Dr Ser — —— en au II — es Zenſhrit fi >> I... — Vogcllicbhaber, Züchter, und -Häudler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Zwanzigfter Jahrgang. —— — Magdeburg, 1891. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. (R. & M. Kretſchmann.) Eli ann ii: Soon u nnnn mdsganännmct Er: — Ausg Tun AU auaasdnl Brlgicinug — En 5 Fe ” 5 —— ei —E | | puulsuoddudinndesit- iur Base ; | man | az Subalts:-Verzeihniß. Aasgeier 180. 556; —, ſchmutziger 213. Abnahme der Vogelmelt in Kalıfornien 424: Accentor alpinus 102. 446. Acredula caudata 82. Acridotheres melanopterus 137. 437. Aconit als Heilmittel 92. Adler, Fiſch⸗ 237. 343; —, Schlangen: 214. 237; —, Schrei- 237; — See: 59. 237; —, Stein: 37. 226. 311; —, füdamerifanifdher 180. Aegintha amandava 56; — astrild 271; — Bichenovi 317; — granatina 13. 832. 394; — minima 288; — modesta 13; — Phaöton 12; — phoenicoptera 12; — phoenicotis 271. 317; — punicea 56; — rufopieta 12; — sanguinolenta 12; — temporalis 13. 317; — vinacea 12. ; Agelaius Chopi 180; — thilius 272. Aix sponsa 487. Afklimatifation ſ. Einbürgerung. Alauda alpestris 475; — arborea 373; — arvensis 873. 557; — calandra 415.446; — cristata 873; — tatarica 69, Albinismus 268. 474. Alca torda 276. Alcedo torquata 181. Aleranderfittih 374; —, großer 24; — Eleiner 24; —, voth- und ſchwarzſchnäbliger mit vother Bruft 24, Alk, Tord- 276. Allerlei aus dem Wog:lleben 112. 121. 147. 158. 196. Alpenbraunelle 446. Alpenflüevögel 102. 449. Alpenlerche 475. Alpenfegler 436; —, Haltung bes in ber Ge: fangenſchaft 459. Alpenfiiglig 110. Alpenftrandläufer 6. 91 Alter der Vögel 386. Amanbine, Band» j. Bandfinf; —, gelbbäudige 775 —, Gould 318. 334; —, —, rothtöpfige 478; —, —, ſchwarzköpfige 13. 478. 523; —, PBapagei:, blauföpfige 240; —, —=, dreifarbige 8. 4. 12. 131. 310. 317; —, —, eigentliche f. vothföpfige; —, — lauchgrüne 4. 57. 77; —, — lauchgrüne mit gelber Bruft 565 —, —=, rothföpfige 3. 4. 12. 13. 131; —, Rothfopf- 289. 394. 478. Amanbdinen 44. 56. 478, Amarant 57. 334. Amazonenpapagei 35. 84. 281. 427; --, blaufehliger 180; —, bepuderter 202; 35. 318. 862; — großer gelbföpfiger 35; —, Pradit- 35; —, Pretres 35; —, Rothbug- f. gemeiner; —, rothmaskirter 35; — rothihultriger |. gemeiner; —, meintother 202. Anmeifenpuppen 15. 408. Ameijenvögel 214. Ammer, brauntöpfiger 69; —, Garten 110; — gelbbäuchiger 69; —, geitreifter 69; —, Gold: 110. 183. 268. 499; —, Schmud- 69; —, Weiden: 334; —, Zaun: 444. Ammern 69. 896. Ammerfinfen |. Ammerfperlinge. Ammerfperling, Gay's 69; —, gelbflügeliger 69; —, Geſellſchafts- 69; —, Morgen- 69. 181; —, Savannen- 69; —, Sing: 69; —, meißfehliger 69; —, Winterz, vom Oregon 619; —, Zwerg: 69. Ammodromus savanna 69. —, gelbnadiger 35; —, gemeiner | Ampelis cincta 437. Amel 43. 100. 318. 372. 398. 470. 499. 535. 545; —, Bad): 100; — gelbfüßige 238. 445; —, Köhler: 238; —, Ring: 7; —, Waffer- 206. 475. An die Liebhaber 38. Anas boschas 92. 320; — brasiliensis: 181; — cristata 92; — marila 92; — penelope 92. Andamanenmainaftar 261. Anfragen und Auskunft 8. 18. 27. 38. 48, 60. 71. 84. 95 104. 115. 125. 138. 149. 161. 174. 185. 198. 207. 220 229. 210. 250. 261. 272. 281. 291. 501. 312. 320. 333 843. 353. 362. 374. 386. 397. 407. 418. 426. 438. 449 460. 469. 480. 491. 501. 514. 525. 536. 550, 559. Anpflanzung von Vogelſchutzgehölzen 554. 3 Anthus aquaticus 102. 372; — pratensis 372. Anu galego 203. Anuhs 180. Aquila fulva 37. 226. Aramides plumbeus 181. Arapuca 228. Araponga 202. Arara, blauer gelbbrüftiger 35; —, dunkelrother 35; —-, mit rothem Handgelent 35; — hellrother 35; —, rorhrüdiger 35. 202; —, Zwerg- 35. j Arafjari, Fledenihnabel- 202; —, Safran: 202; —, Weiß: ſchnabel 202. Ardea minuta 91. Arundinicola leucocephala 181. Aftrild, Aurora: 12. 301. 334; —, Geres- 13. 14. 44. 334; —, Dorn: 13. 44. 317. 524; — gelbgrimer 301. 334; —, Granat= 13. 332. 394; —, Grau: 44; —, Bünftchen- 12; —, Ringel- 132. 240. 317. 334. 478; —, Tleiner rother 56; —, Schmetterlirigs: 56. 3175 —, Sonnens 12. 44. 334. 478; —, getigerter ſ. Tigerfinf; —, wein- rother 12. Aftrilde 56. Astur palumbarius 216. 246; — nisus 215. 217. 246. Atlasfint 56. 537. J Atticora cyanoleuca 180. Auerhennen, Hochbruten von 184. Aunadtigal 488. Auroraaftrild 12. 301. 334, Ausflug, ornithologiſcher, in Ungarn 338. 358. 380. 392. Aus Haus, Hof, Feld und Wald 184. 205. 249. 428. 438. 548. Aufpötter 409. Ausftelung der ungarischen Vogelfauna in’ Budapeft 402. 412. 454. 464. 474. 482; Augftellungen 1. 18. 27. 59. 60. 70. 95. 187. 149. 197. 220. 281. 332. 479. 491. 514. 535. Aus meinen Vogelituben 309. 316. Aus den Vereinen 7. 18. 27. 88. 59. 70. 84. 94. 106. 126. 149. 161. 185. 197. 206. 220. 224. 250. 281.333. 386. 407. 418. 428. 460. 469. 479. 491. 501. 513. 525. 535. 548. \ Automatifhe Rollerpfeife 15. 135. , Avinhado 214. Bachamſel 100. Bachſtelze 100: 101. 358. 8372;—, gelbe 6. 48; --, graue 48; —, weiße 6. 92. IV Baltimores-Trupial 90. Bandamanbine f. Bandfink. Banbfint 44. 289. 409. 447; — Einbürgerung 479. Bartvögel, blaumangige 386. Bartgeier 225. 268. Baftarde ſ. Mifchlinge. Batara 203. 433; —, Riefens 181. Bauer ſ. Käfig. Baumbader 202. 433, 100. 372. Bein, gebrochened, Heilung 524. Belaffine 6. Bentevi 181. 445. 537. 556. Beo 84; —, großer 90, Beobachtungen an Vögeln in ber Gefangenſchaft 121. 182. Bere bed Feuerdorns ald Bogelfutter 102. Bergente 7. 92. Bergfint 111. 396. Berghänfling 111. 396. 499. Bergleinfinf 478, Beriditigung 48. 186. 272. Bingelfraut 282, Binfentönig 203. Binfenrohrfänger 372. Biologifhe Frogen auf bem Ornithologenfongreß 265. 286. Birkwilb 27. 311. ro. blauer 214; —, bunfelblauer 447. 385; —, ſchwarzer Blätterhühnchen 181. Blaubaud 202. 228. Blaubroffel 102. 214. 41h. 446. 464. Blaukappenheher 91. Blaufehldhen 6. 43. 100. 352. 436. 499. Blaumeife 100. 101. 415; — in ber Gefangen: [haft 423. Blauorganift 348. 486. Blaurabe, braſiliſcher 396. 537. Blauſpecht 161. Blautäubchen, brafilifheg 112. 146. Blide auf das Vogelleben ber Provinz Rio be Janeiro I. 143. 180. 202. 214. 227. 237. II. 848. 371. 404. 412. 421. 433. 445. 463. 473. 485. 497. Blumenaufittich 404. 438. 445; —, Einbürgerung 479. Blutfink ſ. Dompfaff. VBlutflügelfittih 811. Bluthänfling 396. 499. Blutjchnabelmeber 56. Bolborrhynchus 24. Brachvogel, großer 6. 92; —, Regen: 6, Braunelle 102. 223; Hedens 499. Braunohrfit'iche 445, Brautente 487. Brieflihe Mittheilungen 16. 26. 47. 59. 84. 92. 104. 114. 125. 149. 160. 174. 184 240. 247. 272. 280. 301. 311. 819. 332. 361.362. 415. 426. 438. 449. 460. 469. 478. 624. 535. 548. 559. Brieftaube 291. Briefwechſel 18. 48. 72. 84. 116. 126. 138. 150, 162. 175. 186. 198. 240. 250. 262. 272. 292. 302. 8312. 322. 844. 354. 364. 386. an, 408. 418. 428. 450. 460. 470. 492. 526. 538. 550. 60. Brillenvögel, Ganges⸗ 90. Brotogerys 24; — tirica 209. Brütepläge, abfonberliche 500. 585. Bubo magellanicus 329. 359. 383. Bülbül, rothbädiger 240. 456; — rothbäuchiger 437 ; — roth⸗ obriger 89; — rorhmangiger 334; —, meißnadiger 240. 334. 456; —, mit weißer Hinterfopfbinbe 89. 240. Bücher und Schriftenihau: Bechhold's Handlerifon der Natur: wiſſenſchaften und Mebizin 428. 538; R. Blafius und ». Hayek, „Ornis“, internationale Zeitihrift für Die ge- fammte Ornithologie 96. 350. 302; Binet, „Das Seelen- leben ber Eleinften Lebeweſen“ 538; Brehms „Thierleben“ 538; Brodhaus, Konverfationzsteriton 398. 514; Dom: browsti, „Allgemeine Encyklopädie der gefammten Forft- und Jagdwiſſenſchaften“ 116. 230. 344; Friderih, „Natur: gedichte ber deutichen Vögel“ 282; Gärfe-Blafius, „Die Bogelmwarte Helgeland“ 538; Giacomell:, „Freis&oncert” 28; Hartert, Katalog ber Pogelfammlung im Senken— bergiſchen Mufeum zu Frankfurt am Main 538; Holub, „Von ber Kapftabt ind Land ber Majchufulumb” 302; Hörter, „Brieftaubeniport" 293; St. Hubertuß, Organ be3 „St. Hubertus“ und bed Brauntiger-Klubs, Heraus- geber Paul Scheitler 450; Jaeckel-Blaſius, „Syftematifche Veberfiht ber Vögel Bayerns“ 538; XII. Jahresbericht Baumläufer 100. 225. Baumpieper | bes Ornitholonifchen Vereins in Danzig 196; Jahres: bericht des Vereins für Vogelfunde und Schutz in Salz burg 208; Lacroix-Danliard, „La plume des oiseaux“ 502; Hauptpreißurzeihniß von Lambert & Söhne 96; Leverfühn, „Fremde Eier im Neft” 162. 282; Maar, „Juuſtrirtes Muſter-Entenbuch“ 106. 282; Nehrling, „Die nordamerikaniſche Vogelwelt“ 115. 492; Detteld Kalender für Geflügelfreunde 150; Pierer's Konverfationgs lerıfon 116. 230. 354. 538; Prütz, „Die Arten ber Haußtaube” 538; Karl Ruß, „Jahrbuch ber Natur“ 150. 220. 3564. 538; berjelbe, „Der Kanarienvogel“, fiebente Auflage, 282; berfelbe, „Vogelzucht-Buch 525; Scheibt, Leopold, „Vögel unferer Heimath“ 363; Söberftröm unb Weiß, „Frauenerwerb“ 72; v. Tſchuſi, „Ornithologifches Jahrbuch“ 84. 230; Dito Ule's Warum und Weil 450; — „Die Thier- und Pflanzenwelt des Süßwaſſers“ Buchfink 6. 110. 346. : Buntfittih 310. Buntſpecht 100. 102. 300; — Fleine 287. Buſchfink 69. Buſſard 7. 121. 215. 246; — Geier» 180. Buteo vulgaris 215. 246. Calamoherpe palustris 533. Calliste brasiliensis 348; — festiva 348; — melanota 848; — thoracica 348. 486; — tricolor 348. Calornis chalybaeus 407. Calyphantria madagascariensis 13. Campephilus robustus 202. Campias maculifrons 202. Gampos-Erbihmwalbe 180. Cannabina sanguinea 268. Capoeira 227. Caprimulgus europaeus 100. Cardinalis virginiaeus 268. Carpodacus purpureus 317. Cassicus cristatus 445; — haemorrhous 90. 445. Cathartes atrata 180; — aura 180; — percnopterus 213. Celeus flavescens 202. 228. Ceophleus lineatus 202. Geram:Edelpapagei 21. Cerchneis tinnuncula 520; — tinnunculoides 520. Geresaftrilb 13. 14. 44. 344. Chalcopelia chalcospila 4. Chamaepelia striata 317; — talpacoti 4. 180. Chasmarhynchus nudicollis 202. Chelidon leucopterus 180. Chloroißmus 474. Chlorospiza chloris 489, Chrysomitris spinus 288. Chrysotis 35; — aestiva 288. 317; — festiva 180. 202; leucocephala 288; — pulverulenta202; — vinacea 202. Ciclorhis ochrocephalus 203, Cinclus aquaticus 475. Circa&tus brachydactylus 237. Cissopsis major 203. 445. Cnipolegus nigerrimus 203. Coccoborus ludovicianus 44. Coceothraustes aurantius 137. 261. 385; — Brissoni 214. 885; — cucullatus 14; — Euleri 214. 361. 385; — fuliginosus 203; — gutturalis 261 385; — hypoleucus 214; — lineola 385; — ludoviciana 44; — major 203; — melanurus 57; — niger 385; — ornatus 214. 261; — pectoralis 137; — plumbeus 261; — similis 203; — torridus 214. 261. 385; — virginianus 489; — vulgaris 82. 489, Coereba cyanea 90. Columba afra 112; — amabilis 112. 456; — arquatrix 312; — capensis 456; — chalcospila 4. 112; — cineres 111. 146. 240;;, — cyanocephala 112; — indica 146. — maculata 417. 427. 456; — palumbus 112; — passerina 112. 456; — picazuro 396; — plumbea 202; — squamosa 112; — striata 317; — talpacoti 4. 112; — tigrina 112. 479; — ustulata 111. Colymbus minor 354. Conurus 24; — aureus vittatus 202. Copurus colonus 203, Coraecina scutata 202. Corvus eyanopogon 396; — luxuosus 91. Coryphospingus cruentus 3, 310; — pileatus 333. Corythus enucleator 489. Cotoneaster pyracantha Lalandi 102. Coturnieulus passerinus 69. Coturnix californica 112; — chinensis 13. 112. 832; — R histrionica 112. Cotyle flavigastra 180; — leucoptera 180. Crithagra butyracea 3. 288; — musica 288. 114. 319; — cactorum 310; — Crotophaga ani 180; — haemorrhous 203; — maior 208. | Cryptorhina afra 301. Crypturus erythrorhynchus 203; — noctivagus 202. Cyanocompsa cyana 214. Cyanocorax luxuosus 91. Cyanospiza cyanea 317. Cyelorhis viridis 203. Cygnus musicus 48. 92. Cyphorinus 203. Cypselus melba 436. Daunenkleid f. Dunenfleib. Desput 445, Dendrobates passerinus 202. Dendroica pitiayumi 208. Dermophrys 271. 288. Diamanıfinf 44. 56. 131. 240. 316. 334. Dickſchnabelſittich, ſchwarzgefleckter 24. 147. Didfchnabelfittiche 24. Dickſchnabelweber 56. Diplopterus naevius 203, Diftelfint 396. 499. Dohle 6. 147. 158. 196. 281. Dolditihtaube 537. Domicella 35. Dominikanerwitwe 56. 334. Dompfaff 57. 82, 110. 886. 396. 449, 470. 488. 499. Donacobius atricapillus 181; — vociferans 181. Torfzaunfönig 181. Dornaftrild 13. 44. 317. 524. Dorndreher ſ. rothrüdiger Würger. Dorngrasmüde 99. 342. 499. Dreitarbenfalliftie 348. 435. 445. 446. Droffel, Blau: 102. 214. 446. 464; —, Frank's 238; —, Gilb-, amerifanifche 466; — chineſiſche Heher: 65; —, Heher⸗, weißohrige 89; —, Ratten: 89; —, Miftel- 372; —, Orangen» 214; —, Ring: 100. 372. 534; —, Roth: 102; —, Rothbaud- 214. 445; Schama⸗ 65. 133. 885. 455. 478. 537; —, Echwarz: 47. 353. 372 427. 499. 534; —, Sing- 11. 47. 65. 81. 100. 102. 224. 372, 481. 534; —, Spott: 11. 47. 65. 81. 89. 119. 132. 159. 173. 478. 537; —, —, bleigraue 238; —, Stein: 100. 101. 102. 446; —, —, bunte 444; Bad; holder: 372. 534; —, Wein: 109. 534; —, Weiß: bauch⸗ 238; —, Weifhald: 238; —, Weihfehl: 445; —, weißfehlige 238. Droffelaıten, die verjchiedenen, in ihrem Geſangswerth 11. 47. 65. 81. Droffelfang 513. Droffels rohrjänger 102. 372. Droffelzug im Herbft 1891 534. Dryocopus erythrops 202. Dunentleid 265. Eclectus 1. 288; — Everetti 21; — Linnaei 319. Edelfink ſ. Buchfink. Ebdelpapagei, Geram: 21; —, Eve: rett's 21; —, Halmahera: 21; —, Muller’ 21; —, Neuguinea 319. Edelpapageien 1. Edelſittiche 24. Ehrenbezeigung 88. Eichelheher 91. Einbürgerung deutſcher Vögel in Nordamerika 195. 205; — bes Bandfinf 479; — des Blumenaufittich 479; — bed Kanarienvogels zum Ein- und Ausflicgen 479; — von Nachtigalen in der Schweiz 239; — der Berlhalstaube 479; — des Wellenfittich 479. Einheimiſche Körnerfreffer 109; — Vögel, Pflege der 923. 245. 351. Eintagäfliege ſ. Meikwurm. Eisvogel 104. 114. 206. 281; —, brafilianifcher 181. Elanus leucrurus 180. Ellipura ferruginea 214. Elfter 91. 300; — in ber Gefangenjchaft 12. 32; —, Spitz— ſchwanz⸗ 301; Elfter-Amandinen 288. Elſterchen 44. 56. 288. 469; —, gitterflügelige8 12; —, Riefen- 44. 334; —, Zwerg: 12. 13. 14. Elſterling 203. 445. Emberiza ceia 444; — citrinella 268; — flaviventris 69; — luteola 69; — ornata 69; — striolata 69. Encontro 203. Ente, Berg: 7. 92; —, Braut: 487; —, Krid- 6. 181; —, Löffel: 65 —, Dit: 93; —, Pieif: 929; — Reiher- 7. 92; —, Scell- 7; —, Schnatter: 6; —, Spieß: 6; —, Stod: 6. 92. 320. Enten 281. Entenjagben 260. Entw Alung, verfpätete, der Vögel 267. Erdſchwalbe, Campos- 180; —, weißflügelige 180. Ernährung der Jungen 269. Erlenzeilig 499. 534. Eryonotus 433; — ambiguus 203; — coerulescens 203. Erythrura prasina 4; — psittacea 3. 810. 317; — trich- roa 3. 4. 310. 317. Euethia canora 4. 14. 317; — lepida 317. | Eule 245; —, Ohr- 121; —, Ohr- Zmerg: 91; —, Schleier: 6. 121; —, Sperlings: 915 —, Eumpfohrs 6. 7; —, Ural: 125. Euphema petrophilus 2; — pulchellus 2; — venustus 2. | Euphonia 486; — chalybea 348. 498; — nigricollis 348. 498; — pectoralis 348. 498; — violacea 203. 348. 487. Euplectes 56. Everett's Edelpapagei 21. Falco peregrinus 216. Falk, Rörhel: 520; —, Sperlings- 180; —, Thurmz 6. 7. 520; —, Wanber: 216. Fallen für Raubzeug 94. Fangvorrichtung in dev Vogelftube 438. Farbenaberrationen 474. Yarbenabnormitäten, Urfachen ber 268. Faſan 215. 290. 535. Faulvogel, Haldband: 202. Federnhandel 292. Feldlerche 110. 378. 499. 557. Feldſperling 68. Feljenfittich 24. Feuerdorn Beren bes als Vogelfutter 102. Feuertangare 348. Feuerweber bh. 268. Fichtengimpel f. Hafengimpel. Fink, Diftel- 499; —, Edel: 388; —, Berg 111; —, Bud: 110. 269. 288. 395; —, Grün: 6. 14. 110, 499; —, Reitzug- 110. 489; —, Wildſau- 489; —, Winter: 68. Finken 2369. 300; —, einheimifche 109, Finkenvögel 68. Fiſchadler 185. 237. 343. Fiſchreuſen, Vögel als Opfer ber 7. Fitislaubvogel 99. 101. 223. 245. 343. 499. Slageoletvogel 203. Flamingo an der Elbe 38. 59; — auf Rügen 92. Flavismus 268. Fledermauspapageichen 92. ledermauspapagei, blaufcheiteliger 394. Fleckenſchnabelaraſſari 202. Fledentaube 812. Sliegenfänger, grauer 101. 183; —, Trauer= 99. 101; —, Zwerg: 99. 101. 495. 507. 508. Fliegenſchnäpper 372. 427. Slötentrupial 203. Flötenvogel 537; —, meißrüdiger 90. Florisuga atra 203. Flußrohrſänger 3723, Flußuferläufer 6. Formicivora rufatra 214. Foudi |. Madagasfarmeber. Frankolinhuhn 332. Frankolinwachtel 394, Franks Drofjel 238. Fratercula arctica 276. Kr Goulds Amandine j. Goulds Amandine, ſchwarzköpfige. ringilla albicollis 69; — arcuata 68; — brasiliensis IV 87. 180. 448; — butyracea 3. 288; — cannabina 396; — canora 4. 14. 317; — carduelis 896; — chloris 14; — ciris 210; — citrinella 111; — coelebs 269. 395; — columbiana 12; — cruenta 3, 310; — cyanea 417; — erythrophtalma 68; — euchlora 68; — flaveola 68; — flavirostris 111; — frontalis 57. 69; — Gayi 69; — hiemalis 68; — hortulana 288; — jacarina 4. 157. 195. 214; — juncorum 69; — lepida 317; — linaria 111; — lutea 57. 68; — magellanica 385; — matutina 69. 181; — melodia 69; — montana 396; — montifringilla 111; — musica 57. 288. 317; — nivalis 396; — oregona 69; — passerina 69; — pileata 57. 333. 873; — savanna 69; — socialis 69; — spinus 14. 288. 396. Frin- gillidae 269. Fuchsfufuf 202. Fütterung ber Inſektenfreſſer 256. 266. Fulica atra 6; — galeata 181. Fulmarus 267. Furnarius figulus 180. Buttergemifche ſ. Futtermittel. Futtermittel 135; —: Ameifenpuppen 15. 185; — : Garnelen: ſchrot 135; — : Hollunderberen 135; —: Sämereien 135; --; Sommerrübfen 538; —: Univerjalfutter 135; —: Unfrautfamen 135; —: Weißmurm 135. 538. Futterpläge für Die Vögel 2. Gabelſchwanzſchwalbe, ftahlblaue 181. Gänfefäger 320. Galbula viridis 202; — tridactyla 202. Galbinago gallienla 6. Gallinula plumbea 181; — porzana 6. Ganga-Mainaftar 90. Ganges-Brillenvogel 90. Gans, Grau: 7; —, Sat: 7; — Wild: 249, Garnelenfchrot 185. Garrulax chinensis 65. 89. Garrulus glandarius 91. Gartenanımer 110, Gartengrasmüde 99. 102. 223. 275. 287. 331. 432. 499. Gartenlaubvogel 99. 100. 488. Gartenrothſchwänzchen 43. 101. 343. Gartenfpötter 405. Gatturama 203. 348. 445. 487. 497. —, Eiſen- 498, Gay’3 Ammerfperling 69. Gebirgzlori 240. Gebirgsfpötter 406. 223. 272. 382. Geier, Aa: 180. 213. 556; —, Bart: 225. 268; —s Bulfard 180; —, grauer 214; —, Raben= 180. 556; —, Trut- hahn⸗ 180; —, weißföpfiger 214. Geflügelzucht 290. Gelbfärbung 268. Gelbkehlfriecher 181. Gelbkopf, doppelter 35. Gelbipötter 52. 216. 224. 851. 396. 405. 412. 488.511. Gelbftirnorganijt 348. Gelbmweber, afrifanijche 56. Geothlypis formosa 90; — velata 203; — verticalis 203. Geſchäfis-Jubelfeier, Eine 37. Geſellſchafts-Ammerſperling 69. Gilbdroffel, amerikanische 466. Gimpel, gemeiner, ſ. Dompfaff; —, Hafen 18. 489; —, Haus, von Kalifornien 12, 57; —, Karmin- 834; —, Purpur: 317; —, Wüſten- 44. 146. 240, Girlitz 110. 499; —, Grau=- 317. Glanzfäfertaube 460; — indifche 146. Glanzvögel 202. Glatthornvogel, rothſchnäbliger 90. Glaucidium ferrugineum 214; — Sija 214. Glodenvogel, nadthalfiger 202. Soffinfafadu 24. Goldammer 110. 183. 268. 419. Goldbrüſtchen 12. 44. 56. 834. Goldflügeltrupial 203. Goldhähnchen 27. 100. 101. 372. 499. Goldfopffallifte 348. 486. Goldfopf: ftärling 418. Golbfperling, braunrüdiger 57. 68. 95; Gebirgsftelje 100. —, gelbrüdiger 68; —, mit roftbraunem Obrfled 68. Goniophaea ludoviciana 44. Gould Amandine 44. 210. 318. 334. 478; — roihföpfige | 478; —, ſchwarzköpfige 13, 478, 628; Granataftrilb 13. 882, 894. Grasmüde 100. 500; —, Dorn: 99. 842. 499: —, Gatten: 99. 102. 223. 275. 331. 499. 522; —, Mönchs⸗ 193, 488. 489; —, Orpheus: 26. 48. 102, 331. 499.508; —, Sänger: 508; —, ſchwarzköpfige 99. 1025 —, ſpaniſche 3315 —, Sperber: 99. 331. 362. 499; —, Zaun: 99. 101. 342. 499. Grauaftild 44. Grauebelfint 57. Grauebelfänger 817. Graugans 7. Graugiıliß 317. Grauföpfchen 13, 35. 240. Graupapagei 35. 247; —, braunfchmänziger 35. Graupfäfihen 261. Graumurm |. Weißwurm. Giün— fink 6. 14. 100. 396. 499. Grünling 489. Grüntangare 348. Grundröthel 68. Guaſch 203. Gürtelgragfinf 4. 44. 132. 240. 317. 334. Guiraca ludoviciana 44, Guirakukuk 180. Gute Vögel 413. 432. 443. 464. 489. 507. 538. Gymnorhina leuconota 90. Gypaetus barbatus 225. Gyps cinereus 214; — fulvus 214. Habia ludoviciana 44. Habias 208. Habicht 246; -—, Tauben: 216; —, Vieh 180, Hänfling 14. 110. 489; —, Bergs 111. 499; —, Blut» 499 —, europäifcher 268. Haidelerche 110. 873. 499. 533. Hafengimpel 18. 397. 469. Halbmondfittih 24. 114. 201. 319. Haliaetus albicilla 237. Halmahera-Edelpapagei 21. Halsbandfaulvogel 202. Halsband-Kotinga 437. Halaband- regenpfeifer 92. Harfint 69; Hartangare 348. Harlekinwachtel 112. Hartlaubszeifig 8. Hafelhubn 437. Haubenkaffifen 180. Haubenlerde 110. 225. 245. 373. Haubenmeife 100. 101. Haubenfteißfuß 91. Hausgimpel von Kalifornien 12. 57. Hausrothſchwänzchen 223. 245. 843. 535. Hausjcmwalbe 207. Hedenbraunelle 372. 499, Hedymeles ludovieiana 44. Heher 112. 121. 300. 301; --, Blaufappen- 91; —, Eichel: 91. Heherdroſſel, chineſiſche 65; —, weißohrige 89. Helenafaſänchen 56. Beinofant) Gätke'ſche Vogelfammlung auf 205. emiprocne zonaris 180. Heufchredenjtare 437. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht 83. 133. 480. 537. Hinweiſe auf die naturgemäße Verpflegung der Inſektenfreſſer 256. 266. Hirundo melampygia 180; — riparia 101; — urbica 267. Hollunderberen 135. Hollundermarf 524. Holubs ſüdafrikaniſche Ausſtellung in Wien 296. Holzhäher 432. Holztaube 291. Holzwolle ala Neftbaufioff 317. | Honigdiebe, gefiederte 248. Honigjauger 90. 208. Hordenvogel, feuerköpfiger 334; —, gelbjchultriger 272. 334; — Rohr: 272; Trauer- 180. ö Huhn 535. Hühnervögel 111. Hüttenfänger 89. 537. — — 180. ylocharis sapphirina 203. Hpyphantica 56. Hyphantornis 56; — melanocephalus 849; 268. Hypolais hortensis 533. — vitellinus Icterus cayanensis 203. Inamba 228. Andigofint 317. Inkakakadu 24. Inſektenfreſſer ſ. Weichfreſſer. vm nfeparable ſ. Zmergpapagei mit orangerotheni Geficht. Internationaler Drnithologentongreß |. Ornithologentongrep. Jakarinifink 4. 157. 195. 214. Samaifatrupial 89. 301. Jamrach, Karl, und der Vogelhandel 468, Jao 202. Sendayafittih 24. Joao de barro 180. Joao doido 202. Augendfleid der ſchwarzköpfigen Gould Amandine 523. Junco hiemalis 68; — oregona 69. Käfig, „Canaria“ 537; —, heizbarer 134. Käfige 133; —, für Körnerfreffer 134; —, mit Landſchaftsbildern 101; —, für Weichfutterfrefjer 134. Käuzchen, Tag: 214. Kakadu 24; —, dunfelgelb gehäubter 24; —, großer gelb- bäubiger 1. 24; —, Goffinz 24; —, Inka- 24; —, Leadbeater: 24. 84; —, Moluffen- 24; —, nadtäugiger 24; —, Naſen- 24; —, Nymphen= 24; —, Philippinen- 24; —, Roja: 24. 84. Kaferlafen: Färbung 268. Kaftusfittih 24. 310. 408. Kalanderlerhe 225. 415. 446. Kalliſte 348. 435; —, Dreifarben- 348. 435. 445. 446; —, Goldfopf:z 348. 486; — Rothnacken- 348. 485; —, ſchwarzgeſtreifte 348. 486; —, Türfis- 348. 486. Kampfhahn 6. Kanarienvogel 332. 374. 386. 460; — automatiſche Roller pfeife zum Anlernen der Jungen 15. 135; —, Sit bie Einzelhecke für kleinere Züchter vortheilhafter als bie fliegende? 136; —, Gefangstäften oder Geftelle? 557; —, Gemwöhnung zum Ein und Ausfliegen im Freien 479; —, Käfig für 537; —, Krankheiten 123. 350. 384; — Miſchlinge 14. 278. 288; --, Plaubereien über die bevorjtehende Hede 35. 45. 57; —, Preise fänger auf der ſechſten Ornis-Ausſtellung 4. 14; —, Singende Kanarienweibhen 183; —, ſprechender 247. 333. 3965: — Sterben der Jungen 458. 4665 —, Begründung des Vereins deuticher Kanarienzüchter und jeine Bedeutung für die Zufunft 279; —, General: verfammlung deutſcher Kanarienzüchter zu Andreasberg i. 9. 407; —, Zudtmwahl, Inzucht und Gefangsihulung bei 373. 393. 406; — Prozeß 416. Kapjperling 68. Kaptäubchen 456. Kardinal, grauer 14. 57. 402; —, grüner 57; —, vother 57. 268. 280. 489. 537. Karmingimpel 334. Karolinafittih 521. Kajfite 537; —, Hauben- 180. 445; —, rothrüdige 396. 445. KRaftenfallen für Raubzeug 94. Katharinenfittich 147. Kape ala VBogeljeindin 22. Katzendroſſel 89. San Beier 6; — Stein: 121; —, Tag- 445; —, Wald: 216. KReilihmwanzfittih 24; —, blauftirniger 245 —, braunohriger 24. 202; — mit gelbem Geficht 24; — mit oderbraunem Gefiht 24; —, ſchwarzköpfiger 24. Kehliperling 68. KentudyeSanger 90. Kerbthierfreſſer ſ. Weichfutterfrefjer. Kernbeißer 82. 84. 110. 183. 489; — roſenbrüſtiger 31. 41; — ſchwarzer 385; —, ſchwarzſchwänziger 57. Kernbeißerfink, dunkelblauer 214; —, ſchwarzköpfiger 214. Kernknacker 214. Kibitz 6. 7. 91. Kibitzregen— pfeifer 6. Kiefernkreuzſchnabel 478. Kleiber 6. 100. 245. 287. Köhleramfel 238. Königsfitich 311. Körnerfreffer 269;.—, einheimifche 109. — 100, 415, olibri, Sammt⸗ 208; —, Saphir: 203. 445 ; Kolibris 203. SB Be \ KRongopapagei 418. 427. | Krähe 249. 300; —, Sat: 7. 92. 281. Kramımnetsvogelfang 450. 491. Krankheiten: 102. 123. 350. 351; — Fußgeſchwulſt beim Hakıngimpel 397; — der SKanarienvögel 384; — Schmellung am Hals beim Papagei 408. Kreuzichnabel 334. 396. 478. 489. Kridente 6. 181. Kronfinf 131. 433; ---, von Brafilien 433; —, von Efuabor 3. 57. 240. 310; —, von Südamerifa 57. 883. 434; —, von Südamerika, Net des 373. Krontangara 89. 348, 421. 434. 445. Krummfchnabel 6. Kubafinf 4. 132. 402. 478. 524; — großer 317; —, Kleiner 13. 56. 817. Kubatäubchen 112. Kiüjtenfpötter 238. Kufut 100. 301; —, Fuchs- 202; —, Guira: 180; —, Maden: 180; — ſchwarzer, indijcher 537. Lachmöve 6. Lachtaube 479. Sangflügelpapagei, blaubäudiger 202; —, blauföpfiger 21; —, vom Kap 21; —, Marimilians 21. 202. Lanius collurio 447. 533. 534; — excubitor 475; — minor 447; — rufus 447; — spinitorquus 534. Lanzenſchwänzchen 288. Zarventaucher 487. Saubvogel 100; —, Fitis- 99. 101. 293. 343, 499; —, Garten= 99. 100. 488; —, Wald: 343; —, Weiden- 101. 343. 499. Laubmwürger 203. Lauertyrann 181. Laufhühnchen, Zur Kenntniß dev 362. 415. 463. 519. 524. ö3l. 537. 543. 556. Leadbeaterfafadu 24, 84. Legenoth 309. Lehmhaus f. Töpfervogel. Leiothrix luteus 522. Leinfinf, Berg: 478. Leinzeiſig 110, Leptodon cayanensis 180. Lerche 6. 69. 280; —, Alpen 475; — eld- 92. 110. 373. 499. 557; —, Haibe= 110. 373. 499; —, Hauben= 110. 225. 245. 373; —, Kalander- 225. 415. 446. 499; — Mohren: 69; —, -Zucht 479. Leuchtthürme als Gefahr für die Vögel 305. Leuconerpes candidus 202. Liebestäubchen 112. Linaria rubescens 478. Limosa melanura 6, Linoleum als Fußbodenbedefung 480. Linota cannabina 489. Liothrix s. Leiothrix. Löffelente 6. Lori von den blauen Bergen 35. 146. 310; —, Gebirg3- 240; — gelbgeſchuppter 35. 146. 310.332; — Schuppen- ſ. gelbgejchuppter. Loxia enucleator 18; — ludoviciana 44; — pytiopsittacus 478; — rosea 44, Lullula arborea 533. Luscinia major 443; — philomela 192. Mlachetornis capistrata 203. 446; — cayanensis 203. Madagasfarweber 13. 56. 334. Madenfreſſer 203. Madenkukuk 180. Madraswachtel 132. Mäufebufjard 215. 246. Magellanzeifig 385. Magenunterjuchungen 270. Maia 271. Mamaſtar 437. 537; —, Andamanen- 261; —, Ganga= 90; — gehäubter 90; —, grauföpfiger 89. 90; — PBagoben- 90; —, jhwarzflügeliger 137. 160. Maitaffa 228, { Maut: 202; | Malabarfejänden 56, VIII Malacoptila torquata 202. Manafin 202; —, Mönds: 202, Mancherlei 18. 27. 37. 48. 59. 70. 104. 114. 125. 160. 186. 205. 229. 248. 260. 281. 291. 311. 320. 343. 353. 397. 428. 437. 490. 513. 535. Mandeln, bittere, zur Fütterung 84. Mastenfinfen 445. Mastkenfittih 22. Maskenweber 56. Mauerläufer 872. Morimilians Langflügelpapagei 21. 202. Megalaima asiatica 386. Meije 6. 287. 300. 372.499; —, Blau: 100. 101 415. 423; —, Hauben= 100. 101; —, Kohl: 100. 415; —, Schleier: 101; —, Schwanz: 82. 100. 101. 224. 246. 436; —, Specht: 408; —, Sumpf: 101. 301; —, Tannen 100. 101. 161. 415. Melacoptila torquata 202. Melanerpes candidus 202; — coronatus 202. 228. 445. Melanismus 268. 474. Melopsittacus undulatus 269, Mercurialis annua 282. Mergus merganser 92. 320. Merula flavipes 238. Melden 198. Mimus lividus 238. Miobius virgata 203. Miſchlinge von meißföpfigem Amazonenpapagei mit rothem Bauchfled und gemeinem Amazonenpapagei 288; — von gem. Faſan und Goldfafan 290; — von Gimpel und Kanarienweibhen 289; — von Girlitz und Kanarien- vogel in britier Generation 289; — von Goldfaſan und Amherſtfaſan 290; — vom weißbürzeligen Graugirlig und Ranarienvogel 288; — von Hänfling und Kanarien= vogel 14; — von Haus- und eldiperling 271; — von Helenafajändhen und Schmetterlingsaftrild 271; — von Helenafajänden und Silberfafänden 271; —, Kana— rien 278. 288; — von Holztaube und Brieftaube 291; — von Lachtaube und indijcher Perlhalstaube 479; — von Mozambifzeifig und KRanarienvogel 288; — von Musfatvogel und Mönchen 271; — von Musfatvogel und Gilberfafänden 271; — von weißföpfiger Nonne und Mövchen 271; — von meißköpfiger Nonne und ſchwarztöpfiger Nonne 271; — von mweißföpfiger Nonne und Schilffink 271; — von Rabenfräge und Nebelkrähe 271; — von Rojenkopffittih und Pflaumenfopffitiich 288; — von Rothfopf-Amandine und Bandfint 289; -- von Silberfaſänchen-Mövchen und gelbbunten Mövchen 288; — von GSilberfafänden und Malabarfajünden 271; — von Silberfafänden und Mönchen 271; — von Silber: faſäuchen und Zebrafint 271; — von GSilberfajänden und Zwergelfterhen 457; -- von GStiglig und Zeifig 271; — von Stodente und Sänfefüger 320; — von Tertor und bottergelbem Weber 14; — von Truthuhn und Haushuhn 290; — von Zebrafint und Diamant⸗ fint 277; — von Zebrafint und kleinem rothem Ajtrild 288; — von Zeifig und Girlik 288; — von Zwerg- eliterchen nnd Mövchen 14; —, Sortpflanzungsfähigfeit ber 288. Miſchlingszucht von Stubenvögeln 270. 277. 288. Mipftände des heutigen Vogelhanbeld, ihre Gefahren für bie Liebhaberei und deren Abwendung 425. 448. 611. Miftelbroffel 372. Mohrenlerhe 69. Mohrenkopf 21. Molobrus bonariensis 180. Monasa torquata 202. Mönd) |. Möndhsgrasmüde Möndögrasmüde 193. 488. 489, Möndhsmanafin 202. Mönchsſittich 24. Moluffenfafadu 24. Morgen-Ammerfperling 69 181. Mormon fratercula 487. Motaecilla alba 372; — flava 372; — sulfurea 372. Mövchen 14. 44. 98. 278. 310. 361. 403. 478. 524. Möve, Lad: 6. Möven 268. 281. Müuer’s Edelpapagei 21. Muscicapa atricapilla 101; 495. 507. 508. — grisola 101; — pasva 101. Muscisaxicola leucocephala 181. Muskarfink 44. Myiobius ferrugineus 180. Nachruf 106. 208, 418. 467. Nachtigal 42. 99. 306. 353. 499. 545; —, Au: 488. 510; — gemeine 100. 192. 224. 510; —, graue 180. 510; —, tothe 192. 510; —, ſchwarze 180; —, Wald⸗ 510; Einbürgerung "in x ber Schweiz 239. Nagtigalropr: fänger 372 Nachrigalfteuer 184, Nachtſchwalbe in Gejangenichaft 100. Nadthalshuhn, fiebenbürgifches 290. Nanday 24, Napoleonmeber 56. Naſchvogel, blauer 445, Naſenkakadu 24. Naturanftalten, Nachrichten aus den 82. Neftbau, VBeränderlichfeit befjelben bei einzelnen Arten 268. 535. Meft, Sperlings:, aus Papier 535; —, Wollz, rothes 262. Neue und feltene Erſcheinungen bes Vogelmarkts 137. 160. 240. 261. 271. 385. 396. 407. 415. 417. 437. 637. Neuguinea-Evdelpapagei 319. Niftkaften aus jpanifcher Korkeihe 83; —, Natur: 135. Nonne 44, 288; — weißföpfige mit ſchwarzem Bauch 334. Nonnenraupen-Gefahr und ihre Befämpfung durch bie Vögel 259. 287. 299. 513. Nonpareil 537. Numenius arquatus 92. Nutzgeflügelzucht 290. Nymphenfafadu 24. Nymphenfittih j. Nymphenfafabu. ©ctopteryx guira 180. Odontoferus cristatus 227. Ohrbüſchler 385. — — 100. Ohreule 121; —, Sumpf- 6. 7; —, Zwerg⸗ 91. Drangebädchen 334. — 214. Orangeweber 56. Oreopeleia locutrix 202; — violacea 202. Organift 348. 486. 498; Blau: 348. 486; —, Gelb: bäudiger 498; —, Belbfiirn- 348; —, gemeiner 348; —, Rothbauch- 348, 445. 498; —, rothbäuchiger 348; — ſchwarzgezeichneter 348; —, Schwarzhals: 348, 498; —, ſchwarzhalſiger 348. Driginalfänger 180. Oriolus galbula 372. Drpheusgrasmüde 26, 48. 102. 331. 499. 508, Drnithologifcher Ausflug in Ungarn 838. 358. 380. 392. Drnithologenfongreß in Budapeft, zweiter internationaler 143. 155. 191. 233. 243. 255. 265. 275. 285. 295. 305. 815. 327. 334. 339. 349. 368. 381. Ornitho⸗ logifhe Mittheilungen aus Kalifornien 194; Ornitho— logiſche Mittheilungen aus Oftfriesland 91. 114; Orni⸗ thologiſche Beobachtungen aus Südamerifa 554; —, Beobachtungen aus ber taurifchen Steppe 42. 54. 66. 90. 100. 110. 120. Ornithologiſche Mittheilungen aus zus Er Ornithologiſche Rüdblide auf das Jahr „Drnis”, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei zu Berlin, fechfte Ausftelung der 1. 4. 12. 14. 21. 34. 44. 56. 68, 89. 99. 109. 133. 171; — ſ. auch Verein. Ortygarchus plumbeus 181. Oryzoborus torridus 214. Dftente 92. —— -Mainaftar 90. alaeornis 24; — cyanocephalus 288. 310. 320 ; — rosa 288. Palmtangara 348. 371. Pandion haliaetus 185. 237. Papagei-Amandine, ra — Papagei⸗, Papagei, Amazonen- 35. 280. 427; —, bepuderter 203; —, -—, blau- fehliger 180; —, Eu, gelbföpfiger, großer 36; — —* gelbnadiger 36; -—, —z, gemeiner 35; —, —s, Prag: 5; Prẽtres 36; =, —:, Rothbugs ſ. gemeiner A; —, —, rothmaßlirter 85; —, —, rothſchultriger — —, IX —, —, weinrother 202; —, Ebel 1; —, —-, Everett's 21; — —, Grau: 35. 248; ja gemeiner W.; —⸗, Geram: 21; Halmaera- 21; — —, Miller 21; braunſchwämiger 35; —, Hunds⸗ 180; Langflügel⸗ "Hlaubäuchiger 202; —, —, blautopfiger 21; — —, vom Kap 21; —, —, Marimilian’s 21. 202; —, Neuguinea 319; —, Rojen= 17. 355 —, Sperlings= 35; --, Zwerg-, blaubürzeliger 355 —, —-, grauföpfiger 13. 35; —, —, orangeföpfiger 281; — —=, mit ovangerothem Geſicht 35; —, Iprechender 34. Papageichen, Fledermaus-, Zeylon 92; —, Fledermaus-, blaujceiteliges 394. Papagei finf, graufchwängiger 203; —, größerer 203; —, ruf: ſchwaſzer 203. Papageio eachorro 180. Bapfifint 268. 310. 317. 637. Paradiswidafinf 537. Paradiswitwe 56. 334; —, gelbnadige 240, Parra jacana 181. Paroaria cucullata 14, Bartifularıftiihe Ornithologie 523. Parus ater 161; — caudatus 436; palustris 301. 558. =, Tal * Kongo- 427; — coeruleus 4233; — Passer 68; — arcuata 68; — lutea 68; — euchlora 68; | — flaveola 68. Pastor melanopterus 137. 160; — roseus 474. Pelzeln, Au uſt, Edler von + 418. Perdicala chinensis 13. Berifiten 24. Peristera brasiliensis 202. 228; — macrodactyla 202, 228. Rerlhalstäubchen 112. 301. 479. Beılhalsturteltaube 16. Petition des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchusvereins an den deutjchen Reichstag zum Schuß der Stare 167. Petrochelidon hortensis 180; — tibialis 180. Pfäffchen 181. 214. 537; —, Grau= 261; — mit ſchwarzer Bruftbinde 137; —, pommeranzengelbes 137. 261. 385; —, Riefen= 214. 261. 385; —, rothſchnäbliges 214; — Schmud- 214. 261; —, ſchwarzköpfiges 261. 3855 —, | weißfehliges 385; —, weißſtirniges 385. Pfeffer, rother, zur Fütterung 84, Bieifente 92, Pflaumenfopffittich 24. 146. 240. 310, 320. Philippinenfafadu 24. Phleoceastes robustus 202. Phoenicothraupis porphyrio 348. Phrygilus Gayi 69. Piasocco 181. Pica caudata 91. | Picumnus cirratus 181. Picus candidus 202; — coronatus 202; — erythrocephalus | 90; — erythrops 202; — flavescens 202; — lineatus £02; — maculifrons 202; — passerinus 202; — | robustus 202. Picazuro-Tauben 396. Pieper 7. 288; —, Baum: 100; PBinjelzüngler 35. Pionias 21; — cyanogaster 202; Pipilo erythrophthalma 68. Pipra caudata 202; — monachus 202. Pipridea melanota 486; — vittata 348. 486. | Pirol 100. 300. 372. 499. | Pitipitt 445, Pitylus fuliginosus 203, 445. | —, Waſſer- 102. | | -— Maximiliani 202. | I} ii Plattfchmeiflittiche 21. Platycereus 21. 23; — cyanopygus 311; — erythropterus | 311; eximius 310; — haematonotus 311; pallidiceps 332. Plectolophus 24; — galeritus 1. Ploceidae 266. | Ploceus 266; — erythrops 437, — franciscanus 56; — | luteolus 56; — madagascariensis 13. 56; — melano- cephalus 14. 56. 349; — melanogaster 56; — Russi 44; — sanguinirostris 56, — vitellinus 14. 56. | Podiceps cristatus 91; — minor 354. Poephila cincta 4. 317; — Gouldae 13. 318. 523. | Purpurgimpel 317. | Reisfnader, ſchwarzköpfiger 261. 385. | Riejenbatara 181. Polarjeetaucher 276. Polyborus brasiliensis 180. Porphyrtangare 348. —, | Pradt:Amazonenpapagei 35. Prachtfinken 44. 266. 268. 537. Pratincola rubetra 102, 436; — rubicola 436, Preisausjchreiben 69. 338. 374. 553. PVretre's Amaronenpapagei 35. Progne chalybea 186; Psittacidae 266, Psittaeula 35; — purpurea 180. — cana 13; - pullaria 281. Psittacus aeruginosus 24; — aestivus 288. 319; — ara- rauna 35; — aureus 24. 114. 319; — brasiliensis 35; — cactorum 24, 310. 408; — canus 13. 35; — earolinensis 521; — chlorolepidotus 35. 310. 332; — chloropterus 35; — eitrinocristatus 24; — cyano- cephalus 24. 288. 310. 320; — cyanogaster 202; — cyanopygus 311; — erythropterus 311; — eupatrius 24; — Everetti 21; — eximius 23. 310; — farinosus 202; — festivus 180; — frontalis 24. 202; — gäleritus 1; — galgulus 394; — Goffini 24; — grandis 21; — Guilelmi 218.427 ; — gymnopis 24; — haematonotus 311; — haemorrhous 24; — intermedius 21; jendaya 24; — larvatus 22; — Lathami 24; leucocephalus 288; — Linnaei 319; — macao 35; — maracana 35. 202; — Maximiliani 21. 202; menstruus 2l; — monachus 24; — Mülleri 21; nanday 24; — pallidiceps 332; — passerinus 35; — patagonus 24; — Pennanti 23; — personatus 22; — pertinax 24; — petrophilus 2; — philippinarum 24; — Preötrei 35; — pulchellus 2; — pullarius 35. 281; — robustus 21; — rosa 288. 310; — rosiceps 24; — rosicollis 35; — senegalus 21; — severus 35; — solstitialis 24; — Swainsoni 35. 310; — timneh 35; — tirica 24. — tovi 24; — venustus 2; vittatus 202. Pterocles alchata 112. 261. Pteroglossus Bailloni 202; — Wiedei 202. Pünktchen-Aſtrild 12. 202. 404. 438; — torquatus 24; — vinaceus 202; maculirostris 202; Purpurſchwalbe 180, 89. 348. 412. 404. 445. 537. Purpurtangare | Pyenonotus haemorhous 437 ; — jocosus 89; — sinensis 89. Pyranga saira 348. | Pyromelaena 56. 268. Pyrrhocoecyx macrurus 202. Pyrrhulaeuropaea 268. 289; — familiaris 12; — githaginea 44. 401; — purpurea 317; — vulgaris 82. 489. Pytelia 266. 268; — melanonota 348; Phaeton 12; — phoenicoptera 12; — rufopieta 12; — sanguinolenta 12; —vinacea 12. Rabe, Blau: 537; —, Kolf- 6. 7. Rabengeier 180. Radelhahn 271. Ralle, Sarafura: 181. Rallus porzana 91. | Ramphastus Temmincki 202. 445. | Raubvögel der Schweizeralpen 214. 225. 236. Raubwürger 475. 499, Rauchſchwalbe 224. Rauhfußbuſſard 7. Rebhuhn 196. 205. 215. 225. Rebhühner, tote, auf bem Kichthurm in Greifswald 215; —, weiße 548. Redbreasted Grosbeak 44. Regenpfeifer 915 —, Halsband: 92; —, Kibitz- 6; —, Sand⸗ 6. Regenbrachvogel 6. Reiher 6. 7. 206; —-Vertilgung 424. - Neiherente 7. 92. Reisvogel 14. 44. — weißer 14. 279. 334; —, blauer 14; \ Reitzugfink j. Fink. hynchacerus erythorrhynchus 90. Rhamphocelus brasilia 348. Riefeneljterchen 44. 334. Rieſenpfäffchen 2. 14. 261. Ringamjel 7. Ringdrofjel 100. 8372. 534. Ringelaftrild 132. 240. 317. 334.478. Ningeltauben 112, 498. Röthelfalk im Gefangenleben 520. Rohrdommel 6. 7; —, Zwerg: 91. Rohrhorbenvogel 972. Rohrhuhn, grünfüriges 6. Nohriänger, Binfen- 372; —, Drofjel: 102. 372; —, Fluß: 372; —, Heuſchrecken⸗ 372; —, Nadtigal- 372; —, Schilf- 372; —, Sumpf: 102. 499. 533; —, Teich: 372. Rohriperling 6. Rohr: ſpötter 436; —, ſchwarzköpfiger 181. Rofafafadıı 24. 84. Roſella 240; —, blaßköpfige 332. Rofenbruft 44. Mofenfopffittih 24. 146. 240. 310. 407. Rofenpapageien 17. 35. Roſenſtar 102. 334. 474. Rofttäubchen 4. 112. 180. 181. 497. Rothbauchdroſſel 214. 238. Rothbauchorganiſt 348. 445. 498. Rothbruft 44; —-Kernbeißer 44. Rothbugamazone 319. 362. Nothdroſſel 102. Rothfärbung 268. Rothhauben— tangare 348. Rothkappenkriecher 214. Rothfehlchen 42. 99. 100. 101. 245. 246. 342. 373. 499. 533. Roth: fopfamanbine 289. 394. 478, Rothfopfipecht 90. Roth— Topfitare 537. Rothkopfweber 437. 848. 485. Rothichenfel 6; —, Kleiner 6. Roihſchwänzchen 99. 100. 182. 224; —, Garten: 42, 101. 246. 343; —, Haus= 535; —, Wald: 246. Rubecula 533. Rubinismus 268, Ruderfinken 203, 445. Ruhr 92. Ruß’ Webervogel 44. 334. Rothnackenkalliſte Sabia da colleira 238; — das laranjeiras 914; — da | praya 238; — pocca 238; — una 238. Sägemann f. Jakarinifink. Säger 92. Säger, Gänſe- 820. Sämereien ſ. Futtermittel. Sängergrasmücke 508. Safranarafjari 202. Safranfink 57. 180, 448. Saira 848. Saltator similis 203, 445. Sammtfolibri 203. Sangafju 348. 371. Saphirfolibri 208. Saffi 203. Sarafuraralle 181. Satfrähe 99. 287. Saurophagus sulphuratus 181. Savannen-Ammeriperling 69. Saxicola oenanthe 6. 102. 436. Schafitelje 100. 372. Schakuhuͤhner 202. Schamadroſſel 65. 133. 385. 455. 478. 537. Schilffink 44. 334. Schilfrohrſänger 372. Edlafseiten und Schlafpläge von Vögeln 79. Schlangenadler 214. 237. Söhleiereule 121. Schleiermeiſe 101. Schleiermaldjänger 208. Schmätzer 6. 7. 100. 499; —, Stein 100. 109; —, —, Ohren 1005 —, Wiefen: 99. 224. 245. 246; braunfehliger 102. Schmalſchnabelſittich, Tirifa- 209. Payeitrtlingsaftzilh 66. 317. 334. Schmetterlingsfint 361. Schmied ſ. Glodenvogel. Schmudammer 69. Schmudpfäfihen 214. 261. Schmud: tangare 348. 371. 445. Schmudwaldjänger 203. Scähnabelmißbildungen 161. Schneefinf 396. Schnepfe, Ufer: 65 —, Wald: 38. Schönbürzel 334. Schönfittih, blauflügeliger 2. 240; — olivengrüner 2. 524; — rothijulteriger 2. 240. 524 —— auſtraliſche 537. Schopfwachtel, kaliforniſche Schreiadler 287. Schuppenköpfchen 57. 69. Schuppenlori 310. 332. Schuppen⸗ fropfvogel 202. Schuppentäubcdhen 119. 146, —, —⸗, J D . Schwalbe 7. 43. 47. 71. 182. 246. 372. 418; —, Erb», weißflügelige 180; —, Gabelihmwanz:, ſtahlblaue 180; —, Haus: 267; —, Mehl: 418; —, Nacht- 100; — Purpur- 1805 —, Rauch- 224; —, Ufer: 101. 418 Schmalbenfegler, großer 180. Schwan 92. 249; —, Sing: in Kärnten 48. Schwanzmeife 82. 100. 224. 246. 436. Schwarzdroſſel 147. 853. 372. 398. 427. 499. 534. Schwarz: fürbung 268. Schwarzhalsorganift 348. 498. Schwarz: topf 352. 51l. Schmwarzplättchen 101. 159. 193. 204. 224. 245. 287. 488. 51l. 522. Schwarzitärling 396. Schwebeweihen 180. Seeadler 59. 237. Seidenkuhſtar 180. 446. Seidenſtar 537. Selenidera maculirostris 202, Senegalvögel 56. Selbitrupfen 161. 198. 282. Sericoptila nigerrima 203. Serinus hortulana 288; — musica 317. Serrador ſ. Jakarinifink. Silberfaſänchen 44. 56. Sing-Ammerjperling 69. Singdroffel 65. 81. 100. 102. 224. 372. 489. 534; —, europäijche, im Vergleich mit ber amerifanijchen Spottdroffel 11. 47. 81. Singſchwan 48. 92. Singfittih 311. Singſtar- ftahlgrüner 385. 407. Singvögel, europäiſche unter Berückſichtigung ihrer Ge: ſangseigenthümlichkeiten als Driginal-Mifher und Spötter 179. 192. 204. 331. 842. 372. 395. 405. 412. 436. 446. 474. 499. Sitta caesia 161. Sittace 35; — maracana 202, Sittich, Alerander:, 874; —, —, großer 24; —, — =, Heiner 24; —, — roth- und jhwarzihnäbliger mit rother Bruft 24; —, Blumenau=: 404; —, —-, Einbürgerung 479; —, Blutflügele 311; —, Bunt: 310; —, Did ſchnabel⸗ 24; —, fhwarzgefledter 24. 147; —, Edel: 24; —, —, Felfen- 24; —, Halbmond: 24. 114. 201. 3195 —, Jendaya- 24; —, Kaktus- 24. 310. 408; —, Karolina- 521; —, Ratharinen- 147; —, Keil: ſchwanz⸗- 24; —, —, blaujtirniger 24; —, —, braun= ohriger 24. 202; —, —, mit gelbem Geſicht 24; —, =, mit oferbraunem Geſicht 24; —, —- ſchwarzköpfiger 24; —, Königs: 3ll; —, Masfen: 22; —, Mönchs— 24; —, Nymphen- ſ. Nymphenfafadu; —, Pflaumen- fopf:z 24. 146. 240. 310. 320; —, Plattſchweif- 21; —, Rojenfopf:z 24. 146. 240. 310. 407; —, Schmal: ſchnabel- 24; —, Schön-, blauflügeliger 2. 240. 524; ‚ —, —-, rothflügeliger 2. 5245 —, —=, ro:hjdhultriger 240; —, Sıng: 31l; —, Tirifa- 24. 202. 438; —, Zovi: 24; —, Wellen, 24. 269. 402. 4695 —, — Einbürgerung 479; —. = teingelber 24. Sitzſtangen 113. Sonnenaftrild 12. 44. 334. 438. Sonnenſittich 24. Sonnen: vogel 455. 522. Spatelfliegeiftelge 203. Spaß j. Sperling. Spa vom Vorgebirge der guten Hoff— nung 68. Specht 249. 418; —, Blau: 161; —, Bunt: 100. 300; —, —, kleiner 287; —, gelbftirniger 202; —, rothgelber 202; —, Rothfopf: 90; —, Sperlings: 202; —, Weich: ſchwanz⸗ 181. 445; —, meißer 202; —, weißftıeifiger 202; — zitronengelber 202. Specdhtmeife 408. Sperber 215. 217. 246. Sperbergrasmüde 99. 331. 852. 499. Sperbertäubchen 17. 317. Sperling 160. 432. 438. 535; —, Ammer- 68; —, —=, Gay'3 69; —, —-, gelbflügeliger 69; —, —:, Geſellſchafts- 69; —, —, Morgen: 69. 181; —, —:, Savannen= 69; —, —, Sing: 69; —, —=, weißfehliger 69; —, —-, Winterz, vom Oregon 69; —, —-, Zwerg: 69; —, Feld: 68; —, Gold:, braunrüdiger 57. 68. 95; —, —:, gelbrüdfiger 68; —, —:, mit toftbraunem Ohrfleck 68; —, Kap: 68; —, Kehl: 68; —, oftindifcher, mit ajchgrauer Kopfplatte 68; —, Stein: 68; —, Swainſon's 68; — ſchuppen⸗ —-⸗, gefärbter 245 —, — ’ XI köpfiger 87. 69; — Wertilgung 70. Sperlinge als Stubenvögel 68. Sperlingseule 91. Sperlingsfalk 180. Sperlingspapagei 35. Sperlingstäubchen 112. 301. 456. Sperlingsmıber 56. Spermestes 266. 288; — acuticauda 271. 277. 288; — cantans 271. 288; — castanothorax 271; — casta- notis 4. 271. 288. 310; — cincta 4. 317; — guttata 277. 316; — Gouldae 13. 318. 523; — erythrocephala 289. 394; — fasciata 289; — Maia 271; — mala- | barica 271; — nana 12; — poensis 12; — prasina 4. 57; — psittacea 3. 810. 317; — punctularia 971. 288; — sinensis 271. 288; — trichroa 3. 4. 810, 817. Spießflughuhn 112. 261. Spinus alnorum 534. Spitzſchwanz-Elſter 301. Spiza ciris 268. 310; — pusilla 89. Spizella socialis 69. Spötter, Au: 405; —, Garten: 405; —, Gebirgs- 405; —, Gelb: 396. 405. 412. 533; —, grauer 331; —, Weiden 405. Spötterjchlüpfer 203. Sporophila aurantia 137. 261; — Euleri 214. 261; — gutturalis 261; — hypoleuca 214; — ornata 214. 261; — pectoralis 137; — plumbea 261. Sporopipes frontalis 69. Sporothlastes erythrocephala 289; — fasciata 289. Spottdrofjel 65. 81. 89. 119. 132. 159. 173. 415. 478. 537; — amerifanifhe, im Vergleich mit ber europäifchen Singdrofjel 11. 47. 81; — bleigraue 238, Sprachmeiſter ſ. Gelbipötter. Springfink ſ. Jakarinifink. Sproſſer 42. 99. 180. 224. 448. 488. 510. 522, Stärling, gelbföpfiger 418. Stärlinge 537. Stagonopleura 288; — castanotis 4. 310; — guttata 416, Stahlfinf 56. Star 6.7. 43. 91. 93. 101. 102. 106. 122. 125. 137. 268. 288. | 446. 459. 500. 533; — als Feind der Nonnenraupe 300. 301. 513; —, nützlich oder ſchädlich? 25. 27. 54. 167. 513; —, überwinternd 27; —, Vermehrung bes 459; — brafiliiher 396; —, gelbichultriger 334; —, Kuh-, Seiden- 1805 —, Maina: 497. 5397; —, —:, Andamanen= 261; --, —=, Ganga= 90; -- , —=, gehäubter 90; —, — grauföpfiger 89. 90; —, —-, Tagobens 90: —, —=, [hmwarzflügeliger 137. 160; —, Rofen= 102. 834. 474; — rothföpfiger 90. 334. 537; —, Seiben: | 537; — ſchwarzhalſiger 437; —, Sings, ftahlgrüner 407. | Steinabler 87. 226. 311. Steinbroffel 100. 101. 102. 214; —, bunte 444. Steinfauz 121. Steinröthel 446. Stein- {hmäter 43. 100. 102. 246. 436; Steinfpeiling 68. Steißfuß, Hauben- 915 —, Zwerg: 354. Steißhühner 202. Steißhühnchen, Kleines rothſchnäbliges 203. Stelzen 246. Steppenhuhn 275. 332. 428. 474; —, gezlichtet 394. Steppen= weihe 6. 7. 174. 186. Stietoptera Bichenovi 317. Stiglik 6. 110. 332. 363. 396. 449. 499; —, Alpen: 110. Stirnvogel 537; —, rothfteißiger 80. Stodente 92. 320. Stord 6. 7. 48. 291; — weißer 229. Strandläufer 281; —, Alpen: 6. 91; —, Zwerg: 6. Streptoceryle torquata 181. Strigiceps pallidus 174. Strix aluco 215; — passerina 91; — scops 91. Sturmvögel 267. Sturnus andamanensis 261; — baltimorensis 90; cayanensis 203; — chalybaeus 385. 407; — crista- tellus 90; — curaeus 396; — ginginianus 90; — gularis 418; — haemorrhous 90. 396; — holosericeus 90; — icterocephalus 418; — intermedius 90; — malabaricus 89 ; — melanopterus 137. 160; — pago- darum 90; — nigricollis 437; — roseus 474; — thilius 272; — vulgaris 446. 553, Sumpfhühnden, gepunftetes 6.91. Sumpfmeife 101. 301. 558. Sumpfrohrjänger 102. 435. 499. 533. Swainſon's Sperling 68. —, Ohren: 100. | , Sycalis brasiliensis 180. Sylvia aquatica 372; — arundinacea 372; — atricapilla 193. 489; — cinerea 342; — cyanecula 436; — curruca 342; — fluviatilis 372; — formosa 90; — hortensis 275. 331. 432; — hypolais 396; — locu- stella 372; — luscinia 545; — luscinioides 372; — nisoria 331; — orphea 102. 3831. 466. 508; — palustris 102. 435; — phoenicura 343; — rubecula 8342; — rufa 343; — schoenobaenus 372; — sibilathrix 343; — tithys 343, 535; — trochilus 848; — tur- doides 102. 370. Synallaxis mentalis 181; — ruficapilla 214. Syrnium aluco 246. Syrrhaptes paradoxus 275. 332. 474. Tanagra brasilia 89. 348; — brasiliensis 348; — coronata 89. 348; — cristata 348; — cyanomelaena 417; — festiva 348; — melaleuca 89. 271; — melanonota 848; — - melanota 348; — nigricollis 348; — olivascens 348; — ornata 348; — palmarum 348; — pectoralis 348; — quadricolor 348; — saira 348; — sayaca | 89. 348; — tatao 89; — tricolor 348; — viridis ‚848; — violacea 348. Tangare 348. 371.404. 411. 421. 433. 445. 463. 473. 485. 497; —, blautäppige 348; —, breifarbige 348; —, Feuers 848; —, Grün: 348. 445; —, Har- 348. 433. 445; —, Kron- 89. 348. 421. 434. 445; —, merblaue 89. 348; —, Balm: 848. 371; —, Borphyr- 348. 433. 445; | —, Purpur- 89. 348. 404. 412, 445. 537; —, roth⸗ | häubige 3485 —, Rothhauben- 348. 433. 445; —, Schmud: 348. 371. 445; —, fchmarzblaue 417; —, ſchwarzkäppige 848; —, ſchwarzrückige 348; —, fieben- farbige 89; —, Trauer: 89. 271. 334 ; —, vierfarbige 348; —, Zinnober: 348. 372. 404. 445; — zinnober⸗ rothe 348. Tannenmeijfe 100. 101. 161. 415. Tachyphonus 434; — coronatus 348; — melaleuca 271. Tagkäuzchen 214, Tagkauz 445. Tamnophilus 433. Taubchen 301. 537; —, aſchgraues 112. 240. 460; —, blau: flediges 112; —, blauſchwarz gefledtes 417. 427. 456; —, brafilifhes Blau: 112. 146; —, bronzeflediges 334; —, Gejellihafts: 456; —, grünflediges 4. 112. 132. 334. 427; —, Kap: 132. 456; —, Kuba: 112; —, Liebes: 112; —, Perlhals- 4. 16. 79. 112. 301; —, Roft: 4. 112. 132. 180. 181. 427; —, Schuppen- 112. 146. 456; —, Sperling3- 112. 301. 456; —, Sperber: 17. 317; —, Zenaiba= 112. 417. 427. 456. Zaube 111. 146; —, brafiliihe 202; —, Brief 291. 469; —, Dolchſtich- 537; —, fahle 202; —, Fleden- 312; —, gefledte 312; —, Glanzkäfer- 146. 460; —, Holz: 291. 469; —, Kreuzung von Holz= und Brieftaube 469; Ladh- 479; —, Picazuro= 396; —, Ringel- 112. 428; —, Schopf-, anftraliiche 537; —, Turtel- 7. Taubenhabicht 216. Taubenſchießen 418. Taucher 7; —, Larven 487; —, Polarſee- 276. Teihrohrfänger 372. Temenuchus andamanensis 261. Temmindstufane 202. 445. Tesaora f. Schmwebeweihe. Tertor 14. 56. 342. Thamnophilus palliatus 181. Theißfliege |. Weißwurm. Thierverfteigerung, Frühjahrs- ber Societ6 royale de Zoologie in Antwerpen 116; —, Herbit-, 386. Thraupis cristatus 348. Thryothorus modestus 203. Thurmfalf 6. 7; —, im Gefangenleben 520. Tie 348. Tigerfinl 44. 56. 334. 426; —, gemeiner 56; —, hochrother 56. Tiko⸗Tiko 181. 446. Tionunculus sparverius 180. XI Tirika⸗Schmalſchnabelſittich 202; Tirikaſittich 24.404.488; —, als Sprecher 301. Toto 90. Tonki-Bülbül 437. Töpfervogel 180. Tordalf 276. Totanus calidris 6; — ochropus 6. Toviſittich 24. Trachypelmus brasiliensis 202. Trappe 94. 206. Trauer-Fliegenihnäpper 92. 101. Trauerhordenvogel 180. Trauer-Tangare 89. 271. 334. Triccus poliocephalus 181. Trichoglossus 35; — chlorolepidotus 310. 332; — Swain- soni 310. Triehothraupis quadricolor 348, Tringa subarquata 6. Tringen 6. - Tripsurus coronatus 202. Trochilus atratus 203; — saphirinus 203. Troglodytes furvus 181. Trogon 202; — aurantius 202 — viridis 202. Tropfenfinf 288. Trupiale 537. Trupial, Baltimore: 90; —, Flöten: 203; —, gelbflügeliger 203; —, Goldflügel: 203; —, Jamaita= 89. 301; — ſchwarzkehliger 418. Truthahngeier 180. Trutwild 27. 215. Tiehau 318. Türfisfalliite 348. 486. Zufan, Temminks- 202. Turako 426, Turdus albicollis 238; — carolinensis 89; — cerotopezus | 238; — cyaneus 415. 446. 464; — flaviceps 238; — iliacus 102; — leucomelas 238; — lividus 238; — macrourus. 385. 455; — saxatilis 444. 446; — rufiventris 214. Turnix nigricollis 415. 453. 519; — pugnax 519. Turteltaube 7; —, Perlhals- 16. Turtur tigrina 479. Tyrann, Lauer- 181; —, jchmefelgelber 181. 396. 537. Tyranmden 203. Tyrannus despotes 181. 445; — sulfuratus 396, 555. Uferſchwalbe 101. Uhu 248 ; — füdamerifanifcher, in Gefangenſchaft 329. 359.383. | Unfrautfamen 135. Uraeginthus granatinus 332; — phoenicotis 317. Uraleule 125. Uroloncha 288. Urubu ſ. Aasgeier. Wanellus cristatus 91, Berband bei gebrochenem Bein 524. Berein, Ornithologijcher in Aachen 174; —, deutfcher Kanarien— züchter zu Andieasberg i. H. 407; — für Singoögel- zucht und -Schutz „Ornis“ in Annaberg im Erz— gebirge 491. 514. 536. 559; — fiir, Geflügelzucht im Apolda 18; — der Züchter edler Kanarien in Njchers- Ieben 491. 549; —, Ornithologiſcher zu Augsburg 149, 287; -—, Berband der deutjchen Geflügelzüchter des Kronz landes Böhmen zu Auffig 27; — für Geflügelzucdht in Baugen 95; — für Vogelfunde und Liebhaberei „Denis“ in Berlin 7. 38. 59. 84. 126. 185.206. 224. 250. 386. 428. 460. 479. 501. 525. 548; — — ſechſte Ausftellung des 1. 4. 12. 14. 21. 34. 44. 68. 89. 99. 109. 133. 171; — für Geflügelzucht in Bitterfeld 18. 95; —, Geflügelzüchter:, in Borna 95; —, deutſche Landwirth— Ihafısgejelihaft in Bremen 174. 197; — für Vogel: | und Geflügelzudht in Bromberg 161.198. 302. 491; —, Ungarifcher Thierſchutz· in Budapeſt 250; — für Geflügelzucht in Burgftädt 491. 549; —, Geflügelzüchter- in: Eheninig 18; — für Geflügelzudt in Coldig 18; —, Drnithologifcher in Danzig 60. 95. 126; — für Geflügel- zucht in Döbeln 18; — für. Geflügelzugt in Dresden Trauerfliegenftelge 181. | — merula 318. 372. 348. | 545; — musicus 372. 534; — polyglottus 89, 415; | 18. 95; — für Kanarienzucht, Vogelſchutz und =Pflege in Dresden 514. 535. 549; —, Thie ſchutze in Duißburg 38; — „Ornis“ in Forit (Niederlaufis) 18; —, Gejell- Ihaft der DVogelfreunde in Frankfurt am Main 174. 220; —, Geflügelzüchter= in Geithain 491; —, Geflügel- züchter: in Gera 18; — fir Geflügelzucht und Vogel- ſchutz in Gneſen 386; —, ‚Geflügelzübter- in Greiz 18; —, — in Grimma 549; —, Drmithologijcher in Halle a. ©. 95; — Hamburg-Altonaer für Geflügelzucht 281; — für Geflügel- und Singvogelzuht in Hannover 386 ; — zur Förderung und Veredelung ber Kanarienvogel- zuht in Hannover 7; — von Rogelfreunden in Karls— ruhe 479. 491; — „Kanaria” in Kafjel 536..549; — — Geflügelzüchter- in Kötzſchenbroda 18; — für Nogel- pflege und Naturkunde in Kottbus 18; —, Geflügel züchter- in Lauda a, U. 491; — Geflügelzüchter- in Lauſigk i. S. 18; — für Geflügelzucht in Yeipzig 95; —, Kanarienzüchter- in Leipzig 549; —, Dberöfter reichiſcher Geflügelzüchtir= in Linz an der Donau 386; — der Freunde von Sing: und Ziervögeln in Lübeck 491. 548. 549; —, Taubenliebhaber:Klub in Lübeck 70, 9; —, Taubenklub in Magdeburg 174; — für Ge flügel- und Vogelzucht in Mainz 525. 548; — Kanarien= tub in Mainz 491; — für Geflügelzudht in Maıfran« ftädt 18. 491; — — in Meujelwiß 491; — — in Michelau i DO. 18; — — in Munden 9; — — in Neuhaldensleben 18. 95; — — in Neuficchen 549; — — in Neuftadt 18; —, Zoologiſcher in Northeim in Hannover 386; — für Geflügelzucht in Delsnig 185 — — in Pleißa 549; —, Geflügelzüchter: in Pegau 491; —, Ormnithologijcher in Pojen 71. 2065 — für Geflügel— und Vogelzucht in Regensburg 94; —, Geflügelzüchters in Reichenbrand 549; — für Geflügelzucht in Rodlik 18; — — in Roden au der Saar 386; —, Geflügel- züchter: in Rötha 491. 549; — für Geflügel- und Vogel- zucht I. Medlenburgijcher, in Roftod 418; —- fir Vogel- kunde und -Schuß ſowie Geflügelzucht in Ealzburg 208 ; —, Geflügelzüchter- in Schellenberg i. E. 491. 549; — für Geflügelzucht in Schönheida (Sachſen) 18; —, Vogel- zucht- in Schwabah 513; —,, Geflügelzüchter- im Siegburg 174; —, Drnithologijcher in Stettin 469. 491; — für Geflügelzudt in Strahlau an der Elbe 185 — Elſaß-Lothringiſcher Thierihuß: zu Straßburg 167; — für Geflügelzudt in Thalheim i. E. 18. 549; — — in Thun i. ©. 18; —, Vogel- und Geflügelzüchter- in Villingen (Baden) 18; —, Bergiſcher Geflügelzüchterflub in Wald im Rheinland, Zentralverein für Geflügel: uud Bogelzucht des Bergiichen Landes 59. 95. 137; —, Ge flügelzüchter- in Weida 491; — für Geflügelzudht in Weimar 95; —, Geflügelzüchter: in Weißenfels 18; —, — in Wilsdruff 549; —, — in Wolfenjtein 549; —, Geflügelzüchter: in Zſchoppau 18; — für Geflügelzucht in Zwenfau 18; — — in Zwidau 95. Berfammlung beutjcher Kanarienzüchter 279; — der Geſellſchaft deutſcher Naturforſcher und Aerzte 333. Vidua nitens 56; — paradisea 56; — principalis 56; — splendens 56; — Verreauxi 240. Viehhabicht 180. Vireo 203. Bögel als Feinde der Nonnenraupe 259. Vögel, gute413,432.443. 464. 489. 507. Vogelbauer ſ. Käfig. Bogelfang 469. Vogel⸗ fauna,ungarijche 412. 474. 486; — non Bosnien 486. Vogel: federn und =Bälge zum Frauenſchmuck 78. Vogelhandel, Karl. Jamrach und der 467; — Mißitande des heutigen, ihre Gefahren für die Liebhaberei und deren Abmwendung 425. 448. 5lıi. DBogelleben im arktiſchen Norwegen 276; — in Zentral-Weltafrifa 349. Vogelmarkt, neue und ſeltene Erſcheinungen des 137. 160. 281. 311. 334. 385. 396. 407. 415. 417. 437; —, vom 537. Bogel- ihuß 106. 137. 143. 191. 249. 255. 286. 295. 305. 306. 315. 327. 339; — in ben ſüdlichen Provinzen Defterreichg 825 -- in Nafjau 397; — Konvention zwiſchen Defterreich-Ungarn und Stalien 295; — über die Amfel 398. Vogelſchutzgehölze, Anpflanzung von 554. XIII Vogelitube, aus meiner 455; — im Kleinen 361. Vogel⸗ welt, Abnahme ber in Kalifornien 434; — Kaliforniend 194. Bogelvertilgung 206. 490. Bogeljug in Ungarn 350. Volatinia jacarina 4. 214, Wachholderdroſſel 372. 534. Wachtil, Franfolinz 394; —, Harlefins 112; —, Mabras: 132; — Schopf- 16; —, kaliforniſche Schopf- 112; —, Zwerg⸗, hinejiihe 13. 112. 332, 460, 524. Waldfink 69. Waldlaubvogel 343. 499. Waldlerhe 373. Waldfauz 216. 246. Waldrothſchwänzchen 246. Wald: fchnepfe 38. Wanderfaik 116. Wanderungen ber Vögel 275. Warum fingt der Vogel? 347. 357. 367. 379. 391. 402. 431. 456. 476. Wafjeramfel 206. 475. Mafjerhühner 6. 7. 181. Waffer- huhn, ſchwarzes 6. Wafjerläufer, dunkler 6; —, hellerer 6; —, punftirter 6. Wafferpieper 102. 372. Waſſer⸗ ſchwätzer 100. Webefinfen 266. Webervögel 56. 266. 268. 537; —, Blut: jchnabel- 56; —, Didichnabel- 56; —, bottergelber 14. 66. 268; —, Feuer: 56. 268; —, Gelb, afrikaniſche 565 —, Madagasfar- 13. 56. 334; —, Ma:ken= 56; — Napoleon- 56; —, Orange: 56; —, Rothfopf= 437; —, Ruß’ 44. 334; —, ſchwarzköpfige 56. 349; —, Sperlings- 56. Weichfutterfreſſer 99. 256. 266. 522. Weichſchwanzſpecht 181. 445. MWeidenammer 334. Weidenlaubvogel 101. 343. 499. Weiden⸗ fpötter 405. Weihe, Schwibe- 180; —, Steppen= 6. 7. 174. 187. Weindroſſel 102, 372. 534. Weißbauchdroſſel 238. Weißhalsdrofiel 238. Weißfchnabels arafjuri 202. 445. Weißwerden 268. Weißwurm 135. 538. Wellenfitiich 24. 269. 362. 363. 402. 469; —, Einbürgerung 479; —, gelber 24; —, mit Xylidinroth gefärbt 24. Wendehals 100. Widafinf, Arlas- 537; —, Dominifaners 56. 834; —, Golb- fragen 92; —, Paradis- 56. 334. 537; —, -—— =, gelb» nadiger 240; —, jtahlblauer 56. Wiedehopf 225. 300. Wiefenrallen 414. Wiefenpieper 372. Wiefenfhmäßer 99. 225. 245. 246; —, braunfehliger 102. 4365 —, ſchwarz⸗ fehliger 436. Wiefenftelze 352. Wildgänſe 249. Wildſau-Fink 489. Wildtaube 300. Winter-Ammerfperling vom Oregon 69. Winterfinf 68. Wirmen ſ. Widafiufen. Wollnejter, rothe >62. ı | | Würger 300. 397; —, grauer 100. 447. 499; —, großer | 475; — Raub: 475. 499; —, rothföpfiger 447. 499; —, rothrüdiger 100. 102. 447. 499. 533. 534. Wüftengimpel 44. 146. 240; —, Züchtung des 401. Wunderſchöne Amandine |. Goulds Amandine, rothföpfige. Wurmoögel ſ. Weichjutterfreffer 99. Zahnhuhn 227. Zamelodia ludoviciana 44. Zaunammer 444. Zuaungrasmüde 99. 101. 342. 499. Zaun fönig 100. 101. 233. 245. 372. 499; —, Torf: 181. Zebrafinf 4. 14. 44. 56. 131. 310. 334. 363. 402. 447. 460. 469. 521. Zeifig 14. 110. 396. 500; —, Erlen 499. 534; —, Hartz laubs- 3; — von Kolumbien 12; —, Lein- 110. 396; —, Zitron= 111. 396. Zenaida-Taubchen 112. 427. 456. Zeregajtrild ſ. Geresaitıild. Zeylon⸗Fledermauspapageichen 92. Biegenmelfer 301. Zinnobertangare 348. 572. 404, 445. Zitrongeifig 111. 396. Zonotrichia albicollis 69; — matutina 69. 181. Zoologiſcher Garten zu Amſterdam, aus bem 311; — — von Berlin 436; — — zu Dresden 82. Zosterops palpebrosa 90. Zuchtwahl, Inzucht und Geſangsſchulung bei Kanarienvögeln 406. 394. Züchtung der Amfel 318; — der weißen Bachſtelze 353; — des Bandfinf 402. 448; — des dunfelblauen Biſchof 447; — des Geresaftrild 13. 14; — des Diamantfinf 131. 240. 316; — des Dompfaff 499; — des Dornaftrild 13. 317. 460. 524; — der eldlerhe 557; — bed Franfolinhuhn 332; — des Gebirgslori 240; — des Gold⸗ jperling 460; — der Gouldsamandine 240. 460; — ber tothföpfigen Gouldsamandine 478; — der ſchwarzköpfigen Gouldsamandine 13. 318. 478. 523; — des Granats aftrild 332; — der Grasmüde 500; — bes Grauedel- fänger8 317; — des Grauföpfchens 13. 240; — des Grün fint 14; — des Gürtelgrasfint 4. 132. 240. 3175 — des Halbmondfittih 201; — des Hartlaubgzeifig 3; — des Indigofink 317; — des Safarinifint 4. 157. 195. 524; — des großen gelbhaubigen Kufabu 1; — de Kaptäubchens 132; — des grauen Karbinals 14. 402; — des rothen Kardinal 280; — des Kronfink 131; — des Kronfinf von Ekuador 3. 240. 310; — des Kron- finf von Südamerifa 333; — des Kubafinf 132. 402. 460. 478. 524; — de3 großen Kubafinf 317; — des Heinen Kubafinf 4. 14. 317; — der Laufhühndhen 455, 6524; — der Lerche 280. 479; — des Lori von bem blauen Bergen 146. 310; — der Madraswachtel 132; —, Miſchlings-, |. Miſchlinge; — des japanijchen Mövchens 14. 95. 278. 310. 402. 460. 478. 524; — der blauföpfigen Papageiamandine 240; — der dreifarbigen Papageiamandine 3. 4. 12. 131. 310. 317; — ber lauch— grünen Bapageiamandine4; — der rothföpfigen oder eigents lichen Bapageiamandine 3. 4. 12, 13. 131. 240. 310. 317; — des Papſifink 310. 317; — der Perlhalstu tel- taube 16; — des Pflaumenfopffittich 240; — des Purpur= gimpelS 317; — des Reisvogels 279; — des blauen Reisvogeld 14; — des weißen Reisvogels 14. 447; — bes Ringelaftrild 132. 240. 478; — der Rofella 240; — ber blaßföpfigen Nojella 332, — des Rofenkopifittichg 240; — des Rojttäubchens 4. 132. 427; — der Rothfopfs amandine 478; — des Safranfint 448; — des Schmetter= lingsfink 317; — des blauflügeligen Schönſittich 2. 240; — des olivengrünen Schönfittih 2; — des rothjhulterigen Schönfittih 2. 240; — der Schopfwadtel 16; — des Schuppenlori 332; — des Sonnenajtrild 478; — des Steppenhuhns 332. 394; — des Stiglis 332; — dei aſchgrauen Täubchens 240; — des grünfledigen Täubchens 4. 132. 427; — des Wiitengimpels 401; — de3 Zebra- finf 4. 14. 131. 310. 402 447. 524; — des Zeilig 14. 500; — bes Zmergelfterchens 12. 13; — der dyinefischen Zwergwachtel 13. 524. Züchtungsberidht 131. 145. 447. Züchtunggerfolge, von meinen 394. Zudervögel 203. Zwerg-Ammerfperling 69. Zmwergarara 35. Zwergeliterchen 12. 13. 14. Zwergfliegenjänger 99. 101. 495. 507. 508. Zwergohreule 91. Zmergpapagei, blaubürzeliger 35; -—, grauföpfiger 13. 35; —, mit orangerothem Gefiht 35; —, orangeföpfiger 281. Zmergrohrdommel 91. Zwerg— ſteißfuß 354. Zwergjtrandläufer 6. Zwergwachtel, chineſiſche 13. 112. 332. 460. 524. hr: J Mh —— ara 5 ; a ohne hi > ED - ı — * ‚all‘ N * = 17 ‘ ve 1 J —“ — ——“ Me) EA} 4 RN. Fe N) BR NE ch N Kit) TR Ar HR: nr EZITERTT, Ba — ag —* I Ser H E Ihaahe gelat , shtifkh hoc —* ———— — nk Ds —J 14 3* — mat men) —— ER LU a ‚E92 Sure 3% Se Pin, — 2 ——— J Sie x IB nadır — Aus- — et Biruhukt Ya EN hiuplanamii ar ige: 5t LE Isa BY 1UR BUNT LM Me Li AL .ch Br Wanasiın TS ENaBTIR! BIT , VEN Kt vo wır er | ur In * BEN ye3 BE, — ñ En! Eule 1% \ a Fi —J— — JD———— Ina E22 EN * Fr LT ne Kan —— — * ee * rare ng N Da Priune: LE mr BELLE [31 (nI/ITHen “ wre Ar A Bd SE IA lad tom, 354 DImSTER Ne , 6 an & ah a ans O8 — Ss; an A t Y PT tar ü rin * N u Kal ‚Bu Mr 9 Ale Ir itmiamem) \ Di Hirn alemuh] wo r J auf ION ‚ur AlbE, til zul AN er ‚ot ie 0 an ae, kr un — Hy we ® a Kanndnie v ei Di #: EL en HE — nn —J M tal grar al noeh 5 ah Ya ” Mad, ade J — Be Lab pr PM. r 3 Nas “r. 14 BAUT, Re. Fu: — vg Arlmalıınmuna KIE ande a feier ß —* HOT TR Te .000 Dig si Per — a N a — BOOT ‘ 20; a un Le. ALT Sarah 4 N a ———— A E37 matnyoß u NR u DIET ROTER RE ELITE: a „on — fi Kr 8. I C al 004 EN ale an 22 widmen ‚RO0“ Auge —— ‚Aut 4 — F I 9* J——— Ah SI — Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir. 1. III F Vogell BES Der Wiederabdrud fämmilider Original-Artißel iſt ohne Zufimmung des Serausgeders und der Ferſagsbuchhandlung nicht mehr gefattet. WE Snhaft: Die ſechſste Ausftellung der „Ornis“ in Berlin. Die Kanarien-PBreisjänger auf der diesjährigen Auäftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. Futterplätze für die Vögel. Drnitbologiihe Rüdblide auf das Jahr 1890. Zum Vogelſchutz. Noch einmal: Die Opfer der Filchreufen. | Aus den Vereinen: Berlin („Denis“); Hannover, Anfragen und Auskunft. Briefwechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die ſechste Ausftellung der „Ornis“, Verein für Dogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. (Bom 5. bis einjhlicklih 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruß. Seit den beiden Jahrzehnten der regſam er— wachten Stubenvogelzüchtung iſt e3, troß aller jonjtigen, ohne Mebertreibung geſagt, großartigen Erfolge auf den mannigfaltigften Gebieten doch noch keineswegs gelungen, die großen, insbejondre die ſprachbegabten Papageien der Züchtung zugänglich zu machen. Was mir bisher in dieſer Hinficht erreicht haben, ift, wenn aud immerhin bedeutungsvoll, jo doc verhältniß— mäßig wenig, im Vergleich nämlich zu den Züchtungs— erfolgen mit allen anderen Stubenvögeln. Die wichtigſte, nicht blos faft aller Züchtungen überhaupt, jondern auch der großer Papageien im bejondern war zunädft die der Edelpapageien (Eelectus, Wagl.) durch die Herren Dr. A. Frenzel und P. Hieronymus. Sie lieferte ben Beweis jebhab er, -Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. F Magdeburg, den 1. Iannar 1891. Edelpapageien auf Thatjächlichfeit beruhe. zoologiſchen Mufeen von Dresden u. a. befinden ſich *** —— Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Rebaftion entgegengenommen. XX. Jahrgang. dafür, daß die jharfjinnige und ungemein glüdliche Beobahtung des Reiſenden Dr. U. B. Meyer inbetreff der ſeltſamen Geſchlechtsunterſchiede der In den die Beweisſtücke für die unumſtößliche Wahrheit und Richtigkeit der Dr. Meyer'ſchen Erforihung diejer Bögel. Als der nächte gemwichtige hierhergehörende Er- folg in der Züchtung großer Papageien tritt uns der de3 Herrn E. Duliß in der im Lauf von 7 Jahren zweimal erzielten Züchtung de großen gelbhaubigen Kakadus (Psittacus |Plecto- lophus] galeritus, Lath.) entgegen. Die erfte Züchtung diefer Vogelart fand als die des eriten großen Kakadu oder eines foldhen überhaupt — denn die Nymfe (P. [Callipsittacus] Novae-Hollandiae, Gmel.) kann man wol faum hier mitzählen — jelbft in Frankreich Anerkennung, indem von der Societs d’Acclimatation in Paris Herrn Dulig deren Medaille verliehen wurde. Umfomehr mar es verdient und berechtigt, daß Herr Dulik für die zweite Züchtung 1890 vom Derein „Ornis“ bie goldene Medaille erhielt, denn er hatte das alte Zuchtpar der großen gelbhaubigen Kakadus mit einem diezjährigen Jungen, in drei prächtigen, vorzüglid gehaltenen Vögeln, melde fragelos einen Glanzpunft der Ausjtellung bildeten, herbeigebracht. Unter den erfolgreichſten Züchtern in Deutſch— land fteht ſodann Herr Baumeifter L. Harres in Darmitabt fragelos hochobenan. Auf unferer Aus— ftellung erhielt auch er die goldene Medaille und zwar für die Büchtung von zwei Arten Schön- 9 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. jittihen (Euphema, Wagl.) nebjt Kronfinfen, ver: ſchiedenen Pradjifinfen u. a. Der rothſchulterige Schönſittich oder die gemeine Türfofine (Psittacus [E.] pulchellus, Shaw) ijt einer der lieblichſten Eleinen Papageien, melde der Handel uns für die Lieb- haberei bringt — aber er zählt auch zu dem inter- eſſanteſten Stubenvögeln. Schon einem der evjten Züdter in Deutichland, dem leider früh verftorbnen Herrn E. Leuckfeld in Nordhaufen, welcher zu denen gehörte, die auf meine alleverjten Anregungen bin Stubenvogelzüdhtung betrieben, glücte gerade die Züchtung dieſer recht zarten Sittich-Art vor länger als zwei Jahrzehnten, und zugleich Hatte er einen eingehenden Bericht über den Vorgang der Brut, die Geſchlechtsunterſchiede, das Jugendkleid u. a. aufge: zeichnet. Seitdem wurde der Schönſittich mehrfad) gezüchtet. Im übrigen ift die Züchtung dieſer Eleinen, ungemein reizvollen, weil ebenjo harmlojen als Sutterpläße für die Vögel. Neben allen großen, humanen Bejtrebungen für das Wohl unſerer Mitmenjchen dürfen mir auch die für den thatkräftigen Schuß der uns nädjt- umgebenden Thiere nicht außer Acht lafjen, und ba | tritt dem DVogelliebhaber zur gegenmärtigen kalten Winterszeit nichts als fo dringend nothwendig ent gegen, wie die Fütterung dev unter Schnee und Eis nothleidenden Vögel. Infolgedeſſen erhalten wir ganz ebenjo wie viele andere Zeitihriften naturgeſchichtlichen Inhalis und felbjt die Tageszeitungen, dann auch regelmäßig in jedem Jahr die Aufforderung, Anleitung zu geben zur Einrihtung von Autterplägen. Zwar gibt es befannt- li eine reihe Literatur auf diefem Gebiet und aud) Schriften genug, die für geringen Preis eine Fülle derartiger Anregungen und praktiſcher Anleitungen | gewähren; da aber im mejentlihen die Sadje doch jo einfad) ift, daß es ſich für viele unſerer Leſer faum verlohnen dürfte, deshalb ein bejondres Büch— lein anzufihaffen — und zu lefen, jo muß ich wol die ſchon vielfach gegebne Anleitung wiederholen, zumal der gegenwärtige Winter vorausfigtlid ein äußerft jtvenger und lange andauernder werden dürfte. Wie bei allen Maßnahmen, welde wir ſowol der. freilebenden, als auch der in unſrer unmittel: baren Nähe Lebenden Vogelwelt, alfo den Stuben: vögeln, gegenüber treffen fönnen, ift e8 immer eine Hauptjahe, einerfeit3 jo einfah und billig mie möglich und andrerjeit3 naturgemäß, der Lebensweise der Vögel entiprechend zu verfahren. Da werden nun allerdingd gerade in der “Fütterung dev Vögel manderlei Mißgriffe begangen. So richtet man in Gärten, Hainen und Parkanlagen Futterpläße ein, zu melden im Lauf des Winters faum ein einziger Vogel gelangt. In einer großen öffent: lihen Anlage habe ich mir ſolche angejehen, die jedenfalls ſehr jorgfältig befchikt worden, auf denen aber außer Hin und wieder einer Kohlmeife niemals ein lebender Vogel zu entdeden war. Mer bie sr Nr. 1. hübſchen Schönfittih-Arten dod im ganzen nur in verhältnigmäßig wenigen Fällen mit vollen Erfolg erreicht worden. Der jeltjamjten hierher gehörenden Züchtungen hatte ich mic) zu erfreuen, indem in meiner DBogelftube eine Art, dev olivengrüne Schönſittich (P. [E.] petrophilus, @ld.), welder in feiner Heimat nur in Feljenhöhlungen niften ſoll, ohne Schwierigkeit eine Brut großzog und zwar in einem hölzernen Schleuſinger Niſtkaſten für Papageien. Sch Habe das Jugendkleid hier in der „Gefiederten Melt“ (1880) und dann auch in meinen Werfen „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ III (Papageien), jomwie im „Handbuch für Wogellieb- baber“ I beſchrieben. Herr Baumeifter Harres hatte außer dem rothſchulterigen Schönjittih aud) noch eine feltenere Art, den blauflügeligen Schönſittich (P. [E.] venustus, Temm.), in ge: züchteten Vögeln auf der diesjährigen Ausjtellung, ' Vögel im Winter entjprechend füttern will, muß vor | heißt es | allem ji bemühen, jie und ihre Lebensweife und ihre Bebürfniffe genau kennen zu lernen. Don jahverftändiger und erfahrener Seite hat man e3 jich angelegen jein lajjen, die Bogelfütterung im Winter gleichſam in ein Syftem zu bringen, durch Vor— Iriften zur Anlage von „Hochplägen”, „Feldplätzen“, „Straßenpläßen”, „Gartenpläßen”, „Zaunkönigs— | pläßen”, „Luderplätzen“, „Rebhühnerplägen“ und be- | Jonderen „Gelegenheitspläßen“ ; — dag ijt Alles ſchr ſchön und gut, mamentlid) vortrefflich wohlge- meint, aber e8 hat für den thatjädhliden Ge— brauch des einfachen, warmherzigen Vogelfreunds doch keine oder nur eine geringe Bedeutung. Hier im vollen, beſten Sinn des Worts: „greift nur hinein ins volle Leben“ — macht keine Künſteleien und Kunſtſtücke, ſondern ſpendet ver— ſtändig und verſtändnißvoll das Futter und ſucht unter allen Umſtänden den Hauptzweck zu erreichen: den, die uns nächſtumgebenden Vögel vor Hunger und Noth zu bewahren. Von dieſem Geſichtspunkt aus hatten wir im Verein „Ornis“ einen Ausſchuß eingeſetzt, welcher es ſich vor allem angelegen ſein laſſen ſollte, feſtzuſtellen: welche Vögel denn eigentlich hier im Weichbilde von Berlin vor— kommen und unſere Futtergäſte ſein würden. Dann brauchten die Vogelfreunde ja nur in der erſten beſten Naturgeſchichte nachzuleſen, ſich darin über die Bedürfniſſe, bzl. die Ernährung und in zweiter Linie über die beſonderen Eigenthümlichkeiten ſolcher Vögel zu unterrichten und daraufhin Futterplätze für ſie herzuſtellen. Der mildherzige Vogelbeſchützer, welcher noch nicht eingehender Kenner der gefiederten Welt iſt, braucht ſich aber vonvornherein garnicht das Leben ſo ſchwer zu machen. Er ſieht ſich in ſeiner nächſten Umgebung um und unterrichtet ſich wenn möglich davon, welche Vögel hier verkehren, und dann richtet er ohne meitres einen Vogelfutterplag nad der alten Gloger'ſchen Anleitung ein. Nr. 1. und dies durfte als ein um fo größtes Verdienſt gelten, da die allerliebiten Blauflügelden bisher nur von dem leider ebenfall® bereits verjtorbnen Baron Sornely auf Schloß Beaujardin bei Tours (1882) gezüchtet worden. Schon jeit Jahren züchtet Herr Baumeilter Harres mit dem glüdlichiten Erfolg den Kronfink von &fuador (Fringilla [Coryphospingus] eruenta, Zess.), und zu unſrer Ausjtellung hatte er wiederum einige gezüchtete Vögel dieſer Art ges jandt. Auch diejer Erfolg iſt ein höchſt verdienſt⸗ voller, indem Herr Baumeiſter Harres und deſſen Sohn, der Herr Zahnarzt Dr. W. Harres, die eins gehende Schilderung der Brut, Beichreibung des Qugendfleids u. a. m. bier in der „Gefiederten Welt“ (1883) gegeben haben. In der Züchtung von Prachtfinken hat Herr Harres im Lauf der Zeit gleichfalls günſtige Ergebnifje erreicht, und auf diefer Die Stelle wird an jedem Morgen vom Schnee möglichft frei gekehrt, dann mit Stubenjand oder aud mit Spreu, oder am allerbeften mit den Ab⸗ fällen aus den Käfigen der Stubenvögel bejtveut, und darauf wird eine möglichjt reiche und vet | mannigfaltige Rütterung gegeben: Allerlei mehlige | und ölige Sämereien, Hanf, Hafer, Hirſe, Spitz⸗ ſamen, Rübſen, Mohn, Sonnenblumenkerne, Lein— jamen u. drgl., dazu namentlich gegen das Frühjahr | hin eine Handvoll getrodneter Ameijenpuppen auf einem flachen irdenen Blumentopfunterjaß, einige febende Mehlwürmer, ferner Vogel- und Wacholder: beven, aufgejchlagene Knochen, dann namentlich auch Haferrijpen und ſchließlich alferlei Rüchenabfälle. An jedem Morgen werden bie Vogelfutterpläge vom Schnee veingefehrt und nen beſchickt. Wenn Frähenartige Vögel | erſcheinen jollten, wirft man ſeitwärts auch möglichſt reichlich aufgeſchlagene Knochen und allerlei Küchen⸗ abfaͤlle hin. Hinſichtlich der letzteren ſei noch bemerkt, daß ich die Befürchtung inbetreff deſſen, daß gekochte Kartoffeln den Vögeln Schaden bringen können, indem ſie an den Füßen und dem Gefieder feſtkleben, auf Grund von Erfahrungen nicht theile. Die Kartoffeln u. a. Küchenabfälle ſind vielmehr, zumal neben ben Zutterplägen auf. bejonderen Stellen, gegeben, wichtig und unentbehrlich, denn durch biejelben vermag man die ſchlimmſten Freſſer, Krähen, Sperlinge u. a, am beiten zu befrichigen. Neben jedem Vogelfutterplag thiirmt man einen mögligit hohen und dichten Haufen von trodenem Geſträuch, bzl. Reiſig, loſe auf, ſodaß die Heinen Vögel beim plötzlichen Nahen eines Sperbers oder | andern Feindes dahinein ſchlüpfen, Schutz und Dedung | finden können. | Als eine dev allergrößten Hauptſachen ijt aber die anzujehen, daß man den hungernden Vögeln auch Trinkwaſſer gemähre, und wo dies nicht natürlid) vorhanden. it, muß man es wol oder übel zu bes ſchaffen ſuchen. Am allereinfachiten gejchieht Dies, indem man neben jebem Futterplag eine oder einige | ' mehrmals Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, »Zilchter und «Händler. 3 unfrer Ausftellung hatte ev als namentlich interejjant junge dreifarbige Bapagei-Amandinen (Sper- mestes [Erythrura] trichroa, Kittl.), außerdem aber auch noch gezüchtete Hartlaubszeijige (Fringilla [Crithagra] butyracea, var. Hartlaubi, Bole). Uebrigens hatte Herr Baumeifter Harres das Amt ala Preisrichter für unjre Ausftellung übernommen ; da er aber verhindert war und nicht kommen fonnte, jo war damit dem Preisrichtern in dieſer Abtheilung erit die Möglichkeit gegeben, ihn jelbit, d. h. jeine hervorragenden Züchtungs-Leijtungen mit ber goldenen Medaille anzuerkennen. Zu den mit ber goldenen Medaille preisge= krönten Ausftellern gehört jodann Herr Zahnarzt Sangheinz mit gleichfalls hervorragenditen Leiſtungen, welcher zunächſt die Papagei-Amandinen in zwei Arten, und zwar die vothföpfige ober eigent= fie P. (Spermestes [Erythrura] psittacea, \ faubere Ofenfaheln umgefehrt hinlegt und mit Waffer füllt, diefelben jodann aber am jedem Morgen dur neue erſetzt und die alten aufthauen läßt. Bei ſehr kallem Wetter bringt man unter jede ſolche Ofen— kachel wol einen heiß gemachten Ziegelſtein. Alle Feinde der Vögel, zumal Hauskatzen einer⸗ ſeits, Leimruten- und Schlingenſteller andrerſeits muß man von den Vogelfutterplätzen ſorgfältig fern— zuhalten ſuchen. Wo man inmitten der Großſtadt keine andre | Gelegenheit dazu findet, Mildherzigkeit gegen die Vögel zu üben, richtet man auf dem flachen Dad eines niedrigen Gebäudes, auf weldes man das Futter hinabwirft, oder auch wol nur auf dem Fenſter⸗ brett einen Futterplaß und zwar im Weſentlichen nach ganz. denjelben Geſichtspunkten ein. Auf jolche Dad oder Fenfterszutterpläge fommen zwar in dev Negel nur Sperlinge und allenfalls Meijen, doch zuweilen auch eine Amjel, ein Buchfink, Ammer und andere, jeltenere Gäfte, und deren Gewohnheiten und Bedürfnifjen. entſprechend bejhidt man dann aljo dieſe Futterplätze. In den ſelbſt tief inmitten des Hãuſermers liegenden Gärten verfäume man es auch nicht, Talg- ſtückchen und aufgeihlagene Knochen, je zwei an einem Faden vom Fenſter aus hinab auf die Obit- bäume zu werfen, hier und da einen Sonnenblumen: kopf aufzufteden, ein Sträußchen getrodnete Beren auszuhängen, Mehlwürmer und Ameijenpuppen im flahen Blumentopfunterja darzubieten u. a. M. Auch hier wird ein flaches Gefäß mit Trinkwaſſer, am beſten ein natürlich ſehr ſaubrer Porzellan⸗ Spucknapf mit aufrechtſtehenden Wänden, täglich friſch gefült und in ber Kälte erneuert und au, im Nothiall, auf einen heißen Ziegeljtein geftellt, für die Vögel eine wahre Wohlthat jein. Als die Hauptjache aber bei der Vogelfütterung im Winter, wie bei aller Vogelverſorgung überhaupt, ift und bleibt: volles Verſtaͤndniß und warmherzige Liebe für die Vögel! Dr. Karl Ruß. 4 Die gefieberte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zülchter und „Händler. Nr. 1. Gmel.) und die dreifarbige P. (S. [E.] trichroa, Kitel.) in felbftgezüchteten Jungen, die im Sommer 1890 flügge geworden, ausgeftellt hatte, daneben Gürtelgrasfinfen (S. [Poephila] cincta, Gould), Zebrafinfen (S. [Stagonopleura] castanotis, @ld.), Jafkarinifinfen (Fringilla [Volatinia] jacarina, Z.) und Fleine Kuba- finfen (F. — Euethia — canora, Gml.), ſowie auch ein Rofttäubchen (Columba [Chamaepelia] talpacoti, Temm.) und drei grünfledige Täub- den (C. [Chalcopelia] chalcospila, Wagl.), eben- falls ſämmtlich in gezüchteten Vögeln. Unter diefen Züchtungen dürfen wir fajt ala die allerinterefjanteften die der Papagei-Amanbdinen anfehen, indem mir alle drei bisher eingeführten Arten diefer abjonderlich ſchönen Vögel in den legten Jahren als gezüchtet vor uns haben. Die eigent= lide Bapagei-Amandine murde, nachdem jie foeben erſt lebend eingeführt worden, von Herrn A. F. Wiener in London (1877) gezüchtet; dann erzielte Herr C. Schweiger den gleichen Erfolg mit dieſer Art i. J. 1885, und ſeitdem ift fie von allen anderen bedeutenden Züchtern mit Erfolg ge: züchtet worden. Die zulegt, und zwar erft i. J. 1886 in den Handel gefommene dreifarbige Papagei- Amandine ift ebenfall3 bald der Züchtung zugäng- lid) geworden, und zwar hat diejen Erfolg ſchon im Frühjahr 1887 Herr Lieutenant Hauth erreicht; aud) die meijten anderen Züchter haben fih dann ihrer Zucht erfreut. Geltfamerweife hat die am längften befannte Art, die lauhgrüne Papagei- Amandine oder der oftindifche Nonpareil (Sper- mestes [Erythrura] prasina, Sparrm.) jid der Züchtung erjt zuleßt al3 zugänglich ergeben. Herr Lieutenant Hauth hatte darauf Hingemwiejen, daß dieſe Art an ſich ſchwierig auf die Dauer zu erhalten fei, und id füge noch Hinzu, da3 muß offenbar darin begründet liegen, daß wir dieje Vögel meiſtens nicht gejund und lebenskräftig, fondern kränklich und mol gar jepfisfranf herbefommen., Dennoch war bie laudgrüne Papagei-Amandine bereit3 von Herrn Bargheer in Bafel i. J. 1882 gezüchtet worden, und Herrn Hauth glüdte ſolche Zucht (1886) ebenfall3. Zu den Züchtungen, welche im meuerer Zeit aud großes Intereſſe erregt haben, gehört ſodann die des Jakarinifink, der zuerft in einem präch— tig eingerichteten Flugfäfig in der Vogelgroßhand— lung von Fräulein Hagenbed (1883) genijtet hat, dann bei ihr und anderen Züchtern mehrfad und namentlich mit außerordentlid) veihem Erfolg gezogen if. Herr Langheinz Hatte fir die „Deniz “-Ausftellung ſogar 15 Junge angemeldet, biejelben aber nicht alle gejchiet, weil die kurz vor der Abjendung eingetretne Kälte ihn dazu bemogen, die Abjicht, herüberzukommen und feine Vögel ſelbſt bherzubringen, aufzugeben. Um jein Wort zu halten, jandte er wenigſtens einige der Vögel. anderen beachtenswerth erjcheinen, find alle Arten Täubchen. Jeder Eingemeihte weiß e3 ja, daß ihre Haltung in der Vogeljtube, namentlich aber ihre Züchtung, noch immerfort auf mehr oder minder bedeutfame Schwierigfeiten jtößt — und wer dann trogdem mit ihnen einen vollbefriedigenden Erfolg erzielt, darf ji von vornherein al3 glücklicher Züchter betragten. Das Roſttäubchen dürfte vor Herrn Langheinz nur Herr Apotheker Landauer ge züchtet haben, während bie Zucht deggrünfledigen Täubchens in Deutjchland dem erftern zuerjt geglüdt ift. Fortfegung folgt). Die Ranarien-Preisfänger auf der diesjährigen Aus- ftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. Ton W. Klubs. Nachdruck verboten. Das Ergebniß der Prämirung auf der „Drnis”- Auzftellung war folgendes: Es hatten: 1. Herr Hinze, 4 erjte und 8 zweite Preife. 2. Herr. Mihom, 3 erfte und 9 zweite Preife. 3. Herr W. Mieth, 3 erfte und 7 zweite Breife. 4. Herr ©. Rudolph, 1 evften, 7 zweite und 4 dritte Preife. 5. Herr. Radloff, Leriten und 5 zweite Preiſe. 6. Herr. Wahn, 2 zweite und 3 dritte Preife, Drei Vögel konnten, weil fie hartnädig ſchwiegen, nicht prämiıt merden. Es waren aljo 60 Konkurrenzjänger vorhanden, welche ſich folgendermaßen vertheilten: 12 erjte, 38 zweite, 7 dritte Preije. Das Ergebniß ift demnach offenbar ein jo über alle Maßen glänzendes, wie es wol bisher noch auf feiner Kanarien= vogel=-Ausftellung vorhanden gemejen. Die Namen der Ausfteller vechtfertigen dieſe Er- ſcheinung allerdings, denn Anfänger find nicht darunter. Sämmtlide Herren find Züchter von anerfanntem Ruf. Das Preisrichter-Kollegium war ſich deſſen allerdings bewußt, ging dafür aber aud) mit umſo größeren Anforderungen an die Beurtheilung der einzelnen Leiftungen heran, und wenn dad Ergebniß dennoh ein jo außerordentlich günftiges wurde, jo ift dag nur ein Beweis für die vorzüglihe Kenner: haft der einzelnen Ausfteller; mögen jie auf dieſer Bahn weiter wandeln und fi ihre hervorragenden Namen aud für die Zukunft bemahren! In denjeldben Tagen fand noch eine andre Kanarienvogel-Ausftellung in Berlin ftatt, die ſich aber mit den Leijtungen der „Ornis“ bezüglich des Werths der ausgejtellten Vögel auch nicht im ent— ferntejten mefjen fonnte. Das Preisrichter-Rollegium für die Abtheilung Kanavienvögel des Vereins „Denis“ bat bejagte Ausstellung bejucht und trotz Anerkennung der ſehr guten Reiftungen dennoch einmüthig fejtgejtellt, daß die meijten zweiten Preisvögel des Vereins „Denis“ den mit erjten Preiſen bedachten jenes andern Vereins, der „Canaria“ in Berlin, vollauf Zuchtvögel, melde uns noch immer vor allen | ebenbürtig feien. Nr. 1. Dies fol und kann Feine Herabmwürdigung der Leiftungsfähigfeit des andern Vereins fein; ich will damit ausdrüclich nur hervorgehoben haben, mit mie vorzüglihem Material wir Preisrichter des Vereins „Ornis“ zu thun hatten. Wenn trogdem nur der fünfte Theil der Konfurrenzfänger mit e ften Preijen bedacht wurde, jo mag dies in gleicher Weije aber au al3 Beweis für die überaus großen Anforderungen und die Strenge der Preigrichter zeugen. Wäre im Verein „Ornis“ nad dem Punftir: ſyſtem geurtheilt worden, dann hätten wir allerding3 das geeignete Mittel beſeſſen, um mit Zahlen dar: zutun, mie die Vögel der einzelnen Preisklaſſen unter einander vangiren und welcher zweite Preisvogel beifpiel3mweije nahe daran war, einen eriten ‘Preis zu erhalten u. ſ. w. Dies ijt nicht gejchehen, und jo will ich die einzelnen Gejänge, deren Fehler und Vorzüge hiermit im Folgenden bejprechen. Die goldene Medaille erhielt verdientermaßen Herr E. Hinze, und je eine filberne die Herren Miet, Michow, Rudolph und Radloff; Hear L. Wahn erhielt ein Diplom al3 ehrende Anerkennung für feine immerhin gute Leiſtung. Der Gejang der Hinze'ſchen Vögel war folgender: Nrn. 1325, 1327, 1328 und 1329 (erite PBreije) gingen in gebogenen Hohl» und Slingelvollen, Knarren und Knorren, ſowie guten Flöten ausgezeichnet. Der beſte Vogel der Ausftellung mar zweifellos Nr. 1328, wenigſtens hat ihm das !Preisrichter- Kollegium dieſe Ehrenbezeigung einftimmig zuerkannt. Der Vogel hatte außer einer gebogenen Hohlvolle aud) eine jolhe, die von Stufe zu Stufe fallend und fteigend ji bewegte. Der gleiche Gejang wie bei den mit erjten, war auch bei den mit zweiten Preifen bedachten Hinze’schen Vögeln Nrn. 1326 und 1330 bi3 1336 vorhanden, aber entweder war es eine hochliegende Klingel oder ein leichter Aufzug, welcher von der Verleihung weiterer erjten Preije abjehen ließ. Nr. 1336 mar offenbar no) nicht fertig im Gejang, wie denn meine Erachtens überhaupt die Kanarienvogelausftellungen vor dem Monat Januar allgemein zu früh anberaumt werden. Bei einem fpätern Zeitpunkt dieſer Ausſtellung würde fich zweifel— 108 auch diefer Vogel noch einen erjten Preis errungen haben. Die Vögel Nın. 1330 und 1331, jomie 1333 und 1334 waren fich jo volljtändig ge— ſangsähnlich, da fie als ein gut zufammenhängender Stamm zu fhägen find. Auch die Vögel des Herin Michow und zwar zunächſt die mit erſten Preifen beachten Nın. 1338, 1343 und 1344, dann aber auch die zweiten Preis- vögel Nrn. 1337, 1339 —42 und 1345 —48 zeigten ſich al3 werthvolle Sänger, die zwar die Hohltouren in feinem allzugroßen Bogen und meiftens geradeliegend, dafür aber in anmuthiger, ſchockelnder Weife zum Wortrag brachten, auch ſonſt in jeder Hinjicht ausgezeichnet waren. Unter den mit zweiten Preiſen bedachten Sängern dieſes Ausſtellers war der Vogel Nr. 1337 ganz beſonders erwähnenswerth. Diejer Sänger hätte Die gefieberte Welt, Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, sgüchter und „Hänbler. 5 jiherlid) einen erjten Preis erhalten; er war in jeder Beziehung vollendet ſchön, glei den übrigen mit eriten Preifen bedachten, leider aber brachte er (ein alter Trute'ſcher Gejangserbfehler) Feine Knarre oder Knorre. Deshalb wurde nad) längerer Be: ſprechung der Preisrichter von der Verleihung eines erjten Preiſes abgejehen. Ein leichter Aufzug und bier und da eine hohe Flöte, wie jolche auch bei vorzüglihen Sängern vielfach vorfommen, machte die Verleihung weiterer erjter Preiſe unmöglich Eine Enttäufhung erfuhr fiherlih Herr Mieth; derjelbe mußte ſich diesmal mit der dıitten Ran ıjtelle begnügen. An der Leiftungsfähigfeit feiner prämirten Bögel lag das jedoch allerdings nicht, denn dieſe mar aud) diesmal, wie ja allbefannt, über jeben Zweifel erhaben; vielmehr kam es lediglich daher, daß zwei Sänger durhaus nit zum Singen zu bewegen waren. Es waren die die Nrn. 1317 und 1318. Der erftre, Nr. 1317, jeßte zwar mehrmals an und brachte auch nur ſchöne Touren zum Vortrag, zweifel- los war er ein vorzüglicher Sänger; er brachte jedoch feinen zufammenhängenden Gejang zum Vortrag, und fo wurde von feiner Bemwerthung ebenjo wie von der des Vogel3 Nr. 1318 abgejehen. Wer weiß, wie fonft das Ergebnig ausgefallen jein würde. Denn die übrigen Sänger, jo namentlih die mit erjten Preiſen bedachten Nın. 1313, 1314 und 1320 waren durchaus vollendet fchön zu nennen. Auch hier waren e3 die befannten hohen Flöten und leichten Aufzüge, welche weitere erfte Preije unmöglih machten. (Schluß folgt). Ornithologifhe Rückblicke auf 1890. Bon Edın. Pfannenfhmid. Nasdrud verboten. Das verhängnigvolle Jahr 1890 iſt zu Ende. — Unaufhörliher Regen, viel Sturm, Kälte und unfreundlihe Tage waren für alle gefiederte Welt ungünftig, zum Theil ſogar verhängnigvoll; von ſchönen Frühlings:, Sommer: und Herbjttagen konnte faum geredet werden. Die Thiere des Feldes und Waldes und unjere gefiederten Freunde mußten ſich einrichten, jo gut e8 eben anging. Willkommen war die Witterung allem Ungeziefer, unendlid) vermehrten fi Raupen, Schneden, Mäufe u. a. m., die Feinde aller Kulturen. Von den Bierfüßlern waren es der Iltis und die beiden Wieſel, welche neben der nüßlichen Ratten— und Mäufejagd durd ihre außerordentliche Ver— mehrung wejentlih dazu beitrugen, den geringen Beitand der Erdnijter noch mehr zu verringern. Im Anfang des Dezember wurden mir nicht weniger als 25 Stück Hermeline, größtentheild® ſchon im ſchönſten Winterpelz, eingeliefert, von dem gemeinen Wieſel und Iltis wurden mir ebenfalls zahlreiche Zufendungen gemadt. Bei den beginnenden Wander: zügen der Ratten und Mäuſe im Spätherbit, in bie Gehöfte, Ortichaften und Städte, leilten Iltis und 6 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Süchter und Händler. Kr. 1. Wieſel getreue Heerfolge, welde ihnen dann vielfach) gefährlih wird und ihrem Leben ein jähes Ende bereitet. Es iſt erflärlic, dag jo viele dieſer Räuber, da, wo jie in großer Anzahl auftreten, den ganzen Vogelbeſtand des Kulturlandes vernichten Fönnen. Wie üblich bezog der Kolfrabe im März jeine Horfte, im Emsland und im Bentheimjchen ftanden viele Horjte ler, in den angrenzenden holländischen Waldungen mar der Rabe zahlreicher. Die Liebhaberei für Raben hat jehr abgenommen. Der Bauer, in den letzten Jahren durch hohe Preiſe verwöhnt, läßt lieber feine Naben unbehelligt aus: fliegen, in dem guten Glauben auf befjere Zeiten. Die Reiher find in meiner Gegend nahezu vernichtet. Weiter die Ems hinauf jollen noch gut bejegte Anjiedlungen ſtehen. Ich jchenfe den Mit- theilungen wenig Glauben; wäre dem jo, dann würden fi mehrere an den Watten aufhalten. Eine nennenswerthe Abnahme des Reihers joll nad) den jtatijtiichen Nachweiſen in den preußijchen Statsforſten nicht vorliegen. Es jtellte ji) feit 1882 bis 1886 — weiter reihen jonderbarer Weiſe die Nachrichten nicht —, eine Abnahme von 1033 Stüd heraus. Abgeſchoſſen wurden in dem Zeitraum von 1882—86, aljo in vier Jahren, 21813 Stüd. Rechnet man die Gefammtzahl der erlegten Reiher, nah allerdings nur oberflächlicher Schäßung, in Preußen auf jährlich 10000 Stüd, fo fann e3 nicht Wunder nehmen, wenn die Mäujeplage im Wachſen begriffen ift. Was auf der einen Seite an Fiſchen gemonnen wird, geht auf der andern dur die Mäuſe wieder verloren. Die Thätigfeit der Reiher, Störche und Krähen, ganz abgejehen von den Falken, Weihen und Eulen inbetreff der Verminderung der Mäufe iſt nicht gering anzufchlagen. Ich bin der Meinung, daß ein Mäufepar mit feiner Nachkommenſchaft innerhalb eines Jahrs mehr Schaden an den Feldfrüchten anrichtet, als ein Reiher— par an den Fiſchen. Die Sſtorchneſter in der Marſch blieben ler; hin und wieder waren einzelne von der Reife heim— gekehrt. Der Kibik und die übrigen Sumpfvögel wurden durch den hohen Wajjerftand nach den höher liegenden Flächen gedrängt, wo die Eier diejer Vögel eine leichte Beute der Eierfucher wurden. Als auch das zweite Gelege den Vögeln genommen mar, ver: ließen die Kibite, Rothſchenkel, Uferſchnepfen und Rampfhähne die ungajtlihen Stätten. ihrer Heimat. Nur jehr wenige Bruten kamen auf den Flug. Sehr zahlreich brüteten die Wajjerhühner; dad ſchwarze (Fulica atra) war jo evgibig im Gierlegen, daß von einem Polhüttenjäger in deſſen Jagdbezirk über 100 Eier eingefammelt wurden. Die Säger hafjen das ſchwarze Wafjerhuhn und behaupten, e3 vertreibe und jtöre Die Enten. Gallinula porzana (Punktirtes Sumpf- huhn) war an günftig liegenden Stellen jehr häufig. Bejonders zahlreich brütete die Befajfine, weniger die große Sumpfſchnepfe und vereinzelt die fleine©.(Gallinago gallinula). Tringen, Sand- regenpfeifer u. a., verlegten ihre Brutpläge des hohen Waſſerſtands megen in die Vorlande der Watten. Eine jehr hohe Fluth zu Ende Mai machte allem Leben ein Ende. Die Enten waren in ihrem Clement; die Stodente fand Gelegenheit an den Waflerzügen in den Feldern, ziemlid) ſicher und verborgen zu brüten. Für die Krick-, Spieß-, Schnatter- und Löffelenten fehlten vielfach gededte Brutjtellen ; die meilten Gelege wurden ausgeraubt. Die Rohrdommel wurde al3 Brutvogel nicht angetroffen, ebenjo die Sumpfohreule. Der Thurmfalf, die Schleiereule umd der Eleine Kauz fünnen nur als vereinzelte Brut- vögel angegeben werden. Die duch Nichts gerecht— fertigte Verfolgung dieſer jo jehr nützlichen Wögel bejtraft jih von jelbjt duch den Mäuſefraß. Auch von den Meifen läßt ſich jagen, das ihr Bejtand in Rüdgang ilt. Die Stare, mit ihren zweimaligen Bruten find die Herren aller Baumlöcher und Mauerlöcher an den Häufern. Hinausgeworfen find die Meijen (? d. &) und Kleiber, nur die Dohle behauptet ihre Brutftätten inmitten der Staranfiedelungen. Buchfinken brüteten zablreid, Grünfinken weniger, der Stiglik ijt meggefangen. An den mit Schilf und Rohr bewachjenen Gräben und größern Ausſchachtungen brüteten die Schilfſänger, das grünfüßige Rohrhuhn und der kleine Steißfuß. — Lerhen, Rohrſperling, Blaufehlden und Ammern fielen meiſtens den Wieſeln und Sttiffen zur Beute. Das Blaufehlden, nod vor wenigen Jahren in jo erfreulier Zunahme begriffen, ijt verihmunden. Nicht weniger zeigte ſich eine Abnahme der weißen und gelben Bad- jtelze, und des Schmägers (Saxicola oenanthe). Der Zug der Wandervögel fing früh an, Mitte Juni waren auf dem Zuge Lachmöven, Sandregenpfeifer, Flußuferläufer, bie beiden Zwergftrandläufer und der punftirte Waſſerläufer (Totanus ochropus). Totanus calidris (Kleiner Rothſchenkel) und Tringa subarquata (Krummſchnabel) müfjen al3 fehlend auf dem Herbitzug genannt werden. Die einzelnen Rothſchenkel können nicht in Betracht gezogen werden. Im Zuli wanderten Kibige, Kampfhähne, Uferjhnepfe (Limosa melanura), hellere Waſſerläufer und großer Brachvogel; Stod- enten und Kridenten fielen an den Matten ein. Anfang Auguft zeigten ſich die erjten Steppen- mweiher, der Befafjinenzug nahm jeinen Anfang, der Regenbradpvogel, der dunfle Waſſer— läufer, Alpenftvandläufer und Kibigregen- Kr. 1. pfeifer waren angefommen, um zu vajten;. am 16. Auguſt bedeutender Stord zug. Im September Famen die Graugänfe, Sat— gänje blieben aus. Auf dem Durchzug wurden bemerft Satfrähen, Ringamſel, Reiher, Rohrdommel, Turteltaube, Pieper, Schmäßer — die Steppenmweihe war zahlreicher geworden. Ende September herrſchte Sturm; der Zug faın in Unorönung. Die erjten Wanderer nad) den Sturm waren Kolfraben, fie bejhäftigten jich eifrig mit der Mäujejagd. Ob der Sturm die Vögel ermattet hatte, oder ob jie aus ferner Gegend gekommen waren, mo jie weder Pulver noch Blei kennen gelernt hatten, jteht dahin, — jie waren jo wenig fuchtjam, daß mehrere mit leichter Mühe erlegt wurden. Die Entenzüge mehrten ji, aus dem Norden famen die Säger, Berg-, Schell- und Reiher— enten, denen die Taucher und Steißfüße folgten. Die Waſſerhühner groß und Klein eilten im Geſchwindſchritt oder vielmehr = Flug vorwärts, die meijten der raſtenden Vögel machten ſich veije- fertig. Alles, was fliegen und laufen Konnte, eilte fübwärts. Die Shwalben waren abgezogen, einige Nachzügler zeigten jih nod Ende Dftober. Am 15. November verließen die Starjhmwärme unſere Niederungen. Gropartige Entenzüge eilten über unſre Gegend hinweg, ohne einzuhalten; Kibitze maren noch weiter angefommen, um zu vajten. Da tobte ein furdtbarer Sturm aus Nordoſt am 23. und 24. November über die Nordſee, dem bittre Kälte auf dem Fuß folgte, welche über Nacht Land und Gewäſſer in eijerne Bande legte. Die Sumpf— ohreule verjtärfte ji) durch tägliche Zuzüge, aud) der Rauhfußbuſſard mehrte jih, und, wie gewöhnlich bei ſolchen Naturereignifjen, war der Thurmfalf derjenige, welcher zu ſpät auf die Reije ging. Zum vogelſchutz. Uoch einmal: Die Opfer der Fiſchreuſen. Herr H. Röhl, Stettin, berichtet hierüber in der „Zeitfhrift für Ornithologie und praktiſche Geflügelzucht“ nod weiter Fol— gendes: Auf meine Bitte in Nr. 9 der Zeitſchrift find mir noch verjhiedene Mittheilungen zugegangen: Unſer langjähriger Beobachter und Mitarbeiter, Herr Hinge, fand am Neumarper See Ende Juli d. $. in einer Reuſe 4 Uferſchilfſänger (Calamoherpe phragmitis) und 2 Badjtelzen (Motacilla alba), in einer Reuſe 6 Uferjhwalben (Hirundo riparia), 1 Rohrdroſſel (Calamoherpe turdoides), anfangs Auguft in einer Neufe 30 junge Uferſchwalben (Hirundo riparia), wovon bereit3 zchn todt waren; die anderen wurden befreit. An demfelben Tag fand er in 10 Reufen je 10 bis 15 Schmwalben, von denen Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und = Händler. 7 bereit3S mehrere todt waren. Nach Rückſprache mit den betreffenden Fiſchern haben dieſe die Neujen denn aud) jo aufgejtellt, daß Sich Feine Vögel mehr fangen Eonnten. Aus Lauen bei Kammin berichtet Herr Lehrer Lemfe-Stettin, dag dort in Reufen Rothkehlchen, Nohrjänger und Fliegenſchnäpper ji fingen. Herr Lehrer Kajten- Stettin theilt mit, daß in Rowe a. d. Lupow, einem Fiſcherdorf an der Ditfee, Kreis Stolp, am Garderjee in den Reuſen ji) täglid 12 bis 20 Stare fingen, ähnlich joll es auch am Lebaſee jein. Auf Rügen hat Herr Schneidermeiter Korenz= Stettin am Selliner See die vorderen Reuſenbogen bereitS umgebedt gefunden. Auf feine Frage wurde ihm geantwortet, das geſchähe der Vögel wegen, die ih fonjt fingen und umfämen. Zu unferer Freude hat mun die Königliche Regierung bereit unjeren Veröffentlichungen in diejer Sache Beachtung geſchenkt und bereit am 22. Dftober folgende Verfügung erlaſſen: Bei den Verhandlungen ornithologiicher Ver— eine ijt darüber Klage geführt, daß vielfach Vögel in den zum Trodnen aufgehängten Fiſchreuſen ih) fangen und darin zugrunde gehen. Es fann dem leicht dadurd vorgebeugt werden, daß ent= weder die Deffnung der Reuſe durch) Ueberein— anderlegen dev Flügel verjchlofien, oder der Sad der Neuje geöffnet wird. Die Fiidereiaufjihtsbeamten werden ange- wiejen, bei den Fiſchern nad) Möglichkeit darauf hinzumirken, daß bei dem Trocknen der Reuſen die erwähnte VBorjicht3maßregel beobachtet wird. Der Regierungs-PBräjivent. gg. von Sommerfeldt. Aud der Königlihe Oberfijchmeifter, Herr Fütterer in Sminemünde, beantwortet ein unjrer- jeit3 an ihn gerichtetes Schreiben unter Hinweis auf obige Verfügung dahin, daß bereits alle möglichen Borkehrungen getroffen jeien, um ferner das Fangen der Vögel in den Reuſen zu verhindern. Somit fönnen wir hoffen, daß auch von diejer Seite unjeren Bögeln feine Gefahren mehr drohen, und daß Die Fiſcher, wie e3 ja auch bereits vielfach gejchehen werde, noch durch obige Verfügung veranlagt wer— den, auch ihrevjeitS die Vögel zu ſchützen. H. Röhl, Stettin. Ans den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und :Liebhaberei. Drdentlihe Sitzung am Dienstag, den 13. Januar, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerftvaße 119/120. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Beſprechung über die ſtattgehabte Ausitelung, vorläufiger Bericht und anderweitige Mittheilungen. 3. Vereins: und gejhäftliche Angelegenheiten. 4. Fragefaiten. Hannover. DerHannoverjiheBereimzuryördes vung und Veredelung der Kanarienvogelzudt veranftaltet vom 16. bis 18. Januar 1891 feine XVII. allges meine große Austellung von KanariensRollern, vers bunden mit Prämirung und Verlofung im Odeon, Nifolaiftr. 10, 8 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift flir Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. zu Hannover. Zur Ausftellung gelangen nur Kanarienhähne, fomwie zur Kanarienzucht und zur Erhaltung und Pflege der— felben gehörige Dinge, als: Käfige, Niftkäften, Fünftliche Nefter, Zutterarten, ſowie Leiftungen ber Piteratur auf bem Gebiet der DBogelfunde u. a. Anmeldungen zur Ausftelung find jpäteftens bis zum 8. Januar 1891 bei dem Schriftführer, Herrn Karl Stöving, Heidornftraße 18, poftfrei zu bez wirken. Zur Ausftelung von Kanarien ift Jeder berechtigt, jedoh mülfen die in Stadt Hannover und im Umfreis von zwei Meilen wohnenden Ausfteler Mirglieber des Vereins fein. Ausſteller von Hilfsmitteln unterliegen biefer Be— fimmung nit. Die zur Prämirung angemeldeten Vögel müffen am 13. Xanuar 1891, alle übrigen Vögel und Aus— jtellungägegenftände am 15. Januar „an bie Ausftellungs= fommijfion des Hannoverfchen Vereins zur Förderung und Veredelung der Kanarienvögelzudht, zu Händen bes Herrn Clemens Kaufhold, Hannover, Nifolaiftr. 10%, einges liefert fein. Gewünſcht wird, die Vögel unter dem Linken Flügel zu ftempeln und dieſen Stempelabdrud gleichzeitig auf dem Anmeldebogen zu bemirfen. Die auswärtigen Ausſteller erhalten die nicht verkauften Thiere u. a. poftfrei zurüd. Denjenigen Ausjtellern aber, welche für jedes Poſtpacket 1,0 A Verfandt- und Beftellgebühr dem Anmeldebogen bei: legen, werden die Vögel mittelit Schnellzug und Eilboten: Beftellung zurückgeſendet. Nur rechtzeitig angemeldete, gute und gejunde Hähne in ausftellungsfähigen Käfigen können zur Ausflelung zugelaffen werben. Von ber Ausftellungs- Kommilfion als nicht ausftellungsfähig erkannte, fowie die in unreinen Käfigen gefandten Vögel werden dem Einjenber unfranfirt zurüdgejandt. An Stand: und Futtergeld iſt für jeden zur Pramirung angemeldeten Bogel bei der Ans meldung ber Betrag von 2 .#, für bie übrigen Vögel und Ausftellungs-Gegenftände für bie Nummer 50 4 einzufenben, Für die auf der Ausftellung verkauften Gegenftände wird eine Gebühr von 15 Prozent des Kaufpreifes erhoben. Sämmt— liche Vögel find in Harzkäfigen einzuliefern. Für ausmärtige Prämirungsvögel ftehen Gefangskaften zur Verfügung. Die Prämirung erfolgt nad) dem Zahlenfyitem und zwar ſtamm— weife à 4 Stüd. Den in gejanglicher Beziehung ausgezeich- neten Kanarienpögeln wird für den Stamm als erfte Prämie 15 A, als zweite Prämie 6 M und als britte Prämie eine ehrenvolle Erwähnung zuerkannt werden. Außerdem als Vereins: Ehrenpreife: Für den beften Stamın eine filbervergoldete Medaılle, für den zweit, dritte und viertbeften Stamm je eine filberne Medaille, jedoch kann ein und derſelbe Ausjteller nur eine Medaille erringen. Ferner entfallen für bie beften 10 Stämme Extra-Ehren-Preiſe, beftehend in werthvollen Gegenftänden. Auch einzeln ausgejtellte Vögel erhalten bie ihnen von ben Preisrichtern zuerfannten Preije, doch fällt bei diefen die Gelbprämie fort. Auch alle übrigen Gegenftände erhalten feine Geldpreife. DadieAnzahlder Kollektionen unbejhränft bleibt, fo find bie vier Vögel, welde in einer Kollektion fih um den Preis bewerben follen, im Anmeldebogen genau zu bezeihnen. Die Prämirung findet am 14. und 15. Januar 1891 durch die Herren: Köhler-Andreasberg, Mieth=Berlin, und Shumader-Göttingen, ohne Katalog ftatt. Preisrichter— Eigenthum ift von der Prämirung ausgeſchloſſen. Die Aus— ftelungsräume ermöglichen eine genaue Klaffifizirung der Vögel Hinfichtlich ihrer Gefangsleijtungen. Für Ausſteller ganz feiner Kanarien ift daher jede Bejorgniß ausgeſchloſſen. Mit der Ausftelung ift eine Verlojung verbunden, zu welcher nur gute und preismürbige Hähne bis zu dem Preiſe von 12 A angefauft werden. Der Ankauf der zu verlojenden Vögel erfolgt durch die Anfaufs:Kommilfion, welche verpflichtet ift, mö.lihft von jedem Ausfteller Vögel anzufaufen. Die anzufaufenden Vögel werden auf ihrem Gefundheitäzuftand, ihr Gefieder und ihren Gejang geprüft, und der Anfaufssfommiffion jteht das Recht zu, ben bereits bewirkten Anfauf von Vögeln, bei denen ſich ſpäter noch robe Fehler Herausgeftellt haben, wieder rückgängig zu machen. ie Verlofung findet am 20. Januar 1891 ftatt. Alles Nähere Greug'ihe Berlagsbuchhanblung In Magbeburg, R. 4 M. Kretiämann, — — 8. Hopfer in Burg, _Rr. 1. ergibt das Programm, welches nebit Anmeldebogen vom Bor- figenden, Herın Rodehorit, zu beziehen ift. Anfragen und Auskunft. * Herrn Pfarrverwefer Gayler: Die von Ahnen ges wünſchten Rathſchläge find in biefem Fall ſchwierig zu geben, Der Fein gelbhäubige Kakadu gehört ja, wie Sie aus meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I entnehmen fönnen, zu ben ausdauernjten Stubenvögeln, melde wir überhaupt haben, und wenn er frogdem an Krämpfen leidet, jo muß eine ganz bes fondere Beranlaffung dazu vorhanden jein. Someit ih nad Ihren brieflihen Angaben zu urtheilen vermag, könnten die— felben lediglich durch den Thee verurfacht fein. Mein Rath geht nun dahin, daß Ste nad den Anleitungen in meinem „Handbuch“ I alle näheren Verhältniffe auf das forgjamite prüfen und jodann dementjprechend die eigentliche Urfache feit- äuftellen fuchen. Ohne daß Ihnen dies gelingt, wird es auch nicht möglich fein, ein erfolgverfprechendes Heilmittel aufzu: finden. Schreiben Sie mir demnächſt Näheres, jo bin ich gern bereit, Ihnen weitere Auskunft zu ertheilen. Paul Semmig: Ahr Vogel ift der Papftfinf oder Nonpareil (Fringilla [Spiza] ciris), aus Amerika, aljo nicht ber fog. oftindifche Nonpareil oder die lauchgrüne Papagei= Amandine. Er befommt zur Fütterung: Hirfe, Kanarienjamen, ein wenig Hanf, auch täglich einige Mehlwürmer oder Ameifen: puppen-Gemijch, zuweilen ein wenig Grünkraut, in der milden Sahreszeit Wogelmiere oder Salat, und jegt im Winter Dolden- rieſche oder Trabesfantia, welche Sie in jeder bedeutenderen Gärtnerei befommen. Wenn Sie fo füttern, wie ich angegeben, wird der Vogel ganz von jelbft wieder zu guter Verdauung u. f. m. gelangen. Die Zugabe von Rhabarber u. drgl. zum Trinkwaſſer unterlaffen Sie nur ganz, dagegen fünnen Sie, wenn der Papſtfink, bevor die obige naturgemäße Verpflegung ihre Wirkung äußert, noch Heftig mit dem NHinterleib wippen follte, ihm cine Erleichterung dadurch gewähren, daß Sie ihm ein Klyitir beibringen, indem Sie einen in ermwärmtes Pro- venceröl getauchten Stednadelfnopf mehrmals in die Ent- lerungsöffnung einführen. Im Uebrigen aber jchaffen Sie doch jo bald mie möglih mein „Handbuch für Vogellieb— haber“ I an; denn mer nicht die volle Kenntniß ſolcher Vögel bat, jollte fie Lieber nicht halten. Da kann die Vogelliebhaberei gar leicht zur Thierquälerei werden. Herrn Georg Beermann: Bevor ich Ihnen einen Rath dahin gebe, welche Brutmafchine die befte ſei, wollen Sie gefälligft in meinem Buch „Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ nachlefen, was ich iiber die Brutmafcinen überhaupt gejagt habe. Dann bin ich gern zu näherer Ausfunft bereit. Briefwedjfel. Zum neuen Jahre Glüd und Wohlergehen allen Freunden der gefiederten Welt! Dr. Karl Auf. Herrn Th. Köppen: Sie, ald erfahrener Beobachter, Freund und Beichüger der einheimifchen Vögel, fchreiben, da Sie über die Anfhuldigungen der Amfel Hier in Nr. 50 0. F. nur den Kopf fhütteln Eönnen, „denn mer die Amfel in Gärten und Hainen Jahrzehnte hindurch beobach et hat, wird ber- gleichen Ausführungen achſelzuckend als das betrachten, mas fie in Thatſächlichkeit ſind, individuelle Auffafjung, melde lediglid) auf Voreingenommenheit und Irrthümern beruht“. Selbjiverftändlich ift unfere Meinung mit der Ihrigen durchaus übereinftimmenbd. Fräulein Fanny Heinz: Vielen Dank und beite Er— miderung Ihrer Glückwünſchel Wenn Sie künftig fo liebens— würdig find, mir Zeitungsnahrichten zu ſchicken, jo laſſen Sie ſolch' Blatt mit angeftrichner Stelle dod unter Kreuzband- marke gehen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM. Kretihmann. Siergu eine Bellage, Beilage zur „Hefiederien Bell”. ur. 1. Magdeburg, den 1. Januar 1891. — Iahrgang, Danzig. — Geflügel: und ne | 3 = ornithologiſchen Vereins u Danzig vom 28. Pe bis 3. März 1891. Gefl. Anfragen zu richten an unjern Schriftführer Richard Giesbreeht, fanger Markt 32. u Der Vorstand. Eng life e Sarben : Kanarien! Den zur iſch —* Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler., ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt 12] die Samen-Sroßhandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis:Verzeichniffe toftenlos. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [8] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Fleinften bis an: größten Hedfäflg, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 3. Bei Beftellungen bitte ftetö anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchtwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt (a MH. Drefalt, Lübed. Empfehle "Sonnenvögel (Chineſ. Nahtigıleı), fi. Doppelüberfchläger und auch Zuchtpare, rothe und araue Gardinäle, ff. jingende Männchen, auch Zuchtpare, reinweiße Neispögel, Japan. Mövchen, Jamaika Trupiale, fi. Sänger, can. Spottdrofjeln, garant. Männchen, Hüttenfänger, Männden und Weibchen, und vieles mehr. Preife und ſonſtige Aufflärungen über Behandlung, Fütterung, Gejang u. a. m. auf Anfrage frei und koſtenlos. Seder Liebhaber wolle auch bei Sonnenvögeln nur unter Gewähr des richtigen Geſchlechts und nicht per Stück Taufen, hierüber Näheres auf Anfrage. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Beſte, billigite Bezugsquelle | Tiefgeh. Hohlroller Yun, Sat | Elingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 5] für alle Vogelfutterſorten. | Spigpfeife, von 20-50 A. Unter Gewähr für Werth und Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. geſunde Anfunft wird jeder Befteller nach Wunfch bedient. Noller mit verfchied. Touren ohne zit Universalfuttier, 4000 Std. und jap, Probevögel 7.46, mehrere 6 A. Ark? Ballen für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,05 .A% pojtfrei, | [8] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. lt ‚ in Padeten zu 1 .% und 50 4 mit al, BE Große Kanarienzüchterei und Derfandtgejchäft. EM anmeifung. [14T ED ZanTgETRITHTDESITT STREIFEN DT . ©. Rohleder, Leipzig: Gohtis. | te 19) ([wüurmer - | vorräthig bei Zuckschwerdt | ohne Staub und Kleie, Kilo 5 A, 1 Kilo 9,50 A. Einfame Spaben in Fiume (Ungarn). (77 | [9] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 18er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, belle Ware pr. Kilo 280 M Univerjalfutter —— 6 ’\ BR Weißwurm „ Liter —.90 „ Sommer-Nübjen, unübertrefflich feine und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 „A, „ Kilo —.48 „ Senegal: Hirie, Sonnenblumenferne, weiße Hirje, ‘jammtlich in bekannter guter geveinigter Ware, empfiehlt &. Schmitt, 10] Samenhandlung,. Mainz. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, Klingelvolle, Hohlflingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren mit Elangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8-35 % das Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) 8 Tagen Probe pofifrei zurück. Verfandt unter Nachnahme oder Einjendung des Betrags. 11] Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. Stanarien-Hähne (Hohlroller), Stamm ift mit filbernen und bronzenen Medaillen, I. u. I. Preifen prämirt, verjendet fir 10—30 „A unter Gewähr für Werth und lebende Ankunft [12] Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindenau, Turuerſtr. 44. Usniversal-Futter für alle feinen infetenfreffenden Vögel, Pfd. 1 .A, für alle Droffelarten Pd. 50 1%, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger. Bedarf keiner Beimiſchung und ift mit erſten und Ehrenpreifen prämirt. Gebraudhsanmeifung und Mufter Eojtenlos. Verpackung frei. Ameiſen-Eier, Pfd. 1,30 M, bei Boftfolli 1,.o M. 13 3. E. Bertrand in Nahen, Rheinland, Bogel- und Hundefutterhandlung. - betroknete Ameifeneier, prima gereinigte und ſandfreie Ware, per Kilo 3 4, 5 Kilo 14 A. Sommerrübjen I, ſüß, per Kilo 50 98 5 Kilo 2,50 AM Senegalhirje ERDE NEEDıL 17 Ag Weiße Hirfe I 7 n 50 7 5 ” 2,30 7] empfiehlt [14] Carl Kämpf, Mainz. Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). Empfehle auch diefe3 Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 „A unter Gewähr lebender Ankunft. [15] ©. G. Vodel, Leipzig. 2 — A ⸗ Kanarienhähne, wie bekannt mit goldenen und ſilbernen Medaillen, auch in dieſem Jahr im Verein „Ornis“, Berlin, ſowie M.Gladbach mit I. Ehrenpreiſen prämirt, vorzüglich in Hohl und Klingelrollen, tiefen Knorren und Hohlpfeifen u. a. m., ſowie Zuchtweibchen, groß und Eräftig, jelbigen Stammes, halte zu joliven Preifen bei befannter Reellität beftens empfohlen. Bei Anfragen Freimarke erbeten. Gewähr für Werth und gefunde Ankunft. [16] &. Rudolph, Berlin SO., Kottbuferftraße 14, Züchterei und Verſandtgeſchäft nach allen Zonen dev Welt. Graupapagei, 1e Jahr alt, feſt afflimatifirt, fingerzahm, ſpricht über 100 Worte und ganze Sätze, pfeift viele Reiterſignale und fingt zwei Lieder, gebe ich für 200 M ab, wird auch gegen Sicherheit auf Probe gegeben, [17] Kaupp, Stuttgart, Cannftatterftr. 77. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ru. U: 1-82 Stüd Kanarien-Roller, feinfte-Mitteloögel, garantirt reiner Stamm, darunter 2 gute Borfänger, & 15 und 12 .%, jowie 45 Stüd junge, große und vollitändig gejunde Fräftige Weibchen mit ſchönſtem Ge- fieder, Stamm rein, wegen Umzug für den feiten Preis von 175 4 zufammen zu verkaufen. Im Einzelnen Hähne a8 .% und Weibchen 95 4% bei [18] 3 Friedrich Helm, Grimma 1./S. ' Wirklich schönsingende Harzer anarienroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .#, Weibchen, 1,50 .#, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von 19] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. m veine, jchöne Futterwürmer, Mehlwürmer, Ya. 17 25.4, xüo 04m Berpad. empf. A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld, [20] Kanarien. Von meinen ſelbſtgezüchteten edlen Harzer Sängern gebe zu 10, 12, 15 und 20 A und höher, je nad) Leiftung, ab. Gewähr für Werth und lebende Ankunft. al H. Kühle, Duderjtadt am Harz. Soblroller. Gebe von meiner Nachzucht (ungefähr 150 Hähne) noch 30 Primavögel, à 30 bis 45 A, ab,, feine Mittelvögel, à 10 bis 20 4, und Weibchen gleihen Stamms, a 2 A. Prämirt auf der Ausſtellung des Ranarienzüchter-Vereins IL in Leipzig mit erftem Ehrenpreis, zweitem Stammpreis und filberner Medaille für höchſte Leistung. [22] Kaupp, Stuttgart, Cannſtatterſtr. 77. Nmeifen=&ier liefert während der Saifon in größeren Partien und auch jebt ab Lager Stettin und Lübeck im verjchiedenen Qualitäten 23 Arthur Buscke, St. Petersburg. —garzer Sanarienvögel, fehlerfrei, lang- und tiefgehend, mit gebogener Rolle, Hähne, 12 und 15 A, Weiden, 2 A. Berjandt don Speyer aus bis 15. Januar, vom 20. Januar ab von Nürn- bern aus, wohin ich überfiedle. 24 Ferd. Kleeberger, Speyer, Hauptitvaße 8, L. Gebe ab: Trute’fhe Hohlroller, Tang= und tiefgehend, mit Hohlvolle, Hohlklingel, Klingelvolle, Knorre und Pfeifen, von 8-20 .A das Stüd. Gewähr für lebende Ankunft. 4 Tage Probe oder frei zurück. Weibchen felbigen Stamms 1 A. [25] A. Tietz, Rieder am Harz. anarienvögel, ausgezeichnete Sänger, verfendet, ſelbſt bei Kälte ohne Gefahr, das größte Verſandt— geſchäft Frau L. Maschke. 3. Andreasberg i.., früher BR. Maschke. Preisliſten gratis. BE MWiederberfäuiern Vorzugspreife. eg ned her At tue — 1 ingi Bogelfutter. [27] Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Ranarienvögel. a ee ee Habe noch einige prima mundgelernte Dompfaffen, 2 Rieder rein durchfingend, zu verfaufen. Tauſche auch auf feine Harzer Hohlroller. 28] | Bernh. Schäfer, Andernad am Rhein. [26] x NN) SIE A — E — Ya > - I N . — = Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Beftellungen durch jede Buch— Heraußgege ben von Anzeigen werben die gejpaltene handlung, jomie jede Poftanftalt. 6 R Betitzeile mit 25 Pig. berechnet Preis vierteljähtlih 3 Mark. Dr. arl uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 2, Magdeburg, den 8. Iannar 1891. ggfs Sr RER; Jahrgang. pur Der Wiederappru@ fäumttider Griginet-Artihel ik one | lernen. Dabei bin ic) zu einem ähnlichen Ergebniß a u aebers und der Berlagshußgandlung nid | rommen, wie Herr Raufd. Nah meinen Wahr- nehmungen und nad) meinem Geſchmack iſt die Sing- — FE eigen Be - e : auch, wenigſtens in unſerr reitegr Die europaiiche Singdroffel und die amerikaniſche Spottdroffel. — an : : - . i Die jehste Ausſtellung der „Ornis“ in Berlin (Fortſetzung). der fleißigjte Sänger. Die eigentliche Geſangszeit Meine Elſter. der Spottdroſſel dauert in unſerm Klima von An— Die Kangrien-Preisſänger auf der diesjährigen Ausſtellung fang Mai bis Mitte Juli, alſo etwa 2"), Monate. 6 des Bereins „Drnis“ in Berlin (Schluß). Bei guter Pflege unterbricht die Singdrofjel dagegen viefliche Mittheilungen. } Sei n J N Mandherlei. ihren Gejang nur zwei mate im Jahr. ad) Aus den Vereinen: Fort („Denis“); Ausftelungen. bejtandner Mauſer beginnt jie in ber Regel gleich Ben ah Auskunft. wieder leife zu fingen und. dann wird fie mit jedem riefwechſel. Monat lauter, bis etwa im März ihr Geſang be— züglich der Lautbarkeit ſeinen Höhepunkt erreicht, FJ BITTE und auf dieſem bleibt er bi8 Ende Juni erhalten. Die enropäifche Singdroffel und die amerikanifche Heute, bei trüber Witterung und leichtem Schnees Spottdroſſel. fall, läßt z. B. meine Singdroſſel in etwa Drei— Von Armin Tenner. Nadhrud verboten, | viertel-Stärfe den ganzen Tag über ihre jo reichen Herr Matthias Raufh räumt am Schluß | Weifen ertönen, während die Spottdrojjel verdrieß- feiner interejjanten Betrachtungen über in- und aus- | lih und jtumm Betradhtungen über unſer rauhes ländiſche Drofjelarten dev Singdroſſel als Sänger | nordijhes Klima und unjeren grauen Himmel an— den erſten Plab ein. jtellt. Dabei ijt meine Spottdrofjel fein jogenannter Darüber, daß gegenüber der Singdrofjel als | „Wildfang”, von denen überhaupt, nach meiner An— ebenbürtige Sänger nur die amerifanijche Spott | ficht, noch faum ein einziges Stück nad Deutjchland drofjel und die Schamadrofjel in Betracht gezogen | oder Dejterreich gefommen ift. merden können, bürften wol ziemlich alle Wogellieb- Volle 95 Prozent aller in Amerika verhandelten haber mit Herrn Rauſch übereinftimmen. Spottdrofjeln jind jung und halbflügge aus dem Mir ijt bis jegt die Gelegenheit, zwijchen dev | Net genommen worden. „Wildfänge” werden drüben indiſchen Schama- und unjrer Singdrofjel als | fhon mit 60 bi8 100 Mark da3 Stüd bezahlt Sänger Vergleiche anjtellen zu fünnen, verjagt ge | und würden hier um mindeſtens das Doppelte im mejen, dagegen war ed mir vergönnt, den Natur: | Preis zu ftehen kommen. Deshalb bezweifle ich auch, gejang und den Gejang in der Gefangenjhaft von | daß e3 wirklich „Wildfänge” gewejen jind, an denen Sing: und Spottbrofjel eingehend Fennen zu | Here Raufch feine Gejangsbeobachtungen gemacht hat. Die Beilage enthält: Anzeigen. 12 Die gefiederte Welt. Regelmäßig im Beginn des Frühlings ziehen die | amerifaniihen Wogelhändler nad den Südſtaten, vorzugsweiſe nad Louifiana, und kaufen dort von Negern die aus den Nejtern genommenen halbflüggen Spottdrofjeln auf, deren Pflege und Ueberführung nad dem Norden mit unfäglichen Mühen verknüpft iſt. Die jungen Vögel müſſen geftopft werden und find ſehr empfindlid gegen Kälte, Zugluft und Schmutz. Die VBogelhändler füttern die jungen Vögel mit einem Zeig aus Kartoffeln und Eiern, die älteren Vögel mit dem jogenannten Prepared | Mockingbird food — präparirtes Spottdroſſel— futter —, das aus gemahlenem Hanfjamen, geriebenem Rinderherz, Bisquitmehl und Schmalz bejteht, jich lange Zeit friich erhält und bei dem die Vögel gut gedeihen. In ihrer engen Heimat wird die Spottbrofjel im Naturzuftand ſehr zutvaulih und beginnt mit | Häufig findet man dem Geſang ſchon im Februar. die Vögel in der Nähe menschlicher Wohnungen, | und wo fie ſich unbeläftigt wiſſen, jeßen fte fich oft | während der Fahrt auf die bejegten Buggied — Americains — und erfreuen die Inſaſſen mit ihrem | Geſang. Iſt aber erſt die heiße Jahreszeit herange— kommen, dann verſtummt der Geſang der Spottdroſſel, und auch von keinem andern Vogel wird die unheim— liche Stille der heißeſten Tageszeit, wo alles Leben und Treiben ruht, unterbrochen. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 2. Die fechste Ausſtellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. (Bom 5. bis einjhlieglich 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruß. (Fortfeßung). AZ vierter Empfänger der goldenen Medaille tritt und Herr Apothefer Nagel in Prigmwalf ent- gegen. Seine Züchtungen find: zwei Arten Bapagei- Amandinen, und zwar die jeltene dreifarbige und Die vothföpfige oder eigentliche Papagei: Amandine, ferner Zmwergeljterchen (Spermestes nana, Preh.), während er außerdem vortrefflich ge- Haltene, ſehr jeltene und zum Theil überaus koſtbare Prachtfinken-Arten ausgejtellt hatte: jo Bünftden- | ajtrilde (Aegintha |[Pytelia] rufopicta, Fras.), ı weinrothe Ajtrilde (A. [P.] vinacea, Hartl.), | — —— (A. [P.| Phaöthon, Hombr. t. Jaeg.), Aurora-Aſtrilde (A. [P.] phoeni- — Sıoains.), als größte Seltenheit gitter- flügelige Elſterchen (Spermestes poensis, | Fras.), den Hausgimpel von Kalifornien | (Pyrrhula familiaris, Me. Cl), und den Zeijig von Kolumbien (Fringilla columbiana, Lafr.). | AS ungemein interejjant erſchien bei ihm ein Zuchtpar Goldbrüftden (Aegintha [Pytelia] sangw- | nolenta, Temm.), welches der Ausſteller jeit acht \ Jahren in der Bogeljtube hält und die troß dieſes für ſolch' Pärchen Ajtrilde ehrwürdigen Alters noch | jehr munter und lebenzfriich erjchienen. | Ein außerordentlih großes Intereſſe erregt | unter den Züchtungsvögeln des Herrn Nagel das Meine Eifter. Bon Jda Vortmann. Nachorud verboten. Ein Böjewicht und Räuber in der freien Natur, iſt die Elfter in der Gefangenschaft ein höchſt drolliger und der näheren Kenntniß mwerther Vogel. Ich habe eine Elfter nun jchon jieben Jahre im Käfig und möchte einige Beobachtungen, die ich an ihr gemacht, bier mittheilen. Am 5. Juli 1883 erhielt ich jie von einem Freunde meines Mannes, Herrn 3., welder, ba er meine große Liebe zur Rogelmelt kannte, miv häufig einen Vogel zum Gejchent brachte. Sein letztes Geſchenk vor jeinem Tode war die Elſter. Als ich gerade von einem Spaziergang heimfehrte, überreichte mir das Dienſtmädchen einen Heinen mit Leinwand übernähten Korb, melden Herr 3. ihr mit dem Bemerfen gegeben, ich möchte ihn nur vorfichtig Öffnen, es ſäßen zwei Vögelchen darin. Neugierig begann ich nun die Dede des Korbes zu löſen, war aber auf’3 höchſte überrajcht, als ich zwei faſt den ganzen Korb ausfüllende graufchwarze Thiere in demjelben boden jah; das aljo waren die beiden „Bögelchen“ ! Erſt als ich jie in einen großen Käfig gebracht hatte, konnte ich jie mit Ruhe betrachten und gewann bald die Gemwißheit, daß ich zwei junge Eltern hatte. Es waren nod recht junge Vögel; das Gefieder war | graufchwarz mit vielen Daunenfederhen. Die Farbe des Auges war graublau mit braunſchwarzer PBupille, der Schnabel ſchwärzlichgrau; die Schmanzfedern waren nicht jo lang wie beim alten Vogel. Vorgeſetztes Futter rührten die Vögel nicht an, und jo jah ic) mich denn genöthigt, ihnen ſolches einzujtopfen. Died war mit einigem Widerjtand ihrevjeit3 verbunden, den jie mir oft recht fühlbar machten, denn ihre Krallen waren gar jcharf, und Kraft Hatten fie auch in den Füßen. In der Gejtalt waren beide Vögel verjchieden, ebenjo, wie jich jpäter zeigte, in ihren Charaktereigenſchaften. Der Größre war jtörrifher und gab daher wenig Hoffnung auf Zähmbarkeit, weshalb ich ihn in andre Pflege gab. Der Kleinere wurde dagegen jehr bald zahm und zutraulid, erwartete jchon vom zmeiten Tage an, nachdem ev in meinem Bejiß war, jein Futter flügel- vrüttelnd, indem er es aus meinen Fingern nahm. Nah acht Tagen nahm ich ihm bei jedesmaligem Füttern (alle 3 Stunden) aus jeinem Käfig, jegte ihn auf meine linfe Hand, während ich ihm mit dev andern das Futter reichte. Diejes bejtand aus gehacktem Rindfleiſch, einigen friſchen Ameiſenpuppen und Mehl: würmern. Bon Tag zu Tag wurde „Jakob“ — jo hatte ich ihn benannt —, zahmer. Deffnete ich jeinen Käfig, jo fam er mir auf den Arm geflogen, und ih trug ihm jo nad dem Garten und jeßte ihn auf Nr. 2. Zwergelfterden. Dieje Art gehört befanntlich zu den erft in der allerneuejten Zeit zahlreicher zu uns fommenden und fie hat im wefentlichen diejelbe Gefchichte, wie die anderen Vögel von dev Inſel Madagaskar; der Madagasfarweber (Ploceus [Caly- phantria] madagascariensis, Z.) und der graus föpfige Zwergpapagei oder das Grauköpfchen (Psitta- cus |Psittacula] canus, @mel.). Alle drei galten bis vor verhältnigmäßig furzer Zeit für Seltenheiten erften Rangs. Dann murden fie nad) und nad) zu hohen Preijen eingeführt. So fam der Foudi oder Madagasfarweber allerdings ſchon i. J. 1868 zum Preis von 8 Thaler, und als ich ihn gleich darauf züchtete, jtieg jein Preis jogar auf 12 Thaler, während er jegt auf den Ausftellungen umd in den Bogelhandlungen für 12 Mark und jelbit 10 Mark das Pärchen zu haben ift. Noch viel feltfamer war das Schickſal des Grauföpfchens, von welchem ich i. 3. 1872 ein Bar für 30 Thaler faufte, fie gleich: falls bald züchtete, und die jodann gegenwärtig bis zum Preis von 8 Mark, ja jogar bis auf 5 Mark für das Par herabgegangen find. Schließlich zeigte Aehnliches auch das Zwergeliterhen. Es kam zu alfeverft 1880, in größerer Zahl 1884, wurde dann von Herrn Lieutenant Hauth 1885 erfolgreich ge züchtet, und jeitdem ijt dies auch ſeitens anderer Züchter mehrfach geichehen, während zugleich die Ein— führung eine veicheve geworden und der Preis von 60 Mark bis auf 12 Mark für das Pärchen herab- gegangen ijt. Ebenſo wie Herr Lieutenant Hauth leider durch Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 13 Kränflichkeit daran verhindert war, ung jeine ge— züchteten Vögel zur Ausftellung zu ſchicken, jo wurde Herr Großfaufmann B. Chriftenjen in Kopen- hagen durch die ungünftige Witterung davon abge— halten. Der Letztere hatte bereits angemeldet und zwar an gezüchteten Vögeln: ſchwarzköpfige Gould's Amandinen (Spermestes [Poophila] Gouldae, @d.), vothföpfige Papagei-Anman- dinen, AZmwergelfterden, Ceresajtrilde (Aegintha modesta, Gd.) Dornaftrilde (A. temporalis, Zath.), Sowie auch noch eine Art Pfaͤffchen (Sporophila, Cab.) und die zierliche chineſiſche Zwergwachtel (Coturnix [Perdi- cula] chinensis, @mel.). An jeltnen Vögeln batte er noch angemeldet Granatajtrilde (Aegintha granatina, Z.) in einem richtigen ‘Pärchen, welches befanntlich jehwierig zu erlangen ijt und dag gerade zur Zeit der Ausjtellung bereit3 zu nijten begonnen hatte, joda Herr Chrijtenfen nächſt der Witterung auch darin eine Urſache fand, feine ganze jchöne Vogelſammlung nicht herzuſchicken oder wie er an— fangs beabfichtigte, mit derjelben ſelbſt herüberzu— fommen. Jedenfalls würden ſowol Herr Lieutenant Hauth als auch Herr Chrijtenfen auf unferer „Drniß*- Ausftellung mit der goldenen Medaille prämirt worden jein, wenn jie ihre Vögel ausgejtellt Hätten. Mit der filbernen Medaille wurde ausgezeichnet I Herr f. k. Oberlieutenant K. Mehrle in König- gräß und zwar für vier Züchtungen in ſchönen, vor— trefflich gehaltenen Vögeln: kleine Kubafinken die Lehne meines Stuhls. Während ich mich mit einer Handarbeit bejchäftigte, hüpfte oder flog die Elſter diht um mich herum. Ihr Treiben zu beobachten, war höchſt belujtigend, denn Alles, was jie im Schnabel forttragen konnte, Eleine Steinchen, Blumenftiele, Rojenblütenblätter u. drgl. mehr, juchte fie auf und fam damit eilfertig zu mir getrippelt, flog mir auf die Schulter und verjuchte, ihren Fund mir zwiſchen Hals und Kragen zu verjenfen, auch wählte fie die Aermel, die Falten des Kleids zu jolchen Berfteden. Ein ganzes Häufchen Roſen und Geranienblüten- blätter hatte jie einmal unter den Saum meines Kleids zufammen getragen, auch unter die Stiefeljohlen ſchob fie Papierſchnitzel und Steinden. Höchſt aufgeregt war dev Vogel, wenn ich meinen Sitplag verlieh und nun alle feine verjtecten Schäte wieder ana Tagezlicht kamen; dann hatte er emfig zu thun, um alle dieje Dinge von Neuem jicher unterzubringen. Unbejchäftigt blieb er im Garten nie, Alles erregte feine Aufmerfjamfeit. Für größere Funde war bie Buhsbaumeinfafjung der Gartenwege der Speicher: raum geworden; jo hatte er ung einmal 15 Stüd große Einmache-Bohnen aus einem Korb vom Tifch ent: wendet, welche wir alle hintereinander verftectt im Buchsbaum wiederfanden. Wenn ih im Garten | umberging, begleitete mich die Eliter wie ein Hund; es jah drollig aus, wenn fie jo dicht hinter mir ber ſpazirte. Sollte fie des Abends in ihren Käfig hinein, jo vief ich fie: „Jakob komm!“, und da jie fich mit dem Kommen dann immer fehr viel Muße lieg und noch jedes Steinchen, das im Wege lag, bejehen mußte, jo vief ich ihr dann zumeilen, ärgerlich über ihr Zögern, zu, „na, fomm, komm!” Mit dem Nachiprechen diefer beiden Sätze überrajchte der Vogel mic) eines Tags; es war der 20. September 1883. Zuerſt ſprach er ganz leife und während er mit einem Gegenſtand jpielte, jpäter aber ganz deutlich und für Jedermann verſtändlich. Bald follte jedoch für ihn eine traurige Zeit fommen, denn ein neuer vierbeiniger Gaſt zog bei ung ein. Es war ein „Dächjel”, der aber jo vecht ein Dahshund im volliten Sinn des Worts war, von dem ſchon Brehm jagt „der Dachshund thut nur, was er will“. Diejer betradtete den Garten nun als jein alleiniges Gebiet und duldete die Eljter nicht. Es gelang uns nicht, dem Vogel zu jeinem ältern Recht im Garten zu verhelfen, dev Tedel nahm feine Bernunft an. Leider kann ich feine genaue Zeitangabe machen über die Maufer und Berfärbung der Elſter aus dem Jugendkleid in ihr jegiges prächtig, grüngoldig und blau— ſchwarz glänzendes Gefieder, ich finde in meinen Büchern feine Aufzeichnung darüber, — (Schluß folgt). 14 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. (Fringilla [Euethia] canora, Gmel.), graue Kardinäle (Coccothraustes [Paroaria] cuculla- tus, Zath.), Reisvögel in 6 Köpfen, verjchiede- ner Färbung von einem Zuchtpar, und Zebra— finfen. Herrn Mehrle wurde die jilberne Medaille umfoeher zuerkannt, als er, mie id) weiterhin be- richten werde, auch noch andere jeltene und gut ge- haltene Vögel (Serbthierfreffer) zu unjerer Aus— ftellung gejandt hatte. Unter den weiteren Züchtungen find erwähnens— werth: Geresajtrildenebft 9 Stückjapaniſchen Mövchen von Herrn R. Stiehler in Kößjchen- broda, 8 Stüf gemeine blaue Reisvögel von Herrn H. Wünn in Potsdam, deren Züchtung aud) heutzutage noch immer al3 ein hübjcher Erfolg an- gejehen werben darf, eine Anzahl weißer Reis— vögel im Alter von 2, 4 und 5 Monaten von Herrn Robert Steinhagen in Lübeck; jeber diefer Züchter erhielt die bronzene Medaille, In der WUbtheilung einheimifhe Vögel find die Herren Preisrichter in der Weife vorge— gangen, daß fie jede eigene Züchtung als ganz be- ſonderes, hohes Verdienſt prämirt haben. So mwur- den Herr Profeffor Paul Meyerheim in Berlin für 4 Köpfe gezüchteter Grünfinfen (Fringilla chloris, L.) und Herr H. Wünn für gezüchtete Grünfinfen und Zeijige (F. spinus, Z.) mit der filbernen Medaille bedacht. Herr P. Sadjen- berg in Roßlau a. E. erhielt für gezüchtete Zeiſige die bronzene Medaille. Damit mar freilich die Züch— tung auf diejem Gebiet abgejchlojien, und mährend wir e3 einerjeit3 bedauern, daß die Liebhaber und Züchter gerade den einheimijchen Vögeln mit Zucht- verfuchen erjt jo jehr wenig ji zumenden, müfjen wir es nad) der andern Geite hin als durchaus be= vechtigt anerfennen, daß vom Preisgericht des Ver— eins „Ornis“ jeder derartige Erfolg reich ausge— zeichnet wird. Uebrigen3 hatte Herr Profeffor Meyerheim auch noch Miſchlinge von Hänfling und Kana— rienweibchen, ſowie gleiche Vögel Herr B. Strube in Bernburg a. ©. (bronzene Medaille) gejandt. Außer Stiglig-Mijchlingen von E. Lang— (o& in Kleinfromsdorf bei Weimar waren jodann auch Fremdländer auf diefem Gebiet vorhanden und zwar Mifhlinge von Jwergelfterhen und Mövchen von Herrn C. Schweiger in Ajchaffen- burg und folde von Tertor (Ploceus melano- cephalus, Gmel.) und dottergelbem Weber (P. vitellinus, Zicht.) von Dr. Sauermann in Dahme. Auch diefe beiden Züchtungen wurden, wennjhon nur als einzelne, jo doc beachtenswerthe Erfolge mit der bronzenen Medaille ausgezeichnet. Hiermit Habe ich eine Ueberſicht aller vor- bandenen wichtigjten Züchtungen gegeben und im weitern werde ich mic) nun den übrigen Gruppen im einzelnen zumenden. (Fortfegung folgt). Nr. 2. Die Kanarien-Preisfänger auf der diesmaligen Ans- ftellung des Vereins „Ornis“ in Kerlin. Von W. Klub. Nachdruck verboten. (Schluß). Die Vögel de3 Herrn Rudolph, und zwar zunächſt Nr. 1350 (Erfter Preis), gingen in gebogenen Hohltouren und Knorren außerordentlich ſchön; der erjt- erwähnte Vogel war volljtändig rein im Gejang. Nrn. 1351, 1354 u. 1357 big 6U (zweite Preife) gingen ebenfo in fallenden und fteigenden Hohltouren, Knorren u. a. fehr gut. Bei den Nummern 1349, 1352, 1353 und 1355 mar hier und da lediglid) entweder eine hohe Flöte, etwas flache Klingel und in einem Fall eine Schwirrrolle Schuld daran, daß nicht auch hier noch zweite Preije verliehen wurden. Auch bezüglich der Radloff'ſchen Vögel kann ih faſt dafjelbe jagen. Nr. 1291 (eriter Preis) war ein durchaus in jeder Hinficht vollendeter Sänger, der in gebogenen Hohltouren, guten Flöten und Knorren nicht beffer zu münchen war. Auch hier waren die zweiten Preisvögel den früher gejchilderten vollauf ebenbürtig; dritte Preife aber wurden in dieſem Stamm nicht erfannt. Schlieglid) fann aud den von Herrn Wahn ausgeftellten Vögeln Nın. 1298 und 1300 (zweite Preiſe) nur Lob gejpendet werden. Es war allev- dings auf dieſer Ausſtellung der einzige Stamm, auf den feine erſten Preife entfielen. Das darf aber durchaus nicht Wunder nehmen, denn ein der— artiger Fall, wie bei diefer „Ornis“-Ausſtellung, daß faft in jedem Stamm erjte ‘Preife zuerkannt wurden, ijt bisher überhaupt noch nicht dagemejen. Der Vogel Nr. 1298 war jedenfall3 aber nicht weit von einem erſten Preis entfernt, er brachte nahezu vollendet ſchöne Hohlflingeln, Hohlrollen und Knorren. Auch) die dritten Preisvögel dieſes Stamms, Nrn. 1297, 1301 und 1302 waren noch recht gute Sänger. Nr. 1297 erhielt nur deshalb einen dritten Preis zuerkannt, weil er die fonft recht guten auf und abwärts gebogenen Hohlrollen mit zu großer Heftigkeit aufwärts trieb, modurd die Tour zu hart und unſchön wurde. Der Vogel Nr. 1299 konnte garnicht be— werthet werden, weil ev überhaupt feinen Ton von ih gab. — Im allgemeinen können die dritten Preißvögel noch al3 vecht gute, die zweiten Preisvögel als jehr gute, einige ſogar als nahezu vollendet ſchöne, und die jämmtlihen erjten Preisvögel durchweg als aus— gezeichnete Sänger bezeichnet werden. Es war ein jeltnev Ohrenſchmaus, als mir PBreisrichter zum Schluß der Prämirung no einmal ſämmtliche eriten Preispögel ins Abhörungszimmer bringen ließen, um fie nun einer endgiltigen Beurtheilung zu unter- werfen. Da mar alles durchaus tadellos und voll- endet ſchön. Keine Nüance ging bier über das Schöne hinaus; e3 war ein Konzert, wie e3 allerdings nicht oft in dieſer Neinheit bei jo verhältnigmäßig vielen (12) Vögeln angetroffen werben wird. Nun, Nr. 2. e8 war ja aud das Bejte, was die beiten Berliner Zühter zu bieten vermodten. Der Reiz des Schönen wurde noch durch den Wechjel der immerhin vorhandenen, abweichenden Eigenthüm— lichkeiten der jeweiligen einzelnen Stämme erhöht; obwol fajt alle den Urſprung Trute'ſcher Geſangsart nicht verleugneten. Die größte Anerkennung aber verdienen die Kanarienvogel-Ausſteller der diesmaligen „Ornis“- Ausſtellung noch inſofern ganz beſonders, als ſie ſämmtlich, wie uns Preisrichtern ausdrücklich verſichert wurde, lediglich ſelbſtgezüchtete Vögel zur Prämirung geſtellt hatten. Der Geſammteindruck des Geſangs im Aus— ſtellungsraum war der vorſtehenden Schilderung ent— ſprechend ein durchaus edler; Hohltouren waren ſtets vorherrſchend, gute Knorren und Knarren, ſowie Flöten in überwiegend angenehmer Tonlage aber vervollſtändigten den guten Eindruck. Schwirrrollen waren ſtark in der Minderheit, und ebenſo waren die kleinen Fehler, ſpitze Flöten und leichte Aufzüge im Ausſtellungsraum nur bei größter Aufmerkſamkeit und ſehr ſelten wahrzunehmen. Schnatterrollen aber waren, außer einer noch recht guten Hohlſchnatter bei 3 Vögeln, ſonſt garnicht vorhanden. So kann alſo meinerſeits ſämmtlichen Aus— ſtellern, ihrer vorzüglichen Leiſtung halber, nur großes Lob geſpendet werden. Ich freue mich, dem an mich ergangenen Ruf als Preisrichter Folge geleiſtet zu haben, um ſo mehr, als ich die Ehre hatte, gleich— zeitig mit zwei ſo vorzüglichen Kennern dieſes Amts zu walten. Daß auch meine beiden Herren Kollegen, die Herren Löbe und Ullrich, ihr Urtheil mit peinlichſter Sorgfalt bildeten, kann ich hier rühmend anerkennen. — Eines Urtheils über die ebenfalls ausgeſtellte automatiſche Rollerpfeife zum Anlernen junger Kanarienvögel (Ausfteller: Herren Uhrmacher Baltzer und Weber in Zürich) hätte ich mid allerdings gern enthoben gejehen. Auf aus— brüdlihen Wunſch des Vorſitzenden vom Verein „Ornis“, Herrn Dr. Karl Ruß, will id nunmehr aber auch über dieje mit meiner Begutachtung durchaus nit zurüchalten. Ich habe bereits mehrfach derartige Mafchinen gejehen und gehört, die allerdings auch zumeilen ziemlich kanariengeſangsähnlich tönten; von dem hier ausgejtellten Apparat aber fonnte dies leider nicht behauptet werden. Der hauptſächlichſte Fehler bejtand darin, daß jämnıtliche Touren um mindeſtens eine Octave zu tief lagen. Schon die Hohlrolle lag fait jo tief, wie die Knorre des natürlichen Kanarien- geſangs im allgemeinen. Dementjprechend war denn auch der ganze übrige Gejang des Apparats viel zu tief. Eine Wehnlichfeit mit dem Geſang unjerer Harzer Kanarien war durchaus nicht vorhanden. Die Flöten lagen in tiefftmöglichjtev Tiefe, waren aber trotzdem unſchön und jedenfall von feinem Die gefiedberte Welt. Zeitſchrift file WVogelliebhaber, Züchter und „Hänbler. 15 Kanarienvogel in diefer Tonlage nachzuahmen. Sie waren außerdem aber auch zu kurz abgerifjen, „tut — tut — tut”, dem Klang eines Nahtwächterhorns nicht unähnlih. Nach einer ſolchen Maſchine fann fein SKanarienvogel angelernt werden. Der Ernt: ges'ſche Gejang ijt zwar jchon ziemlich tief, Hinter der Tiefe dieſes Apparat3 aber bleibt jomol der Erntges’sche, ſowie überhaupt jeder tiefliegende Kana— viengejang weit zurüd. Abgeſehen davon, daß es ja neuerdings auch bereit3 bejjere derartige Vorrichtungen gibt, halte ic) da3 Anlernen junger Kanarienvögel damit im all gemeinen dennoch für unnatürlic) und daher unſchön. Eben durch ihre Natürlichkeit, alſo auch dadurch, daß der junge Kanavienhahn im Gefang durch ältere jeines Gleichen angelernt wird, fann die Kanarien- vogelzucht wirklich Freude und Genuß bereiten. Ueber das Map dev Möglichkeit werden wir den Kanarien- gefang auch nicht mit Maſchinen Hinauszubringen vermögen. — Bezüglich der Leitungen dev Kanarienausſteller des Vereins „Ornis“ darf ich aljo dahin meine Anficht zufammenfafjen, daß, wenn diejelben auf den bisherigen Bahnen weiterwandeln, der Verein „Ornis“ auch in dieſer Hinficht von feinem noch jo leiftungs- fähigen andern Verein überholt werden wird. Nichts: dejtomeniger aber muß ich hier doch die auch ſchon von anderen Kennern ausgeſprochene Behauptung aufftellen, daß die Dezember-Ausftellungen für Kana— vienvögel unbedingt zu früh ftattfinden. Es mag ja fein, daß Kanarienjtämme, in welchen nur leichte Gejangsmweijen gepflegt werden, bis dahin geſangs— veif jind. Je jchwerer aber ein Kanariengejang ift, d. h. je edler und mannigfaltigev feine einzelnen Touren find, um ſo längere Zeit bedarf er zu feiner volljtändigen Aus- und Durchbildung bei der Nachzucht. Wir haben gehört, daß die alten Andreasberger die Vögel der leiten Brut nicht vor Lichtmeß abgegeben hätten. Dies iſt jehr glaubhaft und gerechtfertigt. Eine Dezember-fanarienvogel-Augjtelung kann uns wol fertiggebildete Sänger vorführen; jie gibt ung aber nicht das wahre Bild der Leijtungsfähigfeit eine Züchters, denn auch in der legten Brut fönnen fi noch jehr gut „Primaſänger“ befinden, und dieje vermag ung der Züchter im Dezember noch nicht vorzuführen. Sie find eben noch nicht fertig. So iſt eg namentlich befannt, dag Vögel mit Erntges'ſcher Gefangsart viel jpäter geſangsreif werden, als ſolche mit andrer, und wir haben hierin au die Urſache dafür zu ſuchen, daß man jo jelten Erntges’schen Gejang auf Ausftellungen findet. Auch im Verein „Ornis“ befindet jich ein Meit- glied, welches Erntges'ſche Vögel züchtet; dies ijt Herr Kaufmann Ed. Eſchenbach in Berlin, und wenn derjelbe dieſe „Ornis“-Ansſtellung nicht bejchickt bat, jo wird das einzig und allein in den obigen Ausführungen begründet fein. Auch in einem Stamm der „Ornis“-Ausſtellung befand ſich ein noch nicht völlig gejangsfertiger Vogel; daß dies gerade im dem 16 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, sZüchter und -Hänbler. Nr. 2. höchjtprämirten Stamm der Fall war, dürfte eben- fall3 al3 Belag für meine Behauptung anzujehen jein. Schließlich) ſei es mir geftattet, auch hier noch— mals im Namen der Preisrichter der Kanarien— abtheilung für die überaus herzliche Aufnahme und die genußreichen Stunden, die ung bereitet worden, unfern aufrichtigſten Dank auszufprechen. Einzelne Herren des Vereins „Ornis“ haben jid) in dem Beftreben, uns den Aufenthalt angenehm zu machen, gegenfeitig fajt überboten. Jedenfalls werden die Tage unſres Zuſammenſeins miv immer eine an- genehme Erinnerung jein und bleiben. Briefliche Mittheilungen. Nayorue verooten. .. . Obgleich) noch unerfahrener Züchter, habe ih in dem verflognen Sommer doc einige Zucht erfolge aufzuweiſen, freilich auch manche unangenehme Erfahrung gemacht: Ein Barden Schopfwachteln, welches ich im April v. J. Faufte, vichtete ſich bald im meiner Bogeljtube häuslih ein. Das Weibchen baute in einer ftillen Ecke unter Fichtengebüfch ein Neſt, und hierbei wurde e3, ſowie beim Legen und Brüten, treu vom Männchen bewacht. Bor allen Anderen Ihien ich demjelben gefährlich, und daher hatte ich faft jeden Tag das große Vergnügen, den komiſchen kleinen Hahn gegen meinen Stiefel oder Die ent: gegengeſtreckte Hand jpringen und haden zu jehen, Anderen Vögeln, außer Verwandten, gegenüber find jie nicht bösartig, auch troß ihrer Größe feine unan— genehmen Säfte in der Vogelftube, da fie, wenn zahm, nicht auffliegen. Die Wellenfittiche hatten nicht die geringjte Furcht vor ihnen, obgleich mehrere wilde PBerlhalsturteltauben die ganze Vogeljtube in Vers wirrung gebracht hatten und eine jpäter dazu gejeßte Amſel die Vögel anfangs jo erjchredte, daß ein Schöner alter Wellenfittich ſich den Schädel am Fenfter einftieß. Die Schopfwachteln gaben den Vögeln aber freilich auch nicht Anlaß zu Schrecken, denn das Pärchen mar merkwürdig zahm. Dies ift vielleicht der Grund, daß ich einige junge Schopf- wachteln großgezogen habe. Das Weibchen legte hintereinander fait an jedem Tag ein Ei, im Ganzen einige fünfzig Stüd. Die evjten, bei welchen es noch Feine Brutluft zeigte, nahm ich fort, und da ih feine Zwerghennen hatte, find einige 30 Gier vernichtet worden (von Landhennen). Die letten 15 Gier bebrütete das Weibchen und jämmtliche 15 Kücel waren eines Tags ausgejchlüpft. Da die Stube miv etwas feuchtfalt jchien, brachte ich die Familie ohne Mühe in einem Bauer unter, welches möglichſt warm gejtellt wurde. Hier Hatte ich einige Tage die Freude, aus nächſter Nähe bie alferliebjten Kleinen Vögelchen beobachten zu können, wie fie ganz jelbjtändig Futter annahmen, jchon im den erjten Tagen ihres Lebens ihre Schnellfraft durch plötzliches Indiehöheſpringen erprobten und | die Alte eigentlich nur als warmen Unterjchlupf be | trachteten, der freilich auch jehr in Anſpruch ge: nommen wurde. Nach Verlauf von 1—2 Wochen wurden erjt eins, dann mehrere ſchwächer, ließen die Flügel hängen und ftarben. In Zeit von 4 Wochen waren 9 Stück todt. Die übrigen 6 Küchel waren allerdings Fräftige, gut befiederte Vögelchen von ſtark Lerchengröße, die ſchon mit den Alten auf- bäumten. Ich jegte fie num wieder in die Stube und jämmtliche Jungen wurden lahm — anſcheinend Rheumatismus — das eine jtarb noch nachträglich und ich mußte froh fein, die letzten 5 Köpfe —, die tagelang auf dem Bauch lagen, um die lahmen Beinen zu jchonen, und, wenn fie aufftanden, ganz fteil und unbeholfen jich zeigten, — zu retten. Jetzt find fie £räftige, ſchöne Vögel geworden, die im Verein mit einer jelbjtgezüchteten Perlhalsturtel— taube und jungen Wellenfittihen auf der Königs— berger Austellung einen erjten Preis ervangen. — Ich erlaube mir nun die Frage: Iſt das Futter, welches ich verabreichte, friſche Ameijenpuppen, ge— fochtes Ei, Grünes, gefochte und trockne Hirje, etwa nicht zweckentſprechend geweſen? Ich habe von einen Berliner Züchter ein diesjähriges Hähnchen zuge fauft, welches vorzüglich, jogar ſchöner als die Alten, ift. Diefer Herr hat nur Ameiſeneier und Hirſe (in welcher Beichaffenheit weiß ich nicht) gegeben. Iſt alfo etwa Ei in zu großer Menge oder eher wol Grünes ſchädlich? Die Verdauung der Vögel— hen ſchien mir ungeftört, jedoch Fönnte ich mich ivren. Ein Bekannter machte mich darauf aufmerkſam, daß das alte Par vielleicht Geſchwiſter ſeien, alſo die größte Inzucht getrieben wäre und hieraus ſich die Neigung zu Krankheiten jchreibe.e Das wäre wol möglid, aber die übriggebliebenen 5 Vögel waren fräftig und bis auf eine nur noch mir be- merfbare Unbeholfenheit im Gehen tadellos, in andres ausgeſtelltes Zuchtpar Schopfwachteln jollte importirt fein und mar bedeutend ſchwächer. — Zum nächſten Jahr beabjichtige ich weitere Ver— ſuche anzuftellen, d. h. 2—3 Par edlere Sittiche, etwa Schönfittiche, oder am liebſten Pflaumentopf- fittiche, ferner einige Taubenarten und vielleicht auch ein Par kleinere Wachteln anzukaufen. Da mir vielleicht zwei Räume zu Gebote jtehen, könnte ich wol von der Unverträglichkeit abjehen, jondern Zucht— erfolge wären mir Hauptſache. Ueberhaupt jcheint mir, als wenn bei vorfjichtiger Wahl der Zuchtpare jelbjt bösartige Vögel mit anderen zufammen gehalten merden fünnten. Ein Herr, welder zu derjelben Ausftellung einen jungen Nofenpapagei gejandt hatte, verficherte, daß derjelbe mitten unter MWellenfittihen groß geworden jei und die Alten feinen der legtern Schaden zugefügt hätten. Bon denjelben Rojenpapageien bürfte e3 interejfiren, zu hören, daß fie eine Kälte von 12—13 Grad R. ertragen haben. Wir hatte Ende November, gerade in den Vogel-Augftellungstagen, einen ganz plöß- lichen Witterungs-Umjchlag. Am 24. v. M. vormittags waren noch einige Nr. 2. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 17 Grad Wärme; zum Abend erhob ſich ein Schnee ftuem, der über 12 Grad Froft brachte. Die Rojen- papageien jagen auf einem meuen Gelege und der Bejiger hat diejelben erjt Dienstag, den 25., morgens, mit dem Nijtkaften hereingenommen, ohne daß jie Schaden genommen hatten. Ebenſo haben ji) bei mir Sperbertäubchen in derjelben Zeit als jehr harte Bögel gezeigt. Diejelben befanden jich mit Wellen— fittihen zujammen in einer Stube, welche durch ein Drahtgitter mit der freien Luft in Verbindung ftand ; ic Fam erft Donnerstag Mittag nad Hauje, wir hatten unterdeſſen bis 15 Grad Kälte gehabt und der Scharfe Nordoft blies gerade in das Fenſter hinein, jodaß ein junger MWellenjittich erjtarıt war. Die Täubchen waren aber ganz munter. Vor allem hoffe ih nun, daß Sie freundlichjt mir Rath er— theilen werden, was und wo ich am bejten kaufe. Vielleicht, dag Sie mir auch ein oder das andere Par aus Ihrem Borrath als überzählig abgeben können. Goldbeck, Prediger. (Antwort in der nächſten Nummer. D. L.). .. . Am 27. September hatte ich Ihnen meines franfen Gelbjpötter3 wegen gejchrieben; während ic) ihm unausgejest Tag und Nacht eine feuchte Wärme von 18—20 Grad in der Küche heritellie, gab ic) ihm vom 28. September an täglid Morgens lau— warmes Wafjer mit wenig Tannin darin, und damit es ihn nit im Hals brennen jollte, 1 Tropfen Glyzerin dazu; jpäter gab ich ihm dann nur noch warmen Kornblumenthee. Schon am 30. September benahm jich der Gelbjpötter wie ein ganz gejunder Vogel. Zeigten Augenränder und Schnabelmurzel auch noch etwas dunklere Färbung als Beweis, daß die Entzündung noch nicht ganz vergangen, jo war doch von dem Vogel die bisherige Theilnahmloſigkeit gemwichen, er hatte klare, offene Augen, mit welchen er lebhaft Alles verfolgte, was um ihn her vorging, er kixte auch nicht mehr in der Kehle, pußte fein Gefieder, wippte mit dem Schwänzchen und entwickelte mie ein ganz gejunder Vogel alle jene Liebenswürdig— feit, wie fie ganz bejonders gerade Gelbjpöttern eigen it. Als er jah, daß ich beim Bereiten des Frühſtücks das gefochte Gi über das Futter vieb, machte ev mir begreiflih, daß er nun wieder davon haben wolle; und wirklich, er lieg mir die Würmchen und fraß jein Zutter: aufgequellte Ameifenpuppen, Weiß: wurm, Quarg, geriebnes Nindsherz und Gi, wobei er jih in der feuchten Wärme zujehends erholte. Als anı 1. Dftober Ihr Brief mir Rathſchläge brachte, da überfam uns erſt ein Gefühl von Ruhe und Sicherheit, daß wir auf dem richtigen Weg jeien, denn aus Sorge, die anhaltende Wärme fönne den Vögel zu jehr anftrengen, hatten mir diejelbe auf etwa 18 Grad herabgeſetzt. Um nur ja den leijejten Einfluß fühlerer Luft zu vermeiden, nahmen wir eine Eleine Schiebe- filte, in melde mir den Zweilprungfäfig mit dem Vogel hineinftellten, jchoben den Deckel jo weit zu, daß durch den offen gelaßnen Spalt nur fein Futter beleuchtet wurde und die unabläffig auffteigenden Dämpfe Einlag hatten. Zum Schluß wurde noch der ganze Kaften bis auf diejen Spalt mit einem wollenen Tuch umhüllt, welches vorn dachartig über- jtand, ſodaß es die Dämpfe auffing und jie zwang, in den Kaften zu ziehen. Nun war darin jtet3 eine gleihmäßige warme Temperatur von 22—24 Grad Wärme; dem Gelbjpötter gefiel jie jehr, ev wurde von Tag zu Tag munterer und unterhielt jich förmlich mit uns. Weld ein beglüctendes Gefühl uns überfam, als wir. mit gutem Necht annehmen konnten, ev jei gejund, kann nur der beurtheilen, dem ſelbſt Aehn- liches begegnete. Nun drehte es fich nur noch darum, ihn langjam wieder an niedrigere Wärmegrade zu gewöhnen und ihn jo lange in dev Küche zu behalten, bis die Vogelſtube geheizt werden mußte, was ja für all die andern gefunden und harten Vögel nod) nicht nöthig war. Da befamen wir leider zum 1. Oftober ein neues Dienſtmädchen, und ftet3 nur mit den Worten: „Halte die Küchenthür zu umd (affe das Feuer nicht ausgehen” wagten wir ung für Minuten aus dev Küche. Als wir am 6. Dftober während 10 Minuten im Zimmer unjer Abendbrot verzehrten, kümmerte fi) das Mädchen nicht nur nicht mehr um das euer und ließ es ausgehen, jondern hatte ſogar fofort, nachdem wir die Küche verlafjen, die Küchen-, Vorjale und Hausthür weit geöffnet, ſodaß die eilige Nachtluft in breitem Strom in die Küche drang. Wir waren bei diejem Anblid zuerſt wie gelähmt, das arme Vögelchen bot einen tieftrauvigen Anblick: ſchwer athmend, mit gejchlojjenen Augen ſaß es auf feiner Stange, alle Federchen gefträubt. Ich machte jofort euer, ſaß bis Morgens 3 Uhr bei ihm, und trug Sorge, daß die feuchte Wärme unverändert etwa 26 Grad betrug, d. h. ich batte ihn ganz langjam an dieje Wärme gebracht ; aber ev veränderte ſich nicht im geringjten. Bon num an entwicelten ſich offenbar an ihm alle Anzeichen der Schwindjucht, dennoch hörten wir nicht auf, ihn gleihmäßig zu pflegen, und dann und wann Fam einmal ein Tag, an welchen fein Zuftand zu Hoff- nungen berechtigte, zumal als wieder jonnige Tage famen und wir ihn in die Sonne trugen, aber der ſchwere Athem und das Puften und Kiren ber Kehle kehrten immer wieder. Auch magerte er nun ab, trotz beten Futters und reichlichſter Würmer. Da plöglid, am 30. Oftober, ijt Alles fort, der Vogel athmet regelrecht, fieht fi) munter um, fein Buften, fein Kixen in der Kehle, ev madt den Eindruck eines gefunden Vogel. Inzwiſchen war auch ſchon längſt mein vorzüglicher ſchwediſcher Ofen in der Vogelſtube angezündet, im deſſen Nähe ich dem Bogel da3 wärmſte Plätzchen gegeben hatte, und da der Dfen gleihmäfßige Wafjerverdunjtung hat, fehlte es nicht an feuchtwarmer Luft. Die neu ermedte Hoffnung, den Gelbſpötter doch mod; am Yeben zu erhalten, bewog uns noch, jelbjt Nachts nad der Wärme zu jehen, wir ließen uns nicht die geringjte Verfäumnig zu ſchulden kommen. Am 5. November war er troß aller Vorficht über Nacht plötzlich ſchwer— 18 Die gefieberte Welt. krank und am 7. November todt, und doch war Nichts geſchehen, was ihm hätte ſchädlich jein können. Trotz Ei- und Weißwurmfutter war jein Körper förmlich vertrodnet; auc fein Gefieder war erjt in dieſen (egten 2 Tagen ftumpf geworden. Agnes Lehmann. Mancherlei. Zum Zug des Hafen- oder Fichtengimpels (Loxia enucleator, 2.) berichtet Herr 3. Koske in der „Zeitjchrift für Drnithologie und praftifche Geflügelzucht”. Am 20. Dftober d. 3. wurden in dem Belauf der Dberförfterei Friedrichswalde zwei Fichtengimpel, Männchen und Weibchen, in den Dohnen gefangen. Am 9. November gerieth im Jagdbezirk Mützelburg, Ober: förfterei Rieth, ein Schwarm von fünf Paren in die Dohnen, ſodaß fie ſich ſämmtlich fingen. Unter ihnen war ein hübſches rothes Männchen, welches lebendig geblieben und fich jegt in meinem Beſitz befindet. Aus den Vereinen. Forjt (Niederlaufig), Ber Verein „Ornis“, welcher am 18. November 1889 gegründet wurde und feine Entwids lung unter geringer Betheiligung begonnen, hat heute eine Mitgliederzahl von weit über hundert Perjonen erreicht. Seine Ziele und Beftrebungen find Pflege und Förderung der nüß- lihen Bögel, ſowie Ausbildung der Mitglieder auf ornitholo- giſchem Gebiet. Die Situngen bieten durch wiſſenſchaftliche Borträge ſeitens des Vorſitzenden und ftrebjamer Mitglieder ein hohes Intreſſe, aucd gibt die „Gefiederte Welt”, ſowie anbere ornithologishe Schriften uns Stoff genug, um ein vecht veges Leben im Verein hervorzurufen. Der Verein „Ornis“ in Forft und der „Verein für Bogelpflege und Natur- kunde” in Kottbus, deren Vereinigung auf gegemjeitigem Austaufh der gefammelten Erfahrungen beruht, fördern das Snterefje für Wilfenichaft und Liebhaberei in hohem Grabe. 3.4: Paul Böhle, Schriftführer des Vereins „Ornis“ in Forft. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Chemnitz, Geflügelzüchterverein, 17. bis 19. Februar. Sihoppau, Geflügelzüchterverein, 17. bis 19. Februar. Weißenfels, Geflügelzücterverein, 17. bis 19. Januar. Zwentau, Verein für Geflügelzucht, 18. bis 20. Januar. Strehla a. d. Elbe, Geflügelzüchterverein, 18. bis 20. Janırar. Goldit;, Geflügelzüchterverein, 24. bis 26. Januar. Schönheide (Sadjen), Verein für Geflügelfreunde, 25. bis 26. Januar, | Thum i. ©&., Geſtügelzüchterverein, 25. bis 26. Januar. Neuftadt, Geflügelzuctverein, 31. Januar bi3 2. yebruar. Regnitlojau, Vogel: und Geflügelzüchterverein, 31. Januar bis 2. Februar. Kötihenbroda, Geflügelzüchterverein, 31. Januar bis 2. Februar. Billingen (Baden), Vogel- und Geflügelzühterverein, 1. big 3. ebruar. Zaufige i. ©., Geflügelzüchterverein, 5. bis 8. Februar. Gera, Geflügelzüchterverein, 7. bis 9, Februar. Marktranftädt, Geflügelzüchterverein, 7. bis 9. Februar. Apolda, Berein für Geflügelfreunde, 8. bis 10. Februar. Dresden, Geflügelzüchterverein, 11, bi3 14. April. ‘ Greiz, Geflügelgüchterverein, 14. bis 16. Yebruar. Döbeln, Geflügelzüchterverein, 19. bis 22, Februar. Rochlitz, Geflügelzüchterverein, 15. bis 17. Februar. Delsnis, Landwirthfchaftlicher Verein für Geflügelzucht, 22. bis 24. Februar. Midyelau in Oberfranken, Bezirk3-Geflügelzüchterverein, 23. bis 24. Februar. Thalheim im Erzgebirge, Geflügelzüchterverein, 25. bis 27. Februar. Bitterfeld, Geflügelzüchterverein, 7. bis 9, März. Neuhaldensleben, Geflügelzüchterverein, 29. bis 31. März. Anfragen und Auskunft. Herrn C. Krufe: 1. Wenn Sie auf der Inſel Fehmarn, welche jehr wenig Holzbeftände hat, ein Vogelſchutzgehölz zur Anlockung, bzl. Anfievlung von Singvögeln anpflangen wollen, fo müffen Sie damıt recht verftändnißvoll zumerfe gehen. Ich rathe, daß Sie zunächſt an der Nordoft- oder Nordweſtſeite der Dertlichfeit, melde Sie wählen, einen möglichſt breiten und äußerft Dichten Saum von Kiefernkuffeln hervorzurufen ſuchen. Im Schuß von dieſen, welche ja verhältnigmäßig Zeitſchrift für falls bereits hergeſtellt. Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Str. 2. ſchnell emporgehen, merden ſodann am Rand der übrigen drei Seiten, wiederum möglichſt dicht, Dornfträucher der mannigfaltigften Art eingepflanzt, und die ganze innere Fläche wird recht wechſelvoll mit allen Arten berentragender Sträucher, namentlich reichlich mit ſchwarzem Flieder oder Hollunder und Ebereſchen- oder Vogelberſträuchern u. a. bejeßt. Unmittelbar hinter der Schutzwand von Kiefernkuffeln können Sie aud), joweit es angeht, Wachholder- und bejonders recht umfang- reiche, dichte Thuja- oder fog. Lebensbäume einfegen. Zwiſchen den Beren- und Dornfträudern kommen ſodann auch noch Hafelnuß u. drgl. Hauptſache ift, daß Sie dieſe ganze Anlage an einer einigermaßen geſchützten Stelle, wo fie nicht den rauheſten Winden ausgejegt ift, anbringen und ſodann, daß Sie fie von allen Feinden der Vögel, den vierbeinigen, wie den gefieberten Räubern durchaus freihalten. Je mehr Raum, bzl. Fläche Sie für diefe Vogelſchutz-Anlage erübrigen können, deſto vortheilhafter ift es natürlich, 2. Ob auch die Nachtigal fid) dort einbürgern laſſen wird, vermag ich nicht zu beur- theilen, da ich die Dertlichfeit nicht fennee Wollen Sie bezügliche Verfuche anftellen, fo befolgen Sie die in dem Bud „Anleitung zur Züchtung und Anfiedelung von Nachtigalen” von Th. Köppen (zweite Auflage, Berlin, Otto Janke) gegebenen Rarhichläge. 3. Anleitung dazu, wie Sie die Raubvogelfallen in Betrieb und zur erfolgreichen Anwendung bringen, befommen Sie beim Ankauf einer ſolchen von der Fabrif u. a. mit; außerdem ift diefelbe auch in jedem befjern Jäger: Handbuch gegeben, Herrn E. Wolter: 1. Der „Führer“ durch die „Ornis“⸗ Ausftelung ift Ihnen Hoffentlich) zugegangen. 2. Alle Ihre Fragen imbetreff eines feinen Harzer Hohlrollers, feiner be— fonderen Gigenthümlichfeiten, feiner Pflege, Behandlung, Züch— tung u. a. m. finden Sie in meinem Buch „Der Kanarienvogel, jechjte Auflage, gründlich beantwortet, und wenn Sie einen jolden £ojtbaren Vogel anjchaffen wollen, fo dürfen Sie auch um die Feine Summe von 2 Mf. nicht geizen. 3. Mein Werk „Die fremdländifhen Stubenvögel” Tiegt in drei Bänden fertig vor und zwar I. Die fremdländifchen Körnerfreffer oder Finfenvögel, Preis 27 ME.; III. Die Papageien, Preis 30 ME. ; IV. 2ehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht, Preis 25,50 Mi. Am Tebten Band „Die fremdländiſchen Stubenvögel” IL. Kerbthierireffende Vögel (MWeichfutter-, Frucht: und Fleifchfrefjer), nebft Anhang Tauben und Hühner: vögel, arbeite ic) ſoeben, und ich hoffe, daß derfelbe im Lauf des Jahrs 1891 vollendet werden kann. Die neuen Ab- bildungen nad) Aquarellen von Emil Schmidt werben gleich- 4. Zum Ankauf eines guten Harzer Kanarienvogels will ich Ihnen gern behilflich fein. Briefwechſel. Hiermit meinen aufrichtigſten Dank für alle Glüd- wünſche, weldhe mir zum Neujahr 1891 zuteil geworden ! Es find Ihrer fo jegr viele, daß es zu meinem Bedauern unmöglid ift, fie alle einzeln zu beantworten ; ih muß mid vielmehr bejcheiden, hier Dank und die herzlichſte Ermwiderung auszujpreden! Dr. Karl Auß. Inferate für die Mummer der bevorſtehenden Woche müſſen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früber bei der Ckußz'ſhen Yexlagshandlung (8. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei herrn Dr. Karl Buß in Berlin 59. W., Belle - Alllonce- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creug’she Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretſchmann. Ereup’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, N. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Durg. OSierzu eine Betlage. Hetlage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 2. Magdeburg, den 8. Iannar 1891. XX. Jahrgang. = Auf allen größeren Ausftelungen prämirt: & = 1 ti 7 B 3 „Iinsectiverous“, = $ Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [29] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [30] Fabrik fammtliger Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbud für Bogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 13. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [31] HE. Drefalt, Lübed. Beite, billigite Bezugsquelle fl. Harzer Kanarien für alle Bogelfutterjorten. | (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, | Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hoblpfeifen, lang Preisverzeichnisse kostenlos ‚u. posifrei. | und janft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum Universalfutter. | Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth 5 Kilo 5,5 A £ und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad en Egg — 8 Tagen Probe poſtfrei zurück. Verſandt unter near anmweifung. | oder Einjendung des Betrags. J3. ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis, ' Ed. Zacharias, Ermsleben a. 8. 1890er getroknete Ameifeneier, | Harzer Kanarienvögel (Trute’sche Hohlroller). : - ; Empfehle auch diejes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu pen ee helle Ware pr. Kilo a * | 10, 16, 20, 25, 30 und 36 „A unter Gewähr lebender Ankunft. Beigwurm Liler —so , | EA ______ 0. Vodel, Leipgig. _ Sommer-NRübfen, unübertrefflich fein— Wirklich schönsingende Harzer und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 A, „ Kilo —.48 „ Senegal - Hirfe, Sonnendiumenterne, weiße Hirie, anamr i enreo 1 I er fammtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, S Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, &. Schmitt, versendet von 8—20 M, Weibchen, 1,50 .#, gegen [33] Samenhandlung, Mainz. Nachnahme die Klosterzüchterei von [38] | mit tiefen gebog. W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Tiefgeh. Hohlroller Hohltouren, Hohl: — klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und K Spitzpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr für Werth und a n a ri e n. gejunde Ankunft wird jeder DBefteller nah Wunſch bedient. Bon meinen jelbftgezüchteten edlen Harzer Süngern 1) Ste Roller mit verjchied. Touren ohne zit | gebe zu 10, 12, 15 und 20 „A und höher, je nad) rung, * und jap, Probevögel 7 .A, mehrere6.A. | ab. Gewähr für erth und lebende Ankunft. [34] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. H. Kühle, Duderjtadt am A ME Große FKanarienzüchterei und Berlanbtgeihäft, AMA > 7 = Getrodnete Ameifeneier, Ameiſen⸗Eier —* liefert während der Saiſon in größeren Partien und rer BR regnen lo, 3 4 auch jebt ab Lager Stettin und Kübel in — Qualitäten Sommerrübfen I, ſüß, per Kilo 50 6 Kilo 2,50 A Senegalhirfe z ee un, Arthur Buscke, St. Tetra I 5 50 Dessen 3 inmi Vogelfutter. 41 er ak [36] Carl Kämpf, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig, en 20 Mehlwürmer., rein reell gemeſſen, Ltr. 5 .#, Kilo 8 A, 1000 Std. 1,70 A Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 %, Ameifeneier, Weißwurm, Sn reis⸗ Theodor Franck, Barmen. prapariertes nsektenmehl, Die gefiederte Welt. Nekiallen, a Neiter, Samen u. a 42 liſte poftfrei. Natürlichites und Silfigfies Futter fir ale Inſektenfreſſer zu haben bei Georg MWaercker, Berlin c., Wall⸗ ftraße 97, Spittelmarft und in allen größeren Wogelfutter- und Droguenhandlungen. Ausführliche Preislifte iiber Vogel: futter pojtfrei. [43] Nistkästen-Fabrik _ (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmjtadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römbild, Augsburg, Sangerhaufen u. a.m.) Hartleb & Leibe in Oelze im Thäringerwald. BA: = = Den E97 = en = — Ir lm 9) 25 e zen ef .* = = I —n = 83 588 seh Außerdem für Wellenfittihe und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichniffe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 biß 12,50 A für das Stüd. Angabe der Bahnftationen erbeten. 144] Alpenflüebögel, prachtvolle Männchen, & 10.4, Schnee= ammern, a 3 .4, rothe Kardinäle, 12 4, Pfautauben, 32 Schwanzfebern, Par 12 A. [45] Georg Maercker, Berlin, Wallitr., Spittelmarkt. Zu —— — alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Mit 114 Bon Dr. Kurt Haß Tafeln. Bon Dr. Karl Ruß. Preis broch. 27 AZ = 16,20 fl. 8. W. Die [remdländischen Körnerfresser inkenvögel. Creutz’sche Verlagebuchhandung in agteburg Zeitigrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Der QIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlehens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. J“ Sommerrübfen „=. wie man felten findet, 100 Ko. 36 A ohne Sad, 5 Ko. Voitpadet mit Sad 2.30 A gegen Nachnahme, ſowie alle Bogelfutter für in- und ausländifche Vögel. Preis: lifte frei und Eoftenlos. 46 Georg Andreas, Samenhandlung, Frankfurt a.M. Sude: 1 Weibchen Sp. Gouldae und Sp. mirabilis, taufche auch Männchen einer Art gegen Weibchen der andern, ferner 1 Weibchen Eingfittih. Gebe ab in Paren: Jaka— rinifinfen und Zebrafinfen, einzelne Männchen Cuba— finfen und 1 Bergjittid. [47] Carl Langheinz, Zahnarzt, Darmitadt. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund 2djähriger Erfahrung möglichft allfeitig ?eiflldert von F. Schlag. Preis M 1.— = fl. —.60 kr. 5. W. Die Berlagshandlung : Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Magdeburg. 4 Par Schwanzmeifen, a Par 2,50 .#, alle zujammen 8 M, 6 importirte Zebrafinten, Weibchen, alle zufammen 15 .A, 5 Wellenfittihe, Männchen, importirte, alle zue fammen 20 A, Schwarzamjeln, Männden, à Stüd 2,50 A. [48] _E. Kohn, Potsdam, Sunferftraße | 24. shepe4°434: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ı Papageien, ihre Naturgeschichte, Pfüege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 83 AM — 19,80 fl. 6. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche —— — in — ———— Ein Zwerg-Arara wird geſucht. [49 Kuhndt, Ofterode, Ofipreußen. = SS ii 2 Heraudgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. N —— — Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Beitellungen durch jede Buch: handlung, jomie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Rebaftion entgegengenommen. Ar. 3. gl Magdeburg, den 15. Januar 189. XX. Jahrgang. Bus” Der Wiederaddrud fämmtliher Sriginaf-Artikel if oßne Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geftattet. ME Snhalt: Die jechste Ausitellung der „Ornis“ in Berlin (Fortjegung). | Nochmals über den Star. Die Hauskatze als Vogelfeindin. Zur Verpflegung dev DOrpheusgrasmüde. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Auffig. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenichau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die fechste Ausfiellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. (Bom 5. bis einjlieglid 9. Dezember 1890). Von Dr. Karl Ruf. (Fortfebung). Unjere großen Händler, Fräulein Chr. Hagen- bed- Hamburg und die Herren G. Voß-Köln a. Rh., 9. Fodelmann- Hamburg und G. Reiß- Berlin, metteiferten diesmal in erfreulichjter Weife mit ihren großartigen und glänzenden Leitungen. Jedem der— jelben wurde eine jilberne Medaille für Gejammt- leiftung zuerfannt. An Papageien murden bei Fräulein Hagenbe folgende Vögel durch Preije aus— gezeichnet: ein Everett's Edelpapagei (Psittacus [Eclectus] Everetti, Tiweed,), ein Vogel, welcher umjomehr das Intereſſe der Kenner in Anjprucd zu nehmen geeignet war, als er bisher exit ein einziges Mal, und zwar i. %. 1882 von %. Abrahbams in London, lebend eingeführt worden. Für den großen | Kreis der gebildeten Beſucher unferer Ausstellungen erſcheinen jest die Edelpapageien (Belectus, Wagl.) von den hier in Nr. 1 erörterten Gefichtspunften aus umfomehr beachtenswerth, wenn jie, wie hier, in mehreren Arten, bzl. jehr verjchiedenen Vögeln neben einander ftehen. So hatte Fräulein Hagenbed no einen Müller’S Edelpapagei (P. Mülleri, Temm.) und ein Bar Halmahera-Edelpapageien (P. grandis, Rss.); ferner hatte Fodelmann ebenfall3 ein Par Halmahera - Edelpapageien und ein Weibchen Ceram: Edelpapagei (P. intermedius, Rss.). Neben diefen verdienten Beachtung je ein Zangflügelpapagei vom Kap (P. [Pionias] robustus, @mel.), blauföpfiger Langflügel: papagei (P. menstruus, /.) und ein Mari- milian’® Zangflügelpapagei (P. Maximilianı, Kuhl), von welcher letztern Art aud bei Herrn Fodelmann ein Pärchen zu jehen war. Seltjame, wenn aud allerdings für den Ein- geweihten immerhin verjtändliche Schwankungen zeigt der Bogelhandel vornehmlich bei den Papageien. Mährend die Langflügel (Pionias, Wagl.) zeitweiſe wenigſtens in manchen Arten nicht zu jelten zu uns gelangen, müſſen wir jie gegenwärtig ſelbſt in ber gemeinften Art, dem Mohrentopf (P. senegalus, L.), al3 Bögel anfehen, die nur ganz zufällig und einzeln vorkommen. Dergleihen Erjeheinungen beruhen ja bekanntlich) auf den allgemeinen, in jedem Jahr mehr oder minder übereinftimmenden Verhältnifjen des Bogelhandel3. Etwas ganz andre aber iſt e3 mit den großen bedeutfamen Schwankungen, denen z. B. jeßt die Gattung Platti hmweifjittiche (Platycercus, Vig.) 22 Nr. 3. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift filr ſchon feit längerer Zeit unterliegt. Darf der Masken | fitti (P. larvatus, Rss, s. P. personatus, | Shw.) an fich bereits al3 ein jeltener Vogel auf unferen Ausſtellungen und jelbjt in den zoologijchen Gärten gelten, jo mußte der als zahm und jprechend | angemeldete, im Preije von 150 ME. jtehende Masken— ſitüch von Fräulein Hagenbed als eine Seltenheit eriten Rangs angejehen werden. Uebrigens hat Fräulein Hagenbeck auch ſchon früher einen gleichen gefiederten Sprecher bejejien, denn ein jolcher ijt Ihon in der erjten Auflage meines Werks „Die | Bogelliebhaber, Züchter und Händler. iprechenden Papageien” (1882) erwähnt. In An— betracht dejjen aber, dag wir unter den zahlreichen Arten der lebend eingeführten Plattichweifjittiche bis | jett doc) erjt verhältnigmäßig wenige Sprecher haben, verdient gerade der ftattlihe und ſchöne Maskenſittich als ſolcher die vollite Beachtung. Zahlveich und mannigfaltig find die Plattſchweif— jittiche im Lauf der Zeit allerdings ſchon zu uns gefommen, gegenwärtig aber gehören jie, wie jchon erwähnt, zu den Vögeln, auf deren Einführung am allerwenigiten zu rechnen ift. Aus den Berichten Die Hauskahe als Vogelfeindin *). Bon Dr. Karl Ruf. | In den leßteren Jahren ift der Streit für und | wider die Hausfage außerordentlich lebhaft erwacht, während ev im mejentlichen doch feineswegs als neu | gelten darf. Schon vor 26 Jahren habe ich in der „Gartenlaube” einmal jahgemäß darauf hingemwiejen, welche ungemein bedeutungsvolle Schädlichfeit die in Gärten, Hainen, Feld und Wald umbherftrolchende Hauskatze entiwiceln kann. Genau diejelbe Anſchauung, bezüglid) auf veiche | Erfahrungen begründete Ueberzeugung habe ich auch jetzt noch. Selbſtverſtändlich iſt die Hauskatze in hohem Map nützlich, ja unentbehrlich, denn ſie allein kann gegen Mäuſe und andere Thiere, welche man als | Ungeziefev betrachten muß, wirkſame Abhilfe ges währen; aber die Kaße ijt eben nur nützlich inner- halb der Häuslichkeit. Sobald jie hinausſchleicht in den Garten, gewöhnt ſie ſich nur zu leicht das Um= | herſtrolchen an, und dann verſchmäht fie einerjeits da3 Mäufefangen im Haufe, während jie andrer- jeit8 ihre Wanderungen draußen immer weiter aus- dehnt, bis fie zulett garnicht mehr in die Häus— lichkeit zurückkehrt. Dies iſt ganz vegelmäßig der | Fall bei jeder Kate, welche bereit einmal in den Garten hinausgefommen ijt und dort amderiveitige Genüffe, die fie in der Häuslichkeit nicht findet, | fennen gelernt hat. Bedauerlicherweije darf ich jagen, daß die beimeitem größte Mehrzahl aller Hauskaätzen überhaupt, vom zweiten oder jpätejtens dritten Lebens= | jahr an, den Hang, jih im Freien umberzutreiben, entwidelt. Die in legter Zeit aufgetauchten Bejchönigungen, | in denen behauptet wird, daß die Hauskatze im Freien feinen oder doc) nur geringen Schaden ver- urſache, daß jie auch dert zum größten Theil von Mäufen und anderm jchädlichen Gethier ſich er- nähre, und nur ganz beiläufig einen Bogel erhajche, beruhen entweder auf Unkenntniß oder abjichtliher Verdrehung der Thatjächlichfeit. Den Beweis für dieje Behauptung kann ich in Kolgendem geben. ») Diejes Gutachten wurbe auf Erſuchen des Herrn Senator Dr. jur. Hachmann für bie Polizeibehbördbe der Freien und Hanſeſtadt Hamburg abgegeben und zumäcit in ber „Norbbeutichen Allgemeinen Zeitung” veröffentlicht. Da die Kagenfrage in dev letztern Zeit öfter in Tagesblättern | | mehr anrühren. | Fangen erforderlich iſt. | Nager gibt, viel ſchwerer ala der Vogelfang. | nothgedrungen ausführt. u. a. aufgetaucht ift, bringen wir daſſelbe auch bier zur Kenntniß ber Leſer. DL Wenn irgend ein Thier von einer Nahrung, ı welche dajjelbe an jich gern frißt, ein Uebermaß vor ji) hat, jo empfindet es auch bald Ueberdruß daran, ganz ebenfo, wie dies bei uns Menſchen dev Fall ift. Füttern wir z. B. die Hühner auf dem Geflügelhof mit Maifäfern, jo freſſen jich diejelben daran in den erſten Tagen jo voll, daß jie nicht mehr Fönnen ; binnen kurzer Friſt aber mögen jie Feine Maikäfer Ganz ebenjo ijt es mit dev Kabe den Mäufen gegenüber. So lange wenige Mäuſe vorhanden find, macht fie rührig Jagd auf diefelben ; in eigentlihen Mäufejahren aber mwiberjteht ihr dieje Nahrung bald völlig. Anders iſt es mit den Vögeln. Bon ihnen kann fie niemals jo viele erlangen, daß fie fich überdrüffig daran freie. Wenn fie an einem Tag, ſelbſt in der größten Anzahl, fünf bis jechs Bogelnefter ausraubt, jo bleiben zumal die Kleinen Aungen immer noch eine Leckerei für jie; wenn jie aber auch nur täglich zwei big drei Nejter vernichtet, jo kann der Schaden ein ungeheurer fein. Die Kae im Freien ift mit Leidenjchaft Vogel- jägerin, offenbar auch um deswillen, weil fie junge und felbjt alte Vögel doch immerhin leichter zu er— haſchen vermag, als die Mäuſe zumal in den Scheunen, wo dieje ſich hinter dem aufgejtapelten Getreide ver- bergen und jtundenlanges geduldige8 Lauern zum Selbſt am Rain wird ihr der Mäufefang, wenn e3 nicht, wie vorhin erwähnt, ein „Mäufejahr” iſt und übermäßig viele dieſer Be- kanntlich aber iſt die Kabe ein an ſich wenig beweg— liches Thier, welches größere Anftvengungen nur Schließlich ift es auch eine Thatſache, daß die Hauskatze, wie ja die katzenartigen Raubthiere überhaupt, ſelbſt wenn ſie ſich ſatt und voll gefreſſen hat, aus Mordluſt noch tödtet. Den jungen Vogel oder auch das ganze Neſt, welches ſie findet, läßt ſie fraglos zu keiner Zeit ungemordet, bzl. ungeplündert. So kann eine Hauskatze, welche unter einem dichten Wachholderbuſch am Waldrand oder im hohen Korn auf dem Feld, oder auch in einer Scheune neben Garten und Hain ihre vier bis ſechs Jungen hat, geradezu unermeßlich ſchädlich werden, und am meiſten iſt dies natürlich der Fall bei der Haus— katze, welche ſo in der Nähe von Gärten, Anlagen und Hainen hauſt. Sie beſchränkt ſich nicht auf ME der Reiſenden wiſſen wir e3 ja, daß die Einfuhr der auftralifchen Wögel überhaupt viel mehr als die der Vögel aller übrigen Welttheile von Zufälligkeiten, in3bejondre Witterungsverhältniffen abhängt; nur wenn große Dürre im Innern jenes Welttheils eintritt, werden die Vögel zum Streichen nad) den wafjerreiheren Küftengegenden gezwungen, und nur dann ift ihr Fang ergibig. Aus diejer Urſache haben wir in den letzteren Jahren weder eine be= deutendere Einführung von Wellenfittichen, noch von den verjchiedenen Arten dev größeren Plattſchweif— die Vogelnejter an der Erde und im niedrigen Ge— Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. büſch, jondern jie Elettert nad) denjelben auch in be= | trächtlicher Höhe auf die Bäume. Sie raubt nicht | bloß die jungen Bögel, jondern jie tödtet auch die alten; ſie mordet nicht allein Kleingethier jeglicher | Art, Sondern jie vermag auch den jtarfen alten Hafen, das brütende Nebhuhn und jelbjt die auf den | Eiern ſitzende Auerhenne zu überlijten umd zu über— wältigen. Nahrungjuchend, wenn ihre Jungen bes veit3 ziemlich hevangemachjen jind, und die zu rauben— den Thieve fnapp werden, jtrolcht jie bis zu zwei Meilen Entfernung in Flur und Wald umher. Was jodann die Bedeutung der Haugsfage in | dev Großſtadt vornehmlich anbetrifft, fo darf ich Folgendes behaupten. Niemand kann e3 bejtveiten, daß die Kate hier noch ungleich wichtiger und noth— wendiger als in der Fleinen Stadt und auf dem flachen Land ift, und nebenbei bemerkt ijt es daher ein jehr ſchweres Unrecht, wenn die Hausbejiger und anderen Leute die Kaben auf den Treppen und Böden verfolgen; am allerſchlimmſten aber ijt es, wenn die Bejiter ihre Katzen nicht gehörig verjorgen, jondern Hungern lajien. Dann gewöhnt ſich die Kate, auch die allerbejte, hinaus nach den Hinter- gebäuden und Ställen und von hier aus in Die Gärten und Anlagen. Hier aber Fann jie natürlich gerade in der Großſtadt außerordentlich verderblich werden, indem fie die an jich beveit3 nicht fehr zahl: veihen Vögel völlig vernichtet. Die hungernde Kae, welche in der Großſtadt auch die Mäufejagd Feineg- wegs mit ſolchem Erfolg wie in der Kleinjtadt und auf dem flachen Land betreiben Fann, ift die Furcht: barſte Feindin der Vögel, welche jie mit unglaub- licher Gewandtheit zu überlijten vermag. Auf Grund aller diefer Thatfachen, für welche ih unumftößliche Beweije beibringen kann, muß ich ganz entjchieden und dringend den Nath geben, dal die hohe Polizeibehörde der Freien und Hanfe-Stadt leicht noch zweckmäßiger. Hamburg durch polizeiliche Verordnung die in den Anlagen und Gärten umherſtrolchenden Kaben uns | ‚ Auslegen von irgend welchem Gift im Freien zur nachſichtlich vernichten laſſe. Ein etwas milderes Verfahren könnte ich darin vorſchlagen, daß die Polizeibehörde von Hamburg die Verordnung erlaſſe, es müſſe — nach dem ſchon vor Jahrzehnten gemachten Vorſchlag des bekannten Naturkundigen H. O. Lenz — jeder Katze ein Ohr geſtutzt werden, um ſie vom Umherſtrolchen abzu— 23 jittiche gehabt. Auch die allergemeinften, jo Bunt- jitiide (P. [Platycercus] eximius, Shw.), Pennantjittie (P. Pennanti, Zath.) waren nur in jeher wenigen Pärchen, und zwar ein Par jeder Art von Fräulein Hagenbed und G. Reif zu Preiſen & 35 Mf. und 40 ME., vorhanden. Angefihts dieſer Thatſache muß ich darauf Hinweisen, daß wir bisher noch niemals auf einer jo großartigen und veich bejchisften Ausstellung eine jo jehr geringe Anzahl von Plattjchweiffittihen überhaupt vor ung gejehen haben. halten (indem ihr der Thau in das offene Ohr fällt), und nur ſolche Raten, welche das geftußte Ohr nit zeigen, jeien der Tödtung preiszugeben ; aber gerade in diejev Verordnung dürften dann viele Leute wiederum eine arge Thierquälerei erbliden. Am vathjamjten wird alfo immerhin der Erlaß jein, dag alle in der Zeit vom 1. März big 15. September in den Gärten, Anlagen, Hainen und auf den Feldern ſich umbhertreibenden Katzen getödtet werden dürfen. Uebrigens ijt die bloße Freigebung, d. i. die den Gartenbefibern einerjeitS und den Parkwächtern u. U. andrerjeit3 gewährte Berechtigung, die Katzen zu tödten, keineswegs ausreichend, denn die Ausfüh- rung diejes Vorhabens jtößt auf bedeutfame Schwie- vigfeiten. In der Nähe der Gebäude darf ſelbſt mit dem Teſchin nicht überall gejhofjen werden, und mo die Katzen ſich ſonſt umbhertreiben, im Dickicht ber Parks u. a. iſt ihnen ohne Gefährdung der Spazier- gänger allenthalben ſchwer beizufommen. Daher hat man im neuerer Zeit von Seiten der Vogelſchutz— vereine auf die allerwirkjamjte Befehdung der Haus— faßen, nämlich durch die allbefannten Kajtenfallen, welche mit Baldrian befödert jind und natürlid) jachverjtändig behandelt werden müfjen, als das er— giebigjte Vertilgungsmittel fir die Hauskatze als Schädling Hingewiefen. Zur raſchen und möglichſt Ihmerzlojen Tödtung hatte man dag Hineinleiten von Schwefelwafjeritoff oder Schmwefelfohlenftoff vor: geichlagen; Beides iſt jedoch nicht unbedenklich für die menschliche Gejundheit, auch zu umftändlid und nicht ohne Graujamfeit. Anderweitiges Verfahren: Tödtung durch ein ſchnell wirkendes Gift, der Hungrigen ‚ Kate in dev Falle in einem friihen Fiſch u. a. verabreicht, oder aud) die Verſenkung in einem feſt— zugebundenen Sad in tiefes Wafjer dürfte am wenigjten graujam fein. Sogenannte Knüppelfallen, in denen die Kate jogleich erichlagen wird, find viel- ALS geradezu verdammenswerth jehe ich das Vertilgung der Kaben an, denn darin liegt nad meiner MUeberzeugung vonvornherein ein unheil— drohendes, unmoraliſches Beginnen — ich meine in jedem Giftauslegen überhaupt —, welches aud für andere Thiere und felbft Menſchen immer verberben- drohend iſt. 24 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler. Nr. 3. Im außerordentlich erfreulichen Gegenſatz dazu ftehen in ber letzteren Zeit die Keilſchwanzſittiche (Conurus, KNl.). Herr Kodelmann und Fräulein Hagenbed hatten ganze Sammlungen verjchiedener Arten, welche, wenn fie auch im ganzen als gemeine Vögel gelten, doc) jedenfall3 des vollen Intereſſes der Liebhaber wenigſtens in manchen Kreiſen werth find, bzl. daffelbe auch) veichlich finden. Die Sammlung de8 Herrn H. Fodelmann enthielt: ein Par braunohrige Keilfhwanzjittide (P. [C.) fron- talis, Vierll.), ein Par Jendayaſittiche (P. jendaya, Gml.), mehrere Pärchen Kaktusſittiche (P. cacto- rum, Pr. Wied), und ein Bar Halbmondjittiche (P. aureus, @mel.); noch veiher war die Sammlung von Fräulein Hagenbed, denn ſie hatte die beiden nächftverwandten Arten des Kaktusfittih, den Keil- ſchwanzſittich mit gelbem Gejicht (P. pertinax, L.) und den Keilſchwanzſittich mit oderbraunem Gesicht (P. aeruginosus, Z.), außerdem auch braun- ohrige, Jendaya- und Halbmondfittiche, ferner als Seltenheiten einen Sonnenfittich (P. solstitialis, L.), jenen präcdtigften aller hierhergehövenden Vögel, den ich vor Jahren einmal in einem beſonders jchönen Stück in der Vogeljtube des Prinzen Ferdinand von Sadjfen » Koburg- Gotha in Wien als fingerzahmen gefiederten Gaſt zu bemundern Gelegenheit hatte, weiter ein Par blauftirnige Keilſchwanzſittiche (P. haemorrhous, Spix) und ſchließlich den ſchwarz— föpfigen Keilſchwanzſittich oder Nanday (P. nanday, Desm.), jenen hübfchen Vogel, der aber durch fein wahrhaft nervenerſchütterndes Geſchrei ung die Vorliebe für diefe immerhin interefjanten Vögel arg verleiden fann. In der Sammlung des Herrn G. Voß war außer mehreren Arten der genannten Keilſchwänze auch ein Felſenſittich (P. patagonus, Vieill.), eine Art, welche auch) zu den größten Selten: heiten gehört, vorhanden. Zählen wir dazu nod die Did- und Schmal- ſchnäbel (Bolborrhynchus, Bonap., et Brotogerys, Vig.) und zwar in Möndhsfittichen (P. monachus, Bodd.) von Fockelmann und Fräulein Hagenbed, Topifittiden (P. tovi, @mel.) von der letteren, Tirikaſittichen (P. tirica, G@mel.) bei faft allen Händlern, ſchließlich auch ein Pärchen der Fleinen reizenden ſchwarzgefleckten Dickſchnabelſittiche (P. lineolatus, Css.) von Herrn H. Schulze: Altenburg, jo müfjen wir zugeben, daß die Aug: ftelung an den ſog. Perikiten eine vorzugsmeife veihe Sammlung bejaß. Auch Edelſittiche (Palaeornis, Vig.) waren, und zwar große Aleranderfittidhe (P. eupatrius, L.) und Heine Aleranderfittiche (P. torquatus, Bodd.), von faft allen Händlern ausgeftellt; einen voth= und ſchwarzſchnäbeligen Alerander: fittid) mit vother Bruft (P. Lathami, nsch.), ebenjo auch nur einen Pflaumenkopfjittid (P. eyanocephalus, 2.) hatte Fräulein Hagenbed und zwei junge Roſenkopfſittiche (P. rosiceps, Ass.) Herr Voß, von bemen der Tegtere Ausſteller für den „Führer“ leider nicht angegeben hatte, daß jie gezüchtete Vögel waren. In einer überrafchend großen Anzahl und in ganz vortrefflihen Vögeln waren Wellenfittiche vorhanden; Fräftige, jelbtgezüchtete Vögel hatte Herr R. Steinhagen: Kübel geſchickt, und vorzugs- weife jchöne Heckvögel in eingeführten Wellenfittichen befamen wir von den verjchiedenen Herren Händlern beim Ankauf der Verlofungsvögel. Gin Par rein: gelbe Wellenfittiche, jo tadellog, wie fie felten vorkommen, hatte Fräulein Hagenbec zum Preis von 80 ME. ausgeſtellt. Beiläufig jei übrigens bemerkt, daß der Preis fir Wellenfittiche im guten Zuchtpärchen jetzt ziemlich feft auf 12 ME. fteht. Ueberaus inteveflant waren die fieben Köpfe mit Xylidinrothb gefütterte und gefärbte Wellenfittihe von Dr. Sauermann. Wiederum eine vorzugsmeile reiche und höchſt intereffante Sammlung hatte die Ausftellung an den Kakadus (Plectolophus, Pig.) aufzumeijen, unter denen natürlich das Zuchtpar gelbhäubiger Kakadus des Heren Dulitz nebjt dem ungen, wie ſchon in Nr. 1 erwähnt, den erjten Rang einnehmen. Dann folgen die Goffinfafadus (P. Goffini, Finsch) des Heren Apotheker Nagel: Pribwalf, und im weitern finden wir überaus zahlreiche Arten bei allen Händlern. Vorzugsweiſe beachtenswerth waren zwei allerliebjte Philippinenfafadus (P. philippinarum, G@mel.) des Herrn Fodelmann, ein Eleiner dunfelgelb gehäubter Kafadu (P. citrino-cristatus, Frras.), gleichfall3 ein Philippinenfafadu, Molukken-, Lead- beater= oder In ka-, mehrere Naſen- und dann vor: nehmlid ein nadtäugiger Kakadu (P. gymnopis, Slat.) bei Fräulein Hagenbed. Große und Kleine gelbhäubige, Roſakakadus und Nymfen- fafadus oder Nymfenfittihe waren von fat allen Händlern ausgeſtellt. inen alten ehrwürdigen, ungemein zahmen und gut fprechenden Molukken— fafadu hatte Herr G. Reif. So war alfo aud die Sammlung der Kafadus auf unferer Ausjtellung eine reichhaltige und zwar ebenjowol an Arten mie an Köpfen. Unverdienterweife ift in der leßteren Zeit der Nymfenkakadu als Zuchtvogel in den Hintergrund getreten. Freilich ift fein Preis von 12 ME. oder fogar 10 ME., mie er zeitweife jtand, infolge ber vorhin erörterten auftraliihen Verhältniffe bis auf 16 und jelbft 18 ME. in die Höhe gegangen und hier jtändig verblieben; dies ift indejjen nach meiner Ueberzeugung für die Züchter doch gerade ein erfreuendes Zeichen, eine Anjpornung dahin, daß e3 jich ja auch verlohnt, weiter zu züchten, um die erzielten jungen Vögel zwedmäßig zu verwerthen. In der Entwidlung der Stubenvogelzüchtung überhaupt traf ums nichts ſchlimmer als die plötzliche Entwerthung dev Vögel, wie fie durch einige Kleine jehr unternehmende, aber nichts weniger als zuver- läſſige Händler herbeigeführt worden. Ich habe alle derartigen Verhältniffe in meinem „Lehrbuch der Nr. 3. Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht” eingehend erörtert und kann bier aljo nur beiläufig darauf binweifen. Im übrigen gejhieht dies auch nur von dem Gefichtspunft aus, daß ich denn doch offenbar die Verpflichtung habe, es mit Nachdruck hevvorzus heben, welch für viele Leute wol vecht überraschende, für uns, die Züchter, aber hocherfreuendes Ergebniß diefe Ausftellung des Vereins „Ornis“ gezeigt hat. Alle jene Befürchtungen, für gewiſſe Kreiſe jogar Hoffnungen, welche man inbetveff dejjen hegte, daß die Stubenvogelzüchtung auf abſchüſſigem Wege, ja daß fie wol gar im Erlöjchen ei, find wie mit einem Schlag über den Haufen geftürzt durch dieſe jechite Ausftellung de3 Vereins „Ornis“ in Berlin. Da gibt es Kein Difteln und Deuteln, da ijt die einfache Thatſache vorhanden, und fie jpricht bedeutjam genug dahin, daß nicht allein die Stubenvogelliebhaberei im allgemeinen und nad) allen ihren verjchiedenen Seiten hin in erfreulichiter, immerfort zunehmender Entwid- lung begriffen ift, fondern daß auch die Züchtung von Stubenvögeln in allen ihren Bedeutungen: zum Vergnügen, zum Erwerb und für wifjenjchaftliche Zwecke, unbehindert und unbeivrt durch Anfeindungen, weiter fortichreitet. (Fortfegung folgt). Nochmals über den Star. Bon Edm. Pfan nenfchmib. Nachdruck verboten, Ich war im Voraus überzeugt, dag meine Mit- theilungen über den Star (j. Nr. 51 v. J.) von Herrn Dr. Ruß in allen Punkten widerlegt werden würden. Dies ijt in Nr. 52 gefchehen. An dev Sache wird dadurd) nichts geändert, der Thatbejtand bleibt beftehen und ift durch feine Erörterung aus dev Welt zu Schaffen, Durh die Starzucht find Zuſtände herbei- geführt, welche nicht fo bleiben können, ungeachtet aller Einwendungen. Niemand wird bejtreiten fönnen, daß die Star: ſchwärmerei zu einem Kultus geworden ift. Die fabelhafte Vermehrung dieſes Vogels wird jährlich bedenklicher; darin liegt auch gleichzeitig die Gefahr feiner Entartung und ber Abänderung feiner eigentlichen Lebensmweife — ev wird zum Alles— freffer, wie er das z. B. in meiner Gegend jchon geworben ift. — Aus der Luft gegriffen oder durch meine per- lönlihe Brille gejehen find meine Beurtheilungen in der Starfrage nit. Schwerlich würde die Behörde in Eljaß-Lothringen zum zweiten Mal eine gemalt- jame Verminderung der Starflüge im Herbjt 1890 angeordnet haben, wenn diefe Maßregel nicht durch- aus nothwendig geworden wäre. Wird dem entgegengehalten, daß einige Weinberg- bejiger die Nüßlichfeit der Stave höher ſchätzen ala den von ihnen angerichteten Schaden, jo ijt darauf zu antworten, daß es viele Dinge gibt, worüber man befjer thut, zu ſchweigen. — Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 25 Betrachtet man den Wegfang dev Stave von dem breiten Standpunkt des Thierichuges aus, jo dürften überhaupt garkeine Vögel in Schlingen, Netzen, Sprenteln, Leimruten, Fallen u. a. gefangen werden. ’ Für die erwieſene Nützlichkeit de Star die Ausiprüche längſt verjtorbener Gelehrten in Anſpruch zu nehmen, dem ftimme ich nicht zu, weil der Star nicht mehr devjelbe Vogel ift, welcher er vor zwanzig Jahren war, Der jegige Star ift zum Hausthier geworden mit einer Schlauheit jondergleichen. Den zweifel— haften Nutzen, den ev in meiner Gegend im Frühjahr ſchafft, erjeßt ev im Sommer und Herbſt durch offen- baren Schaden an Garten: und Feldfrüchten, Sein Nutzen für die Landwirthſchaft ift von geringer Be— deutung; er liebt einmal den ſchweren Marjchboden nicht, auch auf der Geeft fällt feine Thätigkeit nicht ihwer in die Wagichale. Während der Brutzeit jucht dev Star nicht in dev Ferne, vielmehr in nächſter Nähe jeine Nahrung, d. h. auf den Gemüjeländereien und Weiden, und diejelbe bejteht hauptjächlich neben Pflanzennahrung aus Tipula pratensis (Wiejen- ſchnake) und Tipula oleracea (Kohlſchnake) u. a. m. Die Ackerſchnecke frißt er nicht; nah Maikäfern braucht er nicht zu juchen, weil es feine gibt. Die unter den Staranfiedelungen und um bie Stadt Tiegenden Gemüfeländereien werden jo arg geplündert, daß die Pächter Hülfenfrüchte nicht mehr bauen Können. Das Dorf Larrelt war bis vor zehn Sahren noch berühmt wegen feiner Pflaumen ; es wurden große Majjen von diejer Frucht zur Stadt gebracht. Jetzt zerftört der Star die Blüten dev Pflaumen und die der anderen Objtbäume. Das Dorf Borffum, zum Theil auf den Ertrag der Obit- gärten angemiejen, lieferte früher foviel Pflaumen und Zmetichen, da der Bedarf vollitändig gedeckt war. Im Sahr 1879 ſchätzte man die Zwetſchen— ernte noch auf 20000 kg. Johannisberen, Stadel- beren, ſaure Kirſchen, letztere eine nicht unerhebliche Ginnahme für mande Familie, alles wird von den Staren vernichtet und verzehrt — nur wenig bleibt übrig. Eine Frau erzählte mir weinend, daß bie Stare im Sommer ihr alle Kirjchen abgefreſſen; auch nicht eine hätte fie behalten, ihr Sohn habe wiederholt dazwiſchen geſchoſſen, es ſei aber alles vergeblich geweſen; wenn das ſo weiter ginge mit den Vögeln, könnte fie die hohe Miete für das Grundſtück nicht mehr erſchwingen. — Hier in der Stadt ijt an Kirſchen u. drgl. nicht zu denken. Die Verunreinigung des Regenwaſſers durch die Stare ift ein jehr großes Unglüd. Des un— gefunden Waſſers wegen wurde das 78. Regiment nad) Osnabrück verlegt, aud die Verlegung des Telegraphenamts verlautete mehrmals. Eine Waljer- leitung anzulegen ift von der Stadt längjt geplant, da aber erſt etwa 11 Km. von hier trinfbares Quellwafjer zu finden ift, fcheiterte die Ausführung an den bedeutenden Koften. Die wenigiten Haus- 26 Die gefiederte Welt. befiger fönnen ſich davor ſchützen, daß das Waſſer im Mai bis Juli in Gährung übergeht. Die Bauart der Häufer und Anlage der Rinnen jind derart, daß aller Schmutz mit in die Gijternen gejpült wird; vecht oft gelangen junge und alte Vögel mit in das Wafjer, um darin zu Gallert zu werden. Die meijten Familien müffen in trockner Zeit Waſſer Faufen, Moor: oder Emswaſſer trinfen, welch’ letztres jehr Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. weit hergeholt werden muß; bis Papenburg hinauf | ift das Waſſer ſalzig. Daß mit großem Geldaufwand Bohrungen nad) Wafjer bis zu beträchtlicher Tiefe itattgefunden haben, erwähne ic) nur beiläufig. An dem ganzen Küſtenſaum entlang gibt e3 feine Brunnen | mit gutem Quellwaſſer. In den Fleinen Häufern in dev Stadt und auf dem Land, wo die Stare in fünf bis zwanzig Paren nijten, verurfachen ferner die Starläufe, wenn die ungen abfliegen, viel Ungemach. Wer einmal mit Starläufen Bekanntſchaft gemacht hat, wird dieſe Plagegeijter, welche kaum jichtbar find, auf der menjchlichen Haut aber mehrere Tage leben, mehr fürdten, als andere Schmaroger. Kinder in der Wiege haben oft aus Unfenntnig der Erwachſenen jehr daran zu leiden (der herbeigerufene geſchäfts— mäßig kurirende Arzt verordnet ein Beruhigungs- mittel; es Hilft natürlich” — jobald die Läufe todt find). — Den geringjten Schaden richten zur Herbſtzeit die Stare im Rohr an. Hier ift die einzige Gelegenheit gegeben, ihnen beizufommen; für meine Gegend leider ohne nennens— werthen Erfolg. Sind die Schwärme einige Male bejchofjen, jo ziehen jie nad) einer andern Einfallitelle, um jchlieglich wieder von vorn anzufangen. Die Vertreibung der Stare ijt keineswegs leicht und weder koſten- noch mühelos, vielmehr jehr kojtjpielig, wenn man den exrnjtlichen Verſuch machen wollte, dur) einen ſtreng durchgeführten Abſchuß die nach Millionen zählenden Schwärme zu verringern. Dabei iſt noch zu bevückhichtigen, dag wir an der Küfte den ganzen wandernden Ueberſchuß aus Nord und Oſt monatelang zu beherbergen haben. Iſt bislang gegen eine weitere Vermehrung der Stare in meiner Gegend nichts geſchehen, jo liegt das hauptſächlich in den jchwierigen örtlichen Ver— hältniffen und der großen Gleichgültigkeit. Es wird und kann nicht ausbleiben, daß der Star in gleicher Weife wie der Sperling behandelt und eine zwangsweiſe Lieferung von Starföpfen angeordnet wird. Das Verfahren mit dem Sperling hat jich in der Durchführung ausgezeichnet bewährt. Man war der Meinung, ein Jahr überjchlagen zu Dürfen ; jtellte ji) jedoch eine jo bedeutende Vermehrung | heraus, daß die Behörde am 12. Dezember 1890 | die Lieferung dev Köpfe für Januar bis März 1891 | wieder anovdnete. | diefen Vogel ift, ev Fränfelt und ftirbt dabei. Nr. 3. Bur Verpflegung der Orphensgrasmücke. Nachdruck verboten. Herr Dr. med. Dtto jagt in Nr. 23 v. J.: „Man füttere die Orpheusgrasmüden tüchtig mit Mehlwürmern, d. h. anfangs wenigjtens 20 Stüd für den Zag, fonft ijt diejelbe nicht zum Singen zu bringen. Ameifenpuppen jind wenig nöthig, dazu Gelbrübe, Semmel und hartes Ei gerieben.” Ich perjönlich jtelle diefe Anficht ehr in Frage. Mein Dogel nimmt feine Würmer an, fondern wirft dies jelben hinaus, und todt liegen diejelben am Boden. IH bezog in diefem Jahr aus Prag von Thomas Weſſely eine Orpheus-Grasmücke mit folgender Anmeifung zur Verpflegung bzl. Fütterung: „Man füttere den Vogel mit Obft, hauptſächlich mit ſüßen Birnen, Feigen, Beren und ſüßen, gebadenen Aepfeln, und außerdem mit dem für alle Grasmüden be= ſtimmten Mifchfutter.” Die frühzeitige Meaufer, welche im Februar beginnt, wird, ebenjo das früh- zeitige Singen, nur durch Verabreihung von ſüßem Obſt befördert. Herr Matthias Rauſch läßt fich folgender: maßen über dieje Art aus: „Die jchönen, guten Orpheusgrasmücen find in Südfranfreid) (Toulon, Marjeille, Nizza, Lyon), dann in Spanien (Barce- lona, Valencia, Malaga, Carthagena u. a.), ſowie in dev jüdlichen Schweiz, namentlih am Genfer— fee zu Haufe Ich Habe diefe Vögel in dieſer Gegend fennen gelernt, e3 find wahre Prachtexemplare (große Vögel mit vother Bruft). Berpflegung: Geriebene Möre, Ameijen- puppen, jüßen Käfequarf und abgefochtes, geriebnes Herz, beiläufig zu gleichen Theilen gemengt, ijt das allerbeſte Futter für diefe Vögel. Dabei können jest jüße Birnen und im Winter ein Stüd ge: bratner Apfel gegeben werden. eigen, Roſinen und ähnliche Früchte find ganz und gar fort= zulaſſen, da dies ein nur zu Schweres Futter fir Mehlwürmer jollen erjt von Weihnadten ab gegeben werden, allmählih 10 bis 12 Stücd für den Tag. Die Drpheusgrasmüde iſt ein Vielfraß, ähn— lich wie die Gartengragmücde, überfrißt fich Leicht und wird auch oft über die Gebühr fettleibig, was inbetreff der Futtermiſchung immer im Auge zu behalten iſt. Der Vogel Winter (Sanuar, maujert im ‚ Februar) und ift dann ſehr jorgfältig zu behandeln, auch ift während der Mauſer Trinkwaſſer fortzu- laſſen, da dies dem Vogel nur jchädlich ijt*). Franz Korn. Briefliche Mittheilungen. Nasorud verboten. .. . Mit vielem Intereſſe habe ich Ihren Auf- jap i in Mm. 48 v. %. inbetreff der Vertilgung des *) Während der ganzen Zeit der Maufer kann der Vogel völlig ohne | Xrinkwafjer doch wol nicht bejtehen. Es jei denn, daß man ihn mit en \ Ameifenpuppen veichlich verforgen Tann, Nr. 3: Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 27 Stars in Elſaß-Lothringen gelejen, und ich theile Ihnen Folgendes über dieſen theils gejchmähten, heils gehegten Vogel mit, das Ihr Intereſſe gewiß in Anjprucd nehmen wird. Vor einigen Jahren bejchädigte majjenhaftes Auftreten einer Raupe de3 Springwurmwicklers die Weinbau:Gebiete Nieder-Defterreihs, ſodaß die Wein- gärtner ihre ganze Leſe verloren. Maſſenhaft zeigten fi) damals die Stare und fielen in die Weingärten ein; bald aber wurde ihr Nuben erkannt, nämlich | mafjenhafte Vertilgung der Raupe des Spring: wurmmiclers. Ich ließ einige dev Stare abſchießen und ihren Magen unterjuchen, derjelbe war voll von Ueberreften diejer Raupen; wejentlih Haben die Stare zur Bertilgung diejer Schädlinge beigetragen. Mit Bezug auf eine gelefene Zeitungsmittheilung über Webermwintern der Stare theile ich Ihnen mit, dag in meinem Garten in Klojterneuburg bei Wien und meinem jegigen Wohnort, Penzing bei Wien, alljährlich ſich auf dem Futterplag ein Star einjtellte und den ganzen Winter dajelbjt verblich. So find dergleichen Stare den ganzen Winter hin- durch in dem Kaiferlichen Kurgarten bei Wien anzu— treffen, ſowie vereinzelt im Wiener Stadtpark. SJablanzy. .. . Die Vogelauzftellung des Vereins „Dunis”, zu dev ich eigens nach Berlin gereift war, hat mich vecht jehr inter: ejfiet; ich bejuchte fie mehrere Male Sie war aber auch prachtvoll beſchickt; ich Hatte fie derartig noch nicht gejehen. Die Kanarien-Ausftellung habe ich jelbjtredend ebenfalls be- jucht; intereffant war es mir, die Pariſer Trompeter Tebend gejehen zu Haben; auch der Hohlvoller - Apparat jchien mir jehens- und hörenswerth; dieſes ijt aber wol nur eine Spielerei, denn ein von einem gewöhnlichen Schläger abftammender Kanarienvogel wird von dem Apparat gewiß nicht lernen; die Abftammung it doch wol die Hauptjache. — Noch möchte ih Ihnen mittheilen, daß im Herbit in biefiger Gegend, bejonder3 aud im hiefigen Park, in welchen fehr viel Tannen ftehen, die kleinen reizenden Goldhähnchen in ganz ungeheuren Maſſen auftreten; überall hört man das leiſe „zit zit”, und bleibt man einen Augenblid ſtehen, jo ſieht man bie muntern Vögel emſig Fletternd nad Nahrung fuchen. Ich übertveibe nicht, wenn ich ſie zu Hunderten ſchätze. Wir haben hier an der Warthe ſehr hübjchen Laub-, auch Kieferit- wald, in denen fie wol reichliche Nahrung finden; ich hatte bis jetzt dieje Vögel in jo großen Maſſen noch nirgends beob- achtet, Dürfte ich gelegentlich um eine bejondre Mittheilung hierüber bitten? Lichtenftein. . (Die Goldhähnchen find jedenfalls zur Falten Jahreszeit ſüdwärts ftreifende Schwärme, welche aus nordifchen Gegenden fommen. Haben Sie aud) das Zurüditreichen beobachtet ? D. L.). Mancherlei. Vom Trutwild ſchreibt Herr von Homeyer-Murchin aus Pommern: Faſan- und Trutwild lebt hier frei im Wald und wird niemals zahm aufgezogen, um ausgeſetzt zu werden. Das Trutwild hat ſich Hier jehr gut eingebürgert, ich zählte heute bei meiner Spazierfahrt 40 Stück am Waldesrand, darunter 7 alte Hähne mit Iangem Harbuſch; als fie meinen Wagen bemerkten, verjhwanden fie eiligjt im Wald. Ein ſehr hübjcher Zumads, nachdem im Frühjahr 1888 nur wenige Stüde ausgefeßt wurden. Ueber den Nuken, ben das Trutwild in unferen Nadelhölzern jchafft, möchte ich hier noch eine Beobadhtung anjchließen. Der Spinner (Gastro- pacha pini), die Nonne (Psilura monacha) und der Spanner (Bupalus pinarius) haufen bier oft verderblich im unſeren Nadelwaldungen; jeitvem das Trutwild ausgejegt iſt, ver- ringern fie fih von Jahr zu Jahr. Das Trutwild lebt bei mir faft lediglich im Nadelholzwald; nur im vergangnen Herbſt traf ich e3 bei Tag öfter im Laubholz, wo es ſich am der reich— lihen Buchmaſt, die wir in diefem Jahr hatten, gütlic) that; am Abend wechfelte es aber fajt vegelmäpßig in den Nadel: wald zurüd. (A. Hugo's „Jagdzeitung“). Birkwild im Faſanen-Jagdbezirk. Aus Sonneberg in Nieder-Oeſterreich (bei Oberhollabrunn) berichtet ein Waid— manı: Bejonders erfreut bin ich, feititellen zu Können, daß heuer zum erſten Mal, obwol vereinzeltes Birfwild ſeit etwa vier Jahren im meinen Jagdgründen und in der Nachbar: ſchaft fich zeigte, ein Gelege diejes edlen Flugwildes von acht Stück glücklich aus- und auffam. Sie find im verjchiedenen Stufen der Entwillung von meinen Jäger, von mir und ſchließlich bei einem Spaziergang von meiner Frau beobachtet worden. Im Frühjahr ſchon berichtete mir mein ſehr eifriger Jäger mehrmals, dap er eine ſehr komiſche Balz zwiſchen Birfdahn und Faſanhahn wiederholt beobachtet habe, wobei beide in ihren jo verjcjiedenen Balzlauten einander heraus— forderten und nach Art der Haushähne jich miteinander balg- ten, daß die Federn ſtoben. (A. Hugo's „Jagdzeitung“). — Aus den Vereinen. Auffig. Der „Verband der deutſchen Geflügel— züchter des Kronlandes Böhmen“ veranſtaltet am 14., 15. und 16. Februar 1891 in der Stadt Auſſig (Schmidts Lokal) eine große Geflügelichau, auf welche wir alle Liebhaber diefes Zweigs der Landwirtichaft ſchon jest aufmerkfam machen. Die Ausftelung wird umfaflen: Eine Abtheilung für alle möglichen Hühner-Raſſen, von der größten bis zur Eleinten, eine weitre Abtheilung fir Walfergeflügel, wie Gänfe, Enten, Schwäne u. a. Eine nächte Abtheilung jollen die zahlveichen Raſſen und Raffeipielarten der Nutz- und Sporttauben bilden ; auch ſehenswerthe Truthühner, Perlhühner, Pfauen u. a, werden Pertvetung finden. Cine ganz gejonderte Abtheilung werden die Harzer Kanarienvögel bilden. Programme und Anmelde- bogen jammt Ausjtelungsordnung find bereits fertig und werden auf Verlangen zugejandt duch Herrn Guftav Duchek, Obman des Verbands der deutjchen Geflügelzüchter Böhmens, wohnhaft in Haida, oder auch durch den Obmann des Auffiger Geflügelzüchter-Vereins Harn W. Weifer, Weinſchänker in Auffig. Karl Tuch, zweiter Schriftführer des Geflügelzüchter-Vereins in Außig. Anfragen und Auskunft. Herrn Prediger Goldbed: 1. Die Erkrankung der Küchel Ihrer kaliforniſchen Schopfwachteln dürfte im Mangel an Blutauffrifhung mol nicht begründet Liegen, denn nur dann, wenn man Durch eine ganze Reihe von Geſchlechtsfolgen verſtaͤndnißlos weiterzüchten wollte, würden fich übele Folgen zeigen, Vielmehr dürfte die Erkrankung entweder in Rheuma— lismus, welcher durch Erkältung auf dem, wie Sie jchreiben, etwas naßfalten Boden herbeigeführt worden oder auch in ivgendwelchen Beitandtheilen des Futters begründet Liegen. Rheumatismus kommt bei jungen Vögeln, insbejondere ven zarteren und weichlicheren Hühnervögeln, ja leider nur zu häufig vor. Da können Sie dann aljo im Ganzen deſſen froh jein, daß Sie noch wenigitens eine Anzahl der jungen Wachteln am Leben erhalten haben. Als ſchädliches Futter kann in folchen Fällen leicht das Grünkraut zur üblen Geltung fommen, indem nämlich unter den Pflanzenftoffen, die man gibt, irgendwelche [hädlichen vorhanden find, oder indem das Srünkraut an ſich verborben, bzl. irgendwie jchlecht geworden it. Wenn Sie den Wachtelfüfen Grünes aus dem Garten gegeben haben, jo Tonnte gar Teicht ein wenig Schierling, Hundspeterfilie, Bilfenfvaut u. drgl. darunter fein; wenn Sie dagegen Vogelmiere, Kreuzkraut, Kreſſe, Salat u. a. gereicht haben, jo fönnte etwas davon vielleicht ſchon faulig, ſauer und fo den Wachtelchen jhädlich geworden jein. 2. Da Sie ſolch eifviger Züchter find oder doch werben wollen, jo kann 98 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, -Zitchter und Händler. Nr. 3. ich vor allem nur dringend rathen, daß Sie die „Gefiederte Welt“ halten und darin einerſeits über die Erfolge anderer Züchter nachleſen, andrerſeits aber meine nach allen Seiten hin gegebenen Rathſchläge ſorgſam beachten. 3. In der An— nahme, daß Vögel, welche ſich im allgemeinen bösartig zeigen, zuweilen doch friedlich inmitten anderer Haufen und niiten, haben Sie ja im allgemeinen recht; wollen Sie daraufhin aber Ihre Bogelftuben, bzl. Nijträume bevölfern, fo follten Sie doch feinenfalls folgende Gefihtspunfte außer Acht laſſen: a) Je weniger reichlih Sie einen Niftraum bevölfern, deſto größer ift die Ausficht auf Erfolg, und umgefehrt wird man bei Hebervölferung ſchwerlich jemals zu guten Ergebnifjen fommen; b) um aud im einer wenig zujammengehörigen Bogelgejellihaft Friede, Ruhe und damit die Möglichkeit von Zuchterfolgen zu erreichen, it es vor allem nothwendig, daß man auf's forgfältigjte der Befriedigung aller Bebürfniffe Nehnung trage; nur wenn Futter und Waſſer, gelegentliche Ledereien, bequeme und gleichhohe Sitpläte, namentlich) aber geeignete Unterſchlupf- und Nijtgelegenheiten aufs veichlichite und mannigfaltigfte vorhanden find, werden auch die Rauf- bolde einander möglichjt aus dem Wege gehen; c) tvoß diejer Vorſichtsmaßregeln ift doch die immerwährende forgjanıfte Ueberwahung einer ſolchen Zucht-Gejellichaft durchaus er: forderlih. Wenn das Pärchen Rojenpapageien, von denen Sie fchreiben, fi) verträglich unter Wellenfittichen gezeigt hat, fo ift e3 in dieſem Fall garnicht jo jehr verwunderlich, wie Sie meinen, denn einerjeits fommt das vorhin Gefagte inbe— tracht, andrerfeits aber find die Wellenfittiche eben jo Hurtig, daß fie, zumal nad einigen nur einigermaßen böſen Erfah: rungen ſich nicht mehr von den menigitens etwas ſchwer— fälligeren Nofenpapageien anfommen und in die Beine beißen laſſen. 4. Die von Ihnen mitgetheilte Beobachtung inbe— treff der Rofenpapageien ift ja interefjant, indefjen keineswegs neu, denn wir haben jchon vor langer Zeit von mehreren Seiten, jo namentlid) vom früheren Diveftor des zoologijchen Gartens in Frankfurt a. M., Herrn Dr. Mar Schmidt, her die Erfahrung vor uns, daß Tropenvögel, felbit aus ben heißeften Strichen Afrikas unjere rauheſte Winterzeit ganz gut zu überdauern vermögen. 5. Die Züchtung von Pflaumen: kopf- und Roſenkopfſittichen kann icy Ihnen auf Grund von langjährigen Erfahrungen in der That nur angelegentlichit empfehlen. Diefe Vögel find ſchön, friedlich in der Vogel: ftube, nijten leicht, namentlich find ſie feine Schreier, kurz und gut, fie haben alle angenehmen Eigenthümlichkeiten, welche man von guten Stuben- und Hedvögeln nur verlangen kann. Außerdem aber gibt es noc) eine vecht beträchtliche Anzahl von guten Heckvögeln unter den verjchiedeniten und mannig= faltigjten Sittihen, die ich Ihnen hier natürlich nicht alle aufzählen, gejehweige denn ſchildern kann. Wollen Sie ſolche Vögel derartig wählen, daß fie Ihnen Freude machen, und wollen Sie Züchtungserfolge an ihmen erreichen, jo müſſen Sie doch vor allen Dingen eine entjprechende Belehrungs- quelle dazu haben, und als foldhe kann ich Ihnen mit gutem Gewiffen mein „Handbuch für Vogelliebyaber” I (fremd- ländiſche Vögel), welches durch jede Buchhandlung für 6 ME. 50 Pig. zu beziehen ijt, vorichlagen. In dem „Handbuch“ finden Sie nit allein die Papageien, jondern alle fremd- ländiſchen Vögel überhaupt, welche zu ums in den Handel gelangen, aljo auch die Täubchen und Eleinen Wachteln, be— ſchrieben, nebft Anleitung zu ihrer jachgemäßen Verpflegung und Züchtung. 6. Alle Vögel, welche Sie Faufen, bzl. an— ſchaffen wollen, finden Sie im Lauf der Zeit im Anzeigentheil meiner Zeitjchrift „Die geftederte Welt” ausgeboten. Bücher- und Schriftenfchan. „Frei-Concert“. Belaufät von 8. Giacomelli. Lieder-Auswahl von Rudolf Nößler. (H. Mei- dinger, Berlin). Wenn das Wort wahr ift, daß die Kunft immer nur dann das Schönſte hervorbringen kann, wenn fie mit ber Natur einträchtig oder beſſer gejagt, in voller Uebereinftimmung Hand in Hand geht, jo dürfen wir die ſchmuckvollen Natur- darjtellungen, welche uns jest der Büchermarkt zeigt, mit rückhaltloſer Freude begrüßen. Blumen ünd Vögel enthalten jest recht viele Werke ſchon in ungemein treuer Darftellung und nicht blos für die Belehrung beſtimmte, alfo mehr oder minder wiſſenſchaftliche Bücher, jondern auch poetiſche Schöpfungen, welche die derartigen Bilder Iediglich als Schmuck aufzumeijen haben. Im Lauf der letzten zwanzig Sahre habe ich nicht jelten den Beſuch eines Künftlers empfangen, welcher mich um Vorlagen und Anmeijungen für die derartige Natur- darftellung erfuchte; aber wenn fodann des Künftlers Griffel auch die Daritellungen möglichjt naturtreu, nad) den Vögeln, die ich ihm dargeboten, zu geben ſich bemühte, jo wurde ihm ſtets ein Querſtrich durch die Rechnung gemacht, indem nämlich die betreffende Kunftanftalt allen Ernſtes der Mei- nung war, das liebe Publiftum molle ſolche einfachen, wenig anjprechenden Bilder nicht haben, ſondern es verlange „mehr iluftvative” Auffafjung und Ausführung. Nur fehr allmählich hat fi) fodann in der Jluftration, bzl. im Bilder: Ihmud der Bücher eine vernünftige einfach natürliche Dar- ftellung Bahn gebrochen. — Nun überfommen uns von Frankreich her Vogelbilder, welche umfomehr unfer Bedauern erweden müfjen, als ber Künftler einerjeit3 ganz entjchieden auf bedeutender Höhe fteht, während er andrerfeits auch die Gabe einer treuen Auffafjung des DVogellebens hat, dabei jedoch förmlich etwas Bejonderes darin zu fuchen jcheint, daß er Die Vögel in einer verzerrten, unnatürlichen Weiſe darftellt. Es ift Giacomelli, defjen Bogelbilder in weiten Kreifen ungemein reichen Beifall finden, weil fie nämlich bei vollfommener technifcher Ausführung auch volle Naturtreue zeigen, abgejehen davon aber, daß die Vögel wie id) jagen möchte, eben zu ſehr vermenjchlicht find. Und diefer Iegtre Fehler muß jedem Sachverftändigen die Bilder Giacomellı'3 völlig verleiden. Dies müfjen wir recht ſchmerzlich empfinden bei dem vorliegenden Büchlein, welches in aller liebiter Ausftattung, geſchmackvoll und ſchön, ſchon vonvorn— herein unſern Beifall finden müßte — wenn es ſich bei näherer Prüfung nicht geradezu als Zerrbild zeigte. In finniger Weiſe hat dev Herausgeber Lieder von einer großen Anzahl beliebter Dichter zufammengejtellt und zwar von H. Nollet, Chr. Dieffen- bad, Ferd. Stolle, Zul. Sturm, Heinr. Seidel, Rob. Prutz, Ad. Böttger, Osk. v. Redwitz, Bunold, U. Graf Platen, PB. Baehr und Friedr. Rüdert. So wenig wie der Künftler aber in feiner Vermenſchlichung der Vögel, mit ſchmachtenden Mienen, theatralijcher Haltung u. |. w. ung erfreuen kann, fo ſehr bedauern wir es auch, daß der Herausgeber denn doch leider ohne wirkliches Verſtändniß das Buch zuſammen— geitellt Hat: Schönbürzelchen, ein Kleiner afrikanischer Prachtfink, bei weldem vom Gejang Feine Rede fein kann, ſteht da mit dem Liede „Haft Du ein Lieb“, der Fleine Amarant oder vothe Aſtrild, gleichfalls ein Prachtfink aus Afrifa, mit dem Frühlings— lied von Julius Sturm, und ebenjo hat man dem Orange— bädchen und Goldbrüftchen feinfühlige hochpoetiſche Verſe in den Schnabel gelegt, während befanntlich in der ganzen Gruppe dieſer Aftvilde auch nicht ein einziger Sänger zu finden ift. Die hübfche poetijche Bitte „Vergeßt die Vöglein nicht“, melche zum Schuß unferer einheimischen Vögel im Winter gejchrieben ift, wird ebenfall3 von einer Gruppe afrifanischer Prachifinken, welche auf einer Käfigſitzſtange boden, dem Beſchauer entgegen- gebracht. Daß der Herausgeber und die Verlagsbuhhandlung bei jo hübjcher und anmuthiger Ausftattung fi) derartige Gefhmadlofigkeit haben zufchulden kommen laſſen, ift um fo mehr zu bedauern, da das Büchlein dadurch jeden Werth verliert, ja im Gegentheil nicht blos als überflüfjig, ſondern al3 gradezu verwerflich angejehen werden muß. in hübjches Buch, welches aber nur falſche Vorſtellungen erweden kann, hat auf dem Büchermarft ftreng genommen garfeine ee T. . . nn Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RR &M. Kretſchmann. Ereug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretfhmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Oierzu eine Beilage, Beilage zur „Hefiederlen Weli”, fr. 3. Magdeburg, den 15. JZanuar 1891. ————— Fahrgang. Eng life Sarben : Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [50] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. ei allen größeren Ausftellungen prämirt), Mufter und Preis-Verzeichnifje koſtenlos. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [51] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedläfig, nah Dr. Ruß’ Hanbbug für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [52] BE. Drefalt, Rühed, Gustav Voss, äofliefeat, Köln a. Rh. empfiehlt Sonnenvögel, prima abgehörte Doppelihläger, 8 A, dögl. mit einfachen Touren, 7 M, Weibden 3 A, rothe Kardinäle, tadelloje hochrothe Männchen, abgehörte Sänger, 10 .%, dägl. Weibchen, 6 .%, graue Kardinäle mit rother Haube, jingende Männden, 7 .%, Hüttenjänger, pradhtvolle blaue Männchen, 9,,, A, dgl. Zudtpare, 14 M, Jamaika Trupiale, tadelios befiederte Männchen mit pradtvollen Flötentönen, 25 A, WBellenfittiche, ausgefärbte erprobte Zuchtpare, 12 4, grauföpfige Ziwergpapageien, 5,,, #4, und vieles mehr. Ausführliche Preisliſten und jonjtige Mittheilungen auf Anfrage Eojtenlos. [53] sprechende graue Papageien, Stück 36, 45, 50, 60, 75 .#, fingerzahme jprehende Gelbwangen-Amnzonen-Papngeien, Stück 20, 25, 30 A, anfangend au iprechen, Stüc 15 M, eine Partie gejunde graue Papageien, an Hanf, Mais gewöhnt, Stüd 12 und 15 4, Sonnen- bögel, gavantirte Männchen, Stüd 7 ,%, Bar 10 4, grauföpfige Zwergpapageien, Bar 5 .%, rothföpfige Inſe— parables, Bar 7 M, importirte Rymfenſittiche, Zuchtpare, Par 10 .#, importirte Wellenſittiche, Zuchtpare, Par 10 A, graue Kardinäle, Stüd 5 A, Blutſchnabelweber, Par 2,50 4, Silberfajänden, Bandfinken, Gliterden, große zertorweber in Jarbe, & Bar 3 %, Meine Gelbhauben-Kakadus, Stüd 15 A. Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. 5 ©. Schlegel, Zoologiihe Handlung, Hamburg. Beſte, billigite Bezugsquelle 1800er getrocknete Ameifeneier, ür alle Po el utter orten. prima gejiebte, ſandfreie, helle Ware pr. Kilo 5 E —— u. postfrei. weißmurn Si — * Liler en E Universalfutter, Be iehmeenh, Br bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poftfrei, | Senegal - Hirfe, Sonnenblumenkerne, weiße Hirſe, Kilo 1.4, in Padeten zu 1. und 50 43 mit ee ſämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt anmeijung. [55 G. Schmitt 3. ©. ®. Rohleder, Leipzig: Gohu⸗ [57] Samenhandlung, Mainz. Edle Harzer Kanarienfänger, ‚Harz Kauariavigel (ratesche Hohl) Empfehle auch diejes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu Zügterei und DVerjandtgejchäft unter Gewähr. Gefang | 10, 15, 20, 25, 30 und 36 „A unter Gewähr lebender Ankunft. mit Hohl-, Bogen= und Knarrrollen, Hohlpfeifen, ‚von 6 bis ' [58] ©. G. Vodel, Leipzig. 2 En gegen Nachnahme. Nicht Zufagendes frei zurüd. Habe Auftrag, Dompfaffen, w. Br blüht ein BI.“ veislifte frei. [56] | u. 1 „Polka“ wirft. meilterh. pf., 1. 36.4 zu verfaufen. . Heering in St. Andreasberg i. H. Angebote an E. M. Heindorf. Leipzig, Seiten Provinz Hannover, Schulftvaße 497. ftraße 2 LT. [59] 30 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmjtadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaufen u. a.n.) Hartleb & Leibe in Deize im Thüringerwald. . f und Dr ß Gloger’3 Schriften. vu S u jeftenfrejjende Vögel nach Dr. Für in Außerdem für Wellenſittiche und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichniſſe zu Dienſten. Vereinen und Händlern bei | größeren Poſten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 bis 12,50 4 fir das Stück. Angabe der Bahnſtationen erbeteit. [60] | mit tiefen gebog. Tiefgeh. Hohlroller Hohltouren, ut klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und Spitzpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr fir Werth und gejunde Ankunft wird jeder Bejteller nah Wunfch bedient. 4000 Stek Roller mit verſchied. Touren ohne zit + und jap, Probevögel 7 M, mehrere 6 A. [61] Ph. Henning, Breitenholz; b. Leinefelde. BE Große Kanarienzüichterei und Verjandtgefchäft. JM Bilder aus der Dogelitube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifher und einheimifcher Stubenvögel. Yon Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 Dit, geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wirklich schönsingende Harzer anarienroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .%, Weibchen, 1,50 .%, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von [62] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. un Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt \ von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. VI. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: I Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. &ebe ab: 3 3uöra: Zebrafinfen. Sude Diamantiinfen. [63] Oskar Reinhold, Lenie sn on — — 15 = Lieutenant Fiedeler, Gräfrath. Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. Zu verlaufen: Ein ſehr fchöner, großer, zahmer, vother Araras, ſpricht einige Worte, ſitzt ohne Kette auf einer Stange, vor mehreren Jahren von einem Kriegichifisfapitain ala Gejchenf aus Nicaragua mitgebradt, Preis 65 A. Cine ſchöne, zahme, fingende Blaudroffel aus den italienifchen Alpen. Preis 20 A. [65] von Wikede, Rittmeifter a. D., Schwerin i. M. Kanarien. Bon meinen jelbftgezüchteten edlen Harzer Sängern gebe zu 10, 12, 15 und 20 A und höher, je nach Reiftung, ab. Gewähr für Werth und lebende Ankunft. [66) H. Kühle, Duderjtndt am Harz. Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch diveft von dev Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung des Betrags: r 2 Die Brieftaube, ein Handbuch zur Derpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Yuß. Preis 5 3fl. ö. W Die Verlagshandlung; Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Meblwürmer, ohne Staub und Kleie, Ye Kilo 5 A, 1 Kilo 9,50 A. [67] Georg Maercker, 2erlin, Wallſtr. 97. Ameiſen-Eier liefert während der Saiſon in größeren Partien und auch jetzt ab Lager Stettin und Lübeck in verſchiedenen Qualitäten [68 Arthur Buscke, St. Betersburg. Soeben erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Bolzichnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N Ein 3 EHleinevr Buntſpecht (Picus minor) zu Faufen gefucht. Ingenieur O. Pallisch, Erlad, [69] Nied.-Defterr. Wien-Ajpang-Bahn. Mehlwürmer, veine, ſchöne Futte rwürmer, 1Lit. = 1! @5 A, KiloI9 Am. Berpad. empf. A.Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. [70] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einfendung bes Betrags: Der Dompfaff, auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt allfeitig geſchildert von F. Schlag. Preis AL— = fl. —.60 Kr. ö. W. Die Berlagdbandlung: Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Magdeburg. N IA Beftellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Ur. 4. Bu” Der Wiederaddrum fämmtliher Briginal-Artikel ift oßne Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsbuhhandlung nidt mehr geflattet. mE Sußdalt: Der rofenbrüftige Kernbeißer. Meine Eliter (Schluß). Die ſechsſste Ausitelung der „Ornis“ in Berlin (Fortfegung). Plaudereien über die bevorjtehende Hede. Das Preisausſchreiben der „Gefiederten Welt”. Eine Geſchäfts-Jubelfeier. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). Ehrenbezeigung. An die Liebhaber. Bücher: und Scriftenfchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Der rofenbrüftige Kernbeißer*). Bon H. Nehrling. „Einft im Monat Auguft, als ich mich müh- jelig längs der Ufer des Mohawk-Fluſſes dahin— ichleppte, überfam mich die Naht. Ich war wenig befannt in diefem Theil de3 Landes und beſchloß deshalb, da zu übernachten, wo ich mich gerade be- fand. Der Abend war ſchön und warm; die Sterne Ipiegelten ſich wieder im Fluſſe; von fern her tönte das Murmeln eines Wafjerfals. Mein Kleines Teuer war bald angezündet und ich neben ihm dahin- gejtredt. Als ich jo in Gedanken verjunfen umher— blickte und die Umriſſe dev herrlichen Landſchaft ſich in Dunfel hülfen ſah, gedachte ich der fernen Heimat *) Aus dem Prachtwerk „Die Norbamerikanijhe Vogelwelt“ von H. Nehrling (Verlag von Geo. Brumber in Milmaulee, Wisc., Leipzig: $. A. Brodhaus), 9. Heft. B Zeitfehrift für Vogelliebhab Heraußgegeben von Dr. Karl Ruf. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. = ——— RT, S ml = 7 £ EIS I X N N NR — A 3 r, Züchter und Anzeigen werben die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Magdeburg, den 22. Iannar 1891. XX. Jahrgang. und der Meinigen und wünſchte ihnen eine gute Naht. Indem ich das abenteuerliche Leben eines Naturforihers in den Wäldern Amerikas an meiner Seele vorüberziehen ließ, ſchloß ich meine Augen und befand mich bald in einer geträumten Welt. Da plöglih drang mir in die Seele der Abend- gejang eines Vogels, jo klangvoll, jo laut durd bie Stille der Nacht, dag der Schlaf, welcher fich bereits auf meine Lider herabgeſenkt hatte, wieder von binnen floh. Niemals hat mi der Wohllaut der Zöne mehr erfreut. Er bebte mir durch's Herz und machte mid glüdjelig. Faſt hätte ich meinen mögen, daß jelbft die Eule durch den ſüßen Wohllaut erfreut war, denn jie blieb ftill diefe Naht. Lange no, nachdem die Töne verflungen waren, freute ih mich über fie und in dieſer Freude jchlief ih ein“. Mit diejen hochpoetiihen Worten leitet ber unvergleihlihe Audubon die Lebensbeichreibung eines unfrer ſchönſten und anziehendjten Vögel, des vofenbrüftigen Kernbeißer?, ein. Ich konnte es mir nicht verfagen, dieſelbe meiner Schilderung de3 prächtigen Vogels voranzuftellen. Die vielen Eleinen, meijt von dichten Wäldern und Bergen umſchloßnen Landjeen verleihen meinem Heimatzftat Wiskonjin einen ganz bejonderen Reiz. So rauh und kalt hier gewöhnlich der Winter ift, fo Herrlih und Lieblih ijt die kurze Sommerzeit. An einem jolchen Eleinen Landſee de3 mittleren Wis— fonfin, da etwa, mo die Laubholzregion aufhört und die Region der Nadelhölzer beginnt, war e3, wo id von frühejter Jugend auf eine überaus reiche Pflangen- und Thierwelt vor mir hatte. Herrlichere Wälder | habe ih nirgends gejehen, als diejenigen, melde 32 damals in diejer Gegend zu finden waren. Heute ſieht man nur noch kleine Ueberreſte derjelben: die ſchönſten Waldftreden find unter der Art des An— fiedler3 für immer verſchwunden. An der Weſtſeite des See’3 befand ſich der durch's feuchte Tiefland fließende Ausflug. Die übrigen Seiten waren mit Bergen, welche damals noch dicht bewaldet waren, umgeben. Die morigen Ufer waren zum größten Theil mit Hartringel-, Schneeball- und Erlengejträuc), ferner mit Eſchen, Ulmen, Tamarad (Larix Ameri- .cana) und Weiden bejtanden. In dieſe jhöne Um- gebung gehört ala nothwendige Ergänzung auch die gefiederte Welt, und fie war thatjächlich auch über- aus reich vertreten. Jede Dertlichkeit Hatte ihre eigenthümlichen Erſcheinungen: die Wieje den Bobo- lint, das jchilfreihe jumpfige Ufer des Ausfluſſes den Nothflügel, Bootſchwanz und Sumpfzaunfönig, | die Gebüjche und Dickichte beherbergten zahlreiche Kagendrofjeln, Cedervögel, Gelbkehlchen und Regen— fucude; in den jungen Ejchentrieben brüteten Gold— jtiglige und Sommerjänger; in den hohen, breiten Ulmen des Tieflandes tummelte ji) der Baltimore— Driol umher, brachte durch jeine lauten Töne fröh- liches Leben in die Landſchaft und baute jein Fünjt- liches Hängeneft hoch oben in das jchlanfe Gezweig. Im Wald jelbft ftanden oft Hunderte von Neftern der Wandertaude, und das Buſch- und Waldhuhn (Bonasa umbellus) traf ich oft in Gejellihaft zahl- reiher Jungen, welche mit überrajhender Schnellig- feit nach allen Seiten hin auseinanderjtoben, wenn fie gejtört wurden. In feuchten und nafjen, nur Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 4. nod mit wenig Gebüſch bejtandenen Dertlichkeiten lebte der Sumpffint, und im Uferſchilf des See's brüteten verjchiedene Enten und Teihhühnden, deren Sunge auf den breiten Blättern der Wafferlilien hin= und herliefen. Brautenten (Aix sponsa) brüte- ten damals noch zahlreich in alten hohlen Bäumen, IH wanderte Ende Mai und den ganzen Juni hin— duch mit befondrer Vorliebe nach einem an der Süpdfeite des Gewäſſers liegenden ziemlich jteilen Berg. Weißkiefern, Birken, Buchen, Ahorn und vielerlei Gejträuch bildeten den Wald, dejjen Boden mit Moos, Lyfopodien, Wintergrün*), Dreiblatt- arten (Trillium), Schirmpflanzen oder Maiäpfeln (Podophyllum peltatum) und vielerlei Farnkräutern bewachſen war. Duellen jprudelten am Fuß des Bergs hervor und bahnten ſich murmelnd und raujıhend ihren Weg in den See. Hier erfchallte den ganzen Sommer hindurch dev herrliche Gejang der Wald- und Röteldrofjel, des Purpurfinfen und Grundröteld. Herrlich leuchtete das rote Gefieder der Scharladitangara aus dem dunklen Gelaub her- vor. Nichts feſſelte mich aber jo ſehr an dieſes romantiſche Fleckchen Erde, ala ein munderjchöner Bogel, der in der Regel feinen lauten Gejang hoch oben aus dem Wipfel einer Weißkiefer herab eine lange Zeit erklingen ließ, ohne dabei jeinen Gib: pla& oft zu ändern. Die jhöne rote Brujt, dag tiefe Schwarz des Kopfs und das janft hervor- tvetende reine Weiß machten den Vogel jogleich kennt— *) Gaultheria procumbens und Chiogenes hispidula, Meine Eifer. Von Ida Vortmann. Echluß). „Jakob“, von nun an ſeiner Freiheit beraubt, wurde in ein 3 Fuß langes, 2"/, Fuß hohes und 1'/, Fuß breites Bauer gejegt und fand jeinen Plag im Garten. Gegen Regen und Wind mar er gejchügt, da bie Rückwand und das Dad) feiner Behaufung aus fejten Brettern bejtand; ebenfalls waren die Seitenwände zur Hälfte mit Holzbekleidung verjehen. Im Winter wurde das Bauer mit Stroh und Matten gut bebedt, und der Vogel ertrug eine Kälte bis zu 10 Grad R. ganz gut, zumal er fräftiges und oft warmes Futter von unferen Mahlzeiten am Tage befam. Wurde e8 aber fälter, dann nahmen wir die Eljter in unjve Wohnung. Hier, wo wir nun mehr Gelegenheit hatten, den Bogel zu beobachten, lernte man jeine Berjchlagenheit jo echt kennen. Mehlmürmer, welche ich für meine Rothfehlhen und Grasmüden ſtets zur Hand hatte, waren für die Eljter ein mit Flügeljchlagen erbettelter Leckerbiſſen. Soviel man ihm aud davon veichte, er nahm fie alle jchnell hintereinander, und man ſah, mie fi unterhalb der Schnabelmurzel (am Unterkiefer) ein dicker Sad bildete, der die nicht verſchluckten Würmer enthielt. Hatte ev num feinen Plat mehr im Schnabel, jo juchte er die Mehlwürmer in einer Ritze des Bauers zu verjtecten oder, mern Nachdruck verboten, alle jeine Aufbewahrungspläge mit Borvath überfüllt waren, jo legte er die Würmer auf den Boden des Käfigs in den Sand, den er mit dem Schnabel hoch über dieſelben aufthürmte. Machte man nım Miene, nad) dem Vergrabenen oder DBerjtedten zu fafjen, jo ſtürzte er eilfertig herbei, jammelte aus allen Eden jeine Schäge wieder in die Verſenkung Hinter jeinem Schnabel und jaß nun augenblinzelnd auf der Stange, in Ruhe abwartend die Dinge, die da fommen jollten, jeine Beute war ja in Sicherheit. Die Verpflegung der Elſter ijt jeit Jahren diefelbe: morgens fleinwürflig geſchnittenes Weißbrot, zur Hälfte gemiſcht mit getrockneten Ameiſenpuppen, und dies zuſammen in Milch aufgeweicht; mittags erhält der Bogel von Allem, was wir ejjen. Schmeckt ihm das Vorgeſetzte, welches ev erjt einer jehr genauen Befichtigung unterzieht, nicht, jo fegt er mit dem Schnabel alles vom Teller herunter und kehrt auch mol gleihjam als Zeichen größter Verachtung den legtern um. Im Frühjahr 1884 ließ ich daS Bauer mit der Elfter in den Hühnerflugfäfig bringen, denn ich beabjichtigte, dem Vogel dort mehr Freiheit zu ver- ihaffen, indem er in dem Gitter frei umherfliegen jollte. Von diefer mwohlgemeinten Abjicht fam ic) aber jehr bald zurüd. Mir fiel auf, daß meine Hühner aufhörten Eier zu legen, und ich ertappte eines jchönen Tags die Elfter dabei, wie jie ein Nr. 4. lich. In Ermangelung eines befjern Namens nannte ih ihn damals Rotbruft. Erſt viel ſpäter, ala ich die unvergleichliche Schilderung Audubons Tas, er— innerte ich mich meines alten Liebling wieder und erfuhr jeinen vichtigen Namen. Der rojenbrüftige SKernbeißer oder Rofendruftfnader erſchien dort etwa in der zweiten Maiwoche, war aber nirgends zahlreich. Unvergeß— lid) werden mir jene Tage bleiben, al3 ich in dieſer romantiſchen Natur deſſen Liedern lauſchen Fonnte. Man muß den Gejang diejes Brachtvogels in jeiner herrlichen Umgebung jelbjt vernommen haben, um die Begeijterung eines Audubon zu verjtehen. Noch herrlicher erflang das Lied in hellen Mondnächten, wenn die ganze Natur ringsumher im Schlummer lag und nur der Ruf des „Whipoorwill* durch den Wald hallte So ruhig und mwehmüthig und doch jo Lieblich klangen dieje feierlichen Töne durch die ſtille Nacht, daß ich garfeine Worte finden kann, den Eindruck, welchen jie hevvorbrachten, zu ſchildern. Dieſer Kernbeißer gehört jedenfalls zu unſeren allerbeſten Sängern. Sein Geſang iſt voll, reich an Abwechslung, laut und hat einen unvergleich— lichen Schme und Wohlklang. Der Taggejang ertönt bezaubernd und lieblich; dev Nachtgejang, der bejonder3 in mondhellen Nächten unermüdlich erklingt, ift wahrhaft entzücend und nicht zu bejchreiben ; ev ift zwar etwas mwehmüthig, paßt aber mwunder- bar zur jtillen Nacht, zur herrlichen, aber jetzt düftern Umgebung, zum melandoliichen Ruf des foeben friſch gelegtes Ei aufſchlug und jich ein leckeres Mahl daraus bereitete. Die Hühner umfjtanden das Neſt und erwarteten den Beginn de allgemeinen | | dort jtehenden Blumentöpfen herausgewühlt. Nachdem Schmauſes. Nun murde der bei jeiner Trevelthat ertappte Böſewicht eingejperrt. Im Sprechen machte er bald größere Kortichritte und hielt lange Gejpräde, in denen der Name unjres Gärtnerz, fein eigner Name, der Ruf „Jakob komm, na, komm, komm!” und andere Rufe deutlich zu hören ‚waren. In jpäteren Jahren ift mir die Elfter zweimal entwifcht; ſie flog jehr aut, jaß Hoch oben in den Bäumen der Nahbargärten, zeigte aber doch das Bejtreben, wieder zu uns zurüdzufommen, denn auf mein wiederholte® Rufen antwortete fie mir und flog jchließlih ins Bauer zurüd. Der Wechſel unjver Wohnung vom Parterre nad) dem zweiten Stod veranlaßte uns, fie in unver Wohnung unterzubringen, da wir den Garten doch nun jeltner bejuchen und unfern „Jakob“ vermijjen würden, wenn wir den drolligen Vogel nicht mehr bejtändig jehen und hören könnten. Bor einigen Tagen hatte die Elfter, während Nie- mand ji) im Zimmer befand, die Thür ihres Käfigs geöffnet, war herausgeflogen und hatte eine gründliche Unterfuchung gehalten. Sämmtliche Zündhölzchen lagen auf dem Fußboden, Federhalter, Tintenwijcher, Siegel: Die gefiedberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, sZüchter und -Händler. 38 „Whipoorwill“ und zum feierlichen Abendgefang der Röteldroſſel. „Er ſingt“, ſagt Nuttall, einer unſerer beſten Geſangskenner, „mit all' den verſchiedenen ergreifen— den Tönen der Nachtigal, und es ſcheint, daß er durch ſein Lied ſelbſt in die höchſte Aufregung ver— ſetzt wird. Die Strofen ſind bald ſchmetternd, laut, klar und voll, bald wieder klagend, bald lebhaft, zart, ſüß und gehalten, ſodaß ihn meines Dafür— haltens keiner unſerer Sänger, die Spottdroſſel allein ausgenommen, zu übertreffen vermag”. . Selbit Brehm, der doch nur nach gefangenen vojenbrüftigen Kernbeißern urtheilen fonnte, läßt ihm volle Gerechtigkeit mwiderfahren. Er fchreibt: „Der Geſang ift jeher wechſelreich und jehr mohllautend, jeder Ton voll und Klar, der Sänger jelbjt während des Frühlings jo unermüdlich, daß er oft noch im tiefer Dämmerung oder bei Mondenfchein inmitten der Nacht ſich Hören läßt“. Seine Haltung im Siten ijt etwas fteif, beim Singen nimmt er jedoch eine feierliche, anmuthige Stellung an. Oft hebt und breitet er die Flügel dabei aus und bewegt ſich Hin und her. Iſt der vofenbrüftige Kernbeißer jchon wegen feines herrlichen Geſangs eine bejondre Zierde unjerer Wälder, jo ift das durch feine außerordentlihe Schönheit noch mehr der Tal. Der glänzendſchwarze Kopf und die ebenjo gefärbte Dberjeite, da8 blendende Weiß des Rumpfs und der Unterfeite, die roſen- oder karmin— vote Bruft und Unterflügel machen ihn zu einem Prachtvogel erſten Rangs. Das Weibchen ijt mehr lad, Bleifedern, Zeitungen, furz alles, was jie auf dem Schreibtiih fand, hatte fie Hinuntergemorfen. Auf dem Fenſterbrett fand ich die Erde aus den fie dieje Fleine Verwüſtung angerichtet, war fie in ihr Bauer zurücdgefehrt und begrüßte unjern Eintritt in's Zimmer mit einem recht vergnügten „tüd, tück!“ Meine Strafpredigt ſchien wenig Eindruck auf fie zu machen, denn ſie zupfte mich jofort am Har, als ih mich zu ihr nmieberbeugte und mit ihr fprad). Gegen Fremde iſt die Elſter durchaus nicht fcheu. Ihr Gefieder ijt tadellos, der ſammtſchwarze Kopf mit den großen dunfelbraunen Augen, die tief ſchwarze gegen den weißen Bauch fich jcharfabgrenzende Bruft, die blaugrün ſchillernden Flügel und die langen grüngoldig, mit violettem Schimmer glänzenden Schwanzfedern, geben dem Vogel ein außerordentlich ſchönes Ausſehen. — Will man Freude an ſeinen gefiederten Lieb— lingen haben, ſo muß man ſich viel mit ihnen be— ſchäftigen; dann wird man die Erfahrung machen, daß faſt jedes höhere Thier für empfangene Wohlthaten ſeinen Pfleger durch Anhänglichkeit und Liebe belohnt. Ohne Menſchenfeind zu ſein, kann man ſagen, daß Thiere oft mehr das ihnen erwieſene Gute empfinden und ſich dankbarer dafür zeigen, als der auf ſeine geiſtigen und moraliſchen Vorzüge ſo ſtolze Menſch. — 34 bräunlichgrau; ihm fehlt das auffallende Schwarz und das ſchöne Rot. Der Vogel fand ſich allerwärts im gemijchten Wald von Wiskonſin, jedoch traf ich ihn nirgends zahl- reich. Als ich viele Jahre fpäter in den Gehölzen des nördlichen Illinois umherftreifte, wollte es mir nie glüden, gerade diefen meinen Liebling wiederzu— finden. Endlich jah ih im Jahr 1876 in dem reizenden Vorgärtchen Chikagos, Oak Park, ein etwas roja angehauchtes Männchen. Es trieb fi in den | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und »Hänbler. Schattenbäumen der zahlreichen größeren parkähn- | lihen Anlagen umher. mit einem Vogelfreund, Herrin Woltersdorf, den fhönen Wald am Des Plaines beſuchte, fand ich in dem dichten, feuchten Gehölz dieſen Kernbeiker an Oertlichkeiten, mo der Grundrötel, die Braunz, Katen- und Walddroſſel ihre Lieder jangen. Am 3. Juni 1877 fand ich in dem unter dem Namen Haſes-Park bekannten Wald das erjte Net. Dies war an einer Stelle, wo fich wenig Unterholz zeigte, wohin aber auch fein Strahl der Sonne bringen konnte. Außer Eichen, Hickorybäumen und Ulmen fanden ſich nur vereinzelte wilde Apfel- und viele breite Weißdornbäume, welche alle ſehr dicht belaubt waren. Auf einem ſolchen ſehr ſtachelichten Dorn- baum ſah ich ſchon von weiten ein Neft, auf weldem ein ſchwarzköpfiger, dickſchnäbeliger Vogel ſaß, den ih ſogleich als das Männchen des vojenbrüftigen Kernbeißers erkannte. Es fanden ji in dem etwa zwölf Fuß vom Boden ftehenden Bau vier, Der Grundfarbe nad grünliche Gier, welche dicht mit vielen dunfelbraunen Flecken gezeichnet waren. Sie waren ſehr dünnjhalig und glichen den Eiern der Scharlachiangara. Das verhältnigmäßig Eleine Nejt war loſe und nachläſſig zufammengefügt. CS be— ſtand aus Heuhalmen, Pflanzenſtengeln, Rebenfaſern und Wurzein, war aber an manchen Stellen durch— ſichtig. Spätere Neſter, welche ich am Des Plaines, am Calumet und in den ſchönen, tiefen, mit ſteilen Bergrändern begrenzten waldreihen Schluchten Wis— fonfins fand, waren meiſtens bedeutend umfang— reicher, aber aud fie waren aus groben Stoffen nadläffig gebaut und ftanden etwa ſechs bis fünf- zehn Fuß vom Boden. Die innere Außfleidung be— ftand meift aus Wurzeln, Nebenfajern und Hälm- den. Das Männchen brütet abwechjelnd mit dem Weibchen. Das Pärden iſt im Brutgebiet fehr [hen und führt ein ziemlich verſtecktes Leben im Untergebüfch des Walds. Nach meinen Erfahrungen find unferm Vogel gemifchte Waldungen am Liebjten, denn in dem dunklen Nadelholz der Tannen und Kiefern Tann er fi) am beften verbergen. Gr fehlt aber auch in dem reinen Raubholzwald nicht, umd e3 gibt Stellen, z. B. bei St. Louis, wo er ziem- lich zahlveich brütet. Er ift über ein großes Gebiet der Vereinigten Staten verbreitet, aber innerhalb dieſes Gebiet? jehr unregelmäßig vertheilt. An manden Stellen ift er ziemlich zahlreid, an anderen ebenjo zweckmäßig ſcheinenden findet er ſich garnicht. Seine Im nächſten Jahr, als ih | Nr. 4. eigentliche Sommerheimat find die Oft: und Nord- ftaten, meftlih bis zum Rand ber großen Ebenen, nördlich bis zum füdlihen Kanada und Manitoba. (Schluß folgt). Die fechste Ausſtellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. (Bom 5. bis einfhlieglih 9. Dezember 1890). Von Dr. Karl Ruß. (Fortfegung). Auf jeder unferer Ausftellungen haben bie Be- figer der großen jprehenden Papageien big: her den Nachtheil gehabt, daß gerade dieſe kojtbaren, höchſt werthvollen Vögel nicht prämivt werden konn— ten. Dies lag nämlid) in dem eigenthümlihen hier ihon oft beſprochnen Verhältnig begründet, in welchem fich dieje gefiederten Sprecher dem Menſchen gegenüberftellen. &3 ift mit ihnen in der Regel ganz genau ebenjo wie mit reich) begabten Kleinen Kindern. Wie die leteren, welde der Mutter gegenüber oder in der Häuslichkeit überhaupt immer— fort plappern und allerlei Künfte üben und bie Herzen der Ihrigen erfreuen, dann aber bei An: weſenheit eines Fremden feinen Ton hervorzubringen vermögen, jo ſchweigen auch die Papageien durchaus in Gegenwart fremder Menjchen. Selbſt der vor- züglichſte Sprecher unter den Papageien ijt meiftens nicht dazu zu bewegen, auch nur einige zujammen- hängende Worte auf der Ausjtellung, wenn ein Käufer oder wol gar da3 ganze Preißgeriht vor ihm fteht, ruhig und befriedigend zu jprechen. Des- halb war es alſo nicht möglich, für ſprechende Papa- geien Preife zu ertheilen. Wol hat man ji damit geholfen, dag man fagte: nun gut, e3 wird eben nur der Papagei prämirt, welcher etwas ſpricht, und die anderen Vögel müffen ler ausgehen. Aber darin lag dann ja eine große Ungerechtigkeit, denn einerſeits konnten die nicht prämirten Vögel viel befjer fein — und fie waren es in der Regel wirk— lih — als die, welchen die Prämie zutheilgeworden, und andrerjeit3 hing diefe Prämirung ſodann aljo lediglid) vom Zufall ab. Um nun diesmal vet forgfältig und ſachgemäß zumerfe zu gehen, haben wir die umjichtigiten Maß— nahmen getroffen. Zunächſt wurde die Prämirung der Graupapageien und Amazonen, wie bei ben früheren Ausftelungen, aufgejoben, und dann ging an jedem Morgen, jolange e3 nod ler in der Aus— ftellung war, der eine und andre ber Preißrichter allein und vorfichtig zu den Vögeln, um jie jomeit ala möglich) zu behorchen. Schlieglid wurden, am vorlegten Ausftellungstag, die Bejiger auf Ehren- wort darüber ausgefragt, was diefer und jener Vogel hinſichtlich feiner Abrichtung leiſte, und dieje Angaben wurden dann mit den Aufzeichnungen der Preisrichter verglichen. So, auf diejem wenigſtens denkbar ficherjten Weg hat die Prämirung hier dann nachjtehendes Ergebniß gezeigt: Nr. 4. Ein Graupapagei des Herrin G. Voß— Köln, welder laut „Führer“ Folgendes jprechen jollte: „Wilhelm II, deutſcher Kaifer, er lebe hoch! Wache heraus, Prinz ift da, Deutjchland Iebe hoch; Lieb’ Vaterland Fannft rubig fein, guten Morgen, Papa, gute Naht, Papa,“ und nod) etwa 60 Worte und Süße, außerdem jang: „Fiſcherin Du Feine”, und mit dem Preis von 350 Mark angejeßt war, erhielt einen erjten Preis. Aber auch von jehs Graupapageien zu Preiſen a 100 bi8 250 Mark Fonnten zwei Stüd, von Amazonenpapageien à 150 Mark ebenfalls zwei Stüd, jomie eine rotbmasfirte Amazone (Psittacus [Chrysotis] brasiliensis, Z.) für 120 Mark, alle von demfelben Auzfteller, mit erjten Preifen bedacht werden. Bei Herrn Fockelmann erhielten je ein Graupapagei zu 200 Marf, 220 Mark und 150 Mark den erſten Preis, eine große gelb- töpfige Amazone oder der doppelte Gelbfopf zu 150 Mark gleichfall3 den erjten Preis und ein doppelter Gelbfopf für 75 Mark nebjt einer ge= meinen oder rothſchulterigen Amazone und einer gelbnadigen Amazone jede einen zweiten Preis. Bei Fräulein Hagenbecd wurden ein zahmer und fprechender Graupapagei für 200 Mark, ein braunfhmwänziger Graupapagei(P. timneh, Fras.), gleihfall3 zahm und jprechend, fir 150 Mark, eine zahme, jprechende und Lieder jingende Amazone für 200 Mark und eine ebenfall3 etwas jprechende rothmasfirte Amazone für 200 Mark, jämmtlich mit dem erſten Preis bedacht und ein Graupapagei, fomie zwei gemeine Amazonen, aud eine große gelb- köpfige Amazone, je mit dem zweiten Preis. Prämirt wurde ferner mit dem erften Preis eine BPretre’3 oder BPradtamazone (P. Prötrei, Temm.) des Herrn G. Reiß- Berlin, eine gemeine oder Roth— bug-Amazone zum Preis von 75 Mark des Heren H. Schulze: Altenburg mit dem zweiten Preis. Bedingungsweiſe zu den jprechenden Papageien gehören aud die Araras (Sittace, Wagl.), und fie bilden auf unjeren Ausſtellungen immer einen recht willfommenen Schmud, wenn jie auch zumeilen ihon alte Schauftüde find Her Fodelmann hatte einen hellvothen Arara (P. macao, ZL.), welder ungemein zahm war und einige Worte ſprach, zum Preis von 100 Mark und einen ebenjolchen rothrückigen Arara (P. maracana, Vieill.) zum Preis von 30 Mark. Fräulein Hagenbed zeigte ihrer noch mehrere und zwar; je einen hell- vothen Arara, dunkelrothen Arara (P. chlo- ropterus, Gr.), blauen gelbbrüftigen Arara (P. ararauna, L.), alle drei zahm und fprechend, zu Preifen von 90 bis 100 Mark und einen Arara mit rothem Handgelenk oder Zwergarara (P. severus, Z.) für 45 Mark. Außer einem Pärchen geibgejhuppter Loris (P. chlorolepidotus, Khl.) des Herrn Apotheker Nagel waren nur zwei Bar Loris von den blauen Bergen (P. Swainsoni, Jard. et | Selb.) von Herrn Michow und je ein Bar deu Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und „Hänbler. 85 felben von Herrn H. Schulze und Fräulein Hagen- bed vorhanden. Bei diefen Pinjelzünglern (Trichoglosus et Domicella, Wagl.) kommen die bereit3 vorhin gefchilderten ungünftigen Verhältniſſe des auftralifchen Wogelfangs noch viel mehr al bei den Plattjchweiffittichen zur Geltung, und diefe Pradht- vögel erjcheinen jet daher nur äufßerft ſparſam auf unjerm Bogelmarkt. Nachdem ih die Wellenfittiche bereits früher erwähnt habe, erübrigt es nur nod, die Zwerg— papageien (Psittacula, Ähl.) zu beſprechen. Am bäufigiten waren die Grauföpfhen oder der grauföpfigeZwergpapagei(P.canus, Gmel.), zunädjt in fünf Pärchen ſehr ſchön gefiederter lebens— kräftiger Vögel von Herrn G. Reif, dann eben- jopiele Grauföpfchen von Heren H. Schulze, zehn Par Grauföpfchen von Herrn G. Voß, zehn Par desgleihen von Herrn Fodelmann und einige Pärden von Fräulein Hagenbed; der Preis ſchwankte zwiſchen 5 Mark, 7 Marf und 8 Mark. Snjeparable3 oder Zwergpapageien mit orangerothem Geſicht (P. pullarius, Z.) waren nur zwei Pärchen von Fräulein Hagenbed und von derjelben Ausftellerin auch zwei Par blau bürzelige Zmergpapageien oder gemeine Sperlingspapageien (P. passerinus, Z.), fowie dann ſchließlich Rojenpapageien (P. rosi- collis, Vieill.) von Herrn ©. Voß vorhanden. Der Preis der leßteren ſtand verhältnigmäßig billig, auf 50 Mark, doch war der eine Vogel vom Pärchen entweder nicht mitgebradjt oder gejtorben. Sie gehören jest ja zu den allerjeltenjten fremd— ländiſchen Stubenvögeln. Hiermit habe ich die Ueberſicht aller vorhandenen Papageien gegeben, und die Lejer und Liebhaber werden zugeben müjjen, daß die Augjtellung auch auf diefem Gebiet eine gut beſchickte und am inter: eſſanten Vögeln reiche geweſen ijt. (Fortſetzung folgt). Plandereien über die bevorſtehende Hecke. Von W. Klub. Nachdruck verboten. Wenn ich ſchon jegt an die Beſprechung des in Obigem genannten Gegenjtands gehe, jo ges ſchieht es deshalb, weil jehr viele Liebhaber mit der Hecke ſchon im Anfang des Monats Februar be- ginnen. Damit foll aber nicht etwa gejagt jein, daß ich diefen jehr frühen Zeitpunkt zur allgemeinen Einführung empfehlen wolle. Ich für meine Berjon beginne mit der Einrichtung meiner Hecken nie vor Mitte des Monat? März. E3 find viele Vorbe- dingungen zu erfüllen, wenn eine bereit3 Anfangs Februar begonnene Hede Erfolg haben foll, ebenjo wie dieſelben nicht felten bei der im März be- gonnenen Hecke zu beachten find. Ein namentlid) großer Feind der Hece ift langandauerndes naß— kaltes Wetter, bejonders zum Beginn berjelben, 36 Die gefiedberte Welt. geitſchrit für Vogelliebhaber, «Züchter und »Hänbler. welchem man nur durch gute Heizvorrichtungen, die 8 ermöglichen, daß die Wärme im Züchtungsraum jelbft in der Nacht nicht zu jehr finkt, zu begegnen vermag. Unvermeidlich ijt es allerdings bei Beſprechung diejes Themas, bereits Befanntes zu berühren. Es läßt ji) zwar über diejen Stoff ebenjo wie über Gejang und Pflege im Ganzen ſehr viel veden und ihreiben, aber oft genug werden doch aud) bisher noch wenig oder gavnicht bejprochene Ideen Taut, und obmol jolhe Fälle verhältnigmäßig zu den Seltenheiten gehören, jo glaube ich doch behaupten zu dürfen, daß die Lefer dev „Gefiederten Welt” in diefer Hinficht bis jet nie zu kurz gefommen find. Ich habe es jtetS als meine höchſte Aufgabe be- trachtet, unjver ſchönen Liebhaberei immer neue Ge- ihtspunkte abzugewinnen. Daß mir dies auch oft genug gelungen ift, bemweijen mancherlei mir zutheil gewordene Anerkennungen, namentlich aber die ver- bitterten meidijchen Angriffe, denen ich auch in der legten Zeit wiederholt ausgeſetzt geweſen bin, die id) aber vollftändig unbeachtet laſſen Kann, da fie mich nicht treffen, im Gegentheil auf die oder den zurüdfallen, von dem fie ausgehen. Mich mit ved- und jchreibfeligen alten Leuten um nichts herumzu- zanfen, halte ich unter meiner Würde, und id) unter- laſſe e8 um jo mehr, da weder mir noch der Sadıe Ehre und Vortheil daraus erwachlen könnte. — Es läßt fi über das Thema „Hecke“ ſoviel jagen, daß, mollte man alle denkbaren Fälle be- Iprechen, hierzu ein großes, umfangreiches Buch nicht ausreichen würde. Mol jeder Liebhaber bejittt ein oder das andre Buch eines hervorragenden Kenners, hat es aud wieberholt gelejen, jchlieglih aber legt er es doch bei Seite und ſehnt jih nach neuen, zeitgemäßen Mittheilungen und Erörterungen. Diejer Sudt nad Neuem und nad Abwechslung ift e3 denn aud zuzufchreiben, daß noch fortwährend neue Bücher theilweije jogar von wenig oder garnicht befannten Verfaſſern herausgegeben und ebenjo wie diejenigen längjt bewährter, älterer Kenner gefauft und gelefen werden, obwol jie durchaus nicht denjelben Werth haben, wie die leisteren. — Wie jollte es aud) anders jein und wo follte al’ das Neue herfommen? — Wenn wirklich einmal etwas Brauchbares, Neues zu Tage tritt, dann erjcheint es meiftens zuerſt in einem bewährten Fachblatt. Deshalb greift der Lieb— haber denn auch ſtets aufs Neue mit regem Intereſſe nad) einem ſolchen, jo oft er es erhält, und mit Sehnjucht wird oft die Fortſetzung, die nächſte Num— mer ermartet. Hier findet er denn auch alle zeitge- mäßen Fragen in jahgemäßer Weife gründlich be— handelt und beſprochen, und ſolche Abhandlungen lieft der Liebhaber mit ſtets neuer Aufmerkjamteit, auch wenn e3 nicht gerade immer neue Ideen find, über welche fie handeln. Wenn es nur die kenntniß— veiche Abhandlung eines erfahrenen Fachmanns über Nr. 4. ein glüdlich gewähltes Thema, natürlich in neuer Faflung und mit möglichit bisher unberührten Ge— ſichtspunkten ift. Dies ift nicht allein bei unſrer Kanarienlitteratur, jondern bei der Schriftitellerei im allgemeinen und überhaupt auf allen anderen Gebieten ebenſowol zu- treffend. Mögen es Romane, Novellen oder Ge- dichte fein, die wir lefen; mögen es gute Vorträge, ihöne Mufif oder prächtige Gemälde fein, die wir hören oder jehen und bewundern, fo iſt eben doch „Alles in der Welt ſchon einmal dagemejen”, und jei es aud) in etwas veränderter Gejtalt; jelten gibt es etwas ganz Neues unter der Sonne. Nur dann und wann erjcheint bliartig eine ganz neue See, und wir bewundern jtaunend das findige Genie, das dieje ſchuf. Wenn wir nun über die Kanarienhede jprechen wollen, jo haben wir allerdings ein altes längjt und viel abgegriffenes Thema vor una, welches von allen Kennern beveit3 mehr oder weniger oft be- ſprochen worden ift. Trotz alledem aber gibt e3 gerade auf dieſem Gebiet die ſchwerſten Räthjel noch zu löjen, gerade hier haben wir die interejjantejten ungelöjten Tragen vor uns, die den beftgeeigneten Stoff für vielfeitige Behandlung in ſich bergen. Wenn wir die Hede bejprechen und neben den neuen Gefihtspunften auch alte Erfahrungen berühren, jo fönnte uns vielleicht entgegengehalten werden: „Das ift ja in Wr. ſoundſo des Jahrgangs foundjo der „Gefiederten Welt” bereit3 beſprochen!“ Ganz vecht, das Thema iſt jchon beſprochen, aber einer- ſeits ſind nicht alle jeßigen Leſer im Beſitz der früheren Jahrgänge; es befinden fich auch jüngere darunter, auf melde wir ebenfalls Rückſicht zu nehmen haben. Andrerjeit3 aber kann ein wichtiges Thema nicht genug behandelt werden, um feinen Inhalt klarer, verjtändlicher zu machen, und dann werden ja auch die älteren Leſer hoffentlich neue Ge- fihtspunfte herausfinden. Ich erinnere hierbei an die Wirkung eines Ihönen Muſikwerks, eines dramatiihen Vortrags oder eine herrlichen Gemäldes; immer auf's Neue fönnen wir e3 hören oder fehen, ohne es jatt zu bekommen, und jedesmal wenn mir e3 mit Verſtänd— niß wieder hören oder jehen, wird es ung anſchau— liher und verjtändlicher; immer neue Vorzüge, die ung bisher noch entgangen, prägen ſich unjerm Ge- hör und Auge ein. Ein Gleiches iſt füglich auch bei unjeren Abhandlungen über Kanariengejang, = Zucht und Pflege der Tal. Erſt durch die verjchiedenen Darjtellungen, durd die verichiedenartige Auffafjung dev einzelnen Kenner in ihren Darjtellungen ge= langen wir zu einem wirklich geläuterten Urtheil und kommen ſo ſchließlich aud der Löſung der Ihmebenden Fragen allmählich näher. (Fortjegung folgt). Nr. 4. Das Preisausfchreiben der „Gefiederten Welt“ *). Mit dem Schluß des Einſendungs-Zeitpunkts können mir bie eingegangenen Bewerbungsſchriften überjehen und wir geben zunächit eine Ueberficht oder vielmehr Aufzählung devjelben: 11. Warum fingt der Vogel? Vöglein, was fingft Du im Walde fo laut? „Weiß wohl, warum ich ſinge!“ 10. Warum fingt der Vogel? Die bie Alten fungen, So zwitſchern aud die Jungen. 9. Warum fingt der Vogel? Es ſchwinden jedes Rummers Falten, So lang’ des Liedes Zauber walten. Schiller, „Macht des Geſanges“. 3. Warum fingt der Vogel? Die Natur ift doch das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet. Goethe. 2. Warum jingt der Vogel? Ihm ſchenkte des Gefanges Gabe, Der Lieder ſüßen Munb Apol. 4. Warum fingt der Vogel? Schätz' ein Geihöpf nicht nad bem Kleide, Oft ftimmen überein nicht beibe. 3. Warum jingt der Vogel? Ohne Sinnjprud unter W. 6. Warum fingt der Vogel? Vöglein am Aſt Gönnt fih niht Ruh, Singt ohne Rait, Immerzu. Keinem zur Freude, Keinem zum Leide. 7. Warum ſingt der Vogel? Ihm iſt's als müßt! er fingen So recht aus tieffter Bruft Von wunderbaren Dingen, Was Niemand jonft bemußt! 15.—18. Warum jingt der Vogel? Ohne Sinnjprud. 5. Warum fingt der Vogel? Was ift mit biefem NRäthfelmort gemeint ? Göthe, „Fauſt“. 19. Warum fingt der Vogel? Ein Gedicht. 1. Barum fingt der Vogel? Ad! Warum, jo wird fih Mancher fragen, Gar Mander wol wird’s niemals finden, Nur Einer ift’3, der könnt' es fagen, Niemand jonjt wird's je ergründen. 12, Warum fingt der Vogel? Das ift Freude, das iſt eben Wenn's von allen Zweigen fallt. DO. v. Haugmig. Uhland. und Der Schmerz iſt Leben. 13. Warum ſingt der Vogel? Die Bögiein alle fingen Schiller. gar lieblich allerlei, Sie flattern mit den Schwingen und leben froh und fret. 14. Warum fingt der Vogel? Halte gut und pflege gut den Vogel Wenn Du ihn gefangen haft! Wir veröffentlihen dies Verzeichniß zunächſt, indem mir und weitere Mittheilungen und zugleich die Angabe der Namen der Preisrichter vorbehalten. Die Leitung. *) Qrgl. Nrn. 39 und 47 v. 9. Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 37 Eine Gefchäfts-Iubelfeier. Herr Karl Hagenbed in Hamburg, In— haber der größten HandelSmenagerie der Welt, feierte am 1. Januar d. J fein fünfundzwanzigjähriges Gejhäftsjubiläum, und wenn der Herausgeber und Leiter dieſes Blatts, als einer der ältejten Freunde der Familie Hagenbed, Hiermit auch feine Glüd- wünſche ausſpricht, jo gejchieht es fragelos zugleid) im Namen vieler Tauſende von Thierfreunden, welche dem Hauje Hagenbeck Freuden und Genüfje in ihren Liebhabereien während jener langen Zeit zu verdanken hatten. Karl Hagenbeck hat das große Verdienjt, daß er das von jeinem Vater übernommene örtliche zu einem Weltgejhäft zu erheben vermochte, daß er nad Abzweigung des Vogelhandel3 und Uebergabe dejjelben an jeine Schweiter, Fräulein Chriftiane Hagenbeck, die Einführung von fremden Thieren aus allen Welttheilen, auch in den jeltenjten und £oft- barjten Arten, auf die denkbar höchſte Höhe erhob und damit zugleih der Wiſſenſchaft unermeßliche Dienſte leitete. Aber noch viel bedeutjamer ift jein Berdienjt darin begründet, daß er nicht etwa blos ald Kaufmann den Thierhandel zu heben ſuchte und vermochte, jondern daß er vielmehr als Thierfreund und Thierfenner zugleich die Einführung lebender fremdländijcher Thiere und den Handel mit den- jelben zu einem förmlichen Wiſſenſchaftszweig aus— bildete und im humanen Sinn gleicherweife wie im geihäftlihen für die denkbar bejtmögliche Behand- lung und Pflege jorgte und die Mittel und Wege dazu auch aller Welt, zumal den zoologijchen Gärten und den Menagerien, Thierihaubuden u. a. zugäng- lich machte. So ijt Karl Hagenbek in ähnlicher Weije auf feinem Gebiet bahnbrechend vorgegangen, wie ic) dies mol, wenn aud in anderm Sinn, von mir auf dem Gebiet der Lebeng-Kenntnig, Pflege und Züchtung der fremdländiſchen und auch der einheimischen Stuben- vögel behaupten darf. Als Gleichſtrebenden in einer menſchlich ſchönen und zweifellos hochwichtigen humanen Angelegenheit begrüße und beglückwünſche ich Herrn Karl Hagen: be auf das herzlichjte und hoffe, daß er noch lange Jahre in feiner raſtloſen und ſchönen Thätigfeit ſich immer gleicher, guter und großer Erfolge erfreuen werde | Dr. Karl Ruf. Mandperlei. Ueber Beobadhtungen von Steinadlern werden ber „Deutſchen Jägerzeitung“ zwei beachtenswerthe Mittheilungen gemadt. Herr Dieterich, Königl. Hilfsjäger, fchreibt: „Viel⸗ leicht wird es für manchen Leſer von Anterefje fein, durch eine Mittheilung zu erfahren, daß von mir vor kurzem im Forſtort Malſe ein Steinadler erlegt worden ift. (Malſe Liegt 3 Stunden von Geeſtemünde an der Nordjee-Rüfte). Da diefer Bogel ein Gebirgsvogel ift, jo ift derjelbe jedenfalls ſehr weit verihlagen. Präparator Winkel in Verden kann meine Ausjage beſtätigen“. Herr cand. med, Kretfchmer be ' richtet aus Gnejen: „Anfang Dezember wurde in Widomo 38 Die gefieberte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und »Hänbler. bei Witkowo von dem dortigen Förfter ein jtarker Steinabler (A. fulva) erlegt. Der Vogel, ein Weibchen, Elaftert 2,, m und befindet ſich vorzüglich anfgeftellt in meinem Befig”. Am 15. November v. 3. wurde auf dem Gut Zarnefanz bei Belgard (Pommern) eine Waldfhnepfe von Fräulein v. d. 8. gelegentlid) eines Spaziergangd mit der Hand ge: fangen. Die Schnepfe Tief auf einem Rajenplag im Parf immer im Kreis herum und hatte nur eine Kleine Verlegung am Hinterkopf. Geſchoſſen war nicht darauf, auch Tiegt ber Park mindeitens 3 km von anderen Waldungen entfernt. (v. Holkendorff in der „Deutſchen Zägerzeitung”). Wie der „Deutfchen Jägerzeitung“ mitgetheilt wird, ſchoß der Herr Major Knaf in Torgau am 28. November v. J. an ber Elbe einen Ylamingo. Anfragen und Auskunft. Heren dv. Treyden: Sie irren in der Meinung, daß in meinem Wert „Die frembländifhen Stubenvögel” IV (Lehrbuch der Stubenvogelpflege, »Abrihtung und =Zucdt) nichts Näheres über die Haltung und Verpflegung ber kleinen Araras angegeben fei. Seite 328 fteht Folgendes: „Bei ben Araras befteht die Nahrung in der Freiheit in allerlei Baum: früchten und Sämereien und jelbft fteinharten Palmennüſſen, beren Schalen fie mit ihren gemaltigen Schnäbeln zertrüm— mern. In der Gefangenfhaft ernährt man fie im mefent- lichen wie die ihnen nächftverwandten Keilfhmwanzfittiche mit allerlei Sämereien: Hanf, Hafer, Kanarienjamen, jelbft Hirje und zur Abwechslung ungehülftem Reis, Sonnenblumenfamen, Mais, insbefondre in halbreifen Körnern, ſowie allerlei anderen „im Milch ftehenden” Getreide: und Gräjerfämereien, auch ein wenig Frucht, je nach der Jahreszeit, nur reiche man ihnen mehr Wallnüffe und allerlei andere Nuß- und Steinfrüchte”. Im übrigen behandeln Sie aud den Eleinen Arara gleich dem großen, ganz ebenjo wie bie gefiederten Sprecher über- haupt; ben Eleinen Arara halten Sie indeſſen doch Lieber in einem zweckmäßig eingerichteten vieredigen Käfig nad dem Mujter bes „Ornis“-Käfigs, aber mit meit engeren Drabtitäben, anflatt auf dem Ständer, ſchon darum, meil ihm bie Fuß— fette zu fchmwer werben würde. Wollen Sie einen Züchtungs- verfuh mit einem Pärchen kleiner Araras anftellen, jo füttern Sie ganz ebenfo, nur geben Sie, jobald das Pärchen in bem Niftkaften ein: und auszujchlüpfen beginnt, auch eingequellte Sämereien, Ameifenpuppen-Gemifch, ermeichtes Eierbrot und irgend melde jüße Frucht hinzu. V. in Charlottenburg: In meinem Buch „Die fprechenden Papageien“ Heißt es, daß jeder fprachbegabte Papagei umjomehr das haͤßliche Kreiſchen und Gejchrei übers haupt ablegt, je mehr er gezahmt und abgerichtet wird und je mehr man fi mit ihm beſchäftigt. Befolgen Sie alfo diefe Rathſchläge. Wünſchen Sie jedoch nähere Angaben zu erhalten, jo müſſen Sie mir auch genauere Mittheilungen machen: melde Art Amazonenpapagei Sie haben, wie lange Sie ihn befigen, wie Sie ihn halten und verpflegen und welche Spradftudien Sie bisher mit ihm gemacht haben. Aus den Vereinen. Berlin. „DOrnis“, Verein für Bogelfunde und stiebhaberei. Zu der am Dienstag, den 27. Januar, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipziger: ſtraße 119/120, ftattfindenden Sitzung wird hiermit einge laben. Tagesordnung: Bertheilung der Medaillen und Diplome. Bortrag von Dr. Karl Ruß: Borläufiges über den zweiten internationalen Vogelſchuß-Kongreß in Bubdapefi. Zur Mitgliedfhaft find angemeldet: Herr Kauf: mann Bielefeld, Aleranderufer 4 Herr Emil Butt: mann, Magbeburgerftraße 30, Herr Nadlermeilter Shinb- ler, Aderftraße 172, Herr Reftaurateur €. Rauſch, Feuchte ſtraße 17, Herr Ingenieur 3. Hin ze, Hochmeifteritraße 28, Nr. 4. Ehrenbezeigung. In feiner Haupt:VBerfammlung am 8. Januar bat der Thierſchutzverein in Duisburg den Schriftiteller Dr. Karl Ruß in Berlin zum EHrenmitglied ernannt. Herr Dr. Buchholz, der erfte Vorfigende, theilt dies bem Genannten unter dem Hinmeis mit, daß der Thierſchutz— Verein von Duisburg folgende Erflärung erlafjen habe: „Unjer Berein hat nichts einzumenden gegen ſachgemäßes Halten einzelner einheimiſcher Sing— vögel als Stubenvögel; er verurtheilt jedoch den Maſſenfang, ſowie jedes Feilbieten, und be— ſonders das Maſſen-Angebot von einheimiſchen Vögeln, wie es in manchen Blättern geſchieht“. Die Lefer der „Gefiederten Welt” erinnern fich wol des Berichts in Nr. 32, 33 v. 3. über meinen Vortrag in Duisburg und ber heftigen Angriffe, denen ich vonjeiten einzelner über— eifriger und ich muß jagen einfichtslofer Thierſchützer ausge: fegt war. Um fo größer ift nun natürlich meine Freude barüber, daß ich gerade von dieſem jelben Thierſchutzverein zum Ehrenmitglied ernannt worden, eine Chrenbezeigung, die ih mit dem aufrichtigſten Danf annehme. Dr. K. R. An die Liebhaber. Herr Matthias Rauſch in Wien theilt ung ſoeben mit, daß er anfangs Februar in den VII. Bezirk, Schotten- feldgafje Nr. 95, überfiedeln wird. Da dieſe Nachricht für viele Leer von großem Intereſſe fein dürfte, bringen wir fie hierdurch zur Kenntniß. Bücher- und Schriftenſchau. „Der Mentor“, Notizkalender für Schüler für das Jahr 189. Einundgwanzigfter Jahrgang. (Alten- burg, 9. U. Pierer). Der vortreffliche, bereit3 im 21. Jahrgang erjcheinende Schüler-Kalender dürfte diesmal auch im Xeferfreife Der „Befiederten Welt“ mehr Beachtung als ſonſt verdienen, ba er aus der Feder des Herausgebers für jeden Monat ein Naturbild, d. h. eine kurz und fnapp gefaßte, doch zur Ans regung wol ausreichende Weberficht aller Vorgänge im Natur: leben bietet und zwar nach meinem Werfe „Das heimijche Naturleben im Kreislauf des Jahrs“. Diefe Naturangaben find gefhmüdt mit allerliebften Kleinen Anfangsbildchen oder Vignetten von H. Lüders. Außerdem bringt der Kalender eine gejchichtliche Ueberfiht aus alter und neuerer Zeit, ferner eine geographijchftatiftiiche Tabelle aller Staten der Erbe, einen Katehismus ber phyſiſchen Geographie und ein fehr umfangreiches Notizbud. Geſchmückt ift der „Mentor“ mit dem Bilde des Kronprinzen des deutjchen Reichs, und bei— gegeben find fodann auch die Bilder zweier Afrifareifenben: Dr. Karl Peters und Dr. Hans Meyer, über welche Letzteren natürlich auch die entjprechenden Hinweiſe nicht fehlen. Uebrigens ift der „Mentor“ aud als Notizkalender für Schülerinnen erihienen und zwar mit angemejjenen Ab- änderungen, fonft aber in ganz gleider Einrichtung und Ausftattung. Dr. 8. R. Inferate für die Mummer der bevorkehenden Mode müſſen fpätehens Sonntag früh, große Inferate nod) einige Cage früher be der Creub'ſchen Verlagshandlung (K. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle - Alliance Straße SL eintrefren. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magbeburg. R. &M. Kretihmann. Ereug’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Diofer Aummer If Die Drsislifte Der Zoolegiſchen Handlung von Onftay Neih, Berlin, beigegeben, ſowie eine AnzeigenBeilage. Beilage zur „Hefiederten Belt”. Ur. 4. Magdeburg, den 22. Jannar 1891. U im RE Jahrgang. VI. Allgemeine Ausſtellung des ornithologiſchen Vereins zu Danzig, in der Zeit vom 28. Februar bis 3. März 1891, verbunden mit einer Lotterie. Prämirung nad) Klaffen Syftem. Silberne und bronzene Stants-Medaillen, jowie F filberne und bronzene Medaillen des Zentral:Bereins Weitpreuß. Landwirthe find dem Verein bereits zur Verfügung geftellt. Eine große Anzahl Ehrenpreife gejtiftet. Programme und Anmeldebogen gelangen in einigen Tagen zum Verſandt. Gefl, Anfragen find an unfern Schriftführer Richard Giessbrecht, Langer Markt 32, zu richten. Schluss der Anmeldungen: 13. Februar 1891. Ei) = 3 g S [71] Der Borftand. Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: „insectiverous“, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [72] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A. stüdemann, Berlin, Reinmeilterftr. 14. 73] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art umd dergleichen. Preisverzeichnik gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt [74] H. Drefalt, Lübeck. Gustav Voss, äofliefeat, Köln a. Rh. empfiehlt außer den in legter Nummer empfohlenen: Vrachtvolle Kubafinten mit Goldfragen, — Danzig. — F ſchöne importirte Zuchtpare. — BEL IR bur 776] Beite, billigite Bezugsquelle | 1890er getrodnete Ameifeneier, für alle VBogelfutterforten. ee ee Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. | Beißwurm „ Riter —90 „ Sommer-Nübfen, unübertvefflih fein- Universalfutter, und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 „%, „ Kilo —.48 „ beftes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 .4 pofifrei, | Senegal - Hirje, Sonnenblumenterne, weiße Hirſe, Kilo 1.4, in PBadeten zu 1.4 und 50 8 mit Gebrauchs? | lämmtlich in befannter guter geveinigter Ware, empfiehlt anweifung. [76] &. Schmitt, J. O. Rohleder, Leipzjig:Gohlis. 7] Samenhandlung, Mainz. 40 Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, Münden, Darmftadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaufen u. a.m.) Hartleb & Leibe in delze im Thüringerwald. Die gefiederte Welt. — sh 5 Jo » 5% a For = Sr 8) —— 25 Een 5a R= Kr: 358 a2 Außerdem. fir Wellenfittihe und andere fremdl. Vögel; | Preis-Verzeichniffe zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 bis 12,50 .% für das Stüd. Angabe der Bahnftationen erbeteit. [78] Ziefgeh. Hohlroller SH flingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und Spitpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr für Werth und gejunde Ankunft wird jeder Bejteller nach Wunſch bedient. 4000 St Roller mit verſchied. Touren ohne zit und jap, Probevögel 7 A, mehrere 6 A. [79] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. HE Große Kanarienzüchterei und Verſandtgeſchäft. JJ Wirklich schönsingende Harzer anarienroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 #, Weibchen, 1,50 .#, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von [80] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Oskar Reinhold, Leipzig, ni Kanartien. Bon meinen felbftgezüchteten edlen Harzer Sängern gebe zu 10, 12, 15 und 20 A und höher, je nach Leiftung, ab. Gemähr für Werth und lebende Ankunft. [82] H. Kühle, Duderjtadt am Harz. Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). Empfehle auch diejes Jahı meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 M unter Gewähr lebender Ankunft. mit [83] €. G. Vodel, Leipzig. Nmeilen:&ier liefert während der Saiſon in größeren Partien umd auch jest ab Lager Stettin und Lübeck in verjchiebenen Qualitäten [84] Arthur Buscke, St. Betersburg. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplag, empfiehlt fein Lager aller Sorten Vogelkäfige. An- fertigung nad jedem gewünſchten Maß. Preisliſte Foftenlog und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für inſekten— frejfende Vögel, à Kilo 2 .%, u. Paſtakanariag gegen Heiſer— feit der Vögel, & Doſe 50 4. [85] Hohltouren, Hohl- | Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. r} [77 Meblwuürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 5,50 #4, Kilo 8,50 A, 1000 Std. 1,20.% Anmweifung zur Zuht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Vogelleim, Netzfallen. Bogelangeln, Neiter, Samen u. a. Preis Lifte poftfrei. [86] Theodor Franck, Barmen. Ameiseneier, prima gefiebt und fandfrei, per Kilo 3 A, 5 Kilo 14 A, Sommerrübfen I, 5 Kilo 2,30 .A mit Sad, empfiehlt [87] Carl Kämpf, Mainz. Kanarienbäbne, wie befannt, mit goldenen, filbernen und Ehrenpreijen prämitt, gebe ab zu 12, 15, 20 A u. |. w., dögl. edle Zuchtweibchen, groß und Eräftig, alfo zuchtfähig, 2 und 2,50 A. Gemähr für gejunde Ankunft und Werth, [88] &. Rudolph, Züchterei und Verſandt-Geſchäft, Berlin, Cottbujerftraße 14. An selbstoezüchteten vorjähr. Vögeln gebe ab: Aurorafl., 40, Ringel-4., 30, Schmettlerlingsft., 9, Jap. Mövchen, weiß 15, gbbt. 9, brbt. 7,50, Amarant-Männd),, 5, 1 Par der jeltnen ſchwarzkehligen Laufhühnden, 50. Die Preife verftehen fih für richtige Pare (außer Amarant) in Marfwährung u. einjchl. forgfältiger Berpadung. Sämmt- lihe Vögel find gefund, ſchön befiebert und niftfähig. Sude in Kauf oder Tauſch: je 1 MWbd. Larben- od. mweinrother Ajtrild, Rebhuhn- od. Wadtelaftrild, Amarant, Schilfft., chineſ. Zwergwadtel; je 1 Mund. Zebra-, Bart- u. Diamantff., Madraswadtel; je 1 Par Granat-, Sonnen- u. Buntajtrilde, Wunderſchöne (mira- bilis) u. Rothfopf-Antandine (erythrocephala). [89] Hauth, Botsdam, Weinmeifterftraße 63. Andauernder Krankheit halber verfaufe ih: 1 Bar ſchwarzk. Sperm. Gould., gejund und anfangend zu niften, jomie 1 Sprofjer, der zu fingen beginnt. 90] Apoth. Fr. Hüttenhein, Hilchenbach, Weitfalen. Mhsunshonm + Der Jahıg. d. Gef. Welt 88, mı- Abzugeben: vollſt, 89 u. 90 vollſt. Angebote unter M. an die Leitung der „Gef. Welt“ erbeten. [91] Geſanganregendes unübertrefjliches Miſchfutter für inſektenfreſſende Vögel, auch praktiſche Zuſammenſtellungen für alle anderen Arten Vögel, eigenartige Erfindung, alles bis jetzt dageweſene weit übertreffend, die Vögel ſingen ſogar dabei in der Mauſer, empfiehlt die Vogel- und Futter— handlung en gros & en detail von W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90. [92] Merſchweine und Mehlwürmer geiudt. D. ©. Harzer Kanariennögel, fehlerfrei, lang- und tiefgehend, mit gebogener Rolle, Hähne, 12 und 15 A, Weibchen, 2 A. [93] Ferd. Kleeberger in Nürnberg, Arvendtitraße 13 (früher in Speyer). 1 Elfter, 1 Xieder pfeifender u. jptechender Häher, bögl. Schwarz= u. Graudrofjel in vollem Geſang. [94] €. Ahrens, Braunſchweig, v. d. Burg 1. Sehr gut ausgeftopfte Vögel: Schnepfe, Negenpfeifer, Amerik. Ente und eine Sammlung bon Reh-Kronen find abzugeben. Zu befihtigen Vorm. von IO—I1 Uhr. [95] Potsdamerstr. 93, pt. Hochfeine Kanarien-Roller, Männchen und Weibchen, ſowie Vogelbauer. Preis-Ver— zeichniſſe koſtenlos und frei. 96 Carl Kurtenbein, Glausthal a. 9. it I LI Zeitihrift für V Beltellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährli 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. M ogellichhn Te ber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Magdeburg, den 29. Ianuar 1891. Bas” Der Siederabdruck fänmtlider Original-Artikel if oßne | Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. WE a Fler Suhaft: Der rofenbrüftige Kernbeißer (Schluß). Die jehste Ausſtellung der „Ornis“ in Berlin (Fortſetzung). Drmithokogiihe Beobachtungen aus dev taurifchen Steppe. Plaudereien über die bevoritehende Hede (Fortſetzung). Zur. Spottdroſſel-Frage. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Berichtigung. Die Beilage enthält: Anzeigen. Der rofenbrüflige Kernbeißer. Von H. Nehrling Echluß). Nach ſeiner im Norden Mitte Mai erfolgten Ankunft ſtreift er mit dem Weibchen noch eine zeit lang umher. und. beginnt in der legten Maimoche mit dem. Nejtbau. Das Nijtgebiet jedes Pärchen iſt ziemlich) groß; jedes andre derjelben ‚Art wird unnachſichtig aus demjelben vertrieben. Seine Hei— mat wählt ev jich mehr im. Innern des Walds, wo Bäume und Sträuder auf’3 üppigjte entwickelt find und im friſcheſten Grün prangen.. Durch jeinen unvergleichlicen, weithin durch den Wald hallenden Gejang und durch feine Schönheit mat er jich bald bemerklich. Er ſetzt ſich dabei ſtets frei, meiſt in die höheren Aeſte oder in die Spitze eines Baums, bleibt hier eine zeitlang ruhig ſitzen, läßt ſich dann plötzlich nieder in das Buſchwerk, verſchwindet in demſelben und läßt bald darauf von einem andern — Anzeigen werben die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. XX. Jahrgang. Das Weib: Sitzplatz aus feinen Gefang erjchallen. ı chen hält ſich mehr im niederen Buſchwerk verſteckt, flũuchtig zu jehen. und nur felten hat der Beobachter Gelegenheit, es Ebenſo ſcheu it auch das Männ— hen während der Zugzeit und nachdem die Jungen ausgeflogen jind. Dann verjtummt auch der Ge: jang, und man hat dann nur nod) jelten Gelegen- beit, e8 zu jehen. Nur beim Singen jcheint es alle Aengitlichkeit außer acht zu lajfen. Mean kann es dann ganz in der Nähe beobadten, Am auffallend- ſten zeigt. ji, ihre Zucht, wenn man an das Neft ‚ fommt. Das Weibchen fliegt fogleih davon; das Männchen bleibt allerdings auf dem Nejt jigen, bis man. in. die Nähe kommt, dann hujcht es aber hurtig in's nächſte Dickicht. Sie wagen es jetzt nicht, in unmittelbare Nähe ihres Baues zu kommen, laſſen aber eine Strecke davon entfernt, ihre Angſt- und Klagerufe fortwährend ertönen. Muthig dagegen vertheidigen jie die Brut, wenn Blauheher oder andere Räuber ſich blicken laſſen. Im Norden machen ſie nur eine Brut, weiter ſüdlich, z. B. bei St. Louis, „ſorgt der Roſen— brüftige”, laut Mittheilung meines Freunds, Herrn Otto Widmann, „in zwei Bruten für ſeine Un— jterblichkeit”. Schon im September verläßt die Mehr— zahl ihre, Heimat, um ihrer, Winterherberge:, Kuba, Koftarifa, Guatemala, Yucatan, Xalapa u. a, zuzu— ziehen. Viele überwintern jelbjt in Südamerika, jüdlih bis. Ekuador. Er zieht in kleinen Gejell> ſchaften, ‚wol familienweije, ſüdlich, miſcht jic) aber nie unter andere Vögel. Der Flug erſcheint zuerjt etwas ſchwerfällig, geht aber, wenn ev jich im be— deutender Höhe. befindet, raſch vonjtatten und ge- 42 ſchieht in ſanften Wellenlinien. Auf dem Boden kommt er oft herab, hüpft aber auf demſelben unge: Ihieft umher. Gemandt bewegt er ſich dagegen im Geäft der Bäume und Büſche. Seine Nahrung bejteht hauptſächlich aus In— jeften in allen Lebenzzuftänden und in vielerlei Arten. Selbjt Kartoffelfäfer frißt er begierig. Er jucht feine Nahrung zum größten Theil vom Blattwerf der Bäume und Sträuder, aber auch vom Boden auf. Auch zarte Knospen und junge Blätter Toll ev verzehren. Wahrſcheinlich lebt er auch von den vielerlei Beren, die fich jo zahlreich in feinem Wohn— gebiet finden. Obwol der rvojenbrüftige Kernbeißer nirgends ſchöner ift al3 im Wald und nur hier feine hervor- ragenden Eigenjhaften völlig zur Geltung fommen, obmwol er hier nur in feiner ganzen Pracht zu der ihn umgebenden Natur paßt und diejer zur höchſten Zierde gereicht, jo hat doch der Vogelfreund ſchon längjt jeine Hand nad) ihm ausgeſtreckt, um ihn an ſich zu fefjeln, zu pflegen und ſich an feiner Schön- heit und feinen herrlihen Geſang zu erfreuen. In den an Bogelliebhabern jo reichen Deutſchland iſt er in allen Vogelhandlungen faſt beftändig zu haben *). Arn zutraulichjten werden jung aufgezogene Rot- brüfte. Sie nehmen ihrem Pfleger nicht nur allerlei | Inſekten aus der Hand, ſondern laſſen fih auch zum Ein= und Ausfliegen gewöhnen. Liebenswürdigere Genojjen kann man ſich kaum denken. Auch alt ein: gefangene werden bald recht zahm; jie jtürmen nie jo ängjtlih im Käfig under, wie das foviele andere frifchgefangene Vögel thun, gewöhnen ſich im Gegen- *) Wenigitens recht häufig. D. 8. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und sHänbler. ı und Mehlwürmern. Nr. 5. theil jchnell an ihr Los. Alle gingen bei mir gleich an's Futter und wurden bei angemeßner Pflege bald jo zahın, daß fie Mehlmwürmer, liegen, Heujchreden und Spinnen aus der Hand nahmen. Auch den Gejang lafjen fie fleißig vom März bis Auguft hören, und jelbjt des Nachts bei Licht und Mondſchein geben fie ihre Föjtlichen Töne eifrig zum bejten. Leider ift dieſer Kernbeißer, troß feiner träftigen Geftalt, ein meichlicher Vogel, der eine forgjame Pflege beanjprucht, dieje dann aber auch reichlich lohnt. Neinlichfeit und ein geräumiger Käfig find die alleverften Bedingungen, welche zu feinem Gedeihen nöthig find. Obwol er mit allen anderen Vögeln, aud mit den Fleinften afrikanischen und auftraliiden Finken friedlih in einem Geſellſchafts— fäfig zujammenlebt, jo jollte man ihn doch immer allein unterbringen, denn im Gejellihaftsbauer fingt er fajt nie. Sch hielt ihn mit Winter, Sänger, Buſch- und Kronfinfen, Blauvögeln, Wald- und Röteldroſſeln zujammen, aber nur die im Einzel: fäfig gehaltenen zeigten ein jchönes Gefieder und ließen ihren herrlichen Geſang hören. Weibchen, die nicht fingen und nicht ſchön gefärbt jind, wird der wahre Liebhaber nicht halten, oder doch nur dann, wenn ev Züchtungsverjuche machen will. Sie ge: hören in den Wald, um zu brüten. Sehr große Sorgfalt erfordert die Auswahl des Futter. Die Mehrzahl der gefangenen vojenbrüjtigen Kernbeißer geht an Fettſucht zugrunde; dieſe rührt von zu vielen öligen Sämereien her. Das bejte Futter ift ein Gemiſch von Hirfe, Kanarienfamen, etwas Hafer, Sonnenblumenfernen und ungejhältem eis nebjt einev Zugabe von Obſt, Beren, Bogelmiere, Knospen Manche Vogelfreunde geben — — —— — — — — — — Ornithologifche Beobachtungen aus der taurifchen Steppe, insbefondre an Sproffern und Nachtigalen. Bon Eonraek. Im Anſchluß an meine Schilderungen im vorigen Jahrgang der „Gefiederten Welt“ führe ich die freund- lihen Leſer wieder in die taurifche Steppe, nad Tſchaply, zurüd. Abermals jind wir im April, der hier ſchon fo warm und ſchön ift, wie nördlicher dev Mai — id) habe beveitS früher hervorgehoben, daß der Ueber: gang vom Winter zum Sommer hierzulande ein jehr raſcher iſt — und wieder blühen auf der Steppe die zarten, duftenden Irisblumen und die farbenprächtigen, ftolzen Tulpen. Die Steppe prangt in ihrem ſchönſten Frühjahrsgrün, fie und die Luft und der Himmel find voller Lerchenjubel. Ich weiß recht wol, daß Blumen bier in der „Gefiederten Welt” nicht ganz an ihrem Pla find; aber unmöglich kann ich von der Steppe im Lenz jprechen, ohne auch der Tulpen zu gedenfen. Sie waren in jenem April (1888) ganz bejonder3 gut gerathen, indem der VBorfrühling außergewöhnlich na gemwejen war. An vielen Stellen hätte man fie zu ZTaufenden und aber Tauſenden mähen fönnen. Auch Hatten fie eine Größe erreicht, die man fat niemals vorher an ihnen wahrgenommen, Manche waren größer als die größten Gartentulpen, die ich je gejehen habe, und während man in anderen Sahren nur Fleine, einfarbig gelbe, vothe, oder voth und gelb geftreifte und gefleckte findet, gab es in jenem Frühling eine Menge der größten in allen denkbaren Farbenſpielarten, unter anderen auch rojen- rothe. Befindet man ſich am frühen Morgen oder gegen Abend, wenn die Sonnenjtralen ſchräg auf die Erde fallen, an einer ſolchen Stelle in der Steppe, wo reichlich Tulpen ftehen, und hat man dieje zwijchen fih und der Sonne, jo gewährt da3 einen wirklich prachtvollen Anblid. Durch jedes Blumenblatt jcheint dann das Sonnenlicht, jeder Tulpenfelh zeigt ſich durchſichtig, und der lebendige, tiefgrüne Teppich fieht dann aus, al3 wäre er mit unzähligen Kleinen bunt— leuchtenden Lämpchen bejäet. Man wolle ſich dabei nur immer die zauberifhen Luftjpiegelungen in der Terne, unfern aus den Launen des Wetters ent- ftandnen See*) vor Augen halten, fi daß Lerchen- lied als Einzelvortrag, ala Chor, als Zwei-, Drei: *) Auf Reifen durch die Steppe Eonnte man damals, als bie verfchiedenen ſeichten Nieberungen zu Seen geworden waren, durch bie Yuftipiegelungen berart getäufcht werden, bag man oft nicht beftimmt mußte, ob man ſich wirklichen ober eingebilvetem Waſſer näherte. Nr. 6. auch Spottdroffelfutter mit geviebenen gelben Rüben (Mören) vermijcht. Bei guter Pflege hält er jodann jahrelang aus. Dr. Karl Ruß hebt in feinem Prachtwerf „Die fremdländijchen Stubenvögel” hervor, daß bie Meinungen der deutjchen Vogelliebhaber über den Geſang des rojenbrüftigen Kernbeiger3 weit augein- andergingen: in Lob und Tadel werde zuviel gethan und dev rechte Weg der Wahrheit werde verfehlt. Das Sprichwort komme hier zur Geltung: „Ueber den Geſchmack läßt ſich nicht vechten“. Er jchreibt dann wörtlih: „Eine annähernd richtige Erklärung dürfte allerdings darin zu finden fein, daß bei den Ausſprüchen über die Vogellieder doch zweifellos ganz bejondere Verhältniſſe gewichtig ſich geltend machen, und zwar vor allem die Stimmung des Hörenden, beeinflußt duch die Naturumgebung und Dertlichkeit, die Tageszeiten u. a. m. Wer einjam am Rand des Hochwalds, zwiſchen Wiejen und blumigen Auen wandelnd, in den wonnigen Ein— drüden eines Lieblichen Frühſommerabends jchmelgt, wird das Lied der Drofjel im hohen Föhrenmipfel ganz anders beurtheilen, als der, melcher denfelben Vogel im engen Zimmer hört und von jeinen laut ſchallenden Tönen ſich beläjtigt fühlt. Bedenken wir dazu noch, daß die meijten der zu uns gelangenden Vögel entweder aus dem Nejt genommen und mit der Hand aufgefütterte Pfleglinge find, welche den urjprünglichen Geſang ihrer Art niemals gehört, alfo auch nicht gelernt haben, oder daß fie durch den Yang und die Ueberfahrt arg mißhandelt find, fo wird ein ehrlicher Vogelfreund fi) wol hüten, ihver Fähigkeit und ihren Xeijtungen jeden Werth abzu— ſprechen, wie er jich nicht leicht zu überſchwenglicher Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, » Züchter und -Händler. | Begeifterung durch diefelben hinveißen läßt. 43 Bon dieſen Gefichtspunften aus beurtheilt, findet mar den Geſang der Bögel einundberjelben Art je nad) ab— weichender Begabung, bzl. je nad) der Behandlung, überaus verſchieden. So aud bei unferm rofen: brüftigen Kernbeißer; ber eine jingt gut, der andre ſchlecht. Im Ganzen ift das Lied viel mehr Lieblich, als von hervorragend Fünftleriicher Bedeutung. Es ertönt als eine fanfte, füge Klage.... Beſonders anmuthend dünkt fie uns abends bei Mondjchein oder bei Lampenlicht. — Auch die Züchtung dieſes Kernbeißers in der Gefangenjchaft Habe ich wol zuerjt erreicht. Das Pärchen baute ein jehr großes, nichts weniger al3 kunſtvolles Neft, entweder auf dem Boden eines hoch hängenden Drahtfäfigs in eins der größeren Niftkörbehen oder in ein leres Harzer— bauerchen. Immer wurde der Ort möglihjt hoch gewählt. Das Weibchen trug faſt allein die Bau— ſtoffe zuſammen und zwar mit Vorliebe halbtrockne Vogelmiere, und auf einen Haufen derjelben wurde dann aus Agavefafern eine nur feichte, nicht be— ſonders Fünftlihe Mulde geformt und mit einigen Federn ausgelegt. Das Gelege bejtand fait regel: mäßig aus vier Eiern, und abweichend von den Ans gaben der Naturforiher Hinfichtlich des Freilebens brütete das Weibchen allein; ebenjo nijteten meine Vögel, und zwar habe ich im Lauf der Zeit mehrere Pärchen gehalten, fait regelmäßig zweimal im Früh: jahr. Beide Gatten des Pärchens füttern die Jungen jehr eifrig, und zwar anfangs vorzugsweiſe mit friihen Ameifenpuppen oder dem Gemiſch aus ge= quelltem Eierbrot, jpäterhin fajt lediglich mit dem letztern und eingeweichten Sämereien; auch nehmen fie gern aller= lei Kerbthiere, Mehlwürmer, Maifäfer, Fliegen u. a.” ober Viergejang, aufs und abjteigend, erklingend und | (Gartenrothſchwänzchen; Hausrothſchwänzchen verhallend, in jeiner Gefammtmwirkung aber vom Morgen- grauen bis in die Nacht hinein unaufhörlich, hinzu— denken; und man wird begreifen, daß der zu anderen Jahreszeiten meiſt nur Schwermuth ermedende An— bli® der einförmigen Steppen durch den holden Früh: ling auch feinen Anhaud von Luft und Fröhlichkeit, | von hoher Lebenswonne empfangen Fann. Bei jedem Tagesanbruch war ich bald in dem kommen bier nicht duch). Ich fing im Lauf der Zug— zeit, mit gewöhnlichen Schlaggärnchen, mehrere Roth- und Blaufehlchen, Steinſchmätzer und Rothſchwänzchen, welche ich, nachdem ich ihnen die Flügel bejchnitten hatte, wieder freiließ, hoffend, daß fie ſonach in den Gärten verbleiben würden. Leider verichwanden fie jedoch alle ſpurlos (vielleicht nur deshalb, weil noch | zu wenig Laub vorhanden war, und fie daher leichter einen, bald in dem andern der beiden Gärten, die | Zugvögel erwartend und betrachtend, wie immer mit bejondrer Ungeduld meiner am meijten bevorzugten Lieblinge unter ihnen, der Sproffer harrend und alle für deren Aufenthalt geeigneten Pläte auf da3 auf- | merfjamjte durchjpähend. Die Staare waren zwiſchen dem 19. und 22. März angefommen, wenige Tage jpäter die erjten Roth- und Blaufehlden. I&haftsgebäuben die erften Störche ud Shwalben; am 6. April im Garten graue umd fehr viele gelbe Amjeln, Finken | und viele Andere hatten jih ſchon früher gezeigt. | Am 30. März bemerkte ich auf dev Steppe die erften | Steinfhmäßer; am 1. April nächſt den Wirth: von den Raubvögeln gefangen und vertilgt werden ı Eonnten?). Ein Par Steinfhmäter behielt ih, und jegte fie in dem Flugkäfig im Garten aus. In einer geihügten Ede derjelben Hat man aud große Steine feljenartig über einander geſchichtet. Die Steinſchmätzer fraßen jehr bald vorgeworfene Mehlwürmer, wollten jih aber an Fein andres Futter außerdem gewöhnen und gingen bedauerlicherweije jchnell ein. (Wenn ich ſie vorher in Käfigen eingewöhnt hätte, jo würden fie nach— ber auch wol im Flugkäfig ausgehalten haben). Dann ließ ich ein Par Rothkehlchen in den Flugkäfig. Dieſe hielten jelbft bei zeitweilig nachläffiger Fütterung doch den ganzen Sommer darin aus, jedenfalls, weil jie genügend Inſekten fanden; aber ich habe das Männchen nie laut Bachſtelzen, jomwie das erjte Rothſchwanzmännchen | fingen hören, und fie nifteten auch nicht. (Fortjegung folgt). 44 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und »Bänbler. Mr. 5. Mein Freund, Herr Dr. W. Reinhold in Chikago, hielt jahrelang einen vofenbrüftigen Kern- beißer, dejjen weiße Farbe fich vollftändig in ſchönes Rot verwandelt hatte. Namen: Rofenbrüftiger Kernbeißer, Rofen- bruft, Rotbruft, Rotbruſt-Kernbeißer, Red — brea- sted Grosbeak. Wiffenfhaftlide Namen: Loxia ludo- vieiana, D. (1766). — Guiraca ludoviciana, Swains. (1827). — Coccothraustes ludoviciana, Rich. (1837). — Coccoborus ludovieianus, Aud. (1839). — Goniophaea ludoviciana, Bowd. — Hedymeles ludovieiana, Cab. (1851). — Zame- lodia ludovieiana, Cones (1880). — Habia ludo- vieiana, Stejn. (1884). — Loxia rosea, Wils. (1810). Beſchreibung: Prachtvogel eriten Rangs. Männchen auf der Oberfeite, einſchließlich des Kopfes und Haljes, tiefſchwarz; Bürzel und Unterjeite weiß; ein großer led auf der Bruft, die Seiten des Kopfs und die Unterflügeldeden ſehr ſchön roſen— karminrot; Flügel und Schwanz ſchwarz, auffallend weiß gefledt. Weibchen ganz verjchieden. Kein Wei am Bürzel und Schwanz, Fein Rot und fein Schwarz; Unterflügel, anjtatt vot, gelblich, ebenjo an der Bruft. Oberjeite flahsbraun, dunkler ge jtrichelt ; Unterfeite weißlich, dunkler geftrichelt. Länge 3,50 Zoll; Flügel 4,,,, Schwanz 3,,, Zoll. Die feste Ausfellung der „Ornis“, Verein für Dogelkunde und -Liebhaberei in Kerlin. (Bom 5. bis einfhlieglih 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Zweifellos die interejjantefte Seltenheit, welche diesmal die „Ornis“-Ausſtellung aufzumeifen hatte, war der Wüjtengimpel (Pyrrhula githaginea, Lichtst.), deſſen eingehende Schilderung wir hier ja im vorigen Jahrgang gebracht Haben. Nach Iangen Fahren erjchien dieſe Vogelart wieder einmal auf dem Markt, und da jhafften wir, der Verein „Ornis“ und fein VBorfisender, je ein Pärchen an; erfreu— licherweije brachten jodann aber auch die Händler, Herren Voß (6 Par), Reif (3 Par) und Michow (1 Par) zur Schau. Jedenfalls iſt diejer höchſt jeltne und jeltjame Vogel beimeitem noch nicht im ausreichender Weiſe gewürdigt worden. Aus meiner gegenwärtig nur verhältnißmäßig Heinen Sammlung hatte ich drei Pärden Ruß’ Weber (Ploceus Russi, Finsch) ausgejtellt und die big dahin noch immer im Handel nicht häufige Art war diesmal auch bei den Händlern jo zahl: veid vorhanden, dag wir eine Anzahl Pärchen jogar als Lotterievögel mitbefamen. Jetzt werden die Lieb- haber und aud die Wiſſenſchafter die Gelegenheit dazu haben, ſich von der Artbejtändigfeit zu über zeugen. Hoffentlich gelingt e8 aud, den im Pracht: gefieder wirklich jehr fchönen Ruß' Webervogel dem: nächſt mit Glück zu züchten. Troß der ungünftigen Jahreszeit waren doch die Prachtfinken im allgemeinen, außer den ſchon bei der Schilderung der Züchtungserfolge genannten Arten, wenigſtens im beträchtlicher Anzahl, wenn auch nicht in jehr großer Artenmannigfaltigkeit vor— handen. In den meiften Vogeljtuben, namentlich bei wohlhabenden Vogelfreunden, bilden heutzutage erſtens die Gould’3 Amandinen in beiden Arten, zweiten? die Bapagei-Amandinen in drei Arten und drittens die mehr oder minder Foft- baren Auftralier die für die Bevölkerung bevorzugten Vögel; aber e8 gibt auch noch vecht viele bejcheidene Liebhaber und Züchter, bei denen die japanijden Mövchen, weißen und weißbunten Reis— vögel, Zebrafinfen, dann weiter die ETfter- Hen=Arten, befonders Riefen- und Zwerg— elfterhen, Bandfinten, Silberfafänden, weiter zur Belebung eine Anzahl der Kleinften: Tigerfinfen, Grauaftrilde, Goldbrüſtchen und die übrigen nächjtverwandten Arten, ſoweit fie eben zu erlangen jind, die Bejegung der Vogelſtube bilden. Nonnen, Musfatfinfen u. a. werden auch wol, zur Abwechslung, hineingebracht. Für dieje Liebhaber find dann die jelteneren und theuveren Auftralier, wie Dornaftrilde, Ceresaſtrilde, Sonnenajtrilde, aber aud jhon Diamant- finten und Gürtelgrasfinfen, Schilffinken, immer höchſt willtommene Gäjte. In ſeltſamer Weife haben ſich jeßt die Preife geitaltet. Der Dorn: afjtrild, früher keineswegs einer der koſtbarſten, war diesmal mit 20 Mark für das Par verzeichnet, mährend die Zeresaftrilde auf nır 13 Mark ftanden; die Diamantfinfen dagegen ſtanden mit 15 Mark (alle drei Arten bei Herrn Voß) und die doch ſonſt auch immerhin werthvollen Gürtel- grasfinfen und Schilffinfen das Par mit 8 Mark bei Herin G. Reiß. Erfreulicherweife macht ſich bei diejen ungemein wechjelvollen Preifen Iediglih das Verhältniß der Einfuhr und Züchtung geltend. Da die jehste „Ornis“-Ausſtellung für die Züchtung, wie ich beveit3 hervorgehoben, wieder einen außerordentlichen, glänzenden Erfolg gebracht und e3 bewiejen hat, daß die Stubenvogelzucht denn doc) zweifellos eine Sache ift, welche jich lebensfähig zeigt und für alle Zeit einen dauernden Werth behalten wird, jo mag e3 mir num auch vergömnt fein, bei Gelegenheit dieſes Bericht3 einige Worte pro domo zu ſprechen, d. h. einmal darauf Hinzumeifen, in welcher Weife ih der Sade und fie mir gegen— überfteht. Es ijt ein rundes Vierteljahrhundert her, als ich die Stubenvogelzühtung im der Deffentlichfeit anvegte; namentlich in der „Gartenlaube”, in „Ueber Land und Mer”, „Illuſtrirte Zeitung”, „Kölniſche Zeitung“, „Neue freie Preſſe“ und dann in geradezu zahllofen anderen Zeitungen und Zeitjchriften gab ich Nr. 5. Hinweiſe und Anleitungen. Ich beſchränkte michaber nicht auf die bloße Anregung, ſondern ich ging thatſächlich mit guten Beiſpiel voran, denn ich hielt im Durchſchnitt zwei⸗ hundert Iebende Vögel innerhalb dev Häuslichkeit und zwar ſechszehn Jahre hindurch. Daraufhin, d. Dh. alfo auf die eigenen, in raſtloſem Streben gewonne— nen Erfahrungen und Kenntniſſe, habe ich ſodann meine Bücher und die „Gefiederte Welt” aufgebaut; in den erjteren find faſt ſämmtliche Aquarellen von Emil Schmidt nad lebenden Vögeln aus meiner Bogelftube gemalt und in Farbendruc wiedergegeben. Wenn ich jeit einer Reihe von Jahren auch nicht mehr die genannte große Anzahl von Köpfen halten fonnte, jo habe ic) ſeitdem doch immer meine Züch— tungen und Studien fortgefegt bis zum heutigen Tag. Somit darf ich behaupten, daß die Stuben: vogelgüchtung aus meiner Anregung hervorgegangen und unter meiner vollbewußten, praftifch-erfolgreichen Leitung fih zu der Höhe emporentwidelt hat, auf der fie gegenmärtig, wie die jechste „Ornis“-Aus— ftellung bemiejen hat, jteht. Was joll man nun aber dazu jagen, wenn in den Tegteren Jahren plößlid ganz andere Autori- täten auf diefem Gebiet emportauchen! Ein Mann, der im feinem Leben vielleiht faum ein Dubend Vogelarten gehalten und höchſtens die allergewöhn— lichſten gezüchtet hat, jchreibt zahlreiche ernjthafte Abhandlungen über „Stubenvogelzudht zum Erwerb“, ganz genau, als fei er dev Doktor Ruß in Berlin, ja, er erläßt einen Aufruf zur Gründung eines Ver— eins von Bogelzüchtern. Wer die Verhältniffe nicht fennt, Könnte wirklich glauben, es jei eine ernite, gewichtige Sache. Weiter jodann. Meine Bücher „Prachtfinken“ und „Wellenfittich” wurden ſchon vor einem Jahrzehnt abgejchrieben, und als ich den alten Paftor, der e3 gethan, dem Statsanwalt übergeben wollte, bat er himmelhoch, ich möge ihm nichts thun — er hätte das Geld ja zur Weihnacht für feine Kinder gebraucht. Jetzt find meine genannten Bücher und verjchiedene andere mehrfach nachgeahmt worden, und wer jede einzelne dev derartigen Schriften auf: merkſam durchfieht, wird jich davon überzeugen fünnen, dag wol kaum ein einziger Gedanke darin ift, der nicht von Rechts- und Gotteswegen miv gehört, den auf Grund meiner Jahrzehnte langen Forſchungen, Srfahrungen und Züchtungen ift das Alles doch nur aufgebaut. Nun aber kommt das Wunderbarjte bei der Sade. IH bin ebenjowenig wie andere Forjcher dazu berechtigt, alles das, was ich im dem Studium von Sahrzehnten erreicht habe, durchaus als mein unveräußerliches geijtigeg Eigenthum zu betrachten, und es liegt mir auch durchaus fern, einen der— artigen Anjpruch zu erheben. Wenn die Leute, welche in meinen Fußſtapfen gewandelt jind, auch ihrerfeit3 Erfolge erzielt haben, gleichviel dieſelben oder auch andere, jo it da3 immerhin ihr Verdienft und Niemand freut jich dejjen mehr mit ihnen als gerade ih. Wenn aber Jemand über diejen oder Die gefleberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und »Hänbler. | 45 jenen Vogel, deſſen Züchtung ihm gelungen iſt, ichreibt und wenn Jemand jogar eine größere ober kleinere Schrift herausgibt, fo ſollte es doch nicht allein der Anftand und das Gefühl für Recht und Billigkeit, fondern auch die Achtung vor dev Wiſſen— haft erfordern, dag man dabei den Namen dejjen nenne, welcher den Vogel zuerſt gezüchtet, jein Niften, Liebesipiel, Neftbau, Gelege, Jugendfleid, Verfärbung, Geſchlechtsunterſchiede u. a. bejchrieben hat und fomit der Wahrheit die Ehre gebe. Anjtatt dejjen ift e& die Negel, daß all! die Leute, welche heutzu— tage in irgend einer Weiſe über Vogelpflege und Züchtung jcehreiben, gerade etwas Beſonderes darin zu ſuchen jcheinen, daß jie meinen Namen nicht ev: wähnen. Nun, ich kann e3 ja ertragen, denn tvoß aller jener „Epigonen“ bleiben meine Bücher fort- dauernd auf der Höhe und beweifen den guten Leuten in immer neuen Auflagen, aljo in den beten Erfolgen, daß jie nicht allein die Konkurrenz der kleinen aushalten können, jondern auch, dal; jenes Eleinliche Gebahren der guten Nachtretev und Nach: betev nicht mir Schaden, vielmehr nur ihnen Unehre bringt. Fortſetzung folgt). Plaudereien über die bevorſtehende Hecke. Von W. Klubs. (Fortfekung). Obwol uns ja reiche Erfahrungen für den praftiichen Betrieb der Hede und vielerlei Rath— Ihläge von mannigfahen Seiten her zur Verfügung jtehen, jo kann doch eine jolche ohne den jogenannten gefunden Menjchenverjtand und etwas Meutterwit des Züchters ſchwerlich von dauerndem Erfolg ge: frönt fein. Im Befit aller nöthigen VBorbedingungen aber möge man getrojt das Beſte hoffen. Unter Benugung guter Lehren bei längerm Heckbetrieb eignet jich der Züchter immerhin Erfahrungen aı, und auch dieje find bekanntlich ſehr viel werth. Zur Zucht joll man immer nur die beiten Vögel, Hähne jomol als auch Weibchen, verwenden. Es genügt nicht allein, dag man nur darauf jieht, daß entweder gute Sänger oder gejunde Hähne zur Hede Verwendung finden; es müſſen jtet3 beide Eigenſchaften vereinigt vorhanden fein. Ebenſo ge: nügt es auch nicht bei den Weibchen, daß jte gejund find, man muß durchaus auch davon überzeugt jein, daß fie bezüglich der Abſtammung nichts zu wünschen übrig lafjen.- Was die eigentlihen Merkmale dev Geſundheit anbelangt, jo enthält über diejelben jo ziemlich jedes Lehrbuch die entjprechenden Angaben. Ich kann darüber hier alſo füglich hinmweggehen. Bezüglic) der Abſtammung aber gibt es durchaus jichere Merk— male leider keineswegs; hier kann nur das Bewußt— jein, die Ueberzeugung, maßgebend jein. Am vichtigften ift es unzweifelhaft, wenn man die Pflege dev zur Hecke beftimmten Weibchen während des Winters jelber hat bejorgen fünnen. Daher Nachdruck verboteit. 46 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und -Händler. würde es denn auch durchaus falſch fein, wollte man Weibchen gar erſt im Frühjahr kurz vor Be— ginn dev Hecke noch Fäuflich erwerben. Gut veran: lagte Vögel können nicht allein durch ſchlechte Be— handlung verborben werden, aud) die Auswahl ijt vielmehr im Herbſt noch eine günftigere, als im Frühjahr. Am beiten aber wird ftet3 derjenige ver: fahren, der immer nur Weibchen des eignen Stamms verwendet, denn auch bei den Weibchen vererben ſich die nöthigen Eigenſchaften ebenjomwol, wie bei ben Hähnen die gejangliche Beanlagung. Wer da glaubt, zufaufen zu müſſen, wende diefe Erfahrung nur be— züglid) dev Hähne au, Die geeignetfte Hecklage ijt diejenige, welche den Vögeln die Sonne des Morgens und Vormittags ge: währt, alſo nad) Oſten und Südoften zu. Die prallen Mittagsjonnenftrahlen find dem Verlauf der Hede nicht jo günftig; allerdings kann man die Einwirkung der Mittagsjonne durch entjprechendes Verhängen der Fenſter abſchwächen. Auf feinen Fall aber jollte dev Heckraum des Sonnenliht3 gänzlich entbehren ; jedenfall3 muß er hell und freundlich und jo be— ihaffen jein, daß genügende Lüftung erfolgen fann, ohne die Vögel jedoch dabei der Zugluft auszufegen. Dev richtigfte Zeitpunft zum Beginn der Hede ift jedenfall8 die Mitte de Monats März. Dringend ift auch vor etwaiger Uebervölferung des Heckraums zu warnen, denn eine jolche rächt jich meiftens bitter. Bejjer immerhin etwas mehr als zumenig Raum, denn dadurch wird vielen unnöthigen Zänkereien vorgebeugt. Weibchen, welche ſchon während des Winters zufammen gehalten worden, vertragen ſich immer bejjer, als jolche, die wol gar erjt kurz vor der Hecke aus allen möglichen Züchtereien zuſammen— gebracht wurden. Ganz ohne Zank geht es aller: dings jehr jelten ab; diefer wird fich aber bei Be— rückſichtigung dev vorjtehenden Bedingungen meiſtens auf mehr oder weniger jeltene Fälle bejchränfen. Ein jhlimmer Feind der Hecke ift langandauern- des naßkaltes Wetter im Frühjahr, zum Beginn der Hede. Vor der Einwirkung dieſer Temperatur ift der Heckraum möglihjt zu ſchützen; fie dringt dur) die engften Fugen und Fleinjten Riten und bat nicht jelten Durchfall und anjtedende Krank: heiten im Gefolge. Hiergegen vermag nur eine vorzügliche Heizvorrichtung zu jchüßen, die es er- möglicht, daß die Wärme felbjt bei Nachtzeit nicht zu jehr herabſinkt. as die Hedeinrichtungen jelber anbelangt, jo gebe ich den größeren Bauerflughecfen vor der eigent- lichen fliegenden (Zimmer) Hecke injofern den Vor: zug, als jie es leichter ermöglichen, etwaige Stören- friede heraugzufangen. In der fliegenden Hecke vermag ein ſolcher Rüpel oft längre Zeit fein Un— wejen zu treiben, ohne entdeckt zu werden. Die Bes hauptung, daß die jungen Vögel in der fliegenden Hede Fräftiger würden, al3 in einer geößern Bauer- hecke, iſt meines Erachtens entjchieden übertrieben. Ein Heckbauer von etwa 1 m Länge mit entſprechen- Nr. 5. der Höhe und Tiefe veicht zur Kräftigung der jungen Vögel jedenfalls ebenſowol aus. Die Sikftangen aus möglichjt weichen Holz, von der Stärke eines dünnen Fingers, müſſen jo angebradit fein, daß die Bögel von ihnen aus weder ſich gegenfeitig noch die Futternäpfe beſchmutzen können. Für jedes Weibchen ſind zwei Neſter anzu— bringen und zwar in der bekannten Weiſe an den Außenſeiten der Gebauer. Bezüglich der Niſtvor— richtungen ſind unſere Kanarienvögel allerdings ſehr anſpruchslos; ſie benutzen eigentlich jede dargebotne Gelegenheit. Man verwendet als Neſter Körbchen von Holz, Rohr, Weiden, Stroh oder Drath, jogar aus Thon und Gips angefertigte; vorzugsweiſe be- liebt find die Kleinen Harzer Kanariengebauer; man fann indejjen nicht mit ficherer Beftimmtheit jagen, diefe oder jene Art fei die bejte. Ein Gleiches ift auch bezüglich der Nijtjtoffe der Fall. Man hat Heu und Mos, Charpie, Putzwolle, Schmweins-, Ziegen=, Kälber:, Kuh-, Pferdehare und dergleichen mehr und jogar Holzfafern mit glei günjtigem Er: folg verwendet. Watte und jo lange Faſern, daß die Vögel darin leicht die Füße jich verwickeln können, müfjen durchaus vermieden werden. Zum Schuß gegen Milben bedient man ich zwar des Verfahrens, die Böden der Neſter mit gutem perjischem Inſektenpulver zu bejtveuen und eine Zage des benußten Bauftoff3 darüber zu breiten; wirklichen Nuten aber hat dag nicht. Nach meiner Erfahrung ift der Erfolg ein viel ficherer, wenn man Bauer und Nejtkörbe mit einer fieben- bis achtprozentigen Karboljäurelöfung in der Weiſe be- handelt, wie ich dies in Nr. 31 des Jahrgangs 1889 der „Gefiederten Welt” bereits dargejtellt habe. Auf diefe Weife ift es mir gelungen, das Ungeziefer wirklich volljtändig fernzuhalten. Das Verfahren bejteht darin, daß ich mir aus heißem Wafjer und Karboljäure eine entiprechende Löſung anfertige und damit jämmtliche Gebauer und Hedgegenjtände nad) vorheriger gründlicher Reinigung im Herbſt noch— mals abwaſche. Es erfüllt den Zweck volljtändig, wenn man dies mit einem Pinſel beſorgt. Sodann können ſämmtliche Gegenſtände auf einem Boden— raum aufbewahrt werden, doch habe ich alle Drath— und ſonſtigen Metalltheile nach einigen Tagen noch mit einem in Oel getauchten Läppchen abgerieben, um Roſtbildungen zu verhüten. Einige Wochen vor dem Beginn der Hecke im Frühjahr beſtreiche ich nochmals ſämmtliche Holztheile, namentlich aber die Niſtkäſten, mit der oben geſchilderten Löſung, ſetze die ſo behandelten Gegenſtände vor der Benutzung jedoch einer gründlichen Lüftung aus. Hierdurch habe ich in den letzten beiden Jahren Milben aus meiner Hecke ſo vollſtändig ferngehalten, daß auch nicht die geringſte Spur davon zu entdecken war. Unter den Sand in den Schubladen, welche bei mir ſtets jämmtlih aus Zinkblech angefertigt werden, habe ich, namentlich auf denjenigen Stellen, wo etwa Trink: oder Badegefäße ſich befinden, eine Nr. 5. Schicht Feldgips (ſchwefelſauren Kalk) gejtreut und darüber den Sand ausgebreitet, wodurd bei der in diefer Beziehung wolthätigen Eigenjchaft des Feld— gipfes die läftigen Ausdünftungen gänzlich bejeitigt werden. Während der Hedzeit reinigt man die be- nugten Gebauer jo vorjihtig wie möglid, um bie Vögel nicht zu ftören, nad Bedarf. Ich habe beim Beſuch von andern Hedjtuben mehrmals gefunden, daß den Gebauern ein jcheußlicher Geruch entjtrömte. Diejer kann durch Küftung allein noc) nicht bejeitigt werden und hat feine Entjtehung meijtens dort, wo die Vögel beim Baden Waſſer überſchwemmen. Dadurch erzeugen ſich an den betreffenden Stellen nicht allein pilzartige Gebilde, fjondern bisweilen jogar Maden u. drgl. Gerade diejem Uebelſtand ift es denn mol nicht felten auch zuzujchreiben, daß anſteckende Krankheiten entjtehen, welche die jchönjten Erfolge in kurzem vernichten. Auf die Bejeitigung folder Webelftände möge man daher fein Augenmerk richten, und ich kann nur dringend die von mir be— ſchriebne Anwendung des Feldgipjes empfehlen. Um die Gebauer während der Hede zu veinigen, bediene ich mich einer eigens dazu angefertigten Kleinen Hade, vermittelft welcher ic) den Schmuß vorfichtig nad) vorn ziehe und dann hinausnehme, Mer eine fogenannte fliegende Hecke vorzieht, verjehe die Fenſter, welche dann gut und jicher Iohliegen müfjen, mit einem genügend engen Draht: gitter; wer e3 aber haben kann, bejorge die Lüftung doc lieber von einem Nebenraum aus, denn jicherer ift e8 jedenfalls, wenn die Vögel nicht im die un— mittelbare Nähe der Zugftelle gelangen Fönnen. In der Nähe der Fenſter würden bei einer fliegenden Hede die Site und Sprunghölzer meines Erachtens auch zahlveiher anzubringen jein, weil ſich die Vögel hier gern und am meijten aufhalten, namentlich dann, wenn Sonnenjhein durch's Fenſter dringt. Bei allzufehr brennender Mittagsjonne aber ijt es vath- jam, die Fenſter durch entiprechend angebrachte Vor— hänge leicht zu verdunfeln. Gegen die Legenoth der Weibchen habe ich mit gutem Erfolg ftet3 einige Stückchen Speck an der Innenſeite der Gebauer aufgehängt. (Fortfegung folgt). Bur Spottdroffel- Frage. Nachdruck verboten. Auf die Bemerkung des Herrn Armin Tenner in Nr. 2 der „Gefiederten Welt”, daß meine ameri= kaniſchen Spottdrofjeln faum wirkliche „Wild- fänge“ gemwejen jein dürften, kann ic) nur erwidern, daß die betreffenden Vögel in der That Wildfänge waren und nicht etwa aus dem Neſt gehobene in Amerika durchwinterte Vögel. Im Frühjahr werden in Amerifa Drofjeln ebenjogut gefangen, wie bei ung in Europa, und e3 gehört darum garnicht zu den GSeltenheiten, wenn Spottorofjel-Wildfänge zu ung nad Europa kommen. Daß Spottdrojjel-Wild- fänge in Amerifa ſchon mit 60 bis 100 Mark bes Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und Händler. 47 zahlt werden, kann mol mur vereinzelt vorkommen und beweiſt für den guten Gejang des Vogels nichts. — Aber jelbft angenommen, daß diejer Preis allge- mein üblich ei, jo erklärt er ſich dadurd, daß in Amerifa überhaupt Alles drei- bis viermal im Preis höher jteht, als im Deutjchland und Oeſterreich. Koftet doch drüben ein Stiglig 2 bis 3 Dollar, alfo 4 bis 6 Mark, während derjelbe in Europa um 1 bis 1,,, Mark erhandelt wird. Ich Kenne mehrere VBogelliebhaber, die jahre- lang in Amerifa waren und über die Spottdrofjel- wildfänge dafjelbe Urtheil haben wie ich. Drüben ift die Spottdrofjel in Grmangelung eines bejjern Sängers allerdings der bejte Singvogel — dem Europäer entjpricht fie aber als ſolcher nicht. Ich verfehre jeit Jahren mit einem Heidelberger, der lange Zeit in Amerifa war und leidenjchaftlicher Bogelliebhaber ift. Derjelbe hält ſich viele Sproſſer, viele Gelbipötter und viele Schwarzplattl des aller- beften Schlags; er bezahlt Schwarzföpfe mit 25 bis 30 Mark, aber Spottdrofjelwildfänge, jagt er, die er in Amerifa im Freien genug hörte, möchte er nicht geſchenkt haben. Matthias Rauſch. Brieflihe Mittheilungen. ... Bor einem Jahr habe ich mich um Rath bittend an Sie gewandt, inbetreff des zu vajchen Wachsthums des Schnabels meines Jako, und aud) Ihren mir ertheilten Nath befolgt und den Schnabel abſchneiden Lafjen, aber binnen einem halben Fahr war der Schnabel ebenjo lang wieder nachgewachſen, jodaß er über '/, cm offen ftand. Zu meiner großen Freude hat der Mogel ſich ihn ſelbſt abgebrochen ; nicht auf einmal, aber binnen ein par Tagen war der Schnabel wieder ganz in Ordnung; dies war Ende September. Bis jeßt ift der Schnabel indefjen jchon wieder ſehr nachgewachſen; ijt ed möglid, daß der Bogel ſich jedesmal, wenn der Schnabel ſchon gar zu arg gewachjen ift, immer felbjt helfen wird? — ... ch kann es nicht unterlaffen, eine Beobachtung, welche ich auf dem Lande im Sommer anden Shwalben gemacht, Ihnen zu ſchreiben. Wir wohnen im Sommer in der Zips (Oberungarn) recht nahe vor den Kar- pathen, und obwol der Sommer ſehr jhön und warm, jo ijt er doch bedeutend Fürzer, und zwar jo, daß gegen Ende Auguft die Nächte jchon vecht Falt fein können. Da beginnen die Schwalben bereits ih zu ſammeln. Bor zwei Jahren hatte ich beob- achtet, wie ein Schwalbenpar zu einer zweiten Brut jehritt. Die Jungen waren aud Anfang Septeinber ganz groß und guckten aus den Nejtern. Nun jah ich und nicht ich allein, ganze Scharen von Schwalben über den Hof kreifen und an das Nejt fliegen, und dann wieder fort mit großem Gezwitſcher. Dies dauerte vielleicht zwei bis drei Minuten. Der Vor- gang wiederholte fi mehrere Tage lang, bis das Neft eines Morgens ler war. Heuer hat ein Schwalben- par ein Net zu bauen begonnen, als in einem Neſt 48 Die gefiederte Welt. gegenüber das Weibchen jhon auf den Eiern längre Zeit ſaß; aud diefe Jungen waren wieder nicht flügge, als es Anfang September. jhon jehr Falt war und die Schwalben jih in großen Scharen jammelten. Ganz dieſelbe Beobachtung Fonnte ich auch heuer machen, und die Kleinen. wurden ganz auf dieſelbe Weife hevausgelodt. Daß die Jungen von den alten Schwalben garnicht beängjtigt wurden, obwol diefe oft in: der Anzahl von ſechs bis acht Stüd zu gleicher Zeit auf und um das Neft jelbit an der Mauer jich anhingen, it am beiten daraus zu erjehen, dal; fie alle am Loc) des Nejts jichtbar jind und den ganzen Vorgang augenscheinlich ſehr neugierig verfolgen. Auch in diefem Jahr kamen die Schwalben mehrere Tage hintereinander (immer früh), bis auch diefe Kleinen nad) ein par Tagen das Nejt verliegen. Bald darauf jah man die Schwalben nicht mehr. — Ich las den Aufſatz „Die Klugheit der Schwalben“ mit großem Intereſſe, da ich gehofft hatte, über dieje Beobachtung darin Aufklärung zu finden; leider war dies nicht der Tall. Baronin Irma von Märiäfiy. Mancherlei. Vor kurzem wurde, der „Klagenfurter Zeitung“ zufolge, bei Kraſtowiß, wahrſcheinlich an der Gurk, ein Singſchwan (Oygnus musicus, Bechst.) erlegt. Diejer nordiihe Vogel it m Kärnten ein äußerſt feltmer Irrgaſt, dem offenbar die mächtigen Schneemafjen diefes Winters jo weit nah Süden getrieben haben. Die Länge des Vogels beträgt von dev Schnabel- bis zur Schwanzipiße 157 cm, das Gewicht 5,5 kg. Anfragen und Auskuuft. Herin Julius Söllner: 1, Wenn Sie auf den An— zeigentheil, hier in ber „Sefiederten Welt” achten, jo finde Sie im Lauf der Zeit alle derartigen Hilfsmittel ausgeboten, jo auch Schlagnetze u. a. Fangvorrichtungen. Um Stuben— vögel zu befigen, muß man fie doch fangen, und da ijt es ſicherlich bejjer, wenn die Liebhaber fich jelbft die erwünſchten wenigen Köpfe einfangen, als wenn fie fie von dem umher— firolchenden, unzuverlaͤſſigen Fängern Faufen. Uebrigens be— fommen Sie bei den zuverläjligen Händlern allenthalben doch aud) gut gehaltene einheimijche Vögel. Achten Sie aljo, mie gejagt, auf den Ahrzeigentheil. > Frau NegierungsAffeffor Wegner: 1. Zur Trennung der beiden Kakadus duͤrfte der richtige Weg der jein, daß Sie fie plößlich auseinandernehmen und danı im den mächiten drei bis vier Tagen Sie mit dem einen und Ihre Fran Schweiter mit dem andern fi) möglichſt viel und anhaltend bejhäftigen. Von dieſer Zeit an werden die beiden Vögel jodanı auch für die Zahmung zugänglicher fich zeigen. Dann wird auch der fcheuere jich der Zahmung und hoffentlich ebenfo der Sprachabrichtung zugänglic) zeigen, jobald er feinen Hinter halt mehr an dent Genofjen hat. Wollten Sie dem entgegen- gejegten Weg einjchlagen und eine almählige Trennung vor: nehmen, jo dürften Sie leiht in die Gefahr kommen, daß beide Vögel, namentlich wenn fie einander hören fünnen, nur zu arge Schreier werden, während dies doch jonft garnicht in der Natur der Roſa-Kakadus Liegt. 2. Zu meiner großen Freude habe ich von Ihren Erfolgen in dev Hühnerzucht ge— lejen, und umjomehr, da Sie diefelben nach den Rathſchlägen eines meiner älteften Bücher — der „Rathgeber“ ijt vor eimigen zwanzig Jahren gejchrieben — erreicht haben. Mein neueves Werk auf diefem Gebiet, „Das Huhn als Nutzgeflügel für: die Haus: und Landwirthſchaft“ it aber, zumal an derartigen erprobten Rathſchlägen, viel veicher. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler, Nr. 5, Briefwechſel. Fräulein Fanny Heinz: Beſten Dank für die Zuſendung der Zeitungsblätter! Herrn W. Kluds: Weitere Beiträge find uns jelbjt- Er) — erwünſcht. — In Nr. 3 d. J. der „Gefiederten Welt” finde ich eine Bemerkung über die Verpflegung der Orpheus— grasmücke, in welcher Herr Franz Korı behauptet, id) habe gejagt, daß das Trinfwajjer während derMaujerdesobgenannten Bogels fort- zulafjen jei. Dies beruht aber offenbar. auf einem. Irrthum des Herrn Korn, da ich bei allen jenen Vögeln, welche im Winter maufern und darum nothwendigerweiſe während des Federwechſels mit Mijchfutter verjehen werden müfjen, vom Weg— lajjen des Trinkwaſſers niemals geſprochen habe. Entbehren kann dev. Bogel das Trinkwaljer nur bei Fütterung mit ganz frischen Ameijenpuppen, alſo nur während des Sommers, und für jhädlich habe ich dafjelbe auch nur bei friſchen Wildfängen erklärt. Wenn ich, in einem Brief an. Herun Korn über die DBerpflegung der, Orpheusgrasmüce ſprach und deren Behandlung insbejondre während ihres Feder— wechjels ſchilderte, ſo kann ich darin nur gejagt haben, daß dev Vogel während dev Mauſer ſorg— fältig am Baden zu hindern jei, «weil ‚das Baden bei Vögeln, die im Winter maujern, aud) die Haupturſache der jtodenden Maujer ijt. Es iſt bei vielen Liebhabern eine ganz falſche Anjicht, daß die Vögel nothwendigermeile fortwährend baden müfjen. Diejes Baden ijt vielmehr eine Untugend und fann nur zeitweilig während des Som— mer3 beim Vogel geduldet werden und: zwar "bei gut eingemöhnten Vögeln. Viele Vögel, wie z. B. der Gelbjpötter, baden im: Freileben ‚garnicht, und doc) legen ji) manche in der Gefangenjhaft, ‚wenn fie einmal im. Februar oder März vom Gejangs- drang zu jehr ergriffen jind, gleich. drei- bis viermal im Tag in's Wafjer, um ſich abzukühlen, und bringen dadurch ihre Mauſer in's Stoden und ihr Gedeihen nicht jelten auch) in Gefahr. Ich muß es darum jedem Liebhaber, der feine Vögel wirklich gut erhalten will, an's Herz legen, feinen Lieblingen die Gelegenheit zu nehmen, übermäßig oder zur Unzeit im Waffer herumpritjcheln zu können, insbeſondre ſolchen Vögeln, welche zur Winterzeit ihren Federnwechſel zurückzu— legen haben, weil jie dann in. der Regel nicht weiter mauſern Eönnen. Matthias Raujd. (Der betreffende Sag bezüglich des Trinkwaſſers war aljo offenbar seine perjönliche Bemerkung, bzl. Anficht des Herrn Korn; mir haben fie — —5 dafür gehalten. 8): Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz ge — relegebudhanafung in Magdeburg. & M. Kretſchmann. Greup’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. 4 M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sleruu eine Geilage. Mit dieſer Ar. erfolgt Titel und Inhaltsverzeichniß des Jahrgangs 1890. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 5. Magdeburg, den 29. Iannar 18. RX: Iahrgang. — ED GR ER ZU EG. — VI Allgemeine Ausstellung des ornithologiſchen Vereins zu Danzig, in der Zeit vom 28. Februar bis 3. Wärz 1891, verbunden mit einer Lotterie, Loſe a 50 Pig. Prämirung nad) Klaſſen-Syſtem. Silberne und bronzene Staat3-Medaillen, jowie jilderne und bronzene Medaillen des Zentral-Bereins Weſtpreuß. Tandwirthe jind dem Berein bereits zur Verfügung geftellt. Eine große Anzahl Ehrenpreije gejtiftet. Programme und Anmeldebogen find bon unjerm Schriftführer Richard Gies- brecht, Langer Markt 32, zu beziehen, fowie gefl. Anfragen an denjelben zu richten. Schluss der Anmeldungen: 13. Februar 1891. [97] Der Boritand. el Engliſche Sarben - Stanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten eehten Kayenne-Pifefler, ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt 198] empfiehlt [100] H. Dref: alt, Lüb eck. Außer den in den legten Nummern empfohlenen Vögeln empfehle noch [101] prachtvolle Kubafinfen mit Goldfragen, von Auftralien importirte Wellenfittiche, Nymfenfittiche, Lorys von den blauen Bergen, Schopf- tauben mit bronz. Flügeln, Kronfinken mit rothem Schopf, Schilffinken, Dornaftrilde und vieles mehr. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. * * 2 . 300 Bar Sonnenvögel, chineſiſche Nachtigalen, Wildfänge, echte Doppelüberſchläger mit reinem Naturgefang, Stück 7 4, Zuchtpar 8 A, feuerrothe Kardinäle, im vollen Gefang, Stüd 9 A, Bar 15 A, graue Kardinäle, Stud 6 A, Par 10 M, Blaue Hütten-Sänger, Zuchtpare, Par 12 A. Wreisliften poftfrei, Verfandt gegen Nachnahme, lebende Ankunft gewährt. [102] &. Schlegel, Boologie, Hamburg. 50 Beite, billigſte Bezugsquelle für alle VBogelfutterjorten. Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. Universalfutter, bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,2, „A poftfrei, Kilo 1%, in Padeten zu 1 .% und 50 4) mit Gebrauds- anweiſung. [103] 3. O. Rohleder, Leipzig: Gohu⸗ Die gefiederte Welt. 1890er getrocknete Ameiſeneier, prima geſiebte, ſandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 A Unibverjalfutter a 20, Weißwurm „Liter —.90 „ Sommer-Rübſen, umübertvefflich fein- und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 .%, „ Kilo —.48 „ Senegal - Hirfe, Sonnenblumenferne, weiße Hirſe, ſämmtlich in bekannter guter gereinigter Ware, empfiehlt &. Schmitit, [104] | mit tiefen gebog. Ziefgeh. Hohlroller Hohltouren, Hohl⸗ flingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und Spitzpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr für Werth und gejunde Ankunft wird jeder Befteler nach Wunfch bedient. 4000 St Roller mit verfchied. Touren ohne zit + ımd jap, Brobevögel 7 .%, mehrere 6 .A. [105] Ph. Henning, Breitenholz 6. Leinefelde. Be Große Kanarienzüchterei und Verſandtgeſchäft. JM— Wirklich schönsingende Harzer anarienroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .#, Weibchen, 1,50 .#, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von [106] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Oskar Reinhold, Leinzie. st: 7 VB. B. Wir machen darauf aufmerkſam, daß wir ſpäter hinzugekommenen Abonnenten frühere Jahrgänge der „Gefiederten Welt“ nachzuliefern bereit find. Die Jahrgänge 1877—1888 find zur Hälfte des Preijes, aljo jest — 6 .% für den Jahrgang, ermäßigt, 10 Sahrgänge auf einmal bezogen koſten 30 A Die Jahrgänge 1889 und 1890 koſten vor wie nad =12 A. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ameiseneier, prima gefiebt und jandfrei, per Kilo 3.4, 5 Kilo 14 A, Sommerrübjen I, 5 Kilo 2,30 A mit Sad, empfiehlt [108] Carl Kämpf, Mainz. Hochfeine Kanarien-Roller, Männchen und Weibchen, ſowie Vogelbauer. Preis-Ver— zeichriffe koſtenlos und frei. [109] Carl Kurtenbein, Clausthal a. 9. Samenhandlung, Mainz. empfiehlt Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und -Hänbdler. | [112] Nr. 5. Edle Harzer Kanarienſünger. Züchterei und PVerfandtgefhäft unter Gewähr, Gefang mit Hohl-, Bogen- und Knarrrollen, Hohlpfeifen, von 6 Bis 15 .A gegen Nachnahme Nicht Zufagendes frei zurüd, Preislifte frei. = : [110] W. Heering in St. Dr i. H., Provinz Hannover, Schulſtraße 427. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: Der DPompfaff, auf Grund 2bjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 fr. ö. ®. Die Berlagshandlung : Creutz'ſche Yerlagsduhhandfung in Magdeburg. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplaß, fein Lager aller Sorten Bogelläfige. An— fertigung nad jedem gemwünfchten Maß. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— freſſende Vögel, à Kilo 2 .#, u, Paſtakanaria gegen Seile: feit der Vögel, & Doſe 50 A. [111] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Ruß. Pre 5 A=dfl.d. W. Die Verlagshandlung; Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Harzer Kanarienvögel (Trate'sche Hohlroller). Empfehle auch dieſes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 M unter Gewähr lebender Ankunft. C. G. Vodel, Leipzig. Kanarienbhäbne, wie bekannt, mit goldenen, filbernen und Ehrenpreifen prämirt, gebe ab zu 12, 15, 20 u. ſ. w., dogl. edle Zuchtweibchen, groß und träf ftig, alfo zuchtfähig, 2 und 2,50 A. Gewähr für gejunde Ankunft und Werth. [115] &. Rudolph, Züchterei und Verſandt-Geſchäft, Berlin, Gottbuferftraße 14. Soeben erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Brvöfkerung, Bon Hermann Sahmann. Doflbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mit 5 Nr. 5. Die gefiederte Welt. Gefanganregendes unübertreffliches Mifdfutter für infektenfreffende Vögel, auch prattiiche Zufanmenftellumgen für alle anderen Arten Vögel, eigenartige Erfindung, alles bis jeßt dageweſene weit übertreffend, Die Vögel fingen fogar dabei in der Maufer, empfiehlt die Vogel- und Futter- Handlung en gros & en detail von W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90. [114] Merſchweine und Mehlwürmer gejudht. D. ©. Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. on Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., broch, 4 ME, geb. 5 Mit. Erenß’ fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sehr preiswerth: Berlag von J. Baedeker in Leipzig, durch alle Buch— bandlungen zu beziehen: Die Eier der europüiſchen Vögel, nah ber Natur gemalt von PF. W. 3. Baedeker. 80 Tafeln in Farbendrud, in 2 Prachtbänden geb. 135 A. Zurückgeſetzte &remplare (mit einzelnen jtodfledigen Tafeln) nur 70 A. [115] REIT TEEESIR Zu beziehen durch alle Bushhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: a der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. VI. Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Pe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EEE REN RINTER: Beanarien. Von meinen jelbitgezüchteten edlen Harzer Sängern gebe zu 10, 12, 15 und 20 AM und höher, je nach Leiftung, ab, Gewähr für Werth und Iebende Ankunft. [116] H. Kühle, Duderftadt am Harz. H Soeben erſchien: Die Giftichlangen Europas, beſchrieben und im ihrer Sebensweife gefchilderf von H. Tachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50. Ereug’ihe Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. | = Ameiſen⸗Eier liefert während der Saiſon in größeren Partien und aud jest ab Lager Stettin und Lübeck in verſchiedenen Qualitäten [117] Arthur Buscke, St. Petersburg. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Der CIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenledens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 - fl. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. PrAmä Mischfutter für alle Arten Weichfrefjer, auf der legten „Drnis”-Ausftellung prämirt, Pfd. 60 4, fir Droffeln u. a. 50 4, bei 10 Pfd. frei, für Händler befondere Preife, empfiehlt [118] &. Putzke, Berlin N. 65, Liebenwalderſtraße 49, Berner: Amfeln, 7,0, Singdrofjeln, 8, Wein= oder Rothdroſſeln, 6 .A, Rothhänflinge, Par 2 M, Edel- finfen, Bar 1,5, Selbihnäbelhen (Fringilla flavirostris), iR 1,50, Rothkehlchen, 3M, Feldlerden, zroepliergen, 1,50, Zeifige, 1.4, Dompfaffen, Weibchen, 1,25, Ringel» fperlinge, 1 .%, Soldammern, 1A. 7 ZEILE IE SCH HE HL DEN 474247374227 ——— —— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: m Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. d. W. J— Die Verlagshandlung: Creutz’sche ——— in Beer EERERFERBEREEEN — —— ſchöne "gelunbe Belleufittice, — 1 Sonnendogel, Weibchen, find billig abzugeben oder umzu— un [119] Lahr in Baden, Burgheinerfir. 45a, —————— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | Einsendung des Betrags: | Mit 14 on Dr. Karl uk Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Die fremdländischen Körnerfresser J oder Die Verlagshandlung: I inkenvögel, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— 52 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 5 SS 3333 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ehrbuch der Stnbenvorelpleen, -Ahrichtung, nd -Zuchl, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,50 Mk.). } Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EI III NT N ee, Andauernder Krankheit halber verkaufe ih: 1 Par ihwarzf. Sperm. Gould., gejund und anfangend zu Aalen, fowie 1 Sproffer, der zu fingen beginnt. Apoth. Fr. Hüttenhein, Hilchenbach, an LIES TEA ANA ANOTHER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: ‚ Das ii als Nuizeellügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 #4 = fl. 1.20 6. W. „.. geb. 9.50. —=AN. 1.50 0. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche else in re Nisikästen aus ſpaniſcher Korkeiche jind das Beite ihrer Art, ich empfehle ſolche in vier Größen jortirt pro Stüd 80 A. [121] Theodor Halle — Braunfchweig, — 5, N Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: \ ellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. aß — nun nd + 1 Männchen furzihnäbligen Girli Sude + (Fringilla brevirostris). e [12 1a) Behrens, Wagdeburg, Wilhelmftrape 14. Ss > — “ ——— û Der —— —— Nur noch einige Exemplare! = Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis e 3,600 = 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Futterziehende Stiglitze, & 4 .%, dsgl. Zeifige, & 3,50 4, vollftändig mit neuem Käfig und Einrichtung. SRuptE Waldvögel zum Tagespreis am Lager. [123] A. Heuer, Haverlah b. Ningelhein, Hannover. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt N von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrages: ‚ Tandbuch. für Vorelliebhaber, sl Züchter und -Händler. N, Von Dr. Karl Russ. N) Bad. I. Die fremäländischen Stubenvögel, 3. Aufl.M. 6,50=3,92fl. 6.W. Bd. M. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5; 25=3, 194.0. W. Die Verlagshandlung: 9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. nn mm. Verf. einen fingerz. Dompfaff, welder „Ah Schätzchen erhöre mich bald“ u. a,, fowie einen Polka pfeift, f. 36 A, Amfel, 4,50, Beraf., 1.4, Edelf., 1,50, Zeifigpärdhen, 1,50 #. [124] E. M. Hermsdorf, Leipzig, Seitenftr. 2 I. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: Die GPRECHENDEN PAPAGBIEN, Bin Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Sehmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 ni geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- and Schmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Yı I ER NINE DN ’ * 21 * ” r Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Beltellungen durch jede Bud): $ erausgege ben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D £ | R Betitzeile mit 25 Pig. berechnet Preis vierteljährlih 3 Maut. r. Ant uß. und Beitellungen in dev Expedition Wöchentlich) eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. und Redaktion entgegengenomment. ir. 6. Magdeburg, den 5. Februar 1891. XX. Iahrgang. BES Der Wiederaddruk fämmtliher Original-Artikel iA ohne Nicht Fennen die wärmende Flamme Suflimmung —— und der Verſagsbuchhandkung nicht Goldammer, Tolllerche, Specht Und was vom gefiederten Stamme Ich ſonſt euch noch nennen möcht: mehr geftattet Sr Saeln! ; { Die Anfel, von Sanggenofjen 3 hnnale über den Eine Ach jfı her Stödee Ca Die ſechste Austellung der „Ornis“ in Berlin (Rortjekung). | Die BIAUB OR. WEN Blüthen ſproſſen, Ornithologiſche Beobachtungen aus dev tauriſchen Steppe | Hält über'm Volksgewühl Raſt; (Fortjeßung). | a Shah 4 Straf Ä Plaudereien über die bevorſtehende Hede (Fortfeßung). Des a Briefliche Mittheilungen. Die $ ne Mancherlei. Die Taube, die, wild geworden, f { N k Auf $ Thürme weilt, Aus den Vereinen: Berlin („Denis“); Wald; Danzig. a IE ELITE Anfragen und Auskunft. Denen nod) die Zeit unvergeffen, Die Beilage enthält: Anzeigen. AS da, wo nun Schiller bleicht, Freigebig ihnen das Gijen Offene Hand den Vögeln! | Der Kornmarkt hatte gereicht, Warın ſchlummern im ihren Betten Wie Krähen hatten und Dohlen Der Igel und das Reptil; Geſellig ihr Speiſehaus — Es ſloh'n zu glücklichren Stätten Am Markt gab's Futter zu holen, Der fürſichtgen Vöglein viel; Jetzt fchließt fie die Markthall’ aus. Doc die von dieſen geblieben, Drum, die ihr tragt warme Kleider, Sie leiden gar bitte Noth; Die traulich ihr figt am Herd, Der graue Mann will fie betviiben, Gedenkt auch der Hungerleider, Verweigernd ihr täglich Brot. Die gern ihr einjt fingen gehört. Die weiße Schneedede laſtet | Wo ftral — W hlend durch Winternächte Auf Stadt und Bannmeile jchwer; Ueber Deutfchland flämmt Berlin, Wo gaſtlich dev Baum fich ſonſt aflet, Laſſ', Thieren Hold, dev Gerechte Iſt's läugſt von Berenfrucht Teer; Erbarmen im Herzen glühn. Wo jonft ein ſummendes Leben Sic) jagt’ von Wurm und Inſekt, REN — (an: 02 FOR und Beute gegeben, Den ı Mitleid ur 1 St ' 8 Alen Hält Alles fich tief verftedt. ee UL He Die Erde zum Vaterhaus. Die plufternd Hoden auf Zweigen, ’ A 5 Die ziehn durch des Boreas vuft | Berlin, den 9. Januar 1891. Karl Bolle. Sind Feberbälle voll Schweigen, | Erftarrend in Raubfroftduft, | 54 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 6, Nochmals über den Star. Antwort auf die Auslafjung hier in Nr. 3. Was Herr Pfannenſchmid von Starzudt, Star kultus, Bedenklichkeit der Starvermehrung jagt, iſt ficherlich nur zu ſehr übertrieben; vom Gejichtspunft de3 Vogelfreunds, -Schützers und auch -Kenners aus wäre es ja hocherfreulich. Die Behauptung von der Entartung und Abänderung der Lebensweiſe des Stars ift aber meiner Ueberzeugung nach ohne alle Frage ein Fantafiebild des Herrn Pfannenjchmid. Wodurch will Here Pfannenſchmid es bemeilen, daß diefer Vogel zum „Allesfreffer” geworden it? Dazu würden denn doch eine lange Reihe von jorg- fältigen, jachverftändigen und gewijjenhaften Magen- öffmungen und -Unterfudhungen gehören — hat Her Pfannenſchmid folche gemacht und kann er daraufhin mit Sicherheit den Beweis führen, was der Star frißt? Nur dann, wenn ev dies könnte, würde das, was er fagt, nicht mehr als bloße Behauptungen | wenn der arge Mißbrauch in Elfaß-Lothringen troß- anzufehen jein. Bis dahin aber, daß wir auf einem ſolchen wiſſenſchaftlichen Grund zuſammenkommen, muß ich ihn bei ſeiner Meinung belaſſen und mich auf das beſchränken, was ich aus eigner Erfahrung weiß und mas andere Vogelfundige gejagt haben, von denen die meijten noch keineswegs, wie Herr Pfannenſchmid meint, „längſt verftorben“ find, ſondern ihr Urtheil über den Star bis zur neueſten Zeit be jtätigt haben. Darin mag Herr Pfannenſchmid allerdings Recht haben, daß die Verhältniſſe in jeiner Gegend. in ihrer Abjonderlichfeit die jonft erfreulich vielen Stare zeitweife als Plage erfcheinen laſſen. Wie jehr dieſe Vögel gerade dort den Ertrag werthvollen Obſtes u. a. ſchädigen und ob es dort nicht ebenjo wie in anderen Gegenden möglich fein follte, jie verhältniß— mäßig unschwer zu verfcheuchen, das Alles kann ic) nicht ermefjen und mich daher auch nicht auf weitere Erörterungen und Streitigkeiten darüber einlaſſen. Aber einige Punkte darf ich doc mit Nachdruck hervorheben. Wenn die Stadt Emden ihr Trinkwaſſer, welches in Eifternen oder Negenwafjerbehältern aufgefangen werden muß, nicht beifev zu bewahren weiß, als daß es von den Vögeln, außer den Staren doc) auch. von Sperlingen, freifliegenden Tauben, Dohlen, Schwalben u. a. m., verumveinigt werden fann, jo bedaure ic) fie aufrichtig. Dann tragen aber wahr- lich nicht die Vögel die Schuld an jolchem Unheil, jondern die nachläfjigen Menſchen. Darüber kann ih nun Herrn Pfannenjchmid vollftändig beruhigen, daß ev zum zweitenmal an der unbeilvollen Stavvertilgung in Elſaß-Lothringen feinen Troſt mehr finden wird. Wenn jämmtliche Thierſchutzvereine in Deutfchland gemeinjam mit den Vogelſchutzvereinen und Tauſenden von einjichtsvollen Leuten überhaupt im diejer Angelegenheit ſich an den Neichstag wenden, jo müßte es doc) ſeltſam zugehen, dem bejtehen bleiben jollte. Weshalb Herr Pfannenſchmid meint, es ſei beſſer, darüber zu ſchweigen, day einfichtsvolle Wein- bergsbefiger den Star für jo überwiegend nützlich anfehen, daß fie ihn gern ſchonen, tvoßdem ev ihnen einigen Schaden verurfacht — dies weshalb wußte ic) mir im erften Augenblick nicht zu erklären, dann aber Fonnte ich e3 miv wol denken: Herr Pfannen- ſchmid nimmt vielleicht an, jene Leute feien über den wirklichen Nuten und Schaden, welchen der Star ihnen bringe, noch nicht aufgeklärt. Dies bejtreite ic) aber entfchieden. Ich glaube vielmehr, ſie werden den Werth des Vogels ganz genau fennen, ebenjo- gut wie Herr Pfannenjchnid, der, wie gejagt, nach meiner Nebevzeugung keineswegs jo entjchieden urtheilen darf, bevor ev eine beträchtliche Neihe von Magen- unterfuchungen des Vogels vor ich hat. Ornithologifche Beobachtungen ans der kauriſchen Steppe, insbefondre an Sprofern und Nachtigalen. Don W. Conraetz. Nachdruck verboten. (Fortjeßung). Am 5. April hatte ich ein Blaukehlchen (Männ— chen) gefangen, welches ich in einem kleinen unbe— das Blaukehlchen fich immer aufhielt, hatte ich allerlei wohnten Zimmer mit befepnittenen Flügeln fveiließ. Ich pflege allen Friſchfängen, welche ich in eimem Zimmer oder Gewächshaus ausſetze, deshalb Die Flügel zu befchneiden, weil ich fie erſtens dadurch Dindere, zu Anfang ihrer Gefangenjchaft mit allzus | großer Gewalt gegen die Fenſterſcheiben zu fliegen, wo ſie ich, wie ich leider zur Genüge aus eigner Erfahrung weiß, ſchon beim evjten Anprall totjtoßen fönnen, und zweitens, weil jie dadurch am jchnellften gezähınt werden. Was vorerjt als cine Grauſam— feit erſcheint, gereicht ihnen jomit gleich nachher, und auch in der Folge noch, nur zum Beſten. Auch das genannte Blaufehlchen war vierzehn Tage jpäter | ion ganz zahm geworden und jang laut und fleißig. Ich gab ihm daſſelbe Futter, welches ich Frijchges | fangnen Sprofjern und Nachtigalen vorjege, anfangs natürlich mit ſehr vielen Mehlwürmern vermengt, und eine Fleine flahe Schüffel mit Waſſer, worin es ſich täglich mindeitens zweimal tüchtig badete. In dem Zimmer ftanden nur wenige Mödel und zwijchen diefen, beſonders unter dem unbenußten Bett, wo dürres Strauchwerk angebracht, holte aud) dann und wann frischhelaubte Zweige Hinzu. Ich ſetzte mich gewöhnlich ruhig auf einen Stuhl in einer dem Bett entgegengejegten Ecfe des Zimmers, warf dem Vögel— chen Mehlwürmer vor, die e3 ſich dicht an meinen Füßen bolte, dann jeßte e3 fi) auf einen unter dem Bett hervorſtehenden Zweig und fang mir jein Liedchen vor. — Wer e3 über ſich gewinnt, Vögeln gegenüber (und dies gilt ja wol auch von den ver- Ichiedenften anderen halbzahmen oder wilden Thieren) ſich vollfommen ruhig, bewegungslos zu verhalten, jo, als wenn er eben garnicht anweſend oder ein völlig lebloſer Gegenftand wäre, zugleich e3 aber auch verjteht, in des Wortes volljter Bedeutung Kr. 6. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 595 Wie kann Herr Pfannenſchmid von „geringem“ oder „zweifelhaften Nutzen des Stars jprechen, da ev doch ebenjo wie jeder andre Nenner zugeben muß, | daß der Star wenigſtens Zweidrittel des Jahres | ausjchlieglih von Kerbthieren aller Art, Würmern, barn dazu zu bewegen, wozu jie doch das volle Necht Hätten und woran jie von Niemand gehindert werden fönnten. Das Aushängen eines geſchoßnen Raubvogels, Habiht u. a., freiſchwebend an der ' Spitze eines der höchſten Objtbäume, hält den Star- Weichthieven und allerlei anderm mehr oder minder ſchädlichem Gethier ſich ernährt. Dieſe Thatſache vermag ja Niemand zu bejtreiten; es könnte viel: mehr immer nur die Frage inbetracht fommen, ob die Nützlichkeit nicht dennoch von dev Schädlichkeit übertvoffen werde. Dies kann aber zweifellod doch) nur an manchen Dertlichfeiten dev Fall jein — und Herr Pfannenſchmid wird es aljo für die Stadt Emden und Umgegend und vielleicht für ganz Dit: friesland durch zahlreiche, gewifjenhafte und jachver- ſtändige Magenunterjuchungen zu beweijen haben; ſchwarm von dem Kirichhbäumen durchaus fern. Dies wei Herr Pfannenſchmid doch wol ebenjo gut wie id), und wenn man e3 den Leuten, die es noch nicht wiſſen follten, jagt, jo hat alles Händeringen ein Ende. Kein Vogel ijt leichter zu vertreiben, als der Star — aus dem Nohr gibt es Herr Pfannen- ſchmid übrigens auch ſelbſt zu. dann wollen wir feine Behauptungen inbetvejf des Stars auf dem ſchweren Marſchboden, in dev Geejt u. a. anerkennen. Bis dahin aber müſſen wir ihn bitten, uns zu gejtatten, daß wir nach wie vor diejen | Vogel unfverjeits für einen der allevnüßlichjten halten. Dieſem Ausſpruch werden hoffentlich die beimeitem meiften aller Leſer der „Gefiederten Welt“ zujtinimen. Die Anklagen des Herrn Pfannenjchmid, welche den angeblichen Schaden in den Gemüſegärten, die Zerftörung der Pflaumenbaumblüten *) und dergleichen Unfug betreffen, würden ſich ja jammt und jonders leicht beweifen lafjen durch die Magenunterfuchungen. Wenn die Stare wirklich dort ſolchen unge— heuerlihen Schaden an Obſt und allerlei Baum- Ueberzeugung Die Leute ſich längjt ihrer erwehrt haben. Die „mweinende und händeringende” Bäuerin brauchte ihre Söhne ja nur dazu anzuhalten, die Starnijtfajten Herunterzunehmen und auch die Nach— Das werden wol andre Vögel, wahrſcheinlich jogar umgefiederte, kriechende ſein, die dies Unheil verurſachen. Ganz jeltfam iſt die Bejchuldigung des Bejäens mit den Starläufen. Wenn das zutreffend wäre, jo würden die Leute jicherlich bald ebenjo dahinter kommen, wie Herr Pfannenſchmid, umd die Star- käſten ohme weitres von den Käufern entfernen. Da jie dies aber nicht thun, jo beruht auch dieſe große Plage offenbar in der Fantaſie des Heren Pfannen— ſchmid. Zu dieſem letztern Schluß bin ich auch durch meine eigne Erfahrung berechtigt. Seit einer langen Reihe von Jahren habe ic) immer Vögel in der Häuslichkeit, von denen nicht wenige auch Ungeziefer aus den Tropen mitbringen, beſonders die großen gefiederten Sprecher: Graupapagei, Amazonen; auch die Kakadus haben häufig mafjenhaft Ungeziefer und zwar ekelhafte Milben faſt von der Größe eines Kanarienſamenkorns, länglich und fettglänzend; aber alle ſolche Vogelmilben kriechen den Menſchen nicht hen d ) ( aum- | am, und wenn es zufällig doch einmal gejchieht, To früchten verurjachten, jo würden nach meiner fejten | fönnen ſie auf dev menſchlichen Haut auch nicht die fürzefte Friſt leben; ſie verjchwinden immer ſogleich wieder. Da ich im Yauf der Zeit nicht mit den Milben von Papageien allein, jondern auch nament- lich von amerifanischen Starvögeln zu thun gehabt und immer die gleiche Erfahrung gemacht habe, jo kann ich beim beten Willen nicht am eine jolce „ganz Ohr und ganz Auge” zu jein, den werden die Vögel (jei e8 im Zimmer oder in freier Natur) ganz nahe kommen, und es werden jich ihn bei deven | Beobachtung ungeahnte Freuden und Genüffe er-— ſchließen. Sein Intereſſe wird in ſo großem Ma | gefeſſelt werden, wie Alle, denen es an Geduld dazu fehlt oder welche niemals den Verſuch gemacht haben, | es ſich nie würden träumen lafjen. Ich meine, day man ſich in ſolchem Fall, obgleih man dabei jein eignes Ich gewiſſermaßen verläugnet und jich jhein- bar gleihjam aus der Schöpfung verſchwinden macht, in viel höheren Grad als den fühlen muß, als wenn man, im Webermuth, voher Gewalt jtörend und zerjtörend auftritt. Un— längjt fragte mich Jemand, was man denn eigent- lid) unter „Beobachten der Vögel” verjtehe — nun, | ich glaube, daß obiges kleine Beijpiel eine genügend | erklärende Antwort auf dieſe Frage iſt. Aber jolches Beobachten muß wol von Jugend auf geübt und gelevnt werden. — In oben genannter Weile habe ich im Zimmer ſchon viele Vögel, nicht nur Blau— und Rothkehlchen, ſondern auch Nachtigalen, Sprojjer, Amfeln, Lerchen, Rothſchwänzchen, Stiglitze, Buch- finken, Meiſen, Fliegenſchnäpper u. a, raſch einge— wöhnt und in wenigen Wochen zahm gemacht. Aller— dings beſuchte nur ich allein die betreffenden Zimmer, und wenn irgend ein Andrer hineinkam, ſo ver— fteckten jich die Vögel und benahmen ſich dann faſt eben jo ſcheu, als wenn fie gerade eben erſt ge— fangen worden wären. Darum Fann der Pfleger und Zähmer in der erjten Zeit nie da3 Vergnügen ' haben, Anderen „Herrn“ derjelben | mit jeine Pfleglinge in ihren liebens— würdigſten Eigenjchaften zu zeigen. Aber dieje That— jache beweiſt jchon an jich, wie hochentwicelt die Unterfcheidungsgabe und der vielfach angezmweifelte Verſtand ſelbſt der Eleinften Bögel iſt. Wenn jie ſich ſcheu und wild gebevden, jo nennen wir jie „dumm“, umd doch legen jie gerade dann Zeugniß davon ab, daß, jie viel gejcheidter jind, als man annimmt; die dümmeren find diesfalls meijt die Menfchen, die nicht mit ihnen umzugehen verjtehen. (Fortſetzung folgt). 56 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 6, ungeheuerliche Gefährlichkeit dev Starläufe, wie jie Herr Pfannenſchmid bejchreibt, glauben. Das einzig Thatſächliche, was ich in dem Noth: ſchrei des Herrn Pfannenſchmid gelten laſſen kann, iſt der Umſtand, daß die Stare in großen Schwärmen ſich dort längre Zeit an der Küſte aufhalten — aber ſie ſind doch, gerade wie im Elſaß, meiſtens nur zu ſolcher Zeit dort, wenn ſie an den Garten— früchten, Beren, Kirſchen u. a. feinen beträchtlichen Schaden mehr verurſachen können. DR. Die ſechste Ausſtellung der „Ornis“, Verein fir Vogelkunde und -Liebhaberei in Kerlin. (Bom 5. bis einſchließlich 9. Dezember 1590). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortſetzung). Der Jahreszeit entſprechend waren gerade die ſonſt gemeinſten ſog. Senegalvögel, alſo die kleinen Aſtrilde, verhältnißmäßig am mindeſten zahlreich vorhanden, und manche der beliebteſten Arken wie z. B. der jo leicht züchtbare kleine vothe Aſtrild, das Goldbrüſtchen, Helenafaſänchen, fehlen ſchon ſeit längerer Zeit völlig oder kommen doch immer nur in geringer Anzahl in den Handel. Beiläufig ſei mir auch dieſen Vögeln gegenüber wiederum ein Hinweis gejtattet. Für mich perſönlich und zweifellos für vecht viele Liebhaber erjcheint eine Vogelſtube, welche mit je einem Pärchen diejer afrifa- nischen, bilfigjten und gemeinften, aber zweifellos ſchön— jten und anmuthigjten Meinen Prachtfinken, allev Arten dev Aſtrilde und der dazu gehörigen gleichfalls gemeinften Amandinen, Elſterchen und Silberfajänchen, ferner mit je einem Pärchen Tigerfinken oder getigerten Aſtrilde von Aſien, in beiden Raſſen, orie Schließlich einer Anzahl der kleinen und wiederum gemeinjten Auftvalier: Zebrafinf und Diamantfink, bevölkert ift, eigentlich gleichjam als das Seal einer jolchen Einrichtung überhaupt. Erfreulicherweiſe finden wir fie denn auch noch vecht zahlveich, namentlich bei ſolchen Lieb- haben, denen es auf einen namhaften Ertrag aus der Vogelſtube nicht anfommt, die fich vielmehr mur an den Lieblichen und anmuthigen Vögeln, ihrem muntern Leben und Treiben und allenfalls ihrer Brutentfaltung erfreuen wollen. Immerhin läßt ſich aber auch gerade aus der Züchtung mancher diefer Arten ein guter Ertrag erzielen, jo bejonders vom Amarant, Diamantfint, Zebrafink, Elfterchen, Malabar— fafänden, weniger von Helenafaſänchen und Tiger- fink. Die gezüchteten Jungen dev erſteren Arten in ſchönen und kräftigen Vögeln find, zumal wenn die Art ſelbſt zeitweife auf dem Vogelmarkt fehlt, immer recht vortheilhaft zu verkaufen. Bei anderen kommt der Umftand jtörend inbetracht, daß jie einerſeits unzuverläjjig nijten, wenigſtens feinen ſichern Erfolg gewähren, wie Goldbrüjtchen, Helenafaſänchen, Schmetterlingsaftrild u. a., während andere, wie Tigerfint, Silberfafändhen, jo billig find, daß ſich gebracht. der Tigerfink in beiden Lokalraſſen, alſo als gemeiner getigerter Aſtrild (Aegintha amandava, Z.) und als hochrother Tigerfinf oder hochrother getigerter Aſtrild (A. punicea, Horsf.), der letztre ſogar in 20 Pärchen von Herrn Fockelmann, auf der Ausstellung vorhanden. Die Webervögel, welche zu den beliebtejten in den Vogelſtuben gehören, alfo zunächſt die ver- Ihiedenen Arten aus dev Gattung der Feuerweber (Euplectes, Swains. s. Pyromelaena, Bonap.) fehlen jetzt im allgemeinen ebenfo wie die kleinen Brachifinken, und die Ausftellung hatte nur wenige Pärchen dev gemeinjten Arten: Dvangeweber (Ploceus franeis- canus, Zsert.) und Napoleonweber (P. melano- gaster, Zath.) aufzuweiſen. Der nabejtehende Madagasfarweber (P. madagascariensis, Z.) war, ohne im Katalog anfgezählt zu fein, in mehreren Köpfen, doch, wie ich glaube, nur Männchen, mit Bon den Sperlingswebern waren zunächſt aus der Gattung Dickſchnabelweber (Hyphantiea, Cab.) außer den jchon erwähnten Ruß' Webern wie gervöhnlic auch die gemeinen Blutſchnabelweber (P. sanguinirostris, Z.), aber keineswegs jo zahlveich wie jonjt, vorhanden. Wiederum eine andre Gattung dev Weber, die afrifaniichen Gelbweber (Hyphan- tornis, @r.), waren nur in zwei Arten und zwar außer dem gemeinen Textor oder ſchwarzköpfigen Weber (P. melanocephalus, @mel.) nod ein Pärchen des Eleinjten, anmuthigſten und liebens— wirdigjten von allen, des Masgkenmweber (P. luteo- lus, Zieht.) bei Herrn Fockelmann, vertreten; der ſonſt auf den Ausftellungen immer wenigjten® in einigen Pärchen vorhandene dottergelbe Weber (P. vitellinus, Zieht.) fehlte ganz. Im übrigen läßt ſich eine ſolche Ueberjicht nur außerordentlich ſchwierig geben, denn die großen Händler melden an und bringen ſog. ‚Kollektionen‘, in denen ſodann alle möglichen Vögel vorhanden jind, die man nur zu leicht überjehen kann. Nach meiner Weberzeugung darf Fünftighin auf den „Ornis“-Ausſtellungen die bloße Anmeldung „eine Sammlung verschiedener Webervögel” u. ſ. w. feinenfall3 mehr angenommen werden. Bon den Widafinken (Vidua, 7.) waren die drei gemeinjten Arten, die jtahblblaue Wida oder der Atlasvogel, (Vidua nitens, Grmel.), die Baradiswitwe (Vidua paradisea, Z.) und die Dominifanerwitwe (V. prineipalis, Z.) in je einigen Barden vorhanden. Herr Fockelmann hatte jodann auch eine aanz bejondre Seltenheit, nämlich Stahlfinken oder jtahlblaue Widafinken, welche größer und aud im übrigen etwas abweichend vom gemeinen Atlasvogel ſich zeigten. Nach meiner Mei— nung wird es der ſtahlblaue Widafink mit verlängerten Shwanzfedern (V. splendens, Reich.) jein, welcher in meinem „Handbuch fir Bogelliebhaber” TS. 63 wenigjtens kurz bejchrieben iſt. Dieſe Höchit intereſſanten Vögel gingen — wie ihre Züchtung nicht verlohnt. — Beiläufig bemerkt, war | erfrenlichevweife zahlreiche andere Seltenheiten von Nr. 6. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 57 der „Ornis“-Ausſtellung — angefauft von Herrn Direftor Dr. Heck, in den Beſitz des zoologijchen Gartens von Berlin über, mo ich aljo die Gelegenheit dazu finden werde, jie weiter beobachten und dan ſchildern zu können. Zu meinem großen Bedauern habe ich vier Stüc Widafinken, welde „ohne Angabe dev Art” von Herrn Fockelmann angemeldet worden, nicht be— achtet, ſodaß ich ſie nicht fejtflellen konnte. Hoffentlich wird fie Herr Fockelmann noc haben und jie mir demnächſt zuſchicken, ſodaß ich jie noch nachträglich beftimmen kann. Da der alte, veich erfahrene Händler jie nicht Kennt, jo dürften es vielleicht ganz abjonderliche Seltenheiten jein. Herr Fockelmann Hatte auch noch eine hervor- vagend intereſſante Seltenheit, nämlich die lauchgrüne Papagei-A mandine (Spermestes prasina, Sparrm.) in zwei Männchen mit gelber, anjtatt vorher Bruft und Unterjeite überhaupt. Die Vögel machten im evften Augenblick den Eindruck auf mich, als jeien ſie lange Zeit im Käfig gehalten, und dadurch Habe jich ihr ſchönes Roth verloren und in Selb verwandelt; aber einevjeits verjicherte Herr Fockelmann und dev Augenschein lehrte es auch, das es friſch eingeführte Vögel waren, und andrerſeits zeigte ſich das Gelb keineswegs als eine verblichene, ſondern als eine ſehr kräftige und lebhafte Färbung. So haben wir es hier offenbar, wenn auch mit keiner neuen Art — denn dazu erſcheinen die einzelnen Vögel untereinander in Farbe, Weſen und allem Uebrigen zu ſehr übereinſtimmend — doch mit einer neuen, d. h. bisher unbekannten Oertlichkeits-Ver— ſchiedenheit oder Lokalraſſe zu thun. Uebrigens hat ja Herr Lieutenant Hauth bereits darauf hinge— wieſen, daß gerade die lauchgrüne Papagei— nk ungemein veränderlich evicheint oder, wie man zu jagen pflegt, abändert, joda der genannte Züchter ji) auch beveit3 der Meinung zuneigte, es jeien mehrere Arten oder doch Lofalvajjen vorhanden. Wie immer waren die übrigen Finkenvögel auch) in vecht großer Artenmannigfaltigkeit ausgejtellt. Die gezüchteten Eleinen Rubafinfen, Jakarini— finfen und Kronfinfen von Ekuador habe ich bereit3 erwähnt. Dev genannte Kronfink, namentlich aber der Kronfink von Südamerifa (Fringilla pileata, Pr. Händlern in mehreren Pärchen vorhanden. Preis jteht auf 12—15 ME. Nächſtdem waren der (F. brasiliensis, @me/.), dann graue und vothe Kardinäle in zahlveichen Köpfen, aud grüne Kardinäle in einigen Köpfen, ah je ein Par braunrückige Soldjperlinge (F. lutea, Licht.) und ſchuppenköpfige ge "oder Schuppen- £öpfchen (F. frontalis, Vierll.), die beiden letzteren von Herrn Bon, weiter ein Männchen ſchwarz— dann | | ‚ wachlen eben jehr bald wieder nad). Ihwänziger Kernbeißer(Coccothraustes melanu= | rus, Grmel.) von Herrn Fockelmann und ein Pärchen derjelben Art von Herrn Voß, vorhanden. bereits allgemein anerkannt. Ber der Erwähnung der Wüſtengimpel Habe ich es leider verſäumt, darauf Hinzumeilen, daß wir auf dev Austellung die hochinterejjante Erſcheinung von Gimpelarten aus drei Welttheilen vor uns hatten, umd zwar außer dem genannten Wüſtengimpel von Afrika und dem Dompfaff von Europa auch den Hausgimpel von Kalifornien (vrgl. Ar. 2), feßtern nicht blos in den Vogel des Herrn Nagel, jondern auch in einem Männchen von Herrn G. Reiß— Berlin, welches indefjen auch bereits ſeine ſchöne vothe Farbe verloren hatte, (Fortſetzung folgt.). Plandereien über die bevorstehende Herke. Von W. Klubs. (Schluß anſtatt Kortjeßung). Uebrigens kommt dieſelbe nach meiner Erfah— rung in den beiweitem meiſten Fällen gerade dann vor, wenn die Wärme eine zu niedrige iſt und namentlich, wenn ſie in der Nacht zu ſehr herab— ſinkt. Ein fröſtelndes Weibchen kann die nöthige Brutwärme nicht entwickeln und geht dann in den meiſten Fällen an der Legenoth zugrunde oder die Jungen ſterben, wenn ſie ſich überhaupt entwickeln, ſchon im Ei ab. Hierin iſt denn auch eine weitre Urfade für das Abfterben der Jungen im Ei zu Juden Wir brauden uns aljo garnidt immer in theoretiſche Evörterungen zu vertiefen; es geht meiſtens auch bei der Kanarienvogel; ucht alles ziemlich natürlich zu. Und gerade hierüber werden in letztrer Zeit mehrfach die wunderlichiten Behauptungen aufgeftellt, wie dies 3. B. bei dev geradezu wunderbaren Krankheit, den „Schnappen“ gleichfalls geichehen üt. Vögel, welche zur Hecke verwendet werden jollen, jind aud daraufhin zu unterjuchen, ob jie etwa Ungeziefev haben und, wenn jolches vorhanden ift, davon zu befreien. Auch die übergroßen Krallen mag man in der befannten Weije zuvor etwas kürzen, wenngleich dies für längre Zeit nicht gemügt; ſie Die Niftkäften werden mit fortlaufenden Nummern verjehen, denn ohne jedwede Buchführung iſt eine einigermaßen Nachdruck verboten. | umfangreiche Hecke geradezu undenkbar. Wa.) waren auch bei den | Der | Bei Eröffnung der Hecke halte ich die Bisherige Fütterungsweiſe noch genau inne. Die Vögel etwa } | durch Schärferes Futter zum jchleunigen Beginn der Srauedelfinf (F. musica, Vieill.), Safranfint | Parung veizen zu wollen, ijt meines Erachtens grund— falſch. Eine veichlichere Eibeigabe tritt aber jofort dann ein, jobald Junge vorhanden jind. Zu frühes fettes Sutter kann gerade auf die Weibchen die allev- nachtheiligjten Folgen ausüben. Zu fette Weibchen bei Eröffnung der Hecke zeitigen oft klare Gelege, auch ſchreiten dieſelben meiftens zu haſtig zur näch- ſten Brut. Daß das Hauptfutter, vorzüglichſter Sommer— rübſen, auch während der Hecke nothwendig ſei, iſt Als erſte Zugabe tritt 58 Die gefieberte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, »Züchter und Händler. Nr. 6. bei mir täglich etwas gejpelztev Hafer in ſehr ge— ringer Maſſe Hinzu. Derſelbe ijt leicht verdaulich und wird feines ſüßen Geſchmacks halber von den Vögeln gern genommen. Außer dem vegelmäßigen Eifutter reiche ich fpäter, wenn Junge da jind, täg- lic) ein- bi3 zweimal etwas Miſchfutter, doch jtet3 nur in jo Eleinev Gabe, daß es Bald verzehrt ijt und die Vögel in der Hauptjahe immer auf Rübſen und Eifutter angewiejen bleiben. Etwas Eifutter muß übrigens jchon bei Eröffnung der Hecke in fleinen Gaben ebenjo gereicht werden, wie dies vor der Hecke bereits dev Fall war. Etwa aus dem Nejt gefallene Junge darf man, ſelbſt wenn fie beveitS leblos und ſtarr erjcheinen, doch noch nicht jogleich ganz aufgeben. Diejelben erholen ſich zuweilen, wenn man ſie zwijchen beide hohl zuſammengeſchloßnen Hände nimmt und Durch Anhauchen erwärmt, bis zur vollen Lebenskraft, worauf man fie wieder in das betreffende Neſt legt. Sobald die Weibchen in dev Brut begriffen oder bereits unge vorhanden jind, ftört man verjtändigerweife die Vögel jo wenig al3 möglich. Dennoch iſt gerade von jelt ab eine tägliche Bejichtigung der Nejter dringend noihwendig. Dies hat jedoc) jo vorfichtig als möglich zu gejchehen, da ſonſt die Vögel jcheu und mißtrauiſch gemacht werden. Heberhaupt jollte man den Vögeln ihre urſprüngliche Natürlichkeit fo viel al3 irgend zuläſſig zu erhalten juchen. Todte Junge jind natürlich ſchleunigſt zu entfernen, weil ſie ſehr leicht in Verweſung übergehen und das Weibchen des widerlichen Geruchs halber das Neſt verläßt. Ebenſo ſchleunig ſind etwa verunglückte Eier zu entfernen, denn gar leicht werden diejenigen Bögel, welche einmal ſolche Leckerei kennen gelernt, zu unverbefjerlichen Eierfreſſern. Das grundjägliche Mitfüttern dev Jungen und Aufpäppeln ſeitens des Züchters halte ich fiir ver- werflid. Selbſt wenn es gelingt, die Vögelchen auf diefe Weile groß zu bringen, jo wird man dadurch doch nur Sammergejtalten erzielen. Die Atzung des Bogels können wir dadurch ebenfowenig evjeßen, wie beim Kind die Mutterbruft durch die Meilchflajche. Zudem hört die Kanarienvogelzucht auf diefe Weile jiherlich auch auf, Vergnügen zu gewähren. Es mag ja zu empfehlen jein, in dringenden Fällen augenblicklich einzugreifen, doch muß man ich jobald al3 möglich, etwa mit Hilfe einer jogenannten Bflegemutter, zu helfen juchen. Che ich die Jungen grumdjäßlich regelmäßig füttern jollte, gäbe ich lieber die ganze Zucht überhaupt auf. Einzelne unge mögen lieber zugrunde gehen, ehe wir den Weibchen da3 Füttern dev eignen Jungen gänzlich abgewöhnen. Ich betrachte die Kanarvienvogelzudht durchaus als ein Vergnügen und juche feinen Erwerb darin; bei Händlern mögen allerdings andre Gejichtspunkte Seltung haben. Was das häufige Hinfterben der Jungen ans belangt, jo wird die Urſache in vielen Fällen darin zu ſuchen jein, daß dieſelben mit aufgequelften Rübſen, eingemweichtem Weißbrot oder zu ſehr brei- artig angerührtem Eifutter vollgepfropft worden find. Der Unterleib ift in diefem Fall aufgetrieben und läßt die Stelle de8 Magens und der Eingeweide durhichimmern. Wer abgebrühten Nübjen geben will, muß den Rübſen in ein Sieb jhütten, ſodaß das Waſſer fofort abfließt, und den Rübſen jo ſchnell al3 möglich wieder trocfnen, etwa indem man ihn in einem leinenen Tuch abtrocknet und auf heißer Stelle die noch anhaftenden Tropfen Waſſer abziehen läßt. Ueberhaupt juche man das Weichfutter möge lift teoden zu geben. Dadurch werden Unterleiba- franfheiten im allgemeinen abgewendet und auch die Sterblichkeit dev Jungen wird eine viel geringere werden. Ich habe in meiner Hecke noch niemals aufgequellten Yrübjen verwendet. Die etwa au: haftenden Staubtheile werden durch Umrühren und vieles Umfchütteln in einem Sieb entfernt. Uebrigens ijt dev Rübſen, wie ich ihn jet von &. C. Kahl in Frankfurt am Main unter der Marke „ausge- veift“ beziehe, vollftändig jtaubfrei, und auch von Schmitt in Mainz habe ich früher ebenſ Rübſen bezogen. Auch die flüggen Jungen dürfen nicht in über— eilter Weiſe von den fütternden Alten getrennt wer— den. Daß die Jungen dann und wann ſchon am Futternapf ſitzen und etwas Futter ſelbſtändig nehmen, iſt noch kein Beweis dafür, daß ſie ohne jede Hilfe der Alten fertig werden können. Sollten die Jungen etwa durch Alte gerupft werden, ſo mag man ſich durch das bekannte Verfahren zu helfen ſuchen, daß man die erſteren in ein Gimpelbauer ſteckt und ſo an das Heckbauer anbringt, damit die Alten ſie durch die Sproſſen noch zu füttern vermögen. Dabei aber muß man dem jungen Vogel auch etwas Futter vorſetzen, um ihn daran zu gewöhnen, ſein Futter ſelbſtändig zu nehmen. Auf keinen Fall würde ich junge Vögel vor dem 28. Tag gänzlich von den Alten trennen. Ein untrügliches Unterſcheidungsmerkmal der Gejchlechter bei jungen Bögeln jteht Freilich auch den größten Kennern nicht zugebote; dennoch gibt es ver- Ihiedene Anzeichen, nach denen man jich einiger— maßen richten kann. Gewöhnlich find die jungen Männchen jchlanfer, Eräftiger und etwas dickköpfiger, al3 die jungen Weibchen, aud die ganzen DBe- wegungen jind zierlicher und das Auge iſt etwas feuviger. Meiftens trägt der junge Hahn aud) die Füße mehr geſtreckt und er hat wol aud) im Ganzen eine dunklere Färbung des Gefieder aufznveijen. Zur Unterfceidung gehört große Uebung und ein glücklicher Blick; das untrüglichſte Kennzeichen it freilich der Geſang bei anhaltend aufgeblähter Kehle. Nachdem man die Jungen von den Alten ges trennt hat, verabreicht man zunächſt noch genau dafielbe Futter, wie fie jolches bisher von den Alten erhalten haben. Erſt nad einigen Wochen, wenn die jungen Vögel etwas widerjtandsfähiger geworden jind, mag man nad und nad von der bisherigen Die gefiederte Welt, Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 59 Fütterung abweichen. Dabei abev darf es den jungen Vögeln weder an fiefigem Sand, noch Kalt oder Sepienjchale fehlen; auch das Baden, jedoch nur bei bejonders warmem, trocknem Wetter, ijt ihnen jehr dienlich. Dagegen hat man bei Verabreichung von Grünfutter an die Jungen ſtets äußerſt vor- fihtig zu ſein; die Gaben müfjen meines Erachtens jtet3S abgemefjen werden. Die Vögel nehmen dies Futter eben zu gern und können fich daher ebenjo- leicht damit den Magen tiberladen. Mit dem bisher gejagten kann ich Für heute getvoft Schließen; es ſind diejenigen Winfe, die zu Nutz und Frommen eines noch nicht ganz taftfejten Züchter gegeben werden müfjen. Die Anfichten über manche von mir aufgeftellten Angaben jind freilich verjchieden. Immerhin aber möge dev Leſer auf meine Anleitung Hin die Zucht verjuchen. Bei der möthigen Geduld und Umficht, ſowie eifrigem Nachdenken wird er ſich im Lauf dev Zeit gewiß dann auch eine auf eigne Erfahrung gegründete An— ſicht heranbilden. Nach einer einfiivallemal giltigen Schablone läßt jich die Zucht dev Harzer Kanavien- vögel wirklich nicht betreiben, Uebrigens jollen meine vorjtehenden Schilde- vungen gemwifjermaßen nur als die zur Einrichtung und Snftandfeßung dev Hecke erforderlichen Rath— ſchläge anzufehen fein. Es bleiben dev unvorher— gejehenen ſowol als auc dev fajt vegelmäßig ein- tvetenden Fälle immerhin noch genug übrig, die eben— falls zu bejprechen ums jpäter Gelegenheit geboten werden wird. Jedenfalls gehören zum Betrieb einer Hede mit Harzer Kanarien nicht geringe Vorkennt— niſſe, jofern der Verlauf ein guter jein joll, und darum ijt Die Thatjache zu beherzigen, day nur der— jenige ein Thier angemefjen zu verpflegen und zu halten vermag, der es in allen jeinen Eigenthüm— lichkeiten genan Fennt — ein Grundſatz, den der | Herausgeber diejes Blatts bei aller Wogelzucht und vielen anderen Gelegenheiten immer wieder betont. Kriefliche Mittheilnngen. . Ich freue mich über jede Auslafjung gegen bie Vogelftellen, die auch hier auf der zugefrorenen Havel, in der unmittelbaren Nähe von Rotsdam, ihr Wefen treiben; kommt man in ihre Nähe, ſo thun ſie als ob ſie fiſchten, und dann ſieht man fie in einiger Entfernung mit Säcken voller Vögel weggehen. Gräfin Ingenheim. . Heute (22. Januar) bei ftarfem Schneefall und — 3 Grad habe 5 hier (Frankfurt a. M.) den erſten Star bemerkt, dev ſich Doch wol bei diefer ftrengen Kälte, wie wir fie die Zeit her haben, etwas verfrüht haben dürfte, Fritz Jaeger, Angigeler. . . . In „Die gefiederte Welt“ vom 22. Januar habe ich joeben unter „Mancherlei” eine Mittheilung aus der „Deutjchen Jägerzeitung“ gefunden, in der gejagt wird, daß am 28. November v. J. ein Slamingo an der Elbe gejchoffen wurde. Am 11. September v. J. entflog aus dem hiejigem Zool. Garten ein Flamingo (Phoenicopterus antiquorum ); es war an dem Tag ſehr windig, und trotzdem die Schwungfedern am linfen Flügel geſtutzt waren, hat er jih gegen den Wind aufheben Können. Am folgenden Tag hielt ev ji) an einem in dev Nähe von Kopenhagen gelegenen großen Teich auf, 309 aber am andern Tag ſchon fort. Zwei Tage fpäter 309 er über den Zool. Garten weg, wahrjceinlic um jich nad) jeinen Genoſſen umzuſehen; ev ver- ſchwand darauf in der Nichtung nad) Weiten und wurde jpäter nicht mehr gefehen. In Dänemark ijt er dann nicht mehr beinerft worden; man hätte es dann ohne Zweifel durch die Zeitung erfahren. 63 wäre nun doc Höchft interefjant, zu hören, ob dev an der Elbe geſchoßne Flamingo derſelbe gewejen jei, welcher von hiev am 11. September wegflog. In dem Fall hätte er aljo die Richtung nach jeiner ſüdlichen Heimat richtig eingeſchlagen und er hätte auch jedenfalls jein Ziel erreicht, wäre ev nicht durch den Tod daran verhindert worden. EA Hofman=zBauer, Inſpektor des Zoologijchen Gartens zu Kopenhagen. (Har Dr. Heck theilt mir freundlichjt mit, dal; der Flamingo, welder au dev Elbe geichofien worden, aus dem NHandelöthiergarten des Herrn Binfert in Leipzig entkommen war. — Mancherlei. Seltene Jagdbeute. Aus Deutſch-Brodersdorf, Bezirk Wiener-Neuſtadt, wird dem „Wiener Tageblatt“ geſchrieben: Den Forjtperfonal des Grafen Platz gelang es vor kurzem, eines prächtigen See-Adlers habhaft zu werden. Derjelbe hat eine Flugweite von nicht weniger als 2'% m; er wurde durch die Schüfje nur am Flügel verlegt, und es Fojtete einen ſchweren Kampf, ehe der Vogel bewältigt werden Forte, Derſelbe ift jebt beveits geheilt und wird im Hof des Korit- haujes gehalten. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Dienstag, den 10. Februar, Abends 8 Uhr, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Gejchäft- liche und DBereins-Angelegenheiten. 3. Beſprechung über die in der letztern Zeit jtattgehabten Ausjtellungen auf unſerm Gebiet. 4. Mittheilung von Erfahrungen inbetreff dev Vogel— fütterung in diefen Winter. 5. Fragefaften. — Als Mit- glieder find in dem Verein aufgenommen: die Herren Ingenieur 3 Hinze, Nadlermeilter Schindler, Kaufmann Biele- feld, Emil Guttmann, Rejlauratur E. Rauſch. — Zur Mitgliedichaft neu angemeldet it Herr Bankbeamter von Egidy, Berlin, Neu-Köln a./Wafjer 19. Wald im NhHeinland. Der „Bergiſche Geflügel- züchter- Klub“ (Zentralverein für Seflügel- und Vogelzucht des Bergijchen Yandes) hält vom 16. bis 18. Mai (Pfingiten) eine große Vogel-Spezial-Aus— ftellung ab. Die Ausjtellung hat drei Abtheilungen auf zumweifen: 1) Konfurrenzjänger:, Schläger: und Sprecher: klaſſen, 2) Mufterflafien, 3) ordentliche Klaffen. Neben den vielen Prämien gelangen zahlveiche prachtvolle Ehvenpreije zur Bertheilung. Um jedem kleinern wie größern Züchter und Liebhaber Gelegenheit zu bieten, fich an dev Ausstellung, welche wol die erjte im ihrer Art ift, betgeiligen zu können, find die Standgelder jehr niedrig gejtellt. Es diirfte wol zu erwarten fein, daß die Beſchickung dieſer Spezial-Ausjtellung mit Sing- und Zievvögeln, jomwie den zu deren Zucht und Haltung 60 Die gefiederte Welt. Zeitfegrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 6, erforderlichen Hilfsmitteln und auch der einfchlägigen Litteratur eine ausnahmsweiſe grofartige werde, Der Klub wird Feine Koften noch Mühe ſcheuen, um der Ausjtellung einen ganz bejondern Glanz zu verleihen, ſowie jeden Ausfteller auf das Befle zu befriedigen. Nebenbei wird eine große Verloſung jtattfinden, zu welcher 1000 Loſe à 50 Pig. verausgabt werden. Sämntliche Verlofungsgegenftände werden aus der Ausſtellung angefauft. Wir bitten dringend jeden Vogelzüichter, Liebhaber und -Händler, obige Ausftellung zahlreich) zu bejchiden, Programm, Anmeldebogen und Lofe jind durch Herrn Herm. Mattheis in Wald (Nheinland) zu beziehen, Der Bergische Geflügelzüchter-Klub läßt es ſich augelegen jein, neben dei zahlreichen Großgeflügel- und Taubenzüchtern, welche ihm als Mitglieder angehören, auch die Vogelzüchter und Liebhaber zur Seltung kommen zu laſſen; demm von Letzteren hat dev Zentral verein auch eine ſehr bedeutende Zahl als Mitglieder aufzu— weifen. Wie ja auch allgemein bekannt, ift die Vogelliebhaberei im Bergifchen Land eine jehr bedeutende, wie fie faſt nirgends größer zu finden ift. So winfchen wir denn dem Bergijchen Weflügelzüchter-Klub nicht allein glänzendes und befriedigendes Gedeihen dieſer Ausftellung, jondern auch in feiner Thätigkeit Gedeihen und den Beitritt immer mehrerer einheimiſchen und auswärtigen Mitglieder. Danzig. Der Drnithologijche Verein veranjtaltet vom 28. Februar bis 3. März 1891 jeine jechste Ausjtellung von Hof-Geflügel, Tauben, Kanarien-, Shmud- und Singvögeln, mit Prämirung und Verloſung. Die Austellung umfaßt Hühner, Enten, Sänfe, Truthühner, Faſanen, Tauben, einheimische und fremdländiſche Sing und Zievvögel jowie auf deren Zucht und Pflege bezüigliche Schriften und alle anderen Hilfsmittel: Geräte, Futterproben u. a. Die Anmeldungen müſſen jpätejtens bis zum 12. Februar, möglichſt jedoch früher, an unfern Schriftführer Herrn Richard Giesbrecht, Danzig, Langer Markt 32, poſtfrei erfolgen. Stand» und Futtergeld beträgt in den Prämirungs-Klaſſen für Hühner- und fonftiges Großgeflügel fir jeden Ausftellunge- van, der höchitens durch einen Stamm von 1,2 beſetzt werden darf 2 ME., fin Tauben I ME. für jeden ein Par faljenden Raum; in den Verkaufs-Klaſſen für jeden Raum der Hühner 1 ME, der Tauben 0,0 ME. In allen Klafjen ſowol bei Hofgeflügel als auch bei Tauben können einzelne Thiere aus— gejtellt werden, diejelben Fonfurriven bei dev Preisbew:rbung, zahlen das volle Standgeld für den Naum, erhalten jedoch nur Prämienbeträge im Verhältwiß der Anzahl. Das Stand: geld für Mitglieder unjves Vereins bleibt in den Verkaufs— Hafen das gleiche wie fiir Nichtmitglieder, ermäßigt ſich in den PrämivungssKlaffen aber auf 1,50 ME. für Hühner und 0-5 ME. fir Tauben. Sing: und Zier-Vögel jind fvei. Inbetreff dev Gerätfchaften ift die Höhe des Standgelds einer befonderen DBereinbarung überlaſſen. Dev Betrag des Standgelds ijt bei der Anmeldung poftfrei in bar oder Brief marken einzufenden. Die angemeldeten Thiere müſſen ſpäteſtens am 27. Februar Vormittag poftfrei hier eintreffen und find zu adreifiven an Herrn F. Moſchkowitz, Danzig, Cafe Mohr, nicht an das AusftellungssKomite. Für angemeldetes aber nicht eingetvoffnes Gefliigel wird das Standgelo nicht zuvüderftattet. Von allen Verkäufen wird eine Abgabe von 10 pGt. erhoben. Ausjteller, weiche in Danzig und Umgegend wohnen, müſſen Mitglieder des Vereins fein. Kataloge und Praͤmirungsliſten werden den auswärtigen Ausjtellern nad) Schluß der Ausftellung poftfrei zugefandt., Die Ausübung des Mreisrichtere Amts für Hühner, QTauben u. a. bat ver Haushofmeifter a. DO. Har Meyer übernommen, für Vögel und Kanarien Hear Pfarrer Jankowski in Heinwicdhsdorf. Die Prämirung findet am 28. Februar ftatt. Das Ergebniß dev Prämirung wird in Fachzeitſchriften befannt gemacht. Die Preiſe beftehen in Geldprämien oder Medaillen. Rom landwirthſchaftlichen Stats-Minijterium find dem Verein beveits eine filberne md zwei bronzene Stat3-Medaillen zur Verfügung geftellt. Desgleichen hat der Zentval-Verein weſt— preußijcher Landwirthe dem Verein ebenfalls eine filberne und zwei bronzene Medaillen überwieſen. Die Stiftung von Ehren— —tꝰ preiſen hat ihren Anfang genommen. Mit der Ausſtellung verbunden iſt eine Fotterie, zu der Lofe A 0,50 ME, von ſämmt— lichen Vorſtands-Mitgliedern zu beziehen find. — a —— Anfragen uud Auskunft. Herrn Friß Jaeger: Jedenfalls tritt als Urſache der Fußerkrankung bei den Kanarienvögeln am häufigiten der Umjtand ein, daß fie fich eine feine Faſer umwickeln, welche einſchneidet und dann das Abfterben eines oder gar mehrerer Zehen bewirkt. Zmeifellos ift dies bei Ihrem Vogel der Fall geweien. Da hätten Sie mun den Fuß in laumarmem Seifen: wafjer fjorgfäliig abbaden, danı, wenn möthig, vermitteljt einer Lupe genau unterſuchen, darauf die Faſer vernittelft einer ſpitzen Schere Löfen, vorfichtig herausziehen und dann ein Linderungsmittel, am beiten Bleimafjer, anwenden müſſen. Das ganze Verfahren ift in meinem Bud, „Der Kanarien- vogel“ genau befchrieben. Hoffentlich wird Ahnen devgleichen künftighin nicht mehr vorkommen. * Fran Prinzeſſin U. von Karolath-Schönaich: Die zu jo ungewöhnlicher, unnatürlicher Zeit erbrüteten Küchel haben gewiß aus verjchiedenen Urfachen ſchwer gelitten, ihre eigentliche Erkrankung kann aber entweder dur) Erkältung oder auch zu üppige, ſchwer verdauliche Nahrung hervorgerufen fein. Dies läßt fi) indeffen mit Sicherheit Schwierig feftitellen und ich habe auch) an dem gefandten Schenkel nichts andres wahrnehmen fönnen, als eine Geſchwulſt, welche während des Lebens wahrſcheinlich Heiß und eützündet geweſen ijt. Im Grund ift nun guter Nath vecht ſehr theuer. Wenn es mög— lich iſt, beachten Sie gefälligſt Folgendes. Bringen Sie die noch lebenden Küchel in eine Stube, die einen möglichſt warmen Fußboden hat, ſodaß der letztre mit der übrigen Stubentempe— ratur gleichmäßig andauernd auf 12 bis 14 Grad R. Wärme ſteht. Auf diefen Boden lafjen Sie etwa einen Zoll hoch ganz trockenen veinen Sand ſchütten und darauf in den Eden jauberes Stroh, ſodaß die Küchel nad) Behagen bald auf dem Stroh fiten, bald im Sand ſcharren fünnen. Dann aber füttern Sie fie nur mit leichten Sämereien: Buchweizen, Eleinförnigen Weizen, Noggen u. a. unter Zugabe von ſchwach erweichten Hundekuchen und weiter nichts. Vielleicht wird es Ihnen jo gelingen, die meijten von dem jeltfamen Winter-Kücheln durch— zubekommen. — Für den Sachverſtändigen hat die Erjcheinung, daß die beiweiten meiften Hühner, welche wir gegenwärtig auf den Geflügelhöfen jeden, in einem jo harten Winter wie dem jebigen, garnicht legen, nichts verwunderliches. Ich habe in meinem Buch „Das Huhn als Nubgeflügel fin die Haus= und Landwirthſchaft“ alle dieje Verhältnifje ja eingehend dargelegt und nachgewiefen, daß die alleuthalben bei uns gehaltenen fremdländijchen Hühnerraſſen für unſre Haus- und Landwirt): ſchaft ganz und gar nichts taugen, daß von einem wirklichen Ertrag bei ihnen allen ohne Ausnahme Feine Nede fein kann, namentlich aber, daß fie bei ungünftiger Witterung keinenfalls irgend einen namhaften Ertrag bringen können, So ijl es aljo fein Wunder, daß auf den Gütern die Hühner, welche Doch ſämmtlich mehr oder weniger mit den fremdländijchen Raſſen ſchon vermiſcht find, bei Falten Wetter nicht legen. Auf die Raſſe dev Miſchlingseltern kommt dabei allerdings jehr viel an und wem Ihre Hühner auch im Winter gut gelegt haben, jo waren es wol Mifhlinge von Italienern, vielleicht ſchon in zweiter oder dritter Geſchlechtsreihe. Daß fie in dieſem Winter auch nicht Tegen, Liegt jedenfalls an der außergewöhn— lich ſtarken Kälte, vieleicht aber auch daran, daß der Hühner— ſchiag beveits zu entarten beginnt, und dann würde es aljo nothiwendig fein, daß Sie neue Staliener Hähne bejchaffen. Wo übrigens behauptet wird, daß die Hühner troß der jeßigen ſtarken Kälte unbehindert weiter legen, dürfte doch wol meijtens eigne Illuſion oder die Abficht, Andere zu täuſchen, im Spiel fein. — — — — —— —— —— —— — Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Berlag: GCreup’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. NR. aM. Kretſchmann. Ereug'fe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer im Burg. Sleru eine Beilage, Beilage zur „Hefiederten Bell“. Ir. Magdeburg, den 5. Februar 1891. -XX. Yahragan Jahrgang. — Danzig. — I WE. Allgemeine Ausſtellung des ornithologiſchen Vereins zu Danzig, in der Zeit vom 28. Fehrunar bis 3. Wärz 1891, verbunden * mit einer Lotterie, Loſe à 50 Pfg. Prämirung nad Klaſſen-Syſtem. Silberne und bronzene Stants-Medaillen, ſowie ſilberne und bronzene Medaillen des Zentral-Vereins Weſtpreuß. Landwirthe ſind dem Verein bereits zur Verfügung geſtellt. Eine große Anzahl Ehrenpreiſe geſtiftet. Programme und Anmeldebogen ſind von unſerm Schriftführer Richard Gies- brecht, Lauger Markt 32, zu bezichen, ſowie gefl. Anfragen an denjelben zu richten. | Schluss der Anmeldungen: 13. Februar 1891. [125] Der Borftand. el! — Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: F @ = [} = s 5 66 € ‚inseetiverous‘, & € Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singuögel 8 = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Avtifel empfiehlt [126] & 3 1? die Samenhandlung von Karl CGapelle, Hannover. Muſter und Preisverzeichnijje Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [197] en ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Run „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, feiner von Bledrohr - Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird dev Betrag für das Preisverzeichniß zurückoergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen- bliumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [128] Bi. Drefals, Kühe. >00 Par Sonnenvögel, gineſiſche Nachtigalen, Wildfänge, echte Doppelüberſchläger mit reinem Naturgeſang, Stück 7 Zuchtpar 8 M,, feuerrothe Kardinäle, im vollen Geſang, Stück 9 A, Par 15 A, graue Kardinäte, Stück 6 A, Bar 10 AM, Blaue Hütten-Sänger, Zuchtpare, Par 12 A. Rreisliften poſtfrei, Verſandt gegen Nachnahme, lebende Ankunft gewährt. [129] &G. Schlegel, Boologie, Hamburg. Nisctkästen Ameiseneier, aus ſpaniſcher Korfeiche find das Beſte ihrer Art, ich empfehle prima gefiebt und ſandfrei, per Kilo 3 M, 5 Kilo 14 M, ſolche in vier Größen jortirt pro Stüd 80 Ab: [130] Sommerrübfen I, 5 Kilo 2,30 ./ mit Sad, empfiehlt Theodor Halle Sohn, Braunſchweig, Steinweg 5. 131) Carı Kämpf, Mein. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6 1890er getrocknete Ameiſeneier, prima geſiebte, ſandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 . Univerjalfutter „nn 120, Weißwurm „Liter —.90 „ Sommer-NRübjen, unübertrefflich fein— und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 A, „ Kilo —48 „ Senegal - Hirje, Sonnenblumenkerne, weiße Hirſe, jänımtlich in bekannter guter gereinigter Ware, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung,. Mainz. Wirklich schönsingende Harzer [132] | (prämirt: Nistkästen-Fabrik Erfurt, Halle, Münden, Darmſtadt, Magdeburg, \ Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaufen u. a. ur.) anaricnroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .#, Weibchen, A, Nachnahme die Klosterzüchterei von [133] w. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. 1,50 Oskar Reinhold, Lanze. saeRunacensöge Preis-Verzeichniſſe zu Dienjten. VB. B. Wir machen darauf aufmerkſam, daß wir ſpäter binzugefommenen Abonnenten frühere Jahrgänge der „Gefiederten Welt‘ nachzuliefern bereit find. Die Jahrgänge 1877—1888 jind zur Hälfte des Preiſes, aljo jebt = 6 M für den Jahrgang, ermäßigt. 10 Jahrgänge auf einmal bezogen often 30 A. Die Sahrgänge 1889 und 1890 koſten vor wie nad) =12 AM. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. BEERETTEN Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderjtr. 172, am Koppenplatz, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelfäfige. An— fertigung nach jeden gemwünfchten Maß. Breislifte Fojtenlos und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglide Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— frejfende Vögel, à Kilo 2 #%, u. Bajtafannrin gegen Seile feit der Vögel, à Doſe 50 A. [135] Zwei Zuchtpare ſchöne gejunde Wellenſittiche, jowie 1 Sonnenvogel, Weibchen, find billig abzugeben oder umzu— taujchen. [136] Lahr in Baden, Burgheinerftr. 45a. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch „unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Der OPROSER ur die AUMACHTINL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 80 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. gegen | erbeten. Hartleb & Leibe in Befze im — — — 2* ZUR :@ A 3 Na EN ER S— 2 — = —F Dr eat 0) EIER — RE ° > An {=>} zHoa = — —— — — — 8 © Bau NE für Wellenfittihe und andere fremdl. Vögel; Vereinen und Händlern bei gehheren Bojten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 bis 12,50 .% fir das Stüd. Angabe dev Bahnjtationen kun Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie N auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ehrbneh. dr Sinbenvogelpigen, Abrichtang, und. Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. >38 Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1,59 Mk.). Die Verlagshandlung: Greuiz‘ sche — — in a. Senurfäuteieh ausgezeichnete Sänger, verjendet, ſelbſt bei Kälte ohne Gefahr, das größte Verſandt— geſchäft Frau L. Maschke, St. Audreasberg i. H., früher ®. Maschke. Preisliſten gratis. aa vorräthig bei Zuckschwerdt — — [138] DE Wiederverfäufern VBorzugspreiie. auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- sendung des Betrags: Das Ifuhn als Nulzesflügel Einfame Spaten N130] für die Haus- und Laudwirthschaft, © in Fiume (Uugarı). Von Dr. Karl Russ. —— > Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. „. geh. 25077 1:5020.W, Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Be er segr- Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie h FAT TITTEN I Ar. 6. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler, Hochfeine Kauarien-Noller, Männden und Weibchen, jowie Vogelbauer. Preis-Ver— zeichniffe Foftenlos und frei. [140] Carl Kurtenbein, Glausthal a. 9. Harzer Kanarienvögel (Trute’sche Hohlroler). —— auch dieſes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 .& unter Gewähr lebender Ankunft. [141] ©. &. Vodel, Leipzig. PR » >» ga SKanarienbäßne, wie befannt, mit goldenen, ſilbernen und Ehrenpreiſen prämirt, gebe ab zu 12, 15, 20 u. j. w., dsal. edle Zuchtweibchen, groß und kräftig, alfo zuchtfähig, 2 und 2,50 .A. Gewähr für gejunde Ankunft und Werth. [142] | G. Rudolph, Züchterei und Verſandt-Geſchäaͤft, Berlin, Cottbuſerſtraße 14. HEHHÄHAHHRSUHRRHRÄHRHHHHHHHRIHHHHN) ER Br Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie = | = auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen & Ei Einsendung des Betrags: Fr ; ageien,. . ri mPapageien, Fr ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, m ki Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. # | Preis broch. 30 A — 18 fl. ö. W. By has Preis fi. geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. —* Die Verlagshandlung: R : x Rt = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ;& I Bei THESE Kanarien. Von meinen ſelbſtgezüchteten edlen Harzer Sängern gebe zu 10, 12, 15 und 20 M und höher, je nach Leiſtung, ab. Gewähr für Werth und Tebende Ankunft. [143] | H. Kühle, Duderjtadt am Harz. | [23 be | Mehlwürmer. | rein veell gemefjen, Ltr. 5,50 4, Kilo 8,50 A, 1000 Std. 1,70 A Anmweijung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 50 +, Ameijeneier, Weigwurm, Vogelleim, Nekfallen, Bogelangeln, Neſter, Samen u. a. Preis: Iiite pojtfrei. [144] Theodor Franck, Barmen. | Suche zu kaufen: Ein a as Julius Schöss, Lübeck, Geninerſtr. 17. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen \ Einsendung des Betrags: Die frendländischen Körnerfresser oder inkenvögel, Mit 14 Don Dr Kurt uk Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 AM = 18 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [ > > | mann, Berlin O., Koppenftraße 90. | Liter 3.4, 10 Liter 5%, 25 Liter 19 AM. Gejanganvegendes SUuerorutter für infeftenfrejjende Vögel, eigenartige Erfindung, alles bis jetzt dagemejene weit libertreffend, empfiehlt die Vogel- und Futter- handlung en gros & en detail von Willy — 146] 3 Liter 3 M, 5 Liter 4 A, 10 Liter 7,50 A, 25 Liter 17 A, 50 Liter 30 4%, 100 Liter 50 . Für Kanarienvögel: Alles frei gegen vorherige Caſſa. Lerchenfalt, Ausjtellungsthier, zu verkaufen, ebenjo — litze, 1,25 .#, Sänger, 2 A, Zeijige, 1 .%, Sünger, 1,5 4 Dompfaffen. groß, 3.4, jingend, 4 A u. ſ. w. D. ©. ME WER lebend. ital. Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. Grosser Import ital, Produkte.» [147] 4 ingende Hänflinge, Std. 1,50 A, Std. 1.%, Grünlinge, Goldammern, Grauammern, Std. 0,0 A, Feldfperlinge, Std. O,.; A, alle Arteu Weibchen, Stk. 0,5 A, Wachtelmännchen, Stk. 2%, 1 Par NRingeltauben, 6 4, 1 grünfüßiges Rohrhuhn, an Körnerfuttev gewöhnt, 3 AM, 2 Beanubun sungen Stk. 2 A, Eichhörnchen, Stk. 3 A, bei [148] August Dietz, Burg b. Mabg. efied. Welt 1854—87, fein gebunden, noch neu, 12, Dr. Emil Holub’s, Ornithologie Südafrifn’s, Prachtb. m. Abb., g. neu, 12 4. [149] Markert, Scheibenberg. Zeiſige, Buchfinken, | lad: ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Karl Muß. 2. Aufl., Drod. 1 ME, geb. 5 ME. Ereuß’ ſche Verlagsbuchhandtung in Slagdeburg. Jur Sefangsließbbaber. Verkaufe unter Gewähr: 1 Ta Nachtigal, 10 ., 1 ungar. Schwarzkopf, hochfeiner Doppelüberichläger, 8 A, 1 Garten- | grasmüde, 6 A, 1 Gelbjpötter, 6 .A#, 1 Sonnenvogel, 10 .%, 1 rother Kardinal, 10 .%, mit Verpadung. Sämmtliche Vögel find im vollen Gejang und tadellos im Gefieder. [150] Friedrich Grob, Karlsruhe i. B., Marienftraße 20. —— — per per re: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt M von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: A) i — be anarienvogel, ee seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 2 4 Von Dr. Karl Russ. x 6. VI. Aufl. — Preis 2% = 1,%01.0.W = I Die Verlagshandlung: 9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. A GI | ESSIETZSBESTIESTISTEESTIESTIESTINT H. Daimer, Berlin, Kochſtr. 56 verkauft: Schwarze Arolati, 6—7 cm, a Stück 100 .#, weiße Arolottl, 6-7 cm, Stüd 2,50 .%4, 4 Telejkop- Goldfiſche mit Fächerſchweif 12—14 cm an Stück 35%, 10 Stüd feine Harzer Kanarienroller-Hähne, Stüd 10 #, 20 Stück Mittelnögel, & 5 .#. f151] 64 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Kr. 6 [1 . H i . . Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) unmittelbar J eldler chen. von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: Zum Kauf angeboten große fingende Feldlerchen, nur f ff Hähne, 100 Std. 60 .M, 50 St. 40 A, 12 Stk. 10 M, er ompfaff, 6 Std. 6 A. Verſandt gejchieht nur nach Empf. des halb. Betrags. Für nur Hähne und leb. Anf. wird gavantirt. [152] M. Bonvie, Großhändler, Amſterdam, Bloedftraat 7. | + 1 Weiden Singſittich und Zuchtpare von Sp. mirabilis, Baradiesjittihe, lauchgrüne Sue: Amandinen. Gebe ab in Rare: blauköpf. Amandinen, Zebrafinken. [153] Carl Farnbacher, Privatier, Fürth (Bayern). Soeben erjchien: Die Giftichlangen Europas befchrieben und im ihrer Lebensweiſe gefchildert von H. Lachmann. Mit 9 Holzfhnitten im Tert. Preis Mk. 1,50. Creuß’ihe Derlagsbuhhhandlung in Magdeburg. IR E. Bilemnmn, Mecrane i. S., Schrödergäaſſe 1. Empfehle meine anerfamt rein ſingenden Trute'ſchen Hohl— roller, laug und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und Klingelrollen, Hohlkliugel, Knorren und angenehmen Flöten ac. zu mäßigen Preiſen bei ſtreng reeller Bedienung, von 10 bis | 30 [154] - * Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung des Betrags: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Ruß. Pre 5 #—=3 fl... |. Die Verlagshandlung: i Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. 8 SED [1] Mehlwürmer., Ja jtaubfrei, 1 Ltr. = 17); Pd. 5%, Kilo 9 A mit Berpadung, | feinfte ſchleſ. Kilo 2,60 Ak, [155] Ameifeneier, Ltr. 80 Pfg. I Ltr. 60 Pfg., in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme €. ©. Streckenbach, Breslau. Soeben erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Beböfkerung, Bon | Hermann Sahmann. Doltbildern und 87 in den Text gedruckten Bolzichnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mit 5 | Zippe, a. Wildf., Prachtit., vor der alles ſchweigt, m. Verp. u. Gewähr 12.4 J. A. Michel, etlar. [156] | 157] Hermann Giesel, 4 ' 1159] auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 0. ©. Die Verlagshandlung : Ereug’fde Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. Billig zu verkaufen: 1 ruf. Sproſſer, 25 .4, 1 Steinröthel, 12 4, 1 Sing- drofjel, 15 M, 1 Blaukehlchen, 7 M, 1 Vogelorgel, | 7 Stüd jpielend, 20 M, gebrauchte Bogelgebauer billigit, eine gutgepflegte Mehlwurmhecke in Holzkiſte mit Ziuffutter, ungefähr 3 Liter Anhalt, 15 #4, 10 Jahrgänge der „Ge— fiederten Welt“, 76—80 und 86-90, zujammen 30 A. Sagan. ) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt W (4, von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: oc AMellensittich, } seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Y FE: r ) Von Dr. Karl Russ. $ { Preis /& 1,550 = 90 Kr. ö. W. — * $ Die Verlagshandlung: 9 F Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. # Großer Doppelnelbkopf-Vapagei, gelehrigfter Art, noch ſehr jung, aber bereits deutlich wie ein Menjc a. d. Hand jprechend und Fein Schreier, für 150 zu verkaufen. [158] Werthe Anfragen unter „Doppelgelbkopf“ i. d. Erpedition der „Senebeien Welt” erbeten. ) Zu beziehen durch alle Reh wie auch — von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrages: uni ir züchier nd Händler. % Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. Bd. II. Die einheimischen Stubenrögel. 2. Aufl.M. 5, Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, — — — —— = Vs au Hochfeine Harzer Roller (Stamm Trute) mit langen, tiefen, vollen Knorren, Hohlrollen, Klingeln, Pfeifen und Flöten, Stüd 15 und 18 4 empfiehlt R. Buhl, Hirſchfelde i. ©. — 4 ) \ 92A.6.W. 9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: rachtfinken, Die ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis ,/% 3,60. .= 216 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. IL ZZ N t| S — Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. Beſtellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. R PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. Dr. arl uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlih eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. ne Magdeburg, den 12. Februar 159. 72.02 Jahrgang. ar? liebe für den einen oder andern Vogel entſpringt. mehr geflattet. mE Im Intereſſe vieler Wogelfreunde und Liebhaber TEE a, jedoch möchte ich dies Urtheil auf den richtigen Werth Ein Beitrag zur Beurteilung der verfhiedenen Drofielarten | Suräifähren und den verſchiedenen Sängern die ge- ‚in ihrem Gejangsmerth. bührende Gerechtigkeit widerfahren laſſen. Ich halte Ornithologiihe Beobachtungen aus der taurifhen Steppe | mich in erfter Reihe dazu berechtigt, meil meine (Fortſetzung). J — 414 Kahn = Die jechste Austellung der „Ornis“ in Berlin (Fortfegung). a ſeit — a — Nochmals vom Preisausſchreiben der „Gefiederten Welt”. | zugsweiſe auf Die Pilege ER Ha tung eſten Maucherlei. Wurmvögel erſtreckt und darum meine Mittheilungen Aus den Vereinen: Lübeck; Poſen. auf langjährigen Erfahrungen beruhen. So befinden Anfragen und Auskunft. fih 3. B. alle hier inbetracht kommenden Droſſel— Bücher und Schriftenihau. — ER 5 Briefwechiel. arten, einzelne davon länger als 8 Jahre, lebend Die Beilage enthält: Anzeigen. in meinem Beſitz. r — Zunächſt will ich hier eines Sängers Erwäh— Ein Beitrag zur Beurtheilung der verſchiedenen nung thun, und zwar der Chineſiſchen Heher— Droffelarten in ihrem Gefangswerth. droſſel (Garrulax chinensis, Scop.), welche in jener Von A. Michel. Nachdruck verboten. | Beurtheilung des Gejangs nicht genannt ift und Die In den Testen Nummern des vorigen Jahr: | doch zu den hervorragendſten Sängern — menigjtens gangs der „Gefiederten Welt” hat Herr Matthias | nad) meinem Vogel zu urtheilen — gezählt werden Rauſch unter der Ueberfchrift „Die euvopäijchen | muß. Ich beſitze diefen Vogel feit acht Jahren und Droffelarten im Vergleich mit der amerifanijchen | kann noch Heute nicht müde werden, feinem herrlichen Spottdrofjel und der indiſchen Schamadrofjel” den | Gejang zu laufchen. Derjelbe ijt Fräftig, volltönend verjchiedenen Drojjelgefang zum Gegenftand feiner | und ſehr mannigfaltig. Beurtheilungen gemacht, und ſchließlich kam er in Sodann habe ich jeit 7 Jahren zwei Schama— Nr. 52 zu dem Ergebniß, daß der europäifchen | droſſeln, welche im Gejang ganz Hervorragendes Singdrofjel die Palme unter allen diefen Sängern | leijten. Ferner ift feit länger al3 6 Jahren eine gebührt und alle übrigen Sänger, als Schwarz | Spottdrojjel mit meifterhaftem Gejang in meinem drojjel, Blaudrofjel, Steindroffel, Spottdroffel und | Belit. Von Droſſeln habe ich auferdem jeit Fürzerer Schamadrofjel, nad ihr erſt inbetracht kommen. Zeit wieder eine Steindrofjel umd eine Blau— ch habe Feineswegs die Abſicht, mit diefen droffel. Vordem habe ich ſchon mehrere Spott- folgenden Zeilen die Meinung des Herrn Raufch zu droſſeln, Stein- und Blaudrofjeln bejefjen. beeinflufien, da die Beurtheilung des Gejangs der | Der Gejang der Singdroſſel und Shwarz- Vögel reine Geſchmacksſache ift und aus der Vor- droſſel, die ich früher vielfach gepflegt habe, 66 Die gefiederte Welt. ift mir fo eingehend befannt, daß mir der Vergleich) nicht ſchwer wird. Es unterliegt feinem Zweifel, daß der Gejang der Singdrofjel herrlich Klingt, bejonder8 wenn wir ihn vom hohen Wipfel der Bäume herab anhören. Aber wir müſſen doc) zu: geben, daß e3 nur ein Lied aus zujammengejeßten melodiſchen Nufen ijt, die ſie ebenjo im der Ge- fangenjchaft zum Vortrag bringt, während die oben- genannten drei Arten, ingbejondre die Shama= und Chineſiſche Heherdroffel, eine Modulationgfähig- feit der Stimme haben, von der ſich Niemand einen Be— griff machen kann, der nicht jchon Gelegenheit hatte, dieje Vögel ruhig abzuhören; dies gelingt nicht oder wenigſtens jehr jelten beim einmaligen Abhören. Noch heute ftehe ih manchmal ganz überrafcht und laujche dev Fülle des herrlichen Melodienjchates, der einer jo Kleinen Vogelkehle entquillt. Nicht immer jind dieſe Vögel in der Laune, ihre Stimme jo jchmetternd erichallen zu laſſen, wie fie es vermögen, denn man hört fie öfter jo leife und doch jo rein fingen, ala ob man ein Schwarzplättchen im Beginn jeiner Gejangzzeit vernimmt. Eine meiner Schamadroſſeln hat jogar die Gabe, den metallreinen Ton einer Zither oder Harfe zum Vortrag zu bringen. Aehnlich verhält es fich mit der Spottdrojfel, Zeitfehrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 7 melde ebenfo in ihrem Gejang großartig und ab- wechſelnd ijt und Feineswegd dem Ohr läftige Töne bringt. Auch fie ift laut und mannigfah im Ge- fang und gewährt dem Ohr des Zuhörer manche Ueberrajhung. Allerdings gibt es unter den Spott- drofjeln, wie auch Herr Tenner in feiner Mit: theilung in Nummer 2 der „Gefiederten Melt” bemerkt, große Stümper, die dem Befiger ſehr läſtig werden fönnen; darin habe auc ich ſchon geniigende Erfahrung gemacht. Ich vermuthe jelber, daß diefe Stümperhaftigfeit nur auf das allzufrühe Ausheben aus den Nejtern und dag Entfernen der Jungen von ihven Lehrmeijtern zurückzuführen ift. Der Anficht des Herrn Rauſch kann id) aber durchaus nicht beiftimmen, daß die alten Wildfänge nur unangenehme Sänger jeien, melde eine Neich- haltigfeit der Nahahınung von Vogel- und anderen Thierftimmen befäßen, keineswegs aber für den Ge- fangsliebhaber von Bedeutung wären. Diefer Auf- faljung widerſpricht auch Herr Tenner, mwelder an Ort und Stelle die Erfahrung fammelte, daß alte Wildfänge ſchon in Amerika ſehr hochgeſchätzt und theuer bezahlt werden. Ich habe in der langen Zeit meiner Liebhaberei viele Spottdroſſeln theils bei Anderen gehört, theils ſelber im Beſitz gehabt und mich überzeugt, daß der Ornithologiſche Beobachtungen aus der tauriſchen Steppe, — an Sproſſern und Nachtigalen. Don W. Conraetz. Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Von dem Geſang jenes Blaukehlchens war ich zwar nicht ſonderlich entzückt. Es war das erſte, das ich längre Zeit gefangen hielt und an dem ich Gelegenheit hatte, dem Geſang mit Aufmerkſamkeit zuzuhören. unterhalten, jedenfalls kam er mir eigenthümlich vor, aber bedeutend oder ſchön konnte ich ihn nicht finden. Vielleicht war es auch nur ein mittelmäßiger oder gar ſchlechter Sänger unter ſeinesgleichen, und da Blaukehlchen ja andre Vogelſtimmen und Geſänge nachahmen, ſo intereſſirte mich der Geſang des Vogels vielleicht auch nur deshalb weniger, weil mir das von ihm Nachgeahmte im Driginal nicht genug be— fannt war. Aber wäre das Blaufehlchen auch voll- fommen jtumm, jo würde es ſich doch noch immer durch die Schönheit jeines Gefieders und durch fein lieblihes, veizende3 Benehmen jehr für das Zimmer und den Käfig eignen. Im Freien verjchwindet es unjerm Auge jhier, infolge feiner verborgnen Lebens— weile, und man befommt da fein munderjchön ges färbtes Bruftihild kaum zu Geſicht. Wer es dahin brädte, die lebhaften Farben des Blaufehlchens in der Gefangenſchaft dauernd zu erhalten, der würde ficher eine für dejjen geſammte Liebhaberichaft hoch— erfreuliche Entdefung oder Erfindung gemacht haben. — Nachdem das Bögelchen drei Wochen munter im Zimmer gelebt hatte, ließ ich es zu den Rothfehlchen in ben Flugkäfig. Daraus entjchlüpfte e8 aber leider Derjelbe Eonnte mich mol fejjeln und | jehr bald nachher. Von demjelben Vogel will ic) noch bemerken, daß ich ihn ſchon einmal freigelaffen hatte. Die Büſche waren nun belaubt, und ic) | dachte, er würde jetzt hierbleiben und etmaigen Ge- fahren ausweichen fönnen. Da jedoch Jemand im Haufe bedauerte, daß ich das Blaufehlden nicht im Zimmer behalten Hatte, jo jtellte ich ihm mit dem Schlaggärnden, nachdem ih es auch im Garten beobachtet, wieder nad und fing es am felben Tag noch, alfo zum zweiten Mal. Nahe bei dem Herrichaftsgebäude, zwiſchen dieſem und einem in orientalifchem Styl aufgeführten Babe: haus mit davorliegendem großen Baſſin, befindet fi) derjenige Theil des jungen Parks, der jo ziemlich) alle Bedingungen zum Aufenthalt der Erdfänger und ihrer nächſten Verwandten in jich vereinigen würde. Da gibt es Wafjer und viele dicht nebeneinander jtehende Bäume und Gebüſche. Und in der That finden ſich aud die meilten dieſer Vogelarten auf dem Zug gerade an diejer Stelle des Gartens ein; auch haben mir big jeßt die meiften dort gefangen. Am 12. April defjelben Jahrs, als der Garten ſchon grünte, hörte ic) an diejer Stelle Nachmittags nah einem ſchwachem Gemitter und bei herrlicher Mailuft einen Kukuk rufen. Mit dem Verlangen, ihn zu jehen, betrat id) einen ſchmalen Weg, der zwiſchen dem Buſchwerk hindurchführt, und ſah da eine Nachtigal ſich von einem Bäumchen herab ſchräg in das Geſträuch ſtürzen. Ganz genau hatte ich ſie geſehen und ſofort als Nachtigal erkannt; dennoch zweifelte ich, wähnte mich getäuſcht, mögs | licherweije ein Weibchen des Gartenrothſchwänzchens EB Nr. 7. Spottbroffelgefang keineswegs ein rein angelernter ift, fondern daß ihm eine ganz bejondre Gejangs- weife innewohnt, der alle diefe Vögel ohne Ausnahme nadhjftreben, und nur in ber Begabung und Kunjt- fertigfeit, die Melodien und Töne rein und Elang- vol hervorzubringen, liegt der Werth de3 einzelnen Sänger. In jedem Fall ftelle ich fir meinen Theil Heherdrofjel, Schama- und Spottdrojjel weit über die Singdroffel, und ich bin über- zeugt, daß noch viele Wogelliebhaber, melde dieſe Vögel bejigen oder bejejjen haben und deren Ge- fang näher fennen gelernt, mit miv übereinftimmen werden. Auch andere Schamas außer den Meinigen habe ich mehrfach Gelegenheit gehabt, abzuhören, und jie haben immer meine Bewunderung erregt. Dagegen habe ich unter den bisher gejehenen Heherdrofjeln auch nicht eine gehört, welche nur annähernd mit dev Meinigen in Wettjtreit treten könnte, und ich bin in Berück— fichtigung ihres großartigen Gejangs der Anficht, es könne nicht die uns bekannte Art, jondern es müffe eine andre, verwandte Art jein. Es fann nieht in Abrede gejtellt werden, daß e3 unter allen Singvögeln ganz hervorragend be- gabte gibt. So hörte ich z. B. vor vielen Jahren Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 67 bei dem allen Berliner Liebhabern befannten Herrn Juſtizrath Dr. Golz einmal eine Spottdrojfel, wie jie ſchöner und großartiger nie wieder dagemejen fein mag. Die Drofjel brachte Touren und ganze Paſſagen in ihrem Gejang, wie fie fonjt nicht dent- bar find, und die darum das Gritaunen aller Ge: fangsliebhaber in hohem Grad erregten. Auch ganz hervorragende Singdrofjeln habe ich bei Herrn Dr. Golz gehört, aber feine Fam auch nur annähernd der Spottdrofjel gleich. Nicht unerwähnt will ich noch lafjen, daß die alten jogenannten „fertigen“ Vögel in der Gefangen- haft, ſeien ſie auch noch jo begabte Spötter, von ihrer Nahahmungsgabe durchaus feinen jo veich- lihen Gebrauch machen, als man annehmen jollte. Ein jeder verbleibt vielmehr gern bei feinen eigenen Melodien und Gejangsweijen, nur mijcht der Eine oder Andre 3. B. den Schlag des Reitzugfink bis— meilen ein, weil ein jolcher ink immer einundbie- felbe Steofe ohne Abwechslung und unendlich Häufig bringt, jo daß fie den Spöttern leichter geläufig werden muß. Bei miv mijcht eine Schamadrofjel genau den vollenden Finkenſchlag in ihren Geſang, jedoch ohne die Endſilbe „Reitzug”. Wenn alfo der europäischen Singdrofjel | auch das gebührende Rob gejpendet wird, jo erjcheint für eine Nachtigal gehalten zu Haben; denn in den | früheren Jahren hatte ich wol viele Sproffer hier | gejehen, gehört und gefangen, aber niemal3 eine Nachtigal. Ich hielt eg für jo gut wie unmöglich, | daß je eine ſolche hier durchkommen follte. Selbjt- verftändlich jtellte ich ſogleich ein Schlaggärnchen auf und fing jehr bald den Vogel, der in der That fein andrer als Luscinia, die „rothe Nachtigal“ war. Meine Freude war ebenjo groß, al3 meine Ueber- raſchung gemejen war. Hier (in Tſchaply menig- jteng) ijt der Nachtigalenſchlag nicht bekannt, und wir hofften jet, Sprofjer und Nachtigal nebenein- ander jchlagen hören zu können. Ich behandelte nun die Nachtigal ganz jo, wie das Blaukehlchen, zu welchem ich fie (mit bejchnittenen Flügeln) in's Zimmer ließ. Erjtere benahın fich viel wilder, wurde auch fpäter nicht jo zahm mie Letztres. Sie blieb fortwährend (zum mindeften jo lange ich mich im Zimmer aufhielt) auf demjelben Winfelplätschen hinter | dem im Zimmer jtehenden Spinde verjtedt und | fam nur zum Futter und Wafjer hervor, um dann jogleih wieder in ihrem Hinterhalt zurüdzufehren. (Das Fenjter Fonnte ich im diefem Zimmer nicht ganz öffnen, aber e3 befand ſich in demjelben oben ein kleines „Luftfenjter”, ſolche hat man hier allge mein in den enjtern, und diejes konnte ich immer: während, wenn der Wind nicht zu ſtark war, offen laffen. Die Vögel vermochten es nicht zu erreichen). Zwei Tage nachher, am 14. April, hörte ich im Garten den erſten Sproffer fchlagen und | zwar in demſelben Fliedergebüfch, wo, wie ich früher erzählt Habe, zehn Jahre vorher fich derjenige Sproſſer anſäſſig gemacht hatte, den ich nad) dem Fang mit bejchnittenen Flügeln wieder losgelaſſen, und der | jogar' im Freien gegen mich zahm geworden war. Kaum eine halbe Stunde jpäter hatte ih ihn ge= fangen und jeßte ihn, ebenfalls mit bejchnittenen Flügeln, in das Zimmer, wo ich die Nachtigal hielt. — Mährend der darauf folgenden acht Tage jah und fing ih im Garten, in einer noch niedrigen Pappel-Anpflanzung zwiſchen dem Teich und einem der Kanäle, eine zweite „vothe Nachtigal”, und im andern Garten weitere zwei Sprofjer, von welchen ih den einen nur gejehen, den andern aber jehr Ihön hatte jchlagen hören. Die Narhtigal wurde bei der andern und bei dem zuerſt gefangnen Sprojjer im Zimmer frei gelafjen. Mit den beiden Teßtge- fangenen Sprofjern machte ich noch einmal den Ver: jud, 0b fie nicht mit bejchnittenen Flügeln jich im Garten forthelfen würden. Aber diefer Verſuch, dev mic doch vor zehn Jahren jchon einmal gelungen war, mißlang jet volljtändig, Der eine von den Sprofjern verſchwand gänzlich, der andre wurde, nach zwei oder drei Tagen jchon, leider tot auf einem der Wege gefunden. (Vielleicht war die Urſache bie, daß fie mit den verjtümmelten Flügeln nicht an das Waffer im Baljin gelangen konnten, da letztres niemals bis zum Nand voll und diefer jteil ift. Sonft hatten fie an diefer Stelle nirgendwo Waſſer finden können) — Die gefangenen Nachtigalen blieben beide jcheu umd ftumm, der Sproffer hatte ſchon am dritten Tag zu ſchlagen begonnen. (Fortfegung folgt). 68 Die gefiederte Welt. miv aber doc das abjprechende Urtheil über die hier in Rebe jtehenden hochbegabten ausländiichen Drofjeln nicht gevechtfertigt. Herr Rauſch kann unmöglich ein entjcheidendes Urtheil abgeben, wenn er, wie er jagt, z. B. erft vier Schamadrofjeln gehört hat (und vielleicht gar nur auf kurze Zeit). Ich behaupte gewiß mit Recht, daß mir in dieſer Beziehung größere Erfahrungen zu Gebote — Im Lauf des verfloßnen Jahrs hatte ich ſchon einmal Gelegenheit, Herrn Rauſch bei der Beurthei- lung feiner Käfige für Wurmvögel ſachlich gegen- überzutreten und manchen Tadel ſeiner Käfige auszu— ſprechen. Inzwiſchen hatte ich Gelegenheit, durch die Vermittelung des Herrn Dr. Ruß mich im Ge— brauch von der praktiſchen Anordnung dieſer Käfige zu überzeugen, und ich habe ſchon gelegentlich der Beurtheilung der Käfige auf der „Ornis“-Ausſtellung keinen Anſtand genommen, die bewährte, höchſt praktiſche Beſchaffenheit dieſer Käfige offen anzuerkennen, und zu erklären, daß meine Befürchtungen gegen ihre Zweckmäßigkeit ſich in feiner Weiſe erfüllt haben. währt ſich der befannte Satz, daß praftiiche Er— fahrung alfe Theorie über den Haufen ſtößt. Die fechste Ansftellung der „Ornis“, Verein für Dogelkunde und -Piebhaberei in Kerlin. (Bom 5. bis einschließlich 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Niemand wird daran zweifeln, daß wir Die Finkenvögel in ihrer Gejammtheit als eine der wichtigſten Familien für die Vogelliebhaberei be— trachten dürfen, und wenn wir nun die einzelnen Unterfamilien derfelben in dieſem Sinn weiter über- blicfen, jo gewährt ung jelbjt die Sippe Sperlinge manche angenehmen Stubenvögel. Freilich gibt es folhe unter den eigentlichen Sperlingen (Passer, Briss.) verhältnigmäßig weniger al3 bei allen nächjt- verwandten Vögeln. Während die Liebhaberei ich mit unjerm einheimijchen gemeinen Spaß in der Freiheit erklärlicherweiſe eifrig bejchäftigt, will fie von ihm als Stubenvogel nicht viel miljen; dazu it ev zu wenig ſchön und weder anmuthig, noch liebenswürdig. Eher liege man ſich den Feldſper— ling als Stubengenofjen gefallen, denn er iſt bei- weiten hübſcher, janfter und friedfertiger. Ein vor— zugsweile jchöner und auch im Weſen keineswegs unangenehmer Vogel ijt der dem Hausſpatz überaus nahejtehende Kapjperling oder Spaß vom Vor— gebirge der guten Hoffnung (Fringilla — Passer — arcuata, Gray), von dem wir jehr bedauern müſſen, daß er gar zu jelten in den Handel kommt. In meiner Vogeljtube habe ich zuerſt ein einzelnes Männchen beherbergt und dann auch längere Zeit hindurch ein Pärchen gehabt. Die Sapfperlinge Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. | Alfo auch hier bes Nr. 7, waren friedlich und harmlos und nifteten auch. Herr J. Abrahams in London hat fie ſodann mit Erfolg gezüchtet. ALS noch ein freindländijcher eigent- licher Sperling ijt im weitern einft die oſtindiſche Spiel- art de Hausſpatz (mit ajchgrauer Kopfplatte) durd) J. Singer in Zrieft in einer beträchtlichen Anzahl in den Handel gekommen. Die übrigen Sperlinge, wie Steinz, Kehl: und Swainjon’3 Spas, gewähren im ganzen wenig Intereſſe, allenfalls dev letztre durch feinen abjonderlichen kunſtvollen Nejtbau. Sie haben weder für die Liebhaberei im allgemeinen noch für die Ausſtellungen im beſondern Werth, und bei uns auf der „Ornis“-Ausſtellung war auch keine Art von ihnen vorhanden. Viel werthvoller ſind vonvornherein die Gold— ſperlinge, welche wir bisher in zwei Arten vor uns hatten, nämlich dem braunrückigen Goldſper— fing (Fringilla — Passer — lutea, Zicht.), der auch auf die „Drnis’-Ausftellung in einem Pärchen von Heren Voß mitgebradht war, und dem diesinal At PAUSgejteILIEN gelbrüdigen Goldfperling P. — euchlora, Licht). In neueſter Sei erft haben wir noch. eine dritte Art, den Goldfperling mit roftbraunem Ohrfled (F. — P. — flaveola, Biyth.) erhalten und zwar eingeführt von Fräulein Hagenbed (vrgl. „Ge: fiederte Welt” Nrn. 19 und 23 v. J.) welcher aber noch jo jelten ijt, daß ihn noch nicht einmal der zoologijche Garten von London hat. Das von Fräulein Hagenbeck eingeführte Pärchen ging in die Sammlung des Fürjten Ferdinand von Bulgarien über. Die auf der „Ornis“-Ausſtellung befindlichen braunrüdigen Goldjperlinge jind in den zoologiſchen Garten von Berlin gelangt. Während die Verwandtſchaft der jog. Ammer- Iperlinge, melde in zahlreichen Gattungen lebend zu ung fommen, mit unferen oder den eigentlichen Sperlingen überhaupt mol keineswegs eine nahe ift, jodag jie vielmehr nur die Bezeichnung Sperling gemeinjam haben, gleichen dieje doch injofern jenen, al3 jie auch nur einen bedingten Werth für bie Stubenvogelliebhaberei zeigen. Einige Ammerjperlinge oder bejjer Ammerfinfen gehören zu den gemeinen Vögeln des Handels; jo erjcheint der überaus zierlihe und anmuthige Winter- fin£ (Fringilla — Junco — hiemalis, L.) wenig- ſtens nicht felten im Handel, leider allerdings fat immer einzeln, jodag man ein Pärchen nur ſchwierig erlangen kann. Eigentlich gemeiner im Handel ijt der Grundröthel (F. — Pipilo — erythrophthalma, Z.), die übrigen find jeltner, und unſre Ausftellung zeigte einige äußerſt ſeltene, bis dahin noch garnicht eingeführte Arten. In meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht“ habe ich von den Ammerjperlingen im allge- meinen Folgendes gejagt: „Sie ſind ſchlicht gefärbt, troßdem aber mehr oder minder hübſch, auch an- muthig, haben nicht das unangenehme Gejchrei der eigentlihen Sperlinge, freilich aud feinen nennens— Nr. 7. werthen Gejang. Die meijten oder vielmehr, joweit bi3 jet Erfahrungen vorliegen, alle, mit Ausnahme des großen Grundröthel, zeigen jich durchaus harm— los in der Vogeljtube, während der letztgenannte allerdings ein arger Naufbold iſt. Wahrjcheinlich find fie ſämmtlich unſchwer züchtbar, doch liegen big jegt evjt geringe Ergebniffe vor. Bon den ziemlich) zahlveichen Arten, welche ich im Lauf der Zeit ge- habt und beobachtet habe, kann id; jagen, daß fie ausdauernd find und im mwejentlichen die guten Eigen— thünnlichkeiten der Finkenvögel überhaupt zeigen. Zu befondrer Beliebtheit dürften fie troßdem nicht ge: langen”. Dies letztre liegt doch wol hauptjächlich daran, daß jie im ganzen vecht jelten und dann immer nur vereinzelt zu ung kommen“. Die „Ornis“-Ausſtellung hatte diesmal die Ammerjperlinge in einer überaus großen Mannig- faltigfeit aufzumeijen, wenigſtens an Arten war fie jo reich, wie noch feine frühere Bogelausftellung. Bon den beiden großen Handlungen Fräulein Chr. Hagenbed und Herrn ©. Voß waren folgende Arten mitgebraht: Der Winter-Ammerjper- ling vom Dregon (F. — Junco — oregona, Towns.), ein naher Verwandter des jchon erwähnten Winterfinf, der Gefjellfhaft3-Ammerfper- ling (F. — Spizella — socialis, Wiüls.), in Nehrling’3 großem Prachtwerk Harfink genannt, der Zwerg: Ammerfjperling (Fringilla juncorum, Nutt. s. Spizella pusilla, Bonap.), von Nehrling Waldfinf genannt, eine ebenjo hübſche als bisher jeltne Art, der Sing-Ammerjperling (F. — S. — melodia, Wils.), der Savannen-Ammer- fperling (F. — Ammodromus — savanna, Wüls.), der mweißfehlige Ammerfperling (F. — Zonotrichia — albicollis, G@mel.), von Nehrling Bufchfinf genannt, der Morgen-Ammer- fperling (F. — Z. — matutina, Zicht.), der gelbflügelige Ammerfperling (F. — Cotur- niculus — passerinus, Wils.). Als ein abweichend gefärbter den letztgenannten jchlichtgrauen Vögeln garnicht, dagegen eher dem Winterfink, doch auch nur entfernt ähnlicher Vogel ift Gay’3 Ammer- jperling (F. — Phrygilus — Gayi, Tschud.) anzufjehen, welchen Herr Voß unter einer irrthüm— lich unvichtigen Benennung mitgebracht hatte und den aud ich in feiner vollen, ſchönen Ausfärbung mit blaugrauem Kopf, bräunlicholivengrünlichem Rüden und lebhaft gelber Unterjeite noch nicht ge— ſehen hatte. Die meijten dieſer Ammerfinken find befannt- lich in Nordamerika heimiſch und daher in Nehr- ling's Werk ausführlich gejhildert und zum Theil abgebildet, doch kommen einige auch in Südamerika vor, jo Gay's Ammerfperling, als deſſen Heimath Chile und Patagonien genannt ſind. Wie ich glaube, gingen die meiſten dieſer Ammer— ſperlinge in den Beſitz des zoologiſchen Gartens von Berlin über. Bisher haben ſich dieſe Vögel, wie gejagt, feiner jehr großen Beliebtheit bei unferen Liebhabern Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und »Hänbler. 69 und Züchtern zu erfreuen, doch werden jie dies zweifellos, jobald fie nämlich einerjeit3 mehr erforjcht find und andrerſeits vegelmäßiger bei uns einge- führt werden. Während fie bei uns ſämmtlich nicht als Sänger gelten, wenigjten3 keineswegs als be- deutende, gibt Nehrling fait von jeder Art an, daß fie angenehmen Gejang habe und daß einzelne bei den amerifanifchen Fordern als ganz vorzügliche Sänger gelten. — Der Shuppenföpfige Sperling oder das Schuppenföpfchen (HF. — Sporopipes — frontalis, Vieill.) aus Afrika habe ich nad) feinem Körperbau ſowol als auch nach jeinem ganzen Weſen zu den Sperlingen mitgezählt, im übrigen ift er ein hübſcher und interejjanter Vogel, und es evjcheint wirklich recht wünjchenswerth, daß er mehr gehalten und dann auch gezüchtet würde. Leider fommt er felten und immer nur einzeln in den Handel. Herr Voß hatte jedoch ein Par zum Preis von 15 Mark. Eine jeltne Erjcheinung auf einev Austellung waren Ammern in vier Arten, gleichfalls ausge- jtellt von Heren Voß und zwar braunföpfige Ammern (Emberiza luteola, Lath.) von Ajien, gejtreifte Ammern (E. striolata, Licht.) von Nordafrita und Weltajien, gelbbäuchige Ammern (E. flaviventris, Vieill.) von Afrifa und Schmuck— ammern (E. ormata, Towns.) von Nordamerika. Uebrigend war jede diefer Arten in zwei Köpfen vorhanden, während Herr Fockelmann ebenfalls zwei Stück von den braunföpfigen Ammern hatte. Hier kann ich beilaufig das Bedauern nicht unterdrüden, darüber, da wir die Ammerarten nicht häufiger umd zahlreicher zu uns gelangen jehen, denn jie würden in der Vogeljtube angenehme Gäjte fein und, wenn parweije vorhanden, auch züchtbar. Gleiches kann ich von den Lerchen jagen, und ich bedaure es daher ebenfo, daß jie geradezu völlig im Handel fehlen und daß das Erſcheinen der einzelnen Art, wie 3. B. der Mohrenlerhe (Alauda tatarica, Pall.) von Sibirien in neuejter Zeit als allergrößte Seltenheit betrachtet werden muß. (Fortfegung folgt). Nochmals vom Preisausfchreiben der „Geftederten Welt“ *). Zur Bewerbung um den erjten Punkt des Preis⸗Ausſchreibens, die Löjung dev Frage: „Warum jingt der Vogel” find, wie wir hier ſchon in Nr. 4 angegeben, eine beträchtliche Anzahl Schriften einge- gangen. Bedauerlicherweile ijt durch Unachtjamfeit in der Druderei das Verzeichniß hier in Nr. 4 jelt- jam und faljch zugleich aufgeführt worden, jodaß ich nachjtehend dafjelbe in dev richtigen Reihenfolge noch einmal veröffentlichen muß. Das diesmal vorzugsmweife ſchwere Preigrichter- amt haben gütigft übernommen : *) Bigl. Ren. 39 und 47 v. J. 70 Ihre Durchlaucht Frau Prinzeſſin U. von Karolath-Schönaich in Köthen, Fräulein H. Schenfe in Berlin, Herr Hofrathd Dr. 4. B. Meyer, Direftor des Königl. zoologifchen Mufeum in Dresden, Herr Dr. 8. Hed, Direktor des zoologijchen Gartens in Berlin, Herr E. Dulig, Kaufmann in Berlin. Da die Anzahl der eingejandten Bewerbungs— Schriften eine erfreulich große und dementſprechend die Prüfung und Entſcheidung keineswegs eine leichte it, jo muß ich einerfeitS die Lejer dev „Gefiederten Welt“, andrerjeit3 aber die Bewerber jelbjt recht jehr um Geduld bitten. 1. Warum jingt der Vogel? Vöglein, was ſingſt Du im Walde fo laut? „Weiß wohl, warum ic ſinge!“ D. v. Haugmwig. 2. Warum jingt der Vogel? Wie die Alten fungen, So zwitfhern auch die Jungen. 3. Warum fingt dev Vogel? Es ſchwinden jedes Rummers Falten, So lang’ des Liebes Zauber walten. Schiller, „Macht des Gefanges”. 4. Warum fingt der Vogel? Die Natur ift dod das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet. Goethe. 5. Warum jingt der Vogel? Ihm ſchenkte des Gefanges Gabe, Der Lieder jüßen Mund Apoll. 6. Warum fingt der Vogel? Schätz' ein Geihöpf nicht nad dein Kleide, Oft ftimmen überein nicht beibe. 7. Warum fingt der Vogel? Ohne Sinnfprud unter W. 3. Warum ſingt der Vogel? Vöglein am Aſt Gönnt fih nit Muh, Singt ohne Raft, Immerzu. Keinem zur Freude, Keinem zum Leibe. . Warum jingt der Vogel? Ihm iſt's als müßt’ er fingen So recht aus tiefjter Bruft Von wunderbaren Dingen, Mas Niemand jonft bewußt! 10.—12. Warum fingt der Vogel? Ohne Sinnfprud. 13. Warum fingt der Vogel? Was iſt mit biefem Räthſelwort gemeint ? Goethe, Fauſt“. oo 14. 15. Warum fingt dev Vogel? Ein Gebidt. Warum jingt der Vogel? Mir ift, als Lönnte ich jpüren Im Wald, im Duft der Flur, Wie fid die Kräfte rühren Der ſchaffenden Natırr. Seibel. 16. Warum ſingt der Vogel? Ah! Warum, fo wird ſich Mancher fragen, Gar Mander wol wirb’s niemals: finden, Nur Einer iſt's, der könnt' es jagen, Niemand ſonſt wird's je ergründen. Warum fingt der Vogel? Das ift Freude, das ift eben Wenn's von allen Zweigen fallt. 17. Uhland. und Der Schmerz iſt Leben. Schiller. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Hänbler. 18. Warum fingt der Vogel? Die Böglein alle fingen gar lieblich allerlei, Sie flattern mit den Schwingen unb leben froh und frei. 19. Warum fingt der Vogel? Halte gut und pflege gut ben Vogel Wenn Du ihn gefangen haft! Mandperlei. Lübeck. Der Lübeder Taubenliebhaber- Klub von 1888 veranjtaltet feine erjfte große Geflügel-Ausftellung am 1. bis 2. März 1891 im Tivoli-Etabliffement in Lübeck, mit Prämirung und Verlofung. Die Ausftelung umfaßt: Hühner, Perlhühner, Zruthühner, Fafanen, Tauben, Pfauen, Sing-, Zier- und ausgejtopfte Vögel, Vogelkäfige, Futterproben, Brutapparate, Schriften ornithologifhen Inhalt? u. a. Die Anmeldung hat poftfrei bis [päteftens den 20. Februar d. 3. bei Heren Malermeijter Wild. Meyer, Königstr. 6, Lübeck, zu erfolgen. Alle Sendungen müfjen mit der Bahn als Eilgut poftfrei bis zum 27. Februar, Morgens, unter der Adrefje: „An das Geflügel-Ausftelungs-Komite, Tivoli— Etabliffement, Lübeck“, Hier eintreffen. Im Innern dev Körbe oder Verjandbehälter ijt Die genaue Adreſſe des Abſenders, ſowie ein Verzeichniß der auszuftellenden Thiere dauerhaft anzubringen. Die nicht verfauften Thiere werden, des jehr mäßigen Standgelds wegen, unfranfirt zuriidgefandt. Die Thiere müſſen Eigenthum des Ausſtellers und gejund fein. Für jede Nummer Hühner hat der Ausjteller 75 Pf., für jede Nummer Tauben 50 Pf., für jede Nummer Perlhühner, Fa- fanen, Pfauen, Truthühner 1,50 ME. und für jeden Kanarien: vogel oder jedes Par fremdländifche Vögel 50 Pf. Stanb- und Futtergeld zu entrichten. Das Standgeld für Käfige und Geräthe beträgt 1,00 ME. für den Quadratmeter. Der Betrag ift bei der Anmeldung mit dem Anmeldebogen in Poftmarken poftfrei einzufenden. Bon allen während der Augftellung ver: kauften Thieren u. a. werden dem Ausiteller 10 p&t. vom angegebenen Verkaufs- bzl. Verlofungspreis in Abzug gebracht. Die Prämirung gefhieht am 28. Februar, Einzelne Thiere find von der Prämirung ausgeichloffen. Für die Prämirung find etwa 80 große filberne Statsmedaillen, große filberne Vereinsmedaillen, Teßtere geftiftet vom Landwirthſchaftlichen Berein in Lübeck und von der Geſellſchaft zur Beförderung gemeinnüßiger Thätigkeit in Lübeck, erſte und zweite Preife, Ehrenpreife und Chrendiplome in Ausfiht genommen, doc) iſt eine Erhöhung der Zahl nicht ausgeſchloſſen. Die Bierin begriffenen, vom hohen Senat der freien Stadt Lübeck geftifteten vier großen filbernen Stats:Medaillen kommen ausſchließlich für Brieftauben und Nußhühner zur Vertheilung. Die erften und zweiten Preiſe (jilberne und bronzene Medaillen) werden auf Wunſch mit 6,00 ME. refp. 3,00 ME. bar ausgezahlt. Die Prämirungslifte wird am 1. März Morgens an alle auswärtigen Ausſteller poftfrei verfandt, und find Wünfche, bzl.- vorhin benannter Bar: Auszahlungen von erjten, und zweiten PBreifen bis jpätejtens den 5. März au den Schrift: führer des Vereins, Herrin Ed. Teßmann, Humboldtſtraße 1, Lübeck, zu richten, andernfalls Medaillen geliefert merben. Preisrichter find u. a. die Herren: Stadtrat) C. Iwers Dldenburg i. H., G. Volkmann, Kl. Siems bei Schönberg i. M., Direktor Karl Kohlhaaſe, Nentier Karl Ritter, Zimmer: meifter Aug. Koh in Lübeck. Mit der Ausftellung iſt eine Berlofung verbunden. Ausgegeben werden bis zu 4000 Loſe a 30 Pf. Diejelben find bei Herrn Johſ. John, Königitraße 85, Lübeck und, wenn dann noch vorräthig, während ber Aus— ftelung an der Kaffe zu haben. Alles Nähere ergibt das Programm, welches nebjt Anmeldebogen von Heren Teßmann zu beziehen ift. Nr. 7. Poſen, am 9. Januar. Der ornithologijche Verein beging gejtern Abend im Lambert'ſchen Sal unter zahl- reicher Betheiligung feiner Mitglieder und Gäſte die Feier feines zweijährigen Beſtehens. Der Feier voran ging bie üb- liche Monatzfigung. Der Vorfigende Herr Kaufmanı Rudolf Schulz eröffnete diefelbe um 8". Uhr mit einer herzlichen Begrüßung und Beglüdwünjhung zum neuen Jahr und ber Bitte, auch fernerhin überall da eintreten zu wollen, wo das Anterefje des Vereins es verlange. Nach Aufnahme eines neuen Mitglieds — der Berein zählt heute bereits 107 Mit- glieder — berichtete Herr Schulz ſodann über feine Unters handlungen inbetrefj des Eintritts des Vereins in den land— wirthſchaftlichen Provinzial-Verein. Der jährliche Beitrag be: trage für den Verein nur 5 Mark, dafür habe derjelbe das Recht, an den Verhandlungen des Provinzial-Vereins theil- zunehmen und auch Antheil an den von dem Herrn Minifter bewilligten Unterſtützungen. Nach Furzer Erörterung der Angelegenheit wurde der Beitritt faſt einjtimmig bejchlofjen. Ueber die nunmehr angelegte Hühmerzuchtitation berichtete Herr Schulz dahin, daß fich die gewählte Kommiffion ihres Auftrags entledigt habe, injomweit als dev Vertrag mit Herrn Raczyborski aufgeitellt fei und demuächſt vollzogen werden fole. Die Station enthalte jegt außer dem vom fürſtlich Hohenzollernſchen Geflügelhof Slawentzitz gejchenkten Stamm Plymouth-Rocks noch einen auf Vereinskoſten angejchafften Stamm Houdan=Leghornhühner. Beitellungen auf Bruteier behuf3 Vormerkung werden rechtzeitig erbeten und von Herrn Raczyborski⸗Mühlenſtraße 22 und dem VBorfigenden Herrn Rud. Schulz-Friedrichſtraße 19 entgegengenommen. Sodann madte Herr Schulz auf die am 28. Februar in Frau— ftadt ftattfindende Austellung des Verbands nord— ſchleſiſcher Geflügelzudtvereine aufmerffam und er: fuchte die Mitglieder mit Rüdficht auf das dem hiefigen Verein von Frauftadt entgegengebrachte Intereſſe bei der Ausftellung num auch ihverfeit3 duch Beſchickung der Ausftellung und Abnahme von Loſen die Auzftellung, die eine jehr umfang- reiche zu werden verjpreche, zu unterftügen. — An die Sigung ſchloß fih nach Kurzer Paufe die Feier des Stiftungsfeſtes, die einen überaus befriedigenden Verlauf nahm, da der Vor: ftand Alles aufgeboten hatte, um feinen Mitgliedern einen vergnügten Abend zu bereiten. Die feftlich geſchmückte Tafel nahm gegen 10 Uhr mit einem von Herrn Reißmüller ver: faßten und vorgetragnen Prolog ihren Anfang, an den fich dann das vom Borfigenden mit Ferniger Rede ausgebrachte Hoc) auf den Kaifer jchloß, welches begeifterte Aufnahme fand. Nun: mehr entwidelte ji an der Tafel eine lebhafte Unterhaltung, die durch Hübjche Tafellieder gehoben wurde. Herr Tunmann toaftete mit dem Wunfche, daß der Verein in feinen edlen Beitrebungen jo weiterwirken, blühen und gedeihen möge, auf ben rührigen Vorftand, der den Verein fo ſchneli zu jo ſchönen Erfolgen geführt Habe. Während der Tafel hielt dann Herr Schulz eine längre Anſprache, in welcher er bie Ergebniſſe ber im Dezember ftattgehabten Austellung nochmals befannt gab und bie Prämirten aufforberte, auf ihren Gebieten muthig meiter zu arbeiten, um bei der nächiten Ausftellung noch befiere Leiftungen zu erzielen. Aber auch die diesmal nicht Prämirten jollten nicht ermüden, ſondern im Intereſſe der Sache weiter: arbeiten und fich, bereichert durch die gemachten Erfahrungen, in ber Geflügelzucht vervolllommnen, zum Segen der Geflügel: und Vogelzucht und des Vogelſchutes in unfrer Provinz. Sodann erfolgte die Verteilung der ſchon geprägten filbernen und bronzenen Medaillen und der hübſch ausgeftatteten Diplome. Mit einer Verlojung von Hühnern, Enten, Tauben, Sings, Ziervögeln u. drgl., bei welcher auf jedes an der eier theil- nehmende Mitglied ein hübſcher Gewinn fiel, erreichte die Feier ihren Abſchluß. Ein Theil der Erfchienenen blieb dann noch furze Zeit bei gefelliger Unterhaltung und mufifalifchen Vor— trägen beifammen. €. Reißmüller, Schriftführer. Anfragen und Auskunft. Grau Baronin Irma von Märiäffy: 1. Mit Sicherheit fünnen Sie nicht darauf rechnen, daß ber Grau— papagei fich jebesmal den wibernatürlich lang hervorwachſenden Die gefieberte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 71 Schnabel abjtoßen wird. Wenn Sie denjelben aber jedesmal verjchneiden laſſen, jo müſſen Sie allerdings befürchten, daß der Schnabel jtets vajch wieder nachwächſt. Als das einzige Erfolg verjprechende Vorbeugungsmittel kann ich Ihnen nur empfehlen, daß Sie den Papagei auf's ſorgfältigſte und jtrengite naturgemäß füttern, ihm nur Hanflamen, Mais, trodnen Zwieback (hartes Weizengebäd ohne Milh und Zuder) nebjt Zugabe von etwas Wallnuß oder Hafelnuß und Frucht, am beiten nur Apfel, geben und ihm alles Andere durchaus ent= ziehen. Ferner muß er jtets Holz, am beiten einen Diden, frifchen, grünen Aft zum Benagen befommen. 2. Ihre hübjche in Nr. 5 mitgetheilte Beobachtung inbetreff der Schwalben laßt jih mol am beiten dahin erfläven, daß der ganze Schwalbenſchwarm alle Angehörigen und aljo aud) die Jungen gern zum Mitfliegen auf die Wanderung anregen und ver- anlaljen will; nur deshalb fliegen fie in ber bejchriebnen Weije gegen das Neſt an — und danı it es ihnen ja auch gelungen, die Jungen zum Ausfliegen zu bringen. Db dieſe nun aber die weite, anjtrengende Wanderung auch überftehen werden, das ijt eine Frage, die fich leider auch nicht einmal durch eine Vermuthung beantworten Täßt. Herrn E Michel: 1. Jedenfalls ift die Fütterung mit rohem Fleiſch anftatt der Ameifenpuppen bei Ihren Meifen Schuld daran, daß dieſelben Ihnen jo leicht eingehen. Ob der Eintritt des Todes unter Ueberjtürzen oder mie jonit gejhieht, das kann dabei ja gleichgiltig fein. Hauptſache ift es vielmehr, daß Sie die Todesurjache abjtelen. In meinem „Handbuc für Vogelliebhaber“ II ijt für die Kohlmeife und ihre Verwandte angegeben: Hanf, Mohn, Sonnenblumen- u. a. ölige Samen, dazu Weißbrot in Milch nebſt Ameijen- puppen und Mehlwürmern oder geriebnem gefochten Herz. Zu viel Hanffamen dürfen fie nicht befommen, nur täglich einige Körner. Sehr mohlthätig ift für fie ein im Käfig angehängtes Talgſtückchen oder zumeilen ein frischer, roher und aufgefchlagner Knochen. Die Schwanzmeije und Die übrigen zarteren Arten ernährt man nach dem „Handbuch“ am bejten mit einem Meijchfutter aus geriebnem Cierbrot, gefochtem Herz, hartgefochtem Ei, etwas weißem Mohnjamen, im Sommer friſchen und im Winter angequellten Ameiſen— puppen. Als Zugaben veiht man Fleine Mehlwürmer oder auch Fliegen, Spinnen und andere Kerbthiere. Obwol fie Hanfkörner jehr gern nehmen, darf man von Denjelben und anderen Sämereien dieſen Meifen doch nur eine Kleinigkeit geben. Das Anfaſſen mit der Hand ift gerade bei ihnen forgfältig zu vermeiden. 2. Der Mozambik- oder Hartlaubszeilig ift ein vecht hübjcher, anmuthiger und in feinem kecken Weſen angenehmer Vogel. Ebenſo wie das Urtheil über feine äußere Erſcheinung nur vom Geſchmack des Einzelnen abhängt, fo it dies noch vielmehr inbetreff feines munteren, Iuftigen, feines- weg3 aber jehr hervorragenden Geſangs der Fall. Herrn Dr. Ruenfhaper: Die fog. pneumatifchen Trinkgefäße, welche Sie in meinem „Lehrbuch der Stuben- vogelpflege, -Abrichtung und Zucht” bejchrieben und abgebildet finden und die befanntlich zuerſt von Frankreich aus zu und kamen, find heutzutage in jeder größern und beſſern Vogel: handlung zu haben. Wenden Sie fi) aljo an die großen Handlungen, welche hier im Anzeigentheil ihre Vogelvorräthe, aber auch alle derartigen Hilfsmittel immerfort ausbieten. Herren Adolf Schauenburg jr.: 1. Für die Vögel im Garten, Hain und Vorwald, hängt man die Niftkaften, nicht zwei Größen wie Sie meinen, für Stare und Meifen, aus, fjondern e3 gibt deren im ganzen ſechs Nummern. 2. Zu beziehen find die Niftfaften aus den verjchiedenen Fabrifen, deren Angebote Sie hier im Anzeigentheil finden: Frühauf in Schleufingen, Hartleb & Leibe in Delze i. Th. und Hale & Sohn in Braunfchweig. 3. Die Befchreibung der Niftfaften für die verfchiedenen Vogelarten ift in Nr. III ber Gloger'ſchen Vogelihug-Schriften „Die Höhlenbrüter”, zweite Aufl. (H. Voigt, Leipzig) gegeben. 4. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” nachlefen, jo werben Sie erfehen, daß durch bie Fütterung der Vögel mit Mehl: mwürmern, welche in Faulniß übergehendes Fleiſch von todten Vögeln und drgl. gefrefjen haben, die ſchlimmſten Krankheiten, jelbjt Epibemien, hervorgerufen werben können. Daher muß 72 ich denn immer die dringende Warnung wiederholen, dag man feinerlei todte Thiere oder Theile von folchen in den Mehl- wurmstopf werfen jolle. Herrn Affiftenzarzt Dr. J. Gangler: 1. Mit dem dritten Bande meines „Handbuch für Vogelliebhaber” Eomme ich nicht jo jchnell wie ich wünjche vorwärt3, denn gerade von dieſen Vögeln gibt es erflärlicherweife außerordentlich viele, deren nähere Kenntniß, bzl. Erforſchung aller ihrer Eigenthümlich- keiten noch nicht jo weit gediehen ift, daß man eine gemifjen= | hafte Schilderung inbetreff ihrer geben Fan. Da find viehnehr noch immer hier und da Erkundigungen einzuziehen und jelbit Verſuche anzujtellen, um diefe oder jene Angabe auf ihre Thatfächlichkeit Hin zu prüfen, vielleicht auch fie fallen zu lajfen. Dadurch wird die Vollendung des Buchs allerdings nur zu jehr verzögert. Um jo ftichhaltiger und befriedigenber joll es dann aber auch hoffentlich fein. 2. Eben weil das „Handbuch“ II alle lebend eingeführten Schmud= und Jagd— vögel enthalten fol, verurjacht es jo große Schwierigkeiten. Frage: Ich erlaube mir die Anfrage, ob durch den Ge— braud) von Greolinauflöjung zur Vertreibung von Läufen (Anwendung vermittelft Einreiben, auch Beiprigen) Kanarien: vögel umfommen können. Ich hatte eine fliegende Hecke, wobei id) Greolinlöjung angewendet habe; nach Anwendung derſelben verftarben meine Vögel. Die meijten berjelben, brütende Weibchen, verftarben mit den Jungen alsbald, die Männchen dagegen mehrere Tage ſpäter. Ach bitte Sie um Aufſchluß und jage Ihnen ſchon im Boraus Dank! U. Gaebel, Goldarbeiter. Antwort: Die Vogelliebhaber folten es fich gejagt fein lafjen, daß das bejte und einzig unfchädliche Mittel zur Ver: tilgung des Ungeziefers (Milben) bei den Vögeln reines, unverfälichtes, perſiſches Inſektenpulver und deſſen Zinftur if. Wenn Ihnen nad Gebrauch des Greolins die Kanarienvögel geftorben find, fo ift das wieder ein abjchredendes Beijpiel mehr. Selbſt nah Anwendung des Petroleum, welches noch dazu den Vögeln äußerſt wider: wärtig iſt, fommen ſolche Unglüdsfälle vor. Frage: ALS Liebhaber und Kenner der Vogelwelt und Abonnent, jowie Lefer der „Gefiederten Welt“ und des „Handbuch für Vogelliebhaber”, erlaube ich mir, zur Aus— fülung einer Lücke in meinem Wifjen, Ihnen eine Bitte vor- zutragen, dahin lautend, ob bereits im Buchhandel aus Ihrer Feder eine Anleitung zum VBogelfang erjchienen iſt, bal. zu erwarten fein dürfte. Im verneinenden Fall Eönnte ich vielleicht Auskunft Shrerieits erhalten, ob und unter welchem Titel e8 ein darauf bezügliches andres Bud) gibt. Ohne je einen Mißbrauch jeitens eines gebildeten Mannes befürchten zu müfjen, glaube ich, daß Sie diefe VBegünftigung der Lieb: haberei in geeigneter Weife fich wol gejtatten dürfen. Dr. med. Steding, prakt. Arzt. Antwort: Die Einfiht, daß wir heutzutage Feine, einer- ſeits zeitgemäße und amdrerjeitS auf humanen Grundjägen beruhende, jachgemäße und den Erfahrungen bis zur neueften Zeit entiprechende Anleitung zum Bogelfang haben, bewog mich dazu, in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— richtung und =Zucht“ anzufündigen, daß ich aud) ein Büchlein „Vom Bogelfang“ jchreiben würde. In demfelben wollte ich erftend unter Begrimdung der Berechtigung der Vogellieb- haberei, bzl. des Haltens von Stubenvögeln aus den vers ſchiedenſten Gefichtspunften, die Nothwendigteit eines vernünf— tigen, ſachgemäßen, humanen und vor allen mäßigen Vogel- fangs darlegen, zweitens praftijche Anleitung zu bemjelben geben, drittens und hauptfächlic aber Vorſchriften dazu, mie man die gefangenen Vögel durch jachgemäße und liebevolle Behandlung am Leben erhält, eingewöhnt, zu Frohfinn, Geſang und jelbjt zum Niften führt. Wann ich dazu fommen werde, dies Büchlein zu jchreiben, das vermag ich freilich noch nicht zu jagen. ®Pielleicht gebe ich die erjten Anleitungen dazu demnächit hier in der „Gefiederten Welt“, menigjtens in all- gemeinen Umriſſen. Heren * * *: 1. Vor allem geben Sie den Sonnenaftrilbde ſogleich zur Wahl zwei Nejter in oder an den Käfig und Greug’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und sHänbler. } Nr. 7. zwar erſtens ein offnes Harzer Bauerchen mit ausgenähtem Korbneft und zweitens eine ebenſolche Niſtvorrichtung, welche aber ringsum mit Papier bis auf ein enges Schlupfloch umklebt ift. Bringen Sie diefe wie jene Vorrichtung wenn möglich hoch im Käfig an umd geben Sie zugleich allerlei weiche Nejtbauftoffe hinein. Sodann feien Sie mit den Mehl: würmern vorſichtig. Nothwendig find dieſelben allerdings, aber es müſſen die beiten, ausſchließlich mit veiner Kleie ge- fütterten fein und jeder Sonnenaftrild darf nur täglich einen voll ausgewachfenen Wurm befonmen. Als Sämereien reichen Sie nur Kanarienſamen und Hirfe, wenigſtens jo lange bis die Vögel wohler find, d. h. nicht mehr an Darmfatarıh leiden. Ameifenpuppengemijch dürfen Sie ihnen nur täglich ein wenig reihen und zwar für jeden einen Theelöffel voll aus angequelten Ameifenpuppen und altbadener geviebner Semmel (ohne Morrüben- oder Eierbrotzufaß) und das Gemiſch muß auch ziemlich troden, nur krümelig fein. 2. Wenn ber Händler ein richtiges Pärchen von den Zeylonpapageichen hat und wenn die Vögel wirklich an Kanarienfamen gewöhnt find (Weichfutter und Frucht müſſen fie natürlich auch befonmen), jo kann ich nur darauf zureden, dag Sie ein Par Faufen, Vielleicht gelingt Ihnen die Erhaltung und jogar Züchtung. Bei dem jegigen Wetter Fonnen Sie die Bapageichen in einem Winterverjandtläfig ohme Bedenken ſchicken Iaffen. 3. Eine Hanfquetihmühle weiß ich Ahnen augenblicklich nicht nach— zumeijen, doch werde ich mich bemühen, ein Teiftungsfahiges derartiges Gefchäft zu ermitteln. Vielleicht meldet fich auf bieje ‚Erwähnung bin Jemand. Bücher- und Schriftenfhan. „Brauen= Erwerb‘, geleitet von H. Söderſtröm und Ad. Weiß (Verlag von Fr. Weit Nachf. in Grünberg i. Schl.), nennt ſich eine neue gemeinnügige Wochenjchrift, welche eine bejondre Seite der Frauenfrage behandelt, die bisher in den Blättern nur verftreut und nebenfächlich berüdfichtigt wurde. Stellenfuhhende Damen der gebildeten Stände hätten bisher auf alle Zeitungen abonniren müffen, um das, was fie gerade brauchen, zu finden, ebenfo die ftellenvergebenden Kreiſe, um eine Kraft, welche fie ſuchen, angeboten zu jehen; die Zeitung „rauen = Erwerb“ gewährt ihnen diefe Gefammtüberficht für 1,50 Mark vierteljährlich, denn fie bringt alle derartigen Ge- juche aus Deutjchland, Defterreih und der Schweiz. Ein gediegner rebaftioneller Theil ift gleichfalls vorhanden. Briefwechſel. Herrn A. Bargheer: Alles in Ordnung; nur Geduld! — Frau Prinzeſſin A. von Karolath-Schönaich in Köthen hat einen Graupapagei, welcher ſchon ſeit Jahren immer Eier legt und es bleibt nur dringend zu wünſchen, daß zu dieſem Weibchen ein ſicheres Männchen beſchafft werden könnte. Dies iſt aber bis jetzt noch nicht gelungen. Herrn Rath Kannenwurf: Vielen Dank für den Zeitungsausſchniit! Bei künftigen derartigen liebenswürdigen Sendungen wollen Sie gütigſt den Titel der Zeitung darauf Das darf man nämlich, auch wenn man unter ſchreiben. einige Gnge früher bet der Oreu ſſſen Verlagshandlung (B. & M. Kretfhmann) in Magdeburg over bet Heren Dr, Furl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße S1 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R & M. Kretſchmann. Oierzu eine Bellage. Seilage zur „Hefiederten Welt“. Nr. 7. - Magdeburg, den 12. Februar 1891. — Jahrgang. Engliſche Starben - Hanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler. fomwie alle anderen Bogelfutter-Artikel empfiehlt 160] die Samen-Großhandlung von Karl Unpelle, Hannover. 000 Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und Breis-Berzeihniffe koſtenlos S 4 se — Be — J — A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [161] Fabrik jammtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, feiner von Blehrohr-Bogelfäftgen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite Ichwere Sonnen- blumenterne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [162] EB. Drefalt, Lübeck. = 9 2 ® Ed 300 Par Sonnenvögel, chineſiſche Nachtigalen, Wildfänge, echte Doppelüberjchläger mit reinem Naturgejang, Stüf 7 .%, Zuhtpar 8 M, feuerrothe Kardinäle, im vollen Gejang, Stud 9 A, Par 15 A, graue Kardinäle, Stüd 6 A, Par 10 A, Blaue Hütten-Sänger, Zudtpare, Par 12 A. Preisliſten pojtfrei, Verſandt gegen Nachnahme, Tebende Ankunft gewährt. [163] Nur gejunde Bögel kommen zum Verſandt und wird Gewähr für Männchen geleiftet. [164] Eı = B fi NO. £andsbergerfiraße 33, ustav BBEiss, Berlin .. anne. Aotonnaden 3-39 Durch äußerſt vortheilhaften Einkauf bin ich in dev angenehmen Lage, einige hundert Pare prädj- tiger Sonnenvögel zu den billigjten Preijen von 7,,, AM per Par, einzelne Männchen zu 6 AM ab- geben zu können. Sämmtliche Vögel meiner Beilage der gefiederten Welt Nr. 4 noch vorhanden. [165] Mehlwürmer, veine, ſchöne Futterwürmer, 1 Xtr. | [167] DBerk.: 1 Haidelerche, 1 vothrüdigen Würger, vorzügl. 5,50 A, Kilo 9 A. m. Verpad. | Spötter, Wildfänge, Lichtſänger, 10.4, 1,1import. Wellenfittiche, empf. [166] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeldl. | tadellofes Zuchtpr. 11.4. W. Nöbeling, Braunſchweig. 74 Die gefiederte Welt. Shrifiane Hagenbeck, Handlung fremdländiſcher Vögel, Hamburg 1%, Spielbudenplatz Nr. 19, empfiehlt in jchönen, eingewöhnten Exemplaren: duntel- und hellvothe, gelbbrüftige, blaue und Kleine grüne Araras. Rothhaubige, weißhaubige, große und Fleine gelbhaubige und vrangehaubige Kakadus. Roja-, Naſen-, Nacdtaugen- und Philippinen-Rafadus. Doppelgelbköpfe, Gelbnaden, Surinam-, Rothbug-, Gelb- wangen-, Diadem-, Neuholländer-, Grünwangen- und vothmaskirte Amazonen. Sonnenpapageien, weiß— jtirnige Portoricos, Graupapageien, Timneh-Graupapagei, vothe und grüne Edelpapageien (Linnei, grandis und intermedius). Müller-Edelpapageien (vothihnäblige, ſowie weißſchnäblige). Große, Eleine und roth- brüftige Aleranderjittihe. Mönchs-, Halbmond-, Blauftirnige, Gelbwangen-, Sendaya, Blumenauz, Nymfen- und Wellen-Sittiche; zahme Nanday- und Tovi-Sittihe. Sperlingspapageien, toth- und grau- föpfige Inſeparables. Pennants-Sittihe. Trauer- und Krontangaven. Beos. Gehäubter, Ufer- und grauföpfiger Mainaftar. Gelbbürzeliger Stirnvogel. Nothohrige Bülbüls. Sonnenvögel. Rothe, graue rothgehäubte und Dominifaner-Kardinäle Blaue Hüttenſänger. Zebrafinken. Sonnenaftrild-Männden. Indigos, Nonpareils, Safranfinten. Weißföpfige, jhmwarzköpfige und dreifarbige Nonnen. Musfatvögel. Bronzemänndhen. Gelbbunte und braunbunte Mövchen. Geſcheckte und graue Reispögel. Zigerfinken, Silberfafänden, Bandfinfen, Rieſenelſterchen, kleinſte Elſterchen, Ajtrilde, Goldbrüſtchen Schmetterlings- finfen, Grißbleus, Drangebäfchen, Amaranten und Zmergelfteramandinen. Atlasfinken, Paradies- und Dominifaner-Witwen. Mozambiquezeifige. Grau-Edelfinken. Goldweber. Kleine Orangeweber. Napoleons- Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Na mweber. Madagazkarweber, Männden in Pracht. Blutſchnabelweber. Rußweber. Auftraliihe Schopf- tauben. Californiſche Schopfwachteln. Ferner zahme Stubenaffen, wie: Marmoſets, Merkatzen, Javaner, Kapuziner, Mangabes, Callithrixen und Reſusaffen. Preisliſten und Sprachverzeichniſſe von Papageien werden auf Wunſch koſtenlos und frei zuge— ſandt. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft. Praktiſche Papageien- und Ziervögel-Käfige ſtets vorräthig. 1168] Nistkästen aus jpanifcher Korkeiche find das Befte ihrer Art, ich empfehle ſolche in vier Größen fortirt pro Stüd 80 4. i [1697 | Theodor Halle Sohn, Braunſchweig, Steinweg 5. | Ameiseneier, prima gefiebt und fjandfrei, per Kilo 3 A, 5 Kilo 14 M, | Sommerrübfen I, 5 Kilo 2,30 A mit Sad, empfiehlt [170] Carıi Kämpf, Mainz. 1890er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter ARNO Weißwurm „ Liter —.90 ,„ Sommer-Nübfen, unübertrefflich fein— und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 %, „ Kilo —.48 „ Senegal - Hirfe, Sonnenblumenferne, weiße SHirje, ſämmtlich in bekannter guter gereinigter Ware, empfiehlt %. Schmitt, [171] Samenhandlung, Mainz. Wirklich schönsingende Harzer K:ırarienroiter m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 ‚%, Weibchen, 1,50 .#, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von [172] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Oskar Reinhold, Leinzig, „ehe, 179 ‚ Männchen und Weibchen, ſowie Vogelbauer. | zeichniſſe koſtenlos und frei. Paul Schindler, Wadlermeifter, Berlin, Aderfir. 172, am Koppenplaß, empfiehlt jein Lager nller Sorten Bogelläfige. An— fertigung nach jedem gewünfchten Maß. Preisliſte Eoftenlos und pojtfvei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglide Kalwach'ſche Mifchfutter für infekten- freſſende Vögel, A Kilo 2 .#, u. Bajtalanarin gegen Heiler- feit der Vögel, à Doſe 50 A. [174] Hochfeine Kanarien-Noller, Preig-Ber- 175 Carl Kurtenbein, Clausthal a. 9. VB. B. Wir machen darauf aufmerkſam, daß wir ſpäter hinzugekommenen Abonnenten frühere Jahrgänge der „Gefiederten Welt“ nachzuliefern beveit find. Die Jahrgänge 1877—1888 find zur Hälfte des am reijes, aljo jeßt — 6 M für den Jahrgang, ermäßigt. 10 Sahrgäange auf einmal bezogen foften = 30 A. Die Jahrgänge 1889 und 1890 Foften vor wie nad) =12 A Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. RERITREN BETTER Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). Empfehle auch dieſes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 .# unter Gewähr Tebender Ankunft. [176] ©. G.. Vodel, Leipzig. NR— Die gefiederte Welt. Geſanganregendes Riſchfutter für inſektenfreſſende Vögel, eigenartige Erfindung, alles bis jetzt dageweſene weit übertreffend, empfiehlt die Vogel- und Futter— handlung en gros & en detail von Willy Redt- mann, Berlin O., Koppenitraße 90. [177] 3 Liter 3 4, 5 Liter 4.4, 10 Liter 7,50 A, 25 Liter 17 A, 50 Liter 30 4, 100 Liter 50 4. Für Kanarienvögel: 5 Liter 3.4, 10 Liter 5M, 25 Liter 12%. Alles frei gegen vorherige Cafja. —— Ausjiellungätbier, zu verfanfen, ebenfo Stig- lite, 1,25 4, Sänger, 2 .#, Zeifige, 1.4, Sänger, 1,25 A, Dompfaffen, groß, 3 A, fingend, 4 M u.[.w. D. O. RE WER lebend. ital. Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. Grosser Import ital, Produkte.» 8 - [178] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen * Einsendung des Betrags: wPapageien, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, = * Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. I Preis broch. 30 — 18 fl. 8. W. 8 Preis fi. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. x Die Verlagshandlung: * Creutz’sche ent in Magdeburg. bis RAHRSHHHRNEHEHMIHHUHTICHRICHT Billig zu verkaufen: 1 rufj. Sprofier, 25 .%#, 1 Steinvöthel, 12 4, 1 Sing droffel, 15 #4, 1 Blaufehimen, 741 Bogelorgel, 7 Stüd fpielend, 20 #, gebraudte Bogelgebauer billigit, eine gutgepflegte Mehlwurmhede in Holzkifte mit Zinffutter, ungefähr 3 Liter Inhalt, 15 .%, 10 Sahrgänge der „Ge- Berrien Belt“, 76-80 und 86-90, zufammen 30 A. [179] Hermann Giesel, Sagan. Edle Harzer Knnarienfänger. Züchterei und Verfandtgefhäft unter Gewähr. Gefang mit Hohl-, Bogen- und Knarrrollen, Hohlpfeifen, von 6 bis 15 A gegen Nachnahme Nicht Zufagendes frei zurück. Preisliſte frei. [180] W. Heering in $t. Andreasberg i. H., Provinz Hannover, Schulitrake 497. \ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt ' von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ' $ Der olionstttich ' seine Naturgeschichte, Phege und Zucht, — un Von Dr. Karl Russ. Preis 4 1,50 = % Kr. ö. W. y Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SIE RETTEN $ y $ “ Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 75 'E. Kiemm, Meerane i. S., Schrödergaſſe 1. Empfehle meine anerkannt rein ſingenden Trute'ſchen Hohl— roller, lang und tief gehend im ſchön gebogenen Hohl- und Klingelvollen, Hohlflingel, Knorren und angenehmen Flöten ıc. zu mäßigen Preijen bei ftreng veeller Bedienung, von 10 bis Ab. [181] ee — zZ u beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags andbuch. für Vogeliehhaber, -Züchier nd And. A Von Dr. Karl Russ. Bd. 1. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92 Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,268, 19 Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. s——a——mas—m ns mens anariensänger. I. Ehrenpreis, Ausitellung St. Andreasberg 1891. Nachdem m. Sänger vorjähriger Zucht jetst alle gefangreif und abgehört find, Habe à 9, 12, 15, 20, 25 u. 30 „A nod) eine große, Ihöne Auswahl zur Abgabe. Poftverfandt nah allen Orten unter jeder Gewähr, gegen Kaffe oder Nachnahme. Preislifte frei. Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. [182] Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich am 8. — l. J. überſiedelt bin und nunmehr [18 Wien, 1. Bezirk, Schottenfeldgasse No. 95 bomizilire. Mit der Bitte, Hiervon geneigteft Kenntniß zu nehmen, empfehle ich mich Hochachtungsvoll Methias Rausch, Vogelhandlung (Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel). em rs — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: rachtfinken, Die ihre Natorgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis 4 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. empfehle mein [184] Allen Liebhabern kerbthierfreſſ. mit Iften und Chrenpr. ausge;z. Inſekten Miſchfutter in bekannter Güte; daſſ. iſt ohne Zuſatz von Mehlwürmern für kleinſten bis größt. Weichfr. zu — iſt Geſundheit förd. bequem, billig, unbegrenzt haltbar. Pd. 50 A, 10 PBfd. Poſt⸗C. einſchl. Verp. 5% fr. Mufter u. Anm. frei. B. Lehmann, Brandenburg a. H. Neuft., Markt 23/24. Salon: Bierden! 1 zwei Lieder fingender Dompfaff, 1 fingendes Stein- vöthel, 6 fingende Stiglite, L’ausgeftopfter Fiſchreiher und Königsadler hat zu verkaufen oder zu vertaujchen gegen Welenfittiche, Nachtigalen und fj. Kanarien [185] E. Wilhelmy, Goiffeur, Andernad a. Rün. Bögel 76 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 7. Empfehle echt dalmatiniſche Steinrõothel zum Preiſe von 15 „A per Stück mit Verpackung. Die Vögel find durchwintert, zahm, ſchön befiedert und vorzüglich im Gefang. Mathias Rausch, Vogelhandlung (Spezialgefhäft für die eiebpaberer der beſten Singvögel): Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaſſe Nr. 95. [186] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 24 auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- ı sendung des Betrags: An ann als Nulzeeflügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.4 = fl. 1.206. W. „. geb. 2,50 = fl. 1.50 ö. W. Die Verlagshandlung:: Creutz’sche een in a au Ein Graupapagei von erſtaunl. Gelehrigfeit und felten großartigen Eeuanaen für 250 M zu verkaufen. 187 W. Anfr. unter „u. M. 91 i. d. Erped. d. BI. erbeten. gu verlaufen! Ein Papſtfink (in Pracht), Indigofink, Hartlaubszeifig und Grauedelfinf, ſämmtlich Männchen, eingewöhnte, gejunde Vögel, für zufammen 18 4. 188 G. Hartung, Arnjtadt, Kohlmarkt 303. ee Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie BE direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen f Einsendung des Betrags: [Ar der Stnbenvoreinieen, Abrichtune und -Zucht, ® Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ, und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 |) Lfgn. & 1,50 Mk.). Die Verlagshandlung: \ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. en en me mn Tüchtiger Sceleteur für dauernde Stellung gejucht. [189] Linnaea, Naturhiftor. Inſtitut. Berlin NW., Louifenplaß 6. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Berlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: Der Dompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchildert von F. Schlag. Preis A 1.— = fl. —.60 fr. 5. ®. Die Berlagdhandlung : Creutzꝰſche BerlagsonGhandfung in Magdednrg. — —— | mirabilis, 5) 1P. Fledermauspapageichen. — Harzer Hohlroller, Sy ze der u in gut fingenden Exemplaren a Mchn. 6, 7, 8, 9, 10, 15.4, a Wbch. 1,0 u. 2 A. Reelle Bedienung. [190] 3. ©. Rohleder in Leipzig-Goplis, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrags: Der CAPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia_philomela) mit besonderer Berücksichtienng seines Gefangenlenens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fi. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — — =) Geſucht [191] gegen hohen Preis im guten Zuchtparen 1) 1 PB. lauchgrüne Papageiamandinen, 2) 1 P. Spermestes en 3) 1P. Gould's Amandinen (Sper. Gould), 4) 1.®. Spermestes Gefl. Angebote an v. Kruse, Greifswald, Hötel de Prusse. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: Die fremdländischen Körnerfresser oder 'Finkenvögel, Mit 14 chromolithogr. Tafeln on Dr. Karl Ruf. Preis — 27 Ak = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A — 18 fl. ö. W, Die Verlagshandlung: | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — — * * — * — * Bon m. langjährig durchgezüchteten Hohlrollerſt. (Ernt— ges-W. Trute) habe noch abzugeben. Bei Anfragen Freimarke erbeten. [192] €. Leber, Darmitadt, Apotheker. Dompfaffen, à Mohn. 2A, à Wbch. 1 .%, Stiglie, und Hänfling Men a 1 .%, Buchfint, Mund. à 1 .%, Zeifig und Grünfint, Men. & 50 4, Bergfinf, Mechn. ß 193 50 4% 3. ©. Rohleder in Reipzig-Gohlis. Bilder ausder Dogelitube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und einheimiſcher — D 2. PR: ah St, 1b Mt. Creut'ſche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen Ur. 8. Magdeburg, den 19. Februar 1891. XX. Jahrgang. B5 Der Wiederaddruk ſämmtlicher Original-Artikel iſt oßne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandfung nicht mehr geftattet. EE Snhdaft: Die gelbbäuchige Amandine. Schlafzeiten der Vögel. Bogelfedern und -Bälge zum Frauenſchmuck. Zur Spottdrofjelsfrage. Aus den Naturanftalten: Dresden. Vogelſchutz in den ſüdlichen Provinzen Oeſterreichs. Neue Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: „Ornis“, Berlin, Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenjchau. Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die gelbbäuchige Amandine. Bon Lieutenant Hauth. Nachdrudkverboten. Soeben leſe ih in Nr. 6 der „Gefiederten Welt“ in Shrer Beſprechung der letthin vom Verein „Ornis“ veranftalteten Ausstellung unter anderm auch von einer neuen Lokalraſſe der lauchgrünen PBapagei-Amandine (Spermestes prasina, Sparrm.), und ic) erlaube mir, über diejelbe noch einiges zu bemerken. Die von Herrn H. Fockelmann als gelb- bäudige Amandine in zwei Köpfen ausgejtellte Art ift in meinen Beſitz jeinerzeit übergegangen, | allerdings leider nur in einem Vogel; der andre war nämlich aus Dem Käfig entkommen und nicht wieder aufzufinden. Sch zweifle feinen Augen- blif daran, in diefem Vogel eine neue Art der | Papagei-Amandinen zu erbliden, wenngleich diejelbe in Weſen, Größe, Gejang u. a, mit der lauchgrünen jehr übereinftimmt. Dagegen ift die jogenannte delbbäudhrige Papagei-Amandine doc weſent— lic) anders gefärbt, als die erſtre, denn die ſcharlach— vothe Färbung fehlt ihr vollftändig; dafür ift fie an den betreffenden Stellen jehr ſchön vorangegold- gelb gefärbt, d. h. die bräunlichgelde Färbung der Bruſt- und Bauchſeiten geht nad) der Bruſt- und Bauchmitte in die obige über; desgleichen find aber and) der Bürzel und die oberen Schwanzdeden, aber heller, fat reingoldgelb, etwas glänzend, gefärbt ; ferner find die ſchwärzlichbraunen Schwanzfedern breit ovangegelblich bis grünlichgelblih außen ges vandet und die beiden mitteljten langen Schwanz: federn find im ganzen fo gefärbt. Endlich zeigt dev Oberrücden nicht die tiefgrüne Färbung, ſondern er erjcheint deutlich blaugrün; wahrjcheinlich werden auch die großen Flügeldecken jpäter noch ebenjo werden, da ſich hin und wieder eine Fleine blau— grüne Feder daſelbſt zeigt. Hieraus ergibt ſich, daß die gelbbäuchige Amandine trog der übrigen Ueber- einftimmung, doch eine bedeutend andre Erſcheinung al3 die Tauchgrüne ung bietet und wol mit Recht al3 eine bejondre, felbjtändige Art betrachtet werden fann. Cine bloße Lokalraſſe möchte id ſchon des— halb nicht in ihr erblicken, einmal, weil überhaupt eine ſtark abweichende Färbung auftritt, und noch dazu über einen großen Theil des ganzen Körpers und insbefondre auch wegen der blaugrünen Färbung des Mantels, und jodann, weil auf viel geringere Unterfcheidungsmerfmale hin ſchon eine gute Art be— gründet wird; ich weile hierbei nur auf folgende 78 Arten hin: die ſchwarzköpfige und rothföpfige Goulds- amandine (Spermestes Gouldae et. S. mirabilis), den weißbürzeligen und den gelbbürzeligen Graugirlitz (Fringilla musica und F. angolensis), den Larven- aftrild und den weinrothen Ajtrild (Aegintha larvata und A. vinacea), ferner die Gejchlechter der Zwerg- papageien und Fledermauspapageichen. Zur näheren Kennzeichnung der gelbbäuchigen Amandine ift noch zu erwähnen, daß die abweichende Färbung fo fräftig, lebhaft und glänzend erſcheint, daß fie nimmermehr durch langen Aufenthalt des Bogels, oder richtiger der zwei Vögel, im Käfig ent- ftanden fein kann, aljo gemwifjermaßen verblichen fei. Herr Fodelmann mußte genau, daß die btrf. Vögel nebjt vielen andern rothbäuchigen bzl. Tauchgrünen Papagei-Amandinen im noch unausgefärbten Jugend- gefieder vor nur Furzer Zeit erjt eingetroffen waren, bei ihm unter genau denjelben Verhältnijjen, wie die anderen, mit diejen zu gleicher Zeit in’3 Pracht: kleid ſich verfärbten. Zweifel und iſt auch für ein geübtes Auge bei Vogelfedern und Bälge zum Frauenſchmuck. Von Dr. Karl Ruß. Nachdruck verboten. Auf einer großen Feſtlichkeit im Kreiſe eines Vereins, deſſen Fahne das Wort Humanität in goldner Schrift trägt, und deſſen Beftrebungen bei allen gebildeten Völkern des Erden— vunds hoch angefehen find — jagen wir aljo: eines Menſchen— Schutz⸗— und -VBeredelungsvereinds — ſaß mir gegenüber die Frau oder Tochter eines Mannes, der unter den am höchiten Geachteten obenanfteht. Während drüben von der Rednerbühne ber herrliche Worte herüberhallten, mußte ich immer und immer die Dame anfhauen, wie fie prangte im Schmud deffen, was das Wunderbarjte und doc Natürlichite im Menfchenleben ift: der Schönheit. Ich konnte meine Blicke nicht abwenden, doc) erit, als meine Nachbarſchaft begann, mich ob meiner förmlichen Berzüdung zu neden — kam ich zu dem Bewußtſein, daß ic) ja eigentlich) garnicht das holde Fräulein jelbft, ſondern ihren eigenartigen Pub bewundert hatte, Ueber und über war ihre herrliche Gejtalt beſetzt mit zier- lichen, ſchneeweißen Täubchen, d. h. mit Taubenbälgen, welche ihr Kleid ſchmückten. Auf einer Schulter und vor der Bruft, am Gürtel und noch hier und da, wie ſonſt wol mit Blumen: fträußchen, war ihr Kleid garnirt, wie man auf gut Deutſch zu jagen pflegt, mit den QTauben. Gar zu gern hätte id) num noch den Hut der jungen Dame gejehen, denn ficherlich ſteckten einige Papageien darauf, vielleicht auch Täubchen, mir am liebſten freilich — eine Gans oder Pute. Einige Jahre nachher Tas ich, daß der Lord joundjo feiner Braut, einem ſchönen, hochgebildeten und fteinreichen Mädchen, einen Abjagebrief gejandt habe, weil ev wahre Herzens- und Gemüthsbildung bei ihr vermißte, indem fie auf ihren Gütern lauter weiße Tauben hatte tödten laſſen, lediglich fiir den Zweck, um damit ihr Brautkleid zu ſchmücken. Bliden wir nun aber hinein in's wirkliche tägliche Leben, da dünkt es ung faft, ala müßten fämmtliche Bräutigams der Welt genau um defjelben Fehlers willen ihren Herzliebiten den Abſchied ertheilen. Seit einem Jahrzehnt und darüber taucht die Teidige Mode des Hutſchmucks mit Vogelbälgen bei unjeren Frauen immer wieder auf. Wenn ich von Zeit zu Zeit Straße für Straße mir bie Schaufenfter der Putzgeſchäfte anfehe, jo finde ich, allerdings neben vielem gejhmadvollen Shmud, auch maffenhaft Dinge, die mich mit Abjcheu erfüllen müſſen. In al’ den Jahren hat der Put von Vogelbälgen auf den Hüten niemals ganz aufgehört. &3 unterliegt aljo feinem | Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. \ Nr. 8. näherer Betrachtung jofort zu erkennen, daß es noch junge, im erſten Jahr jtehende Vögel find. Meine lang- jährige Erfahrung gerade inbetreffdiefer Papagei-Aman- dinen-Art läßt mich feinen einzigen Fall nachweijen, in welchem die jcharlachrothe Färbung verblaßt wäre; im Gegentheil wurde diefelbe, wie auch die blaue, nad) jeder Maufer Fräftiger und aud) im Umfang größer. Dies läßt mich vermuthen, daß auch bei der gelbbäuchigen Art die orangegoldgelbe Färbung, mie die blaugrüne auf dem Rücken, mit der Zeit fih nod) mehr vertiefen wird. Schon vor Jahren madhte ich) darauf aufmerk— ſam, daß unter den Lauchgrünen hinſichtlich der vothen Färbung Abweichungen vorfämen; jo beſaß id) einft ein Männchen, das mehr vojenvoth am Unterförper ausſah; immer jedoch betraf dies eben nur die vothe Farbe. Unerwähnt, glaube ich, ließ ich damals, daß auch die grüne Färbung mitunter ab- änderte, immer bei friſch eingeführten. So erhielt ic) zu verschiedenen Malen einzelne Weibchen, deren ganze Dberjeite mehr oder weniger deutlich blaugrün Der Hauptmarkt für Bogelbälge aus dem überſeeiſchen tropiſchen Ländern ift London. Von hier aus geht die Ware an die Großhändler in allen übrigen europäijchen Staten, am meiften aber nach Paris und Berlin, wo die Vogelbälge in großartigen Fabriken verarbeitet und dann nicht blos an Det und Stelle, fondern auch mach anderen Ländern verhandelt werden. Sehr umfangreich ijt die Ausfuhr derartiger Federn— Pusgegenftände dann wieder zurück nad) Amerika und Auftvalieı. In Frankreich, wo alle Lurusartifel hoch bejteuert werden, gehen Schmudvögel und Vogelbälge fteuerfrei ein, weil fie zum größten Theil wieder ausgeführt werden. Bei uns in Berlin haben wir mehr als Hundert jogenannte Federnfabriken, welche ihre Waren dur) Vermittlung von Reifenden in ganz Deutjch- land und weit darüber hinaus abjegen. Es gibt überaus mannigfaltige derartige Federnarbeiten: Blumen, Guirlanden, Bandeaur, Quaften, Mofait u. a. m. Kleine Vögel werden einfach aufgefpannt und an Drähten befeftigt. Zur Verarbeitung für ſolche Schmudjachen wird faſt feine Vogelart verjchont, namentlich aber die kleinen Vögel werden im geradezu un— geheuren Maſſen verkauft. Unfere einheimijchen Vögel find meist jehr billig, die tropifchen und insbejondre bunten und farbenglängenden fteigen zu immer höheren Preiſen; Sperlinge, Lerchen, ſelbſt Stare bezahlt der Großhändler mit faum 10 Pfennig für das Stüd, Papageien mit etwa 3 Mark, vecht bunte mit 4 bis 5 Mark, größere farbenprächtige Vögel mit 25 bis 30 Mark und darüber. Infolge verſchiedener Auslaffungen in den Zeitungen und der Beſtrebungen edler Frauen fam der Hutſchmuck mit Vogel- bälgen aus der Mode und jede vornehme und gebildete Dame ſchämte fich deffelben; aber fiehe da, wenn ihn unjere Frauen und Töchter nicht mehr trugen, jo hatten ihn die Dienftmädchen oder die Fabrifmädchen und jelbit bis zu dem Frauen der Arbeiter herab, denn nun war ja diefer Put billig gemorden und damit leider im eigentlichen Sinn des Worts volfs- thümlich. Dann wurden eine Zeit lang keine Vogelbälge eingeführt — da3 Gefchäft verlohnte ſich ja nicht mehr; troßdem hatten die Vögel Feine Ruhe, fondern fie wurden in ben Tropen ebenjo maffenhaft gefangen wie bisher, da nun die Negerweiber darauf gefommen waren, fid) ihrerjeits damit zu ſchmücken. Mrs. Forfter, eine Dame, welche Brafilien bereift hatte, klagte in förmlich herzzerreißenden Tönen, daß es gar nicht mehr lange dauern werde, dann feien ſämmtliche Kolibris ausgerottet lediglich für den Puß dev Negermeiber Während in Europa, d. h. in allen Hauptftädten, noch große Vorräthe an Schmudvögeln, jelbft von Taufenden von Bälgen einer Vogelart, Tagerten, ohne daß jie ausreichende Nr. 8. erſchien; auch die Unterfeite war weniger dunfel bräun- lichgelb. Desgleihen befand ſich auch einmal ein junges, unausgefärbtes Männchen (am Gejang leicht kenntlich) darunter, dejjen Oberfeite verwafchen blau— grün erſchien. Leider gingen alle ein, ehe fie fich verfärbt hatten, und ich konnte die Sache nicht weiter verfolgen. Heute, wo id) ein prächtig ausgefärbtes Männchen vor mir habe, zweifle ich nicht, daß die blaugrünen Weibchen zu diefem gehören und wir mithin eine neue gute Art vor uns haben, wenigſtens eine, die der Liebhaberei bislang nicht zugänglich war, die aber der Wiſſenſchaft ſchon bekannt ges wejen jein mag, denn nah Dr. Ruß foll Vieillot ſchon einige hierher gehörende Arten bejefjen haben. — Sclafzeiten und Schlafplähe von Vögeln, Von Marimilian Pfiſter. Nachdrud verboten. Es war Anfangs Januar, als ich gegen 1/5 Uhr abends in unjerm Garten beobachtete, wie eine Blaumeije (Parus coeruleus) geſchickt auf den Verwendung finden Fonnten, da erfaßte die Mode in ihrer unerfättlichen Gier bereitS mieder einen andern Gegenjtand. Eine Bußwarenhandlung in Paris hatte den Auftrag gegeben, daß aus Deutjchland, bzl. aus Berlin ſchleunigſt 10000 Tauben- | | der Hut= und Kleiderſchmuck mit Vogelbälgen unferer Frauen bälge geliefert werden mußten. Die Tauben, gleichviel von welcher Färbung und Zeichnung, wurden fogleich hier abgebalgt, und wer es eben wußte, Faufte das Fleiſch zu 15 bis 20 Pfennig für das Stück. Das war ficherlich der billigfte Taubenbraten, den es jemals in Berlin gegeben hat, und zugleich die ſchönſte „Alliance” zwiſchen Frankreich und Deutfchland, denn wir fonnten dem Gaumen und die jhönen Bariferinnen ihrer Putzſucht zugleich fröhnen. Worin mag es wol begründet liegen, jo fragt man fich unwillkürlich, daß gerade dev Schmud mit Vogelbälgen immer wieder auftaucht ? Anfangs hatte ih mich damit getvöftet, daß, wenn bie vielen Taufende von Bälgen, welche, wie erwähnt, in unſeren Putzwaren-Großhandlungen noch vorhanden waren, aufgebraucht oder von Staub, Schimmel und Motten verborben fein würden, und wenn auc) die lebte Köchin es eingejehen hätte, wie lächer- lich und abgeſchmackt dev Piepmatz auf ihrem Hut doc) eigent- lich ausfehe, dann die jcheußliche Unfitte ganz von felber auf- hören werde; aber wie hatte ich mich geirrt im diefev Annahme! Je alle drei bis fünf Jahre fommt ganz regelmäßig dev Vogel auf dem Hut wieder in die Mode. Erklärlicherweiſe immer voran, wie in aller iiberfättigten und verzerrten Givilifation überhaupt, jo auch in diefer Umfitte im Befondern, gehen jelbitverftändlich die Franzofen. Bei ihmen muß Die Mode immer Abjonderliches, „Pikantes“ bringen. Da jchreiben die Zeitungen über dem neueften Hutjchmuck, welchen die Tyrannin Mode in Paris verlangt, Folgendes: „Das Departement der Rhonemündungen iſt einer der großen Landungsplätze oder richtiger gejagt Ruheorte für die aus Afrika heimfehrenden Schwalben. Hier hat man nun eigens Drähte gezogen und elektrifche Batterien aufgejtellt, um die | Vögel, wenn fie vom Flug über das Mer ermiüdet ankommen und fi auf den Drähten niederlaffen, vermöge ftarfer elet- triſcher Schläge zu vielen Hunderten, jelbft zu Tauſenden zu tödten. Danı werden fie ſogleich präparirt, d. h. abgebalgt und in großen Körben nad) Paris gefandt”. barbariſche Vernichtung der hHarmlofeften und zugleich nützlichſten Vögel, welche wir in Europa haben, Tediglich um dev menſch— lichen Eitelfeit willen, wird dort ſchon feit Sahren betrieben, jodaß in Folge deſſen die früher außerordentlich vielkföpfigen Schwärme der Schwalben bereits nur zu fehr verringert find; ja man meinte, diefe Vögel hätten um der Verfolgung willen auf ihrer Wanderung einen andern Weg genommen. Set Diefe wahrhaft | Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 79 | Aeften eines großen Hollunderſtrauchs herumkletterte und, indem jie aud öfter ihre Stimme hören ließ, die Zweige und Knöspchen benagte. Sch beichloß, jie weiter zu beobachten. Eine Zeit Yang blieb jie noch auf dem Buſch, dann flog fie auf einen Birnbaum, hüpfte von Zweig zu Zweig höher hinauf und flog hierauf, etwa 5 Minuten vor %,5 Uhr, von dem Baum in eine unter der Dachrinne eines dreijtöcdigen Hauſes be— findliche Spalte, in die fie dann auch hineinjchlüpfte. Begierig zu erfahren, warn die Meife ihren Schlaf- plaß wieder verliege, wartete id) am nächſten Morgen vor dem Haufe (dafjelbe grenzt nämlid an unfern Garten), bis gegen 17,8 Uhr die Meije aus dem Loch gerade wieder auf den Hollunderbufch in unſerm Garten flog. Daſelbſt putzke fie ji) jorgfältig etwa 10 Minuten lang, pickte auch ein wenig an den Zweigen und flog dann fort. Sp beobachtete ich fie fat an jedem Abend und Morgen. Immer Fam fie wieder auf denjelben Busch, flog jedoch an jedem Abend ein wenig jpäter endlich Haben die ornithologijchen und Afklimatijations=Bereine fih der Sahe bemädhtigt, indem fie recht thatkräftig dieſem argen Unfug entgegentreten. Ob e3 etwas nützen wird ? Die zutveffendfte und zugleich härtefte Verurteilung, welche gefunden hat, ift ihm von den Japanerinnen zutheil geworden. Eine Zeitung in Tokio jagt ungefähr: „E3 ift nicht genug, daß fich die Europäerinnen in Stahl und Fiſchbein einſchnüren (und es ijt nur zu ſchlimm, daß Viele der Unferigen fich da= zu verleiten laffen, die bequeme und malerifhe Tracht der Heimat abzulegen), fondern fie verlangen zu ihrem Schmud auch noch unfere ſchönen und nützlichen Vögel. Wenn fie fich aber mit diefen pußen, jo it das nicht allein ein ſchweres Unrecht gegen unſern Landbau, fondern auch geradezu ein Hohn gegen ihre europäifche Givilifation“. Die Zeitung fügt jodann den Hinweis hinzu, daß Japan in unerhörter Weife an feinen Singvögeln geplündert werde. Kürzlich fei wieder ein Auftrag zur Lieferung von 100000 Vogelbälgen nad) Europa angelangt. Könnten denn einfichtige Leute folcher Unvernunft und joldem ſchnöden Mißbrauch nicht mit dem entprechenden Nach- druck entgegenfteuern? Müſſen wir immer und immer wieder bei folcher Gelegenheit die Obrigkeit angehen, um von ihrer Seite durch ein Verbot Abhilfe zu erreihen? Die Einfuhr der Vogelbälge zu Putzzwecken Tieße ſich ja unterdrüden — raffeı wir uns indeſſen doch lieber auf, bitten wir unfere guten und veritändigen Frauen, daß fie ſich nicht mehr mit Vogelbälgen ſchmücken wollen, und zwingen wir die einfichtslofen dazu, daß fie es nicht Dürfen. Zum Schluß muß ich noch eine ernite Warnung für Die Frauenwelt ausjprechen. Sie fallen mit dem Pub der Vogel: bälge nicht blos der Verächtlichfeit anheim, fondern auch einer ernjten Gefahr für Leib und Leben. Jeder Vogelbalg muß, wenn er dauernd erhalten werden joll, mit Arſenikſeife präparirt werden. Arſenik ijt aber bekanntlich ein furchtbares Gift und ein folder Feind der menfchlichen Geſellſchaft, daß es fih in unfeliger Weife geltend machen kann, ſelbſt da, wo wir es gar nicht vermuthen. ine junge Dame mit dem prachtvolliten Har hat fih mit der Hutnadel an der Kopfhaut gerikt, oder es hat fich ein Pickelchen gebildet, welches abgekratzt worden, oder irgend eine andre kleine, wunde Stelle ijt vorhanden. Da hinein freut etwas aus dem vergifteten Vogelbalg — und foll ih die unheimlihen und jcheußlichen Folgen hier noch ausmalen? Mindeftens ift das Har im weiten Umfreis ber Vernichtung preisgegeben, es bildet fich eine häßliche, kahle, geſchwuͤrige Stelle, welche kaum jemals wieder völlig heil wird. Geſchrieben fiir die „Seuileton-Jeltung“; Redakteur Dr. Wedsler, Herausgeber Greiner & Comp. in Berlin). 80 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. in ihr Loch und fam auch morgens etwas früher aus demjelben heraus. Ende Januar flog jie abends um 5 Uhr zur Ruh und erjchien morgens '/,8 Uhr. Nicht jo Leicht ließ fih eine Kohlmeije (Parus maior) beobadten, die ich eine Abends ganz ruhig auf einem Geſträuch ſitzen ſah. Ich merkte gleich, daß irgendwo in der Nähe ihr Schlupf- winfel für die Nacht fei, und blieb nun, um fie zu beobachten, in einiger Entfernung von ihr jtehen, doc fie blieb immer noch ruhig fiben. Es war ſchon ganz dunkel, alle Vögel jchliefen jchon, nur die Kohlmeife ſaß noch da; ich wartete nun noch eine Zeit lang, als fie ſich aber auch jetzt nicht rührte, ging ich fort, um fie ein andre Mal viel- leicht beſſer zu beobachten. Am nächſten Abend jedoch wiederholte jich das— felbe, jolange ich in ihrer Nähe jtand, blieb jie ruhig fißen. Am dritten Abend aber verſteckte ich mich in einem nahen Tannengebüjh. Die Meiſe Fam auch bald, blieb eine Weile ruhig auf einem Zweig jißen, um zu jpähen, ob aud Niemand fie belaufche, und flog dann, glücklicherweile ohne mich bemerkt zu haben, in ihren Schlupfwinfel. Derfelbe war ein Aſtloch, 6 m vom Boden entfernt, etwa 27 cm lang und 4 cm breit, innen in feinerlei Weiſe mit Heu, Federn oder jonjtigen weichen Stoffen aus: gefüttert. Eine andre Kohlmeife übernachtete in einem Mauerloh in der Höhe von 2,,, m vom Boden. Eine zweite Blaumeije hatte ihren Schlafplaß ebenfalls in einen Meauerloh in unferm Garten, ungefähr 3 m vom Boden entfernt; dajjelbe war 20 cm lang und innen 5 cm breit mit einem hervor- Ipringenden Stein in der Mitte, auf dem die Blau— meiſe wahrjheinlich die Nacht über ſaß. Die erite Blaumeije änderte nun ihren Schlafplaß und nahm ihn in einem andern Garten, ic) konnte jie daher nicht weiter beobachten. Bon den drei lebtgenannten Meiſen beobachtete ih nun in Bezug auf ihr Schlafengehen Folgendes. Anfangs Februar gingen jie in folgender Weije zur Ruh: Die erjte Kohlmeife 10 Minuten vor 5 Uhr, die Blaumeife 5 Minuten und die zweite Kohlmeije 7 Minuten nad) 5 Uhr abends. Morgens: Kohlmeije J um 10 Minuten, Blau- meife 5 Minuten und Kohlmeije II um 3 Minuten bis '/,8 Uhr. Sn diefer Reihenfolge gingen fie gewöhnlich zur Ruh; Ausnahmen Famen natürlich aud vor. Ende Februar abends: Kohlmeiſe I 5 Minuten bis 7/,6 Uhr, Blaumeife 5 Minuten und Kohlmeife II 7 Minuten nach) "/,6 Uhr. Mor— gens Kohlmeije I 10 Minuten, Blaumeife 7 Minuten und Kohlmeije II 6 Minuten bis 7 Uhr. Alſo morgens flogen jie etwa eine DBierteljtunde vor Sonnenaufgang aus und abends gingen fie eine Vierteljtunde nah Sonnenuntergang zum Schlafen. | Bon anderen Vögeln fonnte ich nicht beobachten, daß jie in Höhlungen jchliefen. Die Amfeln flogen gewöhnlich) zum Schlafen in die nahen Wälder, und die Spaten jchliefen in unjerm Garten in dichten Tannengebüfch oder in Epheuranfen, die eine Mauer befleideten., Daher ließ es ji) nicht jo leicht beob- achten, wann fie zur Ruhe gingen oder morgens wieder erwachten, da jie oft noch lange nad) dem Erwachen im Gebüſch jchilpend jagen — während ih genau mit der Uhr in der Hand bejtimmte, wann eine Meije im ihr Loch Hinein= oder wieder herausflog. Anfangs März abends: Blaumeije '/,6 Uhr, Kohlmeife II 5 Minuten ſpäter. Morgens: Blau- meije '/,7 Uhr, Kohlmeife II 5 Minuten vorher. Kohlmeife I kam nicht mehr, fie hatte vielleicht einen beſſern Schlupfwinfel gefunden. Zu bemerken ift no, daß, wenn die eine Blaumeije des Pärchens (id) konnte nämlich nicht ficher unterjcheiden, ob es das Männchen oder Weibchen war) in ihr Loch ge= flogen war, die andre öfter an daſſelbe Hinflog und eine Zeit lang hineinſchaute, dann aber jich ſelbſt in einem andern Garten zur Ruhe begab. Ende März abends: Blaumeiſe 10 Minuten, Kohlmeife 5 Minuten bis °/,7 Uhr. Die Amfeln (Turdus merula) und Hausrothſchwänzchen (Ruti- cilla titys), die in dieſem Jahr früh ankamen, jangen abends am längjten nod) von allen Vögeln und morgens wieder am früheiten. (Am 30. März jang eine Amfel noch abends '/,8 Uhr und morgens ion °/,5 Uhr.) Anfangs April flog die Blaumeife abends */,7 Uhr in ihr Loch und verlieg es wieder ,6 Uhr morgens. Die zweite Kohlmeife Fam nun auch nicht mehr. Bis zum 10. April erjchien die Blaumeife vegelmäßig jeden Abend auf dem Hollunderbuſch, von da an aber nicht mehr, da fie jest vermuthlich in dev Nähe ihres Nejts einen Schlafpla& aufjuchte, denn die Zeit des Nejtbaus war für fie gefonmen. Da ich mic von nun an nicht mehr an einen bejtimmten Vogel halten und nicht von ihm genau beobachten Fonnte, warın er zum Schlafen gehe oder er— wache, jo werde ich nur noch die Ducchjchnitt3zahl der . Zeit angeben, zu der ſich die Vögel zur Ruhe begaben, da manche Vögel, wie die Amjel und der Roth: ſchwanz, länger wach bleiben al3 andere, wie Meijen oder Finfen. Ende April abends 1,8 Uhr, morgens /,5 Uhr. Je näher der Sommer kommt, dejto früher erjcheinen die Vögel vor Sonnenaufgang, und dejto jpäter gehen ſie aud zur Ruhe. Die Gragmüden, von denen je ein Pärchen Mönchs- und Klapper- grasmücde in unferm Garten niftete, ſchliefen nicht in eine und demfelben Gebüjch vegelmäßig die Nacht über, jondern einmal in dem Garten, dann wieder in einem andern, mo es nur dichte Gebüjche gab; das heißt, die Weibchen ſaßen während der Brutzeit über Nacht auf dem Nejt, während die Männchen nahe bei ihren brütenden Weibchen jchliefen. Anfangs Mai abends; 5 Minuten nad) '/;8 Uhr, Nr. 8. morgens 5 Minuten nach 4 Uhr. Ende Mai abends: 8 Uhr, morgens Amfel, Rothſchwänzchen fchon um 3 Uhr, Grasmüden, Finken und andere 1/,4 Uhr. Anfangs Juni abends: 8 Uhr, morgens 3 Uhr. Ende Juni abends */,9 Uhr, morgens ebenfall3 3 Uhr. Nun ift der Höhepunkt der Schlafzeiten er- reicht, von jet ab geht es wieder abwärts. An— fangs Juli abends: 239 Uhr, morgens 5 Minuten nad 3 Uhr. Ende Juli abends: °/,8 Uhr, morgens 3,4 Uhr. Oft fieht man jetzt z. B. Rothſchwänzchen und Fliegenſchnäpper (Muscicapa grisola), die auf einem Dach oben, auf einem dürren Aſt oder ſonſt an einem freien Ort ſitzen, während der Abend- oder Morgenſtunden, wenn noch alle unſere anderen gefiederten Sänger in tiefem Schlaf ruhen und die Sterne funkeln, alle 10—15 Gefunden in die Luft fliegen, plößlic) umkehren und dann wieder auf diefelbe Stelle, auf dev jie vorher jagen, zurüd- £ehren: fie haben ein Inſekt gefangen. Gerade nun, weil in der Dämmerung viele Inſekten fliegen, bleiben die Inſektenfreſſer länger wach oder erwachen früher al3 die Körnerfrefjer, der veichlichen Nahrung wegen. Anfangs Auguft abends: 1/,8 Uhr, morgens: 4 Uhr. Ende Augujt abends: 7 Uhr, morgens: 5 Minuten bis °/,5 Uhr. Anfangs September abends: 10 Minuten bis 7 Uhr, morgens: 10 Mi: nuten bi3 5 Uhr. Ende September abends: 6 Uhr, morgens: 5 Minuten nad /,6 Uhr. Anfangs Dftober abends: 5 Minuten vor 6 Uhr, morgens: 5 Minuten vor 1,6 Uhr. Ende Dftober abends: 5 Minuten nad 5 Uhr, morgens: 5 Minuten nad) 6 Uhr. Anfangs November abends: 5 Uhr, morgens: 10 Minuten nach 6 Uhr. Zu meiner größten Freude fam Ende November die Blaumeije II vom Frühjahr wieder, um ihren Schlafplat im alten Loc anzunehmen. Sie flog abends "/,5 Uhr hinein und morgens '/,8 Uhr wieder heraus. Anfangs Dezember abends: 5 Minuten nad) "/,5 Uhr, morgens: */,8 Uhr. Im Lauf diefes Monats Fehrte auch die Kohl: meife I zu ihrem Aſtloch zurück. Ende Dezember abends: Blaumeije '/,5 Uhr, Kohlmeife 5 Minuten früher, morgens: Blaumeife 1,8 Uhr, Kohlmeife eine Minute jpäter. Sm der letzten Zeit hing es übrigens weſentlich von der Witterung ab, wann fie zur Ruhe gingen. Lag viel Schnee, jo flogen jie jpäter, als wenn es jehr falt war, in ihr Loc). Auf Spaziergängen jah ich Ende Dezember Rothkehlchen und Zaunkönige jogar noch um */,5 Uhr abends ſich an Waldwegen aufhalten. Nahtrag. Soeben habe ich etwas Neues beobachtet. ALS ich heute Morgen im Garten die Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. DBlaumeife vor ihrem Loc) erwartete, Fam fie nicht heraus, obwol ich fie abends habe hineinfliegen fehen. | Die Kohlmeife hatte ihr Aſtloch Schon "/,8 Uhr verz | sl lafjen. Ich dachte, ich hätte die Blaumeije vielleicht überjehen, blieb aber noch eine zeitlang im Garten. Da, erſt um 8 Uhr, kam fie heraus, die Sonne war jhon aufgegangen. IH hatte früher immer die Regelmäßigkeit be- wundert, mit der die verfchtedenen Vögel ihren Schlupfwinkel für die Nacht aufjuchten und wieder verließen, und habe jet gejehen, daß Vögel ebenjo mie dev Menſch einmal „verſchlafen“ Fönnen. Bur Spottdroffel-Frage. Nachdruck verboten. Die in Nr. 5 der „Gefiederten Welt” er- jhienene Entgegnung des Heren Matthias Raujd) zur Spottdroſſel-Frage haben meine Zweifel darüber, ob die Spottdrofjeln, an welchen Herr Rauſch feine Unterfuhungen über den Werth des Gejangs der Spottdrofjel anftellte, auch wirkliche Wildfänge waren, nicht gehoben. Wie ich ſchon in meiner frühern Bemerkung zu der vorliegenden Frage hervorhob, jtellen zu den in Amerika verhandelten Spottdrofjeln die „Wildfänge“, d. h. jolche Vögel, die nicht aus dem Neſt gehoben jind, eine ſehr Eleine Anzahl, höchjtens fünf Stüd von Hundert. Die amerifanifchen Bogelhändler aber, auf die doch ſchließlich Herr Rauſch beim Bezug von Spottdroſſeln angewieſen ijt, würden ein ſehr jchlechtes Gefchäft machen, wenn jie Wild- fänge nad) Europa ausführten, denn es würde ihnen bier faum der Preis bezahlt werden, den jie drüben fozufagen „mit Kußhand“ fir Wildfänge bekommen fönnen. Herr Rauſch befindet ſich ebenfall3 im großen Irrthum, wenn ev dev Anficht ijt, in Amerika jet Alles drei- bis viermal jo theuer als in Deutjch- land. Vieles ift im Gegentheil in Amerika heut— zutage wejentlich billiger als hier. Allerdings werden drüben Stiglige mit 4—6 Mark das Stüc bezahlt. Der amerikanische Händler würde wenig verdienen, wenn er den Stiglitz billiger verkaufte, denn Die Koflen der Verfendung bis nad) Amerika jind jehr bedeutend und die Verlufte unterwegs zumeilen vecht empfindlich. Im allgemeinen begnügt ſich drüben der Vogelhändler mit annähernd demjelben Gewinn— Prozentſatz, den hiefige Vogelhändler berechnen, und weil dies ſich jo verhält, jo würde Herr Rauſch mit jeinen Ausführungen über diefen Punkt höchjtens be- weifen, daß ein Spottvrojjel-Wildfang in Deutjch- land nicht unter 150—200 Mark erworben werden fönnte. Sch bezweifle, daß ſich bei einem jolchen Preis hier Liebhaber für die Spottdrofjel finden würden, und die amerikanischen VBogelhändler, meilt Deutjche, die die deutſchen Verhältniſſe ziemlich genau fennen, jchicken deshalb wohlweiglich nur junge oder in der Gefangenschaft großgezogene Vögel hierher. Ich habe mich gewiß nicht als ein Schwärmer für den Gejang der Spottdroffel erwieſen, wenn aber in Heidelberg Jemand den Naturgejang der Spott- drofjel für mindermwerthiger al3 den Gejang des Gelbjpötters und gar des Schwarzplättchens hält, 82 Die gefieberte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. jo gibt hierbei lediglich ein etwas jtarf ausgeprägter bejondrer Geſchmack den Ausichlag. Armin Tenner. Nachrichten aus den Natnranfalten. (Brieflihe Mittheilung). Dresden, Zoologiſcher Garten. Gejtern, am 9. Februar, hörte ich beim Durchgehen des Gartens in der Nähe unſres Affenhaujes, welches mit alten Bäumen, namentlid) Buchen und aud) ver- ſchiedenen berentragenden Sträuchern umgeben ijt, ein vielſeitiges Knacken in meiner Nähe Als ich mich genau danach umſah, gewahrte ich eine Schar von einigen fünfzig Kernbeißern (Coccothraustes vulgaris, Pall.), die ganz gemächlich unter einer alten Rothbuche im Gras fich die ausgefallenen Bucheln dieſes Baums jchmecen liegen und erſt bei meinem Herannahen mit ihrem Lockton „zieh” „zieh“ auf: flogen, um ſich zerſtreut in die nächſten Aeſte der Bäume zu flüchten. Ganz dicht dabei erfreute ich mich eines andern Anblids; ein ganzer Flug, etwa 20 Stüd, Gimpel (Pyrrhula vulgaris, BDr.), beiderlei Geſchlechts, Hletterten, ihre Rufe ausftopend, in den Sträuchern herum und juchten bei der jtrengen Kälte die wenigen übriggebliebenen Beren und neu hervorgefommenen Knospen diefer Gehölze ab. Es war ein veizender Anblick, im hellen Sonnenschein dieſe ſchön und frilch gezeichneten Vögel jo munter im Freien und in folder Anzahl jo nahe an der großen Stadt beob- achten zu können. Dieſer Umftand veranlagt mich, Ihnen dies mitzutheilen, da ich zwar in jedem Jahr um dieje Zeit derartige Vögel vereinzelt. beobachtet habe, aber nie in jo großer Anzahl, Sie jehen doch noch ganz anders aus, die friihrothen und grauen Vögel mit ihren jhwarzen Käppchen auf dem Kopf, als die in der Gefangenfhaftgehaltenen oder gezogenen Gimpel. Yuh ein großer Flug Schwanzmeijen (Acredula caudata, Keh.) ließ ji) vor kurzem hier auf dem Durchzug jehen, und die Züge dev eben— genannten Vogelarten berechtigen mich) zu der An— nahme, daß der Winter mit feinem vdiesmaligen ſtrengen Regiment noch lange nicht zu Ende jein kann, jonft würden wir dieje jeltnen Gäſte nicht in ſolcher Anzahl, nahe bei einer jo großen Stadt, vor ung jehen. Wir haben jeit einigen Tagen trotz der jchon hochſtehenden Sonne noch immer viel Kälte. Ad Schoepf, Direktor des zoologiihen Gartens zu Dresden. Der vVogelſchuh in den füdlichen Provinzen Oeſterreichs *). Wenn wir uns hierfür das Wort erbitten, jo gejchieht dies, weil wir jeit mehr als einen Jahr— *) Aus den Mittheilungen des Drnithologijhden Vereins in Wien, „Die Shmwalbe*. Herausgegeben von Profejfor A. von Pelzeln und Ingenieur U. Palliſch. zehnt in Provinzen Oeſterreichs Leben, die uns täglich Erfahrungen vor Augen führen, wie elend jchlecht es nicht nur im benachbarten Königreich Italien um den Vogelſchutz bejtellt ift, jondern uns leider aud) die Gewißheit verſchafft haben, daß e3 in dieſer Beziehung in einigen ſüdlichen Provinzen Dejterreichs, wie Iſtrien, Dalmatien, Kroatien, im Küftenland und dem Gebiet von Triejt, ebenjo traurig wie dort damit ausjieht. Im Süden ift, und das dürfte wol Wenigen befannt jein, dev Vogelfang ein Monopol dev Ge- meinden. Das Gemeindeamt ertheilt gegen Erlag unterjchiedlicher Taren die Erlaubnig zum Vogelfang Jedwedem, der diejelben bezahlt. Hat der Vogel— fänger den Erlaubnißfchein in der Taſche, jo fürchtet er den fonjt oft jo jehr gemiedenen Gensdarın nicht mehr, er ift ja fonzeffionirt! Bauern, Tag: löhner, alle jene Leute, deren Verdienſt im Winter farg bemejjen ift, auch arbeitsunluftige Menjchen, liefern zu diefer Schar die größte Zahl und find in der rauhen Jahreszeit Vogelfänger. Das find die „Oberen Zehntauſend“ dieſer Gilde; ungezählt aber find jene, welche die Auslage der Taxe nicht erfchwingen können oder wollen. So jtellt hier jeder Bauer allen Drofjeln ohne Unterſchied nad), indem ev zwei Badjteine jo aufftellt, daß der, nach dem zwifchen ihnen liegende Köder langende Vogel einfach zerqueticht wird, indem er bei der Berührung des Köders unter den einen zu liegen kömmt. Arme Opfer diefer Todesart jieht man in Görz und Trieft im Lauf de3 Winters zu Hunderten in den Marki- halfen feilbieten, ohne daß e3 einer löblichen Markt— polizei jemals einfallen würde, dagegen einzujchreiten. &3 find meijtens Schwarz-, Sing, Roth-, Miſtel— und Wachholderdrofjeln, die auf ſolche Weiſe gefangen werden. Aber nach diefer Abjchweifung zurück zu unferen „Konzeſſionirten“. Unter diejen unterjcheidet man wieder dreierlei Abftufungen. Zunächſt Stangen- fänger, d. i. ſolche, welche 2 Gulden zahlen und jomit in der betreffenden Gemeinde dag Recht er- langen, mit Stangen, welche oben eine Baumfrone aus Leimruten tragen, zu fangen; unten am Boden, vund herum um die Stange befinden jich die ver- ſchiedenen Locker. Mit diefer jo einfachen Vorrich— tung fängt man troßdem recht viele Vögel; hundert Stück in einem Tag find Feine Seltenheit. Die Opfer bejtehen aus allen möglichen Arten der Körnerfreſſer. Am häufigjten jind es jedod) alle Finken- und Ammerarten, Hänflinge, Zeijige u.a. m.; eine bejonders große Rolle fpielt der Edel— und Bergfink. Das unverjchämte Gejchlecht der Sperlinge „riecht gewöhnlich Lunte“ und bleibt „weit vom Schuß. Die zweite Klafje diefer Fänger bildet der Be: fie einer fogenannten „Teja*. Er zahlt mehr, wenn wir nicht irren, 5—10 fl. und gehört zu den Vornehmften unter den Vogelſtellern. Er ijt ge wöhnlich ein Grundbejiger, Pfarrherr, Lehrer u. a., Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 83 hat aber auch das Recht, feine Teja zu vermiethen. Unfere freundlichen Leſer werden jedenfalls nicht Alle wiſſen, was eine ſolche ijt, und wir glauben daher eine erläuternde Bemerfung einjchalten zu follen. Die Teſa ijt eine auf einem Hügel womöglich am höchſten Punkt deijelben errichtete Yaubhütte. Ge: mwöhnlich werden Buchen oder auch dev Maulberbaun zu einer Laube herangezogen und jährlich bejchnitten. Inwendig (die Teſa iſt oft jehr geräumig) bringt der Vogelſteller jeine Käfige mit den verjchiedenften Lockvögeln an und ſpickt dann alle vier Seiten der Teſa tühtig mit Leimruten aus. Je mehr folche zwilchen den Aeſten und Zweigen angebracht werden, dejto ergibiger ijt jelbjtredend der Yang. In einer jolhen Teſa aljo fängt man, was da freucht und fleucht. Es gibt Feine Vogelgattung, die da nicht zu befommen wäre; habe ich ja jelbjt Naubzeug in jolden Laubhütten fangen gejehen! Die Lockvögel jind jogenannte Winterfänger, welde den Sommer über in dunfelm Räumen ihr trauriges Daſein feifteten, um dann im Herbſt allmählich wieder an Licht und Luft gewohnt zu werden, und nun glauben, der Frühling fei erwacht! Und ſolche Unmenjchlich- keiten begehen Leute, welche den gebildeten Ständen angehören. Die dritte und letzte Klaſſe jind die Fänger mit dem Steinfauz Für diefen Fang bezahlt man 10 fl., und er ijt deshalb in den Leisten Jahren jehr zurüdgegangen; auch haben einige Gemeinde- ämter die Bewilligung dieſes Fangs in der letern Zeit nicht mehr ertheilt. Er ift auch infofern der alferverderblichjte, als zumeift nur, mit Ausnahme der Schwimm-, Sumpf- und Hühnervögel die Weich— freſſer und mit ihnen unſere alferedelften Sänger demjelben als Beute zufielen. Nun wird uns der Lejer fragen, was mit all’ diejen Vögeln, die auf die eben bejchriebenen Weifen jährlich zu Taufenden gefangen werden, wol gejchieht. Mit Ausnahme einiger wenigen, welche als Loder zurücbehalten oder lebend meift im allertraurigften Zuftand an Liebhaber verkauft werden, wandern alle in die Bratpfanne und werden mit Bolenta verfpeift. Was nübt, fragen wir, unter ſolchen Umftänden ein jtveng geübter Vogelſchutz in den anderen Provinzen, wenn den Sängern unſerer Wälder beim Zug nad) dem Süden, oft Feine Tagereije weit, der fichere Tod winkt, was nüßt das Niftfäftlein, welches der Lieb- haber in jeinem Garten jür diefelben errichtet, was nüßt es, daß dort die junge Brut gejchont und vor Raubzeug geſchützt wird? 63 wäre alſo Sade des Ornithologifhen Konz greſſes, ſich mit diefer Sachlage auf das Eingehendite zu bejchäftigen*). Die Anträge, welche demſelben zur Beſchlußfaſſung vorzulegen wären, könnten etwa folgendermaßen lauten: a) Die Regierung ift aufzufordern, fich mit dem *) Dies wird denn aud im der That geſchehen. D. 2%. d. „G. Wr. | | 1884 in Wien; doch wurde berjelbe abgelehnt, D Königreih Stalien behufs gemeinschaftlihen Vor— gehens in Sachen de3 Vogelſchutzes zu einigen“). b) Der Vogelfang fir Küchenzwecke ijt zu unterſagen**). c) Der Fang mit der Leimrute, in Laubhütten, mit dev Eule, kurz dev Maſſenfang für Küchenzwecke it ſtrengſtens zu unterfagen, Damwiderhandelnde jind zu bejtrafen. d) Zu Küchenzwecen dürfen nur jagdbare Vögel ausgeboten werden und die Marktpolizei hat über die jtrenge Befolgung diefer Beſtimmung zu wachen, Dawiderhandeln zur Anzeige zu bringen. Indem wir uns vorbehalten, ſowol unjere Vor: ſchläge bezüglich des Fangs für Liebhaberzwecke, als auch noch Weitres uns für den Vogelſchutz von Belang Scheinendes in diejen Blättern zu veröffent: lichen, glauben wir heute mit dem Bewußtſein ſchließen zu können, die brennendjte aller Fragen und die miplichjten aller UWebelitände, an denen heute der Vogelſchutz Franft, in Erwägung gezogen zu haben, wie wir hoffen zum Nußen unjver Sade. Zitto. Vene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht. Nachdruck verboten, Niſtkaſten aus ſpaniſcher Korkeiche. AS mir von Theodor Halle Sohn in Braunjchweig dieſe Niftkajten in den vier Größen, in welchen jie in den Handel gebracht werden, zur Begutachtung zugejchieft wurden, urtheilte ich zunächjt jehr ungünftig, denn nach meinen Erfahrungen find die Nijtkajten aus Baumrinde durchaus unbrauchbar. Sie leiften den Witterungseinflüfjen viel zu wenig Widerftand und find auch der Zerftörung durch) Vögel und andere Thiere nur zu ſehr ausgejet. Hier bei den ihnen dem Anjehen nach völlig gleichen- den Korknijtfajten aber war mein Urtheil ein unge— vechtes, da dieſelben neben der Leichtigkeit (dem zweifellojen und nicht zu unterfchäßenden Vortheil der Rindennijtfajten) doch auch weitere außerordent— lic) bedeutjame Vorzüge zeigen. Im Gegenſatz zu den Rindenniſtkaſten find die Korfniftfaften überaus haltbar und feit; Beſchädigung derjelben kann weder durch Witterungseinflüſſe noch durch Thiere vor— kommen. Kein Specht und ebenſowenig ein Eich— kätzchen wird den Kork oder die Korkrinde zu zerſtören vermögen. Dabei ſind die Kaſten aus den einzelnen Korkſtreifen durch verzinkten Draht nicht allein in überaus geſchickter, jondern auch in fejter, haltbarer Weiſe zufanmengefegt. Das Zerbrechen eines ſolchen aus Rindenſtücken bejtehenden Kaſtens kann nur durch äußerſte Gewalt gejchehen. Dieſe Niftkaften haben jodann ein dem Anblick von natürlichen Knorren mit Aſtlöchern äußerſt ähnliches Ausfehen und werden aljo von den Vögeln im freien zweifellos bereits willigjt angenommen. Da aud der Preis mit *) Eine folde Einigung ift ja beveit3s längſt zuftande gefommen, doch fteht fie bisher Lediglich auf dem Papier. D. L. d. „G. W.“. * So lautete mein Antrag auf dem erſten Ornithologen-Kongreß i. J. r*. K. R 84 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 80 Pfennig für das Stück ſehr billig ift, jo kann ich fie aus beſter Meberzeugung jebt zum nahenden Frühling hin empfehlen. Freilich wird die Einbürgerung diejer Korknijt- faften bei unſern Vogelſchützern feine leichte jein, denn fie müfjen ja die Konkurrenz der bereits allge mein gebräuchlichen Niftfaften von Frühauf in Schleu= fingen, ſowie der nicht minder geſchätzten Niftkaften von Hartleb und Yeibe in Delze im Thüringerwald und Milcherv in Berlin beſtehen können. Aber ich meine, daß unfern jo fehr vegfamen und thatfräftigen Vogelſchutzbeſtrebungen gegenüber doch zmeifellos alle diefe Niftkaften, ſoweit fie gut und praktiſch find, Beahtung verdienen und ſolche auch in der That finden. Dr. SER. Briefliche Mittheilungen. . . Soeben fällt mir eine Beobachtung ein, die ich vor einigen Jahren machte und Ihnen immer einmal mittheilen wollte. Ich beſaß jeit Jahren einen Leadbeater-Kakadu, welcher wegen Gicht fie) nicht mehr auf dem Stod halten konnte und ſtets am Boden des Käfige lag. Der Vogel dauerte mich, und ic) wollte ihn durch Gift aus der Welt bringen. Ich fütterte ihn am erjten Tag mit 12 Stüc bitteren Mandeln hinter einander, die er mit Wohlgefallen verzehrte und die ihm gut befamen. Sn wenigen Tagen verzehrte ev Pfund und blieb dennoch ohne alle Vergiftungserfcheinungen. — Bei einem Befannten war ein Roſa-Kakadu ebenjo leidend. Auch ev frag die bitteren Mandeln jehr gern, und diefelben befamen ihm jehr gut. Mein Sohn wollte eine Franke Amazone vergiften, wählte ebenfalls bittere Mandeln und erreichte auch jeinen Zweck nit. Es ift aljo doch wol ein Vorurteil, wenn die bitteren Mandeln und ähnliche Kerne für ein gefährliches Gift für Papageien erklärt werden. Wir haben ja in unſerm Kernbeißer, der die bitteven Kirſchkerne mit Vorliebe verzehrt, den Be— weis, daß die blaufäurehaltigen Nüfje nicht jo giftig für Vögel find, als man gewohnt ift, anzu— nehmen. In dieſen Tagen theilte mir ein Herr aus Sumatra mit, daß jein Beo dort drüben gern und viel vothen Pfeffer (ganze Schoten werden ihm ges reiht) neben Früchten, Bananen, Feigen u. a. frißt und daß er dadurd zum Sprechen angeregt würde. Sedenfalls ift auch dies eine, jehr große Gabe der Iharfen Frucht, die wir hiev nicht zu geben wagen. Sanitätsrath Dr. Frick. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur Sitzung am Dienstag, den 24. Februar, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, Leipziger ſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Vortrag. 2. Beiprehung wichtiger Fragen der Vogellieb- haberei, Pflege und -Zühtung. 3. Fragekaſten. Nr. 8, Anfragen und Auskunft. *Frau Helene Shwark: Soweit ih nah Ihren Zeilen urtheilen kann, befindet ſich Ihr Papagei bereits auf dem Weg der Befjerung; doch kann dieſe natürlich nur außerft langjam vonftatten gehen. Ich vathe daher, daß Sie dem Bogel zunächſt zwei Wochen Ruhe nad) der Salicyljäure-Kur gönnen und ihm während diefer Zeit außerft ſorgſam beob- achten. Selbftverftandlich iſt es, daß Sie ihn ftreng nach dei Borichriften meines Buchs „Die jprechenden Papageien” er- nähen, alles irgendwie Schädliche durchaus vermeiden, ihn aud) von dem eingeweichten Weißbrot entwöhnen, indem Sie ihm nur teodnen, beiten Potsdamer Zwiebad geben. Das, was Sie für eine zapfenartige Gefhwulft hielten, dürfte entweder nur ein natürlicher Nervenjtrang, wie Sie fehreiben, oder vielleicht auch ein Kleiner Polyp im Nafenloch fein, welcher Tegtve dann aber ebenfalls feine Gefahr birgt. Das ſchlimmſte Zeichen ijt der noch immer anhaltende häßliche Geruch aus Schnabel und Nafenlöchern, und ſollte diefer in dem vierzehn Tagen oder wir wollen Tieber jagen vier Wochen der Ruhe bei jorgfältig überwachter Fütterung ſich nicht geben, jo müfjen Sie nochmals eine vierwöchentliche Salicyljäure-Kur unter- nehmen. Zum Frühjahr, wenn gleichmäßig milde Witterung eingetreten ift, wird es am heilfräftigften fein, daß Sie ben Papagei für mehrere Wochen ganz hinaus ins Freie bringen, natürlich an einen fehr geihügten Ort, wie in meinem Bud) angegeben ift. Abends wird er hereingenommen und morgens wieder hinausgebracht. Achten Sie auch forgfam auf bie Nafenlöcher, und wenn inbetreff diefer noch irgendwelche Ver— änderung eintreten jollte, jo benachrichtigen Sie mid. Pinſeln brauchen Sie zunächſt nicht. Bücher- und Schriftenſchau. „Ornithologiſches Jahrbuch“. Organ für das palaearktiihe Faunengebiet. Herausgegeben von Viktor Ritter von Tschusi zuSchmid- hoffen, II. Band, Heft I, Januar 1891 (Hallein). In erfreulicher Weife nimmt, wie es jcheint, dieſe Monats- Ihrift bedeutenden Aufſchwung. Der Inhalt des erjten Heftes vom zweiten Band umfaßt: Beitrag zur Ornis von Cataro und Montenegro, von Spirid. Brufina — Ueber einige jeltenere Vögel des Weißenburger Komitats von Ladisl. Keneſſey v. Keneſſe — Abjonderliche Nijt- und Wohnftätten von Karl Knauthe — Kleine Notizen — Literatur — Nach— richten — An den Herausgeber eingelangte Schriften. Bei vornehmer Auzjtattung hat das Jahrbuch alfo einen veichen Anhalt und einen verhältmigmäßig nicht zu hohen Preis, denn derjelbe beträgt im Buchhandel für Defterreich-Ungarn 6 Gulden und für das Ausland 12 ME, Briefwerhfel. Herrn Albert Stollberg: Ihr Ausſpruch, daß der Vogel fingt, weil der Gefang jeine Sprache fei, hat ja im wejentlihen den Nagel auf den Kopf getroffen, leider jedoch die Frage beiweitem nicht erfhöpft, denn nun frage ich weiter: warum fpricht der Vogel, bl. der Menjh? Eben im der ſchönen und jchwungvollen, natur und Iebenswahren Dar- jtelung und Entwidlung ſoll doch die Löſung des nad) den verschiedensten Seiten Hin veihen Themas eben liegen. Uebrigens haben in den Preisbewerbungs-Schriften thatfächlich mehrere der Herren Einfender und Bearbeiter darauf hin— gewiejen und es nachzuweiſen gejucht, daß der Gejang bie Sprache des Vogels bildet. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81, Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM. Kretſchmann. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magbdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Weilage zur „Gefiederlen Belt Ür. 8. — Magdeburg, den 19. Februar 1891. sr KM Fahrgang. = Auf allen größeren Ausjtellungen pramirt: & = 2 66 = € „Ansectiverous“, 2 x Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel Ey P3 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [194] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichnifje Foftenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Jutterartitel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [185] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ ‚nandbuh für Wogelliebhaber“ angefertigt, jener von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen , von praktiſchen Käfigen für KerbtHierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte jtets anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird dev Betrag für das Preisderzeichniß zuwüchvergitet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [196] HM. Drefalt, Lübeck. 300 Par Sonnenvögel, chineſiſche Nachtigalen, Wildfänge, echte Doppelüberſchläger mit veinem Naturgeſang, Stüd 7 A, Zuchtpar 8 #, feuerrothe Kardinäle, im vollen Gejang, Stüd 9 M, Bar 15 A, graue Kardinäle, Stüd 6 A, Par 10 AM, Blaue Hütten-Sänger, Zuchtpare, Bar 12 A. Breisliften pojtfvei, Berjandt gegen Nachnahme, lebende Ankunft gewährt. [197] &. — Zoologie, Hamburg. Sonnenvö Männchen, 7 AM, Weibchen, 3 .%, rothe Kavdinäle, se I, ei jingende Männchen, 10 #, importirte Wellen- ſittiche (aus Auftralien), mit blauen C., Alm AM, Nymfenfittihe, 13,,, Ab, Keilfehwanzfittiche mit ofer- draunem Geficht, 20 M, Mönchgfittiche, 8 M, feine Orangebäckchen, dreifarh. weißköpf. Nonnen, Ajtrilde, Elſterchen, Kronfinken, Klbafinten mit Goldkragen und große Zwergelſterchen, Malabarfaſänchen und vieles mehr. Ausführlihe Preisliften auf Wunſch Fojtenlos. Ich made auf meine vorzüglichen Bogelfutter-Mifchungen aufmerkfjam und made bei Entnahme von größerem Quantum extra billige Preiſe. Illuſtr. Preisliſte über Käfige und Volieren auf Anfrage fojtenlos. [198] Gustav Voss, Soflieemt, Köln a. Rhe DD Paul Schindler, Andlermeifter, SAHNE |.‘ Berlin, Aderjtr. 172, am Koppenplatz, , Bir maden darauf aufmerkſam, daß wir jpäter | | empfiehlt fein Lager aller Sorten Vogelkäfige. An- binzugefonmenen Abonnenten frühere Jahrgänge der fertigung nach jedem gemwänjchten Maß. Preisliſte Eoftenlos 44 und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland „Gefiederten Welt das vorzügliche Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— BEN bereit find. Die Jahrgänge 1877—1888 find zur Hälfte des frejfende Vögel, & Kilo 2 .%, u. Baftalanaria gegen Me [19 Preifes, aljo jest = 6 .% für den Jahrgang, klar feit der Vögel, & Doſe 50 A. 10 Sahrgänge auf einmal bezogen foften = 30 A. Die Jahrgange 1889 und 1890 koſten vor wie nad) Nistkästen aus ſpaniſcher Korkeiche find das Beſte ihrer Art, ich ſolche in vier Größen ſortirt pro Stück 80 A. [200 Theodor Halle Sohn, Braunfdyweig, Steinweg 5. ran Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 86 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. 18er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 4% Univerjalfutter n„ n..120 „ Weißwurm „Liter —.90 „ Sommer-NRübjen, unübertvefflich fein- und füßjchmedend, 5 Kilo 2.30 .%, ‚ Kilo —.48 „ Senegal - Hirje, Sonnenblumenferne, weiße Hirje, fämmtlich in bekannter guter geveinigter Ware, empfiehlt &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. [201] Ameiseneier, prima gefiebt und fandfrei, per Kilo 3 .#, 5 Kilo 14 A, Sommerrübjen I, 5 Kilo 2,30 „4 mit Sad, empfiehlt Carı Kämpf, Mainz [202] Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- dung des Betrages: A| Der GIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebeus, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 H. — 90 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Wirklich schönsingende Harzer amariemroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .%, Weibchen, 1,50 #, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von [203] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Oskar Reinhold, Leinzie, Ts; 120%) Hochfeine Kanarien-Roller, Männchen und Weibchen, ſowie Vogelbauer. Preis-Vver— zeichniſſe koſtenlos und frei. [205] Carl Kastenbein, Clausthal a. 9. ET N) J Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie ji @ auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | ] Einsendung des Betrags: | Die fremdländischen Körnerfresser oder Finkenvögel, Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W, | Die Verlagshandlung: 2 1 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Rn — BR FR a Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). Empfehle auch diefes Jahı meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 „% unter Gewähr lebender Ankunft. [206] ©. &G. Vodel, Leipzig. Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 5,50 .%4, Kilo 8,50 M, 1000 Stk. 1,20 % Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— mwürmer, 50 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Kejter, Samen u. a. Preis- Theodor Franck, Barnen. » WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. Grosser import ital, Produkte. Netzfallen, Bogelangeln, [207] liſte poſtfrei. [208] E. Klemm. Meerane i. S., Schrödergajie 1. ‚ Empfehle meine anerkannt rein fingenden Trute'ſchen Hohl- ' roller, lang und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und Klingelrollen, Hobltlingel, Knorren und angenehmen Flöten zc. zu mäßigen Preifen bei ſtreng reeller Bedienung, von 10 bis 30 A. [209] Bilder ausder Dogelftube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Karl Ruß. 2. Wufl., brod. 4 ME., geb. 5 Me. Creutz ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer, Ia jtaubfrei, L Ltr. — 1Y, Pfd. 5.%, Kilo 9 4 mit Verpackung, | feinfte ſchleſ. Ameifeneier, Ltr. 80 Pig, I Str. 60 Bfg., Kilo 2,50 4, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [210] €. O. Streckenbach, Breslau. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: rachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 3,60 — 2,16 fl. d6. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. anariensänger. I. Ehrenpreis, Austellung St. Andreasberg 1891. Nachdem m. Sänger vorjähriger Zucht jetzt alle gefangreif und abgehört find, habe ä 9, 12, 15, 20, 25 u. 30 .% nod) eine große, ſchöne Auswahl zur Abgabe. Bojtverfandt nad allen Orten unter jeder Gewähr, gegen Kafje ober Nachnahme, Breislijte frei. Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. [211! Zu faufen geſucht: Nachtigalen, Sproffer (Schwarz - platten, Männden und Weibchen), ein Par weiße Pfauen, jingende Graudrofjeln. Wer liefert GlaS-Augen, Vögel- und Thier-Augen ? [212} F. Bartels, @zportgefhäft, reienien. Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 87 Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich anı 8. Februar J. 3. liberfiedelt bin und nunmehr [213] Wien, ]. Bezirk, Schottenfeldgasse No, 95 domizilire. . Mit der Bitte, hiervon geneigteſt Kenntniß zu nehmen, empfehle ich mich Hochachtungsvoll Mathias Bausch, Bogelhandlung (Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel). Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: $ — y 7 de v > * ellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 —= % Kr. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Der ö. Empfehle eht dalmatiniſche * 2446 [214] teinröfbel zum Preiſe von 15 .% per Stüd mit Verpadung. Die Vögel find durchwintert, zahm, ſchön befiedert ımd vorzüglich im Geſang. Mathias Rausch, Vogelhandlung (Spezialgeichäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel) Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgajie Nr. 95. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: auübnch A Vogellehlaber Züchter und Händler. ® Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Diefremdländischen Stubenvögel. 5. Aufl. M. 6,50—3,92fl.ö6.W. Bad. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M.5,25—=3,19fl.ö. W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. nd. Sude zu faufen: 1 Weibchen Gouldamandine, 1 Meib- hen lauchgrüne Amandine, je ein Pärchen reinweiße Mövchen, Singfittihe, Paradiesfittiche, Rofella, EI. Kubafinfenmäunden u. a. m. Dagegen gebe ab: eine viel jprechende finger- / — S — TU Sa 2 zahme blauft. Amazone, fingt, weint, lacht, pfeift u. a. m, | tadellojer Vogel, für 75 A. Tauſche auch gegen Obiges. [215] Carl Farnbacher, Privatier, Fürth i. B. HHHHHNHERRHRHRHHETE 13 : st Fr Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie ;# ‘= auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen I = Einsendung des Betrags: — Papageien, IE ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, ei x 5 r 5 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. \ 23 Preis broch. 30 4 = 18 fl. ö. W. xt —— Preis ff. geb. 53 19,80 il. 6. W. 21 8 .4 ir Die Verlagshandlung: Bi IE wir. ber BI Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. # BOHEHT SCH HUHEHUHHILSLICHLFEIE HE SCHLEL FTSTH FEHLT Bu | =D Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie aud) direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung des Beitrags: r r ad Die Briejtaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Buch. Von Dr. Harl Ruß. Press A=3 fd. Me. Die Verlagshandlung: 8 Greuß’fdje Yerlagsbudhandlung in Magdeburg. % Allen Denjenigen, welche an Kopfſchmerz leiden und nirgends Hilfe finden können, theile ich mit, wie ſich ein Jeder davon ganz einfach befreien kann, ohne Berufsſtörung, ohne weitere Geldausgaben, ohne den Körper zu ſchaden, gegen Einſendung von 5 A. [216] W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90. Vogelhandlung en gros & en detail. Tüchtiger Sceleteur für dauernde Stellung gejucht. [217] Linnaea, Naturhiſtor. Inftitut. Berlin NW., Louiſenplatz 6. Soeben erichien: Das Terrarium, feine Einrichiung, Bepflanzung und Berölkernng. Von sermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Harzer Hohlroller, ya, der habe in gut fingenden Eremplaren a Mchn. 6, 7, 8, 9, 10, 15 .%, a Wbch. 1,0 u. 2.4. Neelle Bedienung. [218] 3. O. Rohleder in Leipzig-Goplis. Ein prachtvoller Doppelgelbfopf, jung, fprechend und flötend, für 120 . zu verkaufen. viel [219] zahm, 3. F. Fuchs, Bremen, Wadtftr. 7. Soeben erjchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchildert von H. LSahmann. Mit 9 Holzijhnitten im Tert. Preis Mk. 1,50. Creutz'ſche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. i Di rs] re en re]. | Univerſal-⸗-Miſchfutter, geſanganregend und am zuträglichſten für alle Weichfreſſer oder Wurmoögel, ebenſo für Kanarienvögel, 6 Liter 3 .%, auch minderwerthiges, 6 Liter 2,50 A, und alle Arten Vogel- ‚ futter verjendet durch Nachnahme oder gegen Kafja vorher W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, [220] Bogelhandlung en gros & en detail. ms" MWohnungswechjel um die Hälfte des Anfchaffungs: preifes 1 rumän. David-Sproffer, Tags und Nadhtichl., 20 4, 1 Siebenb. Ta Nachtigal, 10 .%, 1 Schwarzplattl, Vor- und Zurüdicläger, 5 4, 1 Prachteremplar Stiglitz-— baflard, 8 4, 1 vuman. Wachtelhahn, 2 .#, alle im vollen Geſang bei Josef Klika, Prag, Breitegajjie Nr. 4 neu. Be 8 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: * — x 1 in : de Wanarienvogel,: [63 Ä | | — seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, — Von Dr. Karl Russ. = VI. Aufl. — Preis 2 A—= 120.0. W. 3 1 Die Verlagshandlung: — — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, * — ea re nie esäilsshxlss ces a —— —9 * aa — — — Ein raſſeechter, 5 Monate alter Mopshund, 12 zwei Bar blau und ſchwarz getupfte Florentiner große Tauben, Bar 4 [222] Carl Kastenbein, Glausthal a. 9. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: pie GPRECHENDEN PAPAGKIEN. Bin Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Preis broch. 6.— Mk. = U. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.— Mk. = ti. 4.20 Kr. ö. W. Die Verlagshandlung: l 1 Ich ſuche zu kaufen: Weibchen Fledermaus-Papagei (Psitt. Galgula), Weibchen (garantirt) Spermestes Psittacea, eine Lieder pfeifende Amfel. Breisanfgabe und welche Lieder die Amfel pfeift, an [223] Dr. D. A. Willink, Bennebrod bei Harlem, Holland. Verkaufe, nur reell, an Bogelliebg. m. jj. Roth: tehlchen, 3 .%, Stigl., Hänfl., Zeifige, Finken, gute Sänger, à 1,50, Zudtp. 2, Amſel 3,50, Wachtel 4, Gimpel 2, i. d, Stube gez. fingerz. j. Dompf. 3. Anlern., 3,50, 4,50, jowie 1 „Ad Schätschen erhöre mich bald u. a. umd 1 Bolfa” großartig pfeif. Dompfaff f. d. beijpiellos billig. Preis v. 33 #, gelerntes, 2 Lieder melodifh und rein pf. | Weibchen, 18 .#. [224] E.M. Hermsdorf, Leipzig, Seitenjtr. 2,1. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: ehrhuch. dr Sinbenvorelpieee, -Abrichling und. -Zuehl Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ, und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,5, gebunden Mk. 28, (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & 1, Mk.). Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SR IR N 3538 ® —— g. Zuchtp. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für [(2213 Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 8. Bon m. langjährig durchgezüchteten Hohlrollerft. (Ernt— — Trute) habe noch abzugeben. erbeten. Bei Anfragen Freimarke 9285] ©. Leber, Darıftadt, Apotheker. Nur noch einige Exemplare! r Die Raubvögel Deutsch- Riesentha » lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Brian — 1 jehr gr. ſchöner Moluffenfafadu, taubenzahı, fingt, lacht, weint, jpricht jehr gut, für 80 M, 1 Bar gr. Edelpapageien (jelten ſchön), Männchen, ſpricht, 65 /, | 1 gefledte Amazone, jingt 2 Lieder, jpricht 30 Worte, 80 .#, 1 j. Amazone, jpriht 10 Worte, 36 A. Anfe. m. | Marie. [226] Ed. Rennecke, Hamburg, St. Bauli, Reeperbahn 5. a ee AHA ANA Er ” J * Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- a sendung des Betrags: S1 Das gun als Natzesllügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch-2 -A= fl. 1.205: W. "gene 22.50) = 1 19000 W. Die Verlagshandlung: Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. IX ( € REF PR Ein Liebhaber gibt von zwei jungen, gelehrigen und bereits hübſch ſprechenden Doppelgelbfüpfen den einen fiir 100 oder 120 .% ab. W. Aufr. bittet man unter „D. G.“ [227] i. d. Erped. d. Bl. niederzul. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von C. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfeg., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. —— Dompfaffen, a Men. 2 M, à Wbch. 1 .%, Stiglit,, und Hänfling Mchn. à 1 .%, Budfinf, Vind. à 1 .#, Zeifig und Grünfinf, Mchn. à 50 4, Bergfint, Mn. ä 50 A. [298] 3. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Zeitſchri Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftrape 81 ILL. alas 127% ft für ogelliehhaber, -Züchter u d -Sänbler. Anzeigen werben die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen Ir. 9. Magdeburg, den 26. Februar 1891. ze RX Fahrgang. Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artikel if ofne | —A Sufimmung des Herausgebers und der BVerlagsbuchhandlung nicht mehr geftattet. Subaft: Die ſechſte Austellung der „Ornis“ in Berlin (Fortjeßung). | Drmithologiihe Beobachtungen aus der taurifchen Steppe (Fortfebung). Drnithologijhe Mittheilungen aus Ditfviesland. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Regensburg; Ausſtellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenihau. Die fechste Ausftellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Kerlin. (Bom 5. bis einjhlieglid 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Wenn auf dem Gebiet der Bogelliebhaberei, für welches ich gegenwärtig im umfajjenden Sinn thätig bin, indem ic) an meinem Werk „Die fremd- ländiſchen Stubenvögel” II, Kerbthierfrefjende Vögel (Weichfutter-⸗, Frucht- und Fleiſchfreſſer), nebjt An— hang Tauben- und Hühnervögel, arbeite, die Aus- ſtellungen regelmäßig eine Anzahl dev allerinter— eſſanteſten Erſcheinungen aufzuweiſen haben, ſo hatten wir diesmal noch den Erfolg vor uns, daß die ſechſste Ausſtellung des Vereins „Ornis“ werthvollen Vögeln beſchickt war. Bülbüls in zwei Arten, den allerliebſten voth- ohrigen Bülbül (Pycnonotus jocosus, Z.) und den erjt ſeit kurzem überhaupt lebend eingeführten | gerade | darin wiederum jehr reichhaltig mit vorzugsweije Fockelmann Bülbül mit weißer Hinterkopfbinde (P. sinensis, Gmel.) hatte Herr Oberlieutenant Mehrle in Königgräg nebjt einer weißohrigen Heher— drosfel (Garrulax sinensis, Scop.,), einem grau- föpfigen Mainaftar (Sturnus malabaricus, Gmel.), einem Jamaifatrupialund zwei Hütten- jängern gejandt. Noch zwei vothohrige Bülbüls waren von Fräulein Hagenbeck und ein Bar Bülbüls mit weißer Hinterfopfbinde von Herrn mitgebracht, leider waren jedoch gerade von dieſen abjonderlichen ſchätzenswerthen Vögeln nicht mehrere zur Ausjtellung mitgebracht. Zahlreicher waren die Tangaren vorhanden, unter denen die jiebenfarbige Tangara (Ta- nagra tatao, Z.), in zwei Köpfen von Herrn Voß, immer viele Bewunderer fand (zwei Vögel diejer Art des Herrn Reiß waren unmittelbar vor ber Ausftellung geftorben).. Purpurtangaren (T. brasilia, Z.) waren von den Händlern Fockel— mann, Reif und Voß, Krontangaren (T. coronata, Vieill.) und Trauertangaren (T. melaleuca, Sparrm.) von Fräulein Hagenbeck und Herrn Rei mitgebracht. ALS ſchöne Seltenheit hatte Fräulein Hagenbet jodann noch eine merblaue Tangara (T. sayaca, Z.) angemeldet, leider war diejelbe jedoch kurz vorher eingegangen oder verkauft. Die amerikaniſche Spottdrojjel(Turdus polyglottus, L.) war von den Herren R. Wilhelm, A. Hermann-Oſchatz in je einem Kopf und von Hein G. Voß in vier Köpfen gebracht und ber Preis ftand auf 20 bis 25 Mark. Herr Voß hatte au zwei Köpfe der nmächjtverwandten Katzen— droffel (T. carolinensis, Z.), und außer der 90 Heherdrojfel des Herrn Mehrle hatte eine jolche auch noch Herr Fockelmann. Graufödpfige und Pagoden-Maina— jtare (Sturnus pagodarum, Gmel.), Ganga— Mainaftare (S. ginginianus, Zath.) waren von Fräulein Hagenbed, ein gehäubter Mainajtar (S. ceristatellus, Z.), aud ein rothköpfiger Star (8. holosericeus, Scop.), jowie Balti- more-Trupiale (S. baltimorensis, Z.) waren von Herrn G. Reif, jchlieglih auch ein großer Beo (S. intermedius, Hay), jowie zwei voth- fteigige Stirnvögel (S. [Cassicus] haemorr- hous, Z.), nebjt noch mehreren Hüttenfängern bei den verjchiedenen Augjtellern (von Herrn Voß jogar | fünf Pärden angemeldet) beachtensmwerth. Glanzpunkte in diefev Gruppe bildeten ſodann: vor allem dev blaue Honigjauger (Coereba eyanea, ZL.) de3 Herrn Reif, für melden derjelbe fogar einen erften Preis erhielt, dev Rothkopf— ſpecht (Picus erythrocephalus, Z.) defjelben Aus- | ftelfer8 und dann al3 einer der allermerfwürbigjten | Die gefieberte Melt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 9. Vögel der Ausftellung dev Kentudy- Sänger (Sylvia s. Geothlypis formosa, Wels.) des Herrn Voß, welcher überhaupt zum erjtenmal nach Europa gelangt war, auch im zoologijchen Garten von London noch nicht vorhanden geweſen und hier natürlich auch) mit dem erjten Preis ausgezeichnet wurde. Zwei weißrüdige Flötenvögel (Gym- norhina leuconota, @ld.) machten in diefer Gruppe den Beſchluß, während bedauerlicherweije das Pärchen Ganges-Brillenvögel (Zosterops palpebrosa, Temm.) des Herren B. Chriftenjen:Kopenhagen der ungünftigen Witterung wegen fortgeblieben mar. In der Kleinen, aber diesmal mit vorzugsweie jeltenen Bögeln bejchisften Gruppe dev Raben-, Raub, Sumpf und Wafjervögel ward zum eritenmal auf unſeren Ausjtellungen der voth= Ihnäblige Slatthornvogel oder Toto (Rhyn- chacerus erythrorrhynchus, Temm.) ſogar in vier Köpfen von Fräulein Hagenbeck und den Herren G. Rei und G. Voß gezeigt. Vom letztern Aus— ſteller, ſowie Fockelmann waren auch zwei Männchen Ornithologiſche Beobachtungen aus der tanrifchen Steppe, insbefondre an Sproffern und Nachtigalen. Don W. Conraetz. Nachdruck verboten. (Fortfegung). | Nun hoffte ich, in dem Theil des Gartens, wo ftet3 die meilten Sproffer auf der Durdhreije zufammentreffen, noch einige Männden für das Zimmer, den Käfig oder den Flugraum zu fangen. Aber gerade an dem Tag, als ſich die größte An- zahl derjelben zu gleicher Zeit eingefunden hatte, | verleidete und verdarb mir ein außerordentlich ſtarker, den ganzen Tag anhaltender Negen vollftändig den Fang. Im andern Garten, in welchem ich mid) täglih aufhielt, zeigten ſich nun feine Nachtigalen und eine Zeit lang auc Feine Sproſſer mehr; den übrigen Theil des Gartens zu bejuchen, hatte ich meniger Gelegenheit und Zeit, e8 Fönnen dort daher ihrer viele meiner Beobachtung entgangen fein. Uebrigen3 waren e3 auch nod) andere Umftände, die den Vogelfang jet beeinträchtigten und erjchwerten. Es trieb ſich immer verfchiedenartiges großes Ge— flügelvolf, wie Pfauen, zahme Trappen, Kraniche, Trut- und Perlhühner u. a. umher, melches aud) manchmal Gelüfte nad den Mehlwürmern an den Fallen zeigte. Auch bejuchte cine Zeit lang den Thiergarten ein in Tſchaply freilebender junger Bär, der in feiner zutraulichen Gemüthlichfeit manchmal | lältig werden konnte. Später war es das ebenfalls jehr zahme, frei umherwandelnde Straußenpar, welches ih bier und da die Zeit damit vertrieb, Menjchen | in empfindlicher Weiſe an den Ohren zu zupfen. Nun aber zu den Sprofjern und Nachtigalen zurück! | Der erjtgefangne Sproffer im Zimmer ließ anfangs in den jpäteren Vormittags- und erften Nachmittags- ftunden (glei allen Wildfängen), bejonders wenn er durch Geräuſch dazu aufgefordert wurde, nur jeinen ſchüchternen Vortrag hören, der mich aber, | ı nen Weiſe. mie immer in ſolchem Tall, hoch erfreute und ent- zücte. In den früheften Morgenstunden ſchlug er laut und in einer von jener durchaus verjchiede- Der Schlag gefangener Sproſſer hat mi um dieſe Tagezzeit (in der alleverjten Frühſtunde nämlich), noch von feinem einzigen wirk— lich angenehm, fondern in den meijten Fällen geradezu unangenehm berührt. Sie pflegen da oft zu jchreien, ſich jelbjt zu überjchreien, und ihre Strofen kreiſchend fo zu zerjtüdeln, daß man diejelben garnicht ver- Itehen, noch wiedererkennen kann. Wenn jie einmal | ordentlich des Morgens gefvefjen Haben und nicht mehr jo aufgeregt (wie ungeduldig) im Käfig hin- und herſpringen, oder, wenn frei im Zimmer, darin umherfliegen, dann rundet ſich ihr Schlag ſchon mehr ab, wird zujfammenhängender, reiner, Elaver, bekommt bei aller Kraft mehr Weichheit, bei allem Glanz auch mehr Schmelz. Die Nachtigalen blieben immerfort ſcheu und ftumm; der Sproffer jhlug nad zehn Tagen den ganzen Tag über ſchon halblaut, nach ferneven zwei Tagen ſchon vollfommen laut. Damals jchon hörte man jogar um 8 Uhr abends noch einige leiſere Touren von ihm. Vom elften Tag an jchlug er bereit3 mit voller Stärfe und ſchönem Ausdrud in „getragener”, jozufagen erzählender Weiſe. ch richtete num ein viel größres, ganz ler— jtehendes, zweifenſtriges Zimmer für den Sproſſer und die Nachtigalen ein. Dafjelbe wurde veihlichit, vorzüglich in den Ecken, mit dürren Bäumen, Straud)- werk, Stämmen, Xeften verjehen, mit Sand, Garten- erde, trocknem und frifch gepflüctem Laub und Gras beftreut, ftellenmweife mit Mos und Raſenſtückchen belegt. Außerdem warf ich, an die Möglichkeit des Niſtens der Vögel denkend, noch Federchen, Thier- hare, zerpflückte Watte und Charpie in die Ecken. Dann ſtellte ich in jede der letzteren ein Gefäß mit Nr. 9. und ein Par Blaufappenheher (Corvus 8. Cyanocorax luxuosus, Less.) hier. Reihe id) nun ohne weitered auch die einheimi= ſchen Vögel diefer Gruppe an, jo müſſen wir es zunächſt jehr bedauern, daj der angemeldete Hauben— Steißfuß (Podiceps eristatus, Z.) des Herrn R. Wilhelm, welchen doch nur wenige Menfchen in der Nähe lebend gejehen Haben, unmittelbar vor der Ausftellung geftorben war. Die verhältnigmäßig wenigen Krähenvögel: Elfjter (Pica caudata, Z.) und Eichelheher (Garrulus glandarius, Z.) waren in vorzugsmeile zahmen und gelehrigen Vögeln | da, ausgejtellt von den Herren H. Schulze-Alten- burg, U. Hermann-Oſchatz und F. J. Kalwach— Königgrätz. Ebenſo ſelten geſehen und allerliebſt in der Erſcheinung zeigte ſich die Zwergrohr— dommel (Ardea minuta, /.) von A. Hermann, ferner Kibit (Vanellus cristatus, ZL.), daß ge: punftete Sumpfhühnden (Rallus porzana, Z.) von Kalwad und zwei Zwergohreulen (Strix scops, L.) wiederum von Hermann. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und - Händler. \ machen möchte. 91 Die lieblichfte der europäifhen Eulen, bie ı winzige Sperlingseule (Strix passerina, L.) ijt in der leßtern Zeit niemal® mehr auf die Aus: ftellungen gefommen, und dies bedaure ich perſön— lich umjomehr, als ic gerade mit einem Pärchen dieſer Vögel gar zu gern einen Züchtungsverſuch (Fortfeßung folgt). Ornithologifhe Mittheilungen aus Oftfriesland. Von Edm. Pfannenshmid. Nasorud verboten. Am 15. November verließen die bier noch vaftenden Starſchwärme, denen wenige Tage jpäter Kibitze, Negenpfeifer, Alpenftrandläufer u. a. m. folgten, unjve Niederungen und die Küjte. Während der ganzen Froftzeit, welche etwa acht Wochen andauerte, waren nordiſche Gäfte nicht zu jpüren. (Meine Bermuthung, daß die Mehrzahl der aus dem Dften und Norden kommenden Vögel in der Nord- und Oſtſee umgekommen ijt, geminnt immer mehr an Wahrjcheinlichkeit). Sutter und eine Schüffel mit Wafjer, um allzu | higigen Kämpfen, die infolge von Futterneid hätten entjtehen können, vechizeitig vorzubeugen. Hierauf beftecte ich die künſtlich geſchaffnen Dickichte noch) mit friichbelaubten Zweigen und evneuerte dieſe jpäter von Zeit zu Zeit. Die Vogeljtube war jeßt fertig und ich Lie den Sproſſer und die beiden Nachtigalen hinein. Der Raum Hatte die Morgenjonne Eines der Tenjter war doppelt und ich ließ es auch fo, weil dadurch, wenn die Sonnenjtrahlen darauf fielen, weniger Hige im Zimmer entjtand; es blieb darinnen den Sommer über auch verhältnigmäßig fühl. Das andre Fenſter war einfach, und als die Vögel ein- mal eingemwöhnt waren, hätte ich es können Tag und Nacht offen jtehen lafjen, ohne daß e3 einem der- jelben eingefallen wäre, hinauszufliegen. Ich öffnete es nachher häufig, um gehörig zu lüften und dem Sprofjerichlag von außen zuzuhören*). Die Vögel flogen deshalb nie auf das Fenſterbrett des ein- fachen Fenſters, weil id) dort garteine Aeſte, Zweige u. drgl. angebracht hatte; die ganze Ede nächſt diefem Fenſter war vollfommen ler geblieben. Um jo dichter war das Geäft und Gebüſch in der Ede an dem Doppelfenjter und den beiden Eden des Hintergrund. In einer der letzteren ftand oben- drein der Ofen, der an und für ſich Verſteckwinkel bot. Wenn nicht die ungebetenen Beſuche von Katzen zu befürchten geweſen wären, jo hätte ich bei ſchönem Wetter das Fenjter, wie gejagt, fortwährend offen laſſen können. Nie flogen die Vögel vom Boden auf das yenjterbrett, und von dem Gezweig, aus den drei anderen Eden her wäre ihnen dev Flug der bejchnittenen Flügel wegen nicht gelungen; fie machten aber garnicht einmal den Verſuch dazu, meil fie fich *) Uebrigens gab es aud bier eim jolches Yuftfenfterchen, wie weiter oben bemerkt, eben in dem Zimmerraum ſchon ganz heimijch fühlten und ſtets mehr al3 genug von der gewohnten Nahrung hatten. Nur wenn ich wachſamen Auges auf ber , Straße vor dem Fenſter auf und ab jpaziven ging, was meijt in den Abendftunden der Fall war, öffnete ih das Fenſter. Ebenſo blieb es des Morgens, während ich die Vögel fütterte, ein Viertelftündchen lang offen. Sch hätte ein Gitter anbringen können, unterließ e8 aber aus folgendem Grunde. Mit dem Mai erjcheint hier in ungeheurer Menge eine Kleine Sliegenart, die nicht nur Menſchen und großen Thieren, jondern aud) Kleinen Vögeln jehr. Läftig, ja letzteren fjogar gefährlich werden kann. Das Fenſter mußte aljo fat den ganzen Tag über ge: Ihlojjen bleiben und da3 Gitter wäre mithin über: flüjlig gewejen. Fliegengitter anzubringen war gleich: falls nicht der Mühe werth, weil aud der Hitze wegen das Fenſter tagsüber zu blieb, in den Morgen— und Abendjtunden die Eleinen Fliegen aber weniger Ihwärmen und in die Zimmer fommen. In manchen Jahren können dieſe winzigen Inſekten hier eine wahre Landplage werden. Sie verleiden uns bis in den Juni hinein, bei Tage wenigjtens, durchaus den Aufenthalt im Freien. Sie haben faum ben vierten Theil der Größe gewöhnlicher Stubenfliegen, jind aber noch weit unausſtehlicher als dieje, da jie ih in großer Anzahl auf der Haut feitjegen und auch jtehen. Beſonders auf die Augen ihrer Opfer haben jie es abgejehen. Ich erinnere mid) eines Jahrs, wo Pfauen, Perl- und andere Hühner von diejen liegen jo zugerichtet wurden, daß jie mit gef hwollenen Köpfen umhergingen und einige faum aus den Augen jehen Fonnten. in Kanarienvogel im Flugraum, der ebenjo gequält worden war, jtarb infolgedejjen. (Fortfegung folgt). 92 Auch im Innern Deutſchlands jind nad) vor= liegenden Berichten von der Weſer, Elbe, dem Rhein, viele Maffervögel, befonder® Säger (Mergus merganser) umgelommen. Am 14. Januar trat Thaumetter ein, die Dohlen, al3 gute Wetterpropheten, verfündeten das frohe Ereigniß in frühefter Morgenſtunde; dev Sper- ling jtrengte jein Sangesorgan nah allen Kräften an und dazwiſchen jang der Kleinjte, genannt „König“, im beiten Sopran feine Weile, kurz — alle gefiederte Welt freute fi, dag der böje Winter endlich ſeinen Meiſter gefunden hatte. Das mußten aber weit früher die Stare — am 18. Sanuar famen die erjten, am 22 Januar größte Flüge, Ende des Monats waren Schwärme auf der Reife in Gemeinjchaft mit Feldlerchen und einigen Satfrähen, welche bei ſüdweſtlichem Wind ojtwärts aufzogen. Als verfrühete Wanderer —- jedenfall® Irrgäſte — habe ich zu nennen die weiße Bachſtelze und den Kibik. — Die heim- gefehrten Stare waren gut bei Fleiſch, ſie müljen demnach in einer Gegend Herberge gefunden haben, wo noch veihlihe Nahrung vorhanden war. Bon nordiihen Enten befanden ſich auf der Rüdreife Berg=-, Pfeif: und Reiherente (Anas marila, A. penelope et A. cristata). Die er: legten Vögel waren Männchen, im jchönjten Pracht: gefieder und vorzüglich bei Wildbret. Bon Schwänen zeigten jich bisher nur einige Singfhmwäne (Öygnus musicus). Der große Brachvogel (Numenius arqua- tus), ſonſt vegelmäßig einfehrend, auch bei Froſt und Unmetter, mußte in diejem Winter weichen, auch er fam mit dem erjten warmen Wind umd mit ihm faft gleichzeitig Halgbandregenpfeifer und Alpen= ftrandläufer an. Die Stodente (Anas boschas) fehlte bislang auf dem Zug; da dieje Art zum Theil in Süddeutjchland überwintert, wird fie ohne Frage große Einbuße erlitten haben. In den Niederungen der Aller (Celle) und anderen Flüſſen ſoll fie bereit3 zahlreich eingefallen fein. Die kleine Art aus dem Diten, j. g. Oſtente, welche in jtvengen Wintern im Dezember an der oſtfrieſiſchen Küfte vegelmäßig auf dem Durchzug eine gute Strede lieferte, blieb aus. Der Vorgang erklärt jich jehr einfach, die Küſte war übereiſt, es überflogen daher in einem Zug die mit dem Yeben davon gekommenen die Küſte, um warm Waſſer zu erreichen. (Fortſetzung folgt). Brieflihe Mittheilungen. . Bielleiht wird es Sie interefjiren, zu erfahren, daß id) von den von Ihnen in Nr. 6 erwähnten jtahlblauen Widafinfen mit ver= | längertem Schwanz (Vidua splendens), mit Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 9. gebracht von Herrn Fockelmann, auf der „Ornis“- Ausſtellung zwei Männchen entnahm, desgleichen ein Stück der unbenannten Widafinken. Letztres iſt ein Männchen der prächtigen Goldfragen- Wida, d. h. der fchönern Art Paradis-Wida. Von beiden Arten hat miv Herr Fodelmann die entiprechenden Weibchen aufbewahrt, und ich Hoffe demnächſt Züchtungsverfuhe mit ihnen anſtellen zu können. Beide Arten werden in Eurzer Zeit ihr Prachtgefieder volljtändig angelegt haben, und ich will dann gern meine weiteren Beobachtungen bier mittheilen*). Zum Schluß möchte id) noch erwäh— nen, daß ich Kürzlich fünf Stüd der reizenden, jeltnen Zeylon-Fledermauspapageicdhen erhielt, die möglicherweile zu züchten ich mich natürlich ange- legentlichjt bemühen werde. Hauth, Lt. z. D. . . . Ein Papagei meiner Schwefter war hoch— gradig an Ruhr erkrankt; das deutliche Zeichen hier— für war die blutige Entlerung des Vogel. In ihrer Angſt nahm fie nun ein Fläſchchen Aconit zur Hand, goß in das ZTrinfgefäß einige Tropfen davon, verdünnte das Ganze mit Waffer und reichte e3 dem zum Tod erkrankten Vogel. Nach zwei Stunden war devjelbe, der immer noch großen Durft zeigte, volljtändig gefund, Am andern Tag fraß er ſchon wieder Grünfraut, und die Krankheit wiederholte ſich nit mehr. Daſſelbe Heilverfahren verfuchte ſie jpäter an einem Sanarienvogel, der ebenfalls an Nuhr litt, mit demjelben Erfolg. Herm. Freiherr von Dungern. ... Schon jeit Jahren ein Verehrer und eifriger Leſer Ihrer Bücher und Schriften und gleichzeitig Abonnent der Zeitihrift „Die gefiederte Welt”, bin ih vom Leſen zum Züchten übergegangen und habe miv, nachdem ich aus Ihrem Bud; „Die fremd» ländiſchen Stubenvögel“ die nöthige Anleitung ge: ſchöpft habe, von Rohleder in Leipzig je ein Pärchen nachjtehender Bögel im vorigen Jahr (Auguft) bejtellt: Tigerfinken, Goldbrüftchen, graue Reisvögel, braune japanijche Mövchen, Wellenjittiche, Unzer— tvennliche, Napoleon und Blutſchnabel-Weber, um endlich die Zucht diefer Vögel zu beginnen. Bei Behandlung derjelben richtete ich mich jtveng nad) Ihrem Werk „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Ab- vichtung und Zucht”, ſodaß ich bis jegt noch Feine Berlufte zu beklagen habe und alle obengenannten Vögel jich der bejten Gefundheit erfreuen. Für die Wellenfittihe und fleinen Papageien ließ ich miv von Frühauf vier Stück Nijtkaften jchicken, und jo habe mich in jeder Beziehung an das in meinem Beſitz befindliche Buch „Der Wellenfittich” gehalten, doch haben die Sittiche bis jetzt die Niftfäjten ganz unbeachtet gelafjen, und troßdem fie ſich ganz gut vertragen, wollen jie doch nicht zur Parung jchreiten ; doch hoffe ich, daß fie fich vielleicht im Frühjahr paren werden. Slücflicher war ich mit den japa= *) Wir bitten jehr darum! DM Nr. 9. nifhen Mövchen, die ich am 18. November v. J. erhielt. Dieje machten ſchon einige Tage nach ihrer Ankunft aus Aloefajern ein prachtvolles Net. Im Dezember jagen jchon beide Mövchen abwechſelnd im Neſt, und am 30. Dezember jah ic) vier Stüd Eier und am Morgen des neuen Jahrs fand ich zu meiner Freude vier Junge glüdlich ausgebrütet. Seit diejer Zeit erhielten fie als Futter Ameiſenpuppengemiſch, eingequellte Sämereien, Eier und Eierbrot und heute, am 18. Tag, find dieſelben ſchön entwickelt, friſch und munter, werden mit Eifer von den Alten ges füttert, ſodaß es für mich als Anfänger mein größtes Vergnügen ift, diefe reizende Vogelfamilie betrachten zu Können, und ich hoffe, daß diefelben in zehm bis zwölf Tagen flügge werden und daß ich die ganze Brut glüclich aufziehe. Ich weiß, daß ich mit der Zucht diefer Kulturvögel Feine nennenswerthe Leiſtung lieferte, doch habe ich mir damit die erften Sporen ala Züchter verdient, und hoffe, daß ich jpäter im der angenehmen Lage fein werde, Ihnen intereſſantere Züchtungen mitteilen zu fönnen. Durch das Lejen Ihrer Werke, von denen dev größte Theil ſich in meinem Beſitz befindet, habe ich ſchon jo viele ange- nehme Stunden gehabt, aber durch daS oben ange- führte Ergebniß find mir diejelben um jo Lieber geworden, und ich erlaube miv hiermit, Shnen, hoch— geehrtev Herr Doktor, als Urheber dieſer genuß: reichen Stunden meinen befondern Dank auszudrüden | Dtto von Bukowsky. (Bei aller Vogelzucht heißt e3 ja bekanntlich immer: Geduld bringt Erfolge; bei Ihren Wellen- fittichen aber wollen Sie beachten, daß diejelben, wenn fie eingeführte oder wie man zu jagen pflegt, importivte Vögel jind, zunächſt an der Jahreszeit ihrer Heimat fejthalten und aljo je nach dem Früh: ling des Strichs von Aujtralien, woher ſie gefommen, mit dem Nijten beginnen, Wer dies nicht weiß, dem kann e8 wol widerfahren, daß er ein Par kräftige, Ferngejunde Vögel diejer Art hat, welche bei ihm in vielen Wochen, jelbjt in Monaten nicht niften und dann, wenn er fie kaum fortgegeben hat, mehrere erfolgreiche Bruten hintereinander machen. Im Übrigen wünſche ich aufrichtig, daß Ihnen die Stubenvogel- züchtung immer veichere Erfolge und damit eine Fülle von Freuden und Genüffen bringen möge! Dr. R.). . . . Am 15. Januar diejes Jahrs war ich abends ?/,5 Uhr im Garten. Es war jchon dunkel, da jah ich einen ſchwarzen Vogel von der Größe einer Amjel, wofür ih ihn auch hielt, auf einen Starfaften fliegen. Er hüpfte mehrmals auf dem- jelben herum und jchlieglih hinein, Fam aber jogleid wieder heraus, flog dann auf einen andern Kaften, in melden er auch Hineinjchlüpftee Ich wunderte mich, daß eine Amſel in einem Starfajten übernachtete, und ging an den Baum, am welchem der Kajten hing, um mich zu vergemwifjern, ob es auch wirklich eine Amſel fei, da der Flug des Vogels miv etwas eigenthümlich vorkam. Als ich jedoch gerade vor dem Baum jtand, flog der Vogel wieder Die gefteberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 93 ' heraus und fchlüpfte in eim Loc oben auf einer ı hohen Gartenmauer, blieb darin etwa eine Minute, flog dann wieder heraus und davon. Für den Fall nun, daß der Vogel wieder käme, holte ich eine Leiter. Als ich wieder in den Garten kam, jaß er gerade an einem dritten Starfaften, in den er aud), nachdem er ſich ein wenig umgefehen, bineinjchlüpfte. Ich erſtieg fchnell den Baum, verjtopfte das Schlupf- loh und brachte den Kaften herunter. Ich ließ nun die vermeintliche Amfel in einen Käfig fliegen und jah zu meinem großen Grjtaunen einen — Star (Sturnus vulgaris) mit prächtig ſchillerndem Gefieder. Ich babe mir nun drei ragen aufgeworfen: 1. Zit der Star wol einem Käfig entflogen? Aber wie hätte ev dann gerade die Starfäjten in unſerm Garten gefannt und jie alle befugt? 2. Oder ilt er friich angefommen? Aber was treibt ihn zu jolcher kalten Zeit nad) dem Norden, während noch fein andrer Star weit und breit zu jehen ijt? 3. Oder ift er endlich gavnicht fortgezogen? Aber wie hätte er dann bei dem hohen Schnee in unjver Gegend genügend Nahrung finden können ? Der lebte Tal ſcheint mir übrigens doch noch am wahrjcheinlichften, da die Stare ja überhaupt immer früh im Jahr, oft ſchon im Februar, an: kommen, in einem Monat, wo ja jicherlich nicht mehr Nahrung vorhanden ift wie im Januar. Der Star ftarb jedoch zu meinem größten Bedauern noch in derjelben Nacht. Marimilian Pfifter. . . . In Nr 6 bringen Sie die Mittheilung von Herrn C. U. Hoffmann-Bauer, da aus dem Zoologifhen Garten zu Kopenhagen am 11. Sep- tember v. 3. ein Flamingo entflogen ſei. Nun iſt ungefähr zu derjelben Zeit — Ausgang September — auf der Halbinfel Mönchgut auf Rügen ein Flamingo erlegt worden, der ſich daſelbſt mehrere Tage hintereinander jehen ließ und im hohen Grad die Aufmerkfamkeit dev dortigen Bewohner auf ſich 309. Mean hatte bis dahin einen Seevogel von jo eigenthümlicher Körperform nicht gejehen und wunderte fi nicht wenig, daß der fragliche Vogel ſich, nach— dem man ihn evlegt hatte, als ein Zlamingo erwies ; man konnte es fid) nicht erklären, wie dieſer Vogel zu diefer Jahreszeit, ja wie er überhaupt hierher gefommen jei. Es blieb nur die Annahme übrig, derselbe müfje ji) auf ſeinem Zug verirrt haben. Sollte diefer Flamingo — jo fragte ich mich beim Leſen der obigen Mittheilung — etwa der aus dem Zoologiſchen Garten in Kopenhagen entwichene jein? Um der Sade auf den Grund zu kommen, wandte ich) mich ſogleich perjönlih an den Kürfchnermeilter Herin Ritter hier in Stralfund, dev den evlegten Flamingo feinev Zeit hatte ausjtopfen lajjen, um mich zu erkundigen, ob dem fraglichen Vogel — wie Herr E. A. Hoffmann-Bauer angab — die Schwung: federn am linken Flügel geftugt geweſen jeien, ich erfuhr jedoch, daß daran nichts bemerkt worden. Es bleibt daher abermals fraglich, woher dieſer 94 Flamingo jtammt und wohin jener entflogen ift. Sollten vielleiht dem im Kopenhagen entflogenen Vogel die Flügel vor dev Mauſer geſtutzt worden und während derjelben wieder gewachjen fein? In diefem Fall würde es jehr nahe liegen, anzunehmen, dap der auf Nügen geſchoßne devjelbe ift, der in Kopenhagen am 11. September entkam. Unter allen Umftänden ift die Sache interejjant genug und der Mittheilung werth. Kurth. Geſpannt verfolge ich die Meinungsäußerungen über den Star. Ich freue mid, daß Sie ihm Gerechtigkeit wider- fahren laſſen und fo entjchieden fiir ihn eintreten. wir uns bier in den Gärten u. a. denn darum Mühe, hängen Niftkäjten auf, hegen und ſchützen die Stare und freuen ums über fie, damit fie in fo empörender Weife mie in Elſaß— Yothringen hingemordet werden jollten?! Es ſollten fich alle Vogelkenner und Freunde zufammenthun und dagegen er: heben, Damit alle aufgejtellten Behauptungen umterfucht und auf ihre thatfächliche Wahrheit oder ihre Uebertreibung zurück— geführt werden können. Ada Vortmann. Beben | in Geftalt von todten Mäufen (2 Stüd am Tag), Yu Ko. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. . . Der diesjährige Winter hat den Zrappenderden | der rumäniſchen Ebene einen jo außerordentlichen Schaden zugefügt, daß die namentlich den jogenannten „Baragan“ zu | beiden Geiten der Jalomitza in Tauſenden von Köpfen be- völfernde prachtvolle Großtrappe dajelbft in den nächſten Kahren zum jellnern Jagdwild gehören dürfte. Zwei Umftände Haben | zujammengewirkt, um die font jo jcheuen Vögel den Kmütteln der zu ihrer Mafjentötung ausrüdenden Bauern zu überlieferi. Zunächſt hatte dev von einem heftigen Kriwiß (einem aus dem jüdlichen Rußland herüberbraufenden Steppenmwind) ein- geleitete Winter die Felder mit einem aus lauter winzigen Eiskörnchen beftehenden Schneejtaub bededt, welcher, auf der | Erde zu einer feften Dede fich verbindend, die Saten mit eier jelbft für die Eräftigen und gut bewehrten Ständer der Trappe undurddringlichen, eisharten Schneefrufte überzog. Vom Hunger getrieben, haben fich daher die Trappen bis dicht an die Dörfer herangewagt, um im den im Freien aufs gethürmten Strohhaufen nad) Nahrung zu ſuchen. Bei diejer Selegenheit find viele der fchönen Niejenvögel, deren Jagd im Frühjahr und Herbit jonft einen auf Entfernungen von 250 bis 400 Schritte gut eingelibten Kugelſchützen erfordert, von den auf dem Anſtand Tiegenden Bauern aus nächiter Nähe mit Schrot meuchlings niedergefnallt worden. Doch wäre dieſe Verminderung unferer Trappenherden wol faum befonders fühlbar gewejen, wenn fich nicht mit dem Glatteis der rumäniſchen Landbevölkerung eine weitre, willfonmene Gelegenheit zu einer Mafjenmebelei geboten hätte. ausdauernd auch die einmal hochgemordene Trappe von ihren Flugwerkzeugen Gebrauch zu machen weiß, jo bedarf fie doch troß ihrer mächtigen Schwingen einer großen Kraft- anftrengung, um ihren oft bis zu 15 Kilogramm fchmweren Körper in die Luft zu erheben. Fallt nun Glatteis, jo werden durch die beim Auffallen auf einen harten Gegenftand jofort zu Eis erjtarrenden Waffertröpfchen auch die Federn des Trappenflügels mit einer binnen Eisjchicht bedeckt. Die Trappe kann demmach ihre Flügel nicht entfalten und ijt in einem jolchen Fall bei ihrer Flucht vor einen Verfolger auf die Schnelligkeit ihrer ftarfen Ständer angewiefen. Aber auch diefe verfagen bei Glatteis ihren Dienft, ſodaß unter der artigen Umftänden ganze Trappenherden umzingelt und ohne Anwendung eines Schiekgewehrs einfach todtgejchlagen wer— den können. Das ift denn auch feitens der Baraganbanern in diefem Winter in fo überaus großen Maß gejchehen, daß nach Bukareſt allein 800 Trappen für die Weihnachtsfeiertage | eingebracht und dort zu 3 bis 4 Franks fir das Stück ver fauft werden fonnten. Da fich Fein Baraganbauer die Ge legenheit entgehen ließ, auch jein eignes Haus mit Wildbret zu verjehen, jo kann man fich Teicht vorftellen, wie groß Die während der letzten Wochen unter den Trappenherden ber rumänischen Ebene gerichtete Maſſenvertilgung geweſen ſein mag! Dieſe ſtrenge Kälte und die Verfolgung mögen Denn jo | | 1 Kate, verjchiedene Kaninchen und gel. Nr. 9. wol die Veranlaffung fein, daß einzelne Thiere dieſer in Deutfchland fo feltnen Vogelart fi) bis zu uns verflogen habe, und jo wurde bei einer Kälte von 14 Grad ein Stüd am 3. Januar d. J. in der Königs-Mühle zu Plauen bei Dresden ziemlich ermattet aufgefunden. Der Vogel war gegen einen Telegraphenbraht geflogen, hatte fich hierbei dem Flügel beſchädigt, konnte fich nicht wieder erheben und gerieth infolge jeineß ziemlich ermatteten Zuftands und feiner Hilflojigkeit fo in die Gefangenfchaft. Herr Mühlendirektor Schulze über: wies in freundlicher Weife den Vogel dem hiefigen Zoologifchen Garten als Geichent. Der große beinahe ausgewachjene Trappenhahn befindet fich jest Außerft munter in feinem neuen Heim und nimmt bereits felbjtändig Nahrung zu fich, die er anfangs zu ſchwach war, felbft aufzufuchen und die ihm Kalbfleiih und Semmel mit Milch gereicht, bzl. eingeftopft werden mußte Es ift nicht anzunehmen, daß der Trappen- hahn vom Frühherbſt, wann diefe Vögel wegziehen, fich bis jet bier aufgehalten haben Fann, und wenn wir dem fehnee- veihen Winter mit feiner großen Kälte inbetracht ziehen, jo it das Vorkommen dieſes jo ſeltnen Vogels im Januar ei wirkliches Räthſel. Nach gehaltenen Anfragen bei Beſitzern von Trappen in Gefangenfchaft erhielt der Unterzeichtrete Die Antwort, daß er nicht aus diejer entflohen ift. Ad. Schoepf, Direktor des zoologiſchen Gartens in Dresden, Mancherlei. Die Nützlichkeit der Kaſtenfallen zum Schutze der Faſane— rien und ähnlicher Anlagen betont Herr E. Rieger in der „Deutſchen Qägerzeitung” durch Folgende Angaben: „Au zehn in hiefiger Faſanerie aufgejtellten Fallen fing ich in der Zeit vom 1. Juli bis 15. September v. X. 23 Iltiſſe, 28 Wiefel, Ar Raubvögeln ſchoß ich in derſelben Zeit auf der Krähenhütte 44 Stüd und fing 5 Hühnerhabichte im Pehlow'ſchen Habichtskorb. Aus den Vereinen. Negensburg. NRegensburger Verein für Ge- Flügel: und Vogelzucht (unter dem Proteftorat der Frau Herzogin Mar von Württemberg), Jahresbericht für 1890. it dem Jahr 1890 ſchließt der Verein fein vierzehntes Gejchäftsjahr ab, und abermals kann er mit Befriedigung auf bdafjelbe zurüdbliden, weil ev red— lih bemüht war, allen jeinen vielen Aufgaben gerecht zu werden, und weil feine Bemühungen mitunter von vecht guten Erfolgen begleitet waren. Daß die Verbreitung der Raſſezucht des Großgeflügels und dev Tauben gute Fort: ſchritte gemacht hatte, davon legte ſchon die im Paradisgarten abgehaltne große Ausflelung Zeugniß ab, indem fich viele unferer Mitglieder, troß der anerfannt ganz bedeutenden Mit: bewerbung des In- wie Auslands, Auszeichnungen holen fonnten. Für die Hebung der Nutzzucht war der Verein ebenfalls in angemeßner Weife thätig, und zwar nicht bloß durch Belehrungen, jondern auch durch Hinausgabe von Brut- eiern amd Zuchtthieren, fowie durch Gründung von Zucht: Nationen. Cine ſolche (Mintraching) wurde mit dem ums vom baierischen Landesgeflügelzuchtverein bemwilligten Zuſchuß von 60 Mark begründet, während der übrige Aufwand fiir die Nutzgeflügelzucht mit etwa 600 Mark aus der Vereins: kaſſe gedeckt wurde. — Um das Brieftaubenmwefen zu fördern, hat fich Tängit innerhalb des Vereins ein durch Herrn Groß— händler Joſef Neifinger vortvefflich geleiteter Klub gebildet, dejjen Mitglieder erhöhte Beiträge bezahlten, während der Verein für Geflügelzucht aus feiner Kaffe zur Dedung dev bedeutenden Tränirungskoften wie zu Prämien einen Zuſchuß von etwa 100 Mark gewährte. — Den Vogelliebhabert kam der Verein durch mehrfache Verloſungen von edlen Harzer Sängern entgegen, außerdem trug er durch Geldbewilligungen zum öffentlichen Bogeljchuß bei. Der Verein hielt LO Sigungen, 2 General: und 4 Hauptverfanmlungen ab. Die Ausitellung war wol die Hauptbegebenheit im abgelaufnen Vereinzjahr. Sie hat dem Verein viele neue Freunde erworben und bie Nr. 9. Veranlaſſung dazu gegeben, daß ſowol Nutz-, als auch Raſſe— geflügel theils durch die Verloſung, theils durch unmittelbare Ankäufe in ganz belangreichem Maßſtab hiev und in der Um— gebung verbreitet werden Fonnte, ſodaß mit Beſtimmtheit bes hauptet werden barf, es habe fich noch niemals joviel Groß— geflügel in dem Beſitz unjerer einheimijchen Liebhaber, insbes jondre unferer Mitglieder befunden, wie im abgelaufnen Jahr. Die Beichaffenheit der ausgeitellt gewejenen Thiere fand aber auch alljeitig ungetheilten Beifall, wie ſich eben die ganze Austellung der Gunft der Sachverſtändigen, wie des Ger ſammtpublikum zu erfreuen Hatte. Dank ſchuldet dev Verein vor allen feiner Proteftorin, dev Frau Herzogin Mar von Mürttemberg für das Wohlmollen und Intereſſe jowol, als auch für die Geld-Unterftüßungen, welche fie dem Verein zus wendete, ferner dem Stadtmagijtvat von Regensburg, dem baierifchen Sandesgeflügelzuchtverein, dem oberpfälziichen Kreis— verband fiir Geflügelzucht und mehreren Mitgliedern für Zus wendung von Ehrenpreijen gelegentlich der Austellung. Den Verein verpflichteten jich ferner zu Dank die Behörden, jowie die Preſſe für das wie immer bezeugte wohlwollende Ent— gegenfonmen. Der Verein zählt am Jahresſchluß 163 Mit glieder und zwar 6 Ehrenmitglieder, 129 hiefige und 28 aus— märtige. Der Hauptwirfungsfreis des Vereins erſtreckt fich zwar nur auf Regensburg und Umgebung und demnächſt auf die Oberpfalz. Liebhabern aus diejer Provinz wurden theils foftenlos, theils gegen mäßiges Entgeld Bruteier von Hühnern, Truthühnern, Wafjergeflüigel in beträchtlicher Anzahl von dem anerfannteften Züchtern geliefert. Mit dem Wunſch, daß dem Berein und feiner Sache auch ferner das Intereſſe und das Wohlmollen entgegengebracht werde, deſſen ev fich feither zu erfreuen hatte und in der Hofjnung, daß es ihm durch valt- loſes und emergiiches Wirken gelingen wird, feine Aufgaben: Die Raffezucht des Großgeflügels und der Tauben zu heben und zu verbreiten, eine wirklich wirthichaftlichzerfolgreiche Nutz— geflügelzucht anzuftveben, das Brieftaubenmwefen zu fördern, die Kultur der Zimmervögel, Kanarien, zu verbejjern und am öffentlichen Vogelſchutz mitzuwirken, zu erfüllen, jchliegen wir unfern Bericht, Die Vorſtandſchaft. Yusjtellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: Danzig, Drnithologiiher Verein, 28. Februar bis 3. März. Kübel, Taubenliebhaberfiub von 1888, 1. bis 2. März. Borna, Geflügelzüdterverein, 1. bis 3. März. Zwidau, Geflügelzüchterverein, 1. bis 3. März. Salle a. S., Drnithologijher Zentralverein, 6. bis 9, März. Bautzen, Geflügelzüchterverein, 6. bis 9. März. Bitterfeld, Geflügelzüchterverein, 7. bis 9. März. Meiken, Geflügelzüchteroerein, 13. bis 15. März. Zeipzig, Geflügelzüchterverein, 14. bis 16. März. Neuhaldensleben, Geflügelzüchterverein, 27. bis 30. März. Weimar, Geflügelzüchterverein, 4. bis 6. März. Dresden, Geflügelzüchterverein, 10. bis 13. März. Bald im Mheinland, Bergiiher Geflügelzüchterklub, 16. bis 18. Mai. Anfragen und Auskunft. Herren Major A. B.: 1. Der überfandte Vogel war ein kleines Eljterchen (Spermestes cucullata, Sundev.) und zwar ein Männchen. 2. Seine Todesurſache bejtand, wie Sie aus dem aufgetriebuen Unterleib ganz richtig erfehen Haben, in Blähſucht, eine Krankheit, welche gerade bei den ſo ſehr genügſamen Prachtfinken nur höchſt ſelten vorkommt. Sie muß in dieſem Fall wol nicht wie ſonſt durch unverdauliches Sutter, ſondern durch Erkältung, vielleicht durch eiskaltes Trinkwaſſer, hervorgerufen fein. 3. Ihre Beobachtung, daß auch bei den Goldiperlingen mit der Jahreszeit die Färbung ber Schnäbel mwechjelt, ijt eine ebenſo interefjante wie richtige, und ich theile diefelbe daher hier gern mit: „Der Schnabel meines Mänuchens braunvücdiger Goldfperling war vor unge- fähr einem halben Jahr fleifchfarben, während er fich jodann, in dev Brutzeit, glänzend ſchwarz verfärbt hat“. Hein Fr. Schmidt: Wie ich hier in der Antwort an Herin Otto von Bukowsky darauf aufmerkfam gemacht Habe, darf man bei der Züchtung von Wellenfittichen keineswegs ohne meitres den Muth verlieren, jondern man kann ſich feit darauf verlafien, daß jedes gejunde, lebenskräftige Pärchen über kurz ober lang zu niften beginnt und dann mehrere Bruten hinter- Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 95 einander macht. Alfo Geduld! Wenn Sie in meinem Bud) „Der Wellenfittich“, welches Sie ja befißen, aufmerkſam nad): Iefen, jo werden Sie finden, daß die Färbung der Nafenhaut beim Weibchen mehrmals wechjelt. Zur Anregung des Nijtens ift e8 übrigeng gut, wenn man zwei oder mehrere Pärchen zufammenbringt. Um gute derartige Vögel zu beziehen, dürfen Sie fi) voll Vertrauen an die Händler wenden, welche hiev im Anzeigeutheil ihre gefiederten Worräthe kumdgeben. Zu jeder gewünjchten noch näheren Auskunft bin ich für Die Züchter ſtets gern bereit. Heren E. Gayler: Die Bewerbungen um das dritte Preis: Ausfhreiben, betreffend Papageienkette, find bis jeßt nur äuſterſt jpärlich eingegangen, und dies iſt ja auch erklärlich, da im der Löſung Ddiefer Aufgabe in der That eine nicht geringe Schwierigkeit liegt. Dennoch hoffe id) mit Beftimmtheit darauf, daß es uns wol gelingen werde, eine befriedigende Löſung auch diefer Frage zu finden. Warten Sie jedenfalls mit der Anſchaffung noch einige Wochen, bis ich hier weitres veröffentlichen kann. Harn W. in Berlin oder Charlottenburg: Warum anonym? Sie jollten ruhig Namen und Adreije angeben, damit ich Ihnen erfolgverjprechende Rathſchläge zu ertheilen vermag. Dies kann ich aber nad) der bloßen Anfrage auf einer Karte feider nicht ausreichend. Das Selbjtrupfen der Papageien ift entweder Frankhafte Gewohnheit oder im eimer wirklichen Krankheit begriindet. Cine bloße üble Angewohnheit dürfte es niemals fein, Nun fommt es aljo darauf au, daß wir die eigentliche Krankgeitsurfache ergründen und dieſe heben. Da Sie garnichts über die bisherige Ernährung, den Körper- zuftand, dem Umfang des Selbitrupfens u. a. m. angegeben haben, fo kann ich auch nicht beuvtheilen, worin die Urjache liegt und noch weniger etwas anordnen, wodurch ſie beſeitigt und der Papagei wieder hergeftellt werden Fan. Laſſen Sie aljo die Namenlofigkeit vuhig fallen und machen Sie mir nähere Angaben und zwar jobald wie irgend möglich, dem je länger das Selbitrupfen währt, je mehr es aljo einge- wurzelt ift, defto geringer ijt die Ausſicht, daß der Papagei davon befreit werden Fanır. Frau A. von Macdhio: Trotzdem Sie mein Bud) „Die jprechenden Papageien” bejiten, geht aus Ihrer An— frage doch hervor, dag Sie e3 nicht mit Aufmerkſamkeit ge— leſen haben. Andernfalls würden Sie unſchwer jelber feit- ftellen fönnen, ob der Vogel wirklich ein Aleranderfittich ift oder nicht. Die einzelnen Federn hier und da, Färbung des Schnabels, Geftalt, Größe, Alles kann Ihnen darüber Aus— funft geben. Gteichviel aber, ob der Vogel ein Eleiner Aleranderfittic oder eimer von den nächitverwandten Keil- ſchwänzen oder wol gar ein Tirikaſittich ift, jo beruht Die Nadtheit feines Körpers doch eben lediglich in dev unrichtigen Haltung und Ernährung. Und darin liegt nun mein größter Bormurf, daß Sie verlangen, ich, ſolle Ihnen Mittel und Wege angeben, wie der Vogel wieder herzujtellen fei, während Sie doch über feine Fütterung fein Wort mitgetheilt haben. Leſen Sie aljo gefälligft in dem Buch recht aufmerkfam nach oder jchreiben Sie mir eingehend über alles Nöthige Beicheid. Herrn Lehrer R. Kühnel: 1. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I nachlefen, jo werden Sie finden, daß der Tigerfink in recht verjchiedenartiger Weife niitet. Zunächſt kommt es darauf an, ob Sie den gewöhn- lichen Tigerfint oder die hochrothe Spielart haben. Der erſtre bat bei mir immer nur eim freiltehendes Nejt im Gezweig er- baut, während der legtre auch zumeilen ein ausgenähtes Neſt im Harzer Bauerchen bezog. 2. Ihre Frage inbetreff ber Wellenfittiche werden Sie in der Antwort an die Herren Otto von Bukowsky und Fr. Schmidt hier in diefer Nummer erledigt finden. Nuͤn ift e8 möglich, daß die beiden Wellen— fittiche, welche Sie haben, aus verjchiedenen Gegenden her— ftammen, weil der eine parungslujtig it und der andre noch nicht, auch könnte der eine ein eingeführter und der andre ein hier gezlichteter fein. Am beften würden Sie aljo daran thun, wenn Sie noch ein oder mehrere Pärchen Hinzu anfhafften, denn dann fönnten die Vögel fich jo unter ein— 96 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift file Wogelliebhaber, Züchter und -Händlet. ander verparen, wie fie nach der Zeit brütluftig find, und das thun fie aud. 3. Wenn Sie hiev auf den Anzeigentheil achten, fo finden Sie zu günftiger Zeit immer Mellemfittiche ausgeboten und die Händler, welche hier ihre Anzeigen ein: rücken laſſen, müſſen auch unter allen Umſtänden zuverläffig fein. *Herrn Lefits: In meinem Buch „Die jprechenden Bapageien” ift gejagt, daf ein großer, ſprachbegabter Papagei weder lediglich bei Mais, noch bei Hanf allein beftehen kann. Anfolge jolder unvichtigen Ernährung ijt der Papagei jo geſchwächt und durch die wol zu frühzeitige gewaltjame Ent jernung aller Feberjtümpfe auch jo angegriffen, daß er eben nur ganz allmählich bei äußerſt jorgfältiger Pflege fich erholen wird. Befolgen Sie nun aljo nachjtehende Rathſchläge. Bieten Sie dem Papagei täglich zunächſt noc neben dem gekochten Mais zweimal, aljo morgens und nachmittags, je wie eine Wall: muß groß erweichtes und gut ausgedrüctes altbadınes Meizen: brot (ohne Milch, Zuder oder Gewürz) und darüber jedesmal einen Theclöffel voll Nothwein, aber nicht Ungar— mein, fondern echten franzöfiichen Bordeaur, und ſodann bringen Sie ihn zugleihd an Hanfjamen, indem Sie ihn dazu zwingen, auch diefen zu freſſen. Dies juchen Sie in der Weije zu erreihen, daß Sie anfangs jedesmal etwa 5—6 Körner gequetſchten Hanf, jedoch den vorzüglichiten, unter das Weißbrot mifchen. Geben Sie ihm übrigens das Weißbrot in den eriten Tagen ohne den Rothwein und Hanf, und wenn er es troßden durchaus nicht follte frefjen wollen, fo entziehen Sie ihm den Mais am Vormittag ganz und mijchen Sie nur einige zer— ſchnittene Maisförner unter das Weißbrot. Nimmt er dafjelbe dann an, jo geben Sie es ihm immer morgens und nach— mittags zuerft und zwar mit dem Wein und den zerquetichten Hanfförnern und dann erſt veichen Sie ihm wieder den Mais. So behandeln Sie den Papagei 8 bis 10 Tage lang, dann jegen Sie allmählih mehr Hanfförner, etwa 10—15 Stüd, auch einige ungequetfchte Hinzu und geben den Rothwein aud) nur einmal im Tage, Nach wiederum 8 bis 10 Tagen, aljo im ganzen nad) etwa drei oder bejjer vier Wochen fragen Sie danı wiederum bei mir an, indem Sie aber auch zugleich mir ganz genaue Nachricht darüber geben, wie es mit dem Vogel jteht und vor allem, ob ev ſich nun an die naturgemäße Er- nährung, mit Hanf, Mais und ein wenig Zugabe von Weiß— brot, feltner etwas Frucht, gewöhnt hat. Hoffentlich werben Sie bei forgjamfter Befolgung dieſer Rathſchläge den Papagei ganz gut durchbringen; andernfalls geht ev Ihnen jämmerlich zugrunde. Anfrage Könnte ich vielleiht darüber Auskunft er langen, wie man Ameijenpuppen aus einem Ameifenhaufen gewinnen kann, ohne dabei viele Ameijen oder Bauſtoffe des Nefts mitzubefommen ? M. Pfiiter. Bücher- und Schriftenfchan. „Ornis, internationale Zeitjerift für Die gefammte Or— nithologie.” Organ des permanenten internationalen ornithologifchen Komite. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blajiu 3 und Prof. Dr. ©. v. Hayek. (Wien, Karl Gerold’3 Sohn). Diefe große internationale Zeitfhrift bringt das zweite und dritte Heft des VI. Jahrgangs zufammen und daher mit fehr reihem Inhalt: Dritter ornithologifcher Jahresbericht aus den ruſſiſchen Dftfee-Provinzen von E. von Middendorf — Sechſter Jahresbericht des Komité für Drnithologijche Beob- achtungs = Stationen in Defterreich - Ungarn von V. von UÜchufi und 8. von Dalla-Torre — Compte rendu des obser- vations ornithologiques faites en Belgique pendant les anndes 1887 à 1889 par Dr. A. Dubois — V. Report on Birds in Danmark, 1887, compiled by 9. Winge — Pierter Nachtrag zur Ornis caucasica von Dr. ©. Radde — Ent- egnung von D. Herman — Mittheilungen an die geehrten Mitglieder de3 Internationalen Ornithologiſchen Komite von Dr. R. Blafius. » Nr. 9. Das Buch der Jugend. Ein Jahrbuch der Unter: haltung und Belehrung für unfere Knaben. Mit über 300 Text- und vielen Farbenbildern (Stuttgart, R. Thienemann’s Verlag [Anton Hofjmann)). Zu dem erfvenlichiten Erfcheinungen auf dem gegemwärtig faft zu reichen Gebiet der Qugendliteratur gehört fragelos dies Jahrbuch. Es ift mit Sorgfalt redigirt, einheitlich und dem Gefhmad und Bedürfniß der reiferen Jugend entiprechend, im fünften Jahrgang, auch diesmal wie immer gut. Eine lange Reihe erfahrener und tüchtiger Schriftiteller auf den verfchiedenjten Gebieten haben ſich dazu vereinigt, möglichit das beſte zu leiften, was für die Jugend gegeben werben fann, und fo ijt der Anhalt ein außerordentlich veichhaltiger und ziveifello8 auch gediegener geworden. Allerdings find, wie es fcheint, mit befonderer Vorliebe Andianer = Gefchichten gebracht, da jolche doch dem Geſchmack unjerer Knaben immer vorzugsmweife behagen; aber auch zahlreiche andere Erzählungen, gefhichtlihe und Kulturbilder, dann Naturwilfenihaft: aus der Phyfif und bejchreibenden Naturwillenichaft, die Thierwelt und das Pflanzenreich betreffend, weiter Anregungen, Bes Ihäftigungen, Sammlungen, Spiele im Freien und im Zimmer, dann eine überaus reiche Zufammenftellung „Der kleine Taujendfünftler” und „Zum Zeitvertreib”, bilden den Gefammt: inhalt. Vom Unterzeichneten enthält dies Jahrbuch eine längere Schilderung „Singvögel und Vogelgefang in Feld und Wald“ mit vielen hübfchen Abbildungen, und außerdem find natur= geſchichtliche Schilderungen gegeben von Dr. D. Tafchenberg (Spinnen), von 8. H. Pilz (Nagethiere), von Emil Filcher „Anzucht der Schmetterlinge aus Raupen“, Prof. Dr. Ernft Hallier (Wichtigfte Nahrungspflanzen), weiter „Entitehung der Gebirge”, „Elektriſche Verfuche”, „Kreislauf des Kohlenſtoffs“, „Sichtbarkeit der großen Planeten“ u. a. m. So fann dieſe Jugendſchrift ohne Bedenken angelegentlich empfohlen werden — vielleicht mit bejjerem Recht als viele andere, denn fie hat bei gefhmadvoller äußerer Ausftattung einen Anhalt, den man al3 vortrefflich bezeichnen darf. Dr. K. R. Haupt⸗Preisverzeichniß für 1891 über Gemüſe-, Feld-, Gras-, Klee- und allerlei andere Blumen-Sämereien, ſowie Pflanzen” von J. Lambert & Söhne, Samenhandlung, Kunft: und Handelsgärtnerei in Trier. Auch in diefem Jahr will ich nicht verfehlen, auf das Preis- verzeichniß diefes alten, im vorzüglichen Nuf jtehenden Gefchäfts binzumeifen, welches fi) von dem Wahlſpruch „Vom Guten das Befte” Teiten läßt und feinen Kunden immer die Mahnung zuruft: „Wie die Sat, jo die Ernte”. Auch unter den Bogel- freunden und Liebhabern gibt es joundjoviele, welche ſich, jei es im eigenen Garten, in größeren Anpflanzungen auf dem Balfon oder auch nur in Blumentöpfen vor den Fenftern, jei e3 für ihre gefiederten Lieblinge oder jei e5 zum Nußen und zur Ergößung, allerlei Gewächje heranziehen wollen; ihnen fei diefe große reelle Gärtnerei empfohlen, umfomehr da unſer Mitarbeiter Herr Obergärtner M. Hesdörffer in dieſem Geſchäft thätig ift und mit Verſtändniß und Eifer zugleich für die beftmögliche Bedienung insbefondve der Vogelfreunde ſorgen wird. Inferate für die Nummer der bevorfiehenden Mode mũſſen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bet der CIeutz'ſthen Werlagshandlung (B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bet Herrn Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allionee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM Kretſchmann. Ereng’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann, — Drud von A. Hopfer in Burg. Slerzu eine Beilage, Beilage zur „Hefiederten Belt Ur. 9. Magdeburg, den 26. Februar 1891. BR Iahrgang. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler. ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [229] die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausitellungen prämitt). Muſter und Preis-Berzeichnifie oftenlos. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [230] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Bogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preißverzeihnig gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- blumenterne, weite ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [231] H. Drefalt, Lübeck. Paul Schindler, Wadtermeiter, Höochfeine Kanarien-Roller, Berlin, Aderfir. 172, am KRoppenplag, | Männden und Weibchen, ſowie Bogelbauer, Preis-Ber- empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelfäfige. Anz zeichniſſe foftenlos und frei. [238] fertigung nad ‚jedem gewünſchten Maß. Preislifte koſtenlos Carl Kastenbein, Glausthal a. 9. und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deuiſchhlad Yannnionwnrol /Mantofsnhn:-Hohlnnllan —— a ri — für He Harzer Kanarienvögel (Trute sche Hohlroller). i A, U naria gegen Heiſer— f ; F ’ „ feit der Vögel, A Dofe 50 %. Mo Ts 232] | 10, en auler ae ne Nistkästen | [239] ©. ©. Vodel, — e aus jpanijcher Korkeiche find das Beſte I Art, ih u E. Klemm, Meerane i. we ſolche in vier Größen fortirt pro Stüd 80 A. [23 Schrödergafie 1. Empfehle meine anerfannt rein fingenden Trute'ſchen Hohl— Theodor Halle Sohn, Bronnfehmeig, Steinweg 5. roller, lang und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und Klingelrollen, Hohlflingel, Knorren und angenehmen Flöten ꝛe. 1890er getrocknete Ameifeneier, | > —— Preiſen bei ſtreng reeller Bedienung, von 10 bis prima gefiebte, ſandfreie, helle Ware PERRUOTSENEA | 2 EN [240] — J Wirklich schönsingende Harzer [7 iter —. n Sommer-Rübjen, unübertrefflih fein- anar i enreo 1 1 er und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 A, „ Kilo —.48 „ m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Senegal» Hirje, Sonnenblumenferne, weiße Hirfe, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. — Ankunft, jämmtlid) in befannter guter gereinigter Rare, empfiehlt versendet von 8—20 4, "Weibehen, 1 ‚»o A, gegen . Schmitt, Nachnahme die Klosterzüchterei von [241] [234] Samenhandlung, Mainz. W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Ameiseneier, Ele Harzer Kanarienfänger. prima gefiebt und fandfrei, per Kilo 3 A, 5 Kilo 14 .A, Sommerrübjen I, 5 Kilo 250 .4 mit Sad, empfiehlt : — und ——— en — — mit Ho ogen⸗ un narrrollen, Hohlpfeifen, von is [235] Carl Kämpf, Mainz. 15 A gegen Nachnahme Nicht Zufagendes frei ein len Denjenigen, welche an Kopfihmer;z leiden und | Preislifte frei. 42] nirgends Hilfe finden können, theile ich mit, wie fich ein Jeder davon ganz einfach befreien kann, ohne Berufsftörung, W. ie ring in St. Andreasberg i. 5, ohne weitere Geldausgaben, ohne den Körper zu jchaben, toping, Hannover, Suffizape [236 Einfend A. — Fasz gan as. Fohanarın mn Er W. Redtmanı. Berlin O., Roppenftraße 90. ] Tüchtiger Seeletenr Bogelhandlung en gros & en detail. für dauernde Stellung gefucht. [243] Bogelfutter. 237) Linnaea. Naturhijto ftitut. Oskar Reinhold, Leipzig. — serie Berlin NW., Pa 6. 98 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebyaber, Züchter und -Händler. Prima Singvögel! Gebe billig ab ar beiten Sängern: Cine ganz zahme, aus der Hand frefjende, im vollen Gejang befindliche prima Feldlerche nebjt nagelneuem, vorſchriftsmäüßigem Lerchen— bauer, 12 A, ein ungariſches Schwarzplättchen, ausge- ſuchter Hochfeinjter Sänger mit doppeltem Ueberſchlag, mit Bauer, 10 ..#, eine prima Schwarzamjel, voll und Taut fingend (Wildfang), ganz reine Flötentöne und mit nur reinem Waldgejang, 8 #4, einen neuen, jehr jchönen Käfig für diefen Vogel, auch als Hedfäfig zu benuten, 12 A. Waldkonzert., bejtehend in einem finffachen Bauer (Zimmerzierde), mit einem abgerichteten zahmen Erlenzeifig, Dev den ganzen Tag in einem Wägelchen fein Futter zieht, einem ebenfalls abgerichteten futterziehenden Stiglig, einem vothhrüftigen prima Hänfling, einem goldgelben Flachsfink und einen Edelfink. Sämmtlide Vögel laut fingend, von vielen die ausgejutcht beiten. Zeifig, Stiglit und Hänfling fingen auf der Hand. Preis mit zwei Wägelchen und Verpadung 30 A. Einen bildſchönen, ſchneeweißen Königspudel, Ride, 8 Monate alt und jehon viele Kunſtſtücke machend, fehlerfrei, ſehr liebes Thier, ohne Untugend, 80 AM. 244] Gustav Bachmann, Nejtaurateur, Coblenz a. NH. n ; Harzer Hohlroller, sun 9" habe in gut jingenden Eremplaren a Mchn. 6, 7, 8, 9, 10, 15 A, aM bh. 1,50 1. 2 A. KNeelle Bedienung. [245] 3. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Univerſal⸗Miſchfutter, gejanganregend und am zuträglichſten für alle Weichfreſſer oder Wurmpögel, ebenjo für Kanarienvögel, 6 Liter 3 .M, auch mindermwerthiges, 6 Liter 2,50 4, umd alle Arten Bogel- futter verjendet durch Nachnahme oder gegen Kafja vorher W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße. 90, [246] Bogelhandlung en gros & en detail. M Iw 43 veine, ſchöne Yutterwürmer, 1 Ltr. 14 urmer, 5,50 A, Kilo 9 A. m. Verpack. empf. [247] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Allen Liebhabern ferbthierfrejj. Vögel empfehle mein mit Iften und Ehrenpr. ausgez. [248] nr — Inſekten Miſchfutter in bekannter Güte; daſſ. iſt ohne Zuſatz von Mehlwürmern für kleinſten bis größt. Weichfr. zu verw., iſt Geſundheit förd., bequem, billig, unbegrenzt haltbar. a Pfd. 50 A, 10 Pfd. Poſt-C. einjchl. Verp. 5 A fr. Mufter u. Arm. frei, B. Lehmann, Brandendurg a. H., Neuft., Markt 23/24. Zadelloje Zuchtpare [249] Stau Gould's Amandinen, Bar 50 Mt, jowie alle in voriger Nummer angezeigten Bogelarten empfiehlt 3.®. Rohleder in Leipzig-Gohli3. Geſucht: Zwei erprobte Zuchtpare Stiglis- Männchen + und Kanavienmeibchen, jowie ein. Zucht— par Zeijige, [250] ©. Lade jr., Geiſenheim im NAheingan. fi. veinjch. Neitzugfint, 12 #, 1 fi. Haidelerche, 6 A. Angebote m. Marke bei. d. Erped. unter Ciff. B. [251] Wellenſittiche, mehrere ſchöne Zuchtpare, à 12 A, etwa 30 Herbſtvögel, n. Alt. u. Qual. billigt, Nymfenfittiche, Geſchwiſter, 1,1, ihön, v. 1890, à 8 +, Zebrafinfen, 3,1, ſchön, zuf, m. Berpadung 14 4, Hähne, Houdan italiener Kreuzg., ſchön, hell, à 3,50 #4 mit Berpadung. 5 A. Kissling. Tübingen. NER Suche billig zu kaufen: zu 6 A das Dutzend. Angebote an 253] [252] | €. Bartolomei, Bularejt, Str. Carol 38, Gebe noh ab: 2 PB. Aurorafl., a 36 .M, 3 dsgl. Mac, & 15 A, 1P. Ningel-W., 27 A, 2 d3gl. Mnch., 314.4, 1®B. m. jap. Mövch 15 .%, 2 d8gl. Wbd)., A 7,50 A. Suche 3. kaufen: Wbch. Harlefin-Wadtel (weitind. Schopfw.), Much. Bartfl. [254] Hauth, Potsdam, Weinmeifterfit. 63. Ein fräftiges Zuchtpar Zebrafinfen und ein gavamtirt zuchtfähiges Männchen von Silberfafänden, zufammen für 8 .%, ſowie „Handbuh für Vogelliebhaber“ von Dr. Ruß, Band I, neuefte Auflage, gut erhalten, für 4 M zu berf. Berjandt gegen Nachnahme oder vorherige Einjendung des Be- trag3. [255] Adolf Hamacher, Düfjeldorf, Lindenftr. 120. 1 Zigerfinf, 1 Goldbrüftchen, beides Fräftige Männchen, hat abzugeben oder vertauſcht 256] Lehrer Kühnel, Gottesberg i. Schl. 20 Rollerweibden, & 1,50 A, zulammen 25 A. [257] Stadtlämmerer Segger, Barel. Geſucht: 1 Weibchen Aurora-Aſtrild, 1 Par rothf. + Papageiamandinen (Sperm. psittacea), 1 Bar Inuhgr. Papageiamandinen, 1 Par $ledermaus- papageien. [258] Ernst Diehl, Zrankfurta. M., Wielanditr. 18. 'Nur noch einige Exemplare! 3 Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung ia Magdeburg. Gebe ab: 1 Pärchen Ruftäubchen, 1 Weibchen Kap— täubhen. Suche: Weibchen Frau Gould's Amandine, dsgl. weinrother Aftrild, dsgl. Sonnenajtrild, in Pärchen: wunderihöne Amandinen, lauchgrüne Papagei-Aman- dinen, Sranataftrilde, Buntaftrilde, Fledermauspapa- geihen, Zeifigarten, Schwalbentoris. [259] Nagel, Apoihefer, Pritzwalk. Empfehle mein prima, mehrmals prämirtes [260] Eierbrot aus Alaizenn, ein ausgezeichnetes Zuchtmittel für Kanarien u. a. nt. Bei Abnahme von 5 Dubend an für dag Dutend 50 48 mit Berpadung. } Carl Henney, Gonbditor, Hahenburg (Najjau). Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. | Bd. L. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IL. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk, Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Me Sammlungen von ’. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pig. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir. 10. Zeitihrift für VBogelliebhaber, Züchter und Herausgegeben von Dr, Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. Magdeburg, den 5. März 1891. — — Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Rebaktion entgegengenommen. XX. Jahrgang. Bu” Der Wiederaddruk ſämmtlicher Sriginal-Artikel if ohne | | großer Zahl und Mannigfaltigfeit, zugleich aber in | den bejtgehaltenen Pfleglingen zur Geltung, und Die jechste Ausftellung dev „Denis“ in Berlin (Fortfekung). Ornithologiſche Beobachtungen (Fortjegung). Ornithologiſche Mittheilungen aus Trier. Krankheiten der Vögel. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Auskunft, Zum Vogelſchutz. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Bücher: und Schriftenſchau. Nachruf. Die Beilage enthält: Anzeigen. aus der tauriſchen Steppe Die fechste Ausftellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. (Bom 5. bis einihlieglih 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Viele Fahre hindurch hat der Verein „Ornis“ auf jeder feiner Ausjtellungen eine jolde Samm— lung einheimifcher Vögel zuſammengebracht, wie ihrer ji Fein andrer Verein rühmen fonnte, ja, wie fie auch nit einmal auf der großen internationalen Ausftellung in Wien mährend des Ornithologen- Kongrejies im Jahr 1884 vorhanden war. meine die einheimifhen Weichfutterfreffer, Kerbthierfrefjer oder Wurmpögel. Unjre heroorragenden Kenner und Liebhaber, wie Loffhagen und Lemm, brachten dann jedes- mal die koſtbarſten ſolcher DBögel, außer den ge wöhnlichen, herrlihen Sängern, in ftaunenswerth neben und mit ihnen metteiferten dann aud) noch immer mehrere andere Vogelpfleger auf dieſem Ge— biet in Fleineven Leiftungen. Damals, zumal auf der vierten Ausftelung, war ein heißer Kampf um den Vorrang entbrannt zwiſchen Loffhagen und Lemm, welder nur dadurch endgiltig entjchieden werden konnte, daß die von Beiden reichlich verdiente goldene Medaille zwiſchen ihnen verlojt werden mußte, wobei fie Loffhagen zufiel, während Lemm zum Erſatz dafür die große filberne Medaille vergoldet vom Verein zuertheilt wurde. ine größre Anzahl Liebhaber mit Eleineren, aber nicht minder interefjanten Samm— lungen ſuchte wie gejagt auf allen unſeren früheren „Denis“ -Ausftellungen mit jenen beiden hervor— vagendften Vogelwirthen zu wetteifern und zwar mehr oder weniger mit Glüc, ſodaß dann auch nod) immer eine Anzahl filberner Medaillen ausgetheilt werden fonnten. Diesmal erreichte den Sieg Herr Bogelhändler W. Lemm-Berlin ohne mwejentlichen Wettkampf um die goldene Medaille, obwol allerdings Herr A. Herr: mann-Oſchatz eine gleichfalls ungemein ftattliche Sammlung und hoc anerfennensmwerthe Leiſtung zeigte. Lemm hatte Sproſſer, Nacdtigalen, Rothkehlchen, beide Rothſchwänzchen, Garten-, Sperber-, Zaun-, Dorn- und ſchwarzköpfige Grasmücke, alſo fünf Arten, Garten- und Fitis-Laubvogel, Trauer— und den ſeltenen und intereſſanten Zwerg- Fliegen— ſchnäpper, Wieſenſchmätzer und den ſeltenen 100 Ohren-Steinſchmätzer, Bad- und Schuf— ftelze, Kohl-,Tannen-, Blau-, Hauben- und Shwanzmeifen, aljo wiederum fünf Arten, vothrüdiger Würger, Zaunfönige, Gold- hähnchen jogar in adt Köpfen, Amfel und Singdrofjel, Wendehals, Kleider umd Baumläufer und alle drei Arten Buntjpedte. Erwägt man dazu, daß alle dieſe Arten in durch— aus vorzüglich gehaltenen Vögeln vorhanden waren, jodaß mit voller Entjchiedenheit daraus hervorging: Herr Lemm ſei nicht blos Händler allein, jondern auch im beiten Sinn des Wort Liebhaber, jo muß jeder einfichtige VBogelfreund zugeben, daß die ihm diesmal zuerfannte goldene Medaille reichlich ver- dient war. Neben diefer Sammlung des Herrn Lemm ftanden zwei andere, welche ihren Bejitern, bzl. Ausftellern zur großen Ehre geveichten und ihnen die filberne Medaille des Vereins „Ornis“ eintrugen. Es waren die Schon erwähnten Vögel des Herrn A. Herrmann— Oſchatz und die Vögel des Herrn F. J. Kalwach— Königgrätz. Der erſtre hatte von den Erdſängern gleichfalls Nachtigal, Rothkehlchen, Blau— kehlchen, weiter beide Kothſchwänzchen, Gras— mücken in ſechs Arten, Laubvögel und Schmätzer in je zwei Arten, darunter den nur ſelten auf den Ausſtellungen geſehenen Steinſchmätzer, Ge— birgs-, Schaf- und Bachſtelze, den roth— rückigen und grauen Würger, Ringdroſſel, Steindroſſel, Goldhähnchen und Zaun— könig, auch den wiederum ſelten auf den Aus— ſtellungen gezeigten Waſſerſchwätzer oder die Steppe, insbeſondre an Sproſſern und Nachtigalen. Don W. Conraetz. Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Die Nachtigalen blieben auch in der neuen Vogelſtube ſtumm, der Sproſſer ſchlug, vom zweiten Tag nach dem Umzug an, ſchon wieder laut und ſchön. Am 7. Mai fing ich im Garten ein Sproſſer— meibchen, das ich natürlich gleich (und ebenfalls mit bejchnittenen Flügeln) in die Gejellfchaft der anderen brachte. Am 9. Mai hörte ic) um 6 Uhr morgens noch ein Sprofjermännden laut, ſchön und anhaltend ſchlagen. Sofort jtellte ich die Falle in jeiner Nähe auf. Diejer Vogel hatte Touren, die mir wieder völlig fremd waren. Er ſchlug ganz verjchieden von dem erjtgefangnen, und aud anders als alle, welche ic) ſonſtwo gehört hatte. Den ganzen Bormittag mußte ic) mit dem Fang diejes Sproſſers zubringen, denn es jtanden mir nur zwei Schlaggärnden zur Verfügung, von denen eines ji) als zu klein er= wies (e3 hatten ſich beim Zuſchlagen Vögel daran verlegt), und das andre, dejjen ich mich eben noch bediente, war gleichfalls nicht mehr im beiten Zu— ftand; es Flappte nicht Teicht genug zu. So fam es, dag mwenigjtens fünfmal der Mehlwurm, den ich immer wieder erneuern mußte, von der Nadel weg— Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 10. Bachamſel, einen Baumpieper, Kleiber, Pirol, Kukuk und ein allerliebjtes Pärchen Kleiner Bunt- ſpechte; diefe leßteren für den Preis von 60 ME., welchen ſie für einen begeifterten Liebhaber aud) in der That haben mögen. Während Herr Herr- mann, der befannte Inhaber der Käfigfabrik in Oſchatz i. ©., in früheren Jahren befanntlich ala Pfleger und Züchter fremdländijcher Vögel auftrat und mit den Tetteren mehrfach hohe Preiſe, jo auch die filberne Medaille des Vereins „Ornis“ errungen hatte, trat er, wol hier zum erjtenmal, mit der anſehnlichen Sammlung von Weichfutterfrejjern auf, und auch auf dieſem Gebiet erreichte er von vornherein einen guten Erfolg. Frau Kalwach, melde eigens zur „Ornis“⸗ Ausjtellung herübergefommen war und viele werth- volle Verkaufsvögel mitgebracht hatte, zeigte zunächit aber auch einige ganz bejondere Seltenheiten, um deren willen die Sammlung eben prämirt worden. Am meiſten Aufjehen erregten drei Nachtſchwalben (Caprimulgus europaeus, ZL.), welche „bisher noch auf Feiner Ausftellung, auch in feinem zoologiſchen Garten, lebend vorhanden geweſen“ — und zwar mit Recht, denn die Schwierigkeit der Erhaltung diefer Vögel erhellt am beiten aus dem Nachweis, welchen Herr Ingenieur Palliſch, Mitherausgeber der Mittheilungen des Ornitbologijchen Vereins in Wien, „Die Schwalbe”, gegeben hat, dahin nämlich, daß noch in feinem Fall Nachtſchwalben vorhanden gewejen find, welche in der Gefangenschaft ſelbſt ge- frefjen haben; überall mußten fie, gleichviel bis zu welchem Alter, dauernd gejtopft werden. Die Nachtſchwalben Ornitholonifche Beobachtungen aus der tanrifchen | geholt worden war, und daß es "/,12 Uhr mittags wurde, ehe endlich der Fang glücte. Wie ſich aber jpäter herausſtellte, war dieſer Sprofjer garnicht derjelbe, den ich am Morgen jchlagen gehört hatte, jondern ein Weibchen. Ich trug ihn ebenfall3 jogleich zu den anderen. — Nachher gab ich den Fang (für jene Frühjahr) auf, denn es jtellten jich Feine Sprofjermännchen mehr ein. — Da id zu Ende Mai no immer feine Anz ftalten zum Niften und Brüten bei den Gefangenen bemerkte, jo dachte ich, es würde bejjer fein, dem Sprofjermännden nur ein Weibchen zu lafjen, fing daher die beiden ftummen Nachtigalen und eines der Sprofjerweibchen aus der Bogeljtube heraus und feste fie zu dem Nothfehlchenpar in den Flugfäfig. Leider muß ich mittheilen, daß dieſe drei Vögel im Lauf des Sommers, einer nad) dem andern, dort zugrunde gingen. Entweder ſchadete ihnen die Hibe oder der Zug, vielleicht verdarb aud das Miſch— futter zu jchnell im Freien, wo Näfje und Sonnen- brand mwechjeln. Auch konnten die erwähnten Kleinen Siegen dazu beigetragen haben (?). Nur die beiden Rothkehlchen, al3 weniger heikle Vögel, hielten aus. Was die Nachtigalen betrifft, jo hatte ih nun zwar die Freude erlebt, ſolche in Tſchaply zu jehen und zu fangen, aber jchlagen hören hatte ich fie Nr. 10. auf der „Drnis*-Ausftellung waren übrigens leid- lid) munter und werden hoffentlich in die Hand eines Bogelwirth3 übergegangen fein, der jich ihrer nicht blos mit Sorgfalt, jondern auch mit vollem Ver— jtändni anzunehmen vermag. — Kaum minder inter- ejfant waren in der Kalwach'ſchen Sammlung zwei gut gehaltene Uferfhwalben (Hirundo riparia, L.). Unter den Verkaufsvögeln waren hier ſechs Arten Meijen: Kohl, Tannen, Blau, Sumpf-, Hauben- und Schwanzmeife und nebſt Nachtigal und Shwarzplattl, Gartenlaubvogel „aus dem Böhmerwald”, mehrere al3 fleigige Sänger ge- rühmte Singdroffeln und Amjeln, eine feit elf Jahren im Käfig befindliche Steindroffel und mehrere „gelernte“ Stare, von denen der eine nicht allein „Fiſcherin Du Kleine”, ſondern aud) „Ich liebe Dich jo tief” Flöten konnte und dafür au im Preis von SO ME. jtand. Ein Mitglied de3 Vereins „Ornis“, Herr R. Wilhelm, Inhaber einer Thierhandlung, Berlin, Lindenſtraße 37, hatte einige Käfige aufgeftellt und eingerichtet, welche zwar mit Fantaſienamen bezeich- net, aber für Liebhaber einheimijcher Vögel unge mein inteveffant und beachtensmwerth erjchienen. Es waren gemwijjermaßen landjchaftlihe Bilder in jinniger Ausſchmückung und geihaffen und bevölkert zugleich mit vollem Berftändnig für die Natur und für die Bogelwelt. Der Käfig „Frühling“ enthielt je eine Zaungrasmüde und Bachſtelze, ein Garten- rothſchwänzchen und einen Trauer-Fliegen— Ihnäpper; im Käfig „Sommer” war ein Roth— fehlen, ein gerade dann lautjingender Wipfel— weder im Freien, noch im Zimmer. Das Sproſſer— par blieb bis Juli in der Bogeljtube, zum Niften kam es jedoch nicht. Hier zweifelte ich feinen Augen- blie, ganz abgejehen davon, daß der eine jang und der andre nur Loctöne von ſich gab, zwei Wögel verjchiedenen Gefchlehts vor mir zu haben. Sn ihrer Haltung, ihrem ganzen Wejen und Benehmen, hätten fie jih auch dem ungeübteſten Auge ſofort als Männchen und Weibchen zu erkennen gegeben. Nah alledem jcheint es mir denn doch nicht jo leicht zu fein, Sprofjer oder Nachtigalen in der Gefangen: Ihaft zum Niften zu bringen. Das Männchen war, als ich die Weibchen in feine Geſellſchaft brachte, jehr aufgeregt geworden, hatte anfangs jedesmal einen halben Tag lang ges | ſchwiegen und nachher jehr ftarf und Leidenjchaftlich, jedoch abgebrochen gejchlagen. Nachdem es aber mit nur dem einen Weibchen allein geblieben war und die beiden ſich aneinander gewöhnt hatten, ſchlug es wie vorher, und dann mit jedem Tag jchöner, bis Ende Mai, nad) ruſſiſcher Zeitrehnung. Sein Schlag war nicht gerade jehr veich an Strofen, aber er hatte deren jehr melodisch-einjchmeichelnde, und wieder andere, deren Geläufigfeit und Kraftfülle nie ihre Erſtaunen er- vegende und entzückende Wirkung auf mich verfehlte. Viele feiner Touren waren mir durchaus neu. Um die Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 101 jänger und zwei Weidenlaubvögel. „Winter“ beherbergte Meifen in vier Arten: Tannen-, Blaus, Sumpf: und Haubenmeife. Diefe Käfige waren nebjt Einrichtung und Bevölkerung zum Preis von 30 ME, 32 ME. und 33 ME. an- gejet, und Herr Wilhelm würde alſo auf den Wunſch von Liebhabern jedenfalls einen ſolchen hübſchen naturgemäß-ſchmuckvollen Aufbau auch ander: weitig ausführen. Noch ein derartiger Käfig: „Ge— birgslandſchaft“ beherbergte Schleier⸗oder Schwanz— meiſen, Goldhähnchen und Zaunkönige in je 2—4 Köpfen und ſtand zum Preis von 68 Me. verzeichnet. Für jeine Leiftung hat Herr Wilhelm eine bronzene Medaille erhalten. Nächjt diefen großen Sammlungen und hervor— vagendjten Leiftungen waren auch noch eine beträcht- lihe Anzahl mehr oder minder beachtensmwertherer kleinerer vorhanden. Ganz abjonderliche und intereffante Seltenheiten auf diejem Gebiet hatte unſer Vorſtands-Mitglied, Herr D. Wildes Berlin aufzumweijen: zwei Zwerg— Fliegenſchnäpper (Muscicapa parva, Beehst.), welche beide im April 1890 im Augendkleid im den Beſitz des Ausjtellers gelangt waren, und von denen ih der eine voll und jchön umd der andre nur ſchwach voth ausgefärbt hatte, ein Trauer-Fliegen- ſchnäpper (M. atricapilla, Z.), ein grauer Fliegenſchnäpper (M. grisola, Z.), ein Fitis- laubvogel, jeit zwei Sahren im Käfig. Herr Wilde erhielt für diefe vorzüglich gepflegten Vögel die jilberne Medaille zuerkannt. ALS jein Eigenthum hatte dev Verein „Ornis“ Mitte Juni hatte er zu jchlagen aufgehört. Ich betrat daS Zimmer nur früh morgens beim Füttern und dann tagsüber nur noch zwei- oder dreimal auf wenige Augenblice, un Mehlwürmer in die Eden zu werfen (von denen ji immer das Weibchen zuerjt einige holte), und um friiches Waller zu reihen. Ich wollte die Beiden jo menig als mög- lich ſtören; zähmen Konnte ich fie ja jpäter nod). Wenn ich dem Männchen beim Schlagen zuhörte, hielt ich mich in einem Nebenzimmer oder vor dem Fenſter auf der Straße auf. Er ſchlug morgens, von der Dämmerung an, bis gegen 1/,10 Uhr an- haltend, am Tag weniger, von 5 Uhr ab dann wieder fleipiger und am allerſchönſten und feurigiten um die Sonnenuntergangszeit, wenn frisch gefangene Sproſſer im Käfig wol niemals noch schlagen. Manchmal hörte ich im Nebenzimmer etwas wie ein leiſes Zwiegeſpräch zwijchen ihm und dem Weibchen, wobei das „Meckern“ nur von letzterm ausgehen konnte. Das Männchen ließ auch nachts zu ver— ſchiedenen Malen einige Touren hören, ja als ge— legentlich eines Feſtes Tſchaply illuminirt wurde, und auch an den Fenſtern der Vogelſtube Lichter brannten, ſchlug dieſer Sproſſer die ganze Nacht. (Fortſetzung folgt). Der Käfig 102 ausgeftellt: einen braunfehligen Wieſen— ſchmätzer (Pratincola rubetra, Z.), feit zıvei Sahren im Käfig, einen Steinſchmätzer (Saxi- cola oenanthe, Z.), drei Jahre im Käfig, und einen Rofenftar, die beiden erjten in der Pflege des Heren Wilde, der leßtre in der ded Heren Lemm. Einen vorzüglih „gelernten” Star, welder vom Kantor Schlag abgerichtet worden, der ein Volkslied flötete und ſprach: „es lebe der Kaiſer“ und dejjen Preis trogdem nur auf 45 ME. jtand, hatte Herr G. Voß mitgebracht, leider aber nicht den gleichfall3 angemeldeten Bienenfreſſer. Auf meinen bejondern Wunſch hatte Herr Th. Weſſely, Inhaber der zoologiihen Handlung „Ornis“ in Prag, zwei Orpheusgrasmüden (Sylvia orphea, Temm.), je einen Sumpfrohr- fänger (S. palustris, Bechst.), Droſſelrohr— jänger (S. turdoides, Meyer), je eine Blau- droſſel und Steindroffel geſchickt und unter Verzichtleiftung auf Prämirung ausgejtellt. Die beiden leßteren Arten waren aud noch von ver: ſchiedenen anderen Ausſtellern vorhanden. Auch in dev Sammlung des Herrn G. Putzke, Bogelhandlung in Berlin, waren viele gut gehaltne Vögel der ſchon genannten Arten, wenn auc außer einem Wajjerpieper (Anthus aquaticus, Bechst.), einer Roth- oder Weindroſſel (Turdus iliacus, L.) und einem großen Buntjpecdt, feine Selten- heiten. Solde waren auch nit in den Samm— lungen der Herren H. Schulze- Altenburg und E. Langlotz-Klein-Kromsdorf bei Chemnib ; Erftrer hatte u. a. einen rothbrüdigen Würger umd eine Singdroffel, welche auch Nachtſchläger war. Neben Shwarzföpfigen und Garten-Gras— mücden des Heren G. Reiß- Berlin in vier bis ſechs Köpfen, waren auch vier Alpen-Fluevögel oder Braumellen (Accentor alpinus, ‚Bechst.) vorhanden. (Fortfegung folgt). Ornithologifche Mittheilungen aus Trier. Nachdruck verboten. Es gibt wol kaum eine Stadt im deutſchen Reid, in welcher für naturwifjenjchaftliche Lieb— habereien weniger Intereſſe vorhanden wäre als hier in Trier. Gut gepflegte Blumen, gefiederte Haus: freunde und Naturanjtalten überhaupt werden in der Häuslichkeit wolhabender Leute nur jelten angetroffen; nur in den alten, engen, von kleinen Handwerkern und Arbeitern bewohnten Gafjen ijt der heimijche Sänger im Zimmer, die Blume am Fenſter feine Seltenheit. Das Lieblingsgejhöpf der Trierer, bzl. Triererinnen iſt — die Kate. In den öffentlichen, die Stadt umziehenden Anlagen, in den Gärten und Straßen tummeln fi) dieſe vierbeinigen Vogelräuber Tag und Nacht nad Herzenzluft. Nimmt e3 unter diefen Umjtänden Wunder, daß die Singvögel troß reicher Niftgelegenheit in den Gärten faft ganz fehlen? Kaum ein altes Vogelneſt iſt jet in den kahlen Bäumen zu entdecken, Schwarzdroſſeln und Finken Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nr. 10, jind jeltne, jcheue Gäfte, ſelbſt die Elugen Spaten fühlen ſich in der alten Moſelſtadt nicht ficher. Aber was wir im Sommer in den Gärten vergeblich ſuchten, das fanden wir im Winter, nicht in den Naturalien- oder VBogelhandlungen — ſolche gibt es hier nicht — fondern in den fogenannten Delifa- tefjengejhäften. Da hängen jie in Biündeln, die armen in der Eifel gemordeten Drofjeln in ver: ſchiedenen Arten, auch die Amſel fehlt darunter nicht, um al3 jogen. Krammetspögel die Tafelfreuden herz= lojer Feinſchmecker zu erhöhen. Vergeblich habe ich zu Beginn meine NHierjeins in den Tagesblättern gegen diejes unmürdige Vogeleſſen gejchrieben, man lieft die Ermahnung, denkt, der Mann hat vecht, und — läßt ſich weiter Drofjeln braten. — Während der Zeit des ftärfjten Froſtes Hatte ich die Freude, meine Lieblinge, die Amſeln, die ic) in den gärtnerichen Fachzeitſchriften Schon mehrfach gegen ungerechte Angriffe erfolgreich ſchützen Konnte, als ftändige Gäfte im Garten zu jehen. Diefe ſchmucken Bögel, die jelbjt im Innern der Reichs— hauptjtadt faum in einem größern Garten fehlen, find hier dur) böſe Erfahrungen außerordentlich ſcheu geworden, fie fommen jtet3 nur vorübergehend, um ji an den Deren eines Strauchs, Cotoneaster pyracantha Lalandi, zu jättigen. Die Stammart diefe3 herrlichen Zierjtrauds it unter dem Namen Teuerdorn bekannt; blüht aber weniger reich und bringt deshalb nicht viele Früchte. Die obengenannte Spielart bedeckt ſich volljtändig mit Büſcheln hevr- licher vother Beren, die bis in den Sommer hinein am Strauch bleiben, der deshalb allen Bogelfveunden garnicht genug zur Anpflanzung empfohlen werden fann. Cotoneaster pyr. Lalandi bietet aber nicht nur den Drofieln im Winter eine unerjchöpfliche Nahrungsquelle, jondern er ift auch von höchſtem Schmuckwerth. Bei ftarker Kälte jollte er aber durch leichte Dedung gefhüst werden, die Vögel finden auch durch dieje ihren Weg zu den Beren. Mar Hesddrffer. Don den Krankheiten der Vögel. Bon Dr. Karl Ruf. Nachdruck verboten. I. Allgemeines. Ein Sprichwort jagt: wem der liebe Gott ein Amt gewährt, dem gibt er auch den Berjtand dazu — aber jo durhaus zutreffend iſt dies doch nicht. Wenigſtens läßt ſich ſolch „Verſtand“ meiſtens erſt durch vieljahrelange Studien und reihe Erfahrungen gewinnen. Diefe Thatſache mußte ich mir gemifjer- maßen als fejten Boden erjt erfämpfen und evar- beiten, bevor ich darauf fußen, d. h. eine wirklich erſprießliche Thätigkeit auf diefem Gebiet entfalten fonnte. Sahrzehnte hindurch habe ich die Lebensweije und die in derjelben begründete bejtmögliche Er— nährung, Pflege, Züchtung u. f. mw. der Stuben- vögel jtudirt — ich hielt jechszehn Jahre lang im Nr. 10. Durchſchnitt zweihundert lebende Vögel in der Häus— lichkeit — und daraufhin Konnte ich es auch ver- fuchen, eine weitre Lücke in unver Kenntniß der Bögel und des Vogellebens auszufüllen: dev Krank— heiten nämlich). In der geſammten Literatur über die Stuben- vögel war da3 Kapitel von den Vogelkrankheiten bisher ftetS auf äußerft Schwachen Grundlagen auf- gebaut; denn die erſte Bedingung zur Erkennung der Krankheiten oder die Diagnoje, wie die Aerzte fagen, fehlte uns vonvornherein, nämlich eine gründ- lihe Anatomie und darin murzelnde Pathologie der Bögel. Allerdings vermochte ich nur meinerjeits das Material zu einer Ueberbrückung einer derartigen Kluft zu erlangen, indem ic) mic) bemühte, Die meiften Krankheitserjcheinungen der Vögel Fennen zu lernen, daraufhin die Krankheiten ſelbſt zu erkennen und Anordnungen zu ihrer Heilung zu treffen. Be— deutungspolle praftiiche Anleitung gab mir dazu das Bud „Die Krankheiten des Hausgeflügels” vom Profeſſor Dr. Zürn (Weimar 1882). Bogeldoftor! Das ijt ein Spitname, den ic) num ſchon feit nahezu einem Bierteljahrhundert trage. Während er mir aber früher lange Friſt mindeiteng unheimlich, zumeilen wol gar widerwärtig war — da habe ich mich davein gefunden, daß ich ihm jetzt mit einem gewiſſen Selbjtbewußtjein mir gefallen laſſe. Er wird ja fogar von miljenjchaftlicher und amtlicher Seite anerfannt, inden die Herren von der Thierarznei-Hochſchule in Berlin, ebenſo von ver- ſchiedenen zoologiihen Gärten mir die Leute mit franfen Papageien und andern Vögeln zujchicen. Rührend ift es nad) der einen Seite hin und lächerlich nach der andern, was die Leute in ihrer Sorge und Angjt um den erkrankten Liebling jchreiben. Aus allen Theilen Deutjchlands und Oeſterreich— Ungarns, ſelbſt aus fernen Ländern, wie namentlich Rußland, Dänemark und Belgien, bekomme ich Briefe, die, bedauerlicherweile muß ich jagen, meijtens wunder- lid) genug lauten: „Mein Papagei (oder andrer Bogel) iſt Frank, ſchicken Sie mir doc, ich bitte dringend, innig, heiß u. ſ. w., ſchleunigſt ein Mittel, um ihn zu heilen“. Wenn der DVogelliebhaber wenigſtens einigermaßen verjtändnigvoll urtheilt, jo jegt er auch mol ſchon Hinzu: „Das Papchen hat Krämpfe oder ein Geſchwür oder es leidet an Rheu— matismus u. ſ. w.“ Bon einer nähern, ſachge— mäßen Angabe, wie ji) das Leiden äußert, über den Körperzujtand, ob voll oder abgezehrt, über die bisherige Fütterung und Verpflegung, die Entlerungen undalleübrigen obwaltenden Umjtände, ijt meiftens nichts gejagt. Bevor ich num aber jchreiben und alles, was zu wiſſen nothwendig ift, erfragen, Antwort erhalten und wiederum Verordnungen ertheilen Fann, ift der Vogel in den meijten Fällen ſchon todt; denn wie ja leider auch beim menjchlichen Arzt, kommen die Leute in der Regel erjt dann gelaufen, wenn dem Kranken „der Tod Schon auf der Zunge fit”, wie man zu jagen pflegt. Wer meine Rathichläge mit Ausficht Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 103 auf Hilfe in Anfprud nehmen will, jollte immer bedenken, daß eigentlich nur dann überhaupt ſolche möglich ijt, wenn fie zeitig genug gebracht wird und daß ich fie nur ſachgemäß zu bieten vermag, wenn mir über die Krankheitgerfcheinungen ſowol als auch über alle anderen Verhältniſſe möglichjt eingehende Auskunft ertheilt wird. Uebrigens foll in diefer Neußerung hier nicht etwa eine Aufforderung dazu liegen, daß mich freinde Leute noch häufiger um Rathſchläge über kranke Vögel heimjuchen; nur für die Lefer der „Gefiederten Welt” bin ich ſtets gern dazu bereit. Nahezu zwanzig Jahre hindurch) babe ich in uneigennütziger Weife (d. h. um Die Liebhaberei zu fördern) Auskunft und Anleitung zur Heilung kranker Vögel gegeben, jomweit ich es nur vermochte, koſtenlos und unermüdlich, dein es war ja mein Vortheil — es hieß hier im beiten Sinn des Wort3 docendo diseimus. Namentlich) wichtig war e3 fir mich, daß mir viele Hunderte von todten Bögeln zur Unterfuhung zugeſchickt wurden. Auf Grund bezüglicher Erfahrungen habe id) dann die Abſchnitte über Geſundheitslehre und Krankheiten in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— richtung und «Zucht und dem „Handbuc für Vogel— liebhaber” ausarbeiten können, und meitern werth— vollen Stoff für anderweitige Darftellungen, auch insbeſondre auf wifjenschaftlihem Gebiet, habe ich dadurd gewonnen. Mit den Krankheiten aller unſerer Haus-, Hof- und insbejondre Stubenvögel hat es nun aber genau daſſelbe Bewenden, wie mit denen unſerer Kinder: durch naturgemäße, verjtändige und jorg- fältige Abwartung und Pflege die Gejundheit zu erhalten it die Hauptjache und nicht ſchwer; die Heilung einer bereits eingetretenen Krankheit ift meiftens unfiher und in vielen Fällen leider jogar unmöglich). Die Gefundheitspflege iſt es aljo, welche der Vogelliebhaber und Jedermann, der jich überhaupt einen geftederten Hausfreund hält, beachten muß. Für den verjtändnigvollen Blick erſcheint fie im übrigen auch ungemein einfah. Vor allem müſſen die ſchädlichen Einflüffe abgewendet werden, und zwar muß der Bogel bewahrt jein vor Zugluft, ſowie dem Ein— trömen naßfalterundeifigfalter Luft des Morgens beim Stuben- reinigen, ferner bor ſchroffen Wärmeſchwankungen, dor zu großer Kälte oder Hitze, jo namentlid jengesden Sonnenftrahlen oder der Wirkung eines glühenden eijer- nen und andern Dfend; dor beidem mußder Bogelgejihügt feindurd leihte Bedahung des Käfig oder einen Borhang Aud der Mangel anausreihendem Licht bringt üble Ginflüjje;fhlimmer aber nod find die Ginwirtungen bon berdorbner 104 Luft, Wafjerdunft, Bier- und Wein: dunft, Tabaksrauch, Ausdpünftung friih angeftridener Käfige, von Petroleum u drgl. Hauptbedingungen feines Wohlſeins find weiter: die Verſorgung mitden richtigen und ausreidenden Zuttermitteln, mit täglidh frifhem, night zu kaltem, aber auch nidt abgeftandenem Trinkwaſſer, fowie zuweilen mit Badewajfer, nod) weiter forgjamfte NReinlihhaltung und ſchließlich und hauptſächlich Die Darbietung einerentfpredenden, genügend geräumigen und zweck— mäßig eingeridteten Wohnung des Bauers oder Käfig. Im Gegenſatz dazu jehen wir aber leider allent- halben, daß die Vogelfreunde und vornehmlich die Freundinnen, ſelbſt die einfachjten diesbezüglichen Vorfihtsmaßregeln Leicht außer Acht laſſen. Ohne Uebertreibung darf ich behaupten, daß förmlich un- zählige wertvolle Papageien zu Tode gefüttert oder ſchwerer, unheilbarer Krankheit preisgegeben werden durch unrichtige Fütterung und zwar meiftens in unvernünftiger, gedanfen: oder einfichtslofer Liebe. Und gleicher= oder ähnlicherweife wird allen übrigen Bögeln gegenüber gefehlt. Wende ich mi nun der praktischen Seite im bejondern zu, jo fann ich nur bitten, daß alle Vogel- liebhaber, namentlich die heiß liebenden Vogelpflege— rinnen — möglichjt Hart und meinetwegen herzlos ihren Lieblingen begegnen mögen, darin nämlich, dab fie ihnen durchaus Alles ent- ziehen, waSirgendwie die Bedeu: tung des Wortes Kedereien Hat, dab fie ferner die angegebenen Gejundheitsregeln niemalß ver— jäumen, und daß fie, wenn Hilfe troßdemeinmalnöthig wird, die: jelbe jhleunig oder doch redt- zeitig zu erlangen fudhen. Kür bie zwecmäßige Behandlung eines jeden, zumal eines werthvollen Stubenvogel3 jollte man jtetS ein gutes Handbud) anjchaffen. Derer haben wir in neuerer Zeit nicht wenige vor und; warnen muß ich indefjen vor den Eleinen unbedeutenden Büchern, von denen nur zu oft Jemand aus zwei Werfen ein drittes gemacht hat. ES ijt unglaublich, mit welcher Unver- frorenheit gerade über Vogelkrankheiten gejchrieben wird, von Leuten, welche die Vögel weder im ges funden, noch im kranken Zuftand Eennen. Brieflihe Mittheilungen. . .. Melde Verwüſtungen Wiefel, Hermelin und Iltis in letzter Zeit unter den Erdniftern an- gerichtet haben müſſen, dürfte daraus hervorgehen, dag mir jeit November v. J. etwa 70 Stück Her meline eingeliefert wurden. Gejtern fandte ich an das Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für PVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 10, Zoologiſche Mufeum in Berlin 5 Stüd und dar— unter zwei alte, von der Größe eines mittlern Iltis. Heute wurden wieder 5 Stück eingeliefert. Die vielen unbrauchbaren und jchlecht gewordenen und die vielen Wieſel habe ich gar nicht mitgezählt. Edm. Pfannenjhmid. Mandherlei. Zur Frage der Nützlichkeit oder Schädlichkeit des Eisbogels bringen die „Braunfchweigiichen Anzeigen” nachftehende Mit theilungen. Es iſt bisher nicht möglich geweſen zu entfcheiden, ob der Eisvogel mehr zu den müßlichen, lediglich Inſekten verzehrenden Vögeln gerechnet werden muß oder ob er ein arger Feind der Fifcherei it. Während derjelbe beijpielsmweife in der Ergänzung zum Geſetz vom Jahr 1888 über ben Schuß der müßlichen Vögel für Elfaß -Lothringen unter die nüglichen Vögel gejtellt if, wird ihm im Fijcherfreifen mit allen erdenklichen Mitteln namentlich an Brutteichen nachge— ftellt. Um nun im diefer Frage zu einem abfchliegenden Urteil zu gelangen, werden gegenwärtig von privater Seite an der Landwirthbihaftsihule zu Herford Unterſuch— ungen über die Ernährungsweiſe des Eisvogels angejtellt, die fich auf einen längern Zeitraum und auf die verſchiedenſten Orte erſtrecken ſollen. Diejelben find vegierungs- ſeitig dadurch unterſtützt worden, daß der Miniſter für Land— wirthſchaft die Zentralvereine für Landwirthſchaft und Fiſch— zucht aufgefordert hat, ihren Untervereinen anheimzugeben, alle geſchoſſenen oder gefangenen Eisvögel der bezeichneten Unterſuchungsſtelle einzuſenden. Anfragen und Auskunft. Hein Hugo Eulin: 1. Wenn Sie die fünf Amſeln zufammen halten wollten, fo hätten Sie diejelben nicht als junge Vögel aus einander nehmen dürfen. Jetzt wird das Aneinandergewöhnen überaus ſchwierig fein, und ich fürchte fogar, daß die Vögel felbft in dem geräumigen Käfig von 3 m Länge, 2 m Höhe und 2 m Breite, einander im der heftigften Weife befehden werden, zumal in Frühjahr, wenn fie in volle Erregung gerathen. Da wird wol nichts weiter übrig bleiben, als daß Sie vier von ihnen im einzelnen Käfigen halten und das fünfte Amfelmännchen mit dem Weibchen zufanımen in dem großen Flugkäfig, um zugleich einen Züchtungsverfuh zu machen. 2. Auch könnten Sie das Pärchen in der Abtheilung von 2 m Höhe, 1 m Breite und 3 m Länge zweifellos gut züchten. Die Vögel find niſt— fähig, jobald das Männchen das ſchwarze Gefieder und den gelben Schnabel erlangt hat. 3. Die Singdrofjel wird ſich allenfalls mit dem grauen Kardinal vertragen, da beide ein— ander aus dem Wege gehen, aber mit der Amfel wiirde fie in diefelbe Fehde gevathen wie mit einer andern Singdroffel. 4. Die Kohlmeifen können Sie, falls fie geſunde, Fräftige Bögel find, mit dem Kardinal und der Singdroſſel zufammenz bringen. Beide letzteren zeigen fich zwar tyrannijch gegen £leine Vögel, aber einerfeits find die Meifen ja flink genug, ihnen zu entgehen und andrerſeits wiljen fie fich auch vecht erfolgreich zu wehren. 5. Die Blutſchnabelweber dürfen Sie nicht zu der Singdrofjel und dem Kardinal hineinbringen, ich vathe vielmehr, daß Sie fie ruhig in der Vogelſtube mit den Finken belafjen; denn nach meiner Erfahrung vauben die Weber den anderen Vögeln nur dann die Bauftoffe aus den Neftern, wenn fie jelber Mangel daran haben. Geben Sie aljo namentlich Agavefajer jehr veichlich hinein, jo werden die Weber feinen Unfug mehr anftiften. 6. Für Ihre Be— richte, die ich natürlich gern in die „Gefiederte Welt” auf nehmen werde, danke ich im Voraus beitens. Herin Tr. Eisl: 1. Lachtauben dürfen Sie während der ganzen milden Kahreszeit draußen im Freien halten und züchten. Sn einem unbheizbaren Bodenraum über Winter beherbergen tönen Sie diefelben indefjen nicht, da fie mindeftens ſchwacher Stubenwärme bedürfen. 2. Die Kalfausdünftung dev frisch Nr. 10. geweißten oder getünchten Wände wirkt auf alle Vögel ebenjo ungünftig ein wie auf die Menjchen, und Sie dürfen namentz lih Kanarienvögel feinenfall3 eher in einen folchen Raum bringen, als bis der Kalfanftrich ordentlich getrocknet und das Zimmer gehörig gelüftet if. 3. Bon Ihrer Mittheilung werde ich gelegentlich hier Gebrauch machen. Herrn E. Bindauf: Die von Ihnen genannten Vögel, grauer Kranich, Paradis- oder Jungfernkranich und Sultans huhn als Parfgeflügel werde ich allerdings in meinem „Hands buch für Vogelliebhaber“ III behandeln; aber ich kann noch nicht angeben, wann daſſelbe ericheint. Hoffentlich wird es zu lange nicht mehr dauern. Frau Ober-Amtsrichter K. in T.: 1. Garneelen- ſchrot in der Miſchung, wie es Herr Ed. Pfannenfhmid in Emden jet in den Handel bringt, können Sie abwechslungs— weile mit Ameifenpuppengemifch, welches Sie ſich jelber her— jtellen, oder einem der befannten Mifchfutter von Gapelle, Kruel u. U. in der Vogelfiube verfüttern; auch die Wellen- fittiche, jowie Prachtfinken nehmen davon gern zur Ernährung der Jungen. Aber, wie gejagt, man thut immer gut daran, wenn man damit von Zeit zu Zeit wechjelt. 2. Warum find Sie denn mit Ihren Wellenfittihen in der Zucht nicht zu— frieden? Wenn Sie gute, gejunde Vögel haben und die felben nach den Vorſchriften meines „Handbuch für Nogel- liebhaber” I oder des kleineren Buchs „Der Wellenfittich“ ſorgſam verpflegen, fo tritt ein guter Züchtungserfolg doch ganz regelmäßig ein. 3. Im der Gartenvoliere können Gie den ganzen Sommer hindurch von Anfang oder Mitte Mai bis zum September alle Prachtfinkenarten, alfo die jog. Kleinen Eroten, halten und züchten, umſomehr, da ja aud) ein über— dachter oder Winterraum dabei ift, welcher nicht heizbar zu fein braucht. Leſen Sie Näheres in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I nad. 4. Wenn Sie Vögel züchten wollen und noc dazu jo, daß fie als einträglich ſich ergeben, jo ilt es doch vor allem nothwendig, daß Sie ein folches Handbuch) anfchafjen, denn nur dadurch Fönnen Sie ſich vor jchweren Berluften oder jog. Lehrgeld bewahren. 5. Ueber das Zu- jammenbringen der Vögel in die Hedräume finden Sie gleich— falls nähere Angaben im „Handbuch“ und zwar jomwol nad) den Arten, wie nach der Anzahl. Vögel von gleichen Arten, jo namentlich Zebrafinfen, pflegen, in einem Raum zu mehreren Pärchen zufammen, einander nur zu fehr zu ſtören. Wellen- fittiche dagegen dürfen Sie natürlich zu vielen Paren bei— jammen haben, aber die gezüchteten jungen Prachtfinken u. a. fperren Sie beffer nicht zu den Wellenfittichen, weil fie von legteren gebifjen werden. Junge Wellenfittiche und junge Finken können Sie dagegen zufammenbringen. 6. Wenn Sie für die Mövchen vecht viele geeignete Niftvorrihtungen nach Vorſchrift meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ zweckmäßig und mannigfaltig anbringen, jo werden diefelben nicht zu mehreren Pärchen in einem Nejt zufammen brüten und Un— fug maden. 7. Als Grundjag halten Sie immer feit, daß die Bruten um jo erfolgreicher werden, je weniger man die Räume mit Vogelpärchen bevölkert; Webervölferung ift ent ſchieden das größte Hinderniß erfolgreicher Bruten. 8. Die PBreife finden Sie, jomweit ſich diefelben im allgemeinen an— geben Tafjen, im dem „Handbuch“ gleichfalls verzeichnet; meiftens jind fie aber auch bier in der „Sefieberten Welt“ in ben Anzeigen beigefügt. 9. Jakarinifinken find mie alle anderen im „Handbuch“ befchrieben, nebſt Anleitung zur Züchtung, Preis u. a. Wenn der Käfig geräumig genug iſt, jo können Sie die Jakarinifinfen ſowohl zu den Mövchen als auch zu den Zebrafinten hineinbringen; am erfolgreichiten aber würden Sie fie in einem befondern, geräumigen und zwedmäßig eingerichteten Käfig allein für ſich züchten, 1O. Sepia ebenjomol wie alle übrigen Futtermittel und Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und - Züchtung überhaupt find hier immer- fort im Anzeigentheil ausgeboten. Herin Staatsanwalt H. Hoffmann: Soweit ich den gejhilderten Zuftand Ihres Wellenfittihs überbliden kann, glaube ich troß alledem doch nur, daß bei dem Weibchen eine verlangjante und jchwierige Abſchuppung, bzl. Häutung dev | Najenhaut obwaltet und daß der Vogel im Lauf von ver- Die gefiederte Welt. Zeitfhrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 105 hältnißmäßig nicht Tanger Zeit ganz von ſelber völlig wieder bergejtellt jein umd dann auch niften wird. Geben Sie mir freundlichft jeinerzeit Nachricht oder fragen Sie gefälligft, falls ich irren ſollte, demnächſt unter nochmaligen näheren Anz gaben an. Herin Dtto Göthe: 1. Bis jetzt hat man von dei Bajtarden unſerer einheimijchen oder auch fremdländifchen Vinfenvögel- Männchen mit Kanarienweibden weitere Züch— tung doch nur felten erreicht. Unmöglic) aber, wie man bis- her angenommen, ift diejelbe doch keinesfalls. 2. Da aljo Ihre Mifchlinge fich ſchon weiter gepart haben, jo dürfen Sie zweifellos auf erfolgreiche Zucht hoffen. 3. Wenn Ihre Pär— hen, wie Sie fchreiben, in dem Gefelljchaftsbauer fich zu— jammengefunden haben und beveitS aus dem Kropf füttern, jo wird es ficherlih am beften fein, daß Sie fie beifammen lafjen und wenigjtens den Erfolg der erjten Brut im den Geſellſchaftskäfig abwarten. Hinfichtlich der Behandlung und Verpflegung bei der Mijchlingszucht befolgen Sie nur forg- jam die Rathſchläge in meinem Buch „Der Kanarienvogel”. 4. Mifchlinge von Gimpel oder Dompfaff und Kanarien- weibchen find ſchwieriger als alle übrigen Baftarde zu ziehen, doch hat man fie in Ießtever Zeit beveits mehrfach glücklich erzielt; Anleitung dazu können Sie in meinem „Kanarien— vogel“, jechite Auflage, ©. 172, nachlefen. 5. Der Gold: ammer jteht dem Kanarienvogel allerdings noch bei weiten ferner, als die übrigen Finkenvögel, mit denen man bis jeßt Miſchlinge glücklich erzielt hat; zu den Unmöglichkeiten dürfte auch mit ihm ein Erfolg indeſſen trogdem nicht gehören. 6. Anleitung zur Zucht dev kleinen fremdländifchen Tauben, Kaptäubehen, Sperbertäubchen u. a., finden Sie in meinen „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländijche Stuben- vögel) in ausreichender Weije. Herrn G Herrmann: Ihre Fragen finden Sie ja in jeder Naturgefchichte oder in einem „Handbuch für Vogel— liebhaber” beantwortet. 1. Wenn man Stubenvögel anfchaffen und halten will, muß man doch vor allen Dingen diejelben jo ‚weit kennen, daß man eimerjeitS ihre Namen zu unter ſcheiden weiß, andrerſeits über ihre Gigenthümlichkeiten und Bedürfniſſe jich mwenigftens im allgemeinen unterrichtet hat. 2. Die vier erſten Namen, welche Sie nennen: Plattmönch, Schwarzkopf, Mönch, Echwarzplättchen, trägt ja allefamınt einumddiefelbe Bogelart, die beiden Ießten, graue und Garten- grasmüde, find naheftehende, aber verjchiedene Vögel. 3. Während bei der Beurtheilung des Gefangs und im dem Wohlgefalen an demfelben doch auferordentlich viel, ja eigentlich Alles auf den perjönlichen Gefhmad ankommt, gehören für die meiften Liebhaber: Sprofjer, Nachtigal, Sing- drofjel, Amfel oder Schwarzdrofjel, ſchwarzköpfige Grasmüde oder das Schwarzplättchen zu den hervorragenditen Sängern und Sumpfrohrfänger und vothrüdiger Würger gelten als die beften Spötter. Wer aber gerade diefe Vögel halten und fi) an ihnen erfreuen will, follte doch jedenfalls zu alleverft fi) ihre genaue Kenntniß zu verfchaffen ſuchen; ſonſt kann er nimmermehr Freude an ihnen erleben. 4. Es hängt durch— aus von der mehr oder minder verſtändnißvollen Pflege ab, zu welcher Zeit folche Vögel zu fingen beginnen, ob bereits vor Weihnacht oder erft im Januar — oder auch garnicht. 5. Wenn Sie hier auf den Anzeigentheil achten, jo finden Sie im Lauf der Zeit nad) und nad) alle folche Vögel ausgeboten. 6. Bei der Einrichtung des Käfigs und aljo auch namentlich bei dem Anbringen der Futter- und Waffergefäße, richten Sie fi) auch nach den Angaben meines „Handbuch für Bogel- liebhaber”. Bon außen dürfen Sie die Futter- und Trink- gefäge nur dann anbringen, wenn der Vogel bereits daran gewöhnt worden. 7. Genteine deutfche Kanarienvögel, alfo von Landraſſe, dürfen Sie immerhin mit den hervorragendften Sängern in einem Zimmer zufammen halten, für feine Harzer Kanarien dagegen können alle genannten Kerbthierfreſſer info— fern ſchädlich werden, als die erſteren die ſcharfen Lodtöne der legteren aufnehmen und damit ihren Geſang verderben. *Herrn Obertelegraphenaffiitent Enerich: Ein „Mittel“ jo ohne weiteres läßt ſich in ſolchem Fall leider nicht angeben, Sie müſſen miv vielmehr zunächft genaue Auskunft geben; Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 106 1. In welchem Körperzuftand ift der Papagei, ift er voll und kräftig oder fteht der Bruftfnochen hervor? 2. Wie find die Entlerungen, ſchleimig, wäſſerig, breiig oder naturgemäß ? 3. Wie haben Sie den Vogel bisher gefüttert? Site müſſen aber ganz genaue Angaben machen. Bis dahin, daß Sie mir diefe Auskunft gegeben und von mir Beſcheid, d. h. nähere Verordnungen erhalten Haben, beachten Sie Folgendes, Laſſen Sie fih aus der Apotheke Rizinus- und Provenzeröl zu gleichen Theilen holen, und davon geben Sie zweiftiindlich 3 Tropfen auf erweichtem, gut ausgedrüctem Weizenbrot, je doch nur dreimal, und dann veichen Sie ihm gleichfalls zweis ftündlid in einem Theelöffel voll guten franzöfiichen Roth: mein jedesmal einen Tropfen einfache Opiumtinktur (Tinct. opii spl.) aus der Apotheke, ebenfalls auf dem Weißbrot, movon er, damit er alles frißt, immer nur ein wallnußgroßes Stückchen erhalten darf. Das Wafjer geben Sie ihm bis auf weiteres nur ſchwach lauwarm und auch nur dreimal im Tag jedesmal einen kleinen Eßlöffel voll. Sollte ev das Weiß— brot mit dem Nothwein und der Opiumtinktur nicht nehmen, fo geben Sie ihm beides Iegtere in dem Trinkwaſſer, dann dieſes zweiltindlich, aber jedesmal mur einen Theelöffel voll mit einen Theelöffel voll Rothwein und einen Tropfen Opium— tinftur. In zwei oder fpäteftens drei Tagen jchreiben Sie mir Befcheid, damit ich Ihnen weitere Nathichläge geben kann. Bei diefer Kur müſſen Sie aber gut aufpalien, und jobald Sie wahrnehmen, daß der Darmfatarıh nachgelaffen hat und der Papagei ſich augenjcheinlich wohler befindet, auch die Entlerung wieder naturgemäß geworden ift, hören Sie mit der Gabe von Opiumtinktur auf, geben nur noch Wein und auch diefen nicht zu lange. Zum vogelſchuh. (Briefliche Mittheilung). .Gewiß thut es mir in der Seele weh, wenn von unverftändigen Menſchen gegen die ſchönſte Zierde der Natur, gegen die Vögel gewüthet wird. Bermehrt fi) aber eine Art durch Zuthun der Menſchen, derartig, daß dadurch Schaden entjteht, in Gegenden, wo jie früher nicht in jo großen Maſſen auftrat, jo rechtfertigt fich jede Maßregel zur Verringerung des Schaden?. Durch den eingefchalteten Paragraph 12a im MWildfhaden - Gejeß wird dieje Frage jetzt aber er— ledig. Ich habe nun aljo über die Vermehrung, Nuten oder Schaden des Stars nichts weiter zu fagen ... Daß die Stare in unvernünftiger Weije verfolgt werden, dafür möchte id) meine Stimme feinesweg3 erheben. Die einzige Meinungsverjchieden- heit zwiſchen Ihnen und mir bejteht darin: Gie jagen, wir können garnicht Stare genug haben, ich bin der Meinung, wir haben übergenug, zumal dieje Bogelart ihre Lebensweiſe und überhaupt ihre Natur verändert hat. So 3. B. legt der Star fein Neft auf Haug: böden in Drofjelart offen und frei an und dies wird auch Ihnen wol neu fein. Vielleicht jchreibe ich dem— nächſt über den Star als Nejtbaufünftler etwas"). Edm. Pfannenjhmid. Aus den Vereinen. „Drnis“, Verein für Vogelfunde und Zur Sahres - Hauptverfammlung am Berlin. -Liebhaberei, ) Wir bitten jehr ! DL Nr. 10. Dienstag, den 10. März, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorftandes über die Thätigfeit des Vereins im vergangnen Jahr, fowie über den Stand der Kaffe, der Bücher, Sammlungen und Geräth- ſchaften. 2%, Wahl des Borftandes und der Kaljenprüfer, 3. Vereins und gefchäftliche Angelegenheiten. Als Mitglied aufgenommen it Herr Bankbeamter von Egidy und an— gemeldet zur Aufnahme ift Herr G. Puttzzke, Vogelhändler, Berlin N, Liebenwalderftr. 49. Bücher- und Schriftenfchan. Dr. A. Maar, „Illuſtrirtes Mufter-Entenz Buch, Enthaltend das Gefammte der Zucht und Pflege der domeftizirten und der zur Domeftifation geeigneten wilden Entenarten. Mit etwa 40 Prachts Tarbendrud- Tafeln, nach der Natır aufgenommen von Chr. Förfter, und vielen Driginal-Tert-Abbildungen (Hamburg, 3. F. Richter), Lieferung 17 und 18, Die Lieferungen XVII und XVIIL enthalten: Baumenten: die Witwen- oder Nonnenente, Herbitente, Kubanifche, Indiſche, Madagaffiiche, Gelbe und Gelbfüßige Baumente; Aubderenten: Gemeine Ruderente und Auftvalifche Ruderente; Niefenenten : die Patagonifche Niefenente; Zmwergenten: bie Afrikaniſche Zwergente. Dann beginnt IV. der Abſchnitt Enten-Kreuzungen, an melden fi der Hauptabſchnitt: Zuchtrefultate und Erfahrungen hervorragender Entenzüchter anjchließt und zwar; Nouen-Ente von Karl Huth, Rouen und Peking-Ente von Dr. B. Blande, Moſchus- oder Bifamente von R. Kramer. Diefe Mittheilungen erachte ich als befonders werthvoll in dem Bud. Die beiden Hefte enthalten als Farbendrudbilder: Afrikaniſche Ente, Morente, Pracht = Eiderente und Spatelente, jedesmal Erpel und Ente oder Männden und Weibchen. Nachruf. Auguſt Michel T. Schwerwiegend iſt der Verluſt eines jeden Lebens in unſeren Reihen, und natürlich umſomehr, je bedeutungsvoller die Thätigkeit des verſtorbenen Liebhabers und Vogelwirths geweſen. Herr Kaufmann A. Michel in Berlin, Mitglied des Vereins „Ornis“ ſeit ſeiner Begründung her, gehörte zu den Vogelwirthen, deren wir leider nur ſehr wenige vor uns haben, zu den begeiſtertſten Liebhabern hervorragender ein— heimiſcher und fremdländiſcher Sänger. Kürzlich berichtete er ſelbſt hier in der „Gefiederten Welt“ über einige ſeiner werth— vollſten Sänger, und ich kann nur noch hinzufügen, daß er ſolche Vögel ſeit vielen Jahren immerfort gehalten hat. Wol faum eine Art der herrlichſten Sänger gibt es, welche nicht längere Zeit in feinem Beſitz fich befand. Viele Jahre hin— duch bin ich jedesmal zum nahenden Frühling hin zu ihm gefahren, um mich wenigftens für einige Stunden des Genuffes theilhaftig zu machen, deffen er im Kreife feiner Lieblinge ſich zu erfreuen hatte. Auch für diefe Tage Hatten mir wieder eine folche Fahrt verabredet, und zwar wollten wir, Herr Aicher Dr. Hed und ich, der Einladung des Herrn Michel folgen. Und nun plötzlich zu unſerer ſchmerzlichſten Ueberraſchung iſt der unerbittliche Tod dazwiſchen getreten. Am 21. Februar hat ein Herzſchlag dem Leben des erſt in der Mitte ber fünfziger Jahre jtehenden Vogelfreunds ein Enbe gemacht, und der VBorfland und die Mitglieder des Vereins „Denis“ Be die traurige Pflicht, ihren Freund zur letzten Ruhe zu geleiten. Nicht blos unfer Verein und unfere Sache, jondern Jeder von uns perſönlich hat einen ſchweren, unerſetzlichen Verluſt erlitten. Der fenntnißreihe und marmherzige Vogelfreund war zugleich ein ebenjolher Menfchenfreund und ein edler Menſch im ſchönſten Sinn des Worts. So werden wir ihm Alle ein Tiebevolles und ehrendes Andenken bewahren! Dr. Karl Ruß. Creu tz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von U, Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Oeſtederlen Bel“. Ur. 10. Magdeburg, den 5. März 1891. XX. Jahrgang. F Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: S * * v „iInsectiverous‘“, 2 ? Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel 2) 5 on namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [261] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A.stüdemann, Berlin, Renmeilerftr. 14. [262] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch, für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preiöverzeihnig gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- ’ ’ 2* 2 blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt [263] H. Drefalt, Kübel. S 4 abgehörte Doppelüberſchläger, Std. 6 A, 6 Std. 30 A, Zuchtpare 9 M, importirte Sonnenvögel, Wellenfittiche, Bar 9 4, Möncdhfittihe, Par 6 A, Nymfenfittiche, Par 12 M, graus föpfige Zwergpapageien, Par 5 4, Schopftauben, Bar 12 M, Amerifanifhe Spottdrofjeln im vollen Gejang, 20 A, vothe Kardinäle, 9 A, graue Kardinäle, Std. 6 A, Par 10 M, Aftrilden, Amaranten, Elfterhen, Bandfinken, Silberfafänden, Griesbleus, Corbonbleus, Drangebef, Blutjchnabelmeber, Drangeweber, große Tertorweber, Musfatfinken, graue Reisfinfen, je 1 Bar 3 A, 10 Par fortirt 25 4, 20 Par 45 M, Atlazfinfen, Bar 3 4, gelbbunte und braunbunte Mövchen, Bar 6 .%#, Zebrafinfen, importirt, Bar 6 A, Amazonen-PBapageien, zahm und fprechend, Std. 20, 25, 30 M, anfangend zu fprechen, Std. 15 u. 8 A, Jako, Std. 18 A. Gewähr für Iebende Ankunft unter Nachnahme, 264 G. Schlegel, Hamburg, Neuer Steinweg 15. Der Ornithologische Verein zu Stettin veranstaltet im Auftrage Stettin des Verbandes der Ornithologischen- und Geflügelzucht - Vereine Pommerns seine fünfte Geflügel-, Zier- und Singvögel- Ausstellung verbunden mit Prämirung und Verlosung vom 4. bis 6. April er. in den Räumen des Konzert- und Vereinshauses zu Stettin. Die Ausstellung umfasst allerlei Nutz-, Zier-, Hof-, geschlachtetes Mastgeflügel, Tauben, Papageien, Kanarien und andere Sing- und Ziervögel; Käfige, Nistgeräthe, Futter- und Brutapparate, Futterproben, Fachliteratur, ausgestopfte Vögel, Eiersammlungen und Nutzeier. Anmeldeformulare und Programme sind von Herrn A. Schmidt, Grabow a. O. Franken- strasse 3 II, zu beziehen. Inseraten-Aufträge für den Katalog sind bis zum 20. März cr. an Herrn Juw. Schell, Stettin, kl. Domstr. 22, zu richten. Der Betrag ist mit 12 Mark für die ganze, 8 Mark für die halbe und 5 Mark für die viertel Seite dem Auftrag beizufügen. Für die Verbandsmitglieder sind diese Preise auf 8, 4 und 2 Mark ermässigt. Zu der mit der Ausstellung verbundenen Verlosung von auf der Ausstellung anzukaufenden Ge- winnen werden 10000 Lose à 1 M. ausgegeben, deren Vertrieb das Bankhaus Rob. Th. Schröder, Stettin. übernommen hat. [265] Der Vorstand. 1890er getrocknete Ameifeneier, | Hochfeine Kanarien-Roller, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 .4 | Männden und Weibchen, ſowie Vogelbauer. Preis-Ver— Univerjalfutter „rn 120 „ | zeichniffe Eoftenlos und frei. [267] Sommer-Nübfjen, unübertrefflich fein- Carl Kastenbein, Clausthal a. 9. a —— Kilo mise = „ Kilo —.48 „ | Harzer Kanarienvörel (Trutesche Hohlroller). zenegal- Hirje, Sonnenblumenferne, weiße Hirie, | ATZE MANarlenvone IE SCHE T h J Es Sau, Fr | Empfehle auch) diejes I meine ausgezeichneten Sänger zu ° chm it, 10, 15, 20, 25, 30 und 36 „A unter Gewähr lebender Ankunft. [266] Samenhandlung, Mainz. [268] C. &. Vodel, Leipzig. 108 Paul Schindler, Yadlermeifter, | Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplakı empfiehlt ſein Lager aller Sorten Vogelkäfige. An: fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preisliſte koſtenlos und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 A, u. Bajtafanaria gegen Heijer: feit dev Vögel, a Dofje 50. 4. [269] Nistkästen aus fpanifcher Korkeiche find das Beſte ihrer Art, ich empfehle ſolche in vier Größen ſortirt pro Stück 80.4. [270) Theodor Halle Sohn, Braunſchweig, Steinweg 5. Uen Denjenigen, melde an Kopfſchmerz leiden und nirgends Hilfe finden können, theile ich mit, wie ſich ein Jeder davon ganz einfach befreien kann, ohne Berufsftörung, ohne meitere Geldausgaben, ohne den Körper zu ſchaden, gegen Einfendung von 5 A. [271] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Dskar Reinhold, Leipzig. na E, Klemm, Meerane i. S., Schrödergaffe 1. Empfehle meine anerfannt rein fingenden Ernte’ fhen Hohl⸗ roller, lang und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und Klingeltollen, Hohlflingel, Knorren und angenehmen Flöten ꝛc. zu mäßigen Preifen bei ftreng reeller Bedienung, von 10 bis 30 A. [273] Wirklich schönsingende Harzer anarienroller m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .%#, Weibchen, 1,50 M, gegen Nachnahme die Klosterzüchterei von [274] W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. Univerſal-Miſchfutter, geſanganregend und am zuträglichſten für alle Weichfreſſer oder Wurmvögel, ebenſo für Kanarienvögel, 6 Liter 3 4, auch minberwerthiges, 6 Liter 2,50 A, und alle Arten Vogel: futter verfendet Dur Nachnahme oder gegen Kafja vorher W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, [275] Bogelhandlung en gros & en detail. Zwei erprobte Zuchtpare Stiglig-Männchen Gejudt: und Kanarienweibcdhen, ſowie ein Zucht: par Zeifige. [276] O. Lade jr., Geijenheim im Rheingau. 3 vorräthig bei Zuckschwardt Einfame Spaten in Fiume (Ungarn). [277] me ET Eu CN LATE ———— Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 6 A, Kilo 9 A, 1000 Std. 1,70 A Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— mwürmer, 30 3, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelangeln, Nejter, Samen u. a. Preis— lifte pofifrei. [278] Theodor Franck, Barmen. BE WER lebend. ital. Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste & von Hans Maier in Ulm a. D.F Grosser Import ital, Produkte» ® = u [279] Kaufe alle Meiſenarten, Kleiber, kleinen Buntſpecht, Goldhähnchen, Zaunkönig, Wendehals, Baum— läufer. Bitte um preiswerthe Angebote. [280] M. Kretschmann in Magdeburg, Gartenjtraße 12. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, - Nr..10. Mehlwürmer, - Ja ftaubfrei, 1 Ltr. —= 1'/ı Pfd. 5,50 .#, Kilo 9 A mit Verpadung; feinſte ſchleſ. Ameifeneier, Ltr, 80 Pig. I Lir. 60 Pfg., Kilo 2,90 .A, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [281] C. ©. Streckenbach, Breslau. 1890 Ange. Zege-Hühner. Der Verfandt von guten Lege-Hühnern hat begonnen und empfehle 1 Käfig 3 Stüd Iegereife ausgewachſene Hühner poft- und ſteuerfrei jeder Poftftation Deutſchlands unter Ges mähr für Tebende Ankunft à 6 A. [282] Samuel Schwarz, Großkikinda (Ungarn). Vogelliebhaber! Mer jeine Vögel lieb hat, beziehe Käfige u. a. m. von Arthur Herrmann, Oſchatz, 1890, Aegintha gold. Medaille, Drnis filb. Medaille in Berlin, Drnith. Verein Augsburg Ehrenpreis. Annaberg, d. 10./7. 90. Ihre Kafige find jehr jchön und entſchieden praktiſch, auch die mildeften Vögel fönnen ſich nicht befchädigen, Futter und Waffer wird nicht verfprikt, es ift alles Teicht zu handhaben und zu reinigen. Albert Baumann, Hilchenbach, d. 18./7. 90. Ihr mir vor 14 Tagen geil. Drofjelfäfig gefällt mir ſehr gut. Fr. Hüttenheim, Apoth. Hoheneggeljen, d. 4.9. 90. Die PVogelbauer (Gimpelz, Grasmüden:, Lerchen- und Deoffelfäfige) finden meinen vollen Beifall. Ww. Hoyermann, Xpoth. Gas-Anjtalt Beuthen, d. 9./9. 90. Die j. 3. gelieferten Käfige (Kardinal, Kanarien-, PBapageifäfige und Voliere) find zu meiner vollften Zufriedenheit. Ihnen meinen Dank für die einfache aber doch geſchmackvolle Ausführung. Dir. Störtekort. Dresden, Elifenftr., 12./9. 90. Der gej. Käfig gefällt mir derart, daß ich) meinen 2 Sproſſern ein gleiches trautes Heim verichaffen will. [283] A. Hammer, Lehrer. J. 0. Rohleder, Leipsig-Gohlis. Ken eingetroffen außer den früher angezeigten Vogels arten: Wunderfhöne Amandinen, Bar 100 4, import, Wellenfittihe, Bar 10, 3 Bar 28, 5 Par 45, 10 Par 88 A, prachtvolle Graupnpageien, Stk. 20 ‚A, ausgefärbte EI. Alerander-Sittihe, Männchen, Std. 10 .%, ferner Aftrilden, Amaranten, Gordonbleus, Weber, Mozambique, Grisbleus, Silberbed, Atlasfinken, Bandfinfen u. a. m. [284] Seeadler, Goldadler, Uhu, Edelmarder, genau ettifetirt ſowol für mifjenchaftliche Sammlungen als Zimmerfhmud, verfaufe billigft [285] Karl Fridrieh, Graz, poftreitant. Abzugeben find: 2 Par Wellenfittiche, i. J. 1890 ge= züchtet, & Bar 7 A, 2 Männdien à 3 .%, gejunde Vögel; Berpadung frei. [286] Mille. Schweyer, Saverne, Aljace. Ein Graupapagei (Safo), feſteingew. u. ſehr gelehrig, ſpricht viel, flötet Signale u. fingt, für 160 A ;. verk, dsgl. ein reizender Doppelgelbkopf m. gr. Käfig T. 120 A. W. Anfr. unter: „D. @.“ i. d. Erpeb. d. DI. erbeten. [287] gan: Iprechende u. nicht fprechende Papageien, Pennant-S., bunte Rojellas, bloßköpfige Roſellas, Wd). Königs-S., große Gelbhauben-, Tleiner zahmer, fprechender u. Inka Kafadu, große u. Fleine Alerander-S., vothe u. graue Kardi- näle, ſchwarzköpfige Goulds-Amandinen, Mnd., überwinterte Bögel. Verſchiedene zahme Affen. [288] S. Risius, Bremerhaben. Q Zeitſchrift für Bo Beltellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. gelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr, Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. N Anzeigen werben die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. bevechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenonmen. Ur. 11. " Magdeburg, den 12. März 1891. XX. Jahrgang. Bu5 Der Wiederaddrukt fämmtliher Briginal-Artiker ift oßne 3ufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geftattet. EE Sußalt: Das Lied von den Staven. Die jehste Austellung der „Dinis“ im Berlin (Fortjeßung). Drnithologifhe Beobachtungen aus der tauvischen Steppe | (Fortjebung). Allerlei aus dent NWogelleben. Ueber die Sibftangen in den Käfigen. Briefliche Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau— Die Frühjahrs-Thierverfteigerung in Antwerpen. — Briefwechiel. | Die Beilage enthält: Anzeigen. — — Das Lied von den Staren. Siehe, was kömmt in den Lüften gefahren, Schwirrend und ſchwatzend in ſchwärzlichen Scharen? Ei, ich erkenne das munt're Gebahren: Schwirrende Wölklein von ſchwatzenden Staren! Ja, ich erkenne die ſchelmiſchen Bräuche! Wie ſie ſo hurtig, die fröhlichen Gäuche, Wetzend die Schnäbel und füllend die Bäuche, Fallen in Schilf und Hollundergeſträuche! Wieder zurück aus den wärmeren Sonnen? Nicht ſind dem Dank und Gedenken zerronnen Alte Quartiere, die werth ihr gewonnen: Wogende Wipfel und riejelnde Bronnen. Wie fie fi) jaubern und putzen und rupfen! Wie fie fich neden und jagen und zupfen! Wie in die Nejter auf Stangen und Schupfen Luſtig fie, ſpieleriſch, Hupfen und fchlupfen! Da iſt fein Vög'lein, — fie müſſen's probiren, Seine Gefänge genau zu copiren: | Qubelnder Lerchen frohlodend Trilliren, | Slötender Amſeln pathetiih Pjalliven, — | Alles ftudiven und dann — parodiren! Aber gern höre ich wahrlich auch ihren Eig’nen Gejang: dies vergnügte Parliren, Plaudernde, ſchwatzende Scherzfabuliven. Seid mir willkommen, ihr munteren Scharen, Frühlingverkündende Wanderſcholaren! Kommt nur zu mir in den Garten gefahren: Will euch) vor Katen und Neben bewahren. Kehret nur ein hier im ficheren Neite. Seid ihr auch ſchalkiſche, ſchelmiſche Säfte: Traurigkeit acht’ ich eim ſchlimmes Gebrefte, Singende Fröhlichfeit aber das Beſte. — Felix Dahn. Die ſechste Ausſtellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin, (Vom 5. bis einfchlieglih 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Auf allen derartigen Ausftellungen gibt e3 eine Gruppe an fich jehr beliebter Vögel, welche im übrigen dod niemals jo vecht zur vollen Kenntniß fommt, jon- dern immer mehr oder weniger als Stieffind einer jeven Ausjtellung betrachtet werden muß. Dies jind dieeinheimifhen Körnerfrefjer oder Finken— | vögel. Die ſechſte Ausftellung der „Ornis“ hatte aber \ auch diefe Vögel in einer vorzugsmweife veihen und intereſſanten Anzahl aufzumeijen. lungen verjchiedener Finkenvögel in einem bis ſechs, Größere Samm— ja ſelbſt zwölf Köpfen von einer Art, hatten die vor— hin genannten Händler, Herren G. Reiß, W.Lemm, 110 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. F. 3 Kalwach, G. Putzke und in Eleinerer An- zahl E. Langlok, H. Schulze, herbeigebradt. Den einen feiner Landſchaftskäfige, „Herbſt“, hatte Herr R. Wilhelm mit Zeifig, Stiglig, Girlitz und Dompfaff bevöltert. Die Preije der Finken bei den Händlern waren recht ſchwankend: Hänf— ling, Buchfink, Stiglit und Zeijig, ebenſo Grünfinf preiften zwifchen 1 M., 1,,, M. bis 1,,, M., aber auch bis zu 2 und 3 M., Alpenftiglige jogar zwijchen 3 und 5 M. Während Girlitz und Leinzeifig nur 1 M. preijten, Kivjchfernbeiger 1,,, M., jtanden die Simpel von vornherein höher, denn jchon der rohe Dompfaff war mit 3, 3,,, bis 4 M. veuzeichnet und die „gelernten“ Gimpel, bei denen es ſtets hie]: und darüber, Stümper zu 6 bis 10 M. jehr verjchieden im Preis waren die Buch- oder Edel: finfen. Ein voher Vogel preijte 1,,, M. bis 2,,, M., auh 3 M., dann ein erzgebivgiicher Neitzugfink | 6,5, M. und ein Boigtländer Neitzugfint mit „Schnapp“ 8,,, M., beide von Herrn U. Markerts Ar. 11. Scheibenberg. Ruhlaer Edelfinken hatte Herr E. | Zangloß und Gdelfinfen „aus den böhmifchen Niejengebivge mit Doppelichlag Reitſchaar, das bejte was es an derartigen Sängern gibt”, zu Preijen von 8 bis 10 M. und jelbjt 15 M. Herr Kalwach. Während die Ammern nur in zwei Arten, Garten- und Goldammer, die erjtre zu 4 M., die leitre zu 1,,, M., in drei Köpfen von Lemm und Putzke mitgebracht worden, zeigten ji) die Lerchen zahl- veicher, umd zwar Feldlerche, Haidelerche, Hauben- lerche, die beiden erjteren für 5—6 M. von MW. Herrmann und den anderen Händlern, die lettre für 2,, 10 M. Lerchen, wiederum mit näherer ' Angabe umd zwar Feldlerche, „einjährig und zwei— Preiſe an den Käfigen, jtanden auf 45 bis 60 W. | Wiederum jährig, mit ſehr ſchönen Lachtrillern‘‘, für 5 und 10 M., Haidelerche wieder „ein- und zweijährig, Tag- und Nachtfänger‘‘ zu 10 und 15 M. hatte ferner Kalwach. Zählen wir die hier ſchon in Nr. 2 erwähnten gezüchteten Grünfinfen und Zeifige dev Herren Pro- feſſor P. Meyerheim-Berlin, 5. Wünn- Bots: — — — — — — — — — — — — — —e« — — — — Ornithologiſche Beobachtungen aus der kauriſchen Steppe, insbeſondre an Sproſſern und Vachtigalen. Bon W. Conraetz. (Fortſetzung). Man hat immer zu bedauern, daß Sproſſer Nachdruck verboten. und Nachtigalen im erſten Frühjahr ihrer Gefangen- | ihaft jo wenig, bei Naht garnicht jchlagen; aber ic bin fejt überzeugt, daß, falls man ihnen ein, wenn auch noch jo Kleines, in obiger Weile ausge jtattetes Zimmer überlajjen und dajjelbe nachts hell beleuchten kann, jie dann bereit3 in den erſten Wochen, fait ebenjo wie in der Freiheit, bei Tag und Nacht jehlagen werden. Nur müßten jie, von der allererjten Naht an, glei) an das Licht ge- wöhnt, und dieſes vegelmäßig vor dev Abend» dämmerung ſchon angezündet und nad) dev Morgen dämmerung evjt wieder ausgelöfcht werden, um die Vögel nicht zu ſchrecken. Die Ausgabe für die Be leuchtung würde ſich gewiß veichlid lohnen; man würde jie nur während fünf bis jechs Wochen anzu— wenden brauchen, und überdies find ja die Nächte im Mai und Juni jehr Furz. Jedem, der diejen Berfud machen kann, rathe ih auf das Ein- dringlichfte dazu. Das Flügelbeſchneiden würde ſich auch in diejem all bejtens bewähren, weil es die Vögel vonvornherein hindert, gegen eine (richtig angebrachte) Yampe oder Kerze zu fliegen. Sm Juli jegte id) das Männchen in einen Käfig, das Weibchen in den Flugraum, wo es jpäter nebjt den übrigen leider einging. — Das Männden entfam Ende Juli in den Garten und blieb während der erſten Tage in den Gebüjchen. Ich jtellte ihm nicht Jogleich wieder nad; es war in der Maufer, und jo dachte ich, da es nun jchon einmal im Freien war, daß da jein Federwechſel beſſer vonjtatten gehen werde (ich Hatte es der Hige wegen, nebjt Mehl: mürmern, nur mehr mit trocnen Ameijenpuppen ges füttert, friiche fünnen wir eben hier nicht haben) — und daß id) es jpäter mod immer wieder fangen fönnte. Nach wenigen Tagen kam es ıniv aber fir immer aus den Augen, Im jelben Frühjahr hielten wir auch in Käfigen zwei friihgefangne Sproſſermännchen, welche aus einer andern, weit entfernten Gegend, wo Speojjer itändig leben, hierher gebracht worden waren. Die Käfige waren jelbjtverftändlich verhüllt. Sie hingen außerhalb des neuen Herrihaftshaujes, an der Mauer gegen den Garten zu. Vor diefem Gebäudetheil jtehen mehrere Bäume, die zu den höchſten in Tſchaply gehören; dort waren die beiden Käfige immer im Schatten. Auch dieje Vögel fütterte ich nur mit Fleiſch, Ei, friſchem Käſe u. a., und gab ihnen jehr reichlich Mehlwürmer, da, wie gejagt, hier Keine frischen Ameifenpuppen gereicht werden fönnen. Trotz— dem ſchlugen jie bald nad ihrer Ankunft tagsüber ganz laut und jo fleißig, wie man es nur von Friſchfängen erwarten kann. Dabei ijt nicht zu ver— geſſen, daß fie nad ihrer natürlichen großen Neije auch noch die unfreimwillige von Jekaterinoslaw bis hierher hatten überftehen müjjen. Ihre Käfige blieben Tag und Naht und bei jedem Wetter im Freien, an der Außenwand des Haujes. Gern erinnere ich mich an einen Morgen, an welchem die beiden eifrigjt ihlugen, während ganz nahe auf einem Baum eine durchziehende Grasmücte jehr ſchön jang, nicht weit davon zugleich ein Pirol pfiff und oben im Blauen eine Lerche trillerte, was ein prächtige Quintett abgab. — Gines Tags entwijchte einer diejer Sprofjer, beim Füttern, aus dem Käfig, und fing bald darauf (es war gegen Abend), im Garten zu ihlagen an; zwar nod) ein wenig jhüchtern, aber es machte uns natürlich große Freude. Ich ſtellte das Gaͤrnchen auf, er fing ſich jedoch an diejem Abend nicht mehr. Die Zugzeit war längjt vor- Nr, 11. dam und PB. Sachſenberg-Roßlau a. E., jowie | das Heckpärchen Zeifige und ein Par Dompfaffen, welche auch) bereits Junge erbrütet hatten, des Letztern hinzu, ſo haben wir doch fragelos eine, wenn aud) | nicht großartige, jo doch jehr hübſche Sammlung an einheimischen Körnerfrefjern vor uns. Abjonderliche Seltenheiten jind gerade auf diejem kleinen Gebiet kaum auf unferen Ausftellungen zu finden. Zu ver- wundern war es allerdings, daß Diesmal troß der bereit3 vorhergegangnen ſtarken Kälte unjere nordi— ſchen Wintergäfte theils garnicht, theils mur im einzelnen Köpfen vorhanden waren, jo nur ein Lein- zeifig (Fringilla linaria, Z.) von Herrn G. Putzke, vier Berghänflinge (F. flavirostris, Z.) von Herrn G. Reif, ebenjo vier der ſüdlichen Zitrone zeifige (F. eitrinella, Z.) von demjelben und ein Bergfinf (F. montifringilla, Z.) von F. Putzke. Alle übrigen Wanderer, jo Schneefinf, Schneeammer (beiläufig bemerkt auch Seidenſchwanz) fehlten ganz. ‚ zum Zweck wiffenjhaftlicher Studien Tängere Zeit in Die Heine Gruppe Tauben und Hühner- vögel war auf der jedhsten „Dinis’-Ausftellung | Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und - Händler. 111 nicht blos verhältnigmäßig reichhaltig, ſondern auch vorzugsweiſe intereſſant beſchick. Herr G. Voß— Köln hatte eine Sammlung von Täubchen mitge— bracht, wie jie nur jelten auf den Ausftellungen vor: kommt. Als Slanzpunkt war eine Art in drei Köpfen vorhanden, die ich bis dahin noch niemals gejehen hatte. Sie ijt jo felten, daß fie nicht einmal im Verzeichnis der Vögel des Zoologijchen Gartens von London aufgeführt worden und daß inbetreff ihrer als Käfiguogel nur eine kurze Bemerfung in der „Sefiederten Welt“ Jahrgang 1882 S. 310 zu finden ijt, nach welcher fie Herr Apotheter Lan— dauer in Würzburg in einem Kopf beſeſſen hat. Im Berliner Mufeum jteht fie unter der Bezeichnung Columba ustulata, Zicht, während ihr älterer la— teinijcher Name Columba cinerea, Temm. ift. Uebrigens brauchte ich zur Feſtſtellung hierbei nicht das zoologijche Mujeum von Berlin in Anſpruch zu nehmen, jondern Herr Maler Paul Mangelsdorf, welcher ſich Brajilien aufgehalten hat, erkannte diefe Taube jo- über, ich konnte alfo hoffen, dag ev dableiben werde und ich ihn am nächſten Tag wieder würde fangen fönnen. Wol zu bemerken, hatte diejev die Flügel nicht bejchnitten. Auf einem Baum jhlug er dann in der Nacht mehrere Stunden lang mit voller | Zur Nachtzeit Hatte man mol noch) nie= | mals in Tſchaply einen Sprojjer jchlagen hören. Kraft, Sein Schlag, ſowie der des noch im Käfig befind- lien, war jtarf und wohllautend, aber jtrofen= arm. Sie wiederholten, bald nacheinander, immer diejelben wenigen Touren. Hinſicht ungleich beijer). die Kursk'ſchen Sproffer den beiten Ruf, und jene beiden waren aus eben diejer Gegend. daher jehr von ihnen enttäufcht gewejen. Aber wie groß war dennoch die Freude, jebt einen bei Tag und Nacht im Garten dicht am Haufe jchlagenden ‚ aus denen fein Unmuth über die Dual der Haft zu Sprofjer zu haben. Ich jtellte ihm am nächſten Morgen ein innen glattes Gefäß mit lebenden Mehl: | würmern, aus welchem dieje nicht herauskriechen fonnten, unter ein Gebüfch, wo ich ihn vom Haufe | Schr, bald Hatte ev ſich daran gewöhnt, die leckere Nahrung Stück für Stüd | aus beobachten Konnte. aus dem Gefäß zu Holen. Um zu trinken flog ev regelmäßig auf einen, zur Zeit biS an den Nand | Er schlug | vollen, ganz freiftehenden Regenbottich. mandmal in den entfernteren Gebüfchen, zumeijt aber auf den Bäumen nächſt dem Haufe und nächit dem Käfig jeines vormaligen Leidensgenojien. Nad) und nad jtellte ic das Wurmgefäß immer näher | zum Haus, bis es endlich unter die Bäume nahe an demjelben zu ftehen kam. Hier ſtand es ganz fvei, denn diejer bejandete Platz ift eine Art Hof, auf welchem c3 wol Bäume, aber Feine Büſche gibt. Trotzdem Holte ſich der Vogel nachher auch hier die Würmer regelmäßig, flog dann meiſtens wieder auf (Der Schlag des am 26. Mai von miv gefangnen gefiel mir in jeder | Hier in Rußland haben | Ich bin | einen dev nächjten Bäume, wo er anhaltend ſtark und mit dem Käfigbewohner um die Wette fchlug, jodag man ihn ganz deutlich bis in die Gemächer des Haufes hinein hörte. Ich möchte jagen, daß er dabei jeine angeborenen Sprojjergemohnheiten, namentlich die, jih nur im Gebüſch aufzuhalten, völlig aufgab, denn es ſchien ihm zu behagen, auf dem jandigen Boden, wo ja fein Verſteck mar, ‚ umberzujpringen, ganz ebenjo, wie e3 ein Fink oder Spatz gethan haben würde. Nichts wäre leichter geweſen, als ihn jett wieder zu fangen: ich brauchte zu diefem Zweck nur das Gefäß, welches die Mehl- wirmer enthielt, mit einer Falle zu vertaufchen, Statt dejfen hätte ich viel lieber auch den andern Gefangenen aus dem Käfig in den Garten fliegen lajjen. Denn während jener nachts in feiner rei heit eifrig jchlug, tobte der andre im Käfig umher und ſtieß nur dann und warn fcharfe Pfiffe hervor, entnehmen war. (Man mag den Käfig eines frijch- gefangnen Sprofjers, ſobald der Vogel einmal darin eingewöhnt ijt, an die Luft Hängen; indeß follte man dies nur während der eigentlichen Tagesjtunden thun, nachts hingegen ihn in einem ganz jtilfen Zimmer, bei gejchlojjenen Fenſtern, ungeftört hängen lajjen). Meine Wünſche und mein Wille waren aber nicht allein maßgebend, und jo ließ ich denn einen jeden dev Vögel, mo er ſich eben befand. Es war doc auch gar zu interejjant, abzumarten, wie denn der aus dem Käfig entflohene ſich ferner draußen verhalten, was aus ihm werden wide. Und er ſchlug ja auch, frei im Garten, viel mehr und viel bejjer, als im Käfig. Noch dazıı bei Naht! Nach beendigtev Singzeit, meinte ich, würde ich ihn ja noch immer wieder einfangen Fönnen. (Schluß folgt). 112 Die gefieberte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 11. gleih und nannte mir ihren Namen. Demnächſt werde id) nun ihre nähere Schilderung hier im der „Sefiederten Welt’ geben. In meinem „Handbuch ijt fie nach Burmeifter Kurz befchrieben, unter dem der Lateinischen Bezeichnung entjprechenden Namen aſchgraues Täubchen, welder nichts weniger al3 zutreffend iſt. Da als ihre auffallendite Eigen- thümlichfeit eine jchöne blaue Färbung evjcheint, jo will ich fie trotz der lateiniſchen Bezeichnung cinerea doch Lieber rihtig Braſiliſches Blautäubden benennen. Außerdem hatte Herr Voß fünf Par des aller- liebften Sperlingstäubdens (C. passerina, Z7.), welches wol dejjen werth wäre, daß es ſich, als einer der reizendjten aller fremdländiſchen Stubenvögel, noch viel mehr in den Vogeljtuben einbürgern möchte. In je mehreren Pärchen waren vorhanden: Liebes- oder Zenaida-Täubchen (C. amabilis, Bonp.), Kubatäub— hen (©. cyanocephala, Z.), blaufledige Täub- hen (C. afra, L.), PBerlhalstäubden (C. tigrina, @mel.), Schuppentäubchen (O. squa- mosa, Temm.) von Herrn Boß, die beiden letzteren auch von Michow, jodann aber die gezüchteten Nojttäub- den (C. talpacoti, Temm.) und grünfledigen Täubchen (CO. chalcospila, Wagl.) von Herrn Langheinz-Darmſtadt. Voß hatte zwei Pärchen der chineſiſchen Zwergwachtel (Coturnix chmen- sis, Z.) und als eine dev größten Seltenheiten auf der ganzen Ausftellung ein Par Spießflughüh— ner (Pterocles alchata, 2.). Fräulein Hagenbeck zeigte außer hinefiihen Zwergwachteln auch die ebenjo ihöne als abjonderlihe Harlefinwadtel (Co- turnix histrionica, Hartl.) in einem Pärchen und kaliforniſche Shopfwanteln (C. californiea, Shaw.), welche legtere übrigens auch von den anderen Händlern in mehreren Köpfen mitgebracht waren. Seitdem es mehrmals gelungen ijt, die Falifor- niſche Schopfwachtel in einer Vogelſtube oder einem andern entjprechenden Raum zu züchten, gilt dieſes verhältnigmäßig große und ſtuüͤrmiſche Huhn immer— hin al3 Stubenvogel; es fommt faft auf jede unjerer Augftellungen und wird jett vielfach) mit größerm oder geringerm Erfolg gezogen. Für mich und wol für zahlreihe andere Kenner und Liebhaber bleibt es dabei, wenn auch nicht ein Räthſel, jo doch immer- hin eine verwunderliche Thatjache, daß es bis jetzt noch durchaus nicht gelungen ijt, die kaliforniſche Schopfwachtel bei uns freilebend einzubürgern. Alle derartigen Verſuche, gleichviel, ob jie mit Verſtänd— niß angejtellt wurden oder nicht, jind gejcheitert; auch nicht einmal einen annähernd günftigen Erfolg haben jie gezeigt, und dies bleibt umjomehr ſeltſam und verwunderlich, als die kaliforniſche Wachtel zu den Eräftigjten und widerjtandsfähigiten Hühnervögeln gehört, da jie zur Nacht aufbäumt und alſo feines- wegs den Gefahren durch Naubjäugethiere, zumal durch die wildernde Kate, wie unjer heimijches Reb— huhn, ausgelegt ift. Da die wiinjchenswerthe Ein- bürgerung derartiger fremdländijchen Vögel in unſe— | | | ven heimijchen Fluren ein Gegenjtand von großer Bedeutung und Wichtigkeit ift, jo werde ich demnächſt hier noch einmal darauf zurückkommen. Auch eine Anzahl einheimijcher Hühnervögel hatte die Ausjtellung aufzumeifen und zwar in mehreren Köpfen Wachteln und Nebhühner, beide nad) Angabe des Ausftellers, Herrn Kalwach, „in der Stube aufgezogen“. Bei diefer Gelegenheit muß ich auf einen jelt- ſamen Umſtand Hinmweijen, der dem Kenner in den Ausjtellungs-Katalogen oder bei andrer Gelegenheit, ja jelbft in den Annonzen vielfach unliebjam entgegen- tritt. Dies ift der Mißbrauch des Worts gezüchtet. Da berichtet wol Jemand von irgendwelchen gezüch- | teten Vögeln oder er preijt fie jogar als jolche zum Berfauf an, jo 3. B. Dompfaffen oder Gimpel, ſogar Schwalben u. a. — während hier doch ein gar bedeutungspoller Unterjchied zwijchen gezüchtet und aufgezogen hervortritt. Gezüchtet jind doch nur die Vögel, deren beide Alten wir im Käfig oder Flug— raum vor uns haben und nijten laſſen, ſodaß fie ihre ganze Brutentwidlung, Nejt, Junge vor unjeren Augen erreichen. Nimmermehr gezüchtet dagegen, fondern nur aufgezogen find die Vögel, welche man in der Freiheit aus den Neſtern nimmt, wie bei ums namentlich den Gimpel oder Dompfaff, und in frem— den Welttheilen die großen ſprachbegabten Bapageien, Sraupapagei, Amazonen u. a., die man auffüttert. Für den Sachverſtändigen iſt e8 ja auf den erjten Blick klar, welche von folhen Vögeln wirklich gezüchtet und welche nur aufgezogen jind, und wenn von Schmwalben u. drgl. in den Ausſtellungs-Verzeich— niffen gezüchtet fteht, jo blickt er natürlich ſehr miß— trauifch auf diefe Angaben. Den weniger eingemeih- ten Liebhabern gegenüber mußte ich dies Verhältniß aber beiläufig einmal Elarjtellen. Bon Herrn Kalwach waren aud noch zwei Ringeltauben (Columba palumbus, 2.) mit- gebracht, und da die einheimischen Wildtauben auf allen unſeren Ausjtellungen doch immerhin zu den Seltenheiten gehören, jo verdienten auch jie Beachtung. (Fortſetzung folgt). Allerlei aus dem Bogelleben. Bon einer Vogelfreumdin. Radoru verboten. Der Charakter unferer gefiederten Lieblinge ſcheint jelbjt bei Vögeln von ein und derjelben Art und bei gleicher Erziehung ebenjo verjchieden zu jein, wie bei uns Menſchen. Drnithologen und auch Wogel- Liebhaber, die jich viel mit Vögeln bejchäftigen, werden darin mannigfache Erfahrungen gemacht haben, und ſelbſt mir, die ich nie Vogeljtuben oder Flug: fäfige, jondern immer nur einzelne Köpfe bejejien, ift die große Verfchiedenheit ihres Weſens jchon wiederholt aufgefallen, am meilten bei zwei Hehern, die ich nacheinander aufzog. Von dem erjten habe ich bereit3 in Nr. 26 des Jahrgangs 1887 der „Sefiederten Welt“ unter dem Titel „Meine Vögel“ Sr. ale... berichtet. Ich fam im den Bejiß des jungen Hehers, als er ſchon beinahe ausgewachſen war, denn nad acht Tagen flog ev bereit3 frei aus und ein. Er bereitete miv viele Freude und zeigte jich von erjten Augenblid feines. Hierſeins an als ein jelten liebenswürdiger und janfter Vogel, den mir leider nur zu bald einer der vielen Habichte mahnt, wie id) vermuthe, welche ji hier im nahen Wald auf halten. Sch beforgte mir im nächſten Frühjahr wieder einen jungen Heher, den ich aber im eimem großen Käfig hielt und nicht al3 leichte Beute der Raubvögel in das Freie lieg. Der Vogel war jünger mie dev vorige, ſodaß ich ihn drei Wochen lang füttern mußte, bis er jelbjt fraß. Dadurd) hätte „Jako“, wie ich den Heher gleich dem erſten nannte, eigentlich noch zahmer werden müſſen, aber jtatt eines ähnlichen janften und veizenden Geſchöpfs, wie id) es erwartet, hatte ich mir bei dev gleichen Behandlung jchlieglic einen boshaften und unaus— jtehlichen Vogel erzogen. Daß diejes überhaupt möglid) war, kann mur in dem gänzlich verjchiedenen Charakter der Vögel gelegen haben, welcher ſich vielleicht dadurch erklärt, daß der eine Heher ein Weibchen und der andre ein Männchen geweſen ijt. Anfangs bewies mir diefer zweite Vogel ebenfalls eine jeltne Anhänglichkeit, und nachdem ev fliegen konnte, ließ ich ihn ftundenlang im Zimmer frei, ſodaß er die wirkliche Freiheit, die er ja überhaupt nicht kannte, eigentlich Faum vermißt haben Fann. Als ich eine Tags verreift war, und dem Heher dann bei meiner Heimkehr die Käfigthür öffnete, flog ev mir Freifchend und Futter bettelnd mindejtens zehn Minuten lang auf Schritt und Tritt nad), trotzdem ev eigentlich ſchon allein fraß, und verließ mich auch micht, nachdem er gejättigt war, ſodaß diejes Gebahren des Vogels jogar meinen Ange— hörigen auffiel, welche meinten: Der Bogel weiß augenscheinlich genau, daß feine Pflegemutter wieder da it, und er freut fich darüber. Später einmal ſaß ich leſend am Tisch, auf dem ſich „Jako“ eben- fall3 einfand. Es war ein fühler Maitag und der Vogel fror augenfcheinlich, jodaß ich meine warmen Hände um ihm legte, was ihm jehr behaglich zu fein jchien, denn er ſchlief bald ein und blieb in derjelben Stellung jo lange jigen, bis ich aufjtand. Einige Wochen jpäter bemerkte ich ſchon, daß der Vogel anfing böſe zu werden, 3. B. ſaß er auf meiner Schulter, und als ich zufällig den Kopf nad) ihm wandte, big ev in mein Geſicht, ſodaß meine Angehörigen in hellfter Empörung jagten, ich müſſe den Vogel entweder abjchaffen oder ihn im Käfig halten, ſonſt würde ev mid) noch einmal evnfilich am Auge verlegen, wenn ich ihn mir immer jo nahe fommen ließ. Da ich jedoch keins von beiden thun wollte, verjuchte ich es, dem Heher dieje Umarten durch Beſtrafen abzugewöhnen, d. h. er erhielt jenes Mal, wenn ev mich oder Andere bis, von mir mit einer feinen Gerte einen leichten Schlag auf den Schwanz. Leider evreichte ich mit diefem Verfahren Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zilchter und -Händler. 113 aber nur, daß „Jako“ noch böfer wurde, worauf ich es wieder mit dev Milde verjuchte, Doc; mit gleichem unbe- friedigenden Erfolg. Der Vogel hatte mir die Strafe nicht vergeffen und haßte mich bald ebenfo jehr, wie er mid) früher geliebt. Er big mol auch zuweilen nad) den andern Hausgenojjen, bejonderg wenn ev Dummheiten machte, d. h. Fingerhüte, Knöpfe u. a. jtehlen oder Papier, Zeug zerzupfen wollte, und ihn dann Jemand megjagte, aber ich durfte mich zu— meilen nur an jenem Käfig zeigen, jo ſträubte „Jako“ ſofort Eampfbereit die Haube, alje jeine Kopffedern, und begann an der mir zunächjt be- findlichen Seite des Käfigs in folder urkomijchen Stellung herumguhüpfen, daß ev ausjah, als wenn er mindejtens zwei Buckel hätte, weshalb ich bei dem drolligen Anblic des Vogels öfter hell auflachte, wodurch diejer vollends in Wuth gerieth; jpäter ge- nügte es manchmal ſchon, dag ich überhaupt nur im Zimmer lachte, um „Jako“, der es augenjchein- lich al3 Verhöhnung betrachtete, zu veranlafien, ſich fofort in „Gefechtspoſitur“ zu jegen. Etwas Nad)- ahmungstalent zeigte ſich bei dem Heher ebenfalls bald, denn er bellte z. B. wie unfere Tedel, pfiff genau wie mein Vater, wenn dieſer die Hunde lockte und ahmte ſchließlich auch den kurzen, trocknen Huſten meiner Mutter nach, die ſchwer erkrankt war. Letztres machte miv den Vogel jo widerwärtig, dag ich den Käfig mit ihm in das entlegenfte Zimmer des Haujes jtellen lieg und ihn bald darauf (es war im Dezember dejjelben Jahrs), einer befreundeten Familie Ichiekte, die ihn Schon längſt zu bejigen wünſchte. Im Frühjahr des nächjten Jahrs wurde dev Heher, nachdem ev dort den Winter auch im Käfig ver- bracht, in das Freie gelajjen. Zuerſt hatte ev etıva acht Tage lang am geöffneten enter gejeijen, ohne ji) hinauszumagen, und nachdem es gejchehen, Fehrte diefer für das Freiausfliegen doch garnicht erzogene Vogel merfwürdiger Weile immer wieder in das Haus bzl. in feinen Käfig zurück, im welchem jein Futter jtand, troßdem ev hier zur Nacht eingejperrt und erſt des Morgens, wenn es Tag war, miedev in das Freie gelajjen wurde. (Fortſetzung folgt). Ueber die Sibftangen in den Käfigen. Nachdruck verboten. Seit einiger Zeit gibt es DVogelfäfige im ver- ſchiedenen Größen aus dünnem Holz und Eijendraht gefertigt im Handel, welche zwar die gute Einrich— tung zeigen, daß ſie zweckmäßig angebrachte Sitzſtäb— chen haben, wegen deren Stärke oder vielmehr Dünne aber an den Kabrifanten aus Humanitätsgründen ein Mahnvuf erlaffen werden muß. Der Schöpfer diejer Käfige hätte doch, da ev augenjcheinlich nicht durch eigne Erfahrung die Stärke von Sitjtäbchen abzumefjen gelernt hat, durch Befragen an geeigneter Stelle, wollte er jicher gehen, in einem guten Lehr— buch über die Pflege von Stubenvögeln ſich Raths einholen jollen, denn ev hat in der That eine große Verantwortung den Bögeln gegenüber auf jich ge— 114 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, sZüchter und Händler. Nr. 11, nommen. Den meijten Käufern folder Bauer mangelt es ja bekanntlich auch an entjprechender Kenntniß, und jo tritt dev beklagenswerthe Umſtand ein, daß unzählige der arınen Vögel an den Füßen ſchwer zu leiden haben. Bei jo dünnen Sproſſen muß der Bogel, da das Holz nur eine geringe Berührungg: fläche jeinen Füßen zum Ruhen bietet, um ſich darauf halten zu können, um die. Stäbchen die Krallen ihlingen, durd) deren Zuſammenziehung er aber, mit der Zeit dauernden Schmerz und Krampf indie Beine befömmt und dieje gänzlich verfrüppelt werden. Die Sproſſen — Sitz- bzl. Sprungſtäbchen — in dieſen Käfigen jind ſelbſt jo dünn, daß jie nicht einmal den Kleinen fremdländijchen Finken geboten werden follten. Ich ſah unlängft einen eilig, der eine Reihe von Jahren in einem Bauer mit dünnen Sproſſen gejejlen; der Vogel lebte ja allerdings, aber der An— blie dev verfrüppelten Füße, ſowie des ganzen Vogels war ſchmerzerfüllend. Die Bejiter, ein vermögendes, tinderlojes Ehepaar, meinten durch Fütterung es wol gut mit dem Vogel, beklagten auch die Mißgeftaltung, konnten ſich aber die Urſache derſelben nicht erklären. Und bei alledem waren es gebildete Leute. Kine ganze Reihe von ähnlichen Erfcheinungen, beifpiels- weile auch der Fall, wo man einem Kreuzſchnabel in jeinem Eleinen Käfig als Sproſſen zwei Draht- jtäbchen je von der Dice eines Strohhalms ange: bracht hatte, könnte ich aufzählen! In Käfigen für derartige Vögel, aljo fir) alle Finkenarten, jomie für Kanavien, jollte bei Einjesung dev Stäbchen, von mindejtens zweierlei Stärke, das Dünnjte nicht unter 12 mm., diametral gemejjen, betragen. Sproſſen aus Rohr oder Schilf jind ganz zu verwerfen, weil deren glatte Oberfläche vom Vogel dauernde Anftrengung beim Feſthalten fordert. In großen Städten find in allen VBogelhandlungen pajjende Sprofjen, aus weichen Holz, wie Linde, Birke, Eller u. a. gefertigt, vom Publikum billig zu beziehen. Allem Anfchein nad werden jene Käfige in Strafanftalten Hevgetellt, denn ihr Preis ijt jo ver- hältnißmäßig niedrig, daß ein Fabrikant damit jeine Arbeiter wol ſchwerlich nicht befchäftigen Fönnte. Ich habe jie anfangs für franzöfifches Fabrikat gehalten, jie jollen aber aus Sachſen herrühren. "Die Holztheile, wie Kajten, Horizontale dünnere Riegel und Sparren- ſtäbchen — die Bauer haben jogenannte Satteldäder — jind aus Rothbuchenholz und gelblich gebeizt; die Edpfojten aus Draht in Spiralfederform, Ein Schubkaſten aus Bleh und darunter ein Rojt aus Drahtjtäben bildet den Boden des Käfigs. Ein Suttergefäß aus Holz iſt inwendig angehängt. Das Trinkgefäß bejteht aus Glas von der Form eines Zuderhuts, ift oben feſt geſchloſſen und hat unten am Boden etwas hervorragend eine Dille, woraus der Vogel trinkt; es beruht auf dem Prinzip. des Luftdrucks. Indem es durch die eine untere geringe Oeff— nung mit Waſſer ganz gefüllt wird, wird die Luft aus dem Glas verdrängt und darum geht nur ſoviel Waſſer daraus hervor, als der Vogel jedesmal mit dem. Schnabel. entnimmt. Auch auf dev „Ornis“— Ausftelung waren jolde Käfige vorhanden. Das erjte derartige Bauer jah ich im vorigen Herbit in dem Fenſter einer Parterre-Wohnung am Paradeplat zu Stettin; vor einigen Tagen wurden mir mehrere ſolche in einem Berliner Gejhäft gezeigt — alle aber haben den Uebeljtand: die Anbringung zu dünner Sprojjen der Sitzſtäbe. Darum heute dieje Zeilen. Sie möchten — und namentlich auch durch geneigte Berückſichtigung der Tagesprejje, die ja immer gern mit als Anwalt der kleinen gefiederten Welt erjcheint — dazu bei- tragen, daß bier, ſowie überhaupt in Bezug auf den Gegenjtand ein, Wandel zum Befjeren eintrete, Baul Frohmein. Briefliche Mittheilungen. ... Am 23. Februar hatten wir Vollmond. Es trafen ein die erſten Flüge dev Stodente, der Spieß- und der Pfeifente Am 25. kamen die Kibike in großen Scharen, gemeinjam mit dev Satfrähe, der Holztaube, den Lerchen, Dohlen und Finken ziehend, Den Zug begleiteten aud) mehrere Sperber, von denen einige noch vor Er— veichung des Feſtlands am Watt erlegt wurden. — Die Windrichtung war ſüdweſtlich — die Nächte waren jehr heil. Pfannenfhmid. . . Meine Halbmondjittiche (Psittacus — Conurus — aureus, 2.) haben jeit 4Wochen ein oder zwei Junge: Sollten fie diejelben glüclich aufziehen, jo werde ich nicht ermangeln, eingehenden Bericht darüber zu erjtatten*). Noch möchte ich die Bitte anfügen, im Fall Semand bei Ihnen um Pflau- menfopfiittiche anfrägt, meiner gedenten zu wollen; ich hätte ein faſt ausgefärbtes zweijähriges Bar, welches ich gern auf ein gutes Plägchen bringen möchte. In Anbetracht dejien, daß es Gejchwilter jind, daher nicht eigentlich zur Zucht tauglich, würde ich jie billig abgeben. Die nod) unausgefärbten jungen Pflaumenköpfe werde ich jpäterhin in Ihrem gejchäßten Blatt ausbieten laſſen. Fanny Heinz. Mancherlei. Gegen die Anſicht, daß der Eisbogel der Fiſcherei nur bedingungsweiſe ſchädlich ſei, ſpricht ſich Herr v. Derſchau in der. „Deutjchen Jägerzeitung“ aus: „Wir haben in dieſem Jahr an 30 Eispögel gefangen und geſchoſſen. Dieſelben rauben unausgejegt Fiſche und wiſſen die werthvollen Sal— moniden unſerer Teiche wol den minderwerthigen grätenreichen Fiſchen vorzuziehen. Geſtern raubte einer eine Forelle von gewiß 12 em Länge. Wer fi von dieſer Thätigkeit über— zeugen will, kann das jehr leicht. Trotz obigen Fangergeb— niffes finden fich innmer wieder Eisvögel an. Das befte Urteil wird darüber Herv von dem Borne abgeben fünnen. Ach will aus meiner Erfahrung eines anführen: Bor etwa 10 Jahren fiihten wir im Rhein und nahmen ein Eisvogelneit aus, das am jteilen Uferrand unter überhängenden Büſchen fich befand. Eine armdide und armlange Röhre führte zu dem Net. Diefe *) Wir bitten ſehr darum. Di Nr. 1 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 115 Röhre war auf ihrem Boden bis zu einviertel der Höhe mit Fifchreften und Gräten angefüllt, die einen fürchterlichen Geruch verbreiteten. Ich bin der Anficht, daß der Cisvogel jo lange von Fiſchen Iebt, als jolche vorhanden find, und daß er nur jelten andere Wafjerbemohner zu fangen fich entichließt. Ich halte ihn deswegen für einen der jchädlichiten Vögel gegen: über den Fiſchbeſtaͤnden.“ — An beiten iſt es jedenfalls, wenn die Frage durch fortgeſetzte Feititellungen umd bejonders Magen: Unterſuchungen gelöjt wird. Zur völligen PVertilgung diejes Vogels, der einer Der ihönjten heimijchen Vögel überhaupt it, dürfte man doc) nur im äußerften Nothfall ſchreiten. D. 8. d. „Ge. Welt". Anfragen und Auskunft. Heven Jean Dorn: Für die Kanarienvögel it es nicht ſchädlich, wenn fie an grünen Rinden von irgendwelchen Bäumen oder Sträuchern knabbern, jelbjtverjtändlich ausge: nonmen die geradezu. giftigen Gewächſe, zu denen aber der Hollunder doc Feineswegs gehört. Schädlich it es dagegen, wenn Sie Hollunderzweige überhaupt als Sititangen für Käfige benugen, denn in das hohle Junere derſelben jchlüpfen die Milben und nijten ſich darin jo ein, daß bald dev ganze Käfig mit den Vogelläufen überjät werden kann. Herrn Apothefer Jaeger: Nach feititehenden Erfah— tungen laſſen ſich die einheimijchen Finkenvögel, wie Stiglitz, Zeifig, Hänfling u. a. entjchieden leichter in Wildfängen als im Vögeln, die aus den Net genommen umd aufgezogen find, züchten. Wenn Sie bisher mit‘ joldhen garfeinen und auch an den Kanavien doc) nur den Erfolg hatten, daß jie die gut erbrüteten Jungen nicht vollauf, jondern blos acht Tage fütterten, fo müfjen doc die Vögel im beiden Fällen zweifellos in irgend einer Weife geftört worden fein. Sind die Hecfäfige genügend geräumig, hängen oder jtehen jie au einem Ort, wo die Vögel nicht geftört und beunruhigt werden und füttern Sie ſchließlich ſachgemäß, jo muß doch jedenfalls ein gutes Ergebniß zu erzielen fein. Da Sie mein „Hand— buch für Vogelliebhaber“ bejigen, jo kann ich nur vathen, daß Sie nächſt weiterer jorgfältiger Behandlung und Ver— pflegung nach demfelben ſich auch noch bemühen, die Vögel jo zahm wie möglich zu machen, damit jich diejelben nicht duch jedes Vorübergehen u. a. m. jogleich aus der Ruhe bringen und am Niſten behindern Tajjen. * Frau Vietoire Pocorny: 1. Ihrem Gelbkopf dürfen Sie bis auf weiteres durchaus nichts Anderes als Folgendes geben: an Sämereien nur Hanfjamen, nad) meinem Bud) „Die jprechenden Papageien“ getochten und jorgfältig ausge: juchten Mais und zur Abwechslung etwas Kanarienjamen, den er gern zu freien pflegt; mit den Zugaben müſſen Sie äußerſt vorfichtig fein; außer einem Stüdchen gut ausge badnen Weißbrots, am beiten Zwiebad, troden oder in Waſſer erweicht und gut ausgedrüdt, darf er bis auf meitres nichts befommen. Gebet Sie das Weißbrot erweicht, jo muß es altbadnes, hart getrodnetes jein, und Sie wollen fich dabei durchaus nad; meinem genannten Buch richten. Alles übrige halten Sie von dem Papagei durchaus fern, auch bieten Sie ihm ‚jet Feine Tannenzmweige, jondern etwa erit im Mai einen Zweig von Weiden zum Benagen, aber anfangs auch nur ſehr vorfichtig. Auch die Nüſſe laſſen Sie vorläufig noch fort und feinenfalls veichen Sie Apfel- oder andres Kompott. Bei blutiger Entlerung ift jedesmal eine jehr heftige Ent— zündung der Darmidleimhäute vorhanden, umd dieje heilt doch mur jo allmählich, daß fie durch die geringite Reizung von Neuem hervorgerufen werden kann. Möglic) ift es, dab die Urſache die vielleicht innen ſchimmeligen Bucheln gemejen find, andernfalls hat er vielleicht etwas aus dem Sand ent: Nommen, was ihm ſchädlich geworden, und alfo laſſen Sie auch diejen bi3 auf weitres fort und ftreuen denſelben exit wieder in die Schublade des Käfige, wenn der Gelbkopf völlig gejumd ſich zeigt. 2. Was num den Graupapagei anbe- teifit, jo geben Sie ihm reichlich beiten Hanf und vohen oder getochten Mais, ſowie täglich nachmittags ein Stückchen von dem Zmiebad, weiter aber durchaus nichts. Die beiden eriteren find ja die beften Ernährungsmittel, und da feine Abmagerung zweifellos auch in einer Teichten Entzündung der Magen- oder Darmſchleimhäute begründet Tiegt, jo ver— meiden Sie am beiten bis auf meitres alles Andre. Erſt jpäterhin geben Sie ihm als Zugabe Hafel- und Wallnuß und bejtes Obſt, Apfel oder Kirjche. * frau Nina Mufil-Beterfau: Ihr Zwergpapagei oder Inſeparable Teidet, jomweit ich es nach Ihren Teider nur zu wenig ausreichenden Mitteilungen beuttheilen kann, au einem hoffentlich nur feichten Darmkatarıh. Im übrigen aber können die Beſchwerden auch infolge ſtockender Mauſer eingetreten jeim. Um jedoch jicher urtheilen zu können, muß ich vor allem willen, und zwar ganz genau, worin die bis- herige Fütterung und Verpflegung des Vogels im den fünf bis jechs Jahren beitanden hat. Möglichenfalls iſt ja die Er- nährung eine unrichtige geweſen und infolgedeſſen tritt jetzt allmählich eine Erkrankung ein. Wenn Sie mir Auskunft gebeit, jo vergeijen Sie auch nicht mitzuteilen, ob fich bei dem Vogel jeit der Zeit der Erkrankung her eine Veränderung des Gefieders bemerkbar macht, jo nämlich, daß die bis dahin glatten, glänzenden und jchön gefärbten Federn allmählich mehr und mehr loder, ſpröde, dann ruppig und mißfarbig werden. Wäre dies der Fall, jo würde die Erkrankung ſchon eine recht bedeutende jein. Antwort. Auf die Anfrage in der „Seftederten Welt” Ne. 9 des Herrn M. Pfifter, wie man Ameijenpuppen möglichſt frei von anderen Stoffen erhält, "erlaube ich mir folgende Mittdeilung. Am beiten frei von allen anderen Stoffen erhielt ic) Ameijenpuppen auf folgende Weiſe: Entdeckte ic) im Wald einen Ameifenbau, jo juchte ich mir im unmittel— barer Nähe eine möglichft ebene Stelle (am beften auf einem Fuß: oder Fahımeg). Auf dieje breitete ich ein etwa 1'/—2 m breites, graues Tuch oder Sad aus, dejjen Kante ich rund herum mit ganz Kleinen Laubzweigen bedeckte. In die Mitte des Tuchs ſchüttete ich nun den vermittelſt einer Schaufel in einen Gimer geſchütteten Ameiſenbau — welches Verfahren ſelbſtredend ſehr jchmell vor fich gehen muß. Ich vührte nun von, Zeit zu Zeit mit einem Stod in diejem Haufen, damit die Ameifen noch mehr beumtuhigt wurden. In ihrer Ver— wirrung juchten fie dann ihre Puppen zu wetten, liefen auf dem Tuch entlang und Iegten fie unter die Zweige. Hatten die Ameiſen eine Anzahl dev Puppen unter die Zweige ge— tragen, jo hob ich einen Zweig auf, nahm mit einem Löffel die Puppen auf und legte den Zweig ſogleich wieder hin; jo fuhr ih zund herum fort, und zwar jo lange, bis ich alle Puppen bekommen hatte. Auf diefe Weile habe ich immer veine umd ungedrüdte Puppen erhalten. Den Bau jehüttete ich dann wieder auf die ehemalige Stelle, um ihn zu erhalten. Hugo Lemde, Jumelier. Bücher- und Schriftenfhan. H. Nehrling, „Die nordameritanifhe Vogel: welt“. Unter künſtleriſcher Mitwirkung von Prof. R. Ridgmay, Prof. U. Göring und Maler ©. Miügel. (Wilwaukee, Wij., Geo, Brümder; Leipzig, F. 4. Brodhaus). Hefte 7, 8 und 9. Auch die Lieferungen 7, 8 und 9 bringen wiederum eine Fülle interefjanter Schilderungen, ebenfo wie ſchöner Tafelır. In Lieferung 7 wird die Schärlachtangara weiter gejähildert, und dann folgen Goldtangara. und Sommertangara, mit welcher Iegtern dieje mehr ſchönen als interejjanten Vögel abgeſchloſſen ſind. Nehrling ijt ganz abweichender Meinung inbetrefj des Gejangs der Tangaren, ſodaß er unjerer bis- herigen Auffaſſung gevadezu entgegentritt; jo ijt ev z. B. ent- zückt vom Geſang der Scharlahtangara. Sch werde es nicht verjäumen, demnächſt einmal auf dem Gejang aller Diejer Vögel nach den neueſten in Europa gemachten Erfahrungen zurückzukommen. Die erſte der Lieferung 7 beigegebne Tafel jtellt ein Bild des Sommervothvogels oder der Feuertangara, Männchen und Weibchen, von Ridgway, dar, leider jedod) verfehlt;. es iſt das eͤrſte weniger gute Bild gevade ‚des amerifanifchen Künftlers. Dann kommt die große Familie der Finfen, beginnend mit den Kevnbeißern, Denen die Gimpel, Kreuzſchnäbel u. a. folgen, Die beigegebene Tafel XIII Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Tr, IL. bringt eine wunderhübſche Gruppe der mannigfaltigen und ungemein interefjanten Sänger (Dendroica, Sylvania et Geothlypis) in lebensvoller Ausführung von G. Mützel. Ebenſo hat die Lieferung eine von demjelben Künſtler gemalte Tafel der wahrlich nicht minder interefjanten Ammerfinken oder Anmmerjperlinge, die man bekanntlich in ungemein viele Gattungen gejchieden hat. Der Tert enthält auch den Gold— jtigliß oder Trauerſtiglitz, welcher bei ung ein bekannter Handelsvogel ift, und jogar ein Lebensbild des europaifchen Sperlings. Lieferung 8, welche die Ammern und Ammer- iperlinge mweiterführt, ihnen ſehr verjchiedenartige Finken anveiht und dann fir uns als bejonders interefjant den Winterfint (Fringilla — Junco — hiemalis, Z.) jhildert, erwähnt aber garnicht, daß diefer Vogel ſchon mehrfach in Deutjchland, namentlich in meiner Bogelftube gezüchtet worden. Tafel XII ijt ein ‚herrliches Bild von Ridgway, den prachtvollen. ſchwarzen oder richtiger ſchwarzſtirnigen Rojenfint (Fringilla — Leucostiete — atrata, Ridgw.) dar— jtellend. Tafel XXV enthalt eine Gruppe von Scharladhtangara, Männchen, vojenbrüftiger Kernbeißer, Männchen und Weibchen, und Grumdröthel, hier Erdfink genannt, gleichfalls Männchen und Weibchen zeigend, nad) Aquarelle von Göring, wobei wir wiederum bedauern müſſen, daß die einzelnen Bilder den Ein— drud machen, als jeien jie nach ausgeftopften Vögeln gemalt. Das ift gerade bei diefem Werk recht jehr bedauerlich. Auch die Starvögel auf Tafel XXIX und zwar Bobolink oder Reisftar mit Weibchen, gelbköpfiger Stärling, Rothflügelitär- ling und Wiejenftarling, von demſelben Künftler, erjcheinen, wenn auch lebensvoller, doch immerhin im jener etwas ungeſchickten Stellung. Heft 9 führt diefe mannigfaltigen Finkenvögel weiter, bringt unter uns befannten, d. h. lebend bei uns im Handel vorhandenen hierher gehörenden Vögeln den Grundröthel (Fringilla — Pipilo — erythroph- thalma, L.), den vothen Kardinal, letztern in jehr ausführlicher Darftellung und beiläufig den Terasfardinal (Coccothraustes — Üardinalis — sinuatus, Bonap.), den vofenbrüftigen Kernbeißer, deſſen ſchöne Schilderung wir hier kürzlich aus diejem Werk abgedrudt haben, dann weiter den ſchwarzköpfigen Kernbeißer und den blauen Kernbeißer oder Biſchof (C. coeru- leus, L.), weiter Indigofink, Papftfint und deren nächſte Verwandte, ferner das teraniiche Pfäfſchen (C. — Sporophila — Morelleti, Puch.), und jchlieglid beginnt es mit den Grasgimpeln oder Kubafinten (Euethia, Reichenb.). Die begleitende Tafel XXVIL bietet ein ſehr ſchönes, romantiſch geſchmücktes Bild, welches den auch bei uns lebend eingeführten Schild- oder amerifanifhen Ammer (Emberiza americana, Gmel.) nebit Weibchen, letzteres brütend, unter und zwiſchen roſenrothen Kleeköpfen, weißen Kamillen, grünen Epheublättern und Gräferrifpen, nad) Aquarelle von Ridgway darftellt. Tafel XXXV bringt wieder ein hübjches Bild von demſelben Künftler: Goldfolibris (Trochilus rufus, Gmel.), das brütende Weibchen auf dem Neſt und darüber das ſchwirrende Männ- chen, mit der faſt zu goldigen Kehle. Tafel XXXT zeigt drei Arten Gilbvögel oder Trupiale und ein Feuervögelchen (Pyrocephalus rubineus mexicanus, Coues.), und obwol fein Name darunter fteht, jo it doch jogleich zu ertennen, daß fie nad) einer Aquarelle von Göring gedrudt ift. Doch gehört fie jedenfalls zu den beſten Leiftungen diejes Künjtlers. Dr. &. R Pierer’s Konverſations⸗Lexikon. Herausgegeben von JoſefKürſchner. Mit Univerſal-Sprachen— Lexikon, Preis des Hefts 0,55 Mk. Verlag von V. Spemann in Berlin und Gtuttgart. Bon Pierer’3 Konverſations-Lexikon liegen zur Beſprechung vor Heft 126 bis 133, umfafjend Homburg bis Kalf- brenner, womit dev VII. Band abjchliegt. Gediegene, wenn auch äußerjt kurz gefaßte Artikel, recht gute Abbildungen umd die Eigenartigkeit des ganzen Unternehmens haben auch dies Konverfationssteriton in feiner neuen Auflage neben den alten bewährten empor- und zu weiter Verbreitung kommen laſſen. Raoul Ritter von Dombrowski, „Allge⸗ meine Enchtlopädie der gefammten Forſt⸗ und Jagdwiſſenſchaften“. hervorragender Fachgelehrten und Kenner. reichen Tafeln und Sluftrationen. (Wien und Leipzig, M. Perles). Band VI, Lieferung 2 bis 6. Vom VI. Band dieſes vortrefflichen Fach-Lexikon Liegen die Lieferungen 1 bis 10 vor, umfaſſend die Buchitaben 2 bis Ped., und es ift ein höchſt erfveuliches Zeichen, daß wir in diefem Wert, welches einen jo großen Reichthum an Natur- wiſſenſchaft nach allen Seiten bin und auch Vogelfunde im allgemeinen bringt, jo außerordentlich mannigfaltige und zu— gleich gediegene Artikel finden. Wie immer find die Lieferumgen auch von guten Abbildungen begleitet. Auf mehrfache Anz fragen aus den Kreijen der Förſter und Jäger unter den Lefern der „Sefiederten Welt” jei bemerkt, daß ich perjönlid) mich noch zu drei Abhandlungen fir das Werk verpflichtet habe, umter denen natürlich auch eine Darjtellung auf meinem Hauptgebiet „Vogelſchutz“ nicht fehlt. Dr. R. Unter Mitwirkung Mit zahl- Die Srühjahrs - Chierverfteigerung der Société royale de Zoologie in Antwerpen am 17. März. Wie jlets jo auch Diesmal ſoll eine beträchtliche Samm— Tung von einheimifchen und fremdländifchen Schmud= und Singvögeln zum Berfauf gelangen, jo bejonders die ver- ſchiedenſten Papageien, jodann Finten u. a. Sänger, Tauben, Slanzitare, Blauelftern, Tufane, Turakos, Kukuke vom Laplata u. a. Wiederum wird auch Schmudgeflügel in zahlveichen interejfanten und den gejchäßteften Arten vorhanden ſein;: Argus-, Glanz:, Elliot-, Lady-Amherft:, Königs, Bunts, Prälat-, Smwinhoe-, Reynaud’3, Schwarzrüdige, Ring-, Gold-, Silber-, Böhmische Faſanen, Gemeine und Germain’s Pfaus fafanen, Ohrfaſanen, Tenmind’s Tragopane, Holfo- und PBenelopehühner, Kaliforniige Schopfwadteln, Kron= und Abeſſiniſche Perlhühner, Kron-, Nikobar-, Dolchſtich- u. a. Tauben; an Waſſergeflügel: Schwarze, Koskoroba-, Bewick's und Höckerſchwäne, Indiſche, Magellan-, Nonnen-, Kanadiſche und Toulouſer-Gänſe, Witwen-, Braunrothe Baum-, Roſa— ſchnäbelige, Mandarin-, Braut-, Chiliſche Spieß-, Gelb— ſchnäbelige Kaps, Weißſchnäbelige indiſche, Indiſche Pfeif-, Kajarka-, Brand», Grünköpfige chiliſche, Rouen-, Aylesbury- u. a. Enten; an Parkvögeln: Flamingos, Weiße indiſche, Antigoner und Mandſchurei-Kraniche, Indiſche und Senegal- Sabirus, Ibiſe von Afghaniftan, kleine weiße afrifanijche Reiher, verſchiedene Naubvögel und jchließlid zwei Emus und ein Helmfajuar. Endlich fehlen auch diesmal nicht Samm— lungen von Schlangen und Krofodilen, und an Vierfüßlern find angezeigt: Affen, mehrere Känguruhs, Wapiti- und Aris- hirſche, Rennthiere, Dama- und Buchitaben-Antilope, Mähnen- ſchafe, Yackbüffel, Guanakos, Alpafas, Zebus, zwei junge Eisbären, ein Gepard, mehrere importivte Löwen vom Senegal, und mehrere joldhe Lömwinnen. Briefwechſel. Frau Baronin Irma Mariaszy: Sie wollen freund— lihit Ihre genaue Adreſſe angeben, damit wir Ihnen eine Probe des Potsdamer Zwieback zufenden können, Herrn Rath Kannenmwurf: Vielen Dank für die Zei— tungsausſchnitte. Einmal bringen die Koburger Zeitungen und nad) ihnen viele andere die Nachricht, daß von dev Be— Hörde die Verringerung der Amſel beſchloſſen jei, und ein andermal wird wiederum gejagt, daß daran gar nicht gedacht werden dürfe, daß die Behörde vielmehr voll Einfiht die Sache nicht blos ernftlic exwäge, jondern auch der Meinung ber Drofjelfreunde zuneige, dahin, daß es ein ſchweres Unrecht ſei, den außerordentlich nüslichen und zugleich angenehmen Vogel, der zweifellos als ein werthvoller Gajt in unſeren Gärten an— gejehen werden dürfe, zu verringern, — — — Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitv. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R & M. Kretihmann. —— Ereug’fde Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & DM, Kretjhmann, — Drud von A, Hopfer in Burg, Oierzu sine Beilage. Weilage zur „Geſtederlen Welt“, Ur. II. Magdeburg, den 12. März 1891. XX. Iahrgang. Gnglifche Farben : anarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1289] [290] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Run’ „Handbuch für BVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte itets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weile ital. Hirie, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt a [291] s & MH. Drefalt, Lübed. 18Wer getrocknete Ameifeneier, Mine Sie unbe Toner, oe nu prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 MJeder davon ganz einfach befreien kann, ohne Berufsftörung, Univerjalfutter „ „120 „ ohne meitere Geldausgaben, ohne den Körper zu jchaden, Sommer-Rübjen, umübertrefflich fein- gegen Einjendung von 5 A. [298] und füßjchmedend, 5 Kilo 2.30 „A, „Kilo 48: |, W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, — Re Sonnenbiumenferne, weiße Hirie, Bogelhandlung en gros & en detail. ämmtlih in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt 7} eo ® @. Schmitt, N istkästen [292] Samenhandlung, Main;. aus ſpaniſcher Korkeiche find das Beite ihrer Art, ich empfehle ea SStERg TE em or | JOLHE NN vier THE Morrirt ProNStUKNSONARE [299 Hochfeine Kanarien-Roller, Theodor Halle Sohn, Sraunfchweig, Steinweg 5. aiöne ons unbe nen Begelbauer. Feines Oskar Reinhold, Leipzig. gar dunerientgen‘ ee —* Clausthal a. 9. | E. Klemm, Meerane i. S., Meerane i. ©, Harzer Kanarienvögel (Trute’sche Hohlroller). Schrödergaffe 1. R k © 3 Empf i in ſi 2 = r, ua 2. an meine ausgezeichneten Sänger zu — en uni nie Ks er [294] — 2 BA u er Klingelrollen, Hohlklingel, Knorren und angenehmen Flöten zc. — 2 sig. zu mäßigen Preijen bei ftveng veeller Bedienung, von 10 bis Paul Schindler, Wadlermeifer, AL 1 Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplaß, |, Allen Liebhabern kerbthierfreſſ. Vögel empfehle mein — Lager aller Sorten Vogeltäfige. An- | mit Iſten und Ehrenpr. ausgez. ne] ertigung nad) jedem gemwünfchten Maß. Preislifte foftenlos | j P | f und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland — n eften Miſchfutter das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für infeften- | in bekannter Güte; daſſ. iſt ohne Zuſatz von Mehlwürmern freffende Vögel, à Kilo 2 .%, u. Pajtafanarin gegen Heijer- | für kleinſten bis größt, Weiche. zu verw., iſt Geſundheit feit der Vögel, ä Doje 50 4. [295] förd., bequem, billig, unbegrenzt haltbar. à Pfd. 50 A, — — | 10 Pfd. Poft-E. einſchl. Verp. 5. fr. Muſter u. Anw. frei. Wirklich schönsingende Harzer B. Lehmann, Brandenburg a. H., Neuft., Markt 23/24. anarienrolier m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Knorre, | Edle Harzer Kangrienſünge I; Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, versendet von 8—20 .%, Weibchen, 1,50 .#, gegen Züchterei und DVerjandtgejchäft unter Gewähr. Gefang Nachnahme die Klosterzüchterei von [296] | mit Hohl-, Bogen- und Knarrrollen, Hohlpfeifen, von 6 bis W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz 15 A gegen Nadınahme. Nicht Zufagendes frei zurück. ernennen. | Preisfiiteufter: [303] 5 ine, ſchö ü el üir, . Ä . Mehlwürmer, Si Min & | W, Heering in St. Andrensberg i. , empf. [297] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. | Provinz Hannover, Schulſtraße 497. Die gefiederte Welt. Herder’ihe Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. Dur alle Buchhandlungen zu beziehen: N | Sceidt, 8, Bögel unjerer Heimat. | Für Schule und Haus dargejtellt. Mit Zitelbild-in Farbendruck und vielen Abbildungen im Tert. gr. 8°, (XL u. 204 ©.) A 2,20; geb. in Driginal-Einband, Seinwand mit Farbenpreſſung „A 3,20. [304] Univerſal-Miſchfutter, geſauganregend und am zuträglichſten für alle Weichfreſſer oder Wurmvögel, ebenſo für Kanarienvögel, 6 Liter 3 A, auch mindermerthiges, 6 Liter 2,50 AH, und alle Arten Vogel- futter verjendet dDurh Nachnahme oder gegen Kaſſa vorher W. Redtimann, Berlin O., Koppenitraße 90, [305] Bogelhandlung en gros & en detail. Vogelliebhaber! Wer feine Vögel lieb hat, beziehe Käfige u. a. m. von Arthur Herrmann, Djhat, 1590, Aegintha gold. Medaille, Drnis filb. Medaille in Berlin, Drnith. Verein Augsburg Ehrenpreis. Annaberg, d. 10./7. 90. Ihre Käfige find jehr ſchön und entjchieden praftiih, auch die mildejten Vögel fünnen fich nicht beichädigen, Futter und Waſſer wird nicht verjprit, es ift alles ‚leicht zu handhaben und zu reinigen. Albert Baumann. Hilchenbach, d. 18./7. 90. Ihr mir vor 14 Tagen gel. Droffelfäfig gefällt mir jehr gut. Fr. Hüttenheim, Apoth. Hoheneggeljen, d. 4/9. 90. Die Vogelbauer (Gimpelz, Grasmüdenz, Lerchen- und Droijelfäfige) finden meinen vollen Beifall. .- Hoyermann, Apoth. Gas-Anftalt Beuthen, d. 9.9. 9%. Die j. 3. gelieferten Käfige (Kardinal, Kanarien-, PBapageikäfige und Boliere) find zu meiner volliten Zufriedenheit. Ihnen meinen Dank für die einfache aber doch geihmadvolle Ausführung. Div. Störtekort. Dresden, Elijenitr., 12./9. 90. Der gej. Käfig gefällt mir derart, daß ich meinen 2 Sprojjern ein aleliher, trautes Heim verihafjen will. [306] A. Hammer, !ehrer. anarienvögel, ausgezeichnete Sünger, verjendet, ſelbſt 44 | Kälte ohne Gefahr, das größte PVerjandt- geihäft Frau L. Maschke. St. Audreasberg i. h., früher R. Maschke. [307] Preisliſten gratis. ME Wiederberfäufern VBorzugspreiic. BE Empfehle mein prima, mehrmals prämirtes Eierbrot ans Maizena, ein ausgezeichnetes Zuchtmittel für Kanarien u. a. m. Bei Abnahme von 5 Dutend an für das Dugend 50 1% mit Verpackung. Carl Henney, Conditor, Hachenburg Nafjau). (Nafjau). Wellenfttide, mehrere ſchönẽ Zuchtpare, & 11 .%, etwa 30 Herbſtvögel, n. Alt. u. Qual. billigt, Nymfenſittiche, Geſchwiſter, 1,1, ſchön, v. 1890, & 7 .#, Zebrafinfen, 2,1, ſchön, zuj. m. Verpadung 10 .#, Hühne, Houdan italiener Kreuzg., *5 hell, & 3,50 „A mit Verpackung. A. Kissling, Tüsiigen? Ameiseneier in anerkannt vorzüglicher Befchaffenheit verfendet Pohfüdiei netto 9Y2 Pfd. A 12 A frei gegen Nachnahme 310] Drogen- und Begetabilienhandlung von €. H. Schmidt Nachf.. Erfurt, [308] Unger 25. Zeitigrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ı wall; Ir. IE H. Schulze, 3oolog. Handlung, Altenburg in Sachsen. Empfehle Graupapageien, gut jprehende Vögel, à Gt. 100—150 A, Amazonen, fingerzahm u. fp., &-30—50 M, kleine weiße Kafadu, St. 20 M, Wellenfittiche, Zuchtpare, 12 A, hochrothe Kardinäle, P. 16 A, Männden, & 10.4, Sonnenvögel, A 6 A, Falklanddrojjel, guter Sänger, 40 AM (Seltenheit), Zebrafinfen, P. 6,50 A (Zuchtpare), Aſtrilde, Nonnenvögel, Reisvögel, Bandvögel, Silberjchnäbel, Bar 3,50 .#, Schmetterlingsfinfen, Schönbürzel, Bar 4 #, zahme Elſtern, St. 3,50 rothrückiger Mürger, St. 4 A, Lerchen, St. 2,50 Mb, Heidelergen, a 4 .%, gute Rothfehlchen, A 2 A, Amſeln, à 6 M, Zippdrojieln, a 6—12 M, Weindrofjeln, ſingend, & 3 A, ſchlagende Finken, & 2 A, Lachtauben, Par 2 A. [311] Lebend abzugeben: Alpendohlen (Pyrrhocerax alpinus) p- St. A 10 Alpenbraunellen (Accentor alpinus) he — „” a — 1 Rauhfusskauz (Nyctale Tengmalmi) F Ft) 1 Fichtengimpel (Goxia enucleator) er) 1 Murmelthier (Arctomys marmotta) SS de 1 Alpenhase (Lepus variabilis) B12]E.H.Zollikofer, Präparator, St. Gallen (Schweiz). Parasiten-Creme ijt das einzig fichere und giftfreie Mittel gegen ıde. gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbitrupfer) u. a. Zu beziehen & Büchje 1,50 „AM duch die Juternationale Apotheke in Hamburg, Neuer- Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof- apothete zum meißen Adler in Leipzig; Hofapotheke St. Yira in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt a/M.; Sonnenapothefe in Münden, Karlsplag. (313) Mustkatfinfen, à P. 5, Vlen eingelvoffen: mn bei — à P. 3, 53%. 8 Cordonbleus, à P. 3,50, 3 P. 9, Feuerweber, à P. 3, 3 P. 8, Atlasfinken, & P. 3,50, 3 P. 9, Blutſchnabelweber, a P. 2,30, Bandfinken, à P. 53,3%. 8, Grisbleus, AP. 4 3 P. 10, Amaranten, à P. 4, 35%. 10, Paradiswittwen, A PB. 4 jomwie von früher angezeigten Vögeln noch großer Vorrath da. Alle Vögel gejund u vorzüglich im Gefieder. [314] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 8 9. Kanarienbhäßne, kräftige Hedvögel, & 5 .%, 10 Stüd Weibchen, a 1.%, babe noch abzugeben. [315] August Linke, Helmijtedt. Rothb. Amazone, ca. 12 Worte jprechend, prächtig im Gefieder, verk. für 45 #4 Tauſche auf Zuchtp. Lori bon den bi. Bergen od. Rojenpapagei (P. rosicollis). [316] Brehme, Bernburg, Fürftenfir. 6. Sanarienbäßne, Hohlroller, wie bekannt, mit goldenen und filbernen Medaillen, jomie I. Chrenpreijen prämitt, gebe noch ab „u 12, 15, 20 4 und höher, edele Zuchtweibchen, & 2 und 2,50 2% Gewähr für Werth und Iebende Antunft. Züchterei und Berjandt- | gejhäft nah In- und Ausland. [517] ©. Rudolph, Berlin 8. 0., Kottbujerfir. 14, IL. Ein fingerz. vieljp. Jako, 1P. Parndiswittwen, 1P. Eljterden (Sper. nuna), 1 ®. gelbb. Mövchen 35. berf. [8183] &. Böhringer, Nürnberg, Bergſtraße 6, 3. EGKIANIE: 1,0 Taudgrüne Amandine, eingem., 1 Jahr im Beſitz, 9,50..%4. Sude: 1,0 E. Cubafink, taufche auch Obiges. 319) Carl Farnbacher. fFrivatier, Fürth i. ®. \D SS 9 & EI Zeitihrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebhaber, Züchter um Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. I -Hänoler, Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 19, Magdeburg, den 19. März 1891. XX. Jahrgang. . Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigfe Grisinerung gebracht. Bus Der Wiederabdrudi fämmtfider Briginal-Artifel ift oßne Zuffinnmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt | mebr geflattet. u Snhalt: Wiederholte Bemerkungen über die amerikaniſche Spottovoffel und die indifhe Schamadroffel. Beobachtungen an Vögeln in der Gefangenfchaft. Ornithologiſche Beobachtungen aus der tauriichen Steppe (Schluß). Allerlei aus dem Vogelleben (Fortfehung). Von den Krankheiten dev Vögel II. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Bücher und Schriftenfchau. Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Wiederholte Bemerkungen über die amerikanifce Spottdroffel und die indische Schamadroffel. Don Mathias Rauſch. Nacdrud verboten. Die Auslafjungen der Herren Michel umd Tenner in den Nummern 7 und 8 der „cfieberten Welt“ d. J. meinen Auffaß über die Drofjeln be- treffend, zwingen mich neuerlich zu einer Erwiderung, da die Behauptungen diefer Herren den diesbezüg- lichen natürlichen Berhältniffen meiner Ueberzeugung nad) nicht entipredhen und darum im Intereſſe der Sade eine Klarjtellung unbedingt nöthig machen. Bor Allem erlaube ich mir wiederholt hervor: zuheben, daß die in meinem obenerwähnten Aufjak al3 mindere Sänger bezeichneten und von mir jelbjt bejejjenen amerikaniſchen Spottdroſſeln wirk— lich Wildfänge, und zwar insbeſondre Frühjahrs— wildfänge waren, alſo ältere Vögel, die ſchon ihrem Aeußern und Benehmen nach jeden Zweifel über die Weiſe und den Zeitpunkt ihrer urſprünglichen Er— werbung auf den erſten Blick ausgeſchloſſen ſein ließen. Sie wurden von einem mir befreundeten Vogelliebhaber, der Handlungsreiſender war und alljährlich wochenlang in Buenos Ayres, ſowie in verſchiedenen Städten der Vereinigten Staten von Nordamerika geſchäftlich zu thun hatte, an Ort und Stelle theils von ihm ſelbſt gefangen und theils von dortigen Fängern angekauft und mir gelegentlich ſeiner Rückkehr nach Europa im Mai oder Juni einige Jahre hindurch überbracht. Ich war alſo nicht, wie Herr Tenner irrthümlich meint, bei Bezug dieſer Vögel an amerikaniſche Händler angewieſen. Aber ſelbſt wenn dies der Fall geweſen wäre, ſo hätte ich bei meinen langjährigen, vielſeitigen prak— tiſchen Erfahrungen alte, wildeingefangene Vögel von ſolchen, die aus dem Neſt gehoben und groß— gefüttert wurden, wol zu unterſcheiden vermocht, um keiner Selbſttäuſchung zu unterliegen. Daß es für die amerikaniſchen Vogelhändler ſchwieriger iſt, alte Spottdroſſel-Wildfänge nach Europa zu ſenden, als junge aufgefütterte Vögel, gebe ich zu, aber dieſe Schwierigkeit liegt nicht etwa im mangelnden Vorhandenſein der alten Vögel ſelbſt, ſondern in der umſtändlichen Gewöhnung an ein geeignetes Futter und ſomit in der Gefahr des leichten Eingehens derſelben während eines ſo weiten Transports. Ein Mangel an alten Spottdroſſeln iſt in Amerika durchaus nicht, und auch ihr Fang 120 it nicht ſchwierig. Im ſchlimmſten Fall erhajcht ſelbſt ein ungeſchickter Fänger das alte Männchen unmittelbar vor dem Ausnehmen der Jungen am Neſt. Aber es liegt eben nicht im Intereſſe der Leute, viele alte Vögel einzufangen, da ihr Abſatz verhältnigmäßig gering, und daher auch ihre Ver— werthung weniger lohnend iſt. Wünſcht alfo ein Liebhaber in Amerifa einen Spottdrojjel-Wildfang zu erwerben, jo wird er deßwegen nicht lange ver: legen jein und auch nicht nöthig haben, denſelben erit gegen einen ganz bejondern Preis jo zu fagen mit „Kußband“ anzufaufen. Was Herr Tenner diesbezüglich jagt, kann doch nur vein perjönliche Anſicht ſein! Daß Spottdroſſeln in Amerika in gewiſſen Fällen um 60 bis 100 Mark gekauft werden, gab ich bereits zu. Dieſer Preis verſteht ſich aber niemals für friſche, eben erſt aus der freien Natur hergeholte Vögel, ſondern für durchwinterte zahme Sänger, die nach Anſicht der dortigen Liebhaber im Geſang beſonders Hervorragendes leiſten und zugleich auch Nachtſänger ſind. Man hält ſolche Vögel in New-Hork, Philadelphid und anderen größeren Städten während der Gejangszeit in hölzernen vergitterten Käſtchen vor dem Fenſter, und jo findet ji) manc)- mal ein Liebhaber, der, durch den nächtlichen Ge- jangseifer des Vogels herbeigeloct, ſich dafür inter- ejjirt und, da der Vogel dem Befiter eben nicht Die gefiederte Welt. Zeitferift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Ne 1a: ohne weitres feil ift, denjelben weit hinaus über den wahren Werth bezahlen muß, wenn ev ihn haben will, Dieſe Vögel find aber, wie es jedem er- fahrenen Liebhaber leicht einleychtet, gerade von feühefter Jugend an gefäfigte Vögel und Keine Wildfänge. Ich habe in meinem Aufſatz über die Drofjeln den amerifanifhen Spottvogel durchaus nicht ab- fällig beurtheilt, jondern vielmehr feinem Geſang jene Anerkennung gezollt, die ihm gebührt, und viele Lejer der „Gefiederten Welt“ haben laut der inzwiſchen an mich gelangten Zufchriften auch die Richtigkeit meiner Beurtheilung des Gejangswerths dieſes Vogels ausdrüdlih anerkannt. Selbjt aus Amerifa liegen mir diesbezüglich zuftimmende Schreiben vor. So ſchreibt mir aus Nemw-Albany unterm 15. Februar 1891 ein Herr Bender (dejjen Brief ic) der Leitung der „Gefiederten Welt” zur Einjicht gleichzeitig vorlege) unter anderm wörtlich: „Seehrter Herr!“ „Unterzeichneter ift ein vegelmäßiger Lejer der „Zeitſchrift „Die gefiederte Welt”, in welcher Sie „Ihr Geſchäft anzeigen und zugleich Mitarbeiter „ſind. Auf diefe Weife Fam ich zu Ihrer Adreſſe. „Ihre Artikel las ic) von Anfang an jtet3 mit dem „größten Intereſſe. Alles war darin in klaren, „oeutlihen Ausdrücden gegeben, nivgends Ueber- „treibung. Vieles war mir dabei aus der Seele — nn nn m nn Ornithologifche Beobachtungen aus der tauriſchen Steppe, insbefondre an Sprofern und Nachtigalen. Bon W. Conraetz. Nachdruck verboten. (Schluß). Am zweiten Tag nach ſeiner Flucht aus dem Käfig war unſer nunmehriger Gartenſproſſer den ganzen Vormittag, nachdem er nachts wieder ſehr eifrig, und zwar ganz nahe am Herrſchaftshaus ge— ſchlagen hatte, abweſend. Mean hörte und ſah ihn nicht, und auch die vorgeſetzten Mehlwürmer blieben unberührt. Um die Mittagszeit, bei einem ſchwachen Regen, erſchien er plötzlich wieder, blieb auch wieder beim Haus und ſetzte hier ſein Treiben, wie an den beiden vorhergegangnen Tagen fort, bis zur Nacht, in der er dann gleichfalls wieder, wie in der vorigen, auf demſelben Baum im Hof ſchlug. Ich hörte ihm um Mitternacht ganz nahe noch zu, als er urplötz— lich, mitten im feurigſten Schlagen verſtummte. Vielleicht eine Stunde, ehe ich ſchlafen ging, wartete ich noch, ob er nicht wieder anfangen würde, aber umſonſt. Nun hatte ich Grund, zu befürchten, daß ihn möglicherweiſe ein Nachtraubvogel überfallen und gefreſſen haben könnte. Am nächſten Tag wieder— holte ſich daſſelbe. Des Morgens und Vormittags jah und hörte ich ihn auch wieder nicht, die Würmer waren neuerdings unberührt geblieben, und, jo mie gejtern, war er abermals zu Mittag wieder da und blieb bis in die Nacht hinein. Dieſes Gebahren reiste meine Neugierde, oder wenn man will, Wiß- begierde, aufs Höchſte. Wo brachte der Vogel nur die Vormittage zu? Ich fuchte ihn dann, um dieje Zeit, überall, in beiden Gärten, hörte ihn aber in feinem Theil des Gartens jchlagen und jah ihn auch nirgendwo. In der dritten Nacht ſchlug er ebenjo, wie in der zweiten, hoch auf einem Baum im Hof, ver— ſtummte ebenjo plötzlich um die Mitternachtszeit, wurde nicht mehr gehört und war überhaupt von diefem Augenblick an gänzlih aus Tſchaply ver- ſchwunden. Entweder war er doc) einem Raubvogel zum Opfer gefallen, oder vielleicht Hatte er gar, obgleich die Zugzeit vorüber war, ji) auf den Weg nad feiner Heimat gemacht? Dder er hatte viel— leicht die Zeit feiner wiederholten Abweſenheit auf der Suche nad) einem Weibchen, oder mit Auskund— Ihaften der Gegend zugebradt, und mar vielleicht aud nur deshalb ganz fortgeflogen, weil ev auch nicht die Spur eines Weibchens hier hatte finden fönnen, oder weil ihm der Aufenthalt mißfiel? Da müßte er fich aber zu einem jehr weiten Flug ent= ſchloſſen haben — denn, wie die Leſer ja jchon zur Genüge wiſſen, umgibt ung rundumher nur Steppe, und es fehlt in der Nähe gänzlich an Orten, welche einem Sprofjer zufagen könnten. Ich kann nicht genug betonen, wie jehr dieje Fragen mein Sinterefje erweckten. — Der Käfig- Iprofjer kam, nachdem er zu fchlagen aufgehört hatte (Ende Mai), in die Geſellſchaft feiner Schidjals- genofjen im Flugraum und mußte leider in ebenio bedauernswerther Weife enden, wie jene. Nr. 12. „gelprochen, beſonders wenn Sie über Vögel urtheil- „ten, die ich genau fannte. Dies war namentlich „der Fall, als Sie ſich über die hiefige „Spottdrojjel ausliegen. Ich habe nämlich an „10 bis 20 Stüc derjelben das ganze Jahr hin— „durch im Laden — ic) bin ebenſo wie Sie Vogel- „händler, — und war erjtaunt zu hören, wie „Ychtig Sie den Gejang diejes Bogels „beurtheilten. Sch zeigte damals wenigſtens „einem Dubend hiejiger Vogelliebhaber Ihren Artikel „und alle freuten fi) darüber, daß ein Deutjcher „in Deutfchland ein ſolch rihtiges Urtheil „über den Vogel gefällt hatte... . Außer „Ihnen gefällt ung hier noch bejonders Herr Klubs „in der „Gefiederten Welt”. Seine Ausjagen treffen „pen Nagel auf den Kopf, nirgends Phrajengeklingel, „feine Gedichthen, jondern ſtets vuhig belehrend. „Das gefällt ganz bejonders dem Geſchäftsmann. . .. „Hiermit ift nun mein Wunſch erfüllt, nämlich daß „ich aus weiter Ferne einem Dann für jein ge: „Jundes Urtheil meine Bewunderung aus- „gedrückt habe. Ich hoffe noch vecht viele Artikel „von Ihnen in der „Geftederten Welt“ zu lefen, „ebenjo von Herrn Klubs, und begrüße Sie unbe: „kannter Weiſe als Ihr achtungsvoll ergebener 9. Bender“, (Schluß folgt). Beobachtungen au Vögeln in der Gefangenfcaft. Bon C. Günther. Nahdrud verboten. Eine jchöne Erinnerung iſt es mir, wenn ich daran denke, als ich noch über Zeit und Raum ver: fügen konnte, um eine größe Anzahl verjchiedener Bögel in Gefangenschaft zu halten. Ein großer Balkon, welcher auf einen Holz platz mündete, umgeben von großen Obftgärten, war der Luftige Raum, wo meine Gefiederten ſich meiſt im Freien aufhielten. Die Zahl der gehaltenen Vögel belief fich oft auf 25 und 30 Köpfe, und ich glaube fie hier noch alle namhaft machen zu können. Die Sammlung beftand aus: 2 Mäufebufjarden, 1 Gabelweihe, 4 Steinfänzchen, 3 Ohreulen, 2 Schleier: eufen, 1 Ringeltaube, 2 Staren, 2 Singdrofieln, 1 Amfel, 1 Rothkehlchen, 1 Plattmönd, 1 Kuduf, 3 Fichtenkreuzſchnäbeln, 1 Kiefernkreuzichnabel, ver- ſchiedenen Meiſen und Finfenvögeln. Ein gemeinfchaftliches Bauer, in Geftalt eines Förſterhauſes auf Eijenftäben hergeſtellt, hatte ein Kavolinenjittih, ein Kernbeigermännden und ein auf- gezogenes Goldammerweibchen in Beſitz. Während die Tagraubvögel für immerwährenden Zeitvertreib am Tag forgten, waren es angenehme Stunden, die man abends auf dem Balkon zubrachte, denn nunmehr begannen die Schleiereulen, die Ohr- eulen und die Steinfäuze ein veges Leben zu ent- falten. Säömmtliche Eulen waren jung aufgezogen, daher in jeder Weiſe zutvaulih. Zuerſt kamen in der Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 121 Dämmerung die Steinfäuze hervor, voran ein großes jtarfes Weibchen, dev Böſewicht genannt. Kaum merkte diefer Kauz, daß ich etwas im der Hand hielt, jo jtand er auch jchon vor mir, machte feine jpaßhaften „Bücklinge“ und jah verlangend nach der vorgehaltnen Atung. Ich war immer be- dacht, ihm ein jehr großes Stüd Fleiſch oder eine größre Maus zu geben, denn nun erſt getrauten fi auch die anderen Steinfäuze heran, um unter gleichen Büclingen ihren Fraß zu verzehren. Wurde inzwiſchen der zuerjtbedachte Kauz mit feinem Fleiſch fertig, jo ſtürzte er ſich meiſtens auf einen feiner ſchwächeren Genofjen und entrig dieſem die joeben erhaltne Beute. Die Dhreulen waren immer jehr bejcheiden, holten das ihnen Zugedachte und hüpften auf eine Erhöhung, von wo aus fie fi weiter bemühten, nicht zu kurz zu kommen. Die Schleiereulen waren die am wenigſten lebhaften, fie holten ſich das vor- geworfne Fleiſch ſelbſt, hielt man ihnen aber jolches hin, jo jprangen fie mit beiden Fängen nad) der Hand und frallten Eräftig und unter Hinterlafjung Eleinev Wunden feſt. War größrer Hunger vor- handen, dann war auch alles zugleich verjanmelt, und wer einen Biſſen erwiſchte, entfloh mit ihm in die entferntejte Ecke, den Raub volljtändig unficht- bar machend. Größere Stüde Fleiſch wurden müh- ſam mit einer Kralle nachgejchleppt. Aber wehe, wenn ein andrer feinen Blick auf das rohe Fleiſch warf; jofort ereilte er den Flüchtling und der Stärfere juchte die Beute nunmehr weiter zu bergen. Die Abfütterung der Buſſarde geſchah ſchon vorher und vollzog ſich immer auf einunddiejelbe Weife. Ein großes Stück Fleiſch wurde beichlag- nahmt, und ehe es an's Zerreißen ging, wurde wild um jich geblidt. Manchmal fam ein gel, der mit den Käuzen eine Behaufung theilte, an einen Bufjard heran, dann entfloh diejer, nachdem ev früher auf den Eindringling eingehauen hatte, aber nunmehr die Stacheln fürchtet. Daß Hin und wieder eine flugfähig gewordne Eule entwijchte und von einem Zimmermann gegen ein Trinkgeld zurücdgebracht wurde, erwähne ich beiläufig. (Schluß folgt). Allerlei aus dem Vogelleben. Bon einer Bogelfreundin. Rayorud verboten. (Fortjeßung). Etwa im Herbſt defjelben Jahrs, nachdem der Heher ungefähr 1'/, Jahr alt war, hörte ich von der befreundeten Familie, daß er Verſchiedenes jpräche, 3. B. feinen eigenen Namen, aljo „Jako“, ferner „Karl“ und noch Einiges, was mir jett nicht mehr erinnerlih ijt. Außer dem Bellen, Huften und Nach— ahmen des Pfiffs nach den Hunden, was der Heher ja ſchon bei mir gekonnt, miaute ev auch wie die Kaben, und nachdem ev einmal mehrere Tage ver- ſchwunden, vielleicht nur verflogen gewejen und dann heimgefehrt war, überrafchte ev feine Herrin damit, 122 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 12. daß er wie ein Schwein grungte und „hüo“, „hüo“ rief, mit melden Worten die Bauern ihre Ader- pferde anzutreiben pflegen; man fonnte jomit leicht ervathen, mo „Jako“ jih in der Zwiſchenzeit auf- gehalten. — Im Winter war ich bei der befreunde- ten Familie für einige Tage zum Bejuch und hörte den Heher zum erſten Mal jprechen, was er ge: wöhnlich nur that, wenn er böje gemacht wurde, wie feine jeßige Herrin berichtete. Dieſelbe eröff— nete die Feindfeligkeiten, indem ſie mit dem Taſchen— tuh nah „Jako“ ſchlug, natürlich ohne ihn zu treffen. Derjelbe war gerade im Begriff, einen Biſſen Butter vom Frühſtückstiſch zu jtehlen, jträubte nun aber gleich Fampfbereit die Haube und ging in der mir ſchon bekannten Fomijchen Stellung, aljo wie budlig ausfehend, auf feine Gegnerin zu, die fi vorfihtig zurüdzog, jobald ihr der Vogel be— denklich nahe fam, welcher ſich anfangs immer wieder der Butter zumandte. Fortwährende erneute Schläge mit dem Tafchentuch verjegten „Jako“ aber ſchließ— lich in die rechte Stimmung, er jchien „des trodnen Tons nun jatt” zu fein, denn ev kehrte der lockenden Butter völlig den Rüden, fprang fortwährend jeiner Herrin wie ein Kampfhahn entgegen und vief dann plößlich wie diefe zuvor: „Jako ja, Jako ja’. Nun Iprah die Dame: „Jako nein, Jako nein“, der Vogel rief wieder: „Jako ja, Jako ja" und war jo unendlich komiſch, wie der ganze Vorgang über- haupt, daß ich mich vor Lachen jehüttelte. — Nach— dem der Heher doch ſchon bei mir ohne Urſache böſe geworden, hatte er ſich hier in feinem neuen Heim durch das ſyſtematiſche Einärgern*) (mozu einentheils fein drolliges Ausjehen, ſobald er in Wuth gerieth, veizte und anderntheils die Abjicht, ihn zum Sprechen zu bringen), zu einem jo boshaften Vogel entwidelt, dag ihn die Damen und Kinder im Haufe fürch— teten; auch bei den meijten Herren verjtand es „Jako“ fih im Achtung zu feßen. Ich entjinne mich, daß er es 3. B. befonders auf einen dort als Gaſt anwejenden Maler abgejehen hatte, der ſich überhaupt nicht draußen jehen laſſen durfte, ohne daß „Jako“ wie ein Falk auf dejjen von langen Künftlerloden ummalltes Haupt jtieß; dem Heher ſchien nun einmal der harmlofe Landichaftsmaler nicht als Staffage zu dem Landjchaft3bild zu paſſen, das er aus feiner Vogelperſpektive erblickte. Kürz— lich erzählte mir noch eine der jungen Damen des Haufes, als von dem Heher die Rede war: „Er ſchlug nicht blos uns, jondern ebenjo jicher die Herrn vom Civil und Militaiv in die Flucht, wir hatten mit ihm und unjerm Better von der Infanterie eben- falls einen jchönen Spaß. Nachdem Eine von uns äußerte, wir hätten „Jako's“ wegen manchmal Angjt in den Garten zu gehen, meinte dev Vetter ein wenig prahleriſch: „Ach Ihr ängftlichen Mädel, wie kann man fi vor ſolch' einem Fleinen Vogel fürchten; mir +) Wir möchten die Liebhaber dod vor einem jolden Verfahren warnen; ein in biefer Weile zum Sprechen gebrächter Vogel kann jeinem Befiger niemals wahre Freude machen. Du wollen ihn jofort aufſuchen“. Es geſchah, aber natürlich machte auf den Heher der große Lieutenant ebenjo wenig Eindrud, wie der kleine Landichafts- maler, denn „Jako“ ſtieß mit folcher Heftigfeit auch auf diefen Gegner im bunten Rod, daß er dem— ſelben doch jchlieglich Täftig wurde, und der Sohn des Mars zum großen Jubel jeiner Bafen einen entſchiednen Rückzug antrat”. — Nachdem die Familie den Heher etwa zwei Jahre bejejjen, verjchwand er zum großen Bedauern jeiner Herrin. Ob auch dort, fern vom Wald, ein Habicht den Vogel genommen oder eine Kate, hat Niemand ergründet, doc) jagte miv noch in diefen Tagen Jemand aus dem be= treffenden Haus, das Letztre liege ſich garnicht an- nehmen, denn „Jako“ hätte die Kaben eigentlich nie gefürchtet, jondern jede angegriffen und verfolgt. Da die räuberichen Thiere, jobald fie jich in dem von einer Mauer umgebnen großen Garten über- haupt nur blicken ließen, mit dem Dachshund Hinaus- gehebt wurden, hatte jich der Heher dies bald ge- merkt, und ſowie er die Kate entdeckte, erhob er ein beftiges Gejchrei, flog zu dem Teckel hin und dann wieder kreiſchend zurück, bis der Hund aufmerkſam wurde und eine große Hetzjagd begann. Entweder ſuchte die Katze gleich das Weite, wenn ſie ſich auf der Erde befand, oder flüchtete vor Angſt ſogar vom Baum, auf den ſie geklettert war, denn der Teckel bellte von unten wie toll, und der Heher ſtieß kreiſchend von oben herab, bis das Thier voll Ent— ſetzen vom Baum ſprang und ſich über die Garten— mauer rettete. — Im Frühjahr 1889 fand ich einen jungen Star, der noch völlig kahl war und irgendwo aus dem Neſt gefallen ſein mußte. Ich fütterte ihn mit Semmel und Milch auf, ſpäter erhielt er in Waſſer erweichtes, dann ausgedrücktes und mit Mohn nebſt Ameiſenpuppen vermengtes Weißbrot. Der Star wurde ein hübſcher und ſehr zahmer Vogel, doch hoffte ich vergeblich darauf, daß er zunächſt wenig— ſtens ſeinen Namen „Matz“, den er doch mindeſtens zehn Mal täglich von mir hörte, nachſprechen ſollte. Später verſuchte ich es mit dem Vorpfeifen und mit beſſerm Erfolg, denn obgleich ich keine eifrige Lehrmeiſterin war, pfiff der Vogel ſchon im März des nächſten Jahrs ein aus fünf Takten beſtehendes Jagdſignal völlig richtig und rein, trotzdem der Unterricht nur etwa zwei bis drei Monate gedauert hatte. Sein Können blieb jedoch etwas mangelhaft, was aber wol nicht die Schuld des Vogels war; manchmal pfiff ev die Melodie ſehr jhön und bis zu Ende, und dann wieder nur einen Theil davon, um beim nächſten Mal vielleicht das Ganze aber- mal3 richtig wiederzugeben. Bei aufmerkjamem Ein- helfen zur geeigneten Zeit und regelrechtem Unter- richt würde der Star vielleicht etwas Drdentliches gelernt haben, aber es fehlte mir theils an Luft, theil8 an genügender Zeit dazu. Außerdem war ic) beveit3 entjchloffen, fobald es Sommer geworben, dem Vogel die Freiheit zu ſchenken, denn ich habe Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 123 Nr. 12. eigentlich nie einen ſolchen gejehen, der ſich jo jehr wie diefer Star danach fehnte, obgleich er jie doch noch garnicht gefannt. Sein Käfig war jehr ge räumig, 70 cm lang, dazu entjprechend hoch und breit, auch ließ ich den Vogel täglich Kurze Zeit in einem Zimmer frei, und dieſes würde länger ge: ichehen fein, wenn es bei der befannten Unſauberkeit der Stare nicht unmöglich) geweſen wäre. Andern— theil3 fonnte derjelbe jedem Vogelfreund viel Vers gnügen bereiten, denn es jah allerliebjt aus, wenn er, jein Sagdfignal pfeifend, auf der Erde herums lief und mit dem fpiten Schnabel jede Dede, Gar: dinenfalte u. a. unterfuchte, um dann auf einen Zuruf meinerfeits jofort auf die ausgeſtreckte Hand zu fliegen. „Mat“ zeigte ji auch Fremden gegen- über jehr zutraulih, nahm Jedermann Lederbijjen, wie Apfeljtüfe u. a., aus der Hand und war, jobald man ihn im Zimmer freiließ, nicht blos auf mich, jondern auch auf meine Angehörigen wie vers ſeſſen, d. h. er Eletterte, Alles unterjuchend und daran zupfend, auf Schulter, Kopf und Armen herum, was ja recht drollig, aber manchmal doc jehr Läftig war, bejonder3 den Meinigen. Sogar abends, wenn wir Hausgenoſſen um einen Tiſch herum jaßen, auf dem die Lampe jtand, gejellte jich der Star fofort zu uns, fobald er frei Fam, lief auf dem Tiſch herum, flog von Einem zum Andern und geberdete fi) ganz jo, als wenn es Tag und nicht längſt Schlafenszeit für Vögel wäre. Als der Sommer dann näher vücte, jchien der Freiheits— drang des Vogels immer größer zu werden. Es machte mir täglich mehr Mühe, ihn wieder in jeinen Käfig zu befommen, wenn ev herausgelafjen worden, und jhon von jeher hatte er troß feiner Gefräßig- feit das Bauer mit dem Futter niemals freiwillig aufgejucht, was bisher jeder meiner Vögel gethan. Troßdem mir zehn Mark für den Star geboten wurden, und unjer Hausarzt, dem er auch das Qutter aus der Hand nahm und der ihn gerade jehr gut pfeifen hörte, meinte, der Star wäre ja ein allerliebjtes Thierchen, da3 er an meiner Stelle um feinen Preis verkaufen oder freilafjen wide, entſchloß ich mich doch, dem Vogel die jo hei be— gehrte Freiheit zu geben. Sch Eonnte fein Flattern und Betten, herausgelaſſen zu werden, jobald ich mid nur dem Käfig nahte, nicht mehr länger mit- anjehen, daher öffnete ich an einem jchönen Maitag das Fenſter und hoffte eigentlich bejtimmt, daß der Bogel wiederkehren würde, wie dev früher erwähnte Heher bei meinen Bekannten, den ic) doch auch nicht zum Freiausfliegen erzogen, beſonders da der Star nod viel zahmer und anhänglicher war. Nachdem diefer nun ſchon einmal draußen auf dem geöffneten Senjterflügel gejejjen hatte und dann wieder zu mir auf die Schulter Fam, flog er abermals auf das Fenſter, jaß nod) wenige Augenblicke dort, mit vor- gejtredtem Kopf, wie jehnjuchtspol in das Weite blidend, während ev gleichfam prüfend mit den Flügeln flug, welche Stellung ich an dem Vogel in letter Zeit ſchon häufig bemerkt hatte, und dann ſchwang er ſich plößlic empor, ohne auf mein Rufen zu hören, und id) jah ihn nicht mehr wieder. Wahrſcheinlich ift der Star in feinem heißen Drang, ins Freie zu Kommen, glei in einem Zug weit fortgeflogen und hat wol nicht mehr hierher zurüd- gefunden. Da ſich der Vogel im Zimmer Fliegen fing und ich ihm zulegt auch täglich einige Mais fäfer gegeben hatte, läßt es fich unbedingt annehmen, daß er fi draußen bald an das Nahrungjuchen gewöhnte, bejonders da e3 gerade in der beiten Mai: fäferzeit war. Tagelang jtand der Käfig meines Star3 noch mit Futter vor dem Fenſter des Haujes, aus dem der Vogel geflogen, aber er ließ fich nicht mehr jehen. Hoffentlich pfeift ev jest im fernen Süden die Melodie, welche ich ihm gelehrt und iſt nicht wieder in Gefangenschaft gerathen, die ihm jo jehr verhaßt war. — (Fortfegung folgt). Don den Krankheiten der Vögel. Von Dr. Karl Ruf. Nachdruck verboten. I. Ranarienvogel-Krankheiten. Profeſſor Reklam, bekanntlich ein hervor— ragender Gelehrter auf dem Gebiet der Medizin, ſagte mir einmal, es gäbe nur einen einzigen ſkrophulöſen Vogel, und dies ſei unſer gelber Hausfreund. Ich Fonnte den Herrn Brofejjor dann allerdings darüber belehren, dag wir unter den Vögeln noch gar mancherlei „ſkrophulöſes Geſindel“ haben. Vor allem gibt es auch noch andere der- artige Zuchtvögel, jo die befannten japanijden Mövchen und die weißen, bzl. weigßbunten Reisvögel, welche beiden Arten in Japan vielleicht ſchon feit vielen Jahrhunderten gezüchtet worden, und von denen namentlid die erjteren jo jErophulds find, daß ſie zumeilen zahlreich in blinden Vögeln zu uns kommen oder doch bald bei uns blind werden. Für den kenntnißreichen Züchter erjcheint e3 ſodann aber geradezu jeltfam, wie raſch auch andere Vogelarten, welche doc offenbar gejund und lebenskräftig zu uns gelangen, bei unzweckmäßiger, naturmwidriger Behandlung und Züchtung, in der Nachzucht, bat. Nachkommenſchaft entarten, krankhaft und ſkrophulös werden können. Ein zweifellos zuverläſſiger Züchter, Herr Dr. Neubert in Stuttgart, hatte feſtgeſtellt, daß Wellen— ſittiche in der dritten bis vierten Geſchlechtsfolge, ohne Blutauffriſchung hinter einander weiter ge— züchtet, völlig entartet und verkommen waren. Gegen ſolche Thatſachen läßt ſich nicht ſtreiten, während man in neuerer Zeit allerdings mehr oder minder mit Berechtigung behauptet, daß die ſog. Inzucht, alſo die mangelnde oder garnicht ſtattgehabte Blut— auffriſchung keinerlei üblen Einfluß auf die gedeih— liche Entwicklung der Nachzucht hat und haben kann. Natürlich werde ich hier auch auf dieſe Streitfrage näher eingehen und zwar einerſeits nach meinen perſönlichen vieljahrelangen Züchtungs-Erfahrungen, andrerſeits auf Grund der geſammten Züchtungs— 124 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, »Züchter und Händler. Nr 128 Literatur, die ich wol in dem Maß beherrjche, wie Faum ein zweiter der jeßt lebenden Züchter und Schriftjteller. Nach diefer allgemeinen Ueberſicht wende ic) mid) nun den Kanarienvögeln im bejondern zu. Profeſſor Reklam's Wort fommt dadurch eigent- ih zu feiner vollen, unheimlichen Bewahrheitung, daß Doc eben fein andrer Vogel unter jo vielen Serankheiten zu leiden hat, wie der Girlik von den „Glücklichen Inſeln“. Aber noch mehr: bei ihm haben wir auch eine Anzahl Krankheitserjcheinungen, über welche wir ung bisher noch Feinerlei Aufklärung und zwar weder im wiſſenſchaftlichen Sinn, noch auf Grund von Erfahrungen zu verfchaffen vermodten. Mit jolhen aber glaube ich gerade die Beſprechung der Krankheiten der Kanarienvögel beginnen zu müſſen, denn ihre Kenntniß ijt zweifellos inter- ejfanter und zugleich wichtiger als die einer jeden andern Gejundheitsftörung. Vor einigen Jahren trat in einer der hervor- ragendjten Kanarienzüichtereien von Deutjchland eine höchſt feltfame Erſcheinung an den Nejtvögeln ein. Die Jungen, welche anjcheinend gefund und friſch aus den Eiern jchlüpften, gut jperrten und jich über: haupt ſehr vührig und munter zeigten, erkrankten dann in unbheilvoller, wahrhaft entjetlicher Weije. Sie lagen auf dem Bauch mit breit gejpveizten, fraftlofen Beinen, unfähig, die Füße anzuziehen und überhaupt zu brauchen. Dabei gediehen jie im übrigen ganz gut, wuchjen ſcheinbar Fräftig heran, blieben aber Krüppel, indem jie niemal3 in den Gebrauch der Beine gelangten, und dies zeigte jich nicht blos in einem, fondern in vielen Neſtern. Natürlich wurden nun alle nur denkbaren Unter ſuchungen angeftellt, um die Urjache diejer unheil— vollen Erſcheinung zu ermitteln. Aber Alles, was man auch in diejer Hinficht beginnen mochte, war vergeblih. Alle Futterjtoffe, vom ſüßen Sommer- vübjen bis zum gefochten Ei und allem übrigen, Alles zeigte ſich in vortrefflicher Beichaffenheit. Einen Anhalt glaubte ich zunächſt zu finden, indem der Züchter mir erzählte, daß jeine Kanarien- vögel ganz ausnahmsweiſe viel Sepia fräßen. Während die Sepia al3 thieriiher Kalk an ji ja in der That immerhin ein vortvefflihes Hilfsmittel der Stubenvogelzüchtung ift, jo birgt jie doch nach meiner auf Erfahrung begründeten Ueberzeugung jedenfalls eine unheimliche Gefahr. Das darin enthaltene See jalz, jedenfall3 auch andere Chlor-, Brom- u. a. Berbindungen, können offenbar, zumal auf den zarten Körper ganz junger Vögel, bedenklich einwirken. Ich glaubte mich jogar zu der Annahme bevechtigt, daß dieje leßteren jtark wirkenden Verbindungen oder auch das Kochſalz an ſich den erwähnten Schwäche Zuftand, d. h. richtiger gejagt eine beginnende Zer— ſtörung des Knochenaufbaues hervorbringen könnten. Jene gleichſam epidemiſch auftretende Krankheit — welche die jungen Vögel in vielen Neſtern einer Hecke zugleich befiel — hörte dann bald auf, und es war nicht möglich, etwas Näheres über dieſelbe feſtzuſtellen. Wäre ſie nur ein einmaliges Vor— kommen in einer Züchterei geblieben, ſo würde ſie zwar außerordentlich bedauerlich, doch ohne jede weitre Bedeutung geweſen ſein; aber ſie iſt im Lauf der Jahre ſtets von Zeit zu Zeit hier und da aufgetreten, und wir haben mithin immer mit ihr zu rechnen. Obwol ich ſelbſt mehrere ſolcher jungen Vögel unterſucht, auch eine Anzahl nach dem Hygie— niſchen Inſtitut an Herrn Geheimrath Profeſſor Dr. R. Koh zur Unterſuchung geſchickt habe, jo hat fi) bis jeßt doch noch Feine Ermittelung des eigent- lichen Weſens dieſer Krankheit erreichen laſſen. That: jache it e$ nur, daß fie auch in joldem Fall zum Ausbruch gekommen ift, in welchem gavfeine Sepia in der Hecke gefüttert wurde. Im meitern ergab ih, daß jie recht verjchiedenartig auftrat: hier bei ſämmtlichen jungen Bögeln in einer Hecke, dort nur bei einigen wenigen oder auch gar mur in ver einzelten Fällen; auch nur in der eriten oder zweiten oder letzten Hecke. Die Unterſuchung des todten Vogels zeigte gleichfalls ein wechſelndes Bild der Erkrankung. In den meiſten Fällen waren alle Gliedmaßen ver— hältnißmäßig gut entwickelt, und allenfalls ergaben ſich die beiden Beine ſammt den Schenkeln als äußer— lich ein wenig geringer, wie ſie ſonſt zu ſein pflegen; der Knochenmaſſe fehlte die Feſtigkeit und Härte, ſie war biegſam, verbogen und die Beine in unnatür— lich, nach außen ſeitwärts gerichteter Stellung ge— wachſen; bei einigen wenigen Vögeln aber waren die Beine völlig verfümmert, viel Kleiner als die anderen Glieder geblieben und vereinzelt jogar völlig vertrocfnet. Seltfamermeije war dabei feine Blut: [eve oder wahrnehmbare Abzehrung vorhanden, ſondern im Gegentheil, die jungen Vögel lagen mit unförm— lichen Bäuchen und im übrigen jchwerem, wohlge— nährtem Körper da. Eine eigentliche Knochenſchwäche (Rhachitis) war es aber auch Feinenfalls, denn wirk- liche Knochenbrüchigkeit fam nicht vor, und die haupt- jächlichjte Kennzeichnung des rhachitiſchen oder „bein- weichen” Vogels, daS verbogene oder überhaupt ſchwache Bruftbein war bei feinem einzigen der unter- juchten Vögel vorhanden; gevade der Dberförper erjchien vielmehr überaus kräftig entwicelt umd, ebenfo wie die Bruft, voll und fleiichig, dad Bruft- bein fejt, hart und gerade. Ein Züchter behauptete nun, daß die derartige Grfvanfung der jungen Kanarienvögel wol lediglich in einer fehlerhaften, für die Entwiclung der jungen Vögel ungünftigen Beſchaffenheit der Nejter be— gründet geweſen jei; aber dieje Erklärung kann doc) ganz und garnicht als zutreffend angenommen werden, denn nad) meiner Ueberzeugung — und wir haben ja Beweiſe genug dafür — entwideln ſich junge Vögel auch unter den allerungünftigjten Ver— hältniffen gut und naturgemäß, wenn fie nur über- haupt gejund und lebenskräftig find *). *) Nicht allein fünf bis eff Meijen werden im engften Ajtlod gut flünge, jondern aud vier bis neun MWellenfittihe in einem Nifttaften, ver anjheinend faum für drei bis vier Köpfe Raum hat. Nr. 12. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliedhaber, Züchter und Händler. 125 Es wäre nun vecht jehr erwünjcht, wenn er- fahrene Vogelwirthe, gleichviel auf dem Gebiet der Kanarienvogelzucht oder auch auf denen der Züchtung anderer Vögel, alles, was jie über das Auftreten dieſer unfeligen Erkrankung junger Vögel willen, mittheilen möchten, damit wir die Sache einmal zur gründlichen Beiprehung bringen und dann vielleicht mehr Klarheit inbetreff ihrer gewinnen fönnen. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. ... Soeben leſe ih in Nr. 10 der „Ge: fiederten Welt” die Behauptung von Herrn Ed. Pfannenfhmid, dag der Star aud in der Wahl feines Nijtplages jeine Natur „verändert“ habe. Daß e3 etwas Neues fein jol, daß unjer Star auf Hausböden nijtet, hat mich derartig evjtaunen ge= madt, daß ih im erjten Augenblik nad) Ihrem „Handbuch“ griff, um nachzujchlagen, wo ev denn ſonſt noch nijte. Bor 40 Jahren jhon war es für mid im rühling eine bejondre Freude, mit meinen Brüdern die Hausböden unſres alten Schlojjes und feiner Nebengebäude zu beiuchen, um die unzähligen Nejter von Staren, Dohlen und Haustauben anzufehen. Ganz wie die Tauben und Dohlen bauten die Stare ihre Nefter auf dem Boden, d. h. auf den Mauern des Schlojjes, da wo das Dad auf diefen ruht. Hurtig und eifrig liefen fie auf den Speidern herum, gravitätiih ſchritten die Dohlen einher und dazwiſchen trippelten unjere Haustauben herum. Auf den Knien liegend ſchauten wir Kinder in die Nejter hinein, und die jungen Stare, die jich bekanntlich durch ihren eigenthümlichen Geruch ſchon verrathen, waren immer unjere bejonderen Lieblinge. Die Nejter waren ftet3 frei auf dem Boden gebaut, aus Stroh und Heu u. a. angefertigt, die Mulde mit Federn weich ausgepoljtert. Die vielen ausge- bängten Nijtkäften benußten unjere Stare nur felten, höchſtens drei big vier davon waren jährlich beſetzt, und ebenjowenig nifteten fie in den vielen Mauer: löchern. In diefen hauften mehr die Thurmſchwalbe und der Sperling, der in meiner Heimat (Kreis Geilenfichen, Regierungsbezirk Aachen), nebenbei ge jagt, „Müſch“ oder „Möſch“ genannt wird, Mehr- heit „Müſchen“, und der Star „Spre” oder „Sprehe”. Letztrer ijt bei uns von Jung und Alt außerordent- lich gern gefehen und niemals in 40 Jahren habe ih eine Klage über ihn gehört. Er hat fih au durchaus nicht jehr vermehrt, ich würde im Gegen- theil eher behaupten, daß feine Zahl abgenommen hat. Seine Ernährungsweiſe ift ebenfalls genau diejelbe geblieben; er ift in meiner Heimat der Vogel der Wiejen, wo er gejhäftig umherläuft und alles mögliche Ungeziefer aufjucht, beſonders zur Niftzeit. In die Gärten kommt er jeltner, Schaden an den Weintrauben thut er wenig, auch bat er feine Seit dazu, denn unſere Trauben werden erſt in der zweiten Haͤlfte des September reif, — wenn ſie überhaupt | veif werden —, und im Dftober zieht er ja ſchon fort. Baronin Eynatten. Mancherlei. Ueber die Uraleule (Syrnium uralense) in der Ge— fangenſchaft berichtet Herr F. Schmid in „Die Schwalbe”, Mittheilungen des Ornith. Vereins in Wien: Diefe in Thiergärten felten anzutreffende interejjante Eule beobachtete ich Tängere Zeit und bin deshalb in der Lage, über das Ge- fangenleben diefes Vogels Einiges fchreiben zu können. Die Eule jist den Tag über auf einem Aſt, der oben im Käfig angebracht ijt, in beinahe jenkrechter Stellung mit loſem Ge— fiedev und halbgeſchloßnen Augen da. Nähert fih Nemand dem Käfig, jo jträubt fie die Federn, blinzelt den Ruheſtörer an und Fuadt mit dem Schnabel. Im Zorn murrt umd knurrt die Eule wie eine böſe Kate, jtellt die Federn auf, wiegt dem Kopf hin und her und trippelt auf der Sititange auf und ab, den Gegenjtand ihrer Aufmerkjamfeit nicht aus den Augen laffend. Kommt zufällig ein Hund zum Käfig, jo fliegt die Eule mandmal ganz knapp an’s Gitter und ſtarrt den Störenfried unerfhroden an, ohne wie der Uhu, die Wald- und Zwergohreule, ein Rad zu ſchlagen. Dazu wurde fie nur bewogen, wenn „Pepi“, ein zahmer in Be— gleitung einer Satz und Nebelfrähe frei im Hof herum— Ipazivender Steinadler, zu nahe herankam; da war die Eule aufgeregt, ſchlug ein Rad, murrte und war it diefer Stellung prächtig anzufehen. Vom Februar bis gegen März ift dieſe Eule noch Tebhafter. Da hörte ich oft in der Nacht, auch im Morgengrauen ihre weit hörbare freifchende Stimme, die wie „godl, godl, godl, räh, väh, räh“ Klang, doch wurde auch manchmal nur der Ruf „räh“ kreiſchend ausgeitoßen. Feder— wild verfhmähte fie, mageres Zleifh, ein Stück Kaninchen jammt Balg wurde gern angenommen. Mäuſe jonderbarer- weiſe nicht bejonders gern. Baden ift ihre Luft; oft ftand die Uraleule auch an Falten Tagen im Wafjerfübel. Sie ver- liert im Jahr manche Feder, doch füllt die Hauptmaufer in den Auguft. Anfragen und Auskunft. Frau A. v. Macchio: 1. Ihren Papagei kann ih an der mir zugejhieten einen Feder mit Sicherheit als den fleinen Aleranderfittich oder Halsbandfittih (Psittacus tor- quatus, Bodd.) erkennen. Nun ift es aber fehr trübjelig, daß der Vogel bis auf den Flaum völlig kahl erſcheint. Dies Tiegt offenbar in der bisherigen oder doch früheren unrichtigen Verpflegung. 2. Das naturgemäße Futter für alle derartigen Sittihe it: Kanarienfamen, Hirſe, Hafer, verhältnigmäßig wenig Hanfjamen; etwas Mais können Sie ihm gleichfalls geben. Grüner Zweige zum Benagen bedarf er durchaus, jelbjt im Winter müßten Sie ihm häufig ein wenig Grün- fraut und zwar, wenn andres fehlt, Tradesfantia oder Dolden- tiefhe geben. Es ijt nicht ausreichend, daß er die Sitzſtangen benage, jondern Sie müſſen immerfort dafür jorgen, daß er friihe Ruten von Weiden, Birken u. a. befomme. 3. Sodann it es erforderlich, daß Sie ihn vom Eintritt der warmen Witterung an regelmäßig alle Tage oder doch werigftens recht oft vermittelft einer feinen Gartenfprige mit ſtubenwarmem Waſſer bejprühen. Bei großen Papageien jeßt man dem Waſſer wol etwas Rum, Kognak oder auch Kölnifh Waller zu, bei den Sittidhen ift dies Faum nöthig, ſchaden kann es ihnen jedoch nichts. 4. Am beiten würde der Aleranderfittich fi) wieder erholen und zu vollem Gefieder Fommen, wenn Sie ihn mit dev beginnenden warmen Witterung hinaus ins Freie bringen könnten, natürlich nicht zu früh und dann auch nur allmählich, ſodaß Sie jede Erfältung durchaus vermeiden. Der Vogel muß danı an einen Ort, wo er feine Zugluft oder falten Wind befommt, auch gegen fengende Sonnen- ftrahlen, ſtarken Regen u. drgl. Witterungsunbillen geſchützt it, anfangs nur für kurze Zeit in der Mittagsftunde und jpäter inuner mehr, binausgebracht werden, bis er ſich allmäh- lich vollſtändig von früh bis jpät und felbft die Nacht hindurch 126 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 12. gewöhnt draußen zu fein. 5. Mit dem Auszupfen dev Federn— ftümpfe, wie dies in meinem Bud) „Die jprechenden Papageien” vorgefchrieben ift, warten Sie lieber noch, bis der Sittich völlig wieder erſtarkt ſich zeigt, d. h. bis an feinem ganzen Körper überall gejunde und Fräftige Febern üppig hervorgekommen find. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelfunde und -Riebhaberei. Zur Situng am Dienstag, den 24. März, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipziger: ftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag „Ueber die Bernidtung der Stare in Elfaß-Lothringen, fomwie über anderweitige Bogel-Bertilgung“ vom Vorſitzenden Dr. Karl Ruf und Beihlußfaffung über eine in Gemeinſchaft mit dem Deutſchen Thierſchutz-Verein in Berlin an den Reichstag zu erlaſſende Eingabe. Sn der Jahresverfammlung am 10. März murde der Borftand neu gewählt und zwar die folgenden Herren: zum I. Borfigenden Dr. Karl Ruß; zum II. Vorſitzenden Dekorationsmaler E. Hinze; zum III. Vorfigenden Kauf: mgun Armin Tennerz zum Kafjenführer Kaufmann Ed. Eſchenbach; zum I. Schriftführer Kaufmann D. Wilde; zum II. Schriftführer Nentner 9. Brind; zum III. Schrift: führer, zugleich) Büchereis, Sammlungen: und Geräthihaftene Berwalter, Eifenbahn-Bureau-Affiftent R. Hermann. ALS Kafjenprüfer wurden gewählt die Herren: F. Bonn, ©. Rudolph und W. Mieth. Der Jahresbericht, welchen der Vorſitzende eritattete, fol demnächft gedrudt werden. Dem Kafjenführer ſowol, als au dem Gejammtvorftand wurde Entlaftung ertheil. — Zur Mitgliedihaft neu angemeldet wurden die Herren Ingenieur Robert Amthor, Berlin N.W., Scharnhorſtſtraße 32/33 und Käfigfabrifant U. Schmidt, Berlin O., Blumenjtraße 66. Bücher- und Schriftenfchan. XII. Sahresberiht des Ornithologiſchen Ber- eins in Danzig für das Jahr 1890. Er— ftattet im Namen des DVorftands in der Yahres-Ver- jammlung am 4. Dezember 1890 vom Schriftführer des Vereins Richard Giesbrecht. Die Schrift bringt eine anfchauliche Ueberficht über bie Thätigfeit des Danziger Vereins im verfloßnen Jahr, ber mir nachftehendes Allgemein-Sntereffante entnehmen: Die Thä— tigkeit des Vereins im genannten Jahr hat ſich nach drei Seiten hin praftifch geäußert, erftens durch die regelmäßigen Sitzungen ud Monats-Ausftellungen, zweitens durch den regen VBerfandt von Bruteiern und drittens durch die Aushängung von mehreren hundert Brutfäften. Es fanden 13 Sigungen jtatt, 10 ordentliche und 3 Generalverſamm— lungen. Der Bejuch der Sommerfißungen war faſt durchweg ein jehr ſchwacher, während die Winterfißungen im allgemeinen gut beſucht waren; beigetragen zum leßtern haben nicht zum fleinften Teil die Monats-Auzjtellungen. ES wurden im ganzen fünf folder Ausftellungen veranftaltet, die zugleich mit Prä— mirung und Verlofung verbunden waren. Die Ausftellungen fanden im Januar, Februar, März, Dftober und November ftatt; die erfte umfaßte Hühner, Enten, Gänſe, die zweite fremd— ländiſche Vögel, die dritte Kanarien, die vierte wieder Hühner, Enten und Gänfe, die finfte Tauben. Der Bruteier-Berfandt wurde im Jahr 1890 zum erſtenmal verfuchsweife vom Verein unternommen. Durch die Vermittelung des Herrn Oekonomie— raths Dr. Demler, des General-Sefretärs des Zentral Vereins weftpreußifcher Landwirthe, welcher eine diesbezügliche Anregung in dem DVereinsorgan, den „Weſtpreußiſchen Land» wirthſchaftlichen Mittheilungen” aufnahm, gingen dem Verein eine große Anzahl Beftellungen auf Bruteier zu. Der Preis wurde durchweg auf 30 Pf. für das Stück feitgefegt und zum Verſandt wurden eigens zu diefem Zwed angefertigte Holzfiften verwandt. Trotzdem bei dem Verſandt mit der größten Sorg— falt vorgegangen wurde, jomol was die Verpackung ſelbſt, wie auch die Bejchafjenheit der Eier betraf, jo waren die gemachten Erfahrungen doch kaum ermuthigend, Im Ganzen wurden gegen 300 Eier in etwa 20 Kijtchen verfandt, ſowol an Guts— bejiger in der Provinz wie an Privatleute. — Dagegen dürfte eine andre Sache, mit der ſich der Verein im verflognen Jahr nach langer Zeit wieder zum erſtenmal bejchäftigte, zur Fort jeßung aufmuntern, nämlich die Anjchaffung von Brutfäften und dev Verkauf derfelben. Infolge des bis Anfang Dezember milden Winters durfte der dem Verein zum Zweck der Bogel- fütterung zur Berfügung ftehende Betrag nur wenig in An— griff genommen werden. Es wurde daher in Rückſicht darauf, daß in den letten Jahren feitens des Vereins zur Schaffung von Brutjtätten für die Vögel nichts gejchehen ift, befchloffen, diefen Betrag zur Anfertigung von Vogel-Niſtkäſten zu ver- wenden und biejelben in geeigneter Weiſe zur Vertheilung zu bringen. So wurden im Ganzen 65 Stüd Niftkäften an die Königliche Kommandantur, die Logen „Einigkeit“ und „Eugenia“ und den heiligen Leichnamskirchhof koſtenlos geliefert. Außer- dem wurden noch 145 Stüd zum Kojtenpreis verfauft, ſowol in Danzig wie auch nach der Provinz. Der Verein zählt heut 103 Mitglieder. Vorträge wurden im verfloßnen Vereins- jahr nur drei gehalten, und zwar von Herrn Moſchkowitz über Hebung der deutfhen Geflügelzudt, von Herin « Studt über Einträglidfeit der Taubenzudt und von Herin Giesbrecht über Brieftauben Nad Schluß der meilten Sigungen wurden Berfteigerungen abgehalten, Die nennenswerte Erträge lieferten, Im Frühling und Sommer wurden jechs Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung Danzigs unternommen. Gegen Schluß des Jahrs traf den Berein ein Schlag, indem der jeitherige Worfigende, Herr GSerichtsaffeffor Matting, der als großer Kenner und Lieb- baber der Vogelmelt ſich um den Berein ſehr verdient gemacht, nad Stettin überfiedelte. In der General-Verfammlung am 4. Dezember 1890 wurden in den Vorſtand gemählt: die Herren Ed. Büttner, Vorfikender; D. Michelſen, ftell- vertretender Borfigender; R.Giesbrecht, Schriftführer und Büchereiverwalter; F. Moſchkowittz, jtellvertretender Schrift- führer und Geräthichaftenvermalter; J. Knobbe, Schatmeifter; W. Brandt und 8. Bolfmann, Beifiker; F. Wolff, Vergnügungsvorfteher. — Als Anhang bringt die fleine Schrift das Mitgliederverzeichnis und das Verzeichnis der Bücher- jammlung des Vereins. Briefwechſel. Herrn Gefängniß-Inſpekttor W. Kluhs: Hiermit be— glückwünſche ich Sie aufrichtig zu Ihrer neuen Stellung und ſelbſtverſtändlich freue ich mich Ihrer liebenswürdigen Zuſage, daß Sie auch weiterhin ein treuer Mitarbeiter der „Ge— fiederten Welt“ bleiben werden. Auch die Aufſätze über Kanarienvogelzucht des Herrn Gerichtskaſſen-Beamten Milbraedt werden mir ſehr willkommen jein. Herrn C. Hofman-Bang, Inſpektor des zoologiſchen Gartens in Kopenhagen: Wir bitten es freundlichſt zu ent— ſchuldigen, daß Ihr Namen unrichtig gedruckt worden. Herrn Emil Möbus: Beſten Dank! Wie Sie ſehen nach Ihren Wünſchen verwendet. Anferate für die Jummer der bevorſtehenden Woche müſſen [pätehens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CTeutz'ſhen Verlagshandlung (B. & M. Kretſchmann) m Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Allanee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R&M Kretſchmann. Creu tz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Slerzu eine Beilage. Beilage zur „Heliederlen Belt Ar. 12. Magdeburg, den 19. März 1891. RR. Jahrgang Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: & = © os = € ‚inseetiverous“, 2 Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel ® 2 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [320] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Muster und Preisverzeichniffe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, Berlin C., Ballftrahe Nr. 97. A. A.Stüdemann, Berlin, Meinmeifterftr. 14. [321] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Run’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beſtellungen bitte ſtets — — für welche Vogelart. Beim Kauf wird der us für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt [328] H. Drefalt, Lübed. 2000 Stück Sonnenvögel mit reinem melodiſchen Geſang, St. 6 A, Zuchtpar 7,,, A, feuerrothe Kardinäle, ji. Sänger, St. 10 M, graue Kardinäle, ff. Sänger, St. 6 .#, Bar 10 .%, Blauehüttenjänger, Bar 10 4, ameritaniiche Spott- droffeln, großartige Sänger, St. 22 A, Jamaika-Trupiale von Weitindien in voller Pracht, großartige Flöter, St. 20 .%, Sperlingspapageien, Bar 5 4, grauföpfige Zmwergpapageien, Par 5 .%, Nymfen- jittihe, importirte Zuchtpare, Par 10 .%, dsgl. Wellenfittihe, Par 9 .%4, Mönchjittiche, Par 6,,, -#, weiße Keisfinfen, Bar 10 .%, 70 Bar prachtvolle Gürtelgrasfinten, Bar 12 .%#, Geresajtrilde, Bar 12 M, japaniſche Mövchen, gelbe und braunbunte mit jehr viel weiß, Par 6,,, .#, Atrilde, Bandfinten, Atla3- finfen, Silberfafängen, Schmetterlingsfinfen, Grisbleus, Paradiswittwen, Btuticnabehweer, Drangemeber, große Tertorweber, je 1 Par 3 A, Mozambikzeijige, graue Edelfänger, a Par 4 .#, 10 Bar FHleine Vögel, fortirt, 25 #, 20 Bar 45 * Naſenkakadus, St. 10 M, Roſakakadus, 9 MH, ſprechende Amazonen- Papageien, fingerzahm, St. 20, 25, 30, 36, 45 .%, noch nicht ſprechend, St. 15 M, ſprechende finger- zahme graue Papageien, St. 50, 60, 75 A, anfangend zu jpreden, St. 18 M, Mandarinen-Enten in voller Pracht, übermintert, importivte Zuchtpare, Par 30 M, und jonjt große Auswahl überjeeijcher Waſſer— geflügel, Eleine zahme Moren- Affen, St. 15 u. 16 M, große dunfelrothe Araras, zahm und jprechend, St. 65 A, blaugelbbrüftige Araras, zahm und ſprechend, St. 65 M, Zwergelſter-Amandinen, Bar 6 %, Zum Verfandt fommen nur tabellofe, gejunde Exemplare unter Gewähr (ebender Ankunft gegen Nach— nahme oder vorherige Kajje. [323] ne Schlegel, Hamburg, Dener Steinweg 5. > Die von Herrn Dr. Karl Ruf; inf feinen Werken immer empfohlenen Frühaufschen Nistkasten, prämirt in London, Berlin u. a., empfehle billigft. Händlern __ und Dereinen Rabatt. 1324] ; Carl Frühauf in Schleufingen, Thür. Wald. 128 Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 12% Neu eingetroflen: Import. Zebrafinten, à P. 6, 5 P. 28, import. Wellenfittihe, à P. 9, Muskat: finten u. dreifarb. Nonnen, à P. 3, U. Aleranderfittie, a P. 11, à Min. 6, import. braunbt. Mövchen, à P. 6,,,, 3 P. 18, Bergfittihe, à P. 33, ſchwarzk. Gould’3 Aman- Dinen, A PB. 45, A Mün. 22, rothköpf., à P. 85, Gürtelgrasfinten, a P. 15, vielfarb. Pradhtfittihe, A P. 45, Roſellas, à P. 36, Schweielgelbe Girlie, a P. 75, & Men. 40, Graukehl. Girlige, & Mn. 18, Bartgirlige, & Mon. 24, 1 93. felt. Zeifig v. d. Inſel Reunion, 18 M. Bon früher angezeigten Vogelarten iſt noch Vorrath vorhanden. Kur wirklich gejunde Bügel werden geliefert unter Gewähr für lebende Ankunft. [325] J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Nistkästen-Fabrik (prämiert: Erfurt, Halle, München, Darmitadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaujen u. a.m.) Hartleb & Leibe in Behze im Thüringerwald. 35. SA 5 Dee. o. = 5 ea a5 5 Ed) Ei: x SE | -. Air Gl we So | is Wr . —— — 3 88 DD = Außerdem für Wellenfittihe und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichniffe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren PVoften Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 bis 12,50 ‚A fiir das Stüd. Angabe der Bahnftationen erbeten. 1326] Vogelliebhaber! Wer feine Vögel lieb hat, beziehe Käfige u. a. m. von Arthur Herrmann, Oſchatz, 1890, Aegintha gold. Medaille, Dinis filb. Medaille in Berlin, Drnith. Verein Augsburg Ehrenpreis. Annaberg, d. 10./7. 90. Ihre Käfige find jehr ſchön und entjchieden praftijch, auch die wildeſten Vögel fönnen jich nicht beihädigen, Futter und Waſſer wird nicht verjprißt, es ift alles Teicht zu handhaben und zu reinigen. Albert Baumann. Hilchenbach, d. 18./7. 90. Ihr mir vor 14 Tagen geſ. Drofjelfäftg gefällt mir jehr gut. Fr. Hüttenheim, Apoth. Hoheneggelien, d. 4./9. 90. Die Vogelbauer (Gimpelz, | Grasmüden-, Lerhen- und Drojjelfäfige) finden meinen | vollen Beifall. W. Hoyermann, Xpoth. Gas-Anſtalt Beuthen, d. 9./9. 90. Die ſ. 3. gelieferten Käfige (Kardinal, Kanarien-, Papageifäfige und Boliere) | find zu meiner volliten Zufriedenheit. Ihnen meinen Dank für die einfache aber doch geſchmackvolle Ausführung. Dir. Störtekort. Dresden, Elifenjtr., 12./9. 90. Der gej. Käfig gefällt mir derart, daß ich meinen 2 Sprojjern ein gleiches trautes Heim verjhaffen will. [327] A. Hammer, Lehrer. Meblmwiürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 6 .#, Kilo 9 M, 1000 Std. 1,0 A Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- mwürmer, 30 4%, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Negfallen, Bogelangeln, Neſter, Samen u. a. Preis | liſte poftfrei. [328] Theodor Franck, Barmen. ' Senegal - Hirfe, ſämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt empfiehlt | fertigung nach jedem gemwünfchten Maß. 1.30. 1890er getromnete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter na Sommer-Nübjen, unübertvefflich fein- und jüßfchmedend, 5 Kilo 2.30 %, „ Kilo —.48 „ Sonnenblumenkerne, weiße Hirie, G. Schmitt, [329] Samenhandlung, Main;. ‚Harzer Kanarienvögel. (Frute'sche: Hohlrllr). Empfehle auch diefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 M unter Gewähr lebender Ankunft. [330] C. G. Vodel, Leipzig. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderjtr. 172, am KRoppenplaß, fein Lager aller Sorten Bogelläfige. An— Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— freſſende Vögel, à Kilo 2 A, u. Paſtakanaria gegen 3l keit der Vögel, & Doje 50 A. [3 Die fremdländischen Körneriresser d inkenvögel FR inkenvögel, | Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö, W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [ eo» ® Nistkästen ſolche in vier Größen ſortirt pro Stüd 80 DE [332] Theodor Halle Sohn, Sraunfchweig, Steinweg 5. 3 a Vogelfutter. 1333] Oskar Reinhold, Leipzig, garye Kanaciensöger Fa E. Klemm, Wieerane i. S., Empfehle meine anerfannt rein fingenden Trute'ſchen Hohl— roller, lang und tief gehend in jchön gebogenen Hohl und Klingelrolfen, Hohlflingel, Knorren und angenehmen Flöten zc. zu mäßigen Preiſen bei jtreng reeller Bedienung, von 10 bis Bei uns erschien: Bon Dr. Karl Ruf. aus jpanifcher Korfeiche find das Beite ihrer Art, ich empfehle Schrödergafie 1. [334] Kr. 12. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Echte Donau-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten au der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich fir wahre Kenner des Prima Sprofjjerihlags geeignet, ſchon vielleiht Ende April, jeden— falls aber vom 1. bis längſtens 4. Mai ab zu haben. Berfandt unter Gewähr ficherer Hähne jowie lebender und gejunder Ankunft. [335] Gottlieb Wanek, Vogelhandl,, Prag (Böhmen). Bei uns erschien: [1 oe Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis ‚4 3,60 — 216 fl.»ö, W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nachtigalen, nur Ta abgehörte ug mit Here, reinem, melodiihem Gejang, gleich Ichlagend, a 5 ., liefre dom 26. April ab. Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 M, liefre ſchon von Anfang Mai ab. * Steinröthel, oberungariſche Wildfänge, anerkannt beſte Spötter, Hähne a 12.%, liefre von Ende April ab, dann echte ungarische KAG y Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden à 3,50 A, gelbe Spötter und fleine Sumpfrogrjänger (Sylvia palustris), & 4 .#, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [336] —J5 aacunlobᷣ qun aaeuoqo ahpala9 aayım — Gottlieb Wanek, Hogelhandl, Prag (Böhmen). r = = J = = - — = = = > = - = — = = = - = = —* zu _ — — = = 2 = — = = = 3 — - = = = = = B=) > 5 = u = - < _ S en Bei uns erschien: andicl iin Voralliebhaber, -Lüclier md Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd, I. Die fremdländischen Stubenrögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,90fl. 6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2 ‚Aufl. M. 5,25=3,15fl.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 2 prohto. j. jhön fing. Wildamjeln b. fr. — geſ. Ankft. u. Gewähr à 49 zuf.8.%4. Joh. A. Mechel, Wetzlar. [337] Ameiseneier in anerfannt vorzüglicher Beſchaffenheit verjendet Poſtſäckchen netto 9, Bid. & 12 A frei gegen Nachnahme [338] Drogen- und Begetabilienhandlung von ©. H. Schmidt Nachf., Erfurt, Bei uns erschien: hrbnch der SInhenvonelpene, -Abrichtine, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,50 ö. W., gebunden Mk. 28 fl. 16,43 ö., W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,99 — fl. — oo ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Anger 25. .. Mehlwürmer. Ia jtaubfrei, L Liv. — 1!) Pfd. 5,50 .%, Kilo 9 M mit Berpadung, feinfte jchlej. Ameijeneier, Ltr. 80 Pig, I Lir. 60 Big., Kilo 2,50 A, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahnıe [339] €. O. Streckenbach, Breslau. Bei uns erschien: , Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch, 30 M — 18 fl. 6. W. Preis fi. geb. 35 Ak — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. v ME WER 0 | lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste # {von Hans Maier in Ulm a. D. i — Wo ital, Prouukis! Kanarienbäbne, Hohleoller, wie bekannt, mit goldenen und jilbernen — ſowie J. Ehrenpreiſen prämirt, gebe noch ab au 12, 15, 20% und höher, edele Zuchtweibchen, à 2 und Yo A. für Werth und Iebende Ankunft. geſchäft nad) In- und Ausland. @. Rudolph, Berlin S. 0., Kottbuferfir. Gewähr Züchterei und Verſandt— [341] 14, II. Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturzeschichte, Pleze und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 4 130 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. > . ” s St. Kanarienhäßne, fräftige Hedvögel, & 5 .#, 10 Stüd Weibchen, à 1M, habe [342] August Linke, Helmjtedt. noch abzugeben. Bei uns erschien: nis SPRECHENDEN PAPAGEIRN. kin Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch, 6.— Mk. = fl, 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk. — fl. 4.35 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, Liter 50 A, 12 Liter poſtfrei. Daſſelbe empfiehlt ſich von ſelbſt. Verſendet [843] W. Redimann, Berlin Dr Koppenjtraße 90, Vogelhandlung en gros & en detail. Erpr. Zudtpare, w. Neisfinfen, Zebrafinten ev. andere Grotenfauft Conrad Tiemann, Saarbriden. Bei uns erszhien: der Wanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pfege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A — 1,20 fi. ö. W. ZEleg. gebunden 2,80 A = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wanderfalk, Dohle, Schwarzplätthen, Drofjeln, echte Apenitiglige, Steinadler u. ſ. w. empfiehlt [345] W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90. Vogelhandlung en gros & en detail. Waldfauz, Steinfauzs, Nußheher, Berfaufe einen ganz zahmen, auf die Hand kommenden, fingenden, futterziehenden Stiglitz (abgerichtet), zieht dem | ganzen Tag in einem Wägelchen jein Futter, mit ganz neuem | ihönen Bauer 9 AM — Cine Schwarzamjel, voll im reinen Waldgejang mit pradtvollem Bauer 20 4 [346] Gust. Bachmann, Reſtaurateur, Coblenz a. Rhein. Bei uns erschien: Das gu als Nulzeeilügel fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. geb. 2.50 = fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. w &t. Andreasberger Hed- und Flunfäfine, Niſt— käſtchen, Erntges’ihe Gejangsfäjthen und Drahtbauer werden billig abgegeben. Band 1--9 „Gefiederte Welt”, eleg. geb. [347] ©. Wentzler. Landſtuhl (Pfalz). [844] | Bei ums erſchien Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Starl Ruß. Preis 5 A=3 fl. ö. W. Creutz'ſche Jerlagsbuchhandlung in Magdeburg. Abzugeben: 4, 1 vothrüdiger Würger (Weibchen), & 2,50 4, 1 Weibden Madras-Wachtel, à 10 A, oder [848] Danzig, Langer Markt 32, 1 Kufuf, a 1,50 1 Männden M.-Wachtel zu kaufen gejucht ı Richard Giesbrecht, | Bei uns erjchien: Das Terrarium, | feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevofkerung, Bon | Hermann Sahmann. | Mit 5 Dollbildern und 87 im den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60 JLCreutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verkäuflich: 1 blauſtirn. Amazone für 25 .#, 1 Graupapagei (Jako) für 30 4, 1 Salon-Kakadu (Männchen) 25 A, alle längere Zeit in meinem Befis und ſchön im Gefieder, letterer aus— nahmsmeije zahm. [349] E. @ Fahrnholz, Straljund. [850]&ebe ab: Zuchtp. Nympf. 15.4, dto. Grauköpfch. 10 „s, fing.Steinröth. 15.6, pad: u. pſtfr. N. Sptim.Schubert, Rawitjch. Nur noch einige Exemplare! Die Raubvögel Deutsch- | Riesenthal, lands und des angrenzen- | [den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen | Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Harzer Sboblroller. Der Reit meiner Roller, Trut’iher Stamm, gute Mittel- vögel, ohne grob. Fehler, gebe um zu räumen mit 6 A a Std. bei 5 Std. poſtfreie Zujendung. [351] J. ©. Rohleder, Leipzig-Gohlis. Magenkrebs, Darmkrebs, Kopfichmerz, Haut-Krankheiten, ſowie alle Krankheiten heilt fiher und reell W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, gegen Einfendung v. 10 [352] Nur nod einige Exemplare! Ornithologie Nordoit- Ve Heuglin, —— Nilquellen und Küſtengebiete des — Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Text, eleg. geb., und 51 Chromo— Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. Zeitfhrift für Vogelliebha Beitellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Matt. Wöcentlih eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. iihter und Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. ) Magdeburg, den W. März 1891. XX. Iahrgang. Die Erneuerung des Nbonnements wird | Ebenſo brüten diedreifarbigen BPapageiaman- dinen (Spermestes trichroa, Kttl.). Merkwürdig leicht bringen diefe beiden Arten ihre Jungen auf; fie in geneigte Erinnerung gebracht. Züchtungsbericht. Wiederholte Bemerkungen über die amerikaniſche Spottorofiel und die indiihe Schamadroffel (Schluß). Die jehste Ausftellung der „Denis“ in Berlin (Fortſetzung). Iſt die Kanarien-Einzelhede für Fleinere Züchter vortheilhafter | al3 die fliegende ? Zur Vogelſchutzfrage. Neue und feltene Erfheinungen des Vogelmarkts. Aus den DVereinen. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Züchtungsbericht. Von C. Langheinz. Nachdruck verboten. Aus meiner Vogelſtube kann ich Ihnen ſchon einige diesjährige Erfolge melden. Die Zebrafinfen begannen bereit3 mit dem ‚Januar zu nijten, und ſchon jind völlig jelbftändige ‚unge vorhanden; mehrere andere Nefter diefer Vögel enthalten Eleine unge. Von den Diamantfinken hatte ich im Februar drei Junge; fie wurden aud von den Alten gut gefüttert, bis faſt zum Augfliegen, dann ftarben jie auf räthjelhafte Weife, mit vollen Kröpfen, ohne irgend ein Zeichen einer Krankheit. Geſtern (7. März) find Junge von ber eigent- liden Bapageiamandine (Spermestes psitta- cea, @ml.) auggefommen; zwei weitere Bare brüten. , g 33 füttern faſt nur eingequellten Reis und Hirſe, wenig Eierbrot und gehacktes Ei und trockene Ameiſenpuppen. Die eigentliche Papageiamandine naſcht dabei ein wenig an Ameiſenpuppenmiſchfutter, außerordent— lich gern frißt fie aber blauen Mohn und Mehl— mwürmer. Die drei Pare fliegen in einer Stube; früher unzertrennlich von einander dulden jie jich, jeitdem jie Nefter bezogen, nicht mehr im gegen— feitigen Nijtbereich. Freilich find ihre Kleinen Ge— fehte jeher Harmlojer Natur. Neugierig wie die Meiſen jiten oft alle jehs neben einander auf dem Wajchbeden, welches ich zur Reinigung der Futter gefäße in der Vogelſtube benuße, und fiſchen ſich Körner heraus. Jetzt haben fie eine kleine Mehl— mwurmanfiedlung entdect, die ji) unterm Mos einge= richtet hat, und hier jpielen ſich dann oft die ergöß- lichſten Vorgänge ab. Keiner gönnt den Wurm dem andern, und jo zerven jich je zwei Vögel oft minuten- lang an einem Wurm hin und ber, bis endlich einer davon erjchöpft nachgeben muß. Beim Baden find jie ebenjo unerjättlich wie die dreifarbige P., durch— näjjen ji) derart, daß jie geradezu unfenntlich find und lange nicht aufzufliegen vermögen. Als ich diefen Anblid zum erjten mal hatte, glaubte ich, die Bögel wären lahm und dabei in's Wafjer gefallen. Heute jah ich die Kronfinfen (F. cristata, Z.) Halme tragen und ji mit den ebenfalls bauenden Jakarinifinken darum ftreiten. Im vorigen Jahr hatten die erjteren in. der Krone im hängenden Körb- 132 Die gefieberte Welt. hen ein Nejt gebaut und wahrſcheinlich aud Gier darin, denn das Weibchen jaß feſt. Ich wagte nicht nachzuſehen, um den bis jest noch nicht gezüchteten Bogel ja nicht zu ftören. Leider war mir, ohne daß ich es bemerkte, ein Männchen der Kronfinten aus feinem Bauer herausgejchlüpft, und es entipann fi zwifchen beiden Verwandten nun eine erbitterte Rauferei, die ſchließlich mit der völligen Zerſtörung de3 Neſts einerjeits und dem DBerluft der jchönen rothen Kopffrone andererjeit3 endigte. in zweites Neſt wurde nicht mehr gebaut. Bon meinem Kleinen Federvolk find die Kuba- finken in mehreren Pärchen am Bauen, und auch ein mir freundlicjt von Herrn Lieutenant Hauth überlafjenes Bar Ringelajtrilde zeigt ſich brüt- luftig. Die Gürtelgrasfinken haben drei Junge. Mein einzelnes Männchen Gould8 Aman- dine baut zum Zeitvertreib; ich hoffe dieſer Tage ein Weibchen zu erhalten. Die Madraswachteln hatten gebrütet, verließen aber die Eier, und zwar waren die Jungen darin völlig veif zum Ausſchlüpfen und von diem, federartigem Flaum bedeckt, der. jich wie furzhariger Pelz anfühlte. — Ein Par der im vorigen Jahr gezüchteten grünfledigen Täubchen bauten feſt — das märe aljo die Züchtung in zweiter Generation. Ein junges Roſttäubchen hat ji mit einem jungen grünfledigen Täubchen — beide von Züchtung im vorigen Jahr — gepart und ſchon wiederholt gelegt. Die alten Rojttäubchen, wie auch Kaptäubden, hatten Gier, erjtere brüten noch, leßtere können jich nidt an Ordnung im Nejtbau gewöhnen, und troß aller Vorſorge fallen die Eier herab, oder jie ver- lafjen fie am legten Bruttage und die Jungen jterben ab. SH will noch verſuchen, die Kaptäubchen im Einzelvaum zu züchten; ſie lafjen ji) von größeren Finken, wie von Diamantfinken, gar zu leicht jtören, und obwol genügend Bauftoffe vorhanden find, rauben doch die Diamanıfinfen alle Reijer aus den Tauben- neftern; jet haben jie wieder einen förmlichen Nijt- thurm gebaut und brüten in zwei Paren. Die Kap- täubchen find jo zahm, daß ich fie ftreicheln Tann; fo babe ich das Weibchen jammt jeinem jchlechten Neſt ſchon aufgehoben und auf einen gejicherten Platz in ein offnes niedres Zigarrenkiſtchen geſetzt — andern Tags rächte es ſich dafür und hatte mir ein Neſt auf den Thürgriff gebaut. (Schluß folgt). Wiederholte Bemerkungen über die amerikanifche Spottdroffel und die indifche Schamadrofel. Bon Mathias Rauſch. Nadhrud verboten. Schluß). Mit Rückſicht auf dieſes, ſowie die übrigen mir in dieſer Sache zugekommenen Schreiben darf ich, ohne mich dem Vorwurf der Rechthaberei auszuſetzen, wol behaupten, daß nicht ich es bin, ſondern die Herren Michel und Tenner, welche mit ihren Behaup- Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. | Nr. 13. tungen über den Gejang und Gejangsmwerth der amerikanischen Spottdroffel im Irrthum find. SH Ihildere in meinen Darftellungen den Gejang der Vögel jtetS jo, wie er in Wahrheit ijt, und dies babe ich auch in Bezug auf die amerifanischen Spott- drofjeln gethan. Auf die bejondre Vorliebe, oder den mehr oder minder ausgebildeten perjönlichen Geſchmack des einzelnen Liebhaber kommt es ja da- bei nicht an, da beide für die Beantwortung der Trage, ob ein Vogel, beziehungsmeije eine Wogel- gattung in gejanglicher Beziehung einem andern Bogel oder einer andern Vogelgattung vorzuziehen jei, ganz ohne Bedeutung find. Entjcheidend hierbei it doch Tediglih der Umjtand, ob ein Vogel nad) bejtimmten, fejtftehenden Regeln, welde auf Grund vieljähriger Erfahrungen in voller Uebereinftimmung einer erfled- lihen Zahl gejangsfundiger Vogellieb- haber durd fortgejegtes Abhören einer Menge Bögel einundderjelben Gattung hervorgingen, Jinge oder nicht, und dies muß im allgemeinen bei den Spottdrojjel-Wildfängen verneint werden, da feiner diefer Vögel — ich jage ed heute nod einmal — ganz frei von unangenehmen, dem geübten Ohr des europäifchen Gejangsliebhabers läjtigen Zönen ift. Es ijt übrigens auch gar nicht einzujehen, 100 die freilebende Spottdrofjel als jolde ihren jchönen Geſang erworben haben joll. Jeder, der jüngere Vögel diefer Art ſchon gehalten, weiß, wie ängjtlid) man fie von unangenehmen Tönen fern halten muß, weil jie bei ihrer leichten Nahahmungs- fähigkeit Alles in ihren Gejang aufnehmen und, zus mal bei Liebhabern auf dem Land, das Gebell der Hunde, das Miauen der Kaken, das Schnattern der Gänſe und Enten, das Gadern der Hühner und andres ähnliches Zeug gleich fertig bringen und als— dann dem Liebhaber geradezu unausjtehlid werden. Und dieſes Mipverhältnig im Gejang der Spott- deojjeln ijt eben bei den in Amerika freilebenden Bögeln noch mehr vorherrihend. Schon als Neit- linge find diejelben auf die Nebung der Nahahmung von allerlei Vogel- und Thierjtimmen angemiejen und beherrſchen dieſe bald weit mehr, als den eigent- lihen Geſang, an welchem die amerifanijche Vogel— welt befanntlich ohnehin ziemlich arm ift. Die ſchönſte Nahahmung, welche die Spottdrofjel dort im Freien erwirbt, ift die de3 Geſangs des rothen Kardinals; alles übrige Erlernte ijt für den Liebhaber nur von geringer Bedeutung und manches darunter, wie erwähnt, unangenehm. Ich muß daher aud der Anficht des Herrn Michel entgegentreten, daß der jtüinperhafte Geſang diefer Vögel auf dem allzu- frühen Ausnehmen aus dem Net berufe. Denn je feüher der Vogel aus dem Neft entfernt und unter gute Singvögel gebracht wird, deſto weniger un— melodiſche Töne nimmt er an, deſto ſchöner und volle | fommener wird fein Gejang. | Allein in der Stube und von anderen Sängern Mi abgejondert gehalten oder unter jchlechten Sängern untergebracht, wird freilich nichts Gejcheidtes aus ihm. Es kommt hier genau dasjelbe in Betracht, was man fonjt bei Heranbildung europäijcher Vögel zu bejonders guten Sängern beobachtet. — Daß 1roß alledem, wie ja Herr Michel ganz richtig behauptet, der Geſang der Spottorofjel Fein durchaus angelernter bleibt, jondern daß jie in diefer Beziehung einem bejtimmten Ziel zuftrebt und der Vogel johin feine Art dur gewiſſe Gejangseigenthümlichkeiten offen- bart, ift hier eben jo natürlich, wie bei jeder andern Bogelart. Wundern muß e8 mich ferner aud, daß Herr Tenner die Bevorzugung des Geſangs des Gelb- ſpötters und des Schwarzplättchens vor dem Natur: gefang der Spottdrofjel einen etwas ftarf ausgeprägten bejondern Geſchmack nennt. Dieſen Geſchmack hat durchaus nicht blos dev mir pevjönlich bekannte Heidel- berger Vogelfreund, jondern ihn haben alle Vogellieb: haber, die ich ſeit 25 Jahren Kennen lernte, und dies mit Recht, da doch die beiden erjtgenannten europäijchen Vögel hervorragende Sänger erjter Ordnung find, Die amerikaniſche Spottdrofjel als Droſſel im allgemeinen aber erjt in zweiter Linie in Betracht fommt; und ich glaube auch Faum, daß ein Wogelliebhaber, der den Geſang diefer drei Vögel in all feinen Nüancen genügend Fennt, jemals etwas Andres wird behaupten fönnen. Mein Urtheil über den Geſang der imdijchen Schamadrojjel halte ich gleichfalls aufreht. Daß ih erſt vier Schamadrofjeln abzuhören Gelegen- heit hatte, kann die Nichtigkeit meines Ausſpruchs über den Gejang diefes Vogels nicht in Frage jtellen, denn auch unter diejen vier Schamadrofjeln jollen nad) den Behauptungen der Eigenthümer ausgezeichnete Sänger geweſen fein, und doc Fonnten weder ich, nod) andere gejangsfundige Liebhaber die Eigen— Ihaften eines guten Gejangs bei denjelben heraus- finden. Ich habe während meiner praktiſchen Thätig— feit auf dem Gebiet der Vogelliebhaberei und des Vogelhandels jchon wiederholt die Ueberzeugung ge- wonnen, daß viele Liebhaber für ihre eigenen Vögel jo jehr eingenommen jind, daß fie diefelben viel höher ſchätzen, als jie in den Augen eines Unbefangenen wirklich werth find, und ein folder Fall ift auch bei Herrn Michel vielleicht nicht ausgeſchloſſen. Jeden— falls iſt aber jein Uxtheil über den Gejang der oben- genannten beiden fremdländiſchen Drofjeln ein ver- vereinzelte und parteiijches, das der Anficht vieler Liebhaber mwiderfpricht und deshalb auch nicht als un- bedingt vichtig gelten kann. Mag Herr Michel noch— joviele Erfahrungen in der Vogelliebhaberei beſeſſen haben, jo jteht mir doc auch mindeſtens die gleiche Gejangsfenntnig und ebenjoviele Erfahrung zu Gebote, um über die fraglichen Drofjeln richtig urtheilen zu können, und ich bin darum auch davon überzeugt, daß jeder Liebhaber, der die amerikaniſche Spottörofjel und die indiſche Schamadrofjel beſeſſen oder künftig hin erwirbt, meine Anficht über den Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 133 Geſang beider Vögel theilen wird. Ich für meinen Theil möchte im Intereſſe der Sache nur wünſchen, daß beide Vogelarten unter den Liebhabern ſtets vollen ungetheilten Beifall finden — ihrem Gefang aber, Eigenjhaften nachzurühmen, die ihm garnicht innewohnen, da3 vermag ich nicht. Die ſechste Ausftellung der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. (Vom 5. bis einſchließlich 9. Dezember 1890). Von Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Die legte Abtheilung auf jeder Vogelausſtellung, welde die Hilfsmittel der Stubenvogel- pflege und -Zucht umfaßt, hat für die Preig- richter jtet3 die größten Schwierigkeiten und ift für die verjtändnißvollen Bejucher leider nur zu häufig da3 am wenigſten erfreuliche Gebiet. Allerdings dürfen wir es mit Genugthuung anerkennen, daß auch hier in den legten zehn Jahren außerordentlich viel Bedeutſames geleijtet morden. Dennoch dleibt immer noc viel mehr — ja eigent- lich die Hauptjahe — zu wünſchen übrig. Bei allen wahren Vogelfveunden, d. h. folchen Liebhabern, in deren Augen nicht der Vogel an ſich blos, jondern auch jein Wohlbefinden und Wohl— gedeihen die Hauptjache ift, find heutzutage die Grundſätze, bzl. Gejihtspunfte, von denen aus prak— tiſche Käfige aufgebaut werden müffen, albekannt, und ihren Anforderungen entſprechend haben unjere großen Käfigfabrifanten und Nadlermeifter fich allmäh- li) mehr und mehr nad) den Anleitungen meines „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” richten müffen. Im Gegenfaß dazu gibt es jodann aber leider auch immer noch nur zu viele Menſchen, welche die genannten Gejchäftsleute dazu zwingen, alle möglichen unpraktiſchen und geradezu thierquälerifchen Käfige zu führen, wenn dieſelben nur prachtvoll ausfehen und als Schmuc der Salons u. a. gelten können. Hierher gehören bekanntlich alle runden Vogelbauer von vornherein, im weſent— lien aud die Mejjingbauer, weiter die reich ge- ſchmückten Vogelbauer von polirtem Holz, die Vogel- bauer in Laubjägearbeit u. a. m. A’ dergleichen beachten wir jelbjtverjtändlich garnicht, und hoffent- (ih wird es jich über Furz oder lang erreichen laſſen, daß ſolche Vogelfäfige von den Ausftellungen aus— geſchloſſen werden. Bei aller erfreuenden Gejammtleiftung, melde die Käftgfabrifen in neuerer Zeit auch zeigen, bleibt dod immerhin die Thatjache zu bedauern, dag ein vecht lebensfriſcher oder beſſer gejagt verjtändniß- eifriger und =voller Fortſchritt ſich hier nirgends kundgibt. So hat denn die goldne Medaille des Vereins „Ornis“ auch auf dieſer unſrer ſechsſsten Ausſtellung leider nicht vertheilt werden können, 134 Die hier kürzlich nad einer öffentlichen Be-— Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 18. der DVogelliebhaberei und Pflege in den leßten zehn vehung innerhalb de3 Vereins „Ornis“ mehrfach Jahren nur, jo dürfen mir es mol rüdhaltlos aner- p g beregten Käfige für Kerbthier- oder Weich— futterfreffer oder eigentlich) die hervorragendſten gefiederten Sänger überhaupt des Herrn Mathias Rauſch in Wien VII, Schottenfeldgafje 95, wurden mit einer filbernen Medaille prämirt und ebenſo er— hielt Herr A. Stüdemann, Inhaber der Käfig- fabrif, Berlin C., Weinmeifterftr. 14, die filberne Medaille für Gejammtleiftung, während den Herren Th. Weſſely, Inhaber der zoologiſchen Erport— handlung „Ornis“ in Prag, WU. Herrmann, Inhaber der Käfigfabrif in Ofchak i. Th, R. Wil: helm, Thierhandlung, Berlin S.W., Lindenftr. 37, E B. Hähnel, Nachfolger K. Kaldenbad, Nadlermeiſter, Berlin S.W., Lindenftr. 67, 4. Manede, Nahfolger von 2. Wahn, Berlin S.W., Kindenjtr. 66, und Hoflieferant G. Voß, Inhaber der Bogelhandlung „Zur gefiederten Welt” in Köln a. Rh., für Käfige je eine bronzene Medaille zuer- fannt wurde. Die hübſch eingerichteten Landſchaftskäfige, für melde Herr R. Wilhelm hier mit der Medaille bedacht worden, habe ich bei Beſprechung dev Vögel in Nr. 10 bereit3 erwähnt. In einem außerordent- lich interejjanten Wettjtreit jtehen die Herren Rauſch— Wien, Wefjfely- Prag, Herrmann-Oſchatz mit ihren Kerbthierfrefjer-Käfigen einander gegen- über. Die Frage der mehr oder minder größern Zweck— mäßigfeit, bzl. der Vorzüge diejer verjchiedenen Käfige untereinander iſt ja erfreulichermeije eine jehr leb— haft beregte. Zunächſt wurde jie hier auf der „Ornis“-Ausſtellung durch die Preisrichter und jodann auch durch einen der hervorragenditen Kenner einheimijcher Vögel, Herrn X. Michel, zu Guniten des Herrn Rauſch entjchieden; aber auch die Käfige der anderen genannten Fabriken oder Händler haben in ihrer Eigenart bejondere Vorzüge, auf welche ich bei Gelegenheit einer jpätern, noch eingehendern Beiprehung aller Käfige überhaupt zurückkommen werde. Abjonderliche Leiltungen zeigten auf diejem Ge— biet Herr Landmefjer P. Frohwein mit einem Finken- oder Kanarienfäfig, für melden ihm die bronzene Medaille zutheil wurde und den der Herr Ausſteller jedenfalls noch weiter vervolltommnen wird, um für denjelben als Muſterkäfig auch einmal die jilberne Medaille zu befommen. Ferner wurden mit der bronzenen Medaille prämivt die leichten, eleganten Käfige des Herrn G. Voß, melde trotz einiger im übrigen leicht abzuftellenden Mängel doch bereit3 eine weite Verbreitung gefunden und fich viel- fach eingebürgert haben. Was jodann die Gejammtleiftungen der Herren Stüdemann, Hähnel und Wahn, bzl. der Nachfolger der beiden Lebteren, dev Herren Kalden- bach und Manede, anbetrifft, jo gelangen mir denjelben gegenüber unmillfürlich zu bedeutfamen Er- mwägungen. Blicken wir zurüd auf die Entwiclung fennen, daß alle dieſe Gejchäfte ſich bemüht haben, tüchtige Leiftungen auf dem (Sebiet der immer fort- ſchreitenden Vervollkommnung aller Wogelfäfige zu bieten. Ganz entjchieden überflügelt hat die anderen aber die Fabrif von Stüdemann. Shre Blech— vohrfäfige, ihre großen, im jeder Hinficht den An- forderungen Rechnung tragenden Käfige für große jprechende Papageien, ihre mannigfaltigjten Verſuche und mehr oder minder bedeutjamen Erfolge auf den . verjchiedenjten Gebieten verdienen in der That rüd- baltloje Anerkennung, und deshalb konnten die Preis— rihter der „Ornis“-Ausſtellung Herrn Stüdemann mit gutem Gemifjen die jilberne Medaille zuerfennen. Auch Herr Hähnel hat ſich vielfah Mühe gegeben, Tüchtiges zu leiften, und insbeſondre hat er die Papageienbauer des Vereins „Ornis“, wie fie in meinem Bud „Die ſprechenden Papageien“ bejchrieben und abgebildet find, in der bejtmöglichen Weiſe an viele Liebhaber geliefert. Herr Wahn und dejjen Nachfolger Herr Manede hatten zwar einige Neuerungen verjucht, und jo 3. B. ein „heizbares Bogelbauer, eingerichtet zur Verjendung und verjtellbar”, zur „Drnis“-Ausftellung ge— bracht, allein dajjelbe war leider völlig verfehlt und werthlog. Derartige Verſuche, etwas praktiſch nuß- bares zu bringen, verdienen ja immer die vollite Anerkennung aller wohlmeinenden VBogelfreunde, aber es müſſen auch wirklich tüchtige, Tebensfähige Leiſtungen fein, wenn fie volle Anerkennung finden und insbe— jondre wenn jie prämirt werden jollen. Dies war bei dem heizbaren Vogelbauer nicht der Fall. Vor allem müjjen wir ung doch ſtets zuerſt nad) dem praktiihen Zweck fragen, und da ergab fic) hier, daß derjelbe glei Nul war. Das Bauer jollte aljo auf der Reife oder in einem ungeheizten Zimmer den darin beherbergten Vögeln einen mwohligen, ge- jundheitszuträglichen Aufenthalt gewähren. Aber dies fonnte ja vonvornherein nicht der Fall jein, denn die merkwürdige Heizvorrichtung des heizbaven Käfigs ließ jich überhaupt nicht erheizen. Das bedeutjamite an derjelben, die Heizvorrichtung, taugte nichts, denn die Herren Berfertiger Fannten nicht oder hatten doch außer Augen geſetzt die allererjte Bedingung, welche zur Ermöglichung des Feuers, bzl. der Heizung erforderlich ift; fie hatten den Miniatur-Schornitein, bzl. Raudabzug in munderliher Weile von oben bis unten durchlöchert, ſodaß aljo fein naturgemäßer, regelvechter Zug entjtehen konnte. Wer eine folche Borrihtung in einem Zimmer aufjtellen wollte, würde ſich der Gefahr ausjegen, ſich und die Seinigen durch Kohlenorydgas zu vergiften. So fonnte ji denn der Herr Wahn, Inhaber jener Käfigfabrik, nicht darüber verwundern oder gar entrüften, daß ihm für fol’ feltfames Dingsda feine goldene Medaille zuerfannt worden. Als ich einft in wohlmeinendſter Abjicht eine Berfammlung einberufen hatte, in welcher ich den Re Herren Nadlermeiftern die Geſichtspunkte ausein— anderjegen wollte, von denen aus jie ſich um die goldene Medaille des Vereins „Ornis“ bewerben müßten, und ihnen Rathichläge zu ertheilen gedachte, inbetreff der Neuerungen und erbejjerungen, die wir auf dem Gebiet der Käfige noch immer wünſchen müffen, da — erſchienen faum Cinige jener Ge— ichäftsleute. — Auch mancherlei andere Hilfsmittel waren vor- handen, freilich nichts vorzugsweiſe Wichtiges, Neues. Herr Milcher, Niftkaften-Fabrif in Berlin S.O., Reichenbergerftr. 163, wurde für feine Naturnift- Fajten auc diesmal prämitt. Ueber die automatijhe Rollerpfeife zum Anlernen junger Kanarienvögel der Herren Balter und Weber in Zürich hat Herr Kluhs hier bereits berichtet, und ich kann mich dem Gejagten in der That nur bedauernd anſchließen. Vielleicht iſt es möglich, daß die ja jedenfall3 mit großen Koften und Mühen zuftande gebrachte Vorrichtung über kurz oder lang noch bedeutſam verbefjert und vervollfommmet und vor allem der Naturbejchaffenheit der Kanarienvdgel angepakt werden kann. Dies will id aufrichtig mwünjchen. Bisher ijt der Apparat aber davon noch recht jehr weit entfernt, denn feine Töne jind offen- bar jowol im Klang al3 auch namentlich in der naturgemäßen Aufeinanderfolge, im Rhythmus und der ganzen mujikaliihen Organijation, wenn ich jo jagen darf, von denen des Gejangs eines lebenden Kanarienvogels jo verjhieden, daß fein junger Vogel, und jei er auch der allerbegabtejte, jie treu nachzu— ahmen, bzl. von ihnen zu lernen imftande fein dürfte. Mögen die Herren Erfinder indefjen nicht den Muth verlieren, jondern tüchtig weiter ftreben, jo werden fie über kurz oder lang troß alledem einen befriedi- genden Erfolg erreichen. Während auf allen unferen Ausjtellungen die Suttermittel in außerordentlich reicher Mannig- faltigfeit vorhanden find, müfjen wir es umjomehr bedauern, daß den Herren Ausftellern hier auf diefem Heinen und doch jo bedeutungsvollen Gebiet eigent- lich immer ein vecht ſchweres Unvecht gejchieht. Gerade hier haben mir einige außerordentlich tüchtige und leiftungsfähige Gefchäfte vor uns. Hoc obenan unter allen jteht die ältefte und bemährtejte Bogel- | futtermittel- und -Sämereien-Handlung de3 Herrn Karl Eapelle in Hannover. Sie war auf unjrer Ausstellung wieder mit allen Bogelfutterfämereien, welche es gibt, jowie auch mit den übrigen Zugaben er- Ihienen, und neben ihr ebenjo mit Fuͤtterproben maren die Herren Guftan Wegener, Berlin W., Potsdamerjir. 6 u. a., G. Reif: Berlin C., Königs- folonaden 28/29, und 8. Bunke-Berlin N., Schön- | hauſer Allee 30 da. Herr Markert- Scheibenberg hatte auch diesmal wieder ein Käftchen jeiner ge- trodneten Hollunderberen gejandt. Nun aber fommen wir zu den jog. Univerjal- futterin, bzl. Futtergemifchen. Früher haben wir Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. del ältejten Univerfalfutter von Karl Capelle Es ftand in außerordentlich hohem Ruf und genügte in der That den höchſten Anjprüchen unferer hervor- ragenditen Liebhaber und Vogelfenner wie Dr. Golz, Aug. Michel, W. Loffhagen und für fremd- ländiiche Vögel Regierungsrath von Schlechten— dal u. A. Auch ic) habe es ſtets in meiner Vogel- jtube gefüttert und wir Alle waren damit durchaus zu— frieden. Dann fam das Rheinische Nachtigalenfutter und Univerjalfutter überhaupt in verjchiedenen Ge- mijchen, hergeftellt und in den Handel gebracht von Herrn Upothefer M. Kruel-Dtterberg, Rheinpfalz. Biele Jahre ſpäter wurde ein Mifchfutter des Herrn J. Kalwach-Königgrätz bei Gelegenheit der fünften „Ornis“-Ausſtellung von den Herren Preisrichtern ausgezeichnet, weiterhin find die Univerjals, bzl. Mijchfutter der Herven Maerder-Berlin, %. €. Bertrand Nahen, ©. Putzke-Berlin, Lieben- walderjtr. 49, und noch verjchiedene andere aufge- taucht. ES ift erflärlichermeife außerordentlich ſchwer, gerade in dieſer Hinjiht ein unparteiiiches, zus treffendes und alle Erwartungen befviedigendes Urtheil abzugeben. Mit Hinweis darauf, dag mir gegen- wärtig noch mehrere derartige Futterproben zur Prüfung vorliegen, will ich für heute hiermit ab- brechen und es mir vorbehalten, demnächſt auf die jog. Univerjalfutter alleſammt hier noch näher zurüd- zukommen. — Gigenartig jteht da3 Garneelen- Ihrotjutter des Heren E. Pfannenjhmid in Emden, welches auf unfver Ausjtellung in gröberer und feinerer Mijchung vorhanden war, zwiſchen den übrigen Mifchfuttern da. Auch auf diejes werde ic) dann näher eingehen. Proben von Ameijenpuppen waren mehr- fach vorhanden; der nach meiner Ueberzeugung noch beiweitem mehr nutzbare Weigmwurm fehlte aber völlig. Da die Eintagsfliege der Elbe, der eigent- lihe Weißwurm, beimeitem nicht ausreichend ift, um den großen Bedarf an dieſem wichtigen Vogelfutter- mittel zu decken, jo kann ich nur dringend wünjchen, | daß es dem Bevollmächtigten der Ungarijchen Regie— vung, Heren Kaufmann Kranz Langer in Wien, demnächſt gelingen möge, uns die Theißfliege oder den Graumurm in recht großen Mafjen auf den Markt zu jchaffen. Herr Bunke hatte auch noch eine Sammlung von Unfrautjamen in fünfzig Arten „al3 die hauptſächlichſte Nahrung der körnerfreſſenden Vögel im Freien“ ausgeftellt und Hinzugefügt: „Durch Vertilgung diefer Samen bringen die Vögel dem Gartenbau und der Landwirthſchaft einen großen Nutzen“. So, in diejer Weile, muß ich die Samm- lung der Unfrautfänereien immerhin gelten laſſen, denn es wäre ja möglich, dal diejelbe zur Belehrung über die einzelnen Samen: Wolfsmilcharten, Naben, Taumellolh u. a. m. dienen könnte; wenn aber dev Herr Ausſteller dabei den SHintergedanten haben jollte, daß er die Unfrautjämereien auch als Futter fange Jahre Hindurh uns genügen lafjen an dem | für einheimijche oder gar für fremdländifche Vögel 136 anbieten und empfehlen wollte, jo muß id) ihm ganz entfhieden entgegentreten. Jene Unfrautfämereien find bekanntlich das jog. Scheuerngejäme, welches A. E. Brehm einft zur Fütterung fremdländiſcher Vögel empfohlen hatte und wodurch manche Lieb- haber außerordentlich empfindlichen Schaden erlitten. Brehm fah dann bald feinen Irrthum ein — und ſeitdem hat dieſe übelen Samen denn aud Niemand mehr als Futter, weder fir einheimilche, nod für freindländiſche Vögel, erwähnt. Tauben im Freien, und zwar die zahmen ebenjowol als die Wildtauben freffen bekanntlich alle derartigen Samen jehr gern und ohne Schaden und zeigen ſich durch deren Ber- nichtung in erheblichem Maß nützlich. Der Käfige vogel aber oder der Vogel in der Gefangenſchaft überhaupt, und zwar gleichviel der einheimiſche, wie der fremdländiſche, verliert gewiſſermaßen das Selbſt⸗ beſtimmungsrecht, d. h. die Fähigkeit, das ihm Schäd— liche vom Zuträglichen zu unterſcheiden, und ange— ſichts diefer Thatjache haben wir alle Urſache dazu, unſere Stubenvögel vor allen Nahrungsitoffen, die giftig find oder ihnen doch irgendwie ſchädlich werden fönnten, aufs forgjamfte zu behüten. Das Wort: jede Thier wird ſich von jeinem „Inſtinkt“ am bejten leiten laſſen und alles, was ihm ſchädlich werden kann, zu vermeiden wiſſen, gilt dem Stuben⸗ vogel gegenüber ganz und garnicht. Wenn es wahr wäre, würden z. B. nicht zahlreiche werthvolle ſprechende Papageien jahrein und -aus daran zu— grunde gehen, daß ſie die menſchlichen Nahrungs⸗ mittel, welche man ihnen in unbedachter und unver: nünftiger Weije gibt, begierig fveljen und ebenjo würde es nicht vorfommen, daß ein zahmer Kolkrabe an einem hinuntergefreßnen Zigarvenftummel ſich zutode bringt u. |. w. (Schluß folgt). Iſt die Ranarien-Einzelherke für kleinere Züchter vortheilhafter als die fliegende? Bon H. Milbradt. Nachdruck verboten. Wiederum ift die Zeit gekommen, in ber alle Züchter mit erneutem Muth und frohen Hoffnungen ihre Hecke in das Geleije bringen. Diele ftrebfame Züchter jammeln ja allerdings im Lauf einiger Jahre mande eigenen praftijchen und für alle Zukunft maßgebenden Erfahrungen, be: folgen dabei aber garfeine anderweitigen Rathſchläge über Zucht oder ſonſtige Dinge, indem ſie ſolche als Nebenſache anjehen. Wenn nun alle die auf dem Gebiet der Kanarien— vogelpflege von hervorragenden oder minderen Sad): verjtändigen gegebenen Belehrungen auch nicht alle mal den Anſchauungen des einen oder andern Züchters durchweg maßgebend oder zwedentiprechend ericheinen mögen, jo ijt doch die theilweiſe Annahme derjelben für den noch nicht hinreichend erfahrenen Züchter jehr dienlih und förderlih. Ich jelbjt habe jeit einer Reihe von Jahren die hier von Herrn W. Kluhs erſchienenen hochinterejjanten Aufjäge verfolgt und Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 13. habe von denfelben jo manche unvergepliche Belehrung angenommen. Mit Rückſicht hierauf und auf eigene Er: fahrungen gejtüßt, empfehle ich Züchtern, welche mit ungefähr 3 Hähnen und 10 Weibchen zur Zucht ſchreiten wollen, ohne Bedenken die Einzelhede, und zwar deshalb, weil durch diejelbe außer anderen, nachftehend begründeten Vortbeilen in erſter Linie bie durchaus nothwendige Erhaltung der Gejangsreinheit der Heckvögel erreicht werden kann. Sch werfe nun zunächſt meinen Blick auf die fliegende Hede. Bringt ein Züchter, defjen Mittel ihm den An- kauf eines bejondern, für die Junghähne beftimmten Vorſängers nicht erlaubten, die vorhandenen 3 Hähne nebft Weibchen in die fliegende Hecke, jo ijt er un— ftreitig genöthigt, dieſe Hähne ununterbrochen big zum Schluß der Hecke in derjelben zu belajjen. Außer- dem kaun jolche Hede viel unangenehme Vorkommniſſe, die das Intereſſe des Züchters jehr trüben, mit ſich bringen. Erwähnen will id nur, daß nicht jelten die jpäter zur Brut jehreitenden Weibchen den voll- endeten Nejtbau mit etwa darin befindlichen Eiern früher zum Niften ſich anſchickender Meibchen zer jtören. Die für die ganze Heckzeit in Anſpruch ges nommenen Hähne gehen nicht bloß gejanglich zurüd, jondern haben nicht felten mehr und weniger unan- genehme Stellen in ihven Gejang aufgenommen; da- her fommt es, daß, wenn ein erjter Preisvogel zu fehr in der Hede ausgenugt wird, er im zweiten Jahr lange nicht mehr das iſt, was er war. Wovon follen nun die Junghähne, die vor allen Dingen dod nad erfolgter Selbjtändigfeit aus dem Hedraum zur Vermeidung der ihnen ſich feiht ing Gedächtnis einprägenden Lockrufe alter Weibchen entfernt werden müſſen, die ſchwer zu er- fajfenden Touren lernen? Und jelbjt wenn ein vierter Hahn ausſchließlich für bie Schulung dev jungen Hähne beftimmt wäre, jo würde derjelbe doch bei einer aus ungefähr 25 Köpfen bejtehenden Schar von „Studivenden” unzureichend jein. Welche Vortheile bietet Einzelhede? Dieſelbe legt man allerdings umftändlider an, als die fliegende, fie ift auch für bie Dauer, nament: (ich in Bezug auf die Fütterung, mühevoller; wer aber den Kern haben will, muß, wie ein Sprichwort jagt, die Schale zerbeigen. Nachdem mit je einem Hahn 3 Weibchen bis zum Legen des dritten Eis vorgejchritten find, ent- fernt man den erftern, um ihn mit anderen Weibchen entjprechend bekannt machen zu können. Sobald ſämmtliche Weibchen zur Brut gebracht find und die erſteren Weibchen noch nicht zur zweiten Brut ſchreiten wollen, bringt man die Hähne in ein vom Hecdraum möglichjt entfernt liegendes Zimmer, wo ſie bald ihven Gefang wieder hören lajjen. Dei jedem zur zweiten und dritten Brut jehreitenden Weibchen genügt nun hiernach die Nr. 13. e3 volljtändig, wenn ihm der Hahn zweimal täglich auf kurze Zeit beigejeßt wird. Durch diejes Verfahren hat man nicht blos Heckvögel, jondern auch Vorſänger; ferner kann der Züchter leichter feititellen, ob ein Hahn begattungs- fähig ift oder nicht, welche Jungen von diejem oder jenem Hahn gefallen jind. Bur Vogelſchuhfrage. Das preußiiche Abgeordnetenhaus hat das neue Wildjehadengejeß angenommen. Der eingejchaltete $ 12a betrifft den durch die Vögel angerichteten Schaden und derjelbe hat folgen= den Wortlaut: Die Auffihtsbehörde kann die Bejiker von Obſt-, Wein, Gemüjes, Blumen- und Baumjchul- anlagen ermäcdhtigen, Vögel und Wild, welche in den genannten Anlagen Schaden anrichten, mittel3 Schußwaffen zu erlegen. Der Jagdberechtigte kann verlangen, dag ihm die erlegten Thiere, ſoweit jie jeinem Jagdrechte unterliegen, gegen das übliche Schuß— geld überlafjen werden. Die Ermächtigung vertritt die Stelle des Jagd— ſcheins. Sie darf Perfonen, welden der Jagdſchein verfagt werden muß, nicht ertheilt werden und ijt unwiderruflich. Es können demnad) alle Drojjeln, Stare, Kreuz— ſchnäbel, Kirjchkernbeißer, Dompfaffen, Finken, Sper- linge, Dohlen u. a. m. zu jeder Zeit abgejchofjen werden. Ob die Vögel nüßlich find oder nicht, darauf fommt ed nicht an. Der geſetzlich gejtattete Abſchuß verbietet ferner den Verkauf nicht, wir merden demnächſt erleben, dag in den Verfaufsläden allerlei Vögel zu haben find. Der Star wird nun derjenige fein, der am meijten mitgenommen wird. Würde man den Vogel niht in jo übertriebener Weiſe künſtlich gezüchtet haben, dann wäre höchſt wahrjcheinlich eine fo tief einjchneidende Verordnung noch nicht erlafjen. Der Mafjenfang der Stare in Elfaß-Lothringen findet durch vorjtehende Beſtimmung einen Abſchluß, wie er nicht ſchärfer fein kann *). Emden im März. Ed. Pfannenjhmid. Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Noch vor kurzem gab ich in dem Bericht über die Ausjtellung des Vereins „Ornis“ beiläufig den Hinweis, dag unjere Berliner Händler leider niemals oder doch nur höchſt jelten im der angenehmen Lage feien, abjonderliche Seltenheiten aufmeijen zu können. Nun aber, bald genug, hat mich Herr G. Reiß *) Das Wildſchadengeſetz, welches im übrigen ja wieder ein herzhafter Schritt auf dem Weg ber Vogelvertilgung fein bütfte, wird doch nur fir das Königreih Preußen gelten und kann baher auf die elfäjfijchen Starverhältnifje nur einen indirekten Einfluß üben. Die Petition bes eljäjftfchen Thierfhuk- wereind wird erſt buch den Reichstag ihre Erledigung finden. D. 2. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 137 eines andern belehrt. Schon mehrmals in der legtern Zeit hatte er abjonderliche jeltene Vögel aufzumeijen ; jo erinnere ih nur an die hier mehrfach erwähnte Sammlung, die der Reiſende Herr Maler P. Mangelsdorf von Brajilien mitgebraht und die Herr Reiß angefauft hatte. Jetzt zeigte er miv eine Seltenheit erjten Ranges, einen Vogel, welden wir noch niemals lebend vor uns gehabt haben und der bisher auch überhaupt noch nicht eingeführt fein dürfte, da ihn die Liſte der Thiere des zoologijhen Gartens von London nicht aufzumeiien hat. Es ijt der ſchwarz— flügelige Meinaſtar (Sturnus Pastor s. Acri- dotheres — melanopterus, Daud.) von Java. Jedenfalls gehört dieſe Art zu den jhönjten und intevefjantejten aller Starvögel. Er ijt am ganzen Körper reinweiß, Stirn und Oberkopf ſchwachgelblich— weiß; Schwingen und Schwanzfedern jind ſchwarz, der Schwanz mit weißem Endrand; Augengegend gelb; Auge roth; Schnabel und Füße orvangegelb. Die Größe ijt bedeutender als die des gemeinen Stars. In jeinem Weſen und feinen Tönen zeigt er viel Ab- jonderliches, ſodaß er nicht allein in dem auffallenden Gefieder, ſondern in feiner ganzen Erſcheinung ſich auszeichnet vor allen übrigen Starvögeln. Her Fockelmann in Hamburg jhickte mir fürzlih zur Beſtimmung ein Pfäffhen, welches ic) al3 eine der feltenjten Arten, das Pfäffchen mit ſchwarzer Bruftbinde (Coccothraustes [Sporo- phila] pectoralis, Zath.), fejtitellen fonnte. Auch diefe Art dürfte bisher noch wol garnicht lebend zu ung gelangt jein. Einen zweiten einzelnen Vogel, der noch nicht ausgefärbt war, vermochte ich nicht Fejtzuftellen, doch) hielt ih ihn für das Weibchen des pommeranzen- gelben Pfäffchens (C. [S.] aurantius, Gmi.). Beide letzteren Vögel hat Herr Dr. Hed für den zoologijhen Garten von Berlin angefauft. Dr. R. Wald (Rheinland). Die große Bergiihe Spezial-Ge- flügel= und Vogel-Ausftelung mit Prämirung findet im großen Sale des Gafthofs zu den vier Jahreszeiten vom 16. bis 18. Mai einjchlieglich, veranjtaltet vom Bergiihen Geflügel- züchter-KRlub (Zentral: Verein für Geflügel- und Bogelzuht des Bergiſchen Landes), ſtatt. Zu der— ſelben find zuläffig: Geflügel: und andere Vogelarten u. dral. ; ausländijches Großgeflügel gelangt nicht zur Schau. Die An: meldungen müjjen fpäteftens am 4. April d. %., unter Be— nugung des Anmeldebogens, mit genauer Angabe der Klafjen u. a, und des Stand» und Futtergeldes u. a. (in Reichs— mark, nicht Freimarken) bei Herrn Herm. Mattheis, Wald, Rheinland, eintreffen. Mitglieder und Ehrenmitglieder ftellen frei aus, haben jedoch Käfigleihgelder zu zahlen. Die angemeldeten Thiere u. drgl. müſſen jpäteftens am Freitag, den 15. Mai d. %., pojtfrei hier an das „Ausſtellungs— Komite, Wald (Rheinland), Hotel zu den vier Jahreszeiten”, eintreffen. Bon allen verkauften Ausſtellungs-Thieren u. a. Gegenjtänden wird eine Gebühr von 10 pCt. erhoben. Es gelangen zur Vertheilung Geldprämien, zahlreiche Medaillen, verfchiedene Stiftungen und einige Hundert prachtvolle Ehren= preiſe. Alles Nähere ergibt das Programm, welches vom Borfigenden, Herrn C. Lauterjung, zu beziehen ilt. 138 Anfragen und Auskunft. Frau K. i. T.: 1. In dem Flugfäfig, welcher draußen im Freien fteht, aber an einer geſchüßten Stelle, während er außerdem aud einen Winterraum bat, können Sie unfere ſämmtlichen fremdländijchen Finfenvögel von Anfang oder Mitte Mai bis zum Herbft hin Halten und natürlich aud), bei zweck— mäßiger Einrichtung nach den Angaben meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, züchten. Sind die Vögel alle durch— aus gejund, kräftig und wohlgenährt, fo könnten Sie jie aud) bereit früher hinaus bringen; bei jtarfen Spätfröjten müßten Sie dann aber hin und wieder auf einen Berluft gefaßt fein. 2. Die Zebrafinfen gehören zu den am Teichteften miftenden fremdländifchen Vögeln, und wenn Sie bis jegt feinen Züch— tungserfolg mit ihmen erzielt haben, fo lag die Schuld ofjen- bar daran, daß es Fein völlig gejundes, lebensträftiges und niftfähiges Pärchen if. Außer den Zebrafinfen jind Die beiten Nifter befanntlic) die japaniſchen Mövchen, und von diefen können Sie immerhin ein Pärchen zu den Zebrafinten bringen, da fie fich gegenfeitig nichts anthun können umd ba vielleicht die Zebrafinfen durch die bald niftenden Mönchen mohlthätig angeregt werden. 3. Wie Sie die Vögel beherbergen fönnen und wieviele Sie nad) den Raumverhältniffen zus jammenbringen dürfen, auch darüber gibt ihnen mein „Hand- buch“ entjprechende Auskunft. 4. Junge Finkenvögel, gleic- viel welche, dürfen Sie mit den jungen Wellenfittichen zu— nächſt wol zujammenbringen, aber wenn die legteren erſt größer und Fräftiger werden, jo dürften Sie ſich doch bald auf Verlufte gefaßt machen müfjen, wenn nämlich der Raum eng ift; im meiten Flugraum dagegen können bie Wellen- fittiche den Kleinen Vögeln nichts auhaben, 5. Wenn Sie in den Raum, in welchem Sie die japanijchen Mövchen halten wollen, zahlreiche Niftgelegenheiten anbringen, für jedes Pärchen mindejtens zwei, welche zugleich zwedmäßig jein müſſen, mie in meinem „Handbuch“ angegeben ift, jo können Sie immer: hin zahlreiche Vögel auch von dieſer einen Art zufammenhalten. 6. Die weitere Beantwortung Ihrer Fragen, inbetreff der Bevölkerung Ihrer Käfige finden Sie ganz genau in dem „Handbuch“. Auch können Sie dabei doch eben vecht nad) Geſchmack und Behagen wählen. 7. Die Preije aller Bögel, melde Sie anfchaffen möchten, find in dem „Handbuch“ ver: zeichnet; da diejelben aber vecht jehr ſchwanken, jo müſſen Sie auch auf den Anzeigentheil der „Gefiederten Welt“ achten, wo die Händler regelmäßig ihre Vorräthe anzubieten pflegen, 8. Die Jakarinifinken können Sie eben dorthin bringen, wo Sie die anderen haben, aljo an jedem Drt im Freien, wo fie im Schuß, nicht rauhen Winden, plöglichen ftarfen Wärme ſchwankungen, jtarker, trodner Hitze, bzl. dem vollen Sonnen- ſchein ohne Schuß, oder kaltem Platregen ausgeſetzt find. Wenn der Käfig groß genug ift, vertragen Sie ſich ebenſowol mit den Mövchen, als auch mit den Zebrafinfen oder richtiger gejagt, fie köñnen einander nichts anhaben. Sie vertreiben dieſe wie jene aus der Nähe ihres Nefts, laſſen Sie im übrigen aber ungeftört. 9. Das Garneelenjchrot bewährt ſich als Futter fehr gut und würde zweifellos eine allgemeine Ver breitung bei allen VBogelliebhabern und Züchtern finden, wenn es ſich eben mehr verallgemeinern, d. h. für alle Vögel und in allen Fällen verwenden ließe. Ueber daſſelbe können Sie gleichfalls Näheres in dem „Handbuch“ nachlefen. Zeitweiſe und in entjprechender Mifchung gegeben, ift es auch ein vor— treffliches Hılfsfutter für die Wellenfittiche während des Niſtens. 10. Sepienjchale finden Sie hier immerfort im Anzeigentheil ausgeboten. 11. Selbftverjtändlich werden Sie gut daran thun, wenn Sie Ihren eignen Rath befolgen und die Wellen- fittiche, da fie in der Fruchtbarkeit nachlaſſen, während der Zeit, in welcher diejelben nicht niften, nach den Geſchlechtern trennen. Ueber die befte Verpflegung finden Sie Rathſchläge in meinem Bud) „Der Wellenfittich”. 12, Damit Finkenvögel nicht zu jeder Zeit niften, auch wenn Sie fie nicht nach ben Geſchlechtern trennen, brauchen Sie ihnen ja nur jegliche Niſt— aelegenheiten zu entziehen umd dieje ihnen bann erſt wieber zu geben, fobald fie im Frühjahr niften dürfen. 13. Das ſog. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Er Nr. 13, fondenfirte Ei, welches wir im Handel vor uns haben, wird in Albumin= u. a. Fabriken nebenbei gewonnen und deshalb hat es einen verhältnigmäßig niedrigen Preis. Wollten Sie es ſich felbft darjtellen, jo würde Ihnen dies wohl einerjeits zu theuer fommen und andrerjeits auch jehr umftändlich und mühſam fein. Selbftverjtändlih thun Sie immer am bejten daran, wenn Sie frijche hartgefochte Eier füttern. 14. Hin- fihtlih Ihrer lebten Frage Tann ich allerdings nur vathen, daß Sie fi mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I in dritter Auflage ſchleunigſt anjchaffen, denn gerade darin find ja die eingehenbdjten Anleitungen zur rechten ‘Pflege und insbejondre zur Zucht der Vögel gegeben. Herin J. Hartmann: Ohne daß ich Ihr todtes Wellen- fittih- Weibchen gefehen habe, vermag ich Ihnen Die gewünſchte Auskunft unmöglich zu geben. Seine eigentliche Todesurjache kann ja in den mannigfaltigiten Dingen liegen. Daß das eigene Männchen es todtgebifjen habe, läßt fich nicht annehmen. Derartiges Fommt vielmehr nur vor, wern zwei Weibchen zus glei in einem Raum vorhanden find und eins das andre, ſchwaͤchere und vielleicht kranke überfällt. Da dies bei Jhnen ja nicht zutveffend iſt, jo laßt fih mur vermuthen, daß das Wellenfittich-Weibchen irgendworan hängen geblieben, ſich ſchwer verlegt hat und dann blutend in den Nijtkajten ges ſchlüpft und bier gejlorben ift. Frau I. ®.: 1. Wenn Sie in meinem Bud „Die iprechenden Papageien“ aufmerkſam nachleſen, jo werden Sie jelber die Urjache des jeltfjamen Gebahrens, welches Sie als Erkrankung anjehen, unſchwer herausfinden können. Es iſt nämlich feine wirkliche Krankheit, jondern nur Parungstrieb. Damit fallen aljo alle Ihre Befürchtungen zunächſt fort. Ganz jorglos dürfen Sie indefjen trogdem nicht fein, ſondern der Zuftand des Vogels erfordert immerhin Aufmerkſamkeit und vor allen Dingen durhaus ſachgemäße Behandlung Des Vogels. Wird ihm diefe nicht zutheil, jo kann allerdings die eine oder andre Krankheit daraus fich entwideln. Darum beachten Sie die Rathſchläge, welche ich in meinem genann— ten Werfe gegeben habe, ſorgfältig. 2. Dazu, daß ber Papagei Mais frißt, können Sie ihn freilich keineswegs Leicht zwingen, denn auch wenn Sie ihn hungern lafjen, wird er fi nur äußerſt widerwillig oder garnicht daran maden. Das Freſſen von Mais findet ſich aber ganz von jelber, wenn Sie ihm nur den Willen laffen, denn dabei, daß er die Körner zer— knackt, wird er doc immerhin almählih auf den Geſchmack fommen. 3. Wenn der Papagei badet, jo können Sie ſchon von vornherein davon überzeugt fein, daß er geſund ift und törperlich fich wohlfühlt. Ein franfer Papagei badet fid) über— Herrn Oberpfarrer Steinwender, Vorſitzender des Elſaß-Lothringiſchen Thierfhugvereins ‚Wir werben demnächſt der Sache wieder näher treten. Herrn Rihard Schrey: Die Bücher für Sie find bei a Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung ſogleich beſtellt worden. Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müpfen [pätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greuß’fäen Verlagshandlung (8. & M. Kretſchmunn) in Alogdeburg oder bei Heren Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allianez- Straße SL eintrefen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung im Magdeburg. RM. Kretſchmann. Ereug’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Oilerzu sine Beilage, Beilage zur „Hefiederlen Belt“ Ar. 13. Magdeburg, den 26. März 1891. XX. Jahrgang. —_ hä —ñ — Engliſche Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt |353] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. A. stüdemann, Berlin, ®einmeifteritr. 14. 354] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt (355] H. Drefalt, Lübed. x Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werken immer empfohlenen F FrühaufschenNistkasten,. prämirt in London, Berlin u. a., empfehle billigft. Händlern und Dereinen Rabatt. [856] Carl Frühauf in Schleufingen, Thür. Wald. zoologifde Handlung., [357] empfiehlt in nur gut eingewöhnten, tadellos befiederten und wirklich gefunden Gremplaren: Hellrothe Araras, 75 A, Moluffenfafadus, handzahm und jprechend, 90 M, Tritonfafadus, zahm, 120 M, große Gelbhaubenfafadus, 18 .%, Najenfafadus, 10 M, Roſakakadus, 10 M, blauftirnige Amazonen, 20—60 M, je nad Leiftung, NRothmasfen-Amazone, zahm, 100 .%, Loris von den blauen Bergen, Bar 45 .%, Pennantjittide, Par 45 4, Halsbandjittihe, Par 15 4, Nymfenfittiche, Par 12 4, Wellenfittiche, Par 10 M, Gould’3 Amandinen, Par 50 .%, weiße Reisfinken, Bar 10 M, Diamantfinfen, Gürtelgrazfinfen, Geresaftrilde, Bar 12 M, Schilffinken, 9 M, Zebrafinken, imp., Mövchen, imp., gelbbunte, Zwergelſterchen (Sperm. nana), Bar 6 .%, Madagasfarmweber in Pradt, St. 6 M, Paradiswittwen in Pracht, Drange- meber in Pracht, Bar 5 .#%, Tertorweber, Blutfchnabelmeber, Rußweber, Napoleonweber, graue Reisfinken, Silderfafänden, Aitrilde, Cordonbleus, Grishleus, Atlasfinken, Baradiswittwen, Amaranten, à Bar 3%, 10 Par 25 #4, 20 Bar 45 .%, rothe Kardinäle, Mchn, St. 9 A, graue Kardinäle, Mchn., 6 AM, Dominifaner-Rardinäle, Mchn., 8 4, Wültengimpel, Par 15 M, Kronfinken von Sid-Amerifa, Mchn., St. 7,50 %, gehäubte Mainajtare, Mchn., St. 25 4, Siebenfarbentangaren, Mchn., St. 18 .M, Kron— tangaren, Mchn., St. 10 .%, Seidenftare, Mchn., St. 4 #%, Sonnenvögel (Hinefishe Nachtigalen), Mchn., St. 6 A, Par 7,,, A, Kaliforniiche Schopfwachteln, Par 20 M, Chineſiſche Zwergwadteln, Par 15 .%, Dolcftichtauben, Bar 80 .%, Heine Raptauben, Mchn., St. 5 .%, Mandarinen-Enten in Pracht, Bar 30 M. Kanarienbäßne, E. Klemm, Meerane i. S., Hohlroller, wie bekannt, mit goldenen und filbernen Medaillen, | Schrödergafie 1. jowie I. Ehrenpreifen prämirt, gebe noch ab zu 12, 15, 20.4 | Empfehle meine anerfannt rein fingenden Trute'ſchen Hohl- und höher, edele Zuchtweibchen, & 2 und 2,50 .A. Gewähr | roller, lang und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und für Werth und lebende Ankunft. Züchterei und PVerfandt- | Klingelvollen, Hohlflingel, Knorren und angenehmen Flöten 2c. geſchäft nach In- und Ausland. [358] | zu mäßigen Preiſen bei ſtreng reeller Bedienung, von 10 bis G. Rudolph, Berlin S.0O., Kottbuferftr. 14, IL 30 A. [359] Die gefiederte Welt. Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, Münden, Darmfladt, Magdeburg, * Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhauſen u. a.m.) Hartleb & Keibe in. Eetʒe im a ie EIS = u o2E 0:1 oe 3 —— RER, BB Be = 5% ERS = * >) 8 Außerdem für Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichnifje zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren PBoften Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 biß 12,50 .# für dag Stüd. Angabe der Bahnjtationen erbeten. 1360] Vogelliebhaber! Wer feine Vögel lieb Hat, beziehe Käfige u. a. m. von Arthur Herrmann, Oſchatz, 1890, Aegintha gold. Medaille, Drnis filb. Medaille in Berlin, Drnith. Verein Augsburg Ehrenpreis. Annaberg, d. 10.7. 90. Ihre Käfige find fehr ſchön und entfchieden praktiſch, auch die wildeſten Vögel Fönnen fich nicht beſchädigen, Futter und Waſſer wird nicht verfprikt, es ift alles leicht zu handhaben und zu reinigen. Albert Baumann. Hilchenbach, d. 18./7. 90. Ihr mir vor 14 Tagen gel. Droſſelkäfig gefällt mir jehr gut. Fr. Hüttenheim, Xpoth. Hoheneggelfen, d . 4/9. 90. Die DVogelbauer (Gimpel-, Grasmücen-, Lerchen- und Drofjelfäfige) finden meinen vollen Beifall, W. Hoyermann, Apoth. Gas-Anſtalt Beuthen, d. 9./9. 90. Die ſ. 3. gelieferten Käfige (Kardinal-, Kanarien-, Papageiläfige und Voliere) find zu meiner vollften Zufriedenheit. Ihnen meinen Dank für bie einfache aber doch gejhmadvolle Ausführung. Dir. Störtekort. Dresden, Elifenitr., 12,/9. 90. Der gef. Käfig gefällt mir derart, daß ich meinen 2 Sprofjern ein gleiches trautes Heim verſchaffen will.. [361] A. Hammer, Lehrer. 1890er getrocknete Ameifeneier, prima geftebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 A Univerjalfutter lau mar 20m Sommer-Rübjen, unübertrefflich fein- und füßfchmedend, 5 Kilo 2,30 A, „ Kilo —.48 „ Senegal - Hirfe, Sonnenblumenterne, weiße Hirie, fämmtli in befannter guter gereinigter Ware, empftehlt &. Schmitt, [362] Samenhandlung, Mainz. Harzer Kanarienvögel (Erate'sche Hohlroller), Empfehle auch dieſes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 .# unter Gewähr lebender Ankunft. [363] ©. G. Vodel, Leipzig. Nistkästen aus: jpanijcher Korkeiche find das Beſte ihrer Art, ich empfehle ſolche in vier Größen fortirt pro Stüd 80 4. [364] Theodor Halle Sohn, Braunſchweig, Steinweg 5. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 13: Echte Donau⸗Sproſſer von ben neutralen Donaugebieten an der jerbifch-türkifchen Grenze ftammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sprofjerfchlags geeignet, ſchön vielleicht Ende April, per fall aber vom 1. bis längſtens 4 Mai ab zu_babeit. — Verfandt umter Gewähr ſicherer Hähne ſowie TFT un gejunder Ankunft. Gottlieb Wanek, ——— Prag (Böhmen). Nachtigalen, nur Ia abgehörte ung mit tiefem, reinem, melodifhem Belang gleich jchlagend, & 5 M liefre vom 26. April ab. tiefihallige Kogler als aud —2 und Kulik⸗ ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klaugvollen Touren durchſchlagen, a 12 „A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariſche Wildfänge, anerkannt befte Spötter, Hähne à 12.4, liefre von Ende April ab, dann echte ungarijche Schwarzplättchen, Gartengrasmücken, Sperbergrasmüden à 3,50 A, gelbe Spötter und kleine Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris), à 4 .%, liefte von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [366] Gottlieb Wanek, Dogelhandl., Prag (Böhmen). Vorausbeſtellung erwünſcht, da diefe Vögel rajd vergriffen find. ——— ——— aun a9auaqat — 3audlaa Ameiseneier in anerfannt vorzüglicher Beichaffenheit verfendet — netto 9a Pfd. a 12 A frei gegen Nachnahme [367] Drogen- und Begetabilienhandlung von C. H. Schmidt Nachf., Erfurt, Anger 25. DE WER lebend, ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier er Bir rosser al 0 > se ort i rodukte,. [868] .. Mehlwürmer, Ia ftaubfrei, 1 &r. = 1. Bfd. 6 .%, Kilo 9,50 „A mit Verpadung, feinfte fchlej. Ameifeneier, Ltr. 80 Pig, I Ltr. 60 Pig., Kilo 2,80 A, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [369] ©. O. Streckenbach, Breslau. Paul Schindler, Wadlermeifter, Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelläfige. An— fertigung nach jedem gemwünfchten Maß. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— freſſende Vögel, à Kilo 2 .#, u. Paſtakanaria gegen Heiſer— keit der Vögel, à Doje 50 4. [370] Oskar Weinhold, Leine. hs, BT Nr. 13. Die gefiederte Welt. Empfehle niein prima, mehrmals prämirtes [372] Eierbrot aus Maizenn, ein ausgezeichnetes Zuchtmittel für Kanarien u. a. m. Bei Abnahme von 5 Dutend an für das Dutend 50 1% mit PVerpadung. Carl Henney, Conditor, Hachenburg (Naſſau). .. teine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6%, Fr * A. m. Verpack. emp. [373] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Allen Liebhabern kerbthierfreſſ. Vögel empfehle mein mit Iften und Ehrenpr. ausge;. 374 Inſekten Miſchfutter in bekannter Güte; daſſ. iſt ohne Zuſatz von Mehlwürmern für. kleinſten bis größt, Weichfr. zu verm., iſt Geſundheit förd., bequem, billig, unbegrenzt haltbar. à Pfd. 50 4, 10 Pfd. Poft-E. einſchl. Verp. 5 A fr. Mufter u. Anm. frei. B. Lehmann, Brandenburg a. H., Neuft., Markt 23/24, Naturmischfutter für feine. und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, liter 50 4, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von felbft. Verſendet 375 Ww. Redtmann, Berlin O., Koppenjtraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. St. Andreasberger Hed- und Flunkäfige, Niſt— Täfthen, Erntges’ihe Gejangskäfthen und Dragtbauer werben billig abgegeben. Band 1—9 „Gefiederte Welt”, eleg. geb. [376] ©. Wentzler, Landſtuhl (Pfalz). Verköäuflich: 1 blauftirn. Amazone für 25 4, 1 Graupapagei (Jako) für 30 4, 1 Salon:Kafadu (Männden) 25 4, alle längere Zeit in meinem Befit und ſchön im Gefieder, letzterer aus— nahmsmeije zahın. 377] E. G. Fahrnholz, Straljund. Sarzer Soblroller. Der Reft meiner Roller, Trute'ſcher Stamm, gute Mittel- vögel, ‚ohne grob. Fehler, gebe um zu räumen mit 6 „A à ©td., bei 5 Std. pojtfreie Zufendung. [378] J. 0. Rohleder, Leipzig-Gohlis. Banderfalf, Waldfauz, Steinfauz, Nußheher, Dohle, Shwarzplättden, Drofjeln, echte Alpenitiglige, Steinadler u. j. w. empfiehlt [379] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90. Bogelhandlung en gros & en detail. Harzer Kanarienvögel, jehr gute Sänger, Iang= und tiefgehend mit gebogener Rolle, Hahn, a 10.4, Weibchen, a2 .A bei Ford. Kleeberger in Rürnberg (früher in Speyer), Arndtftraße 13. [380] Empfehle: Dompfaffen, Bar 3.4, Männchen, à 2.4, Zitronenfinken, Par 2,10 4, Männden, & 1,0 A, Zeifig, Bar 1,50 A, Männchen, 1,4, Gewähr Ieb. Ankunft, verfendet gegen Nach— nahme 381] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Ei" Sahrgang der „Gefiederten Welt“, 1889 oder 1890, zu faufen gejucht. Angebote an die Erped. d. „Gef. Welt“ unter „X. Z. 100° erbeten. [382] — HEED SO N Bei Da Far (Ei: lebende milde Gans (Satgans), prachtvolles Eremplar, eingewöhnt, wird bei angemeljenem Preis abgegeben. Angebote unter „W. ©.*, Roßlau (Anhalt) poftlagernd erbeten, [383] Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 141 Ueber vielfeitig mir zugefommene Anfragen wegen Preis, Größe, Ausftattung und: Einvihtung, ſowie praktiſche Ver— wendung unferer Wiener Wogelkäfige für Weichfrefler beehre ich mich Hiermit zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, baß dieſelben Eoften, und zwar: a. für Drofjeln, Steinrötheln, u. |. w., 15 A; b. für Sproſſer, Nachtigalen und große Grasmüden, 950 A; ec. für Schwarzplättchen und: Feine Grasmüden, 7,50 A; d. für Gelbjpötter, Sumpfrofrfänger u. ſ. m, 5 A. Dieſe Breife verftehen fich ohne Verpadungs- Ipefen und Transportkoſten. — Bezüglich) der Größe, Aus- ftattung und Einrichtung diefer Käfige erlaube ich mir die P. T. Herren Liebhaber auf bie bereit wiederholte Bes ſchreibung derjelben in meinen Aufſätzen über Sprofjer, Gelb: ſpötter, Schwarzplättchen u. f. w. zu verweifen, welche. ſämmt— lich im Laufe der letzten Jahre in der „Gefiederten Welt“ er— ihienen find. Was die Brauchharfeit der Bauer betrifft, jo find die Vortheile, welche dieſelben vor ähnlichen Erzeugniſſen auszeichnen, jelbjt dem minder Erfahrenen fo einleuchtend, daß Jedermann, der fie einmal kennen gelernt und erprobt hat, andere Käfige nicht mehr in Gebraudy nimmt. — Sie erfüllen insbefondre aud) alle jene Bedingungen, unter welden erfahrungsmäßig ein frifhgeläfigter Wildfang allein gedeiht umd der Gejang desjelben mit Sicher: heit gleich im erjten Jahr zur vollen Geltung kommt. Ich bin fein Käfig-Erzeuger und habe auch nur einen faum nennensmwerthen Nugen beim Verkauf diefer Käfige, als daß ich, für dieſelben Reklame zu machen mich beftimmt finden fönnte — aber im Intereſſe der Liebhaberei möchte ich jedem einſichtsvollen Liebhaber an’3 Herz Iegen, für die Nahahmung und Verbreitung derſelben möglichft beizutragen, damit ein- mal eine Gleichheit in der Erzeugung wirklich brauchbarer Käfige für unfere edelſten Sänger geichaffen werde und die Anfänger nicht mehr nöthig haben, Käfige in allen möglichen Formen mit allerlei überflüffigen Anhängfeln anzufaufen, welche die Plazirung bes Kafigs nur erfchweren, und die Ein- gewöhnung des Vogels nicht jelten auch in Frage ftellen, wenn nit gar unmöglich machen. [384 Mathias Rausch, Vogelhandinng, Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singuögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. Gebe ab: 1 Eräftiges Zuchtpar, mwunderihöne Ama= dinen, prachtvoll, äußerftniftluftig, tadellos, ferngefund, 100 „4, 1 todellof. Zuchtp. bunte Roſellas, 30 A, 1 tadellof. Zucht: par kl. Kubafinfen mit Goldfragen, 20 M, 1,0 tadellofe Gouldamadine, prachtvoll, 24 4, 1ff. Salonhedfäfig mit pradhtv. Holzſchnitzerei u. Bildhauerarbeit, Auf- und Unterjak u. a. im Nußbaum, noch neu, 14,50 A [385] Carl Farnbacher, Privatier, Fürth (Baiern). Sprosser, Ruffiihe, Ungarifche, Stebenbürger, Bufowinaer, Rumänische und echte Donauſproſſer, tiefichallige Kogler ſowie Dabidvögel, in Prima abgehörten Gremplaren, jofort ſchlagend & 6, 8, 10 bis 12 .%, je nad) Gejangsleiftung, Tiefert, vom 20. April angefangen, unter jeder Gewähr [386] „Ornis“ Prag 73111. We— verkaufe aus meiner Vogelſtube: 8 gelbe Bachſtelzen, ſelbſt aufgezogen, 2 Jahr im Beſitz, 6 .A, 2 Kleider, 2 u: 3, 6.4, 2-Sumpfmeijen, 3.4, 2 Blau- meifen, 3 .#, 1 Par Reinzeifige, 1,0 A, 1 Feldlerche, 3 A, alle zufammen 20 4. Ferner 1 Flugbauer, 2,15 m lang, Im hoch, 0,50 m tief, auf geſchnitzt. Untergeftell (65 em hoch) f. 16 A (neu 35.4). @. Harling, Graefentonna. [387] 142 Die gefiederte Welt. Ich erlaube mir die geehrten P. T. Herren Vogelliebhaber darauf aufmerkſam zu machen, daß ich auch heuer in der be- vorftehenden Saifon alle Sorten Weichfutter freſſende Vögel in ſchönen, tadellofen Exemplaren und beſter Gefangsqualität zur Auswahl bereit halten und daher wieder in den Stand gefeßt fein werde, den am mich geftellten Anjprüchen nach jeder Richtung hin zu genügen. Langjährige, vieljeitige Erfahrungen auf dem Gebiet der Bogelliebhaberei, tüchtige Kenntniffe in der Beurtheilung des Geſangs der verjchiedenen Vögel, ſowie zahlreiche, weitverzweigte Verbindungen ſelbſt in den entfernteften Landftrichen, vereint mit der von mir jederzeit angeftvebten Reellität und Gemifjen- baftigkeit bieten Jedermann wol die fiherite Gewähr für bie befte Bedienung und eraftefte Ausführung der mir zugemiejenen Aufträge. Indem ich mich ſohin beitens empfohlen Halte, bitte ich zugleih mir möglichſt rechtzeitig die gejchäßten Beftellungen zuzumenden und zeichne mich [388] Hochachtungsvoll Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefehäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. Nachtigalen, Steinröthel, Schwarzplattel, Spötter, Gras- müden, Sumpfrohrfänger und überhaupt alle Inſektenfreſſer liefert biMigft, vom 20. April an- gefangen [389] +»Ormis“ Prag 731jEH. Preislifte koſtenlos und frei. Nachtigalen in richtigen Paren zum Ausfegen jehr billig. Die erften Nachtigalen kommen etwa 3. bis 4. April zum Verſandt. Sehr preiswerthes Angebot! Bon dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Bier der europäischen Vögel nad der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud. Mit der Beihreibung des Nejtbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paepler, vollitändig in 2 Pradht- bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), ift eine kleine Anzahl von Grempl., in welchen einzelne Tafeln Stodflefe zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 A dur die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur ſehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [390] 1 Schwarzfopf, 1 Blaufehlden, zuj. 12 .%, 1 Schwarz: amjel, 5 .%, 3. verl. ©. Koch, Hofl., Wiesbaden. [391] Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Ginrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. Don Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfoprift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr:13% Alle Gattungen Sprofjer für Händler, garantirte Hähne, jo- fort Ichlagend, liefert zum Spottpreife bon 65 ME. für das Dutend mit Ver- padung unter jeder Gewähr [392] „Ornis“ Prag 731III. Bei uns erschien: Das in als Nulzeellücel für die Haus- und Landwirthschaft. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .A = fl. 1206. W. „geb. 250 = fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 39 gebe ab wegen Umzug: 1 Bar Geres-Finfen, 15 .%, | (brüten); 1 Bar Silber-Schnäbel, 5 A, 2 Männchen Mövchen, gelbb., & 3.4, mit Verpadung alles 22 4. [393] Frau A. Schmidt, verw. Forfirendant, Wilhelmsthal bei Oppeln. Ein⸗ Nachtigal, gut eingewöhnt, frißt aus dev Hand, vor— züglich im Geſang, ſoll für 10 A verkauft werben. [394] Lehrer Fuhrmeister, Weißenfels a. d. ©. Nur nod einige Exemplare! . Ornithologie Nordojt- Ve Heusglin, Afrifa’s, Be Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Text, eleg. geb., und 51 Chromo= Zafeln in Mappe. Statt Mf. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Vingdeburg. Sprofer-Kenner, Habt Ayt!!! Diejes Jahr reife ich perfjönlih nach dem Innern Rußlands, in die Wolga-Gebiete, wo nod) die beiten Sprofjier der Welt, Bak und Mol, tief und langiam, vorflommen, und komme etwa 10. Mai zurüd mit einem Transport diefer jeltenen Vögel. Preis ift 25 bis 30 .% für das Stüd, je nad) Gejangsleiftung. [395] »Ornis“* Prag 7311. Abzugeben: Ruß, Bögel der Heimat, jehr gut gebunden, 10 4 Angebote an Scherpe, Vegnit, Schützenſtraße 28. [396] Nur noch einige Exemplare! r Die Raubvögel Deutsch- Riesentha ‚ lands und A angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Magenfrebs, Darmkrebs, Kopfſchmerz Haut-Krankheiten, ſowie alle Krankheiten heilt fiher und reell W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, gegen Einfendung v. 10 „A [397] =% IN SEI . | II: \ N, Zeitichrift für Vogelliebha Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljahrlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ber, = Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 ILL. Magdeburg, den 2, April 1891. EEE 8 Na Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, LV . dahrgan J BES Der Wiederaddrud ſammtlicher Original -Artiſkel iſt ohne Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandfung nicht mehr geſtatket. Sndaft: Zweiter Internationaler Ornithologen-Kongreß in Budapeſt in den Tagen vom 17. bis 20. Mai. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Nio de Janeiro. Züchtungsberiht (Schluß). Allerlei aus dem Vogelleben (Fortſetzung). Brieflihe Mittheilungen, Aus den Vereinen: Augsburg. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — Zum vVogelſchuhz. Zweiter Internationaler Ornithologen— Kongreß in Budapeſt in den Tagen vom der Thiere und Pflanzen. 17. bi3 20. Mai. An den Vorſtand des Vereins „Ornis“ in Berlin und zweifellos ebenjo auch an alle übrigen betreffenden Vereine in Defterreich-Ungarn, Deutſch— land und allen anderen Kulturländern, iſt jeßt die Einladung zur Theilnahine ergangen, nachdem vor- ji) im Palais des ungarischen National-Muſeum, wohin alle Anmeldungen und Anfragen zu richten Jind. Zu Ehren des Kongrejjes findet eine Aus— ſtellung der OrnisderLänderderungari— ſchen Krone ſtatt und zwar in Geſtalt einer ſyſtematiſch-muſäologiſchen Sammlung ‚in der Vor— halle des National-Muſeum, unter Anſchluß einer vollſtändigen, von der k. und k. gemeinſamen Regie— rung beſorgten Sammlung der Vögel von her bereits Einladungen an hervorragende Drnitho- | logen und zwar ebenſowol zur Betheiligung an ſich als auch die Aufforderung zur Anmeldung von Vor— trägen gejandt waren. Die Einladung ijt ‚hier be- veitg in Nr. 46 v. J. veröffentlicht worden. Im Nachjtehenden lajje ich einen Auszug aus dem mir jegt zugegangenen Programm folgen: Der II. internationale Ornithologen-Kongreß findet vom 17, bis 20. Mai in Budapeft ftatt. Die Zentraljtelle für jämmtliche Angelegenheiten befindet Bosnien und der Herzegowinaund Vögel aus Serbien und Montenegro, lehtere ange- meldet jeitens des naturhiſtoriſchen Muſeum in Agram, | ferner eine Ausjtellung lebender Vögel im Thievgarten zu Budapeft, endlid eine Ge- flügel- und Tauben-Ausjtellung, verans ftaltet von dev Geſellſchaft für Afflimatijation Ferner ſoll aus Anlaß des Kongreſſes eine Muſterbeobachtung des Vogelzugs graphiſch ausgeführt, ausgeſtellt und berichtet werden. old Den Mitgliedern des Kongrejjes gewidmet joll eine Feftjchrift Herausgegeben werden, welche ein Lebensbild Johann Salomon Petenyi’s, des Bor- kämpfers der wiſſenſchaftlichen Drnithologie in. Ungarn, bieten wird, nebjt vollftändiger Beichreibung und. Ab- bildung des Rothfußfalken (Cerchneis vesper- tina, L.), und Veröffentlihung einiger Briefſchaften aus dem Nachlajje des genannten ungarischen Forſchers. Außerdem gibt dag Komité einen aus dev Feder bes dirigivenden Kuſtos am ungarischen National-Mufeum, Sohann von Frivaldszky ftammenden wijjen- ihaftlichen Katalog der. Ornis Ungarns ‚heraus. © Im Sntereffe des zu bemwältigenden Materials 144 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 14. fommt auf dem Kongreß folgende Arbeits-Eintheilung | ſchreibegebühr von 10 fl. 5. W. erlegt. Die Ge— zur Numendung: a) feierlihe öffentliche | jammtheit der Mitglieder jest ſich aus vier Kathe- Plenarverfammlung, als Eröffnungsjigung | gorien zujammen und zwar: 1. Mitglieder des am 17, Mai 1891; b) geſchloſſene Sektions— — in unbeſchränkter Zahl; c) geichloj: fene Sigungen der Spezial-Komité's in unbejhränfter Zahl; d) feierliche öffentliche Plenarverſammlungals Schlußſitzung am 20. Mai. Die Tagesordnungen dieſes Programms ſind inſoweit bindend, als die Vorberathungen des Permanenten Internationalen Ornithologiſchen Ko— mité's, welche ſchon am 14. Mai im Palais des National-Mufeum beginnen, oder das Plenum des Kongrefjes Feine Aenderung beſchließt. Nah Maß— gabe der Anmeldungen, bzl. der Ergebnifje der Bor: berathungen können mehrere Sektionen und aud) mehrere Spezial-Komite’3 vereint werden. Auf dem Kongreß herrſcht Sprachenfreibeit. Alle wie immer gearteten Anträge find bis einſchl. 30. AprilbeimungarijhenKomit | anzumelden. | Mitglied des Kongreſſes Fann Jedermann jein, der ſich für Ornithologie interejjirt und die Ein- Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. R Schilderungen von P. Mangelsdorff. Nahdrud verboten. „Minha terra tem palmeiras, Aonde canta a sabia.“ (Mein Heimatland hat Palmen und in ihnen fingt die Droffel). Wir find in dev Mitte des Monats Auguft. Noch haben die Regen, die hier die mafje oder heiße Jahreszeit einleiten, nicht begonnen und die Menſchen find emfig beſchäftigt, den Boden zu bereiten für bie künftige Sat oder die neuanzulegenden Raffepflanzungen, Damit ift die Zerftörungsarbeit an dev umgebenden | Natur im vollften Gang. Waldftreden find nieder gelegt worden, die gefällten Bäume genügend aus— getrocknet, und nun beginnt deren Vernichtung durch Feuer. Bald fteigen aus allen Himmelsrichtungen mädtige Rauchſäulen empor und Nachts Leuchten dieſe Stellen in hellem Feuerſchein. Braufend und ziſchend müthet und wirbelt hier die Lohe durchein- ander, an aufrechtitehenden Bäumen left fie empor, hellaufleuchtend im dünnen Gezweig, funtenjprühend, wenn praffelnd Aſt um ft dem verherenden Ele ment anheimfält. Dazwiſchen knallt und Fracht es unheimlich gleich Flintenfhüfjen. Saftreiche Stämme waren e8, die in der Gluth barften. Von Tag zu Tag mehren fi die Brände, überjprungnes Feuer mwüthet in den Wäldern Tage und Wochen, oder 'Hettert, vom Wind getrieben, an den mit Gejtrüpp und Gräfern bewachſenen Felswänden empor. Ueber das ganze Land aber lagert ſich, Berg und Thal ver- hüllend und das Tagesgeftirn verjchleiernd, ein dichter gualmiger Dunft, den Athem bejchwerend und bie Bruſt quälend. DVerdrießlich geht der Menſch um— “her, alle Lebensluſt erjcheint abgeftorben, und Aller permanenten internationalen ornithologiſchen Komité; 2. Delegirte der Staten und jonjtigen Korporationen ; 3. Mitwirkende Mitglieder, die ſich an den Arbeiten des Kongreſſes beteiligen; 4. Unterjtügende Mit- glieder, welche durch Erlegung der Einjchreibegebühr die Arbeiten des Kongrejjes fördern. Als jolde gelten auch jene Korporationen und Perſonen, welche nur die Einjhreibegebühr einfenden. — Die Einjhreibung der Mitglieder erfolgt vom 14. Mai an und ijt auch im Lauf des Kongreſſes gejtattet, in der Zentral: Kanzlei im Palais des National-Mufeum, melde den ganzen Tag geöffnet ijt. Jedes Mitglied hat an= zugeben, welcher Sektion es anzugehöven wünjcht, ferner jeine Wohnung und den Titel der etwaigen Abhandlung, weiter ſich für einen oder den andern Ausflug zu erklären. Die Einjchreibung in mehrere Seftionen ift geftattet. Durch Entrichtung der Ein— | jchreibegebühr ermirbt das Kongrej: Mitglied aufer einer Legitimationsfarte auch das Recht zum unent— geltlihen Bezug aller Schriften, jomit aud des Augen blicken zum Himmel empor, Erlöjung er- flehend durd einen Gemitterregen. Dod ſtill und ruhig hängt bleifchwer und drüdend die Rauchmaſſe über dem Land, fein Lüftchen vegt ſich und lindert die zunehmende Schwüle. Verfohlte Baumblätter, durch die Hitze der brennenden Wälder himmelhoch emporgefchleudert, wirbeln überall langjam herab und fallen vielleicht meilenmweit vom Ort ihrer Entjtehung entfernt zu Boden. Endlich nad langem Karren erjheint mit Blig und Donner als Gemitterjturm der erjehnte Negen und mit ihm zugleich verſchwindet der Nauchnebel. Jedoch nicht lange, und von neuen bedeckt der Rauch wieder die ganze Gegend, wieder blikt die Sonne voth und matt durch den Qualm, bis neuer Regen auch ihn hinwegſchafft und die jich jetzt mehrenden Negengüfje die letzten Brandjtätten löſchen. So beginnt hier der Frühling. Jetzt erſt ge ftattet die klare, veine Luft, einen Blick auf die Um- gebung zu werfen. Starre, graue oder ſchwärzliche Granitmaffen jteigen empor, als äußerjte Begrenzung eines der unzähligen kleineren oder größeren Thäler, in dem wir uns befinden. Ihre Kämme und Hod)- plateau3 deckt immergrüner Wald. An den nadten Telswänden Eleben, wo irgend eine NRige, eine Un- ebenheit e8 ihnen geftattete, vajenförmige Bromeliaceen. Der Thau und der Regen, der auf ihre Blätter fiel, rinnt in dag Innere und umgibt die jungen Blätter oder bei anderen, welche ungeftielte Blüten haben, auch dieje mit einem beftändigen Waſſerbad. In der wenigen Dammerde, die ihre Wurzeln zurüdhalten, feimt eine Menge anderer Pflanzen, Anthurien, Orchideen, Gesnerien, Begonien, Philodendren und andere, mit ihrem verfilgten Wurzelgeflecht mehr und mehr Humus anjammelnd, bis endlich einmal die ganze Mafje, erweicht vom Regen und gelöft durch Nr. 14. „Compte Rendue“, nebft unentgeltlihem Cintritt in die Ausjtellungen; endlih Sit und Stimme in den Öffentlichen Verfanmlungen und jenen Sektionen, für welche er gezeichnet bat. Am 16. Mai Abends 7 Uhr gejellige Zujammen- funft der eingetroffenen Mitglieder im Hotel „Hungaria“. Anı 17. Mai, Vormittags 10 Uhr, feierliche öffentliche Plenarverfammlung im Prunkſal des un- garifhen National-Mufeum. Tagesordnung: Wahl des Alterspräfidenten und der vier Alters-Schrift— führer. Begrüßung der Verjammlung im Namen der Regierung, des Ungariſchen Komite’3 und der Haupt: ftadt Budapeft. Der Alterspräfident und die Alters— Schriftführer treten behufs Konftituirung des Kon- grefjes in Thätigkeit: Wahl des Kongreß-Präſidenten, der 10 PVizepräfidenten, de3 Generaljefretärs, der 6 Schriftführer und des Duäftors. Der ermählte Präjident und das Bureau treten in Thätigfeit; der ‘Fräjident eröffnet die Sitzung und gibt die Tages: ordnung befannt: 1. Wahl der Ehrenmitglieder. 2. Drientivender Bericht des Ungar. Comite. 3. Ver- lefung eingelaufenerv Schriftjtüde. Amtliche Berichte Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 145 de3 permanenten internationalen ornitholögifchen Komite und zwar: 4. Ueber die mifjenjchaftliche Thätigfeit jeit dem I. Kongreß. 5. Ueber die Ge: bahrung : Kaffenbericht. 6. Wahl der Spezial-Komité's. Aufforderung an die Sektionen und Spezial-Romite’s, fih zu Fonftituiven und die Arbeit zu beginnen. Feftvortrag: A. v. Homeyer-Greifswald: „Weber da3 VBogelleben in Zentral: Weftafrifat. Nahmittagg 1,3 Uhr: Eröffnung der ornithologiihen Ausftellung im Palais des Nationalmufeum; um 4 Uhr daſelbſt Demon- ftration der Wufterbeobadtung des Vogel: zugs in Ungarn durh Otto Herman. Um 6 Uhr event. Bejihtigung des Thiergartens. Abends gejellige Zufammenkunft im Reftaurant des Thier— garten. (Fortfegung folgt). Züchtungsbericht. Bon C. Langheinz. Nachdruck verboten. (Schluß). Die im November v. J. von Herrn G. Voß und jeßt auc wieder von Herrn H. Fockelmann eingeführte, ihr eignes Gemicht, herabrutſcht und die Stelle, an der fie geklebt, wieder nadt und kahl in die Luft herausragt. Den Fuß aller Berge deckt prächtigſter Wald, der ſich einſt hinabzog bis zu dem in dev Mitte aller Thäler vinnenden Bad oder Fluß, an deſſen Ufer der Anfiedler einft feine Hütte auffchlug und von wo aus er feinen Kampf gegen den Wald be= | gann. Immer größer wurden die in Kultur ge- nommenen Flächen, immer höher hinauf jchoben ſie fih in den Wald hinein, bis diefer bis auf verhältnig: | mäßig geringe Reſte ganz dahinjchwand. Ausgedehnte | Kaffepflanzungen, Weiden und die dortigen Kultur pflanzen, Mais, Bohnen, Mandiofa, Zuderrohr, Tabak und Reis überdeden heute in den bewohnten Thälern die Stellen, an denen einjt mächtige Ur: waldsriefen gen Himmel ftrebien. Buſchwald und hohes Farnkraut, dem Schlangenkraut unſerer deutjchen Wälder ähnelnd, aber von übermannshohen Wuchs, | überwuchert die verlafjenen Felder und abgeftorbenen Kaffeplantagen. Rothe Lehmmege, mit Drangen und anderen Fruchtbäumen eingefaßt, ſchlängeln jich durch die Felder hindurch an den Berglehnen hinauf, und von den jtehengebliebenen Waldflächen ſchimmern die | in röthlicher Blütenpradht ftrahlenden Kronen des Topfbaums oder Sabucaia und da3 helle Goldgelb des Ipé leuchtet zwijchen dem dunfeln Laub der | riefigen Peoba, de3 Gopaivabaums oder des Olho vermelho. Dazwiſchen ftehen Jacarandä, Cabiuna, Binhatico, Cedro, Piquiba und Anhiko, und mie jie fonft alle heißen mögen, die werthoolleren Holzarten, die als Bau= und Nubholz Verwendung finden. Auf ihren Aeſten haben ji wie an den Felswänden Bromeliaceen und andere unächte Schmaroger ein- gefunden, deren leuchtende Blüten fich jeßt im der | feuchten Frühlingsluft entfalten. Vom Boden fandten Lianen ihre gedrehten und verjchnörkelten Stämme, | und ihre Blüten und Blätter mijchen ſich mit denen der Schmarogergewädhfe unter das Grün der Baum- fronen. Zwiſchen den Feldern zeigen Fahle ſchwarze Stellen, die Orte au, wo der letzte Brand gewüthet und wo num die Sat untergebradit ift. Im Garten de3 Anſiedlers breiten ſich Fruchtbäume und Sträucher aller Art, Mango, Abacate, Cajü, Caja, Abit, Jambu, Garangola, Anonen, Zabuticaba. Maracıjä, Wein, Orangen und Zitronen, Tamarinden, Aepfel und Bananen. An anderen Orten finden ji jumpfige mit Binfen und Rohrkolben beſtandene Stellen, und wo zum Betriebe dev Mühlenwerke für Maid und Kaffe Waller gejtaut wird, fehlen auch kleine Teiche oder größere Sümpfe mit freier Waffer- fläche nicht. Hier nun, wo Kultur und Natur ſich in mannig⸗ faltigem Wechſel berühren und durchjeßen, wo für die allerverfchiedeniten Bedürfniſſe der Thierwelt in ausgibigfter Weiſe geforgt ift, da entfaltet fich auch das Thierleben in kaum geahnter Fülle. Die größeren Säuger zwar, welde die Nahrung des Menſchen beeinträchtigten, jind von ihm rückſichtslos verdrängt und die wenigen überlebenden hüten ſich wol, fi dem Herrn der Schöpfung allzu bemerflich zu machen, Bon Inſekten aller Art aber mwimmeln diefe Orte, und ihnen folgt das Her der Vögel, Echſen und Lurche, die wieder die Lebensbedingung abgeben für die Kleinen Raubjäuger und Schlangen. Vor allem aber machen ji die Vögel bemerkbar, denn wo— hin au das Auge blicken mag, jie gewahrt es in einer Zahl und Verjchiedenheit, die jedem Thierfreund erfreuend auffällt. (Fortſetzung folgt). 146 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 14. jeltene Columba cinerea (Brafilifches Blautäubchen) iſt ein wahrer Schmuck für die Vogelftube, verträglich und ruhig; ohne alles ſtürmiſche Weſen, jie kommt wenig anf: den. Boden, nur zum Freſſen, während wieder andere Täubchen-Arten diefen jo lieblich bevölkern. Auch dag überaus ſcheue Schuppentäubchen hat ſich bald eingewöhnt, d. h. ſobald ihm die ge— ſchnittenen Flügel wieder gewachſen waren und es ſich wieder ſicher im Beſitz ſeiner Fluchtwerkzeuge Röhl 2: : In meinen beiden Bogeljtuben fliegen jest etwa 10. Par Täubchen der verschiedensten Arten, darunter ſogar bie indiſche Glanzkäfertaube (Columba indica). No: nie iſt eine Störung durch die legtre veranlaft worden, ſtets waren die weitaus meilten Tauben leicht züchtbar, anſpruchslos, auch unter ſich verträglihd — da mug man doch wirklich erſtaunen, wenn dieſe reizenden Vögel in nur jo wenigen Bogeljtuben zu finden find! Sch werde in .diefem Jahr bejonders gewiſſenhaft meine Aufzeichnungen über Tauben machen und Ihnen dann mittheilen, in der Hoffnung, hier- durch dieſer Liebhaberei neue Freunde zu erwerben. So oft ih nad Köln kam, ſah und Faufte ich bei Voß neue Täubchen-Arten, von Fockelmann erhielt ich in den legten Wochen allein 3 Arten, aljo Mangel iſt nit daran; dabei jind dieſe Vögel jajt jtets gefund, ſehr ausdauernd und auch billig. Unter unjeren neueren Arten in dev Bogelftube nehmen mol die Wüftengimpel mit Recht einiges Antereffe in Anſpruch. Meine von Bol bezogenen gefunden ſchönen Vögel hatten mich) doch anfangs etwas enttäufcht, da fie nicht im Prachtgefieder waren und mit-der Bolle'ſchen Schilderung durchaus nicht übereinjtimmten, jodaß ich jie nur meine „wüſten“ Gimpel nannte. Näher betrachtet iſt dev Vogel in feinen zarten, feinen Farben doc jehr ſchön und ſein eigenthümliche® Trompeten, da3 ev mit großer Hat und Ausdauer vorbringt, bejonders frühmorgens und abends, wirkt geradezu komiſch. Eine Warnung ſei aber hier ausgeſprochen: er frißt jich ungeheuer keicht fett, jigt dann keuchend mit Vorliebe in der Sonne, bis er jich wieder zu einem feiner häufigen Beſuche an den Futternäpfen entſchließt. — Und nad gejchehener. Fütterung folgt als Hauptarbeit der — Schlaf. Am allgemeinen Vogelfutterplag jollte man die Wüftengimpel nicht theilmehmen laſſen, be— fonderd wenn Eifutter für junge Vögel hingejtellt iſt. Sonft verlieren’ fie ihre Xebhaftigkeit, werden fett und zur. Zucht‘ untauglid. Ob fie in der Ge- fangenſchaft zur volljtändigen Entfaltung ihres Pracht gefieders kommen, darauf bin ich jehr gejpannt. - Einigermaßen erjtaunt gemacht hat mich in diejem Jahr das frühe Beginnen faft aller meiner Vögel mit dem Brutgejhäft; ich glaube dies ausſchließlich meiner neuen ganz vortrefflihen Heizvorrichtung verdanken zu müffen; : bei der außerordentlich gleichmäßigen bohen Temperatur bei Tag und Nacht und dem lang anhaltender Sonnenjchein vom letzten Monat mußte es ja bald Frühling in der Vogelſtube werben. Daß die Sittiche und andere Papageien ſich früh ſchon vegen, iſt weiter nichts auffallendes ; der Februar trifft jie ja gewöhnlich ſchon im Ein— zug in den Nijtkaften. Doc ſcheint mir in dieſem Jahr mehr Ernjt und Energie darin zu Liegen, wol aus dem Grund, weil diefe Vögel nur Jahre zur volljtändigen Eingemwöhnung nöthig haben und der Züchter vecht ernſthaft und gründlich feine Beob— achtungen über Behandlung und Verpflegung machen muß, ehe er hoffen dart, ein glückliches Ergebniß zu erwarten, ja ſelbſt auf die Cigenthümlichfeit des einzelnen Vogels iſt Rüdjiht zu nehmen. Eine große Hoffnung fand ihren traurigen Ab- Ihlug im Magen meiner Loris von den blauen Bergen. m vergangnen Hevbit erhielt ich aus Privathand ein prächtiges Weibchen diefer Vögel und dazu von Nohleder in Leipzig ein jozujagen „hunde= zahmes“ Weibchen von tadellofer Bejchaffenheit. Rohleder hat ſich mir ſtets al3 außerordentlich ge= fällig evwiejen und feine Mühe gejcheut, und be— ſonders bei der für den Händler durchaus nicht immer danfbaren Aufgabe, einzelne Vögel jeltener Arten zur Feſtſtellung der Pare zu bejchaffen. — Ende Januar bezogen die Koris den Niltkaften, jcharrten viel darin herum und das Weibchen fam fajt gar— nicht mehr zum Vorſchein. Anfangs Februar hatten die Vögel den charakteriſtiſchen krummen Schwanz, den fie jich beim Brüten holen und beim Nachjehen fand ih 2 Eier, welche die Loris unter ziemlich be- deutendem Geräujch öfter herumvollten, ähnlich wie ic) dies bei den Pflaumenföpfen öfter hörte. Als ich Später wieder nachſehen wollte, wurden die Bögel aber jo biſſig und wild, daß ich davon abjehen mußte. Inzwiſchen jagen gewöhnlich beide im Nijt- faften und ächzten und quieften jo erbärmlich, daß man an junge Vögel oder jchwere Bruftfranfe hätte glauben fönnen. Anfang März hörte ich andere Töne, wie das Pfeifen von Mäujen (jolche find aber nicht vorhanden), und ich glaubte, daß junge Loris aus— gejhlüpft waren. Am 3. März änderten die Vögel ihr Benehmen, wurden wieder zahm und zutraulic, fvaßen aus der Hand und machten auc feinen Wider: itand, als ich den Niftfajten befichtigte; diefer war — ter. Heute, am 7. März, ijt wieder ein Ei gelegt. Ein Bar gelbgejhuppte Loris, das ich im Dezember v. J. von Voß als friſch eingeführte Vögel erhielt, erholte ſich ſchön, und ſeit einigen Tagen haben ſie die Niſtkaſten öfter beſichtigt, fangen jetzt auch an mehr Sämereien zu freſſen, und ich darf dieſe ſchwer einzugewöhnenden Vögel jetzt wol als lebens- und zuchtfähig betrachten. Pflaumen- und Roſenkopf-Sittiche, letztres Männ— chen mit Weibchen Pflaumenkopf verpart, füttern ſich aus den Kropf, und da iſt wol einige Hoffnung auf günſtigen Bruterfolg vorhanden, umſomehr, als die Weibchen in Europa gezüchtet find. Im vorigen Frühling erhielt ich ein angebliches Pflaumenkopf-Weibchen, mar aber über die eigenthüm— Nr. 14. liche hellmäufegraue Färbung des Kopfs überraſcht, die doch dunfel violett fein ſollte — im Frühiahr entpuppte jich ein prächtiges Rojen fopf-Männcen daraus. Dies erſcheint mir bei den beiden jo nahe verwandten Arten als ein bejondres Unterſcheidungs— zeichen, denn die jungen Männchen der Pflaumenköpfe haben auch ſtets das „Dunkelviolett“ am Kopf, wie id) es bei den von Voß im Herbſt eingeführten Pflaumen= und Rofenköpfen, welche ev ganz ridtig annonzivte (tvo& unausgefärbter Vögel) fand; ſolche mit mäufegrauen Köpfen werden jich meiner bisherigen Erfahrung nach immer al3 Männchen des Rojenfopfs ausfärben. Unausgefärbte Weibchen diefer Art habe ic) big jest meines Wiſſens nicht gejehen, und bei dem mir von Ihnen einst überlagnen ausgefärbten Par, hat das Weibchen denjelden dunklen Kopf, wie die Pflaumenföpfe. Im übrigen ijt ja das Jugendgefieder jo oft dem des Weibchens gleich, und wenn dies aud) beim Roſenkopfſittich hier nicht zu jtimmen ſcheint, jo ift das doch damit noch nicht ausgeſchloſſen, da jich dev Vogel erjt im dritten Jahr vollftändig ausfärbt, die mir zu Geficht gekommenen Weibchen aber alle über 2 Jahre alt waren; mahrjcheinlich werden wol Roſen- und Pflaumenkopf-Weibchen nicht zu unterjcheiden fein. — Die Kleinen ſchwarzgefleckten Did- Ihnabelfittiide — Katharinenfittide — die ich jeit einigen Sahren halte, haben mir doch auch bewiejen, daß jie mit Körnerfutter ausſchließlich nicht zu halten jind. Ich fand fie immer abmagernd, und nad einem Jahr gingen jie ein. Vor Monaten beobachtete ich das vermeintliche Bar, wie jie ſich immer jehnlüchtiger an das trennende Drahtgeflecht hingen, wo die Pflaumentöpfe Zwiebad oder eingeweichte und auggebrücte Semmeln erhalten, und die Vögel ſchleppten ji) mit vieler Mühe vom Zwieback herbei, was jie erreichen fonnten. Das angebliche Weibchen jtarb mir wieder, aber bei der Unterfuhung zeigte es ſich als Männden, dev andere Vogel, auch ein Männden, erhielt fich dagegen bei Zwieback und Objt jo volljtändig, daß er jegt ein prächtiger gejunder Bogel geworden ift. Allerlei aus dem Vogellcben. Bon einer Bogelfreundin. Nasprud verboten. (Fortfeßung). Ungleich ſchöner als das Pfeifen des Stars | muß jedenfall3 das der Schwarzdroſſel flingen, wenn man jie eine hübjche Melodie gelehrt, denn | ihr Naturgefang enthält doch ſchon jo herrliche, flötenartige und getragene Töne, daß ſich meiner Anficht nach die der Stare garnicht damit vergleichen lafjen. Im vorigen Frühjahr hörte id) im Wald mehrere Tage hintereinander, fait immer an der- jelben Stelle, eine Schwarzbroffel fingen, worauf ic) Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für DVogelltebhaber, Züchter und Händler. meine Spaziergänge gegen Abend ftet3 dorthin richtete und mid) lange Zeit faſt täglid an dem reizenden | 147 Geſang - erfreute, den ich förmlich ſtudirte. Dabei entdeckte ich, daß derjelbe eigentlih aus ganz be= ſtimmten, kurzen Melodien bejteht, die der Vogel in jtet3 wechjelnder willfürlicher Reihenfolge evtönen läßt, dazwiſchen fortwährend in ähnlicher Weife jingend, wie andere Vögel, z. B. die graue Droffel. Dieſe arakteriftifchen, flötenartigen Töne, welche förm— liche Melodien und den Hauptinhalt des Gejangs der Schwarzdrofjel bilden, Hört man jonjt wol bei feinem der anderen Vögel unjres einheimischen Walds. Da ich die kurzen Weifen jofort behielt, konnte ich fie nachher leicht zu Papier bringen und jchreibe die Noten hier auf, denn unter den vielen Lefern dev „Geftederten Welt“ find vielleicht einige, welche ſich gleich mir dafür intevejliven. Sehr langſam und getragen. Schnell, nicht gebunden. Jeder Klavierſpieler oder Geiger kann ſich das Betreffende nun leicht zu Gehör bringen, am ähn— lichſten jedoch, wenn er, wie ich, im Stande iſt, die Melodien in dieſer hohen Lage zu pfeifen. — Da mich ein Profeſſor der Muſik jehr muſikaliſch nannte, hoffe ich feinen Unfinn zu behaupten, wenn ich jage, daß e3 wol genau die Töne find, die ich von der Schwarzdrojjel gehört, denn das hohe f bildet aufer- dem die Grenze meines Pfeifens, welche ſonſt bei Damen nicht übliche Kunft, die mich natürlich nur meine nächſten Angehörigen beim Unterrichten dev Bögel ausüben hören, mir hier bei dem Studium des Schmwarzdrojjel-Gejangs jehr zu jtatten Fan. Den unvergleihlih ſchönen Klang der Töne wird der Mund eines Menjchen aber kaum wiedergeben, jelbft wenn er noch jo ſchön pfeifen ſollte — Obgleich ich mir eigentlich vorgenommen hatte, zum Freiausfliegen feine Vögel mehr zu erziehen, weil mir diejelben auf irgend eine Weiſe immer ſchneller wie anderen Leuten verjchwinden, verjuchte ih es im vorigen Jahr doch noch einmal mit zwei jungen Dohlen, denen gerade erjt die Schwanz- federn zu wachen begannen, al3 ich jie am 31. Mai erhielt. Ich fütterte fie mit in Milch ein wenig erweichtem, feinem Roggenbrot, gefochten Kartoffeln und etwas rohem Fleiſch, doch ſchienen jich die Vögel aus letzterm micht viel zu machen und fraßen es, als jie erwachſen waren, garnicht. In der zweiten Woche ihres Hierſeins ftellte ic jie mit dem ihnen als Neſt dienenden Kaften in dag Freie, wo jie 148 gleih herumzuhüpfen und am Ende der Woche, aljo zu Mitte Juni, zu fliegen begannen. Gleih in den | erften Tagen, nachdem ich die Dohlen erhalten, be- merkte ich zu meinem Ergötzen, daß ſelbſt diefe jungen Bögel, jobald fich z. B. der eine bewegte und den andern ftieß oder ihn gar zufällig trat, ſchon böje wurden, denn das betreffende Thierchen zijchte den ungeſchickten Gefährten fehr empört an und fchnappte nad ihm, was ich ſonſt bei Vögeln aus einem Nejt noch niemals gejehen. Die Dohlen, welche ſich zuerjt hauptfächlich nur auf dem Hof vor den Fenſtern des Haufes aufhielten, machten mir anfangs viel Ver: gnügen, aber e3 dauerte nur jo entjeßlich lange, bis fie jelbit fraßen (faſt ſechs Wochen), jodaß ich zuletzt Ion ungeduldig wurde; meine Angehörigen waren dieſes längft, bejonders meine Schweiter, welche die jtet3 hungrigen Vögel wol oder übel füttern mußte, wenn ic) irgendwie bejchäftigt war, z. B. mit Ueben am Klavier, in welchem Fall e8 meinen Vögeln ge- wöhnlih am fchlechtejten erging. Bei einem der- artigen Anlaß entjinne ich mich noch einer jehr komiſchen Geſchichte. Ich hatte ſchon lange gejpielt, ohne dazwiſchen die Dohlen zu füttern und begann dann zu ſingen. Als ich nun im eifrigſten Ueben war, höre ich zwiſchen den Tönen meiner Coloratur— arie, mit der ich mich abmühte, da mir eine ſchwere Stelle garnicht recht in die Kehle wollte, plötzlich andere Laute, die noch weniger ſchön klangen als mein Geſangüben. Nach der betreffenden Richtung ſehend, erblicke ich auf den Zweigen eines Baums dicht am Fenſter, in deſſen Nähe der Flügel ſtand, meine beiden Dohlen, die durch das Singen auf— merkſam gemacht und vielleicht auch meine Stimme erkennend (ein Fenſter war offen, aber mit Gaze verkleidet), ihre pflichtvergeßne Pflegemutter endlich entdeckt hatten und nun nach Art junger Vögel mit ausgeſpreizten Flügeln und aufgeſperrten Schnäbeln, eifrig nach mir hinſehend, unter fürchterlichem Ge— kreiſch um Futter bettelten; es war in Anbetracht der vorerwähnten Verhältniſſe ein urkomiſcher An— blick. Daß es ſo ungewöhnlich lange dauerte, bis die Dohlen allein fraßen, lag nur daran, daß ſie nicht im Zimmer, wie 3. B. mein erſter Heher, jondern vor einem enter des Haufes gefüttert wurden und zwar auf dem großen Käfig des frei: gelaßnen Stars, welcher noch auf einem Tiich jtand, ſodaß man, am geöffneten Fenſter ftehend, die Vögel vom Zimmer aus bequem füttern fonnte Da num ſämmtliche Hühner und bejonders die großen Küken, bald auf den Käfig flogen, um dort Nachleſe zu halten, und die Spaten jogar aus einem noch höher angebrachten, dem Federvieh unerreihbaren Kaſten das den Dohlen beftimmte Futter holten, war es unmöglich, ihnen dafjelbe hinzuftellen, ſodaß jie jeder- zeit frejjen Eonnten, deshalb währte e8 jo jehr lange, bis jich die jungen Vögel daran gemöhnten, es aus dem vorgehaltnen Teller zu nehmen, jtatt es ſich mwocdenlang in die Schnäbel ſtecken zu laſſen, was id mit einem Kleinen Hornlöffel that. Nachdem Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, »Zichter und -Händler. Nr. 14° diejes mühſame Geſchäft nicht mehr nöthig war, er— frankte zuerjt die eine Dohle recht heftig an Hals— entzündung und bald darauf aud die zweite etwas geringer; die Vögel hatten fich vielleicht in ben falten Regentagen, welche uns Hier in Oftpreußen der Juli brachte, erfältet. Es fiel mir zuerjt auf, daß die Dohlen traurig wurden, wenig fraßen und mühjfam und feuchend athmeten. Herr Dr. Ruß ſchreibt ſowol im erjten wie im zweiten Band feines „Handbuchs für Vogelliebhaber”, dag man bei Er- franfungen der Athmungsorgane die Vögel zunächſt in gleihmäßig warme Luft (Wärme von 16 Grad R.) bringen müfje, was mir bei diefen freiaugfliegenden Dohlen anfang unmöglid war, denn jie flatterten fi) im Käfig, mit dem ich fie in die warme Küche gejtellt Hatte, fürmlid zu Schanden. Endlid Fam ih auf den guten Gedanken, die Franfen Vögel in den im Kuhſtall befindlichen Entenjtall zu bringen, wo eine für fie geeignete Temperatur herrſchte, be ſonders des Nachts, wenn ſich das Vieh nebenan befand, wodurch es natürlich noch wärmer wurde. Ferner pinfelte ich beiden Dohlen täglich einmal das Innere des Schnabel3 bis tief in den Schlund hinein mit einer ſchwachen Auflöfung von Salicyljäure in Waſſer (ein Hirjeforn groß auf ein Weinglas ge- rechnet), wie Dr. Ruß es vorjchreibt, was augen— Iheinlih vorzüglihe Dienfte that, denn die Vögel wurden bald munter, befamen ihre gute Frepluft wieder und waren nad) einigen Tagen gejund. Wie viele arme Vögel gehen wol in der Gefangenjchaft zugrunde, weil der betreffende Beſitzer vielfach Feine Ahnung über vernünftige Pflege und Behandlung derjelben hat. Es ijt mir völlig räthjelhaft, wie man fi jogar werthvolle Vögel halten und jid) dann nicht al3 erfte Nothmwendigkeit ein Buch an- ihaffen kann, aus dem man Belehrung ſchöpft. Ich erinnere mid) noch an einen ſchönen ‘Bapagei, den ich bei einer Dame ſah, die ihn zwar jehr zu lieben ſchien; doc ließ fie den Käfig mit dem Vogel (ich glaube, es war eine Amazone mit rothem lügel- bug) in der Nähe einer zum Flur führenden Thür jtehen, ſodaß ihn beim Schließen derjelben bejtändig der kalte Luftzug treffen mußte. Dabei war e3 Winter, und ich bemerkte jofort, daß der Vogel ſich augenjcheinlich ſchon erfältet hatte, denn er athmete etwas keuchend, die Nafenlöcher waren ihm feucht, und feine Herrin meinte auch, er wäre feit einigen Tagen nicht ganz friſch. Ich rieth der Dame num dringend, für den Käfig des Vogels einen andern Standort zu wählen, theilte ihr mit, wa8 Dr. Ruß mit Bezug auf Erkrankung der Athmunggorgane bei Vögeln ſchreibt, und veranlaßte fie auch, ſich ſofort defien Buch: „Die fprechenden Papageien” anzu= ichaffen, melde guten Rathſchläge die Dame alle be- folgte, ſodaß ihr reizender, zahmer Papagei ſich nod) jegt nach Jahren des beiten Wohljeing erfreut. — (Fortſetzung folgt). 2 Br Nr. 1e Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. 149 Kriefliche Mittheilungen. . . . Auch ich erlaube mir meine Meinung zu äußern inbetreff der Krage: Warum fingt der Vogel? In Nr. 8 erklärten Sie felbit, Herr A. Stollberg habe im weſent— lichften den Nagel auf den Kopf getroffen, wenn ev behaup— tete, ber Vogel finge, weil der Gefang feine Sprache bilde, Ich bin weit entfernt davon, diejer von Ihnen gebilligten Anfiht entgegentreten zu wollen, aber ganz unmillfürlich denkt man doch an einen Vergleich zwiſchen dem jprechenden Menjchen und dem fingenden Vogel. Der Erſtre jpricht, um ſich mit jeiner Umgebung zu unterhalten und zu verjtänbigen; beim Letztern dagegen iſt e3 beinahe umgekehrt. Iſt es ja doch allgemein befannt, daß der Vogel am beften und ſchönſten fingt, wenn er ganz allein und abgefondert ſitzt. Der Ge: jang des Vogels bürfte alfo nur infofern mit der Sprade des Menfchen übereinftimmen, als beide dazu dienen, fich ber Umgebung verſtändlich oder vielmehr hörbar zu machen. Wenn man bei Vögeln überhaupt von Unterhaltung jprechen darf, jo geichieht diefe doch ficherlich nicht durch den Gefang, wie beim Menſchen durch die Sprade. Alle Vögel unter halten ſich doch mit Jhresgleihen durch ein mehr oder minder ausdrudsvolles Gezwitjcher, Zirpen u. brgl. m. Bei vielen Vögeln (7. B. Edelfinken) kann das Lied als Waffe ber Eifer jucht betrachtet werden. Wielleicht hat Goethe den Nagel auf den Kopf getroffen, wenn er jagt: „IH finge, wie dev Vogel fingt, Der in den Zweigen mohnet. Das Lied, das aus der Kehle dringt Sit Lohn, der reichlich lohnet“. Was nun Ihre angejügte Frage betrifft: Warum ſpricht der Menfch, bzl. der Vogel, jo dürfte fie vielleicht damit am beften beantwortet werden, daß eben bei der Erſchaffung der Welt dem Menfchen die Sprache, bzl. dem Vogel (Sing: vogel) die Gabe des Gejangs verliehen wurde. Ich hoffe nun, feinen allzu großen Fehlſchuß gethan zu haben. E Michel. (Sie find doch mit Ihrer Auffaffung keineswegs völlig im Redt. Von vornherein ſtimmt es nicht, daß der Vogel immer nur und am fchönften fingt, wenn er allein und unge— ſtört ift; vielmehr überbieten fich zwei Vögel im herrlichiten Wettgefang, und außerdem ift es eine befannte Thatjache, daß mancher gefiederte Sänger, wie 3. B. der Kanarienvogel, durch Reizung vermittelt anderer Töne zum volliten Schlagen, bjl. Singen berausgefordert werden kann. In ben auge- führten Worten Goethe’3 liegt doch nur die Beantwortung der einen Seite dev Frage, dahin nämlich, daß der fingende Bogel, ebenfo wie der fingende Dichter Anfporn und eigene Befriedigung zugleich in feinem Lied finden kann. Aber Die Sade hat doch noch ihre vielfachen anderen Seiten. In den zahlreichen eingegangenen Preis-Bewerbungsſchriften dürften nun wol alle diefe Beziehungen berückſichtigt und erörtert fein, und fo werben bie Leer denn |. 3. die zmeifellos hochinter— ejfante Frage erfhöpfend und befriedigend gelöft finden. Dr. K. R.). Aus den Vereinen. — Der Ornithologiſche Verein veran— ftaltet feine Il. große Vogelausſtellung unter dem Proteltorat des Fürften FJugger-Babenhaufen in den Tagen vom 7. bis 10. Mai 1891 im Salbau der Ge- ſellſchaft Schießgraben. Die Ausftellung ſoll nicht bloß der Liebhaberei, ſondern aud der wifjenjdaft- lihen und praftijden Ornithologie dienen. Wir erwarten daher reichhaltigite Beihidung mit gefieberten Be: wohnern ebenfomol aller fremden Erbtheile, als aud aller europäifchen Länder. Bezüglich der einheimifchen Vogelwelt legen wir befonders Werth darauf, bei eben zutreffender Jahres— zeit alle edlen Wald-, Feld- und Garten-Sänger in vollem Schlag vorführen zu können. — Zur Eingewöhnung berjelben wird jchon 8 Tage vor Beginn der Ausftelung im Schieß- graben ein eigens hergerichtetes — in einen Tannenmwald um: ewandeltes — Zimmer bereit fiehen und können hiefige Aus— eller auf Wunſch die Fütterung ihrer Lieblinge täglich ſelbſt | bejorgen. Zur Ausjtellung werben zugelaſſen: 1) Eleine frend- ländifhe Stubenvögel, 2) Papageien, 3) allerlei Kanarien— vögel, befonders 4) Harzer Konkurrenzjänger, 5) einheimijche Bögel jeder Art (ausgenommen Hühner, Tauben, Enten, Gänje und Schwäne), 6) Vogeleier, 7) ausgeitopfte Vögel, 8) Niſt-, Futter und Vogelſchutz-Geräthſchaften, 9) Futterproben, 10) Bücher u. a. Schriften. Anmeldungen, welchen das treffende Stand: und Käfiggeld beizufügen ijt, ſind bis jpätejtens Mitt- woch, den 15. April, an den Vorſtand Herrn Kaufmann Benedict Tiſcher, Fiichmarkt, in Augsburg einzufenden. Die Zujendung der Ausjtellungsobjefte hat pojtfrei an den Ornithologi— hen Verein, Schießgrabenjaal, Augsburg bis zum 6. Mai jpäteftens zu gejchehen. Die Prämien bejtehen in: 12 Ehrenpreifen im Wert) von 10—30 M., 24 eriten Preifen, 24 zweiten Breijen. Chrenpreije kann ein und derſelbe Ausſteller im unbeſchränkter Zahl erhalten, hingegen befommen Empfänger von Ghrenpreijen jie noch trefiende 1. und 2. Preife nicht ausbezahlt. Zu der Berlojung werben bis zu 1000 Vögel bzl. Geräthichaften u. drgl. ange: fauft. Alles Nähere ergibt das Programm, welches vom Vor— figenden, Herrn B. Tiſcher zu beziehen it. Anfragen und Auskunft. Herrn D. Schmidt: Ihr Fall war ein jo abjonderlicher daß wir bis jet über denjelben noch garnicht haben ins Reine kommen lönnen. Eine Anzahl der mir zugejchieten todten Vögel gab ic) mit der Bitte um Unterfuchung an das Hygienifche Inftitut in Berlin, unter Leitung des Herrn Geh. Rath Profejjor Dr. R. Kod. Leider hat jedoch der mit der Unterſuchung betraute Ajfiitent, Herr Dr. Froſſch, feine bejtimmte Todes- urjache der Vögel auffinden können. Bei einem ſolchen plöß- lichen mafjenhaften Sterben läßt ſich kaum etwas andres au= nehmen, als daß entweder ein furchtbares organiſches Gift zur Geltung gefommen fei oder daß, was freilich im weſent— lichen als daſſelbe gelten darf, eine Erſtickung duch Kohlen- orydgas u. a, jtattgefunden habe. Da Sie nichts Näheres mittheilten, jo vermag ich aljo nicht zu ermefjen, wo die Ur— ſache in Thatfächlichkeit gelegen hat. ES thut mir leid, daß dieſe Benachrichtigung erjt jo jpät erfolgt, aber e3 hat fich, Tu gejagt, mit Beftimmtheit die Todesurſache nicht feitftellen lajjen. Mı3. Annie Murray: Die Unterfuhung Ihrer Bögel ergab, daß diefelben fämmtlich an einer jehr unheilvollen und unbeimlihen Krankheit, dem Geflügeltyphoid, aljo einer ty- phöſen Unterleibsentzindung, eingegangen find, Wie diejelbe entftanden und wodurch fie ausgebrochen ijt, das entzieht ich ja leider meiner Beurtheilung. Herrn W. Neumann: 1. Die Falklanddrojjel (Turdus falelandieus, Ouoy et Gaim.) gehört zu den jeltenjten fremd- ländiſchen Droffeln, und daher willen wir über ihre befonderen Eigenthiimlichfeiten exft auperft wenig. Daß fie ein außge- zeihneter Schläger fei, dürfte zunächſt nur in der Yantafie des Vogelhändlers begründet liegen; denn troß mancher gegentheiligen Behauptungen der amerifanijchen Drnithologen find Die meiften Drofjeln jenes Welttheils doch zweifellos nur ganz erbärmliche Gefangs-Stümper. Immerhin wird es fich verlohnen, daß Sie den Vogel halten, aufmerkſam beobachten und dann Ihre Erfahrungen hier in der „Gefiederten Welt“ mittheilen. Dadurch erwerben Sie ſich ein dauerndes Ver— bienjt. 2. Ihre Fütterung ift im ganzen ja vichtig, doc) geben Sie den verhältnißmäßig großen Vogel anjtatt 5, mindeſtens 10—12 Mehlwürmer täglid, auch gewöhnen Sie ihn an eins der befannten und bier im Bericht über Die Austellung des Vereins „Ornis“ befprochenen Mijchfutter und ſodann auch täglich einige getrodnete ud angequellte Vogel— oder liederberen und in Ermanglung diejer, etwas fein ge= badten Apfel. 3. Wenn die Falklanddrofjel, wie zu hoffen ſteht, auch wirklih ein Männden ijt, jo wird fie jpäteftens im Mai zu fingen beginnen. Herrn $. Hronef: 1. Heutzutage wird doc) fein Menſch mehr an das häßliche Vorurtheil glauben, daß den Vögeln zum Sprechenlernen die Zunge gelöjt werden müſſe. Aller dings ift es ſeltſam, mit welcher Zähigfeit ſolche Vorurtheile in den weiteiten Kreiſen fejthaften und immer mieder aufs 150 tauchen. 2. Bis jetzt haben wir noch Feine flichhaltigen An— haltspunkte, um ein ficheres Urtheil über die etwas verjchieden- artige Begabung der beiden Gefchlechter fprechender Vögel ge: winmen zu fönnen. Die Behauptung, daß die Weibchen nicht oder weniger jprachbegabt jeien, hat jic bisher noch bei Feiner Art feftitehend nachweiſen Taffen. 3. Wenden Sie ſich voll Vertrauen an die Kanarienzüchter, welche hiev in der „Ge— fiederten Welt“ annonziren laffen. Wollen Sie vorzugsweiſe feine, Eoftbare Vögel haben, jo fragen Sie bei den Herren Deforationgmaler E. Hinze, Berlin N., Schönhaufer-Allee 39b, Rentner W. Mieth, Berlin W., Schillſtraße 19, oder Gefängniß- Inſpektor W. Klubs, Landsberg a. W., an, welche Herren, wenn fie jelber nichts mehr abzugeben haben, Ihnen doc) jeden- fall3 gute Vögel nachweifen werden. Herrn M. A. Lekits: 1. Wenn heutzutage ein Händler noch den Rath gibt, bei Krämpfen einem Vogel eine Klaue abzufchneiden, ſo kann das nur ein unwiſſender und roher Menſch ſein, welcher garkein Vertrauen verdient. 2. Jnfolge der unrichtigen Verpflegung war der Papagei eben in ſtockender Maufer und die Federn, welche Sie mir mitgeſchickt haben, zeigen, daß die Hautthätigfeit und bezüglich der ganze Körper noch beimeitem nicht die volle Kraft und Spannkraft wieder erlangt haben. 3. Gefochter Mais nıd erweichtes Weiß— brot allein find zur maturgemäßen und Fräftigen Ernährung des Jako Feinenfalls ausreichend. Mifchen Sie ihm daher all- mählich immer mehrere gequetjchte Hanfkörner unter das Teßtre und fahren Sie auch mit dem Rothwein noch fort. Zur Ab- wechjelung bieten Ste ihm hin und wieder einige Sonnen— blumentörner und dann auch Wallnuß an, welche letzteren Sie aber jedesmal vorher ſchmecken müſſen, wie ich die Anleitung dazu in meinem Bud, „Die fprechenden Papageien“ gegeben babe. Sollte er Wallnußkern auch nicht annehmen, jo mifchen Sie ihm abwechjelnd an einem Tag cinen Theelöffel voll zerquetichten Hanf und am ander eine halbe fein zerhackte Walnuß unter das erweichte Weißbrot. Weiter wird vor= läufig nichts nöthig fein. ! Herın F. 9.: 1. Sowol den Bergemann'ſchen großen Futterfaften für Vogelſtube und Flugfäfig, als auch die Fleineren derartigen Einrichtungen können Sie aus der Fabrik von E.B. Hähnel in Berlin S.W., Lindenjtraße 67, beziehen. 2. Gerade Safranfinfen dürfen Sie mit den Wellenftitichen nicht in einem Naum zufammenbringen, da die leßteren geri die Nefter der erfteren zerftören. 3. In den verhältnißmäßig fleinen Raum der II. Abtheilung dürfen Site nicht gut 2 Bar Zebrafinfen mit den Mövchen, Kubafinten und Tigerfinfen zu= jammenbringen. Auch die Kubafinken find meiftens jo tyranniſch, daß das Zujammenhalten mit den amderen nicht gut thut, wenn die Vögel nicht einen weiten Flug haben, ſodaß die Kuba— finfen wenigſtens einen Strauch, in welchem ihr Net hängt, für fi) beherrſchen. Wenn Sie auf einigermaßen fichere Züchtungserfolge rechnen wollen, jo müffen Sie aljo das eine Bar Zebrafinken und die Kubafinken in Züchtungsräume, bzl. Käfige für fich bringen. Bücher- und Schriftenſchau. „Oettel's Kalender für Geflügelfreunde“, heraus— gegeben von der Verlagsbuchhandlung W. Köhler, redigint von Gustav Meyer. X. Jahrgang, Minden 1891. Wie eg jcheint Hat meine Anregung, die ich dem Herrn Ver— leger in einer frühern Beiprechung gegeben habe, gut gewirkt, denn der Dettel= Kalender feiert feinen zehnten Jahrgang im prächtigen Einband; Hahn und Henne, Sonne, Mond umd Sterne, nebft Jahreszahl, alles in Golddrud. Drinnen auf dem Titelblatt fehen wir, wie unfer alter Freund Dettel als thatfächlicher Begründer der Geflügelzucht = Beftrebungen im Deutfchland, im Kreife feiner Lieblinge fteht, auf einem Bilde, welches zwar vecht lebensvoll ift, indejjen auch jchon durch ein anders hätte erfeßt werden können. Der Kalender jelbit ift wieder— un im Inhalt vecht reichhaltig und bietet zunächſt wie in früherer Zeit den Lebensabriß eines hervorragenden Mannes auf unjerm Gebiet, diesmal Alfred Brehms, mit dem befannten Bild, wo er auf | Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud. von ı. Hopfer in Burg dem Anjtand figt, mit der Flinte in Dev eimen und dem Notizbud) in der andern Hand, Aus dem Anhalt hebe ich jodann noch gern Folgendes hervor: cine ſachgemäße Schilderung „Der Geſang der Vögel“, eine kurze Mitkheilung, wie junge Edelfinken in einem verunglücten Net von Kanarienpögeln aufgefüttert werden, eine Reihe von Mittheilungen über allerlei Geflügel ünd Geflügelzucdht, Hühner, Tauben u. a, umfafjend, eine Mittheilung tiber aitsgejtorbene Vögel, danı „Bilder aus der Vogelwelt“: Zeifige und Star von Georg Freiherr von Dyherrn. Der Redakteur hat Anleitung zur Fütterung und Pflege des Kanarienvogels gegeben. Immer weiter folgen abwechſelnd Aufſätze über Geflügel und Stubenvögel: Chine— ſiſches Mövpchen, Dompfaff, Phönixhuhn, Gänſezucht, Ameri— kaniſche Wandertaube, Fütterung der Vögel im Winter. Alles iſt gut und lehrreich, aber die Redaktion hätte doch eine etwas klarere Aneinanderreihung des Zuſammengehörigen geben können. Weshalb ſodann inmitten der ſachlichen Gaben: „Verzeichniß der Geflügelzüchter u. a. Vereine”, „Krankheiten des Geflügels, dev Hühner und Tauben“ u. a, mit einmal die Fritiihen Tage d. J. 1891 von Falb und eine Reklame über neue Doppeljchrauben - Schnelldampfer einer Aftiengejell- haft kommen, ift mir unverftändlih. Mean hätte jedenfalls befjer daran gethan, das erſtre nach vorn unter die Kalender: Angaben vor den „Vogel- und Geflügelzucht-Ralender” und das letztre in den am fich ſchon recht reichen Anzeigentheil zu bringen. Im Ganzen aber ift der Dettel-Kalender ohne Be— denken als ein praktiſch-brauchbares Buch bejtens zu empfehle. Dr. &. R. Dr. Karl Ruf, „Jahrbuch der Natur. Mit 12 Monatsbildern von B. Müller-Kaempff und Fritz Wahenhufen. Zweite — iluftrirte Auflage. (Verlag von Robert Oppenheim [Gujtav Schmidt] in Berlin). Vollſtändig in 12 Heften zu je 70 Pfennig. Zu meiner großen Freude hat dev gegenwärtige Inhaber der Verlagsbuchhandlung Robert Oppenheim, Herr Gujtad Schmidt, mein Werk, welches in der eriten Auflage unter Titel „Da heimiſche Naturleben im Kreislauf des Jahres“ erfchien, jest unter dem obigen Titel neu herausgegeben und zwar ausgeftattet mit zwölf Monatsbilderi von zwei bekannten und geſchätzten Künſtlern. Wenn nun das Buch bisher ſchon freundlicher Aufnahme ſich zu erfreuen hatte, ſo dürfen wir wol hoffen, daß es in der neuen Erſcheinung erſt recht in weiten Kreiſen Eingang finden und willkommen ſein werde. Es iſt zunächſt in zwölf halbmonatlichen Lieferungen, dann aber auch bald im vollendeten Bande zu beziehen. Man abonnirt entweder in der nächſten Sortimentsbuchhandlung oder unmittelbar bei der Verlagsbuchhandlung Robert Oppenheim (Guſtav Schmidt), Berlin S.W., Beruburger— ſtraße 29. Dr. K. R Briefwechſel. Herrn Dr. Werner; Sie haben allerdings Recht darin, daß die Bemerkung: „Für den Anzeigentheil ift der Herausgeber und Leiter des Blattes nit ver- antwortlich,” in der legtern Zeit gefehlt hat; dennoch werden aud) Sie wol feinenfalls im Ernſt annehmen können, daß ich wirklich die Verantwortung für jede entweder durch Druckfehler entjtellte oder in ihrem Inhalt unliebfant erſcheinende Anzeige tragen ſolle. Das ijt vielmehr hier wie bei jeder andern Zeitung und Zeitichrift keineswegs Sache der Leitung oder’ des Herausgebers, jondern lediglich die der Verlags: buchhandlung. Frau Victorie Pocorny-Hroibrenk: Ihre Benäch— tihtigung, daß Ihre große gelbköpfige Amazone nad) Befolgung meiner Nathichläge von ihrer ſchweren Erkrankung glücklich wieder *hexgejtellt ift, Hat mich natürlich jehr erfreut. Selbſt— verſtäüdlich müſſen Sie den Vogel nun äußert vorfichtig be- handeln, ®. h. jo, wie Sie begonnen haben, noch lange Zeit fortfahren, "und follte irgend ein Rücfal eintreten, jo ſchreiben Sie ſchleunigſt und recht ausführlich, damit ich fogleich neue entiprechende Rathſchläge ertheilen kann. Hoffentlih wird aber keine abermalige Erkrankung vorkommen. Hierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt”. Hr. 14. Magdeburg, den 2. April 1891. XX. Jahrgang. Anferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Creuß'ſhen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchmann) im Aagdeburg oder bei Hertn Dr. Rarl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Allianee- Straße 81 eintreffen. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RM. Kretiigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Ueber vieljeitig mir zugefommene Anfragen wegen Preis, Größe, Austattung und Einrichtung, ſowie praftiihe Ver— wendung unferer Wiener DVogelkäfige für Weichfrefler beehre ich mich hiermit zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß diejelben Foften, und zwar: a. fiir Droffeln, Steinrötheln, u. |. w., 15 .%4; b. für Sproffer, Nachtigalen und große Grasmüden, 9,50 A; c. für Schwarzplätthen und Fleine Grasmüden, 7,50 A; d. für Gelbfpötter, Sumpfrohrfänger u. j. w., 5 A. Dieje Preije verjtehen fih ohne Verpackungs— ipefen und Transportkoſten. — Bezüglich der Größe, Aus— ſtattung und Einrichtung diefer Käfige erlaube ic) mir die P. T. SHerren Liebhaber auf die bereit wiederholte Bes ſchreibung derjelben in meinen Aufjäßen über Sproijer, Gelb- jpötter, Schwarzplättchen u. j. m. zu vermeifen, welche ſämmt— lich im Laufe der letzten Jahre in der „Gefiederten Welt“ er— ihienen find. Was die Brauchbarkeit der Bauer betrifft, jo find die Vortheile, welche diefelben vor ähnlichen Erzeugnifjen auszeichnen, jelbjt dem minder Erfahrenen fo einleuchtend, daß Sedermann, der fie einmal kennen gelernt und erprobt hat, andere Käfige nicht mehr in Gebrauch nimmt. — Sie erfüllen insbejondre aud) alle jene Bedingungen, unter melden erfahrungsmäßig ein friſchgekäfigter Wildfang allein gedeiht und der Gejang vesjelben mit Sicdher- heit glei im erjten Jahr zur vollen Geltung fommt. Ich bin fein Käfig-Erzeuger und habe auch nur einen faum nennenswerthen Nuten beim Verkauf diefer Käfige, als daß ich für diefelben Reklame zu machen mich bejtimmt finden könnte — aber im Intereſſe der Liebhaberei möchte ich jedem einfichtspollen Liebhaber an's Herz legen, für die Nachahmung und Verbreitung derfelben möglichft beizutragen, damit ein— mal eine Gleichheit in der Erzeugung wirklich brauchbarer Käfige für unfere edelften Sänger gejchaffen werde und die Anfänger nicht mehr nöthig haben, Käfige in allen möglichen Formen mit allerlei überflüffigen Anhängſeln anzufaufen, welche die Plazirung des Käfigs nur erſchweren, und die Ein- gewöhnung des Vogels nicht jelten auch in Frage ftellen, wenn nicht gar unmöglich) machen. [398] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgnffe Nr. 9. Oskar Reinhold, Leipzig et, ER Echte Donau-Sproſſer von den meutralen Domaugebieten an der jerbijch-türfifchen Grenze ftammend, hauptjählich für wahre Kenner des Prima Sprofjerichlags geeignet, ſchon vielleiht Ende April, jeden- fall3 aber vom 1. bis längftens 4. Mai ab zu haben. — Verſandt unter Gewähr ficherer Hähne ſowie lebender und gejunder Ankunft. [400] Gottlieb Wanek, Vogelhandl., Prag (Böhmen). E. Klemum, Meerane i. S., Schrödergaäaſſe 1. Empfehle meine anerkannt rein ſingenden Trute'ſchen Hohl- roller, lang und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und Klingelrollen, Hohlflingel, Knorren und angenehmen Flöten ꝛc. zu mäßigen Preifen bei ftreng reeller Bedienung, von 10 bis 30 A. [401] Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfrefjer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von ſelbſt. Verſendet [402] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. St. Andrensherger Hed- und Flugkäfige, Nijt- käſtchen, Erntges’she Gejangstäjthen und Drahtbauer werden billig abgegeben. Band 1—9 „Gefieberte Welt”, eleg. geb. [403] ©. Wentzler, Landſtuhl (Pfah). Nachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, A 5, liefre vom 26. April ab. Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchlüger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, A 12 A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarifche Wildfänge, anerfannt befte Spötter, Hähne à 12.4, liefre von Ende April ab, dann echte ungarifche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden à 3,50 .#, gelbe Spötter und Meine Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris), & 4 #, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [404] Gottlieb Wanek, Bngelhandl., Prag (Böhmen). Geſucht: 1 gutes, zuchtfähiges Par vothföpfige Papagei- Amandinen (Spermestes psittacea). — Angebote unter „B. 96%, duch die Erpedition dieſes Blattes erbeten, [405] Vorausbeſtellung erwünſcht, da dieſe Bögel raſch vergriffen find. Alunzuß aaaunlad aun aacquaqa; AUpmaQ aazun zeuvlaag 152 Die gefiederte Welt. Zeitjerift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 14 = Auf allen größeren Auzftellungen prämirt: & - Insectiverous“ = = Y © us’, * Univerſal-Futter für Infekten freſſende Singvögel E\ 5 (on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [406] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartitel bei Heren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [407] Fabrik fümmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Hleinften bis zum größten Hedfäfig, na Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- blumenkerne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [408] EI. Drefali, Kübel. 2000 Par hadfeine, befiederte, gefunde, importirte Bebrafinken, Zudtpare, Bar 6 .%, 3 Bar 15 A, 10 Bar 45 %, 200 Par Zucdtpare, importivte Wellenfittiche, Par 9 .%, 2 Bar 16 M, 1000 Bar Sonnenvögel, chineſiſche Nachtigalen, Männchen im vollen Gejang, Std. 7 A, Bar 9 .%, 70 Par Gürtelgrasfinten, Zuchtpare, Par 12 %, Zeresaftrilde, Par 12 .%, Weih- ſtirnige Pfäffhen, Bar 12 4, Aftrilde, Bandfinken, Schmetterlingsfinken, Grisbleus, Atlazfinken, Baradis- wittwen, Silberfafänchen, Blutſchnabelweber, Drangeweber, Silberfafänden, je 1 Par 3 M, Drangebef, Mozambikzeifige, graue Edelfänger, je ein Par 4 .%, 10 Bar Senegalfinken, fortivt, 25 4, 20 Bar 45 A. Ausführliche Preislifte poftfrei. DVerfandt gegen Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. [409] G. Schlegel, Hamburg, Vener Steinweg 15. IiImportirie Zebrafinken, Zuchtpare, à P. 6 #, einzelne Weibchen, Std. 4 %, Zmportirte Wellenſittiche, Zuchtpare, à P. 10 M, einzelne Weibchen, Std. 6 A. Chinefiihe Nachtigalen, Doppelüberichläger, Std. 7 M, Weibchen, 2 A, feuerrothe Kardinäle, abgehört. Sänger, St. 10 .%, empfiehlt in nur ſchönen gefunden Exemplaren [410] L. Förster, Zoolog. Handlung, Chemnitz. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft, gegen Nachnahme. Ausführliche Preishiſte koſtenlos u, poſtfrei. Unter dem Protektorat Sr. Durchlaucht des Fürſten Tugger, Babenhauſen. Ornithologischer Verein Augsburg; Donnerstag, 7. bis einſchl. Sonntag, 10. Mai, zweite große ausſchließliche vogel- Ausstellung im Salbau der Gejellihaft Schieggraben. „12 Ehrenpreife, 24 erſte und 24 zweite Preife“, nur für Vögel, Vogelzuht und -Schub- Utenſilien. — Anmeldebogen und Programme verjendet auf Verlangen [411] der I. Vorſtand: Benedict Tischer, Augsburg. Mehlwürmer, Gegen Hühner verſchiedener Raſſe werden ber- tauſcht; 1. Die fremdländiihen Stubendögel, 1. Band, rein reell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo 9 A, 1000 Std. 1,0 A Die Lörnerfreifenden Bögel. 2. Die Prachtfinken, Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- 3. Die Webervögel und Widafinfen. 4. Lehrbud der würmer, 30 3, Ameifeneier, Weiswurm, Bogelleim, | Stubenvogelpflege, -Abricht. u. Zucht, Lieferung 1 u. 7. Netzfallen, Bogelangeln, Reiter, Samen u. a. Preis— E. Hubrich, Kgl. Foritwart, Frankenreuth, (Poſt lifte poftfeei. [412] Theodor Franck, Barmen. [413] Ebnath i. Opf.) Nr. 14. Die gefiederte Welt. Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmjtadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Saugerhaufen u. a.m.) Hartleb & Leibe in Oelze im Thüringerwald. — F * =) =) . :Q - De 255 238 = m 2 sm —— — Suse: —8 —— (er Außerdem für MWellenfittide und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichniſſe zu Dieniten. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 big 12,50 A für das Stück. Angabe der Bahnjtationen erbeten. [414] Bei uns erschien: Das gi als Nutzesllügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .A = fl. 1.20 ö. W. „. geb. 250 = fl. 1.50 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. - Vogelliebhaber! Wer feine Vögel lieb hat, beziehe Käfige u. a. m. von Arthur Herrmann, Oſchäatz, 1890, Aegintha gold. Medaille, Drnis filb. Medaille in Berlin, Ornith. Verein Augsburg Ehrenpreis. Annaberg, d. 10./7. 90. Ihre Käfige find ſehr ſchön und entjchieden praftich, auch die wildeften Vögel können fich nicht bejhädigen, Futter und Waſſer wird nicht verfprikt, es iſt alles Leicht zu handhaben und zu reinigen. Albert Baumann. Hilchenbach, d. 18./7. 90. Ihr mir vor 14 Tagen gel. Droffelfäfig gefällt mir ſehr gut. Fr. Hüttenheim, Apoth. Hoheneggeljen, d. 4/9. 90. Die Vogelbauer (Gimpel-, Grasmüden-, Lerchen- und Droffelfäfige) finden meinen vollen Beifall. W. Hoyermann, Apoth. Gas-Anſtalt Beuthen, d. 9.9. 90. Die ſ. 3. gelieferten Käfige (Kardinal-, Kanarien-, Papageifäfige und Voliere) find zu meiner volliten Zufriedenheit. Ihnen meinen Dank für die einfache aber doch geſchmäckvolle Ausführung. Dir. Störtekort. Dresden, Elifenftr., 12./9. 90. Der gej. Käfig gefällt mir derart, daß ich meinen 2 Sprofjern ein gleiches trautes Heim verjhaffen will. [415] A. Hammer, Lehrer. Honnenvögel, Weibchen, tadellos, à 2,50 A, 3 Std. 6 .%, weise Mövchen, a P. 15 .%, Gould-Amandinen, Männden, & 20 „A, dsgl. rothföpf., à Std. 40 M, Kronfinten, & PB. 13 4. Alle tadellos und Ferngefund. Bon früher angezeigten Vögeln ift noch Vorrath vorhanden. 416 J. O. Rohleder, Leipzig-Gohlis. Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 153 Bei uns erfchien: Das Terrarium, feine Einrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. Don Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ich erlaube mir die geehrten P. P. Herren Vogelliebhaber darauf aufmerkſam zu machen, daß ich auch heuer in der be— vorſtehenden Saiſon alle Sorten Weichfutter freſſende Vögel in ſchönen, tadelloſen Exemplaren und beſter Geſangsqualität zur Auswahl bereit halten und daher wieder in den Stand geſetzt ſein werde, den an mich gejtellten Anfprüchen nach jeder Richtung Hin zu genügen. Langjährige, vieljeitige Erfahrungen auf dem Gebiet der Bogelliebhaberei, tüchtige Kenntniffe in der Beurtheilung des Geſangs der verjchiedenen Vögel, jowie zahlreiche, weitverzweigte Berbindungen jelbit in den entfernteften Landftrichen, vereint mit der von mir jederzeit angejtrebten Neellität und Gewiſſen— haftigfeit bieten Jedermann wol die ficherfte Gewähr für die bejte Bedienung und erakteite Ausführung der mir zugemiefenen Aufträge. Indem ich mich ſohin beftens empfohlen halte, bitte ich zugleich mir möglichft rechtzeitig Die gejchäßten - Beftellungen zuzumenden umd zeichne mich [417] Hochachtungsvoll Mathias Rausch, vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. Nur nod einige Exemplare! Drnithologie Nordojt- Ve Heuglim, Afrika's, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers umd des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo- Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur Mk. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sehr preiswerthes Angebot! Bon dem naturwiljenihaftl. Prachtwerk Die Eier der europäischen Vögel nad) der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud, Mit der Beichreibung des Neftbaues von Baedefer, 2. Brehm und Paeßler, vollftändig in 2 Pracht— bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), ift eine Feine Anzahl von Erempl., im welchen einzelne Tafeln Stocflede zeigen, zu dem jehr billigen PBreife von 70 A dur die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [418] 4 . * Harzer Kanarienvögel, ſehr gute Sänger, lang- und tiefgehend mit gebogener Rolle, Hahn, à 10 M, Weibchen, à 2.4 bei Ferd. Kleeberger in Nürnberg (früher in Speyer), Arndtftraße 13. [419] 154 Die gefiederte Welt. 1890er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, fandfreie, helle Ware pr. Kilo. 2.80 A Univerjalfutter ne: Sommer-Rübſen, umübertrefjlih fein- und füßichmedend, 5 Kilo 2.30 .%, „ Kilo —.48 „ Senegal = Hirie, Sonnenblumenferne, weiße Hirie, ſämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt &. Schmitt, [420] Samenhandlung, Mainz. Bei uns erschien: » Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 80 A = 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderjtr. 172, am Koppenplatz, empfiehlt fein Lager aller Sorten Bogelfäfige. Anz fertigung nach jedem gemünfchten Maß. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— freſſende Vögel, à Kilo 2 .%, u. Paſtakanaria gegen le feit der Vögel, à Doſe 50 4. [421] Bei uns erschien: der Wellensittich, seine Naturgeschichte, Püege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nistkästen aus ſpaniſcher Korkeiche find das Befte ihrer Art, ich empfagle ſolche in vier Größen fortirt pro Stüd 80 A. [422] Theodor Halle Sohn, Braunfdjweig, Steinweg 5. BETzZER Bei uns erschien: [ir dor Sinbenvonelpigen, Ahrichtung: und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 26,50 —=fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 16,59 ö. W. (Erscheint gegenwärtig. auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,50 = fl. —, o ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 14. Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). Empfehle auch diefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 „A unter Gewähr Iebender Ankunft. [493] ©. G. Vodel, Leipzig. Bei uns erschien: andbuch für Vorelliehlaber, -Züchier nd Händler, Von Dr. Karl Russ. Bad. I. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90 fl.ö.W. M. —3— eleg. gebunden 8 — 4,80 fl. ö Bd. II, Die einheimischen Stubenvögel. ‚2. Aufl.M. b, 253, 158.6. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die Brafil. Handlung J. Killmann, Hamburg, Spaldingftraße 148, empfiehlt N 1 rothſtirn. Amazone (Ohrysotis WE TE brasiliensis), fingt 8 Lieder voll- FR jtändig, ferner jpricht 42 Sätze (etwa 200 Wörter) und vieles mehr, umftändehalber zum herab: gef. Preis, 500 .#, jendet Lifte, gibt jede Gewähr. [424] Spridit alles deutſch. Bei uns erschien: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis AM 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Alte Sahrgange der „Gefiederten Welt,“ ſowie jonjtige gebrauchte Literatur über Vogelzucht, einige gewöhnliche Kanarienhähne, Waldvögel und Exoten, einzelne oder Pare ſucht zu faufen. Anfragen bitte Marke beizulegen. Ang. unter „Waldvogel 100°, Bojtamt Grung (Dresden). [425] d Einfame Spahen Kyle usa) 1426] Bei uns erschien Die fremdländischen Körneriresser oder ÜFinkenvögeı — Mit14chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 M — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18° fl. 5. W, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Q SO — # Zeitihrift für Vogelliebhab Beftellungen durch jede Buch- handlung, jowie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlich 8 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. — Er > HR — et, -Züchter und Händler, Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenomment. Ir. 15. Magdeburg, den 9. April 1891. XX. Jahrgang. der Wiederaddrud ſämmtlicher Briginaf-Artikel ift oßne Suflinmung des Serausgeders und der Verlagsdudhandlung nicht Er geftattet. ag Sudaft: Zweiter Internationaler Ornithologen-Kongreß in Budapeft in den Tagen vom 17. bis 20. Mai (Schluß anftatt Fortſetzung). Der Jakarinifink. Allerlei aus dem Vogelleben (Fortſetzung). Mein letztes Wort zur Spottdroffelfrage. Neue und jeltene Erfheinungen des Vogelmarkts. Brieflihe Mittheilungen. Mandherlei. Aus den Vereinen: Bromberg. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenihau. Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Bum Vogelſchuhz. Zweiter Internationaler Ornithologen- Kongreß in Budapeft in den Tagen vom 17. bis 20. Mai. (Schluß anftatt Fortſetzung). Am 18. Mai Konftituirung und Arbeitäbeginn der Sektionen und der Spezial-Romite’3. Die Set tionen werden aus jenen Kongreß-Mitgliedern ge- bildet, welche jich für die weiter unten angeführten Sektionen gelegentlih der Einjchreibung gemeldet haben. Die Konftituirung ermöglicht der von dem Ungariſchen Komité bejtellte Obmann, der die Sef- tionen in das für fie beftimmte Lofal einführt und zur Konftituirung auffordert. Der Obmann erhält vom Generalfefretär des ungariſchen Komité's den Namen des Seftiongreferenten, die Lifte der Seftions- ' Bräjidenten einhändigt. Mitglieder und der Vorträge, welche er dem gewählten Die Konjtituirung beginnt 9 Uhr Vormittags. Die Sektionen wählen 1 Bräfi- denten, 3 Bizepräfidenten, 1. Schriftführer. Der Neferent ift jomweit als möglich im Vorhinein be- ſtimmt. Die Sektionen find vollfommen jelbjtändig | und beginnen ihre Arbeit jofort nach der Konftituirung. Die Sektions-Präſidenten haben die Pflicht, über die Thätigkeit ihrer Sektionen dem Kongreß Bericht zu erſtatten. Die Schriftführer müffen nach jeder Sitzung einen furzen Bericht für das Summarium dem | General-Sefretär des Ungariſchen Komite einhändigen. Sektionen: I: Systematica. Referenten; R. B. Sharpe (London), Dr. U. Reihenom (Berlin); Ungar. Obmann: Dr. 3.vonMadaräs;. II. Biologia. Referent: Dr. €. Ouſtalet (Paris), Ung. Obmann: Prof. Dr. Géza Entz, Bizepräfident des Ung. Komite. III. Anatomia. Referent: Dr. M. Fürbringer (Jena); Ungar. Obmann Prof. LudwigThanhoffer. IV.Avi- geographia. Referent: Dr. E. 9. Giglioli (Florenz) ; Ungar. Obmann: Divig. Kuftos Johann von Frivaldszfy. V. Oologia. Ung. Ob- mann: Dr. Alerander Lovaſſy. VI. Mig- ratio. Referent: Brof. Dr. J. U. Balmen (Helfingsfors); Ung. Obmann: Prof. Gabriel Szifla. VII. Ornithologiaoeconomica. Referenten: Hofrath 8. Ih. Liebe (Gera) und Forftmeifter Jacobivon Wangelin (Merjeburg), Seftionsrath Iſidor Maday (Ungarn); Ungar. Obmann: Feldmarſchall-Lieutenant i. P. Bela von GhyczYy. Die Berichte, Abhandlungen und Sigungs- protofolle find vom Präfidenten dev betreffenden 156 Sektion bis fpäteftena zum 20. Mai Mittags dem | Präfidenten des ungar. wiſſenſchaftlichen Komite, Reichstags = Abgeordneten Otto Herman, kurze Auszüge der Referate, Vorträge und Sektionsprotokolle find für das Hauptprotofoll dem Generaljefretär des Kongrefjes am folgenden Tag früh bis 9 Uhr — alſo am 19. Mai die vom 18., am 20. Mai die vom 19. — jeitend der Schriftführer der Sektionen und Spezial-Komite’3 einzureichen. Spezial-KomitE’3: a) Zur Prüfung der Kaffe des permanenten internationalen ornithologijchen Komite; drei Mitglieder, welde einen Obmann wählen; ungar. Obmann: Johann Xäntus. b) Zur Prüfung des Berichts über die wiſſenſchaftliche Thätig- feit des perm. intern. ornith. Komitö; ungar. Ob— mann Johann von Cſatö. c) Zur Feitftellung einer allgemein einzuführenden internationalen Klaffifilation und Nomenclatur der Vögel; ungar. Obmann: Prof. Joſef Paszlavszky. d) Zur Ausarbeitung eines Arbeitsplanz zur Feitjtellung der großen Zugſtraßen der Vögel; ungar. Obmann: Adam von Buda. e) Zur Feitjtellung der fünftigen Drganijation des perm. intern. ornith. Komite. Referent: Hofrath A. B. Meyer (Dresden); ungar. Obmann Dr. Geza von Hormwäth. Die Komité's b), c), d) und e) wählen je einen Präfidenten und Schriftführer; Präfidenten haben die Pflicht, die Sigungsprotofolfe und Referate bis zum 20. Mai Mittags dem General- fefretär de3 ungar. Komite, Stefan Chernel von Chernelhäza, einzuhändigen. Durch die ungariſchen Obmänner werden die Spezial-Komité's in ihr Lokal eingeführt und zur Konftituirung gebeten. Abends 6 Uhr öffentlicher Vortrag im Sigungs- fale der ung. Akademie der Wiſſenſchaften, Prof. Robert Collett (Chriftiania), „Ueber das Leben der Bögel imarktiſchen Rormwegen®. Am 19. Mai: Fortfegung der Arbeiten in den Seftionen und Spezial-Komite’3. — Abends 6 Uhr im Hörfale des zoologiſchen und fomparativ-anatomijchen Inſtituts des Prof. Margö öffentlicher Vortrag: Biktor Ritter von Tſchuſi-Schmidhoffen (Defterreih), „Das Leben der Vögel in den Alpen“ — Um 8 Uhr gejellige Zuſammenkunft auf der Margarethen⸗Inſel. Am 20. Mai: Vormittags 10 Uhr, Beginn der feierlichen öffentlichen Schluß-Sikung im Prunkſal des ungariihen Nationalmujeum. Tagesordnung: Berlefung des Protokolls der Cröffnungsfigung. Verlejung der etwa eingelaufenen Schriftftüde. Die Präfidenten, bzl. Referenten oder Schriftführer der Speial-Komite’3 und ber Sektionen erjtatten ihre Berichte. DBeiprehung und Erledigung der Berichte. Wahlen in das permanente internationale orni— thologijhe Komite. Anträge und Erledigung der— ſelben. Schlußwort de3 Kongreß-Präſidenten und der Präfidenten des ungariſchen großen und des mifjenjhaftliden Komitee Um 2 Uhr Abfchiebs- Bankett. Bom 21. Mai beginnen die Ausflüge in bie Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 15. ornithologiſch mwichtigeren Punkte des Lands, melde da3 ungar. Komité veranlaßt hat. A. An den Fleinen Balaton. Jagdherr: Graf Tafjillo Feſtetich zu Keszthely; Führer: Reichstags-Abgeordneter Otto Herman. Ausſicht auf Ardea alba '), cine- rea ?), purpurea ®), Ibis falcinellus“), Platalea leucorodia °), Hydrochelidon leucoptera ®), Lusci- niola melanopogon ”), Panurus biarmicus °), u.a.m. — Verbunden mit dem See von Belencze und dem Sumpf von Dinnyeg. Jagdherren: Die Herren von Mezzleny; Führer: Stefan von Chernel. Ausfiht auf großartige Brutfolonie von Larus ridibundus®); Brutfolonien von Hydroche- lidon fissipes 1°), H. leucoptera °), H. hybrida ''); Brutfolonie von Glareola pratincola!?); Ardea cinerea ?), purpurea°), minuta '?); Neſter von Lusciniola melanopogon ’), Locustella luscini- oides *), Parus biarmicus®), Tringa-'°) und Totanus- !°), Anas-??) und Podiceps-'?) -Arten; Cyanecula cyaneculus!®?) u. a — B. An ben Fertö-See. SJagdherr: Graf Bela Szehenyi; Führer: Dr. Julius von Madaräsz. Ausfiht auf Brutfolonie von Himantopus autumnalis *°), Recur- virostra avozetta *!); jchnepfenartige Vögel. — Ber- bunden mit dem „Hanjäg” (Kapıvar Csorna). Jagdherr: Baron von Berg. Ausjiht auf Horite der Aquila naevia ??) und clanga?*); Brutlolonien von Ibis ?*) und Platalea ?°). — ©. Nach Mezo— hegges. Sagbherr: Der Stat; Führer: Ge. Ercell. Feldmarſchall-Lieutenant Johann Horväth von Zalaber. Ausſicht auf Trappen und Steppenornis. — D. Nah Draued-Bellye. Jagdherr: Ge. k. u. k. Hoheit Erzherzog Albrecht; Führer: Prof. Gabriel Szikla. Ausſicht auf Horjte von Haliadtus albicillus **), Pandion haliaötus?”), Ciconia nigra ?®) u. a. Zu verbinden mit Kologyvär. Sagdherr: Bela von Nikolits. Ausfiht auf große Brutfolonien von Ardea alba !), cinerea?), pur- purea ®), gazetta?®), Ibis falcinellus*), Platalea leucorodia?) u. a. Die Beranftaltung fol diesmal im wefentlichen nad dem Borbild der deutſchen Naturforjcher-Ver- fammlung in3 Leben gerufen werden, und fo dürfen wir jedenfalls hoffen, daß gar wichtige Angelegen- heiten auf unferm Gebiet berathen, klargeſtellt und zur befriedigenden Beſchlußfaſſung geführt werben können. Es find ja brennende Fragen genug, beren ſachgemäßer Löfung wir feit vielen Jahren entgegen- fehen. Bor allem ift es das Gebiet des gejeg- liden Vogelſchutzes, auf welchem wir unter allen Umftänden eine internationale Regelung zu erlangen fuchen müfjen. Auch für andere vor- zugsweiſe praktiſche Fragen iſt die Erledigung noth- 3) Silberreiher, 9) Fiſchreiher, ) Purpurreiher, *) bumfelfarbiger Sichler, d) Meißer Löffler, auch Xöffelreiher, % Meißflügelige Seeſchwalbe, ) Tama- risken⸗Rohrſänger, ®) Bartmeije, ®) Lachmöve, 29) ſchwarze Seeihmwalbe, ) Mei: bärtige Seeſchwalbe, 9 Halsbandgiarol, auch Wiefenfchmwalbe, *?) Kleine Rohr: bommel, 24) Natigal-Rodrjänger, 1%) Stranbläufer, 1°) Wafjerläufer, 17) Enten, 18) Rappentaudher, 2%) Blaufehlchen, %0) Stranbreiter, #%) Säbelſchnäbler, 9*) Schreis abler, *9 Schellabler, *) Ibis, 2) Köffler, de) Wetkihmänziger Seeabler, 9°, Flußabler, *) Schwarzer Storch, ?9) Seibenreiber. Nr. 15. wendig; fo 3. B. für die endgiltige Regelung derwiſſenſchaftlichen und volksthümlichen Namen aller Vögel, wie wir ſie in wiſſen— ſchaftlichen ſowol als auch gemeinfaßlichen Dar— ſtellungen alleſammt feſtzuhalten hätten. Hoffen wir nun, daß uns dieſer zweite Ornithologen-Kongreß wenn auch nicht auf allen, ſo doch auf den meiſten derartigen Gebieten zu guten Erfolgen führen werde! Angeſichts dieſer Wahrſcheinlichkeit oder doch Möglichkeit werden auch alle einſchlägigen Vereine zur Theilnahme aufgefordert, und ich meinerſeits erlaube mir den Hinweis hinzuzufügen, daß die Beſchickung diesmal zweifellos keineswegs minder be— deutſam und wichtig erſcheint, als bei dem erſten Ornithologen-Kongreß in Wien. Wie damals, jo erbiete ich mic) auch diesmal, die Vertretung einer Anzahl von Vereinen zu über: nehmen, und ih bitte um gefällige baldigjte Mit— theilung feiten3 der Vereine, welche mir ihr Ver— trauen fchenken wollen. Ich babe für den Kongreß drei Vorträge angemeldet, inbetreff derer ich dem— nächſt Näheres mittheilen werde. Da mir nicht mehr zu viele Zeit übrig haben, jo wäre es wünſchens— werth, daß die Vereine baldigjt ihre Entſchlüſſe faſſen möchten, ſei e8 für die unmittelbare Vertretung und Abjendung ſeitens eines Mitglied, fei eg für den mir oder Anderen zu ertheilenden Auftrag. Sn. beiden Fällen iſt es fodann doch auch noth- wendig, daß in den Vereinen die verjchiedenen Dinge möglichſt eingehend und jachgemäß beſprochen werben, ſodaß der Abgeſandte ſowol in den Berathungen ala aud bei den Abjtimmungen jedenfalls im vollen In— terefje des betreffenden Vereins jeine Meinung zur Geltung bringen könne. Dr. Karl Ruf. Der Iakarinifink (Fringilla jacarina |L.]). Bon C. Langhein;z. Nachdruck verboten. Zu meinen bevorzugten Freunden in der Vogel- jtube gehört entjchieden der Jafarinifinf, nicht etwa wegen hervorragender Schönheit jeines Gefiederz, obwol da3 Männchen: in feinem ftahlblauen Gefieder mit weißer Schulterzeichnung immerhin auch als vecht hübſcher Vogel gelten darf, jondern vielmehr einer- jeit3 um feiner veizenden Lebhaftigkeit, Harmlofigkeit und Berträglichkeit, und andrerjeits feines har- moniſch ſchönen, zierlihen Körperbaus willen. (Be- ſchreibung jiehe in Dr. Ruß, „Die fremdländijchen Stubenvögel“ Bd. I, ©. 425). Seine leichte Zücht— barkeit machte mir ihn dann noch beſonders werth, und nad zweijähriger Erfahrung darf ich von diefem Vogel behaupten, daß er wie fein andrer anſpruchs— los und fruchtbar zugleich iſt. Wenn das Gelege meiſt auch nur zwei, höchſtens drei Gier enthält, jo veiht ſich doch Brut an Brut, die Alten füttern durchaus zuverläſſig, find ftet3 gefund und munter, und jelten nur dürfte ein Verluſt zu beflagen jein. An Gejhwindigkeit im. Brutgejchäft kommt dem Jakarinifink überhaupt Fein mir befannter Stuben: Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und » Händler. 157 vogel gleich, und ich werbe weiter unten noch darauf eingehend zurüdfommen. Herr Voß in Köln fandte mir vor zwei Jahren das erjte Bar, und obwol die Vögel durchaus ge- fund erſchienen, mußten fie ſich doch zu einer Kur bequemen, die ich mit jedem neu anfommenden Vogel vornehme. Ich betrachte alle, auch die fog. einge: mwöhnten Vögel, als frank und fie find es au wirklich meijt, bejonder3 unterleibgfranf, wenn auch das Leiden nicht deutlich zu erkennen ift und jich jelbft dem geübtern Auge noch nicht zeigt. Sei e8 auch feine ausgejprochne Krankheit, fondern nur eine ge— wiſſe Schwähe der durch den Futtermechjel ange- geiffenen VBerdauungsorgane — gar zu oft mur mußte ich die Beobachtung machen, daß frifc) ange- fommene Vögel durjtig über dag wenn aud er- wärmte oder gar vorher abgefochte Waſſer herfielen und jich den Tod daran tranfen. Ich gebe deshalb den neuen Ankömmlingen etwa eine Woche lang nur lauwarmen Haferjchleim, den fie alle gern nehmen und der in dieſer Zeit meilt alle Verdauungg- ftörungen befeitigt; dann erhalten fie noch weitere acht Tage abgefochtes und verfühltes Waller, und id} habe bei dieſem Verfahren feine bemerfensmerthen Verlufte mehr gehabt. Der Haferjchleim darf jedoch nicht zu jehr eingedict fein, weil die Vögel auch darin baden und ſich das Gefieder damit verfleben würden. — Freigelaſſen in die Wogelftube zeigt ſich der Jakarinifink außerordentlih neugierig; alle vor: handenen Nejter werden mit langgeitredtem Hals vorjihtig, aber nur von außen beſichtigt. Störung verurjacht er niemals, tritt auch als Angreifer nicht leicht auf, doch verfteht er es, ſich recht tapfer zu vertheidigen und jchlägt auch den größern Feind, durch feine außerordentliche Behendigkeit unterftüßt, immer raſch in die Flucht. Tagsüber treiben ſich die Vögel, ohne ji um einander zu befümmern, meijt im niedern Gebüſch umher und werden wenig ſichtbar, jcharren im Mos, ob ſich nicht ein Käfer oder Mehlwurm findet und führen ein jtillvergnügtes Dafein, Frühmorgeng und Abends ſucht ſich das Männchen einen befondern Plag, am Liebjten auf dem Futterfäfig und läßt nun ununterbrochen feinen jchrillen Lodruf „zig äh“ erklingen. Bei jedem Ruf fliegt es etwa fußhoch jenfrecht auf, um ſich jofort wieder auf dem gleichen Pla niederzulafen, ähnlich wie es unſer grauer Fliegenſchnäpper thut. Lange läßt ſich das Weibchen bitten, big es dem Lodruf folgt, und hat e8 ſich auch einmal ge- nähert, jo ſchlüpft es plötzlich wieder geſchwind in's Gebüſch. Immer dringender wird der Ruf des Männchens, mit geſträubten Halsfederchen, flügel— ſchlagend und mit fächerartig geſpreiztem Schwanz eilt es dem Weibchen entgegen, es hurtig umflatternd oder wie die Stahlwida rüttelnd über demjelben in der Luft ſtehend; trogdem jucht ſich das Weibchen aber allen Zürtlichfeiten zu entziehen, und nur jelten 158 gelang es mir, eine Parung zu beobachten; doch fand ich bei meinen beiden Paren noch niemals ein unbefruchtetes Ei. Das Neft wird mit Vorliebe im niedern Ge— fträuch in Kapelle'ſchen Hängeförbchen angelegt. Ich beobachtete frühmorgens das Männchen beim Bauen; Holzwolle, Agave- und Kofosfajern bildeten die Bauftoffe. Das Bauen gejhah mit fieberhafter Eile, und als id) nad) vier Stunden wieder. auf meinen Beobachterpoften zurückkehrte, war das Net fait fertig, einfach aber ſauber und feſt ausgerundet. Andern Tags fand ich das erſte Ei, grünlichweiß mit rothbraunen Flecken, am jtumpfen Ende dichter gefleckt, der andere Tag brachte das zweite, und nun begannen beide Vögel abmechjelnd zu brüten. Gie ließen mid) ohne alle Scheu ganz nahe kommen und betrachten, und obwol dieſes und auch die jpäteren Nejter dicht bei der Thür ftanden, hatte ich doch niemal3 Verluſte zu beflagen. Am elften Tag jchlüpfen bereit die Jungen aus; fie jind von ganz dunkler, fajt Schwarzer Haut- farbe und von ganz dünnem, ſchmutzigweißem Flaum bebedt, und jehen in den erjten Tagen durchaus nicht ſchön aus, entwiceln ſich aber jo jchnell, daß man ſich darüber wundern muß. Am fiebenten Tag dffnen jie die Augen, am neunten Tag ſpäteſtens find fie aus dem Neft und nicht wieder hinein- zubringen. Nach dem Flüggewerden jiten fie an den erjten beiden Tagen meift im Mos und werden fleißig von beiden Alten gefüttert. Eingequellte Sämereien, Ameijenpuppen und Mehlwürmer find die hauptſächlichſten Futterjtoffe; die Würmer ftopfen ihnen die Alten der Länge nad) fürmlih in den Schlund hinunter. (Schluß folgt). Allerlei ans dem Vogelleben. Von einer Vogelfreundin. Nachdrud verboten. (Fortjegung). Doch nun nad diefer Abſchweifung zu meinen Dohlen zurüd. Ich nannte fie beide „Hans“ und nur zur Unterjcheidung einen Vogel „den blauen” und den andern „den vothen Hans“, denn einem hatte ich den Hinterfopf und Naden mit blauer und dem andern mit vother Anilinfarbe angeftrichen, die dfter erneuert werden mußte. Die Vögel zeigten ſich aud im Charakter etwas verjchieden, der „rothe“ war anfangs zahmer und anhänglicher, der „blaue“ etwas mißtrauijcher und unartiger, d. h. er ließ fi jo leicht nicht davon abbringen, wenn ich in Ge: jellfchaft der Dohlen mit meiner Handarbeit im Freien jaß, an Knäulen, Stidereien, Häfelarbeiten u. a. zu zupfen und zu veißen oder, wenn er auf meiner Schulter jaß, fortwährend an den Nadenharen oder den Kleinen goldenen Knöpfen in meinen Ohren zu zerren und zu piden. Wenn nun diejes jchließlic läftig wurde und ich den Vogel jcheltend von der Schulter jagen wollte, rückte er ſchnell bis dicht an meinen Hals hevan, jeßte jich jtill hin wie zum Aug: Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 15. ruhen und vührte ſich in den erjten zwei Minuten nicht: Sch ließ mich durch dieje Liſt, die er jo lange wiederholte, big ich ihm ſchließlich ſanft herunterwarf, nur anfangs täufchen, nachher wußte ic) ſchon immer, daß der „blaue Hana“ die Unterfuhung meines Harz und meiner Ohrläppchen ebenſo eifrig fortjege, während der andere Vogel bei derartigen Anläffen jchon gleich davonflog, wenn ich ſchalt und ihm wegjagen wollte. Trotzdem die Dohlen faft unzertrennlid) waren, ge— viethen fie doch fortwährend untereinander in Streit, Iprangen und flogen wie zanfende Hühner, dabei nach Dohlenart Frächzend, gegeneinander und griffen ſich auch gegenjeitig ohne Urfache hinterrüd® an. Ein— mal erfaßte dev „rothe” den „blauen“, welcher auf einer Fußbanf zu meinen Füßen jaß, Heimtüdifch am Flügel, riß ihn herunter, ſodaß der Aermſte auf den Rüden und in eine Vertiefung des Erdbodens fiel (e3 war im Garten), wobei ihm der boshafte Gegner noch einen Schnabelhieb verjegte, bis der Angegriffene fi von feinem Fall aufraffte und nun gleichfalls mwüthend nad jenem big, worauf der andre das Weite ſuchte. Menſchen gegenüber zeigten ich die Dohlen dagegen garnicht bögartig, jondern eher ſcheu; troß ihrer jonftigen Zahmheit z. B. gingen fie nie zu Fremden auf den vorgehaltenen Arm (der „vothe“ nur in den jeltenjten Fällen zu Damen), nicht ein- mal bei unferen Dienftleuten, von denen das Stuben- mädchen die Vögel jogar manchmal gefüttert hatte, als jie noch „gejtopft” wurden. Wirklich mujterhaft benahmen ji die Vögel in ihrer Krankheit, als fie täglich im Schlund gepinjelt werden mußten. Meine Schweiter oder Mutter hielten den betreffenden Vogel bei der von mir ausgeführten Pinfelung fejt, und nachdem er fih im erjten Augenblick noch gegen die haltenden Hände etwas gejträubt, ſaß er nachher ganz ftil, troß der unbequemen Stellung mit dem aufgerignen Schnabel, lieg das Pinjeln wie ein nothwendiges Uebel geduldig über fich ergehen und ftieg dann jedes- mal auch bereitwillig auf meinen ihm vorgehaltenen Arm, um ſich wieder aus dem Zimmer tragen zu laſſen. Anfangs jaßen die Vögel, feit fie allein fragen, zur Nacht auf einer im Hausflur nahe der Dede angebrachten Stange, aber nachdem ich fie bei ihrer Erkrankung in den warmen Stall gebradit, ließ ich jie auch jpäter dort, und es mar wirklich bewunderungsmwürdig, daß es die Dohlen nicht im geringjten jtörte oder beunruhigte, wenn ſich nachher in der Abenddämmerung der ganze Stall mit unferen ſchnatternden Pekingenten füllte, über denen nur in einer Höhe von etwa 1/, m die Sitzſtange der Vögel angebracht war. Morgens verließen ſie jchon früh vor den Enten den Stall, indem fie fi durch bie Stafetenthür zmängten, und abends mußte ich fie, auf jedem Arın eine tragend, zur Ruhe bringen, d. 5. auf ihre Stange fegen, und Ende Auguft flogen fie mehrere Tage hintereinander von ſelbſt auf, jpäter nicht mehr, jondern fie lauerten mir vor der Haus— thür oder in der Veranda fo lange auf, bis ich her- auskam, und ftürzten fi förmlich auf mich, um fi Nr. 15. dann auf meiner Schulter beruhigt feſtzuſetzen, wo— vauf ich fie in den Stall trug. Am 10. September verihwand mir leider ſchon die eine Dohle, der „rothe Hans“, welche ich bereits einige Male ftundenlang vermißte, und unjer Hirt behauptete, gerade zu der betreffenden Tageszeit ges jehen zu haben, daß beide Vögel mit Krähen nad dem Wald hineingeflogen wären, worauf ev eine der Dohlen zurückkehren jah und die andre nicht. Die Zurücgebliebne ſchien fich anfangs etwas vereinjamt zu fühlen, und da ich fürchtete, den letzten Vogel auf ähnliche Weife zu verlieren wie den evjten, be- ihäftigte ich mich mehr mit jenem, und ihm wurde auch geftattet, täglich ein wenig bei uns im Kaufe zu. bleiben, wenigſtens in zwei Zimmern bejjelben. Nachdem der andre Vogel verſchwunden war, hörten wir den Aurücgebliebnen in den nächſten Tagen zum erjten Mal feinen Namen ſprechen. Eines der Dienftmädchen, welches im Garten bejchäftigt gemejen, erzählte mir nachher ganz im Eifer, fie hätte geglaubt, mich nad der Dohle rufen zu hören, und ſich nur gewundert, daß ich jo früh auf wäre; e3 Konnte etwa 5 Uhr morgens fein. Als jih das Rufen wieder holt, entdeckt das Mädchen jedoch, dag es aus der Höhe fommt, und erblictt dann endlich die auf dem Dach ſitzende Dohle, welche eifrig „Hans“, „Hans“ ruft und zwar mit meiner Stimme. Da der Vogel bloß draußen ſprach, hörten meine Angehörigen und ich ihn nur wenige Male (die Dienftleute dagegen faft täglich), denn in den Falten Herbittagen konnte man nur noch jelten im Freien jißen, und außerdem verlor ic) meinen veizenden Vogel leider jchon nach einigen Wochen. Später jagte er auch ganz deutlich) „Hang komm“, mit welchen Worten ich ihn gewöhn— lich vief, und e8 läßt id) wol annehmen, daß er nod) Manches gelernt hätte, wenn ev bei mir geblieben wäre, dern gerade diejer blaugezeichnete Vogel plapperte von jeher jehr viel in der befannten Art der Raben- vögel, aljo in unartifulivten Lauten, und lernte. die vorerwähnten beiden Worte ja auch jchnell und von jelbft, während wir den „vothen” eigentlich nie in folder Weiſe „ſchwatzen“ hörten. Seit die eine Dohle verſchwand, ſchloß fich die andre noch mehr an und Menſchen an, befonders an mid, und fie war faſt noch zahmer als mein frei- ausfliegender Heher, dejjen ich hier im Anfang Er— wähnung that, denn fie ließ ſich, auf den Arm figend, viertelftundenlang im Freien oder im Haufe herum- tragen, beauffichtigte mit mir die Dienjtmädchen im Backhauſe beim Brot: oder Kuchenbacken, und wir bejuchten auch täglich gemeinfam die Ställe, wobei ein zur Ungeit brüteluftiges Huhn, das ich vom Neft bob, von Hans fjofort am Schwanz ergriffen und eifrigft gezupft wurde. Nachher bereitete ich dem Bogel noch öfter diefen Spaß, denn augenjcheinlich war es ihm eine große Genugthuung, ſich wenigſtens auf diefe Weile am den Hühnern zu rächen, welche ihn bejtändig beim Freſſen fortbijjen. (Schluß folgt). Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und sHänbler. 159 Mein lehtes Wort zur Spottdroffelfrage. Bon Armin Tenner. Nachdruckverbolen. Wenn ich zur obigen Frage noch einmal das Wort ergreife, jo gejchieht es micht in der Abficht, no länger mit Herrn Rauſch einen fruchtlojen Streit über den Werth des Geſangs der Spott- droffel zu führen, und dies zwar aus zweierlei Gründen: einmal, weil bei der Beurteilung des Geſangs eines Vogels der individuelle Gejchmad eine viel zu wichtige Rolle jpielt, und andrerſeits, weil ich durch die Ausführungen des Herrn Rauch in den beiden le&ten Nummern dev „efiederten Welt” den Eindrud gewonnen habe, daß ich den— jelben nimmermehr dazu bewegen könnte, jein, nad) meiner Meinung ungerechtes Urtheil über die Spott- drofjel als Sänger zu mildern. Aber ganz kann ich leider nicht einfach die Sache auf fich beruhen laſſen, ſchon weil mich ein Akt dev Pietät, den ich dem inzwijchen jo früh und plötzlich verjchiedenen Herrn Michel zu ſchulden glaube, zwingt, dem Urtheil, das Herr Rauſch über den Werth des Spottdrofjelgefangs fällt, entgegen- zutreten. Michel Hat, nad) meinem Dafürhalten, ven Werth des Gefangs der Spottdrofjel etwas über— ihäßt, aber dabei viel weniger „über die Schnur gehauen”, wie Herr Rauſch, dev jogar das Schwarz: plättchen als Sänger über die Spottdrofjel jtellt. Hätte Herr Rauſch darin vecht, dann haben Guvier, Audubon, Wilfon, Brehm und Hundert Andere von hervorragenden Ornithologen für den Gejangsmwerth eines Vogels Fein Verftändnig gehabt, und ich für meine Perſon muß zugeftehen, daß ich dann an einer heillofen Geſchmacksverirrung leide. Nah meiner Anficht könnte Jemand mit dem— jelben Recht, wie Herr Rauſch das Schwarzplättchen als beffern Sänger als die Spottdroffel erklärt, be- haupten, der Rheinfall bei Schaffhaufen ſei ein größres Naturwunder als die Niagara-Fälle in Amerika. Nein, verehrter Herr Rauſch, das Schmarz- plättchen ift gegen die Spottdroffel weiter nichts als ein Stümper im Gejang, oder unter den Hunderten von Schwarzplättchen, die ic) im Leben gehört habe, wäre fein einziger guter Sänger gemejen. Der Gefang des Schmwarzplättchens iſt mol melodiös, aber viel zu melodienarm, um mit den viel- jeitigen immer abwechjelnden Gejang der Spott- drofjel verglichen zu werden. Gewiß untermijcht Die Spottdrofjel ihren Gejang mit Mißtönen. Sie ift eben ganz Naturkind und gibt fich, wie fie iſt. Auch die herrlichſten Rundſichten, die die amerifanijchen Telfengebivge gewähren, verlieren etwas an ihrem Werth durch das untergeordnete Bild, das fie bieten. Sie find wildromantifh, die Hand der Kultur hat nicht verfhönernd eingegriffen, allein trotzdem werden jte jeden Naturfreund entzüden, wie der Gejang der Spottdroffel den Naturfveund erfreut, wenn er aud) etwas weniger „Schulung“ zeigt, al3 derjenige vieler Vögel dev alten Welt. 160 Wie ih ſchon oben angebeutet Habe, hat Herr Rauſch Feine Veranlaffung, das Urtheil des Herrn Michel über den Gejang ber Spottdrofjel als ein vereinzelte und parteiiſches zu bezeichnen. Herr Michel hat, im Gegentheil, den Geſang dieſes Vogels genau jo beurtheilt, als Hundert andere namhafte Drnithologen es gethan haben, beren bezügliche An— fit man doch faum ſchlechtweg mit der Einwendung der Parteilichkeit aus dem Weg räumen Fann. Herr Rauſch erklärt, daß ich mit dem, was ich über den Fang der Spottbrofjel an dieſer Stelle ausgeführt, doch nur meine perjönlice Anficht vertreten habe; das heißt mit anderen Worten: ich hätte mich mit einem Gegenjtand befaßt, mit dem ich nicht genügend vertraut jei. Dieſen verſteckten Vorwurf hätte Herr Rauſch Feinenfalls erheben follen. (Schluß folgt). Nene und feltene Erfceinungen des Pogelmarkts. Unter Bezugnahme auf die Mittheilung in Nr. 13 über den [hHwarzflügeligen Maina- ftar (Sturnus s. Acridotheres melanopterus, Daud.) j&reibt mir Herr Dr. C. Kerbert, Diref- tor der Königlich zoologiſchen Genoſſenſchaft „Natura Artis Magistra“ in Amjterdam, daß dieſe Vogel: art im Amſterdamer Garten jhon im Jahre 1862 gelebt hat und daß ſich gegenmärtig noch zwei präch— tige Vögel diefer Art in der dortigen Vogelſamm— Yung befinden. ’ Der ſchwarzflügelige Mainajtar des Herrn Rei ift inzwifhen in die großartigfte Sammlung leben- der Vögel, welche in Privathand vorhanden fein dürfte, die des Fürjten Ferdinand von Bulgarien, übergegangen. Dr. K. R. Briefliche Mittheilungen. ... UB eifriger Leſer Ihrer Zeitfehrift erlaube ich mir, bieje Zeilen an Sie zu richten und um gelegentliche Mite theilung Ihrer Anficht in dem nachftehenden Fall zu bitten. Bor etwa 10 Tagen fing ich beim Spazirengehen auf der Lanb- ftraße einen flügellahmen Buchfink. Der Flügel ließ äußerlich feine Beihäbigung erkennen; aber fliegen konnte ber Vogel eben nicht mehr. Das Gebahren bed Vogels mar lebhaft und natürlich ſcheu, das Gefieder ganz in Ordnung. Um ihn vor dem Hungertod, ober vor anderen Feinden zu ſchützen, nal id) ihn nach Haufe, jegte ihn in einen geräumigen Käfig, dem ich ihm neben friſchem Waffer das in Ihrem Handbuch IL (Einheimiſche Stubenvögel) angegebne Futter (Mifchung von Hanf, Kanarien=, Mohn: und Rübfamen, nebſt Apfeljchnittchen) vorjegte. Daſſelbe fraß er auch, folange er ſich unbeobachtet fühlte, ganz gern. Am 4. Tag glaubte ich aber ein ftillereß, weniger wildes Benehmen an ihm wahrnehmen zu Fönnen. Er fraß allerdings gleichmäßig weiter, auch die Entlerung hatte ſich nicht verändert, aber er gefiel mir doch nicht fo recht mehr. Aufgehängt war fein Käfig in einer Glas Verandä, die an ein jtet3 warmes Zimmer ftieß, neben einem Kanarien- vogel, der den ganzen Winter über im biefer Veranda gehangen hatte und lebhaft und munter blieb, Am 5. Tag fraß ber Fink nicht mehr, dagegen wurde der hintere Theil feines Haljes am Rüden biß zum Kopf auffallend di‘, die Halöfebern ftauben nad und nach von der Haut fteif ab und die ganze Stellung des Vogels war fteif und kaum bemeglich, der Kopf Fonnte Die gefieberte Welt. Zeitſchrift füür Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr, 16. nicht gedreht werden und nickte nur unmerklich nach vorn beim Athembolen. Gegen Abend ſtarb der arme Vogel, der eine ziemlich große, fchleimige, weiße Maſſe von ſich gegeben hatte. Bei näherer Unterfuhung fand ich nun, nachdem ich hineingeſtochen hatte, daß biefer aufgeblafene Hals nicht etwa mit irgend einer Flüffigkeit, fondern nur mit Luft gefüllt war. Der Hals nahm auch, nachdem die Luft entfernt, fofort feine urfprüngliche, gewöhnliche Form wieder an und ich bebauerte nun, ben Nabelftich nicht noch bei Lebzeiten des Vogels ges than zu haben. Wielleiht würbe er bavongefommen fein. Nun ift die Frage, was ift Schuld geweſen an biefer Er— franfung und warum ift nur bie hintere Seite bes Halſes fo auffallend angef wollen, während ber übrige Leib normal geblieben war? Nah Ihrem „Handbuch“ (S. 400, über Krankheiten der Vögel) Fünnte die Blähfucht die einzige Krank: heit fein, welche auf meinen Fall etwa paßte; aber die Be- ſchreibung deſſelben ſtimmt doch nicht, da nur ber Hald meines Vogels aufgebläht war. Da ich mich leider auf das Deffnen und Unterſuchen von Wogelleichen nicht verftehe, um etwa da— buch Aufklärung zu erhalten, jo nehme ich mir bie Freiheit, diefen Fall Ihnen vorzutragen, im der Ueberzeugung, baf vielleicht Ihnen felbit ein ähnlicher Fall ſchon vorgekommen ift, und in ber Hoffnung, in Ihrem Blatt gelegentlich eine Aufklärung Lefen zu können. Meine unmaßgeblide Meinung geht dahin, daß der Fink das vielleicht etwas üppige Futter, gegenüber demjenigen während biefes Winters, dann bie Ge: fangenfhaft überhaupt, nicht ertragen konnte. Aber, aus welchem Grund wurde dann nur der Hinterkopf des Halfes, und nicht der ganze Leib bes Vogels aufgebläht? —- .., Die Ausſprache ber Meinungsverjchiebenheiten über ben Werth und Unwerth ber Stare in Ihrem Blatt, find recht intereffant zu lefen. Meiner Erfahrung und Beobachtung nach nügt ber Star viel mehr durch die mafjenhafte Vertilgung fo vieler Inſekten, groß und Hein, als er ſchadet an Weinbergen oder Kirfch- bäumen u. drgl. Auch hat er ziemlich viele natürliche Feinde während des Aufwachfens. Aber neu zu Iefen war mir in Nr. 12, daß der Star nit nur in Höhlen und Löchern, fonbern auch frei und offen niftet. — In Württemberg werden fehr viele Starenhäuschen an die Wohnungen gehängt. — F. Magenau, Privatier. Unjere einheimifchen Finkenvögel find faft alle beimeitem ſchwieriger in ber Gefangenfchaft zu erhalten als ihre fremb- ländiſchen Verwandten, insbefondre die Prachtfinken und Webervögel. So hat ſich auch Ihr Buchfinf an der ungewohnten Fütterung überfreffen, und Sie haben bie Krankheit ganz richtig als Blähfucht erfannt. Ob diefelbe nur einen Theil ober ben ganzen Körper ergriffen hat, das konnte gleich fein. Hätten Sie jogleih bas in meinem „Handbuch“ angegebne Verfahren angewandt, fo würden Sie ben Vogel mol gerettet haben; fo aber ift er erftidt. Gerade beim Edelfink iſt es recht nothwenbig, daß die Eingewöhnung und auch mweitre Verpflegung fehr vorſichtig und Fenntnigvoll ausgeführt werbe, denn erft nach guter Eingewöhnung zeigt er ſich ausbauernd im Käfig. Dr. R. Mandıerlei. Aus dem Stabtparf in Graz veröffentlicht bie „Grazer Tagespoſt“ nachftehende ornithologiſche Beobachtungen. Brehm ſchreibt in feinem „Thierleben“: „Man kann die Sperlinge dahin bringen, daß fie das Futter vor den Fenftern auflefen, gewiß aber nicht gewöhnen, daß fie das Futter aus der Hand des Gebers nehmen“. Diefer Ausſpruch ift nicht ganz richtig, denn in jenem Theil des Stabtparks, wo das Wetterhäuschen fteht, befindet fi ein Spatzenmännchen, welches gleich ben Finken zuc Hand fliegt, um fi eine Pignolie zu holen. Freilich wagt e8 fich erſt dann hervor, wenn e3 gejehen hat, daß zwei oder drei Finken ohne Schaden daſſelbe gethan haben; vorher fitt er breitijpurig auf dem Boben und beob- achtet jcharf den Erfolg der Kühnheit ber anderen Wögel, Das ift fiher ein Zeichen von Klugheit, da wol Niemand den frechen und neidiſchen Sperlingen ein ſolches Wohlwollen entgegenbringt, um ihnen durch bejondre Aufmerkſamkeit bieje Zudringlichkeit anzugewöhnen. Es ift merkwürdig, daß es Nr. 15. im Stadtpark noch viele Finken gibt, die troß bes Beifpiels ber anderen, welches fie immer vor Augen haben, nicht zu bewegen find, Futter aus der Hand zu nehmen. Andere Bögel, die nur auf einige Zeit den Stadtpark befuchen, ges wöhnen fich jehr raſch an diefe Fütterung. So befindet fich gegenwärtig eine Tannenmeife (Parus ater, Lin.) dort, die ohne Zögern zur Hand kommt, Futter zu holen. Noch vor acht bis zehn Tagen hielt ſich, vorzugsweiſe in den Allen, eine kleine Familie (3—4 Stüd) Blaufpechte (Sitta caesia) auf, die ebenfo furchtlos die Pignolien aus der Hand nahm wie die eingewöhnten Finken des Stadtparks. Ueber einige auffallende Mißbildungen am Schnabel von Vögeln berichtet der „Weidmann“. Cine junge flügge Satfrähe wurde im Juli 1887 mit anderen ihres Gejchlechts im Feld angetroffen und mit leichter Mühe gefangen. Gie war ſchwächlich gebaut und jedenfalls jpärlih von den Alten gefüttert. Der Oberjchnabel ift von links nach vechtß gleiche laufend mit dem Unterfcehnabel kreisförmig gebogen und in der Mitte jo zufammengedrüct, daß fi das ungewöhnliche Gebilde ala ein dichter Hornfnoten darſtellt. Der Unter- ſchnabel ift etwas gedreht, aufwärts gerichtet und am der Spiße verbreitert. Die Zunge endete 15 mm vor der Schnabel- ſpitze und bewegte ſich deshalb unbebedt in dem Unterjchnabel. Der Vogel wäre infolge diefer Verfümmerung nicht imftande geweſen, feine Nahrung zu juchen, und hätte jedenfals fein Leben nur jo lange gefriftet, als er von den Alten geagt wurde. Eine alte Kohlmeije wurde im November des gleichen Jahrs geſchoſſen. Der Schnabel hat Aehnlichfeit mit dem bes Kreuzſchnabels. Wunderbar bleibt es, daß dieſes Thier- hen, troß bes für das Nahrungsgefhäft nicht pafjenden Schnabels, ein außgewachjener, Fräftiger und gut befleifchter Dogel war. Beide Vögel Haben in der Sammlung des Herrn 3. Hin in Wierzchoslawice, Poſen, Plak gefunden. Bei einem am 15. September 1887 auf ber Flurjagd zu Winterftein bei Groß-Tabar; im Gothaifchen von Herrn F. Wolf erlegten jungen Rebhuhn mar ber Obertheil bes Schnabels, an defjen Wurzel ſich eine Narbe zeigte, fleifdhig. (SH befige eine Satkrähe mit vollftändigem Kreuzfchnabel, die im Freien gejchoffen und mwohlgenährt war. Dr. 8. R.). So vieler Stare, wie es heuer im Reichswald gibt, jo ſchreibt der „Nürnberger Anzeiger”, können ſich die älteften Nürnberger nicht erinnern. Von ben hohen Kiefern- unb Vichtenbäumen herab machen fich dieſe gefiederten Schwäßer in einer Art und Weife bemerkbar, daß man das Gefühl Hat, als habe fich der Wald in diefem Jahr zum erftenmal vecht, mie fich8 gehört, bevölkert. Die Urfache ift eine ganz ein: leuchtende, Die Forftbehörden haben nämlich) an vielen hoch— gewachſenen Baumen fogenannte Starkobel anbringen laſſen, damit bie Stare, welche den Kiefernfpinner und die Nonnen: raupe mit Vorliebe zu verzehren pflegen, der Forſtwirthſchaft nüglich werben fünnen. Der Zweck wird, mie es ſcheint, auch völlig erreicht, weil die Stare in der That ben Wald jet mit Vorliebe aufjuchen. Aus den Vereinen. Bromberg. Kurz vor Oſtern Hat fi auch hier ein „Berein für Vogel- und Geflügelzucht” gebildet. Auf Einladung einer Anzahl Herren Hatten ſich zahlreiche biefige Bürger und Befiger auch aus ben benachbarten Drt: Ihaften verjammelt, um über bie Begründung eines Vogel- liebhaber= und Geflügelzüchter-Berein zu berathen. Die Be: theiligung war eine ſehr zahlreiche und vegjame Zur Aufftellung und Berathung von Vereins-Satzungen mwurbe eine Kommiſſion aus ben Herren Apothefen-Befiger Jaku— bomafi, Kaufmann Herold, Kaufmann Rannengießer, Zahntehnifer Neudeck und Klempnermeifter Zaharias gewählt. Mehr als vierzig Anweſende erklärten jogleich ihren Beitritt durch Unterfchrift. Anfragen und Auskunft. — age: Mein durch fein Sprechtalent ebenſo koſtbarer, wie vermöge ſeines gut gehaltnen Feberkleids ſchöner Grau- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und Händler. 161 papagei, hat fi) das letztre geftern und auch theilmeife heute noch graufam verftümmelt, indem er fich an dem einen Flügel mehr als zwanzig Federn herausgebiſſen hat, aus dem andern zwei oder drei. Ich wiirde num ohne Weitres annehmen, daß er in die unheilvolle Angewohnheit des Selbſtrupfens ver— fallen ſei, aber einmal müßte er fih dann doch, nach Ihrer Angabe, die Feberftumpfe herausziehen, mein „Dido“ aber beißt die Federn ab; und zweitens ift ber Vogel jo gut, jo regelrecht, durchaus nach Ihrer Anordnung verpflegt, daß ich es garnicht für möglich Halte, er könne im jenen krank— baften Zuftand verfallen. Sein Gefieder war wie gejagt, tadellos; er hat ftetS regelrecht und ſtark gemaujert; da er völlig frei ift, fich mach Herzensluft herumtummeln kann (feine große Zahmheit und Anhänglichkeit an uns gejtattet e8 eben, ihm völlige Freiheit in der Wohnung zu gewähren), jo kann ev auch jederzeit das Gefieder tüchtig ausſchütteln; gebabet wird er, jo oft er Verlangen darnach zeigt, was er auf ge= ſchickte Weife zu thun weiß; jeine Ernährung beiteht aus Hanf, Mais, Zwiebad, eine Walnuß den Tag und Hin und wieder einen Lederbifien an Obſt. Er gedieh dabei prächtig, und num plöglich macht er folche dummen Streiche. Glauben Sie, daß trogdem ein Fall des jog. Selbjtrupfens hier vorliegen fann, ober deuten die abgebijjenen Federn auf eine andre Urfache Hin? Im legten September war er mir einmal ents flogen; der Mann, ber ihn auffing, trug ihn feit unter ben Arm geflemmt wol ®ı Stunde lang bis in feine Wohnung, dabei waren dem Vogel, der ſich natürlich heftig fträubte, viele Federn abgebrochen worden, die er ji) dann jpäter nach und nad entfernte. Aber eine gleiche Urſache liegt doc) jegt nicht vor, und nachwirken kann doch wol die erjtre jet nicht mehr ? Allem Anſchein nach fchmerzen ihm auch die Flügel heftig, er ſchlägt viel damit und jcheint auch jonft unruhig. liegen kann er, verftümmelt wie er ift, natürlich garnicht jegt, was ihm ebenſo ungewohnt ift, wie eg mir Sorge bereitet, denn er bedarf num fortwährender Auffiht. Wollen Sie mir nun ein Urtheil abgeben, bzl. einen Rath ertheilen! Meines wärmften Dank können Sie gewiß fein. Frau Marie Uhſe. Antwort; Ihr Papagei gibt uns ein ſchwer zu löfendes Räthjelauf. Irgend eine fihere Urfache diefer Selbitverjtümmlung feiner Federn ift nicht zu finden; auch die jchärfite Lupe läßt feine Schmaroger an denjelben wahrnehmen. Das Abbeißen ber Federn muß aljo in irgendwelchen innerlich wirkenden Ur- ſachen begründet liegen. Angefichts jolcher Fälle fommt man in der That immer mehr zu der VBermuthung, daß die An— nahme ber rau Prinzefjin A. von Karolath-Schönaich zutreffend fei, nämlich die, daß wir in jedem fich jelbft rupfenben, bl. fein Gefieder zerjtörenden Papagei einen Vogel vor uns haben, ber in unbefriedigte gejchlechtliche Erregung gerathen iſt. Bisher haben wir befanntlih angenommen, daß das GSelbit- rupfen entweder auf einem üußerlichen Hautreiz beruhe ober in ber üblen Wirkung ſchlechter Säfte infolge unrichtiger Ernährung. Ihr Papagei gibt aber wiederum den Beweis dafür und zwar in förmlich unumftößlicher Weife, daß ſolche Borauzfegungen durchaus falſch find. Ihr Vogel ift in jeder Hinfiht gut und gejundheitsgemäß ernährt, Hat keinerlei Ihädlihe Nahrungsmittel befommen und befindet fich feit ſehr langer Zeit in Ihrer Pflege, ſodaß alfo auch Folgen etwaiger früherer Sepſisanſteckung feinenfals mehr zur Geltung fommen können. Bevor wir num auf irgend eine andre etwaige, mehr zutreffende Erkrankungsurſache ſchließen könnten, bleibt nichts weiter übrig, als bei jener erwähnten Annahme zu bleiben. Die praftiihen Rathſchläge, welche ih Ihnen in— folgebeffen zu geben vermag, gehen nun darauf hinaus, daß Sie e3 verfuchen, den Papagei möglichſt auf andere Gedanken zu bringen. Beſchäftigen Sie fih aljo joviel wie irgend möglih mit ihm, füttern Sie ihn ferner bis auf weitreß, vielleicht für brei biß vier Wochen, recht Fnapp und mager, bieten Sie ihm Häufig Badewaſſer und befolgen Sie aud bie An— leitungen, welche ich in meinem Buch „Die fprechenden Papa— geien” ertheilt babe. Der befle, naturgemäße Weg würde allerding® ber fein, daß Sie einen Züchtungsverſuch mit dem Papagei beginnen. Wollen Sie dies, jo ftehe ich Ihnen natür⸗ fih mit weiteren Rathichlägen gern zu Gebote. 162 * Herin E. Netter: Ihren Sprojjer können Sie nur durch große Sorgfalt retten. Zunächſt jondern Sie ihn von den anderen Vögeln völlig ab, jodaß er auch nicht zum Singen angeregt wird. Er darf die anderen Vögel garnicht hören tönnen. Unbedingte Ruhe, ſowol des Körpers an fi, als namentli” der Athmungswege iſt durchaus nothmwenbig. Sodann befolgen Sie im weiteren die in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” ©. 797 ge: gebenen Rathichläge, indem Sie den Sprofjer in feuchtiwarmer Quft halten. Arzneien geben Sie indefjen nicht, allenfalls nur Ghilifalpeter im Trinkwaſſer (jalpeterjaures Natron in der Verdünnung von 1:500). Die Kur mit ber feuchten Wärme und völligen Ruhe müffen Sie vier bis ſechs Wochen fortfegen, den Ghilifalpeter im Trinkwaſſer geben Sie aber nur fünf Tage lang. Sie fordern in der Apothefe Natrum nitricum depur. * Frau Fanny Shüll: Baden Sie zunächit die Füße der Nachtigal in warmen Wafjer, in welches Sie den zwanzig- ten Theil Glycerin gemifcht haben, jorgfältig ab, unterfuchen Sie dann, ob etwa eine feine Faſer oder ein dünner Faden umgemidelt ift und löſen Sie diefe vermittelt einer ſpitzen, ſcharfen Schere vorfihtig. In jedem Fall fühlen Sie ſodann die Füße mit Bleiwaſſer aus der Apotheke. Daffelbe darf aber nicht eisfalt, fondern e8 muß ſchwach lauwarm fein. Beachten wollen Sie, daß es giftig ift, und daß der Vogel alfo nicht daran Teen oder gar davon trinken darf, Mit dem Kühlen fahren Sie mehrere Tage fort und zwar tauchen Sie die Füße des Vogels dreimal im Tage, jedesmal 10-15 Minuten hinein. Inzwiſchen nehmen Sie die Sitzſtangen aus dem Käfig fort und Iegen anftatt derer einen jauber abge: waſchenen großen Ziegelftein in den Käfig. Vor dem Hinz einfegen müffen Sie die Füße jedesmal mit einem groben Leinentuch zart betupfen. ‘Sobald Sie jehen, daß die An- ihwellung und Entzündung nachlaſſen, beftreichen Sie die Füße täglich ein= bis zweimal ganz dünn mit Bafelinejalbe oder anderm milden Fett. In etwa vierzehn Tagen jchreiben Sie mir Bejcheid, wie es mit den Füßen des Vogels fteht. * Herrn Auguſt Hormuth:1. Bon unferen einheimijchen Vögeln benußen die vorjährigen Nefter nur verhältnigmäßig wenige, fo vornehmlich alle Höhlenbrüter und dann bie Arten, welche zeitraubende Bruten ausführen, wie z. B. die Mauer- ſchwalben. 2. Größere Vögel, wie die Amſeln, Pirole be: wohnen die Nefter, ſelbſt wenn fie jehr kunftvolle Bauten her— ftellen, im nächſten Jahr doch nicht wieder. 3. Nah dem Vogelſchutzgeſetz für das deutjche Reich ift es nur verboten, Nefter mit vollem Inhalt, aljo mit Eiern oder Jungen zu zerſtören bzl. auszurauben. Die verlaffenen Ieren Nefter darf Jedermann nehmen. Darin liegt auch Feinerlei Unrecht gegen die Vögel, denn das eigentliche Net wird nur von äußerft wenigen Arten im nächften Jahr wieder benutzt. Selbſt bei den vorhin genannten Höhlenbrütern, wie Star, Schwalben, jelbft Sperling, wird das eigentliche Genift vielfach und meiftens mit großer Mühe Hinausgefchleppt und durch neues erjet. Oft find die Nefter auch fo verunreinigt, daß fie nicht mehr für die weitre Brut benußt werden fönnen. Handelt es fich bei Xhrer Anfrage um den Zwed, ob Sie jolche Nefter für eine Sammlung nehmen bürfen oder nicht, jo kann ich mit gutem Gemiffen jagen, daß dies ohne Bedenken gejchehen kann. Bücher⸗ und Schriftenfchan. Paul Leverkühn, „Fremde Eier im Neft”. Ein Beitrag zur Biologie der Vögel. Nebit einer bibliographifhen Notiz über Lottinger. Mit drei Ta— bellen. (Berlin, N. Frieblaender & Sohn.) Einen überaus intereffanten Stoff hat ein jüngerer Or— nithologe hier mit größtem Fleiß zufanmengetragen und zu einem beachtenswerthen Werk ausgearbeitet. Mag man bas Beginnen gleichviel von welchem Gefichtspunft aus betrachten, jo wird man ihm die Berechtigung keineswegs abſprechen dürfen. Für den Liebhaber, welcher blog um des Vergnügens willen züchtet oder gar fir ben, welcher draußen im Freien Die gefiederte Welt. Zeitſchtift für Vogelliebhaber, «Süchter und -Hänbler. Nr. 15. umherſtrolcht, würde in bevartigen Verſuchen freilich ein ſchwer— wiegendes Unvecht Tiegen, denn ich kann mir garfeine größere Thierquälerei denken, als daß man junge Vögel ind Leben rufe, ‚ohne nachher die Möglichkeit zu fehen, daß dieſelben ent ſprechend ernährt und am Leben erhalten werden können. Da indeffen das Zufammenlegen der Eier feitens zweier. ober gar mehrerer Weibchen in ein Net auch im Freien vorfommt und. da es andrerfeitö bei unferen Stubenvögeln und Haus: vögeln überhaupt doch vielfach der Fall ift, dag Eier von ben Weibchen jeltener und foftbarer Arten verloren gehen würden, wenn fie nicht auf diefem Wege gerettet werden fönnten, jo haben ſolche wiſſenſchaftlichen und praktiſchen Verſuche, wie gejagt, zweifellos ihre volle Berechtigung. Der Verfaſſer dieſes Werk— chens von 200 Seiten Gr. Okt. hat ſich ſogar ein bedeutendes Verdienſt dadurch erworben, daß er mit vollem Verſtändniß die Literatur über dieſen Gegenſtand möglichſt erſchöpfend zu benutzen und ſo ein Geſammtbild derartiger Vorgänge zu geben ſuchte. Aber ſein Buch hat eine ſeltſame Lücke. Da er ſelbſt aus allen populären Zeitſchriften, auch den unbedeutendſten, den Stoff zuſammengeleſen und nicht allein die Mittheilungen von Lieutenant Hauth in der „Gefiederten Welt“ als die eines befannten und angejehenen Züchters, fondern jogar ganz kurze und beiläufige Angaben in den fleinften Blättern beachtet hat — ſo erjcheint e8 wol umfomehr verwunderlid, daß Herr Leverfühn meine hierhergehörenden praktiſchen und erfolgreichen derartigen DBerjuche nicht fennt. Ich war fragelos der erſte, welcher die Wellenfittihe zum Erbrüten und Aufziehen ber Eier, bzl. Jungen vom Rofenpapagei (Psittacula rosicollis, Vieill.) und ebenfo japanifche Mövchen (die befannte Züchtungs- Spielart von Spermestes striata, [L.] oder vielleicht auch S. acuticauda, [L.), zum Erzüchten der Bruten zahlreicher werth— vollen Prachtfinken benutzte und dazu Anleitung gab. Andere haben mir dies dann erſt nachgemacht und ihrerjeitö empfohlen — natürlid, ohne mich zu nennen. Auf biefem Stanbpunft des mir gegemüber beliebten unveblichen Verſchweigens dürfte Herr Xeverfühn jedoch wol keinenfalls ftehen, und jo wird er mir hoffentlich dankbar dafür fein, wenn ich darauf hinweiſe, daß mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht“ und auch mein „Handbuch für Vogelliebhaber” I die betreffenden Mittheilungen enthalten. Abgeſehen von biejer Lüge verdient das Buch, wie gejagt, volle Anerkennung und Empfehlung. Ausdrüdlich fei meinerjeitS indeffen doch noch bemerkt, daß ich ſolche Verſuche bei Stubenvögeln nur in dem Fall billigen kann, wenn fie den praftiichen Zwed haben, Gelege oder auch junge Vögel zu retten, welche von ihren Alten verlaffen und in Gefahr find, NUanFONAEEN r. K. R. Briefwechſel. Herrn Karl Lehl: Zu Ihrer Reiſe nach Braſilien wünſche ich Ihnen aufrichtig Glück! Und Ihre Mittheilungen für die „Gefiederte Welt“ werden mir ſtets willkommen fein. Inferate für die Jummer der bevorkiehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Gage früher bei der Cxeubzſchen Derlagshandlung (8. & M. Kretfchmann) in Magdeburg oder vet Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle - Alliance Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. ‚Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R &M. Kretſchmann. zür den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod — verautwortlid. Ereug’ihe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von A. Hopfer in Burg. Slerzu eins Beilage, Beilage zur „Hefiederten Welt“. Mr. 15. Magdeburg, den 9. April 181. XXX. Jahrgang. ——— —— — — —— — —— ———— —— — — — — — Deutſche Landwirthſchafks-Geſellſchaft Wander-Ausstellung zu Bremen vom A, bis 8. Inni 1891. Geflügel Abtheilung. Das Preisausſchreiben für die Geflügel-Abtheilung iſt ſoeben erſchienen und durch unſre Geſchäftsſtelle, Berlin SW., Zimmerſtraße 8, zu beziehen. Preiſe: 2204 Mt. an Geld und 1 Ehrengabe. Am Freitag, den 5. Juni, Nachmittags 4 Uhr, findet eine öffentliche Verſammlung von Geflügelzüchtern in Bremen jtatt. Mi Deutſche Fandwirthſchufts⸗Geſellſchaft. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1428] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. Auf allen größeren Ausftelungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [429] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Hleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Hanbbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen= blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [430] H. Drefalt, Lübeck Zebrafinken, tadellos befiedert, importirte Zuchtpare, Par 5.4, 2 Par 9 4, importivte Wellenfittiche, Zuchtpare, Par 9 A, Senegalfinken verjchiedener Arten, Par 2,,, 4, 10 Bar fortirt, 22,,, AM, Naſenkakadus, St. 9 6, Roſakakadus, Stk. 10 .%, fingerzahpme Graupapageien, anfangend zu jpreden, Std. 18 #6, ſprechende, 36, 45—100 %, jprechende und fingende fingerzahme Amazonen, 25, 30, 36 .#, anfangend zu ſprechen, 15 und 18.4, blaue fprechende Araras, taubenzahm, 50 ..%, Sonnenvögel, Ia Schläger, 7 A, Par 9 A. Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. [431] &. Schlegel. Hamburg, Wener Steinweg 15. 164 Die gefiederte Welt. Sprosser, Ruſſiſche, Ungarifche, Stebenbürger, Bulowinner, Rumänifhe und echte Donaufproffer, tiefichallige Kogler jowie Davidvögel, in Prima abgehörten Gremplaren, jofort ſchlagend & 6, 8, 10 bis 12.4, je nad) Geſangsleiſtung, liefert, vom 20. April angefangen, unter jeder Gewähr [432] „Ornis“ Prag 7311. E. Klemm, Meerane i. S., Schrödergafie 1. Empfehle meine anerfannt rein fingenden Trute'ſchen am roller, lang und tief gehend in ſchön gebogenen Hohl- und Klingelrollen, Hohlklingel, Knorren und angenehmen Flöten ꝛc. zu mäßigen Preifen bei ftreng reeller Bedienung, von 2 bis AM. 43 Nachtigalen, nur Ia abgehörte yrg mit tiefem, reinem, melodiihem Geſang, gleich ſchlagend, a 5 .%, liefre vom 26. April ab. tiefihallige Kogler als aud * und Kulif- ichläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche bie angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, & 12 A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariihe Wilbfänge, anerlannt befte Spötter, Hähne & 12.4, liefre von Ende April ab, dann echte ungarifche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden & 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), à 4 .A, liefte von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [434] Gottlieb Wanek, Yogelhandl,, Prag (Böhmen). Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Kiter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fich Bon ſelbſt. Verſendet [435] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. 1890er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter ra UMS Sommer-Nübjen, unübertrefflich fein- und füßjchmedend, 5 Kilo 2.30 A, „ Kilo —.48 „ Senegal - Hirfe, Sonnenblumenterne, weiße Hirfe, ſämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt &. Schmitt, [436] Samenhandlung, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig. gare Kanarientöger oo Vorausbeſtellung erwünſcht, da diefe Vögel raſch vergriffen find. 8 Vunußg —— un aaquaqoj RR aaun JauDlaaK Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler. Pr. 15. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplatz, empfiehlt fein Lager aller Sorten Vogelkäfige. Anz fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preiglifte koſtenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— freſſende Vögel, à Kilo 2 #, u. Paſtakanaria gegen Halte: feit der Vögel, a Doſe 50 4. [438] Nachtigalen, Steinröthel, Schwarzplattel, Spötter, Gras- müden, Sumpfrohrfänger und überhaupt alle Inſektenfreſſer liefert bilfigft, vom 20. April an- gefangen [439] «Ornis“ Prag 731]jIE. Preislifte koſtenlos und frei. Nachtigalen in richtigen Paren zum Ausjegen jehr billig. Die erften Nachtigalen kommen etwa 3. bis 4. April zum Verſandt. Harzer Kanarienvögel (Trate'sche Hohlroller). Empfehle auch biefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 10, 15, 20, 25, 30 und 36 A unter Gewähr Iebender Ankunft, [440] ©. G. Vodel, Leipzig. Sehr preiswerthes Angebot! Bon dem naturwiljenihaftl. Prachtwerk Die Eier der europäischen Vögel nad der Natur gemalt von F. W. 3. Baedeler, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud. Mit der Beichreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paeßler, vollftändig in 2 Pracht- bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von 9%. Baedeler in Leipzig), ift eine Fleine Anzahl von Erempl., in melden einzelne Zafeln Stockflede zeigen, zu dem ſehr billigen Preife von 70 .% durch die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen, Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudruck findet nit ftatt. [441] oo Mehlwürmer. Ia ftaubfrei, ILtr. — 1") Pfd.6 A, Kilo 9,50 „A mit Berpadung, feinſte ſchleſ. Ameiſeneier, Ltr. 80 Pfg., I Ltr. 60 Pfg., Kilo 2,50 .%, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [442] €. ©. Streckenbach, Breslau. Echte Donau-Sproſſer von den neutralen aaa. an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ftammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sprofjerjchlags geeignet, jchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längſtens 4. Mai ab zu haben, — Verſandt unter Gewähr fiherer Hähne jomie — geſunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Vogelhandl,, Prag (Böhmen). Empfehle mein prima, mehrmals prämirtes Eierbrot aus Maizena, ein ausgezeichnetes Zuchtmittel für Kanarien u. a, m. Dei Abnahme von 5 Dusend an für das Dugend 50 8 mit Berpadung. Carl Henney, Conditor, Hachenburg Naflau). reine, jchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6.4, Fr — A. nt. Verpack. empf. [4455] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfelb. [444] Nr. 15. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebgaber, -Züchter und Händler. 165 o os ® Nistkästen-Fabrik Sprofer-&enner, Habt Act!!! (prämirt: Erfurt, Halle, Münden, Darmitadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaufen u. a.m.) * Hartleb & Leibe Thüringerwald. in Oelze im v injeftenfrejjende Vögel ah Dr. Ruß’ und Dr Gloger’3 Schriften. Fü Außerdem für MWellenfittiche und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichnifje zu Dienften. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 bis 12,50 A fiir das Stüd. Angabe der Bahnftationen exbeteıt. [446] Alle Gattungen Sproſſer für Händler, garantirte Hähne, jo- fort jchlagend, Liefert zum Spottpreije Bon 65 ME. für das Dugend mit Ver- padung unter jeder Gewähr [447] „Ornis“ Prag 731]I1. Vogelliebhaber! Wer feine Vögel lieb hat, beziehe Käfige u. a. m. von Arthur Herrmann, Oſchätz, 1890, Aegintha gold. Medaille, Drnis filb. Medaille in Berlin, Ornith. Verein Augsburg Ehrenpreis. Annaberg, d. 10./7. 90. Ihre Käfige find ſehr ſchön und entjchieden praktiſch, auch die mildeften Vögel können fich nicht beſchädigen, Futter und Waſſer wird nicht verfprikt, es iſt alles Teicht zu handhaben und zu reinigen. Albert Baumann. | Hilchenbach, d. 18./7. 90. Ihr mir vor 14 Tagen gel. | Droffelfäfig gefällt mir ſehr gut. Fr. Hüttenheim, Apoth. Hoheneggeljen, d. 4./9. 90. Die Vogelbauer (Gimpel-, Grasmüden-, Lerchen- und Drofjelkäfige) finden meinen vollen Beifall. W. Hoyermann, Apoth. Gas-Anſtalt Beuthen, d. 9.9. 90. Die |. 3. gelieferten Käfige (Kardinal, Kanarienz, Tapageifäfige und Voliere) | find zu meiner vollften Zufriedenheit. Ahnen meinen Dank | für die einfache aber doch geſchmäckvolle Ausführung. L Dir. Störtekort. Dresden, Eliſenſtr, 12./9. 90. Der gej. Käfig gefällt mir derart, daß ich meinen 2 Sprofjern ein gleiches trautes | Heim verſchaffen will. [448] A. Hammer, Lehrer. BR WER i lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste Fl von Hans Maier in Ulm a.D.® d Grosser Import ital, Produkte.» ® a N) | 419] Nistkästen aus jpanifcher Korfeiche find das Beſte ihrer Art, ich empfehle folge in vier Größen fortivt pro Stück 80 A. [450] Theodor Halle Sohn, Braunſchweig, Steinweg 5. Diejes Jahr reife ich perſönlich nach dem Innern Rußlands, in die Wolga-Gebiete, wo no die beiten Sproifer der Welt, Baß umd Moll, tief und langſam, vorfommen, und komme etwa 10. Mai zurüd mit einem Transport diefer jeltenen Vögel. Preis iſt 25 bis 30 .% für das Stüd, je nad) Gejangsleiftung. [451] Harzer Kanarienbögel, jehr gute Sänger, Iang= und tiefgehend mit gebogener Rolle, Hahn, à 10 .%, Weibchen, à 2 .A bei Ferd. Kleeberger in Nürnberg (früher in Speyer), Arndtſtraße 13, [452] Empfehle zur Saijon die beiten Sproffer, verjchiedener Dertlichkeitsraffen, nanıentlih bufowinner, bei- arabiihe, podoliſche, wolhyniſche, polniſche, ruſſiſche, fiebenbürger, ungariſche und rumäniſche zu 9 bis 15 A, ſowie hochfeine x Weiden-Sprosser, aus den Donau=, Theiß-, Save, Weichjel-, Dniejter-, Don- und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 A, alles abgehörte Ia. Bögel mit mannigfaltigen Gejangsmweijen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, fofort fchlagend, unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft, jowie ſicherer Männchen. [453] Mathias Rausch, Vogelhandlung Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 95. 3 prachtvolles, tadelloſes, kerngeſundes Ein Jako, zahmes, junges Thier, fpricht gegen 30 verjchiedene kurze Redensarten mit nahezu 100 verjchiedenen Morten, ift gegen Höchftgebot wegen Weggabe aller Vögel zu verfaufen. Er wurde vor etwa 1'/s Jahr von Chr. Hagen- bet um 200 .% gefauft. Driginal-Sprahverzeihniß jener Firma zu Dienften. Auch mit Käfig abzugeben. [454] J. Gabl, Kaplan, Götzis, Vorarlberg. Empfehle zur Saifon jehr gute, fleißig ſchlagende Nachtigalen, und zwar ungarifche, fiebenbürger, bosniſche, walachiſche, moldauer und jlavonifche, jowie feine bulgariſche Donau-Nach— tigalen, nur abgehörte Ja. Schläger, mit jilberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, fehr touvenveiche Wögel, zu 4 bis 8 M, ſowie hochfeine Schwarzköpfe, mit Doppelüberſchlag und Repetirſchlag, zu 3,50 A. bis 9 AM, je nach Geſangsleiſtung, ferner Garten- und Sperber-Gras— miüden, à 4,50 A, Gelbipötter und Sumpfrobrjänger, &5 .A, Rothkelchen (Wipfelfänger) und rothrückige Würger, à 3,50 A, überhaupt alle Gattungen Weichfreffer in ſchönen Exemplaren und beiter Gefangsgüte zu zivilen Preifen unter Gewähr für gejunde und Lebende Ankunft. [455] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 9. Wegen Veränderung gebe ab: 3 Schwarzplättchen, 1 Nach= tigal, 1 Sperbergrasmüde, 1 Blaukehlchen, 2 Rothkehlchen, 1 Bar feuerf. Goldhähnchen (2 Jahr im Bei.), 2 Zuchtpare Dompfaffen, 1 desgl. Zeifige, 2 Hänflinge. Die Vögel find kerngeſund und vorzügliche Sänger. Auch die Käfige gebe ab. [456] Apothefer Höfel, Teihmwolframsdorf. 166 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Naturgeschichtliche Hausbücher in gememverständlicher Darstellung und mustergültiger Ausstattung. Soeben erscheint in neuer Bearbeitung und Ausstattung: Brehms Tierleben dritte Auflage von Prof. Pechuel- » Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. W. Marshall und Prof. E. L. Taschenberg. Mit über 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten, go Tafeln in Holzschnitt und 100 Tafeln in Chromodruck. 130 Lieferungen zu je ı Mk. (60 Kr.) oder 10 elegante Halbfranzbände zu je ı5 Mk. (9 Fl.). Im Anschluss an Brehms Tierleben sind in gleicher Ausstattung erschienen: V © Ik k d Von Professor Dr. Friedrich Ratzel. Mit Ö er un e. ı20o Abbildungen im Text, 5 Karten und 30 Chromotafeln. Drei elegante Halbfranzbände zu je 16 Mk. (9 Fl. 60 Kr.). Erster Band: Die Naturvölker Afrikas. Zweiter Band: Die Naturvölker Ozeaniens, Amerikas und Asiens. Dritter Band: Die Kulturrölker der Alten und Neuen Welt. D M h Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Mit 991 Ab- GL ensc » bildungen im Text, 6 Karten und 32 Chromo- tafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (9 Fl.60 Kr.). Zrsier Band: Eutwickelung, Bau und Leben des menschlichen Körpers. Zweiter Band: Die heutigen und die vorgeschichtlichen Menschenrassen, Pfl ] b Von Prof. Dr. Ant. Kerner v. Marilaun. anzen e en. Mit 1000 Abbildungen im Text u. 40 Chromo- tafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je 16 Mk. (9 Fl. 60 Kr.). Zrszer Band Gestalt und Leben der Pflanze. Zweiter Band: Geschichte der Pflanzen. E d hi ht Von Prof. Dr. Melchior Neumayr. Mit & gesc 1C e 916 Abbildungen im Text, 4 Karten und 27 Chromotafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (9 Fl. 60 Kr.). Erster Band: Allgemeine Geologie. Zweiter Band: Beschreibende Geologie. Einzig in der Weltlitteratur dastehend, enthüllt das hervorragende Gesamtwerk ein jedermann verständliches, grossartiges Bild vom „Leben der Erde und ihrer Geschöpfe“, erhaben, reizend und unerschöpfend bildend, und ist allen denen eine Quelle des edelsten Genusses und ein wahrer Haus- schatz, welche sich seines Besitzes erfreuen. Ausführliche Prospekte gratis. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Nr. 15. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. — FE Beftellungen durch jede Buch— Heraudgege ben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, jowie jede Voftanftalt. D K N x PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Ant uß. und Beſtellungen in der Expedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenomment. Ir. 16. Magdeburg, den 16. April 1891. XX. Jahrgang. — —— —— — — — — — — — — — — — — — — — — BES" Der Wiederabdrum ſämmtlicher Original -Artiſtel if of gejtatteten Starjang herbeigeführt jind, und will zunimmung des Derausgeders und der Berfagsöußhandlung nit | denſelben bejeitigt wiſſen. Die Ausführungen bev | Petition find im Wejentlichen diejelben wie diejenigen der uns im Dezember. v. J zugegangnen Schrift, F Te Ada h welde in Nr. 43—47 v. %. in der „Gefiederten Die Petition des Elſaß-Lothringiſchen Thierfhugvereins an | eff“ abgedruckt wurde. Als beſonders interefjante den Deutjchen Reichstag. F Sinzelbei F * Be * Die jechste Ausſtellung der „Ornis“ in Berlin (Schluß). und neue Einze heiten berje en erwähnen wir nach⸗ Mein letztes Wort zur Spoildroſſelfrage (Schluß). ſtehende Ausführungen, welche ſich gegen die Berufung Briefliche Mittheilungen. auf frühere Zuſtände im Elſaß wendet: Aus ben, Bereinen: Ausſtellungen. Das Minifterium gibt jomit eine Vogelart Anfragen und Auskunft. ae: * —— viefwechfel. der Vernichtung preis, welche überall im Deutjchen Die Beilage enthält: Anzeigen. Reich ihres hervorragenden Nutzens wegen geſchont aid ne rin, — und gehegt wird. Sachliche Erwägungen, Urtheile Zum vogelſchuh von Sachverſtändigen ſind nicht in Betracht gezogen. Sun fe 1 chi Man ftüßt ſich lediglid) auf einen frühern Ge— Die Petition des Elſaß-Lothringiſchen Hraud und auf die überwiegende Mehrheit Thierjäußvereins an den Deutſchen | der Anfihten im Land. Hierzu müffen wir Reichstag. bemerken, daß unter der elſaß-lothringiſchen Bevölke— Der Vorſtand des Elſaß-Lothringiſchen Thier- rung in dieſer Beziehung die franzöſiſchen Anſichten ſchutzvereins (Vorſitzender Herr Militär-Oberpfarrer herrſchen. In Frankreich dient bekanntlich nicht Steinwender, Schriftführer Herr Hertzer) hat | Vogelkenntniß oder Vogelkunde zur Werthſchätzung unterm 25. Februar 1891 eine Petition „betreffend | eines Vogels, man beurtheilt ihn Lediglich nach feinem die Mafjenvertilgung nützlicher Vögel in Eiſaß- Geſchmack. Die Drnithologie mag in Frankreich Lothringen infolge Webertretung der Beſtimmungen | wol von einigen Gelehrten betrieben werden; Männer, des Reichs-⸗Vogelſchutz⸗ Geſetzes vom 22. März 1888, | wie Bechjtein, Lenz, beide Brehm, Karl Ruß, Gebr. jowie Zumwiderhandlung gegen die Beftimmungen des | Müller, Altum u. A, welde die ornithologiſche $ 360, Nr. 13, des Deutſchen Strafgeſetzbuchs“ an | Wiffenfchaft zum Gemeingut des deutſchen Volks ge- den Reichstag gerichtet, unterftügt durch fchriftliche | macht haben, hat Frankreich nicht aufzumeijen, ſodaß BeitrittSerklärungen der Vorftände von 25 Deutfchen | jelbjt unter den Gebildeten in dieſer Hinſicht große Thierfchußvereinen. Die Eingabe, deren Abfchrift Unwiſſenſchaft Herriht. Die überwiegende Mehr- ung zugejandt wurde, erörtert in jehr eingehender | heit ift hier deshalb zur Vertilgung jeder Vogel- und überzeugender Weife die Mißftände, welche durch | art jederzeit zu haben, zumal da auch viele deutſche den im Elſaß auf Grund eines Ausnahmegejeßes | Beamte der Leckerei des Vogelverſpeiſens zugethan jind. 168 Um jeine Mapregel zu rechtfertigen, wird das Minifterium die Anficht des Landesausſchuſſes ſowol als die der landwirthichaftlichen Vereine als maß— gebend hinftellen. Wie gering nun die Sachver— ftändigen in zoologifchen Dingen im Landesausſchuß vertreten find, erhellt nicht allein aus dem Vorge— tragnen, jondern auch daraus, daß derjelbe Landes— ausihuß eine Nejolution faßte, wonach das Halten der Bienen verboten werden möchte, da dieje dem Obſt und den Weintrauben Schaden zufügten. Was nun die landwirthichaftlichen Vereine betrifft, jo muß hervorgehoben werden, daß diejelben Feine freien Bauernvereinigungen find, wie jolche im deutjchen Baterland beitehen. Der Herr Kreis-Direktor ijt Präfident und wird ſchon dafür jorgen, daß ein der Regierung nicht genehmer Beſchluß nicht gefaßt wird. Wir können es uns nicht verjagen, den und aus den Zeitungen befannt gewordnen Beſchluß des land- wirthichaftlihen Vereins Stragburg-Stadt anzuführen, deſſen Vorfigender ausnahmsweije ein Privatmann ift. Die Herren erachten die Stare u. a. für ſchäd— lich, weil fie die Maiskolben umbrechen und weil jie die unveifen Weizenhalme umfnicen, indem jie jic) darauf jegen. Beide Behauptungen find jo hinfällig und zeugen von einer jo hochgradigen Unfenntniß, daß fie gar Feiner Widerlegung bedürfen. Obwol uns bewußt war, daß bei den Anträgen auf das Fangen der Stare noch andere Faktoren mitwirken al3 die Landleute, gaben wir im Juli v. %., um die Landleute über den Nuben des Star zu be— lehren und Anträge auf Vertilgung defjelben jo viel als möglich zu verhüten, ein Flugblatt heraus, welches wir an die Bewohner der Aheingemeinden und auch an die Vorſtände der landwirthichaftlichen Vereine vertheilten”. Da dieſes Flugblatt auch für weitere land- wirthſchaftliche ſowie VBogelliebhaber-Kreije beachtens- werth ift, bringen wir es hiermit zur Kenntniß. „Aufruf! Mit großem Fleiß und vieler Mühe beſtellt der Landmann ſeine Felder und pflegt ſeine Wieſen in der frohen Hoffnung, daß er durch eine geſegnete Ernte belohnt werden wird. Leider wird ihm durch die Ungunſt der Witterung, durch Dürre oder Näſſe mancher Schaden zugefügt, der mit menſchlichen Kräften nicht abzuwenden iſt. Die Ungunſt der Witterung iſt es nicht allein, welche die Ernte beeinträchtigt, zahlloſes Ungeziefer, Inſekten und Gewürm behindert das Wachsthum der Pflanzen und ſchmälert den Er— trag der Frucht. Zum Schutz gegen dieſe unlieb— ſamen Freſſer hat der allgütige Schöpfer dem Menſchen thätige und eifrige Bundesgenoſſen gegeben, nämlich die Vögel, von denen man nur einzelne wenige Arten als ſchädlich bezeichnen kann; die überwiegende Mehrzahl der Vögel bringt dem Landmann durch die Vertilgung des Ungeziefers unberechenbaren Nutzen. Der Schutz der Vögel kann deshalb nicht dringend genug empfohlen werben. Unter allen nützlichen Vogelarten jteht dev Star obenan, welder, da er Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Jr. 16, fein Samenforn anrührt, eigens zum Nuten des Landmanns erichaffen jcheint. Sehr mit Unvecht ift der Star im Elſaß in den Verdacht gebracht worden, daß er die Körner aus den Aehren freſſe und Die Maiskolben duch Zernagen(?) bejhädige. Einen hervor: vagenden Landwirth im Elſaß, der ebenfalls in diejem Irrthum befangen war, erjuchten wir im vergangnen Jahr, einige Stare, die in die Weizengarben ein— fallen, zu jchiegen und dann den Inhalt dev Magen der Vögel zu unterfuchen. Das Ergebniß vecht- fertigte unfve Behauptung, dag der Star die Körner verjhmähe, in vollem Maß. Der Mageninhalt dev Stare, welche in dem Augenblid geſchoſſen waren, al3 fie in Haufen auf den Weizenähren ſaßen, be- ftand lediglich aus Getreidefäfern, Ohrjchleichen und anderm ſchädlichen Gewürm. Jeder aufmerkjame Beobachter kann ſich ſchon durch den Augenſchein davon überzeugen, daß die Stare nicht wegen der Körner in die gemäheten Felder einfallen. Die— jenigen Vögel, welche Körner freſſen, z. B. die Sperlinge, bleiben auf einer mit Getreide bedeckten Stelle ſitzen, während die Stare, da ſie nur das Gewürm aufnehmen, in haſtiger Eile fortwährend freſſend weiter laufen. Der Naturforſcher Brehm jagt darüber Folgendes: „Ein nahrungsfuchender Star ijt eine aller „liebſte Erſcheinung. Geſchäftig läuft er auf dem „Boden dahin, ruhelos wendet er ſich bald nad „diejer, bald nach jener Seite, jorgjam durchſpäht „er jede Vertiefung, jede Ritze, jeden Grasbuſch. „Dabei wird der Schnabel mit jo viel Geſchick und „in fo vielfeitiger Weife gebraucht, dag man jeine „wahre Freude haben muß an dem Künjtler, welcher „ein jo einfaches Werkzeug jo mannigfach zu be— „nugen weiß. An gefangenen Staven, welche einen „mit Raſenſtücken belegten Gejellichaftsbauer be— „wohnten, habe ich beobachtet, daß fie Grasbüſche „aller Orten auf das Genauefte durchjuchen, inden „sie ihren geſchloßnen Schnabel zwiſchen die dicht— „Itehenden Halme einführen, ihn dann jo weit als „möglich fpreizen und fi) jo Raum jchaffen für die „taftende Zunge, welche nunmehr verwendet werden „kann. In derfelben Weife werden aud Riten „durchftöbert und unter Umftänden vergrößert. Was „dem Auge entgeht, jpürt die Zunge aus; was „heute nicht gefunden wurde, deckt morgen den Tiſch.“ Dem Star ift fein Wurm zu groß oder zu Elein, ev vertilgt fie alle. Maikäfer, Engerlinge, Heu: ſchrecken, Raupen, Käfer aller Art, Stecjfliegen und Bremjen, wenn letztere das Weidevieh oder die Zug— tiere umfchwärmen, ſelbſt Maulmwurfsgrillen (Werren) fallen ihm zur Beute, während einen großen Theil feiner Nahrung die Aderichneden bilden. Der Natırr- forſcher Lenz erzählt: „In nafjen Jahren jind die Schneden der „jungen Sat weit gefährlier als in trodenen die „Mäufe. Lebtere find nur jo lange gefährlich, als „die geftreuten Samen noch nicht gefeimt haben, „Ipäter freffen fie mehr die grünen Spigen, was Nr. 16. ‚wenig oder nichts ſchadet. Die Schneden dagegen „legen die Verwüftung monatelang fort, indem fie „pie ganzen Pflänzchen zerſtören. Ich Eenne in „hieſiger Nähe Felder und Wiejen, welche fich früher, „wo man bier nur wenig Stare jah, in naſſen „Jahren wie mit Erdjchneden überjäet fanden. Als „es mir gelungen war, in den Jahren 1857 und „1858 die Stare jo zu vermehren, daß jie unge— „heure Schwärme bildeten, ging ich bei eintretender „Abendkühle an die jchnedenveichen Stellen, und jah „da die ſchleimigen Pflanzenverwüſter millionenmeife „herumkriechen. Ich zog mid dann zurüc, biß eine „Starenmwolfe einfiel und fand dann nach deren Ab- ‚zug den ganzen Boden jchnedenfrei. Auch meiter- „hin habe ich ſolche Felder beobachtet und immer ge— „funden, daß diejenigen, auf welchen die Here dev „Stare einzufallen pflegten, eine dicht und freudig „emporwachlende Sat gaben, während die Sat der „anderen, wo die Stare nicht hinfamen, gar erbärm— „lich verkümmerte“. Baron Ferdinand von Droſte theilt folgendes Beijpiel mit: „uf einem Noggenfeld von etwa 15 Morgen „fanden jich die Aderjchneden in folder Maſſe, daß „man nicht jeinen Fuß ſetzen fonnte, ohne auf zwei „bis drei zu treten. In einem benachbarten etwa „L50=jährigen Eichwald mochten vielleicht 50 Star— „pärchen anjäjjig fein; dieſe kamen dem bedrohten „Feld zu Hilfe, und ftaunenswerth groß war die „Abnahme der Schneden. Als aber jpäter das „Getreide heranreifte, zeigte es jich, daß gerade dieſes „Feld am beften in der ganzen Nachbarſchaft jtand, „obgleich auf feinem der anderen die Menge der „Schneden eine jo erdrücende gemejen war. Die „Starve hatten ſich eben dahin gewandt, „wo fie die größteMengeNahrung fanden“. Der Vorwurf, daß die Stare die Maiskolben benagen, iſt geradezu eine Unmahrheit. Wenn man die benagten Kolben näher betrachtet, wird man finden, daß nicht die Stare, fondern die Feldmäufe die Uebelthäter find”). Wie wenig begründet der fernere Vorwurf ijt, den man den Staven macht, daß fie die Kirſchbäume plünderten, wolle man daraus entnehmen, daß ein bayerijcher Forſtmeiſter, der 11 Starpärchen an feinem Forsthaus angejiedelt hat, behauptet, daß die Stave an den in großer Zahl in jeinem Garten vorhandenen Kirſchbäumen niemals Schaden anrichten. Zur Zeit der Traubenreife haben die großen Starſchwärme fich bereit3 zerjtreut, indem dev größte Theil der Stare an die Brutpläße zurückkehrt. Aber auch der Schaden an Weintrauben wird dem Nugen gegenüber mit Recht in Zweifel gezogen. Der Star jucht bekanntlich die Weinberge auch zu der Zeit ab, wo die Trauben nocd hart und fauer, und für ihn jedenfalls ungeniegbar ſind; in diejer Zeit befreit er die Reben von Ungegiefer aller Art. ) Der Star kann mur baden und fpießen mit dem Schnabel, aber nicht nagen. Die gefiedberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und -Händler. | 169 Es wird jogar die Möglichkeit behauptet, dap, mern man die ZThätigfeit des Stars in den Rebfeldern zur Sommerzeit entbehren müßte, die Wirkſamkeit des Ungeziefers den Rebſtöcken weit gefährlicher werden fönne, als der Schaden, den der Star fpäter an den reifen Trauben anrichtet. Die Weinhauern in Baden, in dev Pfalz und im Rheingau ſchätzen diejen Schaden ſehr gering und faum nennenswertb und werden niemal3 zugeben, daß die Stave deshalb vertilgt würden. Mit diefen Anfichten, die wir vorjtehend dar- gelegt haben, jtehen wir nun keineswegs allein da. Sämmtliche Naturforicher und Vogelfundigen ſtimmen mit unjeren Ausführungen Hinjichtlih des großen Nutzens der Stare überein. In ganz Deutjchland darf fein Star gefangen oder getödtet werden. Man jucht im Gegentheil die Stare durch Anfiedelung zu vermehren, da die Nijt- gelegenheiten — hohle Bäume — für die Gtare immer weniger werden. Um nun die Stare auch im Elſaß, wo fie big jebt nur in den Wäldern nijten, auch in dev Ebene anzuliedeln und den Landleuten den großen Nuten der Stare noch in größerm Umfang als bisher zu Theil werden zu lafjen, hat der Vorſtand des Thier- ſchutz- Vereins beſchloſſen, Niftkajten in größerer Anz zahl zu bejchaffen und unentgeltlich zu vertheilen. Wer geneigt ift, diefen Verſuch zu machen, möge ſich bis Ende diejes Jahrs an den unterzeichneten Vorſtand wenden. Wir rihten zum Schluß die dringende Bitte an Euch: „Schützet die Stare! Begrüßet ihre Ankunft mit Freuden! Verſcheucht die Stare niht, wenn jie in Eure Felder, Wiejen oder Gärten einfallen und bietet niht die Hand dazu, daß Eure beiten Freunde, al3 welche jeder einjihtsvolle Landwirth die Stare betrachtet, weder gefangen nod in graufamer Weife ge- tödtet werden, um den Feinſchmeckern als Lederbijjen zu dienen“. Sollte Jemand bereits beantragt haben, daß Stare auf jeinen Ländereien gefangen werden möchten, jo handelt ev nur zum Vortheil jeiner Feldfrüchte, wenn er den Antrag jchleunigjt wieder zurückzieht. Straßburg, im Juli 1890. Der Borftand des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutz-Vereins. Betont wird vor allem in der Petition, daß durch den in Elſaß-Lothringen erlaubten Starfang eine Uebertretung des Reichsgeſetzes zum Schutz der Vögel ſtattfindet, welche unzuläſſig iſt, da gemäß Art. 2 der Reichsverfaſſung die Reichsgeſetze den Landesgejegen vorgehen. „Es tritt jomit Durch die Ausübung des Starfangs der unerhörte Tal ein, daß eine in großem Maßjtab öffentlich ausgeführte, in hohem Maß Aergerniß erregende Thierquälerei durch eine Verordnung der Landesbehörde gutgeheißen 170 und die Bejtimmung des $ 360 Nr. 13 deg deutjchen Strafgeſetzbuchs übertreten wird”. Demgemäß erjucht der Vorſtand des Elſaß— Lothringiſchen Thierſchutz-Vereins den hohen Reichs— tag, „hochgeneigteſt dahin wirken zu wollen, daß die Beſtimmungen der Berordnung vom 16. Juli v. $., welde den Ötarfang er- lauben, jomwie die Bejtimmung ber Ver— ordnung derfelben Behörde von demjelben Tag, welche die Erlegung der Lerchen geftattet, aufgehoben werden“. Der Vorſtand des Vereins gibt jich der Hoffnung hin, „der hohe Reichstag werde nicht dulden, dag der den Vögeln durch das Reichs— gejeg vom 22. März 1888 ohnehin Enapp zuge- meßne Schuß durch Verordnungen eines Bundes- jtat3 wieder entzogen werde, und zwar nicht, um Schaden abzuwenden, fondern um dem Cigennut zu fröhnen und den Feinichmedern einen Leder- biffen zu gewähren“. Unter den Beilagen zur Betition befinden jich noch eine Abjchrift aus dem Geſetzblatt für Elſaß— Lothringen, „Verordnung, betreffend das ſchädliche Wild“ und eine ebenjolde Verordnung, betreffend den Schuß von Vögeln, beide vom 16. Juli 1890. Wir denken, daß erjtre mwenigjtens theilweife und leßtre vollſtändig unjere Leſer interejjiren wird, und theilen fie daher in Folgendem mit. Geſetzblatt für Eljaß=- Lothringen. Nr. 12, (Nr. 644) Verordnung, betreffend das jchädliche Wild. Vom 16. Juli 1890. Auf Grund des $ 2 des Geſetzes, betreffend die Jagdpolizei, vom 7. Mai 1883 (Geſetzbl. S. 57) wird hierdurch beftimmt, was folgt: 1% Zum schädlichen Wild, welches Cigenthümer, Bejiger oder Pächter nad) Maßgabe dieſer Verord— nung auf ihren Ländereien vertilgen dürfen, ge— hören: 1. Wölfe, Schwarzwild, Wildfaben, Füchſe, Iltiſſe, Marder, Wiejel, Fijchotter, Eichhörnchen, Kaninden und Dachſe; 2. die Tagrauboögel mit Ausnahme dev Thurmfalfen, die Uhus, Würger (Neuntödter), Kreuzihnäbel, Sperlinge (Haus- und Feldſperlinge), Kernbeißer, die Nabenartigen Bögel (Kolkraben, Rabenfrähen, Nebelträhen, Sat— rähen, Dohlen, Eltern, Eichelheher, Nuß- oder Tannenheher), die Wildtauben (Ningeltauben, Hohl: tauben, Zurteltauben), Wafjerhühner (Rohr: und Bläßhühner), Neiher (eigentliche Neiher, Nachtreiher oder Rohrdommeln), Säger (Sägetaucher, Taucher— gänſe), alle nicht im Binnenland brütenden Möven, die Kormorane und Taucher (Eistaucher und Hauben- taucher). Schädliches Wild find ferner die Stare vom Beginn der Reife der Früchte an bis zur Beendigung der Weinleſe innerhalb des durch die Ortspolizei— behörde bejtimmten und öffentlich befannt gemachten Termins. $2. Die Vertilgung des im evjten Abjat des $ 1 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 16. en Ziffer 1 bezeichneten Wilds darf jtattfinden u. |. m. $3. Die Vertilgung der im evjten Abſatz des $ 1 unter Ziff. 2 bezeichneten Vögel kann erfolgen unter Anwendung von Fangkörben, Tangnegen und Pfahl— eifen, jowie durch Zerftören dev Eier und Nejter. 4 Sind die in den $$ 2 und 3 zugelaffenen Ver— tilgungSmittel nach Lage des Falls für nicht aus— veihend zu erachten, jo kann der Kreisdireftor, bzl. der Polizeidiveftor den einzelnen Eigenthümern, Beſitzern oder Pächtern für ihre Perſon oder für ihre Be- auftragten die Anwendung von Schußmaffen auf ihren Ländereien zum Zweck der Vertilgung erlauben. 5 Behufs Vertilgung der Stare, jofern fie ſcharen— weile einfallen, kann der Kveisdiveftor, bzl. der Polizeidireftor während der im zweiten Abſatz des $ 1 bezeichneten Zeit einzelnen Eigenthümern, Be— fisern oder Pächtern für ihre Perſon oder für ihre Beauftragten die Anwendung von Fangnetzen und Schußwaffen auf ihren Ländereien zum Zwed der Bertilgung erlauben. $ 6. Perjonen, welchen nad den Bejtimmungen der Ss 10 und 11 Nr. 3 des Jagdpolizeigeſetzes die Ausjtellung eines Jagdſcheins verjagt werden muß, oder verjagt werden fann, darf die Anwendung von Schußmwaffen zum Zweck der Vertilgung des ſchäd— lihen Wilds nicht gejtattet werden. Die Erlaubnif ift ſchriftlich und nur auf bejtimmte Zeit zu ertheilen. Der Erlaubnipfhein muß den Namen desjenigen tragen, für den er evtheilt ift, und die Bezeichnung des Wilds enthalten, dejjen Bertilgung bezwect wird. Die Anwendung von Schußwaffen während der Nachtzeit ($ 7 des Jagdpolizeigeſetzes) ijt nicht ge— jtattet, wenn die Erlaubniß ſich nicht ausdrüclich auch auf die Nachtzeit erjtreckt. Wer auf Grund der ertheilten Erlaubniß ſchädlichem Wild mit der Schußwaffe nachjtellt, muß den Erlaubnißſchein bei ſich führen. SW. Wird die Erlaubniß zum Gebrauch von Schuß: waffen an Eigenthimer, Beſitzer oder Pächter oder deren Beauftragte oder die Erlaubniß zum Aufftellen von Wolfs-, Fuchs- und Dachseiſen an diejelben er— theilt, jo hat der Kreisdirektor, bzl. der Polizei- direftor dem Jagdberechtigten alsbald hiervon Mit- theilung zu machen. Straßburg, den 16. Juli 1890. Minifterium für Elſaß-Lothringen. Der Staatzjefretär. (gez.) von Puttkamer. (Nr. 645). Verordnung betreffend den Schuß von Vögeln. Vom 16. Juli 1890. Auf Grund des 2 des zur Ausführung des Neich3gejeßes über den Schub von Vögeln er— N. Ar 1 gangnen Gejeges vom 2. Juli 1890 (Geſetzblatt ı Thieraugftopfer, bzl. Inhaber von Natuvalien= und S. 47) wird hierdurch bejtimmt, was folgt: 1 Die Auerhennen dürfen auch außerhalb dev im Geſetz feitgeftellten Schonzeit nicht gefangen oder er— (egt werden; das Gleiche gilt bezüglich der Faſanen— hennen und Rebhühner, jolange dev Boden mit Schnee bededt ijt. g2 Die Krammetsvögel dürfen nur in dev Zeit von 21. September bis 31. Dezember je einjchließlich mit Schußwaffen erfegt oder mit Sclingen gefangen werden. Su34 Die Lerchen dürfen nur im der Zeit vom .15. September bis 1. Dezember je einjchlieglich mit Scußmaffen erlegt werden. 4 Auh in der Zeit vom 15. September bis 28. Februar je einschließlich dürfen die folgenden Vogelarten nicht gefangen oder erlegt, ſowie todt verfauft oder feilgeboten werden: Ammern, Amſeln, Bachſtelzen, Baumläufer, Blaukehlchen, Braunellen, Eulen mit Ausnahme des Uhu, Finken mit Ausnahme dev Sperlinge, Fliegen- ſchnäpper, Goldhähnchen, Grasmücken, Hänflinge, Kukuke, Laubvögel, Meiſen, Nachtigalen, Nacht— ſchwalben, Pieper, Pirole, Rohrſänger, Rothkehlchen, Rothſchwänzchen, Schwalben, Segler, Seidenſchwänze, Spechte, Spechtmeiſen, Steinſchmätzer, Steppenhühner, Waſſerſchmätzer, Wendehälſe, Wiedehöpfe, Wieſen— ſchmätzer, Zaunkönige, Zeiſige. 5. Dem Fangen im Sinn der vorſtehenden Be— ſtimmungen wird jedes Nachſtellen zum Zweck des Fangens oder Tödtens, insbeſondre das Aufſtellen von Netzen, Schlingen, Leimruthen oder anderen Fangvorrichtungen gleichgeſtellt. 6 Die $$ 6 bis einjchlieglich 11 der Verordnung des Minijteriums, betreffend die Jagdpolizei, vom 20. Juni 1883 (Gejebbl., ©. 65), jowie die Ver— ordnung, betreffend die Aufnahme des aftatifchen Steppenhuhng in das Verzeichniß der nüßlichen Vögel, vom 4, Auguft 1888 (Gejetbl., S. 91) find auf: gehoben. Straßburg, den 16. Juli 1890. Minijterium für Eljaß-Lothringen. Der Staatsjefretär. (gg5.) von Buttfamer. Die fechste Ausftellung der „Ornis“, Verein für Dogelkunde und -Piebhaberei in Berlin. (Bom 5. bis einihlieglih 9. Dezember 1890). Bon Dr. Karl Ruf. Schluß). Eigentlich nur zum Schmuck, immerhin aber auch mit einer gewiſſen Berechtigung, beziehen unſere Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. —— Ausſtellungen auch die Herren Präparatoren, d. h. Lehrmittel-Handlungen mit ihren Leiſtungen an einzel— nen Vögeln oder Gruppen. Im allgemeinen herrſcht wol der Glaube, daß das Ausbalgen, Ausſtopfen und Aufſtellen der Vögel ungemein mühſam ſei, aber von der eigentlichen Kunſtfertigkeit oder wahren Kunſt, derer die Herſtellung ſolcher Gebilde bedarf, haben doch nur die wenigſten Leute eine rechte Vor— ſtellung. Sie meinen, ein ausgeſtopfter Vogel ſei im weſentlichen dem andern gleich, und ſie haben keine Ahnung davon, welche ſtaunenswerthen Unter— ſchiede ſich hier für den Blick des Sachverſtändigen ergeben. Wie oft tritt mir die leidige Thatſache bei im übrigen herrlich ausgeführten Holzſchnitt- oder anderen derartigen Vogel-Bildern entgegen, daß ich zu meinem jchmerzlichiten Bedauern auf den eviten Blick erkennen muß, jie find nach ausgejtopften Bögeln gejchaffen. Und doch jollte es Für jeden Künſtler eine Hauptaufgabe jein, die Natur jo lebens— vol nachzuahmen, daß wir das Künjtliche oder viel- mehr Gefünftelte nicht wahrnehmen können; nur dann Fann eine ſolche Schöpfung, zunächſt der „präpa- rirte“ Vogel und jodann das nach ihm angefertigte Bild, lebenswahr und damit wahrhaft jchön fein. Beurtheilen wir von diefem Gefichtspunft aus die auf den Ausstellungen vorhandenen ausgejtopften Bögel, Vogelgruppen und dergleichen, jo haben wir jederzeit die überrafchende Thatjache vor uns, daß es verhältnigmäßig außerordentlich wenige derartige wirklich gute Leiltungen gibt. Ein Liebhaber, dev auch durch erfolgreiche Züch— tungen befannt gewordene Herr Dber-Gvenzaufjeher Gajtulus Schweiger in Adhaffenburg, Hatte mehrere jelbjt ausgejtopfte Vögel geſchickt, aber die- jelben hatten auf dev Reiſe leider jo jehr gelitten, daß eine Beurtheilung gänzlih ausgeſchloſſen war. Gruppen ausgeftopfter Vögel, theils unter oval gebogenen Gläſern, theil3 unter Glas und Rahmen (Reliefbilder), theil3 ganz freijtehend hatten eingefchiet: Herr F. H. Malkowsky, Atelier für Thierausftopfung in M.Gladbach (Rhein— land), Herr Präparatovr G. Schittel, Berlin, Stralauer Straße 12, und die ältere, allbefannte und hoch angejehene Naturaliene und Lehrmittel- handlung des Herrn U. Kricheldorff in Berlin, Dranienjtrage 135. Alle dieje Leitungen zujammen bildeten einen ſchönen Schmuc der Ausſtellung, doc) war es, in Anbetracht der außerordentlich veich- haltigen Beſchickung mit lebenden Vögeln, Leider nicht möglich, dieje Leiftungen gebührend zu berückſichtigen. Herr Kriheldorff hatte auch einige Vierfüßler als Vogel- bzl. Nefterfeinde: Eichhörnchen, Wiejel, Dachs, und jodann Schmetterlings= und Käferſamm— (ungen mitgeſchickt. — Den Beichlug der ganzen Ausjtellung machten die Bücher und Zeitjhriften. Die „Ornis“ Augftellung enthielt nur die Literatur von ihrem Borjigenden Dr. Karl Ruß, dieſe aber in ihrer 172 vollen Gefammtheit, und zwar alle meine Wogel- bücher, welche ich überhaupt gejchrieben habe, ſowie aud) die englijchen, franzöſiſchen u. a. Ueberſetzungen. Selbjtverjtändlich brauche und darf ich ber meine eigenen Bücher nichts jagen. Nur darauf Fann ich hinweiſen, daß vom „Kanarienvogel“ bis jetzt 21 000 Expl. in fieben Auflagen erfchienen find, vom „Hand: buch” I 9000 Erpl. in drei Auflagen, vom „Hand: buch“ II 6000 Expl., von „Sprecdhende Papageien” 6000 Exrpl., vom „Wellenfittich” 6000 Erpl., vom „Huhn als Nußgeflügel für die Haus: und Land- wirthichaft” 4000 Expl. u. ſ. w. Aud in Pracht: ausgaben waren die meijten diefer Bücher vorhanden, und, nicht mit Bezug darauf, wol aber in Berück— jihtigung einerſeits des ernſtlichen, anerkennens— werthen Strebens überhaupt und andrerſeits der vortrefflichen Ausſtattung mit guten, naturtreuen und lebenswahren Bildern, ſowie trefflichem, vornehmem Druck, Papier, Einband u. a., wurde die Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung von den Herren Preisrichtern fir die Herausgabe der Vogelbücher von Dr. Ruf nit dev jilbernen Medaille bedacht. Ich perjönlid) hatte auf die Prämirung verzichtet, da meine Bücher ja im Lauf der Jahre jchon auf den mannigfaltigften Ausjtellungen in ganz Deutjchland und anderen Ländern mit den höchſten Preiſen ausgezeichnet worden, — Nach diejer jo jehr ausführlichen, in jeder Hin- jicht eingehenden Beſprechung dev jechsten „Dwnis”= Ausftellung glaube ich eine Schlußbetrachtung eigent- lich kaum Hinzufügen zu dürfen; indefjen drängt es mich doch, noch auf einige Punkte hinzuweiſen, welche ſich bei den leiten Vogelausftellungen in Berlin im allgemeinen als der Bejprechung werth und bedürftig zugleich ergeben haben. Berlin hatte dag Glück — oder wenn man will auch das Gegentheil — im Winterhalbjahr 1890/91 ſechs Vogel: und Geflügel- Ausstellungen zu jehen. Zwei derjelben waren weniger bedeutend, immerhin aber wetteiferten mit einander die mehr oder minder großartigen und glänzenden Ausjtellungen der Vereine „Ornis“, „Canaria“, „Cypria“ und „Aegintha“. Bon ihnen allen ließe jih, wenn ich die Zeit und den Raum dazu übrig hätte, viel Schönes und nterejjantes berichten — leider aber haben ſich dabei auch gar mancherlei Schattenjeiten und Mißverhältniſſe herausgeſtellt. Bor allem wird es doch durchaus nothwendig jein, daß die maßgebende Behörde endlich einen Strich unter dies gleichlam wilde Ausjtellungswejen macht und die Sache dahin regelt, daß alljähr— lid immer nur eine VBogel- und eine Ges flügelaugftellung in Berlin ftattfinden darf. Bon der Teidigen Konkurrenz der Vereine fommen gar bedeutjame Uebeljtände her. Das große Publikum wird einerjeitS überjättigt, andrerſeits auch kopfſcheu gemacht, wenn ich jo jagen darf, durch die vielen einander überhajtenden Ausjtellungen — und darin ergeben ji dann gar mancherlei bedeutjame Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Wogelltebhaber, «Zilchter und -Händler. | Nr. 16. Mebeljtände und Gefahren für die Sache jowol wie für die Betheiligten. Bor allem Liegt darin eine ſchwere Schädigung der Vogelhändler in Berlin, daß bei jeder derartigen Ausstellung viele Hunderte von Vögeln als Ge— winne oder zu den billigften Preifen (nad) Beendi- gung der Ausftelung) auf den Markt geichleudert werden. jene Gejchäftsleute, welche doch ihre Ab— gaben zahlen müfjen, haben dadurch gar ſchwer— wiegende Verlufte. Faſt noch ſchlimmer ijt es, daß in den großen Liebhaberkreifen durch die zum Theil wenigſtens vecht ſchlechten Kotteriegewinne bevechtigtes Mißtrauen und Mipftimmung gegen die Lotterie überhaupt erregt wird. Leute, welche Elagen, gibt e8 ja — mie bei jeder Prämirung — jo aud) bei jeder Lotterie ganz vonvornherein, aber ob ſolche Klagen mit oder ohne Berechtigung ertönen, das ijt denn doch ein himmelmweiter Unterichied. Cine ge— wiſſe Berechtigung wird man ihnen leider nicht ab- jprechen können, denn ſchon infolgedejjen, daß die Rotterievögel meiſtens oder doch vielfach friſch einges führtes und daher dem Sterben am meilten ausge— jegtes Gefieder find, liegt die Urjache deſſen, dal fie vielfah, manchmal Teider zum größten Theil, baldigjt eingehen. Am jchlimmften, ja jogar in geradezu unverantwortlicher Weiſe hat e8 in diefer Hinficht, wenigſtens in früheren Jahren, die „Cypria“ getrieben. Da wurden in den Augen des Sachver— tändigen offenbare Todesfandidaten an Graupapa— geien, vothen Kardinälen, ſelbſt Prachtfinken u. a. zu Lotteviegewinnen angefauft und ohne Bedenken fortgegeben. Jetzt ftehen gewiſſenhafte Männer an dev Spite, und jo werden derartige Dinge nicht mehr vorkommen. Trotzdem herrſcht bei der Lotterie der „Cypria“, wie bei der faſt jeder Geflügelausjtellung und -Verlofung überhaupt ein gav arger Uebeljtand. Ein Geflügelzüdhter- Verein kann, wie behauptet wird, Feine Lotterie ind Leben vufen, ohne bei der— jelben Sing: und Schmucvögel al3 Gewinne auszu— geben, bzl. zu benugen. Abgejehen davon aber, daß in diefem Fall die Geflügelausftellungen ja offenbar vonvornherein Feine Lebensfähigkeit und damit aljo auch Feine Berechtigung haben würden, müßte es doch einerjeits für die Geflügelzüchter eine Ehren— jache und andrerſeits für die Vogelliebhaber und -Züchter eine Gewiſſensſache fein, die Geflügelaus- jtellungen ohne Zuhilfenahme von Stubenvögeln zu Gewinnen ermöglicht zu jehen. Von der jegigen einfichtigen und hochachtbaren Leitung des Vereins „Cypria“ in Berlin dürfen wir wol mit Bejtimmtheit erwarten, daß jie dieje Verhältniſſe zu ermefjen wifjen und abzujtellen juchen wird. Es muß dod zweifellos als eine unumftößlihe Wahrheit gelten, daß eine Geflügelausjtellung nur dann thatjäd- liden Nugen bringen und die Be— rvehtigungder Prämien mit der Inſchrift;: „Für landwirthihaftlide Leiftungen“ haben und diefe und andere Unterftügungen Nr. 16. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. PRT3 vom Landwirthſchaftsminiſterium bean— ſpruchen kann, wenn ſie auch auf dem Ge— biet der Geflügelzucht wirklich das erreicht, was ſie anftrebt: nämlich Verbreitung der Geflügel-, vornehmlich dev Nutzgeflügel— zudt in den weitejten Kreijen. Yu diejem Zweck und zmar offenbar nur von diefem Geſichts— punft aus wird dem Verein die Bewilligung zur Lotterie gegeben und wird feine Ausjtellung über- haupt in der erwähnten Weile vom Landwirth— ihaftsminijterium unterftüßt. Ob nun aber bie Verbreitung der Geflügelzucht gefördert und dieſe jelbjt gehoben werden ſoll und kann, durch die Ab— gabe von Sing und Schmucvögeln als Lotterie gewinne — das ift denn doch wol eine Trage, die fein ehrlicher Menſch mit gutem Gewiſſen ohne weitres bejahend beantworten kann. Indem wir uns auf die Einficht der jeßigen Leiter der „Eypria”, ſowie der aller anderen Ge— flügelzüchter-Bereine berufen, glauben wir mit Be— ſtimmtheit hoffen, ja vorausjeßen zu dürfen, daß Niemand von ihnen auch nur einen Augenblic zögern wird, der hier ausgeſprochnen Wahrheit die Ehre zu geben und daß ſomit alfo dev leidige Mißbrauch), Sing und Schmudvögel als Lotteriegewinne fiir die Geflügelausftellungen zu verwenden, ein Ende neh: men mülje. Nach meiner feften Ueberzeugung wird dies — nebenbei gejagt — auch für die Geflügelaugftellungen feineswegs eine Unmöglichkeit jein oder auch nur ein bejondres Dpfer erfordern; im Gegentheil wird es auf die Geflügelliebhaberei und - Zucht mwohlthätig einwirken, denn zu den billigeren Gewinnen wird man gerade recht nutzbares Geflügel nehmen müſſen. Näheres über dieſe hochwichtige Angelegenheit hoffe ich auf dem zweiten Drnithologen-Kongreß in Buda— pejt und ſodann auch in der größten Vereinigung unferer Landwirthe, der Deutſchen Landwirthſchafts— Geſellſchaft zu Berlin, zur Anregung, bzl. Erwägung bringen zu können. Im Lauf meine Berichts über die Vögel be— findet fich leider ein Irrthum, melden ich hiermit berichtigen muß. Das Vorftandsmitglied de3 Ver: ein? „Ornis“, Herr Eijenbahn = Bırreau = Affistent R. Hermann, hatte einen Roſenſtar ausgeſtellt, welcher an jich als ebenjo jeltner wie überaus inter- ejfanter Stubenvogel, ſodann aber auch, mweil er vor- züglich gepflegt war, mit einer jilbernen Medaille prämirt worden. Dies war vom Abjchreiber in der Prämirungglifte leider überjehen und mir entgangen, da ich jelbjt ja in der Abtheilung, melche über die einheimijchen (europäiſchen) Vögel zu entſcheiden hatte, nicht Preißrichter geweſen bin. Mein lehtes Wort zur Spottdrofelfrage. Bon Armin Tenner. Nachdruck verboten. (Schluß). So ganz Laie, wie Herr Rauſch annimmt, bin ih auf dem im Rede jtehenden Gebiet denn Doch | nicht, und über amerikaniſche Verhältniffe im all: gemeinen, wie auf dem Gebiet der dortigen Wogel- liebhaberei im bejondern darf ich mir, wie ich glaube, jhon ein Urtheil erlauben. Als echtes Thüringer: wald-Kind trieb ich ſchon von meiner frühften Jugend an Vogelliebhaberei, und im Alter von 13 Jahren war ich mit allen WVogelfangverfahren, von dem ein- fachjten Schlaggarn bis zum Vogelherd vollfommen befannt. Es gab wenige im Deutjchland oder Thüringen vorkommende Vögel, die ich damals nicht ſchon nad) ihren Flugbewegungen auf ihre Art hätte bejtimmen fönnen. Denfelben Hang zur Vogellieb- haberei hatte ich auch während meines jechszehnjährigen Aufenthalts in Amerika. Ich habe dort durch Wort und Schrift für die Einbürgerung deutjcher Sing- vögel gewirkt und habe, in meiner Eigenſchaft als Beanter eines Akklimatijations- Vereins, eine ziemliche Anzahl der jeltenjten und zartejten amerifanijchen Singvögel nad) Deutjchland überführt und von hier alle deutſchen Singvogelarten nad) Amerika gebracht und dort in Freiheit ſetzen helfen. Ich unterhielt drüben mit den bedeutenderen Vogelhändlern gefchäftliche und perjönliche Beziehungen und habe mich gerade für den Fang der Spottdrojjel und den Handel mit derjelben lebhaft interejjirt. Taufende von diejen Vögeln habe ich in der Gefangen- haft zu beobachten Gelegenheit gehabt, und ebenjo- viele habe ich in ihrer eigentlichen Heimath, in Florida und Louifiana, im Naturzujtand jtudirt. Im Nem-Morf bei Reiche und Ruhe, in Cin— einnati bei Espih und bei Händlern in Chicago, St. Louis und New-Orleans habe ich den Handel mit Spottdrofjeln kennen zu lernen Gelegenheit ge- habt, und überall machte ich diejelbe Wahrnehmung, die Herr Rauſch als unrichtig bezeichnet, da von allen in Amerifa verhandelten Spottdrofjeln nod) nicht fünf Prozent zu den jogenannten Wildfängen gehören, und daß es ſich nicht lohnen würde, Wild- fänge nad) Europa zu erportiren. .. Bei feinem einzigen diejer Vogelhändler habe ich je eine Spottdrofjel in einem finjtern Kaſten ein— gejperrt und des Nachts vor das Haus gehängt ges jehen. Die Vogelhändler ſchließen drüben ihre Geſchäfte früher ald die Händler hier und können Ion aus diefem Grund das Verfahren, Kaufluftige anzuloden, wie e8 von Herrn Rauſch erzählt wird, nit anwenden. Es mag ja fein, daß ein ‘Privat- mann zu ſolchen Kunjtgriffen jeine Zuflucht nimmt, von einer Regel kann aber durchaus nicht die Rede fein. Dean jet drüben, im Gegentheil, wie es die Spottdrofjel verlangt, dieſe in einen geräumigen, möglihft leichten Bauer und bringt diejen an einer hellen fchattigen Stelle an. Gerade die Spottdrofjel liebt das Licht, wenn fie auch zu den Nachtjängern zählt. Bei finfteren Nächten oder „eingefinjtert“ ſchweigen die meilten dieſer Vögel. Nach diejen Bemerkungen überlajje ic) es den gejhäßten Xejern, darüber zu urtheilen, ob Herr Rauſch wirklich Urſache Hatte, meine Betrachtungen 174 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ar 16. über das vorftehende Thema als einjeitig hinzuftellen und die Mittheilungen feiner befreundeten Gejchäfts- veifenden als zutveffender zu befinden, als meine bezüglichen Angaben, wie jie vordem erjchienen find. Brieflidde Mittheilungen. .. . Am 6. d. M. wurde im dem Jagdbezirk der Gemeinde Jühnsdorf bei Mahlow eine Steppen- weihe erlegt, die auf einen ausgejtopften Uhu ge— jtoßen hatte. — Am jelben Tag und auf derjelben Feldmark gejhah einem Jäger das Unglüd, da er aus Ver— jehen eine blaue Haustaube, die ein Gebüſch durch— ſtrich und als eine wilde Taube „angejprochen” wurde, ſchoß, die einem Herrn E. 9. in Dderberg gehörte und von diefen als Brieftaube verwendet worden war. U. Tenner. Die Steppenmweihe (Strigiceps pallidus, Bp.), welche in legtrer Zeit mehrfach bei uns geſchoſſen worden, ijt in Südojteuropa und dem angrenzenden Aſien heimisch) und kommt in Deutjchland nur jelten vor, Sollte einer der geehrten Leſer das Glück haben, den intevefjanten Vogel gleichfall3 zu beob- achten, jo bitten wir um gefällige Mitteilung. Brehm jagt im „TIhierleben” über die Art Folgendes: „In Südrußland, den Donautiefländern, dev Türkei und Griechenland, dem Süden Meittelajieng und Nordafrifa wird die Kornweihe von der Steppen- weih oder der Steppenweihe, Blaßweihe (Circus Swainsonü, pallidus, dalmatinus und macrourus, Strigiceps Swainsonii, Grlaucopteryx pallidus, Acecipiter macrourus), welche auch wiederholt in Deutſchland vorgekommen ift, hier jogar gebrütet hat, vertreten. Das alte Männchen unterjcheidet ſich durch die blaſſere oder bleigraue, nad) dem Rücken weiße Färbung, die deutlich aſchgrau gebänderten Bürzel: und Schwanzfedern und die Schwarzen Flügel: ipigen, das alte Weibchen durch braune, hell voft: farbig gefantete Federn der Oberjeite und Bruft, vothgelbe, vojtfardig in die Länge gefleckte der Unter- jeite; junge Vögel von letzterm durch ganz unges fleckte voftgelbe Unterfeite. Außerdem ift beim Korn— weih die vierte, beim Steppenweih die dritte Schwinge die längfte; auch find die Schwingen im Außenvand nur big zur vierten, nicht, wie beim Kornweih, bis zur fünften, bogig verengt und inmwendig nur bis zur dritten, nicht bis zur vierten, ſtumpfwinklig einge: ſchnitten, und endlich Liegt der innere Einſchnitt der erjten Schwinge an der Spitze, nicht, wie bei dem Kornweih, unter der Spite der oberen Flügelded- federn”. D.% Aus den Bereinen. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Siegburg, Siebengebirgijher Geflügelzüchterverein, 19. bis 22, April, Magdeburg, Taubenklub, 21. bis 24. April. Frankjurt am Main, Gejelihaft der Vogelfreunde, 25. bis 28. April. Machen, DOrnithologiiher Verein, 3, bis 5. Mai. Augsburg, Ornithologiſcher Verein, 7. bis 10. Mai. Wald im Mheinland, Bergiiher Geflügelzüchterklub, 16. bis 18. Mai, Bremen, Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft, Geflügel = Abtheilung, 4. bi8 8. Juni. Anfragen und Auskunft. Herrn R, Neuber: 1. In dem Käfig von 80 cm Länge und 50 cm Höhe (Tiefe?) können Sie nicht gut die Eljterchen mit den Tigerfinten, Goldbrüftchen und Grauaftrilde züchten wollen, denn die erjteren find, zumal wenn fie niften, doch) recht zänkiſch und biffig. Halten Sie blos die Elfterchen vielleicht mit einem Bar Mövchen oder Zebrafinfen, mit denen fie fic) gegenfeitig nichi8 anhaben fönnen, in dem Käfig oder halten Sie die genannten drei Pärchen Aſtrilde darin zu= jammen. 2, Welche von den Webervögelarten: Drange-, Madagaskar, Masken-, Ruß'- u. a. Weber, das jchönfte Neft erbauen, das kommt ganz ebenjo, wie bei den Vögeln jelber, einerfeit3 auf den Geſchmack und andrerjeits auf das Alter der Vögel au. Am fleißigften werden diejfelben bauen, wenn Sie den Käfig vet zwedmäßig einrichten. 3. Für die Käfige find als Pflanzen Epheu und Tradesfantia oder Doldenriejche am empfehlenswerthejten, doch müllen Sie den Käfig dann jo damit umgeben, daß die Vögel nicht dazu gelangen amd die Ranken u. a. zerftören können, während Sie andrerjeits jedenfalls auch für Grünkraut zum Freffen forgen müfjen. Denn jonft wäre ja die Umgebung der Käfige mit Grün geradezu eine Thierquälerei. £ Da Sie jo ganz Anfänger find, fo wird doc) wol nichts andres übrig bleiben, als daß Sie mein „Handbuch für Bogelliebhaber” I (fremdländijche Stubenvögel) anjchaffen, wenn Sie auf wirkliche Züchtungserfolge, ohne viele Täuſchungen und Lehrgeld, hoffen wollen. Herrn A. Schmidt, Berlin: 1. Es will mir nicht vecht klar evjcheinen, woher Sie e3 wußten, daß von den fünfzig Eiern nur zwanzig befruchtet fein jollten. Ich kann die in meinem Buch „Der Kanarienvogel” gegebne Warnung gar— nicht dringend gemug wiederholen, daß, zumal ein Anfänger, das Unterjuchen der Eier, ob fie befruchtet jeien oder nicht, und alle übrigen derartigen Künſteleien denn doch durchaus unterlajjen möge. Es kommt felten etwas Gutes dabei heraus. 2. Bon 20 Ciern 16 Junge find dagegen ein immerhin guter Bruterfolg. 3, Worin das Sterben der Jungen — wie ges wöhnlich bis zum zehnten Tage — bei Ahnen begründet ge— legen, das vermag ich nach Ihren Leider nur zu Eurzen Au— gaben nicht zu ermeſſen. Bielleicht waren die Futterſtoffe nicht von beſter Beſchaffenheit, vielleicht taugten die Weibchen nichts oder vielleicht fchlieglich, was mir nicht am unwahrſchein— lichiten erjcheint, haben Site die Vögel durch ungeduldiges Nachſehen zu viel geſtört. Suchen Sie, dazu kann ich nur dringend rathen, die Urſache zu ergründen und abzuſtellen. Dadurd allein können Ste die Vögel für Fünftighin bewahren oder retten. 4. Im Übrigen können Sie jowol von fremden gekauften, als auch von felbjtgezüchteten Weibchen gute Erz folge haben — doc müffen die Vögel in beiden Fallen natur— gemäß erzüchtet und alfo Fräftig und gejund fein. Harn Dr. German: 1. Sie haben vecht darin, daß e3 bei der Nachtigal, dem Sproffer und allen übrigen unferer bervorragenditen Sänger außerordentlich viel darauf ankommt, wie diejelben eingewöhnt und von Anfang an behandelt worden. Ferner ift auch das richtig, daß ſolche Vögel, wenn aud) glüdlicherweife keineswegs in allen, jo doch in leider nur zu vielen Fällen, der roheſten, kenntnißloſen, kurz und gut im ſchlimmſten Sinn des Worts jchlechten Behandlung anheim— fallen. 2. Die von Ihnen erfragte Vogelhandlung fteht in gutem Ruf, infofern, als der Inhaber für einen kenntnißreichen und gewilenhaften Vogelpfleger angejehen wird, welcher weder den Vögeln, noch einem Käufer wiſſentlich Unrecht thut. 3. Wenn Sie von einer jolden Vogelhandlung beziehen, fo dürfen Sie inbetreff der Zufendung, zumal bei ber jegigen Witterung, durchaus ohne Sorge fein. 4. In dem Bericht über die Austellung des Vereins „Ornis“ werden Sie erjehen haben, daß Herr Apotheker Mar Kruel in Dtterberg (Rhein— pfalz) das Rheiniſche Nachtigalfutter jebt noch ganz ebenjo wie ſeit Jahren herjtellt und in den Handel bringt. Gleiches ift mit dem Mifchfutter des Herrn Karl Capelle in Hannover der Fall, welches Iettre Sie ja auch regelmäßig im Anzeigen- theil finden, Greug'fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretfchniann. — Drud von A. Hopfer in Burg. lern eine Bellage, Beilage zur „Heliederien Welt. ir. 16. Magdeburg, den 16. April 1891. XX. Jahrgang. Briefwechſel. Herrn Baumeiſter %. Harres: Da Sie zum Bedauern aller Betheiligten nicht als Preisrichter zur „Ornis“Aus— ſtellung in Berlin erſcheinen konnten, ſo mußte als Stellver— treter für Ste Herr Kaufmann E. Dulitz eintreten. Ange— ſichts der überaus wichtigen Frage der nothwendig gewordenen Zuerfennung von jo zahlreichen goldenen Medaillen hielten wir es aber für geboten, daß wir noch mehrere anerkannte Sachverſtändige hinzuzogen, um deren Beirat zu erbitten, und außerdem trat auch der Geſammtvorſtand des Vereins darüber in Berathung und zur Bejchlußfaffung. Uebrigens war es mir jehr erwünjcht, daß wir jett die Gelegenheit dazu fanden, auch Ihren züchteriichen Verbienjten einmal die volle Genug- thuung zu gewähren, während dies ja, wenn Sie gekommen und als Preisrichter eingetreten wären, nicht hätte gejchehen können. Inſexate für die Hummer der bevorftehenden Woche müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Oreußfwen Verlagshandlung G. & U. Bretjcmann) in Magdeburg oder bei Hern Dr. Kaxl Ruf in Berlin 5. W., Belle - Aliance- Straße 81 eintreffen. Seitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Perlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Sür den nachſolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Empfehle zur Saijon bie beiten Sproller, verjchiedener Dertlichkeitsraffen, namentlich bufowinner, beß— arabiihe, podoliihe, wolhyniihe, polnische, ruſſiſche, fiebenbürger, ungariſche und rumäniſche zu 9 bis 15 .%, jomwie hochfeine — Meiden-Sprosser, aus den Donau-, Theiß-, Save-, Weichſel-, Dniejter-, Don— und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 M, alles abgehörte Ja. Bögel mit mannigfaltigen Geſangsweiſen und außergewöhnlich Ihönen Rufen, jofort jchlagend, unter Gemähr für geſunde und lebende Ankunft, ſowie jicherer Männchen. [458] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 9. 18Wer getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 A Univerjalfutter AR RERLLSO, N, Sommer-Nübjen, unübertvefflich fein- und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 A, ‚, Kilo —.48 „ Senegal - Hirje, Sonnenblumenferne, weiße Hirfe, ſämmtlich in befannter guter gereinigter Mare, empfiehlt &. Schmitt, [459] Samenhandlung, Mainz. | | | | | | | Vorausbeitellung erwünfcht, da dieſe Vögel raſch vergriffen find. Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmjtadt, Magdeburg, Ahaus, Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaufen u.a. m.) Hartleb & Leibe in Delje im Thüringerwald. 8 ir inſektenfreſſende Vögel Gloger's Schriften. (= Außerdem für Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; Preis-Verzeichniffe zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei größeren Boten Rabatt. Blasrohre in allen Größen von 1,50 bis 12,50 . fir das Stück. Angabe der Bahnjtationen erbeten. [460] Nachtigalen, nur Ta abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, melodiihem Gejang, gleich jchlagend, à 5 .#, Tiefre vom 26. April ab. Sprosier, tiefihallige Kogler als aud) David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, Eangvollen Touren durchſchlagen, à 12 ,, liefre jhon von Anfang Mai ab. Steinröthel, obexungariſche Wildfänge, anerkannt beſte Spötter, Hähne & 12 .,%, liefve von Ende April ab, dann echte ungarijche — Schwarzplüttchen, Gartengrasmücken, Sperbergrasmücken à 3,50 .%, gelbe Spötter und kleine Sumpfrohrſüänger (Sylvia palustris), a 4 .%, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [461] Gottlieb Wanek, Yogelhandl., Prag (Böhmen). Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Ackerſtr. 172, am KRoppenplat, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelkäfige. An— fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preisliſte Eoftenlos und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 M, u. Baftalanaria gegen Heiferz feit der Vögel, & Doje 50 4. [462] Oskar Reinhold, Linie, say Kanariensöget Aunzug aagunlod qun aaquoqa AaupamaQ aajun Jauvlar 176 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Pr. 16, Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft Wander-Ausstellung zu Bremen vom 4, bis 8. Juni 1891. Geflügel Abtheilung. Das Preisausſchreiben für die Geflügel-Abtheilung iſt ſoeben erſchienen und durch unſre | ] Gejchäftsitelle, Berlin SW., Zimmerſtraße 8, zu beziehen. Preiſe: 2204 Mi. an Geld und 1 Ehrengabe. Am Freitag, den 5. juni, Nachmittags 4 Uhr, findet eine öffentliche Berfammlung von Geflügelzüchtern in Bremen jtatt. — Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Auf allen größeren Ausſtellungen u "Insectiverous“, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [465] die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallitrage Nr. 97. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [466] Fabrif ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleiniten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bei rue bitte ſtets Fu ii welche Bogelart. Beim Kauf wird der en für das een BEE Geſetzl. geſchützt. Prima getrod. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Haufſat empfiehlt [467] MH. Drefalt, Lübed. Diamantfinken, in jehr ſchönem Gefieder, Bar 12 .%, Gürtelgrasfinten, Bar 12 .%, Zebrafinfen, importirt, Bar 4,,, HM, Sonnenvdgel, Männden, im vollen Gefang, 7%, Bar 9 A, graue Kardinäle, Männden, ff. Sänger, 6 A, Bar 10 4, Brajilianiihe Glanzftare, nur Männden, & 4 M, Senegalfinfen, Par 2,,, , junge Jakos, fingerzahm, anfangend zu jprechen, an Hanf und Waſſer gewöhnt, 18 4, Amazonen, fingerzahn und ſprechend, 25, 30, 36 A, anfangend zu jprechen, 15 u. 18 #, 1 dunfelvothen, fingerzahmen Iprechenden Arara, 45 M, import. Wellenfittihe, Bar 9 A. Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. 1468) &. Schlegel, Hamburg, Nener Steinweg 15. Nr. 16, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 177 Echte Donau⸗-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten am der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sprofjerfchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längjtens 4. Mai ab zu haben. — Perjandt unter Gewähr ficherer Hähne jowie Tebender umd gefunder Ankunft. [469 ) Gottlieb Wanek, Vogelhandl., Prag (Böhmen). Bei uns erschien: Die rachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60 — 216 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Empfehle zur Saifon jehr gute, fleißig jchlagende Nachtigalen, und zwar ungariſche, ſiebenbürger, bosniſche, walachiſche, moldauer und jlavonijche, ſowie feine bulgariſche Donau-Nach— tigalen, nur abgehörte Ia. Schläger, mit filberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, jehr touvenreiche Vögel, zu 4 bis 8 %, jowie hochfeine Schwarzlöpfe, mit Doppelüberjchlag und Repetirſchlag, zu 3,50 A. bis I A, je nach Gefangsleiftung, ferner Garten= und Sperber-Gras— müden, & 4,50 A, Gelbjpötter und Sumpfrohrjänger, à 5 A, Rothkehlchen (Wipfeljänger) und rothrückige Würger, & 3,50 A, überhaupt alle Gattungen Weichfrefjer in ſchönen Eremplaren und befter Gefangsgüte zu zivilen Preifen unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft. [470] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. Nur noch einige Exemplare! r Die Raubvögel Deutsch- Riesenthal, lands und des angrenzen- den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen | Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. Statt Mk. SO — nur Mk. 30. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. h az Sehr preiswerthes Angebot! 5 Bon dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Eier der europäischen Vögel nach der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinſtem Farbendrud. Mit der Bejchreibung des Neftbaues von Baedefer, 2. Brehm und Paeßler, vollſtändig in 2 Pracht: bänden gebunden, Preis 135 %. (Verlag von J. Baedefer in Leipzig), it eine Fleine Anzahl von Erempl., in welchen einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem jehr billigen Breife von 70 .A durh die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [471] | | Sprosser, aus der Bukowina mit tieffhallig. Gefang, 1 De. 94 A, 15 Dh. 50 M, s De. 35 A. Einzelne Exemplare das Stüd zu 10 4. Verſandt vom 1. Mai an. Nachtigalen, ungarijche, mit vorzüglichem Gefang, 1 Di. 48 .%, je Db. 24 AM, Dtiz. 16 A. Einzelne & 5 A. Der Verjandt der Nachtigalen beginnt etwa am 25. April, Steinröthel. ungarifhe Wildfänge, das Stüd zu 10 A. Schwarzköpfe und Gartengrasmücken, das Stück 3 A. Gelbe Spötter, 34 A. Lebtere vier Gattungen von Ende April an Tiefer bar. Verpackung berechne ich zum Selbftfojtenpreis. Für Iebendes Eintreffen und fichere Männchen Ieifte ich jede Ge- währ. Um den verjchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden volltändig nahfommen zu können, erbitte ich mir möglichit frühzeitige Beftellung. [472] Karl Aumeyer, Vogelhandiung, Linz a. D. Mit1l4chromolithogr. Tafeln. 2 “> ® Nistkästen 30 verjhiedene kurze Redensarten mit nahezu 100 verjchiedenen 3. Gabl, Kaplan, Götzis, Vorarlberg. Von Dr. Karl Russ. Bei uns erschien: h Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 AM = 16,20 fl. ö. W. aus ſpaniſcher Korfeiche find das Befte ihrer Art, ich empfehle folche in vier Größen jortirt pro Stüd 80 4. [473] Worten, iſt gegen Höchitgebot wegen Weggabe aller Bögel zu verfaufen. Er wurde vor etwa 1!/ Jahr von Chr. Hagen- Bei uns erschien: Bd. I. Dietremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50=3,90 fl.6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. oder Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Theodor Halle Sohn, Braunfchweig, Steinweg 5. prachtvolles, tadellojes, Ferngejundes, bet um 200 M gekauft. Driginal-Spradverzeihniß jener atlıcı für Vogelliebhaber, Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,15fl.ö. W. = inkenvögel. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ein Jako, zahmes, junges Thier, fpricht gegen Firma zu Dienften. Auch mit Käfig abzugeben. [474] Zichier und -Höndler blitl MM -ManEr, eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 178 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Kr. 16. mit über ıgoo Abbild. im Text, 9 Karten, ıgo Tafeln inHolz- e schnitt u. Chromodruck von W. Kuhnert, Fr. Spechtu.a. 130 Lieferungen zw jeI MM. —10 Halbfranzbände zu je 15 M. [475] dritte, neubearbeitete Auflage ‘ « von Prof. Pechuel-Loesche, Dr. W, Haacke, Prof. |} W. Marshall und Prof. E. L. Taschenberg, | Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig u. Wien. Meblwürmer, u kaufen gefudt: rein veell gemefjen, Ltr. 6 .#, Kilo 9 M, 1000 Std. 1,0 M Eigentlihe Papagei— — (Sperm. psittacea), Anmweifung zur Zuht und Aufbewahrung der Mehl- Männchen, Blaufcheitlige Fledermaus Papageichen (Psitt. mwürmer, 30 1, Ameifeneier, Weißwurm Vogelleim, Galgula), Weibchen. Ein Bar Granat- Aftrildee [479] Nesfallen, Vogelangeln, Reiter, Samen u. a. Breis- Dr. D. A. Willink, Bennebrod bei Harlem (Holland). liſte poftfrei. [476] Theodor Franck, Barmen. — F 1 roſenbrüſtiger Kernbeißer Naturmischfutter id oft ıbrül * ‚aerıb ber, für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, zu kaufen geſucht 480 Liter 50 4, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt ji von | 8 2 Ball RAR] ip Yan] ' „Ornis‘, Wien I, Neuer Markt 1. I pe —— BE me nt ſelbſt. Verſendet W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Nur nod einige Exemplare! DOrnithologie Nordoſt— Ve Heuglin, Afrika's, der Nilquellen und Küftengebiete des vothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo— Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler J. Kiexainder Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammiler. | | 9% 1, Der Schmettertings-Sam — Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. .. = l | -PN- = ee ee mlek Mehlwürmer-en-gros-Lieferanten — — —— — — | wollen mir Angebote machen. [481] Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. BR. Mart, 54 Devonshire-rd., Holloway, London N. n ; Kaufe: 5 Dompfaffen und em nocd gut erhaltnes Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- größtes feinres Gejellihaftsbauer. [482] Sammluneen | Friedr. Schwarze, Wolfenbüttel, Auguſtſtraße 6a. a Bei uns erſchien: €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Verkaufe: 1 edten Reitherzugfink (aus dem *ſächſ. Voigtland), prima Doppeljchläger, 8 A. Angebote unter „K? befördert die Erpedition dieſes Blatts. Auch Tauſch mit gutem Kanarien-Hohlroller. [478] Die Giftichlangen Europas, befchrieben und im ihrer Lebensweiſe gefchildert von H. Sahmann. Mit 9 Holzjhnitten im Tert. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 5. W. mt ie Derlagsbuhhandlung i in Magdeburg. N ERZENTITT RITTER N) / Y SL u S eitichrift für Vogellie Beftellungen durch jebe Bud handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlid 3 Mark. Wöchentli eine Nummer. bha N IMIS er, Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. b Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommeit. Ur. 17. Magdeburg, den 23. April 1891. XX. Iahrgang. B5 Der Wiederaddrud fänmtliher Briginal-Artikel iſt oßne Sufimmung des Herausgebers und der Perlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. WE Sußalt: Die europäischen Singvögel unter Berücdfichtigung ihrer Ge— fangseigenthümlichkeiten als Driginalfänger, Miſcher und Spötter, jowie deren Nangordnung nach dem Werth ihres Geſangs. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort feßung). Beobachtungen an Vögeln in der Gefangenichaft (Schluß). Singende Kanarienweibchen. Brieflihe Mittheilungen. Aus Haus, Hof, Feld und Wald, Manderlei. Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). Anfragen und Auskunft. Zum Vogelſchutz. viefmechjel. Berichtigung. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die enropäifchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefangs. Gejhildert von Mathias Raufd. Nahdrud verboten. So verjhiedenartig die europäischen Singvögel in ihrem Gefieder und Wefen, in ihrer Ernährungs- und Lebensweiſe find, ebenjo verjchieden ift der Aus- druck ihrer Empfindungen, ebenjo mannichfaltig ift ihr Geſang — und dieje vielfache Unterſcheidung macht nicht allein die von den Drnithologen in wiljen- ſchaftlicher Beziehung beobachtete Gruppirung der Bögel nad ihrem Aeußern nöthig, jondern bedingt auch vom Standpunkt der Stubenvogelliebhaberei eine gewiſſe Klafjifizirung nad) der Eigenthümlichkeit und dem Werth ihres Gejangs. Und dies ift umjomehr nothwendig, als ja der Gejang unjtreitig die aus— zeichnendfte Eigenschaft der Vögel ijt, und daher jowol die Art und Weiſe des Geſangs jelbit, als aud) die größere oder mindere Gejangsbegabung oder Gejangsfertigkeit derjelben bei ihrer Auswahl jeitens der Faufluftigen Liebhaber ſtets eine hervorragende Rolle pielen. — Will man aljo die verjchiedenen befiederten Sänger nad) ihrer Zufammengehörigfeit ordnen, jo muß man vor Allem zwei Punkte in Betracht ziehen, und zwar erftens: die Gejfangseigenthüm- lihfeiten jeder einzelnen Bogelart, und zweitens: den Geſangswerth derjelben. Nah ihrer Gejangseigenthümlidhkeit theilen jich die Vögel in Driginaljänger, Miſcher und Spötter, nad) ihrem Geſangs— werth dagegen in gewiſſe Rangſtufen, melde die annähernd gleichwerthigen Vögel immer zu einer Gruppe zufammenfaffen und jo ihren Gefangswerth Ion durch die Reihenfolge feitjtellen laſſen. — Driginaljänger find bekanntlich jolche Vögel, deren Gejang in allen feinen Theilen einzig und allein nur ihrer Art als folcher eigenthümlich ift; Miſcher dagegen nennt man jene Sänger, welche in den ihrer Art eigenthümlichen Gefang mehr oder weniger auch Brudjtüde aus dem Gejang der Vögel andrer Art aufnehmen, und Spötter heißen endlic) diejenigen Vögel, welche eigentlich) garkeinen ihrer Art eigenthümlichen Gejang haben, jondern ihr Lied lediglich aus einzelnen Theilen des Geſangs anderer Bogelarten zuſammenſetzen. 180 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 17, Diefe Eintheilung hat jelbftverjtändlich den veinen Naturgefang der Vögel zur Vorausfegung. Junge, aus dem Neſt gehobene und in der Gefangenschaft großgefütterte Vögel, die ihresgleichen nicht hörten und daher eher alles Andere fingen als den im freier Natur ihrer Art eigenthümlichen Geſang, kommen dabei nicht in Betracht. Ebenjo kann hier auf ſolche freilebenden Vögel feine NRücficht genommen werden, welche durch zufällige DVerhältnifje rein örtlicher Natur in ihrer Gefangsfertigkeit von dem Gejang anderer Vögel gleicher Art mejentlich abweichen, denn fie fommen nur vereinzelt vor und find deshalb bei Beurtheilung des Geſangs einer Menge von Vögeln gleicher Gattung nicht von Belang. Zur richtigen Beurtheilung de3 Geſangs der Vögel einer bejtimmten Blicke auf das Dogelleben der Provinz Rio de Inneiro. Schilderungen von PB. Mangelsdorff. (Fortfeßung). Nachdruck verboten. Hoc oben in den Lüften ziehen die Aasgeier (Cathartes atrata, Wels’) und O. aura I4.?) ihre Kreife, durcheilt der helle jüdamerifaniihe Adler fein Gebiet, gleiten in Schwärmen die höchſt eigen- thümlichen lichtgrau geihildeten Schwebeweihen (Elanus leucrurus, Vierll.) jeeschwalbenähnlich mit der nimmer ermüdenden Ausdauer unjerer Sperrvögel ihrer Kerfbeute nad. in ſchwarzer Fleet am Bug ziert ihre Flügel und ihr tiefgegabelter Schwanz hat ihnen den Namen Tesaora (Schere) eingetragen. Segler, darunter die große Hemiprocne zonaris, Shaw.) jagen dort in Schwärmen, und bis zu ihnen hinauf heben ſich an heiteren Tagen Schwalben (Chelidon leucopterus, @mel.'), Petrochelidon tibialis, P. hortensis, Zicht.’), Hirundo melam- pygia Licht.*), Progne chalybea, Pr. Wd.?). Sentt fih der Bli in niedere Negionen, jo trifft er auch da reges Leben an. Vielleicht jtvebt gerade mit gellendem Gejchrei ein Pärchen Hund s— papageien (Chrysotis festiva®), Papageio cachorro), dem Wald zu, oder einer der häufigen kleineren Naubvögel ftreicht vorüber. Scharen der gejelliglebenden ſchwarzen, weißſchnäbligen, gelbge- ſchwänzten Haubenkaſſiken fliegen ihren Niſt— baͤumen zu, an denen die langen Beutelneſter im Wind ſchaukeln. Von irgend einem Buſch oder Baum erhebt ſich ein Schwarm weißer oder ſchwarzer Anuhs (Gctopteryx guira, [@mel.]”), Crotophaga ani [2.]*°) und ftveicht mit mißtönigem Gekreiſch nad dem weidenden Vieh ab, auf dem dev Viehhabicht (Leptodon cayanensis, [@nel.]) ſich niedergelaſſen bat, um die vollgefogenen Sternzeden und die eklen, dicken, weißen Maden der Dafjelfliegen zu kröpfen. Zwiſchen das Vieh fallen fie ein, und ihre häßlichen Geftalten umdrängen die zur Aeſung niedergebeugten 1) Nabengeter, 2) Truthahngeier, °) Großer Schwalbenfegler, *) Weiß: flügelige Grofhmwalbe (Cotyle leucoptera, [Gmel.]), °) Campos-Erdſchwalbe (Cotyle flavigastra, [ Vieill.]), ©) Stahlblaue Gabelſchwanz-Schwalbe (Atti- cora cyanoleuca, [Vieill.]), ) Purpurihwalbe (Progne purpurea, [L.J), ) Blaufehliger Amazonenpapagei (Psittacus festivus, IL.), °) Guirakukut, 20) Mabentukuf, Gattung kann in allen Fällen eben nur die ganze Gattung als folche dienen, nicht aber der einzelne, bejondre Vogel, weil ja das Einzelne und Bejondre auf das Allgemeine niemals einen mahrjcheinlichen Schluß zuläßt, wol aber umgekehrt. — Was nun zunächſt die Driginalfänger betrifft, jo fteht unter denfelben in erſter Linie felbft- vedend der Sproffer (Luscinia major), im öfter reichiſchen Volksmund graue oder ſchwarze Nachtigal genannt, hoch oben an. Sein Schlag enthält nicht einen Laut, dev dem Gejang anderer Vögel entlehnt oder diefem auch nur im entferntejten ähnlich ift. Er ift der eigentliche König der beftederten Sänger; ihm ijt weder an Kraft der Stimme, nod) an NReichhaltigkeit der Töne und Geſangsweiſen, noch Köpfe der Thiere und haſchen die aufgejcheuchten Kerfe. Einige Bäume der Viehweide find mit Urubug (Cathartes atrata) bedeckt und von einem andern ertönt das Karä-Kars des Geierbufjjard (Polyborus brasiliensis, [G@mel.]), von dem er jeinen Yandesnamen trägt. Mit den Urubus zugleid) hat er ſich wol an einem Aas gütlich gethan, oder er wartet mit jenen zufammen an einem frijchen Kadaver geduldig, bis die fich entwickelnden Fäulniß— gaje die Lederhaut des eflen Fraßes jprengen. Noch andere Bäume hat fich der Kleine veizende Sperling3= falk (Tinnunculus sparverius, Z.) zu jeinen Warten auserforen. Hoc oben thront ev und aufs merkſam und eifrig verfolgt fein Auge das Getriebe der Kleinwelt zu jeinen Füßen. Hier jchlägt er im Flug eine große Heufchrede oder am Boden eine Blindſchleiche, dort blutet ein Eleinev Vogel unter jeinen Krallen, oder er ftattet mol gar den Küchlein im Hühnerhof einen unerwünjchten Beſuch ab, bei dem er zumeilen fein Leben unter der Flinte des Pflanzers laſſen muß. Auf den wagerechten Aeſten einzelner der wenigen noch lebenden Bäume der Viehtrift hat der Lehm— hans, Joao de barro, (Furnarius figulus, 11.'") jein Badofenneft evrichtet, und die Löcher in den Stämmen gewähren dem Trauerhordenvogel (Agelaius Chopi, Vieill.) Heimjtätten. Im Gehdft vennen eilfertig die Kleinen Roſt— täubcdhen (Chamaepelia talpacoti | Temm.] um her und Schmwärme von Seidenkuhſtaren (Molobrus bonariensis, |@mel.|) und Safrans finfen (Fringilla [Sycalis] brasiliensis, @'mel.) durchſuchen mit ihnen gemeinjam die Futterſtellen und den Dung des Viehs nach verjtreutem Mais: Ihrot und unverdauten Körnern, jeden Augenblic bereit, fich in die ſchützenden Bäume des Garteng zu flüchten. Unter den Dachpfannen des Haujes bergen die Safranfinten ihre Neſter. In den heißeren Thälern fiedeln ſich Scharen von Purpurfhwalben Progne chalybea, Pr. Wa.) an. Der braune Myiobius ferrugineus (? Burm. d. R.) vertritt Die Stelle unſres grauen Fliegenſchnäppers. Sein Neſt ) Töpfervogel, zu den amerikaniſchen Baumläufern gehörig. ( Nr. 1. auch an Kombinationsgabe, Reinheit des Ausdrucks und Ebenmaß der Silben im Vortrag irgend ein Bogel gleich. Selbſt der bedeutend größern Ging: drofjel ijt er an Stärke des Tons meit überlegen. Langſam und leicht, durch gute Bertheilung der Laute und richtige Abgrenzung der Strofen einem flüſſigen Strahl glei), fommen die verjchiedenjten Weiſen aus der Kehle des Vogels und reihen ſich aneinander in ausdrucksvollem, ic) möchte jagen, ſelbſtbewußtem Bortrag zu einen herrlichen wechjelvollen Gefang ! Keine Vogelart ift jo veih an Eigenthümlich— feiten und Abjonderlichkeiten ihres Gejangs, mie es eben die Sproſſer find. In jeder Gegend, jelbit wenn ſie auf einen noch jo kleinen Umkreis beſchränkt it, haben die Sprojjer ihre Gejangseigenheiten, hat er auf das vorjpringende Ende irgend eines Balkens geſetzt, er jelbjt jitt auf dem Dach oder auf einem der vielen in die Erde gerammten Pfähle, an denen die Laſt- und Neitthiere angefejjelt ihr Futter in Kleinen vor das Maul gebundenen Beuteln erhalten, und lauert auf fliegende Inſekten. Alle Augenblif taudht der Kleine Dorfzaunkönig (Troglodytes furvus, Gmel.) aus einem Berjtec auf, ſchwingt ji) auf einen erhöhten Gegenjtand, ſchmettert ſein kurzes Liedchen und verſchwindet ebenjo raſch, wie er erſchienen, oder ſchleppt wol auch einen Halm nach dem Winkel des Stalles oder Gebäudes, in dem ev fein Heim gründen will. Im Garten, wenn er, einigermaßen groß und mit Gebüſch und Bäumen gut bejtanden, günjtige Gelegenheit und Schuß für Nejt und Leben bietet, jiedeln ſih Roſttäubchen, Bfäffhen und der überall Häufige Tifo-tifo(Zonotrichia matutina 1?) an, der in feinen Nejtern die Eier der erwähnten Seidenfuhjtare erbrüten und ihre Jungen auffüttern muß. An dem Zweig eines Orangenbaums ſchaukelt das zierliche Beutelnejtchen des kaum goldhähnchen- großen, meijengrün und gelben Triccus polioce- phalus, Burm. Er jelbjt liegt im Gezweig der Mücdenjagd ob und unterbricht diejelbe alle Augen- blick, um jein lautes „pitt, pitt, pitt, pittpittpittpittpitt” mit jolcher Anftrengung hervorzuftogen, daß man den kleinen Vogel bei jeder Silbe förmlich waceln jieht. An einem dünnen Zweiglein der Jabutikaba, jenes eigen- thümlichen Myrtengewächſes, dejjen weiße, duftige Blüten und Schwarze, kirſchgroße, ſchmackhafte Beren den Stamm, die dien Aeſte und die bloßgelegten Wurzeln bedecken, hängt ein zierliches Etwas, ein reizendes Kolibri-Neſtchen, von dem ſich die Alte ex- hebt und drohend dicht vor uns in der Luft rüttelt. Soldem Muth gegenüber jtreichen wir die Segel, ziehen ung ehrfurchtsvoll zurüd und begnügen ung, den drolligen 'Thamnophilus palliatus, Licht. 19) zu beobachten oder einem Pärchen emſig hämmernder zwergiger Weichſchwanzſpechte (Picumnus cirratus, Temm.) zuzuſchauen. Von den höheren 2) Morgen-Ammerfperling (Fringilla matutina, Licht.), ) Niejenz batara, den Rabenwürgern nahejtchend. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 181 jodag man nicht blos in jedem Land und Landbezirk, fondern auch an jedem Fluß, in jeder Aue und jedem Wald, jofern fie zum Aufenthalt diefer Vögel dienen, andere Schläger findet, die von den Vögeln der unmittelbar nächſten Dertlichkeit in gejanglicher Beziehung oft ſchon merklich verjchteden find. Diefe verjchiedene Cigenartigfeit des Sproſſerſchlags wird jedenfalls, wie die Erfahrung lehrt, ſowol vom Klima des Lands al3 aud) von der zufälligen Fultuvellen Beichaffenheit des Bodens weſentlich beeinflußt. So findet man, daß beiſpielsweiſe in einem und demjelben Land die Waldſproſſer anders jchlagen, als die Auſproſſer, und die Weiden fprojjer wieder anders als die Aufprofer. Die Waldjprofjer leben vorzugsweife in Bäumen klingt die kurze Strofe de8 Sangaſſu Tanagra sayaca, 2.1), das jhrille Gejchrei des gauertyrannen (Tyrannus despotes [11.]) oder der jprechende Ruf des Bentevi (Saurophagus sulphuratus, [Z.] '?). Wenden wir uns dem Sumpf zu, jo bietet andres Leben ſich unferm Blid. Aus den Rohrkolben und Binfen, mit denen er umjtanden, taucht ein Pärchen des jpottorojjelähnlichen Donacobius voci- ferans !%) empor und begrüßt uns mit gellendem Geſchrei. Krickenten (Anas brasiliensis, Driss.) und Wajjerhühner (Fulica galeata, | r. Wd.]) flüchten ins Nöhricht, von einem über das Wajjer hängenden Ajt erhebt ſich ein taubengroßer Eis— vogel, grau mit brauner Bruſt (Streptoceryle torquata??), ein Kleiner grauer Reiher ftreicht ab, und aus dem Gewirr der Sumpf: und Waſſerpflanzen erklingt das gepfiffene „Quebrai tres pots“ der Sarafuraralle (Ortygarchus plumbeus !°), Zwiſchen den Gräjern jpazirt das zutrauliche Blätter— hühnchen (Parra jacana, L., Sana oder Piasocca genannt), und die Fleine ſchwarze weißköpfige Trauerfliegenjtelze (Muscisaxicola leuco- cephala 1?) ſchaut in der Nähe ihres grauen Weib- hend von einem aus dem Waller herausragenden Stengel nad) Beute aus. Kin eigenthümliches Neft jteht am Rand des Sumpf in einem Limaftraud). Aus Fräftigen dürren Reifern ift ein dichtes fejtes Gebäude zeltartig errichtet, von ihm läuft, aus dem— jelben Stoff hergejtellt, wagerecht ein überwölbter jeitlicher Gang, etwa eine Spanne lang, und ihm ift eine gleichfalls aus Reiſig bejtehende jenkrecht nad) oben gehende Eingangsröhre angefügt. ES ift das Neſt des Gelbfehlfrieherg (Synallaxis mentalis, Licht). Dex Eleine lebhafte, rothbraune, unten grau— weiße Vogel bewegt jich in der eigenthümlichen halb hüpfenden, halb jchreitenden Gangart des ihm nahe- jtehenden Töpfervogels auf den ſtärkeren Aeſten, oder kriecht verſteckt zwiſchen den Rohrſtengeln umher. (Fortſetzung folgt). ) Meerblaue Tangara, 15) Schwefelgelber Tyrann, 1%) Schwarzkäppiger Rohrſpötter (Donacobius atricappillus, [L.]), ) Alcedo torquata, L., 9 Aramides s. Gallinula plumbeus, Vieill., *?) Arundinicola leucoce- phala, Pall, 182 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 17. größeren Cichenwaldungen, während die Aufproffer alfenthalben ſolche Niftpläe aufjuchen, auf welchen vereinzelte große Bäume mit dichtem Buſchwerk ftehen. Sie find alle, je nad ihrem Standort, im Schlag weſentlich von einander verſchieden. Weiden- ſproſſer find bekanntlich jene Vögel, welche an den Ufern großer Ströme und Flüfje in den Weiden— pflanzungen nijten. Sie find im allgemeinen alle ſehr gute Schläger; fie zeichnen ſich namentlich durch eine Janftere, wohltönendere metalliich Elingende Stimme und eine größere Reichhaltigkeit an ſchönen Touren aus. Auch find unter denjelben verhältnigmäßig mehr Nachtſchläger als unter den Au- und Wald- fproffern. Am bejondern find fie in ihrem Schlag freilich wieder nicht alle gleich, da es bei jedem einzelnen Vogel auf das Stromgebiet anfommt, aus welchem derjelbe jtammt. Ehemals galten unjere Donau-Sproſſer aus der Gegend von Tulln als die berühmtejten Schläger. Als aber vor Jahren in diefer Gegend die Donau- Ufer ausgerodet wurden, verjchwanden da auch die Sprofjer. Defjenungeachtet finden fich aber heutzu— tage immer noch Donau-Sprofjfer vor, und zwar find es hauptjächlich die Donaugebiete Ungarns und Rumäniens mit ihren Inſeln und MWeidenufern, auf welchen fich die Vögel noch halten und fortpflanzen. Man trifft fie freilih auch da nirgends Häufig an, ſondern meiſt einzeln oder im beiten Fall in einigen Köpfen; nur zur Zeit des Zugs, vornehmlich im Herbit, wo fie jih mehr zufammengefellen, fieht man fie hier und da in Fleinen lügen beifammen. — Wie ic) aus einigen mir im vorigen Jahr und auch ſchon heuer zugegangenen Zufchriften evjehe, bejteht unter den Liebhabern mancher Drte die Meinung, dal es auch Donau-Sprofjer in einem gewiſſen neus tralen Gebiet an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze gebe. Diefe Anficht ift aber eine offenbar irrthümliche, denn auf der ſerbiſch-türkiſchen Grenze gibt es feine Donau und demgemäß kann auch von Donau-Sprofjern aus diejer Gegend nicht die Rede fein, was ich hiermit zur Aufklärung aus— drücklich hervorhebe. Das fragliche, jogenannte neutrale Donaugebiet liegt vielmehr an der ungariſch— rumänischen Grenze. Die Sproſſer dort jind aber nicht zahlreicher al3 in anderen Donau-Gebieten und auch nicht befjer. Sie bilden vielmehr einen kaum nennenswerthen Theil der in diefer Gegend an und für ſich allerdings ziemlich veich vertretenen übrigen Bogelmelt. Ebenjo verhält es fi) mit den Sprofjern aus den Stromgebieten der Theiß und der Save. Die Lebteren find eigentlich noch beliebter als die Donau- vögel, zugleich aber auch feltner. Uebrigens ijt die Meinung mancher Liebhaber, dag die Donaus, Theig- und Save-Sprofjer allein gute Schläger feien, durchaus nicht richtig. Solche Anfichten gründen jih mur auf einzelne Wahr: nehmungen und find für die Allgemeinheit von ge— vinger Bedeutung. (Fortſetzung folgt). | Beobachtungen an Vögeln in der Gefangenschaft. Bon E. Günther. Nachdruck verboten. (Schluß). Sobald die Hausſchwalben anfingen ihre Neſter zu bauen, erſchienen fie zu 5—10 Paren und bauten am Morgen ohne Scheu im Innern des Balkons; zu Mittag hörten fie auf, um nad) vier Uhr Nachmittags weiterzubauen. Sobald nunmehr aber die Eulen auf der Bildfläche erjchienen, waren es gegen hundert Schwalben, die einen Mordslärm erhoben. Da ſich dies zu oft wiederholte, war e3 fein Wunder, wenn die Schwalben unter Zurück— lajjung von ſechs bis fieben halbfertigen Neftern ab- zogen. Noch andere Vögel waren in unmittelbarer Nähe anjäfjig, denn jah man durch eine Spalte der Balfondiele, jo blidte man in ein Hausroth- ſchwanzneſt, welches ſechs bis jieben Eier oder den aufjigenden Vogel erfennen ließ. Als etwas jpät eintreffender Brutvogel it ein grauer Fliegenſchnäpper zu erwähnen, der bald das DVorhandenjein von Eulen mißachtete und auf fünf Eiern brütete. Diejes Fliegenſchnäpperpar, welches ein halbfertiges Schwalbennejt eingenommen hatte, brachte die Jungen auf. Einſt wurde ihnen ein herausgeworfner nadter Sperling ind Net gelegt, und dieſer Rüpel warf eines Tags die nod) nacten jungen Fliegenſchnäpper heraus, die natür- lich umfamen. Da er nun allein geäbt wurde, jo war er jchlieglich die und fett, ſodaß, als es an ein Ausfliegen gehen jollte, die allzugroße Fettheit es verhinderte. Der junge Fettklumpen Fam nun in ein Drathbauer, durch dejjen Thür das Fliegenſchnäpper— weibchen ohne jede Scheu aus und ein flog, um weiterzufüttern. Bei diefer Gelegenheit wurde der Fliegenſchnäpper wol an dreißig Mal gefangen und genau befichtigt; troßdem unterlieg derjelbe fein Füttern nicht. Einmal behauptete mein Bruder, aud) das Männchen betheiligte ji) an der Fütterung des längjt flügge gewordenen Spaten. Um ihm das Gegentheil zu bemeijen, erhielt der wiederum gefangene Fliegenſchnäpper einen Anſtrich von Kaijer- tinte. An feinem nunmehr unnatürlichen Kleid war er al3 alleiniger Fütterer zu erfennen, Bei einer eingetretenen Fleifchnoth verschwand der feijte Sperling in den verschiedenen ulenmagen, und der arme Fliegenfchnäpper kam noch mehrere Tage vergebens, bis er weg blieb. Die erwähnte Fleiſchnoth trat jo manchesmal ein, troßdem wol in der ganzen Vor- ftadt fein geeigneter Plat mehr ausfindig gemacht werden Fonnte, wo ich nicht meine ſechs Rattenfallen und die doppelte Anzahl Maufefallen ſtets tadellos aufgejtellt hielt. Morgens um drei Uhr ſchon galt die Nachjuche ihnen, und mit großer und geringerer Beute kehrte ich zurüc; daß ich hierbei manche Falle einbüfßte und fortwährend über Zäune und Herden jeßte, war die natürliche Folge. Zum öfteren erhielten meine Raubvögel Rindfleifch, jonft mußten Katzen, Natten, Mäufe, Maulmürfe Nr. 17. Die gefieberte Welt. Zeitfegrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. j 183 herhalten, in jeltenen Fällen wurde auch Pferdefleiſch ausgetheilt. Als ih einmal im Juli Pferdefleiſch gefüttert hatte, gingen meine ſämmtlichen Naubvögel ohne Ausnahme ein; ich trug die noch Überlebenden Steinfäuze in einen fühlen Kellerraum, weil ich der Hitze Schuld gab, aber auch hier fand der Letzte jeinen Tod. Es war aljo unbedingt Fleiſch von einem Franken Pferd verfüttert worden, oder auch diefe Vögel unterliegen einer gefährlichen Seuche. Die bereit3 vorermähnten drei Inſaſſen des geräumigen „Forſthauſes“ führten ein beſchauliches geben, bis ich bemerken mußte, daß jich zwijchen dem ſchon drei Jahr in Gefangenschaft gehaltenen Kirſch— kernbeißermaͤnnchen und dem einjährigen aufgezogenen Goldammermeibchen eine Zutraulichfeit bemerkbar machte, die mic) veranlaßte, den Karolinenjittich her— auszunehmen und dem jeltjamen Pärchen zu Hilfe zu fommen. Ich feste demnach einen Blumentopf in eine Ede des Käfigs und that eine Hand voll Heu mit hinein. Bald begann die Goldammer zu bauen, wobei der Kernbeißer den Handlanger jpielte, das Neſt wurde fertig, und eines jchönen Tags lag ein Ei darin. Ganz erfreut lieg ic) das Ei nad) der Befichtigung liegen. Die Grundfärbung des Eis war gelblichweiß; verziert war es mit der die Goldammereier Fennzeichnenden Band- und Strichel— zeichnung, die auch den Kernbeißereiern mehr oder weniger eigenthümlich ift. Am Morgen des andern Tags bemerkte ich zu meiner großen Betrübniß, daß da3 gelegte Ei zertrümmert war; ic) nahm daher die Reſte Heraus, und jah nun, daß dev Goldammer wieder ing Neft jchlüpfte; als er jo zwei Stunden fißen blieb, jagte ich ihn auf, und — ein zweites Ei von der Färbung des erjten lag vor mir. Nun— mehr nahm ic) das Ei ſofort weg, wie auch zei jpäter gelegte, jodann vereinigte ich jie wieder und glaubte, der Goldammer würde mit Brüten beginnen. Leider traf ich bald den Kernbeißer gerade dabei, als er mit großem Eifer die Gier verzehrte, jie wenigſtens mit jeinem mächtigen Schnabel jchon zer: trümmert hatte. Gin zulett noch gelegtes Ei lag entzwei auf dem Boden. Da ic) nun eine eigent- lihe Begattung der beiden Vögel nicht ſelbſt beob- achtet habe, jo kann ich auch nicht den Beweis hier- für liefern. Ein Räthſel bleibt es aber, warum jich der Kernbeißer jo eifrig am Neſtbau betheiligte. Verſtändniß Hatte er jedenfalls für die Sache gehabt, und demnach wäre eine vollzogene Begattung troß der ungleihen Parwahl anzunehmen. Singende Kanarienweibchen. Don W. Kluhs-Landsberg a. W. Nahdrud verboten. Ueber den Werth jingender Weibchen, nament- lich bzl. ihrer Verwendbarkeit zur Hecke, iſt bereits viel gejchrieben, und die Anfichten auch über diejen Gegenftand gehen weit auseinander. Wenn ich num heute, nachdem die Hecken wol überall beveits er— öffnet find, moch über dies Thema jprechen werde, jo geichieht es, weil vor einiger Zeit ein Lejer diejes Blatts um Mittheilung meiner diesbezüglichen Ans ficht bat und weil ich dieſe meine Anjicht auch den übrigen Lefern nicht vorenthalten will. Ich hätte auch wol früher jchon darüber gejchrieben, durch meine Verſetzung nad) Landsberg a. W. aber umd wegen der damit verknüpften anderweitigen dienſt— lichen Abhaltungen wurde ich daran bis jett ver— hindert. Es ijt ja noch fein Meifter vom Himmel ges fallen, und auch) ich habe mir im Lauf langer Jahre und praftifcher Verſuche meine jetzigen Anfichten exit angeeignet, deren Meittheilung dafür aber num auch immerhin allgemeines Intereſſe für die Lejermelt haben wird. In einem frühern Aufſatz ſchrieb ich einmal Folgendes: „Es wird vielfach geglaubt, daß es gemüge, „Heckhähne quter Gefangsjtämme verwenden zu können, „auch wenn fie Fehler machen, da die Beanlagung „zu gutem Gejang von denjelben ebenjo vererbt „werde, al3 wenn die Fehler nicht vorhanden feien. „Nun wird aber behauptet, daß ſchon die jungen „Hähne im Neft auf den Gejang der Heckhähne „hören, und durch die Erfahrung ift dargethan, daß „diefe Vermuthung durchaus nicht unbegründet ift. „Der Kanarienvogel ift ja einer der begabtejten „Singvögel, deſſen Haupteigenjchaften ſämmtlich auf „pie ungemeine Ausprägung feiner gejanglichen Bean- „lagung Hindeuten, und jo läßt es fich ſehr mol „glauben, daß fich dem Gefangsgefühl de3 jungen „Vogels eine bejonders auffällige, für uns unan- „genehme Stelle im Gejang der alten Vögel aud) „von ſeiner Nejtzeit her einprägt”. Ein andrer allgemein anerkannter Sachver— ftändiger machte damals dieſe meine Ausführungen zum Gegenjtand einer Beſprechung in einem bejon= dern Artikel. Er beftritt das Vorhandenſein einer ſolchen Verjchmigtheit der Nejtjungen, namentlic) aber, daß jie fähig jeien, den Tönen ihrer Um— gebung mit Verjtändnig zu laufchen, jie aufnehmen und zum Theil für die ganze Zukunft fejthalten zu können. Ich bin jenem Sachverjtändigen dankbar fir jeine Antwort, denn ich wurde hierdurch) angeregt, die Sache gründlicher zu betrachten und habe in der Folge einen großen Fehler abgelegt, und zwar den, alte Weberlieferungen und Lehrjäße älterer Züchter blindlings als maßgebende Wahrheit anzuerkennen. Es ijt feitdem mein ſtetes Beſtreben gemwejen, jeder Sache jelber auf den Grund nahzuforihen und mir jo eine eigne auf Erfahrungen geſtützte Ueberzeugung heranzubilden. Allerdings bin ich dadurch mit einigen meiner früheren Ausführungen in Widerjpruch ges vathen, und man hat mich deshalb von gegnerijcher Seite wiederholt zu ſchmähen verſucht. Das wird mich aber für die Folge nicht davon zurückhalten, mit veralteten Lehrjägen zu brechen, denn die Haupt- jache ift, daß wir über bejtehende Räthſel Elav blicken 184 Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, »Ziichter und -Händler. Nr. 17. lernen. Sehr viele Lejer find immerhin Anfänger und auch für dieje ijt es bejfer, ihnen mit gutem Beilpiel darin voranzugehen, ſich über Alles eine eigne Erfahrung und Anficht heranzubilden, als an überlebten Anfichten bios deshalb feitzuhalten, meil mir uns früher ſelbſt für jolche ausgejprocen. Früher wurde meijtens angenommen, ein jingen= des Weibchen fei für die Hecke deshalb jehr ſchäd— lich, weil jih die jungen Hähne aus Deren Ge- zwitjcher fehlerhafte Stellen aneignen und jie in ihrem jpätern Gejang beibehalten jollten. Daß dieje Anfiht eine durchaus irrige fei, wenn man die jungen Hähne nad evlangter Selbitändigfeit, d. h. nachdem ſie ficher jelber freien fünnen, aus dem Heckraum entfernt und zu guten Vorjängern bringt, habe ich jpäter nicht allein geglaubt, jondern Durch Verſuche jtetS beftätigt gefunden. Worausgejeßt, daß das Heckweibchen bezüglich der Abſtammung nichts zu wünjchen übrig läßt, iſt ein fingendes Weibchen vielleicht für die gejanglihe Beanlagung dev von ihr erzeugten Junghähne eher ein Bortheil als ein Schaden. Das Gedähtnig der Kanarien ijt allerdings nur ſchwach, und jelbjt alte Vögel haben zumeilen nad der Maufer mandes von ihrem frühern Ge- fang vergeſſen; wie ſollte alſo wol ein junger Vogel für alle Zeiten das behalten, was er vor erlangter Selbjtändigfeit gehört; e3 geht unter und wird ver- gejjen über den Eindrücen jeiner neuen Umgebung. Sobald die im Herbjt allein jißenden Weibchen die Mauſer hinter ich haben, hört man jie erjt einzeln in jelteneven Zwiſchenräumen, nad) und nad) aber in immer größerm Umfang jich einem zwitjchert- den Singſang hingeben. ZJumeilen hört man jogar kurze näjelnde Flöten und leichte furze Rollen, und je nachdem die Weibchen mehr oder minder gut ge- pflegt werden, nimmt dies Singen einen munter brochnen Fortgang oder bejchränkt jich auf mehr oder weniger angenehme kurze Töne, eur Franke oder ſchwache Weibchen betheiligen jih nicht an dieſem Geſang. Es find alſo jtet3 gerade die Fräftigiten, beiten Weibchen, welche fingen, und daher wäre es thöricht, wollte man ſolche nicht zur Hecke verwenden. Ob fi ein einzelner ausgebildeter Hahn, der etwa allein in einem Zimmer mit zwitjchernden Weibchen ſich befindet, ſchädlich beeinfluffen läßt, wollen wir dahingeſtellt ſein laſſen. Ich für meine Perſon habe ſtets mehrere Hähne im Heckzimmer, und dieſe erhalten ſich ſo ſehr gegenſeitig in ihrem Geſang, daß ihnen das Gezwitſcher der Weibchen nichts anzuhaben vermag. Uebrigens ſingen die Weibchen auch nur ſolange, bis ſie zu niſten an— fangen, dann aber hört jeder Geſang derſelben voll ſtändig auf. Briefliche Mittheilungen. . . . In der Vorausſetzung, daß Sie einige ornithologiſche Mittheilungen aus Schleſien intereſſiren, geſtatte ich mir, über den bisherigen Zuzug unſerer Singvögel u. a. Ihnen einige Beobachtungen vorzu— legen. Mein Wohnort Fröbeln liegt hart an der Grenze Oberſchleſiens. Die Witterungsverhältniſſe ſind naturgemäß vauber, wie in der Provinz Sachſen oder Brandenburg. In den erjten Tagen des März hörte ich die erjten Feldlerchen. Am 5. März jah ich den erſten Star; derjelbe jaß bei jtrömendem Regen Vormittags 8 Uhr auf der höchiten Spike einer Schwarzpappel und pfiff luſtig fein Liedchen. Am 7. März bemerkte ich auf einev nahe gelegenen Wieje die erſten Kibitze. Am 10. März hörte ich die erjten Edelfinfen ſchlagen. IH jah nur Männden. Am 18. März vernahm ich Abends "57 Uhr die erfte graue Bachſtelze, ein Männden, welches noch eifrig jeinen Lodruf ertönen ließ. — Hinter dem Garten meines Wohnhauſes erſtreckt ſich an der Neijje entlang ein parfartiges Wäldchen. Dajjelde ijt mit jhönen alten Bäumen, Laub: und Nadelholz, jowie dichtem Buſchwerk bejtanden. Das jelbft bemerkte ich geftern, am 18. März, in den Mittagsjtunden, im Geäft hoher Birken, einen Flug, etwa 40—60 Stüd, zierlicher Vögel, melde alle aus vollem Hals zwitjcherten, jodaß man den Lärm auf hundert Schritt wahrnehmen fonnte. Sch vermuthe, daß es Zeijige waren; genau fonnte ich die Vögel nicht erkennen, da diejelben zu Hoc jagen und mid nicht dicht genug herankommen ließen. In dem Gehölz mußte ich Leider auch die Anmwejenheit eines Holzheherpars und eines Sperbers feſtſtellen. Schlechte Nachbarn für die jest anfommenden Vögel! Ivecke. Im vergangnen Jahr las ich in der „Gefiederten Melt“, "dab wol nur wenige Städte vorhanden find, wo noch die Nachtigalenftener erhoben wird. Wie Sie aus beigefügter Bekanntmachung erjehen werden, gehört auch die Stadt Pots— dam noch dazu. — In meiner Vogeljtube find heute die eriten diesjährigen Wellenfittiche ausgeflogen; junge graue Reisvögel jteden eben— falls ſchon wieder Die Köpfe zum Nijtkaften heraus, und grauföpfige Sperlingspapageien brüten jeit 14 Tagen feit. Hoffentlich werde ich auch hiervon eine glüdliche Brut auf— iegen. können. Hermann Wünn. Die Polizei-Vexordnung, auf welche Herr Wünn hinweiſt, lautet: „Wir bringen hierdurch in Erinnerung, daß das Halten einer Nachtigal oder eines Sproſſers einer jähr— lichen Steuer von 6 Rihl. unterliegt, und daß das Halten eines ſolchen Vogels binnen acht Tagen, nach deſſen Ans ſchaffung bei Vermeidung einer Strafe von 6 Rthl. uns ans zuzeigen ijt. Potsdam, den 3. April 1891. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Hohbruten don Auerhennen. Bekanntlich wurde bisher die Auerhenne ausnahmslos als Bodenbrüterin ange— fehen. Indeſſen berichtet Dr. W. Wurm drei Fälle, mert- würdigerweiſe alle drei aus Schottland, welche zuverläffig feſt— ftellten, daß hier und da doch Ausnahmen von diefer Pegel ftattfinden. Schottland ift durch Fünftliche Beftedelung wie der reich am Auerwild geworden, die dortigen Großgrund- befiber Haben auch jehr tüchtige Jagobeamte herangezogen ; ferner mag die Aufmerkſamkeit durch den erjten, dort befannt gewordnen Tal von Baumbrut geweckt worden fein, und jo dürfte fich die Herkunft neuer Nachrichten darüber aus dieſem Land erklären. Den erſten Fall berichtet Latham. Ohne im Magiſtrat“. Nr. 17. Die gefiederte Welt. Zeitihrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 185 Tert daran feftzuhalten, beruft ſich Harvie-Brown auf dieſen und bemerkt: Latham’s Worte: „Ich bin gut unterrichtet darüber, daß das Neſt der Auerhenne in einer Kiefer jtand“, dürften mwohlberechtigt gemefen fein, da er jelbft im „Journal of Forestry“ nachftehende Mittheilung gefunden: „In einem an Falkland Houfe grenzenden Wald hat eine Auerhenne that fachlich einen alten, in beträchtlicher Entfernung vom Boden auf einer Kiefer ftehenden Falkenhorſt bezogen. Die Henne legte zehn Eier und die Bebrütung ging in diefem Luftfit erfolgreich von ſtatten“. Diejen beiden Fällen ſchließt fich ein dritter derartiger an, welchen John Bett wie folgt berichtet: „Manche Lefer mag die Nachricht intereffiven, daß bier in diefem Frühjahr eine Auerhenne ihre Gier in ein Nejt auf einer Kiefer, 40 Fuß vom Erdboden, gelegt und darin ausge brütet hat. ES wurde durch meinen Dberjäger zufällig ent= deckt, als ev nad) einem Habichtshorſt ausfah; nach dem Be— fteigen des Baums fand er, daß die Henne zehn Eier in einen alten Eichhornkobel auf einer Kiefer gelegt hatte. Neu— gierig, wie es den Jungen nach dem Ausjchlüpfen ergehen würde, bejuchte er den Plat jeden Morgen und fand nach etwa vierzehn Tagen die Henne nicht mehr vor, aber einige Eierihalen am Fuß des Baums; nach dem Erflimmen des letztern zeigten ji) alle Eier ausgefallen und die Küchlein verſchwunden. Keines derfelben konnte, wie ev es erwartet hatte, todt oder verlegt aufgefunden werden, aber ev ſah, mo die ganze Geſellſchaft die Tettvergangne Nacht auf einem Grasplab nächſt einem Wäfferchen zugebradht hatte. Am folgenden Tag begegnete er nicht weit davon einer Henne mit Jungen, deren er fünf zählte; indeffen mögen noch meh— vere in den Farn- und Binfenbüfchen fich verfiedt gehabt haben. Gins derfelben war verlekt, denn eimer feiner „Flügel Ihien gebrochen und ein Fuß war lahm. Ich Iebe Hier jeit zwanzig Jahren, und obwohl es eine Menge Auerwild in den Waldungen gibt, habe ich doch früher niemals ein Neſt anderswo als auf dem Boden bemerkt.“ (Defterr. ForftzZeitung). Bei einem Spaziergang an den Ufern der Oder ganz in der Nähe vom Städtchen Grabom bemerkte ich plötzlich in der Luft einen kreiſenden Fiſchadler (Pandion haliastos), der hurtig herniederſtoßend (etwa 100 m), ſich einen Augen: bi mit rüttelndem Flugſchlag in der Luft hielt, dann in die Oder ftieß, dag das Waſſer hoch aufipritte, und mit einem großen Fiſch in den Fängen an einer der am Ufer ftehenden hohen Stangen aufhakte. War er ſchon in der Luft von einer großen Schar Krähen begleitet geweſen, die ihn mit heftigem Geſchrei verfolgten, jo näherten ich diejelben ihm jet immer mehr und verjuchten, ihm, allerdings jehr vorfichtig, den eben erſt geſchlagnen Raub zu entreißen. An: fangs ſchien er fi) darum wenig zu kümmern, als ihm je= doc) eine Krähe mit heiſerm Gekrächz gar zu dicht vorbeiſtrich, ſtieß er auf dieſelbe und trug ſie, begleitet von unendlichem Lärmen der anderen Krähen, über die Oder nach einer Wieſe, wo er ſich niederließ. Die am andern Tag vorgenonmene Suche ergab einen großen Haufen Federn, die Fänge und dei Schnabel der Krähe. Der Adler hatte fich aljo für die von ihm im Stich gelaßne Beute zu entjchädigen gewußt. Der Fiſch, der unten mit zerhacktem Kopf und zerichlagnem Rüden am Pfahl lag, war ein Blei und wog 1 Pfund 135 Gramm. Joh. Hornung, Stettin, in der „Deutichen Jägerzeitung”. — — — — — — — — — — — —— Mancherlei. Der Bazillus des gelben Fiebers. Unter dieſer Ueber— ſchrift bringen die Lyoner Blätter eine feltfame Nachricht. Ein junges Ehepar in Marjeille befam von einem befreundeten Schiffskapitän ein Par Papageien gejchenft, welche derjelbe aus Auftralien mitgebracht hatte. Die jungen Leute jandten die gefiederten Gäſte einer Erbtante zum Geſchent, derer fie Ni) in Lyon erfreuten. Die gute Dame war fehr vergmügt und wies den Vögeln einen prächtigen Käfig an, in welchem fie trefflich gepflegt wurden. Kurze Zeit darauf erkrankte die Dame und ihre Kammerjungfer, dev die Pflege der Vögel obgelegen hatte, am gelben Fieber, während der Koch und der Kutjcher, die mit den Papageien nichts zu thun gehabt hatten, gejund blieben. Die Tante, die Kammerjungfer und zwei Kranfenjchweftern, welche mit deren Pflege betraut gewefen waren, find gejlorben. Die Vögel ſelbſt ftarben ebenfalls. Die Aerzte glauben num, daß die Vögel in ihren Federn Die Bazillen des gelben Fiebers mitgebracht hätten, ſei es aus ihrer Heimath, jei es vom Schiff aus. Das Haus, in welchem die Todesfälle vorgefommen find, ift auf Befehl des Gejund- heitsvaths desinfizivt worden. (Es iſt nur gut, daß diefe Gefchichte wiederum in Frank veich vorgekommen ift, und ich ftelle auch bei diejer Gelegen- heit von neuem mit voller Entjchiedenheit feit, daß ein that- jächlicher Beweis für jene Behauptungen keineswegs erbracht worden. Alles was in folcher Hinficht berichtet wird, gilt nur vom Hörenſagen. Wenn das gelbe Fieber thatfächlic) durch die Vögel verjchleppt und verbreitet worden, jo müßten doch die Vögel felber zu allererſt ſchon an Bord des Schiffs daran erkrankt und geftorben fein, außerdem hätte ſich dann die Krankheit auf die Schiffsmannjchaft übertragen müſſen. Will man dagegen behaupten, daß dev Anftedungitoff durch den Käfig, bzl. die Verpackung übertragen fei, jo muß ich denn doc darauf hinweiſen, daß dies ja auch durch unzählige andere Dinge, welche wir aus jenen Gegenden befommen, geſchehen könnte. Wie ich hier und auch in meinen „Lehr: buch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und =Zucht“ und die „Sprechenden Papageien“ nachgewiefen habe, ijt die Ueber— tragung irgendwelcher Krankheiten von den Vögeln auf die Menſchen überhaupt garnicht möglich. Dr. 8. R.). Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur Sikung am Dienstag, den 28. April, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, Leipziger ftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag des Vor— fisenden Dr. Ruß: Ueber Baftard- oder Mifchlings— Züchtung, unter Vorzeigung von Farbenbildern, Die Damen der Bereinsmitglieder jowie auch Gäjte find willkommen. Die ordentlihe Sikung am Dienstag, den 14. April, hatte folgende Tagesordnung: 1. Anfchluß des Vereins „Ornis“ an die Eingabe des Straßburger Thierſchutz-Vereins an den Reichstag inbetreff der Maffenvernichtung der Stave in Elſaß— Lothringen. 2. Mittheilung Über die Vertretung des Vereins „Denis“ auf den zweiten Internationalen Ornithologen-Tag in Budapeſt und insbefondre Beſprechung eines Programms, welches der Vorfitende des Vereins „Ornis“ fir unjre Ver tretung aufgeftellt hat. 3. Beiprehung über die Verhängung der Schaufenfter der Vogelhandlungen an den Sonn= und Feſttagen. 4. Fragefaften. 5. Anmeldung neuer Mitglieder. ALS jolde find im der Teßten Situng aufgenommen die Herren Sngenieuv Robert Amthor, Vogelhändler Putzke und Käfigfabrifant U. Schmidt, Berlin. Nach überfichtlichem Bericht feitens des Vorſitzenden, melcher die obwaltenden Verhältniffe, wie im der „Gefiederten Melt“ mitgetheilt worden, darlegte, wurde zum erjten Punkt bejchlofjen, daß der Verein „Ornis“ mit dem Deutfchen Thierſchutz— verein in Berlin gemeinfan fi) der Eingäbe des Elſaß— Lothringiſchen Thierſchutz-Vereins an den Deutjchen Reichstag anſchließen wolle. Zum zweiten Punkt gab Dr. Ruf zunächit eine Ueberficht vom erſten Drnithologen-Kongreß in Wien 1884 Bis zum zweiten in Budapeft im Mai d. J, indem er die Aufgaben und Ziele des letztern erörterte. Befchlofjen wurde, den Vorſitzenden mit der Vertretung des Vereins zu betvauen. Inbetreff des dritten Punkts entwickelte fich eine lebhafte Beiprehung, an welcher auch fremde, dem Verein nicht als Mitglieder angehövende Vogelhändler theilmahmen. Es wurde beſchloſſen, eine Eingabe an das Bolizei-Präfidium zu richten, Anfragen und Auskunft. Herrn Dammeron: 1. Die neuefte (dritte) Auflage meines „Handbuch für Wogelliebhaber“ I ift i. J. 1887 er- jhienen, und dieſelbe dürfte in jeder Hinficht Ihren Wünfchen entjprechen, denn fie bietet auf Grund aller neueren Erfahrungen 186 Alles, was dem Züchter zu wiſſen nöthig iſt; Preis 6,50 ‚A. 2. Fangen Sie das Pärchen Zebrafinten zunächjt ein, unter— ſuchen Sie fie auf ihre Körperbejchaffenheit hin und ernähren Sie fie dementiprechend, indem Sie fie in einem verhältniß— mäßig Kleinen Käfig beherbergen. 3. Wenn Sie jte nad) vier bis jechs Wochen wieder in den Hedraun bringen umd Die Vögel brütluftig werden, jo beginnen diejelben mit dev ernſt— lihen Brut dann auch die Yutterzugaben, Ameiſenpuppeu— geiniſch u. a., ganz von felber zu freſſen. 4. Db das Weib- en nicht zur Zucht geeignet ift, werden Sie ja bei der Unterfuhung ſehen. Beſſer dürfte es für alle Fälle jein, daß Sie e& bei einem Händler mit einem andern ver— taufhen. 5. Welche Arten und in wie vielen Pärchen beifanmen, je nad) der Größe des Naums u. |. w., Sie zur wirthſchaftlichen Zucht anfhaffen und halten dürfen, darüber gibt Ihnen das „Handbuch“ in der neuen Auflage ficherlich befriedigende Auskunft. Leſen Sie aljo gefälligjt erſt im all- gemeinen nach, und dann fragen Sie noch in allen Einzel heiten wieder bei mir an. Herrn 9. Hrolida: 1. Natürlich) muß das gewöhnliche Weizen oder Weißbrot für die Kanarienvögel aus Hefenteig gebaden, aber fo ſcharf ausgebaden fein, daß die Hefe darin jicher ertödtet if. Das Gierbrot wird in dev Regel nicht mit Hefe gebaden. Sie finden die Vorſchrift dazu, jowie auch die zum jog. Maizenabisfuit u. a. m. in der meuften Auflage meines „Kanarienvogel“, jowie natürlich auch im „Handbuch für Bogelliebhaber”. 2. Bei der gegenwärtigen ungünſtigen Witterung hat die Kanarienvogelzühtung in diefen Jahr bis— hev noch nirgends guten Erfolg. Die Hauptjache ift und bleibt daher diesmal mehr als fonjt Geduld. 3. Wenn Sie da3 Gimpel- pärchen nad) Anleitung meines „Handbuch für Vogellieb— haber“ II vecht ſachgemäß verpflegen, jo können Sie auch da= mit immerhin zu einer glüdlichen Brut gelangen. 4. Ebenſo ift es mit den Zeifigen. Volles Verſtaͤndniß, Geduld und Ausdauer find dabei freilich nothiwendig. 5. Wenn Ihr Bes tannter den Franken Fuß feines Kanarienvogels ſachverſtändig nach den Angaben meines Buchs „Der Kanarienvogel“ bes handelt, jo darf er mit Beftimmtheit auf gute Heilung bofjen. Herin Adolf Schauenburg jr.: Die Unterfuchung ergab, daß Ihre Lerche, ein ſchönes, wohlgenährtes und jehr fräftiges Männchen, an Blutüberfüllung des Herzens und des Gehirns geftorben war. Zweifellos ift fie infolge der bevor- ftehenden Niftzeit in zu große Erregung gerathen. Devgleichen Fälle fommen bekanntlich geradezu ſtaunenswerth häufig vor, und natürlich nicht jelten bei den beften und merthvolliten Sängern. Vorſichtigſte Beachtung der in beiden Teilen meines „Handbuch für Wogelliebhaber” gegebenen Ders haltungs- und Berpflegungsmaßregeln dürfte der einzige Ab⸗ wehr⸗ und Vorbeugungsweg fein. Herrn Guſtad Wiengreend: In der Vogelſtube, in welcher Sie ein Pärchen Gimpel zur Zucht fliegen haben, dürfen Sie ohne Bedenken daneben auch noch ein Bar Schwarz: plättchen oder (nicht aber und) Rothkehlchen zu züchten juchen. Den Gimpeln werden weder die Schwarzplättchen, noch Die Rothkehlchen ftörend fich zeigen, aber beide Weichfutterfreijer würden nicht friedlich neben einander Leben und niften. Da das Rothkehlchen bereits, wenn auch höchit felten, gezüchtet worden, jo möchte ich vathen, daß Sie den Verſuch lieber mit den Schmwarzplatteln anftellen. Herrn V. von Reuß, Dr. phil.: Zu den trübfeligiten Erfeheinungen, welche wir in der gefammten Vogelpflege noch immer vor uns haben, gehört die, daß wir einer Anzahl unſerer herrlichſten roth in den verjchiedenen Schattirungen gefärbten Vögel, ſelbſt bei der unſres Wiſſens ſorgfältigſten und ſachverſtaͤndigen Verpflegung, die Prachtfarben nicht zu erhalten vermögen, daß fie diejelben vielmehr verlieren, mir mögen fie halten, füttern, pflegen, wie wir wollen, So haben wir aljo ein fichres Verfahren zur Erhaltung oder Wiederer- langung des prächtigen Roths dieſer Vögel noch keineswegs. Man hatte mehrfache Mittel und Wege vorgejchlagen. So wurde mit Beftimmtheit behauptet, die Fütterung mit den weichen, zarten Schöflingen der Nadelhölzer erhalte oder bringe Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 17. die vothe Farbe beim Hänfling, Gimpel, Kreuzichnabel wieder. Friſche Luft und volles Licht, neben veichlicher Fleifchnahrung, befonders Mehlwürmer und Aneifenpuppen, gewähre Gleiches dem PBapjtfinf, jelbjt dem rothen Kardinal und den Feuer— mwebern. Aber fiir alle diefe Behauptungen liegen fichere Be— weiſe noch nirgends vor. Höchjtens läßt fich fejtjtellen, daß bei den letzterwähnten fremdländijchen Vögeln dem Ausbleichen und der Mißfärbung vorgebeugt werden kann. Immerhin müffen wir aber möglichjt mannigfaltige weitere Verfuche an allen hierher gehörenden Bögeln machen und daher feien aud) Sie hiermit dazu angeregt, daß Sie Ihren Gimpel bei hellen, zeitweife unmittelbarem Sonnenlicht veichlich mit zarten weichen Tannen, Fichten oder Kiefernfhößlingen verjorgen. Wen das DBerfahren damı Erfolg haben follte, jo benachrichtigen Sie mid) ſpäterhin freundlichit. Herrn Theodor Hauber: Ahre Annahme, daß bei dem im prächtigften Gefieder befindlichen grauen Kardinal eine Vergiftung vorgekommen fei, hat fi nicht bewahrheitet. Der Vogel litt vielmehr ſchon feit längerer Zeit an Fettleber und ijt infolgedejjen bei irgend einer Erregung am Herzſchlag eingegangen. Allerdings aber muß ich dringend warnen, daß Sie feinen Käfig mit Ejfig jcheuern Taffen, oder wenn Dies geihieht, doch wenigſtens jorgfältig vermeiden laſſen, daß der Eifig, welcher dann ftets etwas Metall aufgelöft hat, mit den Sand in Berührung komme. Die ejfigjauren Metalloryde find bekanntlich giftig und wenn die Vögel dann von dem Sand piden, jo können wol Vergiftungen vorfommen. Zum Vogelſchuh. Zwei Vogelfänger ſind Berliner Zeitungen zufolge vor einiger Zeit im Nachbarort Kaulsdorf durch Gensdarmen dingfeſt gemacht worden; es gelang den Beamten, die Geräth— ſchaften der Vogelfänger, ſowie deren Lock-Zeiſige zu beſchlag— nahmen und einer Anzahl gefiederter Sänger die Freiheit wieder— zugeben. (Die Berliner Bolizeibehörde jollte endlich fo einfichtsvoll jein und der Menjchlichkeit Rechnung tragen, indem fie ans ordnet, Daß die den Vogelfängern abgenommenen Bögel ferner= hin nicht mehr fogleich in Freiheit gejet werben dürfen. Biel- fach habe ich darauf hingewiejen, daß ſolche bedauernsmerthen Vögel entweder mit ihrem vom Leim beſchmutzten Gefieder irgendwo anhaften, hängen bleiben und elend umkommen oder daß fie, weil nicht flugbar, dem Raubzeug, zumal ben Hausfagen oder anderen Faͤngern fogleich wieder zur Beute fallen. Dr. &. R.). Briefwechſel. Herrn Dr. C. Kerbert, Direktor der Koninklijk Zoölogisch Genootschap „Natura artis magistra“ in Amfterdam: Ihre Sendung: „Bijdragen tot de Dier- kunde, uitgegeven door het Koninklijk Zoö- logisch Genootschap Natura artis magistra te Amsterdam, Feest-Nummer, uitgegeven bij gelegenheid van het 50-jarig bestaan van het Genootschap 1888“, nebjt Brief habe ich erhalten und danfe vielmals für beides, namentlich aber für die im legtern gegebenen freundlichen Verſprechungen! Berichtigung. Wie uns Herr Tenner mittheilt, war der in voriger Nummer erwähnte Vogel doc) keine Steppenweihe, jondern, wie Herr Dr. Ernſt Schäff nachträglich fejtgeftellt hat, ein jehr altes Männchen Kornmweihe, welches allerdings jelbit bei genauever Betrachtung leicht für eine Steppenweihe gehalten werden konnte; die dritte Schwinge war bei diefem Vogel nicht die Längjte, und hieran, jowie an anderen geringen Unterfcheidungen wurde er als Kornweihe erfannt. Jedenfalls aber ift die Steppenmweihe vor einiger Zeit mehrfach in Deutjch- land geſchoſſen, und weitere Beobadhtungen darüber find uns erwünſcht. m BE Eale et nee een Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N. & M. Kretſchmann. Ereug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Helfiederien Welt“, ir. 17. Magdeburg, den 23. April 1891. XX. Jahrgang. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayennme-Pifeller, fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [483] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und PreissVerzeichniffe Foftenlos. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [484] Fabrik fammtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ „Handbuch für PVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag fiir das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat enipfiehlt [485] MH. Drefalt, Lübeck. Empfehle: r Grüne Kardinäle, rothe und graue Kardinäle, Bergjittiche, rothk. Inſeparables, Nymfenfittiche, Felſenſittiche, Mönchſittiche, Golditirnfittiche, Alerander- fittiche, Weißnack- und Rothſteiß-Büll-Büll, Kabendrofjeln, Samaifa-Trupiale, Roſenſtare in Pracht, Sonnenvögel, Zwerg - Sumpfhühnden von Patagonien, beide Arten Kronfinfen, Diamantfinfen, Gürtel- grasfinken, lauchgrüne Papageiamandinen, Bronzemännchen, Grünflecken-Täubchen und vieles mehr. Einige heroorragend gut jprechende Papageien, Jakos und Doppelgelbföpfe. Sprachverzeichniſſe und ausführliche Borrathöverzeichnifje auf Anfrage Eojtenlos. Illuſtrirte Preislifte mit etwa 60 Abbildungen gegen Ein- fendung von 50 pojtfrei. [486] Gustav Voss, Hoflieferat, Köln a. Rh. Diamantfinfen importirte Zuchtpare, Bar 12 M, dsgl. Gürtelgrasfinten, Par 12 .%, p dsgl. Zebrafinten, Bar 4, A, Wellenfittiche, importirte, Par 9 A importivte Nymfenjittiche, Par 11 .%, grüne Kardinäle, Par 15 RA, graue Kardinäle Par 10 A, Männden, ff. Sänger, 6 %, feuervothe Kardinäle, fi. Sänger, Stüd 10 AM, Braſilianiſche Slanzftare, Stück 4 M, Aftrilden, Bandfinten, Grisbleus, Cordonbleus, Blutfcnabelweber, große Textorweber, Orangenoeber, Atlasfinfen, je 1 Par 2,,, 4, Drangebed, Mozambitzeijige, graue Edeljänger, Par 4 M, Sonnenvögel, ff. Sänger, 7 AM, Bar IM. Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. [87] &. Schlegel. Hamburg, Vener Steinweg 15. Nachtigalen, 18%er getrodnete Ameifeneier, Eee, a, Sn nn nn 12 und überhaupt a Sommer-NRübfen, unübertrefflich fein- Inſektenfreſſer liefert billigft, vom 20. April an- und füßjcmedend, 5 Kilo 2.30 A, „ Kilo —.48 „ gefangen [488] —— Ri — De er 132 pP ämmtlich in befannter guter gereinigter are, empfie + ÖQrrnis rag S31jEH. &. Schmitt Aal a und frei. Nachtigalen in | [490] Samenhandlung, Mainz. richtigen Paren zum Ausſetzen jehr billig. Die en N Te eriten Nachtigalen kommen etwa 3. Bis 4. April Nisckä sien zum Verſandt. a mantign Sorteide find das RN ic) in x — — A foldde in vier Größen fortirt pro Stü— Bogelfutter. [489] Oskar Reinhold, Leinze, ste; 57 | Theodor Halle Sohn, Braunfchweig, Steinweg 5. 188 Die gefiederte Welt. Nistkästen-Fabrik (prämirt: Erfurt, Halle, München, Darmitadt, Magdeburg, — Frankenthal, Römhild, Augsburg, Sangerhaufen u. a. m.) Hartleb & Leibe in gie im Tharingerwald. Gloger's Schriften. Für inſektenfreſſende Vögel nad Dr. Ruß’ und Dr. Außerdem für Wellenfittihe und andere fremdl. Preis-Verzeichniffe zu Dienften. größeren Boften Rabatt. 1,50 bis 12,50 M für das Stüd. erbeteit. Bögel; Bereinen und Händlern bei Blasrohre in allen Größen von Angabe der Bahnftationen [492] Nachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, melodifhem Geſang, gleich jchlagend, & 5, Tiefre vom 26. April ab. Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchlüger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 4, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarifche Wildfänge, anerkannt beite Spötter, Hähne a 12.%, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden ä 3,50 A, gelbe Spötter und Feine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 .%#, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [493] Gottlieb Wanek, Üogelhandl., Prag (Böhnten). Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplak, empfiehlt fein Lager aller Sorten Vogelkäfige. Anz fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preislifte Eoftenlos und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglide Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 .%, u. Baftalanaria gegen Heifer- feit der Vögel, à Doje 50 A. [494] Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poſtfrei. Daffelbe empfiehlt fich von ſelbſt. Verſendet [495 W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Borausbejtelung erwünſcht, da dieſe Vögel raſch vergriffen find, Hal aaaunjad aun aaauagag aHpmMaQ Aaayım ouvlao Zeitiehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Ira Echte Donau-Sproſſer von den meutralen Donaugebieten an der ſerbiſch— türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sprofjerfhlags geeignet, ſchon vielleiht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis längſtens 4. Mai ab zu haben. — Berfandt unter Gewähr ficherer Hähne ſowie Tebender und gejunder Ankunft. [496] Gottlieb Wanek, Vogelhandl,, Prag (Böhmen). Sehr preiswerthes Angebot! Bor dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Eier der enronäisehen Vöne] nad) der Natur gemalt von F. W. J. Bnedeler, 80 Tafeln in feinſtem —— Mit der Beſchreibung des Neſtbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paeßler, vollſtändig in 2 Pracht⸗ bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), ift eine Feine Anzahl von Erempl., in welchen einzelne Tafeln Stodfleke zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 A duch die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath iſt nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [497] SPIOSSEer, Ruſſiſche, Ungarische, Stebenbürger, Bukowinger, Rumäniſche und echte Donauſproſſer, tieffhallige Kogler jowie Davidvögel, in Prima abgehörten Gremplaren, fofort jhlagend & 6, 8, 106i8 12 .%, je nad) Gejangsleijtung, liefert, vom 20. April angefangen, unter jeder Gewähr [498] „Ornis“ Prag 73118. 4 Bei uns erschien: Papageien, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Z Mehlwiürmer, Ia ftaubfrei, 1 &tr.— 1!) Bfd.6 .%, Kilo 9,50 „A mit Berpadung, feinfte ſchleſ. Ameifeneier, Ltr. 80 Pig, I Ltr. 60 Pig., Kilo 2,60 A, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [499] €. ©. Streckenbach, Breslau. Empfehle mein prima, mehrmals prämirtes [500] Eierbrot aus Maizena, ein ausgezeichnetes Zuchtmittel für Kanarien u. a. m. Bei Abnahme von 5 Dubend an für das Dutzend 50 A) mit Verpackung. Carl Henney, Conditor, Hachenburg (Naſſau). reine, ſcöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6 A, En Se A. m. Berpad. empf. [501] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Kr. 17. Die gefiederte Welt. Kraniche, diesjährige, junge Vögel werden zu kaufen gesucht. Suchender erbittet aber nur jolde Angebote, deren Ginjender nad) boll- endeter Brutzeit der Kraniche auch junge Vögel mit Beftimmtheit liefern Tönnen. — Die Grpedition der Bern Welt“ nimmt Angebote unter „P. FE. in No. entgegen. [502] Bei uns erschien: Der OIRRÜSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ber liefert nad vollendeter Britt- zeit der Alpendohien und Alpenkrähen junge flügge Neftlinge beider Arten ?? Anfragen unter „P. FE. in N.“ an die Srpedition der „Sejlederten Welt“ erbeten. [503] Bei uns erschien: [Arc ar Stnbenvogapieen, AumIchung und -Zuchl Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 — 16,59 Ö. 77* (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,50 = fl. —, oo ö. W.). Creutz’sche Verlag haonaulang | in Magdeburg. 9 3. Iprechende Stare, pfeifen vorzüglich d. Jägerlied a. Frei⸗ Ihüs: Mit dem Pfeil d. Bogen, verkauft à 30 A, dgl. 1 St., pfeift nit dur, 6 A. Näh. a. Freimarke. [504] Gottfried Hoffmann, Kunſtdrechsler, Giatz (D.-B.-D. Breslau). reine Futterwürmer, Mehlwürmer, a Liter 6 A, a Kilo 3 .%. [505] W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 189 Bei uns erſchien: Der HYompfaff, auf Grund 35jähriger Erfahrung —— allſeitig ge: ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 0. W. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. anariensänger, nur meines Stamms, 10 Mal mit I. und Ehrenpreijen ausgezeichnet, mit tiefer Knorre, Hohl und Klingelvollen, Hohlpfeifen, verjende unter Gewähr des Werths und guten Empfangs. Noch vorzügliche Hedhähne und auch Vorſänger, & 15, 18, 20 und 24 A. Umtauſch geitattet. [506] Wilh. Walter, St. Andreasberg, im Harz 76. Graupapagei. Verlaufe meinen 2!/. Jahr alten Graupapagei, pracht— voll im Gefieder, fingerzahm, jpricht über 100 Worte, viele ganze Säge, fingt 2 Lieder und pfeift viele Signale. Neußeriter Preis 250 A. Der Vogel wird gegen Sicherheit auf Probe gegeben. Feinſte Empfehlungen über von mir gelernte und 507 bezogene Graupapageien zu Dieniten. Kaupp, Bädermeifter, Stuttgart, Cannitatteritraße 77. Bei uns erfchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevolkerntg. Von Hermann Sahmann. Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mit 5 Verlaufe: fehr ſchönen Touren, Gewähr für fofortiges Singen, zu 8 ., 1 Schwarz: Amſel, feiner Sänger, mit mit Berpadung. [508] Witwe Meglin, Stragdurg i. E., Mutzigerſtr. 5, 9. A. + 0,5 Wellenfittihe, jhöne Zuchtoögel, Verkaufe: 3650 A. Suche: 0,1 Nymfenfittid, tadellos, v. 88 oder 89, unter Gewähr. Kir Be⸗ dingung. Briefe unter „Ar R.“ bef. d. Exp. d. BI. [509] Gebe noch ab: 1,1 hochfeines Zuchtpar — — Amandinen, kerngeſund, prachtvoll befiedert, 95 A, 1,1 dsgl. Goulds Amandine, tadellos, 50 A. Tauſche aud auf Sranatajtrilde, Sonnenaitrilde, Auroraaftrilde, Para— disfittiche, Singſittiche und jeltenere Ersten. [510] Carl Farnbacher, Privatier, Fürth in Bayern. Bei ung erſchien: Bilder aus der Dogelftube. h Schilderungen = aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher 1 Stubenvögel. Yon Dr. Karl 2. Aufl., uß. broch. 4 Mk., geb. 5 Mt. Ereuß’fche Derlanshnehhandhtg in Magdeburg. 190 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 17. Naturgeschichtliche Hausbücher in gemeinverständlicher Darstellung und mustergültiger Ausstattung. Soeben erscheint in neuer Bearbeitung und Ausstattung: . dritte Auflage von Prof. Pechuel- Brehms Tierleben, roesche,n:. w. Haacke, rrot W. Marshall und Prof. E. L. Taschenberg. Mit über 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten, go Fafeln in Holzschnitt und ı00 Tafeln in Chromodruck. ı30 Lieferungen zu je ı Mk. (60 Kr.) oder 10 elegante Halbfranzbände zu je 15 Mk. (9 Fl.). Im Anschluss an Brehms Tierleben sind in gleicher Ausstattung erschienen: NR — Ik k nd Von Professor Dr. Friedrich Ratzel. Mit 10) er u e. ı20o Abbildungen im Text, 5 Karten und 30 Chromotafeln. Drei elegante Halbfranzbände zu je 16 Mk. (9 Fl. 60 Kr.). Erster Band: Die Naturvölker Afrikas. Zweiter Band: Die Naturvölker Ozeaniens, Amerikas und Asiens. Dritter Band: Die Kulturvölker der Alten und Neuen Welt. D M Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Mit 991 Ab- er ensc « bildungen im Text, 6 Karten und 32 Chromo- tafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (9 Fl.60 Kr.). Erster Band: Entwickelung, Bau und Leben des menschlichen Körpers. Zweiter Band: Die heutigen und die vorgeschichtlichen Menschenrassen. Pfl anz en] eb en Von Prof. Dr. Ant. Kerner v. Marilaun. e Mit 1000 Abbildungen im Text u. 40 Chromo- tafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (9 Fl. 60 Kr.). zrster Ban: Gestalt und Leben der Pflanze, Zweiter Band: Geschichte der Pflanzen. . Von Prof. Dr. Melchior Neumayr. Mit Erdgeschichte. 916 Abbildungen im Text, 4 Karten und 27 Chromotafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (9 Fl. 60 Kr.). Erster Band: Allgemeine Geologie. Zweiter Band: Beschreibende Geologie. Einzig in der Weltliteratur dastehend, enthüllt das hervorragende Gesamtwerk ein jedermann verständliches, grossartiges Bild vom „Leben der Erde und ihrer Geschöpfe‘, erhaben, reizend und unerschöpfend bildend, und ist allen denen eine Quelle des edelsten Genusses und ein wahrer Haus- schatz, welche sich seines Besitzes erfreuen. Ausführliche Prospekte gratis. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. WS ’ SR 147 % Zeitſchri Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. it für Vogelliebhaber, -Züchter u Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, VBelleallianceftraße 81 III. DD ud Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 PBfg.. berechnet und Beltellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenomment. Ur. 18. Magdeburg, den 30. April 1891. 72 XX. Jahrgang. BuS” Der Wiederaddrud ſämmtlicher Sriginal-Artikel ift oßne | Zuflimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht mer geflattet. ME Sußaft: Programm meiner Thätigkeit auf dem zweiten internationalen Ornithologen-Kongreß. Die europaäͤiſchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Ge— jangseigenthiimlichfeiten als Driginalfänger, Mifcher und | Spötter, fowie deren Rangordnung nach dem Wert; ihres Geſangs (Fortjebung). Ornithologiſche Mittheilungen aus Kalifornien, Der Jakarinifink (Schluß). Allerlei aus dem Vogelleben (Schluß). Aus den Vereinen: Berlin; Bromberg. Anfragen und Auskunft. Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Programm meiner ‚Chätigkeit auf dem zweiten Internationalen Ornithologen- Kongreß im Mai d. 3. in Budapeſt. Inbetreff des Vogelſchutzes will ich Folgendes evftreben, aljo dafür jprechen, bzl. es beantragen: Entweder: Kleine Vögel (und zwar alle Arten, melde wir als Singvögel bezeichnen) dürfen nicht mehr für den Nahrungsgebraud ge— tödtet, gefangen, gejhojjen oder jonjt- wie erlegt werden. Dies joll wenigitens als allgemeiner Grundjab bingeftellt und zum Beſchluß erhoben werden, um daraufhin eine allgemeine internationale Bereinbarung | erreichen zu können, welde dann von den Einzel— ftaten weiter ausgebaut und nad und nad zur Verwirklichung geführt werden müßte. Läßt ſich für diefen Grundjaß, wie auf dem | erften Ovnithologen-Kongrei, auch jetzt die Stimmen- mehrheit nicht erreichen, jo will ich anftatt deſſen Folgendes beantragen: Singvögel dürfen nur mit Schieß— waffen erlegt, aber nicht mit Negen und anderen derartigen Borridtungen im Großen für den Nahrungsverbraud ge— fangen undgetödtetwerden. Dann haben wir wenigftens den Bortheil, daß der Ihlimmfte, eigentlide Majjenfang ver: | hindert wird. Sollte auch dies ſich noch nicht erreichen laſſen, jo werde ich allermindejtens die Bejtimmung durd)- zujegen juchen : Singvögel dürfen zum Nahrungs— verbraud nit auf den Markt gebradt oder fjonftwieimtodten Juftand irgendwo feilgeboten und verkauft werden, Für den allerungünftigften Fall, in welchem aljo die Südländer: die Staliener, Franzoſen, jowie auch die Holländer u. A., wieder, wie auf dem erſten Kongreß, geichlofjen gegen meine Anträge ftimmen jollten, würde ich, wenn irgend möglich, wenigjtens unbedingten internationalen Schuß für eine ver- bältnigmäßig geringe Anzahl unentbehrlicer Bögel zu erreichen juchen und zwar für: alle Schwalben, Segler, Nachtſchwalbe, alle Spechte, Meijen, Wende- hals, Kleider, Baum: und Mauerläufer, Kufuf und Wiedehopf. Von denjelben würde id allenfalls die Spechte und den Wendehald als vielleicht ſchädlich ausnehmen lafjen. Das find die Grundjäge und Geſichtspunkte, von denen gus ich zunächit inbetveff der gejammten 192 internationalen Vogelſchutz-Beſtrebungen ſuchen will, Bom nationalen Gefihtzpunft aus müfjen wir darauf hinzumirken fuchen, da der Krammetsvogel— fang in Deutjchland unterdrüdt und daß die mehr- fachen anderen Schäden unferes Reichsgeſetzes zum Schub der Vögel abgeftellt werden. So lange wir im Norden Singvögel (Krammet3- vögel, bzl. alle Drofjeln, auch Dompfaffen oder Gimpel u. a. und neuerdings in Eljaß-Lothringen wieder Lerhen und jogar Stare) zum Nahrungs- verbraud fangen dürfen, haben wir fein Recht dazu, die Unterdrüdung des unheilvollen majjenhaften Vogelfangs im Süden zu verlangen. Denn bei uns dient ſolch' DVogelfang lediglich der Leckerei, während die Vögel in den Ländern am Mittelmeer wenigftens zum Theil Bolksnahrungsmittel find. Wir müffen alfo allein Schon, um eine internationale Vogelſchutz-⸗Vereinbarung zu ermöglichen, ſodann aber aud von den Gefichtspunften unferer Vogelſchutz— und Thierfchuß-Beftrebungen aus, auf die Unter- drückung des Krammetsvogelfangs hinzuwirken juchen. Unter den hochwichtigen wiſſenſchaftlichen Fragen, welche auf dem Kongreß zur Geltung fommen werden, ift zweifellos eine der bedeutungsvolljten die Feſt— ftellung einer übereinftimmenden allgemein giltigen Namengebung der Vögel, und da dies nach meiner Veberzeugung keineswegs allein im wifjenjchaftlichen, fondern auch im populären Sinn gejchehen muß, jo werde ich zur Feltftellung möglichjt guter deutjcher Namen mitzuwirken fuchen. Aud an mancherlei anderen Gelegenheiten für die Ausnußungen meiner Erfahrungen und Kennt niffe auf dem Ornithologen-Kongreß wird e3 natür— lich nicht fehlen, und im übrigen erkläre ich mid) dazu bereit, auf die weiteren etwaigen Wünſche und Vorſchläge der Vereine, welche mich mit ihrem Ver— trauen beehren, beveitwilligjt einzugehen. Dr. Karl Ruf. Gemeldet haben ſich bis jetzt: „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei in Berlin, Dftpreußifher Verein für Geflügel: und Singvögelzudt in Königsberg, Ornitho- logifher Berein in Danzig, Hanauer Thierſchutz-Verein, Deutſcher Thierſchutz— Verein in Berlin und Berliner Thierſchutz— Verein, Geſellſchaft der Vogelfreundein Frankfurta. M., Verein „Or nis“ in Magdeburg. Die europäifchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Mifcer und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefaugs. Gefchildert von Mathias Rauſch. (Fortfeßung). Nahdruc verboten. Auch in den Gebieten dev Weichjel, de3 Dniefter, des Pruth, der Sau, des Don und der Wolga, ſowie an mehreren anderen Flüfien, findet man hoc) Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. zu wirken | Nr. 18, feine Schläger, die allen Anforderungen eine guten Sprofjerichlags entjprechen, und zwar in weit höherm Grad als die vorerwähnten drei Dertlichkeitsrafjen. Auch ſehr gute Au- und Waldſproſſer gibt es in den nördlichen Gegenden; namentlich haben Podolien und Wolhynien ausgezeichnete Schläger. Ebenſo finden ji) in Bejjarabien gute Vögel vor; dieſe bilden den Uebergang von den jüdlichen zu den nördlichen Sproſſer-Raſſen und halten im Schlag zwijchen den jiebenbürgifchen und bufowinaer Bögeln beiläufig die Mitte Alle diefe Vögel find vor Allen, in überwiegend großer Zahl wenigjteng, fvei von jogenannten „vothen Touren”, was von den Donau, Theiß- und Save-Schlägern nicht behauptet werden kann, und übertreffen die letzteren auch ſonſt noch in mehrfacher Hinficht. Leider find die nordiſchen Sprojjer aus den erwähnten Gebieten, in welchen ja vorwiegend Sprofjer vorfommen und demgemäß die Vögel eine weit bejjere Gefang3bildung genießen, al3 in anderen Landftreden, Schon in Folge der weiten Entfernung nur unter viel ſchwierigeren Ber- hältniffen zu erhalten, und deshalb find fie im allge meinen auch weniger bekannt, weil jie im Handel nicht überall vorkommen. Der erfahrene Liebhaber muß aber diefelben ebenjowol, wie auch die übrigen Lofalvafjen der Sprofjer vorerjt genau fennen, um über den Sprojjerichlag feinem ganzen Umfang nad) urtheilen zu fönnen, weil dem Kenner nur in dieſem Tall eine genügende Unterjcheidung, bzl. Auswahl zwiſchen den guten, bejjeren und beiten Schlägern möglih ij. Denn in der Sprojjerliebhabevei lernt man jelbit durch eine Neihe von Jahren bei einer großen Zahl Vögel nicht ganz aus, geſchweige denn in einigen Jahren etwa bei einem Dutend Vögel. Jede neu erworbne Dertlichkeitsrafje weiſt wieder bejondere, noch ungefannte gejangliche Eigen- heiten auf, und diefe große Mannichfaltigfeit im Schlag zeugt nit nur am deutlidjten für die urſprünglich große GSelbjtändigfeit des Gejangs der Sprofjer, jondern vechtfertigt auch in Allem und Jedem die ihnen eingeräumte erjte Stelle in der befiederten Sängermelt. Dem Sproſſer am nächſten fteht als Driginal- fänger die Nachtigal (Luseinia philomela), bei uns in Defterreih gemeine oder rothe Nad- tigal genannt. — Der Geſang der Nadhtigal ijt gleichfalls ſehr mwechjelvoll und bejonders veih an Flangvollen, melodijchen Tönen und Flötenlauten, die ſämmtlich nur ihrem Gefchlecht eigen find. Ihre Stimme ijt aber, obſchon der Vogel von Gejtalt nicht viel kleiner als der Sprofjer ijt, doch bedeutend ſchwächer, und auch im Vortrag des Geſangs iſt fie weniger Funjt- gerecht. Sie zieht bald eine Strofe minutenlang da— hin, den einzelnen Laut unzählige Mal wiederholend, bald bricht jie aber wieder eine begonnene Tour jo plögli ab, daß diejelbe viel an Bedeutung verliert, und manche Uebergänge von einer Gejangsmeije zur andern find auch jo unbeftimmt, daß fi manchmal Nr. 18. ſchwer das richtige Tongebilde dafiir finden läßt. Insbeſondre jind es aber die befannten flötenartigen langgezogenen Pfiffe, welche der Schönheit des Nachtigalenſchlags erheblich Abbruch thun. Dieſe Pfiffe oder Flötenlaute find zwar an und für ſich nicht unangenehm, folange jie entweder in jteigenden oder fallenden Ton vegelmäßig dreimal hintereinander erichallen. Sie werden aber dem Zuhörer Täftig, wenn ihre Wiederholung über diefes Maß hinaus zu oft erfolgt, was mitunter auch wirklich gejchieht. — Ein deutſcher Vogelliebhaber ſchrieb mir einft, daß eine Nachtigal in feiner Gegend um ſo geſchätzter fei, je länger fie dieje Flötentöne hinausziehe und je öfter fie diejelben wiederhole. Ich vermag dies nicht zu glauben, denn ich kann mir nicht denken, daß ſolche Unvegelmäßigfeiten bei Bildung der einzelnen Strofen im Gejang eines Vogels Jemand gefallen fönnen. Wenigſtens fand ich während der ganzen Dauer meiner praktifchen Thätigkeit unter den mir perſönlich bekannten zahlveichen VBogelliebhabern noch) feinen einzigen, den diefe übermäßigen Wiederholungen der erwähnten Flötentöne angenehm berührt hätten, und mir ſelbſt gefallen fie natürlich auch nicht. Sie zeigen eben einen Mangel an Ebenmaß in den einzelnen Geſangsweiſen de3 Vogels, und in diefer Beziehung jteht auch zweifellos der Nachtigalenjchlag dem Sproſſerſchlag bedeutend nad). Ich weiß im Voraus, daß ich) mit dieſer Be— hauptung bei manchem Liebhaber auf Widerfpruch ftoße, allein die Thatfahe Fann troßdem nicht hin— weggeleugnet werden, daß im Schlag der Nachtigal jener Rhythmus beimeitem nicht vorhanden ijt, der eben im Sproſſerſchlag liegt, und welcher auch den Schlag des Sprofjers jo ſchön und jo beliebt macht. Wirde ein Sproſſer die VBortragsweife der Kachtigal nachahmen, jo wäre jein Schlag für die Liebhaber und Kenner werthlos. Denn mie unan— genehm müßte es fich anhören, wenn z. B. ein Sproſſer den „David“-Ruf oder irgend eine andre Geſangstour anftatt dreimal, wie es ſich in der Regel gebührt, fünf bis fechsmal oder gar noch öfter unmittelbar hintereinander wiederholen wilde. Ein folder Sprofierichlag wäre geradezu harfträubend ; jeder Liebhaber würde diefem Vogel aus dem Weg gehen, weil er die Regeln des Wohllauts verlekt und das Dhr beleidigt. — Darum iſt es auch jchlimm, wenn freilebende junge Sprofjer zufällig unter Nachtigalen gerathen fie nehmen dann alle mehr oder weniger die Gejangs- weije dev Nachtigalen an und werden fo zu Zwei: ſchallern, auch zweifchallige Sproffer oder Furzweg Miſcher genannt. Ihr Schlag hält gewiſſermaßen die Mitte zwifchen dem Nachtigalene und Sprofjer- ſchlag und zählt darum weder zum Driginalgefang der einen, noch der andern Vogelgattung. Das gleiche Verhältniß tritt ein, wenn junge Nachtigalen zufällig unter Sproffer kommen und die Gefangsweife der letzteren ſich aneignen. Dieſer Fall ift zwar meinen bisherigen Beobadhtungen nach) Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 193 jeltnev als der vorige, aber ev fommt doch vor. Die Bögel heißen dann Nachtigalen-Zweiichaller oder Zweifhallige Nachtigalen. Auch fie ftehen außerhalb des Rahmens der Driginal-Sänger, doch ift ihr Schlag ein entjchieden bejjerer als der der zwei— Ihalligen Sproſſer. Ich fand unter Sprojjern jchon wiederholt zweilchallige Nachtigalen, die an Schönheit des Schlags nichts zu wünjchen übrig liegen. Bor zwei Jahren erhielt ich mit ruſſiſchen Sprojjern eine zweiſchallige Nachtigal, die einen wunderbaren Schlag hatte. Sie war jehr veih an fchönen eigenen Sejangsweifen und brachte außerdem ebenjoviel Sprojjertouren und Sprofjerrufe, insbejondre auch den „David“-Ruf. Der Vogel machte damals unter den fir beide Vogelarten fich interejjirenden Lieb- habern Aufjehen und lebt natürlich Heute noch zur Freude ſeines Beſitzers. Solche Fälle zeigen, dag der Nachtigalenſchlag ſehr gut die Einmiſchung von Sprofjertouren oder Nufen verträgt, ja, daß diefelben den Werth des Nachtigalenſchlags jogar noch erhöhen, während um- gekehrt, wie oben erwähnt, gerade das Gegentheil eintritt. Die Urſache hiervon liegt nämlich ſchon in dev bloßen Nahahmung der ſchönen und lang— jamen Vortragsweiſe des Sproſſers, da diefe auf den Schlag der gemeinen Nachtigal veredelnd wirkt und denjelben hebt, und jogar die eigenen Geſangsweiſen derjelben klarer und beſtimmter hervortreten läßt, als bei der ihrer Art ſonſt eigenthümlichen Haft im Vortrag des Schlags. Aus alledem geht hervor, day jich der Sproſſer für die Nachtigal als ein fehr guter Lehrmeifter be— währt, dagegen zum Stümper herabjinkt, jobald ſein Geſang durch zufällige örtliche Verhältniffe von dem Schlag der Nachtigal zu jehr beeinflußt wird. Dies beweilt wieder, daß die Sprojjer im Großen und Ganzen viel hervorragendere Schläger find als Die Nactigalen und darum auch vor diefen mit vollen Recht den Vorzug verdienen. — Sehr auffallend durch ihre Driginalität im Schlag ift ferner die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), gewöhnlid Shwarzplättden ge- nanıt. Ihr Gefang ijt bekanntlich zweifacher Natur und bejteht nämlih im jogenannten „Eleinen“ Geſang, richtiger ftillev oder leifer Gejang genannt, und in dem bekannten lauten, jchönen Schlag, welcher den Vogel eben zu einem dev hervorragenditen Sänger macht. Mit Rückſicht auf den lauten Schlag ijt der Vogel immer Originalſänger, — hinſichtlich des leiſen Gejangs aber auch Mijcher. Der laute Schlag des Schwarzplättchens iſt ungemein flötenveic) und wohllautig, aber ſehr ungleich in der Art und Weiſe des Vortrags, und es kommt daher bei Beurtheilung defjelben in erjter Linie die Vortragsweiſe der einzelnen Vögel in Bes tracht und dann erſt der Grad der Flötenartigkeit und die Tiefe der Stimme, 194 Dev Unterihied im Schlag des Schwarzplätt- chens ift unter den einzelnen Vögeln ſehr groß und ihr Werth daher am ſchwankendſten unter allen Bogelarten. — Es gibt Schläger, die für den Kenner werthlos find, und wieder andere, welde mit jehr hohen Preifen bezahlt werden. Die Vögel der letzten Klafje find heute freilich nicht mehr häufig, aber vorhanden find jie zuweilen doch und deßhalb, wo fie vorfommen, auch unendlich thener. So wurde meines Wiſſens vor einigen Jahren bei einer hiejigen Bogel-Konkurrenz- Austellung ein hochfeines Schwarz- plättchen um den außergewöhnlich hohen Preis von 120 Gulden (200 Mark) erjtanden. Ein andver mir perſönlich bekannter Liebhaber bejtrebte ſich wieder volle vier Fahre, von einem andern Liebhaber einen guten Vogel diefer Art um vieles Geld anzu— faufen, aber immer vergebens; al3 aber einmal dev Bogel infolge Erkrankung dem Tod nahe war und der Käufer trotzdem noch 25 Gulden dafür geboten hatte, erhielt ev ihm endlich) doch, und evfreulicher Weife gena der Vogel bald darauf wieder voll- jtändig. (Fortjegung folgt). Ornithologifche Alittheilungen aus Kalifornien. Bon Fritz Reiſer, Paſtor. Nachdruck verboten. Es iſt bereits geraume Zeit verſtrichen, ſeitdem ich meine letzten Zeilen an Sie richtete. Unterdeſſen war ich ein fleißiger Leſer Ihrer geſchätzten und intereſſanten Zeitſchrift „Die gefiederte Welt“ und freute mich des Vergnügens der Vogelliebhaberei, ſoweit es die hieſigen noch beſchränkten Verhältniſſe erlaubten. Mit Freuden ſehe ich, wie Sie für unſere deutſchen Lieblinge wirken und Aufklärung über dieſelben unter das Volk bringen; Ihnen gebührt für Ihre Verdienſte die Anerkennung aller Freunde der Vogelwelt. Weiß ich mich doch noch wol der Zeit zu erinnern, da ich als etwa zehnjähriger Knabe durch unſere Gymnaſium— Bibliothek zuerſt auf Ihre Bücher aufmerkſam ge— macht wurde, namentlich zuerſt auf Ihre Schilderungen aus der Natur, die gleichſam einen Schlüſſel zu meinen geheimſten Empfindungen und meiner Sehn— ſucht bildeten, denn ſo hatte ſonſt noch Niemand meiner Liebe zur Natur Ausdruck verliehen, wie Sie. Und ſpäter kam ich hinter Ihre Handbücher, die ich neben Brehm's „Thierleben“ Tag und Nacht ſtudirte und aus welchen ich lange Auszüge machte. Leider haben ſich jedoch alle meine Wünſche in Bezug auf Halten der Vögel nie völlig verwirklicht, denn in meiner Jugend hatte ich mit der Abneigung meines Vaters zu kämpfen, der für ſolchen „Unſinn“ nicht viel Geſchmack hatte, und dann, als ich kaum mit dem Studium fertig war, trieb mich das Schickſal hierher nach Kalifornien, wo ſich mir ein Wirkungskreis eröffnete, die Vogel-Liebhaberei aber ſehr erſchwert wird, da der großen Entfernungen wegen der Markt nur ſpärlich beſetzt iſt. Kaum hier angekommen, ver— ſchaffte ich mir Ihr „Handbuch“ I (Fremdländiſche Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 18. Bögel) und verjuchte num joviele dev hiejigen Vögel fennen zu lernen, al3 möglid. Dazu half mir aud) in leßter Zeit das trefliche Werk von H. Nehrling, doch wird, wie ich ſehe, der Falifornifchen Vogelwelt darin eine untergeordnete Stellung und Aufmerkſam— feit eingeräumt, da, mie es fcheint, jener Forſcher diejes Land noch nicht bejuchte, und es hier, wie ev jagt, eine eigne oder eigenartige Vogelwelt gebe. Somit finde ic auch in jenem, jonjt ausgezeichneten Werf wenig praktiihe Belehrung und gevingern Nußen. Ob e8 ein Werk in englischer Sprache gibt, welches die kaliforniſche Vogelwelt ausführlich und zuverläſſig behandelt, bezweifle ich, und diejelbe wäre jomit noch in gewiſſer Hinfiht der Forſchung offen. In dev Umgebung der Städte, die ic) bis jetzt be- juchte, ließ jich im dieſer Richtung nur wenig an— stellen, hauptjächli der Naturverhältnifje wegen, denn es gibt hier ungeheure Strecken baumlojer Ebenen und ebenjolcher kahlen Hügel, wo die Vogel: welt nur ſchwach vertreten iſt. Doc) hat Kalifornien aud) feine viefigen Waldgebiete, und da lajjen ſich für den Naturfreund mehr Genüffe finden. So ijt 3. B. die Umgebung von San Franzisko, wie die Stadt felbjt und das die Bay umgrenzende Land hüglig aber völlig kahl, und jo ſchön auch die Aus- ſchau auf das Waſſer iſt, jo wird doch der Schönheit3- finn durch jene vielen Fahlen Hügel wenig befriedigt, ja geradezu beleidigt, wenn im Sommer bei völliger Dürre in der vegenlofen Zeit das Auge über das weite Gebiet jehweift, wie über eine Wülte, die nur da und dort unterbrochen ijt durch Kleine Anpflanzungen nit vielleicht einigen Gummibäumen u. a. Und doc), wenn die Amerifaner mehr Verſchönerungsſinn hätten, könnte dies ganze Gebiet in ein Paradis verwandelt werden, denn der jcheinbar jandige und kraftloſe Boden ijt jehr fruchtbar, wie die 3. B. bei dem jog. „Golden Gate Park“ zu jehen iſt, wo ſich nahe am Ozean auf jandigem Boden eine großartige Anpflanzung entwicelt, von namentlich Zwergeichen, Gedern, Cypreſſen, Gummibäumen und daneben allen Arten tropijcher Blumen und Pflanzen. Doc wenn ich bedenke, daß die hiejige Stadt erjt etwas mehr al3 40 Jahr alt it, jo muß ih mich zufrieden geben, obgleich ich als Naturfveund, der im badijchen Schwarzwald (Lahr, Baden) auferzogen wurde, vieles vermiſſe. Soviel ich num die kaliforniſche Vogelwelt kennen lernte, muß ich jagen, daß fie ärmer ijt als die Deutjchlands, namentlih an Singvögeln. Am Mevesufer fand ich mehrere Arten Möven, die graue und weiße, Enten, Schlangenhalsvögel, Taucher und eine Kleine Art Pelifane. Auf dem Land ijt der graue Reiher vertreten, von Ruderfüßlern die Wafjer- hühnchen, graue Wildgänfe und verjchiedene Enten. Bon Raubvögeln bemerkte ich nur eine Art Bufjard und einen Fleinen Falk, ähnlich dem deutjchen Thurm— falt; von Eulen gibt es mehrere Arten, darunter auch den Uhu, md befonders it der Erdfauz jehr zahlreich vertreten, der mit den Erdeichhörnchen ges Nr. 18. wöhnlid; zufammenmwohnt. In manchen Gegenden gibt es Krähen; ebenjo beobachtete id) eine Art Heher und blaue Elſtern. Bon Inſektenfreſſern find verfchiedene Arten vorhanden: Sänger, Fliegen— fänger, Pirole und eine Unmafje Stärlinge, die neben den Schopfwachteln Kalifornien bejonder3 eigen jind. Auch eine Schnepfe haben wir hier und Kibige. Ebenſo find die Lerchenſtare und Trauervögel ſehr zahl- veich, nicht zu vergeſſen Wildtauben, Spechte und Pirole. Bon Drofjeln find mir neben dev häufigen Wanderdroſſel faft Feine befannt, doc) hörte ich in einev Gebirgsgegend mehrmals einen Vogel, grau und fajt von Drofjelgröße, dejjen kurzer Schlag oder beſſer Auf mich immer wunderbar ergriff und der von einer Tiefe, Fülle und einem Schmelz ijt, wie nicht zu bejchreiben. Und doch möchte ich den Vogel aud) wieder eine Grasmüce nennen, oder zu den Fliegen— ſchnäppern zählen. Sein Lockruf gleicht dem des deutſchen Fliegenſchnäppers. Sein kurzer Schlag läßt fih im Worten etwa ausdrücken, wie „do, dio, dio, di, di“, nur daß derjelbe das nächjte Mal und namentlich das kurze „di, di, di, di“, drei Stufen höher Flingt; oder follte dies vielleicht von einem andern Sänger herrühren ? Im letzten Spätherbjt wurden auch wieder eine Anzahl Stiglige und Dompfaffen hierher gebracht, hauptſächlich von C. Neiche in New-York. Sie bilden zu den hiefigen Körnerfvejjern, namentlich dem Purpur— gimpel und dem Goldftiglis, eine angenehme Ab- wechslung. Bor einem Monat gelangte auch eine Sendung Drofjeln, Amjeln, Stare, Lerchen, Heher und ein Rothkehlchen hierher (melches jedoch jofort ftarb), die für Portland in Dregon zum Freilaſſen beſtimmt waren; weil e3 jedod lauter Männchen waren, wurden jie nicht angenommen und kamen jo hierher. Ich kaufte fofort eine Drofjel und eine Amſel zu 8 Dollars (32 Mark) das Stück, und während ich diefes jchreibe, erfreut mich die Droſſel ſchon dur) ihren Schlag und weckt meine Sehnjucht nad meinem lieben Schwarzwald, wo ich ihr jo oft gelaufht. In weiter Ferne find mir diefe gefiederten Lieblinge theuve Boten der Heimat. Neben diejen beiden beſitze ich eine japanische Lerche (ähnlich der deutjchen im Gejang), ſowie einen deutjchen Zeijig, der von China eingeführt wurde, einen vothen Kardinal, Sonnenvogel, Stiglis, Purpurgimpel (ein: heimisch) und einen Spottvogel, dejjen Gejang jedoch aud) von mir nicht dem der Droſſel gleich geſchätzt wird. Bon einheimijchen Bögeln iſt nicht viel zu befommen, und ſonſt iſt dev Markt meiſt nur mit Prachtfinken, grünen Papageien, Sonnenvögeln und Wellenſittichen beſetzt. Schließlich will ich noch bemerken, daß eine Bewegung hier im Gange iſt, um deutſche Singvögel hierher einzuführen, und ich habe zu dieſem Zweck ſchon mehrere Aufſätze in den hieſigen engliſchen Zeitungen veröffentlicht, über den Geſang und die Nützlichkeit oder Schädlichkeit der deutſchen Vögel, und mich hierbei, unter Nennung Ihres Namens, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | 195 auf Ihre Autorität berufen. Doc, während für Geflügel und Raſſetauben mehr Intereſſe vorhanden ift, ſcheint es ſchwer zu fein, dafjelbe für Käfigvögel zu weden. Der Amerikaner liebt es zwar, jeine „pets“ zu haben, doc; kommt ev dabei jelten über den Kanarienvogel, den Hund oder die Kate. Wenn Ahnen erwünſcht, werde ich Ihnen jpäter einmal wieder Nachricht zufommen lajjen *). Der Inkarinifink (Fringilla jacarina |/.])- Bon C. Langheinz. (Schluß). Am dritten Tag nach dem Neſtverlaſſen find die ungen ſchon hoc) oben im Gezweig und verhältnißmäßig fugkräftig. Sie werden ſehr bald jelbjtändig, die Fütterung geſchieht ohne alles Gejchrei, und bald freſſen ſie allein. Das Männchen füttert auch, während das Weibchen beveit3 wieder brütet; ich fand ſogar ſchon meift ein fertiges Neft mit einem Gi am fünften Tag nad dem Auzfliegen der Jungen. Grünfutter follte bei den Jungen vermieden werden; jie nehmen es nur zu gen, freſſen aber zu viel davon und werden franf. Das Jugendfleid iſt dem Gefieder des Weibchens gleich, bei etwas hellerm Baud. Die Niftgelegen- heit ſollte ſtets möglichft tief geboten werden; bei dem frühen Verlaffen des Neſts Können ſich Die jungen Vögel nur zu leicht beſchädigen, wenn fie ge— zwungen jind, aus hoch angebrachten Nejtern auszu— fliegen. Sobald jie jelbjtändig find, müſſen fie heraus= gefangen werden, einerſeits weil jie vom alten Weib— chen kaum zu unterſcheiden find, bejonders aber weil ſie unter ſich durchaus umverträglic) werden und ein zweites Par in der Vogeltube ſtets zu Streitigfeit führen wird. Die Ausfärbung beginnt ſpät und dauert lange; erſt mit dem fiebenten Monat beginnt fie, an Brujt und Flügeln zeigen ſich beim Männchen ſchwarzblaue metalliſch ſchimmernde Flecken, die ſich immer mehr vergrößern. Ebenſo wird in der Mauſer das alte dem in der Verfärbung begriffenen jungen Männchen ſehr ähnlich, nur zeigt das Alte mehrere und größere blaue Flecken, welche ſich raſcher vergrößern, bis zur vollſtändigen ſtahlblauen Ausfärbung. m letzten Stadium ſieht das blaue Gefieder des Männchens aus wie von Schimmel oder Reif überzogen; dieſe hellen Farbenſpuren verlieren ſich aber ſchon nach einigen Wochen mehr und mehr und ſind gegen Ende März völlig verſchwunden. Mit dieſer Zeit erſchallt auch wieder der während der Umfärbung ausgebliebne Lockruf des Männchens, die Niſtzeit beginnt und Brut auf Brut folgt bis zum Oftober und noch länger. Doch ſollte mın die Vögel, jobald es feine frischen Ameijenpuppen mehr gibt, Lieber trennen, es ift bis dahin auch ohnehin Nachdruck verboten. ü *) Mit vielen Grüßen aus dem alten Vaterland danke ich Herzlich für Ihre freundlichen, werthvollen Mittheilungen und heiße fernere im Voraus will— konnen! Dr. 8. U. 196 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 18. genug des Familienſegens. Im erſten Jahr züchtete ich mit einem Par in 5 Bruten 11 Junge — 5 Bar und ein Weibchen. Alle waren gejund und Eräftig und blieben am Leben, auch die Verfärbung, dieſe fritifche Zeit, machten jie im beiten Wohlbefinden durch. Zu dem einzelnen Weibchen juchte id) ein Männ- chen zu erwerben, um in einer zweiten Stube mit einem weitern Par zu züchten; Herr Voß hatte zwar noch einen einzelnen Vogel, wollte ihn aber nicht abgeben, weil ev im Gefieder jehr jchlecht war, dennoch ließ ich ihm kommen — ev war wirklich mitleider- weckend nackt, vom Fliegen war Feine Rede, er konnte nuv büpfen, verlor aber dabei immer das Gleich— gewicht, fonjt war er Ferngefund. Trotzdem ic) mit Iharfer Lupe Feine Hautkrankheit entdecken Eonnte, der Bogel übrigens auch nie unruhig war oder kratzte, pinfelte ich ihn 8 Tage lang von zwei zu zwei Tagen mit Y/, Prozent Creolinlöfung und lieg ihn dann in die Vogelſtube „hüpfen“. Nach 14 Tagen jchon war der ganze Körper dicht mit blaujchwarzen Kielen be- deckt, dabei war der Vogel, troß der jchnellen Be— fiederung des ganzen Körpers, gejund, und je mehr er die Befähigung zum liegen erhielt, umſo muntrer wurde er. Bon dieſem Bar erhielt ich in 9 Bruten 20 unge, das ältre Par brachte in 6 Bruten 14 Junge auf. Zwei Junge gingen in einer Gewitternacht bei be— deutenden QTemperaturniedergang zu Grunde und ic) fand fie morgen tot am Boden; jie hatten in der Nähe des offnen Fenſters gejeffen und waren erjt Tags zuvor ausgeflogen. Nach der Ausfärbung er— gaben ſich 15 Par und zwei Weibchen. Man könnte vielleiht annehmen, daß dies ein zufällige® und ausnahmsweiſe bejonders glückliches Zuchtergebniß geweſen, dagegen jprechen aber die That- ſachen, daß bei anderen Jüchtern und Liebhabern der Jakarinifink ſich ebenfalls leicht und ergibig fort: gepflanzt hat und bei Fräulein Chr. Hagenbeck ſo— gar hinterm Ladenfenfter, wo es doch an Störungen aller Art gewiß nicht fehlte, erfolgreich brütete und die Jungen groß zog. Einen Franken Jakarinifink habe ich bis jetzt noch nicht gejehen! — Wir haben hier einen Vogel vor uns, der jo recht dazu gejchaffen ift, Die Liebhaberei zu fördern; die leichten und glüdlichen Züchtungserfolge werden den Anfänger ermuthigen, den erfahrenen Liebhaber gewiß auch befriedigen und dem, der um des Er— werbs Willen züchtet, einen leichten und guten Ver— dienjt bieten. Allerlei aus dem Vogellcben. Bon einer Vogelfreundin. Nahdrud verboten. (Schluß). Unendlich fomijche Vorgänge erlebte ich auch mit der Dohle und unferen zahmen Rebhühnchen, welche von einer Glucke ausgebrütet und noch zahmer wie die anderen Nebhühner waren, die ic) vor einigen | Jahren erzog und von denen id) gleichfalls unter dem Titel „Meine Vögel” in Nr. 28 dev „Geftederten Welt” von 1887 berichtet habe. Während dieje eriten Nebhühner auch häufig auf die Felder flogen, hielten ſich die vorjährigen meiſtens zwiſchen den Hühnern auf dem Hof oder in dev Nähe dejjelben auf und liegen ſich noch bis Anfang September zur Naht in Die Mangelfammer jagen, wozu ein Feder Hahn ftet3 die wenigjte Neigung zeigte. Er Fraufte die Federn und hob die Flügel bei gejenkftem Kopf, als wenn ev mit mir im Scherz Fämpfen wollte, wie es dieſe Vögel ja unter ſich thun, aber nachdem ich ihm und den etwaigen anderen zurücbleibenden Rebhühnchen dann jedes Mal mit einer langen Gerte einen Teichten Schlag auf das Schwänzchen gab, liefen fie zuletzt doc immer in ihr Nachtlager, bis jie eine Tags dicht vor der Thür der Mangelfammer aufflogen und fi) im Gemüfegarten niederliegen, ein Vorgang, der jih am nächſten Abend wiederholte, worauf ich den Berfuch aufgab. — Mit meiner Dohle Tebten die Rebhühner auf demfelben Kriegsfuß, wie damals die anderen mit dem Heher, d. h. fie bijjen meinen Lieb- ling ebenfall3 vom Treffen fort, wenn man fie fütterte und jener Vogel ſich auch einige Weizenförnerholenwollte. Anfangs widerſetzte fich dieſer noch, aber die zänkiſchen Rebhühner drangen jo energiſch auf ihn ein, daß er ſtets weichen mußte, was jedoch nicht jo gutwillig wie feiner Zeit bei dem fanften Heher und meinen erften Hühnchen geſchah, denn die Dohle ließ ſich zwar scheinbar vertreiben, chlich jich aber danı von rückwärts an die Nebhühner heran, fie heimtückiſch am Schwanz ergreifend, worauf dieje ſich natürlich wüthend herumdrehten und ſich gegen die Dohle wandten, welche jedoch blitjchnell zurücdiprang und in die Höhe flog, nın nachher den Angriff zu erneuern, wenn die Nebhühner wieder forglos fragen. Weber die Komik diefer Fleinen Scharmüßel zwijchen meinen Bögeln konnte man Thränen lachen. Bei einem der- artigen Anlaß faßte die Dohle jo feſt zu, daß fie dem betreffenden Nebhuhn gleich eine Feder aus dem Schwanz riß, mit der fie triumphivend davonflog. Die Nebhühndhen, welche uns leider nach und nach verſchwanden (augenjcheinlich nahm fie ein im Garten befindlicher Iltis, ſodaß wir im Dftober nur noch zwei Hähne bejaßen), waren zuletzt ſchon fo zu— traulich, daß ſie fich wiederholt bemühten, in das Fenfter zu fliegen, vor dem der Käfig ftand, auf welchem die Dohle gefüttert wurde. Auf das Bauer flogen fie bereit3 und fragen mir aus der Hand, die ich ihmen von Zimmer aus Hinhielt, aber es dauerte nie lange, denn die Dohle, welche den Käfig augenfcheinlich al3 ihr Eigenthum betrachtete, erſchien auch jofort auf demjelben, um mitzufvejjen, was die beiden Nebhähne nicht geftatten wollten, und dann entbrannte aleich der alte Streit, bei dem die Dohle, die doch) ſonſt jtets den Rückzug antrat, diegmal eine derartige Kraft entwickelte, daß fie ihre Gegner bald vom Käfig herabftieh, eigenlich zu meinem Bedauern, denn von dort aus wären die Hähnchen auch unbedingt Nr. 18. auf das Fenſterbrett geflogen, wozu fie ſchon oft den Berfuh machten, um mir hier das Futter aus der Hand zu nehmen. Meine Edelfafanen, die ich im Sommer vorher erzog, thaten dies Häufig (zur großen Berwunderung eines Faſanenmeiſters, dem es Be— Fannte von mir erzählten); aber bei den ungleich ſcheueren Nebhühnern wäre diefer Beweis von Zahm— jein doc) noch merfwürdiger gewejen. Uebrigens ver ſchwand Ende Oftober bereits der lebte Rebhahn. Nachdem es der Dohle gejtattet wurde, auch täglich ein wenig in das Haus zu fommen, war jie jtet3 wie verjefjen darauf, wenn wir gerade Beſuch hatten und uns in ſolchen Zimmern aufhielten, in die der Vogel nicht kommen durfte; einmal fette er es jedoch durch, auch dort zu erjcheinen. Er hatte una im Sal entdeckt (mich) wahrſcheinlich wieder duch das Gazefenjter fingen oder jprechen hören) und jaß num jchon einige Zeit auf dem nad) außen geöffneten Fenſterflügel dejjelben. Indeſſen begannen meine Schweſter und ich dem Wunſch unſere Gäfte gemäß ein Stück auf zwei Klavieren vorzutvagen, aber bald bemerkte ich, day die Dohle jih an die Gaze des Fenfter3 geflammert hatte und eifrigjt bes müht war, dieſelbe zu zerreißen, was ihr über- vajchend ſchnell gelang, denn fie erſchien gleich darauf im Zimmer. Sch wollte den Vogel natürlich jofort entfernen, allein die Fremden baten jo dringend, das veizende Thier, wie jie jagten, doc) ein wenig drinnen zu laſſen und weiterzujpielen, daß wir Schweitern nicht umhin konnten, diefem Wunfc Folge zu leiſten; allein die Dohle jchien leider Feinen Sinn für Mendelsjohn’she Konzerte zu haben, denn nachdem jie nur kurze Zeit bei meiner Schweſter am zweiten Klavier auf der Stuhllehne ruhig gejejjen, erblickte jie mic), flog mir auf die Schulter und von dort auf unſre ſchöne Wanduhr, an der ich ſaß und die ihren Unterfuchungen natürlich nicht preisgegeben werden konnte, weshalb ich den Vogel doch ſchließlich entfernen mußte, Einer der anweſenden Herren meinte, er hätte nie geglaubt, daß Dohlen jo zahm würden ; und ich jelbjt, die ich Schon verſchiedene freiausfliegende Vögel bejefjen, wunderte mic) noch mehr darüber, dag die Dohle jogar ruhig auf meiner Schulter fiben blieb, wenn ich auch die vafjelnde und Elappernde Nähmaſchine in Bewegung fette, was auf den Vogel weiter feinen Eindruck machte, als daß er aufmerkjam zujah, während mein freiauzfliegender Heher förmlich entjeßt davonflog, ſobald ic) mit der Mafchine zu nähen begann. Alferliebjt war es, wenn die Dohle Einlaß begehrend im Hausflur vor irgend einer Thür jaß und mit dem Schnabel dagegen pochte, was viel- feiht auch nur zufällig gejchah, aber anfangs kam e3 wiederholt, dag Jemand von uns „herein“ vief, und wenn dann Niemand erſchien und man die Thür öffnete, Fam der Vogel eilfertig in das Zimmer ge: laufen. Gegen Abend, bevor e3 für ihn Zeit zum Schlafengehen war, hielt ev ji) am liebſten im Haufe auf, d. h. eigentlich auf meiner Schulter, und wenn ich gerade in der Wirthichaft zu thun hatte, Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 197 nahm ic) miv des Vogels wegen nur irgend ein Tuch zum Schub meines Kleids um (denn feine Füße waren häufig ſchmutzig) und dann ſaß diefer viertelftundenlang auf dev Schulter, während ich in Küche und Speijefanmer herumging, verjchiedenes bejorgte oder aud am Kod)- herd ftand, ohne daß es die Dohle irgendwie jtörte oder zum Fortfliegen veranlagt. Wenn fie mir Ihlieglih unbequem wurde, oder es Schlafenzzeit war, trug ich den Vogel in den Stall, wozu id) bei jchlechtem Wetter einen Regenſchirm über uns hielt, was die Dohle nicht im geringſten beunruhigte und etwaigen fremden Zuſchauern ſtets viel Ver— gnügen bereitete. Ginmal war die Dohle von felbjt zur Ruhe gegangen, d. h. bei den Hühnern im Stall aufgeflogen und Fam von dort hervor, als fie mein vieles Rufen hörte. Es jcheint als wenn alle Rabenvögel jtet3 mehr wie andere den Trieb haben, weit hevumzufliegen, wie id) es Schon an zahmen Krähen und Naben beob- achtete; Durch diefe Sucht zum Herumtreiben, die den Dohlen gleichfalls eigen, verlor ich, wie id) über— zeugt bin, auch die letzte derjelben und zwar am 21. Dftober, nachdem ich diefen jo ungewöhnlich zahmen und jprechenden Vogel, der mir außerordentlich lieb war, beinahe fünf Monate beſeſſen. Ich ver- mißte ihm Schon früher manchmal ftundenlang, doch fehrte ev bisher immer wieder zurüd. Faſt möchte ich meinen Angehörigen beijtimmen, welche behaupten, id) hätte nun einmal fein Glück mit meinen freiaus— fliegenden Bögeln, denn diejelben verſchwinden ftets Ion im erjten Sommer, während Andere die ihrigen jahrelang behielten. Im nahen Dorf war z. B. eine Nebelkvähe, die mehrere Winter hintereinander nad) dem Hauſe zurückkehrte, dejjen Bewohner fie auf- gefüttert, während fie im Sommer jedes Mal fort- flog, und ein bekannter Forſtmann erzählte mir, daß auf dem Scheibenjtand der Potsdamer Jäger jahre- lang eine zahme Dohle geweſen wäre, die dem dortigen Rejtaurateur gehörte; daher ift mir das jchnelle Ver- ſchwinden meiner beiven Dohlen um jo väthjelhafter. Läßt e8 ſich überhaupt annehmen, daß folche un— gewöhnlich zahımen und und anhänglichen Vögel, wie dieje, plötzlich abſichtlich fortfliegen und nicht zurück— fehren, oder geht derartigen von Menſchen erzogenen Thieren der Inſtinkt theilweije verloren, ſodaß fie fich leicht verwirren und nicht mehr heimfinden ? Dieje Fragen haben mid) ſchon vielfach be— ihäftigt, und Herr Dr. Ruß würde mir und gewiß auch vielen Leſern dieſer Zeitjchrift einen großen Ge- fallen thun, wenn er die Freundlichkeit Hätte, wenigitens in Kürze zu antworten. (In der nächſten Nummer. Dr. R.). Ans den Vereinen. Beriin, Deutfhe Landwirthſchafts-Geſell— ihaft. Das Direktorium bat joeben Einladung und Profpeft für die dritte große Geflügelausftellung verfandt, welche als ein Theil der landwirthſchaftlichen Wander- ausjtellung zu Bremen vom 4. bis 8. Juni jtattfindet. Das Preisausſchreiben für die Abtheilung VI. Geflügel N 198 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fiir VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Fr. 18. fußt diesmal im wejentlichen auf einen Programm, welches ih vor Jahren für die Deutjche Landwirthſchaftsgeſellſchaft aufgeftellt hatte. Es unterjcheidet fi) von denen aller vorher- gegangenen derartigen und gewöhnlichen Vereins-Geflügel— ausftelungen überhaupt dadurch, daß es das Nußgeflügel in den Bordergrumd ftellt und wenigftens dem Verſuch macht, alle Hühnerraſſen, welche als Nubgeflügel überhaupt Wert) haben Fünnen, Hervorzuheben und höher zu prämiren als dies bisher jemals auf irgend einer Ausftellung gejchehen it. Für gute Schläge von Nubhühnern find Preiſe zwiſchen 10, 15 bis 30 Markt und außerdem bejondere Ehrenpreiſe für die beiten jelbjtgezogenen Nutzhühner ausgejeßt. Das find Neuerungen, wie ich jie in jo verhältnißmäßig kurzer Zeit wirklich noch nicht erhofft habe. Als id) vor etwa einem Jahrzehnt darauf zu dringen begamı, daß die höchſten Preife auf den Ausftellungen für jelbit- gezüchtetes Geflügel und die Statspreije nur für ſolches gegeben werden dürften — murbe ich nicht allein ausgelacht, jondern auch in der bitterften Weije be— fehdet. Um fo größer ift jet natürlich meine Freude darüber, daß wenigjtens unter der Yeitung der Deutjchen Landwirt): ſchafts-Geſellſchaft nicht mehr lediglich und aud nicht ein- mal mehr vorzugsweije, wie bisher noch immer und allent- halben, zufanımengefauftesSportgeflügel,jondern jelbfigezüchtetes Nutzgeflügel mit den höchiten Preiſen prämirt werden joll. Möchte man allenthalben in Deutjch- land fortfahren, auf diefem Wege die Nutgeflügelzucht zu fördern ! Dr. EN. Bromberg. Der Verein für Geflügel- und Vogelzucht, welder, wie in Nr. 15 mitgetheilt, hier am 24. März d. J. begründet worden, hat folgende Herren in den Borftand gewählt: Eiſenbahn-Sekretär Komalsfi, Bor: fißender; Kaufmann Herold, Schatmeifter; W. Schreiber, Schriftführer, Bleichjelde 16. Der Verein zählt bereits mehr als fünfzig Mitglieder. Das Eintrittsgeld, welches erſt vom 1. Zuli ab zur Erhebung gelangt, beträgt 3 ME, der Vereins— beitrag 1,50 ME. vierteljährlih. Zuſchriften find an den Schriftführer zu richten, Anfragen und Auskunft. Herrn Georg Graeff jr.: Die Lähmungserſcheinungen bei Ihren Wellenfittichen beruhen, wie die Unterſuchung exgab, auf Vergiftung durch irgend einen organifchen Stoff, dem ich aber leider nicht feitzuftellen vermochte. Zunächſt nahm ich an, daß derjelde vom Grünkraut herrühre, aber als ic) jodann näher unterjuchte und auch in Erwägung zog, daß dod) Ihre übrigen Vögel nicht erkrankt waren, mußte ic) mic) davon überzeugen, daß jene Annahme wol falſch ſei. Ich bin num zu einer ander gefommen, dev nänlich, daß die Wellenz fittiche vielleicht Kalk an einer Stelle der Wand mager, mo jeher einmal Wangenvertilgungsmittel, vielleicht Koloquinten— Abkochung oder dergleichen, aufgetragen worden. Sehen Sie zu, daß Sie der Sache auf den Grund kommen, feſtſtellen, ob meine Annahme richtig ift oder nicht, und dann ift natür— lich nichts wichtiger, als daß Sie die ganze Vogelftube aus— väumen, die alten Tapeten und den Kalk möglichit abfragen und die Vogeljtube meu tünchen oder ausweißen laſſen, bevor Sie fie neu einrichten und die Vögel wieder hineinbringen. Herrn £ Affiftenzarzt Dr. J. Gengler: Das Federu— rupfen kommt bei: den verjhiedenften Vögeln, am häufigiten und unheilvolliten allerdings bei din Papageien, vor. Beim grauen Kardinal ift es bis jest noch nicht beobachtet worden, und da Sie jehreiben, daß Sie diefen Vogel durchaus ſachge— mäß nach Anleitung meines „Handbuch für Vogelliebhaber verpflegt haben, jo ift die Gedichte etwas räthjelhaft. Unter juchen Sie ihn nun ganz genau mit einer Lupe, ob vielleicht Ungeziefer vorhanden ift; wenn dies nicht der Fall fein jollte, jo wechfeln Sie einmal mit der ganzen Fütterung und wenn der Vogel ſich vollbeleibt zeigt, jo bleiben Sie etiva drei bis vier Moden hindurch bei einfachen, magerm Körnerfutter unter Zugabe von Grünkraut md, falls Sie bekommen können, getrockneten und angequellten Vogel- und Hollunder— beren. Späterhin geben Sie wiederum etwas Ameiſenpuppen— gemiſch und Mehlwürmer. Badewaſſer, auch trockner Sand zum Paddeln dürfen nicht fehlen. Dann, in etwa vier bis ſechs Wochen, ſchreiben Sie mir wieder freundlichſt Nachricht. Herrn E. Baumann: Das Selbſtrupfen Ihres Mo— lukkenkakadus iſt in der naturwidrigen Ernährung „mit Mehl— ſpeiſen, gekochten Aepfeln und dergleichen“ begründet. Und wenn Sie den Vogel noch retten wollen, ſo müſſen Sie ihn vor allem an maturgemäßes Futter bringen. Entziehen Sie ihm alfo, im diefem Fall am beiten ganz plößlid), Alles bis auf die in meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ vorge- Ihriebne Nahrung und zwar Hanf, Mais, zur Abwechslung auch anderweitige Sämereien, wie Sonnenblumenkerne, Kana— vienfamen u. a, dann Haſel- und Wallnüffe und Hin und wieder etwas jüße Frucht. Falls er außer den Sonnen— blumenkernen nichts davon annehmen will, jo laſſen Sie ihn dabei unnachfichtlih Hungern. Gleichviel, wa3 er aud) bes ginnen möge, e8 muß bei Ihnen Grundjaß fein, daß ©ie ihm Feinerlei üble Nahrung Hinfort mehr zukommen Lajjen. So müljen Sie es über das Herz bringen, daß der Papagei toß Ihres Meitleids u. j. w. dem ganzen Vormittag bei blogem Hanf und gefochten Mais figen bleibe, und wenn er auch noch fo ſehr ungeberdig ſich zeige und ob er dieje Nahrung anrühre oder nicht. Die Herzenshärte, welche Sie darin entwideln, gewährt Ihnen ja einzig und allein die Möglichkeit, den Kakadu zu retten. Daneben aber ift e3 nothwendig, dag Sie ihm auch jorgjame und jachverjtändige Gefiederpflege zutheil werden laſſen. Eingehende Anleitung zu Diefer finden Sie ja in meinem genannten Buch, welches Sie befißen. Gemwöhnen Sie ihn aljo daran, daß Sie ihm das ganze Gefieder täglich einmal mit dem Handblaſebalg durcchpuften und ihm wöchentlich zweimal, zumal bei milden Wetter, auch) durchſpritzen. * Han H. Wünn: Jr dem Futter befinden fich aller dings mafjenhaft Milben, und ich vathe daher in der That, daß Sie es nicht mehr weiter füttern. Obwol man bisher freilich feinen Beweis dafür hat, daß die Milben an fich beim Fraß einem Vogel ſchädlich feien, jo find fie Doch immerhin das Zeichen einer gewiſſen Verderbniß des Futters, und daher ift es ſchon rathſamer, daſſelbe zu verwerfen. Aller- mindejtens jchütten Sie das Futter handvollweije im eine Bratpfanne und börren Sie es Über jtarfem Feuer vorfichtig gut aus. Dann ölen Sie es mit beftem Provenceröl ſchwach ein, wie man es bei dem Rheiniſchen Univerſalfutter thut, und daraufhin dürfen Sie es wieder nad) wie vor gebe, Herrn C. Holzhaufen: Vielen Danf für Ihre ver- trauensvollen Worte und guten Wünfhe! Sie haben recht darin, daß auf dem Kongreß in Budapeit ſchwere Kämpfe bevorjtehen, daß id) aber aud) der Mann dazu bin, für das, was wahr und recht und fiir das Allgemeinmwohl erforderlich ift, mit Ernſt und Thatkraft einzutreten. Anferate für die Nummer der bevorkehenden Wode müfen fpäteſtens Sonntag früh, große ——— einige Tage Früher bei der Greuh [wen Derlagshandlung (@. & M. Kretfcjmann) in Zlagdeburg oder bei Hertn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbugpandlung in Magdeburg. REM. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentgeil ifk der Herausgeder weder im ganzen, noch In einzelnen verantwortlid. Ereug'fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, N. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer im Burg. Stern eine Beilage, Beilage zur „Hefiederien Bel”. Hr. 18. Magdeburg, den 30. April 189. XXnahrgang. * Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: € > 73 3 € „Iinsectiverous“, 2 Fi Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singuögel s 3 (von namhaften Autoritäten mwieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [511] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Sutterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [512] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ru’ „Handbuch für Bogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 +. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite Ichwere Sonnen— biumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [518] Hi. Drefalt. Lübeck. Nachtigalen, Paul Schindler, Nadlermeiſter, | Berlin, Aderfir. 172, am Koppenplagß, | empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelläfige. An: fertigung nad) jedem gewünſchten Maß. Preislifte koſtenlos | und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche — Miſchfutter für inſekten— freſſende Vögel, à Kilo 2 A, u. Paſtakanaria gegen Heiſer— keit der Vögel, & Doſe 50 A. [516] Sehr preiswerthes Angebot! Bon dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Eier der europäischen Vögel nach der Natur, gemalt von F. W. 3. Bnedeler, 80 Tafeln in feinftem Farbendruck. Mit der Beichreibung des Nejtbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paefler, vollftändig in 2 Pracht: bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), it eine Feine Anzahl von Erempl., in melden einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 A dur die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift A au water BER or nur ſehr gering, ein Neudrud findet nicht ſtatt. [517] und gesunder Ankunft. [5 Gottlieb Wanek, Yogelhandl.,z Echte Donau⸗Sproſſer | von dem neutralen Donaugebieten an der ferbifchstürkifchen Pr as (Böhmen). Grenze ftammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima 3 3 S lags Weicht Ende April, jed 1890er getrocknete Ameifeneier, | ats eher vom 1°68 Angfens 4. Mai ab zu daben, = nur Ta abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, melodiſchem ann glei) ſchlagend, A 5 AM, Tiefre vom 26. April ab Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch Dabid- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 4, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariſche Wildfänge, anerkannt beſte Spötter, Hähne à 12 .#, liefre von Ende April ab, dann echte ungarifche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden & 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfronrjänger (Sylvia palustris), a 4 4, liefre von Anfang Mai ab, Versandt unter Gewähr lebender — —— eun aaquagar aupymagQ Kay zeuvlaag Bornusbeitellung erwünſcht, da diefe Vögel raſch vergriffen find. prima gefiebte, jandfreie, Helle Ware pr. Kilo 2.80 4 | Verſandt unter Gewähr ficherer Hähne ſowie — Beeren ee — "mn 120 „ , gejunder Ankunft. ommer- en, unübertvefflich fein- W und fühfcmedend, 5 Kilo 2304 „ Kilo —48 „| Gottlieb anek, Yogelhandl., Senegal - Hirſe, Sonnenblumenferne, weiße Hirſe, Prag (Böhmen). fämmtlid in bekannter guter gereinigter Ware, empfiehlt TI TEE A SR &. Schmitt, Mehlwürmer., {sr 515] Samenhandlung, Mainz. | 9... [519] W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 200 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und =Hänbdler. ir. 18. L. Förster Chemnitz, Weberg. 18 empfiehlt in ſchönen, gejunden und eingewöhnten Gremplaren: Chineſiſche Nadtigalen, abge: hörte Männden, St. 7 ME., Weibihen, St. 2 Mt., 10 St. 15 Mt, importirte Zebrafinten, tadelloje Zuchtpare, P. 6 Mt, importirte Wellenfittihe, Zuchtpare, B. 10 Mt., feuer: rothe Kardinälc, abgehörte Mäunden, St. 10 Mt., graue Kardinäle mit feuerrother Haube, in vollem Gejang, St. 6 Mt. Gewähr für lebende Ankunft ‚gegen Nachnahme. Aus— führlihe Preislifte Loftenlos und poitfrei. [520] Welt-Verſandt. | Bogelkäfige eigner Fabrikation, die praf- tiihften auf dieſem Gebiet fir Sproffer, Nachtigalen, ſowie für ı alle Weichfutter und Körner freijende Vögel. Vögel in größter Auswahl am Platz. Gold- fiihe, 100 Std. 7, 9 und 12-.%. Bollftändiger Katalog über Säugethiere, Vögel, Fiſche u. j. w. gegen Einſendung von 20 % in Marken. "Bedingung ftreng teell. Gewähr für Iebende Ankunft. 521] Gebr. Winkler, Dresden, Zoologiſche und Naturalien-Handlung. Empfehle zur Saifon die beiten Sprolfer, verjchiedener Dertlichkeitsraffen, namentlih Dufowinner, beß— arabiihe, podoliſche, wolhyniſche, polniſche, ruſſtiſche, ſiebenbürger, ungäriſche und rumäniiche zu 9 bis 15 A, ſowie hochfeine Weiden-Sprosser., aus den Donau, Theiß-, Save, Weichjel-, Dnieſter- Dons und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 .#, alles abgehörte Ia, Bögel mit mannigfaltigen Gefangsmweijen und außergewöhnlich) Ihönen Rufen, fofort ſchlagend, unter Gewähr für geſunde und lebende Ankunft, ſowie ficherer Männchen. [522] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgeſchäft für. die Liebhaberei der beten Singuögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. BE WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulma.D.® Grosser Import ital, Produkte» @ ___, — 628 — Mehlwürmer. rein reell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo 9 A, 1000 Std. Lao A Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 1%, Ameifeneier, Weigwurm, Bogelleim, Netzfallen, Vogelangeln, Reiter, Samen u. a. Preis— Iifte poftfrei. [524] Theodor Franck, Barmen. 3 inmi Bogelfutter. [525) Oskar Reinhold, Leipzig, PR: 4. A narichiöget Sude einen Stamm, einen Hahn, zwei Sennen, oder auch mur einen Hahn, echte Plad Hamburg. Bitte um Angebote mit Preis unter „CO. B. Nr. 156%, Göthen, in diefem Blatt. [526] Empfehle zur Saijon jehr gute, fleißig ſchlagende MNachtigalen, und zwar ungariſche, fiebenbürger, bosniſche, walachiſche, moldauer und ſlavoniſche, ſowie feine bulgarijche Donau-Nach- tigalen, nur abgehörte Ta. Schläger, mit filberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, jehr tourenreiche Vögel, zu 4 bis 8 .%, jowie hochfeine Schwarzlöpfe, mit Doppelüberichlag und Repetivichlag, zu 3,50 A bis 9 .%, je nach Gefangsleiftung, ferner Garten- und Sperber-Gras— müden, & 4,50 4, Gelbjpötter und Sumpfrohrfänger, à 5 .#, Rothkehlchen (Wipfeljänger) und rothrückige Würger, & 3,50 A, überhaupt alle Gattungen Weichfrefjer in jchönen Exemplaren und bejter Gejangsgüte zu zivilen PBreifen unter Gewähr für gejunde und Iebende Ankunft. [527] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 9. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, Liter 50 4%, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von ſelbſt. Verjendet } } 528 Ww. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Junger Doppelgelbfopf, ſchöner, geſunder u. hochgelehr. Vogel, auf der Hand fprechend, für 100 A mit Käfig 3. berf., dSgl. ein ganz zahmer, großer Gelbhaubenfafadu, jung u. nie ſchreiend, für 30 „A. W. Anfı. unter „S. M.“ an die Erped. d. BI. erb. [529] Umftändehalber zu. verkaufen: 1 echter ungariiher Schwarzkopf, 1889er Wildfaug, Ia. Doppelüberihläger, fleißiger Sänger, zu 4 4 einſchl. Berp. Angeb. u. „K.“ def. die „Gefiederte Welt“. [530] —— — + 2 Weibden Amaranten, Suche zu Fanfen: 3 Hängen Zigerfnten, 1 Männchen Goldbrüſtchen. [531] Miss Cramsie, Weimar. Auch frische-Orchideen!' Vogeleier, garantirt | richtig bestimmt, ad a 9 4 S k a r tadellos erhalten u. = präparirt (blos ein- mal seitwärts ge- bohrt), billieste Preise, Porto frei. — Alle and. Art. von Naturalien. Preisliste gegen. 20 43 in deutschen neuen Briefmarken, welche bei Bestellung. _einrechne. [532] F. Sikora, Naturaliste, Annanariyo Madagaskar via Marseille. (Ei: gut fingende Orpheusgrasmüde zu kaufen geſucht von Ernst Richter in Scheibenberg, [533] Bei uns erſchien: Das Verrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. 5 Hermann —ãa Mit 5 Vollbildern und 82 in den Text gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb, Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ee SEIN \| SD NN ER Zeitſchrift für Vogellichhaber, -Züchter und -ändler. Beftellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, ſowie jede Poftanftalt. 7 D ji l R ß Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Ant uß. und Beſtellungen in der Erpebition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 ILL. und Redaktion entgegengenommen, Ur. 19. Magdeburg, den 7. Mai 1891. XX. Iahrgang. BRS- Der Wiederabdruc fämmiliher Original-Artiket ir oßne | ländiſche Vögel zu halten und zu züchten, umd die Supkmmung bes Drrausgeders und der Berlagsönßhandlung nidt Zum derſelben fei lediglich Zufall- oder Glüd8- ſache. Dies jcheint mir nicht richtig. Wenigſtens Sndalt: habe ich die wenigen Gattungen fremdländiſcher Einiges über Zucht und Naturbebürfnifie des Halbmond- | Wögel, welche jeit einer Reihe von Jahren in meinem ſittich. Beſitz waren, faſt ausnahmslos auch gezüchtet. Die europäiſchen Singvögel unter Berücdfichtigung ihrer Ger | on 4J men: Fr fangaeigentplimlichfeiten als — Mifcher und | Wenn wir nut mehr die Bedürfniſſe unſerer Lieb— Spötter, fowie deren Rangorduung nad dem Werth ihres linge zu erforſchen ſuchen, jowie uns befjer an bie Geſangs (Fortjegung). at ı Nathichläge erfahrener Drnithologen und Züchter Blide auf das Bogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort: halten möchten, würden wir jedenfalls wenige Mip- fegung). { Aus Haus, Hof, Feld und Wald. | erfolge zu verzeichnen haben. h \ ; : Mandela Ba | Doch ic) habe durchaus nit im Sinn, bier Zur —— Ba. a One nn bi eine belehrende Abhandlung zu jehreiben, jondern dies —— — Berlin („Ornis“); Poſen; Freiburg in ſoll vielmehr ein Selbſtbekenntniß ſein, wie ich durch Anfragen und Auskunft. | gering ſcheinende „Abweichungen von der in dem Bücher: und Schriftenjchau. Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel“ (IV. Band) Nachruf. von Herrn Dr. Karl Ruß vorgeſchriebenen Ver— Die Beilage enthält: Anzeigen. pflegung des Halbmondſittich, um die Freude ge— 7 ph! bracht wurde, die zu wiederholten Malen von meinem Einiges über Zucht und Maturbedürfuiffe des Pärchen erbrüteten Jungen auch großgezogen zu fehen ; Halbmondfittich. und ich laſſe daher zu Nutz und Frommen aller Bon Fanny Heinz. Nachdruck verboten. | Papageienzüchter und Liebhaber eine kurze Schilderung Nichts Neues iſt es, wenn ich wieder von | meiner Zuchterfolge und Miperfolge und deren ver: einer erfolgreichen Halbmondfittihhrut berichte (ijt | meintlicher Urſachen folgen. — diefelbe doch bereits im Jahr 1880 Herrn Wenzel Mein Pärchen Halbmondſittiche erbrütete im in Danzig und im Jahr 1888 meiner Wenigkeit ge | Sommer 1888 zwei Junge und zog diejelben auch lungen), dod dürften die Erfahrungen, welche ich | glücklich groß. Zur Aufzucht der Jungen verwendeten bei diejer neuen Brut und mehreren vorhergegangenen | die Sittiche: friſche Ameifenpuppen, in Waſſer ges Fehlbruten machte, vielleicht für manchen Papageien | tauchte Semmel und Biskuit, Objt, Rojinen und züchter von Nutzen jein, und ich) möchte fie daher | Ebereſchenberen. An Sümereien: Glanzjamen, nit unerwähnt laſſen. weiße und vothe Hirſe, Hafer, Fichtenſamen und Die meiften Vogelliebhaber jind der Meinung, | Sonnenblumenferne. Xettere, melde die Sittiche es habe feine bejonderen Schwierigkeiten, fremd- erſt während der Niftzeit fennen gelernt hatten (da 202 fie vorher nur ftet3 Glanzjamen, Hirſe und Hafer erhielten), nahmen fie leidenjchaftlich gern, und es war jpäterhin, als die Jungen beveit3 flügge ge— worden, ein wahres Vergnügen, zu jehen, wie jie mir, auf Arm und Schulter figend, einen Kern um ben andern abſchmeichelten. Obſchon ich vorjichtiger- weife niemals viele Sonnenblumenferne auf einmal veichte, ſchien e8 mir doch jchon damals, daß die Halbmondfittihe bei diefer Fütterung ein menig Ichlanfer geworden waren, und ic) verminderte, troß Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Schilderungen von P. Mangelsdorff. (Fortſetzung). Nachdruck verboten. Reiches, ja das reichſte Vogelleben finden wir in den mit Buſch und Strauchwald überzogenen Flächen. Selbſt der Urwald mit ſeinen überreichen Schaͤtzen weiſt nicht die Fülle auf oder bietet ſie wenigſtens nicht jo leicht den Blicfen dar mie jene. Auf einem der höchſten Bäume leuchtet, einer großen ſchneeweißen Blüte gleich, ein Lichtes Pünktchen und Hammerjchläge dröhnen von dort durch die Luft. Es ift ein Schmied oder Arapongo (Chasmar- hynchus nudicollis, [ Vieill.]?®), der jein Liebeslied fingt. Sonſt herrſcht auch jest noch beinahe diejelbe Stilfe wie in den übrigen Jahreszeiten, nur ab und zu unterbrochen durch den rauhen Kehlpfifi des Temminf3tufan (Ramphastos Temmincki, Wagl.), das heulende Lullen des Safran- arajjaris (Pteroglossus Bailloni, Vieill.), das „pittje* des Weißſchnabelaraſſaris (P. Wiedei, Sturm.). Dazwiſchen ertönt zumeilen der melandolifhe Ruf der Tauben (Peristera brasi- liensis, @r., et P. macrodactyla (? @r. d. R.), Oreopeleia violacea, Temm. et O. locutrix, [ Temm.]?'), das „Ohwowoh“ de3 Jao (Urypturus noctivagus, Pr. Wa.??), der Pfiff des Makuk (Trachypelmus brasiliensis, [Briss.|?*), das Ge- kreiih von Papageien (Chrysotis vinacea”*), festiva?®), pulverulenta°®), Sittace maracana”’), Conurusvittatus, Shaw?®), Brotogerys tirica?®), Pio- nias Maximiliani?®), das drofjelartige Lied des Blau— bauchs (Pionias eyanogaster”!) oder das quafende Geſchrei aufgeſcheuchte Shafuhühner. Prädtig gefärbte Spechte (Phleoceastes robustus”?), Ceophleus lineatus®®), Celeus flavescens”*), Urau- gasus erythropes®’), Campias maculifrons®®), Melanerpes coronatus?”) und candidus®*) und graubräunlihe Baumhader mit zumeilen jonder- 20) Nadthalfiger Glodenvogel, *!) Fable Taube (Columba plumbea, Vieill.), 2) und %) Steiphühner, *4) Weinrother Amazonenpapagei (Psittacus [Chrysotis] vinaceus, Pr. Wa.), °°) Blaufehliger Amazonenpapagei (P. [Chr.] festivus, L.), ?°) Bepuberter Amazonenpapagei (P. [Chr.] farinosus, Bodä.), ??) Rothrüdiger Arara (P. [Sittace] maracana, Vieill.), °°) Braun- ohriger Keiljhwanzfittih (P. [Conurus] frontalis, Vieill. und P. [Con.] vittatus, Shaw.), ) Tirifa-Schmaljhnabeljittid (P. [Brotogerys] tirica, @mel.), °%) Marimilian’s Xangflügelpapagei (P. [Pionias] Maximiliani, Khl.), °) Blaubäuchiger Tangflügelpapagei (P. [P.] cyanogaster, Pr. Wä.), 32) Rotbgelder Specht (Picus [Campephilus] robustus, Freyr.), ?°) Weiß: ftreifiger Spedt (P. [Dryocopus] lineatus, L.), **) Zitrongelbköpfiger Specht (P. [Celeus] flavescens, @mel.), *) Picus [Dryocopus] erythrops, Cw., 38) Sperlings-Speht (P. [Dendrobates] passerinus, L. s. P. maculifrons, Spiz), ®) Gelbjtirniger Specht (P. [Tripsurus] coronatus, Licht.), ®*) Weißer Specht (P. [Leuconerpes] candidus, Otto). Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 19, ihrer Vorliebe dafür, die Sonnenblumenfernfütterung auf ein jehr Geringes. Im März 1889 war bei den Halbmondſittichen abermals ein Junges vorhanden. Da es zur Zeit an friihen Ameifenpuppen mangelte und die Annahme von gekochtem Ei von den Sittihen hartnädig ver- weigert wurde, jo mijchte ich, trotz der erniten Warnung des gejhäßten Verfaffers diejes Blatts vor Hanf, einige Körner dieſes verpönten Samen in das Futter, welche mit gleicher Gier mie die Sonnen- bar gefrümmten Schnäbeln Flettern und hämmern an den Stämmen umher. Aus dem Dunkel der Baumfronen Flingen die feinen Stimmen unfichtbarer MWaldvögel, und dort oben entdecen mir vielleicht einen Fledenfhnabelarajjari (Selenidera maculirostris??), einen ſcharlachroth gebrüfteten, ſchwarzen, krähengroßen Schuppentropfvogel (Ooracina scutata, Temm.) oder die beiden prächtigen Trogons (Trogon viridis, Z. et Tr. aurantius, Spio) mit leuchtend gelber Unterjeite. Im Unter- holz bligt für einen Augenblid einem Flämmchen gleich die brennendrothe Kopfplatte des himmelblau und Schwarzen Manafins (Pipra caudata, Zath.) auf, und eine Geſellſchaft feines ſchwarz und weißen Ver— wandten, des Möndhsmanafin (Pipra monacus, Z.) führt ihre beluftigenden Tänze im Geftrüpp auf, zu denen ſchwirrende und Fnadjende, dem Aufiprengen einer Haſelnuß vergleihbare Töne die Mufik bilden. Auf den überhängenden Zweigen der Waldiwege lauert der metallifch grüne, braungebrüjtete gewöhn— lihe Jacamar (Galbula viridis, Lath.*°), ein dunfler breizehiger Verwandter G. tridactyla, VII. und der graue Joao doido, der dumme Hans (Melacoptila torquata*!) auf Beute und jchauen gleichgiltig auf die unter ihnen hinweggehenden Menjchen hinab. Doch nur wenige Waldbewohner jind es, die fi nie aus ihren KHeimftätten hinausbegeben in bie Buſchhalden, die als dichtes kaum durchdringliches Gebüſch den Waldſaum umgeben, gemejene Felder und unmegjame Berglehnen bededen, oder den Lauf der Flüffe und Bäche begleiten, oder jich bereit zu Nieder- und Hochwald umgewandelt haben. Die meiften Vögel finden in den mit Schlingpflanzen durchwachſenen Bäumen und Sträuchern ebenjo ge- eignete Verftece und Wohnpläße, wie fie die Kronen der Waldriefen oder dag Unterholz bieten. Zu ihnen fommen noch die eigentlichen Buſchbewohner und die Vögel des Gartens, Hof3 und der Weide, fofern fie nicht in hoher Luft ihrer Nahrung nadj- gehen, oder wie die Sumpf: und Wafjervögel an bejtimmte Dertlichfeiten gebunden find. Da ſchlüpft hüpfend, flatternd und Eletternd der ſchöne langgeſchwänzte Fuch s kukuk (Pyrrhococeyx macrurus, Gamb.)durd) die Zweige, da ertönt der regen— ") Pteroglossus maculirostris, ZU., +) Zu ben Glanzuögeln (Gal- bulidae) gehörig, ben Bienenfrefjern verwandt, *) Halsband-Faulvogel (Mala- coptila ». Monasa torquata, Hahn). Nr. 19. blumenkerne fofort vom Männchen hervorgefucht und verzehrt wurden; auch ftellte ſich der Sittich bettelnd an's Käfiggitter und wollte durchaus Fein andres Futter mehr berühren. In der Sorge um das Nejt- junge gab ich ihm den heißbegehrten Hanfjamen — und da3 Junge verjtummte nach wenigen Tagen. Noch in zwei anderen Bruten (ebenfall3 zur | Winterzeit, mo feine friſchen Ameijenpuppen zu be= ſchaffen waren), in welchen das Männchen vorzugs- weiſe Sonnenblumenferne verzehrte, gingen vier Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und -Händler. 203 ſcheinbar Fräftig entwickelte Junge nach kurzer Zeit zugrunde, was id) immer fofort inne wurde, denn als- bald begann ein unheimliches Pochen, Feilen und Breden im Kaften, daß ein Uneingemeihter wol nit geglaubt haben würde, ein kleinerer, zavter Papagei ſei der Urheber diejes Geräuſchs, fondern er befinde ſich vor einer ZTifchlerwerfitätte. Bei Unterfuhung des Niftkafteng fanden jich die todten Bögelchen jederzeit tief in den felbjtgejägten Spänen vergraben, und jo feſt in eine Ede eingefeilt, daß fie anzeigende Ruf des Sajfi(Diplopterus naevius, Z.), der dem Guivafufuf(Octopteryx Guira, @ml.) ähn= | lich fieht, da flötet der zaumfönigähnliche aber be= | deutend größere Thryothorus modestus, Cab.*?), fein „Tuihdju, Tuihdju, Tuihdju, dju“. Aus dem Ge- ſtrüpp taucht die grasmücenförmige, olivengrünliche, braunplattige Cielorhis ochrocephalus®?), die gelb: gebrüftete Geothlypis verticalis (? Lafr.), der grün | und gelbe, jchwarzgebärtete Schleierwaldjänger (Geothlypis velata, Cab.) auf und der Fleine veizende Shmudwaldfänger (Dendroica piti- ayumi, Vieill.), blaugrau mit Schwarzer Stirn und Zügel und ovangegelber Untevjeite, läßt feine Strofe er= Elingen, die der unjves Weidenlaubvogel ähnelt. Ruderfinfen (Pitylus fuliginosus*!), Habias (Saltator similis +), Elfterlinge (Cissopis major, Cb.4°) find hier zu Haufe, und die leßteren laſſen ihren kurzen Gejang hören; dazwiſchen trillert das Eleine rothſchnäbelige Steißhühnchen (Orypturus erythrorhynchus) ſeinen Pfiff. Von den höheren Bäumen erklingt der wechſelreiche Geſang des Encontro, des Flöten— oder Goldflügeltrupials (Icterus cayanen- sis‘“) eines vorzüglichen Sängers, oder leuchtet das helle Roth der Zinnobertangare (Phoeni- soma saira*?), das Grün und Blau der ſchwarz— gezeichneten Zuckervögel (Ooereba cyanea, Z.*?), Dacnis cayana, 2.°°) und Dacnis mitrata, Zicht.°*). Die weißgefcheitelte Shwarze Spatelfliegenitelze (Copurus colonus, VII.) mit lang hevvorjtehenden Mittelſchwanzfedern wählt ſich die oberjten dürven Zweige zu ihren Warten, und die vothäugige Seri- coptila nigerrima°?) folche der niederen Büjche. Die | Gatturama (Euphona violacea°°) fingt ihre langathinigen, etwas jchleifenden Weifen und ergött ih an allerhand Nahahmungen, unter denen der Ruf des DBentevi eine hervorragende Stelle ein: nimmt. Vielleicht entdecfen wir auch eine andre der | hier noch vorkommenden Euphonien (Euphona pectoralis®®), E. nigricollis®®) und chalybea, ) Art ber Gattung Binſenkönig, auch Spötterſchlüpfer genannt, ) Cyelorhis ochrocephalus, Tschud. s. C. viridis, ieitt], zur Gattung Laubwürger (Vireo, Vieill.) gehörend, *) Der rußſchwarze Papageifint (Coccothraustes fuliginosus [Daud.]), *) Der graus ſchwänzige Papageifint (Coccothraustes similis, [Orb.]), *%) Der größere Papageifint (Coccothraustes major, [Cd.]), +) Gelbflügeliger Trupial (Sturnus cayanensis, [Z.D, 4°) Tanagra saira, Spx., *°) Der blaue Honig- jauger oder Zudervogel, °) Der Pitpit oder blaugrüne Zuckervogel, 9) Der Ihmarzföpfige Pitpit oder ſchwarzköpfige Zudervogel (Dacnis spiza, [Z.]), 2) Sericoptila s. Cnipolegus nigerrimus, Vieill., zu ben Thrannen ges hörend, 5°) Der gemeine Organiſt (Tanagra violacea, Z.), %*) Der voths bäudige Drganift (Tanagra pectoralis [Zth.], °°) Der ſchwarzhalſige DOrganift (Tanagra nigricollis, VlL.). | | Mik.°°), gewiß aber verſchiedene Tangaren. ı Schwärmern glei, ſtreitend durch die Luft. Die Krontangare (Tachyphonus coronatus?”) und die yeuertangare (Rhamphocelus brasilius®®), Grüntangare (Tanagra viridis, Spie), Hartangare (Trichotraupis quadricolor 5°) und Rothhaubentangare (T. cristata, Z.), dunkelvothe brennendroth gehäubte Borphyrtan- garen (Phoenicothraupis rubica®®), Sangujju und Shmuctangare (Tanagra sayaca, Z.) und T. ornata, Sprrm.), die Dreifarbenfallifte (Calliste trieolor, Sel.*) finden wir an den geeig- neten Stellen. Selten dagegen iſt die olivengraue ange= nehm gezeichnete Tanagra olivascens, Leht.°?), oder die noch jeltnere blau und orangegelbe Pipridea vittata, Temm.°?). SchwanzmwedelndedrolligeBataras (Eryonotus coerulescens und E. ambiguus, Swains.) in grauem mweißtropfigem Gefteder ſehen uns zutraulid) an, Tyranniden(Machetornis capistrata, M. caya- nensis, Miobius virgata) liegen ihrer Jagd ob, und wo ein Wafjerfaden von den leichten Wedeln der Baumfarren befchattet zwifchen buntblättrigen Maranthen über Steine plätjchert, da findet fich auch gewiß ein Cyphorinus **), ein Mittelding zwilchen Zaunfönig und Waſſerſchwätzer. Weberall ſchwirren die glänzenden Kolibri umher. Im Spritzwaſſer des Bergbachs badet fliegend der ſchwarze weißſchwänzige Sammtfolibri (Florisuga atra®®), hier ein andrer im Thau, der auf den Blättern und Blüten perl. Dort übt ſich der Saphirfolibri (Hylocharis sapphirina®®) in feinem zmwitfchernden Gejang. Wieder andere umſchwirren und durchſuchen Blüten und Gezmweig nad) Honig und Eleinjten Kerbthieren, oder wirbeln, Groß it ihre Zahl, mannigfah Form, Farbe und Größe. Wo ein größrer Fluß den Buſchwald durchbricht, da ziehen Gefellihaften des ſchönen blauſchwarzen gelbäugigen Anu galego (Crotophaga major*”), da jiedeln ſich auf einzelnen über das Waſſer hängen- den Bäumen Scharen des Guaſch (C. haemorrhous) an und mweben dort ihre Beutelneiter. (Fortfegung folgt). =) Geröftirniger Drganijt, ») Tanagra coronata [YVll.], °°) Purpur- rothe Tangara (Tanagra brasilia, Z.), 59) Die vierfarbige Tangara (Tanagra quadricolor, [Yll.], #) Tanagra porphyrio, Lchtst., ®') Dreifarbige Tangar (Tanagra tricolor, Gml.), #2) Palmtangara (Tanagra palmarum, Pr. Wd.), °°) Schmwarzgezeichnete Tangara (Tanagra melanonota, Vieill.), %) lageolet- vogel (nad) Brehm), %) Trochilus atratus, Leht., %%) Trochilus saphirinus, Gm., *°) Madenfrejjer (zu den Kufufsvögeln gehörig). 204 vermitteljt eines harten Inſtruments weggejtemmt werben mußten. — Nach der letzten Fehlbrut verlieh dag Weibchen gänzlich abgemagert und elend den Niftfajten. Nun zweifelte ich nicht mehr, daß diefe Abmagerung nur den Sonnenblumenfernen zuzufchreiben jei, und entzog fie auch den alten Halbmondjittichen, jomwie ich ſie den Jungen längft nicht mehr zu geben wagte. Im vorigen Sommer und Herbjt erholte jich das Halbnondfittichweibchen bei einfacher Nahrung von Glanzjamen, Hirfe und Hafer, und veichlicher Fütterung von Zweigen und Gräjern volljtändig ; murde wieder voll und munter, und ich fand am 21. Dezember 1889 das erjte Ei im Kaften. Nun überlegte ich), womit ich meine Lieblinge verjorgen folle, um da3 Hinfterben oder Tödten der Jungen zu verhüten. Darüber murde ich mir klar, daß ich ihnen unter feinen Umſtänden Hanfjamen oder Sonnenblumenferne verabreichen dürfe. Nebenbei ver ſuchte ich gefochtes Ei und gekochte Rindsleber zu füttern, was jedoch nicht nur nicht berührt wurde, jondern id) hatte dur) das Einmifchen von Ei und Leber in Biskuit den Sittichen auch diejes letztre Futter gründlich verleidet. Am 16. Januar diefes Jahrs hörte ich zum erſten Mal ein leiſes Piepſen im Kaſten; trotdem blieb ich bei meiner einfachen Fütterung, bejtehend aus eingequellter Hirfe und Glanzſamen, in welchen ich, nachdem ev leicht mit einem Tuch abgerieben, getrocknete Ameifenpuppen miſchte. Die Ameifenpuppen ſchwellten fo behandelt ſehr gut an, und dieſes Mijch- futter wurde von den Halbmondjittichen gern ge— nommen. Außerdem verzehrten die Sittiche noch Hafer, in Waſſer gemweichte Semmel, Apfelfchnittchen, Malaga-Trauben und Rofinen und fchienen voll- kommen befriedigt damit. Im Kaften wurde es mit jedem Tag lebhafter, ſodaß ich) anfangs vermuthete, es jeien mehrere Junge vorhanden. Am 12. März flog ein Junges aus, welches troß Ausſchluß jeglicher Fleiſch- und Einahrung ebenjo Fräftig erfcheint, mie die früheren Jungen. Hätte ih von Anfang an bei meinen Halb— monbdjittchen alle öligen Sämereien ftreng gemieden, jo würden fie gewiß jederzeit die Jungen großgezogen haben. Mögen daher alle Liebhaber, welche diejen liebenswürdigen, komiſchen Papagei bejiten, ihn nur mit Hirfe, Hafer und Glanz füttern, um ihn zur er— folgreichen Zucht zu bringen und ihn vor einem vor- zeitigen Ende zu bewahren. Die enropäifcen Singvögel unter Berücfichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Mifcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefangs. Geſchildert von Mathias Rauſch. (Fortſetzung). Nachdruck verboten. Ein andres Mal fanden drei leidenſchaftliche Liebhaber des guten Schwarzplättchenſchlags auf Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. ihrem Ausflug in den Wiener Wald einen gleich guten Schläger. Jeder von ihnen wollte ihn haben und troßdem jie mehrere Tage und Nächte den Standort des Vogels belagerten und ſohin viel Zeit und Mühe dabei vergeudeten, erhafchte ihn doch feinev, da es ein überaus ſchlaues Vögelchen war, dem man nicht jo leicht beifommen konnte. Schließlich hörte ein Vierter von dem Vogel, be jtellte ih um gutes Geld dafür einen geſchickten Fänger, und dev Vogel war fein eigen. Nun wett eiferten die vorigen drei in der Weberbietung ber Summe für denfelben. Erhalten hat ihn natürlich nur einer, und es iſt mir heute nicht mehr erinner- lih um welchen Preis, aber joviel iſt mir befannt, daß jeitdem die Freundſchaft der drei Herren in offne Feindſchaft ausartete, und dies Alles blos diejes Vogels wegen! Solche Vorkommniſſe bezeichnen jo vecht deut- lic) hierzulande die Liebhaberei für diefe Wogelart. Sie zeigen auch, daß hochfeine Schläger ſelbſt bei uns im Wiener Wald, mo anerfanntermaßen jeit jehev die beten Schläger vorfommen, jelten find, und daß der Schlag eines ſolchen Vogels ungemein Ihön fein muß, da die Liebhaber an Auslagen, Mühe und Zeit fein Opfer zu groß finden, wenn jie dadurch in den Beſitz eines derartig guten Schlägers gelangen können. In Wahrheit zeigt derfelbe in einem ſolchen Fall auch die denkbar größte Voll— fommenbheit im Gejang der Vögel feiner Art. Man muß einen jolchen Vogel eben Hören, um von jeinem Schlag eine richtige Vorftellung zu erlangen und dejjen Werth vichtig beurtheilen und. ſchätzen zu können. — ch habe in meinen Aufjäßen über die Schwarz- plättchen (jiehe Nr. 4 big 6, Jahrgang 1887 und Kr. 1 und 2, Jahrgang 1889 der „Geftederten Welt”) den Schlag diefer Vögel möglihft ausführ— lich dargeftellt und bemerkt, daß wir jie ala Schläger, Ueberjchläger und Repetirſchläger unterjcheiden und daß bei vielen Vögeln dieſe Gefangseigenthümlichkeiten auch zweifach vorhanden ijt, wonach es ebenjo Doppel- Ihläger, beziehungsmeije Doppel-Ueberjchläger und Doppel-Repetirschläger gibt. Die Tebtgenannten find die allevjeltenjten: es jind eben jene Vögel, um welde es ſich in der Erzählung obiger Gejchichte handelte. Auch kommt es bei Beurtheilung der Schönheit des Schwarzplättden-Schlags bekanntlich auf den Auslaut, beziehungsmweile Schluglaut an; denn der Schlußlaut ift ja der Gegenftand der Wiederholung, und der Doppelfchlag, bzl. Doppel-Ueberichlag ijt deghalb um jo angenehmer und wertvoller, je ſchöner dev einfache Auslaut ift. Der Endlaute oder Aus— laute gibt e8 aber jehr viele; in jedem Land Haben die Schwarzplättchen andere Auslaute, von melden manche aber garnicht hübſch find. So endigen 3. B. die Tyroler Vögel ihren Schlag auf ein einfaches „Tivoli“, die fteirifchen auf ein „Filipi”, und jüngſt Ichrieb mir ein Liebhaber Mährens, ev bejige einen (angeblich) guten Schwarzkopf, der einen doppelten Nr. 19. Auspfiff habe und den „Zirkelbachfilipp“ | ſchlage. Alle dieſe Ausgänge ſagen aber den begeiſterten Schwarzplättchenliebhabern nicht zu, es ſei denn, ſie kennen einen beſſern Vogel mit ſchöneren Auslauten noch nicht. Die ſchönſten Auslaute haben die Schwarz— plättchen aus Gebirgslaubwaldungen; fie endigen ihren Schlag in der Regel auf „Haidijoh“ oder „Huidijoh“. Der erſtre Endlaut kommt ſowol lang und tief, als auch hoch und kurz vor; der letztre jedoch nur tief. Er iſt noch viel ſchöner als der „Haidijoh“Schlußlaut und berührt daher das Ohr des Liebhabers höchſt angenehm. Er iſt über alle Maßen flötenartig und wohllautend, förmlich klagend und weithin wieder hallend. Manchen Schwarzplättchen in unjver Gegend ſind beide Endauslaute zugleich eigen; find diefelben dann überdies auch noch Doppel-Ueberichläger oder gar Doppel-Repetirichläger, was leider freilich nicht gar zu häufig vorkommt, jo iſt ihre Leiftung an Schönheit des Schlags eine großartige, ja geradezu wunderbare. Der fogenannte jtille Gejang des Schwarz- plättchens dagegen bejteht in leiſen kurzen Flöten— tönen, welche mitunter auch mit Lod- und Warnung3- vufen, jowie kleinen Bruchtheilen aus dem Gejang anderer Vögel vermifcht jind. Da diefer Gejang aber blos zu Beginn der Gefangszeit zu hören ift und bei einem guten Vogel bald in den vollen, ihönen Schlag übergeht, fo ift er hier ohne Be— deutung, indem der letztre allein den Ausſchlag gibt und johin die Beizählung des Vogels zu den Original- ſängern volljtändig rechtfertigt. (Fortfegung folgt). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Das Rebhuhn und die Landwirthihaft. Wie jo mancher andere Vogel wird auch das Rebhuhn in feinem Nugen verfannt. Unterfucht man den Magen, bzl. den Kropf eined Rebhuhns, jo findet man darin gar mancherlei: Würmer, Schnecken, Kohlvaupen, Unkrautfamen u. dgl, je nach der Zeit. Die Nebhühner find die eifrigften Vertilger non den ſchädlichen Inſekten und Schneden. Berechnen wir nun ein Volk von fünfzehn bis zwanzig Köpfen, wie fie ſich oft zu- ſammenfinden oder wie fie zufammengeniftet find, jo mag der Nugen berfelben für unfere Aeder gewiß in die Augen faleı. An Körnern verzehren fie nur die ausgefallenen oder bei der Sat zu Tage liegenden, die Für den Landmann Feinerlei Bedeutung mehr Haben fünnen. Aufrechte Aehren greifen fie nie an, Es it demnach unbegreiflich, wie man diefem nüß- lichen Federwild übermäßig nachſtellen, ſowie ſeine Eier ausheben und die Neſter zerſtören kann. Was den Sommer und Herbſt gücklich überlebt, wird im Winter nur zu häufig noch durch Schlingen und Netze vernichtet. Es dürfte neben dem Rebhuhn kaum ein zweiter Hühnervogel zu nennen ſein, bei dem die Intereſſen des Landmanns und Jägers in ſolcher Weiſe zuſammentreffen. Weid- und Landmann ſollten deshalb im ſtrengen Winter dieſer gefiederten Lieblinge, die man ihre Mitarbeiter nennen möchte, gedenken. Wie leicht iſt ihnen durch einfache Hütten von Fichtenzweigen Schuß gegen Raub: vögel und Unwetter zu bieten und an diefen Stellen ein ge: deckter Futterplaß zu bereiten, wo fie geringes Getreide neöſt allerlei anderen Sämereien und auch ftets etwas Sand finden. Des letztern bedürfen ſämmtliche Hühnervögel zur Verdauung. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und »Hänbler. 205 Mandherlei. Aus Helgoland wird der „Poſt“ gejchrieben: Höchſt erfreulich ift für Helgoland die nunmehr als feſtſtehend anzu— fehende Thatſache, daß die berühmte Gätke'ſche Vogel- fammlung, in welcher etwa 400 verſchiedene auf Helgoland während des DVogelflugs vorkommende Vögel, unter denen einzelne äußerft feltene fich befinden, von der deutſchen Regie— rung angefauft werden wird und auf Helgoland verbleibt. Ganz bejonders iſt dies der erfolgreichen Vermittlung Des Regierungsraths Dr. Kelch, kaiſerl. Kommiſſar auf Helgoland, zu danken. Die Vogelfammlung war namlich jhon an dem Drnithologen Seebohm in London für 13,000 Mi. verkauft und follte dem britiichen Muſeum einverleibt werden. Die Sammlung wird in nächſter Zeit in dem Gouvernements- gebaude aufgeftellt werden, wo fie vorausfichtlich bis zur Vertigftellung eines Zoologiſchen Mufeum verbleiben wird. Im Berliner Thiergarten laßt jekt die Verwaltung dejjelben wieder eine große Anzahl Niftkaften für die gefiederten Sänger in den Bäumen anbringen. Die Vogelwelt Bosniens und dev Herzegowina (des öfter- reichiſchen Dffupationsgebiets) wird gelegentlich der Schau: ftellung für den zweiten Ornithologen-Kongreß in Budapeſt veich vertreten fein. Aus Sarajevo wird diesbezüglich berichtet: In den Räumen der naturwifjenjchaftlichen Abthei- lung de3 Sarajenoer Landes-Mufeum herrſcht ſchon geraume Zeit eine geradezu fieberhafte Thätigkeit. Bekanntlich wird nämlich zu Pfingiten die beveit3 weit vorgefchrittene Samm— ung der Vögel Bosniens und der Herzegovina (iiber 2500 Stück) gelegentlich des zweiten internationalen Ornithologen— Kongrejies in Budapeſt jämmtlichen dajelbit verfammelten Fachgelehrten Europas zur Anficht vorgelegt werden. Die in den Räumen des Nationalmufeum ftattfindende Ausitellung wird bloß Transleithanien, das Dffupations-Gebiet und einige Gebiete von Dalmatien, Montenegro und Serbien umfaſſen. Schon jett Taffen die in Pet getroffenen Vorarbeiten zum Kongrefje die Großartigfeit dev Sammlungen und die ganz neuartige Aufjtellung in biologifhen Formen erkennen. Ob— wol die Zeit nunmehr Furz ift, jo gibt es doch noch viel auch hier im Mufeum zu thun, bis die lette der vielen Kiſten gepadt it. Hier fehlt noch das eine oder andre Stüd einer feltneren Bogelart, da find noch verſchiedene Bälge aus- zubefjeru, dort Poftamente zu erneuern, Schilder zu fchreiben, dev Katalog zujammenzujtellen u. a. Mit größtem Dank wird daher jedwede Spende an feltenen Zagdergebnifjen von Seite des Mufeum angenommen, um noch in lekter Stunde die Sammlungen möglichit reichhaltig zu machen. Europäifche Singvögel nad) Amerika. Dev Dvegoner Berein für die Einführung deutfcher Singvögel hat mit dem erften Verſuch, derartige Vögel am ftillen Meer einzubürgern, jo guten Erfolg gehabt, daß er fich entjchloffen hat, neuerdings wieder eine größre Zahl einzuführen. Es follen fir 1000 Dollar Nachtigalen, Amfeln, Lerchen, Rothkehlchen, Stare, sinken verſchiedener Arten, Hänflinge u. a. m. nach Amerika verſchifft werden. Die Nachkommenſchaft von der eriten Sendung iſt bereits au3 ihren Winterherbergen (?) zurücgefehrt, und man fieht fie in Scharen in den Obftgärten in dev Nähe von Portland. In einigen Jahren werden fie ſich wel über den Stat fo ziemlich verbreitet haben. Die Beamten des Vereins haben die Vorlage eines Gejeßes zum Schuß der ausländiſchen und heimiſchen Singvögel veranlaßt, in weldhem Strafen für das Tödten folder Vögel und für das Zerftören ihrer Nefter oder Eier vorgefehen find. Infolge eigentyümlicher Umſtände ftarben in einem Ort nächſt Lyon: vier Perſonen eines jchredlichen Todes. Ein neuvermahltes Par aus Marfeille befuchte eine Tante in dem erwähnten Drt und brachte als Geſchenk einen Käfig mit mehreren jeltenen Vögeln mit, welche das Ehepar von einem eben aus Südamerifa zurückgekehrten Matrofen gekauft hatte. Wenige Stunden nah ihrer Ankunft erkrankten die Neuver- mählten, bald darauf die Tante und das Stubenmädchen, und ftarben nach zwei Tagen unter furchtbaren Schmerzen. Die Aerzte ftellten die Krankheit als gelbes Fieber feit, deſſen Uebertragungsftoff nur von dem fremdländiſchen Vögeln herz 206 ftamme. Die Vögel mit dem Käfig wurden fofort vernichtet und auch font umfaffende Maßnahmen getroffen, um Die Weiterverbreitung diefer mörderifchen Krankheit zu verhindern. (Grazer Tagespoit). (Wenn diefe ungeheuerlich Elingende Gejchichte überhaupt wahr ift, fo hat man die bedauernswerthen Vögel um nichts getödtet oder, wie e3 da heißt, vernichtet. Der Anſteckungsſtoff einer Krankheit kann niemals von den Vögeln herkommen, jondern er könnte allenfalls deren Verpackung angehaftet haben. Wenn die Vögel den Anftefungsftoff mitgebracht Hätten, fo würden doch wol zuerſt der Matrofe und die anderen Schiffer leute daran erkrankt und geftorben fein. Mit voller Ent— ſchiedenheit kann ich auch bei diefer Gelegenheit nur wieder erklären: Kranfheiten vom Menfhen auf die Vogel und umgekehrt lajfen jih nicht übertragen oder doch nur in ganz befonderen, höchſt feltenen Falken. Dr. &. R.). In der Gemeinde Maria Gail in der Nähe des Dorfs Bogenfeld fiel am 2. März, nachmittags, aus den Lüften eine verendende Trappe herab und wurde von einem Bauer be— merkt, welcher diefelbe dem Jagdpächter Zahnarzt Franz Mühl— böck in Villach abliefertee Diefe Trappe ift ein fchöner, großer Hahn, wiegt 13°/ Kilo und ift ausgeftopft worden. (Grazer Morgenpoit). Bur Vogelvertilgung. Ju dem Jahresbericht des „Deutſchen Fiſcherei— vereins“ findet ſich eim Bericht über die Vertilgung der Fiſchfeinde, melde allerortS mit vegem Eifer betrieben wird, wo Fiichereivereine bejtehen. Unter dieſen Fiſchfeinden werden außer dem Fiſchotter hauptjächlich einige Bogelarten genannt. Wir denken deshalb im Anterefje der Lefer zu Handeln, wenn wir dieſen Theil des kurzen Berichts, nad) der Mit: theilung von F. Schmidt in der „Deutjchen Jägerzeitung“ bier zum Abdruc bringen. Es heißt da: „Der Reiher it in mancher Gegend noch zahlreich zu finden. Wurden doch 3. DB. von dem Augsburger Fiſcherei-Verein 1889/90 fiir 199 erlegte Reiher Prämien gezahlt. An manchen Forften wird diefer jchädliche Vogel nicht in genügendem Maß abgejchofien ; allem Anjchein nach widerjtvebt man feiner Vertilgung, um nicht das Vergnügen dev NReiherjagd zu verlieren“. (Auch ein Beweggrund zum VBogelihuß!) „Sehr geklagt wird über die Reihev in der Gegend des Dümmerjees (Oldenburg), und trotzdem wird er dort nicht abgeſchoſſen. Auch in Weſtfalen gibt e8 noch viele Reiherhorite, wie z. B. bei Lüdinghaufen. Das nämliche it im der Gegend von Guben der Fall, wo nur ausgewachjene Vögel abgejchoffen werden. Von Papen— burg an der Ems wird eine Verminderung des Meihers ge: meldet. Im allgemeinen läßt die Bertilgung des Neihers aber noch viel zu wünfchen übrig. Dev Eisvogel jcheint bejonder3 bei Lüneburg und Uelzen (Hannover) zahlreich zu jein; wenigftens liegt von der Filchzuchtanftalt Bienenbüttel die Mittheilung vor, daß dort im vergangnen Jahr 53 Eis: vögel getötet wurden. Bei Bromberg und Poronin am Dunajec in Galizien kommt dieſer Vogel nur felten vor. Als Beweis für die Schäplichkeit der Wafferamjel mird aus Baderjee bei Garmifh in Dberbaiern gefchrieben, daß man dort in dem Magen eines einzigen joldhen Vogels jchon bis zu 12 Stück junge Fifche (meiftens Forellen) fand. Am Bodenjee klagt man über die mangelhafte Jagd auf Die Waſſervögel. Diejelben ftellen jich zur Winterzeit in großen Scharen (?! das ift bei Eisvogel und Waſſeramſel überhaupt nicht möglih, d. 2. der „Gefiederten Welt”) ein und belagern die Brutftätten dev Welchen, wo fie bis zum Frühjahr verbleiben. Erwähnt zu werden ver dient auch, wie in dieſem Jahr, durch die Witterung bes günftigt, in der Gegend von Melzen die Larven der Waſſer— fäfer jo überhand nahmen, daß hierdurch für die Forellen: brut großer Schaden erwuchs.“ — Herr Ed. Pfannenjchmid hat hier bereits in Nr. 1d. J. darauf hingemiefen, wie ungerecht- fertigt die wüthende völlige Reihervertilgung ifl. — Bezliglich des Eisvogels jollte man doch einmal erſt an maßgebender Stelle duch Magen-Unterſuchungen und jtatiftiiche Feitjtellungen die Frage der Schäblichfeit entjcheiden. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelltebhaber, Züchter und »Hänbler. Ob der Forellen vers | Nr. 19. tilgende Vogel in Dberbaiern wirklich eine Wafferanıfel ge: weſen ift, erſcheint doch fehr fraglich. Bezeichnend ift ber letzte Sab des Berichts: in dev Gegend von Uelzen (mo man 53 Eisvögel getödtet hat) Haben die Larven der Wafferfäfer fo überhand genommen, daß hierdurch für Die Forellenbrut großer Schaden erwuchs. Wer find die beften und wirkjamiten Bertilger der Wafjerkaferlarven ? Eisvogel und Wafjeramfel. D. 8. d. „Sefiederten Welt“, Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentlihen Sitzung am Dienstag, den 12. Mai, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux ÜOaves de France, Leipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Nod): malige Beſprechung über die Beſchickung des zweiten Inter— nationalen DrnithologensKongreffes in Budapeſt. 3. Be- ſprechung über etwa zu veranftaltende Ausflüge, jowie über die diesjährigen Sommerferien. 4. Fragefaften. Poſen. Dem Nahresberiht des Drnitholo- gifhen Vereins für das Jahr 1890/91 it u. a. Folgendes zu entnehmen: Cinleitend gibt derjelbe der Freude darüber Ausdrud, daß der Verein in der glüdlichen Lage ift, auf ein Jahr ehrenvoller und von Erfolg gefrönter Thätigfeit zurücbliden zu können. Die Hoffnungen, mit denen ber Berein in das abgelaufne Vereinsjahr einzutreten bevechtigt gewejen, haben ſich in vollem Maß erfüllt. In der General- verfammlung vom 6. März 1890 wurde der Borftand ge- wählt, welcher treu feines Amts gewaltet hat. Es wurden im verfloßnen Vereinsjahr 14 ordentlihe und 8 Borftands- bzl. Ausftellungstomite:Sigungen abgehalten, deren wichtigite diejenige vom 23. März gewefen ift, in welcher die Aus— ftellungsfrage berathen und zum Beſchluß erhoben wurde. Mit diefem Augenblid traten matürlicherweife alle anderen Fragen als minder wichtig zurüd, dem es war ein bedeutendes Wagniß, welches der junge Bereinzu unternehmen bejchloffen hatte. Mit welch’ glänzendem Erfolg dem Verein die Durchführung der Ausftellung gelungen, ift noch im frifcher Erinnerung. In den übrigen Bereinsfißungen find 5 Vorträge gehalten worden, ferner 2 Vorträge vom DBorfigenden im Gnefener Verein und einer von Herin Lehrer Günther im Handmwerferverein. Sein Hauptaugenmerf hat der Berein zur Winterszeit bei ftarfem Froft und harter Schneedede auf die Fütterung ber Vögel gelenkt und damit auch im zweiten Jahr feines Be: ftehens unbeftritten einen bedeutenden Erfolg erzielt. Die angebrachten Niftäftchen find im Frühjahr 1890 nachgejehen und gereinigt und im Ganzen von Neuem 42 Stüd an Gartenbefiter abgegeben worden, infolge eine® durch bie Preſſe veröffentlichten Aufrufs find jest wiederum 162 Nift- käſten bejtellt worden. Durch Ausjegung von Prämien filr GErmittelung von DVogelfängern haben dieſe ihre gewohnte Sicherheit verloren. Die Königl. Kommandantur hat Die Batrouillen angewiejen, Vogelfänger ohne Weitres zu verhaften. Im ganzen wurden in 11 Fallen die üblichen 3 Mark gezahlt, wozu noch je zwei Mark feitens der Kommandantur kamen, fodap 55 Mark für ermittelte Vogelfänger zur Vertheilung gefommen find. An Mitgliedern zählte der Verein am Schluß des Jahrs 1889/90 deren 78, während fich Die Zahl der- felben heute auf 105 beläuft. Im leßten Sahr traten 39 Mitglieder neu in den Verein ein, nur 12 find ausgefchieden, darunter zwei Durch den Tod. Die beiden großen Flugkäfige im Zoologiſchen Garten find auch im Testen Jahr wieder in gewohnter Weife unterhalten worden, indeß iſt ein greifbares Ergebniß nicht aufzumeifen (?). In Anerkennung der volfswirthichafte lichen Bedeutung der Federviehzucht hat ſich der Verein unlängſt entichloffen, die erſte Hühmerzuchtftatiou zu errichten. Diefelbe ift untergebradht bei dem Borjtandsmitglied Herrn 3 Raczyborsti, Mühlenftraße Nr. 22. Der Verein hofft, durch dieſe Einrichtung ganz befonders den landwirthſchaftlichen Kreifen zu dienen, und es jollen, wenn die Mittel ausreichen, weitere Zuchtftationen nugbringender Raffen eingerichtet werden. Der Kajfenbeitand beträgt einfchlieplih des von der Ans— jtellung erübrigten Geldes von 117 ME. 80 PBf., welche be- fanntlich als eiferner Beftand angelegt find, 237 Mark 18 Pf. M. 19. Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 207 Der Werth der im Zoologifchen Garten untergebrachten Vögel, fowie die Einrichtung der Volieren beträgt 100 Mark. Die in der Zucht-Station untergebrachten beiden Hühnerzuchtitämme haben einen Werth von 80 Mark. Die Vereins-Bibliothek hat wiederum von Freunden und Gönnern manches jchöne Wert geſchenkt erhalten, wofliv der Bericht den Spendern Dank ausjpriht. Der Verein beabfichtigt auch die Anlage einer Sammlung ausgeftopfter frembländijcher und biefiger Bögel in Erwägung zu ziehen. Die Wiederkehr des zweiten Stiftungsfejtes feierte der Verein am 8. Januar unter ftarfer Betheiligung der Mitglieder, wobei eine Verloſung von Raſſehühnern, Enten, Tauben, Kanarien und fremd— ländifchen Stubenvögeln im Betrag von etwa 140 ME. ſtatt— fand. Auch im März vorigen Sahrs wurde eine ähnliche Berlofung, nur in geringerm Umfang, vorgenommen. In der letzten Vereins-Sißung des Gefchäftsjahres, am 7. März, wurde die Frage der Bildung einer Thierſchutz-Abthei— lung im Anflug an den Ornithologiſchen Verein befprochen und durch eimjtimmige Annahme des Antrags zum Abſchluß gebracht. (Der Thierſchutz-Verein in Poſen iſt inzwiſchen unter lebhafter Betheiligung von Thierfreunden aus allen Ständen begründet worden. D. 8). Freiburg i. Baden. Wie bereits früher mitgeteilt wurde, veranftaltet der Verein für Vogelſchutz, Geflügel- und Brieftaubenzucht dahier vom 4. bis 7. Juli d. J. eine Aus- jtellung von Vögeln, Geflügel aller Art und Geräthichaften, mozu als Ausjtellungslofal wie in früheren Jahren dev Wirth- ihafts-Stadtgarten augerjehen ift. Die diesjährige Ausſtellung wird vorausfichtlich die früheren Ausftellungen bedeutend an Größe übertreffen; find jchon die eigenen neuen Käfige dazu angethan, um ihr einen bejondern Glanz zu verleihen, jo fommen hierzu weiter die vom Verein ausgemworfenen Prämien, jodann die vorauzfichtlichen Stats-, Städtiſchen und Vereins— ehrenpreife im Gejammtbetrag von über 1000 Mark. Bon dem Verein wurden weiter beantragt: eine Lotterie und ein Glückshafen, deren Gewinne zumeift aus der Ausftellung ange fauft werben, wodurch den Ausstellern Gelegenheit geboten wird, ihr Geflügel und ihre Geräthichaften gut unterzubringen. &3 wurde die günftige Beftimmung getroffen, daß die Stat3- und Stadtehrenpreife nur an inländiſche Züchter, theil3 von gutem Nutz- und Zuchtgeflügel, theils von Rafjengeflügel ver- theilt werden, während die Vereins: und ſonſtigen Preije an die übrigen Ausfteller zur Vertheilung gelangen. Den Aus: ftellern Fommt nach Vorſtehendem der Verein im jeder Richtung entgegen, weßhalb derjelbe auch wol erwarten darf, daß dieſes Unternehmen, welches mit großen Dpfern verbunden ift, feitens der Geflügelzüchter u. a. durch jtarfe Betheiligung unterftüßt werde. Es fei daher an diejelben die Bitte gerichtet, auf ihren Bogel- und Geflügelitand befondre Aufmerkſamkeit zu verwenden, damit die Geflügelzüchter bei der Ausſtellung preisgefrönt hervorgehen, um zu zeigen, daß der Geflügelftand bejonders im Inland immer mehr zur Blüte gelangt, denn nur damit wird die Aufgabe des Vereins gelöft. Die Bes jucher der Ausflellung wird e3 angenehm berühren, mit kurzer Zeitfolge Schwärme von Brieftauben auffliegen zu fehen, die zumeift von den Mitgliedern der Brieftauben-Abtheilung ge züchtet find, denn ſchon durch Ausftellung von Brieftauben wird den Bejuchern Ueberraſchung zutheil werden. Anfragen und Auskunft. Frau Marie Prüfer: 1. Dffenbar tragen an allen Miperfolgen, über welche Sie bis jegt in Ihrer Kanarienzucht zu Hagen hatten, lediglich die untauglichen und zugleich bös- artigen Weibchen die Schuld. Wer irgendwelcher Erfolge ſich erfreuen mil, muß vor allem dafür jorgen, daß feine dev artigen Störenfriede in der Hede find. Mein Rath geht aljo entjchieden dahin, daß Sie diejelben jofort entfernen. Be— folgen Sie die bezüglihen Rathſchläge, melde ih in meinem Buch „Der Kanarienvogel” gegeben habe. 2. Zum Verkauf Ihrer Nachzucht menden Sie fih an einen reellen Händler ober, falls Sie feinen folgen kennen, laſſen Sie die Vögel hier in meiner Zeitjehrift „Die gefieberte Welt“ annon— äiren, wenn Sie wollen jogar unter einer Ziffer. 8. Inbe— treff der Preife, welche Sie verlangen dürfen, vermag ich Ihnen doch beim beiten Willen Feine Auskunft zu geben, ba ih Ihre Vögel, ohne fie gehört zu haben, unmöglich beur— theilen fann. Je nach der Beichaffenheit des Gejangs kann ja der Werth ein ganz außerordentlich verjchiedener jein. 4. Die Beantwortung Ihrer Iegten Frage: ob es vortheils hafter ift, eine große Fluͤghecke oder lauter fleine Einzelheden einzurichten, vermag ich doch auch nicht jo ohne weitres zu geben, ohne die bei Ihnen obwaltenden Verhältniſſe zu kennen. Leſen Sie recht aufmerffam in meinem Buch nach, jo werden Sie auch inbetreff deijen erſprießliche Rathſchläge vor ſich haben. — Ich beantworte hier gern jede Frage, muß aber nothgedrungen auf meine Bücher hinweiſen, eimerjeit3 wen die Angaben des Frageitelleas nicht dazu ausreichend ind, um mir ein Elaves Urtheil zu bilden, andrerjeits wenn das Erfragte jo allbefannt ift, daß es eine unnöthige Raumver— geudung wäre, noch immer wieder darauf hinzuweiſen. Fräulein Fanny Shüll: 1. Ihre gelbe Grasmücke (Gartenlaubvogel?) Teidet an jtocdender Maujer, und dabei kann ic) Shnen als das vorzüglichite Hilfsmittel vor allem nur ganz gleichmäßige, hohe, aber auch zugleich Feuchte Wärme anordnen. Bringen fie den Vogel aljo in die Küche, wo er den gamen Tag hindurch den Wafjerdampf vom Kochen befommt und wo nöthigenfalls dann auch noch zur Nacht die Kochmafchine geheizt werden kann. Ein ferneres vortreffliches Mittel zur Beförderung der Maufer ijt plöß- licher Nahrungswechjel und zwar die Darreihung von frifchen Ameijenpuppen. Wenn Sie den Vogel dabei recht jahgemäß und verftändnisvoll behandeln, jo dürfen Sie ad) meiner fejten Weberzeugung darauf vechnen, daß ev gut in und dann auch durch die Maufer Fommt. 2. Wenn Ihr Grünfink mit aufgejperrtem Schnabel ſchweratmend daſaß, jo bat derjelbe an Katarıh der Athmungswerkzeuge, bzl. Kehl- kopf⸗, Hals- und Lungen-Entzündung gelitten oder am Kehl— kopfswurm. Sie hätten ihn nach Anleitung meines „Hand— buch für Vogelliebhaber” genau unterfuchen und dementjprechend behandeln müfjen. Frau ©. ©.: 1. In dem Flugkäfig von 2,25 m Höhe l,.; m Länge und 1 m Tiefe fünnen Sie jehr wohl neben den beiden Pärchen Wellenfittihen auch noch ein bis drei Par Leicht niftende Prachtfinken, bejonders Zebrafinfen, japa= nifhe Mövchen und Eljterchen, haben, aber Sie müſſen die Borfiht beachten, daß Sie die Niſtkaſten für die Wellen- fittihe ganz hoch oben, auch an den helliten Stellen des Käfigs und die Neftvorrichtungen für die genannten Pracht- finfen, am beften Harzer Bauerhen mit ausgenähtem Korb- nejt oder die hängenden Neſtkörbchen, an beiden Schmalfeiten in Mittelhöhe oder noch niedriger anbringen. Wenn Gie dann den Käfig im übrigen nach den Anleitungen meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I vecht zweckmäßig ausftatten und die Vögel entjprechend ernähren und verpflegen, jo können Sie wol guter Züchtungserfolge von allen jenen Vögeln fich erfreuen. 2. Das unbejtändige Niften Ihrer Zebrafinfen, ſo— wie auch anderer Vrachtfinfen-Arten, fommt davon her, daß die Vögel entweder noch zu jung und fpielerig find oder daß einer von beiden, Weibchen oder Männchen, zur Brut über- haupt nichts taugt. Wenn Sie diefen letztern Fal vermuthen, jo bleibt es der einzig rathfame oder doch beſte Weg, daß Sie den betreffenden fehlerhaften Vogel austaufhen. 3. Die Nach— tigal hält man unter allen Umftänden immer am beften allein, denn nur dann fingt fie jo, daß wir uns an ihrem vollen, herrlichen Gefang erfreuen können. Am wenigſten dürften Sie aber die Nachtigal mit Wellenfittihen und Zebrafinfen zu— ſammenbringen, denn diefe unvruhigen, immer beweglichen Vögel würden fie niemals zu der möthigen Ruhe gelangen lafjen. 4. Wenn der Standort des Flugfäfigs im Freien gegen Zugluft und rauhe Winde, fengende Sonnenftrahlen und Platzregen ausreichend gejhübt ift, und wenn im Winter das Treibhaus wenigjtens einige Grad Wärme und nicht ftarfe Wärmeſchwankungen, Naßkälte oder Zug hat, können Sie alle diefe Fremdländer wol darin halten; die Nadhtigal aber muß in einer warmen Stube überwintert werden. Einer Bogelfreundin (Antwort auf die am Schluß bes Auffages „Allerlei aus dem Vogelleben" in Nr. 18 ©. 197 208. geftellten Fragen): Die doch wol nur im Scherz ausgejprochne Meinung Khrer Angehörigen, daß Sie „kein Glück“ mit frei ein- und ausfliegenden Vögeln haben, hat natürlich Feinerlei thatfächliche Begründung. Zunächſt hängt ja deren Wohl und Wehe immer, alfo nicht bei Ihnen allein, nur zu bebeuts ſam vom Zufall ab. Solch’ Vogel hat eben leider nicht die Widerftandsfähigkeit gegen menjchliche und thierifche Feinde, wie ein ganz fteilebender und infolgebefjen ijt ev den durch diefe ihm drohenden Gefahren ganz ebenjo, wie den übelen Einwirkungen der MWitterungsverhältniffe ungleich mehr als jener ausgefeßt. Dies betrifit aber natürlich Ihre Vögel gleichermeile mie andere, denn auch die Tiebevollite Pflege vermag fie nicht zu [hüten gegen Vorkommniſſe, bei denen der Zufall eine nur zu bedeutjame Rolle jpielt. An ein abjicht- liches, bzl. willfürliches Fortbleiben Ihrer zahmen Vögel kann ich in feinem Fall glauben; dagegen vermutbe ich, daß es in Ihrer Gegend arge gefiederte Räuber geben wird, welche die— jelben jchlagen. Einem Hühnerhabicht, ja jogar einem Sperber können die zahme Dohle und der Heher nur zu leicht zur Beute fallen. Das, was Sie mit Verlorengehen des Inſtinkts bezeichnen, aljo die etwa mangelnde Fähigkeit, beim meiteren Umperftreifen ſich zurechtzufinden, bl. ſich zu verirren und jo alfo verloren zu gehen, ift nad) meiner Ueberzeugung bei Ihren gefunden und lebensfriſchen Vögeln nicht eingetreten. — — —— —— —— — — — Bücher- und Schriftenſchau. Jahresbericht des Vereins für Vogelkunde und Bogelſchutz ſowie Geflügelzucht in Salz⸗ burg für das XV. Vereinsjahr 1889 bis 1890, zufammengeftellt und verfaßt vom Ausſchuß des Ver—⸗ eins und vorgetragen in der Jahres-Hauptverſammlung am 12. Dezember 1890. Die vorliegende Schrift bringt eine ausführliche Ueber ſicht über die Thätigkeit des Salzburger Vereins im genannten VBereinzjahr, der wir folgendes entnehmen. Der Verein ſteht jeßt am Ende des fünfzehnten Jahres ſeines Beftandes, und mit Befriedigung kann er auf dieſe Zeit jeiner ſegensreichen Thätigkeit zurückblicken. Der Ausſchuß erinnert nur daran, daß eine gute ornithologiſche Bibliothek bereit3 allen Mit— gliedern zugänglich ift; wenn ferner der Ausſchuß al’ die Schriften und Flugblätter, die nad) Taufenden zählen, nur einigermaßen fruchtbringend abgejeßt hat; wenn er dur unentgeldliche Verabfolgung von etwa zweihundert ausgejtopften Vögeln an verjchievene Schulen des Kronlandes nur einiges Antereffe und Verſtändniß in der heranveifenden Jugend für Die müglichen und ſchaͤdlichen Vögel und Thiere überhaupt gejchaffen bat; wenn er durch Abgabe von Taufenden von Kilogrammen Vogelfutter und durch vieljeitiges und wiederholtes Aufhängen von Nift- und Brutkaͤſtchen erwarten darf, daß er ungezählten infeftenfreffenden Sängern das Leben erhalten, ihre Daſeins⸗ bedingungen erleichtert und fie dadurch am unſere Wälder, Fluren und Gärten gefeſſelt hat; wenn er endlich das neue Vogelſchutzgeſetz vom 31. Juli 1888 durch Anregung und Borjhläge zum großen Theil als fein Werk anjehen darf; wenn das im gedrängtefter und bloß überfichtlicher Kürze Angedeutete alles geſchehen: dann Kat der Verein feine jtatut= mäßige Aufgabe, wenn nicht gelöjt, jo doch annähernd zu erreichen getrachtet; dann kann auc der Ausſchuß mit Be: ruhigung vor feine Mitglieder treten. Gedenkt der Ausſchuß der letzten Jahre und insbeſondre des letzten Winters, ſo fann ſich derſelbe dev Befürchtung nicht ganz erwehren, daß mit dem abgegebnen Vogelfutter Mißbrauch getrieben, oder daß das Futterjtreuen plans und zwedlos gejchehen fein muß. Erwägt man die großen Anforderungen des Winters — «8 wurden fat 2100 ker. Vogelfutter verausgabt —, jo findet obige Befürchtung ihre Rechtfertigung, und der Ausſchuß mußte auf Mittel und Wege ſinnen, dieſem Vorgange Ein⸗ halt zu thun. Futter ohne dringendes Bedürfniß zu ſtreuen, ift ja den Anſichten des Vereins geradezu entgegen; nicht abgezogen von ihrer Nützlichkeit, nicht unnütz geätzt oder ges mäftet werben jollen die Vögel, ſondern nur erhalten und an Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 19. unfere Gegenden gefeffelt. Erft wenn alle Nahrungsquellen bei dichtem Scheefall oder großem Froſt zu verjiegen beginnen, dann tritt künſtliche Fütterung im ihre Rechte; ſonſt ſollen die überwinternden Vögel in den Ritzen und Spalten unter Laub und Gebüſch die Inſekteneier und Larven hervorſuchen und ihre nutzbringende Arbeit auch während der kühleren Sahres= zeit fortſetzen. Sparſames und begründetes Futterſtreuen wird der Ausſchuß jederzeit unterſtüßen. Demgemäß wurde bejchloffen, in Zukunft nur gegen Bezugsicheine Futter zu verabfolgen; eritens merden dadurd Nichtmitglieder vom unbefugten Bezug ferngehalten und zweitens hat der Ausſchuß die nöthige Kontrole. Das wichtigſte über Anlage von Winter⸗ futterpläßen und Sireuen von Sämereien hat der Ausſchuß in mehreren Punkten kurz zufammengefaßt und in 1000 Erpl. in Drud Tegen laſſen. — Angefichts dev möglicherweife drohenden Gefahr durch den Fraß der Nonnenraupe, welch ſchädliches Inſekt ſo großen Schaden bereits in vielen Orten Deutſchlands augerichtet, ja ſchon in unſrer nächſten Nähe, im Ober— und Unterweilhordforſt und im Kobenauſerwald, fein verwüſtendes, waldvernichtendes Treiben begonnen hatte, wollte der Aus— ſchuß auf Gegenmaßregeln bedacht ſein. Da insbeſondre ſämmtliche Meiſenarten als die beſten Vertilger der Nonnen— eier beſonders während des Winters angeſehen werden, ſo wurde vor allem Schutz und Hegung dieſer Vogelgattung beſchloſſen und füglich wurden 40 Muſter-Niſtkäſtchen für Meiſen und eine entſprechende Belehrung über Anbringung an verſchiedene Gemeinden hinausgeſandt. — Auf die erneuten Angriffe gegen die Amfel erklärt der Verein, daß er zwar nicht befteite, daß dieſer Vogel durch zeitweiliges Abfreijen verjchiedener Beren umangenehm, ja für ben Ginzelnen ſchädlich werden kann, daß er aber im allgemeinen unbedingt mehr nützlich als ſchädlich umd deshalb zu ſchützen iſt. — In der Jahres und Hauptverfammlung am 12, Dezember 1890 wurden im den DVorftand gewählt: Herr Ludwig Hübner, Landes-Forftinipeftor, erſter Vorſitzender; Herr Hans Stöckl, Regierungsſekretär, zweiter Vorſitzender; Herr Franz Lahn, Fachlehrer, Schriftführer; Herr Julius Walter, Forftlommiljär, Kaffenführer; Herr Franz Seidl, Bürgerfhuldireftor, Büchereiverwalter, Herr Endres, Reitaus vateur, und Herr Rabenböd, Regierungs-Rechnungs— offizial, Beifiker; Herr A. Steiner, Kaufmann, und Herr Ignatz Weinkommer, Wachsfabrikant, Kafjenprüfer. Nachruf. Einen ſchweren Verluſt hat die ornithologiſche Wiſſen— ſchaft im vorigen Monat erlitten; am 6. März ſtarb zu Kafjel ganz plöglich infolge einer Herzlähmung Dr. Friedrüch Kutter, Kal. Preußiſcher Oberftabsarzt, einer der bedeutend- ften Eierkundigen (Dologen) der Gegenwart. Unter feinen grundlegenden Arbeiten find bejonders befannt: „Betrach— tungen über Syftematif und Oologie vom Standpunkt der Selektionstheorie” und „Ueber die mwifjenjchaftlihe Bedeutung der Dologie”. Er verfdied im 57. Lebensjahr, noch in ber beiten Mannesfraft. Inferate für die Jummer der benorfehenden Mode müfen fpätekens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greuk’fnen Derlagshandlung (8. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Herin Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Altaner- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretſchmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil iſt der Heraus eder weder im — noch a nn. Creu hz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretihmann, — Druck von A. Hopfer in Burg: Oilerzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt”. Ar. 19. Magdeburg, den 7. Mai 1891. 9.9 Jahrgang — —————————————————————— ————————————————————————— —— — — — Diesjährige große Bergiſche Spezinl=Geflügel- und Vogelausſtellung — Wald im Yibeinland verbunden mit Prämirung und Verlofung, am 16, 17., 18. dba 0.3. . (Pfinaiten) im großen neu delorirten Saal der Ww. IH. Odendahl, Hotel zu den vier Sahreszeiten. Zur Ausfiellung find zuläflig: Geflügel und Vögel jeder Art, ſowie zur Zucht und Haltung erforderliche Gegenftände u. drgl. Die abjonderliden Bergiihen Hühnerraffen werden bejonders aus- geftellt. Stand und Futtergeld beträgt für Großgeflügel (1,2): 75 4, für Tauben (1,1) 25 und jede Kollektion Vögel, Geräthichaften u. a. 50 A. Es gelangen zur DVertheilung Medaillen, verſch. Stiftungen, Ehrenpreije der Stadt Wald, zahl- reihe priv. Chrenpreife und hohe Geldpreije. Näheres bejagt das Programm, welches zu beziehen iſt durch Herrn Herm. Mattheis in Wald im Rheinland. Schluß der Anmeldungen am 4. Mai d. Der Borftand Des Bergifhen Geflügelzüchter-Klubs, Zentral-Verein für Geflügel- und Vogelzucht des Bergiſchen Landes. NB. Konkurrenz-Klaſſe: Konkurrenz-Kräher, Sänger, Schläger und Sprecher werden nad Leiſtung prämirt. [534] Engliſche Starben : Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pifefler, * alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [535] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Auzftellungen prämirt). Mufter und Preis- Verzeichniſſe koſtenlos. A. stüdemann, Berlin, Benmeiferftr. 14. [536] Fabrit jämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Fleinften bi3 zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ Sandbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdpergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [837] H. Drefalt, Kübel. ii. Fockeimann, Hamburg, zoologische Grosshandlung hat vorräthig und empfiehlt: Molukken-, Bhilippinen-, Kleine und große gelbhaubige Kafadus; rothſchnäblige und weißſchnäblige Müllers- und Halmahera-Edelpapageien, Gelbwangen-Dufremii und Venezuela-Amazonen, 200 pracdtvolle blaujtirnige Amazonen, Gelbnaden, blauſtirnige und Mönchſittiche, rothſchultrige Edelſittiche, roſenrothköpfige Sittiche (Paleornis rosiceps), in richtigen Paren, gelbſteißige Stirnvögel, Braun— ſtärlinge, weiße und graue Reisfinken, gelbbunte und braunbunte Mövchen, Bombay-Tigerfinken, ſchwarz— köpfige Nonnen, Blutſchnabelweber, Madagaskarweber, Orangeweber. [538] 210 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 19. Bebrafinken, importirte Zuchtpare, Par 4,,, #4, Gürtelgrasfinfen, Par 12 .#, — Par 12 A, Aſtrilde, Amaranten, Bandfinken, Grisbleus, Schmetterlingsfinken, Orangebädh, Drangemweber, Atlasfinten, Paradis- mwittwen, Blutſchnabelweber, Tertorweber, Tigerfinken, Reisfinten, Schwarzkopf-Nonnen, je 1 Par 2,,, 4, 10 Bar fortirt 22,,, 4, Hartlaubzeijige, Par 3 4, Dominikaner-Rardinäle, Std. 6 M, graue Rardinäle, Männden, 6 M, Par 10 A, vothe Kardinäle, St. 10 A, grüne Kardinäle, Par 15 A. Nymfen- Iuide Par 11 K, Braſilianiſche Glanzitare, Ste. 4 M, Ankatafadu, Ste. 35 6, Naſenkakadu, Std. 10 M, jprechende fingerzahme Amazonen-Papageien, Std. 3, 30, 36, 40, 45 M, anfangend zu ſprechen, Std. 15, 18, 20 M, jprechende Graupapageien, fingerzahın, Ste. 50, 60, 70, 75, 90, 100 .%, anfangend zu ſprechen, is M, große Aleranderfittiche, zahm und jprechend, Std. 15 Mb, Bar 25 A, Sonnenvögel (Doppelüberjhläger), Stk. 7 A, Par 9 A. Verſandt gegen Nachnahme. Gewähr für lebende Anfunft. [5391 &. Schlegel, Hamburg, Vener Steinweg 15. Nachtig alen, Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderfir. 172, am Koppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelläfige. An— fertigung nach jedem gemünfchten Maß. Preislifte koſtenlos und pojtfrei. werner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglide Kalwach'ſche Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 A, u. Bajtalanaria gegen var feit der Vögel, & Doje 50 A. [542] nur Ta abgehörte Männden mit tiefem, reinem, melodiſchem Bm, gleich jchlagend, à 5 .AM, liefre vom 26. April ab Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchiäger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarijche Wildfänge, anerfannt bejte Spötter, Hähne A 12 .%, liefre von Ende April ab, dann echte ungarijche Schwarzplättchen, GSartengrasmüden, Sperbergrasmüden à 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 .#, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr nn und gesunder Ankunft. Gottlieb Wanek, ogelhandl, Sehr preiswerthes Angebot! Prag (Böhmen). | Von dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwert Die Eier der enropäischen Vögel nach der Natur gemalt von F. W. $. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud. Mit der Bejchreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paefiler, vollftändig in 2 Bracht- | bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von J. Baedeker | in Leipzig), ift eine Meine Anzahl von Crempf, in melden einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem jehr billigen | Breife von 70 M dur Die Done Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht itatt. [543] Echte Donau-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ferbifch-türkifcgen Bei uns .erschien: [rt dr Sinhenvoneipäegn, Abrichtne, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 Ö. W., gebunden Mk. 28 —f. 16,9 ö. W. (Erscheint — auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,5 = fl. — o ö. W.). % Creutz’sche — in Magdeburg. Vorausbeftellung erwünſcht, da diefe Vögel raſch vergriffen find. ik aaqunjad aun A9quaga] nn aayım —— Bei uns erschien: der Wanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 AM = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1800er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 4 | Grenze ftammend, hauptfächlih für wahre Kenner des Prima Uniberjalfutter . N f „m 120 „ | Sprofferfchlags geeignet, jchon vielleicht Ende April, jeden- Sommer-Rübjen, unübertrefjlih fein | falls aber vom 1. bis längftens 4. Mai ab zu haben. — und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 „A, „ Kilo —.48 „ | PVerfandt unter Gewähr ficherer Hähne ſowie — * Senegal-Hirſe, Sonnenblumenkerne, weiße Hirſe, geſunder Ankunft. ſämmtlich in bekannter guter — Schm re 6 ottli ob Wan ek, V fi) gelhandt., [541] Samenhandlung, Mainz. | Prag (Böhmen). Nr. 19. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 211 Empfehle zur Saifon ſehr gute, fleißig ſchlagende Nachtigalen, und zwar ungariſche, ſiebenbürger, bosniſche, walachiſche, moldauer und fſlavoniſche, ſowie feine bulgariſche Donau-Nach— tigalen, nur abgehörte Ta. Schläger, mit ſilberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, ſehr tourenveiche Vögel, zu 4 bis 8 .%, jowie hochfeine Schwarzföpfe 4 mit Doppelüberihlag und Repetirichlag, zu 3,50 .A bis 9 A, je nach Gefangsleiftung, ferner Garten- und Sperber-Gras— müden, à 4,50 4, Gelbjpötter und Sumpfrohrjänger, & 5 A, Rothkehlchen (Wipfeljänger) und vothrüdige Würger, à 3,50 A, überhaupt alle Gattungen Weichfreſſer in ſchönen Eremplaren und beſter Gejangsgüte zu zivilen Preiſen unter Gewähr für gejunde und Tebende Ankunft. [545] Mathias Rausch, Vogelhandlung, | Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Ar. 9. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von €. Wingelmütller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 4) nn Welt-Verjandt. ll J Vogelkäfige m f eigner Fabrikation, die prak— ar 4 tiſchſten auf Diefem Gebiet für — Sproſſer, Nachtigalen, ſowie alle Weichfutter und Körner freſſende Vögel. Vögel in größter Auswahl am Platz. Gold— fiſche, 100 Std. 7, 9 und 12 .#. Bollftändiger Katalog über Säugethiere, Vögel, Fiſche u. j. m. gegen Einſendung von 20 4% in Marken. Bedingung ftreng reell. Gewähr für lebende Ankunft. 1546] Gebr. Winkier. Dresden, Zoologiſche und Naturalien-Handlung. Bei uns erſchien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl Auf. Pues5 —3 fl. ö. W. Creutz'ſche Jerlagsbuchhandlung in Magdeburg. für | | | | | | | | | l Vogeleier, garantirt richtig bestimmt, Auch frische Orchideen! I tadellos erhalten u. = präparirt (blos ein- Madagaskar — bohrt), billigste Preise, Porto frei. — Alle and. Art. von Naturalien. Preisliste gegen 20 4 in deutschen | neuen Briefmarken, welche bei Bestellung einrechne. [547] F. Sikora, Naturaliste, Annanarivo Madagaskar via Marseille. Bei uns erschien: de WAlellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis AM 1,50 — W% Kr. ö. W. Creutz’sche Yerlagsbuchhandlung in Magdeburg. Empfehle zur Saijon die beiten Sprolffer, verjchiedener Dertlichkeitsraffen, namentlih bufomwinger, bei=- arabijche, podoliſche, wolhyniſche, polnische, ruſſiſche, ſiebenbürger, ungariſche und rumäniſche zu 9 bis 15 A, ſowie hochfeine Weiden-Sprosser. aus den Donau-, Theiß-, Save, Weichjel-, Dniefter-, Don- und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 .%, alles abgehörte Ta. Vögel mit mannigfaltigen Gejangsmeifen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, jofort fchlagend, unter Gewähr für gejunde und Iebende Ankunft, jowie fiherer Männchen, [548] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Eintichting, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Sermann Sahmann, Mit 5 Dollbildern und 87 im den Tert gedruckten Bolzichnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. * LAG Brebm’s Wögel, mit folorirten Tafeln. 3 Prachtbände, ftatt 48 A, für 30 A verfäuflich. [549] A. Sauer, Berlin O., Rüdersdorferitraße 36. Aur nod einige Exemplare! ? . Drnithalogie Kordeft- Ve Heuglim, Afrika's, der Nilquellen und Küftengebiete des vothen Mers und des nördlichen Somal:Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Ghromo- Tafeln in Mappe. Statt Mf. 146 — nur ME. 50. Greuß’sche VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. 212 Die gefiederte Welt. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, Liter 50 8, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von jelbjt. Verſendet [550] W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Oskar Reinhold, Leipzig, „ee, 5 Bei uns erschien: Mit 14 Bon Dr. Kart Kuh Tafeln. Bon Dr. Karl — Die {remüländisehen Körnerfresser inkenvögel, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Empfehle mein prima, mehrmals prämirtes Eierbrot aus Maizena, ein ausgezeichnetes Zuchtmittel für Kanarien u. a. m. Dei Abnahme von 5 Dutend an fir das Dutzend 50 8 mit Verpackung. [552] Carl Henney, Sonditor, Hahenburg (Naſſau). Bei uns erschien: Das pin als Nutzeellügel fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. geb. 2.50 = fl. 1.50 6. W. —— Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe noch ab: 1,0 practvoller rother Kronfint von Ekuador, 9,50 „#4, 1,0 prachtvollen Madagasweber in Pracht, 5,50 A. Sude zu Taufen: 0,1 Sonnenaftrild, 0,1 graue fehliger Girlitz, ferner in Paren Singſittiche, Paradisſittiche, überhaupt jeltenere Croten tauſche auch. [553] Carl Farnbacher, Privatier, Fürth (Bayern.). Bei uns erschien: at für Vogelliehhaber, Züchter und. -Hündier. Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Dietremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,90fl. 6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,15fl. ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ů reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6 M, Kilo 9,50 A. m. Berpad. empf. [554] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 19 BEE Re; Papageien, ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 AM = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 4 — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. vw Mehlwürmer! große, & Ltr. 5,50 .%, gibt ab mit Berpadung [555] A. Deiber, Straßburg i. E., Weißthurmjtraße 21. 1 Zudtpav jap. Mönden, 6 .#, Pogelfangkäfige, a 2,50 A, äußerſt praktiich, verkauft 556] R. sehe weide 7 Beida (Th.). Bei uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die Pe ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. „Die geflederte Welt“ von Dr. Karl Ruß, | 1872—1876, eingebunden, Jahrg. 1877 uneingeb., preismwerth zur Sahrgang | verkaufen. Gefl. Anft. an „C. B.* Madſen-Tondern. |557] Bei ung erjhien: ” oe Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Sebensweile gefchildert von H. Lachmann. Mit N Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50 = fl. 0,90 5. W. —— Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Wellenſittichweibchen werden zu kaufen, be— ziehungsmeife gegen zuchtfähige Wellenfittihmänndhen — tadel— lofe Vögel — zu vertäuſchen geſucht. Gefl. Angebote mit \ Preisangabe nimmt entgegen ı [558] M. Maier, Gärtner, Mirstofen. Bei uns —— der er auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichft allfeitig ge # ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A L— = fl. —.60 fr. 5. ©. Creutz'ſche Zerlags buchhandlung in Magdeburg. Kaufe: 0,1 Aurora-Aſtrild, O,1 Pflaumenkopfſittich, in geſunden Exemplaren. [559 | E. Braun, Grimmen. Zeitichrift fr Bogellichhaber, ⸗Züchter und Humdler. Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Ur. 20. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Magdeburg, den 14. Alai 1891. N ) Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Betellungen in dev Erpedition und Redaktion entgegengenommen. XX. Jahrgang. Gap Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel ift oßne Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhhandfung niht mehr geflattet. ai Inhalt: Ueber einige Tagraubvögel der Schweizeralpen. Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort jeßung). Wer hat die vielen Rebhühner auf den Marienkirchthum zu Greifswald gejchleppt ? Mein gefiedertes Doppelquartett. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Frankfurt a. M. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenjchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Einige Tagraubvögel der Scweizeralpen. Bon Th. Beftalozzi. Nachdruck verboten. Die Schweiz ift nicht rei an Wild, und außer in ihren jenjeitS der Alpen befindlichen Thälern und den jüdlichen Hängen des Jura auch arm an Rep— tilten; die Naubvögel haben daher nicht gerade reic)- lihe Nahrung und doch ijt deren Art wie Anzahl immer noch jo groß, daß fie eine Geißel der nüß- lihen Bogelwelt find und demgemäß aud mit Eifer verfolgt werden. Die kleineren Tagraubvögel, wie Mäujebufjard, Milane, Habicht, Sperber, Wander-, Lerhen und Thurmfalk find mehr Bewohner des Tieflands, obgleich einzelne Arten namentlich zur Strich- und Zugzeit jelbjt Hochthäler in einer Er- hebung von 2000 m und mehr befuchen. Die großen Arten dagegen, wie Geier und Adler, find Bewohner der Hochgebirge, ſeien e3 nun Brutvögel oder nur vereinzelte Erjheinungen. Dies mag in früheren Zeiten anders gewejen fein, als die Gemſe und der Steinbod in den Vorbergen noch heimijc) waren und der Kolkrabe jih an die Schindanger der Städte hielt; damals war beijpielsweije der Steinadler noch häufiger Brutvogel im Jura, aus dem er nun ganz verſchwunden iſt. Es ijt unſre Abſicht im Vorliegenden, auf die Geier- und Adlerarten hinzuweijen, Die heute noch im Alpengebiet der Schweiz, jei es als Brut- oder Standvögel, jeltner vorkommende Strichvdgel oder al3 Irrgäſte beobachtet find. Wir wollen damit gern dem ornithologischen Neijenden einen Kleinen Dienjt erweifen, damit ev, wenn überwältigt von der er— habenen Schönheit der todten Natur dev Alpenmelt, doch auch das Vorkommen feiner lebenden Freunde und Bekannten nicht vermijjen joll. Zur meitern Erläuterung jei hier bemerkt, daß faſt jede Stadt ein jehenswerthes naturhiltoriiches Mujeum hat, daß in den entlegenjten Bergthälern ornithologiſche Ver— eine blühen und bei der Ausbildung der Bergführer darauf bedacht genommen wurde, jie mit den Thieren, Pflanzen und Mineralien befannt zu machen. Er— fahrene Jäger und gebildete VBogelfenner findet man in jedem Dörfchen dev Schweiz. Aus der Gattung Geier ijt der ſchmutzige Asgeier (Cathartes perenopterus) wol die interejjantejte Erſcheinung dev ſchweizeriſchen Vogel— welt. Er brütet alle Jahr in ein oder zwei Paren am Berg Saleve, der allerdings ſchon auf dem Ge— biet des franzöſiſchen Departements Savoyen liegt, aber ſo dicht an der Genfer Grenze, daß er, ſeiner Nahrung nachgehend, ſich meiſtens auf dem Schweizer— gebiet aufhält. Am linken Ufer des Genferſees in 214 Die gefiederte Welt. den Chablais-Bergen Savoyens nijtet ev ebenfalls. Diefe Punkte find der nördlichite Verbreitungsbezivk des Asgeiers, deſſen Heimat befanntlih Afrika, Griechenland, Ungarn u. a. ift. In der zweiten Hälfte des April evfcheint er an den nah Süden zu gelegenen feljigen, theilweife bewaldeten Hängen des Salives. Faſt ohne Flügel— Schlag ſchwimmend in großer Höhe, jieht ev ſich nach einer paſſenden Nijtjtelle um. Er iſt dabei aufer- ordentlich ſcheu und nähert jich nie den Felſen, wenn er fich im geringjten beobachtet glaubt. Bei Anlage jeines Neits, das aus einem großen Haufen Gras, Yumpen, Bapier und wenig Neijern bejteht, verfährt ev oft recht Teichtjinnig. Vor ein par Jahren legte ein Par ein jolches Faum fünfzig Meter über einer kleinen Eifenbahnftation an der Strede Genf-Lyon an. Bei dem Verſuch das unge auszuheben, entfloh Diejeg, — „glücklicherweiſe“ würde der Drnithologe jagen. In anderen Fällen ijt das Nejt unnahbar, jehr jelten aber über der Waldesgrenze liegend. Bon den zwei länglichen ſchmutzigweißen, ſpärlich röthlich geflecten Eiern wird gewöhnlich nur eins ausgebrütet, und das Junge mit Blindjchleichen und anderen Kriechthieren aller Art und wenn e3 vorhanden ijt, auch mit AS gefüttert. Zur Brütezeit wird der Asgeier am meijten auf Schmweizergebiet getroffen; er kommt dann an die Ufer des Genferjees, läuft geduckt, wie die Nabenavten, herum, und ſucht aus— gemworfene todte Fiſche, angeſchwemmte Katzen u. drgl. Daß er ſich an Vögeln oder Wild vergreift, iſt noch nicht beobachtet worden; nichts deſtoweniger wird er leider eifrig verfolgt, da Ei, wie Balg von ſchweizeriſchen und franzöſiſchen Sammlern jehr ge fucht find. Seine Ausrottung ift jedoch nicht zu befürchten, indem alle Jahr etwas Zuzug ftattfindet. Schon in den erjten Septembertagen ziehen ſie ſüdwärts. Das Saleve-Gebirge iſt übrigens ein wahres Eldorado für den Ornithologen, da neben dem As— geier auch der Schlangenadler, die Blau- und Stein— droſſel dort nijtend gefunden werden. — Nur als Irrgaſt aus dem Dften ijt ver weiß— föpfige Geier (Gyps fulvus) anzufehen, der in den leßten fünfzig Jahren wiederholt im Alpengebiet erlegt wurde. Die zulebt Beobachteten waren in Luz im DOberengadin (Mujeum-Chur) und ein alter Bogel am Pilatus (Muſeum Staußer-Luzern) ges ſchoſſen. Der Lebterwähnte erhielt einen Schrotjchuß, flog quer über den DVierwaldftätterfee und wurde am andern Ufer in einem Objtgarten gefangen. Man kann jich das Vorkommen dieſes Vogels nicht anders erklären, als daß irgend ein fchredhaftes Ereigniß, leichte Berwundung, Sturm oder dergleichen ihn zu Eopflojer Flucht veranlagt hatte. Der graue Geier (Gyps cinereus) iſt in diefem Jahrhundert nur ein- oder zweimal erlegt worden, (Altdorf, Bern). — (Fortfegung folgt). Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 20, Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Schilderungen von P. Mangelsdorfj. (Fortfegung). Nachdruck verboten. Im Buſchwald und in den ihm ähnelnden Kaffe- a tummeln fich die häufigen Ameiſen— vögel (Formicivora rufatra, Orb. und Ellipura ferruginea), und die zwifchen den Staffepflanzungen und den Feldern ftehenden Gräjer bieten zahlreichen sinken Nahrung. Namentlich find es Pfäffchen (Sporophila ornata, Cb.°®), S. Euleri, Cb.°®), 8. hypoleuca”®), die Kernfnacder, bejonders der Avinhado (Oryzoborus torridus, Ch. ) und einzelne blaue Biſchöfe (Cyanocompsa eyana“?), die ſich hier herumtreiben. Hier ſchwingt ſich auch der ſonderbare Jakarinifink (Volatinia jacarina, Cb.“?) viertelſtundenlang von einunddemſelben Stengel jenfvecht meterhoch in die Luft, um ſenkrecht unter Ausjtogung eines einzigen jchrillen Lauts auf dies jelbe Stelle wieder zurüczufallen. Aufgeſcheucht fliegt ev, der jest in den ſtahlglänzenden blau= ſchwarzen Karben jeines Hochzeitsfleide prangt, einer ähnlichen Stelle zu, um hier fein begonnenes Spiel fortzujeßen. Serrador, Sägemann nennt ihn der Volksmund, und auch fein deutjcher Name Springs fink ift bezeichnend. Wo zwifchen den Kaffejträuchern Farnkraut wuchert, da kriecht mäufeartig der Roth = käppchenkriecher (Synallaxis ruficapilla, Rehb.) dazwijchen umher, über den Buſchwald hinweg jtreichen Fleine Raubvögel, mühelos veichliche Beute gewinnend. Hier wird ein zwergiges Tagkäuzchen (Glau- cidium ferrugineum s. G. Sija) von Kolibris, Zaunfönigen, Tyranniden, Finken und Tangaren umlagert und genect, bis es ſich im hellſten Zorn auf einen der Plagegeifter wirft, oder jich flüchtend in das Dunkel dicht verjchlungener Zweige birgt. Dort ftrömt ein Zug Naubameifen durch das Gras; Geziefer aller Art flüchtet in Todesangjt aus den jonjt jo jicheren Verjteden, aber über dem Ameifen- zug flattert und hüpft eine Menge Vögel im Ge— zweig und fahndet auf die flüchtenden Kerfe. Heuſchrecken und Zifaden mijchen ihr Gejchrill und Gejchrei unter die Stimmen der Vogelwelt, große Schmetterlinge in glänzendem Himmelblau, in jeidigem Weiß, leuchtendem Gelb, Grün und Roth gaufeln vorüber und vervollitändigen das wechjel= volle, farbige, fremdartige Bild, in dem nichts an unjve deutjche Heimat gemahnt. Nichts? Doc, denn da erklingt ein melandholijches füßes Droſſel— lied, und mit feinen Klängen mahnt es uns an die ferne Heimat und zaubert uns nordifchen Frühe ling mit feinen Stürmen, jeinem Schnee, Tannen- grün und Frühlingsblüten mitten hinein in die glühende Pracht der Tropen; ertönt der Gejang gar des Morgens auf hohem Berg, von dem das Auge hevabblict auf das im Strahl der Morgen- 5), Schmuckpfäffchen (Coccothraustes ornatus [Zeht.]), Rieſen⸗ pfaͤffchen (C. — [Cab.]), 9) Das rothſchnäblige Pfäffchen (O. hypo- leucus [Zu.]), **) Der ſchwarzköpfige Kernbeikerfint (C. torridus [&mti.)), 2) Der — Kernbeißerfink (C. Brissoni [Leht.]), ) Fringilla jaca- rina [ZL.]. Nr, 20, fonne ſilberweiß gleich einer Schneefläche glänzende Nebelmeer zu unferen Füßen, aus welchem die dunkel bewaldeten Bergrücken emportauchen, gleich ebenjo- vielen Streifen heimatlicher Nadelwälder, jo liegt das Bild der Heimat in täufchender Wirklichkeit vor ung. Den Sänger aber, dev jo Liebe Erinnerungen in ung weft, brauchen wir nicht lange zu juchen. Frei vor uns fit ev auf dem Wipfel eines nicht allzuhohen Baums, auf einem der vundlichen Schwarzen Termitennefter, welche die Baumjtümpfe Frönen, auf einem Zaun oder irgend einem andern erhöhten Gegenftand, und aus feiner Kehle quillt das Lied, während die Morgenftrahlen feine vothhraune Bruft noch feuriger färben, und Milliarden farbiger Thau— perlen ringsum funfeln und ſtrahlen. Gin einfaches Lied, melancholiſch und Elagend, in welchem ich be- ſonders drei fallende, innerhalb einer Oktave ich bewegende Töne hervorheben und wiederholen, und das jest aus allen Eden und Enden evicallt. Es ift eine echte Drofjel, die Rothbauch— droffel (Turdus rufiventris, Vll.), die Sabia das laranjeiras (Ovangendrofjel) der Bralilianer, etwas größer als unſre Amfel und ihr in der Ge- ftalt ſehr ähnlich. Ein grünliches Olivengraubraun färbt ihre Oberfeite, ein deutlicheres Grau Kopf, Hals und Kropf; Kinn und Kehle find weißlich ; die ganze Unterfeite deckt ein kräftiges Roſtroth; der horngraue Schnabel ift nach der Spite zu horngelb und der Fuß bräunlich. Während wir jie betrachten und ihrem Lied Tauchen, hat die höher jteigende Sonne die letzten Thautropfen verdunftel, und nun begibt ſich die Sängerin hinab an den Rand des Baͤchs zum Bad. Eilig Ipringt fie in’s Waſſer, plätjehert ein par Augenblice darin herum und ijt raſch wieder hinaus, vennt hüpfend eine Strecke weit, fpringt auf einen Zweig, ſchüttelt ſich, ſchlägt mit den Flügeln, hält Umſchau, ob etwas Verdäch— tiges in der Nähe, und vennt von neuem in's Waller; dies Spiel wiederholt fie jo lange, bis der Luft Genüge gethan und der Magen jein Recht verlangt. Nun wird erjt noch das Gefieder geputzt und ge: teoefnet, dann geht es auf die Jagd. Wie unjere Drofjeln wendet fie Laub um, Liejt die darunter ver- borgenen Inſekten, Schneden und Negenwirmer auf. Sieht fie etwas Genießbares in einiger Entfernung frei auf dem Boden Liegen, jo läuft fie in vajchen Sprüngen auf dafjelbe zu, halt kurz vor dem Er— jpähten an, richtet fih auf und dreht den Kopf jeit- lid, um deutlicher ſehen zu können; jo ſteht jie einen Augenblick unbemweglih, dann erfolgen plößlich ein oder zwei Sprünge, der Kopf ſchnellt nad vorn, der Körper duckt ich etwas, genau wie bei unjeren Drofjeln, und die Beute ijt erfaßt, verichlungen, oder wird, wenn zum augenblicklichen Verſchlingen zu groß, folange auf dem Boden umbergejtoßen, bis fie zerjtückelt und mundgerecht ift. So wird der Tag hingebracht, bis die glühende Mittagsjonne fie zu kurzer Ruhe in fchattigem kühlem Verſteck auffordert. Hier hält jie ſich gleich allem Die gefieberte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 215 dortigen Gefieder verborgen, big die heißeſten Stunden vorbei, die Verdauung beendet und die jich wieder vegende Freßluſt fie wieder zum Boden herabruft. (Fortſetzung folgt). Wer hat die vielen Rebhühner auf den Marien- kirchthurm zu Greifswald gefchleppt? *) Bon Major Alerander von Homeyer. Bon Mitte Dezember 1890 bis Mitte Januar 1891 hatten wir ftarfen Froft, gewöhnlich 9—13° R. (Morgens 8 Uhr). Ginzelne Tage dazwiſchen liegend waren milder mit ſehr ftarkem Schneefall. Aus diefer Temperatur-Verfchiedenheit und wegen Ausgleihs der Witterung zwijchen Yand und Meer entftanden heftige Stürme und Nebel. Vielfach überzog fih die Schneedede mit Eisfrufte. Bei diefev für das Wild jo ungünftigen Witterung hatten namentlich die Rehe und ganz bejonder3 die Rebhühner zu leiden, weniger die Faſanen und das Trutwild. Trotz ſorgſamſter Pflege und Fütterung gingen Nehe vielfach ein, und die armen Nebhühner famen ſelbſt in die Stadt. Nebhühner wurden auf der Bahnhofftraße, auf der Gützkowerſtraße und am Ryck auf der Hafenſtraße nicht nur gefehen, jondern auch gefangen und in den Stall gebracht, um in beſſerer Zeit wieder losgelaljen zu werden. — Die alten wetterfeften Hähne dev Wildputer, die bei Kälte und Sturm nächtlich frei hochoben auf den entlaubten Buchen und alten Eichen Ranzin's den ganzen Winter nächtigen, juchten Schuk während de3 harten Frojts in den Nothtannen bei den dort nächtigenden Hennen und ungen. Faſanen er— Ihienen in Anklam nad Herrn Klamieter auf dem Bahnhof zwiſchen den Eifenbahnjchienen, mo gefegt war. — Aus al’ diefem erjehen wir, daß die Thiere jeher um ihr Dafein zu kämpfen hatten. Leiter ertrugen die Kälte die Raubvögel, denn ihr Tifh war um jo mehr aedect, al3 ihre Beute faum die Kraft hatte, zu entfliehen oder ſich zu verteidigen. So fam es, daß mancher Raub— vogel einfach da zugriff, wo er die geſchwächte Beute fand, und Thiere nahm, die unter vegelvechten Ver— bältniffen nicht zu feiner alltäglichen Nahrung ge hörten. Der Meageninhalt von zwei gejchoffenen Buffarden (Buteo vulgaris) lieferte miv den Be— weis, daß diefer jonft jo harmloje, als Mäuſefreſſer jo nüßliche Vogel einfach zu den ſchwachen Reb— hühnern gegriffen hatte, in Grmangelung von Mäuſen, die unter dem hohen Schnee jtecten. Um diefe Zeit, d. h. aljo anfangs Januar, ſah man nun auch täglih ein Sperberweibchen (Astur nisus) über die Stadt mit Beute ziehen und dem Marienkirchthurm zuftreihen, wo e3 fußte und zu Eröpfen begann. Im Lauf der Zeit wurde feftgejtellt, daß die Beute dieſes Sperberweibchens nur Nebhühner waren. ES wurde auch fidher feſt— *) Aus der „Zeitjehrift für Ornithologie und praktifche Geflügelzucht“; Redakteur Herr H. Röhl, Stettin. 216 gejtellt, daß der fragliche Naubvogel ein Sperber: weibchen, nicht etwa das nicht viel größere Männchen des Taubenhabichts (Astur palumbarius) fei. Als Bürgen für die Nichtigkeit nenne ich die Herren Hanjen, Kindt, Kählert und Maas, welche mit zu den hervorragenditen ornithologifchen Mit— gliedern des hiejigen Thierſchutze und Thierzucht- vereins gehören. Außerdem wurde das Fangen der Nebhühner durch ein Sperbermeibchen wiederholt int Rojenthal und bei Wampen von dem alten Vogel- praftifevr Liemraur beobachtet. ES kann aljo darüber, daß der fragliche Räuber, dev jeden Tag ein Nebhuhn oder zwei über die Stadt nach dem Marienfichthurm trug, wirklich ein Sperberweibchen und nicht etwa ein Taubenhabichtmännchen geweſen, fein Zweifel obwalten, denn die vorgenannten Herren, meiltens auch DQaubenzüchter, unterjcheiden beide Arten jehr genau. Da nun aljo das Sperberweibchen immer dem Thurm zuflog, bejtiegen Herr Inſpektor Kählert, Herr Kaufmann und Herr Bogelhändler Maas in Gejellfchaft des Thurmwächters den Marien: firhthurm, um den Sperber, wenn er wieder mit Beute Fame, zu ſchießen. — Uber, wie jah es dort oben aus? Man fand etwa 30—40 Nebhühner alle ohne Köpfe und Kröpfe und mit angenagter Dberbruft, während nur wenige Stüce ftärfer auf- gezehrt waren. Dabei befanden ji) die Nebhühner in verſchiednem Zuftand der Grhaltung, einige waren alt, einige noch ganz friſch; alle waren aber jteif gefroren. Auf dem Thurmboden jelbjt oder auf der Thurmtreppe lag faum ein Huhn, wol aber draußen in den ‚senjternischen, auf den Rampen, Karnießen u. a. Dieje Kirchthurmgeſchichte Fam in eine der Greif3- walder Tageszeitungen, und hierdurch auch in Die Neudammer Jägerzeitung und fand vielfahd — namentlich auswärts — feinen Glauben, wenigſtens nicht, was die Deutung des Thäters als „Sperber- weibchen” anbetraf. Man mollte niht an em Sperberweibchen, wol aber an ein QTaubenhabicht- männden oder an den Wanderfalf (Falko pere- grinus) glauben. Als Zweifler fchrieb mir um diefe Zeit (am 3. Februar) der Königl. Förſter Herr 9. Schmidt- Zinnowiß, und diejer vorzüglide Beobachter brachte für mich die Kirchthurmgeſchichte in ein ganz andres Stadium, indem er fchrieb: „Ein Sperber jchleppt nie die Beute zufammen, auch ein Habicht nicht; dies thun nur die Eulen. Ich vermuthe, daß nicht nur Tags ein Habichts- männchen (womit Astur palumbarius gemeint ift) ein Rebhuhn oben auf dem Thurm kröpft, jondern dag aud ein Waldfauz (Strix aluco) dort oben hauft, der Nachts auf Rebhuhnjagd ausfliegt und feine Beute auf dem Thurm aufſpeichert nad) Eulenart. Und zum Beweis, daß Aluco hierzu fähig ijt, gebe ich folgende Thatſache: Vor einigen Jahren Fam der in meiner Nachbarjchaft wohnende Tiſchlermeiſte Großmann zu mir und Flagte, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 20. dag ihm in der lebten Nacht „ein Unthier” auf den Taubenſchlag gekommen fei und dort fünf oder jechs Tauben totgebifjen und die Köpfe abgefreſſen habe. Ich jagte ihm, daß dies unbedingt ein Steinmarder geweſen jei. Ich ging nun mit und erjtaunte, als ih jah, daß es fein Marder gemefen fein könne, denn der Taubenjchlag jtand jo, daß ein Marder vom Dad) aus den Eingang nicht erreichen Fonnte. Doch die Thatſache mit den Eopflofen Tauben war da. In der Erwartung, daß das „Unthier” in der nächſten Nacht wiederfommen würde, legte ih am Abend ein ZTellereifen ins Flugloch — nur durd) diejes Fonnte der Räuber gefommen jein — und am andern Morgen jaß ein Waldfauß (Strix aluco) in Eifen. Wer hätte diefem frommen Vogel folche That zugetraut? — Kann nun nicht troß aller Beobachtung in Greifswald der groge Räuber des Marienkirchthurms ein Waldkauz gemejen fein? Sch glaube es, denn wie gejagt, Eulen tragen die Beute zujammen, KHabichte und Falken nicht!“ Soweit Schmidt. Ich gejtehe, daß die Mittheilung auf mich einen großen Eindruck machte, und jo jchrieb ich in der eriten Empfindung an Herrn Förfter Schmidt: „Ich glaube, Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen |” Inzwiſchen hat jih das Bild aber wiederum geändert. Die Greifswalder Herren haben meiter beobachtet, und endlich, als die Gejchichte ſpruchreif ſchien und der Finfenhabicht wieder mit einen Reb— huhn angejchleppt Fam, hat Herr Irrenhausinſpektor Kählert oben auf dem Thurm einen Schuß gethan und den Eröpfenden Sperber jtarf verwundet. Man hat den jich längere Zeit am Karnieß anklammernden kranken Vogel nicht befommen, er flog ſchräg ab der Nordjtadt zu, fih dann jenfend und fallend, ohne ſpäter gefunden zu werden, aber joviel jteht fejt, daß nach diefem Schuß fein Rebhuhn mehr auf den Thurm getragen worden it. — Wäre der Thäter nicht diefer Sperber, fondern ein Waldfauz gewejen, jo hätten jich) doc nach dem Schuß wieder Nebhühner auf dem Thurm vorfinden müfjen. Der Thurmwächter hat vorher täglich friſche Nebhühner vom Thurm für die eigene Küche heruntergeholt, nad) dem Schuß aber feins mehr. Wir jtehen alſo wieder da, wo wir angefangen haben, d. h. beim Sperberweibchen. Ich felbit habe während meines langen ornithologifchen Beobachtungs— lebens drei- oder viermal gejehen, wie ein Sperber- weibchen ein Rebhuhn gejchlagen und fortgetragen hat. Es ijt alſo nicht nur die Möglichkeit, ſondern die Ihatjache vorhanden, daß ein Sperberweibchen ein Rebhuhn schlagen und forttragen kann, auch aufwärts auf einen Thurm, der übrigens nicht hoch it, um jo mehr, als hier in Greifswald Die ge- ſchlagenen Nebhühner Halb verhungert und leicht, dafür der Sperber jedenfalls gut genährt und Fräftig war. — Daß die Hühner nicht oben im Thurm ſelbſt, jondern außerhalb auf den Niſchen und Nr. 20. Brüftungen lagen, dürfte nicht für den Waldkauz, | Somit it ı wol aber fir den Sperber fprecen. nad unſrer Anjiht das „Sperberweibchen“ fragliche Thäter. Zur Frage, ob Sperber und Habichte Beute zufammenjchleppen, bemerkt Herr A. Geſchwind, bosnifcher Dberförfter, in A. Hugo's „Jagd-Zeitung” folgendes: Gewiß jedev Beobachter unjerer Naubvögel wird die Erfahrung gemacht haben, daß in der Nähe von Städten ein oder mehrere Bare Astur nisus oder Astur palumbarius ſich aufhalten und Hier, ohne ji) um den Lärm und das Menfchengewühl zu kümmern, Haustauben jchlagen. Die Frechheit diefer Naubvögel it bekannt und bes darf feiner Beweisführung, jeder Taubenzüchter kann uns fagen, daß Astur nisus dazu fühig ijt, die ſtärkſte Haustaube zu jchlagen und ohne große Mühe davonzutragen. Schwieriger ijt es für den genannten Raubvogel, in der Stadt felbjt oder der nächiten Umgebung einen Drt zu finden, wo ev in aller Ruhe feine Beute verzehren kann. Hat derjelbe einen folden Ort gefunden, jo bringt ev regelmäßig aud) von weiter Ferne jeine Beute dahin, und man findet an jolhen Stellen oft eine große Anzahl von Ueber- vejten des Fraßes. Hier, in Travnif, iſt der Sperber ein befannter Räuber, der jo manchen Taubenjchlag entvölfert hat und für die Felſentauben verhängniß- voller als der Habicht wird. Hat dev Sperber in der Stadt eine Taube gejchlagen, jo trägt ev fie regelmäßig in ein oberhalb der Friedhöfe gelegnes, Kleines, kaum 3 Ar großes Gebüjch und verzehrt da den Raub. Die Entfernung diejes Gebüjches von der Stadt beträgt nahezu 500 Meter und liegt un= gefähr doppelt jo Hoch, al3 der Kirchthurm von Travnik. Iſt daher ein Sperber im Stande, eine Taube jo weit und jo hoch fortzutvagen, fo ijt es auch leicht möglich, daß, wie dies Herr Alerander dv. Homeyer berichtet, ein Sperberweibchen Nebhühner auf den Kirchturm von Greifswald jcheppen Fonnte. Der Kirchthurm war höchſt wahrſcheinlich der ruhigſte und ſicherſte Ort zum Verzehren der Beute für den Sperber, und das Zuſammentragen der Beute erklärt ſich aus dieſem Umſtand. der Mein gefiedertes Doppelquartett. Bon Georg Ludwig. Nachdrukkverboten. Verſetzen wir uns im Geijte zurücd in die be— ginnende Gejangszeit der meiften und hervor— vagendjten oder doch beliebteften Sänger unter unferen Stubenvögeln. Die ſchöne Jahreszeit hat dem ftrengen Winter Pla gemacht, bei deſſen Wiederkehr unfere Lieblinge den Aufenthalt in dem lichten, fonnigen Gartenflugkäfig mit dem in der Stube vertaufcht haben. Ihr Gejang hat damit an Kraft und Fülle verloren. Nach glücklich überſtandner Maufer be- ginnt derſelbe erſt leife und in abgebrochenen Strofen, nad und nach aber wird er voller, Fräftiger, und Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 217 ehe noch das Chriftfind feine Gaben bejchert, haben es die meilten von ihnen in ihren Uebungen joweit gebracht, daß fie als Einzel- oder Chorjänger zur Geltung fommen können, vorausgeſetzt, daß es ihnen an guter Pflege nicht gebrad). Ich beige feit Fahren acht folder Sänger; vier davon, Zeifig, Diftelfinf, Hänfling und Buch— finf, find wie befannt Körnerfreſſer, die übrigen, nänlich Gelbfpötter, Mönchsgrasmücke, Rothkehlchen und Graudrofjel, zählen zu den Weichfrefjern. Den Sopran in diefen Quartett übernimmt der Erlen: zeifig, der ich von feinem nächſten Verwandten, dem Tannenzeifig, dadurch unterfcheidet, da er nicht wie diefer eine ſchwarze Kehle hat, der aber, wie miv Scheint, durchaus fein minderwerthiger Sänger it, wenn er jenem auch ein wenig an Größe nach— jteht. Jedermann kennt den drolligen, Eugen Vogel, ſodaß von einer Bejchreibung dejjelben füglich abge- jehen werden kann. Aber das anzuführen dürfte bievr am Platz fein, wie derſelbe ohne bejondre Mühemaltung zu jehr komiſchen Spielen abgerichtet werden kann und dann einen Eifer bei feinen Kunjt- ſtücken entfaltet, der alle Anerkennung verdient. Mein Zeijig verläßt das Bauer, jetst ſich auf den vor- gehaltnen Finger, prüft die Wohnungen jeiner Ver— wandten, jißt auf dem Terrarium und beobachtet das Treiben der Neptilien; ev benimmt ji) noch anjtelliger, als der überdrollige Star. Im Bauer jeldjt dreht er mit großem Gefchic eine Kleine Welle, die ihm Lecerbiffen nahe bringt. Als Futter veiche ih ihm Mohn, Apfeljchnitte, in Waſſer gemweichtes Weißbrot und gehadten Salat. Sein Geſang tönt zwar nicht laut und Fünftlerifch, dafür hört man ihn faſt unabläfjig. Ganz hübſch begleitet ihn der Diftelfink oder GStiglik, in einigen Gegenden Sterliß genannt. Er ijt bekanntlich der buntejte Bogel Europas und kommt fajt überall vor. Sein herrliches Gefieder macht ihn zu einem großen Lieb- ling der meijten Vogelfreunde. Er gehört aber zu denjenigen Vögeln, bei welchen das Gejchlecht jehr Ihwer zu unterfcheiden if. Beim Weibchen find indeß die Bruftfedern in der Nähe des Kiels weiß— grau, während die des Männchens mehr ins Weiß— gelbe übergehen; auch der Schnabelumfang ift beim leßtern an der Wurzel etliche Millimeter größer als beim erjtern, während im Alter das Schwarze des Dberjchnabels beim Hahn weiter nach der Wurzel ih Hinzieht als beim Weibchen. Der Größe nad) unterjcheiden ji) die Waldftiglige von den Garten- jtigligen; evjtere find beliebter, hingegen ijt der Ge— fang der letsteren melodifcher, wenn auch nicht kräf— tiger, wie vielfach behauptet wird. Der Stiglitz iſt ein jehr muntrer und muthiger Vogel, wenn au) fein Gtreithahn wie der Zeifig. Sein Lieblings- futter iſt Diftelfamen; im Herbſt fieht man ihn in großer Zahl auf den abjterbenden Dijteln an Wegen und auf Deden jich aufhalten. Gleich dem Kana— vienvogel liebt auch er Wegerichkörner. Ich füttere ihn außerdem mit Glanz oder Kanarienſamen, zer— 218 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Sänbler, Nr. 20. quetichtem Hanfſamen, eingeweichtem Weißbrot und Salat. Sehr dankbar ift er für ein Stückchen Zucker, an dem ev den ganzen Tag naſcht. Der Dijtelfinf badet fleigig; man hat daher Vorſorge zu treffen, daß er dabei nicht das Futlev näßt, ev wiirde heijer werden und befäme leicht Durchfall, den ich zunächſt mit Glanzſamen heile. Ein unfveiwilliges Warmbad und ein darauffolgendes Verbringen in den Wärmefaften, etwa 11,—2 Stunden, macht ihn wieder völlig friſch und munter. Baſtarde, hervorgegangen aus einer Kreuzung von Dijtelfinfmännden und Kanarienweibchen, find nicht nur hübſche Vögel, jondern auch flotte Sänger. Ich ſelbſt habe nie jolche gezüchtet, aber ſchon Fäuf- lich erworben und muß Denen Recht geben, die be— haupten, daß der Geſang jolcher Vögel noch befier iſt als der eines Stümpers vom Kanarvienvogel. Die dritte Stimme in meinem Quartett über: nimmt dev Hänfling, auch „Gſchößle“ geheifen. Dies ijt jener Vogel, der feine Farbe nach Jahres— zeit und Alter nicht unbedeutend verändert, ſodaß Manche wol denjelben Vogel, wenn er das Gefieder verändert hat, für eine andre Art halten. Webrigens verliert der Hänfling in der Gefangenjchaft häufig das Schöne Noth feines Scheitel3 und der Bruft, und dies um jo eher, wenn ihm veichliches Grün— futter fehlt, das er außerordentlich gern zu fich nimmt. Die Färbung des drei Jahre alten im Naturzuftand lebenden Vogels iſt folgende: Scheitel und Bruft find Farminvoth, dev Nücen iſt braun, jowie dev übrige Leib mit einzelnen gelblichen Wellen- linien. Das einjährige Männchen hat noch nichts Rotes an Bruft und Scheitel, der Rücken hat ſchwarzgraue Flecken. Das zweijährige Männchen läßt am Scheitel und an der Bruft einzelne vothe Stellen jichtbar werden, die bei der dritten Mauſer endlich zur vollen Färbung werden. Der Hänfling ift ein guter Sänger, dejjen Weiſen äußerſt lieblich Klingen und bei guter Pflege auch fleigig von demjelben vorgetragen werden. Es ijt nur ſchade, daß der Vogel ein Gelegenheitsjpdtter wird, was feinen Werth nicht unbedeutend hevab- jeßt, da er das Nahahmen anderer Vogeljtimmen nicht Funftgerecht zumege bringt. Man hüte fich daher, junge Hänflinge in Geſellſchaft anderer Vögel zu halten; es würde feine geringen Stümper geben. Dagegen ift die Mühe nicht umfonjt, junge Hänf- linge auf vorgejpielte oder gejungene Melodien abzu- richten, da die Vögel hierfür gute Anlagen haben. Ich füttere meinen Hänfling mit Rübfamen und zerquetjchten Hanfkörnern jomwie Glanz. Ein Lieb- lingsfutter diejes Vogels ijt das jogenannte Gejäme, das beim Fruchtputzen als Abfall ſich ergibt und als Unkvautjamen ſich erweiſt. Wird ihm jolches in das Bauer geworfen, jo läßt er alles im Futtergefäß liegen und jucht und pict Leidenjchaftlich in dieſen Stoffen herum. Auch Salat, Kohl, Endive, Apfel und Kartoffeln frißt ev gern. Anſtatt Zucker aufs zuftecken überftreue ich fein Futter täglich mit einer Meſſerſpitze Salz, das ev ebenfalls gern verzehrt. Der vierte meiner Sänger it ein Edelfinf, den man auch Buchfinf oder Gartenfinf da und dort heißt. Ueberall in Gärten und an Straßen läßt der muntre Vogel im Frühjahr und Sommer feinen äußerſt Fräftigen und angenehmen Schlag ertönen. Aber auch in der Gefangenjchaft läßt er denjelben fleißig hören, jobald man es nicht verjäumt, ihm eine feinem Freileben entjprechende Pflege angedeihen zu laſſen. Vor allem gewähre man ihm einen nicht zu engen Aufenthalt; fein Bauer jollte nicht unter '/,; m lang fein. Fürs zweite jorge man, daß er geeignetes Futter erhält, Ich veiche ihm täglich einen Eßlöffel vol Mifchfutter, bejtehend aus trockner Semmel, Fleisch, zerquetichtem Hanf; gewürzt wird dies mit 3—4 Mehlwürmern, und dabei befindet fi) der Vogel äußerſt munter, badet fleißig und läßt jein „Bräutigam“ unzähligemale täglid hören. Ein großer Liebhaber ift dev Edelfinf von Früchten aller Art, ja, fie ſcheinen ihn zeitweiliges Bedürfniß zu fein. In der Schönen Sahreszeit, wo an jedem Baumzweig und jeder Pflanze Gethier verjchiedner Art ſich aufhält, verfäume man nicht, dem Edelfinf etwas derart zu bringen. Der Vogel merlt ich dies, wird zutvaulicher und läßt dafür auch feine Weijen in reicherm und vollerm Maß hören. Mein zweites Quartett bejteht aus feineren Sängern, die aber auch mehr Anjpruch machen auf Pflege und fojtjpieligeves Futter. Obenan fteht ein Sangesfünftler erjten Nangs, den ich gern mit einem Gebirgsjodler vergleichen mörhte. ES ift der Gelb- jpdtter, den man auch Kleine oder gelbe Gra3- müce zu benennen pflegt. Die Zoologen heißen ihn Gartenlaubvogel (Sylvia hypolais); da und dort führt er au den Namen Mehlbruſt. Sch Liebe diejen zarten, zierlichen Vogel ungemein, und das fcheint er zu wiſſen. Sobald ich mich feinem Bauer nähere, fommt ev mit dreijter Keckheit auf das der Thür nächitbefindlihe Sprungholz und bittet mit anmuthigen Geberden um Erlöjung aus dem Käfig. Kaum ijt der Bitte gewillfahrt worden, jo ſetzt er ſich auf die Achjel, die Hand oder auf den Kopf. Halte ich einen Mehlwurm in dev Hand, jo fliegt er auf diejelbe und naſcht. Im erjten Drittel des Dezember beginnt er mit feinen Studien, die er aber nur im Käfig macht. Nehme ich nad Tagesarbeit zur Echolung die Zither, jo beugt ev fich mit dem ganzen Interleid auf das Sprungholz, dreht und wendet das Köpfchen allerliebjt, bis er zuletzt leiſe und dann immer Fräftiger einfällt. Ergibt das nicht ein jeltfames Durcheinander von Weiſen! Denn, id) muß es beiläufig jagen, der Vogel ijt aufgezogen worden und es hat den Anſchein, daß derjelbe infolge davon fein Spöttertalent noch mehr zur Geltung bringt? Gegen Kälte ift dev Vogel jehr empfindlich, und ich fee ihn nad dem Einjchlafen jtetS verhängt in die Nähe des Dfend. Cine Freß— luft entwickelt der zierliche Bogel, daß es zum er— Nr. 20. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 219 ftaunen ift. Er verzehrt alle Tage bis auf3 lebte Körnchen zwei Eßlöffel vol Miſchfutter, das aus einem erbjengroßen Stückchen Nindfleifch, zehn einge— meichten Hollunderberen, einem Kaffeelöffel voll In— feftenmehl und desgleichen geriebener Möre mit Ameifenpuppen bejteht; dazu kommen dreimal täglich zwei mittelgroße Mehlwürmer. Cine Unart, wie jie nicht leicht ein andrer Vogel hat, läßt jich diejer drollige Künftler nicht abgewöhnen, e3 ijt das Auswerfen des Futter, das dann leicht jauer wind und dem Bogel den Tod bringen kann, wenn nicht äußerſt vorjihtig zu Werfe gegangen wird. Der Bogel ſucht immer zuerſt die Ameiſenpuppen und bei diejer Suche wirft er links und vechts, namentlich wenn nicht gut gemijcht wird, das übrige Futter hinaus. Ziemlich hohe Nänder des Futtertrogs beugen den Folgen des Unfugs in etwas vor. Das Rothkehlchen nimmt in diefen Quartett die zweite Stelle ein, wiewol diejer Liebliche Sänger viele Pauſen hält; fein Gejang iſt ja befanntlich von geringem Umfang. Das Rothbrüſtchen, auch Kehlröthling genannt, ift, was Zahmheit anbelangt, faſt dag Gegentheil vom Gelbjpötter; es taugt nicht als Geſellſchaftsvogel, it zänkiſch und läßt felten einen Mehlwurm einem andern Genojjen zufommen. Dafür ift es zufrieden mit dem übrigen Futter. Am liebften zehrt es von Deren, verſchmäht aber auch Körner nicht. Das jogenannte Zwieback-Baumöl— futter befommt ihm garnicht gut, weil es dabei leicht diden, harten Auswurf, ja Verſtopfung bekommt. Bor Yahren jtellte jich bei miv ein Nachzügler ein, oder bejjer gejagt, einer dev das Wandern vergaf. Ich fütterte das Vögelchen gut, bis ich plößlich feine Wanderungen durch das Zimmer nicht mehr ge- währen fonnte. Es niftete in einem dev Bettröſte, und als der Tapezier diejelben aushob, rollten drei allerliebjte Eier auf dem Boden; die Hoffnungs- freudigfeit des Vogels war dahin, mit ihr aber auch der Aufenthalt im Zimmer. Ein Tenorift erſten Rangs ift die Mönchs— grasmüde, auch Schmwarzplättchen, Schwarzfopf und Plattmönd genannt. Sie ift von allen Gras— mücken die am menigjten heifle, die Mauferzeit aug- genommen, denn zu diefer Friſt ift fie von allen mol die empfindlichfte. Der geringfte Luftzug kann ihr da verderblich werden, und man bringt ſie daher am beiten in einem fogenannten Kiftenfäfig unter. Sie wird auch oft von dem Pips heimgefucht, wes— halb man gut thut, von 14 zu 14 Tagen ihr einige Tropfen Glyzerin einzugießen. Wird fie gut gepflegt und mit gelben Rüben, Korinten, Inſekten— mehl, getrocneten Hollunderberen und täglich einigen Mehlwürmern gefüttert, jo iſt man ficher, ihren vorzüglichen Gejfang I Monate zu vernehmen. Ein vecht gute Futter, das ich jchon bei mehreren Vögeln diefer Art verwandte, ift auch mit geringen Koften aljo zu bereiten: Ueber einen Eplöffel voll getrockneten Ameijenpuppen wird foviel heiße Milch gegojjen, daß diejelben anfangs ſchwimmen und dann aufquelfen. Aber wenn man einmal die volljtändige Ausjpülung des Futtergefäßes vor dem Füttern ver- gißt, jo iſt der Vogel verloren, denn er ſtirbt unvett- bar; auch muß die zu verwendende Milch Friich fein, damit jie nicht vorzeitig ſauer werde. Eine vorzügliche vierte Stimme in diefem Quartett ift die dev Grauz= oder Singdrojfel. Eigenthüm— li) an dem Vogel ift, daß er, hat er einmal in einem erhöhten Bauer Aufjtellung erhalten, in einem tief angebrachten Käfig jelten wieder feinen Gejang in jo herrlicher Weije ertönen läßt wie vordem. Meine Graudroffel verzehrt am liebſten Hollunder- und Bogelberen, gehactes Fleiſch, Weißbrot, Negen- wiürmer, lebende und tote Heuschrecken, Mehlwürmer frißt ſie während der Gejangszeit, die vom Dezember bis in den September dauert, täglich 12—20 Stück. Bei diefem Vogel hat man große Sorgfalt darauf zu verwenden, daß die Krallen fein, volljtändig und jtet3 jauber bleiben, jonjt erkrankt er bald und mit dem Singen ijt e8 aus. Ein weſentliches Bedürfniß der Droſſel ijt täglich friſches und nicht zu kaltes Trinkwaſſer; Gelegenheit zum Baden darf ihr nie fehlen. Mit verhältnigmäßig geringer Mühe fönnen der Graudrofjel beliebige Melodien beigebracht werden. Dies empfiehlt ſich namentlih bei jungen Vögeln, die im Naturgefang noch nicht erſtarkt find. Muf- gezogene Singdroſſeln werden außerordentlich zahm und geben in diejer Eigenſchaft dem Star wenig nach, jofern man fich mit ihmen möglichjt viel be- Ihäftigt. Sie baden vor ihrem Pfleger im Zimmer und nehmen jogar den Leckerbiſſen aus deſſen Hand. Während dev Zeit des Fortziehens hat man Sorge zu tragen, daß Flügel und Füße des Vogels nicht zu jehr leiden. Ganz ungeftüme Vögel fange man am beiten bei Nacht heraus und jete fie in einen Behälter, der gut ausgepolftert ift. Wie fein andrer Bogel ift die Singdroffel für mujifalifche Töne empfänglid. Sobald Piano= oder Zithertöne hörbar werden, ſetzt jie jich auf das höchſte Sprungholz, dreht das Köpfchen einigemale vecht verjtändnißinnig, um dann jelbjt einzufallen mit Sang und Klang. (Einige Anmerkungen hierzu wird die Leitung der „Seftederten Welt” in der nächjten Nummer bringen). Briefliche Mittheilungen. * im Mai 1891... Unfer Verein hat ſtets gegen den Unfug des DVogelejfens Stellung genommen, verjpricht fid aber wenig Grfolg, weil ja in manchen Seifen das Togelefjen gleihjfam zum guten Ton gehört. Bei uns in ** dürfen ſeit Menjchengedenten Feine Krammetsvögel ge— fangen werden. Troßdem werden ſolche in den Wildbret— handlungen alljährlich feilgeboten. Es find dann vorherrſchend Singdroſſeln. Ab und zu fieht man eine Weindroffel oder eine Wachholderdroffel im Bündel, Bor Zahren fragte ich den Sohn jenes Wildbrethändlers, woher dieſe Droffeln be— zogen feien. Da wurde mir geantwortet: „Aus Italien.“ Auf meine weitre Frage: „Wer fauft denn hier in *** Dieje Vögel?” erhielt ich die Antwort: „der Landgraf auf dem Schloß und dev Graf“ (unfer früherer Landrath). Ia, wenn erſt einmal die großen Herren in Deutſchland das Verſpeiſen der Vögel unterlaſſen wollten, dann hätten die Wildbret- bandlungen Feine Veranlaſſung, derartige Vögel zu beitellen, 220 und dann würde der Unfug von felbft aufhören. Aber das find vorerft unüberwindliche Schwierigfeiten. — Aus den Vereinen. Frankfurt am Main. Die 19. Ausftellung der „Gefſellſchaft der Vogelfreunde zu Krantfurt am Main“ fand unter Mitwirkung des Landmwirthichaftlichen Vereins und des Brieftauben-Klubs in den Tagen vom 25. dis 28. April in der großen prächtig geſchmückten landwirth— ſchaftlichen Halle ftatt. Die Ausftelung erfreute ſich dev Gunſt des Publifums, wie wol nie zuvor; beinahe 10,000 zahlende SBerfonen befuchten diefelbe, und rechnet man die Chrengäfte, die Mitglieder mit ihren Familien u. a. hinzu, jo dürfte bie Befucherzahl 15,000 erreicht haben. Während fonft die Loſe nur ſchwierig abgefeßt werben konnten, waren die ausgegebenen 8000 Stüd à 50 Pfg. beveit3 am Gröffnungstag vergriffen, eine Anzahl wurden von Händlern mit 2--3 DIE. ausgeboten und — gekauft. Aber Gewinne bot auch dev Verein, wie folche wol felten gegeben werden dürften. Der erſte Preis beftand in einen wohl befesten 5 [Meter umfaljenden Hühnerhof im Werth von über 300 Mk.; der zweite Preis im einem prächtigen, nach Zeichnungen des Herrn Karl Mittler hergeftellten, 3 m hohen 2 m breiten Zimmerflugfäfig in Eichenholz, bejeßt mit einer guten Sammlung fremdländiſcher Zuchtvögel; der dritte Preis in einem Taubenhaus. Dann folgten im ftattlicher Zahl Hühner, Enten, Gänſe, Tauben, Dompfaffen, Harzer Kanarien, Papageien, Kardinäle, fremd— ländijche Stare, Sonnenvögel und viele Pärchen Prachtfinken. Der Jahreszeit entjprechend war die Ausftellung mit Harzer und Patiſer Kanarien nur ſchwach beſchickt; zur Bertheilung gelangten fi erſtere 1 exfter, 2 zweite und 1 dritter Preis, für leßtere 2 erfte, 1 zweiter und 1 dritter, ſowie ein Ehren— preis. — Die Klaffe Schmuckvögel und fremdländiſche Sänger war dagegen veichlich beſchickt; füllte doch die Sammlung des Hofliefevanten Guftavd Voß allein einen ftattlichen Sal und brachte dem Augftelle fünf erſte Preiſe ein. Bon Sittichen jeien genannt: Königs-, Pflaumenkopf-, blauftivniger Keil— ſchwanz⸗, Keilfehwangfittiche mit ockerbraunem Geficht, Masten, Moͤnchs- Goldftivnjittiche, ferner Zwergararas, gelbe Rojellas, Seiden= und Nofenjtare, Sonnenvögel, Trupiale, je 3 Arten Biilbüls und Kardinäle, Katzendroſſeln, Hüttenfänger, Sprenkel— tauben Täubchen, virginiſche Anfragen md Auskunft. Fräulein 9. von Morgenftern: 1. Sie haben, um Ihrem Gimpel ein wohliges Dafein zu gewähren, einen gar Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. feltfamen Umweg eingeihlagen, indem Sie ihm „Hartz Mountain Bread* aus London ſchicken ließen. Es iſt alfo das allbefannte Gierbrot, welches die Kanarienvögel zur Aufzucht ihrer Jungen als Zugabe befommen. Fir den Simpel oder Dompfaff it dafjelbe aber keineswegs jo jehr wohlthätig; e8 macht ihn leicht zu fett, woran er befanntlich auch zugrunde gehen kann. Wollen Sie ihm eine derartige Zugabe ſpenden, jo kaufen Sie gewöhnlichen Löffelbisfuit aus der Konditorei, den Sie ganz Schwach anfeuchten, Im Übrigen gedeiht der Dompfaff aber am beten und bleibt am wohlſten, wenn Sie ihm nur fein naturgemäßes Körnerfutter: beten Rübſen mit wenig Spikfamen, unter wechjelnder Zugabe von ganz wenig gequetjchtem Hanf, Mohnfamen, ein wenig Grünkraut und im Herbſt einigen frischen Eberefchenberen darreichen. 2. Ihre glüdliche Zebrafinken-Zichtung it um fo intereffanter, da Sie die Eier von den Mönchen erbrüten und auc die Jungen von ihnen auffittern ließen. Herrn Friedrih Nöper: Zu meinem großen Be— dauern muß ich e8 Ahnen aufrichtig und offen heraus jagen, daß es mir fehr Teid gethan haben wiirde, wenn Sie wirklich „eine gute Nachtigal, Grasmüde oder einen guten Mönch“ hätten kaufen können, denn wer jo noch vor dem Abe ber Kenntniß der Vögel fteht, daß er fragt, welcher Vogel befjer im Geſang fei, „ein Plattmönd oder eine Grasmüde”, daß er jehreibt, ev meine „es gebe Garten- und Dorngrasmüden, deren Qualität ihm aber nicht bekannt fei” — der jol um der Menfchlichkeit willen bis auf meitres darauf verzichten, jolche zarten Vögel wie die Grasmücden iiberhaupt zu halten. Schaffen Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber” IL (Eins heimiſche Stubenvögel), weldhes für d,., Mark durch jede Buchhandlung zu beziehen ift, an, leſen Sie darin einerjeits über die Vögel und alle ihre Eigenthimlichleiten, Vorzüge und Schattenfeiten, andrerſeits über ihre bejtmögliche natur— gemäße Verpflegung nad), und wenn Sie ſich jodann aus— veichend unterrichtet Haben, jo finden Sie hier im Anzeigen- theil dev „Gefiederten Welt“ alle geminfchten Vögel im Lauf der Zeit ausgeboten. Bücher- und Schriftenfchan. Dr. Karl Ruß, „Jahrbuch der Natur. Mit 12 Monatsbildern von P. Müller-Kaempff und Fritz Wachenhuſen. (Verlag von Robert Oppen- heim [Guftav Schmidt), Berlin). Zweite illujtrirte Auflage. VBolftändig in 12 Heften zu je 70 Pfennig. Heft 2 und 3. Die Bilder „Februar“ und „März“, welche diefen beiden Lieferungen mitgegeben find, zeigen in Landjchaftlicher Dar- ftellung bübfche, anvegende Ausblide und dev Tert beginnt mit der Thierkunde des Februar und endet mit ber Weberficht der Inſekten des April. Hier, zu welcher Zeit ſchon das Kexbthierleben vecht Iebhaft zu werden beginnt, findet nicht allein dev beſchaulich feinem Vergnügen nachgehende Natur freund, ſondern auch namentlich der Sammler bereits eine Fülle wichtiger Hinweife. So bleibt das „Jahrbuch ber Natur” nun immer, dev Zeit entjprechend, als jtichhaltiger Führer zur Hand. Den höchſten Werth follte man darauf legen, dakimmerzeitgemäßeine Monatsfhilderungnad) der andern, jedesmal beim Beginn eines folden Zeitabjehnitts, im Kreife der Familievorgelejen werde. gm Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftv. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbugpandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. — —— —— A — — Für den nachfolgenden Auzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Greup’fge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederlen Bell”. Ar. 20. Magdeburg, den 14. Mai 1891. XX. Iahrgang. 3 Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S | tiverous“ 2 - ‚Insecetiverous‘, & x Univerfal-Sutter für Infekten freffende Singvögel ® = (von namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [860] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [561] — ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art umd dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beflellungen bitte fiets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- biumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [562] EHI. Drefalt, Lübeck. Paul Schindler, Yadlermeifter, Berlin, Ackerſtr. 172, am KRoppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelfäfige. Ans fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preisliſte Foftenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglide Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— freffende Vögel, à Kilo 2 #4, u. Paſtakanaria gegen si feit der Vögel, & Doſe 50 A. [563] Sehr preiswerthes Angebot! Bon dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Bier der europäischen Vögel nad der Natur gemalt von F. W. 3. Baedefer, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud. Mit der Bejchreibung des Nefbanes von Baedeker, 2. Brehm und Paehler, volljtändig in 2 Pracht: bänden gebunden, Preis 135 „A. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), iſt eine Heine Anzahl von Erempl, in welchen einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 A durch die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur fehr — ein Neudruck findet nicht ſtatt. [564] ‚Welt-Berjandt. 1 Vogelkäfige eigner Fabrifation, die prak— 3 tiſchſten auf biefem Gebiet für Ä Sproffer, Nachtigalen, ſowie für alle Weichfutter und Körner freifende Vögel. Bügel in ze Auswahl am Platz. Gold- fiihe, 100 Std. 7, 9 umd 12 4. Vollftändiger Katalog über Säugethiere, Vögel, Fiſche u. j. m. gegen Einfendung von 20 4 in Marken. Bedingung ftreng reell. Gewähr für lebende Ankunft. [565] Gebr. Winkler, Dresden, Zoologiſche und Naturalien-Handlung. Empfehle zur Saifon ſehr gute, fleißig ſchlagende Nachtigalen, und zwar ungariſche, ſiebenbürger, bosniſche, walachiſche, moldauer und ſlavoniſche, ſowie feine bulgariſche Donau-Nach— tigalen, nur abgehörte Ja. Schläger, mit ſilberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, ſehr tourenreiche Vögel, zu 4 bis 8 „A, ſowie hochfeine Schwarzföpfe, mit Doppelüberſchlag und Repetirichlag, zu 3,50 A bis 9 A, je nach Gefangsleiftung, ferner Garten- und Sperber- Gras: miüden, & 4,50 M, Gelbfpötter und Sumpftohrjänger, a5.A, Rothkehlchen (Wipfeljänger) und rothrüdige Würger, & 3,50 v überhaupt alle Gattungen Weichfrefjer in ſchönen Eremplaren und beſter Gejangsgüte zu zivilen Breifen unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft. [566] Mathias Rausch, Vogelhandiung, reis Ba für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 9. Auch frische Orchideen! Vogeleier, garantirt I richtig bestimmt, ad au ä S k a r tadellos erhalten u. = präparirt (blos ein- mal seitwärts ge- bohrt), billigste Preise, Porto frei. — Alle and. Art. von Naturalien. Preisliste gegen 20 3 in deutschen neuen Briefmarken, welche bei Bestellung einrechne, [567] F. Sikora, Naturaliste, Ännanarivo Madagaskar via Marseille. BE WER A lebend. ital Geflügel gut u. billig $ H beziehen will, verlange Preislis von Hans Maier in Ulm a. h —— —— == Produkte = [568] ' Oskar Heinhoß, um — 222 Die gefiederte Welt. Einpfehle zur Saifon die beiten Sprollfer, verjchiedener Dertlichkeitsrafjen, namentlich — beß⸗ arabiſche, podoliſche, wolhyniſche, polnische, ruſſiſche, fiebenbürger, ungariſche und rumäniſche zu 9 bis 15 M, fowie hochfeine Weiden-Sprosser, aus den Donau, Theiß-, Save, Weichſel-, Dniefter-, Don: und MWolga-Gebieten, zu 12 bis 25 .%, alles abgehörte a. Vögel mit mannigfaltigen Gejangsweijen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, jofort fchlagend, unter Gewähr für gejunde und Tebende Ankunft, ſowie fiherer Männchen. [570] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spesialgejöäft für Die Biebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weidhfrejfer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von felbft. Verſendet 571 W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. > [24 Meblmürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 7 A, Kilo 10,50 „A, 1000 Std. 1,70 A Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, VBogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Iifte poftfrei. [572] Theodor Franck, Barmen. Mehlwürmer! große, & Ltr. 5,50 .%, gibt ab mit Verpadung [573] A. Deiber, Straßburg i. &., Weißthurmftraße 21. 1 Zudtpar jap. Mövchen, 6 A, Vogelfangkäfige, à 2,50 „A, außerft praftifch, verkauft 574 R. Bischoff, ®eida (Th.). Empfeßle: Naſenkakadus, 18 .%, grauföpfige Injeparables, Bar 9 A, Nymfen, Par 12,50 #4, Wellenfittihe, Par 10 4, Amfeln, 7 A, Nachtigalen, 6 AM, Weindroſſeln, 5 A, Miller: grasmüden, 4 A, Steinfhmäßer (Saxicola oenanthe), Par 8 M, braunfehliger Wieſenſchmätzer (Pratincola rubreta), Std. 4 A, Blaufehlhen, 5 A, Stare 2,50 A, Stiglike, 3A, Rothkehlchen, * A, Kirſchkernbeißer, Par 2,50 A, Wadteln, Std. 2,50 A, Buchfinten, 1,50—5 M, Girlibe, 1,25 M, Grünfinken, Goldammern, 1 A, Selbfchnäbel, Bar 3 A, Scopflechen, 1M, Ringeliperlinge, 75 A, meiße Mäufe, Par 50 4, prämirtes Mifjchfutter, das Pfd. 50 und 60 A. [575] &. Putzke, VBogelhandlung, Berlin, Liebenwalderftr. 49. [} Empfeblung. Bor 10 Tagen erhielt ih vom Bogelhändler Herrn Math. Rauſch in Wien, Schottenfeldgajje 95, 2 Weiden: ſproſſer und bin mit den gejanglidhen Leiftungen derſelben jehr zufrieden; eines der Thierchen ſchlug eine Halbe Stunde un Empfang und jeßt fingen beide fleißig. [576] A. Venus, Aſchersleben. Ein ſeltner, ſchöner Amazonen-Papagei, ff. im Gefieder, ſehr zahm, ſpricht viel, iſt mit f. Salonkäfig f. 40 A poſtfrei, die ſchönſten Möpſe von Hamburg ſ. f. 20 4 Be frei zu verfaufen. H. Schultz, Hamburg, Beiesiape Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 20. H.Daimer, Berlin, Kochſtr. 36 verkauft: Goldfiihe, 100 Stüd 8 und 12 M, Goldſchleie, 100 Stüd 30 M, Bitterlinge, 100 Stüd 5 A, Mojnit- fiihe, 100 Stüd 10 A, ihwarze Arolotl, 100 Stüd 100 A, Goldorfen, 18 cm lang, 100 Stüd 100 A, Shtammbeiher, 100 Stüd 5 .4, Macropoden, 1 Stüd 2,0 A, Japan. Goldfiſche, 1,50 A, Teleftopfiihe, 4 A, Shleierihwanzfijhe, Stüd 4 A, Schildfröten, 100 Stüd 16 .#, Unten, 100 Stüd 8 M, Kamm- Mole, 100 Stüd 8 A, Alpen-Moldhe, 100 Stüd 10 A, Laubfröſche, 100 Stüd 10 M, geldgefledte Salamander, 100 Stüd 10 A. 1678] Macropoden und Valisneria wird gelauft. Graupapagei, geſund und federganz, ſeit 3 Jahren in meinem Beſitz. zahm und äußerſt gelehrig, kein Schreier, viel und deutlich ſprechend, verkaufe ich mit geräumigem, verzinnten, glockenförmigen Bauer für 250 Mt. Sekretär P. Erb, 1579] Berlin N., Franſeckiſtraße 30, I. „Die gefiederte Welt“ von Dr. Karl Ruf, Jahrgang 1872 1876, eingebunden, Jahrg. 1877 uneingeb., preiswerth zu verkaufen. Geil, Anfr. an ©. B. Madsen, Tondern. [580] Iriſche Mmeifeneier, a Ltr. 1,50 A mit Verpadung. [581] Carl Comes, Kinheim, Be. Trier. Foxterrier 2 Hündinnen, 2 Monat alt, fehr ſchön gezeichnet, von jagd— 1 vorzüglichen Eltern, verfäuflich. [582] Albr. Richter, Rudolftadt. Abzugeben: 1 junge prachtvolle fingerzahme Blauftirn-Amazone, tadellos im Gefieder, jpricht Laura, Papa, Papagei, Hurrah, übt ferner fehr fleißig, auf anflopfen Herein, ruft Kukuk und dergleichen mehr, ſehr gelehriges Thier, für nur 40 A, Käfig dazu 10 A. Brut⸗Eier. meine mit Ehren- und erſten Preiſen prämirten Rouen- und Peking-Enten, ſowie rebhuhnf. Italiener laſſe das Ei mit 30 A ab. [583] J. Deeg, Regnitlojau (Oberfranken). Yräparatoren, welche Lieferungen im ausgejt., hauptſächl. Eleineren Säuge— thieren und Vögeln, ſowie Skelettpräparaten zu übernehmen geneigt find, finden permanenten Abjab bei unterzeichneter Firma. 584 Linnaea, Berlin NW., Louiſenplatz 6. + 1 Blauftien-Amazone, noch jung, kern— Abzugeben: gefund, brillant im Feten De Berfchiedenes, u. A. Laura, Bapa, Ababau u. ſ. w., lacht, weint u. |. w., mit Voß'ſchem Tranzportlaften, für 36 AM. [585] Georg Hilsz, Ortenberg (Oberhejien). Nmeifeneier, deutiche, gut troden, große Qualität, à Pfd. 1,50 A; bei Abnahme von 5 Pfd. poftfreie Zujendung. [586] Louis Eggert, Bernburg. Zeitichrift für Cogellichhaber, Züchter m Samler. Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 21. Magdeburg, den A. Mai 1891. XX. Jahrgang. Ba” Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel ift ohne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhhandlung nit mehr geflattet. EG Snßaft: Meine einheimifchen Vögel. Einige Tagraubvögel der Schweizeralpen (Fortſetzung). me auf * Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fort— eßung Jahresbericht des Vereins „Ornis“. Anfragen und Auskunft. Manderlei. Bücher: und Schriftenſchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Heine einheimifchen Vögel. Ein Tag in meiner Vogelſtube. Bon Agnes Lehmann. Nahbruc verboten. Den eriten fahlen Schimmer des anbrechenden Tags begrüßt ein zierlihes Gebirgsitelzen- weibchen mit leiſem, traumhaften Geſchwätz, welchem ſich bald ein hübſches Hausroth— ſchwänzchen mit frühlingverkündendem Knirſchen und Klingeln anſchließt; aus dichtem Tannenbuſch in der dunkelſten Zimmerecke erſchallt ſprudelnd und plätſchernd das muntre Lied einer äußerſt zutrau— lichen Braunelle, und auf dem ſchon hellern Balkon jubelt aus tiefem Fichtendickicht ein Zaun— könig ſein ungemein ſanftes Liedchen, welchem zwei andere laut und feurig antworten. Noch bevor die Januarſonne die Eisblumen der Fenſterſcheiben ver— goldet, erſchallt in unſerm Vogelzimmer ein mehr— ſtimmiges fröhliches Frühkonzert. Während nun meine Schweſter unſere Lieblinge mit friſchem Trinkwaſſer verjieht, bringe ich auf dem | Theebrett die gefüllten Futternäpfe herein. Was huſcht mir da mit flinfen, leiſen Fügen um die Taille, was jegt ſich, kaum fühlbar, auf meine Schulter, läuft am Arm entlang auf meine Hand und muftert mit luſtig bligender Augen dag Futter ? Der Zaunfönig ift’s! Einem geflügelten Mäuschen gleich gleitet ev über die Futternäpfe, bier ein Stückchen Ei, dort ein Bröckchen Quargkäſe fort- najchend. Im nächſten Augenblick jteht ev auf einem Wajjergefäß in der Schweiter Hand, welches diejelbe eben an jeinen Bejtimmungsort jtellen will; doch weil gerade dies Waſſer am beiten jchmeckt, muß man till halten, bis des Vogels Durſt gelöjcht ift, was er zuweilen garnicht jo jchnell erledigt: da werden die Flügel gedehnt, das Gefieder wird ein wenig geordnet, am Köpfchen wird gefratt und dann ſchaut er jich jo ſchelmiſch um, als wüßte er, daß jeinethalben Andere warten müjjen, Nun aber hat er viel verjäumt; ſchleunigſt muß er mich beim Quttervertheilen noch zu den leiten Käfigen begleiten und mit der ernjtejten Miene gleichjam zujehen, ob ich's auch vichtig mache und ob Jeder das Seine erhäit. Sn den Flugraum, jeine evjte Wohnung bei uns, ſchlüpft er heimlich mit hinein, um die Langjchläfer darin zu weden. Noch ſitzen zwei Gartengras- müden mie träumend Geite an Seite da, umd darüber, Halb verhült von grünen Tannenreiſern, eine andre, welche jchon jeit November v. J. fleißig jingt, mit ihrem Schügling, dem einjamen Fitis— laubvogel, von weldem nur das Köpfchen aus dem weichen Gefieder feiner qgutmüthigen Nachbarin herausschaut, während das Fitispärchen ſchon längjt jeinen Schlafplatz verlafjen hat und munter dem Futter zujpricht. 224 Unfer ältefter Wiedehopf, welcher in diejem Sommer zwei Jahre alt wird, übt ſich noch eben an- ſcheinend im Bauchreden, denn fein „Sup, Hup“ erihallt jtetS aus einer andern Edle, als dorther, wo er jigt. Da hämmert er mir aber auch ſchon un— verdroffen auf dem Kopf herum, bis ich ihm ein Würmchen gebe, was wiederum für einen niedlichen Wieſenſchmätzer die Veranlafjung dazu ift, fein ſanftes „Chieb, Chieb“ zu rufen, um im nächſten Augenblic jehr unfanft einem Genofjen, der zufällig ein Würmchen erwiſcht hat, auf den Rüden zu jpringen und ein Stückchen förmlich auf ihm fort zuveiten, was jo ungemein brollig ijt, dag wir herzlich lachen müſſen. „Sp leben wir, fo leben wir” pfeift gerabe höchſt melodiih ein Shwarzplättden; nun aber bemerft es mich mit feinem Futter. Da reckt e3 den jchlanfen Hals, hebt die Haube und muftert mit Kennerblick, ob aud etwas Ei und viel Quarg- jtüdchen in feinem Napf liegen, und während id) ihm die Verſicherung gebe, daß ich Nichts vergejjen habe, ihm dabei mit dem Finger alle die SHerrlichkeiten zeige, welche er bald mit dem einen, bald mit dem andern Auge betrachtet, erihallt e8 von oben aus dem dichteften Gebüjch her ſehr Fräftig: „Detterä” ! Die beiden Gelbſpötter wollen nicht länger auf Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nr. 21. ihre Nahrung warten. Geduldiger find ein junger Herbſtſproſſer und eine ebenfolde Nachtigal, welch’ erjtrer jeit dem November „tudirt” und nun ſchon recht hübſch und fleißig ſchlägt; letztre hat fich erſt kürzlich auf ihre Melodien beſonnen, und Beide ſind gerade beim Ueben; dann gehen ſie nicht ſofort ans Futter. „Witt, witt, witt, witt! Gib mir, gib mir!“ (anders kann ich dieſe Laute nicht völlig bezeichnend ausdrücken) — tönt es und mit beredtem Flügel— ſchlag wird dieſe Bitte unterſtützt von den beiden Rauchſchwalben. Sind ſie befriedigt, dann ver— laſſen ſie ihren Käfig, ſchießen an uns vorüber, mit ihren ſeidenen ſtahlſchimmernden Flügeln unſer Ge— ſicht förmlich wie liebkoſend ſtreifend, ins Zimmer, um in zierlichen und gewandten Windungen und Bogen durch daſſelbe zu ſegeln. Nun aber pflanzt ſich unſer altes Singdroſſel— Männchen dicht vor meinen Füßen auf, ſeine ihm zuftehenden Würmer begehrend, begleitet von feinem jungen Weibchen, welches und im vorigen Sommer al3 verunglüctes Nejtjunges gebracht wurde und ſchon bald eine rührende Zuneigung zu unſerm alten Sänger befundete. Mit erwartungsvollem: „Spri, Ipri, ſchnerp“ meldet da8 Schwanzmeiſenpärchen jeine Ankunft in feinem Kojthäuschen, welches nur m nn a —, —, — — , —— — — Jahresbericht der „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei in Berlin für 1890/91. Erftattet vom Vorſitzenden Dr. Karl Ruf. Bereits früher, ſchon in der Sikung am 15. April 1890, hatte (laut Angabe des Protokollbuchs) der Vorſitzende Die Beranftaltung der fehsten „Drnis”-Ausftellung in Anregung gebracht, und die anmejenden Mitglieder außerten einjtinmig ihre Ueberzeugung dahin, daß der Verein „Ornis“ nun endlid) eine Austellung abhalten müſſe. Schon in diefer Situng wurde daher ein vorläufiges Ausſtellungs-Komité gewählt, mit der Berpflihtung, in regelmäßigen monatlichen Ver— fammlungen alles Nöthige zu berathen und vorzubereiten. Auf Vereinskoften wurden nad) dem Antrag der Herren Wilde und Hermann eine Anzahl einheimifcher und fodanı auch fvemdländifcher Vögel, natürlid nur von vorzugsmeife jeltenen und intereffanten Arten angefhafit; fo braunfehliger Wieſenſchmätzer (Pratincola rubetra, 2.) Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe, L.), Rofenftar (Sturnus roseus, L.) und Wüftengimpel (Pyrrhula githaginea, Licht). Laut Vereinsbeihluß vom 10. Juni wurde auf Antrag des Mitglieds Herrn Wilde nachträglih an Herrn Vogel— händler W. Lemm die ihm bei Gelegenheit der fünften „Drnis”- Ausftelung offenbar ungerechterweie vorenthaltene große filberne Medaille zugebilligt und fodann auch eingehändigt. Eine große Anzahl hochwichtiger Fragen, vornehmlich inbetreff der Haltung und Berpflegung der mannig— faltigften Stubenvögel kamen an den Vereinsabenden zur Beiprehung, zum Austaufh der Meinungen und Er— fahrungen; fo über die Maufer zarter Weichfutter— freffer und deren Pflege während derſelben, bie Bejorgung und Beobahtung der Bogelfutter- pläße während des Winters und insbejondre zum berannahenden Frühjahr Hin, über die Ein: bürgerung deutſcher Bögel in Nordamerika, über das Werthverhältniß der hervorragenditen ge— fiederten Sänger, mie die deutſche Singdrofjel, die amerikaniſche Spottdroffel, die indiſche Schamadrojfel u. a. m. Ausflüge wurden unternommen: nad dem zoologijchen Garten von Berlin am 27, April, wo nach reicher Belehrung unter Führung des Herin Direftor Dr. Hed die Mitglieder mit ihren Familien- Angehörigen, fowie auch Gäfte, im fröhlichen Beifammenfein weilten; ferner nach dem Finkenkrug, ein Herren-Ausflug, an welchem der Berichterjtatter Teiber nicht theilnehmen Eonnte, In der eriten Sikung nad den Sommerferien, am 9. September 1890 wurde die Veranftaltung der Ausſtellung feſt bejchloffen, die verſchiedenen Komite’s wurden gemählt und ebenjo die Preisrichter. Die Ausftelung fand dann in den Tagen vom 5. bis 9. Dezember ftatt. Einen eingehenden und ausführlichen Bericht über diefelbe hat der Vorfigende in den Nummern 1 bis 16 der „efiederten Welt“ gegebei. Trotzdem muß ich es mir geftatten, nod) Folgendes mit vollem Nachdruck hervorzuheben. Die feste „Ornis“-Ausſtellung iſt weber an reichhaltiger Beſchickung überhaupt, nod an ber mit feltenen md vorzugsweiſe interefjanten Vögeln im be— fondern Hinter irgend einer unferer vorhergegangenen Aus— ftellungen zurücgeblieben. Diefe aber, wie alle unjere „Drnis“= Ausftellungen, hatte einen Vorzug vor ſämmtlichen anderen Ausftellungen, ſowol der übrigen Vereine in Berlin, ald auch aller anderen Vereine überhaupt, den nämlich, daß fie ge— züchtete Vögel in großer Anzahl und von den werthoolliten und feltenjten Arten den Beſchauern zeigen fonnte. Sowol der Berein „Ornis“ in Berlin an fi, als auch fein Vorfigender, erachten es als ihre Hauptaufgabe, bie Züchtung der Stubenvögel nicht blos anzuregen, jondern auch praftifch zu fördern, jomweit es eben möglich it. Mit welchem Erfolg dies aber von unſrer Seite bisher ſchon gejchehen ift, dafür gab eben auch die fechste „Ornis“-Ausſtellung wiederum den beiten Bemeis. Selbſtverſtändlich ift indeſſen nicht die Züchtung allein, viel- mehr die gefammte Vogelhaltung und Pflege aller, vornehmlich aber der am ſchwierigſten fi) zeigenden Stubenvögel im mweitern das Hauptbeftreben der „Drnis“, Und daß wir jo= dann, dem Namen de3 Vereins Rechnung tragend, auch bie wiſſenſchaftliche Seite nicht außer Acht laſſen, haben wir immer in unjeren Vereins-Verhandlungen bewiejen. So fonnten wir nun in ber That die feste Ausftellung ber „Ornis“ troß bes ungünftigen Ausfalls unferer Einnahmen als einen abermaligen großen und glänzenden Erfolg anſehen. Nr. 21. fo Eleinem Gefieder Durchſchlupf gejtattet, an, und oben in einer kleinen Wandvertiefung löſt jich der öfterreichifche Adler im zwei friebliche Kleine Ba um— Läufer auf, welche ſich zu erjteren gefellen und num, ungeftört durch größere Vögel, mit Jenen das ledere Fruͤhfutter theilen. Durch kräftiges nachdrückliches Nieſen, als ſei's ein behäbiger alter Herr, zieht unſre Aufmerkſamkeit ein junges, ſelbſtaufgezognes Rebhuhn hähnchen auf ſich. Wenn es dieſe Tour hören läßt, hat es ge— woͤhnlich eine Schelmerei vor: und wirklich, halb tanzend, halb fliegend brauſt es durchs Zimmer mitten in eine Geſellſchaft zankender Stelzen, ſchmauſender Lerchen und ſchlafender junger MWiedehöpfe; jo macht der Schalf allem Streit ein Ende und forgt zugleich dafür, dag Niemand zu fett werde. Seinem Schütling aber, einem Kalanderlerchenweibchen, zerkleinert er einen Lederbiffen und ruft fie mit leifem: „Tuck, Tuck“ herbei, um denfelben mit ihr gemeinjchaftlich zu ver- zehren; dann tippt er ihr leife auf den Schwanz und treibt jie ein Stüdchen vor fi) Her, dabei ſchwatzend und plaudernd; zumeilen aber hat jie für jolde Bewegung feine Stimmung, fie fehrt ſich dann plöglic; gegen ihren Beſchützer um und jucht ihn zurücdzuftoßen, er aber läßt fich nicht beirren, fie Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 225 muß noch ein Stüdchen weiterlaufen. Danach lagern fi) Beide behaglid) auf einem Moshügel und der Rebhahn breitet fein kurzes Schwänzchen wie ſchützend über die Kalanderlerche. Lange indeß iſt ihr dieſe Ruhe nicht vergönnt; das Haubenlerchenpar ſcheucht ſie auf, und nun geht's in kurzem Trab kreuz und quer durch's Zimmer, bis es dem Hauben— lerchenmännchen einfällt, daß es wieder einmal ſingen müſſe; es beginnt auch ſofort mit allem Eifer, ſein eignes Lied verſteht es höchſt wohlklingend mit allen erdenklichen fremden Melodien zu verbinden und an— muthig und feurig vorzutragen; inzwiſchen hat ſich die Kalanderlerche wieder, anſcheinend todtmüde, neben dem Rebhahn in's Mos gedrückt. (Schluß folgt). Einige Tagraubvögel der Schweizeralpen. Von Th. Peftalozzi. Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Dem Bartgeier der Zentralalpen (Gypaetus barbatus) jind ſchon jeit Jahren Nachrufe gejchrieben worden, es ijt jedoch Hoffnung vorhanden, daß immer noch der eine oder andre diejer königlichen Alpenvögel fern ab vom Getrieb der Bergkurorte im ſtillen Thälchen oder jchroffen Gebirgsſtock des ja jo unendlich großen Alpengebäudes feine lebte Und wenn unfre Kaffe auch noch viel mehr Einbuße erlitten hätte, als e3 thatfächlich der Kal ift, jo wiirden wir troß alledem doch mit Freude und Genugthuung auf diefe wie auf alle unfere bisherigen Ausftellungen zurückblicken dürfen. Nothgedrungen muß ich auch wol wenigitens beiläufig mit einigen Worten die Urſachen unſeres pekuniären Miß— erfolgs berühren. Niemand darf im geringiten daran zweifeln, daß die jechste „Drnis”-Ausftelung an Gehalt und Werth großartig und glänzend war, wie ich dies in meinen Berichten nachgemiejen habe, ja, ich darf ohne Bedenken Hinzufügen, daß fie ſich in vielfaher Hinficht fogar durch ganz abjonderliche Erſcheinungen bedeutſam auszeichnete. Aber das Ausftellungs- Iofal war zu Klein und im der Verbindung der Räumlich— feiten zu enge, e8 hatte ferner eine verſteckte, unvortheilhafte Lage und ſchließlich war die Zeit, jo furz vor Weihnachten, die benfbar ungünftigfte für den Abſatz der Loſe, ſowie auch für den Beſuch. Diefe zuſammenwirkenden Urſachen brachten uns den Mißerfolg darin, daß unſre Ausftellung beimeitem nicht Die Beachtung und Theilnahme im Publikum fand, derer fie bo im jo hohem Maß werth war. Immerhin fönnen wir uns ja aber mit dem großen moralifchen Erfolg zuftieben geben — denn dieſer ift Doch wahrlich mit einigen Hundert Mark nicht zu theuer erfauft. — Ueber den zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß, welcher befanntlih zu Pfingften d. 3. in Budapeft ftattfindet, machte ber Vorfigende bereits in der Sitzung am 13. Januar vorläufige Deittheilung. In fpäteren Sigungen wurde ſodann diefe Angelegenheit eingehend durchberathen und beichloffen, daß das Anerbieten bes Vorfikenden, den Verein ebenjo mie vor fieben Jahren auf dem erften, auch jebt auf dem zweiten DOrnithologen-Rongreß zu vertreten, angenommen werde. Eine meitre hochwichtige Angelegenheit fand mehrfache Beiprehung im Kreife des Vereins „Ornis“, nämlich die offenbar geſetzwidrige maſſenhafte Bertilgung der Stare in Eljaß-Lothringen. Der Verein „Drnis” beſchloß, fich dev Eingabe des Elſaß⸗Lothringiſchen Thierſchutz— Vereins zu Straßburg i. E. an ben Reichstag anzufchlieken. In der ordentlichen Februarfigung hatten wir ſchön eine brennende Frage befprochen, welche die Wogelliebhaberei und Stubenvogelzüchtung in bedeutfamfter Weife berührt. Es ift der Mißbrauch, vermittelft deffen Die Geflügelaugftellungen wenigſtens in Berlin ſich auf Koften dev Vogelliebhaberei bereichern, ja, wie man behaupten darf, in gewiſſem Sinn überhaupt nur fich lebens— fähig zu erhalten vermögen. Dies ift nämlich das Verfahren, Stubenvögel und zwar Kanarien- und fvembländijche Vögel in gleicher Weiſe als Gewinne bei der Verloſung ihrer Aus— ftellungen abzugeben. Sie werfen damit häufig, wenn nicht in der Regel den elendeften Schund von lebensunfähigen Bögeln auf den Markt, fehädigen dadurch die am Ort befind- lichen Händler und verderben uns die Liebhaberei überhaupt, indem fie allenthalben das jchlimmjte Mißtrauen gegen die Lotterievögel und vielfah gegen die fremdländiſchen Stuben— vögel im allgemeinen verbreiten. Daher müffen wir es nun nothgedrungen durchzufegen fuchen, daß die Geflügelzüchter- vereine nicht mehr mie bisher Stubenvögel als Lotterie gewinne benugen dürfen. Sollten fie die Stuben- vögel für dieſen Zwed nicht entbehren fönnen —, fo wäre damit ja wiederum ein Beweis dafür gebradt, daß die Geflügelzudt in Deutfhland feine Lebensfähigfeit und aljo weder thatſäch— lihen Werth, noch Dafeinsberehtigung hat. Sie wäre dann alfo nur Geflügelfport, welcher wol Tebiglich als Spielerei und Foftfpieliges Vergnügen angejehen werden Fönnte, feinenfalls aber als eine Sache von fo großer Bedeutung, daß fie vom Stat unterftügt und durch Prämien gefördert werden dürfte. — Zwölf ordentlihe Situngen und eine Jahresverfammlung hat der Verein „Ornis“ im Lauf d. 3. abgehalten. Es war mir leider nicht möglich, diefen Bericht, welchen ih jhon am Schluß des DVereinsjahrs, den Bejtimmungen unjerer Saßungen gemäß, erjtattet hatte, früher auszuarbeiten und hier zur Beröffentlihung zu bringen; ich bitte inbetreff deſſen ebenjo die Vereinsmitglieder, als auch die Leſer meiner Zeitfhrift um Entſchuldigung! Immerhin, jo denke ich, kann ber obige Bericht über die bebeutungsvolle Thätigkeit eines der regjamften Vereine in Deutſchland auch in den weiteſten Kreifen Intereſſe erwecken. 226 Zuflucht gefunden hat. Es unterliegt Feinem Zweifel, dag der Bartgeier über kurz oder lang in der Schweiz das Schiejal des Steinbod3 theilen wird und unter die gemwejenen Thiere zu zählen ift, obgleich Die Gründe hierfür uns nicht jtichhaltig jcheinen. Der Steinadler, der noch häufig it, bringt aud) jelten mehr wie ein Ei zur Entwidlung, er ijt denjelben Verfolgungen von Seiten der Menſchen ausgeſetzt wie jener, das Klima ijt jelbjt im Winter in den Hochalpen jonnenreiher wie im Tiefland, und was die Nahrung anbelangt, jo gibt es in der guten Sahreszeit noch ſehr viele Murmelthiere (Haupt— nahrung) und im der jchlechten jchlagen ſich die Adler nach Kräften. durch oder jtreichen in mildere Thäler. Handſchriftliche Aufzeihnungen aus dem 16. und 17. Sabrhundert, die noch vorhanden jind, zeigen, daß der Bartgeier ſtets Alpenbewohner war; jein allmäliges aber bejtimmtes Verſchwinden läßt daher Feine andre Deutung zu, als daß der Er- baltungstrieb nicht ſehr entwidelt iſt, mit einem Mort, daß dieſer Vogel entartete. erhärtete Beijpiele dafür, dat er Menjchen wie größere Thiere angegriffen, aber er hat lange nicht den aus— dauernden Muth und die Kraft im den Fängen, wie der Steinadler. Es würde uns zu weit führen, die ja im allgemeinen bekannte Naturgejhichte des— jelben "eingehend zu beleuchten, wir fünnen uns nur nod) ‘an die Angaben jeines legten Workommens | halten, in der Hoffnung, daß jich vielleiht doch noch ein Pärchen zujammenfinder, um eine ornithologijche Zierde unfver Alpenwelt zu werden. In den legten zwanzig Jahren haben wir in der Schweiz nur drei Fälle zu verzeichnen, wo der Vogel thatſächlich in den Beſitz von Sadhverjtändigen gelangte. Im Früh— jahr 1869 wurde einer im jehr interefjanten Ueber: gangskleid im Maggiathal (Kanton Tefjin) in einer Fuchsfalle gefangen und längere Zeit lebend erhalten. Im Winter 1870—71 wurde ein vollfonmen aus: gewachjener, doch noch junger Vogel vom vorher— gehenden Sommer an der ſchweizeriſch-tiroliſchen Grenze, und im Frühjahr 1888 in der Nähe des | Bietſchhornes (Wallis) ein prächtiges altes Weibchen erlegt. Schon jeit Jahrzehnten kannten lettves die Süger des Thals, und unter dem Namen „das alte | Wyb“ war es von Hirten und Bauern gefürchtet, denen es manches Zicklein entführte. In jenem Frühling hatte man vergiftetes Fleiſch für die Füchſe gelegt, und das Verhängniß wollte es, daß der den Kugeln bisher entgangene Vogel dem Gift erlag. Man fand ihn todt nahe einem Wäldchen; jest jteht er jehr gut ausgeſtopft im Mujeum von Laujanne. Es muß nah allen Angaben ein jehr alter Vogel gewejen jein, aud die Kopf- und Brujtfärbung iſt ein trübes Weiß. Seither ijt fein Yang, noch ein glüdliher Schuß befannt geworden; wir haben nur noch der zufälligen Begegnungen zu gedenken, wie jie daS Sagdleben und der Aufenthalt in den Alpen mit jih bringt. ES kommen dabei nur inbetradit die Kantone Graubünden und Wallis, denn jelbit Es gibt zwar | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Süchter und -Bänbler. | Nr. 21. | au8 den mäßigen Gebirgsjtöden Bernd und der | Urfchweiz lauten die Nachrichten ſehr unbeitimmt und ſtets auf früheren Zeiten fußend. Im erjtern Kanton wurde der Bartgeier in den leisten Jahren von ganz zuverläjjigen Beobachtern gejehen; im Oberland und im Ober: und Unterengadin ebenfalld. Schreiber diejes bat ihn nach zehnjähriger Sude ein einziges Mal fliegend an dem jog. Craftamora-Berg im Beverjerthal (Oberengadin) im Sommer 1886 gejehen. Es jei hier erwähnt, das ornithologijche Beob— achtungen im Gebirge ohne ein vorzügliches Fern— vohr (Münchner Arbeit) feinen Erfolg haben können, da man darauf angemwiejen ijt, von einem guten Auslugpoften aus auf jtundenmweit hin Felswände, Geröllhalden, Wälder und Weiden nad lebenden Mejen ſyſtematiſch abzuſuchen. Man erlernt leicht eine jolche Fertigkeit, daß man ohne unnüges Umher— wandern auch den Kleinjten Vogel auf große Ent- fernungen wahrnimmt und ihn bejtimmen Tann. Selbjt der beſte Feldjtecher taugt nichts, alle Gems— jäger führen Münchner Fernrohre, bier Spiegel ge— nannt, die aber in guter Arbeit 60 bis 80 Mark fojten. Im Sommer 1888 jah den Bartgeier ferner ein berühmter Kenner der Alpenvogelmelt, Präjident Sara in Pontreſina im meltbefannten Rojegg- thal, und im gleihen Sahr wurde der Vogel von Anderen beobachtet: Im Oberland wurde jogar von einem tüchtigen Gewährsmann ein Par gejehen, die an unzugängliher Stelle nijteten. In Wallis mag fein legter Zufludtsort das Götſchen-Thal mit dem Bietſch-⸗, Breit und Aletſchhorn fein; es ijt aber dabei nicht außer Acht zu laſſen, daß derjelbe Vogel heute im unterjten Theil des Engadins gejehen, in ein par Stunden ih im Wallis hoch im blauen Aether wiegen Tann. So jpärlich dieſe Aufzeich- nungen auch jind, es handelt jih darum, alles zu— jammenzufajfen, was jein jeßiges Auftreten in den Zentralalpen aubetrifft, damit nicht bei jeinem vor— ausjihtlihen Verſchwinden eine aus Wahrheit und Dichtung bejtehende Leichenrede über den Legten feines Stamms gehalten wird. — Mie ſchon oben erwähnt, iſt der Steinadler (Aquila fulva) noch häufiger Brutvogel im ganzen jchweizerifchen Alpengebiet. Bern, Graubünden, Mallis, Waadt, die Urkantone und Tejjin find jeine Heimat, von wo aus er nur bei großer Kälte in die niederen Thäler jtreiht. Im Flachland ijt er eine höchſt jeltne Erſcheinung. Es wird ihm zwar mit Fallen, Kugeln und durch Ausnehmen der Brut ſtark zugejegt, feine Anzahl vermindert ſich aber nicht bemerfenswerth. Der Kanton Teſſin iſt jehr reih an Steinadlern; es ijt daher anzunehmen, daß fi ein dur Tod abgegangener Vogel immer wieder duch Zuzug erjegen läht. Sch habe vor Jahren einmal in einem Aufſatz „Der Eierfammler im Hoch— gebirge* in der „Gefiederten Welt“ ausführlid über Hort, Vorkommen u. a. gejchrieben, glaube aber ı doch, Hier ergänzend noch einiges Intereſſante bei— fügen zu können. Echluß folgt). Nr. 21. Klicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Schilderungen von P. Mangelsdorff. (Fortſetzung). Nachdruck verboten. Neigt ſich endlich die Sonne, ſo ſchwingt ſie ſich wieder empor und von neuem erklingen ihre Strofen, bis das Tagesgeſtirn ſinkt und die kurze Dämmerung der Nacht zu weichen beginnt. Andere Töne erklingen nun. Vom nahen Wald herab lullt die Capoeira, das Zahnhuhn (Ödontoferus cristatus) fein Schlummerlied, von den Wegen und freien lägen tönt das „kuhio, kuhau“ der Nachtſchwalben und das Gekreiſch, Gekicher und Geheul von Eulen erfüllt die mit balſamiſchen Wohlgerüchen durch- duftete Nacht. Tauſende von Leuchtkäfern, bald in fontinuivlichem grün und vothem Licht ftrahlend (Blateriden), bald hier bald dort, Irrlichtern gleich, augenblicklich aufzudend in vröthlichgelbem Schein (Malacodermen), durchgaufeln die Yuft, und das Gequak, Getrommel und Gepfeif von Fröſchen und Kröten, das Gejchrei der Zikaden und das Schrillen und Schwirren von Grillen und Heujchreden bildet die fremdartige Muſik zu dem Srrlichtertang. So geht e8, wenn nicht lang andauernder Negen ihr die Nahrung kümmert, luſtig fort. Met der zunehmenden Liebe wird ihr Geſang lauter und eifriger, und bald jucht das alte Pärchen oder das fih neu zujammenfindende nad einem paljenden Pläschen zur Anlage des Neſts. Mannshoch, zus weilen auch höher über dem Erdboden, wird es in einem Straud, in der Ajtgabel eines jungen Baums oder in dem Winkel eines von einem jtarken Stamm abgehenden Ajts erbaut und ift jtet3 Durch Blätter, Gezweig und Geranf vor unberufenen menjchlichen und thieriichen Augen geſchützt. Im Garten und in den Kaffepflanzungen ſteht es häufig im dunklen Gezweig der Orangenbäume, und gern fehen es die Bögel, wenn in der Nähe Wafjer vorhanden ift, wenn auch nicht, wie es bei Guaſch und Bentevi gejchieht, dicht am Waſſer jtehende, oder über das— jelbe hängende Bäume zur Anlage des Neſts benußt werden. Auch darf der erwählte Baum nur ja nicht frei jtehen, fondern muß mit anderen zuſammen mindejtens ein Eleines Dickicht für ſich bilden. Der Bau jelbjt zeigt die übliche Form der Droſſelneſter, it dickwandig mit tiefem Napf aus Würzelchen und Reifen aufgebaut und nach Prinz von Wied mit Lehm ausgeflebt. Die wenigen höchitwahrjcheinlich von jüngeren Weibchen herrührenden Nefter, die ic) fand, enthielten, joweit mir erinnerlich, einen ſolchen Stoff nicht. Das Gelege beteht aus zwei bis drei Ihönen blaugrünen Eiern, aus denen nad ungefähr dreizehn bis vierzehn Tagen die Jungen jchlüpfen. Jetzt tritt die Pflege der Kleinen in den VBorder- grund und der Gejang der Alten verftummt. Dunkler wie die Alten, in ihrem getropften Gefieder, ähneln fie diefen dennoch in der Färbung und namentlich läßt ihre voftbraune Unterfeite feinen Zweifel über ihre Art auffommen. Lange vor dem Flüggewerden, wenn ihre Schwänzchen faum einen Gentimeter Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für PVogelliebhaber, Züchter und Händler. 227 lang find, flattern fie aus dem Neſt und bergen ſich im Geftrüpp in deſſen Nähe. Sind fie endlich jelb- jtändig, jo wird mindeftens noch eine zweite Brut gemacht, und ift auch dieſe erwachſen, jo jtreift alt und jung im Land umher. Von einem Zuſammen— halten in Schwärmen, wie bei unjeren nordijchen Droſſeln, ift dabei nichts zu bemerken, und wenn auch an Nahrung verjprechenden Orten viele ihrer Art ſich verfammeln, jo geſchieht dies wol nur mehr zufällig, denn jede lebt für ſich und thut für jich allein, was jie für gut hält, ohne auf die Gejammt- heit Nückjicht zu nehmen, und bethätigt dies bei jeder Gelegenheit durch ausgejprochenen Futterneid. Namentlich find es Fruchtbäume verjchtedener Art, die fie jegt aufjucht, und da jet auc eine Menge anderer Vögel daffelbe thun, jo trifft man auf ihnen eine bunt durcheinander gewürfelte Gejellihaft an, die aus Busch und Wald hierher kamen, um, ents gegen dem Wort „Sie füen nicht und fie ernten nicht“, zu ernten und gleichzeitig fir die Verbreitung und friſche Ausſat der Fruchtiträucher und Bäume zu jorgen. Beſonders die goldigen Früchte der Papayen— oder Melonenbäume locden die zahlreihen Scharen an, und ftehen fie gar in größeren Mengen in volliter Neife ihrer fühen Früchte in dev Nähe des Walds, jo ift hier ein fortwährendes Kommen und Gehen vom Morgen bis zum Abend, nur kurz unterbrochen während der Mittagsitunden. Die ganze Nachbarſchaft gibt jich hier ein Stelldichein und in wenig Stunden vermag man auf verhältnigmäßig Eleinem Raum faſt alles Eennen zu lernen, was die Umgegend an Farbenpracht und Formen birgt. Elles nascem de si mesmo, jie wachjen von jelbjt, meint das Volk in Bezug auf die Melonen- bäume, weil es ſich nicht erklären Kann, wie dieſe Fruchtbäume überall in die Felder und in Die Vflanzungen bineinfommen, während die Löſung des Räthſels jedem in die Augen fällt, wenn er jieht, wie emſig hier Tukane und Araſſaris, Specte, Manakins, Tyrannen und Tyranniven, Droſſeln und eine Menge anderer Bögel ihrem Kropf oder Magen Maſſen der ſüßen Frucht einverleiden, um fpäter nach beendeter Verdauung die mitverjchludten Körner an weit entfernter Stelle im Gewölle wieder aus— zumwerfen. Die anderen der jich hier einfindenden Vögel, welche entweder zu klein jind, um die pfeffer- forngroßen Samen mit zu verſchlucken, wie Zucker— vögel, Drganiften, Gallijten und Tangaren, oder welche die mitverſchluckten höchſt wahrjcheinlich ver- dauen, wie Kaſſiken, Eljterlinge und Habias, pflanzen wenigftens feinfamige Fruchtiträucher und Bäume oder ſolche mit fteinharten unverdaulihen Samen, Mancher aus der bunten Gejellfehaft iſt ſogar be— jondrer Liebhaber irgend einer Frucht. So kann man die überall Häufig wildwachjenden, Eleinfrüchtigen, ſpaniſchen Pfefferfträucher (Capsicum) auf alleinige Rechnung de3 häufigen DBentevi (Saurophagus sulphuratus) jeßsen, der die überaus jcharfe, für unjern Gaumen geradezu umerträgliche Frucht mit 228 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbdle:. befondrer Vorliebe und in Mengen genießt, und ebenjo die Vermehrung eines Fletternden auf Drangen- und Kaffebäumen ſchmarotzenden Gewächjes, der herva dos passarinos, des Vogelkrauts der Brajilianer, das ganze Streden in den SKaffepflanzungen überzieht und die befallenen Bäume erjtickt, wird zumeift ihm zugejchrieben. Wenn nun endlich die Früchte der Mandarinen und der Apfeljinenbäume reifen, wendet die bunt= farbige Schar fich diefen zu. Ihnen ftatten auch) Papageien Beſuche ab, Braunohr-, Blumenaufittich, Maitaffa und Marafana kommen in Schwärmen, einzeln und parweiſe der Blaubauch, und wenn jpäter die Früchte mafjenhaft am Boden faulen, ftellen fich auch Wildtauben, namentlich die Peristra brasiliensis, ein. Die Genannten haben es alle auf die hochgejchäßten Kerne abgejehen, wenn auch die Papageien und die beiden ſich ebenfall3 hier ein- findenden Spechte, der gelbgehäubte Celeus flavescens und der prächtige ſchwarz, weiß, ſcharlachroth und gelbe Melanerpes coronatus, zugleih das Fleiſch verzehren. Unſre Rothbauchdroſſel hat es jebt gut. Die angejchlagenen Stellen der Apfellinen faulen gar leicht, die fonft jo dide und zähe Schale iſt mit wenig Schnabelhieben bejeitigt und bequem Fann der Vogel nun die am Boden liegende Frucht ausfreſſen; auch für Zukoſt ift gejorgt, denn die faulenden Drangen Ioden eine Menge Fleiner Käferchen, namentlich Staphilinen, an. So würde es herrlich und in Freuden weiter gehen, bis die letzte Frucht verzehrt ift, bis von neuem die frühjahrsverfündende Rauchdecke Himmel und Erde überzieht, wenn nicht gerade hier unter den Orangenbäumen das Verderben lauerte.e. Da fommt es heran in Geftalt eines Mannes. Schwarz wie feine Haut ift die Seele. Sn der Hand hält er ein großes Meſſer, unterm Arm ein Bündel ftarfer gerader Reiſer. Höflich grüßt er und ift gern bereit, uns in feine Geheim- nifje einzuführen. Seine Augen jpähen rechts und links nach gerade gewachjenen fingerdicken Gerten; ein raſcher Hieb fällt die Nuthe, ein zweiter ſtutzt fie auf das rechte Maß zurück. Endlich hat ev die genügende Anzahl zuſammen, jett ſucht er ein möglichjt ebnes fahles Plätchen am Weg aus und zieht aus feinem Beutel eine Schnur oder zuſammen— gedrehte und gefnüpfte Streifen aus den halbver- trodneten Blättern der PBitaagave. Er jucht nun eine der längſten Ruthen hervor und knüpft an jedes Ende derjelben ein dreiviertel Meter langes Stück feiner Schnur. ine zweite Nuthe wird auf diejelbe Weife an den Enden der Schnüre befejtigt, ſodaß ein Parallelogramm entjteht, deſſen zwei Seiten von den Stöcen, die anderen beiden von den Schnüren gebildet werden; dann fat er die beiden Stöcke, dreht fie ein bis zweimal in entgegengejetter Richtung herum und nun bilden die beiden Schnüre fich Ereuzend Diagonalen. Dann legt er das Ganze auf die Erde, ſteckt einen Kleinen gegabelten Stod Nr. 21. fenfrecht in den Boden und legt den Kreuzungspunft der Schnüre herauf, fo daß jett eine vierfeitige Pyramide entjteht, deren ideale Flächen von den Schnüren begrenzt werden. Auf die beiden parallel am Boden liegenden, jest faum einen halben Meter von einander entfernten Stöde werden innerhalb der Bindfadenpyramide zwei Querſtäbe gelegt und die— jelben bi3 an die Schnüre herangerüct, dann folgen zwei Längsftäbe, zwei Duerjtäbe u. ſ. w., alle in derjelben Weiſe dicht an die Bindfäden gejchoben, bis der durch die Schnüre begrenzte Raum vollgelegt und die jebt in den vier von den Zweigenden ge— bildeten Außenwinkeln laufende jtramme Schnur die ganze Geschichte ziemlich fejthält. Jetzt wird das Ding von dem Stödchen abgehoben, in den Kreuzungspunkt der Schnüre ein Knebel geſteckt und jo lange herum gedreht, His das Ganze die genügende Feſtigkeit erhält, und dann fejtgebunden. Die Nuthen werden durch Klopfen mit dem Mefjerftiel nochmals jo geordnet, daß fein Zwiſchenraum bleibt, der einem gefangenen Vogel die Flucht ermöglichen könnte, das oben nod) vorhandene Koch mit parallel gelegten Stöckchen, die duch die Schnur feitgehalten werden, gejchloffen, und die Arapuca, wie unſer ſchwarzer Freund fie nennt, ijt fertig. Zum Gtellen ebnet er den Boden unter einem Drangenbaum und ftect dicht vor der Falle ein jtarfes gegabeltes Reis in die Erde. An dem Ende einer ſtarken Ruthe befejtigt er eine Schnur und bindet an das Ende diefer das GStellhölzchen ziemlid) in der Mitte feit. Die Ruthe wird in bie Gabel und die aufgerichtete Seite der Falle auf die Spige der Ruthe gelegt, daS andre meit hervor- ftehende Ende an dem daran befejtigten Faden herunter gezogen, der Faden in halber Umdrehung um den fenfrechten Gabeljtof gemunden und das kürzere Ende des Stellhölzchens an letztern angelegt. Zwiſchen den ſenkrechten Stod und das längere Ende des Stellholzes klemmt der Schwarze num eine lange Ruthe, die unter die Falle geht und hier durch irgend einen Gegenftand (meift ſteckt man fie in eine Apfel- fine) gegen das Herumfchleudern geſichert ift, wodurch die Falle fich natürlich ſchließen würde. Unter dieſe Nuthe Legt er eine aufgejchnittne Drange, jtreut Maismehl und Maisförner und bededt den Köder mit dünnen Zweigen, die mit einem Ende auf der Ruthe aufliegen; dann beginnt er fein Werk an einer andern Stelle von neuem, bis eine genügende Anzahl Fallen gefertigt und gejtellt find. Tritt ein Vogel auf eins der Neifer, die über dem Köder liegen, oder gar auf die Nuthe, jo wird letztere aus der Klemme zwiſchen Stellholz und Stod nad unten herausgedrückt und die Falle jchlägt zu. Die Anzahl der Vögel, die fi) auf diefe Weije fangen, iſt un— glaublich groß. Hier unter den Orangenbäumen gilt es hauptjädhlich den beiden Wildtauben oder Juritis (Peristra brasiliensis und P. macrodactyla), aber auch Inambu und Sarafura, Rothbauch- und Weip- bauchdrofjel (Turdus leucomelas), welde letztre um diefe Zeit von ihren Höhen herabfommen, Kron— Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 229 Nr. 21. finfen, Elfterlinge, Habias, Tangaren, Tifotifog, Trauerhordenvögel und Seidenkuhjtare, Nojttäubchen, Safranfinfen und Pfäffchen fangen ji; ja, einmal fand ic) fogar einen ſchwarzen Anu darin. Im Wald erbeutet man außer den verjchiedenen Wild— tauben auch die großen Steighühner (Orypturus noctivagus; Trochypelmus brasiliensis) und die unfer Haſelhuhn vertretende Capoeira (Odonto- ferus cristatus). Schluß folgt). Anfragen und Auskunft. Anfrage. Ein Gelbjpötter, welden ich im vorigen Jahr als Neftjunges nad) ſchwerem Gewitter auf der Straße fand und den ich das Glück Hatte, nicht nur gut aufzuziehen, fondern auch glücklich durch die Maujer zu bringen, und welder ein wahres Wunder ift, nicht allein binfichtlich feiner körperlichen Entwidlung — denn ev ijt ausmahmsmeije groß und ſtark —, fondern mehr noch in feinen wirklich groß— artigen Gefangsleiftungen, befindet ſich feit einiger Zeit in einem merkwürdigen Zuftand, Er ijt wohlgenährt, befommt beites Nachtigalenfutter und kleine Mehlwürmer, jo viel er mag. Am letzten Januartag fing ev am zu fingen md mauferte dabei. ALS er mit dev Maufer fertig war, fang er von früh bis Abend unausgefegt, und zwar fortwährend neue Touren, jo 3. B. hörte er die Wachtel nur ein Mal jchlagen und ſchon am Nachmittag dejjelben Tags ahmte er die Töne völlig naturgetreu nach. Je feuriger und lebhafter er fang, defto weniger Mehlwürmer verzehrte er, und zulegt nahm er oft tagelang garfeinen, außer von ums unmittelbar aus der Hand einen frifch gehäuteten; dabei lagen täglich Federn in feinem Käfig, als maufere er nochmals, und fo ijt es bis jebt zugegangen, Sein feines Futter mit Ei und Weißwurm verzehrt er aber mit Behagen, zugleich fieht er ſchön und fauber im Gefieder aus. Vor etwa 10 Tagen bemerkte ich, daß er leiſe mit dem Schnabel ſchnappte, dann auch knixte, und dag nun Schnabelwurzel und Augen vöther ausjahen, als jonft; troßdem fang er, aber nicht jo umunterbrochen, wie bisher, Am andern Tag jhwieg er, wir gaben Kamillendämpfe und in’s laumarme Trinkwaſſer Chilijalpeter mit Kandis, eine Arznei, welche ich ſchon mehrfah mit Erfolg anwandte, jeit- dem Sie diefelbe in der „Sefieberten Welt” einem andern Lejer angerathen hatten. Da ich den Käfig mit dem Vogel in eine Kifte gejeßt hatte, blieb die Wärme auf etwa 18 Grad R. ftehen und der Vogel fang wieder. Am andern Tag gab ih ihm Tannin und Glycerin in's Trinkwaſſer; da wurden Schnabel und Augen wieder weiß und ev jang fleißig. Nun dachte ich, er Habe jehr Iebhaft gejungen, und babe vielleicht doch durch das geöffnete Feniter, von welchem er, allerdings fehr entfernt (feitwärts), jtand, fühle Luft be— kommen, dann wären fortgejegte Dampfbäder die einzige Hilfe. IH war baher nicht wenig erſchrocken, als er infolge eines feiichen Keſſels dampfender Kamillen, wobei die Temperatur auf 19 Grab R. jtieg, wieder ſchnappte, nießte, die Augen tieb, mit ber Kehle leiſe knixte, den Gejang einftellte und bald danach auch wieder vothen Schnabel und rothe Augen bekam, Natürlich entfernten wir die Kamillen jofort, und feitvem habe ich beobachtet, daß ihm eine Temperatur von 16—17 Grad R. am zuträglichſten iſt, Tannin und Glycerin die Röthe be- feitigen, und daß wir ihn jelbjt vor der fonft fo gejuchten Sonne ſchützen müſſen, jobald fie ihm über 18 Grad Wärme bereitet. Dennoch ijt mir diefe Beobachtung feine Beruhigung, indem dieſer Zujtand mun jchon 10 Tage währt. — Ginen ganzen oder einen halben Tag fingt und erfcheint er munter, den andern ganzen oder halben Tag jehweigt er, fchnappt, veibt fich die Augen und fieht auch nicht fröhlid aus. Dazu kommt dann noch, daß immer hin und wieder eine Schwungfeder im Käfig liegt; jo z. B. war er heute am Vormittag ftill, in feinem ganzen Wejen unzufrieden, am Nachmittag fang er. als der Fleine Liebling dieje ganzen Monate hindurch jo laut, ſo feurig umd jo umausgejest jang, jagte ich ftets, er würde fi noch todt fingen, als dann die neuvermauferten Federn im Käfig lagen und er abermals ebenjo jchöne Federn wieder hatte und dabei doch jo fang, da wurde mir erjt recht bange um ihn. Sit nun fein jetiger Zuftand eine Folge diejer doppelten Anftvengung oder hat nur die jähe Hite, welche uns fo plöglid vom Winter in den Hocjommer verjegt hat, eine leichte entzündliche Neizbarkeit der Luftvöhre bei ihm er— zeugt? Als Ende April die erſten warmen Tage kamen, jeßten wir den Kleinen fleißigen Sänger allerdings täglich hinter ein gejchloffenes Fenfter in die Sonne, welche gerade diefe Vögel jo jehr Lieben; vielleicht wurde ihm zu warn und dadurch diefe Entzündung hervorgerufen ? Agnes Lehmann. (Antwort erfolgt im der nächjten Nummer). Frage: Ich erlaube mir anzufragen, inbetrefj eines Leidens meines Rothkehlchens. Daſſelbe war gejagt und auch wahrjcheinlich gebiffen von einem zmeiten und ich mahnt dafjelbe aus der Bogeljtube, mit ſchwacher Hoffnung, es zu erhalten, aber es evholte fich bei guter Fütterung mit Mehl— mwürmern und Ameijenpuppen wieder. Nur eine Blaje oder Blähung im Naden, die es jehr verunziert, blieb und iſt noch nicht gewichen. Doch Schmerzen jcheint diejelbe nicht zu verurfachen, da der Vogel jchon wieder laut jingt. Die Berunftaltung gleicht einer Luftblafe. Was wäre bier zu tun? Beiläufig erwähne ich, daß ein feit einer Woche im meinen Beſitz befindliches meißjterniges Blaufehlchen den Geſang der Kohlmeije und den Lockton des Edelfink täufchend nachahmt. A. Schauenburg jr. (Antwort erfolgt in der nächſten Nummer). * Herin Dr. jur. Rojenberg: Die Todesurfache bei Ihrem Edelfink war vecht ſchwer feftzuftellen, demm der augen— ſcheinlich aus bejter Pflege gefommene, wohlgenährte und am ganzen Körper gejunde Vogel zeigte nur eine Leichte Hals: oder Kehlkopfentzündung, durch welche der Tod keinen— falls herbeigeführt fein konnte. Aber nochmalige forgfältigite Unterfudung ließ jodann die Todesurſache doch mit voller Sicherheit ermitteln, namlich in einem Herzfehler, einer leichten Entzündung der Umgebung des Herzens. Beim Meenjchen wiirden wir das als eine Herzbeutelkrankheit bezeichnen. Darin liegt jodann jomol die Erflärung für die Atemnoth als auch für den raſchen verhältnismäßig plößlichen Tod. &3 war mir nun doch lieb, daß ich die Thatjächlichkeit jo fejtitellen Eonnte, denn derartige Erkrankungen kommen bei den Vögeln recht felten vor — jagen wir glüdlicherweife. ——— — — Mancherlei. Zur Frage der Nützlichkeit bzl. Schädlichkeit des weißen Storchs gibt ein Mitarbeiter des „Weidmann“ folgenden ſachverſtändigen Beitrag: „Ich habe ein wachſames Auge auf ihn gehabt, was mir dadurch erleichtert wurde, daß ſich etwa 150 Schritte von meinen Fenſtern ein Neſt befindet, in dem jedes Jahr ein Par ſeine Jungen aufzieht. Vermittels eines Fernglaſes war es mir oft leicht, zu beobachten, welcherlei Nahrung die Alten zutrugen, und ic) will daher im Nach— ftehenden verſuchen, meine diesbezüglichen Erfahrungen bzl. ein möglichſt unbefangnes Urtheil über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit diefes Vogels abzugeben. Es ijt ja wahr, der Storch gehört mit zu dem ſchönſten Schmud von Feld und Flur, fein Neft bildet eine Zierde für das Dorf, Wein einer, jo darf er ein volfsthümlich heiliger Bogel genannt werden, denn das Volk liebt, die Sage, das Lied verherrlichen ihn. Darf uns diefe Volfsthümlichkeit aber abhalten, ein gerechtes Urtheil über ihn zu füllen, ihn genau zu beobachten, und den Vortheil, den er bringt, mit feiner Schädlichkeit zu vergleihen? Gewiß nit. CS gibt aber viele Menjchen, die den Storch als den „heiligen“ Vogel angejehen willen wollen, den zu töbten eine Sünde fei. In ihren Augen thut er feinen Schaden, ſondern fchafft nur Nutzen. Worin liegt eigentlich der Nuten, von dem diefe Freunde des Storchs jo viel Weſens mahen? Er fol Mäufe vertilgen, — und ic) will das nicht leugnen, doch verhält es ſich hiermit bei ihm ungefähr ebenjo wie beim Fuchs. Man fieht den Storch hauptfählih auf Wiefen oder hinter den Mähern auf dem 250 Feld. Am erftern Fall wird er wenig Gelegenheit haben, Mäufe zu fangen, da diefe dort nur in geringer Anzahl vor— handen find. Auf den Feld aber, hinter den Arbeitern dürften ſich die Mäufe in der beimeitem größten Anzahl in ihre Löcher verzogen haben, jodaß deren Vertilgung auch hier eine jehr geringe fein muß. Zwar habe ic) bei „meinem“ Par nicht mit Sicherheit erfennen können, womit die Alten ihre Jungen abten, die Beute ſchien mir indes ftetS größer als eine Maus zu fein, umd in der Hauptfache waren es wol Fröjche oder Krdten, Die zu fangen fie ja auch eher Gelegenheit haben, Das zweite Verdienft, welches man dem Gtord) jo hoch an— rechnet, iſt jeine Feindfchaft gegen die Kreuzotter. Wie oft oder vielmehr wie felten kommt jedoch ein Storch in die Lage, eine ſolche fangen zu können? Daß er Schlangen vertilgt, fteht ja außer Frage, aber die giftlofen gehören zu den müßlichen Thieren, die zehnmal mehr Mäufe vernichten als er. Und die Kreugotter kommt bei uns fo felten vor, daß wol die meiften Störche jterben, ohne überhaupt eine gejehen, gejchweige den gefangen zu Haben. Außerdem bewohnt die Dtter in den meiften Fällen Dertlichkeiten, an denen der Storch Selten ift. „Steinige, mit Gebüſch überwucherte Halden, bebufchte Felswände, Laub und Nadelholzdidungen jind ihre Lieblingspläge,”“ jagt Brehm, — der Storch aber hält fich vor allem auf ebenen Feldern und Wiejen auf. Aljo auch in diefer Hinfiht vermag Freund Langbein feinen nennens— werthen Nuten zu ſtiften. Was gibt es jonft für Feinde des Menjchen, die dev Storch vertilgt? Ich wüßte Feine. Bes trachten wir dagegen einmal die nüßlichen Thiere, die er verringert, jo finden wir, daß ihre Anzahl ungleich größer ilt. Kein Nebhuhn-, kein Faſanenneſt iſt vor ihnı ficher, er greift den jungen Hafen ſowol, wie den jungen Kibig und die Gras— mückenbrut. Wiederholt habe ich den Alten ziemlich ausge— wachſene Junghaſen an meinem Fenſter vorübertragen ſehen und öfter wahrgenommen, wie er ein Volk junger Rebhühner verſprengte. Und ſind denn ſchließlich Fröſche, die er, und das wird ſelbſt der größte Storchfreund nicht in Abrede ſtellen wollen, in großer Menge kröpft, nicht ebenfalls nützliche Thiere? Wo bleiben da die par Mäufe, die eine Kreuzotter, die im günjtigften Fall gefangen wird, gegenüber jo vielen harmloſen und miütlichen Gejchöpfen? Muß ev fomit nicht als überwiegend ſchädlich betrachtet werden? Und zwar nicht nur für den Jäger, fondern für jeden Naturfreund ? Cein Nutzen und Schaden gleicht dem einer verwilderten Kate, die ja auch Mäufe frißt. ALS tiberwiegend ſchädliches Thier hätte der Storch jomit feine Dafeinsberehtigung, er wäre vogelfrei. Ihn als Geächteten zu brandmarken, ijt aber nicht dev Zweck dieſer Zeilen, ich wollte nur darlegen, wie unvecht diejenigen haben, welche ihn als ungeheuer nützlich verhimmeln und feine unbedingte Schonung fordern. Wenn roiv lediglich Nutzen und Schaden des Storchs gegeneinander abmwägen, ſo hat er zweifellos jein Leben verwirkt, doch ift er, wie ſchon eingangs erwähnt, der volksthümlichite Vogel, der ſchönſte Schmud für Wiefe und Aue, die wir haben, und deshalb darf man ihm gewiſſe Vorrechte einräumen. Ich ſelbſt würde es am meiften beklagen, wenn man feine gänzliche Ausrottung anftreben wollte. Aber er darf nicht überhand nehmen, wie es beijpielsweife in Medlenburg der Fall ift, wo es nicht zu den Seltenheiten gehört, in einem großen Dorf 20—30 Nejter zu zählen. Man foll hier nicht dagegen eifern, wenn ein Jäger einmal eimige Störche abſchießt. Wo unjer Vogel felten wurde, da lafje man ihn gewähren; ein Par im Dorf und auf der Feldmark richtet noch Keinen ummtederbringlichen Schaden an und erfreut das Auge jedes Vogelliebhabers. SH Hoffe fomit, daß man meine Abhandlung nicht mißver— ftehen wird, und will, wie gejagt, allein dagegen mich aus— ſprechen, daß man einen Jäger verurtheilt, ihn als „Schieß— mwiütherich”, ja als Asjäger bezeichnet, wie ich es Habe hören müfjen, nur weil er einen Storch geſchoſſen hat.“ Sm Schloßhof des erzherzoglihen Schloſſes Perſen— beug, jo wird A. Hugo's „Jagd-Zeitung“ mitgetheilt, Hatten zwei Bar Stare Winterherberge genommen umd wurden vor den Fenftern der erzherzoglichen Amtskanzlei gefüttert. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 21. Außerdem fraßen dieſe metterfeften Stare die Beren der an den Wänden vanfenden wilden Weinreben und übernachteten dann — wer weiß mo. Sch Habe diefe vier ganz munteren Stare bei 12° R. am 15. Jänner beobachtet, Bücher- und Schriftenfchan. „Ornithologiſches Jahrbuch“, Digan für das palae- arktifche Faunengebiet. Herausgegeben von Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. II. Sahrgang. Heft I. (Hallein). Die Zeitfchrift, welche, wie ich zu meiner Freude höre, bereit3 einen weiten Leferfreis gewonnen hat, bringt im März- heft Diejes Jahrs Folgendes: Aquila clanga, Pall., et pennata, Gmel. (Schelladler und Zwergadler) in der Um: gebung von Nagy-Enyed brütend von Joh. Cſats. — Ber: zeichniß fchlefifcher Trivialmamen von Kurt Flöricke. — Herbft- zug im der Provinz Friaul und der Mafjenfang von G. Ballon, — Herbitbeobachtungen aus dem Hätszeger Thale (Sieben- bürgen) von Adam von Buda. — Die ornithologiſche Samm— lung im fürfllih Schwarzenberg'ſchen Jagdſchloß Ohrad bei Frauenberg in Böhmen von Franz Ritter von Schaeck. — Drnithologifche Notizen aus Preußiſch Schlefien von Robert Eher. — Literatur. — Nachrichten. — An den Herausgeber eingelangte Schriften. — Berichtigungen. Meinerfeits wünſche ich aufrichtig Durch diefen Hinweis und die Inhalts-Ueberſicht ir Verbreitung der werthoollen Zeitjchrift beitragen zu önnen. Pierer's Konverſations-Lexikon. Siebente Auf— lage, herausgegeben von Josef Kürschner. Mit Univerjal-Sprachen=Lerifon. Preis des Hefts 0,35 ME. Verlag von W. Spemann in Berlin und Stuttgart. Es Tiegen die Lieferungen 134 bis 143 vor, welche von Kalkeinlagerungen bis Krauſeneck reichen und zugleid) auch mit zahlveichen Tert-Holzjchnitten, fowie mehreren Tafeln: Vor— richtungen zur Induktion und Induktionswage, Inſektenfreſſende Pflanzen, Kakteen, Funde der Nuraformation u. a. ausge— ftattet find. Die Lieferungen 136 und 140 bringen auch je eine Farbendrud-Tafel und zwar Käfer und Kolibris. Das Werk hat rüjtigen Fortgang. „Allgemeine Encyhtlopädie der gefammeten Forft- und Jagdwiſſenſchaft“. Unter Mitwirkung hervor- ragender Fachmänner herausgegeben von Raoul Ritter von Dombrowski. Mit zahlreihen Tafeln und Sluftrationen, (Wien und Leipzig, Verlag von Moritz Perles). Band VI. Lieferungen 11 bis 15. Bon Pedieularis (Läufetcaut) bis Raubmöve umfafjen die vorliegenden Lieferungen wiederum umgemein reichen und mannigfaltigen Stoff, der zunächſt allerdings für den Fach— manı, fodann aber auch, wie jchon oft hervorgehoben, für jeden Gebildeten intereffant und lehrreich erſcheinen muß. An Abbildungen bringen diefe Hefte: Perrüdengehörn eines Rehbocks zum Artikel Geweihbildung, typifhe Form des Ge- weihs älterer Hirſche, Nofenftof und erſte Gemeihjtufe, ferner zahlveiche Zeichnungen zum Artikel „Plan“ (in der Forſtbe— wirthſchaftung), einen angefreßnen Baumftamm mit Rüfjelkäfern umgeben, zum Artikel Pissodes (Familie der Cureulionidae oder Nüffelkäfer) und außerdem ſehr zahlreiche in dem Text gedrudte Holzihnitte. Der Berein für Geflügel- und Vogel-Zucht in Bromberg, welcher am 24. März 1891 geftiftet worden, hat uns feine Satzungen zugejhiet, von denen wir gern Kenntniß genommen haben. Wir wünſchen dem Bromberger Verein freudigite Entwidlung und bejtes Gedeihen. Dr.. &. RR. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. &M. Kretſchmann. —— Für den nachſolgenden Auzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlich. —— —— —— ——— ——— — ——— — —— nenn. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Beilage zur „Hefiederlen Welt“. Ar. 21. Magdeburg, den 21. Mai 1891. XX. Jahrgang. Engliſche Farben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [587] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichniffe koſtenlos. A. stüdemann, Berlin, Beinmeilteritr. 14. [588] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praltiihen Käfigen für Kerbtpierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. Prima getrod. Ametjeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [589] Hi. Drefalt, Lübeck. H. Kockelmann, Bamburg Zoologische Grosshandlung hai außer den in Nr. 19 der „Gef. Welt” angezeigten Vögeln am Lager: Rothohrige Bülbüls, roth— ſteißige Bülbüls, meißnadige Bülbüls (Pyenonotus sinensis), Geidenjtare (Sturnus bonariensis), ver: ſchiedene Arten Senegalfinfen, gelbnadige Paradismwittwen, Kaktusfittiche, Goldftirnfittihe, Papſtfinken, Indigofinken. [590] Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelläfige. An- fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preisliſte koſtenlos und poftfrei. Ferner al3 alleinige Niederlage in Deutfchland das vorzüglihe Kalwach'ſche Mijchfutter für inſekten— freffende Vögel, à Kilo 2 M, u. Bajtafanarin gegen Heifer- feit der Vögel, à Dofe 50 4. [591] Sehr preiswerthes Angebot! Bor dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Eier der europäischen Vögel nad) der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendruck. Mit der Beichreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paefler, vollftändig in 2 Pracht⸗ bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), iſt eine Feine Anzahl von Grempl., in welchen einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem ſehr billigen Preife_von 70 M durch die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudruck findet nicht ftatt. [592] Naturmischfutter für feine ‚und gewöhnlihe Weichfreſſer ober Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von ſelbſt. Verſendet [593] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. vWelt-Verſandt. A 7] Vogelkäfige LT Jeigner Kabrifation, bie praf- 2 tifchiten auf Diefem Gebiet für ’ Sprofjer, Nachtigalen, ſowie für = alle Weichfutter und Körner freffende Vögel. Bögel in größter Auswahl am Pla. Gold— fiſche, 100 Std. 7, 9 und 12 A. Bollftändiger Katalog über Säugethiere, Vögel, Fiſche u. . w. gegen Einfendung von 20 8 in Marken. Bedingung ftreng reell. Gemähr für lebende Ankunft. 1594] Gebr. Winkler, Dresden, Zoologiſche und Raturalien-Handlung. Abzugeben: 1 junge prachtvolle fingerzahme Blauftirn-Amazone, tadellos im Gefieder, jpricht Laura, Papa, Papagei, Hurrah, übt ferner fehr fleißig, auf anflopfen Herein, ruft Kufuf und dergleichen mehr, ſehr gelehriges Thier, für nur 40.4, Käfig dazu 10... Brut⸗Eier. meine mit Ehren- und erſten Preiſen prämirten Rouen- und Peking-Enten, ſowie rebhuhnf. Italiener laſſe das Ei mit 30 A: ab. [595] J. Deeg, Regnitzloſau (Oberfranken). Mehlwürmer, reine, ſchöne Zutterwürmer, 1 Ltr. 6 A, Kilo 950 .A. m. VBerpad, empf. [5%] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. 232 Empfehle zur Saifon fehr gute, fleißig ſchlagende [} [3 Nachtigalen, und zwar ungariſche, fiebenbürger, bosniſche, walachiſche, moldauer und ſlavoniſche, ſowie feine bulgariſche Donau⸗Nach⸗ tigalen, nur abgehörte Ta. Schläger, mit ſilberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, ſehr tourenteiche Vögel, zu 4 bis 8 .A, jowie hochfeine chwarzköpfe, mit Doppelüberſchlag und Repetirſchlag, zu 3,50 A bis 9 A, je nad) Gefangsleiftung, ferner Garten- und Sperber-Gras⸗ müden, ä 4,50 „A, Gelbfpötter und Sumpfrohrfänger, & 5 M, Rothkehlchen (Wipfelfänger) und rothrücige Würger, à 3,50 6, überhaupt alle Gattungen Meichfreffer in ſchönen Eremplaren und befter Gefangsgüte zu zivilen PBreifen unter Gewähr für geſunde und Lebende Ankunft. [597] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für. bie Liebhaberei der beften Singnögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 9. Für Züchter von Kanarien u. Exoten empfehle ich mein vielfad) anerkanntes Maizena-Bisquit, nie fauer werdend, bedeutend mahrhafter und leicht verdau— licher als mie Eifutter. Zu beziehen 3 Kuchen für 1 A gegen Nachnahme oder Einfendung von 1,so A in Brief marten frei nach jeder Poftftation von Wilhelm Hahn, Wertheim a/Main. [598] Bertgeim alMain, — Neu eingetroffen: Nonpareill (Bapitfint), & Mchn. 7 A, 2 Std. 13 4, Indigos, a Min. 5,e5 A, 2 Std. 10 4, U. Alexander⸗ fittihe, prahtvoll, a Mn. 6 4, Zigerfinten, & Par Par 7 A, Nonnen, ihwarzlöpf., & P. 2,50 A, Möndifittihe, & PB. 9 M Eordonbleus, & P. 30 A, 3 P. 9 M, DOrangebäd, AP. 350 A, 3 ®. 9 A, Aftrilde, & P. 2,50 A, Atlas- finten, & P. 3 A, Blutihnabel-, Orange: u. Napoleon- weder, & B. 2,50 4, Brajil. Glanzitare, Sänger, & Std. 6 A, braune Ammerftare, & Std. 10 A, Jendaya— fittihe, & P. 24 4, weiße Reisfinken, eng gefledt, à P. 10 #4, Xertorweber, P. 6 A, jap. Mönchen, & P. 6 A, gelbb. 6,50 A, Mustatfinfen, & P. 250 A, 3 ®. 7 %, ſowie von früher ausgebotenen Vogelarten noch a 59 vorhanden. J. ©. Rohleder, in Leipzig-Gohlis. Empfehle zur Saifon die beiten Sproller, verſchiedener Dertlichkeitsrafjen, namentlich bukowinaer, bei= arabiſche, podoliſche, wolhyniſche, polniihe, ruſſiſche, fiebenbürger, ungäriſche und rumänijche zu 9 bis 15 .A, ſowie hochfeine Weiden-Sprosser, aus den Donau, Theiß-, Save, Weichſel- Dniefter:, Don⸗ und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 A, alles abgehörte Ia. Vögel mit mannigfaltigen Gefangsmweifen und außergewöhnlich ſchͤnen Rufen, fofort ſchlagend, unter Gewähr für geſunde und lebende Ankunft, ſowie ſicherer Männchen. [600] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für. bie Liebhaberei der beten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 95. 1 Aymfenfittid-Männden ift für 8. abzugeben oder gegen andere Vögel zu vertaufchen. [601] R. Hoffmann jr., Breslau, Höfhenftr. 24, Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Teaalı [602] Gebe noch ab von 2=jährig. gezücht. Vögeln: 1 Mchn. u. 2Woch Schmetterlingsit. (gut bewährte Zuchtvögel),& 4,50 A, fomie 2 Wbh. Diamantff., a 8 A. Ferner von vorjährig, gezücht. Vögeln: 3 Men. Aurorafl., & 15 .4, u. 1 Man Amarant, 4,50 A. Br. |. einfchl. Verp. Suche in Kaufod. Tauſch Woch Tauchgr. Pap.⸗Amd. Hauth, Yotsdam, Weinmeifterftr. 63° ee re. Oskar Reinhold, Linäg, sans Kanaceniäger. i uns erschien: ohrhnch dar Stubenrozsipfach, -Abriehtung, und -Zucht, Mit zwei ehromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 1ö,a0 Ö. Ww., gebunden Mk. 28 — fl. 16,99 ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,0 = fl. — so d. .) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 Zuchtpar a 2,50 A, äußert praktifch, verkauft R. Bischoff, ®eida (Th.)- ———— ————— — ——r Suche Abnehmer für die unausgebildete Nachzucht von jap. Mövchen, 6 M, Bogelfangtäfige, [604] meinen ganz vorzüglihen Harzer Kanarienbögeln. [605] Schlaechter, Poltagent, Neukrug (Medlb.). Bei uns erichien: 14 Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Don Dr. far uß. Preis 5 AB fl. ö. W. Creutz'ſche Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg. Gebe ab: 1 Mohrenkopfpapagei, 20 AM, 3 Weibchen Zebrafinfen, & 3 A, 1 Weibchen Gouldsamandine, 20 A, 1 Männden Auroraaftrild, 9 A, Mövchen (imp.), 6 A 1 Par braunb, japan. } [606] Ernst Diehl, $ranffurt a. Moin, Wielanditr. 18. Bei uns erschien: ver Vanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pfege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und sieberfe reich illustrirte Aufl. — Preis A= 1,20 fl. d. W. Eleg. gebunden 2,8004 = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe ab: Lhochf. Zudtp. Rofenkopffittiche, 32,50 4, 1 Rofella, prachtv. befied., 16.4. Taufe auch auf Amabinen u.a. [607] 5. Kiessling, Bildhauer, Fürth (Bayern). 1 Hodf. ruf. Spreofier, 1 Wiener Schwarzplättchen, Doppelüberihl., 2 Nadtigalen, überminterte Vögel im vollften Schlag, wegen Üeberfüllung zuf. file 18.4, mit Verpackung. 608] Ph. J. Oestreicher, Freiburg (Baben). Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Heraudgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 LIT. Anzeigen werben bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenomment, Ir. 22. Der Wiederaddrud fämmtlider Hriginal-Artikel ift oßne Bufimmung des HSerausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt mehr geftattet. Sndalt: Bom II. Internationalen Drnithologen-Kongreß : Vorbericht, Einige Tagraubvdgel der Schweizeralpen (Schluß). Blide auf das Wogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Schluß). Nachtigaleneinbürgerung in der Schweiz. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Neue und feltene Erjheinungen des Vogelmarkts. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Vom IT. Internationalen Ornithologen-Kongreß. Borberigt. Unter überaus günftigen Ausfichten trat der erjte internationale Ornithologentag im Jahr 1884 in Wien zufammen. Sein Proteftor, Kronprinz Nudolf, Hatte e3 fich angelegen fein laſſen und ja auch den vollen Erfolg erreicht, daß nicht blos alle namhaften Vogelkundigen Defterreich-Ungarnd und Deutſchlands, jondern auch zahlreihe Dunithologen von England, Frankreich, Stalien, von der Schweiz, Rußland, Holland, Schweden und noch verjchiedenen anderen Kulturländern, jo 3. B. auch ein Vertreter Japans, ammwejend waren. Gleicherweiſe hatten einerjeit3 die betreffenden höchſten Behörden: Acker— bau= und Kultusminifterien, ſowie andrerjeit3 Die meijten wiljenjchaftlichen ornithologijchen und popu= lären DVogelliebhaber-, Vogelſchutz-, felbjt manche Thierfhuß-, Geflügelzüchter- und andere Vereine Deputirte abgejandt. Obgleich diefer Drnithologen-Kongreß ſich in Magdeburg, den 28. Mai 1891. XX. Jahrgang. folder Weife alfo außerordentlich ausſichtsreich zu geftalten ſchien, jo ift e8 doch Leider eine Thatjache, welche nicht verfchwiegen werden kann und ver- heimlicht zu merden braucht, daß er mur wenig ergebnißreich ſich entwickelte, Theils lag dies allerdings darin begründet, daß die Sache noch zu neu war und dag man in Folge dejien verfäumt hatte, ausreichende Vorbereitungen zu treffen. Uebrigens, nebenbei gejagt, war dies auch ungemein jehwierig, denn 3. B. auf einem Hauptgebiet: Vogelſchutz, lag ja die Geſetzgebung in allen in Betracht fommenden Staten jo jehr im Argen, daß es doc geradezu unmöglich erjchien, früher internationale Maßnahmen zu bejchließen, bevor es nationalen geſetzlichen Vogelſchutz über: haupt gab. Wer alfo abjprechend in Betreff dev mangelnden Ergebniſſe de3 erjten internationalen Drnithologen- Kongrefjes geurtheilt haben jollte, dürfte jich denn doch wol der vollen Tragweite und insbeſondre der Schwierigkeiten keineswegs völlig klar bewußt ge: weſen ſein. Als ich kurz vor jenem Kongreß eine Ueberſicht deſſen, was wir anſtreben müßten und erreichen könnten, in der Wiener „Neuen freien Preſſe“ ge— geben hatte, dankten es mir einſichtige Freunde der Sache und unter ihnen hochſtehende Perſönlichkeiten in liebenswürdiger, anerkennender Weiſe, während mir von anderen Seiten allerdings der Vorwurf gemacht wurde, daß ich es verſucht hätte, den Ver— handlungen vorzugreifen. Durch die Aufſtellung eines Programms in allgemeinen Umriſſen, gleichviel ob daſſelbe brauch— 234 bar ſei oder nicht, kann übrigens eine ſolche Ange— legenheit doch niemals ungünſtig beeinflußt werden, denn es liegt ja weiterhin lediglich im Ermeſſen und Beſchließen der Theilnehmer, welchen Weg ſie gehen und welche Beſchlüſſe ſie faſſen wollen. Angeſichts dieſer Wahrheit zögere ich auch diesmal keinen Augen— blick, der mich ehrenden Einladung von Seite der Leitung dieſer Zeitung*) bereitwilligſt nachzu— kommen und wiederum eine möglichſt klare Ueberſchau deſſen zu geben, was zu thun auf dieſem Orni— thologen-Kongreß nothwendig iſt, was ſeitens der Leitung geplant wird, was wir erreichen können und vorausſichtlich werden. Unter den zahlreichen Aufgaben, welche der Kongreß ind Auge faſſen wird, dürfte die geſetzliche Regelung des Vogelſchutzes auch diesmal eine der allerwichtigften fein. Obwol nun aber in den jieben Jahren jeit dem erſten internationalen Orni- thologentag von Seiten Berufener und Unberufener eine förmlich vaftlofe, immerhin anerfennensmwerthe Thätigkeit entfaltet worden, muß ich e8 doch zu aller- erjt, mit ebenjo großem Bedauern, wie mit voller Entjehiedenheit ausſprechen, daß jetzt die Ausfichten auf eine erjpriepliche gejegliche Regelung des inter- nationalen Vogelſchutzes offenbar noch beiweitem weniger günftig find, als damals. Die hauptſächlichſte Schuld am diejer leidigen Thatſache trägt das neue im Jahr 1888 erlaßne Vogelſchutzgeſetz für das Deutjche Neid. Daſſelbe birgt einerſeits ſo viele Unſicherheiten und Unklar— heiten, andrerſeits derartige Mißgriffe, daß wir ſein Zuſtandekommen durchaus bedauern müſſen. Es würde zu weit führen, ſagte ich in dem Peſter Vorbericht, wollte ich eine gründliche Kritik dieſes verfehlten Geſetzes zum Schutz der nützlichen Vögel für das Deutſche Reich hier geben. Sehr ausführlich hat eine ſolche ja bereits längſt „Die gefiederte Welt“ gebracht. Nur auf eine ſeiner ſchlimmſten Seiten, bzl. Folgen muß ich nochmals mit Nahdrud hinweiſen. In Folge dieſes leidigen Bogelihuß- (oder, wie es der Volksmund nennt, Vogelvertilgungs-) Geſetzes haben wir den Anſchluß an eine erjprießliche internationale Gejeßgebung zum Schutz der Vögel verloren. Zu den wifjenjchaftlihen Aufgaben, welche der diesmalige Kongreß ſich jtellen wird, gehören als die allerbedeutfamjten die Regelung der wiſſen— Ihaftliden Namen der Vögel und die Auf- ftellung eines allgemein anerfannten Syitem3, an welchem es bisher in der Ornithologie leider nod) immer gemangelt hat. Unter den, wie gejagt, verhältnigmäßig wenigen guten Erfolgen, welche der erjte internationale Orni— thologentag ergeben hatte, jtanden die Einjegung des Bermanenten internationalen Orni— thologiſchen Komités einerfeit3 und die Er— tihtung der internationalen Orni— thbologijhen Beobachtungs-Stationen au *) „Befter Lloyd“, die größte deutſche Zeitung in Budapeſt. Die gefiederte Melt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. | Nr. 22, andrerſeits hoch obenan. An die Spite des erſtern traten bekanntlich Herr Profeſſor Dr. Rudolf Blaſius, Oberjtabsarzt in Braunſchweig, als Vorſitzender, und Herr Regierungsrath Profeſſor Dr. von Hayek als Sekretär; ihnen zur Seite aber ſind eine Anzahl anderer, allen Kulturſtaten angehöriger Männer geſtellt, deren jeder in irgend einer Weiſe auf dem Gebiet der wiſſenſchaftlichen oder volksthümlichen Vogelkunde hervorragend thätig iſt. Die Aufgaben der Beobachtungs-Stationen er— ſtrecken ſich über eine Fülle hochwichtiger Dinge, ſo vor Allem: die Feſtſtellung der Zugſtraßen und des Wanderlebens der Vögel überhaupt, im Weitern aber auch auf allerlei biologiſche oder Lebensbeob— achtungen: das Brutgebiet und die ganze Brutent- wiclung, Nejtbau, Gelege, Jugendkleid, Verfärbung, Geſchlechtsverſchiedenheiten, Alters- und Prachtgefieder, ferner Ernährung, Schädlichkeit und Nützlichkeit u. a. m. Für alle ihre Arbeiten ijt diesmal die geſammte Körperjchaft des Kongreſſes in jehr zwedmäßiger Weiſe eingetheilt worden. Das gejammte Material an wiſſenſchaftlichen Mittheilungen der mannigfachſten Art läßt jih im voraus natürlich nicht überjehen, aber wir dürfen davon überzeugt fein, daß es ein ungemein veich- haltige3 und nad) den verſchiedenen Seiten hin hoch— interefjantes zugleich fein wird. Wünſchen und hoffen müfjen wir, daß die Berathungen bzl. Erörterungen und Beihlüffe, welche in den Abtheilungsjigungen ftattfinden und gefaßt werden, auch in den großen, Öffentlichen Verfammlungen in einer befriedigenden Form zur Mitteilung und wenn möglid Beſchluß— fafjung gelangen *). Auf dem erjten Ornithologen-Kongreß in Wien hatte ich den Antrag geitellt, die Verſammlung möge zum Beſchluß erheben: Kleine Vögel dürfen niht mehr zum Nahrungs— gebrauh gefangen und irgendwie getödtet werden Ich meinte natürlich alle jene Arten, welche man im Sprachgebrauch als Sing- vögel begreift. Diefer Antrag führte zunächft zu einer fehr eifrigen, wenigjtens anfangs allgemein anerfennenden, dann aber abjprechenden Verhandlung und ſchließlich fiel ev durch. Verwundert habe ih mic) damals gefragt, warım denn die Südländer: Staliener, Franzoſen, Südſchweizer u. A., nebft den immer mit ihnen ftimmenden Holländern, diefen humanen Grund- jag nicht wenigſtens als Ziel im allgemeinen auf: jtellen könnten, vorbehaltlich dejjen, daß das Streben nad) demjelben den Gewohnheiten und Sitten, den Bedürfniffen und Rechten der verjchiedenen Völker entjprechend ausgebaut werde. ine völlig zutreffende oder gar befriedigende Antwort auf dieſe meine Frage habe ich nirgends finden Können, denn die Annahme, daß es nicht möglich fei, in jenen Ländern *) Dies ift inzwiſchen gejhehen. t. Näheres ergibt der folgende Berigt, DR Nr. 22. ſelbſt den alfererften Geſichtspunkt einer inter— nationalen Vogelſchutz-Vereinbarung fejtzuftellen, habe ih als zutreffend nicht zu erfaſſen vermocht. Bor Allem gab es doc damals bereit3 eine internationale Vogelſchutz⸗ Uebereinkunft, nad welcher zwijchen dem Königreich Stalien und der Defterreich - Ungarifchen Monarchie ein unbedingtes Verbot des Fangens und Tödtens der Fleinen Vögel zum Nahrungsverbraud) vereinbart worden. Freilich Hat jene internationale Vogelſchutz⸗ Konvention immer nur auf dem Papier Beitand gehabt, aber fie war doch getroffen und durch die höchſten Behörden beider Länder zu gegen- feitiger Ausführung abgejhlojfen worden. Ein Be- weis dafür, daß fie nicht Hätte verwirklicht werden können, ift übrigens niemals erbracht worden. Seitdem bin ih nun um eine Reihe von Jahren älter und damit aud; — wenigſtens etwas Flüger geworden. Daraufhin verlange ih, hier wie auf allen Gebieten de3 Lebens, beimeitem nicht mehr jo viel, jondern ich bejcheide mic) mit einem weit Eleinern, aber fihern Theil. In Anbetracht deijen, daß einerſeits die Er: legung der Vögel in den Ländern am Mittelmeer mindejtens in gewiſſem Sinn als Jagdvergnügen anzuſehen iſt, daß andrerſeits die kleinen Vögel dort, wenn auch durchaus nicht mehr in der Bedeutung wie früher, ſo doch noch bedingungsweiſe, als Volks— nahrungsmittel gelten dürfen, verlange ich, man ſoll das Erlegen der Vögel in den ſüdlichen Ländern nach wie vor, jetzt wie in früherer Zeit, immerhin gejtatten, indefjen nur vermittelft des Schieß— gewehrs; den Fang im Großen dagegen, vermittelt aller Arten von Netzvor— richtungen u. a, folle man unterdrüden. jene verheerenden Fanganſtalten, die Roccolis u. a. m., welche befanntlich heutzutage namhaften Ertrag nicht mehr bringen, jondern im mefentlichen nur dem Vergnügen einzelner Menſchen dienen, während jedoch durch fie im ganzen noch immer un= glaubli viele Vögel der Vernichtung anheimfallen, folfen verboten werden. Angefihts der Meinung aber, daß der Fang, bzl. die Erlegung der Heinen Vögel in Stalien u. a. als Jagdvergnügen, meinetwegen billiger- weiſe, nicht gejtört werden dürfe, day dagegen die kleinen Vögel eigentlich nur noch oder doc in der beiweitem größten Anzahl von den Fremden (Eng- ländern, Ameritanern, Ruſſen, Deutſchen u. a.) in den Speifehäufern gegejjen werden, ſoll nur da3 Feilbieten derfelben und der Verkauf, gleihviel in weldem Zu- ftand, verboten werden Dadurd läßt es jih jodann Hoffentlich erreichen, daß jener unfelige Bogelfang bis auf ein erfreulich Kleines Maß ver- tingert werden kann — mährend doch zunädjt Niemand in feinen bejonderen Gigenthümlichkeiten und Rechten gejtört wird. Wäre es möglid, daß wir den meitgehenditen Theil diefer Anträge, oder wenn das micht, doch Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | 235 alferwenigjtens den geringften, als lebensvollen Be— ſchluß des zweiten Internationalen Ornithologen- Tags verwirklicht ſehen könnten, jo hätten wir damit ſchon einen gemwichtigen Erfolg vor uns. Ich wieder: hole es ausdrücklich, ſelbſt unter den letzteren, be- dingungsmeife allerungünftigiten Verhältniſſen märe dies der Tal. Wir würden dann zunächit mit Ruhe abwarten dürfen, wie die bloße bedingte Einſchränkung des Vogelfangs in dem ſüdlichen Ländern auf die Bevölkerung einmwirke, und ob e3 möglich wäre, dann, vielleicht ganz allmählich und nur Schritt für Schritt, Meiteres zu erlangen. — Die Ornithologie gehört zu den Wiſſenſchaften, welche bis jett noch Fein überfichtliches, allgemein aner- kanntes und giltige3 Syjtem haben. Vor Yahrzehnten hatte ein damals noch junger Gelehrter, der jebige Profeffor Dr. Jean Cabanis, Kuftos am zoo— logiſchen Mufeum zu Berlin, gleihjfam unmillkürlich den Rohbau für ein jolches gejchaffen, indem er bei Gelegenheit der Anordnung und Namengebung einer großartigen Privat Sammlung, de3 Heine'ſchen Mufeum, lateiniſche und ſelbſt deutiche Benennungen aller vorhandenen Vögel aufjtellte und dieje in dem „Museum Heineanum“ (Halberjtadt, 1850 — 1863) al3 vierbändiges Werk herausgab. Diefe Nomen- Hatur hat Aufnahme in der ornithologijchen Literatur aller Völker, zumal aud der Engländer und Amerikaner, gefunden. Bedauerlicherweile aber war und blieb fie nur ein Bruchſtück, weil fie doch nur die Vögel der Sammlung des Oberamtmanns Heine auf dem Gut St. Burdard bei Halberjtadt umfaßt und niemals weiter ausgebaut, bzl. vollendet worden it. Auch die fpäteren entiprechenden ſyſtematiſchen Aufitellungen und mehr oder minder augführliche Entwürfe eines ornithologijchen Syſtems feitens eng— licher und amerifaniicher Gelehrten haben bisher zu feinem vollfommen befriedigenden Ergebniß geführt. Längjt gelangte man daher zu der Einſicht, daß es nicht möglich jei, mit dem veralteten Bruchſtück von Cabanis oder mit den ebenſowenig völlig genügenden Aufitellungen anderer Gelehrten noch länger zu wirthſchaften, und diefe Einfiht Hat denn zu der Veberzeugung geführt, daß die Aufſtellung eines neuen einheitlichen Syſtems in der Ornithologie durchaus nothmwendig ſei. Es würde zu fern liegen, wollte ih auf die bei diefem Streben aufgejtellten Grundfüße und maßgebenden Gefihtspunfte hier näher eingehen. Man will als allererjte Richtſchnur lediglih oder doch hauptſächlich das Recht der Priorität fefthalten. Dies ift im allgemeinen ja aud) als richtig anzuerkennen, ob es aber in ftrengiter, ſchroffſter Durhführung auch zweckmäßig fei, das ift doch eine Frage, welche ernjter Erwägungen be— darf und die eben auf dieſem Ornithologentag wenn möglich zur Entſcheidung, bzl. Beſchlußfaſſung ge— bracht werden ſoll. Bereits ſeit geraumer Zeit ſind Vorarbeiten auf dieſem Gebiet von verſchiedenen Seiten gemacht. Und wenn es nun, was wir dringend wünſchen und hoffen wollen, wirklich gelingt, 236 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr, 22. ein ftihhaltiges ornithologifches Syſtem und nebjt- dem eine gute, klare Namengebung ins Leben zu rufen, jo wird darin allein jchon der zweite internationale Drnithologen-Rongreß eine dauernde Bedeutung für alle Zeiten gewonnen haben. Das auf der eriten internationalen Ornithologen- Berfammlung in Wien eingejeßte Permanente inter- nationale Ornithologiſche Komite hat feitdem befanntlich eine bedeutjame Thätigkeit entwickelt, und jeßt auf dem zweiten Drnithologentag wird das Präſidium desfelben aljo einen Bericht über jeine bisherige Tätigkeit zu erjtatten und einen Arbeits: plan für die Zukunft vorzulegen haben. Seine Hauptwirkjamteit beruhte zunächſt auf der Drganijation der Beobadhtungsitationen, welche firh vor allem äußerſt vegjam in Deutjchland entwicelt haben. Aber das von ihnen gejammelte überaus reiche Material liegt zunächjt nur al3 ein ungemein werthvoller Rohſtoff vor, deſſen Ausnützung einer oder vielleicht mehrerer emſig und erfolgreich ſchöpferiſchen Kräfte bedarf. Dann wird das durch die Beobachtungs-Stationen gewonnene Material die Möglichkeit, ja ſogar die volle Sicherheit deſſen er— geben, daß eine ſtichhaltige wiſſenſchaftliche und volksthümliche Biologie oder Lebenskunde der Vögel, eine Vogelnaturgeſchichte im beſten Sinn des Worts geſchaffen werden kann. Der Naumann oder Schöpfer der Lebens— gejhichte der Vögel in der Zukunft, welder auf Grund der förmlich unüberfehbar veichen Beob— achtung3-Ergebnijje der internationalen Stationen fodann die „volljtändigjte Naturgejchichte der Vögel“ aller Welten aufbauen wird, muß freilich nicht blos eine Fülle von tüchtigjter Arbeits- und Schöpfungs- kraft, jondern auch ein veiches Wiſſen mitbringen. Hoffentlich haben wir unter unjeren jüngeren Orni— thologen einen jolchen Meſſias oder Neujchöpfer der Vogelfunde bereit3 vor ung, ohne ihn bisher aus— reichend zu kennen und zu würdigen. ALS ein Hauptförderungsmittel aller Kongreß- Verhandlungen, bzl. Erfolge wird noch das „Tage— blatt” (Compte Rendue), d. h. aljo der in irgend einer Form zu verdffentlichende, ſchon während des Kongreſſes begonnene und. bis zur erjchöpfenden Ueberficht meitergeführte Bericht über die Situngen, bl. Verhandlungen, gelten müſſen. Dieſer fann aber umjomehr werthvoll jein, da er doch auch alle Borträge überhaupt, ebenjowol die in den öffentlichen Situngen, als auch die in den Abtheilungen ge— haltenen, wenn thunlid im Wortlaut oder doch wenigſtens in guter, ftihhaltiger DBerichterftattung bringen muß. Wie weit eö möglich jein wird, daß die einzelnen Gegenjtände, aljo die bejonderen hochwichtigen Be— rathungaftoffe, jo vornehmlich die gejegliche Regelung des Vogelſchutzes, die wifjenjchaftliche Regelung der Vogelnamen und der Aufbau des Syſtems wenigſtens in allgemeinen Umrijjen, ferner die Feſtſtellung der zufünftigen Thätigkeit des Permanenten Inter— nationalen Ornithologiſchen Komités, die Fortführung und immer zweckmäßigere Geftaltung der orni— thologijhen Beobadhtungs-Stationen und noch viel geplantes Andres zur vollen, ausveihenden Klar: jtellung und Beſchlußfaſſung und dann weiterhin zur Meöglichkeit der Beihlup-Ausführung, d. h. zu Vor— Ihlägen und Anträgen bei den betreffenden Körper- Ihaften *), gelangen werde, das läßt ſich ja feinen: fall3 im voraus ermejjen. Hoffen wir das Bejte — obwol id) die Befürdtung nicht unterdrüden Tann, daß die. Zeit im ganzen leider nur zu knapp bemeſſen fein wird. Außerordentlih reihe Freuden und Genüfje ſollen jodann für die Kongveßtheilnehmer geboten werden, insbeſondre in der DVeranjtaltung orni— thologijch Hochintereffanter Ausflüge. Obwol ich per- ſönlich al’ dergleichen niemals mitmachen kann, ſchon von vornherein, weil id nicht die Zeit dazu übrig habe, jo darf ich die derartigen Veranjtaltungen doch nur billigen und auch meinerfeitß mit Dank im voraus begrüßen. Denn nad) den in der That nicht geringen Anjtrengungen der ernjten Arbeiten ijt den Theilnehmern eine jolhe Erholung wol zu gönnen. Andrerſeits aber it e3 ja keinewegs Freude und Genuß allein, was hier gewährt wird, jondern immerhin auch die Bereicherung des Wiſſens, bie Gelegenheit, eine Fülle reicher neuer Kenntnijje auf dem angenehmjten Weg jhöpfen zu. können. Es ijt mir nicht möglich, dieſen Vorbericht zu ſchließen, ohne meine volle, rückhaltsloſe Anerkennung allen Betheiligten, und zwar ebenſowol dem Un— gariſchen Wiſſenſchaftlichen Komite, als auch der königlich ungariſchen Regierung auszuſprechen. So weit, wie ſich bisher die Veranſtaltungen überblicken lafjen, zeigen fie, gleicherweile im allgemeinen mie in allen Einzelheiten, nicht allein die volle Beherrjchung der Sachlage, ſondern auch die unbedingte, freudigjte Hingabe aller leitenden PBerjönlichkeiten — und angelichts dejien darf und muß ih aus. vollem Herzen ein Glückauf dem Beginnen zurufen! Dr. Kar! Ruf. In der nächſten Nummer beginnen die eigentlihen Berichte über alle Verhandlungen des Kongreſſes. Einige Tagranbvögel der Schweizeralpen. Bon Th. Peftalozzi. Nachdruck verboten. (Schluß). Der Bergnügungsreifende, welcher im Sommer die angegebenen Gebirggfantone bereijt, wird Leicht durch Rückſprache mit Führer oder Jäger Horjtjtellen in nächſter Nähe beſichtigen können, und wer jih Mühe gibt und ein Par anjtrengende Wege nicht heut, *) Ein irgendwelches geſetzgeberiſches Recht befigt ber Ornithologen-Kongreß natürlich keineswegs; er hat vielmehr nur die Aufgabe, den fleißig gefammelten, verſtändnißvoll gefichteten und durchberathnen Stoff auf den verſchiedenſten Ge- bieten bis zu Vorſchlägen und Anträgen für die Parlamente und anbere geſetz— gebende Körper aller Länder einerjeits und bis zum meitern wiljenfchaftlichen Ausbau feitens der Fachgelehrten andrerfeits zu geftalten. Nur über feine eigenen Schöpfungen, da3 Permanente Internationale Ornithologiihe Komite, die Beobahtungs-Stattonen u, a., hat er volles Beihluß- und Verfugungsrecht. — — Nr. 22. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und sHänoler. 237 der wird auch des Vogels anſichtig. Im Ober: umd Unterengadin find zahlreiche abwechslungsweiſe be- wohnte Horfte, die theilmeije für einen nur etwas geübten Bergfteiger leicht zugänglich jind, ebenjo im Berner Oberland und dem ornithologiſch noch wenig durchforſchten Wallis. Namentlich in den beiden Engadin, mo die Holzgrenze viel höher anjteigt wie im Kanton Bern, Wallis u. a., find die Nejter jelten in kahlen thurmhohen Felswänden; vereinzelte uralte Lärchen- und Arvenbäume grünen oft dicht in der Nähe. Bon Pontrefina aus find fünf Horjte zu fehen, davon einer ein fönigliher Thron. Die Hauptnahrung des Steinadlers zur Sommer: umd Herbitzeit, mit der er auch feine Brut faſt ausjchliep- lich verforgt, ift Murmelthierfleiih. Wir haben die Schlachtbank mehrerer Horfte unterjucht und ſtets in der weitaus größten Mehrzahl Reſte dieſer muntern Erbbewohner gefunden, außerdem etwa noch ein par Hafenläufe und felten Gemsknochen. Wie der Adler jagt, möge aus folgendem Naturbild verjtändlich ge: macht werden, das den Vorzug hat, von einem zuverläffigen Beobachter gejehen worden zu jein. Ein Murmelthier weidete ziemlich weit ab von feinem Bau, als plößlic wie eine Bombe mit vor- geſtreckten Fängen ein Steinadler herunterihoß. Das mit gutem Auge ausgeftattete Murmelthier muß erjt im letzten Augenblie den Todfeind gejehen haben, denn mit raſchem Sprung wandte e3 ſich feitwärts, und fonnte jo, hart bedrängt, feinen Bau nicht evreichen, fondern verbarg ſich blitzſchnell unter einem Fels— blod. Der Adler ſchien nicht gewillt, feine Beute fahren zu laſſen, er lief dem Loch zu und juchte mit dem einen Yang das Thier aus der wenig tiefen Spalte herauszuziehen. Dem Murmelthier Fehlt e3 niht an Muth; es jah den Tod vor Augen und faßte einen tapfern Entſchluß. Mit aller Kraft rannte es gegen die Fänge des Adlers, was dieſen fo außer Fafjung brachte, daß er, jtatt zuzugreifen, einen Luftſprung machte, und ehe ev den vechten Ge- brauch feiner Schwingen wiederfand, valte das Murmelthier unter ihm durch und erreichte glücklich den heimathlihen Bau. Will der Adler Beute machen, jo fällt er wie ein Stein darauf, drückt und erjtickt fie halb mit feinen wuchtigen Krallen und zerfleiſcht das Thier noch lebend. Um noch ein Bei— jpiel anzuführen, wie er fich beim Angriff auf Gemjen benimmt, ſei hier ein Vorgang erwähnt, bejjen Helden und Opfer ich jelbjt gejehen habe. Im BVorfrühling 1888 jahen Bewohner des Dorfs Sils (Oberengadin), daß ein am Piz Lurlei feinen Winterftandort haltendes Gemsrudel von einem Steinadler angegriffen wurde. Dieſer verkrallte ſich in einen jährigen Bod und ftürzte mit ihm über die Felſen in den tiefen Schnee. Sogleich eilten Jäger hinauf, der Adler ließ die Beute fahren, und nun legte man ein Par jtarke Fuchsfallen rings um das todte Thier. Eine Stunde fpäter ſaß der Adler gefangen und fteht num ausgeſtopft mit feinem Opfer im Kurjal Maloga. Sole Jagden ereignen fi) | alle Jahre in irgend einem der Hochthäler und der Abſchuß oder Fang des Steinadlers kann auf 15 bis 20 Stück jährlich angegeben werden. Der Kleine Schreiadler ijt eine jeltne Er— jcheinung, am Luzerner, Thuner, Brienzer Gee. Negelmäßiger fommen junge Seeadler (Haliattus albieilla) im Herbſt in die ebeneven Gegenden der Schweiz. Im Herbſt 1889 wurde in kurzen Zwiſchen— räumen ein Par im Kanton Züri) erlegt und frühere Daten find faſt aus allen Landestheilen bes kannt. Er niftet hier nicht und es find ſtets Vögel im Jugendkleid, die ein Par Jahre umherjchweifen. Wie anfangs bemerkt, brütet der Schlangen: adler (Circaötus brachydactylus) in größter Ans zahl in den Gebirgswaldungen des Galeve, wo er häufig in da3 naheliegende Schweizergebiet fliegt und hier und da auch erlegt wurde. Dies ijt wol aud) fein nördlichſter Verbreitungsbezirk als Brutvogel. Angaben aus der übrigen Schweiz, Deutſchland und Oeſterreich laſſen nicht mit Beſtimmtheit auf einen bewohnten Horſt ſchließen. Am Saleve benußt der Vogel hierzu ftets alte Nadelbäume, die ſich etwa an den Feljen lehnen. Der Horjt jteht meijtens in jehr geringer Höhe und enthält im Mai nur ein einziges großes, weißes, grünlich durchſchimmerndes Ei. Bei allen Ausflügen zum Eierfammeln fand ſich jtets nur ein Ei, ebenjo beim Ausheben nur ein Junges. Das Weibchen fit außerordentlich feſt; es ijt ein Fall vorgekommen, daß fünf Schüffe nöthig waren, um den Vogel todt aus feinem Neft herunterzuholen. Das Junge wird ganz ausjhließlic mit Blind— ſchleichen großgezogen, im Uebrigen leben jie von Schlangen, Eidechſen, Fröſchen u. a. Der Schlangen- adler ijt ein dummer, träger Vogel, der in allem, Flug, Stimme und Benehmen ganz den Bufjarden gleicht. Schon Ende Augujt ziehen die Jungen jüd- wärts, die Alten im September. — Der Fiſchadler (Pandion haliaötus) ift in der Schweiz nicht häufiger Brutvogel; nur im Kanton Schaffhauſen ift er in den dichten Waldungen am Rheinufer alle Jahre zu finden. Ebenſo bei Brugg an der Aare und hier und da bei Bern. Zur Zug— zeit im September erjcheint er vorübergehend auf allen Seen und Torfmoren, ein von den Fildern jehr gefürchteter Gaft. — Ueber Falfen und Weihen ein andermal. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Schilderungen von P. Mangelsdorff. (Schluß). Nachdruck verboten. Unfer Schwarzer fteigt nun alle Tage den Weg hinauf. Toſendes Geflatter und jein zufriedenes Gefiht zeigt den Fang einer Taube oder eines Snambus, eine halblaute Verwünſchung den einer Tangare oder eines andern Kleinvogels an, der meift freigelafjen wird. Zetergeſchrei tönt beim Hineingreifen in eine dritte Falle. Es ift eine Roth— bauchdrofiel, die fi) gefangen hat. Sie wird ge— 238 tödtet, denn wenn fie auch klein ift, mit der Taube zufammen vermehrt fie den Braten, und daß fie gut ſchmeckt, weiß er aus Erfahrung. Für die Ges fangenfchaft aber wird die wild gefangne Drofjel von den Brafilianern nicht benubßt, dazu werben Junge aus dem Neft genommen und mit Mandiok— mehl und Mild, gefochtem Reis und Maisbrei, Regenwürmern und Ei großgezogen. Solche Roth— bauchdroſſeln werden natürlich recht zahm und können fogar an da3 Ein und Audfliegen gewöhnt werden. Wenigſtens ſah ich auf einer Fazenda einen ſolchen Bogel, welchem man, weil e3 ein Weibchen war, die Treiheit gegeben hatte. Als ein von Jugend auf an beftimmte Mahlzeiten und menſchliche Koft gemöhntes Thier ftellte er jich regelmäßig um 9*/, Uhr zur Frühſtücke- und um 4 Uhr zur Mittagstafel ein, was er um jo leichter Fonnte, als die dortige Bauart zwifchen Hauswand und Dach einen fpannen= breiten Raum freiläßt, durch den die Luft Zutritt in alle Räume de3 Haufes findet, und Zimmerdeden fehr felten vorhanden find, jo dag man von dem Zimmer aus gleich den ganzen Dachſtuhl mit feinen Rippen, Dahpfannen oder Schindeln ſieht. Ohne Scheu bewegte fie fih auf dem Tiſch zwiſchen den Speifenden und nahm ihren Antheil an Bohnen, Maismehl und Reis oder was es ſonſt noch für ihren Schnabel gab, obgleich ihre Beſuche nicht allzu= gern gejehen wurden, weil ftet3 die Befürchtung laut wurde, fie würde bei irgend einer Gelegenheit doch einmal die Speifen auf ihre Art würzen. Auch mit den Kindern und ber zahmen Kate, der man Die Ohren geſtutzt, damit fie fich draußen nicht herum— treibe, Tebte fie in leidlichem Verhältniß, allerdings jtet3 bereit, fich oben auf die Zimmerwände in Sicherheit zu bringen. Die mwildgefangenen Rothbauchdroſſeln dagegen werden wie alle Droffelarten ziemlich ſchwer zahm und gewöhnen fi aud im Einzelkäfig etwas ſchwer ein, um fo leichter im Gejellichaftzfäftg, obwol auch bier Einzelne eingehen, woran hauptjächlid der gänz- liche Mangel an Ameifenpuppen und Mehlmürmern die Schuld trägt. In meiner Vogelftube wurde bei ihnen dafjelbe Verfahren wie bei anderen Frucht frefjern angewandt. Ihnen wurden, nachdem fie einige Tage mit Früchten vom Melonenbaum, Bananen, Abacaten und Drangen gefüttert waren, zur Hälfte durchgeſchnittene Apfeljinen vorgelegt, deren Fleiſch berauggelöft und mit Maismehl oder Maisbrei ver- mifcht wieder hineingefüllt war; hatten die Vögel dieſe Miſchung angenommen, jo wurde mehr und mehr die Frucht entzogen, bis fie zulegt Maisbrei an- nahmen, neben dem dann nod Ei und Fleiſch ge— füttert wurde. Einzelne nahmen jpäter jogar trocknes Maismehl an, und für Gemöllbildung wurden Schalen von geftampftem eis gereicht. Eigenthümlich war, daß ſich unter meinen Vögeln zwei Stüd befanden, die nad) der Maufer jtarf weißſcheckig wurden. Möglich, daß die Stubenkuft und die ziemlich einförmige Nahrung daran Schuld Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 22. trug, jedenfalls war e3 eine krankhafte Ericheinung, da ſämmtliche Vögel regelrecht gefärbtes Gefieder hatten, al fie in meinen Bejit famen. Während die Rothdroſſel allerorten vorkommt, und ſelbſt in den Gärten der Landitädtchen dieſelbe Role zu übernehmen fcheint, die bei ung die Amel — nicht der ſcheue Hinterwäldler de3 mittleren und weſtlichen Deutjchlandg, jondern die zivilifirte Städterin in den Garten und Parkanlagen unferer Haupt— ftädte — übernommen hat, bewohnen die anderen Drofjeln bejtimmte Oertlichkeiten, die fie nur während der Fruchtzeit verlaffen. So geben Köhleramjel und Weißbauchdroſſel dem fühlen Höhenklima den Vorzug. Beide brüten beiſpielsweiſe auf den Höhen um das Bergjtädthen Novo Friburgo herum, wie mir von dort anſäſſigen Liebhabern mit- getheilt wurde; von mir Fonnten fie nur einige Male vorübergehend beobachtet werden, wenn fie zur Herbil- zeit in die niederen Thäler famen. Weber den Ge- fang der Köhleramjel, den ich nie vernahm, vermag ih nur zu jagen, daß derjelbe mir von den Be: figern zweier unverfäuflicher Vögel ſehr gelobt wurde. Der der Weißbauchdroſſel, die ich einige Male im Freien gehört und von der id) vorübergehend eine Anzahl Wildfänge pflegte, ijt dagegen entjelich ftümperhaft, und das zerhadte Gezwitſcher ift eigent— li kaum noch Gefang zu nennen, obgleich e3 nod) immer Droſſelcharakter trägt. Noch eine echte Drofjel kommt in der Provinz vor, die Weißhalsdroſſel, die ih nur im Käfig fennen lernte. Friſch gefangen jah ich ie in einigen Stüden in den Markthallen Rio de Janeiro's und in einzelnen Köpfen bei einem Liebhaber in Novo Friburgo. Wefen, Gejang, Stimme und aud) bie Färbung ähneln am meijten der Rothbauchdroſſel; gleich diefer hat fie auch den feinen Zis-Laut unfrer Singdrofjel, während Köhleramjel und Weißbauch— drofjel ähnlich unfrer Amſel rufen. Außer diefen vier Arten, nämlich 1) der Roth— bauddrojjel, Sabia das laranjeiras (Turdus rufiventris, VI), 2) der Weißhalsdroffel, Sabia da colleira (Turdus albicollis, VU.”%), 3) der Weißbauchdroſſel, Sabia pocca (Turdus leucomelas, Z. s. crotopezus, I4.'°), 4) ber Köhleramjel, Sabia una (Merula flavipes”®) fommt noch ein drofjelartiger Vogel in der Provinz Rio de Janeiro vor. Dies ift der Küftenjpötter, Sabia da praya (Mimus lividus?”). Geiner ge: denft der DBrafilianer mit derſelben Begeijterung, wie der Nordamerifaner feiner Spottdrofjel, und wie wir unſre Nachtigal in Gedichten feiern und fie die höchjte Stellung unter den Geſangskönigen ein- nehmen laſſen, jo macht e3 der Südamerikaner bei dem Küftenfpötter; beziehen fih ja auch die an den Kopf diefer Abhandlung geſetzten Zeilen auf ihn. Merklich kleiner und auch Heller gefärbt als fein nordamerifanifcher Verwandter, gleicht er dieſem 74) Weißkehlige Droffel, *) Frank's Droffel, *°) Gelbfühige Amfel (Turdus flaviceps, Vll.), ) Bleigraue Spottprofjel (Turdus lividus, Licht.) Sr Per. 2 2. in Geftalt und Wejen, und obſchon es mir während meines faſt jehsjährigen Aufenthalt in der Provinz Rio de Janeiro nicht möglich war, ein vollfommen richtiges Urtheil über den Werth feines Gejangs zu bilden, weil die Vögel, die ic im Käfig abzuhören Gelegenheit hatte, ebenfalls aufgefütterte waren, die leider auch häufig Bruchſtücke und ganze Lieder: melodien Anderer zwiſchen ihren Gejang mijchten, fo hörte ich Doch genug, um die Begeifterung der Brafilianer vollftändig begreiflich zu finden, wenn mir auch der für die wenigen verkäuflichen Stüde geforderte Preis von 50 Milveis (1 Mile, — 2 Mf. bi3 2 ME. 40 Pf.) zu hoch erſchien. Einen Wild- fang, für den ich die Summe vielleicht gezahlt hätte, fonnte ich troß aller Mühen nicht Faufen, und dort— bin, wo er nad) dem Dichter in den Palmen jingt, in jene heißen, fieberdurchglühten, jandigen Küjten- ftriche führten mich meine Wege nicht. Mit Ausnahme des Küſtenſpötters find alle übrigen angeführten Drofjeln bereits lebend hier eingeführt worden. Cine Rothbauchdroſſel brachte ich jelbjt mit herüber, und ſchon vor langen Jahren ſah ich fie und die Köhlevamjel im Befit des Vogel— händlers Herrn Mieth in Berlin’®); die Weiß- halsdroſſel bejaß der Leider verjtorbene Negierungs- rath von Schlechtendal in Merjeburg, und die Weißbauchdroſſel war auf der letzten „Ornis“ aus— ftellung vertreten”®). Auch der Küftenjpötter würde lebend hier eingeführt werden, wenn fein hoher Preis und die Ungemwißheit, ihn mit einigem Gewinn hier abſetzen zu fönnen, dem nicht entgegenjtänden. — Im erjten Theil diefer Schilderung Habe ich nur einen Kleinen Theil der Eindrüce niedergelegt, die der Beobachter in einem tropijchen Land von allen Seiten empfängt, und ich wollte gleichzeitig zeigen, wie ſchwierig es für einen Laien, wie ich es Bin, iſt, in der erdrüdenden Fülle neuer Erfcheinungen jeine Aufmerkſamkeit auf einzelne Arten zu beſchränken. Vachtigaleneinbürgerung in der Schweiz *). Auf mehrjeitiges Erſuchen hat das unterzeichnete Komite die Aufgabe übernommen, fih mit der Nachtigalenfrage zu befafjen, ſoweit diejelbe den hier- feitigen Kanton berührt. In unſrer Gegend fcheint die Königin der Singvögel bis vor etwa einem halben Jahrhundert noch ziemlich allgemein verbreitet geweſen zu fein, und jie ift thatfächlich noch jest an einer Reihe von Punkten der Nordſchweiz vorhanden. In einer Zeit nun, melde Erhaltung und Erſchließung von Natur- ſchönheiten im allgemeinen und Vogelſchutz im Be: jondern unter ihre Lieblingsaufgaben vechnet, wäre e3 ungereimt, dem jtetigen Rüdgang des Beſtands 28 i Je dieſe rohe en nenn un en na bereits vor einigen Jahren von Herrn Peter Frank in Liverpool eingeführt; das Männchen gelangte in die Sammlung des Fürften Ferdinand von Bulgarien. *) Aus den „Schweizerijgen Blättern für Ornithologie und Kaninchenzucht“. Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 239 der mit Recht hochgepriefenen Nachtigalen müßig zuzujehen. Die Verſuche freilich, welche ſeit Jahren da und dort in unſerm Vaterland gemacht werden, Nachtigalen an einzelnen Orten einzubürgern, welche diefer Vogelart von jeher fremd waren, jcheinen wenig Erfolg zu verjpreden. Zwar ift es er- wiejenermaßen gelungen, aud) da ausgejegte Pare zum Bleiben, zum Brüten und ſelbſt zur Wiederkehr nad glücklich beſtandner Zugzeit zu veranlajjen. Aber bei dem Ausbreitungsbejtreben, das jeder Gattung lebender Weſen innewohnt, iſt es doc) ganz natürlich), dag jolde Kleinen, injelartigen Beftände auf die Dauer nicht haltbar find, bzl. nur unter Aufmand unausgejesten Fünjtlihen und Eojtjpieligen Zuthuns haltbar ſein könnten. Wir fafjen daher unjre Auf- gabe nüchterner und zweckmäßiger auf, indem wir und zunächſt vor allem die Erhaltung dejjen, was mir als Gefchenk der Natur noch Haben, zum Ziel ſetzen. Auch dies iſt nicht ohne Schwierigkeit, indem die fortjchreitende Kultur es ift, melde das Dajein unſrer Bogelart bedroht, aljo ein Umjtand, der nicht bejeitigt werden Fan. Wol aber jcheint es möglich, die Nachtigal mit den Bedingungen der Kultur zu verföhnen, wie dies dann z. B. in Eng- land ſich von jelbjt gemacht zu haben jcheint. Auch ijt ſie in jüdlichen Ländern, wie Spanien, geradezu ein Gartenvogel geworden. Aber auch die natür- lihen Dieichte längs der Flußgebiete werden bei uns ſchwerlich jemals ganz verſchwinden. So gilt es dann eigentlich nur, die durch unvermittelte Weber- gangsverhältnifje (Flußregelungen, Schachendurch— forſtung u. a.) für einmal verſcheuchte und faſt verdrängte Sängerin unjerer Frühlingsnädte in Gegenden fejtzuhalten, die ihr bis vor kurzem eine Heimat geweſen find, oder e3 noch find. Um aber an eine ſolche Aufgabe heranzutreten, ijt vor allem Aufklärung nöthig über die jet noch vorhandenen Nachtigalenbejtände, mindejtens in unjerm Kanton, bejjer noch im Gebiet der Nordſchweiz über- haupt, von Bajel dem Rhein entlang bis gegen Schaffhaujen, und im untern Theil der entprechenden lintSufrigen Zuflüffe des Rheins. Sollte es möglich fein, auch auf dem großherzogl. badiſchen Aheinufer Mitwirkende zu finden, jo wäre damit unfer Plan in feiner ganzen Breite erfaßt. Die bzl. Standorte der Nachtigal ſcheinen hier zahlreicher zu fein, als im allgemeinen angenommen wird. Es iſt uns für den Aargau allein eine ziemliche Anzahl jolcher bereitö genannt worden, weitere dürften jich finden. Auch am Unterlauf der Thur jollen noch Nachtigalen vorkommen. Gelingt es, duch Hegung diejer Be— ftände und Berjtärfung derjelben, indem man von auswärt3 bezogene Vögel hinzufügt, den Umfang diejer Standorte zu vergrößern und dieſelben mit einander zu verbinden, in der Weiſe, daß größere, zufammenhängende Bezirke entjtehen, jo ijt der Gedanke wol gejtattet, daß auf folder Grundlage die dauernde Wiedereinbürgerung der Nachtigal etwa 240 bi3 nad Frauenfeld, Winterthur, Zürich, - Luzern, Dlten hinauf einſtmals möglich fein dürfte, voraus- gejeßt, daß jolhe Bemühungen mit Ausdauer Jahr— zehnte hindurch fortgeſetzt werden. Die Unterzeichneten können ein jo weitaus- ſchauendes Unternehmen nur anregen und einige ein- leitende Schritte verſuchen. In diefem Sinn wenden fie fih an alle für diefe Sache ji erwärmenden ſchweizeriſchen Naturfreunde, einzelne ſowol als zu Vereinen gehörige, mit der Bitte um Mittheilung von Beobachtungen anläßlich der Zugzeit (von Mitte April bis Anfangs oder Mitte Mai), über durch— ziehende oder dauernd anſäßige Nachtigalen, mit möglichſt genauer Angabe der Dertlichfeiten und der Zahl der fchlagenden Männden (von denen jedes bei dauernder Niederlaflung jeinen beftimmten Standort Hat). Nicht minder erwünſcht find An— gaben über früheres Vorkommen diefer Vögel innerhalb de3 genannten Gebiet3. Demnächſt find uns willfommen: Mittheilungen betreffend jolche Perſonen oder Vereine, welche ge- neigt fein dürften, jich durch Leitung jpäter erfolgter Ausfeßung von Nachtigalenparen, Ueberwachung der Beitände oder durch Geldbeiträge zu bethätigen. Sollte ferner unſre Anregung in weiteren Sreifen Anklang finden und der Wunſch einer größern Be— theiligten-Verfammlung zur Bildung eines erweiterten Komites ſich geltend machen, jo bitten mir auch Kundgebungen in diefem Sinn uns zu übermitteln. Ueber das Ergebniß diefer Ginladung merden mir im Fall ihres Erfolgs öffentlichen Bericht abjtatten. Uebernommenem Auftrag gemäß das nitiativ- Komité: Dr. J. Winteler, Yarau, U. Tröndle, Poftbeamter, Baden i. W., Paul Sdilplin, Amtsſchreiber, Brugg. (Für die zu erwartenden praftijchen Schritte erlaube ich mir, dem geehrten Komite die Beachtung der vortrefflihen Schrift „Anleitung zur Züdtung und Einbürgerung von Nach— tigalen” von TH Köppen [Zweite Auflage, Berlin, Otto Janke] angelegentlich zu empfehlen. DrIKAN.), Brieflihe Mittheilungen. +. Seit geftern (18. Mai) find von den KRronfinfenvon Efuador in zweiter dies— jähriger Brut wieder 2 Junge ausgejhlüpft. Ein Dar rothſchultrige Schönſittiche brütet ſeit ungefähr 16 Tagen, blauflügelige Schönſittiche feit etwa 8 Tagen. 2. Harred, .... In meiner Vogeljtube entwicelt fich jet ein bedeutendes Leben. Ringelaftrild, blau- töpfige und rothföpfige Papagei- Amandinen haben Junge, ebenjo Gürtelgras— fink, Diamantfink und Kronfinf von Efuador. , Einige Tau benarten brüten, auch die Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 29, afhgrauen Täubchen (Columba cinerea, Timm.) bauen. NRojella,Rojenfopf- und Pflaumen- fopffitti haben Eier, die Gebirgslori find jegt an der dritten Brut, Grauföpfden haben Junge Die Wüftengimpel treiben ſich in Paren, ihr Fett find jie dabei los geworden, doch andere Farben befommen fie bis jett nicht. Ich hoffe Ihnen bald eingehenden Bericht jenden zu können; auch die Goulds-Amandinen brüten feft, dad Männchen füttert das Meibchen fehr gut auf den Eiern und wird hoffentlich gleichgut bei den Jungen weiter füttern — id) mache bei biejen Bögeln bejonders genaue Aufzeichnungen. Langheinz, Zahnarzt. Anfragen und Auskunft, Herrn M. Reimede: Reisvogel gehören zu den Pracht- finken, welche Feineswegs leicht in ber Gefangenfhaft niften, und da ich aus Ihren Angaben erjehe, daß Sie zu den An— fängern in der Vogelliebhaberei gehören, jo muß ich zu aller- erft rathen, daß Sie mein „Handbuch für Wogelliebhaber“ I anfchaffen, welches für 6,50 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen ijt und das Ihnen Auskunft über alle derartigen Fragen: richtige Ernährung (feinen Zuder), Züchtung nebjt Niftvorrihiungen u. a. m., auch. Krankheiten umd vieles Andere gibt. ALS Niftftätte bieten Sie den Reisvögeln einen gewöhnlichen Starniftkaften, zu Bauftoffen blos einige Stroh— halme, Baſt und Fafern, befonders ausgezupfte Leinwandfäden und ſodann Grasrijpen. Wenn das Männchen aufgehört hat zu fingen, fo ift es unpäßlid und Sie müffen verſuchen, Die Erkrankungsurſache aufzufinden und abzuwenden. Uene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Zu den intereffanteften Vorkommniſſen gehört es immer, daß eine Vogelart, welche als eine der größten Seltenheiten oder zum allererften Mal eingeführt worden, dann binnen kürzeſter Friſt häufig eingeführt wird und dann zu recht billigem Preis in den Handel fommt. Dies ift wieder eimmal mit dem weißnadigen Bülbül oder Bülbül mit weißer Hinter- fopfbinde der Fall. Herr H. Fodelmann, Inhaber der be— fannten zoologijchen Großhandlung in Hamburg, hat dieſe inteveffante Art mehrmals eingeführt und. bietet: fie jebt zu mäßigem Preis aus, ebenfo den rothohrigen oder roth— bädigen Bülbül, fowie an anderen Geltenheiten bie gelbnadige Paradiswitwe (Vidua Verreauxi, Cass.); auch Roſenkopfſittiche und andere für Züchter werthvolle Vögel hat er, wie er mir mittheilt, erhalten. Ich will es nicht ver— fäumen, die Züchter auf diejelben, namentlich die beiden Arten der Bülbüls, aufmerffam zu machen. —— — — — — ns Briefwechſel. Herrn C. Langheinz; Beſten Dank für die freundliche Auskunft und im Voraus für den Züchtungsbericht! Herrn Baumeiſter Harres: Auch Ihnen beiten Dank für die freundliche Benachrichtigung. Herrn Burkhard Frey- Müller: Die Entſcheidung inbetreff der jo zahlreich eingegangenen Bewerbungs-Schriften zur Löjung der Frage „Warum fingt der, Vogel ?“, wird jebt baldigſt erfolgen. Zeitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. erlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. — — — —— — Li { it iſt d b der i a —— Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drudk von A, Hopfer in Burg, Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederien Welt”. Ur. 22, Magdeburg, den 28. Mai 1891. XX. Jahrgang. = Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: & = I diverous“ & = „aAmMS@ec 5 3 = Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel & 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [609] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [610] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchtwere Sonnen— blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt (611) H. Drefalt, Lübeck. Empfehle: Bunte Rojellas, Nymfenſittiche, Königsfittiche in Pracht, Aleranderfittihe, Keilfhwanzfittihe mit ocderbraunem Geſicht, Kafadus, pradtvolle junge Amazonenpapageien, verjchiedene kleine Täubchen, Auroraaftrilde, Diamantfinten, Gürtelgrasfinfen, Dorn- aftrilde, Nonpareils, Indigos in voller Pracht (Männden und Weibchen), Baltimore Oriols, Hütten- fänger, Bülbüls, alle Arten Kleine Senegalfinfen und vieles mehr. Ausführliche Preigliften auf Anfragen Eoftenlos und poſtfrei. Beſonders billige Preife. [612] Gustav Voss, ähfliefermt, Köln a. Rh. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Empfehle zur Saiſon gute, fleißig ſchlagende Berlin, Ackerſtr. 172, am Ktoppeuplatz, Nachtigalen, empfiehlt fein Lager aller Sorten Vogelkäfige. Anz und . : x 3 — var zwar ungarifche, fiebenbürger, bosnifche, walachiſche, fertigung nad) jedem gewünſchten Map. Preislifte Foftenlos | ofdauer und jlavonijhe, ſowie feine bulgariiche Donau-Nac= und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglihe Kalwach'ſche Mifhfutter für inſekten— freffende Vögel, à Kilo 2 A, u. Paſtakanariag gegen Heiſer— feit der Vögel, & Dofe 50 A. [613] Naturmischfutter für feine und gemwöhnlihe Weichfrejjer oder Wurmpögel, Siter 50 %, 12 Liter poſtfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von ſelbſt. Verſendet [614] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Für Züchter von Kanarien u. Exoten empfehle ich mein vielfach anerfanntes Maizena-Bisquit, nie fauer werdend, bedeutend nahrhafter und leicht verbau- liher als wie Eifutter. Zu beziehen 3 Kuchen für 1 .A gegen Nachnahme oder Einjendung von 1,0 .A in Brief marfen frei nach jeder Roitjtation von Wilhelm Hahn, Wertheim a/Main. [615] Oskar Reinhold, Leipzig tin nlsse tigalen, nur abgehörte Ja, Schläger, mit filberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, ſehr tourenveiche Vögel, zu 4 bis 8 .#, jowie hochfeine Schwarzköpfe, mit Doppelüberſchlag und Repetirſchlag, zu 3,50 A bis 9%, je nach Gefangsleiftung, ferner Garten- und Sperber-Gras— müden, à 4,50 „A, Gelbjpötter und Sumpfrohrjänger, à 5 AM, Rothkehlchen (Wipfelfänger) und rothrüdige Würger, & 3,50 .%, überhaupt alle Gattungen Weichfreffer in jchönen Eremplaren und befter Gefangsgüte zu zivilen Preifen unter Gewähr für gejunde und Iebende Ankunft. [617] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Ar. 9. DE WER 9 | lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D.% Grosser Import ital, Produkte.» [618] 349 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. Empfehle zur Saifon die beiten Sprolfer, verſchiedener Dertlichkeitsraffen, namentlih bufowinger, bei- arabijhe, podoliſche, wolhyniſche, polnische, ruſſiſche, fiebenbürger, ungäriſche und rumäniſche zu 9 bis 15 A, ſowie hochfeine Weiden-Sprosser, aus den Donau-, Theiß-, Save, Weichſel-, Dniefterz, Don- und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 .%, alles abgehörte Ia. Bögel mit mannigfaltigen Geſangsweiſen und außergewöhnlich ſchönen Rufen, jofort jchlagend, unter Gewähr für geſunde und Iebende Ankunft, jowie fiherer Männchen, [619] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Ar. 95. Sehr preiswerthes Angebot! Bor dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Bier der enropäischen VOoel nad der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud. Mit der Beichreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paepler, vollitändig in 2 Pracht: bänden gebunden, Preis 135 M. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), ift eine fleine Anzahl von Grempl., in welchen einzelne Tafeln Stodjlede zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 .% dur) die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath iſt nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [620] Welt:Berjandt. | Wogelkäfige eigner Fabrilation, Die praf= A tiichften auf Diefem Gebiet für Sproffer, Nachtigalen, ſowie für ’ alle Weichfutter und Körner frejjende Bögel. Bögel in größter Auswahl am Pla, Gold- file, 100 Ste. 7, 9 umd 12 .%. DVollftändiger Katalog über Säugethiere, Vögel, Fiſche u. ſ. w. gegen Einfendung von 20 8 in Marken. Bedingung ftveng veell, Gewähr für lebende Ankunft, 1621] Gebr. Winkler, Dresden, Zoologiſche und Naturalien-Handlung. Neu eingetroffen: Konpareils (Papſtfink), à Min. 7 M, 2 Std. 13 M, Indigos, A Mon. 5,5 A, 2 Std. 10 .%, fl. Alerander- fittihe, prachtvoll, & Min. 6 .#, Tigerfinfen, & Par 9,50 A, 3 Bar 7 A, Nonnen, ſchwarzköpf., & P. 2,50 AM, 38.7 M, Roſakakadus, & Std. 14 .%, gr. gelbhaubige Kafadus, & Std. 15 A, Möndjittide, & P. 9 .M, Gordonblens, & P. 350 A, 3%. 9 A, Drangebäd, AB. 3,50 A, 3 P. 9 A, Aftrilde, & P. 2,50 .#%, Atlas- finfen, & P. 8 M, Blutſchnabel-, Drange- u. Napoleon weber, & P. 2,50 4, Brajil. Slanzjtare, Sänger, & Std. 6 A, braune Ammeritare, a Std, 10 M, Jendaya— fittihe, & P. 24 A, weiße Neisfinfen, eng gefledt, à P. 10 #4, Zertorweber, P. 6 A, jap. Mövchen, & P. 6 A, gelbb. 6,50 A, Muskatfinten, à B. 2,50 M, 3 ®. 7 4, Dinmantfinfen, à P. 14 .A, Gürtelgrasfinfen, a 2. 14 4, Frau Gonlds Amandinen, à PB. 40 6, Roſellas, à P. 3 .%, Lory v. d. bl. Bergen, à P. 45 A, ſowie von früher ausgebotenen Vogelarten noch Vorrath vorhanden. [622] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. [24 Meblwürmer, rein veell gemefjen, Ltr. 7 A, Kilo 10,50 „A, 1000 Std. 1,70 AM Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Wehl- würmer, 30 1%, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Iifte poftfrei. [623] Theodor Franck, Barmen. Ich ſuche zu kaufen: eine blauföpfige Papagei-Amandine (Sperm. Trichroa), Männchen, eine rothföpfige Papagei= Amandine (Sperm. Psittacea), Männden. 624] Dr.D. A. Willink, Bennebrod bei Haarlem (Holland). Friſche Ameifeneier, Marktpreis 90 A bis 1 A per Liter. .. Zirbelnüsse, 5 Kilo 4,50 A, 1 Kilo 1, einſchl. Verpackung, empfiehlt [625] Carl Kämpf, Mainz. 314435 1 9. Wellenfittihe (Bauer, Verkaufe billig: Niftkaften), 1 B. Zwergelftern, 1 GSilberjchnabel, 1 Eljterhen — alles prachtvolle, ein— gewöhnte Vögel. 626 Majorin, Berlin, Kurfürftenitvaße 123, hochpart. r. Mehlwürmer. 5 A per Liter, MNmeifeneier, » s m tie. Futter für Infektenvögel, 20 «+. zur. [627] M. Siebeneck, Vannheim. Frische Ameiseneier, zum billigften Marktpreis, getrodnete 90er Ia, & Liter 80 4, IL ä kiter 60 4, Kilo 2,00 %, empfiehlt gegen Nachnahme [628] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Bei uns erschien: : [ii dar Suhıcahlan, ls -Ahrichtung und Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,90 d. W. @ (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 y Lfgn. & Mk. 1,99 = fl. —,» ö. W.). —J Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. riige Ameijeneier, à Liter 1.4, bei 5 Liter freie Verpackung. [629] Carl Comes, Kinheim, (ds. Trier). 1 amerifan. Spottdroffel in vollem Gefang, Verkaufe: befter Sänger, 24.4. Kaufe: 1 auftral. Flötenvogel. [630] ©. F. Krafft, Fahrnau (Badiiches Wiejenthal). Zeitichrift für Bogelfichhaber, ⸗Züchter und -Säubler. Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Heraußgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. 23. Magdeburg, den 4. Juni 1891. XX. Jahrgang. Anhalt: Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß. Die Eröffnung des zweiten Internationalen Ornithologen— kongreſſes. Meine einheimiſchen Vögel (Schluß). Zur Sperberfrage. Wieder ein ſprechender Kanarienvogel. Brieflihe Mitteilungen. Mancherlei. Zum Vogelſchutz. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Bubapeft. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenichau. Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Bericht von Dr. Karl Ruf. ALS der erſte Drnithologen-Tag in Wien be- endet war, hatte man den Beichluß gefaßt, daß nad) drei Jahren die zweite derartige Zufammenfunft in Lauſanne in der Schweiz ftattfinden folle. In Anbe- tracht dev überaus großen Wichtigkeit einer Anzahl brennender ragen auf den einjchlägigen Gebieten dachte damals ficherlich Niemand daran, daß jener Zeitpunft bis auf fieben Jahre hinausgejchoben werden könnte. Sobald nun aber endlich die Sache wieder ernjt in Angriff genommen wurde, indem die Regierung des Königreihs Ungarn fich entjchlofjen hatte, den zweiten internationalenDrnithologen-stongreß ins Leben zu vufen, zeigte ſich bereit3 in den Vor— bereitungen eine ebenſolche überaus lebendige Antheil- nahme, gleichermweife der hervorragendſten Gelehrten, der einschlägigen Vereine u, a,, wie damals, | Serajevo, | de Manonville (Frankreich), Wien, Die Lifte dev Kongreßtheilnehmer hat diesmal 141 Namen aufzumeifen, allerdings die meijten aus Ungarn und insbejondre Budapeft; die anderen aus Lüttich, Minden, Hannover, Bremen, Chäteau Hallein, Nom, Stuttgart, Sofia, Dresden, Hamburg, Livland, Sonderöhanjen, Braunſchweig, Paris, Greifswald, Genf, Trieſt Halle a. °©., Brag,ı Berlin, Königsberg, Merjeburg, Frankfurt a. M., Arad, New-HYork, Prag, Neu Titihein, Bodenbach, Delmen- horft, Augsburg, Münden, Straßburg, Chriftiania, London, Leyden, Boſewitz, Agram, Newhaven (Nord— amerika). Ich gebe diefe Aufzählung nad) der Mit- gliederlijte, wobei ich freilich ſehr bedauern muß, daß dieſelbe in ungarischer Sprache aufgejtellt worden, ſodaß ich einige Städtenamen leider nicht zu entziffern vermag. Im übrigen war durch die Vertretung einer großen Anzahl von Ver— einen, in deren Namen ganz bejtimmte Geſichts— punkte und Grundjäße geltend gemacht werden mußten, die Anzahl der Theilnehmer doch noch eine viel be- deutendere, als fie fi) aus dem Mitgliederverzeichniß ergab. Sch perfönlich habe folgende Vereine ver- treten: „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei in Berlin (ala deſſen Vorſitzender), Deutſcher Thierfhuß-VBerein in Berlin (als Vorjtandsmitglied), Ornitholo giſcher Ber- ein in Danzig, Hamburg-Altonaer Ver— ein für Geflügelzudt, Geleliacrt der Bogelfreunde zu Frankfurt a. M., Verein „Denis! — Stnithotogifher Bereinin Nürnberg, Elſaß-Lothringiſcher Thierfhuß-Berein in Straßburg i. €, 244 TIhierfhuß-Berein zu Hanau, Berliner Thierſchutz-Verein, Berein für Geflügel- zudt und Vogelſchutz zu Wittenberge, Mecdlenburgifher Verein für Geflügel- zudtin Roftod, Ornithologijher Verein in Bofen, Verein der Freunde von Sing— und ZiervögelninLübeck, Danziger Thier- ſchutz- Verein, Thierſchutz-Verein in Poſen, Roſtocker Thierſchutz-Verein. — Zu Ehrenpräſidenten waren ernannt: die Miniſter für Ackerbau, Kultus und Finanzen des Königreichs Ungarn. Zu Präſidenten des Kongreſſes ſelbſt hatte man Herrn Profeſſor Viktor Fatio aus Genf, welcher die Verhandlungen leitete, und Herrn Reichs— tags⸗Abgeordneten M. D. Herman aus Budapeſt erwählt. Eine große Anzahl der hervorragendſten und befanntejten Drnithologen waren als Vize— Präfiventen ernannt und zwar: Profeſſor Dr. R. Blaſius, Profeſſor ©. Brufina, Brofefjor R. Collet, M. $. von Ezatö, Dr. D. Finjd, Major U. von Homeyer, Hofratd Dr. A. B. Meyer, M. © von Middendorff, Dr. ©. Duftalet, Dr. B. Sharpe, Baron €. von Szalay, Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmid— hoffen. Generalfefvetär war Dr. G. von Hor- väath, und außerdem waren zahlreiche jüngere Herren als Schriftführer thätig, jo Dr. &. von Lorenz, Dr. 3. von Madarasz, Dr. DO. Reifer u. A. Wie immer bei jolcher Gelegenheit begrüften die entjprechenden Würdenträger die Berfammlung nit danfensmwerthen, ſchwungvollen Anjpraden, und dann begannen die Verhandlungen, das heißt alfo die eigentliche ernſte Arbeit. Aber die überaus arbeit3- volle, fir die kurze Zeit des Kongreſſes eigentlich viel zu reichhaltig bemeine QTagesordnung brachte vorher noch mancherlei Anregungen, denen wir und einerjeitS nicht entziehen konnten, während wir fie andrerjeitS ja ficherlich jehr gern und dankbar uns gefallen Liegen. Ich muß zur DVervollftändigung meines Berichts auch eine diesbezügliche Ueber— fit geben. Nach der feierlichen Eröffnung des Kongreſſes, der Wahlder Bureau-Mitglieder und der Rede des Kongreß— Präfidenten Profeſſor Fatio in franzöſiſcher Sprade hielt Major Alerander von Homeyer den eviten oder Feſtvortrag „Ueber das Vogelleben in Zentral-Weftafrifa”. Der Vortrag wurde mit Dank und großem Beifall aufgenommen, und ic) muß es mir vorbehalten, hier weiterhin auf den— jelben zurückzukommen. Am Nachmittag des erjten Kongreß-Tags fand die Eröffnung dev Ornithologijhen Aus— ftellung ftatt. Von diefer kann ich zunächjt nur jagen, daß ſie nicht allein an fich überaus reich, fondern auch in allen Einzelheiten jehr interejjant war. Selbſtverſtändlich werde ich in einem ſpätern Bericht auch auf fie näher eingehen. Einen fejlelnden Vortrag hielt jodann Herr Neichstags- Abgeordneter D. Herman „Weber Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23, die Mufterbeobahtung des DBogelzug3 in Ungarn.” Da infolge des Regens die Be- jichtigung der Geflügelausftellung im Stadtwäldchen aufgegeben wurde, jo zerjtreuten ſich die Kongreß— theilnehmer und fanden ſich erſt zur gejelligen Zuſammenkunft abends wieder zuſammen. Am nähften und folgenden Tag fanden die Situngen der Sektionen oder Abtheilungen ftatt, in denen aljo die eigentliche Thätigkeit des Kon- greſſes ſich entwickelte. Bedauerlicherweiſe war, wie es ſich ja allerdings von vornherein nicht anders erwarten ließ, die Zeit im ganzen viel zu knapp bemeſſen, ſo daß angeſichts deſſen wol oder übel mancherlei wichtige Dinge förmlich über's Knie gebrochen werden mußten, während man ſich bei anderen ſagte, wir wollen wenigſtens das erreichen, was möglich iſt, und alle ferner liegenden Geſichtspunkte nothgedrungen bei— ſeite laſſen. Obwol die Abtheilung Vogelſchutz, ebenſo wie wahrlich eine der ſchwierigſten, auch die letzte in der Reihe (in Sektion VII., Ornithologia oeconomica) war, jo werde ich fie im Folgenden doch zuerjt bejprechen, einerjeits weil fie für die vielen Vogelſchutz⸗, Thierfhuß- u. a. Vereine, welche zu vertreten ich die Ehre hatte, doc zweifellos die wichtigfte ift, und andrerjeits, weil gerade jie ſeltſamer- — vielleicht jagen die DBetheiligten wunderbarer- — weiſe am erften unter allen mit Berathungen und Beſchluß fertig war. (Fortfegung folgt). Die Eröffuung des Zweiten Internationalen Ornithologenkongreffes. Am Sonnabend, den 16. Mai, abends, hatten fi im Speifefal de3 „Hotel Hungaria” die Mit- glieder des am nächſten Tag zu eröffnenden Kon- greſſes, welche bereits faſt vollzählig eingetroffen waren, zu einem Begrüßungsmahl verfammelt. Weit über Hundert einheimifche und ausländiſche Theilnehmer hatten ich eingefunden; der Abend trug in der That ein durchaus internationales Gepräge, da fat alle europäischen Länder vertreten und auch aus Amerika u. a. fernen Erdtheilen Abgeſandte erjchienen waren. Nächſt den namhafteſten ungarifchen Tachgelehrten und dem gefammten Komité mit dem Abgeordneten Dtto Hermann an der Spige waren unter den auswärtigen Vertretern bejonder3 erwähnenswerth: Viktor Ritter von Tſchuſi zu Shmidhoffen (Hallein), Prof. W. Blaſius (Braunjhweig), Regierungsratd von Hayek (Wien), Prof. R. Blafius (Braunſchweig), Präfident des permanenten internationalen ornithologijchen Romite, Rath Palacky (Prag), Dr. von Lorenz (Wien), Prof. Claus (Wien), Prof. Grobben (Wien), Dr. Walle (Trieft), Prof. Brufina (Agram), Direktor Hof- vatd A. B. Meyer (Dresden), Major von Homeyer (Greifswald), Dr. Otto Finſch Nr. 23. (Delmenhorft), Baron König-Warthaufjen (Stuttgart), Dr. Karl Ruf (Berlin), Oberjt- lieutenant von Wolfersdorff (Sondershaujen), Dr. Graf von Zeppelin (Stuttgart), C. Goedelt (Hamburg), Dberforjtmeiftr von Wangelin (Greifswald), F. Kerz (Stuttgart), Dr. Reichenow (Berlin), Prof. Fatio (Genf), R. B. Sharpe (London), Emil Duftalet (Paris), Vertreter der franzöfii hen Regierung bei dem Kongreß, H. von Middendorf(Livland), Dr. ChHadbourne (New: york), Prof. Giorghieff (Sophia), Danfort (England), Baron d’Hammonville (Frankreich) u. v0. U. Zugegen waren ferner Graf Eugen Zihy, Minijterialvatd Szalay, Geftionsvath Maday, Abgeordneter Meßlényi, der belgijche Generalfonjul Duckert, Abgeoröneter Szeniczey u. A. Das ungarische Kongreßkomité hatte Alles gethan, um die Gelehrten würdig zu empfangen, und jo nahm die eier einen jehr herzlichen Berlauf. Die Reihe der Toajte eröffnete Graf Eugen Zichy, der als Präfident des Empfangskomité die Gälte in franzöfifher Sprache willfommen bie. Sowie in feiner Vogelwelt, führte ev aus, jei auch in jeinen anderen Verhältniſſen Ungarn das Bindeglied zwiſchen Deeident und Drient, Hierauf ſprach Dtto Her— mann in deutfcher Sprache auf die Eintracht im Dienft der Wiſſenſchaft, die allein das erſtrebens— werthe Ziel fei. Johann Käntus begrüßte die Säfte in engliſcher Sprache. Einen jehr angenehmen Eindruck machte jodann die Rede von Emil Duftalet, der im Namen des franzöſiſchen Unterrichtsmini- ſteriums für die überaus freundliche Aufnahme dankte und fein Glas auf das Wohl Ungarns lerte. Noch ſprachen Vizegeſpan Ejatö ungarijch, Abgeordneter Meplenyi deutih und Graf Zichy franzöſiſch auf die anmwejenden Damen. Nach Beendigung des Banfet3 blieb die Gejellihaft noch ziemlich lange in lebhafter Unterhaltung beifanımen. (Nach Peter Zeitungen). Meine einheimifchen Vögel. Ein Tag in meiner Bogeljtube. Bon Agnes Lehmann. Nachdruck verboten, Schluß). Plötzlich entſteht heilloſer Lärm! Der Zaun— könig hat ihn ganz deutlich geſehen, den Erzfeind aller Vögel, wie er eben nebenan im Wohnzimmer hinter den Spiegel niederduckte, unſre Eule nämlich mit den großen dunfelen Augen und den Furzen frummen Ohren. Der Zaunfönig Flebt am Drath- gewebe, das die zur Wohnftube führende Thüröffnung bekleidet und zetert in allen Tonarten, und Alles, was ein Schnäbelchen hat, ftimmt empört mit ein. Die eben noch jo fleißig fingenden Schwarz- plätthen jammt ihren Weibchen kommen mit hoch— jtehenden Hauben, eifrig „tſcheck, tſcheck“ vufend, auf die Außerjten Ajtjpitsen, die Kleiber lajjen ihr erregtes „Elip, Flip" hören und juchen vergebens Die gefieberte Welt, Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Zilchter und -Händler. 245 den unjichtbaren Feind; ihre ängjtlichen Bücklinge be- gleiten die Rothkehlchen mit keckem „ſchnickernkick“, „wit, tſcheck, tſcheck“ Klagen die Rothſchwänzchen, und über al’ dem Stimmengewirr ſchwebt lang— gezogen und leife vibrivend das weiche „fuit“ der durch) das dunkle Tannengrün wie leuchtende Gold- fädchen jchimmernden Fitislaubvögel. Das Shwarzplättdenijt der Erjte, welcher gleichjam wieder zu Verſtand kommt; „So Leben wir” pfeift es — nun aber, wie weiter? Es hält inne, bejinnt ji, und dann fingt es Alles, was es fann und weiß, und das ift jehr viel, denn Alles, was es je gehört hat und noch täglich Neues Hört, trägt es ebenjo melodiſch als drollig mit unermüd- lihem Fleiß vor. Dabei ijt es in feinem Betragen einzig liebenswürdig. Wie freundlich begrüßt es uns, wenn wir fommen, wie begehrlich kann es unterhandeln, wenn e3 eine frilche, jaftige Birne oder die erjehnte Milch und Semmel auf dem Tiſch ſieht! Wie macht es die Haube jo fraus, den Hals jo ſchlank, wie zuckt es mit Flügeln und Schwänzchen, bald hochaufgerichtet auf den Zehen ftehend, bald flach auf der Stange förmlich liegend, wenn ich mit den erwähnten Leckerbiſſen vor feinen geräumigen Käfig trete und nur, um mich an jeinem Anblick zu erfreuen, fie ihm ein Weilchen von augen zeige. Schon wieder große Unruhe! Die beiden Kleiber Hatten ſich große Stüce Butterbrot in einem morjchen Baumjtamm verſteckt; hier finden es die Haubenlerhen und wollen es eben be- haglich verzehren, da jchiegen die Kleiber in höchiter Erregung mit wüthendem „Elip, klip“ auf die Finder los, entreißen denjelben ihren Raub und verbergen ihn an einem andern Ort. Dieſelbe Entrüftung äußern dieſe Vögel, wenn jich ivgend ein andrer Dogel an ihre morſchen Baumjtümpfe wagt, in welchen jie mit unermüdlichem und oft höchjt ergötz— lihem Eifer Hanf, Sonnenblumenferne, Mehlwürmer, Speck u. a. verwahren; in ihrem Aerger können jie dann ernſtlich böje werden. Auch uns fliegen jie mit wüthendem Gezeter gegen die Köpfe, wenn wir uns unterjtehen, diefe Stämmchen anzufafjen oder gar einmal in die Waſchwanne zu nehmen, um jie abzubürjten. Wenn fie diefe Vernichtung ihres ange— jtrengten Fleißes jehen, dann äußert ſich ihre Er— bitterung in ſchmerzlicher Klage, welche erſt aufhört, wenn die Stämme wieder an ihren Plätzen Liegen und fie mit erneutem Eifer an ihre Arbeit gehen können. Die Mittagszeit ift vorüber, die zweite Fütterung, auch Mehlwürmer find unter die Eleinen Lieblinge vertheilt, und wir jißen mit unjeven Arbeiten (ich jchreibe diejes hier) bei ihnen. Dicht über unſeren Köpfen fit der Wieſenſchmätzer und ſingt voll Ernjt und Eifer fein hübſches Liedchen; wird feine Kehle trocken, dann jtellt er jich vor uns hin umd jagt: „hieb”, was ihm jedesmal ein Würmchen einbringt, dafür muß er fich aber auch zumeilen in die Hand nehmen und liebkoſen laljen, was ihm gerade nicht entſetzlich zu fein ſcheint. 246 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Aus dem Flugkäfig Shallt des Fitislaub- vogels jubelnde Frühlingshymne; mit zitternden Flügelchen fingt ev jein Lied dev Sartengras- müde vor; die zweite Grasmücke aber, welche jchon jeit November fleigig fingt, ſchaut weiterhin dem muntern Treiben zu und läßt dabei auch ihr reiches Lied erjchallen. Im Sonnenſchein, unter dem Glas— dad) des Balfons, welches mit warmen Thautropfen bedeckt ift, baden darin die Shwanzmeijen, ein Pärchen, das Alles gemeinjchaftlich thut und unzer— trennlich iſt. Am unermüdlichſten, uns von ſeiner innigen Freude zu überzeugen, darüber, daß wir hier ſind, und uns ſeiner Freundſchaft zu verſichern, iſt der Zaunkönig, der Vielbeſchäftigte. Eben hat er einen Genoſſen gleicher Art aus unſrer Nachbarſchaft vertrieben, da kommt er eiligſt, halb fliegend, halb laufend über den Tiſch, ſetzt ſich auf meinen Feder— halter mit einem Ausdruck in ſeinem ganzen Weſen, als ob er ſagen wollte: „Na, den hätte ich fortge— ſchafft, ich habe meine Sache doch gut gemacht!” Danach nimmt er den nächſten Weg über meinen Kopf, Schulter, Rücken, verſchwindet im dichten Fichtenbuſch, um bald darauf ſich mit Bücklingen auf meinem Fuß zu zeigen; nun klettert er eiligſt am Kleid in die Höhe und ſteht keck auf meinem Knie, mich treuherzig mit den luſtig blinzelnden Augen anſchauend. Und dann überſchlägt er ſich förmlich vor Freude und purzelt über mich fort an der andern Seite hinunter, um gleich darauf bei der Schweſter unter dem Nähzeug hervorzukriechen. Will er gern einen Wurm haben, dann kennt er das verdeckte Näpfchen nur zu genau. Er ſtößt mit dem Schnabel an den Deckel, nimmt man nun das Näpfchen in die Hand, ſo läuft er auf dem Rand deſſelben ſo lange herum, bis er den Daumen er— wiſcht hat, auf welchen er ſich ſetzt und mit aller Umſtändlichkeit ein Würmchen herausſucht, denn jedes iſt ihm nicht tauglich. So treibt er's während der ganzen Zeit, in welcher wir in der Vogelſtube ſind, und befinden wir uns daneben im Wohnzimmer, dann hat gerade er am meiſten an der vergitterten Thür zu thun, ladet uns durch Kopfnicken ein, zu ihm zu kommen. Leider hat er auch vor unſeren Füßen keine Furcht, und ſo oft wir ihn ſchon von der Diele mit den Händen aufgenommen haben, von dauerndem Erfolg war's nicht. Der Tag iſt zu Ende. Die kleine Geſellſchaft hat noch einige Stunden bei Lampenbeleuchtung ge— freſſen, diejenigen, welche bei Tage nicht voll zur Geltung kamen, ließen nun noch ihre fröhlichen Lieder hören. Wald- und Hausrothſchwänz— chen, Stein- und Wieſenſchmätzer, Stelzen und Rothkehlchen, ſelbſt die kleine Schwalbe ſtimmt noch einmal mit ein; auch der Zaunkönig konnte nicht in ſein Körbchen ziehen, da wir noch da waren, er mußte bei uns bleiben; als ihn die Müdigkeit zu ſehr übermannte, ſchlief er, dicht vor uns ſitzend, ein, immer tiefer ſank der Kopf, bis der feine Schnabel den Tiſch berührte, noch ein kurzes Weilchen, dann öffnete er die blitzenden Augen, dehnte die Flügel, ſtreckke die Beine und hatte nun anſcheinend noch ſehr viele dringende Geſchäfte zu erledigen, doch nicht lange mehr, dann ſchlüpfte er in ſein in dichtem Fichtenbuſch verborgnes Körbchen, noch einmal erſchien ſein niedlicher Kopf in der runden Oeffnung, dann ward er ſtill. Auch wir gehen nun mit der Lampe fort in's Wohnzimmer, die Vögel ihrem Schlummer überlaſſend — da — iſt's denn wirklich ſchon Frühling? — ſüß und traumhaft ſchallt noch mehrmals aus der Vogelſtube das bekannte Knirſchen und Klingeln unſers Haus: rothſchwänzchens. So nehmen auch in der Frei— heit die Rothſchwänzchen Abſchied von jedem ver— lebten Tag, was gerade in der Zeit, da die ganze Natur im erſten tiefen Schlummer zu ruhen ſcheint, das Ohr des lauſchenden Naturfreunds ſo ſehr er— freut und entzückt. Dur Sperberfrage. Radhrucverbolen— Zu dem Auffab „Wer hat die vielen Reb— hühner auf den Mearienkichthurm zu Greifswald gejchleppt ?” bitte ich Folgendes zu veröffentlichen : Ich bejige etwa 100 Bände der beiten orni- thologijchen Littevatur, darunter Rieſenthal's „Raub: vögel”, halte jeit 20 Jahren Flugtauben und bin ein gründlicher Kenner aller deutſchen NRaubvögel, von denen ich eine große Anzahl lebend gefangen gehalten habe*). Bon Astur palumbarius (Habicht) habe ich Jahre lang jtets einen Kopf lebend im Stall auf meiner frühern Pfarre Gleißen gehalten ; id). fing deren in 8 Jahren im Ganzen 36 Stück im Habichtsforh, daneben einige Male Astur nisus (Sperber), einmal Buteo vulgaris (Mäufe- bufjard) — und verschiedene Male Syrnium aluco (Waldkauz). Nebenbei fei bemerkt, daß unjeve beiten Werke über diefe Vögel — aud) Brehm und Lenz — hinſichtlich der Gefräßigfeit von Astur palumbarius ftarf übertreiben; eine Krähe genügte ihm meiſt zur Nahrung auf 2 Tage. Hier in Dechjel habe ich bei meinen befgifchen Brieftauben im vorigen Jahr nun Folgendes erlebt. Mir holte damals ein veigend fchneller, Eurzflügeliger Raubvogel mit „flachem“ Flügelſchlag, den ich feiner Kleinheit wegen für ein Sperber- Weibchen hielt, aus der Flucht eine etwa 10 Wochen alte Brief- taube. Nah 2 Tagen, als id) nur die alten DBrieftauben jagte, Fam derjelbe wieder, machte in 1'/,°jtündiger Jagd etwa 18 Stöße aus Wolfen: höhe Bis auf die Erde nach den Tauben, fonnte von den flüchtigen Vögeln aber Feinen erhaſchen. Ich lockte die leßteren jchließlih in den Schlag, und dabei entfamen mir einige Schildmöwen in's Freie, die einmal vergnügt um das Haus flogen. Sofort So Astur palumbarius (Habicht) und A. nisus (Sperber), Falco subbuteo (Lerdenfalf) und F. tinnunculus (Xhurmfalt), Milvus ater (Schwarzbrauner Milan), Strix flammea (Schleiereule), Syrnium aluco (Waldkauz), Strix otus (Walbohreule), Athene noctua (Steinkauz) u. a. ın. Nr. 23. ftieß dev Raubvogel auf diefe, faßte 10 Schritt von | mir eine und flog damit ab. Aus Furcht vor weiteren Verluſten lieg ich die Tauben num nicht mehr aus dem Schlag, und der Raubvogel richtete nunmehr unter den bäuerlichen Tauben der Umgegend wahre Niederlagen an, von denen er in etwa 4 Monaten ungefähr 100 holte. Da hörte ich im April, daß ihn einer meiner Pächter, al3 er auf der Erde eine Taube kröpfte, todtge= ihofjen habe. Ich ging zu dem Mann und fand den Raubvogel in etwas über Mannshöhe bereits an die Scheunenthür genagelt. Unmittelbar davor ftehend hielt ich ihn für ein Sperber- Weibchen, und jeder Kenner hätte ihn ſeiner Kleinheit wegen auch dafür gehalten. Docd ließ ich mir eine Yeiter geben, ftieg einige Stufen hinauf, und nur der viel ſtärkere Fang, den ich abjchnitt, überzeugte mic), daß e3 ein altes, aber außerordentlich kleines Männchen von Astur palumbarius (Habicht) war. Der Vogel hatte beveit3 eine jehr feine „Bänderung”. Ich habe diefelbe Erfahrung aud bei früher gefangenen Stücken gemacht, daß es vom Männchen des Astur palumbarius außerordentlic) kleine Vögel gibt, die ſich nur durch die ſtärkeren Fänge vom Weibchen des Astur nisus unters ſcheiden. Der Greifsiwalder Rebhuhnräuber war nac meiner feſten Weberzeugung ſolch' ein Vogel. R. Genſichen, ‘Prediger. Wieder ein ſprechender Kanarienvogel. Von gefiederten Sprechern aus den Reihen der Kanarienvögel haben wir jetzt den achten vor uns. In meinen Büchern „Der Kanarienvogel“ und „Allerlei ſprechendes gefiedertes Volk“ konnte ich bisher ihrer ſieben ſchildern, davon vier in Deutſch— land, zwei in England, einen in Dänemark. Ueber den achten ſchreibt jetzt Herr Gensdarm Gronau in Waake bei Göttingen Folgendes: „Ich bin im Beſitz eines ſehr klugen zweijährigen Kanarien— vogels, welcher zu unſerer Freude und zur Ver— wunderung Fremder Folgendes ſpricht: „Wo iſt das kleine Männichen?“ „Wo iſt unſer Liebling?“ „Wo iſt unſer Herzchen, wo iſt unſer Engelchen?“ „Wo iſt unſer Engelſchätzchen, wo iſt unſer Lieb— lingsſchätzchen ?“ „Wo iſt unſer Hänschen?“ u. ſ. w. Infolge vieler Beſchäftigung mit dem Vogel und des täglichen Anredens in der erwähnten Weiſe hat er dieſe Redewendungen gelernt. Nicht wenig dürfte dazu aber auch unſere ſorgfältige Verpflegung bei— getragen haben. Noch bemerke ich, daß der Kana— rienvogel die aufgezählten Redewendungen eine nach der andern vorbringt und darauf ſo ſchlägt und ſchmettert, daß es eine wahre Freude iſt, ihm zuzu— hören. Seltſame Bewegungen macht er, indem er den Schnabel weit aufreißt und ſein Züngelchen weit hervor und hin und her ſtreckt. Dies mag wol eine Folge davon ſein, daß wir ihn oft dazu Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. aufgefordert haben: „Männichen, zeige doc dein 247 Züngelchen“. Augenſcheinlich läßt ſich der Vogel gern beloben, denn, ſtelle ich mich vor ſeinen Käfig mit erhobenem Finger und ſpreche in ſchmeichelnden Tönen lobend, ſo ſtellt ſich der kluge Vogel kerzen— gerade vor mir auf und hört aufmerkſam wie ein Schulknabe zu, indem er mich unverwandt anblickt. Wenn wir eine Zeitlang fortgeweſen ſind, ſo ruft der Vogel beim Betreten des Zimmers: „Hier, hier bin ich“. Der genannte VBogelfreund verjichert, dies wahr- heitsgetven der Nedaktion der „Berliner Abendpojt” mitgetheilt zu haben und ic) finde in der That Feine Beranlaffung, daran zu zweifeln, denn wir haben ja, wie gejagt, beveitS eine beträchtliche Anzahl der— artiger gefiederter Sprecher vor uns gejehen, bzl. gehört. DES. I: Brieflide Mittheilungen. . Sc ſchrieb Ihnen wol ſchon, dag mein Graupapagei augenscheinlich Schmerz empfindet, wenn ic) ihn jeßt, wie ich es früher ohne weitres thun konnte, in die Hände nehmen will; aud bei dent Federnabbeißen glaubte ich gleich Zeichen einer ge- wiljen zovnigen Ungeduld zu jpiven. Zur Erkältung konnte der Vogel, wie er nun einmal gewöhnt, meine Bekannten jagen verwöhnt, ijt, ſehr leicht kommen. Ebenſo leicht, wie wir Menfchen alle, die wir durch unſre ZQagesarbeit fortwährenden Wärme-Schwan— kungen ausgejegt find. Won den warmen MWohn- vaumen über den Falten Vorſal in die Küche, danıı wieder in das kalte Schlafzimmer, jo gehts bei mir — und das Alles macht der Vogel mit, der Vogel, der vermöge jeiner hervorragenden geijtigen und ſeeliſchen Cigenfchaften und der ihm von uns ge= jtatteten ziemlich zwangloſen Entwicklung mehr von einem Menjchen, al3 von einem Thier an ich hat. Sie verjtehen, was ich meine — nicht wahr? — und glauben mir, wenn ich jage, der Vogel wird von uns angejehen und gebevdet ſich, als jei er ein Glied unfver Familie. Sn erjter Linie zeigt ich da3 darin, dag er genau unjere Gewohnheiten in ihrer, durch die Stellung meines Mannes bedingten, auf die Minute berechneten Regelmäßigkeit ange- nommen hat. Er jchläft des Morgens jo lange, wie wir; den Zeitpunkt, warn mein Mann auf's Bureau geht, Fennt er ganz genau, und Endet ihn durch jeinen allerdings nicht angenehm klingenden Pfiff an, der feinen Groll ob diejer Trennung aus— drüdt. Dann folgt er, auf meiner Schulter ſitzend, verjtändnißinnig meiner dem Wohnzimmer gemid- meten häuslichen Thätigfeit. Die Zeitdauer derjelben ift ihm auch bewußt, und habe ich einmal länger damit zugebracht, dann wird er ungeduldig und auch wol umgezogen, denn wir müßten ja jeiner Meinung nad) bereits im Schlafzimmer fein; ich, um dort meine Toilette zu beenden, er, um auf der Spike des Spiegels fitend, mir die Tagesneuigfeiten mit- zutheilen, worunter die Worte und Redensarten: 248 „Ochſe“, „Du biſt eine alte Hexe”, unter Höflichiter Verbeugung gejprocdhen, ein inniges „Adieu!“ — die Hauptrolle jpielen. Nun gehts zum zweiten Frühſtück, das ih am Tiſch ſitzend, er in feinem Bauer einnimmt, wo er natürlich aber nur jo lange bleibt, wie ich jelbjt ejfe. Dann begleitet ev mid) in die Küche, und macht jich hier nützlich, bzl. unnüß, indem er feinen Schnabel, in Ermangelung einer Nafe, eben überall hinſteckt. Findet dabei das Mädchen noch einige Zeit, ji mit ihm zu neden, jo ift feine Glückſeligkeit volljtändig. Zu feinem Hauptvergnügen vechnet er es, wenn jie eine Papier— düte aufbläſt und dann mit ohrbetäubendem Knall platen läßt, oder wenn ſie ihn in eine ſolche Düte jteet, oder in ein Handtuch wickelt und jo herum— trägt. Mitten drin wird dann wol auch gebettelt, „Kup“, „Kuß“! Es kommt au) vor, daß er, wenn ic) irgend etwas koſte, mich neugierig fragt: „Schmedts gut?” Die PViertelftunde, Mittags und Abends, in welcher mein Mann zu erwarten ift, kennt ev ganz genau und Dies zeigt er Durch gejpanntejte Er— wartung an. Zum Meittagsmahl wird fein Bauer an den Tiſch gerüct, ev geht wieder freiwillig hinein und fättigt fih jo mit uns zufammen, bzl. zur gleichen Zeit. Dann wieder nimmt er Theil an unſrer Mittagsruhe, die er genau jo lange aus— dehnt, wie wir jelber, und ebenjo vergeht der Nach- mitlag, an welchem er ſtets und bei Allem gegen- wärtig ift. Kommt Beſuch, jo Heißt er denjelben in drolliger Weiſe und zwar leider dadurch will- fommen, daß er eben mit „Adieu“ und würde: voller Verbeugung empfängt. Zutraulich ijt er zu Allen und feine Schuld ijt’3 freilich nicht, wenn nicht Seder von ihm ein Küchen empfängt. Nur wiljen die Meiften feine Liebfofung nicht zu ſchätzen. Am Adendejjen nimmt er wieder in der gejchilderten Weife theil, dann jißt er neben dem Tiſch auf feinem Ständer, den er nur dann und warn ver- läßt, um bald mir, bald meinem Mann durch eine Liebkoſung feine Dafeinsfreude fund zu thun. Dann freilich tritt der für ihm unangenehmfte Zeitpunkt ein: das AZurruhegehen. Er wird ind Bauer ges jtet und zugehangen — wir verfügen ung ins Schlafzimmer. Die Nothwendigkeit diejer Eintheilung fann er entjchieden nicht begreifen, und jie erregt nod immer hochgradiges Meipfallen bei ihm — Verzeihen Sie — id) wollte die Urſachen anführen, die jehr leicht eine Erfältung bei ihm herbeiführen können und bin in eine ausführliche Schilderung jeines Tagezlaufs gefommen. Habe ich nun aber jo viel von dem Vogel erzählt, jo möchte ich auch noch anführen, in welcher Weife er einen gewijjen Charakter heraus— fehrt und zwar in feinem durchaus verjchieden ge— arteten Verhalten ung Allen gegenüber. Ich bin für ihn die Hauptperfon, die ev unendlich liebt, vor der er aber auch NRejpeft hat. Bon mir nimmt er eine jede Züchtigung geduldig Hin und jucht meinen Aerger über ihn durch Schmeichelei zu verfcheuchen. Meinen Mann liebt er ſchwärmeriſch und geht ihm, Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 23. wenn er zu Haufe ift, nicht von der Seite; aber jagen läßt er fi von ihm durchaus nichts; von Gehorſam ihm gegenüber ijt Feine Spur vorhanden. Meiner Mutter gegenüber iſt er etwas frech, indem ev ſich da Unarten erlaubt (7. B. die Knöpfe von der Taille abzubeißen jucht), die er ſich mir gegenüber niemal3 herausnimmt. Das Mädchen ijt in feinen Augen völlig Seinesgleichen, ein Spielfamerad, mit dem ſich's gut tolfen läßt, gegen den man jich aber einfach zur Wehr fett, wenn er fich Webergriffe er- laubt. Schließlich noch die Bemerkung, daß der Bogel in den lebten Tagen ſich wieder munterer zeigte und das Federnabbeien völlig eingeftellt hat. Ihre Rathſchläge werde ich immer zu befolgen juchen. Ein wahrer Janımer aber iſt's, dag der Vogel nun bereit3 jeiner Flugfähigkeit beraubt ijt, und wie lange wird das dauern, bis ihm die Federn wieder gewachſen find! Nun, ich will nicht Klagen, ſondern froh fein, daß ich ihn wieder jo weit habe. Marie Uhfe. Mancherlei. Ueber den Fang des Uhus im Eiſen berichtet ein Mitarbeiter in U Hugo's „Jagd-Zeitung“: „Im ver— gangnen Winter 1889/90 wurden meinem Nachbar inner: halb acht Tagen mehrere zahme Enten, welche an einer warmen Quelle in feinem Garten und zwar in der unmittel— baren Nähe des Wirthichaftsgebaudes übernachteten, von einem unbefannten Raubthier gefangen, aber jedesmal nur theilmeife aufgefrejfen. ALS eines Morgens wieder eine Ente fehlte, fand man beim Umkreiſen der Quelle, daß dieſelbe ein Raub— vogel gefangen und in den Zangen fortgetragen haben mußte, indem auf dem friichgefallmen Schnee das Aufftreichen der Flügelſpitzen deutlich zu jehen war. Die Bermuthung, daß der Räuber ein Uhu fein müſſe, lag infofern nahe, weil auch bie größte andre Eule nicht jo viel Kraft befigt, um eine große Ente in den Fängen fortzutragen. Aber auch dem Uhu mochte die Ente wol zu jchwer geworden fein, denn ev hatte diejelbe nicht weiter als etwa Werſt getragen und dann ohne Kopf im Schnee Liegen Tajjen. Da fat mit Gewißheit anzunehmen war, daß der Entenräuber in der nächlten Nacht wiederfommen und fich feine Ente holen würde, jo wurde ein Tellereifen mit der darauf gebundenen Ente gelegt. In der— jelben Nacht hatte ſich auch wirklich ein Uhu mit einem Fuß im Eifen gefangen, war aber, als das Eiſen des Morgens nachgejehen wurde, ſchon todt. Auf dem Schnee Fonnte man deutlich jehen, daß er mit dem Eiſen am Fuß jo lange um den Pfahl, an welchem das Eiſen mit einer Kette befeftigt mar, herumgeflattert fein mußte, bis er vor Ermattung ver- endet war. Der Uhu fcheint den Entenfang ſehr zu lieben, denn in dem noch zur Stadt Kiew gehörenden Drt Gorenfe, welcher mitten im Wald Tiegt, merden das ganze Jahr hin— dur) zahme Enten von diefem größten der geflügelten nächt- lichen Räuber gefangen. Erſt im vorigen Winter wurde von einem Waldauffeher ein Uhu des Nachts mitten im jeinem Hof gejchoilen. Der Auffeher war duch das Gejchrei feiner im Freien übernachtenden Gänfe und Enten veranlaßt worden, in den Hof zu gehen, und da er vermuthete, daß ein Uhu da fei, jo nahm er gleich fein Gewehr mit. Beim Betreten des Hofs fand er auch jeine Vermuthung beftätigt, indem ein Uhu eben daran war, eine gefangene Ente mitten im Hofraum zu Fröpfen. Da Schnee lag und aud) der Mond ſehr heil fchien, jo war es nicht fehwer, den Uhu beim Ab- ftreihen von der Ente zu hießen“. Ein Bericht über gefiederte Honigdiebe ging kürzlich duch viele Zeitungen. Der Bauerngutsbejißer 3. in G. bei Zoljen betreibt eine Bienenzucht und Hatte unter feinen Stöden im Herbft einen ſolchen von 100 Pfund Gewicht zur Nr. 23. Ueberwinterung eingerichtet. Wie erftaunte aber nun ber Beſitzer, al3 er vor einigen Tagen den Bienenjtand nachſah und den gemwichtigen Stod faft volljtändig ler fand. Zunächit mar es ihm unbegreiflich, auf welche Art der große Honig— vorrath wie auch das DBienenvolf jelbjt dermaßen vermindert fein fonnte, wie es fich feinen Augen darbot. Endlich ent— dedte er an der Geite des Bienenforbs ein Loch. Wie es entjtanden und welcher Bienen und Honigräuber durch dajjelbe eingedrungen war, blieb ihm aber immer noch ein Räthſel, bis er eines Morgens, auf der Lauer liegend, einen Specht gewahrte, welcher, nachdem er fich fcheu umgeſehen, in den Bienenforb jchlüpfte und bald darauf mit einer Beute von Honig und eritarrten Bienen auf einen Baumaft zus rückkehrte, wo er fie verzehrie. Der Specht Hatte fich mit feinem fraftigen Schnabel das Loch in den Bienenforb gebohrt und jo den Raub ausgeführt. Jedenfalls find andere Vögel dann auch an biefe Futterjtelle geflogen, dem nicht weniger als 86 Pfund Honig und Waben find nad) und nad) geraubt worden. Nur noch 14 Pfund waren bei der Nachforſchung vorräthig. — (Natürlich müßten nun der Specht und alle übrigen Vögel, weldhe an jenem Honig-Diebftahl betheiligt find, ſo— fort geächtet und ausgerottet werden —! Aber ich denke ganz anders; ich meine, daß es jenen Leuten, welche jo nach— läffig find, in der That ganz recht ift, wenn ihnen die Wögel Schaden thun. Gin folder „Raub” und „Diebftahl” hätte in der That garnicht vorfommen köunen, wenn der Befiger jener Bienenrümpfe auch nur ein einigermaßen forgjamer Wirth wäre. Wie lange hat der Specht wol daran gehadt, bis er das Loc) in den Bienenrumpf meifelte, und mie lange haben ihm dann die anderen Vögel helfen müljen, bis eine ſolche Mafje von Bienen und Honig vernichtet war?! Da ift es Doc garnicht zu verwundern, wenn bei derartiger Nachläſſigkeit folche ungeheuerlichen Dinge vorfommen, und mer billig denfend und unparteiifch urtheilen will, kann un— möglich den Vögeln die Hauptſchuld beimeffen. Dr. K. R.). Aus Thüringen wird berichtet: Die vier filbergrau ge— fiederten wilden Schwäne, welche — durch das Gefrieren der von ihnen im Norden bewohnten Weiher aus ihrer Hei— mat getrieben — vor einigen Monaten das Ilmthal bei Weimar als Aufenthaltsort aufgefucht, Hatten in ihrem Ber: trauen auf die Gajtfreundfchaft in Thüringen arge Täuſchung erfahren. Drei von ihnen waren von den Jagdpächtern ges tötet, der vierte flügellahm gejchoffen und im Seidelſchen Gaſthof zu Chringsdorf eingeferfert. Seine Höhe betrug 1m 10 em und feine Breite mit ausgebreiteten Flügeln 2 m 30 cm. 63 ift ſchade, daß er nicht einen der Teiche in Bel- vedere oder den breiten Spiegel der Ilm vor dem Schloß in Weimar bewohnt. Aber Teider find beide Drte von arger Entvölferung heimgeſucht. Denn während früher auf der Sm vor dem Schloß in Weimar prachtvoll gefiederte türkiſche Enten und Gänſe und in den Behältern am Drangegarten in Belvedere Turtel- und Ningeltauben, Gold» und Silber- fajanen u. a, das Nuge des Beſuchers feffelten, grinfen uns jebt Diefe Behälter mit trauriger Lere an, und der einzige zahme Schwan, welcher lebend in Belvedere übrig geblieben ift, fingt, fein Schwanenlied auf den untergegangnen Glanz der früher belebten Umgebung. Die Krähen, welche jonjt zu Taufenden in dem Röder— wäldchen bei Frankfurt a. M., jo jchreibt ein Mitarbeiter der „Deutſchen Jägerzeitung”, nächtigten und abends im dichten Schwärmen dahinzogen, waren allmählich für die dortige Gegend und Landwirthichaft zu einer großen Plage geworden, da fie vielen Schaden anrichten (?). Es wurde deshalb feit mehreren Jahren dafelbjt der Abſchuß der Krähen geftattet. Der Erfolg war ein ganz außerordentlicher, denn der Krähen— beftand hat fich dermaßen vermindert, daß fie an ihren Nift- und Ruheplägen faum mehr bemerkbar find; und von den großen Zügen nimmt man wenig nur wahr. Am 11. Januar fielen bei der ftrengen Kälte eine Menge Krähen auf bie Chauſſee zwifchen Dffenbah und Aſchaffenburg tot aus ber Luft herab. Einſender diejes hat ein ſolches Schaufpiel auch einmal im Jahr 1875 in dem Fürſtentihum Pleß an der ruſſiſchen Grenze erlebt. Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 249 Zum vogelſchuh. Im Kanton Zürich Echweiz) iſt ein neues Jagd— geſetz im Entwurf vorgelegt worden, welches inſofern für unfere Leſer von Wichtigkeit fein dürfte, als im demſelben auch einige auf Vogelſchutz bzl. WVogelvertilgung bezügliche Beftimmungen enthalten find. Wir bringen hierdurch aus dem Gejammtbericht des „Zentralblatt für Jagd- und Hunde— liebhaber” die die Vogelwelt betrejfenden Beſtimmungen zur Kenntniß der Lefer. Sm $ 1 ift gefagt: „Zur Jagd im Kanton Zürich ift, vorbehalten die in $ 2 genannten Ausnahmen, nur bevechtigt, wer fich im Beſitz einer ftatlihen Bewilligung (Jagdkarte) und einer befonderen Ermächtigung zur Ausübung berjelben auf dem betreffenden Gemeindegebiet befindet.” — Unter den Ausnahmen in $ 2 ift ſodann genannt: Einer Ermächtigung bedürfen nicht: Grundbeſitzer zur Erlegung von fehädlichen Bögeln, für melde gemäß $ 28 litt. b umd ce dieſes Geſetzes Schußprämien bezahlt werden, jowie von Sperlingen, Staren und Drofjeln, die während der Traubenreife in die Weinberge einfallen, oder von Tauben, welche die frijchen Anfaten durch Auffreſſen des Satguts ſchädigen. $ 11 des Gefetes lautet: Das Zerjtören von Nejtern und Bruten, das Ausnehmen der Eier des Jagdgeflügels, das Tragen von Stod- und zufammengelegten Flinten iſt unterfagt. Ebenfalls ift unterfagt das Anbringen von Fang— vorrihtungen jeder Art (Fallen, Schlingen, Drahtſchnüre). Eine Ausnahme ift jedoch gejtattet bezüglich der Füchſe, Fiſch— otter, Sltiffe, Steine und Edelmarder. Die Anbringung von Selbjtihüffen und der Gebrauch von erplodivenden Geſchoſſen, ſowie das Giftlegen ift ausnahmslos verboten (Art. 6. B.:G.). Sn $ 28 ift feftgeftellt: Für Erlegung nachbenannter Thiere find den Jagdberechtigten, fomwie den in $ 2 litt. a und c erwähnten Perfonen folgende Prämien zu verabfolgen ; a) für Fiſchotter, Uhu, Adler, je 5 Fr. ; b) für Fiſchreiher, Habichte, Sperber je 2 Fr.; e) für Elftern, Häher, Nabenfrähen je 30 Rappen. $ 33. Während der Monate Januar und Februar kann der Kegierungsrath die Jagd auf Schwimmvögel im Gebiet desgürichjees, des Greifenſees und des Pfäffikerſees gegen Löſung eines befondern Bemwilligungsicheins gejtatten. Hiefür wird eine Gebühr von 20 Fr. zu Handen des Stats bezogen. Diefe Jagd darf nur zu Schiffe betrieben werden. Am wichtigſten find natürlich die Beftimmungen über Vogelſchutz im $ 34. Nachbezeichnete Vogelarten dürfen weder gefangen noch getödtet, noch) der Gier und Jungen beraubt, nod auf Märkten feilgeboten werden: Sämmtliche Snfektenfrejfer, alfo alle Grasmüden: (Sylvien=) Arten, alle Schmätzer-, Meiſen-, Braunellenz, Pieper, Schwalbenz, Vliegenfänger- und Bachſtelzen-Arten; von Sperlingspögeln: die Lerchen, Stare, die Amſel- und Droffelarten, mit Aus— nahme der Krammetsvögel (Redholdervögel), die Buch- und Diftelfinfen; von Spähern und Klettervögeln: die Kuckuke, Baumläufer, Spechtmeifen, Wendehälfe, Wiedehopfe und ſämmtliche Spechte; von Krähen: die Dohlen und Satkrähen ; von NRaubvögeln: die Mäufebufjfarde und Thurmfalten, ſowie ſämtliche Eulenarten, mit Ausnahme des großen Uhu; von Sumpf: und Schwimmvögeln: der Storh und der Schwan (Art. 17 3.:©.). $ 35. Aller Vogelfang vermittelft Neben, Vogelherden, Lodvögeln, Käuzchen, Leimruthen, Schlingen, Bogen und anderen Fangvorrichtungen ift unbedingt verboten, (Art, 19 8.:6,) $ 36 Der Regierungsrath ift befugt, einzelnen zuver— läffigen Sacdverftändigen Bewilligung zu ertheilen, ohne Anwendung von Hunden, aud außerhalb der Jagdzeit für wiſſenſchaftliche Zwecke Vögel jeder Art (mit Ausnahme des Sagdgeflügels) zu erlegen umd deren Nefter und Eiev zu jammeln, vorausgefett, daß dies nicht auf gewerbsmäßige Weife gefchieht. (Alt. 20 B.-G.) Eine folhe Bewilligung ijt dem Jagdpächter zur Kenntniß zu bringen. - Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Zahme Wildgänfe. Wie der Grazer „Tagespoſt“ aus St. Margarethen an Der Raab mitgetheilt wird, ſchoß am 250 6. Jänner 1890 der Grumdbefißer und Jagdpächter Herr Reifenhofer auf feiner Jagd eine Wildgans (Männden) von jeltner Größe, verlegte fie aber nur jo ſchwach, daß fie fi in Fürzefter Zeit erholte, mit dem übrigen Hausgeflügel vereinte und dabei jo zahm murde, daß fie den Haugleuten das dargereichte Futter aus den Händen frißt. Im Jänner diejes Jahrs brachte der Gänferich von einem feiner Ausflüge ein Weibchen mit mach Haufe. Der neu angefommenen Gans wurden die Flügel gejtußt, feither leben beide Wild- gänje im Hof friedlich beilammen und die Möglichkeit ift nicht ausgefchloffen, daß jpäter von einem Zuchterfolg zu be= richten fein wird. —— Ans den Bereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentlichen Sikung am Dienstag, den 9. Juni, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht über den zweiten Internationalen Drnithologen-Kongreß in Budapeſt, erjtattet vom Vorfißenden Dr. Ruß. 2. Beiprehung über etwaige Ausflüge mährend des Sommers. 3. Anderweitige Vereins = Angelegenheiten. 4. Anmeldung neuer Mitglieder. 5. Fragefajten. Da mir die letzte Sitzung vor den Sommerferien vor uns haben, jo wird um zahlveiches Erſcheinen gebeten. Zu dem Bericht als Vortrag werden aud) die Damen und andere Gäfte eingeladen. Budapeft. Im „Ungarifhen Thierfhußverein“ hielt aım Sonnabend, den 16. Mai, Nachmittags, Dr. Karl Nuß einen Vortrag über „Die Thierfchugbeitrebungen im neuerer Auffaſſung“. Nach einem einleitenden Ueberblid über den Stand des Thierſchutzes in Deutſchland griff der Vortragende aus dem ganzen großen Gebiet mit Rückſicht auf den eben tagenden Drnithologenfongreß den „Vogelſchutz“ heraus; er verwies auf die getheilten Anfichten, welche ge— vade hierüber beftehen, und verfocht die Meinung, daß diefer Schuß auf alle Vogelarten ausgedehnt werden mülje; er führte aus, daß uns zum Schuß der Vogelwelt nicht blos das Prinzip der Nütlichkeit, fondern weit mehr noch äfthetifche und rein menſchliche Gefichtspunfte veranlafjen ſollen. Nach eindringlichem Hinweis auf den Vogelmord in Stalien einer- feits umd die Opfer der Mode (Vogelbälge auf den Hüten u. a.) andrerjeits richtete der VBortragende an die Anweſenden die Bitte, Die modernen Thierfchußbeftrebungen mit allen Kräften zu unterftügen. Der Vortrag wurde von dem jehr vornehmen Bublifum mit vielem Beifall aufgenommen. Anfragen und Auskunft. Heren F. Schüll: 1. Die Nachtigal muß ſchon feit längerer Zeit an Verdauungsſtörungen gelitten Haben, denn obwol fie ganz gut im Gefieder war, zeigte fie doch jchmwere innere Erkrankung im chronischer Entzündung der Darm- umd Magenjchleimhäute 2, Es erfreut mich jehr, daß Ihre Gras— mücke nad) Befolgung meiner Rathſchläge wieder geſund ges worden ift. 3, Wenn Sie Züchtungserfolge auch nur in ähnlicher Weife, wie ich fie im Lauf der Jahre erzielt habe, erreichen wollen, jo müljen Sie vor allem auch die Nath- ſchläge befolgen, welche ich in meinem „Handbuch für Vogel: liebhaber” gegeben habe. Da werden Sie vor allem finden, daß man niemals frembländifche und einheimifche Vögel zum Zweck der Züchtung in einem Raum zufammenhalten darf, Ferner hätten Ste erfehen können, daß dev Bandfinf allerdings zu den ſchlimmſten Neftzerftörern im der VBogeljtube gehört. Würden Sie das Par Bandfinken fogleich heraus umd in einen Käfig gebracht haben, jo wären die Gimpel im ihrem ſchön gebauten Neſt wahrjcheinlich zur gedeihlichen Brut ges langt. 4. Den Star dürfen Sie Übrigens noch weniger in die Vogelftube, im welcher Sie züchten wollen, mit hineins bringen. Herrn Karl Kloftermann, Realſchüler: Die Nymfen— fittiche oder richtiger Nymfenfafadus gehörten zu den exften —e Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 23. femdländiſchen Stubenvögeln, welche ic) vor mehr als zwei Jahrzehnten züchtete. Daher kann ich Ihren Wunfch, fie Ihnen auszutaufchen, Teider nicht erfüllen. Uebrigens follten Sie fih bemühen, diefe Vögel näher fennen zu lernen, dann mürden Sie finden, daß deren Haltung und Pflege entfchieben die allerwenigfte Mühe und die geringften Koften verurfacht. Sie haben Ihr Pärchen offenbar nicht ganz richtig verpflegt; dies ergibt fi daraus, daß das Weibhen am Hinterkopf etwas kahl geworben iſt, was ſonſt nicht vorfommen darf, da die Papageien in der Gefangenfchaft in der Regel nur einen ganz allmählichen Federwechſel und nicht eine raſche Maufer mit Kahlwerden durchmachen. Wenn Sie mir mitgetheilt hätten, wie Sie fie verpflegen und ernähren, fo würde ich Ihnen angegeben haben, ob es richtig if. So aber muß id) Sie auf mein „Handbuch für Vogelliebgaber“ I, welches für 6 ME. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu be— ziehen ift, hinweiſen. Bücher- und Schriftenſchau. „Ornis“, Internationale Zeitſchrift für die gejammte Ornithologie. Organ des Bermanen- ten internationalen ornithologiſchen Komite. Heraus— gegeben von Brofeffor Dr. R. Blasius und PBrofeffor Dr. @. v. Hayek. (Bien, Karl Gerold's Sohn). Das vierte Heft bringt den Schluß des VI. Jahrgangs, zugleich nebſt Titel und Inhaltsverzeichniß. Nachden ic) dieje Zeitjchrift hier bereits oft in der anerfennendften Weife bejprochen und die Freunde der Sache aud; vom firengern wiſſenſchaftlichen Staudpunft aus darauf hingewieſen habe, darf ic) bei Beendigung des fechsten Jahrgangs der inter- nationalen Zeitihrift nur kurz die Berficherung wiederholen, daß fie den Zielen und Zweden, um deren willen fie be- gründet morden, vol Rechnung getragen hat. Ueberaus inteveffant ijt in dieſem Schlußheft die Mittheilung von Beob— achtungen Über das DBogelleben an den deutjchen Leucht— thürmen i. 3. 1885 vom PBrofeffor Dr. R. Blaſius, welche einen Ueberblick der zahlreichen Vögel gibt, die am den Leucht— thürmen leider zugrunde gehen. Briefwechfel. Frau Gräfin Elotilde Baudiffin: Dielen Dank für Shre freundlichen zuftimmenden Worte umd zugleich für die Benachrichtigung inbetreff des Vereins zur Unterdrückung der Mode des Frauenſchmucks mit Wogelbälgen, welchen Fräulein Agnes Engel in Schwerin ins Leben gerufen hat. Zugleich beehre ich) mich, Ihnen die Nummer 8 d. 3. meiner Zeitichrift „Die Gefiederte Welt“ zu überfenden, aus welcher Sie in der Schilderung „Vogelfedern und -Bälge zum Frauenſchmuck“ gefälligjt erjehen wollen, was ich jelbjt im Lauf von zwanzig Jahren wider dieſe ſchlimme Eitelkeit der deutjchen Frauen gethau habe. Db ein Frauenbund für diefen Zweck noch erfolgreicher wirken kann, weiß ich nicht, will es aber mit Ihnen hoffen. Anferate für die Nummer der bevorkehenden Mode müfen [pätefens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greuß’fcen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmann) in AMagdeburg oder bei Herrn Dr. Kaxl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alltance- Straße S1 eintreffen. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche VBerlagsbughandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden —— iſt der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fge Derlagsbuchhanblung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederien Welt”. Ar. 23. Magdeburg, den 4. Juni 1891. XX. Jahrgang. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [631] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe Foitenlos. A.stüdemann, Berlin, ®eimeifterftr. 14. 1632] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Rus’ „Handbud für PVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aler Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 . Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanflat empfiehlt [633] H. Drefalt, Lübed, Graue Papageien, prachtvolle Vögel, fingerzahm, einige Worte ſprechend, Stüd 36 4, graue Papageien, ertva ausgejuchte Bögel, gramäugig, anfangend zu ſprechen, Stüd 18 %, junge graue Papageien, Stück 12 und 15 %, ſprechende und jingende fingerzahme Amazonen-Papageien, Stüf 25, 30, 36 A, Amazonen-PBapageien, noch nicht ſprechend, Stück 12, 15, 18 M, Sperling3-Papageien, Bar 5 A, Zebrafinfen, importirte Zucdtpare, Bar 4,,, A, Gürtelgrasfinfen, Zuchtpare, Bar 12 4, Japaniſche Mövchen, gelb und braun- bunte, Bar 5 A, Braſilianiſche Glanzitare, Par 6,,, A, Safranfinten, Par 6 M, weißſtirnige Pfäffchen, Bar 8 A, einzelne Männchen, Stüf 5 .#%, weiße Reisfinfen, Bar 7 A, Zigerfinfen von Bombay, Par 2,50 #, deeifarbige Nonnen, ſchwarzköpfige Nonnen, graue Reisfinfen, Musfatfinfen, Ajtrilde, Band- finfen, Webervögel, Orangebäcks u. a. m., je 1 Par 2,,, 4, Sonnenvögel (dinef. Nachtigalen), Par 7,50 M. Nachnahme Gewähr für lebende Ankunft. [634] &. Schlegel, Hamburg, Vener Steinweg 15. Empfehle zur Saifon jehr gute, fleißig ſchlagende Nachtigalen, und zwar ungariſche, ſiebenbürger, —* walachiſche, moldauer und ſlavoniſche, ſowie feine bulgariſche Donau-Nach— Sehr preiswerthes Angebot! Bor dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk tigalen, nur abgehörte Ta. Schläger, mit filberhell tönender Stimme und langen tiefen Flöten, jehr tourenreiche Vögel, zu 4 bis 8 .%, jowie hochfeine Schwarzköpfe, mit Doppelüberſchlag und Repetirſchlag, zu 3,50 bis 9M, je nad) Geſangsleiſtung, ferner Garten- und Sperber- Gras- müden, & 4,50 A, Gelbipötter und Sumpfrohrjänger, ad A, Rothkehlchen (Wipfelfänger) und vothrüdige Würger, & 3,50 A, überhaupt ale Gattungen Weichfrejler in jchönen Eremplaren und bejter Geſangsgüte zu zivilen Preijen unter an = gejunde und lebende Ankunft. Mathias Rausch, Yogelhandiung, — ür die Sießhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. reine, jhöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6%, Kilo 950 A. m. Berpad. empf. [636] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Die Kier der europäischen Vogl nad) der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendrud. Mit der Beichreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paeßler, vollftändig in 2 Pracht— bänden gebunden, Preis 135 M. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), ift eine fleine Anzahl von Grempl., in welchen einzelne Tafeln Stocflede zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 A durch die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [637] Paul Schindler, Wadlermeifter, Berlin, Aderftr, 172, am Roppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelfäfige. Ans fertigung nad) jedem gewünfchten Maß. Preiglifte foftenlos und pojtfrei. werner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglide Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 4, u. Pajtafanaria gegen geile: feit dev Vögel, à Doſe 50 A. [638] 952 ; Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 23. [639] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko, 2 Mais, weißer (Pferdezahpn) pr. 50 Ko. 11, pr..5 Ko. 1Ys m algerijche u 50 [2 20, 5 " 24 geriſſener " 50 n 13, " 5 u" 1! „ Senegal „50 „3, „5 „ 2% | Sonnenblumen ” 80% „20,0, 07 Br „ in Kolben „50, ———7—— Sommerrübſen 0 AR, number „ weiße OR Bummi Kürbisferne 805,0 oe Prachtfinkenfutter — MB, DRUMS Hafer, geſchält 750", aa, PBapageienfutter "50,20, 25 Weobn,nblau 430,2 SB a ler MR Sittichfutter für größere Sittiche „ 50 „ 20, „ 5 „ 2! | Mohumehl, jehr beliebt für " " kleinere 50 20, " 5 " allı Inſektenfreſſer 50 " 18, " 5 72 2 Kardinalfutter 725000,220% 2 D.0,0029,..' Stebeiniife, en ST —————— Kanarienfutter „50 „ 18, „5 „ 2% | PBienennüffe, Papageien wa u Ale Hanf ” 50 2 10, „ 5 " 1% Bucheln 50 ” 25 u 5 3 „ gemahlen Oz; BB, en Leinfamen TUR TUN DR a Kanarienfat (Glanz) „50 „ 2, „ 5 „ 1 | Maismehl N RE Miſchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen —— litze, Hänflinge, Lerhen u.a. „ 50 „ 20, „5 „ 24 | Grasjamen ia HD rt al Reis in Hülfen „530 „ 24 „ D„ 2% | Diltellamen E33 Die % ve Dis 0 a Er Ameifeneier Ta, à Lir. 5%, „ 5 „ 15, „ 1 „ 3%. | Bisquit, à Did. 1'e 322433 u Ar u a ER Eierbrod u Er Weißwurm, de e Pa en 2. Mehlwürmer, à Lir. 5 A, „un 58 Erlenfamen dh 3b eh a ae Eoco3= und Agavefafer DEEP. u, 9 Vo Te Birfenfamen BD 7,n 26 0 lee 1 Fichten und Kiefernjamen MODE, 6a, Iffa Sepia in Stüden, & Did. 1 A. Präparirtes Universalfutter, weldes nad) jahrelangen Erfahrungen bejtens zufammengeftellt, kann ih nit warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und e3 bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dank— f&hreiben ftehen zu Dienften. In Yı und % Ko. Padungen à 1,50 .%, 5 Ko. Ioje inkl. Sad poftfrei 5 A, 50 Ko. 40 M. J. O0. Robleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Welt-Berjandt. Vogelkäfige UN l —— IN III Wi eigner Fabrikation, die praf- (ti MINE W4 tiichiten auf diefem Gebiet für sh: ENTE Sproffer, Nachtigalen, ſowie für ’ alle Weichfutter und Körner freſſende Bögel. Vögel in größter Auswahl am Pla. Gold- fiihe, 100 Ste. 7, 9 und 12 A. DBollftändiger Katalog über Säugethiere, Vögel, Fiſche u. |. w. gegen Einjendung von 20 A in Marken. Bedingung ftreng reell. Gewähr für lebende Ankunft. [640] Gebr. Winkler. Dresden, Zoologiihe und Naturalien-Handlung. Bei uns erschien: hrbuch. dr Stnbenvogelpüne®, -ADMIEhINE, und -Zuchl Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch, Mk. 25,50 = fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 98 = Al. 16,90 ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. 3 Mk. 150 = fl. —,o ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Crisalideswürmer, getrodnet, Ya Ko. 75 A, vorzügliches Futter für Inſekten— frefier, Insektenmehl, '. Ko. 50 %. Ausführliche Preiglifte fiir Vogelfutter Eoftenlos. [641] Georg Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Bei uns erschien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich ilustrirte Aufl. — Preiis2 A = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 4 = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 36 fude zu Kaufen: eine blauföpfige Papagei-Amandine (Sperm. Trichroa), Männchen, eine rothköpfige PBapagei- Amandine (Sperm. Psittacea), Männden. [642] Dr.D.A.Willink, Bennebrod bei Haarlem (Holland). Empfehle zur Saifon die beiten Sproller, verjchiedener Dertlichkeitsrafjen, namentlih bufowinner, beß— arabiſche, podolifche, wolhyniſche, polnische, ruſſiſche, fiebenbürger, ungäriſche und rumäniſche zu 9 bis 15 „4, fowie hochfeine Weiden-Sprosser, aus den Donau, Theiß-, Save, Weichjel-, Dniefter, Don- und Wolga-Gebieten, zu 12 bis 25 .A%, alles abgehörte Ia. Vögel mit mannigfaltigen Geſangsweiſen und außergewöhnlich [hönen Rufen, fofort fchlagend, unter Gewähr für gejunde und lebende Ankunft, ſowie fiherer Männchen. [643] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. Nr. 93. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 253 Au.lg) onen ul 7 Se LER ES Beine ei re Een RT ee Bei und erichien: Die Brieftaube, ein u zur —— —* Budif. . ® Won Dr. Karl Press A=3fl.ö (Greuk’fhe Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg. Ftifde 2 Marktpreis 90 3 bis 1 .% per Liter. .. Zirbelnüsse, 5 Kilo 4,30 A, 1 Kilo 1.%, einſchl. Verpackung, empfiehlt [644] Carl Kämpf, Wain;. Ameifeneiet, Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler 9% von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. E92 Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. ak Bd. I. Der Käfer-Samnmler. Preis: 5: broch. 6 Mk, geb. Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Bammlungen von C. Wingelmüller. elle Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Für Züchter von Kanarien u. Exoten empfehle ich mein vielfach anerkanntes Maizena-Bisquit, nie ſauer werdend, bedeutend nahrhafter und leicht verdau— licher als wie Eifutter. Zu beziehen 3 Kuchen für 1 .% gegen Nachnahme oder Cinjendung von 1,.o .A in Brief- marken frei nad) jeder Poitftation von Wilhelm Hahn, Wertheim a/Main. [645] Bei uns erschien: nis SPRECHENDEN PAPAGRIEN Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk. = fl. 4.33 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von ſelbſt. Verjendet 646] W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Frische Ameiseneier, zum billigſten Marktpreis, getrodnete 90er Ia, & Liter 80 4%, Il a Liter 60 4%, Kilo 2,80..%, empfiehlt gegen Nachnahme 647 €. ©. Streckenbach, Breslau. Bei uns erſchien: ; Bir Webervägel und Vidatinken, a ihre Aaturgefhichte, Pflege und Bucht. Bon Dr. Karl Ruß. Preis A 3,— = 1,80 fl. d. ©. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, Leinzig, ga Kaneriensöger [649] Sude in Kauf oder Tauſch: 2 Wbch. Inuhgr.Papag.= Amand., 2 Bar fefteingemöhnte, gejunde, feine Buntipedte, P. minor, dgl. Waldjhnepfe. Kann nod) abgeben: 1 Wbd). Diamantfl.,8.%4, 1Mch. AUmarant, 4,50 %, 3 Wh. Auroraff., al5 .%, alle gezüchtet, geſund, Schön befiedert u. einjchl. Verpad. Verner 1 ſchönes Men. weſtind. Schopfwachtel (Harlekin-W.), 20.%, und 1 Mn. Atlasfinf in Pracht (große Art, Seltenheit), 5 A. Hauth, Potsdam, Weinmeifteritraße 63. Bei uns erſchien: der Dompfäff, auf Grund Zöjähriger Erfagrung möglichſt alljeitig ge: i&hildert von F. Schlag. Zweite — — Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. Creutzꝰſche tea ae in Magdeburg. | Frische Ameiseneier, à Lir. 70 1 bei 5 Lir. Verpad. frei. [650] Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. Shwarzlöpfige Goulds Amandinen, Wbch. a 18 .%, Nothföpfige Goulds Amandinen Mchn. & 30 2 Std. 50 A, Wellenjittiche, hier gezüchtete, & Par 9 3 Bar 25 A. tea J. O. Rohleder, Leipzig-Gohlis, Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Benofkerung: Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Hoßjchnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlaufe: 1 Dompfaffen, 2 Lieder vein ducchpfeifend, 30 M, 2 Stüd Iaut und fleißig pfeifende MWaldamfeln, &5 A, 1 dgl. hochfeine Zippdrofjel, 8 .%, 1 dgl. nicht fo Taut pfeifender Wildfang, 4 1 Blaufehlcen, feiner fleißiger Sänger, 4 4 unter Gewähr En H. A. Hauschting, Kamenz, Sadjen 254 Zeitiehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Die gefiederte Welt. Aur no einige Exemplare! « Ornithologie Norde We Heuglin, ta, gie ——— und Küſtengebiete des rothen ab und bes nördlichen Somal:Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo⸗ Tafeln in Mappe. Statt Mf. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verkaufe Umstände Halber: 1 guten Sproffer, 12 .%, 1 Steinröthel, 12.4, 1 Radtigal, 6 .4, 1 Schwarzkopf, 4 A, 1 Weindroffel, 4 A, 1 Schwarzdrofiel, 5 A, 1 BeotatenImen, 2 A. Alles Dorjährige Vögel, fi. Sänger. [653] Ludwig Hoch, Laasphe. Bei uns erschien: Der CIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg, Verfauft werden: 3 gut gebundene, fait unbenutzte Bände fremdländicher Stubenvögel von Dr. Ruf, zufammen oder getrennt; Hartfutter- oder Samenfreifer; Papageien; Abrihtung und Zucht. Angebote erbittet Sihler, Poſt— jefretär Neuenbürg, Enz, Würtemberg. [654] Bei und erjchien: Bilder ans der Dogelflube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher — VDon D — Fr. ns Mt, Creutz' fü ernten in Magdeburg. [655] Kaufe: Beutelmeife, Bartmeife, Goldhähnden (afran- und feuerföpfiges), Heiner Buntſpecht, WendeHals, Baumläufer, Mauerlänfer, Anerbieten auch jpater erwünſcht. M. Kretschmann, Magdeburg, Gartenftraße 12. Bei uns erschien: der MAlellensittich, seine Naturzeschichte, Phege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. unge SHDer gibt ab a Std. —— Schwanbeck, (Medienburg) faft ausgewachſen und allein Veen Nr. 23. Ein grauer Papagei und ein Doppelgelbkopf, große, | ſchöne und ſehr gelehrige Vögel, welche viel in Sätzen jprechen, 170 und 100 .4 zu verkaufen. Werthe Anfragen unter D. G. 17° an die Expedition d. BI. erb. 657] Sude je 1 Weibchen zu erwerben von dinej. Zwerg— wachtel, Bünkthenajtrild, weinrothen Aſtrild. In Pärchen Fledermauspapageichen, ſeltene Ajtrilde, 1 ——— drofſelmännchen. Nagel, Apotheker, Pritzwalk. Bei uns erſchien: Die Giftſchlangen Europas, beſchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von H. Tachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 = fl. 0,90 5. W. Ereuß’fhe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Empfehle billigft: ſehr gut fprechende und fingende Blauftirn-Amazonen, ſehr jchöne junge, fingerzahme fehler- freie Blaujtirn-Amazonen, a 25 A. bis 45 A. [659] 3 bis 20 Worte jprechend, Alles unter Gewähr, Verzeichniffe frei. J. Killmann, Hamburg 7, Hotel „Irene“. EEE Bei uns erschien: Papageien, ihre Natorgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 # — 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Z Dompfaffen, 2 billigſt Valentin Wiegand, Neumorſchen, Rg.-Bz. Kaſſel. 1 Bar chineſ. SUETOWDEteN, (f. Zudtpar), gebe wegen Plagmangel für 25 . Rossow, Berlin SW, Alte Jakobſtraße ls. RE en Bei uns erschien: Lieder auf Kommando jingend, liefert 660 Die [remdländischen — 12 Mit 14 Gen Tafeln, - Creutz’sche Verlagsbuchhandiung * Magdeburg. Gebe noch ab: 1 hochfeines Zuchtpar Rofenkopfſittich, 30 A., 1 hochfeines Zuchtpar Gouldsamandinen, 40 A., 1,0 Sonnenaftrild, 25 A. Tauſche aud). [662] Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imhofſtr. 1. — — ZI IQ Zeitihrift für Vogel Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöcheuntlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. IN SS SS Q IE AN > liebhaher, - Züchter und -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beltellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 24. Magdeburg, den 11. Iuni 1891. XX, Jahrgang. Bu Der Wiederabdrud fämmtliher Original-Artikel ift ohne Sufimmung des Herausgeders und der Berlagsbuhhandlung nicht mehr geftattet. mE Sußalt: Bon zweiten Snternationalen Ornithologen-Kongreß (Fort- ſetzung). Hinweiſe auf die naturgemäße Verpflegung unſerer inſekten— freſſenden Vögel. Zum Verſand friſcher Ameiſenpuppen. Einige Anmerkungen zu dem Aufſatz: „Mein gefiedertes Doppel- quartett”, Mancherlei. Neue und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Sudapefi (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Beriht*) von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Wie bei den meiften derartigen Kongreſſen, jo ließ es jich leider auch hier nicht vermeiden, daß die verjchiedenen Abtheilungen zur gleichen Zeit tagen mußten und daß ſomit die Kongreptheilnehmer in die höchſt unangenehme Lage kamen, die Verhand— lungen in der einen oder andern Abtheilung ver- jäumen zu müffen. Wol hatte man die Situngen auf den Antrag des Herrn Hofratd Meyer: Dresden bereit3 in das eine großartige Gebäude des ungarijchen National-Mufeum zujammengelegt, ſodaß die Abtheilungen ſämmtlich neben einander tagen fonnten; troßdem war e3 nicht möglid, dag man von einer Sektion in die andre zeitig genug gelangen *) Der Wiederabdrud diejes Berichts ift unter genauer Quellenangabe: „Die geftederte Welt“ gern geitattet. Dr. K.R. konnte, um auch nur den wichtigjten Verhandlungen in allen Abtheilungen beimohnen zu fönnen. Die Sektion Ornithologia oeconomica wurde vom Obmann Herrn FM. 2. Bela Ghycy mit einer Ihwungvollen Rede begrüßt, und zugleich wurde ihr von dem Obmann die Wahl des Herrn Major A. von Homeyer- Greifswald zum VBorjigenden, de3 Herrn Oberforjtmeilter Jacobi von Wangelin- Merjeburg zum Stellvertreter und de3 Herrn Pro— fejlov Dr. Julius Szalkay - Budapeft zum Schrift- führer vorgejchlagen und einjtimmig angenommen. Nachdem Major von Homeyer die Sigung gleich— falls mit einer Anſprache eröffnet hatte, kamen zunächjt die beveit3 eingereichten fehr eingehenden Anträge zur Verlefung und Erörterung, und zwar; I. „Referat über den Vogelſchuß“, vorgelegt von Prof. Th. Liebe und von Wangelin, welches bereits gedrucdt in den Händen der Theil- nehmer jid) befand und in eingehender Weiſe über den gegenwärtigen Stand des Vogelſchutzes in allen Ländern Curopas berichtete, Herr von Wangelin — Liebe war nit an— wejend — ſchloß mit dem Antrag: daß die auf den Vogelſchutz bezüglichen Beſchlüſſe des erſten Ornithologen-Kongreſſes (auch dies— mal wieder) angenommen werden mödten*). *) Diefelben lauten: „Der erfte internationale Ornithologiſche Kongreß ftellt an den E. und f. Minifter des Latjerlihen Haufes und des Neußern in Wien die Bitte, Schritte zu einer auf Gegenjeitigfeit beruhenden Vereinbarung unter den Staten der Erde, bzl. zu einem internationalen Vertrag zu thun, dahin gehend, daß gejegliche Beftimmungen angeftrebt werden, nad melden folgende Grundfäge zur Geltung gelangten: 1. Das Erlegen der Vögel in andrer Weije als mittelft der Schußmwaffe, der Fang berjelden und ber Hanbel mit Vögeln und Giern ift ohne gejeglihe Erlaubniß während der erſten Hälfte bes Kalenderjahrs, bzl. des bemjelben entſprechenden Zeitabfehnitts, verboten. 2. Der Mafjenfang der Vögel ijt zu jeder Zeit verboten“. 256 II. Ungleich weiter gehend war der Antrag, welden der Ornithologifhe Berein in Wien durch ſein Delegirten-Komité, und zwar die Herren Srib Zeller, Ingenieur Palliſch und Profefjor von Belzeln hatte fiellen laſſen. Die in einer jehr eingehenden Begründung aufgejtellten Punkte, bzl. Forderungen, lauteten: es jei auf internationalem Weg zu vereinbaren, daß: 1. „da3 Fangen und Tödten nüßlider Vögel zu Speifezweden zu jeder Zeit verboten ift, mithin aud) das Fangen der Krammetsvögel zu unterbleiben hat, jedoch diefes Verbot außer in die Jagd— Ihuß-Gefeße, auch in die Vogelſchutz— Gejebe aufzunehmen ift“, 2. „Joll das Sammeln von Kibib- eiern, wenn ſchon nit gänzlid, jo dod auf die Dauer von drei Jahren verboten werden”. Auch Herr Zeller, als Mitglied des Delegirten- Komite’s, erörterte den Antrag noch ausführlich. III. Als Referent feitens der Veranjtalter des Kongreſſes überhaupt und ſodann als Delegirter der Königl. Ungariſchen Regierung hatte Herr Sektions— rath Iſidor Maday ein gleichfalls jehr umfang: reiches Schriftſtück: Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 24. „Referat über den internationalen Schuß der für die Bodenfultur nügliden Vögel“ dem Kongreß vorgelegt. Seine Darlegungen gipfelten in dem Antrag: „Der zweite internationale ornitho- logijhe Kongreß fjtellt an den f. ung. Minijter für Ackerbau die Bitte, daß er — im Einvernehmen mit dem f. f. öfterr. Acker— bauminifter und im Weg des k. und Ff. öfterr.- ungariihen gemeinfamen Minifteriums des Aeußern — die nothwendigen Schritte zu dem Behuf einleiten möge, daß im Intereſſe des Schußes der für die Bodenkultur nüßlihen Vögel — mit allen jenen Staten, die in diejer Beziehung in Betracht gezogen werden fönnen — ein internationales Ueberein— fommen zuftandegebradt werde. „Als Grundlage der diesbezüglid bereitsbegonnenen Verhandlungen accep= tirt der zweite internationale ornitho= logifhe Kongreß jene Prinzipien, denen in der zwiſchen Stalien einerjeit3 und zwiſchen Dejterreih-Ungarn andrerſeits zuſtande gekommenen, am 29. November 1875 in Rom und am 5. November in I nd I —— — — —— — Hinweife auf die nakurgemäße Verpflegung unferer infektenfreffenden Vögel. Bon Hugo Lemde, Nachdruck verboten, In allen Büchern über die Verpflegung unferer Vögel finden wir Anleitung zur beftmöglidjten Er— nährung derjelben in Angaben über alle nur dent- baren natürlichen Futterarten, welche aber nur auf fünftlihem Wege herzuftellen und namentlich für unfere Inſektenfreſſer, wenn auch nahrhafte, doc) eigentlich — widernatürliche find. Die Fütterung der Vögel in der Gefangen: ſchaft ift ſowieſo ſchon eine midernatürliche, weil der Bogel ſich fein Futter nicht zu juchen bat, jondern es ihm im Uebermaß an einunddemjelben Ort dar- gereicht wird, — was ſich ja auch nicht gut anders machen läßt. Abgejehen von den Mehlwürmern und Ameifen- puppen, welche unjeren Vögeln doch auch nur immer einunddafjelbe find, ijt Fünjtliches Naturfutter (Mai— käferſchrot u. a.) für unfere Inſektenfreſſer ein wider— natürliches, weil dem Futter — wenn auch nicht der natürliche Stoff — fo doch der „natürliche Saft“ fehlt. Es ift ſelbſtverſtändlich, daß jeder wirkliche Bogelfreund beftrebt ift, feinen Pfleglingen alles, was naturgemäß ift, darzubieten, um ihnen den Ver— luft der Freiheit verſchmerzen zu helfen. Meiner Meberzeugung nach erhalten wir nicht nur durch natürlicheres Futter die Gejundheit der Bögel, fondern wir erzielen auch weit bejjere Er- folge in der Züchtung, durch gejundere und Fräftigere Nachkommenſchaft, beſſern Gejang, bejjere Färbung und Erhaltung des Gefieders, welch’ letztres ſich in der Gefangenfchaft bei einigen Arten volljtändig ver ändert; ebenſo zeigt fich aber auch der Erfolg bei der Eingemwöhnung, weil das Abfterben dev Vögel wol nicht in jolchem Maß gejchehen wird. Ich maße mir nun nicht au, hier etwas ganz Unbekanntes oder Neues zu bringen, jondern jchreibe nur in der Üeberzeugung, da mancher Vogelliebhaber es doch nicht weiß, wie es möglich ift, feinen Pfleg— lingen ein wirklich natürliches Futter während des ganzen Jahrs zu reichen. Sp jhwierig die Ausführung meines vorge ſchlagnen Verfahrens auch erſcheinen mag, jo erfolg: veich wird es für Alle fein, welche Luft und Liebe zur natürlihen Pflege ihrer Vögel haben; wenn nur der DVerjuch gemacht wird, dann wird man von der Einfachheit und Zweckmäßigkeit überzeugt fein und einjehen, daß es fich wirklich der Mühe verlohnt. Selbftredend eignet fich diefer Hinweis und ift feine Ausführung für Vogelſtubenbeſitzer am prak— tiſchſten, namentlich für joldhe, welche in der Nähe von Waldungen, Wieſen u. a. wohnen, während e3 Einwohnern von größeren Städten immer umjtänd- licher ift, dorthin zu gelangen; durch Hin- und Herfahren wird die Sache koftjpieliger und zeit raubend. Jedoch können auch letztere Vogelliebhaber, wenn ſie den guten Willen haben, ihren Pfleglingen dann und wann natürliches Futter reichen, worüber ich weiter unten berichten werde. Nebenbei will ich bemerken, daß ich als Natur— freund mich etwa 20 Jahre mit Inſektenkunde (Entomologie) beſchäftigte, dieſe Liebhaberei aber Nr. 24. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 257 Budapeft unterfhriebenen „Declaration“ | Eleine nützliche Vögel dürfen nicht ver- Ausdrud gegeben wurde. Den Tert des über die Annahme diejer „Döclaration“ auszuftellenden „Protocoles“ — den das k. und k. öflerreichiih-ungariihe Minijterium des Aeußern zu diefem Behuf im Jahr 1876 in Vor— ſchlag gebracht hatte — hält diejer Kongreß für geeignet dazu, um das Beitreten der einzelnen Staten zu erwirken“. Da nad) meiner Heberzeugung feiner dieſer drei Anträge der gegenwärtigen Sachlage inbetreff der gejeglihen Regelung des Vogelſchutzes im nationalen und internationalen Sinn völlig entjprechen Fonnte, jo ſah ich mich nicht allein aus perjönlichen Beweg— gründen, jondern auch, um den Erwartungen meiner Auftraggeber, d. h. alfo der vielen Vereine, welche zu vertreten id) die Ehre hatte, jo weit al3 irgend möglich zu genügen, dazu bewogen, daß ich den folgenden Sonder-Antrag ſchriftlich einbrachte: 1. Iminternationalen Intereſſe liegt es, für alle nützlichen Vögel die Zeit der Brut als Schonzeit feſtzuſetzen. 2. Jeder Maſſenfang vonkleinen nütz— lihen Vögeln für Nahrungs- und Putz— zwecke iſt verboten. 3. Geſchoſſene oder ſonſtwie erlegte eines nervöſen Augenübels wegen aufgeben mußte, weßhalb ich mich nun — wenn auch in ganz be— ſchränkten Maß — mit Haltung einiger Vögel be— ſchäftige. Durch das Leſen der „Gefiederten Welt“ über richtige Verpflegung unſerer Vögel kam ich auf den Gedanken, dieſe wenigen Zeilen zu ſchreiben und ſie jedem Liebhaber zur Befolgung anzurathen. Um unſeren Vögeln ein natuͤrliches Futter zu reichen, empfehle ich allen Liebhabern das von Ento— mologen angewandte Verfahren des Inſektenſammelns, und zwar folgendermaßen: Im Frühjahr, gewöhnlich von Mitte Mai an, wenn die Bäume und Sträucher Blätter haben, be- waffne man ſich mit einem Sad aus Gaze, Mull oder ſonſt nicht zu dichtem Stoff, einem möglichjt grogen, alten Regenſchirm und einem handfeften Spazierjtod, und gehe damit in einen Laub- oder gemischten Wald. it man in einem Wald, mo viele Eichen, Linden, Birken, Buchen, Haſelnuß— ſträucher, Rüſtern u. a. ftehen, dann kann man auf eine jehr reihe Ernte rechnen. Man ſchneidet ſich zunächſt einige kleine Zweige, an denen man das Laub läßt, ſteckt fie in den Sad, damit er ſich ausdehnt und nicht zujammen- fallen fan, und jhüttet außerdem noch etwas vecht langes Gras, Heu oder Stroh hinein, damit die Inſekten: Käfer, Fliegen, Raupen, Spinnen u. a. frei darin herumkriechen Können und ſich nicht mit dem Saft, den viele al3 Vertheidigungsmittel, wenn ein Inſekt dem amdern zu nahe kommt, von fich geben, gegenfeitig befpeien — wodurch fie krankhaft fauft werden. (Antrag von Dr. Karl Ruf im Namen von 17 deutjchen Vereinen). Ueber dieje Anträge entſpann ſich erflärlicher- weiſe eine außerordentlich lebhafte Erörterung. Der am meiteften gehende Antrag des Wiener Vereins, welcher auf' dem Standpunkt verharrte, den ich vor und zur Zeit des erjten internationalen Kongreſſes inne gehabt und den ich ja auch hier in der „Ge- fiederten Welt” in allen feinem Cinzelheiten ein- gehend bejprochen habe, mußte Leider, weil in jeiner Geſammtheit unerreichbar, aufgegeben werden, und die Herren Delegirten von Wien zogen ihn denn auch zu Gunften des Antrags Maday zurück. Gleiches geſchah bald darauf mit dem Antrag der Herren von Wangelin und Liebe, indem der Erjtve ebenjo erklärte, daß ev eimverjtanden jein würde, wenn die Konvention zwijchen dem Kaiſer-Königreich Defterreich-Ungarn und dem Königreich Stalien wirk- ſam in Kraft treten könnte. Zu meinem großen perjönlichen Bedauern ver— mochte ich aber, troß des wahrhaft unendlich liebens— würdigen Entgegenfommens des Bevollmächtigten der Königl. ungariichen Regierung — welches jo weit ging, dag Herr Maday das Berbot des Mafjen- werden, jo daß jie fein brauchbares Futter mehr jind. Alfo nit jo, wie wir es als ungen mit den Maifäfern machten: die Botanijirtrommel gepfropft voll Käfer, ohne Laub. Wenn wir nach Haufe famen, dann hatten fi) die Maikäfer gegenjeitig jo beſchmutzt und hatten jo gejchwitt, daß von dem feinen, milden Staub, der fie jonjt doch wie Mehl- thau bededt, nicht die Spur mehr vorhanden war, jondern jte zeigten ſich mit einer fürmlichen Sauce überzogen. Man jtelle ih nun unter einen Baum, dejjen Zweige man mit dem Stock erreichen kann, jpanne den Schirm auf und halte ihn verkehrt unter einen Zweig; alsdann fchlage man vier= bis fünfmal vecht fräftig auf den Zweig, und alle Inſekten fallen in den Schirm — welcher dann davon wimmelt; ebenjo verfahre man an Sträuchern, indem man auf der einen Seite den Schivm unterjchiebt und von der andern dagegenjchlägt, ſodaß die Inſekten in ven Schirm fallen müfjen. Man achte aber darauf, die jogenannten Blatt wanzen, welche, meines Wiſſens ihres widerlichen Geruchs wegen, von Vögeln nicht gefreſſen werden, und die überdies Inſektentödter find und große Ver— herungen unter den anderen Inſekten anrichten Fönnen, herauszulejen. Für den Nichteingeweihten will ich bemerken, dag die Dlattwanzen, von denen wir ſehr viele Arten haben, an ihrer abjonderlichen Form und namentlich durch ihren auffallenden widerlichen Gerud) erfennbar find. (Schluß folgt). 258 fange umd des Verkaufs der gefangenen Vögel, alfo zwei der von mir aufgeftellten Punkte, in feinen Antrag hineinzog — mich dennoch) feinenfall3 auf den Standpunkt jener Konvention zu ftellen, jondern ih mußte nach Pflicht und Gewiſſen umbeirrt bei meinem Antrag verbleiben. In meiner Motivirung dejjelben habe ich Folgendes hervorgehoben: Jene Konvention zwiſchen den beiden Reichen beiteht jeit ſechszehn Jahren und in dieſer ganzen langen Zeit hat jie nicht ausgeführt werden Können, &3 iſt nit einmal irgendwo auch nur der geringjte Ver- ſuch gemacht worden, fie in Wirkſamkeit zu jeßen. Darin liegt nad) meiner Ueberzeugung der Beweis dafür, daß fie überhaupt nicht ins Leben gerufen werden kann. Wäre fie Iebensfähig, fo hätten wir weder auf dieſem zweiten, noch auf dem erſten inter- nationalen Drnithologen = Kongreß die Frage des internationalen Vogelſchutzes überhaupt zu evörtern brauchen, denn dann wäre devfelbe ja bereits längjt in ber befriedigendften Weife durch Konventionen aller Völker untereinander verwirklicht worden. Die Uebereinkunft zwijchen Oeſterreich- Ungarn und Italien war in der Weiſe getroffen, daß ſie nach und nach von allen Staten Europas angenommen werden und fi) dann über die ganze zivilifirte Welt verbreiten jollte. Aber fie war ja im Lauf der langen Jahre nicht einmal von den beiden erſten abjchliegenden Reichen auch nur bis zum Schein der Ausführung gediehen, ſondern fie hatte ficherlich allenthalben die Ueberzeugung gebracht, daß fie überhaupt nur auf dem Papier Beftand haben könne. Dieje Meinung wurde auf dem erjten Ornithologen-Tag in Wien auch ganz rückhaltlos ausgejprochen. Darum aljo hielt ih an meinem Antrag feſt und juchte denfelben zu begründen: durch den Hinweis auf die lange Dauer jener inter- nationalen Konvention ohne jeden Erfolg, ſodaß damit zweifellos der Beweis ge- geben it, daß fie überhaupt garnicht zur thatſächlichen Ausführung gebracht werden fann. Die inbetreff ihrer zur Geltung kommenden Schwierigkeiten liegen vor allem darin, daß ſich der Vogelfang in den Ländern am Mittelmer, nament- ih in Stalien, keineswegs fo ohne weites unter- drüden läßt. Dabei fpielen offenbar Volkseigen⸗ thümlichkeiten und mehr oder minder begründete Volksrechte mit, und dieſen gegenüber dürften ſelbſt viel machtvollere Regierungen als die jener Länder nicht im Stande fein, mit Nachdruck und Erfolg aufzutreten. Auch birgt die Konvention zwiſchen Oeſterreich- Ungarn und Italien derartige Be— ſtimmungen, daß dieſe von Böswilligen unſchwer umgangen werden können. Die Aufzählung der Fangvorrichtungen und Fangweifen zeigt ohne alle Frage den Uebeljtand, daß das Geſetz unhaltbar wird, denn e3 laſſen ſich immer wieder neue Fangvorrichtungen erfinden, welche fodann, da fie nicht mit aufgezählt worden, jtraflos in den Gebrauch gezogen werden fönnten. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. | Nr. 24. Ein Geſetz, zumal ein internationales von wichtigfter Bedeutung, ſollte doch im allen feinen Einzelheiten völlig klar fein, f odaß es feinen- falls durdlödert oder aub nur um- gangen werden fann. Daher zog ich es vor, anjtatt der einerſeits recht fragwürdigen und andrerſeits überhaupt nicht ausführbaren internationalen Konvention zwiſchen Oeſterreich-Ungarn und Italien etwas zu verlangen, was ja an ſich weit zurückblieb hinter jener Kon— vention, aber zweifellos den nicht zu unter— ſchätzenden Vortheil hatte, zunächſt durch— aus klar zu ſein, ſodann ausführbar und ſchließlich auch, wenigſtens vorläufig, befriedigend. Ueber die Schonzeit für alle Vögel oder doch mindejtens die als überwiegend nüßlic anerkannten, brauche ich eigentlich nichts mehr zu jagen, denn diejelbe ift ja beveitS auf dem erjten Ornithologen- Kongreß beſchloſſen worden. Ich wünſchte nur, daß in den internationalen Vereinbarungen kein beſtimmter Zeitpunkt angegeben, ſondern daß die Feſtſtellung deſſelben der Geſetzgebung der einzelnen Länder ange⸗ paßt, bzl. in derſelben aufgeſtellt werde. Die Unterdrückung jedes Maſſenfangs von Vögeln in den Ländern um das Mittelmer iſt ent ſchieden nothwendig und auch ausführbar. Herr Profeſſor Fatio, als Vertreter der Schweiz und zugleich Präſident des Kongreſſes, befürwortete dieſen Theil meines Antrags in lebhafteſter Weiſe, indem er zugleich darauf hinwies, daß in dem Antrag des Herrn Sektionsrath Maday, das heißt alſo der Stellung des zweiten internationalen Drnithologen- Kongrejjes auf den Boden der Konvention zwischen „stalien und Oeſterreich-Ungarn, feinesmegs eine Gewähr für die Unterdrücung des Mafjenfangs der Vögel Liege, während er in Uebereinjtimmung mit mir diejelbe doch jehr wohl für möglich und aus— führbar halte. Der letzte Theil meines Antrags enthält, jagte ih, das muß ich zugeben, allerdings auf den erſten Blick eine Schwierigkeit, jedoch nur für den, welcher in die Sache nicht ausreichend eingeweiht ift. In Italien wird bekanntlich das Schießen der Heinen Vögel als Jagdvergnügen erachtet, und daſſelbe gilt als ein Volksvorrecht, welches fich mol nimmermehr ohne weitres unterdrücken Lafjen dürfte. Wir werden nothwendigerweife immer damit vechnen müffen, und deshalb ließ e3 mein Antrag auch völlig unan- getaftet. Dev Sacverftändige wei es, daß die Erlegung der Vögel vermittelft Schießgemehr nicht im entferntejten jo verherend wirkt, wie der Maſſen— fang vermittelſt der großen Netze. Gönnen wir daher, wenigſtens bis auf weitres, den Italienern u. A. ihr ſog. Jagdvergnügen. Bedenken wir nun aber, daß in Italien, Griechenland u. a. die maſſen— haft gefangenen und fonftwie getöbteten Vögel durch⸗ aus nicht mehr in dem Maß wie früher ein wirk— lies Volksnahrungsmittel find, dag Drofjeln u. a. Nr. 24. vielmehr alljährlich zu vielen Taufenden auf unjere deutjchen Märkte kommen — die in Deutjchland erbrüteten Droſſeln als italienijche Delikatejje! —, bedenfen wir ferner, daß die Kleinen Vögel heutzus tage zur beimeitem größten Mafje von den Fremden in den italienifchen Speijehäufern, von Engländern, Franzoſen, Ruſſen, vornehmlich aber Deutjchen, ver- jpeift werden, jo hätte meine Forderung, daß Heine Vögel, gleichviel wo und wie fie erlegt worden, nicht mehr feilgeboten und verkauft werden dürfen, al3 der einzig vichtige Weg evjcheinen jollen, um der mafjenhaften Vernichtung der Vögel in den Ländern am Meittelmer Einhalt thun zu können. Aber auch der unjelige Krammetsvogelfang bei uns, die unberechtigte mafjenhafte VBertilgung der Drofjeln und anderen Vögel in den Dohnen würde damit ein Ende nehmen. Wer dieje jahgemäße Begründung meines An— trags vecht ermißt, wird einjehen müſſen, daß ic mit demjelden durchaus auf dem Boden der Wirklichkeit und Zweckmäßigkeit jtehen geblieben war und nicht auf das blaue Ungefähr hin etwas Unmögliches verlangt hatte. In ſtaunenswerther, verwunderlicher Weiſe faßten nun aber beinahe alle Redner die Sachlage gerade umgekehrt auf. Anſtatt einzuſehen, daß das Ver— langen des Herrn Sektionsrath Maday, bzl. der Königl. Ungariſchen Regierung, eine moraliſche oder vielmehr geradezu thatſächliche Unmöglichkeit berge, ſprach man immerfort davon, man wolle doch lieber bei dem Nächſtliegenden bleiben und ſich nicht auf Unausführbares einlaſſen. Ja, als ob denn die von mir aufgeſtellten drei Punkte nicht die am allernächſten liegenden und am leichteſten zur Verwirklichung zu bringenden geweſen wären! Hätten wir ſie als Grundſatz für die geſetzliche Regelung des Internationalen Vogel— ſchutzes feſtſtellen können, ſo wären wir mit einem Schlag um einen Schritt vor— wärts gekommen, welchen wir ſonſt viel— leicht in hundert Jahren nicht erreichen werden. Herr Profeſſor Dr. Fatio trat mehrmals mit vollem Nachdruck vornehmlich für den zweiten Punkt meines Antrags: Unterdrückung jedes Maſſen— fangs der Vögel, ein. Dennoch wurde bei der Abſtimmung mein Antrag mit bedeutender Stimmenmehrheit — gegen die der Vereine für Vogelſchutz, Thierſchutz im allge- meinen, Geflügelzuht u. a. — abgelehnt und der des Herrn Sektionsrath Maday angenommen. Als überaus intereſſante Zwiſchenfälle während der Erörterung der Vogelſchutzfrage habe ich Folgendes zu erwähnen. Herr Kaufmann B. Tiſcher, Vor— ſitzender des Ornithologiſchen Vereins von Augsburg und Vertreter mehrerer anderen ſüddeutſchen Ver— eine, theilte unter Hinweis auf die nur zu argen Verherungen der Nonnenraupe in dortiger Gegend Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 259 mit, daß der Augsburger Verein bei feiner kürzlich ftattgehabten Ausftellung Verſuche inbetreff der Fütterung einheimifcher Vögel mit den Raupen, Puppen, Eiern von Schmetterlingen des jchädlichen Kerbthierd angeftellt*) und daß diefe überrajchende Ergebnifje gezeigt haben. Eine Begründung der Nothwendigfeit des Bogelfchuges unter Hinweis auf den NRaupenfraß in Süddeutſchland und die Inſekten-Verherungen überhaupt Fonnte die Sektion allerdings nicht als zutreffend, bzl. berechtigt anerkennen, denn einerjeits find in diefer Hinfiht die Meinungen der Sachver— ſtändigen noch außerordentlich getheilt — es gibt jogar Leute, welche den Einfluß der Vögel auf der- artigen Inſektenfraß überhaupt bejtreiten — und andrerjeit3 würden doch die Negierungen in dem, was ja längjt als allbefannt gelten muß, keinenfalls einen Beweggrund mehr für die gejeßliche Regelung des Vogelſchutzes finden können. Trotzdem bleibt da3 Vorgehen des Augsburger Vereins, durch Fütterung zur Feftitellung des Freſſens der ſchädlichen Kerbthiere ſeitens der einzelnen Bogelarten zu gelangen, zmeifel- los hochwichtig und dankenswerth. In Anknüpfung an das von Herrn Tiſcher Mitgetheilte und dann auch noch von einigen anderen Nednern weiter Ausgeführte gab Herr Oberforit- meifter von Wangelin eine jehr eingehende Schilderung der Auffaffung, in welcher ein höherer Forjtbeamter dem derartigen Ungezieferfraß und den vorgejchlagenen Maßnahmen zur Abhilfe gegenüber iteht. Leider war ja inmitten der jachlichen Erörterung der Maßnahmen zur gejeßlichen Regelung de3 Bogel- ſchutzes der Zeitpunkt für eine ſolche hochinterefjante Er- Örterung gar zu ungünjtig, und wir müfjen dringend wünjchen und hoffen, daß dieje Ausführungen, welche für die Klärung des Verjtändniljes und der Auf: fajjung praktiſchen Vogelſchutz- Maßnahmen gegen- über zweifellos von höchſter Wichtigkeit find, durch Beröffentlihung den meitejten Kreifen zugänglich) gemacht werden. — Nach meiner fejten Meberzeugung wurde mein An— trag von der Mehrheit lediglich um deswillen abgelehnt, weil der Vertreter Ungarns immer mieder, zwar in überaus liebenswürdiger, doch auch jehr entjchiedener Weije darauf hinwies, daß die Königl. ungarische Regierung auf die Annahme ihres Vorjchlags oder Antrags: der Kongreß wolle jih auf den Boden jener internationalen Konvention zwiſchen Defterreich- Ungarn und Stalien jtellen, das höchſte Gewicht lege. Sa, Herr Sektionsrath Maday deutete, den verjchiedenen Einwendungen, melde ihm inbetreff der Unhaltbarkeit jener internationalen Vereinbarung gemacht wurden, gegenüber wenigitens privatim darauf hin, daß die Königl. ungarische Regierung für die Ausführung und Verwirklichung der Konvention Sorge tragen werde. ) Hoffentlich können wir demnächſt über diefe hochintereſſanten und mid: tigen Verſuche unſeren Lefern Ausführliches berichten. DL 260 Allen diefen Lockungen gegenüber würde ih ja mit Freuden zugeftimmt haben, ſodaß der Beſchluß: Der Kongreß ſtellt fi auf den Boden jener inter- nationalen Konvention, einftimmig hätte gefaßt werden können — aber e8 war mir nicht möglich), an die Wiedererwedung einer längft modernden Leiche zu glauben; ich konnte mich der Befürchtung, ja der Ueberzeugung nicht erwehren, daß dann auch dev zweite internationale DOrnithologen = Kongreß, ganz ebenjo wie der evfte, in Hinficht der inter- nationalen gejeßlichen Regelung des Vogelſchutzes völlig ergebnißlos ablaufen werde. Deshalb ſah ich mic moraliſch dazu gezwungen, an meinem Antrag feitzuhalten und ihn zur Abjtimmung bringen zu laſſen, obwol ich ja vonvornherein einjehen mußte, daß er einer großen Stimmenmehrheit gegenüber fallen werde, Da die Angelegenheit Vogelſchutz weiterhin in der vorlegten Geſammtſitzung des Kongreſſes noch einmal wenigſtens zur kurzen Verhandlung, Bericht- erſtattung, Erörterung meines Antrags und zur Abſtimmung gelangte, ſo werde ich in dieſem Bericht ſpäterhin noch einmal darauf zurückkommen. (Fortfegung folgt). um Verfand frifcher Ameifenpuppen. Nachdruck verboten, Bei Beginn des Verſands friſcher Ameifen- puppen theile ic) in Nachſtehendem einige Erfahrungen mit, melde am Gnde für alle Verſender folder Puppen und diejenigen, welche ſolche weither beziehen mäüfjen, von Intereſſe find und welche Sie, wenn Sie meiner Anficht find, veröffentlichen Können. Zur Zeit verjendet man die frifchen Ameifen- puppen mit dazwijchen gelegtem Papier, Hobeljpänen u. drgl. und diefelben fommen, bejonders in heißen Tagen, meiſt Elebrig, theilmweife zuſammengeballt, je nah Dauer der Reife oft ſchon übelviechend und theilmweife oder ganz unbraudbar in die Hände des Empfängers. Beſſer gelingt der Verjand, wenn die Puppen vorher geſchwelkt waren und in luftigen Kiftchen auf Gazerahmen verjendet werden. Das Schwelfen, Abtödten des Lebenskeims durch Erhiten, gelingt aber nicht Jedem gleich gut, die Sammler verjtehen es meiſtens nicht und geben ſich auch nicht gern damit ab. Die Nahmenkiftchen find theuer und müſſen zurüdgejchiett werden. — Nach meiner im vorigen und auch ſchon in diefem Jahr gemachten Erfahrung vermeidet man obige Unannehmlichkeiten am beiten, wenn man die friſch gefammelten Buppen mit Mostorfinull vermifcht bezieht; die Ameiſen⸗ puppen kommen dann allemal tadellos in die Hände des Vogelwirths, vorausgeſetzt, daß ſie in guter Eigenſchaft und mit genügend trocknem Mostorfmull vermijcht zum Verſand kamen. Beim Empfang breitet man diefelben mit dem Torfmull auf einen mit Gaze überjpannten Rahmen in dünner Lage aus und jtellt den Rahmen an den Seiten geſtüht Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | Nr. 24. (damit die Luft von unten durchziehen kann) an einen fühlen, luftigen Ort, z. B. vor die Innenſeite eines gelüfteten Kellerfenſters; hier halten ſich die Puppen, hin und wieder einmal umgerüttelt, wochen— lang und können den Vögeln mit oder, abgeſiebt, ohne Torfmull gereicht werden. Mostorfmull iſt billig und ein Poſtpäckchen genügt für manche Sendung. Zu beziehen iſt derjelbe von Herrn Herm. Lobe in Bremen. Reif. Einige Anmerkungen zu dem Auffah: „Mein ge- fiedertes Doppelgnartett“ in Mr. 20. Von vornherein halte ich es fir unzwednäßig, wenn man Vögel, wie den Hänfling, mit gefochten Kartoffeln füttert; man ſollte ihnen überhaupt nicht derartige naturmidrige Nahrungsmittel bieten. Dringend warnen muß id) ſodann aber vor dem Rath, Salz und noch dazu eine Mefjerjpige voll, auf das Futter zu geben. Kochjal; ift bekanntlich für Menſchen und Thiere ein nothwendiger und mwohlthätiger Stoff, und außer anderen Vögeln Tiebt es der Hänfling vor- nehmlich, jo daß man immer Flüge von ihm im der Nähe von Salzlecken oder den Stätten überhaupt, an welchen man den Hausthieren mie dem Wild Salz darbietet, jehen fann. Aber im Uebermaß ift das Kochfalz auch ein ungemein ge- fährlicher Stoff, welcher, zumal für Stubenwögel, unheilvol werden kann. Durd das Salz fann ein Federwechſel zur unvechten Zeit hervorgerufen umd ſodann auch die Legenoth der Weibchen verurfacht werden. Will man Stubenvögeln, wie dem Hänfling Salz darbieten, fo fol man, mie ich im „Handbuch für Vogelliebhaber“ vorgefchrieben Habe, eine Handvoll Kochſalz in einen Teller vol reinen, fauber ausge⸗ waſchnen Lehm kneten und davon in einem flachen Näpfchen hin und wieder etwas darbieten; dann iſt es möglich, die Vögel vor übermäßigem Genuß und damit vor Erkrankung zu bewahren. Hoffentlich veicht Herr Ludwig feinem Edelfink neben dem angegebnen Meifchfutter doch auch jederzeit Sämereien, denn ohne dieſe kann dev Vogel für die Dauer Feinenfalls beftehen. Was den jog. Pips anbetrifft, fo iſt derſelbe eine Krankheitserſcheinung, welche bei vecht verfchiebenen Leiden eintritt. Die Gabe von Glyzerin kann für alle ſolche Fülle ja nicht ſchaden, nur muß ich dringend warnen, daß man dafjelbe nicht umverdinmt gebe, weil es dann allerdings übele Folgen bringen kann. Meindeftens 1:5 Waſſer, bejfer bis zu 1:20 Waffer follte die Verdünnung ftets betragen, Auch ift e8 durchaus nicht vathfam, einen ſolchen zarten Pflegling wie dem Gartenlaubvogel das Glyzerin mit Gewalt einzu⸗ gießen; man tröpfle es vielmehr in der entſprechenden Gabe in das Trinfwaffer. Dr. K. R. [Sun — Mancherlei. Spaniſche Entenjagden. Alljährlich werden im Mer— buſen von Valencia in der Nähe der Strandorte Sueca und Eullera zwei Entenjagden abgehalten, die eigentlich für den ganzen öjtlichen Bezirk des Lands als Nationalfefte angejehen werden, Bon allen Seiten her, von den größeren Städten, fommen Jagdfreunde und neugierige Zufeher zugereift. Die Nacht vor der Jagd wird toll zugebracht, es wird geſchwärmt und gezecht, bis zwei Stunden vor Sonnenaufgang eine Un— zahl Kähne die Schüben hinausführt in bie Schilf- und Uferftände, von denen die Albufera aus überfehen werden fan. Hier ſammeln fi) im Herbſt (November) geradezu Millionen von Enten, unter welchen an dieſen beiden Morgen ein tüchtiges Blutbad angerichtet wird, Daß es bei dem mit Sonnenaufgang eröffneten Feuer hübſch bunt zugehen mag, läßt ſich denken. Bezüglich der Iegten Jagd am 27, No- vember 1890 bemerkt ein jpanijches Sportblatt: „Glücklicher— Nr. 24, weife haben wir feinen Unfall zu verzeichnen, nur wurde einer Dame das rechte Auge ausgeſchoſſen“ (!). Die erwähnten Sagden lieferten eine Ausbeute von etwa 20,000 Enten, einige Schützen erlegten 100—200 Enten. (A. Hugo's „Jagd-Zeitung“). Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. In letzter Zeit gelangten mehrfach ſeltene und wol noch garnicht eingeführte Starvögel in den Handel, und dies it für mich) umſomehr erfreulich, da ich gerade in dev Bear— beitung meines Werts „Die frembländiihen Stubenvögel“ II (Kerbthier- oder Weichfutterfreſſer, auch Fleiſch- und Frucht— frefjer nebit Anhang Tauben- und Hühnervögel) begriffen bin. Als die interejjantefte derartige Seltenheit habe ich hier in Nummer 13 den Schmwarzjlügeligen Mainaftar (Sturnus — Accidotheres — melanopterus, Daud.) be: ſchrieben. Jetzt hat wiederum Herr G. Reiß in Berlin eine ähnliche Seltenheit, nämlich den Andamanen-Mainaftar (S. — Tememuchus — andamanensis, T'ytl.), einen nicht minder prächtigen Vogel, deſſen Beichreibung ich im Nach— ftehenden gebe, da mir feine folche befriedigende bekannt ift, erhalten und zwar in drei Köpfen. Der Andamanen-Mainaftar ift am ganzen Körper, mit Ausnahme der Flügel und des Schwanzes, weiß, Kopf, Hals, Bruft und Bauch find reinweiß, Naden, Ober: und Unterrüden, nebjt den oberjeitigen Schwanzdeden find graus weiß, mit ſchwach gelblichem Schein (ifabellweiß); die unter- feitigen Schwanzdeden find deutlich gelblich-bräunlichweiß; die Flügel find metallgrün glänzend ſchwarz, die Innenfahnen aller Schwingen und großen Dedjedern find matt und heller bräunlichweiß, die Unterfeite dev Schwingen ijt glänzend dunkelaſchgrau; Die unterſeitigen großen und kleinen Flügel— decken ſind weiß; die Schwanzfedern ſind ſchwarz, die äußerſten jederſeits weiß geſäumt und die drei äußerſten jederſeits ſtufig weiß geſpißt, die Schwanzfedern find unterſeits grau— ſchwärz, die äußerſten wie oberſeits weiß geſpitzt; Schnabel wachsgelb, Unterſchnabel an der Grundhälfte, ebenſo Ober— ſchnabel an den Schneidenrändern der Unterhälfte, ſowie auch der Rachen ſind ſchön blau; Augen ſchön perlblau, von ſchmaler, nackter bläulicher Haut umgeben; Füße wachsgelb, kleine Stargröße, Geſtalt ſehr ſchlank. Außer den Verſchieden— heiten in der Färbung, beſonders dem auffallenden Blaͤu am Schnabelgrund, läßt ihn auch die bedeutend geringre Größe ſogleich von dem ſchwarzflügeligen Mainaſtar unterjcheiden. Er bietet nicht allein in der auffallenden ſchönen Färbung an ſich, ſondern auch durch das ſchön blaue Auge und die ab- jonderlihe Färbung des Schnabelgrunds eine hervorragende und zugleich ſehr angenehme Erjcheinung. Hebrigens ift diefer Star feineswegs jo jehr felten wie der jchwarzflügelige Mainaftar von Java; denn während jener überhaupt erſt einmal vorher lebend eingeführt fein dürfte, wurde mir dieſer neulich zuerft von Herrn Direktor L'Hoseſt in Antwerpen in einem todten Vogel zugefchict und ſodann befigt ihn auch der zoologiſche Garten von Berlin ſchon im mehreren Köpfen. — Außerdem hat Herr Reif auch noch einige andere Selten- heiten erhalten, unter denen vorzugsweife bemerfenswerth eine Sammlung von fünf oder ſechs Arten Pfäffchen if. Ge hören dieſe auch feineswegs im allgemeinen mehr zu den jeltenjten Erjcheinungen des Vogelmarkts, jo erregen fie doch infofern großes Intereſſe, als fie einerjeit3 jelten jo vielartig beifammen find, während es andrerſeits tvoß der vorhandenen eingehenden und guten Bejchreibungen immerhin noch ſchwer hält, die verfchiedenen Arten ficher zu unterſcheiden, namentlich die Weibchen und die Jugendfleider. Herr Reif hat das aller= liebfte pomeranzengelbe Pfäffchen (Coccothraustes) [Sporophila], aurantius, Gml.), dann Graupfäffchen (©. [S.] plumbeus, Pr. Wd.), Schmuckpfäffchen (C. |[S.] ornatus, Zicht.), ſchwarzkäppiges Pfäffchen (C. |S.] gutturalis, Licht.), Rieſenpfäffchen (C. Euleri, Cab.). Außerdem ift ein Vogel vorhanden, welchen ich für ein Weib- chen des ſchwarzköpfigen Reisknackers (Üoccothraustes torridus, Gmel.) anſah; doch muß ich zugeſtehen, daß ic) Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 261 weder diefen, noch einige andere dev Pfäffchen mit voller Sicher- beit feftzuftellen vernuochte, da die Vögel ſich eben zum Theil no in den Verfärbungs- und Webergangskleidern befinden. Als bejondre Seltenheit fand ich bei Herrn Reif ferner einige Spießflughühner (Pterocles alchata, L.) aus Südeuropa, Afien und Nordafrika, einer Art alfo, welche als nächte Verwandte des Steppenhuhns unſre Aufmerkſamkeit feſſſelt. Dr. ER. Anfragen nud Auskunft. Infolge meiner Reife zum zweiten internationalen DOrnithologen=Kongrei nad Budapejt find mehrere der laufenden Arbeiten, welche jonjt regelmäßig er- ledigt werden, in Verzögerung gerathen, jo namentlid die bereits in Nr. 21 ff. dverjprodenen Antworten, welche ich num zunächſt in Folgendem gebe. Herin Freiherr von Dverbed: Die Unterfuchung Ihres Wellenfittihs ergab, daß derfelbe einem geringen, doc) zum Tod mehr als ausreichenden Schädelbruch erlitten hatte. Sedenfall3 find die Vögel duch irgend einen Zufall in ber Naht aufgeftört worden, und das ſchöne, Fräftige Männchen ift beim umbertoben mit dem Kopf gegen irgend eine jcharfe Kante geflogen. Dergleichen Unglücksfälle, die glüclicherweife nur verhältnigmäßig jelten vorkommen, laſſen fi) übrigens faum völlig vermeiden, denn durch eine geringe Veranlaſſung können die Vögel erfchredt und munter gemacht werden, und dann find fie nur duch umſichtigſte Maßnahmen wieder zu beruhigen. In meinem Buch „Der Wellenfittich” habe ich diefen Webeljtand eingehend bejprochen und Anleitung zur Abwendung gegeben; doch finden Sie ja auch in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber”, welches Sie befiten, aus— reichende Rathſchläge. Vorfichtsmaßregeln zur Abmwendung des nächtlichen Tobens find aber gerade jekt, während der Er— vegung, welche die Frühlingszeit mit fi bringt, natürlich am nothmwendigiten; dennoch muß ich vathen, es zu vermeiden, jeßt mit einer Lampe in den Raum, in welchem die Vögel toben, zu gehen, fjondern vielmehr, wenn es irgend möglich ift, jeden Anlaß zu folder Störung ſorgſam fernzuhalten. Heren Buchhändler W. Germann: 1. Der Grauebel- fink oder Graugirlitz fingt in der That dann am beiten, wenn er allein, ohne Weibchen, gehalten wird. 2. Mit dem Schmetterlingsfint hat er troß des Namens Fink, welchen beide übrigens fäljhlich tragen, nichts gemein, denn jener ge— hört zu den Prachtfinken. Mit einem Pärchen Schmetterlings- finken verträgt ji) dev Graugirlig ebenfo gut, wie mit Goldbrüſtchen, Tigerfinfen u. a.; fie bekümmern ſich nicht um einander. 3. Bon den derben und zugleich vecht zudring- lichen Zebrafinfen würden die zarten Schmetterlingsfinken, wenn Sie bieje beiden Arten zuſammenbrächten, Teicht gemiß- handelt werden. 4. Eher jchon können Sie die Safarinifinken mit den Zebrafinken, wenn der Käfig jehr geräumig iſt, zufammenhalten. 5. Ale ſolche Vögel, melde Sie juchen, finden Sie immer, ſobald jie eingeführt werden, im Anzeigen— theil der „Gefiederten Welt” ausgeboten. Herin J. E. Bertrand: 1. Wenn Droffeln oder andere ähnliche Bögel ihre Jungen aus den Nejtern werfen, verjchleppen oder auch wol frellen, jo trägt die Schuld daran entweder der Mangel ivgend eines geeigneten Futterſtoffs oder eine Störung durch meugieriges Nachjehen feitens des Züchters oder auch Beſchauen jeitens Fremder. So meit id) es aus Ihrem Brief entnehmen kann, find Ihre Amfeln durch die leßtre Urjache dazu gebracht worden. Zweifellos ijt bei ber Züchtung von einheimifchen Vögeln die Abmwendung jeder Störung noch nothwendiger, als bei der von fremdländifchen und weiter ift dies wiederum nothmwendiger bei den Droffeln, al3 bei Finken, zumal Prachtfinken. Beachten Sie nun aljo gefälligft Ddiefe Hinweiſe und Halten Sie jede Störung durchaus fern, jo werden Sie Ihre Amfeln und Drofjeln hoffentlich noch zu glüclichen Bruten im diefem Jahr ges langen jehen. 2. Da die Züchtung der einheimifchen Amfeln und Singdvofjeln doch immerhin noch zu den größten Seltenheiten gehört, jo wäre es für die Leſer der „Gefiederten Welt“ und fir alle Liebhaber und Züchter hochinteveffant, 262 wenn Sie oder Herr Lambert eine genaue Schilderung dev Amfel- und Droffelbruten, ſoweit dieſelben bis jeßt bei Ihnen gediehen find, geben wollten. Dann könnte ich auch vielleicht Sie darauf aufmerkffam machen, fall Sie hier oder da in der Züchtung, Einrichtung oder Berpflegung einen Mißgriff begangen hätten. Heren Kreisthierarzt Kettrig: 1. Da Sie mein Buch „Die fprechenden Papageien” befisen, jo müſſen Sie daraus doch erjehen haben, daß ich es für das größte Unrecht Halte, menn man einen Papagei dem ganz unnöthigen und thier- quälerifchen Zungenlöfen unterwerfen will. Das Zungenlöfen ift eins der jchlimmften Vorurtheile, welche es überhaupt geben kann. 2. Wenn Sie hier den Anzeigentheil aufmerkſam verfolgen, jo werden Sie immer von Zeit zu Zeit allerlei Iprechende Papageien ausgeboten finden und zwar nicht allein zum Verkauf, fondern auch zum Tauſch. 3. Uebrigens fonımt e3 bei allen Papageien der fprachbegabten Arten allerdings wol, wenn auch glüclicherweife nur felten, vor, daß der eine oder andre Vogel recht wenig, vielleiht gar- nicht ſprachbegabt fich zeigt. Weiter werden Sie in meinem Bud „Die jprechenden Papageien” Iejen, daß es auch Fälle gibt, in denen ein alter Papagei, welcher bisher garnichts hat lernen wollen, dennoch nach Jahren mit einmal eine beträchtliche Sprachbegabung entwidelte. So wäre es alfo möglich, daß Ihr Vogel doch noch zu einem guten Sprecher ſich heranbilden Tiefe, freilich nur, wenn Sie ihn jahgemäß und fahverftändig genau nad) der Anleitung meines Buchs behandeln. Herrn B. Kämmerer: Sie haben ganz vecht gejehen; Ihre Kohlmeife ift an zahlreichen vollgefogenen Kehlkopfswürmern elend zugrunde gegangen. Wenn Sie zur vechten Zeit mit Salzwaffer und dann verdünntem Glyzerin gepinfelt, aud) wol die Schmaroter vermittelft einer feinen Pinzette heraus- zunehmen verjucht hätten, jo wäre es möglich gemefen, ben Bogel zu retten. Herrn Apotheker Julius Stapf: Die Unterfuchung Ihres Safarinifint ergab, daß derſelbe an ſehr heftiger Magenentzündung gejtorben war und da, wie Sie jchreiben, der Tod ganz plöglich eingetreten ift, jo wäre es ja immerhin möglich, daß die Erfranfung durch die anilinrothen Wollen- fafern hervorgerufen mworden. Wer wird denn auch jolche abjcheulichen Nefter den Vögeln bieten! Darüber, daß fait alle, insbejondre aber die verjchiedenen Finfenvögel, vom Kanarienvogel bis zu den Webern, immer gern an allerhand Fäden fnabbern und zupfen, können Sie fic) Leicht überzeugen, und wenn der Safarinifinf etwas davon heruntergeſchluckt hat, jo ift es ganz gleich, mit welcher Farbe die Wolle gefärbt war; ſelbſt wenn diejelbe garnicht von Anilinfarbe giftig ge— worden wäre, jo könnte die Wolle ſchon an fich dem Vogel Erkrankung gebracht haben. Entfernen Sie aljo die vothen Wollneſter ſogleich. Herrn Udo Jeſſen: Da Sie Ihrem Vogel „in Er— mangelung anderen Futters Semmel und Kuchen“ gegeben haben, fo dürfen Sie ſich doch keineswegs darüber wundern, daß Ahnen derjelbe an Krämpfen geftorben if. Ich kann nur dringend rathen, daß Sie fi, bevor Sie jemals einen andern Vogel anfchaffen, vorher über feine Bedürfniſſe unter- richten und ſodann vor der Ankunft die für ihm nöthigen, gejumdheits- und naturgemäßen Nahrungsmittel bereit halten. Nur dadurch können Sie fi) vor ſolchen empfindlichen Ver— luften und dem erniten Vorwurf arger Thierquälerei bewahren, Hern Baul Kunzke: 1. Ohne den Vogel zu fehen und ihn genau zu umnterjuchen, ift eS weder mir noch einem andern Sachverſtändigen möglid, Ihre Frage inbetreff des Geſchlechts ficher zu beantworten. “ebenfalls wird es aber am allerbeften fein, wenn Sie ſich nochmals an die Vogel- handlung wenden, die jehr reell ift und Ihnen das Rothe fehlchen ficherlidh gern austauſchen wird, ſodaß Sie in den Befig eines fragelofen Männchens gelangen. 2. Die ges wünſchten Käfige für körnerfreſſende Vögel können Sie zu jeder Zeit aus einer von den Käfigfabrifen beziehen, melche bier in der „Gefiederten Welt“ immerfort annonziren laſſen. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 24. 3. Ju meinem Bud „Vögel der Heimat“ (Prag, Freyta und Temstki) finden Sie farbige, Tebensvolle ——— einheimiſchen Vögel in ſchöner, künſtleriſcher Darftellung. Herrn G. D. Sommer: 1. Wenn man friſch einge führte Vögel zu billigen Preiſen kauft, fo darf man fich nicht darüber wundern, wenn einige davon, der eine früher, dev andre jpäter, zugrunde gehen. Die ausgemufterten, welche am Leben bleiben, find dann ja umjomehr werthvoll. 2. Allerdings kommt es vor, daß eine große, Eräftige Maus nachts einen Vogel überfällt, tödtet und anfrigt. In Ihrem Fall aber, in welchem von 22 Vögeln 17 Stüd fomeit aufge- freſſen fein follen, daß nur noch die Klauen übrig geblieben waren, jind die Mebelthäter feine Mäufe, fondern ohne alle Trage Ratten gewejen. Die Maus ift in der Vogelftube als ein außerordentlich ſchädliches, verabfcheuensmerthes Geſchöpf anzu— ſehen, ja, wo eine größre Anzahl dieſer Nager ſich eingeniſtet haben, können ſie für lange Zeit hinaus jeden Züchtungs— erfolg durchaus vernichten und verderben; aber die Maus iſt ganz entſchieden durchaus nicht im Stand, eine ſo große Anzahl von Vögeln, ſo wie Sie angegeben haben, zu verzehren. Da müßten ja ſchon viele Dutzende von Mäuſen zuſammen geweſen fein. Herrn Siegmund Jokl: 1. Die Nachtigal Hat, da fie plöglich in den ihr ungewohnten Raum des unverhüllten Käfigs gefebt worden, jedenfalls die ganze Nacht hindurch getobt und fich jo abgeängftigt, daß fie infolgebeffen ſchwer erkrankt und dann auch geftorben if. Irgend eine ſchwerere Beihädigung habe ich nicht auffinden Fönnen. Wie Gie wiſſen, geht jolch Vogel ja aber auch ohne diefe am den Volgen der Erregung und Aengſtigung leicht zugrunde. Liebhaber, welche gern Vögel haben mollen, aber die Mühe ſcheuen, ſich über fie genügend zu unterrichten, gejchmeige denn, fie jachverftändig zu verpflegen, gibt es leider nur zu viele. 2. Ihre Mittheilungen über die Pflege und Behandlung Ihrer vielen Weichfutterfrefjer heiße ich im voraus mwillfommen, denn diefelben werden vielen Lefern der „„Gefiederten Welt‘ höchſt willfommen fein. Herın Guft. Benfold: Die überfandte Spottdroffel war im kläglichſten Zuftand, ohne Schwanz, abgezehrt und elend. Wenn ein Händler Ihnen die beiden Vögel jo zuge: ihidt hatte und Sie dies durch Zeugen nachmeifen Fonnten, fo dürften Sie es Hinfichtlich dev Bezahlung ruhig auf einen Prozeß ankommen laſſen. Als eigentliche Todesurfache des Bogel3 glaube ich völlige Entkräftung infolge mangelnder oder vernachläfiigter Pflege annehmen zu dürfen. Ob Gie die zweite Spottdrofjel vetten werden, ift ſehr fraglich, denn wenn Sie fie nicht mit größter Sorgfalt und im fachver- ftändigfter Weife, wie in meinem „Handbuch für Wogel- liebhaber“ I angegeben ift, verpflegen, jo geht fie ficherlich ebenjo zugrunde wie die erfte. Uebrigens war e3 ein Männchen, was Sie an den Merkmalen, die im „Handbuch“ angegeben find, erfenien können. Briefwechſel. Herrn Georg Gaertner: Wenden Sie ſich an Herrn Mathias Rauſch, Wien VII, Schottenfeldgaſſe 95, der Ihnen zur Erfüllung Ihres Wunfches gern behilflich fein wird. Auch dürfen Sie fih davon überzeugt halten, daß er auf das freundliche Anerbieten, welches Sie mir machen und das ich Teider nicht annehmen kann, eingehen würde. Meinerfeits bitte ich Dagegen, daß Sie mir für die „Gefiederte Welt“ auf Grund Ihrer Erfahrungen eine Schilderung der Ein— fütterung der Trappen u. a. Vögel fchreiben. Sie werben dadurch viele Leſer und mich ſehr erfreuen, Seitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81, Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretſchmann. ür den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im . N noch —— verautwortlich. ee Ereup’she Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur, „Hefiederien Welt“. Ur. 9. Magdeburg, den 11. Juni 1891. X. Jahrgang. * Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: S * 2 66 3 : „insectiverous”, & Er Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel & 8 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [663] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 1664] Fabrik jümmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A, Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welhe Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [665] H. Drefalt, Lübeck. Boologifhe Großhandlung Gustav Beiss, Berlin N®. Landsbergerfiraße 35, Königs-Colonnaden 28|29 empfiehlt in nur gut eingewöhnten, tadellos befiederten und nur wirfli gefunden Exemplaren: Rothauben- finfen von Neu-Grvanada, Bar 12 M, Schmuckpfäffchen, Graupfäffhen, Rieſenpfäffchen, Schwarzkopfpfäffchen, je 1P. 9.4, Weißköpfige Meinaftare, Mchn., 45 #, Kaktusfittihe, P. 8 A, Rothitivnige Inſeparables, P. 10 A, Grauföpfhen, PB. 4 .#, 10 P. 35 A, 20 P. 60 A, Nymfenfittihe, PB. 10 .#, Kleine Aleranderjittihe, P. 12 M, Weiße Reisfinken, B. 9 M, Graue Reisfinfen, B. 3 #, 10 PB. 25 M, 20 P. 40 M, Graue Kardinäle, Men. 6 A, B. 10 .%, Grüne Kardinäle, P. 18 .%, Dominikaner Kardinäle, Mn. 6 #, B. 10 .%, Schwarzköpfige Nonnen, PB. 250 #, 10 P. 20 #, 20 P. 35 M, Gürtelgragfinten, Diamantfinken, jel B. 12 4, Gelbbunte und braunb. Mövchen, P. 6 M, Zebrafinfen, P. 5 A, Madagasfarweber in Pracht, Min. 5,,, #4, Atrilde, Goldbrüſtchen, Eordonbleus, Eljterchen, Drangebädchen, Grishleus, Atlasfinken, Bandfinken, Blutichnabelmeber, Rußweber, Orangeweber, Tiger- finken, je 1 BP. 3 .%, 10 P. 25 %, 20 B. 45 %, 50 P. 100 M, Mozambik-Zeifige, P. 4 .#%, Edel⸗ jänger, P. 4 M, St. Helenafajänden, PB. 3,,, A, Dominifaner-Witwen, P. 5 .%, Safranfinten, P. 7 %, Soldbaud-Girlige, P. 6 A, Gelbgrüne Aftrilde, P. 5 #4, Aurora-Aitrilde, P. 12 .%, Singende Seidenjtare, Mchn. 4 AM, Krontangaren, Mchn. 10 M. Außerdem Goldjhulterjtare, Weißſchulterſtare, gehäubte Mainaftare, 1 Brafilianifher Blaurabe, 1 Bernhardfittich, Mechn., Ringfittiche u. j. w. billigt. [666] Frische Ameiseneier, zum billigften Marktpreis, getrodnete 90er Ta, à Liter 80 4, II ä Liter 60 4, Kilo 2,50 A, empfiehlt gegen Nachnahme 667 €. ©. Streekenbach, Breslau. Crisalideswürmer, getrodnet, "Js Ko, 75 A, vorzügliches Futter für Inſekten— feejjer, Insektenmehl, ’; Ko. 50 4%. Ausführliche Preislifte für Vogelfutter koſtenlos. 668 Georg Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Für Züchter von Kanarien u. Exoten empfehle ich mein vielfach anerfanntes Maizena-Bisquit, nie fauer werbend, bedeutend nahrhafter und leicht verdau- licher als wie Eifutter. Zu beziehen 3 Kuchen für 1% gegen Nachnahme oder Einjendung von 1,60 A in Brief marfen frei nach jeder Poftitation von Wilhelm Hahn, Wertheim n/Dtain. [669] Ein grauer Papagei und ein Doppelgelblopf, große, ihöne und jehr gelehrige Vögel, welche viel in Sägen jprechen, für 170 und 100 .% zu berfaufen, Werthe Anfragen unter „D. &. 17° an die Erpebition d. BI. erb. [670] 264 Sehr preiswerthes Angebot! Vor dem naturwiſſenſchaftl. Prachtwerk Die Eier der enropäischen Vögel nach der Natur gemalt von F. W. J. Bnedeler, 80 Tafeln in feinftem Farbendruck. Mit der Bejchreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paehler, vollftändig in 2 Pracht: bänden gebunden, Preis 135 A. (Verlag von %. Baedeker in Leipzig), it eine kleine Anzahl von Erempl., in melchen einzelne Tafeln Stodflee zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 A durch die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [671] Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplatz, empfiehlt fein Lager aller Sorten Bogelläfige. Anz fertigung nad) jedem gemwünfchten Maß. Preislifte koſtenlos und pojftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, & Kilo 2 4, u. Baftalanaria gegen Heifer- feit der Vögel, & Doje 50 A. [672] Friſche Ameifeneier, Marktpreis 90 A bis 1 A per Liter. oo Zirbelnüsse, 5 Rilo 4,50 A, 1 Kilo 1 .%, einjchl. Berpadung, empfiehlt [673] Carl Kämpf, Mainz. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von ſelbſt. Verſendet 674 W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Berkaufe Umjtände halber: 1 guten Sprofjer, 12 A, 1 Steinröthel, 12.4, 1 Nadtigal, 6M, 1 Schwarzkopf, 4 A, 1 Weindrofjel, 4 A, 1 Schwarzdrofjel, 5 .%, 1 Rothkehlchen, 2 A. Alles vorjährige Vögel, ff. Sänger. [675] Ludwig Hoch, 2aasphe. S. Risius, Bremerhaven, empfiehlt: eine fingerz. blauft. Amazone, fingt in Worten: „Rott ift todt, Lott ift todt, Julie liegt im Graben’ und „L, 2, 3 an der Bank vorbei”, jpricht deutlich in Sätzen etwa 30 Worte, flötet etwas, lacht u. a. m,, 75 AM. Etwas weniger fprechend je nach Leiſtung 50, 45, 40, 30 A, fingerz. anf. 3. ſp. 20—25 A, Surinam 25 M, Dufresne-Amazone, fingerz., 35 A, Zwergarara, 25 A, prachtvoller großer Gelb- bauben-Kafadu, 20 A, EI. d3gl., zahm und ſprechend, 25 „A, nicht zahm, 20 #4, Inka-Kakadu, ganz zahm, 35 A, Roſa— Kakadu 12.4, Königs-S., P. 65.%, Pennant-S., St. 20 M, junge 18 .%, bunte Rojela, St. 16 M, bloßföpf. Rojellas, Wbdh., ſchlecht in Federn, P. 45 A, gr. Alexander-S., St. 12 A, Halsband-©., P. 10 MA, rothhrüftige Edel-S., P. 20 A, Tauben-©., St. 10 A, Pflaumenfopf-©., Wbch., St. 12 M, Gürtelgrasfinten, P. 12 .%, Schilffinken, P. 8 M, Zebrafinten, P. 6,50 A, Riejenelfterhen, B. 10 A, Tigerfinfen, dreifarbige Nonnen, Musfatvögel, Blutſchnabelweber, P. 3,50 A, Dliven- grüne Aftrilde, 8 A, große gelbe Weber, Napoleon-Weber u. a. m. Ein Bar reizende zahme Zwergziegen aus Oftindien, 60 A. [676] Oskar Reinhold, Leinzie, iz, EZ Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. | Nr. 24. = $raupapagei. Verkaufe meinen 2%/. Jahre alten Graupapagei, jpricht viele ganze Süße, fingt 5 Lieder-Verſe deutlich in Worten, pfeift viele Reiterfignale, fingerzahm und prachtvoll im Gefieder, Preis 200 A. Ferner einen prachtvollen männlichen grauen Segelihiffbogel, "e Jahr in meinem Beſitz, ſpricht ſchon etliche Worte, lernt täglich Neues, an alles Futter und an Wafjer gewöhnt, Fein Schreier, Preis 60 M. Bei Anfragen Brief marfe erbeten. 678 C. B. Kaupp, Bädermftr., Stuttgart, Cannftatterftr. 77. H. Daimer, Berlin, Kochſtr. 56 verkauft Aale, 8 cm Yang, 100 St. 4 4, 12—15 cm lang, 100 ©t. 10 A, gelbgefledte Salamander, 100 Std. 10 A, Schildkröten, 100 Std. 18 4, Smaragd-Eidechien, 100 St. 50 A. [679] Berfauft werden: 3 gut gebundene, faſt unbenußte Bände fremdländiicher Stubenvögel von Dr. Ruß, zuſammen oder getrennt; Hartfutter- oder Samenfrefjer; Papageien; Abrihtung und Zucht. Angebote erbittet Sihler, Poit- fefretär, Neuenbürg, Enz, Wiürtemberg. [680] RE WER lebend. ital Geflügel gut u. billig $ beziehen will, verlange Preisliste W) Ye ern Maier En a.D.# rosser Import ital, Produkte.» #9 a —5 — [681] [22 Meblmwuürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 8 .%, Kilo 12 4, 1000 Std. 1,70 .% Anmweijung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogellein, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- Iifte pofifrei. [682] Theodor Franck, Barmen. 3. J. Bucher, Rechtsanwalt in Zürich (Schweiz) kauft ausgejtopfte jhöne jeltene Eroten und erbittet Angebote mit Preisangabe, [683] Ponesova Mogelhandlung, Teizzad empfiehlt alle Sorten Sumpfbögel, Singbögel, Raubvögel zu billigen Preifen. Tauſche auf Papageien und Raſſe— geflügel. Rüdantwort bei Anfragen erbeten. Anfragen und Beftellungen find nad Paneſowa zu richten, da Porto dorthin billiger iſt. [684] J. P. Geiduscheck I. Bei uns erschien: | jan der Stobenvoreipfeen, -Abrichtung. und. -Zueht, | Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit’ fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschuitten, Von Dr. Karl Russ. OComplett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fi. 16,» ö. W. B (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. a Mk. 10 = fl. —o d. W.). gm Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [685] 1,0 Edeljäng., Ta Säng., 5.4, 5 ausgeft. Vög., 5.A%, Weich): frefferbauer (neu) 3 A. Doppelfarteerb. Keilpflug, Ludau. Prima frische Ameiseneier, auch getrodnete 1891er, Liter 75 48, bei [686] Joh. Freund, Brandenburg a. 9., Vereinsſtraße 1. Zeitfhrift fr Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. Bogeltichjaber, „Zärhter und Sänhler Anzeigen werden bie gejpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 25. BES” Der Wiederabdrud ſämmtlicher Briginal-Artikel iſt oßne Sufimmung des Herausgebers und der Verlagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. mE Snhalt: — Internationalen Ornithologen-Kongreß (Fort— etzun Ueber Baſtard- oder Miſchlingszucht. Hinweiſe auf die naturgemäße Verpflegung unſerer inſekten— freſſenden Vögel (Schluß). Neue und jeltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Berichtigung. Die Beilage enthält: Briefmechjel. — Anzeigen. Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Sudapefi (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Beriht von Dr. Karl Ruf, (Fortfegung). In der Sektion für Biologie und Oologie, aljo für die Kunde des Lebens und der Lebensweiſe der Vögel einerſeits und für die Kenntniß der Eier, jowie zugleich der Nefter der Vögel andrerfeits, war, nad) Begrfigung durch den ungarischen Obmann, Herrn Profeſſor Dr. Göza Eng, zum Vorfitenden Herr Profeſſor Dr. Rudolf Blafius gewählt worden. Herr Dr. Emile Duftalet aus Paris gab einen außerordentlich eingehenden, hochintereſſanten Bericht über Biologie, in welchem er zugleich eine ſehr lange Reihe von Fragen inbetreff zahlreicher Lebensregungen und -Aeußerungen, ſowie auch Lebens— bedingungen der Vögel ſtellte. Nach Beendigung des Vortrags und nachdem Herr Profeſſor Blaſius Magdeburg, den 18. Juni 1891. XX. Jahrgang. dem Redner den Dank ausgeſprochen hatte, wurden die einzelnen Fragen zur Erörterung an die Ans wejenden gerichtet. Zu bedauern blieb es, daß gerade an diejen | vorzugsweife amvegenden Verhandlungen der Ab- theilung für Biologie nur verhältnigmäßig wenige Kongreßmitglieder theilmehmen Eonnten, weil ja, wie id) Schon gejagt, andere Sektionen zu gleicher Zeit tagten. immerhin wurden doc eine beträchtliche Anzahl der gejtellten Tragen mindejtens im allge meinen zur Erledigung gebracht. An der Beantwortung betheiligten ſich die Herren Profefjor Dr. Fatio, Profeſſor Dr. R. Blafiug, Baron König-Warthaufen, Baron d’Hammonville, Dr. Hormwäth, O. Reiſer, Baron Cſaté, von Buda, Sektionsrath Maday, Präfident O. Herman und der Verfaſſer dieſes Berichts. Obmwol Dr. Ruf vorerit erklären mußte, daß er die meilten der von Dr. Dujtalet gejtellten Tragen lediglich oder Doc vorzugsweile nur nad) Studien, die er an Vögeln in der Gefangenjchaft, bzl. an Stubenvögeln gemacht, jachgemäß beant- worten könne, jo zeigte e3 fich im Lauf der weiteren Erörterungen doch, daß er auch manche jachgemäße Antwort inbetveff des Freilebens zu geben vermochte. Bei der Frage: „Tragen die Jungen der Vögel aller Familien und Arten ein bejtimmtes Dunen- oder Daunenfleid?" gab Dr. Ruf die Beantwortung in folgender Weile. „Ein wirkliches Daunenfleid haben nur die Jungen der Neftflüchter, hauptjächlich die der Schwimmpögel und Hühnervögel; bei den Nejthodern tritt daſſelbe mehr und mehr zurüd, obwol es ja bei den Naub- 266 vögeln u. a. immerhin mehr oder weniger zur Geltung kommt. Am geringiten iſt es bei den Höhlenbritern und bei den ungen aller Vögel überhaupt, welche in dunklen, überwölbten Nejtern Webefinfen (Ploceidae), insbejondre denen der Gattungen Webervögel (Ploceus, Cuv.), Prachtfinken (Spermestes, Swains., Pytelia, Swains. ete.) in den meiften Arten nur auf einzelne Flaumfäden an Kopf und Schultern beſchränkt iſt. Auch die Jungen der Papageien (Psittacidae) haben in der Pegel nur einen unbedeutenden Neſtflaum. Natürlich ijt Dies nur eine Erklärung im allgemeinen, denn bei näherem Eingehen im einzelnen zeigt ji) auch hier eine unge— Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. mein große Mannigfaltigkeit, bzl. VBerfchiedenheit, jelbjt bei einander nahejtehenden Arten. Die nächte Frage lautete: „Beſteht ein be- ve ; fimmter Zuſammenhang zwiſchen der ihre Brut zeitigen, jodaß es z. B. bei den Jungen der | Farbe des Daunen: und des Alters- kleids der Vögel?” Sie murde von Herrn Baron König-Warthaufen auf Grund jeiner Erfahrungen verneint. Dennoch glaube ich behaupten zu dürfen, dag das Daunenkleid mit dem Alters- Eleid wenigſtens in manchen Fällen im Zuſammen— hang fteht. Sch erinnere nur an die Küchel unter einer Gluce, an die Schar ganz junger Entchen auf dem Waſſer, von denen bei diejen wie jenen jchon vonvornherein mit voller Entjchiedenheit zu jagen Hinweife auf die naturgemäße Verpflegung unferer infektenfreffenden Vögel. Bon Hugo Lemde, (Schluß). Etwas jpäter, zum Sommer hin, wenn das Klopfen jich nicht mehr jo ergibig zeigen follte, fange man an zu fätjchern, was folgendermaßen gejchieht: Man verihaffe jich aus einer Naturalienhand- lung (3. B. SKricheldorff, Berlin SO., Oranien— ftraße 135) einen jogenannten Raupenkätſcher mit Stod. Derjelbe bejteht aus einem eijernen Reifen, an dem ein kleiner Sack aus feſtem Stoff befejtigt iſt, und welcher an einem Spazierjtod an- und ab- gejchraubt werden kann, aud ſich zujammenklappen läßt, ſodaß man ihn bequem unter den oc fnöpfen kann. Mit dieſem Kätſcher oder Käſcher fahre man, indem man langſam geht, dicht über der Erde im Gras, von rechts nach links jchlagend, in kurzen Zügen vor ih Hin, Hauptfächlic) dort, wo vecht hohes Gras jteht, in Brüchen u. a. Nach ſechs- bis achtmaligem Hin- und Her: ſchlagen wird man jich Überzeugen, dal es in dem Kätjcher von Inſekten wimmelt, welche man dann in den mitgebrachten Sad ſchüttet. In Zeit von einer Stunde iſt man jo im Stande, Taufende von Inſekten für feine Pfleglinge zu jammeln und ihnen ein vecht natürliches Futter darzubieten. Das Kätjchern kann big in den November hinein gejchehen, und namentlich it e3 von Anfang Sep— tember bis Ende Dftober am ergibigjten; ebenjo ijt e3 aud) mit dem Abklopfen dev Bäume. Am beiten, glaube ic), wirde es fein, wenn man in die Vogeljtube einen großen Kajten oder einige Kübel jtellt, in die man Grasbüſchel ſteckt, welche mit dem Erdballen ausgehoben werden, und darauf die Inſekten fchüttet, welche ih dann in dem Gras verfriehen und von den Vögeln einzeln ausge— ſucht werden. An der Gefangenjchaft jo gefütterte Vögel werden, wenn jie zufällig in das Freie ent- wiſchen, jich leichter zu ernähren verjtehen. Auch kann man, wenn es fi) ausführen läßt, de3 Abends nad Sonnenuntergang bis in die Nacht hinein kätſchern; zu der Zeit erhält man namentlic) Nachdruck verboten, viele Raupen und Käferlarven, welche von Vögeln jehr gern gefreffen werden; eine fleine Laterne als Leuchtmittel thut gute Dienjte. Weſſen Wohnung jo günftig gelegen iſt, daß er einen Wald, Garten, Park oder jonjt ivgend eine größre Anpflanzung in feiner Nähe hat, der kann auch den Abendfang von Schmetterlingen betreiben, der für manchen Naturfreund eine vecht interejjante Abendunterhaltung ijt und oft eine vecht zahlreiche Ausbeute ergibt. Um diefen Fang zu betreiben, ijt Geduld und oftmaliger Verfuh die größte Haupt- ſache. Es kommen Abende vor, an denen man nicht einen Schmetterling fängt, — es kommt aber auch vor, daß man nicht im Stande ijt, den Yang zu bewältigen; namentlid in der Begattungszeit der Schmetterlinge, wo man an einem Abend Hunderte fangen Fann. Man verfahre folgendermaßen: Auf 40 bis 45 cm lange Schnüre ziehe man vermitteljt einer Packnadel etwa 10 Stück gebacene Aepfel (die man ja bei jedem Kaufmann erhält), und knüpfe die Schnüre, jeden einzeln, oben zu. Alsdann nehme man abgeitandnes, jaures, bairijches Bier und jeße etwas Honig oder auch Zucker dazu. Mit diejer Zufammenfegung bejprenge man am Nachmittag, aljo drei bis vier Stunden vor der Abenddänmerung, die Aepfel, und laſſe fie liegen, damit das Bier gründlich einzieht und die Aepfel zum Fang nicht zu naß jind, Tritt die Abenddämmerung ein, jo hänge man etwa ſechs bis zehn Schritt von einander entfernt die einzelnen Schnüre an Bäume und Sträucher auf, in einer folchen Höhe, da man bequem den Zweig fafjen fann — aber jo, daß die Schnur frei hängt und man ein Schmetterlingsneg oder auch zu unſerm Zweck einen Kaften mit Dedel oder ſonſt irgend einen paſſenden Behälter darunterhalten Fann, um die an den Schnüren ſitzenden Schmetterlinge abzu- ſchütteln. Wenn es finſter geworden iſt, dann gehe man in Zwiſchenräumen von etwa zehn Minuten die Reihe durch und ſchüttele die Schmetterlinge in den mitgebrachten Behälter, wobei man ſich einer kleinen Laterne bedienen Kann, welche jedoch jo gehandhabt Ir. 252 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogellichhaber, Züchter und Händler. 267 ift, welche im Federkleid dunkel und welche hell jein werden, bei denen man, joweit es auffallend ge= färbte Züchtungsrafjen find, jogar ſchon die Umriſſe der Zeichnungen zu erfennen vermag. Bei der Frage: „Was ift die Urfade der verjpäteten Entwidlung verjhiedener Bögel?" fonnte Dr. Ruf, wenigjtens nad) den | Beobachtungen, welche an gezlichteten Vögeln in der Bogelftube gemacht worden, mit Bejtimmtheit die Antwort dahin geben, daß die Urjache vor allem auf der mehr oder weniger veichlichen, aber auch zuträg- lihen Nahrung beruhe. Auch an freilebenden Vögeln fei die3 zweifellos zutreffend, denn z. B. entwiceln ji die Schwalben, zumal die Hirundo urbica, 2. (Hausſchwalbe) im Spätjommer oder gar im be- ginnenden Herbit, wenn die Nahrung mangelt, auf fallend langjam. Gleiches iſt ja bekanntlich auch bei vielen anderen Thieren der Fall, ja infolge dev nicht ausreichenden (oder auch nicht zuträglichen) Ernährung bleiben mande jungen Thiere für das ganze Leben in dev Entwicklung zurück. Herr Pro— fefjov Dr. R. Blaſius entgegnete, daß dies doch nicht völlig zutreffend fein dürfte, da die Fulmarus- Arten (Sturmvögel), auf melde Dr. Ouſtalet be- jfonders Bezug genommen hatte, troß der überall veichlic) vorhandnen Nahrung dieſe Erjcheinung am auffallendjten zeigen. Profeſſor Fatio ſchließt ſich dieſer Anſicht an. Baron d'Hammonville hält werden muß, daß das Licht nicht auf die Schnüre fällt, weil ſonſt viele Schmetterlinge ſich abfallen laſſen oder fortfliegen. Auch kann man ein andres Verfahren an— wenden, indem man Honig mit ſauer gewordnem bairiſchen Bier etwas verdünnt, daß es ſich gleich Farbe verſtreichen läßt. Mit dieſem Honig be— ſtreiche man in ebenſolchen Zwiſchenräumen die Zaunpfähle, etwa 19, m vom Boden entfernt, auf einer Kleinen Fläche, etwa 10 Quadrat-Ctm. Wenn die Schmetterlinge dann, durch den Ge- ruch angelocdt, daran jaugend fiten, halte man den Behälter um und ſtoße mit dem Finger in kurzem Ruck jeden einzelnen ab. Auf diefe Weife Fann man, wie ich jchon oben bemerkte, unter günftigen Berhältnifjen viele Schmetter- linge fangen. Dieje ſchüttet man dann am andern Tag in die Vogelftube; fie verfriechen fich, fliegen auc umher und werden von den Vögeln als Lecker— biſſen verzehrt. Iſt der Spätherbit gefommen und find die Bäume entblättert, jodaß man nicht mehr durch Klopfen an Bäume und Sträucher Beute gewinnen kann und das Kätſchern nicht genug einbringt, dann fange man an zu jieben. Man nehme ein Sieb, das nicht zu eng fein darf und jcharre oder harfe behutjam das abgefallne Laub zufammen, ſchütte es hinein und ſchüttele dann das Sieb tüchtig über irgend einen Behälter, ſodaß alle zwijchen den zujammengerollten Blättern zum Winterſchlaf verſteckten Inſekten heraus- und durch— fallen. Die größeren Arten, welche nicht durch das Sieb gehen, findet man, wenn man das Laub nicht ausſchüttet, ſondern es oben abnimmt. Iſt der Winter gekommen, ſo gehen wir an die Ufer der Teiche, Flüſſe und Seen und holen von dort die Leckerbiſſen für unſere Lieblinge. Ge— wöhnlich wird das an den Ufern ſtehende Rohr im Herbſt abgemäht. In den ſtehengebliebenen Rohr— ſtummeln verkriechen ſich alle nur möglichen Inſekten— arten, um ihren Winterſchlaf dort zu halten, um aber auch an wärmeren Tagen eine das andre zu verzehren. Man ſchneide dann vermittelft eines vecht ſcharfen Mefjers die Nohrjtummel dicht über dem Waſſer oder Eis ab und nehme je nachdem, wie man tragen will oder kann, ein ordentliches Bündel mit nad Haufe. Dieſe Rohrſtummel zerjtreue man einfac) in der Vogeljtube und die Inſekten werden, jobald fie durchwärmt find, hervorfriehen — mas dann nicht hervor will, Elopfe man einfach heraus oder jpalte das Rohr der Länge nad) durch und lege es bin, damit die Vögel es ich felbjt herausſuchen fünnen. Das Sieben und Schneiden der Rohr: jtummel fann man betreiben, bis ung wieder Ge— legenheit gegeben iſt, zu Flopfen und zu fätjchern. Für die Liebhaber, welche Vögel in Käfigen haben, und welche ihren Pfleglingen auc gern der— gleichen bieten wollen, vathe ich, ſich einen ſoge— nannten Raupenkäfig anzujchaffen, den fich jeder ſchließlich ſelbſt zurechtbauen kann; auch würde für dieſen Zweck ſchon eine Kiſte, über der man einen Drahtgazedeckel anbringt, genügen. In dieſe Kiſte ſchütte man die mitgebrachten Inſekten, ſtelle etwas Laub von den Bäumen, von welchen man die Inſekten klopfte, mit hinein, damit ſie Nahrung finden, und reiche den Vögeln dann ab und zu von ihrem natürlichen Futter. Ebenſo kann man die gekätſcherten und geſiebten Inſekten behandeln, indem man in die Kiſte Gras— büſchel mit dem Erdballen ſetzt und die Inſekten hineinſchüttet, um ſie jo aufzubewahren. Schließlich kann man aber auch die intereſſanteſten Beobachtungen darüber machen, welche Vögel am liebſten die eine oder einige beſtimmte Inſektenarten freſſen und welche Arten ſie überhaupt nicht freſſen. Ich ſetze voraus, das alle Bogelliebhaber auch Naturfreunde überhaupt find und öfter als andere Menſchen das Freie aufjuchen, im grünen Wald ſich erholen und ihre gefiederten Lieblinge belaujchen und beobachten. Bei diejer Gelegenheit können Bewohner größerer Städte gleich das Angenehme mit dem Nüslichen verbinden, wenn fie jich mit Fangvor— rihtung augrüften und für ihre Lieblinge Inſekten mit nad) Haufe nehmen, die fie dann gleichfalls in Behälter jperren und ab und zu ihren Vögeln davon veichen. Wenn der Wille vorhanden, dann ift auch dies mit wenig Mühe ausführbar. 268 die Erklärung indeffen nicht für genügend. Dr. Ruf | weist noch kurz darauf hin, daß ja auch die Witte- runggeinflüfje bei der Entwiclung dev jungen Vögel ungemein bedeutungsvolle Einwirkung zu äußern vermögen. Naffaltes Wetter im Juli läßt Die Sungen zahlveiher Bruten um Wochen im Wach3- thum zurüchleiben. Dr. Hormäth glaubt, daß die verjchiedene Dauer des Daunenkleids bei einund- derjelben Art der DVerjchiedenheit der Jahreszeit während der Entwiclung des erjten Federkleids zuzu— ſchreiben jei. Die nächte Frage lautete: „Wie verhalten fih die Bögel beim Neftbau, ijt die Ge- ftaltung des Neft3 bei allen Pärchen jeder Art übereinftimmend oder ijt jie ver- änderlich, und in wie weit ift dies der Tall?“ Dr. Ruß beantwortete diefelbe in Folgenden: Feder nejtbauende Vogel gleicht dem menjchlichen Künftler oder Arbeiter — wie jener muß er lernen und fich vervollfommmen, bi3 er es zur Meifterjchaft bringt. Redner führte als Beweis für die Wahr: heit diefer Behauptung eine Beobadhtung an, welche er ſchon in feinem Werk, „Die fremdländifchen Stubenvögel” veröffentlicht Hat. Ein in der Vogel- ftube gezüchtetes Pärchen dottergelber Weber (Hyphan- tornis vitellinus, Zicht.) formte beim erſten Nijten ein unvollfommnes, loje und unordentlich geflochtnes Neft. Im zweiten Jahr war das Nejt beimeitem befjer, fejter und jicherer, aber erjt im dritten Jahr ergab e3 fi) als das vollendete Kunſtwerk, indem es troß des ganz andern Bauftoffs doch dem in der Freiheit errichteten Neſt der Art vollitändig glich. Auch dafür, wie weit das Anpafjungsvermögen der Vögel beim Neftbau geht, führte Dr. Ruß Beijpiele an. Er bejchrieb das Neft, welches ein Goldammer (Emberiza citrinella, Z.) in der Nähe einer Fabrik gebaut hatte und zu deſſen Ausrundung ev fi in Ermangelung von Pferdeharen de3 ganz feinen, Zmirnfäden ähnlichen Eifendrahts (Blumendraht), welchen er dort gefunden, bedient hatte. Weiter wies Dr. Ruß darauf hin, daß zahlreiche Vögel auch in der Anlage ihrer Nejter den obwaltenden Ber: hältniffen fich anzufchmiegen vermögen; jo z. B. der Star, welcher, da die Ajtlöcher zum Nijten immer weniger vorhanden find, bereits vielfach gleich der Rauchſchwalbe auf Bodenräumen nijtet, indem er hier ganz offen im Winkel eines Dachjparrens auf dem Balken, alſo ohne eine dunkle, überwölbte Nijthöhle zu haben, in einer leicht und liederlich geformten Mulde jein Gelege erbrütet. Alle derartigen Bei— jpiele, und zwar ebenjomwol das jenes beim Neſtbau von Jahr zu Jahr ſich vervollkommnenden Pärchens Mebervögel, wie das der Ammern, welche die wider- natürlichen Nejtbauftoffe benußen, und da3 des Stars, welcher in die fremdartigen Verhältniſſe jich fügt und durchaus abweichend von feinen Artgenofjen niftet, beruhen in unantaftbarer Thatfächlichkeit, und folche Beifpiele Liegen fi noch überaus zahlveic anführen. Die gefiederte Welt. Zeitferift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. Vorzugsweiſe intereffant entwicelten ſich ſodann die Antworten auf die Frage: „Welches ſind die Urſachen aller Farben-Abnormitäten (Albinismus, Melanismus, Flavismus, Rubinismus, alſo Weißwerden oder Kakerlaken-Färbung, Schwarz-, Gelb-, Roth- u. a. Färbung)?" Herr DO. Reiſer äußert die Anficht, daß ſolche abnorme Färbung, wie 3. B. die Nothfärbung beim Gefieder des Bart- geiers, ſowol in chemifcher Einwirkung auf die Federn, als auch in phyſikaliſcher, bzl. optiſcher Ein- wirkung begründet jei. Baron Cjatö und ebenfo auh A. von Buda glauben, die voftrothe Färbung füme auf einfach naturgemäßem Wege zuftande, während Profeſſor Fatio die Meinung Reiſer's teilt. Dr. Ruß entwicelt eine Reihe von Beob— achtungen über die wechjelvoll verfchiedenartige Färbung de3 Gefieders bei zahlreichen Vögeln, und zwar lediglich infolge hauptſächlich der Fütterungs-, aber auch der Lichtverhältniiie. Als Beifpiele führt er das Augbleichen und jelbjt den Verluſt der Farbe bei zahlreichen rothen Vögeln und zwar vom euro— päijchen Gimpel (Pyrrhula europaea, Vieill.) bis zum nordamerifaniihen Kardinal (Cardinalis virgi- nianus, Driss.), vom Papſtfink (Spiza ciris, L.) bis zum europäiſchen Hänfling (Cannabina sanguinea, Landb.) u. a. m. an. Dann weiſt er darauf hin, dag infolge mangelnder Fleiſchnahrung (Mehl- mwürmer und Ameijenpuppen) die tropijchen Weber: vögel evbleichen, matter und fahler in den Farben werden, während jie bei veichlicher Fleiſchfütterung in den glänzenden Prachtfarben fürmlich wieder er— glühen. Grünfutter, zumal die zarten Nadelholz= ſchößlinge, jollen den Vögeln, welche ihr empfind- lies Roſenroth in der Gefangenschaft vegelmäßig verlieren, wie namentlich die verjchiedenen Arten der Gimpel (Pyrrhula, Cuv.), dajjelbe wiederbringen, doch liegen fichere Erfahrungen inbetreff dejjen noch nicht vor“). Die Schwarzfärbung hängt, wie e3 jcheint, faft lediglich von dev mehr oder minder mangelnden Einwirkung des Lichts ab. Pyrrhula europaea, Vieill., der allbefannte Gimpel oder Dompfaff, fodann mehrere Arten der bekannten Kleinen Pracht finfen (Pytelia, Swains.) und der Feuerweber (Pyromelaena, Bp.) werden regelmäßig einfarbig graulichſchwarz im ganzen Gefieder, wenn fie für die Dauer im Dämmerlicht, wie 3. B. in einem Bogelhändlerladen, gehalten find. Auch geht diejer Melanismus ganz ficher wieder zurück, jobald man die Vögel längere Zeit am hellen, lichten und luftigen Ort hält. Der Albinismus beruht offenbar in den ſchädlichen Einflüffen der Gefangenjhaft — aud) bei dem Vogel im Freien. Ich meine nämlid, daß überall dort, wo bei den Vögeln Albinos in der Freiheit vorkommen, gleiche Einwirkungen wie im Käfig obwalten, und dieje dürften weſentlich im Mangel an gejundheitszutväglichem Licht und gleicher *) Uebrigens führte Dr. Ruß noch weitere Beifpiele, jo das der im Winter ſchmutzig grauweiß gewordenen Mömen im zoologijhen Garten, welche im Frühling bei Fiſchfülterung auf den Teihen im freien ſchön roſenroth-weiß werden, u. a. at. Nr. 25. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für WVogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 269 Luft, doch offenbar auch in krankhafter Anlage be- gründet liegen. Alle züchtbaren Vögel, gleicherweiſe das Haus: und Hofgeflügel wie die Stubenvögel, neigen befanntlich in ihrer Nachkommenſchaft immer mehr und mehr zur Weiß oder doc) wenigjteng Hellfärbung. Das ijt eine Thatjache, auf welche ih hier ja nicht näher einzugehen brauche. Nun aber müfjen wir darauf achten, daß zwijchen dem eigentlihen Albinismus (aljo dem Ausbleichen und der Entfärbung, welche jo weit geht, daß die Farb— loſigkeit ji) jogar auf das Auge erſtreckt, wodurch diejes infolgedeſſen, daß das Blut durchichimmert, als voth gefärbt erjcheint, während es in Thatſäch— Vichfeit nur farblos ift) und dev weißen Züchtungs— raſſe mit ſchwarzen oder doch dunfelen Augen ein jehr großer Unterfchied iſt. Nur den erſtern dürfen wir für krankhaft, infolge der erwähnten übelen Einflüffe, halten, und er kommt auch wol allein bei der Frage des Herren Duftalet in Betradht. Inbetreff der Gelb: und Rothfärbung der Vögel dürften wir mit unſrer Kenntnig der Urſachen bisher erſt am wenigjten auf jicherm Boden jtehen. Die Erörterung dieſer Frage erfordert noch gründliche Studien — auf welde auch Herr Profeſſor Fatio mit Nachdruck hinweiſt —; ohne alle Frage aber liegen auch hier die Urjachen in Ernährungs und Lichtverhältniffen. Uebrigens find wir, wie Dr. Ruf hervorhebt, mit unjrer Kenntniß doch bereits jo weit gediehen, dag wir künſtliche Rothfärbung des Vogel— gefieders hervorbringen Können; jo bei den og. pfefferfarbenen Kanarienvögeln, melde bekanntlich zuerjt in England, doch auch längſt bei ung, durch Fütterung mit Kayennepfeffer, alſo künſtlich von innen heraus, am ganzen Gefieder mehr oder minder dunfelvothgelb bis orange- oder poſtroth gefärbt werden. Anderweitige Verſuche, mit den Anilinfarben u. a, haben bis jett noch Fein beachtenswerthes Ergebniß gezeigt. Die Frage: „Wie gejhieht die Ernährung der Jungen und wie muß die Nahrung derjelben vom Ausjhlüpfen aus dem Ei an bejhaffen fein?“ beantwortele Baron d’Hammonville zunächſt mit dem Hinweis, daß es wol vecht ſchwierig fei, inbetreff deſſen eine be— friedigende Antwort überhaupt zu geben, bzl. hier Forſchungen anzuftellen. Bisher lägen bezügliche Veröffentlihungen über Kropf- und Magendffnungen von Nejtvögeln, zumal im zavteften Alter, noch wol teineswegs vor. Dr. Ruß führte Folgendes aus. Die Ernährung fajt aller Vögel während der Brut- zeit, ja meiſtens bereits mit dem Beginn derſelben, ift eine wejentlich andre al3 im Verlauf de3 ganzen übrigen Jahres. Am auffallendten zeigt fich dies bei den Vögeln, welche wir als ausſchließliche oder doch faſt alleinige Körnerfreffer betrachten; fo z. B. die ganze Familie der Finken (Fringillidae) im meitejten Sinn. Hier gibt es Gattungen, bzl. Arten, deren Angehörige in der größten Hälfte bis zu Dreivierteln des Jahrs feinen animalifchen | Nahrungsftoff berühren, in der übrigen Zeit aber mehr oder minder, ja bis ausſchließlich von Kerb- thieren ſich ernähren. Der Edelfink (Fringilla coelebs, Z.) nimmt um die Weihnachtszeit weder einen Mehlwurm, noch eine Ameijenpuppe im Käfig an, ebenjowenig frißt der einzelne zurückgebliebne Vogel diejer Art, wenn wir ihn bei Schnee im Freien füttern, ivgend welches in Inſekten beſtehendes Futter; allenfall3 einen friih gehäuteten Mehlwurm verzehrt er als Lecferbiffen neben den Sämereien. Im Frühling aber, wen er das Net voller Jungen hat, ernährt er nicht allein dieje ausjchlieglich mit Maden, Larven, nadten Räupchen u. a., ſondern er jelbjt frißt von Pflanzenjtoffen nur noch zartes Grün, ſprießende Keime und nur hin und wieder ein aufgequollenes, keimendes Korn; trocene, harte Körner, die jonjt im ganzen Jahr jein Hauptfutter bilden, rührt er dementjprechend nit an. Se aljo, wie die alten Vögel dann beveitS ihre Nahrung verändert haben, füttern, bl. ernähren jie auch, wie gejagt, mit ganz anderen Stoffen, als Die, welche fie jelbjt für gewöhnlich verzehren, ihre Jungen. Kein Samenfrefjer kann mit den bloßen Sämereien jeine Jungen jo auffüttern, daß fie Eräftig und naturgemäß wohlgedeihen. Ich habe in diefer Hinficht im Lauf von langen Jahren zahlveihe Verſuche angejtellt und alle meine Erfahrungen forgfältig aufgezeichnet. Die vielartigen fremdländiſchen Vögel, welche wir züchten, find der beimeiten größten Mehrzahl nad Körnerfreffer; jo vor allem der Wellenfittih (Melopsittacus undulatus, Gould.), welcher da3 ganze Jahr hindurch Lediglich mit trockenen Samen, Hirje, KRanarienfamen, Hafer, ernährt und erhalten werden kann, ebenjo die jog. Prachtfinken in überaus vielen Arten. Sobald wir diefen oder jene züchten wollen, bieten wir ihnen, am beiten jogleich mit dem Beginn der Brut erſt ganz wenig und dann allmählih immer mehr entjprechende Sutterzugaben zur Züchtung an: am zuträglichiten friſche, ſonſt jedoch getrocnete angequellte Ameijen- puppen, zevjchnittene Mehlwürmer, ermweichtes Eier brot und angequellte Sämereien. Nur einige von den Vögeln frejjen hiervon ein menig als Xedferei; die meijten rühren es vorläufig garnicht an, ſo namentlich dev Wellenfittich. Mit dem erwachenden Geſchlechtstrieb aber beginnen fie mehr und mehr davon zu zehren, und jemehr fodann die Jungen heranwachſen, dejto eifriger freffen die Alten davon, und die trodenen Samen bleiben dann meiſtens unbe— vührt liegen. Verſuche ergaben, daß ſolche Vögel, 3. B. dev Wellenfittich, die Jungen auch mit den ange quellten Sämereien allein ohne Fleiſchzugabe auf- brachten, aber diejelben verfümmerten und blieben zeitlebens Schwädlinge. Beobachten wir nun die Brutvögel im Freien, jo können wir bei großer Sorgfalt und mol davon überzeugen, daß jelbit die eigentlichen Kerbthierfreſſer, alſo alle Arten, welde ſich ausfchließlich oder doch faſt allein von Inſekten ernähren, dann gleichfall® eine mehr oder minder bedeutende Veränderung in der Ernährung 270 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. zeigen. Während für den erwachjenen und nicht nijtenden Vogel fliegende, Eriechende und laufende, alfo vollfommen entiwicelte Kerbthiere die Hauptnahrung bilden, jo Tebt vom Ausſchlüpfen der ungen aus den Eiern an die ganze Vogelfamilie ausschließlich von den erjten beiden Verwandlungsftufen derjelben oder auch anderer Inſekten, namentlich aber von der zweiten Stufe, den Larven, Maden, Räupchen. Im Nothfall, bei ungünstigen Witterungsverhältniffen, werden vollfommene Inſekten getödtet, aber dann zerhact, zerrifen und daraus nur die inneren weichiten Theile gefrefjen, bzl. verfüttert. Hier liegt für den Drnithologen und Entomologen zugleich der Anreiz zu einer Fülle außerordentlich inter- ejfanter und fragelos hochwichtiger Beobachtungen zu= gleich, und doch ift gerade auf diefem Gebiet bisher noc) außerordentlich wenig gejchehen. Wer hat fehon die Kröpfe und Magen der jog. nüblichen und ſog. [hädlichen Bögel zu den verjchiedenen Jahreszeiten, während der Brutzeit und im Winter, der alten Vögel und der jungen im verjchiedenen Entwiclungsalter, in ausreichender Anzahl und Mannigfaltigkeit unterfucht ? Mer weiß z. B. genau anzugeben: was hat die Haushenne täglich für mwechjelnde Nahrung im Kropf, von dem Augenblid an, da fie die Jungen führt, bis dieſe jelbjtändig geworden find? Was zeigt der Wanderfalk und was zeigen jeine ungen bei der Magenöffnung vom Tag des Erbrütens bis zum Abziehen der ganzen Familie? Wer hat derartige Unterfuchungen der jetzt jo heftig angefeindeten Amjeln, Stare, Eisvögel, Wildtauben u. a. m. das ganze Jahr hindurch, alſo zu den verjchiedenjten Zeiten und in ausreichender Anzahl, aber auch ar verjchiedenen Orten, in weit von einander entfernten Gegenden, vorgenommen, um und gemifjenhafte und fihere Auskunft geben zu Eönnen —? Sn der That, Herr Dr. Duftalet verdient mehr Dank für feine Anregungen, al3 die meijten Kongreß— theilnehmer es ſich wol ahnen liefen. Hoffentlich dürfen wir vecht zahlveichen derartigen Veröffent— lihungen auf Grund eigener Forjchungen über kurz oder lang entgegenfehen. Bei Gelegenheit der Beſprechung über die Er— nährung der Vögel regte Herr Sektionsrath Maday an, daß die Aufjtellung einer Lite dev jchädlichen, nüßlichen und indifferenten Vögel bejchlojien werde. Dr. Ruf bemerkt dazu, daß man vor einem jolchen Beſchluß die Frage richtig faſſen müfje, denn es gäbe weder durchaus nüßliche, noch ebenjo jchädliche Bögel; man folle jagen; ein Berzeihniß der vormwaltend nüßlidhen, der überwiegend ſchädlichen und der gleihgiltigen Vögel. Dem entjprechend wird bejchlofjen. Dann folgt eine Verhandlung darüber, ob es nicht wünſchenswerth fei, eine Karte anfertigen zu Yafjen, auf melder alle größeren Vogel-Niſt— folonien in Europa verzeichnet jeien. Nachdem die Herren Hermann und Maday die Idee befürwortet und auf die günftigen Verhältnifje Ungarns in diefer Hinficht hingemwiefen haben, wird der Beſchluß gefaßt, an alle einzelnen Staten Europas das Anſuchen zu ftellen, Karten der Vogelbrut— Anfiedelungen, wo es jolche gibt, ausarbeiten zu laſſen. (Fortfegung folgt). Ueber Safard- oder Miſchlingszucht von Stuben- vögeln *). Bon Dr. Karl Ruf. Zumeilen und eigentlich) garnicht jelten bringt befanntlih die große Allmutter Natur Gejchöpfe hervor, welche wir als „unnatürlich” oder gleichjam al3 Fehl: und Mißgriffe bezeichnen dürfen. Ich meine die jogenannten Mißgeburten. Spüren wir aber diefer Erſcheinung aufmerffam nah, jo finden wir wol, daß Diejelbe auf der eigenthümlichen, immerfort vaftlofen Schaffens und Geſtaltungskraft der Natur beruht. Im Grunde wirkt dieje leßtre ſelbſtverſtändlich jtet3 wohlthätig und nur ausnahms— weile, nad) unferen menjchlichen Begriffen, verderblic. Bon dem jogenannten Doppelei des Haushuhng, aus welchem zwei meiſtens verunjtaltete oder doc) verfümmerte Küchlein hervorgehen, bis zu dem Kalb mit zwei Köpfen, ja wol gar den zujammen- gewachlenen zwei Menjchenfindern, haben mir eine Reihe von Gejchöpfen vor uns, welche immerhin unfer Mitleid, aber allerdings auch unſer Intereſſe in hohem Maß in Anfpruch nehmen können. In jener ewig vegjamen Gejtaltungsfraft der Natur beruhen ſodann auch weiter die Artungen und Entariungen, die VBarietätenbildung, die Ent- widelung der Rückſchläge und all’ dergleichen Ab— weichungen vom vegelmäßigen DBerlauf, welche dem eifrigen Züchter nur zu bedeutjame Schwierigkeiten machen, den verjtändnigvollen Züchter aber auch in mwohlthuender Weiſe zu Nachdenken und Betrachtungen anvegen. Haben wir nun in diefem Sinn ftaunens- werth mannigfache und veiche, nach den verjchiedenjten Seiten hin hodhinterefjante Erjcheinungen in der ſchaffenden Natur rings umher vor una — jo er- geben fih auch zugleich Schritt für Schritt immer neue Näthjel. Unter den Räthſeln, die uns das Naturjichaffen in der Geftaltung des Thierlebens entgegenbringt, dünft una wol faum ein andres jo geheimnisvoll, wie die Vermifchung verjchiedener Thierarten unter einander. Sie erjcheint una jedenfalls umſomehr interefjant, da fie nicht allein unter der Leitung des Menjchen, d. h. in der Züchtung der Thiere, jondern auch in der freien Natur vorkommt. Während fie aber im letztern Fall nur äußerſt felten ſich zeigt, tritt fie und in der‘ Züchtung verhältnigmäßig häufig entgegen. Geradezu alltäglich ift fie in der Pflanzenzucht ; bier hat ſich die Erzielung von Hybriden, Spiel: arten bis neuen Arten, gewiſſermaßen zu einer Kunft *) Nach einem Vortrag im Verein „Ornis“ zu Berlin. Nr. 25. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 271 oder richtiger geſagt Künſtelei, zum Sport nämlich, | entwicelt. Viel weniger, ja züchterifch garnicht oder doch nur bedingungsmeife und in manden Fällen, werth- voll iſt die Miſchlingszüchtung bei der Thierzucht. In dieſer Behauptung beziehe ic) mic allerdings auf die eigentliche Bajtardzucht, die Kreuzung von verfchiedenen Thierarten, während ic) die Kreuzung zwijchen Raſſen, Schlägen, Varietäten, Spielarten u. a. von einer Hausthierart als hochbedeutungs— voll für die landwirthichaftliche, wie für die Sport- Thierzucht anjehen muB. Meine vorhin ausgeſprochne Behauptung, daß auch in der freien Natur Vermiſchungen verjchiedener, natürlich nur einander ſehr nahe verwandter Thier— arten vorkommen, muß ich zunächjt wol durch einige Beijpiele erläutern. Als eins der befanntejten von diefen fteht der jog. Nadelhahn vor ung, der Miſchling zwiſchen unferen beiden jtattlichjten Wild- hühner-Arten, dem Auer- und dem Birkhuhn. Nächſtdem haben wir garnicht jelten im manchen Gegenden Miſchlinge zwiſchen der veinjchwarzen Kabenkrähe und der zmweifarbigen grauen und ſchwarzen Nebelkrähe vor uns. Da aber jene beiden Krähen wol kaum verjchiedene Arten, vielmehr nur Barietäten oder Oertlichkeitsraſſen einundderjelben Art find, jo fällt diefe Krähen-Bajtardirung faum als bedeutjam ins Gewicht. Bemerkenswerther, doch viel jeltner, find die Mifchlinge zwijchen Hausfperling und Feldſperling. Weiter hat man, gleichfalls höchſt felten, ſolche von den verjchiedenen Deofjelarten und dann von unjeren Finkenvögeln gefunden. Bor einigen Jahren erhielt ih aus Prag einen Bogel zugejhiet, den der Abjender — leider war dejjen Name jo undeutlich gejchrieben, daß ich ihn nit enträthjeln Eonnte — im Freien gefangen haben mollte, und zwar war es ein Mifchling vom Stiglig und Zeifig. Hier und da find ſodann Angaben, bl. Behauptungen, noch über mancherlei andere im Freien beobachtete Milchlinge aufgetaucht ; einerjeit3 aber dürften diejelben doch mol kaum ver- bürgt jein, und andrerjeitS Halte ich jie, wie auch den Stiglitz, lediglih für Züchtungen in der Ge- fangenjchaft, d. h. aljo entflogene Vögel. Hier, in der Stubenvogel- Züchtung, haben ung die beiden letzten Jahrzehnte, d. h. die Zeit der in leb— hafteſter Weife entwidelten Zucht, die Baftarde in einer geradezu bewundernswerthen Anzahl und Mannigfaltigkeit gebracht. Als ſchon vor etwa zwanzig Jahren einer der eifrigjten und glüclichjten Züchter, Herr Fabrifant Werner*), in Aarhuus in Dänemark, mir über eine Miſchlingsbrut zwiſchen zwei wenigjtens in der „Färbung außerordentlich verjchiedenen Kleinen Prachtfinken, dem dunfelvoth und aſchgrau gefärbten Helenafajänden oder gewellten Ajtrild (Aegintha astrild [Z.]) und dem blau und vehbraun gefärbten Schmetterlings- *) Qıgl. Hier im Jahrgang 1872, Nummer 4. aftrild (Aegintha phoenicotis | Sws.]) ſchrieb, mochte ich feinen Meittheilungen faum Glauben ſchenken. Aber ich durfte nicht lange zweifeln, denn bald jah ich den Vogel, welcher die Farben und Zeichnungen beider Arten in feltfamfter Vermiſchung trug, vor mir. Noch ungleich vermwunderlicher er— ſchien mir jodann der bald darauf von einem Züchter erzielte Mifchling von einer Art der did- Ichnäbeligen Prachtfinken oder Amandinen, dem allbefannten Silberfafänden (Spermestes cantans [| Emil.]), und einer Art der Elein- und dünnjchnäbeligen Prachtfinken oder Ajtrilde, dem jchon erwähnten Helenafajänden. Bald kamen dann auf diejem Gebiet immer mehr derartige Züchtungen vor. Waren es aber bisher nur, wie in den beiden ange- führten Fällen, Vögel aus einunddemfelben Welt- theil, Afrifa nämlich, gewejen, jo hatten wir dann auch Miſchlinge von Arten aus den verjchiedenjten Welttheilen unter einander vor und. Man z0g jolde von dem afrikanischen Silberfajänden nit blos mit dem nächjtverwandten Malabar- fajänden (Spermestes malabarica [Z.]), jondern auch mit dem auftralifchen Zebrafinf (Spermestes castanotis, @ld.), dem Mövchen (Spermestes acuticauda, Hdgs., var. griseo- et flavo-maculata) aus Japan u. a. m. Eine der ſeltſamſten Erſcheinungen auf dieſem Gebiet ergab ich darin, dal; gerade ſolche Vogel- arten, welche bisher der Züchtung erſt wenig oder noch garnicht zugänglich gewejen waren, ſich in der Miſchlingszucht unſchwer, ja jogar leichter als andere Bögel erzüchten liegen. Jedem eifrigen Liebhaber der Stubenvogelzüdhtung ijt es befannt, daß ſich eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Vogelarten und jeltfamerweife gerade jolde, die wir jeit überaus langer Zeit als gut haltbave, bzl. ausdauernde Stubenvögel vor uns haben, für die Züchtung immerhin noch wenig, ja jelbjt garnicht zugänglich erwiejen Haben; jo 3. B. die ſog. Nonnen, (Dermophrys, Hdgs., Maia, Rehb.), dickſchnäbelige Brachtfinfen oder Amandinen aus Ajien. Aber ge- rade jie find bereits im Mifchlingszucht faſt am meiften gezogen, ſo z. B. dieweißföpfigeNonne (Spermestes Maia [Z.]) von Djtindien mit dem japanijden Mövden, mit der jhmarz- föpfigen Nonne (Spermestes sinensis | Drss. |) und ſogar mit dem aujtraliihen Schilffink (Spermestes castanothorax [@/d.]); weiter der Musfatvogel (Spermestes punctularia [Z.]) von den Sundainjeln mit dem Silberfajänden und mit dem japanijhen Mönchen. (Fortſetzung folgt). Vene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Unter den Hier im Nr. 24 erwähnten Vögeln hat Herr G. Reiß noch zwei Arten, welche gleichfalls der Beachtung werth erjcheinen, und zwar neben der bekannten, wein auch feineswegs häufigen, jo doch auch nicht zu den großen Selten- heiten gehörenden Trauertangarga (Tanagra — Tachy- 272 phonus — melaleuca, Sparrm.) in zwei Männchen, einen Star- vogel, welcher bisher weder im zoologijchen Garten von London, noch in dem von Amfterdam vorhanden gemejen und daher jedenfalls noch garnicht lebend eingeführt worden. Es iftder gelbfhultrigeSordenvogel(Sturnus— Agelaius — thilius, Mol.), auch Rohrhordenvogel genannt, als defjen Heimat Chile, Peru ımd Bolivien angegeben wird, Er er- ſcheint am ganzen Körper glänzend tiefjchwarz, an Flügelbug bis Schultern und unterfeitigen großen und kleinen Flügel— decken lebhaft gelb. Ammergröße. ALS ein jchlanfer, Iebendiger und Schöner Vogel läßt er uns hoffen, daß er demnächſt öfter und zugleich parweife in den Handel gelangen möge. Das Weib: hen ſoll an der Dberfeite ſchwarzbraun fein, jede Feder heller fahlbraun gefäumt; Unterfeite fahlbräunlich und ſchwarz ge— ſtrichelt; Augenbrauenftreif düfter gelblichweiß; Flügelbug und unterfeitige Flügeldeden nur gelblid. Die Gruppe der kleineren Hordenvögel enthält Körnerfrejjer, welche kaum etwas Ameifenpuppengemifch und allenfalls einen Mehlmwurm als Zugabe annehmen. Dr. £. N. Briefliche Mittheilungen. . . + Beifolgend überfende ich Ihnen einen jungen Grau— girlit (Fringilla — Crithagra — musica, Vieill.) mit der Bitte, doch nachſehen zu wollen, woran das Vögelchen ein- gegangen ift, und gleichzeitig das Geſchlecht zu beftimmen (meiner Anficht nach ift es ein Weibchen). Der Vogel iſt nie jelbftändig geworden, jondern er wurde bis geftern von den Alten gefüttert, während fein einen Tag ältrer Bruder ſchon Lange jelbftändig ift und fich im Zmitfchern übt. Der erſtre Bogel kränkelte feit einiger Zeit, zeigte einen ziemlich ſtark aufgetriebnen Hinterleib und bettelte mit fortwährendem Ge— ſchrei um Futier. Das Futter hat ftets in Spitzſamen (Hanf, Mohn und Rübſen wurden von den Alten verſchmäht) nebſt Salat, Rübſen- und Tradesfantiablättern, ſowie VBogelmiere, hartem Ei und eingeweichter Semmel beftanden. Natürlich hatten die Vögel Sand und Eierſchalen. Ich kaufte das alte Pärchen von Reiß im Dezember und bereits im Januar hatte das Männchen ein Net errichtet, dem faſt ununterbrochen weitere folgten. Das Weibchen Fränfelte und legte nur ganz weichſchalige, bl. ſchalenloſe Eier, bis mir die Sache lang— weilig wurde und ich die beiden Vögel in einen ber befannten polirten Kanarienvogel-Käfige ſetzte und ihnen den Nijtkorb zur meitern Beihäftigung ohne jede Hoffnung auf ein etwaiges Grgebniß Hineinhing. ES wurde nun in dem engen Käfig ein Gelege von drei hartihaligen Eiern gemacht, ein viertes ohne Schale Tag am Boden, und aus diefen drei Eiern ſchlüpften zwei Junge, von denen ich das eine beifüge. Die Alten find deutlich zu unterfcheiden, das Männchen an dem mehr blaus grauen, das etwas größre Weibchen an dem mehr braungrauen Gefieder. Baden wollen die Alten nicht und auch das Junge hat noch feine Neigung dazu gezeigt, trogdem es mit einem jungen Kanarienvogel zuſammen jitt, dem das Baden Be- dürfniß ift. Paul Mangelsdorff. (Die Unterfuhung ergab, daß der junge Graugirliß, ein Weibhen, keineswegs ein „Kümmerer“ war, jondern daß er fi) vecht lebenskräftig entwicelt Hatte. Aber infolge Falter Witterung ober vielleicht auch vom Grünfraut, hat er, wol ſchon feit längrer Zeit, an chronifcher Unterleibgentzündung gekränkelt und diefe war denn aud die Urfache des Todes geworden. — Die Schilderung der Züchtung Ihrer Graugirlise ift in einer Hinficht ganz bejonders intereffant, nämlich darin, daß Sie diefe Vogelart blos mit den gewöhnlichen Heckfutter-Zu— gaben glüclich gezüchtet haben, während man meijtens noch immer annimmt, dieſer zarte Girlig könne feine Brut ohne Bisfuit und ähnliche abjonderliche Futtermittel nicht auf Dr. &. R.). * Fräulein Agnes Lehmann: Die beunruhigenden Erſcheinungen bei Ihrem Gartenlaubvogel oder Gelbjpötter ML Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 25. find nach meiner Ueberzeugung lediglich Anzeichen einer unzeit— gemäß herannahenden, Leider nicht austeichend kräftigen, jondern ftodenden Maufer, und ich glaube daher, daß Sie für dem Vogel nichts Wohlthätigeres thun können, als daß Sie ihn auf naturgemäßem Wege in die gefunde, regelmäßige Maufer bringen. Halten Sie ihn aljo wie bisher in einer gleichmäßigen, doch nicht zu hohen, dagegen feuchten Wärme und ſodann füttern Sie ihn plötzlich mit frifchen Ameifen- puppen, natürlich den beiten, Kleinen weißen, welche Sie er- langen können. Dadurch wird der mohlthätige Federwechſel hevoorgerufen, den er Hoffentlich glücklich überitehen und aus dem er gefund und friſch, gleichjam wie neu geboren, hervor— gehen wird. Herrn U. Schauenburg jr.: Sie müſſen die Blaſe oder Anſchwellung bei Ihrem Rothkehlchen vor allem genau unterfuchen, um ihre Beichaffenheit feftzuftellen und fie dann je nad) derfelben zu behandeln. Vielleicht, ja wahrjcheinlich, iſt diejelbe blos mit Luft gefüllt, in welchem Fall Sie fie mit warmem Olivenöl beftreichen und dann vorſichtig mit einer Nadel aufitechen, auch wol ein fauberes kurzes Wollfädchen bindurcchziehen und vorläufig darin fteden Taffen. Sollte wirklich, wie Sie vermuthen, Blut darin vorhanden fein, jo bedarf das Aufftechen größrer Vorficht, damit nicht etwa eine unheilvolle Blutung oder gar Verblutung hervorgerufen werde. Sie halten dann Eifenchloryd= Flüffigkeit aus der Apothefe bereit, um nad dem Aufftehen die Blaſe jogleich damit vermittelS eines Baumwollflöckchens oder einer kleinen Federfahne betupfen zu Fönnen, wenn bie Blutung ftärker und anhaltender fein ſollte. Vielleicht thun Sie am beften daran, wenn Sie die Blaje garnicht aufitechen, jondern nur durch Betupfen mit dem ermärmten Del fortzubringen fuchen. Herrn Major Erudap: 1. In der Regel ijt ſowol der Sonnenvogel als auch der blaue Hüttenfänger fo friedlich, daß man dreijt ein Pärchen von diefer umd jener Art mit in die DVogelitube fliegen Taffen darf; immerhin fommt es jedoch zuweilen leider vor, daß die erſtre Art, d. h. der eine oder andre Sonnenvogel und zwar regelmäßig das Männchen, fich irgendwie bösartig zeigt. Bei Ihnen hat e3 die Finken kahl gezupft und das ift ja noch nicht fo ſehr ſchlimm; bei mir aber fpießte e8 dem ganz jungen, ſoeben erbrüteten und fogleih aus dem Neſt taumelnden Argoondah- und Madras— wachteln den Schädel an, und das war denn Doc) eine jehr arge Mifjethat. 2. Das Univerfalfutter für infektenfrejfende Vögel überreiben Sie entweder, wie Ihnen der Händler ganz richtig gefagt hat, mit Mören oder Gelbrüben, aud) Karotten genannt, oder Sie machen es mit ein wenig Waſſer au, ſodaß es krümelich wird. Im Iegtern Fall freſſen es aber die Vögel beimeitem nicht jo gern. 3. Das von Ihnen angegebne mannigfache Futter ift für die Bewohnerſchaft Ihres Gefell- Ihaftsfäfigs ausreichend, doc rathe ich entſchieden, daß Sie, zumal im der bevorftehenden heißen Zeit, aud) etwas Grün— fraut, am beften Vogelmiere oder Salat, hinzugeben und fodann fpäterhin für die Sonnenvögel und blauen Hütten— fänger, aber auch für alle übrigen, etwas Frucht: Kivfche, danıı Birne, Weintraube, Hollunder= und Vogelberen, zulett und den ganzen Winter über am beiten Aepfel. — — Berichtigung. Die Mittheilung: „Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts“ wurde erſt kurz vor Schluß der Nr. 24 einge— fügt. Infolgedeſſen Haben ſich leider zwei Drudfehler einge ſchlichen, und zwar bedauerlicherweile bei den Tateinifchen Namen der beiden Stare; es muß heißen Acridotheres und Temenuchus. eitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, NR. &M. Kretſchmann. Ma — Für den nadfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. ET Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“, Hr. 25. Sriefwechfel. Herrn Karl Farnbacher: Ein Pärchen gute, lebens— fähige Blaufcheitelige Bapageichen möchte ich ſelbſt gern haben. Wenn biejelben aber über kurz oder lang einmal lebend eingeführt werden, fo finden wir fie ja ftetS hier im Anzeigen= theil ausgeboten. Alfo nur Gebuld! nferate für die Jummer der bevorfkehenden Modje mipen fpätefens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Cxeußzſchen Derlagshandlung G. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Aliance- Straße S1 eintreffen. An; 147 gen. Frische Ameiseneier, zum billigften Marktpreis, getrodnete 90er Ia à Liter 80 4, I ä& Liter 60 4, Kilo 2,80 A, empfiehlt gegen Nahnahıne [687 ©. O. Streckenbach, Breslau. Crisalideswürmer, getrodnet, /s Ko. 75 A, vorzügliches Futter für Inſekten— freffer, Insektenmehl, "s Ko. 50 3. Ausführliche Preislifte für Vogelfutter Fojtenlos. [688 Georg Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Sehr preiswerthes Angebot! Von dem naturwiljenihaftl. Prachtwerk Die Eier der enropäischen Vögel nad der Natur gemalt von F. W. 3. Baedeker, 80 Tafeln in feinftem Farbendruck. Mit der Bejchreibung des Neftbaues von Baedeker, 2. Brehm und Paepler, vollftändig in 2 Bradıt- bänden gebunden, Preis 135 #. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), it eine kleine Anzahl von Erempl. in melden einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem fehr billigen Preife von 70 A dur die Creutz’sche Buch- handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [689] Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplat, empfiehlt jein Lager aller Sorten Vogelkäfige. Ans fertigung nach jedem gemwünfchten Maß. Preisliſte koſtenlos und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglide Kalwach’ihe Mifchfutter für inſekten— freffende Vögel, & Kilo 2 M, u. Pajtafanaria gegen Heifer- feit der Vögel, & Doſe 50 A. [690] Pancsowa Vogelhandinng, Belgrad (Südungarn) (Serbien) empfiehlt alle Sorten Sumpfbögel, Singbögel, Raubvögel zu billigen Preifen. Tauſche auf Papageien und Raſfſe— geflügel. Rüdantwort bei Anfragen erbeten. Anfragen und Beftellungen find nad) Pancſowa zu richten, da Porto dorthin billiger ift. [691] 3. P. Geiduscheck I. Magdeburg, den 18. Iuni 1891. XX. Jahrgang. Friſche Ameifeneier, Marktpreis 75 bis 90 A per Liter. .. Zirbelnüsse, 5 Kilo 4,50 A, 1 Kilo 1.4, einſchl. VBerpadung, empfiehlt [692] Carl Kämpf, Mainz. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmpögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von felbft. Verſendet [693 W. Redtmann, Berlin O., Koppenjtraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Oskar Reinhold, Leipzig, „site, en Sude zu Taufen: 1 Weibchen rothföpfige eigentliche Papageiamandine. Angebote unter ©. S. 56 „Inpaliden- dank“ Chemnitz erbeten. [695] Zu verkaufen; Ein gut ſprechender Doppelgelbfopf. [696] S. Risius, Bremerhafen. Friſche kleine Ameifeneier, den ganzen Sommer, & Ltr. 70 A, bei 5 Ltr. Verpadung frei. Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. [697] Wegen Platzmangel verkaufe oder bertaufhe: 2,2 Wellenfittihe, 1,1 Sperlingspapageien, gan; geſunde Thiere. August Ulsenheimer, Pojtbeamter, [698] Dillingen a/D., Bayern. Bei uns erschien: ‘Der anarienvogel,| seine Naturgeschichte, Plece und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 A = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Diesjährige Ametfeneier, grüne, a Liter 75 A, getrodnete, à Liter 70 8, in beiter Güte verfendet Julius Martin, Frankfurt, Ober. [699] Verlaufe: 1 Weideniproffer, 1 Schwarzkopf, 1 ungar. Nachtigal, 1 Gartengrasmüde, 1 Spottdroffel, 1 Zippdroffel, 1 Singlerche, 1 Gelbipötter, 1 Sonnenvogel. Alles hochfeine, zweimal überminterte Vögel mit vorzügl. Gefang. [700] A. Zarniko, Nauten bei Götthendorf in Oftpr. Tigerfinken, à Par 2,95, 5 P. 10, 10 P. 20 A, Scharladitangaren, Stüf 15 A, rojenbr. Kernbeißer, Stück 14 4, Sper= Iingstäubden, Bar 12 M, jowie von früher angezeigten Bögeln noch Borrath vorhanden. 701 974 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 25. Dogelfhub:, Geflügel- u. Brieftanbenzudtverein Freiburg in Baden. — Ausstellung =—— von Vögeln, Geflügel aller Art, Geräthichaften und Literatur im Wirthſchaftsſtadtgarten zu Freiburg am 4. bis 7. Juli 1891. Zur Vertheilung gelangen Statd-, Städtifche- und Wereinspreife im Gefammtbetrag von etwa 1000 Mt. Profpekte und Anmeldebogen zu beziehen duch unfern Schriftführer Herrn K. Kuhn, Gaud): ftraße Nr. 1 hier, welcher zu jeder gewünſchten Auskunft gern bereit ift. [702] Der Vorstand. Die Samen-Öroßhandlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [703] A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [704] Fabrik fammtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bei Beltellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— biumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [705] H. Drefalt, Lübeck. Gustav Voss, ofliefeat, Köln a. Rh. enpfiehlt in tadellofen, gut eingewöhnten Eremplaven: Weißlopf-Mainajtare, 40 #4, Rothkopfſtare, 22 M, Grüne Kardinäle, Par 17,,, A, Graue Kardinäle, abgeh. Sänger, 6—7 A, Reinweiße Reisvögel, 12 A, gejchedte, Par 9 A, Jamaika-Trupiale, ff. Sänger, 22 .%, Sperlingspapageien, 7,;, 4, Nymfen-— fittiche, 13 46, Kronfinken von Südamerika, Par 12 4, Nonpareil3, nur Indigo, in voller Pracht, Par 10,5, A, Männden 6,5, 4, Gürtelgrasfinten, Par 11,,, A, Graupfäffchen, Riejenpfäffchen und verſchiedene andere Arten, Par 8,,, 4, Hüttenfänger, Par 13,,, A, Baltimore Oriols in voller Pracht, Männden 10 A, Schneeammern von Sybirien, Alpenlerhen, Männden, 12 A, Rothohr:, Weißbinden- und Roth- fteiß-Bülbüls, Männden, 16 #4. Hieſige Wachteln, jchlagende Männden, Stüd 2 M. Außerdem Neu: Spitzſchwanz⸗Elftern (Oryptorhina afra), Sperlingstäudden, richtige gejunde Pare, Scharlach— tangaren, meerblaue Tangaren, Seidenjtare, Pariſer Trompeter, Kanarienvögel, Gould's Amandinen, Gelbbaug-Sittiche, vothköpfige und grauföpfige Injeparables, Nojellas, Webervögel, Gelbgrüne Ajtrilde und vieles mehr. Ausführliche Preisliften auf Anfrage koſtenlos und poſtfrei. Bu [706] + 1 jehr ſchön laukehlchen, ausgezeichneter Verkaufe + ea 3 * 2 — ff. — (Wipfelſänger), das Stück zu 3 ., alle 3 zuſ. für 11 4, unter Gewähr, wenn nicht fofort fingend, nehme wieder zurück. Ia Mehlwürmer, das Liter 6 A mit Verpadung. [707] _Ad. Deiber, Straßburg i. &., Weihthurmitr. 21. _ — — — — — — — i uns erschien: Ds filı a Nazeafnen für die Haus- und Landwirthschaft Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 = Al. 1.20 ö. W. „ geb. 2,50 = fli 1.80 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: [5 ni. SPRECHENDEN PAPAGEIEN, Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch, 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr, ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk, — fl. 4.33 Kr. 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zu verkaufen: Ein 2 Worte fprechender Mainnjtar, 20 A. [709] S. Risius, Bremerhafen. ——— — — Eine Vogelſammlung von 140 Exemplaren in 23 8 ch ‚Weibchen Cexesf. H. Kubaf, Dornaſtrild, lauchgr. großen Glaskäßen iſt infolge Todesfalls billig zu verlaufen bei UNE? %-Amand. E.Stellrecht, Stuttgart. [708] | Joh. Fr. Kreyenberg, Bismart i. Witm. [710] EZ Zeitſchrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mar. Wöchentlich eine Nummer. Bogellichh Sr SS aber, =3 Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. üchter und Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 86 IR Jahrgang. Ba” Der Wiederaddrudt ſämmtlicher Sriginal-Artikel ift oßne Buflimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. mE Inhalt: Bon zweiten Internationalen Drnithologen-Kongrek (Fort- jeßung). Ueber Baftard- oder Miſchlingszucht (Fortſetzung). Wie ic) zur Mövchenzucht gekommen bin. Die Begründung des Vereins deutſcher Kanarienzüchter und feine Bedeutung für die Zukunft. Brieflihe Mittheilngen. Meancherlei. Aus den Vereinen: Hamburg; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenichau. Die Beilage enthält: Anzeigen. — Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongrek in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. 3.). : Bericht von Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). In der vierten und ſechsten Abtheilung, Avi- geographia et Migratio, aljo Erforfhung der geographijhen Verbreitung und des Wanderlebens der Vögel, wurde Herr Pro- jeljovr Dr. Palacky-Prag zum VBorjigenden ge- wählt, und dann wurde zuerit, auf Antrag des Heren Präfidenten Herman, der Beriht Pal— men’s über das Wanderleben der Vögel vor- gelejen, da dev Verfaſſer nicht perjönlich erſchienen war. Einen weitern Bortrag über die Wande- rungen dev Vögel hielt Herr Profeflor Dr. Palady unter Zuhilfenahme einer eigenen Karte, Seinen Anfchauungen widerſprach jodann Herr Pro— feſſor Dr. W. Blafius-Braunjchweig, und auf Antrag des Herin Herman follen beide Dar— (egungen durch den Druck veröffentlicht werden. In einer zweiten Sitzung derjelben vereinigten Abdtheilungen jind mehrere Mittheilungen und Anträge, jo von den Herren Dr. von Lorenz- Wien, John Cordeau-Belgien u. A. zu Protofoll genommen, um jpäterhin veröffentlicht zu werden. Ein Bericht überdie Wanderungen der Vögel von Herrn Giglioli wird vom Borfigenden ins Deutjche über- jeßt und mit erläuternden Bemerkungen vorgelejen, ebenjo ein Bericht von Herrn Büttifofer-Leyden. Herr Major von Homeyer bemerkt zu den letzteren Meittheilungen, daß er Sylvia hortensis, auet. (Gartengrasmüde) in Angola gejehen habe. Noch mehrere Vorträge folgen. Herr Dr. Neihenomw Ipricht über die Verbreitung der Vögel, Herr Dr. Palacky über die Urſachen des Wanderns der Vögel. Letztrer weilt darauf hin, daß mir dieje Urjachen jedenfall in der geologijhen Geftaltung des Erdballs juchen müſſen. Es gebe zweierlei Wanderungen: 1. Zufälligere und kleinere, wie die in Auſtralien bei großer Dürre, in Zentralaſien aus derſelben Urſache (bekannt namentlich durch Syrrhaptes paradoxus, Pall., Steppenhuhn), in Neufeeland von Norden nad) Süden u. j. w.; ſie würden alfo durch Nahrungs: und Waflermangel infolge der klimatiſchen Verhältniſſe hervorgerufen. 2. Große und ftändige Wanderungen in den ge mäßigten Zonen, welche im Norden allgemein, im Süden aber nur im Mrgentinien bis PBatagonien einerjeitsS und Brafilien andrevjeit3 jtatthaben. Nach der Anſicht des Redners ſchreiben fich die erjteren aus der Eiszeit, die letzteren aus der patagonijchen 276 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Flut her. Allerdings haben aud jene Gebiete, welche wie Dftafien, Böhmen, das Mittelmergebiet u. a. von der Eiszeit nur durch die nachfolgende Abkühlung betroffen wurden, hierbei mitgelitten. Die Vögel, welche wir in der Miocän-Schieht im Norden auffinden, mußten beim Cintritt der Kälte- periode zum größten Theil nad) dem Süden aus- meichen und fehrten nad dem Ablauf derjelben während der Sommerzeit zurüd. Dadurch wurde die Wanderung eingeleitet und begründet. Als große Wanderjtröme laſſen fich unterfheiden: 1. Die Vögel von Nordweit- und Nordojtamerifa, welche nad) Mexiko, den Antillen, dem nördlichen und Zentral- Südamerifa ausweichen, bzl. von dort zurückkehren. 2. Der oſtaſiatiſche Strom aus Sibirien, Nordchina und Japan, nad dem Süden bis SHinterindien, welcher ji) im Sommer fächerförmig big nad Weit- jibirien ausbreitet. 3. Der weſtliche, paläarktijche Strom, der in vier großen, durch Mere getrennten Zügen geht und zwar: a. der franzöfiich-panijche über Maroffo meiter nad Afrifa; b. der zentral- europäiihe (Schweden, Stalien, Berberei); c. der ofteuropäifche (Rußland, Balkan-Halbinſel, Klein- ajien, Syrien, Aegypten bis Habeſch, Perfien) ; d. der wejtafiatiihe (von Indien bis Sibirien über Zuran, Turkeſtan). Die eigentlich tropijchen Vögel wandern nicht, weder in Amerika noch Afrika noch in Indien u. ſ. w., aber die nordiihen Wander- vögel erreihen mandmal das Kap, Madagaskar, Nordmweitindien. Bezüglih der Einzelheiten im Wanderleben ift unjre Kenntnig noch ungenügend — die Straßenfrage iſt noch nicht |pruchreif, bevor viel mehrere Beobachtungen vorliegen —; jo wiſſen wir noch nicht, ob die ungarischen Vögel nicht theilweije vom ſchwarzen Meer herkommen, u. |. w. Da der Himalaya, die Alpen u. a. als jolche jünger find, als die Wanderungen, jo find fie nur ein phyjifa- liſches, nicht ein geologijches Hindernig und werden nah Thunlichkeit überjchritten. Darauf folgte ein Furzer Vortrag des Herrn Major A. von Homeyer, gegen welchen ſeitens des Herrn Dr. Reichenow Einwendung erhoben wurde, und über den auch Herr Hofrath Dr. Meyer ſprach, worauf Herr Profeſſor Balady ſich gegen die beiden Lebteren wandte. Schließlich dankt der Vorfigende den Anmejenden für die Aufmerffamfeit und Betheiligung an den Arbeiten diefer beiden Ab— theilungen. Ueber den Vortrag, melden Herr Profeſſor Dr. Robert Eollett aus Chrijtiana hielt: „Das Leben der Bögelimarftifhen Norwegen“, theile ich nad) dem amtlichen, leider gar Furzem Bericht Folgendes mit: Profeffor Collett bat in der Einleitung feines Vortrags um Nahjicht dafür, daß er die deutjche Sprade nicht völlig beherrjche, und dann begann er jeine einjtündige Borlefung mit einer jtimmungs- vollen, farbenreihen Schilderung feiner Heimat Nor- wegen, der „Schweiz Nordeuropa”, Auch Nors | Nr. 26, wegen bat jeine Gletſcher, Wajjerfälle von unver- gleichlicher Schönheit, die fi mit Donnergetöfe in eine Tiefe von 700 Fuß jtürzen, wohin ihnen fein menschlicher Fuß, Fein Auge folgen kann. An einer Karte Norwegens gibt der Vortragende ein Bild der Alpen feines nordifchen Vaterlands. Etwas jüblih von den Lofoten, etwa bei der Küſtenſtadt Bodö beginnt das arktiſche Norwegen. Reduer gibt num ein Bild des Thierlebens an den Fjord und geleitet uns dann nach den Finmarfen, dem inter- ejjanteften Gebiet für Jäger, Fiſcher und Natur- forſcher. Im eigentlihen Lappland offenbart fich das Bogelleben am lebhafteften in den „Vogel— bergen“. Profeſſor Gollet zählt nun die Möven- arten auf, welche hier ihren Brutort gewählt haben und jchildert in anziehender Weife den Winterzug dev Vögel nad den Küſten Weſteuropas. Er er- zählt uns, wie die Natur auch die Vögel nicht gleihmäßig bedenkt, ſodaß, während die Alca torda, L. (Tordalk) Junge erbrütet, die faft völlig nackt und dem Erfrieren ausgejeßt find, aus dem Ei der Fratereula arctica, Z. (Bolarjeetaucher) ein Junges kriecht, deſſen Dumenkleid weit reicher ift, als es ſonſt Hühnern oder einem Watvogel bejchieden ift. Der Svaertholtklubb, etwas öjtlih vom Nordkap, ift der größte Vogelberg Norwegens, vielleicht auch) der Welt. Fiſchbrut und Eier, jowie Eleine Kruſtaceen bilden die hauptfächliche Nahrung diefer Vögel. Der Bortragende jchildert nun die im arktiſchen Nor- wegen brütenden Vögel und weiſt auf die Wogel- arten Hin, welche dort nicht zu finden find; er zählt die jeltenen Vögel auf, welche im nördlichiten Europa wahrgenommen wurden, widmet bejondre Aufmerk— ſamkeit dem eigenartigen Geſang einiger nordiſchen Bogelarten und den Naubvögeln, die den Forellen förmlich die Leiber aufſchlitzen. Zum Schluß jeines Vortrags fagte der Gelehrte: „Wir verlajjen ungern dieje offenen, öden Streden mit ihrer wunderbar anziehenden Natur, ihrer veinen Luft und dem freien, ungebundenen Xeben. Und jedesmal, wenn wir zurücdfehren nad dem „gilded misery“, wie die enthuliajtiihen Engländer jagen, wenn ſie von unferen Bergen Abſchied nehmen, zieht. uns die Sehnſucht gleich ſtark zurück nad) diefer anjcheinend jo armen und dem Naturforfcher doc) jo unvergepliche Erinnerungen zurüclafjenden Natur!” Stürmiſcher Beifall lohnte dem Redner, Profeſſor Collett, ala er geendet hatte, und Herr Präfident Herman dankte ihm noch befonders für den hohen Genuß, den er jeinen Hörern bereitet habe. In den Abtheilungen Systematica et Ana- tomia, alfo Regelung der wiſſenſchaftlichen Namen der Vögel, Aufftellung eines ornithologifhen Syjtems, und Erforſchung des Körperbaus der Vögel, eröffnete Herr Profeſſor Dr. Thanhoffer die erjte Situng als Obmann des Ungarischen Komite’3, und zum Vor— ftand wurden dann gewählt Herr Hofrath Profejjor Dr. € Elau3-Wien und Herr Profeſſor Dr. 8. Nr. 26. Sharpe-London als Präjidenten und die Herren Dr. Lorenz Wien und Schlüter jun.-Halle zu Schriftführern. Herr Dr. Sharpe hielt einen einftündigen Vortrag, welchen er zugleich als gedruckte Abhandlung vorlegte, unter dem Titel: „A. Review of recent attempts to classify birds“ („Ueberjicht der neueren Verſuche zur Klaſſifikation der Vögel”), unter Vorweiſung eines nach Profeſſor Fürbringer ausgeführten plaftiihen Modells und eines Plans vom Stammbaum der Vögel. Profeſſor Ouſtalet— Paris überreichte dem Kongreß den Band VI der „Mission scientifigue du Cap Horn“, in welchem er jelbjt die Bearbeitung der Vögel gegeben hat. Außerdem wurden noch mehrere andere Arbeiten, jo von A. Milne-Edmwards, Dubois, Für— bringer u. A. vorgelegt. Sodann gelangte der Entwurf von Regeln für die zoologijhe Nomenklatur zur Ber- handlung, und Herr Dr. Neichenom - Berlin verlas jeinen darauf bezüglichen Bericht, nach welchem er beantragte, einem zu Frankfurt a. M. gemachten Vorſchlag entjprechend, fünf der bedeutenditen Muſeen Europas damit zu betvauen, die al3 unpafjend er— ſcheinenden Arten-Namen (wie 53. B. brasilianus für eine indiſche Art) zu forrigiven und dieſe Korrektur dem Zoologen-Kongrek in Moskau im künftigen Jahr vorzulegen. Herr Profeffor Dr. W. Blafius wünjchte die Zahl der Mufeen vermehrt zu jehen. Herr Hofrath Dr. Meyer ſprach fi) dagegen aus, doch blieb die Sache ohne Abjtimmung zunächſt noch) unerledigt. In der zweiten Sitzung hielt Herr Profefjor Dr. Klug-Kolozsvär einen Bortrag über die Berdauung der Vögel. Dann wurde die Verhandlung über die Nomen— klatur fortgefeßt. Die Herren Dr. Sprengel: Gießen und Dr. Brujina-Agram ſprachen ſich Ihriftlich gegen die kleinen Anfangsbuchitaben der von Eigennamen abgeleiteten Artbezeichnungen aus. Dies Verlangen wurde aber mit Rückſicht auf die wünſchenswerthe Einheitlichfeit der Form abgelehnt. Es wurde ferner beſchloſſen, in ſolchen Fällen, in welchen durch das Zuſammenſchieben der aus zwei Wörtern gebildeten Art-Namen Irrthümer entſtehen könnten, die beiden Wörter durch Bindeſtriche zu trennen. Die trinominäre Bezeichnung der subspecies wurde nach jehr langen Erörterungen für und wider dem Entwurf entjprechend angenommen. Auch in dev dritten Sigung fuhr die Abtheilung in dev Beratung über die Negeln der Nomenklatur fort. Anträge der Herren Büttikofer umd Büchnerz Petersburg wurden abgelehnt, ein folcher des Herrn Profeffor Grobben-Wien wurde an- genommen. Herr Hofrath Profeſſor Dr. Claus ſprach ſich grundjäglic dahin aus, daß bei den mit drei Namen bezeichneten subspecies der Autorname der species in Wegfall fommen folle. Nach längerer Erörterung, in welcher bejonders die Herren Sharpe, Chadbourne-New-York, Meyer und Reichenow Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 277 fich für den Wegfall äußerten, wurde derjelbe mit zehn gegen neun Stimmen bejchlofjjen. Nach Durchberathung der einzelnen Paragraphen des vorgelegten Entwurf3 wurde derjelbe nebjt den vorgenommenen Abänderungen im ganzen angenommen. Der Borjisende dev Abtheilung, Herr Hofrath Profeſſor Dr. Claus, wurde erjucht, ſich bezüglich des angenommenen Entwurfs mit der Deutjchen zoologiſchen Gejellichaft, ſowie mit der vorbereitenden Kommiſſion des i. J. 1892 in Moskau ftattfindenden Internationalen Zoologen-Kongrefjes in Verbindung zu jeßen. Sodann wurde bejchlojjen, dem Herrn Profefjor Dr. Kürbringer durch das Ungariſche Komite Dank für den eingejandten Bericht ausſprechen zu laſſen. Die auf den Entwurf bezüglichen Briefe und anderen ſchriftlichen Eingaben und Erklärungen der Herren Profeſſoren und Doktoren Newton, Dubois, Böttcher, Spengel und Geh. Rath Möbius jollen dem Protokoll beigefügt werden. — (Fortſetzung folgt). Ueber Baſtard- oder Mifhlingszuht von Stuben- vögeln. Bon Dr. Karl Ruf. (Fortjegung). Im ganzen find in der Stubenvogelzucht er- zielte Milchlinge keineswegs vorzugsweiſe hübſche Vögel. Der erwähnte Baſtard von Helenafaſänchen und Schmetterlingsfink zeigte das dunkle Roſenroth und das Blau in einer ſolchen mißfarbigen Vermiſchung, daß man ihn nicht für ſchön halten fonnte. Bei den vielen Mifchlingen von der Züchtungsraffe Japaniſche Mövchen, den bekanntlich ſeit Jahrhunderten ge- züchteten Abkömmlingen des ſpitzſchwänzigen Bronzemännchens (Spermestes acuticauda, Hodgs.), ergibt ſich immer die interefjante, für den Sadverjtändigen allerdings erklärbare, für die Züchter aber nichts weniger als erfreuende Erfcheinung, daß diejelben auf die urjprüngliche Färbung der Art zurückſchlagen und nicht etwa weiß oder gelb oder hellbraun geſcheckt ausfehen, jondern das Fräftige Dunfelbraun am Oberkörper und das Weiß am Unter- förper des Naturvogels, aljo des ſpitzſchwänzigen Harftrichfint oder Bronzemännchens, mit den Farben der zweiten Art, aljo dem Braun der Nonnen oder der gejchect braunen Zeichnung des Musfatfinf, der grellbunten Färbung des Zebrafink u. ſ. w. zeigen. Eigentlih nur ein einziges Mal habe ich einen geradezu wunderbar ſchönen derartigen Mifchling vor mir gehabt. Es war ein Vogel aus der Züchtung, bzl. Vogeljtube, des befannten, ungemein glücklichen Züdters Herin Graf York von Wartenburg auf Schleibit bei Hundsfeld bei Breslau. Der Baftard jtammte allerdings von zwei Arten der farbenreichiten auſtraliſchen Prachtfinken her, dem ſchon erwähnten Zebrafink und dem Diamantfink (Spermestes guttata, Sws.); deren prächtiges Roth, ſchneeiges 278 Weiß und tiefes Sammtſchwarz, Gelb und Braun war an dieſem Vogel in wahrhaft wundervoller Harmonie und Gleichmäßigfeit vereinigt und zwar jo, daß der Unbefangne in der That eS nicht er- mefjen Fonnte, ob hier nur das Naturwalten das Schönſte hervorgebracht, womit die Natur und zu beglüden vermag, oder ob es wol möglich jei, daß auch die auf Jahrtauſende langen Studien beruhende Menfchenkunft, die Malerei, hiev etwas hinzuzufügen vermocht hätte. In meiner Sammlung ausgejtopfter Vögel”) befanden ſich gegen dreißig ſolcher Milchlinge von den verjchiedenften Arten, hauptjählih aber von Prachtfinken, welche mir auch von zahlreichen anderen Züchtern im Lauf der Jahre zugeſchickt worden. Hierbei muß ich mir noc eine Bemerkung erlauben, bezüglich die Erklärung für eine Thatſache geben, welche vielleicht als ſelbſtverſtändlich erſcheint, immer- hin jedoch nothwendigerweiſe mit Nachdruck hervor— zuheben ift. Dies ijt nämlich der Hinweis darauf, daß alle derartigen Miſchlingszüchtungen ohne Aus— nahme lediglich dem Zufall ihre Entjtehung ver- danten. Irgendwo in einem der vielen Kleinen einſchlägigen Blätter wurde allerdings ſchon einmal der Vorſchlag gemacht, man folle einen Bogelbajtard- Züchter-Verein begründen. Bei ernjten, mit Einficht, Kenntniß und DVerjtändnik züchtenden Männern gilt die Baftardzucht natürlich nur als Spielerei, ja der ernjt ftrebende Züchter erkennt in ihr Gefahren, welche er nicht unterjhäßen darf; dennoch wird auch er ſich der Einficht nicht verfchliegen können, dag die Mifchlingszucht bei verjtändnigvoller Be— nußung doch immerhin höchſt werthvoll werden kann. Bei uns in Deutfchland haben wir zweifellos die erſten Mifchlingszuchten, ſoweit ſolche Stuben- vögel betreffen, beim Kanarienvogel vor ums. ALS Kulturvogel ift diefer derartigen Willkürlichkeiten des Menſchen erklärlicherweiſe vornehmlich ausgejeßt, und man hat in der That Schon jehr frühe und big zum heutigen Tag hev Mijchlinge in einer ſtaunens— werthen Vielfältigkeit von ihm und anderen Finken— vögeln erzielt. Seine Zugänglichkeit in dieſer Hinficht ift jo groß, daß die Möglichkeit der Verbaftardirung feineswegs bei den nahvermandten Finkenvögeln ge blieben ift, jondern, daß jie ji) auch auf Angehörige der entfernteren Unterfamilien erſtreckt. Nicht blos alle einheimischen und fremdländiſchen Girlike, Zeifige, Hänflinge, Stiglige, Chdelfinfen u. q., jondern auch die ferner jtehenden Gimpel, ſelbſt Ammern Haben wir in Mifchlingszucht mit dem Kanarienvogel vor ung, Eine abjonderliche Erjcheinung bei der Kanarien- vogel-Baftardzucht vermag ich mir bisher noch nicht zu erklären. Während die Mifchlinge des japanijchen Mövchens, wie vorhin erwähnt, von den verjchiedeniten andermeitigen Vögeln erzlichtet, immer in der Färbung den urfprünglicen Naturvogel erkennen laſſen, it Sie ift inzwiſchen in ben Beſitz des Fürſten Ferdinand von Bulgarien, damals noch in Wien, übergegangen. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 26. dies beim Kanarienvogel nicht der Fall. Wir er: züchten bekanntlich, abgefehen von den mannigfaltigiten ‚jarbenvarietäten an fi, aud an den Mifchlingen Vögel, bei denen je nad der Färbung des Kanarien- weibcheng, nicht etwa das Grin, Bläulichgrün und Geldgrün des Wildlings, jondern die reine gelbe Farbe immer mehr oder minder voll zur Geltung fommt. Ob nun dies Kanavienvogelgelb eine fo kräftige, ausdauernde Färbung iſt, daß fie in der Vermiſchung zäher ſich erhält, als alle anderen Farben, da3 vermag id natürlich nicht ficher zu beurtheilen; ich kann nur darauf hinmweifen, daß ihm gegenüber zumeilen jogar die anfcheinend kraftvollſten Farben, wie 3. B. das lebhafte Roth des Stiglitz, mehr oder minder, bis jogar vollig verſchwinden. Erklärlicherweife gibt es hier noch gar Mancherlei zu erforfhen und zu ergründen — und von Diejem Geſichtspunkt aus wird man denn die Baftardzucht auch Feinenfalls lediglih als ganz bedeutungsloje Spielerei anſehen dürfen. Hat jie ung bisher auch erſt in einem einzigen Jal, dem der Erforjchung und ficheren Feſtſtellung des Naturvogel3 oder Wildlings einer Art, nämlich des ſchon mehrmals erwähnten Japaniſchen Mövchens, welches ich und jodann auch Herr Dr. Franken in Badenbaden in mehrfacher Züchtung bis auf den Wildling, den Harftrichfint oder das Bronzemännchen, zurücgezüchtet Haben, und an den Mifchlingen, bejonder3 von den Nonnen, ftetS deutlich erkennen konnten, einen wiſſenſchaftlich bedeutungsvollen Dienſt geleijtet, jo Können wir folche doch fragelos im weitern bei mancherlei andern, ähnlichen Gelegenheiten erwarten. Dieſe Hoffnung führt uns nun jchließlih zu der Feineswegg am mindejten wichtigen vage, nämlich der Fruchtbarkeit, bzl. Fortpflanzungs— fähigkeit dev Miſchlinge. Seltſamerweiſe haben wir bekanntlich auf mancherlei Gebieten der Erforſchung widerſprechende Angaben, bzl. Behauptungen vor uns, ohne daß es möglich ift, diejelben in Kürze mit voller Sicherheit al3 vichtig oder falſch feitzuftellen. Cine ſolche Frage ift nun aud die: ob die Bajtarde meiter fortpflanzungsfähig find. Vielfahe Behauptungen befagen das eine, nicht minder viele das andere. Um ein fichres Bild der Thatjächlichfeit zu gewinnen, müjjen wir vor allem die Frage nad zwei Richtungen hin jtellen und zwar: jind die Milhlinge unter fi) oder mit anderen Vögeln fortpflanzungsfähig ? Schluß folgt). Wie id zur Mövchenzucht gekommen bin. Don G. W. Nachdruck verboten. Schon feit früher Jugendzeit ein großer Freund unferer gefiederten Sänger, glaubte ich lange Jahre, es gebe nichts Schöneres für den Liebhaber, als unfere einheimischen Vogel-Arten im Käfig halten zu können. So hatte ich im Lauf der Zeit nacheinander Stiglige, Edelfinfen, Tannenfinken, Zitronfinten, Nr. 26. Die gefieberte Melt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter umb „Hänbler. 279 Zeifige, Dompfaffen, Kreuzjchnäbel und andere Körner⸗ frefjer; ich hielt zur Abwechslung auch inſektenfreſſende Bögel: Meifen aller Art, Braunellen, Schwarzköpfe, Rolhkehlchen u. a. und vermochte mich weder für Kanarien, noch für andere fremdländijche Vögel zu erwärmen. Letztere waren mir auch noch zu wenig befannt. Nun erhielt id) im vorigen Jahr von einem Freund als Geſchenk zwei junge, kaum flügge ge- wordene japaniſche Mövchen, jehr hübſche Vögelchen, die ic in einem mit Niftkörbchen verjehenen Bauer unterbrachte. Im Sommer fonnte ich täglich friſche Ameifenpuppen befommen und gab ſolche auch meinen Mönchen, um ihnen einen Leckerbiſſen zu veichen. Nach kaum vier Monaten bemerkte ic), daß die Vögel bejtändig in ihrem Körbchen ſaßen, und fand zu meiner großen Ueberrafdhung in demjelben jieben Gier vor. Es war mir kaum begreiflich, da jo junge Vögel ſchon zuchtfähig fein ſollten; nachdem ich aber diefe Erfahrung gemacht, taufchte ich) eines meiner beiden braunbunten Weibchen, von denen, wie ic) vermuthe, jedes einige der fieben Gier gelegt haben wird, gegen ein gelbbuntes Männchen aus und brachte das Pärchen in einen größern Käfig. Als Futter gab ich eingeweichte Hirſe und reichlich friſche Ameijen- puppen; als Stoffe zum Nijten Kokosnuß-Faſern. Schon nad) ganz furzer Zeit wurde von beiden Bögeln mit dem Neftbau begonnen und nad) Verlauf von einigen Wochen waren vier Eier im Neft. Von dieſen wurden nad) und nad) 3 Stück herausgeſchleudert, wie ich gleich bemerfen will, jedenfall3 nur deshalb, weil das Neft nicht tief genug im Körbchen jap. Diejem Uebeljtand habe ich jpäter durch Entfernen eines Theils der von mir in den untern Raum des Körbchens gelegten Watte abgeholfen. Das einzige erbrütete junge Mövchen wurde von den Alten nur 14 Tage lang gefüttert, dann liegen jie es troß jammervollen Piepjens verhungern. Die zweite Brut war Ion glücklicher ; es wurden von vier Eiern drei erbrütet, die Jungen kamen ſchön und fräftig aus dem Nejt und fonnten nach wenigen Tagen ſchon allein Frefjen. Bei der dritten Brut waren fünf Junge im Neſt und bei der nächjten jogar jieben Stück, welche dafjelbe alle wohlgenährt verliegen. Es war aller: liebſt mit anzufehen, wie die ganze Gejellichaft, Alte und jieben unge, ſelbſt als Letztere Schon flügge waren, in dem Eleinen Körbchen unterzufommen wußte. Man jah nur nod eine Pyramide von Köpfen in demjelben. Sp erhielt id) von dem einen Pärchen innerhalb 8 Monaten 15 junge Mövchen, und wenn das gerade auch fein bejonders erwähnenswerthes Vorkommniß ſein mag, ſo möchte ich doch jedem Liebhaber, der Freude am Züchten hat oder gewinnen möchte, einen Verſuch mit dieſen ebenſo zierlichen und zu— traulichen, als in der Pflege anſpruchsloſen Vögelchen empfehlen. Bei dem ziemlich hohen Marktpreis der Mövchen iſt deren Züchtung auch vom wirthſchaftlichen Stand— punkt aus lohnend, vielleicht mehr als die Zucht von Kanarienvögeln. — Durch die günftigen Ergebniſſe bei meinen Mövchen ermuthigt, machte ich aud einen ganz gelungenen Züchtungsverfuh mit Reisfinken. Von zwei Bruten erhielt ich fünf Stück, ſchöne fräftige junge Vögel. Dagegen ift es mir trotz aller Vorficht und guten Pflege noch nicht gelungen, meine Sonnenvdgel zu einer erfolgreichen Brut zu bringen. Biel Freude machte mir ein vother Kardinal, der aber vor vierzehn Tagen innerhalb zwölf Stunden plötzlich auf beiden Augen erblindete und zwei Tage jpäter einging. Was mag wol die Urſache diefer letzteren Erſcheinung jein ? (1. Bei den Sonnenvögeln heißt e3 vor allem: Geduld! Warten Sie nur bis etwa zum September, dann wird Ihr Pärchen Hoffentlich zur recht erfolg veichen Brut fommen. 2. Das plötzliche Erblinden Ihres vothen Kardinals kann in verjchiedenen Urſachen begründet liegen, und ich vermag diejelben doch nur dann zu ermitteln, wenn Sie miv über alle ob- waltenden Verhältniffe: Haltung, Fütterung u. |. w., genaue Auskunft geben. Leſen Sie nun in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ J aufmerkjam nad), vergleichen Sie Ihrée bisherige Verpflegung des Vogels mit der darin angegebnen und jodann fragen Gie unter vecht genauen Angaben nochmals bei mir an. Dr SR) Die Kegründung des Vereins dentfcher Aanarien- züchter und feine Bedentung für die Zukunft. Don W. Klubs. Nachdrudk verboten. Mit aufrihtiger Freude hat mich feiner Seit die Begründung des „Vereinsdeutjher Kana— vienzüchter” erfüllt. Gerade jo, wie der Verein ins Leben getreten ift, mußte dies nach meiner Ueber— zeugung thatjächlich auch gefchehen. Der anjtattt deſſen beabjichtigte Plan einer „Vereinigung aller Kanarienzüchter-VBereine zu Unterverbänden und diejer (etsteven wiederum zu einer Gefammtvereinigung” war nach meiner Meinung unthunlid und unpraktiſch; eine folche Vereinigung würde, abgejehen davon, daß fie überhaupt nicht zu Stande kommen Eonnte, feinen Beftand Haben. ine folche pünktlihe Einrichtung fann mol, wie ich auch früher bereits hervorgehoben babe, von einer Behörde angeordnet und ausgeführt werden, im Bereinzleben jedoch und namentlich auf dem Gebiet der Kanarienvogelzucht erjcheint mir das undenfbar. Es ift alfo eine Vereinigung deutjcher Kanarien- züchter und Liebhaber zu Stande gekommen, und dieje wird hoffentlih aud dauernden Bejtand haben. Solange der Berein das Glück hat, eine aus tüchtigen, fenntnigreichen Männern beftehende Yeitung zu be- ſitzen, mie das gegenwärtig der Fall, iſt dieſe Hoffnung jicherlich begründet, 280 Ich hatte allerdings die Abſicht ausgejprochen, ein vollftändiges Programm bei der Gründung des Vereins vorzulegen. Hieraus it nichts geworden, weil ich zu jener Zeit als Preisrichter in der Aus— ftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin thätig war. Mit Befriedigung aber hat mich) mein Fernbleiben von jener Verfammlung von dem Augenblid an ev füllt, als es den Anjchein erweckte, als ob der neue Verein von einer andern Seite fozujagen als Adoptivfind behandelt werden jollte. Ich habe mich dann mit der Sache überhaupt nicht mehr bejchäftigt. Der Vorſtand des „Vereins deutſcher Kanarien- züchten” hat nunmehr aber die Abjicht Fundgegeben, fich feine Wege felber vorzuzeichnen und zu bahnen und ohne aufgedrungene Bevormundung bejtehen zu wollen. Da bereit3 im nächſten Monat die erjte General-Verfammlung ftattfindet, jo wird der Verein hoffentlich) auch) den Beweis beibringen, daß ev des angebotenen Gängelbands nicht bedarf. jedenfalls freue ich mich herzlich, daß der Verein das anfäng- liche Vertrauen, welches ihm entgegengebracht wurde, ſicherlich auch verdient. Wir wollen hoffen, daß das Fortbeſtehen des Vereins der Kanarienvogelzucht und Liebhaberei nad) allen Seiten hin vielen Segen bringt. Auf diejem Gebiet. zeigt fich leider in der fieberhaft bewegten jesigen Zeit die wenig erfreuliche Erjcheinung, daß tüchtige Kräfte abgenußt werden, ohne da es den Einzelnen gelingt, als hervorragend, wie ſie es wünfchen, anerkannt zu werden. Cine verhältniß- mäßig recht große Zahl von Züchtern leiftet Gutes, und mande von diefen würden im Stande fein, es denen gleich zu thun, die ſonſt als „berühmt“ all: gemein anerkannt wurden. Im Strom der allgemeinen Konkurrenz bilden fie jedod nur eine Welle, die gleich den übrigen kaum beachtet vorüberraufcht. Die Berhältnifje gejtatten ihnen nicht eine beeinflufjende Macht auszuüben. Dazu kommt, daß das Publikum verwöhnt iſt und ſelbſt dem Beſten gegenüber ji) kühl verhält; denn leider gebricht es dev großen Menge noch immer viel zu ſehr an dem nöthigen ſelbſt oberflächlichen Unterfheidunggvermögen. Außer dem jpielt die Reklame auch hier eine große Rolle, während ſich die Bejcheidenheit immer mehr in den Hintergrund zurücgedrängt jehen muß. Unzweifelhaft findet längjt eine Ueberproduftion namentlich) an geringmerthigen Sängern jtatt und die Augfichten dürfen für die Folge umjomehr ungünftige genannt werden, als jelbjt ein Mann, wie Herr C. Reihe in Alfeld der Sade den Rücken kehrt, jo daß nun, durch daS Eingehen feines großen Kanarienvögel-Ausfuhr-Gejhäfts die Abzugsfanäle für mittelmäßigere und geringwerthige Kanarienfänger verftopft erſcheinen. Das ijt umjomehr bedauerlich für den Kanarienhandel, als gerade ge ringwerthige Kanarienſänger leider die weitaus größte Mehrzahl aller gezüchteten Kanarienvögel überhaupt ausmachen. Es würde im höchſten Grad willkommen er- Die gefieberte Melt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, «Züchter unb Händler. | Nr. 26, Icheinen, wenn der „Verein deutſcher Kanarienzüchter” es ji) zur Aufgabe machen möchte, für den Handel nad diefer Richtung Hin neue Abjatgebiete zu ge— winnen. Meines Erachtens würde nach, einem jolchen garnicht einmal weit zu fuchen fein. Unſer liebes deutjches Vaterland wird tro& aller Kanarienzüchter— vereine und deren Beltrebungen, werthvolle Harzer Sänger zu züchten, dennoch immer noch durch eine ungeheure Menge von gewöhnlichen Landvögeln über- ſchwemmt. Diefen muß der Krieg erklärt werden, und jo bleibt hier thatfächlich noch viel zu thun übrig. in ficherlich vecht wirkſames Verfahren dürfte es fein, wenn der Verkauf aller Orten von den Vereinen in die Hand genommen würde Das Publiftum muß eben erſt mehr als bisher volles Bertrauen zu dem auch dem gezahlten Preis wirklich entiprechenden Werth des gekauften Harzer Sängers gewinnen. In welcher Weiſe dies Ziel thatlächlich zu erreichen ift, das dürfte Gegenjtand bejonderer Berathungen jein. Wenn es gelingt, den gewöhnlichen jogenannten deutſchen Kanarienvogel vollftändig zu verdrängen, dann ift die Möglichkeit vorhanden, ein bedeutendes Abſatzgebiet für alle gezüchteten Harzer, aud für die geringmwerthigen, letztere natürlich zu angemejjenen mäßigen Preijen, zu gewinnen. Ueberhaupt halte ich e3 für eine erſprießliche Aufgabe, die Liebhaberei für den Harzer Kanarienvogel weiter zu verbreiten und namentlich mehr Verſtändniß für ihn beim großen gebildeten und wohlhabenden Publikum zu ‚erwecken. Ein großer Werth ift meine Erachtens endlich auch darauf zu legen, daß mehr nod als bisher durch belehrende Vorträge über die einzelnen Zweige der Zucht, namentlich aber über den Gejang und die vorzugsweiſe den Harzer Kanarienvogel zur Haltung als Stubenvogel befähigenden Eigenſchaften in entjprehender ſachverſtändiger und erfahrungs— veicher Weife gethan wird. Bor allen Dingen aber müßten joviel al3 nur irgend möglid au Damen zu ſolchen Vorträgen eingeladen werden. Briefliche Mittheilungen, ... Heute will ich Ihnen nur in Kürze mittheilen, daß meine rothen Kardinäle ein Gelege von drei Eiern glüclih erbrüteten, und daß jeit geftern die Jungen (am zehnten Tag nach dem Ausihlüpfen jhon) das Nejt verließen ; obwol diejelben erft die Größe der Reisfinken haben. Ge: füttert wird hauptjädhlid mit Raupen und Gewürm jeglicher Art, befonders mit den Raupen der Widler, womit wir leider hier ſehr geplagt find. Es werden wol täglich fünfhundert und mehr davon verfüttert, außerdem Eigelb, Mijchfutter und Mehlwürmer. Die Brut der Grauköpfchen hat nichts gebracht, troßdem alle Eier befruchtet waren, hoffentlich habe ich ſpaͤter mehr Erfolg damit; die Vögel find zu ängjtlich bis jebt. ..... Diesmal kann ich Ihnen eine Neuigfeit ver- melden. Bor einigen Jahren erhielt ih ein Neſt junger Lerchen, die von unjeren Leuten beim Mähen gefunden umd von ihren Alten nicht weiter gefüttert waren. Ich zog Dies felben auf, fand aber fein Männchen darunter. In diejem Frühjahr erwarb ich ein ſchön fingendes Männchen und ließ es zu meinen anderen Lerchen im Vogelzimmer laufen. Seit einigen Tagen nun fängt das eine Weibchen am fleißig Nr. 26, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelfiebhaber, Züchter und Händler. 281 Niſtſtofſe in eine gemachte Erdvertiefung zu tragen; das Männchen ſcheint ſich wenig darum zu kümmern, ſingt aber fehr fleißig dabei. Da nad) meiner Meinung niftende Lerchen in der Bogelſtube wol zur Seltenheit gehören, teile ich Ihnen vorläufig dies mit und werde miv erlauben fpäter darauf zurückzukommen. Hermann Wünn. (Mit beſtem Dank bitten wir ſehr darum! D. 2). .. . Infolge meiner Erkrankung wurde mein Papagei (Amazone) in die große Küche verbannt, da er bei einem ähnlichen Fal das Gurgeln und Huften jchleunigit gelernt hatte und in jo fchredlicher Weife wiebergab, daß wir herzlich froh waren, als er es, allerdings erft nach langer Zeit, wieder vergaß. In diefen ihm neuen Räumen, wo noch einige andere Vögel jtanden, war er in der erſten Zeit garnicht mehr zu kennen, jo ſprach und pfiff ev den ganzen Tag. Er pfeift das Signal „Achtung“, einige Walzertakte, jagt: „Bapagei, Frau, Robert, Robi brav, o brav, Grüß Gott“ und „Borwärts Mari, Hurrah“. Außerdem hat er bei einem Neubau uns gegenüber einen Zuruf der Zimmerleute aufgeſchnappt, den ich nicht vecht veritehe; er Tacht und hält manchmal ganze lange Reden, von denen jedoch fein Wort zu verftehen ift. Ebenſo ruft er in dieſem Augenblid jein „Hurrah“ mit möglichiter Begeifterung und Furze Zeit darauf in den zärtlichſten Schmeicheltönen. Er ift eine vichtige „Schmeichelfage” und läßt fich ordentlich „Herumpuddeln“, doch nur von mir. Jetzt Tiebt er es umgemein, immer Zweige an feinem Käfig zu haben. Im, vorigen Jahr Hatte ich noch einen Aleranderlitttih, und ich durfte nur deſſen Käfig mit großen Weidenbüfchen befteden, jo Fam „Robert“ ſchon herübergeflettert, und num begann in den Zweigen ein gegenfeitiges Haſchen und Derfteden; auch Scheingefechte wurden geliefert, denn merfwiirdigerweife hadten fie jich nie wirklich, jondern nur immer in die Luft, obmwol fie oft dicht nebeneinander ſaßen. Ebenjo ſaßen fie danı mehrmals beide zufammen fchlafend auf der Querſtange des Käfigs, jeder an einem Ende, Mit unferm Hund ift der Amazonenpapagei eben— falls befreundet und verträgt fich ganz gut mit ihm. — Meine jonftigen Wögel find munter und jehr ſchön im Gefieder, namentlich der Napoleonmweber, während der Atlasfink fein Prachtkleid verliert, das er weit über ein Jahr hatte. — Ich kann garnicht jagen, wie erleichtert ich mich fühlte, nachdem ich, die für mich ganz bejonders intereffante Nummer der „Sefiederten Welt’ gelefen hatte und jage nochmals meinen lebhafteften Dank! Ina Wald. Mandherlei. Bögel im Weihbild von Wien. Sobald der Winter jeine ſchlimme Herrichaft führt und Schneeftürme die Auwäſſer und Teiche überall vereift haben, iſt allerlei Wafjer- und andres Geflügel dem offnen Gerinne des Donaufanals gefolgt und bat fi) inmitten unjver Stadt häuslich niedergelaffen. Die Satkrähen und Dohlen im Stadtpark find ſchon feit Jahren zum gewohnten winterlichen Baumſchmuck geworden, wo fie ruhig auf den kahlen Zweigen fiben, bis ein ſpatzen— oder amjelfveundliches Menjchenkind kommt und die guten Sacherln auslegt, die dann ihrer Beftimmung entgehen und in den Schnabel der ſchwarzen Gejellen verfchwinden. Wer fi) einen Spaß machen will, beobachtet den Donaufanallauf zwijchen der Aſpern-, Ferdinands- und Radetzkybrücke. Tau— jende von Krähen harren bei den Kanalmündungen oder Schneeabladepläßen auf irgend welche Broden, Hunderte von Lachmöven ziehen auf und ab und vaufen fich fchreiend um gefundene und herausgefijchte Biljen. Einige Strandläufer teippeln am Ufergebälf herum, während ein Eisvogel auf dem Bug dev Rettungszille fich niedergelaffen hat. Für den Jäger, der etiwa tagsvorher vergebens draußen an den Bächen im metertiefen Schneenach Enten juchte, ift es wirklich ärgerlich(2), wenn ev da unter der Brüde mitten im Gelärm der Stadt- leute, wo klingelnde Pferdebahn, ſchreiende Kutjcher und kläffende Hunde vorübereilen, ein Völklein von muntern fünf Stodenten fi) herumtummeln fieht. Durch mehrere "Tage ſaß immer am jelben Fleck am Ufereis eine jtarfe Ente, ich hielt fie für eine Bergente, aljo für ein ſeltnes Stüd; leider war eine Annäherung, um ſie beſſer ſehen zu können, nicht möglich. (U. Hugo's Jagd-Zeitung). Aus den Vereinen. Hamburg. Die 17. allgemeine Geflügel- und Bogelausftellung des Hamburg- Altonaer Vereins für Geflügelzucht findet in den Tagen vom 11. bis 14. Juli im zoologijchen Garten ſtatt. Da diejelbe immer veich bejchieft, großartig umd glänzend zu jein pflegt, jo ſeien vornehmlich die Vogel- und Geflügelliebhaber, welche in diejer Zeit auf Reifen gehen umd nach oder in die Nähe von Ham burg kommen, darauf aufmerkſam gemacht, daß fie die ſchöne Ausjtellung fammt dem ſchönen zoologijchen Garten zu be- fuchen feinenfalls verfäumen mögen. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Freiburg in Baden, Vogelſchutz- Gejlügel- und Brieftanbenzucht- verein, 4. bis 7. Juli. Hamburg, Hamburg-Altonaer Verein für Geflügelzucht, 11. bis 14. Juli. Anfragen und Auskunft. Frau Baronin Jrma von Märiäffy: Ihre Beob- achtung, daß das Weibchen der orangeköpfigen Zwergpapa— geien oder gem. Anjeparables (Psittacus — Psittacula — pullaria, Z.) gleich) denen der beiden nächitverwandten Arten zerfhliffene Späne zum Nejtbau in den Niftkaften trägt, ijt jeithev noch von feiner Seite weiter wahrgenommen morden; um jo dringender wünſche ich daher, daß Gie ſich eines Züchtungserfolg3 erfreuen mögen, jo daß Sie den ganzen Brutverlauf beobachten und aufzeichnen können, — An Die Berichte über den Drnithologen-Tag in Budapeſt werde ic) zum Schluß aud) noch wenigftens einen Furzgefaßten Ueberblid der Ornithologiſchen Ausftelung und eine ebenjolche Anmerkung über meinen Vortrag im Budapeſter Thierſchutz-Verein anfügen — fodaß Sie aljo durch Fernbleiben von dem lestern nichts verloren haben. Fräulein Starte: Die gewünfchte Auskunft wiirde ich Ahnen doch nur dann mit entjprechender Sicherheit haben geben können, wenn Sie mir den Papagei jogleich nad) dent Tod zur Unterfuhung zugeſchickt hatten. Unmöglich ift es nicht, daß auch noch nach zwei Jahren die Folgen einer frühern Sepfis-Anftetung in einem Balggeſchwür hervor- getreten wären. Gin folches iſt, wenn auch läſtig und ent- jtellend, doch im der Regel ungefährlih, und nur an be ftimmten Stellen, am Schlund, Kehlfopf u. a. kann es tödtlich werden, nämlich den Erftidungstod herbeiführen. Ebenſo könnte der Papagei infolge des etwa übertriebenen Pinjelns mit Sodtinktur ſchwer erkrankt fein. Da ja aber die Erkrankung mit ftarfem Durchfall aufgetreten ift und den Tod herbeige- führt hat, jo liegt doc die Annahme am nächſten, daß der bereitS geſchwächte abgemagerte Vogel an einem vielleicht nur gelinden Magenfatarrh zugrunde gegangen ift, Herrn M. Shmiel jr.: Wenn Sie mein Buch „Der Kanarienvogel”“, wie Sie jihreiben, befigen, jo dürfen Sie zur Beantwortung Ihrer erjten Frage ja nur einfach jelbft nachlefen. Es fteht dort ausdrüdlidh, daß zwei Weibchen mit einem Hahn fic) meiftens ſchlecht vertragen, immerfort zanfen und fich gegenfeitig im Niften ftören, jo daß man aljo jedenfalls bejjer daran thut, entweder drei Weibchen oder nur ein Weibchen einzujegen. Im übrigen gibt es eine Hauptbedingung für die erfolgreihe Züchtung der Kanarien wie aller übrigen Wögel, und wenn Sie diefe nicht außer Acht Taffen, jo werden Sie zweifellos zum guten Erfolg fommen. Diefelbe heißt: Geduld. Herrn €. von Schullern: 1. Unter Gerftengrüße, Gerſtenſchrot, gejpelzter Hafer, Hafergrüße, Haferfchrot, Bes zeihnungen, welche Sie dort in Tirol nicht kennen, verjteht man alle jene vorläufigen Zubereitungen des betreffenden Getreides, die dazu dienen, daß dafjelbe zum Kochen für menſchliche Nahrungszmwede geeignet ſei. Da ic) glaubte, daß z. B. die Bezeichnung Grüge doch ficherlich allenthalben befannt jet, habe ich dieſelbe ohne jede Nebenbemerfung, bzl. 232 Erklärung in meinen Werken „Lehrbuch der Stubenvogel- pflege, -Abrichtung und -Zucht“ und „Handbuch für Vogel— liebhaber” gebraucht. Nun wäre es mir aber jehr erwünjcht, zu hören, wie dort bei Ihnen Grütze, Schrot u. a. bezeichnet werden. Hoffentlih werden Sie aus meiner obigen Er— klärung ertennen können, daß gröblich zerfleinertes, bzl. zer— mabhlenes Getreide gemeint ift und daß der geſpelzte Hafer in ähnlicher Weife enthülft worden. Ich ſehe alſo Ihrer freundlichen Nachricht entgegen. 2. Sie haben nicht mitge- theilt, ob der Stiglig ein Männchen oder ein Weibchen iſt, auch nicht, wie Sie ihn ernähren. Erſtres würden Gie, abgefehen von jonftigen Merkmalen, nit Sicherheit doc) daran erfennen können, daß er laut und kräftig fingt; das leßtre aber würde zu wiſſen nothwendig fein, um den Fall ganz ſachgemäß beuvtheilen zu Fönnen, So weit id es nun aus Ihrem Brief ermeſſen kann, halte ich den Stigliß für ein Weibchen, und dann ift fein ganzes Benehmen allerdings in Barımgsluft begründet. Bemerkenswert) ift eg dabei, dal; auch diefer Vogel fich felbft die Federn ausrupft, während wir das bisher im wejentlichen doch nur bei Papageien er fahren haben; interefjant ift es vornehmlich injofern, als ſich bier fodann wiederum die Wahrnehmung bejtätigt, daß das Selbftrupfen Tediglich auf dem erwachten und unbefriedigten Gefchlehtstrieb beruht. 3. Das Bingelfraut (Mercurialis annua, L.) gehört zu den Giftpflanzen, und Sie dürfen es daher feinenfalls an die Vögel verfüttern. Herrn 3. E. Bertrand: Wie ich bereit3 erwähnt habe, freffen die Vögel ihre Jungen oder tödten fie oder werfen fie aus dem Neſt immer nur dann, wenn ihnen irgend ein nothwendiger Nahrungsftoff mangelt oder wenn fie gejtört, bzl. beunruhigt werden. Zur gegenwärtigen Zeit können Sie der erftern Urfache bei Ihren Amſeln und anderen Droſſeln gut vorbeugen, indem Sie außer frifchen Ameifenpuppen auch noch allerlei andere kleine nadte oder doch weiche Kerbthiere füttern. Gehadtes rohes Fleiſch dürfen Sie nur dann als Zugabe reichen, wenn die Ameifenpuppen oder andere Kerb— thierlarven mangeln; dann aber muß das Fleiſch durchaus mager, ohne Fett, und zugleich mürbe fein; am beiten iſt Rinderherz. Ich vathe indefjen dringend, vermeiden Sie das rohe Fleifch und geben Sie nur frische Ameijenpuppen, zer— fchnittene Mehlwürmer, nadte Räupchen, allerlei andere Larven, Maden, Puppen u. drgl,, wie Cie jolde in Feld und Wald finden Fönnen. Bücher- und Schriftenfhan. Dr. A. Maar, „Illuſtrirtes Muſter⸗-Enten⸗ Bud. Mit etwa 40 Pracht-Farbendruck-Tafeln, nah der Natur aufgenommen von Chrijtian Förfter, und vielen Original = Tert= Abbildungen, (Hamburg, I. 3. Richter). Die Lieferungen 19 bis 21 bringen: die „Stodente‘ von Edmund Piannenfchmid, die „Brandente“ von dem— jelben, „Aus meinen Erfahrungen bei Züchtung dev gemeinen Hausente“ von E. Gabel, „Afrikanifche Enten“ von Julius Sölſchau, „Anlage von Ententeichen” von einem Ungenannten, „Fang der Wildenten“, Nachtrag: I. Ausitellungs- und Aufs zuchtsfäfige für Wafjergeflügel, II. Wafjerbehälter fiir Enten. Damit ift das Werk vollendet, denn die legte Lieferung, Nr 21, bringt nur noch Titel, Vorwort, Inhaltsverzeichniß und Pläne zu verfchiedenen Bauten u. a. Anlagen für die Entenzudt. Als Farbendrudbilder find mitgegeben: Eider— ente, Eisente, Japaniſche Kridente oder Zierente, Weißäugige oder Moorente und dann auch im Tert noch mehrere Holz ſchnitle. So liegt denn Maar's „Entenbuch“ fertig vor, umd ih muß als Gefammturtheil jest Folgendes ausſprechen. Zunächſt ift es entſchieden nicht allein jelbfiveritändlic) das umfafjendfte und großartigſte Werk, welches wir über Die Enten und Entenzucht im ganzen haben, jondern auch das befte, und ich wünſche und hoffe, daß dev Herr Verfafjer für feinen Fleiß durch guten Erfolg feines Buchs belohnt werden Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 26. möge! Auszuſetzen habe ich indejjen daran, daß daſſelbe, wol in der Anlage beim Sammeln und Sichten des Stofis, nicht von vornherein auf einen Klaren Plan aufgebaut worden. Die loſe an den eigentlichen Text angehängten Beiträge anderer Schriftiteller find ja gewiß werthvoll, aber jie hätten Doch nicht jo bunt untereinander ohne klaren Zujfammenhang angefügt werden dürfen. Dr. 8.R. Dr. Karl Ruf, „Der Kanarienvogel‘‘, jeine Naturgefhichte, Pflegeund Zucht. Siebente Auflage. Mit 7 Vollbildern und 20 Holzſchnitten. (Magdeburg, Ereuß’jche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretichmann). Da id) über mein eigenes Buch doch nicht urteilen darf, da es andrerſeits aber ein Unrecht gegen manche Leſer und Liebhaber und gegen die Buchhandlung fein wiirde, wenn ich garnichts über daſſelbe mittheilen wollte, jo begnüge ic) mich damit, eine Stelle aus dem Vorwort hier anzuführen : „Diefe jiebente Auflage ift ein auf den Wunjc der Berlagsbuhhandlung herausgefommener unveränderter Abdrud der vorigen. Mein „Kanarienvogel“ ift damit ſeit zwanzig Sahren in 21000 Exemplaren erjchienen. . .. Ich glaube behaupten zu dürfen, daß dies Buch in jeder Hinficht auf dev Höhe der Zeit fteht und als der ficherite Nathgeber für die ebenfo angenehme wie erfolgreiche und einträgliche Haltung, Verpflegung und Zucht diejes Vogels in allen jeinen verjchiedenen Raſſen angejehen werden fann“. Dr. 8. R. Dr. Paul Leverkühn, „Fremde Eier im Neſt“. Ein Beitrag zur Biologie dev Vögel. Nebſt einer bibliographifchen Notiz über Lottinger,. (Berlin RN. Friedländer & Sohn). In der erſten Beiprehung des Buchs (vrgl. bier Nr. 15) hatte ich e3 verjäumt, auf die vorzugsmweile beachtens— werthen bibliographijchen Meittheilungen über den älteren ornithologiſchen Schriftiteller Yottimger hinzumeifen und ic) hole dies gern mach, indem ich hervorhebe, daß der Herr Verfaſſer fich dadurch um die birf. alte Fittevatur jehr verdient macht, da er mit vollem Verſtändniß das Thatjächliche be— ipricht und Irrthümer Harftellt. ES ſei nochmals mit Nach— druck ausgeſprochen, daß das Bud) von Leverfühn mit unge— mein großem Fieiß aus allen einjchlägigen Schriften und auch noch nicht veröffentlichten Mittheilungen eine veiche Fülle an Stoff bringt, welcher für jeden Forſcher und für Lieb— haber nicht minder auf diefem Gebiet höchjt werthvoll er- ſcheinen muß. Drive Bon Friderich's „Naturgeſchichte der deutſchen VBögel“ find neuerdings die Lieferungen 15 bis 18 erſchienen. Diefes mit Zarbendrudbildern geſchmückte Werk ift | don durch feine früheren Auflagen in wiljenfchaftlichen und Liebhaber: kreiſen vühmlich befannt. Die jetzt vorliegenden Hefte Handeln über die Möven, Seejchwalben, Wildgänfe, Wildenten und viele andere Seevögel, welche die Klippen des hohen Nordens bevölfern und deren mertwürdiges Leben und Treiben hier geſchildert iſt. Die Abbildungen al’ der zahlveichen Enten: arten, welche im Herbft und Winter die Flüſſe des Binnen— lands bejuchen, werden bejonders auch das Intereſſe der ägerwelt hervorrufen; denn an der Hand diefer Abbildungen und Beichreibungen wird es Teicht fein, jeden Schwimmvogel, der da oder dort dem Schützen als jeltne Beute zutheil wird, zu beftimmen, d. h. feſtzuſtellen, welcher Art derjelbe angehört, was bei deren Mannigfaltigkeit und bei der großen Aehnlich- feit, welche namentlic) die weiblichen Vögel der verjchiedenen Arten untereinander haben, dem Laien ohne ein jo zuverläffiges Handbuch nicht möglich ift. — Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftv. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR EM. Kretſchmann. — Mm — — — — — — — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im noch AR verantwortlid. Greug’fhe Verlagsbuchhandlung in Vagbeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg, Sierzu ein Profpekt der Verlagsbuchhandlung von Wilhelm Baenſch in Dresden, jowie eine Anzeigen-Beilage, Beilage zur „Hefiederien Welt”. fr. 26. Magdeburg, den 25. Iuni 1891. XX. Iahrgang. Votelſhuh- Gef Geflügel- u. Brieftanbenzudtverein Freiburg in Baden. — Ausstellung — von Vögeln, Geflügel aller Art, ——— und Literatur im a zu Freiburg . bis 7. Juli 1891 Zur Vertheilung gelangen Gier Städtiiche- und Bereinspreife im Gejammtbetrag von etwa 1000 ME. a und Anmeldebogen zu beziehen durch unſern Schriftführer Herın K. Kuhn, Gauch— ftraße Nr. 1 bier, welcher zu jeder gewünſchten Auskunft gern bereit iſt. [711] Der Vorstand. A. stüdemann, Berlin, Benmeilteritr. 14. [712] Fabrif ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Hendbuh für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 1. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen biumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [713] HH. Drefalt, Kübel, Englifche Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pifefter, fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [714] die Samen-Sroihandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichniffe Eoftenlos. Frische Ameiseneier, Paul Schindler, Wadlermeifer, zum billigften Marktpreis, getrodnete 90er Ia & Liter Berlin, Aderftr. 172, am KRoppenplaß, 80 8, II a Siter 60 8, Kilo 2,80 A, empfiehlt gegen empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelläfige. An— Nachnahme [715] | fertigung nach jedem gemwünfchten Maß. Preisliſte foftenlos €. ©. Streckenbach, Breslau. und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland so das vorzüglihe Kalwach'ſche Miſchfutter für inſekten— Crisalideswürmer, je Zst 3 8 2.4, u Baltatanaria gegen Heiler t 0 getrodnet, !/a Ko. 75 A, vorzügliches Futter für Inſekten— a EA u LT freffer, Insektenmehl, '; Ko. 50 %. Ausführliche + + | Frifhe Ameifeneier, Preislifte für Vogelfutter koſtenlos. Georg Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Sehr preiswerthes Angebot! Marktpreis 75 bis 90 9 per Liter. Bon dem nauurwiſſenſchaftl. Prachtwerk Zirbelnüsse, . « ua» nn 5 Kilo 4,50 A, 1 Kilo 1M, einſchl. VBerpadung, empfiehlt Ib KIGT U6T BNTONAISGHEN YORE =® Car np al, nach der A Sn von eier 3. Baedeker, 80 Tafeln Naturmischfutter in feinftem Farbendrud. Mit der Beſchreibung des Neftbaues | fir feine und gewöhnliche Weicjfreffer oder Wurmpögel, von Baedefer, 2. Brehm und Paehler, volftändig in 2 Pradt- | Liter 50 A, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich ai rennen Se [720] im Seipzig), if eine Kleine Anzahl von-Crempl, in ielgen W. Redtmann, Berlin O., Koppenjtraße 90, einzelne Tafeln Stodflefe zeigen, zu dem jehr billigen & detail. Preife von 70 A dur die Creutz’sche Buch- Zyaeljend rund en Bron SER cm handlung in Ma deburg zu beziehen. Der Vorrath ift 3 ingi Bogelfutter. [7211 nur ſehr gering, ein —8 indes at ftatt. [717] Oskar Reinhold, Leinzie. Harzer Kanarienvögel. 284 Die gefiederte Welt. Zeitfcrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 26. Dogelfutterarten [722] im nur guten —— Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1!a algeriſche +, 680: 40 „geriſſener „⏑8———— „ſenegal „50 „ 28, 56, 2 | Sonnenblumen 90 „, 20, I DIA: ” „ in Kolben 7— Sommerrübſen 50... 18,0, Nor y weiße „>50 an un m Kürbisferne „ 50--,, 30, ,, DImpEESEE Prachtfinkenfutter FM, ie Vi — Hafer, geſchält 50,21)... Door PBapageienfutter „50 „ 20, „5 „ 2% | Mohn, blau „> 50n14)1182) 1, 1626,, Haha Sittichfutter für größere Sittihe,, 50 „ 20, „ 5 „ 2 | Mohnmehl, fehr beliebt für rtleiteven u 50, sur, „oma, Inſektenfreſſer — 8——— Kardinalfutter „ 50 „ 20, „5 „ 2%s | Zirbelnüffe, } vorzüglich für „ 50 „ 40, „5 „ 4 Kanarienfutter „50 „1, „5 „ 214 | Bienennüffe, Papageien „5 „ 64 Hanf 7 50 [7 10, 7 5 7 12 Bucheln 50 [7 25, " 5 2 3 „ gemahlen „ 50°, 18.000000) 12 Leinſamen DD: 290, rd Kanarienfat (Glanz) „50 „ 15, „5b „ 1% | Maismehl „DO VL, 5; 2.00 Pen Miſchfutter für Wachteln, Stig- Salatfamen Pe rl, litze, Hänflinge, Lerchen u.a. „ 50 „ 20, „5 „ 2! | Grasfamen vb em ar Reis in Hülfen „50 „ 24 „5 „ 2% | Diftelfamen I Ameifeneier, Ia ä Ltr. 5 %,, 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Bisquit, & Did, 1. a 7 IIa ua I, SrN7, AST IRINE 21 Gierbrod a 2) Weißwurm „5 „14 „1 , 34: | Kayennepfeffer „12a, Mehlmwürmer, a Ltr. 5 A, ga), 119 Erlenjamen rn, Manns, a] ee Eoco3= und Agavefafer Ba 15,10 9,90 ARD SEEN Do, 6,4 „Re RERIEN, Fichten und Kiefernfamen „5 „6m 1 „ 1% | Dffa Sepia in Stüden, & Did, 1A. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zujammtengeftellt, kann ich nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger iſt. ſchreiben ftehen zu Dieniten. Zahlreiche Dank⸗ In Yı und Y Ko. Packungen & 1,50 A, 5 Ko. loſe infl. Sad poftfrei 5 .A, 50 Ko. 40 A. J. 0. Robleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Meblwirmer, rein veell gemefjen, Ltr. 8 .%, Kilo 12.4, 1000 Std. 1,70 A | Anmweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl— mwürmer, 30 1, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Kekfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- liſte poftfrei. [723] Theodor Franck, Barmen. Irl. Emma Yietfch Größte Bogel- und Naturalien-Handlung Jungbunzlau (Böhmen) empfiehlt die beiten auspr. garant. ff. Sänger: Sprojfjer, rumäniſche, polnifche, Tag- und Nachtſchl, 10—14 A für das Stüd, 3 Stüd Abneh. die beiten Schläger, 30 AM, Donau-Nachtigal, 8.A, Schwarzplättden, 4 .%, Stein= röthel, blau, alte Wildfänge, gute Sänger, 10 A, ferner gebe ab: eine fingerzahme, deutlich, viel jprehende und Lied (Bettelftudent in Worten) fingende Blauſtirn-Amazone (Seltenheit), prachtvoll im Gefieder, um den billigen Preis von 100 M, einen „Jako“, Graupapagei, volltommen eingemwöhnt, deutlich jprechend und pfeifend, um 80 A, 2 fingerzahme rothe Eihhörnden, kommen auf den Namen Hans, laufen frei herum, & 5 M, beide Berpadung koſten— los. Alle Gattungen Papageien und Zierbögel. Bei größerer Abnahme Verpackung frei. Bei Anfragen bitte Freimarke beizulegen. Berjandt gejchieht unter Nachnahme oder Vorauszahlung unter Gewähr Tebender Ankunft md Männchen. [724] Diesjährige Ameijeneier, grüne, & Liter 1 Ad, getrodnete, à Liter 70 48, in beiter Güte verfendet Julius Martin, Frankfurt, Oder. [725] Umftändehalber jofort zu. verlaufen für's Meift- gebot: 1 Amjel, 2 Lieder pfeifend, ſehr zahm, 1 Sing- drofjel, fingt wie ein Sproffer, ſehr zahm; beide Vögel find gut befiedert und an Mifchfutter gewöhnt. Angebote an Bruno Schulze, Stendal, Bahnhofitrage 23b pt. [726] Rothrückiger Würger zu kaufen geſucht. [727] Rud. Janssen, Dülmen i. W. Eine Bogeljammlung von 140 Gremplaren in 23 großen Glaskäſten ift infolge Todesfalls billig zu verfaufen bei Joh. Fr. Kreyenberg, Bismarf i. Altm. [728] RE WER lebend, itaL Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. Grosser Import ital, Produktes [729] Größeren Hed- und Flugkäfig für Kanarien von Draht, verzinkt und gut erhalten, jucht zu faufen [730] Rud. Jasse, Berlin S., Kottbufer Ufer 62a. Verlaufe: 1 Sprofjer, 1 Nadtigal, 1 Gartengrasmüde, 1 Sperbergrasmicde, überwinterte Frühjahrsfänge mit fleißigem und vorzüglihem Gejang. [731] W. Nöbeling, Goslar. Verlaufe: 1,0 eigentliche Papageiamandine, 25,50 A, 1 Bar rothe Kronfinfen vom Efuador, 15,50 4, oder juche zu kaufen: 0,1 eigentliche Papageiamandine, 1,1 Fleder— mauspapageichen. [732] Carl Farnbacher, Ptivatier, Nürnberg, Imbofitr. 1. Zur noch einige Exemplare! BE | Ormitholvgie Nordoſt⸗ Ve euglin, —— Nilquellen und Küſtengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal⸗Lands. 2 Bde. Text, eleg. geb, und 51 Ehromo⸗ Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur ME. 50. Greng’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. me Aufgabe der Züchterei ift mein ganzer Beltand Kanariendvögel (Stamm W. Trute) zu jedem — baren Preis abzugeben. — R. Hildebrandt, Frankfurt a. D., Oderſtraße 5 Vo. | Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, Zeitferift für Vogellichhaber, Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. SQ ES I -HÜND Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, SQ SS Zuchter und Ir. 27. Bas” Der Wiederaddrud fämmilider Briginal-Artikel ift oßne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. mE Inhalt: Bon zweiten Internationalen Drnithologen-stongreß (Forts feßung). Ueber Baftard- oder Miſchlingszucht (Schluß). Zur Frage der Nutzgeflügelzucht. Mancherlei, Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenihau, Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Sudapeft (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Beriht von Dr. Karl Ruf. (Fortjeßung). Bevor id im Bericht fortfahre, muß ich mir nothwendigerweife eine Bemerkung erlauben, in der ic) mein Bedauern über die Art und Weile der Kongreß-Berichterftattung auszuſprechen habe. Selbſt auf die Gefahr Hin, daß ich damit vielfach anjtoße, muß ich doc jagen, daß es unbegreiflich, ja ein ſchweres Unrecht gegen alle Diejenigen war, welche ihrerjeit3 Berichte abzufafjen haben, daß die Veran- ftalter de3 Kongrefjes nicht für die Aufnahme aus— führlicher ſtenographiſcher Berichte gejorgt hatten. Die vorliegenden Meittheilungen jollen augen- ſcheinlich nur vorläufige jein, aber auch als jolche find fie unbefriedigend. Denn einerjeit3 jind fie nit genau — nit einmal von einzelnen ent- jtellenden Drudfehlern frei — und andrerjeits über- aus ungleichmäßig. Magdeburg, den 2. Iuli 1891. XX. Jahrgang. Fern liegt es miv durchaus, den Herren Schrift» führern der Abtheilungen, ſowie allen Denen, welche bei dev Abfaffung der amtlichen Berichte thätig ges weſen find, Vorwürfe machen zu wollen. Ich ſelbſt, | der doch in folden Dingen veiche Erfahrungen hat, weiß es ja am allerbejten, wie außerordentlich ſchwierig es ift, den Verhandlungen aufmerkſam zu folgen und Aufzeichnungen zur Berichterftattung zu machen, während man fich jelber durch Mitreden und wol gar längere Auglafjungn — wie 3. B. Herr D. Reifer — zu betheiligen hat. Warum hatte man denn aber nicht eine ſach— gemäße Berichterftattung durch ein jtenographijches Bureau eingerichtet, warum ließ man nicht, wie es doch bei derartigen hochwichtigen Gelegenheiten üblic) und empfehlensmwerth ift, jeden Redner das, was er geſprochen, vor dem Drud in der Korrektur leſen und jelbft richtig jtellen ? Einen fachgemäßen Bericht nad) den vorliegenden DBeröffentlihungen zu geben, hält unendlich ſchwer, und wer nicht ein wirklich vortveffliches, geradezu eifernes Gedächtniß hat, darf ſich kaum darauf ein- laſſen. Ich kann natürlich nur über die Situngen eingehend berichten, denen ich beimohnte; inbetreff der übrigen vermag ich den vorliegenden Bericht nur infofern zu ergänzen, als mir von den Herren Theil- nehmern, bzl. Rednern perjönlide Mittheilungen gemacht worden. Auch bitte ich wiederholt, e3 freund- lichſt entfhuldigen zu wollen, daß ich nicht der Reihenfolge der Verhandlungen nachgehen kann, fondern die für meine Lejer und insbejondre Die betheiligten Vereine intereffanten Stoffe bunt unter einander herausgreifen muß. — 236 In einer zweiten Sitzung der Abtheilungen Biologia et Oologia (allgemeine Lebensfunde der Vogel und Eierfunde im bejondern) hielt Herr Pro- feffor Dr. R. Blafius einen hochinterefjanten Vortrag über Cierbefhreibung, melden er durch Abbildungen erläuterte und in dem er nament- lich höchſt beachtenswerthe Anleitungen zur Be- jhreibung und zum Meſſen der Eier mit Hilfe photographifcher Aufnahmen gab. ES wurde bejchloffen, unter Zuftimmung des Herrn Profeſſors Dr. Blafius, daß diefer Vortrag in dem aus— führlihen Bericht über die Kongrefverhandlungen gleichfallS zum Druck gelangen folle*). Herr Baron Aladar von Wildburg hielt jodann einen Vortrag über die Vogelwelt im Komitat Bihar, an melden ſich noch mehrfache Mittheilungen über die Lebensweiſe der Vögel jeitend der Herren Profelfor Dr. J. Talsky— Neutitſchein (Mähren) und des Herrn Othmar Reijer-Sarajevo über das Nijten der Adler knüpften. Dr. Ruß-Berlin hielt einen Vortrag über die Neſt- und Jugendfleider in der Ge— fangenfhaft gezüdteter fremdländijcher Vogel nebft Angaben über Neftbau, Ge- lege, DBerfärbung und Geſchlechtsver— jhiedenheiten. Da dieſer Vortrag gleichfalls zum Drud gelangen wird, jo brauche ich über den- jelben zunächſt nicht® zu jagen. Den Beſchluß machte ein Vortrag des Herrn E. Raoul-Paris. Hier muß ich geftehen, daß ich leider von dem lettern Vortrag jehr wenig verjtanden und nichts behalten habe. — Da die Verhandlungen und Be— richte vielfach in franzöfifcher Sprache geführt und gegeben wurden, jo muß ich mir inbetreff defjen auch noch eine Bemerkung erlauben. Ueberaus vielen der Anmejenden erging es zweifellos ebenjo mie mir, daß fie nämlich Engliſch und Franzöſiſch wol leſen und auch bei jehr ruhigem Sprechen leidlich verjtehen und der Nede einigermaßen folgen können, daß fie aber, da ihnen immer hier und da eine Vokabel fehlt, doch keineswegs ein völlig klares Bild be— fommen, Auf dem erjten internationalen Drnitho- Vogen-Kongreß in Wien wurde hierauf freundlichit Nücficht genommen, und wenigjtens alle bedeutungs- volleren Mittheilungen wurden in Tiebenswürdiger Weiſe ing Deutjche überjegt. Hier aber war das leider nicht der Fall; ja jeltjamerweife ſprach der General-Sefretär, Herr Dr. Horväth-Budapeft, immerfort franzöſiſch, obwol ev doch wiſſen mußte, daß eine große Anzahl ſelbſt feiner allernächſten Landsleute der franzöfiihen Sprache nicht jo mächtig feien, um alles ausreichend verjtehen zu Fönnen. Dies Toll kein Vorwurf meinerſeits fein, jondern ic) beflage es nur beiläufig, daß man es gerade von diejer Seite ber ſich nicht angelegen fein ließ, den thatſächlich obmaltenden DVerhältnijjen Rechnung zu tragen — *) Eingehende Mittheilung über biefen Vortrag hoffen auch wir demnächſt bringen zu können, DL Die gefiederte Welt, Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 27, injofern aljo, wie gejagt, die beiweitem meiſten Kongreßtheilnehmer nicht in der Lage waren, den franzöfiichen Neden gut folgen zu können. — In der zweiten Situng der Abtheilung Ornitho- logia oeconomica (Praftifhe Vogelfunde und Vogelſchutz) wurde eine Ausarbeitung des Herrn Premierlieutenant Hans Freiherr von Berlepfd in Wandsbek bei Hamburg „Weber die Vernichtung unferer Bögelim Süden, den daraus jih ergebenden Schaden, nebjt Anſichten des Verfajjers über die Abhilfe” verlefen. Für uns Alle, die wir auf dem Gebiet des praftiichen Vogelſchutzes thätig find, ift diefelbe höchſt beachtenswerth. Eine ähnliche, aber nicht jo eingehende Mittheilung über den Vogelfang im Süden von G. Ballon hat befanntlich kürzlich das „Drenithologifhe Jahrbuch“, herausgegeben von Dr. V. von Tſchuſi zu Schmidhoffen, gebracht. Herr von Berlepſch hat aber in außer- ordentlih umjfichtiger und höchſt verdienjtooller Weiſe langjährige perſönliche Studien vielerorts in den Ländern am Mittelmeer gemacht. Er ift fo meit gegangen, daß er hier und da mit den Vogel— fängern gleihjam Kameradſchaft ſchloß, mindeſtens ſich mit ihnen auf guten Fuß ſtellte und mit ihnen zuſammen Vögel fing — eben für den Zweck, alle obwaltenden Verhältniſſe gründlich kennen zu lernen. Nach meiner Ueberzeugung haben wir denn auch feine anderen derartig auf vollſter Thatſächlichkeit beruhenden und jo nach eigner Kenntniß gejchriebenen Mittheilungen über den mafjenhaften Bogelfang in den Ländern am Mittelmeer wie dieje von Herrn von Berlepfh. Ich werde hoffentlich demnächſt einen eingehenden Bericht über dieſen höchſt beachtenswerthen Vortrag bringen können. Dann ftellte Herr Julius Michel-Boden— bad, der jetzige PVorjitende des Berbands der deutjchen Vogel-, Geflügel- und Kaninchenzucht-Ver— eine für Böhmen, in eingehender Begründung den Antrag, daß der Kongreß oder doch die betreffende Adtheilung auf Erleichterungen und mehr Sicherheit für den Berfandt lebenden Geflügels im Kaijerjtat Dejterreih-Ungarn und von hier aus nad) anderen Ländern einwirken möge. Dr. Ruß befür- wortete dies mit dem Hinweis darauf, von welcher großen ökonomiſchen bzl. volfswirthichaftlichen Be— deutung die Hühnerzucht im Kaiſerſtat, insbeſondre aber in Ungarn, vornehmlich im letztern Jahrzehnt geworden ſei, welche Mafjen von Eiern und neuer— dings auch Zuchtgeflügel von hier nad) Deutſchland ausgeführt werden, und dag dieſe regjame Ausfuhr vorausfichtlich fich noch fteigern und weiter währen werde — menigftens jo lange, wie die Geflügelzucht in Deutjchland der Hauptſache nach auf dem Stand- punkt des Sports ftehen bleibe. Zum letzten Mal kam fodann die gejeliche Regelung des Vogelſchutzes in der Geſammtſitzung zur Sprache, in welcher die Abtheilungs-Vorſitzenden ihre Berichte erftatten mußten. Herr Major von Nr. 27. Homeyer theilte hier alſo mit, daß die Abtheilung mit Stimmenmehrheit bejchloffen habe, ſich nach dem Antrag de3 Herrn Maday, bzl. der Ungarifchen Regierung, auf den Boden der Konvention zwiſchen den Kaiſerreich OeſterreichUngarn und dem König: rei) Stalien zu jtellen. Dagegen erhob zumächjt Herr Hofrath Dr. U. B. Meyer aus Dresden formellen Widerfprud, indem er darauf hinwies, daß ein folder Beſchluß diejer Abtheilung gavnicht auf dem Boden der Berechtigung jtehen könne. Nach DBerabredung und Bekanntmachung ſei be— ſchloſſen geweſen, daß die Abtheilung Ornithologia oeconomica um 2 Uhr tagen ſolle, anſtatt deſſen aber ſei fie ſchon um 12 Uhr zujammengetveten und infolgedejjen hätte die beiweiten größte Mehrzahl der namhaften Drnithologen garnicht daran ſich be— theiligen können. Da dies thatjächlich vichtig war, jo fam die Sade hier, wo doch faſt jämmtliche Kongreßtheilmehmer anweſend waren, nochmals wenig- ſtens im allgemeinen — furjorifch, wie man auf gut Deutſch zu jagen pflegt — zur Berathung. Bevor ic) darüber Näheres berichte, muß ic) nun aber noch etwas nachholen, was ich beim Bericht über die erſte Vogelſchutz- Berathung — eben infolge des vorhin erwähnten Mangels jtenographijcher Berichte — mitzutheilen verfäumt habe. Herr Dr. Freiherr Rihard von König: Warthaujen, Vertreter des Königreihs Württem- berg, erklärte während dev Vogelſchutz-Erörterungen Folgendes: Er könne feinen jcharfen Unterjchied zwijchen nüßlichen und ſchädlichen Bögeln anerkennen, da. dieje Begriffe jehr unbeſtimmter Art ſeien. Jedes Geſchöpf habe jeine eben durch die Eriftenz bewiejene Dajeinsberechtigung; aus dem gleichen Recht ſei der Menſch befugt, jich feiner Nebengeſchöpfe zu er— wehren, oder jie ſich nutbar zu machen. Ex habe aber als Gegenleiftung im übrigen die Pflicht, fie zu ſchützen. Die völlige Ausrottung jelbjt einer entjchieden jchädlichen Art jei vom naturwiſſenſchaft— lichen Standpunft aus verwerflic). Ein Irrthum jei e8, von seinem wirttem- bergiſchen Vogelihußgejet zu ſprechen; Württem- berg habe ſtets nur eine „Königliche Verordnung betreffend den Schutz der Vögel” gehabt, welche, um al3 bloße Deinijterialverfügung ihre gejetliche Wirk— jamfeit nicht zu verlieren, immer wieder zu erneuern war. Durch das deutjche Reichsgeſetz vom 22. März 1888. jei jene weitgehende und wohlmeinende Verord⸗ nung eigentlich außer Wirkung gekommen; injofern das Reichsgeſetz aber die unbedingt zu jchügenden Vögel nicht verzeichnet und die landesrechtlichen Beitimmungen über weitergehende Verbote unberührt gelafjen find, wurde in Württemberg durch Minifterial- verfügung Der Krammetspogelfang für jede Zeit verboten. (Allgemeines Bravo). Ebenſo befindet ſich die württembergiſche Re— gierung in ihrem vollen Recht, wenn ſie Schutz— maßregeln für beſtimmte Zeit und für gewiſſe Be— zirke anordnet; ſo z. B. den Kleinvogelfang auf Die gefiederte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | 287 drei Jahre oder das Sammeln von Kibit- und Möveneiern für ein bejtimmtes Gebiet (Hier Ober- ſchwaben) unterjagt. Der württembergiſchen Forſt— direktion, jagt der Redner weiter, ſei hauptfſächlich daran gelegen, daß einheitlich gegen den Maſſenfang vorgegangen werde. Beſonders wichtig erſcheine es übrigens, ſolche Aufenthaltsorte der Vögel unter den Schuß der Geſetze zu ſtellen, welche ihnen ihre Dajeinsbedingungen gewähren. Weiterhin ſchlug dann freilih Here Baron König Warthaufen vor, dem „Antrag Maday jtrikte zuzuftimmen, unter dem Ausdrud des Bedauerns, daß aus DOpportunitätsgründen zur Zeit nidt weiter gegangen werden könne, dabei aber die Vor— ausſetzung auszuſprechen, es möchten Schritte gegen den Maſſenfang, namentlich der Droſſelarten, auch ferner nicht außer Acht gelaſſen werden”. Herr Kaufmann Benedikt Tiſcher, Vor— fißender und Abgejandter des Ornithologiſchen Vereins von Augsburg, hielt folgende Rede: „Wir in Bayern Haben zur Zeit wol das allerftvengjte Vogelſchutzgeſetz. Der Bogelfang iſt gänzlich verboten und nur einzelnen gut beleumdeten Berjonen kann Fangerlaubniß ertheilt werden; aber auch an diefe wird eine jolde nur äußerſt jelten gegeben. Nicht minder jtveng wird die Handhabung des Geſetzes ausgeübt, und ertappte Vogelſteller, welche jonjt mit einigen Mark Geldjtrafe davon kamen, werden 3. 3. mit ein bis drei Wochen Ge— fängniß bejtvaft. Unterſtützt wird dies Bemühen ausgibigen Vogelſchutzes durch Prämienzahlung für jede Anzeige eines Vogelfrevlers vonfeiten dev orni- thologijhen Vereine. Die unmitlelbare Veranlaſſung zu dieſer ſtrengen Geſetzvollſtreckung iſt die durch den Nonnenraupenfraß unſeren Waldungen drohende Gefahr, und wenn auch keineswegs behauptet werden kann, daß ſich durch die Hegung der Vögel allein und ohne weitres dieſelbe beſeitigen ließe, ſo tragen die Vögel doch ſicherlich nicht unweſentlich zur Minderung dev Raupenplage bei. „Auf unferer in der Wode vor Pfingiten jtattgehabten DBogelausftellung des Drnithologijchen Vereins in Augsburg, welchen hier zu vertreten ich die Ehre habe, wurden in diefer Nichtung jehr intereffante Verſuche angejtellt. „Der Proteftor unferer Augjtellung, Durch— laut Fürſt Fugger-Babenhauſen, welcher ausgedehnte Waldungen beſitzt, die größtentheils von dem Nonnenraupenfraß befallen ſind, ſtellte unſerm Verein eine große Maſſe friſcher, lebender, ſoeben aus den Eiern entwickelter Nonnenraupen zur Ver— fügung, die den auf der Ausſtellung in zahlreichen Arten vorhandenen kerbthierfreſſenden u, a. Vögeln mehrmals vorgelegt wurden, um zu ermitteln, welche von den Vögeln die Raupen frejjen. „Meifen, Kleiber und Eleiner Bunt— ſpecht gingen fogleih daran und verzehrten die Räupchen mit fichtlichem Behagen, bedächtiger ent— ſchloſſen fi) dazu die Grasmüden, Schwarzplättchen 288 u. a., jowie auch die Pieper, fie anzunehmen, eher wiederum der Edelfint und als letzter anfangs zögernd, dann aber herzhaft zugreifend, dev Star. Diejer in neuerer Zeit viel umjtrittene Vogel hat hiermit alfo den Beweis dafür gegeben, da er auch in diefer Weife vornehmlich nützlich ift. „Nun, meine Herren, ich will zwar wünjchen und hoffen, daß es nicht gejchehe, aber die neuejten Berichte laſſen befürchten, daß heuer die Nonnen: raupen-Gefahr in Bayern noch jchlimmer eintreten werde al3 im vorigen Jahr, und eine Ausdehnung derjelben auf die Forſten dev benachbarten Staten it keineswegs ausgeſchloſſen. Daher meine ich, durch dieſe meine Mittheilung einen neuen Geſichts— punkt in die Vogelſchutz-Verhandlungen zu bringen, indem ich darauf hinweiſe, daß es ſich doch wol empfehlen dürfte, jeiteng des Kongrejjes in Erwägung zu ziehen, ob nicht eben dieſe Nonnenraupen-Gefahr, wie ja jeder andere derartige Inſektenfraß, dazu angethan jei, unſeren Wünjchen, bzl. Anforderungen — gleiviel, ob Sie fi in der Mehrheit für den Antrag des Herin Dr. Ruß oder den des Der- treterS der ungariſchen Negierung, Herrn Sektions— rath Maday, entjcheiden — für die Gejehgebung eine gewiſſe Dringlichkeit zu verleihen”. (Fortfeßung folgt). Ueber Kaftard- oder Miſchlingszucht von Stuben- vögeln. Von Dr. Karl Ruf. (Schluß). Sp weit man fidh in der geſammten jtichhaltigen Literatur umfehen mag, findet man den unumjtöß- lichen Beweis dafür, daß die Baftarde jich nicht fortpflangen könnten, keineswegs — freilid ganz zuverläfjige Angaben über das Gegentheil find bisher auch erſt in wenigen Fällen fejtgejtellt worden. Wenn ih im Nachftehenden nun einige der— artige Beijpiele anführe, jo bürge ich fir die volle, unumftößlihe Wahrheit nicht allein mit meinem Wort, jondern ich kann auch den Beweis derjelben erbringen. Auf der fünften Auzftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin (1887) hatte ein feltfamer Zufall eine große Anzahl der mannigfaltigjten in der Gefangen- haft gezüchteten Miſchlinge zujammengebracht; es waren im ganzen 45 Köpfe Am zablveichjten waren einerjeitS die Baftarde von Kanarienmweibchen mit Männchen von allerlei nächjtverwandten ein- heimiſchen Finken, namentlich Stiglitz oder Diftel- fink, vertreten, und ſodann die Baſtarde von den verſchiedenſten Arten der Prachtfinken, und zwar hauptſächlich der dickſchnäbeligen, zu den Gattungen Spermestes, Swains. (Elſter-Amandinen oder Elſter— hen), Uroloncha, Cab. (Lanzenſchwänzchen) Dermo- phrys, Hodgs. (Nonnen), Stagonopleura, Reichenb. (Tropfenfint) gehörig, alfo von Arten aus Afrika, Aien und Auftralien untereinander, ferner vier Die gefiederte Melt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 27. Köpfe vom afrikanischen weißbürzeligen Graugirlig (Fringilla [Crithagra] musica, Vieill.) mit Kana- vienvogel-Weibhen, zwei Köpfe vom Mozambit- oder Hartlaubszeiſig (F. [C.] butyracea, var. Hart- laubi, Bolle) und gleichfalls Kanarienvogel-Weibchen, beide gezüchtet von Herrn Hoflieferant G. Voß— Köln, dann ein vorzugsweile intereffanter Miſchling von zwei einheimijchen Finken, dem Zeiſig (F. [Chryso- mitris] spinus, Z.) Männden und dem Girlig (F. [Serinus] hortulana, Koch), gezüchtet von Herrn H. Wünn- Potsdam. ALS die intereflanteften dieſer Mifchlinge will ich nur beiläufig zwei Köpfe aus einer Miſchlingsbrut vom auftraliichen Zebra- fin (Spermestes castanotis, [@/d.]) Männden, aljo einem Dickſchnäbelchen, und dem afrikanischen Heinen vothen Ajtvild (Aegintha | Pythelia] minima, Vieill.) Weibchen, gezüchtet vom Jreiherrn von Maltahn-Hunerland, dann einen Mifchling vom weißköpfigen Amazonenpapagei mit rothem Baud)- fled oder der vothhaljigen Kuba-Amazone (blos Kuba-Amazone, rothbäuchiger Rurzflügelpapagei nad) Finſch, Psittacus [Chrysotis] leucocephalus, Z.) Männchen und dem gemeinen Amazonenpapagei mit vothem Flügelbug oder der Rothbug-Amazone (P. [O.] aestivus, Zath.) Weibchen, welcher nod dazu von einem alten Weibchen Edelpapagei (Eclectus, Wagl.) aufgefüttert war, gezüchtet von Herrn Ingenieur P. Hieronymus-Blankenburg, jowie 7 Stück Mifhlinge vom Roſenkopfſittich (Psittacus [Palaeornis] rosa, Bodd.) und Pflaumenkopffittich (P. [P.] eyanocephalus, Z.), gezüchtet in meiner Bogeljtube, hervorheben. Beiläufig fei zugleich noch darauf hingewieſen, daß fich gerade bei dieſen Mifch- lingen mehrfach die jchon erwähnte Thatfache zeigte, daß fie von Arten herſtammten, welche an ſich noch) nicht oder kaum gezüchtet worden; jo die beiden Amazonenpapageien, dann die ſchwarzköpfige Nonne (Spermestes sinensis, |[Driss.]), der Musfatfint (S. punctularia, [Z.]) u. a. Zwei Jahre jpäter bejchrieb Herr Hieronymus hier in der „Gefiederten Welt” (Jahrgang 1889, Nrn. 20 und 21) einen Vogel, welchen ev wenigjteng jeiteng des Männcheng in zweiter Generation, nämlich von einem der auf die „Ornis“-Ausſtellung gefandten Mifch- linge: Silberfaſänchen-Mövchen (Spermestes cantans, L., Männchen, und 8. acuticauda, var. flavo-macu- lata, Weibchen) mit einem Weibchen gelbbuntes Mövchen erzüchtet hatte. Da Herr Hieronymus einer von den beiden Züchtern ijt, durch deren Er— forſchung die thatfächliche Nichtigkeit der Beobachtung des Neifenden und Forſchers Dr. AU. B. Meyer inbetveff der auffallenden, intereſſanten Geſchlechts— verjchiedenheiten dev Edelpapageien (Eelectus, Wagl.) fejtgejtellt worden, jo darf Hinfichtlich feiner Angabe auch nicht der geringſte Zweifel obwalten. An fich noch beachtensmwerther waren indejjen die Miſchlinge in fortgefegter Züchtung, welche wir i. J. 1877 gleichfalls auf einer „Ornis“-Ausſtellung vor uns hatten, und zwar Baftarde vom Girlig Nr. 27. und Kanarienvogel in ber dritten bis vierten Generation, auögeftellt von Herrn R. Riemann in Berlin. Diefe Züchtung wurde mit der filhernen Medaille prämirt, da die Preisrichter keineswegs Zweifel an der Thatſächlichkeit hegen durften. Die Vögel und zwar im ganzen fünf Köpfe waren hodintereffant; fie zeigten das Gelb des Kanarienvogel3, aber in beſonders Fräftiger, dunkler Färbung. Zugleich waren jie Fleinev und auch der Schnabel glich; mehr dem des Girlik, als bem bes Kanarienvogels. Da trotzdem anfangs noch Zmeifel gehegt wurden, jo nahmen mehrere von ben Bor- ftandsmitgliedern, auch ber Vorſitzende Dr. Ruß, einige von ben Vögeln mit nad Haufe, um fie „abzuhören" — umd Lockton und Gezwitſcher ver- viethen unwiderleglich die Abkunft vom Girlig als Männchen. Leider find diefe Vögel jodann meines Wiſſens nicht weiter gezüchtet worden. Uebrigens erregte dieſe Zucht garnicht weiteres Aufjehen, viel- feicht weil man daran dachte, dag ja eben ber euro- päiſche Girlik dem Wildling von den Kanariſchen Inſeln ungemein nahe jteht. Die Mifchlingsweiterzüchtung, über melde wol die genaueften Aufzeichnungen und die eingehendften Mittheilungen veröffentlicht worden, war bie von ver höchſt ſeltenen Rothfopf-Amandine (Spermestes [Sporothlastes] erythrocephala, 7.) und bem ge- meinen, alfbefannten Bandfinf (S. [S.] fasciata, Gmel.) in meiner Bogelftube. Am Jahr 1874 erhielt ich zwei Männchen jener ebenfo ſchönen als intereffanten Rothköpfe von Fräulein Hagenbed für das ſchwere Geld von 54 Marf, und id war deſſen jehr froh, denn fie gehörten ja zu ben jeit Bieillot’3 Zeit kaum mehr lebend eingeführten fremd— ländifhen Vögeln. Der alte franzöjiihe Forſcher hatte ben Grivelin oder Moineau de Paradis allerdings ſelbſt bejeffen, und damals foll derſelbe in Paris und London feineswegs ſehr felten, jondern bereits mehrfach gezüchtet worden fein. Herr Aug. 3. Wiener in London jchrieb mir dann aber über meine Vögel Folgendes: „Ihre Rothkopffinfen jind mir wohlbefannt, denn ich hätte jie, bevor jie von hier nad; Hamburg gebraht wurden, beinahe ge- fauft. Sie kamen von Paris hierher und ihrer Seltenheit wegen hat der Beſitzer fie in Frankreich, England und den Niederlanden vielfach auf Die Aus- ſtellungen geſchickt. Da fie ſchon lange Zeit in Europa waren, bevor fie endlich verfäuflich wurden, ſo Habe ich fie nicht gekauft, weil ih jie für zu ‚alte Knaben‘ hielt”. Dennod) züchtete ich fie binnen kurzer Zeit und zwar mit Weibchen von der nächſt— ftehenden Art, alſo der Bandamandine, eben dem Bandfint. Dann im nädften Jahr züchtete ic) weiter und zwar von den jungen Miſchlingsweibchen mit einem der alten Männchen und umgefehrt von den Miſchlings-Männchen mit Bandfint-Weibchen, drittend und hauptſächlich aber auch die jungen Mifhlinge unter einander, Dieje legtre Züchtung glückte nicht. Von den beiden erjteren Züchtungen Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und »Hänbler. 289 \ erlangte id; ftet3 weitere Nachzucht, während bie Baftarde unter fih anfangs garnidt nifteten, dann aud Zunge ausbrachten, dieje aber jtet3 in bem erften zehn Tagen jterben ließen. Die Nachzucht von den Miſchlingsweibchen mit den Bandfinf- Männchen, ja jogar die von den Miſchlingsmännchen mit den Bandfink-Weibchen zeigte ſich aber ſchon in der dritten, zuweilen ſogar in der zweiten Generation dem Bandfint fo ähnlih, dag ih fie faum und fpäter garnicht mehr unterjeiben fonnte. Die Band- finfen, welche ich ſodann vor mir hatte, Fonnte ic) beliebig weiterzüdhten und obwol fie doch Abkömm— linge von den Miſchlingen, bzl. von den beiden rothköpfigen Amandinen-Männden waren, zeigten ſich doch in drei bis vier Generationen keinerlei Ruͤckſchläge; es waren und blieben gemeine Band— finken, ohne irgend eine Spur von rother Färbung am Kopf, dagegen ſtets mit dem ſchön rothen Band auf der weißlichen Kehle und der braunen Rebhuhn— zeichnung am Unterbruft und Oberbauch. Andere derartige weitere Baſtardzüchtungen, als die angeführten, dürften wir bei unferen Stuben- vögeln leider nicht zu verzeichnen haben. Vielleicht, ja wahrſcheinlich liegt dies aber lediglid) darin, daß ſich die meiften verſtändnißvollen und fenntnigreichen Züchter für die Weiterzucht der Miſchlinge bisher noch nirgends recht interefjirt Haben. In der Regel begnügt ſich ja der Züchter mit dem Erfolg ber einmaligen Baftardzudt — melde, darauf muß id) mit Nachdruck hinweifen, faft überall nur durch Zufall erreicht wird — und, mie er gar zu gern in der Züchtung an ſich ſchon von einer Art zur andern förmlich meiter eilt, um immer meue Erfolge zu erreichen, jo geht er auch über die Bajtarde raſch hinweg, ohne ſich im meitern noch viel um jie zu befünmern. Daher ift denn die Weiterzucht von Mijhlingen, außer den erwähnten Beijpielen, ſeitens verjtändnip- voller Züchter bisher eigentlich nur mit den Kanarien- baftarden unternommen worden. Hier Fönnte es uns allerdings im erſten Augenbli verwunderlich) ericheinen, daß mir noch feine veidhe, allgemein ge- glücte Weiterzucht vor uns haben. Bedenken wir indeffen, daß dieſe ſich doch bereits in dem einen erwähnten Tall der Girlig-Kanarien mit dem beiten Grfolg ergeben hat, jo dürfen wir aud an weiteren Erfolgen in der Kanarien-Miſchlingszucht ſicherlich nicht mehr zweifeln. Auch die allerdings ſehr ſchwierige Miſchlings— zucht vom Gimpel (Pyrrhula europaea, Vieill.) mit Kanarienweibchen ift erſt in der alferneuejten Zeit geglüct, während fie doc, ebenjo wie bie MWeiterzucht der Baftarde, Schon feit Menſchengedenken immer wieder mit Gifer verjucdht worden; warum ſollte num alfo, ebenjo wie die Züchtung ber jelt- ſamen, diefföpfigen Gimpel-Kanarien, nicht auch die der Miſchlings⸗Rachkommen von einander naheftehenden Arten glüden?! Die Thatfahe, daß die Mifchlinge überhaupt, 290 freilich nur unter günftigen Umftänden, fruchtbar und der Weiterzucht zugänglich jein können, darf aljo Feinenfall3 mehr bezweifelt werden. Um uns hier ein richtiges Urtheil zu bilden, dürfen mir allerdings nicht auf die ſog. Mifchlinge bei unferen Haustauben und Haushühnern jchauen, denn das jind ja feine wirklichen, eigentlichen Kreuzungen, jondern es ift nur die Züchtung verjchiedener Varie— täten oder Spielarten, Raſſen, Farbenſchläge u. a. von einumdderjelben Art. Thatfächliche hierher gehörende Mifchlingszucht haben wir bei den verjchiedenen Arten der Faſanen, 3. B. dem gemeinen Jagd- oder böhmijchen Faſan und dem Goldfafan oder dem letztern und dem Amherſtfaſan vor uns, und dieſe laſſen ſich befanntlich ohne außerordentlich große Schwierigkeit weiterziehen. Freilich ſind die Hühnervögel wol, wie für die Züchtung überhaupt, ſo für die Miſchlingszucht im beſondern vorzugsweiſe zugänglich. Als der aller— ſeltſamſte hierher gehörende Miſchling erſcheint uns denn auch ein Hühnervogel und zwar das Sieben— bürger Nackthalshuhn, welches erſt ſeit kaum einem Jahrzehnt plötzlich aufgetaucht iſt und ein Baſtard von Truthuhn und Haushuhn ſein ſoll. Für dieſe Annahme ſpricht einerſeits ſein Ausſehen und andrerſeits der erwähnte Umſtand, daß es plötzlich erſchienen iſt, ohne daß Jemand nachweiſen könnte, woher es eigentlich gekommen. Im übrigen hat bisher noch niemand jene Behauptung widerlegen können. Dur Frage der Nusgeflügelzudt. Die große landwirthſchaftliche Aus— ftellung zu Bremen, melde die Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft in den Tagen vom 4 bis 8. Juni d. J. veranftaltete, hatte 393 Stamm Hühner und 279 Stamm Tauben, wie e3 in dem Borbericht Heißt, zumeift Nubßgeflügel, aufzu= weiſen. Es war mir nicht vergönnt, dieſe vorzugs— weile glänzende Ausjtellung perſönlich zu jchauen und mich von der Thatjächlichfeit zu überzeugen — aber ſchon in der Angabe an fich, welche durch die Zeitungen geht, Tiegt geradezu ein Sieg für mid perſönlich. Seit zwanzig Sahren Fampfe ich dafür, daß der Geflügeljport in Deutjchland in die Bahn vernünftiger und vernunftgemäßer Nubgeflügelzucht übergehen möge. Anfang wurde ich im Verein „Eypria”, namentlih von Dr. Bodinus jelber und feinen Anhängern, in heftigjter Weife diejerhalb angegriffen, dann aber wurde es jtill und immer jtiller, und zulest hat Fein Menſch mehr den Muth gehabt, mein Buch „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus- und Landwirthichaft”, in welchem ich alle obmwaltenden Verhältniſſe geradeaus und rüd- haltlo3 dargelegt habe, anzugreifen oder gar meine Behauptungen zu widerlegen. Auch in den öffent: lihen Vorträgen, die ich vielfach gehalten, ift mir außer einigen wenigen auf ihrem Stück beftehenden Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Zikchter und Händler. Nr. 27. und meiltens vecht konfuſen Leuten fein vollbewußter auf volle Kenntniß fußender Mann entgegengetveten. Auf dem zu Pfingiten d. J. — leider mit dem Ornithologen-Kongreß in Budapeft zu gleicher Zeit — tagenden Geflügelzüdhter- Kongreß in Berlin Habe ich perfönlih nun den denkbar größten Triumph gefeiert, obwol ich garnicht an— wejend war. Damit hat e8 nämlich folgendes Be- wenden. Während eine Anzahl der Vertreter der Bereine u. U. auf dem Boden der bißherigen Ge- flügelzucht in Deutfchland, d. h. des Sports — wie er aus England uns überkommen ijt, bisher nur zu Üppig wucherte und bei allem Verdienſt, welches ich immer anerkannt habe, doch der Nub- geflügelzucht gegemüber viel zu fehr bevorzugt wurde — unentwegt jtehen geblieben war, haben die bei- weitem ‚meijten Kongreßtheilnehmer in einjicht3voller Weiſe etwas ganz. andre zu evjtreben begonnen: Sie ftellten jih mit voller Entjhiedenheit auf den Standpunkt der Nußgeflügelzuht — und fiehe da, jegt haben wir miteinmal ganz von jelber das vor uns, wofür ic) vor zwei Jahrzehnten allein einge- treten war, viel -gefhmäht worden bin und das nun alle Geflügelzüchterwelt oder doch die vernünf- tigen Leute darunter urplötzlich gleichfam ſelbſtver— jtändlid) al3 die Hauptjache anjehen. Bon ganzem Herzen wünſche id nun, daß der neu begründete Geflügelzüchter-Bund oder Verband der deutjchen Geflügelzüchter-Vereine Beſtand haben und in freudigjter Entwidlung bis zu dem ſchönen großen Biel: wirkliche Nußgeflügelzudt in Deutjchland emporgedeihen möge! Sind wir jo weit gelangt, daß auf den Aus— jtellungen nicht mehr da3 Sport, jondern das Nutz— geflügel die erjte Stelle einnimmt, daß für Nub- geflügel, welche wirklich ſolches ijt und nicht mehr blos ſolches ſein Könnte, wie es ſich gebührt, die Statsmedaillen und wol gar der Kaiſerpreis ge— ſpendet werden, dann — vielleicht drehen ſich dabei die alten braven Geflügelzüchter und unter ihnen Bodinus im Grab um und die noch lebenden Geflügel-Sportsmänner fallen aus einer Ohnmacht in die andre — dann dürfen wir ohne Anmaßung von einer deutſchen Geflügelzucht ſprechen. Der Geflügelſport wird trotzdem weiter blühen, und wir wollen ihm das von Herzen gönnen; aber die dann neben ihm und vor ihm emporblühende Nutzgeflügelzucht wird das erreichen, was er niemals konnte: Eingang bei den Landwirthen. Die Land— wirthſchaftsminiſter aller Staten werden von nun an wiſſen, wofür fie die hohen Preiſe, Stats— medaillen u. a. zu ſpenden haben; nicht mehr ledig— lich für Sport, für gekauftes und bald wieder zu verkaufendes Pracht-Geflügel, ſondern für ſelbſt— gezüchtete Nutzthiere. Und weiter wird ſodann die oberſte Landwirthſchaftsbehörde auch die Geflügelzucht ganz ebenſo wie alle übrigen Zweige der landwirth— Li Thierzucht jahgemäß fördern und heben müſſen. Ne. 27, Der Marktverkehr des Geflügel wird gejetzlich geordnet, hervorragende praftiiche Geflügelmwirthe be— kommen entjprechende Prämien, Stämme guten Nub- geflügel3 werben vom Landwirthſchaftsminiſterium angefauft, zu mäßigem Preis an die Wirthe abge- geben oder koſtenlos vertheilt. Dann aber dürften auf jeder landwirthſchaftlichen Hochſchule aud) Vor— träge über Nubgeflügelzucht ebenſo beverhtigt jein, wie ſolche über jede andre Nutzthierzucht. Das find die Ideale, welche mir in dem Kampf jeit zwanzig Jahren wider den Geflügeljport in Deutjehland oder vielmehr nur wider feine Ueber— treibungen vorjchwebten. Ob jie jemals zur vollen Berwirklidung kommen werden, ob der deutjche Geflügelzuhter-Tag zu Berlin 1891 jie wirklich zum Xebensbeginn oder wenigjtens um einen bes deutungsvollen Schritt weiter gefördert hat — wer kann es wiffen? Immerhin aber müffen wir es wenigſtens hoffen. Dr., 8..% Mandherlei. Ueber die Schädlichkeit des Storchs wird dev „Schle— ſiſchen Zeitung‘ geſchrieben: „Die Störche find in Diejem Jahr ftellenmweife im jo ungewöhnlich) großer Anzahl einge troffen, daß fie nach Anficht der Jäger als eine Plage anzu- fehen find. Aus diefem Anlaß ſei darauf hingewiejen, daß der Storch überhaupt eim ſehr gefährlicher Räuber iſt. Er vertilgt nicht nur Fröjche, Kröten, Eidechjen, Schlangen, Mäufe, Maulwürfe u. A, jondern auch Gier von Vögeln, die auf der Erde niften, aljo von Kibiten, Schnepfen, Lerchen, Grasmücken, Wachteln, Nebhühnern u. a. m., noch Lieber aber frißt er die jungen Vögel felbit, ferner auch ganz junge Hafen, Kaninchen u. drgl,, wenn ev ihrer irgend habhaft werden kann. Einſender dieſes hat aus eigner Anſchauung auf dieſen Hang des Storchs viel geachtet. Der Storch iſt für die Jagd ein beſonders gefährlicher Vogel und nicht werth des Schutzes, den man ihm angedeihen läßt. Sein philo— ſophiſches Ausſehen hat ihn beſonders bei den Bauern in große Gunſt geſetzt. Sie bereiten ihm daher Gelegenheiten, um auf den Dächern ihrer Wirthſchaftsgebäude bequem horſten zu können, durch Anbringung von alten Wagenräbern und dergleichen auf den Dächern als Unterlage oder Fundament, denn es herrſcht weit und breit der Aberglaube, daß das Haus, auf welchem fich ein Storchneft befindet, nicht abbrennt ; dafür kann man Die Feuerverficherungsprämie ſparen. Merkwürdig ift, daß der Storch, ebenjo wie der Marder, dort, wo er fein Neft Hat, nicht raubt, auch niemals auf den Bauernhof und in dejjen unmittelbarer Nähe, wo er horftet, den Verſuch machen wird, ein Küken oder eine junge Ente, welche im Pfuhl umherſchnappert, zu erhaſchen. Trotzdem ift die Dul- dung, welde man jeinem ehrmwürdigen Ausjehen entgegen- bringt, ganz unberechtigt. Man follte ihn behandeln, wie jeden andern Naubvogel”. Herr Geheimrath Profeffor Dr. Felir Dahn in Breslau, welcher mir einen Zeitungsausfhnilt mit der obigen Aus— laſſung freundlichft zuſchickt, begleitet denfelben mit einem großen Fragezeichen, und infolgedeffen will ich einige Bemerkungen anfügen. Ohne alle Frage it dev Storch durch feine Ernährung nicht allein auf den Wiefen, jondern auch für die Thierwelt in Feld und Wald, mindeftens im Vorgehölz, ungemein ſchäd— lich, denn er räubert allenthalben umher und vernichtet über aus zahlveiche Bruten kleiner Vögel, welche auf oder nicht hoch) über den Erdboden niften. Diefe unheilvolle Thätigkeit des Vogels habe ich ſchon vor einem Vierteljahrhundert und dann wiederum im vorigen Jahr in der Zeitung „Ueber Land und Meer” eingehend und jachgemäß geſchildert. Trotz— dem Habe ich dringend vor der Mebertreibung gewarnt, Daß Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 291 man den Stord in jchonungslofer Ausrottungswuth ver: tilgen wolle. Glucklicherweiſe kommt neuerdings allenthalben die auch von mir ſchon vor länger als einem Vierteljahrhundert geltend gemachte Anfehauung mehr und mehr in Aufnahme, daß es nämlich, um zur thatkräftigen und erfolgreichen Beſchützung der Vögel anzufpornen, doch wahrlich garnicht nothwendig fei, immer nur auf ihre behauptete, mehr oder minder in Wirklichkeit beruhende Nützlichkeit hinzuweiſen, jondern daß wir die Vögel im ganzen doch auch vom äfthetijchen Geſichts— punkt aus betrachten müffen, mit anderen Worten, daß wir alle Urfache dazu haben, die äußerſte Verringerung oder wol gar das Ausfterben vieler Vogelarten, joweit als es in unjerer Macht Liegt, aufzuhalten, ſchon von vornherein um deswillen, weil fie für den erhebenden und beglüdenden Genuß der Natur in unfrer Umgebung ument- behrlich find. Lediglih von diefem Geſichtspunkt aus wäre e3 in ber That jammerſchade, wenn dev Storch als „Raubvogel“, wie ihm übereifrige Leute zu bezeichnen pflegen, völlig ausgerottet werden jollte. Gin Bar Störche, ein Storchneft, im jedem Dorf jollte man denn doch jedenfalls verjchonen, wie gejagt ſchon um des herrlichen Änblicks willen, den diefe ftattlichen Vögel weithin auf der Wiefe oder dem Dad; gewähren. In der obigen Auslaffung beruht jodann die Behauptung, daß der Storch nicht in der unmittelbaren Nähe feines Nefts raube, fondern wie der Marder und andere Räuber bie nächfte Umgebung feiner Heimftätte verfehone, in irrthümlicher Auffaffung. Während beide Marder u. a., insbejondre auch der Fuchs, allerdings niemals in dev unmittelbaren Nähe vom Bau, bzl. dem Schlupfwintel der Jungen, vauben — freilich aus ganz andrer Urfahe als man anzunehmen pflegt — jo ift es ſchon von vornherein thatjächlich unwichtig, Gleiches auch) vom Storch zu jagen. Denn niemals oder doch nur höchſt felten kommt der Storch in der unmittelbaren Nähe dev Gebäude überhaupt auf den Boden herab. Wol niftet ev auf einem Haufe oder einer Scheune, aber er betrachtet das Gebäude doch mur als den mothwendiger-, gezwungnerweiſe — in Ermange— Tung eines andern — zu benugenden Niftort. Im übrigen meidet und flieht ev den Menfchen, als feinen argen Feind, ebenfo wie alle anderen freilebenden Thiere dies thun, umd ſcheut fih, jemals im feiner Nähe, aljo am Boden zu ver: kehren bzi. Nahrung zu ſuchen. Alfo nicht etwa die gerühmte Schlauheit, welde es ihn vermeiden ließe, am Neſt bzl. in deſfen Umgebung zu väubern, ift es, jondern vielmehr einfad) und naturgemäß die Scheu, melde er vor dem Menjchen hegt und infolge derer er ihm meiftens, felbjt auf der Wieje, dem Kleefeld u. a., in weiter Entfernung ſchon er r. K. R. Anfragen und Auskunft. Frau Poſtſekretär Kramer: Ihr Papagei war an ſchwerer {yphöfer Unterleibsentzimdung geftorben. Hilfe durch irgend— welche Heilmittel wäre aljo wahrſcheinlich überhaupt nicht möglich gemejen. Zu meinem Bedauern vermag ich Ihnen aber auch Feine jichere Auskunft darüber zu geben, wodurch die Krankheit und noch dazu in folcher bösartigen Form zum Ausbruch gefonmen war. Heren Lehrer R. Kühnel: 1. In den Hedfäfig zu den Eliterhen können Sie entweder ein Pärchen japanijche Möv— hen, die als unfere beften Zuchtvögel befannt find oder auch ein Bar Zebrafinken, die ebenfalls Teicht niften, bringen, 2. Ihre intereffante Mittheilung bringe ich bier gern zur Ver— öffentlihung und zwar: „Nach Iangen Bemühungen ijt e& meinem Haͤuswirth und mir gelungen, eine Wildtaube, Die große Holztaube, als Täuber, und eine Brieftaube als Täubin zur erfolgverjprechenden Brut zu bringen; die Jungen müffen bald austommen.” Zugleich bitte id um .gefällige nähere Mittheilung, fobald dieje jeltene Brut mit vollem Erfolg bis zum Ende, dem Flüggewerden der Jungen, gekommen iſt. Heren Georg Graeff jr: 1. Ihren Plan, einen Raum für die Heinen Prachtfinken zum ungeftörten Nijten abzugittern, kann ich nur billigen und vathen, daß Sie bei der Abgitterung ſowol als auch bei der Einrichtung die Anz 292 leitung befolgen, welche ich dazu in meinen „Handbuch fir Bogelliebhaber” I eingehend gegeben habe. 2. Die grüne Drabtgaze können Sie zur Abgitterung für die Vogelſtube überhaupt nicht verwenden. Dagegen it das Mafchengitter nad mitgefandter Probe an ich gut, aber nicht für die Abgitterung zum Durchſchlüpfen. 3. Das Durchſchlupfgitter muß verfchiedene Maſchenweite haben, je nachdem nämlich, ob Sie blos ganz Kleine dünnſchnäbelige Prachtfinken, die Aftrilde, oder auch größere dickſchnäbelige Prachtfinken, die Amandinen, darin halten wollen. Die Größenangaben finden Sie dann auch in dem „Handbuch“. 4. Inbetreff Ihrer Kanarienflügelfittiche (Psittacus — Brotogerys — xanthop- terus, Spix.) glaube ich noch nicht, daß Sie fein richtiges Pärchen haben, denn durch die angegebne Wahrnehmung könnten Sie fich doch Teicht täufchen laſſen. Ich rathe daher zunächſt dringend zur Geduld, Sollten Sie indefjen wirklich zwei Männchen befigen, jo könnten Sie ja immerhin den Verſuch einer Mifchlingszucht mit Weibchen Blumenau-Sittich (P. — B. — tiriea, Gmel.) unternehmen. Bücher- und Schriftenſchau. J. Hörter, ‚Der Brieftaubenſport“. Handbuch über die Behandlung und Zucht dev Brieftauben, ihre Ausbildung und Verwendung zu militärifchen und anderen Zweden, jowie Hin und Rüdflug. (Leipzig, E. Twietmeyer). Kürzlich wurde ivgendmo ausgejprochen, daß die Bücher über Brieftauben ſämmtlich Feinen guten Fortgang haben. Darin mag etwas Wahres liegen, demm die übermäßig eifrigen Liebhaber auf den verjchiedenen Gebieten pflegen im der That ſich damit zu begnügen, daß fie eine fürmlich fanatijche Luft an den Thieven haben — und liber einer folchen wol gar deren naturgemäßes Wohlgedeihen vernachläffigen. Andrerfeits glauben gerade ſolche Liebhaber auch wol, fie feien klüger als alle anderen und bebürften ihrerſeits wahr- li feiner Unterweifung und Belehrung mehr. Zu den derartigen Liebhabern gehören aber vornehmlich die Brief- tauben= und auch vielfach die Kanarienzüchter. Außer jenen erwähnten Leuten, die allerdings Feine Bücher zu Faufen pflegen und ja auch nicht brauchen, gibt es indeſſen doch auch vecht viele andere eifrige Liebhaber, welche ſich gern durch Wort und Schrift belehren laſſen und feelensfroh find, wenn fie dazu im einem guten Buch die Gelegenheit finden. In diefem Sinn ift das Erfcheinen neuer Bücher meines Erachtens immer ein Beweis dafiir, daß auf dem betreffenden Gebiet die Liebhaberei noch immer im neuer, regſamſter Ent widelung begriffen if. Was nun das vorliegende Werk anbe— trifft, jo ift es vor allem, wie alle Werfe in jenem Verlag, anjprechend ausgeftattet; Drud und Papier find vortrefflich, auch Tabellen und eine große Karte Deutjchlands find zuge— geben. So jteht Hörter’3 Brieftauben-Buch jetzt wol mehr auf der Höhe der Zeit als die vorhergegangenen — wenigitens jo lange, bis eins der leßteren es durch eine neue Auflage wiederum überflügelt. Ich laſſe Hörter's „Brieftauben= Sport” ausdrüdlich volle Anerkennung widerfahren und zwar mit Einfluß der Abhandlung über die Abrichtung der Tauben zum Hinz und Zurüdfliegen, welche ich wirklich mit großem Intereſſe gelefen habe und durch welche die altbefannte, von dem italienischen Hauptmanır Malagoli wieder aufgefrijchte Geſchichte bedeutfam ergänzt und erweitert wird — jo daß man faft daran glauben möchte, ſolche Abrichtung werde fich ftändig bewähren. — Auf einem Gebiet ift der Herr Berfaljer diefes Buchs aber noch zu wenig heimiſch, dem der Krank heiten nämlich. Für eine neue Auflage wird er doch mehr Vorftudien in den Büchern über Geflügelfranfheiten von Profeffor Zürn und Dr. von Trestom machen müſſen. Schließlich no eine Bemerkung. Herr Hörter jagt: „Das Bud... . . enthält Feine Mebertragungen (?) aus anderen Werken. Ich Habe nur die eigenen Erfahrungen... . » be⸗ nutzt und zum Ausdruck gebracht“. Dies beruht zweifellos auf Irrthum oder Selbſſtäuſchung, denn trotz feiner ſeit zwanzig Jahren betriebnen Züchtung und Dreſſur der Brief— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 27. tauben, troß „der bei den Verfuchsfliegen für die Militär- Verwaltung und als Geſchäftsführer des Verbands deutjcher Brieftaubenliebhaber s Vereine gewonnenen Erfahrungen“ wird Herr Hörter e8 doch nimmermehr beftreiten können, daß er die Brieftauben-Bücher von Lenzen, Dr. Ruß u. W. ganz genau kennt. Und wozu auch ſolche Verwahrung gegen „Mebertragungen“? Im Gegentheil follte doc) Jeder, der ein Buch zu jchreiben vermag, es wahrlich nicht als einen Makel feiner Schöpfung, jondern als Ehrenſache anfehen, daß er aufvihtig angibt: dies und das habe ich entnommen und diefes und jenes einjchlägige Werf habe ich benußt. Je um— fajjender er die einfchlägige Literatur kennt, deſto werthvoller wird zweifellos fein Buch fein. Abgeſehen von dieſem Tadel, den ich Herrn Hörter nicht eriparen Fonnte, erkenne ich aber wiederholt au, daß fein Brieftaubenbudh gut und das beite gegenwärtig vorhandne ift. Briefwechſel. Herrn Dr. Otto Finſch: Vielen Dank für Ihre freund— lichen Zeilen und auch dafür, daß Sie mich auf das Buch: Boucards „Humming-Birds“, London, aufmerkſam machen. Ich kenne den Umfang des Putzfedern-Handels allerdings jehr wohl, zumal da Berlin den Hauptplag, wenn auch noch nicht für die Einfuhr der Federn und Bälge aus den Tropen, jo doch bereits für die Ausfuhr von Schmudarbeiten aus den— jelben bildet. Mithin weiß ich auch, welche hohe wirth- I‘haftliche Bedeutung der Febernhandel an fich hat, und fomeit derfelbe Pfauenfedern u. drgl. oder die Federn und Bälge von großen jagd- und fchießbaren Vögeln überhaupt anbe- trifft, kann es mir ja garnicht einfallen, ihm die Berech- tigung abzufprechen; aber ſoweit er fich auf die Bälge von Kolibris, Schwalben, Finkenvögeln, Papageien und allen zahl- reichen derartigen kleinen Vögeln erſtreckt, welche alfo zu vielen Taufenden Iediglich für Pußzwecke vernichtet werden, kann ich nimmermehr Berechtigung für ihm anerfennen. Denn Die mafjenhafte Vernichtung folder Vögel, das völlige Ausrauben der Natur, welches im nicht unferner Zeit vielerorts, ja zu— legt allenthalben zum Aussterben führen muß, kann ich nicht billigen, jelbjt wenn es für den im übrigen hochwichtigen Handel und Verkehr gejchieht. Sie jagen, hochgeehrter Herr und Freund, im den Tropen gebe es derartige Schmudvögel noch jo mafjenhaft, daß an eine irgendwo drohende Ausrottung garnicht zu denken fei, und ich beſcheide mich gern dahin, bereit- willigft dies anzuerkennen. Sie der vielgereifte, veich er- fahrene und kenntnißreiche Forſcher, müſſen derartige Ver— hältniſſe in der That beſſer kennen, als jeder Andere. Dennoch ſtelle ich Ihnen ein Aber gegenüber. Wenn, wie es in Brafilien und ſicherlich auch anderwärts ſchon vielfach der Fall ift, bereits die Negerweiber ſich des Federnſchmucks be- mächtigt haben und alſo die Kolibris u. a. Vögel zu vielen Taufenden für ihren Put fangen und tödten, jo liegt denn doc zweifellos die Annahme nicht zu fern, daß über lang oder Kurz jelbjt im dem am derartigen Naturſchätzen aller reihften Tropenländern eine Vogelart nach der andern der Vernichtung, bzl. vollen Ausrottung entgegengeht. Denn auch dort dürfte immer jene unheilvolle und doch auf Natur: wahrheit begründete Erjcheinung zur Geltung kommen, daß jede Thierart, welche durch ſchwerwiegende Eingriffe vonfeiten des Menjhen in ihrem Beſtand bedroht wird, dann auch bald durch anderweitige natürliche Feinde nur zu bedeutſam leidet. — Hier wie in allen anderen derartigen Fragen liegt mir übrigens fentimentale Schwärmerei völlig fern, und nur lediglich auf Grund der thatjächlich obwaltenden Verhältniffe trete ich dafür ein, daB wir es uns angelegen jein Tafjen möchten, der umausbleiblichen vollen Vernichtung zahlveicher Bogelarten entgegenzufteuern, jomweit wir es vermögen, oder doch wenigftens dahin zu ftreben, daß fie in einem noch möglichjt großen Beftand erhalten bleiben, jo lange es eben erreichbar ilt. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. REM. Kretſchmann. Erenp’fge Verlagsbuchhandlung in Magbeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage: Serlage zur „Hefiederten Welt“. fir. 27 Magdeburg, den 2. Iuli 1891. XX. Jahrgang. ET ____. 2 Biss —— A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [734] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Feitellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [735] H. Drefalt, Lübeck. 5 Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: & = 2 — S 66 2 = „Iinsectiverous“, & € Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel s 5 (von namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [736] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. A Y Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Gustav Voss, doflieferat, Köln a. RB. empfiehlt in tadellojen, gut eingewöhnten Eremplaren: Weikfopf-Mainajtare, 40 M, Rothkopfitare, 22 %, Grüne Kardinäle,. Par 17,,, 4, Graue Kardinäle, abgeh. Sänger, 6—7 M, Reinweiße Reisvögel, 12 A, geſcheckte, Par 9 .%, Samaifa-Trupiale, ff. Sänger, 22 .%, Sperlingspapageien, 7,,, 4, Nymfen- fittihe, 13 A, Keonfinfen von Süd-Amerifa, Bar 12.4, Nonpareils und Indigos in voller Pracht, Bar 10,,, A, Männden, 6,,, #4, Gürtelgrasfinfen, Bar 11,,, A, Graupfäffchen, Riefenpfäffchen und verjchiedene andere Arten, Par 8,,, A, Hüttenfänger, Par 13,,, A, Baltimore Oriols in voller Pracht, Männden 10 4, Schneeammern von Sibirien, Alpenlerhen, Männchen, 12 M, Rothohr-, Weiß- binden und Rothfteig-Bülbüls, Männden, 16 4. Hiefige Wachteln, jchlagende Männchen, Stüd 2 #. Außerdem Neu: Spisigwanz-Elftern (Cryptorhina afra) Sperlingstäubdhen, vichtige gejunde Pare, Scharlachtangaren, meerblaue Tangaren, Seidenftare, Parifer Trompeter, Kanarienvögel, Gould’3 Amandinen, Gelbbaud-Sittiche, rothföpfige und grauföpfige Inſeparables, Roſellas, Webervögel, Gelbgrüne Aftrilde, Prachtvolle Goldbrüftchen, jelten Schön in voller Pracht, Par 3,,, A, Dreifarb. Nonnen, 4 M, Weihohr- ſittiche, ſchöne ZJuchtpare, Bar 18 .% und vieles mehr. Ausführliche Preisliſten auf Anfrage koſtenlos und pojtfrei. [737] Sehr preiswerthes Angebot! Bee: Die Fior der europäischen ge] | Kanarienvogel, nach der Natur gemalt von F. W. 3. Baedeker, 80 Tafeln in feinſtem en — Beſchreibung des Neſtbaues —— a a Van von Baebefer rehm und Paeßler, vollitändig in 2 Pradt- siebente rei ustri ufl. — Preis 2 4 = bänben gebunden, Preis 135 A. (Verlag von 3: Baedefer 1,80 fl. d. W. Eleg. gebunden 2,890 4 = 1,65 fl. d. W. in Leipzig), ift eine Heine Anzahl von Erempl., in melden Creutz’soke Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. einzelne Tafeln Stodflede zeigen, zu dem jehr billigen Preife von 70 = — die ee ee = ee handlung in Magdeburg zu beziehen. Der Vorrath i nur fehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [738] N aturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, DBotbrückiger Bürger — — Liter poſtfrei. Daſſelbe empfiehlt zu kaufen geſucht. 39] W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, Rud. Janssen, Dülmen i. & Bogelhandlung en gros & en detail. Von Dr. Karl Russ. 294 Die gefiederte Welt. Fabr. von Fiih-, Jagd- und Vogelnetzen, Fiſch— reuſen, Fallen für Naubthiere und Vögel, Heck- und Fang— Täfige, Wildloder, Angelgeräthe, Bogelleim u. Schlingen, Muſcheln. Preislifte 10 4. Feuerwerkskörper. [741] K. Amann, Sonjtanz i. B., Bahnhofitr. 20, Paul Schindler, Wadlermeifter, Berlin, Aderftr. 172, am KRoppenplaß, empfiehlt fein Lager aller Sorten Bogelkäfige, Anz fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preisliſte koſtenlos und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ide Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 M, u. Bajtalanarin gegen bein: keit der Vögel, à Doje 50 4. [742] Bei uns erschien: [ar der Sinbenvonreinigen, Abrichtang, ud Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16, d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,0 = fl. —,o d. W.) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Friſche Ameifeneier, Marktpreis 75 bis 90 48 per Liter. .. Zirbelnüsse, 5 Kilo 4,50 A, 1 Kilo 1M, einſchl. Verpadung, empfiehlt [743] Carl Kämpf, Mainz. Diesjährige Ameijeneier, grüme, à Liter 75 A, getrodnete, à Liter 70 8, in befter Güte verjendet Julius Martin, Frankfurt, Oder. [744] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler #2 von Alexander Bau. Bd.-I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broc —— 6 Mk., een. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- nnd Schmetterlings- Sanmlungeu ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. # Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Oskar Reinhold, Leinzie, „Let; 75 Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nra 97. | wer Aufgabe der Züchterei it mein ganzer Beftand Kanariendögel (Stamm W. Trute) zu jedem ur baren Preis abzugeben. [746] R. Hildebrandt, Franffurt a. D., Oderſtraße 5. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder 'kinkenvögel, Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. öd. W. Preis geb. 30 AM = 18 fl. ö. W. Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und ©. Daumüller in Plauen i/©. Universal-Futter für alle feineren inſektenfreſſenden Vögel, das Pfd. 1M, für Drofjelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf Feiner Beimifhung und ijt mit erften und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauchsanmeifung und Mufter foftenlos. Verpackung frei. [747] 3. E. Bertrand. Aachen, Rheinland, Bogel- und HundefuttersHandlung. Ber und erfchien: Bir WVebervögel ui Vidstinken, ihre Naturgefhhichte, Mlege und Buct. Bon Dr. Karl Ruf. Preis A 3,— —= 1,80 fl. d. ©. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Eiwas für Kenner. Habe einen in Hannover 1891 mit dem zweiten Preis prämirten vorzüglichen Harzer Kanarienhahn nebit 5 jungen Hähnen Umftändehalber jofort preiswerth zu verkaufen; felbiger it ein guter Hohlvogel mit ſchöner Klingel, voller runder Knorre und vorzüglicher Hohlpfeife. Rückporto erbeten. [748] Georg Weber, Worbis am Harz. Bei uns erschien: Der ellensittich, seine Naturgeschichte, Pilege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis #4 1,550 = W% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 4 Eine dreifarbige Papagei-Amandine, Weibchen, kann gegen ein Stück eigentlihe Bapagei-Amandine, Weibchen, und ein Stück eigentliche Papagei-Amandine, Männchen, gegen ein Stück Aurora-Aftrild, Weibchen, getauft werden. Angebote mit Marke an. die Expedition der „Geftederten Welt“ erbeten. 1749] — Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebh Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. bevechnet und Beſtellungen in dev Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur, 9. Bus” Der Wiederaddruf fämmtfiher BOriginal-Artikel it oßne | Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandfung niht | mehr gefattet. EB Inhalt: Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß (Fort | feßung). Holub's füdafrifanifche Ausjtellung in Wien. Die Vögel als Feinde der Nonnenvaupe. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft, Aus den Vereinen: Bromberg. Zur Beachtung. Bücher: und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Sudapeft (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Beriht von Dr. Karl Ruf. (Fortfebung). Nach dem Antrag oder vielmehr Verlangen des Heren Hofrath Dr. U. B. Meyer- Dresden kam aljo die Bogeljchußfvage, bzl. die gejehliche Negelung des Vogelſchutzes, wie ſchon gejagt, nochmals zur kurzen Verhandlung. Miv wurde die Gelegenheit gegeben, zur nochmaligen Begründung meines An— trags, die Gejichtspunfte, von denen ich ausging, wiederum eingehend darzulegen. Die Lejer hier darf id) damit nicht mehr behelligen — denn es wilde ja theilweife zum dritten Mal gejchehen, wenn ic) auf Alles nochmals gründlich zurückkommen wollte. Danf muß id dafür ausfprechen, daß die Kongreßtheilnehmer mich, wenigſtens der großen Mehr— zahl nach, geduldig anhörten — obwol ja für viele derjelben die Sache, dem Vertreter der ungariſchen Magdeburg, den 9. Juli 1891. Regierung gegenüber, offenbar ſchon peinlich ges RX. Jahrgang. worden war. Herr Sektionsrath Maday wieder— holte unermüdlich die Verfiherung, daß fein Antrag der Inbegriff des am nächſten Liegenden und Prak— tiſchen ſet, und ebenſo unterließ ev auch nicht die Andeutung, daß feiner Auftraggeberin, aljo der ungariſchen Regierung, unendlich viel daran gelegen jei, diejen Kongreßbeſchluß zu erlangen. Derſelbe wurde denn auch hiev in der Gejammtjigung be— ftätigt, bzl. abermals gefaßt und zwar mit jo großer Stimmenmehrheit, daß ich als Gegner jehliejzlich ganz allein verblieb. Hiernach bleibt mir nun micht3 weiter übrig, als daß ich mich mit jener Vogelſchutz-Konvention oder -Nebereinkunft zwiſchen dem Katjer-König- reich Defterreicy- Ungarn und dem Königreich Italien hier gründlich bejchäftigen muß, um zu erdrtern und nachzımeijen, ob und inwieweit dieſe Vereinbarung überhaupt lebensfähig, d. h. im prak— tiſchen Leben ausführbar it. Die Uebereinfunft vom Jahr 1875 lautet: Artikel I: „Die Regierungen beider Theile verpflidten fid, im Wege der Gejeßgebung Mafregeln zutreffen, welde dazu geeignet find, den für die Boden- fultur nüsßliden Vögeln thunlichſten Schub und zwar mindejtens in dem durd) die folgenden Artitel IL bis IV bezeid- neten Umfang zu jidern“. Das ift Hav und läßt feinerlei Deutelei zu. Artikel II: „Das Zerftören und Aus- heben der Nefter und Brutjtätten über- haupt, das Wegnehmen der Eier und 296 das Fangen der jungen Vögel, in welder Weiſe immer, joll allgemein verboten fein. Ebenjo ſoll der Berfauf der gegen diefes Berbot erlangten Nefter, Eier und Vögel bejtraft werden”. Seit 1875 find es bis jeßt 16 Jahre her — und wieviele Taufende von Eiern, Nejtern und jungen Bögeln find in diefer Zeit ausgehoben und „zerjtört” worden, welch’ ſchwungvoller Handel wird innerhalb jener drei Länder nicht blos mit ausge— hobenen jungen Steindroſſeln und Blaudrofjeln, ſondern auch vielerlei anderen jungen Vögeln ge= trieben! Das ſeltſamſte an diefem Artikel II it aber die fogenannte Anlehnung des deutjchen Vogel- ſchutzgeſetzes an denfelben. Daſſelbe hat bekanntlich eine große Anzahl der merfwürdigiten Bejtimmungen (ediglih für den Zweck aufgenommen, um „An— ſchluß“ an jene internationale Vereinbarung zu finden; troß der Worte im Artifel IT „in welcher Weiſe immer” hat man fich aber nicht gejcheut, in das deutſche Bogeljchußgefeb die unglaubliche Be— jtimmung zu bringen, daß alle Vogelnefter, welche in und an Gebäuden ſich befinden, ohne alles Weitre Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. von den Befigern, deren Kindern, Dienftboten u. W. ausgeraubt oder zerftört werden dürfen. Ich gehöre wahrlich nicht zu den „fanatiſchen“ Vogelſchuͤtzern, jondern ich verlange nur einerjeits, was überhaupt ausführbar, und andrerjeits, was logiſch und klar ijt. Darım aber kann ich) e3 nicht begreifen, warum das Vogelſchutzgeſetz für das deutjche Reich es ge- jtattet, Schwalbennefter an Käufern, ein Meiſenneſt in einem Hofbaum, ein Fliegenjchnäpperneft in einem Mauerloh ohne weitres zu vernichten, auch wenn Eier und Junge darin find. Wenn man die Stellen, an welden Schwalben durch Schmußerei läftig werden fönnten, mit einer Auflöfung von grüner Seife in warmem Wafjer einigemal bepinjelt, jo können die Schwalben ihre Nejter dort nicht anbringen. Ebenſo— wenig iſt e8 dem Sliegenfchnäpper und der Meije möglich — falls die leßtre überhaupt läftig werden könnte und vertrieben merden müßte — dort zu nijten, wenn jene Löcher mit Stroh oder alten Lappen feſt verftopft werden. Selbſt die zudring— lihen Sperlinge fann man unjchwer fernhalten, 100 fie nicht niften follen, wenn man die Schlupfwinkel vermitteljt eines Maurerpinjel3 an einer langen Holub’s füdafrikanifche Ausftellung in Wien. Bericht vom Profeffor von Pelzeln in den „Mittheilungen des ornithologijchen Vereins in Wien” *), Am 16. Mai wurde eine der jchönften und interefjanteften Ausftellungen in der Notunde des Praters eröffnet. Sie umfaßt die Ausbeute von Dr. Emil Holub's Reife von der Kapftadt in’8 Land der Majhufulumbe und füllt mit ihrem reichen Inhalt die ganzen, weiten Räume dev Rotunde aus. Kaum je hat ein Forſcher jo große und mannig- faltige Schäße für die verſchiedenſten Zweige der Wiffenschaft dev Heimat zugeführt, und wenn man bedenkt, welche Anjtvengungen, Leiden und Unglücks— fälle die Erpedition zu bejtehen hatte und wie troß alledem mit ungebrochnem Muth für die Wiſſen— Ihaft gekämpft wurde, muß gerechte Bewunderung jeden Beſchauer erfüllen. Die ausgeftellten Sammlungen umfaſſen das gejammte Gebiet ethnographifchen und naturhifto- rischen Wiſſens in fchöner, künſtleriſch ausgeführter Darſtellung. Wir jehen das Leben und die Sitten der Eingeborenen Südafrika's, ihre Wohnungen, Geräthſchaften, ſowie Schön modellivte Figuren von Angehörigen verjchiedener farbigen Stämme, deren charakteriftiihe Züge genau nachgebildet find. Mineralogie und Geologie jind in werthvoller Weije vertreten; in noch höherm Grad die Botanik, *) Auf ber Heimreife von Budapeft habe ich wenigſtens jo viele Zeit er- übrigt, um bie oben genannte Ausjtellung im Wiener Prater bejuchen zu tönnen. Herr Dr. Holub war fo liebenswürdig, ſelbſt uns zu führen, und nit allein deshalb, fondern aud, um den Lejern, welche etwa jegt nah Wien fommen, eine Anregung, allen Anderen aber einen Ueberblid des groß- artigen und höchſt interejfanten Unternehmens gewähren zu können, wollte ich gern einen recht eingehenden Bericht über die Ausftellung bringen. Aber ich mußte dieſe Abſicht immer wieder aufſchieben, weil ich jeßt durch maſſen— hafte anderweitige Arbeiten zu jehe in Anjpruh genommen bin. So entlehne ich denn vorläufig den Bericht des Herrn Profeſſor Dr. von Pelzeln, indem ic mir vorbehalte, jpäterhin meinerſeits nod eine Ergänzung anzufügen. Die Sammlungen von Holzarten und Samen, das Herbarium, die prachtvollen Algen, dag Modell eines blühenden Baobabbaums werden auf den Fach— mann große Anziehungskraft üben. Aus dem Thierveih find, abgejehen von den zahlreichen Sammlungen der Inſekten u. a., be- jonder3 jene der Reptilien, Vögel und Säugethiere hervorzuheben. Einen ganz ausnehmenden Vorzug bildet die Schönheit der Stüde und ihre mujterhafte Präpa- ration. Unter Dr. Holub’3 Anleitung wurden natur- wahre und lebensvolle Stellungen und Gruppen gegeben md angefertigt. Einen der größten Glanzpunfte bietet die Aus— jtellung der Säugethiere. Kein Theil der Erde ift annähernd jo veich an großen Formen diejer Klaſſe, als Afrifa und. vornehmlid Süpdafrifa, das nod) immer duch) Nashörner, Büffel, Herden von Ein- hufern und insbejondre durch eine erftaunliche Mannig— faltigfeit von Antilopen belebt wird. Hier jehen wir das große zmweihörnige Rhino— ceros, drei Kaffernbüffel, eine Elenantilope (Oreas canna), eine ganze Schar von Kudu's in verjchiedenen Geſchlechtern und Altern, gejtreifte Gnu’s, ein Par der prachtvollen Schwarzen Säbelantilopen (Aegocerus niger), eine große Anzahl Köpfe der Blaubod-Antilope (A. leucophaeus) und eine neue Subſpezies der— jelben. Die höchſt feltne Wafjerantilope, eine zahl- reihe Menge des Pallah (Aepicerus melampus) und einer neuen Subſpezies; auch die kleineren Arten: der Springbod, Buſchbock, Riedbock, Berg- bock u. a. find zahlveich vertreten. Ebenſo finden fich viele Stücde der dortigen Raubthiere, Löwen, Leoparden, Hyänen, Schafale u. a. Nr. 28. Die gefiederte Welt. Stange einigemal mit Petroleum auspinjelt. Anjtatt deſſen jchlägt das deutſche Vogelihuggejeß aller Humanität ins Geficht, indem es das roheſte Ver- fahren der Vernichtung, jelbjt wenn Eier und Junge | in den Nejtern find, gejtattet. Artitel III: „Es joll ferner allgemein verboten fein: a. Der gang oder die Er— legung der Bögel zur Nachtzeit mitteljt Leim, Schlingen, Neben, Feuer- und anderen Waffen; hierbei gilt al3 Nadt- zeit der Zeitraum von einer Stunde nad) Sonnenuntergang bis einer Stunde vor Sonnenaufgang. b. Jede Art des Fangs oder der Erlegung, jolange der Boden mit Schnee bededt iſt. c. Jede Art des Fangs oder der Erlegung längs der Wajjergerinne, an den Quellen und Teihen während der Trodenheit. d. Der Bogelfang mit Körnern oder anderen Sutterftoffen, denen betäubende oder giftige Subftanzen beigemijcht jind. e. Der Bogelfang mitteljt Shlingen jeder Art und Form, welde auf der Bodenfläde Zeitjchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 297 angebradgtwerden, namentlich mit Reujen, fleinen Fallkäfigen, Schnellbögen, mit den in Dalmatien ‚PBlofe‘ genannten Fallen, ſowie mit der für den Fang der Lerhen üblihen ‚RLanciatora‘. f Der Bogelfang mitteljt der ‚Paretelle ge— nannten Schlagneße und überhaupt mit bewegliden und tragbaren, aufdem Boden oder über das Feld, Niederholz oder den Weg gejpaunnten Neben (Die Regierungen beider Theile behalten jich vor, noch fernere Arten des Vogelfangs zu verbieten, wenn aus den Aeuße— rungen der in Oeſterreich-Ungarn hierzu berufenen Stellen oder aus jenen dev Provinzialväthe in Stalien erkannt wird, daß ſolche Arten des Vogel— fangs allzuzerjtörend auf den Bejtand der Stand- oder Wandervögel einwirken)”. Hiernach würde aljo der Vogelfang in den Ländern, welche dieſe Vereinbarung getroffen haben, überhaupt und völlig unterdrüct fein, wenn die Uebereinfunft nämlich nur einen Funken von Lebens- fähigfeit hätte; aber im Gegentheil ift es ja allbe- kannt, daß in diefen 16 Jahren der Bogelfang Auf die zahlveihen kleinen Säugethiere einzu= gehen, ift hier nicht der Drt. Wenden wir uns num zu jenem Theil dev Sammlung, welcher die Leſer unſres Blatt3 am meiften interejjivt, nämlich zum ornithologischen Theil, jo finden wir, daß die ge- fiederte Welt von den größten bis zu den Fleinften Formen in einer Weiſe behandelt ift, wie dies wol noch nirgends durchgeführt worden. Bon einer großen Anzahl von Glasſchränken enthält jeder eine oder einige verwandte Arten der ſüdafrikaniſchen Ornis in mehreren vorzüglich präpa= rirten Stücken in natürlichen Stellungen wahrhaft fünftlevifch angeordnet, aber nicht die Vögel allein, jondern der Boden, auf dem fie jich bewegen, der jie umgebende trefflih nachgebildete Pflanzenwuchs, ihr Haushalt, ihre Nejter und Gier werden zur Anſchauung gebracht, ſodaß ein volljtändiges Bild ihres Lebens ji) vor ung entrollt. Sp jehen wir die Steppenbewohner auf dem jandigen Boden ihrer Heimat, die im Gebüſch haujenden Arten das Geſträuch durchſchlüpfend, Baumvögel in Wipfeln, u. ſ. w. Bei der überwältigenden Fülle des Stoffs möge es mir gejtattet ſein, nur einige jener Gruppen, welche ji) meinem Gedächtniß bejonders lebhaft eingeprägt haben, hervorzuheben, jo die Bölhung an einem lußufer, in melder die prachtvollen rothen Bienenfreſſer (Merops nubicoides) ihren Wohnſitz aufgejchlagen haben; am Grund der in der Böſchung ausgehöhlten Gänge befinden jich die Neſter und Eier der Vögel. Ein andrer Schrank enthält den Wipfel eines Afazienbaums, in welchem jich dreißig Stück Blumen- jauger (Nectarinia) in allen nad Geſchlecht und Atersftufen verjchiedenen Gefiedern herumtreiben. Eine Gruppe zeigt einen nachgeahmten Termiten- hügel, in welchen durch die Klauen eines Schuppen- thiers ein Loch gegraben worden ijt; die dadurch entjtandne Höhlung wurde von einem Sleinſchmätzer— pärchen zur Anlage des Nejts gewählt. Die ſüdafrikaniſchen Naben und Krähenarten find in einer malerischen Gruppe vereinigt. Einige diejer Unerfättlichen zehven an dem künſtlich nachge= ahmten Körper eines Lamms. Eines der reizendjten Bilder gewähren die Sporenhühner (Parra africana). Dieje Vögel find durch ihre jehr verlängerten Zehen und durd ihre Klauen befähigt, auf den breiten Blättern von Wajjerpflanzen ſich umbherzutveiben. Wir jehen nun bier einen täufchend nachgeahmten Wafjerjpiegel, zum großen Theil bedeckt mit den Blättern einer blühen- den Seerofe (Nymphaea), auf denen die zierlichen Sporenhühner ſich umhertummeln. Die prächtigen Gruppen der Naubvögel, der Berlhühner und der große Koritvappe, welche leiztve allein einen Schrank einnimmt, find nicht weniger be= merfenswerth. Zwei große Schränfe enthalten eine jehr anjehnliche Eierſammlung. Schon aus diejen wenigen Beſſielen iſt zu entnehmen, welch' reiches Wiſſen und welch' ge— läuterter Geſchmack in dieſen auf eigner Anſchauung begründeten Darſtellungen des Lebens der Vogel— welt hier vereint ſind. Es ift in der That ein wahres Lehrbuch der ſüdafrikaniſchen Ornithologie, welches hier in mannig> fach wechjelnden lebensvollen Bildern vor dem Be— ſchauer aufgeichlagen liegt. 298 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. nivgend3 eifriger, großartiger, jchlimmer betrieben worden, als in Italien und genugjam aud in Oeſterreich-Ungarn. Und ganz ebenjo wird es auch allermindejtens die nächjten 16 Jahre bleiben, denn die Länder, welche dieſe Konvention abge- ſchloſſen Haben, beſitzen beiderſeits garnicht die Macht dazu, fie thatjächlih auszuführen. Am wenigften aber wäre die Verwirklichung diejer Ueber: . einfunft möglich auf Grund dev geradezu wider: finnigen Beftimmungen des Artikel ILL. a. Welche Vögel auf dev ganzen Welt fängt man denn oder hat man jemals „zur Nachtzeit mit Leim und Schlingen” gefangen? Nach meiner be- jcheidenen Auffafjung ift jedes Geje geradezu ſchäd— lich, welches etwas, was garnicht vorkommt, verbietet, fodaß es alſo zum Gejpött wird. b. Jeder Vogelfang, bzl. jede -Exrlegung joll aljo bei Schnee verboten fein — wie weit oder vielmehr wie wenig aber dieſe Beſtimmung an den eigentlichen Haupt- ftätten des großartigften, mafjenhaften Vogelfangs Be- deutung hat und zur Geltung kommt, das wiljen wir Alle genug. Im deutſchen Reichsgeſetz, welches auch ſie nachgeahmt hat, kommt ſie vornehmlich den hoch— nordiſchen und Gebirgsvögeln, Schneeammern, Schnee— finken, Leinzeiſigen, Berghänflingen, Bergfinken, auch allenfalls dem Seidenſchwanz und einigen wenigen Stand— vögeln zuſtatten. Die übrigen Zug- und Strichvögel können auch genugſam ohne Schnee gefangen werden. e. Der Fang am Waſſer kann niemals oder doch nur felten im Großen, bzl. mafjenweije be trieben werden. d. Wer betäubt oder vergiftet denn Heutzutage noch Vögel, um fie in dieſer Weife zu fangen?! Die Beftimmung d. iſt daher ganz widerjinnig oder doch mindeſtens überflüſſig. e uw f. Ebenſo überflüſſig, ja ſogar ſchäd— lich, iſt die Aufzählung der Vogelfang-Vorrichtungen in dieſen beiden Punkten. Im Punkt e ift gejagt, es darf nicht mit Schlingen gefangen werden, welche auf der Bodenfläche angebracht jind, aljo darf man mit den Schlingen fangen, welde in Bügeln an den Bäumen befejtigt werden, (Aha, aljo die be- liebten Dohnen dürfen beibehalten werden!). Gleicher— weije dürfen ſchlaue Jungen ſich einen jog. Hoch— futterplaß einrichten, ein auf Pfählen ſtehendes großes Brett mit Strauchwerk umgeben, auf welchem fie die Vögel füttern und dann mit Schlingen fangen. Außer den Reuſen gibt es doch mancherlei andern Nebfang, Schlagnetze, welche ander einge richtet ſind als die ‚Paretelle‘ u. a., und ebenjo wie hier bei den Neben laſſen ſich auch die Fallkäfige, Schnell- bögen, Fallen u. a., welche aufgezählt jind, immer— fort durch andere erſetzen. Umſomehr iſt es be— dauerlich, daß auch dieſe unklaren und unſicheren Beſtimmungen im deutſchen Reichsgeſetz getreulich nachgeahmt ſind. Artikel IV: „Der Fang oder die Er— legung dieſer Bögelfoll überdies, unbe— ſchadet der allgemeinen Verbote der Artikel II und III nur geftattet jein: a. vom 1. September bis Ende Februar mit Schießwaffen; b. vom 15. September bi3 Ende Februar mit anderen nit ver— botenen Mitteln. Der Verkauf der Vögel joll außer diefen Zeiten verboten fein“, Artikel IV Punkt a bezieht fich Lediglich auf Italien (und die übrigen Länder am Mittelmeer) und wir fönnen, wie ich in dev Begründung meines Antrags hervorgehoben hatte, gegen dieje jog. Jagd leider durchaus nichts einwenden; jie muß als jog. Necht oder meinetwegen berechtigte Eigenthümlichkeit immerhin bejtehen bleiben, wenigſtens bis auf weiteres, jelbftverftändlich nur unter der Regelung durch Jagd— ſcheine u. ſ. w., welche man in allen Ländern über— einſtimmend, wenn auch keineswegs durchaus nach der Zeit, ſo doch nach der rechtlichen Seite hin, ordnen ſollte. Aber auch zu Artikel IV b ſollte man meinen ſchon vor zwei Jahrzehnten aufgejtellten Vorſchlag dev gejeßlichen Negelung des Vogelfangs dur Er— theilung von Fang-Erlaubnißſcheinen ausführen. Damit wäre ſodann die Wirenig des Artikel ILL mit einem Schlag gehoben. Dexjelbe brauchte nur zu lauten: Der Fang und die Erlegung der Vögel ift in der Zeit vom Ende Februar bis 1. Sep: tember mit Schießgewehr und vom Ende Februar bis 15. September mit jeglichen Fangbor- richtungen verboten. Damit wäre alſo wie gejagt jeder Unklavheit ein Ende gemacht und zugleich die wirkſame Hand: habung und Ausführung des Gejeßes ermöglicht. Als Artitel IV brauchte dann nur hinzugefügt werden: Der Fang und die Erlegung der Vögel darf nur von Berechtigten ausgeführt werden, welche einen Vogelfang-, bzl. Vogeljagdſchein löſen müſſen. Dieſer Vogel-Fang- oder -Jagdſchein darf natür— lich nur, ebenſo wie der eigentliche Jagdſchein, an zuverläſſige Leute ausgegeben werden. Die Konvention lautet weiter: Artifel V: „Ausnahmen von den Be— jtimmungen der Artikel Il, III und IV fönnen von jeder Regierung zu wiſſen— ſchaftlichen Zweden über begründetes Einſchreiten und unter bejtimmten Be— dingungen gejtattet werden“, Dagegen wird Fein vernünftiger Menſch etwas einwenden wollen. Artitel VI: „Da im Sinn des Artifel I die Bejtimmungen diejer Erklärung nur den Schuß jener Vogelarten zum Zweck haben, wede der DBodenfultur nützlich find, jo ift es jelbftverftändlid, daß die Artikel II bis V weder auf die Raub- vögel und die jonftigen für die Land— oder Hauswirthſchaft als ſchädlich er— Nr, 28. Die gefiederte Welt. kannten Bögel, noch auf das in der Land— wirthſchaft und im Haushalt überhaupt vorhandene zahme Federvieh Anwendung finden. (Auf folde Vogelarten ferner, welche, ohne der Bodenkultur in entſchiedener Weile nützlich oder jhädlich zu jein, ihren vornehmlichen Werth lediglich als Jagdthiere haben, jollen zwar die Artifel IT bis IV eine unbedingte Anwendung nicht finden; die Regierungen beider Theile erklären jedoch) ihre Bereitwilligkeit, auch inbetreff dieſer letzterwähnten Bogelarten Vorschriften zu erlaſſen, welche den Fort— bejtand derjelben als Gegenjtand der Jagd ſichern)“. Auch Hierzu Habe ich eigentlich nichts zu be- merfen — nur wäre ich neugierig, welche Vögel die für die Hauswirthſchaft als jhädlich erfannten find. Meines Wiſſens könnten dies nur die Lieb- haberei- und Sporthühner fein, von deren Preiſen die gute Hausfrau garfeine Ahnung hat, während jie natürlich ebenjo wenig jemals die Eier derjelben im Haushalt zu jehen bekommt. Dieje Hühner lafjen ſich felbjt ohne beſondern Scharfblid als verderblich in hohem Grad, wenn auch nicht für die Hausmirthichaft, jo doc für die Hauswirthſchafts— fafje erkennen — und daher fünnen fie denn in dev That unter Umſtänden zu denallevichädlichiten Bögeln gehören. Artikel VII: „Die Regierungen beider Theile werden von Fall zu Fall fid gegenfeitig jene Normen über den Bogel- hub mittheilen, welche in ihren Stats— gebietenerlajjen werden, ſammt den hier- zu nöthigen oder gewünſchten Erläute- rungen“. Außer dem Wunſch, daß auch jolche gejeßlichen Feſtſtellungen, bzl. Erlaſſe immer möglichit Klar gefaßt werden mögen, wüßte ich meinerſeits nichts hinzuzufügen. Artikel VIII: „Die Regierungen beider Theile werden dahin mirfen, daß aud andere GStaten diejer Erklärung bei- treten“. Dies iſt hinſichtlich des Vogelſchutzgeſetzes für das deutſche Reich allerdings ſchon genugſam in un— heilvoller oder doch ganz überflüſſiger Weiſe geſchehen. Artikel IX: „Die gegenwärtige Er— flärung wird in zwei gleidlautenden Exemplaren ausgefertigt, welche von den btrf. Miniftern der auswärtigen Ange- legenheiten zu unterzeichnen und gegen- jeitig auszutaufhen ſind“ Dies ijt bekanntlich unterm 29. November 1875 geſchehen — ohne daß feit diefer ganzen langen Zeit auch nur ein einziges Mal und in irgend einer Hinficht die geringften thatfächlichen, praftifchen Maßnahmen zur wirklichen Ausführung gejchehen wären. Als ich darum in ebenfo hartnädiger wie eifriger Weiſe wider den drohenden Beſchluß, daß der zweite internationale Ornithologen-Tag ſich auf den Boden dieſer haltloſen und lebensunfaäͤhigen Konvention ſtelle, eintrat, kam mir Herr Maday Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 299 ja in der That in jeder möglichen Hinſicht entgegen, er nahm bereitwilligſt die Wendung inbetreff des Maſſenfangs in ſeinen Antrag auf und ebenſo das Verbot des Verkaufs der geſchoſſenen und erlegten Vögel. Aber was könnte es, ſo meinte ich, nützen, wenn man einer Leiche auch einen grünen Zweig in die Hand gäbe. Derſelbe würde doch nicht weiter grünen und blühen; — d. h. innerhalb jener über— haupt nicht ausführbaren Konvention können nad) meiner Ueberzeugung keine neuen Beſtimmungen lebensfähig ausgeführt werden und wenn ſie auch an ſich den beſten Erfolg verſprechen. So iſt nun leider — daran dürfen wir wol keinenfalls zweifeln — wieder einmal für lange Jahre hinaus jede Gelegenheit einer erſprießlichen geſetzlichen Regelung des internationalen und damit des nationalen Vogelſchutzes entſchwunden. Die einzige Möglichkeit des Gegentheils, d. h. aljo ein thatkräftiges und verftändnigvolles Eingreifen ſeitens der ungarischen Regierung, um jeneinternationale Bereinbarung zwiſchen Oeſterreich-Ungarn und Italien durch einſichtige und ſachgemäße Umgeſtaltung, Klarſtellung und Umände— rung im praktiſchen Sinne lebensfähig zu mahen und zugleih auf dem einen oder andern Weg vor allem die Ermöglichung der thatjählihen Ausführung anzuftreben — glaube ich leider Faum erhoffen zu dürfen. Die ungariſche Regierung hat den ihrerſeits immerhin wicht gering zu veranjchlagenden Sieg errungen, daß ſie im Segenjaß zum erjten internationalen Drnithologen- Kongreß einen thatjächlichen praktischen Schritt ver- zeichnen fann. Damit aber ijt die Sache jett höchſt wahrjcheinlich bis auf alles Weitre auc erledigt, denn ich perjönlich kann wenigjtens nicht davan glauben, bzl. darauf hoffen, daß jetst wirklich weitere thatkräftige Schritte zur zeit und fachgemäßen Ge— jtaltung jener Konvention gejchehen ſollten. Hätte man dies beabjichtigt, jo würde man auf dem Kongreß uns ja von vornherein einen Entwurf zur Umgejtaltung und zum Lebensfähigmachen der Kon— vention vorgelegt haben. Dann hätten wir unſre koſtbare Zeit erjprießlicher verwenden können, als mit den, wenn auc immerhin jachgemäßen, jo doc) zweclojen Streit: hie Maday, hie Ruß. Vielleicht wäre es dann gelungen, unter der Mitwirkung der hervorragendften Drnithologen — die aller- dings rechtzeitig und ſämmtlich hätten hevbeigerufen werden müffen — eine lebensvolle Vereinbarung zum Aufbau durchgreifenden und erſprießlichen Vogelſchutzes zuftande zu bringen. (Fortſetzung folgt). Die Feinde der Honnenranpe *). Bon W. Probft. Sp wenig die Urfachen bekannt find, welche das majjenhafte Auftreten der ſchädlichen Feldmäuſe begünftigen und bzl. verurjachen, jo wenig weil die Wiſſenſchaft, warum ab und zu die Nonnenvaupe *) Aus den „Süddeutſchen Blättern für Geflügelzucht“. 300 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 28. ji) in folchen Mengen vermehrt, da große herr— lie Waldbejtände und damit Millionen von National- vermögen ihr zum Opfer fallen. Man hat eine Reihe von Vorſichtsmaßregeln genannt, deren Beob— ahtung das Nonnenunglücd hätte verhüten können; bei ruhiger Prüfung der gegebenen Verhältniſſe wäre e3 gewagt zu behaupten, daß durch diejelben die gefahrbringende Bermehrung der Nonnen ver- hindert worden wäre. Das Streuanjammeln oder Entfernen, die ausgibige Pflege und der Schuß der Bögel, insbejondre dev Höhlenbrüter, die Begünftigung der MWaldameife und anderer dem Leben der Nonne nachſtellenden Inſekten find einzeln und mwahrfchein- lih aud) zujfammengenommen nicht im Stande, das mafjenhafte Vorkommen dev Nonne völlig auszu= Ihliegen. Beweis hierfür liefern ung die Nonnen= erſcheinungen in Mittelfranken in den Jahren 1837 bi3 1840. Damals blieb die Streu mafjenhaft im Wald liegen, die Vögel jahen ſich von Feiner Geite bedrängt, Gelegenheit zum Bauen gab e3 in Wald und Feld, die Höhlenbrüter hatten die bejte Wahl für ihre Wohnungen, die Waldameife vergrößerte ungeftört ihre Haufen, es gab wenige Räuber der Gier, nur felten wurde einem Vogel nachgeftellt, und doch iſt damals die Nonnenraupe jo verherend aufgetreten wie heute und hat jahrelang die hevr- lihiten Wälder vernichtet. Bon dieſem Standpunkt aus kann jomit die Korjtverwaltung für die neuer: lihen Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. Die Nonnengefahr, im vorigen Jahr vorzugs- weife in Ober- und Niederbayern, dann einem Theil Dejterreihs beftehend, hat ſich nunmehr auch über bayerisch Franken und Schwaben, auf Württemberg, Boden, die Schweiz und Elſaß ausgebreitet, und überall bemüht ſich dev Menjchengeift mit künſtlichen Mitteln der Plage Herr zu werden, nachdem die natürlichen Feinde dev Nonnen ſich für den Augen- blick wenigſtens als unzureichend erweiſen. Die größte Hoffnung ſetzt die Forſtverwaltung auf das Leimen der Bäume. Mit einem wagen— ſchmierartigen Fett, das ſehr ſtarken Geruch ent— wickelt und aus den Abfällen der Steinkohle, ver— miſcht mit Aetzkalk, bereitet iſt, werden die Baum— ſtämme rundum etwa 2—3 cm breit und 3—4 mm die mit ſolchem Naupenleim bejchmiert. Diefem Berfahren geht die Unterfuhung der Stämme nad Nonneneiern voraus. Je nad) dem Befund jchreitet man zum Hochleimen oder Tiefleimen. Die jüngft in der Preſſe verbreitete Nachricht, daß diefer Raupen— leim auch Vögeln ſchädlich werden wird, ift ivrig, denn weniger die Leimfraft als vielmehr der Geruch macht den Raupen das Ueberjchreiten des Rings unmöglich und verdammt fie zum Verhungern. Die bisherigen Wahrnehmungen bejtätigen, daß Die meijten Eier in den tiefern vaubjchaligern Theil des Stamm gelegt werden, dann daß die Mehrzahl der Raupen in ihrer Jugend fpinnend auf den Boden gelangen und von dort aus neu aufjteigen, um die laubreichen Aeſte zu erreichen. In beiden Fällen bewährt ſich das Mittel, und man kann heute ſchon vorausfagen, daß die vichtig geleimten Bäume wenigſtens von der vollftändigen Entlaubung ver- ſchont bleiben. Der reine Nadelwald hat eben weit mehr Feinde als der gemifchte oder gar der Laubwald aufzu- weiſen, er liefert aber auch weit höhern Ertrag. Die bayerische Forjtverwaltung pflegt deshalb ſchon jeit Jahren das gemifchte Syjtem, weil die Gefahr viel geringer iſt; allein eS gibt eben Gegenden, und dazu zählen viele im Negierungsbezivt Oberbayern, in welchen Laubholz nicht gedeiht. In den leßten vier Monaten hat die bayerijche ‚sorjtverwaltung auf ihre Koften in allen Gemeinden, für deren Waldungen die Nonnengefahr beſteht, duch Forſtbeamte Vorträge halten und die Ein— wohner mit den Fünjtlichen Befämpfungsmitteln ver— traut machen laſſen. Es ijt jomit alles gejchehen, was gejchehen Fonnte; immerhin wird man der Naturkraft vertrauen miüffen, daß fie auch hier end- lich eingreift und die Feinde der Nonne in genügender Zahl erjtehen läßt, damit fie mit derjelben gründlich aufräumen, Im vorigen Sahr wurde häufig die Behauptung aufgejtellt, die Fahlgefrejjenen Fichten— bäume würden ſich wieder begrünen. Dieje Annahme hat fi), wie voraugzufehen war, als irrig erwiejen. Ein der geſammten Benadelung bevaubter Nadel— holzbaum hat aufgehört, Tebensfähig zu fein, was um jo leichter zu begreifen ijt, wenn man weiß, dag alljährlich nur der fiebente Theil der Fichten— nadeln abfällt, ein Umftand, dev das Immergrün der Nadelbäume erklärt. Dies im allgemeinen. Im bejondern hat die Forſtverwaltung die Mithilfe der Vögel an der Bekämpfung der Nonne vom Anfang an hoch angejchlagen, wennſchon viele der— felden auch die Feinde dev Nonnen vertilgen und dadurch den VBortheil auf der einen Seite dem auf der andern gegenüber aufmwiegen. Die Eier der Nonnenraupe werden von kleineren Bögeln, wie den Finken, Birol, Wiedehopf, Würger umd Meijen nicht gern angenommen, wenigſtens Eonnten in den Magen folcher eigens für die Unterfuhung getödteten Vögel Nonneneier nicht gefunden werden *); dagegen jind Häher, Elftern, Krähen und die großen Buntſpechte fleißige Bertilger der Nonnenbrut; ja jogar die Wildtaube ift ein beachtenswerther Feind derjelben. Der eigeni= liche Krieg der Vögel gegen die Nonne hat eben jetzt jeinen Anfang genonmen. Die Raupen jind aus— gejchlüpft und beginnen ihre Wanderung, und da jind auch die Eleineren Vögel mit an der Arbeit, die leider jet jo groß geworden ift, daß die Kräfte derjelben nicht mehr ausreichen. Mehr als alle anderen Vögel miteinander können die Stare thun, wenn jie in großen Schwärmen einfallen. *) In biefem Fall dürften die Magen Unterfudungen nicht ſtichhaltig ge⸗ weſen jein; denn einerſeits laſſen ſich die winzigen Raupeneier im Zuſtand der beginnenden Verdauung ſchwierig auffinden und nachweiſen und andrerſeits verzehren, bzl. lecken bie meiſten Vögel, jo namentlich die Meiſen, doch nur den flüſſigen Inhalt der Raupeneier. Dr, K. R Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 301 In Niederbayern wurde von Herrn Oberforjtrath Huber beobachtet, da Taujende von Staven einen lichten Mittelmald bejeten und in demſelben wochen- lang mit einem Fleiß der Bertilgung der Nonne oblagen, der mehr als alle menjchlichen Eingriffe erreichte. Auf Stunden weit war auf dem Feld fein Star mehr zu jehen; alle Hatten jich hier zufammengefunden. Alle halbe Stunde erhob ſich ein Gejchrei, und die Luft verdunfelnd zogen die Stare ins Freie, wie vermuthet wird zum Waller, um nach Furzer Pauſe mit neuem Hunger zurücd- zufehren. Wären die Stare dazu zu bewegen, ven Vernichtungskrieg auch in den gejchlofienen Hoch— wäldern zu führen, dann würde die Nonnengefahr dur) dieſe Vögel allein weſentlich vermindert werden. Allein der Star nijtet nicht im tiefern Wald. Der Waldfaum und die lichteven Meittel- waldungen, das find feine Nijtgebiete. Daß der Kufuf Großes in der DVertilgung der harigen Nonnenvaupe leijtet, ijt allgemein be— fannt. Als wirkſame Feinde der Nonnenfalter haben jich der JZiegenmelfer und Häher eriwiejen. Weit bejjer als von den Vögeln wird Die Nonne in ihren verschiedenen Verwandlungsſtufen von einer Anzahl von Inſekten bekämpft. Obenan ftehen die Schneumonen und Tachinen (Schlupf: mwespen und Raupenfliegen). Letztere leben im Puppenzuftand unter der Streudede, und deshalb wäre in der Entfernung diefer weiſes Maß zu halten. Auch eine Baumwanzenart mit braunem Schildchen auf gelbem Rüden jtellt den Raupen nad. Die Larve der Sykophanten bohrt ſich förmlich in den mit Giern gefüllten Leib des weiblichen Nonnenfalters ein. Den Nonneneiern werden aufer- dem die Taufendfüße, die Kamelhalsfliegen (Rhaphi- diae), jowie einige mikroſkopiſche Ichneumonen ver- derblich. Es iſt kein Zweifel, daß viele Vögel, insbe— ſondre die Arten der dünnſchnäbeligen Kerbthier— freſſer die Vertilgung der genannten Nonnenfeinde betreiben, und daß ſomit häufig der eine Feind der Nonne auch der Feind eines andern Nonnenfeinds iſt, ſodaß die Schonung des einen Thiers die Schädigung des andern im Gefolge haben Fann. Die Ichneumonen werden jogar von anderen ihres- gleichen angebohrt. Im allgemeinen beobachtet die Forjtbehörde den Grundjag, daß Feine Maßregel ergriffen oder zuge: lajjen wird, durch welche das Dajein der Nonnen- jeinde im Wald bedroht oder in Frage gejtellt wäre. Zum Schuß der Vögel wird das Vogelſchutz— gejeß gemwijjenhaft beobachtet und deſſen Vorſchriften werden jtreng durchgeführt. Die Naubvögel, welche der Landwirthſchaft nicht mwejentlih nüßgen und vom Raub Eleiner Vögel leben, werden vermindert; es wird Sorge getragen, daß den Höhlenbrütern Ge— legenheit zum Nijten gegeben ijt, und zwar durd) Stehenlajjen von hierfür geeigneten Bäumen oder durch Aufhängen von Nijtkäften. | Zur Zeit jind ungemein viele Nijtkäjten in den befallenen und bedrohten Wäldern angebracht; die Erfahrung hat jedoch bis jet wenigſtens ge— lehrt, dag die Vögel ſich nicht jo ohne weitres herbeilocken laſſen, da es vielmehr hierzu längerer fortgejegter Hegung bedarf. Uebrigens wide die Vermehrung bei uns noch feineswegs die Vermehrung im allgemeinen verbürgen. Solange in Italien die jüdwärtsziehenden Vögel unbarmherzig in Maſſen gefangen und verjpeilt werden dürfen, jo lange fann von einer dauernden Bermehrung wol nicht die Rede fein. Briefliche Mittheilungen. . .. Mein Tirifafittih hat, aber erſt einmal bisher, öfter Hintereinander die Worte „Papa, Papa“ gejprochen. U. Prinzeß Karolath-Schönaich. . . . In der vorigen Woche war ich einige Tage in Köln, um bei Voß allerlei Neues anzufehen, worüber er mir Nachricht ge— geben hatte. Unter vielen gut gehaltenen und interejjanten Vögeln waren bejonders bemerfensmwerth: etwa 30 Pare der reizenden Kleinen Sperlingstäubchen, ferner Perlhalstäubchen und zwei jedenfalls neu eingeführte uns wenigjtens nicht befannte Zaubenarten. Auch die gelbgrünen Ajtrilde find wieder einge- troffen, ebenjo Auroraajtrilde und Andere, Bülbüls in 3 Arten, Jamaikatrupiale und ein ſehr Schöner orangevothföpfiger Trupial. Ganz bejonders intereffant und ganz neu auf dem Bogelmarkt ift ein Par Spitzſchwanz-Elſtern (Oryptorhina afra, L.) aus Senegambien; deren Gefieder ift glänzendſchwarz, Handſchwingen und Schwanz find dunkelbraun, die Augen blau. Der Schwanz bejteht nur aus zehn Federn, ift doppelt jo lang als die Flügel und jtufenformig. Langheinz. (Bielen Dank und frenndjchaftliche Grüße! Herrn Voß jtelle ich) anheim, die ihm unbekannten Tauben mir zur Beſtimmung zuſchicken zu wollen. Dr. K. R.). Anfragen und Anskunft. Herrn Gymnaſiaſt Pfifter: Da Ihre Nonnen oder Sumpfmeifen (Parus palustris, Z.), troßdem fie ein fertiges Neſt gebaut Haben und fich täglich) begatten, bis jet noch feine Gier im Neſt haben, jo fehlt es den Vögeln augen- iheinlih an irgend welchen nothwendigen Nahrungsftoffen. Bieten Sie zunächſt außer den genannten Sümereien auch namentlih Mohnfamen, jodanı außer den Ameifenpuppen und Mehlwürmern allerlei andere kleine, weiche Kerbthiere und vor allem die Eier, Larven und Puppen von folhen, ferner auch ein Stüdchen friſches Talg zwijchen das Gitter geſteckt. Da Sie e3 an allen diefen genannten Stoffen fehlen gelaſſen, jo hatten die Vögel bisher nicht, wie Sie jehreiben, „Die beite Nahrung”. Um Fünftighin nichts zu verjäumen, follten Sie die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimifche Stubenvögel) gegebenen Nathichläge befolgen, und dann ift es ficherlich nicht unmöglich, daß Sie eine völlig glüdende Sumpfmeijenbrut erlangen. Im letztern Fall bitte ih um freundlihe Mittheilung. Herin Karl Föcking: 1. Ihnen ift eben widerfahren, was bei aller Vogelzüchtung leider nur zu vielfach vorfommt, daß die alten Vögel bereits wieder niftluftig werden, bevor bie jungen völlig flügge find und fich felbjtandig ernähren können. Auch das gejchieht leider nicht felten, daß ein Bar in jeinem ſinnloſen Nifteifev bereit wieder anfängt zu bauen und die Bauftoffe auf die noch Kleinen, im Neſt liegenden Jungen packt. Bei alledem heißt es fiir den Züchter: aufs paſſen und verſtändnißvoll, vorfichtig, doch rechtzeitig und mit Geſchick eingreifen, um ſolchen Widernatürlichfeiten zu wehren. Nähere Anleitung dazu gibt Ihnen mein Buch „Der Kanarien- vogel” fiebente Auflage. Die zur Unterfuhung gejandten jungen Kanavienvögel waren infolge dev Bernachläffigung ſeitens Dev Alten Hungers geftorben. 2, Wenn Die Vögel ſich gegen= 302 Die gefiederte Welt, feitig die Bauftoffe aus den Neftern fortreißen, jo liegt dies meiftens daran, daß der Züchter ihnen folche nicht in aus— teichender Menge und auch Mannigfaltigfeit geboten hat. Zumeilen kann es indefjen auch Zankjucht, übermäßig ervegter Sefchlechtstvieb u. drgl. fein. Um im dieſen und aller der— artigen Fällen ficher zu gehen, befolgen Sie die in meinem genannten Buch gegebenen Nathjchläge. Herrn Eifenbahnkontroleur J. Hartmann: Die Unter: ſuchung ergab, daß der junge Wellenfittich todtgebiffen und anı Schnabel, Schädel u. a. angenagt war. Jedenfalls ift der Uebelthäter eins von den beiden alten Weibchen, entweder das vom zweiten Par oder auch die eigne Alte Solche Unnatur fommt bei den Wellenfittichen leider vor und beruht meiftens darauf, daß die Ernährung eine unrichtige ift, bzl. daß irgend etwas Nothwendiges fehlt. Da Sie im diefer Hinfiht Feine genauen Angaben gemacht haben, ſodaß ic) wol gar annehmen muß, Sie haben den Niftvögeln nur ges quellte Sämereien, Feine trodenen, gegeben, jo kann ich ©ie nur darauf binmeifen, daß Sie mein Buch „Dev Wellen: fittich“, welches duch jede Buchhandlung für 1L,so ME. zu beziehen ift, anſchaffen und nach dem darin gegebenen Vor— ihriften die Vögel verpflegen. Das Weibchen, welches Sie als den Webeltyäter evmitteln, müljen Sie übrigens fir alle Falle abſchaffen, vertaufchen u. ſ. w. Harn Georg Wagner: Wenn Ihnen die Bogel- handlung auf Ihre Beitellung hin einen vothen Kardinal ge ſchickt Hat, welcher „ganz verſtümmelte Füße hat und nur auf dem Boden figen kann, indem die Zehen und Krallen am linken Fuß verkrüppelt und einmwärts gebogen find und der linke Fuß überhaupt vollftändig lahm ift“, jo können Sie unter Feſtſtellung der Thatfahe durch Zeugen den Mann wegen Betrugs bei der Statsanmwaltichaft anzeigen, und wenn ev dann verurtheilt wird, fo theilen Sie und das ge- richtliche Erkenntniß mit, denn wir wollen dann die Sache hier zur Sprache bringen, um einmal auf ein Beiſpiel derartigen unredlichen Berfahrens gebührend hinzuweiſen. — Shren Beitrag habe ich mit beftem Dank zur Veröffentlichung angenommen; weitere Mittheilungen über Züchtungserfolge und Beobachtungen find mir immer willfonmen, — Aus den Vereinen. Bromberg. Der hierſelbſt am 24, März d. 3. begriindete Verein für Geflügelz und Bogelzucht, welcher bereits 79 Mitglieder zählt, beabfichligt in der Zeit vom 5. bis 7, Dezember d. J. feine erfte große Ausftellungvon Hühnern, Enten, Gänſen, Tauben, Sing- und Ziervögeln, Suttermitteln, Geräthſchaften u. drgl., verbunden mit Berlofung und Prämirung zu veranflalten, Nähere Auskunft ertheilt der VBorfigende des Vereins, Her Kowalski, von welchem fpäterhin auch Programme und Anmeldebogen zu beziehen find. Dur Beachtung. Ein Vogelfreund in Siüdbayern klagt darüber, daß es in München feine Gloger'ſchen Niftkaften käuflich gäbe und wünſcht im Intereſſe weiter Liebhaberkveife, daß auch dort Niederlagen jener großen Niſtkaſten-Fabriken von Frühauf in Schleufingen u. a. errichtet werden möchten, Gern machen wir hierauf die betreffenden Geſchäfte aufmerkffam, mit dem Hinmeis, daß fie angefichts der gerade jet in Süddeutſchland ungemein regſam erwachten Vogelſchutz-Bewegung zweifellos Ausficht auf gute Gefchäfte haben. Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Emil Holub, ‚Bon der Kapſfſtadt ins Land der Maſchukulumbe“. Reifen im ſüdlichen Afrika in den Jahren 1883 bis 1887. Mit 205 Original-Holzihnitten und 2 Karten. (Wien 1890, U. Holder). Das Prachtwerf, welches in geſchmackvollſter und reichſter Austattung, wie foldye ſowol des Berfaffers, als auch der Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. befannten und hochgeachteten Berlagshandlung würdig ift, vor— liegt, muß von vornherein unfer lebhaftes Intereſſe erregen, denn es beruht ja im wefentlichen auf den perfönlichen Anſchauungen und Erfahrungen des Verfaffers und feiner Gemahlin. Für heute muß ich mich damit begnügen, das Werf empfehlend anzuzeigen; demnächſt werde ic eine eingehende Beſprechung inter bejondrer Bezugnahme auf die darin behandelten und geſchilderten Vögel einerfeit3 und die Holub = Ausftellung andrerfeits geben. Beiläufig jei hiermit noch darauf hinge— wiejen, daß der zweite Band die Bildniffe von Herrn umd grau Dr, Holub in vortrefflicher, treuer Ausführung enthält. Dr. £. NR. „Ornis“, internationale Zeitſchriftfür die ge— ſammte Ornithologie. Organ des perma— nenten internationalen ornithologiſchen Komité. Herausgegeben von Profeſſor Dr. R. Blasius und Profeſſor Dr. G. von Hayek. VII Jahrgang. Heft I. 1891. (Wien, Karl Gerold's Sohn). Das erite Heft des neuen Jahrgangs Hat aud) vom populären Gefichtspunft aus einen überaus interejjanten Inhalt: Profeſſor Dr. R. Blafius gibt eine dankenswerthe Ueberficht deffen, im welcher Weife, bzl. in welcher Anzahl die Vögel an den deutihen Leuchtthürmen anfliegen und zugrunde gehen. Sodann bringt das Heft eine Mit- theilung von Ernſt Hartert über eine kleine Vogel— jammlung aus der Provinz Preanger in Weſt— Java, welche fir Fachitudien wichtig if. Weiter legt Dr. Blafius den Bericht über die Thätigfeit des per- manenten internationalen ornithologiſchen Komite vor und jchlieklich das Programm für dem zweiten Ornithologen-Kongreß in Budapeſt. Bemerkt fei noch, daß ih aus Raum- und Zeitmangel diefe Inhaltsangaben erſt ſpät bringen konnte, während das Heft ja bereits Tängft im die Hände der Betheiligten gelangt und ſomit die legtve Mit— theilung feineswegs zu jpät gekommen ift. Dr. K. R. Briefwechſel. Herrn Baron d'Hammonville, Membre du Conseil General de Meurthe et Moselle: Meine ergebenſte Er— widerung Shres freundlichen Grußes ! Herren PBrofeffor Dr. R. Blafius, Dr, R. Baron KönigeWarthaufen, Dr. E. Schaeff, Dr. BP. Lever— tühn, Dr. E. Hartert: Die Erfüllung Ihrer Wünſche gereicht mir zum größten Vergnügen. Herrn Profeſſor Dr. Fatio: Meine hochachtungsvollſten Grüße! Selbſtverſtändlich ſtehe ich bereitwilligſt zu Gebote. Herrn Major Aler. von Homeyer: Herzlichen Dauf für Shren Brief umd die Berficherung, daß ih an Ihrem Ergehen den aufrichtigften Antheil nehme Es hat mich mit Freude, wenn auch ein wenig mit Neid erfüllt, als ich) von den herrlichen Ausflügen las. Ihre Standhaftigfeit in der Erduldung dev Schmerzen und des Kranfenlagers in Bad Heviß bewundere ich aufrichtig theilnehmend; von ganzen Herzen wünſche ich aber, daß es jetzt im Greifswald mit Ihrer Geſundheit wieder völig gut gehen möge! — Die Holub— Austellung in Wien habe ich troß meiner knappen Zeit doch noch befucht, und ich muß geftehen, daß ich es wahr- lich nicht bedaure. Alle Hochachtung und Anerkennung für den Man, der jo Bedeutendes zu Leiften vermag. Herin Lieutenant Hauth: Belten Dauf für Ihren freundlichen Brief, ſowie im voraus für die verfprochne Schilde: rung, mit freundfhaftlichen Grüßen! Herrn P. E 9: Ihre Züchtungsberichte werden uns jederzeit willkommen fein! Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftv. 81, Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R &M. Kretihmann, Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup’fhe Verlagsbuchhandlung in Magbesurg, R. & Di. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in: Burg. Hierzu eine Beilage, Veilage zur „Heſtederlen Welt”. Ir. 28. Magdeburg, den 9. Iuli 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 1750] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ru =’ Sandbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finfenvögel und cile übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Dei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergürt. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [751] H. Drefalt, Lübed, Die Samen-Großhandlunguen Karl Capelle,Hannover (auf allen größeren Ausftellungen pramirt), Hält fih zum Bezug ſämmtlicher Nogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu bilfigiten Preifen beſtens empfohlen. Mujter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [752] [753] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirfe, indische pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1", £ algerifche re el „ geriflener 850,413, 10, ” jenegal 0 aa 5 , 2!e | Sommenblunen »RDONERESO,N,, No. * „ in Kolben E50 —— Sommerrübſen 5 8—— „weiße 4001,28, 1, Kürbisferne iO. RB0 Da es ltz Prachtfinkenfutter — A TS 100 Hafer, geſchält 0 SRH Rapageienfutter 500,720, 5. 2 | Mod ıhlau 1008, Sittichfutter für größere Sittiche, 50 „ 20, „ 5 „ 24: | Mohnmehl, jehr beliebt für a leinexen an 72 1,40 arla |. Sessnjektenfreijer „a0 nl: re Kardinalfutier nE80un 20, 5 u 28 | Zirbelnüffe, \ vorzüglid) für „ 50 „ 40, „5 „ &'ı Sararieninier m 50 „18 „5 „ 21 | PBiniennüffe, j- PBapageient —6 Dan „ 50 „ 10, 7 Din, 1°/a Budeln „ 50 7 25, 2 5 „ 8 gemahlen RICH ——— Leinſamen N — Kanarienſat (Glanz) ea Weaismehl —50 a ra a Wr —— ar S N Miſchfutter für Wachteln, Stig- | Salatjamen — la ige, Hänflinge, Serenade Ol, 20: 0,8 7, 2! | Grasjamen Sn ee N Reis in Hüljen Bene 9Ar dr, 28a | Dutellamen hb TNL l Ameijeneier, Ia a tr. 5 4,, > „ 15, „ L „ 3%. | Bisquit, a Dkd. 1Ye PANNE IR TTS oH ann 1, 23a |. Giexbeon AR a u Weißwurm Bl lan VV—— 12 7,074 Mehlwürmer, & Ltr. 5 4, ee 9 Erlenſamen Cocos⸗ und Agavefaſer a 2 Birkenſamen — ————— Fichten- und Kiefernſamen 1 „ 1% | Da Sepia in Stüden, a Deb. 1 A. ; * Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beitens zujammengejtellt, kann ic) nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dank— Ihreiben jtehen zu Dienften. In Yı und Ys Ko. Packungen à 1,50 A, 5 Ko. Ioje infl. Sack pojtfrei 5 A, 50 Ko. 40 u. J. 0. Rohieder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. — 2 2* Naturmischfutter Neblmwurmer, für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmdögel, | rein veell gemeljen, Ltr. 8.%, Kilo 12 #, 1000 Std. 1,70 .% Se a Ar un Liter poſtfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Ment- jelbit. Verſendet 754] | mürmer, 30 3, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Ww. Redtmann, Berlin 0 Koppenitraße 90, Netzfallen Vo ſter. © Vreis— gelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis— Vogelhandlung en gros & en detail. _ Lifte poiticei. [756] Theodor Franck, Barmeı I: ME WER % N p a Kleine Buntspechie, 1 Par 20 A. Nehme Beitellung auf jung aufgezogene lifer= ſchwalben an. [757] u 1755] | ©. Pagels, Berlin O., Koppenitraße 35. | beziehen will, verlange Preisliste ® ivon Hans Maier in Ulma.D.® " Grosser Import ital, Produkie.» —R— F 304 Die gefiederte Welt, tiederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und €. Daumüller in Plauen i/S. Universal-Futiter für alle feineren infektenfrefjenden Vögel, das Pfd. 1 A, für Droffelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf Feiner Beimiſchung und iſt mit erften und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauchsanmeilung und Mufter foftenlos. Verpadung frei. [758] 3. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, Vogel- und Hundefutter-Handlung. 19 Aufgabe der Züchterei ift mein ganzer Bejtand Kanariendögel (Stamm W. Trute) zu jedem annehm— baren Preis abzugeben. [7 oa] RB. Hildebrandt, Frankfurt a. O., Oderſtraße 5 Sehr preiswerthes Angebot! Bon dem naturwiljenihaftl. Prachtwert Die Eier der europäischen Vögel nad) der Natur gemalt von F. W. J. Baedeker, 80 Tafeln in feinſtem Farbendruck. Mit der Beſchreibung des Neſtbaues von Baedeker, L. Brehm und Paeßler, vollſtändig in 2 Pracht— bänden gebunden, Preis 135 Mä. (Verlag von J. Baedeker in Leipzig), ift eine Feine Anzahl von Grempl., in melden einzelne Tafeln Stockflecke zeigen, zu dem jehr billigen Preiſe von 70 A durd die Creutz’sche Buch- handlung in Wagdeburg zu beziehen. Der Vorrath ift nur jehr gering, ein Neudrud findet nicht ftatt. [760] Paul Schindler, Wadlermeifter, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplat, empfiehlt fein Lager aller Sorten Bogelfäfige. An fertigung nad) jedem gewünſchten Maß. Preislifte koſtenlos und pojftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für inſekten— frefjende Vögel, & Kilo 2 A, u. Bajtalanaria gegen Seil er⸗ keit der Vögel, à Doſe 50 A. [761] Oskar Reinhold, Leinze,. neansaner Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler Mesandhr Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Samnler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anleren von F Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Preis: broc Berkaufe no: 0 0,1 dsgl., 17,50 „4, 1,0 eigentlihe Bapageiamandine, 21,50 „A, 1 Par Gouldsamandinen, 34,50 AM, 1 Bar Sperlingstäubchen, 10,50 A, ſämmtlich 1 Jahr im meinem Befit. Taufhe auch auf Tangaren u. a. [763] Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imhofſtr. 1. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 9 Pfd. natur. "Bulter. Poſtfrei, Nachn. Tgl. fr. Süßrahm⸗Grasbutter -» . A4726, Tafelbutter, prima . . ee Blüthenhonig, fein für Bruftl, ie ee Hnidhonig, hart, fein . . : ee 30. ——“ edelſte Sorte, 9 pf. gatantirie lebende Ankunft, 7—8 Küden (befte Winter- Gellügel, Ieger), „A 6,50, 3—4 Brat- —— —— 4—6 Entchen, ſchneeweiß, daunenreich jtaubfr., dopp. Günfefedern, gereinigt, fein gejchliifen, das Pfd. A 2,40, ungejchl. „A 1,70. Wiederverkäufer Spezial-Breife, [764] K. Streusand, Zlujte, Galizien. Bei uns erschien: ; [rich ——— Ahriehtune. und -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,9 ö. W. @ (Erscheint ——— auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,50 — 0 ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verhältniffe halber gebe billig ab: Se 1 Par Drangebäds, Schmetterlingsf., Soldbrüftchen, Bandfinken, ſämmtlich in Pracht, à Par 3,50 A, Nonpareils oder Papſtfink in Pracht, der farbenprächtigfte Singvogel, Körnerfreffer, 10 A, 1 dsgl. Zudtpar, Männchen und Weibchen, 14 A, 1 Indigofint, Sänger und in Pracht, 6 A, 1 Scharladtangara in Pracht, 15 4, 1 vofenbrüftiger Kern— beißer, Gewähr für fofort fingend, 16 A, Driol von Balti- more, 10 M, Trupial von Venezuela, 25 A, 1 amerikaniſche Spottdroſſel, 40 A, 1 Nachtigal, g. Schläger, 192 Jahr im Käng., 2 A, Kardinal, hHochroth, fingend, 12 M, Gras— fittih, 8 A, 1 Par Sg LE Zuchtpar in Pracht, 14 #, 1 —2 fingend, 1 .A#. Alles gegen Nachnahme. Gewähr für Iebende Ankunft. 765] Gutbrod, Inſtrumentenfabrik, Würzburg. 1 jehr viel ſprechender Graupapagei, 1 Blaujtirn= Amazone und 1 Gelbnnaden-Amazone, gut jprechend, auch mehrere Harzer Kanariendögel zu berfaufen. [766] Am Auftrag: C. Anton, Galeriediener, Heinemann's Kunfthandlung, Münden, Promenadeplab. Bei uns erschien: der Wanarienvogel, seine Naturzeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 4 = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zu verfaufen: 1 ertva hochfeiner, reinfchalliger, 2-jähr. Neitzugfint mit „Schnepper“ (Seltenheit), zu 20 A, hat den doppelten Werth. Angeb. bef. d. Exp. d. „Gef. Welt“. [767] Zeitfirift für Bogelfichhaher -Zichter und -Sänpler. Beftellungen durch jede Buch- handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, MWöchentli eine Nummer, Leitung: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 29. Magdeburg, den 16. Juli 1891. XX. Iahrgang. Bus” Der Wiederabdrud ſämmtlicher Originaf-Artikel ift oßne Zuflimmung des Herausgebers und der Verlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. ME Inhalt: en, Quternationalen Drnithologen-Rongrek (Fort: etzun Aus meinen Vogelſtuben. Praktiſche Vogelichußbeftrebungen: Die legte Nachtigal in Dahme, Mancherlei. Brieflihe Mittheilungen. Aus den zoologiichen Gärten und vom Vogelmarkt. Anfragen und Auskunft. Anerbieten. Briefwechfel. Die Die Beilage enthält: Anzeigen. Dom ; zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. J.). Beriht von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Zu den Beitvebungen, welche auf die Erzielung praktiſchen Vogelſchutzes gerichtet waren, gehörte jodann noch die Anregung des Herrn Benedikt Tiiher- Augsburg; Man ſolle auf Mittel und Wege jinnen, wie das majjenhafte Zugrundegehen von Wandervögeln an den Leuchtthürmen etwa zu verhindern jei. Redner jtellte da3 Anbringen von engen Neben aus Hanfzwirn um die Leuchtthürme als dringend wünſchenswerth hin. Wenn wir ihm nun rn immerhin in dem Wunſch zuftimmen möchten, fo wird fih, wie ich meine, doch die praftifche Aus— führung einer folden Vaßnahne nur ſchwierig er— möglichen laſſen. Der Koſtenpunkt ſowol als auch mancherlei andere Bedenken fallen dabei ſchwerwiegend in's Gewicht. Nach meiner Auffaſſung dürfte der— gleichen vielleicht und hoffentlich auch garnicht nöthig fein. Als vor Sahren die trübjelige Erſcheinung fich zeigte, daß Wandervögel an den ZTelegraphen- drähten mafjenhaft zugrunde gingen, hatte man gleich- falls alle möglichen Mittel umd Wege in Betracht gezogen, vermittelt derer es zu erreichen jei, daß die Vernichtung der Vögel durch dieje üble Zufällig- feit verhindert oder doch verringert werden fünne, Natürlich ließ ſich da aber nichts Erfolgverjprechendes auffinden, fjondern man mußte betriibten Herzens diefer Vogelvernichtung ihren Lauf laſſen. Bald darauf wurde aber jeitens aufmerkjamer Beobachter feitgejtellt, daß die Anzahl der an den Telegraphen- drähten zugrunde gehenden Vögel ſich von Jahr zu Jahr verringere. Ueber furz oder lang werde ich hoffentlich einmal eine Zuſammenſtellung bezüglicher Aufzeihnungen von Seiten zuverläjliger Beobachter hier in der „Geftederten Welt” bringen können, aus welcher jich die erwähnte hocherfreuende Thatjache, daß die Anzahl der Vögel, welche gegen die Telegraphendrähte fliegen, allmählich immer geringer wird, mit Sicherheit nachweifen läßt. Noch auffallender zeigte fich dieſe Erſcheinung an den ZTelephondrähten oberhalb der Stadt Berlin. Hier waren e3 freilich vornehmlid) die überaus zahlveih an Thürmen, auf Speichern, in den Hallen der Eijenbahnhöfe u. a. lebenden, herren— loſen Haustauben, fodann auch Naffetauben (in Berlin meijtens die fog. Fliege- oder Jagetauben), jelbjt Brieftauben, jodann Dohlen, letztere jedoch nur in der erjten Zeit, und vereinzelt auch die Segler oder Thurmſchwalben, welche an den ZTelephondrähten zugrunde gingen. Und da alle diefe Vögel, durch den immerwährenden Umgang mit dem Menjchen 306 oder doc feine Nähe bedeutſam gewitzigt, bzl. intelligentev al3 andere geworden find, jo erjcheint e3 allerdings erflärlich, daß die Anzahl derer, welche aus ihren Neihen gegen die Drähte anfliegen, ſich binnen kürzeſter Friſt ungemein verringert. In ähn— licher Weiſe wird nun aber auch meines Erachtens die Anzahl der an den Leuchtthürmen zugrunde gehenden Vögel mit der Zeit immer Kleiner werden; denn Die Vögel machen eben, hier wie dort, Er— fahrungen. Höchſt wichtig und umſomehr dankenswerth ift die Ueberjiht der an den Leuchtthürmen in Deutjhland zugrundegegangenen Vögel, welche Herr Profeſſor Dr. R. Blajius aus dem aufgefammelten Stoff der Beobadhtungsjtationen zus fammengejtellt und im lebten Heft dev „Ornis“, Zeitfehrift des Permanenten ornithologijchen Komite, veröffentlicht hat. Würde ſich auf diefem Weg eine bedeutjame Abnahme der Anzahl der an den Leuchtthürmen zugrunde gehenden Bögel im Lauf der Zeit, etwa im Zeitraum von ſpäteſtens einem Jahrzehnt, nicht nach— weiſen lafjen, jo müßte man dann allerdings auf Mittel und Wege jinnen, um einem folhen Majfen- untergang der Wandervögel erfolgreich entgegen- jteuern zu fönnen. Db dazu engmajchige Nebe aus Praktifche Vogelfchußbeftrebungen. Die letzte Nadhtigal in Dahme. Im Jahr 1884 Hatten wir in Dahme 7 bis 3 Par Nachtigalen, auf verjchiedenen Plätzen, im Jahr 1885 ungefähr zehn Par; vom Jahr 1887 und 1888 ab war ſchon eine bedeutende Abnahme zu ſpüren; 1. J. 1890 bauten 3 ‘Bar, davon brachte fein einziges die Jungen auf, und in diefem Jahr fehrten nur 2 Bar zurüc, Allerdings liegen fi) zur Zugzeit im Frühling einige Männchen im Schloßgarten hören, aber ſie gehörten nicht zu unſerm Bejtand und waren nur auf dev Durchreije hier. Bon unjeren 2 Bar Nachtigalen wurde in diefem Jahr das eine auf dem Kirchhof, wie uns verfichert wird, gefangen; das andre Var brütet in einer allerdings mit Kaben reich gejegneten Gegend. Kommen die Yungen in diefem Jahr nicht durch, und kehrt das alte Par im nächſten Jahr nicht mehr zurück, dann ijt die Königin der Sänger auf Jahre hinaus, womöglich für immer, bei ung aus— gerottet. Ein frischer Zuzug von außerhalb ift nicht zu erwarten, weil auc in dev nächjten Umgebung die Bejtände arg gelichtet find; überhaupt findet die Anfiedelung ivgend einer Wogelart dort, wo diejelbe vernichtet ift, erfahrungsgemäß äußerſt jelten jtatt, und eine künſtliche Einbürgerung, wie ſie 3: D. Herr Theodor Köppen in Koburg durchgeführt hat, würden wir hier jchwerlich erreichen; denn dies jelbe ift mit ganz bedeutenden Koſten verknüpft. Es ijt Deshalb die höchſte Zeit, jeden, Dev ein Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29. Hanfzwirn, in zweckmäßiger Weile angebracht, geeig- net und auc ausreichend fein würden, und vor allem wie die Nebe auszujpannen wären, das kann ja wennmöglic) bereits baldigjt oder Doch inzwiſchen erprobt werden. Vielleicht geht demnächſt ſchon ein gemeinnüßig denfender Bogelfreund, welcher zugleich vom Schiejal mit dem nöthigen Mammon bedacht worden, darin vor, daß er verſuchsweiſe um einen Leuchtthurm ſolch' Hanfneg anbringen läßt. Andern- falls müßte einer der mwohlhabenderen Vereine oder eine Statsregierung den Verſuch ausführen. Dann wären wol folgende Erfordernijje zu beachten. Zunächſt müßte das Hanfnetz ungemein engmajchig fein, nur von 0, em Weite. Dann müßten ringsum am Thurm Eifenarme von O,, bis 1 Meter Länge angebracht werden, an deren Spitzen das Netz zu befejtigen wäre und zwar einerfeit3 durchaus feit, ſodaß es vom Anprall der Vögel nicht Losgerifjen werden könnte, andrerſeits aber feineswegs jtraff, jondern bauſchig, ſodaß es vermitteljt ſeiner Elaſti— zität die Vögel, ohne ſie erheblich zu beſchädigen, auffinge und zurückwürfe. — Hiermit wäre nun eigentlich das Thema: Prak— tiſcher Vogelſchutz, ſoweit es auf dem zweiten Inter— nationalen Ornithologenkongreß zur Geltung, bzl. Erörterung kam, erſchöpft. Aber inanbetracht deſſen, Freund der Vogelwelt und beſonders der herrlichſten Sänger iſt, ans Herz zu legen, das, was er zur Erhaltung und Vermehrung derſelben beitragen kann, zu thun, bevor es zu ſpät iſt. Wir denken hier in erſter Linie an unſern Verſchönerungsverein; derſelbe möchte es ſich nicht allein zur Aufgabe ſtellen, unſre Stadt mit gärt— nerischen Anlagen aller Art, die nur für das Auge bejtimmt jind, zu ſchmücken, jondern er jollte auch darauf bedacht jein, durch paljende Anpflanzungen den Beſtand unferer Nachtigalen zu heben. Dies iſt durchaus nicht jo ſchwer, als es von vornherein jcheinen möchte. In einer Schilderung, welche Herr Dr. Karl Ruß in der Zeitung „Ueber Land und Meer” in Nr. 33 d. 9. gegeben hat, ijt bejonders darauf hingewieſen, welches die ſchlimmſten Feinde und Verringerungsurſachen unjver Vogel— welt jind. Betrachten wir davon diejenigen, welche vor= nehmlich die Vernichtung der Nachtigalen am hiejigen Ort verurjacht haben, jo jind ed: 1. die Haus— fage, 2. die Zerjtörung der DBrutpläte, 3. der Bogelfang. Was die Kate anbelangt, jo werden wir hier ſchwerlich den Beſtand derjelben verringern können. Die Bewohner von Dahme hängen zu jehr an ihren Katzen, auch wenn diejelben weiter nichts thun, al3 daß fie den ganzen Sommer in den Gärten auf Bogelfang ausgehen, auf den Feldern wildern und im Winter hinter dem Ofen liegen, den Mäuſe— fang aber vielleicht nur gelegentlich betreiben; trotz— dem behauptet Jeder, ohne Kate nicht bejtehen zu Re 29, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 307 daß jene 17 Vereine oder doch die beimeiten größte Mehrzahl der Mitglieder derjelben, welche aljo nad) vielen Hunderten zählen, mir hauptſächlich oder aus— ſchließlich ihr Vertrauen um deswillen geſchenkt hatten, damit ich, ſoweit al3 es irgend möglich jet, für eine befriedigende geſetzliche Negelung des Vogel— ſchutzes eintrete, halte ich es für meine ‘Pflicht, hier— mit noch keineswegs abzubrechen, jondern die Leſer zu bitten, mit mir die Beilvebungen zur Negelung des praftifchen und gejetlichen Vogelſchutzes nach den verſchiedenſten Seiten hin noc im meitern jach- gemäß zu überblicken, bevor ich in dem Bericht über die Kongregverhandlungen auf den anderen Gebieten fortfahre. Vom erſten internationalen Ornithologenkongreß bis zum zweiten, lange vor jenem und hoffentlich noch weit über diefen hinaus muß dev Vogelſchutz in allen feinen theovetijchen und praktiſchen Beſtrebungen überblickt als eine Angelegenheit angejehen werden, deven Wichtigkeit ſich wahrlich nicht unterfchäßen läßt. Diele Tauſende von mehr oder minder Fenntnigreichen und ver- ſtändnißvollen VBogelfreunden in allen Abjtufungen und Schattirungen — vom jchwärmerifchen „Piepmato- flogen” bis zum ernjt dreinſchauenden „Zopforni— thologen” —, viele Hunderte von Vereinen — von den hochgelehrten ornithologischen Gefellfchaften bis zu den DVogelliebhaber-, Geflügelzüchter- und Thier- Ihußvereinen —, die Behörden aller Städte in ganz Deutjchland, die Regierungen aller Kulturjtaten in Europa und jogar in anderen Welttheilen, ſie alle, alle jind eingetreten, jeit Gloger, Graf Wodzicki, J. TH. Nabeburg, B. Fr. Bouché u. A. ber bis zum heutigen Tag, ajo während eines Zeitraums von nahezu einem halben Jahrhundert, im jene große Eulturgefhihtlihe Bewegung, die wir Vogeljhuß nennen. Hauptjächli um ihretwillen kam der erjte Drnithologenkongreß in Wien zujtande, und auch auf dem zweiten bildete fie ohne Frage einen Hauptgegenjtand der VBerhand- lungen. Dennoch, das dürfen wir uns nicht verhehlen, hat jich die Sachlage inbetreff des Vogelſchutzes be- veit3 jeit geraumer Zeit bedeutſam anders gejtaltet, als ſie bisher uns vor Augen trat. Schon als Fürſt Hohenlohe-Langenburg im Deutſchen Reichstag (1876) den Antrag, betreffend Vogelſchutz, gejtellt hatte und die Angelegenheit infolgedejjen inmitten der „Deutjchen ornithologijchen Geſellſchaft in Berlin” zur Verhandlung Kam, er— hoben ji Stimmen, welche mit voller Entjchieden- heit die Bogelichußbeftrebungen überhaupt als über— flüſſig bezeichneten. Ginzelne dev Drnithologen, können, obwol einige Meäufe-, bl. dafjelbe leiſten würden. Ebenſo ſchlimm ift die Zerftörung der Brut: pläße. Wir haben in den letzten Sahren nur zu häufig Gelegenheit gehabt, zu beobachten, wie 3. B. im Schloßgarten üppiges Unterholz herausgehauen wurde, das vielleicht der ſicherſte Unterfchlupf für Nachtigalen war. — Hier gerade wäre dem Ber- ſchönerungsverein ein veiches Feld geboten. Wir haben Plab genug, Vogelſchutzgehölze, wie jolche Herr Dr. Ruß empfiehlt, anzupflanzen; wenn man 3. B. das Gebüſch am Abhang des Schloßgrabens mit Dornenfträuchern umgeben würde, um den Raten den Eingang zu vermehren, jo hätten wir einen herrlichen, natürlichen Brutplag für Nachtigalen. AM die Jahre hindurch Haben die Nachtigalen dort gebriitet, aber jelten die Jungen großziehen können. Was den dritten Punkt, das Wegfangen der Nachtigalen, anbetrifft, jo wäre es wol nicht ſchwer, den Vogelfängern das Handwerk zu legen, da, foviel ung bekannt ijt, Steuer auf das Halten von Nach— tigalen gelegt iſt und ſich wol infolgedejjen, abge jehen von der Eojtjpieligen und ſchwierigen Ver: pflegung ſolcher Vögel, Niemand als Abnehmer hier finden würde. Möchte diefe Anregung dazu beitragen, uns in Dahme den edeljten der gefiederten Sänger zu er- halten. S. (Da die obige Auslaſſung in dem „Deffentlichen Anzeiger für Dahme und Umgegend“, wie in der Einleitung gejagt ift, infolge meiner Anregung durch eine Schilderung in der Zeitung „Ueber Land und Nattenfallen Meer” veranlaßt worden, jo will ich gern einige Hinweiſe mit Bezug darauf geben. Zunächjt möge dev Herr Einſender doch Feinenfall® glauben, day das Ver— fahren, Vachtigalen wieder einzubürgern, wo ſie früher gemwejen jind, jehr jchwierig oder gar koſt— jpielig je. Wenn die Herren in Dahme das Verfahren befolgen, welches in dem Buch von Th. Köppen, „Anleitung zur Züchtung und Anjiedlung von Nahtigalen” (Zweite Auflage, Berlin, Dtto Janke) mitgetheilt worden, jo kommen fie ficherlich ohne große Kojten und Mühe dazu, daß die Umgebung von Dahme bald wieder mit Vögeln aller Art, vornehmlich mit Nach— tigalen, bevölkert wird. Dazu gehört vor allem, da die betreffenden Dertlichfeiten, bejonders aber die jtädtifchen Anlagen von Dahme, von allen Bogelfeinden, insbejondre von der Hauskatze, durch— aus freigehalten werden. Die Ortsbehörde, der Magijtrat, jodann aber auch namentlich) der Vers Ihönerungs= und der Vogelihuß-VBerein von Dahme haben das Recht dazu, die in den Anlagen umher jtrolchenden Kaben ebenfo wie alle anderen Feinde der Vögel ohne meitres abjchiegen oder fangen zu laſſen; denn ſolche Katzen jind als hervenlos anzu— fehen. Sorgen Sie fo für die nöthige Ruhe, halten Sie auch eierfammelnde Buben fern, pflanzen Sie möglichjt viel dichtes, dorniges und berentragendes Gejträuch, hängen Sie auch entjprechende Niſtkaſten aus, jo fommen, darauf können Sie ſich verlajjen, die Vögel auch bereits ganz von felber, ohne daß es noch befondrer Anlocungsmittel und -Mafnahmen bedarf, Drasan): 308 Die gefiederte Welt, Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29, welche auf ſtreng wiſſenſchaftlichem Boden thätig jind, | fraßes und aller anderen Kerbthierverherungen jein gingen fogar joweit, daß jie meinten, die Vogel— ſchutzbeſtrebungen ſeien überhaupt ſchädlich. Frei— lich geſchah dies zum Theil von recht engherzigen Geſichtspunkten aus; ſo z. B. ſolle der Krammets— vogelfang weiter geſtattet ſein, damit man auch fernerhin die einzelnen Droſſeln, welche aus fremden Welttheilen als ſog. Irrgäſte nach Europa kommen, weiter ermitteln könne — bei Gelegenheit des Maſſen— fangs von Zehntauſenden höchſt ſelten und vereinzelt einmal eine. Zwiſchen dieſem Standpunkt aber, der die obwaltenden VBerhältnijfe eben nur durch Die allevengjte Brille feiner eigenſten Intereſſen bejchauen läßt, und dem entgegengejegt liegenden, gleichfalls engherzigjten Standpunkt der Vogel- und Thier— ſchützer, welche erjtreben möchten, daß alle jog. nütz— lien Vögel durchaus und unter allen Umjtänden geſchont und geſchützt und niemals aud nur im geringften verringert werden dürften, die ſoweit gehen, dab jie aus fentimentalen und ſchwärmeriſchen Geſichtspunkten ſelbſt jeden Vogelfang überhaupt, auch den eines Stubenvogels, ja dejien Haltung, durchaus unterdrücden wollen — liegt eine aufer- ordentliche Meannigfaltigfeit von verjchiedenartigen Auffafjungen. Kaum wage ich es, und doch jehe ich mic) dazu gezwungen, den Verfuch zu unternehmen, aus allen diefen Wirrniſſen, den Leſern meiner Zeitſchrift, namentlich aber den Vereinen, die mir ihr Vertrauen geſchenkt Hatten, ein möglichjt klares Bild der Sad): lage vor Augen zu führen. Dazu aber muß ic) weit ausholen. Zur Zeit des erſten Ornithologenkongreſſes er— fchien, „von dem Prieſter“ Johann Salvadori, eine Schrift, „den hochgeehrten Mitgliedern des ornitho- logischen Kongrefjes zu Wien zur geneigten Würdi— gung vorgelegt”, al3 „ein Bruchſtück aus dev Zoologie der Zukunft”, unter dem Titel: „Schüßet die Snfeften und gebt den Vogelfang frei” (Wien, 1884). So jchlau gejchrieben dies Buch im ganzen auf den erften Blick auch erſchien, bei näherer Prüfung zeigte es ſich doch, daß es weder Abjonder- liches noch Neues brachte. Bekanntlich haben jchon fett Boud6, der nicht blos als bedeutender Kunſt— gärtner, jondern auch als hervorragender Entomo- loge befannt war (1833), und J. Th. Nabeburg, dem Begründer dev wiljenjchaftlichen Forſtentomo— logie (1841), hervorragende Bogelkundige, welche zugleich Inſektenkundige waren, jo namentlich die Torftentomologen und -Drnithologen, mit Sad): kenntniß und Nachdruck darauf hingewiejen, dal die Auffaffung, die Vögel feien im allgemeinen durch Bertilgung von Inſekten nur nüßlich, eine keines— wegs richtige it. Das Gegentheil wei heutzutage wol jogar ſchon jeder Gebildete überhaupt, nämlich daß die Schlupfiwespen (Ichneumonidae), Raubfliegen (Tachinae) und viele andere Kerbthiere beimeiten wirkjamer für die Vernichtung dev Schädlinge aus der Inſektenwelt, zur Unterdrückung des Naupens können und thatjächlich find, al$ die Vögel. Sal— vadori hatte aber jeine Schrift auch keineswegs lediglich für den Zweck herausgegeben, um dieſe wiſſenſchaftliche Thatſache feitzuftellen, jondern er erzählt in ſchmunzelnder Lecerhaftigkeit Folgendes : „. . . das Vogelejfen wird als ‚jträfliche Lecker— haftigkeit“ bezeichnet. Nun den Italienern ſchmecken, meine ich, die Vögel ebenjogut, wie 3. DB. den guten Wienern die jaftigen Keulchen des Spanferfels. Das iſt eben Geſchmacksſache und läßt fih nun einmal nicht ändern. Warum aber der Genuß von Bogelfleiih eine jtrafwürdige Handlung jei, das kann ich mir beileibe nicht erfläven! Iſt es viel- leicht ungefund? Das kann id) aus eigener. Er- fahrung abjolut verneinen; denn gevade den bitteren Bergfinfen verdanfe ich mein Leben. Ich litt zwei Jahre an Magenjchwäche jo arg, dal alle Arzneien und Mineralwäſſer erfolglos blieben. Nun faßte ic) den. Entichluß, heimzufehren, um wenigjtens in vaterländifcher Erde begraben zu werden! Es war in den erjten Tagen des Dftobers. Da brachte mein Bruder vom Noccolo einige Bergfinken heim, die wir gleich vupften und brieten, und indem alle Hoffnung für mich Schon aufgegeben war, habe ich auch einen verjpeift. Der Magen, der Früher nicht einmal weiche Gier und klare Suppe vertragen konnte, hielt fich diesmal wacker. Am zweiten Tag machte ich mit zweien die Probe, am dritten mit dreien, und jo fort bis zur Zahl „Sechs“, aber immer mit beiten Erfolg. Bei dieſer Anzahl blieb ih den ganzen Herbjt hindurch. Sechs Bergfinken und klare Suppe war meine tägliche Nahrung; und man joll es nicht glauben, was die Profeſſoren nicht vermochten, das haben die Bergfinken gethan, und jest nach fünfzehn Jahren Lebe ich noch ganz gefund, wol gemerkt, daß ich vorjichtshalber alle Sahre nach dem Trentino veife, um dort die Berg: . finfeneue zu gebrauchen. Alſo auch ungejund find die Kleinen Vögel nicht, im Gegentheile eine der bejten und wirkſamſten Arzneien, und da joll es eine jtäfliche Yeckerhaftigkeit jein, jie zu eſſen? Wenn aber jelbjt unfer Herrgott den murvenden Juden in der Wüſte Wachteln gejandt hat, warum jollten wir mit ſchnödem Undank die Drofjeln, Finken, Hänf— linge, Kernbeißer ꝛc. verſchmähen, die er in ſeiner Huld uns ſchenkt? Ich will nicht leugnen, daß auch mir Faſanen, Auerhähne 2c. lieber wären; aber leider fehlen dieſe bei uns, wir müſſen uns mit Bergfinken begnügen“. In Wortlaut und in dev Interpunktion habe ich diefen Herzenserguß bier getveulich angeführt, denn, jo jagte id) mir, an einer jo Fojtbaren Aus— lafjung darf auch nicht ein Tipfelchen geändert werden; ich will auch nicht das Geringjte hinzuſetzen — nur eind bedaure ich wirklich jehr, das nämlich, daß das biedere ſchmatzende Leckermaul ſchlauerweiſe jeine Lecerei- und Magenſchwäche, anftatt an den doch, wie allbefannt, ganz gleichgiltigen Bergfinken, Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 309 nicht Lieber, wie alle oder doch die meijten feiner Vögel ſchmauſenden Landsleute, an Schwalben, Rothkehlchen, Nachtigalen und dergleichen Vögeln gejtillt und geheilt hat; da würde er ja noch den nicht zu unterſchätzenden Bortheil erlangt haben, daß ev anjtatt der be— ſcheidenen Anzahl von ſechs Bergfinken mindeſtens zwölf Nachtigalen und zwanzig Schwalben, wol dreißig Goldhähnchen hätte täglich verzehren Können, und zweifellos würde er dann von ſeiner Magen— ſchwäche u. a. noch viel heilev geworden fein. Aber Johann Salvadori ijt viel zu jchlau, um ſich lange dabei aufzuhalten, dag in feiner ſchönen Heimat und anderswo aud) die Schwalben und alle jene Vögel mit winzigjten Körperchen und mehr oder minder Elangvoller Kehle gleichfalls und erſt— vecht majjenhaft gefangen und zur Magen- umd Leckereiheilung verjpeift werden. Im Gegentheil, ev läßt ſogar in feiner Schrift die äſthetiſche Bedeutung der Vögel nicht außer Acht, jondern gibt es beveit- willigft zu, daß darin wol ein bedeutjamer Werth der Vogelwelt liege. „Man jagt, fie jeien eine Zierde der Natur, und es iſt wahr”, meint er. „Wer aber wird es bejtreiten“, fährt er fort, „daß dies auch die Schmetterlinge find? Wie entzücend it es nicht, an den erjten Frühlingstagen, den Gelb- ling, den Zrauermantel, das Tagpfauenauge, den geogen Fuchs, alle diefe Boten der milden Jahres— zeit, zu jehen und zu begrüßen? Und um wieviel lebhafter wird nicht das Gewimmel, wenn nad und nad) die Rüben-, Hecden- und Kohlweißlinge, die rührigen Admirale, Neſſel-, C= und Diftelfalter, der rührigere Kaifermantel, der große und Fleine Berl mutterfalter, der jtolze Apollo und Schwalbenſchwanz, der impojante Segelfalter, die fröhlichen Bläulinge und Dufatenfalter hervorfommen? Wie jchön iſt es für einen, welcher der Natur nicht entfremdet ift, diefe befannten Freunde wiederzujehen, die ver: Ihiedenen Farben, den Bau, die Eigenheiten und Gewohnheiten derjelben noch einmal zu ftudiven und zu bewundern! Uber Leider auch dieje jo ſchönen Gejchöpfe, dieſe prächtigen Zierden der Natur, jind, wie die Vögel, ſchädlich und darum zur Ver: tilgung verdammt |” In diejer ſchwungvollen Auslaſſung „bewundere“ ich nur einerſeits die Schlauheit und andrerſeits den Mangel an gediegenen Kenntniſſen, womit das Ganze aufgeſtellt iſt. Wer in aller Welt ſollte es dem Herrn Salvadori denn mißgönnen, daß er die „präch— tigen Zierden“ der eklen, gefräßigen Kohlraupen und aller übrigen Schädiger unſerer Nutzgewächſe, welche von zahlreichen der aufgezählten Schmetterlinge herkommen, nicht weiter bewundern dürfe. Mit ihm erfreuen wir Alle uns ſicherlich an den ſchönen mannigfaltigen Schmetterlingen, ſei es als Naturfreunde oder auch als Sammler — aber wir ſind zugleich einſichtig und ehrlich genug, einzuſehen, daß einerſeits jenen Schmetterlingen, ſelbſt den allerſchädlichſten unter ihnen, keine Gefahr der Ausrottung droht, und daß andrerſeits das Beginnen, die Vögel mit ihnen auf | eine Stufe zu jtellen, nur ein jpitfindiges ijt. Sehen wir ganz ab von den Schmetterlingen, deren Raupen nur zu bedeutfame Schädlichkeit an den verſchiedenſten Nubgewächfen entwickeln, jo müſſen wir doc) zu= geben, daß fie, jo z. B. die ebenjo Tieblichen als unſchädlichen Bläulinge, welche einen Nain oder eine Wieje beleben, doch ernjter- und vernünftigers weije in feinen Vergleich gejtellt werden können mit einer Nachtigal im Hain, mit dem Edelfink im Obſtbaumgarten, mit dem Hänfling in der Kiefern- Ihonung, mit dem Gartenlaubvogel, den Grasmücken und allen übrigen herrlichen Sängern und anmuthigen und lieblichen Vögeln um uns her. So könnte ih Schritt für Schritt die Auf- jtellungen in der Schrift des Heren Salvadori wider: legen und, wie man auf gut Deutjch zu jagen pflegt, ad absurdum führen. Doc es verlohnt jich in der That garnicht. Er ſchließt, wie ev begonnen hat: „Schützet die Inſekten“ — ich wilde vornehmlich rathen: Stechmücken, Stechfliegen, Flöhe, Wangen, jodann befonders auch die ſog. Getreideverwüſter (Ceeidomyia-, Chlorops- u. a. Arten) und die Waldverderber (Nonnenvaupen, Prozeſſionsraupen und al’ dergleichen), auch die Kornwürmer auf den Getveideböden nicht zu vergejjen, u. a. m. — „und gebet den Bogelfang frei!” Natürlich, damit der PBriejter Salvadori und andere biedere Lecfermäuler ihre kranken Magen und dergleihen Schäden aus— furiven fönnen. (Fortjegung folgt). Aus meinen Vogelfiuben. Bon C. Langheinz. Nachdruck verboten. Wenn ich meine Aufzeichnungen betrachte, die ich nun ſchon ſeit mehreren Jahren gewiſſenhaft über das Leben und Treiben meiner Vögel, über Neſtbau und Brutgeſchäft, Aufzucht der Jungen, Verfärbung u. a., kurz über Alles, was eben den Liebhaber und Züchter interejlirt, mache — jo findet jich im dieſem Jahr mehr wie in allen anderen eine auffallende Ver— Ihiebung in der Zeit de3 Beginnenz dev Parung und der Brutzeit im ganzen. Außergewöhnlich früh begannen im Februar ſchon die Kleinen Vögel mit eifrigem Bauen, die Sittiche zeigten ihr Liebesjpiel, die Nijt- fajten wurden eifrig unterjucht, benagt, darin ge— ſcharrt — kurz Alles berechtigte zu frohen Hoff: nungen — aber nur wenige Junge flogen aus, und März und April gaben nur zu dürfligen Aufzeich- nungen Veranlaſſung. Die falten Tage brachten dann völligen Stillftand aller Fortpflanzungsthätig- feit in den Vogelſtuben, troß bejtändig geheiztem Ofen; mandes junge VBogelleben erlag dem vanhen Wetter, Legenoth war faft epidemijch geworden. Wenn ich Feine Verlujte an älteren Bögeln hatte, jo danke ich das nur der vortrefflichen Einrichtung, daß ic) in der Abtheilung, die den Ofen einſchließt, bejtändig eine Anzahl Käfige aller Größen anges bracht habe, worin die kranken Vögel bejonders warm untergebracht find; ja jelbjt ein Dampfbad 310 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29. ift immer beveit; — der franfe, bejonders legekranke Vogel wird in einem Harzerbauerchen einfach über die Köcher des Wafjerbehälters auf den Dfen ge jtellt und mit einem Tuch verhängt. Die gänzlich abgejonderte Abtheilung, mein ‚WBogelhojpital‘, hat ſich vorzüglich bewährt und die ſtändige Berdunftung des Waſſers (im Winter etwa drei big vier Liter am Tag auf zwei Stuben) brachte mir in meiner Krankenftatijtif das überraſchende Ergebniß, daß mir fein Vogel mehr an Schwindfucht gejtorben war. Ein Springbrunnen kann im Winter dafür feinen Grjat bieten, ev wird im Gegentheil eher ſchaden, je mehr ev in Thätigfeit geſetzt wird, die Vögel trinken und baden in dem eiskalten Waſſer und find dann natürlich ſchweren Erkältungen ausgeſetzt. — Anden Monaten März und April hatte ich Junge von den Kronfinken von Efuador (Fringilla [Coryphospingus] eruenta, Zess.), dreifarbigen PBapageiamandinen (Spermestes |Erythrura] trichroa, Kttl.), vothföpfigen oder eigentlichen Papageiamandinen (8. [E.] psittacea, Gml.), Papftfinfen (Fringilla [Spiza] eiris, 4.), 3ebrafinfen (Spermestes |Stagonopleura] castanotis, Gould) und Mövchen, auch junge Loris von den blauen Bergen (Psittacus [Trichoglossus] Swainsoni, Jard. et S!b.), die aber von den Alten ſtets gefrellen werden, tvoß der auf Ihren Rath vorgenommenen Futteränderungen ; — gegenwärtig brüten jie zum vierten Mal. Diefe herrlihen Vögel find jo zahm, daß fie jeden Be— jucher, abgejehen von ihrem Gejchrei, entzücken ; jobald ich mich aber dem Niftkaften nur nähern will, hört alle Freundschaft auf, und ſelbſt mit Lift ift den Schlauen Vögeln ſchwer beizufommen. Ein— mal jchob ich ein Brettchen vor den Eingang zum Niftkaften, der von Außen angehängt ift, und konnte num zwei kleine, nichts weniger als ſchöne junge Loris betrachten, die kaum aus den Eiern geſchlüpft waren und wie Mäuſe pfilfen. Wie gern kürzte ich aber diejes Vergnügen ab! Die Alten tobten und jchrieen fürchterlih und etwa zwanzig Pare andere Sittiche vereinigten jämmtlich ihre Stimmen zu einem hölliſchen Konzert, welches ſelbſt mich, dejjen Ohren für Gejchrei abgehärtet find, zu eiliger Flucht trieb. Andern Tags waren die Loris ganz zahm und liegen mich ohne alle Aufregung in den Niftkaften jehen — ev war ler. AS meine Kaftusfittiche (Psittacus — Conurus — cactorum, Pr. Wied), die ih nun mit gewiß löblichem Gigenfinn und Geduld im vierten Jahr halte, im vorigen Jahr den Niftkaften ernjtlich bezogen, hoffte ich jchon, dieſe zwar nicht jeltnen und auch gerade nicht bejonders liebens— würdigen, jedoch noch nicht gezüchteten Vögel, als Erjtlingszüchtung zur „Ornis“Ausſtellung ſchicken zu können. Leider erkrankte aber das Männchen ſchwer, vermuthlid an Hanffütterung und ich mußte e3 herausfangen und allein ſetzen. Im Niftkaften fand ih Schalen von Eiern. Den Hanf entzog ich beiden mun ganz, fütterte Mais und gejchälten Hafer, dazu eingemweichte Semmel und Obſt nach der Jahreszeit. Trotzdem währte es über vier Monate, bis ſich das Männchen wieder erholte, auch gut durch Die Maufer Fam und wieder fleiſchig wurde; vorher war es fajt zum Sfelett abge— magert. Für den Winter wählte ich Fin diejes Par eine Abtheilung nahe beim Dfen — die ſüdamerika— nischen Vögel fcheinen mir überhaupt bejonders höherer Wärme bedürftig zu fein — behielt die er- probte Fütterung bei und erhielt dadurch die Sittiche bei vortrefflicher Gefundheit. Viel Vergnügen er— lebt der Liebhaber freilich nicht an diefen Vögeln, jie bewegen jich wenig, bleiben ſtets ſcheu; eng an einander gejchmiegt jißen fie oft halbe Tage lang neben einander und feiern wahre Orgien in — Yangmeiligkeit, nicht einmal im Gefieder Frauen jie einander. Der Niſtkaſten war für jie garnicht vor- handen, an den Drähten hängend verbrachten fie die Nacht, und jchreit einmal zur Abwechslung einer, jo thut es dev andre pflichtichuldigjt mit; — das ijt die ganze Harmonie des Pärchens. Anfangs Juni änderte ſich das Verhältnig ein wenig, eine gewiſſe Unruhe war zu bemerken und hier und da wurde auch das Weibchen von mir am Niftkajten beobachtet, ohne daß es indefjen Hineingejchlüpft wäre. Endlich nach weiteren acht Tagen vermißte ich das Weibchen, das Männchen ſaß auf dev An— flugftange des Niftkaftens, theilnahmlos wie immer. In den nächjten Tagen war das Weibchen im Zwilchenräumen von ein bis zwei Tagen immer längere Zeit im Niſtkaſten, die Eier fcheinen aljo auch in diefen Zwiſchenräumen gelegt zu werden. Erſt in den lebten vier Tagen fit dag Weibchen länger und wird vom Männchen gefüttert; auch bringt letztres jegt die Nächte mit im Niftkaften zu, doch Scheint das Gelege noch nicht vollftändig zu jein, denn das Weibchen verbringt oft Tängere Zeit außerhalb und das Männchen brütet bis jett noch nicht mit, außer zur Nachtzeit. Weitern Bericht fende ich dann jpäter ein. Mein vermemtlihes Par Buntjittide (Psittacus — Platycercus — eximius, Shw.) legte jo eifrig, daß ich fie trennte, um mich zu überzeugen, ob es Beides Meibehen ſeien. Mein Berdacht bejtätigte ſich und ich habe jie num anders verpart. Während ih von Bflaumenfopffittiden und Roſenkopfſittichen (Psittacus — Palae- ornis — cyanocephalus, D. et P. rosa, Bodd.) ausgefärbte Männchen habe, find die Weibchen erſt zweijährig und offenbar zur erfolgreichen Brut noch nicht reif. Einzelne Gier wurden wol gelegt, doch ohne ernſtliches Bebrüten wieder verlaffen. Die Vögel maufern jett theilmeife und werden hoffent- lich darnach zur Brut gelangen. Die Shuppenloris (Psittacus — Tricho- glossus — chlorolepidotus, Al.) find noch junge Vögel, in den letzten Wochen aber ſehr brütluftig Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 311 und viel im Niſtkaſten, dabei außerordentlich zärt— lich und prachtvoll im Gefieder. Sie werden eben— falls ſehr zahm, kommen zur Fütterungszeit ſofort auf den Boden und freſſen mir alles unter den Händen weg. Blutflügel- und Königsſittiche (Psitta- cus — Platycercus — erythropterus, Gml. et P. |P.] eyanopygus, Fnsch.) mauferten ſtark, doch find fie fat durch und jetzt ſchon förmlich wunder: bar ſchön. Das Weibchen der erjteren ijt noch jung und dürfte in diefem Jahr kaum zur Brut gelangen. Endlich iſt es mir auch gelungen, die jetzt jo jelten gewordenen Singfittiche (Psittacus | Platy- cercus] haematonotus, Gould) in einem jungen Par zu erwerben; es waren 12 Stüd, 8 Männchen und 4 Meibehen, zu haben, und ich bedauerte nahträglic, nicht noch ein zweites Par genommen zu haben. Bon meinen Sittichen habe ich wenig mehr big heute mitzutheilen, dagegen erhalten Sie zur Fort— jeßung in acht Tagen von meinem Kleingefteder Bericht Über Züchtung von dreifarbigen, vothföpfigen Papagei-Amandinen und Goulds Amandinen, Bapjt- finfen, Kronfinken, großen und fleinen Kubafinken, Ningelaftrilde, Dornajtrilde, Diamantfinken, Gürtel- grasfinten und anderen. (Im Boraus beiten Dank für die weiteren Berichte! DEN). I Mancherlei. Ein Schilderhaus als Balzplatz. Nach einer ver— läßlichen Mittheilung aus Dresden-Neuſtadt balzte in dieſem Sommer im Dresdener Forſt, wo die Schießſtände ſich be— finden, durch mehrere Morgen ein Birkhahn ſehr eifrig auf der Kuppel eines Schilderhäuschens. (A. Hugo's „Jagdzeitung“). Am 8. v. M. wurde bei Rottenmann (Steiermark) ein Steinadler erlegt, deſſen Flugweite 25 Meter betrug. (Grazer Abendpoſt). Nach einer Mittheilung des „Grazer Volksblatt“ find in der Gegend von Baku und Tiflis (Kaufafien) ungeheure Schwärme von Heufchreden erfchienen, denen aber auch jogleich Scharen von „bunten Staren”, d. h. aljo Roſenſtaren folgten, die ſich wirkſam an deren Vertilgung machten. * Briefliche Mittheilungen. . . Ich beſitze ein Par Kanarien (Landraſſe), die mir alljährlich einige Jinge bringen. Im Februar d. J. bekam ich von München ein kräftiges, herrlich befiedertes Bar Wellenfittiche, die bald darauf (im März) eine Brut von 4 Eiern machten, wovon aber mur in einem Gi ein abgejtorbnes Jungeé hinterher fich fand. Die Schuld davon gebe ich dem höchſt unpraktiichen Niftkaften, den ich von München bezog, wo ich im der ganzen Stadt vergeblid) nah Frühauf'ſchen Nijtkajten verlangte. Nun ließ ic) den Niftkaten abändern und einen etwas ausgehöhlten Boden hineinmachen. Doch machen die Sittiche ſeitdem feine Anftalt mehr zu einer weitern Brut; vielleicht gejchieht es im Herbſt oder Winter wieder. Im Juli v. 3. bezog ih von J. Handl in Münden ein eingeführtes kräftiges Zudtpar Zebrafinken, die im September zu niften be= gannen amd mehrere Fehlbruten machten. Endlich im Februar I. 3. zogen fie ein Junges, im März drei weitere Junge glücklich auf, und gegenwärtig haben fie wieder vier, ſchon fait jelbftändige Junge. Im Oktober v. 3. ſchaffte ich mir ein Pärchen kleine Elſterchen au. Das Bar be— gann im Februar zu brüten, machte aber mehrere Fehlbruten, bis es endlich jezt im Juni 7 Junge (ſage: ſieben) in einer Brut glücklich aufzog, die ſchon bald ſelbſtändig jind. AS Futter gab ich während der Brutzeit zur Aufzucht ſowol den Zebrafinken als den Kleinen Elſterchen Eier mit einge- quellten Ameifenpuppen und dazu trockene Hirje (Die einges quellte, mit der ich es verjuchte, wollten nämlich die Alten nicht freffen). und doch find die Jungen kräftig herangewachſen. Warum dringen Sie, geehrter Herr Doktor, in Ihren Schriften immer auf VBerabreihung von eingequellten Sämereien, da ja die Alten das Futter (alfo aud) den Samen) für bie Jungen vorher ohnehin im Kropf ermeichen? Wozu noch das Einquellen, wodurch ohnehin die Sämereien auch ges ihmadlos werden und vielleicht auch an Nährwerth verlieren ? Der Erfolg zeigt, daß die Jungen bei trodnem Futter ebenſo— gut gedeihen. — . . . Erlauben Sie mir noch, daß ich auch über die Bedeutung des Vogel-Geſangs kurz meine Anficht ausjpreche: Die Behauptung, der Gejang fei beim Vogel, was beim Menjchen die Sprache, erjheint mir durchaus faljch zu fein. Wenn man beim Vogel von Sprache über- haupt veden will (von einer Sprache als Gedanfenausdrud nnd Gedankenaustaufh in zujammenhängenden organijchen und ftreng artikulirten Lauten kann ja nicht die Rede fein), jo find das viel eher die Furzen abgebrochenen Nufe (mie Locktöne, Warnungsrufe u. drgl.), was Herr E Michel in Nr. 14, ©. 149 der „Gefiederten Welt” mir ganz vichtig bemerkt zu Haben fcheint. Wäre der Gefang Sprache im menfchlihen Sinn, dann wäre nicht einzufehen, warum viel höherſtehende und vollfommenere Thiere (3. B. befonders die höheren Affen, die doch im Vergleich zu den Vögeln in leib— licher Hinficht den Menſchen jo nahe jtehen) keine Sprache, fondern nur unartikulivte Laute haben, um ſich verjtändlich zu machen. Nach meiner Anficht ift der Vogelgefang in eriter Linie BParungs- und Kampfruf für die Zeit des Fortpflanzungsgeihäfts (mad) Käfigvögeln, die nicht jelten auch ohne zu nijten fat das ganze Jahr hindurch fingen, darf man nicht urtheilen, da diefelben unter dev Hand Des Menſchen ftets ihre Natur mehr oder minder verändern). Wie num der Schöpfer Alles in der Natur bei größter Ab- wechslung und Mannigfaltigfeit zu einer herrlichen organifchen Einheit geordnet hat (Ausnahmen, ohnehin meijt nur ſchein— bare Ausnahmen bejtätigen nur die Regel), jo auch beim Bogel: dev eine hat einen einfachen funzen Parungsruf, der andre einen mehr oder minder bis zum angenehmen melodien= veichen Geſang erweiterten. Nebenzweck ift alfo dann im letztern Fall, daß durch den gejangsartigen Parungsruf zus gleich auch) die ganze Natur verfchönert und das Ohr des Menſchen entzlickt wird. Das ijt meine Auffafjung, und diefe wird mir Feine fchönfärberifche und romantiſche Phantaſie— abhandlung über den Vogelgefang nehmen. — Zum Schluß erlaube ic) mir noch, Ihnen meine über meine oben erwähnten Zimmervögel aufgezeichneten Beob— ahtungen zur Berwendung für die „Gefiederte Welt‘ auzubieten. Ich weiß, daß meine Züchtungen nichts Außer ordentliches find; aber ich meine, genau und vielleicht wicht ganz ohne Verſtändniß beobachtet und aufgezeichnet zu Haben — und da dürfte fi trotzdem manches Neue darin finden. Auch haben Sie jelbft einmal den Ausſpruch gethan, daß jedvev Züchtungs bericht Ihnen willfommen fei. — Auffallend iſt mir, daß meine Wellenfittiche weder Hafer (deu ich ihnen gejpelzt und gebrochen jchon geboten) annehmen, noch bie Prachtfinken an Mehlwürmer (die ich ihnen zerſchnitten reiche) gehen wollen, am allerwenigften die Zebrafinten, eher noch die Elſterchen; und doch find diefe Juttermittel in Ihren Werten für die erwähnten Vögel vorgefchrieben; übrigens befinden fich alte wie junge Vögel trogdem ganz aus: .€ — (Beantwortung im der nächſten Nummer. ®. 8). Aus den zoologiſchen Gärten und vom Vogelmarkt, (Brieflihe Mitteilung). Meinem Berjprehen zufolge, daß ich vom Empfang feltener Vögel Ihnen für Ihre Zeitſchrift 312 Die gefiederte Welt. „Die gefiederte Welt” Bericht erjtatten wolle, kann ich jest Shnen mittheilen, daß wir augenblicklich in den Beſitz eines Pärchens noch ſehr jeltenev Tauben gekommen find und zwar der Fleckentaube oder gefleckten Taube (Columba arquatrix, Temm.) von Süpafrifa, welche bis zum Jahr 1883 nur einmal lebend in den Londoner zoologischen Garten gelangt war. G&. Kerbert, Direktor de3 zoologischen Gartens der Koninglyk Zoologisch Genootschap „Natura artis magistra“, Amjterdam. (Mit dem verbindlihjten Dank für Shre freundliche Benachrichtigung verbinde ich zugleich den Wunſch, daß die jeltene interefjante Taube Sie durch baldigite glückliche Brut erfreuen möge. In der neueren Zeit find übrigens mehrfach feltene Täubchen lebend eingeführt worden, jo auch in den zoologischen Garten von Berlin und nad) der liebenswürdigen Mitteilung des Herrn Lange heinz ebenjo in den Beſitz des Herrn Voß in Köln. Vielleicht find unter diefen oder jenen noch mehrere Köpfe der Fledentaube vorhanden, und ich Hoffe, in der nädhjten Nummer nähere Angaben machen zu können. 0— Aufragen und Auskunft. Herrn L. Müller: Wenn Sie wünſchen, daß ich etwas über Ihr patentivtes Futtergefäß in meiner Zeitſchrift „Die gefiederte Welt“ bringen fol, jo müſſen Sie mir daſſelbe doch zur Beurtheilung zuſchicken. Denn eben mein Wetheil und nicht Ahre Anpreilung it maßgebend. Am übrigen haben Sie ja zur Verbreitung dejjelben, auch in der „Ges fiederten Welt“ denfelben Weg wie bei allen anderen Zeitungen und Zeitfcehriften offen, den nämlich, daß Sie annonziven laffen. Für den Anzeigentheil bin ich in Feiner Hinficht ver antwortli und in demfelben kommt es alfo garnicht auf das Urtheil des Nedakteurs und Herausgebers einer Zeit Ihrift au. Frau Jane Mittermayer: Da Ihr Papagei an Balggeſchwüren Teidet und aljo feine unmittelbare Lebens— gefahr vorhanden ift, fo ertheile ich die gewünſchte Auskunft Ahnen hier — wo Sie diefelbe übrigens auch nur um wenige Tage jpäter befommen. Die drüfenartigen Anfchwellungen, wie Sie fie nennen, die aber wie gelagt, Balggeſchwüre find, entjtehen in der Negel als Nachwehen einer jtattgehabten Anſteckung durch Sepfisgift und alle äußeren Mittel, üben mit Höllenftein u. a., die man anmendet, find daher in der Negel vergeblih. Am wirkſamſten zeigt fi immer eine durchgreifende Kur mit Salyeilfäure. Laſſen Sie ſich aljo in der Apothete eine Auflöfung von Salyceilfäure in heißem Waffer (1:300) ohne Spirituszufat machen und tröpfeln Sie davon am jedem Tag, nachdem Sie die Flaſche vorher in heißes Wafjer getaucht haben, jodaß die abgejesten weißen Flocken verfchwunden, bzl. wieder aufgelöft find, 30 Tropfen in zwei Eflöffel vol Trinkwaſſer. Mehr Trinkwaſſer geben Sie ihm für den Tag nicht, und diefe Kur brauden Sie volle 6 Wochen. Dabei erhält der Vogel zur Fütterung durhaus nichts weiter als: Hanfſamen, Mais, Tebtern trocken oder angefocht, von beidem foviel als er freijen will, täglich vormittags und nachmittags einen halben jog. Potsdamer Zwieback oder andres gutes, ſcharf ausgebacknes Weizenbrot, feine Zivbelnüffe, Sonnenblumenferne oder gar Butterbrot, Kartoffeln u. drgl,; dagegen allenfalls täglich eine Kirſche oder andre gute reife Frucht, aber nicht zu viel. Nach fünf Zeitfhrift fie Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29, bis ſechs Wochen fragen Sie gefälligft wieder an, unter ge= nauer Angabe, wie es mit den Balggeſchwüren ausfieht. Herrn Konreftor Nitardy: ALS Vorſitzender des Ver: eins „Ornis“ von Berlin beantworte ich Ihre an denfelben gerichtete Anfrage in Folgendem: Den Papageien-Käfig des Vereins können Sie von den Mitgliedern, Herren Nadler- meilter C. B. Hähnel, Berlin S. W., Lindenftraße, und A. Stüdemann, Käfigfabrif, Berlin O., Weinmeifterftraße, beziehen. Der Preis beträgt in einfacher Austattung LO Mk., doch können Sie den Käfig auch ſchöner und theurer be— kommen. Uebrigens wäre es ja wunderlich, wenn nach der genauen Beichreibung und Abbildung in meinem Bud) „Die Iprechenden Papageien” ein geſchickter Naplermeifter bei Ihnen den Käfig nicht follte ganz ebenjo herftellen können. Herın Abr. Sehlhoff: Die Unterfuchung ergab, daß Ihr Graupapagei an einer heftigen typhöfen Unterleibsent- zündung gejtorben war. Cigentliche Erſcheinungen der Sepfis oder deren Folgen waren indefjen nicht wahrnehmbar. Nach meiner Meinung hat der Papagei an jenem Sontag irgend etwas gefreſſen, was ihm fchlecht befommen ijt und ihm bie ſchwere Erkrankung verurſacht hat. Vielleicht können Sie noch nachträglich feſtſtellen, was es geweſen. Faſt möchte ich annehmen, daß der Papagei durch irgend einen Zufall ein Stückchen Zigarre oder dergleichen befommen hat. Anerbieten. Ich bin im Beſitz eines Blaukehlchens, das mir nun jchon einige zwanzig Eier gelegt hat. Ein Männchen habe ich nicht, möchte auch Feine Zichtungsperfuche wegen Parung anftellen, da es mir in diefem Sommer ſowol an Zeit wie an Platz fehlt. Wenn vielleicht Jemand einen Ver— ſuch machen will, wäre ic) gern erbötig, den Vogel zu über- laſſen. RGiesbrecht, Danzig. Briefwechſel. Herrn Hofrath Dr. A. B. Meyer, Direktor des zoo— logiſchen Muſeum in Dresden: Ihre Meinung theile ich durchaus, und ebenfo it der Schluß Ihrer freundlichen Zeilen für mich felbfiverftandlich. Hoffentlich halten Sie es nicht für überflüſſig, daß ich eine folche eingehende, weit ausholende Ueberſicht der Sachlage inbetreff der gefeglichen Negelung des Vogelſchutzes bringe. Der Bericht iſt für mich ja ungentein zeitraubend, aber ich meine, daß es doc) wol notwendig fei, alle obwaltenden Berhältniffe auf dieſem, wie Jeder von ums zugeben muß, hochmwichtigen Gebiet ein- mal gründlich umd überfichtlich zu überbliden und zu be— iprehen. Ob ich oder ein Andrer dies thut, ift ja im weſentlichen gleich) — denn wenn ich hier und da eine ivrige Auffaffung habe oder Behauptung vorbringe, jo wird es, denke ih, an Berichtigungen und gegentheiligen Ausfprüchen nicht fehlen. Han Nihard Giesbrecht: Shren Wunsch erfülle ich mit Vergnügen. Anferate fir die Nummer der bevorfiehenden Woche mäülfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greuß [hen Derlagshandlung (B. & M. Bxetſchmann) in Mdgdeburg oder hei herru Dr, Karl Ruß in Berlin 59. W., Belle-Alliunck- Straße SL eintreffen. RUE Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Derlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. RR &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgebder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creu tz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt“. XX. Jahrgang. fr. 29. Magdeburg, den 16. Iuli 1891. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [768] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch; für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [769] H. Drefalt, Lübeck. Gnglifche Sarben - Stanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pifefler, fowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [770] die Samen-Sroßhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämitt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. Empfehle: Ringel- Astrilde, Schilffinken, Ceres-Astrilde, Sonnen-Aftrilde, Kronfinfen von Süd-Amerika, AuroraAftrilde, Reinweiße Reisvögel, Riejen-Elfterchen, Goldbrüftchen, Rußweber, Madagasfarmeber, Altrilde, Nonnen, Orangebäckchen, Reisvögel, auf Anfrage poſtfrei. Gustav Voss, Malabarfafändhen, Gürtelgrasfinfen, Nonpareils, Indigos, Musfatfinken, 27,50 M (tadellofe, gejunde Vögel), Pennant-Sittihe, Königs-Sittiche, Inſeparables, Sperlingstäubchen, Grünfledentäubchen, 1 großer ſehr talentirter Beo, 45 6, prachtvolle Jamaika-Trupiale, fi. Sänger, 22 .%, und bieles mehr. das Par 3,,, #, 5 Par 15 .%, 10 Bar Weißohr-Sittiche, grauföpfige pfeift und jpricht, Ausführliche Preisliften [771] Hoflieferant, Köln a. Rh. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fich von jelbft. Verſendet [772] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und €. Daumüller in Plauen i/S. Universal-Futter für alle feineren infeftenfreffenden Vögel, das Pd. 1 .%, für Drojjelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf feiner Beimifhung und ift mit erften und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauhsanmeijung und ur foftenlos. Berpadung frei. [773] J. E. Bertrand, Nahen, Rheinland, Bogel: und Hunbdefutter- Handlung. Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderjir. 172, am Koppenplatz, empfiehlt fein Lager aller Sorten Bogelläfige. An- fertigung nach jedem gemwünfchten Maß. Preiglifte foftenlos und pojtfrei. werner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglihde Kalwach’ihe Mifchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 #, u. Fan ninunzin gegen Heiler- feit der Vögel, & Doje 50 4. [774] | Singdrofleln | aus den tranfilvanifchen Alpen, diesjährige Früihjahrsmild- | fange und erprobt vorzügliche — mit Sproſſer-Rufen und ſchönen Molltouren, zu 9 A, ſowie Pirole Goldamſeln) aus den Auen an der Theiß, ungemein ſchön flötend, und zwar einjährige noch nicht vollſtändig — zu 8 M, dsgl. ——— im Prachtgefieder zu 15 .%#, empfiehlt unter üblicher Gewähr [775] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Saat für Die Siebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 9. Bei uns erschien: silensittich, seine Naturzeschichte, PPege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9 Kr. ö. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in N Der 314 Die gefiederte Welt. Sm Käfig gut vermauferte, tadellos befiederte und im Schlag vollitändig erprobte hochfeine [776] Frühjahrs-Sprosser aus den Weidenpflanzungen der Donau-, Save-, Theiß-, Dniefter-, Don- und Wolga-Gebiete, einige davon leiſe ſchon wieder ſchlagend, à 12 bis 20 .#, dann Ta Schwarzköpfe aus den Gebirgslaubwaldungen, mit Haidijoh- und Huidijohs Auslaut, à 5 bis 9 .%, feine Gelbipötter, Garten- und Sperber-Srasmüden, & 4 A, alies geſanglich gut er= probte und längſt eingewöhnte Vögel, empfiehlt den P. T. Herren Liebhabern und Gefangsfennern unter üblicher Gewähr Mathias Rausch, YVogelhandiung, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgajje Nr. 95. Berfaufe meinen wunderbar zahmen gelernten Star, pfeift Kavallerie-Signale, fommt auf Kopf und Schulter ge- flogen, ſpazirt frei im Zimmer umher, ein ſehr viel Vergnügen machender - Vogel, 18 AM, einen dreſſirten futterziehenden Stiglitz nebit jehr ſchönem nagelneuen Bauer, Wägelchen: Borrihtung, 3 A. [777] Gust. Bachmann, Goblen; a Rh., Frudtmarft 12. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler & von N Alexander Bau. 3 Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 63 Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. — Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käler- und Schmetterlings- Samınlanaen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Die Lijte der im Zoologijchen Garten zu Dresden ver- fauflihen Thiere, als Hiriche, Hunde, Hühner, Tauben, Enten u. a. ift foftenfrei zu beziehen. [778] Die Direction. Oskar Reinhold, Leipzig, „Lertute, 177) Bei uns erfchien: Bir Vebervägel ud Vidatinken, ihre Aaturgefhichte, Pflege und Bucht, Bon Dr. Karl Kup. Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. _ Ein Pärchen Heiner gelbgehäubter Gelbwangen-Kakadus ift preiswerth zu berfaufen. 780] Dr. med. Linck, Roſtock i/Medi. Do 2 a, 2 > Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 29. Bei uns erschien: [rc der Sinbenvorelndenn, -Abrichtang und -Zuht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch, Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk, 28 = fl. 16,8 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn.& Mk. 1,0 = fl. —o ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe noch ab: 1,0 eigentliche Papagei - Amandine, 20,50 .%, 1,1 Aurora-Aſtrild, brütluftig, 22,50 A, O,1 Larven⸗ Afteild, 11,50 4, 1,0 Buntfittich, ausgefärbt, 14,50 A, 1,1 Zuchtpar Wellenfittiche, 9 M. [781] Carl Farnbacher, Nürnberg, Imhofſtraße 1. Ein gr. Papagei, w. viel u, deutl. jpr., auch flötet u. fingt, geſund u. tadellos ſchön iſt u. einen feuerrothen Schwanz befitt, ift m. gr. Käfig 3. verf. bei [782] Ruhe, Quedlinburg, Pölkenſtraße 36. Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfagrung möglichjt alffeitig ge {&ildert von P. Schlag. Zmeite Auflage. Preis A 1.— = fl. —.60 fr. 5. W. Ereng’fhe Berlagsduhfandlung in Magdednrg. Hiefige Vögel, ausgeftopft im folider, maturgetreuer‘ Ausführung, desgl. Bogelbälge als auch friſch erlegte Vögel in gutem Gefieder kaufen wir fortwährend und erbitten Angebote. [783] Linnaea, Berlin N. W., Luiſenplatz 6. Frifhe Ameijeneier, prima fleine, in Mostorfmull verpadt, 5 Ltr. zu 3,50 ,% mit Verpackung, größere Parthien billiger. [784] Carl Comes, Kinheim, By. Trier. Umftändehalber bin ich gemöthigt, meine ſprechende Blaujtirnamazone abzugeben und empfehle dieſelbe zu dem billigen Preis von 35 A. [785] M. Furtwaengler, Gütenbah (Baden). Aur nod einige Exemplare! HE dm Drnithologie Nordojt- Vo eugi 9 Afrika’s, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Merz und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Ehromo- Tafeln in Mappe. Statt Mf. 146 — nur ME. 50. Greuß’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ukl. gelbh. Kakadu, ſchön im Gefieder, Tiebenswirdiger, äußerſt zahmer Vogel, fein Schreier, habe für 20 A zu berfaufen, auf Wunſch mit glodenf. verz, 70 cm hoben Bauer 10 „A mehr. [786] Louis Weykopf, Cigarrenhandlung, Gardelegen. Eine vorzügliche photographiide Camera, fomplett, neu, 168 4 gefoftet, vertauſcht gegen Eroten, Sittiche u. a. Retourmarke beifirtgen. 787 H. Kotelmann, Gojel, Ob.Schleſ. N N X N % \ N Zeitihrift für Vogellicbhaber, Züchter und Händler. Beftellungen durch jede Buch— Heraus gege ben von Anzeigen werden die gejpaltene handlung, jowie jede Poftanitalt. D ß N R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljähtlih 3 Mark. r. Kar uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 30. Magdeburg, den 23. Juli 1891. XX. Jahrgang. a — fümmitiger Griginal-Artißet if ohne | theil3 von Lehrern und Geijtlichen betrieben wird, aa neders uud der Bertagsouhhandtung nit | nis in Kleine, von allem Menſchenverkehr abgejonderte Thäler verbannt find. Mit einem jährlichen Gehalt Snbalt: von zweis bis dreihundert Gulden (d. i. 17 bis —— Internationalen Ornithologen-Kongreß (Fort- 25 Gulden monatlich) müſſen ſie ein ganzes langes ung). Jahr Leben, fi anftändig leiden und Herz und 9 D — ee Thür den Armen offen halten; denn es ijt bekannt, ze ——— nahe: wurde. Bi dieje ne au en — N tieflihe Mittheilungen. nehmen al3 zu mandem Millionär. Dieſe armen Manqerlei. Leute nun, die aller Vortheile einer menſchlichen en Goes mr Gefellſchaft entbehren müſſen, ſuchen ſich, nachdem Briefmechjel. fie ihre Pflichten erfüllt, die Kranken getvöjtet und Die Beilage enthält: Anzeigen. die Ummifjenden belehrt haben, zur Erleichterung : 5 ; ihrer mühjfeligen Lage ein Wäldchen aus, vichten es Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß | im Frühjahr und Sommer zurecht, um dann einige in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. 3.). hundert Schlingen zu legen. Gegen Mitte Sep: Berit von Dr. Karl Ruß. tember nun, wenn das wachſame Geſetz es erlaubt, (Fortfegung). ftellen fie ihre Verherungs- und Mordinjtrumente Eigentlih ſollte ih die Schrift de8 Herrn | auf, und fangen der eine vier, der andre jechs, ein Salvadori mit dem Gefagten al3 abgethan be- | dritter zehn DBögel*), die fie nach Haufe tragen, traten; am beiten wäre es jedenfalls gemejen, | um ihre ärmlichſte Speijefarte um ein Gericht zu wenn ic), gleich allen anderen Schriftjtellern, welche | bereichern. Im Herbjt wird die eintönige Reihe für den Vogelfchutz thätig find, fie garnicht beachtet | ihrer pythagoräijchen Mahle, die ihnen nicht von der hätte — aber ich jehe in dem ſog. Todtſchweigen immer | Hygiene, jondern von ihrer ſchmalen Börje verordnet etwas Unredliches oder doch Unmännliches und des- | werden, unterbrochen, im Herbft nur haben jie außer halb habe ich mich nicht gejcheut, fie an’3 Tageslicht | dem harten Hammelfleijch, da am Sonntag jeinen zu ziehen. triumphirenden Einzug in’3 Speifezimmer hält, auch Nothgedrungen muß ih nun noch eine feltfame | an Wocjentagen eine anjtändige Mahlzeit. Nun Aufftelung, duch melde Salvadori den Vogelfang | frage ih: Wo fünnte man von einer feingebildeten zu entjhuldigen oder gar zu vechtfertigen fucht, an- Geſellſchaft ſprechen, wenn diejelbe diejen jo unwürdig führen. Er jagt: bedrückten Leuten eine jo farge und armjelige Er- „Da ic) gerade von Schlingen jpreche, jo will | —— 3 —— a: gg — a ich erwähnen, daß diefe Art von Vogelitellerei größten | mar cn vun tun ni ae Dre 316 Die gefiederte Welt. holung*) neiden wollte? Wer wird es wol für human und ehrbar oder den Prinzipien einer billigen Gerechtigkeit entjprechend finden, ihnen auch dieſen legten Genuß zu rauben? Und wäre e8 der Mühe werth, große Herren mit noch größerm Gehalt und Diäten herumzufchieen, um einige Taufend Vögel von den ärmlichen Tifchen diejer ärmjten Leute abzu= Ichaffen? Fürwahr, das wäre nichts weniger als ritterlich gehandelt, wenn auch die ſechs täglich ge- fangenen Vögel nüßlich wären; denn am Ende würde der Schaden, der aus ihrer Tödtung erwächſt, durch die Dienfte, die fie der ſtiefmütterlich handelnden Geſellſchaft leiften, hundertmal aufgewogen werden”. In diefen, namentlich für und Norddeutiche gar wunderlich, theils ſeltſam, theils hohnvoll klingenden Worten liegt nad) meiner Auffaffung indefjen ein furchtbarer Ernft. Warum, jo frage ich, werden denn von dev Kirche — ſei e3 die fatholifche oder die evangelijche — und vom Stat, gleichviel im Norden oder Süden, die Geiftlichen und die Lehrer jo gejtellt, daß Sal- vadori von den ärmlichen Tijchen diefer ärmſten Leute jprechen darf?! Denkt dern Niemand daran, welche entjegliche Ironie auf die hohe Zivilijation, Bildung und Geſittung unferer Gejellihaft am Ende des zweiten Sahrtaufends darin fich ergibt, wenn man Diejenigen, welche als die Edeljten im Dienjt der Humanität ihren Mitmenfchen die wichtigjten und heiligjten idealen Güter des Lebens entgegen- bringen jollen, als unwürdig bedrücdte Leute be- zeichnen kann! Und nun gar der förmlich graufige Spott, welcher darin zu Tage tritt, daß gerade dieje Träger der Humanität und Bildung die in Schlingen ges fangenen und mit den Fingern erwürgten oder er- drücten Rothfehlchen, Grasmücken, Schwalben u. a. m. als „Gericht zur Bereicherung ihrer ärmlichſten Speife- farte“ betrachten müffen! Ich frage immer wieder: find das wirklich der Höhe unfrer Bildung und aller unjerer humanen Bejtrebungen miürdige Zu— ſtände — und vermag damit Salvadori in der That den Vogelfang erfolgreich zu entſchuldigen?! Freilich kann ich auch nicht überjehen, daß er e3 bitterlich beklagt, man wolle jenen bedauern3- werthen Menfchen jelbit die armjelige Er- holung des Vogelfangs mißgönnen. Dabei fällt mir denn unwillkürlich ein, daß im nieder djterreihiichen Landtag, als e8 jih um den Antrag: die Vogelfanggzeit zu verlängern, handelte, zur Bes gründung dieſes Verlangens, wenn ich nicht irre, gleihfall3 von einem Geiftlichen, unter anderm aud) der Gejihtspunft geltend gemacht wurde: man folle do der Jugend das Vergnügen des DVogelfangs gönnen, denn dafjelbe halte fievon vielerlei Shledtigfeiten ab. Mer aber wollte alle diefe Neuerungen insge— ſammt als komiſch oder nichtsfagend aufnehmen ? *) Durch ben Vogelfang? Dr. R. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30, Sn der That liegt darin offenbar ein nur zu tiefer Ernft: Der Vogelfang als Sagdvergnügen (jogar als veredelnde Jugendbeſchäftigung), dev Vogelfang als Bereiherung der Speijefarte für arme Lehrer und PVriefter, der Vogelfang al3 ein tief im Volksleben murzelnde3 vermeintliches Necht, der Vogelfang nad Salvadori fogar als nothwendig zum Schuß für die nüßlihen Inſekten, welche von den jchählichen Vögeln vertilgt werden — — — furz und gut der Vogelfang von allen dieſen thatfächlichen oder einge- bildeten, ſelbſt jchlau genug erfundenen Geſichts— punften aus läßt ſich wahrlich keineswegs jo ohne weitres unterdrüden. MS Ergebniß dieſer unan— fechtbaren Thatfahe haben wir aber wiederum die vor uns, daß die internationale Vereinbarung zwiſchen Stalien und Defterreich-Ungarn, jo wie jie aufge- jtellt worden, haltlos in der Luft ſchwebt. Auch nur zeit und örtlichkeitsweiſe den Vogelfang, jo wie jene Konvention es verlangt, völlig zu unterdrücken, ijt eben garnicht möglid. Sch habe ja, wenn ſchon mit Bedauern, jo doch ficherli) mit voller Be— vechtigung darauf hingemiejen, daß dazu die Negie- rungsgewalt jener Staten überhaupt garnicht aus— reihen kann. Zmwingenderweife treten uns nun folgende Er- wägungen entgegen: 1. Iſt die Verhinderung oder wenigſtens be— trächtlihe Verringerung des Vogelfangs in den Ländern um's Meittelmer überhaupt nothmwendig, oder haben jene Drnithologen echt, welche be— haupten, daß derartige Beitrebungen völlig über- flüſſig jeien ? 2. Wenn ein thatfräftiger Schuß der Wandervdgel erforderlid erſcheint, wie ift er fodann mit Ausſicht auf wirfliden Erfolg auszuführen? 3. Welche Mittel und Wege find einzu— Ihlagen, um die Vögel in ihren nörd— lihen Heimatsftriden thatfräftig zu ſchützen und erfolgreid) zu hegen? 4. Welche Vogelarten haben wir für dies leßtre Streben überhaupt in3 Auge zu fajjen? (Fortfegung folgt). Aus meinen Vogelſtuben. Bon C. Langhein;z. II. Am 24. Mai flogen drei junge Diamant- finfen (Spermestes [Stagonopleura] guttata, Shw.) aus. Bei den früheren Bruten waren mir ftet3 die Jungen an unaufgeflärten Urſachen gejtorben, immer aber erjt, wenn dieſelben ein gemiljes Alter erreicht hatten, fajt unmittelbar vor dem Außfliegen und niemals als fleine, blinde Vögel. Gefüttert wurde von den Alten gut, die Kröpfe der Todten waren jtet3 gefüllt, die Unterfuhung auf Parajiten war ergebnißlos, äußere Krantheitsmerfmale fehlten, Da Nahdrud verboten. Pr. 30. Die gefiederte Welt. ich auch dieſe legte Brut verloren gab, verjuchte ich wenigjtens durch tägliches Nachſehen die Urſache fejtzuftellen; dabei las ich alle Berichte, die ich über die Züchtung dieſer Vögel finden Fonnte, nochmals auf- merkjam durd). Die Vögel ließen jich erfveulicherweife garnicht durch meine häufigen Unterfuchungen ftören, fütterten vortvefflich unter großem Geſchrei der Jungen, trugen aber deren Entlerungen niemals weg, ſodaß fich der Neftrand mit einer dicken Schmutzſchicht über- zog. Diefelbe unangenehme Erfahrung bejtätigt Herr Lieutenant Haut) in feinem Züchtungsbericht, und ic) hatte die gleiche Beobachtung ſchon bei gezüch— teten Gürtelgrasfinfen gemacht, während mein eingeführtes Par ſein Neſt ſtets veinlich hält. Die täglichen Reinigungen, welche bejonders dadurch erjchwert waren, daß das viejige Nejt, aus Reiſern und allen nur denkbaren Bauftofjen gebaut, Hoch oben in der Krone jtand, führten denn auch zum glücklichen Erfolg, und wie ich früher ſchon die jungen Gürtelgrasfinfen in gleicher Weiſe vor dem jihern Tod durch Befeitigung der mafjenhaften auf dem Neftrand angehäuften Entlerungen rettete, jo gelang mir dies auch jest mit den Diamantfinken. Bei der großen Gefräßigfeit der leßteren iſt e3 denn auch nicht zu verwundern, daß der im entjprechend großer Menge angehäufte Schmutz den Tod der jungen Vögel herbeiführen kann. Die jungen Diamantfinfen find bereits im Ausfärben, während die Alten im alten Neft wieder fejt brüten. Von meinen Gürtelgrasfinfen (Sper- mestes [Poephila] cineta, Gd.) liebt es das eingeführte Par, fein Nejt jtetS frei in’3 Gezweig zu bauen; wenig funftvoll, mehr in loſen Klumpen von allerlei Gräjern und Halmen, überwölbt und innen mit feiner Holzwolle und Agavefajern fejter ausgerundet. Die Holzwolle in ihren verjchiedenen Stärken Hat ſich überhaupt als ſehr beliebter und dauerhafter, dabei gänzlich ungefährlicher Bauftoff in meinen Bogeljtuben bewährt; bejonders die Finken und Taubenarten nehmen fie gern, die Aſtrilde dagegen lieben zartere Stoffe, obwol auch hier Aus- nahmen jtattfinden; jo haben 3. B. die Schmetter- lings-Aſtrilde (Aegintha | Uraeginthus] phoe- nicotis, Swains.) jeßt ein Net frei in den Strauch, nur aus groben Holzwollefafern, einem Webernejt ſehr ähnlich, erbaut und brüten auf fünf Eiern. Im Neft der Gürtelgrasfinfen find unge, doch kann ich die Zahl nicht feitftellen, ohne große Störung zu verurfachen, denn rechts von dieſem Nejt find im gejchloßnen Hängekörbchen junge Gould’s Amandinen (Spermestes [Poephila] Gouldae, @ld.), links brütet der Kronfinf von Efuador (Fringilla [Coryphospingus] cruenta, Less.), dahinter füttert der Bapjtfinf (Fringilla [Spiza] eiris, Z.) feine Sungen und darüber fitt ein Täubhenpar auf Eiern — die ganze Geſellſchaft hat zu ihren fünf Familienwohnungen feinen halben Meter Raum in der Krone, und immer noch drängen ih Andere zu, jo die Burpurgimpel (Pyrrhula Zeitigrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 317 [Carpodacus] purpurea, G@mel.), denen ich ein Harzerbauerhen anbringen mußte, damit fie die brütenden Vögel nicht weiter jtörten. Wie die Kronfinken, jo beziehen auch die Papſt— finfen immer wieder da3 gleiche hängende Nejt- förbchen, ohne das eigentliche Neft zu erneuern; fie find jeßt bei der zweiten Brut, füttern vortrefflich, bejonders das Weibchen, und leben mit ihrer Nadj- barichaft und allen anderen Vögeln im beiten Ein- vernehmen. Leider wurden dieſe und auch die Kronfinken einmal empfindlich beraubt durch einen vermwitiweten Sperbertäuber (Columba — Chamaepelia — striata, Z.), der nach den ſchon großen Jungen hadte und einige hinauswarf. Big jett hatte ich niemals Störung von Täubchen erfahren, jo lange diejelben in Paren vorhanden waren. Ningelaftrilde (Aegintha — Stietoptera — Bichenovi, Vgrs. et Hrsf.) hatten vier Junge erbrütet, warfen diejelben aber aus dem Neſt, als fie drei big vier Tage alt waren. Das Weibchen it jung und wird fich Hoffentlich bei dev zweiten Brut, von der heute ein Junges ausichlüpfte, beſſer betragen. Bon den eigentlihen Bapagei-Amans dinen (Spermestes [Erythrura] psittacea, @ml.) hat ein Bar drei Junge, die nächſter Tage aus— fliegen, ein zweites Par brütet auf vier Eiern; ſtets wählen auch diefe ihre alten Nijtkajten wieder. Die dreifarbigen Bapagei-Amandinen (S. [E.] trichroa, Kittl.) erbrüteten bis jest nur ein Junges und maufern gegenwärtig jehr jtark. Zweimal Hatten diejelben ein freiltehendes Neſt in einem dichten Heckenſtrauch gebaut, von wahrhaft tiefigem Umfang, aus Mos und bejonders breitem Bandgras, ringsum gejchlojfen und hoch übermölbt, mit engem Schlupfloch an der Geite. Kleine Kubafinken (Fringilla — Euethia — canora, @ml.) haben ebenfalls Junge, während die großen Kubafinfen (F. — E. — lepida, L.) brüten. Letztere erbauten aus friſchem, grünem Gras ein wunderſchönes Neft, indem fie ein offnes, hängendes Neſtkörbchen gänzlich damit umflochten, jodaß von dem ganzen Körbchen nichts mehr zu jehen ift, al$ die grün umwundne Form. Grauedeljänger oder Graugirlibe (Fringilla [Serinus] musica, Vieill.), brüten zum zweiten Mal; die erjte Brut wurde von einem aus feiner Abtheilung entwichnen Webervogel zerjtört. Dornajtrilde (Aegintha temporalis [ Lath.]) brüten im geſchloßnen Hängeförbchen; da ich die Zeit des Brutbeginns jedoch nicht ficher weiß und auch nicht jtören will, mögen nod einige Tage hingehen, bis ich nachjehe. Am Bräten find überhaupt noc viele Vögel und am Bauen jogar ſchon die Indigofinken (Fringilla |Cyanospiza] cyanea, L.), die ich erjt vor zwölf Tagen von Voß erhielt. Mehrere Tauben- 318 arten fiten auch auf Eiern; doch über dieje alle gebe ich in einem fpätern Bericht Nachricht. Die Züchtung der Gould's Amandinen iſt mir num zum zweiten Mal gelungen. Bor drei Sahren erhielt ich das erfte Par, welches nach ganz kurzer Zeit zur Brut ſchritt und drei Junge im Eleinen hölzernen Niftfäftchen erbrütete. Leider gingen die ungen jammt den Alten durch verdorbenes Sutter (jchimmelihen und vom Berfäufer wieder gewaſchnen Kanarienfamen) zu Grunde Das zweite Bar erhielt ic) im vorigen Sommer von Rohleder und auch diefe begannen nad) kaum vierzehn Tagen ſchon zu bauen. Als ih nah längerm Unmwohljein zum erjten Mal jeit Wochen wieder die Vogeljtube betreten fonnte, vermißte ich das Weibchen und fand es ſpäter todt auf vier Eiern im Harzerbauerchen. Im Tauſch erhielt ich von Rohleder in diefem Früh— jahr ein Weibchen und zwar einen Vogel, der gut ein Drittel größer und kräftiger war, als alle Amandinen diefer Art, die ich bis jetzt gejehen hatte; breitbrüftig und dieföpfig hatte ev garnichts von der ſchlanken Gejtalt diejer Vögel an fich. Nah etwa vierzehn Tagen bemerkte ich Die erſte Parung, gleichzeitig bejchäftigte ji das Par mit einem alten Maskenweberneſt und ſuchte auf recht ungeſchickte Art und auch vergeblid in das Schlupfloch einzudringen. Ich befejtigte nun dicht neben diejem ein ringsum geſchloßnes Hängekörbchen, ſteckte etwas zartes Heu hinein, denn die Gould’s Amandinen hatten jih mir früher als äußerſt leicht— finnig und läffig im Neftbau erwieſen — und jchon am andern Tag beobachtete ih, wie ſich das jtarfe Weibchen förmlich durch das enge Schlupfloch hinein- zwängte, während da3 jchlanfere Männchen leicht aug- und einjchlüpfte und auch die Hauptleijtung bei dem ſehr bejcheidenen Nejtbau verrichtet. In weniger als acht Tagen waren ſechs Eier gelegt und zwar von ganz aufßergemwöhnlicher Stärke. Das Brutgefhäft war geradezu muſtergiltig; nur auf dringende Aufforderung des Männchens, welches be— jtändig in der Nähe des Neftes blieb, verließ das Weibchen die Eier, um ſich zu fättigen, während das Männchen jofort in's Neſt jchlüpfte und weiter brütete. Es war nicht möglich, einen Blick in's Neſt zu thun, die Vögel blieben ſogar ſitzen, als ic) mit dem Finger die Gier unter ihnen abzählte. Keine Sekunde blieben die Eier unbebrütet und doch — famen die Jungen nicht aus. MS ich geduldig drei Wochen gewartet hatte, jah ich wieder nad) den immer noch brütenden Vögeln — die Zahl der Eier war noch die Gleiche, und da das die Weibchen durchaus nicht aus dem Net herauszubefommen war, verſchob ich das Ausnehmen der Gier auf eine befre Gelegenheit. Nach weiteren acht Tagen fand ic) eine ganze Menge Eier vor umd ließ fie num vuhig alle liegen; die hartnäcige Brüterin ging ja unter feinen Umjtänden von den Giern. Am 25. uni fühlte ich Eleine Köpfchen im Net, am 26. lag ein Junges todt am Boden, wahrſcheinlich auch von Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30, dem Sperbertäuber herausgezogen, für deſſen Un— ſchädlichmachung ic num fofort ſorgte. Das Junge war völlig naft, ohne jede Spur von Flaum, am ganzen Körper faſt zitronengeld, mit vier prächtig blauen Schnabelmarzen und mindejtens drei Tage alt. Auch jest gehen die Alten nicht aus dem Neft und füttern ſehr gemiffenhaft unter feinem Gezirpe, bejonder8 gern nehmen fie eingequellten blauen Mohn und Kanarienfamen, frijhe Ameijenpuppen, hartes Ei und die Samenkapjeln von Bogelmiere. Heute, am 5. Suli, haben die Jungen die Augen offen, wie lange kann ich mit Bejtimmtheit nicht angeben; da3 feine Zirpen ift in recht Fräftiges Gejchrei aus— geartet und die Alten, welche gemeinfam fleißig füttern, haben ihre Noth, die Hungerigen Schnäbel zu jtopfen. Jetzt geht das Weibchen nur noch des Nachts in's Neſt. Leider fteht das Neft an einer jo düſtern Stelle, daß nicht viel zu ſehen und zu beobachten ift; dem Gefühl nach ſind die jungen Vögel ſchon fehr ſtark und gut befiedert. Weiterer Bericht über die Zeit des Ausfliegens, Jugendkleid, Verfärbung u. a. folgt dann demnächlt. (Beiten Dank im Voraus! Dr. R.). Amfel-Büdtung im Dimmer, Bon —J E. Bertrand. Nachdruck verboten. (Briefliche Mittheilung). Im Anſchluß an meine früheren Nachrichten inbetreff der Brut meiner Amſeln (Turdus merula, L.) kann ic) Ihnen jetzt über ein günſtiges Züchtungs— Ergebniß berichten. Am 17. v. M. jchlüpften Die Jungen aus (die Brut dauerte vom 2. bis 17., mithin 15 Tage). Ich verabreichte nebjt meinem Univerjalfutter *) auch friſche Ameifenpuppen und Regenwürmer, jowie etlihe Mehlwürmer; die Vögel zogen aber die Regenwürmer vor. Aug einer ver- deckten Stellung Fonnte ich das Ganze in dem Flug: käfig überſchauen; es war wirklich interefjant, die Fütterung zu beobachten. Die Regenwürmer warf ih in eine kleine Kifte, worin fich etwas feuchte Erde befand. Wenn ich faum die Thür gejchloffen, jo war das Männchen dort, um einen Wurm zu holen. Einen diden, 10—12 cm langen Wurm nahm es beim Kopf, zerbiß diefen und zog dann den ganzen Wurm durch den Schnabel, ſodaß er flad) war, um ihn zu verfüttern, trug ihn dann zum Neſt und fette jich) auf den vechten Rand defjelben. Darauf erhob ſich das Weibchen, fette fich auf den linken Rand, machte ji) mit dem Schnabel im Nejt zu Ihaffen. Sch vernahm ein ganz leijes „taf, taf, quik“; als dies einige Male wiederholt war, hörte ic) die Jungen piepen und ſah dieje den Schnabel aufjperren. Darauf nahm das Weibchen den Wurm aus dem Schnabel des Männchens, zerjtücelte ihn und gab die Stüde den Jungen. Während dejjen hielt da3 Männchen Wache, ſchaute aufmerkfjam um id, ob nichts Verdächtiges in der Nähe weile. Dann holte e3 wieder einen neuen Wurm für das *) Univerfalfutter von I. E. Bertrand in Aachen. EN) Nr. 30. Weibchen; jenes verließ nur das Nejt, um jich zu baden. Zehn Tage hindurch bejorgte das Männchen alles Futter allein. Am dreizehnten Tag merkte ich, daß fie wieder im Bau eines neuen Nejts be- griffen waren. Am fünfzehnten Tag, morgens, als ic füttern wollte, hatte das Weibchen die drei Jungen aus dem Nejt geworfen und zupfte einem derfelben ſchon die Federn aus. Sogleid nahm ich die Jungen heraus, ſetzte fie allein und fütterte fie jelbft; jet frefjen fie jchon ſelber. An demjelben Tag ließ die Alte mit dem Bau des neuen Nejts nad) und legte ein Ei in das alte Nejt. Deshalb wird die Alte auch die Jungen verdrängt haben, um dag Neft wieder unmittelbar benußen zu können. — Auch von den Amjeln des Herrn Lamberts wird in den nächiten Tagen die zweite Brut aus- ſchlüpfen. Zu meiner größten Freude jind die Vögelchen jo ſchön Fräftig, daß jeder Liebhaber, der fie fieht, fi) wundert. In der freiheit Fönnen fie nicht jhöner fein. Weitreg werde ich mir erlauben noch ausführlicher zu berichten. Wie ich Papageienliebhaber wurde. Don Safob Spreder. Nachdruck verboten. Unter den Vogelliebhabern trifft man hin und wieder auch ſolche, welche ihr Augenmerf nur auf eine bejondre Vogelgattung, wie 3. B. Harzerfana- rien zu richten vermögen, ohne hierbei auch noch für andere Gruppen aus der gefiederten Welt Herz und Auge, Sinn und Verjtändnig zu haben. Wie ih num offen befennen muß, gehörte ich ſelbſt big in die jüngfte Zeit zu dieſen jo einjeitigen Lieb— habern. Doc die Macht der Umfjtände follte als- bald eine Aenderung in der von mir bis dahin feit- gehaltnen Geſchmacksrichtung herbeiführen. Unjer Sing und Ziervogel-Liebhaberverein zu Chur beſchloß nämlich ſ. 3. die Veranjtaltung einer Austellung; da nun die Anmeldungen zur Betheili- gung an derſelben höchit ſpärlich einliefen, ja unfere Mitvereine uns jozujagen im Stich liegen, beſchloſſen einige Mitglieder, um einem möglichen Ausfall vecht- zeitig vorzubeugen, eine Anzahl Eleine fremdländijche Bögel, ſowie Papageien vom Ausland kommen zu laſſen. Da der Preis der Papageien zu hoch ange- feßt war, um in den vom Ausſtellungskomité vorge- fehenen Xotterieplan aufgenommen zu werden, fo gelangten einige in meinen Beſitz. Darunter ift nun eine jprechende Rothbug— amazone (Psittacus [Ührysotis] aestivus, Zath.), welche, da ſie gezähmt und auf dem Ständer ge- halten werden kann, bald der erklärte Liebling meiner Gejponfin und meine® Knaben wurde. Nunmehr bemächtigte jich auch meiner ein wahres Papageien fieber, und da, wer A jagt, gleih auch B jagen muß, jo erwarb ich mir, um nicht auf halbem Weg jtehen zu bleiben, Neuguinea-Edelpapageien (Psittacus [Eclectus] Linnaei, Meyer) und einen Leadbeater’3 Kafadu (Psittacus | Plectolophus] Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 319 Leadbeateri, Vig.), die mich in meinen Muße— ftunden ebenſoſehr ergößten, wie der vorzügliche Harzerfänger. Auch auf diejem Gebiet Schritt fir Schritt vorgehend, wollte ich einen Verſuch mit dev Zucht von Edelpapageien vornehmen; diejer mißlang jedoch) injofern, al8 die Weibchen von Neuguinen- Edelpapagei und Ceram-Edelpapagei (Psittacus Eclectus] intermedius, Meyer) ſich nicht als lebensfähig erwieſen. Ich befaßte mich jet ausſchließlich mit der Zähmung und dem Spradhunterricht der Papageien ; jo namentlich mit den gelehrigen Neuguineas Edelpapageien, welche ich ſchon dahin gebracht habe, daß fie nicht nur verjchiedene Namen aus— Iprechen, jondern der Eine ſich ſogar als Lehrmeifter des Andern aufjpielt. Cine Rothbbugamazone fingt, pfeift und lacht wie ein Berliner Schufter- junge, während fie im Turnen wirkliche Afrobaten- kunſtſtücke leiftet. Als ich mir aber in der Folge einige feltene Ceram-Edelpapageien anſchaffen wollte, um dafür eine verhältnigmäßig minderwerthige Roth— bugamazone einem Käufer abzutreten, erhoben meine Angehörigen gegen dieje Preisgebung jo energiiche Einſprache, daß ich mothgedrungen mich veranlaßt ſah, den bereits abgejchlognen Handel wieder rück— gängig zu machen. Ebenjo erging es meinem Nachbar, welcher zuvor nicht einmal einem gejchenkten ‘Bapagei in jeinem Heim Aufnahme gewährt haben würde, der nachträglich aber, durch wiederholte Bejuche meines Bapageienzeltes angeregt, ein derartiges Intereſſe an diejen Vögeln befundet, daß er gleichfalls mehrere Papageien erwarb; er ift jetzt überhaupt einer der vegjamften Förderer aller ornithologiichen und Vogel— liebhaberei-Betrebungen. So bildete fi unter den günftigen Verhält— niffen auf hiefigem Pla eine Kernſchar von Papa— geienfveunden, unter welchen der Schreiber Diejer Zeilen in feinem gewiß verzeiglichen Feuereifer unent- wegt als der Erfte und der Lebte gelten möchte. Briefliche Mittheilungen. ... Als Ergänzung zu meinem Aufſatz tiber den Halbmondfittid” (Psittacus |[Conurus] aureus, G@ml.) in Nr. 19 Ihres Blatt3 kann ih Ihnen mittheilen, daß mein Halbmonbdjittichpar nad) vollendeter, erfolgreicher Brut im März diejes Jahrs fofort eine zweite begann umd auch das in diefer erbrütete Junge glücklich großzog, obwol das Eleine Geſchöpfchen mannigfaltige Störungen zu er- leiden hatte, welche theil3 das bereits flügge Junge aus erjter Brut, das jelbjtverjtändlid noch den Käfig und Nijtkaften mit den Alten bewohnte, theils meine, als das Junge kaum drei Wochen alt war, ftattgehabte Ueberſiedlung aufs Land verurjacte. Dies iſt jomit eim neuer Beweis, das auf Erfolg und Miperfolg in der Vogelzucht die Fütterung 320 Die gefieberte Welt. und ſorgſamſte Pflege überhaupt wol den größten Einfluß übt. — Auch meine BPflaumenfopffittiche (Psitta- cus [Palaeornis] cyanocephalus, Z.) haben mit ge— wohntem Eifer wieder drei Junge aufgezogen, welche zu Ende Mai flügge wurden. Die vorjährigen Jungen diejes Pars zeigten jich als befonders liebenswürdige, begabte Bögelchen. Leider ijt mir bei der Ueberjted- lung ein junges Pflaumenkopfſittichmännchen ent wiſcht und fonnte troß der eifrigften Nachforſchungen nicht mehr aufgefunden werden. Ein doppelt Schwerer Berluft, da die beiden jungen Männchen entjchievene Anlage zeigten, einige Worte zu erlernen. Wenn ich ihnen vorſprach, jo übten fie unaufhörlich, und häufig, wenn ich mich im Nebenzimmer aufhielt, hörte ich deutlich) mit feiner pfeifender Stimme die Worte „wart, wart Du”; konnte jedoch troß aller Beobachtungen nicht dahinter Fommen, welches der beiden Männchen der Sprecher ſei. Nun iſt e3 mir mit einem Mal klar geworden — denn jeit mein Kleiner Pflaumenkopf entflohen ift, höre ich nur mehr die undeutlichen, bis jebt nur mir verjtändlichen Spradverfuche des zweiten Männchens. Ich hatte meine bejondre Freude an dem begabten und zahmen Vogel und wollte ihn nach vollendeter Ausbildung Ihnen nach Berlin zur Anficht ſchicken. Nun hat mir der Fleine Flüchtling einen Strich durch die Rechnung gemacht, indem mir jomit dev Beweis fehlt, daß diefer hübſche und Leicht züchtbare Sittich fich auch der Nachahmung menjchlicher Laute zugänglic) erweilt, was ihm gewiß viele neue Freunde erworben haben würde. Wol bleibt noch zu hoffen, daß möglicherweife das zweite Männchen (welches dem- nächſt in fremden Beſitz übergeht) durch fleigiges Ueben mit der Zeit verjtändlichere Laute hervor— bringt, und alsdann wird der neue Beſitzer des Vogels gewiß gern bereit jein, Ihnen Nachricht darüber zukommen zu laſſen. — Da es mit der Unterfcheidung der Gejchlechter des Pflaumenfopfs im Jugendkleid noch immer feine Schwierigkeiten zu haben jcheint, jo möchte ich ſchließ— lich nicht unerwähnt laſſen, daß ich ſtets im Stande war, jofort nach dem Ausfliegen der Jungen deren Geſchlecht richtig zu beftimmen, und zwar hatten die Männden einen auffallenden, gelblichen Tupf oder Fleck an beiden Stivnfeiten, während die Stivnfeiten de3 Weibchens einförmig bräunlich-grün erjcheinen ; ebenjo hatten die Männchen (im Gegenjaß zum Halbmondjittich) einen dickern, runden, die Weibchen einen ſchlanken, flachen Kopf. In der zweiten Ver— färbung, wo die Köpfe der Sittiche in ein gleich mäßiges Violett überzugehen pflegen, galt mir als ſichres Unterfcheidungszeichen der Schwanz, der beim Männchen, ſelbſt nach vollftändiger Ausfärbung, niemals die Schwanzlänge des Weibchens erreichte. Ob jih mun diefe Merkmale nur gerade bei meinen Pflaumenköpfen erſichtlich machten oder auch bei anderen gezüchteten und eingeführten Vögeln zu bemerken jind, dies feitzuftellen fehlte mir leider jede Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 30, Gelegenheit; doch wäre es mir ſehr intereffant, von Züchtern und Liebhabern dieſes Sittichs weiteres darüber zu hören. Fanny Heinz. (Meber einen jprechenden Pflaumenkopfjittich gibt es nur eine kurze Angabe eines englijchen Lieb- habers, welche im Jahrgang 1884, Nr. 47, der „Sefiederten Welt” gebracht ift. Um ſo interefjanter wäre Ihr Erfolg gewejen. Sollte dev andre Pflaumen- fopfjittich einige Worte ſprechen lernen, jo bitte ich Sie oder den neuen Bejißer um freundliche Meit- theilung. Dr. R.). Mancherlei. Ein Beiſpiel eines in der Freiheit vorgekommenen Miſch— lings wird im III. Heft 1891 des „Ornithologiſchen Jahrbuchs“ (herausgegeben von Herrn Viktor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen) erwähnt. Herr W. Schlüter be- richtet darin über einen Miſchling bon Stodente und Gänſeſäger Folgendes: Anfang März d. 3. erhielt mein Bater unter einer Fleinen Sendung frisch erlegter Wildenten aus der Umgebung von Kubin an der Temes in Ungarn einen Vogel, den ich als einen Baftard von Anas hboschas- Männchen und Mergus merganser- Weibchen anſprechen muß. Der vorliegende Vogel zeigt vorwiegend den Charakter eines Stocentenerpels, übertrifft indefjen dieſen im feinen Srößenverhältnijfen und kommt ungefähr einem Mergus merganser an Größe gleich, weshalb ich beitimmt annehme, daß hier Mergus merganser und nicht M. serrator (mittlerer Süger) die Mutter gemwejen fei. Nachitehend gebe ich eine Beichreibung dieſes interejjanten Baftards: Der Schnabel gleicht in der Jorm dem einer Anas boschas, nur ift er etwas länger und breiter. Der Nagel, eine theilmeife unter- brochene Zone des Oberſchnabelrückens, ſowie der Grund find hornfarben, der. übrige Schnabel iſt gelbgrün. Der Kopf und ein Theil des ſich daranjchliegenden Halſes tragen eine Ihmwärzlich-graue Befiederung. in Eleiner Theil der Wangen- federn endet mit einem ſchwach grünfchimmernden Metallglanz wie beim Stodentenerpel, während ein Theil dev Nadenfedern an feinen Endſäumen eine vojtrothe Färbung, welche auf die rothen Kopffedern des Gänſeſägerweibchens zurüdzuführen fein dürfte, aufmweilt. Die Kehle it gelblichweiß, jedoch nicht jo weit ausgebreitet, wie beim weiblichen Mergus merganser, Der Unterhals zeigt eine breite weiße Binde, die am Hinter: hals durch die jchwärzlich-grauen Federn des Kopfs unter- brochen wird. Die Bruft hat, wenn auch nur ſchwach ange- deutet, das braune Gefieder des Stodentenerpels mit Grau durchſetzt und geht in die Färbung des Bauchs über, deffen Federn am Grund graumweiß, an den Endfaumen, wie beim Anas boschas-Männchen, gejprentelt find. Die unteren Schwanzdedfedern, von gleiher Färbung dev Bauchfedern, endigen theilmweife mit fchwarzen Säumen. Die Rücken- und oberen Schwanzdedfedern zeigen ein Gemijch der gejprenfelten Bauchfedern von Anas boschas- Männchen und der blau grauen Rückenfedern von Mergus merganser - Weibchen. Auch hiev haben die oberen Schwanzdeden ſchwarze Endfäume. Die mittleren Schwanzfedern find am längften und von blau= grauer Farbe, die äußern kürzer mit weißen Außenvändern. Die Fennzeichnenden aufvechtftehenden gefrümmten Federn bes Erpels fehlen gänzlich. Die Schwingen evfter Drdnung, jowie die untern Flügeldeckfedern find weiß, der Spiegel ijt blaugrau, Die oberen blaugrauen Flügeldecken enden mit roftbraumen Säumen. Die Füße find fräftiger als bei ber Stocdente, gleichen aber fonjt denen derſelben. Anfragen und Auskunft. Herrn k. Affiftenzarzt 3. Gengler: 1. Es erfreut mich, zu hören, daß Ahr grauer Kardinal infolge des von mir verordneten Hungernlafjens aufgehört hat, fich ſelbſt zu rupfen. Sollte ex fehr mager infolgedeffen geworden jein, jo müſſen Nr. 30. Sie ihn durch Zugabe von Mehlwirmern wieder in guten Stand zu bringen juchen, dabei aber vecht aufpajjen, daß er nicht wieder in die üble Angewohnheit verfällt. 2. Die jet eintretende Schwarzfärbung ift allerdings Fein naturgemäßer Vorgang, fondern in irgend einem naturwidrigen Zuſtand, mwahrfcheinlich in mangelnden unmittelbavem Licht begründet. Halten Sie den Kardinal alſo in möglichſt vollen Licht, jedoch nicht den brennenden Sonnenftvahlen ausgefeßt und bringen Sie ihm zugleich hinaus, wenigftens zeitweife, im die friſche Luft und wenn möglich fo, daß er ſich zumeilen nad) Behagen beregnen laſſen kann. Vorausſichtlich wird ev dann die Schwarze Mipfarbung verlieren und mit dem ganzen Gefieder wieder in die jchöne naturgemäße Farbung übergehen, 3. Au dem von Ahnen genannten Wert „Die fvemdländijchen Stuben- vögel“ LI Kerbthierfveifende Vögel (Weichfutter:, Fleiſch- und Fruchtfreffer) mebjt Anhang Tauben und Hühnervögel, arbeite ic) gegenwärtig, doch ſoll die erſte Lieferung nicht eher er— ſcheinen als bis das ganze vajch hintereinander gedruckt werden fann. 4. Ihre freundliche Mittheilung, daß in dieſem Früh— jahr 15 Nachtigal-Pärchen in den Anlagen auf den Feſtungs— mwällen von Germersheim gebrütet haben und daß aljo an den herrlichen Sängern dort noch Fein Mangel ift, erjcheint ja ſehr erfreulich. Hoffentlich iſt Ihre Befiichtung, daß durch die ftarfen Regengüffe viele Junge umgefommen find, doch nicht jo ganz begründet. Uebrigens follten Sie, der Ver— ſchönerungs-Verein oder auch die einzelnen Liebhaber doch vor allem dafür forgen, daß es in den Anlagen durchaus feine umherſtrolchenden Kaben gibt. 5. Darin haben Sie recht, daß der Schnabel des rothen Kardinals in Nehrling’s „Die Vögel Nordamerika’s“ unvichtig, weil gelb anjtatt voth ift. Wie mir ſcheint, liegt es aber im diefem Fall nicht am Kinftler, fondern am Farbendrud. Freilich ift es auch nicht zu beftveiten, daß die nach den Aquarellen von Göring ges malten Vögel hinter denen der beiden anderen Künftlev ent— ſchieden zurückbleiben. *Herrn Paul Sachſenberg: 1. Wenn Ihre alten Sonnenvögel die Jungen vorzugsweiſe mit Mehlwürmern ernähren, jo laſſen Sie Ihnen immerhin darin den Willen. Geben Sie, wie bisher, Ameifenpuppengemijch mit geviebenenn, hartgefochtem Ei und aufgeweichtem Gierbrot oder meinet= wegen auch Maizenabisfuit, im übrigen aber die Mehlwürmer, bei denen Sie die Borficht beachten, daß Sie fie im etwa erbjengroße Stüde zerſchneiden. Vielleicht Fünnen Sie auch andere weiche Anfekten, Blattläufe, nadte Näupchen, Maden u. a. befommen. 2. Wenn das Gimpelweibchen in natur— widriger Maufer ift, jo müffen Sie es vecht ſachgemäß auch mit Nadelholzgrün und etwas frifchen Ameijenpuppen ver— pflegen, es täglih an die frische Luft hinausbringen und ihm bei jehr warmem Wetter Bademwaljer gewähren. 3. Ihre Berichte über Züchtungen werden mir und den Leſern natürlich ſtets willfommen fein. Heren Lehrer W. Kiehne: Von all’ den Beihäftigungs>, bzl, Ermerbszweigen, welche Sie ins Auge gefaßt haben: Stubenvogeüchtung (Kanarienvogelzudt, Wellenfittichzucht, Züchtung von Prachtfinken u. a.), Zimmergärtnevei, jogar Haltung von Aquarien und ſchließlich auch Brieftaubenzucht fonnte ich Ihnen nach Pflicht und Gewiffen auch feine einzige als wirklich ertragsreich oder gar ficher einträglich empfehlen, Ale ohne Ausnahme erfordern in exfter Neihe umfaſſende Kenntniffe, bzl. volle Beherrihung des Stoffs. Am ehejten können Sie fih ſolch' Willen noch auf dem Gebiet der Stubenvogejühtung aneignen. Dazu gehört aber jehr fleigiges Studium in einem umfafjenden Werk, alfo meinen „Handbucd für Vogelliebhaber“ I, und dann als eine Haupt: bedingung des Gelingens, daß Sie ganz im Kleinen, mit einem einzigen Pärchen der am Teichtejten zu züchtenden Vögel: Japaniſche Mönchen, Zebrafinfen, Elfterchen, Silberfafänchen, Bandfinfen u. a, oder auch Wellenfittiche, beginnen und dann erſt, auf Grund von Erfolgen, nad und nach Ihre Züchtung weiter ausdehnen. Der umgefehrte Weg führt ganz regelmäßig zu ſchweren Verluſten, und wer dieſe, bjl. wie man zu jagen pflegt, das Zahlen von Lehrgeld vermeiden und im Lauf der Zeit wirklich etvas erreichen will, joll es ſich angelegen fein Lafjen, diefe meine Rathichläge zu beherzigen. Die gefiederte Welt, Zeitjchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und =Händler. 321 Andernfalls muß die Stubenvogelzucht zum Erwerb zweifellos als eine gar undanfbare und koſtſpielige Liebhaberei betrachtet werden. Wenn Sie den erjten Verſuch mit einem Pärchen Wellenfittiche begimmen, jo brauchen Sie übrigens keineswegs mein „Handbuch“ I fir 6 Mf. 50 Pf. zu Faufen, fondern Sie können es bei dem „Wellenfittich” (zweite Auflage) für 1 ME. 50 Pf. bewenden Laffen. Frage: In verfchiedenen Blättern wurde im lebten Jahren häufig darauf hingewiefen, welche Unfummen von Geld für Hühnereier ins Ausland wandern, und es wurde auch) Ihon gegen die landwirthichaftlichen Vereine dev Vorwurf er— hoben, es werde von denjelben garnichts gethan, um die Land- wirthe auf beträchtlichere Erzeugung von Eiern binzumeijen; dem DVorurtheil, das die Leute gegen größere Hühnerhaltung haben, wird aber nirgends entgegen getreten. Sehr viele Bauern der Umgebung, welchen ich ſchon die Frage vorlegte, warum fie nicht mehr Hühner halten, gaben mir zur Antwort: „Weil das Ei meiner eigenen Hühner mir jelbjt Höher zu jtehen kommt, wem ich alles Futter zujammenvechne, als wenn ich es auf dem Markt kaufe”. — Nun werden bei uns die Gier das ganze Frühjahr und des Sommer hindurch à 6 ‘Pf. be- zahlt, für größere Gier wird jeßt jchon 6"/ Pf. verlangt, im Herbit Foften ſolche 7Y—8 Pf. friihe 9 Pf. Sit es zu diefen hohen Preis möglich, daß das Huhn ganz umfonft gefüttert werden muß, bil. daß das Ei für Autterauslagen ebenfalls auf 6—6'/ Bf. kommt? Hier und da habe ich (aber ganz felten) Stimmen gehört, welche die Hühnerhaltung als lohnend rühmen; wo bleibt num da die Wahrheit? Ber: lodt duch dem vorzüiglichen Markt, den Gier bier jederzeit haben, wäre ich) entjchlofjen, mehrere Hundert Leghühner zu halten; da ich jedoch ohne Erfahrung bin und uneinträgliche Einrichtungen meiden möchte, jo erlaube ich mir, Sie höflich um Beantwortung endjtehender Fragen zu bitten, imdem ich überzeugt bin, daß Ihre bekannte Sachkenntniß zuver— Täffigiten Nath geben kann: 1) Wie lohnt ſich bei guter Verpflegung und Wartung eine Leghühmerhaltung von mehreren Hunderten? 2) It ed möthig, um gute Erfolge zu erzielen, daß die Hühner das ganze Jahr. hindurch ich ungehindert im freien Feld bewegen, oder genügt außer einer guten Stallung ein eingefviedigter Raum von 1—2 Ar für mehrere Hundert? 3) Iſt man von Brutmafchinen wieder abgefommen ? Sigm. Pranz. Antwort: Wenn Sie in meinem Buch „Das Huhu als Nubgeflügel für die Haus: und Landwirthichaft” aufmerk- ſam und verjtändnigvoll nachlefen, jo finden Sie alle Ihre Fragen fachgemäß und eingehend beantwortet; da Sie indeſſen, wie Sie jchreiben, Anfänger auf dem Gebiet der Geflügelzucht find, jo muß ich Ihre Fragen auch noch im einzelnen er— ledigen. Aljo Folgendes: 1. Das Vorurtheil der Landleute gegen größere Hühnerhaltung it in der That wohlbegründet — und alfo Fein Vorurtheil. Trotz der verhältnipmäßig hohen Preiſe, welche frifche Eier jet allentHalben haben, ijt es für den einfachen Landwirth meijtens doch unmöglich, aus dem Gierertrag einen namhaften oder überhaupt nur einen Bortheil zu ziehen. Die Urjachen Tiegen einerjeits und vor allem in dem ungünftigen, rauhen Klima, andrerjeits aber in dem Mangel an einem ausdauernden und zugleich ertrags— reichen Hühnerſchlag. 2. Unter Umjtänden kann man dieſe Schwierigkeiten allerdings wol überwinden. Keinenfalls aber kann ich dazu vathen, daß Sie ınehrere Hundert Legehühner anſchaffen und aljo eine Geflügelzucht im Großen beginneıt. Dabei würden Sie, zumal Sie feine Kenntniffe und Er— fahrungen auf diefem Gebiet haben, ohne alle Frage ein ſchweres Geld verlieren. 3. Shre im einzelnen gejtellten Fragen find im Obigen eigentlich ſchon beantwortet; doc) ich will überfichtlich noch Folgendes jagen: a) Die Legehühner- haltung würde ſich bei Ihnen garnicht ventiven, denn einer feits verftehen Sie nicht die gute Verpflegung und Wartung, und andrerfeits ift unjer Klima dazu viel zu vauh. b) Nur dann können die Hühner einträglich fein, wenn fie möglichſt das ganze Jahr hindurch draußen im Freien umbherlaufen und fi) das Futter jelber ſuchen. Auf dem von Ihnen angegebenen Raum mehrere Hundert Hühner zu halten, wäre ein unbefonnenes Beginnen, denn jede derartige Geflügelzucht 322 Die gefiederte Welt. im Großen ift binnen kurzer Zeit Hläglich zugrunde gegangen. ec) Auch über die Brutmafchinen finden Ste in meinem ges nannten Buch genaue Auskunft. Bis jebt kann ich mich nicht zur Empfehlung irgend einer entjchliegen, denn jie find fämmtlic) weder durchaus zuverläffig und ftihhaltig, noch für größern Betrieb geeignet. Herrn TH. Obladen: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Wellenfittich wicht an diphtheritiſch-kroupöſer Schleimhaut— entzündung evblindet war, jondern vielmehr in einer ganz andern Weile, durch einen unglüdlichen Zufall. Auch diefer Vogel ift jedenfalls, wie es leider nicht ſelten gejchieht, nachts durch ivgend einen Zufall aufgeftört und dann beim Umhertoben gegen irgend eine jcharfe Kante mit dem Kopf geflogen, wodurch er eine ſchwere Beihädigung und zwar eine Verlegung der Schädeldecke an der linken Stirnjeite erhalten hatte. Jufolge— deffen war er auf beiden Augen erblindet. Eine Rettung, bjl. Heilung wäre nicht möglich gewejen. Zum vogelſchuhz. Zwei der ſchlimmſten Vogelfänger, die Arbeiter Robert Keiler und Bernhard Bloemke, ftanden geftern vor der fechsten Berufungs-Straffammer des Landgerichts I. Am Morgen des 21. Dezember v. J. unter: nahm der berittne Schutzmann Tijcher, welcher fich ſchon ein jolches Verdienſt um die Erhaltung dev Singvögel erworben hat, daß ihm der Thierfchußverein dafür eine Auerkennung zufommen ließ, einen Ritt nach der Umgegend von Plötzenſee. In der Nähe des Eifenbahndamms bemerkte der Beamte zwei Berfonen, welche ſich im verdächtiger Weife bei einer Gruppe von Eleinen Bäumen zu ſchaffen machten und bei feiner Annäherung die Flucht ergriffen. ES begann eine wilde Jagd, welche mit der Ergreifung des Angeklagten Keiler endete. Nach der Baumgruppe zurückgekehrt, entdedie der Beante, daß die beiden Männer den Vögeln in höchſt ſchlauer Weife nachgeftellt hatten. Es waren von einem Der Bäume viele Kleine Zweige abgejchnitten und durch Leimruten erfeßt worden. Am Fuß des Baums ſaß ein GStiglik im einem Bauer, er follte als Lodvogel dienen. Auf einer der Leimruten ſaß ein zweiter Stiglitz, der auf einen Draht ge— fpießt war. Der Beamte nahnı den Vogel herunter, derſelbe war nod) warm und dies ließ darauf fchließen, daß die Unholde das arme Thiev in lebendem Zuftand aufgejpießt hatten und daß dafjelbe auf diefe Weife ein qualvolles Ende gefunden hatte. Das Schöffengericht verurtheilte die Ange— tlagten wegen der Uebertretung des Vogelſchutzgeſetzes zu der zuläffig höchſten Strafe, je jehs Wochen Haft und wegen der Thierquälerei ebenfalls zu ſechs Wochen Haft. Dieſe beiden Strafen wurden zu je zehn Wochen Haft zujammengezogen. Die Angeklagten legten Berufung ein, ſoweit es ihre Ver— urtheilung wegen der Thierquälerei betraf. Sie behaupteten, daß der Vogel nicht in lebenden, fondern in todtem Zuftand aufgejpießt worden war. Seiler hatte ihn etwa eine Stunde lang in der Taſche getragen und dadurch die Wärme erzeugt, durch welche der Beamte fich täufchen Tief. Da e8 den Ange klagten gelang, den Beweis für die Wahrheit ihrer Behauptung zu erbringen, jo hob die Straffammer das erſte Erfentniß in Betreff der Thiergquälerei auf und erkannte dieferhalb auf Freifprehung. In Betreff der erſten Webertretung blieb es bei dem Erfenntniß von je ſechs Wochen Haft. Berliner „Fremdenblatt“. Briefwechſel. Herrn Dr. E. Vogel: Dank für die Zuſendung Ihrer Inaugural-Diſſertation und die herzlichſten Glückwünſche! Herrn Dr. Ernſt Schaeff: Mit vielem Dank habe ich Ihre Zuſendung erhalten und werde von Ihrer freundlichen Erlaubniß Gebrauch machen. Herrn Oberförſter Dr. Jaeger: Verbindlichſten Dank fir die Zuſendung der Nr. 9 und 27 d. J. Ihrer Zeitſchrift Zeitfgrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30, „Aus dem Walde”, mit den interefjanten Mittheilungen über den Nonnenraupenfvaß. Demnächſt bringe ich in der Münchener „Allgemeinen Zeitung” noch eine Furze Ergänzung mit dem Hinweis, daß auch J. Th. Ratzeburg bereits vor Jahrzehnten das Verfahren der Uebertragung der Spaltpilge von den Franken auf die gefunden Raupen, in irgend einer Weiſe, empfohlen hatte. Herrn Profeſſor Dr. Joſef Talsfy: Schönen Dank für die gütige Zuſendung des Berichts über die Budapeſter ornithologiſche Ausſtellung! Mit Ihrer freundlichen Erlaubniß werde ich etwas daraus entnehmen und hier bringen. Hein Paul Mangelsdorff, afademifher Maler: Im voraus freue ich mich, daß Sie aus dem Schatz Ihrer Studien in Brafilien wieder eine Schilderung für die „Ge— fiederte Welt“ geben wollen. Ihre und Ihres Heren Vaters Grüße erwidere ich beſtens! Herrn Jakob Sprecher: Ihre weiteren Einjendungen werden mir willfommen fein. Herrn Gemeindefefretär Rupert Ederer: Ihren Wunſch kann ich leider nicht erfüllen, da ich ſchon feit Jahren Die gewöhnlichiten fremdländifchen Stubenvögel, wie die gemeinften und allerdings veizendften Prachtfinken, die Zmergpapageien, den Wellenfittih u. a., nicht mehr ſelbſt züchte, ſondern be— hufs Studien für dem zweiten Band meines Werts „Die fremdländijchen Stubenvögel“ jett vornehmlich Weichfutter- frejfer von Sonnenvogel bis zu Droffeln, Starvögeln, Bülbüls u. a. halte. Immerhin werden Sie aber durch Vermittelung guter Freunde und Bekannten hoffentlich wieder in den Befik eines Mellenfittih-Männchens und Tigerfint-Männchens ges langen. Wenn Ihre Damen, Frau und Schwägerin, daran zweifeln, daß es überhaupt möglich fei, frembländifche Vögel in unferen Käfigen und PVogelituben zu zlchten, jo können Sie diejelben ja ohne Schwierigkeit von der Thatjache über- zeugen. Schaffen Sie fid) ein Pärchen Zebrafinken, japanijche Mövchen, Eljterhen oder Bandfinfen an. Unterrichten Sie fi) aber vor allem über deren Eigenthümlichfeiten, Ber: pflegung, Züchtung u. ſ. w. in meinem „Handbuch für Vogel- liebhaber“ I und dann verfuchen Sie mit vollem Vertrauen Ahr Glüd, haben Sie namentlich Ausdauer und Geduld, fo werden Sie zweifellos wie viele andere Züchter zu guten Erfolgen gelangen. Haupterforderniſſe dabei find aber: 1. Ausdauer und Geduld, 2. ausreichende Kenntniffe, Ver— ftändniß und 3. Liebe und Luft zur Sache. Suden Gie auch wenn möglid) noch einen ebenjo begeifterten Genofjen dort an Ihrem Ort zu gewinnen, jhaffen Sie fi) dann vor allem das „Handbuch für Vogelliebhaber” I (fremdländiſche Stubenpögel) an, um fid) ausreichend zu unterrichten, be— ginnen Sie im fleinen und erweitern Sie ganz allmählich Ihre Zucht mehr und mehr. Herrn Hofbugphändler E. Schotte: Wie Sie jehen, hat Here B. in A. Ihre Rathichläge befolgt und mir Mit- theilungen gemacht, Hoffentlich erregen meine Berichte vom zweiten internationalen Ornithologen-Tag in Budapeft, wenig- ſtens fo weit fie „Vogelſchutz“ betreffen, Ihre Theilnahme. Man fann da freilich nichts andres thun, als mit zäher Ausdauer und unerjchütterli—her Hoffnung am Dichterwort feftzuhalten: „Es muß dod Frühling werden”. — In der That können Sie über den Ausgang des Geflügelzüichter-Tags mol recht be- friedigt fein, und mic) hat gerade aus Ihrem Mund bie Anerkennung hoch erfreut, daß ich der erſte Vorkämpfer auf diefem Gebiet geweſen bin. Herrn Dr. 8. von Lorenz: Es geſchieht mit Ver— gnügen und id) wünſche nur, daß Sie meinen Berichten auch mit vollem Intereſſe folgen möchten, Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Sreug’jhe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur, „Hefiederten Bell”. Ar. 30. Magdeburg, den 23. Iuli 1891. XX. Jahrgang. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [788] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfrefjer aller Art und dergleichen. ‘Preisverzeichniß gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrock. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen- biumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [789] H. Drefalt, Lübeck. Dogelfutterarten [790] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reihsmarf. Hirſe, indifche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 fo. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1a algerifche — ,,0.20°° 17 Dig geriffener 4, DOSE TO, ,, DERINEETo „ſenegal „50 28Sonnenblumen — ⏑⏑⏑ SO, Alk nr „ in Kolben 007, 40, „ur Sommerrübjen „190: „weiße : 005 8 —— Kürbiskerne 7080,27, 0O0 „aa ua Plachtfintenfutter 60,18 6 LE a BAER Papageienfutter „50 00%. br 66 6 Sittichfutter für größere Sittiche, 50 „ 20, 5294 Mohnmehl, ſehr beliebt für „ kleinere „ 7 50 7 20, 7 5 „ 2 Inſektenfreſſer AR > 7 50 7 18, „ 5 [7 2 Kardinalfutter re Zirbelnüſſe, vorzüglich len ⏑ en Kanarienfutter 7500,18, Di, 22% |“:Biniennülle, Papageien ——— Hauf ahl 8 9 V En 7 2 7 * 9% „ gem en in n eınjamen 7 „ a u „ 4/4 Kanarienfat (Glanz) — 606 De ala Mifchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen ing, litze, Hänflinge, Lerchen u. a. „ 50 „ 20, „ 5 „ 24 | Grasjamen — NS al, 0 Reis in Hülfen „50 „ 2%4 „dB „ 2% | Diftelfamen NASE Ameifeneier, Ia à Ltr. 5 A,, 5 „15, „1 „ 3%: | Bisquit, & Dtzd. 1Ye ER es [2 IIa EIER, 65 MEN 5 „ 13, „ 1 72 2 Eierbrod „ 1 „ 3 a ip TER ET I Pr A ll 5 AT ı iR 1 ehlwürmer, & T , vr * | rienjamen „ „ 7 4 &ocos- und Agavefaſer —— Birkenſamen u. 5 DIE EEG art, ale Fichten und Kiefernfamen vd n6Y%, m 1, 1% | Dffa Sepia in Stüden, & Did. 1 A. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beftens zufammengeftellt, kann ich nicht warn genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger it. Zahlreiche Dank— ſchreiben ftehen zu Dienften. In Yı und e Ko. Packungen à 1,0 A, 5 Ko. loſe infl. Sad pojtfrei 5 .#, 50 Ko. 40 A. J. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Bebrafinken, importivte Zuchtpare, tadellos beftedert, Par 4,,, #4, Gürtelgrasfinken, Zuchtpare, tadellos befiedert, Par 16 .%, Kronfinken, tadellos befiedert, Bar 8.4, Senegalfinfen, Bar 3 #4, 10 Bar jortirt, 20 .%, Meißhaubenfafadus, fingerzahm, tadellos, von den Molluffen, Stüf 33 .%, Eleine Gelbhaubenfafadus, ſchneeweiß, Stüd 16 #%, prachtvolle große grüne Edelpapageien, Stück 20 M, 1 Stüd dsgl., mehr als taubenzahm, großartig befiedert, 27 .%, ſprechende blauftirnige Amazonenpapageien, fingerzahm, Stüd 25, 30, 36, 45 4, Graupapageien, große jtarfe Vögel, Stüd 18 M, Japaniſche Mönchen, gelb- und braun- bunte, Bar 5 4, Weidenammern, Stüf 3 M, Par 5 A, Garmingimpel, Stück 4 #, Bar 6 M, Samaifa-Trupiale, Hochfein befiedert, im vollen Geſang, Stüd 25 #, Kreuzjchnäbel, Stüd 1,, M, Dutzend 9 A. Gewähr für lebende Ankunft. Verſandt gegen Nachnahme. [791] G. Schlegel, Hamburg, Vener Steinweg 15. 324 Die gefiederte Welt. Zeitjerift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 30. Zoologiſche Großhandlung Gustav Reiss, Berlin. XO., Sandsbergerfitape 39 empfiehlt ner eingetroffen in ſchönen, ſowie felteneren Exemplaren: Ningelaftrilde, P. 20 A, Sonnen- aftrilde, B. 40 .%, Geresaftrilde, P. 13,,, A, NRiejenelfterhen, P. 12 M, Schilffinken, P IM, Auroraaſtrilde, J * A, wunderſchöne Amandinen, P. 50 #4, Gould’3 Amandinen, P. 40 #, gelb: grüne Aftrilde, P. 5,50 A, rothe Kronfinken, P. 18 4, graue Rronfinfen mit vother Haube, P. 9 M, Sa franfinten, Ed pare, PB. 6 M, Goldbaudgivlige , P. 6 A, Schmudpfäffchen, Graupfäffcden, SET pfäffchen, P. 9 .%, weiße Reisfinken, P. 10 .%, graue Reisfinten, P. 3 A, 10 P. 25 M, 0%. 45 ", Rebrafinten, 9 5 A, braunbunte und gelbbunte Mönden, P. 6 4, Indigofinfen, richtige Bar B. 9 M, Papſtfinken, Mchn., St. 5 M, junge dSgl., unausgefärbt, St. PR AM, Napoleonmeber in Pracht, B. 450 #, Orangemeber a Brad, P. 4,0 AM, Blutjchnabelmeber und Rußweber in Pracht, P. 3 M, Tertorweber in Tradt, P. 4 Goldweber in Pradt, P. 5 4, Amaranten, PB. 3,50 MP, Golöbrüftdhen, Cordonbleus, Bandfinken, Alfhsfinten Paradiswitwen, Ajtrilde, Grisbleus, Heine Elfterchen, Tigerfinken, P. 3 #, 10 P. 25 AM, 20 P. 45 .%, 50.2. 100 A, Schwarzköpf. Nonnen, P. 2,50 Aı Weißköpf. Nonnen, B. 3 M, Goeljänger, B. 4 A, Mozambik-Zeifige, PB. AM, Dominikanerwitwen, PB. 5 A, Madagasfarweber, Mchn., in ER St. 5 AM, Tominikanerfardinäle, Mechn., St. 6 M, P. 10 AM, jingende Seidenitare, Min, Mb, Feuerföpfige Herdenvdgel, Trauertangaven, Gold- ſchulterige Herdenvögel, Roſenſtare, Ba Salbe, Weißköpfige Mainaftare billigft. Dlaubürzelige Sperlingspapageien, P. TM, Amazonenpapageien, nicht ſprechend, 12 M, jprechend und handzahm, 22—40 M, Graupapageien, junge gelehrige Bögel, 18 u. 20 A, ſprechend, 60—200 M, Roſenkakadus, Naſenkakadus, St. 10 .%, hellrothe Araras, ſprechend, 60 u. 75 M, Aleranderfittiche, PB. 15 M, Kaktusfittiche, P. 7 M. Ausführliche Preiglifte auf Wunſch pojtfrei. Gewähr für lebende Ankunft. Verpackung zum Selbftkoftenpreis. Verſand gegen Nachnahme oder vorherige Cinjendung des Betrags. [792] Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „insectiverous“, Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin O., Wallitrafe Nr. 97. Geſetzl. geſchützt, aubplab 142129 J oo = — Naturmischfutter _ für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbdögel, = Bei uns erschien: Liter 50 3, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt jich von pa ze Berlin O., Koppenftraße nn - [ Art, üb Snhauasepfagg i Bogelhandlung en gros & en detail. - Abriehtung md -Zuchl — a — gr Mit zwei chromolithographischen Tafeln, | Bei Anz eiotan: darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und E E einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. De. er — om P 1 ff S Von Dr. Karl Russ. 3 304 Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 auf Grund 3djähriger Erfahrung mögtiönt allfeitig ge: = fl. 16,00 ö. W. iildert von F, Schlag Zweite Khloeen Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. ®. — Zerlagsbuchhandlung in Magdeburg. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk, * eb F — — ii Sue [(würmer, bi Be Ziehen mil —— rein reell gemeſſen, Ltr. 8 .%, Kilo 12 4, 1000 = 1,0 A von Hans Maier in Ulm a.D. i — —— Eroduktas F Anweiſung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 4, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Vogelorgeln, Nejter, Snmen u. a. Preis— Fr [797} ine I 1795] Theodor | Franck, Barmen. Oskar Reinhoß, Leine, Harzer Kanarienvögel. [796] Nr. 30. Die gefiederte Welt. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und | €. Daumiüller in Plauen i / S. Universal-Futter für alle feineren infektenfvefjenden Vögel, das Pfd. 1 .%, für Drofjelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf feiner Beimiſchung und iſt mit erjten und Ghrenpreifen prämirt. Gebrauchsanmeilung und Mufter foftenlos. Verpackung frei. [798] J. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, Bogel- und Hundefutter-Handlung. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler E& von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. II. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Preis: broc Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderftr. 172, am KRoppenplat, empfiehlt jein Lager allee Sorten Bogelfäfige. Ans fertigung nad) jeden gemaigishten Maß. Preislifte koſtenlos und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ide Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, & Kilo 2 M, u. Bajtafanarin gegen Heifer- feit der Vögel, à Doje 50 A. [799] 90 GPRECHENDEN PAPAGEIEN Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk, = fl. 4.33 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Singdrolleln aus den tranfilvanifchen Alpen, diesjährige Frühjahrswild— fange und erprobt vorzüglihe Sänger mit Sproffer-Rufen und ſchönen Molltouren, zu 9 A, jowie Pirole Goldamſeln) aus den Auen an der Theiß, ungemein ſchön flötend, und zwar einjährige noch nicht vollſtändig ausgefärbte, zu 8 .M, dgl. zweijährige im Prachtgefieder zu 15 .%#, empftehlt unter üblicher Gewähr [800] Mathias Rausch, Vogelhandiung, ar für Die Siephnberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 9. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | afklimatiftrt, 325 Bei uns erschien: Das gi als Natzesflügel) für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. geb. 2.50 = fl. 150 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in — — Im Käfig gut vermauſerte, tadellos — und im Schlag vollſtändig erprobte hochfeine [801] Frühjahrs-Sprosser aus den Weibenpflanzungen der Donaus, Save, Theiß- Dniefter-, Don= und Wolga-Gebiete, einige davon leiſe ſchon mieber fchlagend, à 12 bis 20 .#, dann Ja Schwarzköpfe aus den Gebiraslaubmwaldungen, mit Haidijoh- und Huidijoh- Auslaut, à 5 bis 9 4, feine Gelbſpötter, Garten= und Sperber-Grasmüden, & 4 A, alies geſanglich gut er- probte und längft eingewöhnte Vögel, empfiehlt den P. T. Herren Liebhabern und Gefangsfennern unter üblicher Gewähr Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spesialgeihätt für die Siebhaberei der beiten Singvögel, .Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 95. Wien, 7 Bei uns erschien: andbnch für Vonelliehhaher Züchter und Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd. T. Dietremasandischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,901. 8.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Dis einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl, M. 5,25=3,15fl.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SGraupapageien. Verkaufe einen fingerzahpmen, 1 Jahr alten nt (Männchen), der jehr viel jpricht, für 160 .#, einen Ys Jahr eingeführten Afrifanifchen Segelſchiff-Vogel (Drängen), feft an alles Futter gewöhnt, ſpricht ſchon viele einzelne Worte, für 60 A. [802] C.B. Kaupp, Bädermeifter, Stuttgart, Cannitatterftr. 77. Bei uns erschien: Die fremdländischen. Körnerfresser inkenvögel, Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. d. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. u. Steinröthel vorräthig bei Zuckschwerdt, Fiume. [803] Einfamer Spa 326 Gebe nod) ab: 1 tabellofe blauftivnige Amazone, kern— geſund, viel fprechend, ſingt, lacht und meint, bellt wie ein Hund, amüfantes Thier, umftändehalber für 50 A; pradt- voller noch neuer verzinfter Salonfäfig, rund, 20 AM. Vertauſche: 6,1 Larvenaftrild gegen O,1l eigentl. Papagei— amandine, zahle auch zu. [804] Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imhofitr, 1. Bei uns erſchien: Bir Webersägel and WVidatingen, ihre Naturgeftichte, Pflege und Bucht. Bon Dr, Karl Ruf. Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe ab: 1 Par eigentl. Papageiamandinen, vothf., 40 A, 1 Bar Eleine Kubafinfen, 18 .4, 1 Par Kronfinfen von Efuador, 18 %, 1 Bar Gould's Amandinen, 40 A, in Fräftigen imp. Eremplaren. Angebote an die Expedition der „Gefiederten Welt” erbeten. [805] Bei uns erschien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschiehte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. ] Sechste und siebente reich illustrirte Aufl, — Preis 2A = J 1,20 fl. ö. W. FEleg. gebunden 2,80 4 = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die Lite der im Zoologifchen Garten zu Dresden ver- Fäuflichen Thiere, als Hiriche, Hunde, Hühner, Tauben, Enten u. a, ift foftenfrei zu beziehen. [806] Die Direction. Bei uns erschien: der MMiellensittich, seine Naturgeschichte, Püege und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis A 1,50 = W% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 4 Parasiten-Creme ift das einzig fichere und giftfreie Mittel gegen Räude, gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbftrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchfe 1,50 A durch die Internationale Apothefe in Hamburg, Neuer: wall; Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof= apothefe zum weißen Adler in Leipzig; Hofapothefe St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt a/M.; Sonnenapotheke in Münden, Karlsplatz. [807] Die gefiederte Welt. Zeitichrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 30. Nur ned) einige Exemplare! Drnithologie, Nordoſt⸗ v. Howgkim, yes, sc niqueen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo⸗ Tafeln in Mappe. Statt Mf. 146 — nur ME. 50. Greuß’she Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ken eingetroffen in ſchönen gefunden Eremplaren unter Gewähr Tebender An- funft: Scilffinfen, B. 9 A, Geresaftrilde, B. 15 A, Ringelajtrilde, PB. 18 #4, Sonnenaftrilde, P. 40 A, Frau Gould's Amandinen, B. 3%, Dominikaner Kardinäle, P. 12,50 .4, Gürtelgrasfinken, P. 14 #, Graue Kardinäle, PB. 12.4, Grüne Kardinäle, PB. 20.4, weißköpf. Nonnen, B. 3,50 4, blaue Gebirgsloris, PB. 40 A, Zendayafittihe, P. 22.4, Calif. Wadhteln, B. 18 A, PBaperlinge, P. 10 4, junge Aleranderfittice, Std. 5.4, Pflaumenkopfſittiche, bch. 10 .#, fl. gelbhaub, Kakadus, jehr ſchön, Stk. 20 A, Tigerfinfen, B. 2 A, 5 P. 9 A, 10 P. 17,50 A, Trupiale, Std. 22,50, raus fehl. Girlige, Stk. 15 A, Scharlahflügelfittihe, Men. 30 A, P. 60 M, Blumenaufittie, P. 12 A. Außerdem ift von fait allen anderen Vogelarten Vorrath zu mäßigen Preijen vorhanden, und ſteht Preislifte Fojtenlos zu Dieniten. [808] J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Habe nod billig abzugeben: 1 Nonpareil oder Papſtfink, der farbenprächtigſte Sing- vogel in Pracht, 10 .#, 1 Indigofink, fingend, ganz blau, 8 .%, 1 rojenbrüftiger Kernbeißer, fofort fingend und in Pracht, 20 M, 1 amerifanifche Spottdroffel, großartiger Sänger und in Pracht, 28 A, 1 hodhrother Kardinal, fingend, 12 M, 1 Bar Tigerfinfen, Drangebäds, Goldbrüfichen, Prachtfinken, a Bar 3,90 A, 1 Papperling in Pracht und fingend, 12 „4, 1 Bar Sperlingstäubchen, in Pracht, 12 M, 1 Rothkehlchen, ganz zahm, frei umherfliegend, 2,50 A, Trupial von Venezuela (neu), 25 A, Gewähr für fofortiges Singen, 30 #, 1 Nad)- tigal, 1/e Jahr im Käfig, 7 4, 1 Seivenpudelhund, 25 „4, 1 Bogelorgel, 8 Stücke fpielend, ganz neu, 14 #, 1 Gras- müde, 3,0 .4, Gewähr für Männchen, fingend in Pracht und lebende Ankunft. Alles gegen Nachnahme. [8097 Gutbrod, Injtrumentenfabrit, Würzburg. Bei und erjchien: 2 Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Yon Dr. Karl Ruß Preisd5 A=3 fl. d. WM. Ereub’fhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Inferate für die Mummer der bevorſtehenden Woche müfen fpütehens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greuh'fnen Derlagshandlung (B. & A. Kretfchmann) in Alagdeburg oder bei Hexen Dr, Karl Buß in Berlin $. W., Belle - Alianee- Straße 81 eintreffen. Beftellungen durch jede Buch- handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. IL —— Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 31. Magdeburg, den 30. Iuli 189. RX. Iahrgang. Bas“ Der Wiederaddrud fämmilider Driginal-Artiket ik ofne | tragen und wie alle übrigen jchönen Redensarten, Buftimmung des Herausgeders und der Berſagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. EEE Bnhalt;: Bon zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß (Fort— ſetzung). Südamerikaniſche Uhus in dev Gefangenſchaft. Die europäiſchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Ge— ſangseigenthümlichkeiten als Originalſänger, Miſcher und Spötter, ſowie deren Rangordnung nach dem Werth ihres Geſangs (Fortſetzung). Briefliche Mittheilungen. Vereine und Ausſtellungen: Naturforſcher-Verſammlung in Halle; Ausſtellung in Budapeſt. Anfragen und Auskunft. Bom Vogelmarkt. Für die Theilnehmer des Zweiten Internationalen Ornitho— logen=Kongrefles. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Sudapeft (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Beriht von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). In der erſten Frage gibt es zwei Gefichts- punkte, deren gründliche Erörterung für die Vogel— ſchutz⸗ Beſtrebungen überhaupt von höchſter Bedeutung ind, und zwar; a) Sind die Bögel im allgemeinen unentbehrlich, gleihviel von welden Ge- jihtspunften aus? b) Sit ihre beträdtlide Abnahıne nahgemwiejen und mithin derthatfräftige Schuß nothwendig? Wajjer in ein Sieb jchöpfen, Eulen nad) Athen und Sprichworte lauten, würde es bedeuten, wenn man den unerquiclichen Streit über die Nüslichkeit over Schädlichkeit, womöglich jeder einzelnen Vogel— art, noch immer weiter ausſpinnen und bis ins Unab- jehbare fortjeßen wollte. Die Thatſache dürfte dagegen doch wol als unmiderleglich vichtig feſt— jtehen, daß alle jene Schäden, gleichviel welche, die wir im allgemeinen als Inſektenfraß bezeichnen, immer größer und folgenjchwerer werden dürften, wenn alle Vögel überhaupt wirklich in bedeutender Weije verringert und jtellenweile wol gar ausge— vottet würden. Allerdings hat man bekanntlich nach- gemwiejen, daß es auch vor 40 bis 50 Jahren, als die Vögel durch die Kulturverhältnifje noch nicht jo bedeutfam zurüdgedrängt und im Bejtand verringert waren, dennoch ſchon zumeilen Inſektenfraß in unges heuerlicher Ausdehnung gab, und daß andrerjeits auch die ſorgſamſte Hegung der nüglichjten Vögel den Aus- bruch ſolchen Maſſenfraßes gewiſſer Inſekten keinenfalls zu verhindern vermag. Wer aber wollte es wagen, die Behauptung aufzuftellen, daß und wie dieje Ver— hältnifje fi anders gejtalten würden, wenn die Vögel wirklich hier und da aus weiten Landjtrichen völlig verfchwinden jollten —?! Die Evörterung derartiger Fragen iſt indejjen zweifellos ein ganz müßiger Streit. Profeſſor Altum's dankenswerthe Angaben und Erwägungen*), welche ihm mit Recht viele Aner- fennung und Zuftimmung eingetragen haben, konnten troß alledem nad der Frage dev thatſächlichen, *) In „Die Schwalbe”, Mittheilungen des Ornithologiſchen in Wien. Vereins 328 unumſtößlichen Nichtigkeit Hin weder genügende Auf- klärung, noch gar ſachgemäße Entſcheidung bringen — und noch viel weniger wird uns die nach Maday's Antrag aufzuſtellende Liſte „nützlicher und ſchäd— licher“ Vögel das Geringſte nützen. Selbſt Altum's aus ſchärfſter, eigner Beobachtung und Forſchung, ſowie Benützung gleicherweiſe werthvoller Feſtſtellungen, welche andere zuverläſſige Beobachter gemacht und gewonnen haben, aufgeſtellte Hypotheſen können uns nicht dazu verhelfen, daß wir die grenzenloſe Un— ſicherheit in der Beurtheilung des Schadens und Nutzens aller einzelnen Vogelarten überwinden. Wie wäre es denn überhaupt möglich, mit voller, entſchiedener Sicherheit auch nur von einer einzigen Vogelart behaupten zu wollen, ſie ſei durch— aus, an allen Orten und unter allen Umſtänden, wirklich, ja auch nur überwiegend, nützlich oder ſchädlich?! Beiſpiele genug von arger Schädlichkeit der „allernützlichſten“ Vogel haben Altum und Andere beigebracht, und nicht minder haben wir das Gegen- theil vor uns, jo z. B. in der eifrigen Vertheidigung der Krähenvdgel von Seiten Profeſſor Liebe's. Die kraſſeſten Beijpiele in neuejter Zeit geben uns, außer dem förmlich berüchtigt geworden Amfelprozep und der nachträglichen Aechtung dev Amfel jeiteng des Koburger Pflanzene und Thierfchuß-Vereins, die ſchweren Anklagen Pfannenfhmid’S gegen den Star*) und die Vertilgung von 12000 Staren in einer Woche in Eljap-Lothringen**), die Aechtung der als Wildbret doch zweifellos nußbaren Wildtauben im Deutſchen Reichsgeſetz zum angeblich nothwendigen Schub dev Forjtjaten, abgejehen von der Gehäjjig- feit gegen die Schwalben, Meijen, Rothſchwänzchen, den Wendehals u. a. als Bienen-, Vertilger“, gegen den Gimpel als Obſtbaumknoſpen-Freſſer, gegen die Haubenlerche ***) und viele andere. Nun gut, ftreiten wir ung meinetwegen noch immerhin weiter über die „Nüßlichfeit und Schäd— lichkeit“ aller möglichen Bögel hin und her — Ihaden kann dev Meinungsaustaujch ja Feinenfalls — aber verzichten wir nun doc endlich darauf, daß Jeder von uns jeine Weisheit mit möglichjtem Nach— druck an den Mann bringen wolle. Bevor wir über alle bezüglichen Fragen ins Reine gelangt find, was allerdings noch wol eine gar beträchtliche Zeit währen wird, müfjen wir uns doc nothgedrungen kurz und bündig anders fafjen. In Anbetracht dejjen, daß es frevelhaft fein würde, die Nüblichfeit der Vögel im allgemeinen, nicht zu beſtreiten — denn ſolch' Vergnügen Fönnen wir ja jedem wunderlichen Kauz wol gönnen —, jondern einer ſolchen Anſchauung in der Gejeggebung Geltung verjchaffen zu wollen, müffen wir doch, gleichviel freiwillig oder gezwungen, einmüthig dabei bleiben, daß der Vogelſchutz und nicht blog folder, *) „Gefiederte Welt‘ 1890. **) Vrol, „Gefiederte Welt“ ebendafelbft. ***) Bon ber „Schäblichkeit” der Bufjarde für die Jagd, der Spechte fiir bie Forſtwirthſchaft, bes Waſſerſtars (Cinclus aquaticus, L.) für die Fſcherei u. a, m. garnicht zu jprechen. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31. jondern geſetzlicher Vogelſchutz, durchaus nothwendig ſei. Als nicht am mindeſten bedeutſam haben wir ſodann die ideale Seite des Vogelſchutzes ins Auge zu faſſen. Selbſt wenn die Vögel, ſo behaupte ich mit Entſchieden— heit, thatſächlich garnicht einmal in ſehr ſchwer— wiegender Weiſe nützlich wären, ſo würden ſie dennoch von hoher Bedeutung für uns ſein, näm— lich von äſthetiſchen Geſichtspunkten aus. Ich darf hier keine Wiederholung ausſprechen, denn ich habe ja bereits früher vielfach dieſe Beziehung der ge— ſammten Vogelwelt näher erörtert und außerdem haben ſie theils ſchon vor mir, theils zu gleicher Zeit und ſpäterhin andere Ornithologen, vor Allen Altum, hervorgehoben und ſachlich begründet. Angeſichts dieſer Wahrheit wenden wir uns nun zum zweiten Punkt. Wol haben manche Vogel— Eundigen es ſich angelegen jein laſſen, nachzu= weiſen und hervorzuheben, daß die Vogelſchutz— Betrebungen auch namentlich von dem Gefichtspuntt aus überflüfjig jeien, daß doch eine Abnahme der jog. nüßlichen Vögel überhaupt nirgends wahrnehm— bar jei, ja, daß einzelne Vogelarten ſich jogar ver- mehrt hätten, wie die Haubenlerihe, die Amſel, der Star u. a. m. Darin liegt Wahrheit, jedoch nur eine bedingungsmeile. Darf ic) auf diejen Streit nad) meinen eigenen Lebenserfahrungen — id) kann ja nahezu fünfsig Jahre zurüchliden — näher eingehen, jo kann ich wol vielfah andere als die bisher aufgejtellten Erklärungen dazu geben. In meiner Heimath Weltpreugen gab es Landſeen und Brüder, in denen viele Hunderte von Sumpf: und Wafjervögeln aller dort heimijchen Arten lebten. Die Seen wurden abgelafjen und trocden gelegt und dag gejammte Vogelleben ijt dort verſchvunden. Nun behaupten jene Sachveritändigen, es jei anderswohin übergejiedelt, aber ich frage: wohin? In ganz Deutjhland, ja in ganz Europa, fann man der- artige Folgen der Kulturverhältnifje ungemein viel- fach wahrnehmen. An unzähligen Stellen ward jo da3 Dogelleben vernichtet, bzl. vertrieben — und wo gäbe es aud nur eine einzige Dert- lihfeit, in der es jodann wieder aufge- taucht ijt? Aber dies betrifft nicht etwa die größeren, insbejondre die Jagdvögel allein, jondern auch gerade die fleineren Sing: und Schmucoögel erjtrecht. Wiederum aus meiner Heimat kann ic) Beijpiele anführen. Da gab es ein Wäldchen, Bor: wall (Burgmwall) genannt, welches in ſtaunenswerther Weiſe von Singuögeln reich belebt war*). Als ich aber nach Jahrzehnten einmal bejuchsmweije in die Heimat zurückkehrte, waren ſämmtliche Vögel ver- Ihmwunden, denn das Wäldchen war von Holzdieben fortdauernd geplündert und jo gelichtet, daß die Vögel feine Gelegenheit, Ruhe und Sicherheit zum Nijten mehr gefunden, umfoweniger, da mit dem Menjchenverfehr auch umbherjtreihende Hauskatzen *) Vrgl. meine Schilderungen in Roßmäßlers „Aus der Heimat“ 1862, Nr. Sl, Die gefiederte Welt. ſich eingeftellt hatten. Wer fennt nicht derartige Fälle aus eigner Erfahrung hiev und da — wer wüßte aber einen einzigen zu jagen, in welchem umgefehrt irgendwo ein lerver Fled von GSingvögeln reich bevölkert worden?! Das ift thatjächlich nirgends der Fall. Frohlockend meijen die Widerfacher nun wol darauf Hin, daß weit und breit alle Gärten mit Amſeln ſich bevölfern, ja, ich füge noch hinzu, daß fie ſogar tief im Weichbild der Gropjtadt Berlin, inmitten des vegften Menſchenverkehrs, auf dem Schillerplag und im Luftgarten vor dem Schloß, fi) angefiedelt haben und ihre Jungen großziehen. Aber wer wollte denn behaupten, daß dies ein Be— weis für ihre Vermehrung wäre? Die anjcheinend fo wunderbare Thatjache erflärt Sich jehr einfach dadurch, daß der Amſel, ebenfo wie zahlveichen anderen Vögeln, mehr und mehr die naturgemäßen Brutpläge entzogen werden und daß jie aljo dazu gezwungen ift, den ſonſt fo heimlichen, jett aber infolge der Bewirthihaftung durch Kahlhieb unwirth— lihen Wald zu verlaffen und fi) in unmittelbarjter Nähe deſſen anzufiedeln, den fie bisher als ihren gefährlichiten Feind gemieden hat und der doch nur allein ihr jest noch den beiten Schuß gewähren fann — des Menfchen. Aehnlich verhält es jich mit der Haubenlerche, welche einerjeitS durch die wirthichaft- liche Beaderung der Felder, durch die Urbarmachung jedes breitern Rains und jedes Dedlands mehr und mehr zurückgedrängt, an den Landwegen ſich anjiedelt, andrerjeits aber durch die immer weitre Ausdehnung der Kunftwege auch bejjere, wenigſtens bedingungs- weiſe jicherere Brutgelegenheit findet. Wirklich ver- mehrt haben dürfte jich infolge des Aushängens von zahlreichen Niftkajten allerdings der Star, obwol auch er dort, wo er früher nijtete, auf den alten, hohen und ajtlöcherreichen Eichen und Buchen, ſammt diejen ſelbſt verſchwunden ift. Gebe ih nun auch gern zu, daß ſich an diejen wenigen Vogelarten eine Vermehrung im Lauf der letzten Jahrzehnte wirklich nachweijen Liege — wieviele ihrer find es aber wol? Sch behaupte, daß fie fi) an den Fingern berzählen laffen, während die Vogelarten, welche allenthalben verringert, ja jtellenweije wirklich beveit3 völlig verſchwunden find, nah Hunderten zählen. Wer von ung Allen, ſei er ſtreng wiſſenſchaftlich jtrebender Drnithologe, aufmerfjamer Züchter, reich erfahrener VBogelwirth oder nur Freund und Be— Ihüßer der Vögel, Fönnte entjchieden behaupten, daß die thatkräftige Beihüßung der Vögel, bzl. die Vor— jorge gegen’ eine weitere Verringerung der einzelnen mehr oder minder gefährdeten Arten, wirklich über- flüſſig ſei?! Die geſtellte zweite Frage iſt nun allerdings die am ſchwerſten wiegende, und inbetreff ihrer Löſung haben wir Alle uns ja ſchon ſeit langer Zeit her vergeblich die Köpfe zerbrochen. Meine Ueberzeugung, daß der Beſchluß des zweiten internationalen Ornitho— Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 329 logenkongreſſes uns leider keineswegs zum Ziel führen kann, habe ich genugſam mit Nachdruck aus— geſprochen — und es bleibt für mich daher nur noch die Aufgabe übrig, meinerſeits Mittel und Wege vorzuſchlagen, auf denen das Ziel erreicht werden könnte. Auf dieſen zweiten Punkt werde ich ſomit weiterhin zurückkommen. (Fortſetzung folgt). Südamerikaniſche Uhus (Bubo magellanicus, Gm.) in der Gefangenfhaft”). Bon Franz Mallmanı. Nacdhdruck verboten. Endlich) Fam es an, das Fleine Geſchwiſterpar, vom äußerſten Süden Südamerifas, von dem mir mein Bruder fchrieb: „Wenn jie ankommen, jo nimm Did ihrer an. Sie find allerliebjt und vollſtändig zahm“. Sie kamen an. Es waren zwei kleine Uhus, von denen ich weder ſagen konnte, daß ſie allerliebſt, noch vollſtändig zahm ſeien. Die ſechswöchentliche Seereiſe im engen Käfig hatte ihnen ſcheußlich mitgejpielt. Schwanz- und Flügel-Federn waren zum Theil verfault, die Vögel über und über mit Schmutz bedeckt. Durch die Necereien und das lange Einge— ichloifenfein hatten jie auch das Zutrauen zu den Menjchen verloren, jahen vielmehr in jedem Heran— tretenden einen Gegner, den fie mit mwiüthendenm Ge— fnapper anfauchten. — Nach einer vecht gründlichen Fütterung ließ ich ihnen volljtändige Ruhe in einem großen Holzjpeicher, der mit dem hochummauerten Garten in unmittelbarer Berbindung jtand, ſodaß ſie nach Belieben ein und aus gehen Fonnten. Sie hatten aber auch Ruhe und Freiheit nöthig nach all’ den Beichwerden einer Reife, wie fie nur wenige Menjchen gemacht. Auf einem Feljenhorft der Sierra Carmen Silva, aus deren Schluchten der Rio d'el Oro feine Wafjer nimmt, erblicdten fie in Schnee und Eis im Februar 1888 das Licht der Welt. Pedro Ponce, ein hilenifcher Sonderling, der als Goldjucher in jener Gegend haufte, nahm die nur wenige Wochen alten, halbnadten Kleinen aus, um ſie jpäter feinem Präfidenten zum Geſchenk zu machen, In der höhlenartigen Behaufung am warmen Kaminfeuer trieben fie bald zutraulid und neckiſch ihr foboldartiges Weſen in dem halbdüſtern Gelap. Dort traf fie mein Bruder, und zwar ein Jahr jpäter, auf jeiner zweiten Neije in Punta Arenas in Patagonien. Ponce hatte unterdefjen fein Felſen— nejt verlaffen und fie, feiner urjprünglichen Abſicht zuwider, jeinem Freund Beneyas, dem liebenswürdigen Apothefer von Punta Arenas gejchenkt, der jie jeinerjeit3 meinem Bruder verehrte. Bei Beneyas, der ihnen die Namen „Pepita” und „Pepito” beilegte, waren fie ſchon volljtändig *) Diefe Art ift zum erftenmal in den Privatbefig eines europäijchen Lieb— habers gelangt. D. 8. 330 Die geftederte Welt. Hausthiere geworden, ſodaß es von meiner Geite nicht mehr viel bedurfte, um ihnen die Unarten, die fie während der Neife angenommen hatten, abzu= gewöhnen. Befonders das Weibchen wurde bald ungemein zahm und zutvaulich. Sie jprang mir auf die Schulter und hörte auf ihren Namen („PBepita”), den ſie jofort mit einem freundlichen „Khukhukerie, Khukhukerie“ beantwortete. Anders war das Männchen. Er gab zwar auch auf meinen Auf Antwort, die etwas tiefer Klang al3 jene, ſah jich dagegen durchaus nicht veranlaßt, zu mir hevanzufommen. Er ver- blieb vielmehr für gewöhnlich in feiner jcheinbar philoſophiſch nachdenklichen Stellung, für alle weiteren Schmeicheleien unzugänglic). Nur mit einer machgemachten Maus, einem dunfeln Kork, den ich an einen Faden gebunden, konnte ich ihn aus dieſer Theilnahmloſigkeit auf- rütteln und zum Spielen veranlafjen. Den Faden in der Hand haltend, ging ich langjam, den Kork hinter mir herziehend, an ihm vorüber. Sofort wurde feine Aufmerkſamkeit vege. Das vorher aufge: jträubte Gefieder legte ſich knapp an, die großen, gelben Augen blieben jcharf auf den vollenden und rutfchenden Gegenjtand gerichtet, — ein Bild der hödhjten Spannung. Nun noch eine Bewegung und in weiten Sprung, mit dem Fang nad) dem Kork haſchend, Fam er mir nad). Das Weibchen hatte Schon von Weiten eben- fal3 mit dev größten Aufmerkfamkeit dev Sache zuge- fehen und kam nun in jchwankendem Strechſchritt berangelaufen, um ji) an der Jagd zu betheiligen. Abmwechjelnd juchen jie den Kork zu fallen. Ein Kleiner Ruck an dem Faden, und ihr Sprung ift zu kurz. So nede ich jie durd) den ganzen Garten, big es dem einen oder andern gelingt, das Mäuschen zu fangen. Dann mache ic) miv meijt den Spaß, auch an das andre Ende des Fadens einen Kork zu binden, jodaß fie ſich nun gegenjeitig necken und foppen. Ihre Bewegungen und Gebärden, Die Sprünge und ihr Niederducen erinnern volljtändig an das Spiel junger Kaßen. Genau diejelben Bewegungen und dafjelbe Be: nehmen Konnte ich jpäter beobachten, wenn fie auf Käfer und Bienen u. a. Jagd machten. Zweimal babe ich jogar zugejehen, wie das Weibchen eine Maus erbeutete. In weitem Sprung hatte fie diefelben mit dem Fang gegriffen, um dann nach Art der Katzen mit ihnen zu jpielen, nur möchte ich jagen, noch graufamer. Das Aufheben und in die Luft-Werfen, das Laufenlaffen und Wieder- Einfangen dauerte jtundenlang. Das einemal Fam ihr das Männchen zuvor. Er jchnappte das Mäuschen weg, drüdte es ein par mal vecht Fräftig im Fang und trug es dann im Schnabel in ſein Verſteck, die Ede zwijchen einem Spalier und der Wand, während das Meibchen zwar erjtaunt, doch ohne Groll nachſah. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Nr. 31. Die Gewohnheit, alles überflüffige zu verbergen, war beiden eigen. In ihre Vorrathsfammer trugen fie überhaupt alles, was ihnen aufhebenswerth ſchien: Fleiſchreſte, Lumpen, Wolle u. a.; Strümpfe und Tafchentücher, die dev Wind beim Trocknen von der Leine geweht hatte, brauchte man nur dort zu fuchen. Auf einen kleinen Teppich mit gefranzten Wollläppchen hatten jie es beſonders abgejehen. So oft derjelbe zum Ausflopfen auf den Hof gebracht wurde, juchten jie in feinen Befiß zu kommen und ihn in den Garten zu jchaffen. Gleich im Anfang ihres Hierſeins machte ich eine eigne Beobachtung. Verſchiedene Lehrbücher jtellen die feite Behauptung auf: „Uhus trinken nie“ ! Dementjprechend hatte ich e8 unterlafjen, ihnen Waſſer binzuftellen, da man doch gewöhnt ift, derartigen Behauptungen an jener Stelle Glauben zu ſchenken. Eine gewiſſe Unruhe war miv ſchon am Tage vorher aufgefallen, ich Konnte mir auch die Hartnäcigkeit nicht erklären, mit der jie in den Hof zu gelangen juchten. So oft ich fie aud) in den Garten zurück trug, nach kurzer Zeit fand ich fie wieder draußen. Am folgenden Tag wiederholte ſich daſſelbe Treiben, bis ich auf den Gedanken fam, ihnen einmal den Willen zu laffen und abzuwarten, was fie eigentlich im Hof ſuchten. Es dauerte auch nicht lange, jo mußte ich ſehen, wie jie das Waſſer, welches zwijchen den Pflaſterſteinen in dev Nähe des Brunnen ftehen geblieben war, begierig aufnahmen. Kun war e8 an mir, meinen Fehler wieder gut zu machen. Mit einer großen, flachen Blechwanne Ihien ich ihren Geſchmack getroffen zu haben. Kaum hatte ich diejelbe mit friſchem Wafjer gefüllt in ihre Nähe gejtellt, jo Kamen fie jofort mit wiegenden, neugierigen Bewegungen darauf los. Plöglich erblicte das Männchen fein Spiegel- bild in der Wanne, Die Augen jchienen noch ein= mal jo groß zu werden. Hoc aufgerichtet mit ange— zognem Kopf mufterte es feinen jcheinbaren Gegner. Da diejer jedoch regungslos in devjelben Stellung verharrte, näherte e3 jich dem Waſſerſpiegel. In demjelben Augenblick nicte ihm aber auch jener wieder entgegen, was ihn zwang, feine lauernde fampfbereite Stellung wieder einzunehmen. Das Weibehen hatte von der andern Seite mit Spannung diefem Treiben zugejehen, war dann aber, da ihr wol die Sache zu lange wurde oder, da jie, unter einem andern Beleuchtungsminkel jtehend, von dem Spiegelbild nichts fehen konnte, auf den Nand der Wanne gejprungen und jchlürfte in großen, nicht endenmwollenden Zügen das lang ent- behrte Naß. Erſt jest wurde das Männchen feines Irrthums inne und wagte es, wenn auch nur zag— haft, feinen Schnabel in den feines Spiegelbilds zu jenfen und feinen Durst zu ftillen. — Aus Beſorgniß, der allzu veichliche Genuß könnte ihnen jchädlich fein, nahm ich nad) einiger Zeit das Waffer weg, um es erſt in den warmen Mittagsftunden wieder hinzuftellen. Auch diesmal Nr. 31. famen Beide fofort wieder heran, um nad) einigen kräftigen Zügen ein Bad zu nehmen. Leider war die Wanne für ein Gejellihaftsbad nicht groß genug, ſodaß der Friede nicht Tange währte. Das Männchen war, nachdem er mit der größten Vorſicht vom Rand des Gefäßes aus die Tiefe des Waſſers feſtgeſtellt hatte, in das Becken hineingeſprungen und ſuchte das Weibchen, die daſſelbe thun wollte, daran zu hindern. Mit geſenktem Kopf, ſich ſcharf beobachtend, ſtanden ſie ſich eine Weile gegenüber, ſie auf dem Rand des Gefäßes, er im Waſſer. Nun fuhr ſie mit dem Fang zu, während er nur den Schnabel benutzen konnte. Die Lage war für das Männchen ungemüthlich. Er überſprang ſeine Gegnerin, dieſe glitt vom Rand ab und Beide ſtanden auf gleichem Boden. Wie zwei wuthentbrannte Kampfhähne mit geſenktem Kopf, das Gefieder geſträubt, die Flügel leicht ge— hoben, faſt Schnabel an Schnabel, behielten ſie ſich gegenſeitig ſcharf im Auge. Wol eine Minute währte dieſes Bild, und ich war ſchon im Begriff, ſie zu ſtören, als das Weibchen blitzſchnell mit dem rechten Fang denjenigen ſeines Gegners erfaßte, dieſen mit einem kräftigen Ruck zu ſich heranzog und nun mit dem Schnabel zuhackte. Freilich ließ ſich das Männchen dies nicht jo ohne weitres gefallen, jondern vertheidigte jich in der er- bittertften Weiſe. Das hatte ich micht erwartet. Ich ſprang binzu, faßte das Weibchen von hinten und nahm es auf. Dabei hob ich aber das Männchen noch mit in die Höhe, jo feit hatte es den Fang defjelben umklammert. Nachdem das erftre auf meinem Arm vuhig geworden, feßte ich e3 in die Wanne, um ihm das Vorvecht zum Baden zu jichern. (Fortſetzung folgt). Die enropäifchen Singvögel unter Berückfichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefangs. Gefhildert von Mathias Rauſch. (Fortſetzung *). Nachdruck verboten. Zu den Driginalfängern gehört ferner die Gartengraßmücde (Sylvia hortensis, Zath.). Aus dem Nejt gehobene und aufgefütterte oder jung eingefangene Gartengrasmüden nehmen zwar auch den Gejang anderer Vögel an und werden dann Mijcher, und in folchen Fällen ift auch die allent- halben in Dejterreich, namentlich aber bei ung in Wien, volfsthümliche Benennung diefes Vogels als grauer Spötter gerechtfertigt, aber in freier Natur macht ſich bei demjelben überall eine, bloß feiner Art eigenthümliche Geſangsweiſe bemerkbar, obſchon auch hier dem Vogel eine gewiſſe Nachahmungsgabe nicht ganz abzuſprechen iſt. — *) Vrgl. Nr. 19 d. J. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 331 Der Geſang einer gut ſingenden wildlebenden Gartengrasmücke iſt ſehr melodiſch, überaus weich und flötenartig, und ſehr reich an angenehmen, wohl— lautigen Tönen. Er bewegt ſich fortwährend inner— halb einer eigenthümlichen Rundung und endigt ſtets mit einundderſelben Geſangsſtrofe, auf welche der Rundgeſang nach kurzer Pauſe von neuem beginnt. Obgleich in ſeinen einzelnen Lauten meiſt gleich— mäßig zuſammengeſetzt und demgemäß auch nur in einerlei Weiſe fortorgelnd, iſt er an Reichhaltigkeit der Tongebilde bei den einzelnen Vögeln doch auch verſchieden. Er iſt im Vortrag um ſo länger, je wechſelvoller und reichhaltiger ſeine einzelnen Töne und Melodien ſind, dagegen aber auch um ſo kürzer, je einfacher und beſchränkter die Zuſammenſetzung derſelben iſt. — Wie bei den meiſten Singvögeln, ſo richtet ſich der beßre oder mindre Geſang auch bei der Garten— grasmücke theils nach der Geſangsbegabung des einzelnen Vogels und theils nach dem örtlichen Her— kommen. In Gegenden mit ausgedehnten Laub— waldungen und dichtem Unterholz, wo bekanntlich ſtets eine reichhaltige Vogelwelt vorkommt, ſind die Gartengrasmücken immer beſſere Sänger, weil die jungen Vögel nicht nur an den Alten ihrer eignen Art gute Vorſänger in größrer Menge finden, ſondern auch viel leichter einzelne Theile aus dem Geſang anderer Vögel nachahmen lernen, als es auf anderen, der Vogelwelt weniger günſtigen Orten der Fall iſt. Auf dieſe Weiſe kommt es, daß in einer Gegend faſt durchweg vorzügliche Gartengrasmücken zu hören ſind, während wieder an anderen Orten ein guter Vogel oft nur mit Mühe aufzufinden iſt. — Ein gleich guter und beſonders beliebter Original— ſänger ift jodann die Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria, Bechst.), auc ſpaniſche Grasmücke genannt. Ihr Naturgejang it eben jo ſchön und reich an ange= nehmen Melodien wie bei der vorigen; ev ijt meijt flötend und ſehr volltönend, manchmal zwar mit etwas rauhen, gurgelnden Tönen vermijcht, dafür aber recht Fräftig und ebenfall® mehr oder weniger mit Bruchjtücden aus dem Gejang anderer Vögel vermijcht. Auch der Gejang diejes Vogels bewegt jid) in einer eigenartigen Rundung und chavakterijirt denjelben dadurch als Driginaljänger. Aufgezogene oder jung eingefangene Sperber- grasmücken werden unter guten Stubenvögeln frei- lich auch oft treffliche Nachahmer des Gejangs anderer Bögel, aber bei alten Wildfängen nimmt man eine ſolche Eigenjchaft doch weniger wahr, und deshalb geht es auch nicht an, fie den Miſchern beizuzählen. — Hervorragend in der Originalität des Geſangs ijt weiter die Orpheusgrasmücde (Sylvia orphea, Temm.), auch Sängergrasmüde oder Meijterjänger genannt. Sie ift fajt noch beliebter als die beiden Borigen, weil jie als ſüdländiſcher Vogel zugleich auch jeltner als die beiden Vorgenannten iſt. Die Orpheusgrasmücken. theilen ji), wie ic) bereit an andrer Stelle dieſer Zeitjchrift erörtert 332 habe, in zwei Hauptörtlichkeitsraſſen, nämlich in die ſüdweſtliche und in die ſüdöſtliche. Die Vögel beider Dertlichfeitsraffen find jowol in ihrem Aeußern, als auch in ihrem Gejang von einander verjchieden. — Die ſüdweſtlichen Vögel, wie fie in Südfrank- rei, Spanien und zumeilen auch in der jüdlichen Schweiz vorkommen, find bekanntlich die befjeren Sänger. — Leider find dieſelben dort aber garnicht er- handelbar, da e3 in den genannten Ländern an Leuten fehlt, welche für den Fang lebender Vögel zu Stubenvögelzweden das richtige Verſtändniß haben und welche jomit nicht einmal im Stande find, einen oder mehrere jolcher Vögel ein par Tage am Leben zu erhalten, gejchweige denn diejelben erjt auf eine weite Entfernung zum Verſandt zu bringen. — Die in Dejterreich-Ungarn und Deutfchland ge- wöhnlic im Handel erjcheinenden Orpheusgrasmücken ſtammen ſämmtlich aus dem Südoſten. Sie werden größtentheil$ aus Dalmatien und dem Küftenland, jeltnev aud aus Mailand und Venedig bei uns eingefügt. Dieſe Vögel find in gejanglicher Be— ziehung minderwerthiger als die vorigen, allein man befäme auch da gute Sänger, wenn fie im Früh— jahr als Wildfänge erhältlich wären. Aber Teider werden jie bloß im Auguſt und September ala junge Vögel geliefert, die nicht nur im Geſang noch nicht geſchult find, ſondern die fich nicht einmal mit Sicherheit geſchlechtlich unterjcheiden laſſen, und fo kommt es, daß manche Liebhaber, die jolche zweifel- haften Vögel erwerben, im Frühjahr oft vergeblich auf den Gejang des Vogels warten, da ihn ja die Fähigkeit des Geſangs garnicht eigen ift. Alt eingefangene Männchen mit feitem Natur- gejang gehören aber zu den Seltenheiten und auf diefe Weife erklärt es fich, daß das Urtheil über den Gejang der Orpheusgrasmücken allenthalben ein getheiltes ijt, indem manche Liebhaber an demjelben nichts Beſondres finden, andere aber wieder für denjelben jehr begeiftert find, je nachdem eben der Beier zufällig einen guten alten Vogel zur Beur- theilung hatte oder an einem jungen jtümperhaften Sänger jeine Beobachtungen anftellte. — (Fortfeßung folgt). Krieflihe Mittheilungen. . .. In diefem Jahr hatte ich wieder Eier von meinen Steppenhühnern (Syrrhaptes para- doxus, Pall.), und zwar am 14. bi3 17. Juni 3 Stüd, am 27. bis 30. Juni wieder 3 Stüd, und 8. bis 10. Juli 2 Stüd. Von den drei erfteren haben mir die Papageien eins zertrümmert; 2 Stüd ergaben ein jehr Schönes Junges, das aber leider von dem Bantamhuhn, das die Eier bebrütete, zertreten wurde. Nun hoffe ich befjer aufpajjen zu können, wenn die nächlten drei ausfommen. Dafjelbe Bantamhuhn hat mir auch Franko— linhühner außgebrütet, und zwar 3 Stück, die ic) jeit leten Freitag in einem jehr einfachen künſt— Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 31. lien Brutapparat halte. Derſelbe beiteht nämlich darin, daß einem Blechboden eines größern Käfigs eine kleine Dellampe untergejegt wird. Die Kleinen gediehen vorzüglich, und da das Huhn noch auf zehn bis zwölf befruchteten Eiern brütet, jo hoffe ich in zehn bis zwölf Tagen wieder einige von dieſen winzigen Eleinen Kücheln zu bekommen. Die Hinefifhen Zwergwachteln (Cotur- nix chinensis, L.) haben aber merkfwürdigermeife in diefem Jahr nur unbefruchtete Eier gelegt, ſodaß ich Fein einziges Junges befam. Die Granataftrilde (Aegintha [Urae- ginthus] granatina, Z.) briteten wieder, warfen jedoch die ungen heraus; jet ſitzen fie wieder auf drei Eiern feit. Meine Shuppenloris (Psittacus — Tricho- glossus — chlorolepidotus, Khl.) haben ein Junges, das nun 6 Wochen alt ift. Blaßköpfige Roſellas (Psittacus — Platycercus — pallidiceps, Vig.) brüten auf vier befruchteten Eiern, und ich) erwarte demnächſt Junge. B. Chriftenjen in Stopenhagen. ... Ob e3 jchon gelungen ift, den einheimijchen Stigliß in der Gefangenſchaft zu züchten, ijt mir nicht bekannt; mie iſt es, troßdem ich feit einer langen Reihe von Jahren eine größre Anzahl Vögel pflege, in diefem Sommer zuerjt geglüct, ein Stiglißpärchen zum erfolgreichen Brüten zu bringen. Das Pärchen baute im freihängenden Kanavien= Niftkörbchen feit Anfang Mai. Das erſte Ei legte das Weibchen aber erit am 1. Juli. Heute (14. Juli) nun ift das erſte Junge entfchlüpft. Sollte es mir gelingen, die Jungen groß zu ziehen und jollte es für Sie und Shren Leferfreis von Intereſſe fein, Näheres über das Brutgeſchäft und die Aufzucht der ungen zu erfahren, jo bin ich gern bereit, Ihnen meine gejammelten Erfahrungen j. 3. zur Verfügung zu jtellen. Meier, Bürgermeijter. (Wir bitten fehr! DEI: .. . Mein Kanarienweibchen evbrütete in drei Gelegen 14 Junge, wovon 10 Männchen ſich im Gefang recht fleigig üben. Das Intereſſante ift, daß vom dritten Gelege von fünf Eiern 6 unge eritanden. Sie werden jich hierüber wundern, und ic will deshalb noch etwas beifügen. Ich hatte einen Eleinen Heckkäfig, in welchem das erſte Gelege erbrütet wurde, und bejtellte mir von Herrn C. Lange einen bequemerven; bevor diefer jedoch anlangte, fand id) im Neft ſchon wieder ein Ei vor, das ich in die am folgenden Tag empfangne Niſtvorrichtung des Heck— fäfigs legte. Diefes wurde aber zerdrüdt, dann wurde ein Neft gebaut, und am vierten Tag fand ich ein großes Ei vor, dem noch weitere vier folgten. Wer da3 große Ei ſah, ftaunte, daß das Weibchen dies gelegt haben Fonnte. Aus dem Ei jhlüpften am dreizehnten Tag zwei Junge, von denen eins ganz ſchwarz war und nun das Ausfehen eines Zeiſigs hat, nur die mittleren Schwanzfedern jind gelb gefärbt. Johann Zaruba. Nr. 31. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 353 (Wir bitten um freundliche weitere Deittheilungen. D. 2.) . .. Obgleich) meine diesjährigen Zuchtergebnijje im wefentlichen bis jet zu wünſchen übrig laſſen, jo kann ich Ihnen doch von einem immerhin interefjanten Erfolg berichten, und zwar der glüdlichen Aufzucht des Kronfinf von Süd— Amerika (Fringilla [Coryphospingus] pileata, Pr. Wd.). Während das Junge — nur eins — am 13. Juni das Neit erſt verlaffen hat und beitändig hauptjächlic vom Weibchen gefüttert wird, jchreiten die Alten ſchon zur zweiten Brut, und das Neft ift ebenfalls bereits wieder fertig geftellt. ch werde über den ganzen Zuchtverlauf, ſoweit mir möglid) ijt, genauere Aufzeichnungen machen, und diejelben jpäter in dev „Gefiederten Welt“ veröffentlichen. Rich. Stiehler. (Mit beftem Dank im voraus heißen wir die freumdlichjt zugefagte Schilderung willkommen. Hoffentlich wird Ihr Paͤrchen Kronfinken aber trotz der früh begonnenen zweiten Brut die Jungen der erſten bis zum vollen Flüggewerden gut füttern. — . .. Mein Kanarienvogel, welcher von früheſter Jugend auf in der Geſellſchaft eines von mir abgerichteten Stars gehalten worden, lernte die verſchiedenen Signale, welche jener flötete, pfiff dem Hunde, lockte die Kate u. |. w. Im übrigen jang er nicht wie ein Kanarienvogel, jondern wie der Star. Dann aber lernte er die Worte: „Wo ijt der liebe Sung? Jung, Jung!” deutlich nachjprechen. Dieje Ihatjache kann Durch glaubhafte Zeugen verbürgt werden. Leider wurde der werthvolle Kanarienvogel mir Fürzlic) durch eine fremde Katze geraubt. ®. %. Shüller. (Dies iſt nun aljo, ſoweit bis jett befannt, der neunte ſprechende Kanarienvogel. Dr. &. R.). Vereine und Ausftellungen. Die 64. Berfammlung der Geſellſchaft deutſcher Naturforiher und Aerzte findet in Halle im den Tagen vom 21. bis 25. September jtatt. Vorträge werden nad) dem uns vorliegenden Programm halten: am Montag, den 21. September, Geh. Rath Prof. Dr. 9. Nothnagel (Wien): Ueber die Grenzen der Heilfunjt; Pr. Dr. Gr. Kraus (Halle): Ueber die Bevölkerung Europas mit fremden Pflanzen ; Dr. Lepjius (Frankfurt a. M.): Das alte und das neue Pulver; am Mittwoch, den 23. September, Geh. Rath. Prof. Dr. 3. Wislicenus (Leipzig): Ueber den gegenwärtigen Stand der Stereochemie; Geh. Rath ‘Prof. Dr. Ebjtein (Göttingen): Ueber die Kunft, das menjchliche Leben zu verlängern; am Freitag, den 25. September, Geh. Rath Prof. Dr. TH. Adermann (Halle): Edward Jenner und die Frage der Immunität; Dr. Karl Ruß (Berlin): Ueber nationalen und internationalen Vogelſchutz. Den auswärtigen Theil- nehmern wird empfohlen, jih mit ihren auf Erlangung einer Wohnung bezüglichen Wünſchen möglichſt bald an den Vor— ligenden des Wohnungs- und Empfangsbureaus, Herrn Bau— meijter Kuhnt, Halle, Steinweg 43, zu wenden. Inder aus Anlaß deszmweiteninternationalen ornithologifhen Kongrejjes zu Budapeft veran- ftalteten Ausjtellung für lebende Vögel und Ge— flügel waren ausgeftellt: 164 Stamm Hühner, 5 Stamm Perlhühner, LO Stamm Truthühner, 12 Stamm Gänfe, 18 Stamm Enten, 6 Bar verjchiedene Faſanen, 349 Bar Tauben, 18 Stück verſchiedene einheimifhe Singvögel aus verjchiedenen Gegenden Ungarns, 22 Fachwerke und 10 Hilfsgeräthe. Die Zahl der Ausiteller betrug 102; darunter waren 82 einheimijche, 17 öſterreichiſche, 3 deutſche Ausſteller. Die Preife, welche beftanden in I. Statspreife à 30 Fu. — 9 Stück, I. Statspreiſe & 20 Fr. — 11 GStüd; II. Statspreije à 20 Sr. — 17 Stüd, II. Statspreife à 10 Fr. — 9 Stück und III. Statspreife & 10 Sr. — 19 Stüd, wurden vom Minifter für Landwirthſchaft gejpendet. Außerdem wurden vertheilt; 20 Golddiplome (höchiter Preis), 18 Silberdiplome und 12 Unerfennungsdiplome. Als Preisrichter waren thätig die Herren: Joſef Beiwinkler, Dr. Ludwig Dirner, Geza Gasparecz, Géza Grubiczy, Gabriel Hintz, Barna Kolener, Baron Julius Nyäry, Bela Oſetzky, E. Palliſch, Alerander Schäffer, Jojef Schwark, Aler Syber, Sigmund Tafäcs, Wincenz Zluffe. == Anfragen und Auskunft. Herrn Baron Saden: Ihre erite Anfrage habe ich jchrift- li) beantwortet und hofjentlih haben Sie meine Poſtkarte empfangen. — 1. Wenn Sie frifches Waldınos in einen Vogel: fäfig bringen, jo können die darin befindlichen Kerbthieve und Würmer den Vögeln niemals ſchädlich werden, Diejelben, fogar Finfenarten, verzehren al’ dergleichen kleine lebende Thiere begierig. 2. Freifliegende Vögel in dev Vogeljtube oder in einem großen Geſellſchaftskäfig überfreffen fich auch bei veihlichiter Fütterung nicht Leicht, nur ift es nothwendig, daß man mac) der Jahreszeit Futter-, bzl. Ernährungswechjel vor- nehme. Sie finden genaue Anleitung dazu in meinem „Hand- buch für Vogelliebhaber“ I oder noch eingehender in meinen größern Werk „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht”. 3. Wenn die Kardinäle durchaus micht niſten wollen, jo liegt dies an der umvichtigen Vorrichtung, denn diefelben beziehen Keinen Nijtkaften, jondern man gibt ihnen einen offen Korb, in welchem fie ihr Net bauen, oder auch eine paffende Ajtgabel. Näheres Iehrt gleichfalls das „Hand— buch“. 4. Auch bei den Wellenfittichen werden Sie wol einen ähnlichen Mißgriff gemacht haben, dem diejelben gehören ja zu den am leichtejten und dankbarſten niftenden Stubenvögeln. Heren Keller: Mein Buch „Die fprechenden Papageien” wird Ihnen vor allem darüber Auskunft geben, daß Sie Shren Papagei bisher yanz falſch, bzl. naturwidrig gefüttert haben. Butterbrot und Knochen mit Fleiſch, welche Sie ihm gereicht haben, kann er doch im der Freiheit nicht erlangen — das jollten jih die WBapageienliebhaber jelber jagen und daher ihre Vögel nicht förmlich muthwillig immerfort zu Tode oder doch Franf füttern. Wenn ſolch' Papagei auch allerdings nicht von jenen naturwidrigen Nahrungsmitteln jogleich jtirbt, jo wird er durch Diejelben doch Franthaft ge— macht und für jede ſchwere Erkrankung umjomehr empjänglich und zugänglid. Dies ijt nun in Ihrem Fall zutreffend, und die erfle Verordnung, welche ich Ihnen geben Fann, ijt Die, daß Sie ihn von jebt ab durchaus ſach- und naturgemäß verpflegen. Zur Fütterung darf er nichts weiter bekommen als Hanf, foviel er freffen will, ebenſo ſchwach angefochten Mais und als Zugabe täglich vor- und nachmittags ein Stüdchen gut ausgebadnes Weizenbrot, am beiten jogenannten Potsdamer Zwiebad. Alles übrige laſſen Sie durchaus fort; allenfalls dürfen Sie hin und wieder ein wenig gute Frucht, eine vollveife ſüße Kirſche oder auch von einer vorher forgfältig geſchmeckten Wallnuß die Hälfte Weiter darf er jedoch durch— aus nichts befommen. Dabei führen Sie ſodann folgende Kur aus. Zunächſt bepinfeln Sie ihm täglich einmal ver- mitteljt eines weichen gefüllten Pinſels (aus dev Apotheke) die Snnenfläche des Franken Flügels, insbefondre die ſtärkeren Kochen des Dber- und Unterarms mit Kampherjpiritus tüchtig fo, daß die Flüffigkeit die Federn durchdringt und bis auf das Fleiſch kommt. Dies führen Sie fünf Tage hindurch aus. Dann lafjen Sie ihm drei Tage Ruhe, darauf bepinfeln Sie einmal, aber nur ein einziges Mal, diejelben Stellen mit Jodtinktur, gleichfalls aus der Apothefe und ganz ebenjo. Dann warten Sie wieder drei Tage und darauf Ichreiben Sie mir fodann ausführlih, wie eg mit dem Bogel fteht. Herin Aler. Zeh: Obwol die Bapagei-Amandine beveitz vecht faul geworden hier angefommen war, jo konnte ich Doch noch feftjtellen, daß diejelbe an ettlebev zugrunde gegangen. Wechſeln Sie bei den anderen Vögeln zumeilen mit dem Futter und geben Sie namentlich immer veihlih Grünkraut. Frau G. O. Sommer: 1. Da es bis zum Bezug Jhres Haufes (Juli 1892) noch lange Zeit hin ift, jo vathe ich, daß Sie die Abjehnitte Über Einrichtung der Vogeljtube umd 334 insbejondre über die Abgrenzung einer ſolchen von einem be wohnten Zimmer in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, dritte Auflage, aufmerkſam nachlefen. Dort finden Sie jehr eingehende Angaben. Der Raum ift im Verhältniß zur übrigen Stube allevdings Elein, wenn Sie fich indeffen darauf bejchränfen, nur Prachtfinken und Aftvilde zu halten oder um— gekehrt wenige Pärchen der Teicht niftenden Amandinen, fo können Sie trotzdem auch darin gute Züchtungserfolge haben. 2. Da Sie jedenfalls das Wohnzimmer vecht gut heizen Tafjen und die- Abtrennung dev Vogelitube nur durch Drahtgitter bewirken, jo bedarf es feiner befonderen Erheizung der letztern. 3. In meinem Buch „Der Wellenſittich“ finden Sie Anleitung ausſchließlich nur zur Haltung, Pflege und Züchtung biefer einen Bogelart, aber jelbjtverjtändlich im dev eingehendften und gründlichſten Weife. In meinen Buch „Pie fprechenden Papageien“ find dem Titel entiprechend alle Arten biefer Vögel, welche fich bis jest als fprachbegabt erwieſen haben, ebenjo behandelt. Alle ſolche Vögel aber überhaupt enthält eben mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, feinem Neben- titel: Fremdländiſche Stubenvögel‘, entjprechend. A. Auch zur Einrichtung des Flugkäfigs oder der ſog. Voliere für ein- heimifche Vögel im Garten oder ſonſtwo im Freien finden Sie in dem „Handbuch“ ©. 365 entjprechende Anleitung. Freilich müßten Sie, um für alle Vögel paljende Einrichtungen zu treffen, vom Sperling bis zum Goldhähndhen, wie Sie jagen, auch die Anleitungen in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II (ein- heimijche Stubenvögel) benugen. 5. Ihre Idee einer „Lebens— verficherung für reifende Vögel” wäre nicht übel, wenn fie fich eben ausführen Tieße, doch ftößt fie zweifellos auf nur zu viele Schwierigkeiten. Im übrigen wollen Sie bedenken, daf man beim Bezug friſch eingeführter umd daher billiger Vögel naturgemäßermweije immer auf Verlufte gefaßt fein muß. Viel beſſer, humaner einerfeits und zweifellos auch vortheilhafter andrerſeits würde es fein, wenn man die Händler dazu zwingen könnte, ihre Vorräthe nicht eher zum Verkauf zu ftellen, als bis die Vögel ſich von der Reife erholt haben und eingewöhnt find. Wenn man dann, gleichjam als Der: fiherungsgelder, etwas höhere Preiſe zahlen müßte, jo wäre das ein Vortheil für Käufer wie Verkäufer. 6. Allerdings thun Sie immer am beften daran, fi) die Wögel bei ge- legentlichen Preifen jelbjt mitzubringen, aber bei friſch einge— führten Vögeln werden Sie troßdem darauf gefaßt jein müſſen, dag Ihnen manche fterben, und da Sie mid) aufs Gewiſſen fragen, jo muß auch ich zugeben, daß ich jelbft in folchen Fällen von Verluſten nicht verſchont bleibe. —— Vom Vogelmarkt. So reichhaltige Vorräthe wie gegenwärtig, haben unſere Vogelhandlungen ſeit ſehr langer Zeit nicht beſeſſen, und insbeſondre das Herz des Liebhabers der kleinen beliebteſten Prachtfinken kann vor Freude förmlich aufjauchzen im An— ſchauen all' der ſeit Langem erſehnten und jetzt aufs reichlichſte vorhandenen Züchtungsvögel. Ringel- und Zeresaſtrilde, Sonnen- und Aurora⸗Aſtrilde, vothlöpfige und ſchwarzköpfige Gould's Amandinen, Schilffinken und Die in letztrer Zeit garnicht mehr eingeführten weißköpfigen Nonnen mit ſchwargem Bauch, jowie die immer erhältlichen Zebrafinfen, Gürtelgraz- finfen, Diamantfinfen, ebenſo die gemeinften und doch ſchönſten Heinen Aſtrilde: Amaranten, Goldbrüftchen, Schmetterlings- finfen, gelbgrüne Aftrilde, Schönbürzel, Tigerfinfen, Drange- bädchen, weiter ſodann Riefenelfterchen und reinweiße Reis— vögel, Rußweber und WMadagasfarweber, Paradis- und Dominikanerwitwen, fie alle find außer den bier ſchon in den vorigen Nummern genannten jelteneren und jeltenften Bögen zu haben. An Eleinen Vogeljtuben-Tauben werden ausgeboten: Das Sperlingstäubdhen und das grünfledige oder bronzeflefige Täubchen. Für bejondre Liebhaber find noch vothwangige und mweißnadige Bülbüls zu nennen, ferner Trauertangaren, Nofenftare, der feltene gelbſchulterige Star oder Hordenvogel und der rothköpfige Star oder feuerköpfige Hordenvogel, Auch Karmingimpel, Weidenammern und Kreuz- Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. SR ſchnäbel find wieber einmal da — kurz und gut, ber Anzeigen: theil zeigt eine fo reiche Auswahl, wie ſolche eben feit Sahren nicht geboten worden. Dr. K. R. — — — — — — — — Für die Theilnehmer des Zweiten Internationalen Ornithologen-Kongrefes. Laut Beſchluß vom 23. Juni I. J. des Direktionsraths der ungariſchen Komités für den zweiten internationalen ornithologifhen Kongreß ijt für die Veröffentlichung des Hauptberichts folgende Reihenfolge feftgejtellt worden. Der Hauptbericht erfcheint in zwei Abteilungen, und zwar: Erſte Abtheilung. Offizieller Theil, enthaltend die Geſchichte der Vorbereitung des Kongrefies, ferner die Protokolle und Be— ſchlüſſe aus den Vorberatdungen des permanenten inter- nationalen ornithologifchen Komites, endlich die Protokolle und jämmtliche Beilagen ſowol der feierlichen öffentlichen Eröffnungs- und Schluß-Sigungen als auch der Seftions- und jpeziellen Komite-Sigungen. Zweite Abtheilung. Wiljen- ſchaftlicher Theil, enthaltend die Feſtvorträge, die Vorträge aus den Sektionen, dann jene Referate, welche wegen ver- jpäteter Einfendung vor dem Kongreß nicht in Drud gelegt werden Fonnten, endlich den Hauptbericht über die Keuntniß - des DVogelzugs in Ungarn nebſt Beichreibung des während des Kongrefjes ausgeftellt geweſenen ornithologiichen Materials. Für dieje zweite Abtheilung werden von den Theilmehmern des ! Kongrefjes Fürzere Abhandlungen, beſonders folche, welche auf Ungarn bezügliche Themata — 3. B. die Befchreibungen der Ausflüge — behandeln, noch bis Ende Auguft I. J. mit Dant entgegen genommen. Die erſte Abtheilung des Hauptberichts wird Mitte Auguft erfcheinen umd wird fofort an die Mit- glieder verfendet werden. Die zweite Abtheilung wird voraus— ſichtlich bis zum Jahresfchluß fertig gejtellt fein. Pränume— vationen mit 20 Franes auf die Hauptberichte werden auch von Nichtmitgliedern angenommen; die Mitglieder des Konz greſſes erhalten diefelben umentgeltlih. Auf Grund des Be- Ihluffes der Schluß-Sigung des Kongrejjes vom 20. Mai 1891 werden jene Meitglieder, die ihre Photographien noch nicht eingejendet haben, dringend gebeten, diefem Bejchluß bis ſpäteſtens 31. Juli entfprechen zu wollen. Alle Sendungen und Anfragen find an die ungariiche ornithologijche Zentral Kanzlei, Budapeft, Nationalmufeum zu vichten. Budapeſt, den 30. Juni 1891. Der I. Präfident des Kongeffes: Otto Herman. Der General-Sefretär des Kongreſſes: Dr. Geza v. Horväth. — — — — — — nn Briefwechſel. Herrn Dr. Wunderxrlich, Direktor des zoologiſchen Gartens in Köln: Dank für die freundlich gewährte Auskunft über das Par ſüdamerikaniſche Uhus (Bubo magella- nicus, G@mel.), welche Ihr Garten von Herrn Franz Mall- mann erhalten hat. Die Art dürfte vorher noch niemals lebend eingeführt fein. Inferate für die Jummer der bevorkehenden Wode müfen [pätehens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der CIeuß'ſthen Derlagshandlung (A. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over bei Herin Dr. Kaxl Buß in Berlin 5. W., Bele- Allianee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretfgmann. Für den nahfolgenden ———— iſt der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup'fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Weilage zur „Heliederien Welt“, Ur. 31. Magdeburg, den 30. Iuli 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [810] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäftg, nad) Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnik gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für dag Preisverzeihniß zurücvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [811] H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlungvon Karl (Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), hält jih zum Bezug fämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preifen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe foitenlos. [812] Gustav Voss, äoflieferat, Köln a. NH. empfiehlt in tadellofen gefunden Gremplaren: Kubafinfen mit Goldfragen, Bar 21 A, einzelne Weibchen, 11 A, Gürtelgrasfinken, Par 12,,, A, Sonnen-Aftrilde, 37,,, HM, Ceres-Aſtrilde 13 M,, Riejen- Elſterchen, Bar 11 .#, Schilffinfen, 8,,, A, Goulds Amandinen, 38 4, wunderjhöne, 48 A, gelbgrüne Altrilde, 6,,, #4, Zebrafinken, eingeführte ausgefuchte Zuchtpare, 5,,, und 6,,, AM, je nad Güte, rein- weiße Reisvögel, 10 A, gefledte, 8,,, #, Nonpareils, im ſchönſten Prachtgefieder, 6,,, #4, Indigo, 6 .% pr. Männden, Samaifa-Trupiale, im vollen Gejang, 22 .%, Paperlinge, fingende Männchen, 8,50 #, Sperlingstäubchen, prachtvolle Zuchtpare, reizende Afrikan. Bronzeflecken-Täubchen (Peristera chalcos- pila), richtige gefunde Pare, nur 12 .#, Grünfledentäubhen, Par 15 4, Dolditichtauben, Par 70 # u. a., Blutſchnabelweber, Rußweber, Goldbrüfthen, Cordonbleus, Muskatfinken, Bandfinfen, Silberfajänden, Aſtrilde, Eljterchen, jeit 3 Monaten in Volieren geflogen, ferngefund, Bar nur 3,,, A, friſch eingeführte, 3 und 2,, #4, je nad Güte, 10 Bar eingemwöhnte Vögel wie oben, nur 27,,, 4, 20 Bar 48,0 -%, prachtvolle Zuchtpare Goldiperlinge, 8 A. inige vorzügli fingende und fprechende Papageien. Ausführlihe Vorrathsliſte (jede Woche neu) auf Anfrage Eojtenlos, ebenjo illuftr. Preislijte über Käfige und Bolieren. Meine vorzüglihen Vogelfutter, langjährig erprobte Miſchungen, bringe ich in empfehlende Er- Was nicht gefällt wird umgetaufht. Gewähr für lebende Ankunft. [813] innerung. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poſtfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von ſelbſt. Verſendet 814] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Vogelhandlung en gros & en detail. Oskar Reinhold, Leipzig, „.Lstute;, 1815) Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelfäfige. An: fertigung nad) jedem gemwünfchten Map. Mreislifte koſtenlos und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzügliche ‚Kalwach’ide Mijhfutter für infekten- frefjende Vögel, à Kilo 2 #, u. Bajtalanaria gegen Heifer- feit ber Vögel, A Dofe 50 4. [816] Wellenfittiche, — A, — IHöne Böge, A. Kissling, Tübingen. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler ES von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Die gefiederte Welt. 336 Bei uns erschien: ehrbach der Sinbenvoneinileen, -Abrichtine, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,80 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,5 = fl. — so d. W.) % Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und ©. Daumüller in Plauen i/©. Universal-Futter für alle feineren infektenfrejfenden Vögel, das Pfd. 1.4, für Drofjelarten, das Pfd. 50 4%, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf Feiner Beimifhung und ift mit erften und Ehrenpreifen prämirt. Gebraudhsanmeilung und Mufter foftenlos. Verpadung frei. [818] 3. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, Vogel- und Hundefutter-Handlung. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Ereuß’ihe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Parasiten-Creme ift das einzig fichere und giftfreie Mittel gegen Räude, gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbftrupfer) u. a. Zu beziehen & Büchje 1,50 „A duch die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer- wal; Reihlen & Scholl, Apotheke in Stuttgart; Hof- apothete zum mweißen Adler in Leipzig; Sufapothefe St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Franffurt a/M Sonnenapothele in Münden, Karlsplatz. [819] Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder ink J inkenvögel, Mit 14chromolithogr. Tafeln, Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. 5. W. Preis geb. 30 MA = 18 fl. ö. W. Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ri Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. iv. 31% Graupapageien, bon einem Paſſagier eingeführt, daher die beite Pflege während der Reiſe gehabt, beweifen beſonders Talent zu ſprechen, ſchön im Gefieder, und junge Vögel, beſte Sorte, die eingeführt, & 18, 20 u. 25 A. 1820] Aug. Pohl, Hamburg, Ferdinandjtraße L. Bei uns erschien: Der ellensittich, seine Naturgeschichte, Piege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 SKönigspapagei, 1 Gelbfopf-Amazone, 1 rother Arara, 1 Be Arara, 1 Soldaten-Arara, 1 Königs— fafan, 1 chineſ. Faſan, 1 Goldfajan, ſämmtl. in Pracht— gefieber, tadellos, naturgetreu, von Meifterhand geitopft, ver- fauft zuf. für 80 M, einſchl. Verpadung. — Sämmtliche Stüde find vorzüglich präparirt und fichere auf 10 Jahre Gewähr für Haltbarkeit; jeder Vogel mit vollftändigen Federſchmuck. [821] Anton Dick, Budweis (Böhmen). Einfamer Spat; u. Steinröthel vorräthig bei Zuekschwerdt, Fiume. [822] Verkaufe: 1 Par hinefiihe Zwergwachteln zu 18 M und 1 Par ſchwarzkehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis) [823] @. Hanke, Breslau, Nachodſtraße 2c. zu 25 M. Bei uns erschien: Das gi als Nutzeeflügel fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 ö. W. „ geb. 250 = fl. 1506. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 ſprech. Papagei, 1 ganz zahmen Affen, ver— ſchiedene Mäufe, z. B. Springmäufe, — Kaufe: Tanzmäuſe u. ſ. w. Erbitte Angebote. Anton Dick, Budweis (Böhmen). 824] Bei uns erſchien: Bi: Vebernögel wi Vidatinken, ihre Naturgefhichte, Dflege und Buct. Bon Dr, Karl Ruf. Preis A3,— = 180 fl. ö. W Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. (Uhr Steindroffeln S, & 8 A, Tiroler Blaudrofjeln 5, à 12 A, von diesjähr. erfter Brut, empfiehlt unt, Ges währ für lebende Ankunft u. fihere Männchen [825] P. P. Rohracher, Lienz (Tirol). II Zeitſchrift für Beftellungen duch jede Buchs handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. INS — ogelliebhaher, Zü Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 32. Magdeburg, den 6. Anguft 1891. XX. Jahrgang. Bu5“ Der Wiederaddrud fämmtlider Briginaf-Artikel if oßne Sufimmung des Serausgeders und der Berlagsbuhhandfung nit mehr geflattet. V — — Ssubaft: Unfer Preis-Ausfchreiben. Bom zweiten internationalen Drnithologen-Kongreß (Fort: feßung). Ein ornithologifher Ausflug in Ungarn. Die europäischen Singvögel unter Berüdfichtigung ihrer Ge- jangseigenthümtlichfeiten als Driginalfänger, Mifcher und Spötter, jowie deren Rangordnung nach dem Werth ihres Geſangs (Fortjegung). Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau— Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Unfer Preis-Ausfrpreiben. Zu Ende des vorigen Jahrs hatte die Leitung diejer Zeitjchrift Folgendes veröffentlicht: „In einer Gejellihaft wurde die Frage ange- regt: Warum jingt der Vogel? — und für die bejte Löſung derjelben in einer hübſch und gewandt gejchriebnen Abhandlung jegen wir als Preis den zweiten Band des Werts von Dr. Ruß „Die fremdländijden Stubenvögel“: ‚Kerbthier- freſſende Vögel‘ (Weichfutter-, Frucht- und Fleiſch— frefjer) nebjt Anhang Täubchen und Hühnervögel, im Prachtband aus. „Die Löjung der Frage ift, wenn irgend mög- lich, nicht allein vom pſychologiſchen, jondern auch vom phyjiologijhen Geſichtspunkt aus zu geben. Die geehrten Bewerber jollen e3 aljo verjuchen, die üblichen Vorſtellungen, welche im Volksleben inbe- treff des Vogelgeſangs herrjchen, überfichtlich darzu- | ftellen und fjodann möglichſt klar nachzuweiſen, ob der Vogel wirklich nur aus Parungstrieb jingt oder aus einem höhern ſeeliſchen Antrieb, ob er vielleicht gar „nur jingt, wenn ihn hungert“, oder ob der Gejang unter allen Umftänden der Ausdruck jeines vollften und höchjten Behagens ijt. Jede Behaup- tung muß möglichjt eingehend dargelegt und über— zeugend bewieſen, auch, jomweit irgend angängig, durch Beiſpiele erörtert werden. Der höchſte Werth wird darauf gelegt, daß in der Darjtellung nachge- wiejen jei, ob und in wie hohem Map der Einfluß übler Behandlung in der Gefangenjchaft einerjeits | und die verjtändnig- und liebevollite Pflege andrer- jeit3 auf den Gejang des Vogels einzuwirken ver- mögen“. Das ſchwere Preisrichteramt hatten gütigſt über— nommen: Ihre Durchlaucht Frau Prinzeſſin A. von KarolatdH-Shönaih in Köthen, Fräulein 9. Schenfe in Berlin, Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, Direktor des Königl. zoologiſchen Muſeum in Dresden, Herr Dr. & Hed, Diveftor des zoologijhen Gartens von Berlin, Herr Kaufmann E. Duliß in Berlin, und ſodann trat aud der Unterzeichnete mit in Thätigfeit. Es waren 19 Bewerbungs-Schriften einge— gangen, deren Verzeichniß wir in Nr. 7 d. J. ges bracht haben. Won denjelben konnten für die eigent- lihe Bewerbung nur zehn in Betracht fommen, während die übrigen neun ohne Beachtung dev vorge— ſchriebnen Form (alfo mit darauf verzeichnetem Namen) eingejandt worden. Für das Verfahren der Preisentſcheidung hatten wir folgenden Schlüffel aufgejtellt; 338 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 32, Preisrichterurtheil I = 500 Punkte, . D*- 400: , £ DT — 3002, i Ey an A " Den Hauptpreis jollte aljo eine Bewerbungs: Schrift erreichen, welcher von ſämmtlichen ſechs Preis- rihtern je Nr. I —= 500 Punkte zuerkannt und die aljo mit 3000 Punkten prämirt worden. Unter den giltigen Bewerbungs-Schriften find die am höchſten prämirten folgende: Nr. 3; Preisrichter A. 300 B s . 500 x C. 500 h D. 350 H RE. 400 F. 400 2450 Bunte. Nr. 15; Preisrichter A. 400 B. 500 C. 400 D. 450 E. 300 F. 300 2350 Punkte. . 400 400 400 400 400 300 2300 Punkte. Bedauerlicherweije hat hiernach Feine einzige der Bewerbungs-Schriften die übereinftimmende volle Anerkennung aller Preisrichter gewonnen — und vielleicht liegt die darin begründet, daß in den Jämmtlichen Schriften viel mehr der Gefichtspunft ; „Wie fingt der Vogel”, anftatt des Gefragten: „Warum fingt der Vogel“ in's Auge gefaßt worden. In dieſer schwierigen Lage hat ſich die Leitung dev „Gefiederten Welt” zu folgender Entjcheidung entjchloffen: Die drei beiten giltigen, jomwie die eine bejte der übrigen, auch dev dev Form nad) ungiltigen, Bewerbungs-Schriften jollen je einen Preis davon tragen, und zwar in Anbetracht deſſen, daß diejelben bei den auf's höchjte gejpannten Anforderungen der Preisrichter doch immerhin mit hoher Gejammtziffer prämivt worden, Der erjte Preis, bejtehend in dem Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel” II (oder nad Wahl Nr. 1: Preisvichter — Ein orunikhologiſcher Ausflug in Ungarn.*) Von Dr. Ernſt Schäff. Nachdem der um Pfingſten dieſes Jahrs in | Budapeft tagende zweite internationale ornithologijche Kongreß am Mittwoch, den 20. Mat, in feierlicher Schlußſitzung in Gegenwart des ungarijchen Kultus— und Unterrichtsminiſters Grafen von Cſaky ge ſchloſſen war, fanden an den folgenden Tagen, damit den fremden Theilnehmern an dem Kongreß Ge- legenheit gegeben werde, die ornithologijch inter- efjanteften Gegenden Ungarns Fennen zu lernen, unter Führung einiger landes- und jagdkundiger Herren Ausflüge nad Draued-Bellye, nah dem Plattenſee, vereinigt mit dem See von Velencze, und nad) dem Neufiedlerfee jtatt, Ausflüge, welche jo viel des Intereſſanten und Bemerfensmwerthen boten, daß es ich verlohnen dürfte, eine Schilderung eines devjelben zu geben. Schreiber diejes hatte ſich zufammen mit einigen Freunden für die Ausfahrt nad) dem Neufiedlerjee gemeldet, weil von dort aus die Verbindung mit Wien und dadurch die Gelegen: heit zur Rückreiſe nach Berlin am bequemjten, ein Umstand, welcher bejonders ausjchlaggebend war, da wir mit unver Zeit Haushalten mußten. Für die Theilnehmer an der Fahrt nach Draued-Bellye war ſchon auf Mittwochabend um 11 Uhr, unmittelbar nad) dem Abſchiedsbankett, der Aufbruch fejtgefeßt, für den Plattenſee auf Donnerstagmorgen 6 Uhr. Die Mitglieder der von Herrn Dr. Julius von Madaräsz, dem bekannten ungariſchen Ornitho— logen, geleiteten Tour zum Neufiedlerjee und dem *) Aus der „Deutjhen Jägerzeitung“ mit freundlicher Erlaubniß des Herrn Verfajjers entnommen, | an diejen fich anfchliegenden großen Sumpf, dem Hanfäg (pr. Hanſchäg), verjammelten jih um 1 Uhr mittags auf dem Jentralbahnhof, um nach gemein- ſamem Meittagejjen in einem bequemen Wagen erjter Klaſſe nad) der zwiſchen Raab und Devdenburg ge= legenen Station Czorna zu fahren. Sieben ver- Ihiedene Nalionen waren in der von Budapeſt auf- brechenden, aus 18 Mitgliedern bejtehenden Gejell- ſchaft vertreten, nämlich außer Ungarn und Deutjchland noch England, Holland, die Schweiz, Rußland und Amerika. Führer des Ausflugs war, wie erwähnt, Herr Dr. von Madaräsz; ihm jchloffen jih aus Ungarn an die Herren Feldmarfchalletieutenant Bela von Ghyczy und Baron von Meolenäar. Deutſch— land war vertreten durch die Herren Dr. Reichenow, Schalow und den DVerfafjer dieſes DBericht3 aus Berlin, Forjtmeifter von Wangelin aus Merjeburg, Hartert aus Frankfurt a M., Schlüter jun. aus Halle, Zimmermann aus Königsberg i. Pr. Eng- land entjandte unjern Freund Dr. Sharpe, den. be- rühmten Drnithologen vom Britifchen Mufeum in London, Mr. Danford, einen befannten Sportsman und Kunftfveund, welcher jich großentheils zum Zweck der Bärenjagd in Siebenbürgen aufhält, und Dr. Biſhop. Aus Leyden fam Herr Dr. Büttifofer, aus dev Schweiz Herr Dr. Fatio, Präjident des Kon- grejjes, aus Rußland Herr von Middendorif, aus Amerika Herr Dr. Chadbourne. Unterwegs ftiegen nod Herr von Sugar, Pächter dev Fürſtlich Ejter- häzy'ſchen Befigung Czorna, und Herr von Pulszky zu ung. Die durch die Ausſicht auf jeltene ornithologijche und jagdlihe Genüfje angeregte, erwartungsfrohe Nr. 32. Die gefiederte Welt. dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht”) in Prachtband, wurde der Bewerbungs- Schrift Nr. 3 zuerkannt, und die Eröffnung des Briefumfchlags ergab als Verfaſſer Herrn Eijenbahn- Bureau-Aſſiſtent R. Hermann in Steglit. Der zweite Preis, bejtehend in beiden Theilen des „Handbuch, für Vogelliebhaber‘‘, in Prachtband, wurde der Bewerbungs-Schrift Nr. 15 zutheil, als deren DVerfaffer jih Herr Mufifmeifter A. Barg— heer in Baſel ergab. Der dritte Preis, beftehend in dem Buch „Die Iprechenden Papageien’ (oder nad) Wahl dem „Hand— buch für Vogelliebhaber” I), natürlich gleichfalls in Prachtband, wurde der Bewerbungs:Schrift Nr. 1 zuerkannt, als deren Berfajjer Herr Ernjt Walter in Leipzig. Gohlis ſich erwies. Bon den Einfendungen dev zweiten Reihe (deren Berfaffernamen für die Preisrichter wenigſtens jo weit wie möglich fortgejchnitten oder jonjtwie untennt- lih gemacht waren) zeigte jih als am höchſten prämirt die Bewerbungs-Schrift Nr. 5, und zwar mit 2400 Punkten. Dem Cinjender wurde gleiche falls das Werk „Die fremdländiſchen Stubenvögel‘ IL in Prachtband zuerkannt, und der Verfaſſer ijt Herr Zahnarzt Karl Langheinz in Darmitadt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 339 Auch unter den übrigen Bewerbungs-Schriften, ebenſowol den giltigen wie ungiltigen, find noch vecht viele von erheblichem Werth, denn jie wurden von den Preisrichtern mit 2000 bis jelbjt 2250 Punkten bezeichnet. Beiläufig wollen wir zugleich) anführen, daß die Teßten bis auf 1600 und 1500 Punkte heruntergegangen waren. Da die Leitung der „Gefiederten Welt‘ im Preisausfchreiben fi) das Recht des Abdrucks auch aller übrigen dazu geeigneten Bewerbungs-Schriften vorbehalten hat, jo werden wir außer Den preis= gefrönten auch von den übrigen die beiten ausmählen und zur Veröffentlichung zuvücbehalten. Alle anderen aber gehen demnächſt an die Einjender, bzl. Ver— faſſer, zurück. — Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Bericht von Dr. Karl Ruf. (Fortſetzung). Zur Beantwortung des Punkt 3 dev in Nr, 30 aufgejtellten Fragen müßte ich nun womöglich jehr weit ausholen, indem ich die Lejer bitte, mit mir alle Mittel und Wege zu überbliden, melde dazu Stimmung wurde wol bei den meilten auswärtigen Theilnehmern duch einen leifen Ton der Wehmuth und des Bedauerns etwas getrübt, als allmählich das ſchöne Budapeft, wo wir jo unvergekliche Tage verlebt, unferen Blicken entſchwand, für manchen von ung vielleicht für immer. Allein bald trat die Gegen- wart wieder in ihr Recht, und in Tebhafter deutjcher, ungarischer, engliſcher und franzöfiicher Unterhaltung erging man ji in Kragen und Antworten, Hoff— nungen und Wünfchen inbetreff der bevorjtehenden Ereigniffe. Nachdem wir an der an der Donau belegnen Feſtung Komorn (ungariſch Komärom) vorbeigefahren und in Raab einen einjtündigen Auf- enthalt zu einer kurzen Bejihtigung der Stadt be- nutzt hatten, erreichten wir etwa um 7 Uhr abends unjer nächites Ziel, Czorna. Hier wartete unferer eine bejondre Ueberraſchung. Auf dem Bahnhof ftand zu unſerm Empfang eine Deputation, beftehend aus dem Dberjtuhlrichter in ungarifcher Uniform, ſchwarz mit jilber, auf der Kopfbedeckung einen wehenden Keiherbufch, ferner dem Nechtsbeijtand des Fürſten Eſterhäzy, defjen Säfte wir zunächit waren, | einigen Vertretern der Tatholifchen Geiftlichkeit und den angejehenjten Bewohnern des etwa 6000 Ein- wohner zählenden Städtchens. Alle überragte die Gejtalt des uns von Budapeſt aus vorangeeilten Herrn Forſtmeiſters Freiherrn von Berg, welcher | | Lich zeitig am andern Morgen aufbrechen jollten, jo von Capuvär (vrgl. unten) aus nach Gzorna ge- fommen war, um uns zu treffen. Die ungariſchen Herren entblößten die Häupter, wir folgten ihrem Beiſpiel, und jo fand die feierliche Begrüßung jtatt, indem der Oberjtuhlvichter die fremden Gäfte in ungaricher Sprache willfommen hieß, worauf Herr | | Dr. Fatio, der Präfident des Kongreſſes, franzöſiſch antwortete. Nachdem dann der Rechtsanwalt im Namen des Fürften uns begrüßt hatte, bejtiegen wir die mit feurigen Juckern bejpannten, von Kutjchern | in ungarifcher Tracht, in Schnürenrock und bänder- geihmückten vunden Hut, gefahrenen offnen Wagen, um, ein jtattlicher Zug von etwa 12 Fuhrwerken, in flottem Trab dem in einiger Entfernung vom Bahnhof gelegenen Städtchen oder richtiger lecken zuzueilen. Hier war bei den Honoratioven für ums Quartier gemacht, und der Wagenzug löſte jich allmählih auf, um die einzelnen Herren zu ihren Wirthen zu bringen. Um 8 Uhr fanden wir ung, die Mitglieder der Expedition und die Honoratioven von Gzorna, darunter der Prior der Prämonjtratenjer in weißer Ordenstracht mit hellblauer Binde, ſowie einige Domherren, im Kaſino oder Klublofal zu— fammen, um ein vom Fürſten Eſterhäzy gegebnes Spuper einzunehmen. Feuriger Ungarmein und vor- züglicher franzöſiſcher Sekt wetteiferten, die Stimmung zu beleben, wozu auch noch die eigenartige, den tovdländern bejonders feſſelnde Zigeunermuſik bei- trug. Ungariſche Neden wechjelten mit deutjchen, franzöfifchen und englifchen, die Unterhaltung war, wenn aud) gelegentlich auf Kleinere ſprachliche Schwierig- feiten ftoßend, eine äußerſt angeregte und lebhafte. Zu raſch vergingen die Stunden, aber da wir ziem- wurden dem Frohfinn und der „Fidulität“ Zügel angelegt, und gegen Mitternacht ging es in's Nacht- lager, nachdem die Parole ausgegeben: Morgens 6 Uhr gemeinfames Frühſtück im Kafinofal. (Fortjeßung folgt). 340 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 32. führen fönnen, daß wir der Verringerung dev Vögel | entgegenjteuern; ich müßte eigentlich beim Abe an- fangen und aljo alle Berringerungsurjachen auf- zählen und evörtern. Uber ich werde mich wol hüten, meine Leer Krampfanfällen duch Gähnen auszujegen. Wer es Heutzutage noch nicht weiß, welche Urfachen zuſammenwirkend auf den Bejtand der Vögel allerorts unheilvollen Einfluß haben, joll denn doch lieber der Sache ganz fern bleiben. Kurz und bündig erkläre ich, daß es nach meiner feſten Weberzeugung nur weniger thatkräftigen Maß— nahmen bedarf, um die uns nächjt umgebenden Vögel wirkſam zu ſchützen. Die Aufſichtsbeamten, und zwar ebenſowol die Förſter und Aufſeher in den Königl. Forſten als auch die Jäger u. A. auf den Gütern und die Auf— ſeher in den ſtädtiſchen und Gemeinde-Wäldchen und Anlagen überhaupt, ſeien nicht allein dazu berechtigt, ſondern auch dazu verpflichtet, von allen Vogelſchutz— Anlagen, Pflanzungen, Schonungen, Waldrändern u. drgl. die bekannten Feinde der Vögel, vom Sperber bis zu den Würgern, von den Mardern, Iltis und Wieſeln bis zum Eichkätzchen und Igel, vornehmlich aber die umherſtrolchenden Hauskatzen, durchaus fernzuhalten. Zur Anpflanzung und Herſtellung der Vogel— ſchutzs Anlagen in allen obengenannten Oertlichkeiten müſſen ſo reichlich als möglich dornige und beren— tragende Sträucher, doch auch mannigfaltiges andres dichtes Gebüſch, ſelbſt Nadelgehölz benutzt werden. Und ebenſo ſind die Gloger'ſchen Niſtkaſten in reich— lichſter Anzahl und verſtändnißvoller Weiſe auszu— hängen. Der geſetzliche Schutz der Vögel müßte nun freilich ein ganz andrer werden, als ihn das „deutſche Reichsgeſetz zum Schutz der nützlichen Vögel“ vorſchreibt. All' der Krimskram in dem— ſelben mit der der öſterreichiſch-ungariſch-italieniſchen Uebereinkunft nachgeahmten oder meinetwegen „an— gepaßten“ Aufzählung aller möglichen und unmög— lichen Fangvorrichtungen muß, wie ſchon geſagt, entſchieden heraus; es muß vielmehr kurz und bündig heißen: In der Zeit vomn .... bis iſt jeder Fang, die Erlegung und das Tödten der Vögel überhaupt verboten. Das Ausnehmen und Zerftören der Bogel- neſter iſt firafwürdig. (An oder in Gebäuden dürfen die Vögel am Nejtbau verhindert werden). Der Fang und die Erlegung bon Heinen nützlichen Vögeln für Nahrungs: und Putz— zwecke ift allenthalben und für immer verboten; (damit Jelbjtverjtändlih alfo aud der Krammetsvogelfang). Inzwiſchen follte dag VBerzeihniß der ſchädlichen, bzl. überwiegend ſchäd— lichen Vögel ſeitens einer Kommiſſion von anerkannten Sachverſtändigen, und zwar nicht bloß Forſt- und Univerſitäts— Zoologen, wie bisher, ſondern auch von Landwirthſchafts-Zoologen und aner— kannten Kennern des Lebens der Vögel überhaupt ſorgfältig durchgenommen werden, um ſie in drei Gruppen ein— zureihen, und zwar: a) unbedingt überwiegend ſchädliche Vögel, denen garnicht und zu keiner Zeit Schutz gewährt werden darf, b) zeitmweife und örtlichkeitsweiſe ſchädliche Vögel, die alfo nur dann zu be= ſchießen, nicht aber zur Brutzeit zu vertilgen find, e) Vögel, welde anerfannt über- wiegend ſchädlich find, aber bereit3 jo jelten, daß fie deshalb oder aud von äfthetifhen Gefihtspunften aus be— dingungsmweije Shuß und Schonung ge— nießen follen (wie ſolchen ja auch daß deutjche Reichsgeſetz dem Waſſerſtar und felbjt dem Eisvogel, weißen Storch u. a. gewährt). Auch der Abſchuß, bzl. die Vertilgung oder Verringerung wirklich ſchädlicher Bögel darf nur von Sachverſtändigen und keineswegs von Jedermann aus— geführt werden. In der durch das deutſche Reichsgeſetz feſt— geſtelllen Schonzeit dürfen alſo garkeine nützlichen Vögel gefangen, erlegt und — getödtet werden. Ausnahmen für wiſſenſchaftliche Zwecke ſind ſelbſtverſtändlich an Be— rechtigte immer und zu jeder Zeit zu be— willigen. Auch außerhalb der Schonzeit darf der Bogelfang nur von Befugten betrieben werden. Es werden Bogelfang-Scheine, gleihden Sagdjheinen, nur an durchaus zuver- fäffige Perſonen und gegen einen be- ftimmten Betrag verliehen. Dies wären in allgemeinen Umriſſen die ein- fahen und doch jiherlid ungemein wirk— jamen, aber aud völlig ausreichenden geſetzlichen Maßnahmen für den matio- nalen Bogeljhuß in Deutjhland, auf Grund derer fodann Verträge mit allen oder wenigftens den mittel- und nord- europäifhen Staaten, für überall gleid- lautende Vogelſchutzgeſetze, abgeſchloſſen werden müßten. — Wenden wir uns nun dem Punkt 4 zu, ſo dürfen und müſſen wir mit ihm zugleich den Punkt 2 endgültig erledigen. Nach meiner Ueberzeugung gäbe es zwei Wege, auf denen wir einen thatkräftigen Vogelſchutz, d. h. einfah die Verhinderung der zu großen Berringerung aller europäifhen Vögel und die Abmwendung der Ausrottung einzelner Arten erreichen fönnten. Der erſte und zwedmäßigfte Weg wäre doch eben der der thunlidften Einſchränkung des Nr. 32. Die gefieberte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 341 mafienhaften Vogelfangs in den Ländern am Mittel- meer. Könnte die Königl. ungarijche Regierung wirklich den Ausbau der internationalen Vereinbarung in einer den obmwaltenden Berhältnifjen entjprechenden Weife bewirken, jo dag aud dort in den Mittel: meerländern a) eine Schonzeit feftgejeßt und die Erlegung der Vögel auf eine bejtimmte Friſt beſchränkt, b) der Vogelfang im Großen völlig unterdrüdt und nur die Erlegung ver- mittelft Schießgewehr gejtattet, c) der Verkauf gejhofjener Bögel durhaus verboten und nur das Gelbit- verzehren derjelben erlaubt würde, jo hätten wir ja die Ausficht auf einen wirk- lihen Erfolg unferer Beitrebungen zum Schuß der europäiſchen Wandervögel vor uns. Alle Schwierig- keiten, welche ſich allerdings auf den erjten Blick förmlich himmelhoch aufthürmen, dürften wahrlid) keineswegs unbeſiegbar erſcheinen. Dann könnten nach Salvadori die armen Schul— lehrer und Prieſter meinetwegen ruhig ihre Berg— finken, ja ſelbſt einige Rothkehlchen und, zur Heilung des ſchlimmſten Magenleidens, auch ein par Nach— tigalen oder ein Dutzend Schwalben Jeder herab— ſchmettern — wenn ſie die letzteren des Schuſſes Pulver werth hielten *). Das Jagdvergnügen und der Lecker— biffen: kleine Vögel mit Polenta, wären gerettet und dennoch wäre ein gar bedeutſamer Schritt auf dem Gebiet des internationalen Vogelſchutzes erreicht. Aber, aufrichtig geſagt, ich habe nicht das Ver— trauen, wol zum Wollen, doch keineswegs zum Können, der Oeſterreichiſch-Ungariſchen Regierung; ich muß immer wiederholen: ich traue ihr und noch viel weniger der Regierung des Königreichs Italien die Macht zu, auch nur bedingungsweiſe den Vogel— fang unterdrücken zu können. Vielleicht wird jene internationale Uebereinkunft etwas weiter ausgebaut, indem, nach dem unendlich liebenswürdigen Gntgegenfommen Maday's meinem Antrag gegenüber, auch die Bejtinmungen inbetveff völliger Unterdrückung des Maffenfangs**) und felbjt des Verkaufs der Vögel aufgenommen wurden; aber im wejentlichen bleibt doch jedenfalls Alles Lediglich auf dem Papier — und damit it dann der Erfolg des zweiten internationalen Ornithologen-Rongrefjes in Hinfiht des Vogelſchutzes erledigt, d. h. ins Waſſer gefallen. — Sollten nun aljo die Beftrebungen der Königl. Ungariſchen Regierung — melde fie auf Grund des Bejchluffes des zweiten internationalen Ornithologen— Bean elmen mn Celine 18 fein Gegenben hen bem Maıg Yben daß fie fih anftatt des Vogelfangs lieber mit dev Lapinzucht beihäftigen moͤchten. „Wieviele Vögel“, fagt die Dame in ihrem warmherzigen und geijtvollen Schreiben, „nürdeeinjelbftgegüdtetes und gut gemäftetes Kaninchen auf der Tafel einesfoldenarmen Manneserjegen!* **) Eigentlich iſt das Verbot bejjelben ja bereits im der Konvention ent: halten, nur konnte es im jener Faſſung eben nicht ermöglicht werden. Der Berf. Kongrejjes allerdings als Ehrenpflicht übernommen hat — wirklich jenen trübfeligen Verlauf nehmen, jo kann dann für die Punkte 2 und 4 meiner hier in Ir. 30 aufgeftellten Erörterungen und Vorſchläge allerdings noch etwas ganz andres in Betracht kommen. Dann mirden wir nothgedrungen den lebten umd vielleicht bedeutjamften Schritt zur Ermöglichung eines inter- nationalen Vogelſchutzes ins Auge fallen müfjen: Sowol bei uns in Deutjhland als auch in ganz Europa und vornehmlich in allen Ländern am Mittelmeer müßten eine Anzahl Bogelarten unter unbedingten, immerwährenden Schub geftellt werden, Dies wären nur: alle Shwalben, der Segler, die Nachtſchwalbe, alle Spechte (?), der Wendehals (?), Kleiber, Baum- und Manerläufer, Kukuk und Wiedehopf. Da inbetreff der Spechte noch Meinungsſtreit obwaltet und ebenfo der Wendehal3 für die Bienen- zucht als wirklich bedeutend ſchädlich angejehen wird, jo könnten diefer wie jene ja vorläufig noch fort- gelafjen werden. Andrerſeits würden die Meijen in den unbedingten internationalen Vogelſchutz aufzu— nehmen fein; letztres ift indejjen nicht durchaus noth- wendig, da die Meijen ja feine Wander-, jondern Stand» und höchſtens Strichvögel find. Könnte nah diefem Vorſchlag der unbedingte internationale Schuß für die ber» hältnigmäßig wenigen durchaus oder doch bei- weitem überwiegend nützlichen Vögel feitge- ftellt und durch Vereinbarung in allen europäiſchen Ländern ermöglicht werden, jo wäre damit ja allerdings ſchon außerordent— lich viel gewonnen; aber die Gefehgebung der einzelnen Länder müßte jodann unjomehr thatfräftig und mwirfjam für den Schuß aller übrigen Vögel in der Heimat jorgen — gleichviel, jei es wirklich von Gefihtspunfkten der Nüblichkeit oder auch nur von äſthetiſchen Nückjichten aus. — Und nun noch ein Wort zum Schluß. Hiermit bin ich in Hinficht alles dejjen, was Vogelſchutz anbetrifft, durchaus am Ende. Die Lejer meiner Zeitfehrift brauchen nicht zu befürchten, daß ich jie mit diefem Thema noch jemals wieder behelligen werde. Es ift meines Erachtens ja Alles gejagt, was überhaupt vorgebradht werden fann, und außer einem Vortrag auf der 64. Naturforfcher-Ber- jammlung zu Halle a. ©. im September d. J. werde ich hoffentlich niemals wieder mein Wort auf diefem Gebiet in die Wagſchale zu legen brauchen. Uber ich kann nicht Schließen, ohne noch eine Furze perjönliche Erklärung anzufügen. Ob irgend ein Anderer der vielen auf dieſem Gebiet thätigen Männer die vorjtehenden Erörterungen gegeben hätte, oder ich, das iſt doch jicherlich ganz gleichgiltig.. Nach bejtem Wilfen und auf Grund meiner Thätigkeit jeit dreißig Jahren habe ich Zeit und Mühe nicht geſcheut, um bei diejer bedeutungs— 342 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32. vollen Gelegenheit einmal die ganze Sachlage klar— zuftellen, d. h. eine Ueberſchau der obmaltenden Berhältniffe zu geben, aus der meine Leer und alle Freunde der Sache überhaupt fi) ein Flaves Bild machen könnten. Sollte ih nun nad) der Meinung anderer Sachfundigen Hier und da Irrthümliches ausgejprochen und Unberechtigtes aufgejtellt Haben, fo würde miv in der That nichts erwünjchter jein, al3 Entgegnungen, bzl. DBerichtigungen vonfeiten Derer, die es befjer wiſſen. Sch erfläre hiermit, daß ich jede Entgegnung, Widerlegung oder Be— vichtigung mit Freuden aufnehme, gleichviel, was diejelbe auch betreffen möge. (Fortjeßung folgt). Die enropäifchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordunng nad) dem Werth ihres Gefangs. Gejchildert von Mathias Raufd. (Fortjegung). Befonders gute Sänger find, wie beveitS ange- deutet, die wildlebenden Orpheusgrasmücken in Süd— frankreich und in Spanien, oder auch im der ſüd— lihen Schweiz. Der Gefang diefer Vögel ift in feinen Tongebilden und Zuſammenſetzungen nicht nur eigenthümlicher, jelbjtftändiger und veichhaltiger als bei den übrigen Grasmüden, er iſt aud in der Vortragsweife und Tonfülle großartiger, ausdrucks— voller und überrafchender. Er ijt gleichfam ein Gemifc des Gejangs der Gartengrasmücke, des Gelb- jpötters und der Schwarzdrofjel. Dabei hat er aber als Ganzes betrachtet, etwas Selbjtjtändiges, diejer Bogelart allein Eigenthümliches an fih. Manche Sänger ahmen zumeilen auch einzelne Weifen aus dem Lied anderer Vögel nad, Die fie aber ihrem eignen Gejang anpafjen und auf die ihrem Vortrag entfprechende Weije wiedergeben. Langjam und volltönend fließt jeder Geſangs— abjat aus der Kehle dieſes Vogel3 und jeder Ton dringt jo Klar und deutlich an das Ohr des Hörer, daß diefer den ganzen Gejang leicht phonetifch dar- jtellen fönnte, wenn ihm für die einzelnen Laute irgend welche Zeichen zu Gebote jtünden. — Für die Bogelliebhaberei von geringerer Bes deutung, aber gleichwol Driginalfänger ift die Dorn- grasmüce (Sylvia cinerea). hr Lied ſteht zwar dem Gejang dev vorgejchilderten Grasmüden- Arten um vieles nach, dennoch ijt aber der Vogel bei vielen Liebhabern beliebt und geſchätzt und wird gern als Stubenvogel gehalten. Der Gejang iſt melodienveich und wechjelvoll in feinen einzelnen Tone arten, jedoch nicht durchweg flötenartig, jondern aus mannichfaltigen anderen, mitunter auch. rauhen und harten Tönen zufammengefett, die aber eben bei ihrer Verſchiedenheit nur um jo bejtinmter hervor— teten und den Gejang des Vogels intereſſant machen. Bald gleicht ihr Lied dem Gemurmel eines Nahdrud verboten. Bachs, bald dem Niefeln einer Duelle, bald dem Säufeln des Winds in den Blättern der Bäume, bald einem unbejtimmten koſenden Geflüjter, bald wieder einem Lieblichen Geplauder; alle diefe Geſangs— abjäte folgen in ſchnellem Wechſel aufeinander und werden mit wohlflingenden Flötentönen vermifcht und verbunden. Der Gejang dieles Vogels ijt darum weniger Schön, als anziehend und angenehm Ex hält in freier Natur das Ohr des aufmerkjamen Lauſchers lange gefangen und übt einen eigenthüm— lien Zauber auf fein Gemüth, indem er ihn erjt jo recht durch feine Töne die herrliche Natur in der idylliſchen Einſamkeit mancher Gegend bewundern läßt und ihren Reiz erhöht. — Ein Driginalfänger von geringer Bedeutung ift fodann die Jaungrasmüce (Sylvia curruca). Ihr Gefang jteht noch dem Lied der vorigen bedeutend nad; er it zwar nicht unmelodiſch, aber meiftens nur leife und darum auch wenig ausdrucks— vol. Der Vogel leiert denfelben gewöhnlich ein- tönig und gleihmäßig fort, ohne viel Tonwechſel, und ſchließt die Strofe mit einem Flappernden Triller. Was ihm aber an guter Gejangseigenjchaft abgeht, weiß er durch überaus großen Gejangseifer aufzu- wiegen, da er, jelbjt in der Gefangenjchaft, den ganzen Tag über fingt. Den Grasmüden zunächſt jteht als Driginal- fänger das Nothfehlden (Sylvia rubecula). Es ift ein fehr angenehmer, in jeder Vogelſtube gern gehörter Sänger; namentlich zur Herbſtzeit, wo jeder andre edle Singvogel ſchweigt, erfreut uns das Rothkehlchen mit feinem wohlklingenden Gejang ſogar während der Abendjtunden beim Lampenlicht und zeigt fich jo einem Pfleger gegenüber jehr dankbar. Bekanntlich iſt dev Geſang der Rothkehlchen nicht bei allen Vögeln dieſer Gattung gleich. In erſter Linie unterſcheiden ſich dieſelben von einander nach der Stärke ihrer Stimme, und man ſpricht daher von lauten Sängern, gewöhnlich Wipfel— jänger genannt, und von jolchen, welche bloß leiſe ihr Liedchen vortragen. Die lebteren jind in ihrer Geſangsweiſe faſt alle gleich, während das Lied dev Lautfänger oft merklich von einander abweicht. Es gibt Vögel, deren Gejang bloß in einigen zujfammen- geveihten Flötentönen bejteht, und wieder andere, welche ihren Gejang aus ſehr wechjelvollen Strofen zuſammenſetzen. Manche ahmen auch einzelne Laute aus dem Gejang anderer Vögel nad, obſchon dieje Nahahmungen ſelbſt dem aufmerffamen Beobachter faum auffallen, da jie in veränderter Tonlage wieder- gegeben werden. So bejaß ich heuer ein Roth— tehlchen, das den ſchönen Weberfchlag eines guten Schwarzfopfs nahahmte, jo gut dies dem Bögelchen eben gelingen wollte. Am ſchönſten und beliebtejten it aber im Roth— kehlchen-Geſang das jogenannte „Glöckchen“, eine Gejangsmeife, die den Gebirgspögeln eigen und jehr beliebt unter den Vogelfennern ift, da diejelbe wie Nr. 32. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 343 helles Silberfchellen-Geläute Eingt und ſich jehr angenehm anhört. — DOriginalfänger find aud) das Garten-Roth- ſchwänzchen (Sylvia phoenicura) und das Hausrothſchwänzchen (Sylvia titys). Erſtres hat als Stubenvogel jeines bejjern Gejangs megen größre Bedeutung als das Letztre und iſt aud viel häufiger gefäfigt zu finden. Auch unter diejer Bogelgattung gibt es laute und leije Sänger von größrer und geringer Bedeutung, die im ihren Leiſtungen wieder miannichfaltig verjchieden fein können. Das Einzelne und Individuelle jpielt auch bei den Rothſchwänzchen eine nicht unbedeutende Rolle, wenn- glei) die ganze Vogelgattung in ihren gejanglichen Leiſtungen an und für ſich nicht von großer Be— deutung ift. Ihrer Art allein eigenthümlich ift auch der Gejang des Waldlaubvogels (Sylvia sibila- trix), des Weidenlaubvogels (Sylvia rufa), ſowie des Fitislaubvogels (Sylvia trochilus). Alle drei Vögel haben al3 Sänger für die Stuben- vogelliebhaberei zwar wenig Werth, da ihr Geſang höchſt einfach umd unbedeutend ijt, aber in Flug— füfigen werden diejelben wegen ihres Lieblichen Weſens von manchen Liebhabern doch gehalten, und deshalb dürfen fie hier nicht übergangen werden, zumal jeder derjelben einen wirklich eigenartigen Gejang hat. Diejen Gejang Hier näher zu bejchreiben, wäre wol überflüffig, denn ev ijt bei allen Vögeln dev be= treffenden Art überall gleich und deshalb gewiß auch jedem Wogelliebhaber genügend befannt, da man während des Frühjahrs bloß die geeigneten Orte in freiev Natur aufzujuchen braucht, um die genannten Vögelchen auf Schritt und Tritt fingen zu hören. (Fortfegung folgt). Mancherlei. Wie dem Schweizeriſchen „Zentralblatt für Jagd, Hunde— liebhaber und Fiſcherei“ mitgetheilt wird, ſoll ſchon ſeit einigen Jahren ein weißes Rothkehlchen in den erſten Häufern von Liebensweiler bei Leimen im Elfaß zu fehen fein. Am Preſſegger See in Kärnten wurde vor kurzem ein für dortige Gegend jeltnes Fiſchadler-Pärchen erlegt. Die Schwingenmeite des Mänıchens betrug 1 m. („Grazer Morgenpoft”). Anfragen und Auskunft. Anfrage: Schon ſeit fünf Jahren Habe ich mich der Vogelliebhaberei gewidmet, und umı des —* an willen wollte ih nur unſere Waldvögel in der Stube haben. Mein letter Vogelbeitand war folgender: Eine Amjel hatte ich bereit3 drei Jahr, eine Drofjel zwei Jahr umd zwei junge Stare von voriger Sommerhede. Früher (vor einem Jahr) fütterte ich meine Vögel mit Brot, Semmel, Kartoffeln, Mor- tüben und Mehlwürmern. Im vorigen Jahr num fing ich mit dem Maerker'ſchen Infektenmehl an, welches wirklich jehr gut ſich verfütterte; die Vögel erſchienen dabei gejund und munter. Auf einmal im Anfang Januar fingen meine Vögel an Frank zu werden, und zwar wie folgt: Der eine Star wurde ſcheu, flog gegen die Dede feines Käfigs, dann gegen die Sprojjen und zwängte immer den Kopf durch; dann jaß er eine ganze Weile ftil und träumeriſch, Tieß ſich von Jedermann anfajjen; die Augen quollen (traten) aus der Augenhöhle und waren mit Blut unterlaufen. Dev Vogel wurde volljtändig verdreht und ſah immer mit einen Auge nad) der Dede. Dies artete aus, bis zum Wahnſinn, ſodaß weiter nichts übrigblieb, als den Vogel zu töten, Als Heil mittel habe ich den Vogel viel gebadet und Eiweißumijchläge auf die Augen gemacht. Der zweite Star fing am dritten Tag nad) dem Tod des evjtern genau jo an zu kränkeln. Ich habe denfelben jofort aus dem Bauer entnommen, ihm die Flügel verſchnitten und ihn in der Stube herumlaufen Tajjen. Derjelbe hat nur drei Tage gekränkelt; ich gab ihm micht Maerker'ſches Futter, ſondern Brot, Kartoffeln, Semmel u. a. Der Vogel war wieder recht lebhaft, ſogar drollig geworden, jo daß wir alle unſre Freude an ihm hatten. Plötzlich, acht bis zehn Tage nad) feiner Genejung, befam er die Krämpfe und farb. Acht Tage nach dem Tod des zweiten Stars, wurde die ſchöne Fräftige Amfel krank, dieſelbe wollte nicht vecht freſſen, 1Ye Tag lang, dann ftarb ſie auch, wie es dien, am Krampf. Ich habe fie fofort geöffnet und fand nichts, was auf Krankheit hätte jchließen laſſen. Der Körper war ſehr fleiſchig; Lunge, Herz und Leber geſund; nur dev Magen war vollitändig ler, aber nicht zufammengejchrumpft, jondern jah aus, als wenn ev voll Jutter wäre, es war aber wie Gaſe; aud) die Gedärme waren vom Magen nach dem Ende zu dreiviertheilen vollftändig Ter, aber mit Gas anges füllt; einviertel am Ende enthielt nur Entlerungen (ſchwärz bläulich und halb dünn). Das Gehirn war normal. Acht bis zehn Tage nad) dem Tod der Amſel erkrankte die Drojjel. Dieſelbe fing folgendermagen an: kurzen Athem; fie jperrte ftet3 den Schnabel auf; hatte jie ein par Sprünge gethan, dann feuchte fie; fie ſaß ſtets wie aufgebläht und jtill im Bauer, begehrte oft Futter, fraß aber jehr wenig; Waſſer mied fie volljtändig. Ich habe fie gebadet und dabei gefunden, daß fie ſehr hübſch fleilchig war, was much zu dem Glauben brachte, fie fei zu fett, und nachdem fie vier bis fünf Tage jo jtill fißend verbracht hatte, jtarb fie plößlich mit heftigen Zuckungen. Bei näherer Befichtigung fand ich, daß Der Körper des Vogels vollftändig aufgeblajen war, wie ein Summiball und unter dem aufgeblajenen Balg nur ein voll- jtändig abgemagertes Gerippe vorhanden war. Wie ging dies nur zu? Sch kann mir nicht erklären, was wol Schuld gewejen fein mag, daß meine Vögel alle in drei bis vier Wochen ftarben; jollte vielleicht in der letzten Lieferung Futter etwas geweſen jein, das die Vögel Frank machte? Ich bin nämlich) deshalb darauf gefommen, da die Vögel in ein und denfelben Käfig, auch ein und daſſelbe Futter, Waller und Behandlung erhalten haben, vorher nie Frank waren, und vier Tage, nachdem ic) von dem Teßtempfangenen Futter fütterte, trat das Unglück ein. Ich beſitze noch viel von diefem Futter, möchte es aber bei neuen Vögeln nicht benutzen. A. Uſchner. Antwort: 1. Da Sie Ihre Vögel von vornherein nicht naturgemäß ernährt haben — denn wo bekommen diefelben in der freien Natur gekochte Kartoffeln, Roggenbrot u. drgl.? — ſo dürfen Sie ſich nicht darüber wundern, daß dieſelben krank werden. Sie ſagen nun, daß Sie eine Schrift zur Belehrung über die beſtmögliche Verpflegung anſchaffen wollen — das hätten ſie aber längſt thun ſollen, denn dann hätten Sie ſich viel Betrübniß und Aerger erſpart. 2. Aus den von Ihnen angegebenen Krankheitserjcheinungen kann ich leider nicht mit Sicherheit entnehmen, an welchem Leiden die Vögel erkrankt find; denn die Krämpfe find doch nur Die KrankHeiterfcheinung und nicht Die eigentliche Krankheit. Jedenfalls aber liegt die letztre im der unvichtigen Ernährung begründet, 3. Die Blähſucht, an welcher die Drofjel und wahrſcheinlich auch die beiden Slave eingegangen jind, ijt immer eine Folge von Verdauungsſtörungen, die hiev aljo entſchieden duch die umrichtige Fütterung erzeugt worden. 4. Wenn Sie die Vögel ſchon jeit einem Jahr mit dem Mijchfutter ernährt hatten, jo kann dafjelbe doc unmöglich an dem Ausbruch der Erkrankung ſchuld fein. Vielmehr Täßt fi annehmen, daß die lange andauernde unvichtige Ernährung jet endlich infolge einer augenbliklichen Vers dauungsftörung, vielleicht Durch eine neue Futterzugabe, zum Ausbruch gefommen ſei. Daß das vom Boyelhändler be— 344 Die gefiederte Welt. zogne Mifchfutter, welches bis dahin Ihren Vögeln gut be fommen ift, in der neuen Sendung plößlich ſchädliche Beftand- theile enthalten haben joll, läßt fi) wol nicht glauben. 5. Ich beantworte hiermit auch zugleich die Anfragen Ihres zweiten Brief. Das gefragte Werk, in welchem Sie gründ— liche Anleitung zur bejtmöglichen Pflege und Züchtung aller Stubenvögel finden, heißt: „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (fremdländifche Stubenvögel), II (einheimijche Stubenvögel) und ift, das erftre für 6 ME. 50 Pf, das letztre für 5 ME. 25 Pf., Durch jede Buchhandlung zu beziehen. 6. Die zweck— mäßigſte Beichaffenheit der Käfige finden Sie in dem „Hand— buch“ bejchrieben und danach können Sie dann die Ihrigen entjprechend zurecht machen. 7. Der Sonnenvogel oder die jog. Hinefifche Nachtigal gehört zu den ausdauerndflen fremd- ländijchen Stubenvögeln und ebenjo ijt die amerifanijche Spottdrofjel feineswegs weichlich, beide bedürfen indeffen Doch bejondrer jorgfältiger ‘Pflege und bevor Sie diefelben anfchaffen, müffen Sie fih in dem „Handbuch“ genau unterrichten. Darin finden Sie dann auch angegeben, daß die Ießtre ein herrlicher und der erſtre mindeitens ein fehr angenehmer Sänger if. 8. Der rothe Kardinal ift als Samenfrefjer etwas weniger ſchwer zu ernähren und zu erhalten. Er ift ein ſchöner Schmucvogel und zugleih ein guter Sänger, wenn er auch der Spottdrofjel beimeitem nicht gleich kommt. Ueber den Kardinal finden Sie matürlich gleichfalls im „Handbuch“ I Auskunft ſowol über feine Eigenfchaften, wie feine Ernährung. Harn R. Rende: 1. Die Unterleibsentzündung, an welcher Ihr Zebrafint- Weibchen gejtorben, war eben nicht anſteckend, und dies ift überhaupt auch nur dann der Fall, wenn ein typhöfer Zuftand fich entwicelt hat. 2. Die Beob- achtung, daß ein WBogelpärchen, zumal Hausrothſchwänzchen oder Meifen an einem Hin und her fahrenden Wagen, gleich- viel Eiſenbahn- oder Landfuhrmwerk, genijtet haben, ijt ſchon vielfach gemacht worden, und wenn uns folche Gefchichte wunderlich oder auch „überaus intereffant“ erfcheint, jo denken wir meiftens nicht an die traurige Urſache derartiger Borkomme niffe, nämlich die immer mehr zunehmende Wohnungsnoth, bjl. den Mangel an naturgemäßen Nijtjtätten der Wögel. 3. Nach der genauen Beichreibung und Abbildung in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht“ können Sie fich ſolche Hilfsmittel wie die Eierzange u. a. von einen gejchiekten Handwerker felbjt herſtellen laſſen. Herrn Roman Puſchnig: 1. Für den zweiten Band meines Werts „Die fremdländijchen Stubenvögel“ (Kerbthiers freſſer Weichfutter-, Frucht: und Fleiſchfreſſer) nebjt Anhang Tauben und Hühnervögel) werden gegenwärtig die noch fehlenden Bildertafeln hergejtellt, und ich hoffe, auch mit dem Tert jo vorwärts zu Fommen, daß das Erjcheinen desjelben bald beginnen kann. 2. Die Krankheit Ihres Wellenjittichs wird nach meiner Meinung ohne Bedeutung fein. Bringen Sie das Pärchen an einem geſchützten Drt in die frijche Luft hinaus und halten Sie dafjelbe hier jo lange, bis Falte Witterung eintritt. Dann werden Sie beide hoffentlich friſch und gejund hereinnehmen können. 3. Zu Ihrer feltfamen Miſchlingszucht zwiſchen Tigerfint-Männchen und Zebrafint- Weibchen wünſche id im voraus viel Glück und bitte j. 3. um freundliche nähere Nachricht. 4. Der Zeifig gehört aller dings zu den Vögeln, welde am Teichteften im Käfig niften und zwar ebenjomwol im Pärchen an fi) als auch im einer Miihlingsbrut. Daß Ihr Zeifig aber jet noch, jo Lange nach feiner eigentlichen Niftzeit, mit dem dreijährigen Kanarien: weibchen, welches jchon früher mit Männchen feiner Art ges niftet, und obwol auch jegt Kanarienmännchen in dem Heck— raum vorhanden find, Mifchlinge aufgezogen hat, ijt allerdings ein abjonderlicher Erfolg, 5. Nach Ihrer leider nur zu furzen Befchreibung find die jungen Vögel, weldhe Sie im Bauer haben und die von den Alten ernährt werden, entweder Bachitelzen oder Fliegenſchnäpper. Mit Sicherheit vermag ic) es allerdings nicht zu jagen. 6. Der Vogel, welchen Sie im Gipfel eines Baums jeßt täglich hören, ift nad Ihren Angaben ein Pieper. Achten Sie gefälligft darauf, ob er Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter umd -Händler. Kr. 39, fingend in die Höhe fleigt und jo wieder zurückkehrt. Am beten thun Gie übrigens daran, wenn Sie derartige Erſcheinungen immer mit den Angaben in meinem „Hand— buch für Vogelliebhaber“ IT (einheimifche Vögel) vergleichen. 7. Ihre freundlicjit angebotenen Beiträge, insbejondre über die kleinen NRaubvögel als Stubengenofjen, ſowie auch die Spechte werden mir willfommen fein. Herrn Bergwerks-Direktor Carl Baum: Die Unter- ſuchung Ihres Eonnenvogels ergab, daß derfelbe an voller Abzehrung, offenbar infolge ftodender Maufer, geftorben war. Denn obwol Sie mein „Handbuch für Wogelliebhaber“ I bejigen, haben Sie den Sonnenvogel Teider doch nicht ganz richtig ernährt. In demfelben ift nämlich ausdrüdlich ange- geben, daß der Sonnenvogel auch zeitweife, ja jelbjt vegel- mäßig Sämereien: Kanarienfamen, Hirſe, Mohn u. a. frißt, und jedenfalls gehören diefe zu feiner naturgemäßen Ernährung. Bücher- und Schriftenſchau. Raoul, Ritter von Dombrowski, „Allge—⸗ meine Enchklopädie der gefammten Forft: und Jagdwiſſenſchaften“ unter Mitwirkung einer großen Anzahl hervorragender Fachmänner. Mit zahl- veichen Tafeln und Illuſtrationen. (Wien und Leipzig, Morik Perles). In den Lieferungen 16 bis 18 liegt der Schluß des Band VI vor und mit der Iegtern hat auch der Band VII bereitS begonnen. Wiederum ift die überaus gejhmadvolle, fein gepreßte Einbanddede ſogleich mit erſchienen. Der jechite Band umfaßt die Worte von „Labemafchine” bis „Rollen“, alles in Elaver, Enapper, überfichtlicher Darjtelung und Doc gleihfam in ſchwungvoller, angenehm zu lefender Schilderung wie 5. B. das Stichwort „Rebhuhn“. Auch die drei Teßten Lieferungen des Bandes bringen wiederum gute Holzjchnitte, welche diesmal das Gehörn, feine Geftaltung, bzl. Entwidlung daritellen. Dr. K. R Briefwechſel. Frau Gräfin Ingenheim: Ihre liebenswürdigen, anerkennenden Zeilen haben mich hoch erfreut — aber ich müßte dieſelben eigentlich in aller Beſcheidenheit ablehnen, denn einerſeits iſt es ja nur meine Schuldigkeit und andrer— ſeits bin ich in ſolcher Weiſe ſeit dreißig Jahren thätig. Immerhin muß ich es indeſſen offen geſtehen, daß mir ſolche und noch dazu ſo gütigen und zugleich verſtändnißvollen Worte wohlthuen — und darum aufrichtigen Dank! Herrn Oberſtlieutenannt E. von Wolffersdorff: Vielen Dank für die freundliche Zuſendung Ihres Berichts, den ich mit Ihrer gütigen Erlaubniß benutzen werde. Zugleich erfreut es mich aufrichtig, daß Sie meine Anſchauungen theilen, und die Auffaſſung, welche Sie inbetreff der weiteren Ent— wicklung der Beſtrebungen zur geſetzlichen Regelung des Vogelſchutzes hegen, theile ich meinerſeits durchaus. Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Woche müffen [pätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greuß’fcen Derlagshandlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Allianee- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. NR. LM. Kretſchmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil IfE der Kerausgeder weder im Mar nod als verantwortlid. Greug'jhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretichmann. — Drud von U. Hopfer tm Burg. Hierzu eine Beilage, Weilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 32. Magdeburg, den 6. Auguft 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [826] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte jtet3 anzugeben, für welde VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [827] H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Farben-Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [828] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichnifje koſtenlos Bogelfutterarten [829] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indifche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 fo. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1Ye „algeriſche ⏑⏑ geriſſener ——⏑— 880000 ſenegal „50 „ 23, „ 5 „ 2% | Sonnenblumen 00 re „iz nr „ in Kolben 504450454, 5 Sommerrübjen EARDOR ——— „ weiße BOT la oe Kürbisferne „aaa 3a, Hanne 3:s Prachtfinkenfutter „BO —— Hafer, geſchält 7, 004 NOT! „no az Papageienfutter „ 30 ,„ 20, „ 5 „ 2% | Mohn, blau „Fado Arte Sittichfutter für größere Sittiche, 50 „ 20, „5 „ 244 Mohnmehl, ſehr beliebt für F m seinereh »a,,e 1,8008; 20,5, D „ 2% Inſektenfreſſer 50T, IB RS Kardinalfutter „80. ,, 20, ».5 „2%, | Zicbelnüffe, vorzüglid für „ 50 „ 40, „5 „ Ah Kanarienfutter RE a Piniennilke } Papageien —6 Hanf un ala. 10,07: Der, 1? Bucheln „ 50, 25588 „ gemahlen MOSE m lS: Di. 2 Leinjamen #450 W201, 8.0, 02a Kanarienfat (Glanz) mnplsn, 15, a, 1:4 | Maismeht RUE rn NE Miſchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen LEE a Naar: lite, Hänflinge, Lerhen u.a. „ 50 „ 20, „5 „ 27 | Grasjamen On Se ZONE Reis in Hülfen „50 „ 24, „5 „ 2% | Diftelfamen RO TORE la Ameijeneier, Ja & Ltr. 5 %,, 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Biöquit, & Did, 1", FR IE) 7 Ha m unen u 5 „18, sl [7 22] Eierbrod er, 3 Weißwurm „5.14 „1 „ 3% | Kayennepfeffer le NAT, Mehlwürmer, a Ltr. 5 4, #3 Yu O Erlenjamen un TIROL, In el &ocos- und Agavefafer ⏑ en 7 Birfenfamen Den 60— Fichten- und Kiefernſamen „ 5 „6%, „1 ,„ 1% | Dfja Sepia in Stüden, a Did. 1... Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beftens zufammengeftellt, kann ih nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger if. Zahlreiche Dank— ſchreiben jtehen zu Dienjten. In Yı und Ya Ro. Packungen à 1;s0 #4, 5 Ko. Ioje infl. Sad poftfrei 5 A, 50 Ko. 40 A. J. O0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Paul Schindler, Nadlermeifter — WER Su 9 lebend. ital Geflügel gut u. billig Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplag, beziehen will, verlange Preisliste empfiehlt fein Lager aller Sorten Bogelläfige. An | von Hans Maier in Ulm a.D. fertigung nach jedem gemünfchten Maß. Preizlifte foftenlos Grosser Import ital. Frodukte.> [831] und poſtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutſchland das vorzüglihe Kalwach’ide Mifhfutter für inſekten— frefiende Vögel, & Kilo 2 A, u. Bajtalanaria gegen Heifer- feit der Vögel, & Doje 50 A. [830] Seltene und gute Singbögel als überzählig nur an meine Käfigabnehmer abzugeben. [832] Arthur Herrmann, Oſchatz. i | | 346 Die gefiederte Welt. Bienenfresser (Merops apiaster), die prachtvollſten Vögel Europa's, a 15 Mark, Türkische Drosseln (Ringdrofjel, Turdus torquatus), jeltene Bögel, a 10 Dart, Dalmat. Steinröthel (Steindrojjel, rothe Einſame Spaten), jetzt ſchon im vollen Gejang, a 7 Darf, BRegenpfeifer. —— — Vögelchen für Bolieren, 4 Part, “ Wiedehöpfe und Baunkönige, a5 Marl für 1 Stüd mit a liefert unter Gewähr „Ornis“ Prag 7310. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 A, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von ſelbſt. Verſendet 834 W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, Vogelhandlung en gros & en detail. Oskar Reinhold, Leipze, „et, 33) Ken eingetroffen: Schwarzköpf. m garen jehr ſchön, Bar 0A, Min, 15 A, Wbch. 17 M, Sürtelgrasfinten, Bar 2 A, Geresaftrilde, Par 14 A, Sonnenaftrilde, Bar 40 A, Auroranjtrilde, Par 14 ., Kleine gelbhaub. Kakadus, prachtvoll, Stüf 18.4, Krontangaren, Std. 15.4, Scharladj- tangaren, Bar 20 4, 1 Mn. rothköpf. Bapagei-Aman= dine, 18 M, 1 Wbch. Larbenaftrild, 15 A, jehr ſchöne Sraupapageien, 21 u. 25 A. Gewähr für lebende Ankunft. J. ©. Rohleder in Zeipzig:Gohlis. Parasiten-Creme ift das einzig fichere und giftfreie Mittel gegen ude, gegen nadte Stellen, — Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbſtrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchſe 1,50 „A duch die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer: wall; Reihlen & Scholl, Apotheke in Stuttgart; Hof- apothete ‚zum weißen Adler in Leipzig; Sofabathefe St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt a/ aM Sonnennpothefe in Münden, Karlsplatz. [837] Graupapageien, bon einem Paſſagier eingeführt, Daher die beite Pflege während der Reiſe gehabt, bemeijen bejonders Talent zu ſprechen, ſchön im Gefieder, und junge Vögel, bejte — die eingeführt, &.18, 20 u. 25 A. 38] Aug. Pohl, Hamdurg, Ferdinanditraße 1 HNaſige und Bolieren, von den größten Vogelwirthen als prattiſch anerkannt, Liefert billigit [839] Arthur Herrmann, Oſchätz. [836] Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 32. Sprossser, Rumäniſche, Ruſſiſche, Siebenbürger und Donau⸗Weiden-Sproſſer, à 4 Mark, Nachtigalen, Ungariſche und Siebenbürger, à 3 Mark, Schwarzplattel, Tiroler, Ungarijhe und Wiener, A 2 Mt, Orpheus-Grasmücken (Meifterfänger), à 5 Darf, Herbitfänge, unter Gewähr lebender gefunder Ankunft, — im Auguſt und September in nzahl „Ornis“ Prag 2111 —18*— Händler ng billige Vreiſe, billiger als überall und reell. Sr praktiſchſten und billigiten Käfig für Weichfreffer er- halt man bei Arthur Herrmann, Oſchatz. Bei Beltelungen gibt man die Art des Vogels an und mird zufrieden fein, da dieſer Herr ermiejener Vogelfenner und [841] Pfleger ift. Mehlwürmer ohne Staub, Ya Kilo 5 A, 2 Kilo 20 M, poftfrei. [842] Maercker, Berlin C., Wallitraße 97. Ein hochfeines Perspektiv für Theater, Reife, Jagd und Marine mit Etui und Riemen, neu 45 A, vertauſche gegen Fremdländer oder Sittiche. [843 W. Pepper, Hamburg, Schmiedeitraße 13. Einfamer Spak z.ckcwerne Sme Sodıı Herbſtſproſſer in allen Lokalraſſen, zu 35 A das Dutzend, einzelne junge Männden 5 und 6 #4, dann Hodhfeine Frühjahrsiproffer zu 15 und 20 AM, lettere nur mehr in wenigen Cremplaren vorhanden, ſowie echte Wiener Wälder Schwarzköpfe zu 9 A, dsgl. junge 3,50 .A#, Ia Gelbjpötter zu 5 .%, Steinröthel, junge Wildfänge, zu 9.%, Singdrofjel, Wildfänge aus Trans— filovanien, zu 9 .#, ungar. Pirole, 1jährige 8 A, dsgl. 2jährige 15 .A, überhaupt alle übrigen Weichfreſſer ee unter üblicher Gewähr. [845] Mathias Rausch, Vogelhandlung, — für die Liebhaberei der beſten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaſſe Nr. 95. Verkaufe junge Dmpfan fingerzahm, Stück 3 A. 46] E. Winter, Schmalfalden. Wegen Sterbefalls zu verfaufen: Rother Kardinal für 7 M, Chinefifhe Nadhtigal für 5 A, mit Käfigen zu— fammen für 22 A, (Einfaufspreis 35 A.) [847] Frau Apothefer Hlüttenhein, Hildenbad. Eier, Rohskelette, Bälge, ee und lebende Exemplare von Zwergeulen (Strix pyg- maea), Bälge, ausgestopfte, und lebende Alpen- krähen (Fregilus graculus), sowie andere alpine Selten- heiten hat überzähligerw eise abzugeben E. H. Zollikofer, Präparator, St. Gallen —— Anfragen Retourmarke Bedingung. [848] Sperbereulen (Str. nisoria) kauft lebend D. 0. Zeitf hrift für Bopeliehhnber -Ziipter und -Sändler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, Wöchentli eine Nunmer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III, Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 33. Slagdeburg, den 13. Auguft 1891. XX. Jahrgang. Bi5 Der Wiederaddruk fämmtlider Sriginal-Artikel if oßne Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhandlung nicht mehr geftattet. I Inhalt: Warum ſingt der Vogel? Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Vom zweiten Internationalen Drnithologen-Kongreß (Fort: feßung). Kanarienvogel-Krankheiten. Zur Pflege hervorragender einheimifcher Sänger. Mancherlei. auftagen und Auskunft. zücher- und Schriftenjchau. Briefwechſel. al An die Lejer, Die Beilage enthält; Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Sinnſpruch: „Es jhminden jedes Kummers Falten, & lang des Liebes Zauber walten‘. Schiller, Macht des Gejanges. PBreisjchrift von N. Hermann. Der Gefang jpielt in dem Leben der Vögel eine ſo bedeutſame Rolle, er ift etwas jo Bewunderns- werthes, daß es ſich wol der Mühe lohnt, diejer herrlichen Gabe der Schöpfung unjre volle Beach— tung zu schenken, um, wenn aud nur im all: gemeinen, die Organe und den Antrieb fennen zu lernen, welche die Stimme jowie das Vogellied ent teen” lajjen, bzl. hervorbringen. Es ijt wol nicht zu bejtreiten, daß die Vögel im Reich der Natur eine hervorragende Stelle ein- nehmen; denn jie befigen, abgejehen von ihren jonftigen Eigenschaften, durch welche fie jedem Natur- freund angenehm erjcheinen oder für den Natur- haushalt ich nützlich erweifen, einen Vorzug, deſſen der Menſch, als das vollendetite Gejchöpf auf Gottes Erdboden, nicht in folder anfänglichen Vollkommen— heit und Reinheit ſich erfreut, nämlih die Gabe des Geſangs. In den beredteften und farbenreihjten Worten haben Dichter vieler Nationen, ſelbſt in grauer Borzeit bereits, dieſes unvergleichlichjte Geſchenk, welches die Natur einem lebenden Weſen verliehen, das Vogellied, geſchildert, ſodaß zu deſſen weitrer Verherrlichung nur noch wenig zu ſagen übrig bleibt. Hat doch die Phantaſie jener Poeten dem Vogel— geſang Vorſtellungen zu Grunde gelegt, die man in unſrer heutigen realiſtiſchen Zeit übertrieben nennen würde und die dem nüchternen Laien auch in Zu— kunft niemals begreiflich erſcheinen werden. Solch' ein Vogellied vermag eben nur die geflügelte Phantaſie eines begeiſterten Natur- und Thierfreunds zu verſtehen, der in ihm zugleich eines der bedeut— ſamſten und herrlichſten Geſchenke der Mutter Natur preiſt. Allerdings hat die Natur nun nicht alle Vögel mit dieſer wunderbaren Gabe ausgerüſtet, doch be— ſitzt von unſeren eigentlichen Singvögeln eine nur verhältnißmäßig kleine Anzahl eine ſo wenig modu— lationsfähige Stimme, daß ſie nicht im Stande wäre, den Anforderungen eines auch nur mit geringem Tonſinn ausgeſtatteten Menſchen zu entſprechen. Dahingegen vermag eine auserwählte Anzahl unſerer gefiederten Weſen durch ihren anmuthigen, in der Harmonie der menſchlichen Stimme ſo nahe ſtehenden Geſang, der nicht einer einzigen Klaſſe des Thier— reichs weiter eigen iſt, und mit wahrer Begeiſterung zu erfüllen. Das find die Lieder ohne Worte einer Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 33, Nachtigal, das iſt der Jubelgeſang einer Drofjel oder eines Schwarzplättchens u. v. a. Treten wir einmal mit einem der Erholung bedürftigen Herzen hinaus ind Freie, in Feld und Wald, laufchen wir dort den Tönen unferer Sänger, den perlenden Klängen der Lerche, wenn fie, über auffeimende Saten und grüne Matten dahin- flatternd, dem blauen Aether zuftrebt, jo wird uns jenes mwohlige Gefühl überfommen, das nur derjenige fennt, der zum erjten Mal von jchwerer Krankheit genejen im Wollgefühl feiner wieder gewonnenen Körperkraft Flur und Hain durchftreift. Unwillkürlich macht ich eine Uebereinjtimmung der Natur mit den Gefühlen, die unſre Seele bewegen, geltend, und anfangs kaum wahrnehmbar, nad und nad) jtärfer werdend, Klingt in ſolchen Augenblicen, wenn wir jo ganz von den Eindrüden unſrer Umgebung ein- genommen find, dieje Harmonie in unjerm Innern wieder. Kraft und Frilche, die uns anjcheinend ver— lafjen, kehren zurücd, heißer ftrömt das Blut durch die Adern, fröhliche Lebensluſt weht ung friih um die Wangen, und bald winkt und verführeriich von Neuen das Leben mit feinen oft jo trügerijchen Reizen. Doch nicht die Ueppigkeit und Farbenpracht der Pflanzenwelt allein, auch nicht das Leben und Treiben in dem großen eich der Natur im einzelnen nehmen in ſolchen Augenbliken jo ganz unjre Seele gefangen, als vielmehr der Gejammteindrud, die Poeſie der Natur, die in dem Blühen der Pflanzen, im Rauſchen des Waldbachs, in taujend anderen Erſcheinungen und vor allem im Vogellied Ausdrud findet. Das ift der gewaltige Zauber, der jo beredt zu unferm Herzen jpricht, durch welchen ſich ja auch die Bewohner des Reichs der Lüfte verjtändigen: ihre Stimme, ihr Gejang. Wer freilih von Welt Schmerz und Weltverachtung angefränfelt feinen Blick nicht mehr frei zu erheben vermag, der kennt auch nicht ſolche Eindrüde und Wirkungen, die uns die Natur jo unendlich reich und mannigfaltig erſcheinen Yaffen, der weiß nicht3 von der Poejie des Vogel: lied und noch weit weniger von dem, woraus daſſelbe entjpringt. (Fortſetzung folgt). Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nayprud verboten. ME Die Zangaren. Unter der großen Anzahl fruchtfreffender Vögel in der Provinz Rio nehmen die Tangaren in Bezug auf Kopfzahl, Artenzapl und Färbung einen hervorragenden Rang ein. Nur wenige find unjcheinbar gefärbt, die meijten prangen in den blendenditen Farben, jo daß fie jelbjt in dem Farbenreichthum ihrer Heimat überall in die Augen fallen, während die furze Ge: fangjtrofe einiger in der an guten Vogelgejängen armen Natur gern gehört wird. Nicht weniger al3 20 Arten, mit Einfluß der Kallijten und Euphonen (DOrganiften), habe ich in der Provinz Rio ange teoffen, und manch’ eine mag mir entgangen fein. Berg, Thal und Flachland find von ihnen bevölfert und je nad) der Dertlichfeit von verjchiedenen Arten bewohnt, doch find fie als echte Baumvögel ftets an Gebüſch und Wald gebunden. Ein Lebensbild der Gejammtheit läßt ſich umſo— weniger geben, als die einzelnen Gruppen der Tangaren eine weſentlich verjchiedene Lebensweiſe führen und das Benehmen einzelner Arten von dem anderer ganz bedeutend abweicht. Beſonders gilt dies für die eigentlichen Tangaren, während die Gruppe der Kallijten und der Organiften je ein einheitliches Ganze bildet. Sch werde mich daher darauf bes ſchränken müfjen, ein Lebensbild derjenigen Arten zu geben, die ich im Freien und im Käfig zu beobachten Gelegenheit hatte. Die mir drüben befannt gewordenen Arten der Sippe find folgende *): I. Eigentlide Tangaren: Grüntangare (Tanagra viridis, Spe.'), Sangafjju (T. sayaca, L.?), Shmudtangare (T. ornata, Sparrm.?), Balmtangare (T. pal- marum, Pr. W., s. T. olivascens, Licht.*), Zin= nobertangare, Saira (Pyranga saira, Br.?), Purpur- oder Feuertangare, Tie (Rhampho- celus brasilia, Brmst.°), Krontangare, Tihau (Tachyphonus coronatus, Cb.?), Rothhauben- tangare (Thraupis ceristatus°), Hartangare (Triehothraupis quadricolor, Azr.?), Porphyr— tangare (Phoenicothraupis porphyrio!°). II. Kalliften: Dreifarbenfallifte (Calliste tricolor, Sel.), Rothnadenfallifte (CO. festiva, @r."?), Calliste thoracica, Temm.?), Türkiskalliſte (©. brasiliensis, Sel.1%), Goldfopffalliite (©. melanota, Brmst."?). III. DOrganijten: Blauorganift (Pipridea vittata, Temm.'®), gemeiner DOrganift, Gatturama (Euphonia violacea, Leht.!?), Gelbftirnorganijt (E. chalybea, Mik.?°), Rothbaudorganift (E. pectoralis!®), Shwarzhalzorganijt (BE. nigri- collis 2°), Die Grüntangare bevölfert die Baum— fronen des Urmalds, von wo aus fie nur zur Fruchtzeit die in der Nähe ftehenden Apfeljinen- und Papayenbäume aufjucht. Ihre Flüge halten innig zufammen, jodaß man in den drüben üblichen, jelbjt- *) Die genannten Arten find, mit Ausnahme von Nr. 1, 10, 13, 18, in Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” I und zum Xheil (Eigentliche Tangaren und Kalliften) auch im „Die fremdländiſchen Stubenvögel” I be ſchrieben, und zwar unter folgenden Namen (nad) den btrf. Nrn.): %) Die unter Nr. 1, 10, 13, 18 genannten Arten find alfo bis jept noch nicht lebend eingeführt worden. 2) Meerblaue Tangare (Tanagra sayaca, L.); °) unter gleihem Namen; %) ebenjo; 5) Zinnoberrothe Tangare (Tanagra saira, Spx.); °) Purpurrothe Tangare (Tanagra brasilia, L.); ?) Krontangare (Tanagra coronata, [Vll.]); 3) Nothhäubige Tangare (Tanagra cristata, 2.); ®) Vierfarbige Tangare (Tanagra quadricolor [Vl.]); *!) Dreifarbige Tangare (Tanagra tricolor, Gml.); '°) Blaufäppige Tangare (Tanagra festiva, Sh.); 1%) Schmwarzgeftreifte Kallifte; **) Schwarztäppige Tangare (Tanagra brasiliensis, L.); 15) Schwarz⸗ rüdige Tangare (Tanagra melanota, [Swns.]); '°) Schwarzgezeihneter Organiſt (Tanagra melanonota, P.); ??) Gemeiner Organiit (Tanagra violacea, L); 38) Nothbäudiger Organift (Tanagra pectoralis [Lih.]); ”°) Schmwarzhalfiger Organift (Tanagra nigricollis, Vll.). Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 349 thätigen Fangfäfigen nad und nad) den ganzen | Schwarm bis auf den legten fängt. Ihr Locton, der wie „sris“ klingt, unter feidet fi von der Stimme jämmtlicher anderen Tangaren. Den Vogel befommt man fajt nur zur Fruchtzeit zu Geficht, da jein unjcheinbares oliven- grünes, unten olivengelbes Gefieder in dem Grün der Baumkronen volljtändig aufgeht, er mithin im Gelaub unfichtbar if. Für die Liebhaberei ohne irgend welche Bedeutung, entkräftet er in der Ge- fangenfchaft bei Fruchtnahrung in Furzer Zeit, und die wenigen Köpfe, die ſich zu fejterer Nahrung be= quemen, halten auch nicht lange aus, jedenfalls meil fie hauptſächlich Kerfjäger find. Im Käfig ift dieſe Art ihres Gleichen gegenüber unfriedfertig und biſſig. Bei Erregung breiten fie den Schwanz magerecht fächerförmig aus und zeigen eigenthümliche langſam ſeitlich drehende Bewegungen, ähnlich denen, die man manchmal an futterneidiichen Kohlmeijen beobachten kann. Weit angenehmer zeigen fich die folgenden Arten: Sangafjju, Shmud- und PBalmtangare. Auch jie find noch vecht einfach gefärbt, Sangafju und Schmuctangare in ein graues Blau, Palm: tangare in ein gelbliches Dlivengrüngrau. Alle drei Arten haben in ihrem Weſen und in ihrer Stimme viel Uebereinjtimmendes, namentlich Klingt ihre Kurze Geſangsſtrofe fait gleich. Trotzdem zeigt der Sangaſſu erhebliche Verschiedenheit in der Form de3 Schnabels, der mehr dem der Organijten ähnelt. Die beiden anderen, Zier- und PBalmtangare, aber ähneln einander, wie zwei Zwillinge, von denen der eine dunkel, der andre blond ift. (Fortſetzung folgt). Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Beriht von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). Nothgedrungen mußte ich diefen Bericht Hinficht- lich des einen Punkts: Vogelſchutz, gar lang aus- dehnen; aber ich brauche mich inbetreff defjen nicht meiter zu entjchuldigen, denn der Hinweis, daß ich um feinetwillen ja überhaupt nur nad Budapeſt gereijt war, wird mol genügen. — So komme ich denn erſt jegt dazu, noch Mancherlei in dieſem Be— richt nahzuholen, was für meine Leer vorausſicht— lich interefjant fein wird oder doch wiſſenswerth er- ſcheinen muß. Leider vermag id) im meitern nur furze Angaben auf Grund des vorliegenden amtlichen Beriht3 zu machen. Aug dem Feſtvortrag des Herrin Major Alerander von Homeyer- Greifswald „Ueber das Leben der Vögel in Zentral-Weft- afrika”, welder eine Stunde währte, ift Folgendes anzugeben: „In Yequatorial-Afrifa haben wir zwei Regenperioden, die nördlich und ſüdlich vom Aequator zu verjchiedenen Zeiten jtattfinden. Während der Regenzeit des Südens hat der Norden trocdne Zeit, die erfte Regenzeit in Angola beginnt mit Meitte Februar und ſchließt mit Ende April, die zweite Mitte September und endet mit Schluß des No— vember. Kleine Verſchiebungen hinſichtlich des An- fangs und Schluffes finden je nad den Jahren ſtatt, auch feßt die Regenzeit im Oſten gewöhnlich 1—2 Woden früher ein und fchreitet dann gegen Weiten vor. Nach meinen Beobachtungen beginnt der Negen allmählich, eingeleitet durch mehr oder minder zahlveihe Gewitter, während der Schluß plöglich ift. Die Regenzeit ijt das, was in Europa der Frühling und der erjte halbe Sommer ift, dann fnospet und blüht Alles, dann iſt Kortpflanzungs- zeit der Thiere. Da wir zwei Negenzeiten haben, gibt es auch zwei Brutzeiten. Ich habe jedoch beob- achtet, daß viele Vögel kurz vor der Negenzeit mit dem Neſtbau beginnen. Ausnahmen finden in der Brutzeit mehrfach ftatt, ſodaß ein andrer Reifender jehr richtig jagt, dag man in allen Monaten Nejter finden kann. Ausnahmen finden bejonders bei den Vögeln ftatt, die in Uferhöhlen brüten, die kurz vor dem Negen gewöhnlich große unge haben. Dies iſt durch die Sicherftellung des Neſts bedingt, dann aber auch durch andere Urfachen, da z. B. die Eis— vögel bei Hochflut der Flüſſe aus dem trüben Waſſer faum genügend Fifchnahrung fangen würden. Viel— leiht haben beide Umjtände mitgewirkt, derartige Uferröhrenbrüter zu Brutvögeln hohler Bäume, bzl. zu Inſekten- und Eidechjenfvefjern zu machen. Auf Stelzen- und Schwimmvdgel hat die Regenzeit mit ihren Folgen weniger Einfluß, da jie zur Brutzeit die großen Flüſſe verlajjen und vielfach an Steppen- lachen brüten. Da die Temperatur nicht jo be= deutenden Wechjeln unterworfen ijt, wie bei uns im Norden, jo haben wir in Nequator-Gegenden auch feine eigentlichen Wandervögel, wol aber in jehr ausgedehnten Maß „Strichvögel”. Die Hauptzahl derjelben jtellen die Körner- und Fruchtfreſſer. Nahrung für diefe Vögel gibt e8 in Gejammt- Aequatorial-Afrifa das ganze Jahr hindurch, in den einzelnen Zonen aber nur zweimal je nach dev Regen— zeit, die Fruchtfreſſer werden aljo den Aequator über— ftreichen müffen, um zu den Zeiten Früchte zu haben, wo ſolche 3. B. in Angola nicht vorhanden find. Das Streichen der Fruchtfrejfer muß alfo kurz nad Beendigung der Negenzeit (Fruchtzeit) ftattfinden, das der Körnerfreſſer etwas jpäter, wenn die Gras— und Deljämereien gereift find. Die Mauferzeit findet mit Schluß der Negenzeit, bzl. der Brutzeit jtatt. Die frei ftehenden oder hängenden Nejter find oft fünftlih und feſt, wol aber niemals mit dicen fompaften Wandungen und Boden gebaut, damit der ſtark ſtrömende Negen leichter durch die Wandungen hindurchfließen fann, ohne vom dicken Filz einge- fogen zu werden*). Die Eizahl iſt gering, vielleicht TS Biocaus/[Hyphantornis] melanocephalus, @Gml., ber ſchwarzköpfige Webervogel oder Xertor webt oder vichtiger flechtet und filzt ein Neſt mit ungemein jtarfem und bichtem Dad, wol um die Brut erfolgreih vor dem Regen zu bewahren, Dr. &.R. 350 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 33, um die wenigen Gier und fpäter die ungen bei den Falten Nächten befjer deden und vor Regen ſchützen zu können. Es gibt in Xequatorial-Afrifa ganz vortreffliche Sänger, ſo ſingt auch Anchieta aͤhnlich wie die Nachtigal. Möchte endlich die falſche Anſicht fortfallen, daß es in den Tropen keine guten Sänger gebe. — Es war mir eine große Ehre, zum Feſtvortrag berufen zu werden. Ich habe trotz Alters und Kränklichkeit Folge geleiſtet, da es den Intereſſen eines Unternehmens gilt, welches durch den ſeitdem leider verſtorbnen Kronprinzen Rudolf ins Leben gerufen wurde, und ſo meinte ich, daß wie jeder Ornitholog auch ich die Pflicht hätte, zu kommen und mitzuwirken im Intereſſe des Kon— greſſes“. (Allgemeiner lebhafter Beifall und Zuruf). Auch aus dem Vortrag des Herrn Reichstags— Abgeordneten Otto Herman „Ueber die Beob— ahtung des Vogelzugs in Ungarn“ bringt der amtliche Bericht einen leider nur zu furzen Aug: zug, den ich gleichfalls im Folgenden hier anfüge: „Redner begann: „Amplissimum est Hungaria aviarium! (Am veichjten ift Ungarn an Vögeln!), jagte Grojjinger im Jahre 1798. Die Wahrheit dieſes Satzes hat aufgehört, denn die Regelung der Flüſſe hat die Verhältnifje weſentlich geändert; allein es geijhah zu Gunften des Pflugs, der ung die materiellen Mittel gibt, damit wir der Kultur — mithin auch der Ornithologie — umſo eindrings licher dienen können. „Redner ging jodann auf den eigentlichen Gegen- ftand des DVortrags: die Wichtigkeit dev richtigen Zeitbeftimmung des Zugs der Vögel über und jagte: „Die genaue Angabe, welche zur richtigen Beur— theilung eines jeden Verhältniſſes des Raums und der Zeit geeignet iſt, ſoll außer dem Tagesdatum auch die ſorgfältige geographiſche Feſtſtellung des Beob— achtungspunkts enthalten, was bei unſrer Beobachtung v. J. 1890 auch geſchehen iſt, bei datirten hiſtoriſchen Angaben nachgetragen werden kann. Dieſes bezieht ſich auf die Frage von Raum und Zeit, alſo die Hauptpunkte zur Beurtheilung der im Zug der Vögel ausgedrückten oder enthaltnen Bewegung. Ein nicht minder wichtiges Element bilden die ge— nauen meteorologiſchen Angaben, welche für die Beur— theilung ſelbſt ganz lokaler Erſcheinungen von großer Wichtigkeit ſind. Nach dieſen Beobachtungen iſt der Zug an Tagen mit ſtürmiſchem Wetter, beſonders bei ſogenanntem „Schlackenwetter“, am reichlichſten bemerkbar. Da überdies die Urſachen auffallender Störungen im Entwicklungsgang des Zugs denn doch in erſter Reihe meteorologiſchen Einflüſſen zuge— ſchrieben werden müſſen, braucht die Wichtigkeit dieſer Aufzeichnungen eigentlich garnicht hervorgehoben zu werden; ſie iſt ſelbſtverſtändlich. Die Ausmerzung der Beobachtungsfehler oder des falſchen Erſcheinens gelingt dort, wo ein Beobachtungsnetz vorhanden iſt, oft ſchon im erſten Jahr, weil die benachbarten Stationen einander Fontvoliven; daher kommt es alfo, daß je dichter das Net, dejto jchärfer die | natürliche Kontrole, dejto Leichter und ſicherer die Verbeſſerung der Fehler”. — Redner zählt nun eine lange, Reihe mühevoll durch perjönliche Er— fahrung gemwonnener Daten mit Bezug auf die Er- ſcheinungszeit der Feldlerche, der Rauchſchwalbe, der weißen Badhjtelze, des Kibik und der Stadtjchwalbe auf, er jtellt dann einen Ueberblick zuſammen, wonach von 1848—1889 mehr als 240 Arten, vom Jahr 1890 ab nicht weniger al3 163 Arten Zugvögel und 67 Arten anderer Vögel auf ihr erjtes Erjcheinen geprüft worden jeien, um zu dem Schluß zu kommen, daß, obgleih es ung gelungen ift, über Vieles pojitive Kenntniß zu erlangen, noch hinſichtlich gar mancher Punkte ein tiefere Eindringen in die Ge- heimnifje der Natur nöthig. ift. „Der vom ornithologiſchen Standpunkt höchſt werthvolle Vortrag wurde mit, allgemeinen, leb— haftejtem Beifall aufgenommen. Der Vorſitzende gab Herrn Herman gegenüber dem Dank für den fünfvierteljtündigen gehaltvollen Bortrag Ausdruck”. (Fortſetzung folgt). Kanarienvogel-Rrankheiten II.*) Dom Herausgeber. Nachdruck verboten, Ganz ebeno wie die in Wr. 12 bejprochne unbeilvolle Maſſenerkrankung der ungen in Den Neſtern beruhen die meijten Krankheiten der Kanarien— vögel überhaupt, wenigitens dev Nejtjungen und der foeben Flüggegewordenen, in der beimeitem größten Mehrzahl, ja fat ausjchlieglih, auf Verdauungs— ftörungen. Eine ſolche faum minder unjelige und ebenjo häufig auftretende Krankheit wie die in Nr. 12 ge= ſchilderte, ift die jog. Schweißſucht oder Shwiß- krankheit. Auch jie vermögen wir bis jeßt noch nicht mit Erfolg abzuwenden, bzl. zu heilen — weil wir auch inbetveff ihrer keineswegs, völlig im flaven find. Wenn man mit einem Finger unter das fejt auf dem Neſt jibende Weibchen fühlt, jo zeigt ſich derjelbe genäßt. Betrachten wir dann die Brut, jo jehen wir, daß der Flaum der Jungen naß und Elebrig am Körper liegt, und ebenjo iſt dies mit den Federn des alten Weibchens am Unterleib der Fall. In der Pegel ift die Brut verloren; Die Eier verderben, die Jungen verfümmern und fommen um. Seit Jahrzehnten hat man gegen dieje Krank— heit der Kanarienvögel eigentlich alle möglichen und unmödglichen Mittel vorgejchlagen und angewandt, doch bis jetzt Alles vergeblich. Bevor ih nun auf diejelben näher eingehe, muß ic) Angaben über das Weſen der Krankheit machen, ſoweit dafjelbe bis jeßt ergründet und fejtgeftellt ift. Dies joll zunächit nad der neuen, jiebenten Auflage meines Buchs „Der Kanarienvogel” gejhehen, und ſodann werde ich Näheres über die Mittel und Wege angeben, 9 Bigl. Nr. 12. Durd den Bericht über- ben zweiten internationalen OrnithologensKongreß, alſo infolge von Zeit: und Naummangel, iſt bieje Fortjegung jo lange verzögert worden. Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 351 welche man big zur neuejten ‚Zeit her, jei es zur Vorbeugung oder zur Heilung der Krankheit, vorge: ſchlagen hat. Die Bezeichnung ‚Schweipfucht‘ iſt eigentlich nicht wörtlich zu nehmen, denn von vornherein können die Vögel in Wirklichkeit garnicht ſchwitzen, da ihnen die Schweigdrüfen fehlen; völlig zutreffend ift aber auch dieſe Aufjtellung nicht, denn der Bogelförper vermag unter bejtimmten Verhältniſſen, ebenjo wie der anderer Thiere, Waſſer in Dunit- und Treopfenform durch die Federn augzujondern. Herr Profeſſor Dr. R. Vollhofer gibt in dieſer Hinficht folgende Erklärung: „Wenn wir unter dev Bezeichnung ‚Schweiß‘ nur die, von den Schweißdrüſen herſtammenden Abjonderungen verjtehen wollen, jo entbehrt der Ausdruck Schweißſucht allerdings jeder anatomiſch— phyſiologiſchen Berechtigung; jedenfalls hat aber die Frage, ob wir die Schweißdrüſen wirklich aus— ſchließlich als die Organe anſehen dürfen, welche zur Erzeugung des Schweißes dienen, noch keine endgiltige Erledigung gefunden, ſondern im Gegen— theil, es herrſcht noch inbetreff ihrer Meinungszwieſpalt. Es gibt Forſcher, welche der Anſicht ſind, daß der Schweiß von der Haut im allgemeinen abgeſondert werde und nicht an das Vorhandenſein der Schweiß— drüſen geknüpft ſei. Bedenken wir, daß die Körper— haut der gefiederten Weſen nur eine geringe Dicke hat, ſo können wir es uns wol erklären, daß infolge ihrer Poroſität die Ausdünſtung vorzugsweiſe gas— artiger Abſonderungen durch die Kapillarröhrchen in nicht unerheblichen Maß vor ſich geht. Das in den Harröhrchen der oberſten Hautlage kreiſende Blut it nur durch dünnwandige Häute von der umgebenden Luft getrennt, ſodaß hier eigentlich gleiche Verhältniſſe wie in den Lungen obwalten. Es tritt ein Austauſch zwiſchen den Blutgaſen und der Luft ein, bei welchem Sauerſtoff gegen Kohlen— ſäure ausgetauſcht wird. Mit dieſer Ausſcheidung der Kohlenſäure findet die wäſſeriger Blutbeſtandtheile zugleich ſtatt, welche aber, weil in Gasform ent— weichend, ohne weitres nicht wahrnehmbar ſind. Geſchieht indeſſen unter gewiſſen Umſtänden dieſe ab— ſondernde Hautthätigkeit in ſolchem erhöhten Maß, daß ſie die Verdünſtung beiweitem überwiegt, ſo gewinnen die ſich anſammelnden Gaſe die zur Ver— dichtung erforderliche Spannung, ſodaß ſie ſich in tropfbar flüſſiger Form an der Hautoberfläche niederſchlagen — und jo erſcheinen ſie als Schweiß. Bei diejer Erklärung bleiben jomit die Schweißdrüfen ganz außer Spiel. Gewiſſe andere Thatjachen prechen gleichfalls zu Gunften dieſer Anſchauungen. Die verjchiedenen Theile des menschlichen Körpers find in ungleihem Maß mit Schweißdrüfen ausgejtattet. Würde die Menge der in einem bejtimmten Organ vorhandenen Schweißdrüſen für die jtärfere oder geringere Schweikabjonderung maßgebend jein, jo müßte dementjprechend auf der Hohlhand und der Fußfläche der meijte Schweiß erzeugt werden, während erfahrungsgemäß gevade an dieſen Körperjtellen (krankhafte Zufälle ausgenommen) dev wenigite, dagegen an der Stirn und in der Achjelhöhle der meifte Schweiß zur Abjondrung kommt. DVielleicht gibt diefer Erklärungsverſuch einen Anlaß dazu, die Frage der Schweipjucht bei den Kanarien auch von anderen Seiten als bisher zu beleuchten”. (Fortfegung folgt). Dur Pflege hervorragender einheimifcher Sänger. (Brieflihe Mittheilung). ... Endlich erfülle ich) mein Verſprechen und ftatte Bericht ab über meinen Gelbjpötter, für defien Wiederherjtellung Sie mir Rathſchläge er— theilten, welche ich auch danfend befolgte und dabei das beruhigende Bewußtſein hatte, nichts verjäumt zu haben. Acht Tage lang brachte der Vogel in der feuchtwarmen Küche zu, ernährte ſich von frijchen Ameijenpuppen, weißen friſchgehäuteten Mehlwürmern, Fliegen, Spinnen und sonjtigen zarten Inſekten, welche wir aus dem Garten holten, änderte jich aber nicht im mindeften, jondern blieb am Niefen u. a.; er machte aber jonjt feinen krankhaften Eindrud, troßdem ev nun langſam mauferte. Allerdings hat er jeit Beginn des Nieſens oder Huftens fein früher jo ſehr keckes, übermüthiges, oft jogar vüpeliges Weſen abgelegt. Da inzwijchen das Wetter herrlich geworden war, nahm ich ihn wieder in die warme, jonnige Bogeljtube, wo ich ihn mit feinem Käfig jtet3 der Sonne nachrücte; an warmen, windſtillen Tagen jegte ich ihn ſogar vor das Fenſter, jein Häuschen war jedoch ftets jo bededt, dag er Sonne oder Schatten nach Belieben aufjuchen Fonnte. In der frifchen freien Luft und im Sonnenjchein ließ er dann täglich noch einzelne Strofen Hören, Doch) das Niejen blieb und auch das Kiren in der Kehle, und jo ijt es heute noch. Bei jchönem Wetter iſt er in der Vogelftube, bei trüben in der warmen Küche. Für Fliegen hat er eine große Vorliebe, und wir fangen ihm, jo viel wir nur ivgend können; jein Körper iſt mwohlgenährt, fein Gefieder glatt; zum Beweis, daß die Maujer noch nicht ganz be— endet ift, Liegen noch immer Kleine Federn auf dem Boden jeines Käfige. So lange der Schnabel ent- zündet ausjah, gab ich ſehr wenig Tannin und Glyzerin ind Trinkwaſſer, ſpäter nur einige Kügelchen Salyzil oder Bryonia, nun gebe ich nur veines jtubenwarmes Waſſer, denn ich finde feine Aende— rung jeines Zuftands. Wielleicht hat doch fein an— haltendes lautes Singen den Hals des Vögelchens überanftrengt, jo bleibt denn nur die Hoffnung, daß lange Ruhe und Pflege ihm Heilung bringen. Da ich nun einmal beim Thema der Krank— heiten bin, will ic) noch von einigen glücklichen Heilungen erzählen. In der „Gefiederten Welt“ hatte vor einiger Zeit ein Herr erzählt, daß ev ein Gimpelweibchen, welches in der Maufer jtecfen ge- blieben war, durch Bäder von 32 Grad Wärme in die Mauſer gebracht und jo am Yeben erhalten habe. 352 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 33. Im Januar hatte mein Blaufehlhen fchon fehr ſchön und fleißig gejungen, da hörte es plößlich auf, befam trocknes Gefieder und wurde am ganzen Körper förmlich rothbraun, magerte auch ab. Blau— fehlchen find nach meiner Beobachtung ſehr fürs Baden und fönnen hohe Wärme vertragen; jo wagte ich's denn, jtecte den Vogel 5 Minuten lang in 32 Grad warmes Waſſer, hüllte ihn beim Heraus: nehmen, jodaß er garnicht an die Luft fam, in er- mwärmte Tücher, welche auf dem Dfen lagen, und ließ ihn in denjelben am Dfen trodnen, jtet3 das Thermometer neben ihm. Als ev troden war, ſetzte ih ihn in ein durchwärmtes, wohlverhülltes Bauer, gab ihm laues Trinkwaſſer, Mehlwürmer und jehr gutes Nachtigalenfutter mit viel Ei darin. Viermal wiederholte ich an jedem zweiten Tag diefe Kur, dann fingen die Federn an zu fallen, Freßluſt ftellte ji) ein, und nad) wenigen Wochen fang das Blau- fchlchen wieder und wurde mohlbeleibt. Bei dem erjten Bad wurde der arme Vogel allerdings ohn: mächtig, jodaß ich jpäter vorfichtiger wurde und bei dem nächjten Bad die kranken Vögel nur in's Waſſer jteckte und gleich) wieder herausnahm, das zweite Bad nur 3 Minuten währen ließ und die folgenden erſt 5 Minuten. Bald danach unternahm ich diefelbe Kur mit einev Gebirgsftelze. Leider mangelte e8 mir an Zeit, ihr noch einige Bäder zu geben — fie hatte drei erhalten und angefangen, fich zu er- holen —, dann wäre fie gewiß leichter und flotter in die Maufer gefommen. Diejes allerliebfte Vögelchen hatte im vorigen Sommer zweimal in einer Zimmer: ee unter einem dichten Fichtenbujch Neſter gebaut und jedes Mal fünf und vier blaßgraue Eier mit dunklen Tüpfeln gelegt — das Männchen war eine jehr Schöne dunfelgelbe Wiejenftelze. Aber immer, wenn wir Morgens ein Ei im Nejt gejehen hatten, auf Mittag war's fort, trogden ſaß das Weibchen jedes Mal zwölf Tage lang eifrig in ihvem leren Net, vom Männchen zärtlich) umkreiſt und behütet. Wer war der Gierräuber? Die Singdrofjel oder die graue Stelze? Nie fand man auch nur die Eleinjte Spur eines Eies wieder vor. Die Lage des Nejts war auch derart, dag wir es nicht einmal gegen den unbefannten Räuber ſchützen Eonnten, zumal wir uns einbildeten, wenn wir es berührten, würde das Weibchen es ganz verlafien. Als ſich nun in diefem Jahr der Vogel nad) den Bädern erholt hatte und auch mauferte, fing er im Mat an, wieder ein fehr ſchönes weiches Neft in einer Zimmer- ee zu bauen, und als das erjte Ei darin lag, jebten wir einen fleinen Käfig ohne Boden darüber und machten die Thüröffnung nur jo groß, daß die Stelze eben hindurchſchlüpfen fonnte, was fie denn auch that und in vier Tagen vier Gier legte. Am fünften Tag ſaß fie zu unfrer Beftürzung nicht auf dem Neft, jondern ftand dick und traurig auf der Erde, mochte nichts geniegen und war nach drei Tagen todt. Ich glaube jicher, hätten wir ihr noch einige Bäder gegeben und fie dann noch einige Wochen vor dem Eierlegen bewahrt, indem wir fie in dem Flugkäfig behielten, dann hätten wir fpäter die Freude gehabt, eine jeltne Brut zu erzielen. Das Männchen hat jehr lange Zeit getrauert; wir würden ung fehr freuen, wenn wir nur wieder ein Gebirgsſtelzenweibchen befommen fönnten, doch müßte es ein Ddiesjähriges junges fein, welches möglichſt Ihon als Neftjunges in menschliche Pflege kam. Unjre Sperbergrasmücde hatte ſchon vom Winter her prachtvoll und fleigig gefungen, im Mai fam ſie plößlid jo ftarf in die Maufer, daß fie ſtellenweiſe kahl wurde; die jähe, unnatürliche Hitze brachte überhaupt verfchiedene Vögel unzeitig in die Maufer, und um die Zimmer möglichjt zu erfrischen, liegen wir die Fenſter auch Nachts offen. Da mag wol eine Nacht ſehr fühl gemejen fein, denn die Sperbergrasmüde blieb plößlid in der Mauſer jtecfen, verlor die Frepluft und wurde traurig. Nun befam auch fie mehrere Bäder, jeden zweiten Tag eins. Bei dem erjten Bad aber murde fie nur eingetaucht und jofort herausgenommen; nach drei Bädern nahmen mir fie noch in die Küche und gaben ihr Dampfbäder und, da fie garfeine Freßluſt Hatte, gejchabtes vohes Rindfleiſch in Rothwein und außer— dem friſche Ameiſenpuppen. Bald fielen dann auch wieder die Federn, und eines Tags ſang unſer Lieb— ling bereits. Seit vier Tagen hat er leider wieder aufgehört; trotzdem bei der glühenden Hitze die Jalouſien vor den Fenſtern herabgelaſſen waren, muß er doch durch die drückende Schwüle gelitten haben. Ich möchte faſt behaupten, er habe eine Art leichten Schlaganfall gehabt; ich ſtellte ihn möglichſt ſchattig, fütterte ihn mit friſchen Ameiſenpuppen und gab ihm einige Kügelchen Baldrian ins Trinkwaſſer, was ich auch noch thue. Nun zeigt er wieder mehr Theilnahme, nimmt auch vom Miſchfutter, putzt ſich, allein er ſingt noch nicht wieder. Der Schwarzkopf, welcher „So leben wir“ pfeift, fand im Frühling Wohlgefallen an einem ſtattlichen Schwarzplattelweibchen, welches ſich immer an ſein Gebauer ſetzte und von ſeinen Beren naſchte. Eines Tags hatte ein Wiedehopf die Thür feines Käfige aufgeftochert, und jubelnd entwijchte der Inſaſſe, um fi mit dem Weibchen zu vereinigen ; unzählige Nefter wurden nun von ihn unter den großartigften Melodien erbaut; was er da Alles gejungen hat, haben wir nie zuvor von ihm gehört. Abends ſaß das Pärchen auf einem Aſt über einem der Nejter jo eng aneinandergejchmiegt, daß es wie ein Federball ausjah. Da, in den leßten vier Wochen, bemerkten wir, daß ſich das Weibchen kraus machte, und vor etwa vierzehn Tagen ſitzt jie ganz did auf einem Aft, fperrt den Schnabel, und es fieht aus, als ftehe der Hals frumm aus der Bruft heraus. Nun griffen wir den Vogel und jeßgten ihn in einen Käfig; da war der Sammer beider Gatten jo groß, daß wir das Männchen dazu jeßen mußten. Nun braten wir das Pärden in die Nr. 33. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 353 Küche an recht warme Dämpfe, den Hals der Kranken pinfelten wir mit lauwarmem Salzwaſſer und hinter- her mit verdünntem Glyzerin täglid) ein Mal während drei Tagen. Friſche Ameijenpuppen, friſche vothe Hollunderberen, bejtes Nachtigalenfutter, ungeſalzner, ungeräucherter, gefochter Spek und — das Haupt: Yabjal aller Grasmüden — Mild und Semmel, dieje recht ſchön lauwarm, darin bejtand ihre Ver— pflegung; war die Mild abgekühlt, jo wurde jie auf heißem Wafjer erwärmt und danı von den Vögeln jedes Deal gern angenommen. Das Weibchen war wirklich ſchwer krank, und wer jie mit ges ſchloſſenen Augen, gejträubten Federn, herausge— tretnem Hals, fliegendem Athen, wobei jie von Zeit zu Zeit den Schnabel wie nach Luft vingend weit aufjperrte, daſitzen jah, hatte feine Hoffnung. End— lid am dritten Tag trat Befjerung ein, beide Vögel maujerten, womit fie ja jchon vor der Erkrankung des Weibchens begonnen hatten, das Weibchen wurde wieder jchlanf und munterer; — hoffentlich ijt die Gefahr vorüber und Beide werden ſich ganz gejund ausmaujern. Nun jtehen fie in der Vogeljtube an einem vecht warmen Plätschen, wo fie reichlich Sonnen- ſchein bekommen fünnen. Eine Nachtigal, welche ich in ſehr traurigem Zuſtand erhielt (noch dazu für 12 Mk.), behandelte ich in derſelben Weiſe, brachte ſie dadurch glücklich in die Mauſer, nach welcher ſie ſogar, trotz vorge— rückter Jahreszeit, während einiger Tage ſchlug. Von einer glücklichen und von einigen verun— glückten Bruten kann ich auch noch berichten, doch will ich für heute nur noch verrathen, daß die glück— liche Brut in drei reizenden, jungen, weißen Bach— ſtelzen beſteht, welche, Dank eines vorzüglichen, zärtlichen Pflegevaters, prächtig gediehen ſind. Agnes Lehmann. Mancherlei. Berliner Zeitungen berichten: Cine Schwarzdroſſel— Familie hat fih auf einem einer Blumenhandlung gehörigen Lorberbaum am franzöſiſchen Dom in Berlin angeſiedelt. An dieſem Baum iſt in demſelben Neſt jetzt bereits die zweite Brut flügge geworden. Beſonders intereſſant war es, hier zu beob— achten, wie die erſten Jungen, wenn fie das wieder brütende Weibchen in zubringlicher Weife beläftigen wollten, von dem Männchen abgewehrt und angeleitet wurden, fich ihre Nahrung am Scillerplag ſelbſt zu fuchen. Auf den erſten Blick erſcheint es ja immerhin erſtaunlich, und die Leute, zumal die Zeitungs-Berichterftatter, zerbrechen ſich auch weidlich die Köpfe darüber, wie es zugeht, daß die aus früheren Zeiten her als die allerſcheueſten Vögel bekannten Amjeln und Wildtauben jet immer mehr inmitten der Groß: ſtädte, nicht blos in den jolche umgebenden Gärten, ſondern jogar, wie in Berlin, in dem Gebüjch der freien Pläbe und auf den hohen Bäumen derfelben, nijten. Wie wunderte ich mic) darüber, als ich zum erſtenmal in Paris (1867) in Jardin des Tuilleries auf den garnicht hohen Bäumen oberhalb des regſamſten Verkehrs der Tujtwandelnden, ſelbſt Fußball ſpielenden und andre derartige Vergnügungen treibenden Volksmenge die ſonſt jo ungemein ſcheue Ringeltaube zahl- reich xuhig ſitzen ſah und dann auch hörte, daß in jedem Frühling hier viele Pärchen niſten; wie ſtaunte ich, als ich etwas ſpäter den vorſichtigſten und flüchtigſten Vogel in meiner weſtpreußiſchen Heimat, die Amſel, in Leipzig inmitten | der Stadt über die Straßen hinweg von einem Garten zum andern fliegen und dicht vor mir auf den Bäumen fißen jah. Aber ich wunderte mich nicht lange, denn ich fand ja ſehr bald die Urfache folder Erſcheinungen heraus. Es ift namlich diejelbe, welche die Kohlmeife dazu zwingt, im Poſtbriefkaſten zu nijten, die Haubenlerche dicht neben einer Eiſenbahnſchiene des viel befahrenen Geleijes, den Star unterhalb eines Dach— jparrens auf dem Hausboden, eine Grasmüde im DIeander: oder Roſenſtock vor der Thür einer Gärtnerei oder vielmehr Blumenhandlung, und jegt ebenfo die Amfel im Schmuck— gebitjch des tagtäglich von Taufenden von Menjchen überflutheten Schillerplages in Berlin — immer die gleiche, nämlich die Wohnungsnoth. Einfihhtige und denkende Vogel: freunde jollten aljo dafiir jorgen, daß wenigſtens für die uns nächjtumgebenden Vögel geeignete Nijtjtätten geboten werden, jomweit es eben möglich ift. Dr. K. R.). ⸗ Anfragen und Auskunft. Herrn P. E. H.: 1. Bei den Wellenſittichen müſſen Sie aller— dings Geduld haben, bis deren heimatliche Niſtzeit eintritt, welche bekanntlich je nach der Gegend, aus der fie herſtammen oder ob und zu welcher Zeit ſie hier gezüchtet ſind, ſehr verſchieden iſt. 2. Wenn Ihre Zebrafinken ſowol als auch die Elſterchen anfangs Fehlbruten machten, ſo lag dies eben daran, daß ſie noch zu jung und ſpielerig waren. Der Erfolg mit beiden Arten war dann ja aber ein ſehr erfreulicher. 3. Eingequellte Sämereien empfehle ich deshalb, weil die Vögel im der freien Natur während der Niftzeit doch auch jolche finden. Harte, unermweichte Sämereien, gleichviel von welchen Nährpflanzen, haben die Bögel in der ganzen Nijtzeit nicht, denn alle Körner, welche auf dem Boden liegen, find von der Feuch— tigkeit (Regen, Thau u. a.) angequellt und infolgedejlen ver— daulicher und nahrhafter. Derartige Lebenswahrheit muß der Züchter immerfort dev freien Natur ablaufchen und be= herzigen. Nun erweichen und quellen die Körner allerdings auch im Kropf der alten Vogel an, aber wenn diefen durch Darbietung gequelltev Samen, felbjtverjtändlich neben den trodenen, eine Erleichterung gewährt wird, jo Fann eine jolche doh nur mwohlthätig fein. Die Beltätigung habe ich den auch jtetS in dev Wahrnehmung gefunden, daß die Hedvögel mit dem Heranwachſen der ungen immer veichlicher und eifriger gequellte Sämereien verzehren. 4. Beachten mollen Sie gefälligit, daß alle Zuchtvögel in Käfig und Vogelſtube in der Kegel erſt dann die Beigaben, welche man ihnen zur Aufzucht der Jungen bietet, zu freien beginnen, fobald fie niften. Dann werden Ihre Wellenfittiche den Hafer und Die Pradtfinten die Mehlwürmer annehmen — und im übrigen dürfen Sie glauben, daß alle meine derartigen Rathſchläge auf Tangjährigen Erfahrungen begründet jind. 5. Ihre Auffaffung der Bedeutung und des Weſens der wirklichen Spracde der Thiere, d. 5. der Verftandigung unter einander durch Laute (und auch Zeichen) ift keineswegs völlig richtig. Bedenken Sie doch nur, daß 53. B. die in körperlicher Hinficht dem Menjchen ähnlichen Affen an geiftiger Begabung hinter anderen Thieren, wie dem Hund, dem Pferd, dem Papagei, weit zurückſtehen. Wir Haben jett mit dem Abdrud der Bewerbungs- und Preis-Schriften beim Preis-Ausſchreiben „Warum fingt der Vogel?” begonnen, und da werden Sie ja Ihre Anſchauungen mit denen jowol der preisgekrönten als auch anderer Bewerber vergleichen und dann vielleicht austauschen können. 6. Ihre Züchtungs- u. a. Berichte werden mir jelbjtverftändlich immer willkommen jein. 7. Zugleich bitte ich noch einmal um freundliche genaue Angabe Ihrer Adreſſe. Frage: Ich beſitze ſchon ſeit Anfang dieſes Jahrs ein Par Mönchsjittiche, welche ich im einem größern frei— ſtehenden Flugkäfig mit anderen Vögeln zuſammen halte. Dieſelben ſchritten gleich zum Neſtbau (ich hatte unter dem Holzdad, wo fein Zug hinkommt, mehrere Abtheilungen einrichten laſſen) umd zu meiner großen Freude waren im Zeit von acht Tagen jehs Eier gelegt. Der Nejtbau war ziemlich) unordentlic) ausgeführt, das einzig Nothiwendige Ihien den Vögeln nur, dag der Eingang möglichjt Klein fein 354 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Mrs müſſe, weshalb fie von eingepflanzten Tännchen die Zweige abbilfen und felbige zum Verengen der Deffnung benußten. Die Eier lagen unmittelbar auf dem Holzboden. Ausgebrütet, ja überhaupt Gebrütet, haben jie garnicht. Nach Zeit von vierzehn Tagen entfernte ich nun die Eier, da fie ja wol verdorben waren und legte den Boden diefer Abtheilung mit feiner Holzwolle aus. Am gleichen Tag jedoch wurde dieſe wieder hevausgerifjen und das Eierlegen fing wieder an, ohne das von mir erjehnte Brüten. Meine Anfrage ift nun die, ob das Par nicht am Ende ein Nejtpar war, welches wol feine lebensfähige Gier erhält; wäre es da am Ende rathſam, eim weitres Par diefer Sittiche zu kaufen und Die Vögel untereinander zu paren? Guſtav Doble, technifcher Direktor. Antwort: 1. Wenn Ihre Mönchsfittihe auch ein fog. Nefipar wären, aljo von einer Brut herftammten, jo würde das keineswegs durchaus die Urſache für eine ſolche Ver— lotterung der Brut ſein. Dabei kommen vielmehr ganz andere Urſachen zur Geltung. Entweder iſt das Pärchen noch zu jung und ſpielerig, ſodaß ſie noch nicht die Ruhe und den nöthigen Ernſt zur ausdauernden Brut haben oder, was in dieſem Fall wahrſcheinlicher erſcheint, ihnen fehltirgend etwas Noth— wendiges, ſei es ein Neſtbauſtoff oder etwas am Futter. Da Sie nichts Näheres über die Haltung, Verpflegung u. a. angegeben haben, jo muß id Sie auf mein „Handbuch für Bogelliebhaber” I verweilen, in welchem Sie aufmerkſam nachlejen und vergleichen wollen. 2. Meines Erachtens thun Sie am beften daran, wenn Sie den Sittichen Die Niftgelegenheit eine Weile ganz entziehen, fie inzwiſchen nach dem „Hand— buch“ ſachgemäß verpflegen und ſodann vielleicht im Dftober wieder in den gut umd zwedmäßig ausgejtatteten und mit allem Nothwendigen verforgten Heckraum bringen. Frage: Im großen Teich des Friedrichshains befinden fich jeit einiger Zeit jehr Kleine Taucher. Da diefe Vögel zum eritenmal dort auftreten, fo erregen diefelben bei ummohnenden Bogelfreunden großes Intereſſe und ein fehr heftiger Streit entbrennt darüber, ob diefe Vögel Taucherhühner oder Taucher- enten find. Von weitem gefehen haben fie braunes Gefieder, tauchen fehr fleißig und lange, halten ji) aber immer auf der Mitte des Heinen Sees, Da Sie ja Kenner der einheimijchen Vögel find und es Sie wol auch interejfivt, jo wende mich hiermit an Sie. Vielleicht nehmen Sie Gelegenheit, dieſe Vögel felbft zu fehen, und geben mir Auskunft. U Kuthe. Antwort: Da ich beim Empfang der obigen Zufchrift nicht in Berlin meilte, jo bat ich Herren O. Wilde, Schrift: , führer des Vereins „Ornis“, fi) nad dem Friedrichshain zu bemühen und die betreffenden Vögel anzufehen. In dankens— werther Weife Hat mir Herr Wilde ſodann den folgenden Bejcheid gegeben: „ + JH muß geftehen, daß wirklich Teife Zweifel an dev Mittheilung des Frageftellers beim Leſen Ihrer Karte in mir auftauchten. Der betreffende Teich Tiegt im Friedrichs— hain 200 Schritt von der viel befahrenen Friedenſtraße, 50 Schritt vom Denkmal des alten Friß dort umd von Der Hauptallee entfernt. Wie follte da einer von den fo jcheuen Bögeln hinkommen? Ich ſah denn auch zuerft nur acht Ihöne weiße Hausenten und wollte mich auf den Heimmeg begeben. Da plößlich ſehe ich das bekannte Sichiheilen und Kreifen der Wafferpflanzen, Entengrüge u. a., und richtig, da iſt der allerliebfte Zwerg-Steißfuß (Podiceps [Colym- bus] minor, Lath.), jest unten, jet wieder oben; jo ging das immerfort. Sch konnte ihn aus meiner gededten Stellung tvefflich beobachten. Es war 212 Uhr Mittags. Nächitens werde ich ihn morgens mit einem Srimftecher beobachten; ic) jah nur einen Zwerg-Steißfuß“. — — —— —— —— —— —— —— Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Karl Ruß, „Jahrbuch der Natur“, Das heimiſche Naturleben im Kreislauf des Jahrs. Mit 12 Monatsbildeın von PB. Müllers Kaempff und Fritz Wadenhufen Zweite illuſtrirte Auflage. Vollſtändig in 12 Heften zu je_ 70 Pfennig. (Verlag von Robert Oppenheim [G. Schmidt] in Berlin). Die vorliegenden Hefte 7 bis 10 bringen an Tert Juli bis September und an Farbendrudbildern: ‚Juli‘ und ‚Sep- tember‘ von Müller- Kaempff, ‚Auguft‘ und ‚Oktober‘ von Wachenhuſen. Die neue Auflage geht raſch ihrem Abſchluß entgegen. Pierer’s „Konverſatious⸗Lexlon“. Herausgegeben vorn Josef Kürschner. Mit Univerjal- Sproden-Lerion. Preis des Hefts 0,35 ME. Verlag von W. Spemann in Berlin und Stuttgart. Die vorliegenden Hefte 144 bis 153 einſchließlich um— fallen „Krausflittev” bis „Luzern“, und jo geht das Unter- nehmen im der hier oft erwähnten vührigen Weife vorwärts. Das Heft 145 bringt auf den Tafelır „Katzen“ gute Abbildungen de3 Königs der Thiere und aller Verwandten, bis zur gemeinen Wildfabe, dann eine Tafel zum Artikel „Koniferen“ und eine Tafel zu „Korallen“. Das Hefl 146 bringt Tafeln zu „Koſtüme“, Grundriffe zu „Krankenhäuſer“ und zu „Krahn“ und eine Tafel zu „Krokodile“ und „Schildkröten“, Heft 147 Tafeln zu „Krebsthiere”, „Kreideformation”, „Kreuz“ und „Krone“, Heft 148 und 149 zu „Kıyftalle”, „Kuppelung”, „Kunftgewerbe” (jechs Tafeln), Heft 150 Tafeln zu „Lampen“, Grundriſſe zu „Landkarten“, „Leuchtturm“ und auch einen Holzſchnitt zu „Leuchtthurm“, Heft 151 Grundriſſe zu „Licht“, Heft 152 „Landkarten“, Heft 155 Tafeln zu „Lokomobile“ und „Lokomotive“. Alle diefe Sluftvationen zeigen wiederum die vortrefflichſte Ausführung. Briefwechſel. Herrn Reichstags-Abgeordneter Otto Herman: Für Ihre freundlichen Mittheilungen und Erklärungen meinen aufrichtigen Dank! Die Schwierigkeiten, mit denen Sie zu kämpfen gehabt, glaube ich nun wol ermeſſen zu können, und um fo größer und rückhaltloſer iſt meine Anerkennung. Näheres Eingehen muß ich mir für fpäterhin vorbehalten, Meine hochachtungsvollſten Grüße! Herrn Profeffor Dr, V. Fatio: Verbindlichſten Dank für die gütige Zuſendung Ihrer zweiten Veröffentlichung vom Budapeſter Ornithologen-Kongreß! Ich habe die Herren um die Genüſſe, welche jener Ausflug Ihnen geboten, aufrichtig beneidet und es umſomehr bedauert, daß die für mich zu knapp bemeßne Zeit es mir nicht geſtattete, wenigſtens dieſen einen nächſten und jedenfalls nicht am mindeſten intereſſanten Ausflug mitzumachen. An die Lofer. Die Fortfegungen der kenntnißreichen und fragelos unge: mein feſſelnden Schilderungen: ‚Die europäiſchen Sing: vögel unter Berüdfihtigung ihrer Gefangßeigen: thümlidfeiten als Driginalfänger, Miſcher und Spötter, jowie deren Ranugordnung nad Dem Werth ihres Gefangs“ Werden wir demnädit rajher bringen können, da der Verfaſſer, Herr Matthias Naujch in Wien, vr ar mehr durch Kränklichkeit an der Fortführung be: nder . Ebenſo werden wir demnächſt wieder in regelmäßiger Folge Anregungen und Belehrungen auf dem Gebiet der Kunde, Pflege und Gejangsausbildung des feinen Harzer Kanarienvogels den Lejern Darbieten fönnen. Herr Gefängniß-Inſpektor W.Kluhs hat hinfort wieder die Muße Dazu übrig, feine fenntnigreihen und gehaltvollen Mittheilungen weiter zu jchreiben; aud) werden wir über den Harzer Kanarien- vogel nod) Anderweitiges bringen, Die Bogelftuben-Beridte feitens unjerer hervorragend sten Züchter werden wir aud fernerhin hier zur Anregung und Belehrung veröffentlichen können. Die Leitung, Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. NR. EM. Kretſchmann. Be En Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. — — —— ——— — — — — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 33. Magdeburg, den 13. Auguft 1891. XX. Iahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [849] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleiniten bi3 zum größten Hedfäfig, nah Dr. Run’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. ‘Preisverzeichniß gegen 50 3. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. gejiebte Hanflat empfiehlt [850] H. Drefalt, Kübel. = Auf allen größeren Auzftellungen prämirt: E = ® — — 66 „Insectiverous“, 2 g Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel E\ 5 (won namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [851] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Gustav Voss, dofliefermt, Köln a. Rh. empfiehlt Wellenfittiche hieſ. Zucht, ſchöne, junge, Fräftige Vögel, Par 10,,, 4, Amerifan. Spottdrofjeln, garant. Männchen, Par 22 A, Kubafinten mit Goldfragen, Bar 20 .%, Weibchen 11 A, Rofenbrüft. Kernbeißer, Par 18 M,, Bronzefleden-Täubchen von Afrika, Par 12 .%, Sperlings-Täubchen, 13 .#, Grünfleden-Täubden, Par 14 %, Goldiperlinge, Schwainjonjperlinge, Par 8,,, #, und vieles mehr. Ausführliche Vorrathslifte auf Anfrage Eojtenlos. [852] Paul Schindler, Wadlermeifter, Berlin, Aderfir. 172, am Koppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Vogelkäfige. An- fertigung nach jedem gemwünjchten Maß. Preisliſte Eoftenlos und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglihe Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, & Kilo 2 #, u. Paſtakanaria gegen Heifer- feit der Vögel, à Dofe 50 4. [853] Naturmischfutter für feine und gemöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Kiter 50 8, 12 Liter poſtfrei. Daſſelbe empfiehlt ſich von ſelbſt. Verſendet 854] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Dskar Beinhold, einzig, sinn Parasiten-Ureme ift daS einzig fichere und giftfreie Mittel gegen äude, gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbjtrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchfe 1,50 durch die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer- wall; Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof- apothefe zum weißen Adler in Reipzig; Hofapothefe St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt a/M.; Sonnenapothefe in Münden, Karlsplat. [856] Herbſtſproſſer in allen Lokalraſſen, zu 35 A das Dutzend, einzelne junge Männden 5 und 6 A, dann Hodfeine FSrühjahrsiprofjer zu 15 und 20 A, lebtere nur mehr in wenigen Eremplaren vorhanden, jomwie echte Wiener Wälder Schwarzköpfe zu 9 A, dsgl. junge 3,50 „A, Ia Gelbipötter zu 5 A, Steinröthel, junge Wildfänge, zu 9.4, Singdroffel, Wildfänge aus Trans— filpanien, zu 9 .#, ungar. Birole, ljährige 8 M, dsgl. 2jährige 15 M,, überhaupt alle übrigen Weichfreffer empfiehlt unter üblicher Gewähr. [857] Mathias Rausch, YVogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Ar. 95. Mehlwürmer ohne Staub, Ya Kilo 5 .%, 2 Kilo 20 .#, poftfrei. [858] Maercker, Berlin O., Wallitrage 97. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und €. Daumiüller in Plauen i/S. Universal-Fultter für alle feineren injektenfveifenden Vögel, das Pfd. 1 .%, für Droffelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf Feiner Beimiſchung und ift mit eriten und Ehrenpreifen prämirt. Gebraudhsanmeilung und Mufter foftenlos. Berpadung frei. 859 3. E. Bertrand, Nahen, Rheinland, Bogel- und Hundefutter-Handlung. 386, 2.% Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 33. wilh. Schlüter im EIlalle oa. S. Naturalien- und Lehrmittel-Handlung. Reichhaltiges Lager aller ? naturhistorischen Gegenstände sowie sämmtlicher Fang- und Präparirwerkzeuge, künstlicher Thier- u. Vogelaugen, Insekten- Nadeln u. Torfplatten. Preisverzeichnisse kostenlos und postfrei. [860] Seltene und gute Singbögel als überzählig nur an meine Käfigabnehmer abzugeben. [861] Arthur Herrmann, Oſchätz. 1 u. Steinröthel vorräthig bei Einſamer Spat; Zuckschwerdt, $iume. 862] liefert billigft, illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poftfrei [863] Aug. Schütz, Glausthal am Har;. V rkauf an den Meiſtbietenden zwei ſehr gut er— e e haltene Bolieren, je 155 cm hoch, 150 cm breit, 82 cm tief, eine derfelben iſt mit Zinkdach verjehen. Die Bolieren find nur furze Zeit gebraucht und haben 48 und 52 A gefoitet. [864] Eihershanfen, den 4. Juli 1891. W. Vahldick. Gebe ab in gefunden imp. Baren: 1 Bar rothe Kron— finfen von Ekuador, 15 #, 1 Par rotht, Papagei- amandinen (Sperm. psittacea), 35 A. E. Diehl, Frankfurt a Main, Wielandfiraße I Sude gebr. Bimmervoliere. Preis-Angebote mit Größe an [866] Schulz, Erfurt, Sophienitraße 4. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammiler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. H. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. 1 Das Anlegen von Käler- und Sehmetterlines- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Kaͤfige und Bolieren, von den größten Bag my als prattiſch anerkannt, Liefert billigft 867] Arthur Herrmann, Oſchatz. Hoedelfittih oder Großer Aleranderfittih (Palae- ornis eupatrius, Z.) 2, 2 Jahr im Käfig, gefund und ſchön, für 25 A verfäuflich. [868] Edm. Pfannenschmid, Emden. Preis: broc Bei uns erschien: [Are üb? SIDnTOENIOER Abrichlung, und -ZUcht. Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdiänd, und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15, d. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,8 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,9 = fl. —o d. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zu kanfen begehrt: 1,1 Kridenten, Anas erena, 1,1 £nädenten, Anas querquedula, 1,1 Reiherenten, Anas cristata, 1,1 Spießenten, Anas acuta, 1,1 Pfeifenten, Anas penelope, 1,1 Zöffelenten, Anas clypeata, 1,1 Tafelenten, Anas ferina, 1,2 weiße türfifche Enten, Änas moschata, 1,2 ſchwarze türfifche Enten, Anas moschata, ſowie andere Wildenten aber nur parweife. Gefl. Angebote an [869] Schwanenkolonie Zürich, Schweiz. €. j. Amazonen-Papagei, ff. i. Gefieder, jehr v. gelb und gefund, jpricht ſehr deutlich, pfeift, fingt und lacht, gibt Kuß und ift fingerzahm, für 35 A pojtfrei zu 870] verlaufen. [ H. Schultz, 3. Elbſtraße 27, Hamburg. Nur noch einige Exemplare! ; DOrnithologie Nordojt- Vo Heuglin, Pe gie — und Küſtengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb, und 51 Chromo⸗ Tafeln in ma Statt Mi. M6 — nur ME. 50. * Greug'fche Verlagsbuchhandlung in Mogdeburg. Verlaufe: 2 Sprofier, 124, Nachtigal, 6 A, fi. Sänger, Wildfänge, Graudrofjel, überwinterter Wildfang, ff. 7 Ac, Harzer Hohlroller, 12 A. [871 A. Brünauer, Erlau in Ungarn. Gebe billig ab: 2 ff. Waldohreulen, 1 Buchfink, 1 Zeifig, 1 Hänfling. Ferner: 10 Bände, 1878—88, der (BEAT Gefiederten Welt, 2 Bände Zjis, und 1 Kleine Dinelicn: 872 Altenhaufen b/&rrleben. jammlung (120 Stüd). O. Bergmann, forfteleve, Bei uns erschien: Die [remdländischen —— 12 Mit 14 den De Aue af, Tafeln. Creutz’sehe verlag buchhanlieng in Magdeburg. Verlaufe: 2 Par Zebrafinfen für zufammen 6 A, Gefundheit und Tebende Ankunft zugejichert. Zufendung unter Nachnahme. Verpackung frei. [873] Lehmann, Lehrer, Eisleben. /— Zeitſchrift BE Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Pojtanftalt. Preis vierteljährlih 5 Maut. Wöhentlih eine Nummer, | ogelliehhaber, -Zichter m Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. d -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ir. 34. Magdeburg, den 20. Anguſt 1891. XX. Jahrgang. Bu Der Biederabdruck fämmtlidher Original-Artikel ift oßne Buflimmung des Serausgeders und der Verlagsbuchhandlung nicht mehr geflatiet. EB Sußalt: Warum fingt der Vogel? (Fortſetzung). Südamerikaniſche Uhus in der Gefangenſchaft (Fortfekung). Ein ornithologifher Ausflug in Ungarn (Fortjeßung). Aus meiner Bogeljtube im Kleinen. Brieflihe Mittheilungen, Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenjchau, Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Bogel? Preisfchrift von R. Hermann. Nadprud verboten, (Fortfegung). Sp verjhiedenartig die Stimme nun bei dem Menſchen entmicelt ift, mit einer ebenſo mannig- faltigen Veränderungs- und Abwechſelungsfähigkeit ift diejelbe auch bei den Vögeln begabt. Fit diefes Zeichen ihrer gegenfeitigen Berftändigung bei manchen Vögeln jo gering ausgebildet, dag man von einem eigentlichen Gejang garnicht mehr ſprechen kann, weil derjelbe ji nur nod auf Ruflaute beſchränkt, jo ift e3 bei anderen Arten jo fein gebildet und derart entwidelt, daß man Tonkünjtler im wahren Sinn des Worts vor ſich hat und mit Recht von Original- jängern ſprechen kann. Als bezeichnende Unterjcheidungsmerfmale von anderen Vögeln gelten für die Sänger unſerer Wälder, die wir im allgemeinen Singvögel nennen, ein meiſt pfriem- oder kegelförmiger, ſpitzer Schnabel, Gang- oder Wandelfüße mit drei nad) vorn ges richteten Zehen, von denen die beiden äußeren am Grund des erſten Glied mit einander verwachjen find, und ein mehr oder minder entwicelter Sing— muöfelapparat. Machen wir und, um zunächſt eine phyjio- logiſche Erklärung dafür zu finden, weshalb der Bogel fingt, mit diefem Organismus bzl. mit der Anatomie der Kehlfopfmusfulatur unjerer Vögel befannt und ftellen wir und zu diefem Zweck den Körper eines Singvogels unterhalb des Schnabels bis zur Bruftmitte geöffnet vor. Oberhalb des Brujtbeins werden zunächjt zwei gabelförmige Knochen, welche das Gabelbein bilden, bloßgelegt, dejjen beide Berzweigungen durch ein mit Luftjäcen angefülltes Zellengewebe mit einander verbunden find. In dieſem lebtern liegt ein bei den einzelnen Vogelarten verjchieden geformter Körper von meiſt eiförmiger oder Fugelartiger, mitunter auch feitlich zufammengedrücter Gejtalt, der Larynx inferior oder der untere Kehlfopf. Das ift das Organ der Stimmbildung. Von diefem führt im oberften Theil der Brufthöhle und im Vorderhals aufwärts ein elaftiiches Rohr, melches aus einer dehnbaren und zufammenziehungsfähigen, von einer gropen Anzahl zarter, beinahe durchjcheinender Knorpelringe umgebnen Haut bejteht, d. i. die Trachea oder die Luftröhre. Hinter diejer liegt der Schlund, durch welchen die Vögel ihre Nahrung zu fi) nehmen. Ihren Endpunft erreicht die Trachea, an welcher wir jog. Membranen — das find die Verbindungshäutchen der bereit3 erwähnten Knorpelvinge — wahrnehmen, in einer theilweije mit Kleinen Warzen bejetten Deffnung der Zunge, in dem obern Sehlfopf oder der Gtimmriße, 358 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Kr. 34, Glottis benannt. An den Rändern der lettern haften die elaftiihen Stimmbänder, welche je nad) ihrer Lage und Spannung beim Durchſtrömen dev Luft in tönende Schwingungen verjeßst werden; denn wie fie beim Menjchen nebjt der Mund-, Najen- und Rachenhöhle unter Mitwirkung des Kehlkopfs und der Luftröhre die Sprache erzeugen, jo wird die modu— lirte Stimme, alfo der Gejang eines Vogels, in dem tleinern obern Kehlkopf unter Mitwirkung Diejer Stimmbänder gebildet, während in dem größern Larynx inferior der Singapparat jich befindet und dort der eigentlihe Ton entiteht. Unterhalb des fünf bis ſechs Muskelpare umfajjenden untern Kehl- kopfs, der eigentlichen Singvorridhtung, die übrigens wie die Luftröhre von Kuorpelvingen umgeben ijt, entjendet die letztre nad) rechts und links je einen Ausläufer (Bronchien) in die Yunge, woſelbſt die Verzweigung diejer Yuftröhrenäjte ſich häufig weiter - fortjeßt. An der Stelle, wo ji) die beiden Brondien aus dem untern Kehlfopf abzweigen, jind diejelben mit Stimmbändern verſchloſſen, welche bei Erzeugung des Tons ebenfalls von Einfluß jind. Bei den in gejanglicher Beziehung am meijten aus— gebildeten Vögeln, wie 3. B. bei den Drojjeln, jeßen fih an die Luftröhre, um den untern Kehl- kopf herum, noch einige bandfdrmige Muskeln an. Dieje bilden die Veranlafjung zur Starken oder ſchwachen Wiedergabe des Tons, und ihre größre oder geringere Entwicklung verleiht dem Kehlkopf diejenige bezeichnende Form, welche nur den Sing- vögeln eigen ift. Bon diefen Bandmusfeln gehen wiederum beiderjeit3 Kleinere Musfeln ab mit Aus— läufern, die zum großen Theil im Bruftbein ſich be- feltigen, das ſind die fog. Kontraktionsmuskeln. Wie Schon der Name bejagt, müffen diefe Muskeln eine ke a zulaſſen und ſie ſind einer ſolchen auch umſomehr fähig, je deutlicher und ausgeprägter ſie, wie dies bei unſeren gefiederten Meiſtern des Geſangs der Fall iſt, hervortreten. Durch ein will— kürliches Zuſammenpreſſen, bzl. aus der verſchieden— artigen Anwendung dieſer Muskeln, vermag nun der Vogel eine Spannung und Verengerung der Luft— röhre bzl. der feinhäutigen Membranen und zu— glei) des untern Kehlkopfs herbeizuführen, ſodaß die darin befindlihe Luft bald nad) unten in die Lungen und dag Zellengewebe, bald nach oben aus dem untern Kehlfopf in die Luftröhre aufwärts ge— trieben und hierdurch auf dem obern Kehlkopf eine abwechjelnd geringere over jtärkere Spannkraft aus- geübt wird. Nach den Gejegen der Akuſtik muß auf diefe Weife dev Ton hervorgerufen werden. Da num die Stimmvige vermöge dev außerordentlich be— Ein ornithologifcher Ausflug in Ungarn. Bon Dr. Ernſt Schäff. (Fortfeßung). Zur feſtgeſetzten Stunde trafen nad und nad) die Genofjen des vorherigen Abends ein, die Theil nehmer am Ausflug in mehr oder minder voll ftändigem Jagdkoſtüm und die ungariſchen Herren, ſowie einige Ausländer, darunter aud dev Verfajier diefes, mit eigenen Flinten. Für die micht mit legteren verjehenen Herren war durch die Für— forge unſres Leiter3 und Führers eine Anzahl von Gewehren nebſt Munition befchafft worden, ſodaß die Gejellihaft fajt den Eindruck machte, als gelte es, Afrika zu durchqueren oder in den Dſchungeln Oſtindiens den blutgierigen Tiger zu jagen. Mancher der mit dem Waidwerk Vertrauten mag mol diejen oder jenen augenjcheinlich) weniger mit der Hand— habung von Schußwaffen bewanderten Drnithologen mit leifem Argwohn betrachtet haben, allein, um es vorweg zu nehmen, eS ereignete ſich nichts Schlimmeß. Nach dem Frühſtück bzl. Kaffe nahmen wir Abſchied von unjeren liebenswürdigen Wirthen, be— jtiegen je zwei und zwei die wieder beveitjtehenden Wagen, und fort ging es in jharfer Gangart dem Hanjag zu. Man verjteht unter dieſer Bezeihnung einen meilenweit jich erſtreckenden, öſtlich vom ſüd— lichen Theil des Neufieolerjes gelegenen, mit dichten Rohrbeſtänden bewachſenen Sumpf, welcher großen- theil3 nur in flachen Kähnen zu befahren ijt, übrigens mehrfach feine Ausdehnung im Lauf der Jahre ge— ändert hat. Allmählich werden immer weitere Streden des Sumpfs durch SKanalifirung und Negulivung teodengelegt und für die Kultur ges mwonnen. Für den Ornithologen und Jäger geht mit jedem neu entjtehenden Acer ein Stück Forſchungs— gebiet mit anziehender Vogelwelt verloren; allein hier hat die Stimme des Einzelnen zu jchweigen, und es heißt entfagen im Intereſſe der Allgemeinheit und befonders der Landwirthſchaft. Nach etwa einjtündiger Fahrt, während welcher bereits ornithologiſche Beob— achtungen gemacht wurden, trafen mir am Rendezvouz-Platz ein, wo die flachen Kähne mit ihrer Beſatzung unter dem Kommando einiger Forſt— beamten uns erwarteten. Vor uns lag der jcier endloje Rohrwald, bei der frühen Sahreszeit erſt zu halber Höhe aufgeſchoſſen, ſtellenweiſe durch Eleinere offene Flächen unterbrochen. Möwen und ſchwarze Seeſchwalben ziehen ihre Kreiſe; hoch oben im blauen Aether ſchweben zwei blendend weiße Gejtalten, die ſich Durch die jtorhartig nad) vorn El: Hälje als Köffelveihev (Platalea leucorodia, 2.) aus- weifen. Der allenfalls wegen der Färbung und Größe mit dem Löffelveiher zu verwechjelnde große Silberreiher (Ardea alba, 2.) ift im Flug leicht fenntlic) durch den nad) Art feines gemeinen grauen Verwandten zuvücgelegten Hals. Einige kurze Ver- haltungsmaßvegeln — und wir bejteigen die Kähne, je ein Schüge, bzl. (da einige Herren feine Flinten genommen hatten) Beobachter und ein Botsmann mit langer Nuderjtange, um mit derjelben den leichten Kahn dur) das oft äußerſt Dichte Pflanzengewirr fortzuſchieben. Wir nehmen Platz auf einem in der Mitte des Kahns hingelegten Strohbündel, die Jagd— taſche mit den Patronen liegt bequem erreichbar zu Nr. 34. Die gefiederte Welt. mweglichen und verjchiedener Spannung fähigen Stimme bänder gleich dem untern Kehlfopf vom Vogel be— Viebig verengert oder erweitert werden kann, jo entfteht auf diefe Weife die Höhe und Tiefe, das forte und piano, überhaupt das Charakteriſtiſche des Tons. Jemehr nämlich) der Vogel durch jene Zungenmusfeln, deren Schwingungen den Ton be: jtimmen, zur Verengerung oder Erweiterung der Stimmrige im Stande ift, je jtraffer oder lockerer demnach die Spannfraft der Stimmbänder wird, jobald ein Luftftrom durch die Stimmritze des Kehl- kopfs geht, umfo feiner und höher, bzl. umaefehrt je jtärfer und tiefer vernimmt man den Gejang. Freilich fpricht Hierbei auch die mehr oder minder große Elafticität ver Trachea ſowie deren Gejtaltung mejentlih mit. Dadurch erflären ſich die oft dis— harmoniſchen ſowie die in größter Feinheit und in verjchiedner Höhe, Stärfe und Klangfarbe hervor— gebrachten Töne, daraus ergibt jich überhaupt die Modulation derjelben. „Unfere Sänger haben“, fo führt Wunderlich in feiner „Vergleichenden Ana— tomie des untern Kehlfopfs der Vögel” aus, — „eine cylindriiche Trachea, ihre Stimme iſt ung in den meijten Fällen angenehm, während Vögel mit einer koniſchen Trachea, wie die Rohrdommel, eine jchreiende, trompetenartige Stimme hören lafjen. Zeitfchrift fiir DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 359 Vögel, deren Trachea Ausbuchtungen zeigt, einerlei ob dieſelben plößlic auftreten oder allmählich), fünnen nur Mißtöne hervorbringen”. Je mehr Mustelpare am untern Keblfopf aljo vorhanden ind und je ebenmäßiger die Bildung der Kuftröhre ift, einer umjo größern Meannigfaltigfeit und Neinheit wird die Stimme des Vogels fähig fein. Deshalb iſt dev Kukuksruf eintönig und das Gejchrei der Krähen und anderer Vögel Fein Gejang mehr. (Fortſetzung folgt). Südamerikaniſche Uhus (Bubo magellanicus, Gml.) in der Gefangenfchaft. Von Franz Mallmanı. Nahbrud verboten. (Fortfeßung). Exit vorfichtig und zaghaft, wie etwa ein Badender, der ſich erjt Kopf und Bruſt benegt, jo berührte jie nur leicht mit den Flügelſpitzen das Waſſer, um dann nad und nad immer toller darauf los zu patjchen. Zuletzt jtedte ſie auch noch den dien Kopf ins Waſſer und legte ſich augen- jcheinlih mit dem größten Behagen auf die Seite. Wafjertriefend und mit volljtändig durchweichtem Gefieder arbeitete jie jih nun auf einen der Sitz— pflöcde, um das Gefieder zu pußen. Es war ein unjeren Füßen — es fann losgehen. Auf jchmalen, eigens für die Beobadhtungsausflüge gejchnittenen Schneiſen fett jih in langer Reihe der Zug von etwa 20 Fahrzeugen in Bewegung. ein Schuß! Wir haben im rechten Lauf eine Patrone mit Nr. 6, im linfen mit Nr. 3 und harren der Dinge, die da fommen follen. Ueber uns freijen verjchtedene Purpurreiher, Nohrmeihen bemühen jich aus der gefährlichen Nähe der Jagdgeſellſchaft zu fommen, hier und da merden Enten hochgemacht, kurz ein interefjantes Bild bietet fi) dem Auge des Forſchers dar. Die Anordnung des in langer Linie lich fortbewegenden Schützenzugs war für die weiter nad hinten befindlichen Herren ziemlich ungünftig. Born hörte man die Schüffe fallen, aber die letten Schügen famen jelten zum Schuß. Bei dem eigen: artigen Terrain war jedoch ein Vorrücen in Front: linie außer dem Bereich der Möglichfeit, und jchließlich handelte es ſich auch weniger um eine regelrechte Jagd mit möglichjt grokartiger „Strecke“, ala darum, den fremden Gäſten das Vogelleben dev ungarifchen Sümpfe vor Augen zu führen und dabei gelegentlich die Möglichkeit zum Sammeln zu gewähren. Zum Sehen und Beobachten war volltommen Gelegenheit genug, und mit lebhaftejtem Intereſſe folgten die Augen des Forſchers den mannigfaltigen, ftet3 wechſelnden Bildern. Bald hörten die anfangs hier und dort auftretenden offenen Waflerflächen auf, mit ihnen verſchwanden die über ihnen ſich tummelnden Lahmöwen und ſchwarzen und weißen Seejchmwalben. Wir kommen in das eigentliche Rohrgebiet. Hier werden zahlreiche Purpurreiher bochgemacht, deren Blöglich fällt vorn | Brutfolonte wir uns allmählich nähern und von denen mehrere Stüce erlegt werden. Da — befannte Laute! Anser cinereus, die Graugans, erhebt jich in einer Fleinen Schar; verjchiedene Schüſſe fnallen, größtentheil3 auf viel zu weite Entfernung. Exzellenz Ghyczy Holt mit jiherm Schuß eine Gans herunter, die wie ein Sad ins Rohr flatiht und alsbald von dem Kahnführer geholt wird. Als wir der Pur— purveiherfolonie nahe Fommen, wird das Schießen vorläufig unterfagt. Wir hören im dichten, zum Theil von Weidenjträuchern durchſetzten Nohr vie Stimmen der brütenden Reiher, jehen jte über unjeren Köpfen dahinjtreichen, und einige der Herren find jo glüclich, einige Horſte zu entdecden, deren Gier als willfommene Beute mitgenommen werden. Der Burpurreiher (Ardea purpurea, Z.), in Gejtalt und Größe unſerm gemeinen Filchreiher jehr ähnlich, ift von diefem jofort durch das in feinem Gefieder vertretene Roſtroth zu unterjcheiden. Der Hals ift, abgejehen von einem ſchwarzen Nacken- jtreifen und der weißlichen Kehle, roſtröthlich bis rothbraun, ebenſo Bruft und Weichen, ſowie die Schmucfedern der Schultergegend; Rüden, Flügel und Schwanz find grau, Bauch, Stoß und die großen Schwungfedern ſchwarz. In Deutjchland eine große Seltenheit, iſt der PBurpurreiher im ſüdöſtlichen Guropa, Ungarn, Galizien, den Balfanländern, ferner in einem großen Theil von Aſien uud Afrika Brutvogel. Auch Holland beherbergt ihn in jeinen Sümpfen, doch verhältnigmäßig jelten, (Fortſetzung folgt). 360° Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 34, fojtbaves Bild, das durch die Drolligkeit der Ge- ftalt unwillkürlich zum Lachen veizte. Die najjen Federn ftanden wie Stacheln und Borften nad) alfen Seiten, der jonjt jo dicke Kopf war zufammen- geſchrumpft und das katzenartige Geficht hatte feinen wilden Ausdruck verloren. Nun gab das jchöne, große Auge dem Ganzen einen faſt fanften ur- komiſch mitleiderregenden Zug. Mein Erjcheinen mit friſchem Waſſer ſchien für da3 Männchen Aufforderung genug zu fein, um jein gejtörtes Vergnügen fortzujegen. Mit einigen Sprüngen jaß es in der Wanne. Noch öfter hatte ich Gelegenheit, die beiden beim Ausfechten Kleiner Streitigkeiten zu beobachten. Wenn jie auch niemal3 mehr mit diefer Erbitterung auf einander losgingen, jo blieb doch die Taktik jtet3 diejelbe. Von jener Zeit an badeten fie fajt täglich, ja fogar im folgenden Winter bei hoher Kälte. Der von den meijten anderen Vögeln jo ängjtlich gemiedene Negen hat für fie den Neiz einer ange- nehmen Doude. Ob Falt oder warn, jcheint ihnen gleich, wenigſtens Konnte ich mie, auch nicht im Winter, beobachten, daß fie Schuß fuchten. Bei vecht jtarfem Negen konnte man ihnen jogar das Behagen anjehen. Sie machten diefelben Bewegungen wie im Bad, Dieje anfcheinend unbegrenzte Luft zum Baden hätte dem Weibchen leicht gefährlich werden fönnen. sm Garten jtand ein großer Wafjerbottic) zum Begiegen der Pflanzen. Ob ihr nun die größere Fläche einladender war, als ihre Eleine Wanne, kurz, fie war hineingejprungen und fam nicht mehr heraus. Durch Zufall trat ich in den Garten und war erjtaunt, auf mein Rufen nur vom Männchen Antwort zu befommen. Im Vorbeigehen jehe ich in das Waſſerfaß und erblide die Unglückliche. Sie lag mit weit auögebreiteten Flügeln, dieſe ala Schwimmblajen benutend, vegungslos auf dem Wajjer. Sie mußte wol jhon eine zeitlang darin gelegen haben, da ihre Körperfedern vollftändig durchnäßt waren und fie fih auch ſchon ruhig in ihr Schickſal ergeben hatte. Nachdem ich ſie aus diejer unangenehmen Lage befreit und in die Sonne geſetzt hatte, war der Schred bald überwunden, Die Einwirkung des Badens machte fich jehr bald bemerkbar. Das Gefieder, das vorher ftruppig und theilweie bejchmußt war, wurde glänzend und kam mit jeinen weichen, vegelmäßigen Zeichnungen und Schattirungen vollftändig zur Geltung. Die abgefaulten und gefnickten Federn, die ich ihnen gleich nach ihrer Ankunft ausgerifjen hatte, waren nach und nad) durch neue erjeßt und ließen fie faft noch einmal jo groß erjcheinen als zu Anfang. Die Farbentöne ihres Gefieder find denen aller Nachtvögel gleich. Umfomehr fällt die ſchnee— weiße Kehle auf, die zwar fir gewöhnlich von den umgekehrt jtehenden Federn des Haljes verdedt ift, beim Rufen jedoch vol und ganz fihtbar wird, um im nächjten Augenbli wieder zu verfchwinden. Ihr Verhalten zu anderen Vögeln und diefer zu ihnen war im Großen und Ganzen ein evträg- lies. Sie beobachteten zwar jeden in ber Luft freifenden Vogel, ſelbſt die Schwalben, ſcharf, jträubten auch wol das Gefieder beim Anbli eines größern Naubvogels, doch wurden fie nie von jenen beläftigt. Nur im den erften zwei, drei Tagen glaubten die Sperlinge und Finfen, fie müßten ihren Zorn an ihnen auslaffen; dann wurden fie friedlich. Zwei Amjeln, fowie die Meifen, die ich im Winter fütterte, kümmerten ſich garnicht um fie. Verſchiedene Male jah ich, wie eine Meije in aller- nächſter Nähe den Ajt, auf welchem einer der Uhus jaß, abjuchte. Mit den Amjeln fpielten fie volljtändig „Nach— laufen“. Oft famen jie fich ganz nahe, ohne daß die Uhus zufaßten. Ganz daſſelbe war mit den Hühnern auf dem Hof der Fall. In den erften Tagen vollführten diejelben einen Heidenlärm. Dann gemöhnten fie ih) jo daran, daß ich in meiner Hoffnung, fie würden dev Uhus wegen den Garten meiden, voll- ſtändig enttäufcht wurde. Nach wie vor durhhadten fie die Gemüfebeete und ließen ſich nur jelten durch jene ftören. Der Hahn glaubte zwar immer nod), er müſſe feine Schußbefohlenen warnen, doch war das wol mehr Großthuerei, die nicht beachtet wurde. Der Hofhund, ein großer Neufundländer, der al3 eifriger und geſchickter Kabenjäger im Anfang glaubte, er müjje ihnen zu Leibe rüden, gab nad) einer einmaligen energijchen Belehrung feine Feind- Ihaft auf, joda ev e3 fich ſelbſt ruhig gefallen lief, wenn dad Weibchen jich auf feine Hütte jebte, Mit der warmen Jahreszeit begannen aud für mic) die Unannehmlichkeiten, die mit dem Halten vein fleifchfvefjender Vögel verbunden find. Sobald das Fleiſch Geruch angenommen hatte, ein Umftand, der jehr bald eintritt, wurde e8 von meinen Uhus verjchmäht. Dementjprechend war aber aucd der Geruch, welcher fonft den meijten Fleiſchfreſſern anhaftet, bei ihnen unbedeutend, menigitens niemals unangenehm. Ahr Futter veichte ich ihnen nur ein— mal im Tag und zwar gegen Abend, dann aber jo reichlich, daß fie ji nocd etwas in ihrer Vorraths— fammer bergen fonnten, Um ihnen das Wöllen, ein entſchiednes Be— dürfnig für fie, zu ermöglichen, hüllte ich einen Theil ihrer Fleiſchſtücke in Federn oder Haſenwolle ein und täujchte ihnen jo einen Kleinen Vogel oder eine Maus vor. AS mir jedoch einmal auf einige Zeit diefer Stoff ausgegangen war und ich ſah, daß jie ji) jelbjt mit ihren eigenen Federn, Kleinen Holz— ſtückchen, Blattrejten u. a. halfen, nahm ic) meine Zufluht zu chemiſch veiner Verbandwatte. Sie nahmen diejelbe vecht gern und es befam ihnen gut. In den warmen Monaten mar der syleijch- Nr. 34, Die gefiederte Welt. bedarf geringer als im Winter. In dieſer Zeit bejtand ihre Hauptnahrung aus Käfern und Bienen, auf die fie eifrig Jagd machten. Bon 20 Gewöllen, welche ich unterjuchte, be: ftanden fünfzehn nur aus Reſten des Carabus auratus (Goldlauffäfer). Maikäfer waren entjchieden ein Lederbiffen fir fie. Die Speichelabfonderung bei ihnen ift ungemein vege. Verſchiedene Male Fonnte ic) beobachten, daß ihnen derjelbe in großen Tropfen zum Schnabel herauslief, wenn ihnen das Zerkleinern ihrer Fleiſch— gabe zu lange währte. Es mar daſſelbe Bild, das man häufig bei Hunden hat, wenn diejelben jehen, daß gegejjen wird. Die Lojung ift ſchleimig flüſſig, meiſt weiß mit dunfelen Theilen vermifcht, oft auch wäſſerig mit Weiß, und vertrodnet ſehr jhnell zu einem weißen, geruchlojen Pulver. Als Kinder des rauheſten und unbejtändigjten Klimas der Erde lieben fie dennoch ungemein die Wärme a, ihre Stimmung hängt jogar davon ab. Bei ftarfer Kälte jigen fie meijt jtill und ver: drießlih in einer Ecke, während jie bei warmem Wetter die größte Vebhaftigkeit zeigen. Nur in den heißejten Mittagsjtunden juchten fie den Schatten der Gartenlaube auf oder bejtiegen einen alten Birn- baum, um unter dejjen Blätterdad ihr Mittags— ſchläfchen zu halten. Oft fand ich fie auch in der grelliten Sonnen- hige mit weit außgebreiteten Flügeln flach auf dem Sand liegend, mit halbgejchlojjenen Augen vor fich hinblinzelnd. Wurde es ihnen dann doch endlich zu warm, jo flüchteten fie ji) in den Schatten, um ſich auf eine ganz eigne Art Kühlung zuzufächeln. Meit weit geöffnetem Schnabel liefen fie die weiße Kehle hin und her jpielen, ſodaß der weite Schlund einem Blajebalg glich, der bald erweitert, bald verengert wurde. Gegen den Herbſt hin veränderte jich ihr gegen- jeitigeg Benehmen. Während fie ſich vorher geradezu mieden, konnte ich jie jest oft neben einander fiten ſehen. Eines Tags fand id) Beide auf ihrem Speicher, das Weibchen in einem Korb mit Säge- ſpänen, das Männchen in der Ede zwiſchen der Mauer und einem Kaften auf der Erde. Sie empfingen mid; Beide mit lautem „Khukhukerie, Khukukerie“, drücten den Kopf nah unten und arbeiteten mit den Fängen, al3 ob es die größte Eile habe, ein Nejt fertig zu ftellen. Dabei gaben fie ununterbrochen ein eigenthümliches Takern von lid, das etwa wie: „dak-dak-dak-dak“ Fang und entfernt mit dem Laut der Kluckhenne Aehnlichkeit hatte. Zwiſchendurch ertönte immer wieder ihr „Khukhukerie“. Ich hatte mir ſchon die ſchönſten Hoffnungen auf Züchtung gemacht, doch leider vergebens. Das Wetter wurde rauh und damit erkalteten auch die Regungen der Liebe. Erſt im darauf folgenden Frühjahr, nachdem Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 361 ſie mehrere Tage daſſelbe Getaker und das Wühlen in dem Korb vollführt hatten, kamen ſie am 20. März (1890) zum erſten Mal zur Begattung. Wir hatten damals ſchöne, warme Tage am Rhein und man fonnte den ganzen Tag im Garten zubringen. Ich hatte faum meinen gewohnten Sib auf einer Banf eingenommen, als das Weibchen zu miv heranfam, auf meinen Fuß jprang und von da auf’3 Knie, um fih mit meinen Nocknöpfen und der Uhrkette die Zeit zu vertreiben. Nun erjchien plößlich auch das Männchen, jprang zu mir auf die Bank und Fam unter fortwährendem Nufen und Flügelſchlagen zu mir heran. Er hatte dies noch nie gethan, und mein Erjtaunen wuchs auf's Höchſte, als er ſich auch ftreicheln ließ. Sein Wefen hatte etwas Komiſches. Um ihn noch eiferjüchtiger zu machen, beugte ich mich über dag Weibchen und jtreichelte diejes. In der größten Aufregung jprang er mir nun auf die Schulter, ſchlug mit den Flügeln und täpperte mit feinen Füßen auf mir herum, wie etwa ein langbeiniger Flamingo im Schlamm. Da er jedoch weder mit dem ang, noch mit dem Schnabel zufaßte, konnte ich es nicht für einen An- griff halten, glaube vielmehr, daß er mir damit nur feinen Unmwillen ausdrücen wollte, Durch eine kurze Schulterbewegung ſetzte ich ihn ab. Nun fprang er wie toll vor mir herum, fortwährend rufend und mit den Flügeln jchlagend. Das Weibchen ſah ganz gelafjen diejen Gunit- bezeugungen zu, ohne jich jedoch veranlaßt zu fühlen, zu ihrem Verehrer hinabzufteigen, ſodaß ich fie durch einen leichten Klaps hierzu veranlalien mußte. (Schluß folgt). Aus meiner Vogelfinbe im Kleinen. (Brieflihe Mittheilung). Nachdruck verboten. ... Der Gefellichaftsfäfig meiner Vögel enthält ein Bar gelbbunte Mövchen, Schmetterlingsaftrilve, Goldbrüſtchen, Tigerfinten, Graugirlise, Schönbürzel und braunbunte, jedoch nahezu veinweiße Mövchen. Die letzteren hatten ſich ein hübjches Neſt ge— baut und ein Ei gelegt, als die Schmetterlings- finfen jie aus demjelben vertrieben. Die Mönchen nahmen nun ein andres Nejt ein, in welchem ſie wiederum ein Ei legten. Ich brachte das erite Ei zu diejem zweiten, mußte jedoch bald darauf jehen, wie die Schmetterlingsfinfen auch diejes Neſt und dieje beiden Gier in Beſchlag nahmen und ſich häuslich einvichteten. Die Mövchen überfiedelte ich mit ihrem erjten Net in einen bejondern Käfig, wo fie auch ein Ei legten, aber feit acht Tagen weder im Legen fortfuhren, noch auch Miene machten, diejes eine Ei auszubrüten. Das Schmetterlingsfinfen- Männchen bvütet feit- her auf den zwei Mövchen-Giern den ganzen Tag, während das Weibchen jelten in's Nejt ſchlüpft und nur des Nachts mit dem Männchen gemeinjam darin verbleibt. Die beiden Vögel jind ſeitdem ziemlich 362 Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und -Händler. Nr. 34. bösartig. Das Weibchen jitt gewöhnlich ruhig in der Nähe des Neſts auf einer Gibjtange, vertreibt aber jeden ji) nähernden Vogel. Die Graugirlige find ſchon des öftern gehörig gerupft worden (dem Graugirlitz, dem ich erſt vor kurzem ein Weibchen zugejellt hatte, ijt leider von da ab das Gingen verleidet worden). Die von Ihnen in Ihrem großen Werk ge— ſchilderte Schmetterlingsaftrilde-Brut ift mir bekannt. Ich theile Ihnen das von mir Beobadtete haupt- Jädhlich deshalb mit, weil das Männchen mit wahrem Feuereifer ji) der Mövcheneier und deren Aus— brütung annahm, ohne dag das Weibchen Miene macht, zu helfen. Die Eiform der Mönchen Kenne ich genau, da dieſes Par ſchon Junge erbrütet hatte, jodaß jeder Zweifel an der Urheberichaft der zwei Eier ausgeſchloſſen iſt. Die Schmetterlingsfinken beſitze ich über ein Jahr. Ich weiß den Unterſchied der Gejchlechter genau. Es dürfte Sie intereſſiren, daß jenes Mövchen— Männchen nahezu ganz zahm iſt. Daſſelbe macht bei meiner Annäherung alsbald fortwährend Ver— beugungen zu beiden Seiten der Sibjtangen hinab unter immermwährendem Geplauder, wie es daſſelbe aud vor der Parung vernehmen läßt. Aus dem Käfig gelafjen, nimmt diefer Vogel Brot aus meiner Hand, jit mir auch auf Armen und Schultern und will aus meinem Haupt und Barthar durchaus Nejtbauftoff reißen. Jedoch fand er nach öfterm Sreigelajjenmwerden mehr Freude am liegen, als an weiteren Niſtverſuchen. Da ich über Züchtung der kleinen fremdländiſchen Vögel in Ihren Büchern nichts finden konnte, jo wäre ich für etwaige Rath— ſchläge jehr dankbar *). Sollten die Schmetterlingsfinfen noch ſelbſtgelegte Eier mit ausbrüten, jo werde ich, falls es für Sie von Intereſſe ift, Ihnen fpäter Mittheilung machen. Jetzt möchte ich durch Hineingreifen in das Neſt die Brut nicht ſtören oder vernichten. Wild. German, Buchhändler. Briefliche Mittheilungen. .. . Hauptgrund meines Schreibens iſt heute eine Frage über die Laufhühnchen (Turnix nigricollis). Nachdem ich vor 1/, Jahren ſchon ein Bar bejejjen, die aber jehr ſchwach und Fränf- ih waren und auch bald jtarben, erhielt ich jet wieder von Heren Eijenbahnjekretär Hanke- Breslau ein Pärchen, welches jofort zwei Gier legte. Someit ih nach dem jchlechten Gefieder meines eritens Pars urtheilen kann, ift es die gleiche Art, ich erhielt dieje damals von Herrn Voß, jowie au die Herren Lehbmaher- Köln und Hauth- Potsdam. Die Vorigen hatten nie gelegt, da jie jehr elend waren; *, Offenbar haben Sie nicht die richtigen Bücher; ſowol in meinem „Hand— buch für Wogelliebhaber‘‘ I, als in meinem größern Werk „Lehrbuch der Stuben vogelpflege, -Abrihtung und - Zucht” ift doch die allerausführlichite Beſchreibung und Anleitung dazu gegeben. Dr. K. R. doch ſah ich bei Herrn Lehmacher Eier von dieſen, die in Farbe den Eiern unſres Kibitz ähnlich waren, mein neues Par legt nun Eier, die in der Zeich— nung denen unſrer Lerche ähnlich ſind. Außerdem theilt mir Herr Hanke mit, daß nicht das größre, ſchöner gefärbte das Männchen, ſondern das Weibchen ſei, und daß das Männchen allein brütet (zwei— mal bereits). Bon Herrn Voß erinnere ich mich einer Aeuperung, daß er auch Zweifel in das Gejchlecht jeßte. Es wäre dieg nun bei Hühnervögeln eine ganz auffallende Erjheinung und es fragt ſich vor allem: Sit es diefelbe Art? —, was nach den Eiern und einer Angabe in der „Gefiederten Welt“, daß Fockelmann mehrere Arten eingeführt habe, zweifel- haft evjcheint. Gegenüber den Berichten des Herrn Hauth, deſſen Züchtungsberichte doch mit größter Gewiſſenhaftigkeit geführt find, Fönnte diefer Irrthum doch nur dahin jeine Erklärung finden, daß er von der jihern Vorausſetzung ausging, daß der größre und ſchöner gefärbte Vogel aud das Männchen jein müffe. Leider habe ich augenblicklich nicht mehr die Zeit, dieſe Berichte nochmal3 eingehend zu leſen, denn ich ſtehe jhon mit einem Fuß in der Eiſen— bahn, will aber bei Herrn Voß und Lehmacher in Köln nochmals genaue Erfundigungen einziehen und die Gier bejichtigen. Mein Huhn merde ic) nun jehr Scharf beobachten und Ihnen dann Mittheilung machen. C. Langheinz. (Ohne allen Zweifel ſind zwei Arten eingeführt worden und zwar außer dem ſchwarzkehligen Laufhühnchen (Turnix nigricollis, G@mil.) auch das gemeine Laufhühnchen (Turnix pugnax, Tmm.) und dabei ijt es ja immerhin möglich, daß fie in den Bogelftuben Mijchlingsbruten machen. DEULEMN)I ... Meine Schmetterlingsfinken haben ihr Neft zerftört und die Gier zerbrochen, jchreiten aber zu einer neuen Brut, welche hoffentlich glüdlicher fein wird. Vor zwei Jahren hatte ich von cinem Par tn einer Brut fünf Junge. — Außer den Schmetterlingsfinfen halte ich noch eine Rothbug-Amazone, welche ein tüchtigev Sprecher und jehr zahm ift, einen vothen Kardinal und ein Par Wellenfittiche, welche heuer drei Junge (lauter Männchen) glüdlih großzogen, und ich habe mich bei diefer Zucht ganz nach Ahren in den in meinem Beſitz befindlichen Büchern „Der Wellenfittih” und „Hands buch“ I gegebenen Borfchriften gerichtet und daher feinen Ver: luft zu beklagen. — Meine Amazone hat innige Freundfchaft mit meinem Pudel gejchloffen, und es ift vecht drollig anzu— fehen, wie fie auf feinem Rüden fitend im Zimmer herum— reitet. — Ich hoffe, Ihnen bald von einer glücklichern Zucht Mittheilung machen zu können. Ernft, Bürgermeijter. (Wir bitten ſehr um letztre! DIE) Anfragen und Auskunft. Herrn Baron von Saden: 1. Für die Vogelftube, ſowie für jeden Käfig brauchen Sie nur guten, faubern Sand, gleichviel woher er fommt. In Berlin haben wir jog. Stuben fand. Wer es kann, bringt fid) See- oder Meerfand vom Strand mit, ebenfogut ift Flußfand ımd Sand aus einen Landfee; immer aber muß derjelbe forgfältig reingewaſchen werden, damit ev weder ſchädliche Fäulnißſtoffe, noch zu viel mineralijche Beftandtheile enthalte. Man thut alfo am bejten daran, jeden Sand, gleichviel welchen, drei- bis fünfmal tüchtig durchzuwaſchen, wie ich dies in meinem „Lehrbuch Nr. 34. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 363 der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ angegeben habe. 2. Wenn Sie eben mein „Lehrbuch“ hätten, jo würden Sie willen, daß man friſch angefommene Vögel niemals jo- gleich in den Geſellſchaftskäfig oder in eine Vogelſtube bringen darf, fondern daß man jie, um die Einjchleppung von an- ſteckenden Krankheiten zu vermeiden, mindeſtens acht Tage, befjer aber noch länger, in einem bejondern Käfig halten und beobachten muß. Alle derartigen beherzigensmerthen Maß— regeln find aud) in dem „Handbuch“ angegeben. Uebrigens iſt die Maufer durchaus nicht anjtedend und überhaupt feine Krankheit. Dagegen gibt es nicht wenige jeher unheim— liche und ſcheußliche Krankheiten, welche friſch eingeführte Vögel mitbringen können. 3. Die Wellenfittiche nijten, wie alle Vapageien, mit äußerſt wenigen Ausnahmen, im der Freiheit in irgendwelchen Baumhöglen und bei unfrer Zucht in vorgerichteten Niftkaften. Leſen Sie Näheres darüber in meinem Buch „Der Wellenfittih“ nad. Wenn Ihre Wellen- fittiche num aber durchaus nicht mit der Brut beginnen und in die Niftkaften gehen wollen, jo gibt es dabei ein ganz vortrefjliches Hilfsmittel, welches regelmäßig zum vollen Er— folg führt, aber ſtreng beachtet werden muß, nämlich: Geduld! 4. Ihr Zebrafint wird feinen Flügel hoffentlich ganz gut ausheilen, denn das Hängenlaffen rührt höchſtwaährſcheinlich von einem Papageienbiß her. Fangen Sie das Pärchen ein, jeßen Sie es in einen Käfig und warten Sie es ab, denn höchſt wahrjcheinlich wird der Flügel ganz von jelber aus— beilen. Dann laſſen Sie das Pärchen wieder in die Vogel- jtube fliegen. Frage: Ich habe mir vor zwei Jahren einen Stiglit aus Bozen kommen laſſen; derjelbe wurde vom Neſt aufge zogen, ift ein Weibchen und jebt 3 Jahre alt. Im Monat Juni d. J. jah ich nun, wie er fich auf einmal vupfte vom Bürzel angefangen bis hinauf zum Hals, joweit er nur mit dem Schnabel reichen konnte, ferner ſämmtliche Bruſt- und Bauchfedern, bis zum After hinunter ſich ausriß. Er hat jest nur noch die Kopf und Nadenfedern und die Federn um den Hals, wo er mit dem Schnabel nicht hingelangen fonnte. Ex fieht nun beinahe ganz nadt und abjcheulich aus, jo daß ich ihn weggeben wollte ES ilt mir wol bekannt, dag fi) manche Kreuzjchnäbel die Federn häufig ausreißen. Als Futter bekommt der Stiglig zerquetichten Hanf, Milchbrot, Milchreis, u, drgl., was er jehr geun nimmt, von Grünfutter Gartenjalat und Bogelmiere; Kreuzkraut liebt er nicht. Sobald ich ihm Salat oder Miere an den Käfig ftede, reißt er größere Stüce herunter, trägt fie hin und her, und will fie dann entweder zwijchen das Gitter oder in eine Käfigecke ſtecken, auch ſitzt ev zumeilen im Futternapf, als wenn er brüten wollte. Wenn ic) mich ihm nahen will, z. ®. beim Füttern, jo fommt ev mir mit aufgejperrtem Schnabel und gejpreizten Flügeln entgegen, al3 ob ihm meine Annäherung unangenehm wäre. Ich habe doch vielerlei Vögel im meinen Leben bejejjen und beobachtet, aber diejer Fall ift mir noch nicht vorgefommen. Auch muß ich noch) erwähnen, daß der Stiglig im feinem frühern Käfig mit vier Sprunghölgern, nicht wie andere Vögel zum Futternapf hevabflog oder hüpfte, jondern er Eletterte jonderbarer Weiſe entweder an der vordern oder an der Nüd-Seitenwand herab, fich dabei wie ein Kreuzſchnabel an den Drähten haltend. Dann hielt er ſich an dieſen über dem Napf feſt, wo er, den Kopf nach unten, Futter und Waſſer zu ſich nahm, und kletterte auf dieſem Weg wieder zurück auf die Sitzſtange. Jetzt ſitzt er in einem kleinern Käfig mit nur 2 Sitzſtangen, wo er dies nicht mehr thut, weil er hier Leicht zum Napf gelangen kann. Ich ver- muthe nun, bag er etwas fußlahm ift, und ich glaube auch, daß ich ihm deshalb zur Zucht mit einem Kanarienmännchen nicht verwenden kann, weil ev eben inanbetracht diejes Zuftands das Weibchen vermuthlich nicht begatten fan, oder wird. — Inbetreff der Getreidearten theile ih mum Folgendes mit: Ich begab mich jogleic zu einem Miühlenbefiger und ließ ihn die Nummer lejen, worauf ev mir erwiderte, daß er aus dieſem jelbjt micht veritehe, was damit eigentlich für Getreidearten als Vogelfutter gemeint find; mur Fonnte er mir jagen, daß man die Kleie hier „Grüſchen“ nennt. Hülfen vom Hafer, welche beim einigen desjelben mit der Wind- mühle gewonnen werden, nennt man hier „Fleien“, diejelben werden entweder als Streu benutzt, oder es werden damit Eleine Kopfpoliter und Unterbetten für Kinder gefüllt, und weiter werden fie auch als Futter für Geltvieh benüßt. Inbe— tveff des Gerſtenſchrot, Gerſtengrütze, Haferjchrot, Hafergrüße, welche al3 Bogelfutter verwendet werben, erbat er ſich Mujter, denn ohne ſolche könne er mir feine Auskunft geben. Ich erfuche Sie nun aljo, mir folde durch die Poſt als Mufter ohne Werth, mit Beigabe der Benennung gefälligft einfenden zu wollen, worauf id) Ihnen die gewünjchte Auskunft dann wol ertheilen könnte. Kanı man mit Stiglißweibchen und Kanarienmännchen Baftarde erzielen, und was ift zu thun, um diefen Zwed zu erreichen? Wie füllt die Zeihnung einer ſolchen Zucht aus? C. von Schullern. Nachſchrift. Nun haben wir die Beicherung. Heute 2. d. M) 26 Uhr Früh Tag ein Ei (ohne harte Schale) am Boden des Käfigs. Was ift nun zu tun, fol ich ein Kanarienmänuchen zu ihm fteden? Ich bitte vecht ſehr um ausführlichen Aufſchluß. Antwort: Ahre Angaben inbetveff des Stiglitz be— ftätigen wiederum meine Beobahtung und die daraus ge— wonnene Weberzeugung, daß nämlich das Selbftrupfen aller Stubenvögel und namentlich auch der Papageien lediglich durd) unbefriedigten Parungstrieb hervorgerufen wird. Gelbit wenn ic) Ihre Nachſchrift garnicht gelefen hätte, würde ich Ahnen geſchrieben haben, daß Ihr Stiglik ein Weibchen jei. Warum füttern Sie denn aber den Stiglig mit Milchreis und Milchbrot? Das find doch ganz widernatürliche Nahrungs— mittel. Sie jollten fi, wenn Sie eben Freude an ſolchen Vögeln haben wollen, einfach an die Anleitungen in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (einheimijche Stubenvögel) halten. Das von Ahnen gejchilderte Benehmen des Stiglik fommt doc) bei vielen Stubenvögeln vor — in der Regel freilich nur, wenn fie nicht richtig verpflegt werden oder jonjt an irgendwelchen Störungen leiden. Das Herabklettern anftatt zu fliegen war bereits ein Zeichen der infolge unrich— tiger Ernährung eingetretnen Schwäche. Für diejes Jahr wäre ein Zuchtverfuch ja ſowieſo zu ſpät, und ich Kann daher nur vathen, daß Sie den Stiglit nad) den Angaben meines „Handbuch“ vecht jorgfältig und verjtändnigvoll verpflegen, damit Sie ihn im nädjten Jahr zu einem Züchtungsverjuc) mit einem frifch gefangenen und kräftigen Mänıchen verwenden fönnen. — Proben von gejpelztem Hafer und den Grügen werde ich Ahnen jenden. Bücher- und Schriftenſchau. Leopold Scheidt, „Bögel unſrer Heimat“, für Schule und Haus dargejtellt. Mit Titel- bild in Farbendruck und vielen Holzihnitten. (Freie burg i. B., Herder'ſche Verlagsbuchhandlung). Das hübſch ausgeſtattete Buch liegt mir ſchon ſeit langer Zeit zur Beſprechung vor und ich will zugeben, daß meine Säumniß ein Unrecht iſt, nicht allein dem Verfaſſer und der Verlagshandlung, ſondern auch mir ſelbſt gegenüber. Um dies beweiſen zu können, muß ich weit ausholen. Im vorigen Jahr war ich vom Thierfhußverein in Duisburg eingeladen, einen Vortrag über das immer- bin heikle Thema „Thierſchutz und Vogelliebhaberei” zu halten. Nachdem ich gejprochen, platten die Geifter recht Iebendig auf einander und ich mußte mich natürlich ſehr zufammenz nehmen, um in dev nachfolgenden jog. Diskuſſion allen Einwänden, jelbit ſchroffen Vorwürfen und Anfchuldigungen, gewachjen zu fein, bzl. jie ſachgemäß zurückweiſen zu können. Dies glücte mir indejfen recht gut und, nebenbei erwähnt, wurde ich jpäterhinzum Ehrenmitglied des Duisburger Bereins ernannt. ALS die Verhandlungen faft ſchon zu Ende waren, meldete fi) noch ein Sprecher, Herr Scheidt, Lehrer an der höheren Töchterſchule, und begann mit dem hochtönenden, für mic) allerdings myftiih klingenden Worten: „es würde mir ſchlecht ziemen, wollte auch ich mich in diefer Frage nicht hören laſſen.“ Und nun entwidelte diefer Herr im einer geradezu jchwülftigen Weife, voll von hohlem, weithin durch 364 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 34. den Saal tönenden Pathos feine der Stubenvogelliebhaberei, Haltung, Pflege und Züchtung jchroff feindlichen, durchaus abjprechenden Phrafen. Nun gut, jolche auszufprechen, muß ja Sedem freiftehen, der eben Mitglied des Vereins ift, in deſſen Mitte Derartiges angeregt wird und zur Verhandlung kommt; innerhalb des Thierfchußvereins Fann man darauf ja nur mit dem Volksſprichwort erwidern: „jedes Thierchen hat jein Pläſirchen“. Danı, etwas fpäter, erhielt id) das oben genannte Buch, und ich mache nun, nicht etwa als Gegner, ſondern lediglih um der Sache willen, von meinem Necht der Kritik demfelben gegenüber Gebraud). Nachdem die Vogel-Bücher, vom alten Naumanı her bis zu Chr, L. Brehm, von Gloger, Bechftein, Lenz, bis zu Alfred Brehm, Altum, Ruß und Friderich und vielen, vielen Anderen vorliegen, follte man meinen, daß entweder garfeine neuen oder doch mur noch ganz ausgezeichnete, alle bisherigen übertreffende gejchaffen werden dürften. Wenn ſolch' neues Buch dann aber gar die Bezeichnung „für Schule und Haus“ trägt, follte es zweifellos von dem Gefichtspunft aus gefchrieben fein, daß für diefen Zwed eben nur das Allerbefte gut genug if. So nahm ic) das Buch von Leopold Sceidt mit einer nicht geringen Erwartung in die Hand. Das Farbendrudbild, welches die Nachtigal veranjchaulichen will, erſcheint allerdings von vornherein völlig verfehlt; denn, vom faljch gezeichneten gewolbten Schnabel mit der roſen— farbnen Zunge, bis zu dem umbeftimmt braunen Oberkörper nebft fahleren Baden umd dem gelb = weißlich -blau = grauen Unterförper, iſt jo ziemlich Alles falih am Vogel, mit Ein: Ihluß der plumpen Füße und der ganzen Geftalt. Das Bild erhebt fich nicht über einen ſehr fchlechten Farbendruck und kann am allerwenigjten ein Buch „fir Schule und Haus“ zieren. Immerhin weife ich entjchuldigend darauf Hin, daß der Berfaffer dafür nicht verantwortlich gemacht werden kann; ich fand darin umſomehr die ernfte Veranlaffung, das Buch an ſich aufs gemifjenhaftefte zu prüfen und nach feinem ganzen Suhalt Hin ſachgemäß und unparteiiſch zu beurtheilen. Bedauerlicherweife aber muß ich nun jagen, das Buch ift ges nau jo gejchrieben, wie die Nede des Herrn DVerfaljers im Duisburger Thierfchußverein Hang. Zunächft iſt ivgend etwas Neues, Driginales darin nicht zu finden, fondern es jteht eben auf dem Standpunkt der leider mafjenhaft vorhandenen Werte — die aus zwei oder drei vorhandenen als ein neues Buch hergeftellt worden. Im übrigen hat der Verfaſſer vecht fleißig zufammengetragen, und das Buch Fönnte ja aud) immerhin als ein Iediglich Fompilivtes gut fein; dann aber müßte es natürlich nach Styl und Faſſung Tüchtiges leiſten. Wie fern aber liegt dem Verfaſſer die glückliche Löſung diejer Aufgabe! Phraſen, lere, nichtsfagende Phrajen, begegnen uns bier Seite für Seite. Auf ©. 146 jagt Scheidt: „fein Vogel ift ‚gern‘ in feinem Brutgefchäfte geftört (!), die Ringel- taube aber ſcheut dies jo ſehr, daß fie infolge eines Haus— friedensbruches (!), Neft und Eier, ja fogar die Jungen, auf immer im Stiche läßt“ . . . „Der Wind fchüttelt die Baum wipfel, jauft über das Neft hin umd dennoch gejchieht Fein Unglüd (). Freilich bietet es (das Unglüd?) den hilfloſen, anfangs faſt ganz nadten Jungen garkeinen Schuß gegen die Unbilden der Witterung. Darum finden wir es gewiß in der Drdnung (I), daß die Alten abmwechjelnd auf dem Nefte figen bleiben und die Jungen warmen“. Auch noch Frafjeren Unfinn jchreibt der Verfafjer in dieſem phrafenhaften Ton: „beim Füttern ſtecken die Alten ihren Schnabel tief in den ‚Rachen‘ der Kleinen und verabfolgen die Nahrung unter fteten ‚Verbeugungen‘”, Am übrigen ift mir die Dreiftigfeit unerklärlich, mit welcher dev Verfaffer dies Bud) als für das Haus und die Schule beftimmt ausgibt. Man leſe eine Beichreibung nad) der andern, und man wird finden, daß das in leichtfertigiter Weife Gegebne auch nicht einmal annähernd für dieſen Zwed genügen kann. Sch verlange feineswegs eine trodne, ſyſtematiſche Beſchreibung eines jeden Vogels, aber diejelbe muß doch einerſeits vichtig und andrerfeits klar fein: „Bei den Finken ‚wäre‘ auch der Zeifig zu nennen (!). In Ge: ftalt und Größe ſtimmt er mit dem Gtiglik überein (!), wenngleich ev ſich auch im Gefieder ‚wejentlich“ von demfelben unterjcheidet (wunderbar vichtig!). Gelb ift nehmlich bei ihm die vorherrfchende und hervorſtechendſte Farbe. Hellgelb find Vorderhals und Bruft, gelbgrün ift der Rücken, zwei gelbe Querjtveifen zieren die ſchwaͤrzlichen Flügel, Dagegen ıft der Scheitel ſchwarz, der Bauch weiß gefärbt. Beim Weibchen find die Farben weniger lebhaft”. So finden wir Vogel für Vogel bejchrieben und ge— ſchildert, einerſeits Teichtfertig und unrichtig und andrerſeits mit phraſenhaftem Wortgeklingel; ja, das ganze Buch wimmelt von Untichtigkeiten, aus denen hervorgeht, daß der Verfaſſer keineswegs auf bem Boden ausreichender, gediegener Kenntniffe fteht. Um den Vorwurf abzumenden, daß meine Beurtheilung de3 Buchs eine zu harte fei, muß ich noch folgende An— führungen bringen. Vom Gimpel oder Dompfaff behauptet der Berfaffer: „Sogar Wörter lernt ev mit Geläufigfeit und guter Betonung nachjprechen, wie er denn auch den Geſang anderer Vögel mit Leichtigkeit nachzuahmen verfteht.” Nach meinem Buch „Die ſprechenden Vögel“ II hat es bisher überhaupt erſt ein einziges Dompfafj-Weibchen gegeben, welches einige Worte mehr flötend, als fprechend hervorbradhte; als Lehrer der Jugend ſchon allein follte Herr Scheidt ſodann es doc) wol willen, daß der Dompfaff nur von Menfchen, bzl. dem Abrichter, vorgeflötete Xiederweifen, aber feinen Bogelgefang aufzunehmen und nachzuahmen vermag. Vom Kreuzichnabel jagt er: „Ein deutjcher Papagei! Wie? jo hör’ ich fragen; haben wir in unferm Lieben Deutich- land aud Papageien, und welche Vögel follen das denn fein? Es find die Kreuzichnäbel. Zmar dürfen wir uns unter dem Kreuzfchnabel feinen Vogel denken, der an Größe etwa den Kafadu*) oder an Farbenpracht den Ara erreicht; dennoch gleicht er in diefer Hinficht den Affen unter den Vögeln“. Danı meint er: „der Kreuzſchnabel wird nicht viel größer wie der allbefannte Hausfperling” und als Krone all’ diefer Weisheit fett ev Hinzu: „man unterjcheidet Kiefern- und Fichten = Kreuzjchnäbel; beide ftimmen in Körperbau, Farbe und Lebensmweife ganz überein. Erſterer ift nur etwas größer und ftärfer und ernährt ſich vorzugsmeife von den Samen der Kiefer, letzterer frißt nur Fichtenfamen,” Alles übrige fteht für den Herrn Sceidt in dem Buch mit den fieben Siegeln. Scheidt's „Vögel unfver Heimat” find mit außerordentlich vielen Bildern ausgeftattet, theils Abdrücke von vecht guten Elihe’3 aus Brehm’s „Ihierleben” u. a., theils aber auch erbärmlichen Darjtellungen, wie „Goldammer“, „Schmwarzs ſpecht“, „Grünfpecht“, „Buntjpecht“, „Neftbauendes PBirol- par“, das geradezu Tächerliche Bild „Ein Neiherftand im Hochwalde“ u. a. Verſchweigen darf ich fodann nicht, daß der Verfaſſer, nad) dem Vorbild von anderen Schriftitelern auf diejem Gebiet, vielfach Verſe, Sinnſprüche u. a. poetifche Anführungen eingeftreut, bzl. als Motto's gebraucht hat; aber auch dieſer Schmud kann über die gerügten Mängel Feineswegs hinweg— helfen; dasWerfcheniftder übrigenreihenkiteratur auf diefem Gebiet gegenüber allermindefitens überflüffig. Dr. &.R. ”) Auch nicht den MWellenfittih, die Zwergpapageten, Fledermauspapa— geien u. a? Dr. R. Briefwechſel. Herrn H. Brinck: Vielen Dank für den Gruß vom Hexentanzplatz — aber diesmal ohne Verſe?! Die beſten Grüße Ihnen und Ihrer Gattin! Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. RR EM. Kretigmann, Pe go Für den nadfolgenden Anzeigentheif ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup’fhe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“. Ur. 34. Magdeburg, den 20. Auguft 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [874] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 1. Bei Beftellungen bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart, Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite Schwere Sonnen- blumenkerne, weile ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [875] H. Drefalt, Lübeck. [876] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 fo. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1'/a „ algerifche „1:50 I N20 7, „geriſſener „a BO 7,0, 122 „ Tenegal „50 „ 3, „5 „ 2% | Sonnenblumen FREE ne ZA ” „ in Kolben nn 90 NEAb, 0, DR Eh Sommerrübjen een weiße ‚250: TEN ONRERE Kiürbisferne 7 DO R00 ONE ERSR = Pradhtfinfenfutter AEDOT HS, „dar Hafer, geſchält en ge Zu Papageienfutter „50 „ 20, „5 „ 2% | Mohn, blau De Sittichfutter für größere Sittiche, 50 „ 20, „5 „ 2 | Mohnmehl, jehr beliebt für otleinerer Wan R): BO 31,990)%. Beh. Are Inſektenfreſſer 80: 180 550 2 Kardinalfutter „ 80 „ 20, „ 5 „ 2% | Zirbelmüffe, | vorzüglih für „ 50 „ 40, „5 „ Al Kanarienfutter „50 „18, „5 „ 2% | Piniennüffe, ſ Papageien „re Hanf „50 „ 10, „5 „ 1% | Buceln 6 60% 2,00 es „ gemahlen ARRB50N „918,0 „ua Leinſamen EDEN en Kanarienfat (Glanz) „50 „15, „5 „ 1% | Maismehl DOM 6 Miſchfutter für Wachteln, Stig— Salatſamen ⏑ —— litze, Hänflinge, Lerchen u. a. „ 50 „ 20, „5 „ 2a | Grasjamen 11 DER ON IL LONG Reis in Hülfen „50 „ 24, „5 „ 2% | Dilteljamen ARNBN TEL 6 Ameifeneier, Ia a Ltr. 5 %,, 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Bisquit, à Dtzd. 1e Da 8 7 Da WARST 65 — — 5 „ 13, „ 1 „ 23lı Eierbrod [7 1 [7 3 Weißwurm 5 „ 14 „1 , 3% | Kayennepfeffer Ba I 3) FR Mehlmwirmer, a Ltr. 5 4, Ha Erlenjamen DIR LTE Cocos⸗ und Agavefafer GE DOT ne Birkenfamen BIETE: Fichten und Kiefernjfamen „5 „6, „ 1 „ 1 | Dffa Sepia in Stüden, & Did. 1A. Fleischfuttermehi, bejtes Zutter für Küden und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 AM, 5 Ko. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrifpreifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dieniten. Präparirtes Universalfutter, welches nach jahrelangen Erfahrungen bejtens zufammengeitellt, kann ih nit warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dant- johreiben ftehen zu Dienjten. In Yı und Ys Ko. Packungen & 1,50 A, 5 Ko. loſe infl. Sad pojtfrei 5 A, 50 Ko. 40 M. J. 0, Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Die Samen-Öroßhandlunguon KarlGapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), hält ſich Bun Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigiten Preiſen beftens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje Foitenlos. Bm) Paul Schindler, Nadlermeiſter, Berlin, Aderfir, 172, am Koppenplag, empfiehlt jein Lager aller Sorten Bogelläfige. An- fertigung nad jedem gewünfchten Maß. Preiglifte koſtenlos und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglihe Kalwach'ſche Miſchfutter für infekten- freffende Vögel, à Kilo 2 #, u. Paſtakanaria gegen Seiler: feit der Vögel, à Doje 50 A. [878] Zu kaufen begehrt: 1,1 Kridenten, Anas erena, 1,1 £nädenten, Anas querquedula, 1,1 Reiherenten, Anas cristata, 1,1 Spießenten, Anas acuta, 11 Pfeifenten, Anas penelope, 1,1 Löffelenten, Anas clypeata, 1,1 Xafelenten, Anas ferina, 1,2 weiße türfifhe Enten, Anas moschata, 1,2 ſchwarze türfifche Enten, Anas moschata, jowie andere Wilbenten aber nur parmweife. Gefl. Angebote an [879] Schwanenkolonie Zürich, Schweiz. Sprossser., Rumäniſche, Ruſſiſche, Stebenbürger und Donau-Weiden-Sprojjer, a 4 Darf, Nachtigalen, Ungarifhe und Siebenbürger, à 3 Mark, Schwarzplattel, Ziroler, Ungariiche und Wiener, a2 ME,, Orpheus-Grasmücken (Meifterfänger), &5 Marl, Herbitfänge, unter Gewähr lebender gefunder Ankunft, liefert im Auguſt und September in > Anzahl „Ornis“ Prag 31. Mir Hündler og billige Preiſe, billiger als überall und reell. Nasurmischfutter für feine und gemöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poſtfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von ſelbſt. Verſendet [881] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Vogelhandlung en gros & en detail. Oskar Reinhold, Leipzig, et: 2 Parasiten-Creme iſt daS einzig fichere und giftfreie Mittel gegen ude, gegen nadte Stellen, Aare me Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbftrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchje 1,50 „A duch die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer: wall; Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof- apothefe zum weißen Adler in Leipzig; Hofapothele St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt Kl Sonnenapothefe in Münden, Karlsplak. [88 3] Mehlwürmer ohne Staub, "Ye Kilo 5 A, 2 Kilo 20 A, poftfrei. [884] Maercker, Berlin C., Wallftraße 97. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und © Daumiüller in Plauen i/©. Universal-Futter für alle feineren infektenfrejjenden Vögel, das Pfd. 1 .#, für Drofjelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf Feiner Beimifchung umd ift mit erften und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauhsanweifung und Muiter foftenlos. Verpackung frei. [885] 3. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, Bogel- und Hundefutter-Handlung. + u. Steinröthel vorräthig bei Einfamer Spat; Zuckschwerdt, Fiume. [886] Zuchtfähige Bebrafinken eig. Zucht und — Mövchen, gelbbunt mit viel weiß, ficher niftende Pare, erſtere à Bar 7,50, letztere a Par 8 A, find abzulafjen. 887 Blankenburg, Sundhaufen b, ae Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34. Vogelbauer — — — illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei [888] Aug. Schütz, Clausthal am Harz. Käfige und Bolieren, von den größten Vogelwirthen als praktiſch anerkannt, Liefert billigjt [889 Arthur Herrmann, Oſchäatz. Neu eingetroffen: geldar. Aitrilde, & Bar 5 #, 5 Bar 20 .%, rothe Tiger- finfen, & Bar 2,50 %, 5 Par 10 ., dsgl. in der Färbung, a Par 2 #, 5 Par 9 A, Musfatfinlen, à Par 2,50 A, Reisfinken, & Par =. A, Heine gelbhaubige Kakadus, fehr Ihön, Sti 16 M, Auroraaftrilde, & Bar 14 A, Nymfenfittihe, & Par 11 AR, 3 Bar 30.4, Frau Goulds Amandinen, & Par 30 M, a Min. 15 A, à Wbd. 17 M, Nonpareils mit Kleinen Fehlern, à Stüd 2,50 AM. Bon früher angezeigten Vögeln iſt noch Vorrath vorhanden. 3. ©. BRohleder in Zeipzig:Gohlis. Mehlwürmer, große Futterwürmer, 1 Ltr. — 1'/ı Pfd. 6 A, Kilo 9,50 M mit Verpackung, Schleſiſche Ameijeneier, Ja Ltr. 80 4 II £tr. 60 4, Kilo 2,50 A#, in Ballen billiger, empfiehlt gegen Nachnahme ©. O. Streckenbach, Breslau. Meine permanenten Abnehmer von Mehlwürmern er= laube ich mir ganz bejonders darauf aufmerkjam zu machen, daß Diejelben bei etwa eintretendem Mangel von Würmern jeder Zeit zuerſt bevücjichtigen werde, [891] Der Dbige. Berfaufe billig: 1 vieljprechende blauſt. Amazone, prachtvoll im Gefieder, ferngejund, amüfantes Thier, 50 .%, 1 Bar Gürtelgrasfinfen, 12,50 4, 1 Pärchen Kubafinken mit Goldfragen, 17,50 A. Sude zu laufen: je 1 Bar Bourkfittih, Schönſittich, Paradisjittih, Singfittih, Gelb- ſchuppenlori, Schwalbenlori und Fledermauspapageien, kern— gejund. [892] Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imhofſtr. 1. [890] Verkaufe einen prächtigen Inkakakadu, 45 A, 1 gutes Zudtpar Wellenfittihe, 15 #4, 1 Blaufehlhen, 3 A, 1 Spradmeifter, 3 4, Ortilane, St. 2,50 A, Tannen= meijen, Bar 3 A, 1 Nadtigal, feiner Sänger, 8 .#, junge Gimpel zum Anlernen, St. 3,50 A. Mehlmürmer, beite Ware, Liter 6 A. „Die fremdländiihen Körnerfreijer‘‘ von Dr. Karl Ruß mit 14 Tafeln in prächtigem Buntdrud, bat 30 M gekoitet, verfaufe für 18 A. Verfandt unter Nachnahme, Gewähr für fihere Männchen und Tebende Ankunft. [893 ] P. Kleinert, Breslau, Meſſergaſſe 6. Als überzählig gebe preiswerth ab: 1 Bar Zwerg— ohr-Eulen, zahm, Par meitindifhe Hauben- oder Harlefin-MWadteln, 1 Männchen chineſiſche Zwerg-Wachtel, 1 Männchen dreifarbige Bapagei-Amandine, 1 Männchen Ringel-Aſtrild, 1 Männchen Ceres-Aſtrild, 1 Par Zebra— finfen, bereits geniftet, 1 rothrüdiger Würger, an Tan futter gewöhnt. [89 Behrens, Magdeburg, Wilhemftraße 14. Srifhe Ameifeneter nenenbe noch bis Ende diejes Monats, 5 Ltr, 3,50 .%, 10 Ltr, 6,50 A. [895] Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier, Einen Boften ler Kanarienhähne und dsgl. —— verkauft umzugshalber billigſt Ludolf Günther, Leopoldshall⸗ Staßfurt. Zeitfehrift fr Bogeltiebhaber -Shter mb -Sünbler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, fowie jede Roftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in dev Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ir. 35. Magdeburg, den 27. Auguft 1891. XX. Jahrgang. Bus Der Wiederabdruf fämmtlider Original-Artikel ift oßne Sufimmung des Serausgeders und der Verlagsduhhandlung niht mehr geflattet. Ei Sudalt: Warum fingt der Vogel? (Preisſchrift) (Fortfegung). Su a Internationalen Ornithologen-Kongreß (Fort ebung Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (die Tangaren) (Fortſetzung). Die europäiſchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Ge— ſangseigenthümlichkeiten als Driginalfänger, Miſcher und Spötter, ſowie deren Rangordnung nach dem Werth ihres Geſangs (Fortſetzung). Das Neſt des Kronfink von Südamerika (Fringilla pileata, Pr. Wd.). Zuchtwahl, Inzucht und Geſangsſchulung bei Kanarienvögelit. Bon unſerm PBreisausfchreiben. Anfragen und Auskunft, Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — —⸗ Aufragen und Auskunft, Briefwechſel, Warum ſingt der Vogel? Preisſchrift von R, Hermann. Nachdruck verboten. (Fortſetzung) Jedenfalls liegt die Annahme nicht fern, daß der— jenige Vogel, welcher von der Natur mit einer Vorrichtung ausgerüſtet iſt, die ihm durch die willkür— liche Anwendung der beſchriebenen Muskeln nicht nur ermöglicht, Töne hervorzubringen, ſondern den— ſelben durch die Stimmritzenmuskulatur auch Klang und Rhythmus zu verleihen, ein guter Sänger ſein müſſe. Hierbei kommt es indeß zunächſt auf die Begabung des Vogels, und im weitern auf die Art und Weiſe ſeines Vortrags an, d. h. auf die Fähig— keit der zeitweiligen Wiedergabe von ganzen Strofen und Tönen von kurzer, jedoch beſtimmter Ausprägung, wonach wir den Schlag einer Drojjel, dad Flöten des Stars, das Lied des Rothkehlchens und das Gezwitſcher der Schwalben unterjcheiden, jodann jteht aber einer folhen Annahme die von Cuvier und Nitzſch (orgl. „Ornis“ 1886) feſtgeſtellte Thatſache gegenüber, daß vielen jener Vögel, die wir noch zur Gruppe der Singvögel rechnen, wie z. B. einigen Geſchlechtern der Passeres (Sperlingsartige) gerade der eigenthümliche Muskelapparat auf dem untern Kehlkopf fehlt. Andrerſeits kennen wir wieder Vögel, die, obgleich dieſer Apparat bei ihnen vor— handen, einen eigentlichen Geſang doch nicht hören ale Hierzu zählen 3. B. die Arten Corvus (Naben), Parus (Meifen) und andere, Wenn man nun die Trage aufwirft: „Warum jingt dev Vogel”, jo darf man jelbjtverjtändlich nicht nur an die vollendete Meifterichaft der Töne einer Nachtigal oder eines fonftigen hervorragenden Sängers aug dem Reich dev Lüfte denfen, man muß vielmehr die Geſammtheit unferer gefiederten Freunde hierbei ing Auge faſſen, ſoweit fie alle fähig find, ihre Ge— fühle, Ervegungen und ihr Begehren in Tönen zu äußern, mögen wir diejelben nun mit Schlag, Ge— jang, Lied bezeichnen oder fie auch nur Gezwitſcher nennen. Gefühlsſache ift nach meiner Ueberzeugung die Urſache des Geſangs; denn als Berjtändigungg- mittel zwiſchen Seinesgleichen, um Wohlbefinden oder Freudigkeit, Furcht oder Aerger und ſonſtige Er— regungen auszudrücken, dient dem Vogel eben ſeine Stimme bzl. der Geſang. An einen einzigen Er— Elärungsgrund für die Frage des Gejangs der Vögel kann man ſich nicht halten, umjoweniger als hin- 368 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 35, jichtlih des Zwecks und der Bedeutung defjelben nur Vermuthungen und Annahmen aufgeftellt werden können. Indeß darf man doc, wenn man die Frage überhaupt löſen will, diefe Vorausſetzungen nicht alle zujammenfafjen, man muß vielmehr mehrere Geſichtspunkte unterjcheiden. Ich behaupte num, der Vogel fingt in erfter Linie aus dem Gefühl, deſſen auch fein Kleines Herz zu einer Zeit des Jahrs voll ift, aus Liebe und Zuneigung zu Seinesgleichen, jodann aus dem Ge- fühl der mwohlempfundnen Abwartung und aus Hin— gebung zu feinem Pfleger, die jich bei vielen gefangenen Vögeln ſichtlich äußert, ſowie endlich unter Umftänden auch aus dem Gefühl der Furt und Bejorgnig. Ich werde in Nachjtehendem durch An— führung einiger Beifpiele meine Behauptung zu be- weiſen verjuchen. Sobald der Wonnemonat Mai träumerifch heran— naht und, mie des entflohenen Schnees fpottend, weiße Blüten duftend an den Bäumen prangen, be- leben jih Hain und Flur mit den aus fernen Landen heimfehrenden Sängern unſres Walds. Jubelnd ihre Ankunft verfündend fuchen fie die ihnen lieb gewordenen Wohnjtätten des Vorjahrs wieder auf und entfalten dort bald von neuem ihre Thätigkeit in der Errichtung ihres oft nicht ohne Kunftfinn verfertigten Nefts. Wenn dann alles fich neu bes lebt und die geſammte VBogelwelt die unmiderftehliche Anmut) ihres Weſens durch den Zauber ihres mehr oder minder ergößenden Gejangs offenbart, danı kommt unter Anderen jelbjt dev Sperling, der während des Winters Hinter der Dachtvaufe gefauert und zeit weile in das Schneegeftöber Hineingejhimpft hat, hervor und mengt ſich unter die Ankömmlinge; denn wie bei diejen, jo vegt ſich auch in ihm jenes Ge— fühl, welches die ausgewanderten Genofjen aus dem Süden in die Heimat hat zurückkehren lafjen, die Sehnjucht der Liebe und der Trieb zur Fortpflanzung. Parweiſe trennen jich die Vogelarten, die bis dahin, ſei es auf der Wanderung, jei es den Winter hin— durch, im der Heimat zujammengehalten haben, und es beginnt num das Werben um die Gunjt eines Weibchens durch jenes Mittel, welches jchon in uvalter Zeit in der Liebe eine große Bedeutung hatte und überhaupt in der Vogelehe als Verſtändigungs— mittel dient, durch den Gejang. Begleitet von Yiebes- tänzen mannigfacher Art gibt das Männchen durch Gejang feiner höchſten Empfindung, der Boefie, die feine kleine Bogeljeele bewegt, lebhaften Ausdruck, und damit beginnt ein zävtliche® durch die Bande der Liebe geſchloßnes Verhältniß dev Gatten, wie es bei uns Menjchen wol nur vereinzelt anzutreffen ift. Allerdings kommt es vordem nicht ſelten zu heftigen Kämpfen und Naufereien, wie wir dies beim Edel— fint beobachten fünnen, wenn es ja ein Nebenbuhler wagen will, dem Gatten fein im Minneſpiel ev worbnes Weibchen zu entreißen. Die ganze Natur der Bögel ijt in dieſer Zeit der Wonne erregt, daher vertheidigen jie auch mit einev Energie ihren ges wählten Standort gegen Cindringlinge, bie ihres— gleichen jucht und die, wie gejagt, zumeilen in jolche Erbitterung übergeht, dag der Eine oder Andre auf der Wahlſtatt bleibt, während der Sieger unter Sang und Geberdenipiel feine Ehegenoſſin davon— führt. Das Minneſpiel ſelbſt wird in überaus an— muthigen Flugübungen und Geberden ausgeführt und gewährt dem Beobachter an und für ſich einen interefjanten Anblick, der dadurch ein noch veizvollever wird, daß ſich die männlichen Vögel zur Zeit der Barung in ihrem jchönften Farbenſchmuck, dem fog. Hochzeitskleid, befinden. Vornehmlich fejjeln ung dieje leichtbejchwingten Weſen aber dann durch ihren anhaltenden und mit wahrer Begeifterung vorge- tvagenen Gejang. Eine tiefe, heilig Schöne Poeſie, ein ſüßer Zauber liegt zu diefer Zeit in dem Vogellied, wenn es uns am lauen Frühlingsmorgen aus duftigem Grün ent- gegentönt. ES zieht uns jcheinbar mit ſich hinauf von der Erde zum Himmel, zu dem es emporjteigt und erfüllt uns mit folder Sehnſucht, daß auch wir gleich dem Vogel auffliegen und wie er über Gründe und Wiejen dahinjchweben möchten, um unſerm be— rauſchten Herzen im Geſang Luft zu machen. Der— artig iſt die Wirkung des aus dem Gefühl der auf— keimenden, inbrünſtigen Liebe vorgetragnen Vogellieds. Wer das bei den melodienreichen, in ihrer Art uner— reichbaren Strofen einer Nachtigal, beim Schlag der Droſſel oder des Finfen zu empfinden vermag, der versteht auch den Gejfang des Vogels und wird es nimmer bejtveiten, daß fein Lied ein Ergebniß feiner Gemüthserregung ift. (Fortfegung folgt). Vom zweiten Iuternationalen Ornithologen-Kongreß in Budapeſt (am 17. bis 20. Mai d. J.). Bericht von Dr. Karl Ruf. (Fortfeßung). Herr B. Ritter von Tſchuſi zu Schmid- hoffen legte in der Schluß-Sitzung den Bericht des Rechnungs = Nevifions - Ausfchuffes vor, nad) welchem die von den Negierungen gewährten Bei— träge 25234 Gulden 39 Kreuzer betrugen. Herr Profefjor Dr. R. Blajius, als Vorſitzender, hatte jeine Ausgaben genau verrechnet, während die Nech- nungen des Herrn Regierungsrath Dr. G. von Hayek, als Sekretär, erjt jpäterhin zur Klar jtellung und Erledigung kommen können. Auf An— trag der Kommiljion wurde dem Vorfisenden Ent- laſtung ertheilt. — Herr Dr. R. Baron Königs Warthaufen gab den Bericht über die bisherige Thätigkeit des internationalen ſtändigen Komite (welcher wol fpäterhin zur Veröffentlihung gelangen wird); dann brachten die Vorſitzenden der verjchiedenen Abtheilungen ihre überſichtlichen Berichte. Herr Hofrath Profeſſor Dr. C. Claus-Wien berichtete über die Thätigfeit der Sektion für Syſte— matif und Anatomie und fein Neferat wuchs zu einem von hoher Gelehrfamkeit und Gründlichkeit Nr. 35, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 369 zeugenden Vortrag heraus, für welchen ihm dev Vor— fiende, Herr Profeffor Dr. Jatio, vollen Dank ausſprach, während einige Meinungsverjchiedenheiten feitens des Herin Baron von Berlepjch- Münden geltend gemacht wurden. Herr Dr. R. Blafius berichtete über die Thätigfeit der Abtheilung fir Biologie umd Dologie, und da ich deren Verhandlungen hier bereit3 in Nr. 25 ausführlich mitgetheilt habe, jo erübrigt es nur noch, daß ich über den Vortrag des Herın Dr. Blajius: „Verfahren dev Be— Ihreibung und Mefjung der Bogeleier” jpäterhin Eingehendes mittheile. Herr Profeſſor Dr. Balady erftaltete den Bericht über die Verhandlungen dev Abtheilung für AUvigeographie und Migration. Aus dem Vortrag des Genannten ijt hier in’ Nr. 26 bereits das Weſentlichſte mitgetheilt worden. Hear Major U. von Homeyer berichtete über die Berathungen und Bejchlüffe dev Abtheilung Ornithologia oeconomica — und jelbit- verjtändlich brauche ich nichtS weiter hinzuzufügen. — Hiermit iſt denn dev Bericht über die eigent- lien Verhandlungen des Kongreſſes meinerjeits jo erjchöpfend gegeben, als ich es eben vermochte; ich habe nur nocd eine Reihe ſachlicher Angaben aus allen Sitzungen nachzuholen, und in denjelben muß ic) mich natürlich wiederum auf den amtlichen Be— richt ftüßen. In der erjten Sitzung fehrilt die Verſammlung zur Wahl von 50 Ehrenmitgliedern des Kongrejjes, welche aus der Reihe ſolcher bedeutenden Ornithologen gewählt wurden, die verhindert waren, am Kongreß jelbjt theilzunehmen. An dev Spibe dieſer Yifte tand dev Name des Fürjten Jerdinand von Bulgarien, welcher mit ebenjoviel Liebe als Fach— kenntniß ein Anhänger der DOrnithologie ift. — Auf Antrag des Generaljefretävs, Herrn Dr. von Horvath wurden Diejenigen Vertreter dev Re— gierungen, welche nicht in das Burcau des Kongrefjes gewählt worden, gleichfall3 zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sodann berichtete Dr. von Horväth über die eingegangenen Schriftjtücke, deren Verzeichniß ich hier am Schluß geben werde, — Weiter verlas ev die eingelaufenen Begrüßungs-Depejchen und Schreiben zahlreicher wifjenschaftlichen Geſellſchaften und Inſtitute, ſowie von vielen namhaften Drnithologen und anderen Gelehrten. beiten an, welche theils im Drud, theils als Hand- Ichriften dem Kongreß zugegangen waren und den verjchiedenen Abtheilungen zugetheilt wurden. Auf Antrag des Präfidenten, Herrn Profeſſor Dr. Fatio, wurde dem Neſtor der europäijchen Drnithologen Herrn Baron Sélys-Longchamps in Lüttich ſeitens des Kongreſſes ein telegraphijcher Gruß gejandt. In der Schlußſitzung verlas Herr Dr. von Horväath die eingegangenen Dank-Telegramme und ‚Schreiben für die Srwählung zum Chrenmitglied Auch meldete er eine Neihe von Ar— | jeitens des Fürſten von Bulgarien nnd Anderer, jowie ferner des Profeſſors Gätke auf Helgoland für die ihm anläßlich jeines 77. Geburtstags über: ſandten Glückwünſche. Herr Profeſſor Dr. R. Blaſius theilte das Namensverzeihnig der Mitglieder des jtändigen internationalen Drnithologen=Komite mit, zu welchem auch Fürſt Kerdinand von Bulgarien und König Milan von Serbien gehören. Zum Präfidenten dejjelden wurde Herr Pro— feſſor Dr. Ouftalet in Paris gewählt und dieſer nahm die Wahl unter dev Bedingung an, daß Herr Dr. R. Blafius dies Ant jo lange weiter führe, bis die derzeit beftehenden Schwierigkeiten befeitigt jeien. Hierzu erklärte ſich Herr Profeſſor Dr. R. Blaſius bereit, und auf Anregung des Herrn Profeſſor Fatio wurde dem Letztern für ſeine Thätigkeit als bisheriger Vorſitzender des Komité's ſtürmiſcher Dank der Verſammlung dargebracht. Zum Schatz— meiſter des Komite wurde Baron d'Hammonville gewählt. Herr Dr. Paul Leverkühn-München ſtellte den Antrag, die Vogelkundigen möchten einer Ehren— pflit genügen und ihren ſchuldigen Dank einem dev hervorragendften deutjchen Dunithologen, Chr. 2. Brehm, dur) Beiträge für ein Denkmal Ausdruck geben. Unter allgemeiner Zuſtimmung wurde eine Liſte zur Zeichnung von freiwilligen Beiträgen auf- gelegt *). — Nachholen muß ic hier noch die Angabe, daß der zweite internationale Ornithologen-Kongreß in folgender Weiſe beſchickt und beſucht war: Aus Ungarn, mit Einfluß von Kroatien, Bosnien und der Herzegowina, waren 86 Per— jonen anweſend, unter ihnen Abgefandte und Ver— tveter der Unterrichts- und Ackerbau-Miniſterien, der Landesregierungen und der Hauptjtädte, vornehmlich von Budapeſt; aus Defterreih 11 Perjonen, unter ihnen Abgejandte der Unterrichts und Ackerbauminiſterien und des Landeskulturraths für das Königreich Böhmen; aus Bulgarien 1 Vertreter; aus dem Deutſchen Reich 26 Mitglieder des Kongreffes und unter ihnen Abgejandte der König: reihe Sachſen und Württemberg, des Herzog- thums Sachſen-Koburg-Gotha, des Fürſten— thums Schwarzburg-Sondershauſen, ſowie Vertreter zahlreicher wiſſenſchaftlichen Geſellſchaften, Vereine für Vogelkunde, Vogel- und Thierſchutz u. a. ; aus England 1 Kongreß Mitglied; aus Frankreich 3 Mitglieder, und zwar Ab— gefandte der Negierung, des Minifterium für öffent lichen Unterricht und des Meinijterium der Kolonien; *) Muh im Leferkreife dev „Gefiederten Welt” gibt es zweifellos nicht wenige Wogelfenner und Liebhaber, melde die Verdienſte des alten Paftor Brehm zu jhäßen wiſſen und bereitwillig ihr Scherflein zu einem Denkmal für ihn beitragen möchten. Demnächſt werde ich daher über biefe Angelegenheit Näheres hier mittheilen. Dr. K. R. 370 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. — 30% aus Holland, Norwegen, dev Schweiz und Berjien je 1 Mitglied; aus Rußland 2 DBertreter; aus den Bereinigten Staaten Nordamerika gleichfalls 2 Mitglieder; von der Republik Liberia in Afrifa 1 Ab- gejandter. — Gegen den Schluß der legten Sitzung hin hielt der Kultus und Unterricht3:Minifter Graf Albin Cſaky folgende Nede: „Meine Herren! Seht, da der Kongreß, jeine Situngen beendend, jeine Tages— ordnung erjchöpft Hat, wünſche ich in evjter Reihe einige Worte an die fremden Mitglieder des Kon— grejjes zu richten. Ich bitte Sie daher, mir zu er— lauben, daß ich jet in franzöſiſcher Sprache fort: fahre. Meine Herven! Der zweite ornithologifche Kongreß hat jeine Arbeiter beendet und wir haben dies Ihrer eifrigen Mitwirkung, Ihren unermüd- lichen eindringenden Studien zu danken. Es ift dem Kongreß gelungen, theils die Nichtigkeit bereits aufgejtellter Sätze fejtzuftellen, theils neue Sätze aufzuftellen und den ornithologifchen Studien neue Wege zu bahnen. Geftatten Sie mir, als dem oberjten Wächter dev Fulturellen Inſtitutionen und Bewegungen diejes Lands, einige Worte des Ab- ſchieds an Sie zu richten. Die Epoche, in dev wir leben, ijt bejonders fruchtbar an Beſtrebungen, welche dahin gehen, die Fähigkeiten, die Ajpivationen und den Willen des Individuums zur Geltung zu bringen, Diefe Beitrebungen bewegen ſich im zwei bejtimmten Richtungen, die jcheinbar einander ausschließen, im Grund aber einander ergänzen und zur ſichern Er— reichung des gemeinfamen Zwecks führen. Die eine diefer Richtungen will die Freiheit des Individuums ſichern, dieſelbe zu ihrem höchſten Ausdruck entwickeln. Dadurch erhält die individuelle Kraft wol freie Bahn, allein das Ende iſt doch die Iſolirung des Indi— viduums. Die andre Richtung ſucht dagegen die zerſtreuten Kräfte zu vereinigen, damit dieſelben in gemeinſchaftlichem Wirken der Sache des allgemeinen Wohls dienen ſollen. Der Gegenſatz dieſer Richtungen iſt nur ein ſcheinbarer, denn wenn auch das einzelne Individuum den zu löſenden großen Problemen gegen— über ohnmächtig iſt, wird dasfelbe, je mehr ſeine Thätigkeit im Einzelnen von Erfolg begleitet ijt, umſo unentbehrlicher für den Dienjt de3 allgemeinen Wohls. Diefe Thatjache gilt ſowol hinſichtlich des Stats als Ganzes, als auch in Bezug auf jeine Bürger, als Individuen betrachtet. Ungarn, welches fih auf eine reiche hiſtoriſche Vergangenheit ſtützt und in ſich den Beruf fühlt, größere Miſſionen zu übernehmen, die auf dem umerjchütterlichen Boden ſeines Nationalbemwußtjeins ſich aufbauen, hat nie aufgehört und wird nicht aufhören, in erjter Reihe feinen nationalen Charakter zu wahren; indem es fi aber als ein thätiges Mitglied des zivilifirten Erdball3 fühlt, anerkennt es feine Pflicht, der Zivilifation zu dienen und fühlt es fich glücklich, in Gemeinfhaft mit Anderen an die Löſung wiſſen— von ſchaftlicher und künſtleriſcher Probleme zu fchreiten, melde ein gemeinnüßiges Intereſſe der Gefammtheit dev Menfchen bilden, folder Probleme, welche für den Einzelnen nicht lösbar find, wenn der Einzelne auch ein Stat iſt. Wir haben daher mit Freude die Gelegenheit ergriffen, Sie nad) Ungarn zu laden, wir haben das Terrain für Sie vorbereitet, damit der fruchtbare Same nicht auf unfruchtbaren Boden falle. Und mit befondrer Genugtduung laffen wir die verfloffenen Tage an unferm Auge vorüberzichen, da wir uns Eins fühlten mit Ihnen, gleichwie wir hoffen und wünſchen, im Dienft dev Wiſſenſchaft und des allgemeinen Wohls auch fürder geeinigt zu bleiben, Dafür, dag Sie unſerm Nuf gefolgt, nehmen Sie unferen tiefgefühlten, herzlichen Dank. Ich glaube, hoffen zu dürfen, dal; Sie, meine Herren, das Bewußtſein mitnehmen, daß dev Ungar, wen auch erfüllt von Nationalbewußtfein, jtets bereit ift, ji in den Dienjt der größten menjchlichen Be— jtrebungen zu ſtellen, welche durch nationale Feind: jeligfeiten nicht beeinträchtigt werden. (Lebhafter Beifall). Wie die Schwalben, die von ihrem vorge= zeichneten Weg abgewichen, find Sie bei uns er— ihienen, und Ihre Gegenwart hat uns einen glanz- vollen Frühling angekündigt, den Frühling dev Alles vereinigenden Wiſſenſchaft. Gott ſchütze Sie, meine Herren! Auf Wiederſehen!“ (Stürmijcher Zuruf und langanhaltender Beifall). Dann dankte Herr Profeſſor Dr. Fatio nochmals für die Auszeichnung, welche ihm durch die Wahl zum Präſidenten des Kongreſſes zutheil geworden, und zugleich dankte ev allen Betheiligten, welche die Ziele des Kongreſſes gefördert haben, ſchließlich und vornehmlich aber dankte ev den leitenden Kreiſen Ungarns, dieſes herrlichen Landes, in erſter Neihe den Weinijtern, ferner dem Ungariſchen wiſſen— Ihaftlihen Komite, welches den Kongreß jo vor- tveiflich vorbereitet hat, vor allem dem Präfidenten, Herrn Neichstags = Abgeordneten Herman, für alle ihve Mühe und Arbeit und insbefondre auch für die Veranſtaltung der prächtigen Ausjtellung. Er Schloß unter lebhafteſter Zuftimmung, Beifall und Bravorufen. — Auf Antrag des Herrn Profeſſor Dr. R. Blajius wurden die Mitglieder des Kongreſſes aufgefordert, behufs Zuſammenſtellung eines Geſammt— bildes ihre Photographieen einzuſchicken. Herr Generalſekretär Dr. von Horväth wünſchte, daß dieſe Photographieen nach Anfertigung des Geſammt— bildS zu einen Album vereinigt und zum eigen Andenken an den Kongreß im Archiv der zoologijchen Adtheilung des Budapejter National-Mufeum aufbe- wahrt werden mögen. Beide Anträge fanden Teb- haftejte Zuſtimmung. Hiermit iſt mein Bericht über den zweiten internationalen Dunithologen = Kongreß zu Budapejt i. % 1891 im mwejentlichen beendigt. (Schluß folgt). — Nr. 35. Die gefiederte Welt. Zeitfeprift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 371 Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nayorue verboten. Die Tangaren. (Fortfekung). Die Schmucktangare zeigt bei einer düſtern Färbung der Oberfeite blauen Hals, Kopf und Bruft, graugrünen Bürzel, olivengrün gejäumte Flügel und Schwanzfedern und einen lebhaft gelben Schulterfleck. Die Balntangare, dev Hauptjache nach olivengraugrün, erinnerte mich merfivürdigerweife durch die Zeichnung und Färbung ihres Gefiederd an die Farbenwirkung unfres allbefannten Lindenjchwärmers (Smerinthus tiliae), wozu namentlich eine Licht jemmelfarbige Bindenzeichnung auf den Flügeln viel beitrug. Beide Arten jlimmen außer in Weſen, Stimme, Bewegung und Größe auch darin überein, daß ihre Farben je nach der Lichtwirkung verſchieden erjcheinen. Während bei jeitlihem oder von Hinten wirkenden Licht die Farben beider vecht unſcheinbar find, leuchten bei gerade von vorn darauf fallenden Licht Kopf, Hals und Bruft der Schmuctangave in ſchönem Kobalt blau, während eine zarte, hingehauchte Amelyjtfarbe die gleichen Körpertheile dev PBalmtangare det. Alle drei Arten wählen ſich Höhere Bäume zu ihren Stand- orten und lieben vorzugsweile Lichte, mit wenigen Bäumen undicht beftandene Drte, die mit Gebüſch und freien Flächen abwechſeln. Deswegen findet man Sangafjju und Schmuctangave überaus häufig An Gärten mit hohen Bäumen, und ebendort aud), einmal auf fie aufmerkffam geworden, nicht allzu jelten die Palmtangare, obſchon ſie in der erjten Zeit wegen ihrer Aehnlichkeit mit dev Schmucktangare leicht überjehen wird. Im übrigen trifft man unfere drei Tangaren ſowol im Flachland, wie in der Höhe gleich häufig an. Im Garten findet ſich auch Häufig das Neſt des Sangajju. Es wird meiſtens in zweis bis Ddrei- facher Mannshöhe über dem Boden in der Stamm- gabel eines jungen Baums angelegt und ift fait ausſchließlich aus ſchneeweißer Pflanzenwolle gefertigt, der einige Baſt- und andere Faſern beigemiſcht ſind. Das erſte Neſt, welches ich fand, ſtand im Garten eines Deutſchen am Rio collegio, einen Nebenflüchen dev Parahyba, da3 unterhalb des Fleckens Sao Fidelis in dieſelbe ſich ergießt. Es war in der Stammgabel einer jungen Tamarinde befeſtigt und gut verſteckt, ſodaß ich den Fund nur dem Umſtand verdankte, daß die ſog. Viſitenameiſen (Atta cephalotes), Sa-uba oder Tanxura (ſpr. Tanajura) genannt, den Baum in einigen Nächten voll- jtändig abgeblattet hatten. Dies Neft enthielt vier auf bläulich weißem Grund dunkler gezeichnete Gier, deren Zeichnung am jtumpfen Ende franzartig zujammenfloß. in andres Neſt, zu welchem ic) beide Alten Bauftoffe hevbeitragen fah, fand ich vor der Front des Wohnhaujes der Fazende Sao Manoel im Meunizipium Santa Maria Magdalena. 63 jtand in der Krone eines jungen Schattenbaumg, der mit anderen in einer Neihe gepflanzt war, Die mit dem einen Ende an den Garten jtieß, ſonſt aber volljtändig frei jtand, da auf der Seite nad) den Haus zu ein breitev Weg, nad) den anderen Seiten aber die mehrere Morgen großen mit Kalk— pijje belegten Höfe jich befanden, auf denen der Kaffe getvodnet wurde. Bon der Treitveppe des Haufes Fonnte man die Alten bei der Herbeiſchaffung der Bauftoffe beobachten, den Bau felbjt aber nicht verfolgen, weil die breiten Blätter und die Dichte Krone das Nejt, welches auch hier faſt ausschließlich aus Baumwolle bejtand, verbargen. Die ausgeflogenen Vögel (Jugendkleid) gleichen falt vollfommen den Alten, nur zeigt das Grau jtatt eines blauen einen greünlichen Schein, was be- ſonders an den Schultern, die bei den Alten Schon blau gefärbt find, hervortrat. Der Sangafju iſt diejenige Tangarenart, Die zuerſt im Jahr den veifenden Früchten nachgeht. Er ift dann an geeigneten Orten ungemein häufig, und meine oben erwähnte jeldjttyätige, mit Bananen und Apfelſinen geföderte Falle lieferte dann täglich ſechs bis zwölf und mehr ausjchlieglich dieſer Art angehörige Stücde. Bon einem Zuſammenhang unter ihren Maſſen konnte ich jedoch nichts wahrnehmen, höchitens Halten jich die Pare- und die Familien, jolange die Jungen noch nicht volljtändig jelbjtändig find, zufammen. Später trat die Schmuctangare an feine Stelle, und die Falle gab jest Hauptjächlic) jie und die Krontangare als Ausbeute. Nach meinen Erfahrungen ift der Sangafjı der weichlichjte von den drei Vögeln und geht namentlich beim Ueber— gang zum Weichfutter in großer Anzahl ein. Schmuck— und Palmtangare überjtehen dieje Zeit etwas leichter und gehören, einmal eingewöhnt, zu den ausdauernd— jten Arten, Freilich muß ich hierbei zugeben, daß ich miv bei diejen mit Ausnahme der Palmtangare jo ungemein häufigen Vögeln nicht Diefelbe Mühe gab, die ich anderen jeltneven und ſchöneren Tangaren widmete. Bei der ungemeinen Häufigkeit und dev großen Anzahl, in welher Sangaſſu und Schmuctangare auftreten, vichten jie manchmal tvoß des Reichthums ihrer Heimat ziemlich empfindlichen Schaden an, namentlich in Gärten, im denen feinere Obſtarten gezogen werden und im denen jie im Verein mit Welpen, die dort ſtellenweiſe eine wirkliche Landplage werden, die Ausjicht auf die Ernte gewiſſer Garten- früchte vernichten fünnen. So müjjen beiſpielsweiſe Feigen mit Kleinen aus Mull gefertigten Beutelchen verjehen werden, die am Zweig befejtigt werden, und im denen man jie veifen lajjen muß, will man anders etwas von diefer Frucht für fich behalten. Aber auch in den Saffepflanzungen, deren ſüße Beren fie jehr lieben, können jie einen gemifjen Schaden anrichten, weshalb auch dev Brafilianer die genannten Vögel mit mißgünſtigen Augen be— trachtet. 372 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr: 35, Biel jeltner als die erwähnten ift die Zinnober— tangare*) Dichtes Buſchwerk an Bächen und Flüſſen oder jolches, das von einem Duell durchriefelt wird, von Baumfarren durchwuchert, von Schling: und Kletterpflanzen durchwoben und überdect, aus dem ſich höhere Büſche und Bäume erheben, aljo die am Waſſer liegenden Capoeira oder, wenn be- reits größere Bäume vorherrjchen, dev Capoeirao, wie der Braſilianer den Buſchwald nennt, bildet ihren Lieblingsaufenthalt. Hier hält fie jich während des größten Theils des Jahrs auf. Nur wenn die Frucht veift, zieht auch ſie, zu Familien oder Kleinen Gejellfehaften vereint, umher und befucht dann auch häufig die Staffepflanzungen, die an ihren Wohnſitz ftoßen und deven Frucht fie ebenjo wie Sangafju zu lieben jcheint. Für ihre Standorte bildet fie einen reizenden Schmuc mit ihrem brennend zinnoberrothen Gefieder. Prächtig leuchtet fie durch das Grün der Baumwipfel, zu denen fie ſich emporjchwingt, um im Drang der Liebe ſich frei vor den Augen des Weibchens zu zeigen. Auch diejes ift hübſch gefärbt, und ic) glaube jein Gefieder am bejten zu fennzeichnen, wenn ich jage, daß es dem des allbefannten Safran- finfen genau gleicht. So wunderſchön das Kleid, jo gering ift die Stimme, denn der einzige Laut, den ich von dev freilebenden vernahm, war ein Iperlingsartiges Schilpen. Das brennend zinnober- rothe Federkleid erhalten die jungen Vögel erſt nach längerer Zeit, und diejes nimmt dann von Jahr zu Jahr immer mehr an Schönheit zu. Wenigſtens trifft man unter den Kleinen Flügen zur Hevbitzeit immer mehr gelb als voth gefärbte Vögel an, und lestve zeigen auch ſtets ſtarke Abjlufungen in dieſer Farbe. ES fcheint fich alfo mit dem Gefieder ähnlich wie bei umjeren Kreuzſchnäbeln zu verhalten und damit auch die allbefannte Thatfache des Ausbleicheng des Gefieders der Pyrangaarten in der Gefangenschaft in Zujammenhang zu ftehen. Verſuche in dieſer Hinſicht Konnte ich leider nicht anftellen, da das einzige Stüc, das ic) erhielt, ein gelbgefärbter Vogel, aljo Weibchen oder Junges war, das, längere Zeit im Käfig ausjchlieglich mit Früchten gefüttert, bereits träntelte, als es in meinen Bejiß kam und auch bald ſtarb. (Fortfegung folgt). Die europäifchen Singvögel unker Berückſichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefangs. Geſchildert von Mathias Raufd. (Fortſetzung). Nachdruck verboten. In der Reihe der Originalſänger finden wir ferner den Droſſelrohrſänger (Sylvia tur- doides), den Teichrohrſänger (Sylvia arundi- nacea), ven Schilfrohrjänger (Sylvia schoeno- baenus), den Binfenrohrjänger (Sylvia aquatica), den Heufhredenrohrjänger (Sylvia *) ©. Nr. 33, Anm. 5. locustella), den Flußrohrſänger (Sylvia fluvi- atilis) und den Nadhtigalvohrjänger (Sylvia luscinioides), welche Vögel ſämmtlich im Gejang zwar nicht hervorragend und deshalb auch als Stuben- vögel nicht bejonders beliebt und gejucht find, aber dennoch ſolche gejfanglichen Eigenthümlichkeiten haben, daß ſie füglich hier nicht übergangen werden können. Ebenſo verhält es ſich in gefanglicher Beziehung mit dev Bachſtel ze (Motacilla alba), der Gebirgs— ſtel ze (Motacilla sulfurea) und der Schafftelze (Motacilla flava), jowie auch mit dem Baum- pieper (Anthus arboreus), dem Wiefenpieper (Anthus pratensis) und dem Waſſerpieper (Anthus aquaticus). In gleicher Weife als Driginalfänger unbe- deutend und daher in gejanglichev Beziehung für die Bogelliebhaberei fait gegenjtandslos jind weiter noch die Shwalben (Hirundinae), dev Mauer- läufer (Certhia muraria), die Heckenbraunelle (Accentor modularis), die Fliegenſchnäpper (Museicapidae), die Meijen (Paridae) mit Aus— nahme der Schwanzmeijfe (Parus caudatus), die Goldhähnchen (Regulinae) und der Zaun— fönig (Troglodytes parvulus). — Unter den Droſſelarten nimmt dagegen die. Singdroffel (Turdus musicus) als Driginal fänger wieder die alleverjte Stelle ein. Sie iſt be- kanntlich einer unfver herrlichſten Sänger unter den größeren Singvögeln und jteht als jolcher jchon dur) Die Kraft ımd Neinheit dev Stimme, den lauten Flötenton und den vuhigen abgemeßnen Vor— trag ihrer reichhaltigen und wechjelvollen Geſangs— weifen unter den Drofjeln überhaupt unvergleichlich da. Sie ift und bleibt die Sangesfönigin unter den Drofjeln; feine verwandte Art ift befähigt, ihr diefen Nang abzugewinnen, mag diefe in Europa, in Ajien oder in Amerika heimijch jein. — Der Singdroffel zunächſt folgt die Shwarz- droſſel oder Amfel (Turdus merula) in etwas minderer Bedeutung und an dieje veihen jich dann die Mifteldrofjel (Turdus viscivorus), Die Wachholderdroſſel (Turdus pilaris), die Roth— oder Weindroſſel (Turdus iliacus) und die Ringdrofjel(Turdus torquatus), ſämmtlich zwar al3 Driginalfänger, aber mit geringen gejanglichen Eigenfchaften ausgeftattet, dev Neihe nad) an. — Hervorragend in der Originalität des Gejangs it dagegen wieder der Pirol oder die Gold- amfel (Oriolus galbula). Namentlich ift es jein eigenartiger, überaus flötenreiher Auf, der jedem Naturfreund den Bogel jo jehr beliebt macht. Sein übriger Gejang ift weniger ſchön, aber dennoch ange- nehm. Leider findet der Pirol in der Stubenvogel— liebhaberei nicht überall jene Beachtung, die ihm ſowol rückſichtlich ſeiner geſanglichen Eigenſchaften als auch wegen feines ſchoͤnen Gefieders mit Recht gebührt. Er ift in der Regel nur bei den leiden- Ihaftlichjten Vogelliebhabern zu finden, da aber oft Nr. 35. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 373 auch in zwei bis drei Köpfen auf einmal. Beſonders interefjant bei dem Pirol ift auch feine allmählige Berfärbung von Jahr zu Jahr, die ji) während der Maufer im Winter, gewöhnlich im Januar und Februar, vollzieht. — Zu den Originalfängern gehören weiter die Feldlerde (Alauda arvensis), die Wald= oder Heidelerche (Alauda arborea) und die Hauben— lerche (Alauda cristata). Letztre iſt zwar als alter Wildfang für die Stubenvogelliebhaberei ein unbedeutender, faſt werthlojer Sänger, die beiden erjteren aber werden allerorts gern gefäfigt und find ihres Gejangs wegen ſehr belicht und gejchäßt. Welcher von den beiden Arten in gejanglicher Be— ziehung der Borzug gebührt, 9— in Een einzelnen Tall die fpezielle Leiltung des Vogels, ſowie der perjönliche Geſchmack des ebhabers entſcheiden. Der Geſang der Feldlerche iſt laut, jubilirend, ſtrofenreich, Fröhlichkeit erweckend, jener der Heide— oder — leiſe klagend, mehr eintönig und zur Traurigkeit ſtimmend. Ich perſönlich gebe einer ſehr guten Feldlerche vor einer Heidelerche entſchieden den Vorzug. Daß letztre im Preis meiſt viel höher ſteht, wird nicht etwa durch ihren beſſern Geſang, ſondern lediglich durch das geringere Vorhandenſein derſelben auf dem Vogelmarkt bedingt. — Als Originalſänger gelten endlich auch ſämmt— liche europäiſchen Samenvögel, inſofern ſie über— haupt Sänger ſind. (Fortſetzung folgt). Das Ueſt des Kronfink von Südamerika (Fringilla [Coryphospingus] pileata, Pr. Wd.). Nachdruck verboten. In jeher freundlicher Weiſe überraſchte mic) Herr Richard Stiehler in Kötzſchenbroda (Sachſen) am 17. d. M. mit der Zuſendung eines Neſts von der oben genannten Art, welche bisher bekanntlich noch nicht (vrgl. Ruß, „Handbuch für Vogellieb— haber“ I ©. 109) gezüchtet worden. Das Neſt fteht auf einem trocknen Kiefernzweig und iſt aus Sackfäden, dünnen Stvohhalmen, jchmieg- jamen Holzfäden, ferner Faſern von Meanilahanf und Flöckchen von Wundfäden oder Charpie nicht ſehr Eunftvoll geformt, innen aber mit den Manila- hanffajern zierlich ausgerundet. So bildet e8 eine verhältnigmäßig Kleine Mulde von nur 4, cm Durchmeſſer. Das Neſt ſtammt von der hier in Nr. 31 erwähnten Brut her, in welcher ein Junges flügge geworden, während das Pärchen jetzt zum zweiten Mal niſtet. Indem ich Herrn Stiehler für die Zuſendung beſtens danke, wünſche ich, daß die zweite Brut einen guten Erfolg bringen möge, und bitte zugleich um einen näheren Bericht, welcher um ſo werthvoller ſein wird, da dieſe Art bisher noch in keiner gelungenen Zucht geſchildert worden. Dr. K. R Zuchtwahl, Inzucht und Geſangsſchulung bei Kana— rienvögeln. Nachdruck verboten. Bon W. Kluhs — Landsberg a. d. Warthe. Gleichwie in der Viehzucht im allgemeinen ein jedes Thier auf feine hervorragenden, charakteriſtiſchen und dem Menfchen bei feinem Haushalt nüßlichen Eigenſchaften hin gezüchtet wird, muß ein Gleiches jeldjtvedend auch bei unirer Zucht der Harzer Kana— vienvögel im bejondern gejhehen. Wie man aljo bei der Zucht des einen Thiers auf die Entwicklung eines fleifchreichen Körpers und beim andern auf den Ertrag vieler und großer Eier u. a. m. jteht, jo ift eS bei der Zucht dev Harzer Kanarien vor allen Dingen der Gejang und jodann ein gejunder, kräf— tiger Körperbau, Ei deſſen Erzielung das Streben der Züchter gerichtet ſein muß. Wie dies nun am beſten zu erreichen ſei, das zu ergründen iſt ſeit langem Aufgabe vieler Ver— eine und einzelner hervorragender Züchter, und ob— wol man durch goldene und ſilberne Preiſe tüchtige Leiſtungen belohnt und anzuſpornen ſucht, auf der glücklich betretnen Bahn weiter zu wandeln, jo iſt dennoch eine längere Beſtändigkeit auf dem Gipfel dieſes Ziel3 nur jelten und bei vereinzelten Züchtern erreicht worden. Ueberhaupt iſt es im allgemeinen allevdings leider nur einer verhältnigmäßig recht geringen An— zahl von glücklichen Züchtern befchieden, die Ver: begrung des Gejangs ihrer Vögel fertig zu bringen. Der überaus größten Mehrzahl aller Kanarienvogel- züchter überhaupt gelingt es dagegen nicht einmal, ihren Gejang auf der urjprünglichen Höhe zu er— halten. Das begründet ſich meiſtens in den Fehlern der Zuchtwahl oder aber in der ungenügenden Ge- jangsfenntni des Züchter. Die Auswahl zur Zucht bildet namentlich eine selippe für ſolche Züchter, welde ihren Stamm nod) nicht fertig Haben und ſich deshalb Hähne und Weibchen zur Fortpflanzung theilweile erſt noch be— ſchaffen müſſen. Für die meijten Züchter erſcheint die Beſchaffung guter neuer Zuchtvögel wol als das zur Verbeßrung ihres Stamms nothwendige Haupt— erforderniß, und doch iſt die glückbringendſte und edelſte Aufbeßrung eines Stamms nur im Weg der Zuchtwahl aus dem eignen Stamm heraus und ohne Hilfe zugekaufter Vögel möglich. Wenn früher die Furcht vor den Gefahren der Anzucht viele Züchter auf abihüfjige Bahnen gebracht hat, jo follte dies heute, wo man weil, daß eine weile betviebne In— zucht nur nüßlich ift, nicht mehr vorfommen. Für diejenigen Züchter aber, welche einen folchen guten Stamm bereits zu bejisen vermeinen, ijt Die mangelhafte oder fehlende Gejangsfenntniß eine ander- weitige gefährliche Stlippe. diefem wunden Punkt jind vielleicht mehr begangene Fehler begründet, als mar im allgemeinen annimmt. Dennoch erreichen auch ſolche Züchter durch große Beharrlichkeit und Feſthalten an den als richtig erkannten KHauptregeln der Kanarienvogelzucht zuweilen erſtaunliche Erfolge, 374 wie wir jolche auch) in einigen größeren Ausftellungen des letzten Winters zu bemerken noch Gelegenheit hatten. Es ijt eine längft erwieſene und auch gewiß bereitS allgemein anerkannte Thatjache, daß ſich zwar nicht der Gejang der Harzer Kanarien jelber, mol aber die Beanlagung zum Erfaſſen dejjelben vererbt und daß alle noch jo guten Borfänger wenig oder garnichts nützen, wenn gegen dies Gefeß gejünpdigt wurde. Darin begründen ſich denn auch die böfen Fallſtricke und Fallthüren dev Kreuzungsverjuche, und erſt durch ſolche Verſuche iſt die Vererbung der Beanlagung zum Singen oder vielmehr die Ver— erbung der Singmuskeln am ſchlagendſten bewieſen und ermittelt worden. Zu allen Zeiten ſind die Züchter durch ihre Unzufriedenheit mit dem glücklich erreichten, mäßigen Erfolg zu Kreuzungsverſuchen getrieben worden, und dann, trotz der verwendeten vielleicht mitunter ſehr guten Zuchtvögel, dennoch von ihrer erträumten oder theilweiſe erreichten Höhe jämmerlich herabgeſtürzt. Durch Verwendung von ſtammfremden Hähnen und namentlich Weibchen wurde der Singapparat umgeſtaltet, und lediglich der Umſtand, daß durch Kreuzungen bisweilen auch günſtige und ſeltner allerdings ſogar außerordentlich günſtige Ergebniſſe erzielt worden ſind, verleitet die Züchter immer und immer wieder, die ſchlüpfrige Bahn der Kreuzungen zu betreten. Für den kenntnißreichen Züchter bilden ja aller— dings vorſichtig betriebene Kreuzungen immerhin inter— eſſante Verſuche, ob es aber wirklich möglich iſt, durch dieſe Verſuche eine noch größre Geſangs— leiſtungsfähigkeit unſerer Harzer Kanarien zu er— langen, darf nad) den bisherigen Erfahrungen viel— leicht bezweifelt werden. Wer einen möglichjt veinen und nicht einfeitigen Geſang in feinem Stamm be= reits befigt, mag nur getroſt zufrieden damit jein. Durch die Erfahrung iſt jedenfalls erwiejen, daß es ein Mehr, als bisher erreicht, in der Kanavienvogel- zucht nicht gibt. Jedes Zuviel bildet dann bereits die erjte Stufe zum Rückſchritt. Wenn es dem Züchter eines mannigfaltigen Geſangsſtamms gelingt, das erſte Drittel jeiner Sänger zu reinen, das zweite Drittel zu möglichjt veinen oder fogenannten Mittel— vögeln zu erziehen, dann ijt der Erfolg ein be— friedigender und der Züchter mag ſich damit begnügen. (Forifeßung folgt). Nochmals von unſerm Preis-Ausfchreiben. Hiermit muß ic) vor allem num meinen auf- richtigſten Dank den verehrten Preisridtern aussprechen, dafür, daß jie die große Mühe nicht geſcheut haben, die vielen eingegangenen Bewerbungs— Schriften zu leſen, zu prüfen und eine gemifjenhafte Entſcheidung zu treffen. Auch im Namen unſerer Leer glaube ich danken zu dürfen, denn das Preis— Ausschreiben „Warum fingt dev Vogel“ Hat viele nicht blos intereffante, jondern auch werthvolle Bei- Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 35. Zugleih muß ich das Preis-Ausſchreiben in einer Hinſicht erneuern, denn auf einem der wichtigften Gebiete hat es ſich als ergebnißlos erwieſen. Hiermit ſetze ich daher für den beſten ſachgemäßen Aufſatz über den Harzer Kana— rienvogel, gleichviel, was die Schilderung bringen möge, den Breis von 75 ME. aus. Einfendungen unter Beachtung der üblichen Formen, aljo Beifügung des Namens im verſchloßnen Briefumſchlag, welcher denjelben Sinnſpruch wie der Aufſatz enthält, werden bis zum 1. November d. $. an die Schriftleitung der „Gefiederten Welt”, Berlin SW., Belleallianceftr. 81, erbeten. Die Entſcheidung joll bi3 zum 1. Januar k. J. ftattfinden. Nicht prämirte, aber im übrigen gute Aufſätze behalten wir uns vor zum üblichen Honorar anzufaufen. Die Entſcheidung inbetreff des dritten Preis— Ausſchreibens hat immer noch aufgefchoben werden müflen, da die eingefandten Bapageien-Fuß- fetten den Erwartungen, bzl. gejtellten Anforde rungen bisher nicht entjprochen haben. Sie find einer- ſeits noch keineswegs leicht und andrerſeits zugleich nicht feſt genug. Hoffentlich findet indeſſen auch dies Preis-Ausſchreiben über kurz oder lang eine gute, befriedigende Löſung. Dr. Karl Ruf. Anfragen und Auskunft, Herin Friedrih Baumann: Der Meranderfittich, von welchem Sie nach Ihrer ganz guten Befchreibung ein richtiges Pärchen befiken, gehört zu den Vögeln, welche be- reits, wenn auch bisher erit felten, gezüchtet worden. Da Shr Käfig geräumig und zweckmäßig eingerichtet ift, jo muß als die Hauptjahe der Niftlaften gelten. Nach) meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I (fremdländifche Stuben- vögel) muß dev Niftfaften Nr. 5 (35 cm hoch und 25 cm im weiten tief mit Flugloh von 7, em) fein, Sie beziehen ſolchen Kaſten fertig aus einer der verjchiedenen Holzwaren— oder Niſtkaſten-Fabriken, welche hier im Anzeigentheil zu finden find, etwa fiir den Preis von 2 Mk. 50 Pig. Aber ich vathe, daß Sie zwei Nijtkaften fich ſchicken oder machen lafjen und zwar, um den einen innen hoch oben im einer Ede und den zweiten von außen anzubringen. Bor dent Niftkaften innen muß eine dide Sibftange in entjprechender Weife vorgerichtet fein, jodaß die Sittihe darauf fißen und ſich begatten können. Um einen Züchtungserfolg zu erreichen, müffen Sie aber vor allem die Bögel richtig ernähren, Der Aleranderfittich gehört zu den Papageien, welche fat das ganze Jahr hindurch ausſchließlich oder doch nahezu allein von Sämereien ſich ernähren, und daher gibt man ihnen denn auch neben dem Hanf als Hauptfutter Kanarienſamen, außerdem zur Abwechjelung auch etwas rohen Hafer, unge— hülſten eis, felbft Hirfe und Sommenblumenferne, Etwas gutes, veifes Obſt ijt gleichfalls wohlthuend, obgleich die meijten Aleranderfittiche es garnicht zu freſſen pflegen. Die in Kaffe getauchte Semmel und namertlich den Zuder laſſen Sie ganz fort, denn Beides ift fir die Bapageien doch natur- widrig. Als Zugaben zur Aufzucht dev Jungen geben Sie dagegen fpäterhin durch Ankochen erweichten Hafer und ein Gemisch von angequellten Ameifenpuppen mit darüber ge- riebnem Gierbrot, Als die befte Erquidung gewähren Sie den Sittichen friſche Weiden- oder Obſtbaumzweige zum Be- nagen und frifche Haferrifpen noch mit den Körnern, ſowie auch Grünkraut? Vogelmiere und im Winter Doldenriefche. Wenn Sie alle diefe Rathſchläge forgfam befolgen, werden Sie zweifellos zum guten Erfolg gelangen. träge gebracht. @reuß'fde Berlagsbugpandlung in Vagdebing, NR. EM. Kretfhmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt“. fir. 35. Magdeburg, den 27. Auguft 1891. XX. Jahrgang. Herin Bürgermeilter Ernjt: Ihr Graupapagei ift, wie die Unterfuhung ergeben Hat, troß Ihrer Zweifel doch an typhöfer Unterleibsentzündung, welche jich jedenfalls noch nachträglich infolge der Sepſis hevausgebildet hat, geftorben. ALS unmittelbare Todesurſache jind mwahricheinlich die zahl- reihen Geſchwürchen in der Leber, zum Theil auch im der Lunge zur Geltung gefommen. Briefwechſel. Fräulein Agnes Lehmann: Ihre intereſſanten Mit— theilungen über Schwalben in der Gefangenſchaft werden demnächſt hier zum Abdruck gelangen. Dank! Auch würde uns ſpäterhin eine Schilderung Ihrer glücklichen Bachſtelzenbrut ſehr willkommen ſein. Herrn Kaufmann E. Dulitz: Hiermit meinen aufrich— tigen Glückwunſch zu der dritten höchſt erfreulichen Züchtung des großen gelbhäubigen Kakadu (Psittacus Plecto- lophus] galeritus, Zath.) und zugleich vielen Dank im voraus für die freumdlichft zugejagte Schilderung der Brut! Ihre neuen Beobachtungen, insbejondre inbetreff der fichern Unterfheidung der Gejchlechter, find höchſt werthvoll, und ih ſehe Ihren Mittheilungen, jobald der junge Vogel das Neſt verlaffen hat, mit großen Vergnügen entgegen. Herrn Edward von Czynk: Verbindlichen Dank für die freundliche Weberfendung Ihrer Photographie und herz— liche Erwiderung Ihrer Grüße! Ahr Bericht ber die Aus- ftellung der Ungarifchen Bogelfauna in Budapeſt wird in den nächiten Nummern erfcheinen. Herrn E. Pfannenfhmid: mit Dank erhalten! Ihre letzten drei Beiträge Inſexate für die Jummer der bevorſtehenden Mode müfen fpätefens Sonntag früh, große Anferate nod einige Tage früher bei der Ceu'ſchen Derlagshandlung (B. &M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei gem Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle- Allance- Straße 81 eintreffen. Zeitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. R. K M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. Parasiten-Creme ift das einzig fichere und giftfreie Mittel gegen äude, gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbitrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchfe 1,50 AM dur) die Internationale Apotgele in Hamburg, Neuer- wall; Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof- apothefe zum weißen Adler in Leipzig; Hofapotheke St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt a/M. ; Sonnenapothefe in Münden, Karlsplatz. [897] Oskar Reinhold, einze, „ee; 6 Vorläufig beten | Bei uns erschien: S [Art de Sinbenvogelplegn, -AUNIEhLUNE nd -ZchL, E Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 6 darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. — Von Dr. Karl Russ. a Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,90 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1, = fl. —,o ö. W.) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Paul Schindler, Wadlermeifer, Berlin, Aderftr. 172, am KRoppenplaß, empfiehlt jein Lager aller Sorten Vogelkäfige. An- fertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preislifte Eoftenlos und pojtfvei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland da3 vorzüglie Kalwach’ihe Miſchfutter für infekten- freſſende Bögel, a Kilo 2 .#, u. Pajtafanarin gegen Heifer- feit der Vögel, à Doje 50 4. [899] Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmpögel, Liter 50 3, 12 Liter poſtfrei. Dafjelbe empfiehlt fich von jelbit. Verſendet [900] W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, VBogelhandlung en gros & en detail. Bei uns erschien: Das Tuhn als Nutzeflügel fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .A = fl. 1.20 ö. W. „ geb. 250 = fl. 1.50 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mehlwiürmer ohne Staub, 'z Kilo 5 .#, 2 Kilo 20 .#, pofifrei. [901] Maercker, Berlin O. Wallitraße 97. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und ©. Daumiüller in Plauen i / S. Universal-Futter für alle feineren infeftenfreffenden Vögel, das Pfd. 1.4, für Droffelarten, das Pfd. 50 3, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf feiner Beimiſchung und ift mit erſten und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauchsanmweifung und Mufter fojtenlos. Verpackung frei. [902] J. E. Bertrand, Aaden, Rheinland, Vogel: und Hundefutter-Handlung. Ei ſehr ſchön befiederter, zahmer, gut ſprechender und flötender Jako abzugeben unter Gewähr für Leiſtung u. a. [903] C. Volkmann, Harburg n/E. 376 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 35. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [904] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 1%. Bei Beſtellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag flir das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Amteijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [905] H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! 19 zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Piefler, fomwie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [906] die Samen-Sroghandlung von Karl Unpelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe koſtenlos. Boologifde Sroßbandlung Gustav Reiss, Berlin. NO., Zandsbergerfitaße 39 empfiehlt neu eingetroffen in jchönen, jowie feltenen Exemplaren: Goldjperlinge, A PB. 8 M, Ringelaſtrilde, a P. 20 M, Ceresaſtrilde, & P. 13,,, MA, Rieſenelſterchen, à PB. 12 M, Shilffinten, & PB. IM, Amoraaftrilde, a PB. 12 4, Wunderihöne Amandinen, & P. 50 #, Gould’s Amandinen, & ey 40 M, Gelbgrüne Aftrilde, à P. 5,30 A, Nothe Kronfinken, à B. 18 A, Graue Kronfinfen mit vother Haube, ABI AM, Safranfinten, richtige Pare, & P. 6 M, Schmucd-, Grau-, Schwarzkopf- — à P. 9M, Weiße Reisfinten, AB. 9 A, Graue Reisfinfen, a PB. 3 A, 10 P. 25 #, 20 PB. 45 M,, Zebra= finfen, & P. 5 M, Braunbunte und gelbbunte Mövchen, à P. 6 A, Indigofiuken richtige Pare, à PB. 9 M, Rapftfinfen, Mon, à St. 5 4, unge dsgl., unausgefärbte, à St. 2,,, A, Drangemeber in Praht, EB. Ar A, Blutfchnabelweber in Bradt, & PB. 3 .%, Rußweber in Pradt, à PB. 3 .%, Amaranten, & PB. 3,,, 4, Goldbrüftchen, Bandfinfen, Atlasfinfen, Paradiswitwen, Ajtrilde, Orange— bädchen, kleine Elfterchen, Tigerfinfen, & PB. 3 M, 10 P. 25 #, 20 P. 45 M, 50 P. 100 M, Schwarzköpfige Nonnen, & P. 2,,, A, Ehdeljänger, à P. 4 4, Mozambik-Zeijige, à P. 4 .%, Domini: faner-Witwen, A PB. 5 M, Dominifaner-Kardinäle, Mchn., graue Kavdinäle, à St. 6 .%, à PB. 10 %, Teuerföpfige Hordenvögel, Trauertangaren, Goldſchulterige Hordenvögel, Nojenjtare, Weißnacken-Bülbüls, Weißköpfige Mainaftare, ſämmtlich Mechn., billigt, Blaubürzelige Sperlingspapageien, & PB. 7 M, Amazonenpapageien, nicht jprechend, 12 M, Handzahme und jprechende von 22—40 .#, Graupapageien, junge gelehrige Vögel, 18 und 20 M, Sprechende von 60—200 M, Rojenkafadus, A St. 10 .%, Najen- fafadus, & St. 10 M, Hellrothe Araras, jprechende, 60-75 M. Ausführliche Preislifte auf Wunſch pojtfrei. Gewähr für Lebende Ankunft. Verpackung zum Selbftfoftenpreis. Verſandt gegen Nadjnahme oder vorherige Einjendung des Betrags. [907] Empfing jveben einige &remplare Der jo ſehr beliebten .. Schamadroſſeln (Copsychus macrurus, @m.). Christiane Hagenbeck, Handlung fremdländiſcher Vögel, Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19. Nr 38. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 377 Durch günjtigen Einkauf bin ich im Stande Grauköpfige Zwergpapageien (Psittacus canus, Russ), junge, geiunde, igöne Vögel, für nen billigen Preis von > ME. das Bar abzugeben. Um einer gehäfligen Konkurrenz, Die in Fachblättern vor Anlauf dieſer Vögel warnt, enigegenzutreten, verpflichte ih mich: RE jenen gelieferten Vogel dieſer Gattung, ner innerhalb acht Tagen nad; Der Lieferung erfranft, durch ein anderes gejundes Exemplar zu erſetzen. EM [808] Christiane Hagenbeck, Handlung fremdländiiher Vögel, Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19. Dogelfutterarten [910] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ro. Lie „algeriſche ol: 20 2a geriffener * 50 ld, oe ” jenegal „50 „23, „I „» 21a | Sonnenblumen BETTEN 21, 7 „ in Kolben HOLT, BADEN, ed Sommerrübjen — 0 EEE) 2 „weiße ORDNET ABTEI 2 Kürbisferne RE na ee Prachtfinkenfutter ENT 32 Hafer, geſchält — 1 ERST 24, Bapageienfutter 30.°,,205 57, 24 | Mohu, blau 700 We 32, 9 ‚Alla Sittihfutter für größere Sittiche 50 „ 20, „5 „ 2 | Mohnmehl, jehr beliebt fir „kleinere DON, 2077 75, ad Inſektenfreſſer RER! 90% al ar Karbinalfutter MSOr On, all Zirbelnüſſe, \ vorzüglid für „ 50 „ 40, „5 „Al Kanarienfutter „50 „ 18, „5 „2% | Pinienmüffe, |) Papageien In do Hanf 5 „ 80 „10, 5, 14 | Qudeln Fa, 3 „ gemahlen OFEN Her Leinſamen 3550 0 Bu 2 Kanarienſat (Glanz) ER Be Fi, | Maismehl —535 ne ze Mifchfutter für Wachteln, Stig- | Salatjamen 1 De —[—— litze, Hänflinge, Lerchen u.a. „ 50 „ 20, „5 21, | Grasjamen Den OR Reis in Hülfen DDr 3, 24,4 ‚nd 23/4 | Dijteljamen 5 7 1:64 1% Ameifeneier, Ja à Lir. 75 4, Dead: 32 | Bisquit, & Did. 1a A I " a born nalen. 2a, || Giexbrod — a a, Del a R | ROBERNEHTeNer — a ehlwürmer, A Ltr. 5 4, ln Erlenjamen Mrd Bi * I Cocos⸗ und Agavefafer PDA 1 2 Birfenfamen Da > 1le Fichten und Kiefernfanen dr bie 1 1! | Dfja Sepia in Stüden, & Did. 1A. Fleischfuttermehl, "beftes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 M. Spratt’s jänmtlihe Futterartifel zu Fabrifpreiien ab Leipzig. Ausführliche Preisliſten gern zu Dieniten. Präparirtes Universalfutter, welches nad) jahrelangen Erfahrungen beftens zujammengeftellt, kann ich nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger iſt. „aahkeise Dank— ſchreiben ſtehen zu Dienſten. In Yı und Y Ko. Packungen à 1,50 A 5 Ko. loſe inkl. Sack poſtfrei 5 .%, 50 Ro. 40 A. J. O. Robleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. — Vogelbauer —__ |: WER h Im̃ billigſt, illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei — — [91 1] Aug. Schütz, Clausthal am Harz. | von Hans Maier in Ulm a.D.® ; Grosser Import ital, Produkte. B ® EN — ee [913] en AALEN, an aM hbten Vogelwirthen als PERS prakt anerkannt, liefert billig [912] | Steinröthel vorräthig bei Arthur Herrmann, Oſchätz. Einfamer Spa ; Zuckschwerdt, Siume. [914] 378 Alle europüiſchen Dögel bon den gewöhnlichiten bis zu den jelten- iten, lebend, einzeln und in großen Poſten, liefert je nad) der Jahreszeit billiger als überall die als ſtreng reell weltbe- fannte Firma „Ornis“ Prag 731 Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler n von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. HU. Der Käfer-Samnmler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. C. G. Vodel, Leipzig Züchterei feiner Harzer Kanarienvögel (Zrutefhe Hohlroller). Habe noch ſehr ſchöne Sänger fir 15, 20 und 25 Mark abzugeben. Gewähr für Werth umd lebende Ankunft. Prima füßen Sommer-KRübfen, pr. 10 pfd. Sak 2,, Mark. [916] Bei uns erschien: Der anarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siobente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 AM = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 7 A, Kilo 10,50 M, 1000 Std. 1,20 A Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 1%, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nebfallen, Vogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis: lifte poftfrei. [917] Theodor Franck, Barmen. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Ir. 35. Verkauf und Tanſch. Ein 7 Monat alter, etwa 40 Gentimeter hoher Wind— hund, männliches Gefchlecht, kurzharig, glänzend ſchwarz mit weißer Stivnfcheide, weißen Bruftjtreifen, 4 weißen Pfoten, gelehriges, folgjames und anhängliches Thier, zimmerrein und guter Wächter; es wird feinen folchen zweiten geben. Gebe BEN, mit Gewähr und freier Verpadung gegen 40 Fr. bar ab. 3 diesjährige jelbjt auferzogene Stare, Männchen, an Hanf und Brot gewöhnt, und mit gelöfter Zunge zum Sprechen- lernen, jehr zahm, nehmen das Futter aus der Hand, 10 Fr. das Std, 1 Singdroffel, 90er Brut, ſelbſt auferzogen, jehr gute und fleißige Sängerin, 13 Fr. „ „I Stußer, fehießt gut, mit weiten Lauf und nicht jtoßend, 5 Ir. Für die Vögel nehme ein ganz junges blauftirn. Amazonen= Weibchen, welches eingewöhnt und zu jprechen angefangen hat, in Tauſch; joll aber ein richtiges Weibchen fein. Gewähr fir gefunde und lebende Ankunft, ſowie fiir vollen Werth und Geſchlecht. 18] J. H. Schwager, Tailleur, Tobel-Wald, Gt. Zürich. Zu verkaufen: Ein junger, fingerzahmer, gut und gern jprechenber grauer Papagei, ſpricht über 150 Worte, ift jehr Leichtlehrig und lernt jtets was neues. Preis 180 ME. Gewähr für lebende Ankunft. [919] W. Menk, Harburg a. Elbe, Wollſtraße 10. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Don Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Bolzfchnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Habe abzugeben: 2 Männchen, 1 Weibchen Zebra- finfen, das Stüf zu 2,50 4, 2 Männchen Helenafafänchen, das Stück zu 2.4, 1 Par Tigerfinfen zu 3 .#, 2 Stüd Kanarienweibchen, das Stück zu 50 2%. Bei Abnahme mehrerer Vögel Verpadung frei. [920] Forfipraftifant Mühlhäusser, Staufen in Baden. Berfaufe junge Kanarienhähne (St. Trute), 2 Std. 8 .A, 10 Std. 35 #, mit DVerpadung. [921] H. Hintze, Neuwarp i/B. Bei und erſchien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Buck. Von Dr. Karl Ruß. Pre 5 AB fl. v. W. Creutz'ſche Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg, Tauſche ein Bar Dompfaffen gegen ein gutes Zucht par kleinere Vögel, am Liebften Kaptäubchen. Angebote per Poflfarte zu richten an Baron Sacken in Mitau, Curland, Rußland, Dobleuſch-Straße 7. [922] Zeitichrift für Bogellicbhaber, -Zücjter und -Sändler Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, Wöchentlich eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancefivaße 81 III. Anzeigen werben bie gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 36. Magdeburg, den 3. September 1891. RR Jahrgang. Bu” Der Wiederaddrudt ſämmtlicher Hriginal-Artikel iſt oßne Buflimmung des Herausgebers und der Berlagspudhandlung nicht mehr geflattet. mE Inhalt: Warum ſingt der Vogel? (Preisſchrift) (Fortfeßung). Vom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß (Schluß). Südamerikaniſche Uhus in der Gefangenſchaft (Schluß). Ein ornithologiſcher Ausflug in Ungarn (Forkſetzung). Kanarienvogel-Krankheiten IT (Fortjeßung). Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Anfragen und Auskunft. Aus den DBereinen: Berlin („Ornis“); Ausjtellungen. Herbit-Thierverfteigerung der Societe royale de Zoologie in Antwerpen, Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum ſingt der Vogel? Preisſchrift von R. Hermann. Nachdrudkverboten. (Fortſetzung). Daß nun dieſe vornehmſte Thätigkeit des Seelen— lebens unſerer Vögel nicht blos — um das allbeliebte Schlagwort anzuwenden — dem Inſtinkt, und ebenſo— wenig ausſchließlich dem Geſchlechtstrieb, welchen viele Vogelkundige als Hauptbeweggrund des Geſangs bes zeichnen, ſondern wirklich einem tiefen ſeeliſchen Vor— gang im Leben des Vogels zuzuſchreiben iſt, dafür möchte ich den Umſtand geltend machen, daß unſere leicht— befiederten Tonkünſtler mit einer Begeiſterung, wie ſie nur dem Gefühl der Liebe entſpringen kann, und nur ſo lange ſingen, als ſie werben; ſpäterhin iſt ihr Lied, wenn auch immer noch bewundernswerth, ſo doch bedeutend matter gefärbt und nicht mehr von jenem poetifchen Hauch ummeht, den wir zur Zeit ihrer Werbung wahrnehmen. Sobald die Meijterin der zauberifchen Töne, unfre Nachtigal, aus der Fremde heimfehrt, aljo gerade zu der Zeit, wenn die Natur ihre herrlichiten Neize entfaltet, läßt fie, bejeelt von den Eindrücden des um fie auffeimenden | Lebens, anhaltender denn je, bis tief in die Nacht hinein ihre jchmelzenden Töne evjchallen, bis ſie dadurd die Aufmerkſamkeit eines vorüberziehenden Weibchens auf den erwählten Standort gelenkt und mit diefem den Bund fürs ganze Leben gejchlojjen hat. Sobald jedoh die Sorgen um die heran— wachfenden Jungen fie umgeben, gevade dann, wenn die Natur in der höchſten Entwicklung jteht, ver- ftummt fie. Nun ift die Neihe an und, zu fragen, warum ſchweigt die Nachtigal?, wenn wir einen unmittelbaren Beweis dafür erlangen wollen, warum fie fingt. Laſſen wir hierauf Gellert durch eine feiner Fabeln antworten, in welcder die Lerche zur Nachtigal fagt: „Du fingft viel veizender als wir; Div wird mit Recht der Vorzug zugejprochen ; Doch eins gefällt uns nicht au Dir, Du fingft das ganze Jahr nicht mehr al3 wenig Wochen. Doch Philomele lacht und jpricht: Dein bittrer Vorwurf kränkt mich nicht Und wird mir ewig Ehre bringen. Ich finge furze Zeit. Warum? Um ſchön zu fingen. Ich folg’ im Singen der Natur; So lange fie gebeut So lange fing ich mur, Sobald fie nicht gebeut, So hör ich auf zu fingen; Denn die Natur Tapt fich nicht zwingen”. Wenn aljo die Vogelfeele, derart dürfen wir wol die Worte des Dichter auslegen, ſich jo ganz den fie umgebenden, nocd im ſteten Wachsthum be— griffenen Eindrüden der Natur jorglos hingeben 380 und fi) die Allbeherricherin Liebe auch ihrer be— mächtigen kann, dann verleiht der Vogel auch jeinem Gejang ein andres Gepräge, als wenn jeine Um— gebung ihn das Herannahen dev Wanderzeit bereits wieder empfinden läßt. Und ebenjo wie mit der Nachtigal verhält es jich auch mit den übrigen Sängern unferer Haine und Auen. Sie alle haben als das Zeichen ihres höchſten Wohlbefindens, zum Ausdruck des ſie beglückenden Gefühls, daß fie lieben, den Geſang; gleichwie wir Menjchen die gebundene Sprache, die Poefie, zur Bezeichnung derartiger Ge— fühle mählen. Dem Vogel iſt dieſes Erzeugniß ſeeliſcher Empfindungen Sprache; denn er vermag durch den Geſang, beſonders zur Zeit ſeines Ehe— glücs, ſeine Gefühle zu offenbaren und ſich mit jeinesgleichen zu verftändigen. Unzweifelhaft ift daher die Haupturfache des Gejangs der Vögel in der Anregung und Begeijterung, welche die auffeimende Liebe entjtehen läßt, aller dings in Verbindung mit dem fi) entwidelnden Geſchlechtstrieb zu ſuchen; daß indeß letztrer allein die bewirkende Urſache ſein ſoll, wie vielfach be— hauptet wird, dürfte mit Recht zu beſtreiten ſein. Dagegen ließe ſich ſchon der Einwand geltend machen, daß von unſeren Standvögeln der Zaunkönig z. B., auch die Waſſeramſel, an bitterkalten Wintertagen, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 36, wenn die Sonnenjtrahlen nur auf Minuten einmal ihren Standort ftreifen, ihr fröhliches Trillern hören lajjen wie im Sommer; ferner wird eine ſolche Annahme dadurd) widerlegt, daß die unfere heimat- lichen Gefilde verlafjenden Vögel im Herbjt mit Gejang von uns jcheiden. Allerdings haben dieſe Lieder einen andern Klang, als bei der Heimkehr der Wandrer; denn nur leife und ausdruckslos ver hallen diefe Lieder der Wanderluft und die Töne unferer Wintergäfte Solche Begeifterung wie im Frühling Faun nicht aus ihnen fprechen; Doch der Trieb, welchen auch diefen abgebrochnen, zum Theil melandolifhen Tönen zu Grunde liegt, ijt wieder die Liebe, nämlich die Zuneigung zu Ihresgleichen, mit denen fie ji zufammenjcharen, um, allen Ge- fahren Trotz bietend, die Unbilden der Wintertage gemeinfam zu ertragen, bzl. vereint die weite Reife über das Meer anzutreten. Selbftverjtändlich ift der jich entwicelnde Fort— pflanzungstrieb nicht gänzlich ohne Einfluß auf den Geſang des Vogels; dies lehrt und z. B. der Schlag des Edelfinfen, der, mit dem ſog. Studiren beginnend, fich zunehmend entwicelt und mit der Parung feinen Höhepunkt erreicht. Nach diefer erſchöpfenden Zeit im Vogelleben nimmt das Feurige und Begeijternde im Gejang ab; denn jobald die Maujer eintritt, Ein ornithologifcher Ausflug in Ungarn. Bon Dr. Ernft Schäff. (Fortfeßung). Nachdem die Jagdgeſellſchaft am der Anſiede— (ung der Purpurreiher vorbeigefahren war, begann es wieder zu knallen, weil verjchiedentlih Gänſe aufftanden. ES wurde jedoch, da wol immer auf zu weite Entfernungen gejchoffen wurde, fein Stüd mehr erbeutet. Nach einer nicht durch Schüſſe unter- brochnen Pauſe, während welcher die Kähne ges räuſchlos durch das ſchwarzgründige, von Milliarden niedever Thiere bewohnte Wafjer dahinglitten, zeigten fi) die erſten Nachtreiher (Ardea nycticorax s. Nycticorax griseus, L.). Jetzt fällt ein Schuß, und ſcharenweiſe vaufchen die aus ihrer mittäglichen Ruhe aufgefchreeten Vögel empor, Frächzend über ihren Horften kreiſend und erſt allmählich, durch das zunehmende Schießen gendthigt, ſich immer höher emporſchraubend. Allmählich Eommen auch die hinteren Kähne an die Kolonie heran. Die meijten Reiher freien zu hoch und entgehen daher dem nichtsdejto- weniger aus verjchiedenen Doppelrohren ihnen nachge— fandten Blei. Wir ftellen uns aufrecht in unjerm ſchwankenden Fahrzeug hin, die Flinte mit Schrot Nr. 6 ſchußbereit haltend. Jetzt ein günftiger Augenblid. Beide Schüfje knallen kurz nach einander, jeder bringt einen Neiher herunter. Sowie der Kahnführer die Beute fallen fieht, geht es hinein in das Nöhricht, bald watend, bald balanzierend, und im Augenblic it er in dem üppigen Pflanzenwuchs verſchwunden. Die Flinte ift inzwischen wieder ſchußfertig gemacht — da, eine leuchtend weile Bogelgeftalt, einen Augenblid nur ſichtbar und leider zu kurz, Denn unbefchädigt entfam dev prächtige Kleine Silberreiher oder Seidenreiher (Ardea garzetta, 7.), als welchen ih) das Thier anjprechen mußte. Inzwiſchen kam der Schiffer zurüc, brachte aber leider nur einen der erlegten beiden Nachtreiher, da er den andern in dem Pflanzengewirr nicht hatte finden Fönnen. Der glücklich erlangte war ein prächtige altes Männchen, welches fich zur Zeit: bei dem Präparator des Zoologiſchen Inſtituts der königl. landwirth- ſchaftlichen Hochſchule zu Berlin befindet, um als Erinnerung an den Ausflug ausgeſtopft zu werden, Wol an hundert Pare von Nachtreihern brüten in der von uns bejuchten Kolonie. Die liederlich aus wenigen Meifern errichteten Horjte jtehen in der Negel auf den niedrigen Büſchen verjchiedener im Sumpf wachjenden Weidenarten und waren zur Zeit gerade mit Eiern belegt, eine Freude für die Oologen unter der Gefellfhaft. Gelegentlich wird als große Seltenheit wol einmal ein Nachtreiher in Deutjch- land angetroffen, im übrigen theilt er das Ver— breitungsgebiet des Purpurreihers und überjchreitet noch dafjelbe nach verſchiedenen Nichtungen. Das Flugbild des Vogels weicht durch den dicken Kopf und Hals, welcher im Flug geſtreckt wird, ſowie die verhältuigmäßig kurzen Ständer von dem ber anderen Reiher ab umd ift jehr charakteriftiich. Senkrecht fielen jest die Strahlen der Sonne auf uns herab, die Vogelwelt wurde jpärlicher, da die gefiederte Bewohnerſchaft des Hanſäg, durch die Kanonade gewißigt, ſich verzogen oder ftill ins Rohr gedrückt hatte. Es wird ganz ruhig, nur dag Ge- Nr. 36, Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 381 geht der Körper des Vogels derart zurücd, daß jelbjt eine Erſchlaffung des Stimmorgans eintritt, Das ift eine Urſache für das nur zeitweije Singen der Vögel. Erft wenn die Wärme wieder jteigt und mit ihr das animaliſche Futter, auf das doch die meiften unferer Sänger angemwiejen jind, veichlicher wird, dann Fehrt auch die Spannkraft des Stimme organs und damit dev Gejang de3 Vogel3 wieder. (Fortſetzung folgt). Dom zweiten Internationalen Ornithologen-Kongreß in Sudapefi (am 17. bis 20. Mai d. 3.). Bericht von Dr. Karl Ruf. (Schluß). Am Abend nach dem Schluß des Kongreſſes, alſo am Mittwoch den 20. Mai, um 7 Uhr, ver— ſammelten ſich die Mitglieder im Hotel „Erzherzog Stefan“ zu einem Banket, welches ihnen von den Veranſtaltern des Kongreſſes, alſo der Ungariſchen Regierung, gegeben wurde — und das, wie es in dem Bericht heißt, ſich zu einer internationalen Ver— herrlichung der Wiſſenſchaft, Ungarns und ſeiner Hauptſtadt geſtaltete. Das Präſidium des Kongreſſes war faſt voll- zählig erjchienen, ebenjo waren die hervorragendſten Mitglieder und nahezu alle Kongreß = Theilnehmer | überhaupt anweſend. Und in dem Bemwußtjein, daß troß aller Hindernifje und Schwierigkeiten mancherlei Erſprießliches und Bedeutungsvolles erreicht worden, wehte ein ganz abjonderlicher Geift und hatte ſich eine wohlthuend angeregte Feſtſtimmung dev ganzen Berfammlung bemächtigt. Die erjte Nede hielt Herr Meinijterialvath Szalay in ungarischer, deutjcher und franzöſiſcher Sprade. Er danfte den Gäſten für ihre Meit- wirkung an den Kongrep-Arbeiten und vief ihnen ein herzliches „Auf Wiederjehen!” zu. Herr Sektionsrath Maday trank auf das Wohl des deutjchen Volks, welches die meijten Vertreter zu dem Kongreß entjendet hatte, und darauf, daß die Deutjchen auch in jenem Land denjelben Eifer bethätigen möchten, wo dev nächſte Kongreß tagen wird, alfo in Frankreich. Herr Profeſſor Dr. Fatio lerte jein Glas auf das Wohl des Landes Ungarn und des vitterlichen Volks der Ungarn; Herr Graf Zichy bringt den Gäſten ein Lebehoch, Herr Reichstags-Abgeordneter Herman den Berichterſtattern. Herr Sharpe hält eine engliſche Rede, in welcher er den Kongreß einladet, demnächſt, über kurz oder lang, nach London zu kommen, wo er ſicherlich gleichfalls gaſtfreundlich aufgenommen würde. ſchwätz der Rohrſänger und die durch das Fort— ſchieben der Kähne entſtehenden Geräuſche dringen an unſer Ohr. Das ſtundenlange Sitzen auf dem niedrigen Strohbündel fängt an fühlbar zu werden, auch der Hunger mahnt uns jetzt, da Auge und Ohr nicht mehr beſchäftigt ſind. Da ſehen wir, um eine Biegung der Schneiſe herumſteuernd, eine Anzahl vor uns geweſener Kähne ſtill liegen, ohne ihre Inſaſſen — wir ſind am Ende unſrer Jagdfahrt, ſteigen durch die Kahnreihe hindurch ans Ufer und erblicken hier auf dem großen Entwäſſerungskanal vor uns eine mit ungariſchen Fahnen und grünem Laub feſtlich geſchmückte Fähre, in welcher uns die Herren Baron von Berg und Sohn mit zuvor— kommendſter Liebenswürdigkeit empfangen. Als nach und nach unſre Geſellſchaft vollzählig beiſammen war, wurde ein vorzügliches Frühſtuͤck aufgetiſcht, welches die ausgeddrrten Kehlen alsbald wieder gejchmeidig machte und eine lebhafte Unterhaltung über die Ereigniffe des Tags in Fluß brachte. Nah auf- gehobner Tafel jpannten fich ein Dutzend ftämmige Burſchen vor unſre Arche und zogen uns den Kanal entlang nad Capuvär zu, dem Sit unfres Tiebeng- würdigen Wirths. Während der Fahrt machte man es fi) zwanglos bequem, rauchte, vuhte, trank, plauderte. Hier ſaßen eifrige Oologen und bliejen Eier aus, dort wurden Neiher abgebalgt, unſere allzeit praftiichen Freunde von jenfeit des Kanals und des Ozeans hielten Sieſta. Allmählich änderte ih die Landichaft, aus den Nohrbeftänden wurden Wiejen, anfangs mit fauren Gräfern, dann beffer werdend; einzelne Erlenbüfche unterbrachen die weite Fläche, bald in Bäume übergehend, und endlich famen wir an und in veinen Erlenwald. Hier machten mehrere Herrn einige Abjtecher nach vorher aufgejpürten Naubvogelhorjten, unter denen jich auch einer des Schelladlers (Aquila clanga, L.) befand, eines interefjanten nahen Verwandten unſres Schrei- adlers (A. naevia). Zur Strede Fam leider nur ein Hühnerhabicht, während jeine zwei Dunenjungen lebend erbeutet wurden. Diejelben werden ebenjo wie vier ganz junge Störche, welche jpäter unter einem auf einer hohen Pappel befindlichen, vom Sturm zerjtörten Storchneft gefunden wurden, dem— nächſt dem Leidener Mufeum einverleibt werden. Nach mehrjtündiger, durch heftigen Gegenwind erſchwerter Fahrt wurde gelandet, um auf bereitjtehenden Wagen nad) einer Meierei des Herrn Baron von Berg zu fahren, von mo aus die Reiſe mit der Rüben-Pferde— bahn weiter ging. Didt am Park des Schlofjes Capuvar wurden wir abgejegt und vom Schloßheren in jein Haus geleitet, welches uns Alle für Die Nacht gaftlih aufnahm. Nachdem, jo gut e3 ging, Toilette gemacht, vereinigten wir uns in den Wohnräumen des Schloſſes, um nad) einem vortrefflichen Abend- eſſen mit der nie fehlenden Zigeunermufit bis gegen Mitternacht in angeregter Unterhaltung beifammen zu bleiben. Einige jchöne Geweihe ungariſcher Hirſche aus dem Capuvarer Erlenwald, von dem glücklichen Beſitzer mit Stolz gezeigt, erregten die gerechte Be— wunderung aller Gäjte. (Schluß folgt). 382 Herr Profeſſor Fatio läßt die Minifter Graf Cſaky und Graf Bethlen hochleben, als die Förderer des Kongreſſes; dann ergreift ev im weitern das Wort und bingt ein Hoc auf bie wacderen Vorarbeiter des Kongrejjes, Herman, Szalay und v. Horvath, aus. Maday bringt ein Lebehoch dem Wiener Ornithologiſchen Verein, welcher den erjten internationalen Drnithologen- Kongreß im Jahr 1884 veranftaltet hatte. Herr Géza Koppely dankt in englifcher Sprache dem Profefjor Sharpe für feine freundliche Einladung und trinkt auf jein und Englands Wohl. Herr Herman läßt den Profejjor Dr. Büttifofer und das durch dieſen vertretene Holland hochleben. Herr Biüttifofer zieht einen Vergleich zwifchen Holland und Ungarn und trinkt auf die ungarische Gaſt— freundjchaft, insbeſondre die von Budapeſt. Herr Profeſſor Ouftalet läßt die anweſenden Damen hochleben, Herr Bela Ghyczy die Männer der fortjchrittlichen Wiſſenſchaft; Dr. Ruß bringt ein Hoh auf Maday. Herr Hartert lobt in einem Trinkſpruch die Naturichönheiten Ungarns und insbejondre die von Budapeſt. Herr Baron d'Hammonville bringt ein Hoch auf die Behörden der Hauptitadt Budapeſt aus, Herr Fritz Zeller danft im Namen des Drnithologischen Vereins von Wien für den darge: brachten Trinkſpruch. Profeſſor Fatio trinkt auf das Wohl des General-Sefretärs Dr. von Horväth, welcher ihm während dev Kongreß-Berathungen nicht blos al3 vechte, jondern auch als Linfe Hand gedient und ihm mit jeinen außerordentlichen franzöjiichen und deutſchen Sprachfenntnijfen treu zur Seite ges ftanden hat. Dann, jo heißt e8 in dem offiziellen Bericht weiter, folgte noch eine lange Reihe wilder Toaſte und zum Schluß trug Herr Büttifofer ein Lied „Meber den Stammbaum“ vor, welches alle Anz wejenden, von den vortrefflihen Speijen und den vorzügliden Weinen in die beſte Stimmung verjebt, mit jangen, wobei jie von dev Zigeunerkapelle jchon bei der zweiten Strofe begleitet wurden. Erſt kurz vor Mitternacht trennte ſich die Gefellichaft, aus welcher zahlreiche Mitglieder am nächjten Morgen früh den wifjenschaftlichen Ausflug nach dem Platten= jee und andere die übrigen Ausflüge antraten. — Auch inbetreff dieſes Feitberichts muß ich mir gejtatten, einige Bemerkungen anzufügen. Meinen Leſern wird es aufgefallen fein, in melcher förm— Vic) begeijterten Weile einerjeits Ungarn im allge meinen, andrerſeits die Veranjtalter des Kongreſſes im befondern in den Trinkſprüchen gefeiert worden. Manchen unter ung würde dies Lob keineswegs jo vecht von Herzensgrund gekommen jein, denn einerjeit3 war ja in den Vorbereitungen und DVeranjtaltungen gar mancherlei zu wünſchen übrig geblieben und andrer— ſeits waren ung in den Verhandlungen, jo namentlich über die hochwichtige gejeßliche Negelung des Vogel— ſchutzes, bedeutſame Regelwidrigleiten entgegengetreten Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. | Nr, 36. und jchliegli war eben infolgedeffen der Erfolg nach vielen Richtungen Hin keineswegs ein befriedigen- dev. Bedenken wiraber die Schwierigkeit der obwaltenden Verhältniffe, jo fommen wir doch zu einem ganz andern Ergebniß. Nah den Beſchluß des erjten internationalen Drnithologen-Tags zu Wien follte dev zweite Kongreß nad) drei „Jahren in Laufanne jtattfinden; befanntlic) aber jtieß die Ausführung dieſes Beichluffes, aller dings hauptſächlich infolge des Todes des Protektors Kronprinz Rudolf, auf jo auferordentlich große Schwierigkeiten, daß der Kongreß immer wieder aufgejchoben wurde — bis lange Jahre vergangen waren und nun aljo endlich durchaus die Veranſtaltung von irgend einer Seite bewirkt werden mußte. Da war e3 von vornherein doch dankenswerth, da die Königl. Ungarifche Regierung ſich dazu entſchloß, ihrerſeits den zweiten internationalen Drnithologen-Kongreß ins Leben zu rufen, daß jie all’ die Dpfer an Zeit und Geld nicht jcheute, um unter den zehnfach großen Schwierigkeiten — über welche der jpäterhin erfolgende Hauptbericht wol Näheres ergeben wird — die Veranftaltung zujtande zu bringen. Wie immer bei folcher Gelegenheit lag nun aber auch hier die Niejenarbeit auf den Schultern nur weniger opfermuthigen Männer. Wären Dieje nicht in freudigiter Selbitlojigkeit, ohne Rückſicht auf die Schädigung eigener perjönlicher Berhältnifie, dazu bereit gemejen, alle Schwierigkeiten zu über- winden und trotz alle und alledem die Vorbereitungen zu treffen, jo hätte diejer zweite Drnithologen- Kongreß überhaupt garnicht zujtande fommen können. Darum gebührt der Königl. Ungarijchen Regierung und ingbejondre den bei dev Veranſtaltung betheiligten Männern vüchaltlofe Anerkennung und großer Dank. Sollte e8 mir über furz oder lang einmal vergdnnt jein — vielleiht auf Grund des zu erwartenden auzführlichen offiziellen Berichts — auf die bezüg- lichen obwaltenden Verhältniffe näher einzugehen, jo würde e3 mir eine große Freude machen, die Ver— dienjte der Kongreß-Veranſtalter noch nachdrücklicher begründen und hervorheben zu dürfen. — Nenn es aber in dem obigen Bericht Heißt, Dr. Ruß habe dem Herrn Sektionsrath Maday ein Lebehoch ausgebracht, jo liegt darin ein ſeltſamer Irrthum — denn das zu thun, gab es fir mid) durchaus Feine Veranlafjung. Wie ic) in der Er— drterung dev Vogelſchutzfrage eingehend nachgemiejen zu haben glaube, kämpfte Maday gegen Ruß troß allev Liebenswürdigkeit und Höflichkeit der Form, doc) in einer unglaublich zähen und, wenigſtens nad) meiner Meinung, auch vecht mephiftophelifchen Weile. &3 galt für ihn, unter allen Umjtänden das durch— zufeßen, was von vornherein geplant war und was er eben erreichen mußte, wenn nad) feiner Auffaljung die ungarische Regierung den Erfolg eines Ergeb- nifjes der Berathungen des Ornithologen-Kongreſſes inbetreff Vogelfhuß davontragen ſollte. Hätte ich Nr. 36. Die gefiederte Welt. einen andern Gegner gehabt, welcher weniger jchlag- fertig war und eben nicht jo hartnädig an feinem Ziel fejthielt, fo würde ich vielleicht, ja höchſt wahr— ſcheinlich den Erfolg erreicht haben, dal der zweite Drnithologen-Kongreß die von miv beantragten drei Punkte angenommen hätte — und da damit aljo, wie ich jest wol überzeugend nachgewiejen habe, ein wirkliches jihres Fundament für den Aufbau einer internationalen Verein— barung zum Schuß der Vögel gewonnen wäre. So aber hat, Dank Maday’3 Gemwandtheit und Ausdauer, die ungarische Regierung den Sieg errungen — welcher freilih nur dann ein wirklicher, lebensvoller jein fannı, wenn man die ganze internationale Lebereinfunftim wejent- lien lediglih auf jene drei Punkte, in der Form, wie ich ſie hier in Kr. 32 vor- gejhlagen habe, erweitertodervielmehr zurüddrängt. Wie jollte ic) aljo dazu gekommen jein, gevade Herrn Maday eine Huldigung durch meinen Trink— ſpruch darzubringen ? Was ich gejagt habe, war denn auch etwas ganz andres. Vor allem mußte ich nämlich an Herrn Maday’s Auftreten etwas jehr hoch Ichäßen. Troß des eifrigen, zum Theil vecht erregten Kampfs blied er, wie ich mehrfach hervorgehoben habe, jederzeit in den Formen der liebenswürdigiten Höf- lichkeit — nur ein einziges Mal lieg er ſich zu einer, nicht parlamentariichen Aeußerung hinreißen, die denn auch gerügt wurde — und daher konnte ih in meinem Trinkſpruch Folgendes ausſprechen: Ich habe von Herrn Maday etwas gelernt, was mir bisher in dem derartigen Verkehr, ſei e3 im Vereinsleben oder bei jeder andern Gelegenheit, wo Männermeinung rückhaltlos ausgefämpft werden muß, noch niemals derartig begegnet ift, nämlich die ſtets gleiche, ungemein artige und höfliche Form. Darauf habe ich, jodann den naheliegenden Wunſch begründet, daß wir Alle ung allenthalben, in Wiſſen— ſchaft und Leben, wenn die Meinungen auch in nod) jo großer Erregung auf einander plaben, wenn der Zwiejpalt der Anſchauungen, der zu erſtrebenden Ziele und Zwede noch jo hartnäckig ausgefämpft wird — jederzeit und jedenorts eines liebenswürdigen und vor allem offen-ehrlichen Entgegentretens in feiner, gebildeter Form befleigigen möchten. Solde Widerfacher, wie Herr Maday, habe ic) gejagt, ja ſolche Feinde, find hoch zu achten und zu ſchätzen. Meine Feinde, fügte ich Hinzu, haben mir im Leben unendlich viel genützt. Sie gaben den Anfporn dazu, daß ich vieles erftrebte und dann auch erreichte, was mir fonjt vielleicht ferngelegen hätte, fie haben mich dazu aufgeftachelt, immer nad) dem Höchſten zu vingen, das ich zu erſtreben ver- mochte. Darum bringe ich ein Hoch aus auf meine Gegner, die ih achten muß, auf meine lieben Feinde, denen ich jo vieles verdanfe. Ich ſchloß und ſchließe hier mit dem Wunſch, daß Alle, die Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 383 einander männlih und ehrlich gegenüber ebenjo denken möchten. Freilih kann ic) nun aber eine perjönliche Bemerkung dazu nicht unterdrücden. Seit einer langen Reihe von Jahren werde ich) unabläſſig von Männern bekämpft, die ſich ausſchließlich Drnithologen nennen wollen, während jie miv dieje Bezeichnung abjtreiten möchten. Wenngleich ein folder Streit von vornherein wüßig ift, jo muß ich bei dieſer Gelegenheit doch das Verhältnig einmal Elarftellen. Wer 16 Jahre hindurch immerfort im. Durchjchnitt zweihundert lebende Vögel gehalten, um fie zu züchten und zu erforiden, und auf diefem Weg außer anderen Beobachtungen mehrere Hundert gewijjenhafter Beichreibungen von Jugendkleidern und Gejchlecht3- verjchiedenheiten veröffentlicht Hat, it ſicherlich mit demjelben Recht ein Vogelkundiger, wie der, welcher Bögel nach den herbeigebrachten Bälgen bejchreibt. Das iſt eine Thatfahe, an der Fein eimfichtiger Menſch wird rütteln und die Fein ehrlicher Gegner wird bejtreiten wollen — ebenjowenig, wie ein ſach— verjtändiger und ehrlicher Ornithologe meinen Werken, 3. B. dem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— rihtung und =Zucht” und „Die fremdländijchen Stubenvögel” wiſſenſchaftlichen Werth abjprechen könnte. Wenn nun aber der eine und andre Gegner in regelmäßigen DVeröffentlihungen, Verzeichnifjen, Katalogen, Zeitfehriften u. drgl., meine Schriften ſämmtlich grundſätzlich fortläßt, während ev jelbjt Schriften über Hofgeflügel, Hühner, Tauben u. a, ja jedes geringſte Dilettanten- Büchlein, jorgfältig aufführt, jo iſt das nicht allein eine Gewiſſenloſigkeit, ein Mangel an Anjtand und Würde eines Gelehrten, fondern offenbar ein Betrug an dev Wahrheit und Wiſſenſchaft. Ich will für heute feine Namen nennen, jondern derartige Vorkommniſſe, die mir widerfahren jind, nur beiläufig einmal zur Sprache bringen. — Aber auch Jolche Eleinlichen und niedrigdenfenden Feinde, derer ich mich erfreue, kann ich mach dieſer bei- läufigen Auseinanderjeßung von Herzensgrund hoch— leben laſſen, denn auch fie haben miv im Leben viel genügt, ebenjo wie meine anjtändigen und ehrlichen Gegner. jtehen, Sidamerikanifche Uhus (Bubo magellanicus, @ml.) in der Gefangenfchaft. Bon Franz Mallmanı. Nahbrud verboten. (Schluß). In ſtürmiſcher Weije näherte er jich ihr ſofort und nahm jie nad) Kabenart, während fie fic) etwas ducte, im Sprung an. Gie breitete die Flügel etwa aus, auf die ev ſich mit loſe geſchloßnem Fang jtüßte. Hierbei ließ er fein ununterbrochnes „Khukhukerie“ Hören, während jie einen jchnell auf einander folgenden, zijchenden, pfeifenden Ton von ji gab. Plößlich erweiterten fi die Pupillen des Männchens faft ums Doppelte. Es preßte ſich fejt an das Weibchen an und blieb etwa 10 Sekunden regungslos in dieſer Stellung. 384 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. Dann trennten fie ſich, um die tolfften Sprünge und Gebärden zu machen. Sie jchlugen mit den | Flügeln, hüpften herum wie junge Störche auf dem Net, und ſtießen auf alles, was ihnen ins Auge fiel. Sie begatteten ſich nun die nächſten vierzehn Tage hindurch fait täglich, kamen aber, trotdem ich alle Borfehrungen getroffen hatte und jie durchaus ungeftört blieben, nicht zum Gierlegen. Während diefer ganzen Zeit waren fie gegen mid) ungemein zutvaulich, um jo feindlicher gegen Fremde. Für Kinder waren fie geradezu gefährlich). Eines Tags wurde ich durch Kindergefchrei in den Hof gelockt. Dajjelbe vührte von zwei Fleinen Knaben im Alter von 5 bis 7 Jahren her, auf welche die beiden Uhus vollitändig Jagd machten. Während das Weibchen ihnen in wiegendem Gted)- Schritt nachlief, juchte das Männchen ihnen den Weg abzufchneiden. Sp urkomiſch diefer Vorgang war, jo gefähr- lich hätte er für den kleinſten der beiden Knaben werden fünnen. Das Männchen hatte ihn bei einer Wendung erreicht und jprang ihn, mit den Fängen nach) dem Geficht greifend, an. Glüclicherweije fing der ältere Knabe im richtigen Augenblie mit dem Arm den Hieb auf, ſodaß ich Zeit gewann, um hinzufpringen zu können. — Um den Bögeln während der Parung voll jtändig natürliche Verhältniffe zu bieten, ließ ich fie auch des Nachts im Freien. Das hatte die natür- liche Folge, daß fie während des Tags jchläfrig und theilnahmlos in ihrem Winkel jagen. Da fie nun nad und nad gleichgiltiger gegen einander wurden und ich die Hoffnung auf Brut aufgeben mußte, zwang ich jie wieder, die Nacht als Selen zu benutzen, und hatte denn auch bald das Vergnügen, in gewohnter Weiſe mich am Tag mit ihnen be— ſchäftigen zu können. Den Tagvögeln vollſtändig gleich blieben ſie tagsüber munter und machten ſich bald hier, bald dort zu ſchaffen. Mit der erfaltenden Liebe nahm auch die Zu— traulichkeit des Männchens ab. Er wurde mürriſch und verfiel im feine frühere Unnahbarkeit. Selbſt feine Stimme veränderte jih. Während der Parung ließ ev unaufhörlich fein „Khukhukerie“ vernehmen. Nun verfiummte er faft ganz und gab al3 Antwort, wenn ich ihn vief, nur ein kurzes „Khukhu“. Das Weibchen war dagegen um jo lieben3- würdiger. Ich brauchte mich kaum fehen zu laſſen, jo war fie auch ſchon bei mir und lief jogar bis ins Haus nad, um dort ihr Unweſen zu treiben. Sie gab nad) wie vor ihre volle Antwort, ließ nur von Zeit zu Zeit einen heijeven, Frächzenden, an— Iheinend durd) das Athmen hervorgerufnen Laut hören. Was fie damit jagen wollte, Eonnte ich nicht ergründen. Hunger und Durjt waren die Veran— lajfung nit. Um das Nufen vielleicht mit Dem Wetterumfchlag in Verbindung bringen zu können, fehlt mir die nöthige Zahl beobachteter Fälle. Dit unſerm einheimischen Uhu hatte fie das eigen- | thümliche, ihr Wohlbehagen ausdrückende „Pfiebſen“ gemein, einen Laut, den ich, ebenſo wie jenes Krächzen, niemals vom Männchen hörte. Wenn ih nun noch das allen Uhus gemein- jame Knappen mit dem Schnabel und das zornig ziſchelnde Pfeifen erwähne, jo find damit die hör— baven Willensäußerungen meiner Vögel erihöpft. Im Sommer 1890 verlegte ich meinen Wohnfik, wodurch meine Kleinen Keuerländer gezwungen wurden, ih aufs Neue einzuleben. Durch die örtlichen Ver— hältniffe bedingt, ging dies leider nicht ſo Leicht, als ih gewünſcht, und ich ſah mich, da ich mich nicht mehr in der alten Weife mit ihnen bejchäftigen konnte, genöthigt, fie an den Zoologiſchen Garten in Köln abzugeben. Ich Hatte mich jelbjtverjtändlich in verjchiedenen Lehrbüchern über meine Uhus zu unterrichten gejucht, fand aber in feinem eine volljtändig zutveffende Be— ſchreibung. Den inländijhen Uhu hatte ich jo oft auf der Krähenhütte gejehen, daß er mir Hinveichend befannt war. Der Virginiſche Uhu im Zoologiſchen Garten in Köln, der mit ihnen die meilte Aehnlich— feit hat, jcheint mir, jo viel ic) durch das Gitter jehen Konnte, auch ein ganz andrer Vogel zu fein. Sp wäre es wol nit unmöglid, dag meine Uhus die erjten ihrer Sippe find, die deutſchen Boden be- tveten und von einem deutſchen Vogelfveund aepflegt und beobachtet wurden. Nahjfhrift Her Dr. Wunderlich, Diveftor des Zoologiihen Gartens zu Köln, theilt uns auf eine diesbezügliche Anfrage über die Vögel freumdlichit Folgendes mit: „Ich Halte die beiden Uhus, welche wir im November v. %. von Herrn Apotheker Mallmann erhielten, für Bubo magel- lanicus, @ml., mit dejjen Bejchreibung in dem Catalogue of the Birds im the British Museum lie bis auf geringe Abweichungen übereinſtimmen. Dabei muß ich) annehmen, daß Bubo magellanicus und Bubo virginianus ſicher unterfchiedene Arten find. Dr. Wunderlid). Umfo danfenswerther ijt die eingehende Schilde- vung, welche Herr Mallmann von diejer höchit inter- eſſanten Art gegeben = D. 8. Kanarienvogel-Krankheiten IL. Vom Herausgeber. Nachdruck verboten. (Fortfeßung). Dies letztre ift denn auch neuerdings überaus vielfach verfucht worden — im Grunde aber wie gejagt ohne wirklichen befriedigenden Erfolg. Bevor ich auf die einzelnen Auslaſſungen näher eingehe, will ich eine Mittheilung des Herrn H. Göbel über den Verlauf und die etwaigen Urſachen der Krankheit ale nach meinen Buch anfügen: „auf Grund der Wahrnehmung, daß Die ungen immer gefund aus den Eiern fchlüpften, daß aljo die Weibchen allein an deren Zugrumdegehen Nr. 36. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 385 die Schuld trugen, vertheilte ich beim Beginn der Erkranfung die Jungen in andere Neſter, in deinen fi) ſolche von ziemlich gleichem Alter befanden. Hier gediehen die Franken ungen aber gut und die gefunden wurden nicht Frank, wodurch alſo der Be— weis erlangt wurde, daß die Krankheit Feine an— jlecfende jei*). Jahrelange Beobachtungen führten mich dann zu der Ueberzeugung, daß die Krankheit zeitweile auftvete und nicht infolge von Erkältung, jondern lediglich dadurch entjtehe, dal das Weibchen während des Brütens vom angeparten Hahn zu viel erhigendes (oder ſchwer verdauliches) Futter erhält oder jelbjt joldhes in zu großer Menge frißt. Hierdurch wird, zumal bei der ungenügenden Be— wegung während des Brütens, die Verdauung be= eintvächtigt. Fehlt dann noch die möthige veine Luft im Heckraum, jo darf ji) der Züchter durchaus nicht darüber wundern, wenn die Krankheit während der ganzen Nijtzeit andauert. Uebrigens machte ich die Erfahrung, daß gelbe Vögel mehr daran Leiden al3 bunte”. Seitdem dies vor einer Reihe von Jahren ge— ſchrieben worden, haben ſich unglaublich viele Stimmen gerade über dieſe unjelige Krankheit dev Kanarien— vögel hören laſſen, die jeltfanften Erflärungsverfuche find aufgejtellt worden und die wunderlichiten Heil mittel vorgejchlagen. Unter al’ den vielen erfahrenen und nicht erfahrenen, berechtigten und überflüfjigen Auslafjungen müfjen aber nach meiner Ueberzeugung die Erklärung des Weſens der Erkrankung ſeitens de3 Herrn Profeſſor Bollhofer als die vichtigfte und die Erklärung der Urſachen und des Verlaufs jeitenö des Heron Göbel als die zutreffendften aner- kannt werden. Die ebenjo jeltfame als unheilvolle Abjonderung, bzl. Ausfheidung von klebriger Flüſſigkeit bei den jungen Kanarienvögeln, die man in der That feineswegs zutreffend als Schwiten bezeichnen darf, hat allerdings bisher noch feine befriedigende Er— klärung gefunden. Verſuche mit Reagenzpapier ev- gaben, daß diefer „Schweiß“ ſchwach ſauerlich ift, darin alſo dem wirklichen Schweiß ähnelt, aber er unterſcheidet ſich von dieſem von vornherein in be— deutſamſter Weiſe dadurch, daß er nicht bei erhöhter Temperatur des Körpers ausgeſondert wird, ſondern im Gegentheil kalt und zugleich klebrig iſt. Weiter— reichende Unterſuchungen find bis jetzt leider noch nicht veröffentlicht worden. Erklärlicherweiſe ſind bei dieſer Krankheit, die umſomehr unheilvoll auftritt, da ſie einerſeits leider garnicht ſelten iſt und andrerſeits ganze Neſter voll junge Voͤgel dahinrafft, auch ungemein zahlreiche Vorbeuge- und Abhilfemittel vorgeſchlagen worden. Bedenken wir, daß es ſich in ſolchem Fall darum handelt, in den mittleren und großen Züchtereien der koſtbarſten Harzer Kanarienvögel, Duhende und jelbjt Hunderte von Köpfen, welde, jobald fie ver- *) Neuerdings ift behauptet worben, daß fie doch als anſleckend fich gezeigt habe. Sicher bewieſen iſt bisher: aber weder das eine noch das andre. D. X. faufbar find, einen Werth von 15 bis 20 Mk., mindeſtens aber 10 ME. das Stück haben, zu vetten, jo jehen wir wol ein, daß es von höchſter Wichtig- feit wäre, zur Heilung bzl. Abwendung diejer Er— krankung zuverläjjige Veittel und Wege zu finden, (Fortfegung folgt). Ueue und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts, Nachdruck verboten. Eine in ihrer Geſammtheit überaus interejjante Vogelſendung ging mir von Fräulein Chr. Hagen- bed in Hamburg zur Bejlimmung zu. Zwar weiß ic) wol, daß Fräulein Hagenbeck alle diefe Vögel ebenjo gut Fennt wie ich, aber es war doch jehr freundlich) von ihr, daß Sie mir die Gefammtheit in ihrer Bielartigkeit jo vor Augen führte. Es waren alfo: ale die größte Seltenheit ein ſchwarzer Biſchof (Coceothraustes [Goniaphea] niger, Z.), aud) Ihwarzer Kernbeißer und Schwarzgimpelfint benannt, von Kuba, leider ohne Weibchen; ferner ein Pärchen dunkelblauer Biſchof (O. [Coccoborus] Brissoni, Tieht.) von Braſilien; ein Männchen Magellan- zeijig (Fringilla [Chrysomitris] magellanica, Vieill.) von Brafilien bis Ekuador; dann eine große Anzahl von verjhiedenen Arten der Pfäffchen (Sporophila, Cab.) und zwar: das hübjche weiß— jtivnige Pfäffchen (CO. lineola, [Z.]) von Novobrajilien und Guiana, das Rieſenpfäffchen (©. Euleri, [Cab.]); ſchwarzkäppiges Pfäffchen (©. gutturalis, [Zicht.)) von Brafilien; weiß— Eehliges Pfäffchen (C. albogularis, [Spia.]), gleichfalls von Brajilien; pommeranzengelbes Pfäffchen (C. aurantius, [Gmel.]), ebenfo von Drafilien und jhlieglih ein Weibchen ſchwarz— Föpfiger Reisknacker (C. [Oryzoborus] torri- dus, G@mel.). Am intevefjantejten und bedeutfamjten ift es aber dabei, day die Pfäffchen-Arten, welche ja in letztrer Zeit nicht mehr fo gar jehr felten waren, jondern auch von den Herren G. Voß-Köln a. Rh. und G. Reiß-Berlin in faſt allen denjelden Arten in den Handel gebracht worden, hier ſämmtlich pärchenweije vorhanden find, Sodann hat Fräulein Hagenbeck endlich auch einmal eine Sendung Shamadrofjeln (Turdus [Copsychus| maerourus, @mel.) evlangt, auf welche ich die vielen Liebhaber, die fih im Lauf der Zeit am mic) gewandt haben, ganz beſonders aufmerkſam mache. Als außerordentliche Seltenheiten hat Fräulein Hagenbeck jodann noch erhalten: den ftahlgrünen Singjtar (Sturnus [Calornis] chalybaeus, Horsf.) von den Sundainjeln, welder als herr- licher Sänger gerühmt wird, und der fo felten fein dürfte, daß er jelbjt in den großen zoologijchen Gärten von London, Amſterdam u. a. noch). nicht vorhanden ijt. Ferner empfing fie mehrere Ohr— büſchler (Ptilotis [Meliphaga] Lewini, 644.) von Neuſüdwales, Vögel, die wiederum bisher noch 386 in feinen zoologiſchen Garten gelangten, auch einige blaumwangige Bartvögel (Megalaima asia- tica, Zath.) von Indien. Dr go Anfragen und Auskunft. Frau DOberregierungsratd E. Harder: Derartige Bes hauptungen wie die des alten Wärters auf der Pfaueninfel find immerhin mehr interejjant oder jeltjam als bedeutungs- voll, denn ſolch' Mann, der fie mit voller Sicherheit aus— ſpricht, hat ja ſeinerſeits Feinerlei Erfahrung. Trotzdem dürfen wir fie keineswegs fo ohne weiteres bejtreiten oder auch nur unbeachtet laſſen wollen, denn ein Körnchen Wahrheit liegt ja doch meiftens darin. Yon vornherein ijt es aljo richtig, daß alle Vögel überhaupt in der Gefangenschaft ein viel höheres Alter erreichen als in der Freiheit. Hier find fie aller Sorgen ledig, während fie dort im ewigen Kampf um das Dajein das Leben entweder friihzeitig verlieren oder doch ihre Kräfte aufreiben müſſen. So hat man demm in der That beobachtet, daß Vögel in den zoologischen Gärten, jo namentlich Adler, Naben, Papageien u. a. ein außerordentlich Hohes Alter erreichen. In gleicher Weife und ſogar noch weit mehr ijt dies der Fall bei Käfigvögeln, zumal Papageien. Doch Fan es erflärlicher: weile nur dann zutreffen, wenn die Pflege feitens des Lieb- habers nicht blos eine liebevolle, jondern auch zugleich eine verftändnißvolle, naturgemäße und kenntnißreiche ift. Zu dei Vögeln, welche das höchſte Alter bei naturgemäßer Pflege er— reichen, werden alſo außer den Raubvögeln, Krähenartigen und Papageien immerhin auch die Schwäne gehören. Heren Dr. ©. Siebert: 1. Sie fragen, wie Sie es fünftig machen müſſen, „um bei Kanarienvögeln frühzeitig die Mauſer herbeizuführen, damit Sie gegen Mitte Juli für die junge Zucht einen ausgemauferten alten Vorſchläger haben. Da muß ich von der Abficht, einen oder mehrere Ihrer guten feinen Harzer Vögel in eine folche Fünftliche frühzeitige Maufer zu bringen, von vornherein entjchieden abrathen. Alle ders artigen widernatürlichen Künſteleien beftvafen ſich ſtets aufs härtefte. Pflegen Sie Ihre Vögel mur recht jorgfältig natur— gemäß nad den Anleitungen meines Buchs „Der Kanariens vogel“ (jiebente Auflage), jo werden Sie die Vorjchläger für diefelben immer zur vechten Zeit haben. Wollen Sie durchaus frühzeitige Maufer hervorrufen, jo füttern Sie plöglich veichlich mit bejten Kleinen frifchen Ameifenpuppen. 2. Ihre zweite Frage mußte ich nothwendigerweife durch Poſtkarte beantworten. 3. Erklärlicherweije kann dev Liederweifen nachflötende Vogel diefelben doch nur, ganz ebenjo wie dev menjchliche Künitler, in der Weife lernen, daß ihn eine nach der andern, ja felbjt nur immer eine Strofe vorgeflötet wird und dann erſt die zweite, wenn er die erſte tadellos innehat. Der entgegengejegte Weg, mehreres hintereinander vorzuflöten, Könnte Doch nur zu Vers wirrung und ftümperhafter Aufnahme führen. Die Anleitung für diefen Unterricht finden Sie eingehend und ſachgmäß in meinem „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, Abrichtung und= Zucht‘ ©. 762 ff. 4. Ihre auf Erfahrung begriindete Mittheilung, daß bei Dompfaffen im Käfig ein feurig glänzendes und prahtvoll vothes Gefieder, weit Iebhafter als bei den Vögeln in der Freiheit, duch Zugabe von gewöhnlichem gejtopnen Pfeffer und ganz klein zerftoßenen Gierjchalen, unter das Körnerfutter geftreut, ferner durch Darbietung von Grünkraut, insbejondre Wogelmiere und Kreuzkraut im Sommer und täglich Apfelfehnitthen im Winter, zu erzielen fei, will ich hiermit den Lefern zur Beachtung und für eigene Verſuche empfehlen. Aus den Vereinen. Berlin. „DOrnis“, Verein für VBogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentlichen Sikung am Dienstag, den 8. September, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, &eipzigerfttaße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Geſchäft— Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36. liche und DVereinsangelegenheiten. 3. Berathung und Beſchlußfaſſung imbetreff einer etwa zu vers anftaltenden Ausftellung. 4. Fragelaften. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Northeim in Hannover: Zoologijher Verein (Geflügel-Ausftellung), 6. September, Noden a. d. Saar: Geflügelzüchterverein, 6. bis 8. September. Linz an der Donau: 1. Oberöſterreichiſcher Geflügelzüchterverein, 6. bis 13. September. F— Verein für Geflügel- und Singvögelzudt, 19. bis 21. Sep: einber. Gnefen: Verein für Geflügelzugt und Vogelſchutz, 31. Oktober bis 2. November. Die Herbfi-Chierverkteigerung der Soeite royale de Zoologie in Antwerpen am 15. u. 16. September. Auch diesmal fol eine große Sammlung fremdländifcher Sing: und Schmudvögel zum Verkauf fommen: Finken— vögel, Täubchen, namentlich mannigfaltig Papageien, ſodann Slötenvögel, Tufane, Turakos u. a. größere und Kleinere Kerbthierfreffer. Neich vertreten wird die Abtheilung Schmud= geflügel fein: Argus- Glanz-, Prälat-, Gold-, Bunt-, Königs, Silber-, Swinhoe’s, Wallich's, ſchwarzrückige und Ohrfaſanen, Blyth', Cabot's, Satyr- und Temminck's Hornfaſanen, Spiegel-, Aehrenträger-, ſchwarzflügelige, weiße und gemeine Pfauen, Geier- und Pinſel-Perlhühner (Numida ptilorhyncha), Hokko— und Penelopehühner, Kaliforniſche Schopfwachteln, außer den ſchon erwähnten Volierentäubchen auch Dolchſtich-Wonga-, Nikobar- u. a. größere Tauben, weiter ſchwarze, weiße und ſchwarzhalſige Schwäne, Spiegel=, Indiſche, Kanada, Magellan- und Nonnengänje, Witwerenten, votbjchnäbelige, braunrothe und Baumenten von Gelebes, —8 — Brand-, Kaſarka—, auſtraliſche Wild-, buntſchnäbelige, gelbſchnäbelige Kap-, Spieß-, Bahamaenten, gelbſchnäbelige chiliſche, grünköpfige chiliſche und Europäiſche Pfeifenten, Löffel-, Savolina=, Mandarin-, Kolbenenten, Europäiſche und Japaniſche Krick— enten, Knäck- u. a. Enten; ferner Kariama, weiße indiſche, Antigones, Mandjhureis, Jungfern- und Kronenfraniche, indifche und Senegal-Jabirus, Ibiſe von Afghaniftan, vothe Ibiſe, Silberreiher, Sultanhühner, Flamingos, Pelikane. Intereſſant dürfte die angekündigte Raubvogel-Sammlung fein: 2 Königsgeier, 1 Bartgeier, 1 Aasgeier, Grauflerz, Schrei-, weißſchwänziger See-, Kaiſer- und Aguija-Adler, 2 Ühus u. a. Endüch find an Vögeln zu nennen: mehrere Nandus, gemeine und auftraliiche Helmkafuare und verjchiedene Nashornvögel. — An Säugethieren find angezeigt: Senegal— und Berbereilöwen, 1 Puma, 1 Eisbär, braune Bären, Burchell's Zebra (im Garten geboren), Zwerg u. a. Zebus, HYackbüffel, Sübel-, Buchjtaben-, Hirfehziegenz, Nylghaus (im Garten gezüchtet) u. a. Antilopen, Gazellen, 1 Kamel (im Garten gezüchtet), Mähnenjchafe, Wapitis, Aris-, Damhirſche, Rennthiere, Lamas, Alpafas, Guanakos, vothe, Rieſen-, Ihmwarzgefichtige (im Garten geboren) u. a. Känguruhs, Schhetlandponnies, Stacheljchweine, Affen, 1 Seelöwe und mehrere Seehunde. Den Beſchluß machen Schlangen, Kroko— dile u. a. Kriefwechfel. Heren Major A. von Homeyer: Vielen Dank für Ihren Beitrag und die Verficherung, daß mir Alles, was von Ihnen kommt, durchaus willfommen fein wird, Herrn Profeffor Dr. I. Talsky: Hiermit meinen aufs richtigften Dank für Ihr liebenswürdiges Entgegenfommen, von welchem ich natürlich ehr gern Gebrauch machen werde. Ihre freundjhaftlichen Grüße erwidre ich beftens ! — ——— — — — — — — — — Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REM. Kretſchmann. nn ür d ſgend igentheil iſt d erausgeber weder im nn u En Creutz' ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu ein Profpet von Seren Franz Dietrich in Riegel in Baden, fowie eine Anzeigen-Bellage. Beilage zur „Geſiederlen Welt“. fir. 36. Slagdeburg, den 3. September 1891. XX. Jahrgang. — — —— — — — — — — — — —— — — — A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [923] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruß’ „Handbuch für BVogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für Das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Dirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [924] EI. Drefalt, Lübeck. Fr Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: & ® —— S 66 = : „iAnsectiverous“, 2 £ Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [925] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. * Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Shriftiane Hagenbeck Handlung fremaländischer Vögel Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19 empfiehlt in gefunden Exemplaren: Dunfelrothe, hellrothe, gelbbrüftige, blaue und vothrüdige Araraz, Roth-, weiß-, kleine und große gelbhaubige Kafadus, Roſa-, Nafen-, Inka- und Goffin-Kafadus, Doppel gelbföpfe, Gelbnadfen- und Surinam-Papageien, Rothbug-Amazonen, Gelbwangen-, Grünwangen-, Neu- holländer- und Diadem:Amazonen, Rothitirnige, weißſtirnige und rothhaljige Portoricos, Sonnenpapageien, Graupapageien, große und Fleine Baja-Papageien, Rothe, grüne, ſchwarzſchultrige und Müller-Edelpapa- geien, Große, kleine und rothbrüftige Aleranderfittihe, Papua-, Mönd-, Halbmond-, Kaktus-, Elfenbein- und Blauftirn-Sittiche, Sperlingspapageien, Roth und grauföpfige Injeparables, Königs-Sittih- Männden, fprechend, Pennant, Nymfen- und Bergfittihe, Roſenſtare, Hirtenjtare, Hauben- und Ufermainajtare, Brafil. Glanzitare, Jamaika- und ſchwarzkehlige Trupiale, Roth- und gelbbürzelige Stirnvögel, Rohr- und Gilbftärlinge, Kappenblanraben, Braunfopfftärlinge, Guira, Beo. Schamadroſſeln, Slauwangen-Bartvogel (Megalaema asiatica, Zath.), Goldftirnblattvögel (Phyli- ornis aurifrons, Blyth.), Singftar (Calornis chalybeus, Horsf.), Dreifarben- und Ifabelltangaren, Dunkel- blauer. und ſchwarzer Biſchöf, Alagellanzeifige, Aldın., Schwarzköpfiger Reisknacker, Wbch. Riefen- ſchwarzkäppige, weißkehlige, weißfticnige und pomeranzengelbe Pfäffchen. Graue, grüne und Dominifaner-Rardinäle, Zebrafinfen, Gürtelgrasfinfen, Dornajtrilde, Indigos, Nonpareils, Safranfinken, Jakarinifinken, Schwarzköpfige Nonnen, Musfatvögel, Bronzemännden, Gelb- bunte und braunbunte Mönchen, Geſcheckte und graue Neisvögel, Tigerfinfen, Silberfafänden, Bandfinken, Kleinfte Eljterhen, Ajtrilde, Goldbrüſtchen, Schmetterlingsfinten, St. Helenafafänden, Drangebädcen, Grishleus, Große und kleine Aubafinken, Eigentliche Papagei-Amandinen, Atlasfinken, Paradis- und Dominifaner-Witmen, Meozambik-Zeifige, Grauedelfinfen, Blutſchnabel⸗ Napoleons, Ruß: und Drange- weber, Swainſon's Sperlinge, Aujtraliihe Schopftauben, Bwergeule aus Mexiko (Glaucidium ferruginium). Stubenaffen wie Lapunder, Javaner, Seidenaffen, Mangabes, Meerfagen und Kapuziner. Zahme, ſprechende Papageien ſtets vorräthig. Sprachverzeihniffe und Preislijten auf Wunſch fojtenlos zugefandt. Verſandt unter Gemähr Iebender Ankunft. [926] 388 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 36. Sprossser, Rumäniſche, Ruſſiſche, Stebenbürger und Donau⸗Weiden-Sproſſer, à 4 Marf, Nachtigalen, Ungariſche und Siebenbürger, A 5 Mark, Schwarzpjilattel, Tiroler, Ungarijche und Wiener, a2 MT, Orpheus-Grasmücken (Meeifterfänger), à 5 Dart, Herbitfänge, unter Gewähr lebender gejunder Ankunft, liefert im Auguſt und September in jeder Anzahl h [927] „Ornis“ Prag “31H. Für Händler bejonders billige Preije, billiger als überall und reell. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler &° von Alexander Bau. 1 Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. i Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterliugs- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. —S —— — — — —— — — — — Parasiten-Creme ift das einzig ſichere und giftfreie Mittel gegen a 2 äude., gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der Hunde, Papageien (Selbjtrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchſe 1,so A durch die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer: wall; Reihlen & Scholl, Apotheke in Stuttgart; Hof- apothefe zum weißen Adler in Leipzig; Hofapothefe St. Afra in Augsburg; Adlerapotheke in Frankfurt 17 Sonnenapothefe in Münden, Karlsplak. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und O. Daumüller in Plauen i/©. Universal-Futter für alle feineren injeftenfrejjenden Vögel, das Pfd. 1 .%, für Drofjelarten, das Pfd. 50 3, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf feiner Beimifhung und ift mit erften und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauhsanmeifung und Mufter foftenlos. Verpackung frei. [929] J. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, Bogel- und Hundefutter-Handlung. Bei uns erschien: ehrbnch. dar Sinbenvonelpflon, -Ahrichtung, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,5, — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,99 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. 3 Mk. 1,0 = fl. —o ö. W.). % Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Paul Schindler, Yadlermeifter, Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplatz, empfiehlt fein Lager aller Sorten Vogelkäfige. Ans fertigung nach jedem gemwünjchten Maß. Preisliſte koſtenlos und pojftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland das vorzüglihe Kalwach'ſche Miſchfutter für injekten- freffende Vögel, à Kilo 2 .%, u. Paſtakanaria gegen Heifer- keit der Vögel, à Doſe 50 A. [930] Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfrefjer oder Wurmbögel, Liter 50 8, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von jelbft. Verſendet 3 931 W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, Vogelhandlung en gros & en detail. Bei uns erschien: is Join as Nutzeeien für die Hans- und Lanäwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .A = fl. 1.20 6. W. uügeb: 260 Crestz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ZZ WMehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr, 7 A, Kilo 10,50 .%, 1000 Std. 1,20 AM Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 +, Ameifeneier, Weißwurm, Vogelleim, Netzfallen, Vogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Lifte pojtfrei. [932] Theodor Franck, Barmen. BE FÜ Beraten Bei uns erschien: 0: Wanarienvogel,f seine Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl, — Preis 2 M = 1,20 fl. d. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,85 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [933] Oskar Reinhold, Linz, ga Kanatienvöget Nr. 36. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 389 Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder inkenvögel. Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö6. W. Preis geb. 30 Ak = 18 fl. ö. W. Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N" — Vogelibauer liefert billigſt, illuſtrirte Preislifte koſtenlos und poſtfrei [934] Aug. Schütz, Clausthal am Harz. 3 u. Steinröthel vorräthig bei Einſamer Spauh Zuckschwerdt, Fiume. [935)] Ein prachtvoller ganz zahmer ſprechender Molukken— Kakadu, 85 A, ſchöner Doppelgelbkopf, etwas ſprechend, 75 M, junge, fingerz. anf. ſpr. blauſt. Amazonen, 22 M, etwas ſprechend, 30 bis 100 AM, je nad) Leiſtung, Surinam, 30 bis 35 4, Rojellas, Pennant-, Königs-, Nanday-, Mönds- und Gras-Sittidhe, Hauben-Sittihe und roth— brüftige Edelfittiche, große und Feine Gelbhauben-Kafadus, Sperlings = TZäubden, Dominikaner - Kardinal, Mon., 6,50 .#, u. a. Java- und Kronen-Affen, Std. 20 , Gazelle, 80 A. [936] S. Risius, Bremerhafen. Bei uns erschien: der Mfellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 150 = % Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Otto Jaenicke, Berlin O., Grüner Weg 125, empfiehlt eine ſchneeweiße Bachſtelze (Albino), prachtvolles Ausftelungsftid, Sproffer, Nadhtigalen, Grasmüden Meiſen, Roth- und Blaukehlchen, Grau⸗ und Schwarz: droſſeln, Alpenbraunelle, Pärchen Schneeammern, ſowie alle Arten Körnerfreſſer. Unübertreffliches Miſchfutter für die zarteſten inſektenfreſſenden Vögel, Ameiſeneier, Mehl— würmer. Anfragen gegen Freimarke. [937] Ein Dako, volft, vermaufert, ſchön filbergrau, jung und ſehr beanlagt, welcher hübſch fpricht und taubenzahm if, auch nie fchreit, für 130 A zu verlaufen. W. Anfr. bittet man unter „3. M. 74° a. d. Erpedition d. BI. zu richten. [938] SHinige und Bolieren, von den größten Vogelwirthen als praftifch anerfannt, Liefert billigjt [939] Arthur Herrmann, Oſchatz. Eine alte, berühmte, gutgehende VBogelhandlung, ver- bunden mit Gigarren, billige Miethe, 3 Jahre Kontrakt, wegen anderen Unternehmungen preiswerth zu berfaufen, fogleich ober jpäter. Näheres Berlin O., Grüner Weg 125, [940] Alle jene P. T. Herren Vogelliebhaber, welche in der laufenden Saijon wirklien feine Sinevögel noch zu erwerben wünſchen, bitte ich möglichft bald um ihre geſchätzten Aufträge, damit biefelben bei Zeiten zur Ausführung gelangen können. Ich habe in großer Auswahl vorräthig und offerire daher: Herbjtiprofjer, und zwar feine Weiden-Vögel aus den Donau-, Theiß-, Pruth-, Onieper-, Don= und Wolga-Gebieten, zu 6, 7 und 8 ME, je nad) Lokalraſſe des Vogels; ferner ebenjolche Hochfeine Frühjahrs-Sproffer, zu 15 und 20 Me. (lestere find nur mehr im wenigen Cremplaren vorhanden); dann bulgariſche Donau-Nahtigalen, jehr feltene und be- jonders gute Vögel, zu 6 ME., Hochfeine echte Wiener Wälder Gebirgs-Schwarzplätthen mit Haidijod- und Huidijoh- Schlußlaut, anerkannt als die allerbeften Schläger, überaus ſchöne, ſtarke Vögel, zu I ME., Sartengrasmüden zu 4 ME., Gebirgs-Rothkehlchen, echte Wipfelpfeifer und Laubjänger, zu 5 ME, Dalmatiniihe Steinröthel zu 10 Mk. Pirole (Goldamjeln), aus den Auen der Theiß, zu 10 ME, ſowie alle inländijchen Vögel überhaupt. — Liefere bei meiner jederzeit bewährten jtrengjten Reellität und gründlichiten Sadfenntnig jede Vogelforte bejjer wie überall, da in Wahrheit nur geſänglich erprobte Vögel bon mir zum Berfauf fommen. [941] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. Bei und erjchien: Das Terrarium, feine Einrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. Don Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. — Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. J er, Graue Papageien, ; ſchöne, gejunde ftarfe Vögel, & Std. 15 M, 3 Std. 40 M. J. ©. Rohleder in Leipzig- Gohlis. 1Meijterjänger, 2.4, 1 Steindroffel, 8.4, 1Sproſſer, 10 .#, zu verkaufen. ©. Koch, Hofl., Wiesbaden. [943] Mehlwürmer, nur Ia, rein, Maß reihl., 1.5.4 (38. 14,55 4), poſtf. g. Nach. Heitner, Breslau, Weinftr. 12. [944] Bei uns erschien: andbuch für Vorelliehhaher, -Züchier md -Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd. F. Mofremaandischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90 8.6. W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,25=3,15fl.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. i Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [8r6] Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Pr. 36. Wir Großhändler Hamburgs die wir uns durch Langjährige jtvengsreelle Bedienung unſerer werthen Kunden, in allen Kreijen der Vogelfreunde und Vogelhändler, einen guten Weltruf erworben haben, fühlen uns veranlaßt auf das in der Nummer 35 der „Geflügel-Börfe“ vom 26. Auguft feitens der Firma Schlegel, Neuer Steinweg 15, veröffentlichte Injerat zu erwidern: BE da, wir ung unter feinen Umftänden mit genanntem Händler in Gemein⸗ ſchaft gezonen zu jehen wünjden, und uns fein „Wir Großhändler Hamburgs“ in jeinen Inſeraten verbitten. SE DBetreffs der in betr. Inſerat ferner erwähnten Graupapageien müfjen wir, um das geehrte Publikum vor Schaden zu wahren, erklären: daß die Graupapageien, welche Herr Schlegel für 18 ME, und ſolche, die andere Händler für 12 ME. verfaufen, von einer und derjelben Qualität find. Es wird eben einerjeitsS pro Stück 10 ME. und andrerjeits nur 4 ME. verdient; oder auch, der Ver: käufer der Vögel zu 12 ME. verjteht das Handeln an Bord beffer als Herr Schlegel. Die Vögel find fi) aber alle Br * Lebensfähigkeit gleich, damit dieſer elende Schwindel, welcher gerade in Papageien ge— getrieben wird, aufhört (wir bedienen uns hier abſichtlich des Wort— lauts der Annonze des Herrn Schlegel), müſſen wir folgende That— ſache an die Deffentlichleit bringen: Am 26. Auguſt annonzirt Herr Schlegel in der „Geflügel-Börſe“ Graupapageien, à 4S ME, und warnt dor elendem Schund, der zu 13 Mt. billig ausgeboten wird. In der „Schlefiichen Zeitung? vom SF. Auguft finden wir eine Annonze des Herrn Schlegel, durch welde er: Rrachtvolle graue Papageien, anfangend zu fpredhen, das Stück a 13 ME. (jage zwölf Markt!) offerirt. Hierzu erflären die Unterzeichneten noch zur Belehrung des geehrten Publifums: & 2 i „Einen Jafo auf Ehre und Gewiſſen als „akkli— matifirt“ für 18 ME. zu verfaufen, iſt ohne Verluſt nicht möalich“. Auf die volftändige Berichterftattung über den hieſigen Bogelhandel, die Herr Schlegel ſich erlauben (oder erdreiften?) wird zu bringen, find wir wirklich gefpannt. Kann ein Händler, der nicht länger als fünf BVierteljahre das Geſchäft in der Hafenitadt betreibt, fih über den Handel ſchon mahgebend Aäufzern??? » Zum Schluß noch eine Trage! » j Wie viel eigenes Kapital muß ein Großhändler bejigen, um * andere Konkurrenten als „geldlos“ tituliven zu dürfen ? Hamburg, am 28. Auguft 1891. [945] 4. Fockelmunn. Chriftinne Hagenheci. A. Schaefer. —— m po | \ Zeitichrift für Bogeltichhaber, -3ii ker ah Sänler Beftelungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, Ur. 37. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Magdeburg, den 10. September 1891. Der Wiederabdrud fämmtliher Briginal-Artikel ift oßne Bufimmung des Herausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt | mehr geflattet. mE Sndalt: Warum fingt der Vogel? (Preisfchrift) (Fortfegung). Bon meinen Züchtungserfolgen. Ein ornithologifcher Ausflug in Ungarn (Schluß). Zuchtwahl, Inzucht und Geſangsſchülung bei Kanarienvögeln (Fortfeßung). Die europäischen Singvögel unter Berücfichtigung ihrer Ge- fangseigenthümlichfeiten als Driginalfänger, Mifcher und Spötter, ſowie deven Rangordnung nach dem Werth ihres Gefangs (Fortfebung). Neue und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Vom jprechenden Kanarienvogel. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Zum Vogelſchutz. Bücher- und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Preisihrift von R. Hermann, Nachdruck verboten. (Fortfegung). Solche Einflüffe find es jedoch nicht allein, die den Gejang des Vogels bilden oder abſchwächen fönnen. Mehr oder weniger wird der Vogel auch durch die landjhaftlihe Umgebung, melde er zu jeinem Wohnfig erwählt hat, zum Singen angeregt. Letztre verleiht jeinem natürlichen Gejang unter Umständen einen bejondern Character. Deshalb fingt das Rothkehlchen des Gebirge, der jog. Wipfeljänger, anders als derjelbe Vogel in der Ebene, der Fink im Buchenwald Elangvoller als jein Genoſſe in der Kiefernihonung u. j. m, Obgleich nun ale auf die Trage „Warum Anzeigen werden die gejpaltene BVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. XX, Jahrgang. fingt der Vogel” gegebenen Antworten ſich größten- iheils nur auf Beobachtungen und daraus ges zogene Schlußfolgerungen gründen, jo darf doch al3 durch die Erfahrung genügend bejtätigt ange— nommen werden, daß das Wohlbefinden des Vogels eine wichtige Nolle dabei jpielt, weshalb er jingt oder jchweigt. Dies gilt nun ganz bejonders von unferen Stubenvögeln. Wenn wir einen friſch ge- fangnen Bogel in unſre Pflege nehmen, jo wird derjelbe, de3 Zwangs der Gefangenihaft ungewohnt, anfangs unbändig ſich im Käfig geberden, und unter Umftänden kann ev fein jcheues Wejen lange Zeit beibehalten, jodaß auf gejangliche Leijtung — wenn wir einmal von dem Alter und von der Begabung des Vogels, die übrigens individuell ſehr verjchieden jich zeigt, abjehen — vorerjt nicht zu rechnen it. Durch die plößlich eingebüßte Freiheit wird der Sangestrieb des Vogels erſtickt und feine bisherige Freudigkeit weicht einer traurigen Gemüthjtimmung. Hier fann nun der verjtändnißvolle Liebhaber — denn ich nehme an, nur ein jolcher Hält Vögel — fördernd eingreifen, jobald er dem Vogel feine Eigenthümlichfeiten durch aufs merfjame Beobachtung abgelaujcht und jih auch im Uebrigen mit feinen Gewohnheiten vertraut gemacht hat. Je nachdem wir ihn behandeln und verpflegen, werden wir erreichen, daß der Wildling jich beruhigt und früher oder jpäter fing. Zwar wird man diefe Vollfommenheit der Töne, wie jie dev Vogel im Freien hören läßt, nur in den allevjeltenjten Fällen beim gefangnen Vogel erreichen können. &3 bedarf nur der Anjtellung eines Vergleichs, um fejtzuftellen, daß der Freiheitsgejang ein weit klang— vollerer iſt als derjenige unſerer Stubengenofen. 392 Die gefiederte Welt. Freilich jprechen die Phantafie und die landjchaft- lichen Reize hierbei wejentlich mit, und ic) will es wohl glauben, daß, wie von Reiſenden berichtet wird, der Gefang des vothen Kardinals und der Spott- drofjel in den Urwäldern Amerikas fih wundervolfer anhört als die Strofen derjelben Vögel im Gebauer. Verhält e8 ih doch mit unferen einheimifchen Sängern ganz ähnlich. Ich jagte bereits oben, daß die Umgebung auf den Gejang des fveilebenden Vogels von großem Einfluß fein kann. Ebenſo übt die Umgebung des gefangen gehaltnen Vogels einen anziehenden oder abjtogenden Eindrud auf fein Gemüth aus. Wie häufig Fann man es beobachten, daß ein Kanarien- vogel nicht jingt, jobald ſich noch ein Schläger in einem und demſelben Raum mit ihm befindet, andrer- jeit3 dies fofort thut, wenn man den jeine Gemüth3- jtimmung wahrjcheinlich beeinträchtigenden Genofjen aus jeiner Umgebung entfernt. Dahingegen hat man Beijpiele, daß ſolch ein Vogel, der vorher neben einem andern jich befunden, auch nur in Gejellfchaft weiter ſingt. Aehnliches wifjen wir von Sproffern, Nachtigalen und anderen Vögeln in der Gefangenschaft. Die Wahl des Standorts für den Vogel, bzl. des Vogel— fäfigs ijt von größter Bedeutung und viel wichtiger, Sagt der= | als man gemeinhin anzunehmen pflegt. jelbe dem Inſaſſen nicht zu, jo gewöhnt diejer fich nur ſchwer an die Gefangenfhaft und wird nod) | Zeitfegrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. ar. 237% weniger jingen als diejenigen Vögel, deren Stand man plößlid verändert. Wir haben beiſpielsweiſe unter Nachtigalen und Sproſſern Vögel, die bei der geringften fie erregenden Veränderung den Schlag unterbrechen. Gerade von Nachtigalen weiß man, daß einige nur in Gefellfchaft, d. h. jede im Einzel= fäfig, ſchlagen, andere hingegen ſolche garnicht Lieben. Aus meinen eigenen Erfahrungen möchte ich hierbei, weil es auch eine Antwort auf das „Warum“ fein dürfte, erwähnen, daß ich bei einer friſch erhaltnen Nachtigal, obgleich ich ihrem Wohlbefinden nad) jeder Richtung Rechnung trug, aud durch einen neben ihrem verhülften Käfig fich befindenden Kanarien- vogel jie zum Gefang anzuregen verjuchte, doch, jelbjt als ich fie allein ließ, nicht erreichen Fonnte, daß jie nur einen Laut von ſich gab. Zu meiner Ber wunderung fing der Vogel aber, als ich wegen Mangels an einem geeigneten Käfig gezwungen war, ihn einige Tage einen Fliegenſchnäpper beizugejellen, jofort zu fingen an. Die Gejellfehaft des letztern mußte aljo doch wol jo anregend auf die Nachtigal wirken und lie in eine derart behagliche Stimmung verjegen, daß jie nunmehr ihr Lied hören ließ. Nicht unbekannt dürfte es fein, daß Nachtigalen und Sproſſer, welche in der Nähe eines vom Mond erleuchteten Fenſters hängen, ihren Gejang einjtellen, jobald fie in ein dunkles Zimmer gebracht werden. Aus allen diejen Beifpielen geht hervor, daß die Erweckung des Ge— Ein genihokaniliher Ausflug in Ungarn. Bon Dr. Ernſt Schäff. Schluß). Nach erquickendem, wenn auch vielleicht nicht für Alle genügendem Schlummer ging es am Sonn— abendmorgen abermals weiter, von Capuvär zunächſt in anderthalbftündiger Fahrt nad dem Schloſſe Eſter— häza. Durch ein gemwaltiges, kunſtvoll geſchmiedetes Gitterthor rollten die Wagen in den weiten Hof des aus der Zeit Maria Therefias jtammenden ausge— dehnten Schloſſes. Empfangen von dem Direktor der Fürſtlich Eſterhäzy'ſchen Güter, dem Rechtsanwalt und einigen andern Beamten, nahmen wir zunächjt das zwar jeit langem nicht bewohnte, aber viel Intereſſantes bietende Schloß in Augenſchein, ges nojjen vom flachen Dach aus eine herrliche Aussicht über einen großen Theil Ungarns, mußten dann, ob wol wir vor zwei Stunden das erjte eingenommen hatten, ein köſtliches zweites Frühſtück bemältigen (was übrigens mit einigem guten Willen ganz gut zu bemerfjtelligen war), und dann hieß e3 wiederum: an die Gewehre und aufgeſeſſen! Hinaus ging es in das Gebiet des Herrn Grafen Szechenyi, an die Ufer des Neufiedlerfees (ungariſch Fertö), welcher in weiter, ehemals größtentheil3 vom See bededter Ebene dalag. 1865 trocknete der See faſt ganz aus und wurde in Kultur genommen; einige Jahre jpäter füllte er jic) wieder, wenn auch in geringerer Aus— dehnung al3 vorher. ine Herde des langhörnigen, hellgrauen ungarijchen Rindviehs belebte mit einer Pferdeherde die meiten Weideflächen. In nächjter Nähe des Seeufers erblicken wir einfache Gebäude, Es jind eine Halle, mit Laubwerk geſchmückt, Daneben eine Küche und ein durch mächtige Rohrlagen gegen die heiße Sonne geihüster Eisraum — alles zu unſerm Gmpfang erbaut. Wie am vorigen Tag lagen flache Kähne mit je einem Schiffer bereit, ung aufzunehmen. Hier jprechen die Leute deutſch, denn wir befinden uns jeit heute früh im Wiejelburger Komitat, welches durch eine jcharfe Sprachgrenze vom Dedenburger gejhieden ijt. Ein Theil der Or— nithologen, welcher mehr für Eier Intereſſe hat, zieht nad) links ab, die Schügen jtreben den nach vechts hin gelegenen Rohrbeſtänden zu und trennen jich dort bald voneinander, um jeder einzeln fein Glück zu verjuchen. Kolonien wie im Hanjäg gab es hier nicht, Doch Gelegenheit genug zu beobachten und zu jtudiven, weniger zu ſchießen, was ja aber auch, um es zu wiederholen, nicht der Zweck des Ausflugs war. Hoch über uns, ſelbſt für eine Büchjenkugel faum erreichbar, Ereiften zwei Schelladler; zahlreiche Nohrmeihen gaufelten über dem See hin und „er, ‘Burpurreiher waren häufig zu jehen, aus den dichten ausgedehnten Nohrfeldern erjcholl vielfach daS dumpfe Brüllen der Nohrdommel, die aber, wie es ihre Art ift, durchaus nicht aus ihrem Verſteck heraus— zubringen war. Glitt der Kahn möglichjt geräuſch— los an einem Rohrdickicht dahin, jo jah man oft eine plögliche, ruckweiſe fortjchreitende Bewegung im Rohr. Sofort kam natürlih die Flinte in Anſchlag, bis Nr. 37, Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 393 ſangstriebs beim Vogel in Eigenthümlichkeiten Liegen kann, die der oberflächlichen Beobachtung nur zu leicht entgehen. Bon ganz wunderbaver Wirkung ijt die menjch- liche Stimme auf einzelne Vögel, denn fie vermag die leßteren zur Vortragung ihres Gejangs zu be— wegen. Als Beijpiel hierfür will ich jene Vögel anführen, denen man die Gabe des Gemüths Feines- wegs abjprechen darf, und von welchen Brehm jagt, daß das Vorherrichen ihres Gemüths über den Ver- jtand jich) bei genauer Beobachtung bei ihnen bald bemerkbar macht; ich meine die Gimpel und zwar beſonders unſere abgerichteten Dompfaffen, die auf Aufforderung des Pflegers, zumal wenn dieje mehr ein Bitten und freundliches Zureden ijt, ihr Liedchen zum Bejten geben. Ferner erinnere ich hierbei davan, daß viele unjerer gefangenen Vögel ihren Pfleger beim Eintritt in die Vogelſtube, mögen fie nun frei herumfliegen oder jich im Käfig befinden, durch ein lautes Zeichen ihrer ZJumeigung, jei es auch nur ein Sreudenruf, begrüßen, jobald man ſich ihnen, fie freundlich anvedend, nähert. Man möchte jagen, eine Art Dankbarkeit des Vogels gegen den Pfleger äußert ji) in folchen Freudenrufen gleichwie im Vortrag jeines Lieds. Freilich it liebevollſte Pflege Hauptbedingung, wenn der Vogel ein derartiges Zutrauen zu jeinem Herrn fallen und fleißig fingen joll. Ganz beſonders ift die Fütterung von Wichtigkeit hinfichtlich dev Geſangs— frage. Zwar ijt die Gabe des Gejangs dem Vogel von der Natur verliehen und jie vererbt ſich wie das Singorgan — denn jonjt würde ein jung dem Neft entnommener Vogel nicht den Naturgejang feiner Alten in der Gefangenschaft wiedergeben können — doch geht ihm dieſe Gabe gleichwie in dev Freiheit zur Zeit der Maufer in der Gefangenjchaft verloren. Das ift die Zeit im Abjchnitt der Stubenvogelpflege, wo jeder, der ſolche werthvollen gefiederten Gejchöpfe in ſeiner Häuslichkeit beherbergt, ihnen die größte Aufmerffamkeit widmen muß; denn während in dev Freiheit die eigne Natur dem Vogel über dieſen, feine Entwiclung hemmenden Vorgang hinweghilft, jo verhält jich die Sache beim Vogel in der Gefangen- Ichaft jchon deshalb ganz anders, weil neben der Luftveränderung und anderen Umjtänden die Er— nährung durch künſtliches Futter eine wejentlich andere ift al3 draußen in Feld und Wald. Ye jorgfältiger die Vögel gerade zu diefer Zeit des Federnwechſels verpflegt werden, um jo früher erhalten und um fo leichter behalten fie die infolge dev Mauſer verlorne Stimme. Darin liegt die Urjache, day einige Vögel nad) diejer, ihren Körper jehr angreifenden Ummand- lung oft lange ſchweigen und andere nie wieder in den Befi ihrer vollen Stimme gelangen. Darum fingt der Vogel und darum ſchweigt er auch). Man kann nun allerdings tvoß der größten unjer Schiffsmann uns erklärte, daß diefe Bewegung im Rohr durch die fliehenden Fische, inSsbejondere große Karpfen verurjacht werde. Da der See wol nirgends viel tiefer iſt als 1 Meter, jo müffen die erſchreckten Fiſche in horizontaler Richtung die Flucht ergreifen und jtogen dabei an die ſchwanken Nohr- jtengel. Geſchoſſen wurden nur einige Rohrweihen, Seeſchwalben und eine Anzahl zu wifjenjchaftlichen Zweden erlegter Eleinerev Vögel. Auf der freien Fläche des offnen Sees brannte die Sonne glühend, und die vom jpiegelglatten Waſſer zurücgemworfenen Strahlen waren faſt unerträglih für das Auge. Halb geſchmort trafen wir gegen 1 Uhr mittags wieder am Sammelplatz ein. Hier entwicelte jich ein lebhaftes Treiben, welches werth geweſen wäre, im Bild feitgehalten zu werden. Ein ganzer Bart von Wagen, zum Theil jehr maleriſch einfach, umgab unjer Lager. Die Kutjcher, Schiffer, Knechte u, a. jtanden oder jagen in Gruppen zufammen, in der Küche war ein veges Leben, eine Zigeunerkapelle jpielte ihre bald zündenden, wilden, bald jchwer- müthigen Weijen, und über alle dem jpannte fich ein tiefblauer Himmel, flimmerte das grelle Mittags- jonnenlicht. Dev weite Spiegel des Sees glänzte wie Silber; drüben hinter dem fernen jenfeitigen Ufer begrenzten den Horizont blaue, halbver— ſchwommene Bergzüge, vecht3 die Kleinen Karpathen, links das Leithagebivge, hinter welchem der majjige Schneeberg ſich beſonders emporhob. inzwischen wurde zu Tiſch gerufen, und wie in einem Zauber- land wurde ein volljtändiges Diner mit fühlen Sekt, Eis, kurz allen Genüffen großſtädtiſcher Kultur aufgetragen. Es war für die meijten Nichtungarn die Henfersmahlzeit. Zum leßten Mal wurden wir al3 Gäjte Ungarns begrüßt, zum lebten Mal lerten wir die jchäumenden Gläfer auf das Wohl des ſchönen Landes und feiner Bewohner, melde uns jo gaftlih aufgenommen hatten. Sofort nach dem Diner jtanden Wagen des Herrn Grafen Szechenyi bereit, um diejenigen von den Fremden, welche am Abend nad Wien zu fahren mwünjchten (bzl. nicht wünjchten, aber gezwungen waren), nad) der Station Zinfendorf zu bringen. Ein vafcher, herzlicher Ab— ſchied — Eljen Hungaria — fort faufen die Ge— fährte quer über die grüne Steppe, Noch lange jahen wir das Lager, endlich entſchwindet e3 hinter den Baumreihen der Chaufjee. Ein parmal taucht noch der Spiegel des Sees auf, dann wird er ver- det von einem Hügelrücken. Es bleibt nichts als die Erinnerung; die aber iſt ungetrübt und wird dauern. In zwei Stunden brachte uns das Dampf— voß nah Wien, wo die bis hierher noch zuſammen— gebliebenen Gefährten jich trennten, um nach allen Himmelsrihtungen hin der Heimat und dem Beruf zuzueilen. Denen unter ihnen, welchen dieje anjpruch3= loſen Zeilen zu Geſicht fommen jollten, jei hiermit ein hevzlicher Gruß zugerufen, den liebenswürdigen Herren in Ungarn aber für ihre großen Mühen und ihre außerordentliche Gaſtlichkeit auch an diejer Stelle aufrichtiger und warmer Dank abgejtattet. 394 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 37, Mühe, die man auf feine Pfleglinge verwendet, nn | Buchtwahl, Inzucht und Geſangsſchulung bei Kana- a immer mit voller Bejtimmtheit darauf rechnen, d ſie den Liebhaber dafür durch guten, anhaltenden Gejang belohnen. Keine Regel ohne Ausnahme ; es jingen Vögel von einer und derjelben Art oft jehr verjchieden, ihre Begabung ijt eben, wie id) fchon oben jagte, bei jedem einzelnen anders. Wir fehen dies bei der Nonnengrasmücde, dem Star, dem Rothkehlchen und anderen. Ferner kommt es noch darauf an, ob man den Vogel im Einzelfäfig oder im Flugkäfig (Voliere) hält, wo er durch feine Genofjen abgelentt und im Gefangstrieb häufig unterbrochen wird, während der einzeln gehaltne Zeit und Muße hat, jein Lied zu jtudiven und fi) infolge deſſen mit größerm Eifer dem Vortrag jeines Tonſtücks hinzugeben. Daher jingt der Hänfling, der Buchfink u. a. im Einzel: fäfig anhaltender als im Fluggebauer. (Schluß folgt). Von meinen Bichtungserfolgen. Nachdruck verboten. . Heute finde ich einen meiner blau-= Iheiteligen Sledermauspapageien (Psitta- cus — Coryllis — galgulus, 2.) auf 3 Eiern brütend. Sch habe es früher mit einem Männchen vom zeylonijchen Fledermauspapagei (P. indicus) zufammen gejehen, ob die Eier aber befruchtet find, weiß ich nicht. Es wäre doch interefjant, fall3 eine Miſchlingszucht glüden wollte. Haben die Papa— geichen überhaupt jchon Eier in der Gefangenschaft gelegt? Die Rothfopf-Amandinen (Spermestes erythrocephala [2.]) legen und brüten imnter, ic) habe aber noch nicht Junge befommen; dafjelbe ift der Tal mit den Granatajtrilde (Aegintha — Uraeginthus — granatina, L.). Ich werde num mit dem andern Weibchen, da3 ich habe, ver- juchen, ob es beſſer geht. Bon Frankolinwachteln habe ich 5 Junge in dem früher erwähnten einfachen Brutapparat auf gezogen. Don den am 6. Auguft ausgebrüteten Steppenhühnern (Syerhaptes paradoxus, Pall.) kam da3 eine durch einen Unglücdzfall um, das andre gedeiht vortvefflich und ijt wol dag einzige von diefer Art in Gefangenjchaft erbrütete. B. Chriftenjen. (Die Fledermauspapageien find bisher noch nicht in der Gefangenschaft zum Gierlegen gekommen, ge= jehweige denn gezüchtet worden; ich bitte aljo im Tal des Erfolgs um freundliche nähere Mit: theilung. Ebenſo ift das Steppenhuhn von Ihnen zum eriten Mal glücklich gezüchtet, und Sie würden mich durch nähere Schilderung der ganzen Brut fehr erfreuen. Zu diefem wie zu Ihren übrigen Züchtungserfolgen beglückwünſche ich Sie aufrichtig | Dr. 8 R9): rienvögeln. Nachbrud verboten. Von W. Kluhs — Landsberg a. d. Wartde. (Fortſetzung). Im allgemeinen iſt die Kanarienvogelzucht an und für ſich zwar kein Kunſtſtück, ſie bleibt eben vom Glück meiſtens immer mehr oder weniger ab— hängig; wer aber den Gang der Hecke thatſächlich beeinfluſſen will, muß allerdings über große Sach— kenntniß und Erfahrungen in der Zucht verfügen. Trotzdem aber verbürgt ſelbſt eine jahrelang be- triebne Zucht noch nicht immer etwa auch die nöthige Kenntnig des Züchters. Ohne glückliche Zuchtwahl it eine erfolgreiche Hecke nicht denkbar. Namentlid) iſt e3 geradezu unmöglich, einen guten Stamm auf jeinev Höhe zu erhalten, wenn der Züchter nicht ſtets Rückſicht auf diejenigen Vögel und ihre Ab- ftammung nimmt, welche zur Hede und als Vor— jänger verwendet werden follen. Die Zuchtuögel jollen nicht allein die Gefangsvorzüge de Stamms aufzumeilen haben, vielmehr ift auch auf die perfön- lichen jonjtigen Cigenjchaften der Vögel in jedem einzelnen all ſehr jorgjam acht zu geben. Sowol ſchlechte als gute Eigenſchaften vererben ſich in gleicher Weiſe und zeigen ſich auch in der darauf— folgenden Geſchlechtsreihe wieder, nachdem ſie in der erſten verloren gegangen zu ſein ſchienen. Welch' großen Werth man auch in dieſer Beziehung nament- lich auf die Abſtammung der Weibchen zu legen hat, ijt wiederholt in gebührende Erwägung gezogen worden und muß als erwiejen angejehen werden. Wie nun bei der Zuchtwahl die mehr oder weniger große Kenntnig des Züchters jenachdem den Ausſchlag zu geben vermag, fo ift ein Gleiches auch bei den Kreuzungen der Tal. Im allgemeinen aber ijt der Erfolg bei den Kreuzungen doch noch weit mehr vom Zufall abhängig, als dies bei der weniger verwicelten Zuchtwahl der Fall iſt. Dies trifft vor allen Dingen namentlich in ſolchen Fällen zu, in denen der Stammgejang in Höhe und Tiefe und in der Art der vorhandenen Touren bei den zur Verwendung fommenden Vögeln weit von ein= ander abmeicht. Deshalb mag jeder, der nicht genau weiß, was er beabjichtigt, feine Hand von jolchen Kreuzungsverfuchen laſſen. Dagegen ijt Die Zuchtwahl jedem Züchter zu empfehlen; bei diefer kommt es Lediglich darauf an, Hähne und Weibchen des eignen Stamms oder eines ganz Ähnlichen”) zur Zucht zu verwenden, die in allen Beziehungen aber jo gute Eigenjchaften haben, wie dies irgend möglich ift. Ohne eine vorjichtige Zuchtwahl ift es nicht denkbar, einen Stamm dauernd in der erwünjchten Güte zu erhalten. Wer ohne Sinn und Verftand darauf loszüchtet, kann nur unbrauchbares Zeug zuftande bringen. Da es bis jet überhaupt noch feinen Kanarien- ) Im Tegtern Fall entſchuldigt der Züchter feine Unfähigkeit, mit den eigenen Vögeln mweiterfommen zu können, mit bem ſchönen Kunftausdrud Bluts- auffriſchung. D. V. Nr. 37. vogeljtamm gibt oder gegeben hat, der den Anforde rungen aller Kenner genügte, jo darf füglich ange— nommen werden, daß wir wol in den Beſitz einzelner fo vollendeter Sänger, nie aber ſolcher ganzen Stämme gelangen werden, welche den Wünſchen aller Liebhaber entjprechen. Wäre dies möglich, jo wäre es jedenfall3 jchon erreicht; jo aber befinden wir una anjcheinend hier eben an dev Grenze des Erreihbaren. Abgeſehen davon, dag der Harzer Kanariengefang in den letzten Jahrzehnten wohl veiner nach jegigen Begriffen, aber jonjt durchaus nicht vollfommener, eher freilih nach abwärts ge= gangen fein mag, fönnen wir füglich mit den Leiftungen unferer Kanarien jehr wol zufrieden fein, namentlich wenn wir der modernen Geſchmacksrichtung Rechnung tragen. Der Sanarienvogel von Harzer Kaffe iſt immerhin der beſte und anerfanntejte Sänger für unfere Zimmer und jein Schlag über- trifft hierin beimeitem auch den beiten Nachtigalens gelang. Eine andre Frage, welche in gegemmärtiger Zeit die Gemüther bewegt, ijt die: „Wie bringen wirunfereBorfänger am bejten im Studir- zimmer der Jungen an?” Dieje Frage ijt bereitS viel erörtert und ganze Abhandlungen find hierüber gejchrieben worden. Es ijt durchaus nicht etwa meine Abjicht, dies tadeln zu wollen; im Gegen- theil, alle von Kennern gebrachten Aufſätze und Mittheilungen irgend welcher Art find immer mit Freuden zu begrüßen. Sie wirken jtetS belehrend und fordern jedenfall auch ſtets das Nachdenken der Züchter heraus. Im Uebrigen kann diefe Frage aber al3 eine jolche von hervorragender Bedeutung nicht angejehen werden. Müßte fie als ſolche ge= würdigt werden, dann wäre es allerdings traurig um unſre ſchöne Liebhaberei bejtellt, denn dann müßten ſchier endloje Abhandlungen hierüber ge— fehrieben werden. Wo man die Borjänger unter zubringen hat, das richtet ſich jedenfall3 nach der Beichaffenheit des betreffenden Zimmers und danad), wo man gezwungen ijt, die Schar der ungen unter- zubringen. Die meijten und jelbjt viele hervorragenden Züchter find nicht in der Lage, ganze Zimmer blos der Kanarienzucht wegen einzurichten. Gewöhnlich müffen die Vögel im Wohn: oder Schlafzimmer oder in einer geeigneten Kammer untergebracht werden, und je nachdem der betreffende Raum geräumig oder bejchränft, Hoch oder niedrig und gemölbt, gleichmäßig viereckig oder in länglicher Form ange- legt ift, dürfte auch die akuſtiſche Wirkung eine andre jein. Man darf wohl annehmen, daß derjenige, welcher die Zucht mit guten Sängern erfolgreich betreibt, auch das nöthige Gehör und foviel Mutter- wit bejitt, um ji) die in jedem einzelnen Fall am beiten geeignete Stelle für die Borfänger im Zimmer jelber auswählen zu können. Andernfalls find auch die beiten Abhandlungen darüber vergebliche Mühe; Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 395 wo die Selbjtüberlegung fehlt, da ijt eben auch in der Kanarienvogelzucht, wie man zu jagen pflegt, Hopfen und Malz verloren. (Schluß folgt). Die enropäifchen Singvögel unter Serückfichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Mifcer und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefangs. Gefildert von Mathias Rauſch. (Fortjegung). Nachdruck verboten. Unter den Samenfvefjern nimmt unſtreitig der Buch- oder Edelfinf (Fringilla coelebs) die allererite Stelle ein. Sein Schlag ijt bekanntlich jo eigenartig und mannichfaltig, wie bei feiner andern Finfenart. Oft find einunddemjelden Finken zwei bis drei Schlagweiſen eigenthümlich, und man jpricht dann von einem zweis oder dreijchalligen Finken. Wie Hinlänglich bekannt, gibt e8 zahlloſe Schlag- arten oder Schlagmeifen unter den Edelfinfen, aber nur wenige davon find mwohllautend und haben dann für den Liebhaber und Kenner einen Werth. Der beſte und am meiften geſchätzte Finken— ſchlag bleibt zu allen Zeiten der Reitzugſchlag und der Wildjaujhlag. DBlanfe oder einjchallige Reitzug- oder Wildjaufinfen jind ſolche Bögel, welche bloß eine diejer beiden Schlagmweijen ohne irgend einen Nebenjhall innehaben ; fie find aber jehr felten und deshalb jtehen fie auch fehr hoch im Preis. Sein Liebhaber, der den Neitzug- oder Wildfaufinfenjchlag wirklich kennt, wird im Frühjahr ohne einen ſolchen Schläger bleiben, jofern er überhaupt irgendwo einen Vogel diefer Art befommt. Ich ſelbſt bin fein Leidenschaft licher Liebhaber der Edelfinken — aber die Wildſau— und Reitzugfinfen-Schläger haben meine Abneigung gegen das Halten diefer Vogelgattung jchon lange befiegt und jo kann ich es nun alle Jahre felbjt nit überwinden, wenigjtens zwei bis vier jolche Schläger für meine eigne Liebhaberei anzujchaffen, um mic an dem ſchönen Schlag diefer Vögel zu vergnügen. Und jo geht es auch jedem andern Bogelfreund, fofern er überhaupt den edlen Schlag diefer Vögel Fennt. Die größten Widerfacher der Tinkenliebhaberei wurden jhon die leidenjchaftlichiten Liebhaber diefer Bogelart, jobald fie ji einmal die erforderlichen Kenntnifje über die verjchiedenen Finken— Ihläge angeeignet und johin ein vichtiges Urtheil über den Werth diefer Vögel erlangt hatten, Im Großen und Ganzen wird freilich oft ſehr viel, namentlich in dem Anzeigentheil dev verjchiedenen Fachblätter von Neitzug und Wildſaufinken ges ſprochen, aber ich habe während meiner langjährigen praftifchen Thätigkeit auf dem Gebiet der Vogellieb— haberei die Ueberzeugung erlangt, daß die meijten diejer ſolche Vögel Feilbietenden von einem guten Reit— zug= oder Wildjaufinfen-Schlag kaum eine Borjtellung haben, daß fie vielmehr entweder in ihrer dies— fälligen Unwiffenheit jeden beliebigen andern Fink 396 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. NT für einen folhen edlen Schläger halten, weil ihnen derjelbe einmal vom DBerfäufer als ein Fink mit angeblich derartigen gejanglichen Eigenſchaften ver- fauft wurde, oder daß jie die erwähnten Namen von Finkenjchlägen mit oder ohne Wiſſen migbrauchen, um gewöhnliche oder gar jchlechte, für den Liebhaber und Kenner meiſt werthloje Schläger leichter und zu bejjeren Breifen an ganz umerfahrene Liebhaber abzujezen. Wer jich deshalb für den Reitzug- oder Wildſaufinkenſchlag interejjirt, fol es nicht ver- ſäumen, vorerjt genau dieje Finkenſchläge Fennen zu lernen, ehe er ſich zur Anschaffung eines jolchen Bogels entjchließt, da er ſonſt Gefahr läuft, fein Geld für einen werthlojen Vogel auszugeben, jofern ihm nicht ein ſachkundiger und gewiljenhafter Ver— käufer gegenüberjteht. Für die Bogelliebhaberei wichtig jind als Driginalfänger ferner noch) der Stiglit oder Diftelfinf (Frimgilla carduelis), der Blut— hänfling (Fringilla cannabina), der Zeifig (Fringilla spinus) und dev Dompfaff oder Gimpel (Pyrrhula europaea). Alle vier ge- nannten Vogelarten jind beliebte Stubenvögel und angenehme Sänger, Minder wichtig als Sänger und für die VBogellieb- haberei von geringerer Bedeutung ift der Zitronzeiſig (Fringilla citrinella), dev Leinzeiſig (Fringilla linaria), der Berghänfling (Fringilla flavi- rostris), dev Girlitz (Fringilla serinus) und der Grünfinf (Frimgilla chloris). In gejanglicher Hinſicht noch weniger Bedeutung als die vorigen haben die Ummerarten (Emberizinae), die Kreuzſchnäbel (Loxiinae), der Bergfinf (Fringilla montana) und der Schneefinf (Frin- gilla nivalis). — Hiermit erfcheint das Kapitel der Schilderung unferer DOriginalfänger erjchöpft, und ich gehe nun zur Beſprechung der jogenannten Mijcher über. Wie Eingangs bemerkt, verjteht man unter Mifcher ſolche Vögel, welche neben ihrem eignen Gejang auch einzelne Theile aus dem Lied anderer Vögel nach— ahmen und diefe Nachahmungen, mit den eigenen Gejangsweifen verwebt, auf das Genauefte wieder— geben. — Diefe Vögel werden gewöhnlich „Spötter” genannt; da aber in Wahrheit „Spötter” eigentlich num jene Vögel find, deren Lied lediglich aus Nach— ahmungen des Gejangs anderer Vögel beiteht, fo muß bier zur richtigen Unterfcheidung der gejang- lihen igenthümlichfeiten der erjteren der Name „Miſcher“ gebraucht werden. — Einer der hervorragenditen und interejjanteiten Sänger unter den Miſchern iſt bekanntlich der Gartenlaubvogel oder Gelbjpötter (Sylvia hypolais). Sein Gejang ijt entjchieden einer der beiten unter den verwandten Vögeln feiner Art. Er ijt überaus laut und flötend, volltönend und wohl- lautend, und von dem Lied ähnlicher Vögel ſchon dadurch verschieden, daß die fremden Sangesweiſen nicht duch Zwiſchenpauſen abgejondert werden oder | Bruchjtücen gleich aus demfelben hervortreten, ſondern fi) mit den eigenen mannichfaltigen Strofen zu einem veichhaltigen, einheitlichen Lied eng verbinden. Die Gejangstouren im Lied des Gelbjpdtters find alſo theils feiner Art eigenthümliche, theils aber nur zufällige. Erftere jind bald vein flötenartig und volltönend, bald dudelnd oder lullend, bald ſchnalzend und gurgelmd und bilden jeinen eigentlichen Gejang. Letztere hingegen jtammen durchweg aus dem Lied anderer Vögel und machen jein ohnehin langge— zognes, ſchwunghaftes Lied noch umjo veichhaltiger und mwechjelvoller, je mehrere Nachahmungen aus dem Geſang fremder Bögel demfelben innewohnen. Darum ijt der Gejangsmwerth auch bei dieſer Vogelart nicht immer gleich und oft ſchon nad) dem Geſchmack der einzelnen Liebhaber verjchiedenen Schwankungen unter- worfen. Die größre oder geringre Zahl der Nach— ahmungen aus dem Gejang fremder Vögel und vor— wiegend bejjere oder mindere Strofen des eignen Geſangs find zwar in erjter Linie Hauptmerkmale bei Beurtheilung des Geſangswerths eines Gelb- ſpötters — allein auch der Gejanggeifer und die Art des Vortrags, beziehungsweile die Verbindung der einzelnen Touren zu einem wohlgeorbneten Ganzen find dabei nicht minder ausjchlaggebend, und ebenjo fommt auch die Meberlegenheit oder Keck— heit, mit welcher der Vogel jeden andern Sänger feinev Art im Gejang zu überflügeln und zum Schweigen zu bringen vermag, in Betracht. Letztre Eigenjchaft befähigt den Vogel zugleich auch zum Fang-Lockvogel, und er ijt für Perjonen, welche fi ab und zu mit dem Fang ſelbſt befajien, von großem Werth. — (Fortfegung folgt). Vene nnd feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Nachdruck verboten. Her 9 Fockelmann in Hamburg jchreibt mir Folgendes: „Heute Abend erlaube ich mir, Shnen zwei brafilifhe Stare, deren Namen miv unbekannt, einzujenden, und ich erſuche um Mit- theilung des Namens derjelben. Ich Habe diefe Art zum erjten Mal erhalten. Zugleich empfing ich auch 1 Par Picazuro-Tauben (Columhba picazuro, Temm.), jowie zwei große Schwarzftärlinge (Sturnus [Agelaius] ceuraeus, Mol.), ſchwefel— gelbe Tyrannen (Tyrannus sulfuratus, Z.), rothrüdige Kafjiten (Sturnus [ÜCassicus] haemorrhous, Z.), braſiliſche Blauraben (Corvus [Cyanocorax] cyanopogon, Pr. Wa.) ——— (Ich theile dies Letztre vorläufig noch vor Schluß dieſer Nummer mit, und werde über die beiden unbe- fannten Stare das nächſte Mal —— Vom ſprechenden Kaunrienvogel. In meinem Buch „Der Kanarienvogel” habe ich ausführlich darüber berichtet, daß ich mich bei der Rt. al. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 397 Frau Geheimrath Gräber in Berlin davon über- zeugen fonnte, wie ein Kanarienvogel menjchliche Worte deutlich nachzuſprechen vermochte. Bereits i. $. 1868 hatte der junge Gelehrte Dr. Wilhelm Lühder in der deutjchen Drnithologiichen Geſell— haft Mittheilung von einem ſprechenden Kanarien— vogel der Frau Profeſſor Teſchner gemacht und mehrere Mitglieder dieſer angejehenen Bereinigung überzeugten ſich ſodann von der Nichtigkeit dieſer Behauptung. Weiter hat Herr Paſtor Karl Müller den jprechenden Kanarienvogel der Schaufpielerin Fräulein Pauli in Kaſſel geihildert. In dem enge lichen Weltblatt „The Times“ war eine Mittheilung über einen jprechenden Kanarienvogel veröffentlicht und auch in Kopenhagen war ein jolcher, als ich i. %. 1886 zur internationalen Bogelausftellung als Preisrichter dort war, öffentlich zu hören. Trotzdem hat Herr Fr. Haenjch den bewundernswirdigen Meuth, zu behaupten; „von einem Spreden fann abjolut weder bei diejem Kanarienvogel noch bei jedem andernvon Herrn Dr. Ruf in jeinem Buch angeführten Fällen die Rede jein”. Der Herr Haenſch hat ſich nämlich aufgemacht, mit einem Freund zujammen, um den jprechenden Stanavienvogel, welcher hier in Nr. 23 d. 9. er- mwähnt worden und zwar als der achte in der Reihe jo begabter Wögel, ſeinerſeits „abzuhören“. Da dieſer Vogel nun aber in Gegenwart der beiden Duderftädter Feine menjchlihen Worte hören laſſen wollte, vielleicht auch nicht Fonnte, jo kommt der Herr Haenſch zu jenem ebenjo anmaßlichen als dreilten Ausſpruch. Anſtatt jich über das, was jen- jeit3 feines bejchränften Horizonts liegt, an geeig- neten, zuverläfjigen Stellen zu belehren, jtellt jic) der gute Mann vielmehr hin, jtvaft mic) Lügen, jowie die deutſche Drnithologifche Gejellihaft und alle Uebrigen, melde über die Thatjächlichkeit be- richtet haben. Im übrigen verlohnt es ich Freilich nicht, mit dem Herrn Haenſch in Streitigkeiten ſich einzulaljen oder gar ihn belehren zu wollen, denn feine Weisheit und Unfehlbarfeit ijt genau ebenjo thurmhoch wie jein winziges Blättchen. Dr. K. R. AMancherlei. Ueber Vogelſchutz in Naſſau berichtet die „Allgemeine Thierſchutz-Zeitſchrift“ Folgendes: „Von einer zu dieſem Zweck ernannten Kommiſſion find dem Vorſtand der Naffauijchen landwirthichaftlichen Vereine folgende Maßregeln zum Shut der nützlichen Vögel empfohlen worden: 1) die Errichtung möglichjt vieler Futter» und Tränkplätze für die Vögel bei Beginn der rauhen Jahreszeit; 2) die Anlage von kleineren geſchützten Remiſen (am beiten blos großen, loſe aufgethürmten Strauhhaufen. Dr. R.) in der Nähe der natürlichen Trinkplätze, damit die Vögel einen nahen Zufluchtsort gegen Naubvögel erhalten; 3) die Anbringung von zwedmäßig eingerichteten Niſtkäſtchen; 4) Belehrungen in Wort und Schrift, um die landwirthſchaftliche Bevölterung auf die hohe Bedeutung des Vogelſchutzes aufmerkfjam zu machen und ihr Interejje hierfür zu erweden, namentlich auch durch Herausgabe eines Vogel— ſchutz- Kalenders. AS Mapnahmen zur DBertilgung oder Berminderung der dem Vogelſchutz ſchädlichen Thiere empfiehlt die Kommiſſion: 1) das Verhindern der übermäßigen Ueber- handnahme der Eichhörnchen; 2) das Wegjchiegen der in der Nähe bewohnter Drte und Gehöfte, in Gärten und Anlagen umberftveifenden und dev Wogelwelt unbedingt ſchädlichen Kaben; 3) Bertilgungsmaßregelm bezüglich der Eltern, Heher und des großen Würgers. Bezliglich der Krähen — allgemein der rvabenartigen Vögel — wird es ſich mac Anficht der Kommiffion empfehlen, bei der Königl. Regierung dahin vorjtellig zu werden, daß diefe Vögel dort, wo fie durch mafjenhaftes Auftreten ſchädlich werden, nicht weiter gejchont werden fjollen*). Hingegen werden unmittelbare Vertilgungs— maßregeln nicht befürwortet. Begrimdet wird dev Antrag auf Aufpebung der Schonung der vabenartigen Vögel für den Fal mafjenhaften Auftretens damit, daß im manchen Gemarkungen infolge des Ueberhandnehmens dieſer Thiere der Maisbau geradezu aufgegeben werden mußte, weil die Krähen die Maisjat gänzlich) vernichteten. Mit Rückſicht auf die in den leiten Jahren wiederholt laut gewordenen Klagen über den Sperling (Spab) empfiehlt die Kommiſſion dem Vorſtand, bei der Königl. Regierung dahin zu wirken, daß es den Gemeinden frei gegeben werden möge, dort, wo die Spaten mafjenhaft auftreten, mit Vertilgungsmaßregeht — Abjchiegen, Ausheben der Nejter u. a. — vorzugehen. Begründet wird dieſer Beſchluß damit, daß zufolge des Ueberhandnehmens der Spaben in manchen Gemarkungen der Weizenbau überhaupt nicht mehr möglich ſei. Endlich befürwortet noch die Kommilftion, die Erlaubniß der VBertilgung der Amel bei der Regierung zu beantragen 1) wo bei größeren Berenkulturen die Amfel empfindlichen Schaden verurjacht und 2) im Gärten und Anlagen im Intereſſe des Schubes dev niedrig brütenden Vögel **)". Anfragen und Auskunft. Han Guftav Wiengreen: 1. Ihr Erfolg, nad welchem der Hafengimpel die mitgebrachte unjchöne Käfigfarbe durch veichliche Fütterung mit frischen Ameijenpuppen und Nadelholzgrün bei Haltung an freier Luft verloren und fett ſchönes Noth wieder erhalten hat, it ein jo beachtenswerther, dag ich ihn hier zur Nachahmung mittheile. 2. Die Fuß— geſchwulſt bei dem Vogel fchreibt ſich wahrjcheinlich noch von früher aus dem Käfig her, denn jie entiteht in der Pegel duch den Drud zu dünner Sitzſtangen. Sollten Sie in dem Flugkäfig Feine mindejtens ſtark fingerdiden wagerecht angebrachten Aeſte haben, jo wollen Sie dieje fogleich hinein geben und außerdem auch irgendwo an einem pajjenden Ort, auf einem hängenden Käfig oder jonjtwie in geeigneter Weije angebracht, einen Ziegeljtein, worauf der Hakengimpel mit dem Franken Fuß ruhen kann. Dabei pflegt, zumal im Freien, wo der Vogel fich auch beregnen laſſen kann, ſolch Fußübel ganz von jelber auszuheilen. Sollte indeffen ein tiefliegendes Geſchwür oder auch ein KHühnerauge am Fuß: ballen jich gebildet haben, jo müſſen Sie den Hafengimpel zunächſt hevausgreifen, den Fuß jorgfältig unterjuchen und nun dem Befund entjprechend behandeln. Nähere Anleitung dazu gibt Ihnen mein „Handbuch für Bogelliebhaber“ I Mn Stubenvögel) in dem Abfchnitt über Krank— eiten. Herrn Otto Böhme: 1. Im Geſetz zum Schuß der nützlichen Vögel für das Deutſche Reich gehören nicht blos der große Würger (Lanius excubitor, Z.) oder Raubmwürger, und der rothrückige Würger, ſondern fogar die beiden anderen Arten zu den Vögeln, welche geächtet find, die aljo jelbjt von den Nejtern mit Eiern und Jungen fortgejchoffen werden dürfen. Darauf hatte ic) in meiner Schilderung in der „Illuſtrirten Welt“ als auf ein ſchweres Unvecht hingewieſen und jelbjt daran gemahnt, daß man auch den vothrücdigen Würger nicht unnaächſichtlich verfolgen, jondern wenigſtens hiev und da ein Pärchen ruhig niſten Tafjen fjolle. 2, Wo *) Wo die Krähen im der milden Jahreszeit „maffenhaft” auftreten, find dies Satkrähen, die mindeftens in dieſer Hinjicht Keinen Schaden verurjadhen; Krähenfhwärme (Nebel oder Nabenträhen) können den Singvögeln im Herbjt und Winter nicht verderblid werben. Dr. R. **) Es gibt in der That nichts Schlimmeres — als die über den „Nutzen und Schaden” der Vögel urtheilenden und bie Ausrottung ober Verminderung der einen oder andern Art verlangenden Vereine, D. 8 398 der große Würger verfolgt wird, niftet er nur Hoch oben auf den Aeſten alter Bäume, ſonſt aber findet man fein Neft in Heden und Feldgehölz aud in Mannshöhe und niedriger. 3. Ob der rothrüdige Würger oder die amerifanijche Spott: drofjel als Geſangskünſtler, d. h. richtig gejagt, als Spötter hervorragender ift, das mit ſolcher Unfehlbarkeit zu entjcheiden, wie Sie es wollen, iſt überhaupt ein vergebliches Beginnen. Lafjen Sie fi) vielmehr davan genügen, diefen wie jene in einzelnen hervorragenden Vögeln als vortrefflihe Spötter zu Ihägen, ohne fie mit einander zu vergleichen. 4, Mit Leuten, die fich nicht belehren laſſen wollen, kämpfen ja befanntlich felbjt die Götter vergebens und umfomehr, wenn fie garnicht einmal fähig find, aufmerffam und vichtig zu Iefen, was gedruckt daſteht. Zum Vogelſchutz. Wiederum über die Amſel. Zur Erörterung der Amfelfrage fehreibt Herr B. Breiden- ftein in Erfurt dem „Berliner Tageblatt“: „Als Abonnenten Ihres geſchäßten Blatts geftatten Sie mir wol, zur Klärung der Amfelfvage etwas beizutragen. Meine Beobachtungen und Erfahrungen find nicht von heute und gejtern, da ich bereits im 63. Lebensjahr ftehe, ftets Intereſſe für die Vogelmelt, und zum Beobachten auch reichlich Gelegenheit hatte, Zur Dienftwohnung meines Vaters gehörte ein großer Garten, in welchem alle möglichen Singvögel nijteten. Sbwol der Garten von Amfeln viel aufgefucht wurde und ein Amfel- par alljährlich im Nahbargarten niſtete, jo ſtörte nichts das gute Einvernehmen dev verjchiedenen Vogelarten. In einem Frühjahr erfchien ein Eljterpar, um in den dort jtehenden Tannen zu nijten; fofort waren alle Kleinen Vögel verſchwunden; wenn der Anftinft nun die Heinen Vögel vor der Elſter die Flucht ergreifen Täßt, warum nicht auch vor der Amjel? Nachdem ich die Elftern weggejchoffen und deren Neft zevftört hatte, bevölferte fi dev Garten wieder wie früher. In einem drei Stunden von hier entfernten großen Schloßgarten niften verjchiedene Amfelpare, gleihwol find dort auch Eleinere Vögel in großer Anzahl vorhanden. Zu dem Grundftüd, welches ich jeit 15 Jahren befite, gehört ein Garten, welcher von neun Nachbargärten begrenzt wird, alfo ein ganz geeignetes Terrain für Vögel. Im zweiten Nahbargarten niftet alljährlich ein Amjel- par, ein zweites im den hohen Bäumen, welche an der etwa ſechs Meter von meinem Garten entfernten Straße ftehen; unbejchadet diefes Umftands niften in diefen Bäumen noch Finken, Kleiber oder Spechtmeife u. a. In meinem Garten niſten alljährlih Rothſchwänze, Grasmücken, Hänflinge u. a. und ich habe nie bemerkt, daß die Amſeln den Bruten diefer Vögel nachſtellen, obwol fie jehr häufig meinen Garten aufſuchen. Ein Gleiches kann ein mir befannter alter Herr beftätigen, welcher einen großen Garten befigt, den er von feinen Eltern everbte; in demfelben niſtet alljährlih ein Amſelpar, trotdem ift der Garten von einer Maſſe kleiner Vögel bevölkert, weldhe in Baum und Straud und in Niftkäften ihre Nefter bauen. Es wird wol Manches auf Rechnung der Amfeln ge bucht, was Elfter, Dohle und Hauskatze verbrochen haben, diefe drei Genannten find in der That ſchlimme Näuber, welche den Eiern und der Brut kleinerer Vögel nachitellen, und viel energijcher verfolgt zu werden verdienen, als dies gejchieht. Die Amfel gehört entjchieden zu den nüßlichen Vögeln, zumal fie größeres Ungeziefer, als Negenwürmer, Schneden, mafjenhaft vertilgt, welches kleinere Vögel, die meift nur Baum ımd Strauch abjuchen, unberührt laſſen. Die Amfel verdient Schuß und nicht Verfolgung.“ (Der Herr Einfender hat in feiner einfachen, ſchlichten und aus dem Leben genommenen Darftellung das Richtige jo getroffen, wie jelten ein Andrer. Wir follten in ber That immer bedenten, wohin es führen fann und muß, wenn Die gegenwärtige unfelige VBerfolgungsmwuth allen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 37, möglichen Vögeln auch den harmloſen und fogar den zweifel- los höchſt nüßlichen gegenüber fo fortjchreitet, wie fie jett begonnen hat. Gelbjt in folchen Fällen, in denen es fi) um bedingungsmweife Schädlichfeit Handelt, follte man mit dev Verfolgung oder gar Aechtung Feineswegs fo ohne weitres bei der Hand fein. In dem Wort Ausrotten liegt etwas viel Furchtbareves als die meiften Menjchen ahnen. Es ift bald gejchehen, daß ſolch' Beſchluß feitens eines Vereins gefaßt wird — das Handaufheben ift nicht ſchwer — und die Behörde Täßt fich darin ja nur zu leicht beeinfluffen; aber wenn es zur Ausführung gefommen, fo ift damit ein Unheil verfchuldet, welches fich in dem meiften Fällen garnicht wieder gutmachen läßt. Dr. 8. I) Bücher- und Schriftenfchan. Brockhaus’ Konverfations-Lerifon, 14. Auflage. Ein ganzes Jahrhundert erfüllt fich im Lauf der Aus— gabe dev 14. Auflage feit Exfcheinen des erſten Bands ber 1. Auflage des Unternehmens, deffen Ruf durch die ganze Welt verbreitet ift. Die Verlagshandlung F. A. Brodhaus in Leipzig hat fich beftrebt, die Jubiläumsausgabe bes groß- artigen Werk in jeder Beziehung auf der Höhe der Zeit zu erhalten. Wie aus dem Vorbericht zu erfehen ift, wird die 14. Auflage in ihrer Art einzig daftehen, denn die Verlagshand- lung bat feine Koften gefcheut, um tertlich wie illuftrativ das Borzüglichfte zu bieten. 100000 Artikel follen die 16 Bände des Werks enthalten, ſodaß nichts dauernd Wiſſenswerthes auf dem Erdenrund dem Befiter von Brodhaus’ Konver: fations=Lerifon unbekannt bleiben mag. 9000 Abbildungen werden dieſe Artikel auf 900 Tafeln und im Text illuſtriren; darumter befinden fi 120 Chromotafeln in außergewöhnlich ſchöner Ausführung, fowie 300 Karten und Pläne, von welchen ung ebenfalls vorzügliche Beifpiele zugänglich gemacht worden find. Auf die Ausgabe der 14. Auflage des Lexikon, deſſen 1. Heft Mitte Dftober erfcheinen fol, wollen wir Hierdurch alle unfere Leſer aufmerkſam machen. Wir hoffen noch öfter in der Lage zu fein, auf Brodhaus’ Konverfationz-Lerifon eingehend hinzuweiſen. Für die Leſer der „Gefiederten Welt” ſei bemerkt, daß ih die Abtheilungen: Brieftaube, Geflügelzudt, Bogelzudt und =Liebhaberei ſowie Vogelſchutz bearbeitet habe. Dr. &.R. Briefwechſel. Herrn Dr. Meißner: Sie haben recht darin, daß über den zweiten internationalen Ornithologen-Kongreß in Bild und Wort ein flaunensmwerther Unfinn von der Wiener Zeitung „Die Illuſtration“ gebracht worden. Der betreffende Berichterftatter, welcher weder von der Drnithologie an fich, noch von fontigen wiljenfchaftlihen und populären Ver— bandlungen des Kongrefjes eine blajje Ahnung hat, ijt jogar ein ſolcher Ignorant, daß er nicht einmal die Unterjchriften der beigegebenen Porträts richtig geben Fonnte. Unter das Bild von Dr. Duftalet, den er Frampfhaft immer Duftabet — ebenſo wie Falio ftatt Fatio, Palatsfy anftatt Palady u. |. w. — nennt, hat er Dr. P. 2. Sclater, unter Reichenow's Bild Dr. Bomwdler-Sharpe gejchrieben und natürlich ebenjo die beiden anderen Genannten verwechſelt. In gleicher Weiſe wimmelt der Furze Tert von Unrihtigfeiten und barem Unfinn, und das einzige, leidlich anerfennenswerthe an der Auslafjung der „Illuſtration“ ift das zugegebne, leider aber Ihleht gedrudte Bild von Keulemans, welches eine ſchöne Gruppe von Stelz., Sump- und Schwimmoögeln darftellt, geitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. NR. & M. Kretſchmann. — ——— — — — — — — — — — — — — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Preislifte von 3. DO. Nohleder, Bogelhandlung, Gohlis:Zeipzig, ſowie eine Anzeigen-Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ur. 37. Magdeburg, den 10. September 1891. XX. Jahrgang. ———————————L—L—L—L—L—L—L—L—L—L—— —————— ——————— A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [946] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ Sandbuch für Wogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [947] H. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Hroßhandlunguen Karl Capelle Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), halt fih zum Bezug fümmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigjten Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnijfe foitenlos. [948] P. Schindler, Berlin, Aderftr.172, | E9 Zei uns erschien: am Koppenplas | 4 Dis fremdländischen Kürnerfresser empfiehlt feine 1891 in | W en Berlin mit der goldenen | Medaille prämirten En j n e n V ö & ei, Vogelkähge aller Art, | & =. Spezialität Rannrien- Mit 14 Von Dr. Auıl Kauf, Tafeln. auer mit neueſter ws, Ur pr : en Ei rt: | = "Preis geb. 50 A = 18 0. 5. W. innt, mit Zinffchublade, | 24 = 16 cm J, 22 cm hoch. eig das Duend 18 A. Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Be Preisliste Loftenlos und pojtfrei. u [949] u —— — Parasiten-Creme it das einzig fichere und giftfreie Mittel gegen äude D) gegen nadte Stellen, Hautkrankheiten, Ungeziefer der — Papageien (Selbſtrupfer) u. a. Zu beziehen a Büchſe 1,50 A durch die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer- wall; Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof⸗ apothefe zum weißen Adler in Leipzig; Hofapothefe St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in Frankfurt a/M.; Sonnenapothefe in Münden, Karlsplatz. [9 52] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler i von Alexander Bau. = Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. | Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. HU. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- 9 — Sammlungen Der anarienvogel, von ©. Wingelmüller. BR seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Von Dr. Karl R Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. ee ! - Sechste und siebente reich illustrirte Aufl, — Preis 2 A = a : De us Seren 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 A = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, Leinzie. ——— | _ mr QAüfige und Bollören, — Vvogelbauer — a K praktiſch anerkannt, liefert billigſt [951] — re illuſtrirte Preisliſte foftenlos und poftfrei Arthur Herrmann, Oſchätz. [953] Aug, Schütz, Clausthal am Harz. 400 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. Bei uns erschien: [rt der Stnbenvoreipfegn, Abrichtung, und -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 —=fl. 16,9 d. W. (Erscheint — such in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. 3 Mk. 1,0 = fl. —,o ö. W.) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Niederlage bei Paul Schäfer in Kamenz und €. Daumiüller in Plauen i / S. Universal-Futter für alle feineren infektenfrejjenden Vögel, das Pfd. 1.4, für Drofjelarten, das Pfd. 50 4, Haltbarkeit 3—4 Monat, im Winter länger, bedarf Feiner Beimifhung und ift mit eriten und Ehrenpreifen prämirt. Gebraudsanmeifung und Mufter koſtenlos. Verpadung frei. [954] J. E. Bertrand, Aaden, Rheinland, Vogel- und Hundefutter-Handlung. Bei uns erschien: anlbneh fr NVorelliehhaber, Züchter und -Händler Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Mofremaandischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90.5.W., eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bä.II. Dib einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,25—3,15fl.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreifer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von ſelbſt. Verſendet [955] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Bei uns erschien: de Afellensittich, A WE seine Naturgeschichte, Plege und Zucht. Von Dr. Karl Russ, Preis A 1,50 = 9 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. REF WER 38 lebend. ital. Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste FA von Hans Maier in Ulm a. D Nothe getrodnete Saar: und — — Beren billigſt bei Markert, Scheibenberg, Sadjen. [957] Wellenſittiche, ſchöne, heur. —— Hahn 4 A, Henne 5 A, Zebrafinken, junge, Hahn 2,50 A, Henne 4 AM, 4 ſchöne, erprobte Zuchtpare von 1890, zufammen 30 A mit Berjandtfäfig. [958] A. Kissling, Tübingen. Nur nod einige Exemplare! ; DOrnithologie Nordofts Ve He 9 Afrita's, der Nilquellen und Küftengebiete 5,4 — Mers und des nördlichen Somal⸗Lands. 2 Bde. Text, eleg. geh., und 561 Ehromo— Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur Mt. 50. Ereug'fihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. 6A, Kilo 950 A. m. Verpad. A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Mehlwürmer, empf. [959] Am fin an Natzeafläge] — fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 ö. W. „m. geb. 2.505=.7 1.5075. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Diesjähr. Fräft. Eremplar der Moor- oder Rohreule (Otus brachyotos) gebe preiswerth ab oder taufche auf befjere inländ, Singbögel. Angebote unter I. L. an die Erped. d. DI. [960] Bei und erſchien: Bir Webersägel nd ihre Naturgefdicte, Pllege und Buct. Bon Dr. Karl Ruß. Preis A 3,— —= 1,80 fl. ö. W. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Virstinken, flötet, ſpricht und fingt, Wirkl. Liebhabern auf Probe, an die Exped. d. Bl. erbeten. W. Anfr. unter: „Jako* Bei und erjchien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur —— und Buch. Von Dr. Kar au B Preis A= Eu fl. Greut’fhe Berlagsbuhhandlung = a IH juche für meine Vogelftube zur Zucht ein Sonneu— vogelweibchen ohne Tadel; ferner zum Anlernen von jungen Kanarienhähnchen einen ſich in beſtem Zuſtand befindlichen Hohls und Klingelroller-Apparat. Billigſte Angebote erbittet Reinhold Müller, Fäbrikbefizer, Roßlau a. E. [962] Zeitihrift für Vogelliebha Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Matt. Wöchentlich eine Nummer. ber, Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. > > NIX ündler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 38. Magdeburg, den 17. September 1891. XX. Jahrgang. BaE“ Der Wiederaddrut fänmtliher Briginal-Artiker ift oßne | Bufimmung des Serausgeders und der Verlagshuhhandlung nidt mehr geflattet. mE t a Snhalt: Die Züchtung des Wüftengimpels und andere Züchtungs- | erfolge. Warum fingt der Vogel? (Preisihrift) (Schluß). Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Die Tangaren) (Fortjegung). Die europäiſchen Singvögel unter Berüdfihtigung ihrer Ge: jangseigenthümlichkeiten als Driginalfänger, Miſcher und Spötter, ſowie deren Rangordnung nad dem Werth ihres Gefangs (Fortfebung). Zuchtwahl, Inzucht und Geſangsſchulung bei Kanarienvögeln (Schluß). Die Austellung der Ungariſchen Vogelfauna in Budapeft, Neue und jeltene Erjcheinungen des Bogelmarkts. Aus den Vereinen: St. Andreasberg. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Züchtung des Wüſtengimpels und andere Züch— tungserfolge. Nachdruckverbolen. Ich hatte in dieſem Frühjahr von Herrn Guſtav Reiß-Berlin verſchiedene fremdländiſche Vögel be— zogen, unter anderen auch den von Ihnen beſchriebenen und empfohlenen Wüſtengimpel (Pyrrhula [Buca- netes] githaginea, Zehtst.), wovon ich ein Par erhielt. Dieſes Par Wüjtengimpel gab ich in einen Käfig von 125 cm Länge, 60 cm Tiefe, 60 cm Höhe; darin befejtigte ic) zwei Harzer Niftkäftchen und ein Kapelle'ſches Körbchen, als Niftjtoffe gab id) Agave- und Kofosfajern, ſowie Wolle und Papier— ſtrefen. Im Juni fand id) ein Ei im Käfig; id) unterfuchte daher die Neſter und fand, daß in den beiden Harzer Käſtchen ein Tunftlojes Nejt gebaut | fäße. war. In einem fand ich aud) zwei Eier. Das im Käfig gefundne Ei legte ich einem Kanagrienweibchen unter, welches die dritte Brut begann. Weder das Kanarienweibchen noch die Wüſten— gimpel hatten etwas ausgebrütet. Das Männchen vom Wüftengimpel jagte von der Zeit an das Weibchen im Käfig herum; dies fiel mir auf, und ich beobachtete daher täglich dieſe Vögel ganz be- ſonders. Am 1. Auguft früh 7 Uhr, als ich in meine Vogeljtube Fam, jah id; daS Wüjtengimpel- Weibchen im Neft figen; ich jtörte es nicht und ging mittags nochmals nachjehen, ob es nod im Neſt Dies war jedoch nicht der Fall. Ich nahm das Neſt hevab und fand zu meiner freudigen Ueber- raſchung ein Ei darin. Am nächften Tag fand ic) abermals eins und am dritten Tag, den 3. Auguft, noch eins. Don diefer Zeit an ging das Weibchen nicht mehr vom Neſt; das Männden, welches jonit immer jehr lebhaft im Käfig herumflog, jaß in der Nähe des Nefts ganz ruhig, Am 17. Auguft, mittags, war das Weibchen nicht im Nejl, ich konnte nicht widerftehen und ſah in das Net hinein. Zu meiner Freude jah id) das Köpfchen eines Jungen. Bon diefer Zeit an jah ich öfter nach diejen Vögeln und gewahrte nad) etwa acht Tagen, daß es zwei Junge waren, welche zumeijt von dem Männchen gefüttert wurden. Diejelben gediehen jehr gut und am 30. Auguft, abends, fand ich daS Nejt ler. Da es jhon etwas dunkel war, jo Tonnte ich dieje Heinen hellgrauen Vögel nicht auffinden; ich brannte daher ein Licht an und juchte, bis ich jie im einer 402 Ecke de3 Käfigs zufammen hockend fand. Beide Vögel werden heute noch von den Alten gefüttert, jind jehr munter und hüpfen den ganzen Tag über theil3 am Boden des Käfigs, theils auf den Sik- jtangen herum. Noch will ich bemerken, daß dieje Vögel leidenſchaftlich gern gejchälten Hafer frejien, außer den bereitS angegebenen Futterarten und auch jogenannten Vogelbiskuit. — Gleichzeitig erlaube ic) mir, Ihnen nod) mit- zutheilen, daß ſowol im vorigen als auch in diefem Jahr noch folgende Zühtungen von den Mit- gliedern des hiejigen Vereins „Ornis“ erzielt wurden, unter anderen: Bon Herrn E. Röbbecke: MWellenjittiche, Zebra und Bandfinfen, jowie japanifche Mövchen in mehreren Züchtungen, von Herrn E. Yujt: ein Par reinweiße japa- niſche Mövchen, von Herin O. Huf: ein Par graue Kardinäle, von Herrn U. Baumann: Zebrafinfen und Mövchen. Ferner hatte Herr Baumann von Herrn Voß— Köln ein Par kleine Kubafinken bezogen, welche vier Junge bei der erſten Brut erbruͤteten; die Alten ſchreiten allem Anſchein nach jetzt zu einer neuen Brut. — Zugleich jese ich Sie noch davon in Kenntniß, dab unſere jehste Ausſtellung vorausfichtlich an 16. Bis 19. Januar 1892 in „Händlers | Hotel” jtattfinden wird. Joſef, Wohl, Vorjigender der „Ornis“, Verein für Singvögel- Zudt und -Schuß zu Annaberg im Erzgebirge. Die Ausftellung a —J4 Vogelfanna in e apeſt. Don Edward von Czynk. Nachdruckverboten. thologen=Kongrejjes zu Budapeſt wurde vom vor- bereitenden Komite für den Kongreß aud) eine Aus: jtellung geplant, welche — insbejondre die biologischen Gruppen — durd die raſtloſen und umjfichtigen Bemühungen und das thatkräftige Eingreifen des Präſidenten des Direktionsraths des ungarijchen Kongrep-Komites, des Herrn Miniſterial-Raths Emerich von Szatay, in glänzender Weiſe zu Stande kam. Ueberraſchende Naturwahrheit, Geſchmack und Kunſtſinn vereinigten die ungariſche gefiederte Welt in großen Schränken und freiſtehend — wo erſtres, wie bei den übergroßen Gruppen nicht möglich war — in der Borhalle des ungarijchen National-Mufeum. Ein geeigneterer Raum wäre nicht jobald zu finden gemejen, und derjelbe entſprach auch größtentheils allen Anforderungen. Wol war bei manchen Schränten und einigen Gruppen nicht volles, helles Licht, doch Eonnte das Auge des Beſchauers troßdem Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. die entfernteften Gegenjtände ganz genau wahrnehmen und der Geſammteindruck wurde hierdurch in feiner Weiſe gejtört. Nr. 38, (Beten Dank für die freundliche Meittheilung und zugleich aufrichtigen Glückwunſch zu dem inter- ejlanten Zuchterfolg mit dem Wüjtengimpel, welcher, wie Sie wol wiljen, vor Ahnen nur Herrn Dr. Bolle gelungen ift! Auch den anderen Züchtern vom Verein „Ornis“ in Annaberg unſere Glüd- wünſche und Grüße! Für meitere Mittheilungen über Züchtunggerfolge jind mir Ihnen im Voraus dankbar. DR). Warum fingt der Vogel? Preisihrift von R. Hermann. Nachdrud verboten. (Schluß). Vernachläſſigte und ſchlecht gepflegte Vögel werden aber, ſelbſt, wenn man ſie einzeln hält, ihre Sangesluſt verlieren. Ein mit zerſchliſſenen Federn im wenig geräumigen, wol gar ſchmutzigen Käfig beherbergtes Rothkehlchen, ein Goldammer oder ſonſt welcher Vogel, werden, die mangelhafte Abwartung wohl empfindend, nie ſo liebliche, das Menſchenherz erfreuende Töne hören laſſen, wie dieſelben Vögel in der Pflege eines verſtändnißvollen Liebhabers. Man darf keineswegs ohne Weitres behaupten, der Vogel empfinde den Verluft der Freiheit und ſinge deshalb nicht. Im Gegentheil kann man beobachten, daß auf gefangene Vögel der Vortrag ihres eignen Lieds eine mohlthuende Wirkung ausübt; ſonſt würden jie auch nicht in der Gefangenfchaft zu jo verjchiedenen Jahreszeiten und anhaltender fingen, al3 in der Freiheit. Es bleibt mir nun noch ein Punkt zur Be— Die Ausjtellung, welche glüdlicherweije bis zum ı Herbft dem naturliebenden Publitum erhalten und \ geöffnet bleibt, enthält die befannten Vogelarten der Anläßlich des zweiten internationalen Orni-— ungarifchen Fauna, deren Mejter umd Gier, die Tafeln des Frühlingszugs vom Jahr 1890; die Vogelfauna von Bosnien und der Herzegowina und einen Schrank der typifchen Vogelarten aus Slavonien, Serbien, Montenegro und Dalmatien. Die heimische Vogelwelt iſt in zweierlei Weife vorgeführt und zwar: in biologijchen und im fyite- matiſchen Gruppen. Die allgemeine Aufmerkjamfeit lenken ſchon beim Eintritt die biologijhen Gruppen auf ji, und jo will aud) ic, dem erften und richtigen Eindrud folgend, die geehrten Leſer zuerft zu dieſen führen und jie erläuternd von einer Gruppe zur andern geleiten. Wenn wir die vielen Steinfliejen emporgeftiegen und dur das von hohen, ſchlanken Säulen ge: tragne Portal in den Vorſal de Tempels der ungarifchen Künfte und Wiſſenſchaften getreten jind — bleibt unwillkürlich unfer Auge auf einer großen Gruppe riefiger Vögel haften. Dies jind die in der Schweiz und den Alpenländern Oeſterreichs nunmehr nuv noch der Sage angehörenden Bartgeier (Gypaötus barbatus), melde in jieben Stüden, Nr. 38, ſprechung übrig, das ift die Beweisführung, daß ein Vogel aud aus Furcht und Beſorgniß jingt, Bon Geſang Kann man in diefem zall eigentlich nicht mehr ſprechen, wenigjten? würde das im Gegenjag jtehen mit meinen vorigen Behauptungen, daß das Vogellied dem Gefühl des Wohlbehagens entjpringt. Leider hat der Vogel in der Freiheit mancherlei Sorgen und Bejchwerden, und wer da glaubt, dies fei nicht der Fall, der ivrt jehr. Ueberall umgibt die Lift der Derfolger ſolch' ein Kleines Vogelleben, bejtändig muß es auf jeine Sicherheit Bedacht nehmen. Wer Gelegenheit gehabt hat, zu jehen, wenn eine Yerche, vom Raubvogel verfolgt, mit jchmetternden Tönen zum Himmel emporjteigt, wie die Angft vor dem Peiniger ihr das Lied aus der Kehle preßt, der wird auch die Behauptung gelten laſſen, daß Angſt, Furcht und Beſorgniß ebenſo wie Freude ſich im Lied des Vogels oder doch in ſeinen Tönen äußern. Ob noch andere Vögel auf ſolche Art wie die Lerche ihrem Verfolger zu entfliehen ſuchen, iſt mir nicht bekannt; bei dieſer Sängerin unſerer Felder habe ich es indeß wieder— holt beobachtet. Es verdienen hier die Warnungs— rufe, die eben bei manchen Vögeln das ganze Lied ausmachen, nur daß ſie zur Bezeichnung der ver— ſchiedenen Erregungen auch verſchieden angewandt werden, der Erwähnung. Wer kennt ihn nicht, den weit— hin ſchallenden Warnungslaut der Blaumeiſe, der alle Waldbewohner beim Herannahen eines Raubvogels zur Aufmerkſamkeit ermahnt. Wie ganz anders er— ſchallt das heiſere Gekrächz einer Krähe beim Heran— nahen des Jägers oder der Ruf des Sperlings beim Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 403 Anblick eines mit dem Puſtrohr bewafineten Jungen, als in Augenblicken, wo feine Gefahr droht, und wie ängſtlich Klagt die Grasmücke, wenn dev nad) Eiern juchende Bube in der Nähe ihres Nefts ſich befindet. Hier kennzeichnet ſich, wie gejagt, dev Ge— jang nuv noch al3 Laut. Zur Erjchöpfung des ge- ftellten Themas habe ich indeß geglaubt, hierauf kurz hinweifen zu müfjen, Bevor id) zum Abſchluß meiner Arbeit gelange, möchte ich nochmal3 hervorheben, daß alle Gründe, die fir das „Warum fingt dev Vogel” geltend ge: macht werden, doch immerhin nur auf Vorausſetzungen beruhen; denn wie Hidigeigei, der Kater im „Trom— peter von Sädingen”, bei feinen philojophiichen Be— trachtungen ſich nie über das „Warum küſſen ſich die Menſchen“ klar werden konnte, jo wird es auch uns ergehen, wenn wir pſychologiſch das Räthſel der eigentlichen Beweggründe zum Geſang der Vögel löſen wollen. Es ſeien nun hier noch diejenigen unſerer ge— fiederten Freunde genannt, die durch ihren Geſang das Menſchenherz, wenigſtens das empfängliche, zu erquicken vermögen und denen man nicht mit Unrecht die Bezeichnung Originalſänger beigelegt hat, weil ihr Geſang ſich an Wohllaut und Rhythmus, an beſtimmtem und doch wechſelvollem und reichem Strofenbau, an ſchöner Modulation der Klangfarbe mit den Liedern anderer Vögel nicht vergleichen läßt. Dazu gehören die Nachtigal, von der Göthe ſagt: „Dich hat Amor gewiß, o Sängerin, fütternd erzogen, „Kindiſch veichte der Gott div mit dem Pfeile die Koft. in verjchiedenen dev Natur abgelaufchten Stellungen auf einer künſtlichen Felsgruppe das Auge des Vogelfreunds und Jägers entzücken. Ueberreſten einer längſtvergangenen Zeit gleich, zeigen die ſeltnen Vögel ſich in beinahe allen Alterskleidern. Es ſind meine Landsleute, meine Lieblinge. Wie oft habe ich ſie, wenn Wind und Wetter in dem Felſen tobten, unter dem ſchützenden Steindach mit lang— gerecktem Hals ruhen geſehen, wie oft, wenn Aurora mit roſigem Finger über das graue Geſtein oder den blendenden Schnee ſtrich, lautloſem Flugs ohne den geringſten Schwingenſchlag längs dem Grat dahin— ſchweben geſehen, neugierig auf das unter ihnen im Geſtein krabbelnde Menſchenkind herabſehend. Und als ich den erſten dieſer gewaltigen Vögel gefällt — es war nicht ſchnöde Schießluſt — konnle ic) mich nicht ſatt ſehen an der ſtattlichen, prächtigen Beute. — Oben auf der Spitze des Felſens ſehen wir mit hoch erhobenen Schwingen, im ehrwürdigen Kleid des Alters einen Bartgeier, wie er „keifend“ ſich zu dem tiefer unten befindlichen Jungen im ein— fachen ſchwarzbraunen Kleid neigt, welcher die | Schwingen in wagerechter Richtung geöffnet hat und | li) dem, aus dem Schullergebivgsitod bei Kronftadt tammenden alten Männchen gegenüber nicht jehr achtungsvoll zu benehmen ſcheint. Weiter unten jehen wir im ſchönen vojtvothem Kleid ein altes Weibchen, welches aus dem Fogaraſcher Komitat von Zomeſter-Gebirge ſtammt. Rechts iſt ein ebenfolches Weibchen aus der Umgebung von Hermanſtadt. Weiter unten ſehen wir ein altes Männchen aus dem Komitat Hunyad und eins von der Schuller— Alpe bei Kronſtadt, durchwegs ſtattliche ſchön roſt— roth gefärbte Vögel mit ſtark entwickeltem Bart. Die Gruppe vollenden zwei Junge im ſchlichten braunen Kleid, das eine von der Zerneſter, das andre von der Rodnaer Alpe. Die ganze Gruppe beſteht ausnahmslos aus Siebenbürgern und bildet, wie bereits erwähnt, einen der intereſſanteſten An— ziehungspunkte der Ausſtellung. Weiter ſchreitend gelangen wir zu einer großen Schwarzpappel, zwiſchen deren ſtarken Kronenäſten ein Seeadlerpar einen Horſt angelegt hat. In dem ſelben befindet ſich ein Dunen-Junges. Im rieſigen Horſt haben ſich mit bekannter Frechheit eine ganze Schar Feldſperlinge angeſiedelt, welche, unbekümmert um die großen Räuber, ihr Weſen treiben und die zahlreiche Nachkommenſchaft groß ziehen. (Fortſetzung folgt). 404 „Sp, durchdrungen vom Gift die harmlos athmende Kehle, „Trifft mit dev Liebe Gewalt nun Philomele das Herz“. Denjelben Bogel preift einer unſerer beliebteften Bolfsdihter, Fritz Reuter, mit den Worten; „Wie legen ſich die Nachtigalenlieder, „So troftvoll doch ins Menjchenherz. „AS wenn fie mit der Sehnjucht Klängen „Vom Himmel zu una niederdrängen, „Zu ziehn die Seele himmelwärts, „Sp ſüß gemaltig ift ihr Ton“. Weiter find Originalfänger des deutſchen Wald der Sprofjer, das Schwarzplättdhen, die Garten- grasmüce mit ihrem veichhaltigen Geſang und, im Berein mit der Wachtel, die Sing- und die Schwarz- drojjel. „Denn im Zwielicht fingt d’ Amſel „Und der Baumbadel hadt; „Uber nix iS jo fein „Als wenn d' Wachtel jo fchlagt”. Nicht zu übergehen find der Pirol, der roth— rüdige Würger, der Star, das melancholiſch flötende Rothkehlchen, ſowie der Fink und die Yerche, welche Gellert mit den Worten preift: „Sie zieht, fie trillert, mengt und part Der hellen Kehle ſtarke Stimme auf Hundert und auf taufend Art”. Und endlich der Spottvogel, von dem es im Volksmund heißt: „Jeder Vogel, der fingt, hat feinen vorgejchriebnen Schlag, Nur das Spötterl, das Einz'ge, das jingt, was es nur mag”. Alle preifen den Gejang; denn feine Wirkung ift für einen nur ein wenig tonbegabten Menjchen jo genau diejelbe, da dadurch die merkmürdige Uebereinftimmung derjenigen, welche ihn geſchildert haben, jeine Erklärung in dem unerjchöpflichen Lob des Vogelgeſangs findet. „Drum ſing o Menſch! Denn horch es ſingen, Die lieben Vöglein lieb und laut! Der Erde ſolls zum Herzen dringen, Sie ſei des blauen Himmels Braut. Im grünen Kleide prangt die Schöne, Geſang mag ihr Entzücken weih'n — Doch Vögel haben ja nur Töne Und Worte hat der Menſch allein“. „Wenn Wort' und Töne froh ſich finden, Wie Eines mit dem Andern zieht, Da werden ſie ſich gern verbinden, Da bilden fie vereint das Lied. Der Bogel preif’ im Schall und Klange Den Lenz, Die Blum’ in Duftes Luft; Der Menſch begrüß ihn mit Gefange Des Wortes aus der Menjchenbruft”. — Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. Nachdruck verboten. II. Die Tangaren. (Fortſetzung). Mit dem Federkleid im Zuſammenhang ſtehen auch gewiſſe Charaktereigenſchaften der Vögel, nament- lich wird Zutraulichfeit oder Scheu von ihm bedingt, und vor allem macht fi der Einfluß des Feder— kleids auf die Wahl des Wohnort3 bemerkbar. Eine Schnepfe, Wachtel, ein Wiejenfnarrer, ein Die gefteberte Welt. Zeitſchrift für PVogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 38, vindengefärbter Kauz oder ZJiegenmelfer, die in ihrer Umgebung geradezu aufgehen, haben in ihrem Ge— fieder einen trefflihen Schuß, und, dejjen ſich voll- fommen bewußt, laſſen jie ruhig jedes größre Lebe— wejen, in dem fie naturgemäß einen Feind vermuthen müſſen, bis auf wenige Schritte herankommen, ehe fie ji) davonſtehlen oder plößlich davonjtürmen, und beim Einfallen find fie wieder jo gut geborgen wie vordem. Laubfarbige Vögel, namentlich die Elugen Papageien, laſſen den Jäger ohne Scheu big unter ihren Baum herantreten, nur verhalten jie ſich dann vegungslos und jtürmen endlich plößli wie auf Geheiß von dannen. Ginige von ihnen, bejonders die Kleinen Blumenaufittihe (Brotogerys tirica*), lafjen ji) jogar mit einigem Geſchick vermittelft einer an einen Stock befejtigten Schlinge vom Baum herabholen, jo jehr vertrauen fie der Gleichfarbigkeit ihres Gefieders mit dem Laub. Umgekehrt werden lebhaft und auffallend gefärbte Vögel entſprechend ſcheu fein und ſich jtet3 nur an ſolchen Drten auf- halten, die e3 ihnen ermöglichen, ſich jederzeit mit Leichtigkeit zu verbergen und drohenden Gefahren zu entziehen. Sa, je nad dem Geſchlecht, nad) dem Alter, jelbjt nad) der Jahreszeit, bei denjenigen, die ein Hochzeitskleid anlegen, tritt die durch die Farben bedingte Scheu oder die ſchutzbewußte Dreiftigkeit in den Vordergrund. Demzufolge werden wir aud) die brennend voth gefärbte Zinnobertangare zu den ſcheuen Vögeln vechnen, die bei dem leijeften Arg— wohn einer Gefahr ich in das tiefjte Dunkel ver- ſchlungnen Dickichts flüchtet. Sie jedoch noch an Scheu und bedeutend an Flüchtigkeit übertreffend zeigt ſich die ſchönſte der eigentlichen Tangaren der Provinz, die Schwielen-, Feuer- oder Purpurtangare, der Tié der Brafilianer (Ramphocelus brasilia**). Während ic) die Zinnobertangare fat nur im Gebirgsland und in der Nähe fliegenden Waſſers antraf, Tiebt die Feuertangare flaches Land, die Nähe ftehenden Waſſers oder den Sumpf, ohne jedoch bei ihrer Häufigkeit an den Stellen des Hügel-, bzl. Berg- lands und des fließenden Waſſers zu fehlen, die Sumpfcharakter tragen. Ihren Sommerafenthalt wählt fie am Tliebften im Sumpf, der mit hohen Gräfern, Ubaſchilf, Rohrkolben und Binſen be— ſtanden, mit Büſchen, Sträuchern und Bäumen durch— ſetzt und von ſolchen umgeben iſt. Hier grenzt ſich jedes Par je nach Ort und Gelegenheit ein größres oder kleinres Gebiet ab, das es tagtäglich durch— ſtreift und aus dem es jeden Eindringling der eignen Art, gleichgiltig welchen Geſchlechts, vertreibt. Nur ſelten und nur auf wenige Augenblicke zeigt ſich das Männchen frei auf der Spitze eines Buſchs, um ein Inſekt zu erhaſchen oder von einer Frucht zu freſſen; gleich darauf taucht es wieder hinab in das Gewirr der Binſen oder in das verſchlungne Gezweig der Büſche und Bäume des Sumpfs, unter denen wol *) Psittacus tirica, Gml., Tirita-Schmalſchnabelſittich. **) 5, Nr. 33, Anm. 6. Nr. 38. nur eine unter der Mafjfe ihrer brennendrothen Blütentrauben faſt erdrückte Erythrina während ihrer Blütezeit ihm denjelben Schutz gewähren könnte, den das grüne Laubdach dem grünen Sittich |pendet. Die befcheiden gefärbten Weibchen und Jungen zeigen beimeitem nicht die Scheu und Flüchtigkeit des ausgefärbten Männchens und frejjen ziemlich furcht- 108 die Früchte, welche ihnen die Natur überall veichlich bietet. Ihrer Vieblingsfrüchte, dev Manda— rinen und eigen, wegen kommen auc die Männchen bis in die Gärten, vorjichtig in den dichten Büſchen der Mandarinen jich verjtecfend und eifrig bemüht, fi) jo wenig als möglich jehen zu laſſen. Auf den wenig belaubten Feigenbäumen, auf welchen der Bogel ſich der Frucht wegen frei zeigen muß, bes nimmt er fich ungemein jcheu im Bewußtſein jeiner auffälligen Farbe, dennoch verhält ev ſich jelbjt hier nicht ſtill, jondern läßt auc hier veichlich feinen Lockruf hören und fchnellt dabei zucend mit Flügeln und Schwanz. Sebt, zur Fruchtzeit, fängt man unge und Weibchen mit Leichtigkeit im Meiſenkaſten oder im einfachen Schlagbauer, während die vothen Männchen leichter in felbjtthätigen mit eimem Lockvogel ver- jehenen und in ihrem Wohnbezivk aufgeftellten Fang— fäfigen erbeutet werden. Bei dem Bejtreben, an den verhakten Nebenbuhler hevanzufommen, ihn zu beißen und aus ihrem Gebiet zu vertreiben, fangen fie ſich vegelmäßig. (Fortſetzung folgt). Die enropäifchen Singvögel unter KSerückfichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad dem Werth ihres Gefangs. Gejhildert von Mathias Raujd. (Fortſetzung). Nachdruck verboten. Jede Gegend, inſofern deren Bodenbeſchaffen— heit den Gelbſpöttern den Aufenthalt ermöglicht, hat ihre beſſeren und minderen Sänger; indeſſen gibt es doch gewiſſe Gebiete, wo zum weitaus größten Theil nur ausgezeichnete Sänger vorkommen, von welchen aber wieder jeder für ſich in ganz beſonderen Sangesweiſen ſich als leiſtungsfähig zeigen kann. Die geſangliche Ausbildung jedes Gelbſpötters iſt immer örtlicher Natur; ſie überſchreitet das gewöhn— liche Maß ſeiner geſanglichen Fähigkeiten, ſobald in ſeinem Niſtgebiet eine zahlreiche Vogelwelt vor— kommt, bleibt aber unter dieſem Maß zurück, wenn der entgegengeſetzte Fall eintritt. Jeder Gelbſpötter läßt nach ſeinem Geſang gewiſſermaßen auf die Bodenbeſchaffenheit der Gegend ſchließen, aus welcher er herſtammt. Dies iſt auch leicht erklärlich, denn die Beſchaffenheit des Bodens einer Gegend bedingt auch in den meiſten Fällen die Arten der dort vor— handenen Vogelwelt, und dieſe iſt es wieder, welche auf die in ihrer Umgebung niſtenden Gelbſpötter den weſentlichſten Einfluß übt und deren Töne ſich in ihrem Geſang mannichfaltig äußern. Manche Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 405 Gelbſpötter ſcheinen aber auch ihr reichhaltiges Lied in Geſellſchaft von Sängern verſchiedener Gegenden weit über das gewöhnliche Maß hinaus zur Aus— bildung gebracht zu haben, und ſolche Vögel ſind dann felbſtverſtändlich von den Geſangskennern die allergeſuchteſten. Sie ahmen die Laute zahlreicher Sumpf- und Waſſervögel nach, bringen Bruchſtücke aus dem jubeln— den Lied der Feldlerche neben dem Wachtelſchlag und Rebhuhnruf, ahmen den Pirolruf und den des Wende— hals nach, ſingen ganze Weiſen aus dem Lied der Schwarzamjel und Singdroſſel, geben das Geſchwätz der Schwalbe und das Schilpen des Sperlings getveu- lich wieder und ahmen noch viele andere Vögel nad), deren Lieder fie ſämmtlich mit den eigenen Gejangs- weiſen geſchickt verflechten, jo daß fie auf dieſe Weije zur weitgehendften Abwechslung ihres Gejangs ge— langen. Neben diefer leichten Nachahmungsfähigkeit und großen Reichhaltigkeit im Gelbjpötter-Gejang trifft man aber bei manchen Vögeln auch noch ganz ab- ſonderliche Geſangsſtrofen, die, dem Gelächter des Menſchen ähnlih, ſich in längeren ſchwätzenden Weifen äußern und bei bejonders begabten Sängern zumeilen die Form menschlicher Laute, ja jogar längerer Worte und ganzer Sätze annehmen, die ji) ganz gut durch die Schrift darjtellen lafjen. Sole Eigenſchaften find aber freilich) nur vein zufällige und dürfen daher nicht bei jedem Vogel vorausgejett werden. Um von einem guten Sänger unter den Gelbjpöttern jprechen zu können, gemügt die Nahahmung des Gejangs einiger fremden Vögel, namentlich auch des Schlags dev Wachtel, des Rufs des Pirol und Wendehals, jowie ein wohlgeordneter Zufammenhang diefer Nahahmungen mit den bejjeven und beliebteren Touren aus dem Gelbjpöttergejang überhaupt. Der Wachtelſchlag ift bei den Gelb: jpöttern bejonders beliebt und gejucht; jedoch tragen nur wenige Vögel das „Piperwick“ drei- bis vier- mal unmittelbar hintereinander vor, und noch geringer iſt die Zahl jener Vögel, welche auch das voraus gehende „Wauwau“ regelmäßig dabei hören laſſen. Geradezu wunderbar tönt aber aus der Kehle des Gelbſpötters der Ruf des Pirols, den er als guter Sänger meiſt dreimal hintereinander „kugelnd“ oder „rollend“ wiedergibt. Der Oertlichkeit ihres Niſtgebiets nach werden die Gelbſpötter unterſchieden in Garten-, Auz, Weiden- und Gebirgs-Spötter. — Die Gartenſpötter find die minderen Sänger, wie jolche in den Gärten nahe den Städten oder in Dörfern gewöhnlich vorkommen. Sie find auch etwas Eleiner als die übrigen, die in größrer Abge— ſchiedenheit von den Wohnftätten der Menſchen ihre Niſtplätze errichten. Die Au-, Gebirgs- und Weidenſpötter ſind in geſanglicher Beziehung alle gleich gut, obſchon das Gepräge des Geſangs dieſer Vögel je nach der Oertlichkeit doch wieder von einander abweicht. Die 406 ſtärkſten Bögel find jtetS unter den Au- und Weiden- Spöttern zu finden, Die letzteren fommen bejonders häufig an geeigneten Pläben neben dev Donau, der Theig und der MWeichfel vor umd find unter den Geſangskennern jehr beliebt. Sie haben in ihrem Geſang auch einzelne Sprofjertouren und jelbjt der „David“-Ruf ijt ihnen nicht fremd, bejonders den Weichjeljpöttern, welche dieſe Geſangsſtrofe zu üben ja veichlich Gelegenheit finden. Aber auch an anderen Orten Ungarns und Galizien, dann in laubreichen Landjtrichen Böhmens und Mährens, in Oberöfter- veih und Salzburg, ſowie auch bei und in Nieder: Öfierveich, namentlich in den mit Objtbäumen häufig bepflanzten Weingärten, gibt e8 vorwiegend vorzüg- liche Gelbjpötter, welche jeden Gejangsfenner minde— ſtens zu befriedigen vermögen. (gortſetzung folgt). Buchtwahl, Inzucht und Gefangsfchulung bei Kana— tienvögeln. Nachdrud verboten. Bon W. Kluhs — Landsberg a. d. Warthe. (Schluß). Es jind zwar vereinzelte Fälle befannt geworden, in denen junge Hähne feinfter Harzer Raſſe ganz ohne Borfänger belafjen wurden und dennoch zu guten oder vorzüglihen Sängern hevanmuchjen. Im allgemeinen aber, und das ift durch eingehende Beobachtungen erwieſen, bringen junge Hähne ſelbſt der beſten Raſſe, die ohne Vorſänger groß gezogen, nicht3 al3 zwitſchernde Töne oder ſcharfe Laute, wie beim Gejang des gewöhnlichen Deutſchen Kanarien- vogels, hervor. Ja, es ijt nicht ausgejchlofjen, daß einige gejanglich fehlerhaften jungen Vögel ihre Ge— nofjen troß der beiten Vorjänger mit ins VBerderben zu ziehen vermögen, wenn jie als fehlerhaft nicht vechtzeitig erfannt und entfernt werden. Auch iſt es dringend geboten, die jungen Hähne bald nad) erlangter Selbjtändigkeit aus dem Hedraum zu entfernen, damit ihnen die fehlerhaften, jchrillen Laute alter Weibchen je früher deſto bejjer aus dem Gedächtniß ſchwinden. Zwar ift ja das Gedächtniß eines jungen Vogels um dieſe Zeit noch ſehr bieg— ſam, und die Erinnerung an dieſe Töne wird bei ihnen duch den Geſang der Vorjänger ficherlich bald genug vertilgt werden, dennoch aber Fann größt- möglichite Vorſicht in diefer Hinficht nichts ſchaden. Dean Hat nun vielfach die Frage erörtert, auf eine wie große Anzahl von jungen Vögeln wol je ein Borjänger zu halten jein möge. Auch ic) habe es in jüngeren Jahren als Grundſatz aufgeftellt, auf je 8 bis 10 junge Hähne einen Vorſänger zu rechnen. In der That it das num aber durchaus nicht angänglich; in diefer Hinficht läßt fich eine bejtimmte ein für alle Mal giltige Negel nicht ſchaffen. Wieviele Vorſänger auf eine ganz beſtimmte Anzahl von jungen Hähnen zu rechnen ſind, richtet ſich jedenfall3 nach den obwaltenden Umftänden. Es muß erwogen werden, ob der betreffende Stamm: Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 38, gejang nur aus weichen Touren befteht; denn andern- fall3 find unbedingt mehr Vorſänger nöthia, da fie jonjt von den Jungen überholt werden. Auch die Akuſtik des Zimmers muß vielleicht in Betracht ge- zogen werden und jo läßt ſich nach) meiner Anficht eine für alle Fälle giltige Borjchrift eben nicht geben. Jedenfalls iſt es am beiten, man verwendet foviele geeignete Vorfänger als man zur Berfügung hat und jtellt jie im Studirzimmer jo, daß die Jungen durch ihren Gejang vollitändig beherrjcht werden. Ueberhaupt muß der Züchter das in jedem einzelnen Fall Richtige felber zu erkennen wiſſen; andernfalls nüßen ihm auch feine Lehrjäße. Um möglichjt wenige Vorfänger verwenden zu brauchen, erfand ich den von mir in der „Gefiederten Welt“ Nummern 13, 14 und 15 des Jahrgangs 1890 bejchriebnen und Seite 162 abgebildeten Ge— ſangskaſten, welchen Herr Dr. Karl Ruß jo freund- lich war, in Wr. 35 dejjelben Jahrs einer eingehenden Bequtachtung zu unterziehen und ihn nad) mir „Kluhs' Gejangsfajten” zu benennen, und welcher durch Heren Beter Erntges in Elberfeld (Kipdorfitr. 9) zu beziehen it. Durch die außerordentlich akuſtiſche Einrichtung dieſes Geſangskaſtens ijt es mir gelungen, zu erzielen, daß der Geſang eines Borjängers mehr als die doppelte Wirkung erlangt, und es ijt be- dauerlich, daß dieſe Erfindung in den anderen Fach— blättern jozufagen todtgeſchwiegen wird. Die Wirkung des Gejangs der VBorfänger wird durch die Benußung diejes Geſangskaſtens bedeutend verjtärkt, ohne dabei im Geringiten härter zu werden, und deshalb ijt die Beichaffung von zwei bis vier ſolcher Gejangs- fäften als ein großes Opfer nicht anzujehen. Bon einer gewiſſen Perſon wurde mein Gejangs- fajten allerdings in gehäfjiger Weije beſprochen und hierbei war unter anderen beyauptet, die runde Stuppelform fei unpraktiſch; aber auch dieſe Aus— führungen würden jelbft dann, wenn jie begründet wären, dadurd hinfällig werden, daß der Kajten nit für die jungen jtudirenden Hähne, jondern lediglich für die weniger zahlveichen Vorſänger ver- wendet werden ſoll. Der Gejang der jungen Vögel muß nad) wie vor möglichſt gedämpft werden, daß er den Geſang dev Vorſänger nicht erdrückt, und das gejchieht am bejten durch Geſangskäſten und Spinde von dev bisher üblichen Form. Daß die Jungen den Vorfänger beim Singen jehen müßten, wie dies ſchon behauptet worden, halte ich für mindejtens überflüſſig. Die Beanlagung zum Grfafjen der vom Vorjänger gebrachten Touren ift ihnen ja beveit3 angeboren, und da ſie gleichen Stamms jind, jo vermögen jie die Touren des Borjängers, auch ohne daß fie ihn jehen, jehr wol aufzufafjen. Die jungen Vögel find natürlich ebenfalls zu verdunfeln, jobald durch ihren lauter werdenden Gefang die Gefahr vorhanden ijt, daß jie den Vor— fänger übertönen. Nr. 38. Nene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. | Herr Dr. C. Kerbert, Direktor des Thier— gartens der Königlich zoologiichen Genoſſenſchaft „Natura artis magistra* in Amjterdam theilt mir freundlichjt Folgendes mit: „Bon den Seltenheiten des Vogelmarkts, welche Sie in der „Gefiederten Welt”, Nr. 36, als wol zum erjten Mal lebend eingeführt bezeichnet haben, bejigen wir die ftahlgrünen Singjtare (Sturnus [Calornis] chalybaeus, Horsf.) und zwar bereits jeit dem Jahr 1866, noch jetzt in vier prachtvollen Vögeln. In der „Bijdragen tot de Dierkunde, mitgegeven door het Koninklijk Zoölogisch Genootschap „Natura artis magistra“ te Amster- dam“ ift die Art Seite 47 unter Nr. 304 einge- tragen“. Wir theilen dieg mit verbindlichjtem Dank für die freundliche Benachrichtigung mit. D. L. Aus den Vereinen. Die erjte Generalderfammlung des „Vereins deutſcher Kanarienzüchter“ zu Andreasberg i. 9. Die erſte Generalverfammlung des im Dezember v. J. ge— gründeten „Vereins deutſcher Kanarienzüchter“ fand am 26. Juli in St. Andreasberg im Harz ſtatt. Es waren Vertreter aus Alfeld, Andreasberg, Berlin, Braunjchweig, Breslau, Duber- ſtadt, Eifenach, Eisleben, Erfurt, Frankfurt a. D., Großenhain, Halle, Kafjel, Köthen, Leipzig, Magdeburg, Markranftädt, Nordhauſen, Sangerhaufen, Straßburg, Torgau, Weimar, Weißenfels, Wetzlar, Zeit, Zellerfeld u. a. m. erjchienen, Die auswärtigen Vertreter wurden von den Mitgliedern des Andreasberger Vereins in liebenswürdiger und gaftfreundlicher Weiſe aufgenommen und ihnen wurde im gejelligen Ver— gnügungen, Ausflügen und Feitlichkeiten während dev dreitägigen Dauer der Zuſammenkunft alles Mögliche geboten. Die Verhandlungen begannen am genannten Tag um 4 Uhr Nachmittags im Sal des Schübenhaufes. Beſucht war die VBerfammlung von etwa jechzig Teilnehmern und vier undzwanzig ſtimmberechtigten Mitgliedern; eröffnet wurde die— jelbe vom erſten VBorfisenden des Vereins, Herin M. Grüntzig (Leipzig-Gohlis). Dann begrüßte der Bürgermeifter der Stadt Andreasberg, Herr Herrling, die erjchienenen Gäfte, und wünſchte dem Verein vor allem zielbemußte Thätigkeit, beite Entwidlung im vereinten Streben; Herr Grüntzig dankte für den freundlichen Empfang, ſprach feine freudige Genug- thuung über die lebhafte Betheiligung an der Berfammlung aus, und ließ die Stadt Andreasberg, den Ausgangspunkt der deutjchen Kanavienzucht, und ihre Bewohner hochleben. Die jahlihen Berathungen leitete der zweite VBorfigende, Herr Holzhaujen (Magdeburg), zugleich Vorfikender des Bereins „Ornis“ in Magdeburg, ein, welcher über den Zweck und die Ziele des deutjchen Vereins jprad. Er jagte etwa Folgendes: In den Kreiſen der Züchter herrſche noch vielfach Un— klarheit über die Stellung und die Aufgaben des Vereins, gegenüber den anderen Vereinen und Verbänden. Seit feiner Begründung habe der deutſche Kanarienziichter-Verein noch) feine Gelegenheit gefunden, feine Stellung außer in den Satungen ($ 2: „Zwed des Vereins ift Hebung der Kanarienzudht und Förderung dev Intereſſen der Vereine und Züchter”) näher zu kennzeichnen. Es ſei daher nothmwendig, vor allem Die weiteſten Kreife über die Ziele des Vereins zu unterrichten. Eigentlich jei im $ 2 der Sakungen alles Wünfchenswerthe gejagt, und jeder Kanarienzüichter müfje dem freudig zuſtimmen. Der Verein wird idealen Anfhauungen gerecht, denn ev will die Hebung einer jhönen und harmlofen Liebhaberei erreichen, ev beabjichtige aber auch, dem materiellen Intereſſen der Züchter Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. und Vereine zu nügen, Die Thätigkeit der Züchter bejchränfe 407 ſich im weſentlichen auf ihre Vogelſtube, diejenige der Vereine auf die Orte, an denen fie beftehen, es fehlte bisher ein Binde— glied zwifchen den einzelnen Orten, ein Mittelpunkt, von dem aus Beziehungen nad allen Seiten hin unterhalten werben, und von wo aus auf Grund der eingezogenen Erkunbigungen überall, wo e3 nothwendig und möglic) iſt, Hilfreich eingegrifjen werden kann — felbftverjtändlich ohne die Sonderinterejjen der einzelnen Liebhaber und Vereine zu verlegen. Zwei Aufgaben find fir die Wirkſamkeit des Vereins bejonders wichtig: bie Regelung des Gefhäfts- und des Ausjtellungs- mwejens. Auf diefen Gebieten könne dev Verein eine ſegens— reiche Thätigkeit entfalten, — Mit den von Herrn Holzhaufen entwicelten Gefichtspunkten erklärte ji) die Verfammlung einverjtanden und bejchloß ein— ftimmig, die Stellung des Vereins deutjcher Kanarienzüchter gegenüber den einzelnen Liebhabern und Vereinen gleichfalls in diefer Weife aufzufaljen. Sodann wurde der am 22. Februar d. $. im Leipzig ges faßte Beſchluß des Vorflands: „Anträgevon Mitgliedern des Bereins auf Vermittlung des Verfaufs ihrer Nahzuhtmwird derVorftand gern entgegennehmen“ von der Berfammlung gebilligt. Ebenſo erflärte fi) die Verfammlung einverftanden mit folgendem Beſchluß des Vorftandg: „Der Vorjtand gibt feine Bereitwilligfeit zu erfennen, bevedtigte Klagen von Käufern und Bertäufern anzu— nehmen, jowie auch Mitgliedern auf Grund ein- gehender Prüfung bezüglide Ausfunft zu ertheilen”. Ein dritter Vorſchlag des Vorjtands Tautete: „Vor— behaltlich der Genehmigung der Generalverfammlung jollen in diefem Winter an 5 Mitglieder des Vereins, welche auf Ausftellungen die höchiten Preiſe errungen haben, Prämien im Gefammtbetrag bis zu 200 Mk. vergeben werben, voraus- gejeßt, daß auf diefen Ausftellungen Preisrichter thätig find, welche Mitglieder des Vereins und vom Vorſtand dejjelben als tüchtig anerkannt find; die Vergebung der Prämien joll durch Beſchluß des Vorftands gejchehen”. Hierüber entfpann fi) eine längre Berathung. End— ſchließlich lehnte die Berfammlung den Vorſchlag aus praf- tiihen Gründen für diefen Winter ab, ermächtigte aber den Borftand, in dev nächſten Ausftellungszeit bis zu 200 ME, als Prämien zu vergeben. Darauf fanden längere Erörterungen tiber die Frage ber zwedmäßigften Förderung der Vereinsinterejjen, Werbung neuer Mitglieder und Erweiterung des Abjatgebiets fiir Kanavien= vögel jtatt, Zum Schluß der Berfammlung dankte Herr Sylbe im Namen der Mitglieder Herrn Grüntzig für die umfichtige Leitung der Verhandlungen. Die Anwejenden drückten durch Erheben von den Pläten dem Vorfibenden ihren Dank aus. Anfragen und Auskunft. Fräulein Fanny Heinz: Dbmwohl an der Artbeſtändig— feit des Rojenkopffittich (Psittacus [Palaeornis] rosa, Bodd. s. P. rosiceps, Rss.) feinenfalls zu zweifeln it, jo jteht er dem Pflaumenkopfſittich Doch fo jehr nahe, daß fie ohne weitres Miichlingsbruten mit einander machen. Sie find ja, wie nun eben bei Ihnen, auch ſchon anderweitig mehrfach devartig ge— zogen. Dennoch liegt darin feine Beranlafjung, fie zuſammen— zumwerfen, da wir ja dafjelbe auch bei anderen naheverwanbdten Arten, 3. B. dem Bandfink und der Rothfopf-Amandine ebenjo fehen. Ich hatte vor einigen Jahren einen vecht beträchtlichen Flug Miſchlinge der beiden Edelfittich-Arten in der Vogelſtube gezogen, allerdings aber abfihtlih. Die Weiterzucht in ber zweiten Gejchlechtsveife mar mir zunächſt noch nicht gelungen. Uebrigens würde aber auch darin fein ſichrer Beweis für Artzufammengehörigfeit liegen. Die Unterſcheidung dev Rojen- kopf und Pflaumenkopffittiche im Neſtkleid und Sugendgefieber iſt ſehr ſchwer, und namentlich deshalb, weil die beiden Arten, auch wahrſcheinlich nach Dertlichfeiten, vecht veränderlich find. — Dielen Danf immer mieder für Ihre freundlichen Zu— jendungen! 408 Die gefiederte Welt. Heren V. B. Lange: Der Gimpel ijt in einem gewiſſen Alter allerdings ein „ichwieriger” Vogel und die Erfranfung bei dem Ihrigen ijt jedenfalls durch die Fütterung hervor— gerufen. In meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” IT (Einheimische Stubenvögel) ijt als Fütterung angegeben: am beiten Rübjen, wechſelnd mit wenig Mohn, Kanarienfamen und Hanf. Die erfahrenften Bogelpfleger geben aber aud) garnicht einmal Kanarienfamen und Hanf, dagegen ein wenig Grünkraut, Salat, Miere, Kreuzkraut, auch Apfeljchnittchen und ermweichtes Weißbrot, alles abmwechjelnd und immer nur wenig. Da Gie die Teßtgenannten nothwendigen Futter— zugaben wol garnicht gereicht Haben, jo find die Gimpel in Ihrer Pflege immer irgendwelchen ungünjtigen Einflüffen vor- zugsmeije ausgejeßt ‚gewejen; an welcher Erkrankung fie dann aber ftetS jo vajch zugrunde gegangen find, das könnte ich doc) erſt durch Unterfuchung eines oder mehrerer todien feſt— jtellen, und ic) muß es Ahnen daher anheimgeben, ob Cie mir bei etwaigen meiteren derartigen Fällen Zujendungen machen wollen. Herrn Richard Schrey: 1. Die allerdings nothwendige Unterdrücdung des Sanımelns von Ameifenpuppen ift für die Lieb- haber der hervorragendften einheimijchen Sänger in der That arg bedrückend, denn fie vertheuert die Liebhaberei nicht allein, ſondern fie macht jie auch fehr fchwierig. So ſchlimm, wie Sie meinen, ift dieſelbe indejjen doc nicht. Zunächſt finden Sie ja bier in der „Gefiederten Welt“ nod) immerfort Ameifenpuppen angezeigt, und dies wird vorausfichtlich noch vecht Tange währen, Sodamı aber, jelbjt wenn das Sammeln der Ameifenpuppen in Defterreicdh und Deutſchland völlig verboten werden jollte, jo jtehen uns ja noch immer die weiten ruſſiſchen Wälder zugebote, und wenn man dort auch das Verbot der Ausfuhr von Roggen erlajjen hat, jo wird man ſich doch hüten, dies auch auf die Ameifenpuppen auszubehnen, welche ja für die ruſſiſchen Wälder nicht unentbehrlich find, mol aber einen beträchtlichen Geldertvag bringen. Alſo im ſchlimmſten Fall haben wir immer noch rüuſſiſche Ameijen- puppen, bei deren Verfütterung allerdings gewiſſe Vorfichts- maßregeln beachtet werden müffen, wie ich fie im meinem „Handbuc fir Wogelliebhaber” angegeben habe. 2. Dabei dürfen Sie indefjen doch natürlich die Erſatz- und Hilfsmittel bei der Ameifenpuppenfütterung nicht außer Acht laſſen, und diefe beitehen, da uns der ungemein nutzbare Weißwurm leider nicht ausgiebig genug ift, aljo in den verjchiedenen Suttergemifchen, Ihnen mit voller Entſchiedenheit anzugeben, welches Miſch- oder Univerfalfutter das befie jei, kann ich doch beim beiten Willen nit. Das müfjen Sie erjtens jelbev ausprobiven, dem es hängt vom Geſchmack und ben Erfahrungen jedes einzelnen Vogelwirths ab, und andrevjeits tommt es doc auch darauf au, welche Vögel, zu welcher Zeit und in welchem Zuſtand Sie diefelben vor ji) haben. Als gute Futtergemiſche kann ich Ihnen nennen: Das Univerjalfutter von Karl Kapelle in Hannover, das Rheiniſche Nachtigalenfutter von Mar Kruel in Dtterberg (Rheinhejen), auch Maerkers jog. Inſektenmehl, das Univerjalfutter von J. E. Bertrand in Aachen, Pfannenſchmids Garnelenſchrot. Verſuchen Sie nun ſelbſt, an welches von denſelben Ihre Vögel ſich am beſten gewöhnen. Ham Roman Puſchnig: 1. Die Spechtmeije it garnicht ſchwierig in dev Gefangenſchaft zu erhalten, fie zeigt ſich fogar viel weniger weichlich als die zarteren Meijenarten. Sc jelbft habe ſowol den einheimifchen Kleiber (Sitta caesia, M. et W.) al3 auch die Ural-Spechtmeife (S. uralensis, Zehst.) längere Zeit in Käfig und Bogeljtube gehalten. Nothwendig iſt e3 den letztern, wie beim Baumläufer, möglihft an allen Wänden mit Baumrinde und entipredhenden Schlupfwinkeln auszuftatten. Nähere Anleitung dazu finden Sie in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” IT. Die Gingewöhnung geht, wie bei dem eigentlichen Meiſen ohnes weitres vonftatten, und die Fütterung bejteht in Hanf, Hafer, Nüljen, Sonnen— blumen: und Gurfenfernen, nebjt Ameifenpuppen, Mehl— mürmern, nebjt Fleiſchſtückchen u. a. Der Kleiber iſt auch bereits mehrmals gezüchtet. 2. Die Frage nad) dem Werth Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 38, des Kaktusſittichs (Psittacus [Conurus] cactorum, Pr.. Wied.) als Stubenvogel ift jo ohne weitres nicht zu beantworten, den eimerjeits fommt es ja auf Geihmad und Belieben, d. h. darauf au, ob Sie ein Par Kaftusfittiche zur Züchtung in dev Bogeljtube Halten, oder einen einzelnen als zahmen Bogel haben, vielleicht auch zum Sprechen abrichten wollen. In der erjten Hinficht ift der Kaktusfitfich immerhin infofern zu empfehlen, als ev im Gegenſatz zu anderen in ber Vogel— ſtube ſich nicht ſehr bösartig zeigt oder wenigftens nicht Hurtig genug ift, um Schaden anftiften zu können; in der leßtern Beziehung hat er dadurch Werth, daß er ungemein zahın, dreift und drollig wird und auch allenfalls ein Wort nad)- Ipvechen lernt. Gin etwaiger Züchtungserfolg würde Ihnen zweifellos viel Vergnügen machen und natürlich auch Ehre bringen. 3. Das Preisausichreiben, welches die „Gefiederte Welt“ in diefem Jahr erläßt, betrifft nur die Kanarienvögel. Im nächſten Jahr werden wir dann wiederum ein allgemeineres Thema jtellen. 4. Ihre beiden Beiträge über Thurmfalk und Blaumeife haben wir mit Dank erhalten und merden fie demnächſt bringen. Frage: Indem ich Ihnen vielen Dank jage für Die Berordmung für meinen Papagei, die Sie mir am 16. Juli zugehen ließen, erlaube ich mir, Ihnen den gewünfchten Bejcheid über den Fortgang der Krankheit zu geben. Ich habe dei Bogel nad) Ihren Anordnungen behandelt, und das Mittel hat auch inſofern geholfen, als die Schwellungen am Kopf theil3 ganz zurüdgegangen find, theils noch im Rück— gang begriffen find. Es bildet fi am der erben bis haſelnußgroßen Geſchwulſt eine feſte Stelle, nach der hin die Erhöhung fid) ganz verzehrt, jodaß am Ende nur eine Fleine harte Krufte bleibt, die der Vogel ſich ſelbſt abkratzt und bie eine kleine, ſchnell ganz verheilende Wunde zurüdläßt. Anders it es mit der Geſchwulſt an den Flügeln, die nicht fo ſcharf rund abgegrenzt wie die am Kopf, auch viel meicher und ganz heiß anzufühlen und voth bis blau und mit ganz dünner glänzend gejpannter Haut überdedt iſt, jedoch feine Neigung zum Aufgehen zeigt. Diefelbe hat fich nicht verändert. Außerdem ift die Geſchwulſt an der Zunge ſchlimmer geworben. Sie entftand unterhalb Tinfsjeitig an der Zunge, bat jest aber die ganze Seite ergriffen, jodaß der Vogel den Schnabel faum ſchließen fann und es ihm augenjcheinlich weh thut, jpröde Futtermittel, wie Zwiebad, zu freifen. Auf dem Dber- theil der Zunge ift eine gelbe Stelle von der Größe von etwa zwei Linſen zu bemerken, die augenjcheinlich mit Eiter gefüllt ift, und Die id) verfuchte, zu öffnen, was miv bei der Wider— ipenftigteit des Vogels aber nicht gelungen ift. Jetzt beginnt fi) über der Eiterftelle auch eine braune Kruſte zu bilden, doc) bin ich im Zweifel, wie ich mich dazu zu verhalten habe, da ich eine Gitervergiftung fürchte. Der Vogel ijt ziemlich) munter und frißt mit bejondrer Freßluſt. Jane Mittermayr. Antwort: Zunächſt kann id) nur vathen, daß Sie die Behandlung des Vogels mit der Galicyljäure- Auflöfung fortjegen. Außerdem aber lafien Sie fih in der Apotheke Salicyljäure 2 in Dlivenöl 100 anreiben, und mit diefem Salicyljäureöl, welches Sie vor dem Gebrauch gleichfalls jedesmal erwärmen müfjen, bepinfeln Sie dem Bapapagei alle jene unheimlichen. Stellen täglih einmal, Auch diefe Kur müſſen Sie noch vier Wochen: fortfeßen, und dann fragen Sie abermals an. Briefwechſel. Herrn Profeſſor Dr. Palacky: Herzlichen Dank dafür, daß Sie meiner gedenken und die ergebenſten Grüße! Herrn Mathias Rauſch: Der in Ausſicht geſtellte neue Beitrag wird uns ſelbſtverſtändlich willlommen fein. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, RR. &M. Kretſchmann. —— —— — ———— ———— —— ——— Für den nachfolgenden Auzeigeutheit iſt der Serausgeber weder im en noch einzelnen verantwortlid. Greug’ide Berlagsbughanvlung in Dingbeburg, R. & Di. Kıeiigmann. — Drud ven U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“, Ur. 38. Magdeburg, den 17. September 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [963] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Danbbud für Bogelliebhaber“ angefertigt, feıner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. reisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beite ſchwere Spnuen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Danfiat empfiehlt 1964] MH. Drefnit. Lübed. Snglifche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echien Kayenne-Pfeller, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt \965] die Samen-Großhandlung von Karl Unpelle, Hannover. Auf allen größeren Ausitellungen prämirt). Muſter und Preis⸗ Verzeichniſſe koſtenlos. P. Schindier, Berlin, Aderfir. 172, am Koppenplaͤtz empfiehlt jeine 1891 in Berlin mit der goldenen | Medaille pramirten Vogelkäßge aller Art, Spezialität Kanarien-s | ——————————————————— auer mit neuejter Alle jene P. T. Herren Vogelliebhaber, welche in der Futtereinrichtung, ver- | [aufenden Saijon ‚stnnt, mit Zinfihublade, "Torre ie WIKI Seine SINE TÜR | noch zu erwerben mwünjchen, bitte ich möglichſt bald um ihre geſchätzten Aufträge, damit diefelben bei Zeiten zur Ausführung Beilunslerschien: | gelangen können. Ich habe in großer Auswahl vorräthig und offerire daher: Herbſtſproſſer, und zwar feine Weiden-Vögel aus den ohrhuch der Si SUnDENVOREIDÄRER, Donau=, Theiß-, Bruth-, Dnieper-, Don- und SBalge- Gebieten, SR IT (letztere ſind nur mehr in wenigen Exemplaren vorhanden); Mit zwei chromolithographischen Tafeln, dann bulgariſche Donau-Nahtigalen, jehr jeltene und be- ur nod einige Exemplare! 2 Ornithologie NRordaft- v. Heougkän, ss Ir Rouen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal:Lands. 2 Bbe. Zert, eleg. geb., und 51 Ehromo— Tafeln in Mappe. Statt Mi. 146. — nur WM. 50. Ereut’fhe Berlagsbuchhandlung in Mogdebärg, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ, und > hr 9, R einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. jonders gute Vögel, zu 6 ME, hochfeine echte Wiener Wälder Von Dr. Karl Russ. Gebirgs- Schwarzplätthen mit Haidijoh- und Huidijoh— Gomplett broch. Mk. 26, — 150 0. W., gebunden Mk. 28 | Schlußlaut, anerkannt als die allerbeſten Schläger, überaus (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 ' Schöne, jtarfe Vögel, zu 9 ME., Gartengrasmüden zu 4 ME, Lfgn. & Mk. 1,0 = fl. —o ö. W.). | Gebirgs- Rothkehlchen, echte Wipfelpfeifer und Laubfänger, zu5 ME, dalmatiniſche Steinröthel zu 10 ME., Birole (Soldamfeln), aus den Auen der Theiß, zu 10 Mk. ſowie alle inländiihen Vögel überhaupt. — Liefere bei meiner Diesjährige | jederzeit bewährten jtrengjten Reellität und gründlichſten Sadfennt de Bogeliorte beſſer wie überall, da I». Ameiseneier, chkenntniß jede Bogeliorte bei Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. in Wahrheit nur geianglid erprobte Vögel bon mir forgfältigft gereinigt, großkörnig, 1 iter 90 4, ITa. aud | | zum Berfauf fommen. [968] ſehr ſchöne und ganz reine Ware, 1 Liter 80 4, zu haben bei ı Mathias Rauseh Vogelhandlung Gottlieh Wanek, Vogelhandlung, Spezialgeſchäft für die der beſten Singvögel, Prag in Böhmen. [967] | Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. 410 Die gefiederte Welt. 7} » Meblwuürmer, rein reell gemeſſen, Ltr. 6 .%, Kilo 9,50 „A, 1000 Std. 1,70 Ak Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 4, Ameiſeneier, Beiwurm, Bogelleim, Nekfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Tifte poftfrei. [969] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler a von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Samnler. 33 Preis: broch. 5 Mk, geb. 6Mk. 1 Bd. II. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Preis: Das Anlegen Ton. Käfer- nnd Schmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Oskar Reinhold, Leine, „tie, 5 Parasiten-Creme it das einzig fihere und giftfreie Mittel gegen Räude, gegen nackte Stellen, 'Halıtfrankheiten, Ungeziefer dev Hunde, Papageien (Selbjtrupfer) u. a. Zu beziehen à Büchje 1,50 AM dur die Internationale Apotheke in Hamburg, Neuer: wall; Reihlen & Scholl, Apothefe in Stuttgart; Hof— apothefe ‚zum weißen Adler in Leipzig, Sufapothete St. Afra in Augsburg; Adlerapothefe in ? Bronttertwiß N 971 Sonnenapothefe in Münden, Karlsplat. Bei uns erschien: Ans ihn als Nutzeaften Mr die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. a Preis broch. 2 #4 = fl. 1.20. 6. W. s Du geb. 250 = fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche — —— in — —— ——õ 1 ff. noch neues, 9 mm A * g! Wegen Verſetzung gebe ab: Teſching, gut im Schuß, 1 ſchöne Mineralienſammlung (120 Stuck 1 Briefmarkenalbum (200 Stück), 10 Bände, 1878—1858, der „Geflederten Welt“, 1 Herbarium (200 Arten) und mehrere wiſſenſchaftliche Bücher. werner: 2 lebende Waldohreulen, 1 fi}. Hänfling-, Zeifig- und Buchfinfmänndhen. Angebote bis zun 1. Dftober an ©. Bergmann, Königl. Foriteleve, Forſthaus Alten- haufen bei Errleben. [972] “r Zeitſchrift für Vogelliebhaber, "Züchter und Händler. Nr. 38. Bei uns erschien: atın {ir Vogelliehhader, züchier md Händler, Von Dr. Karl Russ. Bä.I. Dip FEERAESEEARhEn Einbenvögel, 3. Aufl. M. 6,50=3,90.8.W. leg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. * W. Bd. II, Die einheimischen Stubenvögel. "2. Aufl.M.5 ‚25=3,154.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Vogelbauer — liefert —————— illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei [973] Aug. Schütz, Clausthal am Harz. Naturmischfutdter für feine und gewöhnliche Weichfrejfer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter pojtfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von jelbjt. Verſendet [974] W. Redtimann., Berlin O., Koppenftraße 90, Vogelhandlung en gros & en detail. Gebe weren Raummangel ab: 7 Stück Parifer Trompeter, 1 Männchen Gold-Lizard und 10 Stück pfefferfarbene Kanarien, alles jehr ſchöne Vögel, welche auch ſchon aus der Maufer find. Preisange- bote oder Tauſch. [975] © Hammer, Schönprieſen b. Auſſig a. d. Elbe. Bei uns erschien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr, Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl, ö. W. Eleg. gebunden 2,80 4 = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sud einen " Doupiarens 2 Lieder fehlerfrei pfeifend. [976] Herm. Steinle, Burg b. Magdeburg. Ein gejunder, zahmer und ſelten gelehriger Jako, welcher flötet, jpricht und fingt, ift fir 180 .% zu berfaufen. Wirkl. Liebhabern auf Probe. W. Anfr, unter: „Jako an die Erped. d. BI. erbeten. [977] Verkaufe: Brehm's Thierleben, 60 A, Ruß' Papageien, 20 A, beide gut erhalten. [978 Ernst Beinhard, Neuhaus am Rennweg. Bei uns erſchten Der Dompfaff, auf Grund ZIöjähriger Erfahrung möglichit — *— ge⸗ ſchildert von P. Schlag. Zweite Auflage Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Greuh’fe Berlags buchhandlung in Magdeburg. Zeitihrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. $ Ü Sl) ZZ ax , Vogelliebhaber, Züchter und Händler. erausgegeben von Dr, Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. N Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenonmten. Ur. 39. Magdeburg, den 4. September 1891. XX. Jahrgang. Der Wiederabdruc ſammtlicher Original-Artiker it ohne furzen Satz verbanden, mit Flügeln und Schwanz Zuſtimmung des Herausgebers und der Verſagsbuchhandſlung nicht mehr geſtatiet. E — en Sußalt: Blide auf das DBogelleben dev Provinz Nio de Janeiro (die Tangaren) (Fortſetzung). Die europäiſchen Singvögel unter Berichtigung ihrer Gejangseigenthümlichfeiten als Driginalfänger, Mifcher und Spötter, jowie deren Rangordnung nach dem Werth ihres Geſangs (Fortjeßung). Gute Vögel, Die Ausftellung dev Ungarischen Vogelfaung in Budapeft (Fortfeßung). Briefliche Mittheilungen. Ein Kanarienvogel-Prozeß. Neue und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Aus den Vereinen: Roſtock. Anfragen und Auskunft. Auguft Edler von Pelzeln +. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nayprud verboten. LI. Die Tangaren. (Fortſetzung). Für mich war es ſtets ein großes Vergnügen, dem Treiben der prächtigen Vögel an dem im lauſchigſten Grün der Büſche aufgeftellten Fangkäfig zuzujehen, wie beide, der Freie wie der Gefangne, nur durch die dünne Gitterwand getrennt, ſich gegen- jeitig befehdeten, wie auch das Weibchen an der Fehde theilnahn, alle drei ihren wie „Djük“ Elingen- den Lockton fortwährend ausftiegen und ihn in dev Erregung mit anderen ähnlich Elingenden zu einem zuckten, und endlich die freilebenden durch die jchein- bar erfolgreihen Angriffe gegen dem Gegner kühner gemacht von allen Seiten in den Käfig einzudringen verjuchten, bis fie die verhängnigvolle Stelle trafen, die fie in einem Augenblick jelber zu Gefangenen machte. In der Gefangenschaft gehen jie jelten ein, Zwar wollten fie anfangs nur Früchte annehmen, gewöhnten ich jedoch bald an eine Miſchung von Maismehl oder Brei mit hartem Ei vermischt und hielten dabei vecht gut aus. Erpicht waren fie auf Inſekten, Schaben beijpielsweije; jpäter nahmen jie auch recht gern Stückchen vohes Fleiih au. Das junge Männchen erhält im Gegenjaß zu dem der Zinnobertangare gleich nad) der erjten Maufer ein Brachtkleid, wie ich e3 an einem Stücd beobachten konnte, das ich fing, al3 es nod) nicht volljtändig ausgereifte Schwung: und Steuerfedern bejaß und noch höchſt ungern allein frap. Leider ging e3 vor volljtändig beendeter Mauſer an einer eigenthüm— lihen Krankheit zugrunde. Bisher wohl und munter, fing es plößlich zu lahmen an und bewegte jich in kurzer Zeit nur auf einem Bein, darauf fing das andre Bein aud an unbrauchbar zu werden, bis ſchließlich der Vogel auf dem Boden feines Käfigs lag und nur mit Hilfe dev Flügel fich zum Futter— napf jchleppen Konnte. Mir fchien es, da äufer- liche Verletzungen an Füßen, Geſchwüre u. a. nicht vorhanden waren, eine Rückenmarkslähmung gemwejen zu jein. Bis zu feinem Ende antwortete der Vogel in feiner traurigen Lage auf den Lockruf eines andern; die Freßluft, die ftet3 vecht vege war, blieb 412 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39, unvermindert und auch das Auge hatte nicht im geringften den müden, traurigen Ausdruck, den man jonft bei kranken Vögeln findet. Die Schwielentangare beit nach) meinen Er— fahrungen recht heftig und läßt das Gefaßte nicht leicht wieder 108. Sobald ic) den erwähnten Vogel in die Hand nahm, verjuchte ev ſich feitzubeißen, und wenn ev vecht in Wuth war, ließ ev nicht ein- mal 105, weni man die Hand öffnete, ja ev blieb in diejelbe verbiſſen, längere Zeit mit frei in ber Luft ſchwebendem Körper hängen. Das Gefieder der Pırrpıurtangare ijt eigentlich befannt genug. Ein brennendes dunkles Purpurroth, von dem ich die tief fammtjchwarzen Flügel und Schwanz, der Schwarze, am Grund des Unterfiefers mit einem weißen Fleck verjehene Schnabel ſchön ab— hebt, ift ihre Färbung; das Auge ijt Farminvoth. Weibchen und unge zeigen ein düſterbraunes Kleid mit ſchwarzem Schwanz und fahl-rußſchwarzen Flügeln. Die ungen werden bald zahm, und auch die Alten, die in der erjten Zeit der Gefangenschaft ungemein ſcheu find, gewöhnen ſich nad) einiger Zeit an den Pfleger und nehmen jchlieglich Lederbifjen, namentlich lebende Snfekten, aus der Hand. Den ausdauernden, wunderbar ſchönen Vogel kann man allen Yiebhabern, die nicht einzig und allein auf Geſang etwas geben, empfehlen, umſomehr, als ev bei genügendem Licht und zwedmäßiger Fütterung kaum etwas von feiner Tarbenpracht verliert. (Fortfegung folgt). | Die enropäifchen Singvögel unter Berückfichtigung ihrer Gefangseigenthümlicykeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth) ihres Gefangs. Gefhildert von Mathias Naufd. (Fortfeßung). In Böhmen nennt man den Gelbjpötter mit Nücjicht auf feinen mannichfaltigen und eigenthüm— lihen Gejang allgemein „Spvachmeijter”, und zwar mit Recht, denn er ijt in der That ein Meeijter der Vogelſprachen. Viele Kandbewohner dort willen ſogar fein Lied mit Worten zu umjchreiben, was zwar komiſch und drollig Flingt, gleichwol aber den Ge— fang der dortigen Gelbjpötter getreu charakterifirt. Vorſtehende Darjtellung des Gejangs des Gelb- ſpötters macht feineswegs Anſpruch auf VBollftändig- feit, denn es iſt unmöglich, alle Schattirungen eines jo weit gehenden, aus zahlreichen Quellen gejhöpften, jedes Schemas jpottenden Geſangs hier volljtändig zu erwähnen, gejchweige denn gar alle Theile des— jelben darzuftellen. Es gibt im Lied des Gelb- Ipötters Abſätze, zu deren Beichreibung Worte fehlen und die gehört werden müffen, wenn man eine vichtige Borjtellung von denjelben haben joll. Jeder Vogel hat in feinem Geſang etwas Cigenthümliches, blos ihm Zufommendes, für ſich Selbjtjtändiges, das ihn von jedem andern Sänger gleicher Art genau unters fcheidet, und in dev That habe ich im Lauf der vielen Jahre unter meinen zahlveihen Vögeln dieſer Art Nachdruck verboten. Die Ansftellung der ungarifchen Dogelfauna in Budapeſt. Von Edward von Cz yn k. Nachdruck verboten. | (Fortfeßung). Die rieſige Schwarzpappel mit dem Horſt, die beiden alten Seeadler, und da3 “Junge jtammen, ſowie die zweite Seeadlergruppe, deren Horſt auf einer Eſche fteht umd ein mehrere Wochen altes Junges enthält, aus der dem Erzherzog Albrecht gehörenden Herrſchaft Bellye. Hier erfreuen ſich noch die großen Naubpögel eines ungejtörten, beute— reichen Dajeins. Aufwärts blifend ſehen wir in der Mitte der Halle hängend zwei im Kampf begriffene Seeadler. Es find Männchen und Weibchen aus dem Komitat Baranya. Was das Männchen veranlaßt hat, gegen das bier im Gegenſatz zum Menjchen jtärfere Ge— ichlecht vorzugehen, weiß ich nicht, doch mag es viel- leicht der leidige „Brotneid“ veranlaßt haben, die ſcharfen Krallen in die Bruft des Weibchens zu Schlagen, welches unter wuchtigen Schwingenſchlägen dem Männchen nichts ſchuldig bleibt. Die Gruppe ift nicht tadellos ausgeführt, aber eindrudsvoll. Eine andre Gruppe führt uns den König dev Vögel, den Steinadler, in zwei Stücken vor. Mit weit geöffneten Schwingen, in idealer Stellung, jehen wir den majeftätischen Aar auf einer Fels— ſpitze nach Beute ſpähend, mit vorgeſtrecktem, elwas gebeugtem Hals und zu ſcharfem Schrei geöffneten Schnabel. Weiterſchreitend gelangen wir zum Schell— adler-Horſt. Zwei Junge im Dunenkleid erwarten jehnfüchtig das vom alten Weibchen herbeigebrachte junge Huhn, während das alte Männchen auf einem Aſt ruhig daſitzt. Nicht minder intereſſant iſt die Gruppe der Erzräuber. Wir ſehen hier zwei alte Habichte mit dem Dunenjungen im Horſt. Frech wie im Leben, blicken auch hier die größten Feinde der Bogelwelt und Wildbahn um fi, als wüßten fie, daß Sie, was Muth und Flugfähigkeit anbelangt, faum ihveögleichen haben. Kun treten wir von den Naubrittern zum König der Nacht. In einem aus dem Sumpfwald des Draued3 jtammenden hohlen Eichenbaum hat ein Uhupar fein Heim aufgefchlagen. Das Junge fieht neugierig aus dem Spalt nad) dem an demjelben er— icheinenden Weibchen, während das vielleicht joeben angeftrichne Männchen mit weitgeöffneten Schwingen die gluthrollenden Augen durch das umgebende Aſt— und Stammgewirr ſchweifen läßt. Unwillkürlich erinnern wir uns bei diefem Bild an die farben- ' reichen, lebenswarmen Schilderungen aus dev Jeder unfves leider fir Volk und Wifjenfchaft viel zu früh dahingeſchiednen Kronprinzen Rudolf. | Jetzt begeben wir uns von dem ftolzen Naub- Nr. 39. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 413 noch Keine zwei gefunden, die ganz gleich gejungen | theilung des Gejangs aller Vögel von einer Art ätten. — j Höchſt merkwürdig ift dem hier Geſagten gegen- über die in dem Werk der Herven Gebrüder Miller über Stubenvögel aufgeftellte Behauptung, daß der Geſang des Gelbſpötters aller Regeln der Aeſthetik ermangele, daß der Vogel mit jeinem Lied Feines Liebhabers Herz zu rühren vermöge u. ſ. w., womit zweifellos gejagt fein joll, daß der Gelbſpötter ein mittelmäßiger und unbedeutendev Sänger jei, der die Aufmerkſamkeit der Liebhaber kaum verdiene umd deshalb als Stubenvogel auch nicht gehalten werden | joll. Mir wurden die oben genannten Stellen aus dem betreffenden Merk erft fürzlic) von einem meiner Kunden in Deutjchland mitgetheilt, und ich wunderte mich nicht wenig, daß folhe Behauptungen in ein Buch, das dem unerfahrenen Liebhaber doch zur Belehrung dienen joll, Eingang finden konnten, indem diejelben doch thatfächlich dev Wahrheit wider- Iprechen und nur geeignet find, eine ganz irrige Meinung über den Gejang dieſes ausgezeichneten Vogels unter den unkundigen VBogelliebhabern her— vorzurufen und weiter zu verbreiten. Die Ge— brüder Müller Können in diefem Fall unmöglid) einen Gelbſpötter zur Beurtheilung des Gejangs vor jich gehabt haben, denn jelbjt ein mittelmäßiger oder ſogar ſchlechter Sänger diefev Art wiirde einen jolchen Ausſpruch nicht vechtfertigen, da, wie ich im dieſer Zeitſchrift ſchon wiederholt hervorgehoben habe, ein einzelner Vogel irgend einer Art niemal3 zur Beur- dienen kann, weil niemal3 von dem Einzelnen auf das Allgemeine gejchlojfen werden darf, wol aber umgekehrt. — Hunderte von Liebhabern erfreuen und be- geiftern fich alljährlich am dem herrlichen Geſang ihrer Gelbjpötter, und dieſe Thatſache iſt wol der Beweis dafür, daß die Gebrüder Müller den Gelb- ipötter gänzlich verfannt hatten, als fie fi in der oben erwähnten Weife über den Geſang dieſes Bogels ausliegen. Ich habe durd) volle 25 Jahre alljährlich 8 bis 15 Gelbſpötter ſtets mit beten Erfolg durchwintert und ihren Geſang an einer großen Zahl Vögel erprobt, ſodaß ich über die ganze Bogel- art wol richtig urtheilen kann und den obigen, der Wahrheit nicht entiprechenden Behauptungen in voller Uebereinjtimmung mit zahlveichen Liebhabern mit aller Entſchiedenheit entgegentreten darf. Vielleicht werden dieje Zeilen dazu beitragen, eine Wenderung des jedenfalls auf einem Irrthum beruhenden Ausſpruchs der genannten Herren Über den Geſang des in Rede jtehenden Vogels herbeizuführen, und dies ijt ſowol im Intereſſe der Wahrheit als auch dev Vogellieb- haber nicht nur höchſt wünjchenswerth, ſondern ſogar dringend geboten. (Fortſetzung folgt). Gute Vögel. Nachdruck verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. In Budapejt zum Kongreß ſaßen wir zuſammen und ftritten ung über das Wohl und Wehe der vogelgefchlecht zu einer andern Gruppe. ziemlich jtarken Baum ſehen wir einen vaubvogel- ähnlichen Horft, doch auf dem jtarken Aſt daneben einen — Schwarzftordh ftchen. Es ift ein Ihöner, inteveffanter Vogel, der nächſte Verwandte unſeres „Kinderbringers“. Der Hort ſtammt aus dem Keeskender Wald im Baranyaeı Komitat, „Groß iſt majeſtätiſch, Klein iſt herzig“, pflegt man zu ſagen, und ſo ſage auch ich, denn nun kommen wir zu einigen allerliebſten Gruppen. Unter einem großen Glasſturz ſehen wir eine Gruppe der ſchönen und liebliche Bartmeiſen (Parus biarmieus, Zinn.). Auch hier ſpielt die Eiferſucht die Hauptrolle. Mehrere Männchen kämpfen mit herabgelaſſenen Flügeln, erhobenem Schwanz und den geſträubten charakteriſtiſchen ſchwarzen Bartfedern, um den Beſitz eines Weibchens. Ein andres — glücklicheres — Männchen füttert mit rührender Zärtlichkeit das im Neſt ſitzende Weibchen, welches vom matten Gelb des Neſts, ſowie auch dieſes von ſeiner Umgebung kaum zu unterſcheiden iſt. Ein zweiter kleiner Glaskaſten enthält eine Gruppe ſchmucker Blaukehlchen. — Ich halte nicht viel von den Spielarten derſelben, trotzdem will ich die hier vertretenen aufzählen. Neben dem am häufigſten vorkommenden weißſternigen Blaukehlchen (Erythacus cyaneculus, Wolf) ſehen wir das voth- fternige Blaufehlden (E. caeruleuculus, Pall.) und Auf einem | der Witte (E. dichrosterna, Cab.). Außerdem befindet das weißfternige Blaufehlchen mit vothem Stern in fi) in der Gruppe noch ein Blaufehlhen ohne Stern (Erythacus Wolfi, Brehm). Auch hier jehen wir in dem mit Gras bewachjenen Uferjpalt ein Net und in demjelben ein Dunenjunges, neben welchem ſich das Männchen und Weibchen befindet, während ein bereit3 flügges Junges auf einem über das Ufer hängenden Zweig fit. Es jind Liebe Vögelchen, bei welchen jich die prächtig blaue Kehle ſchön vom einfachen Sraubraun des übrigen Gefieders abhebt. Kun treten wir an eine Künſtlergruppe. Es find unſere gejchieftejten Nejtbauer, welche uns hier in vielen Köpfen mit den jad= oder beutelfürmigen Nejtern vor Augen geführt werden, nämlich) die Beutelmeijfen, melde mit jtaumenervegendem Fleiß und noch größrer Gejchieklichteit am die dünnſten Zweige der in dem Röhricht oder daneben ſtehenden Weiden- oder Pappelbäume ihr Neſt bauen oder vielmehr hängen. Unter den aus Baſt und Blütenkätzchen beſtehenden Neſtern verdient das in zwei Stücken vorhandne ebenſo ſeltne als intereſſante Doppelneſt hervorgehoben zu werden. Das eine ſtammt aus dem Bellyeer Teich, das andre von der Inſel Cſallököz. Und nun wollen wir zum Glanzpunkt der Ausſtellung, zu den zwei größten unter Glas be— findlichen Gruppen ſchreiten. (Fortſetzung folgt). 414 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. Vögel. Mich hatten die Herren zum Vorfigenden der Abtheilung, welche über internationalen Vogel— ſchutz berieth, gewählt, welche Auszeichnung mich ganz unvorbereitet traf. Jeder vertrat feine Anficht und Jeder wollte das Beſte. Diefe Kämpfe find nun vorbei, und fo rufe ich jedem Gegner zu: „Wir wollen uns wieder vertragen!” Mit Dr. Karl Ruß vertrug ich mic) fchon auf ber Margarethen-Inſel, und da benußte diejer gemwandte Feldherr die gemüthliche Friedens: ftimmung mit den freundlichen Worten: „Sie könnten eigentlich) auch Hin und wieder einen Beitrag für die „Gefiederte Melt” fchreiben!” Und ih? Nun ich fagte: „Ja“, und ſomit müfjen die Lefer mit meiner Plauderei fürlieb nehmen. Auch ich Habe von Kindesgebein an Stubenvögel gehalten, und es iſt mir jo mancher Vogel „gut, mittelmäßig oder jchlecht” durch die Finger gegangen. Den „Guten“ gilt diefe Schilderung, doch bevor ich mit ihnen beginne, möchte ich ein Kleines hiſtoriſches Bild von meiner —— nl ehgnbeiet entwerfen. Sp als neun= bis elfjähriger Knabe hielt ich Dompfaffen, Stiglige, Bergfinfen, Hänflinge, Flachs— finfen, Grünfinfen u. a. m. Ich fing die Thiere im Winter bei hohem Schnee in jogenannten Schneeren, wobei mein älterer Bruder Ernft mir half. Dies find Freistunde Bügel, mit Bindfaden fhachbrettartig überzogen, worauf Schlingen von Pferdeharen gebunden werden. Das Ding wird an geeignetem Platz in den Schnee gedrückt, daß die Schlingen aufwärts jtehen, und mit Futter bejtreut. Einmal fing id) mit meinem Bruder Karl einen Dompfaff (Pyrrhula major), den wir viele Sahre im Käfig hielten. — Mein guter Vater ftellte uns auch eine große Parterrejtube mit Tannen- bäumen im Badhaus zur Verfügung, und num blühte die Vogelliebhaberei veht auf. Wir hielten außer obengenannten Vögeln auch Miejenrallen (Orex pratensis, Bechst.) darin, die jich ſehr qut hielten. Nun kam die Kadettenzeit von 1845—52, mo natürlich alle Liebhaberei wegfiel, d. h. wir durften da feine Vögel halten. Daheim aber bei den Eltern zu Borland bei Grimmen (Pommern) wurden Kana- rienvögel gemeinfter Raſſe gezüchtet, und wenn wir in den Ferien zu Haufe kamen, evfveuten uns dieje „Schapper” ungemein. Die Jugend it leicht zu= frieden zu ftellen. — Dod da wurde id) Fähnrich, „Portepee-Fähnrich beim 38. Infanterie-Regiment“, und Fam in Garnifon nad) dem goldigen Mainz. In Mainz ijt immer viel Sinn für Stubenvögel gewejen, und jo dauerte e3 nicht lange, daß ich all’ die Liebhaber Fannte, und — junge Pirole und Gartengrasmücen (S. hortensis, th.) hielten ihren Einzug in die Welſchnonnen-Kaſerne — die jungen Pirole zum Schrecken meiner beiden Schlaffame- vaden, da fie morgens 3 Uhr nad) Futter zu ſchreien begannen, Doch auch diejes Still-Leben hatte zum Dftober fein Ende, als ich nad) Trier auf die Divifions- ſchule kam, wo ich nur einen Buchfink hielt, den ih im Frühling auf dem Kirchhof gegriffen hatte. IH griff, jo wunderbar dies auch Klingt, zwei fich beigende Männchen, die zmwifchen zwei Gräbern ins Gras fielen. Freilich war ic) damals gewandt wie eine Katze. Endlich wurde ich Lieutenant und bezog die pracht— volle Dienjtwohnung in der Schloßfaferne, zweiter Stod, Südfeite, mit der Ausficht über den herrlichen Rhein. Natürlich plante ih) Großes, und bald hingen die Defenjionz-Nifchen voller Vögel. Ich erinnere mic) eines Pärchens Haidelerchen, die frei herumflogen, bzl. auf dem 5 Fuß breiten, mit Kiesfand bejtreuten und mit Blumen bejesten Fenfterbrett ihren Tummel- plaß hatten, ferner eines vothrüdigen Würger8 (Lanius collurio, Z.) u. a. m. Man erfieht, daß ich für Inſekten-Vögel eine Neigung hatte, leicht erklärbar, da diefe Neigung in Mainz allgemein war. Doch auch dieſes Still-Leben dauerte nicht Lange, und machte einem ſechsjährigen Aufenthalt in Frank— furt a. M. Platz. Hier hielt ich Rothkehlchen, Sproſſer, Baſtardnachtigal, Blaukehlchen, Sperbergrasmüce, Meiſterſänger (Sylvia orphea, Tmm.), Zwerg— fliegenfänger (Muscicapa parva, Z.), 2 Alpenflüe- vögel (Accentor alpinus, Bechst.), bunte Stein— droſſel (Monticola saxatilis, D.). Man ficht, die Sade machte ſich. — Sa, fie machte fich, es famen noch Ningdrofjel und eine Sammlung von Ammern dazu. Kein Wunder aljo, daß „Katherine“, das Dienjtmädchen meiner Wirthin, behauptete: „Der Herr Lieutenant muß ſehr veich fein, das ganze Traftement geht für Ameiſen-Eier hin“. Dod jedes Ding hat fein End’, und fo packte ic) meine Vögel zufammen und zog mit ihnen am 1. März 1860 nad) Raftatt, wohin das erſte Bataillon verjeßt war. Hier lernte ich den alten (nun längjt im Grab ruhenden) VBogelfänger Schwan Fennen, der mich mit vielen interejjanten Vögeln verjorgte. Da ich Adjutant war und viel herumritt, jah ich jo Manches, und Schwan fing es dann. So hatte ich eine hübfche Sammlung von Stein- und Wiejen- jhmäßern (Saxicola oenanthe, Z., Pratincola rubetra, /., und P. rubicola, L.), dod meine Ammern gingen mir über Alles. Sch beſaß die Zippammer (Emberiza cia, D.), Männchen am 22. November 1858 bei Frankfurt a. M. gefangen, die Rohrammer (E. schoeniclus, Z.), Männden, die Grauammer (E. miliaria, Z.), ein ſtark (*/,) weiß geflecktes Weibchen, 2 Männchen Kappenammern (E. melanocephala, Sepl.), 1 Schneeammer (E. nivalis, Z.), Männden aus Pommern, 2 Zauns ammern (E. eirlus, Z.), beide Männchen, 1 Gold- ammer (E. citrinella, 2.), Männchen. Der Käfig war jehr groß und fo fonnte ich noch 2 Zitronen- zeilige (F'ringilla eitrinella, 2.) dazu thun. Ammern find etwas ſchwerfällig im Bauer, aber jehr gemüthlid). Zum Winter (1. Dezember) zog ich (d. h. ich wurde Premier- Lieutenant und verfeßt) wieder nad) Mainz, und ala ich dort eine pafjende, nein, „nicht pafjende Wohnung ohne Sonne” gefunden hatte, holte ich von Raftatt den ganzen Vogeltroß. Der Nr. 39, Winter bot nichts Bedeutendes und im April 1861 machte ich eine ſechsmonatliche Reife nach den Balearen und Algerien. Wieder heimmärts fommend führte ich 12 lebende Kalanderlerchen (Alauda calandra, 7.) und einen graubädigen Buchfinf (Fringilla spodiogenia, Bonp.) mit; in meinem ganzen Leben vergejje ich bie Boftfahrt durch die Pyrenaeen nicht, mit meinen Vögeln auf dem Schoß. Wiederholt wollte ic) die Vögel der Freiheit übergeben, um dadurch mir die Freiheit und „Schlaf“ zu geben, doch ich harıte aus, und fam ich mit den Lerchen (dev Buchfinf hatte jich beim Baden in Genf ertränft) in Pommern auf dem Gut meine Bruder an. Leider hatte ich unterwegs zu viel und zu oft zu trinken gegeben, wodurch der Sand fortwährend naß war und meinen Lerchen Beinfäule verurfahte. Hätte ih in Pommern nur längre Zeit bleiben Fünnen, jo hätte jich alles wieder gut machen lafjen (ich meine durch geeignete Pflege), aber — mein Regiment in Mainz hatte Marjchordre nad Schlefien, und jo mußte ich jofort nach Mainz, während meine algieriihen Kalanderlerchen in Bartelö- hagen auf einer Dachfammer verblieben und an Bein- fäule jtarben. Sp traf id in Mainz ein, und ſowie ich die dienftlihen Meldungen gemacht, galt mein erſter Beſuch dem Kameraden, der meine Vögel, namentlich die Ammern, in DBerpflegung gehabt. Diejer war jedoch abfommandirt und hatte die Vögel einem andern Kameraden anvertraut, der allerdings ein tüchtiger Dffiziev, aber Fein Vogelpfleger war. Freudigen Auges Fam er mir entgegen und meldete: „Alles gejund! Doc was war das? Da jahen freilich 16 Bögel im Anmernfäfig, aber Ammern waren das nicht, meijt weibliche Kanarienvögel, Stieglite, GSirlige u. a. Die Ammern waren gejtorben, und ummer, wenn einer heimging, mußte dev Burfche einen andern Vogel vom Markt holen. Die Stüczahl paßte aljo. Beinahe hätte ich gemeint, und doc) durfte ich mir nicht3 merken laffen. Ich dankte viel mehr und ging. In Schleſien lebte ich in Gr.-Slogau. Ich ließ mir hier einen großen engdrahtigen Käfig für Meijen machen und verjah die Querjeiten dejjelben (inner- lich) mit Brettern, die Schlupflöcher hatten. Ich hielt 2 Schwanzmeijen (Parus caudatus, Z.), 2 Bart- meijen (P. biarmieus, Z.), 1 Blaumeije (P. coeru- leus, /.), 2 Sumpfmeifen (P. palustris, Z.), 1 Kohlmeife (P. major, L.) und 5 Tannenmeifen (P. ater, Z.). Die hurtigen Meijen waren bald jehr zahın; die meiften Hatte ich jelbjt im Winter an der Stadt- förjtevei beim Brunnen gefangen, indem ic) Scherben mit Waſſer jtellte und dieje mit Leimruten überlegte. Im Käfig ift die Tannenmeije die gemwandtefte und nettejte, die Blaumeife die ſchwerfälligſte und biffigfte, Die Kohlmeije hatte niemals einer andern etwas zu Leide gethan, und ich jchrieb dies außer der reichlichen Nahrung noch befonders der täglichen Fleifchfütterung zu, da dadurch den Meifen das geboten wurde, mas fie verlangen und nöthig haben. Gibt man fein Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. | 415 Fleiſch, jo juchen die Meiſen jich ſolches — das Gehirn der andern Vögel. Nun kam von 1863—64 die Beſetzung der ruffiien Grenze, dann der Krieg 1866, hernach vorübergehend die Garniſon Breslau, dann Görlig bis 1870. Dies ift die Zeit, wo ich Feine Vögel hielt, und ich Fam erjt nad) dem Krieg 1870— 71 in Schweidnig zur Ruhe, ſodaß ic) eine Blaudrofjel (Turdus eyaneus, 7.) und eine Spottdrojjel (T. poly- glottus, Z.) halten konnte. Lange währte dies Ver— gnügen aber auch nicht, denn nun kam meine Reife nad Zentral-Afrifa, die mit Vorbereitung und Nad)- wehen vom Herbſt 1874—76 dauerte. — Durch die befondre Gnade unfers alten Helden- kaiſers Wilhelm I. vücte ich al3 Major — id) war dazu in Afrika ernannt wieder in Mainz (Herbit 76) ein, und — ich juchte die alten Vogel— freunde aus meiner Fähnvichszeit (1852) wieder auf, doch — die meilten vuhten auf dem Kirchhof. — Die wir aber noch lebten, wir waren alt geworden. Sehr herzlih war das Wiederſehen meines alten ornithologijchen Lehrers, des Konſervators Nicolaus, der jebt (1891) auch Schon lange jchlummert. &3 tritt nun eine lange Pauſe in der Stuben- vogel=Liebhaberei bei mir ein, und wenn ich aud in Mainz, und dann jpäter, als ich Frankheitshalber meinen Abjchied nahm — in Wiesbaden von 1878 bis 1882 ein par lebende Vögel hielt, jo war dies nicht von Bedeutung, und erjt in Greifswald kam die Sade wieder in den Gang, wo mich 1 Blau— droſſel (T. cyaneus, Z.), 4 Hafengimpel (Corythus enucleator, Z.), 1 Rothfehlhen, 2 Zitvonzeifige und Berghänflinge u. a. erfreuen, und mit dazu bei- tragen, mir in ſchöner, ſonniger und blumenveicher Wohnung das Alter zu verjchönern. — Ich bin ja aud von Kleinauf „Sammler” ge weſen, und jo finde ich mich zwijchen meinen Vögeln (todt und lebendig), meiner großen Eierfammlung (9000 Stück) und meiner Schmetterlingsfammlung de3 europäischen Faunengebiets (35000) ganz wohl, umfomehr, als mir auch etwa 600 naturwiſſenſchaft— lide Bücher Erholung und Belehrung bieten, wie auch eine ſehr umfangreiche Fachkorreſpondenz. Ein Treudentag ijt aber immer, wenn ein Gleichgejinnter mich bejucht. Somit gab ich dem freundlichen Lefer ein Bild von meiner Stubenvogel-Liebhaberei und damit zus gleich von mir ſelbſt; ic) habe damit gezeigt, daß ih Erfahrung habe und jomit auch über „gute Vögel” urtheilen Fann. Briefliche Mittheilungen. . . . Meine bei Herrn Lehmacher in Köln ein gezogenen Erfundigungen über die Laufhühnchen (Turnix nigricollis) bejtätigen die Mittheilungen des Herrn Hanfe in Breslau. Herr Lehmacher beobachtete zweimal die Parung, und es unterliegt 416 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 39, darnach feinem Zweifel, daß der größre, fehöner gefärbte Vogel mit ſchwarzem Halsband dag — Weibchen iſt; nun brütete bei Heron Lehmacher auch das Weibchen, während bei Herrn Hanke dag Männchen das Brutgejchäft beforgte. Leider waren die Vögel des Herrn Lehmacher, als ich ankam, ſchon etwa 8 Tage geftorben und eine Sektion der von Maden zerftörten Körper nicht mehr möglich; aus den Ge- fieder-Reſten konnte ich jedoch feſtſtellen, daß die Vögel mit den meinigen übereinftimmen. Gier waren leider Feine aufbewahrt, doch werde ich zur Auf- Härung jolde von meinen Vögeln Herrn Lehmacher zufchiefen und dann weiter berichten. Meine Lauf- hühnchen haben feit dem 26. Auguſt aus Mos und Bandgräjern ein überwölbtes Neſt mit etwa 30 cm langer Schlupfvöhre gebaut und drei Gier gelegt, die in Farbe von den früheren bedeutend abweichen und mehr gelb und braune Färbung zeigen. Das Net fteht frei im Sand, mit dem hinteren Ende an die Wand gelehnt; die im Gebüſch gebotenen Nijt- pläschen von Sand, Mos und Geftein wurden ver- ſchmäht, das Mos aber in der ganzen Wogelftube herumgeſcharrt. Den Neftbau Konnte ich Leider nicht beobachten, auch hat mein Dienjtmädchen nichts davon ge- jehen, doch muß derjelbe jehr raſch gejchehen fein, denn am Donnerstag, 27. Auguft, war bei der Reinigung der Vogelſtube noch Fein Neft vorhanden, und heute am 31. Auguft liegen ſchon drei Eier im Neft und bis jetzt ſchlüpft nur das Weibchen darin ein und aus, das Gelege dürfte deshalb wol noch nicht voll- zählig fein. Ueber die jehr intereffanten Beob- achtungen über den Nejtbau der Laufhühnchen würde Herr Lehmacher am beften felbft berichten, doch möchte ih an diefer Stelle noch bemerken, daß fich mein erſtes, leider raſch geftorbneg Par, jedes einzeln für ſich ein förmliches überwölbtes Neft, jedoch ohne Schlupfröhre, zum Sterben erbaut hatte. Die fehr ſchwächlichen Vögel, die ich nur ganz Furze Zeit am Leben zu erhalten vermochte, hatten vorher nie An- jtalten zum Nejtbau gemacht. Brehm gibt an, dag die Färbung der Ge: ſchlechter von Turnix nigricollis nicht verjchteden ſei — dem fteht jedoch entgegen, daß dieje Vögel in dev bejchriebnen Weife als verjchieden gefärbt im Gefchleht in mehreren Vogelftuben geniftet haben, und auch das auf dev Frankfurter Ausftellung von Herrn Willms, Mainz, gezeinte Par ift überein— ſtimmend mit Herrn Lehmacher's und meinen Vögeln, welche legteren von Fräulein Hagenbeck bezogen waren. Die Abweichung in der Farbe der Eier lieg mich vermuthen, daß mehrere Arten Laufhühner eingeführt waren; eine Bejtätigung hierfür Eonnte ich bisher nicht erlangen und die Verſchiedenheit in der Narbe der Eier von demjelben Vogel hat auch Herr Lehmacher beobachtet. Die Laufhühner des Herrn Haut, Potsdam, find auch von Voß und den unſrigen gleich, und es wäre jomit vecht wünſchenswerth, wenn fich die Beſitzer diefer und einer etwa noch vorhandenen andern Art Laufhühner | im Intereſſe der Aufklärung mit ihren Beobachtungen äußern möchten. C. Langheinz Ein Kanarienvogel-Prozeß. Wieviel Unvedlichkeit es im Handel und Verkehr mit Kanarienvögeln gibt, wifjen wir Alle genugjam, und Niemand wird daran zweifeln, daß es vecht nothiwendig und wohlthätig jein würde, wenn hin und wieder ein Strafgericht über böswillige und unvedliche KRanarienhändler und Verkäufer überhaupt heveinbräce. Dieje Gedanken etwa habe ich immer, wenn ich im Lauf der Zeit vor Gericht geladen werde, um als Sachverjtändiger mein Urtheil in einem Streit beim Kanarienhandel abzugeben. Bor Kurzem erhielt ich nun Vorladung in der Unterfuchungsfache wider einen Maurergejellen Konvad zu Berlin, welder des Betrugs angeklagt war, und ich muß gejtehen, daß ich gegen denjelben vonvorn- herein eingenommen war, nachdem ic) erjehen, daß er einen Züchter geprellt haben jollte, inden er ihm im Tauſch Weibchen anftatt Männchen gab. Bei der Verhandlung aber befam ich allmählich eine ganz andre Auffaffung der Sachlage, indem ſich miv die Ueberzeugung aufdrängte, es Eine dem Mann ein ſchweres Unvecht geichehen. Zwei jehwerwiegende Dinge lagen gegen ihn vor. Zunächſt war er bereit3 einmal bejtvaft worden, wegen irgendeiner Kleinigkeit und ſodann hatte er die Thorheit oder Unvorfichtigkeit begangen, bei der polizeilichen Feitftellung Namen und Wohnung Faljch anzugeben. Das Schöffengericht hatte ihn dann zu dreißig Mark Strafe verurtheilt, und hiergegen hatte er Berufung eingelegt. Die Sachlage war im weſentlichen folgende. Der Maurergefelle Konrad war zu dem Barbier N. N. (der Name ift miv entfallen und thut ja auch nichts zur Sache) geſchäftlich gekommen, hatte deffen SKanarienvögel gefjehen, und aus dem ich daraus entwickelnden Geſpräch war ein Tauſch von drei Vögeln hervorgegangen. Nachdem Konvad dann noch mehrmals bei dem Barbier geweſen, blieb er fort und, ſei es daraus oder aus anderen Gründen, ſchloß der Yebtre, dag Konrad ihn betvogen, ihm MWeibihen anjtatt Männchen gegeben habe. Beide hatten ſich ſchon vorher gegenfeitig darliber beklagt, daß die eingetaufchten Vögel nicht jängen. Aus dem Verdacht, welchen der Barbier gejchöpft, war jodann nad) feiner Meinung Gewißheit gemorden ; er hielt fi) davon überzeugt, daß er betrogen jei, und al3 er den Maurer dann eines Tags zufällig auf der Straße antraf, ließ er ihn daraufhin feit- nehmen, und nad Feſtſtellung der Perjönlichkeit war die Anklage auf Betrug nebſt Berurtheilung vor dem Schöffengericht erfolgt. Set, in der Berufungs-Anftanz, in welder die Sachlage für den Angeklagten alfo vonvornherein eine fehr ungünftige war, gab der Vorjigende des Gerichts, wie es mich dünfte, ziemlich deutlich zu Nr. 39. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, =Züchter und Händler. 417 erkennen, daß an der Schuld de3 Angeklagten gartein Zweifel obwalten könne. Er warf ihm, ſoweit ich es verjtanden habe, vor, welch' Unrecht es jei, zu Ihacdhern und zu handeln, um Andere zu übervor- teilen. Mir waren zwei geftorbene Vögel zur Unter- ſuchung zugeſchickt worden, und außerdem hatte der Barbier einen lebenden Ranarienvogel mitgebracht. Als Sachverftändiger mußte ich num Folgendes jagen: Zunächſt ſei denn doch wol die Auffaljung nicht zutreffend, daß man hier in dem Angeklagten ausnahmsweife Jemand vor ſich habe, welcher mit Kanarienvögeln ſchachere; es ſei vielmehr üblich bei ſämmtlichen Kanarienzüchtern überhaupt und insbe— jondre bei denen, welche die geringeren, aljo minder- werthigen Vögel halten und züchten, daß jie taujchen, verkaufen und zufaufen, ſchon der jog. Blutauffriſchung wegen. Dabei komme ja allerdings viel Mogelet, gegenfeitige Uebervortheilung im dev eimen oder andern Weife vor — davoı aber, daß gerade hier die Abficht einer Uebervortheilung, oder geradezu betrügeriſche Abjicht vorgelegen habe, könne ic) mich von vornherein nicht überzeugt halten. Die beiden mir zugejhieten Kanarienvögel hatte ich nicht mehr jo unterjuchen können, daß jie ein jichres Ergebnig zur Feitjtellung des Geſchlechts lieferten. Dieſelben waren, da ich verreijt war, erft nad) acht Tagen, alfo ganz faul geworden, im meine Hände gelangt, und bei der darauf vorge: nommenen Unterfuchung Eonnte ich die Gejchlecht3- theile nicht mehr mit Sicherheit feitjtellen. Aber nad) den äußeren Kennzeichen, der vollen, Eräftigen, gelben Färbung an der Stirn und um den Schnabel, am Fehlen eines grauen Nacenbands, an den gleich- mäßigen jchönen Hochgelb des ganzen Gefievers mußte ich fie fir Männchen Halten. Der lebende, vor mir auf dem Tiſch jtehende Vogel war ent— Ihieden ein Weibchen; aber der Angeklagte bejtritt, daß diejer letztre von ihm in Taufch gegeben ei. Nach meiner Ueberzeugung Konnte nun der Mauver die Vögel in dem jugendlichen Alter, in welchem er jie vertaujcht hatte, keineswegs mit voller Sicherheit als Männchen oder Weibchen unterscheiden ; wenigjtend läßt jich keinenfalls nachweiſen, daß er abjichtlih und mit Vorbedacht Weibchen anjtatt Männchen bei dem Tauſch gegeben habe. Wenn der Barbier behaupte, die Vögel hätten bei ihm nicht gejungen, jo müſſe man dabei zweierlei erwägen. Einerjeits jei ja der Gejang für den Laien über- haupt Fein durchaus ſichres Unterjcheidungsmerkmal, denn alte Weibchen jingen manchmal eifviger wie junge Hähnchen, andrerſeits aber ergaben die todten Bögel am Gefieder und an den Füßen, auch am ſpitzen Bruſtknochen eine jolde Verwahrlojung, daß fie jchwerlich eifrige Sänger hätten fein Können. Die beiden jtreitenden Parteien zeigten offenbar, daß ihnen die volle Kenntnig des Sanarienvogels in allen derartigen Beziehungen nicht eigen war, und daraufhin Liege ſich doch ein jichrer Nachweis deſſen, daß der Eine den Andern habe miljentlic) betrügen wollen, FeinenfallS erbringen. — Snfolgedefjen beantragte der Statsanwalt Frei iprehung und der Gerichtshof erkannte demgemäß. Wenn ich die ganze Verhandlung chlieglic) überblicke, jo muß ich mir ja jagen, daß es höchſt bedauerlich fein würde, wenn ein des Betrugs that- ſächlich ſchuldiger Menſch hier, wo die Bejtvafung der, wie Eingangs gejagt, nur zu vielfad) vor- kommenden Unvedlichkeiten wirklich nothwendig ift, diesmal durchgeſchlüpft wäre; andrerjeits aber mußte doch unter allen Umjtänden nicht blog der Wahrheit die Ehre gegeben werden, jondern vor allem dem Recht dahin, day jeder geringjte Umjtand, welcher zu Gunften eines Angeklagten ſpricht, ebenjo jorg- fältige und gewijjenhafte Erwägung finde, wie umge— kehrt der, welcher einen Webelthäter der Gerechtigkeit überliefern kann. DesRaR Neue und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Nachdruck verboten, Immer wieder fommen Vögel in den Handel, die wir mit Freude begrüßen könnten, wenn es ges lingen follte, fie einerjeits häufiger zu erlangen und andrerfeitS für die Dauer am Leben zu erhalten. Hierher gehört eine Kleine farbenveihe Tangare, welche bisher noch feinen deutjchen Namen hatte, und die ich daher vorläufig ſchwarzblaue Tangare (Tanagra [Tanagrella] cyanomelaena, Selater) benennen will. Herr Hoflieferant G. Voß in Köln hatte von diefer Art 7 Köpfe erhalten und jchickte miv einen Balg zur Bejtimmung zu. Hoffentlich wird das veizende Vögelchen noch vor Beendigung meines Werks „Die fremdländiſchen Stubenvögel” II als häufigerer Gajt bei uns eintreffen. Bis jett iſt jie jo jelten, daß fie noch) nicht in den größten zoologijhen Gärten, wie dem Londoner und Amſter— damer vorhanden war. Burmeijter, („Syſtematiſche Ueberſicht der Thiere Brafiliens“ III [Vögel], Berlin, 1856) macht folgende Angaben: „Ein hübſches buntes Vögelchen, defjen Haupt— farbe des Rückengefieders ſchwarz ijt, während Stirn und Zügel blau find, mit einem gelben Fleck vor den Augen; Kehle und Wangen mit lebhaften cyan— blauen glänzenden Flecken auf jeder Feder; Vorder— hals, Bruft und Bauchjeiten ſind heller weißblau gefleckt; Bauchmitte und Steig roſtroth, Bürzel orange, Fleine Flügeldeden cyanblau, große wie die Schwingen ſchwarz, fein blau gerandet, ebenjo die Schwanzfedern; Innenſeite der Schwingen weißlich geſäumt; Schnabel und Beine glänzend ſchwarz; Augen braun. Sie lebt in den großen Urmwäldern des Küftengebiet3 zwijchen Campo Frio und Bahia in Kleinen Schwärmen, aber nicht überall.” Ferner ſchickte mir Herr Voß eine bisher erjt jelten eingeführte Taube, nämlich das blauſchwarz— gefledte Täubchen (Columba [Zenaida] macu- 418 lata, VU.), gleichfalls aus Brafilien, eine der ſchönſten Arten der fremdländichen Täubchen, aber auch der allerjeltenften, denn ſelbſt in den größten zoologiſchen Gärten iſt fie noch Faum vorhanden gemejen. Sie ijt in meinem „Handbuch für VBogelliebhaber” I, ©. 151, kurz befchrieben. Zugleich ſchickte Herr Voß ein Pärchen der blaufledigen Täubchen (Columba [Chalcopelia] afra, 2.) aus Afrika mit, welche allerdings nicht mehr jo ganz jelten find. Weiter hat er erhalten: den ſchwarzkehligen Trupial (Sturnus [Icterus] gularis, Wadgl.) von Südamerika und Guatemala, ferner ein richtiges Par Kongo» oder Guilelmi3 Langflügel- papageien (Psittacus [Pionias] Guilelmi, Jard.). — Der in Nr. 37 erwähnte feltne Star von Herrn Fodelmann in Hamburg hat fi” nad) Bergleihung im zoologischen Muſeum von Berlin al3 der gelbföpfige Stärling (Sturnus [Xantosomus] ieterocephalus, D.), auch Gelb- oder Soldfopfftärling vom nördlichen Südamerika, aber nicht als der ausgefärbte Vogel, jondern als das Jugendkleid herausgeſtellt. DEU KEN. Ans den Vereinen. Nojtod. In der letzten Verfammlung des I. Medlen- burgiſchen Vereins für Geflügel: und Vogelzucht berichtete dev WVorfigende, Herr Karl Betermann, in ein- gehender Weile über den Einfluß der jeßigen regenjchweren Witterung auf den mit der Thurmſchwalbe (Cypselus apus, L.) bereits begonnenen Zug der Wandervögel, der unter diefer ungewöhnlichen Geftaltung für den Beobachter und Forſcher jo manchen Fingerzeig zur Ergründung und Feſt— ftelung der noch immer nicht aufgeflärten geheimnißvollen Zugweife bietet. Herr Petermann veranjchaulichte hierzu u. a. auch das auffällige mafjenhafte Hiniberziehen der Erd- oder Uferſchwalben (Hirundo riparia, L.), jowie der Mehlſchwalben (H. urbica, L.) in den legten Regentagen von Nord und Dft nach Welt. — Weiter berichtete Herr Petermann über das Taubenſchießen am Heiligen Damnı, mit dem Hinweis, daß fich unter den Opfern ſelbſt eine große Anzahl von Brief- tauben befanden, darunter auch ſchon manche werthvolle, mit Neifeftempeln verjehene, welche hier in jo betrübender Weiſe umfommen müffe So fei es dem Redner auch am 7. d. M. geglüdt, unter den getödteten Vögeln wieder eine rothfahle amerifanifche junge Brieftaube aufzufinden, die in blauer Farbe den Stempel des Vereins — La liberte — in Hobofen trug, außerden die Nr. 21 mit Jahreszahl 1891 führte. Herr Petermann Hat dem betreffenden Verein in Hobofen von diefem Vorfall bereits Mittheilung zugehen laſſen. Diefer Fall gebe wieder einmal Aufklärung über den oft räthſelhaften Berbleib der Reifebrieftauben, und dabei fomme in Betracht, daß ſelbſt unſre deutſche Regierung im Ankauf Preife von mehreren Hundert Franes für edle derartige Tauben zahle. Am 20. fand Herr Petermann unter den Opfern vom „Heilig Damm“ wieder eine rothfahle Neijetaube, die außer dem Stempel des Beſitzers I. van Gergen-Auvers, Longue Aue du Grauer (?) SO noch mehrere Reiſe-(Wettflug-⸗)Stempel aufwies, aus denen nur zu entziffern war Paris mit Unterjtempel und die Zahl 73, ferner eine Feder mit 57 und unleferliche Gegen- ftempel. Herr Petermann hat inzwifchen ausführlichen Bericht an die obige Adrefje gefandt, dev Brief iſt leider als unbe= ftellbar wieder zurücgefommen. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Pr. 39, Anfragen und Auskunft. Anfrage: Iſt Ihnen jemals bekannt geworden, oder halten Sie es überhaupt fiir möglich, bag der von Natur aus doch rundlich gebaute Vogel, der Specht, ein Neft mit quadratifhem Eingang meifelte? €. Röbbede. Antwort: Allerdings meifelt der Specht immer ein rundes Schlupfloch, und bei aufmerkjaner Beobachtung wird man finden, daß die Schlupflöcher-aller Vogelneſter überhaupt, gleichviel aus welchen Stoffen diefelben Hergeftellt feien, ob ins Holz gemeijelt, ob gefilzt, gewebt, geflochten, jederzeit der Geftalt des Vogels entjprechend, rund fein müſſen. Trotzdem kann es aber wahr fein, daß ein Specht auch einmal eine Neſthöhle mit vieredigem Schlupfloch zeigt. Wenn der Stanım, in welchen ev meifelt, bier und da Adern von mweicherın und mehr faulig gemworbnem Holz hat, jo bröcdelt beim Los— hämmern vermittelft des Spechtſchnabels hier und da etwas mehr oder weniger heraus, ſodaß die jonft zirfelrunde Ein— gangsöffnung unregelmäßig und mol gar vieredig erſcheint. Da haben Sie alfo die einfache Erklärung. Um eine folche, bier wie in vielen anderen Fällen, fach- und naturgemäß zu finden, bedarf es freilich fehr aufmerffamer Beobachtung bei voller Kenntniß. Auguft Edler von Pelzeln F. Auf dem Drnithologenkongreß zu Budapeft um Pfingften d. 3. konnte ich den liebensmwürdigen alten Herrn leider nicht mehr begrüßen, obmwol ich beftimmt erwartet hatte, daß er dort fein werde. In Gemeinfchaft mit den Herren Ingenieur Palliſch und Fritz Zeller hatte er noch zum Kongreß die Denffchrift des Wiener ornithologiſchen Vereins ausge— aubeitet und damit auch diesmal, wie bei jeder derartigen Gelegenheit, jeine lebhafte Theilnahme am unſeren Vogel— ſchutzbeſtrebungen gezeigt. Aber von den Herren Kollegen aus Wien, insbeſondre dem jugendlichen Genoſſen Pelzeln's, Heren Kuftos-Adjunft D. von Lorenz, hörte ic) zu meinen: Ihmerzlichen Bedauern, daß Herr von Pelzeln vecht jehr leidend fei. Umfomehr erfreute es mich, als ich nad) ber Heimkehr in den Mittheilungen des Ornithologiſchen Vereins in Wien, „Die Schwalbe”, doch noch die Schilderung ber Holub-Ausftelung aus feiner Feder fand, Schmerzlich überrajchend trifft mu aber die Kunde von feinem Tod ein. Er ift am 2. September nach Tangem Leiden im 67. Lebens— jahr gejtorben. Profeſſor Pelzelns Bedeutung in der ftreng wiſſenſchaft— lihen Drnithologie ſowol als auch auf dem Gebiet aller populären Bejtvebungen, insbejondre für den Bogelfchuß, wird eine dauernde für alle Zeiten bleiben. Auf feine Tätigkeit als langjähriger Kuſtos des naturhijtorifchen Hof— mufeum in Wien werde ich hier jpäterhin einmal zurückkommen. Für jetzt kann ich nur noch hinzufügen, daß Alle, die ihn kaunnten, ihm ein ehrendes Gedenken bewahren werden. Dr. K. R Briefwechſel. Herrn Major U. von Homeyer: Fortſetzung bis Ne. 5 erhalten, fie wird aber felbftverftändlich bis Nr. 8 und darüber willlommen fein! Für Ihre Tiebenswürdigen Rathſchläge inbetreff „Vogelihuß” vielen Dank! Mein Vor— trag ijt beveitS gedrudt, und ich beehre mich, ihn Ihnen unter Kreuzband zuzufenden. Hoffentlich wird er Ihnen, als warmherzigem VBogelfreund, Freude machen Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. Fär den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. A L L Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Heliederten Welt“, Ar. 39. Magdeburg, den 24. September 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [979] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von dverzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchtwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [980] HE. Drefalt. Lüubeck. Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: „insectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten freffende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen WVogelfutter-Artifel empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Geſetzl. geſchützt. Hupl30 74259 rm o [0%] — — eg TEE ® Wellenfittiche, ausgefärbte kräftige Zuchtpare, 12 .%, junge, 10,,, A, Nanday-Sittiche, 15 4, Mönds- fittihe, 8 4, Junge gelehrige Aleranderfittiche, Std. 8 A, Rothföpfige Snjeparables, 10 M, Grau föpichen, 5,50 -%, Napoleon, ZTertor-, Drange-Weber im vollen Practgefieder, Par 6,,, #4, Larven- Weber in Pradt, Bar 8 .#, Rothkopf-Weber, Par 9 4, Graue Kardinäle, fingende Männden, 7 A, Kubafinken mit Goldfragen, Par 20 #4, AurorasAftrilde, 15 4, Gürtelgrasfinfen, 13 4, Rothkopf-Stare, 18 %, Sperlings-Täubchen, Blaufleden- und Bronzefleden-Täubchen, richtige ausgefiederte Pare, 13 #, 1 Par gejunde Diamant=Täubchen, 28 4, Malabarfajänden, 4 M, Nonpareils in Pracht, Männden, 6,50 A, Kleine Prachtfinken in vorzüglicher Befchaffenheit, Bar 3,,, 4, und vieles mehr. Ansführliche Preislifte auf Anfrage koftenlos. [982] + Gustav Voss, äofliefeat, Köln a. Rh ne Naturmischfutter Bilder aus der Pogelſtubher. Er ne ee ſelbſt. Berjendet : Schilderungen W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, 5 aus dem £eben fremdländiſches und einheimifcher | ____Fonelhandlung en gros & en detail. Stubenvögel. Don Dr. Karl Muß. h 2. Aufl., broch. 4 Mk., geb. 5 Mt. Creutz ſche vVerlagsbuchhandlung in Alagdeburg. re Bei und evfchien: Das Terrarium, feine Einrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Ssermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Hoßjchnitten. Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. re Diesjährige Ia. Ameiseneier., lorgfältigft gereinigt, großförnig, 1 Liter 90 4, IIa. auch ſehr ſchöne und ganz reine Ware, 1 Liter 8O 8, zu haben bei | Gottlien Wanek, Vogelhandiung, Prag in Böhmen. [983] | 420 N Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. = P. Schindler, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplatz empfiehlt ſeine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten 0 aller Art, pgzialität Kanarien= auer mit neuejter Futtereinrihtung, vers — — — zinnt, mit Zinkſchublade, 24 x 16 cm VJ, 22 cm hoch. Preis das Dutend 18 A. RE Preistiite koſtenlos und pojtfrei. a [985] Bei uns erschien: Der APRÜSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. ee EEE Nen eingetrofien und treiien ein; Steinröthel, Mchn., 10 .%, 2 Std. 18.4, Chinef. Lerchen (Melanocorypha mongolica), gute Sänger, Stk. 60 .%, Chinef. Heherdrofeln mit weißen Augenbrauen (Trochalopterum chinense), Std. 60 A. Alles gute Sänger. [986] J. ©. Rohleder in Zeipzig:Gohlis. Bei uns erschien: ı Papageien,f ihre Naturgeschichte, Pfeze und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, Leinzig. sa. anaienögen — Vogelbauer — liefert billigſt, illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei [988] Aug. Schütz, Clausthal am Harz. * reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mlehlwürmer, 6A, Kilo I A. m. Berpad. empf. [989] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Nr. 39. Bei uns erſchien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Derpflegung und Buck. Von Dr. Karl Ruß Preis 6 A=3FL.H. W. Creutz ſche Jerlagsbuchhandlung in Magdeburg. none —— Suche Singſittich und Grisbleus 2, Sonuenaſtriſd, ee (Guilelmi) 3. + Männden: 2 Rofen-, 2 Fflaumenkopf- Gebe ab + fiffie, taufche auch gegen 2, 1 Singfittih, 2 RL. Textor-, 1 Madagaskat-, 5 Brange-, 3 Hapofeons-, 1 Auß-, 2 Bluffhnadelweber in Pracht, 1 Iakarinifink, 1 Sperberfäuber; Weibhen: 2 Dluffhnadel-, 1 Qrange- weber, 1 Graufopf-Infeparaßles, 1 KRofttäudden, 1 RL. Elſterchen; Pare: 1 große Texfor, 1 Pominikanermida, ſehr brütluftig, 1 Piamantfinken, Zebrafinken, auch einzelne S, 1 Zucdtpar blaufſeck. Täuschen mit 2 jelbitänd. Sungen, 1 Weigoßrfittihe. Sämmtliche Vögel find tadel- 108 und mindeftens 2 Jahr in der Vogeiſtube geflogen. [990] Carl Langheinz, Zahnarzt, Parmfladt. ME WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. Grosser Import ital, Produkte.» ) x [991] Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund 35jähriger Erfagrung möglichſt allfeitig ge— Ihildert von F, Schlag. Zweite Auflage, Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Creutzꝰſche Berlagsduhhandfung in Magdeburg. Wegen Aufgabe der Vogelfinbe gebe folgende Bögel ab: 1 Bar dreif, Amandinen, 25 M 1 Par und zwei Wboch. Geresaftrilde, 12 und 7 MA, 1 Bar Auroraaftrilde, 12 4, 1 Käfigzuchtpar rothe Kronfinken, 20 A, oder 2 Junge, 12 A, 1 Bar Zwergeliterchen, 6 4, 1 Bar Diamantfinfen, etwas gerupft, 11 M, 1 Min. Rojts täubchen und 1 Wboch. Stahlfledentäubchen, gezüchtete Vögel, die derzeit bauen, 18 .%, 1 Men. Papſtfink, 6 4, 1 Mehn. Gürtelgrasfint, 5 4, 1 Bar Zafarinifinfen, 10 A, 1 Wboch. Goldiperling, 3 A, 1 Wboch, Ringelaftrild, 9 4, 1 Wbd). Zebrafint, 3 .%, 1 ori v. d. bI. Bergen, verm. Wbch. 25 A. Ale Vögel find längere Zeit in meinem Beſitz und haben meift ſchon geniftet. [992] E. Stellrecht, Stuttgart, Hohenheimerjtr. 74, BR. Maschke., 54 Devonshire-rd., Holloway, London, kauft jeßt ober ſpäter Poſten von einfachen ftarfen ver- zinnten Drabtbauern und eleganten Bauern, gute Kanarien- Rollvögel, Lieder pfeifende Gimpel, Lieder pfeifende und iprechende Stare, ſprechende Papageien, Inſektenfreſſer, nament- lic) Steinvöthel, Zwergeulen, Uhus, Schnee-Eulen, Mehlwürmer u.a. m. [993] 1 Zuchtpar rothk. Zwerg-Papageien, 1 Wellenſittich (Zuhtweibchen) gegen talentirten Papagei (Jako u. a.) gegen entjprechendes Aufgeld zu vertauſchen geſucht. Ange bote an: [994] Peter Lang. Nürnberg, Albrecht Dürerſtr. 6 H. Zeitichrift Beltellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. für Vogelliebha NDS ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancefttaße 81 III. -Sinpler, Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommten. Ur. 40. Magdeburg, den 1. Oktober 1891. XX. Jahrgang. Bas Der Wiederabdrud fämmtlider Original-Artikel ift oßne | Bufimmung des Heransgeders und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. TEE J = Snhalt: Blicke auf das Vogelleben der Provinz Nio de Janeiro (die Tangaren) (Fortfeßung). Die Blaumeije in der Gefangenjchaft. Die Abnahme der VBogelwelt in Kalifornien. Zur Reihervertilgung. j Die Mifitände des heutigen Vogelhandels, ihre Gefahren für die Liebhaberei und deren Abwendung. Anfragen und Auskunft. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Bücher und Schriftenf hau. — Briefwechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nayorud verboten. I Die Tangaren. (Fortfekung). Alle Tangaren find Hauptjächlich Inſektenfreſſer, was man am deutlichiten an dev Gier jehen kann, mit der jie in der Gefangenschaft Kerbthierfutter zu ji nehmen. Hierauf hat man vor allen Dingen zu achten. Erſt in zweiter Linie find fie Fruchtfreſſer. Sie mögen fi in der reiheit zeit- weilig ausjchlieglich von Früchten ernähren, trotzdem bringt ihnen reine Kruchtnahrung in der Gefangen- Schaft im Verlauf weniger Wochen den Tod. Vor allem üben Apfeljinen und andere Drangen eine wahrhaft unheilvolle Wirkung aus. Nm eine einzige Frucht gibt es, welche, ausſchließlich gereicht, fie längere Zeit am Leben erhalten kann, das ijt die wegen | ihres hohen Nährwerths allgemein gejhätte Banane. Einige nehmen ſchließlich auch Körner an. Bei der | Pflege der Tangaren hat man aljo vor allen Dingen | ihrem Bedürfniß nach Inſektennahrung durch ein gutes, mit Ameifenpuppen reichlich gemürztes, am beiten mit Möre angemengtes Nachtigalenfutter zu genügen und demjelben noch einige Mehlwürmer, welche feidenschaftlich gern gefreſſen werden, beizufügen ; alsdann iſt dev Fruchtnahrung Rechnung zu tragen durch Beigabe einiger möglichſt weichfleiſchiger friſcher Obſtſtücke (im Winter auch geriebene Aepfel und Apfelſinen, letztere aber in nicht zu großen Mengen) und ſchließlich iſt ein Napf mit Spitzſamen und Hanf nicht zu vergeſſen. Hiermit iſt die Nahrung der Tangaren mit Einſchluß der Kalliſten vollſtändig ausreichend. Die Organiſten jedoch müſſen anders behandelt werden. Doch davon weiter unten. Gleiches Weſen, gleiches Betragen und faſt denſelben Lockton hat die überall vorkommende Kron— tangare, der Tſchau der Braſilianer, mit der Schwielentangare gemein. Jede der beiden Arten ant— wortet auf den Ruf der andern. Die beſcheiden gefärbte Krontangare hat jedoch den Vortheil, daß ſie weniger in die Augen fällt und deshalb bei der Wahl ihres Aufenthalts nicht ſo vorſichtig zu ſein braucht, wie die Purpurtangare. Deſſenungeachtet zieht auch ſie das Dunkel der Gebüſche vor und wie ihr Verwandter hält ſie ſich höchſtens in doppelter Mannshöhe vom Boden auf, meiſtens jedoch noch näher dem Erdboden. Gleich ihrem Verwandten iſt das Weibchen dieſer Art unſcheinbar braun und ähnelt wiederum dem der PBurpurtangare; es iſt aber nur einfarbig braun. Die 422 Krontangare ift einfach glänzend ſchwarz. Beim Fliegen fommt ein vein weißer Schulterfled zur Geltung, und beim Sträuben der Kopffedern, wie es der Vogel häufig thut, erjcheint auf dem Scheitel ein feuerrother Fleck. Jede Feder diejes Flecks ift am Grund feuerroth und an der Spiße breit ſchwarz gezeichnet; bei anliegenden Kopffedern verjchwindet infolge dejjen der vothe Fleck vollitändig. Als eine der gemeinjten Tangaren bevölkert die Krontangare jede entjprechende Dertlichkeit, namentlich aber Bufch- dicfichte, die von einem Duell oder Bach durchſtrömt find. Und dergleihen Orte finden ji) in ihrer Heimat überall. So kommt fie denn auc in der Höhe wie in der Tiefe überall gleich) häufig vor, bewohnt den Rand des Walds wie den der Bäche und Flüſſe, wählt die Kaffepflanzungen zu ihren Heimftätten und jiedelt jich in den Gärten an. Weit mehr Körnerfrejler al3 die übrigen Tangaren findet fie ihre Nahrung überall, denn den Samen von Gräfern und Früchten und Inſekten hat fie überall vor ſich. Diejer Vogel ftellt ſich aber auch vegelmäßig an den Stellen ein, wo die Neger ihre Mahlzeiten in den Kaffepflanzungen halten und verzehrt hier die Krümel von Maisbrei, Reis oder ſchwarzen Bohnen, die zu Boden fallen. Daß ein folder Vogel in der Gefangenſchaft geradezu unverwüſtlich ic) zeigt, ijt eigentlich jelbjt- verjtändlih. Bei Bananen hält er fi) geraume Zeit, bei reinem Körnerfutter noch viel länger, bei gemischtem Futter, wie ich es oben angegeben, ijt er förmlich unfterblich, und wenn irgend eine Tangare fi zu Zuchtzwecken eignet, jo ijt ſie es. Dazu fommt noch das jchöne blaufchwarze Gefieder und ein ganz angenehmer, wenn aud) leijer, ſchwatzender Gejang, den man allerdings nur in nächſter Nähe vernimmt. Bei dem Vortrag des Lieds ijt der Bogel bemüht, jeine ganze Schönheit geltend zu machen. Schwanz und Flügel werden ausgebreitet, damit der weiße Fleck am Flügelbug jich zeige, und die Kopffedern gejträubt, ſodaß der Feuerfleck des Sceitels voll zur Geltung kommt und nun dev bis dahin jo einfache Schwarze Vogel gar farbenprächtig erſcheint. Er wird denn auch drüben häufig gehalten, meiſtens freilich nur von der Jugend, die den unter Sieben, Arapucas, in Sprenkeln, Schnellgalgen, Meiſenkaſten und Fallbauern, kurz auf alle Weife leicht zu berücenden Bogel in einfachen aus Blatt oder Rohrſtengeln jelbjt verfertigten, mit Bambus- jtreifen vergitterten Käfigen hält und ihn natürlich meiſtens unmifjentlic) jolange quält, bis ev troß feiner guten Natur doc einmal zu Grunde geht, wenn ev nicht vorher zufällig entwijcht, was bei den zerbvechlichen, jtümperhaften Käfigen wol häufig vor— fommt, oder zum großen Leidweſen dev Beliger in den Krallen der Hauskatze fein Leben verliert. — Konnten wir Die eben erwähnten Vögel in der Nähe des Haufes, im Garten oder beim täglichen Gang zum Bad im Fluß beobachten, jo müfjen wir ung, wollen wir die Thraupig-Arten kennen lernen, hinaus: Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 40, begeben in den Wald. Aber die nicht geringe Bejchwerde, unter den heißen, glühenden Sonnenjtrahlen hinaus- zumandern, wird veichlich belohnt. Thun fich doch in jeinen Hallen die Wunder dev Tropenwelt auf, jo fremdartig prächtig, daß jie mehr phantaftiichen Traumgebilden als der Wirklichkeit anzugehören jcheinen. Hinter uns laſſen wir die Gluth der Sonne, Die die erwärmte Luft in flimmernden Wellen eınporfteigen läßt, hinter uns den Lärm des Tags. Schweigen, tiefes Schweigen iſt das Merkmal des Walds. Grünliches Licht dringt gedämpft durch die Baum— Fronen, feuchte Luft, Fühler labender Schatten rings— umher. ur zumeilen zittert ein Sonnenjtvahl durch dad Dunkel hinab und trifft tief unten vielleicht Den Wedel einer jungen Palme, das glänzende Blatt einer Marante, von dem es als blendendes Refler- licht zurücdgeftrahlt wird. Kaum wird die Stille durch den gedämpften, von Milliarden von Blättern gebrochnen und aufgejognen Schall unjerer Schritte, durch das Raſcheln ivgend eines aufgeſcheuchten Thiers unterbrochen. Ab und zu nur flingt von Ferne der uf einer Taube, das Pfeifen eines Trupps Kapuziner— Affen, der rauhe Kehlpfiff des Temmindstufan. Gern geben wir ung dem Genuß dev Kühle und Ruhe hin und überlafjen uns, an irgend einer behaglichen Stelle ausgejtreeft, willig den Eindrücen der fremd: artigen Natur. Der Blick ftreift über bunte Maranten, Schief— blätter, Pfefferjträucher, Bambujen und Bromeliaceen hinweg, gleitet an jeltjam verdrehten und verjchnörkelten runden oder bandförmigen arm- bis jchenteldicen Lianenjtämmen empor an Baumftänmen hinauf, haftet an wunderbar jchönen blühenden Orchideen und Bromeliaceen, die einzeln an dicken Stämmen Fleben, oder verjucht in jene ſchwebenden Gärten einzudringen, die hoc) oben in den Baumfronen dem Licht nahe grünen und blühen, jenen Schmaroßerfolonien von Orchideen, Bromeliaceen, Farnen, Kakteen, Aroideen, Begonien und anderen, die, eng aneinander gejchmiegt und durcheinandergewachlen, jedes leihen bedecken und jeden Vortheil möglihjt ausnußen. Manches Bild aus dem lautlojen Kampf ums Dajein zieht uns an. Hier Philodendren, die zwijchen den Bro— meliazeen einhe:friehen und mit ihren Luftwurzeln die Kleinen Cifternen derſelben entleven; dort das rieſigſte Schmarotzergewächs des Urwalds, die jchinaroßende Feige, dev Baummiürger. Auf jenen Baum mag wol ein Vogel ihr Samenkorn getragen haben, dort hat es gefeimt, ſich entwicelt und von dort hat es eine Wurzel hinabgefandt zum Waldboden. Die ward zum Stamm, und mun hat diefer gegen den Wohnſtamm nad) rechts und links Wurzeln entfendet, die, vingförmig in einander verjchmelzend, nad und nad den Wohnbaum gänzlich einjchliegen und ihn langjam vernichten. An feiner Stelle erhebt ſich nun dev wilde Feigenſtamm glatt und tadellos, al3 wenn er nie in jeinev Jugend ein Schmarotzergewächs ge— wejen jei. Intereſſant war ein Stamm dieſer Art, der eine Wiripalme umſchloſſen hatte, jie aber nicht Nr. 40. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 423 vernichten konnte, da der Saft bei den Balmen nicht wie bei den anderen Holzgewächjen unter der Ninde, jondern im Innern des Stamms kreiſt. Der tadellos glattitämmige Baum theilte jich in der Höhe von mehreren Metern, und dort, wo die Aeſte ſich erhoben, ragte die Palme, feſt umjchloffen vom Holz des Baum- würgers, hervor und übervagte mit ihren zierlichen Wedeln nod ein wenig die Krone des Schmaroker- gewächjes. (Fortfegung folgt). Die SKlanmeife (Parus coeruleus) in der Ge— fangenfchaft. Von Roman Puſchnig. Daß „De gustibus non disputandum“, über den Geſchmack nicht zu ftreiten fei, wußten ſchon Die alten Römer, weiß man auch jest allgemein, muß aljo auch meine Wenigkeit wilfen. Dennoch glaube ich, dag wol Niemand (Herrn Salvadori und Ge— nofjen, die alle zwar auch das Schöne und Liebliche in der Bogelwelt, aber nur gebraten und mit Polenta, zu Shäßen ſcheinen, natürlich ausgenommen) im Winter vorigen Jahrs vor meiner Fenjtervoliere geftanden hätte, ohne nicht von dem ebenjo prächtigen, wie lieblihen Bild, das ich ihm dargeboten hätte, entzüickt gemwejen zu fein. Der Raum zwijchen dei beiden Doppelfenftern war mit Aeſten und Zweigen, Naturniftkältchen, hohlen Baumtheilen, Rindenſtücken, Mos und Farnen und vor allem Fichten, Tannen— u. a. Nadelhölzern ausgejtattet, und vor, neben und zwifchen diefem Grün Eletterte und ſchwirrte, pochte und Hämmerte, zwitſcherte und lockte, zankte und zetterte ed; gegen ein Dubend einheimijcher Meiſen trieb hier ihr muntves, necifches Spiel. Am tolliten, munterjten, vor allem lebendig, jtreitluftig, immer thätig und bejchäftigt, und auch am ſchönſten waren die luſtigen Blaumeiſen, welche die Mehrzahl der fecfen Schar bildeten. Nachdruck verboten, Im allgemeinen werden Meifen jehr wenig von Liebhabern gehalten, gewiß zum Nuten des Natur: haushalts, in welchem die Meifen als bejonders eifvige Kerbthierjäger eine große Rolle jpielen. Auch it leider nicht zu beftreiten, daß fich beimeitem die größte Anzahl der einheimiichen Meifenarten nur jehr ſchwer eingewöhnen und erhalten läßt, fo Tannen und Sumpf, vor allem aber Schopf- und Schwanzmeiſe. Die Blaumeije hingegen ift ent Ihieden Härter und ausdauernder; von zehn Stüc gewöhnten jich wenigitens neum immer ein. Was aber die Blaumeife bejonders auszeichnet, ijt ihre liebliche Schönheit, die im Verein mit der kleinen Geſtalt des Vögelchens dafjelbe befonders veizend und anmuthig macht. Blau in verschiedenen Schattirungen, weiß und hellgelb gefärbt, jieht dev Zwerg mit den liſtig glänzenden Meifenaugen und dem kleinen, ſpitzen Schnäbelhen, daS ev gar wol zu gebrauchen verjteht, fee und Flug genug aus, und dieje Eigen- Ihaften bejist die Blaumeife denn auch in dev That. Ihr Charakter hat eigentlich nicht viel An— fprechendes. Die Blaumeife ijt, obwol äußerſt Fed, jähzornig, ftreit- und zankjüchtig, doch wieder über- aus feig und furchtſam, dabei boshaft, neidiſch, neu— gierig; aber jelbjt ihre Uebelthaten jehen jo veizend aus, dag man dem Eleinen Böjewicht kaum gram fein fann. Uebrigens darf man jie wol dreijt unter anderen Vögeln halten; Schon ihrer Kleinheit halber vichtet fie Faum wirklichen Schaden an, wie es u. a. die Kohlmeife thut, obwol ich auch hier vühmliche Ausnahmen Fennen gelernt habe. Größere Vögel fürchtet die Blaumeije, und wenn fie ſich auch mit gleichgroßen bejtändig herumſtreitet, zerrt und =balgt, jo iſt jie dod zu ſchwach, um ihnen evnjtlich zu Ihaden, Ihr Tebhafter, veger Sinn läßt jie aud) nie lange bei Einem verharren. Es ijt wirklich interefjant, wie jie im Käfig alles mögliche unternimmt, ohne aud nur einen Augenbli zu ruhen. Kaum gefangen, zeigt ie ſich auch heimisch. An allen Riten und Winkeln, Löchern und Höhlungen pocht und hämmert ſie, alles durch— forscht und durchjtöbert fie. Set wendet ſie ſich gegen eine gleich neugierige Artgenofjin, mit lebhaften „ſiſi“ ihre Entrüftung über den Störenfvied kund— gebend, dann nimmt fie ivgendiwo ein Körnchen auf, hackt munter darauf los, läßt es plößlich fallen, um ſich zornentbrannt auf eine andre Meije zu jtürzen, die ihr nach ihrer Meinung zu nahe gekommen ift. Im nächjten Augenblick hämmert und pocht jie wieder, ihlüpft dann in das nächte Baumloch, wieder heraus, kurz und gut, man fann fie nie unbejchäftigt jehen. Im Klettern leiftet jie großartiges. Oft hängt jie an einem jchwanfenden Zweig, den Kopf nad unten gerichtet und hämmert dabei noch munter auf die Beute (03, die fie zwiſchen den winzigen Füßchen hält. Man kann garnicht müde werden, ihr zuzuſehen, ihve Yebhaftigteit, Munterkeit, Yebendig- feit zur bewundern. Zu erhalten ijt jie leicht. Gurken, Sonnen= blumen- und vor allem Kürbiskörner nimmt fie ebenjo gern wie Mehlwürmer; Nindsherz, Fleiſch— ſtückchen, Hanfſamen und Ameifenpuppen hingegen nur beiläufig. Küchenſchaben frißt jie mit Vorliebe. Selbit gegen bedeutende Wärmeſchwankungen zeigt ſie fich nicht befonders empfindlich. Nur mug man fie nach dem Fang, der ja gemwöhnlid nur im Herbit oder Winter erfolgt, nie jogleid in das warme Zimmer bringen. Defter fommen die Blaumeiſen zufällig um, denn ihre Neugierde läßt fie alles verjuchen, er= proben, durchſchlüpfen. Natürlich benutzen jie auch jede Gelegenheit zu entfommen. Trotz all’ ihrer Vor— ſicht, Scheu und Furchtſamkeit werden jie doch bei verjtändiger Behandlung vecht zahm; ich wenigjtens brachte mehrere durch ruhiges, gleichmäßiges Ge- bahren dazu, daß jie mir, zwar ängitlic) und vor- fichtig, aber doch wieder keck und dreijt, auf die Hand Famen, von dort auch Futter annahmen. Trotz ihrer großen Zank- und Streitluft zweifle ic) doch nicht, daß fie ſich züchten laffen würden, was jeden- 424 falls noch einen bejondern Neiz gewähren würde. Vielleicht dürfte durch) dieſe Zeilen ein oder der andre Liebhaber bewogen werden, einen jolchen Ver: jud zu unternehmen, jedenfalls ijt die Blaumeife, als eines der anmuthigſten und lieblichſten ein= heimiſchen Vögelchen, unſrer vollen Theilnahme werth. Die Abnahme der Vogelwelt in Kalifornien. Bon Fritz Reiſer, Paftor. Nachdruck verboten, Während ich las, wie Sie die Abnahme der gefieberten Sänger in Deutjchland beklagen und fragen: „Wohin find diejelben gekommen ?“, und während auc in anderen Ländern nicht von einer Zunahme devjelben zu berichten ift — fand id) Beranlaffung, auch über die hiejige Vogelwelt Ver— gleiche anzuſtellen. Und da jehe ich leider das gleihe Ergebniß. Herr H. Nehrling beklagt es in feinem ausgezeichneten Werk, wie in den öjtlichen Staten Nordamerifas gewiſſe Vogelarten aus der Nähe der Städte und einiger Gegenden ver- ſchwinden. Und aud hier in dem noch jo jungen Stat Kalifornien, wo die Kultivirung des Lands vielfach exit im Anfang begriffen ijl, wird von älteren Bogelfveunden bereits über die Abnahme der Vögel geklagt. In jedem Jahr finden im den bewaldeten Küftengegenden des Stats vegel- mäßig große Waldbrände ſtatt, verurfacht durch den Leichtfinn gewiſſer Jagdausflügler, die mit dem Teuer nicht vorfichtig genug umgehen. Dieje Brände umfafjen oft Meilen und Meilen und zerjtören nit allein werthvolles Holz, jondern auch die Nijtpläge und Bruten der Vögel. Von Schuß der Vögel durch Geſetze ijt Hier natürlich Feine Rede; wie hätte der Amerifaner auch Zeit, an jo etwas zu denken, wo es ſich blos um ein „äjthetijches Gefühl“ oder ein „entzückt laufchendes Ohr” handelt, anjtatt um den — Gaumen! Dem lettern allein haben wir es zu verdanken, daß die falifornischen Wachteln, Wildtauben und Enten eine gewiſſe Schonzeit er— hielten, nur um dann in umſo größeren Mafjen niedergejchofjen zu werden. Aber vom Schuß der Vögel um ihres Gejangs, ihrer Nüßlichfeit und Schönheit willen ift feine Nede. Und jelbjt Die Akademier dev Wiſſenſchaften, die Ornithologen und manche in der Vogelwelt „Intereſſirten“ jehen dieſelbe mehr mit dem falten Auge der „Wiſſenſchaft“ an, als mit dem warmen, herzlichen eines Freunds und Beſchützers. Jeder Bube kann mit feiner Flinte die Vögel niederjchiegen, wenn ev nur außerhalb der „Stadtgrenzen” bleibt. Und die Farmer, die doch vor allem die Nützlichkeit der meiften Vogelarten erkennen jollten, haben noch zu wenig Verſtändniß für die großen Dienjte, welche die Kleinen bejchwingten Sänger ihnen in ihrer Landwirthichaft leiſten können. Man hat es wol joweit gebracht, um während diejes Spätjahrs deutjche Inſektenfreſſer von New -Horf aus, zum Schub der großen, von Inſekten arg be ſchädigten Obftanpflanzungen einzuführen, was ic) Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. | Nr. 40, natürlich durch Wort und Schrift befürwortete; wenn man aber feine eigenen Vögel nicht hegen und Ihügen und fördern fann, was joll’3 mit den fremden werden? Es ſoll mic) arg wundern, wie es mit den par Dubend Droſſeln, Schwarzköpfen, Lerchen, Stigligen und Blutfinfen gehen wird, die in etwa zwei bis drei Monaten hier ankommen und dann freigelafjen werden follen. Werden fie fi in dem ihnen fremden, gegen Deutfhland bedeutend wärmern Klima wohl und heimiſch fühlen, oder etwa nad dem Fühlern Norden, etwa nad Dregon binaufziehen, wo bereit3 eine Einbürgerung deutjcher Vögel gut gedeiht? So fehr ich nun meine deutjchen Kieblinge Hier mit Freuden begrüßen werde, wäre es meines Erachtens doch praftifcher und billiger geweien, von China aus die Importation zu machen und darunter namentlich) die Sonnenvögel und chineſiſchen Lerchen zu berücjichtigen. Immerhin werde ich Ihnen jpäter, wenn erwünscht, Bericht über den interejjanten Verſuch zukommen laſſen. Winde man e3 mur verjtehen, duch Anpflanzung geeigneter Gehege und Aufhängen von Niftkäften die verjchiedenen hiefigen Arten Oriole, Stärlinge, Königsvögel, Drojjeln, Blauvögel (Hüttenfänger) und andere Sänger zu jchonen, jo würde das Er— gebniß gewiß ein überrajchend günſtiges werden. Bemerken will ic) noch, daß ein Berichterjtatter der Zeitirift „Forest Stream“ in New-York die Abnahme des Waffergeflügels in den DVereinigten Staten fejtjtelt und die Urſache großen Bränden im Sahr 1889 in den Marjchländern Kanadas und Britiih Nord-Amerika's zufchreibt, die den Vögeln als Brutjtätten dienten und nun zerſtört ind. Auch Bilden infolge der unfinnigen Ver— nichtung des edlern Wilds, der Elen- und Renn— thieve, dieſe Art Vögel jetzt fait die einzige Nahrung der dort lebenden Indianer, die aljährlid große Mafjen der Vögel erjchlagen und die Eier und Sungen ausnehmen. Was während des Frühjahrs und Sommers nicht gegejjen wird, wird für den Winter getvodnet. So ftehen wir hier in diejer Beziehung jo ähnlid zum Norden, wie Sie in Deutjhland zum Süden Gefebe zum Schuß dieſer Vögel würden in den DBereinigten Staten verhältnigmäßig wenig nützen, jo lange dieſelben in Kanada und Britiſch Amerifa ungehindert hinges mordet werden fönnen, denn gerade dort ijt ihr Brutgebiet. (Shre weiteren freundlichen Berichte werden mir immer höchjt willfommen fein. Dr. 8. R.). Zur Reihervertilgung. RNaghdrug verboten. Der Oberpräfident der Provinz Hannover er— läßt im Intereſſe der Fiſchzucht nachſtehende Ver— ordnung: „Die von dem Central-Ausſchuß der Königl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hannover ausgeſetzten Prämien für erlegte Reiher und zerſtörte Reiher— horſte ſollen fortan in folgender Höhe bezahlt werden: Nr. 40. 1) für die gänzlihe Zerftörung jedes mit Giern oder ungen beſetzten Horjtes eine Prämie von 3 Mark, 2) für jeden erlegten Reiher ohne Unter- ſchied, ob derjelbe vor oder nad) dem 15. Mai er— legt worden, eine Prämie von 50 Pfennigen. Wie aus der Verordnung erjichtlich, handelt es fih um die Zerftörung der Horſte. Wird die Zer- ftörung der Horjte mit Eiern und Jungen allevortz, wo noch Reiher anzutreffen find, durchgeführt, wird der ſchöne Vogel bald aus den Niederungen ver- ſchwinden. In meiner Gegend hat der Reiherbeſtand be— deutend abgenommen und gleicherweiſe der Alfang auch (!). Schwerlich dürfte dev Reiher dafür in An— ſpruch zu nehmen jein. Lebt ev auch von Fiſchen, jo vertilgt er doch auch Mäufe, Eidechjen, Fröjche und viel andres Gethier, ebenjomwol wie der Stord). In den ojtfriefiichen Niederungen z. B., mo zahlloſe Gräben und Waſſerzüge, durch die Ländereien gelegt, da3 Dberwaljer abführen, und worin eine große Menge Fiſche leben, welche zur Sommerszeit meijten® zu Grunde gehen, fann der Neiher einen Schaden faum anrichten. Niemand Fümmert ich darum, ob die Filche hier leben oder jterben. Was er ſich hier holt, Hat für den Fiſchereibetrieb feinen Werth. Fifchteiche gibt es nicht, alle Gewäfjer haben Abflug nach den Watten und jtehen mit den Kanälen in offnev Verbindung. DBertilgt dev Reiher täglich eine Anzahl fingerlanger Ale — id will ihn 10 bis 15 Stück auf’3 Kerbholz fchreiben — und noch Andres, jo ift noch längſt nicht bewiejen, daß dieſe Fiſche jemals dem ijchereibetrieb zugute gekommen wären. Beobachtet man den Neiher während der Brut- zeit, wo ev für feine Jungen viel Nahrung bedarf, jo wird man finden, daß er in meiner Gegend die offenen Gewäſſer möglichſt meidet, an den verſteckt— liegenden Gräben und Wafjerzügen aber feiner Be- ſchäftigung nachgeht. Sollte der Schaden, den er bier anrichtet, jo groß fein, um feine gänzliche Vernichtung zu vecht- fertigen ? Außerdem zählt der Reiher nicht zu denjenigen Bögeln, welche durch ihre Vermehrung — von jeher it ja Reiherichießen und -Baize für hohe und niedrige Herren ein beliebtes Morövergnügen gemwejen — zeitweife größeren Schaden anrichten, wie z. B. der Sperling und der Star an Getreide und Früchten. In mäufereihen Jahren iſt die Thätigkeit des Reihers nad) meiner Beobachtung nicht zu unterfchäßen ; leijtet ev, gleicherweile wie der Storch, auch nichts großes, jo verſchlingt er doc mande Maus nebenbei. Meines Erachtens iſt der Neiher in den oſt— frieſiſchen Niederungen beveit3 jo weit abgeſchoſſen, daß es der Vernichtung der wenigen Bruten nicht bedürfte. Pfannenſchmid. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 425 Die Mißſtände des heutigen Vogelhandels, ihre Ge— fahren für die Liebhaberei und deren Abwendung. Bon einem Händler. Nahdruc verboten. Wo DVogelliebhaber zufammentveffen und ſich gegenfeitig ihre Erlebniffe in der Vogelliebhaberei mittheilen, ift es falt immer der Kal, dal fie fich über ihre Verlufte beflagen; und woher fommen dieje? Wenn man die Fachzeitungen in die Hände be- fommt, fo jieht man auf dem erſten Blick, daß die darin annonzivenden Händler ſich Hinfichtlich der Preiſe immer mehr und mehr überbieten, dev Eine will es noch billiger machen, wie dev Andere, und das „immer billiger werden” kann doch nur auf Koften der Qualität gejchehen. „Wie? Auf Koften der Qualität?” höre ich fragen, „gibt e3 denn im Vogelhandel auch Quali— tät? Iſt denn der eine Zebrafint und der eine MWellenfittih nicht wie der andre?! Sit der eine denn ſchlechter oder bejjer wie der andre?” Diefe Fragen werde ich durch folgende Zeilen auf Grund langjähriger Erfahrung näher erörtern. Zunächſt will ich) mit den Kleinen Prachtfinken beginnen. Dieſe fommen in jedem Jahr zu Taufen- den, meijtens zu je 200 Par in Kijten verpadt, in Mearjeille und Bordeaur an und gehen von dort in größeren oder kleineren Sendungen je nachdem weiter. Viele Händler, welche ihr Geſchäft gemiljenhaft und veell betreiben, auch Liebe zu den Thieven haben, und ohne dieje jollte ein Händler unmöglich) fein, kaufen nicht mehr, als fie gut und bequem unterbringen und nach heutigen Werhältniffen vers faufen können. Solche gemwifjenhaften und veellen Händler laſſen nun die Vögel nicht in den Kijten, in denen diejelben ihre Seereile gemacht, worin jie viel- leicht jchon vier bis jechg Monate zugebracht haben, ſitzen, ſondern jie befreien jie aus ihren mit Schmutz bedeckten engen Kiften, ſetzen jie in große veine Käfige, worin die Vögel fi) baden und ihrer Größe angemefjen bewegen fünnen. Sn den Kiften, worin die Vögel herüber— gebracht werden und welche immer überfüllt find, herrſcht nun erklärlicherweiſe eine jtarfe Kite, Die von den fleinen Finken, bejonders den Afrifanern, geliebt wird. Dieſe Hitze ift aber eine unnatürs lie, und es iſt jelbitverjtändlid, daß von den Bögelm, welche aus ihren heißen Pejthöhlen ent fernt, in die hiefige Fältere Luft und hier obwaltende, ganz andere Verhältniffe gebracht werden, ein großer Theil eingeht, weil fie ſchon viel auf dev Reiſe ge- litten und den Klimamwechfel nicht mehr überjtehen fönnen. Diejenigen Vögel aber, welche den Tempe— vaturwechjel überjtehen, ih etwa 3 Monate lang in den normalen Verhältniſſen halten, jind lebens— fähig und als eingewöhnt zu betrachten und den doppelten Preis werth, wie Die, welde aus der Transportfifte unmittel= bar in die Hände der Liebhaber gelangen. Nun gibt es ja leider auch Händler, welche den 426 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40, Vogelhandel nur ala Geſchäft betrachten, gar- fein Mitleid und feine Liebe zu Thieven haben, die armen Geſchöpfe nur als Handelsware ſchätzen und feinen Unterſchied machen, ob fie alte Schuhe oder Kleider, oder Lebende Gejchöpfe vor fich haben. Dieje Leute find der Verderb für die Bogel- Viebhaberei und für den Bogelhandel, und ihnen müßte der Handel mit lebenden Thieren von Rechts— wegen verboten werben; bei diefen Händlern follten die Thierſchutzvereine thätig einfchreiten, hier wäre es angebracht, ein gutes Werk zu thun. Merkwürdig ift e8 nun, aber vielfach bewiefen, daß diefe Menfchen, melde für Thiere garkein Ge- fühl haben, ſtets durch Maſſeneinkäufe impo- niven wollen. Iſt e8 doch vor nicht langer Zeit noch dagemwejen, daß ein Mann, welcher berühmt in Erfindung neuer Vogelnamen, natürlich nur um die Liebhaber zu täufchen oder deutlicher gejagt zu be— trügen, 2000 Par von einer Art Vögel und fogar Heine Finken Faufte. Die btrf. Wogelart, welche dieſer Großhändler — der Name fommt ihm beim Einfauf von 2000 Bar ja zu — faufte, hatte fich bis vor furzer Zeit ftet3 im Preis gehalten, wurde fehr viel ge- züchtet und mar für manchen Liebhaber ein fehr angenehmer Taufchgegenftand, wurde nun aber natür- lich zu einem nie dageweſenen Preis verjchleudert. Jeder vernünftige und reelle Händler ſagt fich, dab es Größenwahn ift, wenn man fich von einer Bogelart, die regelmäßig eingeführt wird, auf ein- mal 2000 Par Fauft, zumal wenn diefer fogen. Großhändler feine Ware nur an Liebhaber abjeten fann, da die Fleineren Händler nur von foliden und wirfliden Großhändlern und nur gute einge wöhnte Vögel Faufen wollen. Erſtens find 2000 Bar in der verhältnigmäßigen Zeit an Liebhaber garnicht zu verfaufen, zweitens fehlt es oft auch an geeig- netem Platz, diefe 2000 Par richtig unterzubringen, und ich befürchte und möchte behaupten, daß die armen Vögel, welche noch nicht verfauft oder ge- jtorben find, noch heute in denjelben Kiften fiten, worin fie zur Zeit herübergebracht find. (Fortfeßung folgt). Anfragen und Auskunft. Herrn Ludwig Totte: Soweit ich aus Ihrer Teider unvollſtändigen Befchreibung entnehmen kann, ift dev Vogel feine Amazone, ſondern ein Yangfligelpapagei (Pionias, Wagl.), bei dem die derartige Sprachbegabung dann allerdings jehr interefjant wäre, Offenbar ift der Papagei auch noch nicht ausgefärbt, da die Stirn bei im übrigen dunkelgrünem Kopf graumeiß betupft erfcheint. Die fichere Feftitellung ift erklär— licherweije nad) Ihren zu kurzen Angaben Teider nicht möglich, und da die DVerfendung des Vogels von Magdeburg bis Berlin weder Gefahren birgt, noch zu große Umftände macht, fo Tann ich nur vathen, daß Sie mir den Bapagei herſchicken. Sie erhalten ihn dann mad wenigen Tagen unter Angabe des richtigen Namens und mit Hinweis darauf, wo Sie ihn in meinem Buch „Die fprehenden Papageien“ finden, zuͤrück. Dei dieſer Gelegenheit bitte ich aber zu beachten, daß es bei derartigen Zufendungen immer nothwendig ift, vorher bei mir anzufragen, damit ein Vogel nicht etwa hier eintreffe, wenn ich auf Vortragsreifen und dergleichen, alſo nicht anweſend, bin. | Heren Zahnarzt 2. Neuded: Die überfandte Probe zeigt Millionen von Mehl: oder Kleien-Milben, und um diefelben wieder los zu werden, bleibt nichts weiter übrig, als daß Sie alles, worin die Milben wimmeln, ſtark erhiten. Nur dies ift das einzig wirffame Vertilgungsmittel. Den Käfig miüffen Sie mit heißem Waffer ausbrühen, und mo ſich dies Tetstve nicht thun läßt, müffen Sie aljo mit trodner Hitze beizufommen juchen. Die Futtervorväthe, im welchen die Milben ſich eingeniftet Haben, werben wol verworfen bzl. ver— nichtet werden mülfen, denn jedes Vertilgungsmittel wiirde ja auch für die freffenden Vögel ſchädlich fein. Zur Verfütterung an die Hühner können Sie Dergleihen indeffen immerhin gebrauchen, denn einerfeits Friechen bdiefe Milben dem Wogel- Förper nicht an, während fie andrerfeits dem Huhn, wenn fie mitgefrelfen werden, nicht fchaden können. Ihr Verfahren, die Futterreſte, alfo nicht blos den Rübſen, jondern auch das übriggebliebene Gierbrot zur Fütterung für die Weibchen im Winter aufzuheben, ift Fein gutes, denn darin bildet fich ja vonvornherein der fchlimmfte Herd fir die Milbenbrut. Schließlich ſei noch bemerkt, daß die eigentliche Vogelmilbe, welche alfo dem Vogel felbft ankviecht und Blut faugt, ein ganz andres Thier ift. Herrn Georg Schulz: 1. Der Tigerfink fteht unter allen Prachtfinken einzig da, in der Eigenthümlichkeit, daß er ein abjonderliches Winterfleid hat. Nach beendeter Miftzeit färbt er fi) aus dem vothen, weißgetigerten Gefieder im ein einfarbiges fchlicht gelbgraues und gegen die Niftzeit Hin wieder zurüc, zum jog. Hochzeits- oder Prachtkleid. Nach Ihrer Angabe kann ich mur annehmen, daß die genannte Vogelhandlung Ihnen ein richtiges Pärchen geſchickt hat, denn einerfeits hat das Weibchen Feine Fichteren Stellen, fondern e3 ift völlig einfarbig, und amdrerfeits ift dev mir befannte Bogelhändler auch darin zuperläffig, ſodaß er Ihnen wicht unvichtige Vögel ſchicken würde. Marten Sie noch kurze Zeit, fo werden Sie hoffentlich ſehen, daß die rothen Flecke allmählich mehr und mehr zum Borfchein kommen, morauf dann auch die übrige Farbung und Zeichnung folgt. Der Feine, aber anmuthig trillernde Sang des Tigerfinf ift fein fihres Merkmal, denn die Vogel von beiden Gefchlechtern laffen ihn hören, 2. Wenn Sie mit den Tigerfinfen einen Züchtungserfolg erzielen wollen, fo müſſen Sie den Edelfink herausnehmen, ſodaß das Pärchen ganz allein ift. Wiederum abweichend von den meiften anderen Prachtfinken baut der Tigerfinf fein Neft freiftehend, oder vielmehr -hängend im Gebüſch, und nur felten in einem Harzer Bauerchen mit aus— genähtem Korbneft, Geben Sie aljo das Iettre, aber auch eine aufvechtitehende Nute im den Käfig. Anleitung dazu finden Sie in meinem „Handbuch fiir Vogelliebhaber” I, welches Ihnen fir ſolche Züchtungen über kurz oder lang wol unentbehrlich fein wird. 3. Ihre übrigen Wiinfche werde ich demnächſt gern erfüllen. Briefliche Mittheilungen. ... Bei meinem Befuch des Antwerpener zoolo— gischen Gartens fand ich eine große Anzahl von Goulds und Wumderfchönen Amandinen vor, von letzteren nur Männchen; unter den Goulds Aman— dinen waren einige ganz junge noch lange nicht aus— gefärbte Vögel, alle aber in guter Beſchaffenheit. Roſenpapageien in etwa 10 Stück, doch ſämmtlich noch unausgefärbt, was mich auch veranlaßte, von dem Kauf abzuſtehen. Täubchen-Arten ſind in Menge eingeführt, darunter auch ein einzelnes Diamant- täußchen (1 Bar der letztern ging in Bejit des Heren Voß über). ine reizende Vogelerjcheinung find die Turafog, die mit 6 Stüc vertreten waren; die eigenartige Schönheit würde dieſen Vögeln wol einen Platz bei den Liebhabern fichern, wenn fie nur erjt öfter eingeführt wird; für einen Sommerflug- = Nr. 40. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 427 fäfig im Garten dürfte es kaum eine ſchönere Er— fheinung geben, dabei wird er außerordentlich zahm, jo wildjtürmijch er fi) aud) im Anfang gebärdet. — Das naturwifjenjchaftlihe Meujeum in Brüfjel ift nun zu feinem großen Vortheil in dem Part Leopold untergebracht, die unendlic, veichhaltige, hoch— intereffante ornithologijde Sammlung in nächſter Nähe der Fenfter aufgejtellt, jodak die Vögel bei vortrefflihem Licht von allen Seiten genau zu bes jehen jind. Dort fonnte ich auch eine Zaubenart fejtftellen, die ich bei Herrn Voß in Köln gejehen, die wir beide nicht fannten, das Zenaidetäubchen. Der Brüfjeler Vogelmarkt bietet, wie jchon jeit längerer Zeit, nur die gewöhnlichen Erſcheinungen und wir haben wahrlich Feine Urjahen zu Klagen gegen unjere venommirten, jtvebjamen und kenntnißreichen deutjchen Händler, am wenigjten aber gegen die reellen »Preije unjerev joliden Firmen. Als für mich neue Vögel erhielt ich in Köln bei Herrn Voß ein Par Kongopapageien (P. Guilelmi*); ic) wählte einen ältern ausgefärbten Vogel und von einem noch unausgefärbten gleichaltrigen ‘Bar einen andern aus, welcher nod Feine Spur von voth am Kopf und Flügelbug zeigte, während jein vermuth- licher Nejtgenojje jyon einen vothen Flügelbug und wenige vothe Federchen am Kopf hatte Wie ich die Sache nad) dem Ausfärben gejtalten wird, ob ic) überhaupt ein vichtigeg Par erlangt habe und ob die Färbung dev Gejchlechter gleich ijt, muß die Zeit erjt lehren. Jedenfalls bietet der noch wenig beobachtete Vogel nterejje genug, um einen Vers ſuch zu wagen. Ihre ängſtliche Scheu beginnen dieje Papageien ſchon jest allmählich abzulegen und wälzen ih fjormlid) mit großem Behagen im veichlichen Sand auf den Boden des Käfigs, freien vortreff— lich und jind überhaupt jo munter und gejund, wie friych eingeführte Vögel dies nur jein können. Vor— erjt bleiben jie tagsüber im Garten, jo lange die Witterung dies gejtattet, bis ich ihnen dann jpäter in der Bogeljtube eine Abtheilung einräumen kann. — Unter einer beträchtlichen Anzahl jprechender Papageien entnahm ich noch ebendajelbjt eine vorzüg— lich flötende Amazone, die auch neben diejer ſeltnern Eigenjhaft ein guter Sprecher ijt. — Beim Frühſchoppen der „Ornis“ im Hotel Obladen in Köln erregte eine Taube unſre große Heiterkeit, die ji), auf einem großen Senftopf jigend, mit ſichtlichem Genuß dejjen Inhalt widmete — aljo zum Senfhund und der Senfkatze auch noch eine Senftaube. — In meiner VBogeljtube find Roſt- und grün- jledige Täubchen ausgeflogen, junge Goldjperlinge im Neſt; eine gründliche Durchforſchung kann ic) erſt nächſten Sonntag vornehmen. C. Langheinz. ©. 230 als Guilelmi’s Langflügelpapagei (Psittacus Pionias)] Guilelmi, Jard.) beſchrieben iſt. Dr, &. R. *) Diefelbe Art, welche in meinem „Handbud für Vogelliebhaber“ I, . . . Beranlaßt dur) die Meittheilung in Nr. 33 der „Gefiederten Welt”, dag ein Schwarz— drojjelpärden in einem Lorberbaum am frans zöſiſchen Dom in Berlin genijtet habe, theile ich Ihnen mit, daß id) Gelegenheit hatte, zwei Pärchen Schwarz: droſſeln zu beobachten, welche aud in unmittelbarjter Nähe menſchlicher Wohnungen nijteten und ihre Jungen groß zogen. Beide Pare waren mir jeit Ende November v. J. befannt, regelmäßig liegen jie jid) in dem Hinter meiner Wohnung belegnen Garten jehen und mit Eintritt der Kälte, al3 ich jie täglich) fütterte, waren jie jtändige Bejucher des letzlern. ALS begeifterter Vogelliebhaber gab ich mir alle Mühe, die anmuthigen Vögel dauernd an den Garten zu fejfeln, und meine Mühe wurde, wie jchon ange- deutet, denn auch belohnt. Anfang Februar, an einem ſchönen ſonnigen Morgen, ließ ſich eins der Männchen, ein vorjähriges, zum erjten Dal hören. Es waren nur wenige kurze Stvofen, und doch be- wegten jie mich jeltfam; Erinnerungen an meine Jugendzeit wurden lebendig, Erinnerungen an meine liebe theure Heimat, deren Berge und Thäler ich als Knabe oft ganz allein durchſtreifte; wie oft be= gegnete mir da die Amſel, wie andächtig laujchte ic) ihrem jchönen melodijchen Gejang, den jie bald aus dichten Baumkvonen, bald von den Spigen Hoher Bäume herab erichallen lieg. — Einige Tage jpäter begann auch dag zweite Männchen zu fingen, als jedoch noch ſtarke Kälte eintrat, da waren Beide wieder jtumm, um nad Eintritt von Thaumetter ihren Ges jang von neuem anzujtimmen. Mitte April be— merkte ich, daß eins der Weibchen zu Nejt trug, und obwol dafjelbe im Nahbargarten baute, jo Konnte ic) doc) jehen, daß es mit den Baujtoffen jtets einem fleinen Pavillon zuflog. Das Nejt nahm ich jpäter auch in Augenschein, und zwar jtand es auf einem vorjpringenden Balken an der Außenjeite des er- wähnten Häuschens, in einer Weile, wie ich dies wol bei Rothſchwänzen und Rauchſchwalben, nie aber bei der Schwarzdrojjel beobachtet habe. Die Jungen verließen am Pfingjtjonnabend das Nejt, und nod) wochenlang nachher habe ich die Vögel im Garten oft dicht unter meinem Fenſter gejehen. In der Zeit, als das erjte Weibchen brütete, legte das zweite ein Neſt auf dem Giebel eines Eleinen Nebenhäuschens an. Das ganze Dach und eine Wand find dicht mit Epheu überwachſen, und in diefem Gerank nijtele auger den Drofjeln auch ein Pärden Fliegen— Ihnäpper In einem jtarfen Ahorn, unweit des legterwähnten Droſſelneſts befand ſich ferner auch das Nejt eines Finkenpars. Nie habe ich bes merkt, dag die Amſeln irgendwie Intereſſe für Die Neſter der Eleineven Vögel gezeigt hätten, vielmehr jind jowol Fliegenſchnäpper wie Finken flügge ge— worden. Einige Tage, bevor die Jungen des zweiten Amjelpars das Neſt verließen, fand id) eins der Kleinen an der Erde figend. Diejes habe ich auf- gefüttert, und daſſelbe iſt noch in meinem Bejig. Die Alten waren ungemein zahm, ohne Scheu tum 428 Die gefiederte Welt. melten fich die Vögel auf dem Nafen, auch ‚wenn ih zum Fenſter hinaus jah, und hingeworfene Mehl— wirmer wurden fofort aufgenommen, Nach dem Ausfliegen dev Jungen verſchwand die ganze Familie; das Männchen lieg ſich jedod gegen Ende Juli wieder fehen, fang auch noch etwas, aber nur früh: morgens oder bei Sonnenuntergang. Am 10. Auguft habe ich es zum legten Mal gejehen. — Hoffentlich kommen jie im nächjten Jahr wieder. Sie jollen mir willfommen fein. Guftav Oppermann. Mancherlei. Ueber die Ringeltaube (Columba palumbus, Z.) in Gefangenjchaft berichtet Herr H. Brüning im der „Deutichen Jägerzeitung“ Folgendes: „Im Frühjahr 1890 bezog ich von einer Thierhandlung zwei Par Junge, um diejelben wegen ihrer beſonders jchönen Farbe umd des Rufens im großen Bauern zu züchten. Leider Hatte ich Feine guten Erfolge, denn eine Taube ging bald nad Empfang und ein Par im legten Frühjahr, 1891, ein. Was hiervon die Urſachen fein mochten, ift mir unbekannt geblieben; ob etwa der lebte ftrenge Winter, trokdem ich die Tauben mäßig warn untergebracht, oder eine Krankheit fie vernichtet hat? Ich Habe mir alle Mühe gegeben und jedes zutveffende Futter, Buchweizen, Weizen, Erbjen u. a, aud Salz, Eicheln und verjchiedenes Srünfutter, jomie täglich friſches Waller gereicht. Infolge dieſer Unglüdsfälle habe ich Leider Feine Zuchtverfuche anjtellen können; dies macht fich Hoffentlich ſpäter einmal, wenn ich wieder im Beliß eines Pärchens bin. — Beim eingegangıren Par hatte ih das „Schnäbeln” beveitS bemerkt. Der jebt noch Tebende Tauber befindet fich jehr wohl, fein Nufen ertönt von morgens 4 Uhr bis abends jpät, mitunter fogar bis 109 Uhr. Auch Hat er jebt alle Scheu vor den Meenfchen abgelegt, jodaß er jeinen Ruf jogar danı hören läßt, wenn id), nur einen Schritt entfernt, dabei ftehe; auf meine Auf- forderung gibt ev öfter dem gurrenden Ton von fi. ALS eine vielleicht noch vielen Lejern unbekannte Sache möchte ic) hinzufügen, daß die weißen Flecken am jeder Seite des Halfes (jog. Ringe), bei der erjten Mauſer im Herbſt exit zum Borjchein kommen, bei jungen Tauben ijt Feine Spur davon zu jehen“. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Die Steppenhühner, welche vor einiger Zeit in Mittel europa auftauchten, jcheinen in Thüringen heimijch geworden zu fein. Wenigitens find, wie man uns aus Jena berichtet, in den Ießten Tagen auf der Flur von Gutendorf drei junge Steppenhühner gejchoffen worden. Weitere noch auf der Flur vorhandene Steppenhühner werden von den Jagdinhabern geſchont werden. (Diefe durch die Zeitungen gehende Angabe Flingt von vornherein unmahricheinlich, denn wer jollte wol jo unbedacht gewejen fein, die „jungen“ Steppenhühner — trotz des Ver— bots — abzuſchießen? Außerdem mären dies ja die eriten jungen Steppenhühner, welche in Deutfchland wirklich glücklich flügge geworden, und jo wünſchenswerth die Thatjächlichkeit auch wäre — jo wenig glaubwürdig iſt die Nachricht doch bis jeßt. D Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Dienstag, den 13. Dftober, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Gejchäftliche und Vereinsangelegenheiten. 2. Beratdung über den Vorſchlag des Vorſtands, in dieſem Winterhalbjahr eine Ausjtellung zu veranftalten. 3. Mit Zeitichrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40, theilungen und Fragekaſten. Um Beſuch aller Mitglieder wird inanbetracht dev Wichtigkeit dev Tagesordnung dringend gebeten. — Bücher- und Schriftenſchau. In unſrer Zeit, in der Naturwiſſenſchaften und Medizin ſo tief in das Leben eingreifen, fehlte es bisher merkwürdiger— weiſe an einem umfaſſenden Werk, das in verſtändlicher Form über ſämmtliche Gegenſtände und Ausdrücke, die dem Geſammt— gebiet dieſer Wiſſenſchaften angehören, Auskunft ertheilt. Es iſt daher mit Freude zu begrüßen, daß dieſem Mangel durch Bechhold’s Handlexikon der Naturwiſſen— ſchaften und Medizin, bearbeitet von U. Velde, Dr. W. Schauf, Dr. V. Lömwenthal und Dr. %. Bechhold (Verlag von H. Bechhold, Frankfurt a. M.), abgeholfen wird. In dev erſten vorliegenden Lieferung erjehen wir, daß darin Chemie, Phyfif (Elektrizität), Zoologie, Botanik, Geologie u. drgl. auf das forgfältigite behandelt find. Beſonders dankenswerth iſt es, daß auch auf die praktische Anwendung der Wiſſenſchaften, auf Roh- und techniſche Erzeugniffe, Rück— fiht genommen ift. — Für Viele dürfte es von bejonderm Intereſſe fein, darin über Krankheiten und deren Behandlung, Arzneiftoffe und deren Wirkung Ausfunft zu finden. Ab— finzungen und Symbole, wie folche bei Rezepten, in ber Chemie und den befchreibenden Naturwiſſenſchaften gebräuchlich, find angeführt. Auch über die Aufre Ausftattung wäre nur günftiges zu berichten und der Preis (etwa 10 Lieferungen zu 80 Pf.) ift vecht billig geftellt. — Wir fünnen daher das Werk jedem Gebildeten empfehlen. Briefwechſel. Herrn Alerander Bau und Frau Gemahlin: Vielen Dank für Ihre freundlichen Grüße von der Schneefoppe! Herın Emil Gayler, Pfarrverweier: Vielen Dank für Ihre freundliche Zufendung! Leſen Sie die vorftehende Mittdeilung des Herrn G. Oppermann als Gegenjaß zu ben Behauptungen eines Amfelfeinds, der nicht einmal den Muth hat, feinen Namen zu nennen. Sin einer der nächſten Nrn. der „Seftederten Welt“ werden Sie auch einen Aufſatz von einem der hervorragendften Kenner unferer einheimifchen Vögel, Herrn Major Alerander von Homeyer finden, welcher in ebenfo entfchiedener Weife wie ich für den Schub und gegen Die unvernünftige Ausrottungswuth der Amfel gegenüber eintritt. Wenn jogar einige Regierungen, fo namentlich die Gothaifche, bereits Exlafje zum Abſchuß der Amſel erlaffen haben, fo ift das umfjomehr ein Unrecht, al3 dadurch einerjeit3 nur Die Nachläſſigkeit oder doc Bequemlichkeit der btrf. Gartenbefiter u. a. beſtärkt wird, während andrerſeits dadurch dem Miß— brauch Thür und Thor geöffnet und ein überaus nüßlicher, wie zugleich angenehmer Bogel und herrlicher Sänger in Die Gefahr der vollen Vernichtung gebradht wird. Maß und Ziel halten dürfte es bei jolhen „Thierfreunden“ und „Thier— Schutzvereinen“ ſchwerlich geben. Inferate für die Hummer der bevorſtehenden Woche müffen [pätekens Sonntag früh, große Inferate mod; einige Tage früher bei der Creuß'ſthen Derlagshandlung (2. & MM. Bretfcpmann) in Magdeburg oder bei Heren Dr. Karl Buß in Berlin 3. W., Belle - Alianee- Straße SL eintreffen. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancefir. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, NR. & M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden —— iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Weilage zur „Hefiederten Belt“. Ur. 40. Magdeburg, den 1. Oktober 1891. XX. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [995] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 A. Bei Bejtellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [996] H. DDrefalt, Kübel. Die Somen-Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen bejtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje Eoitenlos. [997] Bei uns erschien: | P. Schindler, Berlin, Aderftr.172, am Koppenplat empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten Vonelkäfiee aller Art, =, Speialität Kanarien- Der MPRÜSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenledens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. —— — bauer mit neueſter Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. = — — | ; — Zzinnt, mit Zinkſchublade, Creutz’sche — Bere | 24 > 16 cm J, 22 cm hod. Preis das Dubend 18 A. g 5 EE Preislijte fojtenlos und pojtfrei. a [1000] Bei und erſchien: Diesjährige Ina. Ameiseneier. Das Terrarium, jorgfältigit gereinigt, großförnig, 1 Liter 90 4, IIa. aud | | feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung, jehr ſchöne und ganz reine Ware, 1 Liter 80 4, zu haben bei | Bon Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Hermann Sahmann. Prag in Böhmen. [998] | | Mit s Dollbildern ne in den Tert gedruckten | olzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Papageien, & Nasurmischfutter ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Ms | für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, & Liter 50 ‚12 %ıt if Daſſel T Mit 10 chromolithogr. Tafeln. a | felbft. Bene en NER = — In 001] Von Dr. Karl Russ. = W. Redtmann, Berlin O., Koppenjtraße 90, Preis broch. 30 4 — 18 fl. d. W. — Vogelhandlung en gros & en detail. Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. reutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. = une —— I18 Her getrocknete Ameifene ie, 13% — gefiebt u. jandfrei, Kilo 2,50 A, 5 Kilo mit Sad er au ni ein le Quantum prima diesjährigen gegen Nachnahme, empfiehlt [1002] eißwurm abzugeben. ? [999] | [Georg And 5 Joh. Comes, Kinheim, Be. Trier. = zga, Samendundl;, Eaufruzt 1 a 430 Die gefiederte Welt. ”» Meblwuürmer, rein veell gemefjen, Ltr. 6 .A%, Kilo 9,50 „#4, 1000 Std. 1,70 A Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 4, Mmeifeneier, Weißwurm, VBogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preise liſte poftfrei. [1003] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Samnler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. U. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käler- und Sehmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pig. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Preis: anariensänger, die beiten, welche es gibt, da die erſten Stämme Andreasbergg in der Unter- zeichneten Hände find, Liefert unftreitig das erſte Verjandtgejchäft [1004] Frau L. Maschke, St. Andreasberg i/ H. Preisliſte Kojtenlos. Wiederverfäufern Nabatt. Aur nod einige Exemplare! Vo Beuglim, DOrifitHologie Rordoit- Axrita's, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 9 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromos Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur Mi. 50. GCreutz'fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ET — Vogelbauer liefert billigft, illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei [1005] Aug. Schütz, Clausthal am Harz. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körneriresser oder a hinkenvögel, Miti14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. 8. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. d. W, Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 40, Bei uns erschien: at für Voralliehhaber, Züchter Und -KHändler. Von Dr. Karl Russ. Bä.I. —— 3. Aufl.M. 6,50=3,90 1. 8.W. g. gebunden 8 M. — 4,80 fl. d. W. Bd.A. Die Pe Ay Stubenvögel. 2. Aufl. M.6 ‚25—=3,15fl.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Berfaufe: 1,0 Gouldsamandine, prachtvoll, fehr Fraftig, 17,50 A, tauſche am Liebiten gegen 0,1 Gouldsamandine, 1 Mönchpapagei, 5 Worte —J ſehr zahm, 10 M, 0,1 Zuchtweibchen Wellenfittih, 4,50 A. [10 06] Carl Farnbacher, Rrivatier, Nürnberg, Imbofftr. 1. Pariser Trompeter, gelb, grün und geſcheckt, Nachzucht meiner auf allen Ausftellungen mit Ehren und erſten Preifen prämirten Stämmen gebe billig ab wegen Aufgabe der Liebhaberei. Anfragen beantworte nur gegen Marfenbeiichluß. [1007] Albert Doss, Frankfurt a/M. Bei und erjchien: Bilder aus der Dogelfube. Schilderungen aus dem Leben fremdländiſcher und einheimifcher Stubenvögel. Don Dr. Sarl Ruß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Ereub’fhe Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, einzig. st, od) Berfaufe 1,1 Zebrafinf, 1,1 jap. gelbb. Mövchen, 10 A. [1009] Carl Piephoff, Halberjtadt. [1010] Barif. Tromp.-Kan., 1 hochf. Bar, 25.4, f.2 Hol. Kan. m. Haube, 10 „#4, 4 Harz. Kan. 8 A, alle 90er fi. Roller, 1 jchneew. Kakadu, jpr. 5 Worte, taubenz. m. Bauernur 50.4. Taufche Exoten, belg. Riejenfan. nur Ta. Herm, Breuer, Kaufm., Düren, Rheinl. Bei uns erschien: [Arc üb —RX Ahrichtung, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch, Mk. 25,50 — fl. 15,30 0. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,00 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 10 = fl. —.o d. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Etwa 20 Brieftauben, v. gereiften Eltern abft., & 0,8 bis 1,5 Ameg. Aufg., dsgl. Bungart, „Zaubenrafjen“ 195 Au. 1 Znfeientefdjing, vernidelt, à 3, hat 5,25 „A gefoftet. Taufche auf Wellenfittiche. [ LOLL] Otto Neumann, Inſterburg, Gartenftr. => Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Ur. 41. Bus“ Der Wiederabdrud ſämmtlicher Original-Artikel iſt ohne Zuftimmung des Herausgebers und der Zerlagsbuchhandlung nicht mehr geflattet. mE — — Sußalt: Warum fingt der Vogel? II. Gute Vögel II. Blife auf das Bogelleben der Provinz Rio de Janeiro (die Tangaren) (Fortfekung). Die europäifhen Singvögel unter Berüdfihtigung ihrer Gejangseigenthümlichfeiten als Driginalfänger, Miſcher und Spötter, jowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefangs (Fortfegung). Aus dem zoologijchen Garten von Berlin. Neue und jeltene Erjcheinungen des Vogelmarkts. Meancherlei. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Ragbrug verboten. II. Preisfheift von Ad. Bargheer. „Mir ift, als könnte ih jpüren Im Wald, im Duft ber Flur, Wie jih die Kräfte rühren Der jhaffenden Natur”. (Geibel). Unter allen Thieren itehen die Vögel inbetreff der Ausbildung der Stimme obenan; aber mur den Singvögeln ift die Fähigkeit verliehen, ihre Gemüths- ftimmung im kunſt- und jelenvollen Lied auszu— drücken. Diejes Gejangsvermögen veranlaßte den Menſchen von jeher, die Vögel vor allen Thieren zu feinen Gefellfchaftern zu wählen. Der denfende Menjh wird mol faum an— nehinen, dag der vielfach verjchiedenartige Vogel— für Vogelliebhaber, -Zi Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. Magdeburg, den 8. Oktober 1891. : A chter und -Händler. Anzeigen werben bie geſpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in ber Erpebition unb Rebaftion entgegengenommen, XX. Jahrgang. Geſang in feiner Verjchiedenheit ſchon von Anfang an vorhanden war, denn ebenfogut Fönnte man behaupten, dev Schöpfer der Welt habe jedem Sing— | vogel gleihjam feine, ihm zukommende Spieldoje als | Bathengefchent mit auf die Welt gegeben, jo daß deren Melodie nın von einer Generation nad der andern in gleicher Weiſe heruntergeleiert werde. Es iſt etwas viel Schöneres und Großartigereg, was die jchaffende Natur jeder Art von Lebewejen verliehen hat, nämlich die Fähigkeit, nicht blos ſich jelbft (die Art) zu erhalten, jondern auch einer ſtets vollfommneren Entwicklung entgegenzuführen. Die Zoologie lehrt uns, dag die Vögel von den Reptilien abjtammen, und jie bietet bem Un— gläubigen unanfechtbare Beweiſe dar, in den ver- jteinerten Reften einer Vogelgruppe, welche Charaktere der Flugeidehfen mit denen der Vögel vereinigen. Der wichtigſte Fund in diefer Hinjiht war ber des „langihmänzigen Urvogel3” (Archaeopteryx macroura) im Solenhofer Schiefer, eines vaben- großen, mit mohlausgebildeten Flügeln verjehenen Bogel3 mit langem Eidechſenſchwanz, melder mol faum ein ſchönes Lied zum beiten gegeben haben wird. Es mag auch mol mandes Jahrtaufend darüber verfloffen fein, ehe e3 die Nachkommen defjelben zu etwas ordentlihem bradten. Fragen mir nun danach, welches die mächtige Triebfeder ift zur Erhaltung der Art ſowol als auch zur jteten Vervollkommnung derjelben, jo müfjen wir zugeben, daß e3 die allmächtige Liebe ift, ohne welche feine fortjchreitende Entwicklung der Geſchöpfe gedacht werden kann. Daß unjer DichtersHeros Goethe der gleichen Anficht war, beweijt fein „Pater 432 profundus“ im II. Theil des Fauſt, fagen läßt: Wie ftrad, mit eignem fräftigen Triebe Der Stamm fid) in die Lüfte trägt: So ift e8 die allmächtige Liebe, Die alles bildet, alles hegt. Der Blig, der flanımend niederichlug, Die Atmofphäre zu verbeffern, Die Gift und Dunft im Bufen trug — Sind Liebesboten, fie verkünden, Was ewig jchaffend uns ummallt. Den Vögeln, als Beherrſcher der Luft, gebührt mit Recht auch die Herrichaft über das Tonelement, und man darf, ohne ausgelacht zu werden, wol der Meinung fein, daß mit den Federn auch die Stimme gefommen jei. Diefe mag fi anfänglih nur auf einige pfeifende oder Frächzende Rufe beſchränkt haben. Beim Herannahen der Brutzeit jedoch, der vorher: gegangenen Bewerbung um das Weibchen, der glüc- lihen Erhörung und der nachfolgenden Brutentwic- lung, hat ſich gewiß ſchon in unvordenflichen Zeiten das Ausdrudsvernögen gejteigert, bei den einen mit mehr, bei den anderen mit weniger Glück und Ge— ſchick. Sp entwicelte ji im Lauf der Jahrtauſende — oder Hunderttaujfende, darauf kommt ja nichts an — die Vogelkehle und Vogelſele zu den, mas fie jet it. Daß neben Liebe und Eiferfucht auch fohlieglid) die Freude am Singen die Ausbildung des Gejangs gefördert hat, iſt mehr als wahr- ſcheinlich. Haſt Du, lieber Leſer, wol unſer gewöhnliches Haushuhn aufmerkſam beobachtet, wenn es ſich zum Brüten anſchickt, oder wenn es Junge erbrütet hat? Für gewöhnlich iſt das Huhn ein gar proſaiſches Thier und erfreut uns mit ſeinem Eierſegen weit mehr, als durch ſein Benehmen, da es den ganzen Tag nur an's Freſſen denkt. Sind aber die Jungen ausgeſchlüpft, dann wird die Henne zu einer zärt— lichen, aufopfernden Mutter, welche ſtarken Feinden, wie Hund oder Katze, muthig entgegentritt, um ihre Kleinen zu beſchützen. Mit ganz neuen, zärtlichen Tönen lockt ſie ihre Küchlein, um entſagungsvoll denſelben jeden aufgefundnen Leckerbiſſen zu über— laſſen. Die Henne iſt zwar kein Singvogel, ebenſo— wenig wie der krähende Hahn, dennoch habe ich ihrer mütterlichen Zärtlichkeit gern Erwägung gethan, um darauf hinzuweiſen, wie ſehr die Liebe (hier Mutter— liebe) das ganze Weſen und ſelbſt die Stimme auch der weniger begabten Vögel umändert. Bei den Singvögeln, deren einmal geſchloßne Ehe in unverbrüchlicher Treue bis in den Tod dauert, und welche in dieſer Beziehung jo unendlich Hoch über dem „Hühnerharem“ stehen, jind die Ein— wirkungen der Liebe viel größer und auch für den Menjchen anziehender. Die Neuerungen des ſeliſchen und phyſiſchen Lebens erreichen ihren Höhepunkt zur Zeit der Kortpflanzung, und der Geſang der hervor— ragenditen Sänger, wie Nachtigal, Grasınüde und welchen er | Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, «Züchter und -Händler, Nr. 4, Lerche, ertönt nur zu diefer Zeit, ſodaß Schiller mit vollem Necht jagen durfte: „Willſt Du nach den Nachligalen fragen, Die mit felenvoller Melodie Dich entzücdten in des Lenzes Tagen — Nur fo lang jie Tiebten, waren fie”. Auch die Befiederung erjcheint dann in ſchönerm Glanz und bei vielen in veiherm Farbenſchmuck (Hochzeitsffeid), ja, das ganze Betragen des Vogels zeigt ji unter dem Einfluß der Liebe verändert. Die Balze des Auerhahns und die Tänze des ſüd— amerikaniſchen Klipphuhns find befannt, weniger vielleicht daS auffallende Betragen vieler einheimischen Singvögel, der Lerche, der Bachſtelze, des Zeifigs und des Buchfink. Dev letztgenannte ſchwankt in der Parungszeit oftmals mit zitterndem Flügelſchlag wie ein Betrunfner in der Luft umber u. ſ. w. Die ſchönſte Aeußerung der Liebe aber bleibt der Gefang. (Fortjegung folgt). Gute Vögel. Bon Major Alerander von Homeyer. 1uE, Unter guten Vögeln verjtehe ich nun nicht Die vorzüglichjten Sänger, wie Nachtigal, Sprofjer, Sing: droſſel u. a. im allgemeinen, jondern al3 einen in jeder Beziehung guten Vogel Fann ich jelbjt einen von einer Art anjehen, die an fich nicht zu den allerbeiten Sängern zu gehören braucht. So habe ih 3. B. einen Hänfling gehabt, der bejjer fang, al3 e3 ſonſt die Hänflinge zu thun pflegen, ebenjo einen Stiqliß, einen Wieſenſchmätzer u. a. m. — Ich möchte aber nur die Allervorzüglichiten vor= führen, und dieje Zeilen jollen gemijjermaßen ein Denkjtein in der „Gefiederten Welt“ jein, der das Andenken an dieje „guten Vögel” feithält. 1. Die Gartengrasmüde (Sylvia horten- sis, Zth.). Jede Gegend hat ihren Lieblingsvogel. Als id 1861 in Süd-Frankreich weilte, jah ich oft den Sperling im Käfig, und auf mein Befragen erhielt ich) zur Antwort: parcequ’il bouge. Ich war des Franzöſiſchen zu wenig mächtig, um den tiefen Sinn zu verjtehen „weil ev ſich bewegt”, d. h. weil er Leben im Zimmer Schafft. Nördlich der Save (Deutſch Brod) it überall der Holzhäher (Garrulus glandarius, Z.) im Käfig anzutreffen; in vielen Gegenden liebt man den Stiglig (Fringilla cardue- lis, 2.) bejonders. In Madeira ijt der Mönch (Sylvia atricapilla, Lth.) ebenjo beliebt, wie er es auch in Wien ijt, und in Mainz gibt man vor allen Sängern, ſelbſt vor der Nachtigal, der Garten- grasmüce den Borzug. Dies ijt ja auch wirklich ein guter Sänger, der gerade im Zimmer angenehm ijt, da jein Gejang nicht zu laut wird; aber man muß doch zugejtehen, daß dieſer an umd für ich vunde, gurgelnde Gejang nicht zu viele Abwechslung Nachdruck verboten. Nr. 41. hat, und auf die Dauer durch den einfürmigen Vor— trag langweilig wird. Doch wie es unter den Mönchsgrasmücen inbetreff der Befähigung ſehr verschiedene Sänger gibt, jo aud bier, aber man muß bedenken, daß fie jehr felten find. Den beiten, den ich |. 3. in Mainz kennen lernte, beſaß der Feldwebel Müldner meines Negiments. Der Vogel hatte außerordentlich aus ſich herausgehende, wechjel- reiche, flötende Strofen, die jede in jich eine Art Ueberjchlag bildeten, und dem Geſang eine Abwechs— lung und Fülle gaben, wie ich ſolche nie wieder in meinem Leben vernommen habe. Mein jugendlich' Herz entbrannte in Liebe für diefen Vogel; ich bot 5, 6, 7, 8, 9 Gulden (ein hoher Preis für meine damalige Kaffe), aber der Vogel war nicht zu haben, — endlich that es aber doch eine goldene Uhrkette im Werth von 18 Florin. So hatte ich meinen Bogel, der feiner Geftalt nach für die Art Elein und Ihlant war. Bald war das Thierchen jo zahın, daß es mir die Mehlwürmer aus der Hand nahm. Daß der Vogel „gut“ war, darauf können jich die Liebhaber, die dies leſen, verlaffen, aber hier der Beweis: Die Vogelliebhaberei war damals in Mainz jehr groß. Die Liebhaber bejuchten jich vielfach und dann befam man alle möglichen Vorzüge des einen oder andern Vogels zu hören. Einer dev bedeutend- ften Stubenvogel-Liebhaber war damals ein Muſiker Namens Hofmann. Ich bejuchte ihn; hiev jah ich zum erften Mal eine lebende Steindrofjel (Turdus saxatilis, D.). Der Vogel war in einem großen Blechkäfig, war ganz rein im Gefieder, ganz zahm, nahm Mehlwürmer aus der Hand und jang immer— fort, jelbjt da ich al3 Fremder vor ihm ftand. Da fo ein bunter Vogel auf mich Eindruck machte, Liegt auf der Hand, ebenjo Klar ijt es, daß ich ihn gern bejejfen hätte. Doch Hofmann wies jedes Angebot zurüd; aber endlich jagte er: „Sie können den Bogel haben, aber Sie müſſen miv Ihre Grasmücke dafür geben!” Das wirkte wie ein Donnerjchlag, aber meine Grasmüde war miv nicht feil. Hof— mann ging weiter und fagte; „Nehmen Sie die Droſſel nebjt dem Käfig, ich greife mir dafür einfach Ihre Grasmücde heraus!" Nein, jagte ich, meine Grasmücke befommen Sie nicht. Neun Monate war ich dann in Trier auf Diviſionsſchule; Feldwebel Müldner, der frühere Be- fiser, pflegte meinen Vogel, dann erfreute mein Lieb— ling mid) jpäter in Mainz und auch in der neuen Garnijon Frankfurt a. M. — Ebenda befuchte mid am 15. Juni 1856 ein Stabsarzt des Regiments, um meine Grasmüde zu hören. Ich gab ihr einige Mehlwürmer, wir tranfen Kaffe, dev Vogel jang zum Entzüden — da fiel er vom Stengel und war todt. Noch heute habe ich zwei Flügelfedern zum Andenken an diejen „guten“ Vogel, (Fortfegung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 433 | Blicke anf das vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. Naybrud verboten. I. Die Tangaren. (Fortfegung). Plötzlich wird wieder einmal die Stille des Walds unterbrochen. Aug der Ferne ertönen Vogel— ſtimmen durcheinander und kommen näher und näher. Eine Menge Vögel, den verjchiedenften Gattungen angehörig, durchitveift die Büſche des Unterholzes, ſich gegenfeitig locend. Kleine Spechte, Baumhacker, Tamnophilus- und Eryonotus')-Nrten, Roth— hbauben-, Har- und Porphyrtangaren?) find e3, zu einem Schwarm vereint, der troß feiner gemischten Zufammenfeßung innig zufammenhängt und in dem jedes Mitglied auf die ihm eigenthüm— liche Weife bejchäftigt tft, feine Nahrung zu erbeuten. Haftig Elettert, hüpft umd fliegt die Geſellſchaft durch's Gezweig. Hier läßt ſich einer oder der andre für einen Augenblif zum Boden herab, um einige nahrumgverjprechende Blätter umzumenden, dort rutjcht ein Baumhadker an einem Stamm oder einer Liane empor. Die Porphyrtangare pfeift ihren flötenden ſchwatzend dreitheiligen Ruf, die einfacheren Stimmen von Har- und Nothhaubentangare, von Spechten, Baumhadern und Krähenwürgern ertönen dazwiſchen, eifrig bewegt fih dev Schwarm vorwärts, und in Kurzem hören wir nur noch von weiten dag allmählich leiſer und leiſer verhallende Stimmen- gewirr. Von neuem herrjcht wieder lautloje Stille, So durdjftreift die bunte Schar tagtäglich ihr Ge- biet, und wo im Wald oder im Gebüſch Raub— ameifen einen ihrer Kriegszüge unternehmen und geängltigtes Geziefer aus allen Schlupfwinfeln in raſender Eile emporflieht an das ſonſt jo ſcheu ver- miedene Sonnenlicht, da findet ſich jtetS mit Ge— wißheit unſere gemifchte Gejellihaft ein. Hatten wir das Glück, alle drei Thraupis-Arten gleichzeitig zu beobachten, fo erfennen wir an ihrem Benehmen jofort die enge Zufammengehörigfeit derjelben, troß der jehr abweichenden Färbung und der Verjchieden- heit in der Größe. Allen Arten gemeinjam iſt namentlich das enge Zufammenhalten im Berband unter fi, mit anderen Arten der Gruppe oder, wie wir eben gejehen haben, jogar mit völlig fern- ftehenden Vögeln, und das verjtecte Leben im Unter- holz der Wälder. Auch ift ihnen allen eine aus langen ſchmalen Federn beftehende prächtig voth oder gelb gefärbte zufammenlegbare Haube eigen, die von dem jeitlichen Kopffedern jo bedeckt werden kann, dag von ihr dann faum etwas mehr gejehen wird al3 allenfalls ein Kleines Pünktchen an der Stirn und ein Fleines Spitchen, das über die Federn des Hinterkopfs hinausragt; fie ift genau fo geftaltet, wie bei den befannteren Schopf- oder Kronfinken (Coryphos- 1) Bataras. 2) ©. Nr. 33, Anm. 8, 9, 10, 434 pingus cristatus®), O. pileatus®) u. a. und kann ebenfo wie bei diefen und dem Bentevi (Saurophagus sulfuratus?) zu einem weithin leuchtenden Federbuſch aufgerichtet werden. Am freieften noch zeigt jich die Rothhauben- tangare und die Hartangare. Beide Arten hatte ich bereits jahrelang wiederholt gejehen, als mir erſt durch den zufälligen Fang einer Porphyr— tangare deren Vorhandenfein befannt wurde, jo verſteckt iſt ihre Lebensmeife. Welcher von den Dreien der Preis der Schönheit zuerfannt werden muß, ift ſchwierig zu entjcheiden, da alle drei Arten ein zwar nicht auffallendes aber dennoch höchſt angenehm gefärbte Gefieder haben. So ilt die Rothhaubentangare einfadh ſchwarz, ohne jeden glänzenden Schimmer; die Haube brennend feuerroth, Bürzel und ein Kehlfleck ocker— gelb. Sie fcheint Häufig den Schmwarztangaren (Tachyphonus), deren Vertreter in der Provinz Rio die Krontangare ift, beigezählt zu werden, und fie ähnelt aud in ihrer Färbung und namentlich dadurch, daß fie ebenjo wie jene ein einfaches braunes Meibchen hat, wenigſtens oberflächlich dieſen. Es geht jedoch aus der eben geſchilderten Lebensweiſe zur Genüge hervor, daß ihr Platz bei den Thraupis- Arten fein muß. So ijt namentlich ihre Aehnlichkeit mit der Hartangare in Wejen, Gejtalt und Stimme derartig groß, daß ich, als ich zum erjten Mal beide unter einander gemijcht antraf, die Rothhauben- tangaren für die Männchen, die Hartangaren für die Weibchen hielt und zwar längre Zeit hindurch, bis ich ſchließlich beide Gejchlechter der Rothhauben— und Hartangare kennen lernte. Namentlih im Flug zeigen beide Arten die größte Aehnlichkeit, und dieje wird noch erhöht durch die weißen Binden, die ich bei beiden beim Fliegen an den Schwingen zeigen und die dur) die helle Annenfahne der Schwingen hervorgebracht werden. Die Hartangare, die ebenjo wie die vorige Finkengröße erreicht, iſt auf der Dberjeite düſter— olivengraubraun, Flügel, Schwanz, Stirn, Vorder- fopf und die Umgebung des Auges find breit ſchwarz. Die Unterfeite zeigt ein ijabellfarbiges Dekerfahl, die Haube ift prächtig goldgelb. Das Weibchen zeigt ähnliche aber mattere Farben, jeine Haube ijt beträchtlich Fleiner und trüb mejjinggelb. Die Borphyrtangare endlich gehört zu den größten Arten und erreicht die Größe der Zinnober- tangare. Am ganzen Körper tief weinvoth gefärbt, welche Farbe auf Flügeln, Rüden und Schwanz ins Bräunliche übergeht, trägt auch jie die brennend— rothe Kopfhaube. Das Weibchen ift braun, und die Kopfhaube nur bei einzelnen Stücken angedeutet und dann verbliden mejjinggelb von Farbe. Die Rothhaubentangare Fonnte ich nicht für den Käfig erwerben, von der Hartangare fing id ein 3) Kronfint von Brafilien (Fringilla cristata, L.). 4) Kronfint von Sübamerifa (Fr. pileata, Pr. Wd.). 5) Schwefelgelber Tyrann. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Nr. 41. Pärhen, von der Porphyrtangare ungefähr ein Viertelhundert. Beide Arten gingen ohne Umftände ans Futter, fraßen Früchte, Maisbrei und Mais- mehl, waren vom erjten Tag an jo beweglich und munter wie im Freien, wo jie zu den bemeglichiten Vögeln gehören, kurz gaben alle Hoffnung, fie vecht lange und gejund am Leben zu erhalten — und waren ein par Wochen darauf zum Skelett abge- magert und gingen ein, hauptjächlic wol aus Mangel an Kerbthieren, die und deren Erſatz ich ihnen nicht in den Maß bieten fonnte, wie jie e3 verlangten. Konnte ich ja damals — es war jechs bis fieben Monate nad Aufhebung der Sklaverei — nicht einmal Eier, die ich fonjt in ziemlicher Menge verfütterte, auftreiben. Die Hühner des Gutes S. Manoel waren gewaltig von den reigelafjenen gezehntet worden, die diefem müßlichen Federvieh auf alle Weife den Krieg erklärten und die Abjicht zu haben jchienen, es gänzlic” vom Erdboden zu vertilgen. So konnte ich damals lange Zeit nichts andres füttern als das Maismehl oder die Polenta (Ango bei den Portugieſen) nebjt Fleiſch von Ratten, Vögeln und Schweinsherzen. Als ich dann nad) längrer Zeit wieder einmal Eier erhielt — fie famen aus einer Entfernung von zwei Meilen und kofteten da3 Dußend 2 Milreis (1 Mil. = 2 ME. 40 Pf.) — war eS bereits zu jpät, die Hartangaren waren todt, die lebten drei Porphyrtangaren im Freiheit geſetzt. Freilich Hatte ich) mich in dieſer ſchlimmen Zeit bemüht, etwas unjeren Ameifenpuppen Aehnliches aufzutreiben, doc ohne Erfolg, Die häufigjte Ameije, die oben erwähnte Sa-uba oder Tanaxura, baut mehrere Meter tief im Erdboden, ſodaß es für einen tüchtigen Arbeiter (und dieſe waren in jener Zeit nod größere Gelten- heiten als die Hühnereier) fajt einen Tag angeftvengter Arbeit erfordert, um zu denjenigen Theilen des Neſts zu gelangen, in denen die Puppen lagern. Dieje find ferner nicht eingehülft, wie die unjerer Waldameijen, fondern liegen frei, wie die der meijten anderen Mieren dort. Die Raubameifen, die ſolche eingehüllten Puppen haben und von denen es mir auch einft gelang, eine fleine Portion, ein Liter ungefähr, zu ſammeln, legen ihre Nejter unter Balken, in Bäumen, kurz an jolden Drten an, zu denen man nur zufällig gelangen kann. So blieben als einzige Hoffnung auf reihlihe Inſektenbeute nur die großen Schwarzen Termiten- oder Cupimnefter übrig, welche auch reichliche Ausbeute lieferten, die lebend von vielen Vögeln gern genommen wurde. Zum Dauerfutter brühte ich die Larven in ben Neftern todt und warf die zerbröcelten Nefter in ein tiefes Gefäß mit Waffer, wo die Nefttheile unterjanten und die todten Kerfe zur Oberfläche kamen, leicht abgejhöpft und an der Sonne getrocnet werden konnten. Ich hätte alſo mit einiger Mühe mir das nöthigfte Inſektenfutter wol beforgen Fönnen, wenn die Sade nicht dod einen Kleinen Hafen gehabt hätte. Die Vögel fraßen diejes Termitenſchrot ges Nr. 4. nau jo gern, wie blaugewordene Ameifenpuppen — | nämlich garnicht. — Ungemein reih an Arten ift die äußerſt bunt- farbige Gruppe der Kalliften, doch jo verjchieden auch die zu ihr gehörigen Vögel in Bezug auf Größe und Narbe fein mögen, die Körperform, das Weſen ift das gleiche. Seidenartig glänzende, in den ver- ſchiedenſten Schattirungen jhimmernde, je nad) dem Einfall des Lichts ſich verändernde, grüne und blaue, brennende, grelle, gelbe und rothe Karben, die mit tiefem jammtigem Schwarz abwechjeln, find Regel, Ausnahme das Borhandenjein gebvochener Farben: braun, olivengrün, odergelb, weiß. Alle Arten find Baumvdgel, die ebenjogut in den Baumkronen der Urwaldsriefen mie in den höheren und niederen Bäumen und Büſchen des Strauhwalds heimiſch find, und nur Höchft ungern einer locdenden abge: fallnen Frucht zu Liebe einmal zum Boden herab- fommen. Alle Arten ohne Ausnahme jind gejellige Vögel, die in größeren oder Eleineven Trupps mit fih und mit anderen Arten in innigjtem Zuſammen— hang leben und fih nur zur Brutzeit vereinzeln. Ihre prächtigen Farben, ihr zutrauliches Weſen, ihre große Ausdauer empfehlen jie dem Liebhaber unge— mein. Der für die häufigjten Arten und menig- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. jten3 in der Neuzeit mäßige Preis macht es Jedem möglich, jih mit ihnen befannt zu machen. Leider fommen nur wenige häufiger zu uns herüber, eine große Anzahl gehört noch immer zu den Seltenheiten in unjeren Käfigen. Der Lebenslauf aller mir be- fannten jpielt jich jo ziemlich in derſelben Weiſe ab, ſodaß es genügt, ung mit der häufigiten Art der Gruppe, mit der Dreifarbenfallijte*), befannt zu machen. Der Brafilianer nennt fie septicolor, Siebenfarb, ein Name, dev von ung einer andern Art gegeben wird. Deſſen ungeachtet hat der Brafi- lianer jo unrecht nicht. in Teuchtendes Span: grün (1) dedt den ganzen Kopf und die Kehle; Hals, Nacken und Deantel find hell metallifch mefjing- grüngelb (2); der Bürzel ift orangerothgelb (3); die Flügel find gelbgrün (4); die Flügeldecken find veilhenblau (5); Unterjeite des Haljes und der Bruft ijt Fobaltblau (6); der Bauch ift lauchgrün (7). Ein Eleiner Federnring um den Schnabel, ein Band, welches das Spangrün der Kehle vom Kobaltblau des Haljes trennt, Schulter- und Arm- deden find tief ſammtſchwarz (8); Schnabel, Innen— fahnen dev Schwing- und Steuerfedern find tief ſchwarz; diejelbe Farbe fommt auch als Schaftfled am Nacken hin und wieder zum Vorſchein. Die Weibchen find beiweiten einfacher gefärbt. Das Schwarz der Kehle ijt blau überhaucht, der Nacken ift grün, der Bürzel grüngelb. Sie war die erfte Kallifte, die ich in der Frei— heit zu jehen befam und von der ich gleich in den erften Tagen auf dem Rienſer Vogelmarkt drei Stüd erwarb. Ungemein häufig, Berg und Thal bemohnend, und nur auf hohen Bergen, deren Wärmegrad *) ©. Nr. 33, Ann. 11. 435 während der Falten Jahreszeit zumeilen bis unter den Gefrierpunft herabjinkt, fehlend, gab fie mir Gelegenheit zu Beobachtungen, die ich bereits ander- weitig (Monatsihrift des deutjchen Vereins zum Schuß der Vogelmwelt) niedergelegt habe und die ich hier wiedergeben will. Ungemein anhänglih an einander, folgen fie blindlings dem Lockruf eines ihrer Art. Dies konnte ich bereit3 am Schluß meiner erjten Tages- reife aufs Land beobachten. Angeloct durch meine Gefangenen, näherte ſich beim Abladen des Gepäds von den Lajtthieren ein fleinev Trupp, vermweilte eine Weile in der Nähe, und einzelne verjuchten ſogar, troß der Nähe von Menjhen und Thieren, auf den Käfig zu fliegen. Endlich zogen fie ab, ließen ſich aber nochmals und abermals durch die Kocrufe der Eingebauerten zur Umkehr bewegen, welche gleichfalls zu ihnen zu dringen verfuchten, was zweien von ihnen gelang, weil ein Stab des Rohrgitters zerbrocdhen war. Dieſe Anhänglichkeit an einander nimmt man überall wahr, wo man ihnen begegnet, und deshalb gehört es außer der Brutzeit zu den größten Seltenheiten, ein einzelne® Bar oder gar ein einzelnes Stüd anzutreffen. Die Vereinigungen find mit Ausnahme der heißen Mittagsitunden, die jie im Schatten der Baumfronen jtill und regungslos verbringen, fort während in Bewegung. Flatternd und turnend nehmen jie bier ein Kerbthier fort, drängen fich dort um eine Frucht, und durchſtreifen, unter häufiger Aus— ftogung ihres wie „tſih“ klingenden Lockrufs, alle nahrungsverjprehenden Dertlichkeiten. Ein Theil der Geſellſchaft eilt voraus und ruft die Säumigen, der zurücgebliebene antwortet und folgt, oder hat eine andre Richtung eingejchlagen und lockt von hier aus, bis der vorangezogene Theil ſich ihm anjchliegt oder ev jelbjt ſich genöthigt fieht, dieſem zu folgen. Dies gejhieht aber nit in Maſſen, jondern einzeln hinüber oder herüber, bis jie, jich endlich für eine beftimmte Richtung entjchieden oder in zwei Trupps ſich getheilt haben, von denen jeder feine eigne Straße zieht. So, bald ſich zerjtreuend, bald ſich wieder jammelnd, durchwandern fie in immer gleichem Strich täglich wiederholt ihr Gebiet und wechjeln faſt zu bejtimmter Tageszeit von einer Thalhälfte zur andern, ſodaß man namentlic) dort, wo Gebüſche und Baumreihen zwei durch Weiden getrennte Waldflähen mit einander verbinden, fajt mit Gemißheit die Stunde angeben kann, warn fie dort anzutreffen find. (Fortfegung folgt). Die enropäifchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordunng nad dem Werth ihres Gefangs, Geſchildert von Mathias Raufd. (Fortfebung). Nachdruck verboten. Dem Vorigen zunächſt fteht als Mifcher der Sumpfrobrjänger (Sylvia palustris), bei ung 436 in Defterreih Furzweg Rohrſpötter genannt. Auch diefer Vogel ift jehr veih an Nahahmungen aus den Liedern anderer Vögel, ja manchmal jogar noch mannigfaltiger als der Gelbjpötter, aber an Kraft der Stimme, ſowie an Reinheit und flöten- artigfeit des Tons bleibt derjelbe Hinter dem vorigen ein gutes Stüd zurüd. Er befitt eine überaus große Nahahmungsgabe, iſt aber arın an eigner Erfindungsfähigfeit und vermag darum mit dem aus dem Liederihab anderer Vögel Erlauſchten auch nichts DVollfommenes fertig zu bringen. Es fehlt ihm eben die Verbindung zu jeinen Nahahmungen duch eigene Gejangsmweilen. Er muß diejelbe immer wieder durch Nahahmungen verjchiedener Lock- und MWarnungsrufe anderer Vögel heritellen, und Dies führt zu einer jo raſchen Abwechslung derjelben, daß fie jelbft auf das Ohr des aufmerkjamften Zuhörers ihre Wirkung verfehlen. Im Großen und Ganzen genommen, ijt der Gejang des Sumpfrohrfängers nicht3 Andres, als ein buntes Durcheinander aus dem DBogeljtimmen- und Vogellieder-Vielerlei, ges wifjermaßen eine Art Vogelgefangs-Botpourri, das zwar das Ohr des Lauſchers in der Stille der freien Natur lange gefangen hält, in dev Behaujung des Liebhaber3 aber bedeutend an Werth verliert, da die Stimme des DVogel3 auch nicht Fräftig genug ift, um ſich unter anderen hervorragenden Stubenvögeln, wie e3 eben die Sprojjer, Nachtigalen, Gelbjpötter, Schwarzplättchen nnd andere Grasmücken jind, lange behaupten zu können. Es ijt darum aud) ein [ehr großer Irrthum, wenn mande Liebhaber glauben, der Sumpfrohr: fänger finge beffer und ſchöner als der Gelbipötter. Wer beide Vogelarten eine zeitlang neben einander gehalten und ihren Gefang in allen feinen Leitungen fennen gelernt hat, wird ji) bald von dem Gegen- theil diefer Anficht überzeugt haben. Der Sumpf- rohrjänger ift umbejtritten ein ganz angenehmer, lieblicger und veichhaltiger Sänger, den Gejang de3 Gelbjpötters Fann er aber niemals erjegen, gejchweige denn gar übertreffen, denn die überaus wohllautende, flötenartig tiefe, klangvolle Stimme des Gelbjpötters, fein Tiebliches, einjchläfernde® Dudeln oder Lullen, die zahlreichen Modulationen, und die vielfachen ge: ſchickt eingeflochtenen, kunſtvollen Uebergänge von den eigenen Geſangsweiſen auf die Nachahmungen der Lieder anderer Vögel ſind Eigenſchaften, die den Gelbſpötter als einen der hervorragendſten Sing— vögel kennzeichnen, im Geſang des Sumpfrohrſängers aber nur mangelhaft vorkommen oder gänzlich fehlen, und es kann daher bei richtiger Beurtheilung beider Vögel der Geſangswerth des Sumpfrohrſängers auch niemals als über dem des Gelbſpötters ſtehend angeſehen werden. Hervorragend als Miſcher iſt in geſanglicher Beziehung weiter auch das Blaukehlchen (Sylvia cyanécula). Daſſelbe wird mit Rückſicht auf ſeinen Geſang, ähnlich wie das Rothkehlchen, in erſter Linie zweifach unterſchieden. Es iſt nämlich entweder Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 41. ein ſehr kräftiger lauter Sänger, oder ein Vogel, der blos leiſe zwitſchernd, zirpend und ſchnurrend ſingt. Die letzteren Vögel ſind für den geſangskundigen Vogelliebhaber ohne Bedeutung, während die erſteren wieder ſehr geſchätzt und wirklich herrliche Sänger ſind. Sie ahmen viele andere Vögel, namentlih auch Waſſer- und Sumpfvögel nach, und nicht ſelten findet man einzelne darunter mit ſehr ſchönem Wachtelſchlag, dem nachgeahmten Ruf des Uferläufers, des Stromregenpfeifers und ähnlicher Vögel, welche die Ufer der Flüſſe und Ströme bewohnen. Wer Blaukehlchen im Frühjahr in größrer Zahl aus verjchiedenen Gegenden er— wirbt, wird ſchon nad) 8 Tagen den großen Unter- ſchied wahrnehmen, welcher in der gefanglichen Leiſtung der einzelnen Vögel vorhanden ijt. Auffallender— weife fommt e3 bei Beurtheilung des guten Geſangs eines Blaukehlchens garnicht auf das Gebiet a, woher dev Vogel jtammt. Der großartigjte Sänger wird oft mit dem elendejten Stümper zuſammen ges fangen, und es bleibt daher nichts übrig, als den Bogel genau auf feinen Gejang Hin zu prüfen und abzuhören, wenn man feinen Werth bejtimmen will. Mifcher find ferner aud der Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe), der braunfehlige Wiejen- ſchmätzer (Pratincola rubetra) und dev ſchwarz— kehlige Wieſenſchmätzer (Pratincola rubi- cola). Alle drei Vögel find jedoch als Sänger für die Liebhaberei von untergeordneter Bedeutung und werden mehr wegen ihres zutvaulichen Wejens ge- halten, al3 wegen ihres Geſangs. Beſonders ijt der Teßtgenannte ein ſehr ſchmuckes und zugleich jeltnes Bögelchen und darum bejonders beliebt und ſehr geſucht. — Unter den Meiſen finden wir als Miſcher wieder die Schnee- oder Schwanzmeiſe (Parus caudatus). Sie erſcheint uns in freier Natur durch— aus nicht als Sänger; wer ſie aber längere Zeit gekäfigt hält, nimmt einen ganz zuſammenhängenden Geſang an dem Vogel wahr, der theils aus dem Lied verjchiedener anderer Vögel entlehnt ijt, umd theil3 aus zivpenden, zwitſchernden, dem Vogel eigen- thümlichen Geſangsweiſen bejleht. Der Gejang iſt freilich ein jehr leifer und nur bei tiefjter Ruhe in der Dogelftube hörbar, ſodaß der Vogel als Sänger für die Vogelliebhaberei faſt garfeinen Werth hat. — (Fortjegung folgt). Aus dem zoologiſchen Garten von Berlin. Nahdrud verboten. Zu den ſeltſamſten Erjcheinungen, welche der Garten gegenwärtig zeigt, Dürfen wir wol Die Alpenjegler (Cypselus melba, Z.) zählen, welche in vier Köpfen jeit etwa fünf Wochen hier find. Der zoologijhe Garten erhielt jie aus Wien von Herrn Perzina, und zwar fo jung, daß jie noch geftopft werden mußten, welcher Mühe ji der bewährte Wogelpfleger des Gartens, Wärter Meufel, mit entjprechendem Eifer und Geſchick unterzogen Nr. 41. hat. Obwol fie aber naturgemäß jett bereit längit völlig flügge fein müßten, jo lafjen fie ſich doch noch immerfort jtopfen und die derartige Ernährung aller Schwalbenvögel in der Gefangenihaft iſt ja bekanntlich eine jehr mühevolle. Die Alpenjegler befinden ji) in einem Käfig mit dicken Sibjtangen, und vielleicht wird es gut fein, ihnen ein großes Stück von einer alten Wand oder einen aufrecht jtehenden Ziegelftein im Käfig anzubringen. Uebrigens find fie anfcheinend im beiten Zujtand. Gefüttert werden jie mit einem Gemiſch aus Ameijenpuppen, Ninderherz oder anderm magern Fleiſch und Frijchem Käſequargk. Hoffen wir, daß dieje jeltenen Vögel fih gut erhalten laffen. Sodann ift von einer höchſt interejjanten Brut im zoologiſchen Garten zu berichten. Ein Pärchen rothbäuchige Bülbüls (Pycnonotus haemor- rhous, [@mel.]), aud Tonki-Bülbül genannt, von Siüpdindien und Zeylon, hatte im zoologijchen Garten von Berlin ein Nejt aus Indiafaſern, Baſt, Heu: halmen und trodnem Mos in einem Kanarien-Neſt— förbchen gebaut und zwei Eier gelegt, aus welchen ein junges erbrütet wurde; leider ſtarb dajjelbe jedod im Alter von etwa acht Tagen. Die zweite Brut, welche wieder zwei Eier enthielt, wurde be- dauerlicherweife durch Mäuſe zerjtört. Das mir von Herrn Dr. Heck freundlihjt zur Bejchreibung zugejandte Ei it in der Grundfarbe fait dunkel rojenroth und überall ungleihmäßig (nicht am dickern Ende Franzartig) dunkler fahlvoth gefledt. Das Nejtjunge, welches Herr Dr. Hed gleichfalls mitſchickte, war völlig ohne Flaum, bräunlichweiß ; die Schnabelwarzen oder vielmehr -Schneidenränder waren weißlich; die Augen waren noch gejchlofjen. Da bis jest noch feine Art der Buͤlbuͤls mit vollem Erfolg gezüchtet worden, jo erjcheint dieſe Züchtung, wenngleich fie ja leider ebenfall3 verun— glüct war, umſomehr interefjant. Hoffentlich wird es über furz oder lang gelingen, auch dieje ebenjo abjonderlihen als wichtigen Stubenvögel mit Exfolg zu züchten. Erwähnenswerth unter den vielen werthvollen Vögeln des Gartens ift ferner eine Halsband- Kotinga (Ampelis cincta, Bdd.) von Brafilien, einer der ſchönſten fremdländijchen Vögel überhaupt. Er it im „Handbuch für Bogelliebhaber“ I be- ſchrieben: „Drofjelgroß ; dunfelultvamarinblau; Flügel- und Schwanzfedern ſchwarz, himmelblau gejäumt; Kehle, Bruſt und Bauch tief purpurviolett, Ober- brujt mit tiefblauem Querband“. Das Weibchen ift einfarbig braun mit meiglicher Bruft und gelb- lihem Bauch. Dieſer ſonſt höchſt jeltne Wogel (Weichfreſſer) befindet ſich nun bereits faſt ein Jahr im Berliner zoologiſchen Garten. Dis SR. Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Nachdruck verboten, Zu den interefjantejten aller Starvögel gehören die Heufchreden- oder Mainajtare (Acridotheres, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 437 Vieill.) und zwar nicht allein um ihres bejondern Ausſehens, ſondern auch ihres abjonderlichen Wejens willen. Umfomehr freut ſich der VBogelfveund, wenn er hin und wieder auch eine der allerjeltenjten Arten vor jich fieht. ALS einen ſolchen Vogel brachte mir Hear G. NReiß- Berlin den [hwarzhaljigen Star (Sturnus [A.] nigricollis, Payk.) von China in zwei Köpfen, einem alten, ſchön ausgefärbten Vogel und einem jüngern, welcher offenbar nod) dag Jugend— oder doch das Uebergangskleid trägt, zur Anjicht. Es ift wirklich vecht ſchade, daß wir dieje höchit intereffanten Vögel nicht pärchenweife zur Züchtung befommen können; aber dies liegt wol darin, daß die Männden in ihrer Heimat außerordentlich) hoch geihägt find, während fih um die Weibchen, die man nicht für begabt hält, Niemand befümmert. ALS bejondre Seltenheit hat Herr Reif ſodann noch Rothkopfweber (Ploceus [Quelea] ery- throps, Hartl.) von Afrika, den nächſten Verwandten vom Blutjchnabelmeber und von Ruß’ rothſchnäbligem Webervogel oder Rußweber erhalten, und für Lieb- baber, welche in ihrer Vogeljtube eine möglichjt reich— haltige Sammlung von Webervogelarten haben wollen, wird diefe Nachricht ficherlich ——— Nah —A ——— Mancherlei. Ueber ein Beiſpiel von Vertrautheit beim Haſelhuhn berichtet Herr Ludwig Schneider in der „Deutſchen Jäger— zeitung“: „Es iſt wol ziemlich bekannt, daß das Haſelwild nicht allein dem Meenfchen, jondern auc anderen Thieren gegenüber häufig nur wenig Scheu an den Tag legt, daß es ſich nicht felten gevadezu dummmzzutraulich benimmt und dadurch jo häufig die Beute des Naubzeugs wird. Ein Fall von Vertrautheit beim Haſelwild, wie er Fürzlich hier in der Nähe vorgefommen ijt, dürfte indefjen doc) zu den Seltenheiten ge- hören und deshalb der Mittheilung werth fein. In einem Niederwaldichlag des zur diesjeitigen Dberförjterei gehörenden Gemeindewalds B. waren Arbeiter mit dem Schälen der Eichenlohrinde bejhäftigt, als fie plöglich an der Seite eines bereits im Winter aufgejegten Reiferhaufens auf ein an dev Erde befindliches Neft jtießen, auf welchem ein briitender brauner Bogel jaß, der ſich jedoch duch die Nähe der Menjchen anjcheinend nicht im geringjten beunruhigen ließ. Neugierig traten die Arbeiter näher und erkannten in dem beharrlich figenbleibenden Vogel ein „Buſchhuhn“ (Hafelhuhn). Erſt als einer es mit der Hand anfajjen wollte, lief es vom Neſt weg, in welchem fih nun 8 Eier zeigten, blieb aber in der Eutfernung von einigen Schritten ftehen und kehrte, als die Leute fich etwas zurüdgezogen hatten, fofort wieder zum Neft zurüd. Bon nun an jahen die in nächſter Nähe arbeiten- den Leute täglich und ftündlich nach) dem Haſelhuhn, welches fi bald an die Befuche gewöhnte und allmählich jo vertraut wurde, daß es auf dem Neſt ſitzend fich ruhig Itreicheln ließ und jchließlich fogar — den Leuten aus der Hand fraß. Nun fütterten diejelben es täglid mit Brot und Semmel— krumen, Gerſte- und Neisförnern, welche es ihnen aus der hohlen Hand pidte. Eines Tags fam der Forjtgehilfe A. in den Schlag, weldem die Merfwürdigkeit fofort erzählt und der Vogel gezeigt wurde. ALS diefer an das Neſt herankam und wahrſcheinlich feinen langen ſchwarzen Bart etwas zu nahe hevanbrachte, Lief der Vogel wieder einige Schritte weg, fehrte aber bald zurüd. Nach kurzer Zeit hatte er fih auch an diefen Befucher gewöhnt und behandelte denfelben wie Die übrigen. Ganz ähnlich verhielt fi das Hajelhuhn dem fpäter in den Schlag kommenden Lohfäufer gegenüber. Nach 438 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 4. einiger Zeit mar die Arbeit beendet und die Arbeiter ver liegen den Schlag, während das Huhn ruhig fortbrütete, Mehrere Tage fpäter kam einer derjelben wieder im Den Schlag, um einige zurüdgelaffene Sachen zu holen, und er— innerte fi dabei auch des Huhns. Daffelbe jaß auf feinem Neft und ließ fich wie früher ruhig ftreicheln. Neugierig, ob die Jungen nicht bald auslaufen würden, hob der Mann es fogar vom Neft auf, und fiehe — im demfelben ſaßen 8 junge Hühnchen, welche einen Augenblick ängjtlich ſich zufammendrüdten, dann aber eilfertig wegliefen und in der Heide fich verſteckten. Der Mann ließ nun das Huhn los, welches den Kleinen ſofort nacheilte, und konnte noch beob- achten, wie auf die Locktöne deſſelben die letzteren herbeige- laufen famen und unter feinen Flügeln ſich verbargen. Aus Hans, Hof, Feld und Wald. Ueber eine Wanderung des Birfwilds bringt A. Hugo’s „Jagd-Zeitung“ eine Nachricht aus Niederöfterreih: Auf dem Feld ummeit des fogenannten Tuttenhofs (Korneuburg bei Wien) wurde vom dortigen Forftverwalter am 14. Mai eine Birkhenne beobachtet. Am folgenden Tag wurde diefelbe auf der Böſchung des Eifenbahndamms verendet aufgefunden, und e3 waren Anzeichen vorhanden, daß fich der Vogel an den Telegraphendrähten erſtoßen hatte Daß dies fiir das benachbarte KRorneuburger Gebiet ganz jonderbare Vorkommniß mit der ausgibigen Einwanderung des Birfwilds in Nieder dfterreich und deſſen Standhalten in Bezirken, wo man nie vorher an diefes Wild nur denken konnte, in Zuſammenhang zu bringen ift, fteht außer Zweifel. Nach den jüngften Er— fahrungen wäre es durchaus nicht unmöglich, nach einigen ahren im weftlichen Wienerwald (mit Waldberenwuchs) von einem Birfwildftand fprechen zu können. Briefliche Mittheilungen. ... Seit 6 Wochen, d. h. er it 6 Wochen alt (Hat noch am Schnabel gelb), habe ich einen Sperling aufgefüttert, ein Weibchen, wie ic) glaube. Er erhält Nachtigalen- und Körnerfutter, fowie etwa 8 Mehlwürmer dazu. Seit ungefähr acht Tagen fängt er nun am zu dichten, etwa wie ein Kanarienvogel, mehr aber wie eine Lerche, und ic) bin ganz erſtaunt. Grftens finde ich es für einen fo jungen Vogel jehr zeitig; und dann — ein Spab, noch dazu eine Spasin! ben jegt übt er wieder ſehr lieblich. Der Lockruf ift der reinfte Spabruf. Würde fie ein Liedchen lernen und auf welchem Inſtrument müßte e3 gejpielt werden? Vorpfeifer habe ich nicht. — Der Tirika-Sittich fagte nad) einem Vormittag Webung wiederholt „Papa, Papa“, ganz deutlich. Prinzeffin A. v. Karolath. (Em. Durchlaucht Mitteilung inbetveff des jungen Sperlings ift ſehr interefjant, denn alles Andre Fönnte man bisher cher an dem gefiederten Straßenjungen ent= deckt haben, al3 Gejangsbegabung. Am beften würde er — jedenfalls ein Männden — nun wol Weiteres lernen, wenn Sie Jemand hätten, der ihn gut vorzuflöten ver— möchte, und zwar wiederum am beiten mit dem Mund. Bielleicht Eönnen Sie einen Schäferjungen oder ſonſt Semand befommen, der dies zweimal am Tag, früh und abends, ausführt. Wenn das aber nicht angeht, jo bliebe nicht? andres übrig, als daß Sie eine jog. Rollerpfeife ih fielen Liegen. Freilich) würde e3 auch damit mühjam fein, und wiederum bejjer wäre e3 daher, wenn Sie den Spab einfach zu einen guten Kanarienfchläger in die Lehre gäben. Ich hatte vor Jahren einen Tigerfink, welcher den Schlag eines Kanarienvogels täuſchend nachahmen Fonnte. Sp würde es der Spa am Ende auch lernen, und es wäre doc ſchön, wenn Sie den erjten Sperling in Europa oder in der Welt hätten, mweldjer mie ein Kanarienvogel fingen fann. Sollten Sie indefjen einen Schäferbuben u. W. auftreiben, welcher vor= flötet, jo müßten Sie darauf achten, daß er in einer hohen Tonart, welche der Stimmlage de3 Sperling angemejjen ift, immer gleihmäßig und unermüdlich, dem Sperling eine Melodie beizubringen ſucht. — Die Beobachtung inbetreff des Tirifa-Sittich iſt gleich- falls immerhin intereffant, denn bisher haben wir, wie mein Bud „Die ſprechenden Papageien” ergibt, diefe Art erft in wenigen Fällen al3 Spreder vor ung gehabt. Verſuchen Sie e8 doch jedenfalls, wie weit Sie ihn ausbilden können. DEI) Anfragen und Auskunft. Heren Apotheker Jäger: 1. Das beite Verfahren, um Bögel aus der Vogelftube und felbjt Käfigen herauszufangen, befteht immer darin, daß man irgend eine Fangvorrichtung anbringt, welche immer bleibt und an die fi) die Vögel alfo fo gewöhnen, daß fie dadurch garnicht mehr beunruhigt werden, Da Sie nun an Ihren verjchiedenen größeren Käfigen fein eigentliche Fangbauer anbringen können, jo bleibt nichts weiter übrig, als daß Sie eine andere geeignete Fangvor— vihtung wählen. Schlagnetze oder Feine Schlagbauer, melde Sie hineinbringen könnten, find immerhin nur ſchwierig darin in Thätigkeit zu fegen. Am beften wiirde es aljo wol jein, wenn Sie an jedem großen Käfig einen Kleinen bejondern Fangfäfig anbringen laſſen. Nach dem Licht zu muß vor einer Schiebethür ein fleines Bauer mit Fallthür jo befeftigt werden, daß Sie die an einem Faden gehende Thür fallen laffen können, fobald ein Vogel im Fangfäfig it. Wenn Sie an den großen Käfig herantreten, wird es unſchwer fein, den betreffenden Wogel, welchen Sie herausfangen wollen, in den jo vorgerichteten Fangkäfig hineinzutreiben. 2. Ihre Erfahrung inbetveff der Rothfärbung des Dompfafj werde ich hier veröffentlichen, da fie in der That hochinterejjant er- ſcheint. 3. Ihre Frage, ob Sie beffer daran thun, die ein- heimiſchen Finfen, mit denen Sie Züchtungsverfuche machen wollen, in den Pärchen glei im Herbſt von dem anderen Vögeln abzufondern und allein zu ſetzen, ift in ber That feineswegs leicht zu beantworten; aber ich meine, daß man in allen foldhen Fällen doch immer am beiten daran thut, dem Vorbild der Natur zu folgen, joweit es eben möglich ift. Danad) müffen Sie alfo den ganzen Schwarm von Männchen und Weibhen und auch von verjchiedenen Arten in einem großen Käfig oder Flugraum überhaupt zufammenhalten und zwar bis zum Frühjahr hin, wol gar bis die einzelnen Pärchen fih freiwillig zufammengefunden haben und Sie biefelben jodann entweder pärchenmeije allein oder in einen zwedmäßig eingerichteten Gejelihafts-Züchtungsraum bringen können. Am erjtern Fal müſſen Sie aber darauf achten, daß Gie immer forgfältig die Pärchen, welche fich bereits gepart haben, auch zur Hede zufammenbringen. ala nl Alm her ee A ee FE en Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretidmann, nn Für den nahfolgenden Anzeigentheil if der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchnann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. en — — nu Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 4. Magdeburg, den 8. Oktober 1891. XX. Iahrgang. Der Berein für Geflügel: und Bogelzuht in Bromberg veranjtaltet feine I. grosse Ausstellung, romber verbunden mit Prämirung und Berlojung, 0) am 5., 6. und 7. Dezember 1891, im Leue'ſchen Stablifjement in Bromberg. Prämirung nah Klafjenfyften. Chrenpreife und Medaillen landwirthſchaftlicher Vereine u. a, Statsmebaillen in Ausficht. Hohe Vereinzpreife. 5000 Xotterieloje. Preisrichter: Herr Haushofmeiſter Meyer-Sl. Glienide b. Botsdam und Herr Direftor Lemeke-Stettin. Programme und Anmeldebogen, jowie Loje à 50 Pig. find durd den Borfienden, Herrn Kowalski-Bromberg, zu beziehen. Schluß der Anmeldungen am 20. November 1891. lioie Der Vorſtand. Außer Den in vorletzter Nummer angezeigten Vögeln empfehle: Reinweiße Japan. Mövchen, importirt, Bar 10 M, Malabarfaſänchen, Par 4 M, Dreifarbige Nonnen, Par 4 A, Große Alexander-Sittiche, junge, ſehr gelehrige Vögel, & 12 M, Par 22 .%4, Braſil. Elſtern, prachtvolle, bunte Vögel, Stüf 12 M, Wellenfittiche, große, auögefärbte, erprobte Zuchtpare, Männchen, importirt, Par 12 4, Ralifornifhe Schopfwachteln, importirt, Par 16,,, AM, Junge Pflaumenfopffittiche, Par 15 M, Ausgefärbte Rojenfopffittihe, Par 35 M, Importirte Nympfenfittihe Par 16 A. Ausführlide Vorrathsliſte koſtenlos. [1013] Gustav Voss, Hoflieferat, Köln a. Rh. Zoologiſche Großbandlung Gustav Reiss, Berlin NO., Zandsbergerfitaße 33 empfiehlt als neu eingetroffen in ſchönen ſowie gut befiederten Eremplaren unter Gewähr lebender Ankunft zu befannten billigen Preiſen: Zwergelſterchen, Riefenelfterchen, gelb- und braunb. Mövchen, Hochrothe Tiger- finken, Zebrafinfen, Orangebädchen, Goldbrüftchen, El. Elſterchen, Ajtrilde, Silberfafänden, Mozambique- Zeifige, Mchn., Atlasfinfen, Paradismitwen in Pracht, Napoleon, Orange-, Ruß-, Blutſchnabelweber in Pracht, Bandfinfen, wenige Ware, Rothfopfmweber, dreifarbige Nonnen, ſchwarzk. Nonnen, Auroraaftrilde, Gerezajtrilde, Gürtelgrasfinfen, Indigofinfen, Safranfinfen, graue Kronfinfen, Goldbaucgirlige, Goldjper- linge, Wüjtengimpel, graue Kardinäle mit rother Haube, Dominikaner Kardinäle, graue Reisfinfen, weiße Keisfinken, Wellenfittiche, grauf. Snfeparables, blaubürz. Sperlingspapageien, Goldftirnfittiche, rothe und blaue Araras, Naſenkakadus, Roſakakadus, blauftivnige Amazonen, junge Golbnaden u. ſ. w. Bon Waldvögeln erhielt neu: Sproffer, ungar. à St. 6 6, Zeilige, Mchn., & St. 1M, à Dtzd. 7,50 4, in nächſter Zeit treffen ein: Stieglige, Hänflinge u. j. m. Goldfiſche, jhöne rothe Ware, von 5—7 cm, pro 100 St. 10 .%, 7—12 cm, pro 100 ©t. 14 „M, im DTaufend billiger. Bitte die Herren Liebhaber und Händler ſowie Vereine, Ihre mwerthe Adreſſe einzufenden, damit Ihnen allmonatlid) Preisliſte jenden kann. [1014] A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1015] Fabrik ſämmtlicher Bogelbaner bon verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. 440 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Pr. 4. [1016] im nur guten — Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko, 11, pr 5 Ko. 1!a „ algerifche Sebi 2 DB „geriſſener — „18,2, Di is „ſenegal —J 23, vd» 2 | Sonnenblumen 7 .0019,,0°20, 5, Fon 7 „ in Kolben ROD- Ab A, Sommerrübjen 1 80. ,,.,18 u Be weiße Kürbiskerne „00% 2 807% u. All Prachtfinkenfutter ED EB RD En end Hafer, geſchält FO FaLn EL el Papageienfutter 50 „20, „5 „ 2 | Mob, blau „0,8, ur Sittichfutter für größere Sittiche, „50 „ 20, u 5 u 2 | Mohnmehl, fehr beliebt fir 7 tleinere 7 7 50 [7 20, [7 5 7 24 Inſektenfreſſer 7 50 7 18, 7 5 [7 2 Kardinalfutter „ 50 „ 20, „5 „ 2%s | Zirbelnüffe, | vorzüglih für ,, 50, 40, „5 „ 4 Kanarienfutter DD 185,5: De Sal Pinienmitfe, } Papageien Dani: Da Hanf Dal aueln 2, 200) 7,0220, DE ‚, gemahlen DOOF ID Leinſamen — 00 1°, 700, A Re Kanarienfat (Glanz) „ 50° „15, „ 5 „ 1% | Maismehl ed .„ a Miſchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen ee litze, Hänflinge, Lerchen u.a. „ 50 „ 20, „5 „ 2!4 | Grasfamen HE, EN IUNATON Reis in Hülfen „ 5054.24, „ 65 0: 2% | Diftelfamen Del. „lee Ameifeneier, Ia & Ltr. 5 %,,„, 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Bisquit, & Deb. 1a I MEERE. " IIa on 65 7) Dow 13, 7 1 [7 2* Eierbrod 3 Weißwurm „5,14 „1 „ 34a | Kayennepfeffer Fe N A Mehlwürmer, a Ltr. 5 A, 7 Fk) Erlenjamen er 2 =, ie alas Cocos⸗ und Agavefafer „ BON 2 Birkenfamen u 6,5 015 BI Der Fichten- und Kiefernfamen mio, 6%, HE: 1! | Dffa Sepia in Stüden, à Dh. 1 * Fleischfuttermehl, beſtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 A. Spratt’s jämmtliche Futterartifel zu Fabrifpreifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dieniten, Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beiten zufammengeitellt, kann id nit warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dank— jehreiben ftehen zu Dienften. In Yı und "2 Ko. Packungen à 1,0 AM, 5 Ko. Iofe infl. Sad poftfrei 5 A, 50 Ko. 40 A. J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt (10m H. Drefalt, Lubed. Engliſche Sarben - Stanarien! Den zur Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfeifler, Tome alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1018] die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Mufter und Preis-Berzeichniffe Fojtenlos. P. Schindler, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplat empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten Vogelkähige aller Art, Spezialität Kannrien= auer mit neuejter = Buttereinrichtung, ver⸗ — == —— ‚int, mit Zimtjejublade, Naturmischfutter 24 >< 16 cm [], 22 cm hoch Preis das Dutzend 18 A. | für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmbögel, RR Breislifte fojtenlos und pojtfrei. "4 [1019] Liter 50 8, 12 Liter poftfrei. —— empfiehlt ſich von [ Fr veine, jhöne Futterwürmer, 1 Ltr. | felbft. Verſendet 1021] Alehlwürmer, 6A, Kilo 9,50 4. m. Berpad. W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, empf, [1020] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Bogelhandlung en gros & en detail. Bei und erichien: Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bud. Von Dr. Karl Ruß. Presd —3fl. ö W Creuhyſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. En Nr. 41. Die gefiederte Welt. Diesjährige Ya. Ameiseneier, orgfältigft gereinigt, großförnig, 1 Liter 90 3, ITa. auch) Ra Sr ganz reine Ware, 1 Liter 80 3, zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag in Böhmen. [1022] Bei uns erschien: Papageien, ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 4 = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 33 4 — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BE WER 29 |} lebend. ital Geflügel gut u. billig & beziehen will, verlange Preisliste # von Hans Maier in Ulm a. D.& 4 Grosser Import ital, Produkte.» ® 3 [1093] »» Meblmürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 5 A, Kilo 8 .%, 1000 Std. 1,70 A Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis: Lifte poftfrei. [1024] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Der MPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia. philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein. Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 7 ini Bogelfutter. [1025 Oskar Reinhold, Leipzig, PR ln. 4 Liefere von Mitte Dftober ab den ganzen Herbit und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler dutzendweiſe und in größeren Poſten alle Gattungen inländifcher gei Samenvö und zwar Alpen-, Wald- und Garten = Stiglige,- jhmwarz- Töpfige und rothföpfige Zeifige, graue und rothe Dom- pfaften, graue und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Girlitze, Edelfinken, Grünfinfen und Bergfinfen, Kreuzfchnabel, Gold- ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und Iebende An— funft gegen Nachnahme. [1026] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Wien, 7. Birk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 441 Bei ung erschien: Handbuch für Insekten-Sammler & von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. U. Der Käfer-Samnler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pig. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Sillig m ceellt Frühjahrs-Sproſſer, Prima-Schläger, im Käfig vollkommen ausgemaufert, & St. 12—14 .A, Donau-Nadtigalen, a St. 8 M, Sprachmeifter, & St. 2.4, Wacdtelhähne, a St. 2 A, Par 8 .A, Ungarifche Stiglite, 1,50 .%4, Did. 12 M, Erlen— und Tannenzeifige, & 1 .#, Bar 150 #4, Did. 9 M, Edelfinfen, & 1 .%, Ded. 10 A, Grünfinfen, 1 .%, Gold» ammern, & 1.,%, Bergfinfen, à 1 M Chte Harzer Kanarien, junge & 5 M, Borfänger, Tag: und Abendjänger, LO—15 A, Heckweibchen, à 1 .#, Ded. 10 M, Lachtauben, gute Zucht: pare, à Par 2 .A Ferner jehr viel und deutlich ſprechende Amazonen = Bapageien, 50—60 M, Graupapagei, „Jakos“, an Hanf und Waſſer gewöhnt, vollfommen afflimatifirt, ſehr viel fprechend, verjchiedene Signale u. a. pfeifend, finger: zahın, 100 M, Königs:Lory, Prachteremplar, 30 M, Sittiche u. a. mehr. Gewähr leijte für alles. Bei größerer Ab- nahme Verpafung frei. Bei Anfragen bitte reis Marfe beizulegen. [1027] Emma Pietsch, Größte Bogel- und Naturalienhandiung it Jungbunzlau. srkes: > Zeitihrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr, Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. _S — zogelliebhaber, Zuchter und Hind er. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 44. BuS- Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel if oßne Buflimmung des Herausgeders und der Verlagspuhhandlung nit mehr geflattet. mE Ruhalt: Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (die Tangaren) (Fortſetzung). Gute Vögel III (Sortſetzung). Die Ausſtellung der Ungariſchen Vogelfaunag in Budapeſt (Fortſetzung). Das Sterben der jungen Kanarienvögel (Schluß). Bon Karl Jamrach und dem Vogelhändel. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Stettin. Anfragen und Auskunft. — Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Von Baul — gelsdorff. Nachdruckverboten. Die Tangaren. (Fortſetzung). Der erwähnte Fang gelingt am leichteſten, wenn etwas Wind weht und die Vögel deswegen durch die unwillkürlichen wie die nothwendigen Bewegungen der Stange nicht argwöhniſch werden. Dieſe Fang— art hat ihren ganz beſondern Reiz; ſie iſt aufregend wie keine andere. Habe ich doch ſogar einen durchaus nicht nervöſen, kräftigen Herrn, namhaften Reiter und Jäger, weiß wie Kreide werden ſehen, als er für mid ein Pärchen Rothnackenkalliſte mit der Schlinge vom Baum herabholte. Keineswegs darf au der angewandten Fang— weile auf geringe geijtige Fähigkeit unjerer Vögel geſchloſſen werden, denn unter denen, die auf Jolche Meile gefangen werden Fönnen, finden ji) Vertreter höchſt begabter Gattungen. Magdeburg, den 29. Oktober 1891. XX. Jahrgang. Um dies deutlicher zu machen, gebe ich das Verzeichniß derjenigen Vögel, die theils von mir jelbjt, theil3 für mich in der angegebnen Weiſe ge- fangen wurden. 1. Mit Schlinge: Ein Braunohrjittid (Conurus vittatus), zwei Blumenaufittihe (Brotogerys tirica), drei Sper- lingspapageien (Psittacula passerina '), vier Blau— bauchjittihe (Pionias cyanogaster ?), fünf fleine graue Tagfäuze (Glaucidium Sija), ſechs Gatturamas (Euphonia violacea ?), fieben Rothbruftorganijten (Euphonia pectoralis *), acht Dreifarbenfallijten (Calliste tricolor), neun Rothnackenkalliſten (Calliste festiva ?), zehn Seidenfuhjtare (Molobrus bonari- ensis ®); bei leßteren wurde von einem Bekannten duch vorzüglich nachgeahmtes Vogelgekreiſch ein Schwarm auf einen Bambusbuſch zufammengelocdt, unter dem ich) Aufjtellung nahm. 2. Mit Leimrute getupft: Dreifarbenkalliite, Gatturama, elf Bittpitt (Cer- thiola chloropygia), zwölf blaue Zuckervögel (Dacnis cayana’), dreizehn Schmudwaldjänger (Dendroica pitiayumi), vierzehpn Mönchsmanakins (Pipra monacus), fünfzehn Spatelfliegenjtelzen (Copurus colonus), ſechszehn ſchwarze Sericophila nigerrima®), ſiebzehn Kolibrig verjchiedener Art, darunter Saphir-, Blaufopf- und andere Arten. 1). Psittacus passerinus, L. ) Blaubäudiger Langflügelpapagei (P. cyanogaster, Pr. Wäd.). 3) ©. Nr. 33, Anm. 17. 4) ©. Nr. 33, Anm. 19. 5) ©. Nr. 33, Anm. 12, °) Seidenftar (Sturnus bonariensis [Gmi.]). ?) Blaugrüner Zudervogel. %) Zu ben Tyrannen gehörig. 464 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 44, Viel Leichter al3 in der angegebnen Weiſe fängt ſich unſre Kallifte in alferlei Fallen. Selbſt— thätige Fallbauer, Meiſenkaſten, Schlagbauer, Schnell- galgen und Sprenkel, alle führen jicher zum Ziel, ja jte befommt es jogar fertig, die für viel größere Vögel berechneten Sprenfel abzuftellen und ſich in ihnen zu fangen. Um Temminkstukane und Weißjchnabelarafjaris zu fangen, die in mein jelbftthätiges Fangbauer nicht hineingehen wollten, obgleich unter dem Gefieder, welches ſich fing, Safranarafjaris in Menge fi) befanden, fertigte ich eine Anzahl Sprenkel und einen Schnellgalgen, die natürlich, auf jo große Vögel be- vechnet, entjprechend aufgejtellt wurden, aber auch fie ergaben feinen Erfolg, denn der Schnellgalgen lieferte jtatt deS erwarteten Temminkstukans eine Hauben- kaſſike, und einer der Sprenkel eine Dreifarbenkallifte, natürlich mit zerjchmettertem Fuß. Wie fie es fertig gebracht Hat, den feitgejtellten Sprenkel abzuftellen, iſt mir heute noch ein Räthjel. Um weiteren Unglüd3- fällen vorzubeugen, ftellte ich die übrigen Sprenfel ab. Dem Vogel trennte ich durch einen Meſſerſchnitt das Bein, da3 nur noch an einem Hautfegen hing, dicht am Unterjchenkel ab und nahm ihn nach Haufe, wo ev bald heilte und ich in wenigen Tagen mit dem einen Bein jehr gut zu behelfen mußte. Da er zu jener Zeit das einzige Stück mar, das ich bejaß, jo benußte ich ihn als Locvogel, und als folder wanderte er in die Locerabtheilung meines Fangbauers, das in der Nähe der Stelle, wo ich ihn gefangen hatte, aufgejtellt wurde. ALS ich meine Gefangenen Nachmittags abholen wollte, fand ich die Abtheilung ler und mein Einbein mit noch jechs Dreifarbenfalliften in dem Raum für Wildfänge, Die Ansftellung der ungarifchen Vogelfauna in Budapeft. Bon Edward von Czynk. Nadhdruck verboten. (Fortfeßung). Auf blinkendem Wafferjpiegel führt ein Ohren- jteißfuß (Podiceps nigricollis, Sundew.) drei allerliebjte Dunenjunge dur) die Klaren Fluten, und in der rechten Ede des Rieſenſchranks bemerfen wir dem Waffer zueilend die Köffelente (Spatula elypeata, 2.), eine vuhende Krickente (Quer- quedula crecca, L.) und, durch's Nöhricht Halb nur jichtbar, die Pfeifente (Anas penelope, L.). In der linken Ede jhlüpfen durch Binfen und Röhricht das gejprenfelte und daS Fleine Sumpfhühnden (Gallinula porzana, L. et G. minuta, Pall.), jowie die Wiejen- und Waſſer— ralle (Örex pratensis, Bechst. et Rallus aqua- tieus, Z.). Auch eine Schmarotzer-Raubmöve (Lestris parasitica, 2.) jehen wir hier. Eine Schwarze Seejhwalben- (Hydrochelidon nigra, Bp.) Familie hat auch hier zwifchen den mit Koth und Algen bedecten Rohrſtoppeln ihr Heim aufge- ſchlagen. Im Neſt jehen wir ein wahrscheinlich unbefruchtetes Ei und drei unge, inmitten einer größeren Anzahl andersartiger Vögel. Eine genauere Unterfuhung ergab, daß der Vogel aus dem Loderraum durch ein Par weiteraugeinander- jtehende Sprofjen ins Freie gelangt war und, wahr- ſcheinlich durch die inzwischen gefangenen Art3genofjen oder duch den Fruchtföder angeloct, fi) wieder gefangen hatte. Ich gab ihm, meil ich jest mit Dreifarbenkalliften reichlich verjehen war, die Freiheit, hatte ihn jedoch nach einigen Tagen wieder im Käfig. Als ich ihn wieder freigelafjen, konnte ich den Vogel öfter beobachten, und es wurde mir hauptjächlich durch ihn zur Gemwißheit, daß die Kallijten ihr Ge: biet in täglich ſich miederholender Richtung durch— wandern und ftet3 denjelben MWechjel inne halten. (Fortfegung folgt). Gute Vögel. Nachdruck verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. III. (Fortjegung). 5. Die Blaudrofjel (Turdus cyaneus, L.). Diefe Schilderung joll von einer Blaudrofjel (Wildfang) handeln, die ich nunmehr 6 Jahre im Käfig habe, aljo noch beſitze. Mit diefem Vogel hat es eine eigne Bewandtniß. — Um vorerft Intereſſe zu erwecen, mwill ich gleich mittheilen, daß es ein Wildfang vom Garda⸗See ijt. Ich jah den Vogel in Stralfund 1884 im Beſitz de3 Herrn Bankdireftor Berg. Es war Sangeszeit. Der Vogel jtand im geräumigen Käfigıneben dem Arbeitstiich feines Herrn. Herr Bankdireftor Berg hielt auch viele Samenfrejjer im grogen Flugkäfig auf dem Hof, denen auch zwei Singdroſſeln beige- geben waren. Zu ihnen in den Flug fam aud Berjchiedene Taucher, jo namentlich der Hauben- tauder (Podiceps cristatus, L.), der roth- halſige Taucher (Podiceps rubricollis, Gm.) und auf der Rückſeite des Schranfs der Polar- jeetauder (Colymbus areticus, L.) haben ſich in das Rohr-Innere zurücgezogen, während ein ihöner Expel der Stodente (Anas boschas, ZL.) ſich aus demfelben erhebt. Auch ein brütendes Bläßhuhn (Fulica atra, Z.) mit an den Veit: rand ſich Hammernden Dunenjungen jieht der auf- merkſame Bejchauer, während er in dem Filz der Gräſer die Morente (Fuligula nyroca, Güld.) und die Knäckente (Anas querquedula, Z.) mit ihren noch flaumbedeckten Jungen bemerkt. Auch die Sammtente (Oidemia fusca, L.), die Tafel- ente (Fuligula ferina, L.), die Bergente (Fuligula marila, L.), die Ruderente (Eryma- tura leucocephala), die Reiherente (Fuligula eristata, Zeach.), die Schellente (Bucephala clangula, Boie), die Spießente (Dafila acuta, Z.) und drei jhöne Eisenten (Harelda glacia- lis, Zeach.) bemerfen wir, ebenjo lenkt unjre Auf- merfjamkeit der große und fleine Säger (Mer- gus merganser, Z., et M. albellus, Z.), jowie in Nr. 44, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. zeitweife die Blaudrofje. Da kaufte der Herr Bankdirektor eines Tags drei Heidelerchen und that fie in den Flugfäfig. Andern Tags fand er eine davon todt mit ausgefreßnem Gehirn. angenommen, daß dies eine Ratte gethan, doch blieb es väthjelhaft, wie dies Thier in den Flugkäfig ge fommen. In den nächſten Tagen lagen aud die beiden anderen Heidelerchen gleich der erſten im Käfig mit ausgehadtem Hirn. Die That gejhah immer früh morgens. Herr Bankdirektor — nicht an Katten als Thäter glaubend — jtellte fi) am andern Morgen auf die Lauer, und jah, daß die Blau- drofjel die Vögel heftig jagte, und jomit zweifels- ohne der Miſſethäter gemejen fei. Da Herrn Berg die Heidelerchen jehr lieb geweſen, verwandelte ſich die Liebe zu der Blaudrofjel, die ihn 1 Jahr durch Geſang ergößt, plößlid in Haß. Der Vogel mußte fort. Ein par Minuten darauf hielt Herr Bank— direftor den Vogel in der Hand und jchwankte, was zu thun jei. Ich glaube jagen zu dürfen, daß das Leben der Blaudrofjel einen Augenblic ge- fährdet war, doch — wanderte jie glücklicher Weiſe nur in Ginzelhaft; dieſes Mal aber nicht in den großen Käfig, jondern in einen Zigarrenkajten mit jeitwärts eingejchnittnem Luftlod. "Mittags kam aus Stralfund für mid) ein Brief an: „Wollen Sie meine Blaudrofjel haben?” — und abends 11 Uhr brachte ein Beamter des Nachtzugs die btrf. Zigarren- ſchachtel in meine Wohnung. Mein großer Käfig ſtand noch in Anklam, wo ich ein Jahr gewohnt hatte. Um 7 Uhr abends hatte ih einen Dienjt- mann dorthin gejhiet und mit dem Nachtzug um 11'/, kam derjelbe zurücd, ſodaß der Käfig kurz nad ?/,12 Uhr in meiner Wohnung war. &3 wurde | I 465 Ich richtete denjelben volljtändig her mit Trink— wajjer, Sand, Futter, legte auch einige Mehlwürmer auf den Boden und beleuchtete den Käfig möglichjt vortheilhaft durch Stand» und Hängelampe. Nun entrücte ich die Drojjel ihrem Gefängniß. Yaut Ichnalzend ftürzte fie in den Käfig, flog ein par Meal hin und her, beruhigte ji) und — nahm die Mehl- mwürmer, dann an den Trinfnapf gehend. Bon diefem Augenblid ab war der Vogel ruhig, zuckte mit dem Schwanz und ging an den Futternapf. Zwölf Uhr war längjt vorüber, als ich die Lampen auslöfchte und zu Bett ging. Am andern Morgen in aller Frühe fang der Vogel und weckte mic) dadurch auf. Ich hörte jofort, daß es ein guter Sänger war. Ich habe dieje Art vielfach auf den Balearen beobachtet, kann aljo den Werth des Ge— ſangs beurtheilen. Ich hatte den Vogel jahrelang und es wurde mein Liebling. Zurückblickend auf jeine Mordthaten im Stralfunder Flugkäfig, glaube ich, daß er dort nicht aenügend Fleiſchnahrung bekommen hat, und wir wiſſen bereit3 von den Meifen, dag jich dann allerlei Unarten einjtellen. Bei mir hat der Vogel übrigens ftetS allein geſeſſen, doch jo, daß er andere Vögel dicht neben ſich jah, aber niemals hat er Gelüfte auf dieje gezeigt, wie man dies z. B. oft bei Neuntödtern beobachten fann. Mein Vogel jingt zum Entzücken jchön, wiederholt nie einzelne Piecen im Gefang, jondern reiht voller Abwechslung Strofe an Strofe und überrajcht mich mit immer neuen Steofen. Manche der letzteren höre ich monatelang nicht und dann mit einem Mal holt die Drofjel jie wieder hervor. Es ijt im wahren Sinn des Worts ein Meifterfänger. Was ich öfter bet der bunten, aber erhöhten Maß ein Par meijterhaft dargejtellte Graugänje (Anser cinereus, Meyer) auf fi). Sowol die um dag noch vier Eier enthaltende Neft gruppivten Dunenjungen, als auch das vorjichtig umberjpähende Weibchen, ſowie der Nahrung juchende Gänſerich find wahre Kunftwerfe der Dermoplaftif. Doch nicht nur unter und am Nöhricht herrſcht Leben, jondern auch in und auf demſelben. Der unermüdlihe Schreier, dev Droſſelrohrſänger (Sylvia [Acrocephalus] turdoides, Meyer), der Nahtigalvohrjänger (S. [Locustella] lus- einoides, Sav.), der Sumpfrohrjänger (8. [Acrocephalus] palustris, Behst.) huſchen und Elettern in Gemeinihaft mit Bartmeijen (Parus [Panu- rus| biarmieus, Z.) und dem lieblihen Blau- fehlchen (Sylvia [ Erithacus] eyanecula, M. et W.) auf den Rohrſtengeln herum. Und jo hätten wir die zwei Prunkſtücke der Austellung eingehend befichtigt, und menden ung zwei neben dem Eingang in Dreiedform gebauten Schränken zu. Der linksſeitige Schrank enthält unjere heimischen Rohrjänger. Hohes Rohr, wie es bei uns allent- halben in den jtehenden Gewäſſern wächſt, bietet einer Itattlichen Anzahl dieſer im Gefieder im Ganzen unſcheinbaren Familie die gewünjchten Lebens— bedingungen in Hülle und Fülle. Der an Anzahl am jtärfiten vertretne Tamarisfenrohrjänger (Sylvia | Calamoherpe] melanopogon, Temm.) ijt mit dem Nahtigalrohrjänger einer der beachtens- werthejten Rohrfänger Ungarns, und dementjprechend find ſowol Nejter, als auch Eier und Junge hier im Rohr zu jehen. Außer ihnen bemerken wir noch den gleich einer Heuſchrecke ſchwirrenden Heujhredenrohr- fänger (Sylvia locustella, Zth. s. Locustella naevia, Ddd.), den $lußrohrfänger (8. [| Locu- stella] Auviatilis, M. et W.), den Teihrohr- fänger (8. [Acrocephalus] arundinacea, @ml.), den Sumpfrohrjänger (8. [Acrocephalus] palustris, Bechst.), den Drofjjelrohrjänger (S. [Acrocephalus] turdoides, Meyer), den Schilf- rohrfänger (8. schoenobarus [Z.], s. Calamo- herpe phragmitis, Boie) und den Binjenrohr- jänger (S. [Calamoherpe] aquatica, Zath.) in mehr oder minder großer Anzahl, in beiden Ge- ſchlechtern. (Fortſetzung folgt). 466 nur jelten im Freien bei der blauen Steindroffel be- merkt habe, mein Vogel ift ein ungeheurer Nahahmer anderer Vogelſtimmen und dies grenzt fait an das Unglaubliche. Ich bitte daher die freundlichen Leſer „zu glauben“. Bald überrajcht mich die Drofjel mit lautfräftigem Buchfinkenſchlag, bald fingt fie melandoliih mie ein Gartenammer (Emberiza hortulana, Z.), dann freudig wie der bejte Hänf- ling (Linota cannabina, Bp.). Alle diefe Gejänge wirkt jie in ihren Naturgefang, doc mit der Eigen- thümlichkeit, daß fie zur Zeit immer nur „einen Geſang“ wiedergibt. Wir ftehen natürlich auf jehr freundfchaftlichem Fuß miteinander, ich bin der Diener und muß für allerlei erfriihende Abmechslungen forgen, und fo bringe ich ihr jeit Jahren von all’ meinen Spazier- gängen etwad mit. Das, was Herr Lemke neulich in der „Gefiederten Welt“ fagte*), ift jehr zu be— herzigen. Raupen frißt mein Vogel, macht fich aber nichts daraus, Mehlwürmer find ihm lieber; gern frißt er Kelferafjeln, runde Taufendfüßler (Julus), weniger Heufchreden und Schneden. Lebtere zer: hadt er hämmernd, wobei er die Füße feit auf den Boden jtellt, den Körper hoch und ſchlank aufrichtet und dann mit aller Wucht den fpigen Schnabel nad) unten jchnellt; die Blaudrofjeln haben einen ver- hältnigmäßig großen und ftarfen Schnabel. Was aber mein Vogel am liebjten frißt, find Schmeif- fliegen und Schmetterlinge. Und nun bitte ic) wieder, mir zu glauben. Anfangs gab ich der Droffel Kleine Eulen (Noctuen), dann größere, namentlich aus dem Genus der Acker— eulen (Agrotiden); mein Vogel faßte die Eule beim Kopf, Iocte fein „tüd“, hatte ſichtliches Be— hagen an dem vor feinem Schnabel flatternden Inſekt, und — rutſch war es herunter. Da kam in meinem Puppenkaſten die Schwärmerzeit. Ich hatte viele Pappelſchwärmer (Smerinthus populi) gezüchtet. Ein kleines Männchen wollte ich meiner Drofjel doch geben, zugleich beobachtend, was der Vogel mit dem großen Thier anfangen würde. Sedenfall mußte dafjelbe zerhacdt werden, doch nein — der Pappeljchwärmer verſchwand nad einigem Hin- und Herjchnellen der Droſſel ebenfo, wie die Eulen. Nun gab ich noch größere Schwärmer, zuerjt die Weibchen des Pappelfchwärmers, die größer als die Männchen find, dann einen Liguſterſchwärmer — ein großes Weibchen, und alle diefe Niefen wurden „ganz, d. h. mit Flügeln und Leib“ heruntergejchluct, mobei der Kopf voranging. Augenblicklich (Auguft) befommt mein Vogel täglih neben anderm Futter fünf bis ſechs meiblihe Nonnenjpinner (Psilura monacha). — Dod es bleibt mir nod übrig, etwas nad) zuholen. Im Oftober 1888 befuchte ic) meinen Freund, den Königl. Baurath Pietſch in Torgau. Die Ornithologen wurden zufammengetrommelt, und abends jagen wir beim Bier. Mein Nachbar war *) ©. Nrn. 24 und 25. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 44. der Photograph Herr Burghard, ein großer Freund von Stubenvögeln. Cr erzählte viel von feiner amerikanifchen Gilbdrofjel, vom Meifterfänger (Sylvia orphea) u. a. Endlich fragte er mich, ob auch ich Bögel hielte. a, fagte ich, namentlich eine Blau— droſſel. D, meinte er, „das interefjirt mich, Blau— drofjeln habe ich auch gehabt, aber die legte mar jo jtörrifh, daß fie ein Jahr lang nicht den Schnabel aufgethyan hat — da habe ich fie weg— gegeben. Es that mir leid, es war ein Wildfang von Noriller aus Roveredo, aber — feinen Ton. Bon wen” fragte er dann weiter, „haben Sie Ihre Droſſel?“ „Vom Bankdiveftor Berg aus Gtral- fund”, fagte ich unbefangen. Da fiel vor Ueber- raſchung Herr Burghard fat auf den Rüden. „Mein Gott”, fagte er, „den habe ich) ja meine Blaudrofjel verfauft, das ijt wol mein Vogel? Singt er denn jest?" „Vorzüglich“, jagte ich, „ic habe viele Blaudrofjeln in Spanien, auf den Balearen und in Algier gehört, aber feinen jolchen Meijter wie den Meinigen |” Dieſe Thatfache ift ganz wunderbar. Bei Herrn Burghard hat aljo der Vogel nicht gejungen, bei Herrn Bankdireftor ſofort und — ich habe ihn nun ſchon feit Jahren zu meiner bejondern Freude als Sänger erfter Klajje und hoffe mit ihm noch einige Sahre zufammen zu leben. Nac meiner Anficht Hat der alte Bejiger den Vogel nicht aufmerkſam genug behandelt. Meines Wiſſens füttert Herr Burghard feine Mehlwürmer, und das verträgt eine Blau— droffel nicht — dann wird fie verjtodt, namentlich auch bei jogenanntem künſtlichen Futter. (Fortſetzung folgt). Das Sterben der jungen Kanarienvögel. Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. (Schluß). Wenn ich wiederholt die Nothmwendigkeit einer naturgemäßen Derpflegung unjerer Kanarienvdgel betont habe, jo meinte ich damit jelbftredend nicht etwa, daß ſich die Vögel auch im Zimmer ihr Futter wie in der Freiheit gar vom Halm ſuchen müßten. Ale Futterarten müfjen nur von bejter Bejchaffen- heit und in natürlichem Zuſtand fein, aljo Fein ein- gequellter und nad) meiner Meberzeugung undienlicher Rübſen, fein mit Rizinusöl durchquackſalbertes Ei- futter, e8 fei denn zu einem bejtimmten Zweck als Medizin u. drgl., und vor allen Dingen kein Mit- füttern der Jungen durch den Züchter. Leider ift die von der Natur bejtimmte Fütterung der jungen durch die alten Vögel heute längſt nicht mehr die Regel. Wol meit über die Hälfte aller gezüchteten jungen Kanarienvögel wird nicht mehr ausfchlieglih von den alten Vögeln gefüttert; bie Mehrzahl aller Jungen wird vielmehr ganz oder theilmeife durch die Züchter gefüttert. Die Urſachen diefes Mifverhältnifjes, welches allerdings in neuerer Zeit bereit3 mehrfach angefochten worden, glaube — — Nr. 4. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 467 ich mit Recht in der fehlerhaften Weije der Erziehung unferer weiblichen Kanarienvögel, ihrer mangelhaften Pflege während des Winters, ſowie namentlich in der durch das unndthige und daher verwerfliche Mit- füttern ſeitens des Züchters zur endſchließlich erb- lihen Eigenfhaft der Kanarienweibchen werdenden Fütterungsunluft gefunden zu haben. Wie aber eine Mutter, welche ihr Kind nicht ſelbſt jtillen Tann, nicht allein eine der ſchönſten und veinjten Lebens— freuden entbehren muß, vielmehr auch noch Sorge und Kümmernig um das Gebeihen ihres Lieblings ihr zutheil wird, da ganz ungleich mehr als Bruft- Kinder ſolche, die mit der Flaſche aljo Fünftlich groß- gezogen find, dem Krankwerden im zarten Alter aus— gejegt werden — fo ijt ein Gleiches oder Aehnliches ficherlic) auch bei unferen SKanarienjungen dev Fall. Man beobachte nur einmal, mit welcher Fürſorglich— feit und leifem behaglihem Gezwitſcher ein gut fütterndes Weibchen feine Jungen pflegt. Die That- ſache ſteht, wenigſtens nad) meinen darüber ange- jtellten Erhebungen, feſt, daß die Sterblichkeit der fünftlih ernährten jungen Kanarien— vögel eine mindeftens doppelt bis drei- fad jo große tft, al3 bei den durd die ausſchließliche Abung der alten Vögel großgezogenen, und zwar find es Störungen der Verdauung, melde in den überwiegend meijten Fallen die Urſache diefer größern Sterblichkeit bilden. Während für andere Erfranfungen die Unterjchiede zwifchen den ausſchließlich durch die alten Vögel oder durch den Züchter gefütterten jungen Kanarien- vögeln weniger in’3 Gewicht fallen mögen, ift für die letteren die Möglichkeit, an Verdauungsſtörungen und dadurch hervorgerufenen Leiden zugrunde zu gehen, nicht blos zweimal, jondern vielmehr vier- bi3 fünfmal jo groß, als für die erfteren. Waffen wir das DBishergejagte zufammen, fo fteht es alfo feft: daß eine Unzahl unferer jungen Kanarienvögel, welche bei ausſchließ— licher Aßung der alten Vögel gut gediehen wären, infolge fünftlider Ernährung dur des Zühters helfende Hand an Berdauungsftörungen elendiglid um- fommen. Ob es je möglich fein wird, durch Vervoll- kommnung dev Fütterung durch den Züchter die Atzung dev alten Vögel vol und ganz zu erſetzen, da3 darf billig bezweifelt werden. Es gibt in der That Fein wichtigeres Gebiet der Gefundheitspflege unjerer Kanarien in den erjten Stufen ihrer Ent- wicklung, feines, auf welchem jo unmittelbar zahlen- mäßiger Erfolg zu erzielen, jo manches ſchwache Leben zu erhalten und einem gefunden, Fräftigen Dafein zuzuführen jein würde, ala das Beftreben, die jungen Vögel ausſchließlich durch gutfütternde alte Vögel groß zu ziehen. Sagen wir kurz: durch die Fütterung jeiten3 der Alten gelangt das Futter unvermittelt und in einem den jungen Bögelnangemehnen, zujagen- den und verdauliden Zuftand in den Körper der jungen Vögel, während die fünftlide Fütterung alle mögliden Ver— unreinigungen und damit der lebertragung von Kranfheitserregungen aller Art mit jid) bringenfann. Man braucht hierbei nicht vor allem an grobe Verunreinigungen zu denken. Allerdings fommen auch dieje leicht vor; wir wiffen: an der Oberfläche unfres Körpers, unferer Kleider, unjerer Geräthe, allüberall haften Pilzkeime; die Luft um uns ber ift ſtets erfüllt mit folhen. Wo nur todte, pflanz- liche oder thierifche Stoffe oder Flüſſigkeiten, bie jolche enthalten, vorhanden find, da jiedeln jie ſich an, vermehren fih und leiten Ummandlungs= und Auflöfungsporgänge ein, wie Gährung, Fäulniß, Ver: weſung u. ſ. w., deren Bedeutung im Haushalt der Natur eine unermeßlich wichtige ift. Die vielge- ftaltigen Einwirkungen der verjchiedenen Arten der Spaltpilze auf das menſchliche und thieriihe Daſein im Guten und Böfen aud nur anzudeuten, ijt hier nicht der Ort; wir haben e& hier nur im beſondern mit den ſchädlichen Einwirkungen bei der Fütterung der jungen Vögel durch den Züchter zu thun. Das Buch der Natur ift für und noch immer vielfach ein Buch mit fieben Siegeln, da3 und nicht fobald ganz erjchloffen werden wird, und das für den aufmerfjamen Beobachter unbejchreiblich anziehend und lehrreich ift. Von Karl Jamrach und dem Vogelhandel. Nachdruck verboten. Ein reichbewegtes Leben hat vor Furzem feinen Ab— ſchluß gefunden, durch den Tod des Londoner Thiergroß= händler3 K. Jamrach, und nicht für die Direktoren der zoologijchen Gärten und Inhaber anderer Natur- anftalten allein, jondern auch für den großen weiten Kreis aller Thier- und insbeſondre Wogelliebhaber mar eine lange Reihe von Jahren hindurch Jamrachs Thätigkeit eine jehr bedeutungsvolle. Sein Vater war bereits Xhierhändler, aber Karl Jamrach hat dann doch erjt den verhältnigmäßig Kleinen Thier— handel zum Weltgejhäft erhoben. Gr mar einer der gemiegtejten Gejchäftsleute, welche es in der Welt gab, und die Liebhaberei für fremdländijche Thiere, inZbejondre Vögel dankt ihm außerordent- lich viel. Man erzählt ſich viele und feltfame Geſchichten von ihm, und ich perſönlich habe ſolche mit ihm erlebt. # Die befanntejte derjelben, welche durch alle Zeitungen ging, war die vom bengalifchen Tiger, der entkommen war, auf der Straße in London ji) auf einen Knaben geftürzt hatte und diejen zweifellos getödtet haben wiirde, wenn Jamrach nicht mit jtauneng- werthem Muth den Tiger gepadt und troß bedeutender Verwundung jolange fejtgehalten hätte, bis jeine Leute herbeiftürzten und das Raubtier niederſchoſſen. Jamrach ſelbſt erzählte fie immer mit dem Hinweis darauf, daß der Vater des geretteten Jungen ihn noch oben- er 468 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44, drein wegen des vom Ziger zerrißnen Rods um 5 Shilling Schadenerja verklagt habe und daß er auch verurtheilt worden ſei; aber der Polizeirichter habe dann gejagt: „Ich wünſchte, ich könnte Sie nad Verdienſt belohnen, allein das Geſetz ift gegen Sie, und nod) wol niemals iſt eine ehrenvollere Strafe gezahlt worden, wie die, welche ich Ihnen auferlegen muß”. — Als in der zweiten Hälfte der fechziger Jahre die Bogelliebhaberei in Deutjchland einen außer— ordentlich großen Aufihwung zu nehmen begann, war es Jamrach, welder neben Karl Hagen- bed in Hamburg die Zeitverhältnijje in verjtänd- nigvoller Weile zu erfaffen wußte. Bei überaus zahlreichen Bögeln in allen Theilen meines Werts „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ ift die Bemerkung zu finden, daß ich diefelben von Jamrach in London zuerſt erhalten hatte. Er gab mir, ebenjo wie Karl Hagenbed und jpäterhin Chriftiane Hagenbeck, Vorzugspreife, und dennoch habe ih in manchen Jahren von Jedem von ihnen für mindeſtens 1500 ME. jeltene oder überhaupt erſt neueingeführte Bögel entnommen. Sm gleicher oder doch ähnlicher Weiſe folgten dann zahlreiche Liebhaber und Züchter in ganz Deutjchland, und jo hatten wir eine Reihe von Jahren hindurch die Haupteinfuhr des englifchen Bogelhandel3 aus allen Welttheilen nach Deutjchland. Die beiden Hagenbeds und Karl Samrad) metteiferten, und neben ihnen tauchten dann in raſcher Folge auf: J. Abrahams in London und noch eine Anzahl anderer kleinerer Händler, W. Croß in Liverpool u. A. und in gleichem Eifer in Deutjchland G. Linz, Wucherpfennig, 9 Kodelmann u. A. in Hamburg, E. Geupel-White, K. Gudera in Leipzig und viele Andere, welche mit mehr oder minder großem Eifer und Geſchick Fremdländijche Bögel einführten. Die Verhältniffe änderten ſich in jtaunensmwerther Weiſe. Während in früheren Jahren die Haupt: einfuhr der Kleinen afrikanischen Vögel, der jog. Senegaliften, faſt ausjchließlih von Vekemans in Antwerpen ausging, und W. Mieth in Berlin den Hauptvertrieb falt für ganz Deutjchland hatte, bemächtigten fid nun die genannten Händler im vegften Wetteifev der Kleinen Afrikaner, wie dann nah und nad auch aller anderen fremdländijchen Bögel. / Ueberaus ſeltſame und allerdings höchſt erfreu- lie Eriheinungen traten da zu Tage. Das Chaos der theils nichtsjagenden, theils geradezu unfinnigen Namen wurde mit dem Erjcheinen dev „Sefiederten Welt” (1872), vornehmlich aber mit der Heraus- gabe meines „Handbuch für Bogelliebhaber” und dann des größern Werks „Die fremdlän- diſchen Stubenvdgel“ I und III geklärt. Alle Händler mußten nad und nad) in ihren Prei3- liften fih nad) den von mir fejtgejtellten Namen richten. Sch juchte möglichſt Einfachheit und Klarheit zu verbinden, und infolgedejjen gelang es dann auch in kürzeſter Frift, Einheit hineinzubringen. Jamrach und die beiden Hagenbecks waren die Erſten, welche die von mir fetgejtellten Namen in ihre Preigliften aufnahmen. Ihnen folgten nad und nad alle übrigen Händler, und jelbjt für die große Handel3- gejellichaft Soeiet& de Zoologie d’Anvers arbeitete ich auf Befemans Verlangen eine Namenlifte aus. Trotzdem haben, nebenbei bemerkt, die zoolo— giihen Gärten zum Theil andere, recht menig zu— treffende Namen angenommen; — dies beruhte aber viel weniger in der Berückſichtigung der obmaltenden Berhältniffe, als in perjönlichen Gefichtspunften einzelner Beteiligten. Im Vogelhandel und in der geſammten Liebhaberei jind die von mir aufgetellten und neugegebenen deutjchen Namen allgemein ein _ gebürgert. Se) Die freudige Entwidlung der Stubenvogel— züchtung in Deutjchland, Dejterreich-Ungarn, in der Schweiz, aud mehr oder, minder lebhaft in anderen Ländern, jo namentlich in Belgien und Holland, auch Franfreih und England, Tebhafter wiederum in Dänemark und Rußland, ijt, wie ich ja bier ſchon vielfach nachgewiejen habe, bis zum heutigen Tag in immer fortjchreitender lebhafter Entwicklung begriffen, und zwar troßdem, daß jie mit mancherlei Störungen und Schwierigkeiten zu fampfen hatte. Zu den ſchlimmſten der lebteren gehörte das von einem plößlich aufgetauchten Händler begonnene Schleudern, welches nicht allein den Vogel— handel an ſich, jondern aud die gefammte Lieb- haberei zu untergraben drohte. Die Gefahr Tag darin, daß Anfänger in der Xiebhaberei, ja. jogar ältere Liebhaber, die ſich durd die jtaunenswerth billigen Preiſe verleiten Liegen, friſch angekommene, Schlecht behandelte und noch nicht eingewöhnte Vögel zu kaufen, dann durch den baldigen Verluſt der- jelben jich jo abjchreden ließen, daß jie der Sache mol gar für immer untveu wurden. Dem erjten „billigen” Händler folgten noch einige, und der Handel und mit ihm die Liebhaberei und Züchtung geriethen thatjächlich bereits ins Stocken. Die exfte Folge war ſodann die, daß die englijchen Händler, namentlih Jamrach und Abrahams, vom deutjchen Bogelmarft förmlich vertrieben wurden. Sie konnten eben mit den Schleuderpreijen in Deutihland nicht fonfurriven. Für mid) perjönlid war es damals ein Glück, daß ich einerjeit3 die Studien für die beiden erjterjchienenen Bände meines Werks „Die fremdländiſchen Stubenvögel” bereits abgejchloffen hatte, und daß andrerjeitS unfere großen Händler: Fräulein Hagenbed, Herr Fockelmann u. U. troß der Veränderung der Berhältnifje tapfer Stand hielten, und daß jodann vorzugsmeije rührige Händler neu binzufamen, jo namentli Her G. Voß in Köln und jpäter Herr G. Reiß in Berlin. Faſt völlig verſchwunden vom Vogelmarft waren von den früher jo vegjamen Vogelhandlungen zunächſt Karl Gudera, der von Leipzig nad Wien über- jiedelte und von dort aus kaum mehr Lebens— Nr. 44. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. 469 zeichen gab, weiter Geupel, der, im Gegenjat zu früheren bedeutenden Einführungen, gleichfalls faft unthätig wurde, Frau Geupel-White, die nad) großen Anftrengungen inbetreff der Berallgemeinerung frifch eingeführter Graupapageien ganz und gar ver= ſchwand, ebenſo Wucherpfennig in Hamburg und noch mander Andere. Un die Stelle der ver— ſchwundenen Händler traten allevdingd andere, jo Kohleder in Leipzig u. U. Bereit3 feit geraumer Zeit haben ſich die Ver— hältnifje injofern abermals geändert, als in der Züchtung wiederum eine mehr und mehr zunehmende erfreuliche Regſamkeit jich zeigte, während der Handel noch immer ſchwer zu leiden Hatte. Auf der vor- legten Ausjtellung des Vereins „Ornis“ in Berlin im Jahr 1887 ergab ſich das Erftre in förmlich überraſchender Weiſe, und auf der letzten Ausſtellung deſſelben Vereins im Jahr 1890 wurde es in beſter Weiſe beſtätigt. Kine große Anzahl ſehr eifriger Züchter, geführt gleichſam von den Hervorragendſten, die auf der „Ornis “Ausſtellung ſämmtlich mit goldner Medaille prämirt wurden, den Herren Baumeiſter Harres und Zahnarzt Langheinz, beide in Darmſtadt, Apotheker Nagel in Pritzwalk, Kaufmann Dulitz in Berlin*) ſowie auch Dberlieutenant Mehrle in Königgrätz und Großkaufmann B. Ehriftenjen in Kopenhagen, zeigten uns, daß die Vogelzüchtung nad) wie vor in bedeutenden Erfolgen groß jei. Sind ‚wir nun mit diefer Betrahtung in dev allerneuejten Gegenwart angelangt, jo ergibt fie ung zugleich) wieder ein höchſt erfreuendes Bild darin, daß mit der fortjchreitenden freudigen Entwicklung der Vogelzüchtung neuerdings auch der Vogelhandel wiederum einen erfreulichen Aufjhwung genommen bat. Zwar fehlen und die englifchen Händler jeßt dauernd auf dem deutjchen VBogelmarft, aber unjere vegjamjten deutihen Händler haben in neuejter Zeit wiederum joviele Seltenheiten und andere erwünjchte Vögel auf den Markt gebracht, da wir diejes Fort- Ihreiten des Handels und der Liebhaberei wahrlich mit Freude begrüßen können **). Karl Jamrad in London hat, wie ich oben erörterte, auch für den Aufſchwung und die Ent- wicklung der Vogelliebhaberei und Züchtung im Deutſchland das Seinige gethan — und daher Eonnte ich bei jeinem Sceiden aus dem Leben mir diefen Rücblid auf die erjte Entwicklung unſres Strebens nicht verjagen. Dr. K. R. Briefliche Mittheilungen. Enndlich bin ich in der Lage, den ſ. 3. von Ihnen ge— wünſchten Bericht über die Kreuzung von Holztaube und Brief taube evjtatten zu können. Wie ich bereits mittheilte, waren beide Tauben eifrig, im Brutgejchäft. Das Ergebniß war jedoch erfolglos, da die Eier nad) vierzehntägiger fleißiger Brut *) Mit Ausnahme des Heren Lieutenant Hauth, welder ſich diesmal leider nicht betheiligen konnte. **) Meber diejelben wird hier in der „Gefieberten Welt” ja regelmäßig berichtet, | liegen blieben und fich als unbefruchtet zeigten. Nach nicht \ Tanger Zeit legte die Taubin wieder. Um nun zu ungen zu gelangen, wurden die Gier einem Brieftaubenpar unterge- legt, welches das Brutgejchäft eifrig bejorgte. Doch das Ende vom Lied war, daß auch diefe Eier unbefruchtet waren. So erging es ung nochmals, obgleich wir öfter beobachtet haben, daß fich beide Tauben wirklich parten. Auch war das Weib- hen eim recht gutes. — Was num meine jonftige Vogelzucht anbetrifft, jo habe ich immer noch feine Erfolge gehabt. Wol bezogen meine Elfterchen jofort ein Harzerbauerchen, bauten ein Neſt fertig, aber dabei blieb es. Nicht viel befjer ergeht es mir mit den Zebra= finfen. Dieſe wollten anfangs das Neſt der Elfterchen ein— nehmen, wurden aber mit Nachdruck zurückgewieſen. Nun haben jie jelbjt ein Nejt im Harzerbauer gebaut, paren fich beinahe alle Tage und fchreiten doch nicht zum Legegejchäft. Da die Berpflegung nad Ihrem „Handbuch für Vogellieb- haber“ gejchieht, kann ich mir nicht erklären, warum der Er— folg ausbleibt. Silberhirje und Glanzkorn befommen die Vögel zur Genüge, ebenjo Sepia, Kalt, Eierbrötchen, ich weiß nicht, woran eigentlich die Schuld Tiegt. Eine Eigenthiümlich- feit habe ich bei den Zebrafinfen beobachtet. Am Tag be— juchen fie ihr eignes Neſt; Hin umd wieder nimmt auc das Männchen wieder einen Halm mit. Wenn es aber Abend wird, dann wollen fie durchaus im Neft der Eljterchen über- nachten, und es entſpinnt ſich vegelmäßig ein harter Kampf, welcher manchmal bis zwanzig Minuten dauert, wobei die Elfterchen aber vegelmäßig den Kampfplag behaupten. Vielleicht hätten Sie die Güte, mir noch einige Winfe zu geben. Außer— dem fliegt im großen Käfig noch ein Par Schnietterlingsfinken, denen ich aber, Ihrer Anleitung gemäß, die Niftgelegenheit 3. 3. entzogen habe. Mit meiner Wellenfittichzucht ftehe ih mun ganz im Trüben. Bon meinen zwei Paren verlor ich Pfingjten ein Weibchen. Das andre Weibchen war recht munter, und be- ſuchte in Teßter Zeit vecht haufig die Niſtkaſten, jo daß ich feft auf eine Brut hoffte. Am Teßten Sonnabend nun jah ich, wie es mit gejträubten Federn da jaß umd ſchwer Athen holte. Zu meiner VBerwunderung aber ging es noch Abends bei Licht zum Futter und fraß. Sonntag und Montag war es wieder munter, hatte ein glattes Gefieder, ſodaß ich feit glaubte, die Krankheit fei vorüber, bis ich gegen Abend eines Andern belehrt wurde; da lag es nämlich tot im Käfig. Nun will ich noch einmal verfuchen und ein Weibchen anfchaffen; habe ich aber dann Feine Erfolge, dann gebe ich die Zucht der Wellenfittiche auf und beginne Sprachverfuche mit einem Graupapagei. N. Kühnel, Lehrer. (Antwort in der nächiten Nummer. DU) Aus deu Vereinen. Stettin. Drnithologifher Verein. Sitzung vom 5. Dftober 1891. Dem’ Bericht entnehmen wir Folgendes: Vorfigender Herr Dr. Bauer. Herr Röhl berichtet über die erite Situng des Verbands der Deutjhen Geflügel: jüdhtervereine und den aus dieſer hervorgegangenen Statutenentwurf. Herr Koske macht hierauf Mittheilungen aus feinen Jahresbericht über feine Beobadhtungen der Vogelwelt vom Januar bis Juli 1891 und zeigt einen am Dammſchen See am 13. Juli exlegten Burpurreiher (Ardea purpurea, L.) vor. Herr Nebelung erwähnt, daß ein Fliegenſchnäpper dicht an jeinem Haufe auf einem Lebensbaum fein Nejt ges baut und fümmtliche Jungen groß gezogen habe. — Eine Frage im Fragefaften, ob im Herbſt eine Nachzucht-Ausftellung jtattfinde, wird dahin beantwortet, daß diejelbe jelbjtverftänd- lich jtattfinde, Zeit und Ort aber noch jpäter befannt gemacht würden. Anfragen und Auskunft. Herrn F. Sr. in ©.: 1. Nach dem Gejeß zum Schuß nützlicher Bögel für das deutſche Reid it der Vogel— fang eigentlich nur in der Zeit vom 1. März bis zum 15. September unterjagt, aber die Faſſung dieſes Vogelſchutz— 470 gejeßes (melde im Sahrgang 1888 Nr. 21 hier mitgetheilt worden) ift eine jo unklare, daß man Feinenfalls mit Sicherheit fagen kann, was nach dem $ 2 eigentlich noch geftattet ift, „Leim, Schlingen, Nee oder Waffen“ find „zur Nachtzeit“ verboten, jeder Fang „während Schnee liegt,“ ebenjo „mit betäubenden oder giftigen Futtermittel,“ ſowie „mit Anz wendung geblendeter Lockvögel,“ weiter. der Yang „vermittelt Fallkäfigen, Fallfäften, Reuſen, großer Schlag und Zugneke, ſowie mittelft beweglicher und tragbarer auf dem Boden oder quer über das Feld, das Niederholz, das Rohr oder den Weg gejpannter Netze“ ift wiederum verboten — was ift nun alfo erlaubt?! Am ſchlimmſten ift ſodann noch das, was der $ 9 jagt: „Die Iandesrechtlichen Beftimmungen, welche zum Schuß der Vögel weitergehende Verbote enthalten — oder auch neuerdings aufitellen — bleiben unberührt. So fommt es nun, dab 3. B. in Schlefien oder Sachſen etwas verboten fein oder werden kann, was in Weſt- und Dftpreußen oder Pommern geftattet ift und umgekehrt. Ihnen wird nun nichts andres übrig bleiben, als daß Sie dort an Ort und Stelle Nachricht einziehen, wie die Ortspolizeibehörde bei Ahnen über die Geftattung des Vogelfangs denkt. Unter den viel- fachen Wirrniffen, welche dies Vogelſchutzgeſetz eigentlich ſchon gebracht Hat, gehört zu den allevjchlimmften jedenfalls das, daß der Berfauf von auswärts, aljo von Defterreih-Ungarn u. a. her bezogener europäifher Vögel an einem Ort geitattet und am andern, vielleicht wenige Meilen entfernten, verboten ift. AU’ dieſe Unficherheit hat natürlich dazu beigetragen, ja, e3 zum großen Theil verſchuldet, daß der Vogelfang hier jetzt in der unheilvollſten Weife feitens der ſchlimmſten Strolche, widergejeglich und geradezu als ein unheilvoller und grauſamer Mißbrauch betrieben wird. 2, Die von Ahnen gewünſchten Bögel, alfo Stiglite, Zeifige, Hänflinge u, a., fünnen Sie von den ehrenhaften Händlern, deven Angebote Sie hier im Anzeigentheil finden, beziehen. Das find durchaus zuverläffige Bezugsquellen, deren anjtändiges und ehrenhaftes Gewerbe die Behörde nicht ftören fann und will. Fräulein Toni Kari: 1. Da Ihre Fütterung dev aufgezogenen Dompfaffen nad) meinem „Handbuch für Vogel: ‚ liebhaber“ II ja durchaus richtig ift, fo vermag ich Ihnen um fo weniger fichere Auskunft über die Kranfheit Derjelben zu geben, als die Unterfuhung nichts weiter als eine nicht einmal heftige Unterleibsentzündung gezeigt hat. Vielleicht hat ein neuer Nahrungsftoff, aljo irgend eine Futterverände- rung, die den Vögeln nicht gut befommen ift, die Erkrankung mehrerer derjelben hervorgebracht. Wahrjcheinlicher ift es allerdings, daß durch) einen geradezu ſchädlichen Stoff diejelbe erzeugt worden. Dielleicht haben Sie nicht jorgfältig genug darauf geachtet, daß das Grünkraut frei von. Mehlthau oder anderen ſchädlichen Dingen ſei. Beachten Sie nun aljo zunächſt die Vorficht, daß Sie bis auf weitres gar Fein Grünfraut reihen. Außerdem aber bemühen Sie fih, wenn irgend möglich, die Krankheitsurſache fiher aufzufinden. Dann erjt vermag ich erfolgverfprechende Rathichläge Ihnen zu erteilen. 2. Wenn Sie Ihren Sonnenvögeln das naturgemäße Weich futter genugjam bieten, und diejelben wollen es trogdem zeit= weiſe nicht freffen, jo brauchen Sie fi) darüber feine Sorge zu machen. Nur möchte ich rathen, daß Sie mehr nad) den Borjehriften meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ I fich richten, denn die Fütterung von Ei, Ameijenpuppen und Möre oder „Wurzel“ mit Milch widerfpricht doch ganz und gar meinen Angaben. Morrübe mit Mil zuſammen taugt überhaupt nicht zur Vogelfütterung. 3. Ihre Frage, warum ich in meinen Anleitungen zur Vogelzucht anorone, daß man nicht fremdländiſche und einheimiſche Vögel gleichzeitig in bie Züchtungsräume bringen folle, will ich Ihnen gern näher er— örtern. Zunächſt find unter den fremdländifchen Vögeln, vor allen den Prachtfinken und Webervögeln, jodann aber auch anderen, jo den Girligen, Kernbeißern und Kernbeißerfinten, Gimpeln, dann weiter Täubchen und Wachteln, noch meiter Papageien u. a. m. eine ſehr große Anzahl vorzugsmeife Leicht und ergibig niftender Vogelarten vorhanden, jelbjt unter den Weichfutterfreffern fehlen folche nicht, während im Gegenjaß Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44. dazu bie meiften einheimifchen Vögel und zwar ebenſowol die Weichfutter- als Körnerfreffer, nach den bis jeßt feſiſtehenden Erfahrungen einerfeits der Züchtung ſtets erhebliche Schwierig- feiten entgegenfegen und andrerfeits auch, wiederum nad) den bisher gewonnenen Erfahrungen, als mehr oder minder ſchlimme Störenfriede fich zeigen. Wo die genannten fremd- ländifchen Vögel, zumal Prachtfinken, ungejtört find, niſten fie in ber eifrigften Weife; mo fie von manchen einheimifchen sinken, jo 3. B. Zeifig, Stiglig, Girlitz, durch Auszupfen, bzl. Zerſtören der Nefter behelligt werben, ift an erjprießliches Niften garnicht mehr zu denken. Im gleichen Verhältniß ftehen fodann auch die Kanarienvögel den fleißig und eifrig niftenden Fremdländern gegenüber. Daher aljo meine wohl- überlegte und mohlbegründete Warnung vor dem Zufammen- halten der frembländifchen und einheimiſchen Vögel in ber Zucht⸗, bzl. Vogelftube. 4. Daraus, daß ein Kanarienmeibchen mit Eifer oder richtiger gejagt förmlich mit Gier die Ameifen= puppen und alle übrigen Weichfutterzugaben frißt, welche für ganz andere Vögel beſtimmt find, wollen Sie vor Allem er: leben, wie ungemein nothwendig derartige Futterzugaben, aljo auh für die Finfenvögel, find. In der That haben mir unter ihnen wol kaum eine einzige Art vor uns, welche nicht wenigftens zeitweife und vornehmlih zur Auffütterung ber Jungen begierig Kerbthiere freffen follte. Nehmen wir daraus die Lehren, welche die Natur uns fo bebeutfam gibt, einer- ſeits, daß wir unfere Stubenvögel feinenfals an möglich it mannigfaltigem und veichhaltigem Futter Mangel leiden lafjen, und andrerfeits, daß alle Vögel ringg um uns her, gleichviel welche Arten, durchaus und ganz entichieden nütz— lih für den Naturhaushalt find. Mögen die Leute fih da auch immerhin noch den Kopf zerbrechen und Eleinlich umher— zanfen für und wider die Anfeften — im Grund wird e3 doch Niemand beftreiten fünnen, daß die ungeheure Mehrzahl berjelben für den Naturhaushalt und das Menjchenmohl ſchädlich ift, während die Vögel im gleichen Verhältniß nütz— lih find. 5. Vor vielen Jahren war ich bei einer DBogel- ausftellung in Münfter i. W. als Preisrichter, und da die— felbe jhon damals recht groß und glänzend war, fo darf ich doch vonvornherein annehmen, daß Ihre bevorjtehende dies gleichfalls im beiten Sinn des Worts fein werde. Sch wünſche dazu im voraus viel Glück! Aber ich wünſche und bitte noch um viel mehr, nämlich daß Sie mir dann auch freund- lift einen Bericht jchreiben. 6. Die Grüße Ihrer verehrten Frau Mutter erwidre ich herzlih und freundfhaftlich! Briefwedjfel. Frau Negierungsratb Roßhack: 1. Den Brief an Heren Major von Homeyer in Greifswald habe ich mit Ver- gnügen weiter befördert. 2. Ihre freundliche Mittheilung inbetreff dejjen, daß in der Nähe der Amjeln in Ihrem Garten aud Grasmüden und Finken ungeftört geniftet haben, be= ftätigt wiederum die mehrfach auf Grund gleicher Erfahrungen aufgeftellte Behauptung, daß die Befehdung der Amſel oder Schwarzdroſſel als ſchaͤdlicher Vogel eine durchaus ungerechte ift. Aber auch für Ihre näheren Mittheilungen über der— artige Beobadtungen und thatfählihe Erfahrungen würde ich ſehr dankbar fein. Herrn Ernft Hartert 3. 3. in London; Mit vielem Dank habe ich den „Katalog der Bogelfammlung im Mufeum der Senckenbergiſchen Naturforfchenden Gejellihaft in Frank— furt a, M.“ erhalten, und zugleich danke ich Ihren verehrten Herrn Vater für die gütige Mittheilung Ihrer Adreſſe in London. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. K M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Auzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Sreug’ihe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage, Beilage zur „Gefiederten Welt“ Ir. 4. Magdeburg, den 29. Oktober 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1074] Fabrif füämmtlier Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr- Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirie, pr. gefiebte Hanfiat empfiehlt [1075] EH. Drefalt, Lübeck. Englifde Farben - Stanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler., fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1076] die Samen-Sroghandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Muſter und Preis-Berzeichniffe Eojtenlos. Dogelfutterarten [1077] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmarf. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1Ye algeriſche nA u, as „ geriffener Pa RR EA SR RIFF ſenegal „ 50 „ 28, „5 „ 2% | Sonnenblumen 1,290. 77, 02080,, Kon ak J „in Kolben Od, „Bi ,. xD Sommerrübjen FEINEN DR „ weiße We de. 2 Kürbisferne 902,230 1 Prachtfinkenfutter BERG oe Hafer, geſchält 2 5000 AL br a Bapageienfutter „ 30 „ 20, „5 „ 2% | Mobu, blau 1 001 Ra DENE le Sittichfutter für größere Sittihe,, 50 „ 20, „5 „ 2 | Mohnmehl, jehr beliebt für F ⏑ 00 00 een, Inſektenfreſſer 000,008, ee Kardinalfutter „ 50 „20, „5 „ 22a | Zirbelnüffe, | vorzüglih für „ 50 „ 40, „5 „ Al Kanarienfutter N — Papageien —6 Hanf 50 „ 30 5 1% Bucheln „ 50 „ 25, 7 5 „ 3 „ gemahlen 6.008 18 ,, "Di, ED Leinfamen Aa IE HN Kanarienfat (Glanz) „50 „ 2, „5 „ 1% | Maismehl 020. „ud, te Miſchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen A La litze, Hänflinge, Lerchen u. a. „ 50 „ 20, „5 „ 2 | Grasjamen I 70 Reis in Hülfen „ 30 „ 24 „d „ 2% | Difteljamen DO a er lie Ameijeneier, Ia a ir. 5 %,, 5 „.15, „1 „ 3% | Bisguit, Ded. 1% Pan In 765} „ Ha nn 65 nn 5 7 13, 7 1 7 23ı Eierbrod 7 1 „ 3 Weißwurm „5 „14 „1 ,„ 3Kayennepfeffer —— 6 Mehlwürmer, a Ltr. 5 A, 9 Erxlenjamen hen IP Cocos⸗ und Agavefafer DON 2 Birfenjamen RS DA LIE Fichten und Kiefernfamen aD, Glen. L 1’/a | Dfja Sepia in Stüden, a Dizd. 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 A, 5 Ro. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrifpreifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beitens zujammengeitellt, Tann id) nit warn genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger if. Zahlreiche Dank— ſchreiben jtehen zu Dienften. In Yı und Ys Ko. Packungen à 1,50 4, 5 Ko. Ioje infl. Sad pojtfrei 5 .%, 50 Ro. 40 A. J. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Naturmischfutter 1891er getrocknete Ameifeneier, für feine und gemöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, | prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo 2,50 A, per Liter 50 8, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von | 5 Kilo 13 .A. jelbft. Verſender [1078] | Weisse Hirse I. Qualität, W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, per 5 Kilo 2,50 .#, per 100 Kilo 40 „#4 mit Sad, empfiehlt Bogelhandlung en gros & en detail. | [1079] Carl Kämpf, Mainz. 472 Berlin, Aderfir.172, am Koppenplat empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille pramirten Vogelkäßge aller Art, = Buttereinrichtung, ver — — zinnt, mit Zinkſchublade, 24 x 16 cm J, 22 cm hoch. Preis das Dutzend 18 A. ME Preislijte koſtenlos und pojtfrei. u [1080] Diesjährige Ia. Ameiseneier, jorgfältigft gereinigt, großförnig, 1 Liter 90 3, IIa. aud ſehr ſchöne und ganz reine Ware, 1 Liter 80 4, zu haben bei Gottlieb Wanek, dogelhandlung, Prag in Böhmen. [1081] Seidenwürmer, » m». Meblwürmer, 1, Kilo 450 MA. 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfjalfutter ana, Weißwurm „Liter 1.— Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirſen, Senegal-Hirfen, alle anderen Vogelfutter- Artikel, empfiehlt [1083] @. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Verkaufe: 1 xoth. Dompfaff, 1 Stiglit, 1 Hänfling, 1 Fink, zujammen für 8 4A mit VBerpadung. [1084] RB. Bruder, Halle a. ©., Aderftraße 2. Prima Weisswurm, das Ltr. 1.4, bei Mehrabnahme enifprechend billiger. Grimm?’s Bogel- u. Bogelfutter-Handlung, [1085] Dresden, Antonsplab 9. Oskar Reinhold, LEINE, say Kanaceloöge Verkaufe junge Kanarienhähne, St. Trute, 2 Stüd 9 A mit Verpadung. [1087] H. Hintze, Neuwarp i. BI Wellensittiche, ſchöne, 6 Zuchtp. n. 90. à 11 4, Junge, Hahn 4.4, Henne 5 %, Zebrafinken, jhöne, 2 n. verw. Pare & 7 A, Sunge, Hahn 2,50 A, Henne 3,50 A. [1088] A. Kissling, g. Rau, Tübingen. Skelet-Yräparate aus dem ganzen Gebiet der Wirbelthiere, ſowie auch Menjchen- Stelete, Menſchenſchädel und Sfelettheile des Menſchen kaufen wir fortwährend. [1089] „Linnaea,‘ Naturhiftorijches Inſtitut, Berlin, Luiſenplatz 6. 2 Zeilige, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für WVogelliebhaber, «Züchter und -Händler. P. Schindler, | Nr. 44. Enoros-Liste für Wiederverkäufer, Hirſe, indifche per 100 Kilo 30 A. „algeriſche „ 1007, 34, ſenegal „ 100 „ 40 „ " n in Kolben „ 00, 780, „Wweiße „A100 7,9929 Reis in Hülfen „ 100 „ 48 „ Sonnenblumen „. 100,867, Prachtfinkenfutter „100 84 PBapageienfutter „100 ur, ab Sittichfutter, für größere Sittiche „ 100° ,2.3687, 7 „ feine „ „ 1007 ,° 86) 7, Rardinalfutter „. 1007 7, 9b, Zirbelnüffe „ 100 „ 70 „ &oco3: und Agavefajern „ 100 „130 „ Bucheln 100 " 40 " Kürbiskerne 10079, 02, J. ®©. Rohleder [1090] in Zeipzig:Gohlis, Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 5 #, Kilo 8.A, 1000 Std. Lao A Anweiſung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4, Ameiſeneier, Weißwurm, Vogelleim, Nekfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- liſte pofifrei. [1091] Theodor Franck, Barmen. Gewohnliche Deutſche Vögel in Bälgen oder geſtopft, kaufen wir oder taufchen ſolche ein gegen europäiſche oder fremdländiſche Arten. [1092] „Linnaea,‘ Naturhiftorifches Anftitut, Berlin, Luiſenplatz 6. Otto Röhhbecke; 16% - je} Meerane i. S., * Sämerei- und Bogelfutterhandlung. Prämirt: goldene, filberne und bronzene Medaille. en gros. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. en detail. Spezialität: Ia. Ia. Sommerrübjen, garant. echten Kadyennepfeffer. 1093 Biele Anerkennungsihreiben aus Züchterkreiſen. anarienroller verjendet die größte Züchterei am Plab unter jeder Gewähr. Preisliſte frei. [1094] Wilh. Wealter, St. Andreasberg im Harz Nr. 76. Abzugeben: 1 Rehbod 32, 1 Bugmarder 16, 1 Uhu 35, 1 Kohlrabe 15, 1 Kufuf 10, 1 Seher 3, 1 amerif. Blauheher 15, 1 brafilia- niſcher Blaurabe 18, 1 grüner Kardinal 18, 1 vother 10, grauer 7.4, 1,1 Karmingimpel, 7 M, 1 Müller-, 1 Garten- grasmüde, zuj. 7 A, 2 Lerchen, & 2 4, Zeifig, Stiglik, Wadteln, à Stüd 1,20 M, & Bar 1,70 A. Gemähr für Geſchlecht und Iebende Ankunft. Bei Anfragen erbitte Freifarte. [1095] Jean Götz, Neu-Ulm. Eingewöhnte Fremdländer, über ein Jahr im Käfig. Wegen Aufgabe der Liebhaberei gebe ab: 1 Zuchtpar Wellenfittiche, 10 #, 1,0 Wellenfittich, 4 A, 1 d3gl., jung, 2,50 A, 1,1 meiße Reisvägel, n 1” 1,1 graue dsgl., 3 A, 2,0 Drangemweber in Pradt, 6 AM, 0,1 dögl., 1 A, 1,0 Napoleonweber in Pradt, 3 A, 1,0 braunb. Mövchen, 1,50 A, 1,0 Bandfint, 1.%. Verpack. frei. Gemähr für lebende Ankunft. um96] H. Dubs, Mühlhaufen i. Elj., Enge-Dollfusfir. 5 Gegründet Zeitihrift | Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. MWöchentlih eine Nummer, Ur. 45. - ir Sogelliebhaber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Magdeburg, den 5. Hovember 1891. Handler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, XX. Jahrgang. Bu Der Wiederabdrud fämmtliher Briginal-Artikel ift oßne Suflimmung des Herausgebers und der Berſagsbuchhandlung nidt mehr geflattet. ME Sußdalt: Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Die Tangaren) (Fortjegung). Die europäifhen Singvögel unter Berüdfihtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Driginalfänger, Miſcher und Spötter, ſowie deren Rangordnung nad dem Werth ihres Geſangs (Fortjegung). Barum fingt der Vogel? III. Die Ausjtellung der Ungarifhen Pogelfauna in Budapeft (Fortſetzung). Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Karlsruhe. Anfragen und Auskunft. Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege. Die Beilage enthält: Anzeigen. Klicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff, Raydrud verboten. II. Die Zangaren, (Fortfegung). Sp leiht es nun ift, das tägliche Treiben unjerer Kallijte fennen zu lernen, jo ſchwierig ift e8, über ihr Fortpflanzungsgeihäft Beobachtungen anzujtellen. Häufiger noch als die Ungunft des Bodens verhindert die Rücjichtslofigfeit der Einge— borenen einjchlägige Beobachtungen, weil fie den zufälligen Fund von VBogelnejtern einfach garnicht mittheilen, obgleich fie wifjen, daß man ein ganz bejondres Snterejje daran hat. So befommt man fajt nur die Nejter der allerhäufigiten, in der Nähe des Haujes, im Garten, auf den Orangenbäumen n | | | 1} der Wege oder gejelljchaftlich brütenden Vögel zu Gefiht, und auch hier dauert die Beobachtungsfreude nicht lange, denn die Nejter fallen gar bald der überall fi) herumtreibenden Jugend in die Augen und damit der Vernichtung anheim. So war e3 au, al3 ich ein einzelnes Kalliſten— weibchen aus dem Stodfausjhlug eines dicht am Weg jtehenden geföpften Kaffejtrauhs aufjcheuchte und darin ein verhältnigmäßig großes Nejt gewahrte, zu dejjen äußerm Bau außer Würzelchen und Reijern auch trocdnes Laub benußt war, und im dejjen mit feiniten Würzelcden, Faſern und Haven ausgelegter Mulde fich ein einziges graues, dunkler marmorirted Ei befand. Am andern Tag war das Nejt heraus— geriljen und feines Inhalts beraubt. In der heißen Jahreszeit bis jpät in den Herbit hinein trifft man die an ihrem einfachen Gefieder Leicht kenntlichen Jungen in verjciedenen Altersitufen, mit den Alten zu Familien vereint, an, und jomit ijt mehrfaches Brüten jicher. Einmal beobachtete ich eine jolche Familie auf einem &oiabenbaum. Es war, mie ich deutlich jehen konnte, ein an feiner lebhaften Bürzelfärbung ſchon von weiten leicht Fenntliches altes Männchen mit jeinen vier flüggen, aber noch nicht jelbjtändigen ungen. Das Männchen hatte, wie e3 bei den meiften Vögeln der Full it, die Führung und den legten Unterricht der Kleinen übernommen, während das Weibchen bereit3 wieder auf einem neuen Ge— lege brütete. Der Alte nahm an einer Gotabe Platz, bi fleine Stückchen aus der Frucht und veichte fie den Jungen, Weil nun das Fleiſch dieſer äußerlich 474 gelben, zum Muskochen häufig benutten Frucht innen lebhaft roth gefärbt ijt, jo Fonnte ich deutlich fehen, daß der Biſſen vor dem Atzen nicht verjchluckt wurde; hieraus ergibt ji, daß die Kalliiten nicht aus dem Kropf füttern und demnach, wie ſämmtliche Neſthocker, die diejes nicht thun, die zarteren Jungen mit Inſekten aben, auf die ja auch die Alten äußerſt begierig jind. Die Kalliſten ertragen alle vorzüglich Die Ge— fangenihaft, wenn jie richtig verpflegt werden. Die Brafilianer füttern fie nur mit Früchten und behaupten deshalb, daß fie im Käfig nicht lange dauern, namentlich dann nicht, wenn man vorzugs— weile Drangen füttere, und damit haben fie recht. St nun ein folder Vogel ſchon längere Zeit im Käfig gemejen, bevor er von irgend einem heim— fehvenden Matroſen aufgefauft wurde, und erhielt er auch auf der Sereife weiter nichts als Bananen und Apfeljinen, jo ijt nicht zu verwundern, menn er baldigjt ftirbt — mährend die vernünftig be— handelte Kalliſte meinen Grfahrungen nad alle übrigen mir befannten Tangaren an Ausdauer über- trifft, mit alleiniger Ausnahme der bei allen Fütterungs— verfahren haltbaren Krontangare. Zur Eingewöhnung reichte ih ihr, wie allen Fruchtfreſſern, in zwei Hälften durchſchnittene Apfel- finen, denen das Fleiſch hevausgelöjt und mit Mais— brei oder -Mehl vermijcht wieder eingefüllt war. Anfänglich picten fie Löcher in dag Gemenge am Innenrand der Schale und leckten den in Dieje Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 45. einfliegenden Saft, nahmen aber aud bald die Miſchung an, die von Tag zu Tag weniger mit Fruchtſaft verfeßt wurde. Schließlich veichte ich das Maismehl oder -Breigemenge mit hartem Ci ver— mischt und mit Wafjer oder Milch angefeuchtet in einem Porzellannäpfchen und umgab dafjelbe noch mit einev Apfelfinenfchale. Später nahmen jie aud) hin und wieder einige Körnchen Spitjamen, das einzige Vogelfutter, das man in Brafilien kaufen fann. Waren fie ein par Tage im Käfig, jo erjchienen fie auch leidlich zahm; unter fich zeigten jie ji) dagegen, namentlich parweije gehalten, etwas bijjig und hatten enlſetzliche Angſt vor einander, ein Be— tragen, das mit ihrem Benehmen im reien im Widerſpruch fteht und an das der Meijen erinnert; ebenjo wie dieſe laſſen fie feine Gelegenheit vorüber— gehen, um zu entweichen, und auch ihnen darf man dann nur eine mit ihrer Lieblingsnahrung geköderte Falle hinftellen, um fie jofort wieder zu fangen. Waſſer darf man fie nicht entbehren lafjen, da fie mehrmals im Tag baden und fic) bei diejer Gelegenheit jo jtarf einnäjjen, daß jie faum wieder zu erfennen find. Will man fie zähmen, jo kommt man mit Kerfen und Würmern baldigjt zum Ziel. Der gebotene Lecerbiffen wird mit freudigem „tiih, tfih, tſih — tſih“ begrüßt und bald ohne Umftände aus der Hand genommen. Ganz bejonders gern merden Mehlmürmer genommen. (gFortſetzung folgt). Die Ansfellung der ungarifchen Vogelfanna in Budapeſt. Bon Edward von Czynk. Nahorud verboten. (Fortfegung). An den vehtsfeitigen Schrank tretend, leſen wir auf demfelben „Unjere Wandervögel“ und finden in demfelben die ftattlihe Anzahl von ſiebzehn Rofenftaren (Sturnus [Pastor] roseus, Z.) in allen Alterskleivern, Stellungen und in beiden Ge- ihlechtern, auf einem meitverzweigten Baum. Die meijten jind mit dem Berzehren von Heuſchrecken bejchäftigt. Das ältefte ausgejtellte Stück jtammt aus dem Sahr 1830, das jüngit erworbne aus dem Sahr 1890. Unter den Rojenjtaren, am Boden, ſehen wir in 23 Köpfen dad Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus, Pal.), welches feinerzeit fo viel Aufjehen erregt hat. Aus zwei Zeiträumen ſtammen die vielbejprochenen, vielbeſchützten und ebenjo verfolgten, zum Schluß aber — mie das ja zu erwarten war — verfhmwundenen Ajiaten: Aus den Jahren 1863—64 und 1888—89. Aus erjtrer Zeit ftammen 7, aus leßtrer 16 Stüd, welde hier zu einem jtattlihen Ganzen vereinigt ſind. — Wol nur zum Aufpuß des leren Hintergrunds befindet ji eine Schar bunter Stigliße auf etwas grell gemalten Dijteln auch in diefem Schranf. Noch zwei Gruppen hätten wir zu befichtigen, und id) will, troßdem jie des Intereſſanten genug bieten, mid), um den Leſer nicht zu ermüden, Furz faſſen. Beide ebenfalls in Dreieckform hergejtellte Käſten enthalten: „Karbenaberration um Monftrofitäten”. Wir haben in beiden Schränfen reine Albinismen und nicht reine Albinigmen und Halbalbinismen. Ebenjomwol ift der Chlorochroismus (Grünfärbung), Halbehlorohroismus, Albinismus mit Ehlorohroismus, vollfommener und unvollfommener Melanismus (Schwarzfärbung), ſowie Melanismus mit Albinismus vertreten. Wir jehen reinmeiße Singdrofjeln, Schwarzamfeln, die weiße Badhjitelze, die graue Bachſtelze (Motacilla boarula, Penn.), die Feldlerche, die Haubenlerche, Eichelhäher, Sumpfrohr— länger, Grauammer, Rauchſchwalben, Hausjperlinge, einen Feldſperling und zwei Rebhühner als Albinos. An nicht reinen Albinismen find ein Steinvöthel, vier Grauammern, eine Waldjchnepfe, eine Eliter, zwei Hausjchwalben und ein Hausjperling vertreten. Hodintereffante Stücde in großer Anzahl bietet der Halbalbinismus. Hier jehen wir einen Uhu, einen Dorndreber, eine Singdrofjel, vier Wachholderdrojjeln, eine Ring- und zwei Schwarzamjeln, den Waldlaub- vogel, den Nachtigalrohrſänger, die weiße Bachitelze, zwei Haubenlerchen, einen Gold- und einen Grau— ammer, einen Rofenjtar, einen Edelfajfan, zwei Wald- fchnepfen, zwei Satkrähen, zwei Dohlen, zehn Haus— jperlinge, zwei Buchfinfen, einen Gimpel, eine Wachtel und drei Rebhühner. Nr. 45. Die enropäifchen Singvögel unter Berückfichtigung ihrer Gefangseigenthümlihkeiten als Originalfänger, Mifcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad; dem Werth ihres Gefangs. Geſchildert von Mathias Raufd. (Fortjeßung). Nachdruck verboten. Der große Würger oder Naubmwürger (Lanius excubitor) ift al3 Sänger für die Vogel- liebhaberei von geringjler Bedeutung, denn obſchon auch er gut fpottet und fleißig jingt, jo eignet er fi) doch weit weniger als die drei vorigen für die Vogeljtube, da er durch jeine Lockrufe die übrigen Sänger in Angſt und Schreden verjetst und diejelben hierdurch in ihren Gefang jtört. Nur bei bejonderen Liebhabern, die meiſtens der Bolljtändigfeit wegen alle hierher gehörigen Vögel halten, fann man ihn gefäfigt finden. Außer den in diefer Darjtellung bisher aufge- führten Vögeln gibt es unter der europäilchen Vogel- welt noch einige, wie 3. B. die Waſſeramſel (Cinclus aquaticus), die Alpenlerdhe (Alauda alpestris) und andere wenige mehr, die gleichfalls zu den Sängern zählen und daher in eine der oben genannten drei Klafjjen einzureihen wären. Da fie aber felten vorkommen und für die Dauer als Stubenvögel kaum irgendwo gehalten werden, ihr Geſang in allen feinen Theilen auch weniger befannt ijt, um jeden dieſer Vögel als Driginalfänger, Mifcher oder Spötter genau fennzeichnen zu können, jo darf ich mich füglich einer weitern Beſprechung derjelben Der Chlorochroismus ijt beinahe ebenjo jtark vertreten und zwar dur) den Steinſchmätzer, die Mifteldrofjel, die Schwarzamfel, den grauen Fliegen— fänger, die weiße Bachſtelze, den Seidenſchwanz, drei Haubenlerchen, die Feldlerche, die Kohlmeiſe, den Rohrammer, vier Goldammern, den Grauammer, den Kernbeißer, den Star, den großen Buntjpecht, den Edelfaſan, einen unbejtimmten Pieper, drei Wald- ſchnepfen, zwei Morjchnepfen, das getüpfelte Sumpf- huhn, drei Nebelkrähen, vier Elftern, die Rauchſchwalbe, elf Haus- und einen Feldſperling, den Buchfink, den Erlenzeifig, den Bluthänfling und zwei Rebhühner. Minder ſtark ift der Halbchlorochroismus ver- treten, und zwar dur: zwei Goldammern, eine Satkrähe, eine Nebelfrähe und eine Elfter. Gemein- james Auftreten von Albinismus und Chlorochrois— mug bemerken wir an: einem Grauammer, einem Kernbeißer, drei Nebelfrähen, einer Elſter, einem Hausjperling und einem Nebhuhn. einen Mela- nismus weiſen eine Kohlmeije und ein Hausfperling, unvollfommenen Melanismus drei Waldfäuze, eine Feldlerhe, ein Grauammer und eine Rohrweihe auf, während wir den Halbmelanismus nur an einem Stiglitz bemerken. Nicht reinen Erythrismus (Rothfärbung) weiſen drei Nebhühner, halben Erythris— mus eine Dohle auf, während zmwei Feldlerchen jich durch) das Auftreten von Melanismus und Albinis- mus auszeichnen. — Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 475 enthalten und dann zur Erörterung der Trage über- gehen, Welcher von den oben gejchilderten Wogel- arten in gejanglicher Beziehung vor einer andern Bogelart immer der Vorzug gebührt, und wie die— felben von den hervorragendjten Kennern des guten Bogelgejangs der Reihe nach zulammengejtellt werden, um den Werth ihres Gejangs in abjteigender Linie fejtzufegen und zu bejtimmen. Ehe ich jedod in die diesbezügliche Eintheilung näher eingehe, möchte ich mir noch erlauben, Nach- folgendes vorauszuſchicken, um glei im vorhinein einem allfälligen Widerſpruch zu begegnen, der jic) etwa infolge andrer Meinung irgend eines ver= einzelten Liebhaber nach diejer Richtung hin ergibt. Bor allem muß ich bemerken, daß der Gefang der wildlebenden Vögel nur rein objektiv zu beur- theilen ift, daß der perjönliche Geſchmack des Liebhabers hierbei garfeine Rolle jpielen darf, und daß es für die Sache auch) ganz gleichgiltig jei, ob dem Beurtheiler irgendwelche muſikaliſchen oder wiljenjchaftlich ornitho= logijchen Kenntniffe eigen find oder nicht. Ich hebe dies hier ausdrüclich hervor, und zwar deshalb, weil einzelne Liebhaber oft meinen, gerade auf jolche ganz nebenjächlichen Umſtände ihr Urtheil über den Geſang der Vögel begründen zu fönnen. Die Er— drterung über die Drofjelfvage mit Herrn Armin Tenner im vergangnen Frühjahr hat dies genügend dargethban. Obwol ſich damals, wie der von mir veröffentlichte Brief des Herrin Bender aus New— Albany ſattſam befundete, fogar eine ganze Neihe Monjtrofitäten jind nicht zahlreich vertreten, und es jind meilt die Schnabelmonjtrojitäten, welche wir am häufigiten bemerken, und zwar an zmei Grauammern, einem Grauſpecht, einem Grünjpecht, an vier Satkrähen, einer Goldamjel, einem Haus— jperling und einem Rebhuhn. Dreifüßige find nur in einem Hausjperling und einer Hausente vertreten. Außerdem jind es jieben Hahnenfedrige Faſanen— hennen, welche unſre Aufmerkſamkeit auf fich lenken, und wir haben mit der Beſichtigung der beiden Käſten, deren Inſaſſen ebenſo maleriſch als natur— getreu gruppirt und präparirt ſind — die Be— ſichtigung der biologiſchen Gruppen beſchloſſen und wenden und nun den ſyſtematiſchen Sammlungen zu. Hier läßt fih nur fagen, daß diejelben, was Bolljtändigfeit der ungarischen Vogelfaung anbetrifft, nichts zu wünſchen übrig laſſen. In manchen Schränken bemerken wir die Präparate bereits in lebensvollen Stellungen, auch iſt die Umgebung der— ſelben mehr der Natur abgelauſcht. So ſehen wir unter anderen recht ſchöne Pare, ja ganze Familien— gruppen von Raubvögeln. Auch ein Trappenpar mit Dunenjungen u. a. verleihen dem Ganzen etwas mehr „Natürlichkeit”, als dies ſonſt durch das ewige Einerlei der DBretthen und Krüden, auf welchem die Vögel befeftigt jind, der Fall wäre, (Schluß folgt). 476 Die gefiederte Welt. amerikaniſcher Vogelliebhaber meinem Ausſpruch über den Geſang der Spottorofjel angejchloffen hat und obwol Herr Bender jelbft das Urtheil des amerifanischen Drnithologen Nehrling über den Spott- drofjelgefang als Lebertreibung bezeichnete, blieb Herr Tenner dennoch bei einer gegentheiligen Deeinung und unterftüßte diefelbe jchlieglich damit, dal Cuvier, Audubon, Wilfon, Brehm und andere Drnithologen bezüglicd) des Gejangs der Spottdroſſel derjelben Anfiht wären wie er ſelbſt. Hierdurch wurde aber der Gejang des fraglichen Vogels um fein Harbreit bejjer. Selbſt zugegeben, die erwähnten Herren hätten den Geſang der Spottdrojjel im gleihen Maß hoch geihäkt wie Herr Tenner, jo beweiſt dies für einen thatjächlic ehr hohen Grad von Vortrefflichfeit und Schönheit dejjelben dennoch nicht. Denn was nüßt es, wenn der Gejang eines Vogels diejem oder jenem Drnithologen von Beruf gefällt, Hunderten und abermals Hunderten von Vogelliebhabern aber nicht. Die wiſſenſchaftliche Drnithologie hat doch nicht die Beurtheilung des bejjern oder mindern Geſangs der Bögel zum Gegenftand. Wenn der Verfaffer irgend einer ornithologiichen Schrift aber gleichwol auf diejes Thema näher eingeht, jo gibt ev dabei ent- weder feiner vein perfönlichen Anſchauung Ausdruck oder er begründet jein Urtheil auf die Behauptungen, welche diesbezüglich der eine oder der andre feiner Herren Berufsgenofjen aufgeftellt hat. Auf die übereinftimmende Anſicht einer Reihe erfahrener und gejanaskundiger Vogelliebhaber wird hierbei, wie es eigentlich gejchehen jollte, nicht immer Rüdjiht genommen, und auf dieſe Weije find Widerjprüche über den Gejang manchen Vogels zwilchen den Verfaſſern von ornithologiihen Werfen und den praktiichen Wogelliebhabern auch leicht er- klärlich. Darum kann auch das Urtheil eines Orni— thologen über den Gejang der Vögel von den ge= fangsfundiaen WVogelliebhabern nur dann als vichtig angejehen werden, wenn derjelbe zugleich jelbjt ein eingefleijchter Vogelliebhaber iſt und fein Ohr jahre lang an einer großen Menge von Vögeln ein und derjelben Gattung geübt und auf diefe Weiſe diejes fein Urtheil mit der Mehrzahl der gejangsfundigen und erfahrenen Vogelliebhaber in Webereinftimmung gebracht hat. Und ebenjo verhält es ſich mit der Beurtheilung des Geſangs der verjchiedenen Vögel ſeitens jolher Perſonen, welche mehr oder weniger muſikaliſch gebildet find. Auch dieje jegen ſich mit ihven diesdezüglichen Anfichten mit den erfahrenjten Geſangskennern in Widerſpruch, fofern ihnen nicht jelbjt die gleichen Erfahrungen über den Gejang der Bögel zugebote jtehen. Die muſikaliſchen Kennt- nifje an und für ſich pielen hier eben jo wenig eine Rolle, wie jene der wiljenjchaftlichen Ornithologie, jofern der Muſiker nicht zugleich auch ein erfahrener praktischer Vogelliebhaber ift. Sch kannte einen Violin— Birtuofen, der den Schlag eines Edelfinf im Werth von 30 Gulden von dem Schlag eines andern Edel- finf im Werth von 50 Kreuzern nicht zu unterjcheiden Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 45. vermochte und behauptete, beide Vögel ſchlügen völlig gleich, obſchon die Kluft zwiſchen den Eigenthümlich- feiten des Schlags beider Vögel eine noch viel größre war, al3 die hinfichtlic ihres Preiſes. Und ähn- liche Beijpiele Fönnte ich nach meinen eigenen Wahr- nehmungen noch jehr viele aufzählen. Wer den Gejang der Vögel als gut oder jchlecht richtig beurtheilen will, muß in erjter Linie darauf jehen, ob ein Vogel nad bejtimmten feſt— jtehenden Regeln, welche auf Grund viel— jähriger Erfahrungen in voller Ueber— einſtimmung einer erklecklichen Zahl ge— ſangskundiger Vogelliebhaber, durch fortgeſetztes Abhören einer Menge Vögel einundderſelben Gattung hervorgingen, ſinge oder nicht, und welche von den zahlreichen Vogelarten in ihrem Geſang den Grundſätzen des Wohllauts am meiſten entſpricht, beziehungsweiſe den— ſelben näher kommt als eine andre. Dieſe Regeln und Grundſätze genau kennen zu lernen, iſt Aufgabe jedes Vogelliebhabers. Leider laſſen ſich dieſelben nicht beſchreiben, und müſſen durch eigne Uebung des Gehörs im Abhören der Vögel ſelbſt erlernt werden. Bei uns in Oeſterreich, nament— lich in Wien, wo alljährlich viele Vogel-Konkurrenz— Ausſtellungen ſtattfinden und wo ſogar zur Ueber— wachung der aufgeſtellten Normen eines guten Geſangs unſerer hervorragendſten Singvögel ein Verein beſteht und jeder Liebhaber förmlich darin wetteifert, nur die allerbeſten Sänger zu beſitzen und zur Ausſtellung zu bringen, wird ſich bald ſelbſt der Unkundige über den guten, beſſern und beſten Sänger ein richtiges Urtheil bilden können, da ihm reichlich Gelegenheit geboten iſt, ſein Gehör zu üben — aber in den Provinz— jtädten oder ſelbſt in Großitädten, mo derartige Ein= tihtungen nicht bejtehen, fehlt den mindererfahrenen Liebhabern auch jede Grundlage zur Feſtſtellung eines guten Vogelgejangs, und jo erklärt es ſich dann aud), daß bei denjelben oft recht wunderliche Anfichten über den Gejang irgend einer bejtimmten Vogelgattung Platz greifen. (Fortſetzung folgt). Warum fingt der Vogel? Nachdrud verboten. III. Bon Ernft Walther. Motto: „Vöglein, was fingft Du im Walde fo laut ?“ — „Weiß wohl, warum ich finge“. D. dv. Haugwiß. Als der Ewige die Thiere erfchaffen hatte, da ftanden fie alle um ihn herum, aber noch ohne Leben und Lebenskraft. Noch ftredte nicht der Adler die mächtigen Schwingen, noch jpannte nicht der könig— liche Tiger die Muskeln an, zum gewaltigen Sprung. Aber Gott der Herr rief fie durch fein mächtiges Schöpferwort zum Dafein und wies jedem Thier jein Gebiet an, darin es lebe mit Seinesgleihen und ji jeines Lebens freue. Nr. 45. Doch nicht blos zur Freude und zum Genuß beftimmte er fie: auch ihnen legte ev al3 die wahre Weihe des Daſeins die Pflicht auf, — die Pflicht, mitzumirfen im Ganzen des großen göttlichen Welten- plan. Als er den Säugethieren die weite Erde, den Fiſchen das Teicht bewegte Waller, den Würmern und anderm Gethier die dunkle Tiefe des Erdbodens zum bleibenden Wohnplab angemiejen, ihnen allen den Zweck ihres Lebens und die mechjeljeitigen Be— dingungen ihres Dafeins bejtimmt hatte, da bejchied er das Heer der Vögel vor jich). „Euch“, ſprach der Herr, göttlicher Milde voll, „euch habe ich bis zuleßt zurüchehalten, um euch eure Stellung in meinem großen Haushalt anzu= weiſen. Wie alle Gejchöpfe, die diejes weite Erden- rund bewohnen, den höheren Zwecken meines Lieblings, des Menjchen, dienen müfjen, jo auch ihr; und es fei denn auch euch hiermit euer Arbeitsantheil inner- halb diejer Allgemeinbejtimmung auferlegt: Ihr jolt Drdner und Erhalter des Gleichgewichts in der Natur fein, treue Wächter dejjelben gegenüber den verderblichen Webergriffen niederer Thierklajjen, welche in fürzejter Zeit meinen Garten verdden würden. Ihr jollt die jegenjpendenden Fluren ſchützen vor den im Erdboden wühlenden Feinden der Sat, die Wälder vor der Vernichtung durch die übermächtigen Scharen nagender Kerfe, die fruchtreichen Dbjtbäume vor der Freßgier unzähliger Raupen. Haltet auf Ordnung und Recht, Maß und Reinlichfeit in meinem Garten der Natur, daß er dem Menjchen jeinen Nuten bringe und ihm daneben auch immer bleibe ein Drt der Freude und Erholung. „Aber noch zu jchönerm und höherm Dienft bejtell’ ich euch. Nicht blos zu Mitberathern feines leiblichen Wohljeins habe ich euch erforen, jondern ihr jollt auch Antheil nehmen an feinem geiftigen Leben, Antheil an den tiefjten und innerjten Regungen feines Gemüths. Ihr bejonders von allen Thieren follt ihm von Herz zu Herzen vertraulich näher jtehen. Zu höheren Sphären ſchwingt fich euer Flug empor, zur Sonne auf jtrebt ihr mit jtarfem Schlag, zu den Höhen des Lichts, dahin, wo die jchaffende Liebe wohnt, wohin nur der ihr verwandte Geijt des Menjchen ahnend feine Fittihe auch erhebt im Gedankenflug. Er wird ſich manchmal in den Empfindungen der höchſten Wonne, des tiefiten Schmerzes eure Schwingen wünjchen, um ſich zu löjen von der Erde Plage und Bein, von allem irdiſchen Druck, der auf ihm laftet. Aber da das nicht jein Fann, darum fo follt ihr ihm menigjtens ein ſichtbares Abbild des geijtigen Bandes fein, das zwijchen ihm und den fernen Höhen bejteht, aus euch joll zu ihm ſprechen der Ausdruck warmer Theilnahme einer empfindenden Seele, gleichſam das mitfühlende Herz der Natur ſollt ihr ihm jein”. Die Vögel ſchwiegen. Kein jubelndes Zwitſchern gab fund, daß ſie mit Freuden ihres ſchönen Amts walten wollten, der bejondern Ehre fich erfreuten. Das freundliche Angejicht des Heren ummölfte Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 477 fih. „Nicht zwingen will ih euch”, fuhr er fort. „Nicht widerwillige Diener fann ich gebrauchen; der Dienjt der Liebe muß opfermillig gejhehen und aus eigner, freier Entjheidung. Und jo frage ich euch: wer unter al’ dieſen zahlreichen Gejchlechtern will jih zu Dem melden, was ich zuerjt für alle bejtimmt hatte 2# Kein Laut wurde gehört. ine ſchier bängliche Stille entjtand. Nur im Wind jäujelte es mie leiſes Weh, wie verhaltnes Zagen. Da erhob fich mit ftarfer Schwinge der Adler und Frächzte: „Nicht vermag ich deinem Schopkind, dem Menjchen, zutvaulich näher zu treten, entbinde mich, Herr, von diefer Pflicht. Denn geimm ift mir der Muth, wild und rauh der Sinn, und jcharf haft du mir Schnabel und Klauen gegeben. Stolz aufwärts fteht mir das Verlangen, und hoch tragen mic die mächtigen Fittiche, drum kann ich nicht des auf dem Erdboden haftenden Menjchengejchlecht3 Freund fein.” Und mit vaufchendem Gefieder flog er von dannen. „Licht muß um ihn fein, deinem Lichtgebornen, o Herr, wo er verweilen joll, ich aber muß dafjelbe Iheuen und fann darum nicht deines Lieblings Diener jein,” ſagte die Eule, und leiſen Flügelſchlags ver- Ihwand jie im dunklen Tannenhorft. „Denke, o Herr, daran, daß ich nicht einmal für meine eigenen Kinder zu jorgen vermag, ohne fremde Hilfe. Andrer Dienfte muß ich felbjt in Anſpruch nehmen, nur die von div auferlegten Eltern- pflichten erfüllen zu helfen,” jagte der Kuckuck. „Wie könnte ic) da noch Zeit und Kraft finden, zu anderen Leiftungen?” Scheu verbarg er ji im Dieicht. „Gern, o Herr,” ſagte der Specht, „wollte ich deinen Willen erfüllen, aber allzu ſchwer laſtet ſchon auf mir der Dienft als Hüter des Walds, zu dem du mich bejtellt haft, und wie jollte ich nach hartem, anftrengendem Tagewerk noch die frohe Meunterfeit bejigen, die nöthig ift, um Anderer Freude zu er— höhen 2" Stolz und felbftgefällig drehte jih der Papagei auf den pluumpen Füßen herum und jchnarrte: „Herr, bin ich nicht jo ſchön, daß jelbjt die buntfarbigen Blumen neidiſch auf mich bliden? Was jollte aus diejem Prachtgewand werden im Dienft des im Staub der Erde lebenden Menſchen?“ Da wurde das Angefiht des Emwigen ſehr ernit, und er jagte jtreng: „Was ich euch, meinen Ge— ihöpfen gegeben habe an Kräften, Vermögen und Eigenjhaften des Körpers, davon macht ihr erjt den rechten Gebrauch, wenn ihr es voll und ganz in jelbjt- verleugnender Liebe verwendet zum Wohl und Heil Anderer! Wehe dem, der das ihm verliehene reiche Pfund in eitler, aus Herzlofigkeit entjprungner Selbjt- täujchung vergräbt!“ Der Papagei flatterte davon, beſchämt, aber nicht gebejjert. Bor Gottes Thron war mur noch eine Kleine Schar der Fleinjten Vögel übrig geblieben. 473 Die gefiederte Welt. „Nun, und melde Entihuldigung habt ihr? Doc nein! Es ſei genug derjelben. ch entlajje euch. Fliegt hin in Frieden! „D Herr!” ſchluchzten die Kleinen, „wenn wir nicht zu niedrig und jchlecht jind, jo wollten wir wol mit Freuden thun, was dein Wille ijt. Aber mie hätten wir e8 wagen dürfen, uns vorzudrängen in Unbejcheidenheit, wo jo viele da waren, die bejjer find als wir, deine niedrigjten Diener?“ Da zog eine heilige Rührung durch das Vater- herz Gottes und er fagte: „Daran erfenne ich, daß ihr allein in eurer demüthigen Liebe werth und würdig feid, die ſchöne Aufgabe zu erfüllen, zu der ich alle berufen hatte. Nun, jo joll an euch meine bejondre Gnade offenbar werden. Auszeichnen will ich euch) vor Euresgleihen und allem andern Gethier Dur den herrlichen Wohllaut einer ſüßen Stimme, die der herzlichen Mitempfindung der in der ganzen Natur ſich verförpernden ewigen Liebe mit all’ den mechjeln- den Geſchicken des von Luft und Leid bewegten Menjchenherzens theilnehmend Ausdruck verleihen ſoll. Und das fei euer herrlicher Beruf: „Wo ein Kranker auf jtillem Schmerzenzlager liegt und nur jelten ein Ton dev Freude zu ihm hin— eindringt in die traurige Einſamkeit, da ſollt ihr, wenn auc der Freiheit jelbjt beraubt, ihm von der ſchönen Frühlingswelt draußen eine lichte Ahnung hineinzaubern in die Seele, daß er geduldig ausharrt, bi er felbjt das jehen Fann, wovon ihr ihm gejungen. „Wo ein Paar junger Menjchenkinder, vom Abendjonnengold umglüht, in den heiligen Regungen der erjten Liebe den jtillen Wald durchmandelt, jauch- zenden Herzens, wenn aud die Lippen ſchweigen von dem jeligen Glück, da jollt ihr mit jubelnden Tönen fie umſchlingen und dem, was nicht auszufprechen ift, melodijchen Ausdruck verleihen zu meinem Lob und Preis. „Und wo ein luſtiger Wanderburich einfam feines Wegs zieht, da geleitet ihr ihm in Aetherglanz und Blütenduft und freut euch mit ihm über Sonnen gold und Himmelsbläue, die eilenden Wolfen und die ragenden Berge, die vaujchenden Tannen im dunklen Forft und die im Blumenſchmuck prangende MWiejenaue, daß er euch begrüße als feine Wander- gejellen und ſich nicht allein fühle inmitten der weiten, Ihönen Gotteswelt. Und ijt er gar fern über Länder und Mere gezogen, dahin, wo nicht ver Mutterjprache Laut, jondern fremde, Kalte Klänge ihm ins Ohr tönen, da überbringt ihm die Grüße der fernen Lieben, da weckt in ihm durch vertraulich altbefannten Ton die Erinnerung an die verlafjene Heimat, da ver- jeßt ihn im Geift zurüd in die glüdlichen Zeiten, da der Kindheit goldene Träume ihn noch ummehten, daheim im Elternhaus. „Und wo ein trauriges Herz jih in nächtlicher Stille im heimliden Gram verzehrt, da jollt ihr, Sänger der Nacht, himmliſchen Troft in die Wunde träufeln, Erquidung und Yabung feinem Schmerz Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 45. bringen, daß dem tiefen Leid der Stachel und die Bitternig genommen werde. „Wenn ein Armer, getrieben von der bittern Noth, verlaffen von feinen Mitmenjchen, zu euch hin— ausfommt in den Wald, um in feiner heiligen Stille fein Leid auszuflagen und ji zu härmen, jo jollt ihr ihn aufrichten in feinem zagenden Muth, jollt ihn hinweiſen auf den Bater aller guten Gaben, der ja auch euch erhält, die ihr nicht ſäet, nicht erntet, noch in die Scheune ſammelt, ſodaß er gläubig hoffend ſpricht: „ga, du Geift der ewigen Liebe da droben, ohne deſſen Willen fein Sperling vom Dad fällt, du wirft aud) meiner nicht vergefjen!” und ſodaß er dann fein ſchweres Geſchick vertrauensvoll und ge= tröſtet erträgt.“ Der Herr ſchwieg. Im jauchzenden Chor er— tönte ein Lied zu ſeinem Ruhm und Preis. Der ſtille Wald erſcholl davon, und das Echo verlor ſich ſäuſelnd in den unendlichen Weiten. Briefliche Mittheilungen. . . . Ich erlaube mir mitzutheilen, daß in dieſen Wochen an, für Kärnten wenigſtens, ſelteneren Vögeln ein Bergleinfinf (Linaria rubescens, Schleg. et Bonap.) und ein präcdtiger Kiefernkreuz— ſchnabel (Loxia pytiopsittacus, Bechst.) gefangen wurden, die beide in meinen Bejit übergegangen find. Roman Puſchnig. .. . Ich bin feit ſechs Wochen glüdlicher Züchter von KRubafinfen, japanijhen Mövchen, Miihlingen von Männden Frau Goulds Aman— dinen mit Weibden Wunderjhöne Amandine, und wahrſcheinlich befinden ſich Miſchlinge vom Männchen Wunderſchöne mit Weibchen Frau Goulds Amandine im Neft, die nächſtens ausfliegen. Wenig: ſtens ſchreien Junge im Buſch, fo wie die erjtgenannten Miſchlinge. Auch NRingelaftrilde jind ausge flogen. Nicht gebrütet haben beide Arten Papagei: Amandinen, Zwergelſterchen, Gitterflügeleljterchen, Schuppenloris. NRothfopf-Amandinen ließen zweimal je ein Sunges verhungern. Jetzt beginnen zu bauen die Sonnenaftrilde; ein Männchen diefer wurde übrigens von Schuppenloriß verzehrt. Nagel, Apotheker. . .. Meine Shamadrofjel befindet ich feit 22. September im vollen Geſang; unermüdlich läßt fie von morgens bis abends ihre anmuthigen Weiſen ertönen, bejonder3 noch, wenn ſich meine Angehörigen im betreffenden Zimmer aufhalten; jo 3. B. hält der Vogel, während wir beim Morgen— faffe und Mittagsmahl ſitzen, das ſchönſte Konzert. Den Gejang des Pirols, des Schmwarzplättcheng, auch Touren des Kanarienvogels ahmt er als Spötter täufchend nach und trägt überhaupt fein Lied mit einer ungemeinen Abwechslung vor; aber nicht blos als Spötter, jondern auch als Sänger befriedigt mid die Schamadrofjel ehr. — Meine amerikaniſche Spottdrojjel hat Nr. 45. Die gefiederte Welt. fi) prächtig abgefedert und beginnt gleichfalls mit dem GSejangsjtudium. Friedrich Groh. . .. Es würde natürlich unbeſcheiden ausſehen, wenn ich Ihnen alle Beobachtungen und Verſuche mittheilen wollte*), die ich gemacht; ſie find auch nicht jo welterſchütternd, doch das Ergebniß einer zwei Jahre langen Geduldsprobe, die ich darauf ver- wendete, einen indijhen Perlhalstäuber (Columba [Turtur] tigrina, @ml.) zu zwingen, fih mit einer Lahtaube zu paren, möchte ich Ihnen doch mittheilen, und zwar deshalb, weil ich mir einbilde, daß mol jchmwerlich diefe Mijchlinge ſchon gezüchtet find. Uebrigens gehe ic) auch davon aus, dag man Ihnen jo etwas anmelden muß **). Im nächjten Jahr werde ich vermuthlich den ganzen Sommer hindurch ſolche Mijchlinge züchten und ich will außerdem den Verſuch machen, ob fie unter ſich und mit Lachtauben jich weiter züchten Lajjen. Die Farben und Formenmiſchung der Stamm vögel, ebenjo deren verändertes Gurren ift mir fehr intereſſant. E3 wird Sie vielleicht auch inter- ejliven, daß der indische Täuber unter einem Flug von 17 Lachtauben in meinem Park frei flog, fich wie dieſe an meinem Fenſter Futter holte und evit, nachdem ich alle Lachtauben jeinetwegen bis auf die von mir bejtimmte Taube einjperrte, im zweiten Sommer nun in einem jelbjtgebauten Nejt Junge 309, die aber, als ich im Juli verreijen mußte, mit zugrunde gingen. Nun fing ich durch vorjichtige Anwendung des Doppelfenjterflügel3 am Futter— fenjter beide Tauben ein, und jo habe ich von ihnen ſeit Mitte Juli in einer jtillen Kammer jehs Miſch— linge befommen, von denen fünf ganz ausgefärbt find. Sollten Sie oder andere Liebhaber ein Par haben wollen, jo würde ich bitten, mir vecht bald Nachricht zu geben; ich werde jie, wie alle meine Vögel, in ungeheizter Vogeljtube mit geräumigen Flugraum nad außen halten und bin im Boraus gewiß, daß Sie die Tauben ausgezeichnet ſchön finden werden; den Preis Bitte id) Sie, zu bejtimmen, ich verfaufe jelten Vögel, höchſtens taujche ich, Doc) haben jie allerdings für mich einigen Werth. — ALS etwas nicht gerade Neues fann ich Ihnen berichten, daß ich in diefem Sommer von meinen grünen bzl. grauen Kanarienvdgeln einen Flug von zwölf Stüd frei zum Aus- und Einfliegen ge— wöhnt habe, und daß dieje von Ende März an ſchon fleißig in Spalier- und verjchnittenen Linden, auch in Fichten und ler vecht gute Nejter bauten und dann ihre Jungen mit an den Futternapf am Fenſter brachten. ES waren ungefähr fünfzig Junge bis September im Garten gezogen, die jest theilmeife, da ich nicht alle befommen, die Gemüjebete beleben, da dort viel Unkraut-Samen und aud Mohn aus— gefallen ijt. — - Neu dürfte Ihnen fein, dag die Bandaman- *) Im Gegentheil, all? dergleichen tft mir ftets erwünſcht. **) Diefe Auffaſſung ift entſchieden richtig und ich bitte wiederholt fehr darum! Dr, R. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 479 dine recht leicht zum Aus- und Einfliegen gewöhnt werden kann. in Bar brütete zweimal in einer Meide, doch habe ich die Jungen der beiden Bruten nur einige Tage gejehen, nicht aber befommen. reis fliegend habe ich während zweier Jahre auch hier ges zogene Blumenaujittide. Ich hatte ein Par, das jedes Jahr zweimal brütete und einmal ſechs Gier legte; es kamen aber immer höchitens drei Junge aus. Wellenfittiche gehen wol immer fort, ich habe es auch mit jelbjtgezüchteten nicht er— veichen können, daß jie wiederfommen, bin aber durch den großartigen Flug entjchädigt worden und denke auch, daß fie nicht eingehen. von Proſch. .. Im Lauf des Sommers theilte ich Ihnen mit, daß meine Lerchen Anjtalt zur Brut machten. Wenn ich nun auch Feine Jungen erhielt, jo brachten die Vögel es doch in zwei hintereinanderfolgenden Bruten big auf vier, bzl. drei Eier. Das letzte Neſt ſammt Giern habe ich aufgehoben. Sit ein jolches im Vogelzimmer von Lerchen erbautes Nejt wol als Seltenheit anzujehen? Sollten Sie dag Nejt mit Gelege jehen wollen, jo fteht Ihnen natürlich Alles zur Verfügung. Beide Bruten wurden mir haupt- jählih durch ein Pärchen Wachteln zerjtört und ich werde natürlich im nächſten Sommer die Lerchen abjondern, vielleicht mit mehr Erfolg H. Wünn. Das Lerchenneft im Zimmer ift zweifellos eine Seltenheit. Näheres brieflich. D. Aus den Vereinen. Berlin. „DOrnis“, Verein für Vogelfunde und Liebhaberei. Drvdentlihe Situng am Dienjtag, den 10. November, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Zeipzigerjtr. 119/120. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Geſchäftliche und Bereinsangelegenheiten. 3. Weitere Berathungen über die Veranjtaltung der beſchloßnen Austellung. 4. Fragefaften. — Jr der ordentlichen Sitzung am 13. Dftober, in welcher die Beranjtaltung einer Ausjtellung zum Beſchluß erhoben worden, mußte jogleich eine Einzeichnung für den jog. Garantiefonds ftattfinden, umd die anweſenden Mitglieder verpflichteten fi), mit einer recht bedeutenden Summe für den etwaigen Ausfall einzutreten. Weitere Erhebungen bei den übrigen Mitgliedern werden diefe Summe zweifellos noch bedeutfam vermehren, jodag wir in diefer Hinficht über das Zuftandefommen der Austellung nit in Sorge zu jein brauchen. Vor allem aber meldeten ſich in bereitwilligfter Weiſe Mitglieder für die Uebernahme der betreffenden Aemter. So dürfen wir denn mit Zuverjicht dev weitern Gejtaltung der Ausftellung entgegenjehen. Wir bitten hiermit, die noch fehlenden Mitglieder des Vereins „Ornis“ um freunde lihe Betheiligung im der einen und ander Weile. — Infolge eines unglücklichen Zufalls, wahrjcheinlich des Ver— lufts einer Poftfendung, find die Einladungen zur gejelligen Sitzung am 27. Dftober nicht rechtzeitig ausgejandt worden, und infolgedefjen war die Berfammlung jo wenig zahlreich, dag der Vortrag „Ueber die Züchtung von Ferbthierfrejjenden Vögeln oder Weichfutterfveffern“ von Dr. Ruß für eine jpätere Berfammlung hinausgejhoben werden mußte. In Anbetracht deſſen, daß die Vorbereitungen zur Geftaltung der Ausftellung doc zweifellos von höchſter Wichtigkeit für unferı Verein find, bitten wir um regjamften Bejuch diefer Sitzung. Karlsruhe. Der „Verein von Bogelfreunden“ hält am 6. bis 8. Dezember d. J. in den oberen Räumen der Großh. Landesgewerbehalle feine zweite Ausftellung von Sing und Ziervögeln ab, die allem Anjchein nach eine veich- haltige zu werben verjpricht. 480 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Anfragen und Auskunft. Fräulein Stähelin: Wie bei allen Papageien, jo fünnen Sie auch beim weißen gelbhäubigen Kakadu den noc) jüngeren Vogel an den zarteren Füßen und Schnabel, zumal bei den erfteren an den Schuppen, dann am noch zarten Ge- fieder, au) an Stimme und Wefen unterfcheiden, Doch gehört dazu Sachkenntniß und Erfahrung, wenn es einigermaßen ſicher gefchehen fol. Wenn Ahr Kakadu jehr fchreit, fo brauden Sie daraus allein noch micht zu fchließen, daß er fhon ein älterer Vogel fei. Bei zwedmäßiger Behandlung nad den Anleitungen meines Buchs „Die ſprechenden Papa— geien”, welches Sie ja beiten, Fönnen Sie ihn dies wol abgewöhnen oder e8 doch wenigitens mildern. Herrn Friedrih Groh: Ueber die Drpheus-Spott- droſſel (Turdus [Mimus] orpheus, L.) von Jamaika als Sänger im Käfig Tiegen bis jest Mittheilungen noch nicht vor. Dagegen haben wir Beobachtungen aus dem Freileben, nach welchen fie bei Nacht mehr Drigimalfänger und bei Tage mehr Spötter fein fol, was man befanutlich auch von der amerifanifchen Spottdroffel u. a. behauptet. Umfomehr bleibt es wünjchenswerth, daß diefer Vogel jegt von kenntniß— reihen und eifrigen Liebhabern angefchafft und beobadjtet werde, und darum bitte ich auch Sie vecht fehr, daß Sie die Ihnen angebotne Drpheus:Spottdroffel Faufen und mir dann freundlichen Bericht geben, für welchen ich ſchon im voraus dankbar bin, Herın Adolf Schauenburg jr.: Ihre Befürchtung, daß das Linoleum, mit welchem Sie den Fußboden bededen wollen, den Vögeln ſchädlich werden könne, wenn biefelben etwa daran piden, ift nicht gerechtfertigt, denn vor allem werben fie überhaupt nicht daran piden, da ihnen der Geruch höchſt widerwärtig ift. An diefem Geruch Tiegt aber trogdem etwas Schädliches für die Vögel. Sie wiſſen es ja, daß den Vögeln ftarfer Terpentin=, Lack- u. drgl. Geruch verderblich werden kann, jodaß fie wol jchon eingehen oder doch er= franfen, menn fie im einen friſch angeftrichnen Käfig gejett merden und die Ausdünftung dev Farbe einathmen müſſen. Wollten Sie nun in Ihrer Vogelftube den ganzen Fußboden mit dem Linoleum auslegen lafjen, jo müßten Sie wol darauf gefaßt fein, daß, zumal bei wärmerer Temperatur im Winter, aljo ftarf geheizter Stube oder bei heiken Sonnenftrahlen im Sonmer der Fußboden einen ſolchen Dunft entwicelte, daß die Vögel dadurd Frank werden Fönnten. Außerdem würde der ganze Sand auf dem Fußboden, d. h. aljo auf dem Linoleum fo von dem Geruch dejjelben durchzogen werden, daß die Vögel ihn nicht mehr picken und noch weniger darin paddeln würden. Ich muß alſo nach diefer Auseinander- ſetzung Ihnen den entjchiedenen Rath geben, daß Sie doch lieber zu dem theurern, aber für alle Fälle vortheilhaftern Zinfblech greifen. Herrn Dakar Winkler: 1. Warum haben Sie denn Ahr Weibchen AurorasAftrild mir nicht zur Unterſuchung zugefhidt? Dann hätte ich ja fehr Leicht feftftellen können, ob dafjelbe wirklich an Legenoth geftorben ijt oder nicht. 2. Die Hirfe, von der Sie eine Probe mitgeſchickt haben, iſt nicht in ſchlechtem Zuftand, und wenn Sie eıwas davon als dumpfig befunden haben, jo ift fie wol, vielleicht durch das Baden der Vögel, naß geworden. Da Sie diefe Hirfe aber doch nur nebenbei gegeben haben, ſodaß die Vögel immerhin nad Belieben ihr Hauptfutter an guter weißer Hirſe und Kanarienjamen, ſowie auh an Kolbenhirſe u. a. hatten, fo fonnten dadurch Feine Erfvanfungs- und Todesfälle vor— fommen. Etwas andres wäre es gewejen, wenn Sie Die Vögel ausichlieglih mit diefem neuen, ihnen unbekannten Futterſtoff hätten ernähren wollen. Han F. Schüll: 1. Wenn die Nachtigal das bis— herige Futter nicht mehr gut freffen will, fo pflegt e8 am beften zu fein, einen Futterwechſel vorzunehmen. Verſuchen Sie aljo einmal eine Weile die Fütterung mit irgend einem guten Univerfalfutter, fei es Capelle'ſches, Kruel’iches u. a. 2. Wenn Ihr Rothkehlchen in Jahr und Tag nicht gefungen Nr. 45. hat und jebt zeitweile eine leiſe zirpende Melodie hören läßt, jo ift dies wol das ficherfte Zeichen deſſen, daß es fein Männchen, fondern ein älteres Weibchen ift. Die Gefchlechts- unterfchiede finden Sie in meinem „Handbuch fir Vogellieb- baber” II (einheimifhe Stubenvögel) jo genau angegeben, mie fie fich eben aufftellen laſſen. Herrn Forfipraktifant Mühlhäußer: In dem „Lehr- buch der Stubenvogelpfleges, -Abrihtung und = Zucht“, welches Sie ja befigen, ift ganz genau der Weg angegeben, wie man die Vögel unterfuchen muß, um feftzujtellen, ob fie nicht zu fett oder zu mager, bzl. ſchwach, kurz und gut, wie fie körper— lich befchaffen find und jein müffen, un die Urfadhe von weichen Eiern, Legenoth u. a. feitzuftellen. Leſen Sie alfo gefälligit recht aufmerffam nad), dann werden Sie, davon bin ich feft überzeugt, unſchwer finden Fönnen, woran es liegt, und haben Sie erft die Urfache ermittelt, fo fünnen Sie diejelbe natürlich auch unſchwer abjlellen. Ihre Fütterung ſcheint ja ganz richtig zu fein — obmol ich doch eigentlich eingeweichten Reis für Mövchen Feinenfalls angeordnet habe. Die Annahme ſodann, daß die Vögel ſchon zu alt feien, iſt nad) meiner Meinung feineswegs zutreffend; vielmehr könnten fie noch zu jung fein. Verpflegen Sie fie nur recht forgfältig und aufs merkſam nad den Vorſchriften des „Lehrbuch“, jo werden Sie ficherlich zu guten Ergebniſſen kommen. Anfrage: 1. Mein Harzer Kanarienvogel hat nad der Maufer wieder zu fingen angefangen, aber er hat feinen alten ſchönen Schlag, die Wafferrolle, gänzlich verloren, Wird der Vogel fi) denfelben wieder von felbft angewöhnen? Durch eine Erfältung ift er eine zeitlang ganz heiſer geweſen, obwol ich ihm immer vor Zugluft gejhüßt habe. Da habe ich mir hr Bud „Der Kanarienvogel” angefchafft und nad den vorgejchriebenen Mitteln gefuht. Etwas Süßigfeit im Waſſer hat wol geholfen, aber gänzlich genefen ift er noch nicht, auch veihe ich ihm täglich ein wenig von Sheppard’s Song Reotora, das er ungemein gern frißt. 2. Gibt es auch Heilung für Heiferfeit bei einer Qurteltaube? Diefelbe ijt vor einem Jahr aus einem Fenſter entwifcht, hat zwei Nächte in Kälte und Regen draußen verbracht und ift Dann wieder zurücgefommen. Sie hat ſeitdem aber nie mehr gut girren können. Fräulein W. Huydecoper. (Antwort in der nächſten Nummer). *Herrn Landſchaftsmaler P. Müller-Kaempff: Sie wiſſen es wol, daß, wenn bei den Grasmücken erſt einmal eine derartige Störung eingetreten iſt, ſich dieſelbe meiſtens nur ſchwierig wieder heben läßt. Die Grasmücken und beſonders die Sperbergrasmücke, gehören zu den Vögeln, welche in der Fütterung der größten Abwechslung bedürfen, wenn fie bei voller Geſundheit bleiben ſollen. Bei einförmigem Futter werden fie zumeilen ſchon zu fett, wenn bafjelbe auch im übrigen durchaus maturgemäß und zuträglid if. An die Luftblaje kann ich nun nicht vecht glauben. Auch meine ich, daß der Vogel doch noch nicht zu fett fein wird, da er noch ein jo jehr veiches Gefieder hat; beides verträgt fich nicht gut mit einander. Entziehen Sie jest aber für alle alle Alles außer Ameifenpuppengemifch mit Mören, etwas Hollunder: beren und täglıdh 2 Mehlwürmern, Cine ſolche Mager-Kur kann dem Vogel ficherli) nur mohlthätig fein, und zugleich gewöhnen Sie ihn dabei an ein gutes Mijchfutter, wie das Capelle'ſche, das Rheiniſche Nachtigalfutter von Kruel oder ein andres, Nach etwa 5 bis 6 Wochen beginnen Sie auch wieder mit den anderen Zugaben, aber vecht abwechslungsvoll. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht. Diefer Nummer wird die Preislifte des Herin Hof: lieferant G. Voß in Köln a. NH. beigelegt, und. ich will daher Beranlaffung nehmen, auf diefelbe, ebenfo wie es bei anderen derartigen Geſchäften gejcheben ift, — J— LER, feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM. Kretihmann. —— Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Preislifte des Herrn Soflieferant G. Voß in Köln a. Rh., jowie eine Anzeigen-Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 45. Magdeburg, den 5. November 1891. XX. Jahrgang. Er ——— ———————————V Der Verein für Geflügel: und Vogelzucht in Bromberg veranitaltet feine I. grosse Ausstellung, rom er. ame mit Prämirung und Verloſung, ‚6. und 7. Dezember 1891, im Pe Gtablifjement in Bromberg. Prämirung nad Klaſſenſyſtem. Chrenpreife und Medaillen landwirthſchaftlicher Vereine u. a. Statömebaillen in Ausfiht. Hohe Vereinspreife. 5000 Xotterielofe. Preisrichter: Herr Haughofmeifter Meyer-Rl. Glienide b. Potsdam und Herr Direftor Lemneke-Stettin. Programme und Anmeldebogen, jowie Loſe & 50 Big. find dur dem Borfienden, Herrn Kowalski-Bromberg, zu beziehen. Schluß der Anmeldungen am 20. November 1891. [1097] der Vorfland. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1098] Fabrik fämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle Übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preißverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite Ichwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geilebte Hanfſat empfiehlt [1099] H. Drefalt, Lübed. 5 Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: g = 2 — 6 ” : „insectiverous“, 2 ® Univerfal- Sutter für Infekten freffende Singvögel ® ® (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1100] : die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preißverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſaͤmmtlichen —— bei a Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Die erfien Hendungen . Rothe Kardinäle — werden in nädfler Zeit eintreffen. — ©. Beiche, Alfeld a. d. Leine, R [1891er getrocknete Ameiſeneier, gefiebt u. ſandfrei, Kilo 2,30 .%, 5 Kilo mit Sad ne A Stämme Andreasbergs in der Unter— gegen Nachnahme, empfiehlt zeichneten Hände find, Liefert üunftreitig Georg Andreas, Samenhandl., Frankfurt h. ” dag erjte Verſandtgeſchäft a a Frau KL. Maschke, St, Ansreasberg is. | Mehlwurmer a Wr aan Preisliſte koſtenlos. Wiederverfäufern Rabatt. empf. [1104] A. Sehinosr, Barmen, Wupperfeld. 482 Naturmischfutter | für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 A, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von ſelbſt. DVerfendet [1105 W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. 1591er getrocknete Ameifeneier, prima ae und jandfreie Ware, per Kilo 2,30 A, per 5 Kilo 13 A. Weisse Hirse I. Qualität, per 5 Kilo 2,30 A, per 100 Kilo 40 A mit Sad, empfiehlt [1106] Carl Kämpf, Mainz. Bei uns erschıen Die. fremdländischen Körnerfresse oder pi Mit 14 en Don Dr. Karl Ruß. Preis broch. 27 4 — 16,20 fl. 6. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. P. Schindler, Berlin, Aderftr.172, am KRoppenplaß empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten Vogelkäfige aller Art, — Futtereinrihtung, ver- - zinnt, mit Zinkſchublade, 24 > 16 cm [_], 22 cm hoch. Preis das Dutzend 18 .A. = m Preisliſte koſtenlos und poftfrei. ug [1107] Bei uns erschien: plrbuch. der SIDEnVOREIDIBER, LLI Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett brooh. Mk. 25,0 = fl. 15,.0 ö. W., gebunden Mk. 28 —=A. 16, d. W. (Erscheint — | auch in einer neuen Ausgabe im 17 Lfgn. 3 Mk. 1. = fl. — 5. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Diesjährige Ja. Ameiseneier, forgfältigit gereinigt, gropförnig, 1 Liter 90 4, IIa. aud ſehr ſchöne und ganz reine Ware, 1 Liter 80 4, zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag in Böhmen. [1108] Oskar Reinhold, Leipzig, „Legztuter 1109) Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 45. Bei uns erschien: Der MMPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit desonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens., Ein. Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Prima Weisswurm, das Ltr. 1.4, bei Mehrabnahme entjprechend billiger, rimm’s Vogel- u. Bogelfutter-Handlung, [1110] Dresden, Antonsplap 9. anarienroiler verjendet die größte re am Platz unter jeder Gewähr. Preiglifte frei. [1111] iin. Walter, St. Andreasberg im Harz Nr. 76. Bei und erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. ® Hermann omas Mit 8 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Ak. 3; geb. Ak. 3,60. Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1891er getromnete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter ae Beikwurm Liter L— Sommer-Nübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo — 60 „ weiße Hirfen, Senegal-Hirjen, alle anderen al Artikel, empftehlt @. Schmitt, Samenhandlung. Mainz. Liefere von Mitte DEtober ab den ganzen Herbſt und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler Dußendweife und in größeren Poften alle Gattungen inländijher Samenvögel und zwar Alpen, Wald- und Garten - Stiglike, ſchwarz⸗ köpfige und rothlöpfige Zeifige, graue und rothe Dom- pfaffen, graue und rothe Hänflinge Flachsfinken) Girlie, Edelfinken, Grünfinken und Bergfinfen, Kreuzfchnabel, Golb- ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und lebende Ans kunft gegen Nachnahme. [1118] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgejhäft für bie — ** der beſten N aa Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Ar. Nr. 45. Diesjährige böhmiſche In Ameiseneier, forgfältigft gereinigt, großlörnig, jchnee- wei, reichlich gemeſſen, 1 Liter & 60 Pfg. liefert jeden Boiten. „Ornis“ rag 310. — —— tr — Bei uns erſchien: Bilder ans der Dogelfiube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Don Dr. Karl Muß. 2. Aufl, broch. 4 Mt., geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdebnrg. * £ = = SHeidenmwürmer, '- u 7 %, Meblmurmer, Y, Kilo 4,50 A. Ill] Meaereker, Berlin, Wallftr. 97. RE WER ka lebend. ital Geflügel gut u. billig & beziehen will, verlange Preisliste J von Hans Maier in Ulm a. O. r | Grosser, Imp ital, Produkte.» Bi @ [1116] Für Ranarien-Intereflenten! Verhältniffehalber verkaufe ich meine fümmtlichen (etwa 40 Stüd) diesjährigen Kanarienhähne, gute Mittelvögel, St. Trute, & Std. 6 A, dsgl. Weibchen defjelben Stamm & Std. 50 4. Ferner: Niftfäftchen, hölzerne und verzinnte Einjagbauer, ſowie etwa 10 Std. gewöhnliche Kiften-HedFäfige. Alles ift in gutem Zuftand und ſämmtliche Vögel kerngeſund. Auf Beftellungen unter 6 Etd. Hähne oder 12 Std. Weibchen Tann ich mich bei den angefegt billigen Preifen allerdings nicht einlaffen. [1117] Eich. Stiehler, Kötihenbroda. Bei uns erschien: [11 SPRECHENDEN PAPAGRIEN bin Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk, — fl. 4.33. Kr. d. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. C. G. Vodel, £eipzig, Größte Kanarienzüdterei und Ber- fandtgeihäft Deutſchlands. Preislifte gern zu Dienften. [1118] Verlaufe an 30 ff. Harzer Kanarien-Hähnden, fein im Gefang, Terngefund, & 5.4, dBgl. Hennen, & 1.4. [1119] Jean Schmidt, £ehrer, Chlogau 5b. Burghaun. 1 fpreenden Star verkaufe für 12.4. Tau nicht ausgeſchlofſen. Freimarke. [1120] L. E. Stollberg, Gera #. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 483 1 prachtvollen europäifchen Bienenfrefier, 20 A, 1 dsgl. rot hſchnäbelige Bergfrähe (Seltenheit), 20 .4, gibt ab J. ®©. Bohleder (1121] in Leipzig⸗Gohlis. Billig abzugeben: 1 weißohrige chinefiſche Heherdrofjel, guter Sänger, ge- fund und eingewöhnt, Preis: 20 M, bei freier Verpadung und Zufendung. [1122] Friedrich Groh, Karlsruhe i. B., Marien-Str. 20. Als überzählig gebe ab: 1 Par Zwerg-Ohreulen, 1 Bar Diamantfinfen, 1 Bar Zebrafinfen, 1 Wboch. drei- farbige Papagei-Amandine, 1 dagl. rothföpfige, 1 dsgl. Schmuckpfäffchen, 1 Min. Safranfint, 1 dsgl. chineſiſche Zwergwadtel. Suche: 1 Mn. Harlequin-Wachtel, 1 Wbd). chineſiſche Zwergwachtel, 1 Mechn. dreifarbige, dsgl. vothlöpfige Amandine. 1128 Rob. Behrens, Magdeburg, Wilhelmſtr. 14. Verkaufe 6 Stiglig-Bnjtard-Hühnden (von Kanarien⸗ henne und Stiglithahn), und etliche Hennen diefer Kreuzung. Schöne, gefunde und Tiebenswiürdige Thierchen, ler Zucht, a Hahn 7,50 A, Henne 2 A. [1124] Jean Schmidt, Lehrer, Shlogau 5. Burghaun. Bei uns erschien: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis 4 3,60 — 216 Al. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [1125] Wer gute und dabei hillige Vögel faufen will, der wende fih an E. M. Hermsdorf, Leipzig, Seitenftr. 2. Ein fehlerfveier Graupapagei, feit eingewöhnt und von feltner Gelehrigfeit, welcher gut fpricht und flötet, zu verk. W. Anfragen unter: „E. &. S00*° an die Expedition diejes Blatts erbeten. [1126] Dompfaffen, hochrothe, a 3 .#, dsgl. graue, à 1,0 .A, Stiglig, Hähne, & 1,50 .%, dgl. Weibchen, à 75 4, Rothhänflinge, Hähne, & 1,50 A, Grünfinfen, & 1.%, bei 6 Std. à 25 A, billiger, 2,0 Schmwarzplättchen, fing, & 3 .%, 2 ſchöne Eichelheher, 32.4. Gewähr für gejunde Vögel, gute Ankunft. [1127] Rob. Stoll, Münjterberg i. Schl. Berfaufe um damit zu räumen: Rothhänflinge, Std. 1.M, Zeifige, Berg, Grün-, Edelfinken, Goldammern, Tannen- Blaumeijen, Std. 50 8, Dub. 5 A, Gewähr für Männchen, gut eingewöhnt, Rothkehlchen, Abendfänger, 1 .%, rothe Dompfaften, 3 A, Wbch. 1.4, Schwarzamfeln, & 5 AM, 3 Std. 12 M, Verſ. geg. Nachnahme, [1128] Theod. Luthardt, Steinad, S. M. Seltene Gelegenheit. Anfolge Ablebens des Eigenthümers find um die Hälfte des Einfaufspreifes zu verkaufen: 1 Graupapagei, ſprechend, zahm, 1a Jahr im Käfig, 40 .A, 1 Blauitirnamazone, ebenfo, für 30 M, 1 Schamadrofjel in vollem Gejang, Tag-, Licht⸗ und Nachtfänger, für 80 4, 1 Bienenfreffer (Merops apiaster), für 20 .4, 1 Hausfchwalbe für 20 A, 1 Kleinites Hündchen der Welt, 1 Kilo fchwer, 20 cm hoch, Seltenheit 1. Rangs, für 100 .A, beim. Theatermeiiter im Theatre Variete, Prag. [1129] 484 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Rr. 45. P TIERE « Empfehlenswerte Hausbücher : in gemeinverständlicher Darstellung und mustergültiger Ausstattung. Soeben erscheint in neuer Bearbeitung und Ausstattung: dritte Auflage von Prof. Pechuel- Brehms Tierleben, 1°..&e p:-w.Haacke Prot W. Marshall und Prof. E.L. Taschenberg. Mit über 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten, go Tafeln in Holzschnitt und 100 Tafeln in Chromodruck. 130 Lieferungen zu je ı Mk. (60 Kr.) oder ı0 elegante Halbfranzbände zu je ı5 Mk. ($Fl.). LUD OD BUN NHL) Im Anschluss an Brehms Tierleben sind erschienen: V * k d Von Professor Dr. Friedrich Ratzel. Mit (0) er un e. 1200 Abbildungen im Text, 5 Karten und 30 Chromotafeln. Drei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (Fl. 9,0). Erster Band: Die Naturvölker Afrikas. Zweiter Band: Die Naturvölker Ozeaniens, Amerikas und Asiens. Dritter Band: Die Kulturvölker der Alten und Neuen Welt. DL UT UTTUTENTUTNTTTETE HIN D M Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Mit 991 Ab- er ENSC « bildungen im Text, 6 Karten und 32 Chromo- tafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je 16 Mk. (Fl. 9,6). Erster Band: Entwickelung, Bau und Leben des menschlichen Körpers. Zweiter Band: Die heutigen und die vorgeschichtlichen Menschenrassen. Von Prof. Dr. Ant. Kerner v. Marilaun. Pflanzenleben. Mit 1009 Abbildungen im Text.u. 40 Chromo- tafelnı. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (Fl. 9,60). Erster Band: Gestalt und Leben der Pflanze. Zweiter Band: Geschichte der Pflanzen. INTATIRITTIRNNEN “ @ E d h = ht Von Prof. Dr. Melchior Neumayr, Mit r gesc IC e. 916 Abbildungen im Text, 4 Karten und 27 Chromotafeln. Zwei elegante Halbfranzbände zu je ı6 Mk. (Fl. 9%). Erster Band: Allgemeine Geologie. Zweiter Band: Beschreibende Geologie. A f ik Eine allgemeine Landeskunde von Prof. Dr. Wilh, Sievers. rl a. Mit ı54 Abbildungen im Text, ız Karten und ı6 Tafeln in Holzschnitt und Chromodruck. In elegantem Halbfranzband ı2 Mk. (Fl. 7,20). UNI ATELTTTLUTTTINN ILMENAU ARD) ul) II (I I I) Ausführliche Prospekte gratis. — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. — Zeitihrift für Vogellichha Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede PBoftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark, Wöchentlich eine Nummer. DI un Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene, PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 46. Magdeburg, den 12. Hovenber 1891. XX. Jahrgang. Bus” Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikef ift oßne Suflimmung des Kerausgeders und der Berlagsbuchhandlung nidt mehr geftattet. mE Subalft: Dlide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (die Tangaren) (Fortjegung). Die europäiihen Singvögel unter Berüdfichtigung ihrer Gejangseigenthiümlichfeiten als Driginalfänger, Mijcher und Spötter, ſowie deren Rangordnung nad dem Werth ihres Gejangs (Fortjegung). Gute Vögel IV (Fortjegung). Die Ausftelung der ungarifhen Vogelfauna in Budapeſt (Shtuh). Mancherlei. Aus den Vereinen: Stettin; Ausſtellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenihau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Don Baul Mangelsdorff. Nahdrud verboten. ME Die Tangaren. (Fortſetzung). Hier in Deutſchland dürfte ihnen das oben angegebne Tangarenfutter vollkommen genügen mit Beigabe von Mehlwürmern und Körnern. Früchte jeder Art werden ſtets dankbar genommen, doch iſt nicht anzurathen, dieſelben zum Hauptfutter zu machen, namentlich nicht die Apfelſinen, weil die Vögel dann dag Mijchfutter vernachläjligen und Durch die ge= haltloje Zruchtnahrung krank werden können. Auch verjhmußen und verkleben jie durch den Fruchtſaft und den dann dünnflüſſigen, durch die Nahrung be- | ganz unjcheinbar. dingten Koth ihr herrliches Gefieder und werden In diefem Zuftand wird ihnen dann auc ihr vielgeliebtes Bad gefährlich, die ver- | Elebten Federn jaugen das Waſſer wie ein Schwamm auf, die Vögel können jich nicht ſchnell genug trodnen, erſtarren, jelbjt in dem heißen Klima ihrer Heimat, und der Verlujt einiger tjt jicher. Hält man die Vögel in der Vogeljtube, jo iſt darauf zu achten, daß nichts Gefährliches ihre Auf— merkſamkeit erregt. In meiner. brajilianiichen Vogel— jtube verlor ich eine ganze Anzahl von ihnen dadurch, daß Sie jih duch das Gitter in die Käfige ver- jchiedener Fleinen Eulen drängten und den Käuzchen faft unmittelbar in die Fänge krochen. Auch meine Haubenfajjife und einzelne Rothſteißkaſſiken oder Guaſchs machten Jagd auf fie; manche ertranken in den Badenäpfen, und jo ſchmolz ihre Anzahl immer in Bälde zufammen, bis ich den Reſt jchlieglich ein— bauerte. Gejang hat weder die Dreifarbenkallijte noch irgend eine andre Kallijte, denn die wenigen halbverſchluckten Töne, die fie in jonderbarer auf- rechter Stellung herausmwürgen, fünnen feinen An— ſpruch machen, für jolchen zu gelten, Die anderen Kalliiten haben ein bejchränfteres Wohngebiet. Die ſchönſte der in der ‘Provinz Rio vorfommenden Kalliſten und eine der jchönjten über: haupt iſt die Rothnadenfallijte*). Ein prädtiges glänzendes Grasgrün iſt die hauptſächlichſte Färbung; die Stirn ift veilchen-, der Scheitel himmelblau; von der Kehle beginnend zieht ji, ein breites, den ganzen Dberhals und Nacken bedeckendes, kragenartiges, brennend zinnoberrothes *) ©. Nr. 33, Anm. 12. 486 Band; Mantel und Flügeldeden find ſchwarz, letztere mit orangegelber Duerbinde verjehen. Bergwaldungen mit fühlerer Temperatur fagen ihr am meilten zu, von bier aus bejucht fie die Fruchtbäume, die in deinjelben Klima wachſen. Sehr gern jcheint fie Meinberen zu freien. Etwas kleiner und jelbit an ihren Wohnorten viel jeltner al3 die Dreifarben- fallijte, übertrifft fie diefelbe beimeitem an Zierlich— feit und Flüchtigkeit, ſodaß ich, wo ich auch immer den Vogel zu Gefiht befam, entzückt von jeiner Schönheit war. An die Gefangenschaft gewöhnt er ſich ebenſo ſchnell, nur iſt er viel jchmwieriger zu er— langen, al3 jein gemeinerer Verwandter. Noch Fältere Gegenden liebt die Calliste thoracica*). Sie iſt glänzendgrün, in gewiſſem Licht kupferbraungelb, dur fihtbare ſchwarze Schaft: ſtriche ſchwärzlich geftrichelt; ein Federring an der Schnabelmurzel ſammetſchwarz; der Vorderfopf himmel- blau; die ganze Unterjeite ofergelb. Dieſe Kallijte bewohnt in Menge die Gebüjhe und Wälder der Höhen um Neufreiburg herum und ijt dort ebenjo gemein wie die Dreifarbenfallifte, die nicht jo meit im Gebirge aufſteigt. Auch jie unterjcheidet ſich in der Lebensweiſe nicht von der andern. Noch zwei andere Kalliiten kommen vor, menig- jtens waren beide auf dem Nienjer Markt vertreten, wo ich jie anfaufte, die Türfis- und die Gold— fopffallijte**). Die Leßtre glaube ich flüchtig einigemale in heißen Thalmäldern gejehen zu haben, doc Fonnte ich nie jo weit vordringen, um jie ganz genau erfennen zu können. *) Wir wollen diejer bisher noch nicht lebend eingeführten Art den Namen Schwarzgeftreifte Kallijte geben; hoffentlih kommt fie bald einmal in den Vogelhandel. **) ©, Nr. 33, Anm. 14 und 15. Die Ansftellung der ungarifchen Vogelfauna in udapeft. Bon Edward von Czynk. Nahorud verboten. (Schluß). Manches Intereſſante, Seltne und Schöne der ungariichen Bogelfauna beherbergen die vielen Schränke, doch würde es zu weit führen und den Raum diejer Zeitjhrift zu fehr in Anjprud nehmen, wenn id) al’ die hier aufgejtellten Naturſchätze namentlich an— führen mollte. Noch will ich erwähnen, dag Ungarn eine aus den Präparaten der Herren Dr. Julius von Madaras, Stefan Chernel von Chernel— baza, Gabriel Szilla und Eduard von Czynk zufammengeftellte Balgjammlung ausſtellte, welche jedoh noch der Vervollkommnung injofern bedarf, al3 die vielen fehlenden Arten zu ergänzen find und die Sammlung auch durch Vögel in den verjchiedenen Kleidern und Altersitufen veichhaltiger gemacht und infolgedejjen ihrem Zweck entjprechend vergrößert werden muß. Reichhaltiger ift die Eier- und Nejterfammlung, welche größtentheil3 von Dr. Lo vaſſy bejchafft und ebenjo ſchön, wie überſichtlich ausgejtellt ijt. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 46, Beide gehören zu den größten ihrer Gattung und jind etwas abweichend von dem Allgemeingepräge gefiedert. Die Türkisfallifte in ſchwarz, blau und weiß, die Goldfopftangare in gebrochenen Farben: ijabellgelb, ſchwarz, ſtumpflauchgrün und Eobaltblau; fie hat als Fennzeichnendes Merkmal einen kaſtanien— braunen Kopf. Alle genannten und jedenfall3 die ganze große Gruppe der Kallijten oder Prachttangaren eignen ſich vorzüglid für den Käfig und dürften höchit- wahrſcheinlich ohne bejondre Schwierigkeit in der Gefangenjhaft nijten, vorausgefegt, daß man ge= junde, kräftige, gut gepflegte Vögel erhält und nicht durch unzweckmäßige Pflege geſchwächte und kränk— lihe. Bei der wunderbar ſchönen Färbung, bei der Zierlichkeit der Bewegungen, der Drolligkeit des Betragend und aud bei der ziemlichen Seltenheit diefer Vögel dürften derartige Verſuche jedenfalls in mehr als einer Beziehung hochinterejjant fein. Zu den Tangaren in weitejtem Sinn vechnet man auch die Gruppe der Organijten (Euphonia) nebjt einigen anderen Gejchlechtern. ALS Bindeglied zwilchen Tangaren und Drga= nijten betrachtet man einen auch in der Provinz Rio vorkommenden Vogel, den Blauorganijt (Pi- pridea melanota, Viexll., s. P. vittata*). Er er: reicht Finkengröße, ift gejtrecter, namentlich lang: Ihmwänziger al3 die Euphonien, zeigt auf der Unter- feite ein orangefarbnes Dcdergelb, ijt auf der Dberfeite dunkelblau. Der Oberkopf, Hals, mit Ausnahme der Vorderfeite, Bürzel und kleine Ober- flügeldeden find hellblau. ine würgerartige Zeich— nung, die von der Stirn durch's Auge bis hinter *) S. Nr. 33, Anm. 16. Bosnien und die Herzegowina haben auch in drei Gruppen und vielen Schränken ihre Bogelfauna in demjelben Raum ausgejtellt, und wir fehen unter Anderm links auf Fünftlihem Felſen Bartgeier in verjchiedenen Alterskleidern — vom Weiß des alten Weibchens bis zum einfachen Braun der Jungen, rechts dagegen Stein und Goldadler, jomwie zwei Gänjegeier mit einem Dunenjungen auf ebenjolhem Felſen. An der Wand über der Neſter— und Gierfammlung ijt der Horjt des Fiſchreihers mit den beiden Alten und Dunenjungen ange= bradt. — Ebenſo reihhaltig wie die in den Käſten unter- gebrachte jyitematische Sammlung ijt auch die bo3- nijch-herzegominifche Balgjammlung, in welch’ letztrer wir viele Arten vom Dunenjungen bis zum Gefieder des hohen Alters vertreten finden. Rujtos Othmar Reiſer und Präparator Zelebor haben ſich hier die Hände gereicht und wirklich ſtaunenswerthes in verhältnigmäßig jehr kurzer Zeit geliefert. — Zwiſchen den Glaspulten der ungarijhen und bosnijch-Herzegominifchen Balgjammlungen befindet fih noch ein Schrank, welcher die typifchen Vögel aus Slavonien, Serbien, Montenegro und Dal- Nr. 46. da3 Ohr als Binde ſich Hinzieht, ijt tiefſchwarz. Leider kann ic) von dem jchönen Vogel nur melden, daß ich ihm ein einziges Mal gejehen habe, und daß feine eigenthümliche Färbung, die oben in gemiljer Beziehung der des heilblauen Biſchofs gleicht, ſich mir derartig eingeprägt hatte, daß ich ihn nad Sahren in der Sammlung de3 Berliner Zoologijchen Mufeum fofort wieder erkannte. Der Bogel flog damals, als ich ihn lebend jah, von einem Orangen— baum auf den Weg, einer abgefallnen Apfeljine wegen, an der er jich bejchäftigte, bis er, durch einen Reiter verjagt, jich in das Gebüſch flüchtete und mir für immer verjhwand. Vergebens juchte ich die Dertlichfeit nad ihm ab, er war und blieb ver- ſchwunden. Leichter macht man die Bekanntſchaft der Eupho— nien, hauptſächlich ſchon deshalb, weil die in der Provinz vorkommenden Arten ohne Ausnahme ihres Gejangs wegen zu den beliebtejten Käfigvögeln der Brafilianer gehören. Die Euphonien find Kleine Vögel, die in der Negel die Größe einer Tannen- oder Blaumeife nicht übertreffen, gedrungen gebaut, kurzſchnäblig und kurzſchwänzig. In dem Gefieder der Männchen herrjcht einfarbig ſchimmerndes Schwarz auf der Dberjeite, ein feuriges Drangegelb auf der Unterjeite vor, die Weibchen ſind vorherrichend grün, oliven- big grasgrün gefärbt. Bei anderen haben auch die Männchen ein grünes Gefieder; andere Farben, hauptjählic blau und braun, kommen bei einigen Arten auch vor. Sie bewohnen alle den Bujh und den Wald und gehen den Früchten allenthalben nad, ſodaß jie auh in Kaffepflanzungen im Garten, Furz überall dort anzutreffen jind, wo Früchte reifen. Im Gegen= Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 487 fat zu den Tangaren und Kallijten leben jie während des ganzen Jahrs einzeln, höchſtens in Eleinen Fami— lien vereinigt, doch Fönnen auch zufällige größere An— fammlungen auf einzelnen Bäumen, der reifen Früchte wegen, vorfommen. Auch bei ihnen jheinen einige Arten, trotzdem fie überall anzutreffen find, bejtimmte Dert- lichfeiten vorzuziehen. Cine Eigenthümlichfeit dieſer Bögel bejteht noch darin, daß jie feinen eigentlichen Magen haben jollen, jondern am Schlund nur eine ipindelförmige Erweiterung gleich einem Kropf. Inwie— weit dies vichtig, weiß ich nicht. Sch fand dieſe Angabe bei Giebel und Brehm. Die häufigjte Art der Gattung ift die Gattu= rama (Euphonia violacea*). Die ganze Oberjeite iſt ſchwarz mit jtarfem violettem Schein, die Unter- jeite von der Kehle ab, jomwie die Stirn dottergelb ; die Innenfahnen der Schwingen, die ber beiden äußerſten Schwanzfedern weiß. Das Weibchen und der junge Vogel find olivengrün, unten gelblicher. (Fortſetzung folgt). Die enropäifchen Singvögel unter Berückſichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Mifcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad; dem Werth ihres Gefangs. Gefgildert von Mathias Raufd. (Fortfesung). Nachdruck verboten. Darum fol auch Jedermann, der den allge- mein al3 gut anerfannten Gejang eines Bogel3 oder einer Vogelgattung genau Fennt, jei er dann Liebhaber oder Händler, zur Weiterverbreitung *) ©. Nr. 33, Anm, 17. matien enthält. Profeſſor Spiridon Brufina führt uns hier mandes Intereſſante vor, und es wäre nur zu wünjchen gewejen, daß die Sammlung umfangreicher jet. Unter den in diefem Schrank aus— gejtellten Vögeln bemerken wir auch ein Schönes Stüd dev Brautente (Aix sponsa, Boie), welde, aus Dalmatien jtammend, in ung den Verdacht erweckt, al3 wäre jie einem Ihiergarten oder einem Natur: freund entflohen und hätte fich nicht über Meere zu und verirrt. Auch der nordiihe Larventauder (Mormon fratereula, Temm.), welcher leider am höchſten Ort des Schranks aufgeftellt ift, erjcheint als ein höchſt eigenthümlicher Irrgaſt. Einem Doppeladler im Kleinen nicht unähnlich erjcheint der doppelföpfige Embrio einer Schwarzamfel, welcher in einem Präparatenglas an der Thür des Schranfs angebracht iſt. — Noch will ich erwähnen, daß Ungarn eine aus 155 Stück bejtehende Bruftbeinfammlung, das bereits verjteinerte Ci des vormeltlichen Epiornis, eines Strauß und Kimi, Bosnien das Sfelet eines be- ſonders auggejtopften Bartgeier3 ausgeftellt hat. — Bevor ich jchließe, möchte ich jener Männer der Wiſſenſchaft gedenken, welche durch ihr Wifjen und eilernen Fleiß es dahin gebracht haben, daß die Ausstellung als eine der gelungenften bezeichnet werden kann. Es jind die die Herren Emerid von Szalay, Dtto Herman, Dr. Julius von Madarasz, Gabriel Szifla, Stefan Chernel von Chernelhaza, melde da3 Zus itandefommen der biologiſchen Gruppen nicht bloß in Wort und Schrift, ſondern auch durch ihrer Hände Arbeit gefördert haben. Ihnen jomwie allen Jenen, welche in Wort und That fi an dem ſchönen Werk betheiligt haben, jpreche ic) an diejer Stelle den Dank der wiſſenſchaftlichen Welt und des Eunit- und naturfinnigen Publifumd aus, Mögen ihre Arbeiten ein Beijpiel fein, mögen jie recht viele Nahahmer finden und auf dem Weg, den fie jo wader und ſicher betreten haben, ohne jede3 Hemm— niß vorwärts jchreiten, auf daß auch die Taridermie und Dermoplaftif den modernen oder bejjer gejagt jenen Anforderungen entjpreche, welche der Natur- freund und Künftler heute beveit3 billig jtellen kann. — 488 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, »Züchter und Händler. Nr. 46. der diesfälligen Kenntnijje unter den in der Gejangs- kenntniß minder. erfahrenen Wogelliebhabern mög— licyjt beinagen, damit auch diefe das wirklich Gute und Schöne im Gejang eines Vogels erkennen und jo eine Gleichheit, eine Uebereinſtimmung und Berallgemeinerung der Anfichten der Liebhaber über den guten, beſſeren und beiten Gejang jeder einzelnen Wogelart gejchaffen werde, ſodaß jeder Bogelfrewd den wahren Werth eines Vogels jeınem Gejang nad erfennen lerne und richtig zu beurtheilen vermöge! Leider gibt es aber allenthalben Leute, die an einer ſolchen Klarjtellung fein Intereſſe haben, ja, denen es weit vortheilhafter dünkt die des Ge— ſangs weniger kundigen oder ganz unkundigen Vogel— liebhaber in ihrer diesfälligen Unkenntniß befangen ſein zu belaſſen und die daher noch eher zur Ver— wirrung der Sache beitragen, anſtatt dieſelbe thun— lichſt aufzuklären. Die Gründe hierfür anzugeben, wolle mir der geehrie Leſer erlaſſen; ſie Liegen jo nahe, daß ſie von ſelbſt Jedermann in die Augen fallen. — Wären die geſanglichen Kenntniſſe bezüglich der einzelnen wildlebenden Vögel und ihrer Arten bei jämmtlichen Vogelliebhabern vollftändig gleich, wie es beijpielöweije menigjten® zum weitaus größten Theil in Bezug auf den Harzer Kanariengejang der Fall ijt, jo gäbe es Hinfichtlich des verjchiednen Ge- jangs unter denjelben auch nur mehr einerlei Meinung und einerlei Geſchmack und die heute hiev und da noch übliche Phraſe, daß der per- ſönliche Gejhmad des Liebhaber bei Auswahl der Singvögel, welcher Art immer, die größte over übers haupt irgend eine nennenswerthe Nolle jpiele, ent fiele von jelbjt. Denn welcher Sadfundige fünnte oder wollte e3 leugnen, daß der jogenannte perſön— lihe Geſchmack des einzelnen Liebhaber3 in Bezug auf den Gefang der Vögel nicht? andres ift, als die Dffenbarung feiner größern oder mindern Geſangskenntniſſe, und daß eben deshalb der Geſchmack der Liebhaber nothmendigerweile jo verjchieden fein muß, wie ihre Gejangsfenntnifje ſelbſt. Darum haben auc) alle gleich geſangskundigen Vogelliebhaber immer einen gleihen Gejhmad, Um dieſe Behaup- tung bejtätigt zu finden, braucht man ji nur in unjeren Wiener Konkurrenz = Vogel = Ausitellungen umzuſehen. Obwol dajelbjt oft 80 bis 100 Vögel von eimundderjelben Gattung vorhanden jind und zahlreiche gejangsfundige Wogelliebhaber über die bejien Schläger, beziehungsmeije Sänger ihr Uxtheil Iprechen, jo vereinigt ſich deren Ausiprud in voller Uebereinjtimmung Aller doc immer nur auf einund- denjelben Vogel, weil deren Gejangsfenntnifje und jomit auch ihr Geſchmack in Bezug auf die Leiftungen des Vogels die gleichen jind. Andrerjeit3 machte, ich Freilich auch ſchon manch— mal die Wahrnehmung, daß Liebhaber, bei welchen die obigen WVorausfegungen fehlten und bei denen deshalb bloß rein perjönlihe Auffafjungen über den Geſang der Vögel vorwalteten, über den Gefang eines Vogels verjdieden urtheilten, ja es Fam jogar vor, daß jie ſich unter mehreren Vögeln einundderfelben Art gerade für die minderen Sänger entjchieden, daß fie aljo dem jchlechtern Vogel vor dem befjern den Vorzug gaben, Solder Beijpiele könnte ic) eine Menge im Einzelnen hier anführen, doch halte ich dies injofern für überflüfjig, als jeder Liebhaber oder Händler ſchon ähnliche Wahrnehmungen gemacht haben wird, um von dem Vorkommen derartiger Fälle überzeugt zu jein; daß aber dieſe Borfäle für die Menge der Liebhaber ohne jeden Belang find, braucht nicht erſt erwähnt zu werden. Um nun nad dieſer Abjchweifung auf das eigentliche Thema wieder zurüczufommen, bemerke ich zunächſt, daß unter die Singvögel der erjten Rang— ordnung jene Sänger aehören, die nicht blos an und für ji) am beiten und jchönften jingen, jondern die gleichzeitig auch in gejanglicher Beziehung die größten Gegenjäße aufmweijen. Solde Vögel in erſter Linie find: Der Sprofjer oder die Aunadtigal, der Gartenlaubvogel oder Selbjpdtter und die Möndsgrasmüde oder das Schwarzplättden, Der Sproffer als eigentlicher König der be- fiederten Sänger nimmt hier freilich wieder die aller- erjte Stelle ein — aber jein fräftiger, herrlicher Schlag befriedigt für die Dauer noch nicht volljtändig das Ohr des gejangskfundigen Vogelliebhabers, es bedarf eben der Abwechslung eines Uebergangs von diefem Eunftvollen Schlag zum ſchönen melodidjen flötenartigen Gejang, und diejen beherrjht in ausge— dehntem Maß wieder nur allein dev Gelbjpötter. Wie aber der Menjch in manchen Dingen oft unge nügjam ift und immer nad) größerer Vollkommenheit einer Sache jtrebt, jo ergeht es auch dem leiden— Ihaftlichen Liebhaber eines guten Vogelgeſangs. Es fehlt ihm in den gelanglichen Leijtungen der obenge= nannten beiden Vögel immer noch ein bejtimmtes Etwas, das ihm zur Hebung, Verſchönerung und Ergänzung des Vogelkonzerts in ſeiner Behaujung unerläßlich dünkt: Dies ift die Einmiſchung der lautejten und tiefjten „Ylötenartigfeit, aljo eines flötenreichen Sclags, der wiederum nur einzig und allein dem Schwarzplättden eigenthümlich ift — und fo erklärt es jid) aud, daß in allen gejangsfundigen Vogelliebhaber-Kreiſen die erwähnten drei Vögel ſtets nebeneinander gehalten werden, daß fein Vogelliebhaber den einen oder den anderen derjelben mijjen fann, weil feiner dieſer Vögel die geſanglichen Leiftungen de3 andern zu er— jeßen vermag, indem bei jedem die Eigenthümlichkeiten des Gejangs ganz andere jind, und daher aud jeder in feinen gejanglichen Leijtungen im gleichen Maß hervorragend und großartig jein kann. Alle drei Bogelarten machen infolge ihrer Verjchiedenheit der Gejangseigenthümlichfeiten einen Vergleich) ihrer ge— ſanglichen Yeiftungen unter einander auch unmöglid) — ſie weijen jonad in diejer Beziehung die größten Nr. 46. Gegenſätze auf und merben baher ſeit jeher mit vollem Recht in die allererjte Nangjtufe der europäilchen befiederten Sänger geitellt. — ALS den vorigen ebenbürtig und zu denjelben paffend wird von ſolchen Gejangsfennern, die eine größre Anzahl von Vögeln käfigen, vor allem nod) gehalten: von den größeren Vogelarten eine gute Singdroffel, und von den Samenfrejjern ein recht guter, reinfhalliger Reitzug- oder Wildſau-Fink. — Die vorstehenden Vogelarten, mit Ausnahme der Singdroſſel, find hierorts zugleich au, Konkurrenz— Vögel, d. h. folche Sänger bzl. Schläger, die mit anderen Vögeln ihrer Art im Gejang wetteifern. Sie werden deshalb von den meijten Yiebhabern auch in doppelter oder dreifacher Anzahl von Köpfen, und manchmal fogar in noch größrer Zahl gehalten. Ich kenne Liebhaber, die es ohne den Beſitz von drei bis vier Sprofjern, vier bis ſechs Schwarzplättchen und ebenfovielen Gelbipöttern garnicht aushalten, und auch die Wildjaufinfen kommen in der Regel mindejteng in zmwei bis drei Köpfen bei denjelben vor. (Fortfegung folgt). Gute Vögel. Nachdruck verboten, Bon Major Alerander von Homeyer, Mitglied des Internationalen permanenten ornithologiichen Komite, IV. (Fortſetzung). 6. Der Hänfling (Linota cannabina, Bp.). Ich babe den Hänfling gern, und von den Körnerfrejjern ijt er mir der liebjte Sänger. Bei ihm erinnere ic) mic) gern meiner Kindheit, wo damals in der mit einzelnem Gebüſch durchwachſenen Trebelmieje (Borland bei Grimmen) die Hänflinge zur Frühlingszeit durch ihren Geſang meine Freunde wurden und mich für die Drnithologie gewannen, während hoch oben in der Luft die Bekaſſinen ſchnurrten und die Wiejen-Eule (Otus brachyotus) fläffte. Ich meine immer, daß jet die Hänflinge nicht mehr jo Schön fingen, wie damals. Ein wirklich guter Hänfling mit VBollton und lauten reinen Krähen ijt mir jpäter nur felten vorgekommen, und — ich jelbjt habe feinen guten Vogel bejejfen. Es ging mir ſchlecht damit. ES war in Frankfurt a. M., wo id unter zwei Hänflingen die Wahl hatte. Der eine war jchön im Gefieder, der andre war ſchwanz— 103; id nahm den erſten, und jagte einem Freunde (dem jegigen General v. Stwolinsfi), daß der jtummel- ſchwänzige Hänfling einen jehr jchönen, vollen Lock— ton bättee So ging diefer zweite Vogel in den Beſitz de3 damaligen LieutenantS über, und diejer Vogel entpuppte ſich ala der bejle Hänfling, den ich je im Leben gehört habe. Mit den Hänflingen ift es ähnlich wie mit den Mönchen (Sylvia atrieapilla, Zth.); Leidliche Sänger jind fie alle, aber wirklich gute, die dag Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | 489 Herz erfreuen, gibt e8 mir wenige. Beim Hänfling hören wir allerdings viel meniger Stümper, als beim Mönch, aber dem Gejang fehlt der Klang, der Bollton, was nit nur beim Krähen (dem Ueber- ihlag) zur Geltung fommt, jondern im ganzen Ge— fang. Alſo in der Mannigfaltigkeit des Gejangs fehlt es beim Hänfling viel jeltner, wol aber jehr oft im Vollton, und der Vollton ift gerade das, was ich beim guten Hänfling verlange, und dieje Eigenschaft hatte der Stummeljchwanz, der ſich übrigens jehr bald glatt ausftederte, im höchiten Map. 7. Der Hafengimpel(Corythus enucleator, Cv.). Wenn auch der Gimpel (Pyrrhula vulgaris, Bp.) vorgepfiffene Lieder gut lernt und wiedergibt, jo ift doch er wie der Kirfchfernbeiger (Oocco- thraustes vulgaris, Pll.), die Kreuzihnäbel und der Srünling (Chlorospiza chloris, Bp.), kurz die ganze Verwandſchaft, nicht ſonderlich mit Natur— gejang begabt. Kine Ausnahme davon machen meines Willens nur der vothe Kardinal (Cocco- thraustes virginianus, rss.) und der rojenbrüjtige Kernbeißer (O. ludovieianus, Kchrds.). Jedenfalls find die Geſangskünſtler diefer Abtheilung jparjam. Sp hielt ih auch den Gejang des Hafengimpels (Corythus enucleator, Cv.) für unbedeutend, um— jomehr al3 der Bogel im Syitem zwiſchen unbe deutenden Naturjängern fteht. Dem Dompfaff jteht der Hafengimpel in Körperform und auch Schnabel- form am nädjten, dem Kreuzſchnabel in der Färbung. Inbetreff des Gejangs behauptet der Haken— gimpel eine bejondre Stellung. Wollte man dennoch) die Locktöne und den Gejang in Vergleich bringen, jo nähern jich diefelben den Auslaſſungen der Kreuz— jchnäbel, aber durchaus nicht denen des Dompfaff. Den Lejern der „Gefiederten Welt“ ijt es be- fannt, daß dieſer hochnordiſche Vogel, der gemöhn- lich zum Winter nur ſüdwärts bis ins ſüdliche Schweden, oder von Nordoſten her bis nad) Peters- burg, allenfalls bis Dft- und MWejtpreußen (Die Provinz) kommt, ji im November 1890 aber fait majjenhaft in Neu-Vorpommern einftellte. Die An— nahme, dag der Hafengimpel in einzelnen Stüden faft in jedem Winter nad) Pommern fonıme, muß ic) al3 eine auf Irrthum beruhende hinjtellen. — Es gelang mir, vier lebende Vögel zu erhalten, und ich jtellte miv als Hauptaufgabe, jie möglichjt lange im Käfig zu erhalten, da jie in dem Auf jtehen, nicht lange auszudauern. Ich habe nun die Vögel beveit3 11 Monate, diejelben haben die Mauſer gut überftanden, find mir nie franf gewejen, haben fi) vielmehr jehr gut gehalten, und haben jelbjt während der Maujerzeit das eifrige Locken und Singen faum einen Tag eingejtellt, woraus zu er— jehen jein dürfte, daß ich die Vögel richtig gehalten habe. Es find drei Männden und ein Weibchen. Ein Männden (roth) und das Weibchen (gelblich— grün) find alte Bögel, das zweite Männchen (braun) halte ich für einen nunmehr zwei Jahre alten Vogel, während das dritte (bräunliche) Männchen jung (aljo 490 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 46. jett jtark ein Jahr) ift. Ich erhielt die Vögel ſämmt— lich im friſchen Zuftand, d. h. einige Tage nad) dem Fang, aber dieje wenigen Tage hatten bei allen ausgereicht, daß die Vögel ſchon Fränkelten, und ich hatte namentlich beim alten vothen Männchen große Bejorgniffe. Das Eingewöhnen gejchieht mit Eber- ejchenberen, aber einzig und allein dabei gedeihen die Vögel nicht. Ich gab alſo neben den Eberefchen ein Gemijh von Hanfjamen und Hafer. Hanf nahmen die Vögel gleich, mit dem Hafer jchleuderten jie im Käfig hin und her. Es trat Verſtopfung ein. Ich gab nun nebenbei noch Leinfamen und Weichfutter (*/, getrocnete Ameifenpuppen, , Eier- brot, geriebene Morrübe) und — meine Bögel fragen Alles, nahmen auch ein bis zwei Mehl: würmer täglich und wurden glatt und gejund, und alle drei Männchen fingen laut an zu loden. Der Lockruf erfreute mich durch die Fülle des Tons und den Wohlklang, er lautet wie „Willy“ und „Wied“. So mar ich vorläufig außer Sorgen und wartete getroſt auf weiteren Erfolg; diefer blieb nidt aus. Schon nad) einigen Tagen begann das zweite Männchen zu fingen und bald folgten ihm die anderen. Ich gejtehe, daß mich dieſer Gejang jehr überrafcht hat, da er entjchieden zu den befjeren Gefängen, nicht bloß der Körnerfreffer, ſondern auch der Meichjveffer gehört, und nunmehr erſt glaubte id an die Mittheilung, daß auch der rojenbrüftige Kernbeiger Nord-Amerifas ein guter Sänger jein fünne. Der Gejang des Hafengimpels hat einen zwiefachen Charakter. Singt er leiſe, jo find die Töne jo zart (aber nicht dünn) wie beim Roth— fehlchen, daß ich — anfangs — mich oft überzeugen mußte, ob einer der Hafengimpel oder mein Noth- fehlchen finge. Es geht dabei ein Leiern durch die janften Tonweiſen, die an das Lullen dev Heide— levhe (Alauda arborea, Z.) erinnern, und dann mit einem Mal wird diefes Lullen verjtärkt und mit einer außergewöhnlichen Fülle und Kraft, gemiljer- maßen als Ueberſchlag „ſchlagartig“ hervorgeitoßen, ſodaß man unmwillfürlih an den Schlag des Buch— fin (Fringilla coelebs, Z.) denkt. Die Form dieſes Ueberſchlags iſt aber der Hauptſtrofe der Heidelerche am ähnlichſten, beginnt ſehr laut und fällt ſanft ab bis zum kaum Gehörtwerden. Dann ruft der Vogel freudig „wie wie, wie wie“, wobei das zweite „Wie“ derſelben Strofe am lauteſten iſt. Der Hakengimpel hat noch viele verſchiedene, namentlich ſehr tiefe Locktöne, die er mit im Geſang — ähnlich wie dies auch die Kreuzſchnäbel thun — vermiſcht, und die ſomit die ganze Leiſtung zu einer ſo bedeutenden machen, daß man wirklich von einem guten Geſang reden kann. Freilich ſingen die Vögel unterſchiedlich, und mein alter Vogel iſt z. B. der ſchwächſte und der zweite der beſte. Unangenehme Töne haben die Hakengimpel garnicht. Aber, wenn ich die Männchen ſo lobe, darf ich die guten Eigenſchaften des Weibchens doch auch nicht verſchweigen. Die Leſer werden mir zugeſtehen, daß es als Weibchen ein guter Vogel iſt, wenn ich mittheile, daß es für meine Eierſammlung 8 Eier gelegt hat. Ich hatte es im großen Käfig mit dem rothen Männchen zuſammengeſetzt, es hatte ſich gleich gepart, legte einen Tag um den andern, manchmal auch täglich ein Ei, ſodaß es vier waren, unterbrach ſich dann auf acht Tage und legte dann noch einmal vier Eier. Ich bin feſt überzeugt, daß es auch zum Brüten gekommen wäre, aber das verhinderte ich; will es damit aber im nächſten Frühling verſuchen. Zum Schluß noch die Bemerkung, daß ich im Lauf de8 Sommers nur gedörrte Ameifenpuppen gab, Ferner auch Johannisberen, dann. füge Birnen und im Winter vorher jtet3 Aepfel, auch Grünes (Vogelmiere); dabei gediehen „die Freſſer“ ſehr. AS ich aber anfangs September wieder Eber— eſchen brachte, war die Freude groß. Ich habe nun Sorge getragen, daß mir Diejes Licblingsfutter nicht ausgeht. Gelegentlich gab ich den Hakengimpeln auch frische Kiefernzmweige. Die Vögel frejjen nament- lid) gern die Knospen (Neubildung), nagen aber auch an der harzigen Rinde. Das rothe Gefieder it nun allerdings nad) der Mauſer nicht völlig wiedergefommen, aber doch annähernd; dag zweite Männchen hat ein braunrothes Federkleid angelegt und der junge Bogel ein bräunliches, während das gelblich- grüne Weibchen fajt unverändert blieb. — Alle vier Vögel baden täglich, auch Winters, namentlich im geheizten Zimmer. Außerdem habe ich jie im Sommer bei jehr heißen Tagen mit einer Blumen= oder Bogeliprige tüchtig naß gepuftet. Diejes Bejprigen und völlig Naßwerden haben die Vögel außerordent- lid gern. Ich kann die Hakengimpel allen Stubenvogel- freunden ſehr empfehlen, und ich hoffe die meinigen bei geeigneter Pflege noch jahrelang zu erhalten. (Fortiegung folgt). Mancherlei. Zur Vogelvertilgung. „Mit Beginn der Jagd in Belgien, ſo berichtet das „Echo der Gegenwart“, betreiben auf dem belgiſchen Gebiet die Vogelfänger in großer Anzahl ihre [handliche Arbeit, und wenn dies noch einige Jahre fo fortdauert, jo werden die Singvögel troß des Schußes, den fie in Deutjchland genießen, vollſtändig vernichtet fein. An jedem Tag, befonders an den Sonntagen, find vom frühen Morgen an die freien Aderfelder, welche jpärlich zeritreut zwijchen den großen Wiefenfeldern Tiegen und bejonders von den vorüberziehenden Singvögeln aufgejucht werden, von den Bogeljtellern bejeßt. ES werden Nege von 15—20 m Länge und 192 —2 m Breite ausgeipannt, einige Lockvögel im der Nähe aufgejtellt, einige Vögel, bejonders Lerchen, mit den Füßen durch Bindfaden an der Stelle, wo das Net niederfällt feitgebunden und durch einen Bindfaden mit dem Fänger, welcher etwa 20 m von der Stelle entfernt in einem Buſch— werk fißt, in Verbindung gejett, Sobald ſich nun ein Schwarm Singvögel über dem betreffenden Platz zeigt, werden die ange- bundenen Vögel hin und her gezerrt. Die vorüberziehenden Bögel laſſen fich dann meilt nieder, daß Net wird herüber- gezogen und fat ſämmtliche Sänger find gefangen. Der Fanger nimmt die Männchen der Singvogelarten zum Ver- fauf lebend mit, dagegen alle Weibchen, ſowie ſämmtliche Lerhen und andere Vögel werden auf der Stelle getödtet Nr, 46. Die gefiederte Welt. und wandern in die Speijefammern der Nachbarjchaft, befonders nad) Verviers. Diefe Menſchen jchleppen ganze Säde voll todter Singvögel, bejonders Buch-, Flachs-, Diftel- und Blutfinken, ſowie Lerhen u. a. mit weg. Was nützen uns im Deutjchland alle Schußgejebe und Vogeljchubvereine, wenn im diefem fleinen Nachbarſtat diefe edlen Sänger der- maßen abgejchlachtet werden! Es wäre die höchite Zeit, wenn man bei der belgiichen Regierung höheren Orts wegen Diejes ſchändlichen Gewerbes vorjtellig würde, andernfall3 wird man fih darauf gefaßt machen müſſen, dag in einigen Jahren, weil die Anzahl diefer Fänger mit jedem Jahr größer wird, unfere ſämmtlichen Wälder von Singvögeln entblößt find“. Zur Bogeldertilgung. Wie weit der Ruf des Münſter— Tands als Gebiet des Krammetsvogelfangs geht, erhellt daraus, daß einzelne Händler Aufträge von Frankreich und Belgien befommen haben. An den letzten Tagen mar der Fang größer, einige Vogeliteller hatten jogar an einem Tag 80— 100 Stüd gefangen. Der Preis ift noch immer ein jehr hoher. Man zahlt 15—25 Pf. Einige Händler haben noch Aufträge von mehreren taujend Vögeln zu erledigen, und daher iſt die Nachfrage bei den Fängern jehr groß. Gefangen werden Singdrofjeln, Schilvamjeln und Weindroffeln. Bor einigen Jahren wurden hier im Dldenburger Land amerifanijche Drofjeln in den Schlingen gefangen. („Wejer-Zeitung”). Aus den Vereinen. Stettin. Drnithologifher Verein. Sitzung vom 19. Dftober 1891. Vorfitender Herr Dr. Bauer. Herr Scharffe berichtet über die Wahrnehmungen der Vogelſchutz— abtheilung: Der Winter 1890/91 war lang und falt, troßdem war der Bejuch der Futterpläße nicht wie jonjt, namentlich hat die Zahl der grünen Hänflinge*) abgenommen. Mehr denn ſonſt juchten die Vögel nachts Schuß in den Niftfäjten, und Meifen, Kleider, Zaunfönige und Goldhähnchen jogar in Ge— bäuden. Trotz des Schnees und der Kälte hörte man ſchon am 25. Februar die Lerche, am 26. famen die erjten Stare, am 3. März ertönte der erſte Finkenſchlag. Die Weichfutter- freffer hatten offenbar unter Kälte und Nahrungsmangel jehr zu leiden. Aber auch das Brutgejhäft wurde durch die bald folgende nafje Witterung arg gejtört. In nächſter Nähe der Stadt it überhaupt durch die Lichtung des Unterholzes eine Abnahme der Vögel zu merfen. Hingegen finden wir in den parfartigen Gärten und Kichhöfen reichlichen Erſatz. Leider zerftören die Krähen manches Net. Auf dem Nemiter Kirch- hof haben drei Nachtigalenpärchen genijtet; aber auch der Kufuf treibt dort fein Weſen und hat gewiß mandes Neſt mit feinen Eiern beglüdt, Die Trinkvorrichtungen werden viel von den Vögeln zum Baden und Trinken benust, und Meifen, Kleiber, Rothkehlchen, Zaunfönig u. a. find dabei beobachtet worden. Die jhädliche Elſter wird vielfach verfolgt, niftet aber immer wieder, öfter dreis bis viermal, jenachdem die Brut zerſtört wurde. Niftkäften find vom Berein feine, dejto mehr aber von Privatleuten angebradt. Es empfiehlt ih, daß im nächſten Frühjahr feitens des Vereins eine größre Anzahl angebracht und die alten ausgebejjert würden; ebenjo müßten die Warnungstafelm erneuert werden. Auf eine im Frühjahr ergangne Aufforderung zur Beobachtung des Wiürgers bemerkt Redner, daß er im Harz, im Wipperthal, oberhalb Manzfeld, wo an den Bergabhängen viel Schwarz- dorn wachje, ſowol den vothföpfigen Würger (Lanius rufus, Brss.), als auch den vothrüdigen Würger (L. collurio Z.), mafjenhaft angetroffen habe. Die fleineren Singvögel fehlten, aber Eichelheher, wilde Tauben, Drofjeln und namentlich Gabelweihen und „Falken u. a. babe er in großer Anzahl, auch im Selfethal, beobachtet. Jr den dortigen Wäldern habe er in den legten Wochen große Schwärme Deifen unter Begleitung eines Spechts und Kleibers bemerkt, Redner ſchließt ſeinen Vortrag mit der Bemerkung, daß die Ausgaben nur 53 Mark betragen haben, da jeitens des Thierſchutzvereins *) Grünfint (Fringilla chloris, L.). Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 491 jomwol, als auch von Freunden der Bogelwelt ihm Beihilfen an Geld und Futter gewährt wurden. Herr Dr. Bauer ſpricht Herrn Scharffe für feine großen Bemühungen um die Vogel- ſchutzſache den Dank des Vereins aus und empfiehlt die An— ſchaffung neuer Nijtkäften und Warnungstafeln zum nächjten Frühjahr, ebenjo auch das Abſchießen der Krähen auf den Kichhof, wozu der Verein ja die Erlaubniß habe. Der ges tingre Beſuch der Futterpläße laffe ſich mol dadurch erklären, daß viele Vögel, durch den harten Winter getrieben, weiter ſüdlich gezogen ſeien. Ferner jei das Rebhuhn im einzelnen Gegenden vollſtändig gezehntet, auch hier ſei wol der harte Winter, aber auch wol vielleicht Krankheit die Urſache. Herr Oberforſtmeiſter v. Varendorff halt das naſſe Frühjahr für die Urſache der Verminderung der Rebhühner und bemerkt ferner, daß der Ortolan (Emberiza hortulana, L.) in der Gegend von Jakobshagen und Bahrenbruc in großer Menge aufgetreten ei. Das Auftreten des Würgers fei für die übrige Vogelwelt fein nubbringendes, denn er ſchade den fleineren Vögeln ungemein. Herr Direktor Brunkow theilt mit, daß die Stare auch hier ſchon anfangen Täftig zu werden, fo haben fie in Zülchow, wo etwa 30 Starfäften angebracht, in großer Menge einen Kirihbaum überfallen und im kurzer Zeit geplündert. Herr Nebelung wäünſcht, daß die Ded- bretter auf den Niftkäften jo verlängert würden, daß fie mehr bervorragten, er habe bemerkt, wie die Krähen fi) auf die jegigen Käften festen und die Jungen berausholten. Aufge— nommen wurden die Herren Mar Schüke, Lehrer Man— teuffel und Kaufmann Zimmerling, angemeldet ein neues Mitglied. Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Bromberg, Verein für Geflügel- und Vogelzucht, 5. bis 7. Dezember 1891. Karlsruhe, Derein von Vogelfreunden, 6. bis 8. Dezember 1891. Mainz, Kanarienflub, 18. bis 20. Dezember 1891. Scellenberg i. E., Geflügelzudt-Berein, 3. bis 6, Januar 1892. Annaberg im Erzgebirge, „Ornis“, Verein für Singvögelzucht und Schuß, jehste Ausjtellung,. 16. bis 19. Januar 1892. Michersleben, Berein der Züchter edler Kanarien, 23, bis 25. Januar 1892 Rötha, Verein für Geflügelzudt, 31. Januar bis 2. Yebruar 1892. Burgftädt i. S., Geflügelzüchter-Berein, 31. Januar bis 2. yebruar 1892. Weida, Geflügelzucht-Verein, 6. bis 8. Februat 1892. Meuſelwitz, Verein für Geflügelzudt, 7. bis 9. Februar 1892. Markranitädt, Verein für Geflügelzucht, 13. bis 15. Februar 1892. Laucha a. W., Geflügelzüchter-Verein, 19. bis 21. Februar 1892. Geithain, Geflügelzüchter-Verein, 14. bis 16. Februar 1892. Pegau, Geflügelzüchter-Berein, 28, Yebruar bis 2. März 1892, Lübeck, Verein der Freunde von Sing- und Ziervögeln, 12. bis 14. März 1892. Anfragen und Auskunft. * Heren Arthur Sy: 1. Die Zahmheit der Blaumeife in den legten Tagen wird wol aus nichts anderm, als dem Gefühl des Krankjeins entiprungen fein. Es ift ja eine be- kannte Erſcheinung, daß Vögel, welche plötzlich recht zahm werden, meiſtens bereits ſehr krank und elend ſich fühlen. Die Unterſuchung Ihrer Blaumeiſe ergab nämlich eine recht erhebliche Unterleibsſentzündung und dieſe dürfte meines Er— achtens doch ſchon mindeftens mehrere Tage gewährt haben. Wahrſcheinlich Hat fie diefelbe jogar vom Verkäufer her mit- gebracht. 2. Der Vogel war übrigens ein junges Männchen. 3. Daß Ihre Tannenmeife jest, da fie allein ift, fterben wird, glaube ich nicht. Meifen find zwar jehr gejellige Vögel, in— dejjen doch nicht in dem Grad, daß fie fi) nad) einander todtbangen jollten. Herrn Georg Dobrid: Dhne die Anleitung vonjeiten eines Kenners werden Sie wol jchwerlid das Ausſtopfen von Bögeln erlernen können; immerhin will ich Ihnen nicht durch— aus abrathen, jondern vielmehr zureden, daß Sie ſich den fleinen Leitfaden zum Ausitopfen der Bögel von Wilhelm Meves, im Verlag von W. Schlüter, Halle a. ©., anſchaffen und daraufhin mit Ausdauer Ihr Glück verfuhen. Vielleicht findet ſich dann auch gelegentlich einmal Jemand, der Sie in den Handgriffen praftijch unterweift. Uebrigens ijt das Abbalgen ja nicht ſchwierig, ſondern die Hauptfache Liegt im Ausitopfen, bzl. in der naturtreuen Aufftelung, und um in diejer die nöthige Gewandtheit, Geſchick und Geſchmack zu 492 Die gefiederte Welt. entwideln, müffen Sie ſoviel als irgend möglich den leben— den Vogel in der Natur belaufchen. Herrn Friß Veltin: Vögel, wie Hafengimpel u. a., find immer mur gelegentlich und zeitweife zu erlangen, meil fie nicht als regelmäßige Gäfte auf den Vogelmarkt kommen. Wenn fie aber, gleichviel mehr oder minder zahlveich, auftreten und zu erlangen find, fo finden Sie fie ficherlich in der „Ge— fiederten Welt” ausgeboten. Ach Fann daher nur rathen, daß Sie auf den Anzeigentheil des Blattes achten. Herin Sofef Hausmann: Eine Zeitfchrift, welche ausfchließlich für Taubenliebhaber und Züchter beſtimmt ift, gibt es jet nicht. Dagegen bringen auch über Tauben eben- jo wie über Hühner u. a. ſämmtliche Geflügelzeitjchriften einschlägige Mitteilungen. Nun fonmt e8 freilich darauf an, für welchen Zmed Sie die bejondre Taubenliebhaberz, bjl. Züchter-Zeitfchrift haben wollen. Sollten Sie Anleitung zur Pflege und Zucht juchen, fo könnte ich Ihnen ja eine Reihe recht guter Bücher auf diefem Gebiet nennen. * Fräulein Sfabella Kerften: Die Unterfuhung der diesmal gejandten Vögel hat ein ganz andres Ergebniß ge: bracht. Diesmal war entichieden Unterleibsentzündung vor— handen und jedenfalls ift dieſelbe gleichfalls duch zu frühes Hineinbringen eines friich angefommenen Vogels (eines Pär— chens oder einzelnen) eingejchleppt worden. Da Sie nun aber mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und = Zucht” befigen, jo haben Sie ja alle Angaben und Anleitungen vor fih und ich kann nur dringend vathen, daß Sie dieſelben aufs forgjamfte befolgen. Andernfalls ftehen Sie ja in der Gefahr, daß Ahnen jammtliche Bögel ohne Ausnahme eingehen, Aller: mindeſtens müfjen Sie folgende Maßnahmen beachten: Zu— nächſt geben Sie für längere Zeit ganz und gar fein Grün— fraut. Sodann entziehen Sie auch die eingequellten Säme— reien, erweichtes Gierbrot und alle übrigen Zugaben überhaupt außer trodnen Samen. Mit größter Sorgfalt achten Sie dann aber darauf, daß Sie jeden noch erkrankenden Vogel ſchleunigſt herausfangen und abjondern, worauf Sie ihn nach den Angaben des „Lehrbuch“ behandeln können. Bei aller forgfältigfter Beachtung diefer Mapnahmen wird es Ihnen hoffentlich gelingen, die unheilvolle Krankheit von ihren übrigen Vögeln abzumenden. Geben Sie mir in etwa brei bis vier Wochen wieder einmal Nachricht. Bücher- und Schriftenfchan. H. Nehrling, ‚Die nordamerikaniſche Vogel: welt‘, Milmaufee, Wisc., Verlag von Geo. Brumder. Die in regſamer Fortführung des Werks vorliegenden Hefte bieten zunächſt in Lieferung 10 an Bildern Folgendes: Tafel XVII: Scheunenſchwalbe, Martinſchwalbe, Trauf- ſchwalbe, Bauerſchwalbe und Schornfteinjeglev, aljo die nord— amerikaniſchen Schwalben in einer höchſt intereſſanten, lebens— vollen Gruppe von G. Mützel; Tafel XV: Gartenſänger, Buſch— vireo, Schwätzer, Waldvireo, Goldſtiglitz, Waljerfänger und Tafel XXXLII: Haubentyrann, Königsfiiher, Nachtſchwalbe, Regenkukuk, Waldpiwi, Akadiatyrann und Wippoormwill, beide Bilder von Goering und beide recht gut ausgeführt bis auf dem leider verfehlten Trauerſtiglitz. Der Tert führt zunächit die Grasgimpel weiter, jagt aber über diejelben und zumal den in unferen Vogeljtuben überaus beliebten und geſchätzten Eleinen Kubafink nur leider wenig. Dann folgen: Schild: ammer und Lerehenammer, weiter die Stärlinge: Bobolinf oder PBaperling, Kuhvogel oder Kuhſtar, Gelbkopfitärling, KRothflügelftar, Wiefenftar, Trupiale: Audubon’s Driol, Gelb- fteißoriol, Kapuzentrupial, Gartenoriol, Baltimoveoriol, Gold- oriol, Roftftärling, Blaufopfftärling und großſchwänzige Grafel. Heft 11 hat zumächit wieder eine überaus hübjche farben- prächtige Tafel (XXI) von Mützel aufzumeifen, welche die farbenveichen Vögel: Abendfernbeißer, Schwarztopfmeife, Birken— zeifig, Weißbindiger Kreuzichnabel, Karolina-Spechtmeife und Hafengimpel in großer Lebendigkeit zeigt, Nur fragen wir Nr. 46. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. uns unwillkürlich, ob denn wirklich zur Winterzeit, inmitten Schnee und Eis, nod jo viele frifchrothe Beren im Geſträuch hängen fünnen. Tafel XXX bringt den Baltimore-Driol oder Trupial, Männchen und Weibchen, neben dem überaus kunſtvollen Neft, den Königsvogel oder Tyrann und dem Gartenoriol, von U. Goering. Der Tert hat weiter den groren Botſchwanz oder die Riejengrafel, den Bronzeftärling, beginnt dann die Rabenvögel: Aas- oder Rabenkrähe, Fiſch— krähe, Nußheher, Marimilians-Heher, Elfter, Blauheher, ameri= kaniſchen Tannenheher, Ealiforniichen Heher, Gründeher und noch einige andere Arten. Dann folgen die Lerchen, deren Schilderung der DVerfaffer mit der deutſchen Feldlerche be= ginnt, indem er die VBerfuche zu deren Einbürgerung jchildert; meiter die Horn-, Alpen- oder Indianerlerche. Daran reihen fih die Tyrannen: Scherentyrann oder teranijcher Paradis— vogel, Königsvogel oder Königstyrann, Grautyrann, Fali- fornijcher Königsvogel, Haubentyrann und einige verwandte Arten, weiter die Pimi’s, Hauspimi, Waldpiwi u. a. Im 12. Heft it Tafel XX wiederum von Mütel gemalt und fie zeigt mit 7 Vögeln ein überaus reiches umd ſchönes Bild; kaliforniſcher Hüttenjänger, Gebirgs-Hüttenfänger, Goldtangara, Klarino oder Klarinettenvogel, jchmwarzföpfiger Kernbeißer, Hausfinf oder merifanischer Hausgimpel und grünjchwänziger Erdfink. Leider ift der bei umferen WVogelliebhabern bereits vecht befannte Klarinettenvogel nad) einem alten Weibchen oder doch beimeitem nicht ausgefärbten jungen Männchen ges malt. Tafel XXIV von A. Goering zeigt die minder farbens ſchönen Ammerfinfen oder Ammerjperlinge: Lerchenfinf, Trauers fint, Buſchfink, d. h. weißfehliger Ammerfperling, Kronfint (d. 5. nicht eim eigentlicher Kronfink, fondern der Ammer— Iperling mit weißem Scheitelftreif), Palmettofink und Fuchs— finf oder Fuchs-Ammeriperling. An Tert enthält das Heft: Akadiatyrann, PräriesFliegenfänger, Garten- und Mos-Fliegen— fänger, nebſt einigen mächitverwandten Arten; meiter Die Kolibris: Nubin-, jchwarzkehliger, Coſtas-, Silber, Gold: Folibri und verjchiedene Verwandte. Dann folgen die Segler: ſchwarzer und Schornjteinfegler oder Swift; ferner die Nacht- ihwalben: Chuckwillswidow, Wippoorwill, Dämmerungs- ſchwalbe u. a.; ſchließlich die Spechte: Elfenbeinfchnabel, Har— ſpecht, Wurmſpecht und zahlreiche kurz behandelte minder be= fannte Arten. Briefwechſel. Herrn Guſtav Oppermann: Für die freundliche Zuſendung des Zeitungsausſchnitts beſten Dank! Sie haben zweifellos Recht in Ihren Anſichten über die Vogelvertilgung, aber mit dem Eigennutz und der Leckerei kämpfen wir ja leider bisher vergeblich. — Schilderungen aus Ihrer Vogelſtube werden uns jederzeit willkommen ſein. Inſexate für die Hummer der bevorſtehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate mod einige Tage früher bei der Cxeub'ſthen Derlagshandlung (A. & M. Kretſchmunn) in Alagdeburg oder bei Herin Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., SBelle- Altance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer im Burg. Hierzu eine Beilage, x Peilage zur „Heſiederlen Welt“. fr. 46. Magdeburg, den 12. November 1891. XX. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1130] Fabrik fämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber* angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogeltäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle Übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftetö anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [1131] BE. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandlunguen KarlCapelle, Hannover Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos. [1132] [1133] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reihsmarf. Hirfe, indijche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1Ye „ algerijche DRDONETZO EB 22 geriſſener 4,7. 18,010 ee „ſenegal „50 „33, „ 5: 24s | Sonnenblumen ‚1808108 2057 ,Ao Daan n „ in Kolben — VE Sommerrübſen —⏑ in weiße 08: 0% MB: ER a Kürbigferne EN he Brachtfinkenfutter OO BD Hafer, geihalt N Er Bapageienfutter 00. , 20,0, 0 222 | Deohir, blau 00 0 02,7, Ode Sittichfutter für größere Sittihe,, 50 „ 20, „5 „ 2 | Mohnmehl, jehr beliebt fiir — „kleinere 7400 420), Koran Inſektenfreſſer ⏑ 0189 ED Kardinalfutter „50 „20, „5 „ 2% | Zirbelmüffe, \ vorzüglich für „ 50 „ 40, „5 „ Al Ranarienfutter „50 „18 „5 „ 2% | Pinienmüffe | Papageien Oo DER Hanf Tao OR oe, Lan | Buchen Fa —— „ gemahlen PS VOBRPFNBR : JERRFFEREN Leinſamen ADDON Kanarienſat (Glanz) „50 „15, ,5 „ 1% | Maismeht IE Te se a HE Mifchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen — A RAN ER t lige, Hänflinge, Zerhen u. a. „ 50 „ 20, „5 „ 2! | Grasfamen ID BI ra AR Reis in Hülfen „DD „ 24 „5 „ 2%s | Diftelfamen PER RA RRL EE a E Ameifeneier, Ia a Ltr. 5 %,, 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Bisquit, à Di. 1%, 1 Ad RE nn Has u 6. ıpt ‚»Uası, | Eierbrab BT Weißwurm „5 „14 „1 , 3% | Kayennepfeffer HH Mehlwürmer, à Ltr. 5 4, „19 | Erlenfamen ar Dtm RD REIN, &ocos- und Agavefafer DEMDE — J On leer elle Fichten und Kiefernfamen DIDI RT. 1! Oſſa Sepia in Stüden, a Dbd. 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 #4, 5 Ko. 2 M. Spratt’s ſämmtliche Futterartikel zu Fabrikpreiſen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienſten. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Grfahrungen beftens zufammengeftellt, kann ih nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bebeutend billiger ift. Zahlreiche Dank- ſchreiben ftehen zu Dienten. In Yı und Ys Ko. Packungen à 1,50 .#, 5 Ko. Iofe inkl. Sad poftfrei 5 .M, 50 Ko. 40 A. J. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Die erften Hendungen De | Rothe Kardinäle m werden in nächfler Zeit eintreffen. ni O. Beiche, Alfeld a. d. Keine. 494 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, Nr. 46. Naturmischfutter Heidenmwürmer, ' sie © &, für feine und gewöhnliche Weichfrefier oder Wurmpögel, Liter 50 3, 12 Liter poſtfrei. Dafjelbe empfiehlt ſich von ſelbſt. Verſendet [1135] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. 1891er getrocknete Ameileneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo 2,50 A, per 5 Rilo 13 A. Weisse Hirse I. Qualität, per 5 Kilo 2,30 A, per 100 Kilo 40 M mit Sad, empfiehlt [1136] Carl Kämpf, Rain;. P. Schindler, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppeuplatz empfiehlt ſeine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille pramirten Vorelkäfioe aller Art, Spezialität Kanarien= bauer mit neuefter —__ Futtereinrichtung, ver— —— zinnt, mit Zinkſchublade, 24 =< 16 cm , 22 cm hoch. Preis das Dutzend 18 A. BE Vreistiite koſtenlos und pojtfrei. m [1137] Diesjahrige Ha. Ameiseneier, forgfältigft gereinigt, großförnig, 1 Liter 90 4%, IIa. aud ſehrzſchöne und ganz reine Ware, 1 Liter 80 A, zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Brag in Böhmen. [1138] Prima Weisswurm, das Kir. 1 .%, bei Mehrabnahme entjprechend billiger. Grimm?’s Vogel- u. Bogelfutter-Handlung, Dresden, Antonsplab 9. [1139] 1891er getrocknete Armeifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter AORTA, Weißwurm Liler Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegal-Hirfen, alle anderen Bogelfutter- Artikel, empfiehlt [1140] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Kiefere von Mitte Dftober ab den ganzen Herbit und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler dutzendweiſe und in größeren Poſten alle Gattungen inländijcher 4 .o. Samenvöogei und zwar Alpen-, Wald- und Garten - Stiglie, ſchwarz— föpfine und rothföpfige Zeifige, graue und rothe Dom- pfaffen, graue und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Girlitze, Edelfinken, Grünfinfen und Bergfinken, Kreuzjchnabel, Gold- ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und lebende An— funft gegen Nachnahme. [1141] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beſten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Ar. 95. Berfaufe an 30 ff. Harzer Kanarien-Hähnden, fein im Gefang, ferngefund, à 5 .%, dögl. Kennen, a 1.4. [1142] Jean Schmidt, Lehrer, Schlotzau 5. Burghaun. Meblmwürmer, Y, Kilo 450 4. [1143] Maereker, Berlin, Ballftr. 97. €. & Vodel, £eipsig, Größte Ranarienzüdterei und Ber- ſandtgeſchäft Deutſchlands. Preisliſte gern zu Dienften. [1144] 3 ingi Vogelfutter. [1145 Oskar Reinho id, Leipzig, on —— Verkaufe 6 Stigli-Baftard-Hühnden (von Kanarien⸗ henne und Stiglithahn), und etliche Hennen diefer Kreuzung. Schöne, gejunde und Tiebenswürdige Thierchen, Yler Zucht, a Hahn 7,50 A, Henne 2 A. [1146] Jean Schmidt, Lehrer, Schlotzau b. Burghaun. [1147] ®er gute und dabei billige Vögel Faufen will, der wende fih an E. M. Hermsdorf, Leipzig, Seitenftr. 2. Wellensittiche; ſchöne, 6 Zuchtp. n. 90. à 11 .%, Junge, Hahn 4.4, Henne 5 %, Zebrafinken, jhöne, 2 n. verw. Pare à 7 AM, Zunge, Hahn 2,50 A, Henne 3,50 A. [1148] A. Kissling, 9. Bau, Tübingen. > [27 Meblmuüurmer, rein reell gemefjen, Ltr. 5 A, Kilo 8 4, 1000 St. 1,70 A Anmweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Vogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Reiter, Samen u. a. Preis- liſte poftfrei. [1149] Theodor Franck, Barmen. .. anmnarienvögei!! (I. Ehrenpreis Ausftellung St. Anbreasberg 1891). Verjende überallhin mit jeder Gewähr die vorzüglichiten Sänger, je nah Gejangs- leiftung, & 9, 12, 15, 20, 25 A und höher. Preislifte frei. [1150] Julius Häger, St. Andreasberg (Harz.) Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864. Vertausche Zebrafinken gegen einen Harzersänger. [1151] A. Czernianski in Turöcz, $zt. Märton, Ungarn. Wer fauft gutfingende Ia anarienvögel, der wende fih an Carl Urich, St. Andreasberg im Harz. Züchterei ſeit 1865. Preisliſte frei. [1152] Mit den erſten Ehrenpreijen wiederholt prämirt. Prima Rnnarien-Hohlroller, fehlerfrei, Preis von 10 bis 40 M, Dutendpreis: Hähne 105 A, Weibchen 16 M, verjende unter Gewähr des Werth und der Iebenden Ankunft, gegen Kaffe. Vorzüge meines Stamms find: prachtvolles Organ, lange, tiefe Hohlrollen, Klingel und Knorre. [1153] Otto Prange, Schwerin i. M., Ziegenmartt Nr. 9. Gebe von jelbtgezüchteten Vögeln ab: 2 Par Ziwerg- eliterhen, & Bar 12 .%, und 2 Par gelbbunte Möpchen, a Bar 7 A. [1154] H. Viehmeyer, Lehrer, Blajewig-Dresden. Sude: Weibden fl. Kubafink, Auroraaftrild, zu Paren, Diamantfinfen, Schönfittiche. [1155] Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imhofſtr. 1, Derfaufe: 1 David-Sprofjer, vorz. Sänger, anf. z. jing., tabell. im Gef., für nur 18 9. [1156] ©. Maier. ?udwigsburg, hint. Schloßftr. 22, Zeitichrift für Vogelliebhaber,-Züchter und Häudler. Q I II * Beſtellungen durch jede Buch— Herausgege ben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D K l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. Tr. Rar uß. und Beftellungen in der &rpedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 IL. undRedaftionentgegengenommen. Ur. 47. Magdeburg, den 19. Uovember 1891. XX. Iahrgang. Bu Der Wiederaddrud fämmtliher Briginal-Artikel ift oßne J 82 1) * N Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung ls Ja ich muß zugeben, wer nun einmal den mehr geflattet. mE Bogel nur dann liebt, wenn er von ihm auch herr- lien Gejang hören oder ji an jeiner Farbenpracht — erfreuen kann, dem will ich es nicht verdenken, daß Der Zwergfliegenfänger als Stubenvogel. ———— NR vie, } un open Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (die | er jeine Hand nicht nad) diejen unjcheinbaren Vögeln Tangaren) (Schluß anftatt Fortjegung). ausſtreckt; ihm bietet ji) dann eben nicht viel. Und Die europäiihen Singvögel unter Beridfichtigung ihrer | dennoch, wie ſchön Klingen nicht die weichen Moll- Geſangseigenthümlichkeiten als Driginaljänger, Mijcher " 2 xl \ ol a SH: und Spötter, jowie deren Rangordnung nad) dem Werth töne ‚des Jitislanbvogels, mie eigenartig das „zilp, Snhalt: ihres Gejangs (Fortiegung). zalp“ des Weidenlaubvogels, wie fröhlic die kurze Züchtung einheimifher Vögel. Strofe des Zwergfliegenſchnäppers. Aber die zarten aut. Kenntniß des Stars, N Bögelchen erfordern, wie gejagt, auch vecht viele a über abſonderliche Brütepläge der Vögel. Sorgfalt und müfjen mit größter Aufmerkjamkeit, Aus den Vereinen: Berlin („Drnis“). < BEER ER EBEN = m Mori Anfragen und Auskunft. bejonders im Winter gepflegt werden. Wer ihnen Bücher- und Schriftenſchau. dieſe nicht bieten kann, der laſſe ſie lieber in der Die Beilage enthält: Anzeigen. freien Natur. Mir haben es die kleinen, zarten Laubvögel Der Dwergfliegenfänger als Stubenvogel. von jeher angethan, und ich halte die verſchiedenen Von D. Wilde. Nachdruck verboten. | Arten jchon jeit vielen Jahren, bis ich ihnen jeit Unter den vielen verjchiedenen Vögeln, welche | neuerer Zeit noch einen Genofjen, den Zwergfliegen- die Käfige der Bogelliebhaber und -Pfleger bevölfern, | fänger, hinzugefellte. findet man einige Arten, die gerade in der freien Ueber die letztgenannte Bogelart nun möchte Natur zu den lieblichiten und jchönften gehören, und | ich den Leſern der „Gefiederten Welt” in erjter Linie welche auch jiher Demjenigen, der ihnen vechte Liebe | Altes und Neues berichten, da gerade fiir dieje ſich und Sorgfalt entgegenbringt, in der Gefangenſchaft in jüngjter Zeit, befonders bei den Berliner Lieb— veiche Freude bereiten, nur jelten. Sch meine die | habern ein größres Intereſſe gezeigt hat, das nicht kleineren Laubvögel und die Fliegenſchnäpper. | jelten von jchlauen Verkäufern zum VBortheil ihres Wie oft erjtaunen Freunde und Bekannte, in | Geldbeutels, mehr wie billig ift, ausgenußt wurde. meinen Käfigen gerade immer wieder Vertreter diejer Der Zwergfliegenfänger (Museicapa Bogel-Gattungen zu finden, melche jo unendliche | parva, Behst.) iſt ein allerliebjtes Vögelchen; er Mühe, Arbeit und Aufmerkjamkeit in der Pflege ver- | ijt merklich Kleiner, wie der Zrauerfliegenfänger, langen, während jie dieje doch nicht im entferntejten | ungefähr jo groß, wie der Waldlaubvogel. Seine durch Gejang, Farbenpracht oder leichte Züchtbarkeit Dberfeite ift fahl erdbraun, die Kopf- und Hals— lohnen. ſeiten in's Graue gehend; die Zügel find weißlich; 496 Die gefieberte Welt. Unterſchnabelwinkel, Kehle und Kropf find beim alten ausgefärbten Männchen jchön zimmt- farben-gelbroth; die übrigen Untertheile jind weiß; die unteren Flügeldecken jind rojtröthlich ; die Schwingen find dunkelbraun, mit jehr ſchmalen, fahlen Außen: ſäumen und weißlichen Innenrändern; die Schwanz- federn find bis auf die vier fleinen mitteljten von der Wurzel bis über die Hälfte weiß; der ver- hältnigmäpig ſtarke, an der Wurzel breite Schnabel it ſchwarz, der Rachen gelb, das Auge dunkelbraun, die Furzen und ſchwächlichen Füße find jchwarz. Noch beſſer und genauer ijt die Bejchreibung des Heren J. Michel in der „Monatsjchrift des Deutjhen Vereins zum Schuß der Bogelmelt“ ; „Die ganze Oberfeite braungrau, der Kopf um einen Zon dunkler, die Schwanzdecfedern ziemlich ſchwarz— braun; Zügel, Ohrgegend, Wange und Halsjeiten bläulihgrau, Kinn (Unterjchnabel-Winfel), Kehle und Oberbruſt Schön orangegelb, wie beim Rothkehlchen; die Unterjeite ſchmutzigweiß, mit rojtgelblichen Anflug an den Seiten; die vier äußeren Schwanzfedern an jeder Seite vom Grund bis über die Mitte reinweiß; nur die beiden Außerjten zeigen an der fchmalen Außen- fante Braungrau; die vier mittleren Steuerfedern find jchmwarzbraun, die Hand» und Armjchmingen braungrau mit ſchwachem, mehr odergelblihem Saum; der Oberjchnabel dunkelbraun, die Füße ſchwärzlich“. Ich laſſe nach demjelben Schriftjteller hier die Beihreibung eines jüngern Männchens folgen: „Der Rüden etwas heller, al beim alten Männchen, zeigt einen Stich in's Ockergelbe. Die Schwanz- federn ſind mehr bräunlich, als ſchwarz. Zügel, Wangen, Ohrgegend und Halsſeiten jind wie der Rücken, die Kehle und Kropfgegend weiß mit ſchwach gelblihem Anflug. Unterjeite und Flügel jtimmen mit der Färbung des alten Männchens überein“. Aus dieſem Gefieder, das aljo nicht das eigent- liche Neft oder Jugendkleid ijt, verfärbt ſich der Bogel erjt im dritten Sahr, erhält aber aud dann noch nicht die volle, ſchoͤne, rothe Bruft, wie ich an meinen Pfleglingen beobachtet habe, jondern dieje Verfärbung tritt je nad dem Individuum etwas ver- fhieden und in jedem Jahr jtärfer auf. Da nun die Vögel aud in dem grauen Kleid bereit3 fort pflanzungsfähig find, jo erklärt es ji, daß noch vor nit zu langer Zeit von namhaften Drnitho- logen die Behauptung aufgejtellt wurde, es gäbe zwei verſchiedene Arten oder Spielarten des Zwerg— fliegenfänger3. Das Weibchen ähnelt ganz dem unausges färbten Männden, nur daß das Weiß der Kehle nicht jo rein, wie bei diejem iſt, jondern gelblich überflogen. Das Neſtkleid iſt nah J. Michel wie folgt gefärbt: „Kopf, Naden, Schultern und Rüden find ocdergelb mit ſchwarzen Rändern, des— gleichen die Oberbruft, ſodaß aljo eine Schuppen- zeichnung entjteht. Die oberen Schwanzdeden find ſchwärzlich mit odergelbem Rand. Die Kehle ift weißlich mit feinen dunklen Spigen, der Bauch ijt Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | Nr. 47, weiß, die Geiten jind mehr gelblid. Die Schwanz- federn jind jchwärzlich, zeigen bereit3 das charakteri- ſtiſche Weiß und find etwas zugeſpitzt, die Flügel- federn find dunkelbraun mit hellen Rändern. Schnabel und Füße find gelblichbraun“. Das Verbreitungsgebiet iſt ein viel ausge dehnteres, als meiltens angenommen wird, und der Bogel tritt auch dann häufiger auf, als man glaubt, wenngleih er nicht zu denjenigen gehört, melche ſofort auffallen, dazu trägt auch jein jo jehr ver- ſtecktes Leben viel bei. Nah Alfred Edm. Brehm („Thierleben”) Eommt er in Mecklenburg, Bommern, Schlejien und Wejt- preußen nicht gerade als Seltenheit vor. Nach Friderich bewohnt er hauptjächlich die djtlichen Länder Europas, it ſchon jelten im mittlern Deutſchland und die noch mehr jenjeits des Rheins, Dagegen it ev Häufig in Djt-Europa, in Aſien bis zum fernen Dften, in Ungarn, Mähren und Galizien. J. Michel beobachtete ihn in jüngjter Zeit auch in Nordböhmen bei Tetſchen-Bodenbach als Brutvogel, während er andverjeits jelbjt in Schweden gefunden wurde. Aud in der Nähe von Wien fommt er nad) Beobachtungen eines guten Freunds von mir durch- aus nicht als Seltenheit vor und jelbjt die Um— gegend von Berlin weiſt ihn verjchiedentlid auf. Sp fand ihn Hartwig zu Ende Juni 1885 am Oberſee in Yanfe bei Biejenthal, am 28. Mai 1889 in der Dubrow; auch bei Eberswalde ift er Brut- vogel, denn ein Neſt mit Jungen befindet fich im Mujeum der dortigen Forſt-Akademie. Schon vor vielen Jahren erhielt der allen Berliner Bogellieb- habern befannte VBogelhändler Bleß zwei Köpfe aus Finkenkrug, ebenjo die Herren Lemm und Oſtrowsky je ein ausgefärbtes Männchen einige Zeit darauf. Ich ſelbſt bejise unter anderen ein unausgefärbtes Männden, das am 25. Augujt bei Tegel zuſammen mit jungen Rothkehlchen gefangen wurde. Der Aufenthaltsort ift nach übereinjtimmenden Beobachtungen hauptjählih in Buchenwaldungen ; reinen Buchenbejtand liebt er mehr mie gemifchten, und zwar, nad) Hartwig, dann, wenn diejelben auf hiügeligem oder bergigem Gebiet jtehen, und wenn e3, nach Friderich, an jungem dichtem Ausſchlag in ungleiher Höhe nicht fehlt. Am ſchönſten jchildert U. v. Homeyer den Aufenthaltsort unjres Vogels und ich möchte jeine Worte, die ſchon jo häufig ent- lehnt find, hier ebenfalls anführen. Er jchreibt: „Wo Gdeltannen und Rothbuchen im bunten Gemiſch tehen, wo die Sonne nur jparjam ihre Strahlen bis auf den Untergrund jendet, wo unter dem grünen Dad ein eigenthümliches Halbdunkel berrjcht, da ift unjer Vogel zu Hauſe, hier treibt er fein verſtecktes Weſen, das ſich weſentlich von dem der anderen Fliegenſchnäpper unterjcheidet, da der Bogel viel ruhelojer ift, wie diefe. Er ähnelt ent- jchieden den Laubvögeln, indem er von Aſt zu Alt fliegt, nad) Inſekten jagend, und nicht, wie die Ver— Nr. 47. wandten, von einer Warte aus nad) denjelben umher— ſpäht“. Das Neſt findet man bald nach Ankunft des Vögelchens, welche gewöhnlich im Anfang des Monats Mai ſtattfindet, theils in Stammhöhlungen, theils auf einem verwachſenen Aſtknorren, dicht am Stamm, hin und wieder ſogar freiſtehend. Es wird faſt allein vom Weibchen aus feinen Würzelchen, Hälm— chen, grünem Mos gebaut und reichlich mit Spinn— gewebe verfilzt, innen mit Hälmchen und Thierharen ausgelegt; es iſt dem des Buchfink nicht unähnlich und hat einen äußern Durchmeſſer von 11 cm und einen innern von 5 cm. Die Gier jind auf blaus grünlic) weißem Grund mit hellvojtfarbigen und einzelnen violettgrauen Punkten und Fleckchen be- zeichnet. Das Gelege bilden gewöhnlich 5 Stüd. Die Maße betragen -16 4 12 mm. Den Gejang gibt, nad) meiner Anjicht, am beiten Baldamus wieder durch die Silben: „tink, tinf, tin, deida, deida, deida, tinf, tinf, tint”. Die letten drei Silben werden häufig fortgelaffen. Die Locdjtimme iſt ein ganz eigenthümliches „Ffütd”, wobei der Haupt- ton auf der erjten Silbe liegt. Das von allen Schriftſtellern erwähnte charakterijtiihe Schnarren fiel auch mir gleich bei meinen Pfleglingen auf, doch iſt es meiner Meinung nach weder mit dem des Zaunkönigs, noch dem der Mijtel-Drofjel zu vergleichen, wie andrerjeit3 behauptet wird, fondern faum in jeiner Eigenthümlichfeit duch Worte wieder- zugeben. Gerade wenn mehrere Vögel diejer Art zujammen jind, laſſen jie diefen Ton recht Häufig hören. — In der Gefangenſchaft jah ich) das Vögelchen zum erjten Mal in einem wunderſchönen ausgefärbten Männchen bei Herrn Oſtrowsky-Berlin und er mar die Veranlajjung, daß ich mit dem Genannten be- freundet wurde, denn um das Vögelchen zu beobachten, mar ic) fein täglicher Gajt; der Vogel befand ſich mit vielen anderen der verjchiedenften Arten frei- fliegend in einem großen Flugkäfig, that fich aber durch jeine perjönliche Liebenswürdigfeit vor allen hervor. Stets bei der Fütterung entſchlüpfte er jeinem Käfig, und wenn es unter dem Arm hindurch) geſchehen jollte, vergnügte jih dann im Zimmer durd) lujtiges Umpherflattern, ging aber ſtets freiwillig in jeine Behauſung zurüd, wenn ihm als Lederbiijen jein Mehlwürmchen gereicht war. Schon damals war e3 mein ſehnlichſter Wunſch, einen jolhen Vogel zu bejisen, doch war das für mic nur Ideal, da ich nicht glaubte, daß jich mein Verlangen erfüllen jollte. Ich jah den Vogel dann bei Herrn Lemm und auf der Auzftellung des Ver— eins „Ornis“. Im Jahr 1889 ſtellte Herr Gajtelli eine jehr ſchöne Sammlung jänmtlicher Arten Fliegen- ihnäpper und unter ihnen auch den Zwergfliegen- ſchnäpper auf der Ausjtellung des Vereins „Aegintha“ au. Auch hier fragte ich, wie hoch der Preis für die Vögel ſei, aber die dafür verlangte Summe von 30 ME. war mir denn doch zu hoch. Sp entjagte Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 497 ich denn vorläufig meinem Wunſch, da ich nit zu denjenigen gehöre, welche ihrer Liebhaberei jelbjt in dem Fall Opfer bringen, wenn fie nicht von ber Göttin Fortuna zu reich gejegnet jind. (Schluß folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. Rahdrud verboten, II. Die Zangaren. (Schluß anftatt Fortjegung). Die Gatturama fommt eigentlich überall vor, wo Bäume wachſen; bejonder8 bevorzugte Pläße bat fie nicht, es ſeien denn jolche, auf denen möglichit viele Fruchtbäume jtehen. Reifen im Garten irgend welche Früchte, Feigen, Orangen, Jabutscaba, Caran— gelen, Ameireren oder Wein, jo ijt jie da. Findet man irgendwo im Feld eine Bananenjtaude, deren Fruchtbündel abzujchneiden vergefjen war und nun anfängt am Stamm reif zu werden, jo jigt auf den Früchten die Gatturama; reifen die Goiabenfrüchte in dem Straudwald, die Früchte der wilden Feigen- bäume im Wald oder auf der Viehweide, jo ftellt fie ſich dabei ein. Und find einmal feine Früchte vorhanden, oder will fie Abwecjjelung in der Nahrung haben, jo jucht fie die Blüten der Bäume durch, gleichzeitig Blüten, Blütenhonig und -Staub, ſowie Kerfe verzehrend. Dichtes hohes Buſchwerk ſcheint fie allenfall3 zu bevorzugen und auch hier zu brüten, denn ich traf manchen an feinem eigenartigen Gejang leicht Fenntlichen Vogel an jolden Stellen vegelmäßig lange Zeit hindurch in demjelben Eleinen Gebiet an. Die Gatturama iſt ein beweglicher Bogel,. Der Geſang it ziemlich laut, lang andauernd ſchwatzend, etwas jchleifend, mit vielen Nahahmungen andrer ummohnender Vögel und, wie es meijt bei Spöttern zu gejchehen pflegt, vecht ungleihmäßig, doc) niemals ganz ſchlecht. Einzelne Stüde trifft man an, die faft garfeine jchleifenden und bauchredneriſchen Töne haben und einen aus den Nachahmungen bejjerer Sänger zujammengejegten Gejang vortragen, in dem Klänge aus dem Gejang von Rothbauchdroſſel, Flöten— trupial, Kaſſiken, Pfäffchen und andere vorkommen. Der Brafilianer hält die Art denn auch jehr häufig des Geſangs wegen und fie ijt deshalb neben dem Safranfint und einigen Pfäffchen der häufigſte Käfigoogel. Hierzu kommt no) die Leichtigkeit der Pflege. Der Bogel wird im Gebauer einzig und allein mit Bananen gefüttert und verjchmäht außer Frucht jede andre Nahrung. Einzelne Stüde jollen jpäterhin nad Jahren auch etwas gefochten Reis annehmen. Mir ſelbſt ift der Vogel jtet3 unſympathiſch gemwejen, jo jehr auch jeine Farbenpracht mich anzog, hauptjächlich freilich wegen feiner Nahrung und der damit verbundenen Unbequemlichkeiten. rei in der Bogeljtube konnte ih ihn nicht fliegen lafjen, da dann jein Futter von der großen Menge der andern Fruchtfreſſer verzehrt wurde und ih Früchte im 498 Uebermaß ebenfall3 der anderen wegen nicht füttern durfte. Alle Verfuche aber, ihn an Erjaßfutter zu gewöhnen, blieben jtet3 erfolglos. Dazu kommen noch zwei andere, nicht gerade empfehlenswerthe Eigen- ſchaften: Dummheit und Gefräßigfeit. Beide im Berein erklären auch, wie es möglich ift, daß ein jo auffallend gefärbter Vogel ſich jo leicht berücken läßt. In jede Talle Friecht er, wenn fie mit Frucht geködert ift, und mit der größten Leichtigkeit läßt er ſich beim Treffen die Schlinge über den Kopf ziehen. Im Käfig ergibt er jich geduldig in fein Schickſal, frißt, jingt und ſchmutzt, letztres ungeheuer. Der Rothbauhorganift*), die Gatturama de ferro, d. h. Eifengatturama (Euphonia pectoralis) hat ein beimeitem ſchlichteres Gefieder: oben ein tiefes Schwarz mit einem eijenfarbigen Schein, unten rojtbraun, an beiden Seiten der Oberbruft, dicht am Tlügelbug ein Bündelchen jchwefelgelber Federn. Er Tiebt vorzugsmeile den Wald, kommt aber auch an denjelben Orten vor wie die erjtgenannte Gattu: rama. Das Weibchen ift trüber olivengrün gefärbt als das der erjteren, mit braunem Bürzel und Baud). Gejang, Benehmen im Freien und im Käfig find genau ebenjo wie bei jener. Der Gelbbäudige Organift (Euphonia chalybea**) ift ein mwenig größer als die vorge- nannten, in Zeichnung und Färbung der Gatturama jehr ähnlich. Das Schwarz der Oberfeite grünlich ſchimmernd, das Gelb der Unterjeite und der Stirn mehr jchwefelgelb. ch fand diefe Art etwas höher im Gebirge. Es mar eines ſchönen Morgens, ich lag im enfter, um die wunderſchöne Ausficht zu genießen, die man dort über Berg und Thal hatte und die in der weiteften Ferne das Mer noch eben erfennen ließ, als Töne mir plößlic) ana Ohr drangen, die aus der Ferne lebhaft an die unſres Stigliges erinnerten. Natürlich) wurde jofort meine vorherige Beihäftigung unterbrochen und den Tönen nachge- gangen. Beim Näherfommen verloren freilich die Töne jenen Anklang, und damit gab ich die Hoff- nung auf, unfern deutſchen Fink zu finden, entdeckte dafür aber eine Anzahl Gelbbauchorganiſten auf einem Ameirembaum. Der Gejang ift aljo etwas verſchieden von dem der gewöhnlichen Art. Die Ihönfte Art der dort vorfommenden Drga- niften ift jedenfalls der Shwarzhalsorganift (Euphonia nigricollis ***). Er metteifert an Farben— pracht mit Kalliften und den präcdtigen Zuder- vögeln (Coereba). Ein Fleines veizendes Vögelchen, hat er ein violett ſchimmerndes ſchwarzes Gefieder, von dem ſich Bürzel und ganze Unterjeite tief orange- farben abſetzen; den Scheitel deckt eine prachtvoll himmelblaue Farbe. Auch fein Weibchen ift veizend gefärbt; deſſen Färbung ift olivengelbgrün, auf der Unterfeite 'gelblicher, der Stirnrand lebhaft roth— braun, die Kopfplatte ebenfall3 himmelblau. Auch *) &. Nr. 33, Anm. 19. **) ©, Wr. 33, Anm. 18. **) S. Nr. 33, Anm. 20. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 47. ihn konnte ich nur vorübergehend im Freien beob- achten. Es jcheint, dag er flaches heifes Land dem Gebirge vorzieht, denn auf dem Markt in Rio und auf dem von Bahia fonnte ich bei Gelegenheit meiner Rücreife ein ganzes Dutzend der reizenden Wögel auffaufen, zu denen dann noch eine Gatturama und ein Rothbauchorganiſt hinzufam. Leider war es mir nicht möglich, ein einziges Stück der hübſchen Vögel lebend hinüberzubringen. Mitten auf dem Mer gingen meine Bananen durch Weberreife und Fäul— niß zugrunde, und damit war das Schidjal der Bögel entſchieden. Das MWeichfutter, und wenn es noch jo breiig gereicht wurde, jchienen fie nicht verdauen zu können, und in einem Zeitraum von drei Tagen maren fie alle todt, ebenjo auch die Gatturama. Nur der Rothbauchorganift lebte noch, und um ihn zu retten, jchlug id Ei mit Zuder zufammen, gab noch ein wenig geriebene Semmel dazu und legte eine Bananenjchale in das Gemenge. Nach diefer pickte er und war gezwungen, das Ge— menge zu nehmen. Ihn allein von den vielen brachte ich lebend nach Europa, wo er bei dem befannten Händler Herrn Reiß noch einige Zeit ausdauerte. Aus dem Gefagten geht hervor, daß ſich die Organiſten für die Gefangenihaft in Europa doch nit jo vecht eignen, da es ja hier immer ſchwierig fein wird, ſelbſt für den eifrigjten und bemittelten Liebhaber, friſches und ihnen zuträgliches Obſt zu bejorgen. An andres Futter, friſche Ameijenpuppen ausgenommen, gehen jie jehr jchwer heran. Doch mag ih damit im Unrecht jein, denn Brehm jagt von ihnen: „Die Vögelchen empfehlen ſich durch ihre ſchmucke Haltung, ihre Lebhaftigkeit, ihr harmlojes Weſen und ihre Friedfertigkeit der Genoſſenſchaft des Tluggebauers gegenüber. Ihre Nahrung bejteht aud im Käfig fait nur aus Früchten. Demun— geachtet ift es nicht ſchwierig, jie zu erhalten, weil jie ſich nit allein an unfere Objtjorten, jondern auch an gefochte Kartoffeln und geviebene Mören ge— mwöhnen laffen. Sie verbrauden, wie alle Frucht freffer, eine für ihre Größe auffallende Menge von Nahrung: eine große Birne ift für eine Gatturama durchaus nicht zu viel, obgleich der räumliche In— halt der Frucht die Leibesmafje des kleinen Geſellen merklich übertrifft”. „Außer den Birnen freſſen meine Gefangenen mit bejondrer Vorliebe Drangen, minder gern Mepfel“. „Hanfkörner ſcheinen von ihnen vecht gern gefreffen zu werden; jie nehmen ein Korn nad) dem andern auf, ſchälen es, indem jie es drehen und wenden, ſcheinbar nicht ohne Anfjtrengung, ab und verjchluden davon den Kern mit erfihtlichem Behagen“. Dr. Ruß jagt in jeinem „Handbuch für Bogelliebhaber”, Band I: „Ale dieſe niedlichen Organiſten freffen Frucht (weiche Birnen jhälen jie bis auf die dünne Schale jauber aus), eingemeichtes Eierbrot u. drgl. in ungeheuren Maffen und ſchmutzen dementjprechend”. Deſſen ungeachtet werden fie ftets Liebhaber finden, die fie fih anfchaffen, denn die wunderſchöne Nr. 47. Färbung beſtrickt das Auge und der mechjelvolle, lang anhaltende Gejang genügt auch einem anſpruchs— lofen Ohr. Ihre Pflege geht aus dem Gejagten hervor, und gelingt es einen oder den andern an ein Futter zu gewöhnen, deſſen Herbeiſchaffung nicht zu große Mühe macht, und kann man diejem Futter Erjag für thierifche Nahrung beifügen, jo wird man die Vögelchen jedenfall länger am Leben erhalten können, als es gemeiniglich der Fall ift. Die enropäifchen Singvögel unter Berücfichtigung ihrer Gefangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad dem Werth ihres Gefangs. Gefhildert von Mathias Rauſch. (Fortjegung). Nachdruck verboten. Daß das Halten einer bejtiimmten VBogelgattung in mehreren Köpfen auf die Gejangsentwiclung der einzelnen Vögel von mohlthuendem Einfluß ift, be- darf wol nicht bejonders hervorgehoben zu werden, aber gar zu viele Vögel gleicher Art zu Fäfigen, ift nicht zu empfehlen, weil die Vögel unter einander, jobald jie die maßvolle Zahl überjchreiten, niemals leiftungsfähig werden können, da ein Vogel den andern zu jehr im Gefang ftört. So fam ich ein: mal zu einem hiefigen Liebhaber auf Beſuch, bei dem ich nicht weniger als achtzehn Sprofjer vor: fand. Freilich waren die Vögel in vier Wohnräumen vertheilt untergebracht, dennoch jchlugen aber, mie mir der Beſitzer verficherte, nur ſechs bis acht Stück über Tag und zwei andere blos in der Nacht. Und ähnlich machen es manche Liebhaber mit den Schwarzplättchen, den Gelbjpöttern und den Edel- finten. Nach den obengenannten fünf Sängern, bzl. Schlägern fommen, als in die zweite Rangord- nung gehörig, an die Reihe: die gemeine Nach— tigal,der Sumpfrohrjänger und die Garten-, Sperber= jowie die Orpheusgrasmüde. Letztere drei Vögel jind im Gefangsmwerth ziem- lich gleich, und es ijt deshalb einerlei, für melche Art derjelben jich der Liebhaber entjcheidet. Yon Belang ijt bei diejen drei Grasmücen nicht die Gattung, jondern die individuelle Leiſtung des Vogels, welche daher richtig zu beurtheilen in jedem einzelnen Tall dem Liebhaber vorbehalten bleibt. — Von den größeren Vogelarten tritt hier die Amſel oder Shwarzdrofjel in die Reihe ein. Die dritte Rangordnung der europäifchen Sänger bilden: das Blaufehlden, das Roth— kehlchen, die Feldlerche, die Haidelerde, dev Alpenflüevogel, die Dorngrasmüde, die Zaungrasmücke und die Heckenbraunelle, ebenjo auch der Waldlaubvogel, der Weiden- laub= und der Kitislaubjänger, ſowie über- haupt alle übrigen Rohrfänger und die Schmätzer, desgleichen der Zaunfönig, das Goldhähnden und die Meijen. — Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 499 | An dieje reihen ſich die jamenfrefjenden Vögel und zwar als in die vierte Rangjtufe gehörig, an: der Bluthänfling, der Stiglit oder Diftelfink und der Erlenzeifig, ſowie der Dompfaff. Die fünfte Rangftufe bilden: der Girlitz, der Berghänfling, der Grünfinf und der Goldammer Was fonft an Körnervögeln noch vorhanden ift, verdient wol nicht den Namen Sänger und kann deshalb übergangen werden. Ob die Blaudrofjel oder der GSteinvöthel in die erſte oder zweite Nangjtufe einzureihen find, bleibt auch bezüglich diefer beiden Vögel in jedem einzelnen Fall nach der befondern Leijtung des Vogels dem Liebhaber zu bejtimmen vorbehalten. Wer den überaus lauten Gejang der Singdrojjel nit gut vertragen kann, wird befjer thun, einen guten Stein- vöthel oder eine ebenſolche Blaudrofjel an deren Stelle zu jeßen. — Was den Pirol oder die Goldamfel betrifft, fo ijt dies ein jo befondrer Vogel, daß er in gar- feine der obenangeführten Rangjtufen papt. Man findet ihn gewöhnlich dort gefäfigt, wo auch die Bögel der erften und zweiten Rangjtufe al3 Stuben- vögel vertreten find. Und ebenjo verhält e8 ji) mit den Würgern. Der rothrüdige Würger gehört in die erfte, der graue und der roth— Eöpfige in die zweite, und der Raubmwürger, jofern er gefäfigt wird, im die dritte Rangordnung der Sänger. Alle vier Würgerarten bilden aber nur einen geringen Theil der Stubenvögel; fie werden nur jo nebenbei gehalten. Sie find leicht entbehr- lid) und werden von vielen Liebhabern daher Lieber durch andere, in ihrem Weſen angenehmere Stuben- vögel, erjeßt. — Aehnlich iſt es auch mit der Kalanderlerde. Der Gejangswerth diejes Vogels ijt übrigens je nad) feiner Individualität ſehr verschieden und des— halb in jedem Fall wieder dem Urtheil des Liebhabers vorbehalten. In der Regel wird fie aber faſt überall bald al3 großer Schreier erfannt und dann aus der Reihe der Stubenvögel für immer ausgejchieden. (Fortfegung folgt). Züchtung einheimifcher Vögel. Nachdruck verboten. Im Frühling dieſes Jahrs erhielt ich ein ſchönes Pärchen Dompfaffen, welches ich gleich in meinem Flugkäfig im Freien unterbrachte. Schon ſehr bald merkte ich zu meiner Freude, daß ſie Anſtalten zum Brüten machten, indem ſie ein ſchönes Neſt in einem Palmenſtrauch bauten. Das Gelege beſtand aus fünf Eiern, und vier Junge wurden glücklich erbrütet. Die erſte Brut war noch nicht vollendet, als wieder eine zweite und ſpäterhin ebenſo eine dritte folgte, ſodaß ich im Ganzen elf junge Dompfaffen erhielt, von denen mir jedoch nur ein einziger (ein Männchen) am Leben geblieben iſt. Ich hatte den Verdruß, die Anderen nach längerer oder kürzerer Zeit ſterben zu ſehen. 500 Die gefieberte Welt. - Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, Nr. 47. Die Bögel jagen mit trüben Augen, dic aufge— Ihmwollnem Unterleib, gelähmten Beinen da und jtarben einer nad) dem andern. Die Alten fütterten treu. Ich veichte ihnen als Futter eingequellte Süämereien, friſche Ameifenpuppen, Mehlmürmer, hartgefochtes Hühnerei, Grünfutter nebſt trocdenen Sämereien, Sommerrübjen, Kanarienjamen, Mohn und Hirſe, womit auch die vielen anderen Vögel in meinem Flugkäfig gefüttert werden. In Ihren Werken: „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Ein- heimische Stubenvögel) und „Lehrbuch der Stuben- vogelpflege, -Abrihtung und =Zucht” habe ich nadh- gelejen, vermochte aber nicht die Urjache der Krankheit meiner Vögel zu ergründen. Vielleicht war es Unter- leibsentzündung, hervorgerufen durch den nafjen, falten Sommer. Mein Pärden Grasmüden ſchritt dreimal zur Brut, ließ jedoch jedesmal jeine Jungen ver- bungern; ob die Alten fein geeignetes Futter für die Jungen fanden, iſt miv unbefannt, fie erhielten diejelben Nahrungsftoffe, wie die Dompfaffen, nebſt eingemeichtem Univerfal-Futter von Herrn Rohleder in Leipzig, altbadnem Brot, friſchen oder einge quellten Ameifenpuppen. Auch meine Zeifige hatten ſich ein aller- liebſtes Neſt erbaut, worin ich bald vier Eier fand, die dreizehn Tage lang vom Weibchen eifrig be— brütet wurden, aber ohne Erfolg. Nur ein Ei war befruchtet und es fand ſich ein todtes Junges darin. Bräulein W. Huydecoper. (Antwort erfolgt in einer der nächsten Nummern. D. 2), Bur Kenntniß des Stars. Im November 1890 hielten die niederländifchen Gärtner in Bangert bei Hoorn eine Mafjenverfamm- fung ab, um zur Abwehr des durch die Stare an den Gartenfrüchten angerichteten Schaden die geeigneten Schritte zu berathen. Man war einftimmig der Anfiht, daß durch die außerordentliche Vermehrung diefer gefräßigen und ausgearteten*) Vögel Zuftände hervorgerufen jeien, welche den wirthichaftlichen Unter: gang der Gärtnerei herbeiführen müßten. Der Verluft an Beren auf einem Flächenraum von 150 Heft. in der 1889er Ernte wurde auf 80: bis 100-Taufend Kilogr. abgejhäßt; von anderen Früchten garnicht zu reden. Es wurde bejchlojjen, in ganz Holland Flug— blätter zu verbreiten, damit Jedermann über den Nugen und Schaden der Stare aufgeklärt werde; ferner aber bei der Regierung um Freigabe des Stars zu bitten. Der Borjigende des Gartenbau-Vereins, Herr 8. Baek in Bangert, ſchreibt mir auf meine An— frage am 22. Juli Folgendes: Die vereinigten niederländijchen Gärtner wären ) Was fol diefer aud bei ber Amſel gebrauchte Ausdrud denn eigentlich bebeuten ? Dr, &,R. | bei den Königl. Defonomentarien in ihren Diftriften wegen der Starplage vorjtellig geworden. Der Beichwerde ſei dahin jtattgegeben, daß jeder Gärtner befugt jei, auf feinem Grund und Boden ji) der Stare zu ermwehren unter Benubung der Schießwaffe oder anderer Vertreibungsmittel, und es merde von. diefer Verfügung der entjprechende Gebrauch gemacht. — Die vorjtehende Bejtimmung ift dem erlaßnen Geje in Preußen, welches am 1. Januar 1892 in Kraft tritt, gleih, nur noch etwas weiter gehend, indem eine polizeiliche Erlaubnig in Holland nicht erforderlich ift. Emden, im Juli. Edm. Pfannenſchmid. Einiges über abfonderliche Brüteplähe der Vögel. Schon während zweier Frühlinge habe ich Beob- achtungen über die Nijtpläge der Vögel angejtellt, und da ich, gefunden habe, daß diejelben oftmals höchſt jonderbare Orte benutzen, jo will ich hiermit einige Fälle, die wol von. allgemeinem Intereſſe jind, zur ‚öffentlichen Kenntniß bringen. Im MWonnemonat v. %. führte mic) mein Weg nach dem hiejigen Friedhof und ich fam an einem Grab vorüber, worauf ein kleiner Engel von Gips ftand. Der Zahn der Zeit hatte in denjelben, etwa ein Deeimeter hoch vom Grab, ein rundes Loch genagt, und ich war nicht wenig erjtaunt, als ich bemerkte, daß ein Rothſchwänzchen durch dieje Deff- nung in, das Grabdenfmal Hineinjchlüpfte. Meine Bermuthung bejtätigte jich, das niedliche, zutrauliche Bögelden hatte in dieſes jtille, jichere, aber gewiß ſehr ſonderbare Pläschen fein Neſtchen gebaut, fünf Eier darin ausgebrütet und die junge Brut bis zum Ausfliegen jorgfältig gepflegt, was Herr Friedhofs— auffeher Löber gemiljenhaft meiter beobachtet hat. In diefem Jahr wurde dieje friedlihe Wohnung nicht benugt, weil das Neſtchen bei dev Ausbefjerung des Grabes zerjtört wurde. Daß aber das Rothſchwänzchen die Nähe und da3 größte Geräuſch der Menjchen, wenn es glaubt, für ji) und feine Nachkommen eine fihere Wohnung gefunden zu haben, garnicht jcheut, das habe ich an zwei wunderbaren Nijtplägen im vorigen Frühling mit dem größten Erjtaunen beobachtet. Auf dem freien Platz vor dem hiejigen Kirch— hofsthor befindet jich eine faum zwei Meter hohe, eijerne Pumpe, deren Schwengel vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend von gejchäftigen Menjchen in eine oft jo jtarfe Bewegung gejeßt wird, daß davon der ganze Pumpenſtock in die heftigſte Erjchütterung geräth. Allein alles dies fonnte ein Rothſchwänzchen nicht jtören und hindern, in der Höhlung oben am PBumpenjtod, worin ſich der, Schwengel bewegt, ein Heim für fi und jeine Jungen zu gründen, was für das arme Rothſchwänzchen eine vecht bejchwerliche Arbeit war, denn nachdem: e3 jehr fleigig — in einer Stunde vierzig Mal — Bauftoffe geholt, konnte es EEE EEE En Nr, A. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 501 mit ziemlich langen Halmen nur höchſt mühjam durch die enge Deffnung zum Nijtplägchen gelangen. Hoffentlich wird der zutrauliche Vogel durch feinen Unfall in feiner Thätigkeit geftört. Der andre Niftort, den ſich auch ein Roth— ſchwänzchen gewählt hat, ift dem oben bejchriebnen auf ein Har ähnlich, und er befindet ji) in der Pumpe, die an dem nad) dem jüdiſchen Friedhof führenden Weg aufgejtellt iſt. Eine höchſt interejjante Deittheilung von einem Rothſchwänzchenneſt machte mir vor einiger Zeit mein verehrter Herr Kollege Eifert, der früher in Ober- Wegfurt (Oberhejjen) angeftellt war. Im genannten Dorf gerieth vor mehreren Jahren ein Rothſchwänz— hen auf der Suche nad einer jichern Wohnjtätte duch irgend eine Deffnung in das Innere der dortigen Kirche, wo ihm mahrjcheinlid) der an der Wand hängende, mit Goldtrejjen beſetzte Klingelbeutel zuerft in die Augen fiel. Da e3 diejen für ein jehr geeignetes Bläschen erkannte, jo ſchlug es mir nichts dir nichts in demjelben feine Wohnung auf, die es aber jehr raſch fertiggejtellt haben mußte, denn ſchon am kommenden Sonntag fand der überrajchte Kirchen— diener das Neſtchen, in welchem zwei Eierchen lagen, im Klingelbeutel. Die Schwarzamjel benimmt ſich bei der Wahl ihrer Niftjtätte vecht abjonderlid, aber auch jehr unvorſichtig, denn ich habe ihr Neſt in einem SBappel- reiferhaufen dicht auf der Erde gefunden; auch in den Holzjtößen, die dem Gejchäft von U. Euler gehören, bemerfte ich im vorvorigen und ebenjo im vorigen Jahr ein diht am Weg jtehendes Schwarzamfelnejt. Die Arbeiter, welche in geringer Höhe über ihrem Neſt mitunter vecht polternde Arbeiten verrichteten, jtörten die Amjel durchaus nicht, und ebenjowenig die vielen Menſchen, die während der Brütezeit ganz dicht täg- lid an ihr vorübergingen. Daß aber an jold’ unjicheren Orten jehr oft die alte Amjel und jedenfalls jtetS die Jungen in den Krallen der räuberiſchen Katze ihren Tod finden, das habe ich zu meinem Bedauern fajt immer gejehen. Ein Schwarzamjelpar jedoch ſcheint durch dieje bittere Erfahrung klüger geworden zu jein, denn es hat jich im vorigen Jahr einen fichern Wohnplatz auf einem Balken in der Werkſtatt des Herin Wagnermeijters Mühlich hier aufgeſucht. Herr Mühlih und feine Arbeiter, welche jeden Tag in der Werkſtatt bejchäftigt waren, zollen der Amfel, die jede Scheu vor ihnen abgelegt hatte, das größte Lob über den beim Nejtbau und dann bei der Fütte— rung ihrer Jungen entwidelten Fleiß. Vier Junge waren im Neſt zur Welt befördert und fo jorg- fältig verpflegt, daß jie bald flügge wurden. H. Curſchmann (Darmitadt) in der „Allgemeinen Thierſchutz-Zeitſchrift“. (Aus allen dieſen Mittheilungen ſollten wahre Vogelfreunde die ernſte Lehre entnehmen, wie noth— wendig es iſt, allenthalben für geeignete Niſtſtätten der uns nächſtumgebenden Vögel zu ſorgen. Dr. R.). Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Berein für Vogelfunde und -2iebhaberei. Zur Situng am Dienjtag, den 24. November, Abends 8 Uhr, in Nier’3 Aux Caves de France, Leipziger: ftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag bes Herin R. Hermann: „Kunft und Handwerk im Leben der Vögel“, unter Vorzeigung von Vögeln, Vogel- neftern umd Abbildungen. An den Vortrag wird fidh vor- ausfichtlich eine interejjante Bejprechung fnüpfen. Die Ange— börigen der DBereinsmitglieder, ſowie auch Gäſte find will kommen. Anfragen und Auskunft. Herin Lehrer Kühnel: 1. Zur Erreihung des Ziels guter erfolgreicher Bruten bei al’ Ihren Vögeln fann ich Ihnen als das vortrefflichſte Hilfsmittel zu allererft nur Geduld anrathen. Sodann aber beachten Sie gefälligft jorgfültig die Anleitungen in meinem „Handbuch für DBogelliebhaber” J. Augenſcheinlich nämlid find die Zebrafinken und aud) wol die anderen Vögel zum Niften noch zu unbeftändig, und da gibt es aljo fein andres Mittel, um dem Uebelſtand abzubelfen, als daß Sie einerjeit3 geduldig warten, bis die Vögel völlig ausgereift find, während Sie andrerjeits auch hinſichtlich der Fütterung und ganzen Verpflegung alle Rathſchläge des „Handbuch“ befolgen. Sie müſſen ſowol inhinficht der Futter- mittel, al3 auch der Nefter, bzl. Niftangelegenheiten und Neſt— bauftoffe die möglichſt größte Veannigfaltigfeit gewähren. 2. Soviel ich aus Ihren Angaben inbetrefj der Wellenfittiche entnehmen, kann, it das Weibchen an Unterleibsentzündung geftorben. Wodurch dafjelbe dieje Krankheit fich zugezogen bat, das vermag ich freilich auch keineswegs jo ohne weitres zu ermefjen. Sedenfalls ijt doch ivgend eine ſtörende, unheil— volle Urſache eingetreten. Um dergleichen feitzuftellen, bzl. abzumenden, müſſen Sie alle bei Ihnen obmwaltenden Ver— bältniffe: die Fütterung umd ganze Verpflegung u. a. m., mit den Angaben des Buchs „Der Wellenfittih” oder Des „Handbuch“ jorgjam vergleichen und dann jeden jtörenden Uebelftand durchaus abwenden, Fräulein W. Huydecoper: 1. Beim Verluft der Stimme oder eines Theils, natürlich in der Regel des ſchwierig— ften, vom Gejang Ihres feinen Harzer Kanarienvogels können verjchiedene Urſachen in Wirkſamkeit getreten fein. In der Regel leidet die Stimme und der Gefang geht mehr oder weniger zurüd, wenn dev Kanarienvogel feine gute, voll fommene Maufer durchgemacht hat. Läßt man es vor und bei Beginn des Federnwechſels an Fräftiger Nahrung, aljo Eifutter- Zugabe, fehlen, jo leidet der Vogel derartig, daß er nicht allein im Federnwechſel zurücbleibt, jondern daß ihm auch die Stimme theilmeife oder ganz verloren geht. Ueber- aus viele vorzugsweiſe werthvolle Harzer Kanarienvögel gehen alljährlich bei den Liebhabern, die nicht ausreichende Kennt- niß haben, in jolcher Weife zugrunde, d. h. fie werden werth- los, indem fie den Gejang verlieren. Dies ift umfomehr zu bedauern, als die Abhilfe in allen derartigen Fallen doch eigentlich eine ungemein einfache it. Man braucht den Vogel nämlich vor und während der Mauſer, bzl. des Federnwechſels nur mit entjprechender fräftigender Nahrung, alſo Eifuiter oder ein wenig hartgefochtem Cigelb als tägliche Zugabe zu verforgen. Ihr Kanarienvogel wird aljo, wie Sie aus Obigem exjehen, jedenfalls infolge jaljcher Behandlung und nicht, wie Sie annehmen, durch Erfältung den Gefang zum Theil verloren haben. Er fühlt ſich zu ſchwach und zu matt, um, wie bisher, insbejondre die jehmwierigeren Touren und Rollen gut ausführen zu können. Sollte diele Annahme indeffen unrichtig fein und feine Stimme, vielmehr wirklich duch) Erfältung gelitten haben, jo ijt guter Rath ebenjo theuer wie im erjtern Fall. Heijerkeit und Stimmverluſt bei zarten Kanarienvdgeln find meijtens garnicht zu heilen. Denn fie beruhen auf einem chroniſchen Katarrh der Athmungswege und find deshalb in den meiften Fällen-gerade bei diefem Sänger unbeilbar. Gleihmäßige Wärme, warmes Trink: 502 Die, gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. waſſer mit ganz wenig Lafrigenfaft, Zuderfand oder anderen | Huftenmitteln des Menſchen, find das einzige, was lindern, aber faum helfen Fann. Auch hieran gehen gar viele feine Kanarienvögel bei den Liebhabern zugrunde. 2. Bor allen gegen die Heiferfeit der Kanarienvögel anempfohlenen und ausgebotenen Geheimmitteln kann ich) dagegen nur ernſtlich warnen; jo aud vor dem von Ahnen angewandten Shep- pard’s Song Restorer, Diefelben find zunächſt ſämmtlich von vornherein unverhältnigmäßig theuer und ſodann meiftens wirkungslos, ja vielfach geradezu ſchädlich. 3. Die Heijer- Nr. 47. e größten Theil, unbekanntes Gebiet. Das Buch von Lacroix- Danliard ift aber jo umfafjend, es bringt über Alles, was ‚ mit dev Vogelfeder im Zuſammenhang fteht, jo ausführliche feit Ihrer Turteltaube läßt fi durch ein „Heilmittel“ ſicher⸗ li ganz und gar nicht heben. Der einzige Weg zur Heilung ift der, daß Sie das Täubchen während der Falten Winterzeit im erwärmten Zimmer (bei Stubenwärme, 14 bis 15 Grad R.) halten, gut verpflegen und vor faltem Trinkwaſſer u. a. behüten. Herrn cand. phil. W. Poock: Das Werk, nad welchem Sie am ficherften und leichteften an der Hand von vielen Varbentafeln Ihre Eierfammlung in Ordnung bringen können, ift ficherlih: Fürchtegott Gräßner, „Die Vögel von Mittel- europa und ihre Eier“ (Dresden, W. Baenſch), welches Sie vielleicht antiquarifch zu mäßigem Preis befommen. Herin Mar Adam: Das Ihnen zum Vertrieb ange: botene „Gemischte Futter für Kanarienvögel“ würde nad) meiner Weberzeugung feinen Abſatz bei Ihren Kunden finden — infofern nämlich, als diejelben wirklih Kanarienfenner find. Es befteht aus: wenig Rübfen, dagegen vielem Hanf, gejpelztem Hafer, etwas Kanarienjamen, Mohn, Leinfamen und rother Hirſe. Wenn Sie num in meinem Bud „Der Kanarienvogel“ nachlejen, jo werden Sie finden, daß manche von diefen Sämereien die Kanarienvögel garnicht freſſen, oder daß ihnen Diefelben doch nicht zuträglid; find, wie bie rothe Hirfe, der Leinfamen und viel Hanf. Aljo für feine Harzer Kanarienvögel ift das Futter vonvornherein nicht tauglih, und für die gemeinen deutſchen Kanarienvögel hat es auch feinen bejondern Werth, zumal die Sämereien, wie der Hanf, Feineswegs im beiten Zuftand find. Herın R. Remde: Laffen Sie fi in der Apotheke ein kleines Fläſchchen mit feinem Dlivenöl oder Provenceröl 100 Thl. und darin angerieben Salicilfäure 1 THhl. machen, und damit beftreihen Sie vermittelt eines weichen Pinſelchens die grindige Stelle, wobei Sie dem Dompfaff Mittags, wenn e8 warm im Zimmer ift, Badewaljer geben. Bor allem müffen Sie jodann aber die Fütterung des Gimpels, über welche Sie nichts angegeben haben, nach der Vorſchrift meines „Handbuch für Bogelliebhaber” II (Einheimifhe Stuben— vögel) jorgfältig regeln. Mit dem Pinjeln fahren Sie etwa acht bis zehn Tage fort, dann laſſen Sie dem Gimpel fünf Tage Ruhe und darauf wiederholen Sie, wenn es noth- mendig iſt, die Kur. Frau ©. Sander: Wahrſcheinlich liegt die Urſache davon, daß Ihre Tigerfinfen immer fchalenloje Eier haben, lediglich darin, daß das Weibchen zu fett it. Entziehen Sie dem Pärchen vorläufig aljo die Mehlwürmer und aud alle übrigen Zugaben, jodaß fie nur trodene Sämereien und Sepia, jowie zur Abwechslung aud andern Kalk befommen. Dann erft, wenn das Weibchen ein neues Gelege beginnt und nun gutjchalige Eier hervorgebradht hat, reichen Sie wieder alle jene Futterzugaben, welche für die Aufzucht der Jungen nothmwendig find. Bürjer- und Schriftenfchan. Lacroix-Danliard, „La Plume des oiseaux“. Histoire naturelle et industrie. Avec figures intercall&es dans le texte. (Paris 1891, Baillieres et fils). Die Bedeutung des Handels und der Induftrie mit Vogel- febern ift in den Kreifen der Eingemeihten genugjam gewürdigt; für den der Sachlage Unfundigen bietet das vorliegende Buch „Die Feder der Vögel“ eine überrajchende und interefjante Ueberfiht über ein ihm bisher vielleicht, wenigſtens zum Mittheilungen, daß auch der Sachfundige vieles Neue darin finden wird. Dies zeigt uns jhon ein Blick auf den eigen- artig zufammengeftellten Inhalt des Buchs. Wir finden da zunächſt die eingehende Beichreibung aller derjenigen Vögel, deren Federn verwerthet werben, umd zwar nicht nur nad) ihrem Ausfehen, jondern auch nad ihrem Frei- und Gefangen- leben, nebſt Bejchreibung von Jagd und Fang dexjelben. Ein meiteres Kapitel bejchreibt die Struktur und Färbung dev Federn, und die Einflüffe, denen letztre unterliegt; dann wird die Zubereitung und Verarbeitung der Feder fiir menjch- liche Induſtriezwecke behandelt, ferner ihre mannichfache Ber- wendung bei Natur- und Kultuvvölfern, bei erfteren haupt- ſächlich in Krieg und Spiel, bei legteren in jeder Art ber Nubbarmahung für den Haushalt und zum Schmud; auch die Schreibfeder findet ihre Beachtung, ebenjowenig fehlt ein Ueberblick über die hiftorifche Bedeutung der Feder, u. v. a. Sodann folgt die Anleitung zur forgfältigen Erhaltung der Federn und zum Schuß derjelben, namentlid vor Parafiten, welche Ietteren ebenfalls genau bejchrieben merden. Das legte Kapitel behandelt Ausfuhr und Einfuhr, jowie eine ge— naue Ueberficht des Federnhandels und feiner Märkte. — Für den DVogelfveund am interefjanteften dürfte die Schilderung der Vogelarten jein, deren ‘Federn vermerthet werden. Außer dem Strauß, der in einem größern Abjchnitt inbezug auf alle jeine Eigenthümlichfeiten genau gejchildert if, und feine nächjten Verwandten, Nandu und Kafuar, finden wir dort verzeichnet und bejchrieben: Einige Rauboogelarten, viele PBapageien, Paradisvögel, Rabenvögel, Starvögel, Fajanen- und Hühnervögel, Stelzuögel, namentlih Neiher, Pelikane, Möven, Schwäne, verjchiedene Enten und Gänfe, dann wiederum Kolibris, jowie Tufane u. a. Ja, was für die Liebhaber und Lefer befonders auffallend fein dürfte, e8 werden ſogar Senegalis, Bengalis und Pardas oder Reispögel, aljo Amandinen- und Aftrild-Arten als ergibig für den Federn— handel gejchildert. Dieje Eleinen Vögel, ſowie die Kolibris u. a. m. follte, das ift ja bereits vielfach verlangt und mit Nahdrud geltend gemacht worden, der Federnhandel aus Humanitätsgründen verjchonen. Wenn man außer den Kleinen auch auf die Papageien und Starvögel verzichtete und fie der Vogelliebhaberei überließe, jo blieben für bie Federninduſtrie an den größeren und großen zahlreich verbreiteten und ergibigen Arten immer noch reichlich genug Nutzungs— gegenjtände übrig. Bedauernswerth bleibt es iiberhaupt, daß Vögel in jo großen Mafjen um des Schmuds und Putzes willen bingejchlachtet werden. Jedenfalls aber kann diefe Empfindung ung gegen das vorliegende Buch nicht einnehmen, dejjen Ver- faſſer eine rein fachliche und erjchöpfende Behandlung des Federnhandels bietet und jogar jelbit an einer Stelle jein Bedauern über das Morden der Fleineren Vögel ausſpricht. Erwähnt fei noch, daß das Werf von Lacroix- Danliard mit vielen guten Holzjhnitten, 3. Thl. aus Brehms einige Gage früer bei der Greg Then Verlagshandlung G. & M. Kretſchmunn) im Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche BVerlagsbughandlung in Magdeburg. NR. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretfiämantn. — Drud von X. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Sefiederien Welt“. Ur. 47. Magdeburg, den 19. November 1891. XX. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften Bis zum größten Heckkäfig, nad Dr. Rus’ „Hondbuc für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weilze ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [1158] MH. Drefalt., Lübed. Snglifche Starben - Kanarten! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1159] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und Preis— — koſtenlos. Ten eingetroffen: Schwarzfehlige Laufhühnden, Hüttenſänger, Männden und Weibchen, Kali— fornifhe Schopfwadteln, imp. Purpur-Tangaren, A anna Graue und Nothe Kardinäle, Diamantfinten, Samaila-Trupiale u. |. w Gustav Voss, Sofleferat, Köln a. Rh. Indiſche Halsbandtauben, Par 5 Mt., Amertlan. "Spottdrofieln, prachtvolle imp. Männchen. Die jede Woche neu erſcheinende Vorrathsliſte von gut eingewöhnten Vögeln verſende koſtenlos und poſtfrei. [1160] Naturmischfutter | MEER Vogelliebhabern EEERL für feine und gewöhnliche Weichfreſſer oder Wurmvögel, überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von ſelbſt. Berjendet [1161] W. Redtmann, Berlin O., Koppenftraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. ——| P. Schindler, 11 Berlin, Aderjtr.172, am Koppenplat empfiehlt jeine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten Vogelkäfe aller Art, =. Spezialität Kanarien- ER : reiche mit neuejter Mit den erfien Ehrenpreifen wiederholt prämirt. Prima = guttereinrihtung, ver⸗ Kanarien-Hohlroller, fehlerfrei, Preis von 10 bis 40 A, = = zinmt, mit Zintſchublade, Dubendpreis: Hähne 105 A, Weibchen 16 A, verjende 24 < 16 cm I), 22 em hoch. Preis das Dubend 18 4. | unter Gewähr des Werths und der Iebenden Ankunft, gegen BR Preislifte koſtenlos und poftfrei. ug [1162] | Kalle. Vorzüge meines Stamms jind: prachtvolles gen u Atser Tau : ang RE lange, tiefe Hohlrollen, Klingel und — 1164 anarienvögel, be wende ſich an Otto Prange, Schwerin i. M., Ziegenmarkt Nr. 9. Carl Urich, St. Andreasberg im Harz. 3 ini Bogelfutter. [1165 Aüchteres jet 1865. Sreislite frei, es) Oskar Reinhold Lanz Ale ne ira Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, IN u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) mE gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 504 Nr. 47. Shriftiane Hagenbeck Handlung fremaländischer Vögel Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19 empfiehlt in gefunden, ſchönen Eremplaren: Dunkelrothe, hellrothe und blaue gelbbrüftige Araras, voth- rücdige Araras, jchöne, zahme, jprechende, rothhaubige Kafadus, große und Fleine gelbhaubige, Roſa- und Nafenfafadus, zahme, ſprechende, orangehaubige Kakadus, Doppelgelbköpfe, Gelbnaden, Surinam-, Gelb- mwangen=, Grünmangen:, Diadem- und Rothbug-Amazonen, Müller- und Neuholländer-Papageien, Sonnen- und Graupapageien, roth- und weißſtirnige Portorifos, große und Fleine ſchwarze Papageien, große, Kleine und rothhrüftige Meranderfittiche, junge Pflaumenkfopffittiche, Mönchs-, Halbmond-, Kaktus- und Jendaya— fittiche, Sperlingspapageien, voth- und grauföpfige Injeparables, vothe und grüne Edelpapageien, Guilelmi’3 Langflügelpapageien, Müller, Edelpapageien, Roſenſtare, brafil. Glanzitare, gehäubte Mainajtare, Roth- fopfftare und Gelbjtärlinge, jingende Jamaika-Trupiale, Schamadrofjeln und Spottdrofjeln, Stirnvögel, graue, rothgehäubte und Dominikaner-Kardinäle, Zebrafinfen, Pfäffhen, Safranfinfen, Jakarinifinken, Männchen, Bronzemänncen, braun= und gelbbunte Mövchen, Malabar- und St. Helenafajändhen, weiße, gejhedte und graue Reisvögel, Tigerfinten, Bandfinfen, Eljterchen, Ajtrilde und Drangebädchen, Atla3- finfen, Orange, Napoleons=, Blutjchnabel- und Rußweber, auftral. Schopftaube, Zwergeule aus Merito. Kleine zahme Stubenaffen, wie: Rhefus, Hutaffe, Lapunder, Mangabe und Kapuziner. Sprechende Papageien immer vorräthig. Spradverzeichniffe und Preiglifte auf Wunſch Eojtenlos und pojtfrei. Verjandt unter Gewähr lebender Ankunft. NB. Die jo jehr beliebten Grauföpfigen Unzertrennlihen habe noch immer in. wunder- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Bei uns erschıen: Die [remdländischen Körnerfresser inkenvögel, Ihönen Pärchen zum billigen Preife von Mark 5 abzugeben. ug [1166] Liefere von Mitte Oftober ab den ganzen Herbit und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler dußendweiſe und in größeren i Poſten alle Gattungen inländijcher } Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. — Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 AM = 18 fl. ö. W. Samenvögel Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. und zwar Alpen-, Wald- und Garten - Stiglike, ſchwarz— 1891er getrocknete Ameifeneier, töpfige und rothlöpfige Zeifige, graue und rothe Dom— pfaffen, graue und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Girlitze, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter nu. 120 u Weißwurm 9 Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirjen, Senegal-Hirjen, alle anderen Vogelfutter— Artikel, empfiehlt [1167] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Bei uns erjgien: Der Yompfaff, auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig ges Ichildert von FE. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. Creng’fhe Berlagsdudhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer, empf. [1168] reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Er. 5 A, Kilo 8 A. m. Derpad. A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Edelfinken, Grünfinfen und Bergfinfen, Kreuzjchnabel, Gold- ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und lebende An- funft gegen Nachnahme. [1169] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 9, Bei uns erschien: Der APROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein. Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. anarienvögel!! (I. Ehrenpreis Austellung St. Andreasberg 1891). Verſende überallfin mit jeder Gewähr die vorzüglichiten Sänger, je nad Gefangs- leiftung, & 9, 12, 15, 20, 25 A und höher, Preislifte frei. [1170] Julius Häger, St. Andreasberg (Hatz.) Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864, Nr. 47. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Diesjährige Ia. Ameiseneier, orgfältigft gereinigt, großförnig, 1 Liter 90 3, ITa. auch 8 Ihöne und ganz reine Ware, 1 Liter 80 A, zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag in Böhmen. [1171] Bei uns erschien: [Arc der Stnbenvogipünen, -Ahriehtng und -Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,3, ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16, d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à Mk. 1,0 = fl. —,oo d. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Heidenmwürmer, ' sie 7 %, Meblwürmer, Ye Kilo 450 AM. [1172] Maereker, Berlin, Wallitr. 97. C. &. Vodel, £eipsig, Größte KRanarienzühterei und Ber- fandtgeihäft Deutſchlands. Preislifte gern zu Dienften. [1173] Bei uns erschien: Die Papageien, ihre Nafurgeschichte, Pflege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 4 = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 33 AM = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RT WER "33 lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. Grosser Import ital, Produkte,» [1174] — [0 Neu eingetroffen: 500 P. zothe Zigerfinken, AP. 2,50, 5 P. 11,50, 10 P. 29, Königfittih, Männchen, prachtvoll, à 25 4, 1 europäiſcher Bienenfreſſer, 20 A, Malabarfaſünchen, & PB. A A, 5 P. 16, Parijer-Kanarien, à P. 18, à Mohn. 10, Kayenne- Kanarien, à Std. 8, Grauföpf. Sperlingspapageien, à P. 5, 5 P. 20, PBaradiswitwen in Pracht, & PB. 5, Mönchen, gelbbunt u. braunbunt, à P. 6, Nothe Kardinäle, & B. 18, à Mon. 12, Hüttenfänger, à P. 13, & Mohn. 9, fowie alle anderen Vogelarten in befannter Güte, J. ©. Rohleder [1175] in 2eipzig:Gohlis. Zur nod einige Exempfare! r WE: Drmithologie Nordojt- Vo Heuglim, Afrika’, Ir Nilquellen und Küſtengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo— Tafeln in Mappe. Statt Mf. 146 — nur Mi. 50. Ereutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1176 Kanarienhähne. H'é Hochfeine Hohl- und Klingelvoller, wie befannt in Köln a. Rh, M.-Gladbad, Kopenhagen, Kottbus, Berlin u. a. mit goldenen und filbernen Medaillen, fowie I. Ehrenpreifen prämirt, gebe ab zu 12, 15, 20, 30 A u. a., je nach Gejangsleiftung. 100 Stüd edle Zuchtmeibchen 2 A. Gewähr für Werth und Iebende Ankunft u. a. Grofzüchterei und Verfandt-Gefhäft nach In- und Ausland. Gustav Rudolph, Berlin S.O., Kottbuferftr. 14, II. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb, 6 Mk. Bd. H. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käler- und Schmetterlinps- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Mein Rheinisches Universalmischfutter für inländifche und ausländifche infektenfrefjende Singvögel bringt in empfehlende Erinnerung. 1 Kilo I. Qual. (A) 3 .%, II. Qual. (B) 2,50 % poftfrei. 3 ” — 7,50 „ " " " Der Sadverftändige Herr Dr. Sauermann, der mein Futter umterfucht, jchreibt unter Anderem: Mit den meiften im Handel vorfommenden Univerjalfutterftoffen hat Ihr Futter nichts wie den Namen gemein; man wiirde fich dieſes Miſch⸗ futter ſelbſt nicht beſſer und auch nicht billiger herſtellen können, und wäre ich ein ſpezieller Liebhaber von Sängern, jo würde ich mit Freuden Ihr Abnehmer werden. [1177] Max Kruel, Otterberg, Rheinpfal;. Bei und erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann LSahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Text gedruckten Holzſchnitten. Vreis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutzſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 506 Die gefiederte Welt. Bei uns erschien: RX jiſi als Nutzeeflügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 #4 = fl. 1.20 ö. W. geb. 2.50 = fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche re in —— Billig ERS 7 Se ein Par ah Ziwergpapageien, Zigerfinfen, Rußweber u. ſchwarzköpfige Nonnen zufanmen für 15 A. Berp. frei. Tauſch nicht ausgeſchl. [1178] Max Adam, Burg b. Magdeburg. Bei ung erichien: giler ans der Dogelftube. Schilderungen aus dem £eben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Don Dr. Starl uß. 2. Aufl., broch. 4 ME, geb. 5 Mt. Ereub' ſche — — — in — Empfehle in ſchönen, ſchmucken Exemplaren: Stiglig, Hänfling, Buchfink, je à Stüd 1,50 %, Zeifig, Bergfint, Grünfinf, je a Stüd 1.%#, Dompfaff, & Stüd 2,50 A, Weibhen von Allen z. Hälfte. Verp. billigit. Preiſe ab Hier gegen Nachnahme. Volle Gewähr hi lebende Aufunft und fichere Männchen. [1179] Friedr. Galias jun., Wrgeleben am Harz. Bei uns ersshien: anarienvogel, seine Natnrgeschichte, Pflege und Zucht, Karl Russ. Der Von Dr, Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis? A = 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 AM = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 Orpheus:Grasmüde, 8 AM, : 1 Steinröthel, 1 Sprojjer, 10 .%, zu bverfaufen. 8%, [1180] ©. Koch, Hoflieferant, Wiesbaden. Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchilderf DDii H. Tachmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 5. W. Ereuß’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. Zeitihrift für Vogelliebgaber, Züchter und Händler. | 0,50 M, Harzer Kanarien, 4 A. Nr. 47. * Ia, ſtaubfrei, pr. Ltr. 5,50 4, Mehlwürmer. Kilo 8,50 A mit Berpadung, feinste jchlefifche Ameifeneier, Ia, Ltr. 80 4%, Ha 60 4, pr. Kilo 2,80 .%, bei Ballen billiger, empfiehlt [1181] C. O. Streckenbach, Breslau, Bei uns erschien: andbuen für Vogelliehhaber, -Zücier Und -Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd.I. hal" Senke Stubenvögel.3. ang: 5: 6,50=3,90 .8.W. g. gebunden 8 M. — 4,8 ö. W. Bd.II. Die elahekatgahen Stubenvögel. 2. kon, * 5,25=3,15fl.d.W, eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ich ſuche noch einige Sprofjer, Nachtigalen und Garten- grasmüden zu faufen. In Tauſch gebe ich 1 Steinröthel u. 1 Ealifornifhe Schopfwachtel (beide Männchen, gejund). 1182] Max Kruel, Otterberg, Rheinpfal;z. & Ereug’fhe Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogebudt- Bud), Zucht he zum Erwerb und für mwiffenfchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A Sr — fl. —,90 ö. W.; gebunden M fl. 1,35 d. W. zu beziehen Durd jede BuchHandiung, Eine zahme Blaudrofjel zu verkaufen für 18 A. [1183] Berlin, Matthäifichftr. 3, 2 Treppen links. Zu verkaufen: 1 Par Wellenfittiche, 12 M, 1 Bar große Tertorweber, 5 A. K. Beyer, Boing gute an 118 Bei uns erschien: der Mfellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = W Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 Kleiber, 4%, 2 Rothkehlchen, & 3,50 4, 2 Meijen, [1185] €. Piephoff, Halberftadt. Creutyſche Derlagsbughandlung in Magdeburg. Blatter Tri Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. für den ganzen Jahrgang AM 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern koſtenlos und poitfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Preis: ni N ” SS Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtauſtalt. Breis vierteljährlich 3 Matt. Wöchentlih eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancefttaße 81 III. Bogelfichhnber, Bäriter und -Sändler. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 48. \ Magdeburg, den %6. November 1891. m.o& Jahrgang Bus Der Biederabdruck fämmtilider Briginal-Artikel iſt ohne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandlung nidt mehr geflattet. RE ISußsft: Gute Vögel IV (Fortſetzung). Der Zwergfliegenfänger als Stubenvogel ( (Schluß). Die europäifhen Singvögel unter Berüdfihtigung ihrer Gejangseigenthümlichfeiten als Originalſänger, Miicher | und Spötter, ſowie deren Rangordnung nad dem Werth | ihres Gefangs (Schluß). Die Mißſtände des heutigen Vogelhandels, ihre Gefahren für die Liebhaberei und deren Abwendung (Schluß). Die Nonnenraupengefahr und die Stare. Mancherlei. Aus den Vereinen; Schwabah; Dresden; Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenfchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Annaberg. Gute Vögel. Nachdruck verboten, Von Major Alerander von Homeyer, Mitglied des Internationalen permanenten ornithologijchen Komite. IV. (Fortſetzung). 8. Der Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva, Bechst.). Der Zmwergfliegenfänger, erſt neuerdings mehr befannt geworden, namentlich als deutſcher Brut: vogel, hat als Käfigvogel jeine Liebhaber gefunden, und er verdient es auch, ſowol inanbetracht jeiner Zutraulichkeit, jeines netten Benehmens und jeines lieblihen, Haven Geſangs. Ich hatte die Vögel, und zwar Männchen mit vother Kehle und Weibchen, | ſchon in den fünfziger Jahren. Um vechte Freude zu erleben, ' geräumigen Käfig halten, muß man die ZIwergfliegenfänger im wie ich) denn überhaupt ein Freund von großen Käfigen bin. Nach meiner Anficht wird hier viel gefehlt. Ich habe für jeden Kleinen Vogel ‚einen jog. Drofjelkäfig, und ich kann allen Vogelfreunden verjihern, daß feinem meiner Vögel fein Käfig zu groß it. Wie jhön zeigt ſich 3. 8. ein Rothkehlchen, ein Blaukehlchen oder ein Müllerchen (Sylvia curruca) in, einem ‚geräumigen ı Käfig, wie jhön entfaltet ſich da die Zierlichteit der Bewegung! Ich hielt vor vielen Jahren darüber in Görlitz einen Vortrag, und 1890 hatte ich bei einem Beſuch dajelbjt die Freude, überall meine in Vorſchlag gebraten Käfige zu jehen, die man „bie Homeyerihen Käfige” nannte. — Alfo mindejtens einen Drofjelfäfig jollte man einem Pärchen Zwergfliegenfänger geben, die meinigen hatten einen noch größern. Ich verdankte die Vögel— chen als Liebes Geſchenk meinem Freund, dem Bota- niker und Drnithologen Herren Dr. Karl Bolle- Berlin, der fie 1857 in Berlin von einem Vogel- wirth gekauft hatte. Die Vögelchen find durchaus nit zärvtli), verlangen jedoch eine aufmerkjame Pflege. Ich reichte ihnen im Sommer frische Ameijen- puppen und einige Mehlwürmer, im Winter genügte das gewöhnliche Miſchfutter und ziemlich viele (täg- lid etwa 10) Mehlmwürmer. Zum Eterlegen, bzl. zur Brut Fam es nicht, da jchon nach einigen Monaten aus dem nicht ganz jihern Käfig das Weibchen enfloh, aber das zurücbleibende Männchen hat mir durch fleigigen Gejang über zwei Jahre viele Freude gemacht. Ich habe mehrfach über den Geſang und jeinen Werth gejhrieben und Fonnte 508 auch vergleichsweiſe berichten, da ich im Lauf der Zeit wenigſtens 25 Männchen am Brutplab in Buchenwäldern gehört habe. Als das Charafte- riſtiſche des Gejangs, der übrigens jehr veränderlich bei den einzelnen Männchen ijt, erklingt der gleiche Rhythmus, und dieler macht es, daß man den Sänger ſofort als Zwergfliegenfänger erkennt. Die Gejangs- jteofe iſt kurz und Elingt etwa: „timm, timm, timm, vidu, vidu, vidu”, aljo unbedeutend, aber der Ton ift jo gloden- oder jilberrein, daß der Geſang jehr anfprechend ift, und zu den Gejängen anderer Zimmer: vögel nicht nur paßt, jondern ſich dazwiſchen über- aus hübſch ausnimmt. Mein Vögelchen war in feiner Art ein fehr guter und fleigiger Sänger, der vor Weihnachten anfing und bis zur Mauſer fang. Seine zaunkönigartigen Locktöne, „das Schnarren“, lieg er namentlih im Herbſt und zur Sangeszeit hören, außerdem das weichflötende „fuid“ (ähnlich wie die Heinen Laubvögel) vornehmlich zur Brutzeit. — Auch das Männchen entfloh in Frankfurt a. M. zur ftrengen Winterzzeit, gerade als ich in Pommern auf Urlaub war und mich mit Schneeammern und Satgänjen beſchäftigte. Mein Kamerad, der meine Bögel in Pflege hatte, erfuhr jpäter vom Dienit- mädchen des Hauſes, dag ji ein kleines Roth— fehlchen drei Tage lang auf dem Hof im Schuppen herumgetrieben hätte. Bei der Aehnlichkeit des alten männlichen Zwergfliegenfängers mit dem Rothkehlchen iſt „dieſes Kleine Rothkehlchen“ zweifelgohne der Flüchtling gemwejen. 9. Die Sängergraßmüde (Sylvia orphea, Temm Der Altmeifter Temmink gab diejer Grasmüde den bezeichnenden Namen Orpheus, und doch Fannte er den Gejang des Vogels nit. Temmink gab den Namen nad einem todten Vogel, nahm aber an, daß er als echte Sylvia ein guter Sänger jein müffe. Es ift viel über den Werth des Gejangs gejchrieben und geftritten worden, und noch heutigen Tags ijt man ſich nicht einig, aber Dr. Theodor Krüper (Griechenland) und ich (für Spanien, bes fonders Balearen und Süd-Frankreich) find der Meinung, dab unfer Vogel vollauf feinen Namen verdient. Der aus vielen verjchiedenen Strofen zufammengefügte Gejang ähnelt am meijten dem Gejang der Garten und der Sperbergrasmüde, der Ton ift aber mächtiger, voller, der Vortrag flotter und der ganze Gejang mannigfaltiger. Ich habe einen jehr jhönen Sänger auf den Balearen kennen gelernt, der wirklich etwas an den Jubel— gejang einer Singdrofjel erinnerte, und diejer Vogel übertraf wol nod die Sänger Griechenlands, die Krüper jo rühmend erwähnt, aber — all’ die Orpheus-Sänger, welde id) 1878 in Süd-Frank— veich zwiſchen Cannes und Napoul abzuhören Ge- legenheit hatte, veichten an die Balearenjänger nicht heran. Ich jehreibe dies mit voller Ueber: legung, da ic) in der „Gefiederten Welt“ gerade immer die Oxpheus-Sänger Süd-Frankreichs habe Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. | Nr. 48, rühmen hören, Für Cannes und Umgegend paßt dies nicht, das find Stümper. Mein Käfigvogel, den ich gegen fünf Jahre bejaß, und den ich auch der Güte meines Freunde Dr. Bolle zu verdanken hatte, war ein ganz vorzüg- lier Sänger und fam fajt dem Bravour-Sänger der Balearen glei. ES war ein Wildfang aus Dalmatien. (Fortſetzung folgt). Der Zwergfliegenfänger als Stubenvogel. Bon D. Wilde Nachdruck verboten. (Schluß). Da wurde mir von einem Bekannten als Be— zugsquelle für dieſe Vogelart ein Herr P. in Wien genannt, und ſofort wandte ich mich an dieſen. In wahrhaft liebenswürdiger Weiſe erhielt ich auch gleich Nachricht und Preis-Anſtellung, wie folgt: „Altes ausgefärbtes Männchen 30 ME, Junges unausge— färbtes Männchen 20 Mk., Weibchen 15 ME.“ Herr P. ſchrieb mir im übrigen, daß dieſe Vogelart nur an einer beſtimmten Stelle bei Wien vorkäme und zu dieſer einen beſtimmten Stelle habe nur er, der Herr P., Zutritt, alle meine ſonſtigen Bemühungen würden ergebnißlos ſein, es bliebe mir alſo nichts weiter übrig, als die Vögel bei Herrn P., der im übrigen durdaus Fein Händler wäre, zu Faufen, wenn ich fie überhaupt zu erhalten wünſche, oder aber darauf zu verzichten. Nöthig wäre es noch, ſchrieb Herr P., die Vögel im Voraus zu bejtellen, da gewöhnlich jhon vor dem Fang telegraphiiche Anfragen von allen Seiten eingingen. — Das ging miv denn doc etwas über den Spaß; ich würde es fertig bringen, für eine Schamadrofjel 60 bis 80 Mk., für eine gute Singdroffel oder einen Sproſſer 20 bis 40 Mk. zu zahlen, aber 30 ME. für einen Bogel auszugeben, der bei allen Liebenswürdigen Eigenſchaften im Gejang doch nur ein Stümper ift, das war mir nicht vet faßlich. Sollte denn diefe von Heren P. gleihjam gepachtete Vogelart durchaus nicht anderweitig zu haben jein, oder hatte ji) diejer das „Mujter ſchützen“ laſſen? Ich 309 e3 vor, Herrn P. nicht zu antworten, und bat einen mir befreundeten Wiener Gejchäfts- reifenden jein Möglichites zu thun. Schon nad einigen Wochen, in den erjten Tagen des Juni 1890, war id im Bejig von ſechs diefer Vögelchen, wovon allerdings nur zwei ausgefärbt waren, und aud noch einer einging. Dieje ſechs koſteten jedoch zu= jammen ungefähr dafjelbe, wie bei Herrn P. ein ausgefärbtes Männchen, aber jie waren und blieben trogdem immer Zwergfliegenfänger, nad) dem Aus— ſpruch der zu Rath gezogenen Drnithologen vom Fach, ja, was noch erjtaunlicher ift, jie waren jogar aus der Nähe von Wien. Nach Berechnung der gehabten Unkoſten gingen drei der Vögel in die Hände mir befreundeter Lieb- haber über, während ich jelbjt zwei unausgefärbte Männchen behielt. Auch die mir von Herrn P. Nr. 48. angebotenen Vögel famen nad) Berlin in den Laden eines hiefigen Vogelhändlers, dev bei dem jehr hohen Preis nicht nur fein Geld verdiente, jondern tüchtig zuſetzte. — Nun aber zurück zu meinen Lieblingen. Die Transport-Kiſte traf ein, und jofort feßte ich die Vögelchen in einen für ihre Ankunft jchon vorbe- reiteten Flugkäfig. „Türe füid, türr füid,“ jo hörte id) von allen Eden ihre Lod- und Warnungs-Rufe. Ohne viele Scheu gingen jie zu den mit frijchen Ameifenpuppen reichlich verjehenen Futternäpfen. In der nächſten Viertelftunde hatte die ganze Gefellichaft gebadet, und nun ging es an dag Putzen und Glätten des Gefieders. Ja, Fliegenfänger find es im wahren Sinn des Worts, das jieht man fofort, und eine Wehnlichkeit in ihrem Gebaren mit dem de3 Trauer-Fliegen— ſchnäppers (Muscicapa atricapilla, 2.) iſt unver- fennbar. Jeder von den Ankömmlingen hatte ji ſchon in den erjten Tagen jeinen bejtimmten Platz ausgefucht, auf den er gewöhnlich nad) dem Freſſen zurückkehrte. Solange alle ſechs Vögelchen zuſammen waren, ging es ohne Zank und Streit, doch auch bei den zwei zurückbehaltenen kam es ſelten zu Mißhelligkeiten, die aber auch weiter keine Folgen hatten. Mit mir, ihrem Pfleger, ſchloſſen ſie bald ein inniges Freund— ſchaftsverhältniß, das ſich noch ſteigerte, wenn ich Mittags mit der Mehlwürmer-Schachtel kam. Trotz aller Vorſicht waren ſie ſchnell aus der Voliere, um ſich dann bettelnd auf den Rand des Blechkaſtens, welchen ich in der Hand hielt, zu ſetzen. In die Mauſer gingen die kleinen Vögel Anfang Juli, und hierbei fand die oben ſchon erwähnte Ver— färbung ſtatt; merkwürdiger Weiſe aber nicht gleich— mäßig, denn während der eine ſchön hell orange— roth, allerdings nicht ſo ſchön wie die alten ausge— färbten Vögel, wurde, färbte ſich der andre nur ſchwach röthlich angehaucht; beide waren Männchen, das hatten ſie mir durch ihren Geſang im Mai und Juni bewieſen. Wenn ich mich nun noch weiter über das Weſen des Zwergfliegenfängers in der Gefangenſchaft aus— laſſen ſoll, ſo muß ich bemerken, es gibt für Den— jenigen, welcher im Stande iſt, die Vögel in einem größern Flugkäfig zu halten, oder ihnen freien Zimmerflug zu gejtatten und ihnen große Sorgfalt angebeihen läßt, Feine Tieblicheren Käfigbemohner, wie museicapa parva. Nichts von der häufigen Shläfrigkeit und der trägen Ruhe des Waldlaub- vogel3, nicht3 von der Gefräßigfeit des Graufliegen- fängers, nein, ein dem Fitislaubvogel, ja jelbjt dem lebhafteren Weidenlaubvogel ähnliches Wejen trägt er zur Schau, wenn er den lebteren darin nicht noch übertrifft. Schon der frühe Morgen wird, wenn die andre Fleine Gejellihaft noch ſchläft, mit Flug: übungen außgefüllt, bei melchen ſich der Fliegen— fänger jofort verräth. Auf der Spie eine Zweigs trillert der Vogel Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 509 die kurze angenehm tönende Geſangsſtrofe, um dann plölic zum Futternapf herunterzuftürzen; im nächiten Augenblick figt er wieder auf einem Aeftchen, jet wieder am Gitter, dann am Springbrunnen, immer in Bewegung. Die Vormittags- und Mittagsſtunden bringt er auf einem fchattigen Plätzchen zu, aber in jedem Fall immer von den anderen Vögeln gejondert. Während z. B. alle Laubvögel jich die hellſte Stelle de3 geräumigen Flugkäfigs aufjuhen und bier zu— jammengefauert träumen, benußten alle Zwergfliegen— ſchnäpper, welche ich bejaß, ftet3 gern die jchattigjte und dunfeljte Ede defjelben, wol in Erinnerung an den dunklen Buchenwald. Die Haltung des Vogels ijt eine aufrechte, die Flügel etwas nachläſſig hängend, während der ab- gerumdete Schwanz nad) oben gerichtet getragen wird. Bei befonderen Anläffen, wie Furcht, Schred, Eritaunen und Neugierde wird der Schwanz, in ähnlicher Weife wie beim Steinſchmätzer, fächerartig ausgebreitet und langjam auf und nieder bewegt; e3 kommt hierbei am bejten die jchöne Zeichnung defjelben zum Vorſchein und zur Geltung. Leider gingen meine vorjährigen beiden Lieb- linge infolge der auf der Augftellung des Vereins „Ornis“ erlittenen Aufregung ein, doch wurden die übrigen, in Freundeshand befindlichen Vögel glüd- lich übermintert, überjtanden auch die diesjährige Maufer glücklich und verfärbten jich hierbei wieder um einen Ton dunkler wie im Vorjahr, ohne jhon das Tiefroth alter Männchen zu erhalten. Ich ſelbſt erhielt auch in diefem Sommer wieder einige Männchen durch den mir beſonders wohlgefinnten Freund, wofür ih ihm hier an dieſer Stelle noch herzlich Dante. Es find herrlich ausgefärbte Männchen, von denen ih einige an Freunde abgegeben habe; zu den meinen gejellt jich jeit fürzefter Zeit das oben erwähnte Männden im Jugendkleid, da3 als Nordländer jich prächtig mit dem Südländer verträgt. Was nun das Futter für meine Zwergfliegen— fänger betrifft, jo unterjcheidet es ji) von dem hier in Berlin üblichen ein wenig. Ich bin Fein Freund von fünjtlichen Futtergemijchen, jondern füttere jtreng nad Herın Mathias Rauſch in Wien, dejjen begeijterter Anhänger ich bin. Ich veibe Gelbrübe, thue Weißwurm Hinzu, drücde die beiden Futter— mittel zujammen aus, füge dann gute Ameijen- puppen hinzu, und nachdem die Mafje gut gemijcht und aufgelodert ijt, thue ich auf dem Neibeijen ge= riebenen Duargfäje Hinzu. Dieſes leere Futter wird gern verzehrt. Im Sommer bis in den September hinein erhalten meine Vögel allerdings nur frijche Ameifenpuppen. Ich bin mit meinen Ausführungen zu Ende. Bor mir fißt einer meiner Lieblinge und jieht mich mit feinen ſchönen großen Augen treuherzig an, als ob er müßte, daß ich mich angelegentlich mit ihm beihäftige; in mir aber jteigt der Wunſch auf: Möchten diefe Zeilen dazu beitragen, die Liebe zur 510 Bogelmelt zu fördern und möchten die Zwergfliegen— fänger, gleichviel mo jie gefangen werden, jtet3 in die Hände liebevoller Liebhaber und Bogelfveunde kommen ! Die europäifchen Singvögel unter Berückfichtigung ihrer Geſangseigenthümlichkeiten als Originalfänger, Miſcher und Spötter, fowie deren Rangordnung nad) dem Werth ihres Gefaugs. Gejchildert von Mathias Rauſch. (Schluß). Nachdruck verboten. Die vorjtehende Eintheilung ftüßt ſich nad) meinen langjährigen und vieljeitigen Wahrnehmungen auf da3 einjtimmige Urtheil der ältejten und hervor: vagendjten Vogelliebhaber und Geſangs-Kenner, und fteht au) mit meinen eigenen Beobachtungen und Erfahrungen im vollen Einklang. Wenn id) darin dem Sprofjer vor der Nachtigal, dem Gelbjpätter Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Nr. 48. | Ungarn kennen feinen Sprofjer, jondern Blog eine graue Nachtigal oder Aunachtigal und eine rothe Nadhtigal oder gemeine Waldnadtigal, Der gewöhnliche, allgemeine oder gemeine Vogel: ift bei uns der leßtre, der bejondre, ‚beliebtere und ge— juchtere der erjtgenannte. Es ift auf diefe Weiſe bei una in Defterreich jeder Verwechslung der Vögel ſchon durch die entjprechende Benennung vorgebeugt und johin der Aunachtigal (oder dem Sprojjer) der ihr gebührende erjte Plab unter den Sängern jeder- zeit gewahrt. Uebrigens iſt die Anficht, daß die Nachtigal höher stehe als der Sprofjer, ſelbſt in Deutjchland feine allgemeine, jondern blos eine auf eine verhältniß- mäßig kleine Zahl von Liebhabern bejchränfte. Viele hervorragende Gefangsfenner Deutſchlands ſtimmen mit unſrer diesbezüglichen Anfiht genau überein, und jelbft die gewiß jachkundigen Herren Freiherr von vor den Sumpfrohrjänger und dem Schwarzplättchen | vor den übrigen Grasmücden, gleich vielen anderen | Bogelliebhabern, den Borzug gab, jo wurde ich dabei, | ebenjo wie dieſe, von der Ueberzeugung geleitet, daß die erjtgenannten Vogelarten in gejanglicher Beziehung in Wahrheit viel höher, jtehen als die letgenannten und daß diejelben insbejondre auch, wie oben bereits erwähnt, jich zu. fogenannten Sportvögeln eignen, was von jenen nicht behauptet werden fann. — Der Sprojjer oder die Aunachtigal jteht im | Schlag entjchieden viel höher als die Nachtigal. Dies ijt bei uns in Dejterreih-Ungarn eine ſchon feit Jahrzehnten erledigte Frage, und kein Liebhaber, der auf Gejangsfenntnig Anipruc machen will, jollte jemal3 etwas Andres behaupten. Wenn gemeine nun aber troßdem, wie es zumeilen noch in Deutjche | land vorkommt, vereinzelte Liebhaber vermeinen, die gejanglihen Leiftungen der Nachtigal jtünden höher als jene des Sprofjers, jo zeigt dies eben, daß die betreffenden Liebhaber in der richtigen Beurtheilung des Geſangs der wildlebenden Vögel weniger Uebung haben, als es bei uns in Dejterveich gewöhnlich der Tal ift, und daß deshalb ihr Urtheil über den Sproſſer- und Nadtigalen- Schlag aud von neben- jählichen Umftänden nur gar zu leicht beeinflußt | wird. Vor Allem find es zwei Hauptpunkte, welche in Deutſchland auf die Liebhaber bezüglich der Beurtheilung des Gejangs obiger zwei Vögel ver- wirrend wirken. Der eine Umjtand ijt der, daß die deutfchen Ornithologen dev Aunachtigal die ge wiß unzutreffende und mit dem lateinijchen Namen nicht übereinftimmende Benennung „Sprojjer“ beilegten, und der zweite Umjtand ift der, daß Die Dichter als die Sängerin der Natur, einfach eine Nachtigal bejingen. Hierdurch, wird aber der Nachtigal allein auf Koften des Sproſſers eine auszeichnende Eigenjhaft in einem Maß zugejprochen, wie fie ihr gar nicht zufommt, und mander Liebhaber beurtheilt dann, von einem jolchen Borurtheil befangen, jeden diejer Vögel grundfalſch. Wir in Dejtevreid)- | Stengel, zuleßt in Bamberg, und reiherr von Homeyer in Stolp in Pommern, melde beiden Herren zu ihren, Lebzeiten ich zu meinen Kunden zu zählen die Ehre hatte, haben gleichfall3 den Sproſſer höher geihäßt als die Nachtigal. — Ich las erjt jüngſt in irgend einem deutjchen Blatt, daß wir in ‚Dejterreich-Ungarn den Sproſſer nur deshalb höher jtellen, als die gemeine Nachtigal, weil angeblid die gemeinen Nadtigalen bei ung nit jo gut jeien als jene aus den Nheingegenden und anderen deutſchen Gebieten. Dieſe Anſicht ift aber eine entjchieden irrige, denn wo e3 eine jolche Fülle von Nachtigalen‘ gibt, wie eben in Oeſterreich— Ungarn, da fehlt es auch an den beften und jeltenjten Schlägern nicht. Und eine vogelveihe Gegend hat unftreitig immer eine größere Zahl, guter Schläger als eine vogelarme, da doch in diejer für die Ge- jangsbildung ein größres Feld offen ijt, als in jener. Daß die Wiener Liebhaber, wie Herr Wilhelm Gonraeg in. jeinen „Ornithologiihen Meittheilungen aus Südrußland“ in Nr. 24 der „Geftederten Welt“, vom 12. Juni 1890, fchreibt, von den gemeinen Nachtigalen mit einer wahren Geringſchätzung jprechen, iſt imfofern vichtig, al3 fie den Nachtigalenjchlag mit dem Sproſſerſchlag durchaus nicht im Vergleich gezogen wiſſen wollen. Ein echter Sproſſerliebhaber, der den Schlag beider Vögel in ſeiner ganzen Fülle kennt, wird es mit einer gemeinen Nachtigal niemals lange aushalten, ſelbſt wenn ſie die allerbeſte Schlägerin iſt, da ihm eben ihre Vortragsweiſe nicht gefällt, und er fürchtet, daß die Sproſſer dadurch verdorben werden. Diefe Abneigung gegen das Halten rother oder gemeiner Nachtigalen auf Seite der Sprofjer- liebhaber herrſcht übrigens in allen übrigen Städten Oeſterreich-Ungarns und fteht jomit in Wien nicht vereinzelt da. Bei ung in Oeſterreich wird die Sproſſerlieb— haberei mit wahrer Leidenjchaft und echter Sach— fenntniß betrieben. Der Vogel muß eben den höchiten | Anforderungen de3 Beſitzers entjprechen, und dann Nr. 48, ift er demfelben um garfeinen Preis feil. Die geehrten Leſer würden e3 faum glauben, wollte ich er— zählen, ‚unter welch’ eigenthümlichen Umftänden die Liebhaber hier oft Sprofjer erwerben, nämlich in Fällen, wo e3 fi) darum handelt, einen guten unver- Käuflichen Vogel doch in Beſitz zu befommen. In einem ſolchen mir befannten Fall vertaufchte der Beliger eines fehr guten Sprofjers den Vogel gegen ein prachtvolles Keitpferd, das der Andre durchaus haben mollte, das aber für Geld gleichfalls nicht zu haben war. Die Liebhaber waren beide jehr wohl— habend und fonnten ſich diejen Spaß erlauben. Anders ging e8 im vorigen Jahr einem Mann, dem ein Sprofjer bei einem Gaftwirth im Wiener ‘Prater in die Augen jtach, der gleichfalls unverfäuflich war. Der Liebhaber, obwol Gejhäftsmann, faßte den Entſchluß, den Vogel nächtlicher Weile zu jtehlen. &3 gelang ihm auch, des Vogels jammt Käfig hab- haft zu werden, beim Rückzug fiel er aber mit dem Vogel vom Fenfter herab und brach) hierdurch nicht nur dem Vogel das Bein, jondern beſchädigte jic) auch ſelbſt. — Die Sade fand jelbjtverjtändlich vor dem Strafrichter ihren Abſchluß und endigte aud mit der Verurtheilung des Angeklagten. Aehnlich leidenſchaftlich betrieben wird die Lieb- haberei bei ung auch mit den Gelbjpöttern und den Schwarzplättchen. Beſonders für die legteren Vögel gibt es bei uns in Wien leidenſchaftliche Schwärmer, die ihren einzigen Stolz darin finden, den beiten Schläger diefer Vogelgattung zu bejigen, und denen auch fein Geldopfer zu groß ijt, wenn es fi) darum handelt, einen der beiten und jeltenjten Schläger zu erwerben. Näheres über die Schwarzplättchen habe id in meinen diesbezüglichen Aufjäten in der „Ge- fiederten Welt“ beveit3 wiederholt befannt gegeben, und ic bitte die geehrten Leſer, die betreffenden Stellen dort nachzulefen. Könnte Herr Armin Tenner unjere beiten Wiener Wald = Gebirgs- Schwarzföpfe hören, er würde gewiß nicht mehr das Schwarz- plättden im. Vergleich mit) der Spottdrofjel einen Stümper nennen, wie er e8 in jeinem legten Wort zur Spottdrofjelfvage in Nr. 15 der „Gefiederten Welt“ d. J. gethan hat. Er würde erkennen, daß die Spottdrofjel eines ſolchen Wohllauts nie und nimmer fähig ijt, wie ihn eben unſer Schwarz- plättchen bejigt, und wenn daher, die Spottdroffel auch melodienreicher iſt al3 der Schwarzkopf, jo ift fie dod ärmer an angenehmen, einſchmeicheln— den Tönen und Lauten, jomit auch gewiß ein minderer Sänger ala diejer. — Hiermit jcheinen mir nun die gefanglichen Eigen- Ihaften der wichtigjten europäijhen Singvögel nad) jeder Richtung Hin bejprochen und beleuchtet, und wenn die geehrten Leer fich die Mühe nehmen, Alles genau zu prüfen und mit den Wahrnehmungen an ihren eigenen Vögeln zu vergleichen, jo bin ich im Voraus davon überzeugt, dag ihre Anfichten mit meinen Angaben vollfommen übereinjtimmen werden, dag jie zu demjelben Ergebnig gelangen, zu dem Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und Händler, 511 eben die vorliegende Darftellung führt und mit welchem ſich auch zum mindeften der größte Theil der Vogel- liebhaber in Einklang befinden mird. Die Mißſtände des heutigen Vogelhandels, ihre Ge— fahren für die Liebhaberei und deren Abwendung, Bon einem Händler. Nachdruck verboten. (Schluß anftatt Fortfegung). Der größte Theil aller Wogelliebhaber hat Freude an der Zucht der Vögel, und die Hoffnung auf Zuchterfolge legt den erjten Grund zur Lieb- baberei. Es ift num eine bekannte Thatjache, daß die meiften Menjchen, welche eine Liebhabevei be- treiben, auch ſtets Anhänger für diejelbe zu ges winnen fuchen, und es gibt wol feine Liebhaberei, für melde man jo leicht Anhänger und Freunde finden und werben kann, wie für die Vogellieb- haberei. Ein großer Theil der Liebhaber interejjirt jih für den Gejang, ein andrer Theil für ſchönes buntes Gefieder, wieder andere und mol die meijten Liebhaber für die Zucht, und umjomehr, wenn man Sefang, ſchönes Gefieder und Ausfichten auf Zucht: erfolg in der einen oder andern Vogelart vereinigt findet. Iſt nun ein neuer Liebhaber gefunden, jo wird zuerjt an die Einrichtung pafjender Käfige ge dacht, und mit Hilfe des ſchon erfahrenern Freundes die Einrichtung eines schönen Zuchtkäfigs nad) Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ mit Zweigen, pafjenden Nijtvorrichtungen u. |. w. vor— genommen, und der neu gewonnene Züchter ijt voller Erwartung der Dinge, die da fommen jollen. Nun fommt es leider und bejonder8 in der legtern Zeit häufig vor, daß Händler, melche durch Maſſen und bejonders durch: billige PBreife glänzen wollen, 2 Stüd als Par verkaufen, die aber fein gejchlechtlihes Pärchen jind, und durch dieſes unvedliche Verfahren ijt meiſt der anjcheinend billige Preis zu erklären. Bei den meijten Zuchtvögeln find die Weibchen jeltener und daher theurer mie die Männchen, und zwar aus folgenden Urjachen. Bon vielen Arten werden fait nur Männchen eingeführt und zwar deshalb, weil die Fänger in Aujtralien, Amerika, Indien oder mo die Vögel ſonſt herkommen, ihr Hauptinterejje auf ſchön gefärbte Bögel richten; die Weibchen, welche befanntlich bei den meijten Arten weniger jchön gefärbt jind, werden nicht beachtet. Wie oft fommt es vor, daß bei 500 Bar eingeführten Wellenjittihen nur 50 Stüd Weibchen find. Der einführende Händler verkauft nun die wenigen rihtigen Pare zum möglichit hohen Preife und die übrigen Männchen jo gut wie möglich, jedenfalS um den dritten Theil billiger, wie die richtigen Pare. Bei Wellenjittichen haben nun befanntlich beide, Männchen und Weibchen, gleich) ſchönes Gefieder, und die Geſchlechter find nur an der ‚blauen und gelben Najenhaut zu erfennen. Es kommen aber viele Arten anderer 512 Bögel herüber, 3. B. Zebrafinken, Kronfinken, Zwergpapageien, verjchiedene Sittiche und Tangaren u. a., bei denen die Gejchlechter verjchieden gefärbt und immer mehr Männchen wie Weibchen vor- handen, und wo aljo die Weibchen immer gejucht find; nicht allein, weil faft immer weniger Weibchen gebracht werden, jondern auch, meil ein großer Theil der Weibchen an Legenoth eingeht *). Bor zwei Jahren ereignete ſich der Tall, daß große Poſten Wellenfittiche eingeführt wurden, aber ”, davon waren Männchen. Wenn man aus diejer Zeit die Anzeigen der billigen Händler nachſchlägt, fann man leſen: „500 Bar prachtvolle importirte Zudtpare (?!) Wellenfittihe, Par 7—8 Mark“ — und natürlid, das prachtvolle Zuchtpar be— ftand aus 2 Männden. Die Anfänger in der Liebhaberei fallen nun zuerſt auf die billigjten Anzeigen hinein, weil fie noch zu unerfahren find und feine Ahnung haben, in welch’ ſchändlicher Weife geſchwindelt und die Unfenntniß der Leute ausgebeutet wird. Der neue Liebhaber, mwelder nun glücklicher Beliger von einem Zuchtpar Wellenfittiche, d. h. 2 Männden, ift, denkt nicht im geringjten daran, nad einem Buch einmal die billig als Zucht: par erjtandenen Wellenfittiche zu vergleichen, ob er aud wirklid ein Var befommen hat. Er denkt aud nicht daran, wie es wol kommt, daß bei einem Händler das Par Wellenfittihe 8 ME. und beim andern 10 oder 11 ME. koſtet. Der bejtens und nad Vorjchrift eingerichtete Käfig wird nun mit dem billigen „Par“ Wellenfittiche bejett, und dann kann das Züchten losgehen. Der glüdliche Liebhaber wartet aber vergebens auf Zuchterfolge, und da alle Mühe umfonft ift, verliert er den Muth, ſchafft Käfig und Vögel wieder ab und ijt faft immer für die Liebhaberei verloren. Wenn man einen ſolchen müden Liebhaber fragt: „Haben Sie Ihre Zucht Schon wieder aufgegeben ?“, jo wird man meiftens die Antwort erhalten: „A mas, man kann ja feine fremdländifhen Vögel züchten; ich kann nicht begreifen, wie der Dr. Ruß in feinem Buch ſchreiben kann, Wellenfittiche niften leicht, ic) habe mir alle Mühe gegeben, einen jchönen Käfig eingerichtet, jeden Tag friihes Waller und das beſte Futter gegeben und doc nichts erzielt, nod nicht einmal Eier, ich) habe die ganze Lieb— haberei jatt befommen |” Wie ganz anders würde die Sache ftehen, hätte der Mann einige Mark mehr angelegt und fich ein richtiges Par bei einer reellen und zuverläffigen Handlung bejhafft! Seine Zuchterfolge wären be— friedigend geweſen; er wäre jicher ein tüchtiger Lieb— haber geworden, und bei einem Par Wellenjittiche wäre es nicht geblieben. Nicht allein bei Zuchtvögeln, ſondern auch bei Sängern wird derjelbe Schwindel getrieben. Einer der beliebteften fremdländifhen Singvögel ift doc *) Wenn nicht durch entiprechenbe Pflege vorgebeugt wird, D. 2. Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. der Sonnenvogel, und Hierbei trifft daS Gegentheil wie bei den MWellenfittichen ein. Der Sonnenvogel wird größtentheils als Sänger gehalten und von diefer Art laſſen fi faft nur Männchen verkaufen ; es kommen jedoch eine Menge Weibchen mit, melde der Importeur doch auch los fein will. Da die Geſchlechter der Sonnenvögel Schwer zu unterſcheiden find, fo ift hier wieder eine pafjende Gelegenheit für den billigen Händler. Da wird von verjchtedenen Seiten ein Poſten Weibchen zufammengeramjht und dann amnonzirt. „Tauſend Stüd Sonnenvögel, Männchen mit Doppelüberihlag, à Stück nur 4 oder 5 ME.” Sr demfelben Blatt ftehen nun auch andere Händler, die Männchen Sonnenvögel nit nur gekauft, jondern auch bezahlt haben und für ihre wirklich abgehörten Männden 7 bis 8 Mf. ver- langen. Der Anfänger hat nun feine Ahnung, wie ſich die Sache verhält, bejtellt natürlich da, wo am billigjten angeboten wird — und mundert fi nach— her, daß es Menſchen gibt, welche den Geſang eines Sonnenvogel3 Toben können. Er denft natürlich nicht daran, daß er nur ein Weibchen hat, und man fann e3 ihm nicht verdenfen, daß die Lockrufe eines Weibchens ihm nicht gefallen. Der hineingefallene Liebhaber verſucht es viel- feicht nocd) einmal mit einem andern Sänger, fällt noch einmal herein und ift dann für die Liebhaberei gleihfall3 für immer verloren. &3 würde zu weit führen, wollte ich alle bie Fälle aufführen, in welchen in ſchändlicher Weiſe gejchwindelt wird, nur um — als billiger großer Mann dazuftehen, anderen reellen Händlern das Geſchäft zu verderben und — die Liebhaberei zu- grundezurichten. Die Schleudereien und der damit verbundene Schwindel kann nur auf folgende Weiſe bejeitigt werden: Erftens darf der hereingefallene Liebhaber jeinen Hereinfall nicht verjchweigen, jondern muß der Sache ganz gehörig auf den Grund gehen und der btrf. Fachzeitung, in welcher die billige Anzeige ange fündigt war und auf die er abonnirt ift, wahrheits— getreue und ausführliche Meittheilung machen. Zweitens muß jeder Liebhaber die reellen Händler unterftüßen und darf nit bei befannten Schleudergefhäften faufen. Sobald dieſe „billigen” Leute Feine Aufträge mehr befommen, feine Dummen mehr finden, jo hört das Verfchleudern ſchon von ſelbſt auf und damit auch das Dafein diefer Leute. Wenn dieſe Schleuder- geſchäfte auch vielleicht mehr annonziven, wie andere reelle Händler, jo darf man von der btrf. Fach— zeitung mol erwarten, ja eigentlich verlangen, daß die Klagen der bereingefallenen Liebhaber unterfucht und bei Rechtbefund die billigen Leute veranlapt werden, die hereingefallenen Liebhaber zufrieden- zuftellen, und daß bei Wiederholung der Klagen die Schmwindler von dem Recht, zu annonziven, ausge— icjlofjen werden. In jedem Fall wird umjre ange Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 513 fehene und einflußreiche Fachpreſſe geeignete Mittel anzumenden wiſſen, um den Schwindel zu entlarven und da3 unerfahrene Publikum vor Schaden zu be- wahren. Die Zeitungen würden hierbei ganz ent ſchieden das bejte Gejhäft machen, da jich ihre Abonnentenzahl vergrößern würde. Berlieren die Liebhaber aber die Luft, hängen die Liebhaberei an den Nagel, jo brauchen jie auch Feine Fachzeitung mehr, und die Bejiger der Zeitungen haben im Lauf der Zeit den größten Schaden. Die Honnenranpengefahr und die Stare. *) Bon P. €. 9. In den bayerischen Zeitungen ijt jüngjt ges legentlih der Erörterung der Nonnenraupengefahr eine Stimme dahin laut geworden, man jolle unter Anderm aud die Stare zur Bekämpfung diejes Uebel3 in der Weiſe heranziehen, da man ihnen alle Niftkajten in den Ortſchaften wegnehme und jie jo zwinge, in die Wälder ich zurückzuziehen, dort- jelbjt zu nijten und jo zur Vertilgung des jchäd- lien Forſtungeziefers mit beizutragen, zumal die Stare in den Dörfern ſchädlich jeien, andere nüß- lihe Vögel verdrängten oder wol gar deren unge raubten. Wenn nun allerdings die Schonung, Be— ſchützung und Begünftigung der im Wald Lebenden und ihrer Natur nad dahin gehörigen Vögel (3. B. Spechte, Meijen, Drofjeln) eines der vorzüglichiten Mittel zur Erreihung des erwähnten Zwecks ijt, jo dürfte doch obiger Vorſchlag bezüglich des Stars ganz und gar verfehlt erjcheinen, und darum die beantvagte Entfernung der Nijtkajten für die Forſt— wirthſchaft feinen Nugen, für die Land- und Garten- wirthihaft aber einen empfindlichen Schaden im Ge- folge haben. Der Star ijt eben feiner ganzen Natur nad fein Waldvogel; nur zum Brüten begibt er fi in Heine Laubwaldungen (niemals aber in Nadel- wald!), um jie hernach zu verlajjen und auf Feld und Wieſen ſich herumzutreiben. Ferner ift der Star jhon jeinem Körperbau nach (der lange, pfriemenförmige Schnabel zum Unterjuchen und Auf- jtöbern, die zum Lauf vorzüglich geeigneten Füße nebjt kurzem Schwanz) darauf angewieſen, jein Futter auf dem Boden zu juchen (während doch bei Be- fämpfung der Nonnenraupen die Hauptarbeit auf den Bäumen und zwar im Nadelwald zu thun wäre). AN dies wird eine nur einigermaßen aufmerkſame Beobachtung unjves Vogels betätigen. Die Beob- achtung und Erfahrung bejtätigt aud, daß der Star, wenn er nicht allzujehr überhand nimmt, andere Vögel keineswegs verdrängt, noch viel weniger aber deren Junge vaubt. Sollte legtres wirklih einmal beobachtet worden jein (wie man es ja 3. B. auch den jonjt jo nüglihen und harmlojen Amjeln nach— jagt), jo gehört e3 ficherlich unter die Ansnahmsfälle und auf jolde darf man feine allgemeine Folgerung bauen. In der Gegend des Schreibers diejer Zeilen *) Aus bem „Starnberger Land⸗ und Seeboten”, vom Herrn Verfaſſer uns zur Verfügung gejtellt. D. 8, werden die Stare jeit Jahren geſchützt und auch beob— achtet, und noch niemal3 hat man Aehnliches gejehen, wol aber, daß Kleinere Singvögel (3. B. Tinten) ganz in der Nähe von brütenden Staren ihre Nejter hatten, ohne von denjelben im Mindeſten behelligt zu werden. Allerdings mag e8 richtig jein, daß die Stare, wenn jie fich einjeitig und übermäßig in einer Gegend vermehren, andere nügliche Vögel verdrängen; das kann aber eigentlich von jeder noch jo nüglichen Bogelgattung gejagt werden. Und gerade bei den Staren dürfte dies am wenigjten Gefahr haben. Denn einerjeit3 hat die Natur jelbjt Sorge getragen, daß einer zu großen Vermehrung derjelben vorgebeugt wird, indem nad der ſchon frühen Ankunft diejer Zugvögel nicht jelten noch jtrenger Nahminter ein- tritt, wobei immer eine erklecliche Anzahl zum Opfer fällt; andrerſeits haben gerade die nüglichjten In— jeftenvertilger, da jie regelmäßig in dichtem, niederm Gebüſch oder in Höhlungen mit ganz engem Schlupf: loc) ihre Nefter bauen, von den Staren garnichts zu fürdten, denn in derartiges Gebüſch gehen die Stare niemals. Auch juchen die meijten dieſer In— jeftenvögel ihre Nahrung größtentheils im Laubwerf der Bäume und Gejträudhe, der Star aber gerade während der Brutzeit faſt ausjchlieglih auf dem Boden, jo daß aud bier Feine Gefahr entiteht. Hätten dod) unjere Eleinen Singvögel feine anderen und Ärgeren Feinde al3 die Stare (und Amjeln), dann wäre es bejjer um fie bejtelt! Da im Uebrigen der Star dur Vertilgung einer Unmaſſe Schneden, Würmer und andern jchädlichen Gethiers für die Lande und Gartenwirthihaft ein höchſt nützlicher, ja unentbehrlicher Vogel ijt, jo wollen wir dem drolligen, ſchwatzhaften Gejellen ſeine Niftkaften in Stadt und Dorf nah altem Braud auch in Zukunft gönnen und lieber noch neue hinzu— fügen. Mangherlei. Aus Majuren wird der „Königsberger Allgemeinen Zeitung“ berichtet: „Der ſonſt jo ergibige Drofjelfang in der Heide ift im diefem Jahr vollſtändig gleih Nul gemejen, indem auf Dohnenftrihen mit taufend und mehr Bügeln oft nur fünf bis ſechs Drofjeln, häufiger dagegen garfeine ge— fangen wurden. Berliner Händler bereijten die Heide und haben für das Stück Krammetsvogel 30 bis 40 Pfg., gegen 25 Pig. für das Bar in früheren Jahren, geboten. Dennoch fonnte ihr Bedarf auch nicht zum kleinſten Theil gededt werden. Als Urſache des vollitändigen Mißerfolgs erfahren wir von. er- fahrenen Forftbeamten, daß in Folge des lange anhaltenden Regenmwetters viel Brut gejtört worden ift und die Vögel beim häufigen Vorhandenjein von Wachholderberen nur jelten das Bebürfniß fpürten, der Nahrung an den ausgehängten Eberefchenberenftraußen nachzugehen. Ebereſchenberen waren überdies, da die Blüten im Frühling zum größten Theil er- feoren, nur jelten zu haben, und einige Forjtbeamte haben fi jolde aus Weſt- und Süddeutſchland verjchrieben, freilich) ohne auch auf ihre Rechnung zu fommen“. Aus den Vereinen. Schwabach (Bayern). Hier hat fih nun neben dem Ge- flügelzuchtverein auch ein Bogelzudtverein gebildet, defjen Zwed Förderung der Bogeltunde und sLiebhaberei, Beobachtung, Die gefiederte Welt. Pflege, Zühtung und Schuß der Vögel ift. Die Vorftandichaft befteht aus den Herren: Buchdrudereibefiter Guftanp Henfoll als Borfigender, Silberihläger Heinr. Brechenmacher als Schriftführer, Hutfabrifant Wilh. Moll als Kafjenführer und Zimmermann Joh. Meihinger als Geräthichaften- vermwalter. Ale Zujfchriften find zu richten an den Schrift: führer. Dresden. Der bisherige „Verein für Kanarienzucht, Bogelidug und Pflege” hat fi) mit dem Verein „Kanaria I” am 28. September d. %. vereinigt. Der neue Verein hat den Namen „Berein für Kanarienzudt, Vogelſchutz und Pflege zu Dresden“ angenommen und wird ſich mit der Züchtung und Pflege von Kanarienvögeln, fremdländiſchen und einheimifchen Vögel beihäftigen. Wir wünſchen dem neuen Verein ein freudiges Gedeihen! Annaberg im Erzgebirge. Die „Ornis“, Verein für Singvögel-Zudbt und - Schuß zu Xımaberg, ver: anftaltet am 16. bis 19. Januar 1892 ihre jehste Aus- ftellung. Diejelbe wird Sanarienvögel, einheimifhe und fremdländifche Vögel aller Arten, gut ausgejtopfte Vögel und Bogelbilder, Litevarifche Werfe aus dem Gebiet der Vogelkunde, -Zudt, -Schuk und =Liebhaberei, Futterkaſten, Käfige und fonftige Gegenftände, welche zur Pflege, Zucht und zum Schuß der Vögel in Beziehung ftehen und ornithologijche Bedeutung haben, umfalfen. Anmeldungen find bis jpätejtens den 3. Januar 1892 an den PVorfißenden Herrn Sofef Wohl in Annaberg zu richten. Die Ausjtellungsgegen- ftände müffen bis Freitag, den 15. Januar 1892, im Ausftelungsiofal poftfrei unter der Xoreffe: „Ornis“, Annaberg, Erzgebirge, Hotel Händler, zur Ab- Lieferung gelangen. PrämirungssKanarien einen Tag früher. Dem Katalog fol ein Injeraten-Anhang beigegeben werden; die Anzeigen find bis jpätejtens Ende Dezember an Herrn Wohl aufzugeben. Anfragen und Auskunft. Herrn Hauptmann Trofhel: Das Vogelzucht-Buch von Dr. Karl Ruf iſt foeben erjchienen und für 1 Mf, 50 Bf. durch jede Buchhandlung zu beziehen. Im der nächſten Per. wird e3 hier bejprochen. Die nächſte Ausftellung des Vereins Das bier in Nr. 37 erwähnte großartige Werk tritt foeben mit dem erſten Band an die Defjentlichfeit — das heißt die neue Auflage des bald humbertjährigen Stammz vaters aller ähnlichen deutſchen Werfe: Brockhaus’ Konverſations-Lexikon. Der anfünglide Erfolg ließ allerdings in Feiner Weije die jpätere weite Berbreitung ahnen, und das Unternehmen war am Eingehen, als Friedrich Arnold Brodhaus, der Begründer der Firma, es kühn aufgriff und feine ſchöpferiſchen Ideen darin verkörperte. Was Brodhaus’ Konverjations-kerifon in diefem ganzen Jahrhundert für das deutiche Wolf geweſen ift, bildet einen interefjanten Theil deutſcher Kulturgefchichte. "Jede neue Auflage, und in bejonders hervoragender Weiſe die jegige 14. Auflage, zeigt, daß Die Firma, deren Weltjtellung duch das Werk begründet worden ift, unabläſſig an der Verjüngung deffelben arbeitet umd immer neue Gedanken darin zum Ausdrud bringt. Was bisher techniſch unmöglich ſchien, ift Durch eine Deufterleijtung der graphiſchen Geſchäftszweige der Firma ermöglicht worden: das Werk beginnt, ſtatt mit einem dünnen Hefte, jogleich mit einem umfangreichen completen gebundenen Band zu erjcheinen . Derfelbe präjentirt fich ſchon äußerlich ſehr vortheilhaft: Drud, Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr, 48, Papier und Einband find gleich vorzüglich. Beim Durch: blättern jticht die Fülle dev Abbildungen ins Auge, Diefer Band enthält nicht weniger als 71 Tafeln, darunter 25 Karten und Pläne und 8 Chromotafeln, von demen bejonders Die legtern künſtleriſch und technifch geradezu Umübertroffnes bieten. Die 3 Doppeltafeln mit Bölkertypen, welche die großen Artikel Afrika, Amerika und Afien illuſtriren, bieten nicht, das übliche braune Einerlei fih ähnelmder Köpfe, fondern zeigen bie feiniten Nitancen der thatjächlihen Farben der verſchiedenen Raffen. Auf der Tafel Alpenpflanzen erfcheint die volle fatte Farbenpracht der veizenden Kinder der, Alpenflora, in der Tafel Araceen fällt vor allen die Riefenblüte des erft vor wenigen Jahren entdectten Amorphophallus Titanum auf. In den Karten und Plänen find die neueften Aufnahmen vermwerthet, wie 3.8. aus der Karte von Yequatorialafrifa er= fichtlih ift. Noch viel ließe fich über die planınaßig zufammen- gejtellten bunten und in vorzüglichem Holzichnitt ausgeführten Abbildungen fagen, doch fordert der Tert vor allem ſein Recht. Hier ift ein Syſtem zur erftmaligen Durchführung gelangt, welches dem Ideale eines derartigen Werks, der gemeinverftändlihe Ausdruf der gejammten Geiftesfultur der Menſchheit zu fein, nahe fommt, Durch dieſes Syſtem allein ift es möglich ges worden, in diefem erjten Band anſtatt der 3800 Stich— worte der 13. Auflage deren 6800 unterzubringen, ohne daß die Lesbarkeit und PVerftändlichkeit dev Artikel gelitten hätte. Dadurch allein ift auch erreicht, daß jedes Wiſſensge— biet die ihm im Berhältwiß zu den anderen zufommende Be— handlung evfährt und nicht etwa die Artikel in den Schluß— bänden büßen müffen, was darin im Anfang zu viel gethan worden it. Unter den 350 Mitarbeitern der neuen Auflage befinden ſich, wie wir aus dem DVerzeichniß erſehen Fonnten, erſte Autoritäten auf den eimfchlägigen Gebieten, und Die Artikel entfprechen in jeder Hinfiht ihrem Zweck und dem neuejten Standpunkt der Wiffenihaft, So find 3. ®. Die militärifchen Artikel von Offizieren des Großen Generaljtabs, die juriftiichen von Mitgliedern des Reichsgerichts verfaßt. Im einzelnen fält uns unter den Neuerungen angenehm auf, daß die Eifenbahngefellfchaften, größeren Zeitungen und her— vorragenden Actiengeſellſchaften, Vereine u, a. m. in beſondern Artikeln behandelt find. Da das Ende des 19. Jahrhunderts im Zeichen der Socialpolitif jteht, ift Artifeln wie Abzahlungs- geſchäfte, Altersverforgung, Arbeiterausfchüffe, Arbeiterfammern, Arbeitgeber u. j. mw. befondere Sorgfalt gewidmet. Zu al’ diefen Vorzügen fommt noch der bei dem Reichthum des Gebotnen ſehr mäßige Preis. Jeder der je 1000 Seiten ftarfen 16 Bünde, mit insgefammt 9000 Abbildungen auf 900 Tafeln und im Terte, koſtet gebunden mit Lederrüden und Lebereden 10 ME, doch ift das Werf auch in 256 Heften zu 50 Pf. nach und nach zu beziehen, um dem weniger Be— mittelten die Anſchaffung zu erleichtern. — Ich behalte mir vor, bei dem Fortichreiten des Werks dafjelbe öfter hier zu bejprechen, und auf die Beiträge, welche ich dazu geſchrieben habe, noch bejonders zurüdzufommen, Schon jest aber fanır ich e3 den Lejern aufrichtig empfehlen — zunächſt al3 gewiß jehr willtommenes Weihnachtsgeſchenk. Dr. 8. R. Inferate für die Nummer der bevorkiehenden Woche müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Cxxuß'ſthen Derlagshandlung (8. & M. Rretfchmann) in Alagdeburg oder bet herth Dr, Rarl Buß in Berlin 5. W., Bele- Allioner- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellenllianceftr, 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Deagdeburg, R.& M. Kretſchmann. — —— ———— nn Für den nachfolgenden Anzeigentheil ift der Er ler, ad weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Greug’fge Verlagsbugpandlung in Magdeburg, R, & M. Kretigmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, — eu EZ — —— Beilage zur „Hefiederln Welt”. Ur. 48. Magdeburg, den 26. November 1891. XX. Jahrgang. ET — —— — A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1186] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen: 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für dag Preisverzeihniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [1187] H. Drefalt, Lübeck. 5 Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: ® s j os 3 : „Iinsectiverous“, 2 * Univerfal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel & 5 (von namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1188] S die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Dogelfutferarten [1189] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reihsmarf. Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdezahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1/e algeriſche 200,200 Dre „geriſſener „009,218, DB 7,0 12le ſenegal „50 „23, „5 „ 2u3Sonnenblumen nn DON. ro le 2 „ in Kolben 80-48; "DB 2 D Sommerrübjen DON LS, De weiße 804,018, 02 Kürbisferne 00.1, 30 DR Be Prachtfinkenfutter J 8 — Hafer, geſchält — ———— Papageienfutter „50 „20, „5 „ 21 | Mohn, blau DU". 32, abe alla Sittichfutter für größere Sittihe,, 50 „ 20, „5 „ 2% | Mohnmehl, jehr beliebt für n sutleineren ii, 233,106012210:90))0 ‚Depae aaılı Inſektenfreſſer —— Kardinalfutter „50 „20, „5 „ 2% | Zirbelnüffe, J vorzüglich für „ 50 „ 40, „5 „ 4 Kanarienfutter —— 214 Piniennälte } Papageien EICHE, Hanf „ 50 „ 10, „ 5 „ 1? Bucheln „ 50 „ 25, „ 5 " 3 „ gemahlen DR BONN UNG,, „..d_..2 Leinſamen — —— Kanarienſat (Glanz) „50 „15, „5 „ 1% | Maismehl ‚a BO), 182. ue. URL Miſchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen ED ze DE 7, | litze, Hänflinge, Lerhen u.a. „ 50 „ 20, „5 „ 24 | Grasjamen PO 0004 Reis in Hülfen „50 „ 24, „5 „ 2% | Difteljamen a Die a De Ameifeneier, Ia à Ltr. 5 %,, 5 „ 15, „ 1 ,„ 3% |:Bisquit, à Dtzd. 1’e a —— 9 a „2,460 /hnwsom la, 1, 2° \N@iessron Ya. Syn bg Weißwurm „58. 14, „1 „ 34 | Kayennepfeffer — V————— Mehlwürmer, a Ltr. 5 A, —8 Erlenſamen 3 6604 Cocos⸗ und Agavefaſer OR ——— Birkenſamen Die Bari re Fichten= und. Kiefernfamen De Bla 1!/a | Dffa Sepia in Stüden, & Dtzd. 1 .A. Fleischfuttermehl, beſtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 AM. Spratt’s jümmtlide Zutterartifel zu Fabrifpreifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliſten gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, weldes nah jahrelangen Erfahrungen beftens zufammengeftellt, kann ich nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich Dabei gedeihen und es bedeutend billiger if. Zahlreiche Dank— ſchreiben ftehen zu Dienften. In "ı und Ya Ko. Padungen à 1,50 4, 5 Ko. loſe infl. Sad poftfrei 5 .%, 50 Ko. 40 A. 3. 0. Robleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Aymfenfittihe, Par 6 A, Ein vollſtändig fingerzahmer, jehr gut jprechender und Verkaufe 2 Dompfaffen, Bar 40 A, | flötender Graupapagei (Jako) abzugeben unter Gewähr fär mit: Berpadung. [1190] | Zeiftungen. [1191] * R. Bruder, Halle a. ©., Ackerſtraße 2. C. Volkmann, Maſchiniſt, Harburg a. €. 516 Naturmischfutter für feine und game Weichfrefier oder Wurmbögel, Liter 50 4, Liter poitfrei. Dafjelbe empfiehlt fi von felbft. — [1192] W. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Kanarienhähne. !'?” Hochfeine Hohl- und Klingelroller, wie bekannt in Köln Rh., M.-Gladbah, Kopenhagen, Kottbus, Berlin u. a. ns goldenen und filbernen Medaillen, fowie 1 Ehrenpreijen prämirt, gebe ab zu 12, 15, 20, 30 A u. a., je nad Gejangsleiftung. 100 Stüd edle Zuchtweibchen 32 A Gemähr für Werth und Iebende Ankunft u. a. Großgüchterei und DVerfandt-Gefhäft nah In- und Ausland. Gustav Rudolph, Berlin S.O., Kottbuferftr. 14, II. Bei uns erschien: ade ir Vogelliehhaber, Züchier And Händler. Von Dr. Karl Russ. BA.T-Diofromuandischen Btabenrögel. 3. a. -r — 60*8, oo A. o. V. g. gebunden 8 M. — 4,80 W. Ba.I0. — Stubenvögel. 2. Aufl. =. Sana ‚151.5. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Vertagsbuchhandiung in — Bei Aderfir. 1m, am Koppenplaf empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille pramirten Vogelkäige aller Art, =. Spgialität Kana rien— ———— = = zimnt, mit Zinkſchublade, 234 x 16 cm [_]|, 22 cm hoch. Preis da3 Dukend 18 .A. BE Wreislifte koſtenlos und poftfrei. ag [1194] Bei uns erschien: Der — seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Seohste und siebente reich illustrirte Auf. — Preis 2 A — 1,20 fl. ö. W. Bleg. gebunden 2,80 = 1,6 fl. 5. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung ia Magdeburg. 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 2 Uniberjalfutter „15, MODS Beißwurm „Liter L— „ Sommer-Rübfen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —50 „ weiße Hirien, Senegal-Hirfen, alle anderen —— 195 Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48. Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, beſchtieben und im ihrer Sebensweife gefchilderf von H. Sahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 8. W. Creutzſche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. Liefere von Mitte Dftober ab den ganzen Herbft und Winter an Kiebhaber, Vereine und Händler dutzendweiſe und in größeren Poſten alle Gattungen inlandifcher Samenvögel und zwar Alpen-, Wald- und Garten - Stiglite, ſchwarz⸗ föpfige und rothlöpfige Zeifige, graue und rothe Dom pfaffen, graue und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Girlige, Ebelfinken, Grünfinken und Bergfinken, Kreuzichnabel, Gold: ammern u. a. unter Gewähr für geſunde und lebende funft gegen Nachnahme. [119 6] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgefhäft für die Siebhaberei der beften Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Ar. 95. Bei uns erschien: ellensittich, seine Naturgeschichte, Päege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = W% Kr. ö. W, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Der anarienvögel!! (I. Ehrenpreis Ausftelung St. Andreasberg 1891). Verſende überallin mit jeder Gewähr die vorzüglichften Sänger, je nad) Gefangs- leiftung, a 9, 12, 15, 20, 25 A und höher. Preislifte frei. [1197] Julius Häger, St. — (Harz.) Züchterei edler _Kanarien, gegr. 1864. Bei uns erjchien: Bilder aus der Dogelfiube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. — — er ro Ereuß’ Kühe —— * Mhdeburg. €. G. Vodel, Feipig Größte Kanarienzüchterei und Ver—⸗ fandtgefhäft Deutſchlands. Preisliſte gern zu Dienften. [1198] | Oskar Reinhold, leipzig, Bogelfutter. [1199] " Harzer Kanarienvögel. Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 517 EEE Vozelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, "Il oa. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. [13 Meblwürmer, rein reell gemefjen, Xtr. 5 .%, Kilo 8 A, 1000 Std. 1,70 A Anweifung zur Zudt und Aufbewagrung der Mehl- würmer, 30 43, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis: life pofifrei. [1200] Theodor Franck, Barmen. Mehlwürmer, Ia, flaubfrei, pr. 2tr. 5,50 A, Kilo 850 A mit Verpadung, feinfte ſchlefiſche Ameifeneier, Ia, Ltr. 80 4%, Ela 60 A, pr. Kilo 2,80 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [1201] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Bei uns erschien: Der QPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichligung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 80 Kr. ö. W Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Wer Fauft gutfingende Ia anarienvwögel, de wende ſich an Carl Urich, St. Andreasberg im Harz. Züchterei feit 1865. Preisliſte frei. 120g] Heidenmwürmer, '- si 7 4, Mehlwürmer. Y, Kilo 4,50 A. [1203] Maereker, Berlin, Wallftr. 97. Bei uns erschien: ve Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. ‘Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Bun Preis broch. 30 A = 18 fl. Preis ff. geb. 3 M — age 7 — Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. . Alfr. Stammberger, Sonneberg i. Thür., offerirt ale Arten Waldvögel zu den billigften Preifen; garantirt für lebende Ankunft und gute Ware. P. S. Sämmtlihe Vögel, melde ich J verſende, ſind wicht friſch gefangen. % (Anfr. Retourfarte). [1204] Bei uns erschien: ku dor Stnbenvorelpänen, Abrichtune, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, i darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holszschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 365, = fl. 15,5 ö. W., gebunden Mk. 38 =AM. 16,0 d. W. (Erscheint — auch in einer neuen Auegabo in 17 dv. W.). J — ————— in Magdeburg. m. tief. gebo obltour, Edele Hohlroller Sestingel Ringe, tut, Knarren ohne Spitpf, Aufzug und ſcharf. Sachen, A 20, 25, 30, 40, 50, je nad) Gejangsleiftung des Vogels. Komme einem jeben Befteller nah Wunſch entgegen. Leiſte volle Gewähr des a und gejunde Ankunft. Weibchen des— AR 2. felben Stamms & 00 St. Roller mit verſchiedenen Touren & 7, 8, 10, 15, größere Poſten billiger. Vögel find ohne zitt und japp. Singen ſchön, lang und ruhig mit ſchöner Tonlage. [1205] Breitenholz Ph. Henning. b. Zeinefelde, größte Kanarienzücterei. Greuß’fde Yerlagsbudhandlung in Magdeburg. (a tt e r für Aquarien: und Berrarienfreunde. Sähriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern Eoftenlos und poftfrei. 3u beziehen durch alle Buchhandlungen. Empfehle in ſchönen, ſchmucken Exemplaren: Sin —— Buchfink. je à Stüd 1,50 Zeiſig. —— Grünfink, je 3 Stück 1.4, Dompfaff, a Star 2,50 A, "Beibhen von Allen 3. Hälfte. Derp. billigft. Preiſe ab hier gegen Nachnahme. Volle Gewähr für lebende Ankunft und ſichere Männchen. [1206] Friedr. Gallas jun., ®egeleben am Harz. 518 Die gefiederte Welt. Billiges Weihnachtsgeſchenk für angehende . [2 Gierfammler. Berjende mit Verp. ein. gebohrt, richtig beitimmt 22 Stüd Eier von Seevögeln, Werth etwa 8 .#, für 4,50 A gegen Nachnahme. Bei Vorherfendung d. B. freie Zujendung. [1207] Edm, Pfannenschmid, Emden. Billiges Weihnadtsgefhenk. Brehm, Gefangene Bögel, 2 Bd. gern 24 A für 12 .#, Begner, Hühnerbud m. Huftvationen fehr zu | empfehl. Werf, Anhang: Enten, Gänfe u. ſ. w., anjtatt 5,50 A tür 3 A, 8. Hayed, großer Handatlas aller drei Reiche, prachtvoll illuftrirt, 120 Folio-Tafeln mit Text, anftatt 30 .% für 15 .A. 1208] Edm. Pfannenschmid, Emden. 1 Hodedelfittid) (Palaeornis eupatrius, L.) 3, pradt- voll im Gefieder, ſehr unterhaltender Vogel und parungsluftig, zwei Jahr im Käfig, verfaufe für 25 A. [1209] Edm. Pfannenschmid, Emden. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. "Bd. I. Der Schmetterlings-Samnler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. H. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk,, geb. 7 Mk. I Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlunaen von ©. Wingelmiüller. REN Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. es Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Wald:Wögel, Stiglitze, Hänflinge, Zeifige, Edelfinken, Bergfinten und Grünlinge, 1 Dubend jortirt 10 .%, je 2 Std. gar. Männden. R. Brand, Braunſchweig, Salzdahlumerftr. 103. [1210] Graupapagei. Ein zahmer Graupapagei, der viel und deutlich ſpricht, Lieder ſingt und pfeift, wird zu kaufen geſucht. Angebote unter „B. 30° beſorgt die Expedition dieſes Blatts. [1211] Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser inkenvögel. Mit ıl4 Don Dr. Kart Kuh Tafeln. Boa Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 AM — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 0 A = 18 fL d. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänpler. Nr. 48. Creutz'ſche Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelsudt- Bud, -Zudt zum Rechnen ! zum: Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zmwede. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A u — fl —,90 ö. W.; gebunden A 22 = fl. Ls 0. ®. Zu beziehen Durch jede Buchhandlung. Ein großartig jprechender und jingender Graupapagei, jung, zahm und ſchön im Gefieder, Preis 200 A. Spradj- verzeichniſſe Eoftenlos und poftfrei. DVerfandt unter Gewähr lebender Ankunft. [1212] W. Menk, Harburg a. Elbe, Wallitraße 10. | [1213] Bertauſche Bücher u. gr. Wandfarten geg. Vögel od. gr. Bauer. Verzeichn. koften. GECERK Berlin, Poſtamt 62. Bei und erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Broöfkezung. Bon Ssermann Sahmann. Mit s Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Preis: broch. Ak. 3; geb. Ak. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verk. 2 finger;. Ipred. Graupapagei. Rob. Eller, Harburg, St. Pauli, Bedftraße 5. Lebende Auer- u. Birkhühner liefert sehr billig Maut Anderson, Simontorp u. ſprech. Gelbnaden und 1 taubenz. Verf. g. Nachn. Anfr. Freim. [1214] Glünakra-Schweden. gischer Garten, Kopenhagen. Referance: Zoole=-- [1215] Bei uns erschien: m Hut als Natzeaflügn] fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. »„ geb. 2.50 = fl. 1.50 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 T Sperber: u. —— rasmũcke, 1 xothrüdigen Würger, ‚Srühjahrsmildfänge, hochfeine u. fleißige Sänger, zahm u. gut im Gef. W. Nöbeling, Goslar. [1216] Rothe und blaue Dompfaffen, & De. 20 4, Bar 2 A, empfiehlt [1217] J. Kreisel, Vogelhändler, Ziegenhals. Zur noch einige Exemplare! ! Ornithologie Rordoft- v. Heuglin, 37: % Suaueen und Küftengebiete des vothen Merz und bes nördlichen Somal-Lande. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 5l Ghromo⸗ Tafeln in Mappe. Statt Mi. 146 — nur TR. 50. Creutz iche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. M Beitellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, Zeitichrift für Bonelfichhaber, -Zi Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 49. Magdeburg, den 3. Dezember 189. xx, Jahrgang. Bu5 Der Wiederaddrud fämmtlider Hriginal-Artikel if oßne | Sufimmung des Serausgeders und der Verſagsbuchhandlung nit mehr geflattet. mE Inhalt: Zur Kenntniß der Laufhühnchen. Thurm- und Röthelfalf im Gefangenleben. Meine Sänger. Das Jugendkleid der ſchwarzköpfigen Goulds Amanpdine. Bartikulariftiiche Drnithologie. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Mainz. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenichau. Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zur Kenntniß der Laufhühnden. Bon Lieutenant Hauth. Nachdruck verboten, Mie die geehrten Leer aus den Berichten des Herrn Langheinz hier in der „Geftederten Welt“ Nrn. 39 und 43 d. J. erſehen haben, jind Hinfichtlich der richtigen Beſtimmung der Gejchlechter der Lauf— hühnchen ſtarke Zweifel aufgetaucht, und in dankens— merther Weije hat genannter Herr es unternommen, im Intereſſe der Wiſſenſchaft hierin Klärung zu ſchaffen. Wenn ich in dieſer Sache, als der erſte Züchter der Laufhühnchen, bisher den ſtillen Beobachter ab- gab, jo gejhah es einerſeits, weil ich feſt überzeugt davon war, daß die Nichtigkeit meiner Angaben jic über kurz oder lang würde ergeben müjjen, und andrerjeits, weil ich das Ergebnig abwarten wollte, damit die neuen Beobachtungen möglichjt jelbjtändig und unbeeinflußt von den meinigen ausfallen möchten. Nah den legten Meittheilungen des Herrn | Zangheinz nun in Nr. 43 der „Geftederten Welt“ ‚d. $. glaube ich den Zeitpunkt für eine Gegen- äußerung gefommen, und id) möchte nur noch be= tonen, daß ich hierbei einzig und allein die Sade im Auge habe, und daß meine Angaben lediglich die auf’3 genauefte in meiner Vogelſtube fejtgejtellten Beobachtungen wiedergeben jolen. Im Gegenjaß zu den Ausführungen in meinem im vorigen Jahr hier veröffentlichten Züchtungs— bericht über Turnix pugnax ijt nunmehr nad) dem Bericht des Herrn Langheinz ganz unzweifelhaft fejt- geftellt, daß e3 unter den bunten Exemplaren des ſchwarzkehligen Laufhühnchens (T. nigricollis) eben aud Weibchen gibt; nur kann ich daraus nicht folgern, daß nunmehr die grauen die Männden diejer Art fein müjjen, jondern id) bin der Meinung, daß mir ohne allen Zweifel zwei ver- ſchiedene Arten Laufhühnchen vor uns haben, in welcher Anjicht ich) durch die Antwort des Herrn Dr. Ruß in Nr. 34 d. J. noch bejtärft werde. Diefelde lautet: „Ohne allen Zweifel jind zwei Arten eingeführt worden, und zwar außer bem Ihwarzfehligen Laufhühnden (Turnix nigricollis, Gml.) aud das gemeine Laufhühnden (Turnix pugnax, Tmm.), und dabei iſt es ja immerhin möglich, daß fie in den Vogelſtuben Miſchlings— bruten machen”. Um meine vorhin aufgejtellte Behauptung zu begründen, muß ich Nachjtehendes anführen, und bitte die geehrten Leſer um gütige Nachjicht, wenn ic in meiner Beweisführung vielleiht zu ausführ- li zu Werke gehen jollte. 520 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. Nr. 49, I. Als wichtigſten Gegenbemeis für die An- nahme, daß die ſchlichtgefärbten Vögel unter allen Umftänden nur Männchen fein müßten, jtelle ih folgende Thatjache voran. DBereit$ vor etwa 1, Jahren jchrieb ic in Nr. 35 der „Gefiederten Welt“ 1890: „Nicht wenig erjtaunt war ic), als ich bereits nad) 3 Wochen, am 26. April, an ganz liter Stelle zwiſchen dem Schilf, in einer flachen, mit wenigen Halmen ausgelegten Mulde, zwei ziem- lid große Eier fand. Sogleich mit der Morgen— fütterung innehaltend und mic) auf den Beob- achtungspoften jtellend, bemerkte ic) bald, daß das Weibchen Laufhuhn zum Neſt ſchlich und jich nieder- jegte; als ich eine halbe Stunde jpäter nachſah, lag das dritte Ei darin”. Diefer Vorgang ift hier jehr wichtig, weshalb ich für nöthig halte, ihn erläuternd noch genauer wiederzugeben: Ich hatte damals zu gleicher Zeit an Hühnervögeln nur noch ein Par chineſiſche Zwergwachteln in demjelben Raum und Ichrieb anfangs die zwei Eier denjelben zu, da mir damals die Eier weder der Laufhühnchen, noch der Wachteln befannt waren, aber die letteren jich an diefer Stelle viel aufhielten. JH nahm ein Ei davon weg, um es meiner Familie zu zeigen; als ic, kurz darauf dafjelbe wieder hineinlegen wollte, bemerkte ich zu meinem größten Erftaunen den ſchlichtgefärbten Vogel von Turnix pugnax auf erwähnten Neſt jißen. Bei meinem Cintreten in die WVogeljtube erhob ji) der Vogel und ging hinweg, ich legte das eine Ei zu dem zweiten wieder hinein und beobachtete dann unausgejegt dag Weitre von der nebenanliegenden andern DBogeljtube aus. Der jhlihtgefärbte Vogel ging jogleich wieder zum Neft zurück und jeßte ſich hinein. Sch lieg ihn feinen Augenblid außer Acht, und als er nad) längerer Zeit wieder aufjtand, jah ich jogleich nach und fand jest ein drittes, genau jo gefärbtes und gejtaltetes Ei vor. Ich erinnere mich diejes für mic) jo hochwichtigen Ereigniſſes jo genau, und meine darüber jeinerzeit gemachten Aufzeichnungen, fowie der vor etwa 19, Jahren noh friih aus dem Gedächtniß niedergejchriebene Züchtungsbericht jtimmen hiermit jo überein, daß es für mich ganz unerklärlid wäre, wie hier ein Irrthum hätte unters laufen jollen. Ich wiederhole, das Neſt war ganz leicht zu überjehen, der buntgefärbte Vogel hielt jich während der ganzen Zeit vom Nejt durchaus ent- fernt, und die Stücdzahl der Eier war zuerjt wie zulegt unbedingt genau. Somit unterliegt es feinem Zweifel, daß von meinem Zuchtpar Laufhühnchen der Shlihtgefärbte Vogel das Weibchen, mithin der buntgefärbte das Männchen ijt. Damit wäre aber auch erwieſen, daß es zwei verjchiedene Arten jein müfjen; denn wie wir vorher jahen, hatte Herr Langheinz bei jeinem Par Laufhühnden in umgekehrter Weiſe die Gejchlechter mit Sicherheit nachgemiejen. Zum Weberfluß will id) noch Hinzufügen, daß die vorerwähnten Gier nicht den chinejiichen Zwerg— | wachteln entftammen fonnten, denn erjten® ermiejen fi) jpäterhin die von diefen gelegten Eier jo ganz und gar in Größe, Gejtalt, Färbung und Zeichnung verjhieden, daß eine Verwechslung volljtändig aus— geſchloſſen iſt, und ſodann ergaben die in der Folge von den Laufhühnden noch vielfach gelegten Eier den Alten in allem gleiche Junge. (Fortfegung folgt). Thurm- und Röthelfalk im Gefangenleben. Don Roman Puſchnig. Nacorud verboten. Die Zeiten der Neiherbaize jind vergangen. Wenn heutzutage noch Jemand einen Vertreter der gattungen= und artenveichen Ordnung der Raubvdgel gefangen hält, jo thut er dies wol meijt des Ver— gnügens halber, welches jehr viele Raubvögel auch in veihftem Maß gewähren, und zwar ſowol Tag- als aud Nahtraubvögel. Dies an zwei Vertretern der Tagräuber nachzuweiſen, ſoll Zweck dieſer Zeilen fein. Thurmfalf und NRöthelfalf (Cerchneis tinnuncula, Z., et ©. tinnunculoides, Naum.), beide nahe Verwandte, werden zwar als „unedle Falken“ von ihren edleren Verwandten, dem räuberiſchen Wander— und Baumfalf, dem Edelfalk des Mittelalters, und dem prächtigen Zwergfalk oder Merlin, unterjchieden, jtehen diefen aber an Schärfe der Sinne, Klugheit, Raubluſt und Muth Faum nad, wenn jie auch nur, jehr zum Nuten des Menjchen, „niedere” Jagd be= treiben, d. 5. wenn ihre Beute auch hauptſächlich nur aus Mäufen und Kerbthieren beiteht. Der Thurmfalf hat jeiner ausgeſprochen nüglichen Thätigkeit halber vom Menjchen ziemlich wenig zu leiden; ev weiß ihm Uebelwollende Flug von Anderen, Gefährlide von Ungefährlihen zu unterfcheiden und ſich dadurd vor Nachitellungen meift zu ſichern. Inbetreff feines Aufenthaltsorts ift ev nicht bejonders wähleriſch. Seinen Aufenthalts- orten entjprechend wird er auch Stein- und Kirchen— falf, feiner Nahrung gemäß Mäufefalt und einer hinzufommenden Gewohnheit wegen auch Rüttelfalf ge— nannt. Er ijt feinesweg3 felten, vielmehr fommt er faſt in ganz Deutjchland und oft in nicht geringer Anzahl vor. Sein Horjt wird garnicht jelten aus— genommen und die drei bis ſechs Jungen gerathen in Gefangenjchaft. Hier benehmen ji) diefe anfangs ziemlich unliebenswürdig. Ihr lautes „Eli, Eli“ ertönt den ganzen Tag, jehr zum Mißvergnügen der Zu— hörer, ihre Stimmung ift vet jhleht und Sinn für Reinlichkeit jcheint ihnen gänzlich zu fehlen. Das Auffüttern ſelbſt ift leicht. Wie junge Würger be- eilen jie ji, durch lautes Kreiſchen ihre Freßgier zu zeigen, neidiſch baden fie nach ihren Geſchwiſtern, gierig würgen fie die einzelnen Bifjen hinab. Wähleriſch find fie feineswegs. Kerbthiere aller Art, insbeſondre Schnedenarten, bilden neben frischem, rohem Rinds— herz ihre Lieblingsnahrung, doc) nehmen fie au) andres Nr. 49. rohes und gefochtes Fleiſch, allerlei Abfälle, jelbit menjchliche, wenig gemürzte Speijen gern an und laſſen ſich ſogar an Drofjelmeichfutter, Ameijenpuppen u. a. gewöhnen, wenn fie nur daneben auch vein thierifhe Nahrung, Kerbthiere, Rindsherz, wol aud) einige Mäuschen erhalten. Ihre Fütterung ift aljo weder bejonders koſtſpielig, noch ſchwierig. Eher verurjacht ihre Haltung Schwierigkeiten. Im Zimmer find fie zwar in einem ziemlich) geräumigen Käfig leiht zu halten, wenn nur diejer entjprechend oft gereinigt wird. Beſſer aber halten jie ſich in einem Flugkäfig, auf dem Hof oder in ähnlichen Dertlich- feiten, wo fie fich etwas freier bewegen können. Sind die Thurmfalfen einige Zeit in Gefangen- ſchaft, jo ift es überrajchend, wie zahm und anhänglich fie werden. Sie lafjen ihr unſchönes Gejchrei weniger oft hören, begrüßen aber den Pfleger vegelmäßig mit hellem „fititi“; forſchend blickt ihr ausdruckvolles, ſchönes Auge an ihm hinauf; wol biegen ſie ſich ängſtlich zurück, wenn ſie berührt werden, aber bald legen ſie alle Scheu ab und zeigen dann ein halb drolliges, halb ernſtes, kluges Benehmen. Die Stimme ihres Herrn lernen ſie genau kennen und kommen auch regelmäßig auf den Ruf herbei, um halb flatternd, halb kletternd an den Beinkleidern des Herrn bis zu deſſen Schulter emporzuſteigen; oft fliegen ſie dann von da empor, führen dabei prächtige Schwenkungen aus, rütteln, ſteigen wieder auf, kehren aber faſt immer wieder bald auf die Hand des Pflegers zurück. Nur einmal unternahm einer meiner Falken einen weitern Ausflug und ließ ſich auf einem Baum des nächſten Gartens nieder. Als aber, über die Störung erboßt, die ganze Vogelwelt in Aufruhr gerieth, Spatzen ſchimpften und lärmten, Amſel und Kohlmeiſe zeterten, Blaumeiſen mit feinem „ſiſi,“ Grasmücken mit lautem „tak tak“ und Finken mit hellem „pink, pink“, ihre Entrüſtung über den frechen Ruheſtörer kundgaben, kehrte er entſetzt wieder in ſeinen Käfig zurück. Bösartig zeigte ſich überhaupt noch nie einer der hübjchen, braunrothen Vögel. Bor Katzen und Hunden zeigten fie ihre — Furcht durch Flügel— lagen, Sträuben der Kopffedern und Fauchen, wobei jie nur angftvoll und hilfeflehend nach dem Gejicht des Herrn blickten. Gleichgroßen oder größeren Bögeln näherten ſich die Thurmfalfen oft, doch nie in böſer Abficht, oft jogar, um mit kindiſchem Gejchrei Futter zu erbitten, Eleineven Vögeln gegenüber ver: hielten fie jich ganz gleichgiltig. Am ihrem ganzen Benehmen zeigen fie jo viel Zahmheit, wenn auch mit etwas Schüchternheit gepart, Klugheit, durch ihre Scharffinnigkeit verjtärkt, Keckheit, durch etwas Scheu gemindert, daß jeder Pfleger und Kenner den Thurm— falf nicht nur als einen der liebenswürdigſten Raub- vögel, jondern überhaupt als angenehmen Zimmer- genofjen empfehlen wird. Für Liebhaber in gar mander Hinjicht noch) werthvoller ijt der nächjte Verwandte, der Röthel— falf, der freilich mehr im Süden Europas lebt, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 521 bier in Kärnten aber auch al3 Brutvogel zu ver- zeichnen ift. Er ijt von jeinem nördlichern Ver— wandten immer jiher an den meißen Krallen zu unterjcheiden (die des Thurmfalken jind dunkelgrau). Während ji die Weibchen und Jungen beider Arten ſehr ähneln, unterjcheidet jih das ausgefärbte Köthelfalfmännden von dem zwar hübjchen, jedoch unjdeinbareren männlihen Thurmfalt durch ein wahrhaft prachtoolles, blaurothes Federkleid, ſodaß e3 leicht begreiflich it, wenn vor einem Jahr einjt auf dem Markt ein Röthelfalt als „aujtraliicher Papagei“ ausgeboten wurde, ohne dag Stimmen de3 Zweifels laut wurden. In feinem Betragen ähnelt der Röthel- falE ganz dem Thurmfalf, nur ijt ev womöglich noch zahmer, janfter, zutvaulicher, liebengwürdiger. Er, der in der Freiheit faft nur von Heuſchrecken Lebt, iſt auch noch leichter zu halten, als der Thurmfalf. Ein Mifchfutter von Ameifenpuppen und Kerbthier- ſchrot genügt ihm vollfommen, wenn ev nur mand)- mal eine Zugabe von friihem Fleiſch, im Sommer Kerbthiere erhält. Beim Freſſen jelbit nimmt er jedes größere Stüd in eine Klaue, um e3 dann mit dem Schnabel zu verkleinern. So ſaß auch einft ein Prachtvogel von einem Köthelfalt auf der Sitzſtange und hielt behaglich ein Stüdchen Herz papageienartig in der Pfote, als fein boshafter Herr gerade auf diejer Sitzſtange einen, in den Augen de3 Falken wenigſtens, präch- tigen Maifäfer gerade auf den Falken zu riechen ließ. Intereſſant war es, wie dann dev Talk fragend bald auf fein Stüdchen Herz, bald auf den immer näher fommenden Käfer blidtee Die Lage mußte für den Vogel vecht peinlich jein; Fleiſch oder Kerb— thier?, mochte er fi denken. Immer näher kam der Käfer, immer aufgeregter wurde dev Falk, beute- luftig fträubte er die Kopffedern. Als endlich dev langjame Maifäfer ihm ſchon ganz zum Greifen nahe war, da griff er auch danach, vergaß aber ganz, daß, wenn er feinen Fuß dazu benutzte (mit dem andern hielt er fait krampfhaft noch jein Fleiſch), er jeden Stützpunkt verlieren und fallen müjje, welcher „Fall“ denn auch eintrat, wobei der arme Falk ganz verwundert zu fchreien anfing. Aber — den Käfer hatte er doch und das Nindsherz auch noch. Derjelbe Vogel bot übrigens noch zu einer andern Beobachtung Gelegenheit. Im jelben Zimmer und ebenjo frei wie der Falk befand ſich nämlich ein Karolinaſittich (Psittacus carolinensis, L.), welcher — id glaube eine Ausnahme von der Regel — ich vecht zahm und liebenswürdig zeigte. Beide Vögel waren nun faſt eine Art Freund— ſchaft mit einander eingegangen, bei welcher ſich frei- lich der Röthelfalf mehr duldend als thätig verhielt. Doch ſchien er wenigjtens die Annäherung des Liebebedürftigen Sittichs ganz gern zu haben, jeßte ſogar dejjen eifrigen Bemühungen, der bejtändig an dem Gefieder des Falken zu ordnen und pußen hatte, keinen Wider- jtand entgegen. Wenn ich in dag Zimmer trat, flog jmir immer fogleih unter freudigem „Elikli” 522 Die gefiederte Welt. der Röthelfalk auf die Schulter, wohin der. fonft ganz zahme Papagei ihm doc nicht zu folgen wagte, vielmehr durch eifriges Hin- und Herklettern und liegen, ſowie ein wahres Zetermordiogejchrei jein Mipfallen über die Kühnheit jeines Freunds Fund: gab. Ein anmuthiges Bild boten beide Vögel, wenn fie gemeinjchaftlih von dem für den Kalk bejtimmten Weichfutter fragen. — Sollte durch meine Schilderung vielleiht ein oder der andre Liebhaber auf die gejchilderten Vögel aufmerfjam geworden fein, jo wird es mid) freuen, und ic mürde mir dann eine Furze Schilderung einiger äußerſt veizenden, Fleinen Eulen zu geben er— Tauben. *) Meine Länger. Bon Friedrih Grob. Nachdruck verboten. Wenn e3 draußen in der freien Natur öde und traurig ijt, eine Dichte Schneedede jich über Feld und Wald ausbreitet, der Himmel trübe erjcheint und ein eifiger Nordwind durch die Straßen fegt, die Menjchen mit bejchleunigten Schritten nad der Häuslichkeit treibend, wie ſchön erjcheint es da zu folcher unfreund- lihen Zeit einem wahren Vogelfreund, in traulic) erwärmter Stube, den Unbilden des Wetters troß- bietend, dem Gejang feiner Lieblinge zu laufchen, die er in freier Natur erſt wieder zu hören befommt, wenn bie wärmere Jahreszeit, wenn der Frühling feinen Einzug gehalten hat. Insbeſondre der begeijterte Liebhaber der edeljten Sänger wird nun durch den herrlichen Gejang feiner Pfleglinge für die ihnen gebotene liebevolle Wartung reichlich) entihädigt. Allerdings erfordert ja bie Haltung von Inſektenvögeln, wenn die Pflege eine forgfältige ift, eine große Aufmerkfjamfeit und aud) vom wirthſchaftlichen Standpunkt aus größte Ver— pflegungskoſten, al3 die von körnerfreſſenden Vögeln, und aus diefem Grund muß fi) der Liebhaber meiſtens aud mit einer bejchränften Anzahl von Bögeln begnügen. Aber gerade die Haltung diejer Heinen Zahl von auserlefenen Sängern, die der wahre Liebhaber jtets jelbjt verjorgt und deren Be— dürfnijjen er immer mit DVerjtändnig nachkommt, maden diejelben dem Pfleger lieb und werth; die Bögel wiſſen denjelben jehr genau von anderen Perjonen zu unterfcheiden und zeigen jich nur ihm gegenüber in ihrer ganzen Liebenswürdigkeit und Zutraulichkeit, und gerade durch dieſe Eigenjchaft ftehen auch die Weichfreſſer Hinjichtlic) der Begabung höher al3 die meiften Finkenvögel. Ein Inſektenvogel, der drei bis vier Fahre im Käfig in fteter Gejellihaft von guten Sängern ge halten worden, wird erft nad) diefev Zeit den Höhe: punkt jeiner gejanglichen Leiftungen erreicht haben, denn jelten gibt es einen Vogel, fei er aud von Natur aus Fein Spötter, der nicht Touren anderer 2) Zmeifellos wird Ihre intereffante Anregung und Schilderung eifrige Seh haber zur Nahahmung reizen, und umſo bankensmerther wird es fein, wenn Gie auch Ihre Erfahrungen über Eulen u, a. freundlichſt mittheilen. D. 8. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 49, der ihn umgebenden Vögel annähme, und ſo ſeinen Geſang im Lauf der Zeit zu einem vollkommeneren, abwechslungsreicheren geſtaltet. Ich machte zu verſchiedenen Malen die Erfahrung bei mannigfachen Vögeln, die im erſten und zweiten Jahr ihres Käfiglebens als keine beſonderen Sänger ihrer Art gelten konnten, daß ſie ſich im dritten bis vierten Jahr zu ganz ausgezeichneten Sängern aus— gebildet hatten. So beſitze ich unter anderen ein Schwarzplättchen mit Doppelüberſchlag ſeit fünf Jahren, das jetzt ein derart guter Sänger und Spötter iſt, wie ich ihn anderwärts noch nicht ge— troffen habe, und dabei iſt er von einem Geſangs— eifer beſelt, der bewundernswerth iſt. Genannter Vogel beendete in dieſem Jahr nach meiner Geſangs— tabelle am 16. Juli ſeinen Geſang, und am 30. Auguſt, noch während der Mauſerzeit, begann er wieder zu ſtudiren, am 7. September war er wieder laut und brachte jubelnd ſeinen Ueberſchlag. Eine graue Gartengrasmüde, die jeit 1888 in meinem Beſitz ift und in den erjten beiden Sahren nicht über die gewöhnliche Gejangsbegabung diefer Art hinausging, hat jih nun im dritten Jahr zu einem prächtigen Spötter ausgebildet, der ver— ſchiedene Touren meiner Sprojjer in vollendeter Weiſe nahahmt und auch hinſichtlich des Geſangs— eifers das Beſtmöglichſte leijtet. Auh bei Gelbſpöttern und Sprofjern machte ich gleiche Erfahrungen und ic) möchte be- haupten, daß dieje Sänger dem Liebhaber erjt die richtige Freude und Genuß bereiten, wenn fie mit dem Säfigleben, der Umgebung und dem. Pfleger jelbjt jchon längere Zeit hindurch vertraut find. Der Beitand meiner gefiederten Hauskapelle bejteht zur Zeit aus 10 Köpfen umd zwar: ein ruſſiſcher und ein rumänifcher Sprofjer, eine Nachtigal, ein Gelbjpötter, eine Drpheusgragmüde, eine Sperber- gragmücde, ein Schwarzplättden, eine Gartengras— müde, eine amerifanijche Spottdroſſel und eine indiſche Schamadrofjel. Nahezu alle meine Wögel babe ich von meinem Hauptlieferanten Herrn Thomas Weſſely, Inhaber der Zoologiſchen Erporthandlung „Ornis“ in Prag, bezogen. Meine jämmtlichen Käfige in richtigen Größenverhältniffen, praktiſch und jehr Schön zugleid, die jedem Zimmer zur Zierde gereihen, ſtammen gleichfal8 von obigem Gejchäft, melden ich für ſtets veelle und gute Bedienung zu Dank verpflichtet bin, Im Frühjahr, ſobald friſche Ameijenpuppen wieder zu haben ſind, laſſe ich mein Miſchfutter allmählich ausgehen und reiche während des ganzen Sommers bis zum Herbjt nur Ameifenpuppen an meine Vögel, die denjelben nach der langen Winters- zeit außerordentlih gut befommen, jodaß jie ihre Dankbarkeit duch den feurigiten Geſang fundgeben. Kommt wieder der Herbjt und mit ihm für den Liebhaber die Zeit, fich geeigneten Wintervor- rath zu beichaffen, jo muß darauf gejehen werden, jämmtliches Futter von friicher Ernte in der beiten Nr. 49. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 523 Beihaffenheit zu befommen und zwar möglichſt den Bedarf für den ganzen Winter. Aud der Zucht der jo wichtigen Mehlwürmer muß die nöthige Auf: merkſamkeit geſchenkt werden, wenn der Liebhaber zur Gejangszeit nicht in Verlegenheit kommen will; oͤfteres Füttern der Käfer und Würmer iſt uner— läßlih. Für die Grasmüden und Drofjeln müſſen zur Herbſtzeit veife Hollunder- und Bogelberen ge— jammelt und zum Aufbewahren getrocknet werden, So mit Futter aller Art verjehen, kann dev Vogel: freund dem Winter ruhig entgegenjehen ; es ift dann nur feine Aufgabe, den verjchiedenen Vögeln das ihnen zufagende Futter regelmäßig und jorgfältig zubereitet zu verabreichen, dann werden biejelben gewiß durch eifrigen, frühzeitigen Gejang die Mühe reichlich) lohnen. Schon im September beginnen die erjten und zugleich dankbarften Vögel wieder mit ihrem Gejang, bei mir, wie beveit3 erwähnt, Schwarzplättchen in der erſten, Gartengrasmüde in der zweiten Hälfte, und jo erwachen allmählich alle die Sänger, erfreuen das Menſchenherz und helfen ung mit ihren herr— lichen Liedern die trübe Winterzzeit vergefjen. Etwa um Weihnachten beginnen Sprojjer und Nachtigal, etwas jpäter, anfangs Januar, Gelbſpötter, Drpheus- und Sperbergrasmüde mit dem Gejang, Schama= und Spottdrofjel ſchließen jih an, und jo entwidelt ih, während nod Schnee und Eis die Natur im Bann Hält, in der DBogeljtube ein Singen und Jubiliren mie zur hellen Frühlingszeit; dag macht dem wahren Bogelfveund die Edeljänger jo Lieb und werth, daß er ſich gern der nicht jo einfachen Pflege und Wartung derjelben unterzieht. Das Ingendkleid der fchwarzköpfigen Gould’s Aman- dine (Spermestes [Po&phila] Gouldae, @id.). Unter Bezugnahme auf feinen Züchtungs— bericht (vrgl. Nr. 30) überjandte mir Herr C. Langheinz eine joeben flügge gemwordne und leider eingegangne ſchwarzköpfige Gould's Amandine, deren Bejchreibung ich, unter aufrichtigem Dank, im Nachſtehenden gebe: Kopf graulihgrün, Kopfſeiten mehr grünlich- ſilbergrau; Nacken und Hinterhals reiner grün; ganze Oberſeite dunkel olivengrün; Schwingen ſchwarz, jede Außenfahne fein, aber lebhaft grün gejäumt, Innenfahne fahl gejäumt, ganzer Flügel unterfeits hellgrau, die Achſeln und Unterfeite der Flügel noch kahl (unterjeitige Flügeldecken fehlen noch), auch an den Schwingen ſind die Fahnen erſt bis zur Hälfte hinauf entwickelt; Flügelrand breit fahl graulich; oberſeitige Schwanzdecken und Schwänzchen olivengrün, die Fahnen der Schwanzfedern treten ſoeben ſchwärzlichgrün aus den Kielen; Bruſt und Bauch graugrünlichgelb; Seiten dunkler, fahl graulich— grün, Unterbauch weißlich; Schnäbelchen glänzend ſchwarz mit zwei ſchön blauen Schnabeldrüſen jeder— ſeits; Füße weißlich fleiſchfarben. Dr. &. ®R. \ Partikularitifche Ornithologie. Zu verfchiedenen Malen jhon gefällt ſich Herr Dr. 4. Frenzel darin, bei ganz beiläufiger Er— wähnung meines Namens in der „Monatsjchrift des Deutſchen Vereins zum Schub der Vogelwelt“ mir, wie er meint, Irrthümer nachzuweiſen. Bis— her babe ich dies überjehen, wie z. B. bei den Gould’3 Amandinen, wo ich feine nicht3 weniger als jtichhaltigen Behauptungen hätte zurückweiſen fönnen *). Set ſcheut ſich Herr Frenzel nicht, mir in Nr. 14 der „Monatzjchrift” bei Gelegenheit einer Auslafjung über den Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.) wiederum einen „Irrthum“ vorhalten zu wollen. In der „Gefiederten Welt“, Jahrgang 1889 Nr. 5, hatte Herr Dr. G. Fr. Meyer in Braun- ihmeig bei Gelegenheit einer Mittheilung über feine Sonnenvögel (Leiothrix luteus, Scop.) die Angabe gemacht, daß der Afrifareijende Herr Lieutenant Dito E. Ehlers bei Bejteigung des Kilima-Nofharo in einer Höhe von mehr als 5000 Meter viele Sonnenvögel angetroffen habe, und dazu hatte ich die Bemerfung gegeben, daß ein bedeutjamer Irrthum vorliege, denn dieje Bogelart fei nur in Aſien heimiſch. Seiten? des Heren Dr. Frenzel iſt es nun ebenſo unvorfichtig wie ſpitzfindig, fi) zu den Worten: „Der Irrthum aber lag viel mehr auf Seiten des Herrn Dr. Ruß“ zu verjteigen. Er fußt nämlich darauf, daß in Leunis' „Synopſis“ die Bezeichnung Sonnenvögel für die Familie Nectarinidae ge braucht ift. Bevor Herr Frenzel es wagte, mic) eines Irrthums zu zeihen, hätte er fich aber ges wifjenhafterweife in der übrigen Literatur umjehen jollen. Selbſt A. E. Brehm, der den Sonnenvogel anfangs Drofjelmeife und dann Hügelmeife benannt hatte, Fehrte unter Anerkennung der Thatjache, daß diefe Art allgemein Sonnenvogel genannt wird, auch jeinerfeitS zu diefer Bezeichnung zurüd, und in ber neuen (dritten) Auflage de3 „Thierleben“ ijt den obmwaltenden Verhältniſſen vollends Rechnung ges tragen und diefer Name jogar vorangeitellt. Faft alle Ornithologen nennen die Nectarinidae Honigjauger oder Blumenjauger; nur Frenzel fußt auf der Ausgrabung von Leunis (ohne jedoch diejen zu erwähnen!) und macht die geiſtvollſten VBorjchläge über eine Neubenennung der Gattung Leiothrix. Hügeljänger folle man fie heißen, denn mit dev Be- zeihnung Hügel: oder Drofjelmeijen ſei Brehm, der jonft jtetsS den Nagel auf den Kopf traf, „nicht angekommen” (2). Wer den Leiothrix luteus, Scop., fennt, wird ermeffen fünnen, wie unpafjend der Frenzel'ſche Name Sonnen-Hügeljfänger jein würde. Da aud) U. Reichenow die Gattung Leiothrix oder Liothrix Swains., als Sonnenvögel aufgeführt und den L, *) Dies gejchteht vielleicht gelegentlich noch einmal, 524 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 49, luteus, Scop., Sonnenvogel genannt hat, jo möge ſich Herr Frenzel doch nur beruhigen. Seine ganze Erörterung de3 Namens ijt völlig überflüfjig. Vor allem wolle ev es fich aber merfen, daß er fünftig alle Urjache hat, bedachtſamer zu fein, wenn ev mir etwa vormwerfen will, denn er darf nicht immer ‚darauf rechnen, daß ich feine ebenjo unberechtigten als überflüffigen Aufftellungen mit Glacéhandſchuhen zurückweiſe. Dr. &. R. Briefliche Mittheilungen. . . . Das junge Laufhühnchen ift zu einem ſtattlichen Vogel herangewachſen, jetzt, in der ſechsten Woche, iſt es ſo groß wie das Männchen und hat auch deſſen Gefieder. Das Par hatte ich getrennt und das Junge allein bei dem Männchen gelaſſen, weil ſich das Weibchen biſſig zeigte. Jetzt läuft da3 Junge allein in der zweiten Vogelſtube und die Alten jind wieder vereinigt, fie fingen auch ſogleich wieder zu bauen an. Bei einer hoffentlich glüc- lichen zweiten Brut würde e8 mich bejonders inter: ejfiven, die Ausfärbung dev Geſchlechter zu ftudiren, bejonder3 bei dem größern, farbenjchönern Weibchen. Uebrigen® war aud das alte Männchen jehr kampf— luftig, bejonder8 wenn man dem fleinen Jungen zu nahe fam, einmal flog es mir derb an den Kopf. Das Junge war ſcheu und ſchon zu Ende der vierten Woche jo flugkräftig, daß es feine Fliegverfuche bis zur Dede der Vogeljtube ausdehnte, einmal fogar eine Raft, während der Fütterungszeit von mehr als einer Bierteljtunde, bei jungen Kubafinfen im Neft hielt. Bis zur fünften Woche Fehrte das Männchen mit dem Jungen immer in alte Nejt zur Nachtruhe ein, und jomweit dies bei der vorgejchrittnen Größe ber Jungen möglich war, nahın es das Männchen unter die Flügel. Nach diefer Zeit wurde dag Junge völlig jelbjtändig, doch zeigte e3 ein großes Wärme- bedürfniß und grub jich förmlich tief in reichlich ge- botnes Mos und zartes Heu für die Nacht ein. Drüben in der theils durch Mauer, theil3 durch Drahtwand getrennten andern Vogelſtube fing indefjen die Henne an, ihre merkwürdig trommelnden Töne immer häufiger erjchallen zu lafjen und unruhig an dem trennenden PDrahtgitter auf und ab zu laufen. Ich möchte dieje eigenthümlichen Töne mit dem Braufen des Winds im Kamin vergleichen. — Die erjte Brut der Dorn-Aftrilde ift nun völlig ausgefärbt und vermaufert. Bor der Maufer fehlte der rothe Nugenbrauenjtreif gänzlich, nach diefer iſt er bei beiden Gejchlechtern gleihmäßig vorhanden; die Männchen find nur an dem bläulichen Schimmer an Hals und Bruft zu erkennen. Von der zweiten Brut ift nur ein Junges ausgefommen, während noch drei unbefruchtete Eier im Nejt lagen, die ich entfernte. Das Junge ift jehr Fräftig und wird in etwa acht Tagen ausfliegen. Am Brüten jind vom SKleingefieder wieder Jakarini- und Kubafinken, dann die unver- meidlihen Zebrafinfen und Mövchenz ferner zwei Arten Täubchen und chinejiihe Zwergwachteln. Bei den Sittichen will's noch nicht vecht werden, obwol Sing- und Buntſittiche eifrig im Nift- faften jcharren. — Neu hinzugekommen find je ein Par blau— flügelige und rothflügelige Schönſittiche. Leider hatte das Männchen der lebteren das Bein gebvochen, befindet fich aber heute fajt wieder ganz gut. Wenn einmal ein Unglück gejchehen, jo ijt mir ein gebrochener Knochen bei den Vögeln immer am menigjten bedenklich — bei einfahem Bruch und gutem Verband verläuft die Heilung in längitens vier Wochen ganz glatt. Lange plagte ich die Vögel und auch mich bei Beinbrüchen mit dicferen Gyps— verbänden und Ummiclungen der Bruchſtellen mit in Gypsbrei getauchter Leinwand, Hatte aber meijt zweifelhaften Erfolg, was einerjeit3 an der lang— mierigen umſtändlichen Arbeit und dem bejtändigen Zappeln des Vogels lag, andrerſeits durch das Picken und Nagen der Bögel am farbigen Verband her- fam. Bald hingen die Leinwandjtreifchen in Fetzen herunter, waren aud nad der Heilung jchwierig abzunehmen und das Ende war meijt — ein jchief geheiltes Bein, nebenbei auch häufig falſch gejtellte Zehen. Seit längerer Zeit habe ih miv mun folgendermaßen und mit beftem Erfolg geholfen (glüclicherweife war's nicht zu oft nöthig): Ich halte mir jtetS vorräthig 11/,—2'/, em lange Stüde Tederfiele von der Taubenflügelfever bis zum dicken Gänſekiel, jchlige Diefe der Länge nad) auf und nehme längs etwa ein Drittel des Kiels hevaus, jo daß das gebrochne Bein gerade hindurchgeht, fülle die jeitlich offne Röhre nad) dem Anpafjen mit raſch härtendem Gypsbrei und jchiebe fie über die Bruch— ftelle, den Gypsüberſchuß mit dem Finger abjtreichend und dag Bein bis zur Erhärtung des Gyps in der richtigen Lage haltend. In kürzeſter Zeit ift ein fejter und dabei leichter Verband auf dieſe Art bergejtellt und bei Eleineren Bögeln und Sitticharten volljtändig ausveichend. Worjorglich bejtreiche ich den Berband mit Aloötinktur, deren jchlechter Geſchmack dem Vogel bald das Picken daran verleidet. Zeigt der Vogel bei Brüchen nahe dem Fußgelenk Neigung, die Zehen zufammenzufrümmen, jo unterbinde ic) dieje, da mir jedes, auch das leichtefte Holz oder Kork immer noch zu ſchwer erjchien, mit Hollunder- mark Dieſes läßt jich leicht mit Nadel und dickem, weichem Faden durchjtehen und jo der Fuß bequem in die richtige Lage aufheften und dann mit Zijchler- leim ausreichend befejtigen. Werden im ſchlimmſten Fall die Zehen jteif, jo jind fie mwenigjtens in der richtigen Lage und machen dem Bogel feine unndthige, leiht zu vermeidende Unbequemlichkeit. So fliegt eine Anzahl derartiger Invaliden in meinen Vogel— ftuben herum, die wieder ferngejund und fräftig find. C. Langheinz. Nr. 49. Die gefiederte Welt. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis*, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentliden Sitzung am Dienftag, den 8. Dezember, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, 2eipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Gefchäftlihe und Vereing-Angelegenheiten. 2. Fortgefegte Beiprehung über die zu veranftaltende Aus— ftelung (Bericht über die durch das Mitglied Herrn Rudolph eingeholten weiteren Zeichnungen zum Garantiefonds ber Ausftellung u. a. m.) Inanbetracht deijen, daß die Vor— berathungen zur Ausjtellung doch von größter Wichtigkeit find, wird immer um den regjamjten Bejuch dieſer gejchäft- lihen Sitzungen dringend gebeten. Mainz. Der hiefige Verein für Geflügel- und Vogelzucht veranftaltet in der Zeit vom 19. bis 22. März 1892 eine große allgemeine Ausftelung von Geflügel, Zier— und Sing-Bögeln, ſowie Geräthen in der hiefigen Stadthalle. Die letztre ift befanntlich der größte Berfammlungsfal in ganz Deutjchland und nach früheren Erfahrungen vortrefflich dazu geeignet, den Rahmen für eine Geflügel- und VBogel-Ausftellung abzugeben. Ale Räume der Stadthalle find für dieſe Ver— anftaltung zur Berfügung gejtellt und werden in geſchmackvoller, zwedentjprechender Weife mit Tannenmwänden, Pflanzengruppen, Weiher und Springbrunnen u. a. gejhmüdt. Der Verein verfügt über vortrefflihe Ausftellungs - Hilfsmittel, Käfige u. drigl. Für Fafanen und fonjtiges Ziergeflügel merden große Flugfäfige erbaut, auf in- und ausländiſche Sing: und Ziervögel wird bei diejer Ausjtelung beſondre Rückſicht genommen. Die Iettre Abtheilung, für deren Anordnung und Geftaltung Herr Dr. Karl Ruß feinen fach: verftändigen Rath in liebensmürdiger Weije zur Verfügung geftelt hat, erhält in den an den Hauptjal anjchließenden Foyers der Stadthalle helle, ausgedehnte Räume und wird auch reichhaltiger, wie bei den bisherigen Ausftelungen, mit PBreifen bedadht fein. Auch für landwirthſchaftliches Nubßgeflügel find befondere Klaffen vorgefehen. Ueberhaupt werden den Preisrichtern viele Ehren- und Gelbpreije zur Ver: fügung gejtellt; das Stand- und Futtergeld wird ganz für die Prämirung verwendet. Mit der Ausftellung wird eine Verlojung verbunden; 15000 Loſe fommen zur Ausgabe. Bei der günftigen Lage von Mainz und dem großen Erfolg, welchen alle bisherigen Ausjtellungen des Vereins in Bezug auf Bejud, Umjag und Loſeabſaß Hatten, dürfte auch die nächte Ausjtellung eine ebenjo intereffante, wie lohnende werden. Der Boritand. Anfragen und Auskunft. Herin E. von Brozomsfi: Wie Sie aus meinem Bud „Die jprechenden Papageien“ erſehen können, find mehrere Falle fejtgejtellt worden, in denen große gefiederte Sprecher nachweislich ein außerordentlich hohes Alter erreicht haben. Außerdem brachte ich Ihre Anfrage in einer Sigung des Vereins „Ornis“ zur Sprade und in derjelben wurde namentlich dev Zal von einem Molukkenkakadu mitgetheilt, welcher in einer Familie vom Großvater bis auf den Enkel übergegangen war und nachweislich das Alter von 110 Jahren erreicht hatte. Fräulein T. Kari: 1. Als Todesurfahe der iiber: fandten Vögel ergab fi) Katarıh der Magen- und Darm ſchleimhäute und fie müfjen alfo etwas gefreijen haben, was ihnen nicht gut befommen ijt. 2. Beide todten Vögel waren Weibchen. 3. Sie jtellen das „Futter für die Sonnenvögel immer noch nicht richtig her, denn dajjelbe darf doch ebenjo wenig mit Waſſer als mit Milch angemacht werden. In jedem Fall wird es dann vielmehr zu feucht. Richten Sie fich doch bei der Zubereitung ganz nach der Vorfchrift meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I. 4. Ich glaube mit ziemlich großer Sicherheit annehmen zu dürfen, daß die Sonnenvögel nur dann auf kleinere Vögel loshaden oder fie doch jagen und verfolgen, wenn ihnen die naturgemäße Fleiſchnahrung fehlt oder wenn fie ſolche nicht in ausreichendem Maß oder im guten zuträglichen Zuftand befommen. Aehnlich verhalten fi übrigens ja auch und zwar ganz ebenjo nur dann die Meiſen. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und =Hänbler. 525 Bücher- und Schriftenfchan. Vogelzucht-Buch. (Stubenvogelzüchtung zum Vergnügen, zum Erwerb und für mifjenjchaftlihe Zmwede), Ein Handbücdlein füralle Züchter, vornehmlich für Anfänger Von Dr. Karl Ruf. Mit 30 Abbildungen im Text. Magdeburg, Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung. (R. & M. Kretihmann). 1891. — Preis: Geheftet — ME. 1,50; gebunden — ME. 2,25. Zur Beurtheilung des Inhalts kann ich hier feine Bes ſprechung, jondern nur das Vorwort bringen. Als ich mit den erſten Schilderungen aus meiner Vogel— ftube in der „Sartenlaube” im Jahr 1868, in der „Kölniſchen Zeitung” i. 3. 1869 und dann mit meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ (erſte Auflage 1870) in die Deffentlichkeit trat, wurde ich von U. E. Brehm in rücjichtslofer Weije angegriffen; denn er meinte, daß ich noch Feine ausreichenden Erfahrungen gewonnen hätte, um für Andere Anleitungen geben zu können. Aber er dachte nicht daran, daß ich von frühefter Jugend her die einheimijchen Vögel in Feld und Wald aufmerkjan ges ſchaut und daß ich ſodann doch bereitz jeit Jahren zahlreiche lebende fremdländijche Vögel in der Häuslichfeit hielt, um Tag für Tag Aufzeichnungen zu machen, über geglüdte Bruten, aljo erreichte Erfolge und aus diejen gejammelte Erfahrungen. Bald hatte ih Brehm, wenigſtens auf meinem engern Gebiet, dem der Bogelzüchtung und Stubenvogelpflege überhaupt, weit überflügelt; er behielt eben nicht die Zeit dazu, mit mir zu wetteifern. Bekanntlich wandte er fich einer andern Thätig- keit, den volfsthümlichen, öffentlichen Vorträgen, leider aus— Ihlieglih zu; ich jage leider, denn gerade er hätte in ber Erforfhung einheimijcher und fremdländiſcher Stubenpögel noc außerordentlich viel leiſten können und ſollen. — Sept ergeht es mir ſelbſt ähnlid) wie damals Brehm; freilich in ganz andrer Weife. Länger als ein Vierteljahrhundert auf dem Arbeitsfeld der Stubenvogelpflege und Züchtung raſtlos fortichreitend, habe ich eine Reihe von Büchern ge= ihaffen, welche zum Theil ſchon in mehreren, ſelbſt in zahl- reihen neuen Auflagen, auch im englijchen, franzöfijchen, ruſſiſchen u. a. Ueberfegungen, erſchienen find, und gegenwärtig bin ich mit der Vollendung des Ilekten Bands von meinem geößern Werf „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ (II ‚Kerb- thier= oder Weichfutterfrejfer, auch Frucht und Fleifchfreffer‘, nebjt Anhang: ‚Tauben und Hühnervögel‘) beſchäftigt. Nun aber fommen in jtaunenswerther Unverfrorenheit die kleinen Kärrner, welche die reihen Schätze an Wiljensftoff und praf- tiihen Erfahrungen, die ich mir reblich erarbeitet habe, ihrer- jeit3 gemächlich und mühelos ausbeuten. Da jchreibt Jemand ein Büchlein über VBogelzucht zum Erwerb; Gedanfe für Ge— danke, Erfahrung für Erfahrung, ja feine gefammte Weisheit überhaupt, Alles ijt aus meinem „Handbuch für Wogellieb- haber“ und meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— tihtung und Zucht” entnommen — mohlweißlic aber hat er die Quellen jorgfältig verſchwiegen“). Der Deann ift jchlau, er Eleidet mein Wiffen im feine Worte; nur eins iſt fein Eigenthum, der Unfinn nämlich, den er hineingebracht hat. Solch' Büchlein wimmelt von Fehlern und zeigt auf jeber Seite, daß der Berfaffer außer der Kunft des geſchickten Ab- ſchreibens nicht das geringfte gelernt hat, daß er die meiften Vögel, von denen er jchreibt, nicht einmal gejehen, gejchweige denn jelbit gehalten oder gar gezlichtet hat. Die Wohlthat, feine Irrthümer aufzuzählen, will ih ihm nicht erweijen; er— fahrungsreiche Liebhaber und Züchter werden ſchon in der Auswahl der Vögel, die ſolch' Büchlein für einträgliche Züchtung empfiehlt, erjehen, daß die ganze Schrift auf dem jeichtejten Grunde völliger Unfenntniß aufgebaut ift. Dennoch hat ber Berfafjer den bewundernswerthen Muth, zur Begründung eines Bereins deutſcher Bogelzüchter öffentlich aufzufordern. Was von *) Da find bie fremden Schriftfteller, melde aus meinen Büchern jchöpfen, doch ehrlicher und gemilfenhafter; jo haben C. E. Dyſon „Bird-Keeping“ (2ondon 1878), U. %- Wiener „The illustrated Book of Canaries and Cage-birds“ (Foreign Cage-birds, London 1880), Henri Moreau „L’amateur d’oiseaux de volidre“ (Paris 1891) u, U. die Werfe von Dr, Karl Ruß ſtets als Quellen angegeben, 526 den längſt verftorbenen exften Züchtern: H. Leudfeld-Norb- haufen, Fabrifant Werner-Narhuus, Graf Rödern-Breslau, Dr. Neubert-Stuttgart, Dr. Schlegel-Breslau, Dr. M. Schmidt: Frankfurt a. M., Dr. Bodinus: Berlin, Emil Linden-Rabolfzell u. A. dann von den evfreulicherweije ungemein zahlreichen noch jest Iebenden: Fürſt Ferdinand von Bulgarien, Frau Prinzeffin A. von Karolath-Schönaich, Prinzeffin 2. von Croy, Graf York von Wartenburg, U. F. Wiener-London u. A., bis zu den jüngjten und erfolgreichiten: Lieutenant Hauth— Potsdam, Baumeifter Harres: und Zahnarzt Langheinz-Darm- ftadt, Apotheker Nagel-Pritzwalk, B. Chrijtenjen-Kopenhagen, E. Duli- Berlin, Schweiger - Ajchaffenburg, Lehmacher- Köln u. U.*), ſowie von mic jelbjt, in vieljahrelangem Streben und ernfter Forfhung erreicht worden — das hat jolch' ‚Züchter‘ im Handumdrehen beim Zipfel. Ein Andrer, der ein überaus gewandter Kompilator ijt und, ohne jemals ſelbſt praftifch thätig zu fein, auf einen verwandten Gebiet ein umfangreiches Werk mit anerkennenswerthem Geſchick zuſammen— geſchrieben hat, übernimmt für eine große Verlagsbuchhandlung ein Buch über Pflege und Zucht von Stubenvögeln zu ver- fafjen ohne Bedenken. Alfred Brehm hatte es mit einem Mitkämpfer zu thun, der ihm auf dem engjten Gebiet zunächſt von vornherein ebenbürtig war, dann aber durch vajiloje praktiſche Thätigkeit fich bedeutfame Vortheile an reichen Er- fahrungen und gründlichem Wiffen zu erringen mußte. Die Leute aber, welche es verjuchen, mir im die Fußitapfen zu treten, haben dazu weiter feine Berechtigung, als die, welche ihre Schlauheit und eine leidlich gewandte Feder ihnen verleiht. Heutzutage, da der Kampf um das Dafein auf allen Gebieten zielbemußtes Streben und Schaffen erfordert, aber auch mannhaftes Auftreten, darf ich es nicht verjchmähen, meinen Nachbetern und Nachtvetern einen Strich durch bie Rechnung zu machen, indem ich in dieſem Vogelzucht— Buch Alles biete, was ih auf Grund von Er- fahrungen und erfolgreiher Thätigkeit in Jahr: zehnten erreicht Habe, und nun mit vollem, ums fafjendem Wiſſen, eigner Kenntniß und unter fiherer Shäßung und Benugung aller übrigen in meiner Zeitfhrift „Die gefiederte Welt“ und der andern einjhlägigen Literatur enthaltenen Mittheilungen zu gewähren vermag. So darf ih die zuverfihtliche Erwartung ausſprechen, daß mein Vogelzucht⸗Buch alle anderen derartigen Bücher, Zuſammen— ſchweißungen jeglicher Art, völlig überflüfftg machen werde. Am übrigen ift es mwejentlih nur ein Auszug aus meinem „Kehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ und zwar al3 zuverläffiger Führer vorzugsweiſe für Anfänger beftimmmt. Die Berlagsbuhhandlung hat es für diefen Zweck mit den Abbildungen der wichtigſten, für die praktiſche Vogel— zucht notwendigen Dinge ausgeltattet und zugleich ben Preis jo niedrig wie möglich geftellt. — Seltjamermweije hat fi, ähnlich wie meiner perjönlichen Tätigkeit gegenüber, auch im Vogelhandel und damit im der Züchtung im Ießtrer Zeit ein bedeutungvoller Mißftand heraus: gebildet. Als die Stubenvogelzuht in Deutſchland einen ebenjo großartigen als höchſt erfreuenben Aufſchwung zu nehmen begann, wmetteiferten mit unſeren Bogelhandlungen bald auch die größten und bedeutenditen fremden, vornehm— lich die englifchen, darin, unfern Markt mit den. feltenften und koſtbarſten Vögeln zu bereichern. Das werthuollite Ge— fieder ging nicht mehr nach Belgien, Holland, Frankreich u. a., es verblieb auch nur zum fleinern heil in England, e8 wurde vielmehr regelmäßig zum beimeitem guößten Theil nad Deutſchland gebracht. Dies mwährte nahezu zwei Jahr: zehnte, während welcher Zeit unſere Züchter darin wetteiferten, nicht blos alle möglichen Erfolge zu erreichen, jondern auch die herrlichſten Vögel überhaupt zu beſitzen. Dann aber traten gemifjenlofe Händler auf, fenntniß- und herzloſe Menſchen, welche die Vögel Iediglih als Handelsware be= *) Vrgl. „Lehrbuch der Gtubenvogelpflege, -Abrihtung und =Zudt“ ©. 887/88 das Vergeihniß aller auf dem Gebtet ber volksthümlichen Vogelkunde und Erforſchung ver Vögel thätigen Liebhaber, Züchter und Kenner, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Hänbdler. Nr. 49, trachteten und ſo friſch eingeführte Vögel ungepflegt und krankhaft, zum Theil jogar mit epidemiſchen Krankheiten be— haftet, zu Schleuderpreifen auf den Markt warfen und durch ſolche Unvedlichfeit den Wogelmarft verdatben. Infolge der dadurch herabgedrüdten Preife, auch für die Vögel im guten Zuſtande, wurden zumächit die englifchen Händler von unjerm Markt verdrängt, umd jelbft unfere großen und Eleinen ehren— haften Händler famen in eine jchlimme Lage. Am übelften mar es dabei, daß mit dem PVogelhandel auch die Vogel— zühtung in Stodung und Gefahr geriet); große Wellen- fittih-Züchtereien wurden — freilich zugleich infolge anderer Mebelftände — aufgegeben, und viele andere Vogelſtuben gingen ebenfall3 ein. Aber die vorhin genannten Züchter hielten die Fahne der Stubenvogelzucht auch jekt, Lediglich zum Vergnügen und für miffenjchaftlihe Zwecke, unbeirrt empor, und ihre Erfolge zeigten dann auc bald, daß bie übertriebenen Befürchtungen im der That überflüffig feien. Auf den beiden letzten „Ornis“-Ausſtellungen (in den Kahren 1887 und 1890) in Berlin traten zahlreiche Züchter mit jo bedeutenden Leijtungen hervor, daß durch diejelben unſchwer bewiefen werden Fonnte: Die Stubenvogelzühtung in Deufhland ſei auf dem foliden Boden einer verläßlidhen, raftlos weiterfhreitenden Entwid- lung begründet. Da jagte ſich der Verfaffer diefes Werks und mit ihm die Verlagsbuchhandlung, daß es ihre Schuldigfeit ei, Die zuverläffigen, reellen, ehrenhaften Geſchäftsleute, ſowol bie Inhaber von Wogelhandlungen, als auch die aller Gejchäfte mit Hilfsmitteln der Stubenvogelpflege und -Zucht, in ſach— gemäßer Weije zu unterftügen. Much für dieſen Zweck alſo ſoll dies Vogelzuchtbuch dienen. Es ſei mit Nahdrud darauf hingemwiefen, daßdie Handlungen, welde hier mit ihren Angeboten in den Anzeigentheil aufgenommen worden, nad der Ueberzeugung des Unterzeihneten und der Verlagsbuhhand= lung durchaus reell und zuverläffig find. Aus— drüdlich hebe ich hervor, daß wir nur ſolche Geſchäftsinhaber, an deren unbedingter Ehrenhaftigfeit Niemand zweifeln darf, zur Betheiligung aufgefordert haben. Möchte num dies Vogelzucht-Buch in gleicher Weife wie meine vorhergegangenen einihlägigen Werke freundliche Auf— nahme in dem allerweitejten Kreifen finden, zugleich aber auch allenthalben thatjächlichen und bedeutungspollen Nußen ges währen! Berlin, im Herbft 1891. Dr. Karl Ruf. Pe ————— ———————————— Briefwechſel. Herrn Pötſchke: Vielen Dank für Ihre freundliche Mittheilung, welche intereſſant genug iſt, um ſie demnächſt hier zu veröffentlichen. Herrn A. in Magdeburg: Wenn Sie Ihre Adreſſe angeben, will ich Ihnen eingehend und fachgemäß antworten. Auf anonyme Zufhriften mich zu äußern habe ich feine Ber: anlaffung. Inferate für die Nummer der bevorfehenden Woche müfen fpätekens Sonntag früh, große Inferate nod einige age früher bei der Greug’fwjen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allionee- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. LM. Kretidmann. Für den nadfolgenden Angeiuenänett ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’jde Verlagsbuggandlung in Magbevurg, R. & N. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. 49. Magdeburg, den 3. Dezember 1891. XX. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1218] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bi3 zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr - Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4%. Bei Beltellungen bitte ftet8 anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [1219] H. Drefalt, Kübel. Die Samen-Großhandlungvon KarlCapelle, Hannover auf allen größeren Ausſtellungen prämirt), ( hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beſtens empfohlen. M ufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. — fehle: [1220] sültenfänge und Amerikanifhe Spottdrofleln. [1221] Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmpögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fich um felbft. Verſendet [12 W. Redtmann, Berlin O., Koppenitraße — Vogelhandlung en gros & en detail. P. Schindler, Berlin, Aderfir. 172, am Koppenplat empfiehlt jeine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten Ä Hl g Vogelkäfie aller Art bauer mit neuejter — Futtereinrichtung, ver: a ing nit Zinkinuihlade, 24 >< 16 cm I, 22 cm hoch. Preiß das Dutenb 18 A. BE PVreislifte koſtenlos und pojtfrei. wu [1223] 1591er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 .A Univerjalfutter " n 120 „ Beikwurm „Liter 1— „ Sommer-Rübfen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus bederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirien, BEHFORI-ANEIER, alle anderen As Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. C. Reiche, Alfeld a. d. Leine. Liefere von Mitte Dftober ab den ganzen Herbft und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler dußendweiſe und in größeren Poſten ale Gattungen inländifcher Samenvögel und zwar Alpen=-, Wald- und Garten -Stiglite, jhmarz- köpfige und rothföpfige Zeifige, graue und rothe Dom- pfaffen, graue und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Girlitze, Edelfinken, Grünfinfen und Bergfinken, Kreuzſchnabel, Gold: ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und Iebende Anz funft gegen Nachnahme. [1225] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgeſchäft für die Siebhaberzi ber beiten Singuögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder — — Mit 14 don Dr. 4 Tafeln. Dr. Karl Ruß. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. d. W. 4 Preis geb. 30 4 = 18 fl. d. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. > Lebende Auer- u. Birkhühner liefert sehr billig Maut Anderson, Simontorp u. Glünakra-Schweden. Referance: Zoolo- gischer Garten, Kopenhagen. [1226] 528 Die gefiederte Welt, H. Alfr, Stammberger, 8 Sonneberg i. Thür., 1 im Waldvögel ale Arten zu den billigiten Preiſen; ih für > lebende Ankunft und gute Ware. P. S. Sämmtliche Vögel, welche ich verjende, jind MÄa@HRE friih gefangen. (Anfr. Retourkarte). [1227] 2 16000| SeitenText.} Konversations-Lexikon - 4300Karten. oeben erscheint 14. Auflage. 120 Chromotafeln und 480 Tafeln in Schwarziruck. > 16 Bände geb oder 256 Heft 9000 Abbildungen, m. tief. gebog. SHohltour, Edele Hohlroller Hoplftingel selingel, tu- Flöte, Kuarren ohne Spitzpf. Aufzug und ſcharf. Sachen, A 20, 25, 30, 40, 50, je nach Gefangsleijtung des Vogels. Komme einem jeden Befteller nad Wunſch entgegen. Leiſte volle Gewähr des Werths und gejunde Ankunft. Weibchen des— felben Stamms à AM 2. A000 8 Roller mit verſchiedenen Touren à 67, + 8, 10, 15, größere Bojten billiger. Vögel find ohne zitt und japp. Singen ſchön, lang und ruhig mit ſchöner Tonlage. [1228] Ph. Henning. Breitenholz b. Leinefelde, größte Kanarienzüichterei. die beften, welche es gibt, da die erjten Stämme Andreasbergg in der Unter- zeichneten Hände ſind, Liefert unſtreitig das erſte Verſandtgeſchäft [1229] Stau L. Maschke, St. Undreasberg 1/9. Preislifte koſtenlos. Wiederverfäufern Rabatt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. m | — | anariensänger, Nr. 49. BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtyollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im 7 Jahr 1892 zu erscheinen!) zum gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. 8 Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. . Ia, ftaubfrei, pr. Ltr. 5,50 A, Mehlwürmer. Kilo 8,50 A mit Verpackung, feinite ftefifähe Ameifeneier, Ia, Ltr. 80.43, Ta 60 A, pr. Kilo 2,80 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [1230] ©. O. Streckenbach, Breslau. Wer kauft gutjingende Ia anarienvögel, der wende fih an Carl Ulrich, St. Andreasberg im Harz. Züchterei jeit 1865. Preisliſte frei. Fösı] Bogelfutter. [1232] Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Ranarienvögel. dä Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — für Aquarien⸗ und B la tt er Terrarienfreunde, Söhriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern: Preis: für den ganzen Sahrgang M 3 — fl. 1,so- Probe-Nummern fojtenlos und poftfvei. Zu beziehen durd) alle Buchhandlungen.: ; ME WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. ! Grosser Import ital, Produktes [1233] Empfehle in ſchönen, ſchmucken Exemplaren: Stiglig, Hänfling, Buchfink, je a Stüd 1,50 A, Zeifig, Bergfinf, Grünfinf, je a Stüd 1.4, Dompfaff, a Stüd 2,50 A, Weibchen von Allen 3. Hälfte. Berp. billigit. Preife ab hier gegen Nachnahme, Bolle Gewähr für lebende Ankunft und fihere Männchen. [1234] Friedr. Gallas jun., Wegeleben am Harz. S. Risius, Bremerhafen, empfiehlt: prachtvoller blauer gelbbrüft. Arara, ganz zahm, Moluften-Kafadu, 1 d3gl. gut jprechend. und pfeifend,, jchöner DoppelgelbEopf, etwas ſprechend, Dufresne-Amazone, Surinam, blauft. Amazonen, dsgl. zähm und jprechend, ſowie Lieder in Worten fingend, Zwerg-Arara, Naſenkakadus, Königs-Gittiche, Nanday-, Mönchs-, Alerander-Sittiche, Pflaumentopf-Sittich, Men., bunte und blaßköpf. Rojellas, Loris v. d. bI. Bergen, Mchn., Dominifaner-Kardinal, weiße Reisvögel, braunbunte Mövchen, ſchwarzkpf. Gould-Amandinen, Mchn., Riejfen-Elfter- chen, Muskat-, Tiger- und Bandfinken, dreifarbige Nonnen, Blutſchnabel⸗ und große gelbe Weber, Rheſus-Affen, an. und Woch. [1235] Nr. 49, Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 529 Joao Killmann, Soinville, Brazil. Genaue Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler ; s von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- & Sanmlnnaen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. [1891er getrocknete Ameifeneier, geflebt u. jandfrei, Kilo 2,30%, 5 Kilo mit Sad 13 AM gegen Nachnahme, empfiehlt [1236] [iS Andreas, Samenhandl., Frankfurt a. | 1 Werkßaufe: 1,1 Goldfafanen, ‘90er, in Pracht, 30 9, 1,1 Silberfajanen, 90er, in Pracht, 22 A, 3,3 Mong. Ringfafanen, Yler, in Pracht, 18..%, 1,1 Amberftfafanen, Yler, Bolblut, 47 M, 1,1 Spießenten, 90er, 15 9. Berpadung frei. [1237] A. F. Köthe, Oberlungwit, in Sadjen. Creutz'ſche Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. R = Stubenvogelpflege und Vogelzucht Sud), -Zudt zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet 6 Lo — fl. —,90 ö. W.; gebunden 25 — fl. 1,35 d. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Nr Aufgabe der Liebhaberei gebe meine 3 prima Hohlroller (Stamm Trute), jowie eine vor—⸗ züglide Spottdrossel zu billigem Breis ab. A. Zarniko, [1238] Nauten per Göttchendorf. Bei uns erschien: rachtfinken, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Die P Preis M 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beichreibung, Preislijten und Sprachverzeichniffe vorräthiger ſprech, pfeif. u. fing. Amazonen, Araras, Sittiche und vieler intereffanter Thiere mehr jende pojtfrei, desgleichen verjende Tauſchliſten, was ich alles in Zahlung nehme, [1239] Joao Killmann, Brazil. Handlung, Hamburg 7, Hotel Irene, Bei und erjchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Preis: broch. Ak. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Be ER Schopfwachteln. Aus meiner Iler Zucht (Gartenvoliere) verfaufe wetter harte Ta. Hennen, & 12 .%, Hähne à 7 mit Verpad. gegen Nachn. [1240] Wolf, Gutsbeſ. Schrebitz, Bz. Leipz. Freunde der Naturkunde ın allen ihren Gebieten "werden bejonders Hinz gewieſen auf die feit 1852 eriheinende nafurwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Kenntniß und Naturanſchauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt- Vereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Noedel, 1. Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginalaufjüße, Die zweite Hälfte Mit⸗ theitungen ıber das Meueite aus dem Gebiete der Naturwilienichaiten. Reichlich beigegebene, gut ausgeführte Jluftrationen begleiten den Zetelungen nehmen alle Buchhaudlungen und Poltanfalten an. reis: vierteljährlich «4 3,60. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. B [1241] ei uns erschien: Der OPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 530 Die gefiederte Welt. anarienvögel!! (I. Ehrenpreis Auzftellung St. Onbrenöberg 1891). Verſende überallfin mit jeder Gewähr Die vorzüglichiten Sänger, je nah Geſangs— Ieiftung, & 9, 12, 15, 20, 25 „A und höber. Preislifte frei. [1242] Julius Häger, St. Andreasberg (Harz.) Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864. Bei und erjchien: Bilder aus der Dogelfiube. Schilderungen aus dem £eben fremdländifcher und einheimifcher Di Aa Bi D uote DE 8 Ereub' fähe Meinst hate in FERNEN C. &. Vodel, £eipsig, Größte Kanarienzühterei und Ber- fandtgefhäft Deutſchlands. Preislifte gern zu Dienften. [1243] i uns erschien: [ inc ist —3 Ahrichtung, und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ, und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,» = fl. 15,0 d. W., gebunden Mk. 28 = A. 16, d. W. (Erscheint — auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1, = fl. — d. W.). m Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Abzugeben: 1—2 Pare Roſenpapagei (Ps. rosei- eollis), Ga ellos, und eine größere Anzahl — auch in Tauſch. [1244] Albert Barkowski, Königsberg in Preußen. Bei und erſchien: Die Giftichlangen Europas, beſchtieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von H. Sahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Fk. 1,50 — fl. 0,90 ö. W. Ereuß’fhe Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. — reine, ſchöne Futter⸗ Mehlwürmer, Sir. 1 %«5% Kilo 8 A. mit Berpadung, empfiehlt [1245] Wilhelm Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. Mehlwürmer Ia., rein, gut. Maß, ULtr. 5 .A, 3 Ltr. 14,50 4, poftfrei geg. Nachnahme. [1246] Jeitner, Breslau, Weinftr. 12, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Tr. 49. Bei uns erschien: apageien, Die ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. d. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sude in Kauf od. Tauſch: je ein Wbch. von rothk. u. lauchgrünen Bap.-Amand., ſchwarzk. Gould’3-Amand., Ceylon= Flederm.Pap., Wachtelaftrild, 1 Mchn. Larven- od. weinrothen Aftr., Pare von rothf. Gould’3-Amand., Granataftr., weiß: u. rothhindigen Kreuzſchnäbeln. Gebe ab: Ringel-, Ceres-, Aurora-Aftrilde, jap. Mönchen in 3 Abarten, Mohn. rothf. Pap.sAmand., chineſiſche Zwerg- wachteln. Alles gezüchtete Vögel, gefund u. ſchön. 11247] Hauth, Botsdam, Weinmeifterftraße 63. Bei uns erschien: falın für Vogellighhaber, Züchier und Händler. Von Dr. Karl Russ. Bäd.I. ae Stubenrögel. 3 » — M. & 50=8,90f.5.W. gebunden 8 M. 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die an Stubenvögel. .2.Aufl.M. — 151.8. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandiung In Magdeburg. Meine en Amazone, Damenvogel, ſpricht ganze 5 fingt, lat u. |. w., pradtvoll im Gefieder, berfaufe für [1248 I "Scholz, Buchhalter, Liegnitz, Bolkoſtraße 6. Bei uns erschien: Das ia als Nutzeeflügel für die Haus- und Landwirtschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2A = fl. 1206. W. geb. 2.50 = fl. 1.50 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Verlaufe: ſtichtauben, 130 .4, 1 pfeifender Beo, 45 A. Tauſche auch. [1249] W. Dolff, Bonn. 1 Par Turteltauben, 6 A, 1 Par Dold- Bei und erjdien: Der Yompfaff, auf Grund Böjähriger Erfahrung möglichſt alljeitig ges f&ilbert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1L— = fl. —.60 kr. 3. W. Ereutzſ che Berlagsdnähandlung in Magdeburg. Zeitfehrift für Bogelfichhaher -Züchter und -Hünler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 50. Bu Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel if ohne Suflimmung des Herausgebers und der Perlagsdudhandfung nidt mehr geftattet. ME Snußaft: Zur Kenntniß der Laufhühnchen (Fortſetzung). Sute Vögel V (Schluß). Ueber den Droffelzug im Herbſt 1891. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Dresden; Kafjel; Annaberg. Anfragen und Auskunft. Vom Pogelmarft. Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht. Bücher und Schriftenichau. Briefmechlel. Die lag: REN —— Zur Kenntniß der Baufhühndhen. Bon Lieutenant Hauth. (Fortfeßung). I. Mit Schluß des Jahrs 1890, als die Laufhühnchen die legte Brut vollendet hatten, trennte Nachdruck verboten. ih da3 Par und feste jeden Vogel allein für fich in einen Käfig. Leider jtarb mir im Frühjahr d. J. der für das Weibchen gehaltne, einfach gefärbte Vogel, gerade als ich das Pärchen wieder zur Hecke bringen wollte. Im verflognen Jahr nun hatte das Weib- hen etwas mehr als 80 Eier — jage achtzig — gelegt, alſo, im Durchſchnitt gerechnet, etwa jeden vierten Tag ein Ei. Wäre nun der überlebende buntgefärbte Vogel das Weibchen, jo ift nicht abzu- jehen, warum derſelbe Vogel in diejem ganzen Jahr, d. h. bis jet während voller zehn Monate, auch nicht ein einziges Ei gelegt hat; bekanntlich mürde e3 nichts Außergewöhnliches fein, wenn ein einzelnes | Magdeburg, den 10. Dezember 1891. XX. Iahrgang. | bejonbers erwartet werden müſſen— Weibchen, und insbejondre bei Hühnervögeln, auch ohne eigentlich in der Hecke ſich zu befinden, fleißig legte; das hätte aber bei dem fraglichen Vogel ganz Sch erblice hierin einen weitern Beweis für das männliche Gejchlecht des buntgefärbten Vogeld meines Zuchtpares. Dieſe legtre Annahme findet meines Erachtens unter anderm noch eine fernere Bejtätigung, die mir für ſich allein ſchon vollwihtig genug erſcheint, darin, daß ſtets nur der buntfarbige Vogel den langen PBarungsruf erichallen läßt, diejen weithin zu hörenden und mit großer Kraft hervorgejtoßnen, an fernes Trommeln oder Windesheulen erinnernden Ruf, ge— wifjermaßen Balzıuf, der doch unter Hühnervögeln immer nur dem Männchen zufommt. Zwar joll damit den Weibchen ein ähnlicher Auf nicht ganz abgejprochen werden, wie ich dies beim richtigen Weibchen diejer ichwarzfepligen Art, und z.B. aud) bei denen der Argoonda-Wachtel, weitindij chen Hauben- wachtel und chineſiſchen Zwergwachtel wahrnahm, doch erreicht derſelbe niemals dieſelbe Länge, Stärke, tiefe Klangfarbe, und wird nie mit gleicher uner— müdlicher Ausdauer ausgeführt. Außerdem aber hat das buntfarbige Männchen noch mancherlei nur ihm eigenthümliche tiefe Töne in ſeiner Stimme, die auch das buntfarbige Weibchen niemals hören ließ Das ſchlichtfarbige Weibchen dagegen lie bei feiner — andere als nur leiſe, kurze, gackernde und gluckende Töne vernehmen, vor allem alſo niemals einen ſogenannten Parungsruf, weder einen dem des bunten Männchens ähnlichen, noch ſonſt einen vielleicht nur der grauen Art zukommenden. III. Schon im Sommer vorigen Jahrs, längſt 532 ehe noch von andrer Seite Zweifel an der richtigen Geſchlechtsbeſtimmung der Laufhühnchen auftauchten, war mir ein Vorkommniß jehr auffällig, das mic veranlaßte, erjt vecht ſcharf aufzupaſſen. Ich beſaß nämlich noch einen zweiten von Herrn Voß in Köln ebenfalls bezognen buntfarbigen Vogel anſcheinend derſelben obigen Art, der getrennt vom Zuchtpar ge— halten wurde. Eines Tags fand ich zu meiner größten Verwunderung ein genau ebenſo gefärbtes der mir nun gründlich bekannten Laufhuhn-Eier beim einzeln gekäfigten Stück vor; ich glaubte damals jedoch eine einfache Löͤſung des Räthſels dahin ge— funden zu haben, daß es ein vor einigen Wochen einer Wachtelhenne zum Ausbrüten verſuchsweiſe untergelegtes Ei gemwejen ſei, das liegen geblieben, von den Nijtitoffen verdedt und nun wieder zum Vorſchein gekommen wäre. Hier muß ich einjchalten, daß dieſes genannte bunte Laufhühnchen jpäter in den Beſitz eines Herrn Behrens in Magdeburg überging (übrigens eines jehr eifrigen und fchöner Erfolge in der Züchtung ſich erfreuenden Liebhabers und Züchters), bei dem dajjelbe dann zu wiederholten Malen, ganz unzweifelhaft, durch Legen ſich als Weibchen ausmwies. Nichtsdeftoweniger beobachtete ich jet mein altes Zuchtpar noch aufmerkjamer, und nie jtiegen mir die Teijeften Zweifel an dem weib— lichen Gejchlecht des grauen Vogels auf; im Gegen- theil ſah ich jehr oft das etwas gejträubte, hängende weiße Bauchgefieder des Unterleibs, das einer bald legen wollenden Henne jo eigenthümlich ift; nie be— merfte ic) dies beim bunten Vogel. . Es iſt mir unklar, wie e8 mir bei den jo außerordentlich zahl- veich gelegten Eiern der Kaufhühnchen hätte entgehen können. Wenngleihd man aus der Umnverträglichkeit, insbejondre bei Hühnervögeln, mehrerer Stüde derjelben Art im allgemeinen nicht auf deren männ- liches oder weibliches Geſchlecht jchliegen kann, jo wird man doch bei in der Hece jich befindenden oder fih ſchon vereinigt habenden richtigen Paren mit ziemlicher Sicherheit annehmen können, daß, jest man zu diejen einen einzelnen Vogel derjelben Art hinzu, jedes Geſchlecht hauptſächlich nur jeinesgleichen heftig befehden wird. Der graue Vogel des Zuchtpars war nun jtetS Außerjt bösartig gegen den als jichres Weibchen bei Heren Behrens erwiejenen einzelnen bunten Vogel, ſodaß ich letern, wollte ich nicht jein Leben auf’3 Spiel jeßen, wieder entfernen mußte; hieraus glaube ich im meitern auf den grauen Bogel als das Weibchen meines Pars folgern zu fönnen. Aus alledem kann man kaum zu einem andern Schluß gelangen, al3 daß von Turnix nigricollis beide Gejchlechter ganz gleich gefärbt jeien. Dieje Annahme wird nur bekräftigt durch die Angabe des Heren Langheinz in Nr. 39 d. %., welche lautet: „Brehm gibt an, daß die Färbung der Gejchlechter von Turnix nigricollis nicht verjchieden jei;“ und ferner kann ich auch feinen Widerſpruch hiergegen Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50. in der aus dem Werf von Dr. Hartlaub angeführten Stelle finden: „Grandidier und Pollen bejtätigen, daß bei diefer Art das Weibchen der größre und Ihönre Vogel ſei. Bei fünf Eremplaren der Leidener Sammlung, vepräfentirt durch beide Gejchlechter, erichien mir ein folher Unterjchied nur, maß die Größe betrifft, auffällig”. Damit iſt doch mit anderen Worten gejagt, daß beide Gejchlechter gleihgefärbt find, und da es jich hierbei nur um das buntgefärbte Federkleid von Turnix nigricollis handeln kann, und ferner bei Hühnervögeln dem Weibchen nicht felten eine größre Geſtalt zufommt, jo Fann ic) ohne weitres zugeben, daß der größre buntfarbige Vogel von T. nigricollis das Weibchen iſt; ob dajjelbe aber der „ſchöner ge— färbte” fei, bezweifle ich jtark, denn in dem Tall, wo beide Alten gleichgefärbt find, iſt jtet3 derjenige Bogel, bei welchem fräftigere, d. h. jhönere Färbung und Zeichnung auftritt, ſicherlich das Männchen, und mo dies jcheinbar umgekehrt vorfam, war das weniger bunte Männchen ohne Zweifel nod ein jüngerer Vogel. IV. Gerade auf den Umjtand, daß die Weib- hen bei Hühnervögeln häufig meit größer und ſchwerer jind, als die Männchen, muß ich bei Beur- theilung des Gefchlechts des ſchlichtgefärbten Vogels von meinem Pärchen Laufhühner ganz bejondres Gewicht legen. Ich entjinne mich genau und habe dies auch jhon früher in Nr. 34 der „Geftederten Welt” 1890 gejagt, dag das Weibchen bei meinem Zudtpar dem Männchen an Größe durchaus nicht nachſtand. Ich jchrieb dort nämlich: „Beide Ge- Ihlechter find gleich groß. Das Männchen trägt Jich aber im Rumpf breiter und im ganzen aufvechter, wodurch es gegen dag meiſtens vecht ſchlank ſich haltende Weibchen ein wenig größer erſcheint“. Hier— aus iſt deutlich erſichtlich, daß dies nur ſo ſchien, in Wirklichkeit aber nicht war. Nun aber betonen ſowol Herr Chriſtenſen in Kopenhagen, wie Herr Fockelmann in Hamburg die bedeutend geringere Größe der Shlihtfarbigen im Vergleich zu den buntfarhigen Laufhühnchen. Erſtrer erwarb beide Arten und jpricht wiederholt von ihnen als von einer „großen und Eleinen Art“, und wenn außerdem ein jo gemwiegter Kenner, wie Herr Fockelmann angibt, daß fie Halb fo groß feien, wie die ſchwarzkehligen Laufhühnchen und in ihnen eine ihm bisher unbe- kannte Art erblickt, während ihn die T. nigricollis mwohlbefannt find, jo glaube ic) das Räthſel mit der Erklärung gelöjt, daß eben die kleinen ſchlicht— farbigen die Männden, und mein größrer ſchlichtfarbiger Vogel das Weibchen einer zu— jammengehörigen andern Art bilden. Daß aber die Eleineren grauen Vögel auch wirklich Laufhühner, und nicht etwa Wachteln find, geht aus der Angabe des Herren Chriftenjen hervor, daß fie in der Färbung der Dberjeite, in Schnabel, Füßen und Augen dem ſchwarzkehligen Laufhühnchen ähnlich jeien. Ob nun aber die grauen Laufpühner gerade Nr. 50, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 533 Turnix pugnax (d. h. das „jtreitbare”) jeien, muß | ı Sejhmadsrichtung, und: ich vorerjt noch bezweifeln. Solange bisher in der „Seftederten Welt” von den Laufhühnern die Nede ift, ift leider nodh von Niemand die ausführliche Beichreibung der T. nigricollis gegeben, und daher eine DVergleihung beider Arten mir nicht möglich. Nach allen darauf bezüglichen Angaben muß ich ſchließen, daß beide Arten ſich jehr ähnlich, auch in der Färbung fein müfjen. Dagegen jind doch eigent- lich die ſchlichtffarbigen Laufhühnchen hinſichtlich der Färbung und Zeichnung garnicht mit den buntfarbigen zu verwechſeln. Es will mir daher faſt ſcheinen, als würden in den früheren Angaben von Temmink und Gmelin die Männchen, bzl. Weibchen der einen Art mit denen der andern Art verwechjelt; ijt dies der Fall, jo könnten dann die jchlichtfarbigen T. pugnax fein; ift es aber nicht der Tall, jo bleibt dann nur noch übrig, daß die ſchlichtfarbigen Laufhühnden überhaupt eine andre Art bilden, und da will mir die bei Brehm vom afrifaniichen Laufhühnchen, T. silvatica, gemachte Bejchreibung zutreffend er— ſcheinen. Dieje leßtre Art wird von Brehm u. a. aud) „albigularis* benannt, d. h. „weißkehliges“; letztres ijt bejonders bezeichnend, indem thatjächlich die Schlichtfarbigen ſich deutlich durch weiße Kehle und Wangen auszeichnen; auc find bei T. silvatica beide Gejchlechter als gleichgefärbt angegeben, jomie, daß das Weibchen merklich größer und jchwerer als das Männchen ift. Meine Beichreibung des Gefiederd vom Weib— hen in Nr. 34, Jahrgang 1890, enthält auch ſchon die Angabe der „weißen Kehle und ebenjolchen Ge- ſichts“. (Fortſetzung folgt). Gute Vögel. Nachdruck verboten. Bon Major Alexander von Homeyer, Mitglied des Internationalen permanenten ornithologijchen Komite. V. (Schluß). 10. Das Rothkehlchen (Rubecula familiaris, Bith.). Ich habe auch immer gern ein Rothfehlchen ge= halten, und einen diefer Vögel kann ich) mit gut be- zeichnen. Ein gutes Rothfehlchen mit vollem Ton, etwas getragnem Vortrag, und umfangreicher, feier- licher Hauptſtrofe jpricht zum Herzen, befriedigt ala Einzelfänger, und verjchönert mit anderen verjchieden- artigen Sängern das Vogelkonzert. Durch feine jfanften, abgerundeten, Elangvollen Tonweiſen ver- bindet e3 die Gejänge der eigentlichen Schläger jehr vortheilhaft, und füllt angenehm die Paufen aus. Ich fenne nur einen DBogel, der dies noch bejjer verjteht, dies ijt die Heidelerche (Lullula arborea, Kp.). Andrerorts bevorzugt man den gelben Spötter (Hypolais hortensis, Br.). Das ijt Ge- ſchmackſache, und den perjönlichen Geſchmack müſſen mir doch auch gelten lafjen. „De gustibus non Ich laſſe jedem Liebhaber feine „Was dem Einen jeine Eule, ift dem Andern feine Nachtigall”, jagt ein alt-pommerjches Sprichwort, oder in anderen Worten, Einer liebt die Amfel, der Andre die Singdrofjel, oder Einer bevorzugt die Nachtigal, der Andre den Sprofjer, aber — ſchwer bleibt es zu entjcheiden, wer den richtigen Geſchmack hat. Sp liebe ich den gelben Spötter, wie aud) alle übrigen Spötter und Miſcher, z. B. den Sumpfrohrfänger (Calamoherpe palustris, Boie), den rothrückigen Würger (Lanius collurio, L.), den Star (Sturnus vulgaris, Z.), um vieles mehr „einzeln“, als mit anderen Sängern im Konzert zufammen, weil ich im Eingelgejang die Nahahmungs- gabe am beiten verfolgen und bewundern Tann. Freilich ijt hierzu nöthig, dag man durchaus die verjchiedenen Gejänge und Lockrufe der anderen Vögel kennt. So laffe ih auch die Behauptung nicht ganz gelten, daß ſich der richtige Gefhmad immer nur in der Maſſe z. B. in großen Städten bildet. Ich jage dazu, daß fich die Geſchmacksrichtung der Maſſe jtet3 durch Einen oder durch Zwei beeinflufjen und leiten läßt, und jo kommt es, daß jede Stadt ihre Lieblingsvögel hat, doch find dieje bevorzugten Arten oft ſehr verjchieden, wie ich ſchon in der Einleitung jagte. Neuerdings hat man vom Rothkehlchen eine eigne Sangesform als „Wipfelfänger” aufgejtellt. Solch' Sänger foll etwas ganz Außerovdentliches leiften, weshalb er auch jehr Hoch im Preis jteht. Ich halte davon nichts. Ich bin in meinem Leben viel in der Welt herumgefommen, habe aber überall, wo es Rothkehlchen gab, gefunden, daß zur Frühlings-, bzl. Brutzeit alle Rothfehlchen ohne Ausnahme Wipfel- ſchläger ſind, namentlich Abends kurz vor und nad) Sonnenuntergang. Auf dem Abendanjtand im Früh— jahr erfreut fich der Jäger an Singdeofjel-, Amjel- und Rothkehlchen-Geſang in ftiller Erwartung der Waldſchnepfe. Da fängt e8 an, dunkel zu werden, der Abendjtern erglänzt. Das Rothkehlchen, das bisdahinvom Gipfeldes Hochbaums ſeine feierlihen Weifen vorgetragen, ſtürzt hevab in die Tiefe, in das Dickicht, lockt im Gebüſch noch eine Weile fein „Schnid, Schnick, Schnickerikkick“ und verftummt, und — „puits, puits,“ oder „murks, murks“ wird gehört. Dem Jäger jchlägt das Herz, die Waldſchnepfe fommt gezogen. In den nördlichen Ländern, in denen ich vorzugsweiſe zur Frühlings— zeit geforjcht, gibt e& demnach nur Gipfel- oder Wipfelfhläger, und unter ihmen nicht nur gute, fondern auch mittelmäßige und ſchlechte. — 11. Die Heidelerdhe (Lullula arborea, Kp.). Ich ſchließe hier gleich eine „gute Heidelerche“ an, deren Vorzug ich als „Konzert-Sängerin“ ſchon oben erwähnt habe. Sie iſt aber auch hochbedeutend als Solo-Sängerin; ich kenne kaum einen Vogel, der es ihr in Sanftheit und Fülle des Tons gleich thut. Aber nicht alle Heidelerchen ſind gute, abwechs— lungsreiche Sänger, viele kommen aus dem einfachen est disputandum“. 534 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50 Lullen nicht heraus, und dieje jind natürlich ausge— | Bögeln”, werden die Lefer denken, und doch treibt ſchloſſen. Dennoch gibt e3 viele Liebhaber, Die fi | aus dem Heidelerchen-Gefang nichts machen, er ijt eben nicht nad) ihrem Geſchmack. Ich hatte immer Heidelerchen, aber die beiten, die ich bejaß, waren meine erſten, 1852—54 in Mainz, wo ich ein Männchen und ein Weibchen auf der breiten Fenſter-KRampe der Schloßfaferne ftehen und ihnen einen Kleinen Garten bereitet hatte. Hier ftand der offne Käfig mit Waffer und „Futter, während für gewöhnlich die Lerchen zwiſchen den Blumentöpfen im Kießjand ihr Wejen trieben, ſich im Sonnenschein „puddelten“, oder neugierig und laut lodend zum Fenſter hinausſchauten, oder dieſen Pla verließen, um fliegend im großen Zimmer einige Mal die Runde zu machen. Das Männchen mar ein treffliher Sänger, der namentlich) abends fid) hören ließ, oder ganz früh morgens, wenn es noch dunkel war. Dann jaß er hoch aufgerichtet auf einem Blumentopf, doch Fam es auch vor, daß ev das Tenjterbrett fliegend verließ, und im Zimmer fliegend jang. Das war für mich eine ſchöne Zeit — am Rhein! 12. Der rothrüdige Würger (Lanius collu- rio, L., s. L. spinitorquus, Behst.). Zu derjelben Zeit, auch jpäter noch in Frankfurt am Main hatte ich einen „guten“ Würger, der viel Geld koſtete. Ich Faufte ihn von Herrn Mufiker Hoffinann. Der Vogel ahmte viele Sänger nad), fang den Ueberſchlag des Schwarzkopfs, gab die be- fannte Hauptjtrofe des Rothkehlchens wieder, krähete mie ein Hänfling, ahınte täujchend die bunte Stein- drofjel nad, ſchakerte wie eine Elfter, rief wie ein Rebhuhn, und hatte noch viele andere Stimmen. Alles trug er in bunter Folge vor, wobei die vauhe MWürgerjtimme mit eingemifcht wurde. Anfangs be= mwunderte ich dieſen Würger, doch wurde er mir bald verleidet. Ich konnte es nicht leiden, daß der Würger in jeinem Käfig in geducter Raubvogelftellung viel- fah auf der Lauer ſaß, und mamentlic auf die Heidelerchen ftieß, wenn dieſe fliegend feinem Käfig zu nahe famen. Freilich trennte ihn der Draht des Käfigs von diejen, aber ich mochte es doch nicht. Sebte ich einen großen Badenapf in's Zimmer, dahin wo die Sonne ihre Strahlen warf, und öffnete ich alle Käfige, damit die Vögel baden jollten, jo mußte ih) natürlich den Würger von dieſer Badeluft aus— IHliegen. Dann ſaß er mißvergnügt in feinem Käfig und jhaute zu. Als ein Müllerchen (Sylvia curruca, Lth.), vom Baden ganz durhnäßt, an den Würger- fäfig flog, und der Würger es zu paden verjuchte, ſchaffte ih ihn ab. Ich fütterte den Wiürger mit Nachtigalfutter, veichte ihm außerdem noch etwas rohes oder gefochtes Fleiſch, gab ihm täglich ſechs bi3 zehn Mehlwürmer, und brachte ihm im Frühliug und Sommer allerlei Inſekten, bejonders größere Käfer mit. 13. Der Erlenzeifig (Spinus alnorum, Br.). Nun, dev gehört doch nicht zu den „guten mic) das Gefühl der Dankbarkeit dazu, ihn hier mit aufzuzählen. Es ift jogar ein Weibchen, und als Weibchen war es vorzüglid. Es legte mir, dem Dologen, im Jahr 1890 acht und 1891 achtzehn, im Ganzen aljo 26 jchöne, normale Eier, und ftarb ſchließlich an Erſchöpfung. Damit ſchließe ich meine Plauderei über meine guten Vögel, ſie alle verdienten Lob, und ſo werden ſie immer in meiner Erinnerung verbleiben. — Ueber den Droſſelzug im Herbſt 1891. Aus den meilten Gegenden — jomeit mir darüber Mitteilungen gemacht find — lauten die Berichte übereinftimmend, daß der Zug Ichlecht aus— gefallen und gegen frühere Jahre wenige Vögel ge- fangen jeien. Einige Beobachter find der Meinung, daß der harte Winter 1890/91 und die ungünjtige Brutzeit eine Abnahme der Drofjeln veranlaßt haben; hin- gegen andere glauben, daß der Zug bereit3 im September durchgezogen, aber nicht genügend beob- achtet jei. Da der Drofjelfang vor dem 1. Dftober nicht frei ijt, dürfte die legtre Anſicht für viele Striche zutreffen. Als Ende September alles zum Empfang der ziehenden Drofjeln eingerichtet, war Duntelmond, der Hauptzug war bereit3 vorüber und e3 entitand, wie gewöhnlich, eine Paufe. Bekanntlich ift es unſre deutſche Singdrofjel (Turdus musicus), melde zuerjt gefangen wird. Der Zug feste im erjten Drittel des Dftober wieder ein, erveichte bei Vollmond, gegen den 17. bis 20. Dftober in einigen Gegenden den Höhe— punkt, ohne jedoch die Ausbeute gegen da3 Vorjahr — 1890 war fein jog. Droſſeljahr — und frühere Jahre zu erreichen. Es iſt erflärlic, daß im Dftober night viele Singdrofjeln mehr gefangen werden konnten, weil nur noch wenige auf dem Zug waren. In meiner Gegend war der Fang auf den Moren, von bier öſtlich Tiegend, unbedeutend und in den DOrtjchaften, wo in früheren Sahren an be: liebten Einfalljtellen viele hundert Vögel gefangen wurden, liegen ſich nur einzelne blicken. Mitte Dftober famen die Ringdrofjeln, die Weindrofjeln, darauf die Wachholder— drofjeln an, Schwarzdrojjeln waren nicht zu jehen. Im Hümmling und dem angrenzenden Oldenburgiſchen Gebiet war der Fang an einigen Tagen nennensmwerth, aber feineswegs von jo großer Bedeutung, wie mehrfah in den Zeitungen aus: poſaunt worden ift. Im November zogen wieder die Weindroſſeln, denen Wachholderdrofjeln folgten. Letztere, welche gern in großen Flügen wandern, waren big hierher nur einzeln auf dem Zug. Von einem Fang diefer Art kann kaum geredet werden; die Wachholderdrofjel meidet die Schlingen Nr. 50. und den Jäger und verfteht ihnen ebenjo gejchict | zur vechten Zeit auszuweichen, wie der Star. Ob nun die feit dem 1. Dftober in Wirkſam— keit getvetne Beleuchtung der Unterems3 und Watten — die Em3 ift erleuchtet wie ein Ballfal — von Einfluß auf den Drofjelzug gemejen ift, laſſe ic) einjtweilen unerörtert. Thatfahe ift, daß der Drofjelzug über die Emöniederungen und an der Küſte entlang im Dftober und November außerordentlich gering war und die vielen Hoffnungen auf guten Verdienſt unerfüllt blieben. Auffallend ift das beinahe gänzliche Fehlen der Schwarzdroſſel auf dem Zug. Seit den lebten Jahren war fie jehr zahlveih in den Obſtgärten, bejonder3 in den Ortjchaften an den Deichen, wo fie kurze Rajt machte. Ermwähnenswerth iſt noch, daß alle Drofjeln e3 ſehr eilig hatten und vielfach, wie wiederholt beobachtet werden Fonnte, den Köder — die ver- lodenden Beren unbeachtet liegen und raſch weiterzogen. Pfannenfhmid. Krieflihe Mittheilungen. . .. Zu den Angaben in Nr. 47 der „Ge- fiederten Welt” über „Abfonderlihe Brüteplätze“ kann ich folgenden nicht uninterefjanten Beitrag au 3 meiner eignen Erfahrung nadtragen: In meinen Sinabenjahren (anfangs dev Sechziger- jahre) wählte jih in unſrer Dorfkirche ein Bar Hausrothſchwänzchen (Sylvia tithys, Zt.) das unweit der Kanzel an dev Kirchenwand befind- liche, dev Statur des heiligen Florian beigegebne hölzerne Haus zum Nijtplat. Erſt ala Junge im Nejt waren, wurde man dur den Lärm, den Un- rath u. a. aufmerkſam; doch hat man die beim Volk allgemein beliebten Vögel vuhig gewähren laſſen, obwol die Störung beim Gottesdienjt, bejonders für die liebe Jugend, natürlich Feine unerhebliche war — 8 dauerte ja nur ein par Wochen! Bei einem ſtets offnen Kirchenfenſter flogen die Alten ab und zu. In einem jchönen, geräumigen SKloftergarten zu München befinden ji) während des Winters big in’3 Frühjahr hinein ſtets einige in großen Holz- töpfen gepflanzte Lorberbäume im Treibhaus. Auf einem derjelben nun baute im April 1878 ein Amfelpar (ein Vogel, der überhaupt in München ganz eingebürgert iſt und, wie der Sperling, auf den Hausdächern jein Lied pfeift) fein Nejt in die Krone; durch ein eigens für jie ſtets offen gelaßnes genjterhen flogen jie aus und ein. Am 8. Mai flogen die Jungen aus. P. €. 8. .. . Möglicherweife ift das, was ich Ahnen bier mit: theilen will, nichts Neues, ic) war jedoch davon jo über- vajcht, daß ich nicht umhin kann, an maßgebender Stelle davon Bericht zu eritatten. Am 10. Auguft hatte eine Glucke bei mir 13 Kückel herausgebracht und diejelben hat fie bis Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Mitte Dftober geführt. Hierauf hat fie fich, wie üblich, nur wenig mehr und dann gar nicht um fie gekümmert. Seit 535 ungefähr zehn Tagen hat fi) ein andres Huhn mit den Ab— zeichen jpanifcher Rafje, welches weder im vorigen noch in diefem Jahr auch nur die geringfte Neigung zum Glucken gezeigt hat, der nun fchon ziemlich erwachienen Kleinen ange- nommen, hält ſich mit denjelben und lockt fie mit den be— kannten zärtlichen Tönen, obgleich fich diefelben wenig daraus zu machen feheinen. G. Pöktſchke. Mancherlei. Ein papiernes Sperlingsneſt. Eine merkwürdige Beob- achtung, jo berichtet das „Berliner Fremdenblatt“, machte dieſer Tage der Mafchinenmeifter einer im Welten Berlins gelegnen Buchdruderei. Derſelbe bemerkte in letzter Zeit, daß ein Sperling fih Häufig auf dem Hof zu thun machte, und ftet3 mit fleinen aber nur meißen und binnen Stückchen Papiers davonflog. Schlieglich entdedte man in Folge von Nachforſchungen ıumter einem Mauervoriprung in einer archi— teftonifchen Verzierung den Schlupfwinfel oder das Net Des Sperlings, welches derjelbe Iediglich aus weißem, meijtens dünnem Drud- oder Seidenpapier hergejtellt hatte. Ein Ringfafan mit vier Ständern. Dem Ef. k. natur— biftorifchen Mufeum wurde auf Veranlaffung Sr. Ere. des Herrn DOberftjägermeifters Grafen Abensperg- Traun ein Ringfafan übergeben, welcher ausgebrütet nad) 4 Tagen ein— gegangen war. Derjelbe hat 4 Ständer, und zwar zwei regelrechte und zwei an Stelle des Spiels. Alle vier Ständer maren ausgebildet und der Vogel lief die erften Tage hindurch ganz gut auf den beiden normalen. Ausgebrütet war der— jelbe in der F. k. Faſanerie Schönbrunn. (A. Hugo's Jagd-Zeitung). Aus den Vereinen. Dresden. Der Berein für Kanarienzudt, Bogelihug und - Pflege veranftaltet feine große allge- meine Austellung in den Tagen vom 1. bis 4. Januar 1892 im Helbig’jchen GEtabliffement, verbunden mit Prämirung und Berlofung. Zur Ausjtellung gelangen Kanarienvögel und zur Zudt, Erhaltung und Pflege derjelben zu verwendende Hilfsmittel, als Käfige, Nift- fäften, künſtliche Neſter, Futterarten, ſowie orni— thologiſche Schriften und Werke, fremdländiſche und einheimiſche Vögel, ſowie Geftalt- und Farbenfanarien. Sämmtliche Ausſtellungs-Gegenſtände müſſen Eigenthum der Ausſteller ſein. Anmeldungen ſind ſpäteſtens bis zum 24. Dezember 1891 bei unſerm Vorſitzenden, Herrn H. Hromada, zoologiſche Handlung, Moritzſtraße Nr. 13, poſtfrei zu bewirken. An Stand- und Futtergeld wird erhoben: 3 Mk. für jeden zur Prämirung ange— meldeten DBogel und 50 Pf. für jeden zum Verkauf oder zur Verlofung angemeldeten Vogel. 1 ME. für 1 [_] Meter Kaum zum Ausftellen von Hilfsmitteln und Literatur. Für einheimifhe und fremdländifche Vögel wird Stand» geld nicht erhoben. injendung pojtftei, der Kanarien- vögel zum 29. Dbr. d. J. aller übrigen Vögel und Aus- ftellungsgegenftände zum 31. Dzbr. unter der Adrefje: „At den Ausftelungs-Ausfhuß des Vereins für Kanarienzucht, Vogelſchutz und Pflege zu Dresden, Helbig’3 Etabliffement“. Sämmtlide zur Prämirung angemeldeten Vögel jind unter dem vechten, die Verfaufsvögel unter dem linken Flügel zu ftempeln und diefer Stempelabdrud ift gleichzeitig auf dem An— meldebogen zu bewirken. Außer Geldpreijen find auch noch Ehrenpreife, und zwar echt goldene Medaillen, als Bereins- ehrenpreife, jehr gejcehmadvolle Gebrauch3-Gegenftände, jomie als DVereinsehrenpreije drgl. Gegenjtände (fir Mitglieder des Vereins beftimmt), ferner: große filberne Medaillen, Eleine filberne Medaillen, jowie Diplome erjter und zweiter Klafje ausgejeßt. Die Prämirung findet unter Anwendung des Zahlenfyftems am 30. und 31. Dezember durch die Herren Laube-Chemnitz, Mihom-Berlin und Borries-Gorbik ohne Katalog ftatt. Zur Verlofung werden nur gute und preismürdige Hähne mindeftens im Werth von à 10 ME., 536 ſowie verfchiedene fremdländifche Vögel fommen. Loſe a Stüd 50 Pf. find bei Herin Kayfer, Frauenftraße 4 III, zu haben. Alles Nähere ergibt das Ausftellungsprogramm, welches vom Schriftführer Herrn Herm. Müller, Ammon ftraße 23, zu beziehen ift. Kaffel. Der Verein „Ranaria” veranftaltet am 10, und 11. Januar 1892 feine achte allgemeine Ausftelung von Kanarienhähnen (Roller), verbunden mit Prämirung. Zur Ausftelung gelangen nur Kanarienhähne edlen Geſangs, ſowie Hilfsmittel zur Kanarienzucht und Pflege, als Käfige, Nefter, Futterarten, ſowie Literatur. Anmeldungen find bis zum 1. Januar 1892 bei dem Vereinsvorfigenden, Herrn Th. Bör— ner, Gartenftvaße 1, poftfrei zu bewirfen. Alle angemeldeten Vögel und Gegenftände müffen am 7. Januar 1892 eintreffen und zwar poftfrei an den Verein „Kanaria“, Ständeplat 3, Sämmtliche Vögel find unter dem rechten Flügel zu ftempeln und dieſer Stempelabdrud ift gleichzeitig auf dem Anmelde— bogen zu bemirten. An Stand» und Futtergeld find für jeden zur Prämirung angemeldeten Vogel 2 Mk., für jeden Berfaufsvogel 50 Pfg., für den Meter Raum bei Hilfsmitteln 50 Pig. einzufenden. Anmeldungen ohne gleichzeitige Stand- geld-Einjendung bleiben unberücfichtigt. Die Brämirung er— folgt nach dem Punktir-Syſtem und zwar ftanummeife zu je 4 Stück. Den in gejfanglicher Beziehung ausgezeichneten Kanarienvögeln wird für den Stamm (aljo A Wögel) als erfte Prämie 10 Mk., als zweite Prämie 6 ME, ımd als dritte Prämie eine ehrenvolle Erwähnung zuerkannt werden. Außerdem als Vereins-Ehrenpreife: Für den beften Stamm eine filbervergoldete Medaille, für die folgenden drei beſten Stämme je eine filberne Medaille. Auch einzeln ausgeftellte Vögel erhalten die ihnen von den Preisrichtern zuerkannten Preiſe, doch fällt bei diefen die Geldprämie fort. Ebenſo er: halten alle übrigen Gegenftände feine Geldpreife. Da bie Anzahl der auszuftellenden Stämme unbeſchränkt bleibt, fo find die vier Vögel, welche je in einem folchen konkurriren follen, im Anmeldebogen genau zu bezeichnen. Alles Nähere ergibt das Programın, welches gleichfalls vom Vorſitzenden zu beziehen ift. Annaberg im Erzgebirge. Bei der am 16. bis 19. Januar 1892 ftattfindenden fechsten Ausftellung der „Ornis“, Berein für Singvögel-Zudt und -Shug*), follen diesmal (zum erften Mal) Medaillen als Prämien zur Ver— theilung gelangen, und zwar goldene (filbervergoldet), filberne und bronzene, ſowie auch geftiftete Ehrenpreife. Ferner wird der Katalog mit einem Inſeratenanhäng erjcheinen. Auftragen und Auskunft. Hein Otto Schmitt: 1. Wenn Sie mein Buch) „Der Kanarienvogel“ befigen, jo werden Sie ja wiljen, daß man zei, drei und jelbjt mehrere Weibchen mit einem Hahn zufanınten- züchten kann. Warum follten Sie aljo nicht 35 Weibchen mit 26 Männchen zufammen bringen dürfen! 2. Welchen Werth Ihre Nahzucht haben wird, kann ich Ihnen unmöglid) fagen, denn das fommt doch ganz darauf an, ob Sie die immerhin feinen Vögel auch auf volle Geſangshöhe zu bringen und darauf zu erhalten vermögen. Wenn Sie wirklich im Herbjt Fünftigen Jahrs eine große Anzahl guter, gejangs- fertiger Vögel zum Verfauf haben, jo mögen Sie diejelben bier im Anzeigentheil ausbieten und dann werden Sie ficherlich bereitwillige Käufer dazu finden. Der Preis wird dann je nach der Beichaffenheit und dem Werth der jungen Vögel zwiſchen 5 bis 10 Mk. im günftigen Fall auch 15 bis 20 Me. für das Stüd betragen. Herrn C. Herb: 1. Unter Ihren Verhältniffen könnte ich Ihnen wol feinen andern Vogel jo dringend für Züchtungs- verjuche anrathen, als den Sonnenvogel, weil er zunächit unter allen Weichfutterfrejjern einer von den wenigen guten und zuver- läſſigen Zuchtvögeln ift und weil er zugleich ausdauernd, kräftig fi zeigt und geringe Bedürfniffe hat. Leſen Sie in meinem foeben erjchienenen „Vogelzucht-Buch“ nad) und befolgen Sie die darin gegebenen Rathichläge 2. Ihren Wunſch, daß *) ©. Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitfcrift fr Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler, Nr. 50. Ihnen die Liebhaber und Züchter todte Vögel zum Ausftopfen zufhiden, werdeu Sie nur jchwierig erfüllt jehen, denn alle noch irgendwie guten Vögel laſſen fich die Leute doch felber ausftopfen und andere werfen fie fort. 3. Der Genannte, an den Sie fich wenden wollen, ift Händler und kann Ihnen die gewünjchten Vögel aljo nur gegen Bezahlung abgeben. 4. Recht große, umfichtige, veich erfahrene und zuverläffige Vogelhändler, wie unfere bedeutendften deutſchen, gibt es in der Schweiz garnicht. Zum Bezug dorthin menden fich die Liebhaber in der Schweiz entweder an unfere großen deutfchen oder die öfterreihifhen Vogelhandlungen und dieſe wie jene finden Sie ja ſämmtlich hier im Anzeigentheil vertreten. 5. Die gewünfchte Adreſſe lautet: Ed. Pfannenſchmid in Emden (Ditfriesland). Herrn Pharmazeut Karl Wolf: 1. Im Xeußern find die Gefchlechter der Lachtaube nur ſchwierig und feitens eines Laien garnicht zu unterfcheiden. Das einzige fichre Kenn— zeichen des Männchens it daS Lachen oder eigentlich richtiger Ruckſen, welches der Tauber hören läßt. Herrn Mar Müller: 1. Sie find im größten Irrthum befangen, wenn Sie glauben, daß ich den MWellenfittich ftief- mütterlich behandle, denn erſtens find alle erforderlichen Angaben über ihn im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel) vorhanden und zweitens habe id) ja ein eignes Büchlein „Der Wellenfittich”, welches bereits in zweiter Auflage erfchienen ift, herausgegeben. 2. Auch Ihre Erfahrung, dag die Wellenfittiche im Sommer die größte Hite in einem DVerfhlag auf den Bodenraum unter einem Zinfblehdah und im Winter an demfelben Ort die größte Kälte vortrefflich ertragen und dabei gut und erfolgreich niften können, ift bereits in dem Buch mitgetheilt worden. 3. Auch daß der Wellenfittich ein geiftig hochbegabter Vogel ift, finden Sie angegeben und fodann namentlih auch in dem Buch „Die jprechenden Papageien“ von mir, in melden auch mehrere Beijpiele der Sprachbegabung des Wellenfittichs ange— führt worden. 4. Die Nijtfaften, wie fie auf Grund von vielen Erfahrungen am zweckmäßigſten eingerichtet fein müffen, finden Sie gleichfalls in dem Bud „Der Wellenfittich”“ be— jchrieben und abgebildet. 5. Wer wird denn aber in fo roher Weife mit dem Kätjcher oder Handneg die jungen Wellen- fittihe aus dem Niſtraum herausfangen! Leſen Sie nur in meinem Buch nad, jo werden Sie Mittel und Wege ange— geben finden, wie man fie vermitteljt verjchiedener Vor— richtungen herausfängt, ohne fie niederzufchlagen, jo daß fie wol viertelftundenlang wie todt daliegen. Das thut Doch fein liebevoller Vogelwirth und Züchter. Herın Arthur Sy: 1. Ein zuverläffiger Händler mit einheimifchen Vögeln in Berlin ift Herr W. Lemm, Adalbert- ftraße 75; aber auch bei faſt allen anderen Berliner Händlern finden Sie einheimifche Vögel, wie fie eben die Jahreszeit mit fih führt. 2. Wenn Sie an nordifchen Vögeln, wie dem Leinfinf u. a, vechte Freude haben wollen, jo müſſen Sie diejelben fjorgjamer behandeln als die Eleinen Tropenvögel, die Prachtfinken u. a, denn obmol ihre Eingewöhnung und Haltung zunächit garfeine Schwierigkeit macht, fo zeigen fie fi thatfächlich doch beimeitem empfindlicher als jene. 3. Se weniger Vögel Sie in Ahrem Geſellſchaftskäfig von 66 cm Länge, 70 cm Höhe und 36 em Tiefe halten, dejto wohler befinden fich diejelben und deſto bejjeres Gedeihen haben fie. Herrn Lehrer Dom. Vittori: 1. Wenn Sie hier im Anzeigentheil die Angebote aufmerkfan verfolgen, jo finden Sie im weſentlichen Alles, deſſen Sie als Vogelliebhaber und Pfleger bedürfen. 2. Die gewünſchte Adrejje lautet: Herr Matthias Raufh, Wien VII, Schottenfeldgafje 95. 3. Die Rauſch'ſchen Käfige für MWeichfutterfrejfer haben in letztrer Zeit nur einftimmig günftige Beurtheilung von Kennern und praftifchen Vogelwirthen erfahren. 4. Zum Bezug der ge= wünſchten Fangvorrichtung menden Sie fih an Herrn Th. Frand in Barmen, welcher derartige Hilfsmittel hier immer anbietet. 5. Mifchfutter oder jog. Univerfalfutter- Gemiſche gibt es jegt in großer Anzahl und Sie brauchen auch nur inmbetreff derjelben im Anzeigentheil nachzujehen. Wollen Sie mit der Selbftbereitung folcher Verſuche machen, Tr. 50. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 537 fo finden Sie die Vorfchriften dazu in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I (dritte Auflage). 6. Für Ihre guten Wünſche vielen Dank! Herin Emil Warfow: Die von Ihnen gegebne Be- ſchreibung ift viel zu kurz und unvollfommen, als daß ich nach derjelben den Vogel mit Beltimmtheit fetitellen könnte, doch ſcheint es, troß geringer Abweichungen, der rothſtirnige oder Soldaten-Arara zu ſein. Vergleichen Sie nochmals in meinem Buch „Die ſprechenden Papageien“ S. 199 die ge— gebne Beſchreibung mit Ihrem Vogel, ſo wird es Ihnen hoffentlich gelingen, wenn Sie Punkt für Punkt aufmerkſam verfolgen, ihn ſicher zu beſtimmen. Herrn U. Grau: 1. Ihr Kanarienvogel war an Feiner anjtedenden Krankheit, wie Sie vermuthen, gejtorben, jondern Tediglich an jehr heftiger Lungenentzündung, am welcher er vielleicht gar nicht lange frank geweſen iſt. 2. Eine Krankheit der Hühner „jog. Pfipfes“ gibt es überhaupt nicht, ſondern der Pips, den Sie höchſt wahrfcheinlich meinen, iſt ein Kranf- heitszeichen bei verjchiedenartigen Erkrankungen. Da ich aus Ihrem Schreiben nichts Näheres entnehmen kann, jo vermag ich Ahnen nur den Rath zu geben, daß Sie mein Buch „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus: und Landwirthſchaft“ an— ſchaffen, nad demfelben die Krankheit Ihrer Hühner feitzus ftellen und auch durch die ner Mittel zu heilen fuchen. Herrn Karl Donath: Ale von Ihnen genannten frähenartigen Vögel, jo nat der Eichelheher oder Holz- ſchreier und die Elſter, aber auch die Raben- und Nebelfrähe, erftre in Mittel- und Süddeutichland fälſchlich Nabe genannt, find arge Feinde der gefiederten Welt. Zwar können fie für gewöhnlich den Kleinen Vögeln nichts Böjes thun, aber um— jomehr zerjtören fie deren Neſter, wo und wie fie nur dazu gelangen können. Sie ſollten alle diefe Stvauchdiebe daher uns nachfichtlih verfolgen. Außer jener Gefahr, mit der fie die Bogelbruten bevrohen, bringen fie eine jolche übrigens auch noch den Vögeln jelber und zwar in dev Noth des Winters. Wenn das kleine Gefieder dann bei jtarfem Schnee oder Glatt- froft, bei letzterm namentlich die Meifen, vor Nahrungsmangel ſchwach wird, jo kommen jene gefiederten Räuber, vornehmlich aber die beiden Krähen, und verfolgen ihre Beute bis dicht an die menjchlichen Wohnungen. Aus alledem erjehen Sie aljo, daß Sie Urſache genug dazu haben, die genannten Raben- artigen Vögel fortzufchießen, jo weit Sie fünnen. Da Ihnen dies aber wol kaum völlig gelingen wird, jo beachten Sie noch folgende Rathſchläge. Zunächſt thürmen Sie in der Nähe eines jeden der Futterplätze, welche Sie doch hoffentlich) in Ihrem Garten u. a. einrichten werden, einen großen und hohen Haufen von loje aufeinander gejhichtetem trocknen Strauchwerf auf, ebenjo auch vornehmlich neben jeder Quelle oder anderm Trinkplatz. Sold’ Strauhhaufen bietet den Fleinen Vögeln das beſte Verſteck, um rechtzeitig vor allen genannten Feinden, ſowie auch vor Sperber und Habicht, ja ſelbſt vor einer umher— ſtrolchenden Hausfate zu flüchten. Im ber DBrutzeit ſodann müſſen Sie in Ihren Gärten unngchſichtlich alle jene Räuber vermitteljt eines guten Teſchins und noch befjer einer Schrot- flinte abzufchießen oder doch zu verjcheuchen ſuchen. 2. Die Neuntödter oder Wirger, zumal die bei Ahnen vorhandne Art nach Ihrer Beichreibung der große oder Raubmwürger ift, müffen Sie gleichfalls unnachfichtlih fortzuſcheuchen fuchen. Schießen Sie die Alten gleichfalls vermittelft des Teſchins und en Sie die Neiter, jolange noch Eier in den Ießteren find. 3. Die Spaßen dagegen jollte man nur im Herbſt und inter dur Beſchießen mit Bogeldunft in den Heden jo viel wie möglich zu verringern juchen, dann aber im Winter, wenn jie Not) haben, ebenjo füttern, wie alle anderen Vögel. 4. Wenn dann im Frühjahr nur verhältnißmäßig wenige Spatzenpärchen vorhanden ſind, Sie dagegen für reichliche Niſtkaſten, auch ſolche mit recht engen Schlupflöchern für Meiſen ſorgen, ſo werden die verſchrienen gefiederten Gaſſen— buben Ihnen weder irgendwelchen Schaden thun, noch Ihre übrigen Vögel beim Niſten ſtören. Vom Vogelmarkt. Wiederum metteifern unjere Großhändler, Fräulein Chr. Hagenbed- Hamburg und die Herren C. Reiche Alfeld | (bei Hannover), G. Voß-Köln a. Rh. und G. Reif: Berlin darin, den Vogelmarkt ebenfowol mit vorzugsweiſe erwünjchten Vögeln als aud mit bejonderen Seltenheiten ſehr veich zu beſchicken. Zunächſt find die vielbegehrten Nordamerikaner in beträcht— licher Anzahl angekommen, nämlich blaue Hüttenſänger, rothe Kardinäle, Spottdroſſeln und ſodann auch die ſog. Nonpareils oder Papſtfinken. An Nordamerika geſtalten ſich die Verhältniſſe des Vogel— handels ganz abſonderlich, da auch dort infolge ſehr eifriger und thatkräftiger Vogelſchutz-Beſtrebungen das Verbot des Fangens ſolcher Vögel theils bereits erlaſſen, theils im weiterer Ausdehnung beabfihtigt wird, ſodaß wir wol gar befürchten müſſen, dieje werthvollen Nordamerifaner garnicht mehr bei uns erjcheinen zu ſehen. Dies wäre indejjen umjomehr zu bedauern, da dieje Vögel allefammt einerjeits für die Lieb- haberei und Züchtung jowol in Käfigen, wie in Vogelftuben ſehr gefhätt find, und da fie andrerjeits zu den Fremdländern gehören, von denen wir mit Beitimmtheit behaupten dürfen, daß fie fich bei zwedmäßigem Verfahren auch in unferen Fluren, Hainen und Wäldern einbürgern würden. Dann find wieder Laufhühnchen, und zwar das ſchwarz- kehlige Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gmel.), an— gefommen und die von den Züchtern, Herrn Zahnarzt Lang— hein z- Darmftadt und Herrn Lieutenant Hauth= Potsdam zur Erörterung gebrachte Frage inbetveff der Gejchlechtsver- Ichiedenheiten diefer überaus interefjanten Zuchtvögel wird jetzt bei reichlicherer Einführung Hoffentlich ficher zum Abſchluß gebracht werden können. Außer zahlreichen Papageien in großer Artenmannig- faltigfeit und zwar Sprechen wie auch Zuchtvögeln, find fodann für befonders zu empfehlende Zuchtverfuche namentlich mancherlei Starvögel (Mainaftare, Rothfopfitare, Seidenitare, [auch Weibchen], verjchiedene Trupiale, Stirnvögel oder Kaſſiken, Stärlinge), ferner auhb Spottdrojfeln, Purpur— tangaren und fir bejondre Gejangsliebhaber die lange entbehrien Schamadrojjeln, jedoh nur Männchen als Sänger, wieder auf dem Bogelmarft zu haben. Für Lieb- haber größerer Vögel ſeien Brafiliiche Blauraben, Bentevis (ihmefelgelbe Tyrannen), Flötenvögel erwähnt. Bon den Eleinen Zuchtvögeln find die Prachtfinken in den gemeinjten und beliebtejten Arten auf dem Markt, während bejondere Seltenheiten und ſehr Eojtbare dieferartige Vögel überhaupt jest fait vollig fehlen. Dagegen find ver- ſchiedene Webervögel, auf PBaradis- und Atlas- Widafinfen, ſowie Pfäffchen vorhanden. Erfreulicherweife find für Züchtungsverfuche auch immer wieder Tauben: Dolchſtichtauben, aujtraliihe Schopftauben und verjchiedene Arten der allerkleinften Bogeljtubentaubchen gekommen. Gute importirte Wellenfittiche, nad) denen großes Begehr it, fehlen jest faſt ganz. An abjonderlihen Seltenheiten find vorhanden: ein ſchwarzer indifcher Kukuk, mehrere Arten noch nicht feitgeftellter Täubchen, auch Tangaren. Ueber die letzteren Vögel bringe ich demnächit Näheres. Vene Hilfsmittel der Be und -Zucht. Voß' Käfig „Canaria“, ein einfaches Drahtbauerchen, jedoch in bedeutenderer Größe und meit praftijcherer Ein= tihtung, jol für die jungen Kanarien bejtimmt fein und IN Erſatz für das Harzerbauerchen "Ill [| M Bl bauer, einen Länglic) - vier- - — eigen Kaflen von 20 cm Länge, 15 cm me — 18 cm Höhe, mit feſter Schublade von Zinkblech, deren aufrecht jtehende Ränder 2,, cm hoch und an der hinteren Schmalwand etwas niedriger, an der EEE höher und bier mit Henkel verfeden find, Das bieten. Das einfache Draht- gejtell bildet, wie beim Harzer IIIIF 538 Die gefiederte Welt. Seftell des Drahtfaftens hat an der unteren Seite nur zwei Längsdrähte, auf denen aber ein dünnes Blech aufliegt, ſodaß der Vogel aljo bei ausgezogner Schublade doc) nicht ent= fonımen fann. Zum Einſchieben der Schublade bildet das Drahtgitter an der Vorderjeite jederjeitS einen Knick und weiterhin wird die Schublade von zwei angelötheten Haken gehalten. Das Geftell iſt aus fehr feftem, gut verzinntem Draht angefertigt und an der Vorderieite hat es eine be: fondre Vorrichtung für Trink- und Futtergefäß. Dieje beftegt in je einem wagerecht aufgelötheten Drahtring, in melden, halb drinnen und halb draußen, das runde zylinderförmige Futter- und Wafjergefäß ftehen. Dberhalb jedes dieſer beiden Gefäße hängt eine Schleife aus Draht, die jo eingerichtet it, daß der Vogel, wenn das Futter, bzl. Waſſergefäß in dem Ring Steht, gerade feinen Kopf hindurchitreden und frefjen oder trinken fan. Werden die Gefäße herausgenommen, jo fallt die Drahtſchleife herab und ſchließt jo die Deffnung, daft der Vogel nicht entwiſchen kann An der entgegengejegten Schmaljeite befindet ſich die von oben herabfallende Thür, welche jo groß ift, daß man mit der Hand jehr bequem bhineingelangen fann. Dben hat dies Harzer Bauerden von Draht, welches Herr Voß „Canaria-Bauerchen“ zu nennen wünſcht, einen beweglichen Drahtgriff zum Tragen. Alles übrige ergibt die Abbildung. Wenn der Preis, welchen ich noch nicht kenne, entjprechend niedrig ift, jo erjcheint dieſer Käfig wol empfehlenswerth. Ein Erfordernig dürfte indefjen bei der weiteren Herftellung zu berüdjichtigen fein, das näm— li, daß die Schleife, durch welche der Kanarienvogel den Kopf ſteckt, etwas größer fein muß, damit der Vogel einer- feit3 nicht mit dem Kopf hängen bleiben und fich erwürgen fann und damit er andrerjeit3 aud) bequem genug bis zum Futter und Wafjer hinabzureichen vermag. Dr. &. R. Eine Probe von jehr gutem Weißwurm jandte mir Har G. Schmitt, Inhaber einer Samenhandlung in Mainz, und da dies werthvolle Futtermittel, welches alle Vögel, jo 3. B. auch die Schamadrofjeln, gern freien, während es ihnen auch vortrefflich befommt, in neuefter Zeit leider immer fnapper wird und mur noch ſchwierig überhaupt zu haben ift, jo will ich die Vogelmirthe hiermit darauf aufmerkſam machen. Zugleich bejtätige id) Herrn Schmitt gern, daß die Probe des mitgefandten fügen Sommerrübjens fi) gleichfalls als von guter Beichaffenheit erwieſen hat. Dr. &. R. Bücher- und Schriftenſchan. Zur Beſprechung liegen vor: Heinrich Gätke, „Die Vogelwarte Helgo— land’. Herausgegeben von Profeſſor Dr. Rudolf Blasius. (Braunſchweig, Joh. Heinr. Meyer). Andreas Johannes Jaeckel, „Syſtematiſche Weberfiht der Bögel Bayerns“, mit Rücdficht auf das örtliche und quantitative Vorkommen der Vögel, ihre Lebensmeife, ihren Zug und ihre Abände- rungen. Herausgegeben von Profejjor Dr. Rudolf Blasius. (Münden und Leipzig, Kommilfions- verlag von R. Dldenburg). Brehm’s ‚Zbierleben“. Allgemeine Kunde des Thierreihs. Mit 1800 Abbildungen im Tert, I Karten und 180 Tafeln in Farbendrud und Holzichnitt. Dritte, gänzlich neubearbeitete Auflage. Von Prof. Dr. Pechuel-Loesche. (Leipzig und Wien, Bibliographifches Inſtitut 1891). Vierter Band: Bögel. Unter Mitwirkung von Dr. Wilhelm Haade bearbeitet von Prof. Dr. Pechuel-Loeſche. Erſter Band: Baumvögel mit 144 Abbildungen im Text und 19 Tafeln von Robert Kretfchmer, Wilhelm Kuhnert, Guſtav Mützel, Friedrih Specht u. X. Ernst Hartert, ‚Ratalog der Bogelfammilung” im Mufeum der Sendenbergifhen Natur— forfhenden Geſellſchaft in Frankfurt a. M. Gustav Prütz, „Die Arten der Haustaube“. (Preisihrift). Nach dem Entwurf der Delegirten bes T. Deutſchen Geflügelzüchter-Tages. Vierte unıgearbeitete Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50, und mit einem Anhang: „Die Krankheiten ber Tauben“ vermehrte Ausgabe. (Leipzig, C. A. Koch's Berlagsbuchhandlung). Dr. Otto Zacharias, ‚Die Thier- und Pflanzen: weltdes Sühwafjers“. Einführung in das Studium derjelben. Unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Gelehrten. Erſter Band. Mit 79 in den Tert ge: dructen Abbildungen. (Leipzig, 3. 3. Weber). „Das Seelenleben der Hleinften Lebeweſen“. Aus dem Franzöfiichen von Alfr. Binet „La vie psychique des Nieroorganismes“ (2. Aufl.), überjeßt von Dr. Wilhelm Medicus. (Halle a./S., G. Schwetichke'iher Verlag 1892), Bechhold’s Handleriton der Naturwiſſen⸗ ſchaften und Medizin. Bearbeitet von zahlreichen Gelehrten von Dr. J. Bechhold. (Frankfurt a. M., Verlag von H. Bechhold). Lieferungen 5 und 6. Bierer’s "„Konverfations: Lexion“. Siebente Auf- lage. Herausgegeben von Josef Kürschner. Mit Univerfal - Sprachen = Lerifon. (Union, Deutfche Verlagsgefelihaft in Stuttgart). Lieferungen 154 bis 171, umfaljend „Luzern“ bis „Dftinato”. Mit dem Heft 171 jchließt der neunte Band und wiederum ift das Werk auch in diefen Theilen ausgeftattet mit einer reichen Fülle von Tafeln in Holzſchnitt. Ich fann im mejentlichen auch diesmal nur auf über Diejes Werk ſchon vielfach Gefagtes hinmweifen. Dr. Karl Ruf, „Jahrbuch der Natur”. Das heimifche Naturleben im Kreislauf des Jahrs. Unter Mitwirkung anderer Fachgelehrten und Kenner. Zmeite Auflage. Mit 12 Monatsbildern von Baul Müller- Kaempffund Fri Wahenhufen. (Berlin 1891, Verlag von Robert Oppenheim |Guftav Schmidt]). Das jetzt vollitändig erſchienene Werk liegt in einem geſchmackvollen Prachtband vor. „Mentor“. Notizkalender für Schüler für das Scaltjahr 1892. Zweiundzwanzigiter Jahrgang. (Altenburg, H. A. Vierer). MWinter-Preis:tifte der Naturalienhandlung von Alexander Bau für das Zahr 1891/92. Berlin S., Hermannplaß 4. Preis 30 Pf. In der Borausfegung, daß es unter unſeren Lejern zugleich Injeftenfammler gibt, erwähnen und empfehlen wir auch diesmal das Preisverzeihniß diejer allgemein geſchätzten Handlung, deren Inhaber ein hervorragender Kenner der Käfer und Schmetterlingswelt ift, und Die daher eine durchaus zuverläffige Bezugsquelle darbietet. — Briefwechſel. Herrn P. E. H. Züchtungsbericht mit Dank erhalten! Auch Ihre Anſicht über die Frage: „Warum ſingt der Vogel?“ werden wir demnächſt hier veröffentlichen. Weitere Züchtungs— berichte, ſowie Mittheilungen aus Ihrem ornithologiſchen — uns Ist willfommen jein: Inferate für die — der Kann Wade müpfen [pätehens Sonntag früh, große änferate noc einige Tage früher bei der Greugfhen Verlagshandlung (B. & M. Kretſchuaun) in Alagdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Bele - Allance- Straße SL eintreffen. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: es ee in Magdeburg. EM. Kretſchmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder Im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandſung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu ein PBrojpekt der reug’ihen Berlagdbuhhandlung, ſowie eine Unzeigen: Beilage, Beilage zur „Heliederten Welt“, Ur. 50. Magdeburg, den 10. Dezember 1891. XX. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1250] Fabrif ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleiniten bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat ; Ada [1251] MH. Drefali, Lübeck. Dogelfutterarten [1252] in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmarf. Hirſe, indiſche pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 Mais, weißer (Pferdegahn) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1a algerifche nDDnR, F20zR 1 Bi „geriſſener 508 Dion ſenegal „50 „23, 523Sonnenblumen RR RER RU ERLAN TR — „ in Kolben PRRDUN N EEADNE ED% ‚iD Sommerrübjen 00°, 180 De „weiße möDnnalsn, Bull Kürbisferne 2602 0,30 2 He 33%: Prachtfinkenfutter OU IN8 , 59 )\2 Hafer, geſchält ee Papageienfutter v0 Orden 2a; | Mohn, Hai 1, 50h 826 4311. Sittihfutter für größere Sittihe,, 50 „ 20, „5 2 | Mohnmehl, ſehr beliebt fiir A natleinere: 7, 202,020, Br aaa Inſektenfreſſer N eh —— Kardinalfutter „50 „20,1%. 9.» 23/4 | Zirbelnüffe, | vorzügli für ,„, 50 ,, 40, „5 „ Al Kanarienfuiter RO AND ne Binienmie.} Papageien 920, 0, 018 Hanf „50.10, „5, 1% | Bucheln ee „ gemahlen 00: LBS DE 1.46 Leinſamen —⏑ Kanarienſat (Glanz) „50 „15, Matsmeht Er 80887, rule Mifchfutter für Wachteln, Stig- Salatjamen RAR ER: BIER litze, Hänflinge, Lerhen u. a. „ 50 „ 20, „5 „ 2 | Grasjamen J Reis in Hülſen „ 50 24522/0Diſtelſamen ARE HBEPADRRN BR HN Rei 2 Ameifeneier, Ia à Ltr. 5%, ,„ 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Bisquit, a Dtzd. 1's ad MA 7 Ta PREDENT, 65 nn 5 [7 13, „ 1 „ 22lı GEierbrod 7 1 „ 3 Weißwurm „ 5 „14 „1 , 3% | Kayennepfeffer 4 Mehlwürmer, à Ltr. 5 A, 4560 Erlenſamen IE Bla Fakes ne aha I a LM Cocos⸗ und Agavefafer RT NON ve I, 2 Birfenfamen NE ON 1 Rn Fichten und Kiefernfamen DE bu u6nlare, ‚Si7 1? | Dfja Sepia in Stüden, à Did. 1 A. Fleischfuttermehl, beſtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 50 Ko. 16 #, 5 Ko. 2 M. Spratt’s ſämmtliche Zutterartifel zu Fabrifpreifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beftens zufammengeftelt, kann ich nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dank— ſchreiben ftehen zu Dienften. In Yı und Ko. Packungen & 1,50 A, 5 Ko. Ioje inkl. Sack poftfrei 5 .%, 50 Ko. 40 A. J. O. Robieder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Meinen reihhaltigen Vorrath in Papageien, fremdländiſchen und einheimischen Sögeln, Tauben und neneiten praitiigen W N) g e i f ä j i g e ü J— eh an verjende vollitändige Lifte hierüber Niemand verjäume dieſe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. [1253] Gusiav Voss, äofliefeamt, Köln a. Rh. 540 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 50. Snalif be Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1254] die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. Empfehle in größter Auswahl junge, zahme, gejunde Amazonen-Papageien, recht Teichtlehrige und ſchön zu fprechen anf. Vögel zu 15, 18, 20 .#, ſchon fprech. je nach Leiftung, 25, 30, 35 bis 80 A. Dgl. junge, gejunde Grau-Papageien (Jafos), 15, 18, 20 A. Dsgl. Segelschifl-Vögel, 3 Monate hier, 25, 30 A. Jakos, Prahteremplare und Sprecher I. Rangs, jehr viel, rein, deutlich ſprechend und Lieder flötend, à 60, 80, 100, 120, 150, 200 A. Große, gut jpredende Goldnacken, 35, 40, 50 A. Surinam, 30, 35, 40 .%. Große ſchneeweiße Kakadus mit gelber Haube, Pradteremplare, zahm wie Tauben, à 25, 30 A, noch nicht zahme 18 A. Königs-Lori in voller Pradht, das Par 50 A. Edel-Papageien, da3 Par 50 A. Große rothe und blaue Araras, fingerzahm und fprechend, 40, 50, 80, 100 A. Halbmondsittiche, Par 12 %, echt importirt. Wellensittiche, Par 12 A. Echte Harzer Kanarien-Hähne, gute Roller, a ©t. 6, 8, 10, 12 A. Ganz zahme, recht poflirlide Java-Affen, Laponder-Affen, à Stück 20 A. Todtenkopf-Affen, jehr felten, à 40 A. Kleine Mamosett-Affen, ä 10 M, da3 Par 18 A. Japanesische Tanzmäuse, mit Zuchtanweiſung, das Par 5 A, weiß ſchwarz gefledt. Große Papagei- [Salonkäfige, ganz aus Metall, verzinkt, oben ſchöner Meifing-Auffag, Schaufel, unten Schieblade und Roft, 80 cm hoch und 40 cm breit, nach der neueften und modernſten Form und ganz nach Vorjchrift gearbeitet, das Stüd nur 7 A, ohne Konkurrenz für jeden Preis. Verſandt fammtlicher Thiere und Vögel gegen Nachnahme und ‚Gewähr für Tebende und gejunde Ankunft und fehr ftreng reeller Bedienung. (Neeller Taufh nicht ausgefchloffen.) 11255] F. Rejsek, Hamburg, Peterftraße 28, Zoologifhe Groß-Handlung. = — TIERES TTERREEEERREEEST | Naturmischfutter 1891er getrocknete Ameifeneier, für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmpögel, : bt Dfreie W . Kilo 2.80 4 fiter 50 A, 19 Liter poffeei. Daffelbe empfiehlt fih von | Uniberieitutie Ware ae ſelbſt. Verſendet [1256] Beihwurm ee, w. Redtmann, Berlin O., Koppenſtraße 90, Sommer-Rübfen, fein, ſüßſchmecend, Bogelhandlung en gros & en detail. | durchaus hederichfrei „ Kilo —50 „ weiße Hirjen, Senegal-Hirfen, alle anderen Vogelfutter Artikel, empfiehlt [1259] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. P. Schindler, Berlin, Aderftr. 172, am Koppenplaf onun: empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille prämirten Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Vogelkäfge aller Art. | ga Vogelzudt- Bud, Susan am — Zucht zum Vergnügen, Spezialität Kanarien- zum Erwerb und für a ame. — Don Dr. Karl Ruf. Preis gebeftet A 1,0 = fl. —,90 5. W.; gebunden = fl. 150. W Me F Zu beziehen durch jede Buchhandlung. bauer mit neuejter = Futtereinridhtung, ver- = — zinnt, mit Zinfjchublade, 24 x 16 cm [], 22 cm bod. Preis das Dutzend 18 A. RS Preisliſte Loftenlos und pojtfrei. u [1257] Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Slalter Den. Sähriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern fojtenlos und poftfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. a ee in 2 C. G. Vodel, £eipig, Größte Kanarienzüdterei und Ber- fandtgeihäft Deutihlands. Preislifte gern zu Dienften. [1258] Liefere von Mitte Dftober ab den ganzen Herbit und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler dutzendweiſe und in größeren Voften alle Gattungen inländijcher Samenvögel und zwar Alpen-, Wald- und Garten - Stiglige, ſchwarz⸗ föpfigne und rothföpfige Zeifige, graue und rothe Dom: pfaffen, graue und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Girlige, Edeifinken, Grünfinken und Bergfinken, Kreuzichnabel, Gold- ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und lebende An— funft gegen Nachnahme. [1260] Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Ar. 95. [1261] Zu verkaufen w. Ueberfüllung eine amerifanifche Spott: drofjel, feiner Sänger, tadellos im Gefieder, für nur 20 4. A. Puschmann, Kaufmann, Baldenburg, Säle. Nr. 50. Die gefiederte Welt. BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, I u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! & Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. m. tief. gebog. SHohltour, Edele Hohlroller Hohlflingel, Klingel, tu-Flöte, Knarren ohne Spitpf. Aufzug und ſcharf. Sachen, „A 20, 25, 30, 40, 50, je nach Gejangsleiftung bes Vogels. Komme einem jeden Befteller nah Wunſch entgegen. Leiſte volle Gewähr des Werths und gefunde Ankunft. Weibchen des— felben Stamms à A 2. 4000 BJ 1 Roller mit verichiedenen Touren à M 7, 8, 10, 15, größere Poſten billiger. Vögel find ohne zitt und japp. Singen jhön, lang und ruhig mit ſchöner Tonlage. [1262] Ph. Henning Breitenholz 9 6. Leinefelde, größte Kanarienzüchterei. Bei uns erschien: EN Der OPROSSER oder die AUNACHTICAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — — BETRETEN —— H. Alfr. Stammberger, Sonneberg i. Thür., ie arten Waldvögel IF alle Arten zu den billigjten Preifen; garantirt für lebende Ankunft und gute Ware. P. S. Sämmtlide Vögel, melde ich verjende, find MaCHRt friih gefangen. (Anfr. Retourfarte.) [1263] — — — —— ——— — — — — Gebe ab: 1 Pärchen gr. Kubafinken, 15,50 .%, 0,1 Ruß— mweber, 1 .A. Sude: 0,1 Gouldsamandine, 0,1 Aurora= afrild, ferner eigentl,, lauchgr., blauf. Papageiamandinen, Schönſittiche u. a., überhaupt Seltenheiten. 1264] Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imhofſtr. 1. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 541 meine 3 prima Hohlroller (Stamm Trute), jowie eine vor- züglihe Spottdrossel zu billigem Preis ab. A. Zarniko, Nauten per Göttchendorf. | Nr Aufgabe der Liebhaberei gebe [1265] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Empfehle in Schönen, ſchmucken Eremplaren: Stiglitz, Hänfling, Buchfink, je à Stüd 1,50 .%, Zeifig, Bergfink, Grünfinf, je a Stüf 1.4, Dompfaff, & Stüd 2,50 A, Weibhen von Allen z. Hälfte. Werp. billigt. Preife ab bier gegen Nachnahme Volle Gewähr für lebende Ankunft und fihere Männchen. [1266] Friedr. Gallas jun., ®egeleben am Harz. Bei uns erschien: [Arıh der Stubenvoraipinen, -Abriehtung: und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 35,,, — fl. 15, ö. W., gebunden Mk. 38 =. 16, d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1, — fl. —,o ö. W.). % Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Joao Killmann, Joinbille, Brazil. Genaue Beihreibung, Preisliften und Sprachverzeichnifje vorräthiger ſprech, pfeif. u. fing. Amazonen, Araras, Sittiche und vieler interefjanter Thiere mehr ſende pojtfrei, desgleichen verjende Tauſchliſten, was ich alles in Zahlung nehme, [1267] Joao Killmann, Brazil. Handlung, Hamburg 7, Hotel Irene. Lebende Auer- u. Birkhühner liefert sehr billig Maut Anderson, Simon torp u. Glünakra-Schweden. BReferance: Zoolo- gischer Garten, Kopenhagen. [1268] 542 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 50. ' «Graupapagei. Ein zahmer Graupapagei, der viel und deutlich pricht, i Lieder fingt und pfeift, wird zu kaufen geſucht. Angebote Die & D & 8 & & n b) unter „B. 30° beforgt die Expedition diejes Blatt. [1271] ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, * Mit 10 chromolithogr. Tafeln. 2 Bei uns erschien: E nn : Die fremdländischen Körnerfresser Bei uns erschien: Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. ö. W, oder Creutz’sche Verlagsbuchhändlung in Magdeburg. 12 I n k 2 n V 1) 8 ® ] 8 Mitl4chromolithogr. Tafeln. Schopfwachteln. Aus meiner, ler Zucht (Gartenvokiere) verkaufe wetter: Bon Dr. Kucl Kuß. * TE a 12 4, Hähne A 7 M mit a E on m 1 WE geg Wolf, Gutsbeſ. Schrebitz, Bz. Leipz. U Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 120 Chromotafeln und 480 Tafeln in Schwarzdruck. Alz paſſendes Weihnachtsgeſchenk empfehlen ein großartig ſprechender, lachender und ſingender Graupapagei, finger- zahm und ſchön im Gefieder, dsgl. ein zu ſprechen anfangender. Sprachverz. koſtenl. u. poſtfr. Verſ. unter Gewähr lebender Ank. [1272] W. Menk, Harburg a. Elbe, Wallſtraße 10, 300Karten nn RET1EO00| Bei uns erschien: ati für Vorelliebhaber, Züchter and Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Diefremasandischen Stubenvögel. 3. Aufi.M. 6,50—3,901.8.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W, Bd. II. Did einheimischen Stubenrögel. 2. Aufl. M.5,95—=3,15f1.d. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Soeben srscheint 14. Auflage. 3 empfehle alle Arten einheimiſche Vogelliebhabern u kempiandiine Bager Univerjalfutter für ferbthierfveffende Vögel, Kilo 1,0 A. Vorrathsliſte auf Anfrage foftenlos. [1273] Chr. Gebel, Göln, Taubeng. 9. Ss. i SL AN Ra x 8 SI 4) ner) > R > = > [9000 > JAbbildungen. — Bei uns erſchien: Meblwürmer, Das Terrarium, rein veell ap Ltr. 5 .%, Kilo 8 A, 1000 Std. 1,20 A feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. Anmweifung sur Zucht uns — — * | Bon wärmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Vogelleim Nefallen, VBogelorgein, Nejter, Samen u. a. Preis Hermann JSahmann. lifte poftftei. [1270) Theodor Franck, Barmen. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Vreis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. "Bilder aus der Yogelfube. a DE EAN Bei uns erſchien: Schilderungen — — © aus dem Leben RE und einheimifche: | — Kein od, Per — ui ur) | ubenvoge ! en, berfaufen die „Gef. Welt” van 88 (unvolft.) 89, : 2. Aufl., broch. 4 Mt., geb. 5 Mt. Zu N N — N Erensfche verlagsbuchhamdiüng in Magdeburg.) | Ye A gr Ms —— ße — Teubner, Weimar, Berkaerchauſſee 1. ES N J) Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. f : ſed 7 hhrift für Vogellie haber, -Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. — Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ir. 51. Magdeburg, den 17. Dezember 1891. e XX. Jahrgang. Bu Der Wiederaddruk fämmtlider Briginal-Artikel if oßne | Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandfung nicht meßr geflattet. U Snubaft: Zur Kenntniß der Laufhühnchen (Fortfeßung). Ueber die Beziehungen dev Amfel zur Nachtigal. DBrieflihe Mittheilungen. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Aus den Vereinen: Berlin („Drnis“); Mainz; Lübeck; Aus- ftellungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Zur Kenntniß der Lanfhühnden. Bon Lieutenant Hauth. (Fortfegung). V. Eine dev merfwürdigiten Erſcheinungen in der Vogelwelt, die bei den vorjtehend behandelten Laufhühnern zu Tage tritt, ift die, daß das graue Männchen jo vollitändig das Wejen, jowie die Dbliegenheiten des bunten Weibchens übernimmt, daß diejer Fall wol einzig bisher dafteht. Daß wol einmal das Männchen unſcheinbarer, weniger bunt befiedert ift, als das Weibchen, davon fehen wir einen ähnlichen Fall in den Edelpapageien: Neuguinea-Edelpapagei (Psittacus |Eclectus] Lin- naei, ss.), Halmahera-€. (P. [E.] grandis, Rss.) und Ceram-E. (P. [E.] intermedius, ss.) vor ung, aber daß Bei einem vegelvechten Brutverlauf das Weibchen fozufagen fi weder um Zeitigung der Eier, noh um Aufzucht der Nachfommen be- kümmert, jondern dies ausjchlieglid dem Männchen überläßt, jelbjt aber ganz das DBetragen eines Nachdruck verboten. Männdens zeigt, dürfte anderweitig eben noch nicht vorgefommen fein. Ich habe bei Borjtehendem den Fall im Auge, den uns Herr Langheinz in Nr. 43 der „Geftederten Welt“ 1891 mittheilt; beftätigt wird dieje Beobachtung auch von Herrn Behrens, der die Laufhühndhen in diefem Sommer gleichfall3 mit vollem Erfolg züchtete und mir vor kurzem Aehnliches ſchrieb. Troß alledem muß ich die an meinem Zuchtpar gemachten Erfahrungen voll und ganz aufrecht erhalten, und hierin jteht mir auch Herr Willms in Mainz mit den an jeinem Pärchen gemachten Beobachtungen zur Seite, das betreffende Bar ijt ein von mir gezüchtetes, und zwar dafjelbe, | welches feinerzeit von Herren Willms auf die Franke furter Austellung gejhiet war; es hat drei Bruten gemacht, freilich bisher vergebliche. Ale dieſe Erfahrungen zujammengenommen drängen immer wieder dahin, anzunehmen, daß überall nur Mifchlingsbruten zwiſchen einer grauen und einer bunten Art in den Vogeljtuben vorliegen, die vorfommen mußten, weil vonvornherein Unklar- heit in der Artzugehörigkeit der Laufhühner herrjchte. (Aud der Umſtand, daß von den bunten eine ganz bedeutend größre Anzahl eingeführt wurde, von den grauen aber nur einige wenige Stücke, deutet darauf, daß unter den evjteren nicht jämmtlid nur Weib: hen gemwejen fein können). Liegen joldhe aber vor, jo würde auch manche Abjonderlichkeit im Verlauf derjelben auf deren Rechnung zu jchreiben fein. Meiſtens wird hier das Männchen der nijtlujtigere Theil des Pars fein, daher jih am Brüten und Füttern der ungen mehr betheiligen, al3 für ge- mwöhnlich. 544 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Um noch Einiges über die Eier der Laufhühn- hen zu jagen, jo glaube ich nicht mit Sicherheit auf verschiedene Arten jchliegen zu können, jo verjchieden- artig auch die Angaben darüber lauten. Thatjache ift, daß bei mir, wie auch bei den Herren Langheinz, Behrens u. X. einunddiefelbe Henne nicht immer gleihartig gefärbte Eier legte, wie dies ja bei vielen Bögeln, namentlich hHühnerartigen, befannt ift, und jo mögen bei verschiedenen Kennen derjelben Art noch mancherlei Abweichungen in Größe, Färbung und Zeichnung der Gier auftreten; am meiften fällt mir die an den von Herrn Oberlieutenant Mehrle in Königgrätz von jeinen Laufhühnden mir einge- ſchickten Eiern auf. Wenn ich fie nicht Hinfichtlich der zwar merklich größern Gejtalt und dem ganzen Eindrud, den jie auf mich machen, durchaus für jolhe von Laufhühnern halten müßte, jo möchte man fie überhaupt für andere anjehen. Während dieje auf falt weißem Grund eine feine Zeichnung zeigen, find die von meinem Zuchtpar meijtens auf braunem Grund groß gefleckt; einige gleichen ihnen wieder mehr, andere dagegen noch weniger. I. Da es mir in der That nur darum zu thun ift, wennmöglic volle Klarheit in die Sache zu bringen, jo kann ich nicht umhin, einen Umftand zu erwähnen, der allerdings geeignet iſt, nicht nur die in den Vogelſtuben an den Laufhühnern gemachten Beobachtungen und daran gefnüpften Betrachtungen, jondern auch mande in der Vogelkunde meines Wiſſens bisher als unumftöglih angenommenen Thatſachen vollftändig über den Haufen zu werfen. Gehen wir nämlich von der Vorausſetzung aus, daß die in Rede ftehenden Kaufhühnchen zwei verjchiedene Arten bilden, jo müßten die Nachkommen. derjelben Miſchlinge fein; dem jteht aber die Erjcheinung ent= gegen, daß von den gezüchteten Yaufhühnchen in allen Bruten ſtets ein Theil dev Jungen im aus— gefärbten Gefieder vollfommen dem Männchen, und ein Theil derjelben ebenjo volljtändig dem Weibchen im Altersfleid gleichen, während doc), wie befannt, bei Mijchlingsbruten die Nachzucht ſtets die Eigenthümlichkeitn beider Stammeltern in jic) vereinigt. So müßte man aljo annehmen, daß thatſächlich das graue und das bunte Laufhühnchen eine zujammengehörige gute Art bilden; dem jteht aber wieder meine fejte Weberzeugung von der richtigen Beobachtung, daß bei mir der graue Bogel der Legende war, gegenüber, ſodaß in Ver— bindung mit dem von Herrn Langheinz beim grauen Bogel feſtgeſtellten männlichen Gejchlecht eS wiederum mehrere Arten geben muß. Ebenſo ijt bei Herrn Behrens (und inzwiſchen mahrjcheinlih auch bei Herrn Langheinz) das gezüchtete Laufhühnchen nur nad dem einen Theil der Stammeltern ausgefallen. Wäre es wol möglich, daß, wie bei den Laufhühn- hen doc manch' ungewohnte Erjcheinung auftritt, | jo dies auch bei deren “ungen vorkommen mag? Wir haben hier ein Für und Wider, da3 meiner Meinung nah nicht jo Leicht zu löſen ijt und | al3 zutreffend betätigt. ih juche vergebens in der Vogelkunde, ſoweit ich in derjelben bewandert bin, nad entjprechenden Fällen, um den Widerſpruch vielleicht zu ent— wirren. Nehmen wir nun Mifchlingsart oder gute Art an, jonderbar bleibt e8 immer, dag daa Männ- hen ſchlichter gefärbt ift, und daß ſämmtliche Junge in ihrem Jugendgefieder ausſchließlich dem Männchen gleichen, während in den aller meijten Fällen, wo die Stammeltern verſchieden gefärbt und die unvermauferten Jungen unter fich gleihgefärbt find, letztere jtetS nad) dem Weib- hen arten. Sch halte dies alles für jo interefjant und beachtenswerth, dag es ji, um aus den bloßen Bermuthungen herauszukommen, wol für jeden dafür ſich interefjivenden Liebhaber und Züchter verlohnte, der Sade tiefer auf den Grund zu gehen und jie womdglid durch Züchtungsverſuche der grauen, wie der bunten Vögel der Laufhühnchen unter jich allein zur entgiltigen Entſcheidung zu bringen. Mir jelbjt iſt es zur Zeit gelungen, zwei der bunten zuſammen— zubringen, von denen ich vermuthe, daß jie ein vihtiges Par abgeben; vielleicht Fann ich ſchon bald weiter darüber berichten. — Zum Schluß erübrigt es nun noch, einige Worte über die legte Brut der Laufhühnchen zu jagen, um meinen frühern Bericht zu vervoll- jtändigen. Trotz der jchon zahlreich gemachten Bruten Ihritten die Laufhühnchen noch mitten im ſtrengſten Winter zu einer achten; etwa Mitte Dezember Fam aus den zwei Eiern ein Fräftig entwiceltes Junges aus; die Brutzeit hatte auch diesmal, ſowie bei der in Nr. 45 der „Gefiederten Welt“ 1890 berichteten jiebenten Brut, nur 13 Tage gewährt; ſomit wird die Angabe des Herrn Langheinz in Nr. 43 d. J. Der ganze Brutverlauf bis zum Flüggewerden des Küchel3 ging wie früher vor ih. Das munderbarfte dabei war jedod, daß legtre8 troß der langen Nächte, ohne jede Yampen- beleuchtung, und troß der am Boden oft recht empfindlichen Kälte ganz vortrefflic) gedieh. Wenn man bedenkt, daß das Kleine in den erjten Tagen zur Sättigung für die Naht nur wenige Ameijen- puppen und Körnchen zu fi nahm, wird die um jo merfwürdiger erfceinen, zumal e8 am Tag ſchon nad einer Stunde ohne Futter hinfällig wird; jo aber begnügte e3 fich mit dem menigen Futter, das es erhalten, etwa ſechszehn Stunden lang. Ueber das Uebergangskleid, aljo aus dem Jugend- in das Altersgefieder, der Laufhühnden finde ich in meinen Aufzeichnungen nur Folgendes: Etwa mit Ende der ſechsten Woche tritt die Ver— färbung durch Federnwechſel des Kleingefiederd ein, indem beim jungen Männchen einige ſchwarze Feder— hen am Kehlfopf und roftbraune an den Halzjeiten bemerkbar werden; desgleichen beginnt der weiße Unterfieferftreif fi zu zeigen, Bauch und Geiten werden gran. Beim jungen Weibchen tritt die ge- ſchuppte Unterfeite deutlicher hervor; die Kehle wird Nr. 51. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. weißlih; überhaupt dunkeln alle Farben, merben Elaver und abgegrenzter. In der achten Woche: Größe den Alten gleich. Das Jugendgefieder geht allgeinach und wenig bemerf- bar in dag Alterskleid über, namentlich durch ſchärferes Hervortreten der allgemeinen Färbung und Zeich— nung, jowie der den verjchiedenen Gejchlechtern allein zufommenden farbigen Flecke und Streifen, ingbe- jondre die dev Unterfeite. Soviel mir noch erinnerlich, ging bei den— jenigen Jungen, die nicht in der eigentlichen Maujer- zeit jtanden, das Altersfleid nur durch Umfärbung der betreffenden Federn hervor. (Schluß folgt). Ueber die Beziehungen der Amfel (Turdus merula) zur Hadtigal (Sylvia luscinia).*) Bon Major Alerander von Homeyer. Sie Alle, meine Herren, wiſſen, daß in leßter Zeit viel über Amfel und Nachtigal gejprochen, ge- ſchrieben und gejtritten worden ift. Ihren Anfang nahm die Sache bei dem jogenannten Amjelprozeß in Würzburg, wurde dann in den Zeitungen weiter: getragen und auch in Wiesbaden in öffentlichen Blättern für und wider behandelt. de8 Dr. Eduard Baldamus**) wurde in den Vordergrund geftellt, dev bei dem betreffenden Prozeß in einem Gutachten gegen die Amſel gejprochen, d. h. ji) auf die Beobachtung jtüßte, daß bei Köthen | eine alte Amſel junge, gerade dem Et entjchlüpfte Nachtigalen gefreſſen, bzl. ihren eigenen großen Neft- jungen als Futter zugetvagen habe. In diejem Sinn, d. h. die Sache verfolgend und weiter aus- bauend, ift neuerdings hier im „Rheinischen Kurier“ ein Artikel erſchienen, unterjchrieben von Dr. Flor— ſchütz aus Koburg, der die Amſeln fich die jungen Nachtigalen um die Ohren fchlagen läßt, wie dies | In Wied: | ein Hühnerhund mit einem Hafen thut. baden, wo die Amjel bei vielen Gartenbejigern nicht gern gejehen wird, weil jie Schaden am Spalier- objt macht, hat diefer Artikel gezündet und „Piff — Paff“ knallt es jet, der Amfel ift der Krieg erklärt, und mander der Sänger, welder durch) melodijchen Gejang den Fommenden Frühling an- zeigte, lebt nicht mehr, er wurde von dem Garten- baum herabgeſchoſſen. Da zappelt der ſchwarze Vogel in feinem Blut, eine Hausfage jpringt zu und trägt ihn fort. — Ein rechtes Bild vergangener Größe: früher geliebt und geachtet, jetzt — geächtet. Als Drnithologe bin ich oft gefragt worden, ob denn die Amfel jo ſchädlich ſei und ob denn bie thatſächliche Verminderung unferer Nachtigalen in den Kur-Anlagen wirklich durch die Amſel gejchehen ſei; — ich möchte doc) meine Anfichten in den Zeitungen ausſprechen. Aus naheliegenden Gründen *), Mit Erlaubniß des Herrn Berfaffers aus den „Jahrbüchern des Vaſſauiſchen Vereins für Naturkunde”, Jahrgang 33 und 34, ©, 423 (Wiesbaben, Jul, Niedner), entnommen. Sg) Früherer Nebakteur der eingegangenen ornithologijchen Zeitfehrift „Nau mannta”, Die Autorität | | tft. 545 erfüllte ich diefen zulett ausgejprochnen Wunsch nicht, glaube aber hier in Rüdeshein vor den zum Jahres— fejt verjammelten Naturforihern Wiesbadend und den vielen Gäjten des gefammten Rheingebiets den vechten Ort und das richtige Publikum gefunden zu haben, um über diefen Gegenjtand zu reden. — Ich möchte die Sache jedoch durchaus unparteiijch be— handeln, und es wäre mir nicht lieb, wenn man nah Schluß meines Vortrags jagen würde: „So und jo iſt Homeyer’s Anficht”. Wenn die ein- treten würde, jo hätte ich die Sache nicht vichtig behandelt. Würden Sie, meine Herren, aber jagen: „Jetzt wiſſen wir, woran wir mit der Amfel find, wir find überzeugt”, dann, meine Herren, würde ich mich freuen und miljen, daß ich recht gejprochen Habe. Um nun zum vichtigen Ergebniß zu Fommen, will ih Ihnen vorweg nicht meine Meinung jagen, jondern wir Alle zufammen wollen die Naturbefragen, was Recht iſt. Die Natur führt uns Thatjadhen vor, fie johlieft Täujhungen aus und lehrt, was Nedt Wir müffen in ihr nur die Sinne gebrauchen, die Augen aufthun, dann erfahren wir auch, wie es in ihr zugeht. Gejtatten Sie mir, meine Herren, daß ich bei diefer Exkurſion die Führerſchaft über- nehme; folgen Sie mir, ich führe Sie weit fort, die Natur wird ung Vorgänge, Bilder zeigen, die wir zur DBeurtheilung der Amſel gebrauchen fönnen. Erſtes Bild.*) Wir befinden ung im heißen Afrika, jenfeits de3 Aequators. Am Cuanza haben wir übernachtet, die Sonne jteht jchon eine halbe Stunde am Firma— ment. Bor ums breitet ſich eine große Steppe aus, einzelne Palmen überragen da3 grasveiche Flachland, einzelne Affenbrodbäume überjchatten es. Unjer Heim ift die Hütte eines ſchwarzen Ziegenhirten. Die Ziegen treten in's Freie und menden fich der Steppe zu. Hier ijt volles Leben. Die wilden Berlhühner baden jich im ermwärmenden Sand, die Bufchanti- open jonnen ji am Saum eines Malvenwalds, die Klippichliefev (Hyrax angolensis) flettern am Feld, Alles genießt die erjten warmen Sonnen- jteahlen, denn die Nacht war feucht und Falt. Es kommt ein großer Naubvogel niedrig durch die Luft gezogen und fegt ſich mitten zwijchen das Gethier. Die Ziegen meiden ruhig weiter, die Perl- hühner puddeln nad) wie vor im Sand und Buſch— antilopen und Klippfchliefer bleiben. Niemand fürchtet den Adler, es iſt der langbeinige Schlangenabler, der Sekretär (Gypogeranus serpentarius, /lkg.), und die Thieve dev Steppe wilfen: „er thut ihnen Nichts!" — Da aber mit mächtigem Flügelſchlag fommt ein zweiter großer Raubvogel gezogen. Der- jelbe jeßt jich auf den Gipfel eines Affenbrodbaums und hält Rundſchau. Doch, was ift da3? Die Perlhühner ftürzen laut fchreiend in das Gras— *) Sämmtliche Bilder jind vom Verfaſſer ſelbſt eulebt. 546 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 51. dieficht, die Antilopen find ſpurlos verſchwunden, Menzliner Feld und können hier die ſchönen Mor— nur noch einen Klippjchliefer jehen wir, wie er kläffend in einer Felsritze verjchwindet, und Die zahmen Ziegen laufen der Hütte zu. Wozu dies Alles? Die Thiere wiſſen, mit wen fie e3 zu thun haben, mit einem fürchterlichen Räuber, dem größten Edeladler der alten Welt, dem Kampfadler (Spizae- tus bellicosus*), der jeden Morgen hier feine Beute holt. Der Adler lüftet die Flügel, fteigt in die Höhe und jtürzt ji in’S hohe Steppengras. Einen Augenblick jpäter trägt er eine junge Ziege durch die Lüfte dem Urwald, feinen hungrigen Jungen zu.**) Zweites Bild. Wir befinden und auf dem Lac Halaula der Steppe Metidja in Algerien. Wir fahren auf einem Arabernahen dem Scdilfjaum entlang. Unzählige Schildkröten jteden den Kopf aus dem Waller, daß man fie für Taucher halten möchte. Die meiß- bärtigen Seejchwalben (Sterna leucopareia, Natt.) umſchwärmen ung mit wüjten Gejchrei. Wir biegen jest um eine Schilfecke und vor uns liegt ein mehr offnes, jandiges Niederungsterrain, welches fich bis in das Wafjer fchiebt. Welch’ Vogelleben: blendend weiße oder auf dem Rücken braun angehauchte Keiher, Silberreiher (Ardea egretta, Boie.), Seiden- reiher (A. garzetta, L.), A. Verany, fiten zu Hunderten auf den Sandbänfen, dunkle Ibiſſe (Ibis faleinellus, Behst.) jtehen davor, bis an den Bauch im Waſſer, dahinter noch tiefer die rojenrothen Flamingo's (Phoenicopterus antiquorum, Z.), in Linie, während unzählige Wildenten und Gänſe durcheinander ſchwimmen; auch Pelifane fieht man beim Fiſchen. Aus dem Waſſer, gerade da, wo das Bogelleben am jtärkjten, ragt ein halbvermoderter Baumftumpf hervor, und auf ihn — ohne die Waſſervögel im geringſten zu ftören — ſitzt ein Fiſchadler (Pandion haliastos, Cww.), jonnt ſich und ordnet das Gefieder. Unſere Vögel wiſſen, daß der Fifhadler ihnen nichts thut, und deshalb jtört er jie nit in ihrem regen Leben beim Nahrungsbetrieb. Bald ändert ſich die Scenevie: ein Seeadler (Haliaötos albieilla, Gray), der gefürchtete Gänſe— und Entenräuber, zieht dem See zu und — alle Waſſervögel jtürzen ſchreiend und lärmend den Rohr— didichten zu, jelbjt die Ibiſſe und die Flamingo's rotten fih zufammen und fehen mit lang aufge- richteten Hälſen dem Räuber entgegen, nur bie Pelikane laſſen ſich beim Fiſchen nicht ſtören. Sehen Sie, meine Herren, auch in dieſem Bild zeigt uns die Natur das richtige Verſtändniß der Thiere für einander. Drittes Bild. Jetzt folgen Sie mir in unjre Heimat, nach Deutſchland, und fpeziell in meine Heimat, nad Pommern. Wir figen mit dem Drnithologen Herrn Rudolph Tancre in dejjen Krähenhütte auf dem *) Siehe Brehm's „Thierleben”, Bb. IV, © **) Dr. Paul Rogge, mein Reifebegleiter, — en Vogel. wieſen der Peene gut überſehen. Hier iſt reges Vogelleben: Vorerſt fällt uns ein komiſcher Vogel auf, der bei hellem, lichtem Tag hoch oben in der Luft ſeine Kreiſe über der Wieſe zieht. Der dick— köpfige Vogel macht einen abenteuerlichen Eindruck, er will nicht recht zur Landſchaft paſſen, und doch gehört er dazu, es iſt die Wieſeneule (Otus brachyo- tus, Bp.), die ſich hier am hellen Tag beluſtigt und kläffend auf und ab fliegt, mit der bellenden Stimme das brütende Weibchen zu erfreuen. Ueberall hören wir den lauten lötenjchrei der großen Regenbrach— ſchnepfe (Numenius arquatus, Cw.), bald kommen denn auch ihrer fünf bis acht angezogen. Auf den Morlachen jehen wir auf freiem Waffer das ſchwarze Waſſerhuhn (Fulica atra, L.), während die Ver: wandten, das grünfüßige Teihhuhn und getüpfelte Sumpfhuhn (Gallinula chloropus, Z., und G. porzana, Z.) auf den Schwimmblättern der weißen und gelben Geerojen (Nymphaea alba und N. lutea) einherjhreiten. Bon fleineven Vögeln macht ſich der braunfehlige Wieſenſchmätzer (Sylvia rubetra, Z.) und der Wiejenpieper (Anthus pratensis, Z.) bejonders bemerkbar, während die wirren Gejänge dev Rohr- und Schilffängerr aus dem Rohrdickicht zu uns herüberjchallen. Alles fingt und pfeift hier, flötet oder jchreit, und doc ein wahres Stillleben einer pommer’shen Morwieſe. Die Eule jtört nicht, jie ift Mäufejägerin und thut den kleinen Vögeln nichts. Nun kommen auch ſchwarze Milane (Milvus fusco-ater, Gm.) gezogen — die bekannten Fiſch— freſſer — fie ändern da3 Stillleben nicht, jelbjt die Brachſchnepfen, die Poliziſten des Bezirks, beachten den ſchwarzen Milan nicht. Doch jett erfcheint der diefem jo ähnliche rothe Milan (Milvus regalis, auct.), der Räuber dev Dunenjungen, und jofort ftürzen fich die Brachſchnepfen auf ihn, ihn aus ihrem Bereich laut jchreiend vertreibend. Im gefammten Bogelleben ijt Unruhe eingetreten, und dieje jteigert fi) noch, ſobald niedrig über der Wieſe her Die MWeihen, Kornmweihe und Sumpfweihe (Circus cya- neus et O. rufus) gezogen fommen, die Haupt: feindinnen des Vogellebens. Alles jtürzt in die Gebüfche, in das Rohr — Alles ift ftill, jedes fürdtet für ji und feine Jungen. Das Berjtändnig der Vögel geht jehr meit. Sp wird fofort die eierraubende Krähe (Corvus cornix, Z.) und der Kolfrabe (Corvus corax, L.) marfirt, während die Satfrähen (Corvus frugilegus, L.) ruhig des Wegs ziehen Fönnen. Nun, meine Herren, hoffe ich Sie geeignet vor— bereitet zu haben, und jo folgen Sie mir in den Wiesbadener Kurpark. Viertes Bild. Es ift Pfingften, alfo gerade um die Zeit, wo Herr Dr. Florſchütz feine betreffende Auslaſſung ſchrieb. Es iſt ein prächtiger Morgen, die Sonne beleuchtet die Anlagen auf das herrlichſte. Dieſe Nr. 51. find belebt von vielen Sängern. Das Rothkehlchen trägt feine melodiſche Weife vor, der Schwarzkopf (Sylvia atricapilla, 2.) ſchmettert jubelnd darein, die Gartengrasmüde will ihn in ruhigem Vortrag überbieten, auch) das Müllerhen (S. garrula), der Fitis (S. fitis), der Spötter (S. hypolais, Br.) und das Wald-Rothſchwänzchen (S. phoenieura, L.) wetteifern mit einander, während die Goldamjel(Oriolus galbula, Z.), der Pirol, fein lautes „Vogel Bülow” dazwiſchen ruft. Jetzt fingt von einer Silberpappel auch die herrliche Waldmufifantin, die Singdroſſel (Turdus musicus, Z.), und da endlich „tief, tief, tief“ hebt die Nachtigal (Sylvia luseinia, Br.) an; erſt noch leife, doch bald mit einer Kraft, die über- raſcht; fie ſchmettert ung das Lied entgegen, welches fie zur Königin aller Sänger gemadt. Ich ſage „zur Königin“, — mwienahe aljo liegt unſre Ver- ehrung für jie und wie nahe liegt ihr unjer Schuß ! Auch auf die anderen Sänger macht ihre Meijter- haft einen großen Eindrud, bald hat die Nachtigal die Führerſchaft übernommen, ſie jingt voran und alle anderen Sänger folgen ihr nad. Das ilt dann ein Wögelfonzert zum Gntzüden, man genießt jo recht den Frühling. Da „tack, tack“, erſchallt es aus dem Dickicht, und mit „tack, tack, tateratetatak“ kommt eine Amſel (Turdus merula, Zeach.) aus dem Gebüſch, ſchwingt fi) auf einen Tulpenbaum und ijt mitten zwijchen unferen Sängern — und fingt; und Nachtigal, Mönch, Grasmücke, Spötter und Rothſchwanz, Alles fingt mit. Es entjteht förmlich ein Wettgejang, jeder will e8 dem andern zunorthun, jeder will feinem Weibchen etwas vorjingen; das ijt ein freudiger Wettkampf, ein friedlicher Kampf, wie er nur unter guten Freunden ausgefochten werden fann, und — die Amſel iſt dabei, fie ftört nit! Und weil jie nicht jtört, jo haben Sie die Beantwortung unfrer Frage; „Die Amfel fann niht Feindin unfrer Nadhtigal und der anderen Sängerjein, fann nicht die jungen Bögelfrejjen, denn wennfiediejesthäte, fo würden dieje niht in Frieden und Freundſchaft mit ihr Leben. Doch zurücd zum Naturleben! Die Amſel warnt, alle Bögel Hören zu fingen auf und horchen und äugen. — Zwei Buchfinfen (Fringilla coelebs Z.) ſtoßen laut jchreiend vom Baum herab; im Gras bemegt ſich etwas, eine Kate wird jihtbar, im Maul hält jie einen jungen Fine. Alles jchreit und ftürzt der Kae nad), fie aber geht mit aufgehobnem Kopf jtolz und langjam ihres Wegs. Sehen fie, meine Herren, nicht die Amſel ijt die Feindin der jungen Vögel, ſondern die Kate, melde namentlich Frühmorgens ihr Unweſen treibt. Stelle man dieje Räuberin unter ftvengere Aufjicht und Vieles wird bejjer werden. Mit dem „Vieles” fei gejagt, daß die Kabe nicht die alleinige Meiffethäterin ift, e3 find auch nod Andere, wie der Dorndreher (Lanius spinitor- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 547 quus), der ganze Gehecke auf die Dornen ſpießt. Bor Allem aber find wir Menfchen es jelbjt, die hindernd der Natur in den Weg treten durch Kultur und Landverbefjerung, durch Ausroden des Gebüſches, dur Düngen mit ätender Jauche, durch jtarfe Be— wäljerungen. Um jedoch auf diefe Dinge fpäter näher, zum Zweck der Abhilfe, eingehen zu können, möchte ic) Sie, meine Herren, noch einmal zur Amjel und zu den Beobachtungen zurücführen, welche die Amfel zu einev Mörderin der jungen Vögel jtempeln jollte. Der Präſident der deutjchen Ornithologen, Eugen Ferdinand von Homeyer, theilte mir mit, daß die fragliche Beobachtung nicht von Dr. Baldamus jelbft gemacht fei, fondern von feinem (damals 13 Jahre alten) Sohn. Bedenken wir, dag die Beobachtung auf eine Entfernung von etwa 15 Schritt gemacht wurde, und ferner, dag man auf diefe Entfernung jehr wol einen Kleinen nacten Vogel mit einer fetten Made, einem Engerling, verwechjeln fann, jo zerfällt die Beobachtung in ſich. Geben wir aber troß alledem gern zu, daß eine Amjel al3 wurmfrejjender Bogel einen Kleinen jungen nadten, aus dem Nejt geworfnen Schwädhling von der Erde aufliejt, jo kann man dieferhalb doch feinen Stein auf fie werfen. — Daß die Amfel nacte Junge jelbjt aus dem Neſt geraubt hätte, ift ficherlich nicht beobachtet worden. Um aber ganz unparteiifch zu jein, wollen wir annehmen, daß dies vielleicht ein ganz entarteter Vogel gethan hätte, dann aber könnten wir deshalb doch nicht lämmtliche Amfeln verdammen. Bei ung Menjchen kommen ja aud Mörder vor, aber — Gott fei Dank — deshalb find wir alle doch Feine Mörder! Damit wäre mein Vortrag zu Ende; doch möchte ich Ihnen, meine Herren, im Intereſſe unſres Kur: parks, betreffs Wiederbelebung duch Nachtigalen, noch Einiges über die Nachtigal mittheilen: 1) Die Nachtigal liebt durchaus Feine Ver- änderungen in und bei ihrem Aufenthaltsort. Sämmt- lihe Näcdhtigalen verließen, nad) Dr. Kriderich, den Stuttgarter Park, al3 die Eifenbahn vorbeigeführt wurde und auf der andern Seite des Parks ein Neuſtraßenbau entjtand. 2) Die Nachtigal verlangt durchaus Friiches Waſſer; wird diejes z. B. durch eine Fabrik getrübt, jo verläßt fie augenblicklich die Gegend. In den fünfziger Jahren war die Nachtigal in der jchönen Stadtpromenade von Frankfurt a. M. äußerſt Häufig. Ebenjo häufig war damals auch dort die Amjel. Dieje ift noch dort, jene aber iſt nicht durch die Amſel verſchwunden, jondern dadurd, da man die Kloafenabflüffe der Promenadenhäujer in den Prome— naden-Ninnjal leitete. Das Waſſer verdarb, Die Nachtigalen gingen fort. 3) Oft wird behauptet, die Amjel brauche joviel Inſektennahrung, daß für die Nachtigal nichts übrig bleibe. — Täuſchung! — Inſektennahrung würde ‚ für alle Sänger vollauf vorhanden jein, d. h. unter normalen Verhältniſſen. Weberviejelt aber dev Menſch Zn fortdauernd die Grasflächen und überjaucht fie mit ätendem Urin, anjtatt joliden Stalldünger zu nehmen, dann jchwindet das Inſektenleben und damit tritt Futtermangel für Alle, für Nachtigal und Amfel ein. Hiernach müßte man alfo ſich richten. — Sorgt man dann ferner dafür, daß nicht ſämmtliche Diefichte Ichwinden, mas jo leicht durch Emporwachjen der Bäume und des alten Geſträuchs gejchieht, fondern pflanzt vechtzeitig jungen Nachwuchs an, fo wird die Nachtigal auch wieder an unfern Kurpark gefeffelt werden. Man wähle zum Pflanzen bejfonders die verjchiedenen Dornarten, namentlich Weißdorn, ferner Traubenkirſche, Himberfträucher und überanfe fie mit Caprifolium. Außerdem lafje man das Laubrechen, weil dadurch die Brutjtätten der Inſekten vernichtet werden, und thürme Laub auf, zwijchen oder jeitwärts vom dichten Gebüjch, jo daß für die Nachtigal Nift- pläge und Verſtecke entjtehen, deren fie durchaus nöthig hat. — Die Katen aber beauffichtige man ftreng, und Sie, meine Herrn, werden fehen, daß wir bald wieder Nachtigalen und in genügender Zahl haben. — Bielleicht wiederholt fi dann auch hier die durch Herrin Mangold in den Mainzer Anlagen gemachte hübſche Beobachtung, dag Nachtigal und Amfel zu gleicher Zeit im felbigen Strauch brüten. Möge unſer Borhaben von Erfolg gekrönt fein! — und lajjen Sie die Amfeln Leben! Briefliche Mittheilungen. AU Geſtatten Sie mir, daß ich Ihnen meine bejcheidenen Grfahrungen mittheile. Vor jieben Jahren fette ich vechtzeitig im Frühjahr ein Kanarienpvogel- Pärden in die Hecke, und es dauerte nicht lange, jo legte das Weib— den ein Ei. Nach fünf bis ſechs Tagen ſetzte ſich der Vogel zum Brüten und brachte dann auch das Junge glücklich aus. Acht Tage lang ging es in der Hecke ganz vergnügt zu. Das Kleine wuchs flott heran und die Alten lebten in beſter Eintracht. Am neunten Tag ging plötzlich ein furchtbarer Lärm im Bauer los. Um die Urſache des Zerwürfniſſes kennen zu lernen, beobachtete ich von meinem Arbeits— plag aus die Vorgänge im Bauer. Dabei bemerkte ich, wie der Hahn an das Neſt flog und dem Jungen die Federchen ausriß. Sowie das Weibchen dies lab, jtürzte e8 mit Wuth auf das Männchen, mwelches ſich dann in aller Angſt flüchtete, verfolgt von den Schnabelhieben des Weibchen. Ich ſah dem Schau- jpiel einen halben Tag zu und verjagte den Miſſe— thäter, wenn er an's Nejt mollte, aber Beßrung gab es nicht. Der Alte fam aus dev Hede heraus und das Kleine gedieh vortrefflich, und nach jechs big jieben Wochen erkannte ih, daß es ein Hahn war. Die Alten fette ich, nachdem das Junge jelbjt- ftändig war, wieder zufammen, allein die Streiterei wollte fein Ende nehmen, und jo löfte ich nach drei Wochen die Hede auf. Aus dem Benehmen des Hahns Schloß ich, daß diejer das Geſchlecht des Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 51. Jungen erkannte und ihn als fünftigen Nebenbuhler (?) betrachtete, den er eigentlich bejeitigen müſſe. Dieje meine Anjicht fand ich im folgenden Jahr beftätigt. Ich feste dad Par wieder zujammen und wiederum legte das Weibchen ein Ei, das es allein aus— brütete. Die Vorgänge vom Vorjahr wiederholten fi, und wiederum hatte ich einen jungen Hahn. Das Betragen der Vögel war genau dajjelbe, als ob e3 jo fein müßte. Auch in diefem Fall nahm ich diejelben nad) drei Wochen auseinander. Die beiden Hähne find große jtattliche Vögel gemorden, die nicht müde werden, mich mit ihrem Gejang zu unterhalten. PB. Leonardy. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Am 4. November mittags bemerkte, wie Herr Oberförſter Preſcher aus Köberwitz in DOberfchlefien der „Deutfchen Jäger— zeitung” mittheilt, der Heger Lafjak einen ftarfen Adler, der einen geſchlagnen Hafen von einer Feldremiſe nach dem Wald, etwa 350 m, trug und ihn dort fallen ließ. Der Adler hatte auf einer alten Eiche aufgehaft, welche auf einer Fläche jteht, die an der einen Seite von einem Zdjährigen Nadelholz-Beitand begrenzt wird. Es gelang dem Heger, den Adler Hier anzu— ichleihen und ihn mit Schrot zu ftreden. Es war ein Pracht— ftüdf des Steinadlers, mit einer Flügelfpannung von 2,0, m und 90 cm Körperlänge. Auf der Feldflur von Hithaufen (Weftfalen) murbe, U. Hugo's „Jagd-Zeitung“ zufolge, längere Zeit hindurch eine Kette volltommen weißer Nebhühner beobachtet und auch ein Stück davon erlegt. Ebenſo wurde vor furzem, nad einer Mittheilung der „Grazer Tagespoſt“, im Jagdgebiet der St. Martiner Jagdgefellihaft im Bezirk Kehlberg (Steiermarf) vom Jagdleiter der Gefellichaft ein prachtvoller weißer Faſan— Hahn geſchoſſen. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelkunde und =Liebhaberei. Zur ordentliden Sikung am Dienftag, den 29. Dezember, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Üaves de France, feipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Gefchäftliche und Vereins-Angelegenheiten. 2, Weitere Berathung über die Veranftaltung der Ausftellung. 3. Tragefaften. In Anbetracht der Wichtigkeit der diesmaligen Beſchlußfaſſung wird um vollzähliges Erſcheinen dringend ebeten. 5 Mainz. Verein für Geflügel- und Bogelzudt, In der vorgeftrigen Monat3-VBerfammlung verfündigte der Borfigende Herr F. C. Dienft die Namen von zehn neu— aufgenommenen Mitgliedern und gab dann Kenntniß von den Vorbereitungen für die große Frühjahrs-Ausftellung in der Stadthalle. Die Arbeiten hierfür find im beiten Gang. — Ferner berichtete derfelbe über die nunmehr vollzogne Er- richtung von Geflügel-Zuchtitellen in der Provinz Rheinheſſen, ſowie über die Rechte und Pflichten der Zuchtitellen-Inhaber. — Ein meitrer Bericht war der am 14. bis 16. November in Ludwigshafen a. Rh. abgehaltnen Ausftellung von Tauben, Kanarien, Sing und Ziervögeln gewidmet. Die— jelbe hat nur befcheidenen Anfprüchen genügen können; der dortige Geflügelzuchtverein ift aber jedenfalls auf feine Koften gefommen. — Im Anjhluß daran hielt der Borfigende der Brieftauben-Abtheilung, Herr Salomon, einen intereffanten Bortrag über Brieftaubenwefen. Derfelbe führte einleitend aus, daß Feine Art der QTaubenliebhaberei eigentlich nutz— bringend fei. Wer feine Tauben feldern laſſe, fomme ebenfo- wenig auf feine Koften, wie Derjenige, welcher ſchöne Rafjen- oder Farbentauben züchtet. Die Brieftaubenzucht ſei dagegen nicht nur die intereffantefte, jondern auch, troß der Berlufte auf der Reife, die ergibigfte (? d. 8.) Taubenzudt. Ein Brieftaubenzüchter von nur einigermaßen Ruf erhalte das Nr. 5l. Die gefiederte Welt. Zeitjgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 549 Par Tauben gern mit 5 bis 10 ME. bezahlt. dann intereffante Belege von dem Drientirungsfinn und der Leiſtungsfähigkeit der Brieftauben und beſprach darauf Die diesjährigen Flug-Ergebniffe bei der hiefigen Brieftauben- Abtheilung, welche, troß der Ungunft des Wetters, ſehr zufriedenftellende waren. Nah der vierwöchentlichen Ein- ſperrung in Diedenhofen famen von 37 eingejeßten Tauben 35 Stüd zurüd, auch die Flug-Verſuche auf dev Route Kolmar-Bafel hatten glüdliche Ergebniffe. Die Abtheilung ift beim Kriegsminifterium darum eingefommen, daß ihr jtatt der Flugrihtung Mainz Diedenhofen, welche nur 180 km Entfernung hat und hart bis zur franzöfifchen Grenze gebt, eine weitre Entwidlung aljo nicht zuläßt, eine größre Auf- gabe zugemiejen wiirde, etwa Mainz-Stragburg-Neubreijac), da die munmehr fi kräftig entwickelnde Abtheilung die Tauben gern von Stalien aus fliegen lafjen möchte. Neicher Beifall wurde beiden Rednern zutheil. Darauf wurden einige Kardinäle verjteigert und den Schluß machte die Verloſung von 18 hübjchen Geminnen. Kübel. Der Berein der Freunde von Sing— und Ziervögelm beabfichtigt am 12. bis 14. März; 1892 eine allgemeine Ausftellung von Sing: und Ziervögeln und der auf Pflege und Zucht derjelben bezüglichen Gegen- Hände, Schriften und Bücher zu veranftalten. Sechs im Lauf von zehn Jahren voraufgegangene Ausftellungen hatten mehr lofalen Charakter und haben ich jtets eines engen Intereſſes der Bevölkerung unferer Stadt nebjt deren Umgebung zu er— freuen gehabt. Die Wahrnehmung, daß durch derartige Unter: nehmungen die vom Verein geftellten Aufgaben immer mehr ihrer Löfung entgegengeführt werden, hat zur Ausführung einer allgemeinen Ausjtellung Veranlafjung gegeben. Bemerkt foll Hier werden, daß die Geſellſchaft zur Beförderung gemeinnüßiger Thätigfeit hierfelbjt in befannter wohl- mwollender Weife eine dankenswerthe Summe zur Stiftung von Prämien gejpendet hat. Zu den Hauptzielen des genannten Bereins gehört der Vogelſchutz, der mit Hilfe des hiefigen Thierfchußvereins dem Publikum auf die mannigfachite Weije empfohlen wird. Der VBerjuh zu einem Vogelmarkt ift im Februar d. J. zum erſten Mal mit gutem Crfolg gemacht worden. Db im nächiter Zeit eine Wiederholung beliebt wird, ſoll der nächiten Verſammlung anheimgeftellt werden. Ich benube dieje Gelegenheit, dem Vogelmarkt durch- aus das Wort zu reden. Durch derartige DVeranftaltungen fommt der Verein mit dem Publifum auf geradem Weg in Berührung und gewinnt für feine Beftvebungen neue Freunde. Ferner wird den Vereinsmitgliedern bei regelmäßiger Wieder: holung jolher Märkte ein bequemes Abjabgebiet gejchaffen und zugleich werden den Kaufliebhabern unter Sicheritellung preiswerthe Vögel geboten. Daß unter ſolchen Umftänden der Sinn der Bevölkerung für gute Vögel gepflegt und ge— feftigt wird, fteht außer allem Zweifel, auch liegt die Er— Iheinung ſehr nahe, daß Händler mit geringer Ware troß ihrer marftjchreieriichen Anpreifungen nach und nad) weniger Abnehmer finden. Wenn jchließlich anerkannt werden muß, daß die Vereinsmitglieder bei Bogelmärkten durch Vergleichung und Prüfung des an den Markt Gebrachten nur an Erfahrung gewinnen fönnen, jo iſt mit den aufgeführten Gründen der hohe Nuten von Vogelmärkten zur Genüge nachgemigfeıt. Hauptlehrer Baul Hempel, 3. 3. Vorfikender des Vereins der Freunde von Sing- und Ziervögeln. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: NReihenbrand i. S., Seflügelzüchterverein, 1. bis 3. Januar 1892. Thalheim im Grjgebirge, Geflügelzüchterverein, 1. bis 3. Januar. 2eipzig, Ranarienzüchterverein II, 1. bis 3. Januar. Dresden, Verein für Kanarienzucht, Vogelihug und =Pflege, 1. bis 4. Januar. Wilsdruff i. S., Geflügelzüchtewverein, 3. bis 6. Januar. Scyellenberg ti. E., Geflügelzüchterverein, 3. bis 6. Januar. Köln am Rhein, „Colonia“, 5. bis 10. Januar. Grimma, Geflügelzüchterverein, 8. bis 11. Januar. Pleißa, Geflügelzüchterverein, 9. bis 10. Januar. Wolkenſtein i. S., Geflügelzüchterverein, 9. bis 11. Januar. Kulmitzſch, Geflügelzüchternerein, 10. bis 11. Januar. Kaſſel, „Kanaria”, 10. bis 11. Januar. Neutirden i. E., Geflügelzüchterverein, 10. bis 12. Januar. Mügeln, Geflügelzüchterverein, 10. bis 12. Januar. Steinach, Metningijher Geflügelzüchter-Bund, 10. bis 12. Januar. Nebner gab | 15. bis 19. Januar. Zeisnig, Geflügelzüchterverein, i Verein für Singvögel-Zucht und Schutz, Annaberg i. E., „Ornis“, 16. bis 19. Januar. Aſchersleben, Verein der Züchter edler Kanarien, 23. bis 25. Januar. Krimmitihau, „Kanaria”, 24. bis 26. Januar. Burgftädt i. S., Geflügelzüchterverein, 31. Januar bis 2. Yebruar, Rötha, Verein für Geflügelzudt, 31. Januar bis 2. Februar. Lübel, Verein der Freunde von Sing= und Ziervögeln, 12. bis 14. Mär;. Mainz, Verein für Geflügel- und Vogelzucht, 19. bis 22. März. Auftragen und Auskunft. Frau Gräfin Ingenheim: 1. Die abgeftorbne, wie verdorrt erjcheinende Mafje am Fuß des Vogels müſſen Sie vermitteljt einer fcharfen Scheere vorfihtig abtrennen, doch nur jo weit, daß der Schnitt Feinenfalls bis ans Lebendige fommt. 2. Dem zweiten Vogel müſſen Sie nothwendiger- weiſe hin und wieder die Füße in lauwarmem Waſſer abbaden, unter Beachtung aller Vorficht, wie ich in meinem Buch „Der Kanarienvogel” angegeben habe. Wenn der kranke Vogel dabei auch anfangs fich jehr abängſtigt und feinen Krampf- anfall wieder befommt, jo wird es doch garnicht lange dauern, bis er fi) daran gewöhnt und das Abbaden und einigen der Füße als das anfieht, was es ijt: eine Wohlthat, 3. Die Fütterung mit Ei für die abgezehrten Vögel it allerdings durchaus nothwendig. 4. Bon jog. „Delikateffen” für Vögel will ich nichts wiſſen und am allerwenigiten von Zurer, Kuden u. a. m. Zur Erquidung gibt man dem Reisvogel, wie allen Prachtfinken überhaupt, ein wenig Grünfraut, jebt im Winter am beten Doldenriejche oder Tradesfantia, im Sommer Bogelmiere und dann vornehmlich Gräfer- und Hafer- riſpen mit halbreifen, wie man zu jagen pflegt, in Milch jtehenden Köwnern. ALS naturgemäße Nahrung müljen Sie dem Reisvogel übrigens außer Hirſe und Kanarienfamen auch immer etwas ungehüljten Reis und jodann Hafer geben. Herrn C. Sattler: 1. Um ficher zu miljen, ob Sie auch wirklich ein richtiges Par von den Mövchen befommen haben und nicht etwa zwei Weibchen, müſſen Sie darauf achten, ob das Männchen jein jingendes Schnurren mit Schwanzipreizen u. |. w. hören und fehen laßt. 2. Am beiten thut man daran, wenn man die Mövchen für gewöhnlich blos mit den Sämereien und unter Zugabe von etwas Grünkraut ernährt, die eigentlichen Zugaben zur Aufzucht der Jungen aber erjt dann gibt, wenn die eigentliche Brut, aljo Nejtbau und Eierlegen beginnt. 3. Eine der ſchönſten Papagei-Aman— dinen, freilich) die befanntejte, finden Sie in meinem Wert „Die fremdländifchen Stubenvögel“ I (Körnerfreffer oder Finkenvögel) in einem guten Farbendrudbild; die anderen Arten find in dem alten Werk von Reichenbach „Vollſtändigſte Naturgeſchichte“ (Abtheilung Vögel) abgebildet. 4. Kurzge— faßte und doch erſchöpfende Rathſchläge inbetreff der Züchtung der Mövchen u. a. Vögel gibt Ihnen mein „VBogelzucht-Buch“, welches für 1 ME. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu be— ziehen iſt. Herrn U. v. L.: Cie haben ſelbſt eine gute Auskunft gefunden, indem es allerdings jehr möglich it, daß Ihre Spottdrofjel als alteingefangener Wildling zunächſt hartnädig ſchweigt, um dann erjt fpäterhin mit dem Gejang zu beginne. Aber freilich, jo ganz durchaus zuverläffig ift diefe Annahme auch nicht, denn daraus, daß Ihre Spottdrojjel „einen ziemlich leifen, etwas wirren Geſang“ und zwar nur von Mitte Mai bis Ende Juni im ganzen etwa nur 20 Mal hören gelafjen bat, könnte man im Gegentheil auch jchließen, daß fie ein altes Weibchen ſei. Wie ift es denn aber, jtimmen bie im meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I gegebenen Merk— male des Männchens nicht? Da Sie die Spottdrofjel nad Ihrer Angabe mit dem Mifchfutter von Bertrand in Aachen richtig ernähren und fie fich auch augenjcheinlich wohl und gejund befindet, fo ijt eine anderweitige fichere Feſtſtellung in diefem Fall ja außerordentlih jehwierig. Eine Erklärung des hartnädigen Schweigens wiirde noch darin liegen können, daß die Spottdrofjel vielleiht am Kehlkopfswurm leidet, worauf die von Ihnen angegebenen Merkzeichen ja immerhin auch ſchließen laſſen könnten. Der Sicherheit wegen jollten Sie aljo den Vogel auch daraufhin nach Anleitung meines „Handbuch“ forgjam unterfuchen. 550 Herın Albert Baumann: 1. Der gejandte Vogel ift das Weibchen vom Kronfinf von Südamerifa (Fringilla [Coryphospingus] pileata, Pr. Wd.). Sie hatten es aljo richtig feftgeftellt. 2. Das mitgejandte, allerdings Ieider zer— trümmerte Ei war von diefem Kronfink-Weibchen. An Lege- noth war im übrigen diefer Vogel nicht zugrunde gegangen, fondern an einer Anfchwellung und ftarfen Entzündung der Leber. 3. Bekanntlich fommen, wie bei allen Vögeln, jo auch namentlid bei den Drojjeln mancherlei Farbenabweichungen und Spielarten vor. Someit ſolche befannt und mehrfach beobachtet find, habe ich fie immer in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” II angegeben. Frage: Am Befit Ihres Buchs über Bogel- und insbe- fondre Papageien-Pflege erlaube ich mir heute die Anfrage an Sie zu richten, ob ich meinen unartigen Liebling, der fich plößlich die Federn ausrupft, richtig behandle oder nicht. Es handelt fih um meinen grauen Papagei, den ich vor 3 Jahren von einem Herrn erhielt, der ihn von Afrifa mitgebracht hatte; der Vogel war ſofort zahm und gelehrig. Den ganzen Tag jpielt und Flettert er im Zimmer umher und ift unjer aller Freude! Unter einer Zeitung verſteckt er fi und ruft dann: „Eufuf, Maria, wo bit du?” Dann kommt er hervor, legt fih auf den Nüden und fjpielt mit einer Nuß oder Garnrolle wie ein Kätzchen. Mit großer Zärtlichfeit hängt er bejonders an mir, und er fann wie ein Kind plaudern. Er betet: „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’, ſchließe meine Aeuglein zu; Vater Tatt datt Auge Dein, über meinem Häuschen fein“. Er fingt: „O Straßburg, du wunderſchöne Stadt“ mit ganz richtiger Melodie; dann: „Muß i denn, zum Städtle hinaus“ u. ſ. w.; darauf ruft er: „Kaifer Wilhelm Iebe hoch!“ „Alle Jahre wieder, fommt das Disdustint, auf die Erde nieder, wo die Menfchen find“. Es ift zu berzig, wenn er alle feine Künfte jedem Belannten mit großem Stolz berfagt und gar nicht bange ift. Ich kann alles mit ihm anfangen; widele ih ihn vollſtändig in eine Zeitung ein, dann ruft er: Fufuf. Und denken Sie ſich, geehrter Herr Doktor, ein folches Bögelchen | jollte der unheilvollen Krankheit verfallen jein! Ich habe den Papagei fofort verdedt. Er fing von der Bruft an; noch fieht man feine kahlen Stellen, nur ift das Gefieder an der Brujt etwas ftruppig, da3 ſonſtige noch prachtvoll; aber er verliert, wenn er ſich jehüttelt, von den Flaumfedern. die Maufer jein ? ihn in lauwarmem Waffer mit etwas Rum; was ihm anjcheinend mwohlthut. Ich bin jehr ängftli und befonders reinlich mit der Pflege; Fönnten es trotzdem vielleicht Milben jein? Stets und immer ift Jemand um ihn, der den Kleinen Schlingel fört, wenn er an den Federn fnabbert, und feit drei Tagen thut er es nicht mehr; er jpielt und jcheint es zu vergefjen. Er trauert garnicht, frißt mit großem Woblbehagen jeine in Fett getunft, Gemüfe u. drgl. mehr gibt. fein? Fleiſch hat ev niemals befommen. nung habe, es fünne die Maufer fein, habe ich noch nichts weiter zu thun gewagt. An den erjten Tagen fühlte ſich die Bruft ganz rauh an, jetzt nicht mehr, blutig ift er gar nicht | und ich jehe auch die Kiele von nachlommenden Federn. Was Sie mir vorjählagen, wiirde ich mit aller Gemifjenhaftig- keit thun, jelbit, wenn es nothwendig wäre, würde ich den armen Vogel hungern Tafjen. Marie Mußmweiler. Antwort. Bis jegt, das glaube ich aus Ihren Angaben ficher entnehmen zu können, ift der Graupapagei nur in der beginnenden Maufer begriffen, und Sie brauchen noch feinerlei Befürchtung zu hegen. Dabei ift es indefjen durchaus noth— wendig, daß Sie ihn einerfeits naturgemäß behandeln und verpflegen und andrerfeits vor allen ſchlimmen Einflüſſen be— wahren. Vor allem darf er feinerlei menſchliche Nahrungs— mittel, wie Kartoffeln, Gemüfe, Fleiſch, Fett u. drgl. bekommen. Lejen Sie ſodann in meinem Buch „Die ſprechenden Bapageien“ | recht aufmerkſam nah und füttern Sie den Papagei ganz genau nach den Vorſchriften deſſelben. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Könnte es nicht | An einem Tag um den andern bade ich | Sodann aber jeien | Sie auch mit dem Abbaden vorfichtig, zumal jest während | Nr. 5% der Maufer, da der Vogel ſich dabei garzuleicht erfälten und dann frank werden, bejonders aber in ftodende Maufer ge— tathen kann. Sollte der Papagei infolge der früheren unrich— tigen Verpflegung mit menjchlichen Nahrungsmitteln wirklich fich felbft zu rupfen beginnen, jo befolgen Sie gleichfalls Die in dem Buch gegebenen Rathihläge, und wenn es jchlimmer wird, fragen Sie nochmals bei mir an. Wenn Sie fich dann aber auf mein Buch berufen, jo geben Sie genau an, welches, nämlid) ob Sie aud) das richtige haben. Im übrigen feien Sie aber nicht zu ängftlih und menden Sie nicht etwa alle angerathenen Mittel zugleih an. Das könnte dem Papagei am allerichädlichiten werden, Herrn W. Greite: Die Augen-Anfchwellung bei Ihrer Nachtigal kann im verfchiedenen Urſachen begründet liegen: in unrichtiger Fütterung, wenn auch nur früher, oder im jchlecht ernährten Mehlwürmern aus einem verdorbenen Sat, oder auch nur in Zugluft, Da id) nad) Ihren Angaben nicht ficher urtheilen Fann, jo vermag ich Ihnen feinen beſſern Rath zu geben, al3 den, daß Sie den Vogel bis zum Fünftigen Früh— jahr hin möglichit zu erhalten juchen und ihn ſodann hinaus— bringen und den ganzen Sommer hindurch im der frifchen Luft bei beftmöglicher Ernährung erhalten. Am rathſamſten dürfte es übrigens fein, daß Sie die Nachtigal dann, ſobald das Wetter milde genug ift, in einem großen Garten, Wäld- hen, Vogelſchutz-Anlage u. a. ganz frei fliegen ließen, wo fie fiher ausheilen würde. Frage: Gie würden mic) zu großem Dank verpflichten, wenn Sie mir einen Weg anzugeben vermöchten, wie ich mein armes Rothſchwänzchen wieder heilen könnte. Dafjelbe leidet jehr ftarf an Krämpfen, denn es überſchlägt fih unauf- hörlich nach hinten, wobei e3 den Sand aus dem Bauer wirft und fich häufig die Augen damit zuflebt. In Ihrem Hand- buch find als Urſachen angegeben: zu ſtarke Hitze und Fett— leibigfeit. Hohe Wärme fönnte bei meinem Vogel zutreffend fein, denn er ftand in feinem Nachtigalbauer im Wohnzimmer ziemlich) hoch. Als Nahrung befommt er Capelle'ſches Mijch- futter und täglich nur 2 Mehlwirmer. ALS ich feine Krämpfe zuerſt bemerkte, ftellte ich es in ein ungeheiztes Zimmer und benetzte es auch häufig mit Waſſer. Am Tage läuft es frei im Zimmer umher, damit e8 fi nicht beſchädigen oder ſich die Augen vol Sand maden kann. Es will aber alles nichts nützen, im Gegentheil, feine Krämpfe jtellen jich immer häufiger ein, und auch feine Freßluft hat ſehr nachgelafjen. Julius Schöß. Antwort: Ahr armer Vogel ift jehr ſchlimm daran, und ich kann nur ſchwierig Rath geben, da fich die Urfache der Krämpfe doch feinenfalls jo leicht feftitellen läßt. Das einzige, was ich Ihnen mit Beſtimmtheit anrathen kann, it, \ daß Sie die Fütterung völlig ändern, die Mehlmürmer zunächſt Hirfe, Hanf und Mais, nachdem mein gutes altes Mütterchen | ihm feine Zederbiffen: gemweichte Semmel mit Butter, Kartoffel Sollte e$ davon | Da ich noch Hoffe ganz entziehen umd fich bemühen, ob Sie anftatt derer nicht täglich einige Stubenfliegen oder kleine Schwaben befommen können. Sodann geben Sie nur ganz wenig Trinkwaſſer, ein eines Schnapsgläschen vol täglich friic und darin einen Tropfen Baldrian-Tinftur aus der Apothefe. Dder, noch befjer, verfuchen Sie es, ihm einen Tropfen ätheriſche Baldrian- Tinktur mit ein wenig Waſſer täglich einmal einzuflößen. — — — — — — — — — — — —— Briefwechſel. Herrn Major von Homeyer: Ihr Artikel über Sper— linge als Käfigvögel wird uns ſehr willkommen ſein. Herrn P. Mangelsdorff: Ihre Beiträge über Zucker— vögel und Haubenlerche mit beſtem Dank erhalten! Näheres demnäachit brieflich. — Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. erlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RR. &M. Kretſchmann. rm — — — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretibmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. ir. 51. Ornis Verein für Singbogelzudht und Schutz, ) Ammaberg im Erzgebirge. Die VI. große allgemeine Ausftellung von Kanarien, in- und ausländischen Raub-, Sing- und Biervögeln, fowie Gegenfänden zur Vogelzucht und Pflege, mit Prämirung und Derlofung, findet SEE” vom 16. bis 19. Januar 18592 U im Saale des Hotel Händler hier am Markt fiatt. Programm und Anmeldebogen ind von dem Unterzeichneten zu beziehen. [1276] Der Vorfibende: HBosef Wonl. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1277] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „panbbuch fiir Zogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- biumenterne⸗ weitze ital. Hirſe, pr. geliebte Sauna ‚mpftehlt 11978] übed. [1279) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen | ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Kifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. pojtfr. Niemand verſäume dieſe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50 4, 12 Liter poftfrei. Dafjelbe empfiehlt fih von ſelbſt. Verſendet [1280] W. Redtmann, Berlin O., Koppenjtraße 90, Bogelhandlung en gros & en detail. Uhus, prachtvolle Vögel, A Std. 35 A Graue Papageien, in jeder Beziehung tadelloje Vögel, an Hanf und Mais und abgefochter Maffe gewöhnt, wofür Gewähr übernehme, aljo eingewöhnte futterfeste Vögel, a Stüd 30 M, Wellensittiche, ä Bar 10 und 9 A, rothe Kardinäle, & Bar 15, à Mn. 10, graue Kardinäle & Bar 11, à Män.6, Hüttensänger, à Bar 10, & Mn. 7, tadellose Königsittiche, Min. a 22, Amazonen, gejunde jprehende Vögel unter jeder Gewähr, ä 36, 40, 45, 50 und 60 .%, Tigerfinken, rothe Bandfinken, Reisfinken, Atlasfinken, Silberbecks, Malabarfasänchen, Bilut- schnabel-, Napoleonweber, Helenafasän- chen, à Bar 3, 5 Par 13, jowie alle anderen Vogel- arten preiswert. Ausführl. Preislisten koſtenlos uud pojtftei, J. O. Bohleder [4281] in Zeipzig-Gohlis. Ein prachtvoller, fingerzahmer Zafo, mehreres fprechend, ift zum Preife von 75 „A abzugeben. [1282] C. Volkmann, Haſchiniſt, Harburg a. E. . reine, jchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mlehlwürmer, BA, le 5 A. m, Berpad. empf. [1283) A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfelb. aBilligste, beste B= wu reellste Bezugsquelle. W= Leipzig-Gohlis. Preisliften fpefen« n. poftfrei, ZA NVOGELFUTTER Ko AUET! Joao Killmann, Soindille, Brazil. Genaue Beichreibung, Preisliften und Sprachverzeichniſſe vorräthiger ſprech, pfeif. u. fing. Amazonen, Araras, Sittihe und vieler intereffanter Thiere mehr ſende pojtfrei, desgleichen verjende Tauſchliſten, was ich alles in Zahlung nehme. [1285] Joao Killmann, Brazil. Handlung, Hamburg 7, Hotel Irene. Ein grauer Papagei, feftafflim., fehlerfreier und zahmer Bogel, welcher jehr gut flötet und jpricht, auch überaus Teicht lernt, ift für 180 A an jachverftändige Liebhaber abzugeben. W. Anfr. unter „&. P.* an die Erped. diejes Blatts zu richten. [1286] Günstige Gelegenheit. Berfaufe für die Hälfte ihres Werts: 1 Steinröthel, 1 Blaudrofjel, & 15 A, 1 Schwarz: und 1 Zippproffel, & 7,50 A, 1 Zamaila-Trupial, & 20 4, ſämmtliche Vögel find im vollen Geſang und jchön befiedert. [1287] R. Wilhelm, Berlin, Lindenitraße 37. Rothe Dompfaffen a 3 .A, Par 4,50 A, Stiglike und Hänflinge 1,50 A, Zeifige, Edelfinken und Grünling 1 A. [1288] R. Brand, Braunſchweig, Salzbahlumerftr. 103. SIEH 7) 552 ©. &. Vodel, £eip;ig, Größte Ranarienzühterei und Ber- fandtgeihäft Deutihlands. PBreislifte gern zu Dienften. [1289] P. Schindler, Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplatz empfiehlt feine 1891 in Berlin mit der goldenen Medaille pramirten Vogelkäfiee aller Art, pezialität Kana rien— auer mit neueſter Futtereinrichtung, ver⸗ — Zinnt, mit Zinkſchublade, 24 x 16 em [], 22 cm hoch. Preis das 2 18 A. BE Breislifte koſtenlos und pojtfrei. u [1290] 1891er getrocknete Ameifeneier, | prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter ——66604 Weißwurm „Liter L— „ Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus heberichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegal-Hirjen, alle anderen — Artikel, empfiehlt [1291] G. Schmitt, Samenhandlung. Mainz. Liefere von Mitte Dftober ab den ganzen Herbft und Winter an Liebhaber, Vereine und Händler dutzendweiſe und in größeren Poſten alle Gattungen inländifcher Samenvögel und zwar Alpen-, Wald- und Garten - Stiglite, ſchwarz⸗ töpfige und rothföpfige Zeifige, graue und rothe Dom: piaffen, graue und rothe Hänflinge (Flahsfinfen), Girlitze, Edelfinken, Grünfinfen und Bergfinken, Kreuzſchnabel, Gold: ammern u. a. unter Gewähr für gejunde und en 398] funft gegen Nachnahme. Mathias Rausch, — — Spezialgeſchäft für die Siehhaberei ber beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. m. tief. gebog. Hobltour, Edele Hohlroller — ART nach tu-Slöte, Knarren ohne Spigpf. Aufzug und ſcharf. Saden, A 20, 25, 30, 40, 50, je nad) Gejangsleiftung des Vogels. Komme einem jeden Beſteller nad Wunſch entgegen. Leiſte volle Gewähr des Werths und geſunde Ankunft. Weibchen des— jelben Stamms à A 2. 4000 St. Roller mit verſchiedenen Touren & A 7, 8, 10, 15, größere Poſten billiger. Vögel find ohne zitt und japp. Singen ſchön, lang und ruhig mit ſchöner Tonlage. RT [12 vl reitenholz Ph. Henning, °; geineee, größte Kanarienzüchterei. D ogelliebhabern empfehle alle Arten einheimiſche und fremdländifhe Vögel. Univerfalfutter für ferbthierfreffende Vögel, Kilo 1,10 A- Vorrathsliſte auf Anfrage foftenlos. [1294] Chr. Gebel, Cöln, Taubeng. 9. (1295) Als ſchönſtes Welhnachtsgeſchenk empf. liederpfeif. Vögel. Näher briefl. geg. Rückz. E.M. Hermsdorf, Leipzig, Seitenſtr. 2. 5720 xothe Eberejhenberen 2 .%, tothe Hollunder- beren billigt bei E. Richter, Scheibenberg 54. [1296] Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 5l. | ae Aufgabe der Liebhaberei gebe W meine 3 prima Hohlroller (Stamm Zrute), jowie eine vor⸗ züglide Spottdrossel zu billigem Preis ab. A. Zarniko, [1297] Nauten per Göttchendorf. - reine, jchöne Futter Mehlwürmer, via 1 %ies.% Kilo 8 A. mit Verpadung, empfiehlt 1298] ilhelm Prümer, Eiberfeld, ara 105. Ia, jtaubfrei, pr. Lir. 5,50 A, Mlehlwürmer, Kilo 8,50 .A mit —— feinſte enſq Ameiſeneier, Ia, Ltr. 80 4%, [la 60 %, pr. Kilo 2,60 M, bei Ballen billiger, empfiehlt [1299] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Kanarienhähne. 00 Hochfeine Hohl: und Klingelroller, wie befannt in Köln Rh., M.-Gladbadh, Kopenhagen, Kottbus, Berlin u. a. mit goldenen und jilbernen Medaillen, fowie e A prämirt, gebe ab zu 12, 15, 20, 30 A ‚ je nach Gefangsleiftung. 100 Stüd edle Zuchtweibchen 2 ER Gewähr für Werth und Tebende Ankunft u. a. Grofgüchterei und Verſandt-⸗Geſchäft nad In- und Ausland. Gustav Rudolph, Berlin 8.0., Kottbuferftr. 14, II. — 5 „rate sche Hohlroller t fehr ſchönen zarten Touren, HN 10, 12, 15, 20, 25 u. 30 4 das Stüd, empfiehlt in befannter Güte J. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, Klingelrolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, Tang und janft in Touren mit Flangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8-35 A das GStüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) 8 Tagen Probe poftfrei zurüd. DVerfandt unter Nachnahme oder Einfendung des Betrags. [1302] Ed. Zacharias, Grmöleben a. 9. 13 Harzer Hedfäfige (Fabrit Lange) mit Nefter und blechernen Schubladen, 1 großer Flugfäfig für etwa 40 Vögel, alle noch gut erhalten, mande fait noch ganz neu, 4 junge Harzer Hähne, 9 dsgl. Weibhen. Zahrgang 1879 —1888 der „Gefiederten Welt“ in 11 Leinwandbände mit Rüden- titel und Jahrgang 1889 in einzelnen Nummern, Jahrgang 1883—1888 der „Leipziger Kanarienzeitung” in 2 Bände gebunden und Sahrgang 1889 und 1890 in einzelnen Nummern, Jahrgang 1878—1883 „Canaria” in 3 Bände gebunden, verkauft wegen Mangel an Plab und Zeit zuſammen für nur 130 A. 1303 Ferd. Kleeberger, Kürnberg, Arndtitraße 13. Graue Yapageien, prachtvolle Vögel, an Hanf, u und Waffer gewöhnt, feine Todeskandidaten à Std. 30 und 40 A, jowie alle EN Vögel preiswerth. [13 . ©. Bohleder in Leipzig: Sons. Empfehle: Mamofitäffhen, Bar 20 A. [1305] S. Risius, Bremerhafen. [1301] 8 > \ N Zeit Beftellungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ogelliebhaber, -Zü Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. chter und Händler. Anzeigen werben die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. — Ur. 52. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebracht. Bas Der Wiederaddrud ſämmtlicher Sriginal-Artikel ift ohne 3ufimmung des Serausgeders und der Berlagsbuhhandfung niht mehr geflatiet. mE Inhalt: Neues Preis-Ausſchreiben. Anpflanzung von Vogelſchutzgehölzen. Ornithologiſche Beobachtungen in Süd-Amerika—. Zur Kenntniß der Laufhühnchen (vorläufiger Schluß). Ein Lerchenneft in der Vogelſtube. Geſangskäſten oder Geſtelle für die Harzer Kanarienvögel ? Anhänglichkeit einer Sumpfmeife. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Annaberg. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Scriftenihau. Briefmechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Venes Preis-Ausfchreiben. I. In Anbetracht deſſen, daß die Züchtung fremd⸗ ländiſcher Stubenvögel zweifellos al3 eine der be— deutjamften Aufgaben und Seiten der gegenwärtigen Vogelliebhaberei angejehen werden darf und daß der Unterzeichnete die feſte Ueberzeugung hegt, jein joeben erichienenes Werfhen „Vogel zucht-Buch“ werde zur Entwiclung und Berbreitung derjelben in den meitejten Kreijen noch erheblich beitragen, ſetzt er drei Preife aus, für Zühtungen und deren Schilderung. 1. Wer alfo im Lauf der erjten ſechs Monate des Jahrs 1892 die meijten er- Magdeburg, den 24. Dezember 1891. XX. Jahrgang. | folgreihen Bruten fremdländijher Vögel, jei es in der Bogeljtube oder in Käfigen zu erreiden vermag und dieje möglichſt | eingehend fhildert, erhält als erjten Preis ı mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abridtung und -Z3ucht“. 2. Wer aud nur eine oder wenige, aberjeltenfteund interejjantejte Bruten, befonders ſolche, welche bis jetzt noch gar— nicht erreicht worden, erzielt und ſie ein— gehend ſchildert, wird gleichfalls mit dem „Lehrbuch“ prämirt. 3. Wer die interefjantejte Schilderung irgend einer Brut fremdländifher Vögel einjendet, befommt das „Handbud für Bogelliebhaber” I (‚gremdländijhe Stuben- vögel‘). 4. Wereine Brut einheimiſcher Vögel, die er glücklich erreihthat, in interejjanter und treuer Weije ſchildert, befommt das „Handbuch für VBogelliebhaber” II (Ein— heimiſche Stubenvdgel‘). Beide Theile des „Handbuch“ werden in neuejter Auflage und Prachtband gearfen, I Auf dem Gebiet der Kanarienbogelzucht und :Gejangstunde ift in neuefter Zeit befanntlih ein befremdender, ja förmlich beängjtigender Stillftand ein- getreten, indem die bejonderen Blätter für Kanarien- vogelzucht mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, um wirklid gute neue Mittheilungen bringen zu können — während es andrerjeitS doch geradezu unmöglich ift, daß diejes ganze Thema bereits völlig 554 erichöpft und damit aljo die gejammte Kanarien- Geſangskunde an der Grenze ihrer Entwicklung ange: langt jein jollte. Da der Herausgeber der „Gefiederten Welt” dies letztre noch keinenfalls als Thatjache aner— fennen will, jo erläßt er ein erneutes Bırisaus: ſchreiben aud auf dem Gebiet der Kanarien— bogelzudht und -Geſangskunde und zwar unter folgenden Bejtimmungen: Für die bejte Abhandlung auf dem weiten Gebiet der Kanarienvogelzudt-, Pflege und -Gejangsausbildung biete ich einen Preis von 75ME., für die zweit- bejte Abhandlung einen Preis von 50 ME. und für die drittbejte Abhandlung einen Preis von 25 ME. aus, Die näheren Bedingungen beider Preis-Aus— ſchreiben find folgende: a. Einjendung bis zum 1. Juli 1892 in der üblichen Form. Das Schriftjtüc darf aljo nicht den Namen des Berfafjers enthalten, jondern muß mit einem Sinnſpruch verjehen fein und diefer jelbe Sinn- ſpruch muß auf einem verfiegelten Briefumjchlag jtehen, in welchem der Name und die genaue Adrejje de3 Einſenders befindlich ift. b. Die betreffenden Sieger im Preisbewerb auf dem Gebiet der Stubenvogel-Zucht erhalten nad) getroffner Entſcheidung das genannte Werk oder, falls ſie dajjelbe bereits beſitzen follten, ein andres von meinen Werfen zu gleichem Werth als Preis. c. Bei dem Preis-Ausjchreiben auf dem Gebiet der Kanarienvogelliebhaberei muß die Einjendung bi3 zum 1. April 1892 gejchehen und die drei Preife werden ſogleich nad der Entſcheidung ausgezahlt, und dafür gelangen die Aufſätze in der „Geftederten Melt” zum Abprud. d. Bon allen Arbeiten, welche zur beiderjeitigen Konkurrenz eingehen, behält ſich die Yeitung der „Geftederten Welt“ Auswahl vor, ſodaß aljo alle Einjendungen, welche zum Abdrud in der „Gefiederten Welt“ geeignet erjcheinen, abgedruct werden dürfen. Dr. Karl Ruß. Anpflauzung von Vogelfchußgehölzen. Nahdrud verboten. Sn der „Gefiederten Welt” (Jahrgang 1891, ©. 18) finde ich eine Anfrage des Herrn C. Kruſe und die Beantwortung derjelben durch Herrn Dr. Ruß. Herr Kruje möchte für die Vögel Anpflanzungen machen, hat aber mit dem Wind, bzl. den Stürmen fo viel zu thun, daß dieſe die Anpflanzungen nicht in die Höhe kommen laſſen. Herr Dr. Ruß ſchlägt vor, gegen die Hauptmwindrichtung hin, d. h. gegen NO. und NW., einen dichten Saum von Kiefern- kuſſeln zu Schaffen, und dann dahinter andere Sträuder zu pflanzen. Dieſer Rath ift gewiß recht gut, aber — mo der Wind regelmäßig hauſt, ijt es ganz unmöglich, Kiefern in die Höhe zu bringen. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52, Ich bin in der glüdlichen Lage, und zwar durchaus aus der Erfahrung entnommen, Herrn Kruſe in jeinem Vorhaben helfen zu fünnen. Man muß vor der Fläche, die man zum Buſch, Gehölz machen will, einen vecht dichten Flechtzaun herrichten, der nur 3 Fuß hoch zu fein braucht; dieſer genügt voll- kommen, um die Störungen des Windg abzuhalten. Hinter ihn ſetzt man die Kiefern in einer Breite von 5—6 Fuß, und hinter diejfe joldhe Sträucher, die auch leidlih Wind vertragen, wie die novdilche Erle, die Eberejche und, wenn e3 irgend der Boden erlaubt, die Weißbuche (Carpinus betula), Die ganze Anpflanzung durchſetze man mit ben ver- ſchiedenen Dornen, namentlich Weißdorn (Crataegus oxyacantha), mit wilden Rojen und aucd Weiden. Gut thut man nod, dicht vor den Zaun Strand— hafer (Elymus arenarius), und dicht hinter den Zaun gerade dort gut gedeihende höhere Gräfer zu ſäen. Befolgt man dies Alles, jo bürge ich dafür, daß bald ein dichtes Gehölz entjteht, daS gewiß den Vögeln zugute fommt. Der Zaun iſt nur da, etwa flach bogenförmig, zu feßen, von wo die Winde hauptſächlich kommen. Zerfällt derjelbe nah zehn bi3 zwölf Jahren, jo lajje man ihn ruhig, er hat jeine Schuldigfeit gethan, denn nunmehr jind feine Schußbefohlenen jo groß und Fräftig, dag jie den Stürmen trogen können. Mein Bruder Ernſt fonnte auf jeinen an der Oſt-See gelegenen Gütern Bartel3- hagen und Stedar unmittelbar am Strand, von mo faft fortwährend Winde mwehten, nichts aufbringen, bis er auf meinen Rath Zäune Herrichten ließ, und jofort entwidelte ſich alles nah Wunſch. Kiefern und Rothtannen, die jchon zehn Jahre gejtanden und ganz klein geblieben (verfümmert) waren, er— holten ji) und machten ſchon im nächſten Frühjahr anfehnliche Triebe. Oben können junge Pflanzen Wind vertragen, aber nicht unten. Major Alerander von Homeyer. Ornithologifche Beobachtungen in Sid-Amerika. Bon Karl Lehl. Nahdrud verboten. Einen übermwältigenden Eindrud macht wol auf Jeden ein noch nicht gejehenes Naturſchauſpiel oder ein ſolches ſchönes Bild der Natur. Auch ich wurde begeijtert, als ich zuerjt die feurige Sonne aus den Fluten der Oſtſee fteigen ſah und die weißgeſäumten Wellen tief unter mir die Felſen umſpülten. Nicht weniger großartig war fir mich der erjte Anblick des Alpenglühens der ſchneebedeckten Bergrieſen der Schweiz, des wild hernieder braufenden Wajferfallz, die eigenartige Beleuchtung der Landjchaften im ſchönen Italien, ſowie der Fernblid vom Dampfer auf den Ozean, wo das Auge nichts als Waſſer und Himmel erblict. Ebenſo erhebend ijt der An— bli beim erſten Befuch des Urwalds. Welch’ ein buntes Gemwirr bietet ji) dem Auge dar, meld’ ein Pflanzenwuchs, durch die tropiſche Hite und die feuchte Luft erzeugt! Tauſende von Schmaroker- Nr. 52. gewächſen wachſen auf den alten Urwaldbäumen in vielen Arten. Die Pilze, die Moje, Flechten, Farne, Orchideen und wie fie alle heißen, bedecken Stämme und Aeſte bis in die höchſten Spiben. Die Schling— pflanzen mwachjen empor, jenfen jich, ſchlagen auf's neue Wurzel und jtreben wieder nad) oben; hier— duch entjteht ein oft undurchdringliches Dickicht und darin lebt eine ebenjo großartige Thiermelt. An einem 30 m herabhängenden Cipo jieht man die Schleppameifen ohne Aufenthalt mit den oft zehnmal größeren Blatttheilen auf dem Rüden, aus den Baumfronen herabfommen, um dieje für ihre Er- nährung jo nothwendigen Stoffe in den Bau zu tragen. Scillernde Schmetterlinge fliegen von Blume zu Blume, Käfer jummen dahin, Bogeljpinnen lauern vor dem Cingang ihrer Nejter, und am Boden ſchnappt ein Hornfroſch ein Inſekt fort. Hier fehlen natürlich auc) die Vögel nicht mit ihrem oft prächtigen Gefieder, mit ihrem alles belebenden Weſen. Wir brauden nicht lange zu juchen, denn bei dem Vogelreichthum Brafiliens hören und jehen wir jie überall. Laut jchreiend naht ein Schwarm Papageien und wir jehen dur) das Geäft, mie ſie die Früchte einer Palmenart freſſen und dabei zeit- weile ihr Wohlbehagen durch lautes Schreien Fund» geben. Die verjchiedenen Drofjeln laſſen ihr Lied erichallen, die Spechte Flopfen und hämmern, die Eleineven Vögel kommen oft verwundert bis auf Meterlänge heran und der Kolibri jchiegt pfeiljchnell vorbei und ſchwirrt dann wie gebannt vor einer Blume, Aus der Höhe erihallt das Kreifchen der Blauraben, da3 Kurren der Tauben und die Elingenden Töne des Glocdenvogels (Schmiedetaube genannt); aus weiter Ferne fommen die langgezogenen, gerade nicht melodijchen Laute dev Tufane. Diejeg mwechjel- volle Bild zu beobachten, ift nicht Jedem vergönnt, und deshalb will ich eine Kleine Schilderung den Bogelfreunden der Heimat jenden. Ich werde Die verjchiedenen Arten im reileben beobachten und verjuchen, einzelne bisher noch nicht eingewöhnte im Bauer zu erhalten und den Liebhabern Neues für Käfige und DVogeljtuben zu erwerben. Meine jeit zehn Jahren gejammelten Erfahrungen als Thier- und Waturalienhändler, jowie als Vogelliebhaber und = Züchter von frühelter Jugend an, werden über manche Schwierigkeiten hinweghelfen. Die geehrten Freunde unſerer gefiederten Lieblinge bitte ich jedoch), nicht den Maßſtab an meine Ausführungen zu hoc) anzulegen, da ich eben feine Univerjitätsfenntnijje bejige, jondern nur mit offenen Augen und Ohren in der freien Natur ſtudirte. — Die Nordſtaten Braſiliens, welche ich jet nur furz berührte, werde ich jpäter noch durchreiſen; da id) erjt den ſüdlichen Theil bejuche, beginne ich mit den Beobadhtungen im Stat Santa Catharina. Berg und Thal, Fluß und See wechſeln ab, das Land mit den endlojen Wäldern bietet den Vögeln Wohn- jtätten und Nahrung in Fülle. Bei den Schilde- rungen kann ich feine bejtimmte Reihenfolge der Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fr Vogelliebhaber, «Züchter und =Hänbler. 555 verjhiedenen Arten innehalten, ic) werde deshalb ſtets die Vögel zuerjt wählen, die ich am meilten Gelegenheit hatte zu beobachten, und ich beichränte mic) nur auf das, was ich jelbjt bis dahin gejehen babe; jollten ſich dieſe Mittheilungen durch jpätere Beobadhtungen vervolljtändigen laſſen, jo jchalte ich ſolche j. 3. ein. Ich beginne mit dem zuerjt auf amerikaniſchem Boden gejehenen Vogel, den ich in Pernambufo in der Natur begrüßte und jpäter auf Santa Cruz zuerſt präparirte, und der in ganz Brajilien heimiſch ift. Der Bentevi (Tyrannus sulfuratus) wird biev jowol von den Bralilianern als von den Deutſchen „Pinkdevi“ genannt, weil er jo ruft; im Bogelhandel in Deutjchland kommt er nicht jelten vor; er wird als „Tyrann“ angeboten. Ich ſelbſt bejaß denjelben ſ. 3. in meinem Geſchäft und hatte aljo Gelegenheit, ihn im Käfig zu beobadten. Er wird auch mol mandem Vogelfreund aus einem zoologijchen Garten, wo er meijt nicht fehlt, be= kannt fein. Die Länge ift nad) meinen Mejjungen 250 mm, und zwar fommen 90 mm auf den Schwanz der Umfang des Leibe über der Bruft war 150 mm und die Stlafterbreite 400 mm. Man fann den Bogel annähernd mit dem deutſchen großen Würger in der Gejtalt vergleihen. Das Gefieder ijt auf dem Nücen olivengrünlicgrau, Scheitel, Brujt und Bauch jind jchmefelgelb, beim Weibchen fahler, vom Schnabel bis zum Hinterkopf ijt ein ſchwarzer Streif, in dem das Auge liegt, über demjelben ein weißer, woran man ihm jchon in der Ferne erfennen kann. Ueber dem Weiß ift der Kopf zu beiden Geiten de3 Scheitels ſchwarz, die Kehle weißgrau. Der Schnabel it Schwarz, Eräftig oben abgerundet, an der Spitze mit einem Hafen verjehen, daneben mit einer Kerbe; zu beiden Seiten treten ftarfe Borften hervor. Die Beine find Fräftig und ſchwarz gefärbt, die Krallen find mittelftarf. Der Vogel fieht jehr ſcharf; die Iris des Auges ift braun. MUeberall auf bebautem und unbebauten Land, in Gärten, am Rand der Wälder und Flüſſe ift derjelbe zu treffen, immer möglichft einen erhöhten Platz auswählend, um einen freien Ueberblid zu haben; dabei läßt er zeitweije jein „pinfdevi” hören, welches er mitunter, haupt- jählih wenn er erregt ift, dreis bis fünfmal kurz hintereinander erſchallen läßt. Ein langgezognes ton. Zur Barungszeit fliegt er laut jchreiend dem Weibchen nah und macht diejelben flatternden und ſchwebenden Bewegungen und Schmwanfungen mie das Weibchen, wobei er ein „djä—djä“ ausjtößt. Seine Nahrung bejteht aus Inſekten, Larven und Körnern, alle dieſe Zutterjtoffe fand ich im Magen vor. Oft jieht man ihn auf einem über dem Wajfer hängenden Zweig jigen und er kann in der Stellung mit dem Eisvogel verwechſelt werden. Auch er fliegt plößlic zur Oberfläche des Waſſers; jedenfalls er- hält ev jo veichliche Beute von Inſekten. Männchen und Weibchen jind fat immer zujammen. Ende 556 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 52. Auguft oder Anfang September bauen jie gemein- ſchaftlich das Neft, welches au Halmen, Mos und Haren bejteht; die Mulde ift nicht bejonder3 mit weichen Theilen ausgelegt; es ijt übermölbt und hat 17 em Durchmefjer, die an der Seite befindliche Deffnung ift 10 cm groß; ich fand es in Orangen: und Pinienbäumen, in der Krone, am Stamm, zwiſchen den Zweigen. Die Gier, meijt vier, haben eine Größe von 22 x 18, find gelbgrau und unregelmäßig braum gefledt; ich traf nur das Weibchen brütend. In St. Catharina habe ich den Bentevi in Defterro, St. Cruz, Blumenau und Timbs in ziemlich großer Zahl angetroffen, im Innern der Wälder jedoch nicht. In der Gefangen- haft erhielt ich denjelben gut mit Morrüben, Ameijen- puppen und Fleiſchſtückchen. Im Eleinen Käfig war er jehr ruhig, in einer großen Voliere jedoch recht lebhaft. Das Fleisch ift jehr ſchmackhaft. Der Rabengeier, Urubu (Cathartes atratus) ijt in St. Catharina überall in großen Scharen anzutreffen. Er ift 620 mm lang, davon fommen 170 mm auf den Schwanz; fein Umfang ift 470, feine Klafterbreite 1430 mm beim auäge- wachſnen Männden und Weibchen. Das Gefieder iſt ſchwarz, die Schäfte der Schwungfedern find weiß, die ſechs Handjchwingen graubraun nad) dem Schaft zu, unten weiß; Kopf und Vorderhals find ohne Federn, die Haut ift hier ſtark runzelig, ehr die und ſchwarzgrau mit Borftenharen unregelmäßig bejeßt. Der Schnabel ift ſchwarzbraun, an der Spige hakenförmig gebogen. Die Schwanzfeder- jpigen bilden zujammengelegt eine grade Linie. Die Beine find Fräftig und länger als bei anderen Geiern, ſchwarz und werden beim liegen nach hinten geſtreckt. Das Auge ijt braun. Das Ohr liegt frei. Scherzweiſe werden die Urubu in Brafilien wegen Reinigung der Straßen und jonftiger Orte von Aas „Sanitätspolizei” und außerdem, weil jie überall durch Geſetz geſchützt find, „die Hühner des Präfi- denten” genannt. Sobald der legte Stern am Morgen verjchwindet, fommen die Geier vom Ur— wald, woſelbſt fie wahrfcheinlich auf hohen Bäumen die Nacht zubringen, mit langjamem Flügelſchlag herangeflogen und laſſen ſich auf Dächern oder hohen Bäumen nieder, die einen freien Ueberblick gejlatten. Bald fommen fie herunter auf Straßen, Höfe und Plätze. In Defterro ſah ich, wie jie am Strand im Waſſer gingen, um herumſchwimmendes Aas aufzufiihen. Der Urubu ift nicht nur zutraulic), jondern geradezu frech; bis auf ein oder zwei Schritte fann man ji) ihm nähern, doch jobald man mit einer Flinte kommt, zieht er gleih ab. Ich ſah mehrere Aasgeier, welche einem Hund halfen, von einem Knochen das Fleiſch zu verzehren. Das paßte erfterm nicht und er ſprang zwilchen die ſchwarzen Neider, dies benutzten aber einige, ergriffen ven Knochen und zerrten denjelben fort; der Hund Hatte da3 Nachſehen. Es ift übrigens intereflant anzu= fehen, wenn mehrere an einem Stüd zerren. Kaum | glaubt einer als Sieger die Beute verzehren zu Eönnen, jo ziehen gleich mehrere das ſchon fait heruntergewürgte wieder hevaus. Der Gang gleicht dem der deutjchen Krähen, oft hüpfen jie jedoch eilig davon; Died thun fie auch, wenn jie vom flachen Boden auffliegen wollen. Ohne die Flügel zu be- wegen, freifen fie hoch in der Luft und erjpähen wahrſcheinlich von dort oben die Beute; nad) meinem Dafürhalten haben fie ein jcharfes Auge, welches da3 Auffinden der Beute erleichtert, ich kann aber nicht die Anficht des Forſchers Audubon theilen, da ich belehrt wurde, daß der Geruchsjinn ebenfalls die Nahrung eripäht. Ich hatte an einem Det, an dem der Beſitzer defjelben nie Urubus gejehen, und welcher vor furzer Zeit noch Urwald war, mehrere todte Thiere jo verjteeft unter Baumjtämmen u. drgl., daß nichts zu ſehen war. Nach einigen Tagen kreiſten Urubus hoch in der Luft, woſelbſt auch ich jeit Wochen nie einen gejehen hatte, und am nächſten Tag kamen 50 bis 60 Stück geflogen, festen fi) auf die Bäume am Rand des Urwalds, famen dann herunter und holten aus dem Geftrüpp das Aas. Kürzlich hatte der Rio Eeder bei Timbö durch die Gewitter viel Waller erhalten, und dafjelbe braujte über die Felſen, wodurch die Pferde eines Wagens beim Paſſiren des Stegs jheuten und ſammt dem Wagen in den Fluß ftürzten. Die Pferde ertranfen und wurden in der Nähe am Ufer eingegraben; eine "/, m hohe Erdjchicht bedeckte diefelben und nichts war zu ſehen. Einige Tage jpäter waren au hundert Aasgeier bejchäftigt, Die Stelle aufzumwühlen, und jchlieglich hatten fie einen Theil blosgelegt und fragen von den in Verwejung übergegangenen Pferden. Ein komiſches Bild ijt 3, wenn zur Mittagszeit auf den Dächern oder auf den Weiden 60 bis 100 Urubus mit weit ausge— Ipreizten Flügeln ji die Sonne auf die Federn Icheinen lafjen. Der Urubu hat einen jehr ſtarken Moſchusgeruch an fi; es roch ein Raum, in dem id) einen nur furze Seit hatte, troßdem er bei der Ueberſchwemmung gründlich ausgejpült war, nad) wie vor. Eine eigentlihe Stimme hat der Vogel nicht, doch läßt er in der Angſt und im Zorn ein dumpfes Knurren hören. Weil er durch das DVer- tilgen von Aas ſehr nützlich ift, jo darf er überall nicht gejchofjen werden. Zur größten Verwunderung der Gäſte des Hotels, in dem wir in Blumenau mohnten, fam eines Mittags für mic) Bouillon und Fleifh vom Urubu auf den Tiih; es hatte auch einen Moſchusgeruch, doch ſchmeckte beides ſonſt jehr gut, das Fleiſch war weich und könnte mit Hühner- fleifch verglichen werden. Der Mageninhalt war unbejtimmbar, anjcheinend nur Aas. Brutpläße jowie Gier oder Junge fand ich bisher nicht. — dur Kenntniß der Laufhühnchen. (Borläufiger Schluß). Die überaus intereffante Trage der Gejchlechts- verjchiedenheiten bei der eingeführten und gezüchteten Nr. 52. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 557 Art der Laufhühnchen (möglicherweife handelt eS | fih um zwei Arten) läßt ſich noch feinesmwegs mit | Sicherheit entfcheiden; denn die Angaben über dieje Bögel find jehr zerftreut in Büchern und Zeitjchriften vorhanden, und ich habe noch nicht dazu kommen können, augreichendes Material zu jammeln. Sodann aber möchte ich die gezüchteten jungen Vögel der Herren Hauth und Yangheinz im hieſigen 300- logiſchen Muſeum vergleichen. Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, Direktor des Zoologiſchen Muſeum von Dresden, war bereits jo gütig, miv zwei Laufhühner-Arten in vier Köpfen zuzuſchicken, von denen Herr Hauth die eine jogleich als das von ihm gezüchtete ſchwarzkehlige Kaufhühnchen (Turmix nigricollis, Temm.) von Madagaskar menigjtens in dem ſchwarzkehligen und lebhafter ge— färbten Vogel erkannte, während ev den grauen Vogel als abmeichend von dem ſeines Pärchens anjah. Weitere Vergleihung ift daher vor allen Dingen noch nothwendig. So bitte ich denn aljo die für dieſe überaus merkwürdigen Vögel ſich interejjivenden Leſer vorläufig noch um Geduld. Hoffentlich werden wir die Frage ihrer Gejchlechts- | verjchtedenheiten über kurz oder lang mit voller Sicherheit löjen Fönnen — namentlich) dadurd, daß Herr Langheinz in danfenswerther Weiſe den Beriht des Dr. Pollen von Madagaskar bringen und feine eigenen neuejten Beobachtungen und Er— fahrungen anfügen wird. . Die genaue Bejchreibung der beiden Arten aus dem Dresdener Mufeum und zwar als je Männchen und Weibchen bezeichnet, habe ich felbjtverjtändlich aufgejtellt, und damit, ſowie mit der ebenfalls ge- nauen Bejchreibung des verfärbten Jugendkleids werde ich jodann auch noch im Berliner Mufeum eingehende Studien machen. DrORR: Ein Lerchenneſt in der Vogelſtube. Unter Hinweis auf die freundlichen Mit— theilungen, welche Herr Hermann Wünn in Potsdam hier in Nr. 45 gegeben hat, bejchreibe ich da3 in feiner Vogelſtube errichtete Nejt eines Pärchen Feldlerdhen (Alauda arvensis, 2.) in Folgendem: Im Gegenjab zu dem Feldlerchen-Neſt in der Freiheit ift dies im der Vogeljtube mit einem viel größern Aufwand von Arbeit, wenn ich jo jagen darf, aber auch mit viel geringerer Kunjtfertigkeit, hergejtellt. Während das Xerchennejt auf dem Brachfeld, im Klee, Sommergetreide u. a. in einer nur flachen Bertiefung aus Gräfern, Halmen, Würzelchen u. a. geformt und mit Pferdeharen zierlich ausgerumdet it, hat das Pärchen hier einen verhältnigmäßig ge- waltigen Haufen aus allerlei Halmen, verjchiedenen Faſern, Baftjtreifen, Gräferrijpen, harten und weichen Federn, Mos u. a. zujammengetragen und darin eine Mulde geformt, welche jchon deshalb nicht zier- ih und jorgfältig ausgerundet iſt, weil dazu Die langen Pferdehare fehlten und vielmehr weiche, kurze Federn Riſpen, Mos und Faſern benutzt worden. Im übrigen iſt die Mulde, wie bei dem Lerchenneſt im Freien, flach und genau von demſelben Umfang. Das Gelege beſteht in drei naturgemäß gefärbten Eiern. Ich habe das Neſt, da es doch immerhin ein naturgeſchichtliches Intereſſe gewährt, an Herrn Geheimrath Profeſſor Dr. Möbius für das zoolo— giſche Muſeum zu Berlin überſandt. K. Dr. R. Gefangskäften oder -Geftelle für die Harzer Kana- rienvögel ? Von W. Klubs. Nachdruck verboten. In den Jahren 1877 und 1878 war ich Mit- glied des Ornithologiſchen Vereins zu &., und id) habe als Mitglied der Abtheilung für Kanarien- vögel diefes Vereins genußreihe und ſchöne Abende verlebt. Die Seele diefer Vereinigung war zu jener Zeit der alte Herr M., ein begeijterter Anhänger der Zucht feiner Harzer Kanarien. Ich war damals noch ein junger Mann und diefem Verein von ganzem Herzen zugethan. Im trauten Beifammenjein, unter Mittheilung unferer Erfahrungen, beveicherten wir unjer Wiffen. Im Jahr 1878 wuchs unfer Muth endlich jo, dag mir eine Ausjtellung, aus— ſchließlich von Kanarienvögeln, planten und zu Stande brachten; meines Wiſſens die erſte derartige Aus— ftellung überhaupt in &. Nicht lange darauf wurde ich verjeßt, jah andere Orte, und überall erjtanden um jene Zeit Kanarienzüchter-VBereine. Sie wuchſen aus den alten Ornithologijchen Vereinen heraus, der feine Harzer Sänger wurde immer mehr beliebt und verbreitet, und jchlieglich bildeten ich) auch in den Kleinen, zum Theil jelbft in den kleinſten Städten jolche Bereine. Zu jener Zeit jtand die Liebhaberei für feine Harzer Sänger weit im Vordergrund und die vor- trefflichften Kenner juchten ji) in der Heranziehung vorzüglicher Sänger aus Liebe zur Sache gegen- jeitig zu überflügeln. Erſt allmählig find dann leider auch viele unlautere Beſtrebungen dazuge— kommen und ſchnöde Gemwinnjucht hat vielfach die Liebe zur Sache verdrängt. — Sn der erjterwähnten Zeit war es, als ich mit einer Schilderung Erntges'ſchen Kanarviengefangs in die Deffentlichfeit trat. Seit jenev Zeit ijt dann der Name „Erntges” bedeutend geworden; er wurde immer größer und verdunfelte zum Theil den Ruhm de3 alten „Trute“. Wenn ich mir den Gejang der zu jener Seit auch in &. gezüchteten Kanarienvögel vergegenmärtige und mit dem heutigen vergleiche, fo erjcheint mir der lebtre im VBerhältniß zu jenem mie die Nacht zum Tag. Ich habe der Urjache dieſes Wechſels nachgeſpürt und gefunden, daß diejelbe in der Ab- nahme des Gebrauchs geſchloſſener Gejangskäften begründet iſt. In den überwiegend meiſten Fällen 558 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52. werden jetzt die Sänger in einfachen Gejtellen, den | fogenannten Regalen, gehalten, die mit einem farbigen Vorhang zu verjchliegen jind. In der legten Kana— rien-Ausftellung, die ic) in genannter Stadt be- juchte, wurde dieſe meine Anſicht bei miv zur Gewiß— heit. So jelten in früherer Zeit weiche Schnattern gehört wurden, jo zahlreich hörte ih nun harte Schnattern und jonjtige unliebjame Touren. Die an ji) ja höchſt lobenswerthe Humanität ift an Stelle der Zweckmäßigkeit und Nothmwendigfeit ge- treten; man will im Gebrauh von Gejangsfäften Thierquälerei erbliclen und hat deshalb die Negale eingeführt. Es fei fern von mir, dies Urtheil auf alle Züchter ausdehnen zu wollen; ic) habe freilich auch manche alten Züchter gefunden, die in richtiger Erfenntnig am Gebrauch der Geſangskäſten feſt— hielten, jedoc die überwiegende Mehrzahl ijt unter die „Humanen“ gegangen. Wenn wir und nun die Trage jtellen: „sit das Schickſal unjerer gelben Sänger durch die offenen Gejtelle ein beires, al3 bei Benußung der Geſangskäſten gemorden ?”, jo können wir Dieje Frage nad meiner Ueberzeugung nicht anders als mit „mein“ beantworten. Es ijt in der That für den Vogel jelber jehr gleichgiltig, ob er im Regal hinter einem farbigen Vorhang oder im Geſangs— faften hinter einem Milchglasfenfter gehalten wird. Sofern die Einrihtung der Gejangsfäjten einen hin- reichenden Luftdurchzug zuläßt, iſt ficherlich der Ge: ſangskaſten auch bezüglich der Humanität den Regalen gegenüber zu bevorzugen. Die Gejtellejhügen unjere Lieblinge vor Jugluft und jomit vor Erfältung nidt, wol aber die Ge— jangsfäjten. Und foll der Vogel volles Licht erhalten, jo ermöglichen wir dies durd) dag Deffnen der Thüren auch beim Gejangsfajten. Die Freiheit wird dem Kanarienvogel weder duch die Gejtelle, noch durch die Käjten erjebt; nach ihr jehnt jich diefer Vogel auch garnicht, denn er kennt fie nicht und taugt für fie nicht. Er be- darf vor allen Dingen jorgjamer Pflege, Reinlihfeit und genügender Luft, um während der Gejangzzeit ein wohliges Dajein zu führen; daß dem fo ijt, bemeijt ung der Bogeldurd fleigiges Singen, wogegen bei Unregelmäßigfeiten in diejer Beziehung das Gegen: theil und Krankheiten die Folge jind. Auf feinen Tall aber darf ein wirklicher Kenner der Zucht guter Harzer Sänger, wie ic, die Fürz- lid) in einem Fachblättchen las, jagen: „daß ji bei Vögeln, welche in Gejangsfäjten „gepfercht“ (2) werden, der Keim zur Bruſtkrankheit herausbilde und dag ſolchen Thieren ein kürzeres Daſein be- ſchieden jei, al3 jolchen, die nicht in Geſangskäſten gehalten werden“. &3 märe unerjprieglih, wenn id) mid) noch weiter hierüber ausſprechen wollte; ich bin wieder— holt und, mie ich glaube, mit Erfolg ſchon früher in der „Geftederten Welt” fir die Zweckmäßigkeit der Gefangsfäften eingetreten. Nach meiner vollen Meberzeugung ift der gegenwärtig beliebte und am meiften geihäßte Kanariengefang ohne die An— wendung zweckentſprechender Gejangsfäften auf feiner Höhe nicht zu erhalten. Wer das Gegentheil be- hauptet, jpricht nad) meiner Anjiht aus Unfenntnip. Allerdings ſoll der frühere Andreasberger Ge: jang ebenjogut oder gar befjer als der heutige ge- mejen fein. Jedoch das jind Nachrichten, die und vom Hörenjagen bekannt jind. Der Beweis joll aljo noch erbracht werden. Es mag ja manche Tour der früheren Sänger außerordentlich ſchön ges weſen fein, doch daneben brachten diejelben dann — wie uns ja ebenfall3 berichtet wird — auch theil- weile harte Touren und Yaute, an melden man damals zwar feinen Anſtoß nahm, die aber heut- zutage durchaus als Fehler gelten. Der heutige unendlich weiche Kanariengejang ift durch die Benugung von Gejangsfäften zum Theil erſt gejchaffen worden. Wem es vergönnt war, einen guten Chor Erntges'ſcher Sänger zu hören, der wird mir beiftimmen müjjen; denn ſolch' Singen ift entzücend. Dieje auf und - abjteigenden vorzüglichen Hohlvollen, nom leiſe geflüfterten Tre— mulo bis zu den an- und abjchwellenden Käufern, kollernden Baßtouren und runden, vollen, tiefen ‚slöten find wundervoll und müjjen jeden Kenner und mujiffundigen Laien erfreuen. In den Gejang?= fäften lenten eben feine äußeren Vorgänge die Auf- merfjamfeit de8 Sänger3 vom Gejang ab, und mir bewundern ungejtört feine Leijtungen. SH Tann es fehr wol begreifen, daß es Leute gibt, die, jowenig jie Sinn für Mufif überhaupt haben, gleicherweije auch den herrlichen Kanarienge— jang nicht zu ſchätzen vermögen und denen vielleicht das Geräuſch, welches ein Schloffer mit der Teile verurjacht, ebenjo angenehm ijt, wie der Ton einer Flöte. Wer aber Sinn für gute Muſik hat, wird, auch wenn er zum eriten Mal in feinem Leben guten Harzer Gejang hört, gewiß davon entzückt fein. Nach meiner Anfiht ift es volljtändig ausge— ſchloſſen, den durch die Anwendung von Gejang3- käſten erſt zu ſeiner jetzigen Reinheit gebrachten Kanariengeſang in den Regalen auf ſeiner Höhe erhalten zu können. Allgemach ſtellen ſich auch bei der größten Aufmerkfamkeit und Kenntniß des Züchters dennod) härtere Touren ein und jelbjt die edleren Touren werden ſcharf und unangenehm für verwöhnte Ohren, und jchlieglih jind harte Schnattern und wol noch ärgere Touren im Gejang, ohne daß man es ändern fann, bei aller Klugheit. Dann aber ijt es für immer vorbei mit dem Schmaus für unjere nun einmal verwöhnten Ohren. Anhänglichkeit einer Sumpfmeife(Paruspalustris, Z.). Bon Karl Kullmann. Nachdruck verboten. Wenn ich heute über ein jonjt unjcheinbares und im allgemeinen wenig beachtetes Vögelchen be- Nr. 52. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 559 richte, jo geſchieht dies, um fejtzuftellen, daß jelbit ſcheue alte Vögel ihrem Wohlthäter gegenüber ic) dankbar zeigen und ihm in ivgend einer Weiſe Freude bereiten, wenn ihnen auch andrerjeits die ſchöne Gabe des Gejangs verjagt ift. Ich will aljo von meiner Sumpfmeije ſprechen und jchiete voraus, daß ic) all— jährlich eine Anzahl diejer Vögel den Winter über in einem großen, für jie genügend geräumigen Käfig beherberge, um ihnen dann im Frühjahr die Freiheit wieder zu geben. Regelmäßig fommen viele Meijen aud im Sommer zur Winterfutterjtätte ans Fenſter, da ich außer den Abfällen aus meiner Vogelſtube (in welcher id) eine Sammlung unjver beiten Sänger halte), veichlih mit Mehlmwürmern, Sped, Nüfjen u. dral. füttere. Wie gewöhnlich, jo lieg id) auch im vorigen Frühjahr die verjchiedenen Pfleglinge wieder fliegen, und nicht wenig eritaunt war ich, als ich nach einiger Zeit daS Zimmer betrat und eine Sumpfmeije, die ſchon zwei Winter zu meinen Gäjten zählte und die ih an ihren Gewohnheiten unter Hunderten hätte herausfinden können, im Zimmer auf ihren: alten Lieb— lingsplätschen, der Rücklehne eines Seſſels ſitzen jah. Schnell holte ic) den Käfig wieder herbei, jtellte denjelben auf die Fenſterbank, und das Wögelchen ſchlüpfte aus und ein, flog in den Garten und abends in jeine Höhle, die ih in Form einer Papprolle fünftli im Käfig angebracht habe. Dies ging zu meiner und dev anderen hiejigen Bogelliebhaber Freude jo weiter bis Anfang Juni, wo id) die Meije nirgends mehr entdecken fonnte. Ich mußte alſo annehmen, der Vogel wäre, wie jo viele andere, das Opfer ihres Todfeinds, eines vothen Katers geworden, und tröftete mich damit, daß im Winter vielleicht ein andrer Vogel diejer Art mich wieder durch jein zuthunliche8 Wejen erfreuen würde. So lange brauchte ich indeß nicht zu warten; im Auguft jtellte ſich meine ſchon verloren gegebne Sumpfmeife wieder ein und zwar mit einem Weibchen und fünf Jungen. Wie groß meine Freude war, als das alte Bögelchen ins Zimmer auf den jchon oben erwähnten Lieblings— platz geflogen fam (hieran erfannte ich es jofort), mag ſich der Lejer denken; etwas zurücdhaltender waren das Weibchen umd die Jungen, die im Anfang troß ſcheinbaren Zuredens des Männchens nicht ins Zimmer kommen wollten. Dem half ich bald ab, indem ich den Käfig aus dem Zimmer in den Garten hing und ihn mit Leckerbiſſen aller Art ausſtattete. Von nun an machten die Vögel es ſich bequem, ſie flogen aus und ein und ſchliefen des Abends in ihren Papphöhlen im Käfig. Später ſtellte ich den letztern wieder ins Zimmer, und zwar dicht ans offne Fenſter, und nun hatte id) gewonnenes Spiel; die Vögel waren mittlerweile jo zutvaulic) geworden und fannten mich jo genau, daß, wenn ich diefelben fangen wollte, ſie, anjtatt in den Garten zu flüchten, mas doc) das Einfachjte geweſen wäre, jich im Vogel- bauer in ihren Schlupfwinfeln verjtedten. Jetzt jind diejelben nebſt einigen Blaumeifen in Winterpflege und ich freue mich ſchon auf die Zeit, in der ich ihnen die Freiheit wiedergeben kann. Ich Hoffe jpäter den verehrten Lejerinnen und Lejern dieſes Blatts weitere Mittheilungen über meine Meijen machen zu fönnen. Zum Schluß richte ih zu Gunften unjerer gefiederten Lieblinge, die den jtrengen Winter bei ung zubringen müffen, an alle VBogelfreunde die Bitte, ähnliche Verſuche anzustellen, zumal da die Mühe doch nur eine Fleine it und die Freude für jeden Thierfreund eine große genannt werden darf. Briefliche Mittheilungen. .. . Von meinen Wellenfittichen zog ich in 3 Bruten 8 Junge; als mir im Februar das Weibchen jtarb, Faufte ich fofort ein andres nach, habe aber bis jetzt noch feiner Zucht mich wieder erfreuen können, erhoffe jedoch eine jolche, da das Weibchen jest oft im den Niftkaften geht. Hier heißt es eben Gebuld haben, da die meijten diefer Vögel an ihrer heimatlichen Nift- zeit feſthalten. Bon den Zebrafinfen zog ich in 2 Bruten 5 Junge AS das Weibchen wieder auf 4 Giern brütete, jtarb mir das Männchen. Dbgleich dies am erſten Bruttag geſchah, brütete das Weibchen ruhig bis zum 4. Tage. Leider beging ich num den Fehler und brachte ein andres Männchen in den Flugkäfig, weil ich glaubte, das Weibchen könnte ſich ohne Männchen vereinfamt fühlen und die Gier verlafjen, erreichte aber gerade, was ich vermeiden mollte, denn das Weibchen big den Neuling vom Neft, verließ die Eier öfter und ging zulegt gar nicht mehr darauf. Vielleicht hätte ich ohne Männchen mehr erreicht. — Mein einzelnes Bandfinf- männchen hat ſich mit einem Zebrafinfweibchen gepart. Beide halten jehr zufammen und freſſen gemeinfam und fchlafen in einem Neft. Sollte ich das Glück haben, Bajtarde zu züchten, fo werde ich, fofern Sie wünſchen, Ihnen davon Meittheilung machen”). — Bisher habe ich die verjchiedenen Paradiswidas, die in meinem Befit geweſen, nie dazu bringen können, Mehl: würmer zu freſſen, die für diefe Vögel aber in Ihrem Bud) „Die Webervögel und Widafinfen“, fowie in Ihrem „Hand buch für Vogelliebhaber” als nothwendig von Ahnen vorge Ihrieben find. Wie habe ih) es nun anzufangen, Dies zu erreihen ?**) — Gern würde ich auch Beiträge zu Ihrem werthgeſchätzten Blatt „Gefiederte Welt“ über Züchtungserfolge liefern, wenn ich wüßte, daß Ahnen dies erwuͤnſcht wäre ***). Robert Lohſe, Lehrer. Aus den Vereinen. Annaberg im Erzgebirge. Verein für Sing: vögelzudt und Schuß „Ornis“. Zu der am 16. bis 19. Januar 1892 jtattfindenden Ausftellung wurde dem Verein vom biefigen Stadtrath ein „Ehrenpreis der Stadt Annaberg” bewilligt. Joſef Wohl, Borfigender, Anfragen und Auskunft. * Heren Baron A. von Saden: 1. Bis Weihnadt hin pflegen wir hier in Deutfchland Vögel ohne große Gefahr ſelbſt auf meite Streden hin verjchiden zu können; etmas ganz andres aber ift es bis zu Ahnen nad Kurland. Dazu könnte ich nur in dem Fall rathen, wenn die Vögel von Heren Voß in Kölm nur bis zur ruffiihen Grenze an einen Bekannten gefhiet und dann durch diefen an Sie weiter be- fördert werden. Läßt fih Dies nicht in guter Weife aus: führen, fo warten Sie mit dem Bezug doc) lieber bis zum künftigen Frühjahr. Uebrigens kann ich Ihnen als einzig fihern Weg eigentlich nur den nennen, daß ein Freund oder Bekannter, welcher zu diefev Zeit etwa von Deutjchland aus *) Bitte jehr darum! **) Sie wollen nur gefälligjt ruhig abwarten! ***) Ihre Züchtungsberichte werden uns jtets willfommen jein. D. % 560 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 52. zu Ihnen veift, heimfehrt u, j. w., die Vögel perſönlich im geheizten Eifenbahnwagen mitnehmen möchte. 2, Wenn Sie die Sämereien im warmen Wohnzimmer aufheben und zwar gleichviel in Beuteln oder Schubfäjten, jo wird immer die ſchlimme Folge eintreten, daß die trodne Stubenluft die Körner zu jehr ausdörrt, zu troden und hart macht. 3. Wenn Ihre Wellenfittiche haufig in den Niſtkaſten hineinjchlüpfen, jo ift dies allerdings ein Beweis dafür, daß fie gern niften möchten. Da fie aber immer nur ganz kurze Frift darin bleiben, jo fehlt ihnen augenfcheinlich irgend etwas oder fie haben noch nicht die nöthige Geduld und Ausdauer. Um die eigentliche Urſache feitzuftelen, vergleichen Sie Ihre ganze Haltung und Behandlung diefer Vögel mit dev in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I, dritte Auflage, angegebnen und richten Sie Alles nach der Iebtern ein. 4. Die Bor- ſchrift zum Gelbitbaden des Gierbrots finden Sie in dem „Handbuch“ ©. 395, doch Fann ich nicht jehr darauf zureden, fondern Sie thun immer beffer daran, wenn Sie es fertig in der großen Bäckerei von Otto Senff (früher E. Krone) in Halle a. ©. oder aus einer andern guten Duelle beziehen. 5. Als Zufutter zur Aufzucht von jungen Vögeln müſſen Sie das Cierbrot erweicht, d. 5. nicht die ganze Nacht, jondern eben nur jo lange, bis es vollig weich geworden it, in Wajjer gelegt haben. Unter Futtergemijche aber reiben Sie es befjer im trodnen, harten Zuftand. Bücher- und Schriftenfchan. Der Schüler-Kalender „Mentor“, (Berlag von 9. U. Pierer in Altenburg) — aud) in einer Ausgabe für Mädchen erihienen — weiſt in feinem Jahrgang 1892 noch veihern Bilderfhmud auf, als im vorigen Jahr; neben Portraits und Monatsbildern, die den Landichafts- charakter und die menjchliche TIhätigkeit in der Natur kenn— zeichnen, ift der künſtleriſche Schmuck durch vier Album- blätter bereichert worden. Zu den jtimmungspollen Bildern haben den Künftlern unſere Feite und der Sedantag die Stoffe geliefert. Der tertliche Inhalt des Kalenders enthält wieder jehr viel Gemeinnübiges. Jedem Monat ift ein fleiner Abriß über die wichtigjten Naturerjcheinungen auf der Erde und am Himmel vorausgejhidt*). Auf jeden Tag im Jahr find ferner wichtige geſchichtliche Begebniſſe zuſammen— geſtellt. Außerdem ijt eine knappe Statijtit aller Staten dent „Mentor“ beigegeben. Sehr wichtig und außerordentlich zwedmäßig ift die Zufammenjtellung der gejesliden Beffimmungen für alle Berufsarten innerhalb der gefammten Reichs- und Statsverwaltung. Der „Mentor“ wird fich auch bei feinem zweiundzwanzigſten Rundgang durch die deutſche Schülerwelt zahlreiche Freunde erwerben. Er foftet ungebunden O,so M., gebunden 1 M. Briefwechſel. Herrn Tiſchlermeiſter Schmitt in Adelaide in Auſtralien: Sie wollen nachträglich noch erfahren, was ich bei der fünf— undzwanzigjährigen Aubelfeier des großen Berliner Handwerker-Vereins zu Berlin geſprochen babe, und jo will ich es Ihnen gern auf diefem Wege nach dem Bericht mittheilen: „Meine Herren! Im Lauf von zwei Jahrzehnten habe ich oft Die Ehre gehabt, hier an dem Redner— tifh zu ftehen. Das allein würde mir aber feinesweqs die Veranlafjung dazu geben, auch heute Ihre Aufmerkſamkeit in Anſpruch zu nehmen. Es bewegt mic, vielmehr etwas ganz Andres: ich habe Ahnen Grüße aus weiten Fernen zu bringen. &3 gibt ein geiftiges Band, weldes mir das Glück verleiht, perfönlid mit Deutjchen fait über die ganze Erde in Ver- bindung zu jtehen. Dies ift die Xiebe für die Vögel oder wie wir zu fagen pflegen, die Vogelliebhaberei. In den Bes rührungspunften, die ich dadurch in der meiteften Ferne ger monnen babe und immerfort neu gewinne — ift mir. dan *) Dieje Ueberſicht ift aud diesmal aus dem Werk, „Jahrbuch ver Natur” („Das heimiſche Naturleben im Kreislauf des Jahrs“) von Dr. Karl Ruß entnommen. vielfach wiederum eim Lebenszeichen zutheil geworden vom großen Berliner Handwerker-Verein. Es hat mir Jemand aus dem fernften Weiten von Nordamerifa gejchrieben, dev in die Wildniß verfchlagen war und angeregt wurde, mir etwas aus dem Vogelleben mitzutheilen. In der Einleitung feines Briefes fagte er: „Den Grund zu meinem Bildungs- ftreben habe ich im Berliner Handwerfer-Verein gelegt und von Ihren Vorträgen in demjelben her kenne ich Sie“. In gleicher Weife könnte ich eine ganze Reihe von ſolchen Zu— ihriften anführen, welche ich jeit jener Zeit erhalten habe, und zwar von Auftralien und aus dem hohen Norden von Europa, aus dem Malayiihen Archipel und aus Madagaskar, aus Kalifornien und Südafrika u. ſ. w. — und die vielfach in ähnlicher Weiſe einen ſymboliſchen Gruß Ihrem Verein entbieten. Geſtatten Sie mir alſo, daß ich dieſe Grüße Ihnen hiermit ausſprechen darf und zwar in dem Bewußtſein, mit dem wir uns ſagen können: das Bildungsſtreben, welches wir von hier aus angeregt und gleichſam ausgeſtreut haben, und das gewiſſermaßen über die ganze gebildete Erde ge— drungen iſt, überall hin, wo deutſche Landleute ihrem Erwerb nachgehen, kann weder zurückweichen, noch abnehmen, wenn auch die Zahl der Mitglieder eines ſolchen Vereins einmal ſchwankt und geringer wird; es muß bleiben fir alle Zeit. So fann der große Handmwerfer-Berein von Berlin auf ein Vierteljahrhundert feines edlen humaniftifchen Strebens, auf feine jegensreiche Ihätigkeit zurüdichauen, um darin bei Muth zum Weiterarbeiten zu. finden!” (Beifall). — Und wenn Sie, geehrter Herr, der Sie gleich Tauſenden Anderer als einfacher Arbeiter, als Handwerksburſche aus dem alten Baterland fortgegangen und im neuen nicht blos Reichthum, jondern auch eine angejehene Stellung gewonnen haben, mir ſchreiben, auch Sie haben den Grund zum Bildungsftreben ſowol als aud) zu allem Guten und Edlen — und ſodann durch die Anregung meiner Vorträge auch zur Vogelliebhaberei zur Liebe und Begeifterung für die gefiederte Welt im Berliner Handmwerfer-Verein gelegt, jo finde ich darin wiederum Die Beltätigung deſſen, daß gemeinnütiges Streben, welches Doch die Pflicht eines jeden mwohlmeinenden Menjchen fein follte, fi) immer verlohnt, mittel- wie unmittelbar. Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Wode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inſerate nod einige Tage früher bei der Greug’fien Derlagshandlung AR. & M. Ruetfchmann) in AMagdeburg oder bei Herin Dr. Autl Auf in Berlin 5, W., Dell - Allinnce- Straße S1 eintreffen. keitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz de Berlagsbughandlung in Magdeburg. .& M. Kretigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ik der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Anz eig en. fi. Harzer Kanarien (Stamm ®. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren mit Elangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) 8 Tagen Probe poftfrei zurüd, Verſandt unter Nachnahme oder Einjendung des Betrags. [1306] Ed. Zacharias, Grmöleben a. 9. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt”. ir. 52. Magdeburg, den 24. Dezember 1891. ö XX. Jahrgang. [I nu A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtt. 14. —*— Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis F größten wire, nad Dr. Ruf’ Handbuch für Bogelliebhaber* angefertigt, ferner von Blehrohr- se rt Papageien, Finkenvögel und AN en, von praftiihen Käfgen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für bag Preißverzeihniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- biumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanjjat empfiehlt [1308] H. Drefalit, Lübed. Die Samen-Großhandlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausfellungen pramirt), Halt Ach zum Brig fämmtlicher Bogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beftend empfohlen. Mufer und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [1309] [1310) in nur guten gereinigten Qualitäten gibt mie folgt ab. Preife in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 Mais, weißer (Pferdezahu) pr. 50 Ko. 11, pr. 5 Ko. 1’ „ algerifche Bei; se, 5 „ 2% „ gerifiener „u BO 205, De ſenegal „50 „82, „5 „ 2% | Sonnenblumen WI re Ad. ee 3. in Kolben 50 N 45, „ 5 Pf 5 Sommerräbfen „ 50 v 18, [7 5 " 2 ei IrDA, 5 „ 2 Kürbisterne u ee sBradhtfintenfutter ET Ne Hafer, gefhält 800: u Bl md ee Bapageienfutter „50,8%, „5 „ 2% | Mohn, blau 00,088 —— Sittichfutter für größere Sittiche, 50 „ 20, „ 5 „ 27a | Mohnmehl, fehr beliebt für " Kleinere „ “ 60 " 20, " 5 ” 2’, Infekt enfreſſer " 50 ' 18, ” 5 ” 2 Rarbinalfutter „5 ,,2%,%,5 „2% — vorzüglich für „ 50 „ 40, „5 „ Al Kanarienfutter EBEN inierinüffe, )_ Papageien ud ,.0% „58 „1, „ö „ 1% | Budeln 1.00. 2.88, 00 „ gemahlen su5o.N, 18, BiiiNTe Leinſamen BER ee Kanarienfat (Glanz) „50 „16.5 „ 1% | Maismehl ER A 5 Mifgfutter für. Wake, Stig- Salatſamen RS N: lige, Hänflinge, Lerchen u.a. „ 50 „ 20, „ 5 „ 2° | Grasjamen a a Reis in Hülfen „5 „8%, „5 „ 2% | Difelfamen In SDR —— Ameljeneier, Is 3 fr. 5 4,, 5 „ 15, „ 1 „ 3% | Bißguit, & Dib. 1'% Al ya) „ Au m CAME) ö " 13, 7 1 „ 2% Eierbrob „ 1 u 3 Weißwurm „5,14 „1 „ 3% | Kayennepfeffer „in 4 Mehlwürmer, & Ltr. 5 4, we, 8 Erlenfamen — DR Cocos: und Agavefafer SEAT are WE Birkenfamen 5 ee Fichten⸗ und Kiefernfamer „5 „Hrn 1. 1 | Dffa Sepia in Stüden, & Dpb. 1 7 Si Fleischfuttermehl, beſtes Zutter für Küden und alles andere Geflügel, 50 Ro. 16 A, 5 Ko. 2 A. Spratt’s jümmtlide Futterartifel zu Fabrifpreifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienſten. Präparirtes Universalfutter, welches nad) jahrelangen Erfahrungen beften3 zujammengeftellt, kann Ih nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerorbentlich dabei gedeihen unb es bedeutend billiger if. 33* De ſchreiben ftehen zu Dienften. In ”ı und Ys Ko. Padungen & 1,50 A, 5 Ko. Iofe infl. Sad poftftei 5 A, 3. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt pa11 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. empfehle alle Arten einheimiiche u mi Vögeln, Tauben u. neneften praftijchen Vogeltäfigen Do gelliebhabern und fremdländiihe Bögel. Relle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Kifte hierüber a, für ferbthierfrefjende Vögel, Kilo 1,0 A. auf Berlangen Foften!. u. poſtfr. Niemand verfäume diefe | Vorrathsliſte auf Anfrage foftenlos. [1314] Borrathsliſte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts Chr. Gebel, Göln, Taubeng. 9. dect. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Ah. FE Feen Se NT Tag: — eg Is, bfrei, pr. Ltr. Bo A, [1312] Als jhönftes Weihnachtsgeſchent empf. Lieberpfeif. Vögel. M Im m Rau f Räder. briefl. geg. Rückz. E. M. Hermsdorf, Leipzig, Seitenftr. 2. Alehlwür = = Fe * KH 5 Beau, A. liefert Zuckschwerd pr. Kilo 2, bei Ballen billiger, empfiehlt 1315 Einfame Spatzen Flume, Ungarn. {1818 * ©. O. — —8 562 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 52. Naturmischfutter für feine und gewöhnliche Weichfreffer oder Wurmbögel, Liter 50,:4%,; 12: Liter poftfrei. Vaſſelbe empfiehlt ‚fi ..von Telbfi, —— [1316] W. Bedtmann, Berlin O., Koppenitraße 90, Bonelhandlung en gros & en detail. €. €. Vodel, £eipsig, Größte Kanarienzühterei und * ae nd Deutſchlands. — gern zu Dienften. [1317] am Koppenplaß empfiehlt feine 1891 im Berlin mit der goldenen Medaille prämirten : Vogelkäige aller: Art. Spezialität Zanarien» Buttereinrihtung, ver: 24 x 16 cm [], 22 cm hoch. Preis das Dupend 18 .A. BE Preisliste koſtenlos und poftfrei. ug [1318] 1891er getrocküete Ameileneier, prima _gefiebte, janbfreie Kate j ge pt, Kilo, 2.80 A. | Univerfalfutter (Rein) 0 eißwurm ELiter 1.2 Sommer-Rübjen; fein, ſüßſchmeckend, durchaus Heberichfrei. „ Kilo 60 B e Hirien, Senegakpirien, alle anderen Mögelhuer [rtifel, empfiehlt — [1319], &..Schmitt, _ ‚Samenhandlung; ‚Mainz. — von I Oktober ab den anzen "Herbft und Winter: dit —— Vereine und Händler m garen 9 und in — ei. alle Gattungen inländiſcher Samenvögel d 4war Alpen-, Bald- und Garten = Stiglike, ſchwarz⸗ NE und rothföpfige Zeifige, graue und rothe Dom— en, grame und rothe Hänflinge (Flachsfinken), Sixlige, Eclfinten, Grünfinken und Bergfinken, Kreuzichnabel,, Gold: ammerit u. d. unter Gewähr für gefunde und lebende Anz. Fünft gegen Nachnahme. [1320], Mathias: Rausch, Ye, „Spesialgeihäft für die “giebgaberei" “der beiten Singbögel, Bien, 7: Bezirk, Schöttenfeldgaffe Nr. 95. Edtle Hobltoller 3,17, Pas, Sat. Kuarren ohn⸗ Spipf. Aufzug und fdarf. Sagen, 4 20, 25, 30, 40, 50, je nad Gefangsleiftung des Vogels. Komme eittem jeden Belteller nad, Wunfd entgegen. Leiſte volle Gewähr "des Werths und gejunde Ankunft. Weibchen bes» felben Stamms & ..4..2. 4000 $t.: Kofler mit verſchiedenen Touren & A 7, “8, 10, 15, größere Poſten ‚billiger, Vögel find ohne zitt und japp. Singen kei lang und vubig, mit Ihöner Tonlage. [1321] Breitenhbols Ph. Henni NS 26. Zeinegeide, größte Kanarienzüchterei. Oskar Keinhold, la ———— P. Schindler, Berlin, Aderfir. 172, | bauer mit neuefter.| — ——— zigpgt, mit Zinfichublabe, 13 Harzer Hedfäfige (Fabrik Lange) mit Refter und | blehernen Schubladen, 1 großer Flugkäfig für etwa 40 Vögel, alle noch gut erhalten, manche faſt noch ganz neu, 4 junge Harzer Hähne, 9. dögl. Weibchen. Jahrgang 1879-1888 der „Gefieberten Welt” in 11Ys Leinmandbände mit Rüden: - titel und Jahrgang 1889 in einzelnen Nummern, Jahrgang 1883—1888 der „Leipziger Kanarienzeitung” in 2 Bände gebunden und Jahrgang 1889 und 1890 im einzelnen Nummern, Jahrgang 1878—1883 „Canaria” in 3 Bände gebunden, verkauft wegen Mangel an Platz und Zeit nn 4 für nur 130 4. Ferd. Kleeberger, Nürnberg, Yrnbtficage 13, Freunde der Naturkunde ‚tu allen ihren Gebieten "werden befonders hin⸗ gewiefen auf die feit 1852 erſcheinende et pie Seitſcrift 25 zur Berbreitung nnturwiffenichaftli Renntn ya und Naturanfchauung für Lefer a) Bee - Stände ‚(Organ. . des... Deutjhen: Humboldt: ,, u; — Herausgegeben von Dr. Karl‘ Müller * und Dr. Guoo Roedel. Die erſte Hälfte‘ jeder — enthe J längere Briginataling die zweite Hälfte theilungen. über das Meueite aus dem (ebiete der — — Reichlich beigegebene, "gut ausgeführte Jünftrationeu begleiten den U BDEHE nelungen nehmen alle: Buchhandlungen EA) —XR : amd Poſtanſtalten an. ie 8: vierteljährlich «7 3,60. FÜ: 2 i jnb a mmern auf Berlangen — Hakle (Saale)... enge bit, 9— reell gemeſſen, Ltt. 5M, Kilo s .A,. ‚1000 Ste. ” A — zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: mürmer, Nenfallen; VBogelorgeln; Kefter, Samen u. a. reis: liſte — [1325] Theodor Fran Bermap... Ken beziehen will, verlange voh.Hans Maler in Ulm a. D. Grosser Import Produkte.» ER lebend. ital ‚Geflügel gu Fıaasf" | : Yolvorsal-Patter= für ale feineren injeftenfrefjenden Vögel, per Kilo 2 a dagl. für alle Droffelarten, per Kilo 1. Daffelbe bedarf keiner Beimiſchung und iſt 25 Mal, mit J. und Ehrenpreiſen prämick,“ Muſter und Gebrauchsanweiſung koſtenlos um» poſtfrei. Niederlage Paul-Schäfer in: Kamenz i. ©. 3. E. Bertrand. Aachen, Rheinland, [1387] Bogel⸗ und Hunmdefutter-Handlung. Präparatoren, mit Ausftopfen von Säugethieren unh, Bögelm gut vertraut, dsgl. mit Gfelettir-Arbeiten, finden dauernde und Iohnende Stellung. F1328} Berlin, Luiſenplatz 6. innaen. „ Sehr jeltner Beo, gut Iprechend und pfeifend,. ſehr ge— lehrig und leicht lernend, 100..%,. pradhtvolle - jchneeweiße Lachtauben, Bar 6.4, Drirweber in Pracht; Par 8.4; Lapins Ya Jahr, 6—B Pfd., Stück 730 4, Rüſſelbären & Stck. 40, Sonnenvögel, Bar 15 A. [1329 } . Maercker, Berlin, Wallſtr. Ede Spittelmarkt, son f1330] 3 Div. ornith u.a. Bücher, fowieborz. Stahlitihe Bin derk. Katälog foten!: ‚Kreinbrink, Berlin W., Nolendorfftr, all ‚Ar Ameifeneier, Weigwurm, -Bogelleim;. un EEE EEE Ya rn - vi ß EN? wu een —E — — — | I S ; ; ee 1x 7 + : 4 A: J ⸗ © IR | Sha Art \ 8 RE ; Co DR a * J * * *3— F} b x » * x * —— * N}