mark, Japanische Goldfische, 100 Stück 75 AMELBEWMOSEBHED — BIBEBIICBEHD ER Schleierschwanzfische, 100 „ 300,209 Telescopfische, 100 Stück N Paul} Kentie in Lankwitz-Berlin. Meine intereffante Breistijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien Auinen, Bafen, jende frei. [1402] ©. er Dietrich, un bei Greußen. EHHARRAHARHFNRAHNSAHHHHT — — En Fed F Zu beziehen durch alle — ae wie #5 11 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 1 "= Einsendung des Betrags: — EB 5 had m Papageien, 5 J ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, A ir Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Bd Preis broch. 30 4 — 18 fl. ö. W. B F Preis fi. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. H & Die Verlagshandlung: a HH Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BEEREEEHEHEREHEREERFRRHEREEEREHERE BE 462 Die gefiederte Welt. m Bu verkaufen: Ein Hahn und drei Hennen veinweiße japanijche Seiden— bühner (Gallus lanatus) mit rother Haut, von diefem Jahr, jehr felten, zufammen für 50 .#, ein Paradisfittich- Weibchen (Psittacus pulcherinus), ein Sonnenaſtrild-Männchen (Ae- gintha phaöton), 2 reingelbe Wellenfittih-Männchen billig. Dr. D. A. Willink, Bennebroef bei Harlem, Holland. Oskar Reinhold, Lanze. „ste, 1% Ein Liebhaber und fachverftändiger, aber nicht erwerbs— mäßiger Züchter eines vorzüglichen Stamms feinfter Rollvögel (Ia Sänger der Harzer Rafjfe) winfcht etwa 30 Männchen diesjähriger Nachzucht zu veräußern. Diejelben müſſen am Drt abgeholt und follen dann, um aufzuräumen, zujammen zu dem äußerjt billigen Preis von 6 ME. 50 Pf. für das Stüd abgegeben werden. Adrejje zu erfahren bei der Creutz'ſchen Berlagsbudhandlung in Magdeburg unter C. B. 36. [1405] Kanarienvögel anderer Züchter im demfelben Drt ver käuflich. Zebrafinken, Par 6 einſchl. Verpackung gegen Nach— nahme. [1406] L. Brinkmann, Calefeld, Hannover. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: vie Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 3,60 — 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — 3 Stück tadellofe Raſthunde ſind zu —— und zwar: 1 goldgeſtromte engl. Bulldogge, Rüde, 2 Sahre alt, 1 tieffchwarzer Königspudel, Rüde, 1/4 Jahr alt, 1 rauhharige Affenpintjcher-Hündin, 8 Monate alt. Sämmtliche Thiere find Prachteremplare und vorzüglich ab— gerichtet. [1407] E. F. Schröder, VParchim in Mecklenb, 1 Doppelgelb£opf, 60 .#, oder 1 Gelbnaden, 45 AM, babe zu verkaufen, beide jprechend, gelehrig, fingerzahm, tadei= los jchön befiedert und groß. [1408] Hamburg - Et. Tau L. 3. Prange, Jägerſtr. 2, J. ss 33 35 33.253339 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie $ auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen f Einsendung des Betr: ags: — det Albeırgcaleo, auch, 8 Ahiehlime und -7 ee Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und /{ einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. „Karl Russ. v $ Complett broch. Mk. gebunden Mk. 28. N v N ER (Erscheint gegenwärtig auc sr in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. Vgssesesa3shiıa a — af * Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 42. + 8 Wochen alte belg. Rieſenkaninchen, A St. Verkaufe: 2,50 A, 12 Wocden alte, & 3. 3,50 A, einjchließlih VBerpadung, unter Gewähr für Raffereinheitz junge, ſchwarze Schwalben, & Par 2,50 #4, blaue Schwalben: mit ſchwarzen Binden, à Bar 3,50 .%, junge engl. Kröpfer, a ©t. 2,50 M [14697 F. Rösing, Eſchwege. Gr. Flugk. f. fremdl. Vögel ſucht bill. rau Grandke, BerlinW.,Schwerinftr. 16. Gen.Ang. v. Breis u. Gr. erb. 14107 Ebin. Bwergwachtel, 1 Weibchen, ſucht zu Faufen up Ernst Diehl, Frankfurt a. M., gr. Kornmarkt 4. Wengen, „Gedichte des Kriegs von 1870 u. 1871, ftatt 14 A für 5 %#, Schneider, „Krieg von 1813”,. ftatt 5 A für 2,50 A John, „Siebenjähriger Krieg”, ftatt 4 A für 2,50 A Tadellos neu. Hochelegant gebunden. Georgi, Berlin, Königgrägerftr. 52, 4 Treppen. Fabelhaft billige Breiie. [1412 ä Ia doppelt gefiebte neue [1413] Ameisemeier, das Poſtpacket netto 9 Pfd, poftfrei gegen Nach- nahme 12 M, empfiehlt Drogen= und BVegetabilien-Handlung en gros & en detail von €. H. Schmidt Nadfolger, Erfurt. N Ir Zu kaufen gejudht: 1 vothbrüjtiger Kernbeißzer, Männchen, fleißiger Sänger (jegt fingend) und im tadellojem Gefieder. Angebot unter A. B. au die Erped. d. BI. erb. [1414] Wellensittiche, a Bar 8,50 A, einzelne Weibchen 5 AM, bunte japaniſche Mövchen, à Par 7 A, einfchliefl. Berpadung gegen Nach— nahme verfauft [1415] Wilh. Clostermeyer, Bamberg. Vier amerikanische Spoitdrosseln, darunter zwei fichere Männchen, fehr aute Sänger, abzugeben. Einzeln & 15 #, alle vier zujammen 40 M [1416] Deiterr.-Schlefien. 2. B. Sedlnitzky in Wagjtadt, Zu beziehen durch alle Bachhasflnngen wie auch | unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- | — dung des Betrags: — N Dr CPRORSER dere ACHT 1 4 | (Sylvia philomela) ‚| { £ mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, |} Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger ſ von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandiung, Magdeburg. & —— — 8 I mn = — — — | = I We — — — = SS 5 RR, s SS IS S Dr Zeitſchrift für Vogelliebha Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ler ber, ZZücht Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. Au er und -Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 43. Magdeburg, den 25. Oktober 1888. tz Jahrgang. BES Der Wiederaddrud ſämmtlicher Original-Artikel ift ohne Zuflimmung des Serausgeders und der Berlagsdudhandlung nicht mehr geſtatket. * Iuhatt: Beobahtungen an dev Frau Gould's und MWunderjchönen Amandine. Ueberſicht aller Stubenvögel nah ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortfegung). Die verſchiedenen Arten der Grasmüden, ihr Gefang und Freis leben, jomwie ihre Wartung umd Pflege al3 Stubenvögel | (Fortjegung). Denithologijche Mittheilungen aus Ihüringen (Fortjegung). Ein Bild aus dem Gefangenleben des Alpenfchneehuhns, als Beitrag zu dejjen Eingemwöhnungsfrage (Schluß). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Meancherlei. n Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin; Spremberg. Anfragen und Auskunft. Zur Vogelvertilgung. Vie Beilage enthält: Briefwechjel. — Anzeigen. Beobachtungen an der Fran Gonld’s und Wunder- Schönen Amandine, Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nachdem ich jest fujt ein Jahr lang die oben- genannten Amandinen-Arten bejitte, werde ich in Nacjtehendem verjuchen, möglichjt getreu die Beob- achtungen wiederzugeben, wie jie ſich mir an den- jelben während diejev Zeit bei deren Leben im Käfig und freifliegend in dev Vogeljtube darboten. ‚Da in diefer Zeitfchrift mehrmals bereits die Beihreibung des Gefieders angegeben war, jo kann ich diefelbe al3 befannt vorausfegen; nur foviel ei hinzugefügt, daß ungeachtet des großen Farbenreich— Nachdruck verboten. thums des Gefieders, dennoch die ganze Erjcheinung des Vogels eine ungemein veizende und Jedermann gefallende ijt. In der Färbung gleichen jich beide Arten faſt volljtändig, jelbjt bis auf das jchmale blaue Band am Naden und an den Halsjeiten, das von andrer Seite bejtritten wird; nur in der Zeichnung des Kopfs weichen jie von einander beveutjam ab, in— dem bei letztrer Art der ganze Oberkopf mit Ein- Ihluß der Wangen prächtig Farminvoth ijt, während dagegen dieſe Theile bei der erjtern Art tiefſchwarz ſind; ferner erjcheint die Färbung der Unterjeite von der Unterbruft an innerhalb der eigentlichen Niltzeit bei der Frau Gould’s Amandine deutlich tiefzitvon- gelb, dagegen bei der Wunderjchönen Amandine ent- Ihieden dunfelovangegelb, wohingegen bei beiden Arten wieder Unterleib und untere Schwanzdeden veinweiß find. Bürzel und obere Schwanzdeden aber hellblaugrün. Ueberhaupt jind ſämmtliche Farben zur Zeit des eigentlichen Prachtgefteders, aljo eben zur Niftzeit, viel fräftiger und in ihren Uebergängen deutliher abgegrenzt. Die Nijtzeit in deren Heimat mag etwa in den Dezember bis Ende uni fallen, wo dann mit Ende derjelben und danad) eintreten= der Maufer das jchlichtere, aber immerhin noch jehr Ihöne Federfleid angelegt wird. Much dann ijt beim Männchen der Frau Gould's Amandine das blaue Band am Kopf noch deutlich jichtbar. Die Weibchen jind genau den Männchen ent- Iprechend gefärbt, nur eben inallen Farben weniger kräftig und verwilchter. An je einem Weibchen Spermestes mirabilis und S. Gouldae konnte ich furz vor Ein- tritt der Niftzeit den allmählichen Uebergang zur 464 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 43. lebhaftern Färbung ohne jtattfindenden Federwechſel jiher beobachten, welch’ letztrer jchon vorher jtatt- gefunden hatte, während wieder, wie mir fchien, die Männchen jeder Art, wie auch ein Weibchen der Wunderjchönen gleich mit dev Mauſer im November ing PBrachtgefieder famen. Möglich ift au, daß dag zuerjt erwähnte Weibchen Spermestes mirabilis nur eine Kreuzung beider Arten war, die, wie ic) jiher glaube, auch im Freileben bei der äußerſt nahen Verwandtſchaft diejer Vögel nicht jelten vor- fommen mag, denn dieſes Weibchen war am Kopf genau jo tiefſchwarz wie die rau Gould's Aman— dine gefärbt, hatte aber überall an der Stelle, wo bei dev Wunderichönen das Karminroth it, auch Eleine dunfelfauminvothe Federchen dazwiſchen, obgleich es jicherlich jchon völlig vermaufert und verfärbt und mindejtens einjährig war; es ging jpäter ein. Da— gegen war das andre Weibchen der Wunderjchönen genau dem Männchen jeiner Art entjprechend, nur allein voth am Kopf, wenn auch etwas matter, und war höchſtwährſcheinlich aud nur ein Jahr alt; auch dies ging jpäter ein. Daß ſolch' eine Kreuzung öfter freiwillig vor jich gehen mag, darin wurde ic) dur die Wahrnehmung bejtärkt, daß, als beide Pare freifliegend in der Vogelſtube jich befanden, jih das Männchen S. mirabilis ohne allen Zwang dem Weibchen S. Gouldae, und ebenjo umgekehrt das Männden 8. Gouldae ſich dem Weibchen S. mirabilis anſchloſſen und eifrigjt um deren Gunft warden, was dieje jich auch gern gefallen ließen. Auch die Schnäbel der Weibchen von beiden Arten, die bis zum Gintvitt der Niftzeit namentlic) oberhalb mehr dunkelhornfarben evjchienen, gingen allmählich in die weißliche Färbung mit blutrother Spibe der der Männchen über. Schließlich jind bei den Männchen von beiden Arten, nicht nur bei der Wunderjchönen, Die beiden mitteljten tiefſchwarzen Schwanzfedern jpiß zulaufend und bedeutend, etwa 3—4 cm verlängert, während dieje bei den Weib— den nur 1 cm ungefähr über die anderen Schwanz- federn hervorragen, genau aljo, wie 3. B. bei den Lauchgrünen PBapagei-Amandinen. Aus allen ijt erjihtlih, daß die Gejchlechter beider Arten am Gefieder, jobald diejes nur aus— gefärbt ijt, ſowol untereinander als auc innerhalb der Arten leicht und ficher zu unterjcheiden jind. Da die Wunderjchönen Amandinen bis auf die etwas abweichende Färbung, in allem übrigen das getveue Spiegelbild der rau Gould’3 Amandinen find, jo genügt es, wenn ich mich in Nachitehendem nur mit leßteren bejchäftige. Anfänglich hielt ich die Vögel im Käfig, wo fie durch ihr ftilles und verträgliches Wejen gegen ihresgleichen, wie auch gegen andere Mitbewohner ſich vortheilhaft auszeichneten, aber auch mitunter ein wenig langweilig werden konnten. Doch änderte lid ihr Benehmen nod mehr zu ihren Gunjten, als ic) mit Anfang des März jie in die Vogeljtube frei- fliegen lafjen konnte. Wenn fie auch feineswegs die unglaubliche Lebhaftigkeit der Dreifarbigen Papa— gei-Amandinen je erreichen, jo murden doc jetzt fleißig Flugübungen gemacht. Namentlic) des mor— gens, wenn die mwärmenden und alles belebenden Sonnenjtvahlen die ganze VBogeljtube bis zur Hinter wand durchdrangen und die gejammte Vogelgejellichaft von Luft und Freude ergriffen wurde, durchmaßen auch die Frau Gould's Amandinen mit veißend Ihnellem Flug und jaufend die ganze Länge des Raums. Zumeiſt hielten fie ſich an den höchſten und Lichtejten Stellen in der Nähe des Fenſters auf, Urberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“). Von Dr. Karl Ruf. (Fortſetzung). Am bekannteſten und zugleich am meiſten geſchätzt iſt der Amazonenpapagei mit rothem Flügelbug oder die gemeine Amazone, weil fie immer und allenthalben zu billigftem Preis zu erlangen und zugleid) vorzugsweiſe begabt it. Sie kommt auch in zahlreichen Karben-Spielarten vor. Die nächitjtehende Vene— zuela=sA., mit grünem Flügelbug, irrthümlich als die eigentliche A. und bei den Händlern fäljchlich als Neuholländer-Bapagei be— zeichnet, iſt ſeltner und weniger beliebt. Umfomehr ift legtres beim Großen Gelbföpfigen X., dem großen oder doppel- ten Gelbfopf der Händler, der Fall. Er ift im Handel einzeln fajt immer zu finden, jteht aber ſchon als roher Vogel ziemlich hoch im Preis. Manche fchäßen ihn als Sprecher amı aller höchſten. Bei der Eingemwöhnung vornehmlich weichlich, ift er Ipäter jedoch jehr ausdauernd. Defter als bei anderen A. kommt es bei diejen vor, daß ein anjcheinend guter Vogel nichts lernt. Die Gelbjcheitelige oder Surinam-A., die Bepuderte oder Müller-X., die Gelbnadige U, die etwas jeltenere Guatemala-A. und einige der ganz jeltenen nächſten Verwandten ftehen dem doppelten Gelbkopf jowol als der gemeinen A. nahe und dürfen ſämmtlich als ſehr werthvolle Vögel gelten. Im ihnen allen zuſammen, nebjt dem Graupapagei haben wir die hevvorragendften, bzl. am höchſten gejchäßten geftederten Sprecher vor ung. — Daran reiht fich eine Gruppe etwas fleinerer Arten, von denen manche zu den gemeinen, aber nicht häufigen Erjcheinungen im Handel zählen, nämlich die Blaufehlige X. oder der Blaubart, Sallé's oder die St. Domingo-A., die Roth- ſtirnige oder Portoriko-A., die beiden Weißköpfigen oder Kuba= und Jamaika-A. und die Weißftirnige oder Brillen- A., während einzelne von ihnen, wie Bodinus’, die Roth- ſchwänzige und die Rothmaskirte A., als bejondere Seltenheiten Intereffe Haben und einige noch garnicht einges führt find. Sie find alle beiweitem weniger begabt als bie vorigen, zeichnen fi dadurch aus, daß fie überaus zahm werden, liebensmwürdig und drollig im Benehmen, leider aber auch auge Schreier find. — Zwijchen beiden Gruppen in der Mitte jteht die Gelbſchulterige X. oder der fleine Gelb: kopf, auch Sommenpapagei genannt, welcher im mejentlichen den Vögeln der letzten Gruppe gleicht, aber in einzelnen Köpfen eine Sprachbegabung zeigt, die ihn neben die gem. A. und den großen Gelbfopf jtellen läßt. Bei billigen Preije der friſch eingeführten Vögel ift ex jehr beliebt und wird ala Sprecher wol mit 100 ME. und darüber verkauft. — Die legte Gruppe der A., mittelgroße Vögel und zwar die Weinrothe ober Taubenhals-A., die Scharlachſtirnige oder grünmangige AU, Finſch' U, die Gelbwangen- oder Herbſt-A., Die Diadem-A, Dufresne’s oder Granada -N., fönnen als Sprecher zweiten Rangs gelten, find bejonders hübſch ges zeichnet, meiftens felten im Handel und preifen dem ent» jprechend verhältnigmäßig hoch; hinter den Angehörigen ber erſten Gruppe bleiben fie aber im jeder Hinficht weit zurück, troßdem werden fie hier und da gern gekauft. Nr. 43. Die gefiederte Welt. doch nicht jelten kamen fie auch auf ben Boden herab, um hier nach Futter und Waljer und im Sand eifrig berumzufuchen. Al’ ihre Bewegungen find dann flinf und zierlich, wie jie denn in ihrer herrlichen, ſchmuck anliegenden Befiederung und ihrer ftolgen, dem Stiglig nicht unähnlichen Haltung, den büpfenden, zuweilen halb trippelnden, vom belliten Licht übergoffenen, die Pracht ihres Gefteders zur vollften Wirfung gelangen laſſenden Bemegungen, einen jo ſchönen Anblick gewähren, wie man jich ihn nicht reizender denken Fann. Zumeilen wird auch mit flüchtigen Schlägen ein Bad genommen, bis es plöglih mit ftarfem Flügelſchlag, ſchnurrend und Elatjchend, faft fchnurgerade wieder bis an die Dede geht, all’ dies ift vielfach von Rufen, die von bei- den Geſchlechtern ausgehen, begleitet. Während der andern Zeit des Tags verhalten fie ſich auch hier ziemlich ruhig; insbefondre werden zur Mittagd- und Nachmittagszeit mehrere Stunden der bejchaulichen Ruhe, wol auch einem Schläfchen, gewidmet; erſt gegen Abend tritt wieder mehr Leben ein, aber bald darauf, noch lange vor völliger Dunkelheit, werden die gewohnten Stellen im hohen, dichten Geftrüpp zur Nachtruhe aufgejucht. (Fortfegung folgt). Die verfdjiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge- fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nachdruck verboten. Nach vieljährigen Erfahrungen allfeitig gejchildert von Mathias Raufd. (Fortjeßung). Meindejtens ebenjo beliebt wie die beiden vor— bejchriebenen Arten it die GSartengrasmüde (Sylvia hortensis). Sie heißt auch wäljche oder Zeitfhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 465 graue Grasmücde und ijt insbejondre bei ung in Wien unter dem Namen grauer Spottvogel oder furzweg grauer Spötter befannt. Gie ijt fajt überall die allgemeinfte von allen Grasmücden und darım wol auch unter den Liebhabern die be— kannteſte. Die Gartengrasmücke iſt mit Ausnahme des Nordens über ganz Europa verbreitet. Ihr Lieb— lingsaufenthalt ſind dichte Dornbüſche und Hecken in Hainen und Feldhölzern, buſchreiche Gärten und Niederwaldungen, überhaupt dichte, niedrige Gebüſche am Rand der Aecker und Wieſen, an Eiſenbahn— dämmen, Fußwegen und Landſtraßen, beſonders nahe an Waſſergräben, kleinen Bächen und Quellen un— weit von Laubgehölzen, nicht aber auch in kahlen Ebenen oder in der Nähe von Nadelwäldern oder Hochwaldungen. Sie kommt in der zweiten Hälfte des April bei uns an und zieht Mitte September wieder fort. Ihr Winteraufenthalt it, gleich dev vorigen, Nord- und Mittelafrifa. Sie wandert einzeln in möndhellen Nächten und während der Dämmerung in den Morgen- und Abendjtunden, gejellt jich aber an den Küftenjtrichen zu ihresgleichen, wo jie dann Iharenmweife den Wegzug übers Mer unternimmt. Auch ihre Ankunft erfolgt gejellig mit dev Menge ihrer Art, aber auf unjerm Feſtland einmal ange= langt, fett fie die Wanderung nad) ihrem Brutgebiet | wieder vereinzelt fort. Bon Natur in ihrem Aeußern durch einfaches Gefieder jtiefmütterlich bedacht, ift jte die prunkloſeſte Grasmücke unter allen. Sie ijt am Kopf, Nacken und Rücen bräunlich-olivengrau, am Unterleib grau— weiß, auf der Bruft weißlich und an dev Kehle faſt veinweiß. Auf beiden Seiten der Bruft und des Der Graupapagei oder Jako und feine nächiten Ver— wandten treten uns in recht verjchiednem Werth für die Lieb- | haberei entgegen: der erjtre kann, wie ſchon gejagt, jedenfalls | als der wichtigfte und foftbarfte unter allen Papageien über | | des rohen Jako ift kaum zu ertragen, bei guter Erziehung haupt gelten, die anderen dagegen, bereits der Timneh- und gar erft die Schmwarzpapageien, haben weit gevingre Be— deutung. Freilich ift der Graue Rothſchwänzige Pa— pagei oder Sraupapagei in ber letztern Zeit an Werth be trächtlich gejunfen, indem infolge der hier bereits oft erörterten Berhältniffe eine derartige Unficherheit eingetreten, daß ich mich dazu gezwungen fehe, vor dem Ankauf frifch eingeführter ©. bis auf weitres zu warnen; man follte vielmehr vorläufig nur bereits abgerichtete und dementiprechend allerdings theurere Jakos anfchaffen. Während bis vor kurzem der Preis fiir die erjteren ein immerhin mäßiger war, ijt er ſeitdem evjtaunlich, leider aber ganz nußlos, herabgegangen. In der feiten Ueber— zeugung, daß ſolch' trübfeliger Zuſtand nur vorübergehend fein kann, wende ich mich nun zur eigentlichen Kennzeichnung des Vogels. Der alte völlig ausgefärbte G. erjcheint im Ge— ftalt und Farbe ſchön, wenn auch ſchlicht und keineswegs an- muthig. Gut abgerichtet zeigt er fich überaus liebenswürdig, zugleich Flug und ſcharfſinnig; verzogen, bzl. verdorben jedoch wird er gerade in feiner Klugheit Leicht unerträglich. Im übrigen Wejen, in den Bewegungen, auch den Nahrungs- bedürfniffen, dev Ausdauer nad) der Eingewöhnung u. a. m. fteht er den Amazonen gleih. Seine Begabung ift ebenfo wie bei jenen recht verfchiedenartig; fein Hauptwerth beruht darin, daß er nicht allein vorzugsmeife Far umd deutlich, fondern auch mit großem Verſtändniß fprechen lernt; zum Nachflöten von Liederweiien iſt ev weniger fühig als die gem. Amazone, ein ganz unbegabter G., der garnichts anuimmt, fommt jelten vor. Nager ift ev in den Make wie die Ama— zonen und ebenfo gegen andere Vögel bösartig. Das Gefchrei aber legt er diefe Untugend völlig ab. Gezüchtet ift bisjett verwumnderlicherweife der G. noch nit. — Der ©. mit braunrothem Schwanz oder Timneh dürfte inhinſicht der Begabung bedeutſam hinter dem Jako zurückſtehen; er iſt bisjetzt erſt wenig bekannt, weil ſelten eingeführt; ſein Preis iſt beiweitem nicht ſo hoch. In allem übrigen gleicht er dem vorigen. — Die Schwarzen Papageien, ſchlicht gefärbte, überaus ruhige, in Weſen und Erſcheinung wenig intereſſante Vögel, galten früher als ebenſo geiſtig hoch- und ſprachbegabt wie der Jako, neuerdings iſt aber feſtgeſtellt, daß ſie in beiden weit hinter ihm zurückbleiben, während fie allerlei andere Laute, Hundegebell u. a., auch Vogelgefang und Liederweifen gut nachahmen lernen. Jung eingeführt find fie leicht zähmbar, kreiſchen zeitweije, doch nicht ſehr arg; Fräftig und ausdauernd; bösartig gegen andere Vögel; ziemlich arge Nager; bisjekt noch nicht gezüchtet. Vier Arten, von denen zwei höchſt jelten, die anderen zumeilen eingeführt werden; Preiſe verhältniß- mäßig hoch. Borftenfopfpapagei, Masfarenenpapagei und Eulen papagei haben nur Werth fir große zoologiſche Anjtalten und können als Stubenvögel kaum inbetracht fommen, weil fie zu felten und zu theuer find. (Fortſetzung folgt). 466 Unterleib3 zeigt ſich ein gelblicher Anflug. Flügel und der Schwanz find dunkelgrau, die Schwingen an der Innenfahne fahl gefäumt. Die Kopfjeiten find hellgrau und oberhalb des Auges läuft ein gelblichweißer Streif. Der Oberjchnabel ift horngrau, gegen die Spibe zu dunkler, der Unter: ſchnabel aber wieder bedeutend heller. Das Auge it braun; die Füße find blaugrau, die Fußſohlen weißlich. Der Vogel mißt im ganzen etwa 16 cm Länge, wovon 6,, em auf den Schwanz entfallen. Die Flügelbreite iſt fajt 25 em. Auch unter den Garten- grasmücken gibt es größere und Fleinere Vögel, jo- daß die Liebhaber nicht mit Unrecht von großen und fleinen grauen Grasmücken fprechen, obſchon beide einundderjelben Art angehören. Das Weibchen iſt jehr ſchwer zu unterjcheiden. Es it am Nücen mehr olivengrau, am Unterleib gelblich und etwas Fleiner von Gejtalt. Jedoch find dies durchaus Feine ſicheren Anhaltspunkte zur Feſt— jtellung des Gejchlehts, da aud viele Männchen diefer Beichreibung entiprehen. Ich hatte ſchon Vögel, die ich anfangs für Weibchen zu halten ge- neigt war, und die jpäter doc die beiten Sänger wurden. Das fiherfte Merkmal zur Unterſcheidung de3 Gejchlechts ift im Frühjahr das Zäpfchen und jpäter der Gefang. Das Neftkleid der Jungen ijt dem Gefieder der Alten ähnlich, jedoch am Nücen mehr olivenbraun: grau und am Unterleib gelblihgrau. Das Gejchlecht ift bei den Jungen noch ſchwieriger zu erfennen, als bei den Alten. Das Neft jteht in dichtem Gebüſch oder Dorn- gejtrüpp, immer niedrig, etwa 1 m hoch über der Erde und ijt aus Grashalmen und Würzelchen Loje und dünnwandig gebaut und von innen mit Riſpen und Thierharen tief muldenförmig ausgelegt. Es enthält gegen Ende Mai vier oder fünf vöthlich- braune Eier mit bläulichem Stich, welche braun und aſchgrau gepunftet und ftarf gemarmort find. Die Brut währt 14 Tage. Das Weibchen wird zur Mittagszeit vom Männchen bei derjelben unterjtüßt. Die Jungen gehen aus dem Neſt, noch ehe fie flügge ind. Dieſe Grasmüde macht gleichfalls nur eine Brut im Jahr. Die Männchen bauen während der Parungszeit mehrere jogenannte Singnejter, welde man früher allgemein für unvollendete Brutnejter des Weibchens hielt, und die oft auch Heute noch al3 jolche be- trachtet werden. Dieje Thatſache führte auch allge= mein zu der Annahme, dag das Weibchen infolge von Störungen während des Brütens ohne weitres Eier und Junge preisgebe und umfommen Laie. Dies ijt jedody mit Rückſicht auf die ganze Art nicht erwiejen. Vielmehr jind mir Fälle befannt, wo das Weibchen nach wiederholten feindlichen Angriffen auf die Brut und jogar nad) Entfernung eines ungen aus dem Nejt ruhig mweiterbrütete und die übrigen Sungen auffütterte. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Die | Nr. 43. So fand id anfangs Juni 1886 während eined Ausflugs nah der Sommerfriſche in der Um: gebung Wiens ein Nejt mit 5 Eiern, das fich feiner Bauart und dem Gelege nach ſogleich als jenes der Gartengrasmücde erfennen lieg. Es befand ſich faum ®/, m hoch über der Erde in einem Weiß— dornſtrauch am Rand eines fleinen Bachs, an deſſen Ufern Gefträuh und Dovngeftrüpp aller Art jo dicht wucherte, daß es den Bad faſt völlig übermölbte. Hart an der Niftjtelle zog lich ein ſchmaler Fußpfad entlang, der häufig von Sommerfrijchlern betreten wurde und dem Brutpar ſonach feineswegs eine un- gejtörte Ruhe ſicherte.“ Thatfächlih war das Meib- hen auch durch meine Schritte aufgeſchreckt worden, denn ich bemerkte es, an der Spike eines Strauchs flatternd, eher al3 dag Neſt. Um letztres fpäter wieder zu finden, machte ic) an dem betreffenden Gebüſch ein Zeichen und entfernte mich. Als ich nad) etwa 8 Tagen dortjelbjt wieder vorüberfam, brütete daS Weibchen noch fleigig fort und nad) Ablauf einer weitern Woche enthielt das Neſt bereits ganz Kleine unge, aber nicht der Zahl der Eier entjprechend fünf, jondern nur vier. Diejer Um— ftand fiel mir umſoweniger auf, al3 es ja erfah- rungsmäßig auch unter den wildlebenden Vögeln vorzufommen pflegt, daß ſie unbefruchtete Eier haben, welche aus dem Neſt dann entfernt werden, wenn fie nicht ausfallen. Am Nachmittag dejjelben Tags führte mic der Weg an der Nijtjtelle nochmals vorüber, und ic) beichloß, ohne die Vögel irgendwie zu jtören, eine Zeitlang in der Nähe zu verweilen und das Füttern der Alten zu beobachten. Kaum ſaß ich aber eine Biertelftunde am Rand des Bachs, als das Männ- hen in ein emdlojes, klagendes Gejchrei ausbrad). Um nachzujehen, was es gebe, nähere ich mich be= hutfam dem Neſt, fahre aber evjchrect zurück, als ic, eine überaus jtarfe Ringelnatter vom Neſt ſich hinabwinden jehe, das Eleinjte Junge mit ſich fort ichleppend. Ein gutgezielter Stoß mit dem Stock gegen den Kopf des Neptil3 bewirkte, daß es das Bögelchen fallen lieg. Nachdem ich der Natter den Garaus gemacht hatte, jah ich nad) dem gevaubten ungen; leider war e8 todtgebijjen und bereits falt. Durch diefe Wahrnehmung war nun auch das Fehlen des fünften Vögelchens aufgeklärt. Beſtimmt würde ſich die Schlange auch die übrigen 3 Jungen geholt Haben, wenn jie nicht ihr Ende gefunden hätte. Sp aber wurden die 3 Nejtlinge von den Alten, wie ic) bald bemerft hatte, wieder weiter gefüttert, und wuchſen Schnell heran. Als ich mich in 9 Tagen nach denjelben umjehen wollte, fuhren jie, durch meine Anmejenheit aufgejcheucht, eben aus dem Nejt und verſchwanden im nächjten Gebüſch. Sie waren beveit3S genügend ausgewachſen und entfamen von num ab unter dem Schuß des Laubs jeder Nad)- jtellung. Einige Stunden jpäter hörte id) noch, wie fie von den Alten wieder gefüttert wurden. (Fortſetzung folgt). Nr. 43. Ornithologiſche Mittheilungen aus Thüringen. ET E Cape ER Re Fortfegßung). Der bunteſte unjerer einheimiſchen Finken, der Stiglig, ift ein echt deutjcher Vogel. Im Saalthal ijt er keineswegs eine jeltne Erſcheinung; man bes gegnet ihm jogar häufig in den Gärten, und wo draußen auf dem Feld alte Birn- und Apfelbäume jtehen, wohnen ficher auch Stiglite. Ihr künſtliches Neſt ſetzen fie meiſt in die äußerſten Spiten eines Obſtbaums, doch fand ich im leisten Frühjahr ein Net am Stamm einer jungen Fichte, etwa 2 m hoch, nicht weit vom Ufer des Fluſſes, unmittelbar an einem Weg. Am 3. Mai lagen drei Eier im Net; nad) acht Tagen war dafjelbe aber ler. Wer hier der Brutzerftörer geweſen, lieg ji) nicht feitjtellen. Sn manden Wintern ziehen größere Scharen Stiglige zu, namentlich wenn dev Erlenjamen gut gerathen ijt, über welchen jie dann in Gemeinschaft mit den Zeiligen herfallen. In einem der letten Winter, ich glaube es war im Februar 1887, ſah ich auf den großen Eis— ſchollen, welche auf der Saale herabgetvieben wur— den, mehrere kleine Vögel jißen; ich fonnte zunächſt wegen der Entfernung die Art nicht erkennen. Wenige Tage darauf lagen mehrere jolder Eisjchollen am Ufer, dicht mit Erlenſamen bejtveut, und auf ihnen tummelte jih eine Schar Stiglige, eifrig damit be— Ihäftigt, die Samen aufzupicen. Von Krähen hat man wol jhon öfter gehört, daß jie auf Eisſchollen reifen, vom Stigliß dürfte dies noch unbekannt jein. Bei dieſer Gelegenheit will ich gleich noch er- wähnen, daß ein aufgezogner Stiglitz ſich zwei Jahre nach einander mit einem bunten Kanarien— weibchen gepart hat. Im Vorjahr erſchien gegen Anfang Mai dev Kanavienvogel nicht mehr am Futterbrett; ich) juchte und fand ihn auf einem unter dev Zimmerdecke dev Vogeljtube angebracjten Nejt- hen brütend. Der Stiglik, welcher um dieje Zeit recht unverträglich war, namentlich den Girlitz heftig verfolgte, flog ab und zu auf den Nejtvand und fütterte das Weibchen. Ich jtörte die Vögel nicht in ihrem Brutgeſchäft; nad drei Wochen dauerte miv dies aber dann doch zu lange. Ich trieb den Kanarienvogel vom Neſt und jah mit Hilfe eines Spiegel3 zwei Eier darin liegen, die aber unbe- fruchtet waren. Die beiden Vögel ſchritten in jenem Jahr zu feinem zweiten Verſuch. Im lettvergangnen Frühjahr nahın ich das Pärchen aus dem Flugkäfig heraus und jeßte es in einen Heckkäfig. Bald war auch das Nejt fertig, und am 30. April lag ein Ci darin. Zwei Tage darauf aber ſaß das Weib- hen traurig im Käfig, ſteckte den Kopf unter die Flügel und zucte Häufig mit Flügel und Schwan;. Bei der Unterfuhung fand ich, daß der Vogel an Xegenoth litt, von der er zwar bald geheilt wurde, aber mit der Hecke war es mun aus. Ich ſetzte beide Vögel wieder in den Geſellſchaftskäfig, wo ic) Nahdrud verboten. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 467 fürzlich neben dem Badegeſchirr ein zerbrochnes Ci fand. Someit von der verunglücten Baftardzucht. — Noch zahlreicher als der Stiglig wohnt dev Buch— fin bei uns. Man begegnet ihm im Garten, auf dem Feld, an der Landjtraße, im Laub- und Nadel- wald, furz überall. Wie häufig er ijt, fan man im Frühjahr leicht erkennen, indem man nicht jelten fünf Männchen nahe bei einander ſchlagen hört. Sie ge— hören zu den erjten Verfündern des nahenden Lenzes ; wenn noch hoher Schnee die Fluren bedect, und, von der Winterfälte gebannt, die Natur ſtarr und ſtumm daliegt, da vegt jich ſchon in der Bruft des kleinen Sängers Frühlingsluſt und Liebe. Fröhlich ſchmettert er ſchon im Februar fein Lied in den trüben Winters tag, mag's um ihn her auch frieren und fchneien. Der Fink hat auch im Winter, wo viele andere Vögel kümmerlich ihr Dafein friften, feine Sorgen; er verläßt Feld und Wald und zieht in die Gärten des Dorfs und der Stadt, wo er reichlich Nahrung findet. Er ijt durchaus nicht Scheu und kommt gern auf die Futterbretter an den Fenſtern; ja ein Edel— fink hat ji) jo daran gewöhnt, dag ev auch den ganzen Sommer über jich fein Futter in einer bes lebten Straße dev Stadt holt und nad beendeter Brut feine junge Schar den freundlichen Pflegern vorführt. Faft regelmäßig zur Winterzeit erſcheint im unver Gegend dev Bergfink; er kommt aber höchſt jelten in die Nähe dev menſchlichen Wohnungen. Viel— mehr zieht er in großen Scharen in den Buchenwäldern herum, wo er dem Samen diefer Bäume eifrig nach— geht. Am Futterplatz evjcheint ev nur in der äußerſten Noth und verweilt dajelbft auch nicht lange. Im einzelnen Käfig einen Bergfinken zu halten, möchte ich Niemandem empfehlen. Denn abgejehen von jeinem bunten Gefieder ift ev ein höchſt langmweiliger Gejell, deſſen Geſang nichts weniger als lieblich Klingt. In den Gejellihaftsfäfig taugt ev auch nicht gut, da er ſehr unverträglich iſt; am ehejten eiqnet ev ſich nod) parweis für die Vogelftube. Cine ſolche beherbergt hier außer einer großen Anzahl anderer einheimijchen Samenfrefjer und Jnſektenvögel auch mehrere Pärchen Bergfinfen, welche ſich mit ihren Zimmergenofjen recht gut vertragen. Ein andrer Fink erinnert durch ſeinen dicken Schnabel und durch ſeine kurze, gedrungne Geſtalt lebhaft an den Kernbeißer. Der Grünling — denn kein andrer iſt gemeint — iſt ebenfalls im Saalthal recht häufig; man hört ſeinen ein— fachen, aber ganz anmuthigen Geſang überall, ſelbſt in der Stadt, wo ein Pärchen auf dem nach der Burſchenſchaftseiche benannten und mit Akazien be— ſetzten Eichplatz im letzten Sommer gebrütet hat. Zur Winterszeit bleiben die Grünfinken hier und machen ſich auf den Futterplätzen recht breit. Sie kommen in größrer Anzahl und zanken und hadern beſtändig mit den gleichfalls erſchienenen Feldjpagen, Goldammern, Buchfinken, Lerchen und Staren. Dabei ſind ſie unvorſichtig, zum mindeſten wenig ſcheu, denn 468 Die geftederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. fie gehen leicht in eine Falle. So hat ein Freund einmal unter dem Sieb auf einen Zug je einen Feldſpatz, Goldammer, Star und drei Grünfinken gefangen. Der Star erhielt die Freiheit wieder, die anderen wanderten in den Gejellichaftsfäfig. Hier gewöhnen jich die Grünlinge ebenfo leicht ein, mie die Zeifige, und werden auch ziemlich zahm. Zur Brut find dagegen alt eingefangene Vögel nicht zu bringen; fie koſen vecht viel mit einander, aber dabei hat die Sache ihr Bewenden. Liebe empfiehlt ihn als denjenigen europäischen Kegelfchnäbler, welcher ſich am beiten zu Zuchtverfuchen eignet, zumal da er fehr ausdauernd ift. Er hat ein junges Männchen, welches im Herbſt vorher gefangen worden, mit einem auf- gezognen Weibchen gepart und einen ganzen Stamm Grünfinfen gezüchtet und nachgezüchtet. (Fortſetzung folgt). Ein Bild aus dem Gefaugenleben des Alpenſchnee— huhns (Lagopus alpinus, N.), als Seitrag zu deffen Eingewöhnungsfrage. Bon Präparator Zollifofer. Nachdruck verboten. (Schluß). Hier muß eingeschaltet werden, daß nun natur- gemäß inbezug auf Grünfutter - Verabreihung eine fatale Veriode begann. Schon anfangs November war ich genöthigt, das in der Nähe unſrer hoch- gelegnen Stadt an einem Felſen wuchernde Alpen- pflänzchen Dryas octopetala (achtblättrige Silber- wurz), welches nebſt Löwenzahn bisher täglic) in ziemlich, bedeutender Menge verfüttert worden, manch— mal tief unter dem Schnee bewvorzuholen. Der Dezember aber machte dev Fortſetzung dieſes mühe— vollen Verfahrens jchon deshalb ein Ende, weil um diefe Zeit jenes Grünzeug wie alles andre in Be— tracht Fommende ſich nachgevade in jo jchlechtem Zuſtand befand, daß es von den Vögeln nicht mehr berührt wurde. Nun waren die zwei Schneehüihner neben den Sämereien als Hauptfutter und Mehlwürmern al3 Zugabe nur noch auf Koniferennadeln angewieſen, von welchen jedoch) nie jtark gefreſſen wurde. Trotz— dem hielten beide diefes ſchlimme Vierteljahr im all gemeinen qut aus. Anfangs März hatte ih ſchon wieder die erjte Silberwurz unter tiefem Schnee für fie hevanszugraben angefangen. Da, gegen Ende jenes Monats, zeigte ſich der Hahn ganz plötzlich eines Morgens wieder ziemlich) „maudrig”, nah von da an fait feine Nahrung mehr zu jich, und — 14 Tage nachher war er, inzwijchen zum Sfelett abgemagert, todt! In der Zerknirſchung über die Miederholung des frühern Unglücks unter lie ich es diesmal umjomehr, den todten Körper aus— wärts unterfuchen zu lajjen, als jich dabei doch jelten bejtimmte, für die Zukunft verwerthbare Anhalts= punfte zu ergeben pflegen, und balgte denſelben aus, in der Annahme, vielleicht jelbjt ivgend eine Todes— urſache zu entdecken. Dem war aber nicht fo, jeden- falls hatte durchaus feine äußerliche Verlegung ſtatt— gefunden, — Setzt durfte ich aljo die obenerwähnten Nr. 43. Fortpflanzungspläne füglich als Luftichlöffer betrachten, und ich muß es fogar für viel halten, daß das urſprüng— liche, jelbjt eingewöhnte Schneehuhn al’ dem bisher Stand gehalten, trotzdem hier Folgendes nachzuholen ift: Schon während jener Schlimmen Zeit im Herbſt machte jich eine Mifbildung des Oberſchnabels be- merfbar, einerjeits in jeitlicher Wucherung der Ränder, andverjeits in betvächtlicher Verlängerung der Spite beſtehend; dem iſt vermittelft eines dann und wann vorgenommenen operativen Eingriffs durch Bejchnei= dung natürlich unſchwer abzuhelfen. Bedenklicher aber erjchien eine im Lauf des Winters eingetretne eiterige Entzündung dev Mundwinkel. Hier ließ ſich mit Außerlihen Mitteln, wie 3. B. dem Höllen- jteinftift, den ich verfuchsweife in Anwendung brachte, begreiflicherweije um jo weniger viel ausrichten, als das Uebel feine Wurzel jedenfalls tiefer hatte, wahr— Icheinlich in den noch zu ungewohnten Gefangenſchafts— Berhältniffen, befonders was die Ernährung anbetrifft. An anderen Vögeln hatte ich dieſe Krankheit noch nie zu beobachten Gelegenheit; dagegen verjicherte mir ein befreundeter Fänger, daß ſie ihm in ähnlicher Art bei Alpendohlen und Ringdroſſeln aud jchon vorgefommen fei, was jedesmal mit baldigem Tod der betreffenden Vögel: geendet habe. Glücklicher- weile follten jich diefe Erfahrungen im vorliegenden Fall nicht beftätigen. Vielmehr verlor fi) das Übel während des Sommers vollftändig, und da ich Fürzlich die Dafeinsbedingungen des Schneehuhng nod etwas zu verbefjern im Stande war, vermittelt deſſen Ueberfiedlung in einen neuerbauten großen Flug— käfig, wo es den Winter (beiläufig gejagt u. a. in Gejellichaft einer Familie Alpenmauerläufer) im Freien zubringen wird, iſt alle Ausjiht vorhanden, daß ich das Eingehen defjelben noch nicht als nahe bevorjtehend zu befürchten habe. 63 jei mir nım vergönnt, zur Vervollſtändigung vorjtehenden Bildes zum Schluß noch einige Be— merfungen über Verſuche mit Küchlein bejprochner Art beizufügen. Ich kann mid) hier kurz fallen und blos hervorheben, daß ich nie das Glück hatte, ſolche in bereits vorgejchrittnem Alter erhalten zu fönnen, ſondern (in 3 Fällen) nur friſch ausge— ichlüpfte bis höchjtens eine Woche alte. Mit jolchen ließ ich aber von vornherein nichts oder kaum noch etwas anfangen, weil die Hühnchen in diejem zarten Alter dev vorangehenden Reife von 1—2 Tagen nicht gewachjen waren, jondern meiſt ſchon ganz oder halb— todt in meine Hände geriethen. Zur Beleudtung der Thatſache, wie jehr ſich der Unterjchied bejonders zwijchen Schnee- und Steinhuhn nicht nur bei alten, d. h. erwachjenen Vögeln, jondern jchon von frühejter Jugend an in der Gefangenjchaft bemerkbar macht, jei hier bemerkt, daß mir ungefähr zur nämlichen Zeit auch eine Sendung von drei ebenfall3 kaum exit eine Woche alten Steinhühnern zufam, und zwar nicht nur unter ganz gleichen Verhältnifjen, jondern auch mit Obigem entjprechenden Ergebnijjen bei der Ankunft: 1 Stüd todt, das zweite auch ganz wie Nr. 43. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für todt (feitlih auf den Boden liegend, Augen ge— ſchloſſen, Füße von ich gejtveckt), immerhin aber noch ſchwachen Athem zeigend, das dritte in etwas beßrer Berfafjung, nämlich jigend jein Ende erwartend. Obgleich der Fall wol Jedem, aljo auch mir, hoff— nungslos evjhien, nahm ein zufällig anmwejender Freund eins von den noch Leben zeigenden Küchlein | in die hohle Hand, um es durch fortgejeßtes Anhauchen vielleicht aus feiner Erſtarrung wiederaufzuwecken, und ic) folgte fopfichüttelnd jeinem Beijpiel mit dem zweiten. Siehe, zu unjver beiverjeitigen VBerwundrung begannen ji die Kleinen wolligen Dinger wirklich nad) einiger Zeit zu bewegen, nad) 5 Minuten dejto eifrigerer Bemühungen unſrerſeits zeigte ſich der weitre Erfolg, daß jie jich wieder auf den Füßen zu erhalten vermochten, und in der nächſten Stunde konnten jie injofern alS gerettet angejehen werden, als jie ung ſchon vorgehaltene Ameijenpuppen und Stückchen Mehlwurm von den Fingern wegzupiden verjuchten, was ihnen nad) und mad) jammt dem Hinunter— ſchlucken auch gelang. Dieje zwei „vom Tode auf- erjtandenen” Hühnchen haben ſich dann, beiläufig gejagt, ganz vegelvecht entiwicelt (bis jie, etwa halb- erwachjen, einer Kage zum Dpfer fielen). — Wie ganz anders die obengenannten Weißhuhnküchlein! In gleicher Weiſe wurden hier zwar feine Wieder- belebungsverjuche angejtellt; das wäre aber über- haupt vergebliche Mühe gemwejen, indem nämlich jelbjt diejenigen Hühnchen, welche verhältnißmäßig qut an— langten, d. h. in diejer Beziehung feiner Nachhilfe bedurften, durchaus jede freiwillige Annahme von james Beibringen injofern verweigerten, als jie das eingejtopfte nicht ſchluckten, ſondern es wieder ausipien. | Dies jind meine Erfahrungen über die Schnee= | hühner in der Gefangenschaft, getreu dem Exlebten ge= wiedergegeben. Die Schilderung mag im allgemeinen etwas breitjpurig erjcheinen, aber meiner Anjicht nach ijt nur eine Jolche Gründlichfeit im Stande, etwas mehr Licht über manches Räthjelhafte in dem Leben diejes iuterefjanten Vogels zu verbreiten, von dem das nöthige Beobadhtungsmaterial ohnehin jo jpärlich vor— handen, d. h, ſchwierig zu bejchaffen ijt, daß infolge: dejjen auch ich mir durchaus nicht anmapen zu dürfen glaube, allgemeine Schlüfje aus dem Gejagten zu ziehen, es vielmehr dem Leſer anheimjtellen muß, zu beurtheilen, inwieweit und unter welchen Um— ſtänden es möglich evjcheint, das jonft — in der | Freiheit — nur dem „Bergfer” zugängliche Alpen- Ihneehuhn vermittelit Gewöhnung an die Gefangen- Ihaft auch denjenigen Naturfreunden zugänglich zu machen, weldhen das Betreten jeiner heimatlichen Stride aus. dieſer oder jener Urſache verjagt ift. — — ——r— — — — — — — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Auf einem See des Nitterguts Egerſee, berichtet die „Neue Deutjche Jagdzeitung“, hatte eine Stodente auf einer Kaupe, dicht bei einem Pfahl, zum Anketten eines fajt ſtündlich ge- brauchten Kahns bejtimmt, ihr Neft gebaut und brütete jo | Danf verpflichtet bin. | worden. 469 Vogelliebhaber, Züchter und -OHändler. feft darauf, daß fie fich durchaus nicht ftören Tieß, ment der Kahn benußt wurde. Der Gutsherr, Lieutenant Bed, hatte ſtrengen Befehl gegeben, das Vertrauen der Ente nicht muth— willig zu verlegen. Mancherlei. Ein Waldkauz in Geſellſchaft von Tauben. Wenn es noch eines Beweiſes für die Unſchädlichkeit der Eulen, anderen Vögeln gegenüber, bedürfte, ſagt L. in der „Deutſchen Forſt— zeitung“, jo würde auch die Thatſache, daß dieſelben ſogar tn Taubenſchlägen Eingang ſuchen und finden, ohne den Tauben im Entfernteſten nachtheilig zu werden, als ſolcher angeführt werden können. Seit längrer Zeit ſchon benutzt nämlich ein Waldkauz meinen am Forſthaus, in der Nähe des Walds, eingerichteten Taubenſchlag, um ſich dort zeitweiſe aufzuhalten und den Tauben Gefellichaft zu Leilten, ohne dieje im geringjten meiter zu beläftigen; — mahrjcheinlic) aber zu dem Zweck, um den Natten und Mäufen, welche, durch die unter dem Schlag befindlichen Schweinejtälle angelodt, dort ſich mitunter einfinden, Abbruch zu thun, wofür ich ihm noch bejonders zu Der alte närriihe Kauz nimmt fich übrigens in Gejelljchaft der Tauben, die vor ihm fich weiter garnicht zu ſcheuen jcheinen, höchſt komiſch aus. Die Wildſtatiſtik für 1885/86 ergibt für Schleſien 71678 gefangene Krammetsdögel. Angejichts diefer ungeheuerlichen Zahl, jchreiben die „Warmbrunner Nachrichten”, können wir das Bedauern nicht unterdrüden, daß das Vogelſchutzgeſetz vom 1. Juli d. 3. den verderblichen Dohuenjtrich nicht bejeitigt hat. Denn nicht nur werden die herrlichjten Waldfänger, wie Sing- droſſeln und Amſeln dejjen Opfer, jondern wir erinnern uns auch der während der diesjährigen Verhandlungen des Schlefiihen Forjtvereins von Fachmännern behaupteten Ihatjache, daß die Forjtverwaltungen der Maikäferplage rath- und machtlos gegenüberjtänden. Nun find aber, wie bekannt, die Drofjeln jtets eifrige Inſektenfreſſer, wie wir alfommerlich auf unferen Spaziergängen beobachten können. Dürfte es fih nicht im Folge dieſes Nothrufs empfehlen, Diefen jo nüßlichen Vögeln ı auch geſetzlichen Schuß zu gewähren ? Futter erwähnter Art unterliegen und dejjen gewalt- In einigen Provinzen Rußlands find die Elftern fait gänzlich ausgevottet, indem deren Bälge jehr gefucht find und zu Putzzwecken Verwendung finden. Die ruffiihen Damen wollen ſich demnach nicht mit fremden Federn ſchmücken. (Zentvalblatt für Jagd: und Hundeliebhaber). In einigen Theilen Mährens waren nad der „Neuen mäß, frei von jeder phantajiehaften Ausihmüdung oe a in dieſem Jahr die Rebhühner ganz | die kleine Stadt Laa herumliegt, bis Mitte Auguft bereits Sp wurden auf einen Bezirk, der um über 2500 Hühner abgejchoijen. Briefliche Mittheilungen. . .. Hiermit will ich Ihnen mittheilen, daß meine ges meinen Reispögel zum zweiten Male Junge haben, doch heute find es nur zwei anftatt vier Köpfe. Zur Brut wurde der— jelbe niedrig hängende Niſtkaſten (Zigarrenfijtchen), wie bei der erjten Brut gewählt. Außerdem haben Mövchen und Zebrafinfen gut gebrütet. Auch die Ihnen j. 3. gemeldete Bajtard- Brut von Edelfinf mit Kanarienvogel ift groß ge— Alle drei Jungen haben außer ein wenig gelblicher Bruſt die Farbe und Gejtalt des grauen Edelfink; diejelben ähmeln außerordentlich dem einheimifchen Girlig. ; : Hermann Wünn. 1 . Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Berein für Bogelfunde und Liebhaberei. Die Situng am Dienstag, den 9. Dftober, wurde zum größten Theil durch Bejprechungen über das bes vorjtehende Stiftungsfeit ausgefüllt. Vorher machte der Vor— figende, Herr Dr. Ruß, nochmalige Mittheilungen über Frau Sould’s und die Wunderfhöne Amandine und wies in längrer Ausführung namentlich darauf bin, welche ab- jonderlich farbenprächtigen Vögel aus der Unterfamilie der Prachtfinken gerade der Welttheil Auftralien uns bietet, Eine 470 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48. Sammlung, meint er, ausſchließlich von auftvaliihen Pracht finfen, vom ganz gemeinen Zebrafint und Diamantfink bis Ringel=, Zeres? und Sonnenaftrild, dann Gürtelgras-Amandine und den jeltenen Feuerſchwanz-Amandinen bis zu den rau Gould's und Wunderſchönen Amandinen wiirde eine fürmliche Mufterfarte der buntejten und jchönften und auch im Weſen mannigfaltig verschiedenen Vögel ergeben, Als überaus inter eſſante Beobachtung fügt dev Redner noch die Angabe hinzu, daß die Fran Gould's und Wunderſchönen Amandinen-Männchen einen allerliebjten, mehr flötenden als ſchnurrenden, aber ſo leifen Geſang hören Tafjen, daß man denjelben nur in der Entfernung von wenigen Schritten wahrnehmen Fanır. Spremberg. Der Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz zu Spremberg hat bejchlojjen, Die dritte vereinte Geflügelausſtellung des Niederlaufißer Verbands der | Vereine für Geflügelzucht und Vogelfhuß zu Kottbus, Forſt und Spremberg am 15., 16. und 17. März 1889 zu Sprem— berg abzuhalten. Der Monat März wird heuer für ben günftigften Monat gehalten, da der jtrenge Winter vorliber und auch das Brutgefchäft noch nicht zu weit vorgejchritten ift. Zu diefer Ausftellung ift die Genehmigung zu einer Lotterie von 5000 Lofen à 50 Pf. nachgejucht worden. Die zu ver- lofenden Gegenftände ſollen ausjchlieplich auf der Austellung angefauft werden. Die Prämirung wird nad) dem Klaſſen— ſyſtem erfolgen. Anfragen und Auskunft. Herin Karl Donalies: Da Sie inbetreff der Haltung und Verpflegung der Nachtigal Feine näheren Angaben gemacht, | werth haben, fo kann ich nur annehmen, daß der Fuß infolge einer Lähmung | unbrauchbar geworden. das Uebel feftftellen und jahgemäß behandeln zu können. Als er fic) abends zum Schlafen auf den Boden ſetzte und Sie „ſtets dafür forgten, daß ev auf eine Sitzſtange ging”, machten Sie ſich unmiffentlih einer argen Thierquälerei ſchuldig, denn das Siten auf der Stange hat dem Franken Fuß zweifellos viel Schmerz verurjacht, während Sie dem Vogel dadurch be— deutende Linderung hätten verjchaffen können, daß Sie ihn ein Stück Ziegeljtein, wie ich es in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ IL vorgejchrieben, hineingegeben. Jetzt iſt guter Rath theuer, dem wenn dev Vogel meijtens auf dem Bauch liegt, fo ift er ſchwer vein und liberhaupt am Leben zu erhalten. Verſuchen Sie die in meinem „Handbuch“ anz gegebenen Mittel gegen Yähmung. - Herrn Kurt Flöride: Der von Ihnen evfvagte Vogel ift ganz beflimmt der | hwarzfehlige Ammermitgelber Bruft (Emberiza americana, Gmel.) und ich hoffe, daß derfelbe Ihnen immerhin Vergnügen machen und Anlaß zu intereffanten Beobachtungen geben wird. Uebrigens wandert es mich, daß der fonft doch ſehr tüchtige Händler den Vogel nicht erkannt hat, da derfelbe doch in meinem „Handbuch, für Bogelliebhaber“ I jomol, als auch in meinem größern Werf „Die fremdländifchen Stubenvögel“ 1 bejchrieben iſt. Herin 9. Wagner: 1. Der Vogel im Ei entwickelt ſich weder aus dem Eigelb oder Dotter, noch aus dem Eiweiß, fondern vielmehr aus dem Eifeim, welcher durch den Hahnentritt befruchtet worden. Der übrige Gefammtinhalt dient zu jeiner Ernährung bl. zum Aufbau des Körpers, und bei manchen‘ ift Nahrung aus dem Dotter ſelbſt noch mehrere Tage n Ausſchlüpfen aus dem Ei vorhanden. 2. Das Verfüttern;l Mehlwürmer kann, zumal an heißhm zuweilen gefährlich werden, indem der fräftigen Wurm raſch hinunterjchludt, in den Eingeweiden große Beichwerden und wol gar Tod verurfadht. 3. Anleitung zur bejtmöglichiten Behandlung angejchwollener Fußgelenfe finden Sie in meinen „Handbuch für Vogelliebhaber“ (I ‚Fremdländijche Stubenvögel‘, IL ‚Einz heimifche Stubenvögel‘). 4. Das Eleine Ungeziefer im Mehl— mwurmtopf find feine Läufe, wie Sie meinen, jondern Milben, und das Verfahren, wie Sie diefelben hinausbringen, it in meinem „Handbuch“ I ebenfalls genau angegeben. Sie hätten aber den Vogel ſogleich beim Beginn der Erfvanfung genau unterjuchen jolen, um | geſtorben war. Herrn Apothefenbefiter Karl Buiſſon: 1. Die Unter: ſuchung hat ergeben, daß Ahr Zebrafinkweibchen an Legenoth Aber bejter Herr, wenn Sie, wie Sie fchreiben, mein Werk befiken, jo mußten Sie aus demſelben doch ent- nehmen, daß Sie die Zobrafinfen, nachdem diejelben noch im Dftober in Ihrem im Garten jtehenden Flugkäfig Junge glücklich aufgebracht hatten, die ganze Familie jet, bei dem ſchon empfindlich Falten Nächten, hätten in ein Zimmer herein— bringen müſſen. Sie mwirden fi) dann den Verluſt des Weibehens eripart und die Freude einer zweiten und auch wol dritten Brut erreicht haben. Wollen Sie num auch die ver- jchiedenen Zmergpapagei: Pärchen noch länger in dem auf allen vier Seiten völlig freien Flugkäfig halten? Das wäre doch wol zu viel gewagt. 2. Gerade Zebrafinfen gewöhnen fih an die Zugaben in der Fütterung während der Niftzeit, alfo eingequellte Sämereien, ein Gemiſch aus evweichten Aneifenpuppen mit Gierbrot u. drgl., am allerfchwierigften. Wenn diefelben aber bei Ahnen die Jungen auch bei der Fütterung mit bloßen, trocdenen Samen, vorzugsmeife Hirfe, aufgebracht haben, jo war das ja ein um fo jchönrer Erfolg. Herrn Premierlientenant Arnold: 1. Es fommt bei allen Vögeln, ganz ebenjo wie bei Hühnern und anderm großen Geflügel vor, daß die Weibchen, auch wenn fie ganz einzeln, ohne Hahn, gehalten werden, Gier legen. Die Ent— widlung der Eier ijt eben von der Begattung oder Befruchtung völlig unabhängig. Selbitverjtändlich find ſolche Eier aber nicht zum Ausbrüten geeignet, während fie dagegen, nämlich die des Geflügels, ebenjo eßbar find und gleichen Nahrungs- 2. Mein Rath geht im übrigen dahin, daß Sie das Kanarienweibchen durch magere Koft und Beherbergung in einem fühlen Raum am weitern Legen zu verhindern juchen, weil es andernfalls zur Hede im Frühjahr nichts taugt. Herin 2. E. Dobel: Ber Ihrem Schmwarzplättchen ift guter Rath ſehr theuer, umd beim bejten Willen vermag ich Ihnen durchaus Abhilfe verjprechende Rathſchläge, bzl. An— leitungen, nicht zu ertheilen. Hätten Sie frifche Ameiſen— puppen zur Hand, jo wäre es ja eine Kleinigkeit, den Vogel zu retten. Verſuchen Sie nun folgenden Weg. Zunächſt unterfuhen Sie den Nogel nad) feiner Körperbejchaffenheit ganz gemauz ift ev dick und fett, jo entziehen Sie ihm die Beren bis auf weitres ganz und verringern die Mehlmwiirmergabe bis | aufhöchitens 4—6 Stüd täglich. Er wird dann an das Mijchfutter aus getrockneten Ameifenpuppen und geviebenen Möven oder Gelbrüben ganz von felber gehen. Ferner bringen Sie den Vogel in einen gleihmäßig jeher warmen und feuchten Raum, am beten mol die Küche, und zur vecht warmen Mittagszeit ſpritzen Sie ihn das Gefieder mit ſchwach lauwarmem Waller unter Beachtung aller entjprechenden Vorſicht gehörig durch. Dann geben Sie mir im etwa 4-6 Wochen gefälligit Nach— richt, und zwar gleichviel, ob der Vogel durchgefommen oder zugrunde gegangen ilt. Zur Vogelvertilguug. Bekanntmachung, betreffend das Einfangen oder Tödten der „grauen Krähe”,. Durch $ 6 der Polizei-Verordnung vom 9, November 1885, betreffend die Ausführung des Feld- und Forſtpolizei-Geſetzes — Amtsblatt ©. 451 — wird der „grauen Krähe” ein befondrer Schuß gewährt. Das Reichsgeſetz vom 22. März d. J. betreffend den Shut von Vögeln, zählt dieje Krähe unter den zu ſchützenden Vögeln jedoch nicht auf. Mit Rückſicht hierauf, ſowie in Anbetracht des Umftands, daß neuer— dings auch eine Anzahl Beichwerden über die durch dieſe Thiere (!) angerichteten Schäden eingegangen ift, wird gemäß dev durch den Schluß des Abj. 1 des $ 7 der gedachten Ver: — — Polizeibehörden verliehenen Befugniß hierdurch das Verbot des Einfangens oder Tödtens der „grauen Krähe“ innerhalb des Polizei-Bezirks Potsdam auf die Dauer eines Jahrs außer Kraft geſetzt. Potsdam, den 11. Oktober 1888. Der Königl Bolizei » Präfivent Wolffgramm. (Eine-;gwaue Krähe“ gibt’es nicht; es iſt die Nebelkrähe (Corvus orone, L.) gemeint. Meines Erachtens hat aber Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederien Well“, Ar. 23. Magdeburg, den 25. Oktober 1888. XVH. Jahrgang. — Herr —— weder das Necht, noch die Pflicht, „das Verbot des Einfangens oder Tödtens“ diefer Krähe „außer Kraft zu ſetzen“ — denn nach den Reichsgejeß, betreffend den Schub (die Vertilgung) von Vögeln ijt das Tödten und die Bertilgung diefer Krähe (wie er ſelbſt anführt) ja garnicht mehr verboten. Wozu aljo diefe Verordnung „auf die Dauer eines Jahrs“ von Potsdam aus erlaffen ift, dürfte, ebenjo wie mir, auch vielen anderen Leuten umerflärlich ericheinen. Dr. K. R.) Briefwechſel. Herrn Maler C. Gerber: Im Namen des Vereins „Ornis“ von Berlin vielen Dank für die Bereicherung unſerer Sammlung durch den von Ihnen geſchoßnen Tannenheher. Nebrigens find folche in den legten Wochen zahlreich erlegt morden. Herrn Johann Erſchinger: Die von Ihnen freund- licht angebotenen Beiträge werden uns willkommen jein. Hein Hermann Winn: Beiten Dank für die Zus fendung des Zeitungsausjchnitts. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, KR. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 43: Thierfunde: Allerlei Haus- und Hofgenofien aus der heimijchen Thierwelt (Fortjegung). — Die Mafropoden-Zudht im Zimmer (Hort feßung). — Unfer Zuttervorrath für den Winter (Schluß). — Pflanzenfunde: Die verjchiedenen Verfahren der Pflanzen- vermehrung (Fortfegung). — Wetterpropheten aus der Thierwelt (Fortſetzung). — Hilfsmittel der Lieb- baberei. — Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin; Hamburg. — Vereine und Ausijtellungen: Berlin. — Jagd und Fifherei. — Mankderlei. — Anfragen und Ausfunft. — Bücher- und Schriften- hau. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral Organ der deutjchen Geflügelzüichter- Vereine, des Klubs deutjcher und öjterreichifch- ungarischer Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreih Sachjen und des erjten öfterreichifch-ungarifchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi- girt von Albert Boelderling, Berlag von E. E. Mein- bold & Söhne in Dresden, enthalten in Nr. 42: Verband der Geflügelzüchter-Bereine im Königreich Sachen. — Dresdener Geflügelzüchterverein. — NRüdblide auf das Jahr 1887/88. III (Fortſetzung). — Ueber Inſtinkt oder In— telleft. — Fütterung der Brieftauben (Schiuß). — Entgeg- nung auf den Brief aus London zum Artikel „Weißfopf- tümmler“. — Die allgemeine Geflügelausftellung zu Paſſau (Schluß). — XXII. Ausftellung des Vereins für Geflügel- und Singvögelzudht zu Hannover unter Mitwirkung des Zen— tralvereins der Provinz Hannover, von 13. bis 17. September d. 3. (Fortjeßung). — Vereinsangelegenheit. — Brieffaften. — Krankheits- und Sektionsberichte. — Kleinre Mittheilung. — Literarijches. — Inſerate. Anferate für die Aummer der bevorftehenden Woche müffen (pätekens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der Greuh’fhen Derlagshandlung B.EM. Kretſchmanmn) in Magdeburg oder bei Herin Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße S1 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81 Expedition: Ba ſche Verlagsbuchhandlung in Magdebin .&M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod) im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Stinliße, und zwar: Alpenjtiglise, Did. 12 M, Walditiglige, Dpd. 10 A, Gartenftiglise, Did. 9 M, Zeiſige hwarztöpfige), Dtzd. LU, Mb, Kothhänflinge, Dtzd. I A, Girlitze, Did. 6 A Edelfinken, Dip. re M, Grünfinten, Did. 41], ’%, Bergfinfen, Dir. 6.M, voche Dompfaffen, Dtzd. 18 A, graue Dom: pfaffen, Did. 8 .M, Goldammern, DbH. 4 M, liefere ich den ganzen Herbſt und Winter in jeder Zahl. — Die Preije verjtehen ſich für Männchen; Weibchen mehr als um die Hälfte billiger. Ber padung bevedhne ic) von 60 4 bis 1M 20 4 je nach Größe der Sendung. — Berjandtkoften bis 5 Kilo Gewicht 1.% 25 8 und 2 4 Provifion für jede Mark Nachnahme. — Gewähr für gejunde und lebende Ankunft wird geleitet. Der Berjandt erfolgt unter Nachnahme bei anerkannt jtveng veeller Bedienung. [1417] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejchäft für die Siehhaberei der beiten Singvögel, Wien. VII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 1888er getrochnete Ameiſeneier, prima Ware, hell und ſandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer— Rübjen, umübertvefflich feinichmedend, Kilo 42 3, Weißwurm, Hirfe, feine weiße, Senegal und Kolbenhirfe, jowie alle an= deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1418] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. W reine jhöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, mit Bergung 6 Mk., empfiehlt [1419] A. Sehlhoff, Barmen -Wupperfeld. Blasröhren ans Metall, nicht von der Witterung beeinflußt, wie die hölzernen, 30 Meter weit treibend, zum VBerjagen von Spaten, Kaben u. a., bei feinen Vögeln tödtliche Wirkung, verjendet das Stüd für 3 A gegen Nachnahme oder Voreinſendung des Betrags [1420] Herm. Wilke, Medaniker, Darmſtadt. Er Ba333933583 9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt N) von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: —F fir Voxellieblaber, $ Aüchler und -Händler. | Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Diefremdländischen Stubenrögel.3. Aufl.M. 6,50—3,92fl. 6.W. Bd. IT. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5 ‚25—3, 194.0. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. men € nn 472 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 43. = Auf allen größeren Ausftellungen prämitt: & = ® — =} N * — = Ä „Ansectiverous 2 $ — 5 Futter für Inſekten freſſende — 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1421] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelftraße Nr. 29. Fernere Niederlagen faſt in ſämmtlichen Städten Deutfchlands und bei Hın. 3. D. Leupen & Zoon, Hang, 14a Dennen- weg 14a. " Wallons 41. J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des | Hrn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rofenborg- gabe 10. „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. „ Jaques Ditt, Baris, 12 Rue du Plätre. [1422] empfiehlt Prima getrocdnete Ameijeneier BE. Drefalt, Lübeck. Allen Vogelfveunden Fann ich als äußerſt praktiſch Haug Futtervorrichtung empfehlen. 6 8 10 12 14 16 Loc [1423] à Stück — 8 EEE en Neue Trinkgefähe Bolieren à Stück 1. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Drabtgitter IN: Bögel, Tauben und Hühner. ©. na, Zindenftr. 67. für Hedfäfige und Sorten . Haehnel, Nadlermeifter, A. Sındemsann, Berlim, Beinmeilterfr. 14. Fabrif ſämmtlicher —— von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. [1424] Bei —— wird jener Betrag vergütet. Vogelhauer, Dolieren u. 2il-Gerüthe, | | praftifd und billig, liefert aus Holz und Metall Arthur däderrmann, Oſchatz i. ©. Prämirt auf allen befchickten Ausftellungen: Berlin, Hamburg, Kopenhagenu.a. Viele Dankſchreiben, empfohlen von den größten Sachkennern, eigene Vogelzucht. [1425] Bei Beftellungen Vogelart angeben. 1888rr getrocknele Ameifeneier, Ia ſchneeweiß, ganz rein, Liter 80 A, IIa, jehr jchöne, Liter 70 %, Ia Weißwurm, Liter 70 3, Ia rothe Hollunder- beren, getrodnet, Liter 60 48, zu haben bei [1426] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Einen dies Jahr fchon von mir felbit angelernten, pradt- voll pfeifenden Star verkaufe fofort. [1427] F. Schlag, Steinbad-Hallenberg in Thüringen. Ia doppelt gefiebte neue [1428] Ameiseneier, das Bojtpadet netto 9 Pfd., poftfrei gegen Nach: nahme 12 AM, empfiehlt Drogen- und Begetabilien-Handlung en gros & en detail von ©. H. Schmidt Nadfolger, Erfurt. Makropoden, 100 Stück. . . . 100 Mark, Japanische Goldfische, 100 Stück 75 o' Schleierschwanzfische, 100 ,„ 300 3a Teleseopfische, 100 Stück . 30 „oa Paul Matte in Lankwitz-Berlin. Oskar Reinhotd, Leine, sr 188Ser Hohlroller, prämirt, mit tiefen Touren, zu 10 und 15 A, Weibchen 1 bis 2 A, empfehle unter Gewähr. Freimarfe erbeten. [1431] Revifor Pittius, Neubrandenburg i. M. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: Der Yompfaff, auf Grund 2bjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchilbert von F, Schlag. Brei ri fl. —.60 Kr. 0. ®. Dte Berlagdhandlung: Creutzꝰſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Nr. 43. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 473 En gros. En detail. Ein Liebhaber und fachverftändiger, aber nicht erwerbs— Alle SortenVogelfatier in nur Ia Qualität und anerkannt umübertroffen in Reini— gung als 8 za Speeialität. = Ia SSer Ameiseneier, mit eigens konſtruirter Borrihtung gefiebt, Daher ganz jand- und jtaubfrei, das Kilo 2,10 .%, das Liter 50 4, Ha SSer Weisswurm, Liter 90 3. Mehlwürmer, vein belejen, fünnte das Liter mit 6 A bier beichaffen und den Sendungen beifügen. Ausführliche Preisverzeichniffe; Muſter Foftenlos und poſt— frei. (Bitte fich gefl. auf Die „Se Welt” beziehen zu wollen). Mein reich illuftrirter Herbitlatalog mit genauen Kulturangaben der verfchiedenen fürs Zimmer geeigneten Zwiebelgewächſe ift erfchienen und ſteht koſtenlos und pojtfvei zu Dieniten. [1432] L. C. Kahl, Frankfurt a. M., Samen und Vogelfutter-Handlung. Habe noch abzugeben: 2 Harzer Hohlroller (Borfänger), à 15 A Nehme in Tauſch ein Bar Wellenfittiche nebſt Zuchtfäfig, diefelben müſſen jedoch zur Anficht gefandt werden. [1433] Bernh. Schäfer, Andernad) a. Rh. N INT AZAN AAN DE AAN TOTER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: 5] Das gi als Nulzerllüeel \ für die Haus- und Landwirthschaft, ; ; Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2. = fl. 1.20 ö. W. „ geb. 29.50 = Al. 1.506. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. FEIERTE FFIR Empfehle in ſchönen Eremplaren: Zeifige, Buchfinken, & 1,50 A, Stiglite, Hänflinge, Kreuzichnäbel, a2 M, Gir: lite, 1.4, Lachtauben, P. 2,50 A, Wellen und Goldjtirnfittiche, P. 14 %, Srasfittiche, Sperlingspapageien, 12 A, Blutgimpel-Tauben, Bar 3 und 7 M, Sue amp anbelt, Par 7,50 A, Schweizertauben, P. A, Staliener- hühner, 87er Brut, 3 Merjchweine, zofenbriiftige Kevnbeißer, fingend, 10 .#, graue anal 70% Mainaftare, — 26 M, Sproſſer, Frühjahrsfänge, 18 A, Kanarienhähne, 5—20 A Streng reelle Bedienung. [1434] Georg Maercker, Berlin, Wallitr. 97. Mitglied des Vereins Berliner Vogelhändler. Meine interefjante Breistifte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien= und Terrarien— Auinen, Bajen, jende frei. [1435] €. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Bilder aus der Dogelitube. |: Schilderungen aus dem £eben ee und einheimifcher Stubenvögel. Yon Dr. Karl 2. Aufl., brod, 4 ME, geb. 5 mt. Erenß’ (de Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— Züchter eines vorzüglichen Stamms feinſter Rollvögel (Ia Sänger der Harzer Raſſe) wünſcht etwa 30 Männchen diesjährige Nachzucht zu veräußern. Diejelben müſſen am Drt abgeholt und follen dann, um aufzuräumen, zuſammen zu dem äußerſt billigen Preis von 6 ME. 50 Pf. für das Stüd abgegeben werden. Adreſſe zu erfahren bei ber Creuttz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg unter ©. B. 36. [1436] Kanarienvögel anderer Züchter im demfelben Ort ver- käuflich. Wellensittiche, & Par 8,50 A, einzelne Weibchen 5 AM, bunte — Mövchen, à Bar 7 4, einſchließl. Vapacung gegen Nach— nahme verkauft [1437] Wilh. Clostermeyer, Bamberg. Mehlmwürmer, ganz rein, Kilo 8 A [1438] Georg Maercker, Berlin, Wallitr. 97. Wengen, „Geſchichte des Kriegs von 1870 u. 1871”, ftatt 14 M für 5 A, Schneider, „Krieg von 1813“, ftatt 5 . für ars %, John, „Siebenjähriger Krieg”, ftatt 4 A für 2,50 A Tadellos neu. Hochelegant gebunden. Georgi, "Berlin, Königgrätzerſtr. 52, 4 Treppen. Fabelhaft billige Preife. [1439] Zu verkaufen: z Die Raubvögel Deutsch- Riesentha ‚ lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. | Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. [7 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. g EBERLE NEE Bu verkaufen: Ein ſehr ſchöner, gut jprechender und fingerzahmer Papagei (Surinam-Amazone), einer der gelehrigiten Arten, für 50 4A Nehme für die Hälfte des Betrags auch Raſſe— geflügel in Tauſch. 0] 8. Klein, Stuttgart, Dbere Bachſtr. Nr. 5. u Prämirt mit Ehrenpreis! =& Der Verſandt meiner prima Kanarien-Hohlroller be- ginnt am 1. Dezember. Der Stamm bringt ſchwere gebogene Hohlvollen, lang und tief, Knorre, Klingelvolle und Flöte. Tehlerfreie, prachtvolle Sänger. Preis à 10—30 A gegen Nachnahme Für Züchter und Händler von 6 Stüd an be= deutenden Nabatt. [1441] Otto Prange, Schwerin i. M., Ziegenmarkt 9. REHHRREHNNNHNENNNHHHRRNERNNNNSHEREREE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ‚Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. 6. W. Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: m R KH K Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Rt * H : 474 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Per. 43. Noh 4 Stück junge, gut fprechende [1446] a; AIMAZOME, = ferngejund, jehr viel (etwa 25—30 Worte und Sätze) ſprechend, lacht, weint, ichnalzt mit der Zunge, junger, ſchöner, kluger Vogel, Berhält- nifje halber jehr billin abzugeben. [1442] A. Wolf. Köln - Ehrenfeld, Venloerſtr. 37, I. ee er ee ———— — za Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Kinsendung des Betrags: vie Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis 44 3,60 — 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Habe abzugeben: Ein Dußend Nothhänflinge, 9 4, ein Dugend Stig— lie, ebenfalls 9 A, zwei Stüd Blaufehlden, a 2 A. Die Verpackung bevecjne ich von 60 4 bis 1.4 20 4, j nad) Größe der Sendung. Gewähr für gejunde, lebende An— funft wird geleiftet. Der Verſandt erfolgt unter Nachnahme. Albert Kaps, Vogelhändler, Neuſtadt, Oberjchlefien, Bramfenerftr. 564, I. [1443] u billigen Preiſen kaufen wir „Gefiederte Welt“ 1873 — 6 und 81. CUreutz’sche Verlagsbuchhandlig. in Magdebura. Kanarienvögel, Hohlroller. Von meinem alljeitig prämirten Stamm mit tiefen Hphltouren und Knorren gebe zu 1O—56.% preisw. ab. Bes dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1444] C.G. Vodel, Leipzig, Kanarienzlichterei, Eutritzſcherſtr. 2u. 4. Zur Bertilgung jedes Hanbzeugs. Unfere vorzüglich gearbeiteten Zlobert-Gartenbüchjen, Kal. 9, für geräufchlofen Kugel- und Schrotſchuß, verjenden & 14 und 16 A [1445] Rabeding & Co., Eilenburg. EXZEZZZZIEZZZEEIZLENDEZZEEEZEIZZER Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie au DI diveft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung ? des Betrags: ie Vebervögel wir Wilatinken, ihre Alaturgefhichte, Pflege und Zucht. Bon Dr. Karl Auf. Preis A 3,— —= 1,80 fl. ö. W. | Die Verlagshandlung: Creutzſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ZZIZIIZIZIZIEIZIEIZIIIIIG + + + EIZZZZZZZZZZZ L-} o © ® Papageien a 50 .A zu verfaufen. Das reellite und billigjte, was ein Bapageienliebhaber Faufen kanu. Für jung und fprechend wird garantirt, wenn nicht jpricht, zurückgenommen. Taufche auch gegen Harzer Kanarienmittelvögel. Anfragen mit Rück— antwort, L. Zick, Granenburg bei Cleve. Rüde, 1°/ı Jahr alt, 78 b Ulmer Donge, ir und Mens ——— — treu und guter Begleiter, Ohren nicht abgeſtutzt, Preis 100 A. Rüde, 1% Jahr alt, mit gleichen Ulmer Dogge, Eigenfchaften, nur 70 em hoch, Preis 60 A. Anfragen find zu vichten: [1447] B. P., pojtlagernd Staßfurt b/Magdeburg. Amazone, jung, geſund, ganz zahm, einſchließlich ſchönem Dr. Ruß'ſchen Käfig, iſt mir zum ſofortigen Verkauf für halben Werth von 30 Mark übergeben. [1448] Dönniges, Pojtdireftor in Jauer. Berjende Harzer Kanarienbögel a St. 6—16 A einſchließlich Verpadung. Friedr. Gallas Jun. MWegeleben a. Harz. Berjchredene Sorten Waldvögel find zu haben. Man verlange Preisliite. Friedr. Gallas jun., Wegeleben a. Harz. Amerikaniſche Spottdrofjfeln hat abzugeben & Stüd 10 A einſchließlich Verpadung [1449] Friedr. Gallas jun., Wegeleben a. Harz. Kanarienhähne. Meine auch in diefem Jahr jo vorzüglich eingeſchlagenen Bögel mit tiefer Ainorre, Hohl- u. Klingelrolle u. a., wie befannt mit goldenen und jilbernen Medaillen und höchſten Ehrenpreifen prämirt, a 10, 15, 20 .A u. a., au Weibchen dejjelben Stamms à 2 #. Bei Anfragen reis marfe erbeten. [1450] Gustav Rudolph, Kanarienzüichterei und Verſandtgeſchäft, Berlin S. O., Kottbuferjtrage 14, II. u kaufen gel. e. El. Boten guter Harzer Kanarienhähne. MD Probeſend. erwünſcht. [1451] S. Siwecki, Pojen, Halbdorfitr. 18. BeBEBGDBIBEBCHEDE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Berlagsbuhhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Brieftaube, e 8 g ein Handbuch zur Derpflegung und Zucht. 9 Don Dr. Sarl Ruß. Pre5 A=3fl.d. W. Die Berlagshandlung: 6 Creutz'ſche Derlagsbudhandlung in Magdeburg. * Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nedaktion: Berlin, Bellealliancejtraße 81 ILL. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeıt. Ur. 44. Magdeburg, den 1. November 1888. XVI. Jahrgang. BEE Der Biederaddruf ſammtticher Original-Artikel if ohne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandlung nit mehr geftatiet. E Inhalt: Die Zucht des Diamanttäubchens. , Ueberſicht aller Stubenvögel nad ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Fortfegung). Beobachtungen an der Frau Gould’s und Wunderjchönen Amandine (Fortfegung). Die verjchiedenen Arten der Grasmüden, ihr Gefang und Frei— leben, jomwie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortjegung). Ein Phantafie-Star. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. — Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Hamburg. Anfragen und Auskunft. — Bücher: und Schriftenfchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Bucht des Diamanttänbdhens (Columba cuneata, Lath.). Bon Jean Lehmacher. Naddruc verboten. Wenn auch den meijten Liebhabern fremdländi— ſcher Stubenvögei das mit obigem Namen benannte, übrigend doch noch immer jehr jeltne QTäubchen be- kannt jein mag, jo dürften doch gewiſſe Beobachtungen und Zuchtergebnifje nicht unwillfommen erjcheinen. Es jei daher gejtattet, meine Erfahrungen auf dieſem Gebiet in nachfolgenden Zeilen niederzulegen. Nachdem ich mir verjchiedene Arten diefer Kleinen fremdländiſchen Ziertäubchen gehalten, fam ich zur Veberzeugung, daR gerade das Diamanttäubchen eines der veizendjten und lebhafteften in der Vogel— jtube jei. Sit es uns gelungen, in den Befit eines richtigen Pärchens zu fommen, jo finden mir, daß da3 Diamanttäubehen nicht zu jener Art der Täub— chen zählt, welche die größte Zeit hindurch ſtill da— lißen. Im Gegentheil, es ſchwirrt munter umher, und unjve ganze Aufmerkſamkeit wird auf dafjelbe gleichlam Hingezogen, wenn jich bei diejen Vögelchen die Brütluft entwicelt. Das Intereſſanteſte bei diejen Vögeln iſt aber ihr Liebesjpiel, welches fich meijt in folgender Weiſe Fundgibt: Sitzt das Weibchen auf dem Boden der VBogel- jtube, nad Futter oder Sandförnchen juchene, jo fommt das Männchen herbeigeflogen, wobei jeine vothen Augen wie euer leuchten, und jagt unter fortwährenden Sprüngen und mit fächerartig aus— gebreitetem Schwanz, unausgejeßt mit dem Kopf nidend, unter dem Ruf „krrru, krrru, krrru“, feiner Gefährtin nad. Nachdem ſich dies mehrmals wie— derholt, fliegen jie auf den Ajt eines Bäumchens oder eine jonjtige Sitjtange, und dann erfolgt unter leijem Ruckſen die Begattung. Ueber Nejtbau, Brutverlauf u. a. theile ich im Folgenden meine Beobachtungen mit. Im Spätherbft vorigen Jahrs Fam ich durch die hiejige zoologiſche Großhandlung von Guftav Voß in den Bejib eines Pärchens diejer Diamanttäubchen. Daſſelbe follte ſich jedoch nur eines kurzen Zu— ſammenlebens evfveuen, denn jchon nach einigen Wochen verunglüdte mir eines der Täubchen. Da id) von da ab nicht mehr den Ruf des Männchens vernahm, vermuthete ich, daß dies eingegangen jet, und verjchaffte mir ein neues Männchen. Den Winter hindurch brachten die beiden num unter fajt fortwährendem Hintereinanderherjagen in meiner Bogel- jtube zu, und al3 der Frühling herannahte, wurden die Vögelchen noch lebhafter, ja jie machten jogar 476 Anjtalten, al3 wenn es zur Brut ginge. Wollte das eine betreten, jo wehrte das andre mit den Flügeln ab und als ich merkte, daß dies unter den beiden Vögeln abwechjelnd gejchah, gelangte ich zur Gewißheit, daß ich anjtatt eines richtigen Pärchen zwei Männchen beſaß. Das Weibchen war aljo eingegangen; dies aber damals zu beurtheilen, war für mic) noch etwas ſchwer, da die Geſchlechter für den erjten Augenblick auch in der Farbe ziemlich ſchwierig zu unterjcheiden jind. Gin neues Weibchen zu er langen, wollte miv anfangs nicht gelingen, und erſt nachdem ich mich an verichiedene Händler und an die Vorſteher zoologiſcher Gärten vergebens gewandt hatte, wurde miv endlich im Mai d. J. aus dem Jardin d’acelimatation zu Paris ein jehr ſchönes Weibchen zugejandt. Kun nahm ic) ein Männchen aus der Vogel— jtube heraus und übergab dem zurücfgebliebnen die aus Paris verjhriebne Gefährtin. Sofort begann das eingangs geſchilderte Liebesſpiel, und ſchon an demjelben Tag hatten die Täubchen ſich gepart. Jetzt ging es an das Ausjuchen des Nijtplages, und dazu benugten die Täubchen zuerjt die fleinen Harzer Bauerchen (welche für die Prachtfinfen bejtimmt waren), obſchon ich größere Körbchen und Bauerchen für jenen Zweck aufgehängt hatte. Wie bei anderen Tauben, jo ijt auch bei den Diamanttäubchen das Männchen dasjenige, welches das Necht in Anſpruch nimmt, die Niftjtätte anzuweiſen. Dabei jigt das- jelbe unter fortwährendenm Rufen „krrru-ku“ und slügelzittern in dem Bauerchen, oder wo es jonjt die Neſtſtelle gleichjam befiehlt, bis das Weibchen hinzugeflogen kommt und jichtlich ſein Einverſtänd— nip an den Tag legt. Damit geht es dann aud) Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 44, ans Ausbauen. Das Ausjuchen und Ausbauen des Nejts dauert etwa vier Tage. Als Bauftoffe be- nußten meine Täubchen Fleine Reiſerchen, Mosrispen, gröbere Kokos: und Agavefajern, und mit biejen Stoffen bauten fie eine flahrunde Mulde aus. In meiner Vogelſtube erbauten die Täubchen das erjte Nejt dicht neben der Eingangsthür, und zwar, wie beveitS erwähnt, in ein Kleines Harzer Bauerden. Nach einigen Tagen des Nejtbaug, am 13. Mai, bemevfte ich, daß das Weibchen fejt ſitzen blieb, und als ich dann nachſah, Fand ich zwei Eier im Neit. Dieje verunglückten jedoc) eines Tags, als bei meinem Eintreten in die Vogeljtube das Weibchen wieder- holt vom Net flog und hierbei die Gier mit heraus- riß. Nachdem jo die erjte Brut zunichte geworden, Ihritten die Täubchen jogleich zur zweiten, mählten aber auch jetzt wieder ein kleines Harzer Bauerchen, jedod an einer bejjern Stelle der Vogelſtube. Der Nejtbau war ebenfalls in einigen Tagen vollendet, und die Vögel blieben vom 23, Mai ab fißen. Nach etwa 14 Tagen beobachtete ich, daß das Männ— hen jic) ganz bejonders im Neſt zu jchaffen machte; ic) bemerkte auch, daß dajjelbe beim Füttern war. Daß ich jehr neugierig den erjten Erfolg abmartete, ijt ja, wie bei jedem Liebhaber, jelbitverjtändlic. Ich unterfuhte das Nejt und fand ein ſchwärzlich— graues Junges vor (ein Ei war herausgeworfen). Diejes Junge wurde mit einer großen Leichtigkeit von den Alten in 10 Tagen großgezogen, flog am 15. Juni aus und hatte an jenem Tag die Größe eines Sperlings erreicht. Inzwiſchen juchten die Alten jchon wieder ein neues Nejt aus, und am 21. Juni hatte das Weib— chen abermals zwei Gier gelegt; dieje fielen beide Urberfiht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. Alus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht‘). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Ueberbliden wir die Geſammtheit der Kafadus, fo treten fie uns in folgenden Eigenthünmlichkeiten entgegen. ALS jtattliche, mittel= bis ganz große Vögel find fie fait alle aus— gezeichnet durch Schönheit der Gejtalt und Farben und ges ſchmückt mit abjonderlichem Kopfpuß (Haube). Seit ältejter Zeit gehören fie zu den bekaunteſten Vögeln; viele Arten find im Handel gemein und zu billigen oder doch mäßigen Breifen zu erlangen; manche werden als fojtbare Seltenheiten hoch bezahlt. Die K. find zu den ausdauerndften Stubenvögeln zu zählen und erreichen bei mühe- und koſtenloſer Verpflegung ein hohes Alter. An geijtiger Begabung und Gelehrigkeit übertreffen fie die meijten anderen Papageien, an Befähigung, gut umd deutlich ſprechen zu lernen, bleiben fie aber hinter vielen, insbefondre dem Graupapagei und den Amazonen, be= deutjam zurück. Komiſch im Weſen, anmuthig, Iuftig und liebenswürdig im hohen Grade zeigt fich der K. wenn er gut erzogen it, jung eingeführt wird ev damı auch ungemein zahm und zutraulich. Durch schlechte Behandlung verdorben, durch falſche verhätjchelt, immer aber, wenn er ſchon alt und ſtörriſch in die Gefangenſchaft gelangt, ift er jehr bösartig, kann für Menfchen, namentlich Kinder, und auch fiir Haus— thiere gefährlich) werden; ebenjo wird er dann durch arges Gejchrei, welches er niemals völlig unterläßt, geradezu uns erträglich. Darum fieht man die K. vorzugsmweile in den zoologijchen Gärten u. a. Naturanftalten, wo fie früher nebft den Araras, auf Bügeln an Ketten gehalten, gleichjam als Aushängeſchild dienten, wie auch noch heutzutage im herum— ziehenden Menagerien. Nur verhälinigmäpig wenige Arten find als Stubenvögel beliebt, abgejehen davon, daß einzelne befondere Liebhaber ſich ihnen in allen Arten zumenden und fie dann hochpreifen; fonft finden wir fie nur in Vorzimmern, Gartenhäufern und allenfalls in großen Salons. In neuejter Zeit ift eine ganz große Art zum erjtenmal gezüchtet, während eine andre als ergibiger Zuchtvogel gelten darf; an den übrigen find oc) feine Ergebnilje in dieſer Hinſicht gewonnen. Unter den eigentlichen Kafadus jehen wir die Arten faſt ausſchließlich, welche Werth als Stubenvögel haben. Vie ſtehen im allen gerühmten Eigenjchaften obenan, und ihnen vornehmlich gilt das begeifterte Lob, welches Herr Ernſt Dulig den K. im III. Band meines Werks „Die fremdländijchen Stubenvögel“ jpendet. Der Kleine hellgelb gefärbte K. wird von allen am häufigiten im Zimmer gehalten und heißt daher bei den Händlern auch ‚Salonkafadu‘. Gerade er wird überaus leicht zahm und zutvaulich und ijt niemals falſch und bijfig. Seine Sprachbegabung erſtreckt fih nur auf einzelne Worte. Im Preiſe ſteht er immer niedrig. — Buffon’s K. und der Kleine nunfelgelb gehäubte K. gleichen ihm, find aber viel feltwer ud theurer. — Der Große Gelbhäubige K. ift ebenjo gemein mie der Fleine, ftimmt auch in alen Eigenthümlichfeiten mit ihm überein, nur joll er Flüger jein, gegen Fremde ſich immer biſſig zeigen und faſt noch weniger jprechen, aber befonders wie ein Menſch lachen lernen. Er ift von Herrn Dulig gezüchtet. Sein Preis ſteht etwas höher. — Die nächftfolgenden, gleichfalls großen Nr. 44. Die gefiederte Welt. aus, und die Jungen wurden am 14. Juli flügge. Die Brut dauerte fort; am 22. Juli fand ich eben- fall3 zwei Eier in einem Nejt; auch dieje fielen aus, und die Jungen waren am 16. Auguſt flügge. Am 23. Auguft hatte das Weibchen nochmals zwei Eier gelegt; mährend aber früher immer als Niſtſtelle die kleinen Harzer Bauerchen gewählt worden waren, hatten die Täubchen jet, bei der fünften Brut, das Neft auf einem buſchigen, dürven Birfenftvauch, und zwar, wie zuerft, ganz in der Nähe dev Eingangs— thür erbaut. Durch Störung wurden jedoch die Gier leider wieder herausgeworfen, wodurch das fleißige Pärchen fich aber nicht abhalten lieh, gegen— mwärtig, jomit zum fechjten Deal, einen Bau, und zwar in einem grünen Zierftrauch zu unternehmen. Ob es hier noch einmal eine vollendete Brut gibt, muß ich abmarten. Das Ausbrüten der Gier beforgten die Alten abmechjelnd, indem das Männchen von morgens etiva 9 oder 10 Uhr ab bis nachmittags gegen 4 Uhr und in der übrigen Zeit das Weibchen brütete. Wie aus den gejchilderten Brutverläufen zu erſehen, ber trägt die Zeitdauer vom Anfang der einen bi zur andern Brut durchjchnittlicd einen Monat. Ob es aber bei allen Pärchen jo Regel ift, darüber vermag ich nicht zu urtheilen. Zur Frage der Aufzucht der Jungen theile ich die Beobachtung mit, daß die Alten die erjte Zeit hindurch Frische Ameifenpuppen und geriebnes, trocknes Eierbrot verwendeten, jpäter fütterten fie noch weiße Hirfe dazu. Sind die jungen Täubchen ausgeflogen, jo werden fie noch einige Tage lang von den Alten gefüttert und gepflegt. Tritt man dann bei Dämme- vung einmal in die VBogeljtube, jo gewährt e3 einen Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 477 intereffanten Anblick, wie zärtlich die Alten ſich gegen ihre Jungen zeigen. Entweder ſitzt die ganze Familie auf einem Aſt, und in dev Mitte die Jungen, oder jeder dev Alten ſitzt mit einem ungen allein. Auch iſt es allerliebft anzufehen, wie bei unjerm Hereintveten jedes Wögelchen feinen Hals voritreckt, die Alten jo groß ungefähr wie eine Amfel und da— neben das oder die ungen in dev Größe eines Sperlings. Diefe Zärtlichkeit dev Alten dauert zwar nicht lange, denn ſobald die Jungen einer neuen Brut da jind, beginnt auch ſchon dev Zank zwifchen den Alten und den Jungen dev frühern Brut, indem das alte Männchen diejelben fortwäh— vend vertreibt. Infolgedeſſen mußte ich immer die ungen aus der lebten Brut, ſobald ſie ſich allein ernährten, aus der Vogelſtube hevausfangen und in einen Käfig ſetzen. Dabei gingen miv von den fünf großgewordenen Jungen drei Stück ein, obaleich ſie Tags vorher noch gut gefrejfen Hatten, und ſich auch ſonſt nicht Eranfhaft zeigten. Meine jedesmalige Unterfuhung konnte feine Anzeichen irgendwelcher Krankheit an den gejtorbenen Täubchen entdecke; nur eins vermuthe ich, was Schuld fein Könnte, nämlich der ſchnelle Wechfel aus der Vogelftube in den Käfig. In der Vogeljtube können nämlich die jungen Vögelchen ſich jo vecht ausfliegen, und dies müſſen fie, wenn fie fih im Käfig aufhalten, aller- dings entbehren. Dabei wäre aber auch Störung in der Maufer als ein Grund des Sterbens wol nicht ausgeſchloſſen. Die Entwicklung der jungen Täubchen ijt eine ungemein jchnelle, denn mit 9—11 Tagen ſind die- jelben flügge und im Alter von etwa einem Monat fängt Schon die Verfärbung an. Sie beginnt damit, Arten, Triton-K, Weißgehäubter K., Weißer K. mit gelber hängender Haube oder Brillen-K., Roth— gehäubter oder Moluffen=K., K. mit vofenrothen Stirn» und Zügelftreif, Goffin’s K., Philippinen: K. und Duforps’ K. find mehr oder minder jelten, doch allbefannt; der Große Weißgehäubte K. foll am be— gabteften, aber auch dev furchtbarſte Schreier fein. Sie lernen ſämmtlich nur einige Worte jprechen und jtehen troßdem als Schmuckvögel hoch im Preiſe. — Die feltenjten, überaus theuven K. findet man eigentlich nur in zoologijchen Anftalten oder bei den reichten Liebhabern. Vorzugsweiſe geſchätzt unter allen hierher gehörenden Arten ift ſodann der Yeadbeater- oder Inka— K. deifen buntes Ausfehen und auffallende Seberden manchen Käufer beftehen; da er aber gleichfall3 wenig jprechen lernt, ſchwer zu behandeln und ein arger Schreier ift, jo wird er gewöhnlich baldigft wieder abgefchafft. — In letztrer Zeit erſt zur vollen Geltung gekommen ift der Roſa- oder vojenvothe K., welcher ſich als ungemein gelehrig und liebenswürdig zeigt, auch vielleicht bejfer al3 die anderen Arten fprechen lernt, jedoch ebenfalls als Schreier Täftig wird. Neuerdings ift er fehr gemein geworden und allenthalben zu billigem Preis zu haben. — Die beiden Langſchnäbeligen oder Naſen-K. ſollen janfter, nicht arge Schreier und wenigitens in einzelnen Köpfen reich ſprachbegabt fein; fie find auch etwas theurer al3 die meiften anderen, und die größre Art ift felten zu haben. — Der Nadtäugige K., welcher als befondre Selten- beit hoch bezahlt wird, dürfte dem langſchnäbeligen K. in allen Eigenthümlichfeiten gleichen. Herr Blaauw rühmt ihm als einen ber liebensmwürdigften und begabteften. Die Langſchwanz-K. haben bis jeht für die Stubenvogel- liebhaberei noch faum eine Bedeutung, weil fte namlich äußerſt felten und dementfprechend theuer find. Sie erjcheinen als prächtige, abjonderlich geitaltete ıumd gefärbte Vögel. Die bis jest lebend eingeführten Arten haben fich ſämmtlich als fähig zum Speechenlernen ergeben. Alle gehören zu den ſchlimmſten Holzzerjtörern. Direktor Veſtermann im Amfterdam rühmt den Kleinen NRothföpfigen &. oder Helmfafadu als ungemein leicht zähmbar, zutvaulich und zugleich als guten Sprecher. Profeſſor Reuleaux, welcher mehrere Vögel dieſer Art flügellahm geſchoſſen und geheilt hatte, erzählt, daß die— felben fich fogleich ftaunenswerth zahm gezeigt. — Bank's L., ein ſehr ftattlicher Vogel von Nabengröße, Solandri’s L. und dev Gelbohrige 2. oder Nabenfafadu find jo jeltenn, daß ihre Preife zwifchen 300 Mark bis 1000 Mark jtehen. Der Schwarze Araralafadu, unpafjend auch Rüſſel— papagei genannt, iſt in den Feten Jahren gleichfalls hin und wieder in den Handel gelangt und hat als jehr großer Vogel mit gewaltigem Schnabel und von eigenthümlichem Ausjehen überhaupt hohen Werth als Schauftük für zoologijche An— ftalten. Die drei Köpfe, welche Herr Dr. Platen im J. 1879 lebend mitbrachte, waren ſehr zahm und jprachen einige Worte. Der Preis jteht natürlich hoch. Von den Zwergkakadus, auch Specht oder Zeijig- papageien genannt, welche die kleinſten allev Papageien find, läßt ſich nicht viel jagen. Wenn die winzigen Vögelchen ſich lebend einführen laſſen würden, fo dürften wir fie als eine überaus merthvolle Bereicherung der Liebhaberei mit großer Freude begrüßen. (Fortſetzung folgt). 478 daß ein ſchwärzlicher Streif, der fi) vom Schnabel bis zu den Augen hinzieht, verfchwindet, an deſſen Stelle alsdann die grauen Federchen treten; dann erjcheinen auch jchon die weißen Pünktchen auf den Flügeln, und haben die Täubchen dann ein Alter von zwei Monaten erreicht, jo verfärben ſich eben- falls die Augenringe ins Rothe. Angejichts diefev Beobachtungen kann ich wol mit meinen Züchtungserfolgen äußerſt zufrieden fein, denn alle Jungen, welche ausfielen, wurden von den Alten großgezogen, nur mußte ich bedauern, daß mir jpäter die drei Stück eingegangen find. Beobachtungen an der Frau Gould's und Wunder- Schönen Amamdine. _Nasbrud verboten. Bon Hauth, Lieutenant 3. D. (Fortfegung). Ungleich lebhafter find jie zur eigentlichen Nift- zeit; hauptjächlic ergreift dann das Weibchen eine gewiſſe Unruhe, die es durch vielfaches furzes Fliegen und Turnen, unter häufigen, zwei- bi3 dreimal wie- derholten Rufen, wie „ſchäk, ſchäk“ klingend, äußert. Das Männchen aber ift dann unermüdlich um fein Weibchen bejchäftigt und bemüht, durch Vortragen jeines ſonderbaren Gezwitſchers und der noch drolligeren Liebestänze, an denen übrigens das Weibchen ſich eifrig betheiligt, die Neigung feiner Lebensgefährtin fih zu erwerben. Nichts igenthümlicheres als diejen Liebestanz habe ich in diefer Hinficht bisher an den vielerlei Arten von ausländijchen Wögeln, die ich jeit ungefähr 18 Jahren bejeffen, beobachten fönnen; er wirkt durch die jonderbariten Stellungen und Bewegungen, die dabei vorfommen, und feinen urkomiſchen Ernſt, mit dem devjelbe ausgeführt wird, ummiderjtehlih auf unjere Lahmusfeln. Ich will verjuchen, ihn näher zu bejchreiben. Plöglich fliegt da3 Männchen in hochgetragner Haltung auf einen ſchwanken Zweig, wett wieder- holt den Schnabel rechts und links am Aft und läßt einige gedehnte hohe Pfiffe ertönen, worauf das Weibchen hevbeigeflogen kommt. Beide jeten fich nun in halber Wendung dicht zu einander, neigen die Köpfe, ſodaß die Schnäbel ſich faſt berühren; nad) kurzem Verweilen hierin jenft das Männchen die Schnabeljpige fajt bis auf die Stange, fie dicht an die Füße heranbringend, und beginnt nun mit Kopf und Schwanz äußerst ſchnelle, kurze, zitternde Bewegungen, wol ", Minute und darüber an- dauernd, auszuführen, mit jolcher Kraft und Aus— dauer, daß Unfereinem unfehlbar ganz jchwindlig davon werden müßte. Unterdefjen jieht das Weibchen diefem Gebahren unverwandt zu, hin und wieder den Schnabel webend, nejtelt ihm mitunter ein wenig in den Kopffedern und betheiligt fich mol jelbjft an den nach allen Richtungen Hingehenden zittevnden Kopf und Schwanzbewegungen, dabei zu— weilen den befannten Ruf „ſchäk ſchäk“ hören laſſend; . Gott weiß, was ſie fih dabei alles zu erzählen haben. Plöglih aber wirft das Männchen mit Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler, Nr. 44, jähem Ruck den ganzen Oberkörper wieder hinten- über in die Höhe, den Hals emporreckend und ven Schnabel ganz dicht auf die Bruſt hevanziehend, er— hebt ſich mit durchgedrückten Ferſengelenken möglichjt gerade, zieht den Schwanz jhräg nad) innen bis auf halbe Entfernung vom Leib, zijchende und pfeifende Töne ausſtoßend, und beginnt nun mit gleichen Füßen in die Höhe zu jpringen oder auch mit kurzen, gemejjenen Sätzen auf das etwas zurücweichende Weibchen zuzufpringen. Die ganze Haltung hierbei und der Ernſt, der dabei beobachtet wird, verleiht dem ganzen Liebestanz etwas jo unjäglich Sonder- bares, daß man ihn wirklich gejehen haben muß, um das Komijche diejes Vorgangs ganz zu verjtehen. Zumeilen werden dieje Liebesjpiele mehrere Male hintereinander aufgeführt, wonah am Schluß un— zweifelhaft die Barung jtattfinden foll, der aber das Weibchen leider ſtets ängſtlich auswich, ſodaß die ſchon mehrfach gelegten Eier unbefruchtet blieben. Einen eigentlichen Geſang beſitzt auch dieſe Amandinen-Art nicht. Die Stelle deſſelben vertritt nur ein Wirrwarr von wild durcheinander geworfenen ziſchenden, piependen und zwitſchernden Tönen, die mehr drollig als unangenehm wirken; es macht den Eindruck, als vernähme man gleichzeitig mehrere Vogelſtimmen, und er iſt von Herrn Apotheker Nagel recht zutreffend verglichen worden mit dem fernen Schilpen vieler auf einem Baum verſammelten Feld— ſperlinge, wie man dies in unſeren Herbſtmonaten nicht ſelten findet. Dieſer Singſang wird mit einigen gedehnten Pfiffen eingeleitet und in einer der vorhin beſchriebnen drolligen Stellung ähnlichen Weiſe ſehr fleißig des Tags über vorgetragen. Vom Weibchen konnte ich bisher nur den ſchon mehrfach angegebnen Lockruf vernehmen. Nachdem das Par Frau Gould's Amandinen, als es noch im Käfig ſich befand, durch häufiges Unterſuchen der Niſtgelegenheiten und längeres Ver— weilen im Neſt, ſowie durch Locken zum Neſt und Herumtragen von Halmen ſeitens des Männchens ſich als niſtluſtig bekundete, trotzdem aber keine ernſt— lichen Anſtalten zum Neſtbau gemacht wurden, ließ ich es mit den Wunderſchönen Amandinen zuſammen in die Vogelſtube freifliegen. Beide Pare gingen ſchon nach wenigen Tagen eifrig ans Durchſuchen namentlich der tiefen und dunkelen Niſtſtätten, und alles deutete auf baldiges, hoffentlich glückliches Ge— lingen der Züchtung dieſer jeltenen Arten. Da, nad ungefähr drei Wochen, erfvantte plötzlich das Weibchen der Wunderfchönen, möglicherweiſe an einem in die Bauchhöhle getretnen Ci. Nunmehr wandte fich das Männchen der Frau Gould's Aman— dine, das, wie ſchon oben gejagt, ſich zuerjt dieſem Weibchen angejchloffen hatte, nachdem dafjelbe der Erkrankung erlegen war, dem Weibchen der eignen Art Tebhaft zu, ſodaß ich lieber daS vereinjamte Münnden Spermestes mirabilis wieder herausfing und im Käfig einem reinweißen japanijchen Mövchen- Weibchen zugejellte. Nr. 44. Die beiden Spermestes Gouldae hatten jich bald zu einander gefunden und für einen Platz hoc) unter der Dede als Nijtjtätte entjchieden. Ich ver- muthete ſchon früher, durch das eigenthümliche Be— nehmen des Weibchens veranlaft, zur Zeit als jie fi) noch im Käfig befanden, daß dieſe Art in aus— gejprohnerm Mag Höhlenbrüter jei, als viele andere Amandinen-Arten, und jo murde denn auch ein jogenannter Wellenſittich-Niſtkaſten dazu ausge wählt; nur noch von Zebrafinf und dem Bandfinf babe ich dies ebenfalls bemerkt. Nun ging es un— ermüdlich an den Nejtbau. Das Mämuchen allein ſchleppte alle Bauftoffe, ſoviel als es nur immer auf einmal im Schnabel faſſen konnte, herbei, ſchlüpfte Hurtig hinein, dem Meibchen den weitern Ausbau überlafjend. Vorwiegend wurden hierzu Agave- und Kofosfajern, ſchmale Baftjtreifen, jehr gern auch lange trocene und friiche Grashalme, auch etwas Mos, verwendet. Der Niltfajten wurde etwa bis zur Hälfte damit angefüllt und darin die Neſtmulde in fugelrunder Form mit ganz engem Einjchlupfloc) von oben fein jäuberlich angelegt. Am 12. April legte das Weibchen das evjte Ei, dem erſt am 14. das zweite folgte, womit das erjte Gelege beendet war. Bon jeßt an brütete das Weibchen fejt, und wurde nur des Tags über auf mehrere Stunden vom Männchen darin abgelöft. Alle dem Net ſich nähernden Vögel wurden tapfer vom Männchen, noch jchärfer vom Weibchen abge- wehrt; im übrigen verhielten fie ſich auch während der Niftzeit durchaus verträglich. Nach ungefähr fünf oder ſechs Tagen verließen die Vögel das Nejt wieder, und beim Nachjehen ergaben’ ſich die Eier leider als unbefruchtet. Diejelben ſind veinweiß, glatt und glänzend, mehr der runden Form ich nähernd; das Dotter vöthlichgelb durchſcheinend; ſie find größer als 3. B. die der Dreifarbigen Bapagei- Amandinen, die ja verhältnigmäßig Eleine, aber auch rundliche Eier legen, obgleich letztre Art doch weſent— li größer erjcheint, als die Frau Gould's Aman— dinen. In derjelben Weife machte das Pärchen im April und Mai noch zwei weitere Bruten; jedes— mal bejtand das Gelege nur aus zwei Eiern, und jedesmal wurde wieder ein Tag dazwischen mit den Yegen ausgeſetzt, abermal3 vier bis jechs Tage be- brütet und dann, weil unbefvuchtet, wieder verlaffen. Es iſt mie nicht vecht verſtändlich, weshalb die Bögel nicht DIS zur Barung kommen; fie find in beſter Gejundheit, anfcheinend auch völlig alt genug zur Zucht, wenngleich noch junge Vögel. Störungen von anderen Mitinſaſſen habe ich niemals bemerten können, jolde find auch höchſtwahrſcheinlich nicht eingetreten. (Schluß folgt). Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 479 Die verfchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge— fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nachdruck verboten, ſdach vieljährigen Erfahrungen alfeitig gejchildert von Mathias Raufd. (Fortfeßung). Dieſer und andere mir befannte Fälle, in welchen Grasmücken troß wiederholter Störung die Brut ungeſcheut fortfegten, fprechen gewiß gegen die Be— hauptung vom allzuleichten Verlaſſen ihres Neits. Auch mir befannte Vogelliebhaber in Mähren und Ungarn, welche die Gartengrasmüce zu beobachten ſchon vielfach Gelegenheit hatten, wollen wiederholt bemerkt haben, daß, jelbjt wenn das Männchen am Net gefangen wurde, das Weibchen mit einem zweiten Männchen weiter brütete. Möglich, daß dies Aus— nahmefälle find, immerhin verdienen jie aber Beach— tung, da jie zum mindejten das Wreisgeben der Brut infolge von Störungen al3 der ganzen Urt eigenthümlich ausſchließen und dieje Eigen- ſchaft eher al3 eine vereinzelt vorkommende erjcheinen lafjen. Die Nahrung der Gartengrasmücde bejteht in fleinen Kevbthieren und Würmern aller Art, im Herbit aber vorzugsmweile aus Beren, inSbejondre des schwarzen Hollunders, den fie über alle Maßen liebt. Der Genuß diejer Frucht in größeren Mengen iſt jedoch diefem Vogel keineswegs zutväglid. Sie bewirkt in 8S—14 Tagen Abmagerung dejjelben bis zum Skelett und ſchwächt ihn jo jehr, daß er oft faum mehr flugfähig it. Erſt vor ganz kurzer Zeit (13. September I. J.) traf ich während eines Ausflugs nächſt Purfersdorf zweimal je eine Gartengrasmüde an, die troß des herrlichiten Wetters mit aufgefträubten Gefieder nur mit Mühe herumhüpfte und augenjcheinlich krank war. Es gelang mir, eine davon, als jie zur Erde niederflog, unter dem Gras zu erhalchen, und da zeigte es ji), daß der Vogel gänzlich abgemagert und faum mehr lebensfähig war. Der Vogel war ein junger von diesjähriger Brut und hatte, nad) jeinen wöäjjerigen, blaufhwarzen Entlerungen zu urtheilen, längre Zeit übermäßig ſchwarzen Hollun= der gefrejlen und dadurch feinen Zuſtand hevbeige- führt, Ich jtopfte ihn mit Fliegen und den Weich— theilen Kleiner Heuſchrecken, die er gierig ſelbſt hinunterſchluckte, ſobald er jie im Rachen fühlte. Da meine Rückfahrt nach Wien erſt für den Abend in Ausfiht genommen war, und ich) den Vogel nicht herumtragen fonnte, lieg ich ihn wieder fliegen. Vielleicht Hat er ſich doch noch an die Inſekten ges wöhnt, deren er ja überall eine Menge auflejen fonnte. Es ift nicht zu bezweifeln, daß auf ſolche Weiſe alljährlih viele Gartengrasmücden zugrunde gehen, denn, einmal geihmächt, find jie den Mühen dev Wanderung nicht mehr gewachjen und gelangen dann nicht einmal bis zur Küfte, gejchweige denn über da3 Mer. Jedenfalls aber verderben auf diefe Art 480 nur junge Vögel, welche, mit der Erbeutung von Inſekten noch wenig vertraut, fich Tieber ausſchließ— li an die Hollunderberen halten, melde ihnen leichter zugänglich find. Auch die Vogelfänger er- bajchen oft jo hevabgefommene junge Vögel im Herbft. In ihrem Benehmen gleicht die Gartengrasmüce der vorigen, jedoch it fie weniger ſcheu und lebt auch nicht jo verborgen wie dieſe. Gleichwol ift fie aber ebenjo vorjihtig und liſtig, jederzeit auf ihre Sicherheit bedacht und beim geringjten Anlaß im hohen Grad ängjtlich ervegt, ſodaß fie, Faum von unjerm Auge evjpäht, uns auch ſchon wieder aus dem Gefichtsfreis entſchwindet. Lebhaft und immer beweglich, hält fie ſelbſt während des Singens nicht lange ruhig an einem Ort aus, jondern wechſelt die Stelle fajt vegelmäßig bei. jeder Tour, wodurd ihr Lied bald aus größerer oder geringerer Entfernung, bald wieder tiefer oder heller ums entgegenhallt, je nad dem Drt, welchen der Vogel gerade einnimmt, wenn ev fingt. Hierdurch wird der Beobachter nicht jelten verfucht, zu glauben, in einem Gebüjch mehrere Vögel derjelben Art fingen zu hören, während es do nur einundderjelbe Vogel ijt, deſſen Gefang unfer Ohr berührt. Der Lockruf der Gartengrasmücfe ift ein ſchmatzen— des „täck täd”, das fie in der Erregung und Angjt oft ohne Unterlaß lange wiederholt; ein dumpfes, Ichnarvendes „waar“, gewöhnlich zwei- bis dreimal aufeinander gefolgt, it ihr Warnungszeichen, wäh- vend ein janftes „wäh-wäh-wäh“ oder „wüh“ Wohl- behagen und Zufriedenheit Fundgibt. Der Gefang it weich, flötenartig, jehr melodiſch und reich) an angenehmen Tönen. Mehnlich wie bei der vorigen, bewegt er fich in einer noch merflicheren eigenthümlihen Rundung und ſchließt ſtets mit ein= undderjelben Gefangsitrofe ab, worauf derjelbe nach kurzer Pauſe von neuem beginnt. Obgleich in feinen einzelnen Theilen meijt gleichmäßig zufammen geveiht und demgemäß auch nur in einerlei Weile fort- orgelmd, jo it ev an Umfang und Ausdehnung bei den einzelnen Vögeln doch verjchieden. Er iſt uno länger und andauernder im Vortrag, je wechjelvoller und veichhaltiger jeine einzelnen Melodien und Töne Jind, dagegen erfcheint aber der Vortrag auch umfo fürzer, wenn feine Zuſammenſetzungen einfache und bejchränfte find. Bejonders gute Sänger bereichern ihr Lied auch noch mit einzelnen Strofen aus dem Gejang vieler anderen Vögel und haben dann jelbjt- verjtändlich weit höhern Werth, als andere Sänger ihrev Art, welche geſanglich nur auf die eigenen Weijen angemwiefen find. Uebrigens gibt es bei der großen Nahahmungsfähigfeit der Gartengrasmücke nur jehr wenige Sänger, welche zugleich nicht auch) Spötter find, und wer daher verjchiedene qute Sänger anderer Vögel in feiner Vogelſtube befitt, braucht nur junge Gartengrasmüden in deren Nähe zu dringen, um die vollendetiten und beiten Spötter in ihnen heranzubilden. Der Geſang währt im Freien vom Zeitpunkt der Ankunft bis anfangs Juli, und Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 44. zwar den ganzen Tag vom Morgengrauen an bis zum Sonnenuntergang. Der Fang der Gartengrasmüce erfolgt ver- mittelft Schlaggarn oder mit in das Gebüſch gejteckten Leimruten, ähnlich wie bei der vorigen. Man fett jie in einen Käfig von 36 cm Länge, 18 cm Breite und 24 cm Höhe. Im übrigen joll der Käfig genau jo gearbeitet und ausgeftattet fein, wie der- jelbe für die beiden vorigen Arten empfohlen, be- ziehungsweife in Nr. 19, Seite 207, der „Gefie— derten Welt”, Jahrgang 1887, im Aufſatz über die Sproſſer bejchrieben it. Manche Liebhaber halten die Gartengrasmüde zwar in dem vorerwähnten größern Käfig, andere wieder in dem von mir in Ar. 13, Seite 138 d. Bl., Jahrgang 1888 be— Ichriebnen, viel kleinern Käfig des Gelbjpötters, jedoch halte ich nad) meinen Erfahrungen das obige Größenverhältniß für das beſte und vichtigjte und fann davum auch nur dieſes empfehlen. Frühjahrswildfänge müffen jelbjtverjtändlih in zwecentiprechend verhüllte Käfige fommen und aus- Ihlieglich mit frischen Ameifenpuppen gefüttert wer— den, wenn jie gleich im erjten Sommer fingen jollen. Trink- und Badewafjer ift bei diejem Futter an— fangs ebenfo zu vermeiden, wie bei allen übrigen zarten Weichfreffern. Nur bei ‚geſchwelkten‘ Ameijenpuppen gebe man auch Trinfwaffer, aber niemals ganz faltes oder friſches, ſondern gejtandnes und luftwarmes. Bei folder Wartung und Pflege wird jeder Früh— jahrsmwildfang innerhalb 8 Tagen mit feinem Ge— jang beginnen, vorausgefeßt, daß er rechtzeitig in den Beliß des Liebhabers gelangt it und von diejem nicht allzufehr beunruhigt oder gejtört wird. Ruhe und das Vermeiden jeder Störung beim Füttern und Reinigen des Käfigs, ſowie ein möglichjt Lichter und luftiger Standort des Vogels ſpielen auch hier die Hauptrolle. Auch das Umjtellen oder Hin= und Herhängen des Käfigs muß vermieden werden. Dies joll überhaupt bei garfeinem Weichfreffer während der Geſangszeit ftattfinden, nicht einmal bei durch— winterten, gejchweige denn bei frischen Wildfängen. Herbjtwildfänge find in unverdeckte Käfige zu geben und fönnen mit Mifchfutter verjehen werden. Ameiſen— puppen, geviebne und ausgeprejte Möre, ſowie ab- gefochtes und geriebnes Ninderherz oder anftatt dejjen Weißwurm find das bejte Juttergemenge auch für dieje Vögel. (Fortſetzung folgt). Ein Phantafie-Star. Bon F. Schlag. Mehrere Zeitungen, darunter auch die Hild— burghaufer „Dorfzeitung”, verbreiteten im verflognen Frühjahr die Nachricht, daß ein Herr in Gotha einen Star die legten Kaiſerworte Wilhelms I: „Ich habe feine Zeit, müde zu fein!” jprechen gelehrt habe. Dies mußte und muß ich jo lange bezweifeln, als der betreffende Lehrmeijter den Thatbejtand nicht durch Namensunterjchrift ſelbſt veröffentlicht. Dieſes herrliche Kaiſerwort iſt erſt am 8. März d. J. ge Tr. 44. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter ınıd Händler. 481 ſprochen worden, und von da an bis ungefähr zum 15. April (alfo in 5 Wochen) lernt ein Star um— fomweniger diejes Sätzchen ſprechen, als die Zwiſchen— zeit zu furz und zudem dafjelbe fin die Startehle ſehr ſchwer ift, auch die eigentliche Lernzeit der Stare bereit3 vorüber, wol aber die Parungszeit devjelben eingetreten war, in welcher Stare viel zu zerſtreut zum Pfeifen und Sperchenlernen find. Zudem jollte der fragliche Star ſchon ſechs Jahre alt jein, in welchem Alter ein jolcher eher verlernt, als nod) zu— lernt. Wäre obiges Sätzchen einem gelehrigen jungen Star im vorigen Herbjt oder Winter — wo «3 aber noch garnicht gejprochen war — vorgejprochen worden, dann wollte ich dem ohne weitres Glauben beimefjen; jo muß ich aber vorevjt meine Zweifel aufrecht erhalten. Sollte jedoch dieje Nachricht wirk— lih auf Wahrheit beruhen, dann wäre der vermeint- lide Star, welder ſchon jehsjährig, in 5 Wochen diejes Sätzchen ſprechen lernte, ein wahres Wunder- thiev oder, wie der Thüringer jagt: „Ein güldenes Sonntagsfind*! Aber zu einem hat mich dieſe wunderbare Nachricht doc angejpornt, nämlich dazu, daß ich meinen zwei diesjährigen Staren nicht nur 2 Liedchen vorpfeife, jondern auch dieſes Sätzchen beim Borjprechen mit einflechte. Bisjetst habe ich die größte Wahrscheinlichfeit für mich, daß beide Vögel im Sprechen und Pfeifen ausgezeichnet einjchlagen, wol aber vor Weihnachten nicht feſt werden dürften. Dies ijt meine Entgegnung auf die anfangs er= wähnte Zeitungsnachricht. Nachdem ich aber merkte, daß immer mehr Zei— tungen durch Abdruck und Veröffentlichung dieſer un— glaublichen Behauptung Raum in ihren Spalten gönnten, forderte ich den verehrlichen ungenannten und unge— kannten Starbeſitzer in der „Dorfzeitung“ (ein in den Thüringer Staten viel geleſenes Blatt) auf, ſeinen ehrlichen Namen in derſelben oder in anderen Tagesblättern zu nennen, wie ich es mit dem meinigen auch gethan hatte. Allein bis heute wurde mir das Vergnügen nicht, meiner Aufforderung entſprochen zu ſehen. Somit muß ich ganz beſtimmt annehmen, daß es nicht ein Star, ſondern eine „Ente“ war, welche die verehrlichen Herren Zeitungs-Itedafteure damals gehört und gejehen hatten. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Tannenheher wurden (dev „Deutfchen Jügerzeitung” zus folge) bei Müllroſe, Regierungsbezirk Frankfurt, bei Radeberg, Sadjen, bei Königsfeld, Dberjchlefien, und bei Neuftettin, Pommern, ſämmtlich Ende September in größter Anzahl beobachtet. — Mancherlei. Eine aus etwa 60 Stück beſtehende Schar Wildgänſe zog, wie die „Neue Deutſche Jagdzeitung“ berichtet, am Nach— mittag des 26. September über einen Jagdbezirk in der Nähe Berlins in ſüdweſtlicher Richtung. Da auch an den beiden folgenden Tagen Eleinere Züge beobachtet wurden, jagen die Wetterpropheten den Eintritt eines frühen Winters voraus. (Daran dürfte heutzutage doch mol faum Jemand mehr glauben. D. R.). Der Fichten-Kreuzſchnabel (Loxia curvirostra, L.) it, nach der „Neuen Deutſchen Jagdzeitung“, in diefem Jahr in der Zeit vom 15. bis 25. Juli im Thüringer Wald in ganz außerordentlicher Weiſe maſſenhaft aufgetreten. Namentlich in der Umgegend von Suhl hatte er fich zu QTaufenden einge funden und war bis in die Hausgärten und in die Gehöfte hinein eingedrungen, wo er ſich mit der größten Leichtigkeit fangen und erlegen ließ. Ein unternehmender Kaufmann in Suhl hat Kreuzjchnäbel zu Hunderten für einen geringen Preis aufgekauft, und auch noch Anfang Auguſt waren die Vögel in vielen Walddörfern für 20 bis 30 Pf das Stüd zu haben. Briefliche Mittheilungen. . . Hierdurch mache ich die Mittheilung, daß bei mir vor einigen Tagen 4 Stück weiße Reisvögel flügge wurden. Die Alten befinden fich feit dem Mai d. I. im Freien und haben die Jungen troß der bisher bei uns eingetretenen Kälte (wir hatten früh 7 Uhr von 1 Grad bis höchſtens 5 Grad Wärme) glücklich guoßgezogen. Trotzdem der Flugkäfig gegen Wind geſchützt ſteht, werde ich die Jungen mit den Alten jetzt heraus— fangen und nur verjuchen, die Wellenfittiche darin zu über: mintern. E. Hugo Schmidt. Aus den Vereinen. Hamburg. Hamburgs Altonaer DVBerein der Vogelfreunde. In einer am 1. Dftober d. I. ftattgehabten Generalverfammlung war es vornehmlich der letzte Punkt dev Tagesordnung „Seltjtellung eines Programms zu einer ver— fuhsweijen internationalen Ausftellung von Kanarien u. a.”, welcher das lebhaftejte Intereſſe der zahl- reichen Verſammlung bis zur fpäten Stunde in Anfpruch nahm. Das jtets wachjende Anterefje, welches dem noch jungen, aber ftrebjamen Verein bei feinen Ausjtelungen von allen Seiten entgegengebvacht worden ijt, gibt demjelben den Muth, fich an eine größere Ausjtellung heranzumagen, durch welche nicht allein dveutjchen, jondern auch außerdeuifchen Züchtern Gelegen- heit geboten werden fol, ihre Zuchterzeugnijfe auszujftellen. Gelingt der Verjuch, jo jol ihm ſchon im wenigen Jahren eine größere internationale Austellung folgen. Die Ausjtellung findet ftatt am 12., 13. und 14. Januar 1889 im Sagebiel- ihen Lofal in Hamburg. ES werden zugelafjen: außer Ka— narien Sing und Ziervögel aller Art, auch Raſſe- und Luxus— tauben, jowie alle dazu gehörigen Geräthe, Schriften u. a. Aus dem umfangreichen Programm heben wir folgende Bunfte heute hervor. Die Ausjtelung zerfällt in 2 Abtheilungen: eine Prämirungs- und eine Marftabtheilung. Zur erjtern gehören : 1) Kanarien, auf den Geſang zu prämiren, 2) Farben- und GeftaltsKanarienvögel, 3) Sing und Ziervögel, 4) Raffe- und Lurustauben, 5) Zur Zucht und Pflege zu verwendende Hilfs— mittel aller Art. Zu der zweiten (Markt) Abtheilung gehört dajjelbe in der erſten Abtheilung Aufgeführte, fofern es nicht zur Prämirung angemeldet ift. Zur Prämirung werden nur 12 Kanarienhähne bzl. 4 Bar Tauben, je einem Ausjteller ges hörend, zugelaffen. Alle Gegenftände, Vögel u. a. müſſen Eigentum des Ausjtellers fein, bis zum 24. Dezember 1838 jpäteitens angemeldet und bis zum 9. Januar unter der Adreffe „Bogelausitellung bei Sagebiel in Hamburg” eingeliefert werden. Für die Mearktabtheilung iſt der Ießte Zeitpunkt der Einlieferung der 10. Januar. Die Prämirung beginnt beveit3 am 10. Januar morgens 9 Uhr. Es werden als Preisrichtev walten: Bei Kanarienvögein: Oberjteiger A Müller- Grund a. Harz, E Richard - Magdeburg, Th. Deutler- Hamburg. Für Sings, Ziernögel und Geräthe: Dr. Bolau, Direktor des Zoologiihen Gartens in Hamburg, Dr. med. Janben=- Hamburg, Mar Graemer, Haupts zollamts-Affiitent in Hamburg. Für Tauben und Geräthe: Aug. Shrader-Naumburg, H.%.AX. Schülbe, L Lüſchow und 3. Cohrs, ſämmtlich in Hamburg. Für die Beichaffung von Anerfennungen find vom Verein 2500 ME. ausgejekt, und zwar gelangen zur Vertheilung: Für Kanarienvögel und Tauben je 1 goldene und 4 große filberne Medaillen, für exfte Preiſe filberne, für zweite Preife bronzene Medaillen mit kunſt— voll gearbeiteten Diplonten, für dritte Preife Diplome, Ferner 482 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Yer. 44. in der eriten Abtheilung 12 Ehrenpreife, je ein Ehrenpreis für den beiten außerdeutichen Stamm diefer Abtheilung, für andere Ging: und Ziervögel 4, für Raſſe- und Lurustauben 12, für Geräthe und Literatur 2 Ehrenpreife. Mit der Aus- ftelung ift eine Verlojung (10000 Loſe) verbunden. Preis der Loje, die zugleich zum freien Beſuch dev Austellung be rechtigen, 50 Pf. Den Vertrieb derjelben hat der erſte Kaſſen— führer des Vereins, Herr Jobs. Pöhlſen, 2. Allterjtraße 24, in Hamburg. Dem „Ausjtellungsführer” (10000 Exemplare) joll ein Angzeigentheil angefügt werden, und zwar ijt der Preis für die Geite auf 10 ME. feſtgeſetzt. Alle die Ausjtellung be— treffenden Anfragen find an den Worfißenden des Vereins, Herin Jul. R. Weller, Schleufenftr. 50 in Hamburg, zu richten, und ſowol von diefem, als auch von Dem Schrift: führer, Herin Karl Thomfen, Rödingsmarkt 31, Hamburg, find jetzt ſchon Programme, jowie Anmeldebogen fiir die Aus— jtellung Eojtenfvei zu beziehen. Den Fachzeitungen werden am 1. Dezember Programme und Anmeldebogen zugejandt werden. Eine Löfung der jchweren, aber Schönen und danfenswerthen Aufgabe, welche der Berein dev Hamburg- Altonaer Vogelfreunde fi in dev Beranftaltung der Austellung geftellt Hat, iſt dem— felben nur möglich, wenn vecht viele Vogel- und QTauben- freunde von nah und fern ihn thatkräftig unterſtützen. (Auf dieje Ausjtellung, welche eine der großartigjten und glänzendjten zu werden verjpricht, jei meinerfeits im voraus angelegentlih hingemwiejen. Dr.2.N.). Anfragen und Auskuuft. Heren Kantor F. Schlag: 1. Nach den bisherigen Er- fahrungen dürfen Sie zwei oder mehrere Pärchen Dompfaffen, wenn dev Naum ausreichend ijt, wol in einer Vogelſtube zu— fammen züchten. Die Pärchen ftören einander weniger im Niften, als wenn dabei noch Zeifige, Stiglike oder Kanarien- vögel gehalten werden. 2. Sie jchreiben: „Augenblicklich habe ich einen jungen Kanarienvogel, welcher ein Liedchen einübt nnd zugleich ganz deutlich) (wenn auch mit Fiſtelſtimme) zu fprechen beginnt: ‚Es Iebe der Kaijer!‘, welchen Sat ich zu= nächft nur meinen Staren vorſprach. Anfangs dieſer Woche hörte ich ihm zu meinem umnbejchreiblichen Erſtaunen von meinem Kanarienfünjtler. Je mehr der legtre fih nun aber im Sprechen übt, deſto weniger Fortfchritte jcheint er im Liedchenfingen zu machen. Seinerzeit werde ich im der „Ge: fiederten Welt“ jchon mehr davon erzählen. War nicht vor mehreren Jahren auch ſchon ein folcher Sprecher in Kaſſel?“ Darauf habe ich zu antworten, daß in meinem Buch „Der Kanarienvogel“, fünfte Auflage, bereits ſechs gefieverte gelbe Sprecher erwähnt und zum Theil ausführlich gejchildert find. Trotzdem werden mir nähere Mittheilungen Über den Ihrigen fehr willfommen fein. Heren Adolf Eleff: Nah dem Gebrauch und geſetz— licher Beſtimmung geht jede Vogelfendung auf Gefahr des Empfängers, und wenn Sie nichts andres ausgemacht haben, jo müffen Sie den Bogel bezahlen, jobald er nur lebend bei Ahnen ankommt. ALS Todesurjache ergab fich ſtarke Darm— entzündung. Die Feftftellung aber, ob ein Vogel bereits krank abgeſchickt oder erſt auf der Reiſe erkrankt ijt, läßt fich mit Sicherheit nicht geben. Am bejten ift es fiir alle Fälle, wenn man mit dem Händler einen etwas höhern Preis vereinbart und dann die Sendung auf halben Schadenerſatz kommen läßt. Herrn Joh. Nep. Deutfch: Bei der Verſchmelzung der Vögel von zwei verfchiedenen Gejangsjtämmen, Glucker umd Hohlroller, fommt jelten etwas Gutes heraus, am aller wenigjten aber, wenn Jemand eine ſolche Gejangsvermifhung vornehmen will, der doch noch nicht die ausreichenden Keunt— niffe und Erfahrungen dazu hat. Sie jollten, bevor Sie fich auf das Wagniß einlajjen, aufmerkſam die Anleitungen nach: leſen, welche ich in meinem Buch „Der Kanarienvogel”, fünfte Auflage, gegeben habe. Herrn E. Widdede: Belten Dank für die gefällige Zu— fendung des Goldammer = Kopfs! Schnabelverkriippelungen fommen ja bei allerlei Vögeln und auch ziemlich häufig vor. Eine jo arge aber, bei welcher der Dberjchnabel fait völlig fehlt und nur im eimer verſtümmelten Spige vorhanden ift, gehört doc) zweifellos zu den allergrößten Seltenheiten. In der Annahme, daß der Vogel jo fi garnicht ernähren Konnte, fondern durchaus von den Alten bis zu jeiner Erlegung ges füttert fein muß, haben Sie entſchieden Recht; ſelbſt und allein fich zu ernähren, war er zweifellos garnicht im Stande. Da der Knabe ihn lebend gefangen und Ahnen in gutem, wohlgenährten Zuftand überbracht hotte, jo gibt es Feine andre Erklärung, als die obige Annahme der Fütterung durch die Alten. — Im übrigen beglückwünſche ih Sie zu Ihrer neuerwachten Liebhaberei und hoffe, dan Sie derjelben treu bleiben werden. Herrn V. von Sudomw: Ihre Anfrage jet mich wirklich in böchlichjtes Erſtaunen. Unfere großen Nadlermeijter und Käfigfabrifanten: A. Stiidemann, B. Hähnel und 2. Wahır find mir als durchaus tüchtige und zuverläſſige Gefchäftsleute bekannt, und daher ijt es mir denn in der That unerklärlich, weshalb diejelben Ihre Anfragen, welche Sie noch dazu unter Berufung auf mein Buch „Der Kanagrienvogel“ am diejelben gerichtet, alle drei unbeantwortet gelajfen haben. Während dies ja ein durchaus unfreundliches Gejchäftsverfahren fein wiirde, kann ich es mir zumächjt noch garnicht anders denken, als daß dabei irgend ein Irrthum obmwalten muß. Freilich Laßt es fich nicht annehmen, daß alle drei Bojtfarten verloren gegangen fein jollten. Nach Ihrem Wunfcd bringe ich Die Sache hier zur Sprache in der Ueberzeugung, daß der Sach— verhalt ſich unſchwer fejtitellen laſſen wird, Heren 9. Pfeiffer: Eingehende Anleitung zur Anlage von Yutterpläßen für die verfchiedenartigen Vögel finden Sie in meinem Vogelſchutzbuch, welches fir 5 ME. durch alle Buchhandlungen zu beziehen iſt. Herrn Apothefer Felix Shmull: Wenn Sie in meinem Bud „Der Kanarienvogel”, fünfte Auflage, aufmerkſam nach— lejen, jo werden Sie finden, daß nicht die Norwichvögel allein, fondern auch alle übrigen englijchen Karbenfanarien zur Züch— tung, bzl. Färbung mit Kayennepfeffer geeignet find, Man hat Vögel mit mehr oder minder pfefferrotjem Stich von allen Raſſen, außer dem großen Ytiejenfanarienvogel von Manchefter oder Lankſhire-Vogel. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. A. Maar, Illuſtrirtes Muſterentenbuch. Enthaltend das Geſammte der Zucht und Pflege der domeftizivten und der zur Domejtifation geeigneten wilden Entenarten. Verlag von J. F. Richter in Hamburg. Lieferung XII. Unwillkürlich wünſcht man, daß das Werf ein wenig vajcher fortgeführt werde, allein, wer wie ich weiß, welche Störungen und Hinderniffe, Aufenthalt und Zeitverluft bei der Weiter- führung eines in Lieferungen begonnenen Werks zumeilen ein- tveten können, und zwar nicht bloß auf Seiten des Verfafjers, jondern auch des Künftlers, der Farbendruckanſtalt oder jogar der Berlagshandlung — wird mit mir in den langjamen Fort- gang fich zu fügen wiſſen. Die Lieferung XII bringt als Tarbenbilder in jehr Hübjcher Ausftattung die „Tafelente“ und ſodann die „Gemeine Hausente“, aber auf dem im Ganzen hübfch angelegten Bilde ift, wie es leider nur zu häufig jelbft bei noch viel beſſeren Farbendrucken fich zeigt, der Hintergrund völlig verfehlt. Es thut miv um des Zeichners und der Farbendrudanftalt willen Ieid, daß ich warnend darauf hinweiſen muß, welche ſcheußlichen Schnäbel die links feitwärts berbeifchwimmenden Enten haben u. ſ. w. Der Tert beendet die Beichreibung der Rojtente, beginnt jodann mit den Schwimm— enten, gibt das Lebensbild der gem. Wild- oder Stockente, dann der Schnatterente, auſtraliſchen Wildente, dunkeln Ente von Nordamerika, buntſchnäbligen E., gelbjchnäbligen E., faftanienbrüftigen E., Schwarzipiegelente, gem. Spiegelente und Pepofarfaente. Die Schilderungen der leßteren, für die Geflügelliebhaberei immerhin wichtigen Enten ijt leider gar zu knaͤpp gefaßt; ausführlichere Darjtellung würde dem Bud) zweifellos einen höhern Werth gegeben haben. Dr. K. R. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & Mi. Kretfhmann, — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ar. 4. Magdeburg, den 1. November 1888. XVH. Jahrgang. Die „is“, Zeitfhrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Greuß’she Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthalt in Nr. 44: Thierfunde: Allerlei Haus- und Hofgenofjen aus der heimifchen Thierwelt (Fortſetzung). — Die Mafropoden-Zuht im Zimmer (Fort jeßung). — Ein Rübenfhädling. — Pflanzenkunde: Die Anbahnung eines zwedmäßigen Objtbaubetriebs in Deutſch— land (Schluß). — Wetterpropheten aus der Thier— welt (Fortfegung). — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Agquarien, Terrarien umd ihre Bewohner (Fortjesung). — Nachrichten aus den Naturanjtalten: Hamburg. — Bereine und Ausjtellungen:. Berlin; Magdeburg. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Jagd und Fiſcherei. — Mancherlei. — Bücher: und Schriften- ſchau. — Briefwechſel. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzucht“, Zentral-Organ der deutſchen Geflügelzüchter-Vereine, des Klubs deutſcher und öſterreichiſch- ungariſcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich Sachſen und des erſten öfterreichijeh-ungarifchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi— girt von Albert VBoelderling, Verlag von C. C. Mein— hold & Söhne in Dresden, enthalten in Wr. 43: Verband der Geflügelzlichter-Vereine im Königreich Sachjen. — Rückblicke auf das Jahr 1887/88. III. (Fortſetzung). — Ueber Inſtinkt oder Intellekt (Fortſetzung). — Die Klafjenprämirung. — Zu den Erdrterungen unter der Ueberfchrift „Beitrag zur Inzuchtfrage“. — Drientirungsfinn der Brieftauben. — Herbſt— ausftellungsmarftund Junggeflügelichauin Wien. — XXII. Aus- ftellung des DVereins fiir Geflügel- und Singvögelzucht zu Hannover unter Mitwirkung des Zentralvereins der Provinz Hannover, von 13. bis 17. September d. I. (Fortfeßung). — Bereinsangelegenheiten. — Briefkaſten. — Krankheits- und Seftionsberichte. — Kleinre Mittheilung. — Literarijches. — Berihtigung. — Inſerate. Inſexate für die Jummer der bevorſtehenden Woche müfen fpäterens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Cxeuß'ſthen Derlanshandlung (B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder vei Herin Dr, Katl Ruß in Berlin 59. W., Belle-Alliunce- Straße SL eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R EM. Kretſchmann. SZür den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Meine intereffante Preislifte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrariens Ruinen, Vaſen, fende frei. [1452] C. A. Dietrich, &lingen bei Greußen. 1888er getrocknete Ameifeneier, Ia jchneeweiß, ganz rein, Liter 80 1%, IIa, ſehr ſchöne, Liter 70 %, Ia Weißwurm, Liter 70 4%, Ia rothe Hollunder= beren, getrodnet, Liter 60 48, zu haben bei [1453] Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Prag, Böhmen. Stigliße, und zwar: Alpenjtiglige, Did. 12.4, Walditiglite, Dtzd. 10 A, Gartenitiglise, Did. 9 4, Zeifige (ſchwarzköpfige), Did. 4'/, .M, NRothhänflinge, Dip. AM, Girlie, Did. 6 M, Goelfinfen, Dip. 10 #, Grünfinken, Dbd. 4, M, Bergfinfen, Did. 6 A, vothe Dompfaffen, Dbd. 18 M, graue Doms pfaffen, Dbd. 8 A, Goldammern, Did. 41, M, liefere ich den ganzen Herbſt und Winter in jeder Zahl. — Die Preife verjtehen fi für Männchen; Weibchen mehr als um die Hälfte billiger. Ver— padung bevechne ic) von 60 4 bis 1M 20 % je na) Größe der Sendung. — Berjandtfoften bis 5 Kilo Gewidt 1% 25 4 und 2 8 Provifion für jede Mark Nachnahme. — Gewähr für gejunde und lebende Ankunft wird geleijtet. Der Verfandt erfolgt unter Nachnahme bei anerkannt ſtreng veeller Bedienung. 1454] Mathias Rausch, Bogeljaudlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 1888er getrocnete Ameijeneier, prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 #4, Sommer- Rübſen, unübertvefflich feinſchmeckend, Kilo 42 4, Weigwurm, Hirfe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirſe, ſowie alle an- deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1455] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Kanarienvögel, Hohlroller, Bon meinem allfeitig prämirten Stamm mit tiefen Hohltouren und Knorren gebe zu LO—36.AM preisw. ab. Be- dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1456] ©.G. Vodel, Leipzig, Ranarienzüchterei, Eutrigicherftr. 2u. 4. u billigen Preiſen kaufen wir „Gefiederte Welt“ 1873 76 und 81. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Kanarienhähne. Meine auch in diefem Jahr jo vorzliglich eingefchlagenen Bögel mit tiefer Anorre, Hohl= u. Klingelrolle u. a., wie befannt mit goldenen und filbernen Medaillen und höchſten Ehrenpreijen prämirt, & 10, 15, 20 A u. a., auch Weibchen dejjelben Stamms à 2 A. Bei Anfragen Frei— marke erbeten. [1457] Gustav Rudelph, Kanarienzichterei und Verjandtgejchäft, Berlin S. ©O., Kottbuferjtrage 14, IL Oskar Reinhold, Leipzig es Ed 484 Die gefiederte Welt. Königsberg 1. Pr. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 44, Oftprenbifher Berein für Ge— flügel- und BDogeludt. 7. große Ausftellung von Hofgeflügel, Tauben, Kanarien und fremdl. Vögeln, Kiteratur, Geräthſchaften u. a. vom 24. bis 26. Klafjen-Aufitelung und Klaſſenpreiſe. November d. J. — Preisrichter die Herren Kommerzienrath Du N Rud. Ortlepp-Wtagdeburg und Pfarrer Hintz-Raftenburg. — Schluß der Anmeldungen am 14. November d. J. — Lotterie A000 Loſe à I ME — Programme und Anmeldebogen bei unferm Vorfißenden, Herrn Albert Barkowski- Königsberg i. Pr. [1459] Die Somen-Großhezdlunguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausſtellungen prämitt), hält fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Axtikel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje Foitenlos. [1460] [1461] empfiehlt Prima getrocdnete Ameijeneier H. Drefalt, Kübel. Allen Vogelfreunden Fann ich als äußerſt praktiſch — — empfehlen. 10 12 14 16 od [1462] à Stück Ders z — 3, 3,50, 4, As A Neue Trinkgefäße für Bolieren a Stüd 1 .#. Zugleich empfehle ih mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Dradtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. €. B. Haehnel, Nadlermeifter, Hedfäfige und Sorten Berlin, Lindenftr. 67. —J4 oe A. Sıü — Berilim, Weinmeilterftr. 1A. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nach Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber‘ angefertigt. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bitte jtets anzugeben, für welde (14 Grosse Seltenheiten! Wegen Mangel an Plat empfehle: [1464] 1%. violettnackige Breitſchwanzlori (P. rieiniatus), zu 120 A, 1 Bar gelbgejchedte Lori, zu 70 A und 1 Par Gebirgslori, zu 60 .A4; richtige are, eingemwöhnte, tadelloje Vögel; prächtige Ausſtellungs— thiere. Bei Anfragen Rückmarke erbeten. Blechschmidt, Sohra, Poſt Oberbobritzſch, Kgr. Sachſen. 1888er gekrocknett Ameifeneier, gefiebt und ſandfrei, Kilo 2,50 A, 5 Kilo (Poſtkolli) 11 M, empfiehlt [1465] Georg Andreas, Samenhdl., Fhankfurt a. M. rein und reell gemejjen, Liter Mehlwürmer, 5501. soo dhr. Levatınz frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feinfte Ameifeneier, Vogel- orgeln, beten Bogelleim, Netsfallen, Rübfamen, Mohnjamen u. a. m. Preisverz. Foftenlos und poftfrei. [1466] Theodor Franck, Barmen. Ein gutes, niftluftiges Bar Nymfenſittiche ift für 10. 50 A fofort abzugeben oder gegen Wellenfittiche und fremb- ländiſche Vögel zu vertaufchen. [1467] Hugo Rapp, Erfurt. 2 Stück ſehr ſchön befiederte, zahme, fehr gut jprechende Graupnpageien (Jakos) abzugeben unter Gewähr für ul verzeichniß u. a. €. Volkmann, Harburg a. * auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Fin ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Fr #1 Nr. 44. En gros. En detail. Alle SortenVogelfatter in nur Ia Qualität und anerkannt umübertroffen in Reini— gung als [1469] = Specialität. m Ia SSer Ameiseneier, mit eigens konſtruirter Vorrichtung gefiebt, Daher ganz ſand- und ftaubfrei, das Kilo 2,40 .%, das Liter 50 4, Ia SSer Weisswurm, liter 90%. Mehlwürmer, vein belejen, könnte das Liter mit 6 A bier bejchaffen und den Sendungen beifügen. Ausführliche Preisverzeichnilje; Mufter Foftenlos und poſt— frei. (Bitte fich gefl. auf die „Gef. Welt“ beziehen zu wollen). . C. Kahl, Frankfurt a. M., Samen= und Bogelfutter- Handlung. ED ME [1470] ) 2 Ameisemeier, das Poftpadet netto 9 Pfd., pojtfvei gegen Nach- nahme 12 A, empfiehlt Drogen= und Begetabilien-Handlung en gros & en detail von ©. H. Schmidt Nachfolger, Erfurt. Ia doppelt gejiebte neue Zu verkaufen: 1 Papageifäfig, verzinnt, wenig ge— braudt, 10 #, Dr. Ruß, „Handbuch für Vogelliebhaber” I und II, gebunden, zufammen 6 A 11471] H. Winzer, Djtheim in Sachfen-Weimar. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ehrhuch der Sinbenvorelpieen, -Abrichtung und. -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,,0 Mk.). Die Verlagshandlung Creutz’ ne Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. Rabeding & 60, Eilenburg. Vogelfutter en gros. [1472] 5 Kilo (PBojtfolli) feinſten ‚ vielfach prämirten, ſüßen Sommer-Rübſen, ſowie prima Hafergrütze und Kanarienſat, 2,30 #, poſtf., Hanfſat, 2,10 .%, poitf., Weißhirſe, 2,50 A, poſtf. „Maerckers präparirtes In— ſektenmehl“. Diejes altbewährte und beliebte Meifchfutter, welches ſich feit Jahren mit Recht einen Weltruf er- mworben hat und auf den größten euro- päifchen Ausftellungen prämirt wurde, ermöglicht e8 jedem Liebhaber, alle in- — jeftenfrefjenden Vögel auf die Billigjte und einfachſte Art zu erhalten. Selbiges it in allen größeren Vogelfutter- und Brdouenhanblungen des In- und Auslands zum Preis von 1 .A fürs Silo zu haben (à Pader 50 4). [1473] Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße 97. —— 8 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 485 ie besien Sänger liefert unstreitig das grösste Kanarien- vogel-Versandtgeschäft [1474] R. Maschke, St. Andreasbergi.H. Inhaberin Frau L. Maschke. Preisliste kostenlos. BE WER "SE lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. [1475] Grosser Import ital. Produkte. veine, ſchöne Futterwürmer, A Liter ehlmirmer, 5,50 Ab, einjäl. Berpad., empfiehlt [1476] W. Prümer, Elberfeld. : In = WM — = — — a Geſetzlich geſchützte Aue —— für alle Arten in— ſektenfrefſender Vögel nach genauer Vorſchrift des Ornithologen Herrn Dr. Ruß. Preisl. koſtenlos. 3. G. Lorey Sohn, [1477] Frankfurt a. M., Schnurgafje 13, Mehrere Pare Wellenfittiche und Zebrafinken, ſowie einen rothen Kardinal hat ab— zugeben [1478] A. Herrmann, Pforzheim. Die in Nr. 41 der „Gefiederten Welt“ ausgebotenen Werke verkaufe billigt. [1479] L. Hartig, Dresden, Strehlenerftr. 50 b. 3u verkaufen: oe Stiglige, St. 1 .M 50 A, Hänflinge, St. 1.4 50 Zeifige, St. 75 4, Rothfehlchen, St. 1. 50 A, Sinfen, &. 1A [1480] Christian Kühn, Gatterfeld bei Georgenthal in Th. Wegen Aufgabe der Liebhaberei jofort zu verfaufen, wenn möglid im ganzen: 1 Kreuzjchnabel, 1 Schamadrofjel, 2 voth- rückige Würger, 2 Pirole, 1 Steinvöthel, 1 Amfel, 1 Spott- droſſel, 1 Mohrenleche, 1 Salanderlerhe, 1 Feldlerche. Sämmtlihe Vögel find gejund, über ein Jahr im Käfig und nur vorzügliche Sänger. Angebote unter E. HM. befördert die Erpedition der „Sefiederten Welt”. [1481] Er J Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körnerfresser eder si eg un | Binkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. — Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A — 18 fl. d. W. Die Verlagshandlung: | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 486 Habe wieder neu erhalten und empfehle: Amerikaniſche Spottdroſſeln, St. 25 Mk., Blau— droſſeln, St. 20 ME, Steinröthel, St. 12 ME, alles vermauferte, im Gejang befindliche prima Vögel (Tag- und Nachtjänger). Ferner je nad) Beitand: Kohlmeifen, Blaumeifen, Tannenmeiſen, Sumpfmeifen, Schwanzmeifen, jpäter auch Gold- Hähnchen und Zaunfönige, einzeln und parmweile, futterfejt und eingewöhnt. Preiſe nach Vebereinfunft. Ebenjo werden demnächjt Lieferbar. [1482] Kirschkernbeisser, Did, 15 ME, einzelne Männchen 1 ME. 50 Pf., da3 Par 2 Mk. 50 Bf. Mathias Rausch, ®ogelhandlung, | Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VII. Bzf., Lerdenfelderjtr. 70/72, Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimischer Stubenvögel. Von Dr. Karl Ruß. > 2. Aufl., broch. 4 ME, geb. 5 ME. Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Prümirt 1887/88 mit 15 erjten und zweiten Preifen. esetzlich geschützt! [1483] G Unerreicht dastehend ift meine vielfach verbefferte Univerjal-Nollen- u. Flöten- pfeife f. Kanarien. Es follte daher fein Züchter unterlafjen, fi) eine ſolche anzufchaffen. Durd einfaches Blaſen in den Apparat hertlichſte zarte, tiefe Hohl- und Klingelrollen und Flöten tadellos vein erzeugend, ijt meine Pfeife die einzig voll fommenfte in der Zeit. Preis mit Verpadung 4 A Oscar Senf, Dresden-A, Pfotenhauerſtraße 35. Einen großen Boten Kanarienhähne, feine, tiefe Hohlroller mit Tanger Knorre, zum Preife von 10 bis 30 .%, je nad) Länge und Tiefe, ſowie einige vorzügliche Sänger und 100 Stück gefunde, Fräftige Zuchtweibchen Trute⸗ fer Abſtammung habe abzugeben. [1484] Georg Weber, Magdeburg, Moltkeſtraße 3. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das Huhn als Nntzeeilügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 — fl. 1.20 6. W. geb. 2.50 — fl. 1.50 ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 27 Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44. Echte Kongo— Graupapageien (Jakos), prachtvolle Vögel, à 30 bei 6 Stück à 25 4, grüne Bra— filiev Bapageien, & 20 .%, 1500 Stüd handgroße, platte Perl- mutter Mufcheln für Knopf- Fabrifanten und PBhotographen, 100 Stüd 792 A, ſowie Bunt, Kaktus-, Alexander- und Rymfenfittiche. DVerfendungen gegen Vorſchuß, den Reſt gegen Nachnahme. Für lebende Ankunft leiften wir Gewähr. Die Zoologiſche Groß: Handlung von Karl Schmidt & Co. Antwerpen, Zirkitraße 2. [1485] Aus meiner Vogelftube gebe ab: 1 Par Gürtelgrasfinten, 18 M, 1 Bar Goldbrüftchen, 5 4, 1 Bar Musfatvögel, 5 #, 1 Bar Blutfchnabelmeber in Pracht, 5 .%, 3 Bar Zebrafinken, a 6.4, einjchlieglich VBerpadung. Die Vögel find ferngefund und tadellos befiedert. [1486] Bich. Stiehler, Kötzſchenbroda. Berk. in tadelloſen, eingewöhnten Exemplaren, gavantirte Männchen: Edelfinken, & 1 .%, 3 ©t. 2,50 A, Stiglike, & 1,25 „#6, rothe Kreuzfchnäbel, à 1,50 .%, Blaumeifen, Par 1,50 .#, graue Kardinäle, Bar 13 , jap. Mövchen, 7,50 A, Zebrafinten, 6 .#, gr. Reisfinfen, 3,50 .4, ſchwarzk. Nonnen, 3 #4, 1 Par äthiop. Weber in Pracht, 4,50 A Für Tebende Ankunft leifte Gewähr. Solide gearb. praktiſche Kiſtenheckbauer jeder Größe, ſowie Nachtigal-, Drofjelbauer u. a. Preiſe ab Anfrage. [1487] Fr. Rosenthal, Bernburg i. A., Langeſtr. Nr. 27. h Ss Stück Lachtauben verfauft oder vertaufcht gegen zuchtfähige Wellenfittiche [1488] R. Bischoff, Weida, Thüringen. Empfehle: 1 B. reinweiße Mövchen, ficheres Zuchtpar von g. Erfolg, für 14 A, 2 Bar gelb- und braunbunte, & °P. 6 .%, einzelnes Männchen, 2 4, 1 gut fingendes Rothkehlchen, 1,30 4, 2 Zitvonfinfen und 2 Stiglise (Männden), a St. 1,50 .4. Gewähr fiir lebende und gejunde Ankunft. Verſandt gegen Nachnahme. [1489] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. j., ausgew., à P. I 1%. weiße — ganz zahm, niedliche Vögel, nur 7 A, 2P. belg. Brieftauben, präm., à P. 4K und à P. 5.%, 2 weiße Kröpfer, ſchön groß, à 3 A Nehme Schopfwachtelweibchen in Tauſch. Umtauſch gejtattet. 11490] Gomrad Dolt, Linz a. Rh. ie Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags® Dr GROSSER der die AUNACHTIGN (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung, seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. - 90 Bgö.W. ı Die Verlagshandlung:* * Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. FL I Zeit| rif t für Sogellichhnber Nerausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Bellealliancejtraße 8L ILL. Beltellungen durch jede Bud): handlung, fowie jede Poſtauſtalt. Preis vierteljährlich 3 Darf. Wöchentlich eine Kummer. Redaktion: en En -Sändler. Anzeigen werden die gejpallene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Bertellungen in der Expedition und Redaktion ent ESEBEILBEROHUNENN Ur. ». — Magdeburg, den 8. November 1838. XVI. Jahrgang SEH Der Wiederaddruf fämmtfider Original-Artikef ift — Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandfung nicht mehr geftatiet. wu | — — | Suhalt: | Beobachtungen an der Frau Gould’s umd Wunderjchönen | Amandine (Schluß). Die verjchiedenen Arten dev Grasmücken, ihr Geſang umd Kreis leben, jowie ihre Wartung und Pflege als Etubenvögel (Fortſetzung). Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt V. Neue Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege und =Zuct. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Manderlei. — Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Königsberg 1. Ausstellungen. Anfragen und Auskunft — Bücher: und Schriftenfchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Pu; und a Nachdruck verboten. Seobad)iungen an der Frau Gonld’s ſchönen Amandine, Bon Hauth, Lieutenant 5. D. (Schluß). Ich trennte das Par hierauf mehrere Monate und jeßte jie Anfang Auguſt, als inzwiſchen die Mauſer beendet war, wieder zujammen. Bereits am 23. Augujt war das erſte Ci vom vierten Gelege im Net, das zweite Ci wiederum erſt am zweiten darauf folgenden Tag. Doch diesinal brüteten fie nicht, und ich gab daher die Eier an japanijche Mövchen; ob jie gut oder untauglich jind, weiß ic) no nicht. Am 3. und 5. September wurde aber- mals und zwar das fünfte Gelege gemacht. Weil ich befürchten muß, daß dafjelbe auch diesmal unbe- fruchtet ſein wird, legte ic) ihnen mod zwei gute Eier von der Dreifarbigen PBapageiamandine unter, | worauf das Weibchen jest fejt jigt. ‚ dann meiltens naturgemäß verliefen, Aus feüheren ähnlichen Fülle en ber wei, id), daß bei jolchen Paren, wenn jte zum wenigſten nur erſt einmal, wenn auch andersartige Junge großge— zogen hatten und inzwijchen vollfonunen vertraut mit einander geworden waren, die folgenden Bruten bzl. Die Eier und Jo hoffe ich auch im befruchtet worden waren, | vorliegenden Fall endlich denſelben Erfolg zu er veihen. Ueberläßt man ſolche Pare längre Zeit ſich jelbjt, jo Können ſie für die Zukunft geradezu un— tauglih zur Zucht werden, indem auf dieje Weile, ich möchte jagen ein Schlendrian einveißt, der es zu nichts Ordentlichem kommen läßt. Das Beſte iſt ſchon, wenn ausführbar, ſie anders zu verparen. Zur Niftjtätte für das zweite Gelege hatten ji) die Frau Gould's Amandinen eine Kokos-Nuß— ſchale ausgeſucht. Nach Entfernung der eigentlichen Kofosnuß mit der fteinharten Schale befejtigte ic) die beiden Hälften der Hülle wieder mit Draht genau aneinander, ſodaß ein geräumiger Hohlraum im Innern entjtehen muß. Seitlich in gut halber Höhe brachte ich das Flugloch an, ungefähr im Durch mejjer eines jilbernen Fünfmarkſtücks. Die jolcher: gejtalt Hergerichteten Nijträume wurden auc von anderen Amandinen gern bezogen. In ähnlicher Weiſe läßt ſich auch die Kokosnuß jelbjt, nachdem man den eßbaren Kern entfernt hat, zweckmäßig einrichten. Beides gereicht der Ausjtattung der Vogelftube zur Zierde. Bei der dritten Brut hatte das Pärchen ſich für ein hochangebrachtes, innen halb dunkles, weil mit weißem Tuch eingehülltes Harzer Bauercen entſchloſſen; dann wurde wieder die Kokosnußſchale 488 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter umd Händler. Nr. 45 und endlich jet wiederum der Wellenfittich-Niftkajten ausgewählt; alfo immer fuchten fie ſich dunkle und tiefe Niſträume aus. Mährend der Brutzeit läßt das Männchen häufig eigenthümlich Enijternde und Fnatternde Töne, natürlich nur leije, vornehmen, wie ich jie noch von feinem Vogel jonjt gehört habe, und die jofort aus dem vieljtimmigen Getön der übrigen Vögel heraus— zuerfennen find. Meiſtens wird das Weibchen mit denjelben zum Nejt hinbegleitet und beim Verlaſſen defjelben damit begrüßt. Dft auch fliegt das Männ- den nur ans Schlupfloch heran und vuft dieſe hinein, wie es denn überhaupt mit größter Auf- merfjamfeit das Thun und Treiben des Weibchens verfolgt oder beim zu langen Verweilen defjelben vom Neſt es wieder dahin mit lauten Ziſchen treibt. Vögel, die aus der Nähe des brütenden Weibchens vertrieben werden jollen, fährt es plößlich mit dem— jelben langgedehnten, ſchlangenartigen Zijchen an, worauf diejelben äußerſt erſchreckt die Flucht er— greifen. Hinjichtlic der Pflege und Ernährung der bei- den ſchönſten Amandinen-Arten, mie wir jie joeben fennen lernten, kann ich mic kurz fallen, denn jie entjpricht jo vollfommen derjenigen der übrigen in dieſer Zeitjchrift oft ſchon bejchriebenen befannteven Amandinen-Arten, daß ich dem faum etwas neues hinzufügen könnte. Als ic) diefe Vögel zuerft empfing und bald darauf troß peinlichjter Aufmerkſamkeit in der Behandlung und Wartung und Verpflegung den— noch mehrfache Verluſte zu beklagen hatte, und wie id) ſah, daß es anderen Liebhabern, mit denen ich in Briefwechſel ftand, faſt noch Schlimmer gevade mit diejen Amandinen erging — da mußte ich annehmen, daß jie bejonders hinfällig feien, zumal dieſelben an— ſcheinend im beiten Gefundheitszuftand plößlich er— lagen. Nachdem ich aber die Ueberlebenden jeßt fait ein Jahr lang habe, und jie während dieſer Zeit, jobald jie fi) im die veränderten Verhältniſſe nur erjt eingewöhnt hatten, immer ſchmuck und munter geblieben jind, ja jelbjt die jo gefürchtete Maufer ohne jeden Unfall Schnell und leicht verlief, bin ich nun der Meinung, daß jie mindejtens ebenjo aus- dauernd, mie die anderen Amandinen-Arten jind. Allerdings jcheinen fie hohe Wärme zu Lieben, und fie müfjen daher naturgemäß bejonders vor jchnellem Witterungs- und Wärmewechſel, vor allem auch vor Zugluft möglichſt gejchügt werden. Desgleichen it die Ernährungsweiſe in dev Hauptjache diejelbe, wie bei meinen anderen Amandinen. Hauptjählid” wird Epikjamen und Weißhirſe genommen, aber auch veichlich dem gejchälten Hafer und ungehüljten Reis zugeiprochen, und ferner haben fie ji) an das allen meinen Vögeln zutheil werdende Miſchfutter gewöhnt; letztres bejteht aus kleinge— hacktem, hartgekochten Hühnerei (weiß und gelb), vermengt zu gleichen Theilen mit aufgebrühten Ameijenpuppen; dag ganze wird vermitteljt feinge- ftoßenen Potsdamer Zwiebacks zu einem Frümeligen Gemenze zubereitet. Ich halte dieje Beigabe zum Körnerfutter für alle körnerfreſſenden Finkenvögel zu deven Gejundheit und längerer Lebenserhaltung für jehr wichtig, ja bei den Dreifarbigen und Eigent- lichen ‘Bapagei-Amandinen geradezu für unentbehr- lich. Auch den leichten Verlauf des Federwechſels der Frau Gould’ und der Wunderjchönen Aman— dinen, mie deren Wohlbefinden überhaupt, glaube ih zum großen Theil dieſem Miſchfutter zu ver— danfen, Nicht minder it dem Trink- und Badewaſſer große Achtſamkeit zugumenden; insbejfondre muß es durhaus wohlſchmeckend, ganz klar und nicht zu hart jein und jtets nur überjchlagen, d. h. in Stuben— wärme davgeveicht werden. Uebrigens trinfen Die vorjtehend gejchilderten beiden farbenprächtigen Aman= dinen-Arten nicht im der Meije der meijten anderen Finkenvögel, nämlich indem fie nach jedem Schlud jogleich wieder den Kopf erheben, jondern fie Schlucken taubenähnlich längre Zeit hintereinander, wie dies auc) die Diamant= und Gürtel-Amandine und, neben= bei gejagt, auch dev Ningel-Aftrild thut. Wenn ich auch jeßt noch Über feinen vollen Züchtungserfolg berichten fonnte, jo iſt doch wol jo- viel aus Vorſtehendem ſchon zu erſehen, daß bie Zühtung der Frau Gould's Amandine und nicht minder die dev Wunderſchönen nicht auf unüber- windliche Hinderniffe ſtoßen wird, ja faum auf be- jonders jchwierige, wie dies bei jo manchen anderen Arten dev Fall ift, 3. B. den Lauchgrünen Papagei- Amandinen, allen Nonnen-Arten u. a. Wenn jie aber ſchon im Käfig ſelbſt mit andersartigen Finken— vögeln eine Hecke eingehen, ift anzunehmen, daß ſie es mit ihresgleichen erſt vecht thun werden. Ich hatte Schon eingangs diejer Schilderung erwähnt, daß ic) das Männchen der Wunderjchönen Amandine mit einem veimveißen japanijchen Mövchen— Weibchen zufammenbrachte; mit Vorbedacht hatte ich hierzu einen jungen, noch nicht in dev Hede ge— wejenen Vogel bejtimmt. Bald darauf konnte man eine Annäherung beider Bögel wahrnehmen, und wirklich machte das Weibchen auch zu Anfang vorigen Monats ein Gelege von fünf Giern. Das Nejt war vom Mövchen allein gebaut worden. Wie es bei jolden Kreuzungen in der Negel anfänglich zu geichehen pflegt, waren auch hier die Eier noch un— befruchtet geblieben, dennoch war ein guter Schritt vorwärts gethen, denn bei dem nun folgenden, oft gemeinjchaftlichen Brüten mußte die Vertrautheit zu einander in der Folge auch die legte Scheu nehmen und den Erfolg ſchließlich ſichern. Selbſt des Nachts jagen jie jehr häufig im Neft friedlich beiſammen auf dem Gelege, während jie bei Tage jih nur gegenfeitig im Briten ablöften. Etwa drei Wochen darauf wurde die zweite Brut begonnen, und ic) glaube mit dejto größrer Zuverfiht dem Verlauf | derfelben zufehen zu dürfen, als ich vor kurzem eine Parung unzweifelhaft vor ſich gehen jah. Ueber den Verlauf diefer Brut, mie auch über den der Nr. 45. Die gefiederte Welt. Frau Gonld’3 Amandinen werde ich jpäter weitre Mittheilung machen. (Nah den hier in Nr. 41 mitgetheilten Er— gänzungen des obigen Berichts jind die erwähnten Bruten leider nicht erfolgreich gemejen. D. R.). Die verfdiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge— fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nachdruck verboten. Nach vieljährigen Erfahrungen allfeitig gefchildert von Mathias Raujd. (Fortfeßung). Die Gartengrasmüce ift die gefräßigjte von allen und neigt deshalb am meiſten auch zur Fett— jucht Hin. Um diefem Uebel von allem Anfang an wirfjam zu begegnen, darf ihr von allzu nahrhaften Zutterftoffen weit weniger gegeben werden, als den übrigen Arten. Dagegen jind die Ameijenpuppen entjprechend zu vermehren und hierdurch die Gleich heit dev Menge des Futters herzujtellen. Die ge— viebene Möre ijt jtetS gut auszupreſſen, da— mit das Futter ziemlich) trocden wird, weil es dieje Grasmücke ſammt der Möre bis auf den legten Reſt aufzehrt und hierdurch Schaden leiden würde, | wenn die Möre naß geblieben wäre. Zur Förde— vung der Verdauung ijt die Beimengung einer Kleinen Menge mehlartig zerriebenen Hanfiamens bejon- ders empfehlenswert. Die Futtermiſchung bejteht demnach beiläufig in einem Theil Hanfjamen, zwei Theilen Herz, Weißwurm oder Fleiſch, vier Theilen Ameijenpuppen und drei Theilen Möre. AlS Bei: gabe können ab und zu einige vothe oder ſchwarze Hollunderberen oder ein Stückchen gebratnen Apfels gereicht werden, Mehlwürmer find im Herbſt durch- aus nicht zu geben, jondern erſt von Neujahr ab 3—5 Stück am Tag. Selbſtverſtändlich darf täglich nur joviel Futter gegeben werden, al3 dem Bogel zur Erhaltung un= umgänglich nöthig ift, denn nur unter dieſer Vor- ausfeßung wird der durch obige Miſchung angeſtrebte Zweck erfüllt. Die täglich erforderliche Futtergabe den Nogel zugumefjen, ijt nicht Schwierig, wenn man darauf Rückſicht nimmt, mit welcher Futtermenge man täglich eine gewilje Anzahl Vögel ernährt. So gibt beifpielsweife ein Gemenge von zwei Theilen | Weißwurm, vier Theilen Ameijenpuppen und einem Theil gerieben Hanfjamen, zu einem Liter zus ſammengemiſcht und mit drei Theilen Möre ver- mengt, eine genügende Futtermenge für 20 Garten: grasmücen auf einen Tag. Nach diejem Berhält- Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. niß iſt alſo ",,, Liter der obigen Miſchung, die drei Theile Möre nicht mitgerechnet, für eine Garten- grasmücke an einem Tag vollkommen hinreichend. Mit der Aufzehrung dieſer Futtermenge iſt der Vogel regelmäßig am Abend fertig, und es iſt darum die Haltung deſſelben in einer während der langen Herbſt- und Winterabende gut beleuchteten Stube nicht erforderlich. Während der Maufer, welche in den Monaten ' junge Vögel aus demjelben Jahr find. 489 Februar und März vor fi zu gehen pflegt, ift diefe Grasmücke nur bet gleichmäßig jorgfältiger Pflege mit gutem Erfolg im Federwechſel durchzu— bringen. Sie darf dann insbefondre nicht bereits verfettet jein, muß im einem bejtändig gut erwärmten Raum gehalten werden und etwas mehr Mehl— würmer täglich bekommen, als dies jonjt vom Januar ab der Fall iſt. Bei richtiger Behandlung geht die Mauſer leicht vor ſich. Dagegen bringen nächtlicher- weile ziemlich kalte Räume, ſowie eine verfehlte Fütterung diejelbe leicht ins Stocden und den Vogel hierdurch leicht dem Verderben nahe. Berfettete Vögel maufern immer ſchwierig; es muß darum ſchon vor der Mauſer vechtzeitig durch entjprechende Fütterung eine allmähliche Abmagerung des Vogel3 bewirkt werden, was am beiten durch trockene Ameifenpuppen und Hollunderbeven ohne weitern Zuſatz erreiht wird. Maufert der Vogel dann gleichwol nicht vechtzeitig, jo empfiehlt es jich, gegen Ende Februar jeden zweiten Tag eine oder zwei Schwungfedern dem Vogel behutjam auszu— ziehen (nicht auszureißen), dabei aber jo zu ver- fahren, daß zuerſt die zweite, vierte und jechjte u. ſ. w., aljo der Zahl nach alle geraden Schwingen allmäh— lich entfernt werden, weil ſich auf dieje Weije die überjprungenen Flügelfedern inzmijchen bedeutend lofern und dann von jelbjt ausfallen. Mit den Steuerfedern verfahre man genau ebenjo. Sind einmal die Schwung- und Steuerfedern im Wachjen begriffen, jo theilt jich der Trieb des neuen Feder— wuchſes aud dem Fleinen Gefieder mit, und die ganze Maufer geht dann in den meilten Fällen noch gut vor fih. Wärme und ein bejonders günjtiger Standort des Vogels in der Stube find dann uner— läßlich nothwendig, denn Kälte oder Luftzug bringen niht nur infolge Verhärtung der Federwurzeln die Mauſer ing Stocden, jondern führen auch Lungen- Ihwindjucht herbei, an welchem Uebel befanntlich jeder Vogel, der einmal davon befallen iſt, eingeht. Die Stubenwärme ift mit 15 Grad R. ge— nügend, und in einem Falten Naum kann während der Nacht der Vogel vor übermäßiger Kälte leicht dadurch gefhüßt werden, daß man feinen Käfig ſchon am Abend mit einem dichten, wollenen Tuch gut verhängt. Der Gejang der Gartengrasınüde beginnt wäh- vend ihres Gefangenlebens im Dezember oder Januar; zur Zeit des Federnwechſels wird er aber 3—4 Wochen lang unterbrochen und tritt erſt wieder nach vollendeter Mauſer mit ganzer Stärfe hervor. jüngere Vögel jingen ‚oft auch ſchon im Dftober und November, manche, jogar im September, namentlih wenn es In der Ab- ihliegung des Gejangs bleiben jich aber alle gleich und kommen damit in der Zeit von Ende Juni bis längſtens Mitte Juli ſtets zu Ende. Außer der Fettfucht leiden die Gartengrasmücken zumeilen auch an Abzehrung. Letztre ijt aber ent- weder eine Kolge der Schwindjuht oder dev Ver— 490 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Wr. 45. dauungsftörungen durch den Genuß jchlechten oder | verdorbnen Futters. Um dieſem Uebel vorzubeugen, muß der Futterbehälter täglich vein gemwafchen und der Käfig von alten Futterreſten befreit und neu bejandet werden, weil jonjt der Vogel bei feiner großen Gefräßigfeit einevjeits am Käfigboten das alte Futter zufammenjucht und frank wird, und an- drerjeitS die ſauer viechenden unreinen Futter: näpfe das friiche Futter anſtecken und auf aleiche Weiſe das Mohlerhalten des Vogels beeinträchtigen. ‚sortgejegte Neinlichkeit, Fernhaltung der Kälte und Zugluft, ein praftijcher, den Bedürfniffen des Vogels entiprechender Käfig, ſowie ein feiner natür- lichen Nahrung möglichſt gleichfommendes Futter ind die Bedingungen, unter melden auch diejes Vögelchen gedeiht und feinem Pfleger Jahre lang erhalten bleibt. Deinen Wahrnehmungen nad erreichen die Gartengrasmücen als Stubenvögel ein Alter von 6—9 Jahren, jedoch ift anzunehmen, daß junge Vögel noch) länger ausdauern, da die diesbezüglichen mir zur Kenntniß gelangten Fälle ftets alt einge- fangene Vögel zur Beurtheilung hatten, welche immer- bin ſchon ein bis zwei Jahre im Freileben verbracht haben dürften. Darum zählt die Gartengrasmüce gewiß nicht nur zu unjeren beiten Sängern, fondern auch zu den auspanernden Stubenvögeln, und wenn der unkundige oder minder erfahrene Liebhaber vor- ſtehenden Zeilen entjprechend feinen Vogel diefer Art behandelt, jo wird er denjelben viele Sahre wohl erhalten und an jeinem Gejang auch Vergnügen finden. (Fortjeßung folgt). Bilder aus der heimiſchen Vogelwelt. Von Kurt Floeride N Wenn ich am Schluß meiner lebten Mittheilung die Hoffnung äußerte, daß der bisherige Brutver- lauf wol imjtande jein würde, Die großen DVerlufte, welche unſre einheimische Vogelwelt durch den harten und jchneereichen Nachwinter erlitten hatte, einiger: maßen wieder auszugleichen, jo fann ich es heute mit freudiger Genugthuung ausjprechen, daß ſich dieje Hoffnungen im vollften Maßſtab erfüllt umd meine Erwartungen zum Theil noch weit übertroffen haben. Manche Arten haben jich in ganz bedeuten- der Weiſe vermehrt, ſodaß ihr Beitand zu einem ungemein großen hevangewachjen ijt. Hierher ge— hören: Der Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe), welcher jonjt nur Durch wenige Pärchen hier ver tveten war, während man jett Flüge von 8—10 Jungen jehen kann, die aber nur in ziemlich lofem Zuſammen— hang miteinander zu jtehen jeheinen und jich mit be— ſondrer Vorliebe auf frisch aufgejchütteten Stein und Erdhaufen am Eljterufer herumtreiben, wobei jeder einzelne feine volle Selbjtändigfeit bewahrt. Es ſieht gar niedlich aus, wenn die ebenfo hübſch wie einfach gezeichneten Vögel mit großen Sätzen von Stein zu Stein jpringen, den ſich nahenden Menjchen dreift Nachdruck verboten. anftarven, ihn mit lebhaften Bücklingen und Schwanz— wippen begrüßen, um endlich ſchnurrenden Flugs nad) dem nächſten Steinhaufen weiter zu eilen. Die Gebirgsbadjtelze (Motacilla sulphurea) hat jich jo vermehrt, daß fie der weißen an Häufig- feit fajt gleichkommt. Ebenſo find die Bruten der Mifteldrojjel (Turdus viseivorus) außerge— wöhnlich günjtig ausgefallen. Auch der Pirol (Oriolus galbuta) hat mit beſtem Erfolg geniftet. Der Beitand dev Eisvögel (Alcedo ispida) war im vergangnen Herbjt vecht herabgejchmolzen, wäh— vend des Winters find erfreulicherweife von aus- wärts einige eingewandert, und die Niftzeit ift troß mehrfachen Hochmafjers jo gut verlaufen, daß der Beitand nunmehr ein ungewöhnlich Starker ift. — Noch glücklicher fajt als die lieblichen Sänger in Wald und Flur haben ihre grimmigften Feinde, die ge- fiederten Räuber, gebrütet. Dies gilt namentlich vom Sperber (Asturnisus). An ſchönen Sommer- abenden fieht man häufig 4—8 Stück jich mit lautem Geſchrei in ven lauen Lüften herumtummeln. Sicher— ih fallen ihnen viele Singvögel zum Dpfer. Auch der Habicht (Astur palumbarius) hat an Kopfzahl jehr zugenommen. ‘Der Förster von Oſſig hat 3 Junge aus dem Horjt genommen und glüclic aufgezogen. Der harmlofe Mäuſebuſſard (Buteo vulgaris) und dev Thurmfalf(Faleo tinnunculus) find gleic)- fall3 bedeutend zahlveicher als im Vorjahr, obgleich namentlich dem leßtern nur noch allzufehr nachgejtellt wird. Die Eljter (Pica caudata), die jonjt hier nicht gerade häufig ift, läßt ſich gleichfalls viel öfter jehen. Kein Vogel aber hat in hiejiger Gegend in diefem Jahr eine jo unglaubliche Vermehrung erfahren, als dev vothrüdige Würger (Lanius collurio). Faſt aus jedem Buſch an der Eljter läßt einer diejer dicföpfigen Gejellen fein weithin vernehmbares „tſcheck, tſcheck“ ertönen. Die Finkenvögel find im großen und ganzen nicht jo glücklich geweſen, obgleich man auch hier namentlich bei dem Hänfling (Fringilla canna- bina) eine erfreuliche Zunahme fejtjtellen Fan. Goldammer (Emberiza citrmella) und Buch— fin£ (Fringilla coelebs) wurden jogar noch von dem letzten Abſchnitt des Nachwinters überraſcht, nachdem ſie ſich durch einige ſonnig ſchöne Lenztage hatten verleiten laſſen, mit dem Brutgeſchäft zu be— ginnen. Neſter und theilweiſe ſchon Eier mußten verlaſſen werden. Einige unſerer lieblichſten Vogel— arten aber vermochten überhaupt nicht, die ſtarken, während des Nachwinters erlittenen Berlufte wieder auszugleichen, und haben demzufolge in ganz er— ſchreckender Weife abgenommen. Hierher gehört namentlich die begabte Sängerin der bebauten Fluren, die allbeliebte Feldlerche. Hatte fie ſchon wäh— vend des Nachwinters am meijten von allen zu leiden gehabt, jo wurde fie jetzt noch durch das an— haltend naffalte Wetter, das Feld und Wiejen in Pfützen verwandelte, im Brutgejchäft aufgehalten und gehindert und dann jpäter durch das überhand- Nr. 45. nehmende Naubzeug geftört. Faſt noch mehr hat die ſchlechte Witterung ſämmtlichen Schwalbenarten, insbefondre aber dem Segler (Cypselus apus) gejchadet. Während des rauhen Juli fonnte man faft täglich todtmatte Schwalben diejer Art finden, die noch auf das widerwärtigjte mit Ungeziefer aller Art förmlich überfät waren. Der Beitand der Segler ijt um ein beträchtliches zurückgegangen. Im Frühjahr konnte man mehrfach erbitterte Kämpfe zwifchen ihnen und den Staven oder auch Haus- rothſchwänzchen um aufgehängte Niſtkäſten beob— achten, die indeſſen faſt ſtets mit dem Sieg des Seglers endigten, welcher ſich mit durchdringendem Geſchrei in ftürmischer Wuth auf ſeine Gegner ſtürzte. Das Blaukehlchen (Sylvia cyanécula) hat in dieſem Jahr, ſo viel ich weiß, nicht bei uns ge— niſtet. Die vier Nachtigalenpärchen, welche ich in meinem vorigen Bericht erwähnte, haben ſämmt— lich gebrütet; doch wurde ein Nejt von einem Raub— tbier, ein andres — es ijt eine wahre Echande! — von Menjchen zevjtört, wobei aucd das Weibchen | ums Leben fam. Die beiden anderen Pärchen haben ihre Jungen anjcheinend glücklich groß gebracht. Hoffentlich kehren die lieben Säfte im nächſten Jahr nach ihrer neuen Heimat zurück. Zwei Pärchen der Drosielrohrjänger (Sylvia turdoides) haben in dieſem Sommer an der Eljter gebrütet ; ich wei nicht, ob mit Erfolg. Am 1. Juni brachte man mir ein Männchen, welches ich den Flügel an einem Tele— graphendraht zerjchmettert hatte. Die Wunde iſt gut verheilt, und ich habe an dem Vogel, dev bald jehr zahm wurde, viele Freude gehabt. Die Rohr- drofjel zeigt in ihrem DBelragen etwas Nuhiges und Würdevolles und trägt überall einen „eolen Anſtand“ zur Schau, den fie mit der Nachtigal gemein hat. Man irrt Übrigens, wenn man mit Friderich die Rohrdroſſel für bejonders weichlich hält; ich bin im Gegentheil nach meinen Erfahrungen geneigt, die— jelbe für die Fräftigite und ausdauerndjte aller Nohr- jänger zu halten. Nur während der Maufer bedarf fie ſehr fjorgfältiger und verftändnigvoller Pflege, und man darf namentlich den Mehlwurmtopf nicht Ihonen. Sie vergilt aber alle aufgewandte Mühe auch wieder reichlich Durch ihr liebenswürdiges Be— wagen; jie lernt ihren Pfleger bald Fennen, begrüßt ihn, jobald ev ſich zeigt, durch anmuthsvolle Geber- den und gibt überall eine gewilfe Zuneigung und Anhänglichfeit ihm gegenüber fund. Braunfehl- hen (Pratincola rubetra) und Shwarzfehlden (P. rubicola) haben in mehreren Pärchen in unferer Gegend gebrütet. Der Wachtelkönig (Orex pra- tensis) bat auf einer mit hohem Gras bewachjenen Eifterinfel genijtet, und die Wachtel (Perdix co- turnix), Die dem Ausjterben nahe ift, bat ſich häufiger als in den vergangenen Jahren hören lafien. Den Wiedehopf (Upupa epops), dejjen Vor— fommen als Brutvogel ih, da ich ihm mie zu Ge- ſicht bekommen hatte, zu bezweifeln anfing, habe id) nunmehr doch bejtimmt als jolchen feſtſtellen können. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 491 Im Forſt haben mehrere Pärchen der ebenjo jchönen als jeltenen Saubenmeije (Parus cristatus) ihr Heim aufgeihlagen. Ein Par Weſpenbuſſarde (Pernis apivorus) erbaute im Ihiergarten feinen Hort und fütterte die Jungen ungejtört groß. (Fortſetzung folgt). Nene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht. Der Verjandtfäfig des Herrn Prof. Dr. Winteler. In Anbetracht deſſen, daß das Verfahren und die Hilfs- mittel dev Berjendung der Vögel noch überall fehr im Argen liegen oder doc) wenigjtens viel zu wünſchen übrig lafjen, haben wir gemiljenhafterweife jedem neuen Verjandt- käfig unſre vollite Aufmerkfamkeit zuzumenden. Der mir zur Begutachtung geſchickte Käfig befteht in einem vieredigen Kajten aus leichtem, fejtem Holz, deſſen aufzuflappender Deckel mit einer dicken Filzdecke innen ausgepoljtert it. Der Dedel Tiegt aljo nicht einfach auf, jondern ijt in der Weife des an einem Tabafskajten befindlichen Dedels von etwa Daumenbreite aus vier daraufpafjenden Wänden au das obre Brett genagelt und geht auf und zu am zwei Charnieren. Innen ijt nun die Ein- richtung eine bedeutjum abweichende von der aller übrigen Berjandtfäfige. An der umtern Hälfte der einen Längswand it die ſtark zwei Finger breite Lichröffnung eingejchnitten und \ die diejelbe jchließende Glasjcheibe iſt innen umd außen mit Nesgitter aus dünnem, aber jehr feitem Zinforaht verjchlofjen. Hier, unmittelbar vor der Glasjcheibe, befinden fich eingejchoben das Futter- und Trinkgefäß, welche beiden von außen aus— zugiehen und neu zu füllen find. Das Trinkgefäß befindet fich zugleich in einem gejchloßnen Holzkaften, welcher im obern Brett einen entiprechenden runden Ausjchnitt hat, ſodaß der Bogel zum Trinken hinabreichen fann. Alles iſt jehr feſt und ohne jcharfe Kanten hergeftellt, ſodaß Beſchädigungen nicht vorfommen fünnen. Eine entjprehende Sitzſtange ruht in einer Falz und Läht fich herausnehmen. In der Hintermwand, dem Fenfter gegenüber, befindet fi) die hHandgroße Thür zum Herausmehmen und Hineinjegen des Vogels, und diefelbe wird, nachdem jie mit einem Hafen verjchlojjen worden, durch einen zweifach aufgefiegelten Leinwandſtreifen gefichert. Der große, ſchwere Dedel mit der Filzdecke ijt von innen fejtzuhafen und dient nur zum Zwed der allgemeinen innern Reinigung des VBerfandtfaftens. An dem Dedel befindet fi) auch ein jehr derber und jchwerer Meffinghandgriff zum Tragen. Als aufs fallendfte Neuerung ſehen wir an der einen Schmalfeite einen Behälter mit Thürchen, welcher, von außen zu öffnen, eine blecherne Büchje enthält, die mit Futter gefüllt ijt und heraus— genommen werden fan, um die, wie erwähnt, gleichfalls von | außen herauszunehmende Futterſchublade unterwegs neu mit Sutter zu beſchicken. Alle diefe Behälter find durch jtarke Hafen und Riegel jo verwahrt, daß fie nicht herausfallen fünnen, wie denn überhaupt der ganze Kaften ungemein feit und dauerhaft, infolgedeſſen aber auch etwas zu fehr maſſiv und ſchwer iſt. Als Uebelſtände dürften außerdem noch zu rügen jein: erjtens daß der Vogel für eine Reife auf weite Entfernungen hin doch zu ſehr im Dunkeln fißt, und zweitens, daß nur an der einen Schmalfeite ein einziges Luftloch kaum von der Größe eines Fleinen Zwanzigpfennigſtücks eingejchnitten it. Mit Delfarbenjchrift trägt der Verſandtkaſten die Bes zeichnungen: „Iransportfäfig für Singvögel des TIhierfhußvereins Aarau“. Dann find ebenjo an beiden Schmaljeiten die Bezeihnungen „Futter“ und „Wafjer” oberhalb der Schubladen, „Worrathsfutter” oberhalb des er— mwähnten Behälters und fchlieglich über der Thür noch die Be— merfung „Der Deckel ift nur von innen zu öffnen“, gleichfalls | mit Delfarbe, aufgefchrieben. Der Herr Profefjor jagt über feinen Verſandtkaſten noch Folgendes: „Dies Modell ijt berechnet für einen Vogel von Amjelgröße oder zwei Vögel von Lerchengröße, drei Finkenvögel oder bis zu ſechs Aſtrilde. Die Sigjtange läßt fich, wenn ers forderlich, 3. B. für Lerchen oder Wachteln, unjchwer herauss nehmen. Was ihre jpindelartige Form anbetrifft, fo habe ich 492 Die gefiederte Welt. diefe jchon feit fieben Jahren bei meinen Nachtigalfäfigen ans gewendet und, wie es jcheint, mit beiten Grfolg. Eine feit jener Zeit in meinem Befig befindliche Nachtigal hat noch nie— mals das geringfte Fußleiden gezeigt. Freilich mag dazu aud) die befondre Badeeinrichtung beitragen, die dem Vogel gejtattet, ſich nad) Belieben über und über das Gefieder zu näffen, ohne daß er die Käſigſchublade oder das Zimmer benebt. „An dem Verſandtkäfig kann unterwegs ein Poſtbeamter die Futterſchublade herausziehen, doch nicht ganz, damit Fein Bogel entwiſcht. Verſender und Empfänger dagegen brauchen nur den Drahtbogen inmwendig auszuziehen, um die Schublade ganz herauszunehmen, wenn das zur gründlichen Reinigung nothwendig ijt. Die Trinkſchublade ift völig auszuziehen, damit der Bojtbeamte das alte Waffer weggießen und das Gefäß aus- fpülen kann, ehe er frifches Waller gibt. Bei diejem Ver: fahren kann fi) der Poitbeamte Überdies durch das Gud- (Luft) Loch an der Linken Schmalfeite oben Einſicht in den Käfig verfchaffen, ohne die Anfaffen zu beängitigen. Gleicher— weiſe dient das Guckloch auch für den Empfänger dazu, um ſich von dev Richtigkeit der Sendung zu Überzeugen, ohne den Küfig öffnen zu müſſen. „Hat der Empfänger die Sendung angenommen, jo löjt er die Siegel am Thürchen, Öffnet dies, verdunkelt die Ficht- jeite umd kann jo die Vögel aus dem VBerfandikäfig unmittel— bar in den Wohnkäfig fliegen lafjen, und übrigens gehen auch umgefehit, wie ich oft erprobt, Vögel aus dem verdumkelten Wohnkäfig ohne Schwirrigfeit in den Verſandtkäfig, jo daß man fie aljo nicht zu greifen und zu beängjtigen braucht. Ich habe jogar aus einem Flugkäfig im Garten Nachtigalen vermittelft eines ſolchen Verfandtkäfigs Leicht Herausgefangen, indem ich dem letztern auf der Lichtſeite des Flugkäfigs von außen anbrachte. „ „Sobald Verfender oder Empfänger den Verſandtkäfig gründlich reinigen will, findet er, durch das Thürchen greifend, innen nad) dem Dedel zu, einen Hafen, den er nur zurückzu— drehen braucht, um nun den Dedel zu öffnen und den Traus— portfäfig wie eine Kifte aufzuthun. Die Filzeinlage am Dedel iſt abnehmbar, was bei Anmejenheit von Ungeziefer erwünſcht jein kann. Noch muß ich die Anbringung der Lichtöffnung bejprechen. Ich weiß wol, daß es jebt beliebt iſt, dieſe ver- mittelſt ſcharfer Abſtutzung oben über den Trinkgefäßen auzu— bringen, und es hat dies wirklich den Vortheil, daß die Vögel un Eiſenbahn- oder Poſtwagen faſt unter allen Umſtänden Licht erhalten. Dagegen wird dieſer Vortheil, wie mir ſcheint, duch Nachtheile mehr als aufgewogen. Wilde Vögel zumal werden bejtändig gegen das bezügliche Gitter ſtoßen, liberdies aber macht das jo einfallende Licht den Vogel blind für den vergleihsweile dunkeln Käfigboden, jo daß er Nahrung und Waljer weniger gut findet und wol gar beſchmutztes Futter zu fi nimmt. Meine Einrichtung der Beleuchtung fest aller dings beim PBoftbeamten den Verfiand voraus, daß er die Lichtöffnung ſtets dem Licht zukehrte; ſowie dies aber geſchieht, iſt dev Vogel aufs beſte bedacht. Ex ſtößt ſich nicht, fürchlet fi) auch nicht, da er von dem, was außerhalb des Käfigs vorgeht, nichts wahrninmt, dagegen Futter und Waſſer jehr genau jieht, indem diefe am meijten beleuchtet find und der Vogel aus dem Dunkeln ins Helle blidt. Sollte troß- dem noch weitere Beleuchtung wünſchbar fein, jo würde ich am geeigneten Stellen noch eine Anzahl Eleiner Lichtlücken ans bringen. Aber ich Habe vermittelt zines mejentlich gleichen Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Verjandtfäfigs ſchon allerlei Vögel verfendet, bzl. kommen lafjen | und die Einrichtung für gut befunden. Die Vögel kamen ftets vollkommen munter, gefättigt und namentlich) auch ohne die geringite Verlegung des Gefieders an. noch weitere Vorkehrungen, als die ſchon getroffenen, nöthig machen, jo kann dev ganze Kajten in eine Holz- oder Filz: umſchalung mit entjprechender Lichtöffnung gejest werden. Die nöthigen Anmweifungen für den Pojtbeanten würden dev Adreſſe beigefügt, 3. B. auf kürzere Reiſen: „Nicht füttern und tränfen!“ oder „Nur tränken!“ oder: „So und jo viele Mephwürmer für den Tag“ u. drgl. Ich meine, daß, wenn die Poſtbeamten verjtändig find, in folder Verpadung ein Vogel ohne Beſchwerde eine achttägige Reife zurücklegen Fönnte, Sollte große Kälte | er. 45. mindeftens Fleinere, von denen nicht viel Unrath angehäuft wird. Dies wäre insbejondre im Verfehr mit Stalien wichtig, wo Vogelfendungen nur als Eilgut und a’'fo jehr langſam befördert werden. Mindeftens vor cin paar Jahren war es jo“ *). (Schluß folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Die Hoffnung auf Einbürgerung des Steppenhuhns ſcheint fih doc nicht zur beftätigen. Die Nachrichten über beobachtere Bruten u. a. find verjtummt, vielfach zweifelt man fogar an der Richtigkeit der befannt gewordenen Falle von Steppenduhn-Neftern und «Jungen und hält eine Berwechjelung mit denen anderer Hühnerarten oder Sumpfvögel fiir möglich. Bon mancher Seite wird behauptet, daß die Einwanderer bereits wieder verſchwunden feien. Aus Wildeshaufen in Olden— burg wird der „Deutjchen Jägerzeitung“ als Thatfache bes vichtet, daß die Steppenhühner aus der dortigen Gegend bereits Mitte September fortgezogen feien. Den „Mittheilungen des Drnithologifchen Vereins in Wien“ zufolge waren allerdings noch) im September in Pommern, Medlenburg, Wejtpreußen, Sachſen und Defterreid Scharen von Steppenhühnern zu treffen. Aber auch das genannte Fachblatt zweifelt an ihrer Einbürgerung, indem e3 meint, daß heute, da die fortichreitende Kultur unferen einheimijchen Thieren das Dajein durch fort währende Schmälerung ihrer Verſtecke u. a. immer mehr er— ſchwert, es unmöglich jei, jolchen fremden Einwanderern ein weit ausgebreitetes, entjprechendes Heim zu bieten. K. ER. Mancherlei. Der „Deutſchen Jägerzeitung“ macht dev Polizei-Aufſichts— beamte Kant aus Berlin unterm 15. Oktober folgende Mit— theilung: „Bei meinem heutigen Beſuch der Zentral-Marfthalle während der Verfteigerung in den Stadtbahnbogen bemerkte ich bei dem ftädtifchen Verfaufsvermittler Herrn 8. Schüne— manı eine jeltne Art Vögel in der Anzahl von 25 Stüd, welche ich bei näherer Betrachtung als afiatifhe Steppen— hühner erkannte. Auf Nachfrage bei Herrn Sch. ſollten diefelben auc im Lauf des Tages zum Berfauf gelangen. Herr Sch. brfist eine Sammlung von 20 Stück ausgeftopften Steppenhühnern, konnte jedoch nicht mittheilen, wo diejelben gejchoffen find“. Auf den Jagdbezirfen um Danby Lodge in Schottland gab Lord Downe dem Prinzen Albert Viktor eine Jagd auf Hajel- Hühner, bei welcher au einem Tag allein 800 Stück abge- Ihoflen wurden. In einem andern Theil des Inſelreichs, in Yorkſhire auf den Moren bei Bluberhouje, veranftaltete Lord Walfingham für fich allein eine Treibjagd mit etwa 50 Treibern und ſchoß während deren in 13 Stunden 1058 Stüd Geflügel In einem der Treiben jol dev Lord in 21 Minuten 93 Stück erlegt haben. (Neue Deutfche Jagdzeitung.). Sriefliche Mittheilungen. . . . Es dürfte Sie intereffiven, daß gerade jetzt ein Par der feltenen Biolettnadigen Kaubenvögel von Queens- land (Chlamydodera maculata) bei mir vorhanden ift. J. Abrahams, Naturalift und Vogelgroßhandlung in London. .. . Seit einigen Jahren bejchäftigte ich mich mit Papa— geien aller Art, daher habe ich jetzt eine kleine Thier- und ins— befondre Vogelhandlung angefangen. Alfo der Grund meines Schreibens ift folgender: Sch hatte ſehr oft Fränkliche Vögel darumter, von deinen manche an Kämpfen litten. Ich verfuchte viele Mittel und habe gefunden, daß nur Schwefelblüte, in gekochtem Waffen fein zerrührt, dem Vogel eingegeben, half. So kam denn aud) fürzlic) eine Dame und dankte jehr für das Mittel, welches auch ihrem an Krämpfen leidenden Grau— papagei geholfen. Wenn ein Bapagei an Schnupfen und Hals- katarrh leidet, pinfele ih Hals und Nafenlöcher mit dem jauern Saft einer Zitrone. Auch dieſes Hilft jtets. — Dann hatte ic) Federrupfer. Den einen ſpritzte ich käglich mit Aloetinktur; ex ift aber leider, meiner Anficht nach davon, gejtorben und *) Nuch jeßt noch. D. N, Wr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 493 befam vorher auf beiden Augen den Star. Einen andern vieb ich täglich mit Leberthran ein, der unterlieg das Rupfen und wurde ſchoͤn in Federn. — Nach diefen Mitteln, welche ich ausprobirte, fir.d mir in Ießter Zeit wenig oder garnicht Papageien ge— itorben, nur anfangs. — Sodann habe ic) noch mit Erfolg angewandt: vohes Beefſteak, in kaltem, abgefochtem Waſſer aus⸗ gewäſſert und das Waſſer davon zu trinken gegeben, bei ſehr mageren Papageien auch dies Blutwaſſer mit etwas Tokayer— wein vermilcht. Frau Frieda Kirchhecker. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Berein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Drdentlihe Sitkung am Dienstag, den 13. November, Abends 8e Uhr, im Bierhaus Tettenborn, Wallſtr. 91. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Weitglieder. 9. Bericht und Beſprechung über die kürzlich in Berlin ftatt- gehabten und bevorjtehenden Ausftellungen. 3. Borzeigung und Beſprechung verfchiedener Hilfsmittel der Stubenvogel- pflege und =Zucdt. 4. Gejchäftliche und Vereins = Angelegen- heiten. 5. Fragekaſten. Königsberg i. Pr. Djtpreng. Verein für Geflügel- und Bogelzudt. Die jiebente Ausjtellung von Hof-Ge- flügel, Tauben, Kanarien-, Schmuck- und Singvögeln, Seräth- ſchaften und Erzeugniffen, die auf Zucht, Pflege und Abwartung der Vögel Bezug haben, verbunden mit einer Berlojung, findet in den Tagen vom 24. bis 27. November d. J. im Schüßenhaus jtatt” Die fehr geräumigen, hohen, hellen und geſchützten Aus— ſtellungsräume find befonders geeignet, die ausgejtellten Gegen— ſtände gut hervortreten zu laſſen, und mir werden den uns anvertrauten Vögeln die aufmerkſamſte Pflege angedeihen Laljen, auch die werthoollen Kanarienvögel in einem bejondern Zimmer | unterbringen. Die Anmeldungen müſſen jpäteitens bis zum 14. November d. J. unter Benugung eines Anmeldebogens beim Borfißenden, Albert Barfowsfi, Brodbänten- ftraße 29 hier, frei eingehen. Die angemeldeten Vögel müſſen Eigenthum des Ausftellers jein. Außer den Prämirungs— Elaffen werden auch Verkaufsklaſſen ohne Klaſſen- und Bar— prämien laut Aufftellung im Programm eingerichtet. Stand» oder Futtergeld beträgt in den Prämirungsklaſſen für Hühner und andres Hofgeflügel SO Pf. fiir jedes Stück, für Tauben 1 ME. für jedes Bar, in den Verkaufsklaſſen die Hälfte, für Kanarien- und Stubenvögel 20 Pf. für jedes Stück (frei davon find nur Kanarienweibchen), und für die Gegenjtände dev Ab- theilung IV 1 ME. für den Quadratmeter. Das Standgeld iſt mit dev Anmeldung einzufenden. Einjendung der Vögel u. a. bis zum Freitag, den 23. November, pojtfvei „an das Aus— ſtellungs-Komite Königsberg in Pr, (Schützenhaus)“. Das Minıfterium hat für unverfauft gebliebene Aus— ftellungs=Gegenitände, welche hier mit der Bahn anlangten, freie Zurüdjendoungaufallenpreußijden | Statsbahnen gewährt. Der Verein will diefen Vortheil voll und ganz den Ausjtellern zukommen lajjen. Leider wurde Eilgut: Zurüdjendung nicht genehmigt, weil diefe feiteng des | Minifterium niemals gemährt wird. Zur Ausübung Des Preisrichter-Amts haben fich fiir Hühner u. a. Herr Kommerzien— rath du Roi-Braunjchweig, für Tauben Herr Kaufmann Rud. Drtlepp=- Magdeburg bereit erklärt. Die Prämirung der edlen Kanarienjänger und fremdländiſchen Vögel wird durch zwei Kommijfionen Sachverſtändiger unter dem Vortritt des Heren Pfarrer Hin Raftenburg, als Obmann, bewirkt, Mit der Ausjtillung ift eine behördlich genehmigte Lotterie von 4000 Loſen à 1 Mark verbunden, zu welcher die ſämmtlichen Gewinne aus den Ausjtellungs-Gegenjtänden angekauft werden follen. Loſe a 1 ME. find bei dem Schatmeijter, Herrn Ju— melier H. Nicolai hier, (Kneiph. Langgajje), zu haben. Es ijt beabfichtigt, bei gemigender Betheiligung am Schluß der Austellung eine öffentliche Verſteigerung jolcher Gegenſtände jtattfinden zu lafjen, welche zu diejem Zweck angemeldet find. Alles Nähere ergibt das Programm, welches vom Vorſitzenden zu beziehen ift. Ausitellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Leipziger Kanarienzüdter-Berein am 9. und 10. Dezember d. I. Geflügelzühter:Berein zu Oppad) vom 30. Dezember bis 2. Ja— nuar 1889, Bejlügelzühter-Berein zu Schandan vom 30. Dezember bis 2, Januar. Kanarienzüdter-Berein zu Altenburg i. S. vom 5. bis 7. Januar. : „Oettel“, Berein der Gejlügelliebhaber zu Potsdam von 10. bis 14. Januar. Geflügelzüdhter-Berein zu Zwönitz am 13. und 14. Januar. Geflügeljüchter-Berein zu Selsnitz im Erzgebirge am 27. und 28. Janugr. * Verein für Geflügelzucht in Zwenkau vom 27. bis 29. Januar. Berband der Gejlugelzüdhter im Hönigreih Sachſen vom 2. bis 5. Februar VBerbandsausjtellung in Grogenhain i. ©. Geflügelzudt-VBerein zu Grimma am 4. und 5. februar, Geflügelzüchter-Verein zu Brandis vom 9. bis 11. Februar, Gejlügelzüdter:Berein zu Thalheim im Erzgebirge von 10. bis 12. gebruar. — Aufragen und Auskunft. Frau Komteſſe E. Wedel: Der Vogel, ein Schönes Ajtrild- Männchen, war an hertiger Lungenentzündung gejtorben, und da ift es wol ſehr möglich, daß diejelbe durch die jehr hohe und trockne Hitze und die dadurch verjchlechterte Luft hervorgerufen worden und nun alſo noch mehrfach vorkommen wird. Schaffen Sie gefälligit |hleunig mein „Handbuch für Vogel— liebhaber” I an und jorgen Sie nad) Vorjehrift deſſelben mwenigitens für feuchte und damit auch kühlere Luft. In der dritten Auflage des „Handbuch“ (md natürlich noch viel aus— führlicher in meinem „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Ab— richtung und =Zucht”) jind Anleitungen dazu gegeben. Herrn Karl Edardt: Aufblähung oder Windjucht bei den Vögeln wird immer durch Verdauungsjtörungen verur- jaht. Da aber nach den bisherigen Erfahrungen das von Ahnen erwähnte Univerfalsgutter — dejjen Zuſammenſetzung Sie in meinem „Lehrbud der Stubenvogelpflege, Abrichtung und Zucht” erjehen können — ſich immer nur als durchaus zuträglich erwieſen hat, jo liegt die Urjache der Erkrankung und des Todes Ihrer Vögel zweifellos in etwas anderm bes gründet. Da Sie miv aber garfeine näheren Angaben ges macht, auch die todten Vögel nicht zur Unterfuchung zuges ihiet haben, jo vermag ich Ihnen leider beim beiten Willen feine Erfolg verjprechenden Rathſchläge zu geben. Das einzige, was ich vathen kann, iſt völliger Wechfel in der Ernährung des Vogels, und jovann Behandlung eines jeden noch. ers fvanfenden nad) den Angaben meines „Handbuch für Vogel— liebhaber” I, in welchem Sie namentlid) die Windjucht ein— gehend beijprochen finden, nebſt Anleitung zur Abwehr und Heilung. Herrn Direktor Guftav Stöve: Wenn Sie in die Holzihublade des Nothtehlchen-Käfigs eine Glasſcheibe legen mollten, jo wide das nicht viel mügen, jondern im Gegen— theil, die Feuchtigkeit würde fi) unterhalb derſelben fejtjegen und wol noch jchlimmeren übeln Geruch verurjachen. Das gegen empfehle ich folgendes Verfahren. Nachdem die Schub- lade mit ſiedendem Waſſer ausgebrüht und jodann jcharf ausgetrodnet iſt, belegen Sie diejelbe mit 3—4 Schichten von dickem, doc weichem Papier, nicht Löfchpapier, jondern am beiten Zeitungspapier, und darüber ftreuen Sie ganz dünn trodnen Sand. Hauptjache ift es, daß das Papier an allen Seiten feit in der Schublade angedrüdt wird. An jedem Morgen heben Sie die Bapierjchichten joweit ab, wie diejelben beſchmutzt oder wol gar von Feuchtigkeit durchdrungen find, und erjegen fie durch andere. Anſtatt des gewöhnlichen trocknen Sands fünmen Sie in der angegebnen Weile auch als noch vortheilhafter den Mink'ſchen jog. imprägnirten Vogelſand dazu anwenden. Schließlich ift es eine Hauptſache, daß Sie das Nothfehlchen richtig füttern, und dazu gibt Shnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ II entiprechende Anleitung. Herrn Dr. jur. Morell: 1. Bei den Graugirligen (Fringilla musica, Vieill.) find Männchen und Weibchen an der Färbung nur jehr ſchwer zu unterjcheiden, und alle bisher angegebenen Merfinale haben fich im dev Negel als nicht ftihhaltig ergeben. Das einzig fichere Kennzeichen des Männchens ift der Gefang. Wenn Sie nun zu ihrem einzelnen einen zweiten Bogel von einem Händler entnehmen, beide zus jammenbringen und dann nach Eurzer Zeit wieder trennen, jeden im einem bejonderen Käfig und in einem anderen- Zimmer, jo daß fie einander nicht loden hören können, jo wird binnen 494 kurzer Frift das Männchen feinen ſchmetternden Geſang ertönen Laffen. Auch Fönnen Sie danı am Benehmen beider Vögel, wenn Sie fie wieder zujammenbringen, erkennen, ob beide ein richtiges Pärchen find. 2. Wenn Sie fich gleichjant eine gefiederte Konzert gejellfchaft von einheimijchen Sängern zujammenjtellen wollen, fo paßt unter Schwarzplättchen, Lerche, Rothkehlchen, Hänfling, | eine Nachtigal natürlich vortrefflich; aber auch der chineſiſche Sonnenvogel wird Ihnen als Sänger darunter Freude machen mit feinem vollen, jchönen Droſſelruf. Angaben über den Gejangswerth (eine Gejangsfunde Überhaupt) finden Sie in der neuen, dritten Auflage meines „Handbuch für Vogellich- baber” I. 3. Obwol der Sonnenvogel im allgemeinen fvied- lich ift und felbjt mit kleinen Körnerfreſſern, Aftrilde u. a. zufammengehalten werden fanı, jo dürfte es doc nicht gut thun, wenn Sie ihn mit einem Rothkehlchen in einem Käfig beherbergen mollten. 4. Die in meinem „Handbuch für „Bogelliebhaber” IL angegebenen Untericheidungszeichen zwi— [hen Rothfehlchen- Männchen und Weibchen find zweifellos die ficherften, welche wir bis jeßt haben. Wie es ſcheint, haben Sie aber nicht ganz aufmerkſam gelefen, denn gevade die Merkzeichen, von denen Sie jchreiben, daß fie Ihnen neu jeten, find ja im „Handbuch“ ausdrüdlic angegeben. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. A. B. Meyer, Ueber das Vorkommen des Steppenhuhns (Syrrhaptes paradoxus, Pall.) in Europa im Jahr 1388. Anhang zum LI. Sahresberiht (1887) der ornithologiſchen Beob- adtungsitationen im Königreich Sachſen. Ber: lag von R. Friedländer und Sohn, Berlin. Wir hatten bereits im Nr. 37 auf den III. Jahres— bericht der ornithologiſchen Beobadhtungsitationen im Königreih Sachſen und mit einigen Worten auc) auf ben Anhang: Ueber das Borkommen des Steppenhuhns im Sahr 1888 hingewiefen. Da der letztre jest im Sonderabdruck erfchienen ift, wollen wir nicht verfehlen, noch einmal näher darauf einzugehen, in der Meinung, daß wir den Leſern, welche ſich für das Steppenhuhn interejfiven, damit einen Dienft ers weifen. Die fleine Schrift des Herun Hofrat) Meyer bringt den ausführlichiten Bericht über die diesjährige Einwanderung, der bisher erjchienen iſt. Sie begimmt mit einer kurzen Ueber fit früheren vereinzelten Vorfommens der Steppenhühner, ohne darauf näher einzugehen, auch nicht auf die erjte Maſſen— einwanderung im Jahr 1863, welche ja im übrigen |. 3. in ornithologijchen Kreifen jattfam Würdigung gefunden hat und in zahlreichen Schriften behandelt worden ijt. Herr Dr. Meyer hebt nur bejonders hervor, daß es nicht genügend aufgeklärt worden jei, was aus all jenen damals in Europa eingewanderten Steppenhühnern geworden fei, und weijt daranf hin, daß jomit bei der diesjährigen, anfcheinend noc größeren Einwanderung die Aufgabe genauefter Beobachtung aller bemerkten Steppens hühner erwachfe. Inbezug auf feine Angaben über die dieg- jährige Wanderung ſtützt jich der Verfaſſer theils auf die Mit- theilungen verjchiedener Tagesblätter und Fadızeitichriften, theils auf diejenigen hervorragender Sachverſtändigen und Liebhaber der gefiederten Welt. Zunächſt macht Dr. Meyer darauf auf merffam, daß genau davauf zu achten jei, ob nicht etwa auch die zweite befannte Art des Steppenhuhns, Syrrhaptes ti- betanus (Zibetanijhes St.) mit unter den Einwanderern fei, welches fich nur durch bedeutendere Größe und etwas ab— mweichende Zeichnung von S. paradoxus unterjcheide. Jubezug auf die Frage der Nahrung des Steppenhuhns ſtützt fich der Berfaffer auf die Unterfuchungen des Herrn Prof. Nobbe in Tharandt, welche wir bereits in Nr. 23 angeführt Haben. Das Fleifch der Steppenhühner ſchmeckt nach den zujanmengeftellten Ausfprüden anerkannter Fachmänner, wie Dr. Huth, Tanere, Prof. Altum fehr gut — trog der gegentheiligen Behauptung eines Unbekannten, die wir f. 3. auch erwähnten. ine kurze Schilderung der Lebensweije diefer Vögel gibt Dr. Meyer nad) den Angaben von Henke, ſowie eine Schilderung dev Jagd auf diefelben nach Mittheilungen des Kronprinzen von Dejter- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Steppenhühner gejehen hat. Bogelliebhaber, - Züchter und -Häudler. reih. Sodann folgt eine genaue chronologifche Ueberficht des diesjährigen Erſcheinens der Steppeuhühner, dal. eine Tabelle der Zeitpunfte, an welchen man an ivgend einem Ort Europas Dieſe Ueberficht beginnt mit Der zweiten Hälfte des Februar (zu welcher Zeit man bereits bei Trebniß in Brandenburg Steppenhühner beobachtet Haben will) und führt bis Mitte Juli. Es ijt die genaueſle WMeberficht, die wir bis jegt haben; Feine Beobachtung, Die irgeudwo ge- macht worden, it unberüdjichtigt geblieben. Da wir den Leſern regelmäßig Berichte über die Verbreitung des Steppen- huhns über die einzelnen Gegenden gebracht Haben, jo wollen wir uns bier damit begnügen, darauf hinzumeijen, daß, was uns bisher entgangen war, auch in Baden, in Baiern ſüdlich der Donau, ferner in Dalmatien Steppeuhühner beobachtet wurden. Am librigen können wir die Schrift von Dr. A. D. Meyer Allen, die ſich fiir das Steppenhuhn interejfiven, nur angelegentlichjt empfehlen. KEN. F.Schlag. „Der Dompfaff”, auf Grund 35 jähriger Erfahrung möglichit allfeitig gejchiloert. Zweite ver beſſerte Auflage. (Magdeburg, Creutz'ſche Verlags— buchhandlung) Das Büchlein, welches in der That aus den eigenen Erfahrungen des Verfajjers heraus in die Deffeutlichfeit ge— treten ift und einen veihen Schatz von Keuntniffen birgt, iſt unferen Lefern Fein Fremdling mehr, denn es erjcheint im einem verhältnigmäßig Furzen Zeitraum zum zweitenmal. Nach einer allgemeinen UWeberficht des Wejens und der Bedeutung, auch Beichreibung des Gimpels, ſowie feiner Farbenſpielarten gibt der Verfaffer dam zunächſt die Schilderung des Frei— lebens, der Ernährung, des Nijtens und der ganzen Brut entwicelung, auc der Feinde. Dann in der zweiten Haupt— abtheilung berichtet er iiber das Sefangenleben, und zwar von der Auffütterung dev Jungen mebjt Abrichtung und Lehrzeit bis zur Wartung und Pflege, ſodaun auch über den Yang und die Verpflegung der Wildlinge und über die häufigſten Krankheiten. Der vierte Hauptabſchnitt ſchildert dann noch den Dompfaff als Luxus- und allſeitig beliebten Stubenvogel. Im Schlußabſchnitt ſind Mittheilungen über Züchtungsverſuche im Zimmer gegeben. Mit gutem Gewiſſen kann ich das Buch empfehlen und nur wünſchen, daß es auch in der neuen Auf— lage freundliche Aufnahme finden möge. Dr. Rn, Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturmijjen- ". ıbaftliden Liebhabereien, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, N. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 45: Thierkunde;: Allerlei Haus- und Hofgenojjen aus der heimijchen Thierwelt (Fortjeßung). — Pflanzenkunde: Tabelle zur Bejtimmung der Gattungen der Lippenblümler. — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfepung). — Nachrichten ausden Waturanjtalten: Hamburg. — Vereine und Ausjtellungen: Berlin. — Jagd und Fifcherei. — Mancherlei. — Anfragen und Auskunft — Anzeigen. Straße SL eintreffen. Nedaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. NR. KM. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der KHerausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid). rn nn Sreup’fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R, & Di. Kreiihmann. — Druck von U. Hopfer in Dura. Hierzu eine Beilage, Deilage zur „Sefiederten Welt“. Mr... Magdeburg, den 8. November 1888. XVII Jahrgang. u en Ki = her j Pr. Oſtpreußiſcher Derein für Ge— 0NIES 8 fügel: und Vogehucht. 7. große Ausſtellung von Hofgeflügel, Tauben, Kanarien und fremd. Vögeln, Literatur, Geräthſchaften u. a. vom 24. bis 26. November d. J. Klaſſen-Aufſtellung und Klaſſenpreiſe. Vom Klub 2 große ſilberne und 2 große bronzene Medaillen erbeten. — Preisrichter die Herren Konmerzienratd Du BRoi-Braunihiweig, Bud. Ortlepp-Magdeburg und Pfarrer Hintz-Raftenburg. — Schluß der Anmeldungen am 14. November d. 3. — Lotterie 4000 Loje & I ME. — Programme und Anmeldebogen bei unferm Borfigenden, Herin Albert Barkowski-Königsberg i. Pr. [1491] Schlegel 8 Raabe, Chemnitz, nie Großhandlung, [1498] empfehlen: 3000 Par hochrothe Tigerfinfen, Par 27, DEE, 25 Bar 50 ME, 100 Bar 175 ME., Doppelgelbköpfe, Surinams, Gelb: naden, Blauftirnige Amazonen, Sranpspageien, Yraras. Ueber unjer großartiges Yager verſenden Preislifte poftfrei. Fir Händler billigjte Bezugsquelle Europas. (110) Prima getrodnete Ameijeneier empfiehlt Ei. u — Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch Bar SUSE Doz TiBEung empfehlen. 10 12 14 16 Rod a Stück — — EEE TEE er? Neue Trinkgefäße für Heckkäfige und Bolieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeiiter, [1494] Berlin, Eindenftr. 67. a. Su jacinann, Berlim, Heimeilterft. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeihniß gegen 50 1. Bitte ſtets anzugeben, für melde Pape [14 Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „imsectiverous“, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [1496] 7 die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. General-Riederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herın A. Rossow, Berlin, Manteuffelftraße Nr. 29. Geſetzl. geſchützt. EHESTEN) & le Die gefiederte Welt. sale pr Bogelliebhaber, a und Händler. Nr. 45. 3.0©. Rohleder. Leipzig Reihsftafe M, Großhandlung fremdländ. Vögel, Vogelfatterarten u. Geräthidaften, empfichlt außer fait allen Kleinen Vogelarten u. a. als neu eingetroffen: Hoch— rothe Tigerfinten, B. 3, 5 B. 13 ME, Maskenfinken oder jhwarzfüpfige Notb- girlitze (Alario-Alario), vorzügliche Sänger, Mch. 15 Mk., blaue Gebirgslori, garant. Zuchtpare, in jeder Hinficht tadellofe Vögel, B. 75 Mk. 1 olivengelber Sittih, tadellos, 45 Mk., Spottdrojjeln garant. Sänger, lie grüne und graue VBapageien, ſprechend und nicht ſprechend. Preisliſte auf Wunſch peitfrei. Mch. 20 Mk., vorzüg— Ausführliche [1497] Stiglitze, und zwar: Alpenſtiglitze, Did. 12 .M, Waldſtiglitze, DE). 10 M, Gartenitiglite, Dizd. I .M, Roth— hänflinge, Dip. I A, Erlenzeiſige (ſchwarzköpfige), Did. 5 .M, Ehelfinten, Did. 10 A, Grünfinken, Dtzd. 4', A, Bergfinfen, Dtzd. 6 M, Goldammern, Did. 41, M, rothe Dompfaffen, Died. 18 M, graue — Dtzd. 8 A, Kirſchkernbeißer, Ber 2 Wie. 50 Pf., liefere ic) den ganzen Herbſt und Winter, unter Gewähr für gejunde und Iebende Ankunft und jihere Männchen, gegen Nachnahme. DVerpadung wird zum Selsjtofenpris berechnet. Weibchen von allen Sorten mehr als um die Hälfte billiger. [1498] Mathias Rausch, Bogelhandfung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezivk, Lerchenfelderfiraße 70/72. rein und veell gemeſſen, giter Mehlwürmer, ze ao shit. 1a 1888« Weißwurm, Liter 90 A. Verpachung frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feinſte Ameifeneier, Bogelorgeln, beiten Vogelleim, Nepfallen, Rübjamen, Mohnjamen u. a. m. PBreisverzeichnifje fojtenlos und pojtfrei. [1499] Theodor Franck, Barmen. Ranunculus tr ychoph., — Waſſerpflanze, 30 und 50 Pf. fürs Stück, Forellenbarſche, 100 Stück 50 Mk, ſowie alle — Fiſche und Reptilien nach Verzeichniß. [1500] M. Siebeneck, Samen: und Aquarienhandlung, Mannheim. Die in Nr. 41 der „Gefiederten Welt“ ausgebotenen Werke verkaufe billigſt. 1501] L. Hartig, Dresden, Strehlenerſtr. 50 b. Meine interefante Breistifte über Grottiensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Agquarien- und Terrarien Ruinen, — ſende frei. [1502] ©. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. W' kaufen zu billigem Preise gut er- haltene und vollständige Exemplare von „Gefiederte Welt“ 1873—1876 und 1881 und bitten um Angebote. Die Verlagshandlung. ichöne und | drofjeln, s Bauen Habewieder neu erhalten * und empfehle: Amerikaniſche Spottdroſſeln, St. 25 Mk., Blau— St. 20 Mk, Steinröthel, St. 12 ME., alles vermauferte, im Gejang befindliche prima Vögel (Tage und Nachtjänger). Ferner je nach Beltand: Kohlmeifen, Blaumeijen, Tannenmeiſen, Sumpfmeijen, Schwanzmeijen, jpäter auch Gold- hähnchen und Zaunfönige, einzeln und parweiſe, futterfejt und eingewöhnt. Preiſe nach Uebereinfunft. Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejchäft für die —— der beiten Singvögel, Wien. VIEL. Bzk., Lerdenfelderjtr. 70/72. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, | auf Grund 2djähriger Erfahrung möglichit allfeitig Zſchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Die Verlagdhandlung : Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Magdeburg. Einen großen Poſten Kanarienhähne, feine, tiefe Hohleoller mit langer Knorre, zum Preiſe % 10 bis 30 .#, je nad) Länge und Tiefe, ſowie einige vorzügliche Sänger und 100 Stück gefunde, kräftige Zuchtweibchen Trute- ſcher Abſtammung habe abzugeben. [1504] Georg Weber, Magdeburg, Moltkejtraße 3. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ar dep SENDeNVOngipgeR, Ahrichlmg und -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. ! (Erscheint gegenwärtig 'auch ‚in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). ie Verlagshandlung Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. season. saszaases-- Sessee 45. Aus meiner diesj. Vogelzüchtung kann in gefunden, beſtbefiederten, zuchtfähigen und vichtigen Paren abgeben: Dreifarbige PBapagei-Amandinen (Sper- mestes trichroa) à P. 80 .#, Ningel-Aitrilde, & P. 25 A Außerdem in etwa zweijährigen Gremplaren, in jeder Hinficht tadellos: 1 P. Kronfinfen von Efundor (Fringilla cruenta), 40 , 1 B. Goldiperlinge (Fr. lutea), 15 4, 1 B. Dia= mantfinfen, 18 „4, einige Männchen Diamant- und Bart- finfen, & 9 6, einige bewährte Zuchtpare japaniſche Mönchen, braunbunt, à P. 7°/a A, gelbbunt, à P. 9 A. Berpadg. frei. Potsdam, Weinmeifteritr. 63. 1506] Hauth. Bidie den Herrn mit blondem Vollbart, welcher ſich mit miv auf der letzten „Ornis“Ausſtelluug unterhielt, und am 6. Mai auf der Pferdebahn Hermannſtr. in Nixdorf ber Nachtigal auf Michgelskirchhof ſprach, un ſeine werthe Adreſſe. 1506) 2 = WW. kiiltmann. Berlin S.®., Reichenbergerſtr. 149. a RR Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen [ey ne r J Einsendung des Betrags: Die irendländischen Körneriresser J = oder = ( ıBinkenvögel.| | Mit 14 ehromolithogr. Tafeln. [ IE Bon Dr. Karl Kub. 1b} Preis broch. 27 #4 = 16,20 fl. ö. W. | Preis geb. 30 M — 18 fl. ö. W. a Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [ 9} — 5] ee Vo m oe) — — —— — — —— rd Bc® Verkaufe wegen Krankheit meinen ganz zahmen, viel ſprechenden Papagei. Derjelbe pfeift ein Lied, gibt Küchen, Pfötchen, billigſt für 50 4, meine 4 Monate alte deutjche Dogge für 12 #6, Sende gegen Nach. zur Anficht. 11507] Ken-Nuppin, Barkitv. 10. Schulz, Goneipient. Oskar Reinhold, Linie sa Tennrielosge. ı Harzer Kanarienvögel. E Elegante, billige und praktische Gelegenheits- oder 2 Weihnachtsgeschenke für Herren und Damen! Unentbehrlich für jeden Schreibtisch, jedes BE Bureau, jeden Haushalt. / :& {Paul Moser’s Notizkalender\ =& se | als Schreibunterlage für 1889. | an 32 | Preis 2 Mark. 3 #: |Panl Moser’s Hanshaltungsbneh| E5 SE| für 1889. Preis 3 Mark, |) "* Durch jede Buch- und Papierhandlung zu beziehen oder unmittelbar vom: Verlag. des Berliner Lith. Instituts (Julius Moser) in Berlin W. 35. [1509] Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. — —— — —⸗ SEIEN fein Schreien, | | Höchften Ehrenpreifen prämirt, a 10-15), | Weibchen defielben Stamms & 2 A. 497 anarienvögel, prachtvolle, touvenreihe Sänger, nur je nad) Gefanggleiftung & 9, 12, 15, 20 AM und höher, . verſchickt ſtets durch die Poſt gegen Kaffe oder Nachnahme nach allen Drten unter Gewähr Tebender Ankunft und veelliter Bedienung [1510] Jul. Häger, St. Andreasbera (Hay), Züchterei und Verſandtgeſchäft, beſteh. ſeit über 20 Jahren. Abzugeben ſind: Einige ſchöne Nymfenkakadu-Much., a 5.4, inſchl. Verpackung und Porto; ferner: ein Kaſten (18><30><38 cm) mit guter Mehlwürmerbrut 6 „A 50 A, einſchl. Porto. Ich würde auch ein Wbd). Singfittich und Wellenſittiche in Tauſch nehmen, —[(1511] Mile. Schweyer, Zabern im Elſaß. Yertilgung jedes Kanbzengs. Unſere vorzüglich gearbeiteten Flobert-Gartenbüchſen, Kal. 9, für geräufchlofen Kugel- und Schrotſchuß, verjenden à 14 und 16 # [1512] Rabeding & Co., Eilenbura. Re — ——— KIEL j Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- ni bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 6 pi. GPRBCHENDEN PAPAGRIEN Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. > Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö6. W. 1 Die Verlagshandlung: 5 Greutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 6 RR e D | ———— IS TE TSTÜTTTTÜTITTÜETT * * Mehlwürmer, ganz rein, Kilo 8 A [1513] Georg Maercker, Berlin, Walliiv. 97. Kanarienhähne. Meine auch in diefem Jahr jo vorzüglich eingejhlagenen Vögel mit tiefer Knorre, Hohl- 1. Klingelrolle u. @. wie befannt mit goldenen und ſilbernen Medaillen und 20 Au. a., auch Bei Anfragen Frei— marke exbeten. [4514] GustavRudelph, KRanarienzlichterei und Verſandtgeſchäft, Berlin S. ®., Kottbuſerſtraße 14, II. Berfaufe LO Wochen alte belg. Rieſenkaninchen, & &t. 2,50 A eiuſchl. Verpadung. [1515] F. Rösing, Eſchwege. ALIEN AN Io ee — LANDE ANANAS TIER \ 2 auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- {© sendung des Betrags: ] Das Huhn als Nnizenllägel 3 für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .M = fl. 1.20 ö. W. geb. 2,50 —= fl. 1.50 ö. W. Die Verlagshandlung: J „ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie R 498 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 1888er getrochnete Ameifeneier, prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 #4, Eommer- Rübſen, unübertrefflich feinſchmeckend, Kilo 42 4%, Weißwurm, Hirfe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirfe, ſowie alle an— deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1516] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 1888er getrocknete Ameifeneier, Ia jchneeweiß, ganz rein, Liter 80 3, IIa, ſehr jchöne, Liter 70 %, Ia Weißwurm, Liter 70 4, Ia rothe Hollunder= beren, getrodnet, Liter 60 8, zu haben bei [1517] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt $ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: „ Handbuch für Vogellieblaber, sl Züchter und Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Die fremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50=3,92fl. 6.W. 5 Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,19fl.ö. W. 9 Die Verlagshandlung: } Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — 6 reine ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, mit Verpackung 6 Mk., empfiehlt [1518] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. Gebe ab: 20 Stüd faſt neue Zinforahtbauer, 30 >< 17 ><21 em, zum Außenfüttern, & 1,os ./4 ohne Berpad. [1518] Friedrich Kuhn, Saarbrücken. Nur bis Ende 1888 geben wir auf mehrfeitig empfangene Anregung ab: „Gefiederte Welt‘ 1877/80, 1882/87, 10 Jahrgänge zufammen 25 .#, einzelne Jahrgänge à 4 M Mit dem Jahr 1889 tritt der frühere Ladenpreis wieder ein. Die Verlagskandlung. Kanarienvögel, Hohlroller. Bon meinem alljeitig prämirten Stamm mit tiefen Hohltouren und Knorren gebe zu LO—36 4 preisw. ab. Be: dienung höchſt veell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1520] €. G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei, Eutrigjcherftr.2u. 4. Anleitung zur praktiſchen Mehlwurmzucht, heraus- gegeben und zu beziehen gegen 50 Pf. in Briefm. 1000 Mehl: mwürmer 2 AM [1521] A. Scheuerer, Schwabing bei München. ETEHE SCHE SCHEHLSEHE AR HLSE HEIL HEHE SESCHLUSC HL EL NEST — auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Papageien, RE : ihre Naturgeschiehte, Pflege und Zucht, 3 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. # ri Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Ei Preis ff. geb. 33 A — 19,80 tl. d. W. PH Die Verlagshandlung:: 5 Crautz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R Nr. 45. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute) mit Hohlrolle, gerade und gebogen, Hohl- flingel, Klingelvolle, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren, mit Elangvoller Stimnte, gebe ab zum Preis von 10-30 A das Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nichtpaffendes nehme nad) 8 Tagen Probe bei freier Rückſendung wieder an. [1522] Ermsteben a. Harz. Ed. Zacharias. Ein Shwarzfpecht (Dryocopus martius), mit der goldenen Medaille prämirt, fiir 20 A verkäuflich. [1523] O. Majewski, Berlin, NReichenbergerftr. 162. [1524] } ® Ameisenmeier, das Poſtpacket netto 9 Pfd., pojtfrei gegen Nach- nahme 12 .#, empfiehlt Drogen= und Begetabilien-Handlung en gros & en detail von ©. H. Schmidt Nadfolger, Erfurt. [= > Bilder ausder Dogelftube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., broch. 4 ME, geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ia doppelt gefiebte neue Bon meinen bochfeinen, tourenveihen Kanarienvögeln habe ich Hähne von 10—25 M abzugeben; tiefe, melodifche Knorre, zarte Klingel und ſchöne Hohlvolle mit Flöte find bei meinem Stamm jehr gut vertreten. Bei Anfr. erbitte Freint. zur Rüdantwort. [1525] Saarbrüden. Friedrich Kuhn. er] — | BEUDEEREEN STEPRBSRVEBET AN N |, Seen, | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Der GYPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) ! mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Zeitichrit für Sogelliebhaber, Züchter nd -Sünpler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poitanftalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, 2 Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Bellealliancejtraße 81 ILL. Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. ir. 46. _ Alagdeburs, den 15. November 1888. ET XVII. Iahrgang Br der Wiederabdru ſammtticher Original-Artiket int ohne ] Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandlung nicht mehr gefkattet. — Snhafi: Der Zaunfönig. Bilder aus der heimijchen Vogelwelt V (Fortjeßung). Anregung zur Begründung einer Mufteranjtalt für Kanarien- vogelzucht. Ein Schmavoger junger Tauben. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Aus den Nereinen: Zeib. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau. — Anzeigen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Der Zaunkönig. Bon E& PBerzina. Dev Zaunfönig ift wol einer dev befanntejten europäiſchen Vögel, dafür jpricht neben Dem Um— ftand, daß er und ſein Name von Sagen und Mär- hen ummoben evjcheint, ſchon die Thatjache, daß jeder, jelbji der, welcher noch nie einen jah, weiß, | Nachdruck verboten. daß der Zaunfönig einer der Fleinjten Vögel ift. Er weiß ſich aber auch bemerflich zu machen, dev | befiederte Zwerg; er zeigt jich gern und namentlich im Winter taucht die Fleine Gejtalt oft genug Dicht vor uns auf einer hervorragenden Zweigſpitze auf, um nad einigen Büdlingen ebenjo raſch zu ver- ſchwinden. Schneefönig heißt er im Winter, ſonſt Zaunjhlüpfer, Zaunfönig; alle diefe Namen jind für ibn pafjend, denn die Hecke, das von Schling⸗ pflanzen üppig durchwucherte Unterholz, ſind ſein Reich, ſeine Welt, in welcher er ſich wohl zu bewegen weiß. Man kann ſich ſchwerlich einen bewegungs— luſtigern und emſigern Vogel als den Zaunkönig denken. Unermüdlich hüpft er herum, bald im Ge— zweig, Kald ‚auf dem Boden, wo er im gebückter Etellimg jo rafch*dahinläuft, daß man ihm kaum mit dem Auge folgen kann; plößlich ift ev unferen Blicken entſchwunden, nad) wenigen Sekunden jehen ‚ wir ihn aus einem Mauerloch, einem Haufen dürrer Blätter, wo er nach Kerfen gejucht hat, hervor— fommen; eben noch auf dem Eroboden bejchäftigt, läßt ev jeine Stimme in fürzejter Friſt vielleicht von der Spitze eines hohen Baums hevab ertönen. Kennzeichnend ijt bei dem Zaunkönig, daß er jtetS mitten in feinem emjigjten Unterjuchen und Schlüpfen plößlich innehält, auf einer hervorragen— den Zweigjpiße evjcheint, jich einige Male umfieht, um darauf unter Büclingen und Schmwanzmwippen zu verjchwinden, jeine unterbrochne Bejhäftigung mit gleichem Eifer wie vorher aufnehmend. Dan wird einen Zaunkönig nie jtruppig jehen ; jtetS iſt ev ſchmuck und glatt und zugleich zeigt er eine gewifjermaßen kecke, hevausfordernde Haltung. Dieje verdankt ev wol vornehmlich Dem jtet3 aufgerichtet getragenen kurzen Schwänzchen. Er ijt aber ebenjo munter als beweglich; jelbjt bei der Itvengjten Winterfälte wird man ihn nicht traurig jehen. Der berühmte VBogelkundige Naumann ſchreibt: „An Munterfeit und froher Laune, an Gejchielic)- keit und Schnelligkeit im Zurchſchlůpfen des Geſtrüpps und an einer gewiſſen Keckheit im Benehmen über— trifft der Zaunſchlüpfer die meiſten deutſchen Vögel. Seine Keckheit iſt jedoch ganz eigner Art; ſie ver— ſchwindet bei dem geringſten Anſchein von Gefahr und verwandelt ſich plößlich in guenzenloje Furcht, 500 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 46, fehrt aber bald wieder. Seine fröhliche Stimmung verläßt ihn jelten; immer hüpft er jo keck einher, als wenn er an allem Ueberfluß hätte, jelbjt mitten im Winter, wenn eS nicht allzujehr ſtürmt, oder wenn die Sonne wenigjtens dann und wann durch die Wolfen bricht. Wenn jelbjt die treueſten aller Standvdgel, unjere Sperlinge, unzufrieden mit zu jtrenger Kälte ihr Gefieder fträuben, und ihr trauriges Ausjehen Mißmuth und großes Unbehagen verräth, jo ijt der Zaunſchlüpfer doch noch Fröhlich und ſingt fein Liedchen, als ob es Frühling wäre”. Der Gejang iſt auch ein mohlklingender, und ertönt zeitweije jo jtark, dag man kaum glauben würde, daß die kleine Kehle jo gemaltige, volle Töne hervorzubringen imftande jei. Dabei wird ev ungemein fleißig vorgetragen und ertönt mit Aus— nahme der Maujer das ganze Jahr Hindurd. sm Frühlingsjubel der anderen Sänger tönt jein Lied mit, und wenn alle anderen Vögel ſchweigen, wenn der Schnee mit jeinev weißen Dede alles über: zogen hat, wenn fajt alle Vögel, um der Kälte und dem Hunger zu entgehen, ſich in die Städte zurück— gezogen haben, können wir es ebenfalls hören. Um melde Zeit e3 jchöner Elingt, im warmen Frühling, wo alles grünt und blüht, oder im eijigen, jtarven Winter, darüber kann wol Jeder urtheilen, dev es zu diejen beiden jo verjchiedenen Jahreszeiten gehört hat. Den eigenartigen Eindruck, welchen das Zaun— föniglied im Winter wol auf jeden Menjchen macht, weiß Brehm trefflich zu Schildern: „In den Winter monaten”, jagt er, „macht dieſer Gejang einen außerordentlichen Eindruck auf das Gemüth des Menjchen. begraben, alle anderen Vögel ſchweigſam und ver— drießlich, nur er, der Kleinjte fajt, heiter und wohl- gemuth und immer das eine Lied im Schnabel: Es muß doch Frühling werden — das ungefähr jind die Gedanken, welche Jedem kommen müſſen, ſelbſt dem erbärmlichjten, trodenjien Philiſter, dev nie be— greifen will, daß auch eine dichteriiche Anſchauung der Natur vollfommern berechtigt it. Wem im Winter beim Lied des Zaunkönigs das Herz nicht aufgeht in der Bruft, dev braucht von Gefühl über- haupt nicht zu reden, denn ev hat feins und ijt nicht mehr, als ein trauviger, freudenlojer Menjch”. Zeitig im Jahr vereinigt ſich das Zaunkönigs— par, und nachdem das Männchen jeine vielen Neben— buhler um die Liebe des Weibchens — beim Zaun fönig gibt es, wie auch bei vielen anderen Inſekten— freljern, bedeutend mehr Männchen als Weibchen — bejiegt hat, wird eifrig zum Neſtbau gejchritten. Das Neſt ift im Verhältniß zum Erbauer viejig groß, von fugelförmiger Gejtalt mit engem Schlupf: loch. Wenige Vögel legen ihre Nejter an jo ver- Ichiedenen Drten wie der Zaunfönig au. Bald errichtet er e3 in dem Wipfel eines Baums, bald . unter den aus der Erde ragenden Wurzeln dejjelben, einmal finden mir es unter dichtem Gejtrüpp in Die ganze Natur till und todt, die | Bäume entlaubt, die Erde unter Schnee und Eis | einem dev abgelegenjten Waldtheile, das nächte Mal unter dem Dad) eines Haufes. Ebenſo verjchieden wie die Wahl des Orts ift auch die des Niltjtoffs. Das eine Nejt ift gänzlich) aus dicht ineinander gefilztem Mos, das andre aus Heuhalmen, Faſern, Riſpen u. a. gebaut. In günftigen Jahren haben die Zaunfönige ſchon Mitte April Eier. Dieſe, von denen gewöhnlich fünf bis acht ein Gelege bilden, jind weiß, mit einem Stich ins Gelbliche und mit rothbraunen Punkten überjät. Wahrjcheinlich brüten während des Tags beide Alten abwechjelnd ; des Nachts weilen beide im Nejt. Die Aungen merden von beiden Alten gemeinjchaftlich mit Inſekten und namentlich deven Eiern geäßt. Die Gntlevungen der Jungen werden von den Alten aus dem Neſt getragen. Die ungen wachſen raſch heran, da ja immer Nahrung für die ſtets hungrigen Schreihälfe vorhanden ift, denn wenn fein andrer Vogel etwas finden kann, jo weiß jich der Zaun— fönig noch genug zu verjchaffen. Noch bevor jie ihre Flügel tragen, verlafjen die meiften jungen Zaunlönige das Neſt. Sie vermiljen ja auch die anderen Vögeln jo nöthige Flugkraft nicht, gebrauchen doc) jelbit die alten Vögel ihre Flügel nur wenig und ungern, da fie wiljen, daß ihre Kunſt im Schlüpfen und Laufen ſie vor jeder Gefahr ficherer zu ſchützen vermag, und im dieſer Fertigkeit thun es die Jungen ihren Alten, ſobald ſie das Neſt zu verlaſſen imſtande ſind, gleich. Zur Nacht kehrt das muntre Völkchen, welches das Erbtheil aller Zaunkönige, die nie verſagende Lebensfrohheit im vollſten Grad beſitzt, in ihre Geburtsſtätte zurück, und ſelbſt wenn die alten Vögel, zu einer zweiten Brut ſchreitend, ſich von der Kinderſchar und dem alten Neſt getrennt, und ein neues Heim erbaut haben, verſammelt die Nacht die jungen Vögel darin, bis nach der Ende Juli beginnenden Mauſer ſich die Geſellſchaft zerſtreut, und jeder Vogel ſich fortan allein durchs Leben ſchlägt. Mehr als zweimal des Jahrs brüten die Zaun— könige nicht; trotzdem jchiet jedes Bar 10—16 Junge in die Welt, und man muß wirklich jtaunen, daß e3 bei diefer jtarfen Vermehrung nicht mehr Zaun— fönige gibt. Allerdings mag im Winter Kälte und Tahrungsmangel viele der Vögel tödten. Es ijt wol eines der größten Wunder der Natur, daß der Zaunfönig, gleich noch vielen anderen gerade der kleinſten Vögel, die Kälte des Winters zu ertragen und dabei | noch luftig und guter Dinge zu jein vermag. Man wird fait zu der Vermuthung verleitet, daß die Kälte diefem kleinen Körperchen, welches, ohne das dichte Federkleid einen jtarfen Maikäfer höchjtens um das doppelte übertrifft, nichts anhaben könne. Ebenſo muß man darüber jtaunen, woher diejer ausjchließ- liche Kerbthierfvefler die nöthige Menge Nahrung auftreibt, und er bedarf derjelben, wie man an Ges fangenen ſehen fann, ziemlich viel. (Schluß folgt). Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 501 Nr. 46. Kilder ans der heimifchen Vogelweit. Bon Kurt Floeride — (Fortſetzung). Am 4. Auguſt unternahm ich in Geſellſchaft einiger Freunde einen ornithologiſchen Ausflug an die Elſter; hier ſahen wir auf einer großen Kies— bank einen Vogel mit mäuſeartiger Geſchwindigkeit dahintrippeln, hatten ihn aber in demſelben Augen— blick auch ſchon wieder aus dem Geſicht verloren. Lange Zeit konnten wir ihn nicht auffinden, und als dies endlich geſchah, hätten wir ihn beinahe aus Verſehen zertreten, ſo nahe waren wir dem Vögel— chen gekommen, das recht wohl zu wiſſen ſchien, daß fein mäuſegraues, vollſtändig in der Umgebung verſchwimmendes Federkleid ſein beſter Schutz ſei, und ſich deshalb ganz ſtill in eine kleine Vertiefung ge— drückt hatte. Es war ein junger Flußuferläufer (Actitis hypoleucos), der noch feinen Gebrauch von feinen Flügeln, aber dejto bejjeven von feinen unge— mein zart und ſchwächlich ausjehenden, hoc gelbroth gefärbten Beinchen machen fonnte, Das Steppenhuhn(Syrrhaptes paradoxus), welches noch fortwährend alle Bogelfundigen in Athem hält, ijt nad) dem 16. Mai, wo ich es beobachtete, noch verjchiedentlich in der Umgegend von Zeit ge jehen worden, namentlich in dev Nähe der Eliter, wo es höchſt waährſcheinlich geniltet hat. Am 29. Juli bemerkte ich ein einzelnes Steppenhuhn, au welchem ich mehrere hochwichtige Beobachtungen machte. Ich Fam das Eliterufer entlang, als ich bei einer plöglichen Biegung des Wegs auf einer jchmalen Wieſe, welche das nächſte Kornfeld von Fluß trennte, auf dem Raſen einen Vogel bemerkte, den ich als— bald durch das Glas als ein Steppenhuhn erkannte. Dajjelbe war eifrig mit Scharren befhäftigt und entwicelte dabei eine bedeutende Uebung und Sejchielichfeit; ab und zu nahm es mit dem Schnabel etwas von der aufgefvasten Stelle auf. Leider be- merkte es mich ſchon im nächjten Augenblick und flog ab. Als ich die betreffende Stelle näher unter- Nachdrud verboten. junhte, bemerkte ich zu meinem größten Erftaunen, | day das Steppenhuhn dur jein Scharen einen Ameijenhbaufen mit Puppen bloßgelegt und augenjheinlih von ihnen gefreſſen hatte. Bald aber lenkte dev Vogel jelbjt meine Auf- merkſamkeit von neuem in verjtärkten Maß auf fich, | indem fein Betvagen ganz und gar von dem der früher | von mir beobachteten Hühner abwich. Denn während dieje bei der Annäherung ihres vermeintlichen Feinds in jähem, jaufendem Flug davongeſchoſſen waren, hatte ſich erſtrer unweit des erſten Platzes wieder niedergelafjen, ließ mich jehr nahe heranfommen, um dann mit flatterndem, unfiherm Flug niedrig über den Boden dahinzuftreichen und alle Augenblicke von neuem wieder einzufallen. auf der Wiefe, wo ev den Blicken am meijten aus— gejeßt war. So ging es eine ganze Weile fort, und erjt als ev mich ziemlic weit flugabwärts ge— Dabei hielt er jich immer | ı lot hatte, flog er plößlich zu bedeutender Höhe auf und fiel, mit veigendem Flug davoneilend, in ein hochitehendes Kovnfeld ein, wo ev meinen Augen auf Nimmermiederjehen entſchwand. Aus dieſem ganzen Betragen glaube ich jchliegen zu dürfen, daß der Vogel an dem and des Kornfelds feine Jungen verborgen hatte und, um mic) von denjelben abzu= ziehen, jeine Zuflucht zu der befannten Lift des Rebhuhns nahm, fich Frank und matt zu jtellen, die Verfolgung des Feinds auf ſich zu ziehen, denjelben dadurch möglichjt weit fortzulocken und dann plößlich zu den gevetteten Jungen zurüc- zufehren. Sm neuejter Zeit haben namhafte Orni- thologen Bedenken getragen, das Steppenhuhn jeiner vielen Eigenthümlichfeiten wegen unter die Hühner zu jtellen. Alle drei von miv gemachten Beobach— tungen, das Schavren, die Inſektennahrung während der Brutzeit und die Lijtige Verjtellung zur Rettung der ungen bei drohender Gefahr, jprechen indejjen ſehr für die bei allen äußerlichen Unterſchieden nahe Berwandtichaft zwilchen Steppen- und Nebhuhn. — Bom 6. Juni big zum 23. Juli weilte ich in dem jchönen Schwarzwald in der Nähe des jagen- umwebten Mummeljees und fonnte da manche hübjchen Beobachtungen an dev dortigen, von unſrer nord— deutjchen in mancher Hinficht verjchiedenen Vogel— welt machen, allerdings faſt ausjchlieglid nur in der legten Woche meines Aufenthalts, da ſich das Wetter vorher gar zu unfveundlich zeigte. Auf der Reiſe Hatte ich Gelegenheit, die Shwarzamfel (Turdus merula) als häufige und allbeliebte Stadt- bewohnerin fejtzuitellen in Halle, Leipzig, Erfurt, Frankfurt am Main, Mainz, Heidelberg, Stuttgart und Nürnberg. Mehrmals Fonnte ich den wunderbaren Eindruck auf mic) wirken lafjen, den ein jchöner Bogelgejang zu vechter Zeit und am rechten Ort auf das fühlende Menſchenherz ausübt. Ich jtand vor den herrlichen Ruinen des Heidelberger Schlofjes. Vor mir erhob ih) ein halbzerfallener, mit wucherndem Epheu über- Iponnener Thum. Ningsherum tiefe, heilige Stille; nur das Naufchen dev ehrwirdigen Baumfronen ſchien dem aufmerfjamen Wanderer von alter, längit entjehwundener Pracht und Hevrlichfeit zu erzählen. Da dringen leife, Elagende Töne aus einer Fenſter— niihe des alten Gemäuers hervor, jchwellen an zu lauten, glodenreinen Rufen und rühren wunderbar das empfindjame Herz des Hörers. Kine Amjel it die Sängerin, und nur ihre ſchwermüthigen Flöten— töne Fonnten zu dieſem Bild paſſen und erjchienen wie geichaffen für ihre Umgebung. Ich Hätte in diefem Augenblick feinen andern Vogel hören mögen. Lange, lange laufchte ich, und nur ſchwer konnte ich mich wieder losreißen von dem eigenartigen Zauber, der mich umgab. Zwei Wochen jpäter befand ic) mich am Wild- jee. Der Eindrud, den der in jchauerlicher Wald— einfamfeit, 130 m unter dem Bejchauer gelegene, tiefdunfle See macht, ijt ein ganz unbejchreiblicher 502 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Jr. 46. und geradezu übermältigender, zumal da der See erjt bei der lebten Biequng des Wegs ganz umver- muthet fichtbar wird. unheimlich. Da fliegt von einer aus dem Heide: fraut aufragenden Legföhre eine Heidelerche auf und ſchwingt jih in jchraubenförmigen Windungen zum blauen Mether empor, um dann plößlich mit angezogenen Flügeln in jchräger Richtung wieder herabzuftürzen. Ihr ſüßer, lullender, weicher und lieblicher Geſang verleiht dem ganzen Bild evjt jeine Die herrſchende Stille ift fait | Deutſchlands rechte Farbe und ruft namentlich während dev Abend- | dämmerung, wenn die Sonne glühendroth hinter den derbare Miſchung der eigenthlnnlichiten Gefühle im Menjchenherzen hervor. Lerche entichieden etwas Einförmiges und Eintöniges hören und laufcht immer mieder mit evneutem Ver— gnügen auf den lieblichen Vogel des Gebirgs. jehen. Der Sinn für die GStubenvogelliebhaberei iſt bei den Gebirgsbewohnern leider wenig entwickelt, obwol fie ſich Durch Fünftliches Anlernen Seltener Finkenſchläge und namentlid durch die Aufzucht junger Dompfaffen ficherlich mit leichter Mühe einen hübfchen Nebenverdienjt verschaffen Eönnten. Näher beobachtet habe ich den Zitronen— zeifig und die Sperbereule, und es ſei mir deshalb erlaubt, auf dieje beiden im größten Theil immerhin jeltenen Vogelarten hier etwas näher einzugehen, zumal ja ihre Naturge— ſchichte noch manche Lücken aufzumeifen hat. mwaldbedecten Bergesgipfeln verjchwindet, eine wun= | Der Zitronenzeijig (Fringilla eitrinella) kann ein geradezu häufiger Bewohner der von mir Obwol der Gejang diejev bejuchten Theile des Schwarzwalds genannt werden und trägt durch fein queckſilbernes Betragen, dur) an ſich hat, kann man fi) doch nie an ihm jatt | feine ewige Unruhe und die angenehme, klirrende Lockſtimme nicht wenig zur Belebung der öden Tannen- Man kann die Vogelwelt des Schwarzwalds | unmöglich eine reichhaltige nennen. Im Gegentheil macht ſich in vielen Gegenden eine gewiſſe Lere und auffallende Stille bemerkbar. So fehlen in den hochgelegenen Walddörfern die gemöhnlichiten Vögel wie Sperlinge, Krähen und Schwalben, während fie weiter unten vecht zahlveich find. Die Amjel (Turdus merula) und die weiße Bachſtelze (Motacilla alba) gingen in den von mir bejuchten Gegenden nur bis 600 m hinauf. In den höher gelegenen Strichen belebten Nothfehlhen (Sylvia rubecula), die ſich durch ihren vortrefflichen und außerordentlich lauten Gejang auszeichneten, Shwarz- | plättchen (Sylvia atricapilla) und Edelfinten lihe Schläger befanden, das Tannendicicht, während die Schon erwähnte Heidelerche (Alauda arborea) ſich mehr in dem Knieholz aufhielt. An den vaujchen- den Gebirgsbächlein trieb fi) die Gebirgsbach— ftelz3e (Motacilla sulphurea) umher, während Die zum erjtenmal von mir beobachtete Wajjeramjel | (Cinclus aquaticus) an den überall zahlveichen MWajjerfällen ihr Heim aufgejchlagen hatte. Den Nußheher (Nucifraga caryocatactes) habe ich mehrmals zu Gejicht befommen, ohne indeß troß eifrigen Suchens fein Nejt finden zu können. Den Kufuf (Cuculus canorus) fand ich überall ver- treten; auch auf den höchjten Bergen fehlte ev nicht. Der Stolz des Schwarzwäldlers aber ijt der jtarfe Beitand an Auerhühnern (Tetrao urogallus), welche indejjen durch den letzten Winter jehr ges litten haben. Es ijt eine Freude für den Ornitho— (ogen, wenn er den mächtigen, tiefjchwarzen Vogel mit dem prächtig vothen Augenftveif unter weithin vernehmbarem Brauſen zwilchen den Legföhren aufs fliegen fieht. Birkwild fehlt ganz. Dagegen Eonnte ih einmal eine ganze Familie Hajelhühner (Bonasia sylvestris) belaujchen. Bon Raubvögeln läßt fih am häufigjten die Gabelweihe (Falco milvus) und dev Habicht (Astur palumbarius) fronen bei. Cine ganz bejondre Vorliebe jcheint er für die immer jeltener werdenden Weißtannen zu haben, und faſt vegelmäßig ſieht man ihn jich im den Wipfeln dev ältejten und morjchejten Bäume herumtreiben. Er bat in Gejtalt und Farbe, ja ſelbſt in dev Stimme viel Wehnlichfeit mit dem Gir— lit, während jein Wejen und Treiben mehr dem des Hänflings gleicht. Wie diefer ijt er jehr ſcheu und vorfichtig und hält die Annäherung des Men— ſchen nicht leicht aus. Dabei weiß er aber vecht wohl zwiſchen wirklicher und eingebildeter Gefahr zu unterſcheiden und erjcheint deshalb Häufig und gern in der Nähe einzeln liegender Gehöfte, wo er ſich ſogar oft auf dem Dachfirſt niederläßt und von ' dort aus jeinen niedlichen Gejang auf das eifrigjte (Fringilla coelebs), unter denen fich viele vorzüg- | zum Bejten gibt. Der Flug iſt wie bei den ver- wandten Finfenvögeln ſchnell und leicht, wogend und zucend. Auf dem Boden ijt das „Schneevögeli”, wie ev beim Volk Heißt, vielleicht der gewandteſte und gejchieftefte von allen Finkenvögeln. Er trägt ſich dabei ſehr keck und hüpft in ziemlich großen Süßen einher, jodaß man unmillfürlich an das Roth: oder Blaufehlhen erinnert wird. Die Sinne und namentlich das Geficht find gut entwicelt. Weit den Hübfchen, dunkelbraunen Neuglein erſpäht ev jchon aus beträchtlicher Ferne jedes an den Baumfnojpen ſitzende Inſekt. Er holt, wie ich mehrfach genau beobachtet habe, die winzigjten Käfer aus den Blüten der Glockenblume und treibt fich infolgedefjen auch ziemlich viel auf dem Boden herum. Sein größter Leckerbiſſen, Hinter dem er ſtets eifrig her ijt, ſind aber Blattläufe. Ich glaube, daß feine Nah— vung während der Brutzeit zum fehr überwiegenden Theil aus Kerbthieren bejteht. Die Jungen fütterte er, ſoviel ich jehen fonnte, immer mit ſolchen. Es iſt vielleicht ein Irr— thum, wenn ein Bogelfundiger behauptet, daß nur das Weibchen brüte; wenigſtens theilten jich bei dem von miv beobachteten Pärchen beide Alten ziemlich gleich mäßig in das Brutgefchäft. Das Neft befand ſich in einev Höhe von 2 m auf einer verfümmerten Nr. 46. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 503 Weißtanne und enthielt, al3 ic) eS fand, vier mit grauem Flaum bedeckte Junge, die von den bejorgten Alten mit hingebender Liebe gepflegt und gefüttert wurden. Das Nejt gleicht dem des Buchjinken und iſt faſt noch jchöner, dichter und filziger gebaut. Aeußerlich war es mit Mos und Flechten bekleidet, und innen ſehr weich mit Samenwolle, Spinnenge— weben, kleinen Federn und Nehharen ausgepolſtert. das Uebergewicht der Kanarienvogelzucht außerhalb des Harzes, namentlich in den Händen der Kana— vienvogelzüichter-VBereine größerer Städte liegt, ſo bleibt das Verdienſt, diefen Zweig in jeiner heutigen Bedeutung evjchlojfen zu haben, doch ſtets den Berg— leuten des Harzes. Durch die Thätigfeit dev Ver— eine dagegen it die Kanarienvogelzuht bereits zu | einer bejondern Wiſſenſchaft geworden, und man Der Gejang gehört unter die beiten aller Finken- vögel und übertrifft den des Erlenzeijigs an Wohl- laut ganz bedeutend, jchon weil ev flötende und metallijche Töne aufzumweifen hat, die jenem gänzlich) abgehen; Hinter dem Schlag des Buchfinken oder | des Hänflings bleibt ev freilich zurücd. Den Zitronen- finf in der Gefangenjchaft zu beobachten, habe ic) nicht Gelegenheit gehabt; doc alaube ich, behaupten zu dürfen, daß jeder Liebhaber an dem muntern und veizenden Vögelchen jeine Freude haben wird. (Fortſetzung folgt). Anregung zur Begründung einer Mufteranftalt für Kanarienvogelzucht. Von W. Kluhs. Ein köſtliches Zeichen der heutigen Zeit finden ſollte kaum glauben, daß auf dieſem Gebiet bei dem jetzigen Aufſchwung der Kangrienliteratur noch etwas zu wünſchen übrig geblieben ſei, und dennoch iſt dies der Fall. So iſt z. B. die beſte Weiſe, Kana— rienſänger auf Ausſtellungen zu prämiren, noch heute eine offne Frage; die größten Kenner mühen ſich ſeit langem vergeblich ab, Klarheit hierin zu ſchaffen, und faſt ſcheint es, als ſolle das urſprüngliche Ver— fahren, die Sänger ausſchließlich nach dem Geſchmack der einzelnen Preisrichter zu beurtheilen, die Oberhand behalten. Ebenſo iſt noch heute das Kreuzungsver— fahren (d. h. die Art und Weiſe, wie man am zweckmäßigſten verſchiedene Stammgeſangsvorzüge in Nachdruck verboten. | wir in dem Beſtreben, die Wifjenfhaften nad und | nad auch den breiteren Schichten unſres Volks zu- gänglich zu machen. Sp ijt namentlid) die Orni— thologie über die Grenze eines abgeſchloßnen Fach- ſtudiums längjt hinausgeführt worden, und das be | gründet fich wol in der Thatjache, daß die Befchäftigung | mit Vogelzucht und = Pflege eine erſprießliche Unter- haltung für den menjchlichen Geiſt it und einen Erſatz für den mangelnden Naturgenuß im Freien bietet. Die Pflege dev gejtederten Mitbewohner unſrer Erde bietet aber auch durch ziemlich bedeutende Ein- nahmen einen nicht unerheblichen Erwerbszweig für zoologijche und ornithologiſche Handlungen und un | bemittelte Familien; denn die Erträge der Züchtung | von Prachtfinken, Wellenfittichen und Bapageien, ſowie namentlich des Kanarienvogels jind ein Gegenjtand, mit dem bereits gevechnet werden muß. Kalt zahl- (08 jind ja die mannigfaltigen Arten aller im Käfig gehaltenen einheimijchen und fremdländiſchen Bogel- arten. Keine von allen erfveut ſich jedoch einer fo allgemein verbreiteten Beliebtheit, wie unſer gelber Kammerjänger, dev Harzer Kanarienvogel. Er iſt ebenjo jehr ein Liebling in der Studirjtube des Ge= | lehrten, wie in der Werkjtatt des Handwerkers, im Balajt des Neichen jowol, als auch in dev Hütte des Armen; ſeiner Anjpruchslojigkeit und feines dabei doch ſchmucken Weſens und feinen, unermüd— lichen Geſangs halber iſt er namentlich aber auch ein Liebling der deutſchen Frauenwelt. Der Harzer Kanarienvogelgejang, wie wir ihn heute fennen, ijt ja aus der Thätigkeit der ſich jeit Meenjchengevenfen mit feiner Zucht bejchäftigenden Bewohner des Harzes, namentlich dev Bergleute St. Andreasbergs, hervorgegangen, und wenn auc) jet einem Stamm vereinigt) eine nicht befriedigend gelöjte Frage. Das jihere Erkennen der Gefchlechter, die Auswahl zwecentiprehender Weibchen und vieles andre mehr, namentlich) aber die Urjache, weshalb die Züchter tvoß guter Vorſchläger und Hecvögel in ihrer Nachzucht fo wenig gute, Dagegen über- wiegend fehlerhafte Sänger heranbilden — das alles Jind ragen, die ihrer gründlich jichern Beantwortung noch harren. Aus dieſem Grund will ich heute mit einem Vorſchlag hervortreten, der, wenn er die entſprechende Unterſtützung findet und geeigneten Händen anver— traut wird, die beſte Ausſicht auf Löſung der ſchwebenden Fragen in nicht zu ferner Zeit bietet. Ich meine nämlich die Gründung einer „Muſter— anſtalt für Kanarienvogelzucht“, einer Anſtalt, in welcher entweder ausſchließlich auf Stats— koſten oder ſeitens eines Unternehmers allein oder mit ſtatlicher Beihilfe die hervorragendſten jetzigen Kanarienvogelſtämme zu züchten und ſo vollkommen als möglich weiter zu entwickeln ſein würden, ſodaß Jedermann, der ſich dafür intereſſirt, die beſte Art und Weiſe der Kanarienvogelzucht ſehen und gleich— ſam ſtudiren könnte. Lebensfähig würde eine derartige Anſtalt ganz ſicherlich ſein. Abgeſehen von dem Anlagekapital, welches allerdings vorhanden ſein oder aufgebracht werden müßte, würde der Ueberſchuß der jährlichen Einnahme zur Deckung des Gehalts eines tüchtigen Inſpektors und eines oder zweier Wärter und je nach dem Umfang der Anſtalt zur Erzielung eines erheblichen Ueberſchuſſes ganz ſicher ausreichen. Da— bei müßte das ganze Unternehmen natürlich unter der Oberaufſicht eines Ornithologen von Bedeutung jtehen. Der Inſpektor würde jeine täglichen Beob- ahtungen und Erfahrungen zu allen Jahreszeiten aufzuzeichnen und am Schluß eines jeden Jahrs 504 Nr. 46. unter Redaktion feines Vorgejeßten zu einem Jahr— buch auszuarbeiten haben, welches jodann im Druck erjcheinen müßte, um allen Kanarienfreunden zu— gänglich zu fein. Für das Studium dev Wiljenichaften haben wir Hochſchulen und Akademien, wir haben ferner Mu— jeen, zoologijhe Gärten, Aquarien u. a. — warum follten wir da aljo nicht auch an die jicherlic zeit- gemäße Frage der Gründung einer Kanarien— vogelzühtungs-Mujfteranjtalt hevantreten. Eine ſolche Anjtalt könnte entweder jelbjtändig oder in Verbindung mit einem zoologischen Garten, Aquarium u. a. beftehen. Jedenfalls kann die Zweck— mäßigfeit einer derartigen Anjtalt nicht in Abrede gejtellt werden, und es wide mich herzlich freuen, wenn auch andere Kenner diefer Frage näher treten würden. Ein Schmaroher junger Tauben. Bor Kurzem wurde von einem Aufjichtsbeanten, | welcher fern der Gemeinde inmitten einev ausgedehnten Dbjtpflanzung und großer Wiejenflächen jein Wohn- haus hat und drinnen einige Bar Tauben hegt, mit- getheilt, daß die jeit April erbrüteten Jungen in der Zeit, wenn aus den bluterfüllten, bejcheideten Spulen ji die Fahnen entwickelten, vegelmäßig durch einen „Wurm“ zugrunde gerichtet wurden. Der Bitte, diejes auf noch im Neſt liegenden Tauben vor- kommende Ungeziefevr uns zur Feſtſtellung der Art zu übermitteln, wurde unverzüglich entſprochen. Die Unterfuhung ergab als Verderber des alldeliebten Geflügels die Larve eines in unjeren Wohnungen, vorzugsweife in Speije- und VBorvathsfammern nicht jeltnen Käfers, des Spedfäfers (Dermestes larda- rius). Die in jenem Taubenjchlag in bejondrer Menge vorhandenen Larven hatten jich immer zwijchen den jaftjtrogenden Spulen der Bruſt eingeniftelt und von bier aus Löcher in den Kropf gefrejlen, infolge dejjen der Tod der Tauben erfolgte. Diejer Fall, dag Tauben und andere Neſthocker, namentlich Höhlenbrüter, von Speckkäfern und ihren Larven angefrefjen werden, iſt nicht neu, und es ijt bereit3 oft darüber im der Literatur, namentlich feiner Zeit von Döbner, berichtet worden. Der Speckkäfer hat eine länglich-ovale Geftalt, ijt etwa 3 Linien lang und 2 Yinien breit. Die jchwarzen Flügeldecken haben auf der Vorderhälfte eine dicht aſchgrau beharte, hinten gezacdte Binde, worauf jeder jeitsS drei ſchwarze Punkte ftehen. Bei der Be— rührung zieht er nad) Art der Trotzköpfe, vieler Rüſſel- und Fallfäfer die Beine und Fühler an ven Leib und jtellt jich todt. Ende April legt das Weibchen jeine Eier an geräucherte Fleiſchware aller Art, Schinken, Schäl- rippe, Stockfiſche, präparirte Thierbälge, Felle, Haute, ſelbſt Bücherbände mit Lederrücken und gleichen Eden. In irgend einem Winfel vevendete kleine Säuger und Vögelchen werden von den Larven oft in Ge— Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. meinschaft mit Larven des Mehlfäfers (Mehlwurm) bis auf die Knochen abgenagt. Die Larve gewährt einen eigenthümlichen Anblick; ſie it doppelt jo groß als der Käfer, auf dem Mücken braun, mit langen, ebenfalls braunen, jteifen Haven bejeßt, die namentlich am Hinterende, wo noch zwei etwas nad unten gefrümmte Hafen stehen, pinjel- artig hervorragen. Die ganze Unterjeite ijt weiß. Das Thier läuft vaich, eigenthümlich jtoß= oder ruck— weile und jtellt ich bei der Berührung ebenfalls todt, indem es jich wie ein gel zujammenkugelt. Ende Juli oder im Auguſt verpuppt ſich die Larve. Inſektenſammlungen, präparirte Thierbälge jind gegen die Angriffe des Speckkäfers durch die be— fannten, gegen Motten zur Anwendung kommenden Mittel zu hüten; Fleiſchwaren find wiederholt mit fein pulveriſirtem Pfeffer zu bejtreuen oder in Linnen einzufchlagen; Felle, Wildſchuren u. a. jind oft zu | Lüften und auszuflopfen; Flugbauer und Tauben- Ichläge mit ihren Nejtern und Nijtkäften jind thun— lichft häufig zu reinigen, wenn anders nicht die In— jaffen durch die genannten Feinde zugrunde gehen jollen. Ebeling. Ans Haus, Hof, Fed und Wald. Kämpfende Sperber. Ein harter Kampf, der nad) einev Dauer von 20 Minuten mit dem Tod beider Gegner endete, wurde kürzlich, wie C. Klimef im der „Deutichen Jägerzeitung“ berichtet, von zwei Sperbern auf dem Gut Siemianomwis ausgeführt. Bor Beginn defjelben bemerkte ein Arbeiter zwei Bar Sperber über dem Gutshof. Wahrſcheinlich beabfichtigten fie, auf Sperlinge zu ftoßen. Als ſich jedoch) nach ungefähr LO Minuten dazu noch feine Gelegenheit bot, ſchoß plößlich, einem Pfeil gleich, einer Dev Sperber auf einen zweiten unter ihm ftweichenden los, und beide ſtürzten, indem fie ſich mit Fängen und Schnabel faßten, auf das Gejims einer Scheune und von der Scheune in ein an diejer gelegies Gebüſch, wo jie von dem Arbeiter, der die kämpfenden Sperber immer im Auge behielt, mit einen Rechen evichlagen wurden. Mandjerlei. Eine bunte Krähe trieb fich, nach der „Neuen Deutjchen Jagdzeitung“, einige Zeit in dem Jagdbezirk Lübahrs bei Berlin herum, war jedoch jo ſcheu, daß fie nicht abgefchoffen werden konnte. Ein angehender Weidmann kam ihr Fürzlich auf 60 Schritte nahe und glaubt bemerkt zu haben, daß bei ſonſt vegelvechtem Gefteder etwa die Hälfte dev Schwungfedern reinweiß tit. Aus den Dereinen. Zeig. Herr Kurt Flöride theilt uns Folgendes mit: Meine Beftvebungen, die Liebe zur gefiederten Welt unter den mit dem naturgeſchichtlichen Unterricht jo überaus ſtiefmütterlich bedachten Gymnafiajten zu erregen und zur hellen Flamme ſchöner Begeifterung anzufacher, machen immer weitere Fort— ſchritte. Unſer Hiefiger Berein „Ornis“ fteht in voller Blüthe, und es gibt mehrere Mitglieder, die ſchon vecht Tüchtiges Leiften. Zweigvereine haben wir bis jest in Jena, in Naumburg (Borfigender Dtto Ehrhardt), in Freyburg, in Breslau und in Eifenberg, wo auch dev Erbprinz von Sachjjen-Altenburg bei- getreten ift und das regſte Intereſſe zeigt. Neue Vereine find in Vorbereitung. Am-6. und 7. Ditober hielten wir hier in Zeib eine kleine Ausſtellung unferer Käfigvögel ab und eine Generalverfanmlung. Auch die Königl. Regierung in Merſe— burg ift aufmerkſam geworden, und ic) Habe eine Schrift über unfere Ziele, Mittel und bisherigen Erfolge ausarbeiten und Tr. 46. Die gefiederte Welt. Zeitjgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 505 einreichen müfjen. Letztere find in der That über alles Er- warten bedeutend. unfres Vereins aus den folgenden Sabungen erkennen: $ 1. Zweck des Vereins ijt, die Kunde, den Schuß umd die Pflege der Vögel, insbefondre der einheimischen, zu befördern. $ 2. Die Mitglieder des Vereins find zugleich Mitglieder des „Deutjchen Rereins zum Schuß der Vogelwelt“. $ 3. ! alle Schüler dev vier oberen Klafjen deutſcher Gymnaſien werden. Die Aufnahme gefchieht in geheimer Abftimmung nur einftinmig. $ 4. An der Spite des Vereins fieht ein Vorjtand, welcher fi) aus dem Vorſitzenden, dem Schriftführer und dem Kaſſen— führer zuſammenſetzt. Vorſtandswahl findet zu Beginn eines jeden Halbiahrs jtatt. $ 5. Aus dev Kafje werden die Kojten zur Unterhaltung der Bibliothek, zur Anſchaffung einer Samm— lung ausgeftopfter Vögel, zum Abonnement auf einige fach- wiſſenſchaſtliche Zeitſchriften und alle fonjtigen Vereinsausgaben betritten. $ 5. Jeder neu Aufgenommene hat ich einer Prüfung zu unterwerfen, in der er nachweiſen muß, daß er alle Wögel auf dem großen Bild des „D. V. z. Sch. d. V.“ kennt und einiges von ihrer Lebensweile anzuführen weis. $ 7. Der monatliche Beitrag beträgt für einheimijche Mitglieder 3) und für auswärtige 20 Bf. und muß am 1. jedes Monats bezahlt werden. $8. Verſammlungen finden monatlich zweimal jtatt, und Drt und Zeit wird jedesmal vom Borfisenden vorher befannt gemacht. Derjelbe hat ferner das Recht, in bejonders dringenden Fällen eine außerordentliche Sitzung zu berufen. $ 9. Ebenjo werden monatlich zwei ownithologijche Ausflüge veranjtaltet, welche gleichfalls unter Leitung des Vorfigenden jtattfinden. $ 10. Die Mitglieder verpflichten ich, niemals das Net eines müßlichen*) Vogels auszunehmen und überhaupt bei allen Gelegenheiten thatkräftig für den Vogelſchutz einzu— treten. Fang einzelner Vögel fir den Käfig ift gejtattet. $ 11. Im Herbit hat Jeder in Garten und Feld allerlei Sämereien und Beren zu jammeln und jolde am 15. November beim Borftand abzuliefern. Den ganzen Winter hindurd) wird Die Fütterung im Freien von zwei bejonders dazu gewählten Mit gliedern bejorgt. $ 12. Während des Winters hat ever mindejtens drei brauchbare Niſtkäſten anzufertigen und am 15. Februar zum Aushängen abzuliefeen. $ 13. In jedem Frühjahr werden Ausjegungsverfuche vorgenommen **). $ 14. Der Borjtand hat das Necht, jederzeit die von Mitgliedern ge- haltenen Käfigvögel zu unterfuchen, Futter, Waſſer, Neinlichkeit u.a. eingehend zu prüfen und nachläjjige Mitglieder mit Geld- jtrafen zu belegen. $ 15. In jeder Situng werden zwei Vor— träge gehalten und außerdem eine in der vorhergehenden Ver— ſammlung vom Borfißenden aufgemworfene ornithologijche Frage ausführlich erörtert. Dann folgen: Gefchäftliches und ornitho— logijche Plauderei. $ 16. Gäſte find ſtets willkommen $ 17 und $ 18 enthalten die Strafbeitimmungen und Schußprämien. Hoffentlich erfreuen fich diefe Satzungen im großen und ganzen des Beifall weiterer Kreife. Anfragen und Auskuuft. Herrn Johann Nepomuk Deutſch: ES pflegt nicht gut zu thun, wenn man junge Kanarienvögel mit einem Vorſchläger von einem ganz andern, fremden Stamm zu— jammenbringt, Selbjt wenn die Jungen ihven eigenen alten Hahn noch garnicht gehört haben, jo Liegt darin — man nimmt dies wenigitens allgemein an — immerhin eine Ge— fahr. Indeſſen, wenn beide Stämme vorzügliche Vögel find, und dev alte Hahn ganz früh von den Jungen fortgenommen worden, jo dürfen Sie immerhin den Verſuch wagen. — , Han W. Kühne: Ahnen ijt ſchwer zu vathen. Zus nächſt würden ſich für Ihren Zwed Zwerghühner mit breiten Latſchen eignen; da Sie jedoch auf guten Eierertrag ſehen, ſo müſſen Sie es mit einer von den großen, ſchweren Hühner— raſſen verſuchen und zwar Kochinchina, Bramaputra oder wol noch beſſer Malayen. Herrn R. Ehrhardt: Es iſt keine Angewohnheit oder *) Zur Vermeidum er Zweideutigkei ift eine be ve (ſehr lei Lifte kr Vögel — ae I re **) In dieſem Jahr Nachtigalen mit Erfolg. Fiir 1889 jind rothe Kar— dinäle in Ausfiht genommen, Am beten werden Sie wol das Wefen | | nicht geben, jondern der einzige Weg, um den armen Vogel $ 3. Mitglieder können mindejtens doch eine frankhafte, wenn Ihr Hänfling das „Drehen“ dat. Ein Mittel zur Abhilfe kann es dabei natürlich auch von jeinem Leiden zu befreien, ijt der, daß Ste ihm einen ſach— gemäßen Käfig geben und ihn überhaupt fach und naturgemäß verpllegen. Dazu finden Sie Anleitung in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IL (Einheimifche Stubenvögel). Bücher- und Schriftenſchau. Dr. HKarl Ruh, „Lehrbuch der Stubenvogel: pflege,-Abrichtung und Zucht‘. Neue Aus- gabe. Mit III Farbendrudtafeln und 96 Abbildungen im Tert. In 17 Lieferungen & 150 ME. (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagshandlung). Die Arbeit eines ganzen Menfchenlebens ijt es, welche der bekannte Schriftjtellee hier bietet. Er hat die gejanımte Pflege der Stubenvögel nad den mannigfaltigjten Seiten und in jeder befondern Einzelnheit in dieſem Werf behandelt. Die Stubenvogelpflege im allgemeinen hat ſich in letztrer Zeit überaus vegjam enimicelt und namentlich) nach einer neuen Richtung Hin: der Stubenvogel-Zühtung. Auch die bisherigen älteren Zweige der Liebhaberei find ſeitdem keines— wegs zurüdgetveten. Die Neigung für die herrliden Sünger, jowol die einheimijchen, wie Nachtigal, Sproſſer, Schwarzplattl, als auch die fremdländifchen, wie Spottdrojjel, Schamadroſſel u. a. und gleicherweife für die Sänger aus den Reihen aller Körnerfreljer, erfreut fi immer zahlreicher werdender Anhänger. Die Zucht des feinen Harzer Kana- rienvogels hat fich in erftaunlicher Großartigkeit ent— mwidelt. In der Abrichtung ſprachbegabter Vögel find glänzende Fortfchritte zu verzeichnen und eine große Anzahl gefiederter Sprecher it erſt neuerdings als ſolche feſtgeſtellt, 3. B. Wellenfittih, Kanarienvogel. Eine reiche Mannigfaltig- keit bisher noch nicht zugänglicher fremdländijchen Vögel hat der Handel als neue Erjheinungen gebracht: Klaris nettenvogel, Pajtorvogel, die verjchiedenen Papagei-Aman— dinen u. a. m. Alle Erfahrungen, welche Dr. Ruß jelbjt gewonnen umd zugleich die, welche die hervorragendſten Kenner und Züchter in der „Sefieverten Welt” mitgetheilt, bilden die Grundlage für den Gefammtinhalt des „Lehrbuchs”, welcher umfaßt: Rathſchläge für den Einfauf aller Vögel, Bejhreibung der verjhiedenartigen Käfige, Vo— geljtuben, Bogelbäufer, Beherbergungs- und Zühtungs=- Anlagen überhaupt, Bejhreibung allererforderlihen Geräthſchaften u. a. Hilfs— mittel, jahgemäßer Ueberblid der Futterſtoffe, fowie aller Berpflegungsmittel im allgemeinen, Angabe von Bezugsquellen, Anleitung zur beit- möglihften Verpflegung, Zühtung und Abrich— tung einheimifcher wie fvemdländifher Vögel (auch eine Bogelgejangslehre und Vorſchrift zum erfolgreihen Sprachunterricht), ſchließlich eine jeher gründlide Abhandlung über die Krank: heiten, Anleitung zur Gejundheitspflege und Berordnungen für die Heilung. Geſchmückt ift das „Lehrbuch“, außer den zahlreichen Ab— bildungen im Text, welche Käfige u. a. Geräthfchaften zeigen, mit drei Farbendructafeln, von denen eine gezüchtete Tropen— vögel im Jugendkleid und Die beiden anderen je eine Vogel— ftube fir einheimifche und fremdländiſche Vögel in Iebendigiter Darjtellung veranfchaulichen. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung, Magdeburg. Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruf (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbudhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 46: Thierfunde: Allerlei Haus- und Hofgenofjen aus der heimifchen Thierwelt (Fortfegung). — Die Makropoden-Zucht im Zimmer (Fort: jegung). — Pflanzenkunde: Die verjhiedenen Berfahren der Bflanzenvermehrung (Fortjesung). — Wetterpropheten aus der Thierwelt (Schluß). — Anleitungen: Meine 506 Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und ‚Händler. Her. 46. Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner Km vos. En detail. q ) (Fortjegung). — Vereine und Ausftellungen: Berlin; Magdeburg. — Jagd und Fiſcherei. — Manderlei. ie Sorten ogeifutter — Anfragen und Auskunft. — Bücders und 18 nt 2 tenjhau. — Anzeigen. in nur Ta Qualität und anerfannt umiibertcoffen in Reini ® , gung als [1530] — | ei du 2422 —E Inferate für die Munmer der bevnnfiehenden —T u Spocimiiiit. — müfen fpäteftens Sonntag früh, große Anferate nad) | ia SSer Ameiseneier, mit eigens Tee fonkeuiien SER TEE —— Re Vorrichtung gejiebt, Daher ganz ſand- und jtaubfvei, das einige Tage früher bei der CIeuh'ſchen Deriaoshumdlung | Ki 2, 2, das Yite 50 %, Ha SSer Weisswurm, (R. ca. reift MumD) in — oder bei Jextu Liter 90 A Hehlwürmer, ven belejen, könnte das 3 R | Liter mit 6 hier beſchaffen und den Sendungen beifügen. Dr. Zur Auf in Berlin 5, W., Zelle - Allian EI) Ausführliche Preisperzeichniffe; Muſter koſtenlos und poft- Strabe 81 entrefin. Mrz frei. (Bitte ſich gefl. auf die „Gef. Welt“ beziehen zu wollen). L. €. Kahl, Frantfurt a W., Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr, 81 Samen- und Bogelfutter-Handlung. Expedition: Sant ee im Magdeburg R a nedine: Ü& 0. Eilenburg. Be r Für den nahfolgenden Anzeigenieif iſt der Herausgeber weder im — Vo onelfutter en 8708. [1531] ganzen, noch im einzelnen verantwerifid. 5 Silo (Poſtkolli) feinſten, viel fach prämirten, fügen — | GSommer-Rübjen, — prima Hafergrütze und Kanarienſat, s k \ 2:30 vpoſtf., Danfjat, 2,10 .%, pojtf., Weißhirje, 2,50 ., poftf. p [8 reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter 5 be l g c u. | Mehlwürmer, : 5,50 46, einfdhl. Berpad., empfiehlt — | [1532] i W. Prümer, Elberfeld. ® 9, | | w' kaufen zu billigem Preise gut er- | p | haltene und vollständige Exemplare von 2 r „Gefiederte Weit“ 1873/1876 u. 18S1 und zwar: Alpenftiglige, Dtzd. 12 .M, Waldjtiglige, | und bitten um Angebote. Dip. 10 A, Gartenjtiglike, Did. 9 M, Roth: Bi Bank, — en 9777 J 1 3553 J En | t Preis J er Did. 5 AM, Cdelfinken, Osd. 10 .%, Grünfinken, | Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien. Dpp. 4’), M, Bergfinfen, Did. 6 AM, Goldammern, | Auinen, Bafen, jende frei. [1533] Did. 4, AM, vothe Dompfaffen, Ded. 18 #, | ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. graue Dompfaffen, Did. 8 A, Kirſchkernbeißer, Einen großen Boten Par 2 DE. 50 Pf., liefere ich den ganzen Herbſt K hi h und Winter, unter Gewähr für gejunde und lebende anarien ä De, Ankunft und jichere Männchen, gegen Nachnahme. | feine, tiefe Hohlroller mit langer Knorze, zum Preife * 10 Verpackung wird zum Selbſtkoſtenpreis berechnet. | bis 30 #, je nad) Läuge und Tiefe, ſowie einige vorzügliche ; San ! aa: Sänger und 100 Stück gefunde, Fräftige Zuchtweibchen Trute- Weibchen von allen Sorten mehr als um die Hälfte | per Abftanımung habe [1534] billiger. [1526] | Georg Weber, Magdeburg, Moltkeſtraße 3. . 7 7 7 2 Mathias Rausch, Bogelhenpiung, | Meomürmer, gan ven, ao 8 X = es Georg Maercker, Berlin, Walter. 97 Spezialgejchäft für die Liebhaberei dev beiten Singvögel, : : : 1888er getrodnete Ameifeneier, Wien. VII. Bezirk, Lercheufelderſtraße 70/72. prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 4, Eommer- Rübſen, umübertvefflich feinſchmeckend, Kilo 48 3, Weißwurm, 3 Vogelfutter. 152 Oskar Reinhold, Lands, sat Nanaieroäge, ff Harzer Kanarien —— weiße, Senegal⸗ — Kolbenhieſe, ſowie deren Vogelfutter-Sorten empfiehlt 536 ® | 1 8 3 4 7 3 = { (Stamm W. Trute) mit Hohlvolle, gerade und gebogen, Hohl- >90 “ —— —— Dans 1858er geitohnele Ämeifeneier, flingel, Klingelvolle, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren, mit flangvoller Stimme, gebe ab zum Preis 2 x x — — von 10—30 A das Stück, unter Gewähr für Werth und Ia ſchneeweiß, ganz vein, Liter 80 A, la, jehr Ichöne, Liter gefundes Eintreffen. Nichtpaffendes nehme nad; 8 Tagen Probe | 70 4, la Weißwurm, Liter 70 4%, Ja rothe Hollunder- bei freier Rüdjendung wieder an. [1538] | beren, getrodnet, Liter 60 A, zu haben bei „(1537| Ermsleben a. Harz. Ed. Zacharias. Gottlieb Wanmek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. 5 5 — [: 5 2 J— 2 Mehlwürmer, gen Sr Nur Bis Binde 1888 € ” = er * 9 £ . = Weißwurm, Liter 90 2% Verpadung frei. Lieferung zu jeder geht wir auf mehriatg a Anvegung ab: Zeit fofort, feinfte Ameijeneier, Vogelorgeln, beiten Vogelleim, „Gefiederte Weit 1377/80, 1882/87, Negfallen, Rübjamen, Mohnſamen u. a. m. Preisverzeichniſſe 10 Sahrgänge zufammen 25 .%, einzelne Jahrgänge à 4 A foftenlos und pojtfrei. [1529] | Mit den Jahr 1869 tritt der frühere Ladenpreis wieder ein. Theodor — Barmen. Die Verlagshandlung. — — — — Creutz "ee Verlagsbugbandlung in Magdeburg, N. 2 M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ur. 46. Magdeburg, den 15. November 1888, XVII. Jahrgang. MH. Tischler, Zoologiſche Handlung, Leipzig, Königsplaß 7, empfiehlt: Sunge, zahme Amazonen, mehrere Worte ſprechend, à 36 Mk., Roſakakadus, à 7 ME, Wellen— ſittiche, Par 10 ME., Dominikaner-Kardinäle, à 7. Mk., Spottdroſſeln, Brimafänger, ein Jahr in meinem Beſitz, A 18 ME, Schmuepfaffchen, Par 6 ME. Baradiswitwwen in Pracht, Par 4 ME. 50 Pf., Zebra- finfen, Bar 5 ME, Edelſänger, Bar 5 Mk., Männchen 4 ME, Mövchen, gelb- und braunbun, Bar 5 ME., Goldbrüftchen, Elſterchen, Bandfinten, Blutſchnabelweber, Napoleonsweber, Par 3 Mk., Atlas— finken in Pracht, 3 ME. 50 Pf., Tigerfinken, Aſtrilde, Helenafaſänchen, Silberfaſänchen, je ein Bar 2 Mk. 50 Pf., Feuerweber, Par 6 Mk., Safranfinken, Bar 10 ME, Goldſperlinge, Par 10 Mk., gelbe Weber, Bar 12 Mk, einen rothen Star aus Braſilien, 8 ME. Goldfiſche große hochrothe Thiere, 100 St. 12 Mk. Nur geſunde Vögel werden, wie ſchon allgemein bekannt, geliefert, auch find alle ge— nannten Arten am Lager und ſofort zu haben. [1538] Die Samen-Großheadlenguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen bejtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe foitenlos. [1539] 2 Prima getrocdnete Ameijeneier empfiehlt Ei. Dreinls, Lübeck. Allen Bogelfreunden fann ich als äußerſt praftifch meine Futtervorrichtung empfehlen. 2 6.8 10 12 14 16% a Stil 1, I BB A A Neue Trinkgefäße für Hedkäfige und Bolieven a Stück 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haehnel, Nadlermeiſter, [1541] Berlin, Lindenftr. 67. Aa. Eindemsann Beriäien, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Wreisverzeichnik gegen 50 3. Bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1542] s a ar Meine neue Preislifte über europäiſche und exotiſche Meinen helltothen Arne, jelten begabt und bel in hi 4 und 5, Sabre 1887 | & O le oP t e r e n SG, der „Gefiederten Welt“, mit dem I. Preis prämirt, bin ich | welche die Gefammtfammelausbeute des Mr. Leeh in Japan willens zu verkaufen. Feſter Preis 150 4. ann mit | und Korea, des Mr. Bratt in Syrien und China, ſowie Rückmarke erbeten an [1543] | die direkten Zufendungen meiner Sammler in ah Jaffa, Kamerun und Kapjtadt enthält, wird auf Verlangen Georg Billiger. Hirſchberg in Schlefen. fojtenlos und pojtfrei zugejandt. Lager europäiiher Grog=- Schmetterlinge, präpa— rirter Raupen, Inſektennadeln, Snjeftentorf, Snjetten- = Chin. Zwergwachtel, Männchen, verkaufe für 12 4 oder taufche auf Zuchtpare befjerer fremdl. Vögel. [1544] | fäjten, jomwie aller Fang- und Sammelgeräthe. Ernst Diehl, Frankfurt a. M., großer Kornmarkt 4. | Alexander Bau, 2 ve gezwungen, fehleunigjt meine 3 Harzer Sohlroller | [1547] Berlin, 8. 59, Hermann-Plag 4 illig abzugeben. [1545] | 3 x * O6. Ferka, Warſin, Kreis Ueternine. Annarienvögel, Hohlroller. Verkaufe meine veinmweiße VBogeljtubenfate „„Muntti‘, Von meinem allfeitig prämirten Stamm mit tiefen vorzüglihe, garantirte Nattenfängerin, megen gemügender | Hohltonren und Knorren gebe zu 10—36.% preisw. ab. Be— Nachzucht für 10 A [1546] dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarfe, [1548] Georg Maercker, Vogelhdl, Berlin, Walliiv. 97. | c.@. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei, utrigfcherftr. 2u, 4. 508 S. Risius, Bremerhaven, hat vorräthig: 1 ſchwarzköpf. Yangflügelpapaget, jehr felten, 1 Königseisvogel von Auſtralien, Grau— papagei, gut eingewöhnt, etwas jpvechend u. pfeifend, 1 d3gl. jog. Königspapagei, gut jprechend, etwas pfeifend, jprechende und nicht jprechende Amazonen, fingerzahm, Surinam- und Kuba-Amazonen, zahın, jung, gelehrig, 1 Goffin-Kakadu, ganz zahm, große Gelbhauben>, zahme Nafen- u. Roſakakadu's, große und kleine Aleranderjittihe, 1 großer dsgl., etwas Iprechend, Königsjittich, Michn., ausgefärbt, Pflaumen- kopf⸗, Gras-, Bennant, Nymfen-, Wellen: (Mchn.), Mönchs-Sittiche, Roſellas, graue Kardinäle, gehäubte Mainaſtare, Blutſchnabelweber in Pracht, ſchwarz— köpfige Nonnen, Band-, gr. Reis-, Tiger-, Zebra— finken. Alles kräftige, geſunde, völlig eingewöhnte, gut befiederte Vögel. Gewähr für lebende Ankunft. Kleine zahme Java u. Lapunder-Affen. [1549] Hobe abzugeben: 1,5 reinweiße Beking-Enten, hühner, O,1 weiße Perlhühner. Mehlwürmer, Liter 5 A (er —>s3s3333% Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt \ ) 5 von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: } der AMfellensittich, 9 seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Preis M 1,50 = 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EN ER ——— —— Zu verkaufen eine Anzahl ‚gebrauchter, gut erhaltener Ein Salontäfig, Eichenholz, 100 cm lang, 50 cm hoc), 40 cm breit, ein Salonfäfig, grün mit weiß, Hausform, 90 cm lang, 50 cm breit, 100 cm hoch, vier Metallfäfige, 60 em lang, 70 em hoch, 40 cm breit, 7 Nachtigalenfäfige mit weicher Dede, 57 cm lang, 29 em breit, 35 cm hoch, ein Lerchenkäfig, Metallfäfig, 100 cm lang, 65 cm hoc), 30 cm breit, und drei Gimpelfäfige, alle mit Zinkſchubkäſten. Angebote unter &. B. befördert die Exrped. der „Öefiederten Welt“. [1551] KHERRHRHRRHSHAHHHHHHRAHNHHHH —————— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 3 auch dire des Betrags: — — ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 MA = 18 fl. ö. W. [1550] Peter Gröters, Königshof bei Krefeld. Von Dr. Karl Russ. ® Käfige: 70 cm lang, 20 cm hoc) und breit, 1 Wachtelhauschen, ein auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. . Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ; PEREHREEREHEHRERREERREREREHRREEEN| EL EEE EEE HE a 4%, 1,1 jtahlblaue Perl: | an EFFRRERFERR a Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46, Abzugeben: u 2 gute Zuchtpare Gürtelgrasfinfen, à 18 .%4 und 1 Bar Kronfinfen bon Südamerifn zu 20 einſchl. ee Friedrich Kloss, Anger-Leipzig, Hauptftr. 4. Kanarienvögel, gewöhnliche und edle, Stiglite, Hänflinge, Zeifige, Dorafafien und alle einheimifchen Singvögel kauft jeden Poften zu den höchſten Preiſen [1553] F. Bartels, Kreienſen, Export-Geſchäft nad) Nord» und Sid - Amerika. SS aaa usa ) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie $ auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen n Einsendung des Betrags: A [Ann der Sinbenvorelpigen, Abrichtung und -Zuchl, 7 $ Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 9 darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und f einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. } Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. (| sense SS33352333t Meine jelbft gezüchteten, gut fingenden Kanarienbäbne, je nach Werth des Gejangs zum ‘Preis von 7 bis 30 x em⸗ pfehle unter Gewähr für lebende Ankunft. Verſandt gegen Nachnahme. [1554] August Friedrich, &t. Andreasberg i. 9., Silberjtraße Nr. 480. h Eine prächtige Sammlung von jeltenen Vögeln, jorgfaltig ausgeftopft, in Kaften mit Kıyftallicheibe und Gold- leiſten, alle jüdamerifanifchen Urfprungs, ſteht zum Verkauf. %o? jagt die Exped. d. Bl [1555] In Kommiffion nehme zum Verkauf: Harzer Kananlenvönel u. Wellensitliche, Gefl. Angabe mit Bedingungen an den Oberwärter der Pro— vinzial-Irren-Anftalt [1556] Lausch in Driusf, Provinz Poſen. Ein praktiſcher Salonkäfig für Papageien ift mit Tiſch für 150 #, der Hälfte des Herſtellungspreiſes, verkäuflich beim [1557] Kunftihloffer Schaale, Berlin C., Wallſtraße 14. Kreuzſchnäbel, ſchöne rothe Vögel, empfiehlt in größeren Poſten das Stück für 50 Pf. Verpackung zum eigenen Koſtenpreis. [1558] Ant Mulser, Vogelhandlung, Bozen, Tirol, Zeitichrift für Bogellicht ober, -Ziid ichter ud Sinpler Betellungen durch jede Buch— handlung, fowie jede Roftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Terlin, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Bellealliancejtraße 81 III. Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Bejtellungen in der Erpedition und R edaktion — — Ur. 47. der Wiederaddrud fänımtlider Originaf-Artiket in oßne | Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht | mehr geflattet. mE JInhalt; Der Zaunkönig (Schluß). Bilder aus der heimijchen Vogelwelt V (Hortfekung). Ornithologiſche Mittheilungen aus Thüringen (Kortjeßung). Wie fangen wir es an, um in dev Nachzucht mehr qute Sänger und weniger Ausſchuß heranzubilden ? Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Aus den Vereinen: München. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Der Zaunkönig. Bon E. PBerzina. (Schluß). Sämereien frißt der Jaunfönig freiwillig nicht, Beren jcheint er auch nicht befonders zu Lieben, und von diejen werden fi im Winter auch nur wenige finden laſſen, da jie = alle ſchon im Herbjt von Droſſeln und anderen Vögeln, für welche ſie eine Leckerei ſind, verzehrt wurden. So iſt der Zaun— könig gezwungen, im Winter ausſchließlich von Inſekten⸗ eiern — die überwinternden Inſekten ſelbſt kommen wol weniger in Betracht — zu leben, und es iſt nicht zu berechnen, welchen Nutzen der Vogel durch Vertilgung dieſer Eier, aus welchen ſich Millionen von Schädlingen entwickelt haben würden, leiſtet. Des Nachts ſucht der Zaunkönig gern ein Neſt, eine lere Baumhöhle oder ſonſt einen geſchützten Ort auf, ſelbſt in Stallungen und Häuſern ſchlägt er ſein Nachdruck verboten. Magdeburg, dei 99, November 1888, | Männchen dieſer Art. XVII. Fahrgang. Nacht — auf, hier auch den ich, verborgen halten- den liegen nachſtellend. — Eine Eigenart des Zaunkönigs will ich noch ermäßsen, den Nejtbau dev einzelnen Männchen. Wie ih ſchon bemerft habe, ijt bei den Zaunkönigen das weibliche Geſchlecht in der Meinderzahl vorhan- den, und infolgedeilen finden wir viele ungeparte In den erjten Frühlings— monaten, bzl. im Anfang der Barungszeit, jtreifen jie herum, befehden die geparten Männchen und Juchen dieje aus ihren Nechten zu verdrängen. Später jtellt jich bei ihnen der Bautrieb mächtig ein, und | wie auch) das Webervogelmännchen ſich fogenannte Vergnügungsneſter erbaut, jo evrichtet dev männliche Zaunfönig jebt ein Nejt und bald darauf noch eins, und wieder eins, big die Maufer dem Baueifer ein Ende macht. Ich Hatte dad Glück, einen jolchen Baufünftler in unmittelbarer Nähe beobachten zu Eönnen, denn vor zwei Jahren begann ein Zaunkönigmännchen, welches ich bereits längre Zeit beſaß, ſein Schlaf— käſtchen im Frühjahr mit t Mos auszubauen; alsbald genügte ihm dies nicht mehr und es erbaute in dem Gezweig — welches ich den Zaunkönigen anjtatt Sitz- jtangen zu geben pflege — feines Käftgs ganz aus Dos ein allerliebftes vundes Net. Diejes war bedeutend kleiner als die, welche man in der Frei— heit findet. Doc dürfte dies Feinenfall3 durch Deangel an Bauftoff veranlapt gewejen jein, da ihm jolcher in hinveichender Menge zugebote jtand. Nach Beendigung diejes Nejts begann er jofort ein neues zu bauen, welches jedoch noch nicht fertig war, als abermals ein neues in Angriff genommen wurde, 510 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Pr. 47. Diejes wurde vollendet, und fortan [lief dev Vogel | ich zu Mos und weicheren Stoffen vathen. Natür- in diefem. Bevor ein Neſt wenigſtens halb fertigge- | ftellt war, ſchlief ev nicht darin, jondern in dem, welches | ev zuvor fertiggeflellt hatte. Ich glaube, durch dieje Beobachtung den Beweis erbracht zu haben, da der bauende Vogel außer feinem Vergnügen auch einen Zwed bei jeinev Arbeit verfolgt, nämlich den, ſich damit ein ſchützendes Nachtlager zu beveiten. Mein Zaunkönig hatte zur Auspolfterung feines erſten Neſts weiche Faſanenfedern erhalten; jpäter gab ich ihm feine jolchen, und infolgedeſſen jchleppte jie der Vogel immer in das Neft, an welchem ev gerade | baute. Ueber den Neftbau eines einzelnen Zaunfönigs Ihreibt auch Fräulein Agnes Lehmann in Dresden in der „Gefiederten Welt“: „Bald baute fich der Zaunkönig in einem Harzer Bauerchen ein ſchönes Zephyrwolle geftrickten Schlummerrolle die feinjten Fäſerchen und trug dicke Bällhen davon in fein | Neſt“. Much diefer Bogel pflegte darin zu ſchlafen. Mit vollem Erfolg ift der Zaunkönig, jo viel bekannt, in Gefangenfchaft noch nicht gezüchtet wor- den. Ein öſterreichiſcher Vogelfreund hat im ver- gangnen Jahr ein Bar bis zum Legen gebracht, doc) iſt mir nicht befannt, ob diefe Brut vollftändig ge: glückt it. Ich glaube, dag der Zaunkönig im großen Raum und ordentlich verpflegt, unjchwer zum Neſtbau und zur Brut fehreiten wiirde, denn die Männchen find ſehr Hitig, und geben ihre Neigung zur Fortpflanzung ja aud ſchon durch ihren Nejt- bau zu erfennen. Die Aufzucht der Jungen wide allerdings große Schwierigkeiten bereiten, da es ſehr fraglid) ijt, ob Ameifenpuppen, welche wir in ge- nügender Menge veichen fönnen, für die ganz zarten ‚sungen ein genügendes Aufzuchtmittel jein würden. Sobald die jungen Zaunkönige ſoweit erwachjen find, daß die Federn zu ſprießen beginnen, genügt es, denn in diejem Alter aus dem Neft genommene Zaunkönige werden oft mit Ameifenpuppen und jelbft, wozu ich aber Niemand vathen möchte, da dieje un— natürliche Fütterung doch nur krankhafte, ſchwächliche Vögel erzeugen kann, mit in Milch erweichter Semmel oder rohem Rindsherz großgezogen. Ich würde daher, falls Jemand das Glück haben ſollte, junge Zaunkönige zu züchten, in den erſten Tagen ihres Lebens ganz Kleine frifche Ameijenpuppen, DBlattläufe, die jogenannten Pappelläufe, Inſekten— eier und verjchiedene ganz Kleine Snfekten, vielleicht auch Echmetterlingseier, jedoch nur wenig ganz Eleine Mehlwürmer und feine Stubenfliegen zu veichen aus vathen. Letztere beiden find den Zaunfönigen, bie erjteren im Uebermaß, die liegen ftets, nicht zu— träglich. Dagegen angequellten, beiten Weißwurm und fein zerhacktes, gejottenes Hühnerei kann man ver- ſuchsweiſe reichen, obwol jie dieje Stoffe, wenn frijches Inſektenfutter in genügender Menge zugebote jteht, wol kaum beachten werden. Als Niftjtoffe wirde lich müſſen diefe Verſuche nur mit Fräftigen, längſt eingewöhnten und zahmen Vögeln gemacht werden, da ohne dieſe Vorausſetzung ein Erfolg vonvorn— herein ausgeſchloſſen iſt. Der Zaunkönig kann auf ſehr viele Weiſen gefangen werden, im Meiſenkaſten oder Sprungnetz, vor dem Kauz und auf der Tränke; ſeine geringe Scheu dem Menſchen gegenüber geſtaättet es ſogar, die unter dem Namen „Tupfen“ bekannte Fangart bei ihm in Anwendung zu bringen. Weniger leicht iſt die Einfütterung und Gingewöhnung. Da der friſchgefangene Zaunkönig, welcher in einen Käfig gebracht wird, ſtets verfucht, durch dejjen Gitter zu Ihlüpfen, jo jtößt er jich bald die Stivn wund und geht infolgedefjen ein. Auch findet ev in einem | Jolcden Käfig nie die Ruhe, um das Futter aufzu- Net aus Mos; zum innern Ausbau zupfte er mit | großer Unermüdlichfeit von einer aus mosfarbner | nehmen. Dan gebe daher den frischgefangenen Zaun— fönig in eine jogenannte, ganz mit Leinwand über zogene Steige, welche quadratförmig iſt und 40 bis 50 cm im Quadrat hat, jedoch nur 10—15 cm hoch ijt. Den Boden diefer Steige bejtreue man die mit Sand. Als Futter veiht man am erjten Tag nur eine genügende Menge fleinev Mehlwürmer, am zweiten Tag verjuche man eine Miſchung von gleichen Theilen angequelltem Weißwurm, abgebrühten Ameifenpuppen und nur halbgargefochtem, fein zer— viebnem Rindsherz; darunter werden je nach der Zahl der Zaunkönige Mehlwürmer gemengt (für einen genügen etwa acht), und dann wird alles ganz fein gewiegt, ſodaß ein Theil am andern haftet. Oben auf das Futter freut man einige Eleine, halbtodte Mehlwirmer, damit die Vögel willen, wo fich ihre Nahrung befindet. Sind dieje verzehrt, jo wird der Vogel in dev Miſchung — welche nie zu naß fein darf — herumzujuchen und die Mehlwürmer herauss zuflauben beginnen; da jedoch die verjchiedenen an— deren Bejtandtheile daran haften, jo ift er gezwungen, diefe mit zu ſchlucken und gewöhnt ſich jo allmäh- li) daran, auch dieſe aufzunehmen. Sch würde rathen, wenn man friichgefangene Zaunfönige hat, einige Male des Tags nachzujehen, od alle munter jind umd, fall3 einer einen „Pelz macht”, d. h. mit aufgejträubten Federn ruhig daſitzt, zu unterjuchen, ob er aus dem Futter Schon alle Mehlwürmer her— vorgejucht hat. St dies der Fall, jo mu man abermals einige Mehlwürmer darunter mengen, da ev es allein noch nicht aufnimmt. Verſchmäht ein Zaunfönig auch Mehlwürmer, dann jchenfe man ihm die Freiheit, denn das Stopfen ijt bei ihm nicht in Anwendung zu bringen, da man damit feinen Tod nur bejchleumigen würde. Nimmt der Vogel das Mijchfutter hingegen gut an, jo vervingere man die Zahl der Mehl: würmer allmählid, bis man täglich nur einen reicht. Dem übrigen Futter ſetzt man noch einen Theil Selbrübe zu. Hat der Zaunkönig etwa acht Tage in der Steige verbracht, jo Fann man ihn in einen Nr. 47. Die gefiederte Welt. enggeflochtenen Käfig von der Größe und Form eines Nachtigalbauers, welcher jedoch Feine weiche Decke zu haben braucht, bringen; doch verhänge man diefen am erjten Tag mit einem leichten, lichten Stoff, welchen man dann nur allmählich entfernt. Bortheilhaft ift eS, wenn man in dem Käfig des Zaunfönigs ein jog. Prachtfinfenneft oder ein Kleines Käftchen mit einem eingefchnittenen Flugloch anbringt, da ev gern in dieſes hineinſchlüpft und auch darin ihläft. In der Vogelftube iſt der Zaunkönig faſt noch muntver, als im Käfig, doch wird ev meijtens von den größeren Bögeln bald getöotet. Zerquetſchter oder zermahlener Hanf, unter das Futter gemischt, wird von manchen Seiten fehr empfohlen; ich Fann vor feiner Fütterung nur warnen; meine Zaunfönige, welche zermahlenen Hanf unter dem Futter erhielten, befamen vegelmäßig die Fall— jucht ; ich füttere Hanf daher garnicht mehr. Bade— wafjer liebt der Zaunkönig jehr, und man joll es ihm daher auch ſtets gewähren. Die meiften Zaunkönige fingen im Einzelkäfig vom Dezember bis Ende Juli, manche fangen noch früher an. Der Zaunfönig vermag im Käfig bei geeigneter Pflege ein verhältnigmäßig hohes Alter zu evveichen. Mir iſt ein Beijpiel bekannt, daß einev 7 Jahre im Käfig verbrachte; ich beſitze einen jeit 4 Jahren. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Flocride. V. (Fortſetzung). Bon dev Sperbereule (Strix nisoria) jagt Friderich: „Sie hat in ihrem Betragen viele Aehn- lichfeit mit den Tagraubvögeln, iſt in ihren Be— wegungen raſch und gewandt umd verdient daher ihren Namen nicht allein wegen der Wellenlinien am Unterleib“. Ich kann diefe Worte nur in ihrem vollften Umfang bejtätigen, denn die Sperbereule nimmt in dev That eine ganz bejondre Stellung in ihrer Familie ein und darf wol als die ausgebilvetjte Tageule gelten. Ich habe jie am häufigſten in Der Morgen: und Abenddämmerung, oft aucd) bei hellem Sonnenſchein, nie aber während der eigent- lihen Nacht fliegen jehen. Auch ihr Flug it wejentlic) von dem anderer Eulen verjchieden. Wäh— vend die anderen Tageulen verhältnigmäßig langjam und in großen, tief eingejchnittenen Bogen in ge vinger Höhe über der Erde dahinjchweben, liebt es die Sperbereule, große Streden geradeaus dahinzu- ſchießen, wobei fie alle ihre Verwandten an Schnellig- feit weit übertrifft. Sa, fait ſcheint es, als ob jie ji) an Flugſpielen bisweilen nur ergötzen wolle, denn mehrmals jah ich, wie je in beträchtlicher Höhe allerlei Bogen und Schwenfungen ausführte, die feinen beſtimmten Zweck haben konnten. Sie gleitet und jchwebt wie ein Tagraubvogel und verjteht auch zu vütteln. Sie jcheint jich ihrer bedeutenden Flug— fähigfeit aber wohl bewußt zu jein, und ich habe Nachdruck verboten. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 511 zweimal geſehen, wie ſie dieſelbe benutzte, um auf fliegende Finken zu ſtoßen, was außer ihr kein Nachtraubvogel thut. In ihrem Betragen zeigt die Sperbereule weder die ungeſtüme Haſt der Falken, noch die ſcheue Weltfeindlichkeit anderer Eulen. Eine gewiſſe Gutmüthigkeit und Sanftheit laſſen ſich ihr nicht abſprechen. Selbſt die Stimme klingt garnicht unangenehm und hat mit den ſchauerlichen und un— heimlichen Rufen der Käuze wenig oder nichts ge— mein. Die Nahrung unſrer Eule iſt im weſentlichen wol dieſelbe, wie die ihrer Verwandten, doch habe ich hier noch eine beſondre Beobachtung zu ver— zeichnen. Als ich die Sperbereule in der Wald— wildniß am Ufer des Wildſees zum erſtenmal zu Geſicht bekam, wußte ich zuerſt garnicht, was ich vor mir hatte. Ich ſah einen dickköpfigen Vogel mit muldenförmigen Schwingen durch die Luft ſchießen, dachte aber nicht, daß ein jo vortrefflicher Flieger unter den Eulen zu finden wäre. Etwa 100 Schritte von mir entfernt fiel dev Bogel ein. Ich näherte mich dem Platz und erblickte auf einem Felſen die Sperbereule, welche eine Beute in den Fängen hielt. Um mich zu vergewifjern, ob diejelbe mit dem vorher im Flug gejehenen Vogel übereinjtimmend wäre, jcheuchte ich ſie duch einen Steinwurf auf. Sie ergriff eiligit die Flucht nud ließ ihre Beute im Stid. Ich erfannte nun in der leßtern zu meinem größten Erſtaunen eine jhon völlig todte Kreuzotter. Der Kopf derjelben war ganz unverjehrt, dagegen das Genick von den nadel- ſcharfen Klauen der Eule jo übel zugerichtet, daß der Kopf nur noch loſe mit dem Rumpf zujammen= ding. Es wäre von Wichtigkeit, weiterhin vielleicht an Gefangenen zu erproben, ob diejelben dem furcht- baven Kampf mit der giftigen Otter gewachſen ind. Endlich möchte ich hier noch eine weite, hoch— interejjante, gleichfalls im Schwarzwald gemachte Beobachtung mittheilen, die zwar ihrer Neuheit wegen, wie ich fürchten muß, hiev und da auf Zweifel ſtoßen wird, die ich aber trotzdem jchon hier mit- zutheilen fein Bedenken trage, da einerſeits jede Vers wechslung vollſtändig ausgejchlojjen it, während ich meiner Sache ganz ficher bin, da andrerſeits aber dieje Mittheilung vielleicht auch Andere anvegen wird, ihre Beobachtungen über diefen Gegenjtand zu veröffent- lihen und damit an der Löjung einer Frage mitzu- arbeiten, die von jeher alle Ornithologen auf das lebhafteſte bejchäftigt hat. Es handelt ſich um das vielbejprochene Fortpflanzungsgeichäft des Kukuks. An einem ſchönen Morgen jah ich) unter Beobad)- tung der größten Vorſichtsmaßregeln, wie ein Kukuk— weibchen jein Ei auf den mit Mos bewad)- jenen Boden legte und dann daſſelbe im Schnabel in ein etwa 15 Schritte ent= ferntes Rothkehlchenneſt trug. Während ich bisher jtetsS den von Baldamus aufgejtellten Sat bejtätigt gefunden hatte, daß die Kukukseier in der Farbe den Eiern der Pflegeeltern angepaßt wären, war diefes Ei einfarbig ſpangrün wie ein Starei, 512 Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und -Händler. Nr. 47. und nur am jtumpfen Ende ſehr ſparſam mit dunfel- braunen Punkten bejeßt, unterſchied ſich alſo auffällig von den gelblichweißen, über und über mit Strichelchen und Pünktchen bejäten Eiern des Nothfehlhens. Letztere wurden von dem Kukuks— weibchen nicht beſchädigt. Als ich am nächiten Morgen das Nejt wieder aufjuchte, Fand ji das Kufufsei zerbrochen am Boden, während das Rothkehlchen ruhig aufjeinen eigenen 5 Eiern fortbrütete Wer mochte wol das Kukuksei bejeitigt haben, und aus welchem Grund ? Ich denfe mir die Sache jo, daß das Rothkehlchen durch die ausmahmsmweije ungleiche Farbe dag Kufufsei als ſolches evfannte und ſich dev unbe- quemen Laſt jchleunigit zu entledigen juchte, während jonjt die Uebereinftimmung des Kukukeis mit den eigenen Eierndie Pflegeltevn in Zweifel und Ungemißheit läßt us dadurch zum Ausbrüten aller Eier veran- laßt. Dann müßte man aber fveilih noch nach einer Erklärung ſuchen für den wunderbaren Um- jtand, daß die Pflegeeltern den jungen Rufuf mit gleicher, ja fajt größrer Liebe behandeln wie ihre eigenen sungen. Vielleiht war im obigen Fall der Kukuk ein noch junges Weibchen, welches noch nicht die nöthige Erfahrung bejaß, eine Annahıne, deren Wahr- ſcheinlichkeit noch dadurch vermehrt wird, daß es die Nothfehlcheneier ſämmtlich verjchonte, während ſonſt befanntlic) die Kufufe eins oder mehrere dev ſchon vorgefundenen Eier ohne weitves aus dem Neſt herauszuwerfen pflegen. Der Bogelzug war in diefem Jahr in unjver Gegend ein jehr schlechter. Wahrjcheinlich veran- laßte das während der Hauptzugzeit überaus vauhe und unerfveulihe Wetter die geftederten Wanderer zur Bejchleunigung ihrer Reife, ſodaß jie in eiliger Flucht über Dertlichfeiten hinſtrichen, an denen ſie wol unter anderen Umjtänden eingefallen wären und den Vogelfreund mit ihrer kurzen Gegenwart erfreut Letzterm erſchwerte überdies die Ungunft der Witterung die Beobachtungen ſehr. Die Elſter war ſtark angeſchwollen und hatte alle Kiesbänke überfluthet, weshalb die Strandvögel feinen geeig— neten Plab zum Ausruhen fanden und nothgedrungen weiter flogen. Ich war in der Yage, faſt täglich einige Stunden an den Ufern der Eljter zubvingen zu fönnen, und es dürfte miv deshalb kaum etwas Bemerfenswerthes entgangen jein; aber troßdem itehen die gemachten Beobachtungen den vorjährigen an Reichhaltigfeit und Mannigfaltigkeit weit nad). Der Drofjelzug it jehr gering, und von allen Seiten laufen lebhafte Klagen darüber ein. Aber ift es dem zu verwundern, wenn dieje herr— lichen Sänger des Walds jtetig abnehmen, jo lange das Geſetz jelbjt, das fie ſchützen jollte, ihre Maſſen— vertilgung gejtattet, ja förmlich anordnet? Räthſel— hafter erjcheint das gänzliche Ausbleiben dev Zei- ſigſchwärme. Weder ic) noch einer meiner Freunde - haben bisjest auch nur einen Klug zu jehen be— kommen, und bei Zeit iſt bisjeßt auch noch Fein ı Freund Chrhardt aus Naumburg. Zeijig gefangen worden. Daſſelbe jchreibt miv mein Iſt vielleicht in anderen Gegenden ähnliches bemerft worden, und hängt dieje immerhin auffällige Erſcheinung (Hier gibt es jonjt mafjenhafte Schwärme dieſes Finken) mit dem Mißrathen des Erlenjamens zufammen — ? Der Anfang des Vogelzugs, der im allgemeinen vecht früh begann, ließ ſich verhältnigmäßig noch am beiten an. Nachdem ung die zartejten Sänger ver- laſſen hatten, rückten aus Norden die erjten Sumpf- und Wajjervögel ein. Es waren die in jedem Jahr wiederkehrenden Gäſte: Der Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), der hellfarbige umd dergepunfteteWafjerläufer (Totanus glottis et T. ochropus), zu denen ſich häufig der ein- heimische Slußuferläufer (Actitis hypoleucos) gejellte, bis dieſer zuerjt die Neife nad) dem warmen Süden antvat. Mit Ausnahme des erjtgenannten Regenpfeifers jind alle dieſe Arten außerordentlich ſcheu, und ihre Beobachtung erfordert daher einen hohen Grad von Vorſicht, Geduld und Ausdauer. Der gepunktete Waſſerläufer iſt jehr ungejellig ; ich lab, ebenio wie Herr cand. theol. Lindner, in früheren Jahren jtetS nur einen; dagegen traf ich ihn öfter in Gejellichaft verwandter Arten an, nament= ih in dev des hellfarbigen Waflerläufers. Doch it dev Verband nur ein loſer und vein äußerlicher, denn beim Auffliegen jondert ſich jtetS jede Art bald für ji ab. Im Gegenfaß zu dem vorigen hält id der hellfarbige Waſſerläufer immer in fleinen Sejellichaften von 4—6 Stück zujanımen. Diefer Bogel erſchien ſchon am 30. Juli zum erjtenmal an der Elfter. Drei Tage vorher war ein Pärchen des jeltnen Binjenrohrjängers (Sylvia aqua- tica) hiev Durchgezogen. Der gepunftete Wafjerläufer zeigte ſich zuerſt am 4. Auguft. (Fortſetzung folgt). Ornithologiſche Mittheilungen aus Thüringen, Von P. W Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Der Kernbeißer (Coccothraustes vulgaris) bewohnt das Gebiet ſehr vereinzelt. Im Sommer erblickt man nur felten ein Pärchen des dicken, un= gejchlachten Vogels; dagegen ift ev im Winter zahl- veicher anzutreffen. Da vereinigen ji) die über die ganze Gegend zerjtveuten Vögel in einem Meittel- punkt in der Nähe oder inmitten dev Stadt mit ihren Gärten und veichlichen Futterpläßen. Mit den Gold- ammern, Meifen und Haubenlerchen erjcheint dann auch der Kernbeißer, fommt auch auf den Futterplatz, zeigt ſich hier aber ziemlich mißtrauiſch. Manche Vögel ſetzen ji) auf einen Baum neben dem Futterplatz, jehen zu, wie Spaß, Ammer und Fink es jich dort wohl jein laſſen, und fliegen, ohne ein Körnden anzurühren, wieder fort, Scheinbar zu jtolz, ſich unter das Gejindel zu miſchen. Freilich, wenn dev Hunger quält, dann wird auch der Hochmuth eines Kernbeißers gebrochen *). LI SCHE MOL *) en tft zweifellos Scheu, die den Kernbeißer verhindert, Ingtei © Ei ben gütksralag zu kommen. Nr. 47. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 513 Aehnlich fteht e8 mit dem Gimpel (Pyrr- hula europaea); auch ev läßt ſich nicht herab, mit den unfcheinbaren Verwandten auf einem Futterplatz zu freſſen; er zieht lieber hinaus an die Landſtraßen, um dort von den einladenden Beren der Eberejchen (Sorbus aucuparia) zu zehven. Iſt der Winter glücklich überftanden, jo verläßt der Dompfaff die Gegend, denn er brütet hier nicht. Die Kreuzſchnäbel (Loxia curvirostra), nach Brehm's Bezeichnung die „Zigeuner“ unter den Vögeln, jtellen fich, wenn dev Fichtenſamen ge- vathen ift, in großen Scharen ein, wandern eine Zeitlang im Gebiet umher und verschwinden dann wieder, wie jie gefommen. Bejonders zahlveic) trifit man die Kreuzſchnäbel in dev Gegend von Roda, wo auch viele gefangen gehalten werden. Der gewöhnlichjte Vertreter der Unterfamilie Ammer it dev Goldammer (Emberiza citrinella), bei ung gewöhnlich „Hämmerling“ genannt. Im Frühjahr hört man fein einfaches Liedchen von jedem Baum, von jedem Telegraphendraht herab ertönen. Der Goldammer macht jährlich oft drei Bruten, deren erſte man ſchon im April, die legte im Auguſt findet. Kaum ift im November der erſte Schnee gefallen, jo find auch ſchon über Nacht die Gold- ammern vollzählig in die Stadt eingerückt und be- leben hier mit den Haubenlerchen die Straßen. So— bald aber der erjte warıne Sonnenfchein den Boden ein wenig vom Schnee befreit, ijt auch dev Gold— ammer wieder draußen in jeinem Waldgebiet. Ev gehört während der gungen ftvengen Jahreszeit zu den jtändigen Befuchern der Nutterpläge und läßt ſich leicht unter dem Sieb fanaen. Bei der Ein— gewöhnung zeigt ex jich ſehr ſtürmiſch und zerſtößt bald Flügel und Schwanz durch fein ängjtliches Flattern am Käfiggitter. Bei verschiedenen Sämereien und Weichfutter hält ev qut aus, und gibt man ihm einige Mehlwürmer, jo läßt ev auch feinen jchlichten Geſang hören; bei längerm Aufenthalt im Käfig wird der Vogel auch ruhiger und hält jein Gefieder glatt und jauber. Zahm wird er aber kaum; fein geijtiges Vermögen ſcheint nicht gevade groß zu fein. Dev nächte Verwandte des Goldammers ijt bei uns der etwas gedrungner gebaute Grau- oder | Gerjtenammer (E. miliaria). Ev bewohnt vor zugsweije die Wiefen an der Saale und das breitere Gembdenthal und iſt namentlich in der Gegend von | Bürgel zahlreich; auch ev jeßt ſich gern auf Tele graphendrähte und ſchnurrt dort feine kunſtloſe Weiſe ab. Die bei uns heimiſchen Grauammern ziehen im Winter weg und werden durch nordiſche Artgenoſſen erſetzt; einzelne bleiben aber auch bei uns und treiben ſich unter den Goldammern auf den Straßen und vor den Scheunen herum. Im Januar 1886 kam ich auf eigenthümliche Weiſe in den Be— ſitz eines Grauammers*). Gegen 8 Uhr abends flog ein Vogel gegen ein hell erleuchtetes Fenfter und hörte nicht eher auf daran zu jtoßen umd zu %) Bıgl. „Gefiederte Welt“ 1886, Nr, 3. flattern, bis ihm aufgethan wurde. Jedenfalls war der Vogel auf der Wanpverung begriffen und von dem hellen Lichtichein angezogen worden. Den Rohrammer (E. schoenielus) habe ich erit ein einziges Mal an dev Saale beobachtet, und zwar im September diejes Jahrs unterhalb Oelk— nitz und Nothenftein. In Jena's näherer Umgebung wohnt dieſe Art nicht. Die häufigſte Lerchenart iſt hier die Feld— lberche (Alauda arvensis). Sie ſtellt ſich ſehr früh im Jahr ein, meiſt gegen Ende des Februar oder in den erſten Tagen des März. Oft ſind die Felder noch größtentheils mit Schnee bedeckt; dann ſieht man oft Scharen von dreißig und mehr Stück auf ſonnigen, ſchneefreien Geländen nach Nahrung ſuchen und hört bei heiterm Himmel auch ihren Ge— ſang. Durch ihre frühe Ankunft ſind die Lerchen aber auch den Gefahren eines Nachwinters ſehr aus— geſetzt, und namentlich hatten ſie im letzten Frühjahr vecht jehr zu leiden. Sie famen in die Gärten und ihlüpften dajelbjt mit aufgeplujterten Gefieder über die Schneedede nad) den Futterplägen. Man empfand das lebhaftejte Mitleid mit den armen Vögeln, und viele find damals eingefangen worden, um jo vor dem Untergang gerettet und bei Eintritt dev wärmeren Tage wieder freigelaflen zu werden. Selten iſt auch die Haubenlercdhe (Alauda eristata) nicht; ſie hält ſich mit Vorliebe in der Nähe der Bahnhöfe auf, wo man ſie das ganze Jahr hindurch trifft. Im Herbſt erſcheint fie Schon im Oktober in der Stadt und ſingt hier von den Dächern herab. Nach dem Schneefall tummelt ſie ſich zahlreich auf den Straßen umher, kommt aber nur ausnahmsweiſe auf die Futterplätze. Das ſchöne Lied der Heidelerche (Alauda arborea) hört man in unſrer Gegend recht jelten, obwol der Liebliche Sänger früher häufiger gemejen it; man kann ſich die Abnahme diefer Art nicht vecht erklären, da ſie doch diejelben Dertlichfeiten bewohnt wieder Baumpieper (Anthus arboreus), deſſen Gejang man vecht häufig verninmt. Nament- lich fanm man die Spitlerche auf dem Yenzig, am Eingang zum Wölmſſe und am Landgrafenbera zahl veic) beobachten. Der Vogel ſitzt gern auf den Spigen der Kiefern, von wo ev in die Luft jteigt und wohin ev dann gewöhnlich zurückkehrt, un bald dafjelbe Spiel zu wiederholen. Dem Wiejenpieper (Anthus pratensis) bin ich erjt zweimal begegnet; einmal traf ich ihn auf der Dberau, und dann jah ich noch einen jolchen Vogel am Gembdenbach; ob der Wiejenpieper hier brütet, vermag ich nicht zu jagen. (Fortſetzung folgt). Wie fangen wir es au, um in der Nachzucht mehr aute Sänger und weniger Ausſchuß heranzubilden ? Ron W. Klubs. Nachdruck verboten. Wenn ic) die miv feitens des Herausgebers der „Geftederten Welt” in obiger Ueberjchrift gejtellte Frage im Nachjtehenden beantworten will, bin id) 514 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, »Zitchter und -Händler. Wr. 47. gezwungen, einem verbreiteten Verfahren der jeßigen Kanarienvogelzuht — der Maffenzüchtung — ent geaenzutveten. Ja, es iſt vor allem die Maffenzucht, welche die Urjache der überwiegend fehlerhaften Nach— zucht bedingt, allerdings treten jedoch auch) noch andere Umjtände hinzu. Wie kommt es denn eigentlich, daß die Maſſen— zucht neuerdings jo ungeheure Ausdehnung annimmt? Nun, einfach weil die meiſten Züchter die Kanarien— vogelzucht nicht mehr wie früher aus wahrer Liebe zur Sache, jondern lediglich, um Geld zu verdienen, betreiben und die Kanavienvogelzucht als einen be: quemen und wohlfeilen Erwerbszweig betrachten. Wir finden beijpielsweife in gelejenen Fachblättern Anzeigen, in welchen 150 Stück Hohlroller oder 300 Stück Hähne vom Stamm Trute u. a. zum Verfauf ausgeboten werden, zu einer Zeit, in welcher die Gejangsausbildung noch auf ſehr fragwürdiger Stufe ſich befindet. Was ift von ſolchen Vögeln nach) dem Berfauf wol noch zu erwarten ? Seht doch der Mißbrauch der Mafjenzüchtung jogav joweit, daß derſelben mit dev Behauptung das Port geredet wird, es genüge, den Vögeln an jedem zweiten Tag Trinkwaſſer und an jedem dritten Tag friſches Futter ‚zu verabreichen *). Es mag ja meinethalben Jeder thun, was er nicht laſſen kann; im Intereſſe der allgemeinen ſchönen Sache iſt jedoch eine derartige Handhabung der Kanarienvogelzucht zu bedauern, und wenn der— gleichen Behauptungen an dieſer Stelle ausgeſprochen werden, jo muß ich denjelben ganz entjchieden wider: Iprechen und eine derartige Handhabung dev Vogel— pflege geradezu verdammen. Hoffentlich finden jolche Borjchläge feine Nachahmer. Unſer Kanarienvogel ift zwar ein Kulturvogel, der ſich wie fein andrer der menjchlichen Erziehung anbequemt hat; wenn wir ihn aber der reiheit entzogen haben, jo müſſen wir ihm diejelbe nun auch nad Möglichkeit zu evjegen juchen. Im Inter— ejje guten Gejangs find wir beveitS gezwungen, den Vögeln das Tageslicht theilweile zu entziehen; denn durch die Verdunfelung werden die Vögel vuhiger. Durch die Abjperrung von der äußern Umgebung haben wir erreicht, daß die Vögel gejanmelter bleiben, dev Gejangstrieb mehr als früher ausge— prägt und der Gejang veiner von jchrillen Yauten geworden ift. Ich trete deshalb für das Verfahren der Verdunfelung voll und ganz ein, kann aber die Bejchränfung der Nahrung keinenfalls gutheigen. Ebenſo it peinlichjte Sauberkeit für das Wohlbe— finden dev Vögel dringend erforderlich Der wahre Liebhaber it in der Lage, feine verhältnigmäßig Kleine Schar gut zu überwachen und jich die beiten Sänger zur Weiterzucht zurück— zubehalten, wodurch die Leiſtungsfähigkeit eines Stamms bedingt wird. Das ijt dem Mafjenzüchter in gleicher Weife nicht möglich, da ev nicht genug *) ©o bepandelt man ja nicht einmal einen betannten Vierfüßler, um wies viel weniger aljo ein jo niedliches Geſchöpf, welches uns durch feinen herrlichen | D. 2. | nie, denn erwiejenermaßen werden zuerjt immer die Geſang erfreuen joll, Ueberficht über feine Vögel Hat und mit dem Ver— kauf der Nachzucht Schon bei "Zeiten zu beginnen gendthigt iſt. Die Kanarienvogelzucht an umd fir jich iſt ja jo ſehr ſchwer nicht zu erlernen, viel jchmerer da— gegen it es, den Vorſängern ebenbürtige Sänger hevanzubilden. Das ift der Hauptpunft dev Kanarien- vogelzucht-Frage, und wer die Schwierigkeiten über— winden will, muß bei peinlicher Aufmerkjamteit auc) über die nöthigen Kenntnifje verfügen. Eben deshalb, weil die Gejangsübungen dev Nachzucht ungenügend überwacht werden, und manche Züchter es nicht verftehen, Fehltöne ſchon in ihren erjten Anfängen herauszuhören, werden jo verhältnigmäßig wenige qute Sänger er— zielt. Trifft dies nun ſchon vielfach bei kleineren Züchtereien zu, jo ift es eine natürliche Folge dev Mafjenzucht. Ich habe vor einigen Jahren die Vogeljtuben eines namhaften Züchters im Monat Dftober aufs gefucht und gefunden, daß Lerjelbe in drei neben- einander liegenden Stuben nach jeiner eignen Aus— jage etwa 800 Hähne mit Vorſängern untergebracht hatte, und ich hörte hiev wol ſchöne Touren, aber aus dem offnen Nebenzimmer auch die allergemeinjten Fehlertouren. Solche Vögel werden natürlich eben- fall3 an den Mann gebracht und benehmen danı Manchem die Liebhaberei für immer. Wie follte denn auch der allerfundigfte Züchter imftande fein, 800 Stück Hähne richtig zu behandeln? Um möglichjt früh gefangsveife Vögel in den Handel zu bringen, werden diejelben bei jcharfen Futter (Ei, Ranarienfamen und wol gar Hanf) in über— mäßiger Wärme gehalten. Die Kolge hiervon ift, daß ſich die jungen Hähne zwar früh entwiceln und ſchon mit Ende Dftober als fertige Sänger in den Handel gebracht werden, eine wirklich taftfejte Durchbildung des Geſangs jedoch feineswegs erlangt haben. Der durch das jcharfe Futter und die über mäßige Wärme gejteigerte Geſangsdrang bat die— jelben zum Erfaſſen der guten und ſchweren Touren nicht kommen lajjen, und jo ſtehen jie mit ihrem mittelmäßigen Gejang meiſtens alle weit unter der Höhe dev Gejangsleijtungen ihrer Vorfänger. Auch jelbjt dann, wenn der Gejang anfangs ſcheinbar ein guter ijt, laſſen fie jpäter doch nad) und erlahmen bis zu höchſtens mittelmäßigem Gejang. Eine andre Folge des jcharfen Futters und der übertriebenen Backofenhitze im Zuchtraum aber it es, dal die Wögel harte Touren mit Vorliebe machen und laut werden, und jo geht meijtens die Mehr- | zahl der fräftigjten Vögel in fehlerhaften Gejang über, wogegen ein geringerer Bruchtheil, worunter namentlich die Schwäcdlinge, bei beſſerm Gejang bleibt; jolchen aber haftet der Keim des Todes von- vornherein an, und diefelben gehen an Schwindjucht, Heiferfeit umd ähnlichen Uebeln über kurz oder lang zugrunde. So erreichen alſo die jungen Vögel die Site ihrer Vorſänger in den allermeijten Fällen Nr. 47. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 515 leichteren Touren und erjt nach Ueberwindung derjelben die Schwereren in Angriff genommen. Auch die Anzahl der Vorjänger jteht bei der Maſſenzüchtung meijtens in feinem günftigen Ver— hältniß zur Nachzucht. Die lernenden Jungen hören den Vorjänger zu wenig, juchen ji und ihn des | ſcharfen Futters wegen mit ſchrillen Tönen zu über— bieten, die in kurzer Zeit von der ganzen Umgebung aufgegriffen werden und die Anzahl der quten Sänger vermindern. Mehr als zehn junge Vögel jollten deshalb nie zu einem Vorjänger gegeben werden; auch ijt es dringend nothwendig, die Eizugabe oder jonjtige Futterverſtärkungen zu beſchränken und wenn möglich ganz aufzuheben, jobald ein Vogel anfängt, bigig im Gefang zu werden. Andrerſeits gehe ich aber noch weiter und verlange peinlichjte Sorgfalt binfichtlih der Bejchaffenheit des zu verwendenden Futters (gutev Sommerrübjen); dajjelde muß unbe— dingt von tadellojer Beichaffenheit und ſüß von Ge- ſchmack ſein. Auch muß es möglichjt ſtaubfrei jein und daher vor der Verwendung gereinigt werden. Die hierzu erforderliche Mühe darf ſich Niemand verdrießen laſſen, wenn ev Anſpruch auf die Bezeich- nung Bogelliebhaber oder Yiebhaber feiner Kanarien— vögel machen will, und auch in dev Kanarienvogel- zucht zum Erwerb jollte doch jtetS die wirkliche Liebhaberei für die Vögel die Hauptjache jein. Aber aud Die allerbejten Vorſänger nützen nichts, wenn die lernenden Jungen von einem ge— ſangsfremden Stamm oder von anders gearteten, bzl. weniger guten Heckvögeln abſtammen. In dieſer Hinſicht wird vornehmlich von den Maſſenzüchtern viel geſündigt. Um ja eine recht hohe Kopfzahl zu erlangen und jich hierdurch bezahlt zu machen, wirft der Mafjenzüchter alles gejanglich jchlechte Geſindel von Hähnen, was als VBorjänger nicht verwendbar it, in die Hecke. Dies Verfahren aber ijt entjchie- den einer der ſchlimmſten Fehler, der überhaupt be- gangen werden kann. Die jungen Vögel müſſen von Hähnen und Weibchen abjtammen, die von gleicher Güte und Gejangsart jind, wie die Vor— länger, da ihnen die Eigenjchaften zum Erfaſſen dev Touren der VBorjänger angeboren jein müſſen, und weil ſie andernfalls ſchon vonvornherein Stümper zu werden gezwungen ſind. Ein leider ſelbſt in hervorragenden Züchterkreiſen verbreiteter Glaube, als genüge es, mittelmäßige oder ſchlechte Sänger in der Hecke zu verwenden und nur die Nachzucht zu guten Vorſängern zu bringen, um guten Geſang zu erzielen, trägt gleichfalls dazu bei, die Anzahl der guten Sänger in der Nachzucht zu vermindern. Mir find aber auch Züchter bekannt, denen zwar die Kenntniß des guten Kanariengejangs ziemlid) ge— läuftg ijt, Die jedoch nicht imftande find, aus dem Ge- matjche der jungen Sänger Fehler vechtzeitig herauszu— hören. Dabei gehen diejelben in ihrer übergroßen Sorge auch mol joweit, daß jie Manches, was ihnen als Fehler dünkt, aber in Wirklichkeit garnicht ift, ebenfalls ausmerzen und mit dem wirklich jchlechten in einen Topf werfen, ſodaß dann alle mit einander verderben. Zudem betreiben auch wol ſchon Liebhaber die Maſſen— zucht, Die feine vechte Erfahrung haben, die aljo deshalb ebenfalls nicht fähig find, eine vichtige An— zahl quter Sänger hevanzubilden. Es it ja allerdings nicht leicht, aug einer großen Anzahl jingender Vögel die fehlerhaften herauszufinden”), und doch iſt dies durchaus noth- wendig, wenn nicht jofort andere ins Verderben ge zogen werden ſollen. Solche herausgenommenen Vögel jind dann bejonders zu beaufjichtigen, da es vorgefommen ilt, daß auch hier noch ein Irrthum vorlag, oder (bei entjprechender Behandlung natür- ih) Beßrung eintrat. Die Wärme darf im Züchtungsraum nicht unter 12 Grad Heruntergehen, da die Vögel bier- unter jonjt leiden würden; ebenjo joll jie aber auch nicht über 16 bis 17 Grad jteigen, da die Vögel jonjt der Verweichlichung ausgeſetzt Gehen wir nun zur endgiltigen Beantwortung der Frage über: „Wie fangen es die Züchter an, um von ihrer Nachzucht mehr gute Sänger und weniger Ausſchuß heranzubilden?“, ſo lautet die Antwort: „Sie dürfen Feine Maſſenzucht treiben”. Wer die Kanarienvogelzudt aus wahrer Liebhaberet betreiben will, darf feine größere Zahl halten, als er täglich zu verpflegen und zu beaufjichtigen im— ſtande ift. Auch mögen Anfänger, ehe jte zur Zucht von PBrimajängern übergehen, mit mittelmäßigen Sängern den Anfang machen und ihre Kenntnifje davan verjuchen, diejelben aus jich jelber heraus zu verbefiern, Eeinenfalls aber VBorjänger von andrer Gejangsart oder bejjeren Leitungen halten, al3 es die Heckvögel waren, auch nicht mehr junge Vögel zu einem Vorſänger jtellen, als diejer zu beherrichen vermag. Ferner beobachte man eine vorJichtige Zucht— auswahl und befleiige ſich möglichjter Ueberwachung des Gejangs jeiner Heckhähne, namentlich aber jpäter der Vorſänger ſowol als auc) der zu diefen gejtellten Nachzucht. Vor allen Dingen aber kaufe man nie fremde Weibchen zu, da man denſelben die Abſtammung nicht anmerken kann; es ſei denn, daß man zur Blutauf— friſchung geſangsverwandte Heckhähne zukauft. Uebri— gens ſind die Gefahren der Inzucht nicht ſo groß, wie allgemein befürchtet wird; unter allen Umſtänden iſt nur der geſchlechtliche Verkehr zwiſchen Eltern und Kindern, ſowie Geſchwiſtern eines Gelegs zu vermeiden. Schließlich aber würde es jehr zu empfehlen jein, wenn das Verfahren der alten Andreasberger Züchter, die Vögel vor wirklicher, taftfejter Geſangs— durchbildung niemals abzugeben, wieder allgemein aufgenommen würde. Gerade deshalb, weil dies immer mehr außer Mode gekommen, ijt dev Kana— viengejang im allgemeinen immer jchlechter und ein= jeitiger (touvenarmer) geworden. 2 Man hat nämlich hauptjächlic darauf zu achten, ob etwa einzelne Vögel beim Singen den Schnabel auffallend weit aufjperren; iſt dies der Fall, io. ‚Vin auch Fehler ganz ficher im Anzug. DD, Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Steppenhühner, jo fchreibt der Präparator Banzer aus Dehringen dem „Weidmann” unterm 15. Dftober, erhalte ich fortwährend aus allen Theilen Deutfchlands zum PBräpariven, und zwar ſowol alte als junge, aljo zweifellos bei uns aus— gebrütete Stücke. Alle haben die Kröpfe mit Grasjanıen ge füllt, nur bei zweien fand ich Weizenkörner, bei einem joge- nannte Vogelwicken. Einen weißen Haſelhahn ſchoß im vergangnen Auguſt der Forſtgehilfe R. Kagoriz zu Neuburg. Die jonjt Schwarzen und braumen Federn find grau abjcehattirt, die helleven aber völlig weiß. Die Roſe und der Kehlfleck unterſcheiden fich nicht von denen vegelvecht gefiederter Hähne. („Neue deutjche Jagdztg.“). Aus vielen Theilen Deutjchlands fommen jest Nachrichten über das Grjcheinen des Tannenhehers. Der „Deutjchen Jägerzeitung“ wird jein Vorkommen aus Neuburg a. Donau (21. Dftober), aus Holftein (11. Dftober), aus den Regie: rungsbezirt Trier (14. Dftober), aus dem Harz, aus Mecklen- burg (16. Dftober), aus ver Provinz Sachſen, aus Weitfalen (14. Dftober), aus Oberheſſen (13. Dftober) gemeldet. In U. Hugo's „Jagdzeitung“ berichtet Herr dv. Homeyer-Murchin aus Pommern, daß er Tannenheher beobachtet habe, des— gleichen Herr v. Großbauer, daß ihm vielfache Mittheilungen aus der Zeit zwijchen dem 10. bis 15. Dftober über zuge: wanderte Tannenheher gemacht jeien, und zwar aus Medlen- burg, Bojen, Oftpreußen, Schlefien u. a. Herr v. Großbauer jelbjt hat im Wienthal am 13. Dftober einen Tannenheher geſchoſſen, was umſomehr bemerkenswerth ift, als daſelbſt jeit langen Jahren dieſer Vogel nicht gejehen wurde. Mandherlci. Ein Rebhuhn von jeltter Färbung wurde, wie der „Neuen deutfchen Jagdzeitung” aus Schwerin berichtet wird, am 11. Dftober vom Bezirfsjäger Buſch zu Forſthaus Ruſch bei Klinken in Mecklenburg geſchoſſen. Daſſelbe hatte ſchnee— weißes Gefieder, welches mit einigen vereinzelt jtehenden roth— braunen Flecken bejprengt if. Da das Huhn mur leicht an einem Dberfchenkel und einem Flügel verlegt war, fo brachte „Tyras“ es lebend feinen Herrn, in deſſen Pflege es fich jeßr ſehr wohl befindet. Brieflihe Mittheilungen. . Ein in der Dede befindlich geweſener zweijähriger Kanarienhahn befand fich jeit Juli in einem Nollerfäfig mit Sitzſtange von gewöhnlicher Stärke. Im Dftober bemerkte ich ein Heben des vechten Beins, welches jpäter ganz unter das Gefieder gezogen wurde. Cinige Zeit darauf fand ic) eine hochgradige Entzündung dev Hinterzehe, von der Stärke von zwei gefunden Zehen, mit blutenden Kiffen, die jogar an Dicke zunahm. Eine Unterjuchung meinerjeits mit der Loupe nad Fäden, Har u. a. war vergebens. Ich wuſch den Fuß mit warmem Waſſer und pinjelte mit Jodtinktur. Doc mußte es dem Vogel ſehr brennen, dem bei der zweiten Pinſelung fnabberte derjelbe an dem kranken Zeh. Ich machte mir eine Salbe aus reinem Schweinefett und Berubalfam und ſtrich Z Tage damit den ganzen Fuß eim. Nach 8 Tagen war derjelbe weißlichroth mie der andere umd von Derjelben Stärfe und wurde nicht mehr angezogen. Ich bitte um Aus— funft, mas das für ein Leiden iſt und woher es kommen mag. L Neuded. (Iedenfalls eine vheumatifche Entzimdung, die Sie gut geheilt haben. D. R.). Aus den Vereinen. Münden. Verein für Vogel-Zucht und -Schuß. Unfere vierte allgemeine große Ausjtellung ſoll in der Zeit vom 1. bis einjchlieplich 4. Februar k. J. abgehalten werden. (Wir hoffen und winfchen, daß diefelbe vecht großartig und glänzend werde. D. R.). Die gefieberte Welt, Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 47. Anfragen und Auskunft. Harn W. v. Arnswald: 1. Kamarienvögel zur Hede und zwar ebenjowol Weibchen als Männchen, follte man ſtets nur Don durchaus zuverläfjigen Leuten beziehen. Wenn der Berfäufer Ihnen fir ven Preis von 1 Mark für das Stück fahle und vuppige, ſchmutzige Vögel in jehlechter Verpackung umd nur mit einem Blumentopfunterfat von naſſem Zmiebad als Futter geſchickt hat, jo it das Feine veelle Handlungs- weile, 2. Db die Kanarienweibchen veingelb oder mehr und minder grün gefärbt find, darauf kommt es nicht an, wenig- ftens nicht für die Züchtung von guten Geſangsvögeln. 3. Wenn Sie mein Buch „Dev Kanarienvogel“ (fünfte Auflage) Ihon befiten, jo werden Sie fich über die meiften von Ihnen gejtellten Fragen jelbjt belehren Fonmen. 4. Die Weibchen von einem guten oder gar vorzüglihen Stamm von Harzer Ka— narien dürfen Sie keineswegs im ganz Falten, unheizbaren Zimmer überwintern, und damit fällt die Frage, wie Sie bei ſtarkem Froſt ihnen Trinkwaſſer geben jollen, ganz von felber fort. 5. Sobald Sie fich fejt dazu entjchlofjen haben, ob Sie wie bisher Kanarienvögel von gemeiner Landraſſe weiterzüchten, oder feine Harzer Vögel anjchaffen wollen, bin ich gern bereit, Ihnen Quellen zum Bezug anzugeben und zwar ebenfowol von Hähnen, als auch von Weibchen. Heren SivileIngenieur Baul Frohwein: Sie wünfchen zu mijjen, wo man die befannten Glasfutternäpfe, welche nach oben verjüngt zugehen, jedoch mit einem Boden zum Stellen geformt jind und in Gußausführung, ſodaß ein Näpfchen genau jo groß wie das andre ijt, befommen kann. Da Ihnen viel daran gelegen iſt, jolche, die aber nicht ge: gofjen, jondern mit dev Hand geformt find, zu erlangen, und da Sie jpäterhin auf eine gemeinnützige Benutzung derjelben zurückkommen wollen, fo jtellen wir hier geru Ihre Frage öffentlich. Anfrage: Ah habe in diefem Sommer Rebhuhneier durch Hennen ausbrüten lafjen, wovon ich jet noch einige abgeben möchte. Am Tiebjten möchte ich fie gegen ein Par (Männchen und Weibchen) Wellenfittiche vertaufchen. Die Vögel Sind jet 17 Wochen alt und wiegen etwa 450 gr. das Stüd. Sie find bisjeßt im Freien in einem 20 qm großen Raum gehalten worden, vecht gejund, jehr zahm und frefien aus der Hand. An Futter befommen fie feit 5 Wochen jedes täglih je 5 gr. Weizen, Hirfe, Mohn, Hafergrübe, Nübjfamen, an Grünem: Salat, Hühnermiere, Kreuzkraut, Gras. Seit 8 Tagen gebe ich ihnen auch Futter— vüben, welche ihnen gut zu befommen jcheinen. Als fie 14 Tage alt waren, habe ich ihnen das erjte Glied des Linken Flügels abgejchnitten, ſodaß fie jeßt nur 1 m -hoch fliegen. Außer obigen habe ich noch Lachtauben und englifche Zwerg kämpfer in dem Behälter, mit denen fie fich vecht gut ver— tragen. Mit letzteren und den Rebhühnern beabfichtige ich im nächjten Frühjahr Kreuzungsverſuche anzujtellen und zwar mit Nebhuhnhahn und Swergkämpferhenne, jowie mit Reb— huhnhenne und Zwergfämpferhahn. Sollte dies wol ge= Lingen? C. Weibezahn. Auskunft: Mifhlings-Zuchten zwijchen Rebhuhn und irgendeiner Haushühnerraſſe hat man bisjett noch nicht erzielt und meines Wiffens auch wol faum ivgendwo verſucht; trotz— den will ich Ahnen Feineswegs durchaus davon abrathen. Eine Hauptbedingung zum Gelingen dürfte aber jein, daß Sie die beiden verſchledenen Pärchen jo trennen, daß fie ein- ander nicht jeden, auch nicht einmal locken hören können; auc wird es zweckmäßig fein, daß Sie den Zwergtämpfer- Hahn mehrere oder mindeſtens zwei Nebhennen zugejellen. Briefwechfel. Herrn F. Döbel: Wie es jcheint, it der Verein zur Förderung der Zucht von Barifer Trompeter: Kanarien in Wien jchon noch kurzer Zeit eingegangen. — Sehr erfreut Hat es mich, zu hören, daß meine Rathſchläge inbetveff der ſtockenden Mauſer Ihres Schwarzplättchens jolchen guten Erfolg gebracht haben. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magbeburg, R. 4 M. Kretſchmann. — Drug von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederten Welt”. Magdeburg, den 22. November 1888. XVII. Jahrgang. Ar. 47. Die „Is“, Zeitſchrift für alle naturmwijjen- ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretfehmann), enthält in Nr. 47: Thierfunde: Allerlei Haus- und Hofgenoſſen aus der heimijchen Thierwelt (Fortfeßung). — Die Makropoden-Zucht im Zimmer (Kort- jeßung). — Pflanzenkunde: Die nn Berfahren der Pflanzenvermehrung (Fortſetzung). Anleitungen: Ueber Thermoregulatoren und deren Imvenbüng für heizbare Aquarien und Terrarien (mit Abbildungen). — Meine Aqua- rien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fort jegung). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg. — Vereine und Ausftellungen: Berlin; Magdeburg. — Mancherlei. — Anfragen und Aus— funft. — Bücher: und Schriftenſchau. — Brief— wechſel. — Anzeigen. In ) erate für die Nummer der bevorftehenden Wode müpen fpätetens Sonntag früh, große Anferate mod) einige Tage früher bei der Lreuh’fchen Verlanshandlung (K. & M. Kretſchmann) in Allagdeburg oder bet Herin Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintreffen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81. Srpedition: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretfhmann. Für den nadfolgenden — iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortfid. Anzeigen. Kreuzſchnäbel, ſchöne rothe Vögel, empfiehlt in größeren Poſten das Stück für 50 Pf. Verpackung zum eigenen Koſtenpreis. [1555] Ant. Mulser., Dogelhandlung, Bozen, Tirol. Eine kalifornifhe Wachtel, Henne, und eine Mandarinente, Weibchen, werden möglichit bald zu kaufen gejucht. [1560] Gustav Scheel, Stankfurt a. M., Koſelſtraße 39. Zu verkaufen: r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und 1 angrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. S Be © Se Meinen helltothen Arara, jelten begabt und bejchrieben in Nr. 4 umd 5, Jahrg. 1887 der „Gefiederten Welt“, mit dem I. Preis prämirt, bin ich willens zu verkaufen. Feſter ‘Preis 150 4. Angebote mit Rückmarke erbeten an [1561] Georg Hillger. Hirfhberg in Schlefiten. Haobe abzugeben: 1,5 reinweiße Befing-Enten, & 4 %#, 1,1 ftahlblaue Perl— hühner, O,1 weiße Perlhühner. Mehlwürmer, Liter 5 A [1562] Peter Gröters, Königshof bei Krefeld. Eine prächtige Sammlung von jeltenen Vögeln, forgfältig ausgeftopft, in Kajten mit Kryſtallſcheibe und Gold- leiten, ale jüidamerifanifchen Urſprungs, jteht zum Verkauf. Wo? jagt die Erped. d. DI. [1563] Zu beziehen durch alle anal wie auch direkt $ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: il ii ſunmn nn und. Händler. 9 y N \) $ y Von Dr. Karl Russ. 9 Bd. J. Die fremdländischen Stubenyogel.3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. 6.W. $ Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,19fl.ö. W. $ “.—_ Die Verlagshandlung: N Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. U seo. 5 8 585 Harzer Kanarten, touvenreiche Sänger, empfiehlt billigjt [1564] Jos. Fischer, Photograph, St. Andreasberg i. 9. und Najtatt i. B. Suche einen jungen Dompfaffen, 2 Lieder pfeifend. Adreſſe nebjt Angabe des Preifes und der Melodien bitte zu jenden an [1565] E. Nestler, Keipzig, An der Pleiße 3, Tr. A. Grosse Mehlwürmer, ohne Kleie, !/ Kilo 4 A, 1 Kilo einſchl. Verpadung 8 A, 2 Kilo 16 A pojtfrei, 41 Kilo 35 M poſtfrei. [1566] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Suche einen Graupapagei, Mn. (auch Rupfer), zahm, wenn auch nicht jprechend, und friſch geſchoſſene Steppenhühner. Th. Zimmermann, Königsberg i. Pr., Tragh., Pulverſtr. 18—20. Stiglitze. Rothhänflinge, à 1,50 4, Feldlerchen, Buchfinken, Zeifige, & 1 M, Grünlinge, Goldammern, à 50 A, Feldſperlinge, & 25 4, Weindrojieln, à 1,50 „A, Stigligmeibdhen, & 50 4, Hänfling-, Grünling- und Zeifigweibchen, a 25 4. Lebende wilde Kaninchen, & 1,50 A Eine Eierfammlung, enthaltend Gier von über 100 Arten im einzelnen Cremplaren und ganzen Gelegen. [1568] [1567] August Dietz in Burg b. M. 518 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 47. (a Verein für Kanarienzucht n. Canaria pflege zu Dresden, IV. grosse allgemeine Ansitellung von Sanarien, fremdländischen Vögeln u. a., verbunden mit Prämirung und DVerlojung [1569] am 30. und 31. Dezember 1888 und 1., 2. und 3. Januar 1889 in den Sälen des Helbigs’iden Etablissements ab. Näheres befagt das Programm, welches von Heren P. Ludwig, Rosmaringaffe 1, IIT, poftfvei zu beziehen ift. — ® &mpfeble: Prachtvolle ausgefärbte Zuchtpare MWellenfittiche, 12.4, Nymfenfittihe, 15 M, Goldjtivnfittiche, 12 M, Zendayafittiche, 25 A, Rofella, 25 AM, 1 ſchönes Männchen Pennantjittih, 25 M, jiebenfarbige Tangare (Männchen), 25 M, Zwergdrofjel (Turdus nanus) von Nord-Amerifa, Std. 15 M, Blauheher in Pracht, Männchen 18 #4, Hüttenfänger, Par 12 .%, 1 prachtvolles Zuchtpar Braunohrſittiche, 25 AM, Goldjperlinge, 8 AM, Diamantfint, 15 AM, Gürtelgrasfinfen, 18 .M, Safranfinfen, Männden 6 M, Pfäffhen, Par 7,,, M, Jakarinafinken, 8,5, 4, Kronfinten von Süd-Amerika, Bar 18 M, Feuer— Napoleonmweber in Pracht, Bar 8,,, AM, große Tertorweber in Praht, Par 10 M, Baradiswidafinten in Pracht, Bar 7 A, Morgen - Ammerfperlinge, Par 6,,, -M, Goldbrüftchen, Ajtrilde, Silberfajänden, Tigerfinken, Par 3,,, AM, Elfterchen, 4 M, ſämmtlich in Pracht, japan. Mövchen, 8 M, Zebrafinken, 6,50 A, graue Kardinäle, Männchen 8 M, Weibchen 4,, M, 1 prachtvoller rother Arara, zahm und gut ſprechend, tadellos im Gefieder, 100 M, 1 gejunder Timneh-Papagei (jelten), 30 .#, 1 junger, gut ſprechender Doppelgelbkopf, 100 A, 1 tabellofer grüner Edelpapagei, 50 A, junge Amazonenpapageien, anfangend zu jprechen, 25 M. Spracverzeichnig von gut jprechenden Amazonen und Jakos zu Dienjten. Roſa-Kakadu, 12 M. Vorſtehende Preije verjtehen ſich für gute, tadellos befiederte und eingewöhnte Vögel. Die Preiſe für friih eingeführte jtellen ſich wejentlich billiger. [1570] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Auf allen größeren Ausftellungen prämitt: „Ainsectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten freffende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artitel empfiehlt 1571] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 3 ? Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. — General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Harn A. Rossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr. 29. Fernere Niederlagen faſt in ſämmtlichen Städten Deutſchlands und bei Hrn. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- Hrn. Wil. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- Geſetzl. geſchützt. aubplab dalao weg 144. | gade 10. i „ 9. van den Eynde, Antwerpen, 41 Ruedes | „ William Oross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. |». Jaques Ditt, Baris, 12 Rue du Plätre. (are) Prima getrocknete Ameijeneier empfiehlt H. Drefals, Lübed. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtt. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedtäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt. Wreisverzeichniß gegen 50 4. Bitte ſtets anzugeben, für melde Bogelart. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. [1573] Nr. 47. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 519 Hochrothe Tinerfinfen, Bar 2,50 ME, 3 Par 6 Mk., 10 Bar 17,50 ME, 50 Bar 75 Mk., Muskatfinken, Par 2, Mk. Paradiswitwen in Pracht, Bar 4 ME, Kalanderlerchen, Stück 12 ME. SER reisliften an Jedermann poftfrei. SEE [1574] Schlegel & Raabe, Chemnitz. [1575] Allen Vogelfreunden kann ich als äußert praktiich meine Futtervorrichtung empfehlen. 27426 ,8 | a Stück 1, lan 2. —— Be, 4, Arno Mb, Neue Trinkgefäße für Volieren à Stüd 1 A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haelınel, 10 12 14 16 od Hedfäfige und alle Sorten Nadlermetiter, Berlin, Sindenftr. 67. Stiglike, und zwar: Alpenjtiglige, Did. 12.M, Walditiglite, Did. 10 .#, Gartenftiglike, Did. IM, Roth: hänflinge, Dbd. 9 AM, Erlenzeiſige (jchwarzköpfige), Did. 5 AM, Edelfinken, Did. 10 A, Grünfinken, Did. 41, M, Bergfinfen, Dbd. 6 M, Soldammern, Did. 41, AM, vothe Dompfaffen, Did. 18 M, graue Dompfaffen, Dtzd. 8 A, Kirſchkernbeißer, Bar 2 DE. 50 Pf, Liefere ich den ganzen Herbit und Winter, unter Gewähr für gefunde und lebende Ankunft und jihere Männchen, gegen Nachnahıne. Berpadung wird zum Gelbjtfojtenpreis berechnet. | Weibchen von allen Sorten mehr als um die Hälfte | billiger. [1576] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeichäft für die Siebgaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Bogelfutter. [1577 Dskar Reinhold, Leipzig, Onzier en — | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: en DS Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 M — 16,20 fl. ö. W. Die Irendländisehen Körneriresser inkenvögel. Creutz’sche en in eu Mit 14 ee Tafeln. * u 5 en) ——— — — Hohilrolier, Stamm Trute, eigene Zucht, mit langen, tiefen Touren, ver fende gegen Nachnahme zum Breife von 6, 8 umd 10. 4%, Weibchen defjelben Stamms à 1 .M Verpadung frei. [1578] Hermann Eberhard, Querfurt, Thür. dab. v. Fiſch-,Jagd- u. Vogel-Netzen, Fallen u. Fangeiſen für Naubthiere u. Vögel. Angelgeräthe, Wild- loder, Käfige, Mermuſcheln. Nevolver. Glas- u. Eifen= Kitt. Kaufſchukſtempel. Thierfiguren a. Thon. Illuſtr. PBreislifte gegen 10 Pf. Viele en, 11579] K. Amann, Sonjtanz i. B., Bahnhofitr. 20. Hochfeine Roller m. gebog. Hohltour (Knarre), Flöte, Pfeife, Hohlklingel und Glucer, verjende von jest ab ſchon von 25—60 A, ohne Knarre von 10—20 AM Gewähr für Werth und hu Ankunft, [1580] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. EINEN EEE IEIENEIENN Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: Die GFRECHENDEN PAPAGEIEN. Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3,60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: | I Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 6 Er VE — ee Soc Noller mit verfchied. Touren, fein „zit, ſchap“ Probevögel 7 M, Kleinere und größere Poſten à 6 .A Für Händler geeignet. [1581] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Mikroskop (wie neu) zu verfaufen mit 3 Objektiv-Syſtemen, 2 Dfularen. ; Vergrößerung 40—600 fach, nebſt vollftändigen Beigaben und ı einer Sammlung von 100 Schönen Präparaten. Preis 130 A E. Thum, 2eipzig, [1582] Brüderjtraie 35. Die gefiederte Welt. Verkaufe eine Bulldogghündin, goldgeftromt mit ſchwarzer Maske, fein Foupirten Ohren, gejpaltener Nafe, vorjtehendem Unter— fiefer, Kopf 40 em did, im Alter von 1 Sahren, um den feiten, aber billigen Preis von 25 „A unter Nachnahme. Sende zur Anfiht auf Koften des Empfängers. [1583] A. Jäckle, Schwenningen, mwürtt. Schwarzwald. Ja getir. Ameiseneier in bejtgereinigter und jandfreievr Ware, das Kilo 2,50 A, 5 Kilo 12 A, empfiehlt 11584] Carl Kämpf, Mainz. Wegen Umzug. Ein Posten Kanarienhähne, Mittelvögel, find im ganzen abzugeben, das Stüd für 6 A [1585] L. — Bromberg. Einen Graupapagei, ſpricht 1,2, 3, Hurrah, Hipp, Hipp, Hipp Hurrah, aber fein, mein — da bift du, mein Fidi, Lora, Dtto, Mine, Mar, Mutter, du Schaf, wullt du, nu aber raus, da bift du mein Junge, Morjen, Zunge, Junge; flötet „Denn ich hab’ fie nur, auf die Schulter geküßt“, ver⸗ faufe ich für 75 4 unter Nachnahme und garantire für meine Angaben. [1586] Badefommijjar Lubinmus, Hoofjiel. Kanarienvögel, Hohlroller. Bon meinem alljeitig prämirten Stamm mit tiefen Hohltouren und Knorren gebe zu 10O—36 AM preisw. ab. Be- dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarfe. [1587] ©. G. Vodel, Leipzig, Kanavienzüchterei, Eutrigjcherftr. 2u. 4. FRIEDEN Al Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das gi als Nulzeeilügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2% = fl. 1.20 ö. W. 492:60- ⏑ —— Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BETRETEN ERESCH EEE! 1888er getronnete Ameifeneier, Ja jchneemweiß, ganz vein, Liter 80 43, Ila, jehr jchöne, Liter 70 4, Ia Weißwurm, Liter 70 4, Ia rothe Hollunder= beren, getrodnet, Liter 60 A, zu haben bei [1588] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Nur Bis Ende 1888 geben wir auf mehrjeitig empfangene Anregung ab: „Gefiederte Welt“ 1877/80, 1882/87, 0 Sahrgänge zufammen 25 M, einzelne Jahrgänge à 4 AM Mit dem Jahr 1889 tritt der frühere Ladenpreis wieder ein. Die Verlagshandlung. Billiger Verkauf! Durch eingetretene Verhältniſſe muß ic) einen guten Stamm hochfeiner Kanarien-Hohlvoller billig verfaufen, und zwar 53 ©t. fingende Männchen und 68 St. Weibchen. An— fragen mit Rüdantwort erbittet [1589] Frau Rudolph, Lichtenſtein in Sadjjen, Schmiedegalje 282. 520 Zeitigrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 47. anarienvögel, prachtvolle, tourenreiche Sänger, nur je 28 Gejangsleiftung à 9, 12, 15, 20 M und höher, verschickt ſtets durch die Poft gegen Kalje oder Nachnahme nah allen Drten unter Gewähr lebender Ankunft und veellfter Bedienung [1590] Jul. Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei und Verſandtgeſchäft, beiteh. jeit über 20 Jahren. Zur Bertilgung jedes Haubzengs. Unfere vorzüglich gearbeiteten Flobert— Gartenbüchſen, Kal. 9, IE geräufchlojen Kugel- und Schrotichuß, verjenden à 14 und 16 A. [1591] Rabedins & Co., Eilenburg. Mehlwitrmer, mit Vevalung 8 DIE, empfiehlt orale A. Sehlhoff, Barmen = Wupperfeld. Wir ka kaufen zu billigem Preise gut er- haltene und vollständige Exemplare von „Gefiederte Welt“ 1873/1876 u. 1881 und bitten um Angebote. Die Verlagshandlung. Meine intereffante Breislifte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aqunrien- und Terrarien Ruinen, Vaſen, jende frei. [1593] €. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute) mit Hohleolle, gerade und gebogen, Hohl- flingel, Klingelvolle, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren, mit flangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 10—30 A das Stück, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nichtpajjendes nehme nad) 8 Tagen Probe bei freier Rüdjendung wieder an. [1594] Ermsleben a. Harz. Ed. Zacharias. 1888er getrocnete Ameifeneier, prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer— Rübſen, unübertvefflich feinſchmeckend, Kilo 48 3, Weißwurm, Hirfe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, jowie alle an: deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1595] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: 1 Der GOPROSSER oda die AUNICHTIL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Zeitfchrit fi ir Voge fichhnber, Züchter ud -Süuler. Beſtellungen durch jede Buch— Herausgeg eben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, ſowie jede Poftanjtalt. D 6 l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Maik. r. Ant uß. und Beſtellungen in der Expedition Wöchentlich eine Nummer. Nedaktion: Berlin, Belleallianceftvaße 81 ILL. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 48. Magdeburg, den 29. November 1888. XVII Yahrgang. der Biederabdrud tiher_® L-Artißet if oßne — ändin PN: ß ee ee nigt Vorzüige nr — fremdländiſchen Vögeln, daß mehr geſtatiet. F dies leicht erklärlich iſt. Sehr viele unter ihnen Inhatt: zeichnen ſich durch ihre große Farbenpracht, ihre Meine Zuchtergebniſſe von 1887. maſtens leichte und ſichere Züchtbarfeit bei oft ganz Ueberſicht aller Stubenvögel nad ihren Eigenthümlichkeiten erſtaunlicher Zruchibarkeit aus. Dazu find fie, mit F RN ihrem Werth für die Licbhaberei (Fortſetzung) wenigen Ausnahmen, bei geeigneter Pflege und Ein Eisungel in Geſangenſchaft. — Wartung Aula und dauernd zu erhalten und Bilder aus der heimischen Vogelwelt V (HFortjeßung). [ hä £ A d Farbenhühner, jtellen verhältnigmäßig nur geringe Anſprüche an Neue Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege und Zucht (Schluß). M ühewaltung und Ernährung. Schließlich iſt nicht Aue Haus, Hof, Feld und Wald. unerwähnt zu laſſen, dal jie durchgängig, wenigjtens — die bisher gezüchteten Arten, außerordentlich früh— Aus den Vereinen: Berlin; Dresden. Bo Elfin Inrinffanzunasrähi —F— Anfragen und Auskunft. — Briefwechſel. zeitig völlig fortpflanzungsfähig werden, und daß Die Beilage entHält: Anzeigen. jie endlich) das einmal angelegte Brachtgefieder dann 7 — = * | auch zeitlebens behalten, bzl, zur Mauſerzeit all— Kleine Zuchtergebniſſe von 1887. jährlich erneuern. Bei einigen Arten, wie 3. ©. Bon Hauth, Lieutenant 3. D. Nahdruck verboten. | bei der Frau Gould’3 und dev Wunderfchönen Aman— Wenn ich mir erlaube, in Nachjtehendem den | dine, treten zu deren eigentlicher Nijtzeit in ihrer geehrten Lejern dieſer Zeitfchrift einen Bericht über | Heimat, etwa den Winters und Frühlingsmonaten die Ergebnifje meiner Bogelzucht im verflonen Jahr | unjves Himmelsftrichs entjprechend, die an ſich ſchon zu geben, jo gejchieht eS vor allem in der Hoff- | herrlichen Farben noch Fräftiger und ſchärfer abge- nung, unjver schönen Liebhaberei einen Dienft zu | grenzt hervor. Die VBerfärbung zum Prachtgefieder, leiften, injofern, als dadund wol jo manchem ſchon | wenigjtens nad) Beobachtungen an hier gezüchteten faft verzagten Züchter, wie ic) hoffe und wünjche, neuer | Vögeln, ift in der Negel mit zurückgelegtem vierten Muth erwachſen und ev zu ferneven Verſuchen an- Monat ihres Dafeins völlig beendet, und zu diefem gejpornt werden wird, wenn ev daraus erjieht, dag | Zeitpunkt tritt dann auch die Gejchlechtsreife ein, mit etwas Geduld und Ausdauer immerhin ein leid- | joda man ohne Bedenken diefe Arten mit Ende lies Ergebnig in der Stubenvogelzüchtung zu er- des ſechſten Monats zur Weiterzucht verwenden Fann. reichen iſt. | Sie find dann von ihren Stammeltern in Hinficht Mit Vorliebe habe ich mich jeit einigen Jahren | der Größe und der Färbung des Gefieders ſelbſt fait ausjchlieglich den Prachtfinken, und unter diejen | vom geübten Kenner garnicht mehr oder doch nur wieder vorwiegend ven jtarkjehnäbeligen oder den | an umbedeutenden Merkmalen zu unterjcheiden. eigentlihen Amandinen zugewendet. Die hierher Man begegnet jo häufig der Anficht, daß die gehörigen Arten bejigen jo mancherfei mejentliche | gezüichteten Nögel nicht die volle Größe und die 522 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. kräftige Färbung der eingeführten Arten erreichten. Ich kann dem gegenüber getroſt verfichern, gejtütt auf vieljährige Erfahrung hierin, wenigftens was die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Arten anbelangt, daß dies nicht zutreffend ift. Sie ftehen vielmehr in der Pracht des Gefieders den einge- führten Vögeln feineswegs nad, abgefehen von den- jenigen in- und ausländifchen Arten, bei welchen wir jelbjt bei alten Vögeln die bunten Farben dauernd zu erhalten, bzl. von neuem bervorzurufen, die Mittel und Wege noch nicht genau kennen. Hin ſichtlich der Größe aber übertreffen fie ſogar nicht jelten die Stammeltern, zum mindeften erreichen fie diefe aber voll und ganz. Nicht anders verhält es jich auch mit den jelbjt von gezüchteten wieder ab- ſtammenden Jungen; allevdings ift letztres nur bei richtiger Zuchtwahl und voller Beherrfhung aller zur Bogelzüchtung überhaupt nothiwendigen, bzl. ein- ſchlägigen Kenntniſſe der Fall, ein Wifjen, das zwar durch gute, hierauf bezügliche Bücher und Zeitjchriften bedeutjam gefördert, aber nur durch eigne Uebung von Jahr zu Jahr mehr ausgebildet werden Fanı. Der geneigte Leſer wolle dieſe kleine Ab— ſchweifung entſchuldigen und mit mir zur Beſprechung dev Amandinen im allgemeinen zurückkehren. Eine gewiß Für viele Dogelliebhaber nicht unliebfame Eigenſchaft dev meiſten Amandinen-Arten möchte ich nicht unerwähnt laſſen, das iſt die, daß auch die Weibchen häufig dem Farbenreichthum der Männchen Kr. 48. gleihfommen oder doch nur wenig nachjtehen, be- ſonders bei den bunteſt gefärbten Arten. Es ließen ſich wol unſchwer noch mehrere Borzüge auffinden, doc) genügen dieſe ſchon, um fie uns zu bejonders Tieben Stubengenofjen und danfbaren Zuchtvögeln zu machen. Freilich, eine ſchöne Eigenschaft geht ihmen vor an— deren Finkenvögeln ab. Seine bislang bekannte Art vermag uns durch hervorragenden Geſang zu erfreuen; wir müffen uns eben mit ihren oft drolligen und jonderbaren Liebesgejängen und Spielen und ihrem liebenswürdigen Wejen überhaupt begnügen ®). Bei aufmerkſamer Betrachtung dev beigegebenen Zucht-Tadelle finden wir vor allem, daß alle in der Bogeljtube freifliegenden Pare viel leichter zur Brut Ichreiten, überhaupt mit größerm Erfolg nijteten. Bon den 25 Pärchen, welche wirklich genijtet haben, wurden insgefammt 147 unge guoßgezogen; davon kommen 77 Stück auf jolche, die freifliegend, und 70 Stüc auf jolche, die im Käfig flügge wurden; anjcheinend aljo faſt daſſelbe Verhältniß. Doch ift dem nicht ſo. Zunächſt müſſen wir vonvornherein von den Japaniſchen Mövchen abſehen, die als Kultur— vögel (und deshalb geeigneter zur Züchtung im Käfig) hier nicht inbetracht kommen können, weil doch nur ein Vergleich angeſtellt werden ſoll, inbetreff der beſſeren Züchtungserfolge von eingeführten Vögeln, *) Als recht angenehme Sänger können nur die Samenknacker-Aman— dinen gelten — und bei dieſen dürfte es fraglich jein, ob jie wirklich zu ben Amandinen gehören. Dr. HR: Ueberſicht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thimlichkeiten und ihrem Wert) fir die Liebhaberci. Aus den „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Der Keilſchwanzkakadu (Nymfe, Nymfenfittich oder Corella) “gehört nicht allein zu den gemeinften aller fremd— ländiſchen Stubenvögel, ſondern er ift auch von mehreren Ge— fichtspunften aus vecht gefchäßt. Zunächſt erſcheint er als ein hübſcher und im Weſen Fomifcher Vogel von Taubengröße, der Fräftig und ausdauernd und bei angemehner Pflege auch als ein ergibiger Zuchtvogel fich zeigt. In der Vogelſtube iſt ev unter kleineren Vögeln vecht friedlich, von gleich großen und ſelbſt viel ſchwächeren Papageien wird er meiftens unterdrückt und gemißhandelt. Er ijt überall und zu mäßigem Preis käuflich, da ev aber nur zeitweiſe zahlveich in den Handel ges langt, jo laßt ſich die Nachzucht gelegentlich vortheilhaft ver— werthen. Bei uns hat man die Erfahrung noch nicht gemacht, daR ex jprachbegabt it, dagegen gilt er im feiner Heimat als gut abrichtungsfähig; ev joll einige Worte hübſch nachplappern levnen. Junge werden unſchwer zahm. Im übrigen ift er ein langmweiliger Vogel, der ſich im Käfig meiltens einfältig und dummſcheu zeigt und durch eintöniges anhaltendes Ge= | Man hält ihm bei uns fajt mur | ſchrei läſtig werden kann. pärchenweiſe im Heckkäfig, und dieſer muß, obwol der K. kein vorzugsweiſe arger Nager iſt, doch völlig aus Metall be— ſtehen. Bei jeder Ortsveränderung, ſelbſt bei der Entfernung der Jungen von den Alten, iſt Vorſicht zu beachten, denn die Art gehört zu den furchtbarſten Beißern und kann mit ihrem ſpitzen, ſcharfen Hakenſchnabel empfindlich verwunden. Die Eulenpapageien werden wol niemals für die Liebhaberei inbetracht kommen können, einerſeits weil ſie ſelbſt in ihrer Heimat, Neuſeeland, ſelten ſind und, wie man be— hauptet, dem Ausſterben entgegengehen, und andrerſeits weil ſie als die größten aller Papageien kaum Liebhaber finden werden, die ſie mit Wohlgefallen beherbergen. Bigjetzt ſind erſt wenige Köpfe in den zoologiſchen Garten von London und in den Vogelhandel gelangt. Bei gelegentlicher Einfüh— rung ſeitens eines Großhändlers ſtehen ſie außerordentlich hoch im Preiſe. Ich darf es daher wol bei dieſer Erwähnung bewenden laſſen. Die Loris oder Pinſelzungenpapageienerſcheinen in ihren reichen, grellen, vorzüglich glänzenden Farben, ihrer ſchlanken, anmuthigen Geſtalt, in klugem, keckem Benehmen, Sprachbegabung und Züchtbarkeit uns wol begehrenswerth, während ihre leichte Erregbarkeit, ihr ſtürmiſches Gebahren, Unverträglichkeit, namentlich aber ſchrilles, mißtönendes Ge— ſchrei ſie uns verleiden können; das letztre kommt aber nicht bei allen, ſondern nur bei manchen, inbeſondre den größeren Arten zur Geltung. Die früher durchgängig herrſchende Mei— nung, daß alle Loris, dem Bau ihrer Zunge entſprechend, ſich nur vom Honigſaft dev Blüten ernähren könnten und daher überaus ſchwierig für die Dauer am Leben zu erhalten jein, hat Erfahrung und beires Kennenlernen allmählich wenigſtens zum größten Theil widerlegt. Seitdem haben manche Arten fich vorzüglich ausdauernd gezeigt, mehrere find gezlichtet und eine jogar ſchon in der dritten Gejchlechtsveihe, Wahrfcheinlich wiirde man bereits dfter Züchtungserfolge von ihmen erzielt haben, wenn nicht einerfeits die Gejchlechtsunter- ſchiede bei faft allen Arten ſehr ſchwer feitzuftellen wären und wenn nicht andrerfeits, vornehmlich bei den Breitſchwanzloris, die Schwierigkeit zur Geltung käme, welche bei allen großen Iprachbegabten Papageien der Züchtung entgegentritt. Alle Binfelzüngler haben wir zunächft in drei Gejchlechtern zu unterjcheiden, und zwar: Spitzſchwänze oder Keil- Ihwanzloris, Breitſchwänze oder eigentliche Loris und Stumpfihmwanzloris oder Neftorpapageien. Der bedeuts famen Berjchiedenheit entjprechend, welche deren Angehörige mm untereinander zeigen, treten fie uns nach ihren Eigen: thümlichfeiten vecht mannigfaltig entgegen. Im allgemeinen find fie mühjamer und Foftjpieliger als die meiften andeven Papageien zu ernähren, denn fie bedürfen immer, theils aus— ihlieplich, theils als Zugabe, des Weich und Fruchtfutters ; Nr. 48, Die gefiederte Welt. bzl. der von jolchen bereits abjtanımenden Jungen, wenn fie fi im Käfig oder freifliegend in der Vogelſtube befanden. Demmach gehen von den jiebzig im Käfig flügge gewordenen Jungen ſchon die 24 Stück jungen Sapanifchen Mövchen ab, und es bleiben nur noch 46 Stück übrig, von denen abermals 24 Köpfe anders- artige junge Finkenvögel in Abzug zu bringen jind, die ohne Hilfe dev japanischen Mövchen niemals ev- brütet worden wären. Danacd) verbleiben aljo über- haupt nur noch 22 Stück von den Stammeltern ſelbſt im Käfig evbrütete, bzl. großgefütterte Junge. Aber auch dies Ergebniß jtellt ſich bei genauerm Hinjehen noch weit ungünftiger, denn von elf im Käfig niftenden Zuchtparen entfallen auf ein Bar 14 unge, nur 8 Stück auf zujammen 3 Pare und auf 7 Bare überhaupt Feine, abgejehen von den— jenigen Jungen, die von Mövchen gropgezogen wuyr— den. Dagegen kommen auf die neun in der VBogel- jtube ich frei befindenden Zuchtpare (ein Bar Eigent- lihe PBapagei-Amandinen war auch zeitweije im Käfig, iſt daher auch dort mitgezählt worden) zu= ſammen 77 unge, die von den Stammeltern allein bis zur vollen Selbjtändigfeit gebracht wurden, und zwar jind hierbei ſämmtliche 9 Pare mit mehr oder minder Erfolg betheiligt geweſen. (Schluß folgt). Zeitfehrift für Vogelliebgaber, Züchter und Händler. Ein Eisvogel in Gefangenschaft. Bon Julius Moesmang. Naydrud verboten. Bor furzem brachte miv ein Fiſcher und Gold— fiizüchter, dev behauptete, daß ihm die Eisvögel in jeinem Goldfiſchweiher bedeutenden Schaden vers urjachten, und der deshalb jährlich eine nicht uner- heblihe Anzahl dieſer herrlichen Vögel in Fallen fängt und tödtet, lebend einen ſolchen Gefangenen. Der arme Vogel hatte ji) in dem Bejtreben, aus der Falle zu entkommen, das rechte Bein arg ver letzt, ſodaß e3 augenscheinlich wol für immer zum Siten auf Zweigen unbrauchbar war. Aengſtlich flatterte ev herum, wenn man ſich ihm näherte. Ihn in einen Drahtkäfig zu jeßen, ging vor— erſt nicht am. Ich entfernte darum die feitfichen Glasplatten eines geräumigen, zur Zeit unbewohnten Terrarium, erjeßte fie durch feine Gazewände, bes legte den Boden mit frischem Mos, jtellte ein Ge— faß mit friſchem Waller hinein, deſſen Rand mit der MoSoberfläche gleiche Höhe hatte, und brachte den Eisvogel in das jo hergejtellte Bauer. Fiſchchen wurden herbeigejchafft und ins Waſſer geworfen. Er rührte indejjen die zappelnden Fiſche nicht an. Näherte ich aber meinen Finger ſeinem Kopf, jo riß er den Schnabel weit auf und biß mich in denjelben, ja, hielt ihn ſogar einige Sekun— den feſt. Ich ließ ihn nun wacer beißen und ſchob ihm unterdeffen raſch ein Fiſchlein dev Yänge nad), mit dem Kopf voraus, zuerſt in den Schnabel, dann dementjprechend ift auch ihr Käfig ſchwieriger veinlich zu er halten, und einige Arten werden jogar fehr läſtig dadurch), daß fie die flüffigen Gntlerungen weithin verjprißen. Die Loris find ſogleich ins Auge fallende Vögel von Finken- oder doch Star- bis zu Taubengröße. Da die meiften Arten nur zus fällig und beiläufig in den Handel gelangen, jo werden fie als ſchöne Seltenheiten hoch bezahlt; wenige gehören zu den | häufigeren und eine (dev Lori von den blauen Bergen) ſogar bereits zu den gewöhnlichen Erfcheinungen des Nogelmarkts. Als Vorzüge, außer den ſchon befprochenen, muß ich noch die Zähmbarkeit, vornehmlich junger Loris, ihr, wenn auch weniger liebenswürdiges und anmuthiges, jo doch komiſches Wefen und die ſchon erwähnte Fähigkeit, ſprechen zu lernen, hervor— heben; ſie plappern einige Worte mit hoher, dünner Kinder— ſtimme, mehr drollig als deutlich oder ausdrucksvoll nach. An geiſtiger Begabung ſtehen fie bedeutſam weniger hoch, als die großen Sprecher. Ihre Unverträglichkeit gegen einander und andere Vögel zeigt ſich jo verfchiedenartig, daß man manche, insbejondre die Eleineren Arten, ohne Bedenken in die Vogelftube zu einer gemifchten Bevölferung bringen darf, während andere bijfig und gemwaltthätig ericheinen. Alle Yoris | find nur in geringem Maße Nager und Holzzerftörer. Unter den Keiljhwanzloris fteht ver Lori von den blauen Bergen |P. Swainsoni, Jard. et SIb.] hoch oben— an, umſomehr, da ev ums einerſeits zuerjt Aufſchluß über die Eigenthümlichkeiten aller Angehörigen des Gejchlechts Keil— ſchwanzlori gegeben, und da er andrerjeits vor allen anderen Vögeln gezeigt hat, wie weit der Einfluß einfichts- und ver- ſtändnißvoller Pflege eigentlich veicht. ES iſt gerade bei diefer Art mit Nachdruck feitzuftellen, daß die Erforſchung ihres Weſens in der Gefangenfchaft uns belehrt bat, nicht allein über die eine Art oder die eine Gattung, ſondern über alle PBinfelzungenpapageien überhaupt. Wenn der Gebirgslori, wie ev meiltens genannt wird, dieſer vorzugsmweile farben- prächtige, ſtürmiſch Tebendige, Fräftig ausdauernde, unſchwer züchtbare und alle übrigen Vorzüge, welche ich vorhin bei den Loris im allgemeinen gerühmt habe, zeigende Vogel von etiva Dohlengröße, doch fehlanker und länger gestreckt, nicht dei bedeutſamen Fehler hätte, daß ev zeitweife ein jchrilles, unleidliches und geradezu unſtillbares Geſchrei erſchallen Laßt, jo wiirde er zu dem werthvollſten unter allen Stubenvögeln überhaupt gezählt werden dürfen. Gr iſt vorzugsweife mit Sämereien unter Beigabe von etwas Gierbrot oder Biskuit, namentlich aber bei veichlicher Spendung von guter ſüßer Frucht, vortrefflich zu erhalten und zu zlichten. Mein Freund, Herr Karl Petermann in Rojtod, hatte von ihn im dev dritten Geſchlechts— reihe Junge erzielt. Dazu kommt, daß diefe Art nicht felten, jondern fafl jederzeit md zu mäßigem Preis im Handel ev reichbar ift, während man die Gezüchteten, welche nach Beter- mann's Erfahrung Leicht zahm werden und menjchliche Worte nachplappern lernen, immer vortheildaft verwerthen kant. Diejer Lori gehört ſodann keineswegs zu dem unreiunlichen Vögeln, ſondern er verurfacht im Gegentheil als Samenfreljer in diefer Hinficht Feine Schwierigkeit. Da ev fait das ganze Jahr hindurch, mit Ausnahme dev Falteften Zeit, fid) vortreff— lich bei uns im Freien erhält, jo bat er als Schmud- und Zuctvogel für Kafige in Gärten, Parks u. a. beſonders hohen Werth. Dft fieht man je ein Pärchen freifliegend im Den Bogelftuben, doc zeigen fie ſich zumeilen dort jehr bösartig. Da fie kaum Nager find, jo darf man fie fogar in einent hölzernen, immer aber weunmöglich recht geräumigen Käfig beherbergen. Eine Schwierigkeit fiir die Züchtung liegt übrigens darin, daß die Gejchlechter übereinſtimmend gefärbt find. Bon den nächſten Verwandten find die meijten jelten oder noch garnicht eingeführt, und die wenigen, hin und wieder in den Handel gelangenden jtehen als ſchöne und intereſſante Schmucvögel hoch im Preis, jo der dem Gebirgslori äußerſt ähnliche Blutfledige Keiljhwanzlori und dev Keil- Ihwanzlori mit blaufhmwarz gejtreifter Bruft. Beide umd auch andere hierher gehörende Arten würden fich nach meiner Ueberzeugung, wenn fie häufiger zu uns gelangten, ganz ebenjo ausdauernd, züchtbar und auch wol fähig, einige Worte nachplapperır zu lernen, zeigen. Der ein wenig Kleinere, Blauohrige Keilſchwanz— 524 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 48. ziemlich tief in den Schlund hinab. Sofort ließ er den Finger los, blieb evjt, wie verwundert, unbe— weglich und verjchluckte dann, anjcheinend mit großen Behagen, den Fiſch. Nun ſchöpfte ich Hoffnung, den Vogel nicht nur am Leben zu erhalten, jondern auch zahm zu machen. Fiſche wurden in Menge nah Haufe ges tragen, und es begann eine vegelvechte Fütterung. Bald verlor er alle Scheu vor der fütternden Hand, und nad einigen Tagen war es nicht mehr nöthig, | ihn erſt in den Finger beißen zu lafjen, um ihm den Fiſch eingeben zu können. Er erfaßte denjelben jelbjt, wenn man ihn dicht vor jeinen Schnabel hin— hielt, brachte ihn gejchieft in die vichtige Yage und verichlucte ihn. Er konnte ſich aber immer noch nicht entschließen, den Fiſch vom Boden wegzunehmen oder aus dem Waller zu Holen. Bon Zeit zu Zeit ſpie ev die umverdaulichen | Reſte der Fütterung, feine, zu einen Klumpen zu= | janmengeballte Gräten- und Schuppentheildhen (jog. Gewölle), aus. Waſſertropfen jog er mit Begierde vom vorgehaltenen Finger ab. Hatte ev jo jeinen Durst gelöjcht, jo juchte er unmwillig den von neuem vorgehaltnen Finger durch raſche Kopfbewegungen wegzujchleudern. Die Wunde des Fußes war unter- dejjen vollkommen vernarbt, doch blieben die Zehen | verfrüppelt. Am achten Tag nahm ich ihn aus dem Bauer, I jeste ihn auf die flache Hand und erhob diefe. Er blieb ein par Gefunden ruhig fißen oder vielmehr liegen. Plötzlich reckte ev ſich, trete den Hals weit vor, ſchlug ein par Mal mit den Flügeln und erhob ſich in die Luft, mehrmals laut „fit, fit“ vufend. Nachdem er einige Mal den Umfang des Zimmers durchmeſſen Hatte, ließ ev ſich am Fenſter— brett nieder. Schnell brachte ic) auch dorthin Mos. Er jeßte ſich ſogleich darauf und ließ fi, augen- icheinlich mit großem Behagen, von der Sonne be= Icheinen. Das Fenſterbrett war nun während mehrerer Stunden des Tags jein Plätzchen. Manch— mal jpivte ev das Bedürfniß nach Bewegung. Dann erhob er ji) zu einem furzen Flug, um bald darauf wieder auf jeinen Platz zurücdzufehren. Während des Fliegens ſtieß ev wiederholt den Ruf „sit, ſit“ aus. Am zehnten Tag erlebte ich die Freude, meinen miv beveit3 außerordentlich liebgewordnen Pflegling jelbjt an die Nahrung gehen zu jehen. Ein jchlüpfviger Fiſch entglitt meinen Fingern und fiel aufs Mos— Der Eisvogel beguckte ihn einige Augenblide auf- merkſam; plößlich pacte ev ihn, und jchnell war der Fiſch verfchwunden. Auch Länglich gejchnittene Stückchen vohen Fleiſches und große, fette Mehl: würmer verſchmähte ev nicht. — Welche Pläne ſchmiedete ich nun für die Zu— \ Eunft meines Eisvogels, den ich beveitS gerettet und vollfommen eingewöhnt wähnte! Ich wollte ihm ein Lori oder Shmudlori darf zu den ſchönſten unter alleı Papageien gezählt werden. Dbwol gleichfalls ungemein leb- haft ud ruhelos im Käfig, iſt er doch nicht ganz jo ſtürmiſch, auch fchreit er viel weniger [hrill. Seine Erhaltung hat bisher immer Schwierigkeit gemacht, weil ev faſt jedesmal ausſchließ— lich unter Verſorgung mit Weichfutter eingeführt worden; vorzugsweife an Sämereien gewöhnt, zeigt er fich dagegen kräftig und ausdauernd. Er gehört zu dem Arten, deren Sprachbegabung fejtgejtellt worden "). Der Keilfhwanzlorimitgelbgejhuppter Bruft oder gelbgeſchuppter Lori erſcheint im Wejen als einer dev lieblichſten, denn ev ijt weder ein Schreier, noch bösartig, nach zwedmäßiger Eingewöhnung auch ausdauernd, und ebenſo wird er zweifellos unſchwer züchtbar und wahrſcheinlich zugleich jprachbegabt fein. Doch fein ‘Preis jteht leider noch immer hoch. — Ihm wiederum fchließen fich zahlveiche, noch garnicht eingeführte, mehr oder minder ähnliche und gleicherweife hübſche Arten an, wie wir denn gerade unter den Keilſchwänzen noch außerordentlich veiche und werthvolle gefiederte Schätze zu er— warten habeır. Aus einer Gruppe och Fleinerer, gleichfalls jehr farben— bunter und ungemein vielköpfiger Arten find bisjett leider erft gar wenige lebend zu uns gekommen. Als eine koſtbare Seltenheit gilt dev Keiljhwanzlori mit gelben Bruſt— feiten oder Moſchuslori. — Zeitweife häufiger it dev Blau— ſchwingige Keilfhmwanzlori oder Schwalbenlori im deu Handel gelangt, und joweit wir Diefen bisher kennen, dürfen wir ihn nicht allen zu den allerichönften zählen, ſondern er wird auch fvagelos alle gerühmten Eigenthümlichkeiten diejer Keilihwänze überhaupt haben, während ev im ganzen Weſen verhältnißmäßig janft und garkein Schreier ift. Nach zweck— mäßiger Eingewöhnung ift er durchaus nicht weichlich und in der Vogelſtube zeigt er fich gegen alle anderen kleinen und großen Genofjen verträglich. Nach meiner Ueberzeugung wird er auch ohne Schwierigkeit züchtbar fein. Beiweitem zahlveicher an Arten, doch, mit Ausnahme Eu *) Alle dieje Arten find in Dr. Karl Ruß „Die ſprechenden Papa— | geien“ (zweite Auflage) näher geſchildert einiger wenigen, immer nur als kojtbare Seltenheiten, werden die kurz- oder breitſchwänzigen Loris [ebend-eingeführt. Um ihrer Farbenpracht willen find fie ſchon feit altersher in ihrer Heimat hochgeſchätzt, und dort werden jie bis zur Gegen— wart vielfach in Bambuskäfigen oder an Fußketten gehalten. So bilden fie einen wichtigen Handelsgegenjtand. Jufolge ihver Ernährung mit Weiche und Fruchtfutter zeigen fie ſich aber auf der Ueberfahrt ungemein hinfällig, und infolgedefjen jtehen ihre Preiſe eben nur zu Hoch; auch kommt bei ihrer Haltung der Uebeljtand des mühevollen Reinhaltens nur zu bedeutfam zur Geltung. Hoffentlich gelingt es durch zweck— mäßigere Ernährung, diefe Schwierigkeiten allmählich zu über— winden. Im Gegenfaß zu dem vorerwähnten Verwandten hat man in ihren Neihen bereits jo viele Arten- als ſprach— begabt fejtgeftellt, daß man wol annehmen darf, fie werden ſämmtlich zu den gefiederten Sprechen gehören; doch beſchräukt ſich ihre Lernfähigteit meiftens nur auf wenige Worte, welche fie herplappern. Dagegen find fie leicht zahmbar und dauu unterlaffen fie auch das ſchrille läftige Gejchrei. Obwol fait ebenjo lebhaft wie die Spitzſchwänze, find fie doch wenigitens im allgemeinen fanfter, ſowie etwas anmuthiger und zierlicher. Sie wechleln zwijchen Sperlings= bis Dohlengröße. Der Schwarztäppige Breitſchwanzlori, fon feit altersher Tebend nad) Europa gelangt und bis zum heutigen Tag als ſchöner umd zugleich begabter Vogel gejchäßt, wird hin und wieder, jedoch meiftens nur einzeln und gelegent- lich, bei uns Tebend eingeführt, und fteht dementjprechend Hoc) im Preis, zumal wenn er gezähmt, liebenswürdig, artig und zum Sprechen abgerichtet ift. ALS abjonderlichen Echnudvogel fieht man ihn gewöhnlich nur in den Salons vecht wohl- babender und hochſtehender Perfönlichkeiten. Sein Gefchrei ertönt mehr pfeifend als fchrill gellend, doch kann es auch vecht Täftig werden. Bei jorgfamer Pflege und insbejondre liebevoller Behandlung erhält er ſich viele Jahre hindurch vortvefflich im Käfig, jonjt aber zeigt ev fi, bejonders auch | gleich nach dev Einführung, ungemein hinfällig. (Fortſetzung folgt). Wr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 525 Heim herrichten, in dem er den Verluſt ſeiner Frei— heit und der Fähigkeit, ſeinen Fuß zu benützen, wenn nicht vergeſſen, fo doch verſchmerzen ſollte. Einen höchſt zweckmäßigen, mit Mos belegten, mit Waſſerbecken und Springbrunnen verjehenen, am Rand mit Geſträuch geſchmückten Käfig wollte ich herſtellen, dazu meinen Vogel halbe Tag lang auf ſeinem Plätzchen am Fenſter ſitzen laſſen, um ihm Gelegenheit zum Fliegen zu verſchaffen u. ſ. w. Es jollte mir indefjen nicht vergönnt fein, dieje ſchönen Pläne zur Ausführung zu bringen. Dev Eisvogel, der noch am Abend des vierzehmten Tags feiner Ge— fangenſchaft ſchnell hintereinander drei fingerlange Fiſche mit der größten Freßluſt verzehrt hatte, lag am nächjten Morgen todt auf dem Mos. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Kloeride V. (Fortſetzung). Der 3. Auguſt brachte zwei Seltenheiten: die ſchwarzſchwänzige Uferſchnepfe (Limosa melanura) und den Zwergſtrandläufer (Tringa minuta). Letztrer war Schon im vorigen Jahr hier durcchgezogen, und demnach ijt ev vielleicht garnicht jo ungewöhnlich, als man wol gemeiniglich aus nimmt, nur mag ev jehr leicht und Häufig überjehen werden. Es läßt jich faum ein Wejen denfen, das geeigneter wäre, eine von allem Pflanzenwuchs ent blößte Sand: vder Kiesbank im veizenderer Weiſe zu beleben, als gerade diefes wunderniedliche, Jo be: wegliche, anmuthige und zutvauliche Bögelchen. Die genannte Limoſenart dagegen it meines Wiſſens noch nicht bei Zeit; beobachtet worden. Sie ijt gleichfalls ein ſchöner und anmuthiger, aber ſehr vorjichtiger und mißtrauiſcher Vogel, der ſich verjumpfte, mit hohem Gras bejtandene Uferjtellen zum Aufenthalt ausmwählt, namentlich beim liegen einen ebenſo eigenthüimlichen wie hübſchen Anblic gewährt und, wie Friderich richtig jagt, in jenem ganzen Weſen mehr einen Waljerläufer, als einer Schnepfe gleicht. Ich ſah 3 Stück. Ihre Stimme möchte ich mit „djotjoh“ verjinnlichen, wobei die erſte Silbe ganz furz geflötet und einen halben bis einen ganzen Ton tiefer ift, als die langgedehnte zweite. Am + Auguſt zeigte ſich Hoch in der Luft ein einzelner ſchwarzer Stord) (Ciconia nigra), am 16. der Br gomsael (Numenius arquatus). Der Durchzug des Wahtelfönigs (Crex pratensis) dauerte von 18. His 25. Augujt. Am evjtern Tag vückten auch beveits jtreichende Stocdenten (Anas boschas) ein. Die Sumpfſchnepfen (Scolopax gallinula) und Kibite (Vanellus cristatus) zogen ziemlich zahlveich in den letzten Tagen des Auguſt umd in den erjten des September hier durch. Zwei Stüf dev Wajferralle (Rallus aquatieus) jah ih am 7. Auguſt. Am 16. deſſelben Monats jah ich einen im der bekannten V-Form dahinziehenden Schwarm Goldregenpfeifer (Charadrius au- Nachdruck verbolen. haben, ratus) und am 13. September bemerkte ich die Fuß— ſpuren deſſelben. Leider iſt es mir noch nie ge— lungen, dieſen ſchönen Vogel aus der Nähe auf dem Boden zu beobachten. Die lebte neue Erfcheinung in diefem Jahr brachte der 29. Auguft mit dem isländiſchen Strand- läufer (Tringa islandica), einem jtattlihen Vogel, der fofort durch feine beträchtliche Größe und jein gemepnes Betragen auffällt. Weniger jelten ijt dev Alpenjtrandläufer (Tringa alpina), den ic) am 4. September auf derjelben Stelle, wie im Vor— jahr, beobachten fonnte. Fiſchreiher (Ardea einerea) zeigten ji am 27. Juli, am 14, 29. und 30. Auguft, am 21. und 29. September, jowie am 12. Oktober 20 Stück, welche im Auwäldchen aufs haften, wobei 3 Stöpfe ee wurden. An einigen der genannten Tage, an welchen jtarfer Wind hervjchte, zogen dieje Vögel gegen den Wind Dom 4. pis 13. Dftober trieb ji) an der Eljter ein Fiſch— adlev (Pandion haliaötus) herum, wobei mein Freund Huber beobachtete, da er einen ſchon ges Ichlagenen Fiſch, der ſich als zu ſtark erwics, wies der fahren lafjen mußte. Dem Fiſch war der ganze Rücken aufgeriffen. Am 25. September zog die gelbe Badftelze (Motacilla flava) durch, und am 21. beobachtete ich das geſprenkelte Sumpfbuhn (Rallus porzana). Die große Johroommel (Botaurus stellaris) hielt ji) vom 24.—29. an der Elfter auf. Die Fleine Rohr: dommel (Ardetta minuta) hat übrigens, was ic) im Frühjahr noch bezweifelte, wirklich bei Zeig ge— brütet. Man wird aus den obigen Angaben evjehen dag der Auguſt und der Anfang des Sep- tembers ſich nicht gerade Fchlecht anliegen. Dann tvat aber plößlich ein Umſchlag in der Witterung ein, und vom Zug war micht® mehr zu jehen und zu hören. Obgleich ich in Gefellichaft meines Freunds Donalies meine Beobachtungen ununterbrochen und mit dem größten Eifer fortjeßte, war doch das Er— gebniß derjelben für den Reſt des Septembers umd den ganzen Dftober gleich Null. Namentlich glänzte dev Vogel durch gänzliche Abwejenheit, von dem wir ung eigentlich) das meiſte verjprochen hatten: Das Steppenhuhn (Syrrhaptes p: aradoxus). Auch auf dev Hühnerjagd wurde weit und breit nichts von demjelben gehört, woraus wol der gänzliche Abzug dieſes feltnen Gafts zur Genüge hervorgeht. Der jonderbare Vogel ijt ja im Frühjahr auch in unfver Gegend mehrfach und von mir jelbjt zweimal beobachtet worden, ob er aber hier genijtet hat, . möchte ich nunmehr doch ehr ſtark bezweifeln. Die oben angeführten, von miv an einem einzelnen Steppenhuhn gemachten jeltfamen Beobachtungen ſind die einzigen, die vielleicht . . . — aber nein, aud) fie geben nocd lange feinen jichern Anhalt. Oft genug freilich liefen Nachrichten Über aufgefundene Neſter u. a. ein, und ich ſcheute die Meühe nicht, jedesmal den Thatbeitand genau ausfindig zu machen, 526 aber jedesmal erwiejen fich die angeblichen Steppen- Hühner als Machtelfönige oder „Enten“. Sch glaube demnach leider mit einiger Beſtimmtheit behaupten zu dürfen, daß das Steppenhuhn in unfrer Gegend nicht gebrütet Hat. Wahrſcheinlich bat der große Zug, der jo viel fühne und freudige Hoffnungen evregte, im fernen Welten ein nafjes Grab gefunden. Wenn auch an bejonders günftigen Dertlichfeiten Norddeutſchlands einzelne verjprengte Bären gebrütet Haben mögen, jo werden Doch auch jie im nächſten Jahr wieder völlig aus Deutſchland verichwinden, gerade wie es 1863 und 1864 der Fall geweſen it. Ginige gebalgte Stüde, die ic) bei Herrn Dr. Rey in Yeipzig jah, zeigten in den Bau und dev Farbenvertheilung ihres herrlichen Gie- fiedevs mehr Nehnlichkeit mit. den Trappen, als mit irgendeiner Bogelgattung. Dagegen ſcheint der Zuzug dev nordijchen Gäjte in dieſem Winter ein vecht ſtarker werden zu wollen. Erſchienen doch die erſten vereinzelten Bergfinfen (Fringilla montifringilla) | Jon am 14. Auguſt. Kreuzſchnäbel (Loxia pytiopsittacus) gibt es jo viele, wie jeit langen Jahren nicht, und über das Borfommen des Tannenhehers (Nucifraga ca- ıyocatactes) laufen täglich) zahlveichere und be— ſtimmtere Meldungen ein. Am 28. Dftober trieb ein Nußheher jogar in einem, unmittelbar bei dev Stadt gelegnen großen Garten jein Weſen. Mein Freund Sellier jchreidt aus Yena: „Im Jahr 1887 beobadtete id) am 14. November bei naßkaltem Wetter und am Tag de3 erjten Schnees einen Schwarm Schneegänſe (Anser hyperboreus). Dktober diejes Jahrs Jah ich wieder einen Schwarm von etwa 25 Stüd mit lautem Geſchrei und in dev befannten Dreiecksform in ganz geringer Höhe über unjern Garten fliegen; von Norden kommend, zogen jie ſüdlich das Saalthal aufwärts”. (Fortſetzung folgt). Farbeunhühner. Von Dr. Hans Sauermanı. Am 1. Auguſt diejes Jahrs fing ich an, Hühner mit Kayennepfeffer zu füttern. Es waren damals 14 Stück, drei alte ımd elf junge Hühner. Bon den Jungen, die ein Alter von 8 Wochen hatten, waren ſechs ganz weile und fünf bunte, nicht mehr ganz veine Staliener; die Alten bejtanden aus einem Ihwarzen, Ipanischen Huhn und einem gewöhnlichen Bauernhahn nebſt Huhn, legtves weiß und ſchwarz gefärbt. Vom erſten Tag ab gab ich täglich in zwei Gaben Kayennepfeffer, und zwar früh 25 Gramm und mittags 25 Gramm, unter angefeuchtetes Brot und Kartoffeln gemifcht. Es jollte anfangs nur der Verfuch gemacht werden, ob Hühner überhaupt den Icharfen Pfeffer annehmen und vertvagen; ſpäter wollte ich zu piperinfveiem Kayennepfeffer übergehen. - Allein die Hühner fraßen den ſcharfen Pfeffer jo gievig, daß ich mich nicht dazu entjchließen fonnte, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. An 19. | Nachorud verboten, Wr. 48, mit dem Farbenfutter zu wechjeln, zumal, da ich ſchon von verschiedenen Seiten gehört hatte, daß den Hühnern gewöhnlicher Pfeffer gegeben wird, um den Legetvieb zu befördern. Bekanntlich it die Wirkung dem Piperin zuzuſchreiben. Neben dem Farbenfutter bekamen die Hühner Hafer und Mais und, da ſie vollkommen freien Lauf hatten, Grünfutter, ſoviel ſie wollten. Nach 10 Tagen wurden bei einem jungen, weißen Huhn ſchon die erſten gelbrothen Federn bemerkt. Zwei gelbrothe Streifen liefen, von der untern Schnabelgegend aus— gehend, in gleichmäßigen Linien, welche nach dem Bauch zu ſich erweiterten, über die ganze Bruſt. Ein zweites weißes Huhn bekam nach drei Wochen dieſe Streifen, die anderen zeigen jetzt erſt wenig gelbrothe Federchen. Tüchtige Pfefferfreſſer blieben bis heute nur die zwei gleich anfangs ſich färbenden, weißen Hühner, die anderen ſetzten zeitweilig aus. Von dieſen beiden iſt das eine jetzt faſt ganz gelb— roth, doch ſtehen auf dem Rücken immer noch weiße Federn dazwiſchen; die Streifen auf der Bruſt treten ganz beſonders hervor, und auf den Flügeln iſt ein ſcharf abgezeichnetes, gelbrothes Dreieck; das andre Huhn hat bisjetzt nur eine gelbrothe Bruſt mit dieſen hervortretenden Streifen. Die Füße ſind bei ſämmtlichen Hühnern orange gefärbt. Auffallend iſt die Erſcheinung, daß die Hühner bei feuchtem Wetter röther ſind, als bei trocknem, und daß in den erſten Wochen der Farbſtoff kommt und verſchwindet, beſonders an den Füßen. — Die alten Hühner wurden bisjett nicht gefärbt. Der angewandte Pfeffer enthielt in Hundert theilen 8,,, Gramm Piperin und 4 Gramm Capſicum— voth. Demnach verzehrte ein Huhn täglich im Durc)- ihnitt O,,, Gramm Gapficumroth und O,, Gramm PBiperin. Da die beiden gefärbten Hühner mehr Farbſtoff zu fi) genommen hatten, als die übrigen, jo kann man annehmen, daß für ein Huhn täglich mehr als O,,, Gramın Gapficumwoth erforderlich ift, um eine Nothfärbung zu bewirken, oder, anders aus— gedrückt, daß ein Huhn täglih 5 Gramm Pfeffer, der in Humderttheilen 4 Gramm Capſicumroth ent- hält, freſſen muß. Am 15. September habe ich einen jungen Hahn gefchlachtet und Folgendes fejtgeltellt: Das Fleiſch war ſchwach röthlich, es wurde darin auch chemiſch der Farbſtoff nachgewieſen, ebenſo in den Federn und den Füßen; alle neu hervorkommenden Federn waren roth. Auch die alten Hühner hatten Farbſtoff auf— genommen, denn derjelbe fand ſich in bedeutender Menge im Eidotter vor; gevade dieſe Thatjache ift für mic) von größter Bedeutung, denn durch die Gier befommen im nächjten Jahr ſchon die jungen Hühner den Farbitoff, und ich glaube deshalb be— jtimmt, daß das nachfolgende Gejchlecht ganz bejonders zur Farbenfütterung geeignet fein wird"). Die nächſt— *) Dies bezeihnen die Engländer bei den Kanarien mit ber Redensart; „die Vögel haben Farbe im Blut” — und nur von ſolchen Alte erzüchten fie die volltommenften Farbenvögel. DE KEIM. Nr. 48, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebgaber, Züchter und Händler. 527 jährigen jungen Hühner werden von den erſten Tagen ab mit piperinfveien Pfeffer gefüttert. Die Wirkung des Piperins auf die Hühner war weniger auffällig. Daß meine alten Hühner täglich legen, kann ich nicht dem Piperin allein zufchreiben, da diefelben ſchon vor der Pfefferfütterung dieſen Legetvieb zeigten; anders iſt es bei den Jungen, denn zwei derjelben legen jeit dem 15. September. Die Karbenfütterung wird den ganzen Winter hindurch fortgejeßt, ich hoffe deshalb weitere Erfolge verzeichnen zu Fönnen. Uene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Jucht. Der Verjandtkäfig des Herrn Prof. Dr. Winteler. (Schluß *). Als meine Beurtheilung des Verſandtkäfigs habe ich Folgendes hinzuzufügen. Zunächſt entbehrt der Verfandtfäfig des Hauptjächlichiten, immer nothwendigen VBortheils jeder Sendung lebender Vögel: deſſen nämlich, daß er augenbliclich als ſolche von den viel- bejchäftigten und fehr eiligen Poſtbeamten erkannt werden kann; jo, wie wir ihm vor uns haben, fieht ev nur zu jehr nach dem Kaften eines Gefchäftsmanns aus, in welchem Proben von allerlei Waren gefiihrt werden — und bei dem es aljo nicht darauf ankommt, daß er in der Eile auch einmal gefantet und umgemworfen werden darf. Auch wenn mit großer Auf— Ichrift „Lebende Vögel” u. drgl. darauf fteht, wird der Poſt— beamte im Drang der Gefchäfte Dies viel eher überſehen können, als wenn der Käfig vonvornherein ſchon durch feine Geftalt auffällt. Ein fernerer Uebeljtand ift der am obern Dedel angebrachte bewegliche Handgriff. Niemals darf ein Berfandtfäfig, wenn er eilig aus einem Wagen in den andern u. a. getragen wird, am Handgriff ſchaukeln, denn Dadurch können das Futter und Wafjer hinausgeworfen umd =gejpritt werden, und die Vögel kommen in Gefahr; mindeftens aber gerathen fie durch das Schaufelm in arge Beängitigung. Der Handgriff, gleichviel von welcher Beichaffenheit, muß immer feſt am Käfig fein. Selbft wenn wir nun vorausfeßen, daß ein oder befjer einige Luftlöcher in weit bedeutenderer Größe an verjchiedeien Stellen in die Käfigwände gefchnitten und am beten mit Drahtgaze vergittert werden, jelbit wenn wir annehmen, daß noch ein oder einige vergitterte größere Fenfter an der Vorder: jeite anzubringen find, jo droht doch immerhin die Gefahr, daß der VBerfandtfäfig infolge jeiner unauffälligen Gejtalt irgend wohin zwiſchen gejchoben oder mit dem Gitterfenfter dicht an eine Wand geftellt wird, und dann Fanı es nur zu leicht vorkommen, daß der oder die Anfafjen verhungern. Nach meiner Meinung wäre es daher nothwendig, daß ein ver- gittertes Fenfter, meinetiwegen genau in derjelben Weife, ober- halb des Fußbodens auch noch an einer Schmalfeite angebracht werde, vielleicht könnte man die Sitzſtange dann beträchtlich höher rücken, ſodaß dev Vogel ziemlich Hoch oben im Verſteck fige, während unten Futter und Waſſer im hellen Licht fich befinden. So wäre es dann eine beadhtensmwerthe Neuerung. Die Neuerung dev Futtermitgabe und dev eigemartigen Anbringung der Futter und Wafjergefäße beruht auf dem Grundſatz, daß der Pojtbeamte unterwegs fich die Mühe nicht verdrießen lafjen werde, den oder die Vögel zu verforgen. Bei allem außerordentlich großen und hoch anzuerfennenden Ent- gegenfommen, melches die oberjte Vojtbehörde des deutjchen Reichs der Vogelverjendung aber auch gewährt, dürfen wir doch feineswegs erwarten und können wir noch weniger ver- langen, daß die jo jehr überbürdeten Poſtbeamten die reifenden Vögel unterwegs füttern und tränken follen. Angefichts der vielen Unglücdsfälle, welche bei den DVogelverfendungen durch das Darbieten von frischem Waſſer und von allerlei Nahrungs— *) Siehe Nr, 46, ftoffen fchon hervorgerufen find, hat man Längit eingeſehen, aß es ficherlich am allerbeiten iſt, wenn die Vögel fo verforgt werden, daß fie auf der Neife Feier Darbietung ivgend einer Art bedürfen. Die meiften Händler bitten auf angeklebten Zettelm auch dringend, die Vögel weder zu füttern, noch zu tränken. Wenn eine ſolche Sendung auf eine jehr weite Ent- fernung hingehen joll, jo bejteht das einzige fichre Hilfsmittel darin, daß man fie möglichjit viele Stationen machen Läßt, wie man zu jagen pflegt, d. h. von einer verhältnißmäßig Kleinen Stvede zur andern an je einen Bekannten jendet, der die Vögel aufnimmt, ſachgemäß verpflegt und weiter ſchickt. — Das Waſſergefäß dieſes Verſandtkaſtens, welches hevauszunehnen it, um es meu zu füllen, hat bei aller zweckmäßigen Ein— richtung, mit hohl eingelegter Mittelplatte, ſodaß alſo das Waſſer nicht ganz herausſpritzen Fan, ſelbſt wenn der Käfig gefantelt umd geworfen wide, doch den Nachtheil, daß es innen garnicht zu veinigen it. Im Lauf der Zeit wiirde fich alfo mafjenhaft Schmuß darin anjeßen, ſodaß das Waſſer von— vornherein verdorben miürde. Auch macht Dies wunderſam komplizirte Waljergefüß den Verſandtkaſten nur zu bedeutend ſchwerer. Nach meinem beſten Wiſſen und nach meiner gewiſſen— haften Ueberzeugung kann ich den Verſandtkäfig des Herrn Profeſſor Dr. Winteler, bzl. des Thierſchutzvereins Aaxau ohne weitres leider nicht empfehlen. Gern laſſe ich den verſchiedenen Neuerungen und Beſſerungen an demſelben volle Gerechtigkeit widerfahren, aber dieſelben werden, wenigſtens vorläufig, von den Schattenſeiten, inbetreff derer ich meine Bedenken ge— äußert, leider überwogen. Durchaus anerkennenswerth iſt es zweifellos, daß der Thierſchutzverein Aarau ſich mit der Herſtellung eines ver— beſſerten Verſandtkäfigs für Vögel beſchäftigt — während die übrigen Thierfchußvereine zum Theil der Vogelliebhaberei, Stubenvogelpflege und =Zucht theilnahmlos und gleichgiltig gegenüberftehen, zum Theil aber ihr feindlich) gegemübertreten möchten. Dr. Karl Ruf. Aus Haus, Hof, Feld und Maid. Ueber Steppenhühner in Polen um Mitte Novenber berichtet M. Preiß in der „Neuen Deutjchen Jagdzeitung“: Steppenhühner zeigen ſich jeit einer Woche im dem Jagd— bezivt Milejow bei Petrifau, doch bisjetzt nur ein Flug von fieben Stüd, welcher fid) eine mit Wachholder bededte Sand» fläche zum Standplag gewählt hat, aber auch des Nachmittags auf einer in der Nähe befindlichen Noggenjat weidet. Zwei Hühner hielten fi) vorige Woche auf dem Nachbargebiet auf, von denen das eine von einem dev bier zu Land in Maſſen herumlungernden Afterjäger gejhoffen wurde. Es wurde mir vorgelegt, und ich erfannte die Urjache, weshalb die Hlihner jo auffallend vertraut jcheinen und alle par Schritt wieder einfallen. Das erlegte Huhn war jo ſchwer und fett, wie es meift nur eine Doppeljchnepfe werden kann. Daffelbe wurde zum Ausftopfen nah Warſchau gejandt. Bruthühner habe ic) während des Sommers nicht gejehen; librigens ijt anzu— nehmen, daß alle von anderwärts fommenden Hühner hier im Polen abgejchofjen werden, da man oft auf zehn Schritt ohne alle Dedung an fie herankommt. — Der „Deutſchen Jäger— zeitung“ zufolge wurden zu Ende Dftober bei Malchow in Medlenburg noch Steppenhühner gejehen, Die Kraniche, jo berichtet 9. E. aus Dsnabrüc in dev „Deutſchen Jägerzeitung“, zogen bier von 16. bis 18. Dftober in großen Zügen nad) Südweſt. Am Nachmittag des 17. Dftober bemerkte ich fünf große Züge und zählte in eiment derfelben gegen 70 Stüd, Mancherlei. Der Beſitzer des Guts Weftenhöfen bei Labiau, Herr Böhm, fo berichtet von der Trend dem „Weidmann”, jah am 16. Dftober, wie ein Hühnerhabidt auf einem Lupinenfeld anfcheinend ein Rebhuhn verfolgte, welches jchlieglih, Schub fuchend, einfiel. Die Jagd Fam Herrn Böhm jo nahe, daf er imftande war, den Näuber zu erlegen. Als ev darauf das Die gefiede 5285 vte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. ser. 48, Huhn aufgeben wollte, fand er an dev beobachteten Stelle zu ſeinem fvendigen Erſtaunen ein Steppenhuhn, das fi), troß- dem es Feine Verletzung erhalten, wahrjcheinlich infolge der ausgeftandnen Angit, vuhig mit den Händen ergreifen ließ. Aus den Bereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Bogelfunde und Liebhaberei. Sikung am Dienftag, den 27. Novenıber im Bierhbaus zum „Sambrinus“, Friedrichsſtraße (zwiſchen Jäger- und Franzöſiſche Straße): Freie Beſprechung der ſtattgehabten und bevörſtehenden Vogelausſtellungen in Berlin (Fortſetzung); Mittheilungen tiber mancherlei Vor— kommniſſe in dev Stubenvogelzucht; Beſprechung über die Miß— ſtände des Vogelſchutzgeſetzes; Fragekaſten. Als Mitglied iſt aufgenommen Herr Kaufmann Paul Nitſche-Berlin. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei. Sitzung am Dienftag, den 13. November, Nach Aufnahme eines neuen Mitglieds trat die Verſammlung in Beſprechung über die kürzlich ſtattgefundne Ausſtellung des Vereins „Aegintha”. Der Vorfikende, Herr Dr. Karl Ruß, beſpricht die feltenen Erfcheinungen auf derfelben (ein eingehender Bericht folgt demnächſt) und an diefe Belprechung knüpft derſelbe Vergleiche mit den Ausjtellungen des Vereins „Oruis“. Dabei kommt er zu dem Schluß, daß die „Drnis”- Ausſtellungen befonders hinfichtlich der felbjtgezüchteten Vögel bisher noch von denen Feines andern Vereins übertroffen jeien. In diefer Hinficht fei auch diefe Tetzte „Negintha”-Aus- ftellung wieder fehr arm geweſen. — Bei Gelegenheit der Be— antwortung der im Fragefaften befindlichen Fragen gibt der Vorfigende Grinnerungen aus den erſten Anfängen feiner Züchtungs-Verſuche zum beiten, über die ſich die Berfammlung bis zum Schluß der Situng unterhält. O. Wilde. Dresden. Die Situng des Vereins „Canaria 1’ vom 14. Dftober wurde vom ftellvertvetenden Vorfitenden Herren Boigt eröffnet. Nachdem der Bericht über die legte Sitzung verlefen und genehmigt und noch verfchiedene Ver einsangelegenheiten verhandelt worden, berichtete Herr Boigt über die vom 30. Dezember 1888 bis 3. Januar 1889 in Helbig’s Gaſthaus geplante vierte große allgemeine Austellung von Kanarienhähnen, fremdländiſchen Vögeln u. a., ſowie einer omithologiihen Sammlung nebft anderen Thieren und Schau- ſtücken. Redner erläuterte das Programm, welches bereits im Druck erjchienen iſt. Aus demjelben geht hervor, daß für dieſe Ausftellung das von Herrn Fr. Haenfch befürwortete Pfennigſyſtem angenommen wurde, amd zwar ift darauf Be— dacht genommen, daß der Werth dev zu prämirenden Vogel beſſer vertheilt jei, und daß ein II. Preis mit 31 Points ebenfoviel befommen muß, wie einer von 50-60 Points; dajjelbe ift auch bei I. Preisvögeln der Fall, Die Züchter von guten Vögeln haben nur Vortheil davon. An Ehren— preifen werden zwei echt goldene, zwei filberne und zwei bronzene Medaillen vergeben, ebenjo ein von Mitgliedern ge— ftifteter Ehrenpreis, um welchen jeder Ausfteller, ob Mitglied oder nicht, fich bewerben Fan. Die Prämirung der Kanarien- vögel findet durch die Herren G. Laube-Chemniß, Fr. Borrieß-Niedergorbitz und W. Stamm-Bauben ſtatt. Programme find vom Unterzeichneten zu beziehen. Mit der Ausjtellung ift eine Verlofung von Kanarienhähnen, Papageien und anderen fvemdländijchen Vögeln und Käfigen verbunden; Loſe, das Stück 50 Pfg., find von Seren GC. Schneider, Marienjtvaße 1, IL, zu beziehen. — Bon einem Vereinsmit glied wurde ſodann ein Vortrag über Gefangsaus- bildung der Kanarienhähne gehalten, welder jehr beifällig aufgenommen wurde und fpäter in den Fachblättern veröffentlicht werden ſoll. P. Ludwig. Anfragen und Auskunft. Frau Catherine de Gonzalles: An diefem Fall ift es außerordentlich ſchwierig, Ihnen die geminjchten Rath- | | ſchläge zu geben, weil Sie mir feine ausreichenden Mittheilungen gemacht haben. Um die Krankheit richtig zu erkennen uͤnd dann Erfolg verſprechende Anordnungen machen zu können, müßten Sie mir ganz genaue Angaben über Ihre bisherige Fütterung und Verpflegung, die Dertlichfeit, den Körperzuftand, die Entlerungen und noch viel eingehender tiber den Verlauf der Krankheit und deren Erſcheinungen machen. Daher rathe ich, daß Sie ſchleunigſt mein Bud) „Das Huhn als Nuk- geflügel für die Haus- und Landwirthichaft“ anſchaffen, in demſelben namentlich über die diphtheritiſch-kroupöſe Schleim: hautentzündung nachlefen, die angegebenen Krankheitszeichen mit den bei Ihren Hühner vorkommenden vergleichen, die angerathenen Mittel in Anwendung bringen, fodann mir aber möglichſt genaue Mittheilung machen, damn ich Ihnen weitere Rathſchläge geben kann. Die erite Hauptſache ift es, daß Sie jedes erfrankende Huhn, bl. Geflügel überhaupt fofort entfernen, fjodanı wennmöglich eine Drtsverändrung vor— nehmen, indem Sie das geſammte Geflügel auf einen andern, möglicht weit entfernten Sof bringen, den alten Hof aber nach) den Angaben meines Buchs jorgfältig desinfiziven und dann erſt früheftens nach drei Wochen das Geflügel wieder dorthin bringen. grau R. Ermeler: Gern bin ich bereit, Shen die ge: wünſchte Auskunft zu geben. — Die Sepjis oder Blutver- giftung dev Graupapagelen ift, wie Sie in meinem Buch „Die Iprechenden Papageien“ erſehen können, nur zu ſehr anſteckend. Jede Berührung, ſei ſie unmittelbar oder geſchehe ſie durch die Futtergefäße u drgl., kann die unheilvolle Uebertragung be— wirken. Obwol nad meiner Erfahrung und Ueberzeugung eine Anftekung für Menfchen nicht zu befürchten ift, jo erfordert dev Umgang mit einem an Sepſis ſchwerkranken Bogel doch immerhin große VBorficht und bei eimem ſcharfen Biß joll man die Wunde wenigftens forgfältig ausmachen und mit Karbol- ſäure oder übermanganfaurenm Kali in den im meinem ge= nannten Buch angegebenen Verdünnungen behandeln. Um Ihren Graupapagei wennmöglich zu vetten, befolgen Sie nur fortdauernd die im dem Buch gegebenen Rathſchlage, und die beiden gelbwangigen Keiljchwanzfittiche entfernen Sie wenigftens jo weit von ihm, daß fie Feinenfalls in ivgendmelche unmittel- bare Berührung, ja am beiten nicht einmal in feine Nähe kommen. Herrn Ludwig Totte: Trotz der recht bedeutenden Ab- weichungen ijt Ihr Papagei nach meiner Ueberzeugung doc) fein andrer als der Halsbandedelfittich oder kleine Alerander- ſittich und Herr Ebeling hat ihn ganz richtig betimmt, Ab- weichungen von der regelmäßigen natürlichen Färbung kommen bei allen Bapageien vielfady und mannigfaltig vor; am auf- jallendjten ijt es bei Ihrem Vogel, daß er nicht die grellen hellen Augen, jondern dunkele oder, wie Sie ſchreiben, fogar ſchwarze Augen hat. Die mitgefandten Federn haben mich aber davon überzeugt, daß es trotzdem die Art iſt. Herrn Frahm; Zur Erlangung einer Vogelorgel wollen Sie gefälligſt hier den Anzeigentheil aufmerkſam verfolgen; all’ dergleichen wird von Zeit zu Zeit ausgeboten. Herrn Apotheker Leopold Ausver: Das befte Bud über Tauben, Befchreibungen und Farbenbilder nebjt Anlei- tung zur Pflege und Zucht ift Prüg’ „Muſtertaubenbuch“ (Verlag von J. Richter in Hamburg). Wollen Sie ein billigeres Buch haben, jo kann ic) Ihnen nod) Prütz' „Die Arten der Haustaube” (dritte Auflage) nennen, auch) finden Sie Anleitung zur Taubenzucht an ſich in meinem Bud „Die Brieftaube“. Briefwechſel. Durchlaucht Frau Prinzeſſin von Carola: Schade um das prächtige Huhn! Solde „Kaiſerhühner“ machen Ihrer Züchtung ale Ehre — aber fie dürfen natürlich nicht mit Rattengift in Berührung kommen. — Inbetreff dev Sittiche kann ich hoffentlich bald Nachricht geben. Sreup’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. 4 M. Kreif mann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Peilage zur „Geſtederlen Welt“, ir. 48. Slagdeburg, den 29. November 1888. XVII. Jahrgang. Die „list, Zeitſchrift für alle naturwijjens ® C:) ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche VBerlagsbuchhandlung, | ⸗ R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 48: Thierkunde: Allerlei Haus und Hofgenoſſen aus der heimijchen Thierwelt (Schluß). — Die Mafropoden-Zudht im Zimmer (Fortſetzung). — Pflanzenfunde: Die I Verfahren der Pflan— zenvermehrung (Schluß). Bom Blumenmarkt. — Anlei- tungen: Meine Aquarien, Terraslquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfegung). — Nachrichten aus den Naturanjtalten: Berlin; Hamburg. Vereine und Ausftellungen: Berlin; Magdeburg (Schluß). — Jagd und Fijherei. — Mancherlei. — Eingegangene PBreisverzeihnijje. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzucht“, Zentval- Drgan der deutjchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutjcher und öfterreichifch - ungarifcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüchter-Vereine im Königreich Sachjen und des eriten öſterreichiſch-ungariſchen Geflügelzucht-VBereins in Wien, redi— givt von Albert Voelderling, Verlag von C. C. Mein- hold & Söhne m Dresden, enthalten in Wr. 47: Berfon und Sache. — Zujanmengefügte Gedanken über Ge— flügelzucht (Fortjeßung). — Das Orpingtonhuhn. — Wiener Kurzichnabel-Tümmler. — Das Geflügel auf der Mteierei- Ausjtellung zu London (Schluß). — Dffene Antwort an Heven Wolter. — Feitlichfeiten in Belgien. Bon Feldern. — Taubenſport. — Verlegen von Kukukseiern. — Berlin, Eypria. — Bereinsangelegendeiten. — Brieftaften. — Krantheits= und Seftionsberichte. — Kleinere Mittheilungen. — Literarijches. — AusftelungssKalender. — Inſerate. änferate für die Mummer ver bevoriehenden Wode müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CTkuß'ſthen Derlagspandlung (AR. & M. Kxetſchmunn) in Magdeburg over bei Hern Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle- Allianee- | Straße SL eintreffen. Dr. Kar! Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Bet ie Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. &M. Kretihmann. Redaktion: Expedition: Für den nahfolgenden ANgEIBERSBeNE ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Suche einen jungen Dompfaffen, 2 Lieder pfeifend. Adreſſe nebjt Angabe des Preifes und der Melodien bitte zu jenden an [1586] E. Nestler, Leipzig, An der Pleiße 3, Tr. A. Grosse Mehlwürmer, ohne Kleie, !/a Kilo 4 A, 1 Kilo einſchl. VBerpadung 8 A, 2 Kilo 16 A poſtfrei, 4! Kilo 35 .% pojtfrei. [1597] Georg Maercker, Berlin, Wallitv. 97. Harzer Kanarten, tourenreiche Sänger, empfiehlt billigit [1598] Jos. Fischer, Photograph, St. Andreasberg i. 9. und Raſtatt i. B. | und zwar: Alpenjtiglite, Did. Mchn. 14 M, Wald- jtiglige, Ded. Mchn. 12 M, Gartenftiglise, Dip. Diohn. 10 M, Stiglitz-Weibchen, Did. 4 A, Noth- hänflinge, Dbd. Mchn. 10 4, Grauhänflinge, ohne Gewähr für Geſchlecht, 4 .A, Buchfinfen oder Edel- finfen, Dtzd. Mchn. 10 A, vothe Kreuzjchnäbel, Did. 6 A, empfiehlt unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen Nachnahme. Verpackung zum Gelbjtfojtenpreis. [1599] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft fiir die Biebhaberei der beiten Singvögel, Wiem., VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Nur Bis Ende 18988 geben wir auf mehrfeitig empfangene Anvegung ab: „Gefiederte Welt“ 1877/80, 1882/87, 10 Sahrgäange zufammen 25 M, einzelne Jahrgänge à 4 M Mit dem Jahr 1889 tritt Der friihere Ladenpreis wieder ein. Die Verlagshandlung. Wegen Umzug. Ein Poſten Kanarienhähne, Mitteloögel, find im ganzen abzugeben, das Stüd fir 6 .& [1600] L. Neudeck, Bromberg. Ww' kaufen zu billigem Preise gut er- haltene und vollständige Exemplare von „Gefiederte Welt“ 1873/1876 u. 1881 und bitten um Angebote. Die Verlagshandlung. Hochfeine Roller m. gebog. Hohltour (Knarre), Flöte, Pfeife, Hohlflingel und Gluder, verjende von jest ab jchon von 2d—60 A, ohne Kuarre von 10—20 A Gewähr für Werth und geſunde Ankunft, [1601] Ph. _ Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Roller mit verjchied. Touren, Fein „zit, ſchap“ Brobevögel 7 A, kleinere und größere Poſten & 6 4 Für Händler geeignet. [1602] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Re — Ju alle Buchhandlungen wie | 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen \ | Einsendung des Betrags: Die Iremdländischen Körnerfresser oder Die Verlagshandlung: K geil inkenvögel, Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ee a —— [ [ l Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fi. ö. W. Preis geb. 30 MA = 18 fl. ö. W. 530 Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. "Nr. 48, chrothe Tigerfinfen, Bar 2,0 ME, 10 Bar 20 ME., 20 Bar 35 ME, Aluskatfinken, Par 2, ME, Paradiswitwen in Pracht, Bar 4 ME, Kalanderlerden, Stück 12 ME Ferner kleine Salonkakadıs, Stüd 20 Mk., weiße Reisvögel, Bar 10 und 12 Mt. Rz Preisliſten an Jedermann pojtfrei. SE — Schlegel & Raabe, az Allen Bogelfveunden kann ich als äußerſt praktiſch Pe un empfehlen. 12 14 16 Voch a Stück — 50, 33 ‚50, 5 3) 4, 4,50 Mnb Neue utgefaße für Heckkäfige und Volieren à Stück 1 A. > Zugleich) empfehle ich mein großes Yager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten a I Bögel, Tauben und Hühner. . Haehnel. Nadlermeiiter, [1604] in Lindenftr. 67. — Prima getrocknete Ameſeneier empfiehlt BI. Brefalt, Lübeck. A Stüädemann, Beriisn, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbud) für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihnin gegen 50 +. Bitte jtetS anzugeben, für welche Vogelart. Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet, [1606] Die Sumen-Öroßherdlunguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält jich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preifen beitens empfohlen. Mufter und PBreisverzeichniffe koſtenlos. [1607] Ginen ruſſiſchen Kanarienvögel, Hohlroller. David ſpro ſſer, Von meinem allſeitig prämirten Stamm mit tiefen Hohltouren und Knorren gebe zu 10—36 M preisw. ab. Be— ng höchſt veell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1610] hochfeiner Schläger, Frühjahrswildfang, C.&. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei, Eutrigjcherftr. 2u. 4. ſchon in vollem Schlag, mit berrlidem | Kulik und Wojak, verk. mit ſehr praf- Vogelfutt 1611 Dskar Reinhold, Leipzig, en ’ — Kart: OR ARE nen | BERFIEEEEEEEEENEE tiſchem Käfig billigſt zu 25 Mt. Ferner 1-53 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie + * 1 | 153 eilig Daviddrofel nis Angarn | Ri —— a gegen Bee] ln und Wachtelſchlag in vollem zn B Sclag, 8 Mt. Die Papageien, St » —— en: b IB ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, && SEFASSEDERE'S A. Bi.. Serbergrad: enplatz. Rt Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — VonDr. Karl Russ. ii Bu verkaufen fofort: a A B En welbnuden, N lag pfeift, ſehr Zahm, Die Verlagshandlung: hl einschl. Bauer A ompfaff, „Sina di DE P 2 ſehr gut pfeifend, zahm, einschl. hack 20 en n = — | Ri Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & Müller, Berlin, Luiſenſtr. 51, II. Hof, 2 Treppen. BEHRSEHSEHHOHHCHICH SETS ICH ICH SCH] Nr. 48 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 531 fi. Harzer KRanarien (Stamm W. Trute) mit Hohlvolle, gerade und gebogen, Hohl Elingel, Klingelvolle, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren, mit klangvoller Stimme, gebe ab zum Preis | von 10—30 M das Stüd, unter Gewähr fir Werth und gefundes Eintreffen. Nichtpafiendes nehme nach 8 Tagen Probe bei freier Rückſendung wieder aı. [1612] Ermsleben a. Harz. Ed. Zacharias. 1888er getrodnete Ameijeneier, prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer— -,50 Rübſen, umübertvefflich feinſchmeckend, Kilo 48 4, Weißwurm, Hirfe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirje, ſowie alle an: deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1613] G. Schmitt. Samenhandlung, Mainz. 2 a geir. Ampeiscneier in bejtgereinigtev und jandfreier Ware, das Kilo 2,50 #, 5 Kilo 12 .#, empfiehlt [1614] Carl Kämpf, Mainz. BZEZZRZ222272222222222222232227222228 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch diveft von der VBerlagsbuchhandlung gegen Einjendung x des Betrags: N J Pebervögel und Widatinken, i } ihre Aaturgeldicte, Plege und Sucht. Bon Dr. Karl Kuh. * Breis AM 3,— — 1,80 fl. 5.8. ‘ Die Verlagshandlung: x Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BEZZZZZZZEIIZZZZBZRZZZZZEZZZZ ZZ . Feine Harzer Hohlroller verjendet unter Nachnahme zu 10, 12, 15 uno 18 .#. 1. Berpadung. [1615] Eduard Oberbeck, Wernigerode a/d., Sinteritraße 8. Harzer Hohlvoller mit vorzüglich guten Hohlpfeifen werden gejucht. tollen Nebenfache, nur nicht fehlerhaft. An— gebote mit genauer Preisangabe zu richten an [1616] L. Blanck, Lazareth-Rechnungsführer in Ratzeburg i/R. BT Vorzügl. Kanarien-Hohlreffer von 15—25 %, Weibchen zu 2 M, empfiehlt W. Nest, ar _ Zu en, — ende wie 9 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betr er shrhneh. dar SInbenvoeeipiegn, -ADFIChINE: md -ZUChL Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,,0 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SSSSbBbuegaueaussgsggsgssgnus — = > & [1617] | ag Auinen, Bajen, jende frei. | aus dent habedins & 60. Eilenburg. Bonelfutter en gros. [1618] 5 Kilo (Boftfolli) feinjten, vielfach prämirten, füßen Sommer Nübfen, Kor prima Hafergrüße und aa u: 2,30 .#, poftf., Hanfjat, 2,10 %, pojtf., Weißhirfe, 2,50 4, poftf. . rein und veell gemelien, Liter Kehlwürmer, 5 ME., Kilo 8 ME., la 1888er Weißwurm, Liter 90 4. Verpackung frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feinfte Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Vogelleim, Nebfallen, Rübſamen, Mohnſamen u. a. m. Preisverzeichniſſe fojtenlos und poftfrei. [1619] Theodor Franck, Bırmen. N Ian — —— — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: $ Ilensittich, ! { Der Amyellensittich, } seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, N Von Dr. Karl Russ. N Preis M 1,50 = 90 Kr. ö. W. $ Die Verlagshandlung: — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. saseasesas ——⸗— reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer,“ 5,50 „6, einſchl. Verpack, empfiehlt [1620] W. Prümer, Elberfeld. Meine intereffante Breistijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Mquarien- und Terrarien- [1621] ©. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. ’ “ Bilder aus der Dogelitube. Schilderungen Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Don Dr. Sr Ruß. 2. Aufl., broch. 4 ME, geb. 5 ME. Erenß’ ſche vrria gsbucjhandlung in Magdeburg. Syringerzanmen Thurmfallen, ohne Transportkoften 3%, verkauft [1622] Kracht. Ludwigsluſt, Schlohgarten. 7 Bar brutfähige Zebrafinken um 42 M Käfig, Expreß und Porto frei. NM. Cerigov. Turec-St.-Martiı, [1623] Ungarn, TALENT ee NIE * ) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | & auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- & 0 sendung des Betrags: 3 “Das Ankn als Nulzgoflügal ; dd UND als NUIZEGLIUKBL - für die Haus- und Laudwirthschaft, > Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .% = fl. 1.206. W. geb. 2.50 —= Al. 1.50 6. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ——— — OTTO — — 27 —— 532 Die gefiederte Welt. Gebe ab: Ye ein Par Kronfinfen bon Ekuador, 40 4, Goldfperlinge, 15 #, Diamantfinfen, 18 %, Männden von Diamant und Bartfinf, & 9 A, alle etwa zwei. u. jehr ſchön. Ferner in diesjähr. richtigen u. zuchtf. B.: Dreif. Papagei⸗A., 80 Ringel-⸗A., 25%, jap. Mövbchen, gelbb. 8,6, braunb,, 6 M Verp. frei, Tauſche oder kaufe: Wbch. Inuchgr. BA, fajtanienhr. Schilffink u. Granat-A. Potsdam, Weinmeifterfir. 63. [1624] BMauth. Blanftirnige Amazone, junges, reizendes Vögelchen, geſund und überaus zahm und gelchrig, ſpricht bereits jehr niedlich und übt fleißig, für 45 Mk. zu verkaufen. [1635] A. Eihieme, Lehrer, Leipzig, Blumengaije 8, I. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch diveft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Ruß. Preis 5 AB fl. oo. W. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Harzer Sienariendögel, veinfingende, prämirte, jehr gute Sänger, & 10—20 A. Ueb— liche Gewähr. Umtauſch geſtattet. [1626] E. M. Fichtner, Budyhandlung, Limbach i. S. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund & von BR. Schlag. Preis A 1 — = fl. —.60 Kr. Die Berkagehandlung: Creutz'ſche Rerlagsbuchhandlung in Magdeburg. Amazonen-Papagei mit Bauer verkauft fir 30 M [1627] Gust. Dresing, Herford. Wegen Todesfallusı ſofort billig zu verkaufen 1 WVoliere, 1,95 hoch, 1,50 breit u. 0,85 tief, Holzgeſtell mit ſchwarzem Drahtgitter. Anfragen an Frau Otto Kramp in Neu-Dargſow (Kreis Kammin). ö. W. — — zes ea => ass — — — —— [er UV Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt —9 —9 von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: N () re [ rn es Ri N anarlenVogei, ; W Der j N (v 3 z u N seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, —9 N Von Dr. Karl Russ. „N — V. Aufl. — Preis 2 = 120 d. . B. 9 Vi Die Verlagshandlung: 4 N Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ih [61 Kesxuess css ucnKeessueissnr 25jähriger Erfahrung möglichſt allfeitig geiglitir Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Süchter und -Hänbler. Nr. 48. in fehr gut befisderter, zahmer, talenf- voller Sale, welder jehr Deutlich in Sützen ſpricht, ein Signal flötet, abzu— geben unter Gewähr für Sprachberzeic- nik u. a. [1629] ©. Volkmann, Harburg a. €. = entelt und alle jonjtigen Drudjachen fertigt 2 Preisliften sinn 11630] ; HM. Walter in Friedland, Rbz. Breslau. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: vie Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Phege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis „% 3,600 = 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. Harzer Hohle., 15—30 #, dsgl. Wbch, a2 9%. Für gel. Eintr. Gew. Bei Anfr. Rückporto erb. 1631]. Dlutzik, Gassen \/L. Grlenjamen, Kilo 60 4, Hollunder- beren, Kilo 2 .%, Wegebreitfamen, Kilo 60 4, Weißwurm, Liter 1, Fichtenz ana, Kilo 1 A, Ameijeneier, Nr. 2 Kilo 2,25 #4, Nr. 1 Kilo 4 A, gevemigt und taubfrei, Mehlwürmer, Kilo 8.96, Infettenmehl, Kilo 1M, Niſtkäſten für fremdländiſche Vögel, 1 .#, Fontainen— Aufſätze für Aquarien, beweglich, 75 A, Badehäuschen, 60 44 bis 2 A, Vogel= Papageinäpfe aus Porzellan, à 50 8, Kanarienhähne, 6 bis 25 .M. a 50 A, Neſter für ſämmtl. Vögel, Georg Maercker, Vogeltutterhandhung, Berlin, Wallſtr. 97 pfeifeit, [1632] Meinen [1633] rächtigen Gelbnacken, groß, ſchön beftedert, jung, zahm, jpricht etwa 15 Worte, will ic fortzugshalber billig De u Angebote unter K. M. an die Expedition Der „Ge— fiederten Welt“ erbeten. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- IE dung des Betrags: ci » Der GPRÜSSER oder die AUNMCHTIGAL| (Sylvia philomela) nit besonderer Berücksichtigung: seines Gefangenlehens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 A. — 90 Kr. 6. W Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — — ) AS ge S E IQ > = Zeitihrift für Vogel Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ichhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Redaktion: Berlin, Belleallianceitraße 81 ILL. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 49, Megdeburs, den 6. Dizember 1BBB. XVII. Jahrgang. Si Der Wiederabdrud ſämmtlicher Driginal-Artikel ift ohne | Buftimmung des Herausgebers und der Derlagsduhhandlung nicht | mehr gefattei. BE | Die Erneuerung des Abonnentents wird | in geneigte Erinnerung gebracht. Inhalt: Meine Zuchtergebnijje von 1887 (Schluß). Ornithologiſche Mittheilungen aus Thüringen (Kortjeßung). Ueberſicht aller Stubenwögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Wert) Für die Liebhaberei (Fortjesung). Bilder aus der heimischen Bogelwelt V (Fortjeßung). Mancherlei. Briefliche Mittheilungen. Aus den Nereinen: Berlin; Jena; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Bücher- und Schriftenſchau— Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zucht. Kleine Duchtergebniffe von 1887. Von Hauth, Lieutenant z. D. (Schluß). Desgleichen fallen meine Beobachtungen in der Vogelzüchtung während der vergangenen Jahre, wie auch ganz beſonders von dieſem Jahr, im großen und ganzen ſtets zugunſten dev Züchtung in der Vogeljtube aus. Damit joll aber nicht gejagt jein, daß man nicht auch im Käfig Die meiften Arten mit gutem Erfolg züchten könnte, nur find bier in der | Regel die Bemühungen evjt nach längrer Zeit von | Erfolg begleitet, am chejten noch, wenn man nur | Nachdruck verboten, haupt bejißen je ein ZJuchtpärchen darin unterbringt. Es laſſen fi) in dev Frage, ob Zucht im Käfig oder in dev Vogeljtube, Feine fir alle Falle giltigen Regeln auf: Kelle Im allgementen aber kann man annehmen, dag ſoeben aus der Freiheit eingeführte Vogel leichter und jchnellev in der Bogeljtube zur Brut jchreiten und die Jungen jicherer aufbringen werden, als im Käfig. Hierbei jeße ich aber immer voraus, daß die Bogeljtube nicht übervölkert iſt, day ſie unaus- gejeßt unter Beauflichtigung ſteht, und endlich, daß vor allem mit der größten Sorgfalt und freilich auch Sachfenntnig die zweckmäßigſte Zuſammenge— hörigfeit dev ganzen Vogelgeſellſchaft vonvornderein ausgewählt wurde. Andernfalls würde jonjt das vollftändige Gelingen einer Brut jowol, als auch die Entwiclung dev Jungen von mehr Zufälligfeiten und Jährlichfeiten abhängen, als im Käfig. Ungleic) beſſer ijt man davan, wenn man e3 mit gezüchteten | Pärden zu thun hat, da dieſe felbjt im Käfig | meiftens weniger ſchwierig zur Brut ſchreiten. Dies letre gilt ganz bejonders vom Japaniſchen Möv— chen, das als ein jeit einer langen Reihe von Jahren bereits befannter Kulturvogel nicht mehr Diejelben ' Anforderungen jtellt, wie ein eben erjt aus der Frei— heit eingeführter Vogel, und daher auch im Fleinen Käfig vortheilhafter zur Zucht gebracht wird. Ueber— nach meiner Ueberzeugung Die ges züchteten Vögel jowol für den Liebhaber, als auch | für den Züchter manche beachtungsiwerthen Vorzüge gegenüber den eingeführten. Ich laſſe nun nach dieſen Vorbemerkungen die Zuchttabelle folgen, um den Leſern ein anſchauliches Bild meiner Erfolge zu bieten 534 Die gefiederte Welt, Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 49, 2/28 2|E A Bejondere Bemerfungen über 3 ö|2 |. ||? Alter, Zuchtraum, Vogelart. 33330 der Einrüßr ; ; Zelle inführung in welchen bie Borthied =|=/8]8|& — Aber ‘ungen Berfhiedenes. m50 üchtung. erwachſen find. —5 | Dreifarbige 515 2726] April- Ende 1886 als) Freifliegend. Bauen anfänglich, im Käfig zwar mehrere Nejter, Bapageiamandine November. anfeheinend In ber Bogen ——— SEN = — it beſtem Erfolg. (Spermestes trichroa) I. einjähr. eingef. Eine 6. Brut, die begonnen wurde, nicht mehr und 11. 3 10) 3/&September- eingef. wie Am Käfig. Woch. beginnt im Alter von nur 4, Monat zu g N g : — Dftober; oben, 9 gez. im legen; iſt ‚aber nod) zu Ängjtlid und biingt nur ein ibiaf "1887 Junges der 1. Brut groß. 2. und 3. Gelege an japan. — = : > Frühjahr Mövchen gegeben, bie 2 Jungen großbekommen Eigen tliche 6 18/14 März: Wie oben ein=| 7 fveifliegend, | Die 3 erjton Gelege werden im Käfig gemacht, aber Papageiamandine Auguft. geführtes Bar.| 7 im Käfig. nicht bebrittet. Gier an jap. Mövchen untergelgt, bie (S psittacea) il 7 Sunge großbefommen, die dann von mir weiter auf— +7 2 gefüttert werben müſſen. Wbch. geht beim 3. Ei des 6. Gelegs ein, infolge Beläftigung jeitens eines Winuch, = S. trichroa. II, 1 3) 8 März⸗ Wie oben. Am Käfig. Machen mur eine Bıut und jeßen mit meiterem April. Niften vollftändig aus. Saudhgrüne ——— 5 gezüchtet | Theils im Käfig, tHeils fieiflie ; Wird — heils im Käfig, theils fveifliegend gehalten; wird P agage iamandıne 1881, 9 . trotz großer Niſtluſt dennoch garnichts; hatten in. Sk (8. prasina) T. geführt 1884. an Be aus 6 Jungen gemacht, ohne bieje 11, — — — Eingeführtes = Nur im Käfig gehalten; gehen bald wieder ein. Barv.1886/87. Zwergelſterchen |10 13/10) Januar— Anfang 1885 _ Freifliegend. i _ Obgleid) 1886 vorzüglich im Käfig gewejen, wollen (8. nana) Dezember. als anfcheinend fie diesmal durchaus nicht darin mit Erfolg niſten; frei⸗ ee: = fliegend gelaflen, ergeben nod 4 Bruten 10 Junge. Viele 2 einjahr. eingef. Gier find unbefruchtet; anders verpart worden. IT: 2 372 April- 5 1885 gez., Im Käfig. Brüten unſicher und füttern ungenügend, daher Die Auli. 92 1886 dogi. 2 Jungen von jap. Mövchen großziehen laſſen. IL 3 4 2] April Wie oben. | Im Käfig Desglei . 2 e 2 A # sgleichen, November. Diamantfink 4 15113] Juni- | &eingef. 1884, Freifliegend. Machen im Käfig garfeine Anjtalten zum Nijten, (8. guttata) iR Rovember, [e} gez. 1885. dagegen freifliegend jofort damit beginnend. 108 3 43 April & eingef«1886, wie oben, ] Anfänglich) wie oben. Der größle Theil der Eier : Juli. — . Hl bfeibt unbefruchtet; füttern jchleht und Lafjen ſchließlich Ir! Juli ? gez 1886 u Käfig. die Jungen umfonmten. Woch. geht auf Verlangen, meil nur geliehen, zurück. Letztes Gelege an jap. Möv— r hen gegeben, bie ein Junges großziehen. III. —1 4| 4 April—⸗ Sezüchtetes Freifliegend. An fanglich wie beim 1. Par. Mbch. geht im beiten H Par 3 Zuftand nad) ber erjten Brut plößlid) ein. Mai. Par v.1885/86. & Gürtel gras f inf 3 11) 9 April- Gezichtetes = N Nifteten früher im Käfig ebenfo gut und ſicher, wie (8. cincta) 1, September. Bar von 1885. — der Vogelſtube, ſind aber gegen ihresgleichen = 10% 1 4| 3 April- Gezüchtetes B Müſſen wegen umausgejegten Befehdens gegen ihres= Mai Bar v.1885/86 gleihen nad dev 1. Brut Derausgefangen werden; legen al. ar v. /86. im Käfig noch wiederholt einzelne Eier, ohne fie aber zu bebrüten. INT. N 33 Dögl. Dsgl. — Genau wie vorſtehendes Par, IV. 4 11| 4) April: Dsgl. Im Käfig. Briitet und füttert unficer, September. VARVT ge sm Degl. A Theils gezüchtet == Jedes Par für fi) im Käfig gehalten, Segen wol, theils eingef. brüten aber unjicher oder garnicht, obgleich im ver— gangnen Jahr zumtheil mit gutem Erfolg genijtet habend. Die 5 Jungen wurden durch jap. Mövchen aufgebradt. Zebrafinf 5 (S. eastanotis) I. 2414| März: & eingef. 1884, September.| Q gez. 1885. Brüten auch im Käfig jo gut und ficher, wie früher in ber Vogelftube, laſſen aber öfter die ganz Kleinen ungen eingehen. 108 3 10) 5) April- | & eingef. 1885, = ft beim Briten im Käfig zu ängftlic), bringt felbft Ali 5 eing Be nichts groß. MWbch. geht fpäter ein. Die 5 Jungen r 8 2 gez. x wurden von jap. Mövchen großgefüttert. Sapanijhe Mövcdhen| ? 2624| Januar Sämmtlich ge- = r Ha: im Sm TE a or Be \ iez arı R s ae weiſe die eigenen Gelege erbrüten ; erbem erbrüteten, (8. acuticauda, varietas) Dezember. züchtete Pare bzl. fütterten fie auf: 2 blauföpfige und 7 rothföpfige Saal von 1885/86. Papagei-Amanbinen, 4 Zwergelfterden, 5 Bart- 1 Dia- pag er ) mant- und 5 Zebrafinfen, zujammen 24 andbersartige Finkenvögel. 27 Pare. Jr. 49. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 535 Ornithologifhe Mittheilungen aus Thüringen. Don P. W Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Die den Piepern nahe verwandten Bach— ſtel zen (Motacillae) find bet uns durch zwei Arten vertreten, nämlich die gewöhnliche oder weiße Bach— ftelze und die ſchöner gefärbte gelbe oder Gebirg3- ſtelze. Erſtre erſcheint bald nach den Feldlerchen, in März; ic) habe als Ankunftstage feſtgeſtellt 1886: 19. März, 1887: 6. März, 1888: 9. März. Un— mittelbar nach dev Rückkehr aus der Winterherberge läht das Männchen feinen Gejang vernehmen, uns befümmert darum, ob ein ſpäter Froſt die Flußufer mit Eisvändern ſäumt. Ich habe die Bachjtelze aud) dann beobachtet, wenn dev Winter ji) noch einmal mit Schnee und Kälte einjtellte, und auch in diejem Frühjahr feinen Nüczug dev eingetvoffenen Vögel bemertt. Allerdings war der Hauptzug noch nicht erſchienen, ſondern nur einzelne Kleinere Geſellſchaften von etwa 3—6 Stück ſuchten am Waſſer ihre noch jpärlihe Nahrung. Das Nejt dev Bachitelze findet man an ſehr verjchiedenen Orten, jo 3. B. auf hohlen Kopfweiden, an Felswänden unter einem Büſchel Sohannisfvaut, und eines jah ich ſogar auf dem Duerbalfen eines Badehäuschens am Mühlgvaben. Dort fütterten am 12. Auguft 1886 die Alten ihre ungen, welche aus dem Neſt den evjteren auf dem Balken entgegentrippelten, ein allerliebſter Anblic. Nachdem auch die lette Brut beendet ift, jtellen jich die Familien auf dem Wehr, welches um dieje Zeit, Bee ass im Auguſt und September, theilweife trocken liegt, zahlveih) ein, und man fann fie, ebenjo wie die gelben Bachſtelzen (M. flava), täglich dort beob— achten. Im Herbſt befuchen die weißen Bachitelzen gern die Aecker, halten jich auch auf den Promenaden der Stadt, dem jog. Graben, viel auf und ziehen erjt gegen Ende des Dftobers fort. Einzelne Stücke überwintern wol auch, wie eS die gelbe Stelze vegel- mäßig thut, deren lauten Lockruf man den ganzen Winter hindurch hört. Die Bergitelze iſt durchaus feine jeltne Erſcheinung und, wie ich gelegentlich eines Ausflugs bemerkte, im Buntjandjteingebivge in dev Neuftadter Gegend, bejonders bei Renthen— dorf, der Heimat dev beiden Brehm, mindejtens ebenjo jtarf an Kopfzahl, als ihre weiße Verwandte, wenn nicht noch zahlreicher. Erwähnung verdient viel= leicht die Beobachtung, daß die Gebivgsitelze, obwol ſie im Winter nicht wegzieht, doc) an manchen Tagen, went veichlicher Schnee fiel, ſich nicht zeigte; ſobald aber die Sonne durch die Wolken brach, erichien auch die gelbe Bachſtelze wieder und lieg ſchon am 8. März 1886 von einem Dach herab ihren muntern Geſang erſchallen. Die Familie dev Meifen ift in allen ein- heimijchen Arten vertreten, abgejehen natürlich von der DBeutelmeije, welche nur an einzelnen Orten, 3: B. in Mecklenburg, als deutjcher Brutvogel nach— | gewiejen ift. Wie anderswo, jo tritt auch im Sal- thal die Kohl meiſe (Parus major) am zahlveichjten auf; Sie gehört zu den ftändigen Bejuchern der Futterbretter und fängt ſich auch am häufigjten in Urberficht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- | khümlichkeiten und ihrem Wert) fiir die Liebhaberci. (Aus dem „„Lehrbud der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Der nahverwandte Louifiade-Breitfhwanzlori ijt ebenfo hübſch und ihm auch in allen anderen Eigenthüm— lichkeiten durchaus gleich, jteht aber um feiner Seltenheit willen beimweitem höher im Preis. — Bon noch einer der nächit- verwandten Arten, dem Breitſchwanzlori mitſchwarzem Halsfleck, welcher erſt einmal im den zoologiichen Garten von London gelangt ift, gilt ähnliches; ich brauche ihn jedoch nur zu erwähnen, da wol kaum Ausjicht vorhanden ijt, daß er häufiger bei uns eingeführt werde. Leider gibt es eine beträchtliche Anzahl von Verwandten, welche im gleichen Ver— hältniß ftehen. Ebenjo bekannt wie der ſchwarzkäppige Breitichwanzlori find dagegen dev Blaufhwänzige Breitfhwanzlori oder Frauenlori, dev Breitfhwanzlori mit gelbem Mantelflek (Gelbmautel- oder Keramlori), der Blau— ſchultrige Breitfhwanzlori oder jcharlachrotge Lori und dev Blaubrüftige Breitfhmwanzlori oder Diadem— lori, welche ſämmtlich dem erjtbejchriebnen Verwandten im Weſen und Wert) als Stubenvögel durchaus gleichen, wie ev hin und wieder oder mehr und minder felten in den Handel gelangen, bei Liebhabern und Kennern Hochgejhäßt und dem entjprechend theuer find. Bei ihnen allen hat man Sprach: begabung fejtgejtellt; ebenfo beim Blaugeſtrichelten Breitſchwanzlori oder Strichellori, Violettnackigen Breitſchwanzlori und Weißbürzeligen Breit— ſchwanzlori, die noch viel ſeltner lebend zu uns gelangen, | während der Blaunadige Breitfhäwanzlori und der abjonderlih jhöne Schwarze Breitfhwanzlori oder Sammtlori u. a, zu ausreichenden Erforſchung ihres Wejens noch nicht Gelegenheit gegeben haben. Nach meiner Ueber— zeugung find fie ſämmtlich aber in jeder Hinficht überein— ftimmend und auc wie die anderen ſprachbegabt. Wer folche koſtbaren Seltenheiten anzuſchaffen wünſcht, muß einerjeits den Anzeigentheil hier in der Zeitjchrift „Die geftederte Welt“ auf- merkſam verfolgen und amdrerjeits fi mit den großen Händlern in Hamburg, London, Liverpool, Antwerpen, Trieft u. a. in Verbindung feßen. Nach ihrem ganzen Weſen Hin mehr erforjcht als in früherer Zeit find dieſe Vögel durch die in Ruß „Die fremdländifhen Stubenvögel“ ILL („Die Papageien”) Seite 705 und weiterhin gejchilderte Einführung feitens Des Herrn Dr. Blaten und durch die Erfahrungen, bzl. Schilderungen, | welche wir Herin Dr. Scheuba verdanken. Seitdem ijt erſt der Weg vorgezeichnet, auf welchen es gelingen wird, die große Mannigfaltigkeit herrlicher Schmucdvögel und begabter Sprecher zugleich uns zu eigen zu machen. Eine Gruppe noch viel Eleinerer und eigenartigerer, meiſt nut Federfchöpfen gezierter Breitſchwanzloris (zu denen übrigens auch der ſchon erwähnte größte ſammtſchwarze Lori gezählt wird) jtellen dev Einführung noch vecht große Schwierigkeiten entgegen und infolgedeſſen find fie überaus jelten und ent— ſprechend koſtbar. Man hat fie erſt verhältnißmäßig wenig an Sämereien gewöhnen können. Lebend zu uns gelangt find bisjetzt nur Kuhl's Breitſchwanzlori oder der Lori mit vubinvotder Kehle und dev Blaufhopfige Breit: Ihwanzlori. Im allgemeinen dürfte inbetreff ihrer das gelten, was ich bei folchen feltenen, mehr oder minder hin— fälligen Arten faft immer jagen muß, daß fie nämlich nur für befondere und eigentlich auch immer nur für vorzugsmeije begüterte Liebhaber werthvoll fein können. Die Stumpfihwanzloris oder Nejtorpapageien wirden für die Liebhaberei vonvornherein nur einen geringen | Werth haben, weil fie nämlich einevfeits in ihren Heimats— ſtrichen beveits allenthalben ſchon jelten find, ja dev Ausrottung 536 Die gefiederte Welt. Seitjchrift | für Bogelliebyaber, Züchter und Händler. Kr. 2% den aufgeftellten Meeifenfäften, allerdings zum großen Aerger des DVogeljtellers, welcher immer wieder die Fallen aufjtellen muß. Gin Bekannter hatte einer Kohlmeiſe, die er im Schlaggärnchen erbeutet hatte, einen rothen Faden an das Bein gebunden umd jie darauf wieder fliegen laſſen; aber kaum hatte ev die Falle wieder gerichtet, als er fie zufchlagen hörte und diejelbe Kohlmeije wieder gefangen hatte. ALS Stubenvogel ijt die Kohlmeije ſehr angenehm, bis auf ihre Vorliebe für das Gehirn anderer Vögel. Ich hielt vor mehreren Jahren eine Kohlmeiſe und gejellte ihr eine fFrilchgefangene zu; am andern Morgen fand ich diefe todt im Käfig, und jo ging es noch einmal, als ich) den Verſuch wiederholte ; erjt mit der dritten vertvug fie) meine Kohlmeiſe und es jtellte jich) heraus, daß es ein Pärchen war. Ich gab jie aus Mangel an Raum an einen Freund ab, welcher fie noch längre Zeit befap und ihnen ſchließ— lich die Freiheit ſchenkte. ine andre Kohlmeiſe hielt ic) ein ganzes Jahr hindurh in einem großen Käfig allein, denn mit anderen Vögeln mochte ich ſie nicht gern zufammenlaffen, obwol ich ſchon mehrere Kohl— meiſen in Geſellſchaft anderer kleiner — friedlich geſehen habe. Meine Meiſe machte mir viel Vergnügen durch ihre Zahmheit, ihren fröhlichen Lockruf und das laute Hämmern, welches man im ganzen Haus hörte. Wer eine Meife in einem Käfig mit anderen Vögeln zufammen halten will, dem iſt bejonders die Blaumeije (P. — zu empfehlen; ſie iſt keineswegs, wie in manchen Büchern ſteht, bosartig, und ihre viel geringre Kraft würde ihr ſchon garnicht er— lauben, andere Vögel zu überfallen. Leicht zu fangen und leicht einzugewöhnen, it die Blaumeife ein vecht angenehmer Stubenvogel, dev durch fein muntves, oft fomijches Gebahren den Liebhaber nicht minder ergößt, als durch jeine Zutvaulichteit. Ich fertigte meinen Meijen kleine Häuschen au, in welche jie gern jchlüpften und in welchen jie ihre Nachtruhe hielten. Mean nimmt am beiten ein Zigarrenkiſt— hen, ſägt es in der Mitte quer durch und jchließt die einzelnen Hälften bis auf ein Schlupfloch von 2—3 cm Weite, die Außenwände beflebt man mit Rinde, Mos und Flechten. echt niedlich fieht es aus, wenn eine Blaumeije aus jold) einem Häus— chen herausguckt, jobald jie ſich beobachtet jieht, den Kopf zurüczieht, und bald darauf wieder vorjichtig aus ihrem Verſteck hervorlugt. Es ijt vecht zu be— dauern, daß der Beſtand der Blaumeijen viel ge- vinger ift, als der der Kohlmeifen. (Fortiesung folgt). Bilder aus der heimiſchen Vogeiwelt. Bon Kurt Floericke. Nachdruckverbolen. (Fortfeßung). Ich glaube den Lejern den klarſten und ein— fachjten Einblict über den diesjährigen Zug dadurch zu verichaften, daß ich die Abzugszeitpunfte der einzelnen Arten in tabelarifcher Ueberjicht anführe und gleichzeitig noch zur Vergleichung die Zeitpunfte des diesjährigen Krühlingszugs und des vorjährigen Herbjtzugs hinzufüge Die mit * bezeichneten Arten haben uns bisjetst noch nicht verlaffen, und ich werde mir erlauben, den Tag ihrer Abreiſe jpäterhin nachzutragen. entgegen gehen jollen md ſomit aljo auch nur zufällig und einzeln in den Handel gelangen, und weil fie andverjeits als hoch im Preis jtehende Vögel eigentlich nur Bedeutung für die größten zoologiihen Gärten u. a. haben; troßden muß ic) fie hier mitzählen, denn die bisher lebend eingeführten Stumpfſchwanzloris haben fich als fähig zum Sprechenlernen gezeigt. Der Braunbrüftige Stumpfijhwanzlori oder Kafaneftor und dev Dlivengrüne Stumpfſchwanzlori oder Keaneftor find bereits in die zoologiichen Gärten von Eondon, Amfterdam, Hamburg u. a., in den Befig einiger jeher veichen Liebhaber, ſowie auch wol hier und da auf eine Ausftellung gelangt, und hier haben fie ſich als „abjonderliche, | durch ſchöne Seftalt, angenehme Farben und anmuthige Haltung anſprechende Vögel, welche auch an geiftiger Begabung hoc) | zu jtehen jcheinen“ (E. Linden) gezeigt. Weitere bejonpdere Eigenthümlichkeiten find leider nicht beobachtet; auch hat man | an den nach Europa gelangten die von Rowley u. a. Keijenden | behauptete Sprachbegabung, jowie wunderlich tanzende Bes | wegungen und liebenswürdiges Wefen noch nicht wahrgenommten, wol aber, daß fie vorzugsmeife Nachtvögel find und mit dem gewaltigen Schnabel alles Holzwerk in kürzeſter Friſt zerſtören. Die Bapageichen machen im wejentlichen den Beichluß in dev großen Jamilie der Bapageien, imjofern die Vögel inz | betracht kommen, welche lebend eingeführt werden. Sie ge hören eigentlich zu den lieblichjten und zugleich Eleinjten unter allen Papageien und kommen in der Größe etwa unſeren Finken gleich. Um ihrer zierlichen und anmuthigen Evfcheinung willen gab ihnen Dr. Finjch den Namen Coryllis, welcher Fleines Mädchen bedeutet, und nach der Gewohnheit, fich zur Nachtruhe an den Füßen mit dem Kopf nach unten auf zuhängen, benannte ich fie Flevermauspapageien. Im Weſen zeigen fie troß ihrer Kleinheit doch die Eigenthimlich- feiten aller Papageien, jo namentlich in den etwas ſchwer— - fälligen Bewegungen, indem fie lieber Klettern, als fliegen, letztres indeſſen, wenn fie dazu gezwungen ſind, doch recht allen Arten die Geſchlechter leicht zu unterſcheiden find. hurtig und gejchiet ausführen. Da fie nad) den Einfangen und während der Ueberfahrt meijtens mur an MWeichfutter, Zuckerrohrſaft und gefochten Reis gewöhnt werden, jo find jie eimerjeits fchrwierig für die Dauer am Leben zu erhalten und andrerjeits verurfachen fie große Mühe durch ihre Schmutzerei; erjt dann, wenn man fie an Sämereien gebracht hat, dürfen fie als feſt, d. h. als ausdauernd in dev Gefangenjchaft an— gejehen werden. Solche qut eingewöhnten PBapageichen er: ſcheinen aber als vorzugsweiſe farbenjchöne und Tiebenswerthe Stubenvögel, und wir müſſen bedauern, das nur eine Art, und auch diefe nur zeitweile, häufiger im Handel vorkommt, während alle übrigen vereinzelt und überaus jelten eingeführt werden, und dann natürlich hoch im Preis ftehen. Bon dei bisjeßt bejchriebenen eimigen zwanzig Arten find erſt fieben lebend zu uns gelangt, und die legte Lilte der Thiere des zoologiſchen Gartens von Yondon hat jogar mur vier Arten aufzumeifen. Uebele Eigenjchaften der Bapageien im allgemeinen, arges Gefchrei, Bdsartigfeit gegen andere Vögel, Nagewuth u. a. m. zeigen fie nicht (allenfalls Unverträglichkeit gegen ihresgleichen), wol aber ein harınlojes und angenehmes Wejen, ein eifriges, wenn auch nicht gerade melodiiches Geplauder, welches man doc fait als Geſang bezeichnen köunte, Friedlich— keit, ſowie ein abjonderliches, anjprechendes Wefen, freilich) ohne bejonders hervortretende Zähmbarkeit oder Anzeichen von hervorragender geiftiger Begabung; zum Sprechenlevnen dürften fie wol kaum fähig fein. Auch iſt bisjeßt noch keine einzige Art in Der Gefangenjchaft gszlichtet worden. Wenn wir ins deſſen erſt joweit find, daß wir die Papageichen mit Sicherheit für die Dauer am Leben erhalten können, jo dürfen wir auch zweifellos darauf hoffen, daß fie ſich züchtbar zeigen und daß wir diesbezügliche Grfolge erreichen werden, zumal bei faſt Unter den Forſchern und Kennern auf diefem bochinterejfanten Ge— \ biet dev Papageienfunde jteht Herr Hüttenchemifer Dr. 4. Frenzel in Freiberg 1. ©. obenan. (Fortſetzung folgt). Nr. 49. Nanıe. 1. Nadtigal (Sylvia | luscinia). 2. Blaukehlchen eyanccula). (S. 3 Gartenrothſchwänz⸗ den(S.phoenieura). 4. Hausrothſchwänz— den (S. tithys). 5. Gartengrasmiüde (S. hortensis). 6. Schwarzpläticen (S. atricapilla). 7. Sperbergrasmüde (S. nisoria). 8. Müllerchen (S. cur- ruca). 9. Spottvögelden (S. hypolais). 10. Fitis (8. fitie), 11. Weidenlaubvogel (S. rufa). 12. Schilfrohrſänger (S. phragmitis). 13. Steinſchmätzer (Sa⸗ xicola oenanthe). 14. Weiße Bachſtelze (Motaeilla alba). 15. Graue Bachſtelze (M. sulphurea). 16. Baumpicper (An- thus arboreus). 17, Wiefenpieper (A. | pratensis). | 18. geldlerche(Alauda arvensis). 19. Grauer Fliegen- fänger (Muscicapa | grisola). 20. Trauer ssyliegenz |) fänger (M. atrica- | capilla). 21. Rauchſchwalbe (Hirundo rustica). 22. Mehlſchwalbe (H. urbica). 23. Segler (Cypse- lus apus), 24. Kleiner Würger (Lanius minor). 25. Rothköpfiger Wür- ger (L. rufus). 26. Rothrückiger Wilrz ger (L. collurio). 27. Singdrojjel (Tur- dus musicus). 28. Pirol (Oriolus |, galbula). 29. Star vulgaris). 30. Rohrammer (Ein- berizaschoeniclus). 31. Sänfling (Frin- gilla cannabina). 32. Girlig (F. seri- nus). 33. Turteltaube (Co- lumba turtur). (Sturnus Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 537 z m 7 Anz | Ab= | Bor: | | un: | a6: | Bor- ie Bemerkungen. Name. | li mer — kunft. zug. ‚Kommen. rkung kunuft., zug. kommen. Bemerkungen | | | | 26. 4.86. lbı. 9.86. Fehlt bei Bres⸗ Werden in den Mein- 34. Holztaube (C. pa- 16. 4 88 4.10.88.) Brutvogel 124. 4.87.15. 9.87. Tau, häufig bei gärten Leider oft ge— lumbus). ©11 9.10.88. Be esBil — a. Rh. ſchoſſen. 35. Hohltaube (C. | 9, 4.98 /13.10.87.|| Regelmäßiger I u. — denas) 088 Durchzugsvgl. Pose „Wied ? 2. 9.88. Brutvogel. 26. 3.87. 3. 987. | Regelmäßiger)) Im Herbft 1888 fein — Bu 9.4.88. — = || einziges gejehen. 2 — || a eingiges geſehen 37. Kutuk (Cuculus || 1. 5.87.17. 9.87. Häufiger as. age ni SA ale canorus). 123. 4.88.| 8. 9.87.|| Brutvogel. = . 8.87. ger 2 me be: 19. 5.88.59. 8.88.) Brutuosel, | güiffen 0° 1 38. Wendehals (ynx |25. 4.88. 21. 8.98.|| Brutvogel. I = torquilla). 1. 3.87. 25.10.87, — Neſt oft an den ſon— — — 19. 3.88.|17.10.88. een He 39. Flußadler (Pan- | 5 23.10.97. Regelmäßiger 8.10.37 22 % diou haliaötus). 13.10.88. Durhzugspgl. 20. 4.88. 29. 9.88. Nimmt langjam ab. 40. Eisſeetaucher (Co- 18.11.87. I Keiner | B —— lymbus glacialis). urchzugsvgl. 13.10.87. — Bejond. gute Schlä— * —— ee In nam 41. Waflerhuhn (Ku- |16. 3.88. 14. 10. 88. Brutvoget. 10. 9.87.|| Brutvogit? | —— lica atra). 23. 4.88. Bir 42. Teihhuhn (Galli- jo, 4.88. 18. 9-87. — Überwintert zuweilen. > I — —— nula chloropus). nl1D219:88) ‚22. 4.88.24. 9.88.| Häufiger Durch Teſchinſchützen F nt | —— viel 30 ſchuß 43. Gejprent. Sumpf⸗ 25. 3.88. 17. 9-87. Regelmäßiger | 5. 9.87.) Brutuonel x huhn (Rallus por- 21. 9.88. Durdzugsugl. 29. 4.88... sis geiz zana). (Brutvogel ??) | ——— 44. Kleines Sumpf- Tin 3.11:87.||Negelmäßiger|| Hat vielleicht (2)1888 29. 4.88. 14. 9.88, TR huhn (R. pusillus). 30.10.88.) Durchzugsvogl. an der Elfter gebrütet. 45. Wachtelkönig (R. -(t) 18. 8.88.|| Brutvogel, 19. 3.88.) 11.10.88. — erex). ‚25. 8.88. 14 26. 9.87 46. Graugans (Anser 19. 3-88.12.10.88. | Regelmäßiger 26. 3.88.95" gigg.|| = einereus). | Durchzugsvgl. 47. Goldregenpfeifer u 3.11.87. Unregelmäßig. | 6. 4.88.|| 1. 9.88. * Nicht Häufig (Charadrius aura- 13. 9.88.) Durdyzugsval. |! — tus). f nes Se ae ae en 2. — — ne 48. Sandregenpfeifer 121. 9.87.||Regelmäßiger|| Nur im Jugendkleid. N | utvogel. || Eommene Öt. gefunden. (Aegialites hiati- 11. 9.88. Ourdzugsugl. = — 26. 10.88. Brutoogel. Am 2. 4. 88 lodtes cula). a Et | Stüd gefunden, 49. Flußregenpfeifer 8. 487.120. 8.37. In 2 Pärden|| 4. 8. 88 Junges im 22. 388. 13.10.87.) Brutvogel, (A. minor). 9. 4.88.10. 9.88. Örutvogel an) Onunenkleid gefunden. — 7.10 88. jelten. der Elſter. —* 28.10.87. Brutvogel. || Sm Frühjahr erſcheint Kiebitz (V 18. 3.88. 3. 9.88. Unregelmäßig. ‚16. 3.88. 1 066. er meiſt — N — ——— on ® F | oe Deinen — 51. Sanderling (Ca- 27. 9.87. Sehr feltner || Sein Durchz. v. Sun. Br Be — Kae Ra En lidris arenaria). Durchzugsogl. Lindner bezweifelt. .88. en viele um. z | 52. Zwergftrandläufer 6. 9.87 Seltner Baar (Tringa minuta). WN31. 7.88.) Durdhzugsugl. 23. 4.88.55. 8.88. 53. Bogenſchnäbliger 3.10.87. — Strandläufer(T.sub- ı arquata). | = — crandläufer 38.27. 9.87. Unvegelmäßig.| Sehr zutraulich. * 30. 8.87. = Schwer einzugewöge | 54. Alpenftvandläufer | 9, 4.88. 27. 9.87. Urege 5 ) nis 4.88.05. 8.88. nen und in der G (T. alpina). 4. 9.88.) Durcppugsugl, fangenjchaft weichlich. 55.LemmindsStvand- 22. 9.87.| Seliner 126.10.87.| Häufiger läufer (T. Tem- Durchzugsogl. 31. 3.88.155.10.88.| Brutvogel, minckir]; 5 Läufer p 87.) Brulvogel. 22.10.87. Brutvogel. 56. Flußuferläufer 2 20. 9.87. Brulvog BOTA-BR 5408| ne (Actitis hypoleu- 14. 9.88. | eus). ‘20. 8.88. = er 1. 5.88.| 3, 8.98 57. Punktirt. Wafferz 22. 4.87. 30. 9.87. Negelmäßiger läufer (Totanus 15. 9.88. Durdyugspgl. — 5 "9.88 | ochropus). 58. Gambeti-Wafjer- || 5, 4, 88. 3-10.87. — 3. 9.88 Seltner Läufer (T. calidris). = ; Brutvogel. 59. Heller Waſſer— 26. 9.87. = Alle — achten SR —* äufer (T. is). 116. 9.38. f feinen Warnruf, 3. 5.87.) 3. 9.87.| Häufiger Ich bejaß zwei Mei— Bi “2 > ” A a DE = 7 ve 22. 4.88.|25. 8.88. Brutoogel. fterfänger, von benen 60. Waldſchnepfe(Seo⸗ 6.11.87. > In Oſtgalizien Brut⸗ der eine 22, der an- lopax rusticola). A vogel. dere zuleßt gar 34 61. Bekaſſine (S. 14. 4.87. 3.10.87. = In Dftgalizien Brut⸗ | Vogelitimmen nach— gallinago). 16. 3.88.24. 8.88, vogel. ahmte. (Siehe „Ge— 62. Roftroti hr Gehntetiner — N 2. he Ufer— 12. 9.37.| Schr jeltner 2 war ee! fieberte Welt 1887). ihnepfe (Limosa Durchzugsogl. ——— 38.10.88. Ueberwintert häufig. rufa). —— ni — 63. Großer Brachvogel 18. 3.88.|16. 8.88. Unregelmäßig 12. 5.88.20. Brulvogel. (Numenius arqua- Durchzugsvgl. 6.88. 20. 8.58. an. | 25. 2.87. 28.10.87.| Häufiger Neberwintert ftels in 64. Fiſchrei q äßtaer!! 8 Die Pan zen . teiher(Ardea | 25. 3.88.12. 0.88. Regelmäßiger 18..2.88.|| | * Brulvoel. | einigen Köpfen. — Durchzugsogl. 65. Kreuich (Grus 21. 8.88. 31. 7.88. Unregetmäßig.| Ich ſah beide Mal nur — | Sur cinerea). Durchzugsogl. ein einzelnes Stüd. = 2) „Püufiger 66. Weißer Storh |22. 4.88. 10. 8.88, Negelmäpiger | In Worms = ; ———8 5 ‚22. 4.88. 10. 8.88,/Regelmäßiger | In Worms u.nament- =D: SEE | Srurloger. (Ciconia alba). Durchzugsogl. lich in Dftgalizien häu— . 19.10.87.) Brutvogel, || Nimmt ſtetig zu. | | figer Brutvogel. 26. 2.88. 13.10.58. 67. Wadıtel (Perdix | 1. 5.88. ? Brutvogel, Nimmt raſch ab, doch | — Nicht häufig. eoturnix). | glaube ich, in dieſem J. | S 18. 4.88.|| 4.10.88.) eine Peine Wendung I | ı| | 3. bejfern zu bemerken. (Schluß folgt). 538 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49, Mancherlei. Ueber den Nutzen der Tauben wird dem „Württemb. landw. Wochenblatt” folgende Mittgeilung gemacht: „Anfangs Juli, als die Sommerfriichte bereits aufgejchoffen waren und ic) dev Meinung war, meine Tauben würden Noth Leiden wegen Juttermangel, ging ich in den Taubenjchlag, um Futter zu bringen. Auffallenderweife bekümmerten fich die Alten wenig um das VBorgeworfue. Sofort unterfuchte ich Die Jungen und fand zu meiner großen Ueberrafchung ihre Kröpfe vollgeftopft mit Körner. Gin außerliches Betaften ließ mich zwar rund— liche Körner erkennen, aber ich Fonnte fie mir nicht als Hanf: famen denken wegen der Jahreszeit. Somit öffnete ich einen Magen und fand zu meinem Erftaunen Taufende von Samen— körnern des Ackerſenf, dev Ackerrade, der Vogelwide und des Hahnenfuß. Ich gab nun meinen Schülern Jedem eine Kleine Priſe auf die Schiefertafel, um fie zählen zu Laffen, und es ergad ſich, daß die einzige Taube 3596 Unkrautkörner in Kropf und Magen hatte, darunter 2703 des Hederidh und 893 andere. Es läßt fich aus diefer Thatfache erſehen, day die Tauben, zahme wie wilde, neben Feldhühnern, Wachteln und Lerchen die bejten Unkrautvertilger find. Nebenbei möchte ich nur noch bemerken, daß die Tauben auch Würmer und nacdte Schneckchen maſſenhaft vertilgen, wie fich jeder Taubenhalter zu gewilfen Zeiten in feinem Schlag an den zurückgebliebenen Häuten Überzeugen kann“, Brieflihe Mittheilungen. . . · Ich habe jebt einen Weikhaubigen Kakadu zum Ausftopfen, welcher vor 3 Wochen geftorben ift. Diejer Vogel hat nachweislich 130 Jahre im Berlin gelebt, wurde im den legten Jahren auf einem Auge blind und jtarb an Wucherungen im Schnabel au der Zunge Im Jahr 1758 hat Gehein- rath Wölfert, Werderſcher Markt, denfelben von einem Matrofen gefauft, 1802 erſtand ihn der Buchhändler Hermes; jeit 185 bis jebt war der Kakadu im Beſitz der Frau Nentier Neb, Glijabeth-Ufer. G. Maerder. . .. Am 8. Oktober d. 9. ſchickte mir der hiefige Herr Dberförfter eine junge Mehlihwalbe, welche wol aus dem Net gefallen war und von feinen Jagdhund auf dev Straße aufgenommen wurde. Sie war beſchmutzt, durchnäßt, Leicht an einem Beinchen verleßt, doc) fchon am andern Tag zeigte fie, daß fie fi) bei mir wohl befinde, ſperrte fleißig, womit fie mir ihre Ernährung leicht machte und ſaß am liebſten in meiner Hand. Nach mehreren Tagen machte fie Flugübungen, kehrte aber meiltens zu mir zurüd. Als ich jah, daß fie ficher flog, brachte ich fie in meine Vogelſtube, aus Sorge, fie könne in dem andern Zimmer, worin ich fie zuerſt hatte, wo aber viel aus- und eingegangen wird, verunglücken. Zu meiner Freude ſah ich, daß Feiner von den anderen Vögeln ihr nad): jtellte, vielmehr wichen ihr alle aus. Dennoch muß wol ein kleiner Böſewicht fie in dev vergangnen Woche gerauft haben, denn es fehlen ihr einige Federchen, und jo nahm ich meinten kleinen Liebling wieder in das allgemeine Wohnzimmer. Am leisten Donnerſtag Nachmittag ging ich heftiger Kopfſchmerzen wegen im den Wald und trug mein Schwälbchen auf einen verglaften Balkon, um ihm noch vecht lange die Wohlthat des Sonnenſcheins zu gewähren. Ic Fam jpäter wieder, als ic) beabſichtigt Hatte, und fand meine Kleine nicht mehr auf ihrem Plätzchen, jondern auf dem Fenſterbrett zwilchen dem Fenſter und einem Blumentopf, von wo fie jchleunigit in meine hingereichte Hand kroch. Am Freitag bemerkte ich, daß fie das rechte Auge Häufig ſchloß und daran kratzte, was ich mir dahin erklärte, ſie könne fich ein wenig an einen Blumen— ſtock geſtoßen haben, zumal die Federchen an der Kehle etwas rauh ausjahen. Um ihre Lindrung zu verschaffen, pinfelte ich ihr abends das Auge leiſe mit einer lauwarmen Abkochung von Kamillen- und Arnitablumen, was bei meinen anderen Vögeln bei Stößen, Quetfhungen u. a. ſtets wohlthätig ges wirt hatte. Am Sonnabend früh war das Auge dicker, Das weiße Augenlid dunkler gefärbt, mit vöthlichen Rand, das Auge thränte und öffnete jich nur mühſam, um fich Schnell zu ſchließen. Auch das linke Auge wurde viel gejchlojjen und gefragt, beide Augen thränten. Da ich noch innmer an Stoß oder Duetfchung glaubte, pinfelte ich beide Augen mit obiger Löfung. Geftern Abend fam mir der Gedanke, es könne eine Augenentzündung fein, hervorgerufen durch den feinen Zug, welchem fie jedenfalls auf dem Fenfterbrett ausgefeßt geweſen war. In den verglajten Balfon war es jo recht ſchön warın und mollig gewejen, folange die Sonne auf die Scheiben ſchien, da iſt die Kleine auch umbergeflogen und bat danıı nachher jtill auf dem Fenſterbrett geſeſſen und den feinen Zug befommen. So wird es alfo wol Feine Quetſchung oder Stoß fein, fondern Augenentzimdung. Heute hat der arme Wogel noch fein Auge geöffnet, das Linke ift di, ganz geſchloſſen und thränt fehr, das vechte ebenfo, nur nicht ganz fo ſchlimm; die Athmungsorgane ſcheinen jedoch ganz in Ordnung zu fein. Ihr „Handbuch“ räth bei Augenentzimdung PBinfelung mit ſchwachem ſchwefelſaurem Zinkoryd, welches ich aber ext Heute Mittag aus dev Stadt mitgebracht erhalte. Und ift es denn auch Augenentzündung, nicht vielleicht gar eine Art ägyptiſcher Augenkrankheit?*) Wie Sie fich denlen können, bin ich jehr traurig; meine Vögel find ja alle ſehr Tieblich und zutraulich; wie diefe Schwalbe aber ift doch Feiner. Vom erften Tag au war fie ohne die geringfte Schu. Da fie noc nicht fliegen konnte, Fletterte fie an den Armen im die Höhe und jchiniegte fi) dit an den Hals. Schon am 18. Dftober fang fie, auf meiner Hand im Sonnenschein fißend, ein kleines Liedchen. Kurz, fie hat uns in den wenigen Wochen ihres Hierjeins nur Freude bereitet. — Seit Ende Auguſt d. J. bin ich auch im Beſitz einer Nachtfehwalbe, welche mir ebenfalls dev Herr Oberförſter zufandte; das Vögelchen war am rechten Flügel und Fuß ſehr verwundet. Agnes Lehmanı. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Drdentlihe Sigung am Freitag, den 14. Dezember, abends 8e Uhr in der Pafjage-Bierhalle, Eingang Kaifergalerie und Behrenftraße 50. Tagesordnung: 1. Au— meldung neuer Mitglieder. 2, Bortrag des Vor— fißenden „Ueberleiht und vortheilhaft züchtbare Stubenvögel, unter Berückſichtigung der koſt— baren neu eingeführten fremdländifchen Arten, mit Borzeigung derjelben“. 3. Geſchäftliche und VBereins- Angelegenheiten. 4 Neuwahl oder Be— ftätigung der Kommiffionen: a) für Vogel: fütterung, b) fürBorbereitung einer lusjtellung. 5. Fragekaſten. Da für den Dienjtag ein geeignetes Situngslofal nicht zu erlangen gewejen, jo mußten Die Sikungen bis auf weites auf den Freitag verlegt werden. Hierdurch erlangen wir zugleid) noch eine Sitzung in dieſem Jahr am Freitag den 28. Dezember, auf welche wir int vor: aus aufmerkſam machen, indem wir dringend bitten, auf Die Aenderung des Verſammlungstags und Orts achten zu wollen. Jena. Bezugnehmend auf die Mittheilung in Nr. 46 Ihrer Zeitfchrift erlaubt ſich der unterzeichnete Vorſtand des Bereins für Bogelfunde und Vogelſchutz am Gym— naſium Gavolo-Alerandrinum zu Jena die Berichtigung, daß genannter Verein irrthümlich als Zweigverein der „Ornis“ in Zeiß bezeichnet worden ijt*). Unjer Verein Fan beveits auf eine fünf und eimdalbjährige, und, wie wir behaupten dürfen, nicht ganz erfolgloſe Thätigkeit zurückblicken. Der Verein „Ornis“ iſt dagegen erſt im Aufang dieſes Jahrs „nach unſerm Vorgang“, wie uns feiner Zeit der Vorſtand des Zeiten Vereins mitteilte, begriindet worden. Wir freuen uns, daß unſer Verein den Anlaß gegeben hat, die Pflege der Vogelkunde und des Vogelſchutzes auch auf anderen Gymnaſien zu fördern, möchten aber doch Verwahrung dagegen einlegen, daß unfer Verein als Zweigverein der „Ornis“ bezeichnet wird, was ja ſchon wegen des verjchiednen Alters beider Vers *) Die Frage ift bereits brieflic beantwortet, D. I. * Der *) Mir bitten ſehr um Enutſchuldigung, imjofern, als wir bie Düttheilung des Hein K. F. in dieſer Hinſicht falſch aujgefaßt und milgelpeilt haben. D. R. Nr. 49. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 539 eine nicht gut möglich wäre. Auf Erfuchen des Vorſitzenden der „Ornis“ ift der biefige Verein mit deufelben allerdings in nähere Verbindung getreten, behufs gemeinjchaftlicher Förderung der beiden Vereinen gemeinfamen Intereſſen, und der Jenenſer Verein iſt beveitwilligft darauf eingegangen, indem ev Berichte mit der „Ornis“ austauschte und gemeinfame Zufammenkünfte hielt. Hierauf muß ſich aber dev Verkehr zwifchen den Ver— einen als jolchen bejchränken, und wir können nicht zugeben, dab unfer viel ältrer Verein als Zweigverein der „Ornis“ in Zeiß bezeichnet wird. Im Anſchluß hieran erlauben wir uns noch, Ihnen einige Miittheilungen über den Berein zu Nena zu machen. Derjelbe wurde im Jahr 1885 gegriindet und darf vielleicht als der erjte Bogeljchußverein in der Umgebung Jena's bezeichnet werden, abgejeyen von dem Berein in Weimar. Den Zwed des Vereins erklärt fein Name zur Genüge; der Bereim ſucht die Vogelkunde zu fördern durch wöchentliche Berfammlungen, welche durch Vorträge, Vorleſungen und Bes Iprechungen ausgefüllt werden, jowie durch zahlreiche Ausflüge, Außerdem befist der Verein eine Bibliothek und Sammlungen, welche den Mitgliedern zur freien Verfügung jtehen; Die Sammilung it im Schulgebäude in Glasſchränken aufgeitellt und jo auch anderen Schlilerit, Die vem Verein nicht ange— hören, zugänglich, Die Thätigkeit auf den Gebiet des Vogel: ſchutzes beſteht darin, daß der Verein im Winter mehrere Futterplätze aulegt und auf ſeine Koſten beſchickt, ſowie das Aufhängen zweckmäßiger Niſtkäſten anregt, obwol gerade hierin jetzt in Jena nicht mehr viel zu thun übrig iſt. Daß die Vogelliebhaberei, beſonders für einheimiſche Vögel, nicht ver— nachläſſigt wird, iſt wol ſelbſtverſtändlich. Der Verein ſteht unter der Protektion des Herrn Profeſſor De. Wilhelm und erfreut jich im den Kreiſen der Lehrer veger Theilnahme und lebhafter Anerkennung. Die Vermaltung wird von einem Borfigenden, einem Schriftwart und einem Kaſſenwart geleitet. Der Borjtand: D. Baalhorn, Vorſitzender. PB. Wehner, Schriftwart. U. Gabler, Kafjenwart. Ansjtellungen ſtehen Bevor in folgenden Vereinen: Antwerpen, Societe avicultura, 1.—3. Dezember 1888. Birmingham, 1.—6. Dezember 1888. Baden-Baden, Kanarienzüchter-Verein, 8.—9. Dezember 1888, Rheydt, Kanarienzüchler-Berein, 8.—10. Dezember 1888. k Köln a. Rhein, Vogelſchutz- und Kanarienzuchtverein, 8.—11. Dezem— ber 1838. Leipzig, Kanarienzüchter-Verein, 9.—10,. Dezember 1838. Ehemmig, Kanarienzuchter-Berein, 9.—11. Dezember 1888. Gent, 9.—11. Dezember 1888. Lehrie bei Hannover, Schauftellung des Herrn H. Marten, 12, bis 13. Dezember 1888, Oppach i. S., Geflügelzüchter-Verein, 50. Dezember 1888 bis 2. Januar 1889. Schandau, Gejlugelzüchter-Verein, 30. Dezember 1888 bis 2. Januar 1889. Altenburg i.S., Kanarienzüchter-Berein „Canaria“, 5.— 7. Januar 1889, Noſſen, Geflügelzüchter-Berein, 4.—6. Januar 1889, Neuwied am Mhein, Vogelſchutz- und Kanarienzüchterverein, 6.—8. Januar 1889, Potsdam, Verein der Seflügelliebhaber „Oettel“, 10.- 14. Januar 1889, Hamburg- Altona, Berein der Vogelfreunde, 12.—14, Januar 1889. Kötzſcheubroda, Seflügelzüchter-VBerein, 12.—14. Januar 1889, Zwonitz, Geflügelzüchter-Verein, 13.—14. Januar 1889, Musichen, Geflügelzüchter-Verein, 13.—15. Januar 1889. Neutirdeni. Erzgebirge, Geflügelzüchter-Verein, 13.—15. Januar 1889. Mittweida, Gefluͤgelzüchter-Verein, 17,—20. Januar 1889. Reudnig bei Leipzig, Ranarienzüchter-Berein, 26.—28. Januar 1889, Delönit; im Erzgebirge, Geflügelzühter-Berein, 27.—28. Januar 1889. Raſchan im Erzgebirge, Geflügelzüchter-Verein, 27.—28. Januar 1889, Zwentau, Verein für Geflügelzudt, 27.—29. Januar 1889. Großenhain i. S., 7. Verbandsausftellung des Verbands dev Gefliigel- züchter im Königreid, Sadjen, 2.—5. Februar 1889. Rodeberg, Geflügelzüuchter-Verein, 3.—6. Februar 1889. Stollberg im Erzgebirge, Geflügelzüchter-Berein, 3.—5. Februar 1889. Grimme, Geflügelzüchter-Berein, 4.5. Februar 1889. 2 Thum i. S., Geflügelzüchter-Berein, 4.6. Februar 1889, Brandis, GeflügelzüchtersVerein, 9.—11. Februar 1889, Thalheim im Erzgebirge, Geflügelgüchter-Berein, 10.—12. Februar 1589. Lauſcha in Thüringen, Geflügelzüchter-Verein, 16.—17. Februar 1889, Groitzſch, Geflügelzüihter-Werein, 24.26. Februar 1889. Dresden, Geflügelzüchter-Verein, 23. Februar bis 4. März 1889. Colditz i. S., Gejlügelzüchter-Verein, 9.—11. März 1889. Spremberg, Gejlügelzudt- und Vogelſchutz-Verein, 15.—17. März 1889. Halle a. S., Dinithologijher Zentralvereim für Sachſen und Thüringen, 15.—18, März 1889, Weimar, Verein für Geflügelzucht und Vogelihuß, 16.—18. März 1889. Keipzig, GeflügelzüchterBerein, 23.--25. März 1889, Anfragen und Auskunft. Herrn von Arnswaldt: 1. Zum Bezug vecht guter Kanarienhähne zu mäßigem Preis brauchen Sie ſich ja nur an eimen von den Züchtern zu wenden, welche hier im Au— zeigentheil ihre Vögel anbieten. Für bejcheivene Anjprüche befommen Sie jchon Teidlich gute Hähnchen zu 10 Mark. Männchen und Weibchen müſſen Sie immer von gleichen Stamm, alfo zunächſt am bejten von einunddemſelben Züchter, beziehen. 2. Ihre bisherigen grünen und iabellfarbenen Kanarien dürfen Ste natürlich nicht mit den neu anzuſchaffenden Harzer Vögeln zufammenhalten, jonjt werden die letzteren nur zu leicht im Geſang verdorben. 3. Die Mönchsgrasmücke oder das Schwarzplattl kann Ihren feinen Harzer Kanarien nicht Teicht Schaden bringen; Sie dürfen fie vielmehr ohne Bedenken im eimem Zimmer zuſammen halten. 4. Den Soinmerrübjen prüfen Sie gefälligit nach den Angaben meines Buchs „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage). 5. Wem Sie jehreiben, dab es im Ihrer Nähe noch einen Liebhaber gibt, welcher wirklich fo unvernünftig it, feine Kanarien, und noch) dazu gute Harzer Vögel, nur alle 8 Tage eimmal zu füttern, jo muß ich es ja glauben, obwol es in der That un— glaublich erſcheint, daß dergleichen heutzutage noch vorkommen kann. 6. Nußheher find in letztrer Zeit vielfach erlegt worden und zwar in dem verjchiedeniten Theilen Deutjchlands und Defterveichs. Webrigens ijt das Schieken mit Wafjer, um einen Vogel in die Gewalt zu befommen, immerhin ein vecht gefährliches Unternehmen, weil dabei nämlich nur zu Leicht das Gewehr plagen und für den Schüßen das größte Unheil verurfachen Fan. Die dringende Warnung für einen jungen Herrn, wie Sie, dürfte nicht überflüſſig ſein. Wenn Sie mir über den gefangen gehaltnen Nußheher freundliche nähere Mittheilungen machen wollen, jo werden mir diejelben jehr willkommen je. Frau Ph. Ritzſch: Wenn Sie hier im Ahrzeigentheil gut aufpaljen, jo werden Sie von Sproſſer und Schwarzplättchen nicht blos Männchen, jondern auch Pärchen, bzl. Weibchen ausgeboten finden. Im übrigen wenden Sie ſich an Herrn Math. Rauſch, welcher Ihnen alle derartigen Vögel liefern wird. Herrn Gottesleben: 1. Die Behauptung, daß das Halten von Stubenvögeln an fich nicht verboten werden kann oder Doch nicht werden jollte, iſt und bleibt eine richtige, und wenn Sie meine Ausführungen inbetveff des Vogeljchußes, welche ich hier im Lauf von Jahren gegeben, jo namentlich meine Beſprechung der Vogelſchutzmaßnahmen in der Stadt Erfurt, gelefen hätten, jo würden Sie daraus erjehen haben, daß Diejelbe im weſentlichen vichtig- it umd bleibt. Cine einzige Ausnahme haben wir vor uns, darin, daß die Dbrig- feit in manchen Städten das Halten von Nachtigalen mit Steuer belegt oder wol gar gänzlich verboten hat. Indeſſen hat jich dies Verfahren nirgends als verläplich bewährt, auch zeigt es fich, als ein Gingriff in das Privatleben, nicht ohne Miplichkeiten ausführbar, und fo ijt es bereits fajt allenthalben längjt wieder aufgehoben; in Erfurt mag e3 noch bejtehen — als eine veraltete Polizeimaßnahme, welche nur noch als Zopf- thum gelten kann und feinen eigentlichen Nechtsboden hat. 2. Suden Sie die Polizeiverordnung, welche feit dem Jahr 1883 für den Regierungs-Bezirk Erfurt bejteht, und die über das deutſche Reichsgeſeß zum Schub der Vögel noch weit hinausgeht, doch ernſtlich zu befehden, ſoweit Ahnen dies immerhin möglich ift. Mein Rath geht jogar dahin, daß Sie ſich abjichtlich eine Uebertretung devjelben zu Schulden Fommten laſſen und dann die Sache bis zur Entſcheidung des Reichs— gerichtS betreiben. Nach meiner Ueberzeugung werden Sie dann, ebenjo wie der Grfurter Bürger, von welchem Sie ichreiben, endſchließlich Recht behalten. In die Privatrechte der Bürger darf eine Polizeiverordnung nur dann eingreifen, wenn es zum allgemeinen Wohl nothwendig ift; das Verbot, ſich eine Nachtigal, welche man fich von fern her jchicken läßt, halten zu dürfen, wird das allgemeine Wohl jchwerlich be- fonders befördern. Heren Heinvih Ehrling: Zunächſt kann ich Ihnen nur davon abrathen, eine Brutmaſchine anzujchaffen, denn mach 540 meiner Erfahrung und Ueberzeugung ift Diejelbe im dem meiſten Fällen, namentlich aber für Anfänger, nur als eine Spielerei anzufehen. Leſen Ste in meinem Buch „Das Huhı als Nutz— geflügel fir die Haus» md Landwirthſchaft“, welches für 3 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen it, iiber Die ob— mwaltenden Bergältniffe mach, und wenn Sie damı Doch bei Ihrem Wunjch bleiben, will ic) Ihnen gern nähere Auskunft geben, Hene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht. Die Noller- und Flötenpfeife des Herrn Oskar Senf. Zu den Hilfsmitteln, welche vonvornherein mit Mißtrauen aufgenommen worden oder, gelinder gejagt, denen man wenig Vertrauen entgegenbrachte, gehört die jogenannte Nollerpfeife, die bekanntlich jchon vor längrer Zeit und in mehrfacher Form aufgetaucht ift. Indeſſen darf man fie doc) keineswegs jo ohne weitres als unberechtigt von der Hand weiſen — indem nämlich), namentlich im neurer Seit, jeitens hervorragender Züchter und Kenner der Roller- und Slötenpfeife, wie fie Herr Senf nennt, wenigitens ein gemiljer Werth beveitwilligit zuge— ftanden ift. ALS Vorzüge ſoll folgendes zur Geltung fommen. 1. Die Flötenpfeife ift aus Zink und Meſſing geavbeitet, fie fieht daher jehr gut aus und ift jehr haltbar; auch wird fie nicht Leicht, jelbjt bei vielfachem Gebrauch, vom Speichel an— gegriffen. 2. Die Einrichtung des Ventils ift eine jolche, daß daſſelbe Leicht und dauernd in Thätigkeit geſetzt werden kann. 3. Der am Mundſtück befindliche Luftdämpfer bejeitigt völlig das unangenehme Nebengeräufch, welches jonjt jo jtörend fich geltend machte. 4. Der Ton dev Pfeife erklingt dauernd weich und melodiſch dadurd, daß alle Meffingtheile einen gegen das Oxydiren ſchützenden Ladüberzug erhalten haben. Beim Gebrauch jol man nur foviel Waſſer Hineinfüllen, daß man „ein nicht mehr ruckweiſes Geräufch Hört“; dann wird Die eigentliche Pfeife an der Vorrichtung aufgeftedt. Wenn der Ton nicht ganz rein erklingt, jo Liegt es nur au dem Blaſen; dies muß weder zu ſchwach, noch zu ftarf ge- ſchehen. ine fehr eingehende Gebvauchsanmeifung it auf einem gedruckten Zettel um das Gefäß geklebt, und dieſer entnehmen wir noch folgendes: „Durch Tangjames Blajen in die gebogne Röhre und dur Eine und Ausſchieben des Kolbens, entjprechend den eingefeilten Anmerkungen der Sfalen, kann man vier herrliche, tiefe, fallende und jteigende Hohl- rollen erzeugen. Durch Benugung dev zwei Skalen nächit dem Knopf erzeugt man noch zwei tiefere, gludartige Rollen. Bei Apparaten mit Flötenvorrichtung bringt man durch Niederdriiden des Knopfs neben der gebognen Röhre Flöten in jeder Tonlage hervor, wobei man jedoch die Luft ſtoßweiſe und vecht leife mit dem Anlaut d, als wenn man dü, dü jagen wollte, hineinblajen muß. Hauptſache ift, vecht Teife zu blajen und den Kolben von einem Strich zum andern zu ftellen, und dies in ſich genau ftets gleich bleibender Stellung einmal wie das andre den Vögeln vorzutragen, indem es dann dem Vortrag des BVorjchlägers gleichfommt und dadurch von jungen Geſangſchülern leichter erlernt wird, wenn fie die Töne immer gleichbleibend hören. Die tiefen Nollen müſſen jehr langjam, die höheren dagegen ftetig ſtärker angeblajen werden. Sollte der Ton nad) langen Gebrauch etwas unvein werden, jo blafe man das Waffertröpfchen aus der Pfeife heraus“. Die Borrihtung, welche an fich den beften Eindruck macht, liefert Herr Senf in zwei Formen: als UniverjalsRoller- Pfeife mit Flötenvorrihtung für 4 Mark und als gewöhnliche Roller Pfeife für 1 Mark 20 Pfennige. Nachdem ich mit der Vorrichtung, wenigitens binfichtlich der mufitalifchen Leiſtung, mancherlei Verſuche gemacht, glaube id) auch meinerjeits dies Hilfsmittel dev Kanarienvogelzucht empfehlen zu Fönnen. Dr. &. R. F Bücher- und Scriftenfchan. ©. v. Riesenthal, ‚Die Kennzeihen unſerer Naubvögel“, nebſt furzer Anleitung zu Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. ER 49, Jagd und Fang und einem Anhang, die vabenartigen Bögel und Würger entbal- tend. Mit 22 Alluftrationen und eier farbigen Tafel. Vierte durchgejehene und vermehrte Auflage. (Berlin, Verlag von R. Miücdenberger). Die einfchlägigen Arbeiten Rieſenthals haben Tängjt Die wohlverdiente Beachtung und Anerkennung in dei weiteſten Kreiſen gefunden und die vorliegende Schrift insbeſondre, da ſie ja bereits im der vierten Auflage vo.liegt. Sie hat vor— nehmlich den Zweck, den Fort und Kagdbeamten Anleitung zum Erkennen und damit zur wirkſamen Bekämpfung dev Raubvögel zur gewähren. Für diefen Zweck wurde fie auch vom Minijterium fir Landwirthſchaft u. a. im Preußen und anderen Behörden empfoglen. Schon in der dritten Auflage hat dir Verfaſſer auch die vabenartigen Vögel und Würger mitgenannt und im dieſer vierten Anflage alle Raubvögel Mitteleuropas md der angrenzenden Gebiete. Sodann iſt auch eine Jarbentafel, enthaltend den „noch oft verkannten Hühnerhabicht im Jugendkleid“, jowie den Steppenbuſſard und Zwergadler beigegeben. So verdient das Heft bedingte Empfehlung und wir wünſchen ihm Verbreitung im dei weitejten Kreifen! Zugleich jei darauf hingewieſen, daß der Verfaſſer ebenjo nach und nad alle übrigen Vögel Mittel- europas in den einzelnen Familien darftellen wird; zunächſt follen die Sumpf- und Schwimmvögel folgen. Dr. K. R. Dr. A. Maar, Illuſtrirtes Muſterentenbuch. (Hamburg, 8. F. Richter). Die dreizehnte Lieferung enthält an Text die Fortſetzung der Schilderung der zur Zucht und Haltung geeigneten Wild- entenarten umd Zierenten und zwar die NRojenfopf- Ente, bie Pfeifente, die Chilenifche Pfeifente, die Löffelente, die Pfeil- ſchwanz- oder Spießenten, die Chileniſche Spießente, die Bahama-Ente, die Rothſchnabelente, die Krick- oder Kriechente, die Knäckente; an Abbildungen die Berg-Ente und die Nonnen-Ente. Briefwechſel. Herrn Apotheker C. Buiſſon: Vielen Dank für die Kreuzbandſendung! Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmanm), enthält in Nr. 49: Thierfunde: Mein Iltis. — Die Makropoden-Zucht im Zimmer (Schluß). — Pilanzenfunde: Die empfehlenswerthejten neu einge— führten Pflanzen (Fortſetzung). — Vom Blumenmarkt. — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortfegung). — Nachrichten aus den Naturanftalten: Hamburg — Vereine umd Ausftellungen: Berlin. — Manderlei. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Bücher- und Schrif— tenfhau. — Briefwechſel. — Anzeigen. inferate für die Aummer der bevorftehenden Mode müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate nod) einige Cage früher bei der Lreuh hen Derlagspandlung (B. & M. Kretſchmunn) in Alagdebucg oder bei Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 3. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintreffen. — — Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Grpedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nadfolgenden anjeigentpeif ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Zur heutigen Nummer gehört ein Profpekt von der Berlagshandlung, fowie eine Anzeigen- Beilage. 7 Ur A Magdeburg, den 6. Dezember 1888. XVII. Jahrgang. ——— Altonager Verein der Vogelfreunde. interne WOgEel-Ausstellumg ın.miure am 12., 13. und 14. Januar 1SS9 in Sagebiels Etablissement A.-G. Ausſtellung von ei anderen Sing und Ziervögeln, Raſſe- und Sorastauben u. |. w., verbunden mit einer Prämirung und einer Marktabtheilung. Loſe & 50 Pf. und jede Auskunft durch den Borfigenden, Herrn 3. R. Weller, a: Schleuſenſtraße 50 LI. [1634] Schluß der Anmeldungen am 24. Dezbr. d. 3. Schlegel & Raabe, Chemnitz, Marseille, Rue de la Joliette 25. Wir verjenden ab Chemnit: Amerikanische Spottvrofjeln, pr. Sänger, St. 15 A, Kalanderlevhen in vollem Geſang, St. 10 A, feuerrothe Kardinäle im Gejang, St. 8 AM, hochrothe Tigerfinfen, Par 3,50 A, weiße Neisfinfen, Par 10 u. 12 .%, graue Reisfinfen, Par 2,,, .A%, Paradiswitwen in Pracht, Bar 4 AM, Meranderfitticde von Java, Sprechen lernende Vögel, St. 6,,, M, Bar 12 M, grauföpfige Snfeparables, Bar 10 .%, 1 prachtvollen vothen Edelpapagei, 50 M, Doppelgelbköpfe, zahm u. jprechend, 65 .%., 1 fleinen Gelbfopf, fingerzahm, etwas jprechend, 27 M, Amazonen, jprehend, 36—40 AM, an— fangend zu jprechen, 20— 24 A, 1 Eleinen Salon-Gelbhauben-Kakadu, jehr ſchön, fait zahm, 20 4, — Araras, zahm und viel Iprechend, 75 M, Mozambitzeijige, Par 6 AM, einzelne Männden, 3,50 Mb, el oder Kragentauben, Par 50 A, Brongetauben, Jar 20 A, Sperbertäubchen, leicht niltend, Par 6 A, kaliforniſche Schopfwacdhteln, eingeführt, Par 20 4, Sultanhühner, Bar 50 .%, Blut- De Bar 2,,, A, Napoleonsweber, Bar 3 A, Orangemeber, Par 4 M, Musfatfinten, ‘Bar ER ‚ Harzer Kanarienvögel, Da SE I TOR IE nach Gejangsleiftung, Weibchen 1A, Soldfijche, große 100 St. 10 M, £leine 100 St. 7% 0%, 1a St. Mohrenaffen, Kleine, niedliche Thiere, St. 16 ı. 18 M ur Großhändler liefern ab Maxieille Vögel und Affen zu Tagespreijen. Preislisten pojtfrei. Verſandt gegen Nachnahme. [1632 Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: ‚inseeliverous‘, Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel (von nambaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1636] < die Samenhandlung von Karl Gapelle, Hannover. Muſter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. ne meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. ERossow, Berlin, Manteuffelſtraße Nr 29. Reilage zur „Heſtederlen Well“ Geſetzl. geſchützt. | pl 93139 & Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch Beine Su portimtung empfehlen. 4 82510 ,.12.. 14 16 Loc) a Stück ı, 1,» 50, - en 3.3150, 4, 4: 60 A Neue Trinkgefäße für Hedfäfige und Bolieren à Stüd I A. Zugleich empfehle ich mein großes Lager von Derzinmten Bogelbanerit, alle Sorten Drahtgitter In Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haechnel, Nadlermeiſter, [1637] "yerlin, Lindenſtr. 67. 138 Prima getrocknete Ameifeneier empfiehlt BE, Ebreimis. Luͤbeck. 542 Die gefiederte Welt. Zeitirift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49, A. Stüdemann, Berlin, Weiumeiſterſtr. 14. Fabrif ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nad Dr. Ruß' „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeichniß Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. Bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. [1639] gegen 50 A. Stiglige, und zwar: Alpenjtiglise, Did. Mchn. 14 .M, Wald- ftiglige, Dtzd. Mchn. 12 M, Gartenitiglige, Dtzd. Men. 10.4, Stigli-Weibehen, Did. 4 .M, Noth- hänflinge, Did. Mchn. 10 M, Grauhänflinge, ohne Gewähr für Geſchlecht, 4 .M, Buchfinken oder Edel— finfen, Did. Mchn. 10 M, vothe Kreuzjchnäbel, Did. 6 A, empfiehlt unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen Nachnahme. Verpackung zum GSelbjtfojtenpreis. [1640] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wiem, VIII. Bezirk, Lerchenfelderfiveße 70/72. | iv kaufen zu billigem Preise gut er- haltene und vollständige Exemplare von „Gefiederte Welt“ 1575/1876 u. 1881 und bitten um Angebote. Die Verlagshandiang. Hochfeine Noller m. gebog. Hohltour (Knarre), Flöte, | Pfeife, Hohllingel und Glucker, verjende von jest ab ſchon von 25-60 M, ohne Knarre von 10—20 .4 Gewähr fir Werth und gejunde Ankunft. [1641] h. Henning, Breitenholz bei Zeinefelde. se Roller mit verjchied. Touren, kein „zit, ſchap“ Rrobevögel 7 6, Kleinere und größere Poſten & 6 .% Für Händler geeignet. [1642] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Grosse Mehlwürmer, ohne Kleie, e Kilo 4 A, 1 Kilo einihl. Verpadung 8 ., 2 als Kilo 35 A poſtfrei. [1643] Georg Maercker, Berlin, Walliv. 97. Harzer Kanarien, tourenreiche Sänger, empfiehlt billigit [1644] Jos. Fischer, PVhotograph, St. Andreasberg i. 9. und Raſtatt i. B. Nur Bis Kade 1888 geben wir auf mehrjeitig empfangene Anregung ab: „Gefiederte Welt“ 1877/80, 1852/87, 10 Sahrgänge zufammen 25 .#, einzelne Jahrgänge à 4 A Mit dem Jahr 1889 tritt der frühere Ladenpreis wieder ein. Die Veriagshandlung. Bu verkaufen [ofort: 1 Seibiinden, ſpricht, lacht, fingt, pfeiit, jehr zahın, einfhl. Bauer 100 #, 1 Dompfaff, „Hinaus in die Ferne“ fehr gut pfeifend, zahm, einfchl. Bauer 40 .#%, bei [1645] Müller, Berlin, Luifenftr. 51, II. Hof, 2 Tveppen. Kanarienvögel, Hohlroler. Bon meinem alljeitig prämirten Stamm mit tiefen - Hphltouren und Knorren gebe zu 10—36 .% preisw. ab. Be: dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarfe. [1646] | ©.G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei, Eutritzſcherſtr. 2u. 4. | Kilo 16 4 poitfrei, | En gros. En detail. AllesortsenVogelfatier \ in nur Ia Qualität und anerkannt umübertvoffen in Neini- \ gung als 4 [1647] Speeialität. m Ia SSer Ameiseneier, mit eigens fonftruirter Vorrichtung gefiebt, Daher ganz ſand- und jtaubfrei, das | Kilo 2,10 .%, das Liter 50 4, In SSer Weisswurm, Liter 90 3. Mehlwürmer, vein belejen, könnte das Liter mit 6 A bier beichaffen und den Sendungen beifügen. Ausführliche Preisverzeichniffe; Muſter Foftenlos und poft- frei. (Bitte fi) gefl. auf die „Gef. Welt“ beziehen zu wollen). L. €. Kahl, Sranffurt a. M., Samen= und VogelfuttersHandlung. g 2 9 Pneumatische Trinkgefässe und fonjtige Geräthe für alle Arten Geflügel und [1648] Vögel. Preisliften foftenlos. 3.G.LoreySohn, Frankfurt a. M., Bi Schnürgaſſe Nr. 13. > m pr = ie besien Sänger liefert unstreitig das grösste Kanarien- vogel-Versandtgeschäft [1649] R. Maschke, St. Andreasbergi.H. Inhaberin Frau L. Maschke. Preisliste kostenlos. WER =2 R lebendes ital. Geflügel gut und billig beziehen # will, verlange Preisliste von Mams Maier in Ulm 2. D. [1650] Import ital. Produkte | Grosser | dar 2 3 Jur Bertilgung jedes Raub;eugs. | Unfere vorzitalich gearbeiteten Flobert-Gartenbüchien, Kal. 9, | für geräufchlojen Kugel» und Schrotichuß, verfenden à 14 und | 16 .# [1651] Rabeding & Co., Eilenburg. Meine interefjante Breistijte über Krottenstieime, Grotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Zerrariens Ruinen, Bajen, jende frei. [1652] ©. A. Dietrich, Clingen bei Greupen. Zu beziehen durch alle Bachhandlungen wie auch unmittel- bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: Die GERBCHENDEN PAPAGBIEN. | Ein Hand- und Lehrbuch ] von Dr. Karl Russ. | & d J Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, 2 | | FÜ TS IST TI TRE Nr 49, Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaver, -ZZüchter und -Händler. 543 Im vollen Sejang befindliche Siungvögel und zwar: Steinröthel, à 15 ME, Kalander— ferien, à 16 ME und echte ungariide Schwarz— füpfe, AT ME, zu haben bei [1653] Grottliep Wanne, Vogelhandlung, Prag AHLE. Bogelfutter. [1654] Oskar Kein hold, Leipzig, Harzer Romaviennägel. 2 echte Siebenbürger Frühjahrsſproſſer, vorzügliche Schläger, für à 25 Ar zu verkaufen. Leiſte Gewähr für gute Sänger. Taufche auf Wellenfittihe, Zuchtpare oder prima Kanarienvögel. [1655] @. Brinner, Berlin N. O., Mehnerſtr. 6/7. in jehr gut befiederter, zahmer, tafent- | E voller Jars, welcher ſehr deutlich in Sätzen ſpricht, ein Signal flötet, abzu— genen unter Gewähr für Sprachverzeich— nik u. [1656] €. Volkmann, Harburg a, € Mchlwürmer, xiyae, 1888er jpiet. Ameijen- Berpad., 1888er ſchleſ. Ameiſen— eier, Liter 75 3, L, & Liter 60 A, empf. gegen Nachnahme MESZ C. ©. Sireckenbach, Brrslau. 40 - 50 Stück anarienhühne, | gute Mitteloögel, werden ſofort zu kaufen gefucht. [1658] E. Lützkendorf, Poſen. |: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung des Betrags: en N alt. h Hie Webervönel und Widalinken, ihre Alaturgelhichte, Dilege und Sudt. Bon Dr, Karl Kup. Preis A 3,— 1,80 fl. ö ®. Die Berlagspandlung: Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. 8 BEZ2Z2222222 ——— anarienvögel, prachtvolle, tourenreiche Sanger, nur je es Geſangsleiſtung à 9, 12, 15, 20 M und höher, verſchickt ſtets durch die Poſt gegen Kaſſe oder Nachnahme mac allen Drten unter Gewähr lebender Ankunft und veelliter Bedienung [1659] Jul. Giger, St. Andreasberg (Hat), Züchterei und Verſandtgeſchäft, bejteh. jeit über 2) Jahren. 18888 geitonnele Ameifeneier, geſiebt und jandfrei, Kilo 2,50 A, 11 .#, empfiehlt Georg Andreas, Samenhdl., Frankfurt a.M. a Dreisliften la jonjtigen en HM. Walter in Friedland, Rbz. Breslau. REEZZRZRZZZEZE | ZIRZZE SEIERZZZ BRZZEZE ne u see | Harzer Kangrienvögel, reinfingende, prämirte, fehr gute Sänger, a 10—20 A. Ueb— liche Gewähr. Umtauſch geitattet. [1662] E. M. Fichiner, Buchhandlung, Limbach i. S. Harzer Hohlr., 15—30 „#4, dsgl. Wod., a2 NM. Für gel. Eintr. Gew. Ber Anfr. Rückporto erb. | 1663]. Dlutzik, Gassen U/L. Erlenſamen, Kilo 60 4, Hollunder— beven, Kilo 2.4, Wegebreitfamen, Kilo 60 4, Weißwurm, Liter 1.4, Fichtene jamen, Kilo 1 4, Ameijeneier, Nr. 2 Kilo 2,95 4%, Nr. 1 Kilo 4M, gereinigt und jtaubfrei, Mehlwirmer, Kilo 8 A, Inſektenmehl, Kilo 1, Niftkäften für fremdländiſche Bögel, 1 .#, Fontainen— Aufſätze für Aquarien, beweglich, a 75 A, Badehäuschen, 60 A bis 2 A, Vogel: A, Papageinäpfe aus Porzellan, à 50 A, 50 Nefter für ſämmtl. Vögel, Kanarienhähne, 6 bis 25 „A. Georg Maercker, Bogelfutterhandlung, pfeifen, & [1664] Berlin, 97. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute) mit Hohlvolle, gerade und gebogen, Hohl- Wallſtr. klingel, Klingelrolle, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und ſauft in Touken, mit klangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 10—30 A das Stück, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nichtpajiendes nehme nad) 8 Tagen Probe bei freier Rückſendung wieder au. [1665] Ermsleben a. Harz. Ed. Zacharias. 1888er getrochnete Ameijeneier, prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer— Rübſen, unibertvefflich feinſchmeckend, Kilo 48 3, Weißwurm, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, jowie alle an- deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1666] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. B 2 Ha gein. Ameiseneier in beftgereinigtev und fandfveier Ware, das Kilo 2,50 .%, 5 Kilo 12 M, empfiehlt [1667] Carl Rämpf, Mainz. Seine Harzer Hohlroller verfendet unter Nachnahme zu 10, 12, 15 und 18 #4. 1. | Berpadung. [1668] Eduard Gberbeck, 5 Kilo —* | [1660] | Wernigerode a/d., Hinteritraße 8. —— —— — — mn > as nr Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 9 auch direkt von S r Verlagsbuchhandlung gegen ' in ter Stubenvozslplaen, 5 ‚a Amel und Auch darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. essen, >33 544 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49. Je 1 Zuchtipar Hüttenfänger, à 16 ME, Pflaumenkopfſittiche. a 24 Mi. und Nofenföpfe (Psittacus rosei- eollis), A 30 ME., verkauft [1669] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411/1. RYflaumenkopf gittiche. 1 Zuchtpar ſucht zu kaufen [1670] Ernst Diehl, Frankfurt a. Main, Gr. Kornmarkt 4. 1888er getronete Ameifeneier, Ia ſchneeweiß, ganz rein, Liter 80 3, ITa, ſehr jchöne, Liter 70 4, Ia Weißwurm, Liter 70 A, Ia rothe Hollunder- beren, getrocknet, Liter 60 A, zu haben bei [1671] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Hs 3. verk. 1 fleiß. u. jchön fing. mer. Röthel-Drofjel, 20 .%, 1 umgar. Spvofjer, 10 „4, amerif. Spottdroſſel, Wildf., Ia Sänger, 20 4. [1672] Ernst Richter, © Entpfeble meine fi. Hohfroller im Preis von 6—50 M unter Nach— nahme. Gewähr für Leben und des Werths und auch auf Probe. [1673] Victor V. Henning, Wiesbaden. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie [ | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | Einsendung des Betrags: ff Die frendländischen Körneriresser oder | |FinkenvögeL heibenberg. ir Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Auf. J Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A& = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: n Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | KÜSTE Dam m — Ta — = Hohlroller (St. Trute), aus reinſtem Blut gezüchtet. a Breife, reelle Bedienung. [1674] . Hoizky, Köthen i. A. =» ine fichre * Sn Bogelfatze zu kaufen geſucht. Angebote mit Preisangabe find unter A.E. 350 in der Exp. diejes Blatts niederzulegen. [1675] | Vier Par junge, gut befiederte, im Freien gezlichtete Sg 244! a Bar 950 A mit Berpadung, Nym en itti £, verkauft [ 1676] W. Kuntze, Körbisdorf bei Merſeburg. ea gang, \ Zu bezieheu durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsené dung des Betrags: 6 | Trandbuch ir Vorell enhaler. 4 -Züchler ul Ai. j Von Di. Kari Russ. Bd. II. Die einheimischen Stubenvög Aufl. M. 5.253,19 11.0. W. N) Die Verlagshandlung: — 9 9 H U. 1. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 0,50—3 r Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. in Ss» need | I el: | Große Seltenheiten! Wegen Mangel an Platz gebe billigjt ab: 1 Par violett— nadige Breitſchwanzloris (Ps. rieiniatus) zu 100 .%, 1 Bar gelbgeſcheckte Loris zu 60 .% und 1 Bar Gebirgs- loris zu 50 .%, alle 3 Bar zufammen für 200 A; richtige Pare, eingewöhnte, tadelloje Vögel; paffend zu Weihnachts- gejchenken. Derjpun: gegen Borhereinfendung oder Nachnahme. Verpackung frei. Bei Anfragen Rückmarke erbeten. [1677] E. Blechschmidt in Sohra, Poſt Oberbobritzſch, Kgr. Sachjen. Zu vertauſchen wünſche ih 1 Bar Alexanderſittiche gegen Wellen- oder andere kleinere Sittiche. [1678] ®. Benniger in Parchim. EEE Achtung! Billigſte Bezugsquelle von Muſikinſtrumenten: als Leierkaſten, Drehorgeln, ſowie Muſikdoſen und Werke in allen Größen. Preisliſte poſtfrei. Verſ. gegen Nachnahme. Gewähr für gute Ware. [1679] Georg Richter, Freiberg i. ©. EINE Io AT er AN ER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das iin als Nntzesllügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 # = fl. 1.20 6. W. _ „. ‚ceba. 2.507 21.21:50,0. Wa —* “Die Verlagshandlung : ! Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. REITER TRITT ZI II Tin Anleitung zur praftiihen Mehlwurmzucht, zweite, jehr verb. Aufl, herausgegeb. u. zu bez. gegen 50 43 in Briefm. 1000 Mehlw. 2 M, bei Abnahme von 5000 Stüd Anleitung gratis. [1680] A. Scheuerer, Schwabing b. Minden. Abzugeben: „Gefiederte Welt“, ſchön eingebunden, die Jahrgänge 1879 bis einjchl. 1888, „Iſis“, Dsgl., die Jahrgänge 1881 bis eimjchl. 1888. Preis fir jammtliche 10 Jahrgänge der „Sefiederten Welt” 30 6, Einzel-Band 4 A, der 8 Jahr: gänge der „Iſis“ 20 #, Einzel-Band 3 [1681] Max Krwel, Otterberg, Rheinpfalz. ANDI 8 KEREERÄNHHHHHRHAHRHHEHHUHTHHH IHN HIEH * RX Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie F N auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen — ER Einsendung des Betrags: —* rn = K Die PADAgELIEH,: E ihre Naturgeschichte, Päege nd Zucht, Ei Mit 16 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Kar! Russ. = Preis broch. 30 A — 18 fl. ö. W. IR Preis ff. geb. 33 J& = 19,50 A. 6. W. 223 [221 Die Verlagshandlung: Br 4 ı Creutz’sche Verlagsbuchhanglung in Magdeburg. i er #2 ISCH Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Redaktion: Berlin, Zeitfchrift für Bopetiehhaber Züchter nd -Süuler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Bellealliancejtraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 50. Magdeburg, den 13. Dezember 1888. XVI. Jahrgang. DS der Siederabdruct ſãmmtlicher driginat. cAruet iſt "ohne Zuflimmung des Herausgebers und der Verlagsdudhhandlung nit mehr geflattet. U Die Erneuerung des Abonnements wird ir Bere Grinnerung gebracht. Inhalt: Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Geſang und Frei— leben, ſowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortſetzung). Ueberſicht aller Stubenvögel nah ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth fiir die Liebhaberei (Fortfekung). Die Züchtung des Braunrüdigen Goldjperlings. Bilder aus der heimijchen Vogelwelt V (Schluß). Drnithologijche Mittheilungen aus Thüringen (Fortſetzung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Manderlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Kölı. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenſchau. — Die Beilage enthält: Anzeigen. Anzeigen. Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge- fang und Sceileben, fowie ihre Wartung umd Pflege als Stubenvögel. Nachdruck verboten. Nach vieljährigen Erfahrungen allfeitig gejchildert von Mathias Raufd. (Fortjegung). Eine jehr angenehme — unter den Grasmücken it auch die Dorngrasmiücke (Sylvia einerea), Im Bolfsmund heißt fie gewöhnlich Weißkehlchen, Dorn- oder Hedenihmäter und, be- fonders bei ung in Wien, deutjche Grasmücke. Von Gejtalt ift fie kleiner und ſchlanker als die vorige, aber auch in ihrem Weſen anmuthiger und zierlicher. | Wangen jind ajchgrau, ‚ gerändert. Sie mißt beiläufig 15 5, em Kopf umd Korper⸗ länge, 24 cm Flügelweite und 6, em Schwanz— länge. Ihr Gefieder ijt ungemein weich und zart und von ziemlich Tebhaftem Farbenwechſel. Der Oberleib ijt röthlichbraungrau, Nacen, Scheitel und Kehle und Unterleib vein- weiß, Hals und Brufifeiten vöthlichgelb überhaucht. Die Schwingen jind dunkelgrau und jtarf roſtroth Der Schwanz ijt dunkelbraun und etwas Lichter voth geſäumt, als die Flügel. Die erſten drei Steuerfedern auf beiden Seiten des Schwanzes ſind an den Spitzen weiß gefleckt. Der Schnabel iſt horngrau, die Füße ſind röthlichgelb, die Fuß— ſohlen gelblichgrau und die Augen bräunlichgelb Letztere ſind bei alten Vögeln bedeutend lichter als bei den jungen und bei ſehr alten nahezu gelb. Das Weibchen iſt leicht zu erkennen. Es iſt am Kopf dunkler als das Männchen; die Kehle iſt gelblichweiß und die Schwingen ſind heller roth gerändert. Die Neſtjungen ähneln im Gefieder den Alten und ſind auch geſchlechtlich unſchwer zu unterſcheiden. Das Federkleid der jungen Männchen iſt viel leb— hafter, als das der jungen Weibchen. Insbeſondre ſind die Flügelfedern bei den Männchen ſchärfer rothgeſäumt und auch die Kehle iſt mehr reinweiß. Die Dorngrasmücke iſt über ganz Euvopa ver— breitet. Sie fommt ungefähr Mitte April bei ung an und zieht anfangs September wieder fort. Ihr Winteranfentjalt ijt Mittelafvifa. Sie wandert im Frühjahr einzeln nad) ihrem Brutgebiet, im Herbſt aber vor dem Wegzug ſtreicht ſie familienweiſe allenthalben umher, ehe ſie ſich größeren Flügen 546 Die gefiederte Welt, ihrer Art an dev Küſte wieder beigejellt und das Mer überfliegt. Ihr Lieblingsaufenthalt find vorzugsmeife dichte und niedrige Dornbüſche nahe an Laubwaldungen, Kleinen Feldhölzern und Vorwäldern, dichte Hecken und ähnliches Geſtrüpp an den Ufern Kleiner Bäche oder inmitten der Felder und Wieſen, bejonders wenn diejelben auch mit einzelnen Bäumen bejett find. Sie fommt ſowol in Ebenen und Thälern, al3 auch in gebivgigen Gegenden ohne Unterfchied dev Bejchaffenheit des Bodens vor und ijt fajt über- all ein ziemlich Häufig geſehener Vogel, Ihre Nahrung bejteht hauptſächlich in Kleinen Larven, Raupen und Würmern; in Grmanglung jolder macht fie aber auch auf Mücken, Fliegen, kleine Nachtfalter und ähnliche Inſekten Jagd. Im Herbit ernährt fie ſich theiiweife auch von Beren. Das Neſt baut fie aus trockenen Grashalmen, Wiürzelchen, Mos und ähnlichen Stoffen, die jie mit feinen Pflanzenfafern und verjchiedenen Schma- voßergejpinnjten leicht verbindet, das Innere des— jelben Eleidet jie vundförmig und tief mit Thierharen wei) aus. Das Neft jteht verborgen !/, bis 2 m hoch im dichteften Dorngebüſch meijt an jehr ſchwer zugänglichen Stellen; mitunter aber auch in niedrigen Pflanzengebüfchen und jelbjt im hohen Gras, jedoch jtetS unter dem Geſträuch und jo verſteckt, daß es das ſchärfſte Auge Faum bemerkt. Ungefähr zu Mitte Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 50. Mai findet fich in der Negel fchon das Gelege vor. Es bejteht aus vier bis fünf bläulichweißen Eiern, welche hellbraun fein gepunftet und am ftumpfen Ende kranzförmig ebenjo gefledt find. Die Zeiti- gung der Eier nimmt 14 Tage in Anjprud, an welcher ji) das Männchen von Mittag ab betheiligt. Mitte Juni werden die Jungen gemöhnlich flügge, und manche Pärchen jchreiten dann zu einer zweiten Brut. Derſelbe Fall tritt ein, wenn die erjte Brut ivgendiwie zerjtört wird. Erſcheint aber die Brut durch bejonders rauhe Witterung während de3 Frühlings weſentlich verjpätet, was in manchen Gegenden jehr oft vorzufommen pflegt, jo erfolgt nur eine Brut im Sahr. Die Dorngrasmüde ift die lebhafteſte unter allen Grasmücken. Immer munter und beweglich, hüpft fie ebenſo hurtig in wagerechter Richtung Durch eine Reihe dichter Dornbüjche hindurch, als jie ges wandt auf den Gipfel eines Strauchs emporflattert und auf gleiche Weiſe in ſenkrechter Nichtung im Innern dejjelben wieder verihmwindet. Scheu und vorjichtig, zugleich aber auch ſchlau und Lijtig, wie die verwandten Arten, geht jie bei Tag niemals aus dem Bereich des Buſchwerks heraus. Nur zeitig des Morgens, wenn die Sonnenjtrahlen jedes In— jeft neu beleben, jieht man fie auch am Rand der Gebüjche, wo fie zuerjt ihre Nahrung jucht. Sie fliegt dann haſtig und in Wellenlinien von einem Ueberſicht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberci. Alus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, »Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Die befanntefte, weil allein häufig eingeführte Art ift das Blauſcheitelige Papageien (der ledermauspapagei | von den Sundainjeln), welches am häufigjten von allen, jedoch immerhin nur felten, zu uns gelangt. Das Blau— ſcheitelchen hat alle vorhin gejchilderten Eigenthümlichkeiten der Papageichen in vollem Maß und zugleich ift es ein vor- zugsweiſe hübjcher Vogel, ſodaß man eigentlic) jagen kann, es verfinnbildliche uns die ganze Sippſchaft diejer veizenden tleinen Papageien. Umſomehr müfjen wir es bedauern, daß e3 bisjeßt noch immer nicht gelungen ift, diefe Art zur glüd= lichen Zucht zu bringen — ja eigentlich noch nicht, fie mit unbedingter Sicherheit für längre Zeit in der Gefangenfchaft zu erhalten. Nächſtdem fommen hin umd wieder das Rothfäppige Bapageihen, das Papageien von Zeylon, das Blaufehlige Bapageihen und einige andere noch mehr oder minder jelten und meiftens leider auch einzeln in den Handel; ihre Preife ftehen ziemlich hoch. Wer die Ausgabe nicht jcheut, um diefe wunderniedlichen und hochintereffanten Vögelchen anzufchaffen und wer fie mit voller Xiebe und Luft, vor allem mit Verſtändniß und Aus— dauer, verpflegt und beobachtet, darf darauf regnen, daß er an ihnen viel Vergnügen und wahren Genuß in dev Er— forſchung ihrer Lebensweiſe finden, ja daß er wol gar den Ruhm ihrer erjten Züchtung ernten kann. Den Streifenpapageien, mit welchen ich num die Familie der Bapageien beende, mangelt bisjekt für die Lieb- haberei jeder Werth, indem noch Feine Art lebend eingeführt worden und ebemjowenig eine die Ausficht dazu zeigt, daß Dies gejchehen werde, Sch muß es daher bei diefer Furzen . Erwähnung bewenden laffen und füge nur noch hinzu, daß fie als jehr hübjche Vögel umfomehr willfommen fein würden, da fie als Samenfvejjer fi) mahrjcheinlich leicht erhalten laſſen. Alle lebend eingeführten fremdländiſchen nebſt den ein— heimiſchen freilebenden (Wild-) Tauben müſſen wir in vier Gruppen überblicken, in welche ich ſie ihrem Aeußern, vor— nehmlich aber der Lebensweiſe und Ernährung gemäß ein— getheilt habe. Bis vor kurzem blickte die Stubenvogelliebhaberei eigentlich geringſchätzend auf die Tauben, weil man ſie noch nicht ausreichend kannte, während man, namentlich ich ſelber, an einzelnen Arten oder vielmehr nur Köpfen nicht gute Er— fahrungen gemacht hatte. Seitdem aber iſt die Aufmerkſamkeit auch den Täubchen in höherm Maß wie bisher zugewandt worden, und da hat ſich denn ergeben, daß wir in recht vielen von ihnen gerade vorzugsmweife werthvolle Stubengenojjen vor uns haben. Dies gilt vor allen von den Fleineven Arten, während die großen erflärlicherweife viel mehr Werth als Volieren-, ſowie als Bark- und Hofvögel haben fünnen; aber auch von den mittelgroßen Tauben, und zwar aus allen Gruppen, find viele ungemein anjprechende Gäfte in der Häuslichkeit. Zi ALS eigentliche Bewohner der Vogeljtube oder auch für einen, immer aber möglichſt geräumigen, Käfig im Wohn- zimmer geeignet, dürfen vonvornherein alle einen Täubchen aus der Gruppe der Turteltauben gelten. Die hierher— gehörenden Arten find an Gejtalt und Farben ſchön, im Wejen anmuthig und Tiebenswürdig, in den Nahrungsbedürfniſſen überaus anfpruchslos und dementiprechend jauber und veinlic); fie laffen, wenn auch natürlich einen Geſang, jo doch ange: nehme, nur felten durch Eintönigkeit läſtig werdende Rufe hören und zeigen ein allerliebjtes Liebesjpiel. Cine ihver be— deutjamften Eigenthümlichfeiten ift freilich die Aengftlichkeit, um devenmwillen fie, obmol fie unſchwer zahm werden, doch immer mit großer Vorficht behandelt werden müſſen, meil fie bei plößlichem Erſchrecken, Beängftigung u, a. durch Auffliegen und Toben leiht Schaden nehmen und verurjachen. Gegen alle übrigen Genoffen in der Vogelftube harmlos und ver- täglich, find manche allerdings gegen ihresgleichen bösartig, doch gehen fie gewöhnlich einander aus dem Weg. Sie find Nr. 50, Die gefiederte Welt. Strauch zum andern und ift bald bier, bald dort zu jehen, ſodaß dev Beobachter ihr mit dem Auge faum zu folgen vermag. Dft net und zankt jie fi) auch mit Fleinen Vögeln andrer Art, ohne dies jelben jedoch irgendwie evnjtlich zu bedrohen. Es liegt mehr Ausgelaffenheit und Uebermuth in diejem ihren Treiben, als wirkliche Streitſucht oder gar Bösartigkeit. Trotz alledem geräth ſie bei der ge: vingjten Gefahr jogleich in große Angſt und heftige Erregung, wobei jie mit aufgefträubten Scheitel- federn und gehobnem Schwanz in den Zweigen herumhüpft und fortwährend ihre Warnungszeichen höven läßt. hr Lockton, jowie das Zeichen ihres Wohlbe— hagens und ihrer Verwunderung ijt ein janftes „dack-dack“, ihr Warnungsruf und das Zeichen ihres Mißfallens, jowie der Ausdruck ihrer Erregung und Angjt ein kreiſchendes „rah-rah“. Der Gejang der Dorngrasmücde jteht zwar dem Lied der vorgejchilderten Arten etwas nad, ijt aber gleichwol bei vielen Liebhabern und Geſangskennern beliebt und gejchäßt, und es wird in Wahrheit Jedermann, dejjen Ohr das Lied derjelben in freier Natur in allen Abjtufungen einmal volljtändig ev lauſcht hat, diejelbe als Stubenvogel nicht leicht ver- mifjen können. Ihr Lied ijt reich an Melodien und in jeinen einzelnen Zonarten auch ſehr mechjelvoll, jedoch find die verjchiedenen Weiſen nicht alle flöten- Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 547 artig, wie bei den vorbejchriebenen Arten, ſondern aus mannigfaltigen anderen Tongebilden zujammen- gejegt, welche aber bei ihrer VBerjchiedenheit aus dem Lied nur noch um jo bejtimmter hervortveten und den ganzen Gejang noch veichhaltiger und intereffanter gejtalten. Bald gleicht das Lied dem Gemummel eines Bachs, bald dem Rieſeln einer Quelle, bald dem Säuſeln des Winds in den Blättern dev Bäume, bald einen unbejtimmten, koſenden Geflüfter, bald wieder einem lieblichen Geplauder, welche einzelnen Gejangsabjäße alle in jchnellem Wechſel aufeinander folgen und mit wohlklingenden Flötentönen vermifcht und verbunden werden. Der Gejang diejes Vogels iſt darum zwar weniger jchön, als inteveffant und angenehm. Er hält im Freien das Ohr des auf- merfjamen Lauſchers lange gefangen und übt einen eigenthümlichen Zauber auf unjer Gemüth, indem ev ung durch feine Töne erſt jo vecht die herrliche Natur in der idylliſchen Einſamkeit mancher Gegend bewundern läßt und ihren Neiz erhöht. Das Lied ertönt im Freien unmittelbar nach der Ankunft des Vogels bis Ende Juli und zwar bei ſchönem Wetter den ganzen Tag hindurd). (Fortſetzung folgt). Die Züchtung des Sraunrücigen Goldfperlings, Bon Robert Steinhagen. Rahduuc verboten. Ich Faufte im Juli ein Par Braunrückige Gold- \perlinge, die ich nach einiger Zeit in die Vogelſtube leicht einzugewöhnen umd machen, wenn fie gefund ankommen, feine weitre Schwierigfeit, als daß man dem Uebergang zu neuen Futterſtoffen mit VBorficht bewirken muß. Danır zeigen fie ſich meiftens vecht ausdauernd, auch darf ich behaupten, daß fie alle, ohne Ausnahme, unſchwer zichtbar im der Ge— fangenjchaft fein werden. Nur darin, daß bei manchen Arten die Gejchlechter im äußern nicht oder doch ſchwer zu unter ſcheiden find, Liegt ein Hinderniß, welches freilich umfo größer it, als man bei dem jelteneren Arten doch eben nicht die Ge— legenheit zum Austausch, nad der Feſtſtellung durch) Beob- achtung, haben kann. Manche Tauben gehören zu den ge= wöhnlichjten Erfcheinungen des Handels oder fommen doc) wenigjtens zeitweife in größrer Anzahl an und find danıı billig zu erlangen, andere dagegen fehlen für längre Zeit oder werden nur felten und in wenigen Köpfen eingeführt und ftehen dementjprechend hoch im Preis. In der Größe wechjeln fie zwiſchen der einer Lerche bis zu der des gemeinen Turtel- täubchens. Dbenan unter allen für die Vogelſtube geeigneten Tauben liebt das Sperlingstäubchen (Uolumba passerina, ZL.), welches zu den alleifleinften und liebenswürdigſten gehört, ungemein leicht nijtet und alle vorhin angegebenen guten Eigenjchaften vereinigt. Freilich iſt es auch eins der aller- ängjtlichjten, und ſogar längjt eingemwöhnte, ja jelbft gezlichtete Sperlingstäubchen darf man nicht ohne weites mit den Händen greifen, weil es vorkommt, daß fie vor Schref und Angſt plöglich jterben. Da dieſe Art nur zeitweife im Handel erfcheint, jo fteht ihr Preis ziemlich hoch. Das Roftrothe Täubchen (C. einnamomea, Bp.) ift dem vorigen jehr ähnlich, ebenjo beliebt, aber noch jeltner. Alle nachitehenden Arten: das Ruftäubchen oder Blau- fledige Erztäubchen (C. afra, L.), das Grünfledige Erztäubchen (O. chaleospilos, Wgl.), das ſehr jchöne Tamburintäubchen (O. tympanistria, Tmm.) und einige der nächjtverwandten, ferner die ein wenig größeren Arten: Schuppentäubdhen (O. squamosa, Tmm.), Sperber- täubchen, auch Malakfatäubchen genannt (G. striata, Z.), Auftvalifches Sperber- oder Friedenstäubchen (C. tranquilla,; @ld.), Senegaltäubchen (O. senegalensis, L.), dann das befonders janfte und anmuthige Kaptäubchen (©. capensis, Z.) und noch eine Anzahl kaum oder nod) garnicht eingeführter Arten bilden die Geſellſchaft der Lieblichen und veizenden Täubchen, welche die Wogelituben bevölkert. Unter ihnen jind eigentlich mur das Sperbertäubchen, das grünfleckige Erztäubchen, Ruftäubchen und allenfalls das Kap- täubchen häufiger im Handel und zeitweife vecht billig; die übrigen find felten umd werden mehr oder minder hoc) be- zahlt. Mehrere von diefen Tauben find bereits gezlichtet, und inbetrefj aller gilt das vorhin Gefagte beſonders. Vorzugs— weiſe ſchöne, aber auch meiftens jehr jeltene und koſtbare Vögel find: das Diamanttäubchen (O. cuneata, Zth.), das Auſtraliſche Erdtäubchen (C. humeralis, Tmm.), das Zwerg-Lachtäubchen (U. humilis, Timm.), das Zenaida- Täubchen (C. amabilis, Tmm.), das Geſellſchafts— täubchen (C. placida, Gld.), das Chilitäubchen (Ü. strepitans, Spx.), das Rothfüßige Täubchen (Ü. rufipes, Gr.) u. a. m.; von ihnen find gleichfalls bereits einige ge— züchtet *). Auch manche größeren Arten zeigen ſich in dev Bogelftube liebenswiirdig und angenehm; jo erhielt ich im Frühjahr 1884 ein Par der jchönen Blauföpfigen Schlegel’S Taube oder Maidtaube (C. puella, Schl.) von Herin T. Federigo Salva, Gejchäftsführer der Handelsmenagerie William Groß in Liverpool, welche ruhig und friedlich find und als ftatt liche Vögel jedem Befucher angenehm ins Auge fallen. Wenn die eine oder andre Art von allen diefen Tauben, meiftens mur in wenigen Köpfen, in den Handel gelangt, jo findet fie immer jogleich eifrige Abnehmer; denn man betvachtet fie, insbefondre die fchönften und leider zugleich jeltenjten, als einen abjonderlichen Schmuck der Bogeljtube. Ihre Preiſe ftehen dementiprechend hoch, doch verhältnißmäßig bedeutſam niedriger als die der Papageien. (Fortſetzung folgt). *) Kürzlich, wie bier berichtet, das Diamanttäubchen zum zweitenmal, von Herrn Lehmacher in Köln. (Zum erjtenmal in meiner Wogeljtube), Dr. N, 548 fliegen ließ. Nach ungefähr acht Tagen fing das Männchen jofort an, ein Neſt zu bauen und ver wendete hierzu alles, was es befommen fonnte. Das Net jelbjt wurde in einer Vorrichtung, welche fait unter dev Dede war, gebaut und jah von außen vecht umordentlic” aus. An der innern Seite des— jelben war jedoch ein faſt fünftlicher Eingang, welcher nit Federn und Baummollfäden jehr hübſch aus— gerundet war. Das Männchen brachte täglich, obgleich das Weibchen brütete, noc immer Bauftoffe zum Neſt. Das Weibchen legte jedesmal vier Eier von bläulich-grüner Farbe mit Shwärzlichen Flecken und bebrütete diejelben I—10 Tage*). Im ganzen ſaß das Weibchen jehr unruhig, denn ich Eonnte fommen, wann ich wollte, es war immer vom Neſt, ſowie ich) in die Vogelſtube trat, und ging auch nicht eher wieder darauf, bis ich hinaus war. Dennoch famen jedesmal, wenn die Brutzeit um war, die vier Jungen an einem Tag aus dem Ei, wenigjtens im Lauf von zwölf Stunden. Leider ging mir die erjte Brut ein, weil ich nicht das vichtige Futter geboten hatte. Bei der zweiten Brut gab ich genügend Mehlwürmer, und da fütterten auch die Alten hiermit ihre Jungen groß. Die jungen Vögel ericheinen in den erjten 3 Tagen als vecht häßliche Gejchöpfe, da fie ganz nackend und von vöthlicher Farbe find und gleichſam als einziges Abzeichen einen gelben Schnabelwintel haben. Dann beftedert jich alles raſch; zuerjt fommen an den Flügeln, dann längs des Rückgrats die Spulen, und in 8—10 Tagen hat man einen graubräunlichen Vogel im Neft, dev mit feinen dunfelen Augen, nad) echter Spabenart, frech um jich blickt. Nach 12 bis 13 Tagen find die Jungen ausgeflogen und werden von beiden Alten gefüttert. Im erſten Augenblic gleichen jie in dev Yarbe mehr dem Weibchen. Bilder aus der heimifchen Vogelwelt. Bon Kurt Floeride Nachdruck verboten. V. (Schluß). Die Tabelle kann natürlich keinen Anſpruch auf vollkommne Genauigkeit und unbedingte Richtig— keit machen, da gerade bei den Beſtimmungen über den Abzug der Vögel nur zu leicht Irrthümer mit unterlaufen. Doch it fie das Ergebniß raſtloſer und ununterbrochener Beobachtungen im Freien, wes— halb man ſich aus ihr doch wol ein ungefähres Bild des diesjährigen Vogelzugs machen kann, namentlich wenn man meine Angaben mit denen Anderer zu vergleichen ſich die Mühe gibt. Bemerken muß ich noch, daß ich mich im Frühjahr 1887 in Naumburg a. S. aufhielt und alle diesbezüglichen Angaben für die Naumburger, nicht für die Jeißer, Gegend gelten. Raubvögel zu beobachten, habe ich jeher wenig Gelegenheit gehabt, da meiſt nur das Flußufer mein Arbeitsfeld bildete, und diejelben fehlen *) Darin liegt ein Irrthum, denn die Brutdauer beträgt nach meinen mehr— fahen Erfahrungen, genau wie beim europäiſchen Hausfperling, 13 Tage. Dr. R. Die gefiederte Welt, Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 50. daher in der Tabelle fait gänzlih. Endlich glaube ich zum beſſern Verſtändniß noch einige Mittheilungen über die natürliche Beschaffenheit der hiefigen Gegend machen zu müfjen. Zeit liegt auf dem 51. Grad nördlicher Breite, und eigenthümlicherweife Kommen bei ung gemäß der orohydographiichen Lage die Zugvögel von Norden her, um im Hevbjt auch wieder in derjelben Richtung abzuziehen. Natürlich) finden, namentlid) bei den durch ungünftige Winde u. a. verjchlagenen feltenen Wafjervögeln, auch Ausnahmen jtatt. Die Elfter tritt bei Zeit aus dem Hochland in die Leipziger Ebene. In den Niederungen findet fi) ſchöner Laub— wald und namentlich gibt es hier auch einzelne Fleine Auhölzer, welche vielen Vögeln einen erwünjchten Aufenthalt bieten, während ſich nad) Gera zu der Zeiger Forſt, ein bergiger Nadelwald mit feuchten Gründen erſtreckt. Schilf gibt es an der Eljter nur wenig, dagegen auf einer Strecke von zwei Stunden hin ſechs große Kiesbänfe, welche bei niedrigem Waſſerſtand ſtets die durchziehenden Strand— vögel zum Niederlafien einladen. Auf ihnen brüten der Flußregenpfeifer und der Flußuferläufer, während ih im Frühjahr Bachjtelzen und Wiejenpieper auf ihnen herumtummeln und im Herbſt die Stiglike und Hänflinge in großen Schwärmen aus weiter Ferne zur Tränfe herbeifommen, wobei fie oft genug dem lauernden VBogeljteller in die Hände fallen. Die Ufer find ziemlich flach und ſtreckenweiſe mit dichtem Weidengebüjch bepflanzt, zwijchen dem Bromberen und Brenneſſeln wuchern und jo ein trauliches Hein für das Blau: und Nothfehlchen bilden. In une mittelbaver Nähe dev Stadt finden ſich einige mit hohem Gras und Difteln u. a. Unkraut bewachjene Inſelchen, an deren Rand jih Schilf- und Weiden- dicfichte hinziehen ; hier begegnen wir den verjchiedenen allen, Tauchern und Wafjerhühnern. Zum Glück ſind die Elfterufer auch größtentheils jehr einſam, und gerade Die beiten Stellen werden höchſt jelten einmal betreten, ſodaß der Naturfreund ungeftört in den ſchönſten Genüffen ſchwelgen kann. Während jo die Eljter manche lohnende Stelle bietet, fehlt es unfver Gegend ganz an Zeichen und Sümpfen. Das Belaufchen des meift jo ſcheuen und verſteckt lebenden Wafjergeflügels hat für mich jtetS einen ganz be— jondern Neiz gehabt, zumal ja manche Eigenheiten der jelteneren Arten noch nicht genügend erforscht find, und noch jo mancher dunkle Punkt in ihrer Naturgefhichte aufgeklärt werden muß. Auch find die meiften ſehr liebenswürdige Stubenvögel. Ich babe ſchon verſchiedene beſeſſen und will verjuchen, nah und nad alle Arten zu erwerben, um dann jpäterhin einen eingehenden Bericht über ihr Ge— fangenleben, ſowie meine Beobachtungen im Freien zu veröffentlichen *). An diejenigen Leſer der „Ges fiederten Welt“ aber, die gelegentlich in den Beſitz frisch geſchoſſener Stüde kommen follten, erlaube ic) mir hiermit die Bitte zu richten, mir ſolche, wenn *) Wir bitten darum! D. W, Nr. 50. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 549 fie felbft weiter feine Verwendung dafür haben, be bufs wiſſenſchaftlicher Unterſuchungen zuzufenden*). Doch nun zu etwas anderm! Im Jahr 1886 befaß ich ein Blaufehlchen (Sylvia Wolfii), welches ih im nächjten Frühjahr zu Cyanecula leucoeyana verfärbte. Sch beſaß damals noch zu wenig wijjen- ſchaftliches Intereſſe für die Vogelkunde, als daß ich weiter darauf geachtet hätte und habe mir des— halb leider auch garkeine näheren Aufzeichnungen gemacht. Ein letzthin zufällig in meine Hände ge— rathner Aufſatz des Grafen Wodzicki, worin derſelbe die von dem ältern Brehm aufgeſtellte Eintheilung des Blaukehlchens in 3 Arten auf das lebhafteſte angreift und mehrere Beiſpiele der Verfärbung von einer „Art“ in die andre anführt, ruft mir meine Beobachtung wieder ins Gedächtniß zurück. Sind vielleicht noch andere hierauf bezügliche Beobachtungen gemacht worden? Sch werde mir eine Anzahl Blau: kehlchen von allen 3 Arten anjchaffen und alle über eine etwaige Verfärbung gemachten Beobachtungen auf das genauefte verfolgen. Auf das Ergebniß bin ich fehr gejpannt, zumal mir die Dreitheilung des Blaukehlchens nie vecht hat gefallen wollen. Gegenwärtig herrjcht wieder nach einigen wunder— bar ſchönen Herbittagen das abjcheulichjte Vetter, und die legten Nachzüglerv des gefiederten Volks beeilen jich mit dem Abzug. Zum Erſatz rücken bereit3 die nordiſchen Gäjte in immer größeren Scharen ein, und hoffentlich bringt uns der bevoritehende Winter einige Seltenheiten mit. Der VBogelfveund rüftet fi, um die Vorbereitungen zum Futterplatz für die einheimischen Stand- und Strichvögel zu treffen und denjelben in dem jchweren Kampf ums Dafein nach Kräften Hilfreich zur Seite zu jtehen. Möchten fie den Winter gut überdauern! Ornithologifche Mittheilungen ans Thüringen. RONDE DEE ERBE: (Fortſetzung). Die Sumpfmeije (Parus palustris) iſt zahl— reicher vorhanden und vermehrt ſich von Jahr zu Jahr. Auch jie iſt ein empfehlenswerther Zinmergenofje und das von der Blaumeiſe Gejagte gilt auch von ihr; nur ſcheint jie etwas weichlicher zu fein als jene. In viel höherm Maß iſt dies aber die Schwanzmeije (P. caudatus), welche ſich bei der Eingewöhnung jehr hinfällig zeigt, obgleich jie im Freien ſich gegen die Witterung wenig empfind- li erweilt. Die Schwanzmeifen machen ich Schon im September auf zur Wanderung; jie ziehen fami— lienweije von Gehölz zu Gehölz und juchen nament- lid) die Bäume an den Badhufern ab. Dieje Thätig- feit jeßen jie den ganzen Winter hindurch fort, wo man fie oft in der Stadt erblict; bejonders tritt dann ihre große ZJutraulichfeit hervor, wenn fie, unbefümmert um die unter ihnen verfehrenden Men— hen, auf den Zweigen niedriger Bäume herum Nachdruck verboten. *) Diefer Wunſch fei unfverfeits beftens befürwortet, D. R. turnen, oft kaum weiter entfernt, als man ſie mit der Hand erreichen kann. Während die bisher aufgezählten Meiſen fi) vorzugsmweile im Laubholz aufhalten und nur felten den Nadelwald auffuchen, trifft man die Tannen= (P. ater) und die Haubenmeije (P. eristatus) faſt ausschließlich im Kiefenwald. Beide Arten jind nicht fo ſtark an Kopfzahl, als die drei erjtgenannten Arten, von denen fie fich in der Lebensweiſe micht merklich unterfcheiden. Hervorzuheben iſt nur noch, daß beide, die Tannenmeije ſowol wie die Hauben- meije, mit Vorliebe fich den Goldhähnchenſchwärmen anfchliegen und mit diefen umherziehen; jonjt trifft man beide Arten meijt einzeln an. Die Hauben- meife, wegen ihres Kopfihmuds wol auch Meijen- fönig genannt, unterſcheidet ſich von den übrigen Meifen durch ihre eigenartige Lockſtimme, an der man fie leicht erfennt. In der Gefangenjchaft müffen beide als weichliche Vögel behandelt werden, und man muß ihnen ebenjo wie der Schwanzmeiſe dafjelbe Futter bieten, wie den ferbthierfvejjenden Vögeln, zu denen fie ja auch nach ihrer Hauptnahrung ges hören. Die den Meifen verwandten Goldhähnden (Regulus eristatus) jtreifen in zahlveihen Scharen dur die Nadelwälder meines Beobachtungsgebiets, und man wird felten einen Kiefernforjt durchwandern, ohne das leife Locken dieſer niedlichen Vögelchen zu vernehmen, wenn man fie auch oft nicht jehen fann, da jie ji) vorzugsmweife in den Kronen der Bäume aufhalten. In jüngeren Bejtänden laſſen jie ſich jehr leicht beobachten und zeigen nicht die geringjte Scheu vor dem Menfchen; daher kann man jie aud) mit einer an eine lange Stange gebundnen Leim- rute unfchwer fangen. Beſſer iſt es freilich, man läßt fie in ihrem Wald, denn ihre Eingewöhnung it ſehr Schwierig und mißlingt meiftentheil. Da ich einmal von den Zwergen unjver Vogel— welt jpreche, will ich gleich den Fleinjten Europäer närhft dem Goldhähnchen, den Zaunkönig (Trog- lodytes parvulus) bier anjchliegen, obwol beide Arten nicht miteinander verwandt find. Diejer Kleine Bogel macht ſich in allen Zäunen bemerklich und überrafcht oft den Wanderer im Wald durch feinen lauten, jchmetternden Schlag, bei dem man eher einen andern Vogel vermuthen follte, als jenen Zwerg. Er treibt fih zur Winterzeit häufig in Gärten umher und fchlüpft öfter in offenjtehende Gebäude; mir wurden Schon mehrmals in ſolchen gefangene Zaunfönige gebracht, die ich aber, nach— dem fie veichlich Futter zu ſich genommen hatten, wieder fliegen ließ, da ich diefe im Zimmer jehr weichlichen Vögel viel lieber in der freien Natur jehe. Nicht viel größer als der Zaunfönig jind die Laubſänger, eine Familie Fleinev Vögelchen, die im Frühjahr durch ihren lauten, fröhlichen Ruf jehr zur Belebung unſerer Wälder und Fluren beitragen. Die einzelnen Arten kehren zu jehr verſchiedner Zeit aus dev Winterherberge zurüd; der Eleinjte Laub— 550 fänger, der Waldlaubvogel (Sylvia sibilatrix) ftellt ji Schon gegen Ende de3 März oder in den eriten Tagen des April ein; ihm folgt bald der Fitis (8. trochilus), während der Weidenlaub- vogel (8. rufa) und der gleichfalls zu den Laub- vögeln gehörende Gartenſpötter (Sylvia hypolais) erjt im Mai ankommen. Der Weidenlaubvogel jucht gern Laubgehölze auf, durchſchlüpft auch das Wei— dengebüſch an der Saale und läßt in den Gärten vecht fleißig jein „zilp zelp, zilp zelp“ vernehmen. Der Fitis theilt jo ziemlich den Aufenthalt des vorigen, mit dem er äußerlich leicht zu verwechjeln it, während man ihn an feinen trillernden, hoc) anjegenden und in tieferen Tönen endigenden Schlag leicht erkennt. Während man den Weidenfänger in der Regel einzeln antrifft, liebt der Fitis die Ge- jellihaft von jeinesgleichen, und ich jah auf einer Birke, die den Vögeln bejonders gefallen mußte, mehrmals Kleine Scharen von etwa 10 Stück unter fleigigem Locken umherklettern. Seltnev als beide angeführten Arten ift dev Waldlaubvogel, der unge- fähr zu derjelben Zeit ankommt, wie der Segler oder der Pirol; er führt ein fehr verborgnes Leben im Wald und entzieht fich daher oft dem Auge des Beobachters. Der Spötter, welcher den Uebergang von den Laubvögeln zu den Grasmücken bildet, brütet in wenigen Pärchen hier; eines bewohnt den botanischen Garten, während ein andres von mir Beobachtetes in einer Gärtnerei fein Heim aufge: Ihlagen hatte. Hoffentlic) vermehrt fi) der noch ge- ringe Bejtand dieſes hübſchen Wögelchens, deſſen Geſang ja bekanntlich zu den beſten unſerer ein— heimiſchen Vogelgeſänge zählt. Recht erfreulich iſt es, daß die Grasmücken, welche in vier Arten vertreten ſind, unſre Gegend ſehr zahlreich bewohnen, obwol nicht zu verkennen iſt, daß die kleine Jaungrasmücde (Sylvia cur- ruca), gewöhnlich Müllerchen genannt, von Jahr zu Jahr ſeltner wird, während Blattmönd (8. atricapilla) und Gartengrasmücde (8. hor- tensis) ſich bejtändig vermehren und die Dorn- grasmücde (S. einerea) jich wenigjtens auf gleichem Beſtand erhält. Wie ſchön ift ein Spaziergang im Mai, wenn man aus jedem Buſch den lieblichen Grasmücdengefang vernimmt. Die Ankunft der Gras- mücen fällt in die Mitte des April, und evjt gegen Ende des September ziehen die leiten diejer Sänger nad) dem jonnigen Süden. Sehr beliebt als Stuben- vogel it bei uns der Plattmönch, einmal weil er einen vorzüglichen Schlag beit und dann bejonders, weil jeine Verpflegung wenig Mühe macht, er viel mehr mit demfelben Futter vorlieb nimmt, wie das Rothkehlchen, das ebenfalls ein viel gepflegter Zimmer- genofje iſt. ES ftellt fich zugleich mit dem Haus— rothihmwänzchen ein, und man hört dann überall feinen Gejang; bejonder3 viele und gute Sänger hörte ih im Nadelholz unter den Felswänden des Hausbergs, wo überhaupt viele Vogelarten wohnen, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 50, Der Herbitzug der Rothkehlchen (Erytha- eus rubecula) dauert ziemlich lange, und man hört während des ganzen Septembers und Oktobers das Schnickern der Nothfehlhen, auch an ſolchen Orten, wo jie ſonſt nicht zu treffen find, 3. B. im Weiden- gebüjh an den Saalufern. Um dieje Zeit werden ſehr viele Rothkehlchen gefangen, um in die Käfige zu wandern oder, wie auf den Dörfern, freifliegend in der Stube die legten Fliegen wegzufangen. Leider fennen die Bauernjungen Feine andre Art, Noth- fehlchen zu fangen, al3 den Sprenfel, und es fommt nicht jelten vor, daß ſolch' einem fleinen Sänger durch das Abjchnellen der Haſelrute die Beine zer- ſchlagen werden; manche Jungen bejigen freilich eine große Gejchieklichfeit in der Anfertigung von Sprenkeln und deren Anwendung, ſodaß fie jedes Rothkehlchen, welches jie zu beſitzen wünſchen, in ihre Gewalt befonmen. Im Gegenjaß zu dem veichlichen Vorkommen des vothfehligen Sängers, trifft man das Blau- kehlchen (Oyanecula suecica) nur auf dem Zug an; im April, wo dieſer jtattfindet, hält jich das weißſternige Blaufehlchen einige Tage an den Ufern des Fluſſes auf und wird dann den ganzen Sommer hindurch nicht mehr gejehen. Erwähnenswerth ift vielleicht, dag die Abart ohne weißen Stern, das ſog. Wolff'ſche Blaufehlchen, vor mehreren Jahren in einem Stück in hiejigev Gegend evlegt wurde. Noch viel jeltner hört man hier eine Nachti- gal (Duscinia philomela); jie joll in früherer Zeit bejonders im Mühlthal garnicht jelten gewejen jein, ift aber durch die Nachjtellungen der Apoldaer Bogelfänger aus dev Umgegend Jenas ganz ver- trieben worden und hat jich noch nicht wieder ange— jiedelt. Erſt weiter nördlich, von Kamburg an, trifft man im Saalthal Nachtigalen, und in der Gegend von Großheringen, Köſen und Naumburg jollen zahlveiche Pärchen wohnen. Die beiden Rothſchwänzchen (Rutieilla) halten jich vecht zahlveich im Gebiet auf; das Haus- rothſchwänzchen (R. tithys) trifft meijt etwas früher ein, als das jchöner gefärbte Gartenroth- Ihwänzchen, in der Regel in den legten Tagen des März. ES Schlägt fein Heim in der Nähe menjch- licher Wohnungen auf, nur jehr jelten ſieht man es an den Nelswänden der Sternberge oder des Jenzigs; hingegen das Gartenrothſchwänzchen (R. phoenicura) bevorzugt die Wiejen mit ihren Erlen und Kopfweiden, in denen es mit Borliche brütet. Mean findet das Nejt aber auch in Mauer— löchern, und eine3 war jogar in ein Loch in der jenfrechten Wand einer Lehmgrube gebaut. (Fortfeßung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald, Wie die „Breisgauer Zeitung” berichtet, wurde bei Rings— beim (Amt Etterheim) in Baden am 23. November ein Steppenhuhn gefunden, welches fih am Telegraphendraht getödtet hatte. Nr. 50. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 551 Mancherlei. Anläßlich des letzten Wettſingens (?) dev holländiſchen Kannriendögel don Paris wird ausgerechnet, daß tagtäglich in der franzöſiſchen Hauptſtadt allein für zehutaufend Franken (2) Bogelfraut (mouron) verfauft wird. Wie unter den Pfirfichen diejenigen von Montreuil und unter den Weintrauben die von Fontainebleau, jo ift das Vogelfvaut von Puteaur vor jeden andern bei den Vogelzüchtern beliebt. In dem naheliegenden Puteaux jollen denn auch Hundertfünfzig Bauern nur aus diefen Kraut ihren Unterhalt ziehen. Es findet ſich das ganze Jahr auf dem Pariſer Markt und wird an jedem Morgen auf den Straßen und in den Höfen ausgerufen, das Büſchel zu 5 Gentimes. Der Preis bleibt immer derjelbe, fein Um— fang aber ift dem Wechfel der Sahreszeit unterworfen. Der Barifer nennt einen dummen Menjchen einen „Kanarienvogel“ („serin“), und um in etwas disfreter Weife anzurdeuten, daß ev Jemand für einfältig halt, jagt er von ihm, er jollte „mouron“ ejjen. Bon einem toflfühnen Auerhagn berichtet der Förſter Siemann der „Deutihen Jägerzeitung“.“ Daß Uebermuth jelten gut thut, jollte auch ein Auerhahn erfahren. Der ſehr ſtarke Hahn ftand feit vorigem Winter in meinem Schuß- bezirk unweit dev Grenze von zwei Gemeinde-Jag dbezirken. Troßdem derjelbe gegen Ende der Balzzeit einmal gefehlt wurde, änderte ev jeinen Stand nicht, jondern wurde oft von mir beobachtet. Im Nachjommer, bzl. Herbit unternahm der Hahn verjchiedene Angriffe gegen Berenjucher, wobei er es befonders auf Frauensperſonen abgejehen zu haben jchien, namentlich wenn dieſelben mit weißen Schürzen oder Hemd— ärmelır erjchienen. Kam ihm auf der Suche mein Hühner: hund etwas zu nahe in den Heidelberjträuchern, jo ſchwang er fich meijtens auf dem nächſten Baum ein und ſtrich erſt ab, wenn ich mich ihm gar zu jehr näherte. Als am 2. v. M. der mit feinen Vater bei der Köhlerei bejchäftigte Holzhauer ©. aus einer im nahen Hauberg gelegnen Quelle feinen Kaffe: keſſel voll Wafjer holen wollte, fuhr der Auerhahn mit ge ſperrtem Gefteder plöglich derart auf ihn los, daß ev jchleunigft zurüdging und den Bater zur Hilfe holte. Der alte und junge ©, gehen nun, jeder mit einem ftarfen Prügel bemwaff- net, gemeinjam zum Wafjerholen. ALS jie noch einige Schritte von der Quelle entfernt find, greift dev Hahn wieder an, wird jedoch vom alten ©. durch einen Wurf an den Kopf betäubt, gefangen und gefnebelt. zen Briefliche Mittheilungen. . Hier (Pritzwalk) find jegt verjchiedene Tanneı- heher in Dohnen gefangen worden. Sie wurden mir faft alle gezeigt. Alle hatten diefelbe Schnabelbildung und ſchienen der langjchnäbligen Art anzugehören. — Neulic) habe ich zum erſten Mal ein Pärchen Kreuzſchnäbel beobachten können. Es trieb ſich auf dem biefigen Friedhof herum, auf welchem ſehr ſchöne Fichten stehen. — Dev Zug der Droſſeln ift bier ein geringer gemejen. Die Bögel find mwahrjcheinlich früher auf dev Reife geweſen, ehe ihnen die verderblichen Schlingen gejtellt waren. Nagel. Aus den Vereinen. Köln. Berband der deutſchen Thierſchutz-Vereine. Auf den Berbandsverfammlungen in Dresden und Köln wurde beſchloſſen, zur Erlangung einer jachgemäßen Abhandlung über „Das Nedit der Thiere, oder Beleudhtung des richtigen Verhältniffes zwiſchen Thier und Menſch in fittlider und rechtlicher Beziehung“ feitens des Verbands der Thierfhuß= Vereine des Deutjchen Reihs ein Preisaus— ichreiben ergehen zu laſſen; der Berbandsvorftand kommt hiermit diefen Bejchlüffen nach, indem er für diefe Preis- bewerbung folgende Bedingungen feitfeßt: Die Abhandlung muß in deutjher Sprache gejhrieben fein und mindejtens einen Umfang von drei Drudbogen haben. Diejelbe ijt mit einem Merkſpruch zu ver— leben und in Begleitung eines denſelben Merk— ſpruch tragenden verjhloßnen Briefs, welder den Namen des DBerfajjers enthält, bis zum l. Februar 1889 an den z. VBorfikenden des Ver— bands, Dito Hartmann in Köln a. Rhein, Große Witſchgaſſe 32/34, portofrei einzufenden. Die ein- gegangenen Bewerbungsjchriften werden einem Preisgericht, zu welchen jowol Rechtslehrer, als auch Philoſophen gehören, zur Beurtheilung unterbreitet, und die von den Preisrichtern als bejte und geeignet erkannte Arbeit mit einem Preis von 600 Mark, die ziweitbeite mit einem Preis von 300 Mark ausgezeichnet, wodurch diejelben in das Eigenthum des Ver— bands der Thierſchutz-Vereine des Deutjchen Neichs zu defjen freier Benußung übergehen, die übrigen Arbeiten werden dem Bewerbern |. 3. portofrei wieder zugejtellt werden. Der Vorſtand des Verbands. A. A.: Dtto Hartmanı. m ö— — — — —— — —s — Aufragen und Auskunft. Komteſſe E. Wedel: Die Unterſuchung ergab, daß ſowol die ſchwarzköpfige Nonne, als auch der Webervogel, bei ſonſtiger guter Beichaffenheit, Kropf und Magen durchaus Ier zeigten und aljo wahrjceinli an Hunger zugrunde gegangen find. Wenn die Vögel Über eine bejtimmte Zeit hinaus nicht freſſen können, jo gehen ſie gewöhnlich vettungslos zugrunde, auch wenn ihnen nachher alles mögliche angeboten wird. Sie hätten daher, als die Vögel abends um 10 Uhr bei ihnen ankamen, ihnen noch jogleih nach Anleitung meines „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und = Zucht“ oder „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, mindejtens eine Stunde lang bei Licht Futter und Wafjer gewähren ſollen. Hoffentlich werden von den Übrigen Vögeln weiter feine eingehen. Herrn F. Schenfel: 1. Nad den Leider zu kurzen Angaben, welche Sie gemacht haben, fann ich nur annehmen, daß der Zeifig entweder an Unterleibsentzundung, zugleich mit gelinden Katarrh der Athmungsorgane oder, was wahr— ſcheinlicher iſt, am Kehlkopfswurm leidet. Unterſuchen Sie ihn darauf hin nach Anleitung meines „Lehrbuch der Stuben— vogelpflege, Abrichtung und -Zucht“ im Abſchnitt über Krank— heiten recht gründlich und behandeln Sie ihn mit den dort augegebenen Mitteln. Im übrigen machen Sie mir aber auch gefällige nähere Mittheilungen, damit ich Ihnen, falls nöthig, noch beſondere Rathſchläge geben kann. 2. Wellenfittiche find in den meiſten Fällen an ſich wol verträglich, aber ſie zerſtören nur zu gern die Neſter anderer Vögel, ſodaß Sie fie mit ſolchen doch nicht zufammenhalten dürfen. Auch darüber gibt das „Lehrbuch“ genaue Auskunft. Herrn Fleiſchermeiſte Karl Franke: Um Ahr Schwarz- plättchen war e3 in dev That jammerſchade. Der Vogel war tadellos, ſowol im Gefieder als auch körperlich wohlgenährt, und die Unterfuchung zeigte nur Blutüberfüllung im Kopf und Herz, aljo Gehirn: und Herzihlag, wie wir Menſchen zu jagen pflegen. Ein ſolcher Fall zu diefer Zeit ift ſehr felten, während er im Frühjahr leider häufig genug vorkommt. Aus Ihrem Brief glaube ich jchließen zu dürfen, daß Sie ein er— fahrner Bogelpfleger find und da vermag ich Ihnen aljo zur Abwendung für Fünftige Falle nichts weiter zu vathen, als daß Sie Ihre Verpflegung mit der in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II angegebnen einmal jorgfältig ver- gleichen. Bücher- und Schriftenfchan. „Ornis“. Internationale Zeitihrift für die gefammte Drnithologie. Organ des permanenten inter- nationalen ornithologiihen Komite’s. Heraus- gegeben von Dr. R. Blasius und Dr. G. v. Hayeck. IV. Jahrgang 1888, IV. Heft. (Wien, Berlag von Gerold’s Sohn). Im vierten Heft des Jahrgangs 1888 bringt die Zeit- ſchrift zwei ſchöne Farbendrucktafeln, deren eine eine überaus interejfante Taube von Groß-Sanghir, die als Balg von Dr. Blaten eingeſchickt (aber lebend noch nicht eingeführt) ift, und deren andre zwei, gleichfalls von dem Forſcher eingejandte 552 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Yer, 50. Vögel, ein Brillenvögelchen, nach Nehrkorn, und einen Griniger, nach) Frau Dr. Platen benannt, zeigt. Den dazu gehörigen Tert „Die Bögel von Groß: Sanghir nad den Forſchungen des Herrn und der Frau Dr. Platen hat Herr Brofefjor Dr. Wilhelm Blafius gejchrieben und derjelbe nimmt den größten Theil des Dftoberhefts ein. Dann folgen ſehr werthoolle Bemerkungen über die Vögel von Mainz und Umgegend von Wilhelm von Reihenau und ornithologiſche Mittheilungen aus derKap=-Kolonie von ®. Befte. Wen die internationale Zeitſchrift jo fortfährt und fich noch mehr und mehr erweitert, jo wird fie binnen kurzem jedes andre wiſſenſchaftliche Organ für Ornithologie überflüffig machen, umd dazu wünſchen wir ihr aufrichtig Glück! Dr. &. R. Franz Seidl, „Unsere Meiſen“. Ein Mahnmwort zum Schuß diefer Vögel. (Berlag des Vogelſchutz— Vereins von Salzburg). Eine gut gemeinte Schrift, welche ficherlich in bejter Weife ihren Zweck erfüllen wird, indem fie in amvegender, mit vielen Verſen belebter Darjtellung die Aufmerkſamkeit dev Jugend in Anſpruch nimmt, zum warmen Empfinden, Damm zum Nach- denken amd jchlieklich zum Streben nach weitrer Belehrung leitet. Das Schriftchen feit daher hiermit bejtens empfohlen. DT. Dr. Karl Ruf, „Lehrbud der Stubenvogel: pflege, ⸗Abrichtung und -Zucht“. Neue Aus: gabe. Mit III Farbendrudtafeln umd 96 Abbildungen im Tert, in 17 Lieferungen à 1 M. 50 (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagshandlung). Die zweite Lieferung bringt zunächſt die Kortjeßung des Abſchnitts Wohnungen für die Vögel. Hier bietet das Werk nicht allein eine ſachgemäße Beichreibung aller verjchiedenen Käfige überhaupt, fondern auch Abbildungen devfelben und aller ihrer mannigfachen Einrichtungen und der dazu gehörigen Vorrichtungen, des Drahtgitters, dev Sitzſtangen, Futternäpfe u. a. m. Dam folgt die Beſchreibung von Geſellſchafthaus, Doliere, Vogelhaus, Vogelſtube, ferner alle übrigen Hilfs— mittel zur VBogelpflege und -Zucht, immer erläutert durch zahlreiche Abbildungen, vom einfachiten Futternapf im Harzer Bauerchen bis zur großartigen YJuttervorrichtung mit Fang— faften für die Vogelſtube. In der dritten Lieferung wird die Befchreibung der Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zudt fortgejeßt und dem Springbrunnen fiir die Vogelſtube folgt die ganze Auzftattung der letztern bis zur dazu gehörigen Eierquetjhmafchine und Hanfımühle Dann find ſämmtliche Niftgelegenheiten vom einfachjten Neſtkörbchen bis zu allen verjchiedenen Niftkaften, Niftbauern u. a. bejchrieben und größtentheils auch abgebildet. An die Schilderung der gejammten Einrichtung der Vogelflube reiht fich die Beſprechung der Heizungs-, Beleuchtungs- und Lüftungs vorrichtungen und dann beginnt der große Hauptabſchnitt über die Ernährung der Vögel. Die „Iſis“, Zeitfhrift für alle naturwiſſen— Ihaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretihmann), enthält in Nr. 50: Thierfunde: Das Wiefel. — Die Vatereidechfe.e — Pflanzenkunde: Die empfehlenswertheften neu eingeführten Pflanzen (Fort jeßung). — Anleitungen: Meine Aquarien, Terra-Aqua— vien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortſetzung). — Ver— eine und Ausftellungen: Magdeburg. — Jagd und Fifherei. — Manderlei. — Anfragen und Aus— funft. — Bücher- und Schriftenſchau. — Brief- wechſel. — Anzeigen. m e,s — — Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Expedition: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. „_Inferate für die Jummer der bevorftehenden Woche müſſen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate nod) einige Tage früher bei der Greuh’fcen Derlanshandlung RB. & M. Kretſchmann) in Allagdeburg over bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle- Allance- Straße 81 eintreffen. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeder weder im ganzen, noh im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Stigliße, und zwar: Alpenjtiglige, Dbd. Mchn. 14 M, Wald» jtiglige, Did. Mchn. 12 M, Gartenſtiglitze, Dip. Mechn. 10 M, Stigli-Weibchen, Dtzd. 4 .M, Roth— hänflinge, Dtzd. Mchn. 10 M,, Grauhänflinge, ohne Gewähr für Geſchlecht, 4 AM, Buchfinken oder Edel— finfen, Dbd. Men. 10 M, rothe Kreuzjchnäbel, Did. 6 A, empfiehlt unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen Nachnahme. Verpackung zum Gelbjtfojtenpreis. [1682] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderftraße 70/72. Ww' kaufen zu billigem Preise gut er- haltene und vollständige Exemplare von „Gefiederte Welt“ 1873/1876 u. 1881 und bitten um Angebote. Die Verlagshandlung. Hochfeine Roller m. gebog. Hohltour (Knarre), Flöte, Pfeife, Hohlklingel und Glucer, verjende von jetzt ab ſchon von 25—60 A, ohne Knarre von 10—20 A Gewähr für Werth und gefunde Ankunft. [1683] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. 8 Roller mit verſchied. Touren, Fein „zit, ſchap“. Probevögel 7 ., Kleinere und größere Poften & 6A Für Händler geeignet. [1684] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Grosse Mehlwürmer, ohne Kleie, "/s Kilo 4 A, 1 Kilo einfhl. Verpadung 8 A, 2 Kilo 16 4 poftfrei, 41 Kilo 35 pofftfrei. [1685] Georg Maercker, Berlin, Wallitr. 97. Meine intereffante Breistlijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aquarien- und Terrarien= Auinen, Bajen, jende frei. [1686] ©. A. Dietrich, Glingen bei Greußen. Nur bis Ende 1888 geben wir auf mehrfeitig empfangene Anregung ab: „Gefiederte Welt“ 1877/80, 1882/87, 10 Sahrgänge zufammen 25 #4, einzelne Sahrgange à 4 M Mit dem Jahr 1889 tritt der frühere Ladenpreis wieder ein. Die Verlagshandlung. Creutz'ſche Verlagsbuchbandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Diefer Nummer liegt ein Rundſchreiben des „Hamburg-Altonaer Vereins der Vogelfreunde“, eine Preislifte des Herren 3. D. Rohleder in Leipzig und eine Anzeigen Beilage bei. Deilage zur „Hefiederien Well. Ur. 50. Magdeburg, den 13. Dezember 1888. XVII. Jahrgang. — EEE ea Spore Ka RL e DS 5 vom 16. Wai bis 15. Oktober. 2 = Anmeldungen bis 15. Januar 1859. — m Ansflellung von Sportmaterinl aller Sporkweige. = * v4 Se Geflügel-, Fifcherei: und äronautiſche Ausitellung. — Mettfahren, 94 =: Wettreiten (concurs hippique), Turnen u. Fechtwettſpiele. — Velociped— * rennen u. Kunſtfahren. Wettringen, Athletik, griechiſche Spiele, Ballon- — fahrten (Ballon captif), Sauhatz u. a. m. [1687] —* x Anfragen an das Bureau der Internationalen Sport: * © Ausſtellung, ik a. Rh., Berlenpfuhl 1. & BEE FESERBHERREER RER BEI Als Beißnahtsgefcenk eupfehfe: 5 Stück? gutfprechende Graupapageien, & 200 ME, I gr. jungen Doppelgelb- kopf, jchon mehrere Wörter jprechend, ganz zahm, jedes Kind kann ihn anfafjen, 100 Mk., junge, — Amazonen⸗Vapageien, anfangend zu jprechen, a 56 ME, Rofakakadus, a 10 ME, Rothe Kardinäle, à 9 Mk., Goldfperlinge, Par 6 Att,, Rothköpſtge a Dar I2 Ml., ar. Teztorweber, Pparsmi., El. Par 5 ME. ‚ Dominikaner- Kardinäle, a 7 ME., Wellenftttide, pa I2 Me., Vlutrothe Tigerfinken, Gold- brüſtchen, Atlasfinken, je | Par 5 ME, Safranfinken, Par 10 ME., Gelbbunte Mövchen, Par 7 ME., Yaradiswitwen, M., a 2'/, ME, Elfierden, Par 4 Mk., Bebrafinken, Par 7 ME, Gürtelgrasfinken, erprobtes Zuchtpar, zu 18 ME., Edel- fänger, Par 5 ME, EI nahenneher, Par 5'/, ME. Große hochrothe Goldſiſche, 100 Stück 12 Mk., e Mk. [1688] Bl. Tischler, Leipzig, ſüniusplu Allen Vogelfreunden kann ich als äußerſt praktiſch Ps — a fehlen. 16 Loch EL a Stück — — 4,0 A S| Neue —— für Heckkäfige und Volieren à Stück 1 Zugleich emp ke ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drohtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. B. Haehnel, Nadlermeifter, [1689] 3 Berlin, Lindenftr. 67. 100) Prima getrocknete Ameiſeneier empfiehlt BE. Bbrefnit, Lübeck. 554 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50. Gustav Dürr in Kger, Böhmen. J = ö. MW, Reichsw. Verſende gegen Kaffe oder Nach Hafer, geſchält 135, 2125 nahme poftfrei jeder Poſtſtation Sornenhlümen - N 9% 3% Oeſterreichs und Deutjchlands nur Zirbelkiefer ... | 180] 3— Ja Qualität und beſtens geveinigte Se £ ia lo 3 : Yn-$ . alatlamelı . Ware, in 6 TE ET NT. Rettigjamen . | 3,10) 5.20 Hanf . . 1120| 21 Bon jeder Sorte werden auch Hirfe, weiß 150 200 einzelne Kilo, jedoch aufammen nicht " — | ale unter 5 Kilo, abgegeben. [1691] Zucerhirfe, ſchwarz- und roth- Kolbenhirfe, Leindotter, Buch⸗ ſamig Eule 118] a weizen, Kürbisforner, Mais, Wicen, anarıenlamen . fi 5 Sommerrübſen, füße . 165 275 — hg ebenfalls ul Mohn, blauer 1/95] 3125 vorzüglicher Qualität A. Stüdemann, Berlin. Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt. Bei Beftellung wird jener Betrag vergütet. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bitte jtet3 anzugeben, für welde Bogelart, [1692] Die Samen-Großhendlunguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt fich zum Bezug ſämmtlicher VBogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigjten Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [1693] Kaufe ein gejundes, gut befiedertes Weibchen Feiner Kubafint oder Gelbfragen (Fringilla eanora). Wilhelm Forstrguter, [1694] Oſchersleben db. Magdeburg, * Ameifeneier, rothe Fliederberen, Mehlwürmer und Käfige umzugshalber zu verfaufen. Proben gegen 30 4. Bei Anfragen Freimarte erbeten. [1695] Lehrer Schmidt, Ludwigsitadt. Harzer Kanarienhähne, gelb, mit vorzüg- licher Klingel und Wafjerrolle, 7—15 M, dsgl. mit ſchwarzen Hauben, 10 M. 11696] Kausch, U 25 —— g. | tourenreiche Sänger, empfiehlt billigſt 1 | Jos. Fischer, Photograph, St. Andreasberg i. 9. N ) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: / fa fir a sl -Aichter und. Händler j Von Dr. Karl Russ. y Bd.T. Die fremdländischen Stubenrögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. 6.W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,1911. 6. W. f Die Verlagshandlung: 4 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. n BSSSsss5c>h—a3s 3335359 Feinite Kanarienvögel, Trute’fcher Stamm, von 10—20 M, empfiehlt [1697] C. Lange, Sattlermftr., Wermsdorf i. S. Preis Georgi, Berlin, Königgräberitr. 52. Habe diesmal nur zwei Hohlroller abzugeben. ä 20 4. [1698] Harzer Kanagarienvögel, reinfingende, prämirte, fehr gute Sänger, & 10—20 A. Ueb— liche Gewähr. Umtaufch geftattet. [1699] E. M. Fichtner, Buchhandlung, Limbach i. S. 1888er getrocknete Ameiſeneier, prima Ware, hell und ſandfrei, das Silo 2,50 A, Sommer— Rübſen, umübertrefflich feinfchmedend, Kilo 48 3, Weißwurm, Hirie, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, ſowie alle an- deren DBogelfutter-Sorten empfiehlt [1700] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. B Preisliften und alle jonftigen Druckſachen — villigſt [1701] HM. Walter in Friedland, Rbz. Breslau. er Kanarien, [1702] und Najtatt i. B. FIIR — ————————————— —————— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie [ | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen \ , Einsendung des Betrags: ; | Die: Inemiländischen. Körnerfresser i J 4 oder .“ \ [C) | ‚hinkenvögel, | Mit1l4chromolithogr. Tafeln ie Bon Dr. Karl Ruf. N l Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. | | Preis geb. 30 M — 18 fl. ö. W. | & Die Verlagshandlung ir Nr. 50, Im vollen Geſang befindliche Singvögel und zwar: Steinröthel, à 15 ME, Kalander— lerchen, à 16 ME. und echte ungariſche Schwarz- föpfe, à 7 ME, zu haben bei [1703] CGrottliebp TWarnek, Bogelhandlung, Prag 4111. in jehr gut befiederter, zahmer, talent- (& voller Jako, welcher jehr deutlih in Süßen ſpricht, ein Signal flötet, abzu- geben unter Gewähr für Sprachverzeid- nis u. a. [1704] C. Volkmann, Harburg a, €. BEEIEIE I 8 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: | Die VERECHENDEN PAPAGBIEN. Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6,— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter Mehlwürmer, 5,50 A, ——— Berpad., empfiehlt [1705] W. Prümer, Elberfeld. Rabeding & Go, Eilenburg. Vogelfutter en gros. [1706] 5 Kilo (Poſtkolli) feinften, vielfach prämirten, füßen Sommer-NRübfen, ſowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, 2,30 A, poltf., Hanfſat, 2,10 4, pojtf., Weißhirfe, 2,50 .%, poitf. BT Vorzügl. KanariensHohlroller von 15—25 — Weibchen zu 2 A, empfiehlt [1707] W. Neff, Konjtanz. 3u verkaufen ſofort: 1 Selbnaden, ſpricht, Tacht, fingt, pfeift, ſehr zahm, einſchl. Bauer 100 4, 1 Dompfaff, „Hinaus in die Ferne” fehr gut pfeifend, zahm, einjchl. Bauer 40 4%, bei [1708] Müller, Berlin, Luiſenſtr. 51, II. Hof, 2 Treppen. ysesessscoseohhena Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | $ auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 4 Tehrhueh. der Stubenvorelpieen, su -Abrichlne und Zucht $ Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 9 darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und } 5 einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,5,, gebunden Mk. 28. $ (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,,, Mk.). Die Verlagshandlung: n Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in —— — a — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 555 1888er gelrocknete Ameifeneier, Ia jchneeweiß, ganz rein, Liter 80 4%, IIa, ſehr jchöne, tee 70 4, Ia Weißwurm, Liter 70 3, Ia rothe Hollunder- beren, getrocknet, Liter 60 3, zu haben bei [1709] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. Empfeble meine ff. Hohlroller im Preis von 6—50 A unter Nach- nahme. Gewähr für Leben und des Werts und auch auf Probe. [1710] Vietor V. Henning, Wiesbaden. (St. Trute), aus reinſtem Blut gezüchtet. Hohlroller Mäßige Preiſe, reelle Bedienung. [1711] P. Holzky, Köthen i. A. Acht un gp —— — Billigſte Bezugsquelle von Mufilinjtrumenten: als Leierkaſten, Drehorgeln, Rai Mufitdofen und Werke in allen Größen. Preislifte poftfrei. Verſ. gegen Nachnahme. Gewähr für gute Ware. [1712] Georg Richter, Freiberg i. ©. EFAZAN WTA AN E I ITE A ATI Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das gi als Nutzeslligel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 % = fl. 1.20 ö. W. „» geb. = — DUO WE Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. FF Kanarienvögel, Hohlroller. Von meinem allſeitig prämirten Stamm mit tiefen Hohltouren und Knorren gebe zu LO—36 4 preisw, ab. Be— dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1713] C.G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei, Eutrisjcherftr. 2 u. 4. Ya geir. Ameiseneier in bejtgereinigter und fandfreier Ware, das Kilo 2,50 A, 5 Kilo 12 M, empfiehlt [1714] Carl Kämpf, Mainz. Ia, Liter 5 4, Kilo 9 A mit Mehlwürmer, Verpack., 1888er ſchleſ. Ameiſen⸗ eier, Liter 75 4, I, à Liter 60 4, empf. gegen Nachnahme [1715] O. O. Streckenbach, Breslau. EERIERHEEEES HERAHFRHFHHHRRHUHUHN HEHE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: apageien, Die Verlagshandlung: \ ICH Rx ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, KR Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. had Preis broch. 30 AM = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A& = 19,80 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Veriagsbuchhandlung in Magdeburg. :: EHEERRERRRERERERERERRRRESHEEHERREER ÜRRERREREERERREERRERNEER 556 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 50, 50, Georg Weber, Magdeburg, Moltkestrasse 3. Abzugeben vorzügl. Hohlroller mit Klingeln, Knorren und tiefen Pfeifen. Weibchen 2,,, M. Leifte Gewähr für gejunde, lebende Ankunft. Aber ohne vorherige Ginfendung des Betrags oder Nadynahme wird nicht verjandt. [1716} Bei Anfragen Freimarke erbeten. Zu verkaufen: r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und 1 Aangrenzen- den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlasmitpr achtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Hohlroller (Trute) für Händler paffend. Probevögel, à 6 und 7 A, 4 St. zu 20 A, ver. g. Nachn. Desgl. 1 Par Musfat- u. 1 Bar Bebrafinfen, 5 u. 6 .% 11717 Roh. Pieper, Hildesheim. Ein rother Edelpapagei (P. Linnei) mit blauer Bruſt und feinem blauen Federdenring um die Mugen wird zu kaufen gejucht von [1718] P. Hieronymus, Blanfenburg a. H., Thierftraße 5. ee ea —— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch M direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung des Betrags: Dir Pebervögel ud Vidatinken, ihre Aaturgelhichte, Plege und Bucht. Bon Dr. Karl Kup. Preis M 3,— —= 1,80 fl. 5. W. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche a in Magdeburg. — —— —— Oskar Reinhold, ame „u Mehlwürmer, 5 gun, Atet 5 ME, Kilo 8 ME., Ia 1888er Weißwurm, Liter 90 3. Verpackung frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feinjte Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Vogelleim, Nepfallen, Rübfamen, Mohnfamen u. a. m. Preisverzeichniffe ZEZEIIZZ ZIXSIErIIIEGE foftenlos und pojtfrei. [1720] Theodor Franck, Burmen. a ———— ee ee] ? Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 j, von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: oe |fanarienvogel, i [0% N seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. & 9 Von Dr. karl Russ. — V. Aufl, — Preis 2 = 1201.6.W. 3— HN Die Verlagshandlung: —9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in agd.pure: h IB s> riss ur 4 — — — 08 " 1 hodjfeine amer. Spottdrofel für 15 4 und 1 ungar. Echhwarzplattl mit Doppelichlag verfauft wegen Todesfall fofort [1721] Frau Julie Klika, Prag, Pitropgafie Nr. 16, neu IL. 1 Zudtpar Plattmönde (Männchen ff. Doppelichläger) zu 8.A Anfr. befördert d. Erp. d. „Gef. W.“ i. Mgobg. [1722] 1 prachtv. Zimmervoliere, 90 .%, Habe abzugeben: Käfige für Weichfutterfreſſer, 3 A, Schwanzmeiſen, Par 5 .#, Zaunfönig, 4 A, Baumläufer, Par 7 .%, Ortolan, 3.AM, Baumpieper, 2M, andere Meijen billig. [1723] W. Hiltmann, Berlin $.0., Reichenbergeritr 149 0.3 Tr. Ornithologifdhe Fachliteratur, als: Werfe von U. E. Brehm, Dr. 8. Ruf, U. u. 8. Müller, Ph. L. Martin, K. Göller, Dr. Lazarus, F. Schlag, R. Blumenbah u. A., ferner: Zeitjcehrift „Gefiederte Welt“, Jahrg. 1877—80, 87 u. 88, billigft zu verkaufen oder zu vertaufchen. Auch U. Balbi’3 allgm. Erobefchreibung, 2 Anträge unter A. P. 100 an die Erped. [1724] „Maerckers prüäpnrirtes In— ſektenmehl“. Diejes altbemwährte und beliebte Mifchfutter, welches fich jeit Sahren mit Recht einen Weltruf er- mworben hat umd auf den größten euro— päifchen Ausftellungen prämirt wurde, ermöglicht es jedem Liebhaber, alle in— S jeftenfreflenden Vögel auf die billigſte und einfachſte Art zu erhalten. Selbiges ift in allen größeren Vogelfutter- und Droguenhanblungen des In- und Auslands zum Preis von 1 A fürs Kilo zu haben (& Pader 50 4). [1725] Georg Maercker, Berlin O. Wallitraße 97. Meinen Hellrothen Arara, felten begabt und bejchrieben in Nr. 4 und 5, Jahrg. 1887 Prachtbd. 1878. diefes Blatts. der „Gefiederten Welt“, mit dem I. Preis prämirt, bin ich mwillens zu verfaufen. Weiter Preis 150 A. ir mit Rückmarke erbeten an [1726] Georg Hillger, Hirfhberg in Schlefien. Habe noch ein Par jchöne vierjährige [1727] ww Hilberfafanen (Habı u. Henne) abzugeben. Preis 12 „4 ohne Verfandtfifte. Friedr. Bode, Lünen a. d. eipbe Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- — dung des Betrags: 1 Der GIPROSSER or de AUNACHTIENL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger N von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: VAREL Zeitihrift für Beitellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Bojtanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. BES} IS Bog Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nedaktion: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 ILL. IST IQ Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ir. 5l. AXVIE Iahrgang. Bu5 Der Wiederaddrud ſämmtlicher Original-Artikel iſt ohne Zuflinnmung des Serausgeders und der Verlagsduhhandlung nidt mehr geflattet. mE . Die Erneuerung des Abonnements wird in gemeigte Erinnerung gebracdt. RBnhalt: Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Geſang und Frei— leben, ſowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Fortjegung). Ueberſicht aller Stubenvögel nad ihren Cigenthümlichkeiten und ihren Werth fiir die Liebhaberei (Yortjeßung). Ornithologiſche Mitteilungen aus Djtfviesland (Fortjegung). Doppeltouren in Kanariengefang. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. Aus den Vereinen: Hamburg; Ausjtellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenſchau—. Eingegangene Preis-Verzeichniſſe. Ehrenbezeigung. — Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die verfciedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge— fang und Freileben, fowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. Nachdruck verboten, Nach vieljährigen Erfahrungen allſeitig geſchildert von Mathias Rauſch. (Fortfegung). Der Fang der Dorngrasmüce ijt. gleichfalls ein jehr jehwieriger, da ſich Locdvögel hierzu nicht verwenden laſſen und darum das Erhaſchen diejes Sängers nur zu ſehr vom Zufall abhängt. Gewöhnlich) erfolgt ihr Fang durch den Kauz oder das ‚Wichtl‘ vermitteljt Yeimvuten, welche in den Gebüjchen ge— jhieft angebracht werden, ſodaß der Wogel gerade dort, wo ſie eben ſtecken, hindurch ſchlüpfen muß, wenn ev zum ‚Wichtl‘ gelangen will... Auch mit dei Vejtgarn und dev Neſtſchlinge iſt der Fang durchführ— bar, jedoch weniger zu empfehlen, da die eingefangenen Bögel dann ſchon immer gepart find und ihre Erhal- tung nicht mehr ganz ficder ijt. Zudem muß man zu dieſer Fangart vorher ein Nejt gefunden haben, was feineswegs immer eine jo leihte Sade it. Hat man eine Dorngrasmüce eingefangen, ſo wird ſie in einen Käftg mit weicher Dede gejeßt, wie derjelbe für die vorgejhilderten Grasmücken empfohlen it. Cine Umhüllung des Käfigs ijt nicht nöthig, jedoch it davauf zu jehen, daß derſelbe an einem ruhigen und lichten Ort der Stube etwas über Mannshöhe angehängt oder aufgejtellt wird, damit dev Vogel anfangs micht zu ſehr geängftigt wird und ſich vajcher eingewöhnt. Bejonders jcheuen Wildfängen, die übrigens unter dieſer Bogelart ſehr jelten vorkommen, kann man während dev evjten Tage füglich die beiden Schmaljeiten des Käfigs etwas verdunkeln. Als Futter veihe man, wenn. irgend thunlich, ausſchließlich nur Frische Ameifenpuppen, und wenn ſolche mindejtens an jedem ziveiten oder dritten Tag friſch geſammelt zugebote ſtehen, kann man bei dieſem Futtermittel ſich auch des Waſſergebens enthalten. Wenigſtens iſt es anfangs auch hier rathſam, mit dem Trinkwaſſer ſehr vorſichtig umzu— gehen und daſſelbe insbeſondre nicht kalt oder ganz friſch vom Brunnen weg, ſondern nachdem es ge— ſtanden und, luftwarm iſt, zu reichen. Bei Fütterung mit blanken friſchen Ameiſen— puppen ſingt die Dorngrasmücke in längſtens zwei oder drei Tagen ebenſo fleißig und laut, wie in der 558 freien Natur. Sie wird aud auffallend ſchnell zahm und läßt jih nach 8—14 Tagen felbjt in unmittel- barer Nähe ihres Pflegers im Gefang nicht mehr jtören. Sie fingt im erften Jahr bis Ende Juni oder Anfang Juli fort, jedoch darf weder ein Futter wechſel jtattfinden, noch eine öftere Uniftellung des Käfigs erfolgen. Wer die Dorngrasmücde noch rechtzeitig im April vor der Parung fängt, wird jie auch bald ohne Gefahr ans Mijchfutter bringen und gefund am Leben erhalten, allein jingen wird fie im erjten Jahr nicht jo eifrig und auch nicht jo laut, als wenn jie mit friichen Ameifenpuppen gleihmäßig ge— füttert wird. Erfolgt ihr Fang aber erjt im Mai, jo ijt jie beim Meifchfutter ſchwer am Leben zu er— halten und die Fütterung mit frifchen Ameijenpuppen it dann unbedingt geboten. Bei uns in Wien, wo ſchon von Mitte April ab, allerdings aber zu jehr fojtjpieligen Preiſen, frijche Ameijenpuppen täglich und regelmäßig zu haben find und von dieſer Zeit ab die Weichfreſſer auch mit blanfen friſchen Ameiſenpuppen gefüttert wer— den, macht die Erhaltung ſolcher Vögel nicht die geringjte Schwierigkeit. Ich lege die Dorngrasmücen jogar in einen guößern Flugkäfig mit anderen zarten Weichfrefjern zujammen, und fie bleiben nicht nur alle wohlerhalten, jondern werden auc leicht zahm und jingen ſämmtlich innerhalb kurzer Zeit. Spätejteng nad) Vollendung dev Maufer, melche ji bei der Dorngrasmüce während der Zeit von Mitte Juli bis Mitte Augujt vollzieht, iſt dieſelbe an ein entjprechendes Mijchfutter zu gewöhnen. Als bejte Miſchung empfehle ich auch bei dieſem Vogel | Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händter. Nr. 51. geriebne Möre, Aıneifenpuppen und Weißwurm, oder anjtatt des letztern abgefochtes Rinderherz oder auch magres Rindfleiſch zu gleichen Theilen, welchem Gemenge nod ein geringer Zuſatz mehlartig zer— viebnen Hanfjamens beigemengt werden kann. Ebenſo fönnen ‚einige ſchwarze oder vothe Hollunderberen unter das Futter geinengt und ab und zu auch ein Stückchen gedünfteten Obſts gereicht werden. Mehl— würmer werden vor Neujahr bejjer ganz wegge— lajjen, nach diejer Zeit aber genügen drei big vier für den Tag, und erſt wenn der Vogel einmal im vollen und lauten Gejang und nicht bejonders fett it, fann die Zahl derjelben auf höchſtens 6 Stück täglich gefteigert werden. Bedauerlicherweije frejjen auch manche Dorngrasmüden im Herbſt übermäßig viel und werden dann bald zu fett und faule Sänger. Um diejem Uebel rechtzeitig vorzubeugen, verjahre man bei ihrer Fütterung ebenfo, wie oben bei Schilder rung der Verpflegung der Gartengrasmücke angegeben it. Zwar ijt da3 übermäßige Freſſen bei der Dorn- grasmüce mehr vereinzelt und die Neigung zur Ver— fettung nicht bei jedem Vogel diejer Art vorhanden, wo jie aber vorfommt, muß ihr bei Zeiten gejteuert werden. Manche verzehrt nur geringe Juttermengen und bleibt jtet3 Schmuck und Schlank, eine andre aber frißt wieder zwei bis dreimal jo viel und wird dann in wenigen Wochen jo die und fett, daß jie auf dem Sprungholz faum mehr jtehen fann und, wenn fie auf den Käfigboden herabkommt, nur mit aller Anftvengung die Sprofjen wieder zu erreichen vermag Sit aber ihre Körperbeſchaffenheit eine” vegel- rechte, jo fängt jie bei richtiger Behandlung nad) der Maufer bald wieder zu fingen an, und jie wird Ueberſicht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten nnd ihrem Wert) für die Liebhaberei. (Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Die etwas größeren eigentlichen fremdlandifchen und eins heimijchen Turteltauben von ver Europäiſchen Turtels taube (C. aurita, Gr.) bis zur Chineſiſchen Zurtel- taube (O. chinensis, Scepl.), der PBerlhalstaube (C. tigrina, @ml.), Halbmondtaube (O. semitorquata, Rpp.), Lachtaube mit Ddoppeltem Halsband (Ü. bitorquata, Tmm.), Aldabrataube (O. aldabrana, Sel.), Ohren— taube(Ü. aurieulata, Gr.) bis zur Gemeinen Lachtaube (©. risoria, L.) und einer Anzahl feltenerer Berwandten, find als Säfte in den Vogelſtuben weniger beliebt, weil fie theils als größere Vögel und noch dazu mit haftigen und ſtürmiſchen Bewegungen viel mehr Raum brauchen und meil fie theils untereinander, ſowie auch gegen allerlei andere Vögel recht bösartig fich zeigen. Zur Bevölkerung von großen Flug-, Gartens und Parkkäfigen, ſowie nebenbei zur Bejegung von Faſanen-, Wachtel-, Hühner: u. a. Gehegen find fie dagegen gejchäßt. Im letztern Verhältniß ſtehen auch die Baum- oder eigenthichen Tauben, unſere einheimiſchen Arten: Hohl-, Ringel- und die im Süden lebende Felſentaube (O. livia, L.) nebſt zahlreichen fremdländiſchen Arten, mie: Streifentaube (U. maculosa, Tmm.), Bifazurotaube (C. pieazuro, Tmm.), Roıhtaube (C. rufina, Tmm.), Shmudlofe Taube (O. inornata, Vgrs.), Bortorifo- taube (C. corensis, Gml.), Taube von Guinea (C. guinea, L.), Sledentaube (O. arquatrix, Tmm.), Weiß: föpfige Taube (O. leucocephala, L.), Weinrorhe Taube (C. vinacea, Tmm.) bis zur Bradttaube (C. speciosa, Gml.) ferner die Amerifanifhe Wandertaube (C. migratoria, L.), die Wandererdtaube (C. caroli- nensis, L.), Braſiliſche Erdtaube (C. macrodactyla, Gr.), wiederum nebjt mehreren weniger bekannten oder noch garnicht eingeführten Arten. Auch fie alle haben im mejent- lichen dieſelben rühmens- und empfehlenswerthen Eigenschaften, die ich bei der Bejprehung aller Tauben überhaupt und der Turteltauben im befondern hervorgehoben habe. Wenn fie aber troßdem nicht zur Bevölkerung der Vogeljtuben geeignet fich zeigen, fo liegt die3 eben im denfelben unliebjamen Eigen= thümlichfeiten begründet, welche ich bei den letzterwähnten Angehörigen der vorigen Gruppe hervorheben mußte; mie jene find fie für Käfige im Freien recht werthvoll. Wenigftens zum Theil beliebt als Bewohner der Vogel— ftuben find die Angehörigen der dritten Gruppe Shmud- oder Lauftauben. Namentlih häufig findet man bie indifhe Glanzfäfertaube (Ü. indica, L.), jeltner die größeren Arten: Äuſtraliſche Erztaube (C. chrysochlora, Wgl.), die Glanzfäfertaube von Java (C. javanica, Gml.), die Bronzeflügeltaube oder grünflügelige Bronzetaube (C. chalchoptera, Lth.), noch weniger Die Bunte Bronzejlügeltaube (C. hystrionica, G@ld.) und die Harlequin- oder Schopftaube(C. lophotes, T'mm.) in Vogelſtuben oder Käfigen. Da alle dieje letztgenannten Arten indeſſen mehr oder weniger fojtbare oder doch jeltene Vögel find, und da man auch noch nicht mit Sicherheit weiß, ob fie gut bei uns im Freien ausdauern, jo hat man jie bisher eigentlich nur ala Schmudgefieder für die zoologiſchen Gärten u. a. betrachtet; mit Ausnahme der kleinern indiſchen Glanzfäfertaube, welche ich mehrfach in der Vogelſtube ge: Rt. 51. Die gefiederte Welt. dem Liebhaber dann um jo millfommener, als ja die übrigen MWeichfreffer zur Herbjtzeit in dev Regel fchweigen und ihr Gejang in die Vogelſtube ge— wifjermaßen mieder das erſte Leben bringt. Ganz laut und ausdrucksvoll wird devjelbe freilich erſt im Dezember oder Januar, indejjen iſt das leije und unbejtimmte Geplauder dieſer Grasmücde im Dftober und November nicht minder angenehm, als ihr voller, durchbrechender Gejang. Junge Dorngrasmücen, gleichviel ob aufge— päppelt oder jung eingefangen, unterjcheiden ſich in gejanglicher Beziehung nicht viel von den älteren Vögeln derjelben Art. Sie haben alle im Gejang die gleichen, ihrer Art allein zufommenden Eigen— thümlichfeiten, und nur felten kommt es vor, daß ein junger Vogel diefer Art im der Gefangen- Ihaft von dem Gejang anderer Stubenvögel etwas annimmt und den eignen Gejang damit bereichert. Bejonderen Krankheiten ijt die Dorngrasmücde | nicht unterworfen und ſie gehört auch nicht zu den ganz meichlichen Vogelarten. Sie dauert im Gefangen- leben bei jorgfältiger Wartung viele Jahre aus. Mir find Fälle, in welchen Dorngrasmücen bei bejtem Wohlſein, ſowie bei unausgejegtem und un— geſchwächtem Gejang dur volle fieben, bzl. neun Jahre als Stubenvögel erhalten wurden, aus eigner Wahrnehmung befannt geworden. Fortwährende Neinlichfeit des Käfigs und feines Futter- und Wafjerbehälters, ſowie ein bejonders günftiger Standort des Vogels in dev Stube wäh- vend der vauhen Jahreszeit, wo derjelbe vor Zug— luft und Kälte geſchützt und auch allzugroßer, plöß- licher Ofenwärme nicht ausgeſetzt ijt, laſſen dieſes züchtet habe, ſind ſie, wenigſtens bei den Liebhabern in Deutſch— land, nur ausnahmsweiſe zu finden, eher bei ſehr reichen Züchtern in Belgien und Frankreich. Neuerdings haben ſich unſere Züchter dagegen mehr mit der Dolchſtichtaube (C. eruentata, Zth.) beſchäftigt, und fie ift ja auch in der That jo abjonderlich ſchön und in der letzten Zeit um foviel billiger geworden, daß fie immerhin als eine begehrensmwerthe Er— werbung fir die Vogeljtube angejehen werden dürfte. Nur hat fie, wie die meijten diefer größeren Tauben überhaupt, die ſchon erwähnte unliebſame Gigenthümlichteit, daß fie nämlich gegen alles kleinre Gefieder und auch gegen ihres- gleichen bösartig fich zeigt. Da fie hurtig läuft und vecht beweglich iſt, jo find andere Vögel immerhin durch fie bedroht, während die vorhin erwähnten Glanztauben (Phaps) durd) eine gewiſſe Schwerfälligfeit und Langfamfeit an der Aus— übung von Bosheiten gehindert und aljo weniger gefährlich für die Genofjen find. Die ganz großen bierhergehörenden Arten, wie die Kragen= oder Nifobartaube (0. nico- barica, L.) oder gar die Krontauben (C. coronata, L. et C. Vietoriae, Fr.) können natürlich als Stubenvögel garnicht inbetracht Eommen, während fie dagegen als Schmud- gefieder für zoologifche Anftalten, wie auch für große, koſtbar ausgeftattete Bark- u. a. Käfige und Vogelhäufer hohen Werth haben. Bon den Fruchttauben, welche ich im Lauf der Zeit vor Augen und in eigner Pflege gehabt, kann ich zumächit jagen, daß ich ihre leider nur zu große Seltenheit bedauere. In ihrer ganz abjonderlichen Schönheit und ihrem feltfamen Wejen fallen fie jedem Bejucher der Vogelftube fogleich ange- nehm auf — bei näherm Kennenlernen freilich fühlt fich die Begeifterung nur zu bald ab, denn der prächtig jchöne Vogel figt unbeweglich da und thut weiter nichts als immerzu das— Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 559 Bögelchen ohne mweitres leicht gedeihen, und wenn der Bogeliwirth auch inbezug auf die Fütterung es an nichts fehlen läßt, was dem Wohlerhalten deſſelben zugute Fommt, und insbejondre die Futtermengen nad) Erfordernig darzuveichen weiß, jo wird ev aud) in jeinem diesfälligen Pflegling jederzeit einen dank— baren Sänger finden und jich für feine Mühe Hin- länglich entjchädigt und belohnt jehen. Das kleinſte Vögelchen unter den Grasmücken it die JZaungrasmüce (Sylvia curruca). Man nennt fie auch Müllerchen oder Klappergrasmücke und gibt ihr noch mancherlei andere Namen, die jedoch ſämmtlich drtlicher Natur find. In einigen Gegenden Dejterreichs heit fie Kleine Orpheusgras— | müde und in der That ift jie ihrem Gefieder nach derjelben nicht unähnlih. Bei ung in Wien wird fie im Volksmund „Weißplättchen” genannt, ein Name, der Ihon garnicht zutrifft, da ihre Scheitel- federn nichts weniger als weiß find. Sie mißt faum 8 cm Kopf und Körperlänge, 21 cm „slügelbreite und etwas weniger als 6 cm Schwanzlänge Der Oberleib ijt röthlich braun— grau, Nacken und Kopf bis unter das Auge hevab find dunfelajhgrau; Kehle und Unterleib find vein- weiß, Bruft und Bauchjeiten vöthlichgrau überlaufen. Die Flügel find jchwärzlichgrau, die Schwingen dunfelbraungrau und gelblich geſäumt. Der Schwanz it grau, die erſte Steuerfeder an der Außenfahne weiß, an dev Innenfahne gegen das Ende zu weiß- lichgelb. Der Schnabel ijt hornbraun, die Füße find bleifarben, die Fußſohlen gelblichgrau, die Augen bräunlichgelb und die Augenjterne dunkelbraun. Ober— halb des Auges läuft ein gelblicher Streif. jelbe, daß er nämlich möglichjt große Mafjen des Weichfutters, alfo einer recht fojtjpieligen Nahrung, hinabjchlingt und dem— entjprechend auch ſchwierig veinlih zu erhalten ift. Dies, viel mehr aber noch die nur zu hohen Preife folcher foftbaren Vögel find denn aud die Veranlaffung dazu, daß wir Die Fruchttauben, außer in den hervorragenditen Naturanjtalten, nur bei ganz befonderen und natürlich vorzugsweiſe begüterten Vogelliebhabern finden. An meiner VBogelftube beherbergte ich die zweifellos vorher noch garnicht nad) Deutjchland und bisher auch nur im einem Kopf in den zoologischen Garten von London gelangte Virginien-Fruchttaube. Sodann find im Lauf der Zeit noch eine beträchtliche Anzahl von Arten von den Hamburger und Londoner Großhändlern lebend eingeführt worden, unter demen ich außer den im Befit des Herin Blaaum befindlichen noch folgende aufzählen muß, indem ich nämlich mit Bejtimmtheit weiß, daß fie lebend zu uns in die Wogelftuben begeifterter Liebhaber oder in Die zoologijchen Gärten gelangt find, und zwar: die Weiße Fruchttaube (©. luctuosa, Timm.) die Zweifarbige Fruchttaube (C. bicolor, Scpl.), die Doppelhäubige Fruchttaube (U. antaretica, Shw.), die Nadtgejichtige Fruchttaube (C. calva, Tmm.), die Papagei-Frucht— taube (C. psittacea, Tmm.), die Pracht-Fruchttaube (C. superba, Tmm.), die Keilſchwänzige Fruchttaube (C. sphenura, Vgrs.). Nocd viel mehrere Arten zählt das Verzeihniß der Thiere des zoologifchen Gartens von London auf, aber fie find meiſtens blo3 in einem oder Doc nur in wenigen Köpfen im Lauf der Zeit einmal vorhanden geweſen; die übrigen zoologiihen Gärten haben die Fruchttauben über— haupt nur felten aufzumeijei. (Schluß folgt). 560 Das Weibchen ift ſchwer zu unterfcheiden. Es iſt am Kopf etwas heller, hat einen merklich ſchwächern Augenftreif und ift auch im übrigen Gefieder ein wenig matter und unbejtimmter gezeichnet. Die Neftjungen jehen den Alten ähnlich, haben aber ein mehr düjteres Federkleid, deſſen Farben ich auch ſonſt von einander minder ſcharf abheben. Die ZJaungrasmücde it mit Ausnahme des Nordens in Euvopa überall heimisch und findet fich auch im nördlichen Alien vor. In manchen Gegen- den Dejterreich-Ungarns und ebenjo in Deutjchland ijt ſie beſonders zahlreih. Sie trifft ungefähr in der zweiten Woche des April bei uns ein und zieht Mitte September wieder fort. Ihre Winterherberge iſt Novdafrifa und Aſien. Much fie wandert im Frühjahr einzeln nach ihrem Brutgebiet und gejellt ſich erſt wieder familienweife zu größeren Echaren zujammen, wenn jie uns im Herbſt verläßt. Ihr Lieblingsaufenthalt jind große, bufchreiche Gärten, niedrige Gebüfche nahe den Feldhölzern und VBormäldern, dichte Weidenpflanzungen an Fluß: ufern, Hecken und dorniges Gejträud, in meld’ letzterm ſie beſonders gern niſtet. Das Neſt baut jie Y, bis 3 m hoch an ver— ſteckten Stellen aus teocenen Grashalmen, Würzel- en und feinen Pflanzenfafern, welche jie leicht und kunſtlos zujanmenfügt. Es iſt ſehr flach angelegt und von innen mit Pferdeharen, Schweinsborſten und kleinen Federchen reich ausgepolſtert. Das Ge— lege beſteht in vier bis fünf weißen oder bläulichen Eiern, die mit violettgrauen, gelbbraunen und ſchwarzen Punkten überſät find und innerhalb 13 Tagen ge— zeitigt werden. Das Männchen brütet von Mittag ab und betheiligt fich auch emſig an der Fütterung. Die Alten hängen jehr an ihrer Brut, und bejon- ders ijt das Weibchen, während es brütet, nicht jo leicht vom Net zu verfcheuchen, wenn man demjelben nahefommt. Die ungen verlafjen jeher früh das Neſt, meiſt ehe jie genügend fliegen fönnen, und kommen dann beim rauhen Regenwetter oder infolge von allerlei Nachjtellungen jehr leiht um. Sie brütet gewöhnlich nur einmal im Jahr, iſt aber die Witte- rung im April und Mai bejonder3 günftig, jo ers folgt zumeilen auch eine zweite Brut. Wenigſtens habe ich in der zweiten Hälfte des Juni ſchon zwei— mal brütende Weibchen angetroffen und im Juli einmal auch Sunge gejehen, die erjt furz zuvor das Neſt verlafien haben muhten, da fie von den Alten noch gefüttert wurden. Ihre Lieblingsnahrung jind Eriechende Inſekten, beionders kleine Raupen und Würmer und im Spät- fommer und Herbſt auch Beren. In ihrem Wejen gleicht jie jehr der vorigen. Stets lebhaft und munter, gewandt im liegen wie im Hüpfen, bewegt fie fi) im Geſträuch ungemein leicht und Schnell. Auf flachem Boden aber ijt fie jehr jchwerfällig und unbeholfen. Auc) neckt fie jich gern mit ihresgleihen und Fleinen Vögeln andrer Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Rt. BE. Art, gleichwol ift fie aber nicht bösartig, ſondern fcheint ji blos aus Muthwillen und mehr aus Spielerei an diefem Treiben zu vergnügen, als die gefiederten Genoſſen in ihrer Nähe zu bedrohen. Den Lockruf und den Ausdruck ihres MWohlbe- hagens gibt jie duch ein ſchmatzendes „tack-tack“ fund. Das Zeichen ih: er Verwunderung iſt ein leijes, flötenartiges „wü⸗wü⸗wü und das ihrer Er⸗ vegung und Angjt ein jchnarvendes „terrrrrtef”. Ihr Geſang ift noch geringer als der der vor— geihilderten Art. Er ijt zwar nit arm an Me- lodien, aber nur jelten laut und darum auch wenig ausdrudsvoll. Sie leiert denſelben meiſt minutenlang gleihmäßig und eintönig ohne jeden nennenswerthen Zonmechjel fort und jchließt Die Strofe mit einem Flappernden Zriller, worauf dann eine neue Strofe folgt, die aber ebenjo vorgetragen wird wie die erjte und alle übrigen. Was ihr aber an guter Gejangseigenjchaft mangelt, weiß jie durch außerordentlichen Gejangseifer vollends aufzumiegen. Sie fingt im Freien den ganzen Tag über, unmittel- bar vom Zeitpunkt ihrer Ankunft bis anfangs Yuli. Das Lied trägt fie meiſt hüpfend und mit jtark auf: geblajener Kehle vor. (Schluß folgt). Ornithologifche Mittheilungen aus Oftfriesland. Bon Edm. Pfannenfhmid. (Fortjeßung). Der Tannenheher traf Ende Dftober hier ein, bedeutend jpäter als im öſtlichen Deutjchland. Ob die hier angekommne Art mit der zuerjt anges fommnen gleich it, kann nur durch weitere Stüde fejtgejtellt werden. Der Drofjelzug war Ende Dftober beendet. Der Fang war im Ddiesjeitigen Gebiet nicht nennensmerth. Am Ende des gedachten Monats erfchienen die Steppenhühner abermals in einer Kette von 13 Stück; e8 wurde ein Stüc erlegt. Sie waren anjcheinend ermüdet und nicht mehr ſchmuck im Ge— fieder, welches abgenutzt und zerſchliſſen ausjah. Zu derjelben Zeit wurden auch größere Ketten wandernder Rebhühner beobachtet. Aus welcher Nihtung fie gefommen fein mögen, darüber läßt ſich eine VBermuthung nicht ausjprechen. Am 25. Oftober wurde am jog. „ewigen Mer” (Kreis Norden) ein junger kleiner Schwan (Cygnus minor) erlegt; der Vogel befand jich im Uebergangs— Eleid. Im Vorjahr wurde ebendajelbft und zu gleicher Zeit ein ähnlicher Vogel gejchofjen. Die Wildgänfe famen jehr früh, am früheften die Grau, Sat: und Bläßgans, dann die Mer- gänſe. Nordſee- und Polartaucher murden auf den Landſeen beobachtet, der Kormoran an den Matten. Die Apocette (Recurvirostra avocetta) war am 10. bis 12. Dftober auf dem Zug. In fehr geringer Anzahl verzeichnete ich die rojtrothe Ufer— ſchnepfe (Limosa rufa) und den Heinen Brad: vogel, Rd. = Alle heimischen Zugvögel im Gebiet verließen früh die Heimat. Die Nefter des Gambettwajjerläufers, der ſchwarzſchwänzigen Uferjchnepfe, des Kampfhahns,desHalsbandregenpfeifers, des Alpenjtrandläufers, des Kibitz u.a. m. gingen in der zweiten Brut — das erjte Gelege gehört den Eierfuchern — während der langen Regenzeit zugrunde. Die Brutergebniffe im Norden ſcheinen inan- betracht der frühzeitig eingetvoffenen Wanderer, welche in großen Flügen veijten, außerordentlich günftige gewejen zu jein. Die Bekaſſine war im September jo zahl- reich auf dem Zug, daß einzelne Jäger es auf mehrere Hundert Stüf braten. Die Waldſchnepfe fam Ende Dftober, auch zahlveicher als gewöhnlich. Mährend der Negenzeit und auch jpäter auf dem Herbſtzug fehlten alle die fonjt häufigen Ra ub— vögel. Anfangs November wurde der Wind öſtlich, die Steppenhühner wurden nicht mehr geſehen, am 5. trat Froſt ein, am 6. machts zogen große Bogelzüge durch die Niederungen, die Landjeen und die Matten waren von Taujenden von Strand- läufern, Sumpf- und Wafjerndgeln belebt. (Schluß folgt). Doppeltonren im Kanariengefang. Bon W. Kluhs. Nachdruck verboten. Vor etwa 12 Jahren beſaß ich unter meinen Kanarien einen Klingelroller, welcher zu gleicher Zeit eine Knarrrolle auf dem g der kleinen und eine Klingel auf dem d der dreigejtrichnen Dftave brachte. Dies war der erjte Fall, daß ich eine jolde Tour hörte und dadurd in Erjtaunen verjetst wurde. Wie ift es denn möglich, daß ein Kanarien- bahn zu gleicher Zeit zwei verjchiedene Touren her- vorzubringen vermag? Ich habe viel darüber nach— gedacht und jpäter bei meinem Studium dev Theorie der Mufik in der Lehre von der mitflingenden Quinte eine theilweife Erklärung dieſes jonderbaren, jedoch) interejjanten Vorgangs gefunden. Es liegt mir natürlich fern, die Aufmerkjamfeit der Leſer der „Seftederten Welt” für einen Vortrag über mufifalische Lehrjäge in Anſpruch zu nehmen, und ic) habe des- halb nad, einer leichtverftändlicheren Erklärung ge— ſucht und eine jolde auch, wie ich glaube, endlich gefunden. Zunächſt erinnern mich ſolche Touren an einen alten Mufikveteranen, den ich in meinen jüngeren Jahren kannte; devjelbe blies nämlich) auf feinem Stopfhorn (das ausgejtorbne frühere Waldhorn ohne Ventile) zwei Töne gleichzeitig an. Gr hatte dies durch lange Uebung, wie ev mir jagte, erreicht. Den praftiichen Muſikern ijt es befannt, daß bei lernenden jungen Mufifern, die auf irgend einem Blechinftrument oder Holzblajeinjtrument üben und über die Anfangs- gründe dev Technik noch nicht hinaus find, ſehr oft die Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 561 Dftave eines Tons leije ſchnarrend mitklingt. Nament— lich tritt diefe Erſcheinung bei höher liegenden Tönen, die denjelben am meiſten Schwierigkeiten verurjachen, her— vor; es klingt dann die tiefeve Dftave leiſe mit, und jo hatte es jener alte Stopfhornbläjer durch Uebung er- reicht, daß er beliebige Töne mitklingen ließ. Das war beim Stopfhorn möglich; beim heutigen Ventil— infivument könnten allerdings nur ſolche Töne zum Mitklingen gebracht werden, die mit dem Hauptton eine gleiche Ventillage haben, und das find — nad) der Tiefe zu — Quarten und — nad der Höhe zu — Quinten, jowie außerdem Dftaven. Der er— wähnte Mufitveteran blies auf ſolche Weije leichte, zweiltimmige Weijen. Ginen praktiſchen Nutzen haben jolche muſikaliſchen Leitungen allerdings nicht, e3 iſt im Gegentheil außerordentlich anſtrengend, denn die doppelte Leiſtung raubt der Lunge ja auch einen doppelt großen Luftvorrath. — So, dente ich, iſt es auch bei den Kanarien; ich hörte jolche Touren von dem oben erwähnten Sänger nur bei großem Gejangsdrang, aud war fein Lied gewöhnlich gleich darauf zu Ende. Eine andre Erklärung, die jich der freundliche Leſer bei jeder großen Kirchen-Glocke, namentlich bei ſolchen mit tiefem, jonorem Klang, jelber verichaffen fann, ijt die, daß nad) jedem Glockenſchlag langjam verhallend die obere Quinte nachſummt, namentlich deutlich hört man dies nach dem letzten Glodenjchlag. Dem praktiſchen Muſiker ift dajjelbe bei der Kefjel- paufe befannt, auch kommt etwas Aehnliches zumeilen bei einzelnen Saiten von Stveichinjtrumenten vor und zwar bei jolden, die ungleihmäßig gearbeitet find; der Mufifer jagt dann: „die Saite ijt quinten- falſch“ und erſetzt fie durch eine andre, die dieje Eigenschaft nicht hat. Auch bei den Kirchengloden it dies Nachklingen der obern Quinte verjchieden, und zwar iſt es bei mancher Glocde außerordentlich deutlich wahrnehmbar, während andere es nur in geringerm Maß hören lafjen, und eine Glocke, welche diefe Eigenschaft garnicht haben jollte, müßte an allen Theilen ihrer Wandung jo außerordentlich gleihmäßig jtavf gearbeitet fein, daß die Abweichung dev Stärke auch nicht ein taufendjtel Theilchen betragen dürfte. Ungleihe Wandungen erzeugen Gegenjchwingungen und dieje bilden Nebentöne. Merfmürdigermeije lag nun die mitklingende Tour bei dem von mir oben erwähnten Klingelvoller gleichfall3 ftet3 auf der Quinte zur Grundtour, und jo dürfte das natürliche Vorhandenjein von Doppel- touren im Kanariengejang durch vorjtehende Beijpiele auf natürliche Weile erklärt worden fein. Nun hat aber auh Herr Benede in Nr. 4 diejes Jahrgangs der „Sefiederten Welt” gleichfalls einen Doppeljänger erwähnt und in jeinen Ausführungen meine Wahrnehmungen noch ergänzt. Der Wichtig- feit des Gegenjtands halber, ſowie dev Vollſtändigkeit wegen will ich deshalb die betreffenden Auslajjungen dejjelben hier wörtlich wiedergeben: „Wenn man aucd den Vorgang der Tonbildung 562 Die gefiederte Welt. im menſchlichen Kehlkopf beobachten fann, aljo weiß, daß die Spannung und Schwingung der beiden Stimmbänder die Töne bewirken, jo darf man dod) nicht annehmen, daß in der Kehle des Kanarienvogels der Ton ebenjo entjteht, denn erſtens hat dev Vogel zwei Stimmrißen, eine am Gaumenbogen und eine am Kehlkopf, und zweitens find meder im der obern, noch untern Stimmrige ſolche, odev auch num ähn— lie Stimmbänder, mie jie der Menjch hat, vor: handen. Wahrjcheinlich bildet aber dev Vogel den Ton gewöhnlich mur in dev untern Stimmriße, und die obere hat er dazu garnicht nöthig, weshalb auch letztre nur wenig ausgebildet, fajt verfümmert it. Die untre Stimmritze enthält Fleine Knöchelchen, Stimmknöchelchen, die, wie mir jcheint, umjomehr entwicelt find, je feiner dev Sänger ijt. Und da die feinjten Sänger auch den Kropf beim Singen am jtärkiten aufblähen, darf man annehmen, daß die Stimmknöchelchen bei den verjchiedenen Tönen eine Hauptrolle jpielen und — jie jind beweglich — verichiedene Stellungen einnehmen, wodurch eben der Kropf umjomehr aufgebläht werden muß, je länger die Stimmenöchelchen find. Bei diefer Vorausſetzung it es denn nicht zu verwundern, wenn der Kanarien— vogel imjtende ijt, die verjchiedenjten Töne nachzu- ahmen, ſodaß oft gewiegte Kenner plößlich noch durch neue, ganz unerwartete Töne überrascht werden. Bei jo bejchaffenen Singfähigfeiten iſt es denn auch nicht zu verwundern, wenn Kenner behaupten, der eine oder dev andre ihrer Gejangsfünftler fönne zwei Töne zu gleicher Zeit fingen. Auch iſt es wahrſcheinlich, daR einzelne Vögel beide Stimmritzen beim Gejang zu verwerthen willen; denn ich jelbjt war im Beſitz eines Vogels, der deutlich) vernehmbar in andrer Tonlage eine zweite Nolle anhub, ehe die erite be- endet war, aljo zwei verjchiedene Nollen zugleich erklingen ließ“. Dieſe Ausführungen des Herrn H. Benecke be— ſtätigen meine Beobachtungen, und ſomit dürfte die Möglichkeit, daß Kanarienhähne zwei verſchiedene Touren zu gleicher Zeit zu ſingen imſtande ſind, durch— aus bewieſen ſein. Der von Herrn Benecke erwähnte Vogel begann bereits eine andre Tour zu ſingen, während die erſte noch nicht beendet war, das heißt alſo mit anderen Worten: „noch während der Vogel vermittelſt der unteren Stimmbänder eine Tour ſang, ſetzte er ſchon die oberen Stimmbänder in Bewegung und brachte eine zweite Tour hervor, welche dann ſchließlich weiterklang, während die unteren Stimm— bänder ihre Thätigkeit ſchließlich einſtellten und damit die erſte Tour aufhören machten”. Ich nehme nun an, daß auch in dem von Herrn Benecke genannten Fall die zweite Tour zur evjtern im Quintenverhältnig gejtanden hat, da jich die Wahrnehmungen dejjelben dann mit den meinigen decken und dev ganze Vorgang überhaupt auf natür— liche Weije zu erklären jein würde. Auch bei dem von mir zu Anfang dieſes Auf- ſatzes genannten Klingelvoller trat die Klingel immer Zeitfhrift für Vogelliebhaber, »Zilchter und Händler. Nr. 51, erſt dann zur Knarrrolle hinzu, wenn letztre bereits begonnen hatte, wonach die Knarrrolle allmählic) erjtarb und der Klingel aanz Platz machte. Für die mujiffundigen Leer will ic) nicht unterlafien, diefen Vorgang auch durch Noten zu veranschaulichen. M. M. O =! Sekunde. 7771-17-77 7 Auch eine Elingelnde Waſſerglucke beſaß der von miv erwähnte Klingelvoller, welche, ebenfalls mit der Maffergluce beginnend, die Klingel dazu ertönen ließ und fich ſchließlich in der Klingel verlor. M. M. %g =1 Sefunde. Er eg üw üm üw im üm üm üm im üm üw üm H. Der erwähnte Vogel ift jpäter geftorben, ohne daß id) damals auf den Gedanken gefommen bin, jeine Fertigkeit im Singen zweier Touren zu gleicher Zeit in der Nachzucht weiber zu entwiceln, was ja auf dem Weg der Vererbung, ſowie dadurch, daß ich den Vogel mit feiner eignen Nachzucht von den übrigen getrennt al3 Norfänger hätte wirfen laſſen, möglich gewejen wäre. Leider ift dies nicht gejchehen. Der Vogel verblieb in der Menge der übrigen, und jo kam feine Befähigung im Singen zweier Touren nicht entjprechend zur Geltung. Es läßt ji) num aber annehmen, daß ähnliche Sänger außer bei Herrn Benecke und mir auch im Beſitz anderer Züchter vorfommen. Ich mache des— halb auf die Thatlache, daß ſolche Sänger vorhanden fein können, ausdrücklich aufmerffam; denn der Ge- ſangspflege würde ſich durch die Weiterzucht derjelben ein ganz neues Feld eröffnen. Aus Sans, Hof, Feld und Mald. Auf eine Anfrage des Herrn Hofrat Dr. A. B. Meyer an den Fürjten Ferdinand von Bulgarien, der bekanntlich der Ornithologie ftets die lebhaftejte Theilnahme erwieſen hat, ob das Eteppenhuhm heuer auch in Bulgarien beobachtet worden fei, trug das bulgarische Finanzminifterium allen Kreispräfeften und Forftinjpeftoren u. a. des Fürſtenthums auf, Nach- Nr. 51. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 563 forſchungen darüber anzuftellen. Es ergab fi), daß in ber Nähe von Sofia ein Herr Dr. Molloff im Monat März einige Steppenhühner gejehen und eins geſchoſſen hat. — Gegenüber den Behauptungen vieler Fachgelehrten, daß die Nachrichten von gefundenen Steppenhühnereiern und zungen wol auf Verwechslung mit anderen Vögeln beruhten, berichtet Herr Dr. Meyer ın A. Hugo’s „Jagdzeitung“ Folgendes: „Herr ©. Jentinek, Direktor des naturhiftoriichen Reichsmuſeum in Leiden, ſchrieb mir, daß ev am 15. Juni ein Gi vom Steppais Huhn umd am 20. Juni zwei Eier vom Anna-Polowna-Polder erhalten habe und daß Der Bogel auf den Dünen der ganzen Küfte lebe; auf der Inſel Texel ſei er jo zahlreich, daß man ihn mit Schlagneben fange, weil ev dem Landbau jehr ſchädlich jei (2). — Auf einem Berliner Markt fand man vor kurzem neben Nebhühnern eines Tags 25 Stück Steppenhühner, deren Herkommen mir jedoch nicht bekannt geworden iſt; jedenfalls werben fie von einer Gegend hergeſandt ſein, in welcher die Steppenhühner noch zahlreich eben. — Bezüglich Englands theilte miv Herr Profeſſor Alfred Newton in Cambridge mit, daß zwei Gelege zu feiner Kenntniß gelangt ſeien. Da ſich nun auch die Nachrichten über das Briten des Steppenhuhns in Deutjchland ehr gehäuft haben, jo kaun die Thatjache nicht mehr in Abrede geftellt werden“. Ueber das Steppenhuhn in Schleswig bringen die „Schleswig'ſchen Nachrichten“ folgenden genanen Bericht: „Die Steppenhühner wurden zuerſt auf der Schubyer Feldmark beobachtet von Mitte bis Ausgang April. Im dieſer Zeit hielten fie fi dort noch nicht ftändig auf, vielmehr ſchien es, als wenn fie Uebungsflüge in Scharen von 20 bis 30 Köpfen unternahmen, da fie bald anzutreffen, bald jedoch nicht aufs findbar waren. Nachdem diejelben durch die Schonverord- nung der Negierung unter Schuß gejtelt waren, ließen es ſich die Jagdpächter, Landwirthe und andere Perſonen, die an der Vogelwelt ein Intereſſe haben, angelegen fein, dieſe Vogelgattung auf der hiefigen Feldflur unter befondern Schuß zu nehmen, in der Erwartung, dar durch Einbürgerung der— jelben ein neues jagdbares Federwild für unſre Gegend gewonnen würde. Wian ließ dieſelben ruhig gewähren. Jedes Läjtige, aufſcheuchende Geräujch, wie Schießen u. drgl., in ihrer Nähe wurde vermieden. Im Folge davon wurden dieſe Vögel, die von Natur nicht jo wild erſchienen, wie unjere Rebhühner, zutraulich und vichteten ſich wohnlich ein auf einem Boden, der, aus Wieſen, Weiden und Heide beſtehend, manche Aehn— lichkeit mit der Steppe haben dürfte. Bis weit in den Monat Mai hinein beobachtete man die Scharen in der vorhin an— “ gegebnen Größe. Die Vögel waren jo zutraulich), daß man ſich ihnen bis auf wenige Schritte nähen konnte. Sie ſaßen ganz fill und man konnte fie genau muftern. Die bekannten Mertinale an Befiederung, Fußbildung u. a, wie fie in jeder größern Beſchreibung aufgezählt find, trafen genau zu, jodaß die Annahme, daß man es vielleicht nod) mit einer andern Bogelgattung zu thun haben könne, volftändig ausgejchloijen ift. Im Mai und Juni hat man wirkliche Faͤlle von Bruten beobachtet. Es find Nefter gefunden mit 9, 7,5, 4 und 1 Eiern auf Grasflächen, meiftens auf Wiefenland. Die Wiejen find hochliegend, mehr troden als feucht, feine fumpfigen Wiefen, wie fie in Slußniederungen vorkommen. Außerdem find auch Gier gefunden auf Grasflächen, wie fie mitten in der Heide anzutreffen find. Die Nejter gleichen den Kibit- neftern; nur einige Grashälmchen bildeten die Unterlage für die Gier. Diefe find braun getüpfelt und gleichen den Giern dev Waldſchnepfe. Die Nejter waren gruppemmeife neben— einander angelegt, jodaß man ſich das Beijammenleben in Geſellſchaft auch während der Brutzeit erklären kann, obgleich e3 bei anderen Vögeln ſelten vorkommt. Doch find fie auch parweiſe, ja jogar dem Geſchäft des Brütens obliegend, auf den Eiern fitend, beobachtet worden. Sie ſaßen auch in diefem Fall ganz ruhig und waren Beobachtungen zugänglich). In der Zeit der Heuernte, ausgangs Juni bis Mitte Juli und jpäter zeigten fic) junge Steppenhühner beim Grasmähen. Ja, einem jungen Vogel wurde der Kopf mit einer Senfe abgemäht. Er gli im Körperbau einem Kleinen Hühner— füchlein mit ſchwaͤrzlichem, dunklem Flaum. Auch bebrütete Gier und verlafjene Nejter hat man angetrofjen, diefelben aber leider nicht weiter beachtet, ſondern einfach Liegen gelaffen, weil man nicht wiſſen fonnte (2), daß eine Nachfrage nad Steppenz huhneiern für Eierſammlungen eintreten würde. Dev naf— kalte Sommer hat jedenfalls auch ſchädlich auf das Brüten der Steppenhlihmer eingemwirkt, wie man beijpielsweife auch oft Rebhühnerneſter mit 15 bis 20 Giern verlaffen antraf. ALS einen Feind der Steppenhühner, der Gier und Jungen derfelben, hat man den Kolkraben erkannt. Verendete oder franfe Vögel, die von Ungeziefer (große Blutjauger) geplagt waren, wie in anderen Gegenden, hat man nicht aufgefunden. Ruͤr ein durch Anfliegen an Die Telegraphendrähte verendetes Stück iſt gefunden worden. Auf Kornfeldern hat man die Steppenhühner jelten beobachtet, weshalb der Schluß berechtigt it, daß fie ſich vorzugsmweile von Srasjämereien ernähren. Erſchwert wurde eine fortgejegte genaue Beobachtung einerjeits durch die Größe und Ausdehnung der Fläche, andverjeits aber durch die regneriſche Witterung des verfloßnen Sommers, ſodaß Manches entgangen jein dürfte, mas von Bedeutung über diefen Vogel it. Der Zufammenjhluß zu größeren Scharen erfolgte beobachtetermaßen etwa Mitte September. In legtrer Zeit hat man zwei größere Scharen von 60 und 30 Köpfen wiederholt bemertt. Daß die Kopfzahl in Den Scharen jegt größer ift, als im Frühling, berechtigt zu Der Annahme, daß die Jungen zur Vergrößrung derſelben bei- getragen haben. Die jungen und alten Vögel ſind in den Scharen von einander zu unterfcheiden, indem erjtere unaus— gewachjen find. Obgleich, wie vorhin erwähnt, der Zuſammen— ſchluß zu größeren Scharen ſchon vor Täugver Zeit erfolgte und es fchien, als wenn die Wandrung erfolgen ſollte, find diefelben doch noch hier. Als ich am 17. Dftober eine Zus ſchrift aus Flensburg erhielt, u. a. die Frage enthaltend: Ob die Steppenhühner zur Zeit noch hiev jeien? — begab ich mich jofort auf die Suche. Da viel Gluͤck dazu gehört, auf der umfangreichen Feldmark auf diejelben zu ſtoßen, weil fie auch nach der Eröffnung der Rebhühnerjagd durch das Schiepen eiwas jcheuer geworden find, ſo mußte ich an drei Tagen umberftreifen, bis es mir ſchließlich gelang, die bezeichneten Scharen aufzufinden. Sie jind noch hier, und wir werden diejelden, wenn fie Hier den Winter über bleiben ſollten, weiter beobachten. In einem gelinden Winter dürften fie vielleicht durchkommen, ob aber in einem jo ſtrengen, wie der verfloßne 03 war, diirfte doc) fraglich fein. Die Stimme diefer Vögel ift dem heiſern Schrei dev Möven nicht unähnlich, und doc) anders, nicht jo durchdringend. Sie erheben dieſelbe fort- während beim liegen. Der Flug ift ein ſchneller, im Zid- zad, wie bei den Schnepjen“. Mancherlei. Am 12, November, berichtet Prof. Dr. Nehring der „Deutſchen Jägerzeitung“, erhielt ich durch Herrn Kaſſenführer Kremer in Schramberg (Württembergiſcher Schwarzwaldkreis) einen Seetaucher zur Beſtimmung zugeſchickt, welcher am 6. November d. 3. auf einem Sägemühlenteich bei Schiltach in Baden, alfo unweit Schramberg, erlegt worden ift. Bei näherer Unterfuchung ftellte ich feit, daß es ein jüngres Stüd des Nord-Seetauchers (Eudytes septentrionalis) war. Wenn⸗ gleich die Seetaucher im Winter Häufig das Binnenland auf- ſuchen, jo erjcheint es doc) bemerkenswerth, daß dieſer Vogel ſich bis zu einem Sägemühlenteich des badijchen Schwarzwald- gebiets „verſtrichen“ hat. Wie Herr Kremer jchreibt, find „Wafjervögel in der dortigen waljerarmen Gegend ebenjo jelten wie Maurerjchweiß”. Aus den Vereinen. Hamburg - Altonaer Verein der Vogelfreunde Unter Hinmeis auf die Anfiindigung der internationalen Aus— ftellung in Hamburg, welde wir hier in Nr. 44 gebracht, ſei auf diejelde hiermit unfrerfeits nochmals aufmerffam gemacht. Rorausfichtlich werden namentlic) Züchter diefelbe vielfach bes ſchicken, wie denn auch jelbjtverjtändlich die großen Hamburger Händler darin wetteifeun werden, daS Tüchtigfte zu leiften. Für die Züchter, welche inbetreff dieſer Ausitellung bei uns angefragt haben, jei bejonders hervorgehoben, daß der Vorſtand jeine 564 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ser. 51. Ehre darin feßen wird, die ihm anvertrauten gezlichteten Vögel aufs ſorgſamſte zu behandeln, wie diefelben auch feitens der Preistichter ficherlich vollite Würdigung finden werben; die Herren Dr. Bolau, Dr. Zangen und Mar Grämer find ja als Kenner und Züchter allbefannt und verdienen fragelos vollee Vertrauen. Wünſchenswerth ift es allerdings, daß die Witterung die Ausjtellung begünftigen möge. Dr. K. R. Ausſtellungen ſtehen beyor in folgenden Vereinen: Chemnitz, Geflügelzüchterverein, ſiebzehnte Geflügelausſtellung, 15.—17. Januar 1889. Programme und Anneldebogen von Herrn Hermann Urban, Poſiſtraße 23, zu beziehen. Schluß ber Anmeldungen am 31. Dezember 1888, Albertsthal, Geflügelzüchterverein für Nothenbad) und Albertsthal, dritte große allgemeine Geflügelausjtelung, 10.—12. Februar 1889, verbunden mit Prämirung und Verlojung. N Frankfurt a. M., Geſellſchaft der Vogelfreunde, achtzehnte allgemeine und erfte Diufterausftellung,- 15.—18. Februar 1889. Deſſau, Berein für Geflügelzudht, zehnte allgemeine Geflügelausftellung, 9.—ı11l. März 1889. Zwidau i. S., Verein für Geflügelzucht, zehnte große allgemeine Ge- flügelz (und Kaninden) Austellung, 10.--12. März 1889. Programme und Anmeldebogen zu beziehen durch Herrn Wilhelm Wenzel. Anfragen und Auskunft. Herın Johannes Bredwoldt: Die Steindroffel war in jeder Hinficht im vorzüglichiten Zuftand. Dffenbar war fie an einer Vergiftung zugrunde gegangen; dies zeigte ſchon vonvornherein der ſtark aufgetriebne und entzündlich geröthete Unterleib. Dergleichen Vergiftungen mit organifchen Stoffen laſſen fich aber nur ungemein jchwierig feititellen. Vielleicht haben Sie in lebtrer Zeit einen todten Vogel in den Mehl: würmertopf geworfen ünd diefer ift in Fäulniß übergegangen, fodaß die Würmer das faulige Fleiſch gefveffen haben. In diefer Weife kommen leider noc immer viele Vögel un und ich kaun daher die dringenden Warnungen, welche ich im „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrihtung und =Zucht“ gegeben, nicht dringend genug wiederholen. Han E Schönert: Auch Ihre Vögel, ein vorher Kar- dinal und zwei Neisamandinen waren an Vergiftung ge ftorben, doc) ijt es mir auch in Ihrem Fall nicht gelungen, mit Sicherheit feitzujtellen, worin das Gift beftanden. Unter fuchen Sie doch jedenfalls auf das jorgjamfte alle Nahrungs: ftoffe, welche Sie überhaupt veichen; hoffentlich) werden Sie dann darauf Fommen, woran e5 liegt. Herin Hermann Lösaus: Alle Ihre Fragen imbetreff der Brutvorrichtungen und Züchtung dev Nymfenfittiche oder Keilſchwanzkakadus finden Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ I (dritte Auflage) eingehend beantwortet und, da Sie, wie ich aus Ihren Fragen erſehe, in der Pflege jolcher Bögel noch ganz Neuling find, jo kann ich in der That nur dringend rathen, daß Sie das „Handbuch“ anfchaffen, denn dadurch allein können Sie fi vor Schaden und empfindlichen Berluften bewahren und zu dev großen Freude glücklicher Er: folge gelangen. Die Eleine Ausgabe von 6 Mk. 50 Pf. ſteht dazu in garfeinem Verhältniß, zumal, wenn Sie bedenken, daß ein Berluft nach der einen Seite und ein Erfolg nach der andern denfelben gar bedeutſam überwiegt. Zu noch näherer Auskunft, jals Sie ſolche dann wünſchen follten, bin ich natürlich immer gern bereit. Herrn Maler Hermann Fribe: Vor allem befolgen Sie nur forgjam die Rathſchläge, welche ich in meinem Buch „Der Kanarienvogel” (fünfte Auflage) gegeben habe. Um jodann zu einem guten Vorſchläger bei billigem Preis zu gelangen, brauchen Sie ſich ja nur an einen dev Züchter zu wenden, welche hier im Anzeigentheil ihre Vögel ausbieten. Bon Herrn G. Rudolph, Kanarienzlichterei und Handlung, Berlin S.O., Kottbuferftr. 14, Fünnen Sie fir 20 ME. ſchon einen ſehr guten Vorjchläger beziehen. Herrn Kurt Kühler: Das deutjche Vogelſchutzgeſetz ift leider allerdings jo unklar, daß die ausübenden Beamten es gleichjam auslegen Fönnen, wie fie wollen. Hierin liegt feine Uebertreibung, denn ich vermag ja den Beweis der Wahrheit immer wieder zu erbringen. Wenn Sie fid) abfaljen gelaſſen und wegen des Fangens von zwei Girligen zu 3 ME. Strafe verurtheilt worden, jo hätten Sie fi dabei nur beruhigen jollen, denn im der weitern Anjtanz werden Sie höchſtwähr— ſcheinlich gleichfalls verurtHeilt werden. Wünſchenswerih wäre es allerdings, wenn Jemand den Muth, die zähe Ausdauer und das kleine Geld dazu hätte, eine ſolche Gejchichte einmal bis zum Neichsgericht Hin auszukämpfen. Bon Nechts- und Sotteswegen müßte ihm die Geuugthuung zutheil werden, daß er freigejprochen wiirde Wenn dies nicht gejchähe, fo Fönnte man wur dringend wünſchen, daß all’ die Herren, welche dies wunderbare Neichsgejeß gefündigt Haben, nament— lich aber dev Abgeordnete Dr. Hermes, Direktor des Berliner Aquarium, irgendwo und irgendwie einmal ihrerjeits am Leim hängen bleiben möchten. Wenn Ihr Polizei-Inſpektor ih auf den $ 4 des Vogelſchutzgeſetzes beruft, jo iſt der Mann allerdings in feinen Recht, denn ev kann ja dieſen wunderbaren Paragraph auslegen, wie er will. Das Fangen würde nad) $ 3 nur vom 1. März bis 15. September ver- boten jein — aber die hohe Weisheit, welche in dem $ 4 liegt, wird Fein Menſch enträthfeln können, bevor nicht das Neichsgericht einen Machtſpruch gethan und Elargeftellt hat: was und wann eigentlich gefangen werden darf oder nicht. — Bücher- und Schrifkeuſchau. Das „Bücher-Verzeichniß“ der Oréutz'ſchen Such- und Muſikalienhandlung iſt zur Weihnacht er— ſchienen und Liegt in geſchmackvoller Ausſtattung vor. Die Inhaber, Herren R. und M. Kretſchmann, haben die alte hoch— geachtete Buchhandlung, welche bereits 1778 gegründet worden, erjt in neuerer Zeit auch zur Verlagsbuchhandlung erhoben, aber im den wenigen Jahren beveitS gezeigt, daß fie in jeder Hinficht volles Vertrauen verdienen. Ebenfo wie die Sortiments= und Meufifalienhandlung ftets ihre ganze Ehre darein febt, den alten wohlbegründeten Nuf zu bewahren und ſowol durd) Nührigkeit, als auch durch ſtrengſte Neellität die Kunden zu befriedigen — jo hat fie fi) auch als Berlagsbuhhandlung in der verhältnißmäßig Furzen Zeit durch gedieguen Verlag großes Anz ſehen erworben. Ich perſönlich darf außer diefem Hinweis auf die thatjächlich obwaltenden Verhältniſſe nichts Hinzufügen, denn Dr. Ruß’ praktiſch-ornithologiſche Werke oder richtiger gefagt Bücher über Vogelkunde, Pflege, Zucht und -Abrichtung bildeten ja den Anfang des Verlags der Creutz'ſchen Buchhandlung. Fürden Einfauf, gleichviel auf welchem Gebiet, moch zur Weihnacht oder jpäterhin, fei auf das oben genannte Bücher-Berzeichniß hingewieſen. Dr. K. R Eingegangene Preis-Perzeichniſſe. Auf die der vorigen Nummer beigelegte Preisliſte der Vogelhandlung des Herrn J. ©. Rohleder in Leipzig fei hiermit für Dem Zweck etwaiger Weihnachtseinfäufe von irgendwelchen frembländifchen Vögeln oder Hilfsmitteln der Stubenvogelpflege und =Zucht hingewiefen. Herr Nohleder hat namentlich in letztrer Zeit gezeigt, daß er in großer Nührigkeit und jtrenger Rechtlichkeit fich bemüht, alle Wünſche zur Zufriedenheit zu erfüllen, Ehrenbezeigung. Hiermit holen wir eine Säumniß nad, indem wir zugleich inbetveff derjelben um Entſchuldigung bitten: die Nachricht nämlich, daß vom Berein „Ornis“ in Magdeburg aud) die Herren W, Trute in St.-Andreasberg und C. Richard in Magdeburg außer Dr. Karl Ruß in Berlin zu Ehren— mitgliedern ernannt worden. Die Mittheilung war uns vom Schriftführer des genannten Vereins, Herrn Wetzel, nicht unmittelbar zugegangen und wir fanden fie ext jet in den Zeitungen. DR. Briefwechſel. Herrn W. Eloftermeyer: Beſten Dank für die freunde liche Sendung der Zeitungsnummer. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. 4 M. Kretſchmaun. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Seilage zur „Hefiederten Welt“, Nr. 51. Magdeburg, den 20. Dezember 1888. XVII. Jahrgang. Die „Fiss“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— Ihaftliden Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthält in Nr. 5l: Thierfunde: Beobahtungen an einer Vierftreifennatter. — Der Eichen- mwidler (Tortrix viridana). — PBflanzenfunde: Die Mo- ihusgauflerblume als Anfiedler in Thüringen. — Die Schneden: und Mufhelfammlung II. — Anlei- tungen: Meine Aquarien, TerrasAquarien, Terrarien ud ihre Bewohner (Schluß). — Vereine und Ausftellun= gen: Berlin. — Mancdherlei. — Bücher- und Schrif- tenſchau. — Gingegangene Preisverzeihnijje. — Anzeigen. „Blätter für Geflügelzudt“, Zentral- Organ der deutſchen Geflügelzüchter- Vereine, des Klubs deutjcher und öſterreichiſch- ungariſcher Geflügelzüchter, des Verbands der Geflügelzüichter-Bereine im Königreich Sachſen und des erſten öfterreichifch-ungarifchen Geflügelzucht-Vereins in Wien, redi— girt von Albert Voelderling, Verlag von E. C. Mein— bold & Söhne in Dresden, enthalten in Per. 50: Rüdblide auf das Jahr 1887/88. V. — Die Vogelwelt in Venezuela. — Zu dem Artikel „Etwas aus Bayern“ in Nir. 39 diefer Blätter. — Anträge des Herrn Mar Knoblauch in Nürnberg. — Gejundheitsregeln für Brieftauben Fortſetzung). — Brieftaubenverluſte. — Die Geflügelausſtellung im Kryſtall— palaſt. — Ausſtellungsbericht. — Spezieller Bericht über die Taubenabtheilung auf der ſiebenten großen Geflügelausſtellung zu Königsberg i. Pr. — Entgegnung. — Bereinsangelegen- beit. — Brieffaften. — Krankheits- und Seftionsberichte. — Kleinre Mittheilung. — Dr. Binder +. — Literarijches. — AusftelungssKalender. — Schreiben an die Redaktion. Inſerate. Inſexate für die Yummer der bevorſtehenden Woche müffen ſpüteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CTeuß'ſhen Derlagshandlung (B. & M. Fxetſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr, Kaxl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße SL eintreffen. Redaktion: Expedition: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. — he Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. . EM. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentfeil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. = Harzer Kanarien, & —— Sänger, werden preiswerth abgegeben. [1728] W. Böcker, Kontroleur, Wetzlar. Gebe ab: 1 Prachtexemplar Gelbnackenpapagei, mit vorzüglicher Stimme, auf Kommando ſprechend, ſingt, pfeift, weint, lacht und ahmt alles nach. Feſter Preis 180 M [1729] Georg Schneider, Möbelfabrifant, &t. Sohann-Saarbrüden. KMDIESBOIECIEE Ta doppelt gefiebte, neue [1730] Ameiseneier, das Poſtpacket netto 9 Pfd. poſtfrei unter Nachnahme für 13 AM empfiehlt Drogen und Vegetabilien-Handlung en gros & en detail von C. H. Schmidt Nachf., Erfurt. Rothe Kanarien (Kayennevögel), verkaufe à Stid von 20—25 4 [1731] Käbbe, Dahlfen bei Ihmert, Weftfalen. eigene Zucht, mit langen, Harzer Hohlroller, ſchönen Touren, empfiehlt [1732] 3. W. Eckert, Slausthal a. Harz. 1 Amazonenpapagei, ſpricht: Mutter, Lora, wackre Lora und anderes mehr, verkaufe einjchl. Bauer für 30 A, 1 Bapageibauer, 5 „A, 1 Straußei, 5 A [1733] Badefommiffar HI. Lubinus, Hoofjiel. 1888er getrocknete Ameifeneier, prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 #4, Eommer- Rübſen, unübertrefflich feinfcdmedend, Kilo 48 3, Weißwurm, Hirie, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirſe, fowie alle an- deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1734] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. J Preis liſten und alle ſonſtigen Druckſachen fertigt billigſt [1735] H. Walter in Friedland, Rbz. Breslau. Harzer Kanarten, tourenreiche Sänger, empfiehlt billigft [1736] Jos. Fischer, Photograph, St. Andreasberg i. 9. und Naitatt i. B. Nu! Vogelifallen. N Geſetzlich geſchützt), mit Schlagfedern und Garn, zum lebendig Fangen ſämmtlicher Vögel. Dieſelbe iſt verdeckt aufzuſtellen, ſodaß nur das Lockfutter zu ſehen iſt. Für Sperlinge und Krammetsvögel u. a, das Stück 3 4; größere für Rebhühner und Faſanen, ſowie ſelbige, durch eine Zug— leine mehrere Spatzen zugleich zu fangen, 5 M, gegen Nach— nahme oder vorherige Einſendung des Betrags, liefert die Vogelfallen-Fabrik von [1737] ©. Wellenbeck, Herweg bei Halver in Weitfalen. — ® KMKamariemheckbauer, jehr gut erhalten, 36 cm breit, 155 cm lang, 55 cm tief, dreitheilig, zu verfaufen. [1738] Johs. ten Winkel, Landwirt), Nupelrath db. Solingen. BIBIZBSCCHFIDI CB CB EU IB Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einſendung des Betrags: Nie Brieft be Die Drieffaube ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Don Dr. Harl Ruß. Preis 5 A 3 fl... ©. Die Verlagshandlung: Creutz'ſche Derlagsbudghandlung in Magdeburg. BESCHEID CIDIOT 8 & Ö 8 ı@ & @ 8 ; 566 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zücjter und Händler. Nr. 51. HB. Tischler, Seipzig, Königsplatz 7. Die in der leiten Nummer angezeigten Vögel find alle noch vorräthig: Neu angekommen find: Halbmondfittiche, Bar 9 ME., Jendayaſittiche mit rothem Leib, Bar 15 DE, Bandfinten, Bar 3 Mk., Helenafajänden, Silberfafänden, je 1 Bar 3 ME, Schmetterlingsfinten, Par LME. Alles tadellofe, gejunde und gut eingewöhnte Vögel. [1739] A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik fammtlicher Bogelbauer von verzinntem Draft, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt. Preisverzeihnig gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welde — —— Bei Beſtellung wird jener Betrag vergütet. [1740] Auf allen größeren Ausftellungen pramirt: „Ansectiverous‘, Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen DVogelfutter-Artifel empfiehlt [1741] 7 die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn A. Rossow, Berlin, Manteuffelitvaße Nr. 29. Fernere Niederlagen faſt in jammtlichen Städten Deutjchlands und bei tn. 3. D. Leupen & Zoon, Hang, 14a Dennen- | HSın. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- 14 F de 10 5 meg 14a gade 10. „ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Ruedes | „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. Wallons 41. | „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. Allen Vogelfveunden kann ich als äußerjt praftijch meine Futtervorrichtung empfehlen. 21 AU 6 Sl ae 16 Loch a Stil. 1, 2 DESSEN A Neue Trinkgefäße für SHedfäfige und Bolieren à Stüd 1 A. x Zugleich) empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Bogelbauern, alle Sorten Drahtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. ©. B. Haelınel, Nadlermeifter, [1742] Berlin, X Lindenftr. 67. Er Brima getrocknete YA meifeneier empfiehlt BE. Drefnals. Nühedk. Kusiav — ta Kser, Böhmen, Berjende gegen Kalje oder Nach— Barren Geſetzl. geſchützt. auolob 92129 Reha Le? — Hafer, geihält . || 1135 2,25 nahme ‚bofifrei jeder Poſtſtation Sonnenblumen . „. » . . | 1195| 325 Deiterreihs und Deutjchlandg mur Zivbelfiefer ı 1180) 3— Ia Qualität und beftens geveinigte Sichtenjamen . | 3] | 5 — Salatjamen . | 2170| 450 Ware in 5 Kilo-Boftpadeten : KRettigamen . . . ER: | 3,10! 5,20 ö. W. Reichsw. si | EEE | 120 2— Bon jeder Sole werden auch Hirſe, maß: RL nn 27 einzelne Kilo, jedoch zuſammen nicht „ talieniiche Sl 5| 2175 h Au : gelbe 19 1100 38 unter 5 Kilo, abgegeben. [1744] Zuderhirfe, Iomarz un vo; | Kolbenhirje, Leindotter, Buchs siamige — RE weizen, Kürbisforner, Mais, Wicen, anarienjamen . . | 1165|) 2]75 F Sommerrübſen, füßer . 1165| 275 Erbſen u. Be empfehle ebenfalls in Mohn, blauer 1195| 388 vorzüglicher Qualität. te al. Die gefiederte Welt. anarienvögel, prachtvolle, tourenreiche Sänger, nur je nad Geſangsleiſtung à 9, 12, 15, 20 A und höher, verſchickt ftets durch die Poſt gegen Kafje oder Nahnahme nach allen Drten unter Gewähr Iebender Ankunft und veelliter Bedienung [1745] Jul. Häger, St. Andrensberg (Harz), Züchterei und Verſandtgeſchäft, befteh. ſeit über 20 Jahren. ir kaufen zu billigem Preise gut er- haltene und vollständige Exemplare von „Gefiederte Welt‘ 18753/1576 u. 1881 und bitten um Angebote. Die Verlagshandlung. Hochfeine Roller m. gebog. Hohltour (Knarre), Flöte, Pfeife, Hohlklingel und Gluder, verjende von jetzt ab jchon von 25—60 A, ohne Kuarre von 10—20 A Gewähr für Werth und gefunde Ankunft. [1746] __ Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. 8O BABAR Roller mit verihied. Touren, Fein „zit, Iyap“. Probevögel 7 A, kleinere und größere Poſten à 6 A Für Händler geeignet. [1747] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. Grosse Mehlwürmer, ohne Kleie, '/ Kilo 4 A, 1 Kilo einjhl. Verpafung 8 A, 2 Kilo 16 A pojtfrei, 4! Kilo 35 A poitfrei. # [1748] — — Berlin, ee 97. $ Zu beziehen durch alle Kushandlängen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: $ 4 Mandbuci für en: I Ticker und ‚Händler IR Von Dr. Karl Russ. 9 Bd.T. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92. 5.W. N Bd. I. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,253, 19fl.ö.W. Die Verlagshandlung 9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. uud | Meine interejfante Breistijte über Grottensteine, Grotten=, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrarien Auinen, Sale jende frei. [1749] €. A. Dietrich, Clingen bei Greußen. Zur Derlilgung jedes Raub;eußgs. Unfere vorzüglich gearbeiteten Flobert-Sartenbüchjen, Kal. 9, für geräufchlofen Kugel- und Schrotfchuß, verfenden à 14 und 16 A [1750] Rabeding & Co., Eilenburg. e — Zu beziehen durch alle Drehherdlungen wie |i auch direkt von der Verlagsbuehhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die Irendländischen Körnerfresser oder inkenvögel Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kuß. N Preis broch. 27 M — 16,20 fl. ö. W. | Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: 8 | Creutz’ sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [ ao >) Beeren — [ .) a a — eg er Zeitſchrift für Vogelliebyaver, Züchter und -Händler. 567 Georg Weber, Magdeburg, Moltkestrasse 3. Abzugeben vorzügl. Hohlroller mit Klingeln, Knorren und tiefen Pfeifen. Weibchen 2,,, M. Leite Gewähr für gejunde, lebende Ankunft. Aber ohne vorherige Ginjendung des Betrags oder Nachnahme wird nicht verſandt [17517 Bei Anfragen Freimarfe erbeten. Meinen hellrothen Arara, felten begabt und bejchrieben in Nr. 4 und 5, Jahrg. 1887 der „Gefiederten Welt“, mit dem I. Preis prämirt, bin ich mwillens zu verkaufen. Feſter Preis 150 A. Angebote mit Rückmarke erbeten an [1752] Georg Billger, Hirſchberg in Schleſien. ALINA AN DO AL EEE ZN TITTEN: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: as Inin als Nuizeeilüge N Nnizeellügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. | Preis broch. 2 4 = fl. 1.20 ö. W. geb. 2:50 = A. 1.5070. W. Die Verlagshandlung: \ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. AZTERI » (St. Erz aus reinjtem Blut S nftramiins (St. Trute), aus reinftem Blut gezüchtet. Hohlr oller Mäßige Preiſe, reelle Bedienung. [(1753 P. Holzky, Köthen i. A. Hohlroller (Zrute) für Händler paljend. Probevögel, A 6 und 7 A, 4 St. zu 20 6, verſ. g. Nachn. Desgl. 1 Par Muskat- u. 1 Par Zebrafinfen, 5 u. 6 .% [1754] Rob. Pieper, Hildesheim. 1888er getrocknete Ameifeneier, Ia ſchneeweiß, ganz vein, Liter 80 A, Lla, jehr jchöne, Liter 70 %, Ia Weißwurm, Liter 70 3, Ia rothe Hollunder= beren, getrocknet, Liter 60 4, zu haben bei [1755] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. D 27 BEREICHE HE SEHEN NICH — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie rt ‘3 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen B Er Binseudung g des Betrags: Bi im Papageien,. — ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 3— Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. # m Preis broch. 30 M = ı8 fl. ö. W. Be a Preis fi. geb. 33 A —= 19,80 fl. ö. W. Kal 8 1 Terlz 1 — u & )ie Verlagshandlune: Ei A Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. # —8* 9 TFERBRERERHNERERERERFRERFEEHRERERNN 568 Blaudrosseim. à 20 ME, Amer. Spottdroffeln, à 25 Mk., Gebirgs-Rothkehlchen, a 5Mk., keine Friſchfänge, ſondern zahme und eingewöhnte, im Käfig vermauſerte und im Geſang befindliche Vögel, empfiehlt [1756] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Siebnaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezivt, Lergenfelderftraße 70/72. Nur Bis Ende 1888 geben wir auf mehrfeitig empfangene Anregung ab: „Gefiederte Welt“ 1877/80, 1882/87, 10 Jahrgänge zufammen 25 .4, einzelne Jahrgänge a 4 M Mit dem Jahr 1889 tritt der frühere Ladenpreis wieder ein. Die Verlagshandlung. 1 Sprojjer, 1 Nachtigal, 1 Heidelerche fucht zu Faufen [1757] Fr. Wedekind, Zürid. 1 reine ſchöne Futterwürmer, à Liter Mehlwürmer, mit Verpackung 5,50 Mk. empfiehlt [1758] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. Die gefiederte Welt. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: | ni GPRECHRNDEN PAPAGRIEN. kin Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = tl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— — Empfeble meine ff. Hohlvoller im Preis von 6-50 M unter Nach- nahme. Gemähr für Leben und des Werths und auch auf Brobe. [1759] Victor V. Henning, Wiesbaden. zen Achtung! ERITREEE Billigite Bezugsquelle von Muſitinſtrumenten: als Leierkaſten, Drehorgeln, ſowie Muſikdoſen und Werke in allen Größen. Preisliſte poſtfrei. Verſ. gegen Nachnahme. Gewähr für gute Ware. [1760] Georg Richter, Freiberg i. S Kanarienvögel, Hohlroller. Bon meinem alljeitig prämirten Stamm mit tiefen Hohltonren und Knorren gebe zu LO— 86 .% preismw. ab. Be: dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1761] ©.G. Vodel, Leipzig, Kanarienzüchterei, Eutrißjcherftr. Zu. 4. au ——————— — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie $ auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen N an des F f trags: A |) 6 Suarrtap chung & LIE, Mit zwei chromolith« un hen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. | Von Dr. ri Russ, $ Complett broch. Mk. ‚so; gebunden Mk, 28 4 \ (Erscheint gegenwärtig auch in weine neuen Ausgabe in 17 $ Lfgn Die Ve rla sshandlung: , 6 Creutz’sche Verlagsbuehhandiung in Magdeburg. 9 2 E ESSS@SI SSS3S33:> 533 Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 9 R egen gänzlicher Aufgabe der Liebhaberei W verkaufe ich etwa 30 —40 Stück belg. Brieftauben, noch nicht gereift, vorzüg— liche Felderer, Stück mit 1 ME 75 Pf. Zu: fammen abgenommen mit 40 Mt. Berpadung frei. Preis ab hier unter Nachnahme. [1762] &. Tubbe Nachf.. Mühlhausen i. Th., Steinweg 69. [1763] = Silberfalanen u (Hahn u. Henne) abzugeben. Preis 12 .% ohne Bernie Friedr. Bode, Lünen a. d. Lippe. Bilder ausder Dogelftube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Sarl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME., geb. 5 Mt, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ar Ia, Liter 5 #4, Kilo 9 A mit Mehlwürmer, zur. 1888er jpier, Umeifene eier, Liter 75 A, L, à Liter 60 4, empf. gegen Nachnahme [1764] . ®. Streckenbach, Breslau. Feinſte Iinnariennögel, Trute’fhev Stamm, von 10—20 #, empfiehlt [1765] C. Lange, Sattlermftr., Wermsdorf i. S. Oskar Reinhold, Linie si Habe noch ein Par jhöne vierjährige N — verkaufe & 3 Stüc ein Lied fingende Dompfaffen, „Ein Sträußchen am Hute“ fein muſikaliſch gelehrt, Stüd 30... Kanarien, nad) der Orgel gelehrt, Stüd 35 #, 4 Baſtarde, Kreuzung mit St. Trute, ſelten ſchöne Vögel, Stück 10 A. [1767] Paul Groesch, Dalherda a. Rhön. 2 Holländer Trompeter mit einem dsgl. Weibchen, prächtig ‚geld, ſehr groß, fleißiger Schläger, à Hahn 20 A, Henne 5 A, zujammen 42 A; jowie noch 18 Stüd Harzer Bogelsberger Weibchen (ftarfe | Rafje), 250 48, find alsbald umftändehalber abzugeben. [1768] Schmidt, Lehrer, — Birſtein. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der VELIRBS handlung gegen Einsendung des Betrags Nrachtfinken, ihre Natargeschiehte, Plece und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60 = 2,16 fl. 6. W. Die Verlagshandlung: Creuiz’sche eng in Me fl SS Beftellungen durch jede Buch- handlung, jowie jede PVoftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Heift für Vogellichhaber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Nedaktion: Berlin, Bellealliancejtrage 81 III. S — R KG SE ZZ III u + Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeıt. Ir. 52. Magdeburg, den 27. Dezember 1888. IRVIE Jahrgang. BES“ Der Wiederaddrum ſammtticher Original-Artikel iſt ohne Zuflimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt mehr geflattet. Ei Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung-gebracht. Inhalt: Miſchlingszüchtung von Zwergeljtercheu/und gelbem japaniſchen Mövchen. Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Geſang und Frei— leben, ſowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel (Schluß). Ueberſicht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei (Schluß). Ornithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland (Schluß). Ornithologiſche Mittheilungen aus Thüringen (Schluß). Wie müſſen wir die Kanarienweibchen nach dev Hecke und im Winter behandeln? Mittheilungen über außergewöhnliche Züchtungs-Erfolge bei Kanarienvögeln. Aus Haus, Hof, Feld und Wald, — Mancherlei. Aus den Vereinen: Berlin, — Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Briefwechfel. — Anzeigen. Miſchlingszüchtung von Bwergelfterdien (Sper- mestes nana) und gelbem japanifcem Mövden. (Brieflihe Mittyeilung). Nachdruck verboten. Durch die erjtmalige Züchtung dev Eigent- lihen Bapagei-Amandine in Deutjchland an- gejpornt, erwarb id) mir vor etwa einem jahr zu weiteren Berjuchen auch ein Pärchen Dreifarbige Papagei-Amandinen und einige Wochen jpäter ein Bären Zwergelſterchen. Die Zucht der Dreifarbigen Papagei-Amandine | ift mir in diefem Jahr zweimal gelungen, mit ven Zwergeljterhen aber hatte ich Unglüd, Die winzig feinen und überaus lieblichen Vögelchen trafen zwar bald Anjtalten zur Brut, allein eines ſchönen Tags lag dag Weibchen todt im Käfig. Weber die Urſache des Todes bin ic) mir heute noch nicht recht im Kloren, Da es noch nicht einmal am Eierlegen war”). Nach einiger Zeit befam ich wieder Erſatz; Die Bögelchen richteten jich auch jofort zur Brut ein, das Weibchen begann jogar zu legen, dod) mit dem dritten Ei hatte ih) abermals eine Xeiche. Infolge diejer empfindlichen Verluſte verzichtete id) auf die weiteren Verſuche bei dieſer Art und wollte aud das Männchen aus dem Haus haben, wurde es aber nicht gleich) los. Und jo hatte ic) dafjelbe längre Zeit bald unter diejer, bald unter jener Geſellſchaft, bis ich endlich merkte, daß es jich um ein Weibcyen, gelbes japanijches Mövchen be— mühte. Ich gab diefem Par daher eine bejondre Abteilung im Käfig mit Niftvorrichtung, worin fie dann bald zu nijten und jic) zu begatten anfingen. Nach der erjten Begattung erfolgte diejelbe tagsüber dann öfter, und der Eleine Zwerg wendete gegenüber jeinem Rieſenweibchen zu jeinen komiſchen Sprüngen jedesmal jeine volle „Geſangskunſt“ auf. Am 4. November waren + Eier im Neſt, aus denen 12 Tage darauf zwei junge Bajtarde ent- Ihlüpften. Die beiden anderen Eier waren ebenfalls befrugtet, jind aber während des Brutgeſchäfts be— jhädigt worden. Die Jungen jind jegt flügge und ſchon etwas jtärfer als der Alte. Gefüttert werden jie von beiden Alten gemein- ihaftlih; ebenjo wurde aud) das Brüten in dev gleichen Weije wie bei den Mönchen bejorgt. Ge- zeichnet, bzl. gefärbt find jie genau wie der Alte *) Warum haben Sie es mir nicht zur Unterfuhung geſchickt? Dr. R. 570 Die gefiederte Welt. (Zwergelterchen), anftatt des ſchwarzen Barfflecks aber haben jie einen ſchneeweißen, was eigent- lid) noch das Intereſſanteſte an diejen wunderhübjchen Vögeln iſt. Ich hoffe, dap mir diefe Zucht nod) Öfter gelingen wird, und id) bin ſchon höchſt neu— gierig, wie jich die „sungen der nächſten Brut färben. & Schweiger, k. Steuerbeamter. (Bitte jehr um genaue Bejchreibung der Mijch- linge, wenn ſie ſich ausgefärbt haben. Dr. K. %.). Die verſchiedenen Arten der Grasmücken, ihr Ge- ſang und Freiteben, Jowie ihre Wartung und Pflege als Siubenvögel. Nachdruck verboten. Nach vieljährigen Erfahrungen allſeitig gefchildert von Mathias Raujd. (Borläufiger Schlup). In der Gefangenschaft iſt fie nicht minder ein jehr fleipiger Sänger und mit Ausnahme der Maufer- zeit, welche ſich im Januar und Februar vollzieht, faſt das ganze Jahr hindurch zu hören. Jedoch wird ihr Geſang dort, wo ſie mit anderen Stuben- vögeln in einunddemſelben Raum gehalten wird, von den lauten und jchärferen Sängern bald übertönt werden und alsdanı nicht mehr zur Geltung kommen. Ihr gang gejchieht gewöhnlich vermittelt Kauz oder des Wichtls und nur zufällig mit anderen Vögeln. Sie iſt ſehr ſchlau und mißtrauiſch und geht ſchwer in eine Falle. Idhre Eingewöynung macht jedoch nicht die ge- ringſte Schwierigkeit. Iſt ihre Fang nicht geräde während der Brutzeit erfolgt, jo ift fie jogar ohne frische Ameijenpuppen zu erhalten und leicht an ein entjprechendes Miſchfutter zu bringen. Gin ſolches Miſchfutter muß aber unbedingt aus Stoffen zu= jammengemengt jein, welche der natürlichen Ernäh- rungsweiſe des Vogels, wenn auc nicht genau ent- Iprechen, ſo doch möglichſt nahekommen. Sole Futterſtoffe ſind allein Weißwurm, Ameiſenpuppen, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 52. Fleiſch, hartgefochte Hühnereier, friiher Käfequark und, zur Erhaltung der Feuchtigkeit derjelben, die unentbehrliche geriebene und ausgepreßte gelbe Rübe oder Möre. Alle dieſe „Jutterbejtandtheile müffen vermitteljt eines Wiegemefjers auf einem Brettchen oder einer Schere auf der flachen Hand joviel als möglich fein zerſchnitten und zerkleinert werden, weil die Zaungrasmücke grobes Futter gemiſch nicht liebt. Das Gemenge muß auch nad gertigftellung ſtets gut aufgelodert werden und darf nur loje im Futternapf liegen. Dajjelbe wird ans fangs zweis bis dreimal täglich mit einigen zer- ſchnittenen Mehlwürmern gejpict, welche die Freß— luft des Vogels weden und ihn mit jeiner neuen Nahrung eher vertraut machen. Spät eingefangene und geparte Vögel jind jedod mit Erfolg nur bei friſchen Ameijenpuppen am Leben zu erhalten und müſſen, jobald ſie ein— mal wieder im Gejang jind, im jelben Jahr mit friſchen Ameijenpuppen blank noch fortgefüttert wer- den, weil jie jonjt im Gejang, beziehungsweile Be— gattungstrieb vajc) und vorzeitig zurücgehen und umfommen würden, Bei Herbjtfängen dagegen, näm— lic) jolden Vögeln, welche nad) der Brut gefangen werden, bedarf es frijcher Ameiſenpuppen nicht; Die jelben können ohne Gefahr für ihr Wohlerhalten jogleich mit Miſchfutter gefüttert werden. Im Übrigen ift die Zaungrasmücke genau jo wie die vorige zu halten und zu behandeln. Be— jondre Sorgfalt erheijcht jie im Januar und Februar, wo jie maujert, und demgemäß muj der Liebhaber und Pfleger dann nicht nur auf einen günjtigen Standort des Vogels, jondern auch auf eine mög- lichjt gleichmäßige und ausgibige Stubenwärme be= dacht jein. In schlecht heizbaren räumen ijt der Käfig während der Nachtzeit mit einem Dichten, wollenen Tuch zu verhängen, und der Inſaſſe auf dieje Weije vor allzuniedriger Wärme zu bewahren. Ueberſicht aller Stubenvögel nad) allen ihren Eigen- thümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. (Aus dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“). Bon Dr. Karl Ruf. (Borläufiger Schluß). Auch die Hühnervögel dürfen im allgemeinen nur bedingungsweife und in bejchränfter Anzahl als willtommene Gäſte in der Vogeljtube, bzl. als Stubenvögel überhaupt be— trachtet werden. Sie verleiden uns zunachſt Durch ftürmijches Weſen und, jelbjt wenn fie beveits vecht zahmı geworden, durch dummſcheues Auffliegen mit dem Kopf gegen die Dede, bei Schred, Beängftigung und anderen Störungen die Freude an ihnen. Sodann ſind fie meijtens jo fampfluftig miteinander, dak man immer nur ein Par in der Vogeljtube haben darf, während jie, wenigjtens die größeren Arten, auc) gegen andere Vögel, namentlich junge und kränkliche, gemaltthäiig fich zeigen; die ganz Eleinen find übrigens nicht bösartig, jondern harmlos und ſchüchtern. Auch mit Rüdjicht darauf, daß alle Hühnervögel immer eines möglichjt weiten Raums zur freien Bewegung bedürfen, iſt ihre Beherbergung in der Bogeljtube ſchwieriger als die manches andern Gefieders. Das Halten - eines Pärchens Wachteln im Hedtäfig, wenn derjelbe nicht der einheimifchen Wachtel geſchieht) im Kleinen jog. Wachtel- käfig jehe ich geradezu als Thierquälerei au. Ueberblicken wir die Hühnervögel im allgemeinen, jo zeigen fie ſich ung in folgenden Eigentgümlichkeiten. Zunächſt find fie ſämmtlich in Geftalt und Farben ſchön und in der Erjcheinung Lieblich, ferner unſchwer und koſtenlos zu ernähren, und gleicherweile verurjachen fie Feine beträchtliche Umveinlichkeit. Da fie fein unangenehmes Gefchrei, wol aber liebliche und drollige Töne eriyallen laſſen, auch ein Fomijches Liebesjpiel aufführen, da fie ferner vecht ausdauernd fich zeigen und noch dazu, wie neuerdings mehrere Arten ergeben haben, mwahrjcheinlic) alle leicht züchtbar find, jo haben fie, wenigjtens im allgemeinen, einen bedeutjamen Werth als Stubenvögel. Die Gejchlechter find unſchwer zu unterjcheiden und, nebenbei erwähnt, kann eine Familie allerliebjter Hühnchen, wenn die kleine Glucke glücklich dazu gelangt ijt, eine Brut von Jungen zu führen, natürlich viel Vergnügen gewähren. Nur wenige Hühnervögel, und auch diefe blos zeitweife, jtehen verhältnißmäßig niedrig im Preis; die meijten müſſen ſogar leider als tojtbare Seltene heiten betrachtet werden. Für die Bogeljtube eignen ſich haupt— fachlich die winzigjten, etwa lerchengroßen Arten, bis höchjtens zu denen hinauf, welche unſrer einheimiſchen Wachtel in der Größe gleichen. Die übrigen Hühnervögel: die Feldhühner mit Einſchluß des einheimifchen Rebhuhns, Walohühner, ſehr weit ijt, oder gar eines einzelnen Hahns (mie es mit | Fafanen, Frankoline u. a. können nicht mehr als Stubenvögel Nr. 52. Die gefiederte Welt. Krankheiten, zu welchen die Zaungrasmücke be— fonders leicht hinneigen würde, habe ich bisher an derfelben nicht wahrgenommen. Sie leidet nicht ein= mal an Verfettung, jelbit wenn fie noch jo viel frißt, da ſie fortwährend in Bewegung iſt und nicht in einem Winkel des Käfigs müßig und träge daſitzt, wie es leider mährend der SHerbitzeit die tibrigen Grasmücen und auch andere Inſektenfreſſer thun. Grit heute habe ich mich einer Zaungrasmücke entäufßert, die ich anfangs September aus Ungarn erhalten und die feitdem bei mir erftaunlich viel fraß. Sie verzehrte fast größere Futtermengen, als ſelbſt der gefräßigſte Sproffer, blieb dabei aber munter und jchlanf und fang auch fortwährend ſehr fleißig, von Mitte Dftober ab fogar auch abends beim Lampenlicht. Sie wurde nicht einmal, wie man zu jagen pflegt, beſonders jtarf fleiſchig, geſchweige denn fett. Bezüglich der Lebensdauer der Zaungrasmücke kann ich aus eigner Wahrnehmung nur auf einen Fall hinweiſen, wo fie von einem Liebhaber drei Jahre im Käfig gehalten wurde. ch jelbit habe fie in mehreren Köpfen zwar ſchon fehr oft gepflegt und gewartet, aber niemals lange in meinem Befit gelafien, da fie fich mit Nückjicht auf das koſtſpielige Nutterv zur längern Lagerung für einen Händler nicht eignet, indem die erheblichen Futterkoſten zu dem eigentlichen Werth des Nogels in feinem Ver— hältniß stehen. Much wird fie für die Vogellieb- haberei nur vereinzelt begehrt. Sie ift für einen Liebhaber, der auf das liebliche MWefen und muntre Treiben eines Stubenvogel3 Gewicht legt und mehr in deſſen zutraulihem Gntgegenfommen Vergnügen findet, als im guten und fchönen Gefang, ein an- Iprechendes und empfehlensmwerthes allerliebjtes Wögel- chen — als Sänger wird fie aber dem erfahrenen GSefangsliebhaber und Gefangsfenner kaum je mals für die Dauer Geſchmack abgewinnen fönnen, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänpler. 571 felbft wenn fie unter ihrer Art mit ganz befonderen gejanglichen Eigenschaften begabt ift, da ihrer Stimme eben die Kraft fehlt, welche nöthig ift, um Solche Eigenſchaften klar und deutlich hervortreten zu laffen. Ornithologifche Mittheilungen aus Ofifriesland. Bon Edm. Pfannenfhmid. (Schluß). In der eriten Hälfte de3 Monats November mar in ganz Deutjchland Froſtwetter eingetreten, im Dften und Norden herrichte bittre Kälte, welche an unſrer Küfte von ſtarken füdöjtlichen Winden be— gleitet war. &3 trat hierauf Thaumetter ein, mit heftigen meftlihen Winden, die ſich an einigen Tagen, be- ſonders am 23. und 24. November, zum Orkan fteigerten. Begrüßt im Binnenland der Jäger Froft und Schneefall mit beſonderm Behagen, fo qleicher- meije der Jäger an der Küſte den Sturm, wenn er daherraft und die weißköpfigen Wogen an den Deichen und. Buhnen wie Schneebälle in der Luft dahin- wirbeln. Der Orkan fteigerte ſich zu einer Geſchwindigkeit von 35 m in der Gefunde, Der ganze Küftenjaum mar mit fliehenden Möven bedeckt, die Wildgänjfe waren jo ermattet, daß fie Schuß in nächſter Nähe der Dörfer fuchten, mas fliegen fonnte, flüchtete landeinmärts. Ein Luftdruck von 35 m in der Sekunde lieſt fich ohne Bejchwerde, demfelben aber die Stirn zu bieten, erfordert mehr Gemwandtheit und Kraft, al3 man denkt, und dabei zu Schießen ift nicht leicht ; dazu gehört eine langjährige Uebung. Es war zu erwarten, daß viele Vögel aus dem Dften und Norden nad unſrer Rüfte verjchlagen werden würden. &3 zeigten ich alsbald Enten, Säger, Schwäne, der Nauhfußbuffard u. a. m. Die Enten boten nichts Seltnes; von den Sägern war der langgejchnäbelte (Mergus serrator, Z.) in mitgezählt, jondern nur im umfangreichen Zuchtgehegen im Freien mit weitem Laufvaum gehalten werden, An Schönheit ſowol, als auch an Lieblichfeit und Werth für die Vogelftube ſtehen unter den Fleinften Hühnervögeln die Kambay- oder Madraswachtel (Coturnix cambay- ensis, Zth.), die jehr nahe verwandte Argoonda- Wachtel (C. asiatiea, Lth.) und die winzig kleine, allerliebfte Chine— fifhe Wachtel (C. chinensis, L.) hochobenan, und zwar deshalb, meil dieje drei Arten bereits mit Erfolg in den Vogeljtuben gezüchtet, zugleich aber auch als die harmloſeſten unter allen anzufehen find. Mehrere der ihnen nächſtſtehenden Arten, welche bisjett faum oder doch überaus felten eingeführt worden, dürften mir zweifellos als gleichfalls willkommene Gäſte betrachten, wenn wir fie eben nur erhielten. Dies gilt jodanı gleicherweife von der Koromandel= oder Regen— wacdhtel (O. coromandelica, Gml.), welche zeitweife einge- führt wird, ebenfalls hübſch ift, fich namentlich Durch ruhigeres Weſen auszeichnet und auch bereits in meiner Vogelſtube ge— nijtet hat. Ihr wiederum reihen ſich einige Arten, fo die Schwarzbrüftige Wachtel (C. pectoralis, @ld.), die Auſtraliſche Wachtel (U. australis, Zth.), die Sarlequin= Wachtel (0O. histrionica, Artl.) u. a. an, welche mehr oder minder jelten zu uns gelangen und hoch im ‘Preis ftehen. Auch die gem. europäifhe Wachtel (C. communis, Bonn.) darf ich mitzählen, denn fie wird von Liebhabern, welche fich entweder dem einheimifchen Gefieder vorzugsmeife zuwenden oder die in ihren Mitteln beſchränkt find, wol gern hier und da gehalten. — Von den größeren Arten, dei be- fannten und theil3 als Volteren=, theilö bereit3 auch bei uns als Jagdvögel vielgeſchätzten Baummwachteln fieht man auch wol hin und wieder ein Bar in der Vogelitube, und die Kaliforniſche Schopfwadtel (©. californica, Zth.) bat ein Handwerker in Berlin fogar mehrere Jahre bindurch im bedeutender Anzahl im Zimmer gezüchtet. Nächft ihr kommen noch die Mexikaniſche Schopfwadtel (EC. picta, Drd.), Sambel’s oder die HSelmmadtel (C. Gambeli, Nutt.), die Virginiſche Wachtel (C. virginiana, L.) und wiederum einige verwandte feltenere Arten inbetracht. Die meijten der erjtgenannten ftehen nicht mehr hoch im Preis, umſomehr ijt letztres aber bei einigen bejonders ſchönen und feltenen jolchev Hühnervögel der Fall, fo bei der vorzugsmeife prächtigen Strauß= oder Krone wachtel (C. cristata, Gml.), welche mit 80 bis 100 ME. für das Par bezahlt wird, dem Bambushuhn (O. thoracica, Trmm.) u. a. m., die Übrigens auch eigentlich nur als kojtbare Schmudvögel für die Sammlungen ganz befonderer Liebhaber angejehen werden können. 572 mehreren Stücen vorhanden, und einige wurden davon erlegt. in fehr intereffanter Vogel dieſer Art kam mir zufällig vor das Nohr, leider nicht fehr glücklich, der Hauptſchuß traf Kopf und Hals mit jolcher Gewalt, dag die Schädeldecke faum brauchbar blieb. Es war ein junges Männchen. Der Unter- Ihnabel, um etwa 10 mm verlängert, ließ den Oberſchnabel wie in einem Kahn liegend ericheinen ; die ſtark aufwärts gebogne Form des Schnabels, defjen Laden genau ineinander paßten, erhielt dadurch ein merkwürdiges Aussehen. Die Zähne in der ver- längerten Spitze waren vegelvecht entwicelt, an der vechten Seite war der Edzahn abgeſtoßen. Nach ven Angaben von Ferdinand von Drofte- Hülshoff foll dieje Art nach dem 15. November an der oftfriefifchen Küſte noch nicht beobachtet worden fein. Schwäne waren in mehreren Flügen von 5 bis 12 Köpfen angefommen; es waren, ſoweit ſich bis heute feftjtellen lieg, junge Vögel, ſämmtlich der Fleinen Art (Cygnus minor [Zmwergiehwan]) ange- hörend. Von den mir zugefandten Stücen gehörte keins der großen Art (C. musicus, Z. [Singſchwan)) an. Die erlegten waren an Kehle, Vorderhals, Bruſt und Unterjeite ockergelb- weißlich gefärbt. Kopf, Hinterhals, Rücken und das übrige Gefieder hell bläufichgrau. Die Füße mit den Schwimmlappen grauweißlich und ſchwarz gepunftet, die Beine bläu- lich. Der Schnabel zeigte deutlich das Kennzeichnende der Art, nämlich die auf der Firſt durchgehende Zunge in einem weichen Roth; ſchwärzlich war nur der Nagel gefärbt, die Seitentheile fleifchfarben. Die Länge ergab im Durchſchnitt 114 cm, die Breite 218 cm, das Gewicht in gutem Fleifchzuftand 9 und auch 10 Pfund. Ob der Zwergſchwan an der Oft- und Nordiee in Flügen jchon vorgefommen, ift miv nicht befannt. Die meiften Werke, ſoweit fie mir befannt find, machen über den Zwergſchwan ſehr dürftige Angaben, über das Jugendgefieder jchweigen fie. — Der Rauhfupbuffard, feit einigen Jahren felten, war zahlreich; es waren viele gegen die Telegraphen- drähte getrieben, wo fie dann mit gebrochenen Flügeln aufgefunden wurden. Ornithologifche Mittheilungen aus Thüringen. DONED. 2 0 (Schluß). Wer das durch den Sieg Napoleons im Jahr 1806 befannte Schlachtfeld betritt, eine nur zum Theil bebaute Hochfläche mit vielen Steinhaufen, der wird bald einen Vogel wahrnehmen, welcher kurz vor dem Herannahen des Wanderers ſich vom näch- ſten Steinhaufen erhebt und gleitenden Flugs eine kleine Strecke vorauseilt, um fich bald wieder nieder: zulafjen, unter immer wiederholten komiſch-würde— vollen Verbeugungen. Es ift der Steinfhmäßer (Saxicola oenanthe), ein Vogel, welcher auf den Höhen, die da3 Saalthal auf dem linken Ufer be- grenzen, nicht jelten fich zeigt und ſich mit Vorliebe Nachdruck verboten. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 52. an den Straßen aufhält, welche die einzelnen” Dörfer verbinden. Merfwürdig ift es, daß ich den Vogel noch nicht unten im Thal an den Landftraßen be= merft habe, und noch auffallender ift die Thatſache, daß die Steinfchmäßer auf den Bergen vechtS der Saale, obmwol dort an geeigneten Wohnpläßen fein Mangel ift, zu fehlen fcheinen. Dafür ift es mir in diefem Frühjahr, und zwar zu Anfang uni, gelungen, ein Pärchen Schwarzfehlden (Pratincola rubicola) am Jenzig zu beobachten. Da die Brutzeit dieſes Vögel— chens in die Mitte des Mai fällt, und da am Fuß de3 Jenzig grafige Halden mit Ginfter= und Schlehen- gebüſch abwechfeln, dem kleinen Schmäßer alſo einen zufagenden Aufenthaltsort bieten, jo darf ich mol annehmen, dag das Schwarzfehlhen im Saalthal Brutvogel ift. Hier habe ich es übrigens jchon früher beobachtet, aber ftet3 mur auf dem Durchzug; im Jahr 1886 traf ich am 4. April eine Anzahl diefer Wieſenſchmätzer am Forſtberg, 1887 beob- achtete ich am 31. März ein Pärchen auf den Wiejen an der Saale, wo das Männchen auf einer Klafter Hol ſaß und feine kurze Strofe hören ließ; in diefem Jahr traf ein Freund das erſte Schwarz- kehlchen am 3. April bei Ammerbad). Die dichten, ausgedehnten Weidengebüfche an den Ufern der Saale, welche an einzelnen Stellen von Schilfdieichten unterbrochen werden, beherbergen zwei Vogelarten, deren Anweſenheit durch ihr vers jteckte3 Leben verborgen bleiben würde, wenn nicht der eigenthümliche Geſang die Aufmerfjamfeit des Beobachterg auf jene beiden Nohrfänger zöge. Beide Arten find nicht felten; dev Teihfänger (Cala- moherpe arundinaceus) bewohnt bejonders das Schilf, während der Sumpfjänger (O. palustris) fi) mit Vorliebe im Weidendickicht aufhält. Der Gefang des erjtern ift zwar nicht gerade ſchön zu nennen, fejlelt aber durch feine Eigenart; er bejteht aus einer Mifchung ſchnarrender, ſchmatzender und leievnderv Töne und ift dem der Nohrdrofjel ſehr ähnlich. Beim Singen fit der Vogel meilt ruhig auf einem umgefnictten Rohrhalm, bläft die weiße Kehle weit auf und lugt dabei alle Augenblide ein- mal aus feinem grünen Verfteck hervor. Der Teich- jänger läßt fich, namentlich wenn das Schilf nod) nicht hoch ift, Leicht beobachten, während der Sumpf: länger im dichten Laub der Weiden ſich meilt dem Auge entzieht. Sein Geſang gehört, wie allgemein befannt, zu den beiten unferer einheimifchen Vogel— gejänge und zeichnet fich namentlich durch die veichen Strofen fremder Vögel, welche der Sumpflängerfin jein Lied einflicht, aus. Sch" vernahm” von einem ſolchen kleinen Künſtler Loctöne der Meifen, des Feldjperlings, der Grasmüce, des Würgers, des Hänflings, des Grünfinfen und Strofen vom Gtig- lit, Schwarzplättchen, der Dorngrasmüce, der Amfel, der Zippe u. a. Die Nejter beider Rohrſänger— arten findet man im Mai in der Regel im Weiden: gebüſch; das des Teichjängers hängt meiſt über dem Nr. 52. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 573 MWaffer, während der Sumpfjänger gewöhnlich einige Schritte vom Ufer entfernt baut. Ebenjo verborgen, wie die Nohrjänger, lebt die Braunelle (Accentor modularis), welche nicht gar zu häufig im jungen Fichtenſchlägen, jeltner noch im Unterholz des Yaubwalds ſich aufhält. Im Gegenſatz zu ihrem ſonſtigen verſteckten Leben brütete 1886 ein Pärchen auf einer Kopfweide innerhalb einer vielbeſuchten Badeanſtalt an der Saale, wo jeder Vorübergehende die fünf ſpangrünen Eier im Neſt erblicken konnte. Trotz unvermeidlicher Stö— rungen flogen die jungen Braunellen glücklich aus. Die meiſten dieſer Heckenſchlüpfer ziehen im Herbſt nach Süden; einzelne überwintern aber auch bei uns, wie eine Braunelle zeigt, welche drei Winter nacheinander hier beobachtet worden iſt, und die man an einem beſtimmten Merkmal erkannte. Von den Fliegenfängern (Muscicapa) iſt bloß eine Art bei uns zu Hauſe, der graue Fliegen— ſchnäpper (M. grisola), welchen man im Sommer häufig auf den Bänken der Promenaden ſitzen ſieht. Sein Neſt befindet ſich meiſt auf hohen Linden, Kaſtanien, und es ſcheint, als ob der Vogel gern wieder ſeine vorjährige Brutſtätte aufſuchte; ich fand nämlich mehrere Jahre nacheinander auf einer alten Linde ein Neſt des Fliegenſchnäppers. Nach den Beobachtungen des Herrn Hofrath Liebe in Gera war der Trauerfliegenfänger (M. atricapilla) zu Anfang der fünfziger Jahre Brutvogel zwilhen Sena und Burgau; ic) habe aber bisjeßt dafelbft noch Keinen Vogel diefer Art | bemerkt. Der Raubwürger (Lanius exeubitor) ijt eine nicht jehr häufige Erſcheinung unjver Vogel- welt; der Graumwürger (L. minor) fehlt ganz und der Rothfopfwürger (L. ruficeps) fommt auch nur ziemlich jelten vor; dagegen ijt dev Neun— tödter (L. collurio) ein jehr gewöhnlicher Vogel, den man von Mai bis September faſt an allen Dornheden antrifft. Bor dem Abzug nach) Der Fremde halten ſich diefe Würger zahlreich in dem Weidengebüſch am Flußufer auf; ich habe dies in diefem Jahr an der Eljter und an der Saale beob- achtet. Der Neuntddter hat die Eigenthümlichkeit, von jeinem Sit ſenkrecht in die Höhe zu jteigen, ji) dann ebenjo wieder herabzuftürzen, und dann dicht über dem Gebüſch Hinzugleiten, bis er ſich fchnell zu feinem neuen Standpunkt erhebt. Sm mittleren Saalthal brüten drei Drojjel- arten, nämlich die Jippe (Turdus musicus), die Amſel (T. merula) und dev Jiemer (T. pilaris), auch MWachholderdrofjel und Krammetspogel genannt. Auffallend häufig habe ich in diefem Jahr die Jippe im Fort, einem theils mit Laubholz, theilg mit Nadelholz bejtandnen Bezirk, bemerkt und auch einzelme jehr gute Sänger gehört, ebenjo wie am Hausberg, in der Wölhnffe und am Fürjtenbrunnen bei Wöllnitz. Auch die Amfel hat bedeutend zuge nommen in ihrem Beſtand und bewohnt die Gärten der Stadt in großer Anzahl. Der Ziemer, dejjen eigentliche Heimat der hohe Norden ijt, umd der alljährlich in Scharen bei uns durchzieht, brütet auf den Wöllnitzer, Burgauer und Löbjtedter Wieſen; das Neſt fteht meift in den dichten Stammaus— ihlägen der Erlen. Weindrofjel (T. iliacus) und? Schnärrdroffel (T. viscivorus) fommen nur auf dem Zug durch unsre Gegend, und der | Ringamfel(T. torquatus) bin ich erjt ein einziges Mal begegnet. Zum Schluß möchte ich noch einen Vogel er- wähnen, welcher dem Namen nad zu den Drofjeln gehört, in feinem Weſen aber vielmehr Ueberein- ſtimmung mit dem Zaunfönig zeigt; ich meine die Wafferamfel (Cinclus aquaticus), auc wol Waſſerſtar genannt. Diefer Vogel hält ſich an der Leutra, dem größten Bach in der Umgegend, auf, und wenn bei großer Kälte auch diejer ſich mit einer Eisdecke überzieht, ſiedelt dev Waſſerſchwätzer nad der Saale über, welche unterhalb der Wehre ſtets freies Waſſer hat. Mag auch das ganze Land mit Schnee bedeckt ſein und lange Eiszapfen von dem ruhenden Mühlrad herabhängen, das hindert den Waſſerſtar nicht, ſich in das kalte Waſſer zu ſtürzen, um ein Fiſchchen zu erbeuten, und dann von einem Stein herab ſeinen einfachen Geſang hören zu laſſen, der in der ſtillen Natur das Herz des Naturfreunds ganz beſonders erfreut. wie müſſen wir die Kanarienweibchen nach der hecke und im Winter behandeln? Don W. Klubs. Nachdruck verboten. (Nachtrag zu dem Auffah „Wie fangen wir es an, um in der Nahzudt mehr gute Sänger und weniger Ausſchuß heranzubilden?“ Siehe Nr. 47 d. $. ber „Gefiederten Melt‘). Sobald die Hefe vorüber ift und die Geſangs— ſchulung der jungen Hähne begonnen hat, wird der Behandlung der Weibchen im allgemeinen entweder garfeine oder doch nur noch geringe Aufmerkjamteit geichentt. Sehr viele Züchter und namentlich ſolche, welche Mafjenzucht betreiben, laſſen die Weibchen ein: | fah im Heckraum, ohne diefen vorher einer für die Gejundheit und das Wohlbefinden der Weibchen jo nöthigen gründlichen Reinigung unterworfen zu haben, und verpflegen fie aufs jämmerlichite, indem jie ihnen ſchlechtes Futter oder wol gar nur die den Hähnen abgenommenen jchlechten Futterreſte verabreichen, um ihnen erſt kurz vor dem Beginn der nächſten Hecke wieder eine beßre Behandlung und Verpflegung zus teil werden zu laſſen. Und wie die Behandlung und Verpflegung der Weibchen evft bei jolhen Züchtern beichaffen jein mag, die jogar ihren Hähnen nur jeden zweiten Tag friſches Trinkwaſſer und jeden dritten Tag frijches Futter verabreihen, lajjen wir bejjer ununterſucht. Die Klagen über mangelhafte Gefangsausbildung mehren ſich fortwährend, doch ſucht man die Urjache meiſtens immer nur bei den Heckhähnen oder Vor— fängern, wogegen in den meilten Fällen gerade die ſchlechte Bejchaffenheit der Weibchen neben der Ver— 574 Die gefiederte Welt. wendung mangelhafter Sänger als Heckhähne den gewichtigften Grund hierfür bilden dürfte. Ja, die Sorglofigfeit in der Behandlung der Weibchen geht fogar jomeit, daß bereits die Behauptung aufgejtellt worden it, die Weibchen müßten dadurch für ihre künftigen Mutterpflichten vorbereitet werden, daß jie bei Verabreihung von fnapper Nahrung in jehr falten Räumen gehalten und hierdurch abgehärtet und erſt furz vor dem Beginn der nächiten Hecke mit beſſerm Futter verfehen würden. Wir miffen, daß Menfchen ſowol, als auch) Thiere derjelben Gattung in fälteren Zonen unfver Erde größere Mengen an Fett zu ſich zu nehmen gezwungen find, als Solche in märmeren Zonen. Dies ijt ein natürliches Bedürfnig, um den Körper gegen die Kälte mwiderjtandsfähig zu machen, und unjere Kanavienmweibchen follten bei magerm Futter und Kälte für ihre Fünftige Beftimmung erjtarfen ? — Es iſt wahrlih an der Zeit, der Behandlung dev Weibchen ebenfowol mie der der Hähne größre Aufmerkſamkeit zuzumenden. Ich bin der Anficht, daß auch die Weibchen wenigſtens in leidlich ev- mwärmten Räumen bei guter Verpflegung gehalten werden müffen, und glaube, daß in der Nichtbefolgung diejes Verfahrens ein gemwichtiger Grund für die mangelhafte Nachzucht guter Sänger und das über- wiegende Borhandenjein Fraftlofer Vögel zu fuchen ift. Ebenſo dürften die meiften Untugenden der Weibchen während der Hecke gerade durch die fchlechte Behandlung nach oder vor derjelben veranlaßt werden. Das Kanarienweibchen bildet jein Gelege in der Hede in 4—6 Tagen, indem es täglid ein Ei legt, bis da3 Gelege von 4—6 Eiern vollzählig iſt. Nun fommt e8 aber vor, daß das erjte Gelege in vielen Fällen ‚schier‘ ausfällt, und das hat in den weitaus meilten Fällen ebenfalls in der vorangegangnen Behandlung und Verpflegung feine Urſache; auch fehlt es deshalb den Weibchen an dev nöthigen Kraft, um daS Gelege in der entjprechenden Brutwärme zu erhalten. Aus derſelben Urjache tritt vielfach aud) die jogenannte Legenoth ein; erft bei jpäteren Gelegen, wenn die Weibchen durch Fräftiges Futter ihre an- fangs vorhandne förperlihe Schwäche überwunden haben, jtellen ſich befjere Ergebnijje ein. Die jogenannte Yegenoth tritt jonderbarer Weiſe in den überwiegend meilten Fällen nicht etwa beim eriten Ei, ſondern meijtens evjt beim zweiten oder dritten, zumeilen jogar erjt beim vierten Ei ein, und das dürfte ſich dadurch erklären, daß die Weibchen ihre faum gejammelten Kräfte durch die erjten Gier beveit3 wieder erjchöpft haben und dann Feine vechte Widerjtandsfähigkeit mehr bejißen. Wollen wir Fräftige und gute Sänger erziehen, jo dürfen wir auch die Weibchen nad) der Hede und während des Winters nicht vernachläjjigen, da ſonſt die Eier ihrer erjten Gelege einen zu kraftloſen Inhalt haben. Cine mangelhafte Nahrung der jungen -Bögel im Ei aber kann jpäter auch durch die bejte Fütterung nie ganz ausgeglichen werden. Auch an Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 52. dem mangelhaften Inhalt eines Eis liegt es meilteng, wenn junge Vögel ſchon im Ei abfterben oder ſpäter ſelbſt mit gefüllten Köpfen zugrunde gehen; die ganze Musfelbildung ift nämlich zu ſchwach entwickelt. Auch die Anftrengungen der Hecke für die Weibchen dürfen durchaus nicht gering veranschlagt werden, und die Behandlung und Verpflegung nach der Hecke und im Winter muß dementjprechend eingerichtet werden. Man beläßt die Meibehen zwar auch nach der Hede am beiten im Zuchtraum, da ihnen devjelbe die beſte Gelegenheit bietet, jich auszutummeln, doch muß ev zuvor einer gründlichen Neinigung und Lüftung unterworfen werden, auch find Nefter und lonftige Heckvorrichtungen zu entfernen. Auch in der Freiheit mag die Legenoth hin und wieder vorfommen, doch find dies ficherlich nur ge— ringe Ausnahmen, welche ihre Beranlafjung gleichfalls in mangelhaften Nahrungsverhältniffen finden. Auf alle Fälle aber wird in der Freiheit Hähnen und Meibchen ftet3 die gleiche Ernährung zutheil. Wenn wir die Verpflegung der Hähne auf’3 Peinlichſte überwachen, jo darf eine Vernachläſſigung der Weibchen im Intereſſe der Nachzucht nicht ſtatt— finden, da dies hauptfächlih die Urſache dafür ijt, daß wir in der Nachzucht fo verhältnigmäßig wenige gute Sänger erzielen. Wir können die Weibchen dadurch Fräftigen, daß wir ihnen während dev ganzen Zwiſchenzeit bis zur nächjten Hece zur Anwendung ihres Flugvermögens Gelegenheit geben; wir können fie ferner durch eine niedre Temperatur abhärten, doch nur dann, wenn ihnen gleichzeitig gutes, tadel= loſes Futter gegeben wird; ſonſt fehlt ihnen die nöthige Widerjtandsfraft. Alittheilnngen über außergewöhnliche Pichtungs- Erfolge bei Kanarienvögeln. Bon Felir Shmull. Am 17. März eröffnete ich meine Kanarien- bece, bejtehend aus drei Münnchen und acht Weib- chen. Zwei der letteren gehörten nicht dev Harzer Raſſe an und waren beftimmt, als gute Brutweibchen bei etwaiger Vernachläſſigung eines dev Harzer Weibchen deſſen Stelle zu vertreten, Die Hecke, welche bei nachitehend verzeichneten aufergemwöhnlichen Umftänden 3. 3. noch immer im Betrieb fein muß, befindet fi in einem Raum, welcher in einem Gärtchen freiliegend aus einer Schicht Ziegelfteine mit Gebälf erbaut, vor meiner Beſitzzeit wol al3 Ziegenftall gedient haben mag. Zu diefem durch Anbau von mir etwas vergrößerten, mit einer Thür von einfachjter Beschaffenheit verſchloßnen Raum führt ein Tritt abwärts hinein, ſodaß der Fuß— boden alſo etwas tiefer als dev Garten liegt. Erſtrer ift mit ausgefugten Ziegelfteinen belegt, während die Dede aus einer einfachen, durch Duerbalfen unters ftüßten Bretterlage bejteht. Der Raum ſelbſt iſt durch ein verzinftes Drahtgewebe, welches auch eine Lattenthür überzieht, in zwei Theile zerlegt, deſſen einer den Ofen und die Zuttergeräthe birgt, während Nahdrud verboten. Ice 52! Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 575 der andre als Hedraum dient. Diejer, von etwa 2°), m Yänge und Breite und nur 2 m Höhe, iſt unregelmäßig mit Sigjtangen und einem entnadelten Tannenbaum verjehen (legtver dient vorzugsiveile der jungen Brut als Lieblingsaufenthalt) und ent hält die Niſtkäſtchen bei üblicher doppelter Anzahl der Weibchen. Die Nijtkäjtchen, vorn und hinten offen, jeitli) mit Draht, Hängen durchweg dicht unter der Decke, wojelbjt fie noch bequem mit ver Hand zu erreichen jind. Drei Eleine, nad Norden belegene Fenſter erhellen mäpig den Raum. Friſches Futter wird zweimal täglich, morgens und mittags gereicht, und zwar bejteht dajjelbe aus geriebner Eikonſerve in Flocken, beſter Beſchaffenheit, gemengt mit geriebnem Zwieback zu gleichen Theilen. Dieſes ſtaubtrockene, lange Zeit unverändert halt— bare Futter wird neben gewöhnlichem und gequelltem Rübſamen und — von Zeit zu Zeit — getrockneten Ameiſenpuppen ſtändig gereicht; wenn Junge da ſind, wird hin und wieder abwechſelnd noch etwas weiße Hirſe und Kanarienſamen verfüttert. Ein kleiner Zimmer-Springbrunnen, deſſen an der äußern Wan— dung des Drahtgeflechts befeſtigter Vorrathsbehälter zweimal täglich mit lauem Waſſer geſpeiſt wird (durch Zugießen kochenden Waſſers zu einer größern Menge kaltem), ſpendet ſtets reinliches Waſſer. Die Einrichtung iſt derart, daß das vertiefte gläſerne Springbrunnenbecken mit zum Trinken durchlöchertem, übergreifendem Zinkblech verſehen iſt, während das überfließende Waſſer im dem flachen Unterſatz dicht über dejjen Boden eine Art Sieb zu durchlaufen hat, durch welches der Berjtopfung der Abflup- Schläuche, bzl. MRohre vorgebeugt wird, die jonjt durch Zutterverjtreuen und die Entlerungen dev Vögel leicht eintreten würde. Sollen die Vögel baden, jo wird vermitteljt einfachen Quetſchhahns der Abfluß— ſchlauch gejhlojjen und vadurd) Stauung des Waſſers über dem Sieb des Unterjages in beliebiger Höhe bewirkt und in gleicher Weiſe dev Zuflu während diejev Zeit gehemmt. Die ganze Einrichtung ijt überaus einfady und bequem, nur muß für hin— reichende Weite der Abflugrohre, welche natürlic) eine Kleinigkeit Gefälle haben müfjen, gejorgt jein. Die Wärme der Hede beträgt 18 bis 24 Grad, am Tag gewöhnlid das Meittel von 19 bis 20 Grad R.; nachts ſinkt jie oft bis 10 und 9 Grad herab, jelbjt wenn abends um 10 Uhr noch machgeheigt wird, während der Dfen Kleinen Umfangs bei Heizung vermitteljt Briquett-Kohlen etwa alle zwei Stunden Nachhilfe erfordert. Die Heizung mußte wegen fajt ganz fehlender Sonne und der vertieften Lage des Fußbodens bis auf wenige Tage die ganze Hedzeit hindurch jtattfinden und, um die Wärme in den gewünjchten Grenzen zu halten, von Zeit zu Zeit vermitteljt deS in dev DOfen-Abtheilung befind- lichen Fenſters an wärmeren Tagen gelüftet werden. Dei fleigigem und vegelmäßigem Legen und Brüten und vortrefflicher yütterung der Jungen ver liefen die Bruten ausgezeichnet. Beſonders war das Ergebnig der zweiten und vierten Brut ein jehr veichliches, aber nach der vierten Brut trat der er— wünſchte Stillftand feineswegs ein, denn während noch Junge in den Nejtern, wurde zum fünften nnd jechjten Mal gebrütet und auch alle Jungen wurden großgezogen, obgleich ich bemüht war, jedes freie Weib- chen jofort hevauszufangen. Um die Bruten nicht geradezu zu vernichten, Jah ich mich genöthigt, big in den Dftober hinein nijten zu lafjen, und noch jeßt, da ich dies ſchreibe (19. Dftober), brütet ein Weibchen, welches jeit März bereits 24 unge großzog, auf jeinen 3 Eiern der fiebenten Brut, Leider hatte ich auch viele Verluſte zu beklagen, welche die ſchon jelbjtändig gewordenen Männchen betrafen. Es jtarben nämlich 13 Männchen nad) und nad) an der Unterleibsentzundung. Diejelben, jedesinal unmittelbar bei eintvetenden Krankheitsan— zeichen abgejondert, wurden mit weißem Mohnjamen gefüttert, aber vergeblich). Nach jedesmaligem zwei— bis dreiwöchentlichem Dahinjiechen, während welcher Zeit jie jtetS heißhungrig fraßen, jtarben jie. Den Keim hierzu muß ic) in dem falten Fußboden Des Heckraums juchen, welcher aus mit Flußſand be- jtreuten Ziegeljteinen bejteht. Die Krankheit trat in der Regel einige Zeit nad) dem Herausfangen (im Alter von etwa 7—8 Wochen) ein. Die jonjt angewandten Meittel blieben alle erfolglos. Bei großem Heißhunger und aufgetviebnem, gevöthetem Unterleib gingen die Vögel ein. Da ic) aud) fieber- haftes Athmen bemerkte, beihloß ich einmal, ein menschliches Heilmittel bei fieberhaften und ähnlichen Zujtänden zu verſuchen: die Salizyljäure, bzl. das jalizyljauve Natron in geeigneter Form mit einigen die Wirkung unterjtüßenden Zuſätzen. Ich verjuchte diejes zuerjt bei einem ſchon volljtändig aufgegebnen Vogel, der bei einem zum Plaben dien, vothen Leib ein wie eine Mejjerichneide hevvortretendes Brujt- bein jehen lieg. Jeden Tag wurden 2 Tropfen ber Miſchung vermittelt Binjel in den Schnabelwinfel gebracht; die Flüſſigkeit jaugt jich hierbei von jelbjt hinein, was ji) durch zitternde Bewegung des Schnabels und der Junge Fundgibt, womit dev Vogel den gehabten etwas ſüßlichen Geſchmack Fennzeichnet. Bon Tag zu Tag wurde der Vogel muntver, die Bruſt wurde fleiſchig; jest ift er in muntver Ges jangsausbildung begriffen. So erging es mir aud) in den noch folgenden Fällen, nur daß ich es nicht joweit kommen ließ, da ich das fertige Meittel jetzt jtetS bei der Hand hatte. Daſſelbe ijt jehr mwohl- feil, und ic) bin gern bereit, bei Bedarf davon ab- zulafjen. Seit 2 Monaten habe ih es nun nicht mehr nöthig gehabt, da die Fälle nicht mehr ein— traten, doc verfehle ich nicht, die Aufmerkſamkeit aller Kanarienbejiger darauf zu lenken, da dieje von duch Erkältung unterbrochner Mauſer herrührende Krankheit jo äußerſt häufig und mitunter verhevend auftritt. Was den Aufenthalt der jungen Hähnchen ans belangt, jo jind diejelben bei ziemlic), bejtändiger 576 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. Nr. 52, Zimmerwärme von 16—17 Grad R. in verhängten Slugbauern, die hervorragend begabten in Gejangs- fajten, andere in „Kaſernen“ untergebracht, ähnlich den von Herrn Eißbrückner in vdiejem Blatt kürz— li) bejchriebenen, jedoch mit dem Unterjc)ied, daß die Borderjeite einer ganzen Reihe Fächer mit einem entjprechenden Streifen Drahtgewebe verjchlofjen iſt, Jagdpächter Bet erlegt wurde, welcher es beim Aufſtrich Leider für einen Geier (2) infolge der jpigigen Flügelbildung hielt“, Alangerlci. Wilde Haushühner, Ein bayerijher Jagdpächter, jo berichtet das „Zentralblatt für Jagd- und Hundeliebhaber“, | madt an der Tyroler Grenze den Berfuch, jeinen Wildſtand an welchem vor einfach erweiterten Meajchen je ein gläjerner Futter- und Trinknapf hängt, während die | obre Holzwand als Thür einen vermittelt Charnier befejtigten, zufallenden Deckel vorjtellt, und je ein Bretten mit Vorderrand an Stelle einer Sand- ſchublade dient, welches in die einzelnen Abthei— lungen unter dem Drahtgewebe her eingejchoben wird und ein bequemes Neinigen ermöglicht. Ein gemein- jamer Vorhang mit oder ohne obenauf gelegte Papp— jtveifen ermöglicht mehr oder minder jtarfe Ver— dunfelung der Sänger. Die Zahl der jetzt lebenden diesjährigen, von den 3 Männchen und 8 Weibchen abjtammenden jungen Hähne beträgt 42 Stüd, die der in der Mauſer gejtorbenen 13 Stüd, zujammen waren es aljo 55 junge Männchen, wobei mithin im Durch— jhnitt dem einzelnen Zuchthahn über 18 junge Männchen entjtammten. Höchſtwaährſcheinlich wäre aber der Ertrag noch größer gemejen, wenn nicht 2 Neſter infolge mangelhafter Befejtigung unter Zertrümmerung von im Ganzen 9 Giern von der Wand herabgefallen wären. Es jei noch erwähnt, dap ein bejonders fleißiges und muntres Mänuchen, weldes, wie die meijten anderen Vögel, von Herrn R. Maſchke bezogen war, wol ein Hauptverdienjt an den guten Erfolgen der Hede hatte, da es unermüdlich und ohne ſich durd) die (auch von allen anderen Vögeln inzwijchen durchgemachte) Mauſer aufhalten zu lajjen, jingt, die Jungen und jein Weibchen füttert und dabei jo zahm ijt, daß es jeine Lieblingsnahrung, Mohn oder Kanarienjamen, mir vom Finger pict. Dieſes ſcheint mir durch jein gutes Beiſpiel alle anderen Heckvögel mit eumuntert zu haben. Nachtrag. In Ergänzung meiner über Ka— narienzüchtungs-Erfolge gemachten Meittheilungen er— lauben Sie mir noch zu bemerten, daß das erwähnte Weibchen, welches bereits 24 unge großgezogen hatte und jeine 3 Eier der jiebenten Brut bebvütete, jeit dem 24. Dftober wiederum 2 Junge im »ejt hat, welche bei jehr guter Fütterung jeitens dev Alten fräftig jich entwickelt haben. Das dritte Ei ijt nicht ausgefommen. Wenn dieje Jungen groß geworden, woran ich nicht zweifle, jo beträgt die Jahl der dieg- jährigen Nachkommenſchaft dieſes Weibchens 26 Köpfe. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Die „Bamberger Neueiten Nachrichten” berichten unterm 12, Dezember: „Geitern wurde uns vom k. „Forjtgehilfen Heren Kolb aus Burgebrah ein Steppenhuhn überjendet, welches auf der Flurjagd bei Unterneujes durch den Herrn dadurd zu vermehren, daß er das gewöhnliche Haushuhn im die Wälder bringt und verwildern laßt, wie dies in Spanien an verjchiedenen Deren mit bejtem Grfolg gemacht worden. Man freut den in die Wälder gebrachten Hühnern mährend einiger Monate Futter hin, und zwar joweit als möglich von ihrem frühen Stall weg; jo oft diejelben den Verſuch machen, dorthin zurückzukehren, müſſen fie natürlich rückſichts— los zurückgeſcheucht werden. Sie gewöhnen ſich ziemlich bald an den wilden Zuſtand und werden ſehr wehrhaft, ſodaß man nach einigen Geſchlechtsreihen einen vorzüglichen Jagdvogel erhält. Dieſer iſt etwas kleiner als das gewöhnliche Haus— huhn, ſcheu und wegen ſeines raſchen Aufflugs ſchwer zu ſchießen; ſein Gefieder wird nad) und nach unſcheinbar grau, eine Aenderung, die mehr oder weniger bei allen Hausthieren eintritt, welche in den Naturzuſtand zurückkehren. Das Wild— bret ſei noch ſchmackhafter als dasjenige des Faſans. Selbſt— verjtandlich iſt bei ſolchen Verſuchen nothwendig, daß das be— treffende Gebiet vom Raubzeug geſäubert iſt. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Verein für Bogelfunde und -tiebhaberei. Die legte gejellige Sigung in diefem Jahr findet am Freitag, den 28. Dezember, abends 8" Uhr im D. Nier's Aux caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, jtatt und zwar wird der Abend mit fverer Bejprechung ver= ſchiedener Angelegenheiten der Vogelkunde und =Xıiebhaberei die Anweſenden bejchäftigen. Es wird gebeten, daß die Mit- glieder mıt ihren Damen und Gäſten zahlreich erjcheineit mögen. — In der Sitzung am 14. Dezember bejpaftigte ſich Die Verſammlung zunachjt mit der Wahl eines geeigneten, bejtandig für die Sitzungen zu erlangenden Lokals und als joldes wurde bis auf weitres der Sal von Nier's Aux caves de France gewählt. — Auf Anregung des Herrn D. Wilde wurde die Sammlung ausgejtopfter Bögel und Bälge in Augenjchein genommen und bejchlojjen, einen neuen gröpern Schrank ur diejelbe einzutaujchen. — Im weiter wurden die bisherigen Weitglieder Der Vogelfütterungs = Konz mijjion, die Herren D. Wilde, 9. Brind, 5. Haaſe, F. Knaak und W. Mieth wieder gewählt, auch mit dem Recht der Zus wahl, namentlich aber mut der Aufgabe, daß jie ım bevor- jteyenden Winter jo weit als irgend möglich fejtjtellen ſollen: welche Bogelarten während der Winterzeit Überhaupt innerhalb des Weichbilds der Stadt Berlin uno in der nachjten Um— gebung vorkommen, — Im Übrigen murde der Abend mit dem gegenjeitigen Austauſch von allerlei Erfahrungen in der Bogelliebyaberei und -Zucht ausgefüllt. Anfragen und Auskunft. Herrn E. Freiherr v. Cramm, Kammerherr: 1. Der zur Feſtſtellung Uberjandte Vogel ijt keineswegs ein echter wilder Kanarienvogel, jondern der Händler hat ſich geirrt, indem er Ihnen als jolde ein Parchen Gelbbaudige Girlitze (kringilla luteiventris) aus Amerika ſchickte. Der— gleichen Irrthümer dürften eigentlich heutzutage wicht mehr vortommen, da die Handler ja wıe die Liebhaber Die Ber ſchreibung jolcher Vögel in meinem „Handbuch für Bogellieb- haber“ I (dritte Auflage) oder in memem großen Werk „Die fremdländiſchen Stubenvögel” I (Körnerfvejjer) vor ji haben. 2. Zu dem Berjuch, Nordameritanijche rothe Kardinäle im Freien auszujesen, wünſche ich beiten Erfolg, und wenn Gie mie jpäteryin einen Bericht zufommen lajjen wollen, jo wird mir derſelbe ſehr erwünſcht ſein. 3. In der Kegel geht man Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R, & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer im Burg, Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Sefiederien Welt”. Nr. 52. Magdeburg, den 27. Dezember 1888. XVII. Jahrgang. bei den Einbürgerungsverfuchen mit fremdländifchen Vögeln unrichtig zu Werke, indem man dieſelben — wie Sie es auch jedenfalls mit Ihren vothen Rebhühnern gemacht haben — ohne weitres im Freien ausjegt. Da kommen diejelben meijtens um; namentlid) gehen fie in der kläglichſten Weiſe durch KRaubzeug zugrunde. Gegen das Frühjahr des nächſten Jahrs hin werde ich hier einmal eine eingehende Anleitung dazu geben, wie man derartige Verſuche zwedmäßig und mit Aus— fiht auf Erfolg unternehmen jollte. Briefwechſel. Herrn Paul Weßner: Die freundlichſt angebotne Fort— ſetzung Ihrer Mittheilungen wird uns willkommen ſein. ee ——— —— — — — — —— Die „Iſis“, Zeitſchrift für alle naturwiſſen— ſchaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretſchmann), enthalt in Nr. 52: Thierfunde: Müftenfäfer (mit Abbildungen; (Schluß). — Von meinem Seewafjeraquarium. — Pflanzenfunde: Die empfehlens= werthejten neu eingeführten Pflanzen (Schluß). — Bom Blumen markt. — Die Schneden- und Mujhellammlung (Schluß). — Anleitungen: Aufftellen und Anordnen ausgejtopfter Thiere. — Nachrichten aus den Natur— anjtalten: Berlin; Hamburg. — Vereine und Aus— ftellungen: Köln; Magdeburg (Schluß). — Mancher— lei. — Brieflide Mittheilungen. — Bücher- und Shriftenfhau. — Briefwechſel. — Taujhverfehr. — Unzeigen. Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früger bei der CTeuß'ſchen Derlanshandlung (B. & M. Krctſchmunn) in Magdeburg oder bei Herin Dr. Karl Ruß m Berlin 5. W., Belle-Allſuuce⸗ Straße S1 eintreſen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Erpeditioa: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. EM. Kretſchmann. Für den nachſolgenden Zuzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. = Harzer Kanarien, 3 vorzügliche Sänger, werden preiswerth abgegeben. [1769] W. Böcker, Kontroleur, Weblar. Blaudrosseim, & 20 ME, Amer, Spottdroffeln, & 25 ME, Gebirgs-Rothkehlchen, a 5 ME, feine Friſchfänge, jondern zahme und eingewöhnte, im Käfig vermauferte und im Gejang befindliche Vögel, empfiehlt [1770] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Ia doppelt gefiebte, neue [1771] Ameiseneier, das PBojtpadet netto 9 Pfd. poſtfrei unter Nachnahme für 13 A empfiehlt Drogen= und Vegetabilien-Handlung en gros & en detail von C. H. Schmidt Nachf., Erfurt. Rothe Kanarien (Kayennevögel), verkaufe à Stück von 20—25 A [1772] Käbbe, Dahljen bei Ihmert, Weftfalen. Meine intereffante Breiglijte über Grottensteine, Grotten-, Garten-Bauten, Aguarien- und Terrariens Auinen, Bajen, jende frei. [1773] C. A. Dietrich, Elingen bei Greußen. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: ve Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis AM 3,60 — 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Empfeble meine ff. Hohlroller im Preis von 6-50 A unter Nad)- nahme. Gewähr für Leben und des Werths und aud auf Probe. [1774] victor V. Henning, Wiesbaden. ee Mhhtung! mn Billigfte Bezugsquelle von Mufikinftrumenten: als Leierfajten, Drehorgeln, ſowie Mufifdojen und Werke in allen Größen. Preislifte pojtfrei. Verj. gegen Nachnahme. Gewähr für gute Ware. [1775] Georg Richter, Freiberg i. ©. Kanarienvögel, Hohlroller. Von meinem alljeitig prämirten Stamm mit tiefen Sohltouren und Knorren gebe zu LO— 36. preisw. ab. Be- dienung höchſt reell. Bei Anfragen bitte um Freimarke. [1776] ©. &. Vodel, Leipzig, Kanavienzüchterei, Eutrigjcherftr. 2 u. 4. } Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: elmbach Qt stnbeurogelpleen, AMELIE und -ZUcht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: } Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ET TR ITS ISSSSSS33S3335 E 578 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 52. eo IIADIEDIADIADIIDIEIEDIEDTIUD IIEDIEDIEN ICRAIIICHÄITS D —— 17 8% aaa e DS W : InteruationaleSpont-Anstellung Rölna.Rı.1B89 = _ vom 16. Mini Bis 25. Oktober. = Unmeldungen bis 15. Jannar 1889, m Ausfiellung von Sportmateriel aller Sporbweige, —— Hundes, Geflügel-, Fiſcherei- und aeronautiſche Ausftelung. — Wettfahren, Wettreiten (concours hippique), Turnen u. Fechtwettſpiele. — Belociped- rennen u. Kunftfahren. Wettringen, Athletil, griediiche Spiele, Ballon- F 2 —* fahrten (Ballon captif), Sauhatz u. a. m. [1777] * Anfragen an dad Bureau der Internationalen Sport: DD Austellung, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 1. > — — Die Sumen-⸗Großhandlungon KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), halt ji zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beitens empfohlen. N Muſter und Preisverzeichniffe koſtenlos. s [1778] Allen Bogelfveunden fann ich als außerjt praftiich meine Futtervorrichtung empfehlen. ie: I EEE en a Stück 1, 1,50, 2, 2,50, 3, 3,50, 4, Lo AM Neue Trinkgefäße für ‚ Hedkäfige und Bolieren à Stüd 1 A. i Zugleich empfehle ich mein großes Lager von verzinnten Vogelbauern, alle Sorten Drohtgitter für Vögel, Tauben und Hühner. O. B. Haelınel, Nadlermeiiter, [1779] Berlin, Lindenftr. 67. vo Prima getrodnete Ameijeneie empfiehlt 23. Drefiait, Lübeck. A Stüädemann, Berlin, Veinmeilteritr. 14. Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinjten bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt. Preisverzeichniß gegen 50 3. Bitte jtetS anzugeben, für welche VBogelart, Bei Beitellung wird jener Betrag vergütet. [1781] 1888erögetrodnete Ameijeneier, | ne er - ER 5 5 bezieh lurch alle Buchhandlungen wie 7 prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer— & 2 = ( : :h direkt v ‚lagsbandl gegen Ein- $ Rübſen, unübertrefflich feinjchmedend, Kilo 48 9, Weißwurm, 3 — u Bee tee Hirie, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, ſowie alle an: | I > 3 deren Bogelfutter-Sorten empfiehlt [1782] | ] i | N | ß ii im | [ G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. ) N) l l l d l 1 ß I ß [ 2 «fr d alle i Drudj fertigt = ; Ne |< fir die Hans- und Landwirthschaft, & =) EI. Walter in Sriedland, Rbz. Bresiau. | ) KT Bes ? inzig _ Qogelfutter. [1784] Preis broch. 2% = fl. 1.20 ö. W. Oskar Reinhold, Leipzig, Heat Kanarienvögel. — ER 250 — fl. 1.50 5. W. " HR m ni u. N Die Verlagshandlung: Mehlwürmer, ne Be | l Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N [1785] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. TOT TE? IT D Nr. 52. Nı! Voegelfalien. (Sefeglich gefhübt), Die gefiederte Welt. mit Schlagfedern und Garn, zum lebendig Fangen jümmtlichev Vögel. Diefelbe iſt verdeckt aufzuftellen, jodaß nur das Locfutter zu ſehen ift. Für Sperlinge und Krammetsvögel u..a., das Stüd 3 .M; größere für Rebhühner- und Fafanen, ſowie felbige, Durch eine Zuge leine mehrere Spaten zugleich zu fangen, 5 .#, gegen Nach— nahme oder vorherige Einjendung des Betrags, liefert die Vogelfallen-Fabrik von [1786] O. — Sermeg bei Halver in Weitfalen. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt N von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: s Handbuch. für Vogelliebhaber, 4 Züchter md Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd.I. Die fremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. ö.W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,19f.6. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bun man Grosse Mehlwürmer, ohne Kleie, '/s Kilo AM, 4M, 1 Kilo einſchl. Verpadung 8 A, 2 Kilo 16 M Ei 4a Kilo 35 M poſtfrei. Georg Maercker, Berlin, in, Wallitv. 97. 97. Rabeding «& 060. Filenhurg. Bogelfutter en gros. [1788] 5 Kilo (Poſtkolli) feinſten, vielfach prämitten, ſüßen Sommer-Rübſen, jowie prima Hafergrüge und Kanarienjat, "2,30 A, poftf., Hanffat, 2,10 4, poitf., Weißhirſe, 2,50 A, poftf. Bilder aus der Dogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Sarl Ruß. ; 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 ME. Creuh'ſche —— in Magdeburg. BT DVorzügl. Kanarien-Hohlroller von 15—25 A, Weibchen zu 2 A, empfiehlt [1789] W. Neff, Ronjtanz. eigene Zucht, mit langen, Harzer Hohlroller, ; ſchönen Touren, empfiehlt [1790] 3. W. Eckert, Slausthal a. Harz. HEHE HEHE HEHE ACH SL SCHE HE HEH HEHE IE HT HHHHEHHIH Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: mPapagoion, | »jhre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, } Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A = 19,80 fl. ö. W. — — —— — —S Die Verlagshandlung: Creutz’sche Veriagsbuchhandlung in Magdeburg. „ER Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nenlı [1787] | 579 Feinſte Kanarienvögel, Trute'ſcher Stamm, von 10—20 M, empfiehlt [1791] C. Lange, Sattlermitr., Wermsdorf i. S. 1888er getrocknete Ameifeneier, Ia fchneeweiß, ganz rein, Liter 80 3, Ila, fehr ſchöne, Liter 70 4, Ia Weißwurm, Liter 70 A, Ia rothe Hollunder= beren, getrodnet, Liter 60 4%, zu haben bei [1792] Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag, Böhmen. rein und reell gemejjen, Liter Mehlwürmer, 5 ME., Kilo 8 ME., la 1888er Weißwurm, Liter 90 8. Verpackung frei. Lieferung zu jeder Zeit fofort, feinjte Ameifeneier, Vogelorgeln, beiten Vogelleim, Nebfallen, Rübjamen, Mohnfamen u. a. m. PBreisverzeichniffe foftenlos und pojtfrei. [1793] Theodor Franck, Burmen. reine, ſchöne Futterwürmer, A Liter Mehlwürmer, ; 5,50 ./4, einschl. Verpad., empfiehlt [1794] W. Prümer, Giberfeld. RESET ee RT TR | Zu peachen durch alle Buchhandlungen wie S J Birishdung des Betraes: "Die fremdländischen Köruerfresser oder Sinkenvögel, Mit1l4chromolithogr. Tafeln. cu Bon Dr. Karl Ruf. | - Preis broch. 27 M — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. S Die Verlagshandlung: | Creutz’sche —— N! in Magdeburg. d —a —— — 2, Ia, Liter 5 #4, Kilo 9 A mit heine 4 Berpad, 1888er ſhleſ. Ameifen- eier, Liter 75 A, I, & Liter 60 4, empf. gegeh Nachnahme [1795] ©. ©. Streckenbach, Breslau. soo Noller mit „verichied. Touven, fein „zit, ſchap“. Probevögel 7 A, Eleinere und größere Poſten & Für Händler geeignet, [1796] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. 6 A Hochfeine Nofler m. gebog. Hohltour (Knarre), Flöte, Pfeife, Hohlklingel und Glucker, verjende von jetzt ab ſchon von 25—60 #, ohne Knarre von 10—20 A Gewähr für Werth und gefunde Ankunft. [1797] Ph. Henning, Breitenholz bei Leinefelde. ER * en Bert alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung & des Betrags: 8 Die Brieftaube, ein Handbuch) zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl up. Preis 5 A=3 fl. ö. W. Die Verlagshandlung; Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ee Die gefieberte Belt. vVeozeleier, 40 Sorten 8,50 .A, 60 Sorten 14 A, 80 Sorten 24 .%, 100 Sorten 36 A. Für Echtheit und gute Eremplare Gewähr. [1798] Max Mentzel, Sprottau. Harzer Kanarien mit Knorre, Hohl und Klingelvollen, verfendet gegen Nach- nahme das Stüd zu 15 und 20 M,, Weibchen a2 A [1799] Beckmann, £ehter, — a. H. —— — — Zu beziehen durch alle — wie auch M diveft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung x des Beitrags: Die Weberwögel nd Viratinken, ihre Aaturgefhichte, Pflege und Bucht. Bon Dr, Karl Ruf. Preis A 3,— = 1,80 fl. 5. W. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. BEIZZEIZEIIZI 22222222222 ZE ZI 228 Das Mufeum Hans von Berlepfd 5 in Sannöv. Münden bat eine große Anzahl Doubletten exotiſcher Vogelbälge = allen Weltgegenden abzugeben. Spezielle Verzeichniffe auf Wunſch. Die qut erhaltenen Bälge werden entweder in Taufe gegen die dem Mufeum fehlenden Arten oder zu fehr niedrigen Preifen abgegeben. Es wird gebeten, Angebote an obige Adrefje gelangen zu laffen. [1800] 580 ZZZIZZZIR ZEZZZZZZZIIZZZENZZ Zu verkaufen: r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel- —— Darstellung und Beschrei- bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. —— Deltenbeit! 1 Amfelpar, beide jett jingend, Männden flötet einige Signale (1. Komp., 3. Komp.), hat für 12 ME. abzugeben [1801] OttoSalzmann, Hallen. = Sein. 9. ee ee —— Per J Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: ter Yanarienvogel, seine Naturzeschiehte, Pilexe und Zucht, Von Dr. Karl Russ. V. Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. d. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SSIESTILESTIETSTIESRIETFTICFSTIESSI Be — — * Zeitſchrift fr Vogelliebhaber, -Züchter und „Händler, u Be. 52. 3 famen noch an: Zwei Jakos. zahme, kleine, ſtarke Vögel, keine Schreier, a 36 Mark. [1802] “n. Tischler, Leipzig, Königsplat; 7. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund 2jähriger Erfahrung möglichft alljeitig ſchicdert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. d. W. Die Berlagshandlung: Creutz'ſche Berlagsdudhhandlung in Magdeburg. Bu verkaufen: „Gefiederte Welt” 1884, 85, 86 und 87 gebunden, 1888 ungebunden, vollftändig und jehr gut erhalten. Ebenſo eine Parthie praftifche, Schöne Vogelfäfige. [18037 zen Haslad im Kinzigthal, Baden. \| bar von der Verlagshandlung gegen Er des — I Die iii PAPACHIEN| Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Smpfchle: X | Fingerzahme Blauft. Amazonen, 20—25 AM, ai ipr., 35—50 ‚#, etwas ſpr. Jakos, gut eingemöhnt, 45 RA, 1 Bar zahme, gut eingewöhnte Halmahera = Edelpapageien, 110 A, Goffin- und Naſen-Kakadus, Nymfen-, Alerander-, Pflaumen fopf-, Pennant- u. Königsfittiche, Roſellas u. a. El. Fremdländer billigft, zahme fl. Savas und Lapunder= Affen, ſowie fingende Maina-Stare. [1804] Ss. Risius, Bremerhaven. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: er CPROSSER oder ie AUMCHTIHL I Sylvia philomela * P mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W Die Verlagshandlung: 6 Il | | | AN INSTIT Il 2 | SH | Sun =) of m