oo LIE I 797 — u 1 Zeitihrift für Vogellichhaber, Züchter und -Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Ginundzw anzig iter Ja hrgang. Magdeburg, 1892, Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung. (R. & M. Kretſchmann). BR ar BilsaRent inch 19 guie In AM RIES LEE SE EEE ERS 72.02 TE 22 i + ROSE. paudadanitt wien Erna at (np. Ur Anldni« sm 1anblle ‚scndsilsgerg ih Minh OT Inhalts-Verzeichniß. Acanthis cannabina 483. Acredula caudata 484, Adelaidefittich 472. Adler, See- 17; —, Stein 142. 496. Aegintha 471; — amandava 114. 277. 299. 459; — astrild 277. 459; — Bichenovi 277. 330. 370; cinerea 268. 459; — coerulescens 278. 330; — granatina 268; — larvata 268. 371; — lineata 196; — melpoda 278. 459; — minima 277. 370; — modesta 277. 871; — Phaöton 268. 269; — phoenicoptera 277.371. 459; phoenicotis 277. 278. 371; — polyzona 268; — punicea 114; — ruficauda 187. 268. 292; — rufopicta 268; — sanguinolenta 459; — temporalis 459. 482. Agelaius Chopi 358; — frontalis 280. Aidemosyne modesta 277. 371. Alario ſ. Maskenfink 188. Alauda arborea 133; — arvensis 133; Alecto albirostris 460. Alpendohle 472. Alpenkrähe 472. Alterskleid der Vögel, Bergleihung mit dem Jugendfleid 369, Amadina poensis 269. Amandine, Band» 482; —, Bronze 277; —, Goulds, voth- föpfige 187. 268. 469; —, —, jhwarzföpfige 187. 268, 269. 277. 280. 323. 404. 469; —, Bapagei= 470; —, —=, blauföpfige 208. 263. 268. 277. 371; — —, dreifarbige 278; —, —:, eigentliche 2785 —, —:, Tauchgrüne 236. 268. 269. 272. 278. 292. 476; —, —, lauchgrüne mit gelber Unterjeite 142. 236. 268. 269. 272. 299. 476; —, — rothbäuchige 268; —, —-=, tothföpfige 263. 268, 277. 371. 472; —, Schilf- j. Schilffinf; —, wunder: ſchöne ſ. Gouldsamandine, vothföpfige. Amarant 370, Amauresthes fringillina 277. Amazonenpapagei mit reicher Sprachbegabung 140; —, voth- masfirter 472 Ameijenvogel 368. Ammer 254; —, Gold: 129. 485; —, Rohr: 129. 257; —, jiebenjtreifiger 382, Ammerfinf 280. Ammerjperling, Morgen: 358. 438, Ampelis cedrorum 197. Amjel 27. 113. 130. 138. 221. 231. 249. 253. 254; —- Züchtung 262. 268. 292, 323. 382. 409. An die Leer 18. 533, Anfragen und Auskunft. 8. 17. 28. 37. 48. 57. 70. 80. 92, 101. 114. 122. 133. 143. 155. 168. 180. 189. 199. 209. 231. 242. 254. 263. 273. 283. 292. 308. 313. 334. 343. 352. 363. 373. 383. 393. 402. 414. 433. 443. 453. 464. 476. 488. 497. 508. 519. 530. Ani 269. Anu 269. Apteryges 90. Apterygidae 90. Apteryx australis 88. 90; — Haasti 88; 78. 88. 90; — Oweni 88. Argoondah-Wachtel 278. 483. Arara-Züchtung 399. Aſtrild, con 174, 207. 277. 278. 371. 459. 482; Binjen- 187. 268. 292. 323; —, blauer 277. 278. 371: —, Geres- 277. 278. 371, —, Dom: 459. 482; ; —, St. Domingo 472, 221. 323, 423. — Mantelli Aus den DBereinen 18. 37, 57. 69. 92. — leucotis 268. —, Sranat= 268. 323; — grauer 268. 277. 459. 482; —, Larven: 268. 277. 278, 371; — orangebädiger 2775; —, gemwellter 277; —, kleiner rother 277. 278; —, Pünktchen- 268; —, Ringel: 207. 277. 278, 330. 370. 373. 482; —, vothihwänziger 278, 482 ; —, Schmetterlings- 2735 —, Sonnen 268. 269. 292. 323; —, Ötreifene 196; —, Wachtel- 268, Astur nisus 154. Athene noctua 418. Atlasfint 280. Auerhahn 231. 370, Aufeuf 41. Aufruf an alle Vogelfenner Deutſchlands 513. Aurora-Aftrild 174. 270. 277. 278, 371. 459. 482. Aus dem Zoologiihen Garten von Berlin 196. 423, 471. 100.113. 122. 134. 154. 179. 198. 209. 221. 263. 273. 284. 292. 332. 382. 402. 414, 423. 433, 452. 463. 488. 446. 508. 529. getigerter 277; Aus meinen Vogelhäufern 408. Aus meiner Bogelftube 132. 175. 207. 218. 247. 279, 299. 329. 342. 399. 408. 447. Ausftellungen 69. 92, 101. 113. 124. 179. 221. 263. 292. 383. 414. 463. 497. 529. 273. Bachſtelze 410; —, graue 241; —, weiße 80. Bandamandine 482. Bandfint 277. 371. 457. Barnards Plattſchweifſittich 483. Bartfinf 277. 278. 371. 476. Bartmeife 257. 371. Baſtard |. Milhling. Batara, Riejen- 368. Bathilda ruficauda 187. 268. 292. Baumeljter 472. Bayameber 142. 460. 482. Bengalenmweber 142. 460. 482. Bentevi 368. 472. Berihtigung 18. 210. 323, Betrachtungen über das Seelenleben dev Vögel 492. 502. Binfenaftrild 187. 268. 292. 323. Bitte an alle Vogelliebhaber 384. Bitterfleifchtaube 357. Blattvogel, golditirniger 303. Blafius Hanf 28. 57. Blauaftrild 371. Blaufehlhen 129. 130. 250. 371. Blau— frone 472. Blaumeije 138. 254. 484. Blaurafe in dev Gefangenjchaft 36. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro 3, 13, Apterygiformes 88, 33. 41. 51. 857. 367. 377. 387. Blumenau-Sittich 78. Blutjcehnabelmeber 303. Bolborrhynchus monachus 371. 460. Bombyeilla cedrorum 197. Bourk's Sittich 483. Braunelle, Heden- 138. 287. Brehm-Denfmal 41. Briefliche Mittheilungen 17. 27. 36. 47. 57. 78. 90. 100, 102. 109. 112. 121. 133. 142. 154. 167. 179. 188. 220. 231. 241. 262. 272. 282. 292. 302. 312, 322, 333. 342. 353. 363. 373. 382. 393. 403. 423, 442. 488. 496. 507. 518. 528. Briefwechſel 8. 18. 28. 58. 70, 92. 124. 144. 156. 180. 190. 200. 210. 222. 232) 242, 254. 264. 274. 284. 294. 304, 314. 334. 354. 364. 394. 414. 424. 444. 498. 520. Brillenvogel, japanijcher 197. Bronzeamandine 278. Bronzemännchen, geftreiftes 470. 482; —, ſpitzſchwänziges 470. Brotogerys tirica 270. 303; — tovi 472; — tuipara 472; — xanthopterus 173. 218. Bucanetes githaginea 248. 329. 399. 457. Buchfink 109. 129. 187. 254. 484. Büffelmeber 460. Bücher- und Schriftenſchau: Beholds Handlerifon der Naturwiſſenſchaften und Medizin 254. 324. 476. Profeſſor Dr. R. Blafius, „Denis“, internationale Zeitfehrift für Drnithologie 38. 200. Brodhaus’ Konverjationslerikon 102. 200. 354. 454. Dombromsti, Allgemeine EncyElopäbdie der geſammten Forſt- und Jagdwiſſenſchaften 324. 344. 530. Dr. Karl Edftein, Bericht über die Leiftungen auf dem Gebiet der Forſt- und Jagdzoologie 454. K. Floericke, Reife nach Oberfchlefien, Zur Ornis der Bartfchniederung und Beiträge zur Denis von Preußiih-Schlefien 324. Kurt Floeride, Verſuch einer Noifauna der Provinz Schleſien 294. Heinrich Gätfe, Die Vogelwarte Helgo- land 38, Ernft Hartert, Katalog der Vogelſammlung im Mufeum zu Frankfurt am Main 38. Andreas Jaedel- Profefjor Dr. R. Blafius, Syftematifche Weberficht der Vögel Bayerns 324. Theodor Jaenſch, Aus Urdas Born 314. Profeffor Kraepelin, Die Brutpflege der Thiere 314. Henri Moreau, L’amateur d’oiseaux 284. Pierers Konverfationslerifon 374. 498. Dr. Karl Ruß, Hand— buch für Wogelliebhaber II, dritte Auflage 303. Karl Schinke, Das Rebhuhn im feiner Aufzucht und Lebensart 334. A. Suchetet, Les oiseaux hybrides 354. Viktor Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen, Drnithologijches Jahrbuch 210. 274. 464. Heinrich Zeife, Natur und “Xebensbilder 313. Dr. Graf von Zeppelin, Reifebilder aus Spitbergen 344. Dr. D. Zacharias, Die Thier- und Pflanzenwelt des Süßwaſſers 520. Hauptbericht des zweiten internationalen Drnithologentongrefjes 384. 394 Jahrbuch der Deutſchen Landwirthichaftsgejellichaft 364 Einundzwanzigiter Jahresbericht der Drnithologijchen Geſellſchaft in Bafel 156. Dreizehnter Jahresbericht des Drnithologifchen Vereins zu Danzig 156. Achtzehnter Sahresbericht des Hamburg-Altonaer Vereins fir Geflügel: zucht 144. GSechzehnter Sahresbericht des Vereins fiir Bogelfunde und Vogelſchutz, ſowie Geflügelzucht in Salz: burg 144. Preislijte der Naturalienhandlung von A. Bau 498. Paul Mojers Notizkalender und Haushaltungs- buch 508. J. C. Schmidt’s Abreißkalender 530. Bülbül, rothbäckiger 124. 219; —, Weißohr- 248. 330; — mit weißer Hinterfopfbinde 124. 219; —, Futter für 222. Buntfittih) 483; —, blaßföpfiger 483. Buntfpecht, mittlerer 370; — Kleiner 370. 371. Buffard, Mäufe- 151. Gabanisweber 268. 277. Callipsittacus Novae Hollandiae 371. 470, Calyphantria 461; — erythrops 482; -— madagascariensis 460. 482. Capsella bursa pastoris 101. Cardinalis 371. Carduelis elegans 484. Carpodacus erythrina 482. Cassicus haemorrhous 132. 220. Geresaftrild 277. 278. 371. Geresfint 371. Certhiola 4; — chloropygia 4. 42. Certiparus novaezelandiae 391. GeylonsFledermauspapageichen 112. 200. 268. Chalcopelia afra 174. 330. 399. 483. Chalcophaps india 483. Chamaepelia passerina 483; — squamosa 174; — talpacoti 174. 247. 330. 357. 358. 399. Charadrius hiaticula 473. IV | Chloroenas infuscata 357. 387. | Chrysomitris eucullatus 371; — spinus 484, Chrysospiza euchlora 482; — lutea 248. Chrysotis brasiliensis 472; — Sallei 472. Circus pallidus 45. 184. Olithonyx ochrocephala 391. | Coccoborus Brissoni 268. 370. 482; — coeruleus 268; — | crassirostris 352. Coceothraustes aurantius 268; — aurantiirostris 8; — Brissoni 268. 370; — capitatus 197; — coeruleus 268; — collarius 371; — crassirostris 352; — ornatus 371; — vulgaris 163. CGoereba 3; — cyanea 4. 302; — eximia 4. 14. Columba afra 174. 330. 399; — capensis 174. 247; — cinerea 247. 357. 378. 399; — locutrix 357. 387; — maculata 220; — plumbea 357. 887; — squamosa 174; — talpacoti 174. 247. 330. 357. 399. Colymbus minor 283. Conurus carolinensis 483; — frontalis 472; — jendaya 302; — solstitialis 268. Copsychus saularis 473. Coracias garrula 36. Coracopsis niger 472. Cordonbleu j. Schmetterlingsfint. Corvus australis 472; — corax 518; — graculus 472; — pyrrhocorax 472; — rufus 472. oryllis galgulus 312; — indicus 200, 268. Coryphospingus cruentus 330. 470; — pileatus 298. 317. Corythaix Buffoni 472. Corythus enucleator 297. 307. 327. 338. 360. Coturnix Argoondah 278; — asiatica 387; — chinensis 4. 14. 24. 34. 42. 64. 277. 370. Creadion carunculatus 389; — einereus 391. Crithagra albigularis 197; — butyracea 277. 482; — canicollis 197; — flaviventris 197, 482; — musica 277. 371. Crithologus Alario 188. Crotophaga ani 269. 473. Cryptorhina afra 472. Crypturus noctivagus 388; — Tataupa 437. Cuculus niger 473. Cyanecula leucocyana 250. Cyanoramphus auriceps 423. 471; — Novae-Zeelandiae 423. 471. Cyanospiza ciris 330. 371; — cyanea 371. 399. 482, Cygnus 370. Dacnidae 3. Dacnis cayana 4. 41; — spica 4. 33, Dayaldrofjel 303. 473. Dendrocitta 472; — rufa 472. Dermophrys maja 482. Deutſche Singvögel als italienifche Delifateffe in unferen Wild- brethandlungen 197. Diamantfinf 79. 277. 278. 280. 330. 371.459, 482. Diamant- < taubchen 483. Diefchnabelfittih, mäufegrauer 460. Dohle 496; —, Alpen 472. Dolichonyx oryzivorus 132. 220, Domicella atricapilla 404; — garrulus 472; — lori 404. Domingo-Amazone 472. DominifanersKardinal 280, 482. Dompfaff 109. 129, 253. 287. 292. 338, 393. 410. 428. 487. Donacola castanothorax 399; — pectoralis 133. 142. 268. 382. 404. Dornaftrild 459. 482. Dovngrasmüde 129. 484. Droſſel, Dayal- 303. 473; —, Elfter=, indifche 473; —, Falk: land-, 473; —, Graus, 254; —, Heher-, bunthalfige 473; —, —, mit weißen Augenbrauen 473; —, —=, weißfehlige 473; —, —:, mweißohrige 473; — Katzen— 473; —, Ring: 131. 484; —, Roth 292. 409; —, rothbäuchige 473; —, Schama- 188. 219. 241. 2635. 269. 303. 473. —, Schwarz: |. Amfel; —, Sing: 262. 409; —, Spott=, gemeine 473; —, - =, Kampos- 113. 473; —, —, langfhnäblige 473; —, Wander 473; — weißbäuchige 473. Drofjelpflege 150. Eclectus 370. 469. Edelfink ſ. Buchfink. Ehrenbezeigung 344. Ei im Ei 311. Eierverſandt 348. Eiderente 142. Ein Beſuch im Draued 17. 26. 54. 67. Einbürgerung von Kanarienvögeln 177. 330. 379; — von Lachtauben 379; — von Nachtigalen 404; — nord: amerikaniſcher Tögel in Europa 22. Ellipura ferruginea 368. Elſter 133; —, Baum: 472; —, Spisihwanz: 472; —, Wanderz, indiſche 472. Elfterdroffel, indiſche 473. Elfterchen 56. 370; — Gitterflügel- 269. 323; —, Heines 277; —, Riejen- 208. 277. 288. 528; —, zweifarbiges 277; — Zwerg: 208. 268. 277. 278. 470. 471. 476. Edelpapageien 370. 469. Emberiza citrinella 484; — schoeniclus 257; — Tahapisi 382. Emſer Krähnchen als Heilmittel 36. Ente, Eider- 142; —, Stod- 404; —, Wild: 221. 404. Entftehung und Verlauf meiner Vogelliebhaberei 248. 257. 267. 277. Erithacus rubecula 484. Erythrura 470; — prasina 236. 268. 269. 272; — psittacea 963. 268. 371; — trichroa 263. 268. 269. 371. Erzpfäffchen 371. 483. Euethia 371; — canora 268. 448. 460. 482. Eule, Obrz, Wald⸗ 151; —, —-, Zwerg- 15; --, Perl: 438; —, Sperling3- 48. Euphema 268. 460; — petrophila 460. 483; — pulchella 173; — venusta 248. Euphonia violacea 332. Euplectes 461; — capensis 482; — flammiceps 482; — franeiscanus 482; — melanogaster 482; — oryx 482. Falco einnamominus 473; — sparverius 473. Falk, Thurm- 151; —, Thurm-, amerikanischer 473; —, —:, chileniſcher 473. Falflanddrofjel 473. Feldlerche 5. 133. 343. Teuerföpfchen 32. Feuerfronjänger 32. Filzneft, imprägnivtes 167. Fink ſ. Buchfink. Fiſchadler 514. Fiſchweihe 514. Fitis-Laubvogel 484. Flammenweber 482. Fledermauspapageichen 269; Ceylon⸗ 112. 200. 268. Fliegenſchnäpper, Zwerg: 312. Flußadler 514. Flußuferläufer 473. Formieivora rufatra 368. Frankolinwachtel 337. Frauenlori 404. Frau Goulds Amandine j. Gouldsamandine, ſchwarzköpfige. Fringilla Alario 188; — brasiliensis 358. 447; — brevi- rostris 197; — butyracea 277; — canaria 457; — cannabina 484; — canicollis 197; — canora "968. 448, 460; — carduelis 371. 484; — ciris 330. 371; — eoelebs 484; — cruenta 79. 330. 470; — cucullata 371; — cyanea 371. 399; — flaviventris 197; — frontalis 268; — jacarina 371. 377. 399. 470; — lutea 248; — luteiventris 197; — matutina 358, 438; — musica 277. 371; — pileata 298. 317; — Selbyi 197; — serinus 249. 484; — sinica 197; — spinus 371. 381. 484. — blaufcheiteliges 3125 — . @aleoscoptes carolinensis 473, Gallinula leucopyrrha 473; — porzana 473. Garrulax albogularis 473; — canorus 473; 473; — picticollis 473. — chinensis Gartengragmüde 129. Gatturama 368. Gelbmantellori 472. Gelbipötter 515. Geopelia cuneata 483. Gerichtsbarkeit der Thiere 2. 12, Gimpel, europäifcher |. Dompfaff; —, Haken- 297. 307. 327. 338. 360; —, Karmin-, 482; —, nordiicher |. Groß— gimpel; —, PBurpur: 174; —, Wüſten- 248. 329, 399, 457. Gimpelarten 371. Gimpellerche 268. Girlitz 248. 484; —, gelbbäauchiger 197; —, gelbjtirniger 197. 278. 482; —, Grau: 277. 300. 371; —, gras fehliger 197; —, kurzſchnäbliger 197; —, weißkehliger 197. Girrtaube 357. 367. Gitterflügel-Elfterchen 269. 323. Slanztäfertaube, indiſche 483. Glanzitar, brajiliicher 280. Goffinfafadu 323. Goldämmerchen 31. Goldammer 129. 485. Golbbrüftchen 299. 303. 459. 482. Goldflügelfitti) 472. Goldhähnchen 31. 44, 75. 377; —, gelbtöpfiges 53; —, Safran= 31; —, Sommer: 39; —, Winter- 31. Goldhähndenlaubfänger 75. Goldkinnfittih 472. Goldföpfchen 31. Goldfragenz Kubafint 323. Goldfragen-PBaradis- — 268. Gold— kronhähnchen 32. Goldſperling 2785 —, braunrückiger 248; — gelbrückiger 482. Golbvögelehen 31. Gouldsamandine, rothföpfige 187. 268. 269. 469; — föpfige 187. 268. 269. 277. 280. 404. 469. Gtranataftrild 268. 323. Grasmücke 292; —, Dorn- 129. 484; —, Gartenz 1295 — Mönchs- 410; — ſchwarzköpfige 371; —, fpanifche 250; —, Sperber= 129. 250; —, Zaun: 129. Grasſittich 303. Grauaſtrild 459. 482. Graudroffel 254. Graugirliß 277. 300. 371. Grauföpfchen 221. Graupapagei 27. 36. 121. 188. 261; —, Gedächtniß des 363. Großgimpel 485. "Stoßtrappe 443. Grünfink, chinefifher 197. Grünling 109. 129. 382. 410. Grünzudervogel 4. 13. 42. 368. Giürtelgrasfinf 188. 280. 330. 476. ſchwarz⸗ Habropyga 461; — astrild 277, 459. 482; — cinerea 268. 459. 482; — coerulescens 278; — larvata 268. 371; — lineata 196; — melpoda 278. 459. 482. Hänfling 129. 484. 487. Haidelerche 6. 133. Hafengimpel, gezüchtet 297. 307. 327. 338. 360. Haliaötus albieilla 17. Hartlaubszeifig 277. 482. Haubenfönig 31. Haubenlerche 15. 76. 87. 197. meije 484. Hausſchwalbe 149. Haustaube 241. Hedymeles ludoviciana 482. Hedenbraunelle 138. 287. Heher 253. 254. Heherdrojfel, weißen Augenbrauen 473 ; ohrige 473. Helenafajancdhen 459. 482. Helmbufchturafo 472, Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht 167. 517. Himmelslerche j. Feldlerche. Honigjauger 4; — blauer 4. 302. Hordenvogel, Trauer- 358. Hüttenfänger, blauer 280. 292. 323. 330. 342. 354. 382. 410. Hyphantornis Cabanisi 268; — luteolus 268. 482; — melanocephalus 482; — "vitellinus 460. 482. Hauben⸗ bunthalfige 473; —, mit — weißkehlige 473; —, weiß Icterus icterocephalus 132, Anambu 368. 437. Andianertaube 357. 388. Andigofinf 174, 280. 371. 399. 482, Anfeparable |. Zwergpapagei mit orangevothem Geficht. Safarinifint 174. 371. 377. 399. 410. Jako ſ. Graupapagei. Jao 388, VI Sendayafittich 302, Jugendkleid, verglichen mit dem Alterstleid 369, ‚Juriti 357. 367; Juriti do matto 357, 368. Jynx torquilla 371. Kafig, Reife- 412. 421. 429. 433. 507. Kafadı 463; —, Gofftn: 323; — großer gelbgehäubter 347, 470; —, Molukken- 371; —, Najen- 348. 519; —, Rofa= 348, Kalanderlerche 15. Kalfbeine bei Hühnern 142. Kampos-Spottdrofjel 113. 473. Kanarienflügelfitti) 78. 173. 218. Kanarienvogel 487; —, Einbürgerung 177. 330. 379. 508; —, Einzelheiten der -Zudt 321; —, Gejangsausbildung unferer Harzer Sänger 441. 448; —, Der Gefang des Harzer, zugleih Beantwortung dev Frage: Warum fingt der Bogel? 391. 400; Kanarienvogel, Gludervögel 25; —, Erzielt man bei Benußung von gehäubten Männ— hen ſowol als auch Weibchen zur Zucht in der Nach: zucht Vögel mit fehlerhaften Hauben? 76; —, Die Deutiche Kanarienzucht und der Verein deutjcher Kanarienzüichter 461. 474. 485; —, Vom Wildling zum edlen Raſſe— vogel 118, 131, 139; —, Klubs’ afuftifcher Geſangskaſten 449; Kanarienvogel, Miſchling von Stiglig umd, 139; Eachtaube 47. 48. 142, 236. 379. Lagonostieta coerulescens 482; — minima 2978. 370; — rufopieta 268. Langflügelpapagei, blauköpfiger 343; —, Marimilians- 343; —, rothfäppiger 173. i Lanius exeubitor 176. Lappenftare, neufeeländifche 389. Larvenaſtrild 268. 277. 278. 370. Laubfänger, Goldhähnchen- 75. Laubvogel, Fitis- 484. Saufpühnden 14. 120; —, vothfehliges 282. 333. 337. 353. 363. 382. 397. 417. 497; — ſchwarzkehliges 63. 73. 78. 85. 174. 193. 200. 268. 277. 330. 337. 371. 399. 476. Leiotrix luteus 483. 487. Leistes flavus 220. Leptoptila brachydactyla 357; — erythrothorax 357. 368; — frontalis 357; -— rufaxilla 357. 367. Lerhe 370; —, Feld: 133. 343; — Feld-, als Stubenvogel 55; — Gimpel- 268; —, Haider 133; —, Haides, als Stubenvogel 65 —, Hauben: 76. 87. 127; — Haubenz, als Stubenvogel 15; —, Kalander- 15. Lerchen als Stubenvögel 5. 15. Lerchenfint 142. Leuchtthürme, Vogelleben an den 238. | Xiebe und Ehe im Vogelleben 307. 328. 339. 348. 361. —, Mittlere und geringe Vögel in der -Zudht 291. | 300. 311; —, PBreisbewerbungsjchrift IT 239. 260. 271. 281; —, Rüdblid auf die Entwidlung des Gefangs und Vorſchläge zu weitrer Verbefrung 351. 362; —, Vom iprechenden 205; — Steht die Harzer Kanarienzucht auf ihrem Höhepunft? 228; —, Ein Borjchlag zur allgemeinen Beherzigung auf dem Gebiet des Geſangs All. 419; —, Borfänger oder Geſangsmaſchine 340. Kanarienwild- ling 114, 457. Die Kanarienzucht im Dienſt der menjch- “ Tichen Kultur 528. 538, Kanarienzüchter, Verein Deutfcher 333. 411. 461. 474. 485. Kapfanarienvogel 197. Kappennafchvogel 4. 33. Kappenjai 4. 33. Kaptäubchen 79. 174. 247. 483. Kardinal 3715 — braunfehliger grauer 197; —, Dominikaner: 280. 482; —, grauer 280; —, grüner 280. 878; —, Mantel: 197; —, vother 280. 382. 409. Karmingimpel 482. Karolinafittich 483. Kaſſike, rothbürzeliger 132. 220. Kate im Verhältniß zur Vogelmelt 448. 458. Katzendroſſel 473. Kauz, Stein 418; —, Ural: 273; —, Wald: 373; — —, in Gefangenſchaft 66. 151. Kernbeißer als Stubenvogel 163; —, rojenbrüjtiger 482. Kernbeißerfinf, blauer 268. 370; —, dunkelblauer 482; — dickſchnäbliger ſchwarzer 352. Kibitz 230. Kirſchfink ſ. Kernbeißer. Kittacinela macroura 219. 473. Kiwi 78. 88. 97; --, auftralijcher 88; Mantel 88; —, Dmwens 88. Kleiberbrut am Haufe 482, Kluhs’ akuſtiſcher Gefangstaften 449, Koel 473. Königsfittich 483. Kohlmeife 138. 254. 484. Krähe 154. 3535 —, Alpen: 472; 472; —, Würger- 472. Kragenwaldhuhn 23. Kreuzichnabel 129. 371. Kronfint 280; — von Gfuador 79. 174. 330. 470; — von Südamerifa 298. 317. Krönfänger 31. Kronvögelchen 31. Kubafint 174. 277. 278. 280. 371; —-Goldfragen 323; — fleiner 208, 268. 448. 460, 482. 488. Kubjtar, blauglänzender 220; —, brafilifcher 439; — nord- amerifanijcher 439; —, Seiden= |. Seidenftar. Kufuf, indiſcher 473. 2) Haajts 88; — — Nebel- 150; —, Raben: Lecmetis nasica 519. Ligurinus sinicus 197. Lori 408; — von den blauen Bergen 173; —, Frauen: 404; —, Gelbmantele 4725 —, gelbgejchuppter 269, 472; — mit gelbem Meantelflet 472; —, Schmud- 404; — ſchwarzkäppiger 404. Loxia 371. Luseinia major 250. Madagasfarweber 460. 482. Madenfrefier 473. Madenfufuf 269, Mäufebuffard 151. Maitafa 343. Malaberfafäncdhen 457. 482. Mancherlei 7. 27. 48. 68. 80. 142. 154. 187. 209. 210. 221. 231: 273. 334. 373. 404. 433, 496. Mandelfrähe in Gefangenſchaft 36. Mantelfardinal 197. Manyarmeber 460. 482. Maskenfint 188. Maskenweber 268. 277, 482. Marimilians Langflügelpapagei 343. Mehlſchwalbe 55. 128. 149, Mein Prachtfinkenkäfig 56. Meine gefiederten Lieblinge 109. 129. 138. 150. Meine Vögel 252, Meife, Bart: 257. 371; —, Blau: 138. 254. 484; —, Hauben- 484; —, Kohl: 138. 254. 484; -, Schwanz: 254. 484; Sumpf- 484; —, Tannen= 57. 113, 138. 254. 484, Melopsittacus undulatus 268. 370. 470, Mimus polyglottus 473; — saturninus 473. Miſchling von rothköpfiger und fchwarzköpfiger Gouldsamandine 187. 269; — von Malabarfajänden und Silberfafänden 482; — von Mövchen und Zebrafint 57. 488; — von rothitirnigem und gelbftirnigem neufeeländifchen Platt ichweiffittich 423. 471; — von Indiſcher Perlhalstaube und Lachtaube 47. 142, 236; -— von Rothfopfamandine und Bandfinf 482; — von Schilffint und Mövchen 399; — von Stiglis und Kanarienvogel 139; von Masfen- finf und Kanarienvogel 188; — von Zwergeliterchen und Mövchen 471; — von Zitronfint und Kanarienweibchen 292. Mifhlingszucht, eine feltiame 487. 495. Mönch 36. Mönchsgrasmücke 410. Mönchſittich 113, 371,460. Mövchen 56. 57. 79: 189. 207. 241. 277. 280. 292, 299. 303. 382. 399. 409. 470. 471.482, 488; — als Pflege: eltern 278, Möwe als Feind der Zuguögel 240, Molobrus pecoris 439; — sericeus 439. Molothrus bonariensis 132. 220. 280. 358. Moluffenfafadu 371. Monastes fusca 302. Morgenammerjperling 358. 438, Morgenfink 358. Motacilla regulus 31; — superciliosa 75. vH Mozambilzeifig 280. Munia malabarica 482; — punctularia 370, 482; — sinensis 482. Musfatfint 280. 370. 482, Nachruf 18. 28. Nachtigal 129. 249. 371; — chineſiſche |. Sonnenvogel. Nachtigaleneinbürgerung 407. Nachtſchwalbe 35. Nanodes Bourki 483. Napoleonsmweber 303. 482. Naſchvogel 45 —, blauer 4, 41; —, Kappen- 4. 33. Naſenkakadu 348. 519. Nebelkrähe 150, Nectarinia 4. Neochmia Phaäton 268. 269. Neft, Filz, imprägnirtes 167. Neftbaufunft dev Vögel 48. fremdländijcher Vögel 457. 469. 481. PVerleule 438. Perlhalstaube, indifche 47. 142. 236. Pfäffchen 368; —, blaugraues 483; —, Erz- 371. 483; — pomeranzengelbes 268; —, Riejen- 483; — Schmud: 371. Pfefferfreſſer 288. Pflaumenkopffittich 218. 248. 268. 330. 459. 483. Phyllobasileus superciliosus 75, Phyllopneuste modesta 75; — superciliosa 75. Phylloscopus modestus 75; — superciliosus 75; — tro- chilus 484. Pica afra 472. Picus medius 370; — minor 370. 371. Pionias Maximiliani 343; — mitratus 173; — menstruus 343, Pirol 371. PBittpitt 13. 41; — ſchwarzköpfiger 4. Plattſchweifſittich 459; —, Alpen 483; —, Barnards 483; Neſte und Jugendkleider in der Gefangenfchaft gezüchteter | Neue und feltene Erfheinungen des Vogelmarkts 8. 78. 133. 187. 282. 303. 332. 352. 476. } Neufeeländerfittich, gelbjtirniger 423. 471, 483; — rothſtirniger 423. 471. 483. Nonne, ſchwarzköpfige 482; —, weißköpfige 482, Nonpareil 280. Nordameritaniiche Vögel in unferen heimiſchen Fluren und Wäldern 22. Nyphaea hiemalis 482. Nymfenfafadu 470. Nymfenfittih 194. — als Sprecher 195. Oena capensis 174. 247. 483, Drangebädchen 459. 482. Drangeweber 303. 482. Oreopelia violacea 357. 388, Drganijt 332. 368. Oriolus galbula 371. Ornithologiſcher Ausflug 17. 24. 54. 67. Drnithologifche Beobahtungen in Süd-Amerika 269. 301. 437. Ortygospiza polyzona 268, Dryrweber 482. Oryzornis oryzivora 277. 282. 370. 470. Otis tarda 443; — tetrax 48. 442, Palaeornis cyanocephalus 218. 248. 268. 330. 459, 466. 483; — rosa 459. 461. 483; — rosiceps 173. Pandion haliaötus 514. Papagei auf Reifen 507; —, Amazonen= 140; —, Amazonen= rothmasfirter 472; — —, St. Domingo: 472; —, Edel- 370. 469; —, Grau: 27. 36. 121. 188. 261, 363; —, Langflügel-, blauföpfiger 343; —, Langflügel-, Marimilians 343; —, Langflügel-, votbfäppiger 173; —, Rojen= 460; —, kleiner ſchwarzer 472; —, Sperlingss 278. 292. 370. 382. 409. 459; —, Sperlings-, blau: bürzeliger 221. 485; —, Fleiner Baza- 472; —, Zwergs, blaubürzeliger 459; — —, grauföpfiger 268. 277. 370. 460. 483 ; —, Zwerg-, mit orangerothem Geficht 179. 235 ; —, Zwerg, vojenvothföpfiger 268. Papageien, zwei ab— fonderlihe 121. 261. PBapageichen, Fledermaus: 112. 200. 269. 312; —, Fledermaus-, Geylon- 268. Papagei: Amandine |. Amandine. Bapageifink, orangefchnäbliger 8. Paperling 132. Papier im Vogelfäfig 517. Bapftfint 79. 174. 280. 330. 371. 482. Baradisfittih 483. Baradispögel, Schuß der in Neu-Guinea 440. PBaradis-Widafint, Goldfragen: 268. PBaradismwitwe |. 280. 303. Paroaria dominicana 482, Parus ater 57. 454; — biarmicus 957. 371; — caudatus 95. 484; — coeruleus 484; — cristatus 484; -— maior 484; — palustris 484. Baftorvogel 472, Pennant’s Sittich 472. 483. Perdicula argoondah 278, 483. Peristera ceinerea 247. 357, 378. 399; — Geoffroyi 379. 220. 371. 494; | — gehörnter 483; —, gelbbäudhiger 483; — gelbjtirniger neufeeländiicher 423. 471. 483; — rothſtirniger neujee= ländijcher 423. 471. 483; —, olivengrünlichgelber 483 ; — rothbäuchiger 483; —, vothflügeliger 338. 483; —, ftrohgelber 263. 312; —, vielfarbiger 483. Platycercus 459; — adelaidensis 472; — alpinus 483; — auriceps 483; — Barnardi 483; — cornutus 483; cyanopygus 483; — erythropterus 338. 483; eximius 483; — flaveolus 262. 312; — flaviventris 483; — haematogaster 483; — haematonotus 268. 483; — melanurus 483; — multicolor 483; — Novae- Zeelandiae 483; — palliceps 483; — Pennanti 472. 483; — pulcherrimus 483; — uvaeensis 483; — zonarius 483, | Plectolophus galeritus 347. 470; — nasica 348; — rosei- capillus 348. | Plegadis faleinellus 496. \ Ploceus 371; — Alecto 460; — baya 460. 482; — bengalensis 460. 482; — Cabanisi 268; — luteolus 268; — madagascariensis 460; — manyar 460. 482; — olivaceus 197; — vitellinus 460. Podiceps minor 283. Poeeile fruticeti 484. Poephila cincta 277. 330. 371; — Gouldae 268. 269. 404. 469; — mirabilis 268. 269. 469. | Polymitra Tahapisi 382. Pomba amarga 357; — cabocla 357; — de espelho 379; — rola 357; — taquara 357. Prachtfinkenkäfig 56. Prairie-Huhn 23. \ Pratincola rubicola 370. Preisausſchreiben 117. Prosthemadera Novae-Zeelandiae 472. Psittacula cana 268. 277. 370. 460. 483; — gregaria 461; — passerina 278. 370. 459. 461. 483; — pullaria 235; — roseicollis 268. 460. Psittacus adelaidensis 472; — atricapillus 404; auriceps 423. 471; — brasiliensis 472; — canus 268. 277. 370. 460; — chlorolepidotus 269. 472; — cyanocephalus 218. 248. 268. 330. 459; — erithacus 363; — erythropterus 338; — flaveolus 262, 312; — frontalis 472; — galeritus 347. 470; — galgulus 312; — garrulus 472; — haematonotus 268; — indicus 200. 268; — jendaya 302; — lori 404; — — Maximiliani 343; — menstruus 343; — mitratus 173; — monachus 371. 460; — nasica 348, 519; — niger 442; — Novae-Zeelandiae 371. 423. 470. 471; — ornatus 404; — passerinus 278. 370.459; — Pen- nanti 472; — petrophilus 460; — pulchellus 173; — pullarius 235; — roseicapillus 348; — rosiceps 173. 459; — rosicollis 268. 460; — Sallecı 47%; — solstitialis 268; — Swainsoni 173; — tirica 270. 303; — tovi 472; — tuipara 472; — undulatus 268. 370. 470; — venustus 248; — xanthopterus 78. 173. 218. Pünktchenaſtrild 268. Purpurgimpel 174, vm Pyenonotus jocosus 124. 219; — leucotis 248. 330; — sinensis 124. 219. Pyrgita Swainsoni 482. Pyromelaena 461. Pyrrhocorax graculus 472. Pyrrhula 371; — europaea 485; — githaginea 248, 329. 399. 457; — maior 485; — pyrrhula 485; — vul- garis 423. Pytelia 471; — phoenicoptera 277. Duäferfittih 113. Nabe 518; —, weißer 312. Rabenkrähe, auftraliiche 472. Ramphastus piscivorus 289. NRamphaftiden 288. Rauchſchwalbe 128. Regenpfeifer 473. Reguloides modestus 75; — proregulus 75; — super- ciliosus 75. Regulus 31; -— cristatus 31; — erococephalus 31; — flavicapillus 31. 53. 371; — ienicapillus 32. 371; — inornatus 75; — modestus 75; — mystaceus 32; — proregulus 75; -- pyrocephalus 32; — vulgaris 31. Reiſekäfig 412. 421. 429. 433. 507. Reisfink j. Reisvogel. Neisfnader, ſchwarzer 352. Reisitar 132. 220. Reisvogel, grauer 282. 302. 370; — weißer 208. 277. 280. Kiefenbatara 368. Rieſenelſterchen 208. 280. 528. Rieſen— pfäfichen 483. Ringdrofjel 131. 485. NWingelaftrild 207. 277. 278. 330. 370. 373. 482. Ringfittich 483. Rohrammer 129. 257. Rohrtäubchen, brafiliihes 379. 399. Roſakakadu 348. Rofenkopffittich 78. 173. 408. 459, 483. Roſenpapagei 460, Roſttäubchen 78. 174. 247. 330. 357. 358. 399. Rothdroſſel 292. 409. Rothflügeljittich 337. Rothkehlchen 97. 129. 254. 371. 484. Rothfopfamandine 482. Roth— fopfmeber 482, Rothſchwänzchen 241. 371. Ruftaube 357. 387. Ruticilla 371. Safranfint 174. 280. 358. 447. GSafrangoldhähnden 81. Sai 3. 13; —, Kappen 4. 33. Saltator aurantirostris 8. Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchutz und die Vögel 161. 174. 183. 195. 215. 225. 250. 259. 270. 280. 290. 309. 318. Sammtmeber 482. Sand im Vogelkäfig 517. Sandregenpfeifer 473, Saurophagus sulphuratus 368. Saxicola 371. Scardafella squamosa 483. Schamadroffel 188. 219. 241. 263. 269. 303. 473. Scharlachflügelſittich 337. Schilffink 399. 476; —, weißbrüftiger 133. 142. 268. 382. 404. Schmäger, Stein 371; —, Wieſen- 370. Schmetterlingsaftrild 278. Schmetterlingsfint 56. 299. 303; — ohne rothe Baden 323. Schmudlori 404. Schmuckpfäffchen 371. Schnepfe 433. Schnepfenitrauß 78. 88. 97; —, auftralijcher 88; —, Haafts 88; —, Mantells 88; —, Owens 88. Schönbürzel 299. 330. Schönfittih 268. 460; —, blau flügeliger 248; — olivengrüner 460. 485; —, voth- f&hultriger 173. Schopfwachtel, kaliforniſche 23. 262. 292. 323. 342. 382. 410. Schuppenföpfchen 268. Schuppentäubchen 174. 483. Schuß der Paradisvögel in Kaijer-Wilhelmsland 440. Schmalbe 370; —, Haus: 149; —, Mehl: 55. 128. 149; —, Rauch- 128; —, Thurm= 86; —, Ufer: 128; —, weiße 312. 5 Schwan 370; —, Sing⸗ 68. Schwanzmeiſe 95. 254. 484. Schwarzdroſſel j. Amſel. Schwarztopf 36. 515. Scops carniolica 15. Seeadler 17. | Seidenkuhſtar 358. Seidenſchwanz, amerifanijcher 197. Seiden— ftar 132. 220. 280. Selbftrupfen 28. 113, Seelenleben der Vögel, Betrachtungen über das 492, 502, Seltene und abionderlich gefärbte. Vögel 235. Serinus canaria 457; — hortulanus 484. Sialia sialis 330. 354. ’ Sichler, brauner 496. allge 299. 457. ingbrofjel 262. 409. Singlerche ſ. Feldlerhe. Singſchwan 68, Singfittich 268. 483. nz ; ul Sittih, Adelaide- 472; —, Blumenaue 78; —, Bourk's 4835 — braumohriger 472; —, Bunt: 483; —, —:, blaßköpfiger 483; —, Didfchnabel-, mäufe- grauer 4605 —, gelbflügeliger 218; —, Gold: flügel-e 472; —, Goldfinnz 472; —, Gras: 303, —, Jendaya- 3025 —, Kanarienflügel- 78. 173. 218; —, Karolina 483; —, Königs-, 483; — Mönchs- 113. 371. 460; —, PBaradis- 483; —, Vennant- 472. 483; —, Pflaumenfopf- 218. 248. 268. 330. 459. 483; — Platt⸗ ſchweif- 459; —, —:, Alpen: 483; —, —=, Barnards 483; —, —=, gehörnter 483; —, —- gelbbäuchiger 483 ; —, —, neufeeländijcher, gelbftirniger 423. 471. 483; —, —:, tothitirniger 423. 471. 483; —, — =, oliven- grünlichgelber 483; —, —=, rothbäuchiger 483; —, —, tothflügeliger 338. 483; —, —=, ftrohgelber 263. 312; —, —, vielfarbiger 483; —, Quäfer- 113; —, Ring: 483; —, Rojentopf 78. 173. 408. 459. 483; —, Roth- flügel: 337; —, Scharladflügel- 337; —, Schön- 268. 460; —, Schön-, blauflügeliger 248; —, —, oliven- grüner 460. 483; —, —=, totjchultriger 173; —, Sing- 268. 483; —, Sonnen= 268; —, jtrohgelber 262. 312; -—, Tirika- 270; —, Topis 472; —, Tuipara= 472; —, Wellen: 121. 280. 370. 470; —, —, reingelber 268. 277. 4%. Sittiche, Beobachtungen an meinen 218. Soldatenftar 303, Somateria mollissima 142. Sommergoldhähndhen 32. Sommerfönig 31. Sonnenaftrild 268. 269. 292. 323. Sonnenblume, Zmwerg- als Vogelfutter 506. Sonnenfittih 268. Sonnenvogel 210. 280. 448. 483. 487. Spaß j. Sperling. Specht, Bunt-, mittlerer 370; —, —:, kleiner 370. 371. Sperber 151. 154. Sperbergrasmüde 129. 250. Sperling 149. 403; —, brafilifcher 438; — Gold- 978; —, —, braunrüdiger 248; —, —:, gelbrüdiger 482; — ſchuppenköpfiger 278; —, Smainfon’8 482. Sperlings- eule 48. Sperlingspapagei 278. 292. 370. 882. 409. 459; —, blaubürzeliger 220. 483. Sperlingstäubchen 280. 292. 483. Spermestes 471; — acuticauda 277. 478; — bicolor 277; —, cantans 457; — castanothorax 399. 476; — castanotis 97. 107. 167. 277. 371. 459; — cincta 277. 330. 371. 476; — cucullata 277; — erythrocephala 269, — fasciata 277. 371. 457; — fringillina 277. 528; — Gouldae 268. 269. 404. 469; — guttata 277. 330. 371. 459; — malabarica 457; — mirabilis 268. 269. 469; — nana 268. 461. 471. 476; — oryzivora 277. 282. 370. 470; — pectoralis 133. 142. 268. 382. 404; — poensis 269; — prasina 235. 268. 269. 272, 476; psittacea 263. 268. 371; — punctularia 370; — striata 470; — trichroa 263. 258. 269. 371. Spiegeltaube 379. Spitzſchwanz-Elſter 472. ‘Spiza ciris 482, Sporaeginthus amandava 277. 459; — puniceus 482; — sanguinolentus 459. 482. Sporophila aurantia 268; — collaria 371. 483; — Euleri 483; — intermedia 483; — ornata 371. Sporopipes frontalis 268. Sporothlastes erythrocephalus 269. 482; — fasciatus 277. 371. 457. 482. Spottdrofjel, gemeine 473; —, Kampos- 113. 473; —, langjchnäblige 473. IX Sproſſer 129. 150. 250. 371. 514. Stagonopleura 461; — castanotis 277. 371. 459. 482; — guttata 277. 330. 371. 459. 482. Star 132. 133. 150. 153. 186. 189. 252. 353. 370. 409; — Glanz brafiliiher 280; —, Kuh—-—, blauglänzender 220; —, —- brafilijcher 439; —, —=, nordamerifanifcher 439; —, Lappen, neufeeländiicher 389; —, Reis: 132. 220; —, Seiden- 132. 220. 280. 358; —, Soldaten- 308; — Trauer: 358. Stärling, braunföpfiger 280; —, gelber 220; —, gelbföpfiger 132. Steinadler 142. 496. Steinvöthel 409. Steinfhmäter 371. Steikfuß, Zwerg- 283. Steppenhuhn 312. 319. Steppenweihe 45. 184. Stietoptera Bichenovi 277, 330. 370. 482. Stiglit 100. 129. 139. 292. 371. 409. 484. Stirnvogel, rothhürzeliger 132. 220. Stodente 404. Storhgeriht 2. 12. Streifenaftrild 196. Strepera graculina 472. Strix passerina 48; — perlata 458; — scops 1. Sturnus bonariensis 132. 220. 280. 358; — cayanensis 42%; — Chopi 358; — jamaicensis 422; — ictero- cephalus 132; — flavus 220; — frontalis 280; — haemorrhous 132. 220; — oryzivorus 132. 220; — pecoris 439; — vulgaris 370. Sumpfhühnchen, Tüpfele 473; —, Zwerg, amerifanijches 473. Sumpfmeije 484. Swainjon’s Sperling 482. Steinfauz 418. Sycalis arvensis 197; — luteola 197; -- brasiliensis 358. 447. Sylvia atricapilla 371; — bifasciata 75; — cinerea 484; — ceyanecula 371; — luscinia 371; — nisoria 250; — philomela 371; — proregulus 75; — regulus 31; — rubecula 371. 484; — sialis 830. 354; — sylvia 484; - trochilus 484, Syırhaptes paradoxus 312. 319. Tachyphonus capitatus 197. Tanagra 371; — violacea 332. 368. Tangare 371. Tannenmeije 57. 119. 138. 254. 484. Täſchelkraut als Vogelfutter 101. Taube, Bitterfleifch- 357; —, blaufhwarz gefledte 220; —, fahle 357; —, Girr- 357. 367; — indijche Glanzfäfer- 483; —, Haus: 241; —, Indianer 357. 388; —, ad 47. 48. 142. 236. 379; —, perlhals- indijche 47. 142. 236; —, Rufz 367. 387; —, Spiegel: 379; —, Turtel- 292. 379. 409; —, Waldgirr- 357. 368. Täubchen, aſchblaues 247. 357. 378. 399; —, ajchgraues 357. 378. 399; —, blauflediges 174. 330. 399. 483; —, Diamant- 483; —, grünflediges 79; —, Kap: 79. 174. 247. 483; —, Rohr= brafilifches 379. 399; —, Roſt- 79. 174, 247. 330. 357. 368. 399; —, Schuppen: 174. 483; —, Sperlingg- 280. 292, 483. Tertor 482. Thamnophilus palliatus 368. Thryothorus modestus 368. Thurmfalk 151; —, amerikaniſcher 473; —, chileniſcher 473. Thurmſchwalbe 86. Tigerfinf 280. 299. 459; —, gemeiner 114; —, hochrother 114. 482. Tifotifo 358. 438. Tirikaſittich 270. Tiroler Stimmen gegen die Vogelvertilgung 431. 440. ZTorfgrus 518. Totanus hypoleucus 473. Tovifittich 472. - Trappe, Groß- 443; —, Zwerg: 48. 442. Trappiſt 302. Trauerhordenvogel 358. Trauerftar 358. Trieus poliocephalus 13. Triehoglossus chlorolepidotus 269. 472; — ornatus 404; — Swainsoni 173. Triehogrammoptila acuticauda 278. 470; — striata 470, Trupial, gelbflügeliger 422; — Jamaika 422. Tuiparaſittich 472. Tufan, gemeiner 289. Tukane 288, Tüpfelfumpfhühnchen 473. Turafo, Helmbujch- 472, Turdusalbiventris473; — carolinensis 473 ; — falelandicus 473; — longirostris 473; — macrourus 219. 473; — merula 449; — migratorius 473; — polyglottus 473; — rufiventris 473; — saturninus 113. 473; — saularis 473; — torquatus 484. Turnix lepurana 282. 333. 337. 353. 363. 382. 397. 417. 497; — nigricollis 63. 73. 78. 85. 174. 193. 200. 268. 330. 337. 399. 476. Zurteltaube 292. 379. 409, Tyrann, jchwefelgelber 368. 472, Tyrannus sulphuratus 368. 472. Weber die Neſt- und Jugendkleider in der Gefangenſchaft gezüchteter fremdländijcher Vögel 457. 469. 481, Uferſchwalbe 128. Unzertvennlicher ſ. Zmergpapagei mit orangerothem Geficht. Upupa epops 371. Uraeginthus granatinus 268; — phoenicotis 277. 278. 371. Uralfauz 273. Uroloncha acuticauda 482; — cantans 457. 482, — malabarica 457; — striata 482, Bazapapagei, kleiner 472. Vergleihung des Alters» und Jugendfleides der Vögel 369. Verein für Singvögel-Zuht und Schub in Annaberg im Erzgebirge 124. 209; — für Geflügelzucht in Apolda 70; —, Ormithologiſche Geſellſchaft in Bajel 1565 — für GSeflügelzuht in Bauten 69; — „Denis“ in Berlin 18. 37. 57. 113. 154. 179. 198. 221. 284. 382. 402. 463. 488; — Ornithologiſcher in Danzig 156; —- für Geflügel- zucht in Dresden 69; — für Geflügelzucht in Döbeln 69; — für Geflügelzuht in Duisburg 70; —, Thüringifcher für Geflügelzucht und Vogelſchutz in Erfurt 156; —, GSejellihaft der Vogelfreunde in Frankfurt am Main 193, 221. 273. 292. 3835 — für Geflügelzucht in Geithain 69; — für Geflügel-, Singvögel- und Kaninchen-Zucht in Goslar 4535 — „Ornis“ in Groningen 273; — für Geflügelzuht in Hamburg-Altona 144; — für Kanarienzuht in Hannover 529; — von Bogel- freunden in Karlsruhe 344; — „Canaria“ in Kaffel 497; — „Sanaria” in Kiel 185 — für Geflügelzucht „Ornis“ im Köln 69. 1135 — für Geflügelzucht in Königshain bei Mittweida 69; — für Geflügelzucht in Kolditz 69; — für Geflügelzucht in Lengefeld im Erz— gebirge 69; — für Geflügelzudt in Lauda a. U. 69; — für Geflügelzucht in Laufigt 70; —, Geflügelzüchter- in Leipzig 70; —, Thierzucht- in Limbach i. ©. 69; — für Geflügeucht in Lommatzſch 70; — der Freunde von Sing: und Ziervögeln in Lübed 70. 179; — für Geflügel- und Bogelzudht in Mainz 37. 69. 100. 263. 433, 488, 496. 508; — für Geflügelzucht in Markranſtädt 69; — für Geflügelzudt iu Meißen 70; — für Geflügelzucht in Michelau in Oberfranken 69; — für Geflügelzucht in Mittweida 69; — für Geflügelzudht in Mühlheim 70; — für Geflügelzudt und Vogelſchutz in Oſchätz 70; — für Geflügelzucht in Pegau 70; —, Kanarienzüciter- in Plauen 529; — Drnithologijcher in Poſen 414. 423; — für Geflügelzuht in Rohlis 705 — für Bogelfunde und Vogelſchutz, ſowie Geflügelzucht in Salz- burg 144; — für Vogelzucht in Schwabadh 209; — für Geflügelzudt in Thun 69; —, Bergiſcher Geflügelzüchter- verband in Wald im Rheinland 70; —, Drnithologijcher in Wien 92. 264; —, Erfter öſterreichiſch-ungariſcher für —Geflügelzucht in Wien 92; — Genoſſenſchaft der Vogel-, Thierhändler und Thierausftopfer in Wien 92; — für Geffügelzudt in Wien-Rudolfsheim 70; — für Hebung der Geflügelzucht, Vogelkunde und Vogelſchutz in Witten- berg (Bezirk Halle) 70; — „Columbia in Zeit 69; — für Geflügelzucht in Zittau 70; —, Ornithologiſche Gefell- ihaft in Züri 101; — für Geflügelzucht in Zwickau 69; —, Allgemeine Deutſche Ornithologiſche Gejellihaft 452; —, Deutjcher Bund zur Bekämpfung des Mode: frevels 99; —, Deutſche Landmwirthsgejellihaft 705 —, Deutſcher Kanarienzüichter 333; —, Schweizerifche ornitho= logiſche Geſellſchaft 101. Vernichtung unfrer Vögel im Süden und der daraus ſich ergebende Schaden 491. 504. 516. 526. 537. Vidua 371. 461; — flaviscapulata 404; — paradisea 268; — splendens 268. Bogelfang und Bogelliebhaberei in Thüringen 203. 217. 226. 237. 251. 258. DVogelfutter, neues 506. Wogelhäufer, Aus meinen 408. Bogelhandel, Vom 464. Wogelleben an den Leuchtthürmen 238. Vogelliebhaberei, Entftehung und Berlauf meiner 248. 257. 267. 277; — vor vierzig Jahren im Harz 208; — und -Züchtung in Südbayern 120. 154. Bogelmarft, Neue und jeltene Erjcheinungen des 78. 133. 187. 282. 303. 332. 352. 476; — in Brafilien 422; — in Krafau 185. 220; —-Drdnung in München 451. Bogelmiere in Töpfen 7. Vogelmord im Süden 46. 431. 440. 450. 491. 504. 516. 526. 537. Vogel⸗ ihuß 132. 254. 274. 403. 431. 440. 447. 450; — in Görz und Gradisfa 496; —, Salvadoris Angriffe gegen den 161. 183. 195. 215. 225. 250. 259. 270. 280. 290. 309. 318; —, ein neuer Vorjchlag zum 77. 99; — im Winter 47; in Amerifa 539. Vogelſtube, Aus meiner 132. 173. 207. 218. 247. 268. 279. 299. 329. 343. 399. 408. 447; — =Rate 448. 457. Bogel- vertilgung 8. 197. 209. 491. 504. 516. 526. 537. Bögel als Delifatejje 197; — als Bertilger der Lärchen— motte 484. Volatinia jacarina 371. 377. 399. 470. Bon meinen Vögeln 35. 55. 86. 108. 128. 137. 149. 207. | Wachtel, Argoondah- 278. 483; —, Zwerg-, chineſiſche 4. 14. 24. 34. 42. 64. 78. 277. 280. 370. 409; —, Srankolin- 330; —, virginiihe 23; —, Schopf- kaliforniſche 23. 262. 292. 323. 342. 382. 410. Wachtelaſtrild 268. MWachtelfönig 496. Waldgirrtaube 357. 368. Waldkauz 373. Waldkauz Gefangenſchaft 66. 151. Waldohreule 151. Wanderdrofjel 473. Wanderelfter, indijche 472. Rarum fingt der Vogel? 1. 11. 21. 216. 226. 372. 389. 391. 501. 514. 523. 533. Weber 371; —, Baya- 142. 460. 482; —, Bengalen- 142, 460. 482; —, Blutſchnabel- 303; —, Büffel 4605 —, Gabanis- 268. 277; —, bottergelber 278. 460. 482; —, Flammen- 482; —, gelbbrüftiger 1425 --, gold- ſtirniger 197; —, Madagasfar: 460. 4825 —, Manyar- 460. 482; —, Masten: 268. 277. 482; —, Napoleons- 303. 482; —, olivengrüner 197; —, Drange: 303. 482; in \ Zudervogel 3. 13. 33. 41. | —, Oryx- 482; —, Rothfopf- 482; —, Sammt- — ſchwarzköpfiger 482. Webervogel j. Weber. Weihe, Fiih- 5l4; —, Steppen= 45. 184. Weipohrbülbül 248. 330. $ Wellenfittih 121. 280. 370. 470; —, veingelber 268. 277. Wendehals 371. Wer fol die Vögel füttern? 6. Widafink j. Witwe. MWiedehopf 139. 371. Wieſenſchmätzer, ſchwarzkehliger 370. Wildente 404. Winterfink 482. Wintergoldhähnchen 31. Witwe 371. 461; — gelbſchultrige 404; —, Paradis- 280, 303; —, —:, Goldfragen- 268; —, ftahlblaue mit ver— längerten Schwanzfedern 268. Würger, großer 176. Würgerkrähe 472. MWüftengimpel 248. 329. 399. 457. Wunderihöne Amandine ſ. Goulds-Amandine, vothköpfige. 482; 496, Zaungrasmücde 129. Zebrafint 56. 57. 79. 97. 107. 117. 133. 152. 164. 167. 188. 278. 280. 292. 303. 371. 382. 409. 452. 482. 488, 529. Zedernvogel 197. Zeifig 129. 371. 484; —, Hartlaubs= 277. 482 ; —, Mozambik⸗ 280; — ſchwarzköpfiger 371; — Züchtung 381. Zitronfint 292. 409. Zonogastris phoenicoptera 371. 459. 482. Zonotrichia matutina 438. Zoologiſcher Garten von Berlin, Aus dem 196, 302. 423. 471. Zosterops japonica 197. | Züchtung der Amfel 262. 342; — Arara- 399; — des fieben- ftreifigen Ammer 382; — des Dompfafj 287; — de Hafengimpels 297. 307. 327. 338. 360; — der Heden- braunelle 287; — des großen gelbhäubigen Kakadu 347; — des Kronfinf von Südamerifa 298. 317; — bes Laufhühnchens mit roftrother Kehle 397. 417. 427; — des ftrohgelben Plattfchweiffittih 263. 312; — des mweißbrüftigen Schilffink 382; — der inefilchen Zwerg- wachtel 4. 14. 24. 34. 42. 64. 78; —, mwiljenjchaftliche Ergebnifje der 457. 469; —, Miſchlings- ſ. Mijchlinge, Züchtungsberiht 447. Züchtungsergebniffe mit Zebra- finfen 97. 107. 117. 152. 164. 51; —, blauer 4; —, blaugrüner 13. 42. 368; —, jhmwarzföpfiger 4. 277. 278. 470. 471. 476. Zwerg: fliegenichnäpper 312. Zmwergohreule 15. Zwergpapagei, blaubürzeliger 459; —, grauföpfiger 268. 277. 370. 460. 483; — mit orangerothem Gefiht 179. 235; —, tofenvothföpfiger 268. Zmergjonnenblune als Vogels futter 506. Awergfteißfuß 283. Zmergjumpfhühnchen, füdamerifanijches 473. Zmergtrappe 48. 442. Zwerg: wachtel, chineſiſche 4. 14. 24. 34. 42. 64. 78. 277. 280. 370. 409. 4. 41; —, Grün= 4. Zwergeliterchen 208. 268. TE DES Beitellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Voftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Au Vogelliebhaber, -Züchter und -Händ Heraußgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. er, Anzeigen werben die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Url. i _ Maodeburg, den 1. Januar 1892. XXI. Jahrgang. Warum fingt der Vogel? | Blide auf das Pogelleben der Provinz; Rio be Janeiro. | III. Zudervögel. Das Storchgericht. Die Züchtung der chineſiſchen Zwergwachtel. Unſere einheimiſchen Lerchen als Stubenvögel. Wer ſoll die Vögel füttern? Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Neue und jeltene Erjcheinungen des Vogelmarkts. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Nahbrud verboten, | Preisfihrift von C. Langhein;. Sinnjprud: Ihm jchenkte des Gejanges Gabe, Der Fieder fügen Mund Apoll. — So unendlich verjchieden find die Eindrüde, welche der Gejang des Vogels auf unfer Gemüth hervorbringt — je nad den obmwaltenden Verhält- niffen, der Umgebung, dem Charakter, ja jelbjt nad der augenbliklihen Stimmung — daß mir von diefem Gejichtspunft, ohne in’S Unendliche mit einer Schilderung zu fommen, nicht ausgehen dürfen. Ein gejundes Empfinden und Beobachten, ohne daß wir dephalb zu poetifcher Armuth und Trodenheit herab: jinfen, dürfte auch nad) dem Wortlaut dev Preig- aufgabe als der hier allein richtige Weg zur Beant- | Selbjtherrlicer Bollfommenheitswahn und blindes Borurtheil, welche den Thieren höchſtens „Inſtinkt“ ‚ beizumefjen geftatten, mußten längjt weichen vor der wiſſenſchaftlichen Forſchung und liebevollen Beobadhtung des Thierfreunds. a, das Thier bejigt eine Seele, d. 5. Verftand, Ueberlegung, und e3 tritt bei ihm, ebenjo wie beim Meenjchen, deutlich zu Tage: was die Erziehung gebejjert oder auch verdorben, welchen Einfluß günjtige und un— glückliche Lebensverhältniſſe ausüben; oft überraſchen uns förmlich hohe Intelligenz und wahrhaft edle Züge im Thiercharakter. Wie deutlich „ſpricht“ Das Eluge, treue Auge des Hundes, welch' Eares Verſtändniß für jedes Wort, da3 wir dem anjprudhslojen Freund gönnen, jpiegelt ich in feinem Blick und meld’ vührende Dankbarkeit zeigt er für die fleinfte Aufmerkjamteit. Nächſt diefem treuen Genofjen ijt dem Menjchen auch der Vogel, „das poetiſchſte Werk der Schöpfung“, ein Freund geworden; jeine leichte Zähmbarkeit, jein veizend zierliches Benehmen und jeine herrliche Sprade, der Gejang, haben ihm überall die Herzen geöffnet, und jo lange es Menjchen gibt, hat es auch Bogelfreunde gegeben. Im grauen Alterthun, wie auch in der Gegenwart, beim Kulturvolf, wie bei den Wilden, draußen in dev freien Natur, wie zu Haufe gehalten — immer iſt der Vogel der bevorzugte Liebling der Menichen geweſen, und jelbjt die Ehre, ala Gottheit angebetet zu werden, ijt ihm öfter zutheil geworden. Sage und Gejchichte be- ihäftigen fi mit ihm vielfad). Ueberall, in jeden Haus, finden wir ihn als treuen Freund geliebt, wortung der gejtellten Frage anzunehmen jein. — | ala ein Stück Gemüthsleben jeines Pflegers. 2 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 1. Das trauliche Familienleben der Vögel Schafft uns ein kleines Paradies im Haus, der Fröhliche Geſang erheitert unfer Gemüth und verſchönert unjere Erholungsitunden; dem injamen, wie aud) dem Kranken bieten die Gefiederten eine Fülle der genuß— reihjten Unterhaltung und Beobachtung. Betrachte, freundlicher Lejer, nun unjern leicht bejhwingten Freund zuerſt einmal in der freien Natur, wie er dort Lebt, liebt und fingt, und dann wende Did) einmal mit mir hinaus in den wonnigen, fonnengoldnen Frühlingsmorgen, über Berg und Thal, durch Wiefe, Feld und den maigrünen Wald, labe Did mit mir an dem Duft der Blumen und den | friihen Farben der nen erwachten Natur hoch in den Lüften jubelt es, in allen Büjchen fingt es, es ift Alles eine Freude, ein Glück, ein Dane! Kaum it das erjte Frühroth im Dften erglüht und noch kämpfen die Schatten der Nacht gegen den erwachenden Tag, da regt es ſich ſchon in den Zweigen, und zuerjt leije, als dürfe die jchlafende Natur nicht gejtört werden, beginnt der Gejang der Bögel. Jetzt hat ſich eine Aınjel auf dem schlanken Gipfel einer Fichte niedergelajien, froh ſchmettert jie ihr Lied hinaus, gleichſam al3 eine Aufforderung zum Beginn des Frühkonzerts aller ihrer gefiederten Genojjen. Aus dem thaufeuchten Gras ſchwingt ſich jubelnd die Lerche empor, luſtig erſchallt der Finken— ſchlag und ſchwermüthig tönt das liebliche Trillern des Rothkehlchens aus dem Erlenbuſch. Das Stocchgeridht. Betrahtungen über die jog. Gerihtsbar- feit der Thiere*). Bon Dr. Karl Ruf. Nachdruck verboten. Mit dem nahenden Herbjt, wenn die £larblaue, | bis auf die meitejten Entfernungen hin durchlichtige Luft uns die ſchönſten Naturbilder fait im ganzen Jahr gewährt, ift es vornehmlich ein ebenjo groß- artiger, wie bedeutjamer Naturvorgang, welcher unjve Aufmerkjamfeit fejjelt, nämlich der Vogelzug. Natür— lich liegt e8 mir fern, hier über ihn in allen feinen Einzelheiten zu berichten; id) fann vielmehr nur ein vorzugsweije interejjantes Schlagliht auf die Fülle dejjen, was er zeigt, werfen. Dur die gefammte Schilderung des heimijchen Naturlebens und insbejondre der Lebensäußerungen in der Thierwelt zieht ſich gleichjam wie ein vother Faden die Gejchichte vom Storchgericht, oder es find aud) ähnliche Erzählungen von dev Gerichtsbarkeit anderer Vögel oder freilebender Thiere überhaupt. Und unzählige zuverläjlige Leute und jelbjt ſonſt gute Beobachter gibt es, welche dabei ſich von der Wahrheit feſt überzeugt halten. In der That birgt eine derartige Erjcheinung manchmal immerhin jo viel Wahrjcheinlichkeit, daß wir ung wol einer jolchen Täuſchung hingeben können, ohne befürchten zu müſſen, einer Srreführung Anderer oder des Selbjtbetrugs geziehen zu werden. — Zu den angenehmjten Erinnerungen aus meiner Jugendzeit her gehört die an den alljährlichen Ab- zug der Störche, wie ich ihn in feinen Vorbereitungen und feinem Vorgang beobachten fonnte. Cine weite | Ebene war es auf der Feldmark meines Heimat- ftädtchens Baldenburg in Wejtpreußen, wo die Störche aus der ganzen Umgegend ſich zu jammeln pflegten. | Bon hier aus unternahmen jie ihre Flugübungen, und das Aufkreiſen des ganzen Schwarm in male- riſchen Windungen bot einen kaum zu bejchreibenden herrlichen Anblid. In mehreren Jahren habe ic) hier die Bejtätigung des Volfsglaubens wahrnehmen fönnen, nad; welchem die Störche ein Gericht ver- *) Kür die „seuilleton= Zeitung“, herausgegeben von Greiner & Komp. in Berlin, geſchrieben. anſtalten, um einen ihrer Genoſſen für eine böſe | That zu bejtrafen oder ihn doch aus irgend melcher Urjache - zu tödten. Nah dem. Abzug des etwa 60— 100 Köpfe jtarfen Flugs wurde dann einer, zumeilen waren es auch ihrer zwei oder wol gar noch mehrere todte Störche gefunden, welche augen= foheinlich von den anderen durch Schnabelhiebe und Stiche getödtet worden. Wenn dev Volksglaube daran nun allerlei Vor— jtellungen knüpft und jugendlic) erregte Phantafie wol ganze Geſchichten daraus zufammenveimt, ſo ift das ja eigentlich nicht verwunderlich; ich jelbjt habe genugjam vom „Storchgericht“ gejchwärmt. Aber unsre Gegenwart verlangt doch durchaus rüchaltloje und rückſichtsloſe Wahrheit, und jo will ich denn das Ergebniß meiner Beobachtungen und Forſchungen mittheilen; vorher aber muß id) doc erjt eine Schilderung des Storchgerichts jelbjt geben. Seitdem unſre deutſche Landwirthſchaft gemifjer- maßen zur Anſpannung aller ihrer Kräfte ge— zwungen iſt, ſodaß ſie jedes Stückchen Acker urbar machen, Geſtrüpp und Strauch ausroden, alte Bäume umhauen, beſonders aber die Brüche und Sümpfe entwäſſern und die Waſſerläufe regeln muß, ſind die Lebensverhältniſſe vieler freilebenden Thiere ganz andere geworden als früher. Mancherlei Thiere ſind völlig ausgerottet und ſolche, die vor nicht langer Zeit noch häufig waren, jind jegt wenigjtens außerordentlich verringert. Zu diejen letteren ge— hört auch der Stord, und während wir ‚ihn aljo keineswegs mehr häufig als Brutvogel in den Dörfern und anderen Ortſchaften bemerken, können wir. joldhe | großen Schwärme, wie id) jie in meiner Jugend, vor 40—50 Jahren, beim Abzug vor mir jah, nirgends mehr erwarten. Die Beobachtung eines derartigen Vorgangs, wie ich ihn damals mehrfach gejchaut, ijt heutzutage erflärlicherweije allenthalben ſchwierig zu erreichen — und daher darf ich umſomehr erwarten, daß jeine Schilderung Theilnahme erwecken werde. Im jchönen Flug kreiſen die Störche hoch über uns in der Bläue. Lange können wir ihrem herr— \ lichen Flugſpiel zufehen, ohne dejjelben überbrüjlig Nr. T. e Und Du, früher Wanderer, warum zögert Dein Fuß? Fürdtet Dein Schritt die Waldandaht zu ſtören, oder haben es Dir die Lieder angethan und (öfen jid) auch von Deinem Herzen die Schladen "des Winters? Ya, auch Dir wird die Bruft meiter und jangesfrohb und Du fragit am den herrlichen Frühlingstag nicht „warum jingt der Vogel?" Du fühlſt und verjtehjt die Sprache der Natur, und wie es in Deinem Herzen ſich freudig vegt, jo wird auch das kleine Vogelherz bemwegt jein, und jein frohes Empfinden Elingt uns in feinen Liedern. — (Fortfegung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 3 Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Rayorud verboten. III. Zudervögel. Kleine, veizende, zierliche und farbenprächtige Bögelchen jendet und Südamerika, wenn auch nur in geringerer Anzahl, alljährlih auf unfern Vogel— markt. Shre Farbenpracht wetteifert mit dem glängen- den Gefieder der Kolibris, und deshalb merden fie aud) von den Unkundigen für ſolche gehalten, ja jogar ab und zu von Händlern als ſolche ausge— boten. Dies find die Zuckervögel (Dacnidae), und zwar namentlich die eine Gruppe derjelben, die farbenglänzenden Sais (Coereba), während Vertreter zu werden. Da ſenkt jih der Schwarm, auf einer Anhöhe oder doch inmitten des freien Felds, mo die Bögel nad) allen Seiten hin weite Ausschau halten können, in der Weiſe herniever, daß einer nad) dem andern, mehrmals mit den Flügeln Elappend, zu— weilen in weiten Zwijchenräumen berabfommt, wobei fie jich über die weite Anhöhe zerſtreuen. Dann können wir die Störche in ihren ſeltſamen Stellungen | und Geberden mol jtundenlang jehen; bier jteht einer vegungslos auf einem Bein, dort jchreiten mehrere wie in einer, Neihe daher und jammeln mit den ge— waltigen Schnäbeln winzige Sprengel oder Feld— heufchreden auf; zu dem erjten kommt einer hevab, | begrüßt ihn flügelklappernd, und indem er mit nad) | hinten übergelegtem Kopf fein mwunderliches Schnabel- | flappern erjchallen läßt, worauf jener ebenjo ant= | Dann jammeln jie jich, jtehen hier und da wortet. zu mehreren auf beiden oder meiſtens auf einem | Bein, laffen Fürzeres oder längeres Klappern hören, längrer oder kürzrer Friſt ſich wiederum einzeln und allmählich oder auch alleſammt plößlich erheben und, abermals mehr oder minder lange in der Höhe freifend, unjeren Bliden entihminden. Wenn wir nun aber diefen Schwarm Störche, jei e3 mit den eigenen guten Augen oder vermitteljt eines Fernglaſes, vom Beginn der Ankunft bis zum Abzuge, aljo in der Zeit ihres Weilens hier. auf dem alljährlihen Sammelplas, beobachten, jo finden wir wohl unjchwer, namentlich mit Zuhilfenahme unferer Bhantajie, mancherlei verſchiedene Erſcheinungen und Charaktere heraus, und menn dann in den Tagen vor dem Aufbruch noch ein mehr oder minder groger Schwarm hinzufommt und die Bewegungen | lebhafter, das Schnabelklappern lauter und die Flüge hin und her rajcher werden, jo erzählt ung die jugend- lich erregte Einbildung vom Storchkongreß, von den Verhandlungen über wichtige jociale Angelegenheiten des Storchuolfs, von einem großen Fürjten und feinem Kanzler, von den verschiedenen Rittern und Helden, und jchlieglich finden wir es garnicht jo jehr ver- munderlich, wenn die Geſellſchaft nach mancherlei ernften Berathungen auch wohl einen Gerichtshof bildet und nun über einen Uebelthäter aburtheilt, um ihn zuleßt zu verdammen und ſogleich hinzurichten. ALS thatjächliche Bejtätigung fehen wir jodann, wie ſchon berichtet, den daliegenden getödteten Stord) vor ung. Aber im Ernſt wird doch fein Aufgeklärter, welcher die geijtigen Regungen in der Thierwelt der Wirklichkeit entiprechend belaujcht, oder jie wol gar zu feinem Studium macht, an eine folche Bedeutung des Storchgerichts glauben; ja jeder Gebildete über— haupt wird ſich heutzutage darüber klar zu werben ſuchen, daß in diefer Ericheinung in der That doc etwas ganz andre liegen müjje, als das, was die ortsübliche Vorftellung und vormalen will. So bleibt denn nichts weiter übrig, als der Berfud, jenen Naturvorgang einfach naturgejchichtlic) ‚ zu erklären. kurz und gut, jie bieten bei näherer Beobadhtung tvoß ihrer gemeinen, anjcheinend einförmigen Bes wegungen immerhin ein lebhaftes Bild, bis fie nad) | ' geradezu entjeßliher Grauſamkeit gegen | müthen. Wo immer wir uns in der freien Natur um: blicken, überall tritt und — wir dürfen es ung nicht verhehlen, — die leidige Erjcheinung entgegen, daß die Gejchöpfe, von den niederjten bis zu den am höchſten ftehenden Thieren hinauf — auch der Menſch macht ja leider faum eine Ausnahme — im ver- wunderlicher, einerfeit3 ſtaunenswerther, andrerſeits einander Es würde zu weit führen, wollte id es bier jo vecht eigentlich ausmalen, wie jedes Thier das ſchwächere, ja ein das andre von derjelben Art frißt, vom Löwen und Tiger, die im furchtbaren \ Anprall ihresgleichen überfallen, bis zum heimiſchen Sperber, dejjen Weibchen das eigne Kleinere und ſchwächere Männden jchlägt und Eröpft, vom Marder, der feinen im Tellereifen gefangnen Genojjen töbtet und anfrigt, bis zu der Ratte, die dag Nejt einer andern ausraubt und deren unge den ihrigen zum Fraß zuträgt, von noch vielen anderen Thieren aus allen Klafjen bis zu dem Wurm, deſſen Kopf an jeinem eigenen Schwanzende zehrt. (Schluß folgt). 4 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. einev andern Gruppe, die Naſchvögel (Dacnis), die minder prächtig find, aber immer noch zu den veizendften Erſcheinungen in der Vogelwelt gehören, in weit geringerer Anzahl eingeführt werden, und die legte Gruppe, die eigentlihen Judervögel (Certhiola) mol nod nie lebend eingeführt find. Ale drei Gruppen unterjcheiden ſich deutlich von einander, wenn auch die beiden erjten, Coereba und Dacnis, viel Gemeinſames und Uebereinſtimmendes zeigen. Die Coereben oder Sais jind kurzſchwänzige Heine VBögelchen mit langem leicht gebogenem Schnabel, in deren Gefieder Blau, Veildenblau, Beryllgrün, Schwarz und verſteckt auch Gelb vorkommt. So ge: zeichnet find wenigſtens die Männchen, während bei den Weibchen ein jchlichtes, mehr oder weniger leb- haftes Grün oder Dlivengrün vorherrſcht. Die meiften Arten unterjcheiden fi nur durd die Zeich— nung, die immerhin aud nur in engiten Grenzen und duch das Fehlen oder Erjegen der einen Farbe durd die andre abweicht. Bezeichnend für die Gruppe ijt es, daß aud) die Männchen nad vollendeter Brutzeit das ſchlichte Kleid der Weibchen anlegen. Auch bei der zweiten Gruppe, bei den Naſch— vögeln (Dacnis), find beide Geſchlechter verjchieben gefärbt, wenngleich ihre Färbung ſchon bedeutend einfacher it. Blau, Grünblau und Blaugrün mit ſchwarzer Zeichnung bei den Männden, ein kaum minder jchöned Grün bei den Weibchen ijt Regel. Hoͤchſtens kommt noch ein zartes Blaugrau als Zeich— nung bei den leßteren vor. Die zu dieſer Gruppe gehörigen Vögel haben einen etwas kürzern Schnabel, der auch weniger gebogen erjcheint, und einen etwas längern Schwanz. Das beide Gejchlehter unter- ſcheidende Gefieder tragen die Najchvögel das ganze Jahr über. Beide Gruppen werden auh Honigjauger genannt, ein Name, mit dem auch eine altweltliche, im übrigen jehr nahejtehende Vogelfamilie (Necta- rinia) bezeichnet wird, die noch mehr Aehnlichkeit im Ausſehen mit den Kolibris hat, weil bei ihr beſonders metalliich goldgrüne Farben vorkommen. Die legte Gruppe der hierher gehörigen Vögel, die Zudervögel im eigentliden Sinn (Oer- thiola) weichen in der Färbung bedeutend von dem vorgenannten ab. Dlivengrün, Dlivengraugrün, Sciefergrau oder Schwarz dedt den Rüden; die Kopfplatte und ein Zügelftreif iſt ſchwarz oder ſchwärzlich; Kopfjeiten und Kehle weiß oder weißlich; die Unterjeite bei jämmtlichen Arten hochgelb. Beide Geſchlechter haben daſſelbe Gefieder. Der Schnabel ähnelt dem unſerer Baumläufer (Certhia), und diefer Eigenſchaft wegen erhielten fie wohl auch ihren wiſſenſchaftlichen Namen, da in ihrem Leben und Treiben jonjt feine Aehnlichkeit mit den Baumläufern vorhanden ift. Alle Gruppen der Zucervögel haben eine lange, runde, dünne, jehr weit vorjtredbare, bemegliche Zunge, die in zwei am Ende gefranzte Lappen ge— Bus theilt ift und mit der fie Fruchtſaft, Blütenhonig und Blumenftaub leden. Bier zu diefer Familie gehörige Arten fand ich in der Provinz Rio de Janeiro. Und zwar einen Sai, über den ich zweifelhaft bin, ob es Coereba cyanea Z.*) oder C. eximia ijt, dann den Kappen- najhvogel oder Kappenjai (Dacnis spica [Z.]**), den blauen Naſchvogel (Dacnis cay- ana [7.]***) und jließlid den Grünzuder- vogel (Certhiola chloropygia, Cab.). Letztrer, ſowie O. eximia ijt noch nicht lebend eingeführt. (Fortfegung folgt). Die Züchtung der chineſiſchen Bwergwachtel (Coturnix chinensis, L.). Bon Lieutenant Hauth. Nachorud verboten. „Was lange währt, wird gut”, jo Könnte ich von meinen chinejiichen Zwergwachteln jagen, denn feit drei Jahren bemühte ich mich vergeblich, die— jelben zu züchten, big denn endlich in diefem Sommer meine Anftrengungen durch glänzenden Erfolg ge- frönt wurden umd die nicht geringe Geduld, dieſe Haupttugend bei aller Züchtung, ihren Lohn fand. Wenngleich die hinefiichen Zwergwachteln ſchon früher gezüchtet wurden, jo wol zuerſt von Herrn E. Berin, dann Herrn W. Natho in Hamburg, Fräulein Chr. Hagenbed in Hamburg, Herrn Ehriftenfen in Kopenhagen, Herren Dr. Ruß in Berlin und Baumeifter Harreg in Darmjtadt, den Altmeiftern in der Züchtung Kleiner Hühnervögel, jo fteht diefe Züchtung doch immerhin vereinzelt ba; au Liegen meines Wiſſens nur Furze Angaben darüber vor, weshalb ich zur mweitern Kenntnig der genannten Art beitragen möchte durch Bekanntgabe der dabei gejammelten Beobachtungen. Ich kann mir fein Lieblichereg zu der Familie der Feldhühner gehöriges Vögelchen denken, als bie veizende chineſiſche Zwergwachtel. Nicht allein ihr ſchoͤnes Federkleid, fondern noch mehr ihr zutraulicheg, zierliches Wefen haben mich ganz für jie gewonnen. Ich war eigentlich früher fein Freund von Wachteln und ähnlichem Gefieder, deren oft recht träges, ihläfriges Verhalten und mitunter unſchöne Körper: haltung mir mißftel. Nichts von alledem ijt bei unferen Wachtelhen zu bemerken. Sie find fajt immer muntern, ja oft übermüthigen Weſens, habe jtets eine zierlihe Haltung und Bewegung, jind nicht dummſcheu und langweilig, fondern Flug und zu— traulid) und unendlich neugierig, was oftmals viel Unterhaltung gewährt. Alle diefe Eigenjchaften können matürlic nicht im engen Käfig voll und ganz hervortreten, erjt in einem größern Laufraum mit pafjender Einrihtung werden die Vorzüge diejer Wachteln zur vollen Wirkung gelangen. Die chineſiſche Zwergwachtel dürfte wol die, kleinſte Art Hühnervögel fein, die bisher Iebend *) Blauer Honigfauger ober Zudervogel. **) Schmwarzköpfiger Pitpit oder Zuckervogel. ***) Blaugrüner Zudervogel. Nr. 1. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 5 eingeführt wurde. Herr Fockelmann in Hamburg | erzählte miv zwar vor Jahresfriſt von Eleinen Wach— teln, die ſogar nur halb jo groß fein und noch dazu einen wirklichen jchönen Gejang bejigen jollten; allein ic) habe über dieje jeitdem noch nicht3 wieder gehört oder gelejen. Unjre Zwergwachtel iſt nicht größer, als etwa die allbefannte Haubenlerche; beide Geſchlechter find vecht hübſch gefärbt und gezeichnet. Das alte voll ausgefärbte Männchen iſt auf der ganzen Oberjeite ſchwärzlichgrau und, wenn recht gut in dem Federn, deutlich gejchuppt, d. h. alle Eleinen Federn haben am Ende eine halbmondförmige ſchwarze Querbinde, die von einer ebenjo gejtalteten grauen umrahmt iſt. Unterjchnabelmwintel und Oberfehle bis zur Ohrgegend find ſchwarz und weiß ſtreifig gefärbt und von ähnlicher Zeichnung wie bei der befanntern | kaliforniſchen Schopfwadtel. Ein Hübjches Ajchgraus blau ziert die Bruft und die Rumpfjeiten, während die ganze übrige Unterjeite jchön purpurrothbraun | erjcheint, nur die Bauchmitte ijt weiß. Das Ge: fieder des Weibchens ijt ſchwieriger zu bejchreiben; | e3 ähnelt im Großen und Ganzen dem vieler anderen Wadtelarten, z. B. auch der heimijchen, doch haupt- jählih nur in der Schuppenzeichnung der Unterjeite. Bor allem ijt das Weibchen durchaus abweichend vom Männchen gefärbt und gezeichnet. Die etwas dunklere Dberjeite iſt insbejondre nicht gejchuppt, ſondern unregelmäßig gejtveift, indem auf vielen der Eleinen Federn neben dem Schaft ebenjolange hell— voftgelbe Streifen laufen; auf der Kopfmitte trennt ein feiner fahlgelber Längsjtveifen die nebenher- laufenden breiten ſchwärzlichen. Geſicht und Kehle, jowie ein breiter Augenbrauenftreif jind hübſch heil- | roſtröthlich, am Unterſchnabelwinkel noch heller. Die | ganze übrige Unterſeite iſt fein und zierlich quer— gebändert; am Hals klein und dicht beginnend und nach Leib und Seiten allmählig ſich vergrößernd, wird die Bänderung nad) der ebenfalls weißen | Bauhmitte zu Lichter. An Hals: und Rumpfjeiten erjeint die Bänderung angenehm jhwadhrojafarben. Die orangeröthlichen Beine beider Gejchlechter ver- leihen den Bögeln ein noch bejonders hübſches Aussehen. Mein erjtes Zuchtpar Zwergwachteln erhielt id von der mohlbefannten Handlung des Herrn G. Voß in Köln zu Anfang des Jahrs 1889 ala immerhin noch bejondre Seltenheit; es waren jchöne, ſtille Thierchen, die ich zunächſt im Käfig unter: bringen mußte. Gegen April hin begann das Männchen jeinen PBarungsruf häufig hören zu lajjen und aud die Henne wurde unruhiger. Für Nijt- gelegenheit war noch nichts vorgejehen, nur hatte id ihnen ein Käfthen mit Heu für die Nachtruhe gegeben. Die Vögel jtanden damals jehr hoc), ſodaß ich jie wenig beobachten konnte. Als mir nad einiger Zeit die Ruhe da oben auffiel, jah ich, Unheil merfend, nad und fand das Weibchen todt auf einem Ei liegen; das Männchen ſaß trübjelig daneben. Als etwas jpäter die eine Vogelſtube wieder neu eingerichtet war, ließ ich es da hinein, wo es dann das ganze Jahr hindurch leider ein ‚ einfames Dajein führen mußte, denn es war nicht möglich, ein Weibchen wieder zu bejchaffen. Hier verhielt es ſich recht ruhig, juchte oft die dichteren Verſtecke auf, machte ji überhaupt wenig bemert- lich, doch war es die ganze Zeit über bei guter Gefundheit. Zu gleicher Zeit hatte ich ein ebenſo einſames Männden Wachtelajtrild freifliegen, das feiner Natur entfprechend jich ebenfall® viel auf dem Boden aufhielt, aber bisher und auch in den folgen- den Jahren jich niemals irgend einem andern Vogel anſchloß, als eben nur den Zwergwachtelchen. Dieje beiden Einſamen waren bald unzertrennlich, und es ſah ſehr niedlich aus, wenn die beiden dicht an einander gedrängt im Mos der Nuhe pflegten. (Fortfegung folgt). Unfere einheimifchen Lerchen als Stubenvögel. Bon Ludwig Heidingsfeld. Nadorud verboten. Eine wijjenihaftlihe Abhandlung über die ein- heimiſchen Lerchenarten beabjichtige ich im Folgenden nicht zu geben. Gefieder, Größe, Nejtform, Zahl der Eier, Brut, Freileben u. ſ. w. ſind erjchöpfend behandelt vorzufinden in Brehm's „Thierleben“, Ruf „Handbuch für Bogelliebhaber” und anderen ornithologifhen Werfen genug. Die folgenden Zeilen jollen vielmehr das Wejentlichjte aus meinen lang- jährigen Erfahrungen als Vogelwirth, inZbejondre in Bezug auf die einheimijchen Lerchenarten, ſowie einige Rathſchläge bezüglich der ‘Pflege diejer Vögel in der Gefangenjdaft enthalten. Sieben Jahr im Käfig, ſingt meine Feld— lerche von Jahr zu Jahr jchöner. In den erſten vier Jahren ihrer Gefangenjchaft fütterte ich jie mit dem für Inſektenfreſſer üblichen Meifchfutter, jeit drei Jahren gebe ich nur Körnerfutter, nämlich Glanzkorn, Hanf und Hafer, und getrocknete Ameijen- puppen, außerdem täglich einige Mehlwürmer, letztere zur Singzeit reichlich. Die wenigſten Vogelliebhaber wijjen, daß diejer wundervolle Sänger mit diejem bequemen „Futter viele Fahre lang zu halten ijt, noch weniger aber weiß man, daß die Feldlerche nicht nur zu den Spöttern gehört, jondern daß jie überhaupt das größte Nahahmungstalent von allen unjeren ein- heimischen Sängern bejißt. Ich habe die letzteren alle in mehreren Köpfen Jahre hindurch gehalten, darf mir aljo ein Urtheil erlauben. Meine Lerche bringt außer ihrem Naturgefang den Gejang des Kothhänflings von Anfang bis Ende, nur lauter, ſchöner im Ton und ausdrucdsvoller, den jtimmungs- vollen Ruf de3 Gartenammer, den Schlag eines vorzüglichen Buchfint und zwar, man höre, laut, fräftig und tadellos; einige Strofen der Nachtigal, unter anderm auch die langgezogenen Töne, ferner den jogenannten Weberjchlag des Plattmönchs, den Lockton des Gartenrothſchwanz (Wuitititi, Wuttititi), das liebliche „Schiap, Schiap, Schiap” des Baum- 6 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Kr. 1. piepers, das „Pickwoia, Pickwoia, Pickwoi“ und andres der Haidelerche, den Auf des Wendehals, das „Tſchäh“ des Grünfink (leider!), den jie immer dur das Tag und Nacht offne Fenſter von draußen hört, und nod) vieles andre. Ste liebt aber die Ab- wehslung: So wurde mir der Gejang de3 Roth: hänflings, den jie buchjtäblich und genau von An- fang bis Ende mit Vorliebe brachte, an ihr in jedem Jahr gegen Anfang April ſchließlich langweilig, und jedes Jahr um dieſe Zeit brachte ich den Häaͤnfling in ein andres Zimmer oder anderwärtshin in Pflege, und dafür andere Vögel in ihren Gehörkveis; und fiehe da, nach zwei bis drei Wochen hatte fie ſich jedesmal das Hänflingslied abgemöhnt bis auf einige Wendungen, die jie gar zu nothmwendig zu brauchen Iheint, und dafür nahm fie die mufikalifchen Aeuße— rungen der Neulinge ganz oder zum Theil in ihrem Geſang auf. Ich Habe große Freude an dieſem Vogel; bis auf ſeine Wildheit. Die Lerche iſt näm— lich trotz aller Verſuche nicht zahm zu bekommen. Das macht ſich recht unangenehm bemerkbar, wenn man an die Käfige herantritt, um ſich mit all' den artigen und zutraulichen Inſektenfreſſern zu unterhalten, und jie unabläjjig und jeder Einſicht unzugänglic) gegen die Yeinmanddede des Käfigs trommelt und dadurch die anderen Vögel auch jcheu macht. Noch eine Schattenfeite, die aber bei einiger Sorgfalt leicht zu vermeiden ift: Alle Lerchen leiden ala Erdvögel und Staubbader mehr, denn alle anderen Stubenvögel an Ungeziefer. Daher muß man alle vier Wochen nachjehen und das Bauer mit Inſekten- pulver und dem Zevjtäuber bearbeiten, vor welchem Berfahren die Lerche natürlich aus dem Bauer zu entfernen iſt. Zwei Haidelerchen, deren Bauer ic) einmal 12, bzl. 8 Wochen zu unterjuchen unterließ, habe ich hierdurch eingebüßt. Millionen von Läujen fanden ji in den Bauern dev todten, ganz abge- magerten Vögel vor. Man jteht, mit welch' förm- ih reißender Geſchwindigkeit ſich dieſes Ungeziefer in kurzer Zeit entwickelt. Bei dieſer Gelegenheit möchte ich unſeren Vogel— freunden noch einen guten Rath geben: Meine Lerche hatte ji) vor etwa 3 Monaten einen Sporn abgedreht, derjelbe hing noch an und jchleifte dem Fuß nad. An der Verbindungsitelle zeigte ſich be- veit3 entzündliche Reizung und Geſchwulſt. Sch Ihnitt den Sporn ab, wuſch den Fuß mit Wafjer und bejtrich die Schnittjtelle mit Jodoformkollodium; diejes ſchlieft nah außen ab und wirft zugleic) antijeptiih. Nach 4 Tagen fang die Lerche wieder. Neulich war ich in dev traurigen Lage, einer meiner Sperbergrasmücden, die den Fuß gebrochen hatte, dieſen abzujchneiden, nachdem ich mid) eine Woche (ang abmartend verhalten hatte, dann aber Ent- zündung wahrnehmen mußte. Ich verfuhr ebenſo, wie oben bei der Lerche gejagt, und der Vogel war bald wieder munter, jo weit man mit einem Fuß munter jein kann. Von ihrem Muth und ihrer Meunter- feit hat jie jedenfall3 nichts eingebüßt, Es ift mir bei den Hunderten von Singvögeln, die ich bis jett gehalten, an einem Fußübel nur ein einziger Vogel (Dorngrasmüde) zugrunde gegangen (Fußgelenk— entzündung), ich hatte denjelben aber ſchon franf befommen. Sonft hat das Mittel meine Lieblinge nie im Stich gelaſſen. Alfo man vergejfe nicht: Jodoformkolodium in einem Fläſchchen mit Har— pinjel, der un der untern Fläche des Korks be- fejtigt ijt und, wenn das Glas zugepfropft ift, in die Flüſſigkeit hineinhängt. — So, jest zur Haidelerde. Eben habe ich mit DBegeifterung von dem Gefang der Feldlerche gejprochen, und wenn ich zur Haidelerche Fomme, jo weiß ich nicht, ob ich nicht noch weiter gehen joll. Diejer Gefang iſt herzig und mwunderlieblich, weniger laut als dev der jyeldlerche, aber einzig in jeiner Art, er ift feinem andern Bogeljang zu vergleichen, man muß ihn hören. Diefe Lerche ift einer der wenigen Bögel, die ich in der Schlafftube ertragen fann, und deſſen Geſang ich im morgendlichen Halb- Ihlaf mit Wohlbehagen genieße. Site ſcheint mein Gejchlecht zu verfennen, denn jie weckt mich: „Emilie, Emilte, Emilie, Milje, Milje, Milljorreh, Milljoreh“ mit den zärtlichjten und mwechjelvollften Lauten, um danı ihre höchſt eigenartigen Strofen daran anzu= ſchließen: „Loodloodloodloodl, dlidlidlidl, ullullullull, ſiehſt du Wied? ſiehſt du Wied? ſiehſt du Wied? ſiehſt du Wied? Emilie, Emilie! Pickwoia, Pick— woia, Pickwoi, Pickwoi, Pickwoi! Sicherheit! Sicher— heit!“ und ſo geht dies melodiſche Geſchwätz weiter. Auch dieſe Lerche füttere ich ſeit Jahresfriſt mit trockenen Ameiſenpuppen, Körnerfutter (Hafer, Glanzkorn, 2 Theile Hanf) und täglich einigen Mehlwürmern. Sie nimmt nichts an von dem Ge— ſang anderer Vögel, hat das auch bei ihrer originellen Sangesweiſe nicht nöthig, im Gegentheil würden der— artige Vermiſchungen ihren Geſang beeinträchtigen. Vor der vorigen Lerche hat ſie den Vorzug, daß ſie bald zahm wird. Sie iſt ein fleißiger Sänger, unermüdlich bis in die Mitte des Auguſt, wenn Alles Andre ſchon ſchweigt und mauſert, und ſingt im zweiten, ſpäteſtens dritten Sommer ihrer Ge— fangenſchaft auch in der Nacht. (Fortſetzung folgt). Wer ſoll die Vögel füttern? 5 Bon Major Alerander von Homeyer. Nachdruck verboten, Ein Ausſpruch eines Mitarbeiters der „Geftederten Welt”, daß der, welcher jeine Vögel nicht felber füttern fönne, lieber garfeine Vögel halten jolle, fand meinen Beifall, und doc hat die Sache ihre zwei Seiten. Ich habe al3 aktiver Dffizier meine Vögel immer jelbjt gefüttert, mein Burfche half mir dabei, vieb die Semmel, dag Eier- brot, die Morrüben, veichte das Waſſer, gab neuen Kiepfand u. a. Aus meinem Aufſatz „Gute Vögel“ haben die Lejer aber erfahren, daß mehrere meiner Vögel jtarben, wenn ich bei Urlaub, bei größeren Nr. 1. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 7 Reifen, meine Lieblinge den Kameraden in die Pflege gab. Als ic 1878 im Spätherdjt meinen Abjchied nahm, und meine Bedienung nur aus einer Wirt)- ſchafterin bejtand, fütterte ich jahrelang meine Vögel ganz allein. Bedienungsfrau plötzlich auf acht Tage verreifen. Ich belehrte nun meine Alte jo gründlich als möglic) und zwar jo wiederholt, daß diejelde endlich jagte: „Nun reifen Sie nur, ich wei vollfommen Bejcheid.” — Und, al3 ich wiederfam, lag mein ganz vorzüg- licher Schwarztopf (Sylvia atricapilla, Zth.) todt Da mußte ih beim Wechſel der, lich erjt bemerkt, daß der Vogel nicht gejund it, wenn ev in den lebten Zügen oder bereit3 todt auf dem Boden liegt. Hier ſchließt ſich auch der miß- liche Fall an, daß die Dienerin nur ſchwer bemerkt, wenn ein Vogel in jeiner Freßliebhaberei mechjelt. Es ijt befannt, da z. B. der Schwarzkopf zumeilen gern Mehlwürmer frißt, zu Zeiten jie aber ‚völlig verihmäht. Da habe ic) denn jhon 20 Mehl— | mwürmer in jeinem Käfig vorgefunden, und wenn id) | nicht eingegriffen hätte, wären ihrer noch) mehr dazu im Käfig. Er war noch warm, aljo grade erjt verendet, furchtbar abgemagert; ein Bli in den | Futternapf lieg mich Hanfjamen ſehen; mein Vogel war verhungert. gefommen. Dies Alles jieht und vegelt täglich der Beliger der Vögel. — Seit ‘Jahren verreife ich Studien halber ein bis drei Monate, und wenn ich früher immer mit Bangen an meine Vögel daheim denken mußte, jo Ich übergehe meine Gefühle, | laſſe au den Meinungsaustaujch fort, der ſich zwiſchen miv und der alten Wirthichafterin abjpielte, der Vogel wurde dadurch dem Yeben nicht zurück— gegeben. Um ihn zu ehren, jo weit es ging, ſtopfte ih ihm unter tiefer Nührung aus, und jest ſteht er in dev herrlichen aufblühenden Sammlung des National-Mufeum in Sarajevo in Bosnien, das Herr Othmar Neifer als Kuftos unter ſich hat. — Meiner alten Fran Melg war der Fall natür- (ich auch jehr unangenehm, doch Fam jie jchlieplich durch vieles Nachdenken zu dem philojophiichen Aus— ſpruch, daß eigentlih id die Schuld trage, weil ich jelbjt füttere; vichtigev wäre gewejen, wenn fie unter meiner Aufjiht das Füttern der Vögel rechtzeitig gelernt hätte. So überrajhend mir der Anfang dieſer Auseinanderjeßung, jo überzeugend war mir der Schluß. Die Frau hatte Recht. So fütterten wir die Vögel wochenlang zujammen, dann übernahm die Jrau das Füttern jelbjt, doc) ich beaufjichtigte jie täglic” und belehrte jie, wenn es nöthig war. — Bald überzeugte ich mich, daß die Frau das Füttern richtig bejorgte und zuver— läjjig war. Ich überwache jegt nur. Feder Bogelfreund muß und darf jeine Lieblinge, die der Freiheit beraubt find, nie aus den Augen lajjen, muß fie täglid ji wenigftens ein Mal gründlid anjehen. Wer dies nicht fertig bringen fann, jollte feine Vögel halten. Ich werde unwillkürlich an meinen verjtorbenen Freund, den früheren Divektor des zoologiſchen Gartens zu Berlin, an Herrn Dr. Bodinus erinnert. Derſelbe durdging an jedem Morgen den zoologiſchen Garten — die be= treffenden Wärter waren dann an ihren entjprechenden Volieren, bzl. Käfigen — und Bodinus jah jeden Tag jedes Thier. Hierin liegt der Kernpunkt der Fütterei und der ganzen Pflege. Nur der wirkliche Kenner hat den Blid, ob und wo es fehlt, ob das Thier gejund oder krank iſt — id) verlajje damit den zoologijchen Garten mit jeinen geſchulten Futtermeiftern und fehre wieder in die bürgerlichen Liebhaber-VBerhältnifje zuriid — während eine Dienerin dafür Feinen Blid hat, und gemöhn- weiß ich jest, da meine alte Frau Milb daheim für die Vögel jorgt, ſie vichtig füttert und veinlich hält. — Demnad) ift meine Anjicht folgende: Iſt der Lieb— | aber jtet3 daheim, fo hat er jeine Vögel jelbjt zu füttern; iſt ev aber öfter abwejend, jo it es bejjer, da er einen zuverläfjigen Menjchen in jeine Ge- heimnifje einmeiht, diejen füttern läßt, jelbjt aber täglich beaufjichtigt. — St man mit meiner Anjicht nicht einverjtanden, jo nehme ich in dieſer Zeitjchrift gern Belehrung an. Dielleicht veranlafjen meine Auslajjungen den einen oder andern ber Herren Vogelwirthe, Züchter, die Vogelpflege nad) diejer Richtung hin zu bejprechen. Einer lernt immer nom Andern. Greifswald, 24. Dezember (Chrijtabend) 1891. Mancherlei. Vogelmiere in Töpfen. Die Vogelmiere oder Hühner— darm in Töpfen zu ziehen, hat nur für Vogelliebhaber, die keine Gärten haben, einiges Intereſſe. Verſchiedene Vögel— arten, beſonders die Kanagarienvögel, freſſen ſehr gern das friſche Kraut, bedürfen deſſen ſogar zu ihrem Wohlbefinden, und es iſt deshalb ſehr zweckmäßig, dieſe Vogelmiere ſogar in Töpfen zu ziehen, um von ihr zu jeder Zeit friſches Kraut bequem zur Hand zu haben. Sie liebt fetten, lockern Boden und wird in ſolchem oft zum allerläſtigſten Unkraut, das ſchwer auszurotten iſt, denn, wenn man es nur abrupft, nicht mit der Wurzel auszieht, jo wächſt es immer von neuem wieder. Will man diefe Pflanze in Töpfen halten, jo ift es am ein- fachften, wenn man fich eine Anzahl Pflanzen aus dem Garten holt und fie in Töpfe und in lockere humusreiche Erde, wie Kompofterde, Wiftbeterde oder dergleichen Erde pflanzt. Stehen feine Pflanzen zur Verfügung, jo muß man die Anzucht jolcher aus Samen zu bewerkftelligen juchen. Man füet von diejem je einige Körnchen in einen Topf, drückt dieje in die Erde feit und ſorgt alsdann für das nöthige Gießen. Die Vogel- miere gedeiht jehr gut in Töpfen, darf aber nur nicht allzu warm gehalten werden; die Töpfe find diejerhalb im heißen Sommer in ein Fühler gelegnes Fenſter zu jtellen und im Winter it eim nur mäßig warmes Zimmer einem zu jtark geheizten vorzuziehen. Sind die Pflanzen im vollen Wachs- thum und jomweit, daß man von ihrem Kraut füttern kann, jo muß man ihr Wachsthum duch Düngen zu jteigern juchen. Hierzu kann man den Bogeldünger benutzen. Diejer wird entweder zu Staub gerieben und um die Pflanze herumgebracht oder in Waffer aufgelöjt und mit dieſem gegoijen. Beim Abſchneiden des Krauts muß man vorfichtig jein, damit bie Pflanze nicht an ihren Wurzeln gelodert werde, denn joldes 8 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber,. Züchter und Händler. veranlaft Störung im Wahsthum. Am. beiten ift, wenn | man nur die größeren Zmweige und dieſe mit einer kleinen Schere abjchneidet, die Vögel ſelbſt dürfen nicht an die Pflanzen fommen, meil dieje diejelben arg zerzauſen, was eine nach— haltige Störung des Wahsthums zur Folge hat. (Pflanzen a Stück zu 10 Pf. und Samen a Priſe zu 20 Bf. erhält | man bei Friedr. Hud in Erfurt). („Erfurter illuſtrirte Gartenzeitung”). ‚ Id fann aus eigner Erfahrung davon erzählen. Zur Bogelvertilgung. Aus San Sebaftian in Spanien | wird gejchrieben: ALS ficheres Zeichen des im Norden ein- tretenden Winters und mit ihm der Kälte ijt umftreitig bier das PVorbeiziehen der Zugvögel zu betrachten. Jedes Jahr um Ddiejelbe Zeit fommen ungeheure Scharen Vögel von Norden her, an den weftlichen Pyrenäen vorbei und über den Golf von Biscaya hinweg, um ein wärmeres Klima in Süd— ſpanien und Afrika aufzujuchen. Am Volksmund heißt diejer Vogelzug „el paso de las palomas“, d. h. der Tauben. Mit Fannibalifcher Freude ziehen junge und alte Nimrode auf beftimmte von Alters her als geeignete Lauerpoften bekannte Berge, um, wenn möglich, eine große Anzahl der armen, jchon etwas müden Vögel abzufangen oder niederzujchießen. Taufende von Vögeln gehen auf dieje Weife zugrunde, zumal mern ſtürmiſches Wetter diejelben zwingt, niedrig zu fliegen. Bor einigen Nächten, bei feinem Regen und Falten Nebel, wurde über der Stadt das in jedem Herbit gehörte ängjtliche und tlagende Piepen und Schreien unzähliger Vögel vernehmbar. Angezogen durch den hellen Schein der Straßenbeleuchtung, dur) Gas und eleftrifches Licht Ereijen die Vögelſcharen über unſrer Stadt, die auf einer Yandzunge liegt und auf beiden Seiten vom Meer bejpült wird. Bejonders find es die Wachteln, die bis auf die Erte fommen und immer den Gegenftand einer nicht eben edeln Jagd abgeben. Aus den Kafinos und Kafes heimtehrende Nachtſchwärmer und die Herren Nachtwächter machen fid) das Vergnügen, hinter den von dem Lichtjchein geblendeten und allenthalben anprallenden Wachteln hevzulaufen und fie mit Stöcden oder Schirmen niederzujchlagen oder mit den Händen lebendig zu greifen. Wir haben gejehen, wie ehrbare Väter der Stadt und jonjtige achtbare Philifter ſich in gelinden Hundetrab jegten, im Nebel mit den Köpfen zufammentannten und über ihre eigenen Beine jtolperten. Nur gut, daß die edle Schuljugend in Morpheus’ Armen ruht und nicht dem väterlichen Weidwerk zuſchauen Tann! (Berliner Fremdenblatt). Anfragen und Auskunft. Herrn Rob. Müller: Die Kleine reizende Sperlings— eule (Strix passerina, L.) iſt gegenwärtig auf dem Vogel— markt nirgends zu haben und Sie würden fie au in Ghriftiania keinenfalls erlangen können. Es Tiegen nämlich in allen bedeutenden VBogelhandlungen Beitellungen vor, nad) denen mol ein Dubend und mehr Pärchen gerade dieſes Bogels verlangt werden. Das einzige Mittel, welches zum Ziele führen kann, ift, daß Sie zunächft geduldig warten und jodann den Anzeigentheil hier in der „Gefiederten Welt“ jolange aufmerfjam verfolgen, bis die kleinen Eulen ange— boten werden, was ja über kurz oder lang wieder gejchehen muß. Herrn Hint: 1. Zunächſt haben Sie einen großen Fehler darin gemacht, daß Sie den Dompfaffen die Pferdehare fort- nahmen, denn wie Sie in meinem „Handbuch für Vogellieb- haber“ II erjehen, gehören die Dompfaffen ja zu den Vögeln, welche ihr Nejt mit Pferdeharen zierlid austunden. Die Befürchtung, daß fi) das Weibchen daran erhängen würde, hätten Sie wirklich nicht zu hegen brauchen, denn bei Vögeln, welche im Freien aufgewachjen find und zu deren Gewohnheiten das derartige Ausrunden der Nefter gehört, braucht man doch nicht gleich jo Ängftlich zu fein. Keinenfalls aber hätten Sie die Hare jo ganz flein gejchnitten den Vögeln geben dürfen. Da konnten dieſe ja die Rundung nicht mehr ausführen und e8 war alfo fein Wunder, wenn der zujanmengeballte Flock dem Weibchen an den Krallen hängen blieb und aus dem Net herausgerifien wurde. Im künftigen Frühjahr vermeiden Ir. 1: Sie die derartigen Fehler, befolgen dagegen recht forgjam bie Anleitungen meines „Handbuch“ oder auch meines „Bogel- zucht-Buch“, jo werden Sie fiherlih gute Erfolge erreichen. 2. Das Verſchwinden der Gier im Neſt der Gimpel wird wol eine ganz natürliche Urſache haben, nämlich die, daß eine Mäufefamilie dort hauſt und Nachts das Neft überfällt. Dies klingt unmahrjheinlich und doch iſt es buchftäblich wahr, denn Stellen Sie aljo eine Mäufefale auf und theilen Sie mir fpäterhin Näheres mit. Herrn W. Hahn: So meit id) aus Ihren Angaben entnehmen kann, ijt das, was Sie bei Ihrem Graupapagei als Erkrankung anfehen, garnicht eine jolche, jondern entweder die Aeußerung feines Unmuths über irgend etwas, was ihn | ärgert ober ein bittendes, bzl. bettelndes Zirpen, indem er irgend etwas Beſtimmtes haben will. vermag ic) nach Ihren leider zu Genaueres fejtzuftellen £urzen Angaben nicht. Wenn Sie aber, wie Sie jhreiben, mein Buch „Die ſprechen— den Papageien” haben, jo ijt es mir doch umerflärlich, wie Sie dem Papagei Kartoffeln geben fünnen, die ihm ganz ent- ſchieden jchädlich find. Davon allein Fönnte allerdings jchon ein frankhafter Zujtand herfommen, infolgedejjen ev die zirpenden, bl. bettelnden Töne ausitößt. Befolgen Sie num Die in meinem Bud) gegebenen Rathichläge, richten Sie genau nach demfelben | die ganze Fütterung und Verpflegung ein u. ſ. w., jo mird er Ihnen durch bejtes Wohlgedeihen Freude machen und auch das unangenehme Krächzen oder Zirpen bald unterlaffeı. 9. 9.: Heutzutage nimmt doch Fein Menſch mehr hohle Sitjtäbe von Rohr u. a. für jeine Vogelkäfige, denn es it befannt, daß die VBogelläufe oder Milben darin nur zu gern ſich einniften und den Vogel dann in ſchlimmſter Weife plagen, indem fie ihn Nachts überfallen. Nach dev Vorſchrift meines „Handbuch für Vogelliebhaber“ müfjen die Sibitangen von hartem, aber leichten Holz jein und alle Nigen und Spalten an denfelben wie an dem Vogelbauer jelbjt werden mit Glaſerkitt gefüllt und geglättet, damit alfo die Milben nirgends Schlupfwinkel und Niftitätten finden. Vene und feltene Erfceinungen des Vogelmarkts. Einen orangejhnäbeligen Papageifink (Cocco- thraustes [Saltator] auraetürostris, Lafr.) von den Laplata= ftaten im Jugendkleid jchidte mir Herr Hoflieferant G. Voß zur Beftimmung zu, leider friſch geftorben, und ich kann nur jehr wünjchen, daß Diejer jtattliche Vogel, der auch ein ange- nehmer Sänger ijt, jegt öfter in den Handel kommen möge. Bisher dürfte er überhaupt erft ein oder höchitens einige Mal lebend eingeführt fein. Dr. K. R Briefwechſel. Herrn Roman Puſchnig: Ihre Beiträge über Zwerg— ohreule, Schwanzmeiſe, Kernbeißer, Grauwürger haben wir mit Dank erhalten. Anferate für die Hummer der bevorftehenden Woche mäfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate nod; einige Tage früher bei der reuh’fchen Verlagshandlung (BR. & M. Kretſchmann) im Magdeburg oder bei Herth Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintreffen. * Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceſtr. BL. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Veilage zur „Gefiederlen Del u Ir. Magdeburg, den 1. Januar 199%. XXI. Iahrgamg. A.sStüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruß’ „Hanbbudy für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preißverzeihniß gegen 50 8. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für melhe Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen blumenterne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat empfiehlt 12] H. Drefalt, Lübeck. * Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: & ẽ a 66 = „Ansectiverous‘, = * Univerſal-Futter für Infekten freſſende Singvögel & 5 (von namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 3] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. NR Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Hern Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. © Reiche in Alfeld a. d. Leine Gegründet 1873. Thier⸗ und Vogel-Bandlung Gegrũndet 1873. m Erfie Hand für Handler mm empfiehlt: Importirte Wellenfittiche, Nothe Kardinäle, Diamantfinken, Dornaftrilds, Schilfamandinen, Ceresfinken, Gürtelgrasfinfen, Ringelaftrilds, Gould's Amandinen, Sonnenbögel (Chinej. Nachtigalen), PBaftorenvögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Sonnenajtrildg, Zebrafinfen, Graue Kardinäle, Reig- vögel, Amerik Spottdrofjeln, Hüttentänger, Roſa-Kakadus, Grope gelbhaub. Kakadus, Inka-Kakadus, Keu-Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Roſellas, Birginiihe Wadhteln, Kaliforn. Schopfwarhteln, Baum- enten, Nonnengänje, Perlhühner, Kraniche u. a. [4] . SEE Universalifutter für Insektenfresser. "WE #. Fockeimann, Samburg, Soolsaifche Großhandlung, empfiehlt: Lauchgrüne Papagei-Amandinen (Spermestes prasina) in Praditgefieder, Aurora-Aftrilde, Ihwarzbrüftige Nonnen (Sp. ferruginosa), Trauer-Tangara, Purpur-Tangaren, jchmwefelgelbe Iyrannen, braunmangige Sittiche (Psittacus aeruginosus), Sonnenvögel u. a. a, #8] a | [8 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. ff. Harzer Kanarien | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftijchen Vogelkäfigen (Stamm W. Trute), mit Hohlrole, gerade umd gebogen, ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollitändige Lifte hierüber KRlingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang any, Derlangen toftenl,, w., pojift., Niemand uerjäume bieje und janft in Touren mit Hlangvoller Stimme, gebe ab zum | Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gemähr für Werth | dect. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) | . — — 8 Tagen Probe poſtfrei zurück. Verſandt unter Nachnahme Seltenbeit! oder Einjendung des Betrags. 6] e 2 SH habe, als etwas noch nicht dagemejenes, 1 Bar Ed. Zacharias, Ermöleben 0. D. | Mifchlinge von Indiſchem Perlhalstäuber mit Lachtaube abzu— . reine, | höne Futterwürmer, 1 Ltr. | geben. Preis 15 .A. [9] Mehlwürmer, 5 A, Kilo 8 A. m. Berpad. | von Prosch, Rittergut Arnsdorf, B. Wilthen, Sächſ. empf. [7 A. Sehlhoff, Barmen, Rupperfeld. Ob. Laufit. 10 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 1 1891er getrocknete Ameifeneier, | prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter th, 1 LIQONTT Beikwurm Biten. Le Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus Heberichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirien, ——— alle anderen Bogen 1 Artikel, empftehlt G. Schmitt, Samenhandlung. Mainz. Bei und erſchien: Das Terrarium, feine Ginrichfung, Bepflanzung und Benölkerung. Bon Sermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 m. tief. gebog. SHohltour, Edele Hohlroller Hohlklingel, Klingel, tu-Flöte, Knarren ohne Spibpf. Aufzug und ſcharf. Saden, A 20, 25, 30, 40, 50, je nach Gefanggleiftung des Vogels. Komme einem jeden Befteller nah Wunſch entgegen. Leiſte volle Gewähr des ya und gejunde Ankunft. Weibchen des— A 2. felben Stamms & gt. Roller mit verjhiedenen Touren a A 7, 8, 10, 15, größere Poften billiger. Vögel find ohne zitt und japp. Singen ſchön, lang und ruhig mit 11 Ihöner Zonlage. FR reisenholz Ph. Henning, 5 zero. größte Kanarienzücterei. Bogelfutter. [12] Oskar Reinhold, Leipzig, Barzer —— — Creub'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, — für Aquarien⸗ und 2 Lä ti e 2 Verrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlih zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. L,so. Probe-Nummern Eoftenlos und pojitirei. Zu beziehen durd alle Buchhandlungen. DERRERIre BEI EAU — anariensänger, die beiten, welche es gibt, da die eriten Stämme Andreasbergs in der Unter- zeichneten Hände find, Liefert unjtreitig das erſte Verjandtgejhäft Frau L. Maschke, St. Andreasberg iS. Preislifte Eoftenlos. Wiederverfäufern Rabatt. ©. &. Vodel, £eipig, Größte Kanarienzühterei und Ber- fandtgefhäft Deutihlands. Preislifte gern zu Dienften. [14] 13] | Die erſten (befanntlich die beften) oonnen-Vörel (Cam. Nacht eh) ff. Doppelüberichläger, find eingetroffen und werden unter befannter Garantie billigt abgegeben. Alles Nähere auf Anfrage kojtenlos. [15] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln. [1891er getrocknete Anneifenei au gefiebt u. jandfrei, Kilo 2,50 A, 5 Kilo mit Sad gegen Nachnahme, empfiehlt Georg Andreas, Samenhandl., Frankfurt a. Fr Einfame Spaten liefert —— Fiume, Ungarn. [17] 7 reine, jchöne Futter: Mehlwürmer. Wi. us Kilo 8 A. mit Verpackung, empfiehlt 18 Wilhelm Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. Bei uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die ES ihre Naturgeschiehte, Phege und Zucht, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Neu eingetroffen und treffen theils noch ein: u Bapagei-Aman- dinen, oftind. Nonpareillis, à Bar 10, 2 Bar 18, Grauköpf. Sperlingspapageien, & Par 4,50, 5 Bar 20, Wellenfittiche, ig., & Bar 9, 5 Par 40, Japan. Kadhtigalen, (Sonnen- vogel), ä Bar 10, a Mon. 7, Mövchen, gelb: und braunbt. a Bar 5, Mofambiquezeifige, a Par 4,50 Grüne Kardi- näle, & Bar 20, Süd-Amerif. Kronfinfen, à Par 8, gelbbäu . Girlige, à Bar 10, Bandfinken, Silberſchnabel, Tigerfinken, rothe, Reis iten Malabarfaſänchen und Schwarzköpf. Nonnen, ä Par 2,50, 5 Par 12, Königfittich, Mchn. à 22 A, jowie alle anderen Vogelarten preismwerth. J. ®©. Rohleder 19] in Leipzig⸗Gohlis. Bei uns erjgien: Der Yompfaff, auf Grund 35jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig ge: ichildert von V. Schlag. Zweite "to Ir Preis A 1L.— = fl. —.60 Kr. ö. W. Geeng’fhe Zerlag⸗s buchhaundlung in Magdeburg. 3 Nachtigalen, & 10 und 12 4, 1 Bla 15 A, 1 Sperbergrasmüde, 5 %, 1 Rothtehlihen, 1 ‚so A, jammt- liche vorftehende Vögel bereit8 wieder im Gefang. Ale 6 zufammen zum Spottpreis von 40 A, prachtvolle Seiben- Ihmänze, & 4 A, 2 Std. 7 4, Wellenſittiche, richtige Pare, a8 A, einzelne Weibchen & 5 4 verkauft in gefunden und Ihönen Eremplaren. 20 Friedr. Rosenthal jr.. Bernburg. Zeitichrift fü für Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Dr. ir re von Karl Reitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Mandeburg, Ren 7. Iannar 1892. Bogellichhaber, — a Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. XXI Jahrgang. Ruß. — Der Biederabdruc Sämmilider Briginal-Artikel iR tat mmung des Seransgeders und der Berlagsdudfandlung nit ee gefattet. ag Inhalt: Warum jingt der Vogel? (Fortjebung). Blicke auf das Pogelleben der Provinz Rio de Janeiro. III. Zudervögel (Fortfegung). Die Züchtung der ———— —— (Fortfegung). Das Storchgericht (Schluß). Unjere einheimiſchen Lerhen al3 Stubenvögel (Schluß). Die Zwergohreule in der Gefangenſchaft. Ein Befuh im Draued. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen; Berlin („Ornis“); Kiel. Nachruf. Briefwechſel. Berichtigung. An die Leſer. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Nasorue verboten. Preisſchrift von C. Langhein;. (Fortfegung). Noch ein andresmal begleite mich, freundlicher Lejer. Die Sonne hat ſich heute hinter Wolfen ver: borgen, noch einmal hat der Winter mit rauher Hand in die Blüten des, Frühling gegriffen, kalt weht der Nord, fendjelig alles zerjtörend, mas in der Natur jhon erwadht war. Fröſtelnd, eiligen Schritts, wandern wir dahin. Heute zögert ber Fuß nicht, auf den bereiften Wieſen jummt feine Biene, gaufelt fein Schmetterling Fein Bogelgejang er- freut ung, wie verödet und ausgeſtorben ijt der Wald. Hier. und, da raſchelt e& im alten Laub — ein armer Vogel jucht fih die Large Nahrung und ' und Freud gemeinjam. theilen. durch die ganze Natur, ‚ kalten Nebel wirken bedrückend auch auf das Menjchen- | fharrt nad) Würmchen und Larven am falten nafien Boden. Nur das Krächzen der Rabenkrähen unterbricht | die bedrüdende Stille, und aud die Ammern haben ſich wieder in Scharen gejammelt, wie fie ed im Winter gethan, eine treue Gemeinde, deren Angehörige Leid So geht ein Trauern der bleigraue Himmel, Die gemüth, die Licht und Wärme jpendende Sonne fehlt uns Allen; — heute jingt fein Vogel. Doch nicht lange verinag ſich der rauhe Froſt | zu Halten, bald zieht als mächtige Siegerin die Sonne wieder herauf, Feld und Wald beleben jich neu und andere, lieblihe Bilder fejjeln unjer Auge. Dort jhlüpft ein Vogel ſuchend durch's Geſträuch und am Boden umher — ijt e& die Sorge um's tägliche Brot, die ihm jo emjig juchen läßt? Jetzt | fliegt er auf, ein Hälmchen oder Federchen tragend, — es naht die Zeit der Liebe und er beginnt jein Haus zu gründen. Zärtlih naht ſich nun das Männden dem Weibchen, und mit geiträubten Ropf- federn, hängenden Flügeln, umhüpft e3 ſchwanz— wippend und tänzelnd und bejingt e3 mit jeinen jüßejten Tönen. Dies Lied des Werbens ijt aber noch nicht jener fchönfte, leidenſchaftliche Gejang. Erft jpäter, in der hödjten Erregung, quellen die Töne feuriger bervor aus übervoller Brujt. Märdenhaft ſchimmert das Mondlicht durch die Bäume, Fein Laut jtört die blumenduftige, laue Frühlingsnacht, fie jhmeichelt ſich in's Herz des ein- jamen Träumers — da tönt aus dem Fliederbuſch ein mädıig ergreifender Gejang, immer feuriger, immer leidenjchaftliger, und jegt, wie ein Echo 2 j BR. gefieberte Welt: tigal erjeheint ‘auf “dem Kampf lag der Entzüdt Taufcht das Ohr den- im herrlicher ſchallt es von andrer — eine 5 n Zeitfgrift für an en — — Nr. 2 < Pr » an 7 u it Ausn e ber Mauſer⸗ e. | zeit, fi 5 ahr hindurch. Behaglich und beſch J freg ng und, Leidenſchaft ver- ichwellenden Tönen der Sängertöniginnen die heißer Leidenſchaft ihr Höchſtes "einjegen, ihr. Leben, fi uc um den Preis der Liebe. Die ungeheure Erregung | mu und Anftrengung im Sangeswettſtreit führt dann o wol, wenngleich jelten, zum jähen Tod des Sängers und jein Liebeslied ward ihm zum. Schwäanengejang. —. Stiller wird es allmählich im Wald, die Sonne brennt heig und frühmorgens und abends hört man noch die Sänger. Die Nefter find längjt fertig gebaut und Kleine, ſtets hungrige Schnäbelden ſchauen heraus, während die Alten raſtlos nad Futter juchen. Je größer die Brut, um jo größer wird die Sorge und immer mehr verjtummt jeder Gejang; — „Sorgen“ und „Singen“ find eben ſchlechte Kameraden. Die Blumen find verblüht, die Wälder ſchmücken ih in allen SJarben vom Gelb bis zum Kupferroth, aber ſtill iſt es auch darin geworden, ganz jtill. Es liegt ein wehmüthiger Ton in der fo jtillen, farbenſchönen Herbjtlandihaft — der des Abſchieds. Ein Lebewohl rufen wir Dir zu, Du lieblihe Sänger: ſchar, auf Wiederjehen zum nächſten Frühling! Unſre ungetheilte Aufmerkſamkeit wendet ſich nun wieder voll und ganz unſeren Stubenvögeln zu; ſie ſollen uns für den Verluſt unſerer Sänger im Freien entſchädigen, und den Frühling in die Häuslichkeit bringen und uns erheitern und zerjtrenen. Sind fie erjt einmal gut eingewöhnt, jahgemäß ver: pflegt und gefüttert, jomwie auch ganz bejonders reinlid gehalten, jo gibt es mol faum ein dantbareres Geſchöpf, und des Pflegers verhältnigmäßig Kleine Mühe lohnt ihn der Vogel duch zärtlide Anhänglichkeit und frohen Gejang vom Morgen bis zum Abend. Während der Vogel in der Freiheit verhältnikmäßig nur kurze Zeit ſingt, erichallen die Lieder de8 Stubenvogels, dem der A 1-Käfig, und haben wir ihm en, ſo bemweijt uns jein dab er ſich no nd icli fühlt. Sb aber: ber Dog ud: aus Liebe zu ren Herrn und um diefem 5 en feine Lieber vor: trägt, alſo aus hößerm ſeeliſchem Antrieb ſingt, *44 unzählige Beiſpiele. Abgeſehen von den hochbegabten Vögeln mie dem Papagei, der ja eine hundeahnliche Zärtlithfeit und Treue für jeinen Herrn hat, ihm küßt und liebt umd in ſeiner Eiferſucht — gefährlich werden kann — ſo biß mir einmal meine Amazone die Unterlippe durch, weil ich meinen Pudel ſtreichelte, der an. mir herauf— geſprungen mar —, bringen auch andere abgerichtete Dögel, wie der Star uiid der Blutfink, unaufgefordert ihrem Pfleger ihre Lieder und Worte entgegen, während ſie jich dem Fremden, der jo gern aud etwas davon hören möchte, gänzlich unzugänglic zeigen. Mein Freund W. beſaß ein Schwarzköpfchen volle. 18 Jahre lang, und als es dann durch An— fliegen gegen das Fenjter fein Leben Tajjen mußte, wurde, ihm. nachgetvauert, wie einem alten guten Freund. Nahte ſich jein Pfleger dem Käfig, "und war es auch mitten in der Nacht, jo Fam der Vogel an die Drähte, jang vor Freude mit den Flügeln Ihlagend jein Lied und mußte durch einige freund- liche Worte erjt beruhigt ‚werben. Je beſſer der Vogel gepflegt, je liebevoller er behandelt wird, umjo herrlicher entfaltet er jeine liebenswürdigen Eigenfhaften. Aber auch die gemijjen- haftejte und verjtändnigvollite Pflege im Käfig reicht nicht immer aus, ihm die ‚ganze Fülle feiner Gejangsfähigkeit zu entloden. So war mein Sonnen- vogel zwei Jahre im Käfig ein recht fleigiger Sänger, liebevolle Pfleger alle Sorge und den ganzen Kampf | und jo zahm und zutraulich geworden, daß er mir das Das Storchgericht. Betradhtungen über die fog. Gerichtsbar— feit der Thiere. Bon Dr. Karl Ruß: (Schluß). Dann wiederum eine andre Grauſamkeit finden wir darin, daß — wir haben es bisher allerdings nur bei den höheren Thieren beobachten können, während es bei den niederen doch von vornherein ſelbſtverſtändlich iſt — jedes krank und ſchwach gewordne ſtets von den anderen Seinesgleichen verfolgt, gepeinigt und getödtet wird. Dieſe nach unjerer menſchlich-ſittlich hochſtehenden Auffafjung förmlich ungeheuerlihe Er- jheinung bildet noch dazu Feine Ausnahme, jondern leider vielmehr die Regel. Wohin wir ſchauen in unver Umgebung, allüberall können wir fie beftätigt finden: XThierquälerei, graufamjte Beinigung der Thiere untereinander gibt es alfenthalben. Nachdruck verboten. Selbjt für mich, der ich jeit früheſter Jugend das Thierleben ring um uns her immer mit offenen Blicken geſchaut und. beobachtet habe, lag in ſolchem Vorgang etwas unerklärliches, ja geradezu Grauen- ervegended. Nur ein ſolch' Beijpiel will ich ‚erzählen. Zu den lieblichjten Gejhöpfen, welche wir überhaupt in unferer Umgebung Haben, gehören zmeifellos die allbefannten Prachtfinken, jene ungemein viel- artigen, mehr oder minder buntgefärbten, harmloſen und anſpruchsloſen Kleinen fremdländiſchen 'Stuben- vögel, "welche aus den drei Welttheilen Afrika, Afien und Auftralien in außerordentlich großer Anzahl bei uns eingeführt werden. Anmuthigere und jo förmlich) vührende Bilder innigfter Zärtlichkeit, wie dieſe fleinen Vögel untereinander zeigen, finden wir kaum bei irgendwelchen "anderen XThieren — und doch gaben gerade jie mir zuerjt die Gelegenheit dazu, daß‘ Storchgericht, welche® mir im Freien immer ein Nr. Die,gefteberte Welt. Futter, aus der Hand nahm, bis ich. ihn. ‚frei,in der Vogelftube fliegen ließ — da vernahm.ich plößlic) nie gehörte lange Touren von. ihm, die, helle Freude flang aus, diejen Tönen, das Glück der, freiheit. ESchluß folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Von Paul Mangelsdorff. Nasprud verboten. II. Zudervögel. (Fortjeßung). Die. Zudervdgel gehören nicht „gu ben Vögeln, | die. in ihrer Heimat. beſonders ins Auge, jallen, | wie. die. durch ihre „brennenden Farben ſich aus- zeichnenden Tangarenarten und Drganijten oder „wie die falt jtet3 in größeren Trupps lebenden Kallijten. Für den oberflächlichen Beſchauer hat ihr „Gefieder zu. viel Webereinftimmendes mit diejen legteren, joday er jie in den meilten Fällen nicht von diejen untev- ſcheidet, umſomehr al3 die hauptſächlich in Trage kommende Art, der blaue Naſchvogel, ſehr häufig den Schwärmen der Kalliſten ſich beigeſellt und den- ſelben Ruf „tſih“, genau wie jene, hat. Auch den Grünzudervogel unterscheidet man kaum von andeven | Vögeln, die ‚ein ähnliches Kleid tragen, (wie er, ja | jogar jein Name Pittpitt dürfte ‚auf einer; Ber: | wechslung mit einem. ähnlich gefärbten, Vogel, dev auch mit ihm gleiche Dertlichkeiten. bewohnt, zurück— zuführen fein. ‚Dies. ift dev Triccus polio- cephalus, ein zu den Tyranniden gehöriges Bögelchen, das, wie. ſchon gejagt, an. benjelben | Orten, wohnt, ähnlich gefärbt ift und auch ein Neit | baut, das dem: des Grünzudervogel3 ähnelt. Sein | Ruf, den es ‚alle Augenblide hören, läßt, iſt ;„pitt”; und diefer Ruf. ift auch der Grunditod ſeines Ge— jangs, ber ſich deutlich und.genau durch die Silben; „Bitt — Pitt —. Bittpittpittpittpitt” - wiedergeben läßt. Zum Ueberfluß tragen aud) beide Vögelchen denjelben volksthümlichen Namen. Räthjel geblieben war, hier in der Häuslichkeit, in | der Vogelſtube vor mir, ſeinem eigentlichen Weſen nach zu ergründen. Sobald nämlich ein ‚bebauerns- | werthes Geſchöpfchen, ein Vogel aus dem Schwarm | ber. Prachtfinken, ‚gleihviel Männchen oder Weibchen und gleichviel ob von ſchwächrer oder. ſtärkrer Art, krank geworben. war und elend daſaß, jo fielen alle anderen mit grauſamſten Schnabelhieben, d. h. immer= währendem Piden über ihn her, und Liegen ihm feine Ruhe und Rajt, ‚big er ſich irgendwohin in ‚ein Verſteck geflüchtet, wo er, dann ruhig jterben konnte. Hier haben. wir die einfachſte und lebenswahrfte Erklärung des leidigen Stordgeriht3 vor und — und mir dürfen darin ‚wol gerade vom. ethiichen, jittlihen, und vielleicht jogar. ‚vom. naturgeſchichtlichen Gejihtspunft aus den bedeutſamſten Unterſchied zwiſchen Thier und Menſch finden. .. Im Gegenſatz dazu fommt e8 dann allerdings Zeitiprift, für. Bogelliebhaber, Züchter und sHänbler. 13 Gerade ‚der; am häufigſten zu uns herüber— gebrachte Zuckervogel, der Sai, und nächſt ihm der Kappennaſchvogel, entziehen ſich am meiſten der Beobachtung. Die Unterſeite des erſtern iſt dunkel gefärbt, und da man den kleinen Vogel meiſtens übermannshod) auf. Bäumen. oder in Sträuchern antrifft,. jo fällt, er troß ſeiner Farbenpracht wenig ing Auge, weil man: fajt immer, nur ſeine Unter- ſeite zu ſehen bekommt. Außerdem trägt er. ja während eines großen Theils des Jahrs ein grünes Gefieder, verjehmilzt alſo gänzlich mit dem Gelaub, | und gerade während der Dauer jeines Pracht: gefieders treibt er ſich parweiſe in dem dichten Ge— ſtrüpp der Capoeira oder des Strauchwalds umher. So kann ich von ihm eigentlich kaum mehr ſagen, als daß ich ihn hauptſächlich in der Capoeira, die den Rio Collegio, ein Nebenflüßchen der Parahiba, theilweiſe einrahmt, das ganze Jahr hindurch ge— ſehen habe, zur Brutzeit in einzelnen Paren, nach der Brutzeit in kleinen Familien von fünf bis ſechs Stück. Aber auch hier traf ich den Vogel nur an beſtimmten Stellen und vermuthe daher, daß das Vögelchen Standvogel ik, Der. Sai iſt der einzige Vertreter der Gruppe, den ich nicht. ſelbſt erbeuten konnte; umjomehr freue ich mid), ihn ‚gleich bei. meiner. Ankunft in Braſilien auf dem Rienſer Bogelmarkt, gefunden und gekauft | zur haben, bejonders auch deshalb, ‚weil er dort nicht \ zu. den jtändigen Erſcheinungen "gehört. Um den- jenigen Leſern, welche, den. Bogel zu. jehen, nicht ‘ Gelegenheit hatten, einen ‚Begriff von ſeiner außer— ordentlihen Schönheit zu ‚geben, folge ich der. Be— ſchreibung des Herrn Dr. Karl Ruß, der ihn in jeinem. „Handbuch. für WVogelliebhaber, Züchter und Händler” (I. Band, Fremdländiſche Stubenvögel), Seite 315, ‚blauer. Honigjauger oder Zuckervogel nennt: „Oberkopf Hell, grünlichblau (ich würde es noch „genauer heil Berylliblaugrün nennen); Zügel, Naden, Oberrüden,. DOberflügel und Schwanz jammt- ſchwarz, Schwingen an der Innenfahne und die untere aud) vor, daß Franke oder ſonſtwie elende, insbeſondre junge, verlajjene Vögel von den Genofjen, und nicht allein. von der eignen Art, ſondern jelbjt von. ganz fremden, gefüttert, ernährt und aufs Zärtlichſte ges pflegt werden. Da haben wir aljo auc wiederum | einen rührenden Zug in der Thierwelt vor ung, der das Thier, bejonders den Vogel, wenigſtens bedingungs- weiſe fittlic; hoc; neben den⸗Menſchen jtellt. Aber — — —. bifteln wir, lieber nicht über derartige Erſcheinungen in der Thierwelt von den Grundjägen und Anſchauungen unſrer menſchlichen Philojophie oder Weltweisheit aus nach; laſſen wir uns vielmehr an dem parodirten Ausſpruch des Dichters genügen; Das Thier hat auch ein Herz, Das wiſſen wir, Die wir das Leben kennen. 14 Flügelſeite ſchwefelgelb; übriges Gefieder Fornblumen- blau (die von mir gejehenen und gehaltenen Stüde waren unten veildenfarbig, gehörten demnach einer andern Art, vielleicht Coereba eximia, an); Augen dunkelbraun, Füße lebhaft nelfenroth. Weibchen ein- farbig grün, Bürzel am lebhafteſten; Stirn, Zügel, Augenftreif, Wangen und Unterfeite weißlich; Schwingen an Innenfahne und Unterflügelfeite blaßgelb. Männ- hen im Winterfleid ſchmutzig blaugrün mit ſchwarzen Flügeln”. Man wird nad der Bejchreibung des Die gefieberte Welt. Zeitfägrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Prachtgefieders leicht das Entzücden begreifen, das | der Beobadj'er empfindet, wenn er den Vogel zum eriten Mal in günjtiger Stellung und bei günftiger Beleuchtung erblidt. Dabei läßt der Vogel ji, in feiner Heimat menigften®, ziemlich leicht längere Zeit im Käfig erhalten, wenn man ihn mit Bananen füttert. Auch die beiden Pare, die ich eritand, wurden nad Landegfitte in ber eriten Zeit mit Bananen, PBapayen und Orangen gefüttert, nahmen aber auch bald ein Gemenge von angefeuchtetem Mandiofamehl und hartaekochtem gehadtem Ei an, das mit Zucker gefüßt wurde, und hielten fi troß vieler Strapazen verhältniginäßig gut. Drei Stüd entflogen mir, und das legte Stüd, ein Weibchen, ftarb jchlieglich, weil ih ihm mol nicht mehr bie nöthige Aufme kſamkeit zuwandte. Sämmtliche Vögel verfhmähten Mehlmwürmer und nahmen nur kleine geflügelte Inſekten an. Im Käfig und jedenfalls auch im Freien können fie wie die Kalliften halbe Stunden lang auf ein- unddemjelben led ſtill fiten, bis fie endlich die Ruhe unterbrehen und nun ebenjo beweglich jind, mie fie früher bemegungslos waren. Die Männchen geben ein leijes, wenig andauerndes Gezwitſcher zum beiten, das nur in der nächſten Nähe gehört werden kann. Bon den eingeführten geht regel- mäßig eine größre Anzahl ein, jedenfalls meil fte Futterwechſel nicht beſonders gut ertragen und fi am liebjten an dag Futter halten, an das fie ge: möhnt find. Herr Wogelhändler Reiß in Berlin bejaß im vergangnen Jahr einen Sai, der an Ei: futter gewöhnt war; mir wollten dem Vogel eine Treube bereiten und gaben ihm feine heimatlichen Bananen. Der Sai aber verjchmähte diefelben und hielt jih an fein Eifutter. (Fortfegung folgt). Die Züchtung der chineſiſchen Bwergwarhtel (Coturnix ch nensis, L.). Bon Lieutenant Haut. (Fortfegung). Als die Herbitzeit eingetreten, etwa gegen Anfang Dftober, wurde dag Männchen Zwergwächiel äuperft unruhig; nicht, daß es umberflatterte, mol aber lief es jegt faſt den ganzen Tag hindurch ununterbrochen durch die ganze Länge der Vogel: ftube, immer einen und denſelben Strich War einmal ein kleiner Voꝛel im Weg, fo wurde er überlauren, die jonjt vorhandenen Hinderniffe wurden jpringend Nachdruck verboten, 9. oder Taufend genommen. So währte es aud den größten Theil der Nacht; fiel heller Mondſchein durch's Fenfter, jo war die Zwergwachtel auch ſicher auf dem Fenſterbrett und trippelte unermüdlich hin und ber. Es mar deutlich erjichtlih, eine innere Unruhe beberrfchte den Vogel, die ih mir nur damit erklären: kann, | daß er jich in der Wanberzeit der Vögel ſeiner fernen Heimat befand. Nach etwa drei Wochen nahm er wieder jein früheres, jtilles Weſen an. Erſt im März 1891 ſchickte mir Herr Rohleder in Leipzig wieder ein jhönes Pärchen Zwergwachteln. Nad einigen Wochen der Eingewöhnung Tieß ich eg, zufammen mit einem Par Laufhühnchen, in die Vogel- jtube freilaufen; das andre ledige Männden mar zuvor darau3 entfernt worden. Sie fühlten ſich nad kurzer Zeit völig heimiſch, zumal ich damals viel Strauchwerk, Tannenbäumden u ıd Schilf an gebracht hatte, ſodaß fie Leicht viele lauſchige Stellen vor: fanden, die fie auch meiſtens innehielten. Ungefähr nad vier Wochen wurden fie niftluftig und dem Weibchen war bald anzufehen, daß es legen werde; doch Fonnte ich niemals ein Ei deſſelben auffinden. Sie harten ſich allerdings den verjtedtejten Mintel zum Aufenthaltsort ausgewählt, doch auch jpäter beim Ausräumen der Vogelftube zur Neueinrichtung fam fein Ei zum Vorſchein. Erſt in diefem Jahr konnte ih im Käfig feitjtellen, daß dafjelbe Mänuchen jedesmal ſogleich das eben vom Weibchen gelegte Ei aufpicte und verzehrte; num erklärte ſich die Sache. Uebrigens vertrugen fih die Zwergwachteln mit allen Inſaſſen und insbefondre mit den Laufhühnchen ganz vortrefflih; freilich konnten ſie letzteren, den beiweitem ftärferen, nichts anhaben; fampfluftig war das Männchen, oft mehr als zu feinem eignen Wohl dienlich, und dennod auch jchlau genug, um dem hevausgeforberten Gegner vechtzeitig zu entwiſchen. Näherte das bunte Laufhühnchen jich ſeinem Ver— fted, jo ließ das Männden Zwergwachtel feinen ge- dehnten, tiefen auf „ruh“ Tautenden Kehlton, den Kampfruf, ertönen, kam flügelzudend näher und ſchoß plötzlich bligjchnell auf den vermeintlichen Feind zu, dod nur um in nächſter Nähe defjelben anzuhalten oder feitwärts ſchnell auszubiegen. War es doch einmal zu dreift, jo befam e3 vom Laufhuhn einen tüchtigen Hieb auf den Rüden ab; dieg hatte e8 bald jo gemigigt, daß es fpäter micht mehr offen, fondern hinterrüd® angriff, indem es den Augenblid abmartete, mo das Laufhuhn ſich umdrehte, um ihm nun unverjehens womöglich ein® zu verjeßen. Das mar nicht gerade hübjch, aber die Lift des Schwächern. Doch muß ich zu feinem Lob gleich jagen, daß es dies doch nur that, gewiſſermaßen zur VBertheidigung des Weibchens, bzl. Nefts. Im Gegentheil habe ich oft den Muth des Heinen Vogels bewundern müſſen, wenn er den doppelt jo grogen Gegner aud auf freiem Feld, d. h. inmitten der Wogeljtube, heraus— forderte und ftellte; nur feine große Gewandtheit brach der Gefährlichkeit diefer Kampfſpiele von vorn- Nr. 2. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fr Vogelliebhaber, Züchter und sHänbler. 15 herein die Spitze ab, jedenfalls haben mir diejelben , abgehörte oftmals viel Vergnügen und Unterhaltung gewährt. Aber auch die Laufhühnchen waren gegen anders: artige Hühnervögel verhältnigmäßig friedliebend; andrerſeits möchte ich doch nicht varhen, die zarten Zwergwachteln den Tücken mander anderen Arten, mie Argoondah- und mejtindiihe Haubenwachtel, augzujegen, e8 fei denn, daß jie mindejtens in jehr geräumiger Stube mit fiherm Unterfchlupf unter: gebracht find. (Fortfegung folgt). Unfere einheimifchen Lerchen als Stnbenvögel. Bon Ludwig Heidingsfeld. Nadorud verboten. (Schluß anftatt Fortfekung). Als dritte im Bunde folgt die Haubenlerde. Man weiß gewiß wenig, daß diejer Vogel, den wir im Winter in Gemeinihaft mit Spagen und Gold- ammern eifrig den Koth der Straße nad) Nahrung abſuchen jehen, daß auch dieſe dritte Lerche, der Größe nach die erſte unter den dreien, ein hoch— intereſſanter Sänger iſt. Bekannt iſt, daß die Haubenlerche, jung eingefangen, unſchwer zwei bis drei Lieder nachpfeifen lernt; ich ſelbſt habe das nicht feſtſtellen können, wie ich überhaupt auf der— artige Studien mit nachpfeifenden Vögeln jtet3 ver- zichtet habe, da ich ihren Naturgejang viel inter- efjanter finde. Pfeifen kann id mir allein etwas, und am Ende reiner, kann mid ſogar bazu be— gleiten, ich bin nämlich Muſikdirektor. Es ift mir unbegreiflih, wie man eine Lieder oder Signale pfeifende Amſel dem entzücenden, echten, reinen Waldgefang eine alten Amſelwild— fangs vorziehen fann. Doch de gustibus non est disputandum. Kommen mir nad) diejer Abſchweifung zu unſrer Haubenlerche zurüd. Eine ſolche, die ich befam, brachte nach vier big fünf Wochen den Gejang folgender in demjelben Zimmer untergebrachten Vögel: Orpheusgrasmüce, braunfehliger Wieſenſchmätzer, einiges vom Sprach— meijter, von der Feldlerche, vom Plattmönch, außer: dem noch die Lodrufe vom Specht und vom Reb— huhn, legtere beiden aus der Freiheit mitgebracht, Alles in tadellojer Nahahmung. Der eigentliche Ge— fang ähnelt dem der Feldlerche, ijt nur nicht fo Taut, während ihr origineller Lodruf an Klangkraft nichts zu wünſchen übrig läßt. Auch diefer Vogel hat den Vorzug, dag er bald zahm wird. Futter: Ameijen- puppen, Mohn, Hafer und Hirje, von letztrer doppelte Gaben, da dieje bejonders gern von dem Vogel gefrejlen wird, außerdem Mehlmürmer. Ueber die Kalanderlerde mwühte ich nichts zu jagen, bin aber auch durch mein Thema hierzu nicht verpflichtet, da fie Fein einheimijcher Vogel ijt. Bor 3 Jahren im Februar Faufte ich eine ſolche von einem ziemlich angejehenen Händler. Als fie im Juni nod immer nicht ſchlug, fragte ich diejer- halb Höflih bei ‘dem Verkäufer an. Als Antwort erhielt ich eine Poftfarte mit -jehr wenig freundlichem Inhalt und dem Bemerken, dag der Betreffende nur Männden verkaufe. Selbſtverſtändlich fehlte auch die Vokabel „reell* nicht. Dieſe Art Zujchriften haben ja jtetS dafjelbe Gepräge. Abge— hört, abgehört!! Eine frisch gefangne Lerche jtellt fich aljo bald nachher vor den Fänger oder Händler und fingt ihm vor, um nur abgehört und rubrizirt zu werden. Das ijt etwas ganz Neues für den, dev weiß, wie traurig die Vögel nad) dem ang find, und mie lange Zeit und melde bejonder® günftigen Umjtände dazu gehören, eine friſch ge— fangne Lerche bald zum Schlagen zu bringen. Ich | wartete einen zweiten Sommer ebenjo geduldig und vergeblich auf den Gejang und verjchenkte jie dann (fie war übrigens inzwilchen ganz zahm gemorden) als Weibchen an einen Thierfveund. Bor Kurzem hat fie da3 Zeitliche gejegnet, ohne daß jie einen Ton von ſich gegeben hätte, dieſer abgehörte Vogel. Nun noch einige Rathſchläge Für denjenigen, der Lerchen in der Stube halten will: Gebauer: niedrig, etwa 24 cm hoch mit Lein- wanddecke verjehen ohne Sitjtange, für die Haider (eve etma 30 cm hoch und mit Sitzſtange. Weber den jonftigen Umfang der Bauer läßt ſich nichts jagen, als je größer, deſto beſſer. Die Sigjtange für die Haidelerhe muß übrigens jo hoch angebracht jein, daß fie darunter hinweggeben fann, da jonjt der Bodenraum des Gebauers verkleinert wird, womit man dem Vogel keinen Gefallen thun würde. Standort: möglihjt in der Nähe des Fenſters. Sand: durchgeſiebten Flußſand und zwar gerade für Lerchen beſonders reichlich, nicht jenen feinen Streubüchjenjand, den man Salonvögeln zu geben pflegt und der bei dem häufigen Sandbad der Lerchen die Luft verjtaubt und die Thiere für Lungenkrank— beiten empfänglid) macht. Nutterfrage: bereitß bei den einzelnen Arten erledigt. Hinzuzufügen ift noch, daß der Liebhaber im Sommer nicht verjäumen joll, von Zeit zu Zeit grünen Salat und friſche Ameijenpuppen zu veichen, unbedingt nothiwendig jind die letztern nicht, ver- längern aber das Leben und reizen zum Singen. Sollte ih in Erfahrung bringen, daß meine vorftehenden Meittheilungen Intereſſe erweckt haben, jo werde ich demnächſt unternehmen, meine Er— fahrungen über die vornehmjten Inſetktenfreſſer, Nachtigal, Grasmücden, Drofjeln, Laubvögel, Rohr- jänger, Meifen u. a. zu veröffentlichen. *) Die Bwergohrenle (Scops carniolica, Strix scops, Z.) in der Gefangenſchaft. Von Roman Puſchnig. Nayornd verboten. In den Käfigen ringsum iſt es ftillgemworden. Kaum läßt eine Meije vom Fenſter her ein ver— fpätetes „ſih“ hören, halb träumend fängt ein Zebra— fink zu trompeten, eine Taube zu rudjen an, Da ertönt von irgend einer Ede her plößlich ein halb— lautes, melancholiſches, klagendes „düh“ oder „düch“, ) Wir bitten darum! D. 8: 16 in. Zwijchenräumen von wenigen‘ Sekunden bis zu einev Minute vernehmen wir e3, wielleicht zwanzig und mehrmals wiederholt, und nach kurzer Pauie wird es wieder von: neuem begonnen... Langjam: hebt lid) dort ein weißgrauer, Kleiner, vundlicher Körper, wird schlanker, jchmaler , «größer, ein Ohrbüſchel richtet jich auf, ein zweiter folgt nach — unſere Eleine Zwergohreule ſteht in voller Lebensgröße, trogdem aber. ein Zwerg unter den Verwandten, vor und, — Im allgemeinen werden nur wenige Eulen öfter in Gefangenſchaft gehalten, obwol fie: hier doch vecht viel Vergnügen gewähren Fönnen. ‚Aber weder der prächtige Schleier, noch der muntre, unterhaltende Steinkauz, nod die gewandte Lebendige Zwergeule, der Zwergfauz (Strix pygmaea), geſchweige denn andere Arten, find jo unterhaltend, jo empfehleng: werth für die Liebhaberei, wie unſere Zwergohreule. Im Norden Deutſchlands jelten, auch jonjt nicht häufig, ift fie bei und in Kärnten als jtändig und Brutvogel zu verzeichnen. So kommt unſer „ZTiehuf“ nicht jelten in Gefangenschaft, wo er ‚altgefangen unterhaltend, jung aufgezogen liebenswürdig. ift. Wie bei allen Raubvögeln iſt auch hier das pafjende Unterbringen der Thiere nicht ganz leicht. Freilich läßt ſich die, Zwergohreule auch im engen Käfig halten, freilich dauert fie auch bei mangelhafter Pflege nicht jelten lange aus, aber. ‚eine, möglichjt naturgemäße Abmartung ift auch hier am Platz. Dazu gehört vor allem das Bieten eines. pafjenden Aufenthalt3ort3. Eine Kleinere oder größere Voliere, ein geräumiger , Käfig, der mit Strauchwerk und Aeiten, Verſchlägen, jelbjt größeren Niftkäjten ausge— ftattet, der Eule aber auch lichtere und hellere Stellen und Gelegenheit zur Bewegung bietet, leiftet gute Dienfte und ift auch unſchwer zu reinigen. Doch darf man den Fleinen Raubvogel in der Regel auch frei im Zimmer halten. Cine pafjende Ede, einen ihr zujagenden Winkel wählt fi die Zmergohreule meijt ſelbſt aus und hält daran auch mit jtauneng- werther Bejtändigfeit feſt. Wird ihr hier, durch dicke Aeſte als Sitzſtäbe und Herſtellung eines kleinen Verſchlags ein halbwegs bequemer Platz geboten, ſo gibt ſie in der Regel auch nur hier ihre Entlerungen ab —, die übrigens ſehr Leicht entfernt werden fönnen, und bei zweckmäßiger Fütterung auch feines- | wegs jo unangenehm find, als dies -bei anderen | kleinern Raubvögeln der Fall zu fein pflegt —, mährend jich andrerfeit3 durch die Möglichkeit, weitere | Ausflüge. im Zimmer zu unternehmen, ı ihr. Leben viel lebhafter, ihr Treiben viel anziehender geftaltet. Eine zahme Zwergohreule — und in der Regel wird dies auch jede altgefangene: bei vernünftiger Pflege bald — iſt ein veizender Vogel. „düh“ antwortet fie ihrem. Pfleger, bittend naht jie ſich ihm und folgt ihm überall nad; ſichtlich ange nehm berührt legt jie den Kleinen Kopf mit dem feinen, weichen Federſchleier in die Hand des Mit Leifem | Diegefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und sHänbler, Heren, wie ein liebesbedürftiger Papagei ſenkt jie Nr. 2: den Kopf, um fih im Nacken frauen zu lafjen. Selbit ihr Zorn iſt unterhaltend, ja komiſch, wenn fie faucht, ſich vor dem nedenden Finger hochaufge— richtet zurückbeugt, wieder vorſchnellt, doch ohne die Hand des Gegners auch nur berührt zu haben. Die Zmergohreule: ift, wenn nicht ſtets in Be— wegung, wie, vielleicht ‚die Zwergeule, ſo doch ſtets munter; aufmerkſam beobachtet jie alles, Dabei weiß. jie ihr graues, feinſchattirtes Gefieder jo. vor— trefflich dem dunklen Hintergrund anzupafjen, verjteht e3 jo ausgezeichnet, zu Zeiten unbeweglich zu fein, dag man nicht jelten unmwillfürlih den meißgrauen ſcheinbar »leblojen Körper ' aufheben ı will — um freilich die Hand ebenſoſchnell zurüczuziehen. Nur die großen, lichten Augen blicken ängſtlich zum Antlig des Menſchen empor und folgen ihm unver- wandt. Niedlich ſieht es aus, ‚wenn die Eule frißt. In Gegenwart Fremder, oder wenn ſie nicht beſonders Hunger verſpürt, wird. der vor dem Vogel liegende Körper, ſei es ein Stückchen Rindsherz oder ein todter Vogel, oder, eine Maus, wol viertelſtunden— lang betrachtet und gemeſſen; nach rechts, nach links, nach vorn biegt und beugt ſich die kleine Eule, um endlich wie im plötzlichen Entſchluß mit ſichtlich nicht geringem Kraftaufwand einen. Sprung nach der Beute hin zu unternehmen. und die legtre mit Yang oder Schnabel, meiſt aber mit. beiden zugleich. zu paden.. Iſt der Biſſen klein, jo mird er jofort, wenn auch mit großer Anjtrengung hinabgewürgt, andernfalls wird dies wenigjtens ‚verjucht, und ge— lingt dieſer Verſuch nicht, ſo wird die Beute, freilich erſt, wenn die argwöhniſche Eule einen vecht ſichern Pla und Ruhe gefunden zu haben glaubt, niedlich zwilhen ‚den sangen gehalten. und aus derjelben Stückchen herausgerifjen und verſchuckt. Die Ans ſtrengung und der Eifer, mit dem jie an dem Fleifch herumzerrt und auf dafjelbe loshadt, erſcheint komiſch; noch jonderbarer jieht e3 aber ‚aus, wenn man eine an. Mijchfutter gewöhnte Eule, ‚eifrig und ſichtlich mübhjelig in demjelben herumſuchen ſieht. Hiermit wäre im weſentlichen auch ſchon die Fütterung der Eule angegeben, die auch bei dieſem Vogel möglichſt mannigfach und wechſelvoll ſein ſoll, umſomehr da dieſe Art, obwol nichts weniger als weichlich, doch bei ſtets gleicher, noch dazu vielleicht mangelhafter Fütterung, nicht ſelten an Abzehrung eingeht. Dem Freileben entſprechend ‚erhalte ſie möglichſt viele Kerbthiere einerſeits und kleinere Wirbelthiere, Vögel, Mäuſe u. a. andrerſeits. Unter den Kerbthieren. find natürlid) die größeren und größten vor allem willkommen, alſo Heufchreden- arten und. große. Käfer, bejonders Meaifäfer, bie aud für den Winter. dur) Austrodnen konſervirt, viel weniger paſſend (d. ‚h. für. ‚die, Fütterung der Eule) al3 Kerbthierjchrot, verwendet werden können. Erjag im Winter bieten die beiden einheimijchen Schabenarten, auch Fünftlich gezüchtete Madenlarven von großen Fliegen, ſelbſt Mehlmürmer und Mehl: Nr. 2. Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 17 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für füfer. Ein zeitweilig gegebnes kleines Wirbelthier | trägt zur nothwendigen Gemöllbildung der Eule bei. Da man jte aber doch nicht ſtets mit Kerb- und | anderen Thieren füttern kann und foll, jo müſſen der Zmwergohreule als Erjag, ja eigentlih, wenig: ftens in der falten Jahreszeit, als Hauptnahrung andere Stoffe gegeben werden, und unter diejen ijt entjchieden der zuträglichſte rohes, friſches Rind— herz. Eulen, welche ſolches erhalten, nehmen nicht jelten Fleiſch von anderen Thieren einfach garnicht | mehr an. Die Fütterung mit Miſchfutter, das, bauptfählih aus Aineifenpuppen, allerlei KRerbthier- ſchrot, Weißwurm u. a. thieriichen Stoffen bejtehend, auch keineswegs eine Kojtenerjparniß bedeutet, er= ſcheint aus verjchiedenen Urjachen viel weniger geeig- | net. Erjtens ijt eine ſolche Fütterung doc wenig | naturgemäß und die Eule bequemt jih auch nur ungern dazu, e3 anzunehmen, ferner müſſen darin und daneben auch noch veichlich Fleiſchſtoffe geboten werden, foll die Eule nicht abınagern und Eränfeln. Wird aber eine Jwergohreule recht pajjend und naturgemäß gepflegt und gehalten, jo gewährt jie überaus großes Vergnügen und deshalb ift jie allen Liebhabern der Vogelwelt, denen der Reiz der Beob- achtung, die Freude an dem muntern, anziehenden Weſen ihrer Pfleglinge den Wohlflang des Gejangs erjet, auf das wärmſte zu empfehlen. — Ein Beſuch im Drauek *). Bon E. v. Wolffersdorff, Bon den 141 Kongremitgliedern nahmen an den Ausflügen in verichiedene Landestheile Ungarns ungefähr Vierzig teil, die in drei ziemlich gleichen | Abtheilungen nad) ihren Bejtimmungsorten abreiften. | Die Ziele waren der Blattenjee, Neuftedlerjee und da3 Draued, der Winkel, den die Drau bei ihrem Einfluß in die Donau bildet. Ich entjchied mid) für das Draued, weil in den. dortigen Sümpfen namentlid) die Reiherwelt vertreten jein jollte und dieje Sümpfe einen. eigenartigen Charakter. ‚haben, von dem das Vogelleben abhängt. Unjre Gejellichaft fuhr mit dem Schiff um 11 Uhr abends am 22. Mai von Budapejt ab, um am andern Morgen bei einer Haltejtelle des Dampfers, 2 Stunden von Eſſek ent- fernt, zur landen. Das Handgepäd wurde auf einen Kahn verladen, während fünf Kähne die Reijenden aufnahmen. Die Donau bietet von Peſt bis Eſſek wenig Abwechslung dar und zeigte einen ganz außer- gewöhnlid hohen Wajjerjtand. Die flahen Ufer find allenthalben von überjhwemmten Aumäldern | umjäumt, die eine Fernjicht nicht gejtatten. — Der erſte Tag galt der Bejichtigung eines zu dem Be: | jigthum des Erzherzogs Albrecht gehörigen Urwalds, | *) Aus dem „Thüringer Hausfreund“ mit Erlaubnik des Heren Berfajfers | entnommen. Die Einleitung zu dieſer interejjanten Schilderung eines ber orni— thologiſchen Ausflüge der Kongreßtheilnehmer in Ungarn laſſen wir hier fort, weil ſie vom zweiten internationalen ornithologiſcheñ Kongreß im allgemeinen andelt und unſern Leſern ſomit nichts vorzugsweiſe Neues bietet. Wir beginnen | ſogleich mit dem Ausflug feldft. ®. ®. I} ‚ aujchließen. ‚ haft erinnert. ' Eichen, Buchen, Weiden und Bappeln von folojjalem ‚ gegeben. der, nad dem Berlafjen der Kähne im Ueber- ihwemmungsgebiet, auf einem Damm zu Wagen erreicht wurde. Sumpf, Wiejen, najje und trocene, im der Ferne aderbared Yand mwechjelten auf dieſem Weg ab. Auf feinen Schäferſtock gejtügt, nur mit einem langen Hemd, einer Jade und Weite bekleidet, bewachte der Hirt die gleihmäßig weiß gezeichnete Rinderherde, die Tag und Nacht, Sommer und Winter die Weide nicht verläßt. Nahe am Weg, unter dem Schuß einer Baumgruppe, hatte eine Kuh joeben einem Kalb das Leben gegeben. Sobald das Kalb nur einigermaßen im Stande ijt, der Mutter zu folgen, wird fie ſich dev Herde wieder In den anjtoßenden fleinen Sümpfen jang der Drofjelrohrjänger jeine mit dem Charakter der Umgebung harmonirenden, mild Elingen- den Strofen. Zwei dur) ihr Farbenjpiel auffallende Vögel, die papageiartige Blaurade und der Wiedehopf kreuzten unſre Straße, um ihre Nahrung, die aus Käfern und Maulmwurfsgrillen bejteht, bei den Herden zu ſuchen. Von Zeit zu Zeit begegnete ung der graue Reiher, mit jchmwerfälligen Flügel— ſchlägen jeinem Horjt im Auwald zujtrebend. Obwol nicht ſonderlich verfolgt, behält er jeine natürliche Scheu bei, er ijt ein viel zu vorfichtiger Vogel, als dap er ſich im Nohrdidiht der Sümpfe über- vajchen ließe. Im Urwald angelangt, bot ſich uns ein Bild dar, dad an die Vergänglichkeit alles Irdiſchen leb— In wirrem Durcheinander jah man Umfang in allen Stufen der PVermejung. Seit undenklichen Zeiten hat dieſe Stätte die Art nicht geiehen. Die noch gefunden Bäume waren dicht \ von Epheu umrankt, aber das Unterholz fehlte gänz- lic), nur üppiger Graswuchs bedeckte den Boden. Der Erzherzog denkt wol nicht daran, eine Nenderung eintveten zu lafjen; bei feinem 13 Duadratmeilen umfajjenden Bejit in Ungarn fann er ſich einen Luxus gejtatten, der zwar nicht der Kultur, aber jeinem Jagdvergnügen zugute kommt. (Fortſetzung folgt). Krieflihe Mittheilungen. . .. Anfang Dezember wurde bei St. Leon- hard in Kärnten ein bei uns jeltner Irrgaſt, näm- lich ein prädtiger Seeadler (Haliaätus albieilla, L,.), ein junges Weibchen, geſchoſſen und durch den Präparator Heren Zifferer außsgejtopft. — Der be= kannte öſterreichiſche Ornithologe P. Blajius Hanf ijt leider jchwer erfranft und von den Xerzten auf- Roman Puſchnig. Anfragen und Auskunft. Heren Robert Schröder: 1. Wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I nadlejen, jo finden Sie ganz genau angegeben: erſtens, welche Eigenjhaften Die Königsſittiche Haben, welche Vorzüge und Nachtheile fie zeigen, went fie einzeln oder parmeife gehalten werben, und zweitens, 18 welchen Käfig Sie für diefen oder, jenen Fall ihnen bieten müffen. Auch ift die richtige Verpflegung diejer Vögel darin angegeben. 2. Erſt dann, wenn Sie fih im dieſer Weile vollftändig belehrt haben, jchaffen Sie einen Königsſittich oder ein Bachen an. 3. Sobald Sie fi. entjchlofjen ‚Haben, leſen Sie wiederum in dem „Handbuch“ nad, und dann, werden Sie auch Angaben darin finden, von mo Sie den Käfig be: ziehen fönnen. . Fräulein Marie Mußmweiler: Seien Sie deſſen froh, dar Ihr Papagei einen gelinden und zeitweijen Federnwechſel in jolcher. guten, Weije ohne jede Störung durchmacht, und behandeln und verpflegen Sie ihn nur recht forgfältig nad) dem in Ihrem Beſitz befindlihen Buch „Die ſprechenden Papageien“, jo werden Sie jtets Freude an feinem guten Gedeihen haben. irgend ein Krankjein dürfen Sie nicht bes fürchten, Herrn 9. B. Toobe: 1. Sie werden Ihre Wünſche am beiten erfüllt fehen, mern Sie für Ihr Gemähshaus mit großer Sorgjalt eine Anzahl Arten der kleinſten und lieblichiten Prachtfinken: Amarant, Goldbrüftchen, Helenafmänden u. a. auswählen und jodann ein Bar Sonnenvögel Hinzubringen. Da ih) aber aus Ihrer Bemerkung: „Kolibris würden mol am beften fein“, erjehe, da Sie alle jolche Vögel noch wenig ober garnicht Tennen, jo muß ich nothgedrungen Dazu vathen, dak Sie vor allem mein „Handbuch für Zogelliebhaber“ I (Fremdländiſche Stubenvögel) anjhafjen und in demſelben über die Eigenthümlichfeiten und Bebürfnijfe der Eleinften Prachtfinken oder Aſttilde, ſowie auch des Sonnenvogels aufmerkſam nachlefen und die gegebenen Rathſchläge befolgen. 2, Die genannten Aftrilde würden Ihnen an den Pflanzen im Gewähshaus am wenigften Schaden verurjadhen; immerz bin aber vathe id, daß Sie an dem Grundja fejthalten, jo wenige Bären Vögel mie möglih für das Gewächshaus anzujchaffen. Vielleicht tun Sie am allerbeiten daran, wenn Sie außer den Sonnenvögeln, welche durchaus feinen Schaden verurfachen, jondern durch Inſektenvertilgung nützlich find, nur noch je ein Par der jchömen ſchneeweißen Reispögel mit rothen Schnäben und ber prächtigen Paradis-Widafinten oder Witwenvögel in dem Gewächshaus Halten. 3. Wirkliche Kolibris find jeit der Einführung in Paris (1876), von welcher id) im, „Handbuch“ [, Seite 317 erzählt habe, leider niemals mehr lebend in den Handel gebracht worden. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentliden Sigung am Dienjtag, den 12. Januar, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Üaves de France, 2eipzigerjtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Geſchäftliche und Vereinsangelegenheiten. 3. Ausftelungsangelegenheiten. 3. Beſprech ung ſeltener Vögel. 4. Fragefaften. — Inder Sitzung am 27. Dezember v. J. bat Herr Vogelhändler Putzke einige jehr intereffante Vögel vorgezeigt, und zwar: 1. einen Thurmfalf, 2. eine Rohrmeihe, 3. einen großen Würger, welche zu einer lebhaften belehrenden | Beiprehung Anlaß gaben. "Alle drei Vögel waren übrigens im vortrefflihften Zuftand. — Zum zweiten Schriftführer wurde an Stelle des leider erfrauften Herrn Brind gewählt Here Ingenieur J. Hinze, Berlin N., Hochmeiſterſtr. 28. Kiel. Unter: dem Namen „Canaria“ hat ji) bier ein Verein für Zucht edler. KRanarienvögel, jomie auch Sing- und Ziervögel gebildet. Vorſitzender ijt Herr Otto Blund, Lithographie: und Steindrudereibefiger. Wir wünſchen dem jungen Verein das beite Gedeihen! nn Nadıruf. Herr Dr. D. A. Wil link in Bennebroef bei Haarlem in Holland, der au den meitejten Kreijen ‚bekannte Vogel: | mwirth und -Züchter, ift, wie mir joeben von jeiner Gemahlin angezeigt wird, am 20. Dezember v. 3. geſtorben. Alle Vogelfreunde, die ihn kannten, werden feinen Tod mit mir Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 2. eifriger, » jonbern auch ein kenntuißreicher und opfermwilliger Freund unjter Sache mar, der feine reihen Mittel immer gern barauf verwandte, jeltene und foftbare Vögel anzuichaffen und fie" wenn möglich zu züchten. Wir mollen ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Dr. K. R. Briefwechſel. Herrn Karl Lehl in Braſilien: Inbetreff des Fangs und der Hierherſendung von Vögeln rathe ich Ihnen Folgendes. Bor allem wollen Sie in meinem „Handbuch für Vogellieb- haber“ I (Fremdländijche Stubenvögel) aufmerkſam nadhlejen. Alle Vögel, welche darin als gemein im Handel angegeben find, laffen Sie von vornherein. ganz und gar außer Acht, denn biejelben fünnen Ihnen ja eben. nichts nützen. Sie müffen vielmehr Ihr Augenmerk nur auf bie felteniten und interefjanteften Arten richten. Dabei gibt Ihnen eben, mie gejagt, das „Handbuch“ die beiten Rathſchläge. Tangaren, DOrganijten, Stärlinge,; Droffeln, die verihiedenen noch garnicht eingeführten Zmwergpapageien, dann alle die gleichjals noch nicht eingeführten Vögel, welche Herr Mangelsdorff in feinen überaus intereffanten Schilderungen nad) eigenen Anfhauungen und Erfahrungen uns vorführt, das ift die hauptſächlichſte bedeutungsvollite „geficderte Ware“, welche der deutſche Vogel— marft von Ihnen erwartet. Aber das „Handbuch“ gibt Ihnen auch zugleich Anleitung dazu, wie Sie alle dieje Vögel einge möhnen, behandeln und für die Ueberfahrt tauglich machen fönnen. Hauptſache ift es ja immerhin, daß alles derartige Gefieder im denkbar beften Zuftand und an europäifche Futter- mittel-gewöhnt, zur Verjendung nach Europa gelangt. Segen Sie aljo alles daran, um dies Ziel zu erreichen. Ihren weiteren Nachrichten jehe ich gern entgegen Herrn Guftav Schul; und Frau Gemahlin: Bielen Dank für die intereffante und wichtige Mittheilung,, Die, ic) demnächit hier veröffentlichen werde und aufrichtige Ermwiderung Ihrer Neujahrswünſche! Herrn A. Baurhenn: Die für Sie beſtimmte Nummer iſt, da die Aufſchrift nicht ganz richtig war, als unbeſtellbar zurückgekommen, und ich bitte hiermit um gefällige nochmalige genaue Angabe Ihrer Adrefje. Berichtigung. In Nr. 1%. 3. hat fih in die Mittheilung über „Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts“, welche kurz vor | Schluß der Nummer nod eingefügt wurde, leider ein häß— licher Drudfehler eingejchlichen. tiirostris, Lafr. Es muß heißen C. auran- An die £efer. Für alle mir aus dem Leferfreis in liebens- mwürdiger Weife zugegangenen Glüdwünjche zum | neuen Jahr jage ih an diejer Stelle meinen herz— lihften Danf und erwidere fie aufrichtig! 3 Dr Inferate für die Nummer der bevorfeenden Woche müen fpätetens Sonntag früh, große Anferate, nod; einige Tage früher bei der Greuß’fhen Derlagshandlung (8. & M. Kretſchuann) in Magdeburg oder bei Herin Dr. Karl Buß in Berlin 3. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintrefen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretigmann. a A ER | Für den nahfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im betrauern, da Herr Dr. Willint nicht nur ein ‚liebevoller und | ganzen, noch im einzelnen veraniwortfid. Sreng’ice Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretfpmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Bisezu eine Beilage, Beilage zur „Heliederten Belt“. Ur. 2. Magdeburg, den 7. Iannar 189. XXI. Iahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtt. 14. (217 Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Run’ „Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle äbrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aler Art umd dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergüter. Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat m a ME Drefale, Lübed. Die Samen-Großhandlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), zalt Fach zum Bezug ſämmtlicher Bogelfutter-Artifel bei feinsten Qualitäten zu billigiten Preijen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [23] in nur guten geretnigten Qualitäten gibt mic folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr..50 Ko. 18, pr. 5o. 2 I Reis in Hilfen pr. 30 #0. 24, mn. 5 Ko. 2%, | Mobhnmehl, jehr be algerifche KO, 20, un De. lau! Ameifeneler, liebt für Inſellen enegal 23 En de Isa 752, „lo, nen 337201 freffer pr. 50 no. 18, pi. > No. 3 „aarausot, Ab, 5’, 5 Ameifencier, ] Zirbelnüffe, vorzüglich „ meiße 501655 LIa a Hr 65 A, . 226 für Papageien — A on Prachtflnkenfutter — BEE Dre" Weißwurm a LE Pintennüffe, dagl. 5. Be Bopagelenfutter DO, rs Bam Nehlmürmer, Budeln re ee, Sittichfutter für a Wr. 5 de a] Leinſamen um, MM, Br * größere Sittiche 500, a Sala HN Eor032 und Aganefafel , 5 u ut m 2 | Maismehl DO Pr 1'f2 Sittichfutter für Fidtenzu.Kiefernjamen „ 5 „Ei, u u 1a | Salatfamen PA 5 19 1 Meinere Sittiche Aaanrrer2ola Mais, welßer (Pferde- Srasjamen N, ı 7048 Korbinalfutter ET A zahn) A———— Diftelfamen t l 1% Kanarienfutter „Da | Mais, geriſſener „50. 418, u Dry "le. 1, Bisguit,,& Did... 1%o 1 8 Hanf „50 m 10, m Ahr) Sonnenblumen EnO“ u AO la | Gierbrot 1 3 „ gemahlen „s DD) Sup ROM WARS 2 Sommerrübſen I „50 u 20,5 u Da] Kayennepfeffer l 4a Kenarienfat (Glan;) „ 50 m 15, md. m Ad Re I 10 ES 3 Erlenfamen E 1 1a Veischfutter f.WBachteln, } Kürbiäterne BOT ee Birtenfament —— BET 1° Stiglie, Hänflinge, Hafer, gefhält 0, De Dffa Sepia in, Stüden, & Deo. 1 ‚N. Lerchen u. a. kl Bee) ’ 24 | Mohn, blau J ——— a) 34 Fleischfuttermehl, beſtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 M, 5 Ko. 2 .%. Spratt’s jämmtlide Futterartikel zu Fabrik Segeündet 1873. Whier: und Wogel- Handlung Serinde 1873. —— m Erfie Hand für Händler = empfiehlt: Importirte Wellenüittiche, Nothe Kardinäle, Diamantfinken, Dornaftrilds, Schilfamandinen, Geresfinken, Gürtelgrazfinten, Sonnenvögel (Chinej. Nachtigalen), Paſtorenvögel, Flötenvögel, Jaeger— liefte, Blauheher, Graue Kardinäle, Reisvögel, Amerik. Spottdrofjeln, Hüttenfänger, Roſa-Kakadus, Große gelbhaub. Kakadus, Neu-Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Virginiſche Wachteln, Kaliforn. Schopj- wachteln, Baumenten, Nonnengänje, Berlhühner, Kranide u. a. [25] af” Universalfutter für Insektenfresser. "U 1} Y Tu T * - u. einheim. Vögeln, Tauben u. neuejten praftiichen VBogelfäfigen C. “. J odel, Keipsig, felle id) allwöchentl. zuj. u. verſende voljtändige Aſte hierüber | Gröfßjte Kanarienzüchterei und Ver⸗ auf Verlaugen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieſe Borrathsliſte einzuſehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwäris ſandtgeſchäft Deutſchlands. [26] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, jremdl. deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. PBreislifte gern zu Dienjten. [28} Einfame Spahen Arksenwere | Oskar Reinhold, Linz. sec Kanarienotor. 20 Die gefiederte Belt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, Klingelrolle, Hohlflingel, Knorre und tiefer Hohlpfeifen, lang und janft in Touren mut klangvoller Ztinme, gebe ab zum Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen, Nicht zufagende Vögel nehme nad 8 Tagen Probe pojifrei zurück. Verſandt umter ee ver Einjendung des Betrags, Ed. Zacharias, Grwmöleben a. 5 1591er getrocknete Ameifeneier, prima 'gefiebte, fandfreie Ware . Kilo 2.80 y Nniverfalfutter er L20M, Beigwurm Ritera loch, Sommer-Rübſen, fen, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weise Hirien, Senegnl-Hirjen, alle anderen Bogelfutter- Artikel, empfiehlt [81] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. m. tief. gebog. Hohltour, Edele Hohlroller Hohlklingel, Klingel, tu-Flöte, Karren ohne Spibpf. Aufzug und ſcharf. Saden, „A 20, 25, 30, 40, 50, je nad Gejangsleiftung des Vogels. Komme einem jeden Bejteler nad Wunfh entgegen. Leiſte volle Gewähr des Werths und geſunde Ankunft. Weibchen des— jelben Stamms a A 2. 4000 St Roller mit verſchiedenen Touren a AM 7, * 8, 10, 15, größere Poſten billiger. Vögel find ohne zitt und japp. Singen ſchön, lang und ruhig mit 3 jhöner Tonlage. - . Ph. Henning, %sindne größte Kanarienzüdterei. Freunde der Nalurkunde ın allen ihren Gebieten werben bejonders bin gewiefen auf die feit 1852 erſcheineude uaturwiſſenſchaftliche "geittiarift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Keuntni und RNaturanſchauung für Leſer aller Stande (Organ des Deutſchen Humbolde Vereine). Herausgegeben von Dr, Karl Mualler und Dr. Hugo Roedel. Die erfte Hälfte jeder Nummer enthäl längere Originalanfiähe, die zweite Hälfte gt iheilungen uber das Nenejte aus Dem Gebiete der Raturwilienichaften. Reichlich beigegebene, ar — ausgefithrte Jüuſtrationen begleiten Dem “ Efelungen nchmen ale Buchhandlungen und Poſtanſtalten au. Brei: vierteljährlid) „2 3,60. Brobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). &. Shwetihfe'iher Verlag. [33] Universal-Futter für alle‘ feineren injektenfreifenvden Vögel, per Kilo 2°, dsgl. für alle Drofjelarten, per Kilo 1 .#. Dafjelbe bevarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit L und Ehrenpreiſen prämirt. Mufter und Gebrauchsanmeilung koſtenlos und poſtfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. 3. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [34] Bogel: und Hundefutter-Handlung, | verfioß. Schwanz, } | ! { N N | | I ! I | Sonnenrojenferne, 2 Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Litr. 5M, Kilo 8.A, 1000 Ste. 1,0 A Ken zur Zudt und Aufbewahrung der Mepi- würmer, 50 3, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nesfalen, Vogelorgeln, Reiter, Samen u. a. reis: liſte pojifeei.. [35 Theodor Franck, Barmen, - . ’ Prima Singpögel!! Verkaufe folgende ausgejuhte Prima Sänger, geſund, — und im Geſang befindlich: 1 Judiſche Schamadroſſel, Ta, hochfein im Geſang, mit tadelloſem Prachtgefieder, 70 A, 1 ameritan. Spottdroſſel, Ta, ausgejuchter Sänger, tadellos, 30 A, 1 amerikaı. Drpheus-Spottdrofjel, Ta, int Gejang, Seltenheit, 40.4, 1 Ia Orpheus-Grasmücke, 12,1 Ta Sperber-Grasmiide, 10 4, 1 Haidelerche mit If neuem prattiichen Serchenfäfte, 10 #, 1 Steinröthel, tadellos, 12..#, 1 Schwarzplätichen, 5.4, are Groh, Karlsruhe i. B., [36] . Ar. Babiiche Bank. Neu eingetroffen außer den in voriger Nummer angezeigten Vogelarten: Import. Welleniittiche, a Par 12, 5 Bar 55, Noiafafadus, à Std. 12, 3 Std. 33, Gürtelgrasfinfen, a Bar 12, 3 Bar 35, Diamantfinfen, a Rar 12, 3 Bar 33, 5 Par 50, Schilfamandinen, Bar 7, 3 Par 18, amerif, Spott- drofjel, Männchen, à Std. 22, Virgin. Wachteln, à Bar 15, 3 Par 45 A, Zebrafinken, & Par 6, 5 Par 17. 3. O. Bohleder in Zeipzig:Gohlis. 43/4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1.00. Glanzforn, 1,20, Safer, gefhält, Lo, Sommerrübjen, 1,0, „Silberhirſe, 1,.0, Ameijeneier, 10. zur Bogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüjer und Blumenſamen, jowie über 125 Sorten G- ffügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [38] Paul Lindner, Liegniß. Kaukaſ. Sprofjer, pr., jchlagend, 20 .%, 1 d»agl. nı. 18 .#, 1 Singdeofjel, 90er Wildfang, ichöne Touren, 7.4, 1 Gartengrasmüde, dsgl. 6 AM, 1 Roth- tehlchen, laut pfeifend, 3 .%, bei freier Berpadung unter [37 | Breisliften über Utenfilien Gewähr verfäuflich. (33) Carl Nürnberger, Oſchatz Bei uns erschien: ohrbnch. der SEnDenvOrBInlggR, -ADNIEEON: Und. -Zücht, * Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ“ und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. — Von Dr. Karl Russ. M Complett broch. Mk. 25,5 — fl. 15,50 ö. W., gebunden Mk. 28 2 — fl. 16,9 ö. W. E (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,0 = fl. —,eo ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandiung inMagdeburg. Für 20 verſende gutgehende Kanarienhähne mit tiefer Knorre (Stamm Erntges), jolange der Vorrath reicht, gegen vorherige Cinjendung des Betrags. Weibchen deſſelben Stamms a 2.4. [40] €. Diem, Eſſen, Ruhr. 1 Schnee-Eule (Nyctea nivea), 60 A, 1 zahmeır Schlangenadler (Uircaetos gallieus), 50 .#, verfauft [al] P. P. Rohracher in Lienz, Tirol. ⸗ SS II nal \ —5 — für Bogellichhn Beftellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlih eine Nummer. Ar. 3. i im des Herausgeb: »>d Cagsd DL an el — usgebers und der Berlagsbuchhandlung nicht Snhaft: Warum fingt der Vogel? (Schluß). Amerifanisches Federwild in Deutihland, Nordamerifanifche Vögel in unjeren heimiſchen Fluren und Wäldern. Die Züchtung der chineſiſchen Zwergwachtel (Fortfekung). Sludervögel. Ein Befuh im Draued (Fortfegung). Brieflihe Mittheilungen. Mancdherlei. Anfragen und Auskunft. Nachruf. Briefmwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Raghrue verboten. Preisſchrift von C. Langhein;. (Schuß). Der fjogenannte Liebhaber, dem das richtige Berjtändnig für die Bedürfniffe feines Vogels fehlt, ſchädigt diejen natürlich auch, wenngleich in mohl- meinendjter Abjicht, und niemal3 wird e3 ihm ge: lingen, jeinen gefiederten Freund zum vollen, freudigen Sejang zu bringen. Soll der Vogel fingen, jo muß er vor allen Dingen gefund fein und dazu ift jahgemäße Wartung das erjte Erforderniß; ein unzwedmäßig verpflegter und deßhalb ſchließlich, wenn au für's Laienauge nicht bemerkbar, kranker Vogel jingt nit. Soll id zum Ueberfluß noch) jene armjeligen Proletariergejtalten von Bögeln er: wähnen, wie wir fie in dem dumpfigen Laden von Händlern geringfter Sorte jehen müjjen, ala ſchmach⸗ a von Dr. Karl R Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. d Magdeburg, den 14. Iannar 1892. BE“ Der Wicderaddrul fämmtliger Priginal-Artikek if opne | volle Zeugen für die rohe Gefühllojigkeit des Be: | figer8 der „Ware”, ohne Sand auf dem Boden, ‚ ohne zwedmäßiges Futter, mit ſchmutzigem, oder mol auch ganz ohne Trinkwaſſer! Mit gejträubtem, zer ber, Zůchter und Sänler, Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in ber Erpedition und Rebaftion entgegengenommen. XXI Jahrgang. uß. lumptem Gefieder, ſchmutzbedeckt, hungern und dürjten fie dem erlöfenden Tod entgegen — der Bogel hat kein Lied mehr, nicht einmal einen Laut der Klage, der Hunger und das Elend haben ihn den Schnabel \ geihloffen. — Außer der Liebe zu feinem Pfleger Fönnen aber auch andere Gemüth3bewegungen den Bogel zum Singen veranlafjen, jo bejonders die Angſt. Wie die Lerche den Lüften in lautem Gejang ihre Noth Hagt, wenn jie vom Falk verfolgt wird, jo jang mir einjt im beutelförmig gehaltnen Taſchentuch mein erſtes gefangnes Rothkehlchen jeine Klagen, Dem Jungen, der damals kaum die erſten Spagen auf: gepäppelt hatte, war e3 freilich nur der Beweis und ein hoher Stolz, daß er ein richtiges Männchen er— langt habe. Freund W. Hatte ein Schwarzköpfhen mit ganz bejonders großartiger Gejangsleijtung im Wald entdeckt und wünſchte es zu bejigen. Ein Bogelfänger und dann auch dag Nejt mit Eiern war bald gefunden und die verhängnigvolle Schlinge gelegt. Still, hinterm Busch verftect, Tauern die Männer, big ji das Schwarzköpfchen auf dem Neſt niederläßt, ein Zug an der Schnur, und an den Beinen gefangen, fliegt der Vogel dem Fänger gegen die Bruft, Mammert ſich feit, und hier in Todesangſt Flagt das arme Thier die Räuber feiner Freiheit an in lautem Geſang. Einandresmal trägt derſelbe Liebhaber eine friſch 22 gefangne Nachtigal in einem alten Hut, deſſen offner Theil mit einem Tuch übernäht war, nad Haus. So praktiſch dies einfache Transportver— fahren num auch war, da ſich der Vogel, weni er noch jo jehr tobte, Feinenfall3 bejchädigen Tonnte, | jo mag e3 ihm doc darin recht todegbang zu Muthe geworden jein; dazu das Gerumpel der Eijenbahn- fahrt und das Iebhafte Sprechen der Neifenden — genug, plötzlich ſchlug die Nachtigal in ihrer Seelen- angft laut und mächtig. Alle Meitreifenden ver- ſtummten und laujchten den ergreifenden Tönen banger Sorge des armen Fleinen Gefangnen. — Auch weniger edlen Gemüthsbewegungen ver: jteht der Vogel in jeiner Sprade auf's deutlichſte Ausdrucd zu verleihen; jo z. B. dem Zorn und der Eiferſucht. Habe ich e3 einmal eilig und unterlajje es, meinem jprechenden Star die gewohnten freund- lihen Worte zu jagen, jo ruft er mid) zuerjt in janft bittendem Ton; kümmere ich mich nun-garnicht um ihn, jo wird er immer dringender, ber Aus— druck jeiner Stimme wird förmlich flehend, bis er, das Vergebliche feiner Bemühungen endlich. ein- jehend, dag ganze Regijter feiner fehlerhaften Er— ztehung herunterfhimpft und zwar im Ausdrud der höchſten Wuth. Nähere ich mich nun doch freund: (ih dem Käfig, jo will er jetzt nichts mehr-von- mir wiſſen, ſelbſt wenn ich die Verſöhnung durch Leckereien ‚zu bemwerkitelligen juche — der Weg zu feinem Herzen führt nicht dur den Magen. Mitten in der Nacht und zwar zu allen Jahres: zeiten höre ich dieſen hochbegabten Vogel oft den Anfang eines feiner Lieder Die gefieberte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. pfeifen oder Worte Nr. 3. ih ihn ſchlafend beobachtet, wenn er mit unter- geſtecktem Kopf vuhig daſaß und plößlich, ohne den Kopf zu erheben, in jeine Federn hinein einzelne Worte ſprach oder auch einige Töne jang; er muß aljo doch geträumt haben, denn wenn ich ihn durch leiſeſtes Sprechen wecke, wird er zornig und ſchimpft, um jogleich wieder einzufchlafen. — Sei e3 nun das freudige Wohlbefinden bei ſachgemäßer Pflege, oder der Parungstrieb, die Liebe zu feinem Pfleger, oder andere Erregungen, mie Furt, Zorn, Eiferfucht, was den Bogel zum Singen veranlaßt, ftet3 ift, je nad) den Umjtänden, der Aus— druck im Gejang des Vogels verjchieden, und jind auch die Eindrüde nicht immer länger andauernde oder tiefgehende, jo können jie Doch dem aufmerf- ſamen Beobachter nicht entgehen und liefern ven ' Beweis von einem Seelenleben der Vögel. — Mannigfaltig ift die Gejangseigenthümlichkeit der Vögel im Volksmund benannt, e3 finden jich dafür eine Menge Bezeichnungen. Je nad) der | Art der Töne, die der Vogel vorträgt, jpricht man vom:. Singen, Pfeifen, Flöten, Schlagen, Rufen u. ſ. w., man hat Spötter, Miſchſänger, Driginal- länger, „gelernte” Bögel und Sprecher. Jeder nad jeinem Verjtändniß, feinen Mitteln und Geſchmack wählt ſich feinen gefiederten Freund aus, Allen bereitet fein Lied das gleiche Vergnügen. Möge ein Jeder feinen Bogel jo halten, pflegen und behandeln, dag, wenn ev jich fragt: „warum fingt mein Vogel?“, er mit Recht glauben darf — „er fingt miv zum Dank ‚ für meine qute Pflege!“ ſprechen — 0b er da wol träumen mag? Oft habe | Hordamerikanifche Vögel in unſeren heimifchen Fluren und Wäldern *). Nasdrud verboten. Bon Dr. Karl Ruf. In den legteren Jahren haben wir Mancherlei gehört von den Beitrebungen in Nordamerifa, insbe— fondre der Deutfchen, unfere europäiſchen Wögel drüben heimijch zu machen; jo namentlich Nachtigalen, Rothkehlchen, Grasmücken, Hänflinge, Zeilige, Stig- lige und Meiſen in Gärten und Parks, Lerchen in den Prärien. Und unſer Spatz hat jich dort be- kanntlich ſchon jo jehr vermehrt, dag alle Welt über ihn klagt, ihn als Landplage anfieht und wieder ausrotten möchte. Aber auch bei uns in Deutjchland hat man es ſich angelegen fein laſſen, den amerikaniſchen Vögeln ein herzliches Willfommen zu bieten. ine jehr be- trächtliche Anzahl derjelben zählt zu unjern beliebteften Stubenvögeln, jo die Spottdrofjel nebjt der Katzen— drofjel und einigen anderen Verwandten, der blaue Hüttenjänger, Klarinettenvogel, der rothe Kardinal, auch virginiſche Nachtigal genannt, der rojenbrüftige Kernbeißer, Papitfinf, Indigofink, Zrauerftiglig, einige minder bekannte, wie die Ammerfinfen, Grund: *) @ejchrieben für die „Bofftihe Zeitung”, vöthel, Winterfint, dann Purpurgimpel, Hausgimpel u. a. m. Diefe Vögel von Nordamerifa gelangen all- | jährlich zu beftimmten Zeiten in größrer oder geringrer, meiſtens aber recht erheblicher Anzahl zu und und finden bereitwillige Liebhaber, bzl. Käufer. Sie find in mehrfacher Hinficht gefchäßt, fat alle vonvorn- herein al3 mehr oder minder prächtige Schmucvögel, die meiften aber auch als Sänger, die Spottdrofjel fogar als eine der Süngerfürjtinnen, der rothe Kardinal und einige andere, jo der jogenannte Klari- nettennogel, der blaue Hüttenfänger, die Gimpel, Papit- und Indigofink u. a. als mehr oder minder angenehme Gejangskünftler. Nicht am mindejten beliebt find dieſe Amerikaner aber als Zuchtvögel, indem viele von ihnen bereits in unſeren Vogelſtuben und Hedkäfigen ihre Bruten aufgebracht Haben. ALS gut züchtbar find bejonders die Spottdrofjel, der Hüttenfänger, vothe Kardinal und der roſen— brüftige Kernbeiger befannt, doch verlohnen ſich Züchtungsverſuche auch mit allen Übrigen diejer ge- fiederten Nordamerifaner. Dann aber zeigen die Bögel von Nordamerika noch eine überaus werthvolle Eigenthümlichkeit, nämlich die, daß fie ſich in unferen heimischen: Fluren, Gärten und Hainen unjchwer Nr. 3. Amerikanifches Federwild in Deutfchland. (Brieflihe Mittheilung von Armin Tenner). Nahdrud verboten. Ein an mich gerichtetes Schreiben des Herrn | Julius von Lengerfe in New-York, der, wie Ihon der Name andeutet, deutjcher Abſtammung iſt und fih um die Einbürgerung deutjcher Feberwild: | arten in Amerika, wie Edelfajan, Rebhuhn u. a. m., große Verdienſte erworben hat, lautet, in's Deutjche überjeßt, wie folgt: „Ich habe mehrfach während der verflofjenen fünfzehn Jahre verfchiedene unjerer jagdbaren Feder— wildarten, zum Zweck der Einbürgerung, nad Europa zum Verſandt gebracht. Meines Erachtens liegt keine Urſache vor, weßhalb mehrere Arten unſres edlern Federwilds in Deutſchland nicht fortkommen ſollten. Sicherlich würde z. B. unſre virginiſche Wach Bob White*) — überall da in Deutſchland ges | deihen, wo das Rebhuhn heimisch ift, und dag trifft doc) für den größten Theil Deutjchlandg zu. Dann gibt e3 auch viele Gegenden, in denen ji) unfer Kragenmwaldhuhn — Ruffed grouse — gut zu Haus fühlen dürfte. Gerade dieje Feder— wildart halte ich für die edeljte, die ung der Schöpfer gegeben hat. Dieje Bogelart zeichnet ſich durch be— ſondere Zähigkeit aus, überjteht den jtrengften Winter und ernährt ji von allen möglichen Beren, Säme— veien, Fruchtarten, Buchedern, Eiheln, Knospen und Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | roaming ground — | feinem Bemwegungsfreis Grenzen gezogen find. tel — 23 | und nur ein geübter Schüße, der nebenbei noch über ' ein gutes Gewehr und einen tüchtigen Hund ver- fügt, vermag den Vogel zur Beute zu machen. Der Einbürgerung der kaliforniſchen Schopf— wachtel und des Prairie-Huhns dürften fich, nach! meiner Meinung, größere Schwierigkeiten ent- gegenftellen. Die Schopfwachtel findet nirgends in Deutſchland ein ihr zujagendes Klima, während das Prairie-Huhn große offene Flächen liebt, die mög— licherweiſe in Deutſchland gefunden werden Könnten, doch würde e3 immer viel jchwerer halten, dieſe Bogelarten in Deutſchland heimiſch zu machen, als bei den beiden zuerjt genannten Arten. Das Prairie-Huhn verlangt eben, gleichermeije wie unfere Smdianer, jehr weite Tummelpläge — und verfümmert da, mo die Verſandt-Frage. Immerhin verlohnt ſich doch ein Verſuch. Die größte Schwierigkeit birgt bei dem Unter— nehmen der Einbürgerung aller dieſer Hühnervögel Die virginiſche Wachtel läßt ſich verhältnißmäßig leicht in größrer Anzahl ein— führen, denn fie hält überhaupt die Gefangenſchaft auf längre Zeit gut aus. Das Kragenwaldhuhn ' aber iſt gegen eine dauernde Gefangenjchaft jehr empfindlich und es ift auch jchon jchwerer in größrer ‚ Anzahl zu beſchaffen. Könnten indejjen von diejer Bogel- anderen zarteren Pflanzenjtoffen. Gegen feine Feinde weiß jic das Kragenwaldhuhn vortrefflich zu ſchützen, *) Der Lodruf des Vogels und feine Bezeihnung in ber, amerifanijchen Sägerjprade. * AT einbürgern lajjen würden, falls wir uns die Mühe geben wollten, derartige Berjuche mit ihnen anzuftellen. | Sn der Gegend von Stettin war vor einigen Sahren ein Pärchen rother Kardinäle entkommen, | hatte den harten Winter draußen überdauert, dann | in einem Kieferngehölz genijtet und jeine Jungen vortrefflich aufgebracht. Erſt im zweiten Jahr wurde der ganze Flug von rüdjichtslofen Menſchen einge fangen. ine ähnliche Erfahrung hat Herr Baron von Cramm auf feinem Gut bei Braunjchweig ge= madt, wo die ausgeſetzten vothen Kardinäle den jtrengen Winter von 1890/91 gleichfalls gut ertrugen. Sodann hat man aud in Flugkäfigen im Freien die Spottdrofjel, den Hüttenjänger und ben rojen- brüftigen Kernbeißer gezüchtet. Bei allen jolcden Einbürgerungs= oder wie man zu jagen pflegt, Afklimatijations-Berjuchen jollte man ih immer zuerſt die Fragen vorlegen: find die fremden Vögel einerjeit3 dazu fähig, unjer rauhes Klima zu ertragen und ſich ihm anzupafjen, und andrerjeitS und hauptſächlich: wide ihre Einbürges rung bei ung auch wirklid Nuten haben und Vor— theile gewähren? Könnten wir nicht beides rüd- haltlos bejahen, jo müßten wir die derartigen Ver— ſuche nothwendigermweife unterlafjen. art ein Dutzend gefunde Pare in einer dichtbewaldeten, womöglich mit Felſen durchzogenen Gegend Deutjch- lands*) im Freiheit geſetzt werden, jo bin ich feit davon überzeugt, daß die Einbürgerung diejes Feder— *) Dazu mwürbe jih vor allem der Taunus vortrefflih eignen. Dr. K. R. Bor Jahren hielt id) einen Vortrag in einem Berein über die Einbürgerung fremdländijcher Vögel | in Deutfhland, und da wurde ich nachher weiblich angegriffen, weil ich den deutſchen Landwirthen em— pfohlen hätte, ihre Pappeln mit Papageien zu be= völfern. Es handelte ſich unter anderen um den auftralifchen Wellenfittich, den man ja jpäterhin ges nugjam ſchätzen gelernt und zu vielen Taujenden in Deutſchland gezüchtet hat, und um den nordameri- kaniſchen Karolinafittih, welcher legtre meiner Für— ſprache dann allerdings feine Ehre machte. Lord Burton hatte auf feiner Befigung in der englischen Grafſchaft Surrey zahlreiche verjchiedene Papageien im Freien gehalten und zum Theil jogar mit beiten Erfolgen gezüchtet. Faſt alle, jelbjt die Amazonen von Südamerika, die Kafadus aus dem malayijchen Archipel und von Auftralien u. a. hielten ſich in dem milden Klima Englands vortrefflih und über- dauerten den Winter ohne Beſchwerden; nur dem anjcheinend Fräftigiten, den nordamerikaniſchen Karo- limajittih waren die Beine erfroren. Bei uns in Deutſchland find dann jpäterhin andere Erfahrungen gewonnen. So hielt Herr Baron H. von Berlepſch auf feinem Gut Seebad bei Hannover einen Flug | Karolinenfittiche jahrelang, indem fie den Taubenjchlag 94 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter unb -Händler. Pr. 3. wilds in Deutſchland bald als eine vollendete That: hinſichtlich dev Geſchlechter der ſchwarzkehligen Lauf: ſache angejehen werden könnte. hühnchen noch herrichenden Meinungsverjchiedenheit Als bejte Bezugsquelle diefer Jämmtlihen Vogel: | doppelt interejjant, da das Männchen Zwergwachtel arten würde ich Reihe in New York“) bezeichnen”. | jtet3 nur das bunte Laufhuhn, das von mir bei , meinem Zuchtpar für den männlichen Wogel ge= Die Züchtung der chineſiſchen Bwergwadhtel (Coturnix | baltne, befehbete, und ebenio, daß das graue Lauf- chinensis, T.). — — * — — J eibchen Zwergwachtel bekämpfte. Niemals ſah i wo — Ga das Gegentheil; daS ſpricht dafür, dag mol aud Als fpäter die Yaufhühnden gelegt Hatten und dementſprechend die Geſchlechter bei meinem Zucht⸗ brüteten, benußte das Mannchen Zwergwachtel den | Par Laufhuhn, wie angegeben, ſich verhielten. Augenblick, wo das brütende Lauſhuhn zur Futter: Naqhdem das Par Zwergwachteln bis in den aufnahme u. a. die Gier undedect Lafjen mußte, | Halben Sommer hinein zu feiner erfolgreigen Brut um ſogleich felbft in’ fremde Neft zu fchlüpfen, | gelangte, und das Weibchen aud durch häufiges erſt das zurüdfehrende Weibchen mußte den Ein- Legen geſchwaͤcht erfhien, fing ich fie heraus, um dringling, nicht ohne Kleinen Kampf, daraus ver- | Ne getrennt in Käfige unterzubringen. Das Meib- treiben; dies hatte natürlich ihm deffen Feindſchaft Gen kränkelte ſeitdem und erholte ſich auch niemals eingetragen, er ließ fi aber daburdh von feinen | Yan wieder; während bes Winters ging es ein. Iojen Streichen nicht abbringen. Offenbar Iauerte | So war benn zum zweiten Mal der Züchtungs— ev auf den Augenblid des Neftverlaffens, denn fo verſuch miplungen * oft dieſer eintrat, war er auch ſicherlich, unver: Die letzte „Drnis"-Ausftellung in Berlin im mutbet aus dem Mos aufipringend, gleich einem | Dezember 1890 brachte auch einige chineſiſche Zwerg- Schatten im Neſt verfhmwunden. Ob er num die wachteln und ſo !onnte ich Ba Fräulein Hagenbed Eier aufpiden wollte, wie er es bei denen des in Hamburg ein ſchönes, anſcheinend jüngeres Weib— eignen Weibchen that, oder ob er brüten mollte, den erwerben. Dieſes wurde dem ſetzter wãhnten wie es mehr den Anſchein hatte, weiß ich nicht, Männchen zugeſellt und vorläufig beide im Käfig ficher ift, daß er die in der Schale dickeren Lauf? gehalten. Schon am 14. Januar 1891 begann bie huhn-Eier nicht beſchadigt hatte, wahrfdeinli wol, | Henne zu legen und fuhr damit bis zum 21. März weil er dies nicht fonnte, fort, wo bie höchſte Anzahl ber Eier mit 24 erreicht Bemerkenswerth ift in dem Verhalten der beipen | Wurde. Zur Brut kam es night, denn jept eben vorerwähnten Arten Hühnervögel und bei den jegt ſtellte es ſich heraus, daß das Deännden ſtets bie —— ana Eier zertrümmerte und vom Inhalt pidte. Nahm *) Gleichermeife Herr K. Reihe in Alfeld bei Hannover, ber Bruber befjelben und Mitinhaber des New-Yorker Geſchäfts. ich aber das Männden heraus, ſo bebrütete das bewohnten und jelbjt bei hohem Schnee und jtarker In einem ganz andern Verhältniß ftehen ung die Kälte mit den Haustauben ein- und ausflogen. | meijten der genannten übrigen norbamerifanijchen Wenn nun aber au die Thatfahe der Mög: Vögel gegenüber. Die Spottbrofjel gehört zu den lichkeit, jolde Papageien, zumal die auftraliihen | hervorragendjten und geſchätzteſten Sängern, und Practjittihe, bei uns in Deutjchland einzubürgern, zugleich würde jie al3 ein außerordentlich wirkjamer, fejtfteht, jo bleibt al® die ungleich wichtigere Trage | weil großer und ſehr gefräßiger Kerbthiervertilger doch immerhin die: welchen Vortheil würde die Atkli- | Bedeutung geminnen. Dies gilt aud) von ihren matijatıon dieler Vögel bei und haben? Behalten nächſten Verwandten, den anderen Spottdrojjeln, den wir den thatſächlichen Nuten im Auge, jo müfjen nordamerikaniſchen Droffeln überhaupt und der Katzen— wir den Karolinafittih und ja auch alle anderen | drofjel insbeſondre, ferner von den übrigen genannten Papageien von dieſer Lifte fortjtreihen. Denn an | Singvögeln: Hüttenjänger, SKlarinettenvogel u. a. eine jolche Vermehrung, daß wir die Jungen nachher | Selbft die Körnerfreffer, der rothe Kardinal und für den Verkauf als Stubenvögel wieder einfangen | der rofenbrüftige Kernbeißer würden nit allein könnten, ijt feinenfall3 zu denfen, während andrerjeit3 | prächtige Schmucdvögel für unjere Haine und Gärten, jelbjt ein Eleiner Flug von Papageien an koſtbarem | jondern aud mehr nüglich als ſchaͤdlich ſein. Auch Obſt u. a. wol erheblihen Schaden zu verurſachen jie ernähren ihre ungen fat ausſchließlich mit vermödte. Solde Einbürgerungsverſuche dürften | Kerbthieren, insbejondre Raupen und allerlei anderen aljo immer nur im Eleinften Maßſtab um des allge: | Larven; ihr Hauptwerth würde freilich darin liegen, meinen Intereſſes willen unternommen werben; allen | daß jie wie gejagt ſchöne Schmudvögel und ange: falls könnte man die zu rechter Zeit eingefangne Nachzucht nehme Sänger zugleich find. Auch von den übrigen für den Zweck der Sprachabrichtung benugen, und wo ſich norbamerifanijchen Tinten, Gimpeln u. a. läßt ſich eine beſonders mwerthuolle-Art, z. B. der Wellenfittih, | Gleiches jagen. So namentlid würden Papjtfint wirklich bedeutend vermehren follte, könnte man die Vögel | und Indigofink, jene farbenreichen beliebten Sänger, fpäterhin, nad) einträglichftem Verkauf, wol jogav ala | als Vertilger von nadten Raupen u. a. glei unjerm wohlſchmeckendes kleines Wildbret zum Abſchuß bringen. | Edelfint Bedeutung haben und jelbjt die Gimpel Nr. 3. Weibchen die geretteten Eier nur läſſig, lief unruhig umber und lodte viel. Um das Männden vielleiht von jeiner Unart abzubringen, legte ich einige faul gewordene gelegent= Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und sHänbler. ausſchließlich von der Henne bejorgt. lich unter; ſogleich brach er mit dem Schnabel ein Loch hinein und wollte ſich gütlich thun, als er aber | den übelriechenden und gewiß ebenſo jchmedenden Brei gefoftet, ließ er jchnell davon ab, wetzte ſich lange Zeit den Schnabel, verjuchte noch ein= oder | zweimal davon, und hat in der Folge die guten Eier ſtets unberührt gelaſſen. Dennoch kam es nicht zur rechten Brut, und um dem zweckloſen, an— greifenden Legen Einhalt zu thun, nahm ich das Männchen heraus; am nächſten Morgen war daſſelbe todt, wahrſcheinlich zu großer Erregung erlegen. Glücklicherweiſe beſaß ich noch mein zuerſt ange- ſchafftes Männchen und mit dem vorerwähnten Weib: hen zufammen ließ ich e8 nun Mitte April 1891 in die Bogeljtube freilaufen, diesmal ohne andere Hühnervögel beizugejellen, um ſie vecht ungeftört, wenn irgend möglich, zur erfolgreichen Zudt zu | bringen. Obgleih die Hühnchen jih bald an einander gewöhnt hatten, fie auch oftmals ſich parten, jo be- gann die Henne doc erjt nach zwei Monaten wieder | zu legen. meiſtens ſeitens des Weibchens, hevgejtellt In einer lauſchigen Ede, tief im Mos, wurde die Mulde duch Drehen und Niederdrüden, | | und dahinein vom 17. bis 29. Juni, an den frühen | Morgenjtunden, zehn Eier gelegt, ſodaß etwa brei= | der Adreſſe jenes Herrn einbrachte, daß id mich dann ein Tag damit ausgejegt wurde. Vom 27. Juni | ‚ aber Hatte mich bejagter Herr ausbrüdlih darum bis viermal hintereinander täglich ein Ei gelegt und an nahm die Brut ihren Anfang und wurde fajt dürften ſich wol kaum im abfehbarer Zeit fo weit vermehren, daß jie durch Knospenvernichtung an Obftbäumen u. a. ſchädlich werden könnten. Wir könnten alfo an allen diejen Vögeln in unjeren Hainen und Gärten nur Gewinn haben. Aber allen jolchen Beitrebungen jteht bei ung in Deutſchland ein nur zu bebeutfames Hinderniß entgegen. Da nämlid alle dieje fremdländijchen Vögel keineswegs für immer in der Gegend bleiben, mo fie erbrütet und aufgewachſen find, jondern zu— meilen plößliche weite Ausflüge machen, jo gerathen fie jtet3 in die Gefahr, von dem erjten beiten Buben, welcher eine Flinte über dem Rüden trägt, herab— gejchoffen zu werden. Denn bei ung — und über gleiches beklagt ji auc Lord Burton in England — mird jeder fremde Vogel, den man nicht Kennt, ohne meitres verfolgt und getöbtet. bürgerungsverjuche bei ung vonvornherein ausſichts— rothe Kardinal und der blaue Hüttenfänger, die beide auch zugleich von der Natur durchaus harmlos und im Freien nicht? weniger als ſcheu find, ftehen immermwährend in jener Gefahr, und man darf jie aljo eigentlih nur dort ausjegen, mo zahlreiche an Schon allein | angelichts diefer Thatſache find alle derartigen Ein- 25 Zwar ging aud das Männden in’3 Neſt, jaß mol auch einige Zeit darauf, doch folgte es gewöhnlich bald mwieber feinem Weibhen, das ſtets dag Nejt verließ, jobald er ſelbſt in dafjelbe Fam; gleich darauf ſchlüpfte fie wieder hinein, die Eier zu wärmen; unterdejjen ging das Männden feine eigenen Wege, oder kauerte wol auch in der Nähe des Nejts, doch nur, um bald darauf die brütende Henne durd Eintreten in letztres wiederum zu ftören. Dies wiederholte ſich jehr häufig tagsüber und mochte wol aud der Henne läftig fein, denn nad ſechs Tagen des Brütens wurden bie Eier endgiltig verlaffen; alle, die ich aufbrach, zeigten den gut entwidelten Embryo. (Fortfegung folgt). Gluckervögel. Von W. Kluhs. Nachdruck verboten. Infolge meines Aufſatzes „Die verſchiedenen Geſangsweiſen des Kanarienvogels“, welchen ich im Jahrgang 1890, Nr. 42, der „Gefiederten Welt‘ brachte, gingen mir mehrfache zuftimmende Zuſchriften inbetreff der darin bejprochenen „Gluckertouren“ zu, und ich) habe zwei derjelben, und zwar einen Brief des alten verehrten Erntges, jowie den eined andern alten Züchterd von Gludervögeln in Nr. 48 bejjelben Sahrgangs der „Gefiederten Welt“ veröffentlicht. Namentlih war e8 der letztre dieſer beiden Briefe, welcher mir eine jo große Zahl von Anfragen nad außer Stand fühlte, fie zu beantworten. Sodann einander jtoßende und mit einander befreundeten Be: figern gehörige baum= und ftrauchreihe Gärten und Parts eine große Fläche bilden. Hier allerdings ſollte man jolde Einbürgerungsverjuche keinenfalls verfäumen. Im übrigen vermag ich zunädjt keinen bejjevn Rath zu geben, als daß man dieſe ſchätzenswerthen Sänger und lieblichen Schmuckvögel in unferen Käfigen und Vogelftuben recht zahlreich halten und züchten möge. Seit mehreren Jahren ijt die Einfuhr der ge- fiederten Nordamerifaner bereit? in Stockung ge: rathen, indem nämlich die Vogelſchutzgeſetze drüben den Fang und die Ausfuhr erſchweren und vielleicht bald völlig verhindern. So ift es denn umjomehr erfreulich, daß die anmuthigen und hübſchen blauen Hüttenfänger, die prächtig rothen Kardinäle umd die um ihres Farbenreichthums willen Nonpareil3 oder | Unvergleihliche genannten Papſtfinken, wie aud) die 108. Gerade jo auffallende, jchöne Vögel, wie der Süängerfürftin Spottdrofjel, jest durd die große Einfuhrhandlung des Herrin C. Reihe in Alfeld bei Hannover in beträaͤchtlicher Anzahl eingeführt worden und in allen Bogelhandlungen zu mäßigen Preifen käuflich find. 26 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. gebeten, jeinen Namen nicht Öffentlich zu nennen, und außerdem wollte ich mich von dem Werth des „Slucergefangs“ erjt perjönlich überzeugen, um dadurch zu verhindern, daß vielen eine unliebjame Enttäujchung bereitet werde, an der ich dann zum Theil injofern die Schuld getragen, als ich es war, der den Mann bekannt gemacht hätte. Wie fi die Leſer erinnern werden oder in dem oben erwähnten Brief nachlefen können, wurde id) von dem Züchter der „Gluckervögel“ eingeladen, ihn zu befuchen, um den Werth feiner Sänger zu prüfen. Da ich diefe Reife in der That ausgeführt und den Lejern der „Gefiederten Welt“ damals ver- ſprochen habe, über da3 Ergebniß zu berichten, jo will ih nunmehr endlich mein Wort hiermit auch einlöjen. IH begab mid) an einem Sonnabend Abend Anfangs Dezember 1890 nad dem Wohnort des alten Herrn auf die Reife, fam nad) einer etwa vierftündigen Fahrt dort an und wurde von dem Mann, einem einfachen biedern Meijter, erwartet. Er führte mich fofort in feine unweit des Bahn- hofs befegne Wohnung, wo ich dann auch mit feiner Frau und jeinem Sohn befannt gemacht wurde. Hier wurde ich num durch Fragen und Erzählungen von dem alten Herrn, welcher über meine Gegen- wart außerordentlich erfreut war, folange feſtge— halten, dag Mitternacht längſt vorüber war, ehe er mid) zur Ruhe geleitete. Soviel ftand zweifellos feft, der Herr war ein im vielen die Sucht: be- treffenden Dingen jehr erfahrener Mann und jein Sohn gab ihm darin nur wenig nad. Meine Spannung auf den nächſten Morgen, wo ich bie jo viel bejprochenen „Gluckervögel“ hören follte, war aljo jedenfalls gerechtfertigt. Bereit3? um 6'/, Uhr am nädjten Morgen holte mich der Alte ab. hen eingerichtet, welches zugleih dem Sohn ala Schlafſtube diente. Hier befanden ſich denn in lauter offenen, an den Wänden aufgehängten Gebauern im Ganzen etwa 20 bis 25 Sänger. Lange hatte ich nicht zu warten; auf dem Tiſch wurde eine hell leuchtende Lampe aufgejtellt und die | Fütterung war mit Rüdjiht auf mein Kommen | Dad ı Futter bejtand, wie ich mich jpäter überzeugte, aus bereit3S am vorangegangnen Abend bejorgt. recht gutem Rübjen und Hanf, und dementjprechend war allerdings auch der Gejang ein über die Maßen heftiger. Es waren freili in der That Glucervögel und jogar einige recht Hübjche Touren waren darunter; aber | leider, wie das wol auch in früheren Zeiten meiſtens der Fall gemejen fein wird, die Vögel waren dennoch für einen Kenner feinen Harzer Geſangs durchaus unbrauchbar. Nicht allein grobe Fehler waren im Gejang vorhanden, jondern aud das allerabjcheu- lichjte „Schap“, das man fich denken konnte. Ich fam durhaug nicht zum Genuß einer ſchönen Tour, Er hatte feine Bogeljtube in einem neben feiner Werkftätte befindlichen Kämmer- | Nr. 3. alles wurde verdunfelt und erſtickt durch das ſchauder— bafte „Schap”; niemals in meinem Leben habe ich diejeg Gift des Kanariengefangs in fovielen Spiel- und Abarten Fennen gelernt; wie an diefem Morgen. Ich wurde jo nervös und abgejpannt, daß ich mich endlih aus dem Zimmer entfernen mußte. Bei einigen Vögeln war diefe Tour jo heftig, daß ich mid unmillfürlih an den berühmten Tenoriften Wachtel erinnerte, wie ſich derſelbe in feinem „Poltilon von Longumeau“ durch Peitſchenknallen die Zuneigung des Publikums zu erringen juchte. Was ſoll ic) noch erzählen von diefem „Glucker— geſang“? — ic für meine Perſon denfe mit Harz jträuben davan zurüd und ich war froh, ala ich diefe geſanglichen Genüffe bereits einige Meilen wieder hinter mir hatte. Gern hätte ich darüber auh für immer gejchwiegen, denn durch die Ver— öffentlihung diefer Zeilen erwachjen mir ſicherlich in dem alten liebenswürdigen und in feinen „Glucker— geſang“ vernarrten Herren und deſſen Sohn, denen ih für ihre freundliche Aufnahme hiermit nochmalg beſtens danke, unverjöhnliche Feinde. Da aber die Zuſchriften und Erfundigungen nad der Adrefje des | Herrn bis auf den heutigen Tag fein Ende nahmen und mid) von Stettin mit meiner Verſetzung aud) nad Landsberg a. W. verfolgt haben, fo blieb mir leider nichts Andres übrig, als dieſe Zeilen zu ver: öffentlichen. Somit halte ih mich denn nunmehr für be- fugt, nochmals zu wiederholen, daß der gute „Glucker— gefang” von der Bildfläche verſchwunden iſt und daß es jedenfalls unmöglich ift, einen vorzüglichen Driginalfänger überhaupt noch auftreiben zu fönnen. Gern gebe ich zu, dag wir mit unferen heutigen Anſchauungen über feinen Gejang etwas einfeitig geworden find. In unſrer Jugend waren wir wahr- Iheinli für harte Nebentouren weniger empfindlich al3 heute. Den heutigen wirklich feinen Harzer Hohlvolfergejang vermag ung nunmehr allerdings aud der ſchönſte „Slucdergefang” nicht mehr zu erſetzen. Ein Beſuch im Draueck. Von E. v. Wolffersdorff. (Fortſetzung). Der Urwald beherbergt Hirſche, die bei der reichhaltigen Aeſung, der Ruhe und Sicherheit, die ſie im angrenzenden Röhricht genießen, eine unge— wöhnliche Stärke erreichen und bis zur Zahl von 22 Geweihenden anſetzen. Zweimal im Jahr beſucht der Erzherzog mit einem kleinen Gefolg dies Jagdrevier, im Frühjahr zur Waldſchnepfenjagd und im Herbſt zur Brunſt— zeit der Hirſche. Rehe birgt der Wald wenig, die große Menge Raubzeug, Wildkatzen, Füchſe, Marder beeinträchtigen die Niederjagd und laſſen einen zahl— veihen Beſtand nicht aufkommen. — Die unzähligen Aſtlöcher an den erjterbenden Bäumen bilden für Nr. 3. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. au die Höhlenbrüter die denfbar günjtigfte Gelegenheit | zur Fortpflanzung. &3 würde zu weit führen, fie alle zu nennen, nur joviel jei bemerkt, dag ſich Nützliche und Schäd- lihe wie im Urzuftand das Gleichgewicht zu halten feinen. Daß der Urwald Raubvögel der jtärkjten Arten beherbergt, jollten wir bald erfahren. innerhalb eine3 alten, vermoderten, von mürber Rinde umgebnen Baumftumpfs, kaum 2 m vom Boden entfernt, hatte ein Uhu feinen Horft. Aber Horſt ift wol zu viel | gejagt, denn eine zujammengetragne Unterlage gab es nicht. Auf Baumerde, glatt wie eine Tijchfläche, hockten 3 unge, die eben anfingen, das wollige | Kleid mit Federkielen zu vertaufchen. Sie jchienen | ſehr erſtaunt über die neugierigen Beobachter zu jein und gaben ihren Unmuth duch das den Eulen eigen: thümliche Klappen zu erkennen. In Deutjchland faſt ausgerottet, von dem Wild der niedern Jagd lebend, it der Uhu in Ungarn noc zahlreich) zu finden. Er lebt hier größtentheil3 von Sumpfgeflügel, das zu Schlagen und Nachts zu. vauben bei der großen Menge dejjelben ihm Feine Mühe macht. Man läßt ihn deshalb auch unbehelligt, denn ein Handel mit ihm, wie in Deutjchland, wo für ein Stüd 40 bis 50 Mark bezahlt werden, ift ausgejchlofjen. | Unfern Weg duch die Wildnig fortfegend, | näherten wir uns einer Lichtung, auf welcher eine große Anzahl Baumgruppen zerjtreut jtanden. Ein eigenthümlicher, kurz und Scharf ausgeſtoßner Ton drang uns zu Ohren. Wir waren an dem Brutort eines Seeadlers angelangt. Der Horft jtand in der Gabel eines Seitenzweigs einer Schwarz- pappel von ungeheurem Umfang. Die beiden Jungen, die ſchon, auf dem Horjtrand jtehend, von dem Jagd- | perjonal des Erzherzogs beobachtet waren, hatten ſich jedenfall auf den Angftruf des Adlers in das Innere des Horſtes zurücgezogen. Diefer hatte zwar nicht die Tiefe des in dem Mujeun befindlichen, war aber tief genug, um auf jahrelange Benußung | zu jchliegen. In angemeßner Höhe, in großen Bogen umereijte der weibliche Adler ununterbrochen den Horjtbaum und die darunter jtehenden Menjchen ; man hatte Muße genug, die herrlichen Flugbewegungen des Vogels zu beobachten. Bald gejellte jid) auch das Männchen Hinzu, und nur ſchwer Fonnten wir ung von dem unge— wohnten Anbli trennen. In einiger Entfernung vom Horjt hatte man eine aus Schilf gebaute Hütte | errichtet, die für den Tall als Anfig dienen jollte, daß der Abjchuß des Adlers durch einen hohen Herrn vom Erzherzog befohlen würde. — Die Nahrung der Seeadler bejteht hauptjächlic aus Fiichen, und was man in den Werfen namhafter Ornithologen | über feine Räubereien an größerem Sumpfgeflügel, Wildgänfen, Schwänen u. a., jowie an vierläufigen Jagdthieren Lieft, fteht mit den Mittheilungen der Jäger, die faſt täglich Gelegenheit haben, jein Treiben am Horft zu beobachten, durchaus im Widerſpruch, Sie wijjen nichts von Räubereien an oben genannten , Thieren und noch weniger von ſolchen an Rehen und Hafen zu berichten, wol aber haben fie beob- achtet, dag der Seeadler nad Art der Flußadler ſich jenfrecht aus der Höhe in die Fluth jtürzt, um einen ſtarken Fiſch zu erbeuten. Nach) kurzer Weiterwanderung erreichten wir ein Jagdhaus. Die Treundlichkeit Sr. f. Hoheit des Erzherzogs hatte nicht allein Forjtbeamte als Führer zur Verfügung gejtellt, jondern aud in reichem Maß für unjere leiblichen Bedürfnifje gejorgt. Wir waren zwei Tage lang jeine Gäjte, und Alles hatte man zu unjver Aufnahme mit peinlicher Sorgfalt vorher bejtinmt, ſodaß Unficherheit oder Verzögerung nicht eintveten fonnten. Um nad Apatin zu gelangen, wo das erjte Nachtlager aufgejchlagen werden jollte, mußten wir über die Donau fahren. Es war ein herrlicher, windſtiller, warmer Abend. Lautlos glitten die Kähne über die ruhige Fläche nad dem gegenüberliegenden Ufer, mo der Lichterfchein Apatins, einer Fleinen Stadt von 3000 Einwohnern, ung den Weg nad dem Ort zeigte. (Fortjegung folgt). Krieflihe Mittheilungen. ... Zur Amjelfrage möchte ich bemerken, daß in der Zeit, jeitdem ji) hier im Garten Amjeln ‚ angejiedelt haben, auch Nachtigalen Bejuche abftatten. Leider hatte ich noch nicht wieder die Freude, die Leßteren nijten zu jehen, nachdem dag Weibchen vor einigen Jahren von einer Kate zerriffen wurde. — Fräulein M. Mußweiler fann id) zum Troft jagen, daß meinem Jako, der ſich von Zeit zu Zeit die Daunen ausrupft — ich fchiebe es auf zu große Wärme und Langeweile, was aber bei jenem Vogel doch nicht ſein kann — die Federn immer jehr jchnell | wieder wachen. U Prinzejfin von Karolath-Schönaich. .. . Bei dem legten Schneefall hat ſich ein Roth— fehlchen hier (in Baden-Baden) in den Keller unjrer Billa verflogen; ic) nahm es gleich in meinen Bejiß. Es war ſo ſchwach, daß e3 ji) ruhig mit der Hand greifen lieg; es befindet ſich aber jet bei Nachtigal- futter mit Mören, Mehlwürmern und Küchenjchaben ganz wohl und hat auch feine Scheu jo ziemlich abgelegt. C. Herb. Mancherlei. Wie man Singvögel jhonen foll. In einem Oberheſſiſchen Städtchen ſchickte vor kurzem ein Meifter feinen Lehrjungen im den wenig betretnen Holzſchuppen, um ein im der Ede lehnendes Stück Werkholz holen zu laſſen. „Warum haft Du das Holz nicht?“ fragte der Meifter, als der Junge ohne daſſelbe zurückkam. „'s is annerjcht, 's bot e Roth— ſchwenzche druff gebaut”, lautete die Autwort. Um das Rothſchwänzchen nicht zu ſtören, kaufte der Meiſter ein andres Stück Holz und war darauf bedacht, daß Niemand ohne ſeine Erlaubniß in den Schuppen Fam, („Allg. Thierihuß-Zeitung”, Darmitadt). 28 Anfragen und Auskunft. Heren Ric. Freyer: Beim Kanarienvogel fommt das Selbitrupfen eigentlich niemals vor, und daher habe ich dieſe üble Gewohnheit auch in meinem Buch „Der Kanarienvogel“ weiter garnicht behandelt. Wenn aljo ber Ihrige noch dazu unter erjchwerenden Umftänden fih am Schwanz die Federn auszupft, jo ift das ein ganz abjonberlicher Fall und es muß wol eine bejondre Veranlafjung dazu vorliegen. Da Sie nun aber nichts über die Fütterung und Haltung angegeben haben, dagegen jchreiben, daß Sie mein Buch „Der Kana— rienvogel“ befigen, fo muß ich zunächſt dringend bitten, daß Sie die in demfelben vorgejchriebne Verpflegung bes Vogels mit $hrer bisherigen genau vergleichen und fie in Einklang bringen, denn meiltens. liegt ſolch' Rupfen doc) eben an einem Mißgriff in der Verpflegung. Sodann aber ſuchen Sie aud) dem Bogel die Möglichkeit, fi die Federn auszuzupfen, zu entziehen, indem Sie die Sikftangen fo weit vom Gitter ent— fernen, daß er nicht die Schwanzfedern an letztres heran drüden und an benjelben zupfen kann. Im allerfchlimmften Fall ſchneiden Sie ihm das zerfaferte Ende jeder Schwanz: feber ab. Schließlich aber wird es auch nothwendig fein, daß Sie den Vogel nad Anleitung meines Buchs daraufpin unterfuchen, ob in ben Rigen und Spalten des Käfigs Milben oder am Vogel jelbit Federlinge vorhanden find. Für diefen Fall befolgen Sie gleichfalls die gegebenen Rarhichläge. Herrn Emil Holz: 1. Sie haben die Krankheits— eriheinung ganz richtig beurtheilt, denn jedenfalls läßt Ahr Wellenfittih-Männchen jenen unbheilvolen ſchmatzenden Ton hören, welcher immer der Vorbote des unabmwendbaren Tods durch Lungenentzündung, bzl. Lungenſchwindſucht iſt. Sie tun alfo gut daran, wenn Sie den Vogel von den übrigen abjondern und ihn in gleichmäßiger feuchtwarmer Luft, etwa in der Küche, ſitzen laſſen, ſodaß fein Tod ein jo leichter wie möglich ift. In dieſem Fall, des Haltens in gleihmäßig feuchtwarmer Luft, ift jogar die Möglichkeit einer Heilung gegeben oder mindeftend doch nicht ausgeſchloſſen. Zur Brut ift ſolch' Vogel aber in ber Regel nicht mehr taug- lid. 2. Zur Behandlung bes Wellenfittih3 durch Arzneien fann ich nicht rathen, da in den meilten Fällen der Erfolg ausbleibt. Allenfalls könnten Sie wie ein Hirfeforn groß gereinigten Chilifalpeter (Natr. nitr. dep.) in zwei Thee- löffel voll lauwarmem Trinkwaſſer darbieten, 3. Zur Wahl der Japanijchen Mövchen und Zebrafinfen als weitere ertrag3: reihe Zuchtvögel kann ich natürlich nur zurathen. Herın Oskar Föding: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Kanarienvogel an ziemlich heftiger Darmentzündung geitorben mar, und dieſe fann allerdings durch das ſtark fülpeterhaltige Trinkwaſſer hervorgerufen fein. Um dem Uebeljtand vorzubeugen, gibt e3 nur den Weg, daß Sie das menige Wafjer, welches Sie als Trinkwaſſer für feine Harzer Kanarienvögel brauchen, als deftillirtes Wafjer aus der Apo- thefe Taufen und dann etwa mit dem zehnten Theil von Selterwafjer mifchen, oder noch befjer, nur einen Tag umd eine Nacht hindurch an der freien Luft ftehen laſſen. Heren Rehrer Julius Shmud: 1. Sie thun immer gut daran, wenn Sie Ihre Prachtfinken-Pärchen ſtets jobald wie möglich wieder vervollitändigen, wenn der eine oder andre vom Bar geftorben ift. ‘Freilich fingt der getigerte Aftrild oder Zigerfinf emfiger, wenn er fein Weibchen bei fich hat, aber diejer Feine Prachtfink ift doch Fein eigentliher Sing- vogel, den man um des Gejangs willen Halten jollte, jondern im Gegentheil, er macht wie alle Prachtfinken nur dann wirk— liche Freude, wenn Sie ein richtiges Pärchen haben und daſſelbe zu züchten fuchen. 2. Wenn Ihre Silberfafänden beide das Singen hören laſſen, fo find fie höchitwahrfcheinlich beide Männden, aud wenn nur der eine das Tanzeln zeigt. Sie benehmen fich dann, wie e3 in meinem „Handbuch für Vogel: Tiebhaber” angegeben ift, als win richtiges Pärchen und ver- trödeln damit die Zeit. Bei Ihren beiden Vögeln wird dies zweifellos zutreffend fein, denn e8 zeigt fi ja ſchon darin, daß fie Fein Neſt erbauen. So tauſchen Sie aljo von biefem Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 3. | Pärden ben Eleinern, nicht tänzelnden Vogel gegen einen andern ein, und hoffentlich gelingt es Ihnen dann, ein rich: tiges Weibchen zu erlangen. 3. Sie haben Recht darin, daß ein Anfänger fih durch Mißerfolge nicht emtmuthigen laſſen darf, benn eine einzige erfolgreihe Züchtung entſchädigt Sie ja reichlich für alles vorhergegangene Ungemad). Heren Lehrer Joſef Klein: Wenden Sie fich zum Bezug aller Fangvorrichtungen und dergleichen an Herrn Th. Franck in Barınen, denn dort haben Sie für alle ſolche — eine leiſtungsfähige und zuverläſſige Bezugsquelle vor ſich. Herrn Andreas N. Varga: 1. Zum Bezug guten rothen Kayennepfeffers zur Züchtung der orangerothen Kanarien= vögel wenden Sie ſich an die Futterfämereien-Handlung von Karl Gapelle in Hannover. 2. Meines Dafürhaltens und ebenfo nach dem Urtheil dev hervorragendften Kenner des Kanarienvogelgefangs gibt es bis jett noch feinen flichhaltigen Roller-Apparat, welcher zur Abrichtung der jungen Vögel und zum Erſatz des Vorſchlägers empfehlenswerth märe. Heren Eiſenbahn-Bureau-Aſſiſtent Joh. Schulz: Die Unterfuhung hat ergeben, daß Ihr Stieglig jemer unjeligen Erkrankung erlegen ift, an melcher aufgepäppelte Vögel viel: fach zugrunde ‚gehen, nämlich einer Lebererweichung, Die Durch Gefhmwürden-Bildung (Tuberkeln) dem Leben des Vogels ein Ende mad. Nachruf. Am 2. Januar d. J. ſtarb der Vogelkundige P. Blaſius Hanf, Pfarrer in Mariahilf, nach längerem, ſchwerem Leiden. Seine berühmte ornithologiſche Sammlung hat, wie die „Grazer Tagespoſt“ berichtet, das Stift Lambrecht dem Landesmuſeum in Graz zugeſichert. Nächſt feiner wiſſenſchaft— lichen ornithologiſchen Thätigkeit beſchäftigte ſich Herr Blaſius Hanf auch mit praktiſcher Vogelkunde, indem er unter anderen Kreuzſchnäbel mit Erfolg züchtete. Er war ein edler und liebenswürdiger Menſch, deſſen Andenken alle feine Freunde und Bekannten in Ehren halten werben, Dr. 8. R. Briefwechſel. Herrn W. Schieck: Mit Ihren Geſichtspunkten bin ich völlig einverſtanden und wenn Sie in ſolcher Weiſe nach den Angaben meines Buchs „Die ſprechenden Papageien” hin und wieder einen derartigen werthvollen Vogel abrichten, ſo können Sie ihn unſchwer in beſter Weiſe verwerthen. Jeder einſichtige Liebhaber wird einen gut und ſachgemäß einge— wöhnten, geſunden und lebensfähigen und ſodann beſtens abgerichteten Papagei doch ohne Bedenken gern höher bezahlen, ala umgekehrt einen Vogel, deſſen Geſundheit einerſeits nicht taktfeſt iſt oder der andrerſeits häßliche Worte und Redens— arten von einem ungebildeten rohen Lehrmeiſter gelernt hat und bringt. Zur Verwerthung Ihrer Vögel benutzen Sie dann am beſten immer den Anzeigentheil der „Gefiederten Welt”. Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Mode müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Inſtrate noc einige Tage früher bei der Creuß'ſchen Berlagshandlung B. & M. Kretſchmanun) iu Magdeburg oder bet Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle- Allionee- Leitung Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R.&M . Kretigmann. Für den nadfolgenden —— iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen veraniworilid. Greug’fde Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. x Sieruu sine Woilag Beilage zur „Hefiederten Belt“, Magdeburg, den 14. Ianuar 1892. XXL Jahrgang. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtt 14. 42] Fabrik fümmtlider Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Hleinften bi3 zum größten Hedfäflg, nah Dr. Ruß’ anbbud für Wogelliebhaber* angefertigt, ferner von Biechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, infenbögel und alle brigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preiöverzeichnig gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3- anzugeben, für melde VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [43] H. Drefalt, Rüben. €. Beiche in Alfeld a. d. Leine Gegründet 1873. Thier⸗ und Vogel-Sandlung Serinde 1813. RETTEN Erſte Hand für Händler — empfiehlt: Importirte Wellenſittiche, Rothe Kardinäle, Diamantfinken, Dornaſtrilds, Schilfamandinen, GSeresfinken, Guͤrtelgrasfinken, Sonnenvögel (Chinef. Nachtigalen), Paſtorenvögel, Flötenvögel, Jaeger- lieſte, Blauheher, Graue Kardinäle, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Hüttenſänger. Roſa⸗Kakadus, Große gelbhaub. Kakadus, Neu-Seeland-Sittiche, Nymfenſittiche, Virginiſche Wachteln, Kaliforn. Schopf- wachteln, Baumenten, Nonnengänſe, Perlhühner, Kraniche u. a. [44] IT Universalfutter für Insektenfresser. "U Snalifde Farben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, Mar ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 145] die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichnifje Toftenlos. (erzite in tadellofen, gut eingewöhnten Gremplaren:; Sonnenvögel, fi. abgehörte Doppelſchläger, Rothe Kardi— näle, Graue Kardinäle, Ameritan. - Spottdroffeln, Katzen— droffeln, ff. abgehörte garantirte Männchen, Hüttenfänger, . Männden und Zuchtpare, Jamaifa-Trupiale, Grüne Karbi- näle, Männchen und Zuchtpare, Import. Wellenfittiche, große träftige Zuchtpare, Pflaumenkopffittihe, Neufeelandjittiche, Nymfenfittiche, Goldſtirn⸗ Mönch- und Kaktus-Sittiche, ver: ſchiedene Arten fremdl. Täubchen, Kaliforn. Schopfwachteln, Wachteln von PVirginien zum Ausſetzen in Jagden, auch Leicht züchtbar in Volieren, Purpur- und GSiebenfarbige Tangaren, Kubafinfen, Imp. Zebrafinten, Japan. Mönchen, Riejen- elfterchen, Kronfinfen, Dornaftrilde, Gürtelgrazfinken, Diamant- finten, Ceresaſtrilde, Weißbrüſtige Schildfinfen (Sperm. peetoralis), ſehr jelten, Zigerfinfen, Nonnen und fonjtige feine Finken, Paftorenvögel und vieles mehr. Ausführliche Preisliften und fonjtige Mittheilungen auf Anfrage Foftenlos. Die Preiſe find ſehr billig geftellt und werben bei Nb- nahme von. größeren Kollektionen äußerite Vorzug3- (en gros) Preiſe gemadit: [46] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Oskar Reinhold, Liipig, gar Kanaricnsdget [48] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Bogelfäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuſ. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Berlangen foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume dieje Borrathälifte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, Klingelrolle, Hohlflingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und fanft in Touren mit Mangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8—35 A dad Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) 8 Tagen Probe pofifrei zurüd. Verſandt unter Nachnahme oder Einfendung des Betrags. 49] Ed. Zacharias. Ermsleben a. 9. ©. G. Vodel, £eipsig, Größte Kanarienzüdhterei und Ber- fandtgefhäft Deutſchlands. Preisliſte gern zu Dienften. [50] Blaumeifen (ganz zaym, aus der Hand frejjend, a ſolche) werden geſucht und gut bezahlt. Müller, Berlin, Blücherfir. 4 II. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 30 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und sHänbler. 1891er getrocknete Ameifeneier, | prima geliebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 3% Univerfalfutter " " Beilkwurm Biter Ice, Sommer-Rübfen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus Heberichfrei „Kilo —.50 „ weiße Hirien, Senegal-Hirfen, alle anderen Bogelfutter- Artikel, empfiehlt 52 G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz: [cr Sarg — u. -ZIc 2 " Mit zwei chromolithographischen ’ N darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit dländ, wmd einheimischen Vögeln und zahlreichen Holsschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. ng | —=A. 16,5 Li 'W., gebunden Mk, 38 —=A. 16. 5. W. (Erscheint gegen ig such in einer neuen Ausgabe im 17 N le = —m 5. W.). ' Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. UL Ei — 4°, Ko pr. gereinigtes Kanarien=Bogelfutter, L,so, Glanzkorn, Leo, Hafer, geihält, 1,20, Sommerrübfen, 1,0, Sonnenrojenkerne, 2, Sitberhirje, 1,so, Ameijeneler, 10. Preisliften über Utenjilien zur) Vogelzucht, Wald:, Feld⸗, Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge- flügelfutter, verjende Foftenlos und poftfrei. J [63] Paul Lindner, fieguib. i Fr reine, |hönerF$utterwürmer, 1 Ltr, Mehlwürmer, 5 A, Kilo 8 A. m. Verpad. empf. [54] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. spe — =. reine, ſchöne Futter: Mehlwürmer, Sir 1 it 5.A, Kilo 8 4. mit Verpadung, empfiehlt 65 Wilhelm Prümer, Elberfeld, Baditr. 105. Bei und erſchien: Das Terrarium, feine Ginrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. : Greuß’ihe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. BE Granpapagei (Männden), zwei Jahr bier, feſt akklimatifirt, an alles Futter gewöhnt, zahın, ſpricht über 100 Worte und viele ganze Süße, fingt 2 Berje in Worten rein durch, pfeift viele Signale, verkaufe für. den feften Preis von 250 4. Einen Graupapagei, 6 Monate in meinem Befik, bat ſich bei mir vollſtändig durch⸗ gemaufert, an alles Futter und Waller gewöhnt, fpricht 8 Worte, lernt täglich leicht Neues, verkaufe für 70 A. [56] 6. Kaupp, Bäder, Stuttgart. Mehlwürmer, rein und gut gemeljen, & Fin, 55 2.80.99 A. J. ©. Bohleder in Leipzig-Gohlis. Bei uns erschien: „Papageien, ihre Natnrgeschiehte, Pfege und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Yon Dr. Karl Russ. im Preis broch. 30 A = 18 fl. d. W. Preis ff, geb. 33 A — 19,80 fl. 6. W. Gr&utr’sche Verlagsbuchliandiung io Magdeburg. . MMS Billigite Taufe: nnd Preislifte über Käfer und ige [58] Berlin S. 59, Herma A. Bau, platz 4. Knorrvögel. tiefgehend in Hohlrolle (vielfach gebogen), Hohlklingel, Waſſer⸗ tolle und tiefere Pfeifen, vollſtändig rein im Geſang, gebe von 12-50 ab; Weibhen a 2 A. Mit, erften, und Ehrenpreijen prämirt. Verſandt gegen Kafje oder Nachnah Gewähr für Preiswerth. 6. Kaupp, Bäder, Stuttgart. me. 69 Bei uns erschıen: Die fremfländischen Körnerfresser eder 2 - ’ 2 Finkenvögel. Mit ıi14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A — 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Döael geſucht. Zweds Einrihtung einer Bogelhandlung ſuche Ver⸗ bindung mit Großhändlern und Züchtern. Desgleichen erbitte Angebote von Käfigen. Briefe unter „E. K. 97° an die Annonzen-Grpebition von J. Barck & Co. in Halle a. ©. [60] Verlaufe: finmefifche. ‚Katze, (Kater), Eine zahme 61] für 65 AM: S. Risius, Bremerhafen. YPräparaltoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [62] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Verkaufe: 1 Par Wellenfittiche, Wer Zucht, 12, 1 Par Kalif. Schopfwachteln, 20%, 1 Bar große Reis: finfen, 2,50 4, 1 Sperbertäubchen, 3 A. Sudhe: 1Wbch. totblöpfige Papageiamandine, 63 Meuschel, Ingolitadt. Liefert — 64 Einſame Spatzen Fiume, Ungarn. Exotische Vogelbälge mit Eleinen Fehlern, gibt in größeren Partien zu jehr billigen Preiſen ab. [65 Linnaea; Berlin NW., Luiſenplatz 6. Zeitichrift für Barellichhiher, Bihler und Händler. Beftellungen durch jede Buch: handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Marf. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Brig. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaftion entgegengenommen, Ur. 4. Mandeburg, den 21. Iaunar 1802. XXI Jahrgang. Bus Der Wiederabdruck ſämmtlicher Original-Artiſtel iſt ohne Zuſtimmung des Herausgebers und der Berſagsbuchhaudlung nicht mehr geflattet. mE Subalt: Die Goldhähnchen (Mit Abbildung). Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. IlI. Zudervögel (Fortfegung). Die Züchtung der chineſiſchen Zwergwachtel (Fortjegung). Von meinen Vögeln. Die Blaurafe in der Gefangenſchaft. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen Berlin („Ornis“); Mainz. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenihau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Goldhähnden *). Vielfach hin- und hergeworfen, haben die Gold— hähnchen oder Kronfänger (Regulus) endlich in der Unterfamilie Grasmücen Stellung gefunden. Ihre Merkmale find: gerader, dünner, nadelipigiger, an der Wurzel etwas breiterer, hochrücdiger Schnabel, deſſen Dberkiefer vor der abwärts gebognen Spite eine jeichte Kerbe zeigt, ſchlanke, hochläufige Füße, deren Zehen mittellange, ſehr gekrümmte Nägel be= waffnen, kurze, ſtark gerundete, breite Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die Längjten find, mittellanger, etwas ausgeſchnittner Schwanz und reiches, aus langen, mweitjtrahligen Federn be— ftehendes Gefieder. Kammartige Federchen bedecken die Najenlöcher, einige ſchwarze Barthare ftehen am Scnabelwinfel; die Schwung- und Steuerfedern ſind *) Aus der neuen (dritten) Auflage von Brehm’d „hier: leben‘; a Derlag des Bibli # . Bi us is: — ms erlag de ographiſchen Inſtituts. Hierzu zeichnet. Aſien und Nordamerika. ſehr ſchwach und biegſam; die Federn der Scheuelmute ſind verlängert und durch lebhafte Färbung ausge— Die Gattung verbreitet ſich über Europa, Mein Vater *) unterſchied zuerjt die beiden Arten, welde in Europa leben, Das Wintergoldhähnden oder Safrans goldhähnden, welches aud) Goldköpfchen, Kron- und Goldvögelchen, Goldämmerchen, Hauben- und Sommer- fönig genannt wird (Regulus cristatus, flavicapillus, crococephalus et vulgaris, Motacilla et Sylvia regulus; j. Abbildung, Vogel 1), iſt oberjeits fahl olivengrün, auf Schläfen und Halsjeiten fahl oliven- bräunlich; der Stirnrand und ein Streif über den Augen find heller, Zügel und Augenkreis jind weißlich, die Federn des Oberkopfs gelb, die verlängerten des Scheitels lebhaft orange, ſeitlich durd) einen ſchwarzen Längsſtrich begrenzt, die Untertheile roſtgelblichweiß, an den Seiten braumich, die Schwingen und Schwanz— federn ſind olivenbraun, außen ſchmal hell oliven— grün, die Armſchwingen innen weiß gerandet und hinter der gelblichweißen Wurzel der Außenfahne durch eine ſchwarze Querbinde, die hinteren auch durch einen weißen Eudfleck, die Deden der Arm— ſchwingen und die vordeien dev größten oberen Deck— federn durch einen breiten gelblichweigen Endrand geziert, wodurch zwei Querbinden entjtehen. Das Auge iſt tiefbraun, der Schnabel hoenſchwarz, der Fuß bräunlid. Das Weibchen unterſcheidet jid vom Männden dadurd, daß die Mitte des Oberkopfs gelb, nicht aber auf dem Scheitel orange ijt. Die Länge beträgt 9,,, die Breite 15,,, die Fittichlänze 4,5, die Schwanzlänge 3,, cm. 9) GHrift, Budo. Brehm. 32 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Faſt über ganz Europa, bis zum höchſten Norden, und über dag nördliche Aſien bis in die Amurländer verbreitet, zählt dag Goldhähnchen aud) in Deutfchland zu den in allen Nadelwaldungen, namentlich in Kiefernbeftänden, vorkommenden Brut- vögeln, lebt während de Sommers ebenjo in den höheren Gebirgen Südeuropas und beſucht mährend jeine® Zugs im Herbjt auch die dortigen Ebenen, | mit Beginn des Frühlings wieder verjchwindend. Das gleich große Sommergoldhähnden, Goldkronhähnchen oder Feuerföpfchen, der Feuerkron— jänger (Regulus ignicapillus, pyrocephalus et mysta- ceus, ſ. Abbildung, Vogel 2) iſt oberjeitß lebhaft oliven- Nr. 4. breiten ſchwarzen Querbinde, die Armſchwingendecken und größten oberen Dedfedern mit weißem Endrand geziert, wodurch zwei undeutliche helle Duerlinien über dem Flügel entjtehen. Das Auge ift dunkel— braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bräunlic) ; das Weibchen unterjcheidet ji durch orangegelben Scheitel. Außer in Deutjchland ijt der niedliche Vogel in Frankreich, Stalien, Griehenland und Spanien, hier namentlich als Wintergaft, aufgefunden worden. Beide Arten haben in ihrem Weſen und Treiben die größte Aehnlichkeit. Sie bewohnen jehr oft die- jelben Dertlichfeiten gemeinjchaftlich, ernähren ſich von grün, ſeitlich am Hal3 orangegelb, der Stivnvand roſt— bräunlich, ein jehmales Duerband über dem Vorder: fopf wie ein breites Yängsband über dem weißen Augenftreif ſchwarz, ein breites, von beiden einge= | ſchloßnes, den Scheitel und Hinterkopf deckendes Feld dunkel orangefarben, ein Strich durchs Auge | wie dejjen ſchmaler Rand ſchwärzlichgrau, ein ſchmaler, unterjeitS durch einen dunkleren Bartitreifen begrenzter | Strich unter dem Auge weiß, die Obrgegend oliven- grau, die Unterfeite gräulichweiß, an Kinn und Kehle Faft roſtbräunlich; die olivenbraunen Schwingen und Steuerfedern jind außen ſchmal heil olivengelb- grün, erjtere innen breiter weiß gejäumt, die des Arms außen, Hinter der hellen Wurzel mit einer | denjelben Stoffen und niſten in derſelben Weife. Die erfte ausführliche Beſchreibung von ihnen und von ihrem Leben rührt von meinem Vater her, und fie iſt es, welche ic dem Nachfolgenden zu Grunde legen darf, da fie mejentliche Berichtigungen oder Bereiherungen nicht erfahren hat. In Deutichland ift das Wintergoldhähnchen Stand» und Strichvogel. Dft hält es ſich das ganze Jahr hindurch in dem Kleinen Gebiet einer ganzen oder halben Geviertitunde; doch fommen im Dftober viele Vögel diefer Art aus dem Norden an, melde in Gärten, Nadel- und Laubhölzern oder in buſch— veichen Gegenden gejehen werden, zum Theil bei uns überwintern, zum Theil aber auch ſüdlich ziehen, Nr. 4. im März und April wieder bei und durchitreichen und diejelben Orte wie im Herbſt beſuchen. Das Sommergoldhähncen dagegen bringt den Winter nicht in Deutſchland, jondern in mwärmeren Ländern zu und erjcheint bei uns in den legten Tagen des März oder in den erjten des April und vermeilt bis zu den legten Tagen de3 September oder den erjten des Oktober. Bei der Ankunft ſtreicht e3 in den Heden und Büſchen umher, eilt aber bald in bie Nadelwälder, mo e3 fich in Fichtenbeftänden vereinzelt. Viele ziehen meiter nördlich, viele bleiben bei uns. Sie wandern des Nachts und ſuchen am Tag ihre Nahrung. Im Sommer leben jie fajt immer auf hohen Bäumen und kommen nur felten in Didichte ober in niederes Stangenholz; im September jtreichen fie. Beide Goldhähnchen halten ſich vorzugsweiſe in den Nadelwaldungen auf, meijt auf den Bäumen, aber auch in niederen Gebüfchen, kommen nicht jelten jelbjt zum Boden herab. Jenes zieht die Kiefer, diejes die Fichte jedem andern Baum vor; beide aber lieben Kleinere Bejtände mehr als ausgedehnte Waldungen. „Die Zuneigung zu den Nadelbäumen“, bemerkt Naumann, „it auffallend. Wenn man im Spätherbft und Winter eine Geſellſchaft in einem Garten ankommen fieht, wo nur eine einzelne Fichte oder Tanne fteht, jo bejuchen fie dieſe gleich, treiben fih auch in folden Gärten länger als in anderen und meiftens bei jenen Bäumen herum. Allein ſie durchftreifen auf ihren Wanderungen aud alle veinen Laubholzwaldungen”. Ihr Aufenthalt und ihr Streichen im Herbſt und Winter richten fich nach den Umftänden. St im Winter das Wetter jchön, heiter umd nicht zu kalt, dann jind fie Hoch auf den Nadelbäumen; bei Regen, Wind und Sturm oder jehr jtrenger Kälte aber fommen fie auf niedrige Gebüſche und auf den Boden herab. Im Winter halten jie ſich immer auf denjenigen Stellen des Walds auf, welche von der Sonne bejchienen werden. (Fortfegung folgt). Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nasprud verboten. III. Zudervögel, (Fortfegung). Vom VBorhandenfein des Kappenjais oder Kappennajhvogel3 (Dacnis spica [Z.]) erhielt ich zuerft durch meinen mehrfach erwähnten Fang— fäfig Kunde, der ſich nad) jedem Fang automatifch wieder von ſelbſt aufitellte, und der hier in Deutſch— land unbekannt zu fein jcheint. Die erften Stücke fing id in ziemlicher Höhe am Abhang der Serra do Mocoto in der Nähe des Rio Collegio. Er muß dort in ziemlicher Anzahl vorhanden fein, denn ich erbeutete in faum einer Woche faſt ein ganzes Dugend der ſchönen Vögel. Trotzdem ſieht man ihn felten. Auch er Hält, ſelbſt zur Fruchtzeit, mit ziemlicher Zähigfeit an ber Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und sHänbler. 33 einmal erwählten Devtlichkeit feit, kehrt immer und immer wieder zu dem einmal erwählten Fruchtbaum zurüd, ſodaß es ein leichtes ift, ihm wieder aufzu- finden, wenn man ihn einmal an einem Ort gejehen hat. Am genaueften konnte ich den Vogel im Garten der Fazenda Boa-Fé am Rio Collegio beobachten. Ge— nannter Garten lag tief in dem engen Thal -Dicht am Waffer. An zwei Seiten war er von ziemlich baumlofen Viehweiden umgeben, von der britten führte ein Quellbett in einen Waldreſt, der ſich an größere Waldparthien anjchloß, welde die das Thal begrenzenden Felswände umgaben. Die vierte jtieß an den Fluß, der auf der andern Seite von Buſchwald umgeben war, weiter oben folgten Kaffepflanzungen, dann endlich wieder Buſchwald und ſchließlich Hoch— wald wie auf der andern Seite des Thals. Es verjteht ſich eigentlich von ſelbſt, daß die Vögel, welche von einer Thalhälfte zur andern mwechjelten, einen jolhen Durchgangsweg, wie ihn ihnen der Garten bot, bejtens benußten, und ich, der ich damals erſt einen Kleinen Theil der dortigen Vogelwelt kannte, ſchwelgte in ornithologiſchen Genüſſen; gleichzeitig regte ſich auch der Liebhaber in mir, und ſo wurde denn den dort verkehrenden Vögeln eifrig nachgeſtellt. Hier ſah ich zum erſten Mal die Purpur-, die Zinnobertangare, den erſten Araſſari, das erſte Neſt des Sangafjı und bier auch den erſten Kappennaſch— vogel im Freien. Ich ſehe ihn noch ganz deutlich vor mir, oben auf dem Mandarinenbuſch an einer reifen Mandarine freſſend, in feinem in dev Tropen— ſonne herrlich ſchimmernden grünblauem Gefieder, mit dem tief ſammtſchwarzen eigenthümlich gezeichneten Kappenfleck, dem zweifarbigen Schnabel, ſehe ihn noch in läſſiger Weiſe grasmückenähnlich durch die dichten Zweige ſchlüpfen, bald hier bald dort an dieſer oder jener Frucht naſchend und endlich behag— lich ruhend auf einer Stelle ſitzen. Ich erinnere mich auch, wie ich ſpornſtreichs davoneilte, dem nächſten beſten Pferd einige Schwanzhare ausriß, raſch eine Schlinge zurecht drehte, von der andern Seite des Fluſſes mir eine Stange Rohr, Canna do reino (Arundo donax) ſchnitt, ſie zurecht machte, die Schlinge befeſtigte und beutegierig wieder zum Mandarinengebüſch zurückkehrte. Wen ich dort aber nicht fand, das war mein Kappennaſchvogel; der hatte ſich in das dichteſte Gelaub zurückgezogen und erſchien erſt wieder, als ich an die Stämme klopfte, aus denen der Buſch beſtand. Aber alle Mühe, ihn zu fangen, war vergeblich. Nicht daß der Vogel ſcheu oder aͤngſtlich geweſen wäre, nein, ganz dicht konnte man mit der Schlinge fommen, ihn mit der Stange fajt berühren, er jprang dann nur auf das nächſte Zweiglein. Und das genügte. Vorſichtig mußte die Stange von neuem zwijchen das Gezmeig geſteckt werden; endlich ift der Augenblid gefommen, da fällt e8 dem Vogel ein, fi) umzubrehen, wieder ift alles vergeblih. So wiederholte ſich das längere Zeit, nur mit dem Unterfhied, daß die Schlinge auch ein oder dad andre Mal feitjaß, jtatt des 34 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Bogelhalfes ein Blatt faßte und nun mit Gewalt weggeriſſen wurde, wobei natürlich der ganze Zweig erſchüttert wurde; aber auch dies verjcheuchte den Bogel kaum. Als ic) endlich müde war und er auch die Sache jatt hatte, jchlüpfie er unbefangen in das dichtejte Zweiggewirr und ich gab die Sache auf. Mit Leimrurhe hätte ih ihn jicher tupfen fönnen, ic) b ja aber damal3 gerade feinen Vogel— leim, oder harte ihm wenigjtens nicht zur Hand. Der Kapsennaichpogel ıjt einer der größten der Gruppe, jein Gefieder prädtig grünblau; feinen Kopf, und dadurch zeichnet er ſich bejonderd aus, deckt eine ſchwarze Kappe, in derjelben Korn mie bei dem befanntern Kappenammer. Die Füße find bräunlich, der fanft gebogene Schnabel ijt zweifarbig, der Oberſchnabel ſchwarz, der Unterjchnabel gelb. Die ganze Erjcheinung ijt prächtig, zumal in dem farbeniprübenden Zropenliht. Auch das Weibchen iſt hübſch, denn es iſt glänzend grün und der zwei— farbige Schnabel ſticht hübſch von dem ſchmucken Gefieder ab. Unſer Vogel iſt bedeutend ausdauernder im Käfig als der Sai. In der Gefangenſchaft geht er mit Yeichtigfeit an das Bananenfutter und läßt fi) mit demjelben leicht an ein Weichfutter gewöhnen, bei dem er gut aushält. Auch er hat nur einen leiſen zwitjchernden Gejang, nimmt dabei aber eine höchſt eigenthümliche Stellung ein. Den Kopf biegt er zurüc, ſodaß der Schnabel faſt ſenkrecht in die Höhe fteht, den Schwanz ftelzt ev und die Flügel bewegt er zitternd, ähnlich, wie ein Finkenweibchen zur Brunftzeit. (Fortjegung folgt). Die Züchtung der chineſiſchen Bwergwachtel (Coturnix chinensis, Z.). Bon Lieutenant Hauth. (Fortjegung). Dieſes abermalige Mißlingen hatte meine Hoff: nungen ziemlich herabgeſtimmt, und ich achtete nun im Ganzen wenig auf die Vögel, al3 die Henne bereit3 am 8. Juli wieder zu legen anfing; Tag für Tag lag frühmorgens ein Ei mehr im Nejt und es wurde in gleicher Weiſe damit unausgeſetzt fort- gefahren, bi8 am 20. Juli 13 Gier das dritte Ge— lege bildeten. Da inzwiſchen das Weibchen offenbar Brutluſt befundete, aber in der vorhin geſchilderten Weiſe vom Männden am ernjtlichen -Brüten immer wieder verhindert wurde, fing ich legtreg auf gut Glück heraus und jegte e3 allein, doch jo, daß jie ſich weder fehen, noch hören Fonnten. Ohne merk: lie Beunruhigung nahm das Weibchen dag ſpur— loje Verſchwinden des Männchen? Hin und begann thatfächlich tags darauf, am 21. Juli, fejt zu brüten. Zwar mit Spannung, doch wenig Hoffnung jah ich dem weitern Brutverlauf entgegen, war doch durch das oberflädliche Briten während der letztver— gangenen Tage, noch mehr aber wegen der großen Anzahl der Eier, die der Vogel kaum zu decken ver— mochte, wenig Wahrſcheinlichkeit auf eine glückliche Nachdruck verboten, Nr. 4. Zeitigung vorhanden. Jedoch brütete die Henne außerordentlich eifrig, jtand nur für wenige Augen: blife auf, um ſich zu fättigen u. a., eilte dann ſchnell zurück, um unverdrojjen von neuem zu brüten. Als aber felbjt am Vormittag des 17. Brut- tag3 noch immer alles ruhig im Nejt zu bleiben ſchien, glaubte ich auch diefe Brut wieder aufgeben zu müjjen. Gegen Mittag jedoch lagen mehrere Eierihalen vor dem Neft, nun Fonnte ich) der Ver— ſuchung, nadzujehen, nicht länger widerſtehen, ſachte drängte ich die Henne hinmeg, und zu meiner größten Ueberraſchung ftiebte ein ganzer Schwarm von Jungen nad) allen Richtungen auseinander, mehr oder weniger flinf, je nad) dem Alter, nur eins, das Wefthäfchen, das eben erjt das Ei verlajjen Hatte und noch halb- feucht war, blieb zurüd. So jah ic) denn, daß jämmtlihe 13 Gier ausgebrütet waren, und zwar alle faſt zu gleicher Zeit, nämlich nad) ſechzehn— tägigem Bebrüten. Dies war ein Ergebniß, das umjo überrajchender jein mußte, als die kleine Henne die groge Anzahl der verhältnigmäßig außerordent— lid großen Eier nur unvollfommen bedecen Konnte, und jie ganz allein diejelben gezeitigt hatte. Das Weibchen hatte nun feine Mühe, all’ die Kleinen, die zum Theil noch vecht unbehilflic waren, unter fein wärmendes Gefieder zujfammenzubringen, und jo beachtete ſie da3 Nejthäfchen nicht mehr; es ihr unterzulegen war nicht möglıd, weshalb es bald darauf einging. Segt jegte ich auch da3 Männchen wieder in die Vogeljtube, in der Hoffnung, daß es ſich mit derjelben Liebe und Sorgfalt wie das Weibchen feiner ungen annehmen werde; doch weit gefehlt. Mit unglaublicher Gleichgiltigkeit jtarrte er fie blöde an, kümmerte ſich dann garnicht mehr um jie, änderte auch jpäterhin hierin nicht im geringjten fein Wefen, dagegen blieb er gegen fein Weibchen, wie früher, zärtlich und fürjorglid). Anfänglic) verjuchten die Jungen unter fein Bauchgefieder zu Friechen; zwar ließ er es geſchehen, ducte ſich aber nicht dabei nieder, breitete aud) nicht jein Gefieder ſchützend über fie, jtand vielmehr regungs— (08 auf der Stelle und bot ganz dag Bild eines begofjenen Pudel3. Dabei war der Vogel durchaus gejund und munter; ich halte diejes jonderbare Ge- baren in diejem Fall für rein individuell und eine Ausnahme bildend. ⸗ Deſto treuer nahm ſich das Weibchen ihrer Lieblinge an; es war rührend anzuſehen, wenn ſie, rund wie ein Ball, mit aufgeblähtem Gefieder alle zwölf Kükel unter ſich hatte, wenn hier und da ein Köpfchen zwiſchen den Federn hervorſah, hier und da eins hervorhuſchte, um an beßrer Stelle ſchnell wieder unterzuſchlüpfen. Aber es war auch ſicher— lic) vecht anjtrengend für die Alte, dieſe fortwährend unruhige Kleine Geſellſchaft Tag und Nacht zu hudern. Welch ein unendliher Reiz in der Beobachtung jolh einer lieblichen KHühmervögelfamilie Liegt, it faum zu jagen, und ſicherlich ijt fie jehr geeignet, Nr. 4. fo mande mit der Vogelzucdht verbundenen Mühen | und Verdrieglichfeiten vergejien zu machen. e3 mir glücte, kleine Hühnervögel zu züchten, bin ih im bejondern Maß deren Freund geworden. So intereffant ja die Züchtung von Finkenvögeln u. a. auch ohne Zweifel ift, jo vermag ſie doc) niemals fo reizvoll ſich zu gejtalten, wie bei unjeren Eleinen Neitflüchtern, die ſchon wenige Stunden nad) ihrem Eıdendajein munter und behend, zierlic) und mohl- Seit | geftaltet ihr Lieblihes Wejen vor unjeren Augen | ent'alten, während die Nejthocder, unſchön und unbe- holfen, und oftmal3 recht langweilig, beſſer thun, fih unſerm Anblick für die erjten Wochen ihres Lebens zu entziehen. (Fortjegung folgt). Von meinen Vögeln. Bon Agnes Lehmann. Nacdrud verboten. Am 29. Auguft 1888, abends, ſchickte uns der hiejige Oberförfter eine von jtarfem Gemitterregen völlig durchnäßte Nachtſchwalbe, deren wahr— ſcheinlich von einem Raubthier verletzter Flügelbug die zerbiſſenen Enden der feinen Röhrenknochen ſehen ließ. Bei der völligen Erſchöpfung und ungemeinen Abgezehrtheit des ſchönen Vogels hatten wir feine Hoffnung, ihn am Leben zu erhalten. Zunächſt trocneten und ermärmten wir ihn möglichſt jchnell, dann jtopften wir ihn in Zwiſchen— räumen mehrere Male mit Mehlwürmern, feinjtem Nacdtigalenfutter (Kruel'ſche Miſchung mit Zujag von Ei, Fleiſch, Duargkäfe, gemahlenem Hanf u. a.), friſchen Ameijenpuppen, liegen u. a., worauf er fih langjam erholt. Nun erjt wuſchen wir mit einem feinen Harpinfel und lauwarmem Waſſer das Blut und den Sand aus der Wunde, ließen fie noch ein menig nachbluten und bejtrichen fie dann mit einer ſchwachen Salizylfäure-Auflöjung. Ein pafjen- des Käjtchen, dejjen Boden mit einem Eleinen Feder: Die gefieberte Welt. LZeltfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und sHänbler. | bett belegt worden, war fein Nachtlager; mit einem | leihten Tuch wurde er zugedeckt. Zu unfrer Freude erihien er am andern Morgen muntrer. Ohne Kajten und Dede, aber mit feinem Bett wurde er nun tagsüber auf einen Fleinen Tiſch geſetzt, mit welchem wir ihn, jedem Sonnenftrahl ıhn nachtragend, auch in die friiche Luft auf den Vogelbalfon jegen konnten. Gingen wir in den Wald, dann wurde er mitgenommen. Täglich viermal wurde er ges ftopft (er hat auch nie jelber freffen gelernt), zunächit mit dem oben erwähnten Futter, dem wir aber bald Heujchreden, Schnecden, Käfer, bejonder3 die durd)- aus nicht wohlviehenden blauen, welche man in Kompojtyaufen und auf Landitragen findet, hinzu— fügen. Da der Vogel nie Wafjer annahm, mir aber an den Wiedehopfen gejehen hatten, wie jehr gern biejelben in Milch ermweichtes feines Weißbrot verzehren, jtopften wir ihn aud damit, was für ihn offenbar jehr wohlthuend war, ebenſo mit Drojlelfutter. Wenn er ſatt war oder etwas nicht mochte, dann güttelte ev mit dem Kopf und ftieß das Hinein: | p'äßchen. 35 gejtopfte wieder heraus. So gedieh er prädtia und bald zeigte jich, wie bei allen wohlgenährten Vögeln, anjtatt des jcharfen Bruſtknochens ein tiefer Ein- ſchnitt auf der Bruft und über den ganzen Körper ein zavter Fettüberzug. In der Abenddämmerung begannen jeine Wanderungen: ein alle liebjter An— bli, wenn er auf jeinen Kleinen Füßen, mit. den großen dunfelblauen Augen Umſchau haltend, eil- fertig auf dem Speifetiich umherlief, auf das Sopha iprang und mühlam die Lehne entlang Eletterte. Sebten wir ung zum Abendejjen, dann mar er jicher neben meinem Zeller auf meiner Serviette und ließ, wenn ich zu ihm ſprach und ihn janft jtreichelte, ein jehr behagliches „Dir, orr“ hören. Er wanderte auf dem Tiſch zwilhen den Meinen uud mir hin und her, die Serviette blieb aber jein Lieblings- In mondhellen Nächten flog er auch ım Zimmer umher, der zerbifjene Flügel aber erlahmte jtetS bald, ev taumelte zur Erde, dabei die Wand oder ein Möbeljtück ftreifend, was zur Folge hatte, daß das jchöne Gefieder abgeftoßen wurde und er Ihlieglih nicht mehr fliegen konnte. Um ihn, nad) menſchlichem Ermeſſen, vor Un— glück zu bewahren, brachten wir ihn in die Vogel: ſtube hinüber, zumal auch wir an den im September immer länger werdenden Abenden mit unferen Arbeiten am liebjten dort verweilten. Zunächſt verurjachte er hier gemaltigen Schreden; die geringjte feiner Bewegungen brachte ſämmtliche Bewohner in höchſte Erregung, vor Allen natürlich den Zaunkönig. Bei jeinen damals noch leidlichen Flugverſuchen geviety die Singdrofjel geradezu außer ſich; doch ſchon nach wenigen Tagen hatte man ji) von der Harmlojig- feit dev Nachtſchwalbe überzeugt und mar ruhig. Sehr komiſch war, wie jtets, der Wiedehopf; mit langgezognem dünnem Hals, vorgeſtrecktem Schnabel, den Schopf feſt angelegt, ummanderte er fie in weiten, allmählich; enger werdenden Kreifen, zupfte fie hurtig an einer Schwanzfeder und ſprang dann entjeßt rückwärts, um jofort dafjelbe Spiel wieder auszuführen. Seine Neugierde war eben unbe— zwinglich; als ev ſchließlich fo dreilt wurde, daß die Nachtſchwalbe das Zupfen fühlte, jperrte dieje mit lebhaftem Fauchen ihren Schnabel gegen ihn, wovor aber der Wiedehopf ſchon bald keine Scheu mehr empfand, ſondern die kleine Wehrloſe nun erſt recht neckte; doch auch für ihn verlor ſie bald, zu unſrer Beruhigung, den Reiz der Neuheit; für den viel— beſchäftigten Zaunkönig gab es ſchon wieder ſoviel Andres zu thun, er ließ ſie in Ruhe, und auf einem Moshügelchen in der Nähe des warmen Ofens führte ſie ein ſtillbeſchauliches Daſein. Allabendlich machte ſie ihre nur noch ganz niedrigen vergeblichen Flug— verſuche und wanderte zum Erſatz dafür ſehr fleißig im Zimmer umher, bald auf diefem, bald auf jenem Moshügel raſtend und ſich pußend. Nach Neujahr traten Anzeichen der Mauſer ein: ihr dottergelber Unterleib war ganz nadt und an Kopf und Schultern zeigten jich hervorjprießende junge Federn. Um jie 36 Die gefiedberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 4. vor Erfältung zu bewahren und ihr troßdem während | der Nacht Bewegung zu geftatten, vichteten wir ihr eine größre Bank mit hohen Beinen zum Nachtlager ein, indem wir die Bank auf den Rüden legten, Die Beine mit Sadleinen ummanden, wodurd weiche Seitenwände entjtanden, auf den Boden diejes eigen- artigen Käfig das Betthen und Mos legten, die Nachtſchwalbe Abends hinein festen, oben darüber ein dünnes Tuch banden und diefen Bau während der Nacht auf einen Tiſch ftellten. Morgens fanden wir jie ſtets jehr behaglich in ihrem Federbett fiten ; nachdem jie ihr Futter erhalten, entliegen wir fie in's Zimmer, wo jie von nun an viel fleißiger bei Tage umbherlief, als ſonſt, aber ſtets ihr Mos— hügelchen am warmen Ofen aufjuchte. (Fortſetzung folgt). Die Blaurake (Coracias garrula, Z.) in der Ge- fangenfdaft. Bon E. Günther. Nachdruck verboten. Wol unſer ſchönſter einheimiſcher Vogel, neben dem Eisvogel, iſt die Blaurake, bekanntlich auch Mandelkrähe genannt, deren Gefieder mehr auf einen braſilianiſchen Vogel ſchließen läßt, als auf einen echten deutſchen Brutvogel. Man trifft die Blaurake meiſtens in ödſandigen Strichen des Oſtens an, doch auch in Brandenburg, Pommern u. a. iſt fie Brutvogel; alte Bäume, am liebjten alte Kiefern mit Höhlungen, dienen dieſem Vogel als Brutjtätte. &3 war vor einigen Jahren zu Ende der Hundstage, als ich zwei Blaurafen in halbflüggem Zuftand als noch unbehilfliche Neſtvögel zur weitern Berpflegung erhielt. Anfangs wollten meine Pfleg- linge da3 vorgehaltne Kutter nicht annehmen, bis ich durch Lift doch zum Ziel gelangte und im Halb- dunfel den wiederholt jperrenden Vögeln Ruͤhrei, Fleiſchſtückchen und Ameijenpuppen beibrachte. Schon am folgenden Tag verlor ſich bei den Vögeln alle Scheu und ſie ſperrten bei jedem Geräuſch die Schnäbel weit auf. Doch koſtete es Mühe, das Futter immer ſo beizubringen, daß es tief genug in den Hals gelangte; denn ſonſt würgten die Vögel den ungewohnten Biſſen wieder heraus. Theile von Fröſchen, Eidechſen, ſowie Fleiſchſtückchen wurden am liebſten angenommen, ſpäter aber die erſteren durchaus verweigert. Die Vögel gediehen zuſehends, das heißt, ſie wurden dicker und fetter, ohne ſo leicht von ihren heranwachſenden Flügeln Gebrauch zu machen; ſelbſt das Hüpfen auf der Erde fiel ihnen noch lange ſchwer. Dagegen ſtellte ſich eine derartige Gier nach Futter ein, daß beide Vögel auf einen vorgehaltnen Finger ohne weitres losſchnappten oder ſich gegen— ſeitig mit den Schnäbeln ſo feſt hielten, daß eine Trennung nur behutſam vorgenommen werden konnte; wieder zuſammengelaſſen wiederholten ſie die gierige Umarmung mit ben Schnäbeln. Klugheit oder gar einigermaßen mwahrnehmbare ı geijtige Begabung habe ich noch bei feinem Wogel jo vermißt, als gerade bei meinen Blaurafen; jtumpf- finnig brütend ſaßen ſie gejättigt in einer Ede, faum, daß ſie jich einmal fortbewegten. Dieſes Be— nehmen wiegte mich jo in Sicherheit, daß ic) das Heranwachſen der Flügel ganz überſah. Eines Tags aber, als es etwas windig war, nahm ich wahr, wie die Vögel plößlic die Flügel Lüfteten und einer hinter dem andern dicht über den Boden fliegend da3 Weite juchten, ſodaß ih mir Mühe geben mußte, ihnen nachlaufend, jie im Gejicht zu behalten. Zum Glück hemmte ein hoher Zaun ihren Flug. Bei meinem Herannahen verjuchten jie noch— mals zu entkommen, aber es war zu jpät. Die Vögel, die nunmehr unter jtrenger Aufjicht ftanden, wurden bald darauf vom Berliner Aquarium ange kauft. Briefliche Mittheilungen. . .. Ueber das hohe Alter eines Schwarz-— kopfs (Mönd) kann ich Ihnen Folgendes mittheilen. Im Frühjahr 1874 erhielt ich einen friſchgefangnen alten Vogel. Derjelbe war ein ausgezeichneter Sänger (Doppelichläger); er fang faſt das ganze Jahr hindurch, dis vor ungefähr 3 Jahren, wo er erblindete und jein Gejang dann jehr raſch nachließ, ſodaß ich denjelben im vergangnen Jahr nur noch wenige Male hörte. Diefer „gute Vogel“ ijt mir nun heute Morgen, nachdem mir derjelbe faſt 18 Jahre lang viele | Freude bereitete, eingegangen. Es iſt anzunehmen, daß dieſer Vogel, da er jhon alt in meinen Beſitz fam, mindejtens 19 Jahre, aud) wol 20 Jahre alt geworden ijt. Bemerken muß ich nod, daß das Schwarzplättchen nie einen Mehlwurm fraß, obgleich ih ihm öfter jolche vorhielt. Franz Berd. . . . An den Abenden des 17., 18. und 19. Dezember hörte ih von meinem Grau— papagei in ziemlich vegelmäßigen Zwijchenräumen einen feuchenden Ton, dem eine Art von Schmaßen folgte. Der jonjt jo außerordentlich muntre und geſprächige Vogel ſaß im übrigen jtil und zeigte wenig Freßluſt. Ich fürchtete, feine Runge ſei nicht in Ordnung und fand leider in Ihrem Buch „Die ſprechenden Papageien” dafür volle Beftätigung. Die von Ihnen angeführten Krankheitsanzeichen ſtimmten nur zu genau, trotzdem verlor ich die Hoffnung nicht, bis der Vogel am 20. Dezember fi) auf einer Stange nicht mehr halten fonnte, auf den Boden des Bauers fiel, ſich in eine Ede kauerte und den Kopf in die Federn ftedte. Der Papagei Eonnte fi) bei dem heftigen Fieber faum halten, gab ab und zu einen halb ſchmatzenden, halb krächzenden Ton von fi und verhielt fih im übrigen völlig theilnahmalos. Es wäre überflüfjig, Ihnen meinen Gemüthszuſtand angefihts des augenscheinlich nahen Endes diejes mir jo überaus lieb gewordenen treuen Vogels zu jhildern. Ich Hatte jede Hoffnung ver loren und mochte auch die für dieſen Fall von Ihnen Nr. 4. angeführten Mittel nicht gebrauchen, weil Sie die— ſelben nur unter weſentlichen Vorbehalten empfehlen. Da fiel mir ein, vor Jahren geleſen zu haben, daß Emjer Krähnchen bei Lungenkrankheiten ſelbſt ſtärkſter Art mit Erfolg bei Papageien angewendet worden ſei. Ich flößte dem Vogel einige Schluck davon ein, wiederholte dies von . zu Stunde, und am ſpäten Abend Hatte ich die Freude und Genugthuung, den Vogel ein wenig von feinen ge— wohnten, von mir ihm vorgehaltnen Sutter nehmen zu jehen. Am andern Morgen war dev Papagei noch ſchwer Franf, indeg Eonnte ich in feiner Haltung eine geringe Beßrung wahrnehmen, die bejonders auch darin fich befundete, daß er wiederholt jelbjt- ftändig von dem ihm vorgehaltnen Emſer Waſſer nahm. Die Heilung ging von Stund’ an mit immer größrer Sicherheit vor ji und heut, nach 10 Tagen, ift mein Vogel jo gejund, wie je zuvor. Das Futter bejteht, jo lange ich den Papagei bejige (jeit 3 Jahren), in Hanf und Maisbiskuits, und ic) habe auc während der Krankheit nichts weiter ge- reicht. Wol habe ich in den ſchwerſten Tagen den Maiskuchen vor Darreigung in Emjer Wafjer ge- taucht, um dem Vogel von letzterm möglichjt viel zugängig zu machen, aber damit jelbjtwerjtändlic längft aufgehört. Sch gebe Ahnen diefe Mittheilung in der Abficht, diejelbe durch Sie in möglichit weiten Kreifen verbreitet zu jehen zu Nuß und Frommen fo vieler Vögel und ihrer Bejiger. Ich bin feit überzeugt, dag mancher Vogel in gleicher Lage ge- rettet werden kann, wenn ihm vechtzeitig Emſer Krähnchen zugeführt wird. Guftav Schulz. ... 63 wird Sie gewiß interefjiren, zu erfahren, daß mährend der vorjährigen Sommermonate in den Anlagen der Breslauer Promenade 131 Stück Kaben in „allen, welche zum Schuß der Singvögel aufgeftellt waren, gefangen mwurden. Diefe Maßregel it bereits jeit einigen Jahren hier getroffen. Die gefangenen Katzen werden getödtet und ver graben. Dies Verfahren verdient wol Nahahmung, und der biefigen Promenaden-Verwaltung gebührt Lob feitens aller Bogelliebhaber. A. Lindner, Bibliothefar des Vereins für Vogelkunde zu Breslau. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Xiebhaberei. Zu der am Dienftag, den 26. Januar, im Nier's Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, Abends 8’/s Uhr pünktlich, ftattfindenden gejelligen Situng wird hiermit eingeladen. Vortrag des Vorfißenden Dr. Ruß: „Zühtung Ferbthierfrefjender Vogel“. Um zahl reihen Beſuch der Mitglieder und ihrer Damen, jowie auch immer mwılllommener Gäfte, wird gebeten. Mainz. Der Verein für Geflügel- und Vogel: zucht veranjtaltet in den Tagen vom 19. bis 22. März d. J. feine VI. große allgemeine Geflügel- und Vogel-Aus— ttellung in der Stadthalle, dem größten und anerkannt ſchönſten Ausftellungslofal Deutſchlands. Diefelbe ſoll ums faffen: Hof- und Geflügel alle Art, Tauben, aud) Brieftauben, Sing- und Ziervögel, allerlei Geräth- Ihaften und einjchlägige Büher und Schriften. für Nupgeflügel ift eine befondre Abtheilung vorgejehen; fiir Faſanen und fonjtiges Ziergeflügel werden geräumige Voliören erbaut. Sing und Ziervögel, welche fih in unſrer Stabt ge Liebhaberei erfreuen, jolen in den ausgedehnten, hellen ebenfälen der Halle ſachgemäße Aufitellung finden. Diefer Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 37 Abtheilung werden wir diesmal große Aufmerkjamkeit zu— menden. Das eingegangne Stand» und Futtergeld im vor: ausfihtlihen Betrag von menigitend 2000 ME. wird zur Bertheilung von Geldprämien verwendet; ferner jtehen ben Herren Preisrichtern mindejtens 40 Chrenpreife im inzel- werth von menigjtens 20 ME, zur Verfügung. Mit der Aus- ftellung ift eine größte Verloſung verbunden (15000 Loſe à 50 Big. Fommen zur Ausgabe) und es werden ſämmtliche Gewinne auf der Austellung angefauft. Anmeldungen müſſen bis jpäteftens den 1. März bei dem PVerein fir Geflügel: und Vogelzucht Mainz erfolgen. Die Friſt für die Zus fendungen wird auf den 17. März, jpäteftens 18. März Bormittags, feſtgeſetzt. Konkurrenziänger, welche auf Gejang prämirt werben jollen, müſſen jpäteitens am 16. März einge= liefert werden, und zwar in Harzer Gimpelbauern. Sie find feiten® der Ausfteller mit einem Stempel auf der Innenſeite de3 rechten Flügels zu verfehen. Die Prämirung der Harzer Sänger findet am 18. März, Nachmittags 2 Uhr, diejenige der anderen Ausjtellungsgegenitände am 19. März, Vor— mittags 9 Uhr, durch auswärtige, zu den erſten Autoritäten zahlende Sacdjveritändige jtatt. Außer Chrenpreijen (etwa 40 Stück im Werth von je mindeftens 20 ME.) werden Geld- prämien im Gejammtbetrag von wenigitens 2000 Mf. be- mwilligt. Mit der Austellung ift eine Verlofung verbunden. Die dazu erforderlichen Gewinne werden nur auf der Aus— ftellung angefauft. Alles Nähere ergibt das Programm, welches vom Vorfigenden, Herrn F. C. Dienjt in Mainz (Emmerich-Joſephſtraße 6), zu beziehen tt. Anfragen und Auskunft. Fräulein Minna von Sabromwsfy: 1. Ihre Vor— forge inbetreff gründlicher Befreiung der Ferbthierfvejlenden Sänger, Plattmönch u. a, von den Milben oder Vogel- läufen war nicht ausreichend, Denn wenn Sie durch Wafchen mit Creolinwaffer und dann Behandlung der Käfige mit Anfektenpulver und jelbit Petroleum die Schmaroger aud) einmal gründlich vertilgten, jo kann doc) leicht von der Brut etwas übrig geblieben fein und dieje vermehrt fich jodann binnen fürzeiter Friſt. Die zwei- bis dreimalige | Wiederholung eines ſolchen Reinigungsverfahrens ift daher durchaus nöthig. 2. Das ficherfte Vorbeugungsmittel gegen die Verbreitung und das Cinniften dev Vogelläufe bejteht darin, dag man an ſämmtlichen Käfigen vermittelt Glaſer— fitt alle Spalten und Riten auf das ſorgſamſte ausftreichen läßt, jodaß das Ungeziefer nirgends Sclupfwinfel findet. Dann wird die Schublade mit heißem Waſſer ausgebrüht, wie denn überhaupt das heiße Wafjer eins der allerbejten Anjeftenvertilgungs- und zugleich Desinfizirungsmittel ift. 3. Wo die Vertilgung des Ungeziefer oder feiner Brut ver— nadläffigt wird, Fonnen die Milben an den Wänden und Möbeln von einem Käfig zum andern unglaublich weite Verbreitung finden. 4. In meinem Buch „Vögel der Heimat“, welches im mejentlichen eine Naturgefchichte der mitteleuro- päilchen Vögel mit lebensvollen Farbendruckbildern ift, konnte ich feine praftifchen Anleitungen zur Bogelpflege und =Zucht geben. Dieje finden Sie dagegen nad) allen Seiten hin und auf Grund von umfafjenden Erfahrungen bis zur neueften Zeit her in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I. Band: Fremdländiſche Stubenvögel, IL. Band: Einheimische Stuben- vögel. 5. Ihre freundlichft angebotenen Beiträge werden mir natürlich jehr willflommen fein. Herrn 9.9. in Bajel, Harzerzüchter: Das Schweigen Ihrer feinen Harzer Kanarienvögel, welche bisher vortrefflich geſungen haben, fönnte wol darin begründet liegen, daß die— felben an ftodender Maufer leiden. Da Sie indejjen Feinerlei nähere Angaben gemacht haben, jo vermag ich Ihnen zu meinem großen Bedauern doc feine näheren Rathſchläge zu geben. Schaffen Sie jchleunigft mein Buch „Der Kanarien- vogel”, fiebente Auflage (2 ME), an und vergleihen Sie aufmerkjam die darin gegebenen Rathſchläge mit Ihrer bis— berigen Verpflegung, danı werden Sie hoffentlih darauf fommen, im welcher Urfache das Schweigen Ahrer Vögel be— ruht, und wenn Sie diefe heben, jo werden biefelben wieder wie vorher vortrefflich fingen. 38 Die gefteberte Welt. Bücher- und Schriftenſchau. „Die Vogelwarte Helgoland“ von Heinrich Gätke, herausgegeben von Profeſſor Dr. R. Blasius. (Braunſchweig, X. H. Meyer). Seit einer langen Reihe von Jahren war Gätke allen Bogelfundigen befannt und als jharfer Beobachter von ihnen geihägt. Er hatte das außerordentliche Glück, daß er auf einem der intereffanteiten und wichtigiten Poſten im ganz Europa die wandernden Vögel beobachten Fonnte, nämlich auf der Juſel Helgoland, und feine Veröffentlichungen von bier aus haben ihm eine große Reihe von Ehr nbezeigumgen eingetragen. Gr wurde im Lauf dev Jahre ernannt zum Ehrenmitglied des Britiichen Dinithologem: Vereins, des Anerı= kaniſchen Ornithologen-Bereins und der Norfolk- und Norwid)- Nalurforſcher-Geſellſchaft, zum Forreipondirenden Mitglied der Londoner Zoologijchen Gerellichaft und des Ornithologiſchen Vereins in Wien, ſowie zum Mitglied des Permanenten Suternationalen Ornithologijchen Komite’s. In einen Eleinen Städten der Marf geboren, erzählt er, und mit der Schul: bildung, wie fie vor mehr als 60 Jahren vom Kantor, Konreftor und Rektor dort gegeben worden, in die Welt binauspilgernd, würde ihm nicht3 ferner gelegen haben, als der Gedanke, ein Buch zu jchreiben — wenn ihm nicht die Natur ſelbſt die Feder in die Hand gedrücdt hätte. Er war Künitler und zwar Seemaler, der eine Reihe von Jahren im möglichiter Nähe des Meeres Ieben wollte, und dies jührte ihn eben ach Helgoland, einer Dertlichfeit, „Die in ornitho— logiſcher Hinfiht wol buchſtäblich ihresgleichen auf dev weiten Welt nicht findet”. Gätke ſammelte zunächſt auf Helgoland Bögel und mit dem Anwachſen jener Sanımlung lernte ev die Vögel auch in ihrem Leben immer mehr kennen. Er iſt 1814 in Pritzwalk geboren und fam 1857 nach Helgoland, wo er bis zum Greifenalter außer feinem eigentlichen Lebens— beruf, dem Kunftitudium, mit Vorliebe Naturwiſſenſchaft: Botanif, Entomologie und Vogelfunde, trieb. Da habe er denn, jagt er in feinem Wormwort zu dem Bud, aud) bie Pflicht gefühlt, die gewonnenen Erfahrungen nicht wieder mit ſich ſelbſt verſchwinden zu laſſen, jondern fie für die Forſcher auf diefem Gebiet zu erhalten und zugänglich zu machen, Diefe reihe Fülle höchſt intereſſanten und werthvollen Wifjensjtoffes hat Sätfe jodann in eine berufene Hand ges legt, die des bisherigen Präjidenten vom Permanenten Inter— nationalen Drnithologen-Komite, Profeſſor Dr. Blafius, melcher ein jtattliches Buch von 609 Seiten Groß— Lexikon-Format in jchöner, vornehmer Ausjtattung umd ges ſchmückt mit dem Bild des alten emfigen Forſchers und genialen Künftlers Gätke, daraus gemacht und herausgegeben hat. Für alle Freunde unjrer Sache, id) meine Die, melche nicht blos Balg= und Zopfornithologen, jondern auch Kenner des Vogellebens und Yiebhaber der Vögel find, birgt dies Buch num noch einen ganz bejondern Reiz. Rudolf Blafius hat es feinem Vater Johann Heinrich Blafius gewidmet mit folgenden pietätvollen Worten: „Zuerſt i. 3. 1853 bejuchte nein Vater das Telfeneiland und mies auf die für unſre Kenntniß der Verbreitung und Zugverhältniife der Vögel jo hochintereſſante Sammlung und die merfwirdigen Beob— adhtungen Gätke's hin. Gr war es, ber die unbedingte Zuverläffigkeit der Gätke'ſchen Mittheilungen mit Eritijcher Schärfe fejtitellte und jeden Zweifel an der Wahrheit ber- felden in der ornithologifchen Welt verſcheuchte. Schon vor 20 Sahren hoffte er auf die Vollendung diejes Werks, und auch jeıt Jahrzehnten warteten die übrigen Ornithologen aller Ränder darauf, die langjährigen Beobadtungen des Vogel: wärters von Helgoland veröffentlicht zu jehen. Helgoland war ja fürmlid) das Mekka aller Freunde der gefiederten Welt, und im Lauf der Zeit hatte fi ein inniges freund: ſchaftliches Verhältniß zwiſchen Gätke und den bedeutenditen zeitgenöffifhen Drnithologen herausgebildet”. R. DBlafius ſchließt ſein Vorwort mit dem Wunfch, das Buch möge eine Ihöne Erinnerung fein für die Beſucher der Jufel und den Naturfreunden eızählen von dem einjamen Feljeneiland mit Greug’ide Verlagsbuchhandlung tm Viagdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Rudolf | Nr. 4. feinen feltenen gefiederten Gäiten aus dem fernen Norden, Diten, Süden und Welten. Zugleic fügt er noch die Hoch- erfreuliche Mittheilung Hinzu, daß das deutſche Reich Die Sammlungen Gäſke's erworben habe. Demnächſt werde ich hier einige der intereffanteiten Beob— achtungen, bzl. Mittheilungen aus dem Wert von Gätke— Blanus meinen fern vorführen und danfbar muß ich noch bemeifen, daß mir für die neue, dritte Auflage meines „Hand: buch für Vogelliebhaber“ II (einheimiſche Stubenvögel) in Hinfiht der Heimats Angaben, jomie mancher anderer Ver— hältuıffe des Freilebens die „Vogelwarte Helgoland“ ganz vorzügliche Dienjte geleiltet hat. Da ich nicht zu jenen Dinithologen gehöre, welche benutzten Quellen jorgfältig ver— ichweigen, fondern die Verdienjte eines Jeden bereitwilligit, voll und ganz anerfenne, jo weile ih ſchon im voraus auf das, was ich in der Vorrede zur neuen Auflage meines Buchs jagen werde, mit Dank und Anerfennung hin. Dr. 8. R. Ernst Hartert, ‚Rataloa der Bogellammiung‘ im Mujeum der Sendenbergijhen Natur— forfhenden Gejellfhaft in Franffurt a M. Abgejchloifen Mitte Januar 1891. (Frankfurt a. M.). Nicht wenige unjerer jüngeren Ornithologen haben fich die eriten Sporen damit verdient, daß fie eine überaus müh— fame und zeitraubende Arbeit, die Heritellung des Katalogs einer Sammlung, eines Bücherverzeichniffes u. a. übernahmen und mit Geduld und Ausdauer und in danfensmwerther Weife mit vollem Verſtändniß au:führten. Hierher gehört die Arbeit Hartert's, welche rückhaltloſe Anerkennung verdient, mie irgend eine. Vorzugsweiſe werthvoll it der Katalog des Senden- bergifhen Mufeum durch den Ueberblid der Entwicklung der Sammlung und nicht minder Durch die vorausgeſchickten Er— Elärungen liber Syſtem und Nomenklatur. Go kann das ftattliche Werk von 259 Seiten Groß-Lexikon-Format in engem Katalog-Drud und vortrefflicher Ausjtattung dadurch, wie durch die flare, dem Stand unſres heutigen Wiſſens ent— fprechende Gintheilung und jodann namentlich auch durch zahlreiche jahgemäße Anmerkungen zugleich für den praftijchen Gebraud) zum Nachſchlagen bei Feititelung eines Vogels u. |. w. auch für Fernerjtehende ſehr nußbar jein. Dr. K. R. „Ornis“, internationale Zeitfchriftfür Die ge— fammte Drnithologie. Herausgegeben von Profeſſor Dr. R. Blasius. (Wien, Karl Gerold's Sohn). VII. Jahrgang. Heft IL und III 1891. Diefes Doppelheft enthält Folgendes: Die Vögel der Madeira-nfelgruppe von W. Hartwig; VBogelleben an ben deutfchen Leuchtthürmen in den Jahren 1888 bis 90 von Prof. Dr. R. Blaſius; Bericht über den zweiten inter nationalen DrnithologenzKongreß zu Budapeſt vom 17. bis 20. Mai 1891 von Prof. Dr. R. Blafius. Befannılih Führt der bisherige Präſident des inter: nationalen Drnithologen:Komite fein Amt vorläufig noch weiter, und jo wird jedenfalls auch das letzte Heft des Jahr: gangs 1891 unter Bıafius’ Leitung herausfommen, Anferate für die Nummer der bevorſtegenden Wocje müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Oreug’fhjen Verlagspandlung G. & M. Kretſchmaun) im Magdeburg oder bet HEXEN Dr. Karl Buß in Berlin $. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nadfolgenden Augtiaentäeit if der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verautworifid. Olerzu eine Beilage. Mit dieſer Hummer erfolgt Titelblatt und Inkaltsverzeichniß des Jahrgangs 1891. Beilage zur „Hefiederten Bell”. Ur. 4. Magdeburg, den 21. Ianuar 1892. | XXI. Iahrgang. A. stüdemann, Berlin, Beinmeilterft. 14. [66] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Lleinften biß zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird dev Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [67] MH. Drefalt, Lübeck. ©. Beiche in Alfeld a. d. eine Serrändet 1823. Thier⸗ und Wogel: Handlung erinde 1873. — — Erſte Hand für Händler ZI empfiehlt; Importirte Wellenfittihe, Rothe Kardinäle, Diamantfinten, Dornaftrilds, Schilfamandinen, Geresfinken, Gürtelgrasfinken, Sonnenbögel (Chineſ. Nachtigalen), Paftorenvögel, Flötenvögel, Jaeger— liefte, Blauheher, Graue Kardinäle, Reisvögel, Amerik. Spoitdroffeln, Hüttenjänger, Roſa-Kakadus, Große gelbhaub. Kakadus, Neu-Seeland-Sittiche, Nymfenfittihe, Birginiihe Wachteln, Kaliforn. Schopf- wachteln, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche u. a. [68] &$ Universalfutter für Insektenfresser. 34 = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: ⸗ * * EL) 5 € „Ansectiverous“, 2 - 2 2 - = * Univerfal-Sutter für Inſekten freſſende Singvögel 8 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [69] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. — Dogelfutterarten in nur guten geveinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 60 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 | Reis in Hülfen pr. 50 Ro. 24, pr. 5 Ko. 23% Mohnmehl, jehr be— „ algerifhe a PEN Ameijeneier, liebt für Anfekten- ſenegal — ee | Tas Se. 75, 66 freſſer pr. 50 Ro. A8, pr. 5 Ro. 2 * 86 Ameiſeneier, | Ztebelnüffe, vorzüglich „ meiße ENBO-ERE TB ER 2 OWL TORT LED an a a ER - für Papageien „ı600),19402 MB 4! Pragtfintenfutter ENBOE 1, 8 Weißwurm „deu 3a; Piniennüffe, 'dsal. TE B!le Papageienfutter RO 20, ni Mehlwürmer, Bucheln TOO sah Den Sittichfutter für a tr. 5 A, erg Leinſamen BOTTOM IE alu größere Sittihe „50,20, „5 u 2a 1 Gocoss und Agavefajen.,„ 5 „» 9% m 1%. 2° | Maismehl BO ELSE Eh 1%a Sittichfutter für Fichten⸗ u Kiefernſamen, 5 „6% „ 1 „ 1 | Salatfamen n Di ee einere Sitige „ 50 „ 20, „5 „ 2 Mais, weiker (Pferbe- Grasjfamen SER}, 70 Kardinalfutter ERDO N... 20 md ale zahn) „r50, yell um Duechle Diftelfamen — —R Kanarienfutter „50, 18, che 608 Bisquit, a Did. Le 8 Hanf ”50.4.10, „5°, 1% | Soimendlumen „50 „ 2, „5... 2a.| Eierbrot FR. ». gemahlen nnD0 Brei Sommerrübjen I 2150 Tao Rayennepfeffer li. * Kanartenjat (Glanz) „ 50, 15, 5. 1% \ Mi IT % 50 MI Erlenfamen nt SINE FL 2 Nifhfutterf. Wachtel, ° ee Kürbiskerne „50 280% 6 Birkenfamen Ansoll nr „ul 12a Stiglige, Hänflinge, Hafer, geſchält „50 „el, Dis, le Dffa Sepia in Stüden, a Did, 1 A. Lerchen u. a, „r 50 20, u din 2a | Mohn, blau =, 00) — 3a Fleischfuttermehl, beftes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ro. 2 4. Spratt’s jämmtliche Futterartilel zu Fabrite preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu, Dienften. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen bejtens zufammen- geftelft, kann id mit warm genug empfehlen, da die Vögel auferorbentlih dabei gebeihen und es bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dankſchreiben ſtehen zu Dienften. .- In >, und "Ra. Radungen & 1,0 4, 5 Ro. lofe inkl. Sad poftfret 5 AM, 50 80-40 A 707) J. ©. HKonleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. 40 Die gefieberte Welt. ® M Vogelzucht in Mainz aımz. veranftaltet jeine 6. große allgemeine Ausſtellung von Geflügel aller Art, Tauben (auch Brieftauben), Sing- und Bier- vögeln, ſowie zugehörigen Geräthen vom 19. bis 22. März 1892 in ſämmtlichen Räumen der als größtes und ſchönſtes Ausſtellungs-Lokal Deutjchlands anerkannten BER Stadthalle zu Mainz "SE Zur Vertheilung fommen: mindeſtens 40 werth- volle Ehrenpreife (Minimalwerth je 4 20), Medaillen verschiedener Korporationen und wenigftens „A 2000 an Geldpreifen. — Programme und Anmeldungen find? vom Porfigenden F. C. Dienst, Mainz, Emmerich: $ofefitr. 6, zu beziehen. — Schlußz der Anmeldungen am 1. März 1892. — 15,000 Lofe & 50 % Fommen zur Ausgabe; ſolche find bei Herrn 3. B. Heim jr., Hoflieferant, Mainz, erhältlich. [fr] Der Borftand. [72] Meinen reichaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiihen Vogelkäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Liſte hierüber | auf Verlangen foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume dieſe Borratbälifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, Klingeltolle, HohlElingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, Tang und fanft in Touren mit Elangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) 8 Tagen Probe poftfrei zurüd. Verſandt unter Nachnahme ober Einfendung des Betrags. [73] Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9 C. G&. Vodel, £eip;ig, Größte Kanarienzüdhterei und Ber- fandtgefhäft Deutihlands. Preiglifte gern zu Dienften. 1891er getrockuete Ameifeneier, prima geftebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter a Beikwurm " Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, £ durchaus beberichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegal-Hirfen, alle anderen Vogelfutter Artikel, empfiehlt [75] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 42%, Kilo pr. gereinigtes Kannrien-Bogelfutter, 1,0, Glanzlorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,70, Sommerrübſen, 1,70, Sonnenrofenterne, 2, Sitberhirfe, 1,so, Ameifeneier, 10. Breisliften über Utenflien zur Vogelzucht, Wald-, yelb-, Gemüfes und Blumenfamen, fomwie über 135 Sorten Ge: flügelfutter, verjende Eoftenlos und poftfrei. R [76] Liegnitz. Paul Lindner, Einfame Spatzen liefert Zuckschwerd Fiume, Ungarn. [77 Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Der Verein für Geflügel- und | Nr. 4. Ä Präparatoren, im Ausſtopfen und Sfelettiven gebt, finden dauernde Stellung. [78] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Universal-Fatter für ale feineren infektenfveffenden Vögel, per Kilo 2 AM, dsgl. für alle Droffelarten, per Kilo 1 .#. Daſſelbe bebarf feiner Beimiſchung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreijen prämirt. Mufter und Gebraudsanmweijung koſtenlos und poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. 3. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [80] Bogel- und Hundefutter-Handlung. Meblwürmer, vein reell gemefjen, Ltr. 5 .#, Kilo 8.4, 1000 Std. 1,20 A Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4%, Wmeifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, VBogelorgeln, Neiter, Samen u. a. Preis: Lifte poftfrei. [81] Theodor Franck, Barmen. Neu eingetroffen: Schwarzköpf. Nonnen, & Par 3, weißköpf. DSgl., à Bar 4, Gürtelgrasfinten und Diamantfinfen, à Par 10, 3 Bar 27, Aymfen, & Par 10, Zwergeljterden, & Bar 7, Mövchen, braunbt., à Par 4,50, gelbbt., a Par 5, weiße Neisfinfen, a Par 10, Madagnsfarweber, ä Std. 6, Sonnenpögel, à Par 8,,0, & Mchn. 6,50 .%, Graue Bapa- eien, garant. futterfefte Vögel, A Std. 30 .%, gr. Kuba- eo a Bar 18 A. J. ©. Bohleder [82] in 2eipzig:Gohlis. Bu Feine, fehlerfreie Harzer Hohlroller mit Knorre, hübſchen Flöten u. a., & 10, 12 und 15 4, Weibdhen, 32.4 (Stamm Trute), habe abzugeben. 83 ©. Thomas, PBrem.zLieut. a. D., Bergzabern. Gebe noch einige Harzer Kanarien, feine Sänger, a 10 .A, ab. 84 J. Schumacher, Rentner, Erefeld, Weſtwall 24. Bei uns erschien: de Yanarienvogel,| seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. F Sechste und siehente reich illustrirte Aufl. — Preis 3 4 = 1,20 U. o. W. Kleg. gebunden 2,890 M = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Kaufe: 1,0 Eproffer, 1,0 Gartenlaubvogel oder Gelb: fpötter, 1,0 Möndsgrasmüde oder Schwarzplättchen, 1,0 rein= ſchalliger Reitzug: oder Wildſau⸗Fink. 85 Hans Schenck, Dresden, Annenſtraße 25. Hadtigal! Berhältniffe halber verkaufe 1 zahme Nachtigal, nimmt Wurm aus der Hand, anfangend zu ſchlagen, fammt hübſchem Nachtigalbauer, zu 15 A, : 86 Witw. Meglin, Straßburg i. Elfaß, Mutzigerſtr. 5 A. — Zeitfchrift für Bejtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. 1) Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werben bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Rebaftion entgegengenommen, Ar. 5. Magdeburg, den 98. Iannar 1892, ET XXI. Jahrgang. Bu Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artikef iſt ohne Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt mehr geftattet. mE } Suhaflt: Aufruf. Blide auf das DVogelleben der Provinz Rio de Xauteivo. III. Zudervögel (Fortſetzung) Die Züchtung der chinefiichen Zwergwachtel (Fortſetzung). Die Goldhähnchen (Fortſetzung). Ueber das Vorkommen der Steppenweihe. Bon Vogelmord im Süden. Vogelſchutz im Winter. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Austunft, Die Beilage enthält: Anzeigen. Aufruf *). Die Naturforihende Geſellſchaft des Diterlands zu Altenburg feiert im Herbſt 1892 ihr fünfundjiebenzigjähriges Stiftungsfejt und beabjichtigt bei diejer Gelegenheit das Andenken dreier Landsleute und Ehrenmitglieder der Gejellfehaft durch ein einfaches, würdiges Denkmal zu ehren, das feinen Platz in der Landeshauptjtadt Altenburg finden joll. Es jind dieg Chriftian Ludwig Brehm, dejjen Sohn Alfred Brehm und der zu Leyden verjtorbene Profellor Schlegel. Die Verdienſte dieſer drei Männer um die Erforfchung dev Thiermelt, insbe— jondre der, Vogelwelt, jind nicht nur in den Kreiſen der Fachgenojjen, jondern in dev gejammten ge— bildeten Welt vühmlichjt anerkannt, ſodaß dieſe drei ‚= +) Auf dem ziveiten internationalen OrnithologensKongreß zu Bubapejt am Pfiugſten 1891 hätte, bekanntlich Hert.Dr. P. Leberkühn aus Mimchen bereit3 zur Errihtung eines Denkmals für. Chrift. Ludw, Brehm aufgefordert. BR = . VE di ; — * D— | eayana- [Z.].: hochverdienten Gelehrten wol dejjen würdig jind, daß ihr Andenken von der Nachwelt geehrt wird. Ein Komite, dem als Proteftor das Ehrenmitglied dev Naturforschenden Gejellihaft, Prinz Mori von Sahjen-Altenburg, beigetreten iſt und zu dem eine Anzahl namhafter Drnithologen, wie Profeſſor Dr. R. Blaſius-Braunſchweig, Major U. von Homeyer-Greifswald, Ritter von Tſchuſi zu Shmidhoffen=- Hallein u. A. außer anderen hervorragenden Perjdnlichkeiten gehören, richtet num an alle Freunde und DVerehrer der drei berühmten Forſcher die Bitte, duch Spendung von Beiträgen die Errichtung des geplanten Denkmals ermöglichen zu helfen. Beiträge beliebe man an den Herrn Kommerzienratd Hugo Koehler in Altenburg, Anfragen und Briefe an Herin Dr. Koepert im Altenburg gelangen zu laſſen. Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. Nasorud verboten. III. Zudervögel. (Fortjegung). So jelten man die beiden erwähnten Vögel im Freien zu Geficht befommt, jo häufig jieht man bie Folgenden, den blauen Naſchvogel und den Grünzudervogel. Den blauen Naſchvogel nennt Dr. Ruß im „Handbuh für Bogellieb- haber“ PBittpitt oder blaugrünen ZJuder- vogel- Der wiſſenſchaftliche Name ift Dacnis Der Vogel ijt der Hauptſache 2 nah himmelblau; Zügel, Kehlfleck, Mantel und Flügeldecken, ſowie Schwanzfedern jind ſchwarz, ebenſo der Schnabel, die Füße ſind fleiſchroth. Das Weibchen iſt ſchön grasgrün, oberſeits etwas dunkler und trüber. Oberkopf und Wangen ſchön bläulich— grau, Kinn und Kehle weißlich blaugrau. Ab— weichend von ſeinem Verwandten liebt er es, ſich frei zu zeigen und durchſtreift auch als beweglicher, flüchtiger Vogel ein bedeutend größres Gebiet als jener. Dreifarbenfallite, Verbreitung, fommt 3. B. noch auf den Höhen um Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 5. wachjenden Strauchbaums. Hier habe ich ihn in Geſellſchaft von Kalliften und Sperlingspapageien Er liebt dieſelben Dertlichfeiten wie die hat aber eine viel allgemeinere Neufreiburg vor, wo die Dreifarbenfallilte bereits | dur) eine andre Art erſetzt iſt, und findet ji) auch im Gegenſatz zu den Kalliiten und in Weberein- jtimmung mit den anderen Zuckervögeln nur in ſich gütlich thun jehen. Ein veifer Bananenbüjchel ift jelbjtverjtändlich au) von der größten Anziehungs- fraft, doch wird dem Vogel jolde Freude nicht allzuoft zu theil, weil der Menjch eben der Vögel wegen die Bananen beveit3 im unreifen Zuftand ab- Ihneidet und mwohlverwahrt zu Haus nachreifen läßt. An die Gefangenihaft gewöhnt ſich unfer Vogel leicht und dauert darin gut aus. Ich ſelbſt hielt ver- ſchiedene Stüce lange Zeit und fütterte mit hartgefochtem Ei und Frucht. Mit Frucht allein ernährt, hält ev ih nicht auf die Dauer, denn auch er verlangt kräftigere Nahrung. Gerade wähleriſch kann man im heißeſten Tiefland noch vor, doch Halt er jih einzelnen Paren oder nach der Brutzeit in Fleinen | Geſellſchaften von drei bis vier Stück zujammen, mit denen ev denjelben Lockton gemein hat. Bögel antworten einander und folgen dem gemein- jamen „tſih“. Auch liebt er es, ſich auf ſolchen Bäumen und Sträudern aufzuhalten, die menig ihn in dieſer Beziehung faum nennen. Ich wenigjtens jah ihn im Käfig eines deutſchen Liebhabers zev- jtüdelte Regenwürmer gierig verzehren, gegen welche jonjt Baumpdgel große Abneigung zeigen. Freilich ‚ waren dieſe Wirmer auch die einzige Fleiſchnahrung, mijcht jich aber gern unter die Flüge der Kallijten, | Beide | allerorten verzweigt jind, auf denen er aljo weniger Schuß | hat, und iſt in Folge dejjen auch beimeitem leichter mit der Schlinge zu erbeuten al3 jein Verwandter, mindejtens ebenjo leicht wie Gatturama und Kallijte. Die Pärchen halten da3 ganze Jahr über treu zus jammen, und wo man den einen Gatten fieht, braucht man nach dem anderen nicht lange zu juchen, denn aud) das Weibchen, das im jeiner blättergrünen Färbung faum zu jehen fein würde, wenn es eben wollte, verräth ji) durch jeine Beweglichkeit. Au | jcheuen ſich die Vögelchen garnicht, ausgebehntere fahle Stellen zu überfliegen, was in wellenförmigem | raſch förderndem Flug gejchieht. jeine Verwandten, ſich gern an Früchte hält und überall dort, wo joldhe vorhanden jind. Auf den Meil er, wie alle | | die er neben jeinem gewöhnlichen Futter, Bananen, erhielt. Noch häufiger als der blaue Najchvogel tritt der Grünzuckervogel (Certhiola chloropygia, Cab.) auf, ein fleiner, lebhafter, Feder und zutraulicher Vogel, der überall, wo Gebüſch und Bäume vorfommen, jein Wejen treibt. Mit bejondrer Vorliebe fcheint er an Drangenbäumen zu hängen, denn wo ein folder Baum vorhanden ijt, wird man nicht lange vergeblih auf ihn warten. Dod) treibt ev ſich aud) in der Capoeira, im Wald und im Garten umher. Hurtig, flinf und bewegungs— luftig ift unfer Vogel ſtets; in allen erdenkbaren Stellungen hängt und turnt er an den Zweigen und zeigt diejelben Kletterkfunftjtüce wie unjere Meijen. Nur eine einzige Stellung habe ich ihn nie einnehmen jehen, das ijt das Klammern und Rutjchen an der Rinde dicker Stämme nad) Art unjerer Baumläufer. Entſchieden bewegen ſich alle Certhiolen in derjelben dabei, wie gejagt, häufig iſt, jo findet man ihn auch wilden Feigenbäumen, auf den Baummürgern jtellt | er fich ein, wenn die Frucht veif ift, im Wald ijt | für ihn und alle übrigen Fruchtfreffer ja Nahrung in Fülle vorhanden. die weichfrüchtigen Obftarten, an Jabuticaba, Jambu, Bananen, Caju, die duftigen Früchte der Paſſions— blume, an Feigen und Mandarinen, deren dünne Schale fein Schnabel nod zu durchlöchern vermag. Auf den Apfelfinenbäumen durchſucht er die Blüten, | die dickſchalige Frucht geht ev nur dann an, wenn ihm einer der größeren Fruchtliebhaber, ein Papagei, | Beutelftärling oder Specht jie halbverzehrt überläßt. Auch Inſekten liebt ev und vielleicht auch Blüten— honig und Blütenjtaub, wenigſtens bejucht er jehr | häufig einen, Marianeira genannten Strauch und beſchäftigt ji in Gejelihaft von Grünzudervögeln, | Gatturamas und Kolibris emjig mit den Blüten. | Ganz bejonders liebi er die Kleine hanfkorngroße ſcharlachrothe Frucht eines in ber Capoeira häufig Im Garten hält er fih an | Meije, und deshalb erjcheint mir auch die in der neuejten Auflage von Brehm „Thierleben“ er- ſchienene Abbildung eines andern Zuckervogels, der in diefer Weije jih an den Stamm Flammert, durch— aus unvichtig. (Schluß folgt). Die Züchtung der dinefifchen Zwergwachtel (Coturnix chinensis, L.). Bon Lieutenant Hauth. (Fortſetzung). Während der Brutzeit hauptſächlich zeigen die chineſiſchen Zwergwachteln ein äußerſt inniges Zu— ſammenleben. Das Männchen weicht ſeinem einmal erkornen Weibchen kaum noch von der Seite. Mit zärtlichen, ſanften Tönen, wie „tſchügg, tſchügg“, Nachdruck verboten. rxuft es dieſes herbei, ſobald es einen Leckerbiſſen, etwa einen Mehlwurm oder eine Ameiſenpuppe, findet, damit dag Weibchen ji daran labe. Ein | lauter, aus vier bis fünf Silben bejtehender Schlag, der in hoher Tonlage beginnt und nah dem Schluß Nr. 5. zu immer mehr jinkt, wird mit ziemlicher Anftrengung und Kraft Häufig außgeftoßen; hierbei nimmt haupt: ſächlich das Männchen eine ſchön erhobne, fat ftolze Körperhaltung an. Ich möchte ihn als den Parungs- ruf bezeichnen, der zumeilen wol auch die Bedeutung eines Locdrufs haben mag. Er wird vom Männchen weit deutlicher, kräftiger und wohlflingender wieder: gegeben, als vom Weibchen, dem derjelbe Ruf eigen ift, aber von ihm jtets ſchwächer, kürzer und unflarer, auch viel jeltner vorgetragen wird. Selbjt die Jungen, die erft 2 Tage alt waren, übten ſich ſchon in diefem Ruf, was zumeilen vecht drollig erflang. Faſt die ganze Niftzeit hindurch und vorwiegend in den jpäteren Abend- und frühen Morvgenjtunden, wie auch in monbdhellen Nächten und mitunter auch Die gefieberte Welt. Zeitfcrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. | | | am Tag kann man noch den nur dem Männchen eigenthümlichen, bauchrednerijchen, wie „ruh“ Elingenden Ruf hören. Er wird tief, mit gefchloßnem oder nur ganz wenig geöffneten Schnabel, fehr gedehnt und in Furzen Paufen gegeben; ev ijt weit vernehmbar | und wird jehr häufig wiederholt. Ich halte diefen Ton für den eigentlichen Balz oder Kampfruf; er gilt ohne Zweifel als Herausforderung für jeinen Gegner, namentlich feinen Gejchlechtsgenofjen, denn | vernimmt das Männchen denjelben Ruf ala Ent- gegnung, jo wird es ſicherlich ſogleich in kampf— bereiter Haltung der betreffenden Richtung entgegen— eilen und lauter und erregter ſein „ruh“ wieder-— holen; mitunter wird plötzlich auch der helle Schlag die Stille der Nacht unterbrechen. Die Parung findet täglich unzählige Male ſtatt; 43 Zebrafinten-Ei war. Die gewöhnliche Größe der Eier ift 21 mm im Querburchmefjer, bei 27 mm Länge. Die Aufzucht der jungen chineſiſchen Zwerg— wachteln bot feine Schwierigkeiten; frische Ameifen- puppen, die jie übrigens hauptſächlich freſſen, waren jet leicht zu beihaffen, Mohn und enthülfte Hirſe, die jie bereits vom erſten Tag an aufpidten, thaten da3 weitre. Bald aud führte die Alte fie zum Eifutter. Ein ganz flaches Wafjergefäß, geeignet für jolche winzigen Gejchöpfe, wurde öfter von ihnen aufgeſucht. Leider verunglückte mir ſpäter noch eins; es war erſt drei Tage alt. ine niedrige, etwa 5 cm hohe Leiſte, welche die ſchwarze Erde vom weißen Sand trennte, enthielt ein Kleines Aſtloch, kaum fo groß, daß ich den Daumen zur Hälfte hindurchſtecken fonnte; hier hindurch krochen nun einige der jüngjten, | die den Sprung über die Leite noch nicht wagten, dabei duckt ji die Henne ganz flach) auf den Boden. Bei bejondrer Erregung jchlägt der Hahn wol auch einen Halbfveis um diejelbe, indem er zugleich mit dem einen Flügel am Boden Hinfegt oder =jchleift. (Wie e8 der Haushahn auf dem Hof mad). Es ift aus Obigem erflärlid, daß unter den gewöhnlich vecht zahlveich gelegten Eiern kaum ein- mal ein unbefruchtetes vorhanden ift; dieſelben find übrigens im Verhältniß zur Größe des Vogels ungewöhnlich groß. Madraswachtel legten bei mir jtet3 etwas Kleinere Gier. Sie find mehr länglid, als rund, an beiden ' bilden eine Zierde meiner Vogeljammlung. wenn die Alte jie dahin geführt hatte; auf dem— jelben Weg ging es auch zurüd. Doch älter und größer geworden, fonnte das eine nicht mehr hin- | durch und mochte wol auch den Eleinen Sprung noch | nit ausführen fönnen, Kurzum id) fand es halb: erjtarıt und vom Hunger geſchwächt, und alle Mühe vermochte nicht daS zarte Leben zu erhalten. Dagegen find die übrigen 11 Jungen prächtig gediehen, jeßt 4 Monate alt, den Alten an Größe ganz, an Färbung fajt gleich; jie find meine Hauptfveude und Im Alter von 3 Wochen konnten ſie als ſelbſtſtändig von den Alten getrennt werden. Eine weitre Brut machte das Zuchtpar in diefem Jahr nicht mehr. ' Etwa vier Wochen jpäter trat die Maufer, die Leicht und jchnell vonjtatten ging, ein und war gegen An: fang November beendet. Die Entwillung der Jungen geht ziemlid) ſchnell vor ſich; bereitS nad) zwei bis drei Tagen Laufhühnchen, Argoondah- und brechen die Flügel- und Schwanzfedern hervor, bald darauf die des Rückens und dev Brujt; am längjten währt es mit denen des Kopfg, die erſt ungefähr mit der fünften Woche hevvorjprießen. Am Ende deu zweiten Woche jind die Jungen als halbflügge zu be- ' zeichnen, gebrauchen jett ihre Kleinen Schwingen recht Enden faſt gleichmäßig jtumpf, d. h. abgerundet, fein und glatt, ein wenig glänzend. Gewöhnlich auf olivenbräunlihem oder grünlichem Grund zeigen fie ziemlich gleichmäßig über die ganze Oberfläche ver: theilte, jehr feine, dunkelbraune bis jchmwärzliche Pünktchen, hin und wieder von einigen größeren unterbrochen. Merfwürdig war bei diefen Eiern der Umftand, daß bei einigen die Farben nicht organifch mit dev Kalkſchale verbunden waren, dem ich konnte, durch Zufall darauf aufmerffam geworden, mit Leichtig- feit vermittelft Wajjers die Farben abwiſchen, ſodaß die weiße Eiſchale hervortrat. fleißig und machen komiſche Luftiprünge Mit Ende der dritten Woche find jie etwa halbwüchſig und ver- mögen jich jest allein zu erhalten. Im Gegenjaß zu den ungen dev ſchwarz— ‚ fehligen Laufhühnchen, die mindeitens in dem erjten | werden mußten, acht Tagen von den Alten gewiffermapen gefüttert bedurften die jungen chineſiſchen Zwergwachteln nur der Umnterweilung zur Futter— ‚ aufnahme feiteng der Alten, indem jie ſchon wenige Sonderbarermeije legte. diejelbe Henne auch ein jogenanntes Sparei, dag, nur einfarbig matt olivenbraungrünlich und mit harter Schale verjehen, nicht größer als z. B. ein Stunden nad ihrer Geburt allein vom Boden bie Nahrung aufpieten. Hinfichtli des Wärmebedürf— niffes dagegen verhielten ſich letztere ebenjo wie die exfteren; fie jagen daher viel unter dev Alten, ſelbſt zur Zeit, als fie bereits ſtark befiedert waren. (Schluß folgt). 44 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Die Goldhähnchen *). Fortſetzung). Auffallend iſt die außerordentliche Unruhe der Goldhähnchen. Das Feuerköpfchen hüpft unaufhörlich von einem Zweig zum andern und verhält ſich nur ſelten kurze Zeit ruhig, hängt ſich, nach Meiſenart, unten an die Zweige, erhält ſich flatternd auf einer Stelle, um nach Laubſängerart ein Kerbthier von einer Zweigſpitze wegzunehmen, und fliegt leicht und geräuſchlos von einem Baum zum andern. Die Brutzeit ausgenommen, findet man es ſelten allein, gewöhnlich in Geſellſchaft ſeinesgleichen und anderer Vögel. Wir haben beide Arten beſonders unter den Hauben- und Tannenmeiſen, weniger oft in Geſellſchaft von Baumläufern und Kleibern, Sumpf-, Blau: und Kohlmeiſen gejehen. Der Lockton Klingt ſchwach „ji ji”, auch „zit“, und wird von beiden Geſchlechtern im Siten aus: geſtoßen. Den Gejang, welchen man von den Alten im Frühjahr und Sommer, von den ungen im Auguft, September und Dftober, ſelbſt von denen, welche mitten in dev Mauſer ftehen, vernimmt, fängt mit „ji fi” an, wechſelt aber dann Hauptjächlich in zwei Tönen von ungleicher Höhe ab und hat einen ordentlichen Schluß. An warmen Wintertagen fingen die Goldföpfchen herrlich, während der Parungszeit ungemein eifrig und überrafchend laut; während der Nijtzeit dagegen find fie jehr till. Ein eignes Be— tragen zeigen ſie oft im Herbjt, vom Anfang des September big zum Ende des November. Eins von ihnen beginnt „it ji” zu jchreien, dreht ſich herum und flattert mit den Flügeln. Auf dieſes Gejchrei kommen mehrere herbei, betragen fich ebenjo und jagen einander, ſodaß zwei bis ſechs jolch’ außer: gewöhnliche Spiel treiben. Sie fträuben dabei die Kopffedern ebenjo wie bei dev Parung, bei welcher dag Männchen jein Weibchen jo lange verfolgt, bis e3 fich jeinem Willen fügt. Streben zwei Männchen nad) einem Weibchen, dann gibt es heftige Kämpfe. Das Feuerköpfchen ijt viel gemwandter und unvuhiger und in allen jeinen Bewegungen vajcher, auch unge: jelliger al® fein Verwandter. Während man den legtern, die Brutzeit ausgenommen, immer in Gejell- Ihaft und in Flügen fieht, lebt dieſes einſam oder par— weile. Im Herbſt trifft man oft zwei Stüd zu: ſammen, welde immer ein Pärchen find. Schießt man eins davon, dann gebärdet ſich -das andre jehr kläglich, jchreit unaufhörlich und kann ſich lange Zeit nicht zum Weiterfliegen entjchließen. Auch der Lock— ton unſres Vogels ijt ganz anders als der feines Gattungsverwandten: denn das „ji ji ji“ ift wiel jtärfer und wird anders betont, ſodaß man beide Arten jogar am Lockton unterfcheiden kann, obgleich man nicht imftande ift, die Verjchiedenheit jo anzu: geben, daß auch ein Unkundiger jie richtig auffafjen würde. Viel leichter ift die beim Geſang möglich). Beim Wintergoldhähncen wechſeln in der Mitte des *) Aus der neuen (Dritten) Auflage von Brehm’s „hier: leben‘; Leipzig, Berlag des Bibliographiicden Inſtituts. ı hört. man die Schlußjteofe; ı Hähnchen dagegen geht das „ji“ Mr. 5. Gejangs zwei Töne miteinander ab, und am Ende beim Sommergold- in einem Ton fort und hat feinen Schluß, jodaß der ‚ganze Gejang weit fürzer, einfacher und nichts als ein jchnell nach— einander hevausgeftoßnes „ji ji ji“ iſt. Zumeilen hört man von dem Männchen auc einige Töne, welde an den Gejang dev KHaubenmeije erinnern. Im Frühjahr und Hochſommer jingt dieſes Gold- hähnchen oft, jelbjt auf dem Zug, im Herbſt aber, und aud darin weicht es vom gewöhnlichen ab, äußerjt jelten. Der Gejang der ‚beiden verwandten Arten ijt jo verjchieden, daß man bei jtillem Wetter den einer jeden Art auf weithin unterjcheiden kann. Bei der Parung jträubt das Männchen des Feuerköpfchens die Kopffedern, ſodaß eine prächtig Ihimmernde Krone aus ihnen wird, umhüpft jodann unter bejtändigem Gejchrei, mit etwas vom Körper und Schwanz abjtehenden Flügeln und in den jonder- barſten Stellungen jein Weibchen, welches ein ähn— liche3 Betragen annimmt, und nect es jo lange, big die Begattung gejchieht. Beide Goldhähnden brüten zweimal im Jahr, das erjte Mal im Mai, das zweite Mal im Juli. Die ballförmigen, ſehr dickwandigen, außen 9—11, innen nur 6 cm im Durchmeſſer haltenden, etwa 4 cm tiefen, bei ‚beiden Arten gleichen Neſter ftehen jehr verborgen auf der Spite langer Fichten: und Tannenäſte, zwiſchen dichten Zweigen und Nadeln und auf hevabhängenden Zweigen, welche von dev erften Lage der Nejtitoffe ganz oder zum Theil um— ſchloſſen ſind und bis an den Boden oder über ihn hinausreichen. Das Weibchen, welches beim Herbei— ſchaffen der Bauftoffe zuweilen vom Männchen, be gleitet, aber hierbei ebenjo jelten wie beim Ver— arbeiten. unterjtüßt wird, bedarf. mindejtens 12, zuweilen auch 20 Tage, bis es den Bau vollendet hat, ummidelt zunächſt, zum Theil fliegend, mit großer Geſchicklichkeit die Zweige, füllt ſodann die Zwijchenräume. aus und beginnt nunmehr erſt mit Herjtellung dev Wandungen. Die evjte, fejt zuſammen— gewirfte Lage. bejteht aus Fichtenfledhten und Baum- mos, welche zumeilen mit etwas Erdmos und Reh— baren untermifcht werden und durch Raupengejpinit, melche3 beſonders um die dag Nejt tragenden Zweige gewickelt ijt, gehörige Feſtigkeit bekommen, die, Aus— fütterung aus vielen Federn kleiner Vögel, welche oben alle nach innen gerichtet ſind und am Rand ſo weit vorſtehen, daß ſie einen Theil der Oeffnung bedecken. Bei zwei Neſtern des Feuerköpfchens, welche mein Vater fand, ragten aus der äußern Wand, Reh- und Eichhornhare hervor. Die Aus— fütterung bejtand zu unterjt zum größten Theil aus Rehharen, welche bei dem ‚einen Über wenige Federn weggelegt waren, oben aber aus lauter Federn, welde jo künſtlich in den eingebognen Rand des Neſts eingebaut waren, daß fie die oben jehr enge Oeffnung faſt oder ganz bedeckten. Das erſte Ge- lege enthält 8—1V, das zweite 69 ſehr kleine, Nr. 5. Die gefieberte Welt. nur 13 mm lange, 10 mm dicke, auf weißlich— grauem oder blaß fleiſchfarbnem Grund mit lehm— grauen, am dickern Ende gewöhnlich dichter zuſammen— ftehenden Punkten gezeichnete, auch mol geaderte | oder gewäfjerte Eier. Sie find jo zerbrechlich, daß man jie mit der größten Vorjicht behandeln muß, will man fie nicht mit den Fingern zerdrüden. Die | Jungen werden von beiden Alten mit vielev Mühe, | weil mit den kleinſten Kerfen und Kerbthiereiern, aufgefüttert, ſitzen im Neſt dicht aufs und neben- einander und müſſen, um Platz zu finden, ihre | Wohnung nad) und nad) mehr und mehr erweitern. Eine Goldhähndenfamilie bleibt nur kurze Zeit zu- ſammen; denn die Alten tvennen jich entweder wegen der zweiten Brut bald von den Jungen des, eriten Genijts, oder fie Schlagen ſich nad) der zweiten Brut mit anderen Familien zu lügen zujammen. Verſchiedene Kerbthiere und deren Larven, aber auch feine Sämereien, bilden die Nahrung dev Gold- hähnchen. Im Sommer freien jie Eleine Käferchen und Räupden, im Winter fat ausjchlieglich Kerb- thiereier und Larven. Sie lejen dieje gewöhnlich von den Zweigen ab, zwilchen den Nadeln oder dem Laub hervor, erhalten jich vor einer eripähten Beute Hatternd und jagen einer fliegenden nad). In der Gefangenſchaft jieht man Golvhähnden | jelten, weil es jehwierig ift, fie an Stubenfutter zu gewöhnen, und jie ſehr hinfällig find, oft jogar bereits beim Fang ſterben. Haben jie ſich einmal einge | wöhnt, jo können jie, geeignete Pflege vorausgeſetzt, jahrelang im Käfig ausdauern und find dann aller liebjte Stubengenofjen. Frei im Zimmer gehalten, erwerben jie ſich durch Wegfangen von liegen nicht geringere VBerdienjte als draußen im freien Wald durch Aufzehren von forſtſchädlichen Kerbthieven. | ( dortſebung folgt). Ueber das Yorkommen der Steppenweihe (Circus pallidus, Sykes). Bon Edm. Pfanneuſch mid. Nachdruck verboten. Der im Vorjahr ſoviel Aufſehen erregende Durchzug der Steppenweihe im ſüdlichen Deutſchland und anderen Gegenden wiederholte ſich, ſoviel mir bekannt geworden iſt, i. J. 1891 nicht. Spielte die Bielfeherei, gleicherweile wie bei dem Durchzug der Steppenhühner, auch hier eine Rolle, jo war die Beobachtung diejer bisher wenig erkannten Weihe immerhin jehr bemertensmwerth. Aehnliche Vorkommniſſe jehen wir übrigens bei vielen anderen Vögeln; jo war die Alpenlerhe vor | zwanzig Jahren an der ojtfriejiihen Küfte ein jeltner Saft, gegenwärtig iſt jie vegelmäßiger Durchzugsvogel, auf wie Lange, ift eine Frage dev ‚Zeit. Andere Bögel erjcheinen. in vielen Jahren garnicht, dann | plöglich in ‚großen Scharen und Schmwärmen, wie 3. B: die Wapholderdrofjel, dev Seidenjchwanz u. a. ın. Zu Mitte der achtziger Jahre war dev ‚große Brad): vogel jo majjenhaft auf dem Zug, dap er in den Niederungen in. die Kohlgärten. kam und, vielfach, | Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 45 | mit Knitteln todtgejchlagen wurde; einige Jahre vor: dem waren Raub, Sturm-, Lach- und Dreizehen: Möven u. a. m. in ſolchen Scharen da, daß davon Unmafjen gefangen und gejchoffen wurden. Mir war da3 neu, ich kaufte mir einige Möven, aber da fam ich ſchön an, von allen Seiten wurden mir Möven gebracht, jo. viele, dag ich dafür ein Maſſen— lager oben auf meinem Hausboden einrichten mußte. Es war eine heitere Beicherung! jeden Morgen mußte dev Boden friſch mit Langjtroh belegt werden, und murde die Fütterung ausgetheilt — die etwa zweihundert Köpfe zählende Mövenſchar verzehrte täglich einen Sack von getrockneten Garnelen —, ſo ging der Lärm los und die Beißerei dazu. Eine jo große Anzahl Vögel auf beſchränktem Raum zu beobachten macht nicht viel Vergnügen, die Kojten wurden jhlieglich jo groß, daß der Tag der Ver— jendung in die zoologijchen Gärten ein wahrer Er— (djungstag war. Derartige Mafjenzüge jind in den legten Jahren nicht wieder vorgekommen. Um nun von den Weihen zu reden, jo waren in diejem Jahr auffallend wenige auf den Brutplägen zu. finden; ob die ſtreng durchgeführten Entwäſſe— vungen hier von Einfluß gemejen, bleibt einjtweilen noch eine offne Frage. Die Weihen lieben, wenn ' aud) nicht vollftändigen Sumpf, jo doch feuchte Niede- rungen. Während dev Schonzeit würde jich Fein Pol— hüttenjäger um jie fümmern, wären fie nicht ohne Ausnahmen jo vege Enteneierdiebe und Räuber der jungen Enten. Als hier vor einigen Jahren jehr viele Weihen brüteten — ich erhielt etwa adtzig Stüd frifche Eier — büßten viele Polhüttenjäger den größten Theil ihrer jungen Enten ein (fveilebende, gezähmte Stodenten), Die Polhüttenjäger jind daher die erbittertiten Feinde der Weihen. Defjenungeachtet fommen aud) in den ungünftigen Jahren Bruten auf den Flug. Von der Steppenweihe konnte in meinem Beob- achtungsgebiet nuv ein Brutpar fejtgejtellt werden ; in dem Hort lag nur ein Junges; ich fütterte es groß und gab es ſpäter fort. Die Alten waren zu Hug und entzogen ji jeder Nachjtellung. Im Auguft verließen uns die Weihen, mit Ausnahme der Rohrweihe. Junge Steppenweihen aus dem Oſten zeigten ſich im September, einige wurden erlegt, alte Männ— hen wurden nicht beobachtet, dagegen erjchienen bie alten Weibchen, wie im Vorjahr, wieder in größrer Anzahl zu Ende November. Die Jugrihtung war dieſelbe, jharf nach Südweſt. In den Niederungen war für die mwandernden Weihen nicht viel zu erjagen, ſie ſtrichen bei Hoch— wafler über die Deiche, um Jagd auf angeſchoſſene Regenpfeifer und Strandläufer zu machen. Es waren ſämmtlich ſehr jtarfe Vögel, und ein Weibchen ev- gab die außerordentliche Länge von 54 cm. Die gewöhnliche Länge dev Weibchen — die 46 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Männden halten 46, auch wol 47 cm — beträgt 50, höchſtens 52 cm. Das erlegte Weibchen hatte fomit die volljtändige Größe einer Rohrweihe. — Von Vogelmord im Süden. Wenn man dur) das befonders im Herbſt jo ihöne rebenumſponnene Etſchthal fährt, erblickt man auf den vorſpringenden Höhen des Mittelgebirgs kleine Häuschen, welche alle genau im ſelben Stil gebaut, als „Lug' in's Land“ für Befeſtigungszwecke zu dienen ſcheinen. Ihre Beſtimmung iſt auch für einen Kampf berechnet, aber nicht gegen einen gefürchteten Feind, ſondern gegen die unſchuldigſten und nützlichſten Freunde des Lands, die Scharen fröhlicher Singvögel, welche auf ihrer Wanderung nach dem Süden das Thal zu vielen Tauſenden durchziehen. Roccoli nennt der Italiener dieſe Häuschen und jeder Beſitzer derſelben bildet einen Gegenſtand allgemeinen Neides. Von dem Bozener ſagt man, daß derſelbe den Inbegriff irdiſchen Glücks in einer Villa auf dem Ritten, einem Grab unter den Arkaden des Friedhofs und einem Privatſtuhl in der Pfarrkirche erblicke, der italieniſche Etſchländer iſt beſcheidner, ihm genügt ein Maſo (kleines Bauerngut) als Landſitz, wenn es nur ſein Roccolo (Vogelhütte) beſitzt. Der Italiener iſt ein geſchworner Feind aller Vögel, welche im Vollgefühl ihrer Freiheit in den Lüften und auf den ſchattigen Zweigen der Bäume ihre herzerfreuenden Lieder in die Welt hinaus— ſchmettern, er würdigt nur ihren Werth, wenn er dieſelben im Käfig, oder noch viel lieber braun ge— ſchmort auf einer Schüſſel gelber Polenta ſieht. Alljährlich wird gegen die gefiederten Sänger ein Vernichtungskampf geführt, von dem man in unſeren deutſchen Gegenden ſich keine Vorſtellung zu machen vermag. Die Roccoli werden zu blutigen Richtſtätten, wo ganze Hekatomben der armen Thiere erbarmungs— 108 zum Opfer fallen. Der Italiener verjchmäht die Schlingen und Leimruten, oder bemütt diejelben nur zur Noth, jein Hauptvergnügen bildet der Vogel: fang mit großen Neben, melde ihm die Opfer zu Hunderten in die Hände liefern. Er fennt genau die Pläße, auf welden ji die auf ihrem Flug nach dem Süden ermüdeten Gejchöpfe mit Vorliebe nieder- (affen und errichtet dort fein Roccolo, für das er feine Auslagen ſcheut. Diefe tragen ihm aud) gute Zinſen; er verjorgt nicht nur den ganzen Herbſt hindurch jein Haus mit einem Lieblingägericht, ſondern jendet auch die reiche Beute in die Städte, wo fie | auf eigenen Vogelmärkten bei der großen Nachfrage mit Leichtigkeit in klingende Münze umgejegt wird. Der Handel mit Vögeln ift in Wälfchtivol wie in ganz Oberitalien ein Induſtriezweig traurigſter Art geworden. Dabei wird keinerlei Rückſicht auf die verjchiedenen Gattungen dev Vögel genommen: Meifen, | Finken, Kreuzichnäbel, Stare, Amfeln u. a. theilen dasſelbe Schiejal; ja gerade gegen die Hleinjten und | PVogelliebhaber, Züchter und Händler. \ Bewohner der Lüfte thatfächlich anerzogen. Nr. 5. nützlichſten Singvögel wird am meijten gemüthet, da dieje für den Gaumen bes Italieners den köſtlichſten Lecerbifen bilden. In Oberitalien werben nicht ein- mal die Schwalben verfchont! Die armen harmlofen Geſchöpfe, welche der Scylla Wälſchtirols glücklich | entronnen, finden zum größten Theil in der Charybdis Venetien und Piemonts ihren Untergang. Dem Staliener wird die Mordlujt gegen die Kaum daß der Knabe zu laufen vermag, wird ev aud ſchon vom Vater auf die VBogeljagd mitgenommen und in alfe Geheimniffe der Vogelſtellerkunſt eingeweiht. Damit er in diefem Theil der Erziehung nicht be— hindert werde, ijt man ſogar jo weit gegangen, die Schulferien in den Herbſt zu verlegen und läßt die Kinder lieber die unerträglich heißen Sommermonate hindurch in den dumpfen Schullofalen ſchmachten, als dak fie auf die Betheiligung an dem National- vergnügen bei früherer Rückkehr vom Land in die Stabt verzichten müßten! Wie jehr dabei die Jugend verroht und wie duch die Niedermeglung der armen Thtere der Trieb zur Grauſamkeit, dev ohnehin dem Süd— länder innewohnt, gemwect und genährt wird, darüber könnte die Kriminalftatiftit eine geradezu erſchreckende Auskunft geben. Bei allen Bevölkerungskreiſen des Südens herrſcht die gleiche Leidenſchaft für die Vogel— jagd, in der ärmlichen Hütte, wie im veichen Palaſt. Der Patrone (Herr) fröhnt ihr im Großen, ber Golone (Bauer) in entjprechend beſcheidnem Maßſtab. Erſtrer erfauft ji das Recht dazu, während ber Letztre der Anjicht huldigt, dag Alles, was da kreucht und fleucht, vom Schöpfer allen Erdenkindern frei- gegeben wurde. Vom Jagddiebſtahl hat er nur info- fern eine Vorjtellung, als er weiß, daß er empfinb- (id) abgejtraft wird, wenn er fich auf der Jagd betreten läßt. Daß dies mur in den allerjeltenjten Fällen gelingt, dafür weiß feine natürliche Schlauheit Rath. Daß ein Herr den Bauern zur Anzeige bringt, weil derjelbe den Jagdfrieden bricht, kommt kaum vor, da Beide ja diejelbe Leidenſchaft theilen. Und die Jagdgejege jind in den Ländern, wo die mwäljche Zunge klingt, allem Anjchein nach nur da, um nicht befolgt zu merben. Diefer Jahrhunderte hindurch ſyſtematiſch fort- gejeßte Vogelmord wird und muß aber mit der Zeit noch jeine jchlimmen Folgen haben, geradejo wie ſich diejelben in furchtbarer Weife bezüglich der viel- jährigen Zerjtörung der Wälder in Südtirol fühlbar zu machen begonnen haben. Schon jeit einigen Jahren bemerft man eine geradezu auffallende Abnahme von Sing: und Nutzvögeln im Trentino. Das Vogel: gezwiticher, das früher die Vignetten und Campagnen belebt hat, ijt jelten geworden, nur das freche Völklein der Sperlinge läßt ſich nicht abſchrecken und treibt nach wie vor jein Unweſen. Alle anderen weit nüß- ficheren Gattungen der gefiederten Sänger find hier dem Ausſterben nahe. Daß damit eine Zunahme fäftiger und ſchädlicher Inſekten verbunden iſt, Liegt in der Natur der Sache und die Feld- und Garten- Nr. 3. Die gefieberte Welt. fultur hat darunter beveitS empfindlich zu leiden. Und trog alledem ijt es eine Thatjache, daß kürzlich ver- ſchiedene Gemeinden Wäljchtirols gegen den Antrag der politiihen Behörde, heuer im Hinblid auf die drohende Gefahr dev Nonne den Vogelfang verbieten zu wollen, mit dev Begründung entjchieden Stellung genommen haben, daß dadurch die Exiſtenz vieler Familien bedroht erſcheine! Mean möchte die Be— völferung geradezu für mit Blindheit geichlagen halten, wenn man nicht wüßte, daß die Leidenjchaft der Vogeljagd jo tief bei derjelben eingemwurzelt ijt, daß der Gedanke auf den Verzicht ihr ganz unfaßbar erjcheint. Um dem Vogelmord im Süden endlic ein Ziel zu jegen, wird es wol noch thatfräftiger Mittel be- dürfen. Wenn es aber nur auch dann nicht jpät jein wird! Trient, Ende 1891. Kofef Erler. Vogelſchuß im Winter *). Bon P. €. H. Da die Vögel jett eine böfe Zeit Haben, jo dürften einige Bemerkungen, wie man denſelben praktiſch und mit Erfolg zu Hilfe fommen könne, nicht ganz am umnvechten Plab fein. „Erbarmet euch der hungernden Vögel, füttert die Vögel, ver- geßt die armen Vögel nicht”, jo und ähnlich Fanın man in taft allen Blättern jegt Iefen. Und dieſe Aufforderung mag im allgemeinen auch hinreichen. Aber gar Manche fühlen fih auch verjucht, derartige nothleidende Vögel im Winter aus Mitleid in die Häufer aufzunehmen, in Käfige zu jperren und zu verpflegen. Was ijt num davon zu halten? Iſt das anzurathen oder zu verwerfen? Wir willen zwar nicht, ob Zeitſchrift für zu | Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 47 weifen, wenn jie Diejelben von Freien herein fjofort „ins warme Zimmer” bringen. Aber dieſer vajche Wechſel von Kälte und Hite iſt in den meijten Fallen dev fichre Tod für die armen Vögel. Man weile ihnen, mwie gejagt, wenigſtens für die erften par Tage einen wtgeheizten Raum an. Wer Injeftene und Samenvögel nicht zu umnterjcheiden vermag, wer Staren oder gar Nothlehlhen und Zaunkönigen Hanf und andere Sämereien als Futter vorjeßt, dev glaube‘ Doc) ja nicht, durch Aufnahıne und Pflege ſolcher Vögel denjelben einen Dienft zu erweiſen. Wenn man fein befres und ange— mepneres Futter zur Verfügung bat, jo jege man jolchen Bögeln (Staren, Droſſeln, Rothkehlchen u. drgl.) wenigſtens folgendes Kutter vor, das leicht zu haben iſt und zur Noth für eine Zeitlang hinricht: Gelbe Rüben mit harter altbadner Semmel und magerm, rohem Fleiſch, Alles auf einem Reib- eifen gerieben oder fein zerfchnitten und durcheinandergemiſcht; dazu etwa noch in einem eignen Geſchirr Semmel in Mild erweiht. Was insbefondre die Zaunkönige anlangt, jo Fommt es auf dem Lande nicht felten vor, daß ſich diefelben bei ſtrenger MWinterszeit in die Gebäude verfriehen. Da weiß man mun | vegelmäßig nichts Eiligeres zu thun, als die armen Wögel \ nad langem Hin= und Herheßen zu fangen, einzujperren und ein derartiger Vogelfang, wenn man nämlich die Vögel ledig lich aus Mitleid in’s Haus aufnimmt und mährend ber rauhen Winterszeit verpflegt, um fie dann im Frühjahr wieber in Freiheit zu ſetzen, aud) als jtrafbar unter das neue Vogel- ihußgejeg fällt; jedenfalls ijt derjelbe darin nicht vorgefehen und aufgenommen. Doch wir behaupten: Jedenfalls it es das Beſte, die Vogel in ihrer Freiheit zu belafjen und ihnen im Freien Futterpläße herzurichten. Wenn fie nur etmas Kräftiges im Magen Haben, der Kälte und Witterung können dann unſere einheimijchen Standvögel oder die aus bem hohen Norden zu und fonımenden (3. B. die Bergfinfen) ſchon wiberjtehen. Etwas anders geftaltet ſich die Sache allerdings bei den Zugvögeln, mögen fie nun in Folge von Verfpätung oder bei früh eingetretnem Winter zum SHierbleiben während defjelben gezwungen worden fein (mie dies z. B. bei den Rothkehlchen mitunter vorfommt), oder nad ihrer Ankunft im Frühjahr noch von hartem Nachwinter heimgefucht werden. Auch da ift es fiir gewöhnlich Hinreichend, im Freien Futter zu freuen. Tritt aber anhaltende ſtrenge Kälte mit vielem Schnee ein, jo laſſen fich viele derjelben nur dadurch retten, | daß man fie ins Haus aufnimmt. Schwierigkeiten: fie find ja Leicht zu fangen, kommen mitunter fogar felbft in Die Häufer. ein, ber über pafjende Käfige oder jonjtige Räumlichkeiten zu verfügen hat und mit Vögeln umzugehen verfteht. Denn jonft gehen fie in ber Gefangenjchaft noch viel fichrer zus grunde als im Freien. Sie in bewohnten und geheizten Räumen frei fliegen zu laſſen, iſt durchaus zu verwerfen; da fallen fie regelmäßig bald irgend einem Zufall zum Opfer. Man bringe fie aljo entweder in paljenden Käfigen oder in unbewohnten und ungeheizten Räumlichkeiten unter. Die Meiften glauben, folchen Vögeln den größten Dienft zu er- *) Aus den „Diejjener Nachrichten“ mit Erlaubniß des Berfajjers entnommen. Das hat an fich Feine | Aber darauf laſſe fich nur Jemand ihnen das nächſte befte Futter vorzufesen. In wenigen Tagen findet man dann das niedliche und jo nützliche Vögelchen regelmäßig tobt, oder man findet es gar nicht mehr, indem es fi in irgend einem Loch verſteckt und fejtgerannt hat und dort jämmerlic) zugrunde ging. Darum: hat jich ein Zaun- fönig in ein Gebäude verflogen, jo öffne man jofort Thüren oder Fenfter, um ihm baldmöglichit wieder in Freiheit zu feßen; nur dadurch wird er vor dem fichern Tod gerettet. Denn der Zaunfönig ijt ein Standvogel, der auch im jtrengjten Winter bei uns aushält. Das Ergebniß des Ganzen alfo ift: Jeder treue in harter Jahreszeit unferen lieblichen Sängern nad) Kräften Futter im Freien aus, da paßt alles Eßbare, aud) das Einfachſte. Aber nur derjenige wage ſich daran, Vögel während der härtejten Noth in’s Haus aufzunehmen, ber einerſeits Verſtändniß hiefür befist, andrerſeits auch Mühe, Zeit und Unkoſten nicht zu ſcheuen hat, um dieſelben ſachgemäß zu verpflegen. — Briefliche Mittheilungen. . . Ich erlaube mir, Ihnen mitzutheilen, daß von den ſechs gezogenen Miſchlingen vom Indiſchen PerlhalstäuberundLachtaube, von denen ich im November berichtete, ſich zwei ge— part haben, und nachdem ich die vier anderen wegen deren nun eingetretner Biſſigkeit entfernt, dieſes Par in einem Niſtkörbchen, das ich anbrachte, gebaut und gebrütet hat, oder vielmehr noch brütet; leider ſind die Eier, die ich geſtern unterſuchte, taub, morgen müßten ſie auskriechen, die Täubchen ſind aber ſo eifrig, daß ich das Par benutzen werde, um im Sommer andere Taubeneier ausbrüten zu laſſen. Der Täuber dieſes Pars iſt im vorigen Februar einzeln ausgebrütet, die Taube im Juni, alſo iſt ſie ungefähr . Jahr; ob das vielleicht die Urſache jein Tann, daß die Eier taub jind? Jedenfalls werde ich mir Mühe geben, den Perlhalstäuber feiner Lachtaube untreu zu machen, damit er ji im Früh— jahr mit einer noch vorhandnen Milhlingstaube part. Noch möchte ich bemerken, daß die Vogelſtube Tag und Naht offen jteht, die Tauben auch meijtens draußen im Flugraum ſind, fie jih aljo in nicht gerade jehr guten Verhältniſſen und troß ihrer Jugend zum Brüten entichlofjen haben. von Projd. 48 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 5. ... Bezugnehmend auf eine Mittheilung, welche ic in der „Gefiederten Welt” über die Sperlingg- eule (Strix passerina) las, erlaube ich mir hiermit, Sie darauf aufmerffam zu machen, daß ic) dieje Art ſchon feit 5 Jahren (zu Zuchtverſuchen) lebend halte, und zwar oft in verhältnigmäßig großer Zahl — bis zu 20 Stüd gelegentlid) —, ſodaß ic) hier und da, troß durchſchnittlich ſtarker Verluſte infolge der Weichlichkeit diefer Eulen, auch joldhe abzugeben habe; gegenwärtig allerdings nicht, denn mein legtjähriger Beitand von etwa 12 Köpfen wurde im Herbſt Durch eine böſe Seuche (Tuberculose) zu meinem größten Leidweſen bis auf deren drei verringert, ſodaß ich für diefen Frühling zu obigem Zweck jelbjt zu wenig bejige, jedod, Dank meiner bejondern Fangweiſe, mit Sicherheit auch diefen Sommer darauf vechnen darf, wieder neuen Zuwachs aus der Freiheit zu erhalten. Zollifofer, Präparator in St. Gallen. .. . Eine Zwergtrappe (Otis tetrax, Z.) iſt in dem Jagdbezirk Franzöſiſch Buchholtz bei Pankow in der nächſten Nähe von Berlin von Herrn Hauptmann Wehmeyer aus Spandau bei Gelegen— heit einer Haſentreibjagd geſchoſſen worden, eine zweite Zwergtrappe wurde in Schleſien in dieſem Herbſt erlegt. Otto Bock-Berlin. Mancherlei. Bor einem zahlreichen Publikum brachte in Darmſtadt Herr Oberförſter Ad. Müller in einem naturhiſtoriſchen Bortrag über „Die Neftbaufunft ver Vögel“ feine und feines Bruders reihe Erfahrungen auf diefem Gebiet zu Ge- hör. Das Thema einleitend, führte dev Redner aus, daß fich die Neftbaufunft der Vögel im großen Ganzen noch der Kenntniß der Naturforjcher entzieht, da jih die Drnithologen wegen der Schwierigkeit der Beobachtungen bislang nur wenig damit | beichäftigt haben. Die Nejtbaufunft findet man auch bei Süugethieren, Inſekten u. a., jedod am außgebildetiten erſt bei unjeren Vögeln. Ihre Kunft bleibt innerhalb gemiljer Regeln immer dieſelbe; nicht ein Inſtinkt ift es, Der den Bogel jein Neft immer im dev gleihen Weife bauen Täßt, vielmehr. eine Naturgabe, in welcher verjchiedene Arten einen gewiſſen Grad von DVervolllommmung zeigen, eine everbte Gewohnheit, die den jungen Vogel, der von dem Alten feine Untermeifung befomme, an den Bau feines Nefts treten läßt, als hätte ev die Kunſt jchon lange getrieben. Der Vogel bildet fich, wenn auch in bejchränkten Maß, durch jein indi- vibuelles Leben; die alten Vögel bauen vollfommenere Nejter als die Jungen; obgleich ihm jein Nejt nur einmal dient, verwendet er immer wieder die gleiche Sorgfalt auf den Bau. Als dev künſtleriſch gebildetere Theil erweift ſich bei dem Neft- bau nach jeinen Erfahrungen das Weibchen; auch bei der Wahl des Neſtplatzes gebietet daſſelbe; bei dem Finken find die Weibchen z. B. Die alleinigen Nejtbereiter, bei anderen Vogel— arten unterftügt anfangs das Männchen den Bau mehr oder weniger. Infolge feiner andauernden und gründlichen Beob- achtungen war der Rebner in der Lage, die interejjanteiten Aufihlüffe Darüber zu geben, welche Beitandtheile der Vogel und auf welche Weife er fie zum Bau feines Nefts benußzt. Aug dem Pflanzen, Thier- und Mineralveich verwendet der Vogel die verſchiedenſten Stoffe, wie Baumrinde, Baſt, Mos, Erde, Gras, fremde und eigene Federn, Gräten, Inſektenflügel, Speidel, Stein, Glas u.-a. Seine natürlichen Werkzeuge, wie Schnabel, Brufi, Flügel, Krale u. a. erſetzen ihm bei all ihrer Einfachheit die vollfommenften Werkzeuge bev Menjchen. Der Schnabel dient ihm bald als Pfriemen, bald: als Zange, mit Bruft und Flügeln gibt er jeinem Neft die muldenförmige Geftalt, die Füße erſetzen ihm den: Spaten, den Ramnı, den Rechen u. a. Zur beſſern Veranſchaulichung ließ Der Vor— tragende wehrere Vogelneſter herumgeben, und zeigte durch Zeichnungen an der Tafel den Aufbau der Mefter, wie ihn verichiedene Vogelarten, z. B. der Pirol, die Schwarz-Amjel, der Zaunfönig u. a. liben. Seine intereffanten, überzeugenden Ausführungen ſchloß dev Nedner damit, daß die Baukunſt- der Vögel nicht auf inftinktiver Handlung beruhe, jondern eine freie Handlung dev Ueberlegung jei, dem eine gewiſſe Abficht, ein Ziel zu Grunde Tiege; ihre bewundernswürdige Bau thätigfeit ‚verdiene Die größte Beachtung. Reicher Beifall lohnte die Klaren, eingehenden Ausführungen des Nebners, (Darmjtädter Tagblatt). In den legten Falten Tagen (Mitte Januar) haben nad) der „Zerbiter Extrapoſt“ Lachtauben in Dranienbaum im freien Vogelhaus eines dortigen Liebhabers Eier gelegt, die fie nun im. einem wärmern Raum ausbrüten. Gewiß doc) eine große Seltenheit. Anfragen und Anskmuft. Herrn von Proſch: Ihre Fragen in Nr. 4 beantworte ih im Folgendem: 1. Altersunterjchiede zwijchen Männchen und Weibchen, hier aljo zwifchen Tauber und Taube, haben, wenn fie nicht außerordentlich weit auseinander liegen, feinen Einfluß auf den Verlauf, bzl. Erfolg der Brut; dagegen fonnte der Mißerfolg allerdings darin begründet gelegen haben, daß das Täubchen mit 6 Monaten noch zu jung war. 2. Wenn Sie den alten Perlhalstäuber jpaterhin mit einer von den jungen Mifchlingstauben verparen wollen, jo müſſen Sie vor allem die alte Lachtaube völlig entfernen, ſodaß ber Täuber fie weder hören, noch jehen kann; nur dann würde er mit der jungen Taube zufammen niften. 3. Den ſchönen Miſchlingstäuber habe ih mit Dank erhalten und wenn er wieder in vollem Gefieder ift und einen neuen Schwanz be= fommen hat, werde ich hier feine Beichreibung geben, Er jelbft fol nach dem Tod in das zoologiſche Mufeum von Berlin fommen. Herin Gujtav Hanned, Inhaber einer Gravir-Anſtalt 1. Da Sie ſchreiben, daß Sie Befiter meiner Bücher find, aljo hoffentlich doc vor allem des „Handbuch für Vogellieb- haber, = Züchter und Händler” I und vielleicht auch des jet kürzlich herausgefommenen billigen „Wogelzucht-Buch“, jo haben wir es leicht, denn ich brauche Ihnen gegemüber ja nur darauf hinzumeifen, daß Sie ganz genaue Angaben inbe- treff der Größenverhältniffe und Einrichtung aller Käfige für Buntfittiche oder Rofellas, Pflaumenkopffittiche, Nymfen u. a. m. darin finden. 2. Die ergibigfte Züchtung it ja immer bie der einer Anzahl von Arten dev Prachtfinken, und wenn Sie eine Vogelfiube mit jolden nach Anleitung des einen ober andern der genannten Bücher bevölfern, darunter ein Par Roſen- oder Pflaumenkopffittiche, ein. Pärchen grauföpfige Zwergpapageien und je ein Pärchen Sonnenvögel, Täubchen und Wachtelden bringen, To können Sie jchöne Erfolge und viele Freude daran haben. Aber auch in entjprechenben Käfigen ift bei ausreichender Größe und zwedmäßiger Ein- tichtung Gleiches zu erreichen. an 90 für die Nummer der bevorkehenden Woche müfen [pätehens Sonntag früh, große Inſexate noch einige Tage früher bei der Creuh'ſchen Derlagshandlung (B. & M.Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Her Dr, Al Ruß in Berlin 5. W., Belle- Allaner- Straße S1 eintreſen. —————— ——— — — — — — — Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. NR &M. Kretſchmann. — ——— ——— —— — — — Fär den nachfolgenden Anfidentue iſt der Serausgeder weder im ganzen; nod im einzelnen verantwortlid. ! " Ereup’fe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretihmann.. —-Diud von U: Hopfer in Burg. 10, 4 Sierzu eine Beilage, Weilage zur „Hefiederien Welt“, XXI. Jahrgang. ind. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [87] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle Abrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preiverzeihniß gegen 50 4. Bei Betellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für bas Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirle, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [88] H. Drefalt, Kübel. ©. Reiche in Alfeld a. d. Keine @egeündet 1873. Bner und Vogel: — —— Gegründet 1873. Erfte Hand für Händler = empfiehlt: — Belenfittice, Nothe Kardinäle, Diamantfinfen, en Schilfamandinen, Ceresfinken, Gürtelgrasfinken, Sonnenbvögel (Chineſ. Nachtigalen), Paſtorenvögel, Flötenvögel, Jaeger— lieſte, Blauheher, Graue Kardinäle, Reisvögel, Amerilk. Spottdroſſeln, Hüttenſünger, Roſa-Kakadus, Große gelbhaub. Kakadus, Neu-Seeland-Sittiche, Nymfenſittiche, Virginiſche Wachteln, Kaliforn. Schopf- vachtan Baumenten, Nonnengänſe, Perlhühner, Kraniche u. a. [89] Se” Universalfutter für Insektenfresser. "IE Die Samen-Großhandlungnen KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren NAusftellungen pramirt), Halt fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beftens empfohlen. Magdeburg, den 28. Ianuar 1892. — — —— — Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. Der Verein für Geflügel- und Mainz. Vogelzucht in Mainz veranſtaltet ſeine 6. große allgemeine Ausſtellung von Geflügel aller Art, Tauben (au Brieftauben), Sing- und Pier- vögeln, fomwie zugehörigen Geräthen vom 19. bis 22, März 1892 in ſämmtlichen Räumen der als größtes und ſchönſtes Ausftelungs-Lofal Deutſchlands anerkannten BE Stadthalle zu Mainz Tg Zur Bertheilung kommen: mindejteng 40 mwerth- volle Ehrenpreife (Minimalmerth je 6 20), Medaillen verjchiedener Korporationen und wenigftens A 2000 an Geldpreifen. — Programme und Anmeldungen find. vom Vorfißenden F,. €. Dienst, Mainz, Emmerich Sofefjtr. 6, zu beziehen. — Saluk der —— 7 am 1. März 1892. — 15,000 Loſe 50% kommen zur Ausgabe; jolde find bei Herrn 1. B. Heim jr., Hoflieferant, Mainz, erhältlich, (91) Der Borftand. rein Bw DE gemefjen, à Ltr. 5, 9 Mehlwürmer, 3 J. O. — in Leipzig-Gohlis. Oskar Reinhold, Leipzig stunde [90] | [94] ., Meinen veichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl, u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktifchen Vogelfäfigen ftelle ih allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Kifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand verſäume dieje Borrathglifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Jür Siebbaßer. Ich befam aus Händen von Liebhabern drei vorzügliche gut ſprechende, volltändig eingemwöhnte graue Papageien, welche billig abgegeben werden. Sprachverzeichniß u. a. auf Anfrage koſtenlos. 95] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln, fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, Tang und janft in Touren mit Hangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8—35 A das Stüd, unter Gewähr fiir Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vogel nehme nach 8 Tagen Probe poftfrei zurüd. Verſandt unter ——— oder Einſendung des Betrags. Ed. Zacharias, Ermsleben a, 5 Einfame Spaben Tiı Zuckschwerat, Fiume, Ungarn, [97] Ber reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, b A, Rilo 8 A. m. Verpack. empf. [98] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. 50 Die gefieberte Welt, 1891er getrocknete Ameifeneier, prima geftebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter „7120 Beikwurm — eiter, I. Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus heberichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegal=Hirjen, alle anderen Bogeltutier Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung. Mainz. €. G. Vodel, £eipsig, Größte Kanarienzühterei und Ber- fandtgeihäft Deutſchlands. Preislifte gern zu Dienften. [100] 4°4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, ap Glanzkorn, 1,20, Hafer, geſchält, 1,70, 1 Ad 4 do 20, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirfe, 1,s0, Ameijeneier, 10. Preigliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 — In flügelfutter, verjende Eoftenlos und poftfrei. Paul Lindner, Lieguib, reine, ſchöne Futter⸗ Mehlwürmer, vi... .% Kilo 8 .A. mit Verpadung, empfie 10) 2] hlt [ Wilhelm Prümer, Elberfeld, Badjitr. 105. Yräparatoren, im Ausftopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [103] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Ameiseneier, hoch prima, volllommen gereinigt, ohne jedweden Unrath, 1 Kilo 2 fl. 50 Kr. ö. W., I. Sorte auch ſchön, 1 Kilo 11. 80 Kr. õ. W. Ta Weisswurm, 1 Liter 80 Pf. zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411/1. [104] Neu eingetroffen: Ein großer ir Zap. Nachtigalen (Sonnenvögel), a Par 6,50, & 5, Doppelüberjhläger, & 5,50, Madagastarweber en "Brant a Min. 6, Zwergelſterchen, a Par 7, Grauköpf. Injeparables, & Bar 5, 5 Par 22, import. Wellenfittihe, & Par 11, jomwie alle früher ange: zeigten Vogelarten. J). ®. Rohleder [105] in Zeipzig:Gohlis. Bacos (Segelſchiffvogel) von J. O. Rohleder, Gohlis-Leipzig, kann —— neter hiermit gern als preiswürdige Vögel (30—35 beſonders empfehlen. Ein jähriger, mir am 22. ob. Haus gelieferter Jaco konnte bereits nach 24 Tagen, freilich nur nach wiederholt. Vorſprechen eines älteren Jacos, „Komm komm“ ſchön und deutlich ſprechen. [106] Runge, Spradlehrer, Gern. Ein vorzügliher Sproffer und Radtigal, Prima Sänger, zu kaufen gefucht. Gef. „A. B.“ an die Erpedition d. BI. 91 2 | Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. wirkliche | Angebote unter | [107] Nr. 5. 7. große Ausftellung don Sing und Bierbögeln, ver- anftaltet bom Verein der Freunde bon Ging- und Ziervögeln in Lübeck, am 12., 13. und 14. Mär nein Zur Vertheilung fommen:- TE Preife (filberne Medaille nebjt Diplom), II. Preife (bronzene Medaille nebft Diplom), III. Preiſe (chrende Anerkennung) und Ehrenpreife. Programme verfendet auf Wunſch der Schriftführer, Her R. Steinhagen, Bedergrube 7. Mit der Ausftelung ift eine Verlofung verbunden. Ein Los koſtet 50 4. [108] Der Vorstand. Gez. Hauptlehrer Paul Hempel, Vorfigender. Schub und we: der inſektenfreſſenden Vögel | durch Anbringung künſtlicher Niſtkäſten, von äußerjter | Wichtigkeit für Holzungen, Ü Landwirthichaft, Gärten und V Parkanlagen, und das einzige N Mittel, um ben überhand- nehmenben Berherungen durch Raupenfraß u. a. wirtſam entgegen zu treten. Del Dieje Rift: käſten, fowie auch folche für Wellenfittiche und andere fremd» ländiſche Vögel, nad Dr. Ruß’ und Dr. Gloger’3 Schriften bearbeitet, liefert in befter und billigſter Ausführung Oscar Leibe in Oelze im Chüringerwald. Preisliſten poftfrei. Poſten Rabatt. Eine Surinam-Amazone, vermaufert und tadellos befiebert, mehrere Worte jprechend, ſehr gelehrig und zahm, Takt das Köpfchen frauen, ift um 50 M, und eine Blaustirn-Amazone, vermaufert, tabellos befiedert, gut und deutlich fprechend, ‚er gelehrig, ift um 45 A abzugeben. 10] Mathias Rausch, Vonelhawdle, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. Kaufe: 1,0 Sprofjer, 1,0 Gartenlaubvogel oder Gelb- fpötter, 1,0 Möndsgrasmide ober TEN, 1,0 rein⸗ ſchalliger Reitzug- oder Wildfau-Fint 111 Hans Schenck, Dresden, Annenftraße 25. Empfehle: „Gefied. Welt“, Jahrg. I—XI, Callicob., XH und XIII ungeb., 30 A, „is“ I—VII, Gallicob., VIII und IX ungeb., 20 A, „Giebel“, ilufte. Raturgeich., 5 Callicobände, Quart, 6 M, RI. Mufheliammf., 10 A. 1112] v. Skotnicki, Charlottenburg, Scharrenftr. 10. A. II. Sude zu Laufen: 0,1 Gouldamandine in Paren, Schönfittiche, ſchwarzköpfige Zeifige, überhaupt ſeltenere nn länder. Carl Farnbacher, Rrivatier, Nürnberg, Smbofk. 4 Ein zuchtfähiger Bandfint (Weibchen), wird zu kaufen ober gegen einen Napoleonsweber (Männchen) zu vertauſchen gefugt. [114] Kühnel, Lehrer, Gottesberg i. Sl. Bereinen und Händlern bei größeren [10 Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Wagdeburg. a Stub l d Vogelzucht ⸗ Buch, zum Beamügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet „A — * Tu — W.; gebunden Zu beziehen Purd —* "BuhHandiung. Zeitichrift für Bogelliebha Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Voftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer, — SIIN, [= ber, = Heraußgegeben von Dr, Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III, Anzeigen werben bie gefpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 6. Magdeburg, den 4. Sebrnar 1892. XXI Jahrgang. Bu5 Der Wiederaddrud ſämmtlicher Driginal-Artikel if oßne Zuſtimmung des Serausgeders und der VBerlagsdudhandfung nidt mehr geflattet. mE Inhalt: Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. III. Zudervögel (Schluß). Die Goldhähnchen (Fortjegung). Ein Beſuch im Draueck (Fortjegung). Von meinen Vögeln (Fortjegung). Mein Practfinkenkäfig. Der Vogelkundige P. Blaſius Hanf. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). Anfragen und Auskunft, Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. Nasdrud verboten. ILL Zuckervögel. (Schuß). Daß ein jo überaug häufiger, unjcheuer und beweglicher Vogel, der wie er, Hans in allen Gajjen it, der von allen gejehen werden muß, auch einen Volksnamen trägt, ift natürlich, zumal ev auch einen ſchwatzend zwitſchernden Gejang hat, der laut genug | it, um ziemlich weit gehört zu werden, und da das Bolf in feinen Ausdrüden nicht gerade wähleriſch ift, jo benamfet es ihn und den ſchon oben erwähn- ten Triecus poliocephalus mit dem nicht jchönen Namen Cagazebu, der ſich nicht gerade ind Deutjche mit. Zudervogel überjegen läßt. Doch das kümmert unſern Vogel nicht. Luſtig und vergnügt wie ein Zaunkönig tummelt er ſich den ganzen Tag über herum, jeder Winkel, jeder Zweig, jede Blüte wird durchſtöbert; dazwiſchen zwitſchert er fein Lied, das ihm ſelbſt jo angenehm flingt, daß er es immer von neuem zum Beſten geben muß. So geht e3 den ganzen Tag in emiger Bewegung weiter, feinen Augenblid Tann er jtill figen, e3 jei denn an einer Frucht, einer Banane oder Drange. Von der erjtern pickt er mit feinem zierlichen gebognen Schnabel Bröckchen für Brödchen (03, bei der letztern leckt er mit jeiner beſonders dazu eingerichteten Zunge, die noch beweglicher ijt ı wie bei Daenis und Coereba, den hevausquellenden Saft. Auch er wendet den Blüten der oben er- wähnten Marianeira bejondre Aufmerkſamkeit zu. Hier ſowol wie auf den mit betäubend duftendem Blütenjchnee überdedten Drangebäumen findet ev Heine Kerfe, Blütenjtaud und Blumenhonig, und diefe Nahrung verzehrt er ebenjo gern, wie die weich— fleifhigen oder faftigen Früchte, an denen jeine Heimat jo ungeheuer reich ift. Der Grünzudervogel iſt auch der einzige dev ganzen Gruppe, dejjen Neit ich gefunden habe. Hauptſächlich hat das feine Urjache darin, daß der | Bogel es für unumgänglich nothwendig erachtet, | dafjelbe über Fahlen von jeglichem Pflanzenwuchs freien Stellen anzulegen. Da bieten ihm denn Wege, namentlich ſolche, die an einem ſtark abſchüſſigem Pfad entlang führen und aus demjelben herausge— | graben find, die günftigjte Gelegenheit. An der nad | dem Berg zu ftehenden Seite bildet ji durch dag ı Abgraben eine jteile Erdwand, die um jo meniger | Pflanzenwuch® zeigt, je jteiler jie ift, und an ihvem | oberften Rand hängen natürlich Sträucher und Kräuter 52 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6. genug über den kahlen Weg. Reitet man nun, wie es dort bei jeder Ortsveränderung der Fall ijt, auf ſolchen Wegen dahin, jo befindet ſich der obere Rand meiftens in oder ein wenig über Gejichtshöhe, jodak man mit Leichtigkeit die Neſter der dort bauenden Bögel entdeden Fann. Meijtens jind es Nejter von Kolibris, Pfäffchen und dem Grünzucervogel, welche ſich hier finden. Sit die Bedingung eines freien Plabes erfüllt, jo ift dem Vogel die Art der Pflanze, in die er jein Neſt hineinbaut, vollftändig gleichgiltig. Zwei Neiter, an denen dies letztre deutlich zu erſehen war, jtehen mir in lebendiger Erinnerung. Von diejen beiden jtand das eine in einem Büjchel Fettgras, gramina gordura, das über einer der oben erwähnten Erd— wände hing, das andre in den unteren und äußerſten Zweigen einer £leinblättrigen Goiabenjpielart. Der Baum ftand dicht am Stafetenzaun im Garten der Fazenda Sao Manoelo, und jeine Zweige ragten über den Zaun in Mannshöhe auf den anftopenden gepflajterten und mit Kalkpifje bedeckten, aljo voll- jtändig pflanzenlojen Trockenhof für Kaffe hinaus. Das Neſt ijt ſtets melonenförmig und aufrecht ge- ftelt und aus Halmen erbaut, deren Enden nad allen Seiten ziemlich wirr heraugjteden und nament- li den an der Seite liegenden Eingang überhängen, als jollten fie denjelben verdeden. Die das Neſt haltenden Zweige in dem einen, die Grashalmen in dem andern Fall waren jeitlih und oben in Die Neſtwände locker eingeflochten, jodaß die Nejter weder eigentlich hingen noch ftanden, jondern jo gehalten wurden, wie wir einen großen Gummiball mit den Fingern einer Hand jchräg nad) unten halten würden. Das Neft im Goiabenbaum enthielt drei Junge, die id einige Tage darauf aus den Händen eines Zungen nahm (rettete kann ich nicht jagen), der das leicht in die Augen fallende Nejt bereit herausge— riſſen und zerjtört hatte. Die beinahe flüggen Jungen iperrten jehr gut, fonnten aber das ihnen gebotene Futter, vohes Fleiſch und Eidotter nicht vertragen und gingen binnen Furzem ein. Auch die Alten ge: wöhnten fi nit an Miſchfutter. So lange man ihnen Bananen gab, ging die Sahe nur in der erſten Zeit vecht gut, jpäter aber fingen fie auch bei diefem Futter an abzumagern und wurden ins Freie geſetzt. Brehm gibt Berichte von Euler wieder, der fajt in derjelben Gegend, im Munizipium Canta— gallo nämlich, jammelte, welche ich zur Bervoll- jtändigung meiner Schilderung über den Nejtbau des | Grünzuckervogels wiederhole. „Schon im Juni fängt der Vogel an, in Ge- büſchen, Heden und Gärten zu bauen. fürmiges Neſt hängt jelten über zwei Meter vom Boden auf einem der äußerten Zweige des ermähn- ten Bujches frei und nicht im Laub verjtedt. Es bejteht aus einem Ballen von trockenen weichen Planzenftoffen, wie Stroh, Baſt, Binjen, Gräfern, welcher in feiner Mitte die Nejthöhle enthält. Wenn | der Zuckervogel es haben kann, benugt ev gern Sein fugel- | Baummolle, welche er dann in großen Büſcheln über die ganze Oberſeite des Nejts jtedt. Das Flugloch mündet in die Mitte des Ballens ein und ijt in manchen Fällen mit einem mehr oder weniger jtarf überjtehenden Vordach verjehen, welches aus den nad) den Seiten herabhängenden Enden der Strohhalme, die den oberen Rand des Fluglochs umgeben, gebildet wird. Die Bejtandtheile der jehr dicken und dichten Neſtwand find gegen das Flugloch zu gut gedreht und gewoben. Einige wenige Binjenblätter abgerechnet, enthält die Nefthöhle, obgleich ihre Wände jehr ſchön glatt gedrüct jind, feine bejondere Einlage. Der ganze, nach außen jehr bauſchig gehaltene Bau ijt nicht in Aſtgabeln gejtellt, ſondern jehr loſe in die Ausläufer eines überhängenden Zweigs eingeflochten. Da der Vogel, die gemeinjte und zahlreichſte Art jeinev Gruppe, eine der häufigjten Erjcheinungen iſt und am liebjten an freien offenen Stellen, haupt- fählih in den, über die Wege hängenden Büſchen baut, bemerkt man die Nejter überall, umjomehr, al3 es ihn nicht im geringjten behelligt, wenn man ihn beim Nejtbau beobachtet. Mehr als einmal be- gegnete es Euler, daß ein Zucdervogel ihn auf zwei Schritte heranfommen ließ, ohne jih um den Zus ſchauer bei feinen Arbeiten zu befümmern, auch ganz ruhig in feiner Beſchäftigung fortfuhr. Meit diejer Dreiftigfeit jteht eine ungemeine Empfindlichkeit des fonft jo wenig ſcheuen Vogels im grelliten Gegen- jat. Die geringjte Berührung des Neſts genügt, um ihn dafjelbe verlafjen zu machen, weshalb auch die Leute behaupten, daß er für jede Brut mehrere Nefter an verjchiedenen Stellen anlege, um die Neu- gierigen irre zu führen. Euler wartete nach Vollendung dev Neſtchen, welche er bauen jah, vergebens auf die lang erjehnten Gier. Das nothwendige Hinein- greifen in die Bruthöhle Konnte der Vogel nicht vertragen und zog es vor, wieder ein neues Neſt zu bauen. Mehrere Male jah diefer Beobachter ihn das kaum fertige Nejt abbrechen und dejjen Stoffe zum neuen Bau verwenden. So erklärt es ji, dag man unter zehn Neſtern vielleicht erjt eins mit Eiern findet. Letztere, etwa drei an der Zahl, find länglich, ftumpfipisig und auf weißem, leicht grünlich angeflogenem Grund überall gleichmäßig mit gelbbraunen Punkten und Strichelchen beſetzt.“ Soviel über den Grünzudervogel; die Nejter der anderen Zuckervögel habe ich nicht geffinden. Die Goldhähnchen*). (Fortfegung). In Anbetracht dejjen, daß beide Goldhähnden nicht blos zu den anmuthigjten und lieblichſten, jondern auch zu den interefjantejten und beliebtejten unferev einheimifchen Vögel gehören, füge ih aus dem unten genannten und in Nr. 4 bejprochnen Werk das Nachfolgende Hinzu; *) Aus Gatke⸗Blaſius, „Die Bogelwarte Selgo— land” (Berlag von 3. 8. Meyer, Braunſchweig). Nr. 6. Die gefiederte Welt. Gelbköpfiges Goldhähnchen (Regulus flavi- | capillus, Naumann). Wie diefe winzigen, anjcheinend mit jo geringer Tlugfertigkeit begabten Vögel Fröhlich und wohlge- muth die Neife über das Meer anzutreten wagen, fiher und glüdlih durchzuführen vermögen, nament- lid) während der langen finjteren Oktobernächte, ijt wahrlid) wunderbar — und dennoch verläuft Jahr auf Jahr ihr Zug in aller Regelmäßigfeit und führt fie nicht nur in Hunderten, jondern zumeilen in vielen Hunderttaufenden während einev Nacht hierher; am darauf folgenden Morgen jind dann nicht allein die Gebüfhe und Stauden aller Gärten von ihren munteren Loctönen erfüllt, jondern au das Graz der oberen elsflähe von einem Ende dev Inſel zum andern wimmelt von ihnen, jogar das Geröll am Fuß des Felſens ift von ihnen belebt und am Strand zwiſchen den Fahrzeugen und Boten treiben fie munter ihr Weſen, den Strandfliegen im ange: triebnen Seetang bis zum Rand der jchäumenden Wellen nachjagend. Der Zug diefes Vögelchens beginnt im Früh: jahr, ausgangs März, manchmal auch etwas früher, und währt bis Ende April; im Herbjt fängt er mit dem September an, ſetzt ſich den ganzen Oktober fort und erjtreckt fi manchmal nod in den November hinein. Der Herbitzug bringt dies Goldhähnden meiſtens ziemlich zahlveich, manchmal aber in wahrhaft jtaunenervegenden Mafjen hierher, jo unter amderm im Jahr 1882, Die erjten Vögel evjchienen am 8. September, fie zogen mit einzelnen Unterbrehungen in mäßiger Zahl den Monat hindurch; mit dem Dftober jteigerte ji) der Zug jedoch bedeutend, Die Bögel erjchienen täglich jehr zahlveich, während der Naht vom 28. zum 29. erreichte der Zug aber einen jo gewaltigen Umfang, daß jeder Verſuch, die Zahl der Wanderer durch eine Ziffer auch nur annähernd zu bezeichnen, vergeblich erjcheinen mußte und hierzu nur ein vergleichendes Bild aushelfen Fonnte.e Das nädjtliegende war in jenem Tall das eines Schnee- gejtöbers: jo zahllos wie die Flocken eines folchen zogen während jener Nacht von zehn Uhr Abends bi3 zum Tagesanbruch diefe Thierchen, in wenig wechjelnder Dichtigfeit, jtetig von Dit nach Weit am SLeuchtfeuer vorbei, in feinen hellen Licht that- jählih nicht unähnlich dahinwehenden Schneefloden. Bei Tagesanbrud war die ganze Inſel buchitäblich bededt mit diejen Vögelchen, von denen jedoch bis gegen zehn Uhr Vormittags die meisten jchon meiter gezogen waren. Man glaube nun aber nicht, daß ein derartiger Zug aus einem jehmalen, durch den Schein des Leuchtthurms herbeigelocdten Strom von Vögeln be- ftehe, ober daß Helgoland gerade in einer der angeb- lien Zugitraßen mwandernder Vögel liege, dem ijt nicht jo; was hier unter folchen Umjtänden zur Wahrnehmung kommt, iſt nur ein Bruchtheil der Zugfront einer Art, welche in gleicher Ausdehnung von Nord nah Süd ſich erſtreckt, wie die Niftitätten Zeitſchrift Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 53 derſelben. Einen Beleg hierfür boten in jenem Jahr auch dieſe kleinen Goldhähnchen, indem den ganzen Oktober hindurch ein beiſpiellos ſtarker, wieder— holt ſich zu gleichen Maſſen ſteigernder Zug auch von allen Stationen der Britiſchen Oſtküſte von Guernſey aufwärts bis Breſſay in der Mitte der Shetland-Gruppe berichtet ward — in einer Zugfront von nahezu hundertundſiebenzig Deutſchen Meilen. Eine jo wunderbare Anhäufung von Vögeln einer Art, wie fie diefe Zugerſcheinungen darbieten, kann aber auch nur aus einem Brutgebiet von jo gewaltigem Umfang hervorgehen, wie es dafjelbe inne hat; es erjtrect ſich vom nördlichen Frankreich und England dur) das mittlere und nördlichere Europa, aufwärts jomeit jih Nadelmaldungen ziehen, und in gleicher Breite durch Aſien bis Japan. Während der oben beiprochnen Nacht vajteten auch zahlloje Goldhähnden auf der obern Fläche der Inſel und viele jaßen zeitweilig auf den Fenſter— ſproſſen des Leuchtthurms, in dejjen jonnenhellem Licht ganz harmlos ihr Gefieder pubend. Es war eine gleichmäßig bededte, jehr finjtere Nacht, wie alfe hervorragenden herbitlihen Zugnächte. Wie ganz anders gejtaltet ji) der Frühlings— zug. Einen eigenthümlichen, ich möchte wol jagen hochpoetiichen Eindruck macht es während des milden, klaren Frühlingsabends, wenn lange nach Sonnen- untergang die Stimmen aller befiederten Wanderer entichlafen find, das lebte leije „Pit“ des Roth— kehlchens Längft verflungen und geraume Zeit fein Laut die duftige Nuhe der Natur geftört hat — wenn dann durch die Stille, wie halb im Traum, die Have feine Stimme diejes Vögelchens erklingt und man bald darauf dajjelbe aus einem nicht fernen Gebüſch gegen den noch ducchleuchteten Abendhimmel aufjteigen ſieht; fein Lockruf: Hit — hiit — hit — erſchallt in gemeſſenen Zwijchenräumen, während es in ein par Schwach anjteigenden Kreijen über die benachbarten Gärten hinfliegt; und antwortend aus jedem Gebüſch, hier, dort, da, nah und fern, tönt e3 hell und Klar: hiit, hiit — hiit, hiit — hiit — hiit, und von allen Seiten jteigen die zur Reiſe ge- weckten Gefährten empor, dem zuerſt aufgebrochen nachjtrebend — diejer aber, nachdem die antwortenden Stimmen bekundet, daß alle Schläfer geweckt jind, Ereift nicht mehr umher, jondern fteigt mit erhobner Bruft unter ſchnellen kurzen Flügelſchlägen ziemlich) jteil aufwärts, bald jammeln ſich alle zu einem etwas (ofen Schwarm, die Locktöne verftummen, wenn der legte Nachzügler ſich angejchloffen, und die Eleinen Wanderer entſchwinden dem Blid. — Während man laufend denjelben noch nachſpäht, erjcheinen jtatt ihrer die erſten ſchwach glikernden Sterne im tiefen durchſichtigen Aether. Blickt man jpäter zum hohen, lichtbeſäten Nacht- himmel empor, jo vermeint man die Meyriaden glänzender Welten jeien Alles, was zwijchen ung und der Unendlichkeit jich bewege, und dennoch wandern dort oben taufende und abertaufende lebender 54 Die gefiederte Welt. Weſen einem fernen Ziel zu; — flein und ſchwach wie unſer Goldhähnden, aber ebenjo jicher geleitet, wie die fernften leuchtenden Gejtirne. (Schluß folgt). Ein Befud im Drauek. Bon €. v. Wolffersdorff. (Fortfeßung). Am folgenden Morgen fuhren wir frühzeitig von Xpatin ab, um den Copacjer Teich, unmeit Eſſek, zu erreichen. Wir betraten nun die Ueber: Ihwenmungs- und Sumpf-Gegenden und kamen in den Bereih der Sumpf- und Waſſervögel. Die Sümpfe haben einen verjchiedenartigen Charakter. Die einen haben ein faft undurchdringliches Rohr— dicficht, in dem man ji nur ſchwer mit einem Nachen hindurch arbeiten fann, andere find mit Sahlmweiden- gruppen durchzogen, an manchen Stellen tief, an manchen flach, und endlih gibt e8 Sümpfe mit ſchwacher Rohrbildung, einer Blänfe und mit joge- nannten Raupen, die ſich über den Waflerjpiegel büjchelartig erheben. Je nad dem Charakter der Sümpfe ändert ſich zur Brutzeit, im Frühjahr, der Aufenthalt der verjhiedenen Sumpfvögel. Wer auf's Gerathewohl die Sümpfe betreten wollte, dürfte einen ganzen Tag lang die Rohrdidichte befahren, ohne Wejentliched anzutreffen. Er wird vielleicht nicht einmal ein par Enten zu Geſicht befommen, die doc) im Herbjt die Sümpfe mafjenhaft bevölfern. Es ift demnach unbedingt eine jichre Führung noth- wendig, welche die Brutftätten ermittelt Hat. Und eine derartige Führung jtand uns zu Gebote. nannte Teich enthielt eine Brutfolonie der weißen und ſchwarzen Seeſchwalben, die zu Hunderten mit lauten Gefchrei unfere Nahen umjchwärmten, | gleihfam um Schonung für ihre Bruten zu erbitten. Ihre Eier hatten jie in einer Nundung alter Rohr- jtengel abgelegt, welch’ letztere an einzelnen Stellen fi übereinander geſchoben hatten und eine dichte Maſſe bildeten. Die Seeſchwalben find nur ungern gejehene Gäjte. Ihre Näubereien an Fiſchbrut, die fie mit unvergleichlicher Tauchfertigfeit an’3 Tages- licht ziehen, machen jie überall verhaßt. Aber auch andere Vögel zeigten ſich auf der Blänfe des Teiche. Der Haubentaucher betrachtete unbeweglich den herannahenden Nahen und tauchte jofort, wenn fih die Entfernung zwiſchen ihn und dem Kahn verringerte. Cr verjtand jene ganz genau zu jchäßen, denn fuhr man raſch der Tauchjtelle zu, jo Fam er wenigſtens 100 Schritt von ihr entfernt wieder zum | Vorſchein und jeßte dieſes Verfahren fort, bis das ſchützende Rohr ihn aufnahın. Das Neft befteht aus Wafjerpflanzen und fühlt ſich feucht wie ein durch— näßter Schwamm an, jo daß die Brutfraft des Vogels eine ganz außerordentliche jein muß, um die Eier zu zeitigen. Außer dem Haubentaucher war aud der fleine, auf unferen Teihen und Sümpfen mwohnende Taucher, jomwie das allbefannte, jchiefer- ſchwarz gefärbte Bläßhuhn ſichtbar. Der ge: | Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. | Nr. 6. Der Copacjer Teich, den man mol einen See nennen könnte, dient als Reſervoir für die Fiſche des ihn umgebenden 14000 Joch großen Ueber— ſchwemmungsgebiets. Ex enthält neben anderen Fiſchen Welfe, Hechte und Karpfen, und an jeinem End— punkt erhebt ji aus dem Wafjer eine Fiicherhütte mit einem mächtigen Fiichbehälter und einem Eleinen Raum, wo wir da3 aus ungarischen National- gerichten bejtehende Frühſtück einnahmen. In vier großen nebeneinander ftehenden Gefäßen brodelten über einem Teuer fir Gäfte und Kahnführer Stüde von Welfen und Karpfen, die, reichlich) mit Zwiebeln und Paprifa vermijcht, eine Stunde lang gekocht und dann jervirt wurden. Selbjtverftändlich durften Ipäter die Badhändel und die ven Maccaroni ähn- lie, mit Käſe bejtveute Mehlſpeiſe nicht fehlen. Wenn nicht Alles unjeren deutjchen Gaumen zu— lagte, jo fanden wir umjomehr Erſatz in dem tveff- lihen Ungarwein, der bald eine frohe Stimmung erzeugte. — Noch war das Tagewerf nicht voll- bracht. Der Beſuch einer Burpurreiherfolonie ſtand ung noch bevor, die bald zu Wagen erreicht wurde. Auf einem, dem Sumpf entlang laufenden Damm wurden die Nahen in Abjtänden von hundert Schritten aufgeftellt und auf ein gegebnes Zeichen in das Rohr gefhoben. Das Rohrdidiht war fait undurhdringlid. Es bedurfte aller Anjtrengung des Nachenführers, um ruckweiſe Terrain zu gewinnen. Glücklicherweiſe war e3 windſtill. Bei nur mäßigem Wind wäre ein indringen infolge Zufammen- ſchlagens der Rohritengel unmöglich geworden. So aber brütete die Sonne über unjeren Häuptern und erzeugte innerhalb de3 Sumpfs eine tropijche Tempe- vatur, bei der jih nur die hin und her ſchwirrenden zahllojen Libellen wohl fühlen fonnten. Doc bald war auch bei ung die Hite vergejjen. Die erjten PBurpurreiher erhoben fih aus dem Sumpf, und glei darauf ertönten die erjten Schüffe, was zu— gleich ein Aufjtehen vieler anderen Vögel zur Folge hatte. In größeren oder fleineren Bogen, bald höher, bald tiefer, umkreiſten fie ihre Brutftätten, immer wieder Neigung zeigend, ſich im Nöhricht niederzulaffen, und dadurd den in den Machen Sitenden immer neue Zielpunkte bietend. Die Nejter diefer ſchönen Reiher ähnelten denen unjerer Bläß— hühner, hatten aber einen geringern Umfang und waren aus Scilfitengeln zuſammengeſetzt, mit denen auch die Nejtmulde ausgekleidet war, worin jich drei bis vier Stück bläulihe Eier befanden. Nur Purpurreiher bevölferten diejen in eine nafje Wieje auslaufenden Sumpf, fein andrer Sumpfoogel ließ jich blicken. Ihr Beitand wurde auf 400 Stück geſchätzt. — Nach— | dem wir uns ungefähr 1'/, Stunde im Sumpf auf- gehalten hatten, fuhren die Nahen nad, dem Aus— gangspunkt zurück. Zwanzig Reiher lagen auf der Strede, die eingefammelten Eier wurden nach den Gelegen gejortet und verpadt. (Schluß folgt). Die gefieberte Welt. Don meinen Vögeln. Von Agnes Lehmann. (Fortjegung). Eines Tags thränte ihr ein Auge, am Kopf ſah jie zerrauft aus, und ſchon in der nächften Zeit entdecten wir den Star ala heimlichen Miffe- thäter; während wir das Futter vertheilten, hörten wir lebhaftes Fauchen: da ſaß der Star mohl: gemuth auf dem Sclafplag der Nachtſchwalbe und jtocherte auf fie ein, fi) an ihrer Angft und an ihrer erfolglojen Abwehr freuend. Nun nahmen wir die Schwalbe wieder mit ins Wohnzimmer auf ihr altes Tiſchchen; hier trat nun wieder dev Uebelſtand ein, daß der Vogel mit dev Dunfeljtunde feine unglüd- lichen Flugverſuche machte und bei jeiner jetigen guten Körperbejchaffenheit ziemlich unfanft zur Erde fiel. Um dies zu verhindern, fegten wir ihn jtets Nachmittags mit jeinem Bett auf den Teppich in die Nähe des warmen Dfens, da wanderte ev denn nur auf dem Teppich umher und fehrte jtetS auf jein Bett zurüd. Der Februar 1889 brachte einige jo jonnige Tage, daß ich die Fenſter auf der Glas: veranda, zwilchen der und dem Wohnzimmer noch ein Zimmer liegt, bis Sonnenuntergang offen ließ, da die jchrägen Sonnenftrahlen gevade dann noch dur die offenen Thüren einen Theil des Wohn— zimmers treffen. An einem diejer jonnigen Tage hatte die Nachtihwalbe ihre Wanderung über den Teppich hinaus erjtrect, ſich aber dicht neben den— jelben, fern-vom Dfen, auf die falte Diele gejekt, welche vielleicht dur das im dritten Raum offen ſtehende Fenſter noch kühler war; trotzdem wir jie zur Nacht beſonders warm zudedten, zeigte jie am andern Morgen feine Freßluſt, in ihren Entlerungen zeigte jih Blut, was im Lauf des Tags zunahm; am dritten Tag war unjer Voͤgelchen todt. — Am 10. Dftober 1888, einem Falten, vegnerifchen Tag, ſchickte und der Oberförfter eine jehr fleine junge Mehlſchwalbe. Nachdem wir jie getrocnet und erwärmt, jtopften wir jie mit Nachtigalenfutter und feinen Mehlwirmern, jtecten jie in ein warn auggefüttertes Körbchen, um fie nach zwei Stunden abermals zu jtopfen. Am andern Morgen fperrte fie freiwillig und im Lauf des Tags nahm fie Schon ganz ſelbſtſtändig das Futter aus dem vorgehaltnen Näpfchen; war jie gejättigt, dann Eletterte jie mit den niedlichen, weiß befiederten Füßen an meinem Arm hinauf, legte ji) mir ins Genick, zog mich an den Haren, jchlief oder hielt auch Umſchau, bis jie wieder Freßluſt hatte. Am Abend dejjelben Tags jaß jie bei uns auf dem Tiſch auf einem Nähkaſten und jah mit glänzenden Augen unjver Thätigfeit zu; plößlich verließ fie ihren Platz, lief über den Tiſch auf mich zu, ducte ſich am Rand defjelben einige Male und jprang dann auf meinen Arm, um an ihm in die Höhe an meinen Hals zu Klettern, Seitdem war fie mit der Nachtſchwalbe allabendlich unjer Gajt auf dem Tiſch und ging von Einem zum Andern, dabei drücten ihr ganzes Wejen, ihre Nachdruck verboten. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 55 ftvahlenden Augen offenbare Freude aus. Nach ı einigen Tagen übte ſie jich im liegen, zunächſt von einer Hand auf die andre, Halb jpringend, halb fliegend, dann machte jie einen Kleinen flachen Bogen durch das Zimmer und Fehrte auf die Hand zurüd, aber jhon am dritten Tag flog jte mit jauchzendem „eriel krie!“ mehrere Male dicht unter der Dede durch das Zimmer und blieb auf der Gardinenjtange ſitzen. Die Mitte derjelben, ein Frucht- und Blumen- ſtrauß, war ihr Lieblingsplak, und damit fie fich an den DBlattjpiben nicht die zarten Füße verlegte, umflebte ich den obern Rand mit einem breiten Sammtjtreifen, welcher zwiſchen zwei hervorjtchenden Blätterjpigen förmlich ein kleines Neſt bildet, in welchem unſre Schwalbe mit unbejchreiblichem Be— hagen ſaß. Auch auf dem Tiſchchen bei der Nacht- ſchwalbe ſonnte ſie ſich gern, und da ſetzte ich ſie einmal der Großen auf den Rücken, was dieſe aber garnicht ſcherzhaft nahm, ſondern den Rachen ſperrend und fauchend ſo lange auf dem Tiſchchen umherlief, bis fie ihren kleinen Reiter abgeſchüttelt hatte. Troß- dem oder vielleicht gerade deshalb machte die Kleine diejes Reiterkunſtſtück num öfter ſelbſt; mit anjcheinend ſchelmiſch bligenden Augen trieb jie die phlegmatijche Nachtſchwalbe von einer Tiſchecke zur andern und bemühte jich, auf deren Rüden zu kommen, wenn fie auch jofort wieder herabrujchte. Ebenſo belujtigte fie die anfängliche Angſt unſrer Singdrofjel vor ihr: je mehr jene jchrie und fortflog, dejto mehr verfolgte fie diejelbe, bis jich die Drofjel nicht mehr vor ihr fürchtete, dann Fümmerte fie ſich auch nicht mehr um dieſelbe. Am 18. Oktober ſaß die Schwalbe auf meinem Finger im Sonnenfhein und jang plößlid ihr Schwalbenliedchen. Bei Kruel'ſchem Miſchfutter mit Zuſatz von Fleiſch, Ei, Käſequarg u. a., zuweilen etwas in Milch erweichter Semmel und ſechs bis acht kleinen Mehlwürmern am Tag gedieh die Schwalbe vortreff— lich; ſobald ſie hungrig war, kam ſie auf die Hand geflogen und pickte aus dem ihr hingehaltnen Näpf— chen; zumeilen wollte ſie nicht, ſondern fahndete auf Würmchen, rückten wir aber damit nicht heraus, dann ſchmeckte ihr auch wieder das Futter. Da erfranfte mein Schwager und meine Schwejter konnte ſich mehrere Tage garnicht um die Vögel fümmern und ich fonnte auch nur von Zeit zu Zeit nad ihnen jehen und für ihr Wohl jorgen; jedes Mal kam auch die Schwalbe geflogen, nahm von dem ihr bingehaltnen Futter nur wenig und jah mid) jo bittend an, daß ich ihr dann einige Würmchen gab; ich hatte ja nicht Zeit, jo lange am Futter: napf zu jtehen, bis jie fich genügend gejättigt hatte, oder, wie wir es bisher gethan hatten, ihr in kurzen Pauſen immer mieder das Tutter anzubieten, und jo fürchtete id, langes Hungern könne fie krank machen und gab ihr Lieber jedes Mal zwei bis brei Würmer: Am 1. November machte jie die Augen nicht 56 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fin Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 6. auf; in meiner Sorge wandte ich mich jofort mit der Bitte um Rathſchläge an Heren Dr. Ruß, welche mir derſelbe umgehend evtheilte und nach deven Be- folgung ſich unjer Liebling auch jo meit erholte, daß | er ſchon in kurzer Zeit mit Elaren Augen Abends in der Bogeljtube umher und ums über die Köpfe flog. Hätte ich ihn nur dort auf einem Büſchchen ſchlafen laſſen! In der Sorge um feine Erhaltung jeßten wir ihn aber in das ihm bis dahin ſtets zum Nachtlager dienende. Häuschen, verhüllten es mit einem großen wollnen Tuch und jtellten es im Die Wohnftube. In diefer Novembernadht fror es aus— nahmsweiſe ftarf, dev Ofen, damals leider noch fein ſchwediſcher, wurde nochmals gefüllt, daß er bis zum Morgen warm bleiben mußte, und dennoch brachte diefe Naht unjrer Schwalbe den Tod nad) langen Leiden. Am andern Morgen jaß fie auf dem falten Fußboden; jie war auf uns unerflärliche Weife aus den Käfig geklettert und Hatte ji) in diejer Nacht eine ſchwere Erfältung zugezogen. Herrn Dr. Ruß’ erfolgreihe Rathſchläge und den traurigen Verlauf der Krankheit dev armen Schwalbe brachte ich |. 2. in der „Geftederten Welt”, in der Abficht, andere Bogelliebhaber zur Warnung und Lehre darauf hinzumeifen, dag man jungen Nejtvögeln möglichit wenig Mehlwürmer geben und alle unfere zarten Zugvögel, welche unter warmen Himmelsſtrichen über- wintern, vor Erfältung bewahren müfje. — (Fortfegung folgt). Hein Prachtfinkenkäfig. Von R. Kühnel, Lehrer. Nachdruck verboten. In meinem Prachtfinkenkäfig fliegen je ein Par Elfterchen, Zebrafinfen und Schmetterlingsfinfen. Der Käfig ift 70 cm lang, 45 cm hoch und 40 cm breit und vorläufig mit 4 Nijtkajten ausgejtattet. Die Fleinen Bewohner machen mir jehr viele Freude; id möchte den Käfig mit der Vogelſtube Ihrer Tochter „Ornis“ vergleihen*). Da jind zunädjt die Elſterchen, die ältejten Bewohner des Käfigs und zugleid) die Beherrſcher defjelben. Sie müfjen zuerjt vom friſch vorgejegten Futter najchen, zuerſt das alle Tage zur Mittagszeit Hingejtellte Bade— waſſer benugen, und wehe den anderen, welche ihnen den Rang jtreitig machen wollen; mit derben Schnabel- hieben werden jelbjt die größeren Zebrafinten davon gejagt. Dazu kommt die angenehme Färbung, die muntere Beweglichkeit und Schnelligkeit. Ich Habe dieje Vögelchen vor allen anderen vecht lieb ge= wonnen. Ganz das Gegentheil inbetveff der Beweg— lichkeit jind die Schmetterlingsfinfen Mit ruhigen, falt gemeßnem Wejen bejchauen jie von der oberſten Sitzſtange aus das friſche Futter, von Stab zu Stab herunterhüpfend; bei demjelben ange- langt, halten jie gleichſam eine Prüfung über die Güte dejjelben ab und dann beginnen fie mit dem Freſſen. Und wie niedlich fieht e$ aus, wenn das *) Siehe „Vogelzuchtbuch“ ©. 2. Pärden an dem Hirjefolben hängt und Körnchen für Körnchen herauspickt! Auch vecht angenehm Elingt der Gefang des Männchens, mit welchem e3 am frühen Morgen ſchon die Mitbewohner weckt, welchen es aber auch öfter am Tag, bejonders beim Ver— zehven eines Mehlwurms hören läßt. Und nun fomme ich zu dem Proletariat meines Käfigs, den Zebrafinfen. Eine jonderbare Benennung für diefe Vögel, wird Mancher denken. Doch ich habe ihnen die Bezeichnung wol nicht mit Unvecht gegeben. Ueberall von den Elfterhen und ſogar den zarteren Schmetterlingzfinken vertrieben, ſuchen fie doch immer wieder Zugang zu erhalten. Dabei jind ſie jo zu— dringlich, ich möchte jagen Fred, day man jte mit dem Bettel-Volf vergleichen möchte. Doch habe ich auch diefes Par gern, ihrer muntern Zutraulichkeit und Dreiftigfeit, ſowie ihres unermüdlichen Gezirps und Trompetens halber. Den ſchönſten Anbliet gewähren alle drei Pare nad der Badezeit. Da hört fonderbarer Weiſe die Befehdung der Zebrafinfen auf und alle ſechs Vögel jigen dicht aneinandergedrängt auf der oberiten Sib- ſtange. Sollten auch wirklich Zuchterfolge ausbleiben, ſo würde ich darüber doch nicht unzufrieden ſein, da mir die Vögel an und für ſich ſchon recht große Freude bereiten. Meiner Meinung nach ſind dieſe Vögel jedem Anfänger auf dem Gebiet der Vogel— zucht zu empfehlen. Außer ihnen habe ich noch ein Par braunbunte Mövchen bezogen, um viel— leicht auch einmal einen klingenden Erfolg von der Vogelzucht zu erzielen. Nur kann ich leider das Geſchlecht nicht erkennen, ob es wirklich ein richtiges Pärchen iſt*). Dieſe mögen aber einen Niſtkaſten nicht beziehen. — Nun erlaube ich mir noch eine Anfrage. Ein Freund von mir beſitzt eine Amſel, welche er ſelbſt aufgefüttert hat. Der Vogel iſt von dieſem Jahr. Nach der Mauſer nun iſt ſonderbarer Weiſe der Kopf nackt geblieben, was den Vogel natürlich ent— ſtellt. Wie iſt dem Uebel abzuhelfen? Sonſt iſt die Amſel munter, fängt auch bereits an, die erſten Singverſuche zu machen. In ihrem Werk „vVogelzuchtbuch“ leſe ich fleißig, wiewol ich auch im Beſitz des „Handbuch“ J (Fremdländiſche Vögel) bin. Ein derartiges Werk — Vogelzuchtbuch — über europäiſche Vögel würde jedenfalls ſehr gern aufgenommen werden. (1. Wenn Sie mir inbetreff der Amſel nicht ganz genaue Angaben machen, über die geſammte Pflege und Fütterung, Körperbeſchaffenheit u. a. m., jo kann ich Ihnen feine erfolgverjprechenden Rath— ihläge geben. 2. Ihr Wunjch, inbetreff der An- leitung zur Züchtung einheimischer Vögel iſt ja bereits erfüllt, denn in meinem „Vogelzuchtbuch“ find ja alle, wie die fremdländiſchen, jo auch die europäijchen Vögel, jomeit fie al3 Käfig- und Stuben- *) In allen folhen Dingen gibt Jhnen das „Vogelzuchtbuch“ Die beite Auskunft. Dr. K. R Nr. 6. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 57 zuchtvögel gelten Fönnen, berücjichtigt. Auch wird mein „Handbuch Für Vogelliebhaber“ II (Ein- heimiſche Stubenvögel) joeben im neuer, dritter Auflage gedruckt. Dr. &. R.). Der Vogelkundige P. Blafins Hanf. Zur Ergänzung unſrer Mittheilung über den verjtorbenen Drnithologen P. Blajius Hanf bringen wir nachjtehenden Bericht aus den Tages: zeitungen zur Kenntniß dev Leer: In Mariahof in Oberjteiermarf jtarb am 2. d. M. der Genannte als Pfarrer dortjelbjt und Konventuale des Benedik— tiner-Ordens in St. Lamprecht, nach längerm Leiden im 84. Lebensjahr. P. Blajius wurde am 30. Ok— tober 1808 als der Sohn des Stifis-Apothefers Karl Hanf in St. Lamprecht geboren. Im Jahr 1833 wurde er al3 Kaplan für Mariahof bejtimmt. Schon jehr früh zeigte ich bei ihm die Neigung zur Jagd. Nebenbei war er ein großer Naturfreund ; er liebte vornehmlich die Vögel. In der Einſamkeit der Pfarre Mariahof konnte ev feinem Lieblings— jtudium, der Ornithologie, gänzlich nachhängen, und die Gegend am Furthteih war der richtige Boden hierfür. Hier erlegte er über taufend verjchiedene Bögel aller Arten, die er jelbjt präparirte und die den Grundjtoc feiner herrlichen, weit und breit be— fannten Vogelfammlung bildeten. Im Jahr 1831 fam er als Pfarrer nad St. Blafien, im Jahr 1843 als jolher nad) Beiti had, und im Jahr 1853 wurde er als Pfarrer von Mariahof eingejegt, allwo er bis zu jeinem Tod wirkte Fort und fort lag Hanf mit ganzer Liebe jeinem Lieblingsjtudium ob, und jeine Sammlung mar jo begehrensmwerth, daß fie jelbjt vom Kronprinz Nudolf gern Fäuflich er— mworben worden wäre, wenn er fie überhaupt weg— gegeben hätte. Als Drnithologe erlangte Hanf bald einen Namen, und die Gelehrten Dr. Brehin, Dr. Ruß, Ritter v. Tſchuſi, Freiherr v. Homeyer u. U. zählten zu jeinen Verehrern. Auf der Wiener Weltaugjtellung im Jahr 1873 machte feine ornithologiſche Ausstellung derart Aufjehen, daß ihm hierfür die Verdienjtmedaille und der Hamburger Preis zuerfannt wurde. Am 20. Augujt 1882 feierte P. Blafi — jo nannte man den beliebten Prieſter — fein fünfzigjähriges Priefter- Jubiläum, wobei ev mit Ehrendiplomen ver- ſchiedener wiſſenſchaftlichen Vereine und Geſellſchaften nahezu überſchüttet wurde. Der Kaiſer verlieh ihm bei dieſem Anlaß das goldene Verdienſtkreuz mit der Krone. Briefliche Mittheilungen. . . In Ihrem Buch „Vögel der Heimat”, in deſſen Beſitz ich mich befinde, habe ich von der Tannenmeiſe (Parus ater) gelejen, daß fie Mitte Oftobers ſüdwärts wandere, jedoch nicht meit über Süddeutſchland hinaus. Ich möchte Ahnen nun mittheilen, daß ich am 25. Dezember vergangnen Jahrs und am 22. Januar d. 3. in niedrigen Vorhölzern und Tannen: ihlägen einen Schwarm von jafranföpfigen Goldhähnden gejehen habe, unter denen ſich Haubenmeijen einmal, und \ dann zweimal ungefähr 7—10 Tannenmeifen befanden. Das erſte Mal ftaunte ich jehr, denn ich Hatte wol ſchon oft Gold- hähnchen, aber noch nie jo nette Vögelchen gejehen, welche ſich an den außerften Zweigen der Tannen kopfüber anhängten. Bejonders die weißen Wangen und der weiße Flef im Naden fielen miv auf. Und ich Eonnte ihr Tuftiges Treiben gemiß eine Viertelftunde verfolgen, wobei meine Aufmerffamfeit immer auf dieje hübjchen Vögel gerichtet war. Das zweite Mal jah ich fie wieder in Gejellihaft einiger Goldhähnchen und zahlveicher Haubenmeifen, deren es hierorts viele gibt. Ich Hatte zwijchen dem erſten und zweiten Mal Gelegenheit gehabt, auch noch die Sumpfmeife öfter zu jehen und jekt fielen mir die Unterjchiede beider fehr auf, jodaß ich ganz gewiß war, mich nicht getäufcht zu haben. Der Ort, wo ich die Tannenmeifen in diefem Winter gejehen habe, Tiegt zwei Stunden ſüd-ſüd-öſtlich von der Stadt Kaufbeuren, an ber Bahnlinie von Augsburg nad) Kempten. Ich werde Diejen Winter hindurch) noch oft gerade auf dieje Meifenart mein Augenmerk richten, ob fie, was zu hoffen ift, gänzlich über- mintere und am Ende nicht doch noch fortziehe, und jo auch in ben folgenden Wintern. Alois Ries, Kaplan. ... 3 wird Sie vielleicht intereffiren, zu hören, daR im September v. J. bei mir im Hedfäfig ein Bajtard von Zebrafink-Männchen und Japaniſchen Mövchen-Weibchen aus= geſchlüpft it. ES waren 3 Eier im Nejt. Derfelbe ift ziem- lich Elein, hat eine mäufegraue Hauptfarbe, Bauch weißlich, Schwanzfedern weiß und grau, an einer Seite ein par fleine ſchwarzweißgeſtreifte Federn, Schnabel röthlich, nicht jo voth wie beim Zebrafint. Im Käfig befanden jich ein Mövchenpärchen (weiß mit wenig dunkelbraun), ein Zebra- fink-Männchen und andere nicht inbetracht kommende Vögel. Das Zebrafinf-Männden laßt das Mövchen-Männchen auch jegt noch nicht an das Weibchen, Sollte es Sie interejfiren, jo werde ich mir erlauben, Ihnen jpäter weitere Mittheilungen über die Verfärbung diejes wol jeltnen Baſtards zu machen. G. Brade. (Xhre weiteren Mittheilungen über Berfarbung u. |. w. werden mir willfonmen fein und ich danfe im Bu dafür ! r. R.). Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Drdentlihe Situng am Dienftag, den 9, Februar d. F., in Nier's Aux Caves de France, Leipziger- jtraße 119/120, Abends 8 Uhr. Tagesordnung: 1. Vereins- und gefchäftliche Angelegenheiten, 2. Beſprechungen tiber die Bogelausjtellungen in Berlin, 3. Fragefajten. Anfragen und Auskunft. Ihrer Durchlaucht Elifabeth Prinzeſſin Hohenlohe: Der überſandte Vogel, ein junges Männchen Hartlaubs- oder Mozambikzeifig, war an Unterleibsentzündung, aljo einer Er- krankung erlegen, am welcher leider nur zu viele, namentlich frifch eingeführte Vögel zugrunde gehen, In gelinderen Fällen pflegt die Anwendung von gleichmäßiger trodner Wärme zu — — in ſchweren Fällen iſt jedoch der Tod jedesmal unaus— eiblich. * Frau Gräfin Jugenheim: 1. Der Vogel, welchen Ahnen dev Händler unter dem Namen „Ungarifcher Hänfling“ verfauft hat, dürfte nad) Ihrer Beichreibung ein Grünfink oder jog. grüner Hänfling fein. Das Uebel, von welchem Sie jchreiben, iſt wol ein Katarıh der Augenſchleimhäute oder auch beginnender Augen-Star. Im erſtern Fall waſchen Sie täglich dreimal vermittelt eines weichen Läppchens mit lau— warmem Waffer, in welchem Sie auf ein Spitz- oder Likör— glaschen voll wie ein Hirfeforn groß Zinc. sulph. dep. aus der Apotheke aufgelöft holen. Schaden fann dies Mittel fir alle Falle nichts, und Sie wollen ſich aljo jedenfalls ein Fläſchchen voll in der Apothefe machen laſſen und, wie ange- geben, anwenden. Nach) etwa acht bis zehn Tagen geben Sie mir freundlichſt wieder Nachricht. 2. Wenn Ihr Sperlings- papagei die Flügel an den Federn verliert und nadte Stellen 58 befommt, jo leidet er mahrjcheinlih an Federläuſen ober anderm Ungeziefer. Sie müſſen dann zu allererft den Käfig jorgfältig unterfuchen und hier alle Riten und Spalten aus— brühen, mit ein wenig Provenzeröl auspinfeln und dann mit Inſektenpulver ausftauben. Auch müfjen Sie dann den Vogel unterfuchen, ob an den Schultern u. a. Schmaroger zu ent deden find. In diefem Fall pinjeln Sie dort gleichfalls mit Provenzeröl und blaſen ſchwach Inſektenpulver darüber. Schlieflih geben Sie Mittags, wenn es recht warn im Zimmer ift, Bademwafjer. 3. Die lebte Frage ift nur äußerſt Ihwierig zu beantworten. Die Abjtammung des Haushuhns jollte einen Gegenftand der Berathung auf dem erjten Orni— thologenfongreß in Wien (1884) bilden, aber man jah bei Zeiten ein, daß man dergleichen nicht berathen, fondern nur erforjchen könne. Die Erforihung hat indefjen noch zu feinem fihern Ergebniß geführt, denn mit voller Bejtimmtheit ift Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für PVogelliebhaber, -Züchter und Händler. die eigentliche Heimat nebſt Abſtammungs- und Entwidlungs- geſchichte des Haushuhns noch nicht bekannt. Herrn Kaplan Alois Ries: 1. Ihre freundliche Mit- theilung über die Tannenmeifen werde ich bier veröffent- lihen. 2. Die gemwünjchten Probe-Nummern der „Gefiederten Welt“ erhielten Sie wol jhon unter Kreuzband. 3. Die Literatur auf dem Geſammtgebiet dev Vogelfunde oder Drnitho- logie ift eine jo außerordentlich reiche, daß es überaus ſchwer hält, Rathſchläge im allgemeinen zu geben. Theilen Sie mir daher gefälligft mit, auf welchen beſonderen Gebieten ber Bogelfunde im allgemeinen oder Liebhaberei oder Züchtung | Sie Bücher genannt zu haben wünſchen. Vielleicht laſſen Sie fi von irgend einer großen Buchhandlung, jo 3. B. Friebländer & Sohn in Berlin, Karlftraße 11, einen Katalog naturmwifjenjchaftlicher Werke vorlegen und dann einige folcher Bücher zur Anficht jchiden. 4. Zum Abſchuß der Eljtern und Eichelheher, gleichviel werm auch zur Vertilgung als Unge: Sagdpächter bedürfen und andrerſeits werden Sie auch durch— aus einen Jagdſchein Löjen müſſen. Vielleicht dürfte es daher am beiten jein, wenn Sie zur Niflzeit die Elftern- und Heher- nefter von gewandt fletternden Buben herabiverfen und ver- nichten laſſen. Ich vathe nicht gern zu folcher Barbarei — jelbft den ſchädlichen Vögeln gegenüber bleibt es doch immerhin eine ſolche —, in Ihrem Fal aber wird Ihnen faum ein andrer Weg zur Vernichtung der Nefträuber übrig bleiben. Herrn Rudorff: 1. Die Zebrafinfen, wie alle fremd- ländiſchen Stubenvögel, pflegen zunächſt an dev Brutzeit ihrer Heimat feftzuhalten und dann aljo in unferen Wintermonaten zu niften; aber das dauert nicht lange, und im dev Regel gewöhnen fie ſich binnen Fürzefter Zeit daran, zu jeder Zeit im Jahr ihre Bruten zu machen. nad der Größe des Hedfäfigs u. |. w., kann ich hier unmöglich) beantworten, weil ich den Eojtbaren Raum doc) nicht mit ſolchem Abe der Züchtung anfüllen darf, jondern für werthoollere Mittheilungen behalten muß. Alle Ihre Fragen nebft denen über Einkauf, zweckmäßige Fütterung und ganze Verpflegung, Züchtung und den dazu gehörigen Ein: | richtungen finden Sie in meinem billigen Werfchen „Vogel— zucht-Buch“ (Preis 1 ME. 50 Pfg.) ſachgemäß und erjchöpfend zugleich beantwortet. 3. Auch über die Züchtung der ein- bheimifchen Vögel, wie Hänfling u. a. m. gibt das „DVogelzucht- Buch“ Ihnen, wenn auch Furz gefaßte, jo doch außreichende Auskunft. Herrn Albert Fordemann; Die großen ruſſiſchen Dompfaffen, auf der Augftellung des Kanarienzüchter-Vereins von Berlin, hatte der Händler 3. Schulze in Königsberg i. Pr. mitgebradit, und zum Bezug derjelben werden Sie ji) wol an den Genannten wenden müſſen, da meines Willens andere Händler gerade diefe Vögel jetzt nicht haben. Die Eleineren hiefigen Dompfaffen befommen Sie gegenwärtig auch bei allen anderen Händlern. M. Mojer: Mit Ihren 12 Jahren haben Sie es in der Vogelzüchtung allerdings ichon hübſch weit gebracht und ih kann Ahnen meine Anerkennung nicht verſagen. Darum mill ich Ihre Anfragen auch aufs bereitwilligite beantworten: 2. Ihre Übrigen Fragen, | r.6, 1. Sie hätten die Brieftauben allerdings nicht jet im Winter niften Taffen jollen, denn aus den zu folcher ungelegenen, unnaturgemäßen Zeit erbrüteten und erzogenen Jungen werben in der Kegel feine gejunden Iebensfähigen Tauben, während darin zugleich der Nachtheil Tiegt, daß die Alten dann zur rechten Brutzeit gewöhnlich Feine Niftluft mehr zeigen. 2. Die Reispögel, welche Sie bereits vor Jahren jo gut gezähmt haben, jind ſonſt eigentlich dev Zähmung garnicht leicht zu- gänglich, wie dies ebenfo bei den meiften Prachtfinfen der Fall ift. Sie werden dreift und Fed, felten aber zutraulich und wirklich zahm. 3. Tigerfint und Goldbrüftchen find einander jo nahe verwandt, daß fie wol zuſammen nijten, und ſolche Mifchlinge find auch bereits mehrfach gezüchtet. Bei jeder Baftardbrut aber muß man alle Bebürfnifje der betreffen- den Vögel erjtvecht genau kennen und vorzugsmeile jorgfältig zu befriedigen juchen. Dazu gibt Ihnen mein kleines, billiges „Vogelzucht-Buch“ die befte Anleitung. 4. Auch inbetreff der Züchtung der einheimifchen Vögel finden Sie die erforderlichen Angaben darin. 5. Die Gemwöhnung von Tauben, aljo ges faufter an den Schlag, it immer ſchwierig und zwar nicht allein bei wirklichen Brieftauben, ſondern auch bei faſt allen anderen Taubenraſſen. Im allgemeinen zu beachten find bie Handgriffe, daß man die Tauben gut verpflegt und erft Dann, wenn fie Junge haben, ausfliegen läßt. Dabei fommt aber jo ſehr viel einerjeitS auf die Dertlichfeit und Einrichtung des Schlags und andrerſeits auf die Taubenraſſe an, daß Sie am beften daran thun, fich von einem alten erfahrenen Züchter unterrichten zu laſſen. Finden Sie dazu feine Gelegenheit, jo faufen Sie ſich ein jtichhaltiges Bud. Brieftauben von guter Raſſe laſſen ſich übrigens überhaupt nicht an einen fremden Schlag gewöhnen; da bleibt vielmehr nichts weiter übrig, als daß man die Alten immerfort eingejperrt halt und ‚ nur die Jungen aus dem Schlag fliegen läßt. ziefer, werden Sie immer einerjeitS der Zuftimmung dev | Briefwechſel. Herrn Major A. von Homeyer: Vielen Dank für | die gütige Zufendung des bejondern Abzugs Ihres „Jahres- Bericht über Neu-Borpommern vom Dezember 1890 bis Dezember 1891”. Solche gewiljenhaften Beobachtungen find ja immer von höchitem Werth. Heren Graf Attems: Der von Ihnen genannte Händler G. F. in Wien gehört zu denen, deren Unzuverläffigkeit jo ziemlich allgemein befannt ift, und wenn Sie vorher ange— fragt hätten, jo würde ich Sie gewarnt haben, fich mit ihm überhaupt einzulaffen. Jetzt ift guter Nath theuer und es wird wirklich nichts andves übrig bleiben, als daß Sie bie Sade einem tlichtigen Rechtsanwalt übergeben. Da in dem Berfahren, Vögel zu faufen und dann nad) Empfang der— jelben Feinen Brief zu beantworten, unter Umjtänden ein Betrug liegen kann, jo wird Ahr Rechtsanwalt die Sache vielleiht dem Statsanwali überweiſen können. Nah dem Berlauf der Verhandlung wollen Sie mich freundlichit von dem Ergebniß benachrichtigen, damit ich daſſelbe fodann zur Warnung hier veröffentlichen kann. Anferate für die Aummer der bevorſtehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greuß [hen Derlagshandlung (8. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg over bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Alliance- Straße 81 eintreffen. keitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancefir. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. NR. & M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Beilage zur „Sefiederten Welt“. Ur. 6. Magdeburg, den 4. Februar 1892. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [115] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bi3 zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenbögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art umd dergleichen. Preißverzeichnig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preiverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beſte ihwere Sonnen- bliumenterne, weißze ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat ame [116] H. Drefalt, Lübeck. ©. Reiche in Alfeld a. d. Leine Begrändet 1833. Thier⸗ und Wogel-Handlung Seine 1813. — Erf Hand für Händler ———— empfiehlt: Importirte Wellenfittihe, Rothe Kardinäle, Sonnenvögel (Chinej. Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Hüttenfänger, Neu- Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinfen, Weikfopf- Nonnen, Muskatfinken u. a. [117] ef Universalfutter für Insektenfresser. "U Engliſche Barben : Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [118] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preig-Verzeichniffe koftenlos. VBogelfutterarten — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirfe, indifche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 | Reis in Hülfen pr, 50 Ko. 24, pr. 5 Ko. 2% Mohnmehl, jehr be— algeriſche „ 50 „ 20, 5 „ 24 | Ameifeneier, liebt für Inſekten⸗ „ Senegal 6m 7 2371 77 552 Be 2a | Tara Lr.y7ol A, 8 freffer pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 u „ıinKoiben,„ 50 „ 45, „5, 5 Ameijeneier, Zirbelnüuſſe, vorzüglich „ meiße 504,5. 18:5... DW 492 ITa, &%ir. 66 An 0 Ds. 2a] für Papageien = 50.5407 base 2, Prachtfinkenfutter —— — Weißwurm „5.1, „1, 3%. | Pintennüffe, dsgl y 5 62 Papageienfutter ⏑ Mehlwürmer, Bucheln — —— 3 Sittichfutter für at. 5A, a a 8 Leinſamen — 2 größere Sittiche ⏑ü Ale Cocos⸗ und Agavefafer „5 „ 9, „ 1yu 2 Maismehl —————— 1* Sittichfutter für Fichten⸗ u. Kiefernfamen„ 5 „6%, „1 1!/e | Salatfamen 02 WO ı ffeinere Sittiche ale 20 BEE 27 Mais, weißer (Pferdes \ Grasfamen ae SR KRarbinalfutter SE zahn) „bag 5 12% | Diftelfamen = hr ti AU Kanarienfutter — er ee Mais, gerifjener u DOREEN hi eklle | Bisquit, & Did. 1?a 1 3 Hanf III WHY, Sonnenblumen „ 50.3230, Bad „52; | &terbrot IE ERFERE „ gemablen WEB ia, ———— Sommerrübfen I „50 „ 20, „5 „ 2% | Kayennepfeffer tz 4a Kanarienfat (Glanz) „ 50 „125, ,5 „ 2% x II OT 30. Erlenfamen ae, 8 12% Miſchfutter f. Wachtein, Kuͤrbiskerne — DONWREBUN DER © Bile Birkenfamen 2 BEN EL te Stiglite, Hänflinge, Hafer, gefhält u 50, BESTE RE Wal Oſſa Septa in Stüden, à Dtzd. 1 AM. Lerchen u. q, „ 50 30,7 5 Tl Mohn, blau Ju 0032 40 vo dele Fleischfuttermehl, beftes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ro. 16 AM, 5 Ro. 2 A. Spratt’s jünmtlihe Zutterartifel zu Yabrit- pteijen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfatter, welhes nad jahrelangen Erfahrungen beftens zufammen- geftellt, kann ih nicht warm genug empfehlen, ba bie Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bebeutenb billiger iſt. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu Dienften. In *ı und Ya Ro. Radungen & 1,50 A, 5 Ro, loſe infl, Sad poftfret 5 „A, 50 Ko. 40 A. ns) J. ©. Rohleder in Leipzig-Gehiis, Hauptstrasse 3 pt. 60 Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 6. Boologifde Großhandlung Gustav Reiss, Berlin C., Königstr. Colonnaden 25—29, Lager: Landsbergerfiraße 33 II empfiehlt in nur gefunden, gut befiederten Exemplaren unter Gewähr lebender Ankunft: Amazonen-Papageien, handzahm und wirklich jprehend, 25, 28, 30 4, Surinam, handz. u. jpr., 30—33 6, junge Goldnaden, handz. u. jpr., 45 4, Graupapageien, 2 Monate im Bejik, 25 A Jap. imp., gelüt u. braunb. Mönchen, AB. Lo ME, Zebrafinken, imp. à P. A, Ml., imp. Wellenſittiche, à P. 10 DIE, Chineſiſche Nachtigalen Ne), ff. Doppel⸗ überſchläger, Michn., A Stk. 5 ME. P. 6 Ausführliche Preislifte meines großen Lagers verjende auf Wunfch Eojtenlos. DE u. ſ. w. [120] 50 [121] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiihen Vogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollitändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand verſäume diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts de Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Heu eingetroffen: Roſenkopf⸗Sittiche, prachtvolle ausgefärbte Zuchtpare und aud junge, Zwergwachteln von China, Fräftige gejunde Zuchtpare, Lauchgrüne Papagei-Amandinen, vothohr. Büll- Büll, Amerif. Spottdrofjeln, Grüne Kardinäle, Schuppen- Täubchen, importirte Wellenfittiche und Zebrafinfen, felten ſchöne und Fräftige Zuchtpare, Hochfeine Sonnenvögel, ertra feine Sänger und bieles andere mehr. Ganz se billige Preiſe. Näheres auf Anfrage Eoftenlos. [122] Gustav Voss, Soflieferant, Köln a. NH. Bei uns erschien: » Papageien, : ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Yon Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. db. W. Preis ff. geb. 35 M = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ameiseneier, hochprima, volllommen gereinigt, ohne jedweden Unrath, 1 Kilo 2 fl. 50 Kr. ö. W., I. Sorte auch ſehr ſchön, 1 Kilo 1fl. 80 Kr. õ. W., Ina Weisswurm, 1 Liter 80 Bi., * haben bei Gottlieb Wanek, vogelhandlung, Brag 411/1. [183] Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder Finkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 0 AM = 18 fl. ö. W. Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. fi. Harzer Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlcolle, gerade und gebogen, Klingeltolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang und janft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum Preis von 8—35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nach 8 Tagen Probe poftfrei zurüd, Verſandt unter Nachnahme oder Einjendung des Betrags. [124] Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. ABER Bei uns erschien: anübuch für Vogelliehhaber, -Züchier md -Händipr. Von Dr. Karl Russ. Ba.I. ee Stubenrögel. 3. Aufl.M. & 50—=3,90f.5.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd.Il. Did oinheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 3 25—=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 424 Kilo pr. gereinigtes a In, Glanzkorn, 1,0, Hafer, geſchält, Iren Sommerrübfen, 1,0, Sonnenzojenterne, 2, Silberhirfe, 1,0, Ameifeneier, 10. Preigliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, =, Gemüfe- und Blumenfamen, jowie über 125 kur - flügelfutter, verjende koſtenlos und poftfrei. Paul Lindner, Lieguib, Nr. 6, Die gefiederte Welt. 1891er getroknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter ae 1.2007, Weißwurm mitten le, Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirjen, Senegal-Hirjen, alle anderen Vogelfutter- Artikel, empfiehlt [126] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, It u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 7. große Austellung don Sing= und Zierbögeln, ver— anjtaltet vom Berein der Freunde bon Ging: und Ziervögeln in Lübed, am 12., 13. und 14. März 1892. Zur Bertheilung fommen: I. Preiſe (filberne Medaille nebft Diplom), II. Preiſe (bronzene Medaille nebjt Diplom), III. Breife (ehrende Anerkennung) und Ehrenpreife. Programme verfendet auf Wunſch der Schriftführer, Herr R. Steinhagen, Bedergrube 7. | Mit der Ausftellung ijt eine Verloſung verbunden. Los foftet 50 AS. Ein [127] | Der Vorstand. Ge. Hauptlehrer Paul Hempel, Vorfigender. Bei uns erschien: [rt I —X | -Abrichtune und Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. umd einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,,, — fl. 15,80 ö. W., gebunden Mk. 38 —=Ai. 16,» d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 10 = fl. — 6. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfchrift file Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Universal-Futter für alle feineren injektenfreffenden Vögel, per Kilo 2 M, dBgl. für alle Drofjelarten, per Kilo 1.4. Daffelbe bebarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreifen prämirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung foftenlos und poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. 3. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [128] Vogel- und Hundefutter-Handlung. Einfame Spahen zucxschwerd Flume, Ungarn. [129 61 ©. & Vodel, Keipsig, Größte Kanarienzühterei und Ber- fandtgefhäft Deutihlande. Preislifte gern zu Dienften. [130] Bei uns erschien: a | y dv Wanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A — 1,20 fl. 5. W. Eleg. gebunden 2,80 AM = 1,65 fl. öd. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. . HPräparalforen, im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung, [131] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Freunde der Naturkunde ın allen ihren Gebieten werden befonders hin, geiviefen auf die feit 1852 eriheinende nuaturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift zur Verbreitung naturwiſſenſchaftliche Renntnig und Naturanfdhauung für Leer aller Zeitung Stände (Organ des Deutjchen Humbolbt- Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Noedel. : Die erjte Hälfte jeder Nummer enthält längere DOriginalaufjäke, die zweite Hälfte Mit theilungen uber dad Reueſte aus dem Gebiete der Naturwilienichaften. Reichlich beigegebene, ut ausgeführte Jlujtrationen begleiten den ext. Seftellungen nehmen alle Buchhandlungen und Pofanflalten an. reis: vierteljährlich -«Z 3,60. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 5 A, Kilo 8.)M, 1000 Std. 1,70 Anweifung zur Zudt und Wufbewahrung der Mehl- mwürmer, 30 4, WAmeifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis- Iifte poftfrei. [133] Theodor Franck, Barmen. [132] Bei uns erschien: Das gun als Nutzesilügel für die Haus- nnd Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. „ geb. 2.50 —= fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 62 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. anariensänger, die beiten, welche es gibt, da die erſten Stämme Andreasbergs in der Unter- zeichneten Hände find, Liefert unftreitig das erjte Verjandtgejchäft [184] Frau L. Maschke, St. Andreasberg 1/8. Preilifte koſtenlos. Wiederverfäufern Rabatt. Bei uns erschien: Der OPROSSER oder. die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela)) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenledens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. re ee ————— DB Feine, fehlerfreie 35 Hohlroller mit Knorre, hübſchen Flöten u. a., à 10, 12 und 15.4, Weibchen, à 24 (Stamm Trute), habe abzugeben. 135] ©. Thomas, Prem.-Lieut. a. D., Bergzabern. — WER r [136] Oskar Reinhold, Leipzig, „Let; 137 Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. 1 Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. broch, 6 Mk, geb. 7Mk, Das Anlegen von Käfer- mi Schmetterlings- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Preis: . [Ad !!! SKanarienfänger !!! Nachdem dieſe dev 1891er Zucht jet alle wieder geſangs— reif und abgehört find, habe zu 12, 15, 20, 25 und 380 A das Stück noch eine große ſchöne Auswahl mit jeder Gr zur Abgabe. Preisliſte frei. Julius Häger, St, Andrensberg (Harz), Zühtere edler Kanarien, gegründet 1864. Nr. 6. Kaufe: 1,0 Sproffer, 1,0 Gartenlaubvogel oder Gelb⸗ ſpötter, 1,0 Mönchsgrasmüde ober Schwarzplättdhen, 1,0 rein: ſchalliger Reitzug- ober Wildfau-Finf. 1 Hans Schenck, Dresden, Annenftraße 25. Gefiderte Welt, Jahrg. 1891, gebe ab für 5 A. [140] Ernst Diehl, Frankfurt a. M,, Wielandftr. 18. Mehlwürmer, tadellos, Ye Kilo 4,50 A, Seidenwürmer, Ys Kilo 50 4, Rüffelbären, ganz zahm, 30 A, Kolfraben, ganz zahm, 16 „A. [141] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelzucht · Buch, Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiffenfchaftliche Zmede. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet M Be = a ö. W.; gebunden Zu beziehen durch Tee "Buchandung. Kanariensänger 1#] meines Stamms, 10 mal mit höchjten und Ehren— preifen ausgezeichnet, mit tiefer Knorre, Hohl: u Klingelrollen, guten Flöten, a 10—24 A. Zucht⸗ wbch, à 2 A verf u. jed. Gewähr. Preislifte frei. Wwilh. Water &t. Andreasberg i. Harz. Wegen Kränflichfeit des Beſitzers abzugeben, aber nur in gute Hände, 1 Par Neuguinea-Edelpapageien (Psitta- cus Linnei), ſchöne große Vögel, Mchn. grün, Woch. roth, Iprechend, fingerzahm, 1888 direft aus Finjchhafen Neu-Gui- nea erhalten. Würden ji zur Zucht eignen, Preis 100 A. Anfragen unter „G. 60% in der Erped. d. Blatts. [143] TEE —— Importirte Bebrafinken! Tadelloſe, geſunde El Zudtpare (feine Inzucht!) nur 4,0 ME, 3 Pare 12,50 ME., Verjandt unter Garantie lebender Ankunft gegen Nachnahme. F. Reinhardt’s Nachfolger, Hannover, Dieterihsfiraße 22, Preislifte vorräthiger Vögel Foftenlos und poftfrei! [144] Prima getrocknete Ameifeneier, in beit gereinigter und jandfreier Ware, per Kilo 2,50 A, per 5 Kilo 13 A, Weisswurm, per Liter 1,20 „A, empfiehlt [145] Carl Kämpf, Mainz. Aur noch einige Exemplare! + Drnithologie Nordoſt⸗ Ve Heuglin, Afrita’s, * Nilquellen und Küſtengebiete des rothen Pi und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Text, eleg. geb., und 51 Chromos Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur ME. 50, Creutz'jche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt, Jahrgang 88, 89, 90 u. 91 ift gegen Höchftgebot zu verfaufen. Bei Jahrgang 88 fehlen die Nummern 15, 20, 35 und 40, bei Se 89 Nummer 20, Peter Dillmann, Saarbrüden. S ST er hi: N Zeitſchrift für Vogelliebha Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. 9 ber, Züchter un Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Feitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. * ER F > N d -Händler. Anzeigen werden die gefpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. ie, 7. Magdeburg, den 11. Februar 1892. fi Bu Der WBiederaddrud fämmtlider Original-Artiket ift oßne | 3ufimmung des Herausgebers und der VBerlagsdudhandlung nicht mehr geflattet. WE gern we — = Inhalt: Weitere Beiträge zur Kenntniß des ſchwarzkehligen Lauf— hühnchens (Turnix nigricollis). Die Züchtung der hinefifhen Zwergwachtel (Schluß). Der Waldfauz in dev Gefangenfchait. Ein Beſuch im Draued (Schluß). Manderlei. Aus den Bereinen: Köln am Rhein; Mainz; Ausftellungen. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Bon Carl Langheinz, Zahnarzt, Darmftadt. Nachdruck nur mit Erlaubniß des Verfaſſers. Die verjhiedene Meinung über die Färbung der Gejchlechter von T. nigricollis veranlafte mich, neben eigenen Beobachtungen und Schilderungen anderer Züchter, noch weitere Nachforſchungen, be— jonder3 in der darüber vorhandenen Literatur, ſowie in Muſeen anzuftellen, und werde ich nachſtehend die Ergebnifje hiervon, neben mir zugefommenen brief: lichen Meittheilungen hervorragender Drnithologen und Dologen niederlegen. Es Handelt ſich nach meiner Auffafjung hier um drei Hauptfragen: I. Sind unfere Laufhühnchen von Madagastar ? 11. Gibt e8 auf Madagasfar eine zweite Tur- nix-Art? III. Welche Turnix-Art könnte (bei etwaiger Baftard- Zucht in unjeren Vogeljtuben) noch in Be- tracht kommen? I. Sind unjfere Laufhbühnden von Mada— gasfar? Für jeden beobachtenden Vogelwirth iſt es eine befannte TIhatjache, daß uns der Vogelmarkt häufig eine große Anzahl Bögel und Bogel-Arten aus einem und demjelben Lande oder Gegend gleichzeitig bringt, und oft finden jich da vecht jeltene, ja bis jebt noch nicht eingeführte Vögel plöslid in größrer Anzahl. So famen, als der Marft mit Psittacula cana [@mi.] (grauföpfiger Zwergpapagei) und der bis dahin jeltenen Spermestes nana [ Pucher.] (Zwergelſterchen) förmlich überjhmwenmt war — zum erjten Mal die Lauf: hühnchen. Die beiden erjteren jind Madagaskar— Vögel, von den leßteren ijt die Annahme, daß fie gleichfalls jolche jeien, ſehr naheliegend. Fräulein Chrijtiane Hagenbed-Hamburg gibt mit zweifellofer Sicherheit an, daß ihre Laufhühnchen von Madagaskar hergefommen waren; ein Par von ihren Vögeln iſt aus zweiter Hand in meinen Beſitz übergegangen. Mein erſtes Par hatte id) von Herin Voß-Köln, e3 waren die gleiden Bögel; mehrere andere Pärchen, die ich bei dieſem Händler, jomwie bei dem befannten Züchter Herrn Lehmacher-Köln und aud im zoologifhen Garten in Antwerpen ſah — e3 waren alle diefelben Vögel — ein bunt gefärbter größrer mit ſchwarzer ' Kehle, ein jchlichter gefärbter Eleinrer mit mweißlicher Kehle. Am Mufeum in Brüffel ftehen drei Stück diejer Vögel, zwei bunte und ein jchlichter, „Geſchenk des Dr. Pollen, Madagaskar, 1877”. Ich erfannte 64 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. T. diefelben unter acht dort aufgejtellten Arten in Paren jofort als unjere Vögel — Turnix nigri- collis. Es find aljo Vögel von Mada- gaskar. II. Gibt es auf Madagaskar eine zweite Turnix-Art? Dr. Pollen und alle anderen Autoren führen nur dieſe eine Art — T. nigricollis — an. Auf meine Anfrage erwidert mir Mr. R. Bomwdler-Sharpe in London, Britiſh Mufeum: „Auf Madagaskar gibt es nur eine Turnix-Art. Mr. R. Ogilvie Grant ift im Begriff, über diefe Vögel in „Ihe bis“ im April zu berichten und wird Ihnen eine Abjchrift feiner Arbeit zufenden”. Ich werde über dieje Arbeit des Mr. R. Ogilvie Grant jpäter in deutjcher Weberjegung auszugsweiſe in der „Geftederten Welt“ berichten. Alle Forſcher bejtätigen, dag auf Madagaskar feine zweite Turnix-Art vorkommt, jo Hartlaub, E. Newton, Roh und Andere. Gramdidier, auf den ſich Hartlaub bezieht, konnte ich in Feiner Biblio- thef bis jest auffinden, doch gebe ich dieſe Hoffnung noch nicht auf, und falls mir dies gelingt, laſſe ich dejjen Mittheilungen jpäter folgen, ebenjo wie über direkte Anfragen auf Madagaskar und bei der fönig- lihen Bibliothek in Brüffel, jowie bei der Direktion de3 dortigen Mufeum, worüber die Antwort bis jett noch nicht eingetroffen ijt*). II. Welde Turnix-Art fönnte (bei etwaiger Bajtard-Zudt in unjeren Vogeljtuben) noch in Betradt fommen? Von den acht Arten im Brüfjeler Muſeum — feine Wol aber wird dort meine Angabe, daß da3 Weibchen von T. nigrieollis der buntre und größre VBogelift, durch weitere zwei Arten, T. sil- vatica und T. pugnax, dahin beftätigt, daß bei den beiden lestgenannten Arten aud das Weibchen etwas ftärfer und harakterijtiiger in der Färbung ift. Herr Major Alerander von Homeyer bejtätigt mir die außerdem nochmals bei T. sil- vatica und gibt mir intereffante Mittheilungen über die Eier mehrerer Purnix-Arten aus jeiner veichen Sammlung, über melde er jelbjt gelegentlich be— richten wird. — Eine etwaige Bajtardzüdhtung von T. nigricollis und T. pugnax halte ih für gänzlich augsgejchlofjen nad den Stücden (1 ‘Bar T. pugnax) | in der Brüfjeler Sammlung. Die Gejchlehtsunter- ſcheidungszeichen ſind folgende: 3 (Männchen) Ober: | flügel und Halsjeite wenig vojtbraun, zieht jih in | gleicher Farbe als breites Nadenband zur andern Seite, Fein Kehlflet; 2 (Weibchen) ohne braune Färbung mit ſtarkem ſchwarzem Kehlfled; auf der Bruft ſchwärzer als das Männchen und ſchuppig gezeichnet; etwas jtärfer; jonjt in der Zeichnung dem T. nigricollis ähnlich. — Alle übrigen Iſt inzwiſchen eingetroffen und jpäter bier mit aufgenommen. feſſelndſten Vergnügens ab. Turnix Arten der Brüſſeler Sammlung ſind mit dem dort ausgeſtellten Par T. nigricollis nicht zu verwechjeln, und ich führe nun noch die anderen Arten an: 1. Turnix Hottentota. Süd-Afrika. T. fasciatus. Meanilla. T. varia. Tasmanien. T. ocellata. Manilla. T. silvatica. Spanien, Afrika. T. melanonota. Nord-Auftralien. Ferner die Schon angeführten und deren Heimat: . T. nigricollis. Madagaskar. . T. pugnax. Malakka, Borneo, Java. (Fortſetzung folgt). —— N & =Sı Die Züchtung der chineſiſchen Bwergwadhtel (Coturnix chinensis, /.). Bon Lieutenant Hauth. (Schluß). AS jie mehr herangewachſen waren, verurfachte das Unterfriechen der treuen Alten viel Unbequem— lichkeiten; dann ſchwebte fie thatſächlich nur noch auf dem Nücen dev Jungen, ihre Füße berührten den Boden nicht mehr, und infolge der raſtloſen Beweg— lichkeit jo vieler jchwanfte jie dann Hin und her; trotz alledem huderte jie nach bejtem Können. Später jagen die Jungen dicht gedrängt mit ihren Alten zufammen in der Weije, daß jie ungefähr einen Kreis bildeten, alle aber mit dem Kopf nad) außen ge- richtet, ſodaß jie bei vermeintlicher Gefahr, etwa beim Worbeifliegen einer Krähe am Fenſter, ſogleich nad allen Richtungen auseinander jtieben konnten. Mit Ablauf dev jechsten Woche hatten jie dag Sugendgefieder völlig angelegt und waren nunmehr in Größe und Färbung den Alten fait ganz gleich. Merkwürdigerweiſe famen fie furz darauf, nur etwa vier Wochen jpäter, gegen Ende Dftober, abermals und zwar in die zeitgemäße Maufer, wie die Alten. Das ganze Gefieder wurde wiederum erneuert; dies— mal zuerjt das Kleingefieder, hierauf die Schwingen und Steuerfedern. Der Federnwechſel verlief gut und ohne Störung der Gejundheit, ſodaß jie jet, Anfang Dezember, in ihrem vollendeten Uebergang3- kleid prangen. In ihrem Benehmen find die Jungen, fajt nod) anziehender, al3 die Alten und ſicherlich Jedermanns Herz gewinnend. Abgejehen von jelten vorkommenden Beißereien, die meines Erachtens mehr dem Ueber: muth und Wohlbefinden, wie auch dem Bollgenuß ihrer Jugendkraft entipringen, als vaufboldiger Natur: anlage, leben jie in ſchönſter Eintracht, Alt und Jung, Männchen und Weibchen, miteinander. Ein ſtark hervortretender Charafterzug ift ihre faft unglaubliche Neugierde, und mit Recht kann man inbezug auf dieje Art jagen: „neugierig wie eine Wachtel”. Die Jungen geben hierin geradezu eine unerjchöpfliche Quelle des unterhaltendften und Alles, was zum erſten Nachdruck verboten. Nr. 7. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 65 Mal in ihren Gefihtsfreis fällt, erregt jofort ihre lebhaftejte Theilnahme. Mit lang vorgejtrecktem Hals rückt die ganze Gejellfhaft in einer Reihe mit größter Nengjtlichkeit, aber wie magnetijch angezogen, Schritt für Schritt, unaufhaltſam vorwärts. Die anderen Vögel, durch ſolches Gebaren aufmerkjam gemacht, folgen gejpannt deven Verhalten, werden ſelbſt jtußig und marnen, und jeder diejer ver- Ihiedenen Warnungsrufe läßt die armen Wachtelchen bi3 ins Innerſte erſchrecken, entjeßt jpringen jie, halb fliegen fie zurücd, doch nur um im nächſten Augenblid unter den Zeichen der größten Furcht wieder meiter vorzurüden. Der eine oder andre, muthiger als feine übrigen Genojjen, ijt einen Schritt weiter vor, jeßt berührt er den fremden Gegenftand und — oh weh! — derjelbe bewegt jich, nämlich ein harmloſes Stück helle Borfenrinde, und alles flieht blindlingg davon. Dies alles wiederholt ſich mit einigen Abmechjelungen jo lange, bis jeder der £leinen Wichte den Gegenjtand jeines Schredens in nächjter Nähe angeſtaunt und fir ungefährlich ev- kannt hat. Nichtsdeftoweniger werden die Wachtelchen hiev- durch Feinesmegs ftörend in der Wogeljtube Die anderen Inſaſſen, das Harmloſe dieſes Treibens bald erkennend, beachten es ſpäter nicht weiter und auch die Wachtelchen werden mit der Zeit klüger. Ein andrer und für jeden Liebhaber gewiß angenehmer Zug im Weſen der chineſiſchen Zwerg— wachteln iſt deren große Zutraulichkeit und Zahm— heit; da iſt nichts zu merken von dummer, quer— köpfiger Scheu und Furcht, wie z. B. bei den Lauf— hühnchen, die jetzt nach Jahr und Tag noch zuweilen wie toll ſich gebärden. Wie anders dagegen die niedlichen Zwergwachteln! Frei umherlaufend, ſind ſie ſicherlich ſogleich in meiner Nähe, ſobald ich in der Vogelſtube mich aufhalte und ich muß Acht haben, ſie nicht zu treten. Die Jungen haben ein recht hübſches, auf— fallendes Dunen- oder Neftkleidv; auffallend, weil deren hauptfächlichjte, bei Hühnervögeln wol jeltner vorfommende Färbung die grünlichgelbe it. Es iſt dicht und lang, jehr fein, oberjeits ſchwärzlich, unter: jeit3 hell fchwefelgelblihgrün, nad Bruſt- und Bauch— jeiten hin grauſchwärzlich, letztre Färbung ebenjo auf Schenfel und Flügeloberſeite; die Unterjeite der Flügel ift heil grünlichgelb, ganze Kehle hübſch gelb- grün, wobei die gelbe Grundfarbe mehr hervortritt. Ganzer Kopf dunkel grüngelb, nah dem Naden zu bräunlich. Auf Kopf und Nacken verlaufen zwei | Ihmärzliche Längsſtreifen. Auge ſchwarz, Schnabel hellbraun, Füße ebenfo, mit grüngelbem Schimmer. Das Jugendkleid it im ganzen und großen, je nad) dem Gejchlecht, dem Federkleid der Alten gleihgefärhbt. Im Alter von vier Wochen ijt es zum größten Theil angelegt, doch jprofjen überall noch neue Federn hervor; namentlich auch jett erſt die drei langen Schwingen des Daumens. Auf- falfend ijt, daß jest Kopf, Unterjchnabelwinfel, Ober- fehle, Bauchmitte und Flügelunterjeite noch immer die gelbgrünen Dunenfederchen zeigen. Die Geſchlechter jind jet ſchon mit voller Sicher- heit zu erfennen, indem die jungen Männden die dem alten Männchen eigenthümlichen bunten Färbungen in derjelben Weiſe zeigen, nur etwas weniger deut- lih ausgeprägt und aud nicht ganz von dem Um— fang; demnach ift die Bruft graubläulih, Bauch— jeiten, Hinterrüden, obere Schwanzdeden und untrer Hinterleib braunröthlich; Oberkehle gelbgrün, ein Theil der Kehle ſchwarz, Kehle jelbjt weiß, die nad) den Kopf bzl. Halsfeiten verlaufenden weißen, von ſchwarzen eingefaßten Streifen find mehr oder weniger vorhanden. Eine wefentliche Unterjcheidung des jungen vom alten Männchen gibt die Dberfeite des Kopfs und Rückens von erjterm ab, indem dieje genau der Oberfeite des alten Weibchens gleicht; fie ijt aljo vor allem mit vielen hellſtrohfarbenen bis voftgelben Längsflefen, die gewiljermaßen zwei unterbrochene über den ganzen Rüden verlaufende Längsitreifen bilden, dann auch mit den zwei ſchwärzlichen Längs- jtreifen über dem Scheitel verjehen. Desgleichen find die jungen Weibchen vom Tederfleid der alten Weibchen kaum verjchieden, bis auf den weſentlichen Unterjchied, daß in der vierten Woche noch die gelbgrüne Färbung des Dunenfleids an Kopf, Oberfehle, Bauchmitte, Kopfjeiten und lügelunterjeite vorhanden it; im übrigen find jie fih glei, namentlich auch Hinfichtlic der Oberfeite. Das Auge ift jebt dunkelgrau, Schnabel ſchwarz, vordere Hälfte braunvöthlih, Unterjchnabel mehr grauſchwärzlich; Füße fahl orangegelblid bis vöth- ih, beim Männchen dunkler; dies letztre gilt von ihnen auch inbetreff der allgemeinen, wie insbeſondre der gelbgrünen Färbung; Größe etwas mehr ala die Hälfte der Alten. Mit Ablauf der ſechsten Woche ift das Jugendkleid volljtändig angelegt, die legten Dunenfederchen jind verjchwunden und jo jehen wir nun, daß die beiden Jugendgeſchlechter auf Kopf und der ganzen Dberjeite einander gleich gefärbt jind, dagegen die Unterjeite der charakter- iftiichen Färbung und Zeichnung dev btrf. Alters- gejhlechter entjpricht, aljo verjchieden von einander ift. Bringen wir aber das Jugendgefieder in ver- gleichende Beziehung mit dem Alterskleid, jo finden wir, daß die jungen Weibchen der Alten volljtändig gleichen, dagegen die jungen Männchen auf der ganzen Oberfeite der Alten, aber auf der ganzen Untevfeite dem alten Männchen gleichen. Bei der bald darauf folgenden naturgemäßen Mauſer endlich ergibt jich der merkwürdige Umftand, daß die jungen Männchen, ähnlich wie wir dies in Brehm’3 „Thierleben” vom Auerhuhn gejchildert finden, noch ein drittes Feder— fleid anlegen, bevor jie in das des Alters eintreten. Der Unterfchied zeigt jich wiederum nur auf. der Oberfeite, auf welcher jest die Färbung des alten Männchens und des alten Weibchens gewifjermaßen vereinigt-- auftritt, nämlich die dunkle und helleve ı Schuppenzeichnung des erjtern und die jtreifige des 66 Die gefiedberte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, -Zichter und »Hänbler. Nr. T. leßtern, doch jo ſchön umd regelmäßig, daß jie ein | eignes, jelbitjtändiges Gepräge zeigt, und dem Vogel ein bejonders hübſches Ausſehen verleiht. Während das alte Männden unregelmäßig und nur ſchwarz und dunkelgrau gejhuppt erjcheint, tritt beim jungen eine deutliche, über den ganzen Rüden verlaufende, mehr oder weniger breite Streifenzeichnung auf, doc) in denjelben Grundfarben. In der Mitte des Rückens, als DBerlängerung de3 hellen vojtgelblichen feinen Scheitelſtreifens, verläuft ein ebenjolcher, zu beiden Seiten defjelben folgt ein breiter ſchwärzlicher, hier- auf jeberjeit3 ein breiter dunfelgrauer, dann ein breiter dunfel voftgelblicher Streifen, der, mie beim alten und jungen Weibchen, aus jchräg jtehenden, etwa 1 cm langen, Eleineren Streifenflecken gebildet wird, hierauf wiederum ein ſchwärzlicher und ein grauer, legtrer nach den Rumpffeiten zu halb unter: | brochen. Die übrigen Streifen erſcheinen geſchuppt, indem die Federränder alle ſchwarz, bzl. grau gefärbt und ſichelförmig geſtaltet ſind. In wieweit dieſes Feder— kleid, ob durch Umfärbung oder erſt in der folgenden Mauſer, in das des eigentlichen Altersgefieders über- gehen wird, muß ich vorerſt noch abwarten; ich werde ſeinerzeit hier darüber berichten *). Der Waldkauz in der Gefangenfchaft. Bon W. von Reinthal. Naydıud verboten. Der Wald- oder Baumkauz ift ein mittelgroßer Nachtraubvogel aus der artenreihen Familie der Eulen. und kriechender Beute beginnt mit dem Eintritt der Dämmerung und dauert die ganze Nacht hindurch. Während des Tags fit ev in der dichten Krone eine größern Baum, und zwar dicht an den Stamm gebrüct, ſodaß es ſchwer fällt, ihn zu finden. Ueberrajht man ihn am Tag in feinem Ver— ftec, jo jieht ev den Ruheſtörer mit feinen großen | Augen verwundert an, fliegt aber auch dann nicht fort, jelbjt wenn man auf ihn einen Schuß abfeuert, ohne ihn zu treffen. Dieſes fonderbare Verhalten bes Waldfauzes hat zu der irrigen Meinung Anlaß gegeben, daß er am Tag blind ſei; man kann ſich aber leicht vom Gegentheil überzeugen, denn wenn es gelingt, den Kauz aufzuscheuchen, jo kann man es nur bewundern, mit welcher Leichtigkeit und Be— hendigfeit er durch das dichtefte Gezweig dahinftreicht, um ein Ähnliches Verſteck aufzufuchen. Seine Nahrung befteht zum größten Theil aus Mäufen, welche er, auf einem Zaunpfahl oder fonft einem erhöhten Punkt auf der Lauer fißend, ſehr gefhict zu fangen weiß. Zum Niftplap wählt ev einen hohlen Baum mit entjprechend großer Deffnung. In meinem Park niftete ein Baumfauz im Jahr 1885 in einem alten Ahornbaum in einer ) Wir bitten ſehr! D. L. Sein Treiben, ſeine Jagd nach fliegender Höhe von ungefähr 10 Metern; der Durchmeſſer des Baums betrug an dieſer Stelle 20 Centimeter. Ich ließ am 1. Mai die zwei Jungen ausheben, das größre war braun, das kleinre grau gefärbt. Der Waldkauz brütet, ſobald er das erſte Ei gelegt hat, jodaß feine Jungen im Alter und damit in der Größe verjchieden find. Das ältefte Junge aus demjelben Neft hatte id, tags zuvor ſchon im Garten gejehen; einige Tage darauf fand ich dafjelbe ohne Kopf im Gras liegen; der Kopf aber, oder richtiger der Schädel, lag in einiger Entfernung; der Vogel war mahr- ſcheinlich von einer Kate gefrefjen. Die jungen Eulen hatte ich in einem neben meinem Schlafzimmer gelegnen Raum untergebracht, wo jie jich Hinter alten Zeppichen und anderen dort bingelegten Sachen jogleich verkrochen; aus ihrem Verſteck jtarrten jie mid) mit ihren großen Augen gar jeltfam an. Am eriten Tag mußte ihnen dev Schnabel ge: öffnet und das vohe Fleiſch, womit ich ſie fütterte, hineingejtopft werden; am zweiten Tag nahmen jie das Futter bereitS aus der Hand und kamen auch bald darauf über das ganze Zimmer nad dem Sutter gelaufen; da jie dabei ihre mit Dichtem Flaum bedeckten Beine lang ausjtrecten, jo war der Ein- druck, den fie auf den Beſchauer machten, ein jehr | Eomijcher. In der dritten Woche machten jie ihren erſten Flugverſuch, der darin bejtand, daß fie vom Fuß— | boden auf den Stuhljig und von da auf die Lehne dejjelben flogen; bald darauf flogen die Eulen auch auf einen Schrank und von da auf den Ofen; der | von nun an ihr Lieblingsaufenthalt wurde. Der Waldfauz badet gern; auch meine Vögel gingen ſogleich in das Badebeden, ſteckten erſt den | Kopf in das Waſſer, wobei jie mit dem Schnabel | auf dem Boden des Beckens herumfuhren, plätjcherten | jodann mit den Flügeln, legten jih, da dag Becken zu ſchmal war, bald auf die eine bald auf die andre Seite und ruhten nicht eher, als bis ihr Gefieder ganz naß war, in diefem Zujtand hatten jie ein höchſt drolliges Ausfehen. Da das Zimmer nad Norden gelegen war, jo ſchien die Sonne erſt abends hinein, dann flogen die Käuze auf das Fenſterbrett und jchauten mit ſichtlichem Vergnügen in die Sonnenjcheibe, das grelle Licht jhien auf jie jehr wohlthätig zu wirken, und auch bei Sonnenjchein bemerften ſie den kleinſten Käfer, den man ihnen brachte. Schon in den erjten Tagen hatten jie ihr ſcheues Wejen abgelegt, liegen ſich anfajjen, auf die Hand fegen und jtveicheln, auch nagten ſie leije an den ihnen vorgehaltenen Fingern. Anfangs lieg ich jie frei im Zimmer herum— fliegen, da jie aber allerlei Unfug trieben und das Zimmer verunreinigten, jo jeßte ich jie in eine ge— räumige Holzfifte, deren Vorderjeite aus Drahtgeflecht bejtand. Nr. 7. 67 Sobald die Zeit zum Baden fam, öffnete ich ihnen die Kifte, die Vögel flogen jogleich heraus, badeten und jeßten fich auf den Ofen, von wo ich fie jedesmal herabholen und zurüc in ihre Behaufung fteefen mußte. Als ih im Sommer im Garten ein Vogelhaus aufgejtellt hatte, fiedelte ich fie in eine der Ab— theilungen über; diejelbe war mehr als 3 Meter lang und 2 Meter breit, aljo geräumig genug, um ihnen Flugverfuhe zu gejtatten. Der Boden war die mit Sand bejtreut und für ein geväumiges Badebeden war auch gelorgt; die vordere Seite des Flugraums bejtand aus Drahtgeflecht. Ich muß etwas zurücgreifen, um nocd eines Falls Erwähnung zu thun; als die Käuze noch fvei im Zimmer herumflogen, 309 ich zwei junge Fliegen— ſchnäpper auf, welche ich in einer mit Watte ausge— fütterten Schachtel untergebracht hatte. Einmal fütterte ich die leteren in dem Zimmer, in welchem jich die jungen Käuze befanden, und ſtand dabei mit dem Rücken gegen den Dfen gewandt am entgegen- gejeßten Ende de3 Zimmers. Da kam dev größre Kauz blitjchnell vom Dfen geflogen, faßte einen Fliegenſchnäpper aus der Schadtel und flog zurück. Ehe id) da3 Vögelchen aus feinen Fängen nehmen konnte, hatte er dafjelbe Schon erdrückt. Ich fütterte die jungen Waldfäuze mit vohem | Fleiſch, Mäufen, todten Sperlingen, auch Maikäfer und andere Kerbthiere nahmen jie gern an, Regen— würmer, welche ſie gievig verzehrten, mußten fie ges Ihiet aug dem Boden des Raums, der aus Erde | bejtand, herauszuziehen. Fliegende Kerfe oder Vögel beachteten ſie faſt garnicht, und als einmal zwei Kohlmeifen aus dem anjtogenden Raum ji) zu ihnen verflogen Hatten, machten die Käuze feinen Verſuch diejelben zu fangen. Im Frühjahr darauf hatte ich den Nebenraum einem jungen Steinadler angemwiejen; denjelben hatte id) aus Troppau bezogen. flogen die Waldfäuze jogleich zum Adler herüber, und e8 war ergöglich anzufehen, mit welcher Dreijtig- keit die Eulen den Adler, der auf feiner Sitzſtange vuhte, aus nächſter Nähe anjtarıten, indem jie die Köpfe im Kreis bewegten; der Adler, wie alle Tag: raubvögel, Jah am Abend beinahe nichts. Zuleßt, da ich den von den Käuzen bewohnten Raum zur Aufzucht junger Stare und Drofjeln ges | brauchte, gab ich meinen Pfleglingen die Freiheit, und hatte nach einigen Tagen die Freude, diefelben Abendg wieder zu jehen. AS ich ihnen ihr ge wohntes Futter brachte, kamen beide auf mich zuge- flogen, erhafchten daſſelbe und flogen geräujchlos davon, Einen höchſt eigenthümlichen Eindruck machte 3, wenn jie vollkommen geräuſchlos Abends ange- flogen kamen; plöglich war der Kauz da und nahm da3 Futter aus der vorgehaltnen Hand. Fat an jedem Tag erfchienen die Käuze, holten lid) dag Futter (aus dev Hand) und ergögten damit | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Wenn ic) nun Abends die Thür zwiſchen den beiden Räumen aufließ, jo | unfere Befannten, welche ung befuchten. Im Oktober verreijte ich auf einige Wochen, und als ich zurück— gekehrt, dachte ich nicht davan, meine Käuze wieder zu ſehen; doch groß war meine Ueberraſchung, als ic) am nächſten Tag Abends den Ruf des jüngern (grauen) Kauzes hörte, Ich unterſchied nämlich den Ruf eines jeden. Das Stück Fleiſch, welches ich ihm brachte, holte er jogleich aus meiner Hand und verihmwand gleich darauf im Dunkel dev Nacht. Doch bald wurde es draußen jo kalt, daß ich die Käuze Abends nicht mehr erwartete; ſie er— Ihienen immer ſeltner und allmählich blieben ſie ganz fort; nur manchmal hörte man noch den Ruf des Kauzes im Garten erjchallen. Ein Beſuch im Draueck. Von E. v. Wolfferspdorff. (Schluß). Sp endete der zweite Tag de3 Ausflugs in dem Jagdgebiet des Erzherzogs, das wir nun verlaſſen jollten. Noch einmal vereinigte ung ein Mahl in einem erzherzoglichen Jagdhaus in Bellye bei Eſſek, wo jich die Forſtbeamten, denen wir für ihre mujter- bafte Führung und Belehrung vielen Dank jchulden, von uns trennten. Mit dem Einbruch der Dämmerung trafen wir in Eſſek unter Donner und Blitz ein; auf Die Schmwüle des Tags folgte ein heftiges Gemitter, dejjen Regengüſſe uns aber unter Dad und Fach fanden. Noch jpät am Abend wurden die Vorarbeiten für die Jagd am folgenden Tag getroffen. Der Jagd— herr, Bela v. Nikolits, defjen Gäjte wir nun waren, ließ ſich duch Krankheit entjchuldigen und durch feinen Schwager, den Dr. Murcanin, vertreten, der ung auch in die Sümpfe begleitete. Die Reife dahin ging über Grepin nad der Beſitzung Belahof, wo | man die Wagen verließ und ſich zur Waſſerfahrt rüftete; das ungeheure Kologyvarer Sumpfgebiet jollte uns aufnehmen. in neues Bild! Alles, was wir bisher von der Keiherwelt ver- mißt hatten, zeigte jich jett nad Anzahl der Arten jowol wie der Individuen in der großartigſten Weije. Der urwäldliche Sumpf erregte Staunen. Sahl- \ weidengruppen durchzogen das Gebiet nad allen Richtungen, lebendes und todtes Pflanzengemirr ſchwamm auf der graufigen, zumeilen von Waſſer— Ihlangen durchfurchten Oberfläche. Die Tiefe des Sumpfs ſchwankte zwifchen zwei und jehs Fuß. Sehr oft mußten die Nachenführer ausjteigen und den fejtfißenden Kahn ſtreckenweis fortjchieben, bis ‚ tiefere Waſſer erreicht war, Ein jelbjt in unmittel— ‚ barer Nähe gejchoßner Neiher Fonnte nicht erreicht ‚ werden. Gntweder mußte man auf die Beute ver- zichten oder jich entkleiden und unter Gefahr jie | Juden. Die erſten Schüffe ſchreckten die Bewohner des Sumpfs von ihren Nejtern auf, und wolfen- | artig hoben ſie jich in die Luft. Nachtreiher, Schopfreiher, Burpurveiher, Xöffelreiher, 68 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Kr. 7: Ibiſſe und Enten zogen fehreiend um ihre Brut | jtätten. lieg fie nicht zur Ruhe kommen, nur die Schopf- veiher zeichneten ſich vor den anderen durch Dreiftig- feit aus, indem ſie nahe bei den Nachen fich auf den Spiben der Sahlweiden niederlieen. dag man vom Nachen aus in den Sumpf watete, waren die Neihernejter in dem Sahlmeidengejtrüpp unerreichbar. Um zehn Uhr Eehrten wir, veich mit Beute be- laden, zum Aufbruchgort zurücd, wo unter jchattigen Bäumen das Frühſtück aufgetijcht war. Nach längerm Aufenthalt betiegen mir abermals die Nahen, um in den öftlichen Theil des Sumpfs einzufahren. ALS Rendezvous hatte man eine Nuine im — beſtimmt, von wo aus die Jagd beginnen ollte. von Nikolits dahin. Die Feſte, deren Ueberbleibſel Ich fuhr mit einem Beamten des Herrn wir ſahen, war angeblich zum Schuß eines Defildes zwifhen Drau und Eſſek im 13. Jahrhundert er— baut worden; e3 jtanden nur noch die jehr be- ſchädigten Umfafjungsmauern. Die äußre Böſchung, Das unaufhörliche Geknatter der Gewehre | | Dhne | | mit einigen Wallnußbäumen bepflanzt und mit hohem | Gras, Mos und Gebüſch bedeckt, fiel janft zu den | umgebenden Sümpfen herab. Todtenſtille herrſchte vingsherum, nur der Feldſperling niltete in dem alten Gemäuer, und die diebifche, nach Eiern leckre Eljter entfloh bei unferm Erſcheinen. Sie findet jich vielfach auf den Dämmen der Sümpfe ein, um die Eier der Sumpfoögel zu vauben, und fie ift auch in Slavonien al3 Gierdieb hinlänglich bekannt. Bon der Ruine aus jchweifte dev Blick auf die darunter liegenden endlos jcheinenden Sümpfe, in denen unjere Genoſſen luſtig knallten und fich ung mehr und mehr zu nähern jchienen. Um mid) nad) dem Eingang zu begeben und den innern Raum der Ruine zu bejichtigen, der giftige Schlangen be- berbergen jollte, ging ich die Böfchung entlang. Plöglih ftrih eine Ente dicht vor meinen Füßen aus dem Gras auf; ich bücte mich, bog die Gras- büfchel zurück und ftand vor einem Entennejt mit 10 Eiern. Die gelblich) weiße Farbe, die geringre Größe und die ovale Gejtalt der letzteren belehrten mid) jofort, daß das Gelege nicht von der Stodente berrührte, deren Eier größer, walzenförmig und von ſchmutzig weißer Färbung find. Wo eine Ente brütet, ift vielleicht noch eine andre gleiche Brut zu finden, dachte ich, al8 ich mein Gewehr von der Schulter nahm, mich ſchußfertig machend. Kaum hatte ic) zehn weitere Schritte zurückgelegt, jo wiederholte ſich da3 vorhergefchilderte Bild, nur mit dem Unterjchied, daß ich die Ente herabjchoß, deren Gelege ebenfalls aus zehn Eiern beftand. Später ftellte es ſich heraus, daß es die Schnatterente war, von der man bisher nicht glaubte, daß jie in den jlavonifchen Sümpfen brüte. — Ich betrat nun den Innenraum der Ruine, in dem ſich durchaus nichts Sehens— mwerthes fand. Steingerölle und ein tiefer verfallner Raum in der Mitte, das war Alles, mas ſich dem Auge bot. Gräfer und Gebüfh wucherten um bie Wette, und es ift wol nicht unmöglich, daß dieſe Dedung viel Ungeziefer birgt. Bon Schlangen aber jah ich, troß eifriger Forjhung, nichts. Um den Bejig der Feſte haben früher heftige Kämpfe ftatt- gefunden. Noch heute finden Fiſcher Ueberrefte alter Schwerter und ſonſtiger Kriegsmwerkzeuge in den Sümpfen. — Es wurde nun Zeit, jid) der Jagd— gejellihaft anzuschließen, die ivrthümlich die Zufammen- funft an der Ruine verſäumt hatte. Auf dem Weg dahin nahm der Sumpf allmäh: lic einen andern Charakter an. Das dichte Rohr lichtete ich mehr und mehr, und Raupen bezeichneten das baldige Ende dejjelben. Nachdem wir einen Damm erreicht hatten, der auf die Straße führte, wo uns die Wagen erwarteten, traten wir den Rüc- weg nad Ejjef an. Die Jagdbeute, au den ange- führten Reihern, Ibiſſen und Enten bejtehend, wurde jorgfältig verpadt. — In Eſſek Hatte Herr von Nikolits für ein opulentes Mahl forgen Tajjen, während deſſen ſich Toaſt an Toaſt reihte. Unter den Klängen der nationalen Tamburra blieben die Gäſte bis tief in die Nacht hinein beifammen. Während ein Theil den folgenden Tag benutzte, um die Jagdbeute zu präpariven, und ein andrer mit dem Schiff nah Syrmien fuhr, um dort noch einen Tag zu jagen, benußte dev Reſt den um 5 Uhr Morgens nach Budapeft abgehenden Schnell- zug, der Heimat zuzueilen. Mancherlei. Ueber das Vorkommen von Singſchwänen im Winter 1891 in Tirol berichtet Herr Baron Lazarini dem „Orni— thologiſchen Jahrbuch“: Zu den bemerkenswertheſten ornitho— logiſchen Erſcheinungen des verfloſſenen Winters gehört das zahlreiche Auftreten von Wildſchwänen in ſonſt von ihnen nicht beſuchten Gegenden. Auch in Tirol fanden fie ſich ein. Die erite Kunde kam aus Bozen, wo bei Leifers, auf der Befisung des verjtorbenen Erzherzog Heinrich, am 7. Januar zwei Stüd gefehen und erlegt wurden. Der Jäger Stefan Heihel Jah gegen 9 Uhr Vormittags vom Kapaunhof aus in der Höhe des Mitterbergs zwei große Vögel fliegen, von denen er vorerſt nur feititellen Fonnte, daß es weder Störche, noch Reiher waren. Bald darauf wurde ev von feinem Bruder benachrichtigt, daß zwei große Vögel auf einer dortigen Lache eingefallen jeien. Der Jäger begab fid) nun dahin; die Vögel flogen fort, Eehrten aber fogleih wieder zurüd, worauf fich Heichel anſchlich. ALS er die langen Hälſe jah, glaubte er, es jeien fremde Vögel, wie jolde Frau Baroain Waideck mehrere auf dem Hof halt, umd getraute fich zuerft nicht zu ſchießen, als er aber bedachte, daß diefe Vögel jo hoch zu fliegen vermochten, fam ihm der Gedanke, daß e3 Doch weither verjchlagene wilde Vögel fein müßten, und er näherte fich ihnen vorfichtig bis auf 30 bis 40 Schritte. Die Vögel ſchmiegten fich eben hart an einander an, als er den erften Schuß abgab, worauf einer derjelben jofort verendete, der andre aber aufflog, ſcheinbar ohne von dem ihm nachgejandten ftarfen Schuß des Jägers verlegt zu fein. Nach Furzer Zeit kam dieſer Bogel zurüc, ſenkte fich zur Rache herab und zwar gerade auf feinen geſchoſſenen Gefährten, hierbei ein ftarfes Geſchrei ausftoßend. Zwei meitere Schüffe trafen den Vogel wol, verhinderten ihn aber nicht, fich jchreiend von der Lache zu erheben und ſich neuerdings wieder zu feinem todten Ge— fährten hevabzulaffen, wobei abermals auf ihn gejchoffen wurde. Diefes Auffliegen und Zurückkehren wiederholte fi) einigemale, Nr. 7. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 69 bis auch dieſer Vogel endlich, von dem neunten auf ihn ab» | veichiich-ungarifcher Geflügelzüchter, vom landwirthſchaftlichen gegebenen Schuß, in den Hals getroffen wurde und verendete. Die auf den fliegenden Vogel abgefeuerten jehs Schüfje des Jägers und jeines Bruders entrijjen demjelben feine Feder und erſt ein Halsihuß brachte ihn zur Strede. Die Vögel waren zwei Singſchwäne und wurden beide präparirt. Der erfte erlegte, ein altes weißes Männchen, gelangte in den Beſitz des Erzherzogs, der zweite, ein Männchen mit Reſten des Jugendkleids, wurde vom Jagdbeſitzer, dem Herrn Srafen Meldhiori, dem Mufeum Ferdinandeum zum Geſchenk gemacht. Während der Jagd auf den zweiten Schwan, welche um etwa 1/10 Uhr beendet war, zogen einige Wildgänfe vorbei. Außer diefen beiden Schwänen wurde noch einer, und zwar Ende Sänner, bei Häfelgähr erlegt. Auch am Gardafee und anderen Seen Oberitaliens erjchienen wilde Schwäne. Nach den „Innsbrucker Nachrichten“ vom 26. Februar haben am Garda- fee zwei Fiſcher aus Laziſe zwei große Schwäne von ihrer Barfe aus am See erlegt und einen lebend gefangen. Jagd nah den jchönen Vögeln hat nicht weniger als vier volle Stunden in Anſpruch genommen. Aus den Vereinen. Köln a. AH. „Ornis“, Geflügelzühterverein. An der Generalverfammlung vom 15. Dezember wurden folgende Herren in den DVorjtand gewählt: als erſter Vor— ſitzender Dr. &. Wunderlich, Direktor des zoologijchen Gartens; zweiter Vorſitzender Joſef Flimm, Kaufmann; Kaffenführer Karl Dbladen, Hotelier; eriter Schriftführer Suftan Voß, Hoflieferant, Inhaber der Vogelhandlung „Zur gefiederten Welt“ ; zweiter Schriftführer I. Schnorrenberg, Kaufmann; Büchereiverwalter Ad. Kniedler, Glaskünſtler; Geräthihaftenverwalter Th. Burgminfel, Deforateur; Beifiter Karl Mielke, Kaufmann, und H. Heidgen, Reſtaurateur. In den Tagen vom 2, bis 5. April findet in den Räumen des DViftoria-Sals eine große allgemeine Aus— jtellung des Vereins ftatt. Dieſelbe wird vorausfichtlich, wie die früheren, in jeder Hinficht ſchön und veichhaltig fein. Sämmtliche 6000 Loſe find bereit3 verkauft und dev Verein wird recht bedeutende Anfäufe aus dem ausgejtellten Ge— flügel und Stubenvögeln machen; Liebhaber und Züchter haben aljo hier günftige Gelegenheit, abzugebende Vögel aller Arten zu verfaufen. Anmeldungen find an den Verein „Ornis“, Hotel Dbladen, Köln a. Rh., zu richten. Mainz. Verein für Geflügel» und Bogelzudt. In der am 20. Januar abgehaltnen, von 125 Mitgliedern beſuchten Monats-Berfammlung erjtattete dev VBorfigende Herr F. C. Dienſt Bericht über die weiteren Vorbereitungen für die große Geflügel- und Bogelausftelung, melde bier am 19.—22. Mär; in der Stadthalle ftattfindet. Die Veranftaltung babe in den meiteften Kreiſen Iebhaftes Intereſſe erweckt und der Borftand habe bis jest bei allen feinen Schritten freund- liches Entgegenfommen gefunden. Als Breisrichter feien Männer genommen, deren Sachkenntniß und Unparteilichkeit den Ausftellern die befte Garantie für eine zutveffende Beur- theilung ihrer Thiere bietet. Bis jetzt haben das Preis— tihteramt angenommen: für Hühner und jonftiges Groß- geflügel die Herren: &. 3. Heufeshoven=- Köln-Braungfeld ; K. Römer, Großh. Badiiher Landwirthichafts - Anjpektor, Ladenburg und Kommerzienrath 9. du Roi-Braunſchweig; für Tauben die Herren: H. Dieb, Stadtrath a. D. Frankfurt a. M., Baumeifter Georg Kallenberger- Mannheim und Earl Mielde- Köln; für Harzer Kanarien die Herren: 9. BugzRaiferslautern und Ph. Müller- Groß-Niedesheim; für Brüffeler, Barifer u. a. Kanarien: Herr Albert Doß— Frankfurt a. M.; für in- und ausländifche Sing- und Ziervögel die Herren Baumeifter 2. Harres-Darmftadt und Rentner 3. Ch. Romeifer- Frankfurt a. M. Für Harzer Kanarien und die leßterwähnte Vogelabtheilung wird noch je ein dritter Preisrichter beitellt; die desfalljigen Unterhandlungen find aber noch nicht abgeſchloſſen. Geräthe, Futtermittel u. dergl. prämirt das ganze Preisrichter-Kollegium. — Weiter wurde mitgetheilt, daß an Ehrenpreiſen bis jetzt etwa 50 geftiftet find, darunter jolche von der Stadt Mainz, vom Klub deuticher und öjter- Die | | eine Anzahl folcher Anmeldungen von auswärts vor. | Firma Diderhoff & Widmann in Biebrich ftellte auf desfallfige Berein für Rheinheſſen, von der Geſellſchaft der Vogelfreunde in Frankfurt a. M., von erjten Sportverein in Frankfurt a. M., vom Geflügelzuchtverein in Darmſtadt, von der Rhederei 9. U. Diſch in Mainz, von den Damen des Vereins, vom Vor— ſtand des Vereins, von den Herren Reftaurateur Bruch, Louis Hillebrand, Aulius Lorch, G. Schmitt und der Württem- bergiichen Metallmarenfabrit in Mainz. Noch viele andere werthvolle Ehrenpreife jtehen in bejtimmter Ausficht. Ferner wurden die Eifenbahnen Deutjchlands um Gewährung fracht- freier Zurüdfahrt für die unverfauft bleibenden Ausftellungs- güter angegangen und es liegen bereits von den meijten Bahnen zufagende Antworten vor; die Heſſiſche Ludwigsbahn gemährte außerdem während der Dauer der Auzftellung auf einfache Fahrkarten nach Mainz freie Rückreiſe. Die Hejfiihe Regierung hat die Ausgabe von 15,000 Loſen & 50 ‘Pfennig genehmigt; es wurden davon alsdanı in der Verfammlung 5000 Stüd zum Vertrieb übernommen. Programm- und Anmeldebogen find an etwa 1200 befannte Züchter und Liebhaber verjandt morden; es werden dieje Ausjtellungspapiere von allen Seiten, auch aus dem Ausland, fleißig eingefordert, und es liegt bereits Die Anfrage die Fontaine, welche mit Weiher für Ziergeflügel das Mittelſtück der Ausftellung bilden wird, jomwie eine Anzahl Vaſen und Statuen, welche mit Pflanzengruppen meitere Zier- ftüde der Ausftellung bilden werden, in liebenswürdigſter | Weife zur Verfügung. Weiter erbot fih Herr Agius-Mainz zur unentgeltlihen Herjtellung und Einrichtung der Fontaine, was danfend angenommen murde. Es wurden darauf auf Vorſchlag des DVorftands fieben Kommiffionen für die Vor— bereitung und Leitung der Ausftellung gewählt. — Ferner gab der Vorfisende interejlante Mittheilungen von den Beob— achtungen auf den Bogelfutter-Pläßen, welche der Verein jeit Eintritt der Winterfälte am Rhein in der „Neuen Anlage”, auf den Spazierwegen um die Stadt und auf dem ‘Friedhof unterhält. Es ſei untichtig, wenn man behaupte, dieſe Füt— terung komme in erjter Linie den Sperlingen zu Gute. Auf dem „Fuiterplaß bei der „Stadthalle“ 3. B. bilden Lerchen die überwiegende Mehrzahl; dann fommen Buchfinken, dann Gold» ammern und im vierter Linie erjt Sperlinge. Ferner wurden die Mitglieder ermahnt, auf Vogelſteller, welche in den Anlagen und in der Stadt ihr Unmejen treiben, ein wachlames Auge zu haben. Alsdann wurde eine prächtige Sammlung fremdländifcher Bögel verjteigert und den Schluß bildete eine Verloſung von Hühnern, Kanarien-, ausländifchen Vögeln und Käfigen. Der Vorfigende gab auch im Lauf des Abends Kenntniß von den eingelaufenen Einladungen zur Beſchickung der bevorjtehenden Austellung des Klubs deutjcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter, welche in Halle a. ©. ftattfindet, ferner zu jener des Wupperthaler Vereins in U.Barmen und des Zerbiter Bereins in Zerbſt und erfuchte die Mitglieder um deren eifrige Beſchickung. Dev auf der Tagesordnung jtehende Bericht über die legte Kanarienausjtellung in Franffurt a, M. und ein Vortrag des DVorfibenden mußten der vorgerücten Zeit wegen auf die nächte Monatsverfammlung vertagt werden. Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: Döbeln, Geflügelzüchterverein (21. Geflügelausjtellung), 11. bis 14. Februar. Mittweida, Gejlügelzüchterverein (25. Jubel-Geflügelausjtelung), 11. bis 14. ebruar. Dresden, Gejlügelzüchterverein (28. Geflügelausftellung), 12. bis 15. Februar. Markranftädt, Gejlügelzüchterverein (zmeite allgemeine Austellung), 13. bis 15. Februar. Zeitz, „Columbia”, 13. bis 16. Februar. Geithain, Geflügelzüchterverein, 14. bis 16. Februar. Zangefeld im Erzgebirge, Geflügelzüchterverein (zweite große Auss ftelung), 14. bis 16. ‚ebruar. Eimbach i. S., Thierzuchtverein (erſte allgemeine Austellung), 14. bis 16. Februar. Laucha a. U., Geflügelzüchterverein, 19. bis 21. Februar. Bautzen, Geflügelzüchterverein (12. allgemeine Ausftellung), 19. bis 22. ebruar. Königshain dei Mittweida, Geflügelzüchteroerein, 20, bis 29. Februar, Kolditz, Geflügelzüchterverein, 20. bis 22, Februar. Thum, Geflügelzügterverein, 21. bis 22. Februar. Michelau in Oberfranken, Geflügelzüchterverein „Cympria“, 91. bis 22. Februar.” Zwickau, Gejlügelzüchterverein, 20, bis 23. Februar. 70 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler, Nr. Mi Lauſigt, Geflügelzüchterverein (dritte große Austellung), 25. bis 28. Februar. Oſchatz, Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz, 27. bis 29. Yebruar. Meißen, Geflügelzjüchterverein (14. allgemeine Ausftellung), 27. bis 29. Februar. Lommatſch, bis 1. März. Apolda, Geflügelzüchterverein, 28. Februar bis 1. März. Pegau, Geflügelzüchterverein, 28. Februar bis 2. März. Forft in der Laufis, PBrovinzialgeflügelausftellung, 4. bis 6. März. ochlitz, Seflügelzüchterverein (zehnte Verbandsausftellung), 5. bis 8. März. Steinad, 4. Meiningijhe Bundes-Geflügelausftellung, 6. bis 8. März. Wittenberg (Bezirk Halle), Verein fir Hebung der Geflügelzucht, Wogel- kunde und Vogelihuß, 5. bis 7. März. 2übed, Verein ber Freunde von Sing- und Ziervögeln, 12. bis 14. März. Keipzig, Geflügelzüchteverein, 12. bis 14. März. Krefeld, Verband Rheiniſcher Geflügelzüchtervereine (achte Austellung), 13. bi3 15. März. Mainz, Verein für Geflügel 19. bis 22, März. ittau, Geflügelzüchterverein, 19. bis 22. März. ülheim, Geflügelzichterverein, 25. bis 27. März. Wien-Rudolfsheim, Geflügelzüchterverein, 16. bis 22. April. Bald im Rheinland, Bergijcper Geflitgelzlichterverband, 17. bis 19, April. Duisburg, Geflügelzüchterverein, 26. bis 29. Mat. Königsberg in Preußen, Deutſche Landwirthſchaftsgeſellſchaft, 16. bis 20. Juni, Geflügelzüchtervereim (zehnte Ausftellung), 28. Februar und Bogelzudt (jehste große Ausjtellung), Anfragen und Auskunft. Frau Gräfin Ingenheim: Auch wenn Ahr Vogel völlig erblinden follte, jo wird er fi) doch im Käfig ganz gut zurechtzufinden vermögen. Im übrigen gibt es dabei leider nur zweierlei Ausfiht auf Hilfe und Befjerung ver- Iprehende Mittel: erftens möglichite Ruhe für den Vogel und zweitens außerordentliche Geduld jeitens jeiner Tiebevollen Pflegerin. Herrn A. H.: Ueber Ihren Brief kann ich mich garnicht genug wundern. Wenn Sie wirklich ein einziges von meinen Büchern haben, jo ift es doc) umſomehr unverantwortlich, daß Sie nicht darin leſen. In meinem Buch „Die fprechenden Papageien” ift dringend gewarnt, daß man einen mwerthoollen derartigen Vogel in einem Meffingkäfig überhaupt halten folle. Und Sie lajjen das arme bedauernswerthe Thier nun noch dazu gar auf einer Mejfingitange fiten! Danı mundern Sie fih, daß der Vogel elend wird und zugrunde geht! — Schaffen Sie alfo gefälligft das genannte Buch, welches durch jede Buchhandlung für 6 Mark zu beziehen ift, jchleunigit an, leſen Sie jodann über zwedmäßige Kafigeinrihtung nad und faufen Sie fo raſch al3 irgend möglich das darin bejchriebne und abgebildete Bapageienbauer. Dann machen Sie mir ausführliche Angaben: 1) wie lange Sie den Graupapagei haben; 2) genau und alles, womit Sie ihn füttern; 3) wie lange der Krampf in den Füßen anhält, und wie oft er fommt; 4) ob der Vogel dabei von der Sikitange hervabfällt, und ob er dann auf dem Bauch oder auf dem Rüden Tiegt. Sobald ich diefe Antwort von Ihnen befommen habe, werde ich Ihnen jogleich hoffentlich Erfolg verjprechende Nathichläge geben fünnen. Bis dahin bepinjeln Sie dem Papagei täglich) einmal die Füße bis hinauf zu den Schenfeln mit Kampheripiritus aus der Apotheke. Herren Hauptlehrer Ad. Leonhardt: 1. Die mir mit gejandten Federn vom Rothkehlchen machen den Eindruck, daß fie durch heftiges Flattern des Vogels abgeichlagen feien, und Ihre Behauptung, daß der Vogel fie fih „abbeiße“ und „zer nage”, beruht zweifellos auf einem Irrthum; ich halte das fogar für garnicht möglich, beim Rothkehlchen nämlich. Achten Sie aljo gefälligft darauf, ob eimerjeits der Vogel noch jehr mild und jcheu und ob andrerfeits der Draht des Käfigs zu dünn und ſcharf ift. Möglich wäre es vielleicht, daß das Rothtehlhen an Ungeziefer Teidet, dadurch Nachts aufgeftört wird und dann im Käfig herumtobt. Unter allen Umftänden müſſen Sie aljo ſich bemühen, die Urſache feftzuftellen und abzubelfen. 2. Den Graupapagei, welden Sie anjchaffen wollen, können Sie von den Vogelhändlern, und den zweck— mäßigen Käfig aus ben Fabriken, welche beiderjeits Sie hier im Anzeigentheil finden, beziehen. Dann haben Sie die Gewähr dafür, daß Sie den Vogel im guten, lebensfähigen Zuftand und zugleich den Käfig nach meiner Vorſchrift bekommen. 3. In meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ ift allerdings nicht blos die naturgejchichtliche Beſchreibung, Käfigeinrichtung, Anleitung zur ganzen Fütterung uͤnd Verpflegung, ſondern auch zum Sprachunterricht gegeben. Das Buch Foftet 6 ME, und iſt duch jede Buchhandlung zu beziehen. Briefwedjfel. Frau Baronin ©. von Schlechta; Herzlichen Dant für Ihre liebenswürdige Einjendung, den aufrichtigen Wunfch, daß Sie fih bald wieder des beften Wohlſeins erfreuen mögen und viele herzliche und freundichaftlihe Grüße, auch von der kleinen Berlinerin! Herrn G. Voß, Hoflieferant und Inhaber der Vogel— handlung „Zur gefiederten Welt” in Köln: Der mir über— gebene todte Vogel war allerdings der Magellanzeifig (Fringilla magellanica, VIl.), welcher bis jet noch immer zu den größten Seltenheiten des VBogelhandels gehört, indeſſen doch bereits 1883 in der Vogelſtübe des Herrn Kerfad zu Berlin erfolgreich gezüchtet worden ift. Die Art ift von Brafilien bis Ekuador verbreitet, und wir müſſen ſehr be— dauern, daß fie jo jelten zu uns in dem Kandel gelangt, zumal jie doch als jehr Hübjh, ein anmuthiger Sänger und guter Brutvogel in den Wogeljtuben jehr mwillfommen fein wiirde, Herrn Dr. Arendt: Am 3. Februar hielt ich im Lette- Verein in Berlin den Vortrag „Sprechende Vögel”, am 10. Februar habe ich den Vortrag „Die Bevölkerung jtädtifcher Anlagen mit Singvögeln” in Frankfurt am Main übernommen, am 11. Februar in Mainz den Vortrag „Stubenvogelzüchtung im Großen und Kleinen“ und vielleicht werde ih aud am 12. d. M. in Darmftadt nochmals über „Sprechende Vögel“ einen Vortrag halten; dann folgen nod) im Lauf des Februar mehrere Borträge in Berlin: im „Deutjchen Thierſchutßverein“, im „Berliner Handwerker-Verein“ u. a. Sie ſehen aljo, wie jehr ich im Anfpruch genommen bin. Inferate für die Mummer der beuorfehenden Woche mäfen fpäteſtens Sonntag früh, große Inferate nod; einige Tage früher bei der Greug’fcen Derlagshandlung (B. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 3. W., Belle - Alltance- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Kar! Ruß, Berlin, Belleallianceftv. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. EM. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Auzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. 7. große Ausjtelung von Sing- und Ziervögeln, ber- anjtaltet dom Berein der Freunde bon Sing- und Ziervögeln in Liibed, am 12., 13. und 14. März 1892. Zur Bertheilung fommen: I. Preife (filberne Medaille nebjt Diplom), II. Breife (bronzene Medaille nebſt Diplom), III. Preiſe (ehvende Anerkennung) und Ehrenpreije. Programme verfendet auf Wunſch der Schriftführer, Her BR. Steinhagen, Bedergrube 7. Mit der Ausjtellung ift eine Verloſung verbunden. Ein Los fojtet 50 A. [147) Der Vorstand. Ge. Hauptlehrer Paul Hempel, Vorfigender. Oskar Reinhold, Leipzig, „Laster, na Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. Hierzu ein Proſpekt des Seren Apotheker F. Soffihildst in Breslau, jowie eine Auzeigen- Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt“. Magdeburg, den 11. Februar 1892. Ur. 7. EXT. Jahrgang. A. Stü üdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 1149) Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinjten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnik gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte jtet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gefiebte Hanfſat empfiehlt [150] H. Drefalt, Lübeck. ©. Reiche in Alfeld a. d. Feine Gegründet 1843. ne, und ale ol na Gegründet 1843. — — Erfie Hand für Händler empfiehlt: — ne Rothe Kardinäle, Sonnenvögel — er Paſtoren⸗ vögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Hüttenfänger, Neu— Seeland-Sittihe, Nymfenſittiche, Baumenten, Nonnengänſe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinken, Weißkopf⸗ Nonnen, Mustatfinfen DR: [151] SE” Universalfutter für Insektenfresser. "4 S Auf allen größeren Ausfellungen prämirt: S = @ =, Ss 6 6 * „insectiverous“, : Ei Aaioerfal- Sutter für Infekten freflende Siuguäge 8 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [152] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. [153] Deinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelkäfigen ftelle ih allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verfäume dieſe Borrathglifte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Ameiseneier, hochprima, volllommen gereinigt, ohne jedweden Uncath, 1 Kilo 2 fl. 50 Kr. ö. W., I. Sorte auch jehr jchön, 1 Kilo 15. 80 Sr. õ. W. Ina Weisswurm, 1 Liter 80 Pf. zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/1. [154] O. 6. Vodel, Keipzig, Größte Kanarienzühterei und Ber- fandtgeihäft Deutſchlands. Preiglifte gern zu Dienften. [155] 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanztorn, 1,20, Hafer, gejchält, 1,30, Sommerrübjen, 1,0, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirfe, 1,so, Ameifeneier, 10. Preisliften über Utenfilien zur DVogelzudt, Wald-, eld-, Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge⸗ flügelfutter, verſende koſtenlos und poſtfrei. [156] Paul Lindner, fiegnib. 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter in 20 Weißwurm Aiee Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirſen, Senegal-Hirjen, alle anderen Bogelfutter- Artikel, empfiehlt [157] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Praparatoren, im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [158] Linnaea, Berlin NW., Luifenplat 6. 723 Die gefiederte Welt. der infektenfreffenden Vögel duch Anbringung künſtlicher > Niſtkäſten, von äußerſter n Wichtigkeit für Holzungen, Landwirthſchaft, Gärten und Parkanlagen, und das einzige Mittel, um den überhand-M | nehmenden VBerherungen duch ET Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Dieſe Nift- fäften, ſowie auch ſolche für Wellenfittiche und andere fremd- ländiſche Vögel, nah Dr. Ruf’ und Dr. Gloger's Schriften bearbeitet, Liefert in bejter und billigſter Ausführung Oscar Leibe in Oelze im Chüringerwald. Preisliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Schub und Vermehrung Apr Poſten Rabatt. [159] I! Kanarienfänger !!! Nachdem diefe der 1891er Zucht jebt alle wieder gefangs- reif und abgehört find, habe zu 12, 15, 20, 25 und 30 A das Stück noch eine große jhöne Auswahl mit jeder Gewähr zur Abgabe. Preislifte frei. [160] Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. .. Mehlwürmer., tadellos, !/ Kilo 4,50 A, Seidenwürmer, Ye Kilo 50 A, Küfjelbären, ganz zahm, 30 .#, Kolfraben, ganz zahm, 16 .%. [161] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Kanariensänger 1% meines Stamms, 10 mal mit höchſten und Chren- preifen ausgezeichnet, mit tiefer Knorre, Hohl- u. k Klingelrollen, guten Flöten, a 10—24 A. Zuct- { wbch, à 2 A verf u, jed. Gewähr. Preisliſte frei. Wilh. Walter, St. Andreasberg i. Harz. Prima getrocknete Ameifeneier, in beft gereinigter und jandfreier Ware, per Kilo 2,30 A, per 5 Kilo 13 A, Weisswurm, per Liter 1,0 .%, empfiehlt [163] Carl Kämpf, Mainz. Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 6 A, Kilo 9,50 4, 1000 Std. 1,70 A Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Reiter, Samen u. a. Preis- lifte poftfrei. [164] Theodor Franck, Barmen. ME WER 4 lebend. ital. Geflügel gut u. billig } beziehen will, verlange Preisliste } von Hans Maier in Ulm a.D. i Grosser Import ital, Produkte.® [165] Mehlwürmer, — Bu gemefjen, & Klee) 3. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Die gefiederte Welt, Jahrgang 88, 89, 90 u. 91’ ift gegen Höchftgebot zu verfaufen. Bei Jahrgang 88 fehlen die Nummern 15, 20, 35 und 40, bei Jahrgang 89 Nummer 20. [167] Peter Dillmann, Sanrdrüden. Zeitihrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Rr.7. der Harzer Hänger von Ernst Beck-Corrodi, ein praktiſcher Wegweifer für die Zucht, Pflege und Aus— bildung des Harzer Kanarienvogels, prämirt mit I. u. IE. Preifen in Berlin, Köln u. Leipzig, ift gegen DVoreinfendung von 1,50 ME. in Briefmarken aller Länder pojtfrei zu beziehen bei [168] Ulrich & Co. in Zürid. EEE EEE ER > — o.. Mehlwürmer. 1... us Kilo 8 A. mit Berpadung, empfiehlt [169] Wilhelm Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. Deutsche Vögel, frifch erlegt oder mit Tod abgegangen, aber zum Ausftopfen geeignet, einjchließl. der ganz gewöhnl. Stubenvögel, kaufen wir oder taufchen ein gegen europ. oder fremdl. Wogelbälge. [170] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Graupapagei, felten groß und ſchön, fehlerfrei, fingerzahm und jehr gut Iprechend, für 130 % zu berfaufen. W. Anfragen unter: „Papagei“ an die Erped. d. BI. erbeten. [171] Mehlwürmer, u En Sr neyad, empf. [172] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Kaufe aus Liebhaberei ſtets: ſchöne billige Zwerghühner mit glatten Beinen, Holländer mit weißer Haube, braune Malayen, Pfauen, Fafanen, Perlhühner, Gänſe, Enten und jonitiges Ziergeflügel. Dann wünſche ih einen oder mehrere Stare zu kaufen. Adreſſe: Buchhalter veine, ſchöne Futter- Grädinar, ZQudfabrit Buhusi, Rumänien. Briefporto hierher koſtet 20 Pfennige. [173] Zür Siebbaßer. Berkaufe eine blauftivnige Amazone, großes ftartes Thier, taubenzahm, jpricht deutſch und franzöfijch, pfeift den, Lauter- bad, fingt das Lied Kukuf im Wald und auf franzofiih das Lied le voila Nicola, ferner eine gut jprechende Elfter, ſpricht Papa fomm her, id) hab Hunger; gute brave Frau komm ber zu Schefele guter guter Bua. Beide Vögel find tauben- zahm, prachtvoll im Gefieder, ſprechen deutlich wie ein Menſch. Gewähr für Iebende Ankunft. Preis vom Papagei mit einem glodenfürmigen prachtvollen Salontäfig 90 M, ohne Käfig 70 A. Preis von der Elfter (fejter Preis) 20 A. Wenn diejelben nicht gefallen, nehme ich fie zurück. [174] Jakob Braun, Straßburg i. E., Steinſtraße Nr. 19. Wegen Raummangel find 20 vollftändige Jahrgänge jammt Beilagen der „Gefiederten Welt“ billig abzugeben. Boftfreie Preis-Angebote, bzl. annehmbare Tauſchanträge für la Harzer⸗Kanarien⸗Männchen, werden erbeten an [175] Jos. Dangl, Gmunden, Dber-Dejterreich. SS AR, = [ Zeitihrift für 3 Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Marf. Wöchentlich eine Nummer. ogellichhn er, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 II. b -Sinpler. Anzeigen werben die gejpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Rebaftion entgegengenommen, Züchter Ur. 8. Magdeburg, den 18. Februar 1892. XXI. Jahrgang. Bu Der Wiederaddrud fänmtliher Briginal-Artikel iſt oßne Zufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. mE Sußalt: Weitere Beiträge zur Kenntniß des jchwarzfehligen Lauf— hühnchens (Fortſetzung). Die Goldhähnchen (Schluß). Die Haubenlerche. Erzielt man bei Benutzung von gehäubten Männchen ſowol als auch Weibchen zur Kanarienvogelzucht in der Nach— zucht Vögel mit fehlerhaften Hauben ? Ein neuer Vorjchlag auf dem Gebiet des Vogeljchußes. Vom Vogelmarft. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anfragen und Auskunft. — Anzeigen. Weitere Beiträge zur Keuntniß des Ichwarzkehligen Laufhühndens (Turnix nigricollis, @mel.). Bon Earl Langheinz, Zahnarzt, Darmitadt. Nachdruck nur mit Erlaubniß des DVerfafjers. (Fortfegung). Sch theile nun die Angaben der Forſcher mit. Alle Autoren, die mir hierüber zugänglich, ſprechen in ihren Werfen von ihren Studien nah — Bälgen, nur Dr. Pollen bejchreibt die durh Fang und auf der Jagd geſchoſſenen Vögel nad gründlider Unterfuhung und ſpricht ſich überhaupt am ausführlichſten hierüber aus, weßhalb ich die hier intereſſirenden Stellen in wört— licher Ueberjegung bringe, aus jeinem Werk: Pollen et van Dam. „Recherches sur la Faune de Madagascar“. Leyde 1868—77. II. Partie: Mamiferes et Oiseaux par Schlegel et Pollen 1868. „Bei der Jagd auf dieje jehr gewöhnliche Art in Madagaskar wundert man ſich mit Recht, daß man davon nur fehr jelten Männchen erhält, daß diefe beftändig das von den Forſchern für das Weibhen angegebne Gefieder tragen und daß dafjelbe immer die, jonjt den Männden im vollftändigen (Pracht-) Gefieder bei- gelegten Kennzeichen bietet, d. h. daß das Weib- hen das Gefieder buntſcheckig (bigarre), die Kehle ſchwarz hat und daß es im Körper ein wenig ftärfer ift, al3 da3 Männ- hen. Die Eingeborenen ftellen einjtimmig diefe außerordentlihe Thatſache fejt, die wir nicht bezweifeln dürfen, nur könnten wir allen falls vermuthen, dag alle bis jest erhaltenen Männ- chen ihr volljtändiges Prachtgefieder noch nicht ange— legt hätten”. — Dr. Pollen kommt auf die legte Vermuthung jpäter nicht mehr zurücd, bejtätigt aljo die umge- kehrte Geſchlechtsfärbung dieſer Vogelart. Er fährt dann meiter fort: Weibchen: Flügel 3 Zoll bis 3 Zoll 2 Linien; Schwanz 19 Linien; Schnabel 5 Linien, Bein (tarse) 8 Linien; mittlere Zehen 7 Linien. Männchen: Flügel 2 Zoll 11 Linien, Schwanz 16 Linien; Schnabel 5 Linien; Bein (tarse) 8 Linien; mittlere Zehen 6—7 Linien (altftanzöj. Maß). Ir s hellgelb (blanc jaunätre); Schnabel graus blau; Füße fleijchfarben. „Dieje Turnix ift äußert Häufig im NW. von Madagastar bei Nossi-be und Nossi-falie und heißt dort Kybou. Man trifft fie in den Ebenen in den Fatak-Feldern an, aber aud in den Buſch— 74 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 8. partien. Die Vögel eben in Gefellfchaften von 6—12 (Köpfen), und diefe Trupps werden immer von einem fleinen Männchen geführt, viel häßlicher, Fleiner und unbedeutender als die Weibchen. Sie nähren ji von Inſekten und Getreidefdrnern, find aber bejonders Leder auf die Larven einer Qermitenart, die ihre Nejter auf Bäumen anlegt. Häufig kommt es vor, daß dieſe durch den Sturm hevabjtürzen, und dann machen fi) die Turnix gierig an die Arbeit. Ihr Flug ijt haftig, wie bei den Nallen, geht aber nicht weit; bald fallen die Vögel wieder ein und fuchen fich dur) Davonlaufen unter den Kräutern ber mit großer Gejchwindigfeit zu entfernen. Die Hunde lieben die Turnix=- Jagd jehr und verharren gern auf der Fährte. Der Lockruf ijt ein fanftes, einförmiges Brummen (bourdonnement). Turnix ſcharrt den Boden nah Nahrung wie die Hühner. Sie liefern ſich auch heftige Kämpfe. Die jungen Eingeborenen fangen oft viele Turnix mit Schlingen oder auf folgende Art: 4 bis 6 Knaben begeben ſich mit einem Apparat in der Form einer Leiter, von Blattjtielen der Raffia-Palme (1 Meter lang) zufammengejeßt und mit Deffnungen von der Größe eines Turnix verjehen, in die Gegend, wo es viele folher Vögel gibt. Bor den Röhrenöffnungen befeftigen fie Schlingen. Sie jtellen diefen Apparat derartig zwijchen zwei Büſche, daß Turnix, wenn es von einem Straud) zum andern läuft, nicht ausweichen kann. Dahinter jteht ein junger Mealgaffe und ahmt das Brummen des Turnix nad, während die anderen Knaben die Turnix in der Richtung auf die Jangvorrichtung zu treiben verjuchen. Die Turnix jchlüpfen durch die Röhren und fangen jih — dies jind faſt nur Weibchen. Man verkauft fie an die Weißen, nachdem man ihnen die Schwungfedern ausgezogen hat, jo daß jie für den Präparator feinen Nuten haben. Uebrigens ift e3 ein vortreffliches Wildbret. Wir haben oft verjucht, dieſe Vögel lebend im Käfig zu halten, aber das hält fehr jchwer, weil fie faum Reid freien. Wir verjuchten mit Eleinen Fleiſch— ſtückchen, Biskuit, mit klein gehactem, hartem Ei und mit Larven dev Baumtermite, und damit kann man jie in der Gefangenjchaft halten. Indeſſen darf man nicht unterlaffen, ihnen viel Boden in den Käfig zu geben, da jie jich wie die Hühner puddeln. Die Malgajjen gebrauchen die Füße von Turnix als ein Arzneimittel gegen Magenſchmerzen. Mean bindet zu diefem Zweck die Füße an einen Bindfaden und hängt das Ding dem Kranken al3 Talisman um den Hals. Darum heist Turnix auf madagaſſiſch „Kybou“, was „den Bauch, den Magen“ bezeichnet”. Der Umftand, dag meiſt nur Weibchen ge fangen werden, erklärt auch das Fehlen der jchlicht gefärbten Männchen in den Mufeen, wie in der Leydener, Stuttgarter, Bremer und Pariſer Samm: lung, ebenjo hatte Herr Fockelmann-Hamburg Ueber: zahl an bunten Weibchen, Fräulein Hagenbeck und der Garten in Antwerpen ebenfalls — nur im | Muſeum in Brüffel fteht ein Männchen und zwei Weibchen mit der Aufſchrift: Turnix nigricoli. & resp. 22, Don. de Mr. le Docteur Pollen. Mada- gascar 1877. — Hartlaub, der die vorher erwähnten Muſeen als Studienquellen bezeichnet, neigt, weil er dort nur bunte Turnix gefunden, zu der Annahme, daß diefe die Männchen feien, wird aber hierin von Grandidier und Pollen widerlegt. Herr Dr. U. Dubois vom Fönigl. Mufeum in Brüffel, 1. Sektion Säugethiere und Vögel, theilt mir heute den Auszug über T. nigricoll. aus Grandidier’3 Werf, pag. 495, mit, er lautet: „Das Gefieder der Turnix ift nad) dem Ge— ſchlecht, im Gegenjab zu den meiften anderen Vögeln, dahin abweichend, daß die Männchen mattere, weniger lebhafte Farben haben, als die Weibchen. ES ift deßhalb auch nicht zu erjtaunen, daß Dr. Hartlaub in feiner „Drnithologie von Madagaskar”, wie Einer der Unfrigen bemerkt hat, die Gejchlechter der madagaſſiſchen Turnix-Art ver- wechjelte und das Weibchen für das Männchen (l’un pour l’autre) bejchrieb“. Weiter jchreibt mir Herr Dr. X. Dubois: „Pollen hat mich verjichert, daß das Weibchen prächtiger (plus brillante) al3 das Männchen ge— färbt ift und daß er dieſes auch anatomisch feſt— gejtellt hat”. Hartlaub bejchreibt die Eier: Sie mejjen 24,, zu 19,, mm. Sie find bräunlichweiß, dicht und Kleinfleig mit hellem Roſtbraun und jpärlicher ge- tupft, mit dunklen vöthlihem Braun; dazwiſchen ver- einzelte afchfarbige Flecken. Waters, melder diefe Art auf der Südküſte Madagasfars jammelte, bezeichnet die Eier mit: Grundfarbe weiß, über und über mit Kleinen hell- braumen und grauen Flecken; dazwiſchen vereinzelt große braune Flecken. Hiernach wäre die Verjchiedenheit der Eier von Herrn Oberlieutenant Mehrle’3 Laufhühnchen, welche Herr Lieutenant Hauth bejchrieben Hat, wol auch erklärt. Herr Major Alexander von Homeyer, Greifswald, jchreibt über die Eier: „Ich urtheile über 4 Arten. Zwei aſiatiſche Arten, Turnix taigoor, Sykes, aus Sikkim und Turnix plumbipes, Zodgs., aus Bengalen, ſchließen ih in ihrem Charakter vollftändig an T. lunata und T. nigricollis an, haben in ji bei gleichem Genus-Charakter durchaus feine näheren Beziehungen zu Wachtel- oder Hühnereiern, wol aber zuGlare- ola*), Charadrius*) und Strepsilas"“) jelbjt auch zu den Giern des Kleinen Nohrhuhng (Gallinula pusilla)“. Das Iharfe Auge des Ooologen beitätigt hier Gould's Angabe, day die Berwandtichaft von Turnix *) Wafferläufer. **) Regenpfeifer. CK) Steinmälzer. Nr. 8. Die gefiederte Welt. mit Coturnix nur eine außerlihe, jheinbare fei, dagegen mit den oben genannten Vögeln eine ſehr nahe. Schluß folgt). Die Holdhähnden *). (Schluß). Die nachſtehende weitere Schilderung gehört noch zu dem gleichfalls aus Brehm’s „Thierleben“ entnommenen Bilde Gold— hähnchen in Nummer 4. Unbemerkt oder unerkannt durchwandert all— jährlich ein dem fernen Oſtaſien angehöriger Laub— ſänger unſer Vaterland, um viele tauſend Kilometer von ſeiner Heimat, in Weftafrika, Herberge für den Winter zu nehmen; der Goldhähndenlaub- fänger, mie ih ihn nennen will (Phylloscopus superciliosus et P. modestus, Phyllopneuste super- eiliosa et modesta, Motacilla superciliosa, Regu- lus modestus, proregulus et inornatus, Reguloides superciliosus, modestus et proregulus, Sylvia proregulus et bifasciata, Phyllobasileus super- eiliosus). Seine Dberjeite ijt matt olivengrün, ein vom Nafenloch über das Auge hinweg zum Hinter- fopf verlaufender, ziemlich breiter, ober= und unter- jeit3 matt jchwarz gejäumter Streif blaßgelblich, ein über die Scheitelmitte ziehender zweiter, undeut- licher, heller als das ihm umgebende Gefieder, die ganze Körperjeite vom Kropf an big zu den Schenfeln zart grünlichgelb, die übrige Unterjeite weißgelblich überflogen; die Schwingen und Schwanzfedern find ſchwarzbraun, außen ſchmal olivengrün, erſtere auch innen weiß gejäumt, die Armjchwingen und größten Dberflügeldedfedern am Ende blaßgelb gevandet, zwei helle Flügelquerbinden zeichnend. Das Auge iſt gelbbraun, der Schnabel dunkel hornfarben, unter- ſeits von der Wurzel orangegelblich, der Fuß hell rothhraun. Die Länge beträgt 9—10, die Breite 16, die Fittihlänge 5,,, die Schwanzlänge 3,, cm. Die Ausdehnung des Brutgebiets unſres Gold- hähnchenlaubſängers ijt zur Zeit noch unbekannt; wir wiſſen nur, daß er Turkiftan, Ojftjibivien vom Baifalfee an, China und den Himalaya bewohnt, in einem Höhengürtel von 1000 bis 2500 hauft und brütet und allwinterlich nach Südindien hinab- wandert. Kaum minder regelmäßig, ſtets aber in ungleich geringerer Anzahl, zieht ev auch die weftliche Straße, welde ihn durch Nord: und Wefteuropa führt. Nach mündlicher Mittheilung Gätkes jieht man ihn fajt alljährlich auf der Eleinen Inſel Helgo- land, und die Annahme diejes jcharfen Beobachters, daß der Bogel unzweifelhaft in jedem Jahr dureh Deutjhland wandern muß, erjcheint vollfommen ge— rechtfertigt. Im der That hat man unfern Laub- jänger in den verjchiedenjten Theilen Europas er- beutet, jo mehrmal3 in der Nähe Berlins und in Anhalt, außerdem in England, Holland, bei Wien, *) Aus der neuen (dritten) Auflage von Brehm’ 8 „Thier— leben“; Leipzig, Verlag des Bibliographiicden Fnjtituts. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, | 75 Mailand, aud in Paläftina beobachtet. Ueber feine Lebensweile fehlen noch immer inhaltsvolle Mit- a obgleich jeitenlange Berichte englischer Eierfundigen vorliegen. Gätke, deſſen eigenartige Forſchungen bisher leider nur bruchjtüctweile er- ſchienen )) hebt zuerjt hervor, dag Wejen und Be- tragen mit dem Auftreten und Gebaren anderer Laubfänger übereinjtimmen; Radde bemerkt, daß der Vogel in Südoſtſibirien um Mitte Mai erjcheint und big gegen Ende September verweilt, gelegentlich feines Herbſtzugs lange an einem und demfelben Drt ſich aufhält oder wenigjtens ſehr langſam veift und deshalb im Gebüjch der Uferweiden monatelang beobachtet wird; Swinhoe berichtet, dag man ihn in China jelten in Gejellfchaft anderer Vögel ehe, daß er lebendig und jtets in Bewegung jei und durch feinen lauten eintönigen Lockruf „ſwiht“ feine Anmwejenheit befunde. Das Beite gibt Dybowski, wenn auch nur mit einigen Worten. Nach jeinen Beobachtungen ijt der Soldhähnchenlaubjänger in Dftjibirien jeltener al3 andere feiner VBerwandtichaft, erjcheint in der erjten Hälfte des Juni und nijtet in der Höhe des Gebivgs nahe dev Waldgrenze oder über ihr an ſolchen Stellen, welche veichlic) mit verfrüppelten gelben Alpenroſen bewachſen jind. Hier verweilt er bis Mitte September. Das Veit findet ji) in der Kegel in einem dicht mit im Mos wadhjendem Gras durchwucherten Alpenroſenſtrauch, it meijterhaft gebaut, mit einer ſchwachen, aus trodnem Gras bejtehenden Dede überwölbt und hat ganz das Anjehen einer Hütte mit einer Deffnung von der Seite. Als Nijtjtoffe dienen trocdene Gräſer, als Auskleivung Reh- und Rennthierhare. Nur wenn die Eltern ihre Jungen füttern, iſt man im— ftande, e3 zu entdecken. Dybowski hat im Auguft ein Nejt mit ſechs Jungen gefunden, melde, al3 er fie in die Hand nehmen wollte, obwol noch nicht flügge, behende in das Mos hüpften, hat ferner Ende Auguft Schon gänzlich ausgewachſene Junge gejehen, die Eier aber nicht Fennen gelernt. In Kaſchmir, und zwar in einem Höhengürtel von 1500 bi3 2000 m, lebt der Vogel jo häufig, daß ſich jedes Pärchen auf ein Wohngebiet von wenigen Metern Durchmeſſer beſchränken muß. Die Männchen find jehr lebendig und geben ununterbrochen ihren lauten, doppelten, faum Gejang zu nennenden Auf zum Bejten. In den leiten Tagen de3 Mai und in den erjten des Juni fand Brook mehrere Nejter mit 4—5 friſchen oder kaum bebrüteten Eiern. Der Längsdurchmefjer der letzteren beträgt 14, dev Quer— durchmejjer 11 mm; die Grundfärbung ift ein reines Weiß; die Zeihnung bejteht aus braunvothen oder tief purpurbraunen, meiſt über das ganze Ei ver— theilten, am dien Ende zu einem vingförmigen Gürtel verjchmelzenden Punkten und Flecken. *) Diefem Uebelſtand ift jest ja duch das Erfcheinen bes — Vogelwarte Helgoland“ von Gätke glücklicherweiſe abgeholfen. 76 Die gefiederte Welt. Die Haubenlerche. Eine Plauderei von P. Mangelsdorff. Nahdrud verboten. Eis und Schnee dedt wiederum die Fluren. Vergeblich lauft das Ohr auf ein Lied aus Vogelkehle, haben ja alle die vornehmeren, gejang- reihen Sommergäjte längft ſchon die unmirthliche Heimat verlajfen. Nur zurüchleibendes Proletarier- volf ift vorhanden. Hungernd und frierend lungert e3 auf den Straßen, an den Wegen umher, Nahrung, gemeinjte Nahrung juchend, die e3 in den Tagen des Weberfluffes verjhmähen würde. Da Fommen fie bis in die Städte, Krähe und Dohle, zu den unvermeidlihen Spaten gejellen ji) Goldammern, Grünlinge, vereinzelte Finfen und Grauammern und ab und zu trippelt ein Pärchen Haubenlerchen dazwiſchen. Gemeines Volk, alles unſcheinbar, alltäglich. Und doch möchte man ihren Anblick nicht miſſen, gehört ja ihre Erſcheinung zum Winter, wie der Schnee, der auf den Dächern liegt und die Eiszapfen an der Dachrinne. Wer aber mag ſich mit ihnen, den armen Hungerleidern befreunden? Vielleicht eine mildthätige Seele, die den Armen einige Krümel ſtreut, ihre Noth zu lindern und ſich damit ſelbſt Befriedigung zu verſchaffen. Sonſt kaum Jemand. Und ſich nun gar einen aus ihrer Schar zum Haus— freund erwählen, ihn in ſein Zimmer bannen! Wer mag es? So geht es ſtets mit dem, was uns alltäglich iſt. Höchſtens die unangenehmen Seiten finden wir heraus, die uns abſtoßen, an die wir unſere ab— lehnende Kritik anlegen können; ob ſonſt wol noch etwas dahinterſteckt, das zu unterſuchen, gibt ſich ſelten Jemand die Mühe. Dennoch verlohnt es ſich, Einen oder den Andern aus der grauen Schar genauer anzuſehen. Habe ich doch ſelbſt einen beſondern Liebling unter ihnen, der es verdient, allgemeiner bekannt und gewürdigt zu ſein. Das iſt die Haubenlerche. Wer ſie jetzt ſo ſieht, fröſtelnd mit aufge— blähtem Gefieder herumrennen, eine Strohähre gegen den Boden ſtoßend, um ein mageres Roggenkorn zu erlangen, oder aus hart gefrorenem Pferdedung unverdaute Körner hacken, der mag wol denken, was kann beſondres an ihr, der Miſtlerche, ſein? Denn dieſen unſchönen Namen führt ſie im Volksmund. Und nun, lieber Leſer, warte noch ein par Tage, bis der harte Froſt vorbei und die Winter- ſonne einmal wieder etwas freundlicher ſchaut; bis die Eiszapfen zu tröpfeln anfangen, und dann gehe wieder einmal hinaus und jchaue did) nah ihr um. Vielleicht haft du Glück, und du findet jie in der Borjtadt auf dem Giebel irgend eines Häuschen wieder, jich erfreuend am Sonnenjtrahl. Und mit der wärmern Luft zieht durch ihre Seele ein Ahnen des Frühlings, ein Sehnen nad) ihm und gibt ſich fund durch ein leiſes Lerchenlied, das um jo Lieb- licher Flingt, als alles ringsum ſtill und tonlos ijt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. a xch — Gelt, jet gefällt dir der unfcheinbare Vogel ſchon bejjer, denn auch div geht die Seele auf bei dem Gedanken an Sonnenſchein und Frühling, und du wirt den grauen Vogel ſchon mit anderen Augen betrachten und dich nicht mehr an feinem häflichen Volksnamen ſtoßen, wenn er wieder einmal, jein „Liriri“ ausjtogend, auf der Straße vor dir auffliegt. Es ift Frühling geworden. Frühling mit feinen lauen Lüften, jeinem Beilchenduft und feinem Vogel gefang. Unfer grauer Proletarier ift div fait aus dem Gedächtniß entſchwunden. Da begibft du dich einmal zufällig aufs Land, auf den Gutshof irgend eines Bekannten. Dein Auge jieht den weißen Bachjtelzen zu, wie jie oben auf dem alten Strohdach der Scheune oder des Stall3 zwijchen den Mosflecken eifrig umher— laufen, als ob jie dort zu Haufe wären und ji) mwohler und jicherer befänden als auf ebner Erde am Bad. Du ergötzt dic) an dem Aufruhr, der unter den befiederten Bewohnern des Hofs entiteht, wenn die Sicherheitspolizei des Hofs, die Schwalben, ihren Warnungsruf ertönen laffen. Wie der Haus: hahn ohne weite Prüfung der näheren Umjtände fofort den jeinigen hören läßt, wie die Glucke die Federn emporſträubt und ängſtlich ihre Küchelſchar ruft, wie die Tauben aufs Dad), die Spaten ing Gebüſch flüchten, wie felbjt der alte Enterich komiſch fein ehrwürdiges Haupt zur Seite biegt und mit dem einen Auge in die blaue Luft hinein blinzelt, die Urſache des Schred3 zu erjpähen. Doch diesmal war es nur die Hausfake, die über den Hof lief, und die Ruhe ijt daher bald wieder hergejtellt. Du laufchejt wieder dem Schwalben— gezwitjcher und dem Girlen des Hausrothſchwanzes, bis jubelnde Lerchentrillev deine Aufmerkſamkeit ers vegten. Aber diesmal kamen jie nicht aus hoher Luft, in die dein Auge unwillkürlich für einen Augen: bli® hinaufjah, jondern von ebener Erde und jetzt entdejt du auch den Sänger und die Urjache feines Jubellieds. (Schluß folgt). Erzielt man bei Benuhung von gehäubten Mänuchen fowol als auch Weibchen zur Kanarienvogelzucht in der Nachzucht Vögel mit fehlerhaften Hanben ? Von W. Kluhs-Landsberg a. W. „ Nachdruck verboten. Bon einem Lejer der „Gefiederten Welt“ wurde mir in diejen Tagen folgende Frage brieflich zur Beantwortung geftellt: „Ich bin im Begriff, miv zum Vergnügen eine Kleine Kanarienvogelhedfe anzulegen. Hierzu wollte ih ein Männden mit glattem Kopf und ein Weibchen mit gehäubtem Kopf verwenden. Es wurde mir aber gejagt, daß, wenn die Zuchtvögel nicht beide entweder glatte oder gehäubte Köpfe hälten, die jungen Bögel dann Fahlföpfig würden, oder ein Geſchwür auf dem Kopf be= fümen. Da mir dies nun neu ijt, jo gejtatte ich Nr. 8. mir, an Sie, geehrter Herr, die höfliche Bitte zu richten, mir doch gütigjt mittheilen zu wollen, ob Ihnen hierüber Fälle befannt find, bzl. wie Ihre Meinung iſt u. ſ. mw.” In der Anfrage ift allerdings zunächſt injofern ein Irrthum enthalten, als nicht etwa angenommen wird, die Haube falle in der Nachzucht dann fehler- haft aus, wenn einer der beiden Zuchtvögel einen glatten, der andre aber einen gehäubten Kopf habe, vielmehr wird vielfach geglaubt, die Haube (Kappe) falle bei der Nachzucht dann fehlerhaft aus, wenn beide Zuchtvögel eine Haube bejiten. Ueber dieje Frage ilt bereits viel herumgejtritten worden. In manchen Vereinen iſt ſogar wiederholt für und wider gejtritten und eine Einigkeit nicht erzielt worden. Es gibt Züchter, die blindlings auf die Wahrheit diefer Behauptung ſchwören, und andere, die jich durch Feine glaubhaften Erzählungen dafür gewinnen liegen. Das Merkwürdigſte aber dabei it, daß die meiften Derjenigen, welche ein Urtheil hierüber aufitellten und ausjprachen, zugeben mußten, daß ſie jelbjt praktiſche Erfahrungen hierin nicht ge— wonnen haben, da ihnen der Verſuchsgegenſtand bei derartigen Züchtungen doch zu mwerthvoll fein würde. Einer hatte es eben vom Andern gehört und erzählte es nun weiter; befinden ji unter den Zuhörern einmal Zweifler, jo werden fie nicht felten verächtlic) und ironisch abgefanzelt. In großen Züchtereien, in welchen die fliegende Hece üblich ift, mag es nun oft genug vorkommen, daß Parungen zwijchen einem Kappenhahn und einer ebenjolchen Henne ftattfinden, ohne dar mißgebildete Kappen u. drgl. zum Vorſchein fommen. Tritt aber ein derartiger Kal ein, jo wird jedenfalls ohne weitves angenommen, daß hieran die beiderfeitigen Kappen Schuld feien. Nach einer Urſache ſucht man ja, und diefe ift durch den jchlauen Züchter dann auch bald gefunden. Auf diefe Weife ift es mol erklärlich, daß zwei ſich ſchnurſtracks widerjprechende Behauptungen beibehalten fein können. Nach der einen joll es fehlerhafte Kappen, Glatt- köpfe oder Gejchwürbildungen erzeugen, wenn beide Zuchtvögel gehäubt find, nad) der andern aber tritt diefer Fall ſchon ein, wenn nur einer der beiden Zuchtoögel eine Haube hat. Seit Yahren habe ich nun nad diefer Richtung Hin Verſuche angeftellt und abjichtlich ſowol jeit diejer Zeit, als auch unab- fichtlich beveitS vorher gehäubte Zuchtvögel und jolche, bei denen nur einer von beiden, entweder das Männchen oder das Weibchen eine Haube hatte, zuſammen ge part. Einen Mißerfolg mit den Haubenvögeln habe ich jedoch noch nicht kennen gelernt. In zwei Fällen hatte allerdings die Haube einen kleinen Fleck des Kopfs nadend gelafjen, und jonderbarerweije war in einem Fall von den Zuchtvögeln das Männchen allein und im andern Fall waren beide Zuchtvögel mit Hauben gefrönt. Der jih in der Nachzucht zeigende Kleine Fleck aber war kaum zu ſehen, ſodaß er eigentlich überhaupt nicht jichtbar wurde und Nie- mandem außer mir aufgefallen iſt. Sämmtliche Die gefiederte Welt. Zeitichrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 77 Vögel haben dann, jomweit ich fie habe verfolgen fönnen, in der Nachzucht ſowol ebenjolche, als auch gute, volle Hauben wieder erzeugt. Es mag ja allerdings hier und da vorgekommen fein, daß in Züchtereien Haubenvögel mit einer nacten Stelle am Kopf auftauchten. Zu verwundern wäre das freilich nicht, denn es ift ja eine befannte, leidige Angewohnheit vieler Kanarienvögel, ſich gegen= jeitig und namentlich die hilflojen Jungen zu rupfen. Manche Weibchen find auf jolche Federn als ges eignete Nejtbauftoffe geradezu erpicht. Außerdem ijt im Kiel der Feder ein ſüßlicher Saft enthalten, nad) welchem diejenigen Vögel, die einmal davon gefoftet haben, immer lüftern bleiben. Durch mehrmaliges Rupfen eines hülfloſen jungen Vogels an einundderjelben Stelle, namentlich in der fo leicht zugänglichen Haube, mag dann wol eine blutende und jchwerheilende, geſchwürartige Wunde entjtehen. Jedenfalls aber ijt auf jolche oder Ähnliche Weife das Märchen von der fehler- haften Haube entjtanden. Ich bin der Anficht und habe diejelbe durch vielfache Verſuche betätigt geſehen, daß die ficherite Bürgſchaft für gutgehäubte Vögel in dev Nachzucht die ijt, daß beide Zuchtvögel mit vorzüglicher Haube ausgerüjtet jind, und daß es, wenn uns hieran ge= legen jein würde, ſehr gut möglich wäre, eine bes jtändige Raſſe von Haubenvögeln auch bei Harzer Kanarienpögeln ebenjowol zu erzielen, wie dies bei den gehäubten Normich-Kanarienvögeln längſt der Fall iſt. Ein neuer Vorſchlag anf dem Gebiet des Vogelſchuhes. Die vom „Deutjchen Bund zur Bekämpfung der Modefrevel“ verbreitete Mittheilung über die Ver— herungen, welche in unjrer wie in der tropijchen Vogelwelt theil3 zu Gunjten einer tollen Mode, theils im Dienjt von Feinſchmeckern angerichtet werden, bejtärft den Unterzeichneten darin, einen Gedanken den deutſchen Thier- und Vogelfreunden zu unter breiten, welcher vielleicht am ehejten einige Ausficht hätte, zu wirfjamerm Schuß unſerer gefiederten Lieb— linge beizutragen. Gehen wir zunächſt davon aus, daß jeder Vogel, jedes Stüf Wild, das auf unjer Gebiet, in unfern Jagdbezirk herüberwechjelt, Hervenlojes Gut jet, jo dürfen wir die Staliener und andere Südländer, welche unfere armen Vögel mwegfangen, nicht mehr von unſerm Gefühlsjtandpunft aus beuvtheilen und verurvtheilen. Wenn ein Schwarm Heringe an unjre Ditfeefüfte fommt, wenn im Winter die Schneegänje über unjere Fluren mwegjtreichen, wenn ſonſt irgend ein willfommenes oder unmillfommenes Wild ung ing Gehege kommt, dann ergreift auch bei uns, wer kann und darf, die Waffen und macht willtommene Beute. Wir machen’S aljo gegebnenfalls gerade wie jene Südkänder, ohne uns durd etwaige gefühlvolle Rückſichten auf die „eigentlichen“ Beſitzer oder Bes 78 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. herberger der betreffenden Thiere zurüchalten zu Lafjen. Und ob dann unfere lieben Singvögel, wenn fie, ausgehungert von der Reife, zu Hunderten und Taufenden auf den italienischen Feldern und Bäumen einfallen, unter anderm nicht auch manchen nennens— werthen Schaden anftiften, das iſt eine vage, die fid) doch nicht ohne weitres abweiſen laſſen wird. &3 find befanntlich doch nicht blos Ungeziefer ver- tilgende Snjektenfreffer, die von Deutſchland nach dem Süden wandern. Es gibt darunter auch manchen Körnerfreffer, manden Feinjchmecer, dem die unver- zollten italienifhen Tafeltrauben an Drt und Stelle ſehr wohlſchmecken. Auf der andern Seite freilich bleibt der große Schaden beſtehen, welchen unſere Landwirthe und Naturfreunde durch dieſe maſſenhafte Vertilgung unſerer Vögel erleiden. Und es bleibt beſtehen jene ſüdländiſche Grauſamkeit und Rohheit, welche unter unſrer Vogelwelt theilweiſe ohne jeden materiellen Nutzen, aus bloßer Freude am Morden derſelben Verherungen anrichtet. Wenn wir nun den Südländern, auch unſeren italieniſchen Bundesbrüdern, wie oben gezeigt, keine gefühlvolle Rückſichtnahme auf unſern Vogelbeſtand zumuthen können, ſo bleibt immerhin ein andrer Weg zum Verſuch offen. Kaufen wir unſeren Sing— vögeln wenigſtens in den Ländern, die dafür zu haben ſind, einen Freipaß! Italien, das kürzlich dem Weltfriedenskongreß eine Freiſtatt gewährte, es würde gewiß auch dem Gedanken eines Vogel— friedens ſich zugänglich erweiſen. Wir denken hierbei nicht an eine eigentliche, unmittelbar für den ſtatlicherſeits in Italien anzuſtrebenden Vogelſchutz zu gewährende „Rosfaufsfumme”. Das würde nicht gut ausjehen. Es müßte vielmehr unjeren italienijchen Freunden unter Darlegung der Verhältniſſe eine be— ftimmte entjprechende Summe für irgend einen hoc)- herzigen Zweck der Nächjtenliebe oder der geijtigen oder Fünftleriichen Snterefjen angeboten werden mit der Bitte, e8 möchte jtatlicher- und polizeilicherfeits und duch die dffentlihe Meinung auf die Ver— minderung der Vogelvertilgung hingewirkt werden. Bergegenmwärtigen wir uns nochmals, daß wir Fein Recht haben, für unfere Vögel, die in anderen Ländern geradefo gut herrenloſes Gut find wie fremde Vögel bei und, Schu zu verlangen. Aber einem hochherzigen Anerbieten nad) oben gefennzeichneter Richtung wären die Staliener, wol auch die Griechen gewiß zugänglid. Und die Summe von einigen Hunderttaufend Mark jährlich wäre gewiß nicht zu viel und recht gut angewendet im Intereſſe unjrer gejammten Landwirthſchaft und desdeutjhen Naturlebens inWald, Feld und Flur. Gopiel ijt ja gewiß, daß, wenn aus unjerm Naturhaushalt ſolch wichtige Glieder nach und nad) verichmwinden, wie die Singvögel, auch in der übrigen Lebewelt, unter den Inſekten vor allem, weitere verhängnißvolle Veränderungen zu unjeren Ungunften eintreten müfjen. Möge daher der Bor: ſchlag, unfrer Vogelwelt Freipaß zu erfaufen, fo fremdartig er auf den erjten Augenblif manchem erſcheinen mag, in den Kreiſen der Thierfreunde er— wogen werden, bis er vielleicht einmal parlamentariſch greifbare Gejtalt gewinnen wird. Th. Brecht in „Der Thierfreund“, Mittheilungen des Württembergifchen Thierſchutzvereins. (Eine Antwort hierauf behalte ich mir für die nächite Nummer vor. Dr. R.). Dom Vogelmarkt. Als eine Seltenheit erjten Rangs erhielt Herr Bogelhändler G. Reif in Berlin zwei Köpfe von jener Vogelart, welche uns nad den Angaben der Neifenden gleichſam myſtiſch dünkt, nämlid vom Schnepfenftrauß oder Kimi (Apterix Mantelli, Bartlett), welde Art bis jetzt nur im zoologijchen Garten von London, bereits in 6 Köpfen und, jo weit ich mich deſſen erinnere, einmal im Bejig von Fräulein Hagenbef vorhanden gewejen it. Da diefer munderliche Vogel in der That zu den jelt- ſamſten Erſcheinungen in der Fauna aller Länder gehört, da er ferner, wie man wol annehmen muß, dem Ausſterben entgegengeht, jo werde ich in einer der nächiten Nummern die eingehende Bejchreibung defjelben in Wort und Bild bringen. Dr. 8. R. Brieflihe Mittheilungen. ... Bon Fräulein Hagenbef in Hamburg erhielt ich ein jchönes Par Kanarienflügeljittiche (Psittacus xanthopterus [Sp«.]), die al3 Seltenheit auf dem Vogelmarkt Schon Erwähnung verdienen ; andrerjeit3 find die Vögel jo gejund, zahm und liebenswürdig, daß fie der Verkäuferin alle Ehre machen. Sie fommen ohne weites auf den Finger, laſſen ſich anfafjen und ftreicheln und ſtrecken jofort die Köpfe aus den Drähten des Käfigs, wenn man, fie anrufend, ſich nähert. Dabei jind jie aufer- ordentlich Lebhaft, Klettern viel umher, locken in mecernden Tönen, baden ſehr gern und dann jehen fie mit ausgebreiteten Flügeln, mit den breiten hoch— gelben lügelbändern reizend aus. Die Vogelart ift fo verträglich und angenehm, daß jie in Gejellichaft der zarteften Aftrilde fliegen kann, und jie wird wegen ihrer leichten Zähmbarkeit auch ſicherlich unſchwer zu züchten fein. Selten noch habe ich Sittihe erhalten, die mir durd) ihr liebenswürdiges Betragen augenblicklich jo angenehm waren, Von ihrem nahen Verwandten, dem Blumenau-Gittid), weichen fie dahin ab, daß fie jehr viel lebhafter und flüger find. Schon am zweiten Tag wußten jie den Pfleger von anderen Perjonen zu unterjcheiden und famen unter mecernden Tönen an die Käfigthür, die id) dann öffne und fie herausklettern laſſe; eifer— jüchtig fucht einer dem andern zuvorzufommen, die gejpendeten Zärtlichfeiten entgegenzunehmen. — Es wird jebt lebendig in den Wogeljtuben: Rofenkopffittide brüten, Laufhühnchen zum dritten Mal, diegmal auf 5 Eiern, Chine— fifde Zwergwachteln auf 14 Eiern, auch die Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 79 Prachtfinken paren fih und bauen, Kap-, Roſt— und grünfledige Täubchen, lettres in zwei Paren, baut ebenfalls. Kleine, mittlere und große unge find fortwährend da von Mönchen in beiden bunten Spielarten und Zebrafinfen. Diamantfinfen haben kleine Junge, Kronfinfen von Efuador (Fringilla eruenta [ Zess. |) baut, ebenfjoBapjtfinfen, die im vorigen Jahr drei erfolgreiche Bruten machten. Nächſtens Eingehenderes *). C. Langheinz. . .. Mit Ihren gelegentlich des Budapeſter Ornithologen-Kongreſſes bezüglich des Vogel— chutzes entwickelten Anſchauungen und Ihrer Thätigkeit in Hinſicht Vogelſchutz bin ich voll und ganz einverſtanden. Es iſt wahrhaft empörend, zu hören und zu leſen, wie eine ganze human und ge— bildet ſein wollende Nation, ich meine die Italiener, in dieſer Hinſicht handelt. Die Art und Weiſe, wie der Einzelne und noch mehr ein ganzes Volk mit den Vögeln, namentlich den freilebenden, um— geht, ſcheint mir keineswegs der letzte Gradmeſſer für den Stand feiner Bildung und Ziviliſation. Und da ift e3 wahrlich ein traurige Zeugniß und Zeichen, wenn gleich ein ganzes Bolt — bei uns in Deutjchland bejchränfen jih ja ähnliche Er- ſcheinungen, wie 3. B. der Krammetsvogelfang, die Kolibri-Damenhüte, doch immer nur auf menige, verhältnigmäßig Kleinere Kreife — jo herrliche und liebliche Gottesgefchöpfe, wie es die Vögel für jeg- liches halbwegs fühlende Meenjchenherz jind, unter feinem höhern, edlern und idealern Gefichtspunft anzujchauen und ſich nutzbar zu machen weiß, als unter dem ganz gemeinen und niedrigen der Fein— jchmederei oder des Geldbeutels! Um jo mehr be- lage ich e8 mit Ihnen, daß in jenem wonnigen und jonnigen Land, wo „Die Zitronen blüh’n”, gerade Diejenigen, welche „als die edeljten im Dienjt der Humanität ihren Mitmenſchen die wichtigſten und beiligjten idealen Güter des Lebens entgegenbringen ſollen“, nämlich die Geiftlihen und Lehrer, ebenfalls dabei mitthun, da gerade das Beijpiel, welches von ſolchen SKreifen ausgeht, um fo jehlimmer wirken muß. Erſt Fürzlich ſchrieb ich daher über diejen Punkt einem mir befreundeten italienijchen Priefter, der übrigens perjönlich Feineswegs hierbei betheiligt ift, in jeine Heimat (Norditalien) folgende Zeilen: „Die Vögel im Käfig zu verpflegen und zu züchten, im Freien zu ſchützen und im Winter zu füttern, iſt jicherlih viel unterhaltender, wiſſenſchaftlicher, edler und humaner, als dieje lieblichen, unjhuldigen Gottesgefhöpfe zu Zaufenden zu fangen, graufam zu morden und zu verjpeifen, mie es leider in Stalien gerade mit den allernüßlichiten derſelben allenthalben gejchieht. Wenn menigjtens die Geijt lichkeit diefem Unfug nad) Kräften entgegenwirken, oder ihm doch nicht jelbjt mitmachen würde!“ Defjenungeachtet glaube id, daß Sie, jehr geehrter Herr Doktor, Herrn Salvadori dod etwa3 zu hart mitgenommen haben („Gefiederte *) Wir bitten jehr! DL Welt” 1890, Nr. 29 und 30). Man darf eben nicht außer Acht lafjen, daß die Geiftlichen in Italien auch Kinder ihres Landes jind und ſchon von Kindes— beinen an die Anjhauungen und Gepflogenheiten ihres Volks mit eingejogen haben; und wenn es allerdings höchſt wünſchenswerth wäre, daß fie ver- möge ihrer Bildung und gejellfchaftlichen Stellung ſich auch hierin höher aufjhwingen würden als der gemeine Mann und der vornehme Pöbel, jo ift dies eben doch befanntlich bei ſolchen Vorurtheilen, Ideen und Gewohnheiten, die ſchon von Jugend auf dem Menſchen jozujagen in Fleiſch und Blut übergegangen find, ſelbſt für Gebildete außerordentlich ſchwierig. Dazu iſt no, wie Herr Salvadori ſelbſt anführt, die armjelige materielle Stellung der Landgeiftlichfeit in Italien in Betracht zu ziehen, wodurch diejelbe einigermaßen entjchuldigt wird, wenn auch fie zu derartigen, ohnehin dort volfsthümlichen Erwerbs— quellen greift. Uebrigens wird man jicherlich auch dort ehrenmwerthe Geiftlihe genug finden können, die troß alledem von diejer Art von „Bolksbeluftigungen“ ih fern halten. Wenn aber Sie, geehrter Herr Doktor, gemwiffermaßen die Kirche dafür verantwort- lid maden („Gefiederte Welt" Nr. 30, ©. 316), daß ſie die Geiftlichkeit nicht befjer jtellt, jo ver- gejjen Sie doch wol, daß ja auch die Kirche als jolde in Stalien elend genug gejtellt, von dem Stat gar vieler Hilfsquellen beraubt und ihre freie Wirk— ſamkeit und Lebensentfaltung in vieler Beziehung gehemmt ift. Bei uns in Deutjchland (und gottlob auch noch vielfach anderwärts!), wo ſowol die Kirche eine weit angejehenere Stellung hat, als auch der ganze Nationalharakter ein völlig verjchiedener ift, werden Sie auch unter der Geijtlihfeit derartige Berhältniffe nie und nirgends finden; wol aber können Sie beobachten, dag im allgemeinen gerade der Klerus hier allenthalben auf’3 eifrigite für den Thier- und insbejondre den Vogelſchutz eintritt, und jedenfall3 faum je unter den Reihen Jener zu finden fein wird, welche durch ihre vaffinirte Gaumenluft joviel dazu beitragen, daß unter dem Aushängejchild von „Krammetsvögeln“ viele Taujende unjerer nüß- lihjten und herrlichſten Sänger alljährlid) hinge— mordet werden. So lange bei uns dieſe Fein— jchmeder, für welche es ſich keineswegs mie bei armen italienijhen Prieftern um Nahrungsjorgen handelt und die ihr Leckermaul hundertfach auf eine harmloſere Weife auch befriedigen könnten, nicht aug= jterben, und jo lange eine eitle, thörichte Damen— welt, die ihrer Putzſucht Hundertfah auf andre unſchädliche Weiſe auch fröhnen könnte, Millionen der wundervollſten Geſchöpfe (Kolibris u. a. m.) einer Modethorheit opfert, werden wir mit allen unjeren Grmahnungen bei den Süpdländern kaum viel ausrichten; „kehret nur zuerjt fleißig vor der eignen Thür”, wird man uns da nicht ohne eine gewilje Berechtigung entgegenrufen. — Dod nun genug hiervon und zu einem weitern Punkt! (Schluß folgt). 80 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. Mancherlei. Am Sonnabend, den 9. Januar, ſah, der „Deutſchen Jägerzeitung“ zufolge, Herr Oberſtlieutenant Berghaus bei leichter Kälte und geringer Schneedecke in Naugard auf der Strape eine weiße Bachſtelze. Er glaubte einen Franken Bogel vor fich zu haben und ging auf ihm zu, doch diefer flog gefund und anfcheinend vergnügt, nur etwas hungrig, weiter, um im Verein mit Spaben und Goldammern fich über einige auf der Straße liegende Pferde-Aepfel herzumachen. Am Sonntag begann ſtarker Schneefall mit Kälte, ſodaß der etwas Teichtfinnige Vogel wahrſcheinlich nun eingegangen jein wird, Anfragen und Auskunft. Herrn Sr. vom Stein je.: 1. Da es über Geflügel im allgemeinen und tiber Nafjehühner im bejondern außer ordentlich viele und mannigfaltig verjchiedene Bücher gibt, zu Preifen von 1 Mf. bis zu 24 und 30 Me., ja noch viel theurere, jo Fann ich nur vathen, daß Sie fich in einer größern leiftungsfähigen Buchhandlung eine Anzahl folcher zur Anficht und Auswahl vorlegen lajjen. Meinerſeits empfehle ich Völ— hau, „Illuſtrirtes Hühner-Buch“ (Hamburg, ©. F. Richter). 2. Bücher, welche Zier- und Singvögel behandeln und in Abbildungen bringen, find natürlich von den Geflügelzucht- Büchern ganz verjchieden, und dabei fommt es darauf an, ob Sie über fremdländijche oder einheimijche Vögel, Kanarien- vögel oder noch andere ein Buch zu erhalten wünjchen. Ich Ihide Ihnen unter Kreuzband den von der Creutz'ſchen Ver— lagsbuhhandlung ausgegebenen Proſpekt aller meiner Bogel- bücher, und in demjelben können Sie fi) jodann die Bücher ausjuchen, derer Sie bedürfen. O. K. M.: 1. Nach meiner Auffaffung dürfen Sie, wenn Sie ganz feine Harzer Ranarien haben, auch die Kleinen Prachtfinken oder Aftrilde nicht zur Zucht mit ihnen zufammen bringen, denn felbft von deven Wilpern, Zirpen u. a. fönnen die Harzer Miflaute aufnehmen. 2. Die Größe des Hedkäfigs für Sonnenvögel ift im „Vogelzucht-Buch“ ©. 23 angegeben. Wenn es da heißt: vom Sonnenvogel bis zur amerifanifchen Spottdrojjel, jo gelten natürlich fir dem erftern die Eleinjten, für die Iebtre die größten Mapßangaben. 3. Für Ihre Mittheilung über den ſchwarzen Stiglik hiermit beiten Dank! Ich werde diefelbe natürlich hier veröffentlichen. 4. Ebenſo bin ih Ihnen dankbar für die freundlichen Angaben über den alten Emil Linden, früher in Radolfzell, der jo ganz verſchwunden war, daß ich ihm fir todt hielt. Vogelwirth ift er jeit dem Brand feines Vogelhaufes, im welchem die ganze reiche und prächtige Vogelfammlung zugrundegegangen war, aljo leider nicht mehr. Herrn Karl Forſter: 1. Es läßt fih recht gut aus— führen, daß man in einem großen im Freien ftehenden Flug— fäfig mit Goldfafanen und Meandarinenten, alſo Hühner- und Schmwimmvögeln, auch Papageien, wie bei Xhnen aljo Loris von den blauen Bergen zujammen hält. Wenn Sie nun aber troß des mehrfachen Gierlegens der letzteren Feiner glüd- lihen Brut fich zu erfreuen hatten, jo liegt dies zweifellos lediglich darin, daß Sie von vornherein einen Mikgriff be— gangen haben. Sie haben anjtatt eines richtigen Pärchens ein Männchen und zwei Weibchen Loris von den blauen Bergen bineingejeßt, Und wenn Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ inbetreff dejjen nachlefen, fo werden Sie finden, daß es die erfte Bedingung des MWohlgedeihens der Zuchtvögel und erfolgreicher Züchtung ift, immer nur richtige Pärchen zu halten und alle überflüffigen einzelnen Vögel zu entfernen, weil diefelben nur zu leicht Unfug verurfahen. Da Sie inbetreff der Gebirgsloris und derartiger Zuchtoögel überhaupt doch noch feine ausreichenden Kenntniffe haben, fo kann ich nur dringend rathen, daß Sie mein „Handbud) für Vogelliebhaber“ I oder das Lleinere „Vogelzucht-Buch“ an— ſchaffen und darin fleißig nachlejen. 2. Wenn Sie das einzelne Weibchen ganz entfernen, jodaß es weder dur Loden und Geſchrei, noch in fonft irgend einer andern Hinficht das Pärchen ftören kann, jo wird das letztre ficherlich bald zur Brut ſchreiten. Und um diefe wohlgebeihen zu fehen, brauchen Sie eben nur die Rathſchläge in dem „Handbuch“ zu befolgen. 3. Warum wollen Sie denn die Loris wieder fortgeben ? Behalten Sie doch das Pärchen und verkaufen Sie nur. das einzelme Weibchen. Der Vorſicht halber follten Sie freilich auch das letztre behalten, aber in einem ganz andern Raum beherbergen, um es zu bemußen und zu vermerthen, wenn Ihnen etwa Unheil in dev Hecke vorfäme 4. Ueber die Rofenkopffittiche finden Sie fehr eingehende Angaben in dem „Handbuch“, da ich diefelben vielfach gezüchtet habe. Diefer ſehr ſchöne, anmuthige und Tiebenswürdige Vogel, welcher anfpruchslos und ausdauernd ift, gehört zu ben werthvollſten Bewohnern der Vogelſtube, weil er verträglich unter allem Gefieder fich zeigt, überaus leicht und erfolgreich niftet und feinerlei Schwierigkeiten und Verdruß verurjacht. Der jebige Preis von 25 ME. fiir das Par ift außerordentlich billig. Schlimmftenfals können Sie fogar, jedoch nur bei ganz allmählicher vorfichtiger Zufammengemwöhnung, mit dem Pärchen Loris von den blauen Bergen aud ein Bar Roſen— fopffittiche in einem großen Jlugraum zufammen halten. Bei den Roſenköpfen fünnen Sie ohne Bedenken Wellenfittiche und nad) guter Zufammengewöhnung aud wol ein Bar Nymfen- fafadus haben; doch dürfen dann die Lori von den blauen Bergen nicht dabei jein. 4. Sie können faſt alle fremdländifchen Stubenvögel überhaupt bei einfichtsvoller und vorfichtiger Gewöhnung und Behandlung im ungeheizten Raum über— wintern. Aber Sie dürfen danı nicht oder doch wenigſtens nicht in den erſten Jahren auf erfolgreiche Bruten rechnen. 5. Der Roſenkopfſittich ift, wie ſchon gejagt, ein ſchöner Vogel und zwar einfarbig angenehm grün mit rojenrothem, filber- grau fchillerndem Kopf, ſchwarzem Bartflef und rothbraunem Schulterfleck, langem Schwanz und fpiben Flügeln; das Weib- hen hat einen grauen Kopf. Herin Peter Dillmann: 1. AlS Trink und Futter gefäße jollte man eigentlich immer nur folche von Glas oder Porzellan haben. Für den Nothfal kann man jedoh auch jolhe aus Zinfbleh nehmen, und wenn man diefelben recht ſauber hält, jo bergen fie feine Gefahr für die Vögel. 2. Die beiden genannten Bogelhandlungen kann ich) Ihnen als zu= verläffig empfehlen. Ham G. C. Beder: 1. Sie haben von vornherein Mipgriffe gemacht, denn Sie fetten die Kanarienvögel viel zu frühe zufammen; wer wird, zumal bei unbeftändigem Wetter, Ion am 1. Februar eine Kanarienhede einrichten! Wer wird ferner feine Harzer Kanarienvögel mit gemeinen deutſchen zufammen in einem Kaum züchten, ohne daran zu denken, daß die letteren die erfteren im Gefang durchaus verderben | 2. Die Todesurfache Ihres Harzer Vogels Fann ich nach Ihren funzen Angaben jo ohne meitres nicht fejtjtellen, Sie hätten ihn mir vielmehr zur Unterfudung zuſchicken follen. 3. Wenn Sie wirklich Ihre Vögel nur einigermaßen nad) meinen Vor— Ichriften, bezl. denen meines Buchs „Der Kanarienvogel“ ver= pflegen, jo müſſen Sie doch wiſſen, daß Sie von jungen Bögeln der gemeinen deutfchen Rafje auch mit dem vorzüg— lichſten Vorjhläger von Harzer Raſſe niemals gute, feine Harzer Sänger erzielen können; im Gegentheil würden Sie ih Ihr Harzer Männchen dadurch mur zu leicht völlig ver- derben. ⸗ Herrn Major Cudaß: 1. Das ſchöne Bild harmloſer Friedlichkeit und Eintracht der kleinſten Prachtfinken oder Aſtrilde können Sie immer nur im ſog. Geſellſchaftskäfig ſehen, wo die Vögel nicht niſten, ſondern nur gemüthlich beiſammen find. Selbſt, wo es ſich zunächſt nur um Schlupf— winkel zur Nacht handelt, beginnt bereits Zank und Streit, um wie viel mehr, wenn die einzelnen Pärchen ihre Heim— ſtätten gründen wollen und jedes einzelne danach ſtrebt, einen möglichſt behaglichen Niſtplatz zu erringen. Um den Frieden zu erhalten, bzl. wieder herzuſtellen, gibt es nur einen Weg, den namlich, daß Sie alle Bevürfniffe und wenn ich jo jagen darf, Wünſche, jo weit als irgend möglich zu befriedigen ſuchen. Bringen Sie alfo zunächſt überaus zahlreiche Nift- Creutz' ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederien Welt“. Ur. 8. Magdeburg, den 18. Februar 189, XXI. Jahrgang. vorrichtungen, d. h. vorläufig nur Schlupfwinkel zur Nacht ruhe, an. Ferner ſtellen Sie anſtatt der treppenförmigen Sißzſtangen ein recht krausäſtiges Bäumchen in den Geſellſchafts— käfig und durch dieſes ziehen Sie oben drei bis vier Sitz— fangen in richtigen Abjtänden und in gleicher Höhe. Wenn dann jedes Pärchen jeinen Bedürfnilfen entſprechend einen Plag zur Nachtruhe findet, jo wird der Zank ganz von jelber aufhören. 2. Der Kronfinf und der Zeifig zeigen ſich aller= dings deshalb friedlich, weil jie die jtärkften von allen find und ihre bejtimmten Pläte erfämpft haben und behaupten. Späterhin aber, wenn die Pärchen ihre Nefter errichten und Gelege beginnen, wird der Zeifig jedenfalls Unfug machen, indem er aus den fremden Nejtern Halme zupftl. Wenn Sie in meinem „Handbuch“, das Sie ja beiten, nachleſen, fo werden Sie finden, daß man nicht gut thut, einheimijche mit fremdländifchen Vögeln zufammen zu halten, zumal wenn man züchten will. 3. Ihre Fütterung ift freilich zu reichlich, denn Sie brauchen ja jeßt, bevor die Vögel in den Bruten find, feine Zugaben wie Eierbrot, angequellte Ameifenpuppen und Mehlwürmer zu reichen; umfrieblih werden die Vögel infolgedeffen wol nicht, aber fie werden zu dick und fett und verlieren die Luft zum Niften. 4. Sie thun ficherlih am beiten, wenn Sie Ihre Pärchen vervolljtändigen, dann den Käfig nach den Anleitungen meines „Handbuch“ praftiich und reichhaltig einrichten, im meitern, wiederum nach dem „Handbuch“, nur zujammengehörige Vögel hineinbringen und ſchließlich auch ſachgemäß verpflegen, anfangs mit bloßen Sämereien, nebjt wenig Grünfraut und beim Beginn des Niftens mit den übrigen Zugaben. Herrn Dr. 9. Hetſchko: 1. Es war jehr human von Ihnen, daß Sie bis jest gegen den Verkäufer des Gimpels fo nachfichtig gemejen find, denn nah Ihrer Darftellung hätten Sie ja den Fall als einen offenbaren Betrug der Statsanmwaltichaft übergeben EFönnen. Umſomehr muß der Betreffende jet aber auch das Einjehen haben, wie vielen Dank er Ahnen jehuldet und daß es feine Pflicht ijt, Ahnen num endlich in entjprechender Weije enigegenzufommen. Zwar fann man nichts geben, was man nicht bat, und es wird ſchwer halten, einen Ihrer Zahlung angemeßnen Vogel von ihm zu befommen. Bei weitrer Nachſicht Ihrerſeits aber und bei der Einficht jeinerjeit, daß er eine Betrugsklage zu erwarten bat, wenn er Ihnen nicht endlich einen preiswerthen Gimpel liefert, follte fi) die Sache doch wol demnächjt erledigen laſſen. 2. Es ijt allerdings ein jeltner Zal, daß ein Molukkenkakadu fi jo gelehrig zeigt, in drei Monaten mehrere Sätze deutlich nachſprechen zu lernen. Umfjomehr bedaure ich es, daß ich Shnen Erfolg verjprechende Rathſchläge weder inbetreff jeines Schreiens noch feiner Feindihaft gegen Frauen und Kinder zu erteilen vermag. Der Kafadu wird immer von Zeit zu Zeit feine Stimme fo recht aus voller Bruft erjchallen laſſen und alle Zwangsmaßregeln würden dagegen nichts müßen. ALS einzigen Rath kann ich Ihnen den extheilen, daß Sie jedesmal, jobald er zu jchreien beginnt, ſich möglichſt an- gelegentlich) mit ihm bejchäftigen und ihn abzulenken juchen. Die Abneigung gegen rauen und Kinder könnte ihm nur dann abgemöhnt werden, wenn eine Dame jeine ganze Ber: pflegung und Behandlung überhaupt übernehmen und fich immerfort oder doch joviel wie möglich mit ihm bejchäftigen würde. Dann aber müßten Sie bis auf weitres ihm durchaus fernbleiben. Herrn Joſeß Bfändler: Den Gefang der Nachtigall wie des Sprofjers, auch des Edelfink umd zahlreicher anderen Bögel finden Sie in Worten dargeftellt in meinem „Hand: buch für Vogelliebhaber“ II (einheimijche Stubenvögel), welches foeben in dritter Auflage gedrudt wird. Wenn Sie aljo noch einige Wochen warten und fi dann die neue Auflage ſchicken laffen, jo Haben Sie Alles vor fih, mas Sie wünſchen. Heren Friß Zerfag: Anleitung zur praftifchen Tauben- zucht, Einrihtung des Schlags u. a. m. finden Sie aud) in meinem Werk „Die Brieftaube”, welches für 5 ME. dur jede Buchhandlung zu beziehen ift. Frage: Ich beſitze feit einem Jahr eine Rothbug— Amazone, die fih anfangs (ih befam fie mitten im Winter von einem Meter Händler) ſtark erfältet zu haben ſchien. Auf Anrathen des Verkäufers jebten wir dem Trinfwaffer ftet3 etwas Kaffe zu und gaben als Hauptnahrung Sonnen- blumen und Hanfjamen. Daneben erhielt fie in der Regel Morgens in Kaffe eingemweichten Kafes. Bald nad) dem An- kauf bildete fi unter dem Schnabel anfangs eine tahle Stelle, die fi) nad und nah nah aufen verdicdte und jet eine etwa 2 cm lange und breite und 1 cm vorjtehende, härtliche, knorpelartige Geſchwulſt bildet. Diefelbe jcheint aber den Bogel nicht zu ſchmerzen, da er fid) ganz gern dort frauen läßt. Der anfangs gezeigte Trieb, allerlei Töne nadj- zuahmen, ijt ganz verloren gegangen, jodaß ich glaube, Die Geſchwulſt jei Schuld daran. Außer der Tektern zeigen fich Auswüchſe im Schnabel und am verjhiedenen Körperitellen, die ganze rechte Kopfjeite it ſtark gejchwollen, unter dem rechten Auge fühlt man mehrere Knoten, auch jondert das- ſelbe — bejonders beim Freſſen — ſtark Wafjer ab, welches zuweilen das Ausjehen von Eiter annimmt und Nachts ab und zu das Auge ganz verklebt. Nach den Krankheits- bejreibungen in Ihrem Buh „Die jprechenden Papageien“ glaube ich amnehmen zu dürfen, daß der Vogel an Säfte verderbniß leidet. Auf die Gefhmulft unter dem Schnabel paßt dagegen Feine der von Ahnen angeführten Krankheits— anzeichen. Diejelbe fieht weder einem Geſchwür, noch einer Balggeſchwulſt, weder einem Grüßbeutel, noch der Blähſucht ähnlich. Sie beiteht amjcheinend aus drei neben einander gelagerten, etwa hafelnußferngroßen rundlichen Körpern, die doch wieder ein zufammenhängendes Ganzes bilden und von einer dünnen Haut eingejchlojfen find. Ich möchte nun gern wiſſen, ob es ſich empfiehlt, die Geſchwulſt abzubinden oder ein Aufjchneiden empfehlenswerther ijt und ob der Schnitt in jenfrechter oder wagerechter Richtung und wie groß ungefähr auszuführen iſt. Ich bemerfe noch, daß der Vogel das Waſſer— trinken ſchon jeit längerer Zeit von ſelbſt ganz eingeftellt hat, obgleich er täglich frijches Waſſer vorgejekt befommt. Ebenſo feißt ev 3. 3. fait nur weiche Nahrungsftoffe, aufgemeichtes Weißbrot oder Cafes und gefochten Reis. Das Treffen von gefochtem Mais, jowie von Hanf verurfaht ihm offenbar Schmerzen, und er rührt diejes Futter daher fajt gar nicht mehr an. Db die Schmerzen von den Auswüchſen im Schnabel oder von der Geſchwulſt unter dem Schnabel herrühren, läßt fih nicht angeben. Der Papagei hat im Uebrigen ſtets gute Freßluſt und fühlt fih — abgefehen von einzelnen Tagen — anjcheinend ganz wohl, er macht fi) häufig durch Klettern Bewegung, nur leidet ev mehr oder weniger an Athmungs- bejchwerden und niejt fehr oft. Franz Wilms, Stations-Borjteher. Antwort: Ihr Papagei leidet an den Folgen der Sepfis, jener unheilvollen Krankheit, welche die Vögel heut- zutage nicht blos durch jchlegte Behandlung während der Ueberfahrt, jondern auch allenthalben durch Anſteckung in den Berjandtfäfigen u. a. befommen können. Da Sie mein Wert „Die fprechenden Papageien“ bejigen, jo geben Sie dem Vogel nach Vorſchrift dejjelben Salyzilfäure-Auflöjung, aber in etwas jtärferer Gabe wie gemwöhnlid. Laſſen Sie fich im einer Apothefe die Auflöfung von Salyziljäure 2 : heißes Waffer 300 machen und geben davon dem Vogel täglih 30 Tropfen auf erweichtem Weißbrot oder in wenig Trinkwaſſer. Sie müffen das Fläſchchen jedesmal in heißes Waller tauchen, gut um- ſchütteln und dann, bevor ſich wieder Flocken abjeken, die 30 Tropfen auf das Weißbrot oder in das Trinkwaſſer tröpfeln. Wenn Sie diefe Kur jechs oder bejjer acht Wochen hinter— einander gebraucht haben, jo fragen Sie wieder an, aber 82 unter genauer Mittheilung des Befindens und aller Umftände. Während der Kur darf der Vogel nur das ermeichte Weiß— brot mit der Salyziljäure befommen, und hoffentlich wird er dann auch bald Hanf und Mais annehmen. Exit wenn ber Papagei die Salyzilſäure-Kur durchgemacht hat, kann ich beurtheilen, ob es nothwendig ift, daß Die von der Sepſis berrührenden Balggefchmülfte operirt, d. h. aljo durch gemalt: jeme Bund, —— werden — oder ae änferate für die ze der Wat: müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferote nod einige Tage früher bei der Lreuh’fäpen Derlagshandlung | (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Heren Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleoflianceftr. 81. Verlag: Creutz die A Ba) in Magdeburg. & M. Kretiihmann. — Añr den nahfolgenden Auzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantworilid. Anzeigen. [176] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neuejten praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ich allmöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Foftenl. u. poftfr. Niemand verſäume dieſe Borratbölifte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. RH. Ameiseneier, bodprima, vollkommen gereinigt, ohne jedweden Unrath, 1 Kilo 2 fl. 50 Kr. ö. W., I. Sorte auch jehr ſchön, 1 Kılo 1 fl. 80 Kr. õ. W. Ia Weisswurm, 1 Liter 80 Pf., zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/1. 1177] ©. &. Vodel, £eipig, Größte Kanarienzüdterei und Ber- ſandtgeſchäft Deutſchlands. Preisliſte gern zu Dienſten. [178] 43/4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien- -Bogelfutter, l,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameijeneier, 10. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald:, eldz, Gemüſe- und Blumenjamen, jomwie über 125 Sorten Ges flügelfutter, verſende koſtenlos und poſtfrei. [179] Pauli Lindner, Liegnih. Oskar Reinhold, Leipzig, „este: 180 Präparatoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [181] Linnaea, Berlin NW., Luifenplaß 6. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. ® Der Verein für Geflügel- und Mainz. Vogelzudht in Mainz veranjtaltet jeine 6. große allgemeine Ausſtellung von Geflügel aller Art, Tauben (auch Brieftauben), Sing- und Bier- vögeln, fomwie zugehörigen Geräthen vom 19. bis 22. März 1892 in jämmtlichen Räumen der al größtes und ſchönſtes Ausftellungs-Lofal Deutſchlands anerkannten BER Stadthalle zu Mainz TH Zur Vertheilung kommen: mindejtens 40 werth⸗ volle Ehrenpreife (Minimalwerth je.6 20), Medaillen | verjchiedener Korporationen und wenigftens A 2000 an Geldpreifen. — Programme und Anmeldungen find vom Vorjigenden F. C. Dienst, Alainz, Emmerich $ofefltr. 6, zu beziehen. —- Schlur der Anmeldungen am 1. März 1892. — 15,000 Lofe à 50 4 kommen zur Ausgabe; ſolche find bei Herren J. B. Heim jr., Hoflieferant, Mainz, erhältlic, [182] Der BVorftand. 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, fandfreie Mare pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter „._u..120 Beikwurm „Riterr 1.- „ Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei 0° —.,50 „ weiße Hirfen, Senegal-Hirfen, alle KR "Load Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. !!! Kanarienfänger !!! Nachdem diefe der 1891er Zucht jebt alle wieder geſangs— veif und abgehört find, habe au 12, 15, 20, 25 und 30 das Stüd noch eine große ſchöne Auswahl mit jeder Gewähr zur Abgabe. Preisliſte frei. 184 Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. Kanariensänger 18] meines Stamms, 10 mal mit höchſten und Ehren- preijen ausgezeichnet, mit tiefer Knorre, Hohl- u. Klingelrollen, guten Flöten, a 10—24 A. Zudt- mbd., à 2.4 verf. u. jed. Gewähr. Preisliſte frei. Wiin. Walter, St. Andreasberg i. Harz. Prima getrocknete Ameifeneier, in beit ERnigier und jandfreier Mare, per Kilo 2,0 M, per 5 Kilo 13 — per Liter 1,20 „A, empfiehlt [186] Carl Kämpf, Mainz. mE WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste n Hans Maier in Ulm a. D. BR —— J ital, Produkto [187] Deutsche Vögel, feifch erlegt oder mit Tod abgegangen, aber zum Ausſtopfen geeignet, einjhließl. der ganz gewöhnl. Stubenvögel, Faufen wir oder taufchen ein gegen europ. oder fremdl. Vogelbälge. [188] Linnaea, Berlin NW., 2uifenplag 6. Nr. 8. e Die gefiebert e Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 83 A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [189] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruß' „Sandbud für Wogelltebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnin gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihnig zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanfjat empfiehlt 1100] H. Drefalt, Lübec ©. Reiche in Alfeld a. d. Keine Begründet 1813. Thier⸗ und Vogel-Handlung Seründe 188. ———— Erfie Hand für Händler ZT empfiehlt: Importirte Wellenfittihe, Nothe Rardinäle, Sonnendögel (Chinef. Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdrofjeln, Hüttenfänger, Neu- Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänje, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinlen, Weißkopf— Nonnen, Musfatfinfen u. a. [191] I” Universalfutter für Insektenfresser. "U Bogelfutterartrn — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reihsmarf. ‚Hirje, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Reis in Hülfen pr. 50 Ko. 24, pr. 5 Ko. 2° Mohnmehl, jehr be „ algerijche =. DOREREEBO, INNEN TR Ameijeneier, liebt für Inſekten⸗ ſenegal ——— ARE SS ABI 0 — — — 34 freſſer pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ro, 2 — iinſolbben 60 4666 Ameiſeneier, Zirbelnüſſe, vorzüglich weiße —— J16831. für Papageien DO FE A000 44 Rradtfintenfutter — un 02 Weißwurm —5 Piniennüſſe, dsgl ——79 Bapageienfutter UNE Meblwiirmer, Bucheln au. 3 Sittichfutter für a ir. 5 M, Fi | 2einfamen .,000720:20) u, 6 Ey größere Sitihde „ 50 ,„ 20, „5 „ 2 Cocos⸗ und Agavefafer „ 5 „ 9, „1,2 Maismebhl er BER ER Sittichfutter für Fichtenzu.Kiefernfamen,„, 5 „6%, „ 1 „ 1e | Salatjanıen ET tleinere Sittiche Mais, weißer (Pferde⸗ Grasſamen — BE 70% Karbinalfutter EIGDE „E20 Sural 31, zahn) 160. „u, „u 1!/g Diftelfamen aba, 7; 1 2 KRanarienfutter ne Mats, geriffener „50 „13, „5 „ 1/2 | Bisquit,, à Did. 1%/e 1 3 Hanf UB0OLNE 10, 1 Sonnenblumen 50. 49.2050, „ 2 Gierbrot 598 „ gemahlen E60: 18, 5.:B& m Sommerrübfen I u1 60: 9,0009, „05 2 ta2lz Kayennepfeffer no 4 Kanartenjat (Glanz) „ 50 „ 15, „5 „ 1% e I 50, Be! | Erlenfamen Pet, UBT a 1! Miſchfutter f.Wachteln, Kürbisferne „ 50% 3 „ 3a Birkenfamen iNe: ABA T 1a Stiglige, Hänflinge, Hafer, gejchält 50 Sa an Haar Oſſa Sepia in Stüden, a Deo. 1 A. Lerchen u. a. RENTE HR Mohn, blau 80° 1832; S!/e Fleischfuttermehl, bejtes Zuiter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ro. 16 A, 5 Ro. 2 AM. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik— preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften ger zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zuſammen— ejtellt, Tann ih nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerorventlih dabei gebeihen und es bebeutend billiger ift. Zahlreiche Dankfchreiben ftehen zu enſten. In und 2, Ko. Padungen & 1,50 4, 5 Ro. lofe inkl. Sad poitfrei 5 „A, 50 Ko. 40 AM. 12] JB. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2% pt. Die Samen-Großhandlunguen Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), hält fi zum Bezug ſämmtlicher Bogelfutter-Artifel bei feinjten Qualitäten zu billigften Preiſen beftens empfohlen. _ Mufter und Rreisverzeigniffe foftenlos. 1183] a W ellensittiche, importirte prachtvolle Zuchtpare, Bar 8 .%, Zebrafinken, importirte Zuchtpare, Bar 4 6, 3 Bar 10 A, Grauföpfige Zwergpapageien, Zuchtpare, Bar 3,,, #, 2 Par 6 A, Graue Reisfinken, Par 2,,, -#, 5 Bar 10 4, Nymfenfittiche, importivte Zuchtpare, Bar 10 .%, Sendayafittiche, ausgefärbt, Par 15 #, 2 Far 25 6, Sonnenvögel, Männchen, Doppelichläger, Bar 5 A, Feuerrothe Kardinäle, flotte Sänger, Stüd 9 6, Par 16 4, Grüne Kardinäle, Par 15 4, Graue Kardinäle, in vollem Gejang, nur Männden, Stück 5 4, Amerif. Spottdroffeln, flotte Sänger, Stück 20 A, Graue Papageien, an Hanf, Mais und Wafjer gewöhnt, anfangend zu ſprechen, Stüf 15 u. 18 4, gut fpredhend und liederpfeifend, & 60200 A, Gut jprehende Amazonen-Papageien, fingerzahm, à 20, 25, 30, 36, 45—80 #. [194] G. Schlegei, Boolog. Großhandiung, Hamburg. Universal-Fuiter für alle feineren injektenfreffenden Vögel, per Kilo 2 - MR, dBgl. für alle Droffelarten, per Kilo 1 .%. Daffelbe bedarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreifen | prämitt. Mufter und Gebraudsanmeijung koſtenlos und pofifrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J.E. Bertrand. Nahen, Rheinland, [195] Bogel- und Hundefutter-Handlung. DE eine, fehlerfreie Harzer Hohlroller mit Knorre, hübfchen Flöten u. a., & 10, 12 und 15 .%, Weibchen, 82 AM | (Stamm Trute), habe abzugeben. [196] ©. Thomas, Brem.-Lieut. a. D., Bergzabern. Sconnde der Naturkunde - ın alfen ihren Gebieten werben beſonders Hin. gewiefen auf die feit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwifjenjchaftlicer Kenntnig und Naturanſchauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt: Vereins). Herandgegeben von Dr. Karl Mirker und Dr. Huco Noedel, 1 ? Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Originalanffäke, Die zweite Hälfte Mit: theilungen uber dad Meuejte aus dem Gebiete der Raturwilienichaiten. Reichlich beigegebene, a ausgeführte Alluftrationen begleiten den ext Seflellungen nehmen alle Buchhandlungen und Poltanlalten an. 8: vierteljährlid «2 3,60. Brobenummern auf Verlangen unberedjnet. Halle (Saale). G. Schwerihfeiher Verlag. Ein Jako. [197] jehr zahm und hochgelehrig, welcher auf Kommando mie ein | Menſch in langen Sätzen jpricht, auch flötet und fingt und darnach marſchirt, tanzt u. dral., it für 200 A mit Käfig zu verlaufen. W. Anfr. unter: „Jako 200% an die &rped. d. BI. erbeten. [198] Säugethiere- und Vögel-Ankanf. Friſche, zum Ausſtopfen geeignete, jowie auch in Spirit. fonjerv. Säugethiere: Fleder- u. Spitzmäuſe, Igel, Garten-, Sieben- u. Beinjhläfer, Haſel- u. Zwergmänfe u. a. werden zu kaufen geſucht. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebgaber, Züchter und Händler. Desgl. kaufen oder taufhen wir gegen jeltene, europälfhe und fremdländiſche Bogel- | bälge, unjere gewöhnlichen, deutſchen Bogelarten (friſch geholfen, oder Bälge, oder ausgejtopft) ein. 199] Linnaea, Naturh. Initit., Berlin, -Luifenplat 6. Wegen Beihränfung der Liebhaberei find jpottbillig ab— | zugeben: 1 Poſten feine Harzer Hohlroller, auch Weibchen, 1 neuer Hohl- und Klingelapparat, von O. Senf, Dresden, jelbiithätig 35—40 Min. gehend, 1 große, gut gepflegte Mehlwurmhede, in Holzkiſte mit Blechfutter, 150 Stüd ver= | 8 ichiedene, gut erhaltene Gebauer, 10 Kahrgänge der „Gef. Welt“, Weichfreller als Sprofjer, Nachtigal jchlagend. [200] Hermann Giesel, Sagan, Sprottauerjtraße. Berkaufe: 1 junge ſehr ſchöne Eifter, jpricht über 20 Worte deutlich wie ein Menſch in Sägen, zu 30 .#, nur in gute Hände, unter Gewähr, wenn nicht fofort jpricht, nehme wieder zurück. Anfrage gegen Rüdporto. [201] Ad. Deiber, Straßburg i. Elſaß, Langſtraße 13. Nr. 8. | Berhältniffe halber 1 rother Kardinal, prima Schläger, 9,50 A, 1 dögl. in Pracht, 12 .#, 1 Amerif. Spottdroffel, 19 .%, prima Schläger, 25 A, 1 Bar bimmelblaue Hüttene jänger, 12.4, 1 Par Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12 „A, 1 Kinefifhe Nachtigal, 6, prima Doppel-Ueberfchläger 8,50 „A, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu jprechen, im Pracht, 80 .A, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu jprechen, mit Käfig, 24 ., abzugeben. Gewähr für leb. Anfunft unter \ Nachnahme. [202] Gutbrod, Würzburg. EEE Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, | ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, I u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Kaufe franzöfifche und englifhe große Kropftauben unter Adreſſe: [203] Anton Maly, Königftadtl (Böhmen). Verkaufe: 1 garant. Bar Diamantfinfen, 12 .4. Kaufe: 1—5 Männchen Grauedelfint, 1 Par Goldbrüftchen. [204] Wilh. German, Schwäb. Hal. | 3 Ereug’fhe Berfagsbuhhandfung in Magdeburg. | — Stubenvogelpflege und Vogelzucht Buch, Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und fir wifjenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A Lo — fl. — 90 ö. W.; gebunden A 3 = fl. 1,35; d. ®. Zu beziehen durd) jede Buchhandlung. | 3 Bar Wellenfittiche à 7AM), vertauft [206] Naegele, Waltersweier, Baden. J für 7 .% zu verkaufen. [206] l Droflel C. Koch, Hoflieferant, Wiesbaden. Schamadroſſel, zu vertaufen. — 1807] Rob. Ernesti, Berlin W., Stegligeritraße 53 LIT. Bei uns erschien: ahrbuch. der Stubenvorelpikrn, -Ahrichtung, und Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, E darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 6. W,, gebunden Mk. 28 = fl. 16,0 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lf, *— gn. & Mk. 1,90 = fl. — d. W.). a Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. J I itſchrift für Vogelliebhaber, -Züch -HSünpler. Beftellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden bie gefpaltene handlung, jowie jede Poſtanſtalt. D 6 | R PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Ant uß. und Beftellungen in der Erpedition Wöhentlid) eine Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. und Rebaftionentgegengenommen, Ur. 9. Magdeburg, den 25. Februar 1892. XXI. Iahrgang. DE ar welchem bereit3 ein vor zwei Tagen gelegtes Ei lag. mehr geflattet. mE : Zuerſt beobachtete ic), wie die Turnix im neuen Sand ihr Bad nahmen, mobei beide dicht an ein- j Fr Da CE: ander gejchmiegt jagen, das bunte Weibchen den Sand Weitere Beiträge zur Kenntniß des fchwarzkehligen Lauf | mit dem Schnabel über beide warf; flügeljchlagend hühnchens (Schluß). E — Bon meinen Vögeln (Fortfegung). vergnügte fie ji wol eine halbe Stunde. Dann Die Haubenlerhe (Schluß). nahmen Beide eine Mufterung der neuen VBerhält- Kiwis oder Schnepfenjtrauße in Berlin (Mit Abbildung). nifje vor, juchten im friihen Mos nad) eingefchleppten uelihe Diitteilungen. Käfern, Puppen u. a., und vollten kleine Flußkieſel us den Vereinen: Wien. £ — Anfragen und Auskunft. — Briefwechſel. ſpielend umher. Plötzlich ſchien dem ſchlicht ge— Die Beilage enthält: Anzeigen. färbten Männchen etwas einzufallen, es rannte zum — — — Neſt, ſah hinein, lockte das bunte Weibchen und nun Weitere Beiträge zur Kenntniß des ſchwarzkehligen ſcharrten Beide im alten Mos und auf dem inzwiſchen Laufhühnchens (Turnix nigricollis, Gmel.). duͤrr und troden gewordenen Najenboden. Sie rollten Bon Carl Langheinz, Zahnarzt, Darmitadt. num Beide wieder einen Gegenjtand gegen das Weit; Nachdruck nur mit Erlaubniß bes Verfaſſers. eine Abjtufung bei einer doppelt gelegten Raſen— Schluß). ſchicht bot aber Schwierigkeiten, und nun ſah ich, Meine weiteren Beobachtungen an meinem Zucht- | daß der Gegenſtand, den ich für einen kleinen Kieſel par find folgende: Nur der bunte, größe Vogel, | gehalten, ein Ei war. Die Fortbewegung dejjelben der von den Madagaskar-Forſchern als Weibchen | gejhah auf drüdende und jchiebende Art mit dem feitgejtellte, bringt den trommelnden Ton hervor, | Schnabel. Mit unſäglichen Schwierigkeiten brachten dies bejtätigen alle Liebhaber und Züchter, ob fie | fie emdlih das Ei ing Net und das Männchen ihn nun für das Männchen oder Weibchen halten | jegte fi) darauf, auch hatte diejes mit bejonderm mögen. Eifer beim Fortbringen des Eies gearbeitet, während Wenn id) mit der Reinigung der Vogelftuben, | die bunte Henne öfter davonlief und wieder Steine die ich jelbft bejorge, an Sonntagen fertig bin, dann | ummälzte, um darunter nad verjchlüpften Mehl: fiße ic) am Beobachtungspojten und bejchäftige mich, | würmern zu ſuchen. Diefe Notiz im Tagebuch iſt das Notizbuh in der Hand, nur mit meinen | mir erjt nachträglich über den Bericht des Herrn Vögeln. — Es war friiches Mos in die Vogel: | Hauth aufgefallen, und ich bringe ſie aus dem jtube gefommen, alle Steine (Flußkieſel) waren | Grund, weil vielleicht darin die Aufklärung liegen abgewajchen, nur an Stellen, welche die Laufhühner | könnte, dag Herr Hauth, nachdem er ein Ci dem gern benugen, ließ ich einige alte Moshäufchen | Neft entnommen und jeiner Familie gezeigt, bald liegen, bejonders in der Nähe des Turnix-Nefts, in | darauf feinen jchlichter gefärbten Vogel ins Neſt 86 gehen jah und dann ein drittes Ci vorfand. Viel— leicht hatte der Vogel dort weniger Schwierigkeiten beim Rollen eines im Mos liegenden Eies, und deß— halb war dies nicht auffallend bemerkbar. Nehmen wir aber nun an, das Weibchen von Herrn Hauth3 Turnix ſei wirklich der ſchlichtere Vogel (vorausgejet, daß Feine Beob- ahtungstäufchungen, wie fie ja vielen Autoren und jedem Forſcher auch in der freien Natur vorkommen, vorliegen), jo Fönnte jein bunter Bogelnad) Bollen und Grandidier und anderen Beob- abhtern auch nicht das Männden von T. nigricollis jein; Herr Hauth müßte überhaupt dann eine ganz andre Turnix-Art bejigen, die bis jebt weder in Muſeen vorhanden, noch von Forſchern bejchrieben if. Wenn mir mein bunter Vogel nicht ein Ei in die Hand gelegt und ſomit fein Ge— jchlecht unzweifelhaft nachgewieſen hätte, ferner wenn die Herren Rentier Lehmacher-Köln und Sekretair Hankte-Breslau und Andere nicht zweifellos den bunten Vogel von T. nigricollis als Weibchen er: fannt hätten”), jo müßte mir jeßt die Beobachtung, al3 ich die Vögel zur dritten Brut (die zweite ijt inzwilhen auch oeglücdt) zujammenfeßte, noch alle Zweifel nehmen: die bunte Henne fette ſich jofort vor das ſchlichte Männchen und breitete die Flügel rüttelnd, den Schwanz fächerartig in die Höhe aus und die Parung erfolgte jofort, und das mir jo nahe, daß ein Zweifel — was hier 3 und was hier 2 jei — ausgejchloffen blieb. Durh Dr. Pollen’s Meittheilung über die Fütterung murde ich veranlaßt, da wir Termiten nicht bejigen, friiche Ameifenpuppen zur Zeit der normalen Turnix-Brut aber nicht vorhanden find, Weißwurm zu füttern, und diejes Futter hat jich ganz vortrefflih erwieſen. Die jungen Turnix nahmen e3 außerordentlich gern jchon am erften Tag von dem Schnabel des Männchens. Lebtres Flopfte, da3 Junge zum Futter amveizend, erjt mehrmals mit dem Schnabel auf die Erde und nahm dann aus dem flahen Futternapf Weißwurm (angequellt) auf, dem Jungen es hinreichend. Wafjer muß in ganz flachen Gefäßen den Jungen geboten werden, am dritten Tag ſieht man fie ſchon trinkend darin ſtehen. Bei den jungen Vögeln zeigt ſich nicht der ent— fernteſte Anklang von Baſtardzüchtung; die durch— aus gleichgefärbten Vögel find nur in der Größe wenig verjhieden und vertragen ſich, Halb erwachjen, anfangs jchlecht mit einander; fie tragen alle Kenn— zeichen einer „guten Art”. — Der Nejtbau geht jehr jchnell vonstatten, meiſt an einem Tag, und oft liegt ſchon ein Ei im halb- fertigen Neft, während der übermwölbte Theil des legtern erjt am andern Tag mit Gräfern, Heu und Bajtjtreifen fertig geftellt wird. Die größte Arbeit *) Als bei Gelegenheit der Austellung des Kanarienzüchter-Vereins von Berlin, im Sanuar d. J., Herr Voß-Köln hier war, übergab er mir von Kar ſchwarzkehligen Laufhuͤhnchen (T. nigricollis, Gml.) ben gejtorbenen bunten gel und die Unterjuhung ergab gleihfalls ein Weibchen. Dr. K. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 9. beſorgt hierbei auch wieder das Männchen, die innere Ausrundung die Henne. Dieſe betritt das Neſt auch nur ſo lange, bis das dritte Ei gelegt iſt, welche Zahl mir das Normal-Gelege zu ſein ſcheint, dann baut ſie ſich ein Schlafneſt und kümmert ſich kaum mehr um das brütende Männchen. Einige Tage vor dem Ausſchlüpfen der Jungen betheiligt ſie ſich am Brüten, aber immer nur in der Weiſe, daß ſie ſich zu dem Männchen in's Neſt ſetzt — allein ſah ich ſie noch nicht auf den Eiern. Die Brütezeit iſt mit 13—14 Tagen ſchon wiederholt feſtgeſtellt. Gegen die kleinen Jungen erweiſt ſich die Henne ganz un— mütterlich, ſie füttert nicht, führt nicht, nimmt ſie nicht unter die Flügel, ja hackt mit dem Schnabel derb dagegen, wenn dieſe den Verſuch machen wollen, unterzuſchlüpfen — ſie überläßt Alles dem Männchen; darum nehme man ſie ſo lange ganz weg, bis die Jungen einigermaßen ſelbſtſtändig jind. Die Aufzucht der Jungen macht keine Schwierig— keiten bei folgendem Futter: eingequellten Weißwurm und Ameiſenpuppen, klein geſchnittene Mehlwürmer, alles mit Eierbrot überrieben und zu gleichen Theilen mit hart gekochtem, gehacktem Ei gemiſcht; nebenbei eingequellte Sämereien, auch enthülſte Hirſe und blauen Mohn auf den Boden geſtreut. Alles, be— ſonders auch Waſſer, in ganz flachen Näpfchen oder Tellerchen, damit die Jungen es leicht erreichen können. Nachts gehen die Jungen, bis zu 3 Wochen und noch älter, mit dem Männchen in's Neſt, bis dieſes leßtre, ganz platt gedrüct durch die halberwachſenen Bögel, Faum mehr ein Nejt genannt werden fann; dann fangen die Jungen an, fleißig im Sand und Mos zu jcharren, und find auch ſoweit erwachjen, daß ſie des väterlichen Schußes nicht mehr bepürfen. Diejen Zeitpunkt halte ich für den richtigen zu einer neu zu beginnenden Hecke und aljo Wiedervereinigung des Zuchtpars; die Jungen find dann abzujondern. — Den Herren: Mr. R. Bowdler Sharpe, British Museum, London; Mr. le Dr. A. Dubois, Musée Royal d’histoire naturelle de Belgique, Bruxelles; Major Alerander von Homeyer, wald, die mich bei diefen Studien über Tuurnix nigricollis mit Rath und That freundlichſt unterjtügten, jage ich an diefer Stelle meinen wärmjten Dank, — 25. Januar 1892, Greifs⸗ Von meinen Vögeln. Bon Agnes Lehmann. (Fortfegung). Am 16. Mai 1889, Abends 6 Uhr, murde ung eine jchöne große Thurmſchwalbe gebracht, welche Morgend 10 Uhr in der Stadt auf der Straße gelegen hatte und nicht fliegen Fonnte; einer ihrer Flügel war verlegt und in den vielen Stunden hatte fie nicht die geringjte Erfriſchung erhalten, Nahdrud verboten. Nr. 9. fondern war von ihrem Retter faft unausgejegt in der Hand gehalten worden und hatte ihn jo auf allen feinen Wegen begleiten müjjen. In Zwiſchenräumen ftopften wir den Wogel mit friſchen Ameifenpuppen, Nachtigalfutter, Meehl- mwürmern; Wafjer verweigerte er, nahm aber offen- bar gern in Milch erweichtes feines Weißbrot. An dem Flügel war weder eine Wunde, noc eine An— Ihmwellung zu finden, dennoch mußte ev dit am Körper gebrochen Sein, indem er dem Vogel bei der geringjten Bewegung über Kopf und Rücken fiel und das arme Thier jelbjt dann auch jtetS auf den Rüden fiel. In der freilich unmwahrjcheinlichen Hoff- nung, daß ji bei ruhigem Verhalten der Flügel vielleicht doch ausheile, legten wir den Vogel in ein für ihn pafjendes, mit weichen Tüchern ausgelegtes Käftchen, den Kopf etwas höher gebettet, deckten ihn mit einem leichten Tuch zu und jtellten ihn an einen dunkeln, jtillen Plab, zumal er ganz natürliche Scheu vor uns zeigte. Schon am andern Tag ließ jich die Schwalbe nicht mehr jtopfen, ſondern nahm alles Futter von dem ihr vorgehaltnen Näpfchen, jobald ih) daS Futter mit dem Finger bewegte. Im Lauf des Tags wurde ihre Freßluſt immer geringer, ihr Athem jchneller, und kamen wir ihr nahe, dann ängjtigte jie jih. Als fie am folgenden Morgen garnicht3 annehmen wollte und noch) jchneller athmete, unterjuchten wir nochmals den Flügel; eine Wunde war nicht jichtbar, aber dev Flügel und feine ganze Körperjeite waren jtarf entzündet und verjchmwollen, um die Schulter herum Alles ſchwarz und blau, und jede Bewegung mußte dem Vogel neue Schmerzen bereiten, durch das Stochern der zerbrochenen Kinöchel- hen. Nun faßte ih mir ein Herz, ſchnitt mit einer ſcharfen, jpigen Schere den Flügel in jener Gegend, mo er zerbrochen jein mußte, ab, wujc, mittels eines feinen Harpinjel3 mit lauwarmem Wafjer die Wunde jolange, bis das geronnene Blut entfernt und hell- rothes hervorquoll, welches ich mit einer mitteljtarfen Salizyllöfung jtillte, auch legte ich mit legtrer ge— tränfte jehr weiche Charpie behutfam auf die Wunde und brachte den Vogel in jein Käjtchen. Bei dem Schnitt hatte er einen unbejchreiblihen Wehelaut ausgejtoßen, den ich heute noch höre; wir glaubten auch nicht an fein Xebenbleiben, weshalb wir nur felten jeine leichte Dede Leije hoben, um ihm Nahrung anzubieten, wovon er jedoch durchaus nichts annahm. Wer bejchreibt am andern Morgen unſre Freude, al3 beim Entfernen der Dede wir in die offenen Augen des Vogels jehauten und derjelbe ung jofort zutraulich in die Hand geflettert Fam! (Fortfegung folgt). Die Haubenlerche. Eine Plauderei von P. Mangelsdorff. (Schluß). Nahdrud verboten. Ein Pärchen Haubenlerchen ift es. Der Frühling hat aud in ihrem Herzen die Liebe neu erwachen Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 87 | Yaffen und in perlendem Trillern und Läuten kündet da3 Männchen jeine Wonne der Welt. Singend und jubilivend läuft e8 an der Seite des Weibchens dahin, bis diejes jtillfteht. Nun umtanzt das Männ— hen ſingend mit gejträubter Haube, ausgebreiteten Flügeln und Schwanz jein Weibchen in veizendem Liebesipiel. Immer engere und engere Kreije. zieht es um jeine Erkorene, bis dieſe fich endlich duckt und beide im nächſten Augenblick ſich dem höchſten Liebesgenuß hingeben. Haſt du einmal dieſes Spiel geſehen, einmal dieſen Geſang gehört, ſo ſteigt unſer ſchlichter Vogel ſchon bedeutend in deiner Achtung, und findeſt du nun noch in der Ecke irgend eines Gemüſebets, am Feldrain oder ſonſt an irgend einer Stelle, wo du es am wenigſten erwartet, ſein Neſt, beobachteſt du die Erziehung und das Gedeihen der Jungen, ſiehſt ihn endlich einmal der Feldlerche gleich in die blaue Luft emporſteigen und hörſt dort oben ſein ſchmettern— des Lied, ſo glaubſt du, nun kennſt du ihn und ſein Weſen vollſtändig. Weit gefehlt. Um ihn ganz kennen zu lernen, mußt du mic ſchon noch einmal hinausbegleiten, wenn die legten Blätter fallen, die legten Zugvdgel ſüdwärts gezogen find, und über dev ganzen Natur der jchwermüthige Haud des Herbſtes ruht. Dichter fallender Nebel, der einen jchönen Tag verjpricht, deckt ringsum Feld und Steg, jo dicht, daß der Blick kaum zehn Schritte weit dringen kann, und du fragft dich vielleiht im Stillen ſchon ver- wundert, was bei jolhem Wetter zu hören oder zu jehen jei. — Da! Waren das nicht die Rufe von Stigligen? Wahrhaftig! Mean Hört fie jchon deut- liher. Sie fommen näher und näher; es muß ein ganzer Schwarm jein. Vergeblich ſtrengſt du die Augen an, um die fliegende Schar im Nebel zu ent- defen, nur aus den Stimmen Fannjt du ihre Be- mwegung, die Schwenfung, die fie jegt machen, heraus— hören. Da, jest fallen jie ein. Die Stimmen ſchweigen einen Augenblick, dann vätjchende Töne, fie zanfen ji) um die beten Klettenföpfe. Wieder eine Paufe. Aus der Ferne ertönt der Auf eines einzelnen. Einer aus der eingefallenen Schar antwortet und loct, der Nachzügler kommt näher, das Locken des andern wird Eräftiger, eindringlicher. Jetzt fällt der Neu— angefommene ein. Ein Rätſchen ertönt, er muß einem andern zu nahe gekommen jein. Der Ans fömmling it ein altes Männchen. Welch’ vorzüg- licher Sänger, höre nur jeinen Schlag, wie laut und fräftig, welch' vorzüglicher Schluß, dreimal Hinter- einander ruft er „pink“. Aber auch Hänflinge jind vorhanden, ihre Töne dringen durch die Rufe der Stiglite. Das „Kräfenu” dev Männden und ihre Gefangsjtrofe wird hörbar. Wenn dein Auge Doch den Nebel durchdringen könnte. „Pink, Pink, ſſchirr, zizihü, zizihü“ ertönt der Ruf einer Kohlmeije. Alſo auch Gebüjh muß in der Nähe fein. Jetzt wieder Stimmen von Stigliten und Hänflingen durcheinander, jie ziehen ab, und in 88 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. ala, u) der Ferne verflingen ihre Rufe. Wie ſchade, wir hätten jie gar zu gern gejehen. Doch was ift das? Steinfhmäßergejang, das Lied des Wieſenſchmätzers und jest noch gar das Girlen des Hausröthlings ? Sebt um dieſe Zeit? Du Haft dich gewiß verhört! Nein, ganz deutlich hörst du wieder die charakteriftiichen Strofen. — Das geht nicht mit rechten Dingen zu. Entſchloſſen gehft du auf die Stelle zu, von der der Geſang erſcholl, doch ohne Erfolg; du jiehjt nichts. Da fommt dir der Zufall zu Hilfe Ein Teifer Windzug drüdt die Nebelmafjen auseinander. Bor dir liegt ein Fahler öder Sturzacker und auf einer der Schollen ſitzt — eine Haubenlerche, Noch zweifeljt du, in ihr die Urheberin aller der Töne zu jehen, da trippelt fie läſſig zur nächſten Scholle, öffnet den Schnabel, und du hörft deutlich eine Schwalbe zwit- ſchernd vorüberziehen, hörjt ihren Gejang in der Ferne, raſch näher fommend, jest ganz nah und hörſt das „Zerr“ des Schluffes, beveit3 weit von dir, den Geſang beendigen. Darauf erfolgt der Ruf des Rebhahns, mit dem er die zerjtreute Kette zuſammen— (ot, und ihm jchließt fi) dag Klingeln des Wende- haljes an. Du ftaunft und lauſchſt überrafcht der Sängerin. Die aber erzählt dir in Tönen und Liedern alles, was jie erlebt und gehört, und du verjtehft fie, als ob jie deine eigne Sprache redete. Du fühlit es, daß fie nad) dem Frühling jich jehnt, wenn melan- choliſches Goldammerlied, lullende Haidelerchentriller, zwitjchernder Schwalbengejang ihr aus dev Kehle quellen, daß fie den Herbjt malt, wenn jie die Töne der Hänflinge und Stiglige wiedergibt, daß jie des kommenden Winters gedenft, wenn jie einen raſch vorüberfliegenden Dohlenſchwarm jo naturgetreu jchil- dert, daß du das Raufchen der Flügel zu vernehmen meinft. Gelt, das hätteſt du dem unjcheinbaren Vogel nicht zugetraut ? Unwillfürlih juchjt du in deinem Gedächtniß nad einem andern Vogel, der ihm gleichfommt. Nur wenige haben wir noch in Deutjchland, das find die MWürger, vor allen aber der rothrüdige. Und doch, vermag er auch noch jo gut den Geſang anderer bejjerer Vögel wiederzugeben, jein Können liegt auf einem andern Gebiet. In feinem Lied hörſt du immer nur einen Vogel fingen, dann einen zweiten, dritten und jo weiter, zuweilen auch nur Bruchſtücke des einen Vogelgeſangs den andern ab- löſen, und alles in gleicher Tonfarbe, al3 wenn die Vögel, deren Lied er nachahmt, alle in gleicher Ent- fernung ihr Lied jängen, die Feldlerche, die oben in blauer Luft ſchmettert ſowol, wie die Sperbergras- mücke, die in demjelben Buſch dicht neben ihm ihr Heim hat. Die Haubenlerche dagegen ſchildert in ihrem Lied Situationen, erzählt in Tönen, gemeinverftändlich für alle, was fie erlebt, gehört das ganze lange Jahr über, da draußen im Feld und auf der Land— ſtraße, fie fchildert das ganze Wogelleben, wie es an ihr vorüberzog, in Freud und Leid in ihrer Nähe vermeilte. Kun erſt kennſt du fie ganz und ſchätzt fie als das, was fie ift, al3 die erjte Künftlevin auf dem Gebiet des erzählenden Vortrags, wie wir feine zweite in Deutjchland bejiten. Und glaubjt du, ic) bin überfhmänglich in ihrem Lob, nun jo banne den unſcheinbaren Vogel in dein Zimmer, und du wirft mir Recht geben müfjen. Wenn er dann in dir einen neuen Freund gemwinnt, dann ijt der Zweck meiner Zeilen erreicht, und vegt er dich an, darüber nach- zudenfen, weshalb er nur in eigenen Tönen dem Bollgefühl feiner Liebe Ausdruck gibt, warum er erborgte Töne gebraucht, wenn die Zeit der Liebe vorüber, nun jo bijt du durch ihn ein Stück meiter gekommen in der Löſung des Näthjels: „Warum fingt der Vogel ?* Kiwis oder Schnepfenſtrauße in Berlin. Unter Hinweis auf die kurze Mittheilung in der vorigen Nummer bringe ich jet noch die nach— jtehende eingehende Schilderung der Schnepfen- ftrauße oder Kiwis im allgemeinen nebjt einer Abbildung derjelben, beides aus Brehm's „Thier— leben“ neue, dritte Auflage (Verlag des Biblio- graphiihen Inſtituts Leipzig). Meinerſeits habe ich aber zunächſt noch Folgendes hinzuzufügen. Im zoologijchen Garten von London find allerdings ſchon alle vier Arten der Schnepfenjtrauße vorhanden ge= wejen und zwar der jegßt nad) Berlin gefommene Kiwi oder Mantell's Schnepfenftrauß bereits ſeit d. 9. 1851, wie in der vorigen Nummer erwähnt, in 6 Köpfen, der auftvaliihe Kiwi (A. australis, Shw.) nur einmal i. J. 1872, Owen's Schnepfen- jtrauß (A. Oweni, @ld.) von Neufeeland jeit 1869 in vier Köpfen und Haaſt's Schnepfenjtraug (A. Haasti, Potts.) gleichfals von Neufeeland nur in einem Kopf i. J. 1875. Ob und wie viele Schnepfen- ftrauße in den anderen zoologiſchen Gärten bisher vorhanden gemejen, vermag ich nicht anzugeben. In dem Verzeichniß der Thiere des zoologiſchen Gartens von Amſterdam ift noch Feine Art derjelben angeführt, aud) in Paris hat man bisher noch feine gehabt, und die beiden oben erwähnten von Herrn G. Reiß eingeführten Kiwis find die erjten, welche in den zoologijchen Garten von Berlin gelangen, denn Herr Dr. Hed,-hat die jelben jogleich angefauft. Zum näheren Kennenlernen dieſer hochinterefjanten, „auf dem AWusfterbe- Etat ſtehenden“ Bogelgattung entlehne ic) nun aljo das Nachfolgende aus dem „Thierleben” : Die Schnepfenjtrauße (Apterygiformes) haben außerlih wenig Aehnlichkeit mit anderen Hühner: vögeln. Ihr Leib ift verhältnigmäßig gedrungen, der Hals kurz, aber dic, der Kopf nicht befonders groß, der Schnabel lang und dünn, der Fuß ver- hältnigmäßig kurz und vierzehig, der Flügel jo verfümmert, daß er eigentlich nur im Gerippe fichtbar wird, da ſich im Gefieder bloß furze Stummel auf Nr. 9. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 89 erte Fahnen und finden laffen, die einige unvollfommene, aber ftarfe | Länge zunehmen und etwas zerfaf jeidenartigen Glanz haben. Der Schnabel mag, Kiele tragen; der Schwanz fehlt gänzlih. Das Gefieder befteht aus langen, lanzettförmigen, loſe ober flächlich betrachtet, mit dem eines Ibis verglichen herabhängenden ‘Federn, die vo m Hals abwärts an | werden, unterjcheidet fi aber von diejem und jedem 90 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Fr. 9. andern Vogeljchnabel überhaupt durch die Stellung der Naſenlöcher an der Spitze. Am Hintern Ende liegt eine Wahshaut, und von diefer aus verlaufen Furchen big gegen die Spite hin. Die Beine find ſehr jtarf und furz, die vorderen Zehen lang und ſtark, mit Fräftigen Grabefrallen bemwehrt, wogegen die hintre, dire und fürzre Zehe, die faſt jenfrecht geftellt ift und beim Auftreten den Boden nicht be— rührt, eine noch ftärfre Kralle trägt und eher dem Sporn eines Haushahns al3 einer Zehe gleicht; harte negförmige Schilde befleiden die Käufe, Schuppen die Mitte der feitlichen, mit jchmalen Häuten be= jäumten Zehen. Der Bau des Gerippes ähnelt dem der Strauße. Wie bei diefen fehlen die Schlüfjel- beine, jind die Halswirbel jehr zahlveich, die Rücken— wirbel zu einem fejten Körper verwachjen und die Slügelfnochen jo verfümmert, daß der Oberarm bloß 3 cm, der Unterarm nur 2 cm, die ganze Hand faum 1 cm mißt, von denen auf da3 einzige krumme, frallenartige Fingerglied noch die Hälfte kommt. Die Unterordnung umfaßt nur eine Sippſchaft (Apteryges), Familie (Apterygidae) und Gattung (Apteryx). Dieje zählt vier etwa haushahngroße neujeeländijche Arten. Der erjte Schnepfenjtrauß, der nad) Europa fam, erhielt den Namen Apteryx australis. Der betreffende Vogel war angeblih in den Waldungen der Dusfy Bai, an der Südweſtküſte der Südinjel Neufeelands, erlegt worden. Faſt alle diejenigen Stücke, welche man gegenwärtig in den Sammlungen jieht, jtammen von dev Nordinfel und gehören einer zweiten Art (Apteryx mantelli) an, für welche ich den Namen der Eingeborenen, Kimi, beibehalten will. Diejer Schnepfenjtraug unterjcheidet ſich von jenen ſchon dadurd, daß er etwas Fleiner iſt, hat aber auch verhältnismäßig längere Läufe, Fürzere Zehen und Krallen und zeichnet ji am Kopf durd) lange, borjtige Haare, ſowie endlich durch dunflere und mehr rvöthliche Färbung aus. (Schluß folgt). Briefliche Mittheilungen. (Schluß aus Nr. 8). In der „Geftederten Welt” Nr. 29 v. J. habe ich kurz und bündig meine Auffafjung der Bedeutung des Bogelgefangs dargelegt. Darauf haben Sie, geehrtejter Herr Doktor, in Nr. 33 eine furze Ermwiderung gegeben. Sie merden mir nun erlauben, zu gejtehen, daß weder dieje Ihre Ent: gegnung noch auch die bisher in Ihrem Blatt er— ſchienenen Abhandlungen auf diejem Gebiet mich zu einer andern Anſchauung über Wejen und Bedeutung des Vogelgeſangs bringen Eonnten. Es dürfte übrigens auf Ihrer Seite bezüglich deſſen, was ich über den Gejang als Vogelſprache geäußert, auch ein Mißverjtändnig obmwalten. Daß der Vogel: gejang „Sprache“ im umeigentlichen, weitern Sinn genannt werden könne, will ich ja feineswegs in Abrede jtellen,; denn er iſt Ausdrud der Freude, des Wohlbefindens u, a. Umd da er ohne Zweifel während der Brutzeit die Meußerung eines erhöhten Wonne- und Glückſeligkeitsgefühls ift, jo mag man ihn injofern aud „Sprade oder Lied der Liebe” nennen. Ich wollte nur behaupten, daß der Vogel- gejang nit als Sprache nah der Analogie und im Sinn der menſchlichen Sprade aufgefaßt werden könne, mo jedes Wort einen eignen, ſcharf begrenzten Begriff, jeder Sat einen eignen Sinn enthält und zum Ausdruck bringt. Und das Ipringt für jeden ruhigen und unbefangnen Beob- achter jofort in die Augen. Sch habe zu dieſem Zweck bereits darauf hingewieſen, warum denn dann 3. B. manche Affenarten, die dem Menjchen doch in leiblicher Hinficht weit näher ftehen als die Vögel, feine Sprache haben; darum ijt es ſchon von vorn= herein nicht wahrjcheinlid, daß bei den unter ihnen itehenden Vögeln dem Gejang die Bedeutung der Sprade zukommen fönne Und da muß ih nun vor Allem ganz entjchieden bejtreiten, daß „die in körperlicher Hinfiht dem Menſchen ähnlichen Affen an geiltiger Begabung hinter anderen Thieren, wie dem Hund, dem Pferd, dem Papagei, weit zurüd- jtehen“. Viele unter den Affen — ja; aber auch die höheren Affen? Keineswegs. Allerding3 hängen die erwähnten Hausthiere, weil jeit unvordenklidhen Zeiten innigjt an den Menjchen gefettet, diejem treuer _ an und leiften ihm befjere Dienfte, als es ſich beim Affen wol jemals erreichen laſſen wird; aber man erinnere fi nur, was die Naturforscher, 3. B. Brehm, über gezähmte Schimpanfes und Drangutangs berichten. Uebrigens jelbjt angenommen, daß dem jo märe, warum entdeden wir dann beim Hund, beim Pferd, beim Papagei ebenjomwenig wie beim Affen eine Spur von eigentliher Sprahe? Die „gelernten“ Stubenpapageien wird man mir ja doch wol faum entgegenhalten wollen; denn wäre bei ihnen dies angelernte Sprechen von innen heraus— dringendes, eigenjtes geiftiges Bedürfnig und Aus— druck ihres tiefinneriten geijtigen Weſens, jo müßte ſich bei denjelben im wilden Zuſtand ebenfalls eine, etwa gejangsartige Sprache finden, wie auch unter den Menſchen die Wilden nicht minder ihre oft veich entwicelte Sprache haben wie die Kulturoölfer. Für ihr häßliches, ohrzerreißendes Kreiſchen und Schreien ohne jegliche Abwechslung wird man ja doch bei „geiftig jo hochſtehenden“ Vögeln hoffentlich nicht die Bedeutung einer „Sprache“ angeben „wollen, wenn man damit den herrlichen Gejang der geijtig weit unter ihnen jtehenden Nachtigal u. a. vergleicht ! Indeß, mögen aud; mande höher begabte Papa— geien unter dem geiftig überlegenen, veredelnden Ein- flug des Menfchen eine noch jo große Gelehrigfeit befunden, jo zmweifle ich doch feinen Augenblid, daß in allen derartigen Berichten über die „hohen geijtigen Borzüge” folcher Vögel, wie man jie nicht jelten lefen kann, die Voreingenommenheit, Einbildung, jentimentale Schönfärberei und ſchwärmeriſche Ueber- ſchwänglichkeit des Beſitzers eine ganz bedeutende Rolle jpielt und daß jolche Schilderungen ſich auf Nr. 9. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 91 ein viel bejcheideneres Maß zurüdführen laſſen miürden, wenn ein nüchterner, vorurtheilsfveier Ver: jtandesmenjch die betreffenden Beobachtungen gemacht hätte. Wäre der Vogelgefang Sprade, d. h. Aus— druck der Gedanken und Mittel des geijtigen Ver— fehrs, warum fingen denn dann regelmäßig nur die Männden? Warum auch diefe nur zu bejtimmter Zeit? Warum — menigjten3 in dev Regel — nicht auch die Weibchen? Fühlen denn diefe letzteren feine Liebe im Herzen, haben jie fein Bedürfniß nad) gegenjeitiger DVerjtändigung, haben fie nicht auch Singorgane, da doch beim Menjchen das weib- liche Geſchlecht meift mit einer noch entzückenderen Stimme begabt ift al3 da3 männliche? Und warum fingen gerade jene Arten, die „geiftig” am höchſten begabt jind (Papageien), im Freien jo gut wie garniht? Wäre der Geſang Sprache im menſch— lihen Sinn, warum fingt dann der Vogel, gevade wenn ev allein gehalten wird, am alleveifrigjten? Nicht fentimentale, anthropomorphiftiiche Ge— fühlsdufelei, jondern nüchterne Beobachtung und falte Verftandesgründe find es, die mir für meine Auffafjung des Vogelgefangs maßgebend find. Ich will durchaus fein Hehl daraus machen — e3 jind im Wefentlichen die nämlichen Gründe, welche bereits Dr. Altum in feinem hodinterefjanten, fajt durch— gehends von gründlicher, feiner Beobachtung zeugenden Bud „Der Vogel und fein Leben“ entwickelt hat, obwol ich in einem keineswegs unbedeutenden Punkt aud) mit ihm nicht einverjtanden fein kann. Er jcheint nämlich vielfach zu vergefien, daß das Thier auch ein fühlendes Weſen ijt, und daß menigjtens die höher jtehenden Thiere (aljo auch die Vögel) nicht bloß empfänglich für rein phyſiſchen Schmerz oder Luft, fondern auch fähig und zugäng- lich find für pſychiſche Schmerzen oder Freuden (3. B. Angft, Sehnſucht, Neid, Zuneigung und Ab- neigung), kurz für alle jene Regungen, Gefühle und Empfindungen, melde beim Menjchen in jeiner niederen Pſyche, die er mit den Thieren gemein hat, ihren Sit haben und allerdings bei ihm durch) fein höheres geiftiges Wejen, dem fie unzertrennlic) einverleibt jind, vergeiftigt werden und eine ganz andre Bedeutung gewinnen. Daher verjteigt ſich denn auch Dr. Altum manchmal zu Behauptungen (3. B. daß der Vogel Feinerlei Liebe zu feinen Sungen habe), welche mit allem offenbaren und that- ſächlichen Augenjchein, der denn doch aud etwas gelten muß, in offnem Widerfpruch jtehen und darum auc nicht anders al3 vermwerflich zu nennen jind. Uebrigens, gejtehe man e8 nur offen: Die Bemühungen, den DVogelgefang zu vermenjchlichen, laufen im Grund nur darauf hinaus, daß man die unüberjteiglihe Kluft, welche jelbjt zmwijchen dem niedrigiten Menſchenſtamm und der höchitjtehenden Thierordnung leiblih und geijtig noch immer beiteht, überbrüden, die höhere geijtige und unjterbliche Natur des Menjchen leugnen, und den tiefen Wejensunter- ſchied zwiſchen Menſch und Thier, wenn auch viel leicht nur in verjtedter Weife Hinmegjtreiten will. Mit einem Wort, diefe Bemühungen riechen jtarf nad) undhriftlicher, materialijtiicher Weltanjchauung. Und diejer Standpunkt verurtheilt und erweiſt ſich namentlic) auch mit jeiner Yäugnung des Wejeng- unterjchiedes zwifchen Menſch und Thier überzeugend genug al3 unmwahr, jchon in den Früchten, ‚die er überall dort zeitigt, wo jeine Lehren in die Praxis überjeßt werden, indem jie, bis in ihre Außerjten Folgerungen durchgeführt, geradezu den Beſtand der menjchlichen Geſellſchaft untergraben und vernichten würden. Sn den kürzlich in der „Gefiederten Welt” zum Abdruck gelangten Abhandlungen: „Warum fingt der Vogel?” haben mich einige Punkte etwas eigen- artig angemuthet. Herr Hermann führt (Nr. 36 v. J.) eine Beobachtung an, die ich jtarf in Zweifel zu ziehen miv erlaube, daß nämlich die Vögel vor ihrem Abzug im Herbſt gleihjam noch ihr Wander: lied fingen jollen. Allerdings wei id) dieg von den jungen Männden, die eben im Herbſt, wo jie volljtändig ausgewachſen jind, zu „dichten“ beginnen, wie man e3 ja auch an den im Käfig gezüchteten in diefer Entwidlungszeit bemerfen fann. Aber bei alten Vögeln konnte ic) wenigſtens das noch nie beobachten, höchitens mag es ausnahmsweije einmal vorfommen. Uebrigens findet ſich dieſes „Dichten“ nicht bloß bei den Zugvögeln, ſondern ebenjo bei den Stand» und Strichvögeln, kann alfo nicht füg- lich als „Wanderlied, Abſchiedslied“ hingejtellt werden. Eine völlig neue Entdedung aber gibt Herr Barg= heer Eingangs feiner Abhandlung (Nr. 41 v. $.) zum Bejten. Nachdem er nämlich mit einem nur ſchlecht verjteckten Seitenhieb auf die „Gläubigen“ die Darwin'ſche Dejcendenztheorie, die es Doc über den Charakter einer Hypotheſe niemals hinausbrachte und ſelbſt als ſolche von dev wiljenjchaftlichen Welt jo ziemlich wieder fallen gelajjen worden ift, neuer- dings aufgewärmt und einem unkundigen Leſer jozus jagen als jelbjtverjtändliche, unumftößliche Wahrheit binzuftellen beliebt hat, findet er als das eigentliche Prinzip der fortjchreitenden Vervollkommnung der Geſchöpfe die „allmächtige Liebe” heraus, während doc gerade nad) jener Theorie jtet3 das gerade Gegentheil: Der „Kampf um’3 Dajein” — aljo gegenfeitiger Haß, Verfolgung und Unterdrüdung bis zur Vernichtung des Schwähern — als die eigentliche Urjache der allmähligen Entwicklung und Bervollfommnung der höchſt einfachen Urgejchöpfe in die verjchiedenen heutigen Formen angenommen worden iſt. Ja, e8 war freilich eine allmächtige Liebe, näm- » lich jener unbegrenzte Urquell der ewigen Liebe im Herzen der Gottheit jelbjt, welche einen Funken davon einem jeglichen fühlenden Geſchöpf mitgetheilt Hat, vor Allem dadurch, dag ſie diejelben in's Dajein rief. Was dann Ungereimtes liegen joll in der Annahme, dag der Schöpfer gleich anfangs jede Gattung feiner Gejchöpfe mit ihren bejonderen Eigen- thümlichkeiten, aljo auch jede Vogelart mit ihrem 92 Die gefiederte Welt. eigenartigen Gefang, der ja in feiner jchon jeit Jahre taufenden unveränderlic ſich forterbenden Gejtalt heute mit gleichem Recht wie am Uranfang der Dinge als „Spieldoje” bejpöttelt werden könnte, ausgeftattet, ijt mir wenigſtens unerfindlich; jeden— falls gehört dazu fein jtärferer Glaube als zur An— nahme der Darwin'ſchen Hypotheje, obmol übrigens, mie id) Herrn Bargheer, nebenbei verrathen will, auch die „Gläubigen“ über diefen Punkt (Entwick— lung de3 DVogelgejangs) glauben können, was ihnen beliebt. Sie werden es nun, verehrter Herr Doktor, nit unpafjend finden, wenn ich diefe Tragen etwas weitläufig und auch vom pſychologiſchen und philo- ſophiſchen Gefihtspunft aus Elarzuftellen verfuchte. Denn eine ſolche Erörterung Derjelben, wenn auch an fich nicht in den Nahmen eines ornithologijchen Liebhabereiblatt3 gehörig, Läßt ſich eben füglich niht mehr umgehen, jobald in einem folchen Blatt Themata aufgeworfen und behandelt werden wie jenes von der Bedeutung des Vogelgejangs oder: „Warum fingt der Vogel?“ Sicherlich werden Gie, geehrtejter Herr Doktor, diejen meinen Auseinanderjegungen ebenfall3 in Ihrem geſchätzten Blatt Raum gewähren, und jo den Grundſatz in demjelben zur Geltung kommen lajjen: „Audiatur et altera pars!“ Denn es fanı ja nad) meiner Anfiht nur der wiſſenſchaftlichen Wahrheit, der bejjeren Berftändigung und allfeitigen Auf- klärung in diejen Fragen dienen, wenn diejelben den Lejern der „Gefiederten Welt” aud von einer andern Seite, al3 es bisher gejchehen ift, beleuchtet werden. Zudem können ja meine Bemerkungen aud) al3 eine Art Abhandlung über die vorwürfige Trage gelten, und Sie jelbjt haben mir ohnehin bereit8 in Nr. 33, ©. 353, v. J. zugeltanden, daß ih in Ihrem Blatt meine Anjchauungen mit denen der Preisbewerber würde austaujchen können. P. E. 9. (Eine eingehende Antwort erfolgt in der nächſten Nummer. DAL): Aus den Vereinen. Wien. XVII. Internationale Geflügel- und Bogelausftellung in Wien 1892. In der Abficht einem oft geäußerten Wunſch zahlreicher Geflügel: und Vogel: freunde zu entjprechen, haben der Erjte öſterreichiſch— ungariſche Geflügelzudtverein und der Ornitholo- giſche Verein in Wien bejchloffen, diefe Ausftellung ge— meinjfam in den ebenfo prachtvollen als zu Ausjtelungss zwecken geeigneten Sälen der k. k. Gartenbaugejells haft und zwar in den Tagen vom 19. bis 27. März 1892 zu veranjtalten. Diefe Ausftelung mird vier Ab— theilungen umfaſſen, nämlich: eine für Großgeflügel, eine fir Tauben, eine vom Drnithologifchen Verein in Wien bejorgte und eine fachgewerbliche Abtheilung. In der letztern gelangen alle Erzeugnilfe der Geflügelzucht, alle aus diejen erzeugten Kunft: und fachgewerblichen Gegenftände, einjchlägige Literatur- und Kunftwerfe, ſowie alle der Geflügel- und Vogelzucht und dem Vogelſchutz dienenden” Präparate und Apparate zur Auge ftellung. Für die fachgewerbliche Abtheilung hat die Nieder- Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und Händler, Rr..9; dev Kronprinz - Stiftung gewidmet. Das Gefretariat bes eritten Öfterreihifh-ungarifhen Geflügelzudt- vereins in Wien II, £. £. Prater 25, nimmt alle Anz meldungen entgegen und ftellt auf Verlangen Programme unentgeltlih und poftfrei zur Verfügung. Wien. Die Genofjenfhaft der Vogel-, Thier- händler- und Thierausftopfer Wien’s hielt Montag, 8. Februar I. J., im Beiſein des Magijtratsfefretärs Heren Franz Altmann als Genofjenichaftsfommifjar und des Schriftführers Herrn Hans Br. Groß ihre Fonitituirende Genofjenihaftsverfammlung ab. Hierbei wurden gewählt: der bisherige proviſoriſche Genofjenfchaftsvorfteher Herr Mathias Rauſch zum definitiven Vorjtand der Genofjenjchaft; Herr Emmerih Häußler zum Porfteher-Stellvertveter; ferner die Herren Ehrmann, Hahn, Ullrih, Wejjely, Kraußler, Shmäller, Lauſecker und Seitner als Ausfhup-Mitglieder und die Herren: Alera, Iſeli und Beterfa als Erſatzmänner. Anfragen und Auskunft. * Frau Oberföriter Kalkhof: Obwol ich nicht glaube, daß Ahr Papagei unter folchen Umſtänden an einer anſtecken— den Krankheit gejtorben ift, fondern viel eher annehme, er habe irgend etwas gefrejjen, was für ihn verhängnigvoll ges worden, jo will ih Sie doc) für fünftighin gern damit be= ruhigen, daß e3 einen vortrefflihen Weg gibt, um jeden An— ftefungsftoff, gleichviel, welcher Art er auch fei, aus dem Käfig fortzubringen. Lafjen Sie den Iestern aljo mit heißem Waſſer, welches unmittelbar jiedend zur - Anwendung fommen muß, ausbrühen; das iſt das beſte Desinfeftionsmittel. Sollte er Stellen haben, welche das Abbrühen nicht vertragen können, jo betröpfeln Sie diefe, jedoch mit äußerſter VBorficht für Ihre eigne Gefundheit, mit Schmwefelfohlenftoff. Und dann Lafjen Sie den Käfig einige Tage hindurch bei jegiger Witterung an der frifchen Luft jtehen, wenn möglich an einem zugigen Dt, wo er jedoch vor Regen u. a. gefhüst ift. Nach Be— folgung dieſer Rathſchläge haben Sie ficherlich Feinerlei An— ſteckung zu befürchten. Briefwechſel. Herrn P. E. H.: Sie irren in der Annahme, daß ich etwa aus Stoffmangel die Entlehnungen aus Brehm's „Thier— leben“ aufnehme, ganz und gar. Was mich zunächit dazu beftimmt, ift doch viel mehr die Empfehlung des jegt im neuer (dritter) Auflage erjcheinenden, neu bearbeiteten und vortrefflich ausgeftatteten Werks, welches mir zur Beurtheilung zugefandt worden und das ich daher auch in meinem Lejer- freife befannt machen muß. Außerdem aber glaubte ich beim erjten Mal: „Soldhähnchen“, meine Lejer durch ein hübſches Bild erfreuen zu dürfen und jegt beim zweiten Mal zeige ich ihnen eine dev jelteniten und. ſeltſamſten Vogelarten, welche Iebend eingeführt worden, in dem Bilde. Sie jehen alfo, daß ſich Alles doch anders verhält, als Sie es fich ge- dacht haben. Inferate für die Jummer der bevorſtehenden Woche müfen fpätefens Sonntag früh, große Anferate noch einige Gage früher bei der Greuß’Ihhen Derlagshandlung G. & M. Kretſchuunn) m Magdeburg over bei Heren Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Allaner- Straße 81 eintreften. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, RM. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifk der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilid. öfterr. Handels- und Gemwerbefammer fünf Silberpreife aus Greup’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Magdeburg, den 25. Februar 1892. A. stüdemann, Berlin, ®einmeifterftr. 14. [208] Fabrik jammtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis ni größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Hanbbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr- Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte itets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirle, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt 209] H. Drefalt, Lübeck. ©. Reiche in Alfeld a. d. Leine Gegründet 1843. Thier⸗ und ao Gegründet 1849. — — Erfie Hand für Hindler = empfiehlt: Importirte Wellenfittihe, Rothe Kardinäle, Sonnenvögel (Chineſ. Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerliefte, Blauheher, Reisvögel, Amerif. Spottdrofjeln, Hüttenfänger, Neu- Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weikkopf- Nonnen, Musfatfinfen u. a. [210] SE” Universalfutter für Insektenfresser. U Snglifche Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfeftler. XXI. Jahrgang. ——— — ſowie alle anderen Vogelfutter— Artifel empfiehlt die | Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). 211) Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preis-Berzeichniffe toftenlos. [212] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelfäfigen ſtelle ich allmöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Foftenl. u. poftfr. Niemand verſäume diefe Borrathslifte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf andermwärts | dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Ameiseneier, hochprima, volllommen gereinigt, ohne jedweden Unrath, 1 Kilo 2 fl. 50 Kr. ö. W., I. Sorte auch jehr ſchön, 1 Kilo 11. 80 Kr. õ. W. Ta Weisswurm, 1 Liter 80 Pf. zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411/l. [213] 4%, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,20, Sommerrübjen, 1,70, Sonnentojenlerne, 2, Sitbernirie. 1,60, Ameijeneier, 10. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemiüfe- und Blumenfamen, jomwie über 125 Sorten Ge flügelfutter, verjende foftenlos und poflfrei. [214] Paul Lindner, £iegnib, C. G. Vodel, £eipsig, Größte Kanarienzühterei und Ber- ſandtgeſchäft Deutſchlands. Preisliſte gern zu Dienften. [215] 1891er gefrocknele Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 M Univerjalfutter il au 2007 Weißwurm Liter. 1. Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirſen, Senegal-Hirjen, alle anderen Bogelfutter: Artikel, empfiehlt [216] &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig, „este, 7 Prima getrocknete Ameifeneier, in bet gereinigter, und fandfreier Ware, per. Kilo 2,80 A, per 5 Kilo 13 A — per Liter 1,0 4, empfiehlt [218] = Carl Kämpf, Mainz. 94 Wegen Beihränfung ber Liebhaberei find jpottbillig ab- zugeben: 1 Poſten feine Harzer Hohlroller, auch Weibchen, 1 neuer Hohl- und Klingelapparat, von O. Senf, Dresden, ſelbſtthätig 35—40 Min. gehend, 1 große, gut gepflegte Mehlwurmhecke, in Holzkifte mit Blechfutter, 150 Stüd ver- ſchiedene, gut erhalterre Gebauer, 10 Jahrgänge der „Gef. Welt“, Weichfreſſer als Sproffer, Nachtigal ſchlagend. [219] Hermann Giesel, Sagan, Sprottauerftraße. Berhältniffe halber 1 rother Kardinal, prima Schläger, 9,50 A, 1 dsgl. in Pracht, 12 .4, 1 Amerif. Spottdroffel, 19 A, prima Schläger, 25 A, 1 Par bimmelblaue Hüttens fänger, 12 4, 1 Bar Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12 .%, 1chineſiſche Nachtigal, 6, prima Doppel⸗Ueberſchläger 8,50 AH, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu Iprechen, in Pracht, 80.4, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu ſprechen, mit Kafig, 24 .#, abzugeben. Gemähr für leb. Ankunft unter Nachnahme. [220] Gutbrod, Bürzburg. Deutsche Vögel, friſch erlegt oder mit Tod abgegangen, aber zum Ausftopfen geeignet, einfchließl. der gan; gewöhnl. Stubenvögel, kaufen wir M taufhen ein gegen europ. oder frembl. Vogelbälge. 221 L Linnaea, Berlin NW., Zuifenplag 6. Schuß und Vermehrung der infektenfreffenden Vögel 7 dur) Anbringung fünftliher Niftläften, von äußerfter Wichtigkeit für Holzungen, Landwirthſchaft, Gärten und Barfanlagen, und das einzige f Mittel, um den überhand- } i nehmenden Verherungen duch I Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Dieje Nift: täften, ſowie auch ſolche für MWellenfittiche und andere fremd- ländiſche Vögel, na Dr. Ruf’ und Dr. Gloger’s Schriften bearbeitet, liefert in befter und billigjter Ausführung Oscar Leibe in Oelze im Chüringerwald. Preisliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Boften Rabatt. [222] Der Harzer Hänger von Ernst Beck-Corrodi, ein praftifcher Wegweiler für die Zucht, Pflege und Aus: bildung des Harzer Kanarienvogels, prämirt mit I. u. II. Preifen in Berlin, Köln u. Leipzig, ift gegen Boreinfendung von 1,50 ME. in Briefmarken aller Länder poſtfrei zu beziehen bei [223] Ulrich & Co. in Zürid. EEE EEE EEE > GE Meblmürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo 9,50 A, 1000 Std. 1,20 .% Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30 3, Wmeifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Negfallen, Bogelorgeln, Reiter, Samen u. a. Preis: lifte poftfrei. [224] Theodor Franck, Barmen. re rein und gut gemefjen, à Ltr. 5, Mehlwürmer, .%0.9 A. [235] J. ©. Rohleder in Leipzig⸗Gohlis. * reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mlehlwürmer, b AM, Yello 5 A. m. DVerpad. emp. [226] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfelb. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Nr. 9, Präparatoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [237] Linnaesa, Berlin NW. Luiſenplatz 6. Einſame Spaben liefert Zuckschwerd: Fiume, Ungarn. [228 Ein durch Hagenbed in Hamburg aus Amerifa impor- tirter Bronze⸗Truthahn, mit prachtvollem Gefieber, ift wegen Berringerung von Hähnen abzugeben. Preis 150 A. [229] Frau von Oheimb, — bei Striegau, Provinz efien. Gxoten!!! Sude zu Laufen: Dreifarbige Papagei-Amandinen (Sperm. trichroa), @igentlihe Papagei - Amandinen (Sperm. psittacea,, in mehreren Paren und zahle für ge funde, nicht blutsverwanbte, zuchtfähige Vögel die höchften Preiſe. Gefl. Angebote erbittet: [230 Friedrich Groh, p. Adr. Badiſche Bant, Karlsruhe i. 8. Singpvögel!!! Berlaufe zum Anlaufspreis: 1 hochfeine Sing- drofjel, Frühjahrswildfang, aus den Tranfylvanifchen Alpen, mit prachtvollen Rufen (von Rauſch, Wien), zu 15 A. 1 Prima Rumäniſcher Sproffer zu 15 A. Verpadung frei. Friedrich Groh, p. Adr. Badifche Ban, Karlsruhe i- B. 331] Harzer Hohlroliler. Um zu räumen verkaufe den Reft meiner Hohlroller, Stamm Trute, etwa 50 Std. à 6, 7 und 8 A, fonft 8, 9 und 10 .4, Weibchen, dsgl, & 1.4, 10 Std. Hähne mit groben Fehlern, a Std. 4,50 .A, Barifer Kanarien, à Par 16 A. 232 Mehlwürmer De jetzt Ya Kilo [233] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Berlaufe: 1 ®P. weiße Reisfinken, 10 #4, 1 ®. gelbbt. Sapaniihe Mövchen, 7 4, 1 PB. Zebrafinten, 7 A, 18. Mellenfittihe, 10 .4, 1 B. Tigerfinfen, 4 A, 1 ®. graue Aftrilde, 4 A. Sämmtlihe Vögel gut eingemwöhnt, da ſchon a Jahr in meinem Befis, brütluftig und im ſchönen, tadel- Iojen Gefieder. 1234 H. Hagemeister, Zahntehnifer, Ingolftadt, Baiern. Reeller Tauſch! Wer gibt mir für einen grünen Araras mit rothem Stirnband, ſpricht „Frieda“ und „Anna“, 5 Stück Kanarien- hähne (Mittelvögel)? [235] R. Bruder, Holle a. ©., Ackerſtr. 2. Steinröthel, prachtvoll, Nachtig.- und Sprofjertouren, Pirolruf, 20 A, 1 Amfel, tadellos, 5 A, 1 Singdroffel, ſchöne Touren, 8 .A, 1 Raudfußfauz (Nyxtale Tengmalmi), 10 .%, alles Yler Wildfänge. [236] Otto Salzmann, Oſchatz. Papageiftänder, ein mwunderfchöner, faft neuer, guß— eifener, verjtellbarer, mit Ring, Doppelfisftangen, Trinf- und Futtergefäß verfehener, ift gegen 2 Liter Mehlwürmer oder 10 A abzugeben. 23 Frankfurt a. M., Fiiherfeldftraße 12. Verlaufe: 1 fingerz. Schwarzkopf, nimmt Wurm aus der Hand, fingt auf Kommando, zu 8 A, dsgl. 1 Berlitar, frißt aus der Hand, fpottet jeden Vogel, zu 10 A, beide zufammen 17 .#, unter Gewähr, wenn nicht jofort fingt nehme zurüd, 1 Ia Steinröthel zu 16 4, unübertreffliher Sänger. Ad. Deiber, Straßburg i. @ljaß, Langjir. 13. [238] Zeitfchrift für Bogelliehhaber, -gi Bejtellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mart. Wöchentlich eine Nummer. Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht mehr geflattet. mE — Inhalt: Die Schwanzmeiſe. Beobachtungen und Züchtungsergebniſſe mit Zebrafinken. Kiwis oder Schnepfenftrauße in Berlin (Schluß). Bemerkungen zu: „Ein neuer Vorſchlag auf dem Gebiet des Vogelſchutzes“. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Mainz; Zürich. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Schwanzmeife (Parus caudatus, /.). Bon Roman Puſchnig. Die munterjten, luſtigſten, ſchönſten und nütz— lichſten Bewohner unjerer Wälder, die Meijen, bieten in Körperbau und Lebensweiſe im ganzen das Bild einer ziemlich einheitlichen, abgejchloßnen Familie. Am Nachdruck verboten. meilten jcheint unter den einheimifchen Angehörigen derjelben die Schwanzmeife von dem allgemeinen Gepräge abzuweichen, ſcheint abzumeichen, denn bei näherer Betrachtung jehen wir aud in ihr eine echte Meiſe mit allen Vorzügen und ‘Fehlern derjelben. Defjenungeachtet oder vielleicht gerade deshalb ge- währt ung die Schwanzmeije in der Gefangenichaft ein überaus anziehendes anmuthiges Bild, verdient aljo mit vollem Recht die Zuneigung allev Liebhaber, die nicht einzig und allein auf Gejang jehen. Schon die äußere Erſcheinung des Vögelchens iſt geeignet, ung für dafjelbe einzunehmen. Die Geftalt ift zierlich, der Körper Hein umd kurz, der Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Magdeburg, den 3. März 1892. chter und Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. XXI. Jahrgang. ziemlich den ihrer Verwandten. Der Wiederaddrub fämmtlider Original-Artiket it oßne | Kopf mit bandartiger Zeihnung, den vothumjäumten, dunklen Augen, und dem winzigen, kurzen, ſpitzen, kohlſchwarzen Schnäbelden niedlich, die Färbung zwar einfach, hauptjächlich weiß und ſchwarz in ver- ſchiedenen Abftufungen, doch ſchön, dazu fommt der förperlange, breite, abgeftufte Schwanz, der dem Vogel ein eigenartiges, faſt komiſches Ausjehen gibt. Das Betragen der Schwanzmeije gleicht jo Des Tags jtets in Bewegung, jtet3 munter, jpiel- und zanklujtig, hüpft, Ihmirrt, flattert, fliegt und Elettert jie mit derjelben Gemandtheit wie andere Meijen. Dabei hindert jie der lange Schwanz keineswegs, er verleiht ihr förmlich das Gleihgewicht, und eine Schwanzmeije, die zu= fällig ihre Hauptzierde verloren bat, erjcheint neben ihren Artgenoſſen merklich ungeſchickter und unbe- holfener. Das bejtändige Pochen, Hämmern und Haden, womit andere Meijen oft vecht läftig fallen, läßt die Schwanzmeije ihres ſchwachen Schnabels halber wol- weislich bleiben. Sie zerhadt aud die Nahrung nicht, wie ihre Verwandten es thun, jondern hat oft ion z. B. mit einem mittelgroßen Mehlwurm ihre Noth. Ihn am Kopf im Schnabel Haltend, Hüpft und Elettert jie mit ihm hilflos oft lange umher, verfuht wol manchmal durch Schlagen an einen Zweig die zappelnde Beute zu tödten, muß jie aber meift mit jichtlicher Anjtrengung hinabwürgen. Hierin ähnelt die Schwanzmeije den nahe ver- wandten lieblichen Goldhähnchen (Regulus). Auch in andrer Hinjicht gleicht fie diejen. Eine janfte, anmuthige Zutraulichkeit zeichnet auch jie aus. Wenn jie, aufmerkſam das Gebahren des Pfleger beob- an achtend, mit leifem „zirp“ munter umherblickend, fich ohne jede Scheu neben und zwijchen den Händen des fütternden umbertreibt, gleicht fie vielmehr den meift ebenjo arglojen Goldhähnden, ala den eigent- lihen Meijen. Ein ähnliches Gebahren zeigen Schwanzmeijen gegen andere Vögel; mit munterm „ſri—ß“ und lebhaftem Drehen und Bewegen des langen Schwanzes begrüßen ſie jeden neuen Ankömmling; neugierig | und zaghaft nähern jie fi ihm. Iſt e8 ein Art: genojje, jo wird er meiſt lebhaft begrüßt, von allen Seiten bejehen und betrachtet. Meit zärtlihem „ſiſiſi“ loden jie ihn zum gewohnten Futterplatz, in das Schlafkäſtchen hinein, kurz, vertragen ſich mit ihm ausgezeichnet, was jie freilich nicht hindert, ihm ge— legentlich einen Mehlwurm u. a. nicht nur vor dem Mund, jondern unmittelbar aus dem Schnabel weg— zuſchnappen. Sonderbar jieht es aus, wenn Die Meije dies einem vielleicht doppelt jo großen Vogel, 3 B. einem Kleiber, gegenüber unternimmt, welch)’ leßtrer darob meijt ganz verdußt zu fein jcheint. Im übrigen verhalten jie jich jomol gegeneinander, als aud gegen andere Bögel durchaus friedlih. Komiſch ift der Eifer, mit dem friſchgefangene Schwanzmeijen ihren Mitgefangenen den Bogelleim aus den Federn zu pugen ſuchen; einem Donpfaff, der den beharr- lichen Bemühungen der gegen ihm zwerghaften Meije gegenüber ji jehr unliebenswürdig zeigte, drohend gegen fie den großen Schnabel aufjperrte oder, wenn dies nicht half, davonflog, folgte eine Schwanzmeiſe unermüdlich nad. Bösartigeren Vögeln, wie bei mir z. B. einem etwas unduldjamen Kiefernfreuzjchnabel (Loxia pytio- psittacus, L.), weit die Schwanzmeije bald jorg- fältig aus, geräth jogar jchon bei deren Näherfommen in große Angjt, die jie, ähnlich wie Blaumeijen, durch ein helles „ſiſiſiſih“ kundgibt. Meiſen gegenüber, jo wenn es gilt, das Schlafplägchen, das fie wie alle Meifen jehr früh aufjuht und an dem fie zähe fejthält, vor anderen zu vertheidigen, bartnädigen Widerftand, der natürlich vom lebhaftejten Gezeter begleitet wird. Die Stimmmittel der Schwanzmeifen jind über- haupt jehr mannigfaltig. Das der Familie eigen: thümlihe „ſih“ läßt auch jie bejtändig bei Spiel und Streit, beim Klettern und liegen hören und fann dadurch aud) zeitweilig wol ziemlich läjtig werden. In verjchiedener, ſchwer wiederzugebenden Betonung und Klangfärbung, brüdt der Lockton auch verſchiedene Gefühle aus. Nicht minder häufig hört man im „ſri —ih“, oder etwas länger wie „i—i—i—i—ih“, einen feinen luſtigen Triller. Die Gejangsgabe ijt anderen Meiſen gegenüber keineswegs allzugering. Abgejehen von der wol nur unbebeutenden Spötter- beanlagung läßt die Schwanzmeiſe, und zwar vecht fleißig ein leijes, zujammenhängendes wechſelvolles, melodijches Gezwitjcher vernehmen, das bejonders in nächſter Nähe ganz angenehm vorgebracht wird. Trogdem entwicelt | die Schwanzmeife gelegentlih, bejonders amderen | Die gefiedberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. | | | Nr. 10. Hauptſächlich Freilih wird den Liebhaber das, mie gejchildert, anmuthige Betragen unjver Meife erfreuen. Dazu gehört aud noch die Zärtlichkeit, mit der ſich nicht nur dag einzelne Par (die Gejchlechter | unterjcheiden jich übrigens durch verichiedene Kopf- zeichnung), jondern auch mehrere Vögel desſelben Geſchlechts gegenfeitig behandeln. „Srih“ Iodt die eine Schwanzmeije, „sit“ antwortet die andre. Nicht jelten jigen fie ganz dicht nebeneinander und frauen und pußen und jehnäbeln ich gegenjeitig, Nachts Schlafen fie dicht aneinandergedrüct, wie ein Federball, aus dem nur die langen Schwänze, oft nad) ver- ſchiedenen Richtungen, herausſtehen. Dieſer gegenſeitigen Anhänglichkeit gemäß ge— wöhnen ſich Schwanzmeiſen parweiſe und auch zu mehreren Stücken bedeutend leichter ein, als einzeln. Freilich kommen dabei auch oft troß der jorg- jältigjten Abwartung die zarten Vögelchen um; jind aber einmal die erjten Tage überjtanden, jo gewöhnen fie jich meift volljtändig ein, und jind fie erjt ein- gewöhnt, jo erjcheinen fie nicht weichlicher als andere Meijen, halten ſich jelbjt bei gleihmäßiger, wenn nur jorgfältiger Fütterung lange und gut und haben jo für ihren Bejiger nicht geringen Werth. Hinfichtlid der Eingewöhnung jelbjt glaube ic) Folgendes empfehlen zu dürfen: Man bringe die. frifchgefangenen Schmanzmeifen parmeije oder in mehreren Stüden in einen Käfig, eine Voliere oder andern Raum, der mit zahlreichen Fichten- und Tannenäften einerjeit3 und verjchiedenen kleineren und größeren Niftläften mit engem Schlupflod, andrerjeitS möglichſt naturgemäß ausgeſtattet ijt. Dabei joll die Temperatur des Aufenthaltsort® nicht zu hoch fein; in einer Fenſtervoliere, die durch das geheizte Zimmer etwas mehr Wärme empfängt, halten ih daher auch die Meifen vortrefflid, wenn jie nur Schlafkäſtchen für die Nacht haben. Als Futter gebe man zuerſt am bejten unter ein Gemenge von zerriebnem, hartgefochtem Eibotter, geriebnem, gekochtem Rindsherz und vor allem trodenen, guten Ameifenpuppen (im Sommer natürlid friſche) jo viele, möglichjt Kleine Mehlwürmer, daß die ganze Maſſe ſich regt. Anfänglich werden nur die Mehl: würmer herausgejucht, allmählich aber bequemt ſich die Schwanzmeije auch zu den anderen Futterftoffen, und dann kann die Cingemöhnung ald gelungen gelten. Allmählich Eönnen die Mehlwürmer Verringert werden, obwol wenigſtens zwei Stüd für jede Schwanz- meife auch jpäter täglich gegeben werden ſollten; all- mählich kann man aud andere Stoffe bieten. Von dem Futtergemiſch, das ich meinen Meijen, Kleibern u. a. biete, jah ic) die Schwanzmeijen Mehlwürmer und Mehlfäfer, Ameifenpuppen, gefochtes Herz, Ei- dotter, Hanſen'ſches Miſchfutter für feinere Inſekten— freffer, geriebne Semmel und gequetichten Hanf annehmen. Hauptjächli aber wird den Ameijen- puppen zugejprochen. Bei folder gemijchten Fütterung halten ſich die Schwanzmeifen vortrefflih, find ſtets munter, luſtig und gejund und bieten bejtändiges Nr. 10. Die gefieberte Welt. Bergnügen. früher zur Brut, und gerade in einer ſolchen Züchtung mürde ja ein au gerordentlicher Reiz liegen. Vielleicht würden, durch dieſe Zeilen bemogen, auch andere Liebhaber ſolche Verſuche unternehmen; die Vögel jind dev aufgewandten Mühe und jorgfältigen Pflege durchaus mwerth. Beobachtungen und —6 mit Zebra⸗ Nachdruck verboten. Von — — in A. Einleitung. Nachdem ich mich mehrere Jahre mit Kanarienvogel-Zucht, und zwar mit gutem Er— folg, abgegeben, wollte ich es der Abwechslung halber auch einmal mit eigentlichen Fremdländern, zunächſt mit den jo Leicht züchtbaren Prachtfinken verſuchen. Zu diefem Zweck jchaffte ih) mir mehrere Werfe des Herrn Dr. Ruß au und zwar außer dem „Kana- rienvogel“ das „Handbud für Vogellieb- haber“ Tund Il, „Der Wellenjittid“, „Die Bradtfinken“, wozu nod eifrige® Leſen der „Sefiederten Welt” kommt. Da ich die er- wähnten Bücher nicht bloß bejaß, jondern aud) ein- gehend jtudirte, jo traten mir meine neuen gefiederten Gäſte (vorerjt Zebrafinken und Kleine Eljterhen), mit deren Eigenthümlichkeiten und Be— dürfnijjen ih auf ſolche Weife ſchon im Vorhinein mid) vertraut gemacht hatte, bei ihrer Ankunft bereits gleihjam als Liebe alte Bekannte entgegen, und ſchon bald, ohne viel Lehrgeld zahlen zu müſſen, evfreute ich mid) mit denjelben auch der beiten Züchtungs- erfolge. Wenn ich e8 num hiermit unternehme, von den Beobadtungen, die ih an den erwähnten beiden Amandinen-Arten machte und jorgfältigjt aufzeichnete, im Folgenden einjtweilen diejenigen über die Zebra— finken zu veröffentlichen, obſchon ich mir mol be- mußt bin, daß meine diesbezüglichen Züchtungs— ergebniſſe keineswegs eine Seltenheit an ji jind, jo jind mir hierfür folgende Gründe maßgebend: 1) In der Gegend (Südbayern), wo ich meinen Wohnſitz habe, gehören derartige Züchtungen, nament- lid auf dem Lande und in kleineren Städten, immer- bin noch zu den größten Seltenheiten. Beweis dafür | \ bach beklagt, während eines Aufenthalts von 18 Mona- ‚ ten in Neufjeeland troß der Belohnungen, die er den ı Eingeborenen überall verjpradh, nur einen einzigen mag unter Anderm fein, daß ich z. B. bei feinem Müncener Vogelhändler im Herbjt 1890 aud nur ein einzige Pärchen Kleiner Eljterchen (Spermestes Möglicherweije jchreiten fie jpäter oder | Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Hänbler. eucullata, Sndvll.) auftreiben konnte und mir die- jelben von weither mit großer Gefahr und Unfojten Ebenjomwenig konnte ih in fommen lajjen mußte. | erwähnter Großjtadt Frühauf'ſche Niftkaften, die man faum dem Namen nad kannte, für meine Wellen: | ſittiche Fäuflih erhalten, und ein Wellenfittichnift: | fajten war überhaupt garnicht vorräthig, ſondern mußte auf mein Verlangen erjt angefertigt werden | und fiel noch dazu unpraktij genug aus. Als ich dann die erwähnten Vögel erhielt, erregten jie bei Allen (jelbjt Gebildeten und in folgen Dingen nicht 97 ganz Unbewanderten) Verwunderung, und ein Züch— tungserfolg mit denjelben wurde mir von vornherein allgemein abgejproden. Aus al’ Dem geht zur Genüge hervor, daß man ji) bei uns jelbjt in größeren Städten mit derartigen Züchtungen ver- hältnißmäßig noch jehr wenig befaßt, wenn man auch die befannteren fremdländijchen Vögel etma als Schmud- und Ziervögel jih hält. Es kann aljo mein Bericht zugleich eine Anregung dazu fein, daß ſich aud) in Süddeutfchland die Kiebhaberei für fremd- ländiſche Vögel und deren Zucht allmählig einbürgern möge, was umjomehr angezeigt wäre, als wir in Bayern bezüglih der einheimischen Singvögel feit 1889 eine jo ftrenge und auch jtreng durchgeführte Bogelidußverordnung haben. Zudem merden die meijten jog. Prachtfinken, obmwol e3 mit ihrem Gefang in der Regel nicht weit her ijt, dennod) durch ihr lebhaftes, drolliges, flinfes und muntres Weſen, ſowie ihr leichtes, ergibige3 Nijten und meiſt aud) ihr anjprechendes, oft herrlich gefärbtes Gefieder furzmeiliger und unterhaltlicher als jo manche anderen Bögel, die in Bezug auf Gejang ihnen weit voran find. — 2) Unter den Leſern dieſer Zeitjchrift find gewiß viele, welche die älteren Sahrgänge nicht be: ligen und denen daher wol da3 Meijte in meiner Schilderung neu fein dürfte; jelbjt für die übrigen mag mandes Neue ji finden; denn jeder Liebhaber behandelt und beobachtet eben jeine Vögel wieder etwas anders, jozujagen mit anderen Augen, und jo erfährt und fieht fajt jeder wieder etwas Neues. Auch kann 3) gerade bei den Prachtfinken ein ein- gehender ZüchtungSbericht über eine bejtimmte Art mehr oder minder eine Rihtichnur abgeben für bie Behandlung aller übrigen Arten, da ja im Wejent- lihen die meiſten derjelben in Betragen, Ernährung, Brutgefhäft u. a. übereinjtimmen. (Fortſetzung folgt). Kiwis oder Schnepfenfirauße in Berlin ®). (Schluß). Der Kiwi lebt in den unbewohnten, waldreichen Strichen der Nordinjel heute noch, iſt aber in den bewohnten Gegenden gänzlich außgerottet und nicht jo leicht zu befommen, wie man denft. Schon Dieffen- Balg erlangt zu Haben. „Ebenjo”, jagt Ferdinand von Hodjitetter, „ift e8 mir ergangen. Ich habe manche Gegend auf der Nordinjel durchwandert, auf welcher nach der Ausſage der Eingeborenen der Bogel bisweilen noch vorkommt, konnte aber troß aller Bemühungen mir fein Stüd verjhaffen. Als Gegen- den, in welchen der Kimi noch häufig fein joll, wurden mir Little Barrier-Eiland, eine Fleine, dichtbeiwaldete, gänzlich unbewohnte Inſel im Hauraki Golf bei Aus Brehm's Thierleben“, dritte Auflage (Verlag des Biblio graphiſchen Inſtituts in Leipzig). 98 Die gefieberte Welt. i Auckland, und die waldigen, wenig bemohnten Berg- fetten zwiſchen Kap Ballifer und dem Oſtkap an der Süpdoftjeite der Nordinjel angegeben. Jene Inſel, welche aus einem etwa 700 m hohen Berg beiteht, ift nur bei ganz ruhiger See zugänglich, und das Vorhandenfein des flügellojen Vogels auf ihr beweift, dag jie einjt mit dem gegenüberliegenden Land in Verbindung ftand. Eingeborene, die id) in Collingwood an der Golden Bai traf, gingen gegen ein Verjprechen von 5 Pfund Sterling für mich auf den Fang aus, und bradten mir auch ſchon nad) drei Tagen zwei lebende Schnepfenjtrauße (Apteryx oweni), Männchen und Weibchen, die jie nahe am Urjprung des Rocky— und Slateriver3 in einer Höhe von ungefähr 1000 m über dem Meer gefangen hatten. Als Skeet im Jahr 1861 das Gebirge zwiſchen dem Tatafa- und Bullerfluffe in der Provinz Nelfon unterfuchte, fand er auf dem grafigen Bergrüden an der Oftjeite des Dmenfluffes die Kiwis jo häufig, daß er mit Hilfe von zwei Hunden jede Nacht 15—20 Stüd fangen fonnte. Er und feine Leute lebten von Kimifleifch. „Was man von der Lebensweije des Kimi weiß, gilt wol für alle Schnepfenftrauße. Sie find Nacht— vögel, die fich den Tag über in Erdlöchern, am liebſten unter den Wurzeln großer Waldbäume, verjtect halten und nur Nachts auf Nahrung ausgehen. Diefe befteht in Kerbthieren, Larven, Würmern und den Samen verjchiedener Gewächſe. Sie leben parmeije und können außerordentlih vajc laufen und jpringen. Hunde und Kaken jind nächſt dem Menjchen ihre gefährlichjten Feinde. Die Eingeborenen wiſſen fie, natürlid) bei Nacht, indem fie ihren Ruf nadhahmen, heranzuloden und durch Fackelſchein verwirrt zu machen, ſodaß jie die Vögel dann entweder mit der Hand fangen oder mittel® eines Stockes erjchlagen können; auh Hunde werden zur Jagd abgerichtet. Diejen Nachſtellungen ift es zuzufchreiben, daß der Kimi in bewohnten Gegenden längſt nicht mehr gefunden wird“. Eingehendere Nachrichten verdanken wir Sir Walter Bulle. Dem Kimi erjegt die Schnelligkeit feiner Füße in gewiſſem Grad den Verluſt feiner Flügel. Im vollen Lauf eilt er mit weiten Schritten dahin und trägt dabei den Leib in jchiefer Lage und den Hals weit vorgejtredt. Während des Zwielichts der Nacht bewegt er jich vorfihtig und jo geräuſch— los wie eine laufende Ratte, an welche er in gewiſſem Grad erinnert. Steht er ftill, fo zieht er den Hals ein und erjcheint dann volllommen rund. Zuweilen unterjtügt er fi in diefer Stellung, indem er mit der Spibe des Schnabel3 den Boden berührt. Stört man ihn während de3 Tags, jo gähnt er Häufig und jperrt dabei die weit geöffneten Kiefer in höchſt abjonderlicher Weiſe; wird er herauggefordert, jo rihtet er den Leib auf, hebt einen Fuß bis zur Brujt empor und jchlägt mit ihm, feiner einzigen, aber nicht ganz bedeutungslofen Bertheidigungsmwaffe, ebenjo rajch wie gewandt nad) vorn aus. Die Ge- Ihichte, daß er mit den Füßen auf den Boden £lopfe, Zeitſchrift für Vogelltebhaber, Züchter unb Händler. Nr. 10. um die Negenwürmer zur Oberfläche emporzuloden, iſt ebenjowenig glaublich wie die Behauptung eines Berichterſtatters, daß er imjtande fei, gefährliche Schläge auszutheilen, jelbjt einen Hund zu tödten. Während er feiner Nahrung nachgeht, verurſacht er bejtändig ein jchnüffelndes Geräuſch durch die Najen- löcher, al3 ob er winden wolle; man bleibt jedoch im Zweifel, ob ihn hierbei der Sinn des Gefühls oder de3 Geruchs leitet, und meigt fich eher der Meinung zu, daß beide Sinne in Mitleidenſchaft gezogen werden. Daß der Zaftjinn ſehr entmwidelt iſt, darf mit Sicherheit angenommen werden, da der Bogel, aud wenn er nicht jchnüffelt, ſtets jeden Gegenjtand mit der Spitze des Schnabels berührt, und dies jomol dann thut, wenn er frikt, als aud) wenn er den Boden unterjudt. In einen Käfig oder ein Zimmer gejperrt, vernimmt man während der ganzen Nacht, wie er leife die Wände berührt, das ſchnüffelnde Geräufch dagegen nur, wenn ev Beute jucht oder frißt. Buller hat jedoch zumeilen beobachtet, daß gefangene Kiwis den Boden in unmittel= barer Nähe eines von ihnen verlornen Wurms unter- ſuchten, ohne den Biſſen mwiederzufinden, und ebenjo bemerkt, daß fie auch imjtande find, einen Wurm oder ein Stück Fleiſch vom Boden eines mit Wajjer gefüllten Gefäßes aufzunehmen, niemals aber früher, al3 big ſie eg mit der Schnabeljpige berührt hatten. Somit erjheint e8 unjerm Gemährsmann wahr— iheinlih, daß ein jehr feiner Taſtſinn den hoch ent: widelten Geruch unterjtüge. Einen Kiwi im Freien auf feiner Jagd nah Würmern, dem KHauptfutter, zu beobachten, ijt höchſt unterhaltend. Der Vogel bewegt jich hierbei jehr wenig, jtößt aber feinen langen Schnabel fortwährend in den weichen Boden, ihn meiſt bis zur Wurzel einjenfend, und zieht ihn entweder unmittelbar darauf mit einem in der Spike fejtgeflemmten Wurm hervor, oder durch Tangjames Bewegen de3 Haupts, ohne daß der Leib irgendwie in Mitleidenschaft gezogen wird, langjam wieder zurüd. Niemals reißt er den gefangnen Wurm mit einem raſchen Zug aus feinem Verſteckplatz hervor, gebraucht vielmehr alle Borficht, um ihm nicht zu zeritüdeln. Hat er ihn endlich auf den Boden ge- legt, jo wirft er ihm mit jähem Rud in den Schlund und verjchlingt ihn. Nebenbei verzehrt ev auch ver— ſchiedene Kerbthiere, einzelne Beren und —— nimmt er kleine Steine auf. Ueber die Fortpflanzung der —— waren lange Zeit wunderſame Berichte in Umlauf, und erſt Beobachtungen an gefangenen haben uns aufgeklärt. Am richtigſten dürfte Webſter das Brut- geihäft geſchildert haben. „Bor ungefähr 14 Jahren”, jo jhreibt er an Layard, „fand ein Eingeborner ein Kiwi-Ci in einer Kleinen Höhle unter dem Gewurzel eines Kleinen Kauribaums und 309, nachdem er das Ei weggenommen, aus der Tiefe dev Höhle auch den alten Vogel heraus. Der Neufeeländer, der den Kiwi zu fennen ſchien, verjicherte, daß er ftet3 nur ein Ei lege, und daß das Nejt immer eine von ihm Nr. 10. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und =Hänbler. a ausgegrabne Höhle fei, die in der Regel im trocknen Grund unter Baummurzeln angelegt wird. Das Ei ſelbſt ſoll mit Blättern und Mos bedeckt werden, und die Gärung (Fäulnig) diejer Stoffe genügende | Wärme hervorbringen, um es zu zeitigen, der Her— gang aber 6 Wochen währen. Wenn dag Junge ausgefrochen, joll das Weibchen zu feiner Hilfe herbei- kommen“. Glücklicherweiſe find wir imftande, diefe Angaben bi8 zu einem gewiſſen Grad durch Beobadhtungen, die an den Schnepfenjtraußen des Londoner Thier- gartens geſammelt wurden, zur betätigen. Seit dem Jahr 1852 hat man hier wiederholt einen oder mehrere diejer abjonderlichen Vögel gepflegt. In einer Ede feines dunfeln Käfigg hat man einige Garben zujammengeftellt. Zwiſchen ihnen verbirgt fih der Schnepfenſtrauß während des Tags. Nimmt ihn der Wärter aus feinem Verjte heraus, jo vennt ev jobald wie möglich dem letern wieder zu und verkriecht jich vajch zwifchen dem Stroh. Nach Sonnen= | untergang wird er munter, vennt lebhaft Hin und her, durchſucht jeden Winfel, jede Ecke und jticht mit feinem langen Schnabel nad Art der Schnepfen in den weidhen Boden. Man ernährt ihn mit fein ge- ſchnittnem Hammelfleifch und mit Würmern *). Von erjterm verzehrt er täglich 250 g; letztere find Leder- biffen für ihn. Das zuerſt angefommene Weibchen legte wiederholt Eier, eins ungefähr drei Monate nach dem andern, verjuchte mehrmals jie auszubrüten und ließ ſich nur ſchwer von ihnen vertreiben. Im Jahr 1865 erhielt das Weibchen männliche Gejell- Ihaft, und im Jahr 1867 befundeten beide die Ab- ficht, fih zu paren. Hierauf wurde man durch den lauten Ruf des Männchens, auf welchen das Weib- den mit einem kürzern und leifern Ton antwortete, zuerjt aufmerfjam. Beide waren den Tag über ruhig, in der Nacht aber theilweije jehr laut. Am 2. Januar legte das Weibchen das erjte Ei und blieb einen Tag oder etwas länger auf ihm jiten. Als es dag Neſt verlaffen hatte, nahm das Männchen feine Stelle ein und brütete fortan ununterbrochen. Am 7. Februar legte jened ein zweites Ei und verließ das Neit, jobald dies gejchehen war. Beide Vögel nahmen nun zwei gegemüberliegende Eden ihres Wohnraum ein: das Männchen ſaß auf den beiden Eiern unter feinen Strohgarben, das Weibchen nad wie vor in der von ihm zum Sclafplag ermwählten Ede. Beide verftummten mit Beginn der Bebrütung vollftändig. Bartlett, dem wir vorjtehende Angaben verdanken, fand die Eier in einer auf dem Boden und im Stroh ausgehöhlten Vertiefung, dicht neben- einander liegend, und beobachtete, daß das Männchen nicht der Länge, jondern der Quere nad auf ihnen jaß; jein ſchmaler Leib würde font auch nicht hin- gereicht haben, die großen Gier, deren Spigen man | hervorjtehen jah, zu bededen. Eifrig brütend ver- blieb es big zum 25. April in derjelben Stellung ; endlih verließ es ſehr entkräftet das Neſt. Die *) Diefe beiden Nahrungsftoffe biet ven Vögeln auch Herr G. Reiß. D. 2. Eier waren faul. Sie find unverhältnigmäßig groß ; denn ihr Gewicht beträgt faſt den vierten Theil von ‚ dem des weiblichen Vogels. Bemerkungen zu: „Ein neuer Vorfchlag auf dem Gebiet des Vogelfchnkes‘“ *). Nachdruck verboten. 1. Ueber den „Deutihen Bund zur Bekämpfung der Meodefrevel“ habe ich bisher in der „Gefiederten Welt” noch nicht3 gebracht, weil ih — ebenjo wie andere Fachkundige, jo namentlid Herr E. Hartert in Frankfurt a. M. — die in den Kundgebungen des— ſelben vorkommenden Webertreibungen feineswegs bil: ‚ ligen fann. Wer folhe Behauptungen wie die, daR das Abbalgen der Vögel für Putzzwecke bei Leben- digem Leib gejchehe u. j. w., aufjtellt, muß dann auch Beweije dafür beibringen, wenn er nicht jein ganzes Streben in den Augen vieler Tauſende lächerlich machen und damit der Sache jhaden will. Ich ber daure dies umjomehr, da ic) der Leiterin jenes Vereins, Fräulein A. Engel in Schwerin, von Anfang an mit guten Rathſchlägen entgegengefommen bin und eigentlich auch in ihren Briefen verjtändiges Eingehen auf meine Angaben und volle Berüdjichtigung der Wahrheit und Thatjächlichkeit derjelben gefunden hatte. Wenn troßdem jene Uebertreibungen nicht vermieden wurden, jo lag dies vielleicht darin, daß diejelben doch einmal in die Welt geſchickt worden und num nicht mehr gut zurückgenommen werben konnten. 2. Darin haben Sie recht, daß auch bei uns in Deutſchland ein unerhörter Unfug mit dem Fort— ſchießen, bzl. Umbringen jedes unbekannten Vogels betrieben wird, und ich beabſichtige demnächſt einmal gründlich gegen denſelben aufzutreten, indem ich in einer weit verbreiteten Zeiſchſchrift ernſtlich auf das ſchwere Unrecht hinweiſe, welches man damit begeht. 3. Sie verwechſeln in ſeltſamer Weiſe die Be— griffe: einen Schwarm Heringe an unſeren Küſten, Schneegänje und andres Wild kann man doch un- möglih mit den Kleinen Vögeln auf: gleide Stufe jtellen, Und wenn Sie den Fang jener nußbaren Thiere mit dem Schießen und Fangen Eleiner Vögel im den Ländern am Mittelmeer vergleichen, jo iſt | das von vornherein ein ſchwerer Mißgriff. Außer- dem vergejjen Sie, daß die Vögel in Stalien u. a. nicht etwa deshalb, weil jie Weintrauben, Feigen u.a. frejjen, jondern weil jie den italienischen Lecker— mäulern gut jchmeden oder durd Verkauf Geld ein: bringen, jo majjenhaft getödtet werden. Wenn dort blos die Vögel, welche Schaden verurjachen, gefangen und getödtet würden, jo könnten wir mol zufrieden jein. Man könnte dann ohne Bedenken meinen Borichlag annehmen, daß die Kleinen Vögel in den Ländern am Mittelmeer immerhin gejchojjen, aber nit majjenhaft gefangen und verkauft werden dürfen. *) Brgl. Nr. 8, ©. 77. 100 Ihr Vorſchlag dagegen inbetreff „Freipaß“ für die Vögel und „Losfaufsjumme* ift nad meiner Ueberzeugung ausſichtslos, denn von vornherein würde fi) erjteng eine jolhe Summe garnicht abſchätzen laſſen. Zweitens würde das Land Stalien, in der anftändigen und ehrenhaften Mehrheit jeiner Be— völferung, eine ſolche Kaufjumme für etwas, was man garnicht bejigt, Feinenfall3 annehmen. Drittens würden die Vogelfänger den Loskauf ablehnen, meil es ji für fie um Vergnügen und Ertrag bzl. Fein: ſchmeckerei zugleich Handelt. Viertens aber hat die italienijhe Regierung garnicht die Macht dazu, den Bogelfang jo ohne weitres zu unterdrüden, und jelbjt wenn es möglich wäre, eine jolche Uebereinkunft ab- zuſchließen, ſodaß das Deutjche Reich fich verpflichtete, die Summe von „einigen Hunderttaufend Mark jährlich“ an Italien und Griechenland „im Intereſſe unjerer geſammten Landwirtäihaft” zu zahlen, jo könnten jene beiden Länder darauf trotzdem nicht eingehen. Wäre es überhaupt möglich, auf einem ſolchen Wege des gejeglichen, bzl. polizeilichen Verbots den Wogel- fang zu unterdrüden, jo hätte es ja längjt gejchehen müſſen, denn die Vereinbarung zwiſchen dem König- reich Stalien und dem Kaiſerreich Defterveih-Ungarn, nad welder beide Staten ſich dazu verpflichtet haben, ift ja ſchon vor jechzehn Jahren abgejchloffen worden, ohne daß man bis heute aud nur den Anlauf zu einer Ausführung genommen hat. Alſo mit Ihrem gut gemeinten Vorſchlag ift es nichts nach meiner Heberzeugung — und ich habe denjelben hier auch nur veröffentlicht, um in Anbetracht der Wichtigkeit der Frage jeder Meinung Raum zu geben. Dr. K. R. Brieflihe Mittheilungen. . . . Ueber ein merkwürdige Spiel der Natur will ih Ihnen an diefer Stelle berichten: Mein Freund beſitzt einen Stiglis, der im legten Sommer mit noch zwei anderen Jungen aus dem Net ge- nommen wurde. Derjelbe ijt volljtändig ſchwarz ge- färbt, bis auf die zwei gelben Binden an den Flügeln; der Kopf ijt noch dunkler als der übrige Körper, fein Bau ijt volljtändig der jedes andern Stiglit. Ein zweites Nejt: Junges, welches einging, war grau und nur dag dritte war naturgemäß gefärbt. Das Neſt Stand auf einem Objtbaum. Dtto Krumm. Ans den Vereinen. Mainz. In der Monatöverfammlung des Vereins für Geflügel: und Vogelzudt am 11. Februar be— grüßte der Vorfitende Herr F. E. Dienft zunächſt den zum Vortrag anweſenden Drnithologen Herin Dr. Karl Ruß: Berlin in warmen Worten, indem er die Bedeutung des Mannes als Forfcher, erfahrener, erfolgreicher Züchter und ala Schriftfteller würdigte, ferner begrüßte er den zum Beſuch anmejenben beftbefannten und hochgeſchätzten Züchter Herrn Langheinz-Darmſtadt und gab dann Mittheilung von dem meitern Fortgang der Vorarbeiten für die Ausftellung, welche am 19.—22. März dahier ftattfindet. Die Lifte der Preis- richter ift nun vollftändig bejeßt, indem der Direktor des Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 10. für die Abtheilung der Sing: und Ziervögel und Herr Karl Seiler-Friedberg für Harzer Kanarien da3 Preisrichteramt angenommen haben, wodurch bie beiden, zuletzt noch offen ge: mejenen Stellen bejest find. Als Ehrenpreife wurden feit der legten Zufammenfunft meiter geftiftet: 150 ME. vom Großh. Minifterium des Innern und der Juſtiz zu Darmjtadt für landwirthichaftliches Nusßgeflügel, davon je 50 ME. für ein bis zwei Preife auf Staliener (Leghorn:) Hühner, Embener Gänfe und Peding- Enten; ferner 30 ME. in Gold vom 1. Sportverein Franffurt a. M. für die befte Gefammtleiftung in Bantams und Zmwerghühnern; 20 ME. vom Verein für Geflügel: und Vogelzucht Offenbach, für den beiten Stamm Holländer Hühner; endlich Preiſe von den Geflügelzuchtvereinen Worms und Darmftadt, deren Beftimmung noch vorbehalten ift. Die frachtfreie Zurücdjendung der unverfauft bleibenden Gegenitände ift jett auch von der Pfalzbahn bemilligt. Der Loſeabſatz geht ehr flott; es find bereits 6500 Stüd verkauft. Die Anmeldungen zur Ausftellung gehen zahlreich ein, ſelbſt aus dem Ausland, aus England, Belgien und Holland liegen folde vor und aus Rumänien ein Auftrag bortiger Lande: leute zun Anfauf einer Anzahl befter Thiere auf der Aus: ftellung. Letztre verjpricht aljo, eine bejonder8 große und ihöne zu werden. — Im Anſchluß an diefe Mittheilungen hielt Herr Dr. Karl Ruß aus Berlin einen Vortrag über Stubenvogelzühtungim Großen und im Kleinen. Redner bemerkte einleitend, er jei vor etwa 6 Jahren zum legten Mal in Mainz gewejen und habe jeitbem von dem hiefigen Geflügel- und Bogelzuchtverein viel Gutes gehört. Herr Dr. Ruß gab dann einen Ueberblid über die Einführung und Züchtung fremdländiſcher Vögel, die eigentlih erſt wor 25 Jahren regſam zu werden begann, Natürlih waren die eriten Ankömmlinge ſehr theuer; ein Pärchen Sonnenvögel, das man heute mit 6—8 ME. bezahlt, Fojtete damals 54 ME., ein Pärchen Lori von den blauen Bergen 210 Mt. Redner jhilderte in glänzenden Farben die Entwidlung ber Liebhaberei und Züchtung, die Erfolge der letztern jeitens einer großen Zahl hervorragender Züchter und ihre Bedeutung als Stubenvogelzudt zum Vergnügen, für wiſſenſchaftliche Zwede (Bereicherung der Mufeen, naturgeſchichtliche Beob— achtung, Schilderung und Beihreibung) und aud zum Er- werb. Der Bogelhandel nahm einen ungeahnten Aufſchwung und deutjche, englijche, franzöfifche, holländiſche und ruffiiche Händler metteiferten darin, uns ihre koſtbarſten Vogelſchätze zu liefern. Aber der Handel blieb nicht durchweg in reellen Händen und dadurch erhielt die Liebhaberei manchen harten Stoß. Der Züchter will feinen Ueberjhuß verwerthen; jelbit die Königin von England, eine eifrige Geflügelzüchterin, läßt ihre Nachzucht vom Geflügelhof verkaufen. Troß des an- ſcheinenden Niedergangs der Züchtung infolge des Schleuderns gewiſſer Händler haben die Ausftellungen in der leßtern Zeit und insbejondre die des Vereins „Ornis“ in Berlin bemiefen, daß die hervorragendften Züchter namentlich die Herren Zahn— arzt Langheinz= Darmitadt, Baumeifter Harres- Darimftabt, Lieutenant Hauth- Potsdam, Apotheker Nagel: Prigmalt, Kaufmann Dulitz-Berlin u. U. nicht allein unbeirrt aus— barren, jondern auch viele eifrige Nachfolger gefunden haben. Redner wandte fih dann in hodintereffanten Ausführungen gegen die Behauptung, daß e3 eine Grauſamkeit jei, den Voͤgel feiner Freiheit zu berauben, ihn in der „Gerängenidaft” zu halten. Hier Iebt er viel länger, als in ber Freiheit und warum? Weil er ſich wohler befindet, weil er vor Gefahren geſchützt ift und meil feine Bedürfniffe viel beffer befriedigt merden, als in der Natur. Redner beſprach dann bie viel- fache Anregung, welche die Vogelzucht bietet, den Funftvollen, zierlichen Neftbau verjchievener Vogelarten, die Bevölkerung der Vogelſtube und der Zimmerflughede. Grundjag fei, nur eine zuſammengehörige Vogel-Gefellfehaft zufammen zu bringen, Vögel, die ſich vertragen, Störenfriebe zu entfernen, die Vögel möglichſt alle zufammen, auf einmal einzufegen, Sig- und | Niftgelegenheiten veihlid) anzubringen, iiberhaupt die Natur Zoologijhen Gartens Herr Dr. W. Hande zu Franffurta,M. | möglichſt nadzuahmen. — Auf Wunfh einer Dame machte Herr Dr. Ruß dann eingehende Vorjchläge, wie eine größte — zu bevölkern fei und gab lehrreiche Anweiſungen über die Behandlung, insbeſondre die Fütterung ber Vögel. Nr. 10. Mit gejpanntefter Aufmerkſamkeit folgte die Berfammlung (es maren außer Gäften 140 Mitglieder anmejend, eine im Ber: ein bis jet noch nicht erreichte Zahl) den Worten des Redners und jpendete ihm zum Schluß lebhaften Beifall. Der Vor: fitende, Herr F. 3. Dienft, jprah ihm warmen Danf aus für feinen Bortrag und veranlaßte dann noch eine angeregte Beiprehung über verjchiedene Einzelheiten auf dem Gebiet der Bogelhaltung. Ferner theilte er mit, daR der anmejende Herr Langheinz die bevoritehende Mainzer Ausftellung mit jeinen neuejten Zichtungen bejchiden werde, insbejondre mit den in der „Gefieberten Welt” jo lebhaft bejprochenen Lauf: hühnchen in mehreren Züchtungen. Erjt nah 11 Uhr wurde die Verjammlung mit der Verloſung von Hühnern, Brief tauben und fremdländifchen Vögeln geſchloſſen. Vorjtand und Gäfte vereinigten fih alsdann zum Abendeifen im „Karpfen“. Zürich. Die Ornithologiihe Gejelligaft Züri veranjtaltet unter Mitwirkung der Schweizeriſchen Orni— thbologijhen Geſellſchaft in den Tagen vom 18. bis 21. März 1892 die zweite Shweizerijhe allgemeine Geflügel- und Vogel Auzjtellung in den Lofalitäten des Pfauen-Theaters in Zürich. Die Ausftellung umfaßt: Hühner, Tauben, Enten, Gänfe u. a. jowie Sing: und Ziervögel, nebjt Schriften ornithologijhen Inhalts, Hilfsmittel, Futter und Geräthichaften zur Hühner, Tauben- und Vogelzudt. Alles muß Gigentfum der Ausiteller jein. Anmeldung bis zum 7. März beim Präfidenten der Gejellihaft, Herin Gottfried Weber, poftfrei. Die Gejellichaft behält ſich das Recht vor, bei Ueberfüllung die Annahme der angemeldeten Gegenjtände zu befhränfen. Die auszujtelenden Thiere und Gegenjtände find poftfrei an folgende Adreffe zu richten: Schweiz. Ge— flügel- und Bogelausjtellung im „Pfauen” in Zürich, und müfjen jpätejtens bis 16. März zur Ablieferung fommen. Als Standgeld wird erhoben: 1. Für Hühner, Waſſer- und Zier-Geflügel Fr. 2 für den Stamm. 2. Für Tauben Fr. 1 für das Par. 3. Für Vögel 20. Ets für das Stüd. 4. Kollektionen nach Uebereinfunft. 5. Für andere Ausftellungsgegenftände, ausgenommen Literatur, für 1 Quadrat- meter Plag Sr. 1 und darunter 50 Ct. Nur jolde An- meldungen finden Berüdjichtigung, denen das Standgeld bei- gefügt if. Für angemeldete aber nicht eingetroffene Aus— ftellungsgegenftänbe wird da3 Standgeld nicht zurücerftattet. Das Standgeld kann auch in Briefmarken der Anmeldung beigelegt werben. Die Prämirung findet ohne Katalog duch nachbenannte, vom Ausjtelungsfomite im Verein mit dem Zentralfomite ernannte Preisrichter ftatt: Für Hühner: err Julius Hämig in Uſter und Herr Brodmann- tampfli in Schönenwerd; für Tauben: Herr A. Dürler- Rusconi in St. Gallen und Herr Emil Müller in Emmishofen; für Vögel: Herr Profeſſor Dr. Winteler in Yarau und Herr J. Spreder in Chur. Futter, Geräth: ſchaften und Literatur werden durch das gefammte Preisgericht prämirt. Wenn erforderlich fünnen Erzeugniffe aus dem Ge: biet der Geflügelzucht (Meajtgeflügel, Federn, Dünger u. a.) nach dem Ermefjen der Preisrichter prämirt werben. Zahl: veihe Gelb-Ehren= Preije von etwa 20—30 Fr. find ausge— jet: erftens von der Schweizeriſchen Ornithologiſchen Geſellſchaft; zweitens als Ehrenpreife filberne und bronzene Medaillen von der Ornithologiſchen Geſellſchaft Züri; noch weiter mehrere filberne Pokale im Werth von Fr. 70. Die Bolal-Gewinner haben jedoch auf Verabfolgung der Geldprämien und allfällige Medaillen feinen Anſpruch, erhalten aber für jämmtliche Auszeichnungen ein bezügliches Diplom, Die mit der Ausjtelung verbundene Verlojung fteht unter amtlicher Leitung und wurde nur in der Meinung bewilligt, daß der ganze Ertrag der verkauften Loſe zum An: fauf von Ausftellungsgegenftänden verwendet werde. Alles Nähere ergibt das Progranım, welches vom Vorſitzenden, Herın Gottfr. Weber, zu beziehen ift. Anfragen und Anskuuft. Frau Baronin Taets van Amerongen: 1. Schließen Sie fih dem „Frauenbund zur Belämpfung bes Modefrevels* une jedenfall® an, denn derjelbe jtrebt ja mach dem beiten Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter unb ⸗Händler. 101 Ziel, dem, die Bernihtung vieler Taufende von Vögeln zum Zmwed des Frauenpußes, bzl. der leidigen Mode, zu verhindern. Schon dies allein läßt ihn der Theilmahıne aller edlen Frauen würdig erfcheinen, wenn auch die in den Aufrufen vorhandenen Uebertreibungen der Sache allerdings ſchaden. Sie haben nämlich ganz recht darin, daß die Behauptung, die Bälge werden den Vögeln bei lebendigem Leibe abgezogen, ein Unfinn it. Andrerjeits beruht aber auch die Behauptung jener Putz⸗ macherin nur auf ſchlauer und doc nicht zu bemeijender Er- findung. Wer die Vögel auf den Frauenhüten dutzendweiſe unterjuchen will, wird finden, was der Kundige auf ben erſten Blick erfieht, daß die meijten derſelben von ben betreffen- den Vögeln entnommene, wenn auch feineswegs bei lebendigem Leibe abgezogene, jo doch ganze Bälge find. Allerdings kommen auch viel jog. Federnarbeiten vor, aljo Zufammenjtellungen aus den Theilen verfchiedener Vögel und jogar aus einzelnen Federn, aber dieje Kunfterzeugnifje find jeitens des Kundigen auf den erften Blic zu unterſcheiden. Im übrigen it e8 doch wol ganz gleich, ob die Vögel getöbtet werden, um ihre ganzen Bälge oder ihre Federn vereinzelt zum Frauenpuß zu benugen; die leidige Hauptfache liegt darin, daß eben alljährlich viele Taujende von Vögeln um des Frauenpußes willen der Ver— nichtung anheimfallen. 2. Wenn Ihre Turteltauber zu eifrig nijten und Sie dies verhindern wollen, jo müſſen Sie nicht bei ſchon begonnener Brut ihnen die Eier fortnehmen, denn darin liegt in der That eine Graufamkeit, jondern Sie fünnen ihnen zeitweije die Niftgelegenheit entziehen. Im übrigen ijt jolch’ reicher Segen an Nachzucht doch immerhin etwas Ange- nehmes. inerjeit3 können Sie ja mandes willlommene Ge- ihen? damit machen und andrerſeits könnten Sie aud Die jungen Pärchen an Liebhaber gut verwerten. Man darf in diefer Hinficht Feine Bedenken haben, ſondern jeder Liebhaber und Züchter ift ja eigentlich dazu gezwungen, zu kaufen und zu verkaufen. 3. Was die noch mangelnde Fruchtbarkeit der von Ihnen gezüchteten Tauben anbetrifft, jo werden biejelben für ergibiges Weiterniften noch wol nicht alt und reif genug jein, außerden aber gehört dazu doch auch Erfahrung und Umficht, welche den birf. Empfängern vielleiht noch fehlt. Schließlich kommt e8 auch in Betracht, daß Neſtpärchen und deren Junge immerhin nicht jo gut nijten. Herın Thaddaeus Ritter von Eftreiher: Das Hirtentäjchel oder Täjchelfraut (Capsella bursa pastoris) habe ih im „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ („Die fremdländijchen Stubenvögel“ IV) aller- dings nicht unter den Pflanzen mitgezählt, welche als Grün- fraut für die Stubenvögel empfehlenswerth find; einerjeits aber Fonnte ih doh unmöglich jämmtliche Gewächſe unjerer Fluren nennen, jondern mußte mich mit dem Hinweis be- gnügen, daß es außer den Bejprochenen noch viele andere für den Zweck der Bogelfütterung nugbare gebe und anbrerfeits glaubte ich auch von dem allbefannten überall gemeinen und häufigen Täſchelkraut abjehen zu dürfen, weil daſſelbe jelbft im friſchen, zarten Zuftand doch zu troden und hart fei, um von den Vögeln jehmadhaft gefunden zu merden. Ihre Beob- achtung, daß es von manchen Vögeln trotzdem jehr gern ge- feejfen wird, ift daher umjomehr interejfant und wichtig, und ich theile hier Ihre Anregung um jo lieber mit, ald es doch jehr wünſchenswerth ift, daß auch in weiteren Züchterfreijen Fütterungsverfuche damit gemacht werben. Giftig oder irgend» wie jchädlich überhaupt fann das Täfchelfraut für die Vögel nicht jein. Herrn Zahntechniker C. Amboß: 1. Der rothe Kardinal von Nordamerika wird ernährt mit Hanf, Hirfe und Kanarien- jamen, unter Zugabe von einigen Mehlwürmern täglich und in der warmen Jahreszeit von Maikäfern, Heujchreden, Schmetterlingen und anderen großen und fleifchigen Kerb- thieren. 2. Für alle fremdländijhen Stubenvögel und aljo auch den rothen Kardinal ift gewöhnliche Stubenwärme (14 bis 15 Grab R.) am zuträgliciten. 3. Zugluft kann fein Stubenvogel, ja nicht einmal ber freilebende Vogel, gut ertragen. 4. Der rothe Kardinal gehört zu den beiten unjerer Zudtvögel, und da Sie Anfänger find, jo thun Sie am bejten daran, wenn Sie mein „BogelzuchtsBuch“, welches für 1 Me. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu beziehen if, anjdaffen. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und. -Händler. 5. Alles Nähere über die Behandlung und Verpflegung finden Sie gleihfalls in dem genannten. Buch. 6. Der rothe Kardinal gehört zu den jehr angenehmen Sängern und bei verjtändiger Behandlung wird er auch zahın. Frau A. Grütter: 1. Ihre erjte Frage kann ich nicht jo ohne weitres. beantworten, denn Sie haben ja nicht anges geben, ob Sie Wildlinge oder „gelernte“ Dampfaffen zu er— halten wünſchen. 2. Auf dafjelbe kommt es auch bei Ihrer zweiten Frage am. Den ‚Wildling oder gemeinen Gimpel halten Sie wie jeden andern Gtubenvogel in gewöhnlicher Stubenwärme und zwar lieber in etwas Fühler al3 heißer, zumal trodner Stubenluft, und im Sommer bringen Sie ihn jogar wenn möglich wenigitens zeitweife hinaus ins Freie; den „gelernten”, aljo aufgepäppelten Gimpel dagegen müſſen Sie vor Wärmeſchwankungen, aljo in Winternächten aud vor Sinten der Wärme unter 10 Grad, und jodann namentlich vor Naßkälte behiüten. Herren D. Schneider: 1. Pflegen Sie Ihren Sprojjer nur unbeirrt weiter, denn nach meiner Weberzeugung ijt jein Zuftand garnicht jo. hofjnungsios, wie Sie glauben. Da er Abends bei Licht am beiten frißt, jo füttern Sie ihn dann teihlih und anhaltend, und zwar vornehmlich mit dem Futter, welches er am liebiien annimmt, aljo Ameijenpuppen und Weißwurm mit Gelbrübe oder Möre. Mehlwürmer geben Sie indeſſen nur wenig, höchſtens 5 bis 6 Stüd, und zwar Morgens auf einmal und allenfalls noch Mittags 2 Stüd. Wohlthätig würde es für ihn jedenfalls jein, wenn Sie ihm Abends auch ein wenig frijches, magres, fein geſchabtes Fleiſch unter das Mijchfutter mengen. 2. Sie würden allerdings am beiten daran thun, wenn Sie jeden Mehlwurm in drei Theile zerſchnitten unter das Mijchfutter mengen und jo geben. Aber es ift zu befürchten, daß der Sprofjer dann, nach den einzelnen. fetten Biſſen juchend, alles Futter aus dem Napf herausſchleudert und: fich Dies angewöhnt, wie e3 leider viele Bögel zu thun pflegen. Daher müſſen Sie, wenn Sie einen derartigen Verſuch machen, forgfältig aufpaljen. 3. Bei der Bevölkerung eines Käfigs mit Weichfutterfreffern kommt am meiften das Sprichwort zur Geltung: „Probiren geht über ſtudiren“. Verſuchen Sie alfo nun Jhrerjeits, indem Sie zuerjt eine £leine Anzahl ganz nad Ihrem Geſchmack und Belieben auswählen und zufanmenbringen und dann, jobald Sie jehen, daß die Vögel ohne großen Zank und Streit beijammen leben, wieber einen zweiten Schub hinzufegen. Achten Gie aber namentlich darauf, daß Sie einerfeits jolche wählen, Die möglichit wenig mit einander verwandt find und andrerjeits jolche, die einander nichts Böjes zufügen können. Bon Erb- jängern dürfen Sie alſo nur eine Art, ebenjo von den Gras- müden, Saubvögeln u. a. m. nur je eine, dagegen mehrere von den kleineren und janfteren Meifen (namentlich feine KRohlmeije) hinzuthun. Futergefäße müſſen an mehreren Stellen ftehen und alles übrige muß eingerichtet werden, wie in meinem „Lehrbuch“ oder auch dem „Handbuch für Vogelliebhaber“ II angegeben ijt. Hauptſache bleibt es Dabei aber immerhin, daß Sie jorgjam aufpafjen und die ganze Gejellihaft immerfort überwachen. 4. Inbetreff Ihrer legten Frage kann ich nur rathen, daß Sie ſich an Herrn Matthias Rauſch in Wien VIL, Schottenfeldgafje 95, wenden. Herrn Hermann Kotelmann: 1. Da gegenwärtig ganz vorzügliche, eingeführte, kerngeſunde, alſo heckfähige Wellenfittiche am Markt find, wie man zu jagen pflegt, jo machen Sie Ihre Beftellung bei einer von den Vogelhand— lungen, welche Sie in meinem joeben erihienenen „Bogelzucht- Bud“ finden, und Sie werden dann aljo unſchwer zur Er- füllung Ihrer Wünſche gelangen. Das „Vogelzucht-Buch“ (Breis 1,50 ME.) dürfte Ihnen als von neuem beginnenden Züchter unentbehrlich jein. 2. Sperlingspapageien find augen- dlicklich kaum zu haben. 8. Ihre Beobachtung inbetrefj deſſen, daß viele, ja eigentlich alle Vögel zeitweiſe Brütluſt haben und ſie dann wieder verlieren, iſt eine ganz richtige, denn ſie beruht auf der naturgeſchichtlichen Thatjächlichkeit, daß Doch alle Vögel überhaupt: ihre bejtimmte Niftzeit haben, außerhalb derer. fie dann ruhen und nicht zum Niften ſchreiten. Da Rt. 10, Ihre Grauföpfchen vorher in der. richtigen, Niftzeit aus irgend einer Urſache nicht zur erfolgreichen Brut gefommen find, jo müſſen Sie um fo jorgjamer dafür jorgen, daß die Vögel in jeder Hinficht volle Befriedigung finden, jobald ihre Niftluft demnächit wieder erwacht. Bücjer- und Schriftenſchau. Brockhaus’ Konverſationslexikon. „Ueber den gemaltigen Organismus, welcher bei Herſtellung eines ſolchen Rieſenbuchs in Bewegung ij, hat man vielfach Feine richtige Vorftellung, obwol es einleuchtet, daß ein Werk mie der „Brodhaus“ nicht von wenigen Perſonen geſchrieben und gedrudt jein fann. Aber mer hätte geglaubt, daß allein mit der Ausarbeitung und Nebaftion der nahezu 100 000 Artikel, in melden die 14. Auflage das Wilfen und Können der Gegenwart zu umfaſſen jucht, an vierhundert Gelehrte und Fachmänner aller Disziplinen bejhäftigt find, daß die Heritelung des Werks außerdem ein technifches und buch— händleriſches Perſonal der Firma von 600 Köpfen mehr oder weniger vegelmäßig beanfprucht, alſo insgeſammt eintaujend Perjonen jahrelang daran thätig find! Trotz der ſchlimmen Folgen, welche der lang andauernde Buchdruderjtveif auf Die Herſtellung eines derartigen Werfs haben mußte, jcheint es der Verlagshandlung und Druderei zu gelingen, das Verſäumte nachzuholen, da fie den zweiten Band fiir das jegige Frühjahr verjpriht. Derjelbe jol ſich wie der erjte Band durch eine Fülle von treffliden Chromos, Karten und fonftigen Ab- bildungen und durch wichtige und reichhaltige Artikel, welche von neuen Gefihtspunften aus bearbeitet find, auszeichnen. Wie lang muß wol der Artikel Berlin werden, wenn Aachen im erften Band beinahe 4 Seiten füllt? Wie wir hören, findet das monumentale Werf eine jo günftige Aufnahme, - daß dem jehr hoc) bemeßnen erjten Drud ſchon jest ein Neu— drud des erjten Bands gefolgt if. Es müſſen Berge von Manujfripten und Korrekturen die Redaktion und die Druderei paſſiren, bis auch nur die taufend Seiten und Abbildungen eines der 16 Bände mit einwandfreiem Text in bie Hand des Käufers gelangen”. Briefwechſel. Herrn Guſtav Oppermann: Ihren Beitrag habe ich mit Dank erhalten und zum demnädjtigen Abdruck bejtimmt. Ebenjo danke ich beitens für die Zeitungsausjchnitte, deren Zuhalt wenigjteng jehr interejfant für mid if. Der Band II meines Werts „Die fremdländiihen Stubenvögel“ beginnt baldigft zu erjcheinen und wird hoffentlich zum großen Theil im Lauf diejes Jahrs zu Ende geführt werden können. M. Mojer: Sebt, bei Eintritt der milden Witterung, fönnen Sie ja Ihren milden Tauben immerhin den Willen laſſen und ic) wünſche und hoffe, daß Sie wieder gute Züch— tungserfolge haben mögen! Herren P. €. H.: Die Antwort auf Ihre Auslaffungen in Ren. 8 und 9 kann ich, da ich erfranft war, erſt in einer ber nächften Nummern geben. nferate für die Nummer der bevorkehenden Mode nüfen —0 aan früh, große —— eimige Sage früher bei der Teu ſſſen Verlagshandlung (8. & M. Bretjchmann) iu Magdeburg oder bet Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allianee- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejir. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R & M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Auzeigeutheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Sreug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von N. Sopfer in Burg. Siergn ein Profpett von Zulins Hoffmann in Stuttgart, jowie eine AngeigenBeilag:. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 10. Magdeburg, den 3. März 189%. XXI Iahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat — [240] H. Drefalt, Lũbeck. ©. Beiche in Alfeld a. d. Leine Gegründet 18343. Thier⸗ und Vogel-Handlung Hesinde 1833. —— Erfie Hand für Händler CR empfiehlt: Importirte Wellenfittihe, Rothe Kardinäle, Sonnenvögel (Shinej. Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerliefte, Blauheher, Reisvögel, Amerif. Spottdroffeln, Hüttenfänger, Neu: Eeeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Ronnengänje, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weißkopf- Nonnen, Musfatfinfen u. a. [241] Se” Universalfutter für Insektenfresser. 4 = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: F = oe S : „Iinsectiverous“, 2 + Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel ® = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt 242] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Muſter und Preiöverzeichniffe Toftenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Vogelfutterarten — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 | Reis in Hülfen pt. 50 Ko. 24, pr. 5 Ko. 2%, Mohnmehl, jehr be algeriſche BON, 20, "RD ER, Ameifeneier, liebt für Inſelten⸗ m tenegal „50 ı„ 233,070..55%, 2:8 En: & Ltr. YDyAL freffer pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ro. 2 F in Kolben, 500 „ 45, „5 „ 5 Ameifeneier, Zirbelnüfje, vorzüglich „ weiße MELDON.. „TB Ina 2ir: GBR Dun 18.0.0077 ,00080, für Bapageien eLBO Practfinkenfutter RAR ee Weißwurm fe N Pintennüffe, dsgl. Hall. HR Bapageienfutter murSoHe,. 20m. 50, ale Mehlwürmer, Budeln a nor ya Sittihfutter für a 8lr. 5 A, „1, 9 | 2einjamen „80.200, 5 a größere Sittiche WHBDN N; 20,700 Eocos= und Agavefafer „5 „ %, „1 „2 Maismehl el) „ .18:[1.1707 „m Sittichfutter für Fichten⸗ u. Riefernfamen „, 5 „6%, „ 1 „ 1% | Salatfamen m, 8, 69V. Sue Dleinere Sittide „ 50 ',„ 2, „5 „ Ah Mais, weißer (Pferde Grasfamen —— 6 Karbinalfutter irBO nr) 30, ru) le zahn) rn ahreele Diftelfamen Or: a Ranarienfutter a NE Mais, gerijfener A N A Bisquit, 3 Did. 17/g BO — „50 „ 10, „5 „ 1% | Sonnenblumen »„.>9.,.:.20, „5 , 2% Eierbrot 1 08 „ gemablen 8 Sommerrübjen I BEER Kayennepfeffer A Kanarienjat (Glanz) „ 50 „ 15, „5 „ 1% N ıo „001, 2, 5 ag Erlenfamen BARON, m 1. le Miſchfutter f. Wachtein, Kürbisterne m BON SO 68, Birkenfamen EBENE NE te Stiglige, Hänflinge, Safer, geſchält m BONES), Oſſa Sepia in Stüden, à Dbb. 1 A. Lerchen u. a. BMBON „20 RB ohn, blau „ 50 32, 105 „3% Fleischfuttermehl, beftes Zuiter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrit- preijen ab Leipzig. Ausführlice Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beftens aufammen- geftelit, Tann id nicht warm gemug empfehlen, ba bie Vögel auferordentlid dabei gebeihen unb es bebeutenb billiger ift. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu Dienften. In and "a Ro. Packimgen & 1,0 A, 5 Ko. lofe inkl. Sad poftfrei 5 A, 50 Ko. 40 A. 43) J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. 104 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 10. XVII. Internationale Geflügel- und Kpgel-Ansitellung in Wien veranftaltet vom Erften öſterr.ung. —— in Wien unter Mitwirkung des Ornithologiſchen Vereins in Wien. Som 19. bis 27. März 1892 in den Räumen der k. k. Gartenbau-Gefellfchaft, 0 12. Schluß der Anmeldung 7. März. Die Austellung iſt reich dotirt mit Stat3medaillen, jilbernen Medaillen der niederöſterreichiſchen Handels- und Gewerbekammer, Vereins-Medaillen, Geldpreiſen und es iſt auch eine Verloſung hiermit verbunden. Ausführliche Programme können durch das Vereins-Sekretariat, Wien, k. k. Prater 25, be— zogen werden. Vom Ausstellungs-Komite. WB Tür Unterbringung lebender, empfindlicher Vögel iſt ein großer, Heller, Tag, und Nacht gleihmäßig temperirter Sal reiervirt; für die Pflege devjelben find erfahrene Vogelwirthe gewonnen. Für von auswärts angemeldete Vögel find geräumige, jehr praktiſche Ausftellungs-Käfige vorhanden. Außer einer. großen Anzahl jilberner und bronzener Ausjtellungg-Medaillen jind für hervor— tragende Leitungen im Gebiet der Vogelpflege und Zucht, ſowie auf jenem der wiſſenſchaftlichen Drnitho- logie ‚mehrere große goldene Medaillen gejtiftet. 1244) iii. Mn Me h A Me [245] Empfehle als Spezialität in größter Answahl: Junge, zahme, vecht gelehrige Amazonen (Blauftirn), — an alles Futter, Waſſer, Klima gewöhnt und anf, ſchön zu ſprechen, a 15, 18, 20 4, ſchon gut ſprech, 25, 30, 35 bis 80 A, je nach Leiſtung. Junge, gute Grau⸗ -Papageien, anf. zu jpred., 15, 18, 20 A, dsgl. viel iprechende und Lieder jingende Jakos, 60, 80, 100, 150 A. Du 1 Yrima Grau-Papagei, einzig in feiner Art! * 12 Lieder in Worten fingend und flötend, | viel in Sägen ſprechend, und täglich neues Iernend, 400 Mk. Große, zahme, ſprechende Gelb- re narken, 35 bis 60 #4. Große Gelbhanben-Rakadus, 12, 15 4, dögl. im Prachtgefieder und ganz fingerzahm, 25, 30 .4. Wellenfittiche, echt import. und gut eingemwöhnt, garantirte Zucht- pare, Par 12 4, import. Bebrafinken, garant. Zuchtpare, Bar 5 4, Nymfen-Sittiche, Par 12 4, Harzer Kanarienzucthähne, & 6, 8, 10 .#, gute Zuchtweibchen, à 1,,, A, Eleine, ganz zahme "Fimmer- -Affen, 15, 18, 20, 25 A. Wieder vorräthig habe die allgemein fo beliebten, großen, jtarfen und eleganten BE Papageien-Salonkäfige “E der neueften und moderniten Form, 80 cm hoch, 40 cm breit, ganz aus Metall und verzinnt, oben ſchöner Melfing-Auffab, unten Schieblade, Roſt mit Schaufel und allem Zubehör, Das Stück nur 7 Alk. Ein Probe-Verfud wird fid) lohnen und meine Angaben dann felbjt be jtätigen. Umtauſch geftattet. Verſandt jämmtliher Thiere und Vögel gegen Nachnahme oder Bareinjendung des Betrags unter Gewähr lebender Ankunft und fehr ſtreug reeller Bedienung. F. Rejsek, Samburg, Pererftraige 28, Zoolog. Groß-Handlung. Beni A AL 2 A. Verhältniſſe halber 1 Fr Kardinal, prima Schläger, Prima getrocknete Ameifeneier, 9,50 A, 1 dsgl. in Pracht, 12 A, 1 Amerif. Spottdrofjel, in beft gereinigter und jandfreier Ware, per Kilo 2,50 A, ea > 19 A, prima Schläger, 25 A 1 Bar bimmelblaue Hütten- fänger, 12 4, 1 Bar Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12 A, | per 5 Kilo 13 .A, empfiehlt 1 inefifche Nachtigal, 6, prima Doppel-Ueberjchläger 8,50 .#, ı [247] Carl Kämpf, Roin;. 1 jehr 3.9 other, zahmer Arara, anfangend zu jpredhen, in | ——— Pracht, 80 A, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu ſprechen, 7 often jebt Ya ' Kilo mit —5 — 24 M, ——— Gewähr für leb. Ankunft unter | Mehlwürmer 5b A. Nachnahme. [246] Gutbrod, Würzburg. | [248] Maercker, Berlin, Wallitraße 97. Nr. 10. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 105 [249] Meinen reichhaltigen Vorrath im Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ih allwöchentl. zuf. u. verſende vollſtändige Kifte hierüber auf Berlangen koſtenl. u. poftfe. Niemand verjäume dieje Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss. Hofliefevant, Köln a. NH. Ameiseneier, bodhprima, volllommen gereinigt, ohne jedweden Unrath, 1 Kilo 2 fl. 50 Sr. ö. W., I. Sorte auch jehr ſchön, 1 Kılo 1 fl. 80 Kr. õ. W. In Weisswurm, 1 Liter 80 Pf. zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/1. [250] 4°/4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,.o, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübjen, 1,70, Sonnentrojenferne, 2, Silberhirje, 1,s0, Ameijeneier, 10 .%. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüfe und Blumenjamen, jowie über 125 Sorten Ge- flügelfutter, verjende koftenlos und pojtfrei. [251] Paul Lindner. fiegnib,. O. &..Vodel, Leipzig, Gröfte Kanuarienzüdterei und Ber- fandtgeihäft Deutihlands. Preislifte gern zu Dienften. [252] Freunde der Naturkunde ın allen ihren Gebieten werden beſonders Hin, gewiefen auf die feit 1852 ericheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichea enntnig und Naturanſchauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutjchen Humboldt» Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müher und Dr. Huno Noedel, ’ Die erfte Hälfte 'jever Nummer enthält längere Originalaufjähe, die zweite Hälfte Dit theilungen über dad Neueſte aus dem Gebiete der Naturwifenichaften. Reichlich heigegebene, mu ausgeführte Allujtrationen begleiten ben ert Zeſtelungen nehmen alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten an. eis: vierteljährlich -# 3,60. BProbenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. 1891er getrocknete Ameiſeneier, prima geſiebte, ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 Univerfalfutter un. 120, Weißwurm J Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirſen, Senegal-Hirjen, alle anderen Vogelfutter- Artifel, empfiehlt [254] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. [253] | | | anarieusänger, die beiten, welche es gibt, da die erften Stämme Andreasbergg in der Unter- zeichneten Hände jind, Liefert unftreitig das erjte Verjandtgejchäft 1255] Frau L. Maschke, St. Undreasberg i/$. Preislifte koſtenlos. MWiederverfäufern Rabatt. -Lexikor 14. Auflage Soeben ——— 120 Chromotafeln und 480 Tafeln in Schwarzdrnek. 000 Idungen. bbi Konversatiön A [9 Universal-Futter für alle feineren infeklenfrejfenden Vögel, per Kilo 2 .M, d3gl. für alle Drojjelarten, per Kilo 1.4. Dafjelbe bedarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreiſen prämirt. Mufter und Gebraudhsanmeijung Eoftenlos umd pofifrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©, 3. E. Bertrand. Aachen, Rheinland, [256] Vogel- und HundefuttersHandlung. iM WER ni # lebend. ital Geflügel gut u. billig 8 beziehen will, verlange Preisliste 5 jvon Hans Maier in Ulm a.D. Grosser Import ital, Produkte,® An REBEL [257 | 7 Oskar Reinhold, Leinzig, „stur, 1258) »Yraparatoren, in Ausftopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [259] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Einfame Spaten [261] Gebe ab ein jhönes gejundes Pärchen Geylon-Fleder- mauspapageihen, 60 .#. Tauſche auf Eigentliche, blau- köpfige Bapageiamandinen, Schönfittiche, |prechender Papagei. Carl Farnbacher, Privatier, Nürnberg, Imbofftr. 1. liefert Zuckschwerdt, Fiume, Ungarn. [260] Bei uns erschien: m fit als Notzgeflüge] für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. | Preis broch. 2 A = fl. 1.20 5. W. | »„ geb. 250 — fl. 1.50 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Harzer Hohlroller Um zu räumen verkaufe den Reft meiner Hohlroller, Stamm Trute, etwa 50 Std., a 6, 7 und 8 %, jonft 8, 9 und 10 M, Weibchen, dsgl, à 1 .%, 10 Std. Hähne mit groben Fehlern, à Std. 4,50 M, Barifer Kannrien, a Par 16 A. 262 J. ©. Bohleder in Zeipzig-Gohlis. Creutzꝰſche Berlagsbudhandiung in Magdeburg. : Stubenvogelpflege und Vogelzucht · Bu 4 :Zudt kt —— zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis gebeftet A Lo = fl. —, 90 ö. W.; gebunden ‚25 = fl. 1,35 vd. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. - — — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Mehlwürmer 43 reine, ſchöne Futterwürmer, 1 tr. | Mehlwürmer, 6.4, Kilo 9,50 A. m. Verpad. | [265] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Zu berfaufen: Gin fchöner zahmer Baribal-Bär, Weibchen rothe Kardinäle, Std. 5 A. [264] S. Risius, Bremerhafen. Lady-⸗Amherſt-Faſanen, Iler Vollblut, das Par 50 A, Goldfaſanen in Pradt, das Par 35 A, junge von 91, das Par 30 A, empfiehlt. [265] empr. P. P. RBohracher in Lienz, Tirol. | Bei uns erschien: ehrbnch. der Vinbenvogelpinen, Abehtmng, und -Zncht Mit zwei chromolithogrephischen Tafeln, derunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fr . und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. ‚ Von Dr. Karl Russ. # Complett broch. Mk. 25, — fl. 16, ö. W., gebunden Mk. 38 ; =M. 16, d. W. : (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe im 17 i Lfgn. & Mk. 1 = fl. — ö. W.). = Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sude zu kaufen: Kanarienhähne (Mittelvögel), ſowie Weibchen, jowie alle Arten einheimifhe Singvögel, auch ſuche 2—3 Par gut eingemwöhnte Blaumeifen zum höchſten Preis. Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Fr. 10. Ja, ſtaubfrei, per Liter 5,50 AM, Kilo 9 A, mit eng 3 7 3 „Lit. 80 ., Feinſte ſchleſ. Ameifeneier 1.0 x legtere per Kilo 2,80 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [267] €. O. Streekenbach, Breslau. Bei uns erſchien: Die Brieftaube, ein Kandbuch zur —— und Bucht. 1 Von Dr. Kar ß. Preis 5 —83 fl. ö. W. CEreuijſche Verlagsbuchhandlung in Aagdeburg. Berkaufe oder tauſche mit Ia Deutſchen Doggenhündin, 6’ Mte. alt, ſehr großes ſtarkes Thier, eleganten, nicht allzufhweren Schlags, ſehr wahiam, groß und ſcharf, hochfein im Bau, Gang, Haar u. Authe. Preis 52 A oder Kanarienvögel zur Hede in biefem Werth. [268] Horn, Ziversgehofen i. Thüringen. Schopfwachteln eig. Zucht, im Freien übermintert, gebe einige jehr Eräft. gefreuzte Zuchtpare & 20 M,, ab. [259] Rossow, Weißenſee 6b. Berlin, Gäblerſtraße 49. BEER Vozelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe zenügender \usweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band 1, I u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Ungariſcher Sproſſer gejudt. Reinweißes japanijches Mövchen 3 tauſche um gegen ein ſolches 2. 270] P. Adolff, Calw, Bürttbg. Berfaufe: 1 Zudtpar Kronfinken, jüda., jehr niftl., 2,1 Mozambique-Amandinen, 1 Buch, Ruß, die Prachtfinken, ſehr g. erh. [271] Max Adams, Brandenburg a. 9. , von 50 A abzugeben. Berfaufe 1 grünen Papagei, guter Sprecher, fingerzahm, gejund und tadellos, fpricht,..pfeift, lacht u. a. unter Gewähr, | Preis 24 A, mit Käfig 30 A, Taufe auch auf obiges. Tauſchobjekte müffen mir aber zuerjt zugejandt werden. Ange- bote unter „HI. B. 100° pojtlagernd Dresden, Poftamt Moritzſtraße. [266] | 3 zuchtfähige Nymphenweibchen, 4 Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund Iöjähriger Erfaprung möglichſt alffeitig ge: iildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1L— =.il. —.60 Sr. 6. W. Greug’fhe Berlagsdudhandfung in Magdeburg. Dachsrüde, hochfein, 10 Monate alt, ausftellungsfähig, wegen Widerwärtigfeiten mit dem Hausherrn zum Spottpreis Photographie zu Dienften. [272] L. Heine, Birmajens. Pa nl FE BR N 1079 ie ren 3 Zuchtpare jhöne Aymphenfittihe, & 8 „A das Par, A m k A das GStüd, In 2 abzugeben. Fräulein Schweiger. Zabern i. Elſ. [2 IE > Zeitiihrft für Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlih eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 II. Bogeltiehhaber, -Züchter und Hindier. Anzeigen werben bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 11. Bu“ Der Wiederaddrul fämmtlider Brigtnal-Artikel ift ohne Sufimmung des Serausgeders und der Berlagsdudhaudlung nicht medr geflattet. mE Sndaft: Beobachtungen und Züchtungsergebniffe mit Zebrafinken (Fort fegung). Bon meinen Vögeln (Fortfeßung). Meine gefieberten Lieblinge. Antwort — Bemerkungen zu der brieflichen Mittheilung von P. E. H. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Köln. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. Beobachtungen und Züchtungsergebniſſe mit Zebra— finken. Bon P. €. H. in A. (Fortfeßung). I. Allgemeines. verfuche ließ ich mir vorerit am 20. Juli 1890 aus der Bogelhandlung des Herrn Händler ob. Hand! in Münden um den etwas theuern Preiß von 10 Mk. ein eingeführtes Bar Zebrafinfen (Spermestes castanotis, G@ld.*) Fommen, weldes jedoch hinterher als ein Fräftiges und ausgezeichnetes Zudtpar ſich erwies, ſodaß die ausgelegten Kojten ſich bald reichlich wieder einbrachten. Ich gab ihnen ala Aufenthalt in einem größern dreitheiligen Käfig eine Abtheilung von 90 cm Länge, 29 cm Höhe und 29 cm Tiefe, die im Bedarfsfall dur ein in der Mitte angebrachtes Schiebthürchen wieder in zwei kleinere Käfige gejchieden werden fonnte. Einige Zeit hatte ich fie jogar in einem noch Kleinen Käfig ) Nüperes j. Dr. Ruß „Pragtfinken“, &. 194--900 und ©. 262. D. Berf. Für meine Züdhtungs- Magdeburg, den 10. März 1892. Nachdruck verboten. | XXI. Iahrgang. von 57 cm Länge, 36 em Höhe und 26 cm Tiefe. In beiden Käfigen machten fie erfolgreiche Bruten. Darin hatte ih an jeder Schmaljeite in der hintern Ede ein aus Weiden geflochtnes, oben gejchlognes Niſtkörbchen mit etwas eingedrüftem Neftbauftoff, wie man fie zu 40—50 Pf. für Prachtfinken bei den Münchener Bogelhändlern zu Taufen bekommt, befeftigt. Der größre Käfig hatte oben eine Bretter- dee, der kleinre ein Drahtgitter. — Diejer Auf- enthalt nun, bejonders im größern Bauer, ſchien ihnen jehr zu behagen; denn jie fühlten ji ſofort darin heimijch, jchlüpften in den Niſtkörbchen aus und ein und brachten gemeinfam in denjelben die Naht zu. Auch am Tag, bejonderd Nachmittags, machten fie gen darin ein etwa halbjtündiges Schläf- den. Die bunte Färbung meiner Pfleglinge und | Andres brauche ich hier nicht lange zu bejchreiben, da fie in Dr. Ruß „Die Prachtfinken“ (S. 194) ausführlich genug amgegeben ijt. Eine bejondre Zierde diejes Vogels ijt das Schnäbelhen, das beim Männchen ſchön glänzendroth wie Siegellad, beim Weibchen etwas blafjer voth ift; auch iſt das Männ— hen kaum merklich größer und dickköpfiger und bat eine etwas ftattlihere Haltung. Dafjelbe ließ ſchon nach kurzer Friſt jehr fleißig feinen einfachen, aber eigenartigen Gejang hören. Dr. Ruß jagt in feinem genannten Werk (S. 197), daß der trompetenartige Lockton, mehrmals wiederholt und ein wenig Tang- gezogen, auch der ganze Geſang des Männdens jei. Darin kann ich ihm nun, wenigjten® was meine Vögel — ſowol das alte Zuchtpar als aud die jpäter von dieſem gezüchteten Jungen — betrifft, nicht beiftimmen. Der Gefang meiner Männchen, ben jie ohne Unterbrehung das ganze Jahr hindurch bören laſſen, befteht nämlich aus einer zwar Eurzen | und einfadhen, aber von den Rocdtönen durchaus ver- | jchiedenen, recht anheimelnden und drei- bis viermal nacheinander wiederholten Strofe, deren Klang mid) jtet3 lebhaft an eine gemijje Partie aus dem Ge: jang der Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, Z.) er- innert*); man fann fie auch mit einem taubenartigen Ruchſen vergleihen. Uebrigens hatte auch dieſe Strofe faſt bei jedem wieder eine eigenartige Färbung und Variante. Dazu läßt das Männden mitunter noch ein meiſt mehrmals mwiederholtes, papageiartiges Krächzen („Eräf, krät“) vernehmen. Won beiden Gejhlehtern hört man mitunter auh ein „zet, zet*, namentlih wenn jie zum Baden ſich begeben. Der Angft- und Warnungsruf („wäd, wäd“) er- innert jehr an den Lodruf der Gartengrasmüde | (Sylvia hortensis, LtA.). Die Verpflegung der Zebrafinten außer der Brutzeit ift jehr einfach und wenig koſtſpielig. Ich reiche ihnen ein Gemiſch von weißer, rother (alge- riſcher) und Kolben- (Senegal-) Hirje, mworunter | ganz wenig Spisjamen (Glanz) ſich befindet. Dazu füge id der Abwechslung halber in einer eignen Gefäpabtheilung (ich benuge nämlich durchweg läng- liche Futtergefäße aus verzinntem Eijenbleh mit drei bis vier Abtheilungen nebeneinander) noch altbadne, etwa Stunde in Wafjer eingemweichte und wieder ausgedrüdte Semmel. Am meijten lieben jie die beiden erftgenannten Sämereien; Kanarienfamen und einge- weichte Semmel wurden nicht viel beachtet. Thieri- ſchen wie mineralifhen Kalt in jeinen verjchiedenen Formen, namentlich Sepia, frejjen jie ungemein gern. | Gräferrispen und Wegerihähren (Plantago major et P. media) nehmen jie zwar aud an, aber nicht jo begierig, wie die Kleinen Eljterchen; vecht gern piden fie indefjen an Objt und Grünfraut (Salat und Bogelmiere, legtre gewöhnlich Hühnerdarm genannt, Stellaria media). Doch halte ich e3 nicht für rath- fam, ihnen Grünes irgendwelcher Art täglih zu reichen, wenigſtens nicht in bedeutenderer Menge, und am allerwenigjten, während jie Junge haben, da Durchfall und Darmentzündung viel gefährlicher ift, ala da3 Gegentheil. Zur guten Verpflegung gehört ferner, daß man all’ diefen Prachtfinken auch außer der Brutzeit zum nächtlichen Unterſchlupf Niſtkäſtchen ober Niſtkörbchen mit Neftbauftoffen teiche; diejelben follen von Zeit zu Zeit wieder gereinigt werden. Ebenfo überjehe man nicht, daß für alle derartigen Kleinen Vögel die Sprunghölzer nicht zu did jein follen. (Fortjegung folgt). *) Aug id Habe ſchon eine ähnlihe Wahrnehmung gemadt. Als id fürzlih bei Herrn Händler Reiß vor einem Käfig mit auffallend großen und ſchoͤn ausgefärbten Zebrafinten ſtand, hörte ih von ben Männchen ein ganz andres, voller unb melobijcher ertönendes Singen, dag man im ber That als einen hübſchen, wenn aud kuͤnſtloſen Geſang bezeichnen könnte. Eine Erklärung für die Verſchiedenheit im Aeußern ſawol, als auch im Singen vermag ih nur darin zu finden, daß dieſe Zebrafinfen aus einem andern Strich hergefommen, alfo eine andre Dertlickeits-Rafje find. Gleiches haben mir übrigens ebenjo, in Färbung und Geſang, au bei anderen Vögeln, 3. ®. dem rothen Karbinal von Norbamerifa, vor uns, Dr. K. R. ar Don meinen Vögeln. Von Agnes Lehmann, (Fortfegung). Da der Sommer jehr ſchön mar, jegten mir die Schwalbe in der Wogeljtube vor das Fenſter auf den Balkon, wo jie unter einen Blumenkajten kroch, den Kopf hervorjtredte und mit lebhaft bligen- den Augen das Treiben ihrer gefiederten Genoſſen und auch Alles, was fich im Freien ereignete, beob- achtete. Oftmals Eletterte fie am Drahtgitter in die Höhe, am Dach entlang und mieder zurüd in ihr ſchattiges Verjted, durch welche offenbare Anftrengung und ungemohnte Thätigkeit fie ſich bemühte, den Mangel an Bewegung auszugleichen; jomit murde meine Sorge, fie fönne bei ihrer Unfähigkeit zu fliegen, verfetten, hinfällig. Wol war jie recht wohl- genährt und fleiihig und wußte ung bei ihren vier Rahbrud verboten. ' Mahlzeiten täglich gehörig in Ordnung zu balten, denn weder nahm jie jie in andrer Reihenfolge, noch ließ jie fih aud nur ein Würmchen von ihrer Zahl abziehen. Ihre Mahlzeiten hatten ſtets folgende Reihenfolge: 1. beftes Nachtigalenfutter (Kruel'ſche Miſchung nebſt Zujäßen, wie früher erwähnt), 2. in Milch ermeichtes feines Weißbrot oder Hörnchen (auf Wajjer verzichtete jie), 3. friiche Ameijenpuppen, 4. wenigſtens 8 Mehlwürmer. Von jedem der drei erſten Nahrungsſtoffe nahm fie ganz bejtimmte Gaben, wollten wir ihr gern mehr davon einjchmeicheln, dann jah fie darüber fort, uns an, denn fie mußte in ihrem Magen doh für ihre Zahl Würmchen Plab behalten, wovon fie uns nicht einen jchenkte. Das Abendfutter erhielt fie zumeilen erjt nach zehn Uhr, wenn ich dann mit der Lampe ins Zimmer trat und jie bei ihrem Namen (Miefe) rief, dann fam jie ganz eilig unter dem Blumenkajten hervor, jegte fi) auf den untern Rand des Fenſterrahmens und jah mich mit ihren großen glänzenden Augen, in welchen ſich dag Licht mwiderjpiegelte, jo ſtrahlend und fröhlih an, als freue fie ſich wirklich ihrer Pflegerin; ganz jelbjtverjtändlich Eletterte jie in meine Hand umd erhielt ihr Futter, welches oft aus zehn, aud zwölf Mehlmwürmern bejtand. Zuweilen ſetzte ich fie jcherzeshalber ohme ihre Anzahl Würmer in ihr Bett und dedte fie wie allabendlich zu, aber jofort Iugte der Heine, runde Kopf unter der weißen Hülle hervor, und ſchon nad wenig Sekunden ſaß fie in Lebensgröße auf ihrem Kaftenrand mit einem Ausdrud in ihrer ganzen Haltung, als wollte fie jagen: „Du irrſt Dich heute, daS Beſte zum Satt- jein und ruhigen Schlaf fehlt mir noch“. War ihr dann ihr Recht geworden, dann blieb fie, wie jtet3, bis zum Morgen in ihrem Käfthen, und bob id früh die Dede, dann jaß ſie bald auf meiner Hand, nahm ihr Futter und zog vor das Fenſter in ihr Verſteck. Wenn es vegnete, wurde fie jelbjtverjtänd- lich vechtzeitig hereingeholt. Als es im Juli jo jehr heiß war und ein ſchöner junger Grünſpecht, welder nicht fliegen konnte, aber mit Vorliebe auf dem Balkon unter den Heinen Fichten umbherkletterte und Rr. 11. dort jogar jeine Rufe hören lieg, am Sonnenſtich ganz ſchnell jtarb, feste ich einen großen flachen | Blumenunterfaß mit Waffer auf den Balkon, damit die Vögel, welche ſich nicht Zeit nahmen, zum Trinken bereinzufommen, draußen eine Erfriihung fänden. Am 11. Juli Mittags muß unjre Schwalbe mol | einen bejonders weiten Ausflug am Drabtgitter | unternommen haben, wobei vielleicht ihre Füße den Dienft verjagt hatten, denn nad) kurzer Abmejenheit | aus der DVogeljtube fand ih fie in dem flachen | Waſſernapf todt auf dem Rüden liegen; vor einer | Bierteljtunde hatte der Vogel noch auf meiner Hand geſeſſen, wohlgenährt und ſchwer, dabei tadellos im Gefieder, und der Wafjernapf mar vorher jchon von den anderen Vögeln bis zur Hälfte ler gebadet worden. Wir waren umbejchreiblidh betrübt, und es ift und troß vieler Bemühungen noch nicht gelungen, Erſatz zu erhalten. Am Tag vorher hatten wir eine junge Raud)- | ſchwalbe erhalten, welche aber ſchon bei der Ankunft jehr traurig ausſah und auch troß aller Pflege und Sorgfalt jhon bald einjchlief, der Körper war abge— magert und dunkelbraun. (Fortfegung folgt). Meine gefiederten Lieblinge. Bon Guftan Oppermann. Raddınd verboten. Den Leſern der „Gefiederten Welt“ will ich im Nachſtehenden hauptſächlich eine Schilderung meiner Bogeljtube geben, wie ich fie bis zum Herbjt vorigen Jahrs beſaß. Bevor ich mir dieſe jedoch einrichtete, hatte ih ſchon viele Jahre lang Vögel in Käfigen gehalten, und dieſer möchte ich vorher noch gedenken. Mein erſter gefiederter Pflegling war ein Dom- pfaff- Weibchen, welches ich erhielt, als ich etwa acht Jahre alt war. Der Bogel war damals noch im Nejtkleid und wurde jogar mwährend der erjten Tage noch gepäppelt. Derjelbe machte miv durch feine große Zahmheit und Zutraulichkeit viel Ver— gnügen. Näherte ich mich dem Käfig, jo empfing mich der Vogel mit freudigem, knarrendem Gezwitjcher und machte vecht artige, tiefe Verbeugungen. Dafür wurde er denn aber aud) aufmerfjam gepflegt; frijche, zarte Salatblätter, Reifer mit Knospen von Bäumen ober ſonſtiges Grünes waren jtet3 im Käfig und ber Vogel hielt ji auch vorzüglid. Wol zwei Sabre lang hatte ich nur ihn allein, dann aber be- fam ic noch einen Fink und einen Grünling. Der Fink war ein fleigiger und auch guter Schläger, der mir Mehlwürmer vom Finger nahm, und auch der Grünling war mir feines, allerdings nur mäßigen Geſangs wegen jehr lieb; ein Kindesherz ift ja leicht befriedigt. Dieje drei Vögel habe ich biß zu meinem Fortgang vom Vaterhaus bejefjen und mit vielen Erinnerungen an meine Jugendzeit find auch dieje meine gefiederten Freunde verknüpft. | Für mich fam dann auch der Zeitpunft, dap | ih einen Beruf erwählen mußte, und obwol ich grope Neigung für das Forjtfach hatte, jo murde ı Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und -Händler. | fang, juchte ich bei ihnen vergeben?. 109 ih doch auf Wunſch meiner Eltern Kaufmann. Mein Lehrherr war auch VBogelliebhaber und hielt eine Anzahl Körnerfrejjer, meiſtens Zeifige und Stiglige, ſodann einen Hänfling, einen Fink und mehrere Kanarienvögel. Die ganze Gejelliaft be: völferte einen im Garten jtehenden, geräumigen Flug: fäfig. Meine freie Zeit brachte ich, wie man ji wol denken fann, vornehmlich bei den Vögeln zu. Nach meiner Lehrzeit, welche ich, nebenbei be- merkt, in Göttingen erfüllte, kam ic) nad. Hinter: pommern. Hier verjorgte mich Frau 2. Maſchke in St. Andreasberg mit einigen Vögeln, nämlich je einen oder zwei Finken, Stigligen, Dompfaffen, Hänflingen, Zeifigen u. a., aud einigen Kanarien- vögeln. Bei meinem Fortgang von dort nad Hagen in Wejtfalen nahm ich einen Theil der Vögel mit, welchem ich dann eine Anzahl Prachtfinken beigejellte, Letztere befriedigten mich jedod auf die Dauer nicht, denn das, wofür ich am meijten ſchwärme, den Ge: Gelegentlich meines Fortzugs von Hagen veräußerte ich meinen ganzen Beitand an Vögeln bis auf einige Köpfe, welche mid) nad) meinem neuen Aufenthaltsort Ahlden a. d. Aller begleiteten. Hier verlegte ih mich nun vornehmlih auf die Pflege von Weidhfutter- freffern, und hatte id) bis dahin nur Vögel in Käfigen gehalten, jo richtete, ich mir jegt eine Vogel— itube ein. Mein Hauswirth überlieg mir zu dem Zweck eine belle geräumige Bodenfammer, und ich machte mid) fleißig daran, dieſelbe entſprechend Herzurichten. Das „Handbuh für Wogelliebhaber”, ſowie das „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht“ von Dr. Ruß waren meine Berather. Der Boden wurde mit jandiger Erde dic bejtreut, Kijten, mit Erde gefüllt und bejät mit Rübjen, Hanf und Grasjamen, jtanden an den Wänden, eine große flahe Kifte, in gleicher Weije hergerichtet, fand in der Mitte der Stube und diente zur Aufnahme des Waſſerbeckens. Lebtres war eine flache Schale aus Zinfbleh von etwa 70 cm Durchmeſſer. An Ge mwädjen brachte ic) einige Stachel- und Johannis- berfträucher, einige Eleine Birfen und vornehmlich Fichten und Tannen in die Stube. Sn einer Ede bildete ich ein Dickicht. Viele der Bäumen waren in Töpfe und Kübel eingepflangt, die übrigen jtedten in mit Wafjer gefüllten Gläjern. Unmeit der Thür ſtand der Futtertiih. Als Futtergeſchirre verwendete ih Borzellannäpfe mit gerade aufjtehendem Rand. (Fortfegung folgt). Antwort und Bemerkungen. (Zu der brieflihen Mitteilung ded3 Herrn P. €. $ in Nen. 8 und 9). I. 1. Schon vor Jahren habe ich in einem Vor—⸗ | trag das Bild gebraucht, daß man ben Vogel’ neben dem Menſchen gemifjermaßen als Gradmeſſer für 110 Bildung und Gefittung betrachten bürfe — und es erfreut mich vecht jehr, daß Sie zu demſelben Er- gebniß gelangt find. 2. Die Thatſache, dar es unter ben Südländern im allgemeinen und den Jtalienern im bejondern auch Ausnahmen gibt, melde den Bogel ebenſo ſchützen und Lieben ıwie wir, und daß dazu insbejondre hochgebildete Priefter ge- hören, erkenne ich bereitwillig und rückhaltlos an. 3. Sie meinen aljo wirklich, daß id Herrn Gal- vabori „zu ſcharf mitgenommen” habe, jenen Mann, ber ben traurigen Muth hat, gleichſam mit ſchmatzen— ber Behaglichkeit zu erzählen, wie gut ihm bie ge- bratenen Eleinen Vögel geſchmeckt haben, und meld)’ „Heilmittel (!)* fie für feinen Eranfen Magen ge: weſen jeien?! Willen Sie denn, daß Salvadori ein recht gebildeter Mann ift, der keineswegs zu dem „gemeinen oder vornehmen Möbel, der in jolden Borurtheilen aufgewachſen ift”, gehört, fondern daß ev vielmehr mit ausreichendem Wiffen, wenn auch allerdings keineswegs mit vollen gediegenen Kennt= niffen ſich binftellt, und ung die mephiftophelijche Lehre „Schüget die Inſekten und gebet den Bogel- fang frei“ lehren will, wiſſen Sie, da Salvadori planmäßig und unter veiflichjter Erwägung und Ichlauefter Benugung der obwaltenden Berhältnifje lediglich dafür agitirt, daß die „Heinen Vögel“ nicht bloß in Stalien, Südfrankreich, Griechenland u. a., fondern auch in den btrf. Theilen Oeſterreichs unbe- ſchränkt freigegeben werden ſollen, lediglich frei für die Schlederei, zur mafjenhaften Vernichtung für die Bratpfanne?! Haben Sie die Rede von Salvadori im Oeſterreichiſchen Abgeordnetenhaus gelefen? Wenn Sie, geehrtejter Herr, der Sie doc) ein edeldenfender Mann und ein Freund und Beihüger der Vögel find, nad diejer Auglafjung den Heren Salvadori nod in Schuß nehmen fönnten, jo würde id) wirk— lich nit mehr wiſſen, was id dazu jagen joll. Das halte ich aber geradezu für eine Unmöglichkeit. 4. Der Landgeiftlichkeit in Italien gegenüber darf ih nur mit äußerfter Zurückhaltung jprechen; denn einerjeit3 Eenne ich doc die Verhältniffe nicht aus: veihend genug, um ficher urtheilen zu können, andrer- ſeits meine ich aber, daß der Vorſchlag der Frau Gräfin Ingenheim, die armen Landgeijtlihen und Lehrer möchten doch lieber ihre traurige Lage durch Züchtung von Kaninchen”) zu verbefjern juchen, in ber That alle Beachtung verdient. Handelt es ſich aber bloß um „Volksbeluſtigungen“ — Sie jelbit brauchen ja dies Wort —, jo follte auch der ge- ringſte und niederjte Priejter ala Apojtel dev Menſch— lichkeit, oder wie man verftändlicher zu jagen pflegt, Humanität, joviel Selbjtbewußtfein und Gefühl haben, um an dem Fang Mleiner Vögel lediglich für den Zweck, fie zu tödten, Feine Beluftigung zu finden. Die Kirhe an fih kann und will id nicht dafür verantwortlih madhen — mol aber mande hohen Würbenträger, welche, anjtatt zu belehren und zu milbern, jelbft mit gar ſchlimmen DBeifpiel voran- ) Die dort, unter dem milben Himmel, vortrefflich gebeiben. ML Die gefteberte Welt. Zeitfchrift für Bogelltebhaber, «Züchter und Händler. | m. u gehen. 5. Gern und perjönlicd dankbar ſtimme ich Ihnen darin zu, daß bei uns in Deutjchland und mindejteng zum Theil aud in Stalien der Klerus für den Thierfhug im allgemeinen und Vogelſchutz im bejondern thatkräftig eintritt. 6. Darin haben Sie gleihfall3 entſchieden Necht, daß die beiden Un— litten in unſerm Volksleben: erſtens bie herrlichiten Singodgel, unfere Frühlingsprofjeln u. a. als Lederei („Krammetsvögel“) zu verzehren, und zweitens bie ausgejtopften Bälge von Bögeln in eitler, thörichter Putzſucht auf den Köpfen zu tragen, im Grund ge: nommen viel ſchlimmer find, wie der Vogelfang und Fraß in den Ländern am Mittelmer; moraliſch ſchlimmer, weil fie die Urſache dazu bilden, daß das Deutiche Reich den Anſchluß an eine erjprieliche Vereinbarung und thatkräftige Ausführung inter nationalen Vogelſchutzes * duch fie verfehlt. I 1. Ihre Aufjtelungen in Nr. 9 erjcheinen mir gewiſſermaßen ala eine fremde Sprache, die ich nicht verjtehen Tann, obwol ich Jie gern verjtehen möchte. Wenn Sie mein Bud „Die jprehenden Papageien” gelejen hätten, jo würden Sie wiſſen, daß ich zu— nächſt meit entfernt bin von den Webertreibungen Derer, bei denen „der Wunſch der Schöpfer der Vorjtellung” ift, daß ich jodann aber aud) auf Grund _ von Studien während eines Vierteljahrhundert3 mit voller Entjchiebenheit ebenſo die teleologijche Ans ſchauung eines Altum als aud die materialiftiche Auffaflung eines Büchner zurüdmweije. Der Vogel it nad) meiner Ueberzeugung weder ein blokes „Werkzeug in der Hand des Schöpfers“, weldes ohne Liebe und Leid, ohne eignen Willen, ohne Urtheils- und Selbjtbejtimmungsfraft von der Vor— jehung „dirigiert“ wird, nod eine bloße Maſchine, die wie. ein aufgezognes Uhrwerk lediglich „Ber: richtungen” ausübt. Der Vogel ijt, das be- baupte ih nidht bloß, jondern ih kann e8 beweijen, ein fühlendes, denkendes, urtheilendes Wejen, welches Begriffevon Zeit und Drt, Perſonen, Dingen und Berhältnifjen fajjen, ſich ein Urtheil bilden und demgemäß mit Bedbadt und Veberlegunghandeln fann, weldes hajjen und lieben und aud feelifh Freude und Schmerz empfinden kann. Zweifeln Sie an der thatfählichen Richtigkeit diefer Behauptung, ſo lejen Sie in meinem genannten Buch nad), und wenn Sie dann meine Angaben und Aufitellungen be— jtreiten können und wollen, jo melden Sie ſich wieder. 2. Nun nod im Einzelnen einige Punkte. Daß Sie mit al’ Ihren Behauptungen im wejentlichen auf dem Standpunkt von Altums „Der Vogel und fein Leben“ ftehen, konnte ich ja aus ben erſten Süßen Ihres Briefs erjehen. Während ich aber, zumal in den Aufftellungen, deren Auffajjung des Thierz bzl. Vogellebens Sie ja jelbft auch nicht theilen, damals Dr, Altum: nicht bloß eifrig, ſondern auch möglichjt entſchieden entgegengetreten bin, habe Nr. 11. ih ihm fpäterhin zunächſt als einen jcharfjinnigen und kenntnißreichen Forſcher achten und jodann auf dem erjten Ornithologentag in Wien auch als einen | höchſt liebenswürdigen Geſellſchafter Kennen gelernt. | Bon meinem Standpunkt aus lafje ich daher jein | Möchten | wir alle doch nad) dem Wort des großen Königs Bud meinerjeit3 durchaus unangetajtet. von Preußen „Jeder nach unjrer Fagon jelig werden!” Diefe Auffafjung kann mich natürlich feinen Augen- blick behindern, daß ich Unrichtigfeiten und Unmwahr- heiten entgegentrete, jomweit und jo thatkräftig, als ich e8 irgend vermag. Aber in den eigentlichen „Kampf um Prinzipien” mich zu jtürzgen, habe ich vor allem ganz und garkeine Zeit. Meine Aufgabe feit nahezu zwanzig Jahren ilt es geweſen, durch Anregung und Belehrung auf weite Volfäfreije ein- zumirfen. 3. Für den Zweck, jtihhaltige Belehrungen geben zu können, habe ich Studien gemacht, wie jie wol kaum ein zweiter Gelehrter und Forſcher, minbejteng aber fein Schriftfteller unter ſolchen großen materiellen und ideellen Opfern jemals zu erreichen geſucht Hat; ich habe 16 Jahre hindurch durchjchnitt- lich zmweihundert lebende Vögel innerhalb der Häus— lichkeit gehalten, um alle einzelnen Arten kennen zu lernen, zu züchten, wifjenichaftlih zu erforſchen und lodann bejchreiben zu Können. Und gegenmärtig balte ich abermals, eigentlich unter noch ſchwierigeren Berbältnifjen, eine Bevölkerung der Vogeljtube. Was ich erreicht und errungen habe und hoffentlich noch erreichen werde, ergibt ja mein vierbändiges Werf „Die fremdländiſchen Stubenvögel”. 4. So, dies mußte ih anführen, um Ihnen zu bemeijen, daß ich denn doch, im Gegenjag zu Ihrer Meinung, voll und ganz dazu berechtigt und be- fähigt bin, über den Vogel, ſowol fein körperliches als auch jeelifches Leben, jeinen Gejang u. ſ. m. zu urtheilen. Nun aljo ſachlich weiter: 5. Gleichviel, fajjen wir im poetiſchen oder ſachlichen Sinn das Lied des Vogels als Sprade auf — jedenfalls ift dieje Auffafjung eine richtige. Sie jelbjt geben zu, daß das Lied ein Ausdruck der ‘Freude, des Wohl: behagens, der Glüdjeligfeit jei — nun aljo, der Bogel drückt jeine Gefühle aus, er jpricht fie aus, gleichviel in melden Tönen. Darin liegt wahrlich meber eine „jentimentale Gefühlsdufelei”, noch ver- menſchlichende (anthropomorphiftiihe) Auffafjung, jonbern der Standpunkt der einfachen Lebenswahr: beit. Daß wir Menſchen die Sprade der Vögel nicht verjtehen, ijt beklagenswerth und unjre Schuld. Durch aufmerkjamite, verjtändnigvollfte Beobachtung und gründliche Studien wird man mol einmal über fur; oder lang, mehr oder minder zum thatſäch— lichen Verſtändniß der Vogelſprache gelangen — wenn auch allerdings feineswegs auf dem Wege der franzöfiihen Gelehrten, welche dies durch den Phonographen erreichen mollen. 6. Unter und Allen aber, für die derartige Studien Reiz haben, find Sie, geehrtefter Herr, noch am allevweiteiten entfernt bavon, dies Ziel zu erveihen. Betrachten Die gefieberte Welt Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und »Hänbler. 111 Sie nun einmal aufmerkſam den Hund, jo merben Sie finden, daß er die beredtejte und für den Menjchen, wenigſtens feinen Bejiger und Freund, verjtändlichjte Sprache unter allen Thieren überhaupt führt. Auch das Pferd vermag für den, der Ver— ftändnig dafür Hat, aufßerordentlih ausdrucksvoll durch Geberden und Mienen zu jprechen. Ueber den Papagei müfjen Sie, bevor ich weiter mit Ihnen ftreiten fann, eingehende Studien maden. Was nun aber das Thier anbetrifft, mweldjes ung im Körper: bau am allernächſten jteht, das Schwein, jo iſt es uns geiſtig bekanntlich am allerfernſten, und in ähn— licher Weiſe ſehen wir „unſere Ebenbilder in der Thierwelt“, die Affen, vor uns. Abgeſehen von mancherlei Fabeln, die auch noch heutzutage in den bedeutendſten und beſten Naturgeſchichten umher— ſpuken, wird wol kaum Jemand mit Entſchiedenheit und Sicherheit behaupten können, daß ein Gorilla, Orangutan oder Schimpanſe auch geiſtig dem Menſchen ſo nahe ſtehe, wie körperlich. In allen dieſen Fällen kann nach meiner Ueberzeugung nur einzig und allein die Abrichtungsfähigkeit, alſo das, was Sie ſo verächtlich bei Seite ſchieben, der mehr oder minder hohe Grad der Ausbildung der „ge— lernten” Thiere den Ausſchlag geben — nämlich ung den Beweis liefern, dafür, auf welcher geijtigen Höhe fie thatjächlich ftehen, weldhen Grad von Begabung, „Lernfähigkeit“ oder meinetwegen nur Abrichtungs- fähigfeit jie haben. 7. Ihre Schlüffe und die daraus gezogenen Parallelen jind nad) meiner Ueberzeugung ganz und gar nicht zutreffend, ja unberechtigt. Wenn Gie fragen: Warum lernt der menjchenähnliche Affe, der Hund, das Pferd u. a. nicht (wirklich in menſch— lihen Worten) jprechen — jo frage id) Sie mit demjelben Reht: Warum gibt es unter den hoch— jtehenden und hochgebildeten Menſchen nur überaus vereinzelte rauen und Männer, welche die wunder: herrliche Gabe des Gejangs haben, bei denen, wie der Amerikaner jo bezeichnend jagt, Millionen Dollars in der Kehle jteden, während der Leibliche Bruder oder die Schweiter daneben, die vielleicht geiftig weit regjamer und höher begabt jind, von diefem Götter: geſchenk auch nicht das geringfte empfangen — „nicht einen Gent in ihrer Kehle haben”. Wie kann und mit welcher Berechtigung könnte man aljo der— artige Parallelen ziehen?! Müßte einem hochge— bildeten Mann, wie Ihnen, nicht von vornherein das lebensvolle Wort einfallen: „Die Natur läßt ſich nicht ſchematiſiren“, die Natur läßt ſich in feine Formen zmwängen, auch nicht einmal bejtimmte, durch— aus jtihhaltige Regeln fönnen wir immer und allent- halben ihr gegenüber auffinden. 8. Bon einer „Vermenſchlichung“ des Vogelgejangs ijt ganz und gar feine Rede. Die naturgeſchichtlichen Schilderungen, in denen von „Vater“, „Mutter“, „Bruder“, „Rindern“ geſprochen wird, die den Vogel in jentimentaler Auf- faſſung förmlich als menjchlid; denfendes und em: pfindendeg, dem Menſchen jeeliich gleiches Weſen 112 neben ung Menjchen ftellen, waren von jeher in der | „Sefiederten Welt“ ausgejchloffen, und aud zum | Mitbewerb beim Preisausjchreiben: „Warum jingt der Vogel?" find fie vonvornherein nicht zugelaffen | worden. Denn ed handelte fich hier bei ung wahr— lich niht um Märchen und Fabeln, welche ung wol gar als „aus dem Leben geſchöpft“ aufgetiſcht werden jollten — jondern lediglih um die Erforſchung des ganzen Wejens, der Förperlichen und geijtigen Lebens thätigfeit de Vogels. 9. Wol durften die Lejer ſich erfreuen an ber jchönen poetiichen Auffaffung des Herrn Hermann; aber entjhieden nur, meil feine | Darjtellung troßdem in allen Dingen naturtreu und lebenswahr war. Sie aber, bejter Herr, ftehen viel | weniger, wie Herr Hermann, auf dem Boden der vollen Lebensfenntnig, jondern Sie haben fi) ge: | wifjermaßen ein perjönliches philofophifches Syftem zurecht gemacht, von dem heraus Sie alles rings um ung her Ear und richtiq zu beurtheilen vermeinen, | während Sie im wefentlichen doch vielfach ivren. So | wiſſen Sie 3. B. nicht, daß viele Starmännden im Herbit vor dem Abzug noch einmal nach ihren Neftern, Aftlöchern oder Nijtkaften kommen, aus- und ein: ſchlüpfen, eifrig fingen und dann plößlich verjchwinden, um ſich den übrigen Wanderern anzufchließen. Auf dieje übrigens ziemlich allbefannte Thatfache — bie unter vielen ähnlichen Erſcheinungen doch jedenfalls außerordentlich auffallend iſt — hatte Herr Hermann in der btrf. Stelle in Nr. 36 v. J. angefpielt. Sehen Sie aljo, daß auch darin, was Sie al3 un— richtig glaubten widerlegen zu können, einfache Lebens— wahrheit liegt — oder allenfall® doch nur die Aus— legung eines lebenswahren Vorgangs in poetijcher, doch Feinenfall3 der Naturwahrheit widerſprechender Auffaffung. 10. Und warum jodann Ihre Ereiferung über Herrn Bargheers Vorliebe für die Darwin'ſche Lehre? Die „Gefiederte Welt” hält es entjchieden als Grundſatz hoch, daß in ihren Spalten Zank und Streit über religiöfe und politiiche Fragen durchaus auggejchloffen jeien und jo weiſe ich Shre Ans griffe Herrn Bargheer gegenüber auch entjchieben zurück. Zunächſt iſt Ihre eigene Auffaffung dahin eine durchaus unrichtige, daß in dem „Kampf ums Daſein“ „gegenſeitiger Haß” liege. Fortwährende gegenſeitige Befehdung, Verdrängung, Unterdrückung, gibt es für Jeden, der Augen hat zu ſehen, aller— dings allenthalben rings um uns her in der Natur, und zwar lediglich aus Selbſterhaltungstrieb. Die gegenſeitige Verfolgung findet gewiſſermaßen nur ausnahmsweiſe ſtatt, nicht mehr in dem eigentlichen Kampf um das Sein und Beſtehen nebeneinander, ſondern bei anderen Erregungen: vornehmlich gejchlecht- (iher Eiferfugt und daraus entjpringender Feind— ihaft. So halten Sie aljo gefälligft die Thatſäch— lichfeit der Vorgänge im Kampf ums Dafein der Thiere im allgemeinen und der Vögel im bejondern feit. Aber wenn nun aud) der „Kampf bis zur Ver- nichtung des Schwächern“ fortgeführt wird — jo ift ficherlich doch die Auffaffung von der „allmächtigen Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr: IM Liebe‘ eine durchaus richtige. Daß dieſe ala Eltern— liebe und Sorge jich allenthalben vor unjeren Blicken in ſchönſter Weije geltend macht, werben Sie ja nicht bejtreiten — welche Regungen aber jener Zug, ben wir am Menjchenherzen jo ſehr verherrlichen, die Liebe in dieſer Auffafjung, auch beim Thier, bzl— Bogel äußern Fann, finden Sie in meiner Schilderung Mildherzigkeit und Krankenpflege in der Natur‘ in den Nen. 39 und 40 der „‚Gefiederten Welt‘ 1890. Darin ift, das werden Sie mir zugeben müffen, aud) nicht ein Funke von jentimentaler Schwärmerei oder Uebertreibung vorhanden, jondern alles beruht auf dem Boden der einfahen Thatjächlichfeit und Lebens— wahrheit, und dennoch komme ich zu der Auffafjung und zu dem Nachweis, daß jene „allmächtige Liebe” nicht allein als „Urquell der ewigen Liebe im Herzen der Gottheit ſelbſt“, jondern aud als ein einfach lebensmwahres, gejundes, naturgemäßes Gefühl in der Bruft des Vogels ähnlich wurzelt wie im Menjchen- herzen. 11. Sie ſehen, geehrtejter Herr, daß id Ihren Wunjd erfüllt und ſowol Ihr „Für“ als mein „Wider“ Hier veröffentlicht habe. Aber, das muß id) Shnen doch auch noch jagen: ich habe es höchft ungern gethan. Denn in einem Blatt, welches doch nur die Aufgabe hat, durch Förderung der Lieb- haberei einerfeit8 und im Dienft der Wiſſenſchaft andrerfeit3 feinen Lejern Gutes und Angenehmes zw bieten, jollte man ſich hüten, derartige Erdrterungen pſychologiſcher und philoſophiſcher Fragen zu bringen. Alfo nur Ahr „Audiatur et altera pars“ bat mid gezwungen, Ihrer Auslaſſung Aufnahme zu gewähren; und meine Auffafjung und innerjte Ueberzeugung, die ih auf Grund von Studien, Forſchungen und Erfahrungen in nahezu einem halben Jahrhundert gewonnen habe, hat mich dazu geführt, Ihnen zu antworten, Ihre Auslafjungen und Behauptungen zum Theil zu berichtigen, zum Theil entichieden zuruͤck⸗ zumeifen — alles darin aber, was ich nicht weiter berührt babe, auch gelten zu laffen. Dr. 8. R. Brieflihe Mittheilungen. ... Bezüglid der Geſchlechtsunterſchiede in der Färbung der Ceylon-Fledermauspapa— geihen wird es für Sie gewiß von Intereſſe fein, daß Herr B. Chriftenjen in Kopenhagen auf meine Anfrage mir kürzlich mittheilte, daß jein vor mehreren Zahren (Winter 1888) eingegangner Vogel ge- nannter Art, anatomiſch unterjucht, ſich als Weib: hen erwies; dafjelbe Hatte gleih dem Männchen einen rothen Oberkopf, nur nicht jo kräftig, d. h. mehr fahlroth; vielleicht daß es noch ein jüngerer Vogel gewejen. Derjelbe Hatte vonvornherein, als Herr Chrijtenfen ihn im Sommer 1888 erhielt, feinen grünen Oberkopf, jondern eben nur die matt- vothe Färbung daſelbſt. Somit hätte ich doch viel- leicht Augficht, daß fich unter meinen vier Ceylon-Fleder⸗ maußpapageichen noch ein richtiges ‘Pärchen ergibt, Nr. 11. was mir natürlich jehr lieb wäre, zumal ich mir alle mögliche Mühe gebe, diejelben womöglich zu einer regelrechten Brut zu bringen. So habe ich ver- gangnen Winter mir dide Baumftämme verjhafft, diefe, wie ich glaube, zwedmäßig mit vielen Nift- höhlen jelbjt verjehen und vor furzem in der Vogel- | jtube aufgejtellt, worauf ih nun die Papageichen wieder eingejeßt habe. Diejelben fühlen jich fichtlich viel behaglicher im freien Flugraum, ala im Käfig. Nun find jie wieder voller Leben, fliegen und Klettern und jpringen im Gezweig nad) Herzensluſt. Ob ih nun ale ihre Wünjche getroffen habe und ob es zur Brut kommen wird, wer weiß? Hoffentlih! Hauth. 2.3 möchte mir erlauben, Ihnen eine über- vajchende Heilung der Rupfkrankheit an einem Papagei zu berichten. Bor etwa einem Jahr jchaffte fih eine Dame meiner Bekanntſchaft einen überaus zahmen Duäfer- oder Mönchsſittich an, den fie infolge jeiner Zahmheit fortwährend mit ſich herumtragen konnte und am Frühſtücks- und Mittags- tijch frei herumlaufen ließ. Es war ihm leider er- laubt, die Butter (}) und was ihm ſonſt gut ſchmeckte, nach Belieben zu frejlen. Die Folgen blieben nicht aus; der Vogel fing an, ji zu rupfen, und that dies mit ſolcher Fertigkeit, daß er an allen Stellen, wo er ankommen Eonnte, wie für die Bratpfanne zubereitet ausjah; jedes Federchen, das erjchien, wurde aufs eifrigjte ausgerupft. Der Vogel jah zum Erbarmen aus, und die Bejigerin beſchloß, da fie überall den Bejcheid befam, die Krankheit märe unbeilbar, den Vogel tödten zu laſſen. Dies ver- zögerte ji, und da die Dame verreifte, bat das Mädchen fie, denjelben nicht tödten zu laſſen, jondern ihr zu gejtatten, den armen Vogel zu pflegen, was ihr erlaudt wurde. Die Dame verreijte, und während der Zeit hat das Mädchen ihn vorgenommen und nad ihrer Anſicht mit Mitteln bearbeitet. Die Mittel waren: 1. Raturgemäße Fütterung, ftrengjtens beob- achtet, 2. gründlihes allmorgendlides Abwajhen mit Seifenmwafjer, 3. allabend- lides Einreiben mit Coldcreame. Denken Sie ih, als die Dame zurüdfehrt, kommt das Mädchen ihr mit dem gejunden Vogel auf der and entgegen, der im jhönjten Gefieder ijt! ch jand diefe Thatjache jo außerordentlih, als ich jie gejtern hörte, daß ich nicht verfehlen wollte, Ihnen erjt Mittheilung zu machen; ic) werde einmal hin- gehen und nähere Einzelheiten erfragen, die ich Ihnen mit Vergnügen mittheilen werde, falls e3 Sie inter- eſſirt *). Adolf Shauenburg. .. . Die Tannenmeife betreffend, theilt Herr Kaplan A. Ries in Pr. 6 der „Gefiederten Welt“, S. 57, als eiwas Auffallendes mit, daß er diejelbe um Weihnachten beob- achtet Habe. Es mag nun allerdings feine Richtigkeit haben, daß dies niedliche Vögelchen für Nordbeutichland Zugvogel iſt. Aber daß diefe Meife wenigjtend bei uns in Suͤdbayern überwintert, kann ich auf's Bejtimmtefte verfichern; denn ich *) Beiten Dank! Genauere Angaben wären mir allerdings erwünſcht. Dr. R. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. \ gefiederten Lieblingen große Noth gebracht. 113 babe fie jhon zu jeder Winterzzeit auf meinem Futterplak in Gejelihaft von Kohl, Sumpf: und Blaumeijen beob- achtet, allerdings nicht jo zahlreich mie die letztgenannten Arten, da fie ja überhaupt hier feltner ift, als jene. Wenn fie nun fogar bier in rauher Gegend (mein Wohnort hat 710 m Seehöhe!) übermintert, um mieviel mehr dann im niebriger gelegenen milderen Strichen. P. ©. $. . . . Der ſtarke Schneefall in der vorigen Woche hat den Doh find die meiften durch regelmäßige und reichlihe Darreihung ent— jprechenden Futters glüdlih über die böfen Tage hinmeg- gefonımen. Seit vorgeitern jchmilzt der Schnee. Geftern börte ih die Amſel, melde jeit November v. 3. jchwieg, mieber fingen. Hoffentlih naht num der Frühling. Hanau, 22. Februar 1892. D. Baulftid. . .. . Ueber die Kampos-Spottdrojjel (Turdus saturninus, Lichtst.) kann Ihnen mittheilen, daß es recht gute Sänger find; ich babe ein vorzüglich fingendes Männchen gehabt. Berlin. „Denis“, Verein für Vogelfunde und -2iebhaberei. Einladung zur Fahres-Hauptverfammlung am Dienjtag, den 15. März, Abends 8 Uhr, in Nier’3 Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorfigenden Dr. Ruf. 2. Bericht des Kafjenführer8 Herrn E. Ejhenbad. 3. Bericht des Ber- walters unjerer Sammlungen Herrn R. Hermann. 4. Wahl de3 Gejammtvorjtands. 5. Wahl der Kafjen-Revijoren. — Da mir bejonderer obwaltenden Umſtände wegen dieje Jahres- verjammlung um acht Tage verlegen mußten, jo bitten wir dringend, darauf zu achten, daß am Dienftag den 8. März feine Situng ftattfindet. Köln am Rhein. Der Geflügelzüdterverein „Ornis“ veranitaltet am 2. bis 5. April eine große Allgemeine Geflügel: Ausftellung. Diejelbe umfaßt: a) Hühner, Tauben, Enten, Gänfe, Ziergeflügel, Sing- und Ziervögel; b) Geräthſchaften, die mit der Geflügelzucht im Berbindung jtehen, als Vogelbauer, Volieren, Brutapparate, Leg und Nijtkäften, Futterproben, Schriften ornithologiſchen Inhalts u. a. Die Anmeldungen müfjen jpäteftens bis zum 18. März, möglichſt jevoch früher, unter der Adrefie: Vorſtand des Geflügelzüchter-Bereins „Denis“, Hotel Obladen, Köln, St. Agatha, pojtfrei erfolgen. Das Standgeld iſt den Anmeldungen in bar oder Freimarken beizufügen und beträgt für den Stamm Hühner 1,0 ME, für das Par Tauben 0,75 ME, für Waffergeflügel 3 ME., für Sing: und Zier- vögel für das Stüd O,, ME, für Geräthichaften u. a. für den Quadratmeter 2 ME. Für Ausftellungsobjekte, welche angemeldet, jedoch nicht zur Ausftellung gelangen, wird das Standgeld nicht zurüdgezahlt. Die Kinjendung der Aus— ftellungsgegenjtände hat pojtfrei und fo frühzeitig zu erfolgen, daß fie jpäteftens am 31. März, Morgens, im Ausftellungs- lofal eintreffen, unter dev Adreſſe: An den Geflügelzüchter- Verein „Ornis“ Köln, Victoriajal, Severinjtr., am Weidmarkt. Der Verein ftellt für ale Thiere praftifhe und geräumige Käfige, nur nicht für Sing= und Ziernögel. Die Prämirung findet jtatt am 2. April durch die vom Verein gemählten PBreisrihter und zwar durch folgende Herren: für Hühner: Julius Bölfhau- Hamburg, Louis Katzung-St. Johann und A. Kaeller-Bielefeld; für Tauben: Fr. Kedosquet- Boppard, Greuter-Engel-Baſel und H. Diek- Frankfurt a. Main; für Sing und Ziervögel: Karl Langheinz- Darmitadt, Dr. med. Hall Köln und J. Lehmacher— Köln; für Geräthe u. a. das ganze Preisrichter-Kollegium. Die Breife beftehen in filbernen und bronzenen Statsmedaillen, fübervergoldeten, filbernen und bronzenen großen Vereins— medaillen, Ehrenpreifen und künſtleriſch gefertigten Ehren- Diplomen. Mit der Ausftellung it eine Berlojung verbunden. Die Gewinne werden nur aus dem ausgeitellten Geflügel ausgemwählt- und angefauft. Sämmtliche Loſe, 6000 Stüd & 50 Pig., find bereits verkauft, und die ganze Reineinnahme wird zum Ankauf von Hühnern, Tauben, Sing und Zier- vögeln verwandt. Inbetreff der Loſe wolle man fich an das Bankgeihäft von Julius Goldberg & Eo., Köln, Hoheitraße, welches jämmtliche Loſe Fäuflich erworben Hat, wenden. Die Berlofung findet am 7. April ftatt. Alles Nähere bejagt das Programın, welches vom Vorſtand zu beziehen ift. Anfragen und Auskunft. Herrn P.E. H.: 1. Erklärlicherweiſe müfjen wir immer- fort Erfahrungen machen, und bei den Unterweifungen inbetreff der Züchtung heißt es mehr ala auf irgend einem andern Gebiet docendo discimus: während wir lehren, müſſen wir ſelbſt aud immer weiter lernen. Stichhaltige Erfahrungen bei unſeren Züchtungsvögeln find doch nur almählig und feinesmegs immer leicht zu gewinnen. Wenn ich i. J. 1879 beim Erſcheinen meines Buchs „Die Prachtfinken” gejagt, daß | fremblänbifche die hochrothe Lokalraſſe des Tigerfinf (Aegintha püunicea, ” rang N ; Horsf.) fi ſchwieriger züchten laſſe, als der Eleinere gemeine | leicht zügptbar jein jollen, üble rfahrungen gemacht, imbem Tigerfinf (A. amandava, L.), jo lag dies höchſtwaährſcheinlich daran, daß die zuerſt eingeführten hochrothen Tigerfinfen Feine völlig gejunden und Iebensfräftigen Vögel waren, aljo nicht fogleich nifteten, wodurch ih mich denn, allerdings unberech- tigtermweife, dazu verleiten ließ, zu behaupten, die hochrothe Spielart jei weniger gut züchtbar. Neuere Beobachtungen ergaben dann aber das Gegentheil, und fo Habe ich in ber neueften Auflage des „Handbuch“ (1887) die ältere nicht zu= treffende Angabe berichtigt. Das ijt aljo keineswegs ein Widerſpruch, jondern eine Richtigftellung, zu melcher jeder ge- wiſſenhafte Schriftfteller nicht allein berechtigt, fondern auch verpflichtet ift. 2. Ob der eingeführte Kanarienmwildling jemals wirklich auf der Inſel Mainau im Bodenfee eingejchleppt und vermwildert vorgefommen fei oder ob die in Vogt's „Zoologie" ) I r h . IE 1 ao ſehr verwunderlich, daß fie zugleich die gebratenen fleimen u. a. enthaltenen bezüglichen Angaben auf Irrthum beruhen, wird ſich wol ſchwerlich mit Sicherheit feftitellen laſſen. Daß zahme Kanarienvögel dort jemals verwildert feien, glaube ich mit Entſchiedenheit beftreiten zu Dürfen. Thatſache iſt es dagegen, daß bei der Strandung eines fpanijchen Schiffes eine Anzahl Kanarienvögel, die damals noh Monopol der Spanier waren, entkommen und nad Elba Hinübergeflogen waren, ſich dort in dem ihnen jehr zufagenden Klima außer: Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Hãndler. für Beibehaltung des Singvogelſchmauſens. ordentlich vermehrt hatten, dann aber von den habgierigen Italienern bald wieder völlig ausgerottet worden, Heren Earl Forfter: 1. Immer wieder muß ich mit Nachdruck darauf hinweiſen, dag man einzelne überflüfjige Vögel von den niftenden der gleichen und auch anderer Arten durhaus fernzußalten bat. Ihr Weibchen Lori von ven blauen Bergen müffen Sie aljo von dem Par jo abjondern, daß ſich die Vögel gegenjeitig nicht einmal jchreien hören tönnen, denn jelbjt dadurd wird das Par ſchon im Nijten geftört. 2. Da Ihre Loris, wie Sie jhreiben, ſich ſchon gegen Nr. 11. Herrn Lehrer Shmud: Der Tigerfinf, ein altes, prächtig ausgefärbtes Männchen, zeigte trogdem eine Franke Leber. Er ift wol ſchon längere Zeit kränklich geweſen und jet daran geftorben, daß fein Leiden eine zu große Ausdehnung ge- nommen batte. Frage: Es wird für Sie von Intereſſe fein, von, bei— folgendem Ausfchnitt aus dem „Rotterdamjhen Courant“ Kenntniß zu nehmen. Sie erjehen daraus, daß man aud) | hier die Unfitte, ausgeftopfte Vögel auf den Hüten zu tragen, energifch zu befämpfen fucht. Freilich wäre zu wünſchen, daß man daſſelbe mit der Vogelftellerei thäte, die hier auf ſchänd— liche Weiſe von Alt und Jung getrieben wird: Stare, Droſſeln und die weiblichen Finken werden gegeſſen. Im übrigen ift die Bogelliebhaberei hierzulande jehr verbreitet, faft in jedem Haus hält man Vögel, mit Vorliebe Kanariervögel, Zeifige und Buchfinfen. Auch ic) bin ein eifriger Vogelfreund und babe, neben einer Reihe inländifcher Vögel, auch mehrere Leider habe ih mit den Bandfinten, die doch mir kuͤrz nad) einander zwei Weibchen zugrunde gingen; beide jtarben, nachdem fie ein fließendes Gi gelegt hatten. Würden Sie rathen, daß ich nad diefen Mißerfolgen (ich bemerke, daß ich genau die von Ahnen gegebenen Vorjchriften über die Züchtung befolgt habe) nochmals die Zucht der Bandfinfen verfuhe? Iſt es ferner möglich, die Tigeraftrilde im Einzel: fäfig zur Zucht zu bringen? Hans Wahl. Antwort. 1. Für den Zeitungsausfhnitt aus Rotter- dam vielen Dank! Es ift ja jehr erfreulih, daß man aud dort gegen die einfältige und unheilvolle Mode des Hutſchmucks mit Bogelbälgen thatkräftig vorgeht; aber es wäre zu wünſchen, daß Uebertreibungen, welche der Sache doch nur ſchaden, dort und bier gleicherweife vermieden würden. 2. Da die Holländer eifrige Liebhaber von Stubenvögeln find, jo iſt e8 eigentlich Bögel fo jehr lieben. Die Vertreter Holland auf dem erjten Drnithologenfongreg in Wien waren die eifrigften Kämpfer 3. Wenn Sie das Glück haben, gefunde und lebenskräftige Bandfinkweibchen zu befonmen — und das ijt doch nicht jo ſehr ſchwierig — jo kann ja die Züchtung gerade der Bandfinken Ihnen ben allerreichiten Erfolg bringen. 4. Obwol Sie fhreiben, daß Sie ganz nach meinen Vorſchriften verfahren, kann ich bies doch nicht als durchaus richtig gelten laſſen. Andernfalls würden Sie in meinem „Handbud für Vogelliebhaber“ ober in dem kleinern „Vogelzuchtbuch“ gelejen haben, daß der Tigerfink, weniger die Fleinere, eiftiger und zuverläffiger aber die größere Lofalrafje, der hochrothe Tigerfink (Aegintha punicea, Horsf.), wenn aud) ſchwierig, jo doch mehrfach ſchon ' mit Erfolg aud in einem zweckmäßig eingerichteten Käfig ge- die MWellenfittiche bögartig gezeigt haben, jo müjjen Sie die | ſelben am beiten ganz allein in eine Vogelſtube fiir ſich bringen, und allenfals nur Eleine hurtige Vögel, welche auch niedrig am Boden und in ber Nähe, wo Sie jelbit verkehren, niften, dürfen Sie mit ihnen zufammen geben. Am beiten find dazu die Eeinften Aitrilde geeignet. 3. In dem Preis von 91 ME. 50 Pf. für das ganze Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel" in Pradtbänden ift ja das „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und Zucht“ mit einbegriffen, und Sie fönnen nun überlegen, ob Sie alle drei Bände oder nur ba3 Iegtre allein anſchaffen wollen. 4. In der That hat es fi) ergeben, daß manche Vögel, die das ganze Jahr hin— durch draußen im Freien und insbejondre während der Falten Jahreszeit im ungeheizten Raum gehalten wurden, dann in unferen Frühlingsmonaten nicht oder nicht gut nifteten; Dies waren namentlich ſolche, deren eigentliche Brutzeit in unfere kalten Monate fält. Deshalb pflege ih davor zu warnen, daß man die Zuchtoögel völlig Falt übermintere. Uebrigens find zur geſundheitsgemäßen Ueberwinterung 10-12 Grad R. ausreichend. niftet haben. Freilich ift das nicht leicht, aber immerhin nicht unmöglich. Befolgen Sie nur möglichſt forgfältig die Rath— ihläge in meinem erwähnten Buch, jo: werden Gie wol zum guten Ergebniß kommen. nferate für die Nummer der bevorftehenden Wo nüen teens — früh, a Blaue a einige Tage früher bei der Greug [den Verlagshandlung 8. & M. Kretſchmann) tn Magdeburg oder vet Hertn Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Aliance- Straße 81 eintreffen. Seitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R.&M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Augelgentgeit iſt der Serausgeber weder im t ganzen, nod m einzelnen verantwortlid. Siergu eins Beilage. Beilage zur „Gefiederten Welt“, XXL Iahrgang. Ar. 1. Magdeburg, den 10. März 1892. A.stüdemann, Berlin, Beinmeilterftr. 14. [974] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer don verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäflg, nach Dr. Ruf! „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, jerner von Blehrohr-Vogeltäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das nn aurüdvergiltet. Prima getrod. Ameifeneier, beite Ichtwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanfjat empfiehlt 1975] H. Drefalt, Lübed. ©. Reiche in Alfeld a. d. Keine Gegründet 1843. Gpier- und Wogel: Sandlung Gegründet 1848. Erfte Hand für Händler = empfiehlt: Importirte ee Rothe Kardinäle, Sonnendögel — — Paſtoren⸗ vogel, Flötenvoͤgel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Huttenſänger, Neu— en Sittiche, Nymfenjittiche, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten. Weiklopf- i Nonnen, Musfatfinken u. a. [276] NE Universalfutter für Insektenfresser. 4 Die Samen-Großhandlungvon Karl Capelle,Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Amann nrrwmnnRunan bält fi zum Bezug fammtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beflens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Eoftenlos. [977] [278] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u, einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelkäfigen Relle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verfäume dieſe Borrathslifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Prima getrocknete Ameifeneier, in beft gereinigter und fandfreier Ware, per Kilo 2,50 A, per 5 Kilo 13 .%, empfiehlt [279] Carl Kämpf, Mainz. 4%, Kilo pr. gereinigtes Stanarien-Bogelfutter, Las, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geiält, 1,20, Sommerrübien, 1,20, Sonnenrofenterne, 2, Suͤberhirſe, 1,0, Ameijeneier, 10 .A. Vreisliſten über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald:, Yelb-, Semüfe- und Blumenjamen, jomwie über 125 Sorten 960] Rügelfutter, verjende koſtenlos und poftfrei. Paul Lindner, Lieguiß, ©. G. Vodel, £eipsig, Sröfte Kanarienzühterei und Ber- fandtgefhäft Deutſchlands. Preislifte gern zu Dienften. [281] Mehlwürmer, ; tein Fi gu gemefjen, & £ir. Gogh 3. ©. Bohleder in Leipzig-@oHlis. |1891er getrodnete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 Univerfalfutter eg EINE Beikwurm „hen. 1.0, Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmecend, durchaus heberichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegal⸗Hirſen, alle anderen — — 3 Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Berhältniffe halber 1 rother Kardinal, prima Schläger, 9,50 A, 1 dgl. in Pracht, 12.4, 1 Amerif. Spottdrofjel, 19 .%, prima Schläger, 25 A, 1 Bar bimmelblaue Hüttens fänger, 12 .4, 1 Bar Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12.4, 1 inefifhe Nachtigal, 6, prima Doppelelleberjchläger 8,50 A, 1 jehr großer, other, zahmer Arara, anfangend zu jprechen, in Pracht, 80 .A, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu fprechen, mit Käfig, 24 A, abzugeben. Gewähr für Ieb. Anfunft unter Nachnahme. [284] Gutbrod, ®ürzburg. Ja, ftaubfrei, per Liter 5,50 AM, Mehlwürmer Kilo 9 A, mit Verpadung. Feinfte ſchleſ. Ameifeneier 1,0% Iettere per Kilo 2,00 „A, bei Ballen billiger, empfiehlt [285] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Oskar Reinhold, Leipzig. „zeestter: 1280) Men, Schub und Vermehrung der infektenfreilenden Vögel & 7 durch Anbringung künſtlicher & Niftläften, von äußerfter Wichtigkeit für Holzungen, J Landwirthſchaft, Gärten und J Parkanlagen, und das einzige 9 Mittel, um den überhand: nehmenden Berherungen buch ST Raupenfraß u. a. wirffam entgegen zu treten. Diefe Rift: täften, ſowie auch jolche für MWellenfittiche und andere fremd ländifche Vögel, nah Dr. Ruß’ und Dr. Gloger’s Schriften bearbeitet, Liefert in bejter und billigiter Ausführung Oscar Leibe in Oelze im Chüringerwald. Preisliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Boften Rabatt. [287] * [7 Meblwürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo 9,50 .4, 1000 Std. 1,20 .A Anweifung zur Zuht und Aufbewahrung der Mehl- mwürmer, 30 4, WAmeijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Retzfallen, Bogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis— lifte pofifrei. [288] Theodor Franck, Barmen. Yräparatoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [389] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. 3 liefert Zuckschwerd Einfame Spaten Fiume, Ungarn. 20 Freunde der Haturkunde ın allen ihren Gebieten werden befonder& Hin- gewviefen auf die feit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift DER, NE az eitung zur Berbreitung naturwifjenfchaftlicher enntnig und Naturanfhauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Sumbolbdt- Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Noedel. * Die erfte Hälfte ‚jeder Nummer enthält längere Driginalaujjäge, die zweite Hälfte Dit- ihellungen uber dad Meuefte aus dem Gebiete der Raturwihienichaften. Reichlich beigegebene, mt ausgeführte Allujtrationen begleiten den Beftellunaen nchmen ale Buchhandlungen und Poftanfalten an. is: vierteljährlich 3,60. Prodenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihte'iher Verlan. Zür Siedbaßer. BEDie von Herrn J. Wohl, Annaberg, gezüchteten 1,1 Büftengimpel, ſowie die Eltern, find für Meiftgebot zu verfanfen. Prämirt mit dem I. Städtiſchen Ehrenpreis Annaberg. Dieſe Züchtung iſt die erſte, welche in Deutjch- land geglüct, bejchrieben in der „Gef. Welt“. Blauftirn- Amazone, ſprechend, 35 AM. Angebote find zu richten an [292] Ernst Just, Annaberg. 1,0 Halsbandfink, 2 A, 0,1. Zwergpapagei, 2,50: 4, 0,1 großer. Tertorweber,. 1,s0 4: gejund und ſchön im Ge- fieder, hat abzugeben [293] Max Hentschel, Buchhalter, Reufal; a. Ober. [291] Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und -Hänbler. f Nr. 11. Ameiseneier, hochprima, forgfältigk gereinigt — 85 Pf. Ia, ſehr gut gereinigt — Ila, „ gute Ware 1, Weißwurm, Ia „8, ' flets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 411/I. [994] 1 Hakengimpel⸗-Weibchen, 1 Karmingimpel-Weib- chen, Fräftige, zur Zucht geeignete Eremplare, zu Tanfen gefucht. 295 @. Wiengreen, Hamburg, Schwarzeftr. 35. . ” Gingewöhnte Exoten, etwa 50 Std. Meine feit Juli v. 3. im Befig befindlichen, gut eingewöhnten, ſchön in Febern, zutraulid, mit Erfolg ger brütet, bin wegen ſchwerer Krankheit meiner rau gezwungen, zu verfaufen zu jedem annehmbaren Preis. Gewähr für ſchöne geſunde Pare und einzelne Exemplare. Angebote san [296] B. Völkert, Limburg a. ®. Verkaufe: 1,0 rothen Kardinal, 12,0 .%, 1,0 grauen Kardinal, 7,50 .#%, beide im Prachtgefieder, gute Sänger, zufammen ge- wöhnt, 17,50 .%, 1,0 Wellenfittich, wunderſchön gefiedert, ftart, 6 A, bzl. kaufe ein Weibchen dazu. Berpadung frei. 297] Robert Stoll, Münfterberg in Schlefien. Sude zu kaufen 1Buchfink, 1 Stiglig, 1 Zeifig, 1 Nothhänfling, 1 Girlig, 1 Dompfaff, 1 Rothkehlchen, 1 Sonnendogel. Alles Männchen. Die Vögel müfjen eingemwöhnt und gute Sänger fein. 298] €. T. Nielsen, Baugeidäft, Flensburg, Holm 7 Wer hat die Güte, 9 mir ein Weibchen eigentlihe Papageiamandine abzulaffen.., Ferner ſuche in Baren: Pflaumenfopflittihe, Schönfittiche u. a.: Carl Farnbacher, Rentier, Nürnberg, Imhofſtr. 1. (gensrienweibigen, ler Zucht (St. Trute), gibt noch 6 Std. a2 A ab. 300 €. Berger, Benzig, D.R. vorzügliche Sänger, Steinröthel, Nachtigal und Platt mönd babe'abzugeben. Bei Anfragen bitte um Rüde porto. [301] R. Hauch, Goölar. BEER Vozelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bäude in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in ‚prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, HI u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1992 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. ⸗ Creuts’sche Buchhandlung in Aagdebarz. ER DW = — Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. (BG = SID Vogelliebha Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 IL. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 12. Magdeburg, den 17. März 1892. p.2 Jahrgang. BES Der Wiederaddrud fänmtliher Briginal-Artikel iſt ohne 3uflimmung des Serausgeders und der Verlagspuhhandlung nicht mehr geflattet. mE Snhalt: Unjer Preis-Ausjchreiben auf dem Gebiet ber vogelzucht. Bom Kanarienwildling zum edlen Rajjevogel. Beobachtungen und Züchtungsergebniffe mit Zebrafinten (Fort- ſetzung). Noch etwas zur Kenntniß der Laufhühnchen. Vogel-Liebhaberei und -Züchtung in Südbayern. Zwei abjonderliche Papageien. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Frankfurt am Main; Annaberg im Erz— gebirge. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Unfer Preis-Ausſchreiben auf dem Gebiet der Kanarienvogelzucht. Angeſichts der Thatſache, daß die Literatur über die Kanarienvogelzüchtung oder richtiger geſagt über die Kanarien⸗ Zucht des feinen Harzer Hohlrollers in Deutſchland einige Jahrzehnte hindurch, gleich der Zucht jelbit, vegjamjte Betheiligung, erfreulichiten Aufſchwung und weitejte Verbreitung zugleich gefunden hat — werden ältere denfende Liebhaber, Kenner und Züchter jchon längſt von der Einjicht beunruhigt, daß hier ein immer mehr wahrnehmbarer Stilljtand oder doch eine betrübende Lauigfeit eingetreten jei. Ueberblicen wir die vorhandenen Fachblätter auf diefem Gebiet, jo dürfen wir unverhohlen die Behauptung ausſprechen, daß fich etwas Bedeutungs- | volles, Neues und bejonders Intereſſantes oder bejjer gejagt Wichtiges, Folgenjhweres und Tiefeinjchnei= | dendes bereits jeit längerer Zeit nirgends mehr zeigt. Die Blätter werden gefüllt und müſſen ja gefüllt werden und ihr Inhalt bringt auch immerhin bier und da anregende und intereſſante Meittheilungen genug, aber, wie gejagt, keine thatſächlich bedeutungs— vollen Fortſchritte mehr. Damit würde aljo für die Kanarienvogelzüchtung jelbjt vielleicht oder doch für die einjchlägige Literatur in Deutſchland eine jehr trübjelige Thatſache feſtge— jtellt jein, nämlich die, daß jie eigentlich bereits ſich überlebt habe. Denn — wo fein Fortſchritt und feine Entwicklung, ift auch fein Xeben mehr. Erfreulicherweiſe braucht man aber dies doc) noch keineswegs als eine unumjtößliche Thatjache anzufehen. In al’ unſerm menjchlichen Streben haben wir nicht blos Fortſchritt und Entwicklung, jondern auch leidige Unterbrechungen, Hemmniſſe und zumweilen ſogar Rüdjcritt vor ung. So, das wollen mir von Herzen wünſchen und hoffen, wird aud in dem kleinen Wifjenjchaftszweig „Kanarienvogel“ gegen- wärtig nur eine leidige Ruhepauje eingetreten jein. Um dieje abzufürzen, d. h. die Freunde der Sache, welche das erforderliche Wijjen und Können, auch Liebe und Luft und Opfermuth genug haben, anzuvegen, haben wir eben das Preis-Ausjchreiben in Nr. 52 v. J. erlajien, und daraufhin find. er- freulicherweife bereit3 einige Bewerbungs-Schriften eingegangen. Demnächſt werden wir hier die Namen der Herren Preisrichter fundgeben, und jo ijt Alles im beiten Gang. Aber wir haben uns entjchlojjen, diesmal einen ganz andern Weg als jonjt einzu= ſchlagen. Wir werden die Bewerbungs-Schriften jegt ſchon nach) und nad) veröffentlichen, es jo den 118 Die gefieberte Welt. Herren Preißrichtern überlafjend, fi) das Urtheil | zu bilden. Dann follen in ganz gleicher Weije wie fonjt die Titel der preisgekrönten Abhandlungen, jowie die Namen der Herren Verfaſſer — die jelbit- verjtändlich bis nach der Entſcheidung in den ver- ſchloſſenen Briefumſchlägen verborgen bleiben hier befannt gegeben und die Preife ausgezahlt werden, Wir beginnen aljo bereit3 in diefev Nummer. Dom Kanarienwildling zum edlen Raffevogel *). Ein Beitrag zur Entwidlungsgefhichte des Kanarienvogels. Bon mE ae, Nachdruck verboten. „Nur ernftes, beharrliches Streben führt zum Ziel”. Wenn wir unjere edlen Nafjevögel, jeien es Geftalt- und Farben- oder feine Geſangskanarien, binfichtlih ihres Aeußern ſowol als ihres Gejangs mit dem wilden Stammovater vergleichen, finden mir und findet auch der Laie in diefem Fach jo viele augenfällige Berjchiedenheiten, daß jich unwillkürlich die Trage aufdrängt: „Wie ift es möglich gemejen, in der verhältnigmäßig kurzen Zeit, während welcher die Zucht dieſes Vogels zweckmäßig betrieben wurde, jolde Erfolge zu erzielen 2" Die Antwort lautet vonjeiten des Fachmanns wie jedes gebildeten Laien: „Klima, Pflege und Auswahl der Zuchtvögel find es, welche jolches be- wirkten“. Gleichwol jind ſich eigentlich) nur wenige völlig Klar über die Gejete, welche all’ diefen großen Veränderungen zugrunde liegen, auf ihrer Erkenntniß und richtigen Anwendung allein der Erfolg bei der Zucht unſres gelben Lieblings, und nur in ihnen findet der Züchter den ſichern und untrügliden Führer bei jeinem Bemühen, immer Schöneres und Beljeres zu erzielen. Aber aud) dem Liebhaber wird es nicht an Intereſſe für das vor- liegende Thema fehlen, und er wird die Arbeit und das Streben des Züchters bejfer verjtehen und wür— digen lernen. Meine Aufgabe joll es fein, in gemeinverjtänd- licher Weije zu zeigen, wie der Züchter verfuhr, um Rafjevögel zu erzielen, und an naheliegenden Bei— ipielen zu erläutern, warum er jo und nicht anders verfahren mußte. Selbjtverjtändli wird e8 mir nicht möglich jein, mejentlich Neues anzuführen, vielmehr kann es ſich nur darum handeln, den vorliegenden bejondern Fall anzumenden und damit dem mit der Frage noch nicht völlig vertrauten Züchter oder Liebhaber klar zu machen, was bei jeinem bisherigen Verfahren richtig und wohlbegründet und was faljch oder von zweifelhaften Werth ift. Jedes organijche Wefen, ob Thiev oder Pflanze, it das Erzeugniß vieler gleichzeitig und nach einander durch viele Generationen hindurch mwirfender äußerer *) Preißbewerbungss Schrift Nr. 1. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. und doc beruht anerkannt Richtiges auf | Nr. 12. Einflüffe. Im Kampf ums Dafein gehen unfehlbar alle einzelnen Individuen zugrunde, welchen diejenigen Eigenſchaften fehlen, die jie vor ihren Feinden zu Ihügen geeignet wären. Jedes Thier muß z. B. durch Uebereinjtimmung feiner Farbe mit der jeiner Umgebung gejhügt werden gegen jeine Verfolger, wenn es dieſen nicht allzuleicht zur Beute werden fol; andrerſeits aber dürfen dieje jelbjt ſich in ihrer Färbung nicht auffallend abheben, jonjt wäre es ihnen unmöglich, ji ihrer Beute unbemerkt genügend zu nähern, ſodaß ihnen dieje nicht mehr leicht ent— gehen kann. Demgemäß müſſen alle erheblid von ihrer Umgebung abweichend gefärbten Thiere, jeien fie nun Pflanzenfreſſer oder Räuber, frühzeitig dem Untergang verfallen. Sie werden jogar in den meijten Fällen garnicht zur Fortpflanzung gelangen, wogegen die günftiger außgejtatteten den Kampf ftegreich beftehen, fi immer mehr in bezug auf ihr vornehmftes natürliches Schugmittel*), die Farbe, anpafjen und vervollfommnen, ja jogar, je nach ihren Aufenthaltsorten, ſich mit der Zeit in einzelne lofale Spielarten (Varietäten) theilen. Phyſikaliſche Ein- flüffe, deren Wejen und Wirkjamfeit bisjeßt noch nicht genügend erforjcht find, begünftigen zugleich in hohem Maß die Anpafjung hinfichtlich der Verfärbung. Vielfach beobachtet iſt z. B. die Thatſache — ala beſonders naheliegend ſei fie hier angeführt, — daß Fiſche, und zwar biejelben Individuen, melde aus einem Strom mit grünlidem Waſſer in Elare Zus flüffe mit bräunlichem Grund, auffteigen, in jehr kurzer Zeit ihre graugrünliche Farbe auf der Ober- jeite mit einem ihrem neuen Aufenthaltsort harmo— niſchen Braun vertaufchen. Weitere Beifpiele jolden Farbenwechſels finden wir zu Tauſenden in jeber Klaſſe des Thierreichs, und aud) die prächtigen, leuchten- den Farben der in neuerer Zeit mafjenhaft bei uns eingeführten fremdländiſchen Vögel finden ji, nad dem Zeugnis aller Naturforſcher, alle in den Blüten und Früchten jowie im Laub der tropijchen Wälder u. a. wieder; jo auch das jatte Goldgrün und Grau— grün des Stammvaters unſres lieben Gelbrods, ber in feiner Heimat, auf den fanarijchen Inſeln, im Gezweig der Laubwälder fein Wejen treibt. (Fortſetzung folgt). Beobachtungen und —J mit Bebra- fink Rachbruc verboten. Con P. €. 9 in A. (Fortfegung). Die Zebrafinfen zeigten leider Häufig die Unart, in dunkler Nacht aus diejen ihren Schlupf- winkeln aufzuftöbern (ohne merkliche Beranlafjung) und mie unjinnig im Käfig umberzutoben, jodaß id) oft meinte, ſie müßten Hals und Beine brechen oder fi) den Schädel einrennen. Dod waren jie Tags darauf, abgejehen von einigen etma auögejtogenen *) Andere Schugmittel find, wie allbefannt: Waffen, als aa — | Hörner, Hufe, ſcharfe Sinne, Schnelligkeit u. a. Berf. Nr. 18. Federn, regelmäßig wieder munter und unbejchädigt. Eine meitre Untugend haben fie an fich, die ich faum an einem andern Vogel in ſolchem Grade fand: daß ſie nämlich jehr viel Futter verjchleudern. Der Zebrafinf ift keineswegs weichlich; bei 13° R. waren die Vögelchen noch ganz munter; und wenn fie Nacht3 manchmal auch im Winter, mo bie Temperatur auf — 8—9° gefallen mar, aus ihren warmen Neftern, mie gejagt, aufgejtöbert maren und nicht mehr zurüdfehrten, jo nahmen jie doch | Unter 13° aber ſoll von der Kälte feinen Schaden. die Temperatur, namentlich während dev Brutzeit, niemal3 für längere Dauer herabſinken. krankheiten jcheinen jie jehr geneigt, mweßhalb große Reinlichkeit und weiche Sikjtäbchen (etwa von nicht entrindeten Holderſchößlingen *) anzuempfehlen find. Dazu treue man vielen Sand auf, in dem fie gern pabbeln. Eine vegelvehte Maufer konnte ich, ob- wol immer einzelne Federchen im Käfig zu finden waren, bei den Alten niemals beobachten. Als ſehr wichtig ift endlich noch zu bemerken, daß man, wie al’ dieje Kleinen Prachtfinfenarten, jo auch unjern Zebrafint nur in Geſellſchaft von mindeftens einem jeines Gleichen oder im Nothfall eines nahen Anverwandten zu halten hat. Will man fi) aber diefer lieben Wögelchen voll und ganz erfreuen, jo bringe man jie in einem oder mehreren Pärchen zufammen zur Zudt; denn erjt da fühlen jie jich vollfommen glüdlih und entfalten demgemäß ihr ganzes liebenswürdiges Weſen in vollftem Umfang. Gerade die Zebrafinken, zu mehreren zujammen in einem entjprechend geräumigen und ausgeſtatteten Käfig gehalten, jchaffen durch ihre Zutraulichkeit, ihre vaftlofe Beweglichkeit, ihre ftet3 muntre Laune, ihr fortwährendes und doch nicht übermäßig laut | | Die Zahl der Eier, melde das Weibchen während werdende Lärmen, Trompeten und Singen, ver: bunden mit ihrer anmuthigen Gejtalt und Färbung, | Leben und Zerjtreuung in einem Zimmer, wie nicht | leicht eine andre Vogelgattung. Freilich muß man mit ihnen, wie überhaupt mit jedem friſchempfangenen Bogel, ehe man an ihnen Freude erlebt, Geduld haben, bis jie volljtändig eingemöhnt find, ſie in eigner Perſon mit Liebe und Verſtändniß verpflegen und ji viel mit ihnen beichäftigen. Ganz allein gehalten aber wäre ein folder Prachtfink das trau- rigſte Geſchöpf, das ich mir denken könnte, und würde fiherli nicht lange am Leben bleiben. II. Zudt. Wenden mir uns nun zu den Beobachtungen, die ich an meinem Zebvafinfenpar bezüglich des Brüteng machte. Sie begannen als- bald mit dem Neftbau und machten innerhalb eines Jahrs viele, allerdings anfangs erfolgloje Bruten. Ende Augujt 1890 mar nad) mehrmöchentlichen Ipielenden Nejtbauverfuchen endlich ein Neſt fertig geworden, und es murden vier Eier gelegt; die ausgebrüteten Jungen aber gingen ſchon in den erjten. Tagen — wahrſcheinlich in Folge Störung — zugrunde, Nun folgte wieder fpielendes Neſt— — Beſſer Haſelnuß⸗, Weiden- ober Obſtbaumzweige. D. v. Zu Ruß: Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 119 ' bauen und Eierlegen, aber erſt Mitte Oktober kam | chen. wieder eine regelrechte, jedoch erfolgloje Brut (mit 2 Windeiern) zu Stande, worauf fie von Mitte November big Mitte Dezember mit dem Brutgefchäft ganz aufhörten. Sodann folgte wieder eine richtige Brut, welche um den 28. Dezember 3 Junge brachte, die aber ſämmtlich nach fünf bis ſechs Tagen: ver- endeten, vielleicht in Folge der nächtlihen Kälte und der allzufurzen Tage, bzl. Fütterungszeit. Mit dem 20. Januar 1891 begannen fie aber- mals auf 4 Eiern zu brüten, wovon endlich (2 Gier waren durch Unfall zugrunde gegangen) menigjteng 1 Junges, da8 um den 3. Februar ausgejchlüpft war, glüclic) großgezogen wurde — es mar ein Männden. Um den 21. Februar begann eine weite Brut auf drei Eiern, die jedoch in Folge unnermeid- lider Störung (Wohnungsmwechjel) verlaffen wurden. Nun famen noch) folgende Bruten: Um den 22. März Ihlüpften vier unge aus, wovon 2 Männchen und 1 Weibchen glücklich auffamen. Nachdem ich hierauf das alte Pärchen vom 22. April bis 18. Mai ge— trennt hatte, um ihnen nach jo vielem anjtrengendem Niften einige Ruhe zu gewähren (al3 Gejellichaft theilte ich einem jeden ein par Junge zu), begannen jie jofort wieder zu brüten, zogen vier etwa um den 6. Juni ausgefrochene Junge, 2 Männchen und 2 Weibchen, groß. In einer folgenden Brut jchlüpften ı um den 15. Juli wieder 4 Junge aus, die gleich fall jämmtlich großgezogen wurden, abermals 2 Pär— Innerhalb eines Jahrs hatten aljo die uner- mübdlichen Vögelchen — eine beveit3 im Gange be= findliche, jedoch zerjtörte Brut nicht mitgerechnet — nicht weniger als jieben vegelvechte, wenn auch zum Theil erfolgloje Bruten gemacht, abgejehen von ihren anfänglichen Spielereien mit Nejtbauen und Eierlegen. dieſes ganzen Zeitraums gelegt hat, dürfte auf mindejten® 35 zu jchägen fein; davon murden 12 unge glüclic aufgezogen, die ſich ſämmtlich prächtig entwicelt haben und alle jelbjtändig wurden — bei jo kleinen Vögeln ficher eine ganz erjtaunliche Fruchtbarkeit und Leiltungsfähigkeit! Nachdem ich nun einen Ueberblict über die Bruten im allgemeinen gegeben, will ich über die Art und Weiſe, wie dieje Bogelart ihr Fortpflanzungsgeſchäft bejorgt, und was von den jelbjtändig gewordenen Jungen etwa bemerkenswerth ijt, im Folgenden eingehender berichten, 1) Neſtbau. Nachdem ich, wie gejagt, das Pärchen am 20. Juli befommen hatte, begannen jie bereit3 am 27. Juli mit dem Nejtbau. In den eriten Tagen wurde nur gegen Abend etwas Weniges gearbeitet, nämlich vom Männchen eingetragen und vom Weibchen gebaut. Dann aber begann auc das Weibchen einzutragen und der Bau wurde überhaupt. eifriger betrieben. As Nejtbauftoffe nahmen jie anfangs am Liebjten langes, feines, dürres Wald— gras und langes weiches Mos; zum Ausfüttern wurden Hare, Watte und Charpie, aber noch viel lieber und zahlreicher Meine und mittelgroße Federn 120 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 19. benußt. So bauten fie abwechſelnd bald einige Tage im einen, dann wieder mehrere Tage im andern | Körbchen, am eifrigjten in den Nachmittagsjtunden bis gegen Abend hin, 6i3 ſie endlich, zum vierten Mal beginnend, vom 24. bis 28. Auguft ein Nejt volljtändig fertig machten. In dem Körbchen, in welchem fie eben bauten, blieben jie auch über Nacht. Das Neſt wurde aud nad Oben hin volljtändig übermwölbt, und das an der Seite befindliche Schlupf- loch vorjorglid) mit eingeflochtnem Mos und Federn fo verdedt, daß man nicht hineinzujehen im Stande mar und der brütende Vogel jich ungejtört in voller Sicherheit fühlen fonnte. Dieje Art und Weije des Neſtbaus Hat megen ihrer ungewöhnlichen Eigen— artigfeit namentlid für den Neuling etwa vorzug3- weiſe Anziehendes und Intereſſantes. Obwol indejjen beide Vögel eintrugen und bauten, fiel doch die Hauptaufgabe beim Eintragen dem Männchen, beim Bauen dem Weibchen zu. — Einmal machten jie auch eine Brut in einem aus einer zerbrochenen Zigarrenkijte von mir jelbjt gefertigten Nijtkäftlein, da3 ihnen jehr zu gefallen jchien, da fie e3 einem im Käfig angebrachten gekauften Körbchen vorzogen. Dajjelbe bildete ein 9 cm breites und tiefes, 14 cm hohes Viereck; das runde Schlupfloh von 4'/, cm Durchmefjer war vorn etwas über der Mitte ange: bracht. Der Oberdeckel, an 2 Scharnieren befejtigt, fonnte behufs Reinigung aufs und zugeflappt und mit einem Reiber gejchlofjen werden. In Diejes Käſtchen hatte ih ein altes Vogelneft aus dem Garten gejtect, das ſie nun nach ihren Bedürfnifjen meiter ausbauten. Der eigentliche Nejtbau, die jpielenden Vorbereitungen abgerechnet, dauert etwa drei bis vier Tage und findet wenigſtens in der Hauptjahe mit dem Legen des erjten Eies jeinen Abſchluß. Am 26. Augujt erfolgte die erjte Be— gattung, welche nun big zum Beginn des Brütens jelbjt täglich zwei bis drei Mal wiederholt wurde; übrigens reichen drei bis vier Begattungen, wie ic) bei einer Brut es verfolgen fonnte, für das ganze Gelege aus. (Fortjegung folgt). Noch etwas zur Kenntniß der Lanfhühncen. (Brieflihe Mittheilung). Zu den Erörterungen über die Laufhühnchen erlaube ich mir zu bemerken, ob nicht vielleicht eine Art, welche auf einer der in der Nähe Madagasfar’s liegenden Inſeln (4. B. auf Reunion) lebe, und mit der Madagasfar-Art zujammen eingeführt fei, hier in Frage kommen fönnte. Al Heimat der von uns im Jahr 1890 (September) auf den Markt gebrachten Laufhühnchen waren ung die Inſeln Madagaskar, Reunion (Bour- bon) genannt worden, und wir haben j. 3. dieje Bögel al3 von genannten Inſeln jtammende Arten angezeigt. Welche Arten von diefer oder jener Inſel famen, fonnten wir leider nicht erfahren, da der ganze Schub in einem Kaften untergebracht mar. | zielt worden Da fait alle nad; Madagaskar fahrenden Dampfer- auch die Inſel Reunion und nod einige in jener Gegend Tiegende Inſeln anlaufen, jo können aud) die im Bejiß dev Herren Hauth und Langheinz be- findlihen Hühnchen an mehreren Plätzen zujammen- gefauft und dann in einen Käfig geſetzt worden fein. Auch ift die Möglichkeit nicht ausgejchloffen, daß hier noch eine indische Art in Betracht fäme, Zwiſchen Bombay und Djtafrifa ift ein Lebhafter Verkehr, und es wäre nicht die erſte Vogelart, welche auf jolhem Ummeg nad Europa gebracht wird. 9. Fodelmann. Vogel-Liebhaberei und -Büchtung in Sidbayern. Nachdruck verboten. Zu der Mittbeilung „Beobachtungen und Zucht— ergebnifje mit Zebrafinfen” von Herrn P. &. 9. in X. erlaube id) mir, und zwar nur in unjerm gemeinjamen Intereſſe, nicht eigentlih zur Berid;- tigung des Herren Verfaſſers, Folgendes zu be- merfen. &3 ift jehr erfreulich, daß aud an ein- ſameren Landorten die Züchtung von fremdländiichen Stubenvdgeln immer mehr betrieben wird, wo fie für manden Naturfreund und gerade für jo ernfte und gebildete Beobachter, wie Herr P. E. H. zweifels- ohne einer ift, ein ſehr nmüßlicher und werthvoller Unterhaltung! und Forſchungs-Gegenſtand wird. Jedoch bedauere ich, daß ſich der Herr Verfaſſer bisher in feiner Gegend jo einjam fühlte und die für den Jüchtungsbetrieb jo nothmwendige Verbindung mit verläjjigen Bezugsquellen nicht finden konnte. Dem geehrten Herrn müſſen die großen und reiche haltigen Bogelaugftellungen des Ornithologiſchen Bereins zu Augsburg in den beiden lebten | Jahren entgangen jein. Diejelben lieferten ein Bild dafür, wie umfangreich und mit welchem Eifer in Südbayern die Züchtung von fremdländiichen Schmud- und Zier-Bögeln — ja fogar mit einzelnen Arten inländijcher Käfigvögel — betrieben wird, und boten Gelegenheit, zu erfahren, dag man durch Bermitt- lung des Vereins, wenn nicht unmittelbar von Mit- gliedern dejjelben, auch außer der Ausſtellungszeit Hilfsmittel *) für VBogel-Zucht und Pflege (mie 3. B. die beiten Niſtkäſten), ſowie einzelne Köpfe und Pärchen von Zuchtvögeln erhalten Fanı. In Augs- burg bejtanden ſchon vor 15 Jahren in den Häufern begüterter Vogelfreunde großartige und recch beſetzte Bogelftuben, in welchen manch’ hochintereſſanter Züch- tungserfolg mit jeltenen fremdländijchen Vögeln er- ift. Einen großartigen Aufſchwung hat aber die Stuben-Vogelliebhaberei und - Züchtung, jowie Schuß und Beobachtung der freilebenden Bögel bier jeit Gründung des Ornithologijchen Verein ge- nommen, der gegenwärtig nahezu 150 Mitglieder zählt und dem nicht nur minderbemittelte, aber eifrige Züchter, jondern auch Perſönlichkeiten aus den höchſten *) Den Mitgliebern des ornithologifchen Vereins Augsburg jteht auch eine vetchhaltige Bibliothek, melde auch die jämmtlichen Werke von Dr. Ruß enthält, zur Verfügung. Nr. 12: Ständen der Stadt angehören, die den Beitrebungen Die gefteberte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und »Hänbler.- in Bezug auf wiſſenſchaftlichen Betrieb der Vogel- | haltung und auf Vogelſchutz*) lebhaftes Intereſſe entgegenbringen. Mögen dieje Zeilen dazu beitragen, daß alle in Südbayern — wenn auch zerjtreut — wohnenden Bogelzühter ſich gegenfeitig fennen lernen und daß die Hindernifje, die fih in dev Züchtung in Bezug auf Ergänzung von Zuchtpärchen oft ergeben, leichter überwunden werden können. C. W. in Augsburg. Zwei abfonderliche Papageien. (Brieflihe Mittheilung),, Nachdruck verboten. Ich bin ein großer Liebhaber jprechender Papa— geien und habe augenbliclich zwei Jakos, welche beide jo merkwürdige Vögel find, daß ich nicht umhin kaun, Ihnen einiges über diejelben mitzutheilen. Den einen faufte ich im Augujt v. J. dunfelgrauäugig, mit naturgemäßem Gefieder. Derjelbe ijt jetzt jtark in der Maujer und die Hälfte der neuen Federn jind ſcharlachroth, ſodaß er mit jedem Tag jchediger wird. In Ihrem Buch: „Die jprehenden Papageien” er- wähnen Sie zwar eine Abart, den Königsvogel, jedoch jcheint diefer gleich von jung auf bunt ge | fledt zu jein**), während diejer jich aus einem natur— gemäß gefiederten Vogel nad) der eriten Mauſer immer bunter verfärbt und völlig geſcheckt wird. Sollte dies wirklich eine ganz außergewöhnliche Erſcheinung jein, jo wäre es mir lieb, Ihre Anficht zu hören ***), Den andern Jako befam ich im Juni 1890, eben- falls duntelgrauäugig, und derſelbe ſprach ſchon nach acht Tagen das erſte Wort und hat ſeitdem etwa 300 bis 400 Worte gelernt. Aber das Eigenthümliche an ihm iſt, daß er jede, von Fremden oder mir, an ihn gerichtete Frage paſſend beantwortet ****). Ich denfe, es wird Sie interejjiven, wie ich ihn dieſes Antworten gelehrt Habe. Ich bin Uhrmacher und babe den Papagei im Laden jtehen. Anfangs wollte der Vogel garnicht auf Befehl jprechen, nicht einmal wenn fremde Perjonen auch nicht zugegen waren. In jeiner Nähe hing eine Uhr mit Kukukruf, welch) letztern mein Jako jehr bald nahahmte; dies brachte mid) auf folgenden Gedanken: Sch nahın den Bapagei auf eine, ein Stückchen Zuder in die andre Hand und jtellte mic vor die Uhr und fragte: „Jako, wie jchreit der Kukuk?“; natürlich erhielt ich feine Antwort, worauf ich, diejelbe Frage mwiederholend, die Uhr ſchlagen lieg und dann die Uhr mit dem Stück Zucker an— iheinend belohnte. Schon nad) einigen Malen ant- wortete der Papagei jtatt der Uhr. Nach Kurzer *) Die von Herrn P. €, H. berührte bayriſche Vogeljhut - Verordnung werbe ich vielleicht jpäter einmal nad meinen Erfahrungen als Berwaltungs- beamter und Vogeljchugvereins-Rorftandichaftsmitglieb im dieſem Blatt beſprechen. Soviel ſei jedoch jegt ſchon bemer!t, daß die frühere Verordnung jtrenger war und härter gegen bie Liebhaberet als die neue Verordnung von 1889, injofern, als vor 1890 in Bayern „Einfangen, Tödten und Verkauf” von Singvögeln verboten gewejen, während jet der Werfauf lebender Vögel ftatthaft ift. C.W. | **) Nicht immer, ſondern das allmälige Buntwerden ift jchon mehrmals beobachtet worden, ***) Cine große Seltenheit und überaus interefjant iſt Ihr Papagei jedenfalls. ***) Da kommt doch wol das Wort „Der Wunſch iſt der Schöpfer ber Vorftellungen” zur Geltung — ? Dr. R. 121 Zeit jprad) er, auf der Hand jitend, alles, was er fonnte, nur um feinen Lederbijjen zu befommen. Diefen Umftand habe ih nun ſachgemäß ausgenußt und ihn auf etwa zwanzig bejtimmte ‘ragen be- ftimmte Antworten gelehrt, und es kommt nur felten vor, dag er eine Antwort vermwecjelt. Sp ant- wortet er 3. B. auf die Frage: Wer biſt du?: „Jako Strojchein, Holzmarkt Nummer 8*. Wenn ih jage: Lade mal zum Kaffe ein, jpridt er: „Wollen Sie eine Tajje Kaffe trinken?“ Befehle ih: Deklamire mal, dann jpricht ev: „Feſt gemauert in der Erden, Steht die Form, aus Lehm gebrannt, Heute muß die Glocke werden, Friſch Gejellen jeid zur Hand”. Wenn ich befehle: Pfeif mal, dann flötet er ein kleines Signal u. ſ. w. Frage ich ihn aber etwas, worauf ev feine Antwort gelernt hat, dann nict ev mit dem Kopf und fpriht: „Jaaa“ (recht gedehnt). Wenn ich bei einer Frage die leiten Laute etwas fingend erhebe, antwortet er allemal „na natüüürrrlich“. Dev Jako jingt auch einige Kleine Liedchen, aber mit wenig melodijcher Stimme; | feine Sprade ift dagegen jehr vein und deutlich und | faum von der eines Menjchen zu unterjcheiden. E. Strofdein. Briefliche Mlittheilungen. .. . In einem großen Modegefchäft jah ich in einem Karton viele ausgeftopfte Kolibris, die, da fie nicht mehr gut ausjahen, für das Stück mit 25 Pfennig verkauft werden follten. An einem danebenjtehenden Kaften lagen Stiglike, Schmwalben, Eisvögel; von Fremdländern waren Napanijche Mövchen vertreten. Alle dieje Eleinen Vögel jahen wie Karri- faturen aus. Es it doch empörend, joviel der harmlofen Geſchöpfe zu tödten und fie dann fo zu verfchleudern. Welch’ ein Gejchmad gehört außerdem dazu, ſich mit dem getödteten Vögeln zu „ſchmücken“! Ida Vortmann. ... Seit Kurzem bejchäftige ich mich, angeregt durch Ihre Bücher — und wer jollte nicht durch diejelben angeregt werden! — mit Züchtungsverfuhen. Ein Bar Wellenfittiche — mein Erftlingsverfuh — brüten feit etwa vierzehn Tagen. Ich erhielt die Vögel im Monat Juli v. J. noch nicht voll- fommen ausgefärbt, von Herrn Voß. Seit Begimm des Brut- gejchäfts ift das Weibchen eine wahre Xantippe! In ihr Männchen förmlich ‚verliebt bis zur Raſerei“, Hat fie vor etwa acht Tagen in einem ſolchen Anfall das etwas ſchwächere, weil jüngere, Männchen arg gebilfen. Die in einem Knäul in einander verbiljenen Vögel mußte ich förmlich auseinander ziehen, dann jonderte ich das Männchen auf einige Stunden ab und fette es im einen neben dem Brutfäfig aufgehängten Käfig. So oft ich nun das Pärchen wieder vereinige, ift einige Stunden hindurch Friede, ja fie find jo zärtlich gegen einander, daß ih ſchon am Ausjohnung für immer glaube; auf ein- mal wieder geht das Weibchen wie eine Megäre auf das ängftlich ſchreiende Männchen — ein vechter Haſenfuß! — 108, um ſich wieder in dajjelbe zu verbeißen. Dies wieder- holt jich täglich, ebenfo zur Rettung des Männchens die Ab- fonderung; das Weibchen brütet dabei jehr fleißig, und ich bin jchon neugierig, was aus dieſer erjten Brut merden wird. — Dor einigen Tagen ließ ich mir auch fünf Par Prachtfinken kommen, und zwar zwei Bar Mönchen, ein Bar Zebrafinten, ein Par Zwergelfterchen und ein Par Silber- fafanchen, und ich beabjichtige, fie zu je zwei Baren in einem entjprechend großen Käfig niften zu laffen. Ihr „WVogelzucht- buch“ und das „Handbuch für Bogelliebhaber” werden nun fleißig ftudirt. Vielleicht ift e8 mir vergönnt, im einiger Zeit über glückliche Erfolge zu berichten | Dr. Hans Horny, Regiments: und Zahnarzt, 129 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter unb »Hänbler. Nr. 12. .. . Heute ift mit leider ein Weibchen Papagei-Amandine eingegangen und ich ſchicke Ihnen den verendeten Vogel mit der Bitte, die Urſache des DVerlufts anzugeben und zu ent: ſcheiden, ob nicht vielleicht eine Krankheit vorliegt, welche auch auf dad andre Gefieder übergehen kann. Einige vierzig Vögel befinden fich in einem fehr großen Käfig, und Zwergeliterchen, rothe Aftrilde, Schmetterlingsfinten haben darin geniftet und ihre Jungen groß gezogen, auch ein Männchen graubuntes Mövchen parte fih mit Zwergelfterhen, und davon flogen drei muntere Junge aus. Die Vögel erhalten alle Sämereien: weiße Hirſe, Senegalhirfe, Fleine rothe Hirfe, KRanarienfamen, ungehülften Reis, Kolbenhirfe, ferner in Waſſer gemeichtes, teodenes Weißbrot, hartes Ei mit jelbjt getrodneten Ameifen- puppen vermifcht, Elein gehadte, auch eingemweichte Hirſe und hin und wieder, wie es gerade heranwächſt, etwas Grünes, dad von eingejätem Kanarienfamen und Hirfe gewonnen wird. Es ift feit einem halben Jahr nur ein Aurora-Aftrild- Weibchen eingegangen, und dajjelbe hatte ich exit einen Monat in Pflege. Als ich Ihnen im Sommer das verendete Männchen ber Papagei-Amandinen einfandte, bejorgte ich zur jelben Zeit ein neues Männchen, das leider mit lahmem Bein anfam und heute noch lahm ift, mit dem jetzt eingegangenen Weibchen jedoch ſich jehr gut vertrug; fie waren immer zujammen und des Nachts juchten fie ein Neft auf, was das frühere Männchen nie gethan hat. Vor einem Jahr war das jegt verendete Weibchen fo jehr herabgefommen, daß es nur noch ein Federbalg war, hingegen ewnährte ſich das alte Männden in dem ganz gleichen Raum fehr gut, ja, wie Sie . 3. fanden, übermäßig, Damals, vor einem Jahr, hielt ih bie Vögel in einem fleinern Käfig, fütterte viel Mehl— mürmer und das Weibchen hat ſich erholt und auch der Kopf fi) wieber befiedert; im Sommer jedoch verlor es wieder bie Federn am Kopf, welche ext bei der Maufer wieder Famen und jest ſchon wieder abzugeben drohten. Die Papagei: Amandine war nur einen Tag bemerkbar Franf. i Alex. Zeh. (Die Unterfuhung hat ergeben, daß die Papagei Aman— dine an völliger Entfräftung eingegangen ift. Irgend eine bejtimmte Todesurſache Tieß ſich nicht auffinden, geſchweige denn eine anftedende Krankheit. So meine ich, daß der Vogel, da er ja noch keineswegs an Altersihwäche leiden fonnte, vielleiht von anderen immerfort vom Futter abgebiifen morden. Solden Unfug verrichtet manchmal ein einziger böfer Kunde in der Vogelitube oder im Geſellſchaftskäfig, und es ift daher immer nothmendig, die ganze Bevölkerung auf- merfjam zu überwachen. Dr. R.). . . . Um inbezug auf die Frage in Nr. 8 hin: „Exzielt man bei Benußung von gehäubten Männchen ſowol als aud) Weibchen zur Kanarienzucht in der Nachzucht Vögel mit fehler- haften Hauben?“ Erfahrung zu jammeln, habe ich drei ver- ſchiedene Pare zufammengefest, einmal ein Hähnchen und ein Weibchen, beide gehäubt, ſodann ein Hähnchen gehäubt, das Weibchen rein gelb, und ſchließlich ein Hähnchen glatt, nur das Weibchen gehäubt. Die Ergebniſſe werde ih Ihnen jpäter gern mittheilen, da ich auch Liebhaber von gehäubten Vögeln bin. — Sodann erlaube ich mir die Anfrage, ob man zur Baſtardzucht eines Kanarienweibchens mit Haͤnfling-Hahn die Vögel jest auch ſchon zufammenmirft, oder erft im Mai? G. €. Becker. (1. Obwol einmaliger Erfolg und ſelbſt ein ſolcher in allen Heden des Jahrs, erft wenig bedeutungsvoll und am wenigiten als ausfchlaggebend angefehen werden kann, fo bin ich doch im Voraus für Ihre Abſicht danfbar und jeder einzelne derartige Beitrag ift in der That werthvoll. 2. Bei der Baftarbzucht muß man es als mothwendig anjehen, daß man die Vögel 10 zeitig wie möglich zufammenbringe. Manche Züchter Halten es jogar für nothwendig, fie ſchon im Herbft einander Fennen lernen zu laffen, dann gegen Ende des Winters einige Wochen auseinander zu nehmen und,-mit Beginn des März wieder zufammenzufegen. Keinenfalls dürfen Sie aber bis zum Mai mit dem Zufammenfeken warten. Dr. K. R.). Anfragen und Anskunft. Herrn G. Hanned: Die vorige (feste) Ausftellung des Bereins „Denis“ zu Berlin fand im Jahr 1890 ftatt, und da wir leider im Winter 1891/92 nicht dazu gelangen Fonnten, eine neue Austellung zu veranftalten, fo müffen Sie ſich ſchon bis zur nächften Ausftellungszeit gedulden, in der die „Ornis“ hoffentlich zu einer vecht großen und glänzenden Veranftaltung gelangen wird. Fräulein H. Koh: Wie Sie aus der obigen Antwort erfehen, find wir, d. 5. der Verein „Ornis“ von Berlin, in diefem Jahr nicht in der Lage, eine Ausftellung veranftalten zu können. Wir bedauern dies umfomehr, da das allerleb- baftejte Intereſſe der Züchter es uns verbürgte, daß die fiebente Ausftellung wiederum eine großartige, glänzende und an abjonderlihen Seltenheiten veiche geworden wäre. Indeſſen müffen wir uns in das Unvermeidliche ſchicken und hoffen, daß die jegt ins Auge gefaßte und mit aller Thatkraft vorbe- veitete Ausftellung ſich baldigjt ermöglichen laſſen werde. Herrn Prof. Dr. Baumgartner: 1. Mein Wert „Die fremdländifchen Stubenvögel“ II (die ferbthierfreffenden Vögel, Weichfreifer, Frucht: und leifchfreffer, nebit Anhang Tauben und Hühnervögel) wird, wie bereits mehrfach befannt gemacht worden, im Lauf diefes Jahrs zu erſcheinen beginnen, und hoffent- ih zum größten Theil herausfommen. 2. Die Tafel, welche auh die Shamadrojfel bringt, ift als Aquarelle von Emil Schmidt bereits bis auf einen Vogel fertig. 3. Den SInfeparable oder Zmwergpapagei mit orangerothem Geficht finden Sie im dritten Band meines genannten Werks („Die Papageien”) im Farbendrudbild, ſowie in einer eingehenden Schilderung, außerdem ift er in meinem „Handbud fr Bogelliebhaber” I etwas fürzer, aber bis zu dem neueften Züchtungs-Verſuchen gejhildert. Ein Spezialmerf blos über diefe eine Art, alſo eine Monographie, gibt es nicht. 4. Auch Anleitung zu Züchtungsverjuchen, fowie Näheres über das Verhalten dem grauföpfigen Zwergpapagei gegenüber finden Sie in dem „Handbuch“, welches für 6,50 ME. durch jede Buch: handlung zu beziehen ift. 5. Wenn Sie den letztern Vogel Ion näher gefannt hätten, jo würden Sie das Pärchen nicht . - unvorfichtigerweife mit Kanarienvögeln zufammen in einen Käfig geſeßt haben, denn jobald die Grauföpfchen ſich einiger- maßen ficher fühlen, pflegen fie im engen Käfig ſchwächeren Genofjen die Beine zu zerbeißen. 6. Ankafafadus finden Sie häufig hier im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt“ ausge boten und zwar zu Preiſen zwijchen 45 bis 75 ME. friſch eingeführt und 100 bis 150 ME. zahm und fprechend. 7. Wol einmal ausnahmsmeije und vol Rüdficht auf Lebensſtellung u. ſ. w. beantworte ich hier auch bie Fragen von Nicit- abonnenten und laſſe die btrf. Nummer zufchiden — dies aber regelmäßig zu thun, liegt garfeine Veranlaſſung vor, zumal ic) von bevechtigten Seiten genugjam in Anjpruch ge— nommen bin. 8. Schließlich muß ich noch bemerfen, daß bie Tafel mit dem Bild der Schamadroffel allein ohne das Buch feinenfall3 verfäuflich ift. Herrn F. C. Dienſt, Vorfigender des Vereins für Ge- flügele und Bogelzuht zu Mainz: Die Unterfudung ergab, daß Ihre Spottdrofjel an der Erkrankung zugrunde gegangen war, an welcher wir die meiften friich eingeführten Vögel verlieren, nämlich typhöſe Unterleibsentzündung. "Ob der Vogel den Keim der Krankheit bereits mitgebracht oder ob er diejelbe in irgend einer Weife bei Ihnen befommen, vermag ih mit Sicherheit nicht zu beurtheilen. Letztres gejchieht übrigens vielfach infolge der Mehlwurmsfütterung u. j. mw. Da dürfen z. B. im Mehlwurmstopf nur irgendwelche be- ginnender Fäulniß anheimgefallene Stoffe vorhanden, ja bie Kleie braucht nur feucht, dumpf, mulſtrig gemorden zu fein, fo genügt das ſchon, um den Keim jener unbeilvollen Er- krankung zu legen, Hoffentlich gelingt e8 Ihnen, die Urſache der Erkrankung bjl. des Todes noch nachträglich feftzuftellen. Heren Albert Dredsler: Obwol Ihr Graupapagei gegenwärtig fi augenjcheinlich beimeitem bejjer befindet, fo kann ich doch nur dringend vathen, daß Sie eritens durchaus naturgemäße Fütterung beachten und ihn namentlich vor allen menſchlichen Nahrungsmitteln jorgfältig bewahren, und baf Nr. 12. 138 Sie ihm zweitens noch Salizyljäureauflöfung (1:300), aber nur in Schwacher Gabe, 20 Tropfen täglich, in verhältniß- mäßig wenig Trinfwajler, geben, und zwar noch jechs Wochen | lang. Dann johreiben Sie mir Bejcheid. Laſſen Sie fid) übrigens | bie Salizyljäureauflöfung mit heißem Waſſer ohne Spiritus in der Apotheke machen, und erwärmen Sie das Glas mit derfelben jedesmal vor dem Abtröpfeln dev 20 Tropfen durch Eintauchen in heißes Waſſer, ſodaß die weißen Flocken jchmelzen und Sie dann nach Umſchütteln abtröpfeln können. Herin H. Klepſch: Sie jtellen eine recht jeltiame Frage, indem Sie jagen, daß in einer Zeitung ein von mir em— pfohlener Zuchtkafig bejchrieben jei — ja, in meinem „Hands buch für Vogelliebhaber” I find ſämmtliche Käfige fir fremd: ländiſche Vögel und im „Handbuch“ IT ebenjo für einheimijche Vögel nad) Größenverhältniffen, Einrichtung, Ausjtattung u. ſ. m. genau bejchrieben. Laſſen Sie fi) aljo durch eine Buchhandlung dieſen oder jenen Theil des „Handbuch“, je nad) den Vögeln, welche Sie züchten wollen, ſchicken. Das „Handbuch“ I foftet 6,50 ME. und das „Handbuch“ II wird in drei Wochen in neuer Auflage herausfommen und 6 ME. foften. Herrn Lieutenant Waldom: 1. Aus Ihren leider do | nicht ausreichenden Angaben konnte ich mit Beftimmtheit Die Erfranfungs- und Todesurjahe Ahrer Kanarienvögel mit Sicherheit nicht feititellen. Warum haben Sie mir denn aber den einen oder befjer beide gejtorbenen Vögel nicht zur Unter- ſuchung zugefhidt? Dann wären wir fogleich im klaren ge= weſen und Sie hätten für die fünftigen Fälle vielleicht vor: beugen können. 2. So wie Sie die Gejellihaft von einheimijchen und fremdländifhen Vögeln zuſammengeſetzt haben, werden Sie wol wenig Freude an derjelben haben, denn an Züchtungs- erfolge ift von vornherein nicht zu denken, meinem „Handbuch für DWogelliebhaber” I (fremdländijche Stubenvögel) in den Anleitungen zur Bevölkerung der Züchtungs- räume nach, jo werden Sie erjehen, daß die Erfahrung ge— zeigt hat, daß überall, wo einheimifche und fremdländijche Vögel und Kanarienvögel mit diefen oder jenen zufammengebracht worden, erjprießliche Bruten jelten oder kaum fich ergaben. Aus deu Vereinen. Frankfurt a. M. In der Gejelljhaft ver Vogel— freunde hielt am 10. Februar d. J. Herr Dr. Karl Ruf aus Berlin, der auf Einladung eigens herübergefommen war, einen Vortrag über die Bevölkerung ftädtifher An— lagen mit Bögeln. Der Bortragende erklärte zunächſt, auf einige allgemeine Gefichtspunfte des Vogelſchutzes, welche big jest nur zu geringe Beachtung fänden, während fie Doc) von größter Bedeutung jeien, näher eingehen zu müljen. Früher habe man bei den Vogelſchutzbeſtrebüngen lediglich die Beziehung der Nüglichkeit und Schädlichkeit der Vögel ins Auge gefaßt, ja man jei jo weit gegangen, daß man förmlich genaue Ueberfichten des Nutzens und Schadens der Vögel aufzuftellen fic) bemüht habe; nun jei man aber längjt zu ber Einfiht gefommen, daß es ausſchließlich nüsliche Vögel und ausjchlieglih ſchädliche Vögel garnicht gebe und daß jelbft die alernüglichiten hier und da Schaden verurjachen. Deshalb geht man neuerdings mit Recht von dem Geſichts— punft aus, daß eine genaue zugleich Eleinliche und engherzige Abwägung des Nutzens und Schadens der Vögel, die Auf- ftelung von derartigen Tabellen u. ſ. w. überhaupt unaus— führbar — aber auch überflüfjig iſt. Umſo größres Gewicht legt man mit Recht auf ‘die äjthetifche Seite, d. h. auf die Bedeutung der Vögel, welche fie durch Belebung der Natur, furz und gut, dadurch haben, daß fie unfer Auge und Herz erfreuen und den Naturgenuß erhöhen. Hielten wir daran feit, Daß dies ein Hauptgefihtspunft für den Vogelihuß und zumal für die Vögel in unjrer nächſten Umgebung jein müffe, jo hätten wir zunächſt die Frage zu erörtern: Nimmt bie Anzahl unjerer Vögel ſowol nah Arten als auch nach Köpfen wirklich ab, oder haben jene Ornithologen Recht, welche meinen, die Vogeljchugbeftrebungen jeien überhaupt überflüjfig, denn manche Vögel vermehrten fich augenjcheinlich jogar. Redner fonnte an zahlreichen Beifpielen die Thatſache nachmeijen, daß Lefen Sie in fat alle Arten, zumal dev uns nächjtumgebenden Vögel ent- ſchiedene Verringerung zeigen. Wo bier und da eine an— ſcheinende Vermehrung feitgeitellt worden, liegt bei näherm Eingehen die Erflärung ſehr nahe. Dann ift irgendwo durch das Herunterjchlagen eines Gehölzes, das Trodenlegen eines Bruchs u. digl. eine größre Anzahl von Vögeln heimatlos geworden und manche davon haben jich hier und da ange- fiedelt und find dann allerdings „neu aufgetaucht”, wo fie bisher noch nicht vorhanden gemwejen. Cine Vermehrung der Vögel in ſolchen Erſcheinungen feftjtellen zu wollen, jei minde- ſtens einfichtslos. Selbſt bei manchen Arten, die, wie z. B. die Haubenlexche, durch bejondere Dertlichkeitsverhältnifje be— günftigt, zu uns her weiter vordringen, läßt fid) trokdem eine entichiedene Vermehrung mit Sicherheit nicht nachmeijen. | Und wenn e8 der Fall wäre, jo würden dies doch nur außer- ordentlich wenige Vogelarten ſein. Das Verſchwinden über: aus vieler Arten dagegen aus bejtimmten Gegenden, wo fie früher mehr oder minder häufig vorhanden gemejen find, iſt allenthalben nur zu jehr augenfällig und bedarf wahrlich feiner Bemweije mehr. Sodann wandte fi) der Redner zur Beiprehung der Urfachen, in denen die Verringerung der Bögel begründet jei. Am jchlimmiten von allen Eomme die Wohnungsnoth zur Geltung, welche infolge des neueren Be— trieb8 der Land- und Foritwirthihaft u. ſ. w. den Vögeln immer mehr die Niftjtätten raube. Sie bringe jene jeltjamen Erjheinungen mit ji, daß man ein Par Meifen im Boft- brieffaften niftend finde u. |. w., und daß die ſcheueſten Wald- | vögel, wie Amjel, Wildtauben u. a., tief inmitten des Häuſer— meres der großen Städte ſich anfiedeln. Umſomehr jei es dabei aber bedauernswerth, daß die ung jest nahenden Vögel, Amjel, Star, Pirol u. a., neuerdings jo überaus heftig ange feindet würden. Wenn dies feitens, wie man zu jagen pflegt, paflionirter Vogelejjer, der Herren Salvadori u. U. gejchehe, jo fönne man dagegen natürlich nichts einmwenden — denn wir müßten ja, wie gut denen die Fleinen gebratenen Vögel ſchmecken; aber daß eine heftige und erbitterte Anfeindung um der par Kirſchen und Weintrauben willen, auch jeitens unferer biefigen, freilich” immer jehr interefjirten Leute und felbjt | jeitens der Vereine gejchehe, das jei doch eine jehr bedauer- lihe Thatſache. Gegen derartige Borurtheile und den Blick dur) eine durch perjönliche Antereffen nur zu jehr gefärbte Brille follte jeder Vogelfreund thatkräftig kämpfen, jo weit er könne. Redner ging dann auf die übrigen Urfachen der Ver— tingerung der Vögel näher ein, wobei er es namentlich be- dauernd hervorhob, daß durch die Beibehaltung des Krammets— vogelfangs und andere Schäden in dem Reichsgeſetz zum Schuß der Vögel in Deutichland eine internationale Ueber— einkunft zum wirkſamen Vogelſchutz in den Ländern am Mittel- mer mindeften3 zur Unterdrüfung der alljährlihen mafjen- haften Vernichtung der Vögel im Süden unmöglid gemacht jei. Er jchilderte die befannten, insbejondre in Norditalien, Südfranfreih und Tirol obmaltenden argen DBerhältniffe, angefichts derer noch für Generationen hinaus auch nicht ein- mal an die Unterdrüdung des allerärgiten Majjenfangs ge— dacht werden könne, zumal die dort gefangenen Vögel von Fremden in den Hotels, umd darunter am meijten von Deutjchen, gegejjen und zumal dort gefangene deutſche Droſſeln als italienijche Delifatejje mafjenhaft bei ung verjpeilt und natürli) gut bezahlt würden. Angefichts dieſer argen und bejhämenden Mißſtände ſei es denn natürlich umjomehr noth— wendig, daß die Vögel hier bei uns, vornehmlih in unjrer nächſten Umgebung, verjtändnigvoll bejhütt würden. Dazu gehöre vor allem erſtens die jachverftändige Darbietung non geeigneten und ſicheren Niftjtärten, zweitens die thatkräftige Verfolgung aller Feinde der Vögel, zumal der Hausfape, drittens die Einrichtung von Futterpläßen im ſtrengſten Winter und bejonders bei den legten Witterungsunbilden zum Dr jahr Hin. Redner beſprach ſodann nod) einige der uns nad umgebenden Vögel im bejondern. Selbſt den Sperling, jo meinte er, müffe man im Weichbild der großen Stadt ſchonen, denn zunächſt könne er hier doch ganz und gar feinen Schaden anrichten. Dagegen babe er bier jogar eine gemwilje erzieh- liche Bedeutung für Die heranwachſende Jugend, Der Amfel, dem Star, Pirol, Fink, den Schwalben u, a. m. gegenüber 124 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler, +2, Nr. 12. ſollten alle einfichtigen Vogelfreunde doch ernitlich dahin zu wirken fireben, daß man Borurtheile und Voreingenommen— heit aufgebe und fie als nützliche, mindejtens aber als ange— nehme und liebenswürdige Vögel zu jchügen umd zu hegen fih bemühe. Dazu gehöre allerdings außer VBorurtheilslojig- feit auch ein gemifjer gemeinnüßiger Opfermuth, denn man müfje es allerdings darauf anfommen laſſen, daß man ihnen, der Amjel, dem Star, Pirol u. a. Hin uud mieder etwas | werthvolle Früchte gönne oder daß man ſich die freilich nicht | ganz geringe Mühe, die gefiederten Obſt- u. a. Räuber recht: | zeitig zu verjcheuchen nicht verdrießen lajje. Der Bortragende | ſchloß mit der Aufforberung, die uns nächjt umgebenden freis | lebenden Vögel in jeder nur möglichen Weife zu hegen uno zu befhügen — denn andernfalls Tiege in der That die Möglichkeit nicht zu fern, daß die freie Natur vings um uns her in abjehbarer Zeit öde, lebens- und veizlos, weil vogeller, erfcheinen werde. Namentlich aber jtehe dies in ficherer Aus- jiht, wenn man nicht darauf verzichten wolle, „den Nuten . und Schaden dev Vögel“ in allen einzelnen Arten auf Heller und Pfennig abzumägen, und wenn andrerjeits unſere Lieben und verehrten Frauen und andere zartfühlende Semüther fich nicht zu der Einficht erheben fünnten, daß die Hauskatze zwar ein überaus nüßliches, auch jehr angenehmes und in vieler Hin- ſicht ſchätzenswerthes Hausthier, daß die in Gärten, Feld und Hain umberftrolhende Kate aber eins ber jchlimmiten Raub- thiere jei, welches keinerlei Duldung verdiene. Der von einer zahlreichen Gejellihaft angehörte und mit lebhaften Beifall aufgenommene Vortrag ſchloß ſich noch ein gemüthlihes Zujammenjein im Kreis der „Geſellſchaft der Bogelfreunde” an, in welchem der Vorſitzende, Herr Direktor Ranft und andere Vorftands- und Bereinsmitglieder, ſowie auch Gäſte, unter diefen Herr Langheinz aus PDarmitadt, fich mit den Anſchauungen und Anregungen des Redners einverftanden erklärten. In der darauf folgenden Verſammlung der „Sejellichaft der Bogelfreunde” machte der Vorſitzende die Mittheilung, daß der Vorftand die in den Anlagen eingefangenen Kaben nicht, wie irrthümlicherweiſe verbreitet jei, jofort auf der Wafenmeifterei tödten laſſe, jondern daß jie vielmehr drei Tage gefüttert und ganz ebenjo wie die eingefangenen Hunde zur Abholung gegen entjprechendes Futtergeld bereitgehalten mürden. Die herrenlojen, bzl. verwilderten Kaben fielen nach Ablauf dieſer Frift allerdings dev Tödtung anheim. Annaberg im Erzgebirge. „Denis“, Verein für Singvögel-Zudt und -Schugß. Die in den Tagen vom 16. bis 19. Januar jtattgehabte jechste Ausftellung war veihhaltig und gut beſchickt. Von Kanarien waren 88 Köpfe zur Auzftellung gefommen, darunter jehr prächtige und theure. Bon einheimischen Körnerfreflern waren alle Arten vertreten, von Hänfling, Stiglig, Fink bis zu den Meijen, darunter als Seltenheit ein Bergfinf-Albino. Neben dieſen waren jehr zahlreich einheimiſche Weichfutterfrefjer, vor allem vie Drojjel- und Grasmüden-Arten, während die ausländijchen Körnerfreſſer in einer Sammlung vertreten waren, wie fie in Annaberg wahrſcheinlich noch nicht gejehen worden iſt. Als Seltenheiten find zu nennen: ein prächtiger, übrigens unverkäuflicyer Mantel: fardinal, Wüftengimpel, indijche und Guirafudude, Maden— kuckucke, Erzglanzitare, Andamanenftare, Gelbrüden-Kajfiten, Flötenvögel, Sonmenvögel und verjchievene Tangaren, an Papageien: ein hyacinthblauer Arara. Von Züchtungen waren beachtenswerth: zwei Stüd Wüftengimpel, welche, unjeres Wiſſens zum erjten Mal in Deutichland, im der Vogeljtube eines Mitglieds des Vereins fich fortpflanzten, dann japanijche Mövchen, Kuba-, Band:, Safran und Zebrafinken. Hühner und Tauben waren jelbjtverjtändlich nur gering vertreten, eine Hübjhe Sammlung ausgejtopfter Vögel rührte aus dem Beſitz des verftorbenen Mitbürgers Wolſchke hier. Zahlreiche Käfige u. a. Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, ſowie Futter— arten und Bücher und Zeitjchriften, welche ſich mit Vogelzucht und Pflege bejchäftigen, vervollitändigten die Ausjtellung. Bei ber Prämirung wurden preisgefrönt für Kanarien mit dem zweiten Ehrenpreis der Stadt Annaberg Herr Dsfar Fröhner in Annaberg, mit der golduen Medaille Herr Herm. Haafje in Dortmund, mit der filbernen Medaille die Herren Jean Todd in Annaberg, Karl Lindner und Hermann Koch in Leipzig, mit der bronzenen Medaille die Herren Guftav Rudolph in Berlin, Ernft Drechsler und Oswald Schneider in Pirna, Dsfar Schmitt in Annaberg. Ferner erhielten den erjten Ehrenpreis ber Stadt Annaberg Herr Joſef Wohl bier für Wüſten— gimpel-Züchtung, den dritten Ehrenpreis Her Guftav Reiß in Berlin für ausländiiche Weichfutterfrefjer, ven vierten Ehrenpreis Herr Ernſt Röbbede hier für den Bergfint- Albino, die goldene Medaille Herv Albert Baumann bier für eine abnorm gefärbte Singdroffel, die filberne Medaille die Herren Eruſt Röbbede hier für Züchtung fremdländifcher Vögel, ©. Riſius in Bremerhafen für Gefammtleiftung, Albert Baumann, Bernhard Pärler und Fr. Louis Schreiber hier für einheimifche Vögel, Albert Schreiber hier für einen Papagei, Guſtav Reiß in Berlin für eine Sammlung Papa: aeien, H. Weißflog bier für ausgejtopfte Vögel und Eier- jammlung, Adolf Manede in Berlin für Käfige; die bronzene Medaille: Albert Baumann und Ernſt Juft hier für Züchtung fremdländiſcher Vögel, Guſtav Reif in Berlin für einen ManteleKardinal, Arthur Hermann in Oſchatz für fremd- ländiſche Weichfutterfrejfer, Richard Wolſchke hier für einen iprechenden Papagei, Karl Päßler Hier, Bernhard Kettmann hier, Joſef Iſer hier fir einheimische Vögel, Arthur Hermann in Oſchatz für Käfige, Buchhändler Meyer (Firma Groningen) hier fir Literatur, F. H. Malkowsky, M. Gladboel für eine Sammlung Vogelbilder, Dttomar Anger in Jöhſtadt fiir ein Vogelbild, Oskar Huß bier, €. 3. Holimann hier für Käfige. Außerdem wurden noch zahlreiche Anerfennungs-Diplome er theilt. (Nah dem „Annaberger Wochenblatt”), Briefwechſel. Herrn Profeſſor Dr. J. Müller: In der That gehören die Bülbüls in allen Arten zu den intereſſanteſten Stuben— vögeln, welche es gibt, und ſchon ſeit alters her in ihrer Heimat erfreuten ſie ſich großer Beliebtheit. Umſomehr iſt es zu bedauern, daß wir bis jetzt noch faſt garkeine erfolgreichen Bruten von ihnen erzielt haben. Hoffentlich gelingt mir dies doch noch im Lauf-des bevorftehenden Sommers. Auch Sie kann ich zu derartigen Verfuchen nur dringend anregen. In erfvenlicher Weife Fiindigt Herr Großhändler H. Fockelmann in Hamburg joeben an, daß er die beiden intereſſanteſten Arten: denrothbbädigen Bülbül (Pyenonotusjocosus, Z.) und den Bülbül mit weißer Hinterfopfbinde (P. sinensis, Gml.) in beträchtlicher Anzahl und jchönen, Tebens- Eräftigen Vögeln erhalten habe. Da darf ich aljo alle Lieb— haber diefer jchönen, anmuthigen und angenehm fingenden Vögel zu Züchtungsverjuchen auffordern. Dr. ER. Anferate für die Nummer der bevorkejenden Woche nen fpätekens Sonntag früh, große Anferate nod, einige Tage früher bei der CIeutz'ſchen Derlagshandlung B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Herti Ir. Karl Buß in Berlin 3. W., Belle - Allaner- ätraße 81 eintrefen. Seitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. RR. & M. Kretihdmann. Für den nadfolgenden Anzeigeniheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilid. Creud ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M; Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Seheerlen Well“ ir. 12. mn Magdeburg, den 17. März 1892. ne XXT. Jahrgang. ———— — — — —— — ———— — ——— ——— — ———— — ———— — — — —— ——— — A.stüdemann, Berlin, Beimeifterftr. 14. [302} Fabrik fänımtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preißverzeichnig gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte jtet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt - [308] H. Drefalt, Lübeck. ©. Beiche in Alfeld a. d. Leine Oegeündet 1843. Thier⸗ und Wogel-SBandlung Serindt 1843. Sn Erfie Hand für Händler — — empfiehlt: Importirte Wellenfittiche, Rothe Kardinäle, Sonnenvögel (Chinef. Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reißvögel, Amerik. Spottdroffeln, Hüttenjänger, Neu: Seeland-Sittiche, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinfen, Weißkopf- Nonnen, Musfatfinken u. a. [304] Se” Universalfutter für Insektenfresser. U Snglifche Farben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten eehten Kayenne-Pfefler. ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 306] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftelungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe koſtenlos Kalanderlerchen (Alauda calandra), !%, °°:"'* fleibise Singer, , ä 8,50 A. GUSTAV VOSS, Hoflieferant, Köln am Rhein. H. Fockeimann, Hamburg, Zoologiſche Großbandlung, bat u. U. vorräthig: Chinefifhe Spottdrofjeln (Garrulax canorus), Kampos- Spottdrofjeln (Mimus saturninus), rothohrige Bülbül, Bülbül mit weiber Hinter- fopfbinde (Pycenonotus sinensis), Aurora-Aitrilde u. j. w. [307] [308] Meinen reihhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl, 4°; Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,s0, u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelfäfigen | Glanzlorn, 1,so, Hafer, geiält, 1,0, Sommerrüdfen, 1,20, Relle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte Hierüber | Sonnenrofenferne, 2, Silberhirje, 1,00, Ameljeneier, 10.4. auf Berlangen Toftenl. u. pofifr. Niemand verjäume diefe | BVreisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald:, elbs, Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bebarf anderwärt® | Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. flügelfutter, verjende koſtenlos und pofiftei. u [310] Größte Kanarienzühterei und Ber- Yräparatoren, ; fandtgeichäft Deutſchlands. im Ausſtopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. Preisliſte gern zu Dienſten. [809] | [311] — Linnaes, Berlin NW., Luifenplap 6. 126 1891er getroknete Ameifeneier, prima gefiebte, fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter a ai u Beikwurm or Kiter Le, Sommer-Rübdjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirien, Spnegel-Oinfen, alle anderen Bogelfutters Artikel, empfiehlt [312] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Berhältniffe halber 1 roter Kardinal, prima Schläger, 9,50 A, 1 degl. in Pracht, 12 M, 1 Amerif. Spottdroffel, 19 A, prima Schläger, 25 A, 1 Bar bimmelblaue Hütten- fänger, 12 .4, 1 Bar Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 19 .A, 1 Ginefifhe Nachtigal, 6, prima Doppel⸗Ueberſchläger 8,50 .%, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu ſprechen, in Pracht, 80 A, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu jprechen, mit Käfig, 24 .%, abzugeben. Gewähr für Ieb. Ankunft unter Nachnahme. [313] Gutbrod, ®ürzburg. Mehlwürmer ve Sie do 4 Kilo 9 A, mit — Feinſte ſchleſ. Ameifeneier 04 IIa, 60 Iegtere per Kilo 2,80 „A, bei Ballen billiger, empfiehlt [314] ©. ©. Streekenbach, Breslau. Mskar Reinhold, Leipzig, „Fester 119 Ameiseneier, hochprima, ſorgfältigſt gereinigt — Pf. Ia, ſehr gut gereinigt 7 " Ila, „ gute Ware vera Weißwurm, Ia lay...$0,, flets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/1. Universal-Futter für alle feineren infektenfreffenden Vögel, per Kilo 2 .#, dBgl. für alle Droffelarten, per Kilo 1.4. Daſſelbe bedarf | feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreifen prämirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung Eoftenlos und poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J.E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [317] Vogel: und Hundefutter-Handlung. Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1893 zu erscheinen!) zum gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlang- in Magdeburg. [316] | Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. ı Nr. 12. Zängethiere- und Vögel-Ankanf. Friſche, zum Ausftopfen geeignete, jowie auch in Spirit. fonjerv. Säugethiere: $leder- u. — Igel, Garten⸗ Sieben⸗ u. Weinſchläfer, Haſel- u. Zwergmäuſe u. a. werden zu kaufen geſucht. Desgl. taufen oder tauſchen wir gegen ſeltene, europäiſche und fremdländiſche Vogel⸗ bälge, unſere gewöhnlichen, deutſchen Vogelarten Cie geſchoſſen, oder Bälge, oder ausgeftopft) ein. Linnaea, Naturh. Snftit., Berlin, Luifenplab 6. Einfame Spaten BF WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. D. Grosser Import ital, Produkte.® liefert Zuckschwerdi, Fiume, Ungarn. [318 [320] * reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6.A, Kilo 9,50 A. m. Berpad empf. [321] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Wagdeburg. Stub I d Vogelzuht-Bud), Zus zum Beanägen zum Erwerb und für wiffenthafiliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet „A Edle: a en ö. W.; gebunden Zu hier Fur — Buthndlung. Prima getrocknete Ameifeneier, in beſt gereinigter und jandfreier Ware, per Kilo 2,50 A, per 5 Kilo 13 A, empfiehlt Carl Kämpf, Mainz. [322] $Graupapazgei, König der Sprecher, geht auf den Finger, gibt auf mehrere Fragen rihtig Antwort, fingt ganze Lieder in Worten, ein wahrer Menſch im Spreden, unter jeder Gewähr um bas Höchſtgebot zu verlaufen. Gebote unter 300 „A werben nicht berücfichtigt. Rückporto erbeten. 323 [ Ad. Deiber, Straßburg i. E., Langftraße 13. Bei uns erschien: ohrbuch der Sinbenvonelnlngn, -AuNichtung, md -ZUChL, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. Ab, — —fl. 16, 5. W., gebunden Mk. = —A. 16, d. W. i (Erscheint gegenwärtig such in einer neuen Ausgabe in 1) Lfen. & Mk. 1. = Si: —e d. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Haidelerchen, ſelten ſchöne Sänger, Stüd 4 .A, 3 Stück 10 ” [324] „Ornis“, Küstrin {R. Zingelmann). < Eh IE “| I Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter md -Sünpler, Beftellungen durch jede Buch: H erausgege ben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D K R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Rar uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen, Ur. 13. Magdeburg, den 24. März 1892. XXI Jahrgang. .._ Die Erneuerung des Abonnements wird | andre Straße; inzwiſchen fraßen die Spagen und in geneigfe Brinnerung geBract. die Tauben das für fie hingeſtreute Futter voll- a | Mg a »erlia uchhandlung ni 9 ey: ‚ a . 1 . — — mehr gefattet. mE Auffällig ift es mir nun in diefem Winter, hier Iußalt: in Weimar, wo wir fonjt mwenigjtens zehn Pärchen = lee KB: N diefer Vögel hatten, aud nicht ein Par derjelben Haubenlerchen im Winter. ; Ron meinen Vögeln (Fortjekung). gejehen zu haben. Ich habe die Straßen abgefucht, Meine gefieverten Lieblinge (Fortfegung). bin ſelbſt auf die Chauſſeen hinausgegangen, aber Vom Kanarienwildling zum edlen Raffevogel (Fortſetzung). eine Haubenlerche habe ich nicht erblickt, und doc) Aus meiner Vogeljtube. k ab: 451 ss Aahr a (rare Sn Topelfäus. waren jie im Frühjahr vorigen Jahrs beim Eintritt Briefliche Mitteilungen, ‚ milderer Witterung noch vorhanden, Was mag wol Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. die Urjache fein, daß fie jest völlig fehlen, follten Anfragen auneD, SULLBEUNGE |77) eb ſie doch ſchließlich der ſehr lang anhaltenden un— günſtigen kalten Witterung im Frühjahr noch er— ingegangene Vereinsſchriften. If in? 367 iaſten »ei dre.Nr- Die Beilage enthält: Anzeigen. Sache ſein? Ich kenne wenigjtens Teine Sa \= a —— ache. I K. Haubeunlerchen im Winter. (1. Obwol die Haubenlerhe im ganzen ein vecht (Briefliche Mittheilung). vorfichtiger, ja überaus mißtrauiſcher Vogel ift und ſich Bon den Vögeln, welche den Winter hindurch | felbjt in den Dörfern, wo jie kaum verfolgt wird, bei uns bleiben, intevejjiren mic) ftet3 die Hauben- | im irgend welchen Fangvorrichtungen, Schlingenbrett, lerchen am meiften, die jelbft in den Tagen der Noth, | Leimruten, Schlagnes u. a. höchſt jelten nur überlijten wo andere Vögel vollftändig ſchweigen, ihren furzen | läßt, entwickelt fie eine jolche Vorſicht, die ſchon mehr aber anmuthigen Gejang öfter hören Lafjen. Sehr | an Dummjchen grenzt, wie dort bei Ihnen, doch nur ſchwer gelingt es zwar, ihnen im Winter Futter zu | felten. Diefe muß doch in irgend einer, Ihnen, ipenden; ich wenigſtens habe mir die unglaublichjte | geehrtefter Herv Rath, unbekannt gebliebnen Ver— Mühe gegeben, fie bei Froft und Schnee zu füttern; | folgung begründet fein. 2. Das völlige Verſchwinden e3 ijt miv aber höchſtens einige Male und obendrein | der Haubenlerchen dort birgt allerding® ein Räthſel, nur unvollftändig gelungen. Oft hatte ich die Freude, | welches einerfeit3? und vonvornderein ungemein be fie nur noch einige Schritte von dem reichlich Hinge- | trübend ift, deffen etwaiger Aufklärung mir aber freuten Futter zu erbliden und jah ſchon im Geift, | andverjeit3 mit größtem Intereſſe entgegenjehen müſſen. wie fie ſich endlich einmal gütlich thun Fonnten — | Sollte ſich über kurz oder lang etwas Bejtimmtes da, ohne jede ſichtbare Veranlaffung, ertönten ihre | inbetveff deſſen ermitteln Lafjen, jo bitte ich hiermit Warnungsrufe, und fort waren fie, oft im eine ganz | dringend um gütige Mittheilung. Zugleich bitte ich 128 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 13. auch alle übrigen Lefer in der dortigen Gegend, darauf achten zu wollen, um erſtens fejtzuftellen, mie meit dieſe Erſcheinung ſich evjtredt und um zweiteng Alle dazu mitzuhelfen, daß das jcheinbare Käthiel naturgemäß gelöſt werde. 3. Daß Die Haubenlerchen infolge der Kälte des vorigen und diesjährigen Winters dort jo völlig verſchwunden feien, fann ich nicht glauben, denn die Haubenlerche ift ja an und für fich fein meichlicher Vogel, obmol wir allerdings die Thatſache vor uns haben, daß fie erjt jeit verhältnigmäßig kurzer Zeit, aus dem Süd— often nad dem Nordmeiten her den Kunjtwegen (Chauſſeen u. a.) folgend, bei uns eingewandert ift. DIERER>). Von meinen Vögel. Von Agnes Lehmann. (Fortjegung). Am 15. Auguſt defjelben Jahrs erhielten wir ein Par Rauch-, ein Bar Mehl- und ein Bar Ufer- ſchwalben, welche alle jelbjtitändig freſſen Fonnten ; am 29. Augujt Fam noch ein junges Mehlſchwälbchen hinzu, welches die Spaten aus einem unjerer Nefter gerijjen und flügellahm gebifjen hatten; auch diejes lernte bald ganz allein jeine Nahrung von der Schüffel piden. Schon nad wenigen Tagen hatten ſich alle an ihren geräumigen Käfig gewöhnt, lebten darin ganz verträglich, flogen geſchickt aus und ein und jchienen bei dem jchon öfter erwähnten Nuchtigal- futter mit viel Ei und Quarg gut zu gedeihen, bis auf das jehr zarte Pärchen Mehlſchwalben, wovon die eine ſich ſchon bei der Ankunft kraus machte und in wenigen Wochen jtarb. Je näher der Winter Fam, deſto abgejtopner wurde ihr Gefieder, bis fie ſchließlich nicht mehr fliegen fonnten, da zogen jie alle, wie auf Verabredung, hinter den warmen Dfen, wo fie Tag und Nacht gleihmäßige Wärme hatten. Der ganze Raum, jelbjt der Sodel des Dfens, wurde mit ſchönem, trocknem, kurzem Mos belegt, an den Geiten, von melden vielleiht einmal hätte etwas kühlere Luft kommen fönnen, wurde Mos hoch aufgethürmt, und oft legte id) meine Hand angefeuchtet auf den Platz, um mid) zu überrühren, ob es nicht doch etwa zugig oder jehr kalt wäre und war dann beruhigt, wenn ic) nichts mahrnehmen konnte. Trotzdem ſtarb vor Weihnachten aud) noch die zweite von dem Pärchen Mehlihwalben: das Gefieder ftumpf, der Eleine Körper braun und zum Sfelett vertrocdnet, obgleich wir fie ihrer Schwäche wegen nocd immer beſonders gepflegt hatten. Auf das Mos wurden zwei mehr flacye al3 runde daumenbreite Stäbchen gelegt, damit die Schwalben und andere Vögel, deren ſich dort viele einfanden, bequem figen Fonnten, und die dem Fenſter zugefehrte Seiteihrer Anſiedelung wurde frei gehalten, damit jeder Sonnenjtrahl fie treffen Konnte, Seit es wieder Weißwurm gab, wurde aud) diejer (aufgebrüht unter das Nachtigalfutter gemifcht) nicht Nachdruck verboten. geipart, und täglich viermal erhielt jede Schwalbe Mehlwürmer, welche fie ſich zutraulich aus der Hand zu holen famen. Den Berluft des Fliegens und damit den Mangel an Bewegung glichen fie dadurch aus, daß fie täglich wiederholt anhaltend jo ſchnell mit den Flügeln ſchlugen, daß dieſelben kaum fichtbar waren, dabei zugleich hin- und herlaufend und fort— während ſpringend. Am drolligſten waren die Ufer— ſchwalben, welche wie kleine befiederte Gummibällchen hüpften. An trüben Tagen lagen ſie alle mit der Bruſt dicht am warmen Ofen und ſchon vor Weih— nachten fingen ſie an zu ſingen. Hörten ſie uns im andern Zimmer ſprechen oder gehen, da ja nur das Drahtgewebe die Thüröffnung abſchloß, dann riefen fie eifrig, bi3 wir famen und ein Würmchen jpendeten, und noch Abends 10 Uhr vor dem Schlafengehen jegte ich mich mit der Lampe zu ihnen und gab Jeder zwei bis drei Würmchen. Die Uferſchwalben jtecten dann gemöhnlid) die Fleinen runden Köpfe mit den bligenden, von feinen ſchwarzen Borften um— jäumten Augen unter dem Mos hervor, ſchoben beim Anblid eines Wurms fchleunigft den zierlichen Körper nad, um nur ja noch ſolchen Lederbifjen zu er- wiſchen. Auch auf ihre Schüffel legte ic) dann noch eine Hand voll recht gutes Futter mit viel Ei, damit jie Morgens beim Erwachen gleich einige gute Biſſen fänden. Dafür jangen fie aud den ganzen Winter hindurch und nad Neujahr trat die Maufer ein. Ende Februar, an einem jchönen, milden, jonnigen Tag in der Mittagsftunde hatten fih alle fünf Halb fliegend, halb laufend über das Zimmer zerjtreut, was jie von nun an täglich thaten und dabei Flug— übungen machten; jo oft wir fie aufnahmen und hinter den warmen Dfen festen, jo oft zogen fie bei Tage wieder aus und kehrten nur mit Dunkel— werden heim. Die jchmerzliche Lehre vom Warm- halten hatte ich aljo noch immer nicht ganz begriffen, denn jonjt hätte ich die Kleine Geſellſchaft nun ſchleunigſt in einen geräumigen Käfig gejeßt, wo jie in gleich- mäßiger Wärme ausmaufern und dann ausfliegen fonnte. Unangebrachtes Mitleid, fie ihrer ohnehin beſchränkten Freiheit nicht berauben zu wollen, ließ mic) garnicht zu dieſem Entſchluß fommen, und als der März 1890 dann noch eine Neihe bitterfalter Tage brachte, wird wahrjcheinlich die Mauſer ins Stocken gerathen fein und damit ift der Keim zum Tode gelegt worden. Trotz jorgfältigjter Pflege ſtarben alle fünf im Lauf des Sommers, im Auguft 1890 die leßten, alle trugen das Anzeichen jtocender Mauſer, hatten nur theilmeife neue glänzende Federn, zeigten dunkel— rothe Körperfarbe und magerten langjam ab. Viel— leicht, wenn wir ſchon damals gewußt hätten, daß Bäder von 32° R. noch helfen fünnen, wo das Leben doch jhon in Frage fteht, vielleicht hätten mir dann auch damit noch einen Verſuch gemacht; am beiten aber bleibt jtets: ordentlich aufpajjen und denken, damit ſolche Verſuche gleihjam „auf Tod und Leben“ nicht nöthig find. Schwalben verlangen eine ebenjo vorfjichtige Ueberminterung, mie Gelb- Nr. 13, Ipötter. Bejtes Futter, reichlich Mehlwürmer, gleich- mäßige Wärme von 16 bis ſelbſt 18° R. jchon von Beginn des Winters an, nicht erſt in der Maufer, welche dann um jo glatter und jchneller vonftatten geht. Schwalben im Zimmer find etwas ungemein Lieblihes: Klug, zutraulich, harmlos, fröhlich; unter- einander führten die unjeren ein zufriedenes Leben, fie jangen, jie liebfojten und zanften ſich; bejonders die Pärchen hielten zärtlich zufammen. Am 5. Mai 1890 ſchenkte ung ein Dresdener Herr jechzehn einheimijche Waldvögel, darunter ein Barden Rauchſchwalben, alle ſchön im Gefieder. Auch er hatte diejelben im lebten Herbft gekauft, in einem großen Käfig übermintert, nur mit Mifchfutter ohne Mehlwürmer ernährt. Bald lernten fie bier ihren Käfig fennen und mit Gemandtheit aus- und einfliegen; die Untugend des Mehlwurmfreſſens ge- mwöhnten wir ihnen an, um nur ſchnell ihre Zutraulic)- feit zu gewinnen, allerdings erjt, als es feine friichen Ameijenpuppen mehr gab, in welcher Zeit ich allen Vögeln nur wenig und ausnahmsweiſe Mehlwürmer gebe, zumal oft frisches Mos vom Wald hevein- gebracht wird. Auch das ſchöne Gefieder dieſes Schwalbenpärchens nutzte ſich zum Herbſt ſo weit ab, daß die Vögel nicht mehr ordentlich fliegen konnten, da wurde der Käfig geſchloſſen und bald hatten die kleinen Unbeholfenen ſich höchſt zufrieden in ihre neue Lage gefunden, denn die Gäſte ihres gut beſchickten Jutternapfs beſchränkten ſich nun nur noch auf die beſcheidenen Zaunkönige oder einen janften Schwarzkopf, welche ſich durch irgend einen Spalt in den Käfig zwängten, und bald hörte man täglih das fröhliche Schwalbenliedhen erſchallen. Die fleinere Schwalbe mit der voftrothen Kehle fang früher und fleißiger al3 die große, jedoch das Lied- hen ſtets nur zur Hälfte; auch iſt die fleine zu der großen jtetS zärtlichev und ruft fie eifrig herbei, wenn es frifches Futter mit viel Ei oder Mehl: mwürmern oder Ameifenpuppen gibt; die große tjt beimeitem nicht jo liebenswürdig zu der kleinen, allein fie hat ihr auch niemals etwas fortgenommen, wie das mol bei anderen Vögeln gejchieht. Bei der Mehlwurmvertheilung fiten beide ftet3 nebeneinander auf der Stange (aud außerhalb des Häuscheng) und jperren regelrecht abmwechjelnd die Schnäbeldhen, die Mehlwurmfanne wird von ihnen jtets mit leb— haftem Flügelſchlag und lautem Gejchrei begrüßt. So begehrlich fie vom Herbjt an auf Mehlwürmer find, zum Frühjahr verliert jich diefe Freßluſt ganz von jelbjt, und e3 kommen Zeiten, da fie fie unbe— rührt laſſen, jo fait den ganzen Sommer hindurd). Auch bei meinen anderen Vögeln Kehren alljährlich die Zeiten wieder, da fie Mehlwürmer nicht begehren. Zum Winter werden die in Käfigen haufenden Vögel jo aufgeftellt, daß fie weder nahe am Fenſter, noch zu nahe am Dfen jtehen und ſich dennoch jedes etwaigen Sonnenjtrahl8 erfreuen fönnen; im legten Winter theilten die Schwalben mit den Gelbjpöttern und Fitislaubvögeln den bejten Plat im Zimmer, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 129 wo die gleichmäßigite Stubenwärme herrichte, und zur Nacht wurde ihr Käfig an der dem Fenſter zuge- fehrten Seite mit einem dicken mwollenen Tuch ver- hängt. Da hatten jie ſtets 16—17 Grad R. Ihre Ernährung bejtand in dem bejchriebnen beiten Nach— tigalenfuttevr mit veichlihem ZJujag von Ci und Weißwurm, aud Drofjelfutter fragen fie gern — Milch und Semmel nahmen dieje legten Schwalben alle nicht — und Mehlwürmer wurden nicht an ihnen gejpart; ſie erhielten durchſchnittlich dreimal täglid 5—6 Stüd für den Kopf, und wenn fie in der Zwiſchenzeit eindringlich ſchrien, erhielten fie noch einige Mal im Lauf de3 Tags jede 3—4 Stück. Um die Weihnachtszeit wurden die Schwalben Ihmwashafter, fangen mehr und lauter, und bald nad) Weihnachten ſchienen fie zu maufern. Viel merkte man nicht davon, doch faſt plöglich, Mitte Januar 1891, erichienen jie im glänzendjten Gefieder mit zwar noch furzen, aber neuen Flügeln und Schwingen, und eines Tags ſchoß die größre Schwalbe mit lautem Aubelvuf uns an den Köpfen vorbei ins fonnen= bejchienene Zimmer, in welchem jie jich zuerſt nicht jattfliegen zu fönnen fchien; auf den höchjten Aft jeste fie fi dann und vief fröhlich: „mitt, mitt”. Die zurücdgebliebene Kleine rief und lockte unaus— gejeßt, endlich) jang jie ihr Xiedchen, und als das Alles die Große nicht zur Rückkehr bewegen Fonnte, flog jie ihr nad) und rückte, zärtlich koſend, an jene heran. Zur Nacht Eehrten jie dann noch lange Zeit in ihr ſchützendes Haus zurück, und zu jeder Fütte— rung stellen fie ſich auch jest ſtets pünftlic ein. Im Frühjahr erichien denn auch ihr höchſter Schmuck, die zwei langen, jchmalen Federn in den Schwänzen, welche ihnen im vorigen Jahr noch nicht gewachſen waren. (Fortjegung folgt). Meine gefiederten Lieblinge. Bon Guftav Dppermanı. Nadorud verboten. (Fortfeßung). So hatte ih) num Alles wohl eingerichtet und ic) ſäumte auch nicht länger, die Vögel einzufeßen. Zuerſt holte ic) eine Anzahl Grasmücken herbei, denen folgten die Erdjänger und den Beichluß machten die Körnerfreſſer. Die erften waren zwei Garten=, eine Sperber-, zwei Zaun- und vier Dorn- grasmüden. Die Erdjänger waren durch zwei Männchen Nahtigalen, zwei Männden Blau— kehlchen und ein Pärchen Rothkehlchen ver- treten. Die Körnerfrefjer endlich) bejtanden aus je einem oder zwei Finken, Hänflingen, Dom- pfaffen, Stigligen, Zeijigen, Grün: lingen, Kreuzſchnäbeln, Gold- und Rohr— ammern. Drei Sproſſer, welche ich außerdem noch beſaß, ließ ich in ihren Käfigen, weil ich, ge— wiß mit Recht, befürchtete, dag ſich neun jo nahe verwandte Vögel wie Nachtigal, Sproſſer, Roth— und Blaukehlchen in einem beſchränkten Raum, wie es eine Vogelſtube ja einmal iſt, nicht vertragen [2 130 würden. Diejes lebten Punkts wegen hegte ich auch inbetreff der anderen Vögel Bejorgniß, jedoch war diefe unbegründet, denn es herrjchte unter ihnen die größte Einigkeit, wohingegen die Roth- und aud) die Blaukehlchen einander anfangs auf dag heftigite befehdeten. Nachdem ſich aber jedes eine Ede er- obert hatte, wurde auch diefer Krieg ziemlich bei- gelegt. Am intereffantejten ging es des Morgens bei der erſten Fütterung zu. Diejelbe fand um etwa 6 Uhr im Sommer jtatt. Im Winter wurde es 8—8'/, Uhr. Bei meinem Eintritt ſchwirrte Alles empor. Die Körnerfrejfer zogen ſich möglichjt weit auf die Hinterften Bäume zurüd, die Erdjänger huſchten ins Dickicht und nur die Dorngrasmücen blieben ziemlich vorn auf ihrem Lieblingsplat fiten, einem Hollunderjtrauch mit welken Blättern, den ich nur der Deren halber hineingebracht hatte, und mo fie ji) bequem jonnen fonnten. An den ruhig jigen bleibenden Dorvngrasmücen vorbei trat ich zum Waſſerbecken und erneuerte das Waſſer, dann blies ih die Hüljen von den Sämereien, nahm die Weich— futterjchalen fort und Jette jolche mit friſchem Futter hin. Hierauf trat ich zur Thür, blieb dort eine Meile jtehen, um mic an dem Leben und Treiben der Geſellſchaft zu erfreuen. Es dauerte auch nicht lange, dann ſaßen Die Grasmüden am Futternapf, aud Nachtigalen, Roth— und Blaufehlchen kamen herbeigeflogen und ließen ſich's wohlſchmecken. Die Weichfutterichalen jtanden unter dem Tiſch, wogegen die Schalen mit Säme— reien auf dem Tiſch aufgeftellt waren. Die Körner: frejjer thaten ji am Hanf, Mohn- und Kanarien- jamen gütlic), während dev Nübjen immer bis zulegt liegen blieb. Das Weichfutter vertheilte ich in vier Schalen, und zwar waren zwei für Nach— tigalen- und zwei für Grasmücdenfutter bejtimmt. Für die Erdjänger gab e3 Kapelle'ſches Univerjal- futter mit veihlihem Zuja von Ameijenpuppen, Weißwurm, gehadtem oder geriebenem Ei und ſüßem Duargfäfe, bald das eine, bald das andre diefer Theile im Futter vorherrſchend. Für die Gras— müden ſetzte ich diejem Futter noch einen jtarfen Eßlöffel jauber gewaſchener Korinthen, zerjchnittener Roſinen oder eigen zu. Außerdem beveitete ich noch öfter ein Fruchtfutter nad) Angabe des „Lehr: buchs der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” von Dr. Ruß; id) rieb über eine Handvoll Ameijen- puppen einen oder zwei gute, ſauber gejchälte Aepfel. Nachdem die Ameifenpuppen etwas angequellt waren, veihte ih das Futter aufgelodert den Vögeln. Diejes Futter wurde num von allen Bewohnern der Bogeljtube eifrig angenommen, und bejonders hatte ein Grünling es darauf abgejehen, eine möglichjt große Menge diejes, ihm jedenfalls jehr gut ſchmecken— den Futters zu vertilgen. Diejer Vogel big auch alle Anderen vom Napf fort, und jollten die Inſekten— freſſer wirklih von dem Inhalt dejjelben Nuten haben, jo mußte ich mich in der Nähe Hinftellen, um Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Wr. 13. jo ihn und andere Unberufene zurüd zu halten, Mittags gab es auf einem flachen Porzellanteller eine kleine Handvoll Mehlwürmer. Eilig jtürzten fich die In— jeftenfreffer auf diefe und verſchwanden jofort wieder im Gebüjh, um dort die erhajchte Beute geſchwind zu verſchlucken, die Körnerfreſſer drängten ſich her- bei, um auch ihr Theil zu erhalten, begnügten jic) jedoch meiftens mit einem Wurm, welchen jie lang- ſam zerfnabberten, bzl. ausjogen; nur die Tinten hielten mehr von Mehlwürmern und verzehrten immer je einige davon. Meijtens Fam es beim Mehlwurm— tellev zwijchen den Finfen zu Zänkereien, die jedoch nie ernſtere Folgen gehabt haben. Sehr zahm wurden die beiden Blaukehlchen. Ohne die geringjte Scheu jegten ſich dieſe pracht- vollen Vögel auf die offne Hand, um einen Mehl— wurm aus derjelben zu holen. Trat ich im die Bogelitube ein, jo waren auch) jofort die Blaukehl— den da, und ji förmlich an mich) hevandrängend, bettelten jie um Mehlwürmer. Bis Ende September blieben die Inſektenfreſſer in der Stube, dann kamen jie wieder in Cinzel- fäfige, da es mir unmöglich war, die Stube während des Winters zu heizen und Abends zu erleuchten, weil meine Börſe derartigen ungewöhnlichen An— ftrengungen doch nicht ganz gewachſen war; denn ih hätte einen Dfen jeben lajjen, eine praktiſche Lampe faufen müfjen, dazu der Berbraud an Kohlen und Del u. a., weshalb ich hiervon lieber abjtand. Anfangs Dftober bejuchte ich einen mir be— fannten Bogel- Züchter und-Fänger in einem benac)- barten Ort. Derjelbe zeigte mir jeinen Beſtand an Vögeln, welche jedoch durchweg ſchlecht gepflegt und unjauber waren. Mein innigjtes Bedauern evregten bejonder8 zwei Shwarzdrojjeln, ſodaß ich be- Ichloß, diefe zu erwerben. Die beiden Vögel waren aug dem Vorjahr, mithin etwa 1%/, Jahre alt. Die Köpfe und Hälfe der armen Vögel waren vollitändig fahl und mit grindigen Schuppen bededt, die Flügel- federn ganz zerichlagen und von den Schwanzfedern waren nur noch kurze Stümpfe vorhanden. Durch den volljtändig kahlen Kopf und Hals machten die Vögel einen fcheußlichen, geierartigen Eindruck. Nach Ausſage des Beſitzers jollten diejelben jchon ge= maujert haben; dies erjchien mir jedoc als geradezu unmöglid. Um den Preis einigte ich mich mit dem Eigenthümer bald, und die beiden Vögel in einem Beutel, wanderte ich des Abends wieder nad) Ahlden. Für die Nacht jteckte ich jeden in einen lerjtehenden Käfig, und am andern Morgen fand dann der Ein- zug in die Vogelſtube jtatt. Des Flugvermögens volljtändig bar, trieben ſich die beiden Drojjeln in den erjten Wochen nur an der Erde herum; um ihnen aber aud das Hüpfen in den Bäumen zu er möglichen, legte ich eine furze Leiter gegen die unter- ften Zweige einer Birfe, von mo jie jich dann weiter emporjchwingen konnten. In diejer Zeit gewährten die beiden Vögel in ihrem fchlechten Gefieder mit ihren trägen und fraftlofen Bewegungen einen eflen Nr. 13. Die gefieberte Welt. Anblick. Infolge des guten und nahrhaften Futters | trat jedoch ſchon nach wenigen Tagen bei Beiden | eine volljtändige und gründliche Maufer ein, welche Ende November beendet war. Während die eine Droffel ſich vollftändig erholte, blieb der andern einige Monate hindurch eine Schwäche in den Beinen, weshalb diejelbe oft und lange auf dem Bauch lag. Beim Gehen fpreizte fie die Beine auf eine gravi— tätiſch komiſche Weiſe. Ende Oktober gelangte ich noch auf ſeltſame Weiſe in den Beſitz einer Ringdroſſel. Den Sonntag benutzte ich meiſtens zu Streifereien und Ausflügen in die Umgebung des Orts. Gelegent— lich eines ſolchen führte mich der Weg an einigen Bogelberbäumen vorbei. In lebteren jagen mehrere Drojjeln, welde jih an den Beren gütlich thaten, bei meinem Näherkfommen aber davon flogen. Faſt unter den Bäumen angefommen, bemerfte ich zu meinem Erjtaunen noch eine Drofjel an der Erde ſitzend. Daß diefe frank jei, war mir jofort klar; ich näherte mich derjelben vorjichtig und war auch jo glücklich, ſie zu greifen. Mit Entjeßen gewahrte ich jett auch die Urſache ihres jeltiamen Gebahvens. Beide Augen des Bogel3 waren von Geſchwüren und Eiter volljtändig gejchlofjen, die Augenlider von verklebtem Schmuß und Eiter feſt zujammen ges halten. Der Vogel war volljtändig abgemagert und federleicht. Obwol ich eigentlich Feine Hoffnung auf Wiederherjtellung des Kranken hatte, ja daran dachte, duch einen jchnellen Tod ihn feiner Schmerzen zu entledigen, jo nahm ich denjelben doc) mit nad) Haus. Meine erjte Sorge war nun, dem Vogel, den ich inzwiſchen al3 männliche Ringdrofjel erkannt hatte, etwas Futter beizubringen. Ich jtopfte ihn mit breiigem Univerjalfutter und Eigelb, aber die erſten Gaben wurden fofort mit diem, gelbem Schleim behaftet wieder ausgeworfen. Erjt die vierte oder fünfte Gabe behielt der Vogel bei jih. Nun nahm ih) das „Handbuch für VBogelliebhaber” II von Dr. Ruß zur Hand, um mic über die Behandlung des Kranken zu belehren. Nach Angabe des Buchs be- pinjelte ich die Augen täglich zweis oder auch wol Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. dreimal mit einer ſchwachen Auflöfung von ſchwefel— ſaurem Zinforyd und hatte denn auch die Freude, den Vogel genejen zu jehen. Am dritten Tag Fonnte er Schon wieder jehen und nad) acht Tagen war er geheilt. Mit fortjchreitender Beſſerung nahm feine Wildheit zu, und durch fein entjegliches Toben, wenn ich mich dem Käfig näherte, brachte ev fich oft in Lebensgefahr. In feiner Angjt ließ ev ein durch— dringendes, jchrilles Gejchrei hören. Freundliches und janftes Zureden half jedoch mit der Zeit, wenigſtens jolange der Vogel im Käfig war. Ge— jtopft habe ich ihm nur drei Tage, dann ſetzte ich den Futternapf in den Käfig, nachdem ich vorher eine Anzahl Mehlwürmer auf das Futter geworfen hatte. Letztres wurde aud bald angenommen und ſchmeckte ihm vortvefflich, wie ih aus der täglich ver- zehrten, verhältnigmäßig großen Menge fchliegen fonnte. 131 Nach voljtändiger Heilung brachte ich die Ring- drofjel ebenfalls in die Bogeljtube, wo ſie auch bald einen ſtillen Platz gefunden Hatte, auf dem jie fait jtetS zu jehen war. Dies war eine etwas dunkler jtehende Edeltanne, welde in einen Kübel einge- pflanzt war und in deren dichten Zweigen fich Die Drofjel am mohljten zu fühlen fchien. Dex-ftille, vuhige und ſanfte Vogel hat mir viele Freude ge- macht, und jedesmal, wenn ich in die Vogeljtube eintrat, juchten meine Blicke zuerjt ihn. Allmählich gewöhnte er ſich auch an mich, jedoch dauerte es einige Zeit, bis er bei meinem Cintritt ruhig fißen blieb und nicht ängſtlich fchreiend umherflatterte, wodurch die ganze Bewohnerſchaft der Vogelſtube in Aufruhr kam. (Fortſetzung folgt). Vom Kanarienwildling zum edlen Raffevogel. Ein Beitrag zur Entwidlungsgefhichte des Kanarienvogels. Bone ss Nachdruck verboten. „Nur ernftes, beharrliches Steben führt zum Ziel“. (Fortfegung). Als der Menjch vor etwa 400 Jahren den Kana- vienvogel zu ſeinem Hausgenoſſen erwählte und ihn in den viel nördlicher liegenden Theil der gemäßigten Zone verjebte, änderten fi für ihn die Lebensbedingungen wejentli. Außer dem Samen des mit in die neue Heimat verpflanzten Kanaviengrajes mußte er fih an bisher ungewohnte Nahrung gewöhnen. Sicher hat ſchon diejer Umſtand viel dazu beigetragen, feine Farbe matter zu machen, nicht minder der weitre, daß er num dem heißen, grellen Licht nicht mehr ausge— jeßt war, und daß ferner die übrigen phyſikaliſchen Einflüſſe von den früheren erheblich verjchieden waren, wenn auch das Klima auf den erjten Stationen bei jeiner Wanderung auf dem europäildhen Feſtland (Spanien und Stalien) immer noch jehr mild war. Mächtiger wirkte aber das rauhere Klima, als erjt der neue Anköinmling nach Deutjchland und in Die benachbarten Länder kam. Bekannt ijt ja, daß ein- unddiejelbe Vogelart (bei Säugethieren, jelbjt beim Menjhen ijt gleiches dev Fall) ſüdlich der Alpen eine tiefere, dunklere Färbung der Körperbedeckung zeigt al3 nördlich derjelben, wie überhaupt die jattere Färbung dev Thiere vom Aequator gegen die Pole hin dev matteren und im allgemeinen helleven weicht. Welch’ großen Einfluß Wärme und Licht in diejer Hinjicht ausüben, jehen wir beijpielsweije, wenn mir Sommer- und Winterfleid unſrer einheimijchen Thier— welt vergleichen, am bdeutlichjten aber an dem von braun in weiß ſich verfärbenden Wiejel. Des Schubes gegen Räuber bedurfte unjer Sänger auch nicht mehr, jobald ihn einmal der Menſch in feine Obhut genommen hatte. Zufällig abweichend hell gefärbte Vögel diejer Art Fonnten jich fortpflangen, ja fie wurden ohne Zweifel mit Vor— liebe zur Zucht verwendet, und die individuelle Ver— erbung fam mehr und mehr zur Geltung, als die Züchtung heller Vögel angeftrebt wurde. n 132 Die Erreihung diefes Ziels wurde ferner jehr gefördert durch die Anzucht, d. h. durch die Parung nahe verwandter Vögel. Wir wiljen, daß die Spanier, welche den Handel mit Kanarien lange Zeit aus: jhlieglih in Händen Hatten, zuerſt nur Männchen ins Nusland verkauften, um jeden Wettbewerb zu verhüten. Gewiß find überhaupt zunächjt nur wenige Kanarienweibhen nad) Spanien gekommen. Bei dev geringen Zahl derjelben war es wol nicht zu ver- meiden, daß in der zweiten Generation wie auch in den nächjtfolgenden jeher nahe Verwandte zur Zucht verwendet wurden. Nichts ijt aber der Karbenver- änderung ins Helle förderlicher, als fortgejete In— zucht. Jeder einigermaßen erfahrene Züchter von Geflügel, Kaninchen u. a., furz jeder Thierzüchter, weiß, dag Anzucht jtetS nach wenigen Generationen das Bunt- und Weißwerden ner Thiere zur Folge hat und zugleich eine allgemeine Sntartung (Degene- vation). Letztres wird auch bejtätigt durch die That- ſache, daß die grünen Kanarien weit widerjtands- fähiger und fruchtbarer find, als die gelben, und unter leßteren die blafjen wieder am wenigiten. Ganz diejelben Erfahrungen hat man mit anderen verblaßten Stubenvögeln gemacht, 3. B. mit dem japanijchen Mövchen, das, von dem ganz dunklen Bronzemännchen abjtammend, bunt und vein weiß geworden ijt, desgleichen mit dem jehr verbreiteten Wellenſittich, der beveitS bei manchen Stücken jeine grüne Grundfarbe mit der kanariengelben vertaufchte, desgleichen mit faſt allen Hausvögeln und als Zucht— thiere in unjern Beſitz Üübergegangenen Säugethieren, welche die dunkleren Farben bald verloren, wenn nit durch Zuführung friſchen Bluts vorgebeugt wurde. Die Nenderung der Farbe, die augenfälligfte und bei allen Raſſen vorhandne, war die erjte und jie hat ſich in verhältnigmäßig kurzer Zeit voll- zogen; denn auf 200 Jahre alten Gemälden jehen wir den Kanarienvogel ſchon im gelben Gefieder. Wol die nächlte, bei verichiedenen Raſſen vor: kommende und dem damit ausgeftatteten Vogel zur Zierde geveichende Veränderung war die Haube (Zolle, Kappe, Krone), welche wir aud beim Haus— geflügel vielfach finden. Mean erklärt fie als eine der Vererbung unterliegende Abnormität der Kopf: haut, wodurd) die Federchen auswärts und aufwärts gerichtet werden. Wahrſcheinlich iſt diejelbe von einem einzigen Vogel, den eine Laune der Natur mit diefer Kopfzierde verjfah, vererbt worden, wie Aehn— liches bei Hausthieren durch Fehlen des Gehörns (bei Rind und Ziege), de8 Schwanzes u. a. aud) nachweislich gejchah. (Fortſetzung folgt). Aus meiner Vogelftube. Unter Hinweis auf die Mittheilung über die Bevölkerung meiner jegigen Vogelftube hier in Nr. 43 will ic) vorläufig noch Folgendes hinzufügen. In meinen Büchern habe ich es mit Nachdruck hevvor- gehoben und eingehend erklärt, daß und weshalb es Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 13. außerordentlich mißlich ift, eine Vogelftube mit Weich— futterfreffern zu bevölkern; trotzdem bin ich jett ſelbſt bekanntlich dazu gezwungen, gerade eine jolche Vogel- ftube zu halten. Außer den in Nr. 43 ſchon genannten Arten babe ich neuerdings noch eine beträchtliche Anzahl Anderer angejchafft, und jo will ih nun einmal verfuchen, ob und melde Erfolge ji) auf dieſem ſchwierigſten Züchtungsgebiet erlangen lafjen. Durch das fehr Freundliche Entgegenfommen von Fräulein Hagenbeck und Herrn Fockelmann— Hamburg, welche Beide von dem Geſichtspunkt aus— gehen, daß meine Züchtungsbeſtrebungen, bzl. Ver— ſuche und hoffentlich Erfolge, der geſammten Lieb— haberei auf dieſem Gebiet und damit ja auch dem Vogelhandel zugute kommen, habe ich beſonders werth— volle und intereſſante Vögel unter den günſtigſten Bedingungen erhalten können, und ſo bewohnen nun meine Vogelſtube noch je ein Bar vothbürzelige Stirnvögel oder Kaſſiken (Sturnus [Cassi- cus] haemorrhous, Z.), ein Bar gelbföpfige Stärlinge (8. [Icterus] icterocephalus, Z.), ferner ein Par Seidenjtare (S. [Molothrus] bonariensis, Gml.) und ein Bar Reisjtare oder Baperlinge (8. [Dolichonix] oryzivorus, L.); beide legteven Arten von Herrn Reiß-Berlin. Die Stivnvögel und gelbföpfigen Stärlinge fliegen bereits frei unter allem kleinen gefiederten Bolt, und die anderen und noch verjchiedene zu be— ihaffende derartige Vögel, jo namentlih Bülbüls, jolfen demnächjt gleichfall8 freigelafjen werden. Für die bisherige Bevölkerung an Kleinen find bejondere umfangreiche Käfige mit zahlreichen Nijtvorrichtungen und Einſchlupflöchern, durch welche nur dieje gelangen fönnen, aufgejtellt. Näheres berichte. und jchildere ich in einer der nächjten Nummern. Dr. 8. R. Zum Vogelſchuhz. Herr Präparator Otto Bock-Berlin berichtet in der „Deutfhen Jägerzeitung“: Es iſt richtig, daß der Star nicht in Thongefäßen brütet, jedoch unrichtig, daß er fich durch Eifen- beſchläge am Flugloch abhalten läßt. Seit 10 Jahren Tiefere ich für den Berliner Ihiergarten jährlich Hunderte von Star: falten und habe mit dem Königl. Förfter Herrn Bünger die verfchiedenften Verfuche gemacht. Die gewöhnlichen Niftkaften aus Eifenholz in natürlicher Stärke, innen ausgebohrt, hatten den Fehler, daß die Eichhörnchen Die Fluglöcher größer nagten und die Stare die Kajten nicht mehr bejuchten. Diefe Kalten hatten außerdem den Kehler, daß die Krähen vom Dad) des Niftkaftens aus die jungen Stare herausholten. Wir ver- juchten es jetzt mit runden Blechkaften mit ſpitzem Dad; diejelben wurden ebenfo wie die Holztalten von den Staren angenommen, waren aber zu theuer. Seit 5 Jahren Tiefere ich die Kaften mit 8—1O cm überjtehendem Dach und ohne Sipftod unter dem Flugloch; es ift jeßt den Krähen und Dohlen (hier bei Berlin unfere ſchlimmſten Feinde der jungen Stare) unmöglich, ar das Fluglod zu fommen, und das Flugloch ift gegen die Eichhörnchen vings mit Eiſenblech ums ſchlagen. Diefe Kaften haben ſich vorzüglich bewährt und werden von den Staren ganz regelmäßig angenommen. Nr. 13. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler, 133 Briefliche Mittheilungen. . .. Neulich wurde in der „Gefiederten Welt” als Selten- heit mitgeteilt, daß während des legten Winters eine Bach⸗ ftelze und ein Rothkehlchen im Freien geſehen wären. Ein gleiches kann ich) von einigen Lerchen mittheilen. Während des Schnees Mitte Januar bemerkte ich mehrere Mal auf dem Futterplag unter den Sperlingen, Ammern, Tinten und Haubenlerchen je eine Feldlerche (Alauda arvensis, L.) und eine Haidelerche (A. arborea, L.). Ich habe in mehreren Büchern nachgeleien, aber in feinem Derartiges liber die ge— nannten Lerchen gefunden, ſodaß dies auch wol als eine Selten— heit anzujehen iſt; fie haben jedenfalls wegen des guten Wetters vor Weihnachten den Herbitzug verfäumt. Daß einzelne Roth— kehlchen hier bleiben, ijt hier etwas gewöhnliches. H. Spedeter. ... Am 14 v. M. faufte ich einen Star. Derjelbe maht mir nun fehr viele Freude, bejonders durch feine Zahmheit und durch feinen fleigigen Gejang, den er nament— li Nachmittags hören läßt. Zwiſchen feinem Geſang hört man das Hujten eines fleinen Kinds täujchend nach— geahmt, es hört fich ſehr fomifch an; außerdem piept der Star wie ein Kanarienvogel, Dielleicht iſt Ihnen jo etwas noch nicht befannt. A. Sy. (Das iſt in der That ein jelten veich begabter Star, und wenn Sie fi) viel mit ihm bejchäftigen, jo wird er noch mol viel mehr hinzulernen. Dr. R.). . . . Ihre Bücher müßte jeder Vogelliebhaber führen, Vor drei Tagen ſtarb mir ein Bandfinkweibchen an Legenoth. Ich ſchnitt es auf und fand, woran es ſtarb. Heute wollte ein Zebrafinkweibchen ſterben, das ich rettete, indem ich ihm genau nach Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber“ eine Stecknadel mit Oel einführte und ein Dampfbad gab, welches 1'/; Stunde währte; dann wickelte ich es in Watte und umgab e3 mit einem feinen Gummi— bändchen, worauf der Vogel anfing, fi) aus feiner Hülle zu befreien, das Ei mit einer noch nicht ganz harten Schale zurücklaſſend. Ohne Ihr Buch wäre er geftorben. Nun bin ich begierig auf die Zucht der verjchiedenen Sittiche. G. Hanneck. Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Als eine Seltenheit erſten Rangs hat Herr G. Voß in Köln zwei Bärchen des weißbrüſtigen Schilffink (Spermestes [Donacola] pectoralis, @ld.) von der Nord— weſtküſte Auftvaliens eingeführt. Dieſe ebenſo ſchöne als inter- eſſante Art it nad) meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I bisher exit äußerſt jelten in den Handel gefommen. In den großartigen Sammlungen der Herren Auguft F. Wiener in London und Emil Linden in Radolfzell war je ein Pärchen als fojtbarjte Seltenheit vorhanden. Dagegen hat dieje Art der zoologijche Garten von London noch nicht bejeljen, jondern unter den großen derartigen Naturanftalten wol nur dev 300= logijde Garten von Amjterdam, welcher fie im Jahr 1862 erwarb, In einer der nächſten Nummern werde ich die ein- gehende Schilderung dieſer abjonderlihen Prachtfinkenart bringen, Dr. K. R. Anfragen und Auskunft. Herin Rainer: Ahre Frage: „wie man Papageien das lajtige Schreien abgewöhnt”, ijt keineswegs jo in wenigen Worten zu erledigen, wie Sie glauben. Sie müſſen miv viel mehr vorher folgende Fragen beantworten: 1. Was für ein Papagei it e8? 2. Wie lange haben Sie ihn? 3. Iſt er im guten Futterzuftand und gejund oder kränklich und ſchwach. 4. In weſſen Beſitz ift ev vor Ihnen gemejen, haben Sie ihn unmittelbar vom Händler oder von einem Liebhaber gekauft? Sobald ich von Ihnen Ausfunft über diefe Bunfte empfangen babe, will oder vielmehr kann ich Ihnen erſt erfolgverjprechende Rathſchläge ertheilen, Herrn Auditeur Domde: 1. Das Rojenfopfweibchen litt an einer nur gelinden Unterleibsentzündung, die allerdings typhöſen Charakter zeigte, indeffen mol noch nicht zum Tod geführt hätte, wenn Sie nicht mit dem Opium (Laudanum) leider etwas zu unvorfichtig gewejen wären. Opium wird den Vögeln in folhem Zuftand zuweilen ſchon im jehr ge: ringer Gabe gefährlih. 2. Wenn Sie Ihre Vögel gut ein- gewöhnen und zu voller Erſtarkung und Gejundheit führen wollen, jo müſſen Sie vor allem die Anleitungen befolgen, welche ich in dem „Handbuch für Vogelliebhaber” gegeben habe, Darin ſteht ja aber ausdrüdlich als dringende Warnung, daß man friſch eingeführte Sittiche zunächjt durchaus nur bei Sämereien belafjen fol; von Flieder zweigen aber fiir Roſenkopfſittiche ift garkeine Nede, und es könnte jogar ſein, dag Ihre Sittiche davon frank geworden find. Auch Milch— reis ift für dieſe Vögel nicht zuträglih. 3. Da jest viele Rojenkopffittiche im Handel find, jo werden Sie unſchwer ein andres gutes Weibchen befommen. 4. Die Bevölkerung, welche Sie für den großen Flugraum beabjichtigen, iſt jo wenig zufammengehörig, daß Sie dabei auf viel Unheil und aljo Verdruß gefaßt fein müſſen. Vor allem können Sie doc) nicht Loris von den blauen Bergen mit Roſenkopfſittichen zuiammenbringen, denn von den Fräftigen und ſtürmiſchen Loris würden den zarteren und ſchwächeren Sittichen binnen kürzeſter Zeit die Füße zerbiffen oder fie wiirden wol gar ges tödtet, wie die hurtigen Loris dies jelbjt bei den flinfen Wellenfittihen manchmal zuftande bringen. Sperlingspapa= geien, die an fi) wenig gewandt find, würden von dem Loris zu allererſt todt gebifjen, und fajt ebenjo vajch die Grauköpf— chen, weil fie, obwol etwas flinker, doch in der Angjt nur zu leicht gegen die Fenſter fliegen und dann gleichfalls verloren find. Wie können Sie denn aber aud) all’ die einheimijchen Vögel: Amſeln, verjchiedene Drofjeln, Stare, Kernbeißer, jogar in ganz offenen Nejtern niftende Ringeltauben mit den Loris zuſammenhalten wollen! Die von Ihnen genannten Sumpf— vögel, Kibitz u. a, würden den Loris wol gleichgiltig ſein — immerhin aber müſſen Sie doc) eine ganz andre Geſammt— bevölferung wählen. Anhalt dazu gibt Ihnen ja jehr einz gehend mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“, oder auch das „Handbuch für Bogelliebhaber”. 5. Wenn Sie in dem „Handbuch“ nachlefen, jo finden Sie mehrmals mit Nachdrud und Begründung meshalb ange- geben, daß man einheimifche und fremdländiſche Stubenvögel niemals in einem Raum zujanımenbringen joll; alſo entweder laſſen Sie die Prachtfinken fort, oder Sie bevölfern den zweiten Zühtungsraum nur mit fremdländijchen Vögeln. 6. Wenn ſich die für den dritten Raum von Ihnen bejtimmte Gejell- ſchaft von allen möglichen einheimifchen Kerbthierfreſſern, die ih unter einander jchon nicht gut vertragen, nebſt fremd— ländijchen Kerbthierfrejfern und ſchließlich einer Anzahl ebenjo wenig zu einander gehöriger größerer Vögel, Strandläufer, Sumpfichnepfe, kaliforniſche Schopf- und Zwergwachtel — in den erſten 14 Tagen nicht bis auf den vierten Theil der Kopfzahl verringert Haben, jo wäre das ja geradezu ein Wunder. In etwa 3 bis 4 Wochen wird mein „Handbuch für Vogel— Liebhaber“ II (einheimijche Vögel) in neuer dritter Auflage ericheinen und in demfelben finden Sie auch Anleitung zur Bevölkerung größerer Flugräume. Um fi) vor argem Schaden zu bewahren, kann ich) Ihnen nur dringend vathen, daß Sie fi nach den darin gegebenen Hinweiſen vichten. Herrn Dr. med. et chir. Hovny: 1. Recht jehr be— daure ich es, daß Sie mit dem bösartigen Wellenfittich- Weibchen auch beim zweiten Männchen jo ſchlimme Er— fahrungen gemacht haben. Der Fall jteht übrigens bis jebt ganz vereinzelt da, denn derartige Bösartigfeiten hat man bei Wellenfittichen doch nur von einem Weibchen gegen das andre wahrgenommen, niemals aber vom Weibchen gegen jein eignes Männchen. 2. Die Unterfuchung ergab, daR Ihr Amazonenpapagei an Geſchwürchen in der Leber und am Herzen wol ſchon feit längerer Zeit gelitten hatte und daß eins dev letzteren die Todesurjache gewejen war. Devgleichen Krankdeitsanlagen bringen die Papageien Leider nicht jelten von der Neije her mit. * Frau A. Ofterroth: So Lange der Papagei jo Frank it, thun Sie beſſer daran, ihn nicht frei umherlaufen zu laſſen, jondern ihn in folgender Weife zu behandeln, Er bleibt zu— nächſt in feinem Käftg und wird in die Nähe des Dfens ge- 134 Die gefiederte Welt. jet, aber zwiichen dem Dfen und dem Käfig muß ein Breti oder ein Vorhang angebracht werden, damit der Vogel nicht die trockne, ftrahlende Hite befomme. Da die Krankheit jedenfalls in Lungenentzündung, die chronijch geworden ift, befteht, jo müffen Sie in folgender Weife Linderung zu geben fuchen. Sie tauchen ein großes leinenes Tuch in heißes Waſſer, vingen es aus und legen es jo um den Käfig, dak der Vogel in einer gleichmäßigen feuchtwarmen Luft fißt. Dies wiederholen Sie im Tage drei» bis viermal, und am beiten ift es, wenn Sie zwei Tücher zum Wechjeln haben. Auch inbetrefj der Fütterung und Ernährung überhaupt müffen Sie der Krank: heit des Vogels Rechnung tragen. Bei der Fütterung mit MWeißbrot, bzl. Zwieback in Milch allein kann er nicht beſtehen; ebenjo ift das Dbft, Apfel oder Birne, nicht ausreichend, und im Gegentheil, wenn Sie ihm das Weißbrot in Milch umd auch noch Dbit geben, jo befommt er ficherlich einen Magen: fatarıh. Naturgemäße Fütterung ift: befter Hanfjamen, Mais, etwas, aber nicht zu viel in Waſſer, doch niht in Mild ermweichtes altbadnes Weißbrot und abmechjelnd ein wenig Obſt und ein wenig gute Hafel- oder Wallnuß. Weiter darf er durchaus nichts befommen. Wenn Sie diefe Kur in der angegebnen Weife etwa vierzehn Tage forgfältig ausführen und fi auch in allem übrigen ſtreng nad) meinem Buch „Die Iprechenden Papageien“ richten, jo kann der Vogel noch ge= nejen, andernfalls aber geht er ficherlich elend zugrunde. Sie ſchreiben, daß Sie mein Buch „Die ſprechenden Papageien“ befigen — aus Ihrem Brief geht aber hervor, daß Sie gar— nicht darin leſen. Sonft müßten Sie doch milfen: 1. daß dem Papagei Milch nicht dienlich ift, 2. daß er auch Reis nicht befommen joll, 3. aber, daß Diphtheritis bei Papageien auch vorkommt, jedoh auf Menſchen, alfo auch Kinder, nicht übertragbar if. Im übrigen hat Ihr Papagei, wie gejagt, nicht Diphtheritis. Bei der Lungenentzündung gibt man dem Papagei am bejten garfeine Arznei; indeffen veichen Sie ihm täglich drei- bis viermal ein Spit- oder Schnaps- gläschen voll, jedesmal ſchwach lauwarmes Trinkwaſſer, in welchen wie ein Hanfforn groß Zuderfand und wie ein ſtarkes Hirfeforn groß Natr. nitrie. dep. aufgelöft if, und laſſen ihn davon jedesmal zwei bis drei Schlud nehmen, Wenn er feine Milch mehr befommt, fo wird er dies Trinkwaſſer mit der Arznei gern nehmen. * Heren E Afiftenzarzt J. Gengler: 1. Wellenfittiche pflegen fich mit den Zwergpapageien an ſich wol zu vertragen, d. h. fie leben injofern friedlich in einem Käfig beifammen, als fie fich gegenfeitig nichts anhaben können; aber zur Niſt— zeit thut es meiftens doch nicht gut, denn dann befehden fich manche Pärchen jo heftig, daß aus beiden Bruten nichts wird. Am ehejten würden unter allen Zwergpapageien noch die Grauföpfchen mit den Wellenfittihen zufammenzubringen jein; immerhin müſſen Sie aber fehr forgfältig aufpafjen, um beizeiten eingreifen zu fönmen. 2. Gut züchtbare und mit einander verträglihe Prachtfinken find fir einen Käfig Mövchen und Zebrafinfen, Mövchen und Zwergeliterchen, ja eigentlih Mövchen mit allen anderen Teichtnijtenden Arten zufammen. Genaue Auskunft gibt Ihnen im diefer Hinficht mein neues „Vogelzucht-Buch“, welches ich für den Zweck einer vecht weiten Verbreitung zum billigiten Preis von 1,;0 ME. herausgegeben habe. 3. Nymfenfittiche oder. richtiger «Ktafadus können Sie nicht gut in einem Käfig mit grauen Kardinälen zufanmen zum Niften bringen. An fich find beide Vogel— arten ja mit einander friedlich, aber die Nymfen würden den Kardinälen immer das ofjne Neft, bzl. die Brut zerftören. 4. Ihre Erfahrung, daß faft alle fremdländifchen Vögel, jelbft überaus zarte afrifaniihe Prachtfinken, die Ueberwinterung bei ung im ungeheizten Raum, jogar draußen z. Thl. im Freien, wie die afrikanischen Feuerweber, gut ertragen, und dabei gerade im Gefieder vortvefflich erſcheinen, ijt eine ganz vichtige, trotzdem liegt in ihr eine gar ernfte Lehre. Sie jchreiben, daß Ihre Bandfinten, Zebrafinken u. a. ſchon feit vier Jahren jo leben und ſelbſt den legten ftrengen Winter gut überdauert haben — aber daß fie in diefer ganzen Zeit niemals nijteten. Wir erfehen aus diefer und ähnlichen Erfahrungen, day ein Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 13: derartiges gewaltſames Gewöhnen an unfer Klima bei folchen überaus zarten Fremdlingen doch nur, wenn nicht auf Koften ihres Wohlbefindens, jo doch ihres naturgefchichtlichen Wohl- gedeiheng geſchehen kann. 5. Der zweite Band meines Werks „Die fvemdländifchen Stubenvögel” (Kerbthierfreffende Vögel, Weichfutter-, Frucht: und Fleifchfreffer, nebit Anhang Tauben und Hühnervögel) wird in Lauf Diejes Jahrs zu erfcheinen beginnen und. hoffentlich zum größten Theil fertig werden. Die Verlagsbuchhandlung läßt noch eine Anzahl neuer Tafeln nad) Aquarellen von Emil Schmidt dazu machen. Aus den Vereinen. Berlin. „DOrnis“, Verein für Bogelfunde und z2iebhaberei. Zur Sitzung am Dienftag, den 29. März, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, Leipziger: ftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag des Herrn Eiſenbahn-Sekretär R. Hermann: „Die Meifen“, unter Borzeigung lebender Vögel, d. h. einer möglichſt vollzähligen Sammlung aller unjerer Meifenarten. — In der Jahres— hauptverfammlung am 15. März wurden die Kahresberichte erftattet, welche demnächſt veröffentlicht werden ſollen. Bei der Vorſtandswahl wurde der bisherige Vorftand wiedergewählt und zwar die Herren: Dr. Karl Ruß, Borfigender; Deko— vationsmaler E. Hinze, jtellvertretender Vorſitzender; Kauf- mann Ed. Eſchenbach, Kafjenführer; Kaufmann D. Wilde, I. Schriftführer; Ingenieuv 9. Hinze, II. Schriftführer ; Eifenbahn=Sekretäv R. Hermann, III Schriftführer und Verwalter der Blicherei, jowie der Sammlungen des Vereins. Zu Kaffenreviforen die Herren K. F. Boun, ©. Rudolf und W. Mieth. — Bor dem Eintritt der Sommerferien werden im Verein „Drnis“ noch eine Anzahl vorausfichtlich. jehr intereffanter und anregender Vorträge gehalten. Eingegangene Vereinsfchriften. Einundzmwanzigiter Jahresbericht der Drni- thologiſchen Geſellſchaft Bajel für 1891. Dreizehnter Jahresberiht des Ornitholo— gifhen Vereins zu Danzig für das Jahr 1891. AUchtzehnter Jahresbericht des Hamburg- Altonaer Vereins für Geflügelzudt für 1891. Sechzehnter Jahresberiht des Vereins für Bogelfunde und Bogelfhuß, ſowie Geflügelzudt in Salzburg für das Jahı 1891. Sabungen der Gefellfhaft der Bogelfreunde in Sranffurt am Main, gegründet 1867, Statuten der Genofjenfhaftder Bogel-, Thier- händler und Thierausftopfer der Reichshaupt— und Refivenzftadt Wien. (Die Beiprehung diefer Vereinsſchriften erfolgt in den nächften Nummern. D. 2). Anferate für die Jummer der bevorkehenden Wode müſſen [pätekens Sonntag früh, große Anferate mod einige Tage früher bei der Greuh’fcen Verlagshandlung (A. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Altıner- Straße 81 eintreften. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Derlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. Kür den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verautwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuhhanblung in Magdeburg, R. & M, Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. ee mu —— Be n Ur. Mr. 13 Magdeburg, den. Mn. Mär 1890. — —— Jahrgang. 1395] * abet a. Vogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäftg, nach Dr. Kur Handbuch für Nogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle übrigen, von praftiicen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beſtellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag fir das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1326] EI. Drefalt. Lübed. ©. Reiche in Alfeld a. d. Keine Begründet 1843. Thier- und Vogel: — — Begründet 1843. — Erſte Hand für Handler : empfiehlt: Smportirte Wellenfittiche. Rothe Kardinäle. Sonnendögel — Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik, Spottdroſſeln, Hüttenſänger, Neu— Seeland-Sittiche, Nymfenſittiche, Baumenten, Nonnengänſe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weißkopf— Nonnen, Muskatfinken u. a. [327] Sf” Universalfutter für Insektenfresser. 4 F Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: Ss = ® S S N 6 6 2 ‚insectiverous“, E Ei Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel 2 5 (on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empftehlt [328 |] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallftrage Nr. 97. 329] M It B8 dl. 2 a u — a 1891er getrocknete Ameiſeneier, ſtelle ich allwöchentl. zuſ. u. verſende vollſtändige Lifte hierüber | prima geſiebte, ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A auf Verlangen Fojtenl. u. pojtfr. Niemand verfäume diefe | Univerjalfutter EN ULLQOR, Vorrathsliſte einzujehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts | Beikwurm „usitern =, dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Sommer-NRübjen, fein, ſüßſchmeckend, re me u Eee nircchaussheberichirei Kilo —.50 „ O. G, Vodel, Keipzig, weiße pirien, Senegal-Hirjen, alle anderen —— | Artikel, empfiehlt Größte Kanarienzüdterei und Ber- | G. Schmitt, fandtgefhäft Deutſchlands. Samenhandlung, Mainz. Preislifte gern zu Dienften. [330 )E | 727, Sa sa naar TOR EIGENER 4%, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, * Vräparatoren, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geſchält, 1,0, Sommerrübſen, 1,0, | im Ausſtopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. Sonnenrofenterne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameifeneier, 10.4. | [334] Linnaea, Berlin NW., &uifenplag 6. a a en SE geiromnele Ameifeneier. flügelfutter, verjende oftenlog und pojtfrei. ; Prima getrocknete Ameiſeneier, Paul Lindner, Liegniß, * ge Ware, per Kilo 2,50 A, Mehlwürmer, : a a 3 gemefjen, & na a 7 Ze 3. ©. Rohleder hi Leipzig-Gohlis. Einfame paben Flume, Ungarn. [336 136 Die gefiederte Welt. Ameiseneier, hochprima, ſorgfältigſt gereinigt uehilt 85 'y, Ia, fehr gut gereinigt —5 Ila, „ gute Ware ae Weißwurm, Ia BEA RU, ſtels zu haben bei Gotilieb Wanek. Vogelhandlung, Brag 411/1. [337] Berhältnifje halber 1 rother Kardinal, prima Schläger, 9,50 .%, 1 dgl. in Pracht, 12.4, 1 Amerif. Spottdroffel, 19 .#, prima Schläger, 25 A, 1 Bar bimmelblaue Hütten- fänger, 12 .%, 1 Bar Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12 4, 1 Ginefifche Nachtigal, 6, prima Doppel-Ueberſchläger 8,50 A, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu Iprechen, in Pracht, 80 A, 1 PBapagei-Amazone, anfangend zu jprechen, mit Käfig, 24 .#, abzugeben. Gewähr für Ieb. Ankunft unter Nachnahme. [338] Gutbrod, Würzburg. Mehlwürmer Zı. trlc az Sie Bo Kilo 9 4, mit Verpadung. Ia, Ltr. 80 A, Feinfte ſchleſ. Ameifeneier 1,9% Ietere per Kilo 2,80 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [339] ©. O. Streckenbach, Breslau. Oskar Reinhold, Leipzig, euer, Ban Schub und Vermehrung der infektenfreffenden Vogel ſ5 durch Anbringung fünftliher Niſtkäſten, von äußeriter Mr Wichtigkeit für SHolzungen, Ü Landwirthſchaft, Gärten und A Parkanlagen, und das einzige Mittel, um den überhand: Man nehmenden Verherungen durch — Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Dieſe Niſt— fäften, ſowie auch ſolche für Wellenfittiche und andere fremd ländiſche Vögel, nad) Dr. Ruf’ und Dr. Gloger’s Schriften bearbeitet, Liefert in bejter und billigſter Ausführung Oscar Leibe ın Oetze ım Chüringerwald. Preizliften poftfrei. Vereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [341] Meblwuürmer, rein reell gemeffen, Ltr. 6 A, Kilo 9,50 A, 1000 Std. 1,70 A Anmweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4, Ameifencier, Weigwurm, Bogelleim, Netzfallen, VBogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Iifte pojtfrei. [342] Theodor Franck, Barmen. 1 Shamadroffel, praditboller Sänger, abzugeben, jowie große Auswahl von allen Eroten. [343] J. ©. Rohleder in Leipzig-GoHlis. 3 Kanarien⸗ Iunftrirte Ehrendiplome, uu einen zu empfehlen, liefert in bunter, praktiſcher Ausführung zu billigen Preiſen. Proben poſtfrei. Beſte Ausführung. [344] Wilh. Bendleb, Erfurt, Bahnhofſte. 39. Gehee Welt, 5 Jahrgänge, eleg. gebund., 1880, 82, 83, 84, 85, verfaufe zuf. für 18 4, einzeln 4 A. [345] Alfred Hoyer, Breslau, Breiteftr. 40. Preis | Zeitferift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. er. 13, Werkaufe: 1 vorzüglich fingende Singdrofjel mit David-Ruf, 10 4, 1 Schwarzamfel mit reinem Waldgefang, 8 A, 1 Haide- erde fingt auch bei Nacht, 10 4, 1 Feldlerche, ff. Sänger, 7 M. Alle 4 zujammen nur 30 .#. [346 Erhard Dümmiler, Regnitzloſau, Oberfr. Ein ſehr gelehriger, geſunder und sfehlerfreier ‚Sat, welcher viel und deutlich in Säten fpricht, ift fiir 160 .% zu MW. Aufr. verlaufen. Einige Tage auf Probe. an die Erpd. d. BI. unter: „F. K. 20° erbeten. [347] Olfa Hepia, ganze Schalen, 50 Stüd 2,50, 100 Stüd 4,5 MA. [348] Maercker, Berlin, Walliivaße 97. a" kaufen gejucht: jelbjt gezogene Wellenfittiche. [349] O August}jHumburg in Düſſeldorf, Alleejtr. 35. Freunde der Nainckunde ın allen ihren Gebieten werben bejonders hin, gewiefen anf die feit 1852 erjheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen enntnik und Naturanſchauung für Lejer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt, Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Nocdel, Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Originaumuffähe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theilungen uber dad Neueſte uw dem Geblete der Naturwiſſenſchaften. Reichtich beigegeoene, 4: ausgeführte Aluftrationen begleiten den Befellungen nehmen alle Buchhandlungen und Poftanfalten an. is: vierteljährlich «7 3,60. obenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. [350] iefere gut ſchlagende Südungariihe Nachtigalen, 2,50 A. Größere Poſten an Wiederverkäufer bedeutend billiger. Lieferunggzeit Mitte April. Ferner liefere ich im Monat Mai Siebenbürger, Bukowinger und Ruffiihe Sprofjer. Erſtere & 7.4 und Ruffiihe à 15 6, leßtere nur im einigen Köpfen; ferner noch alle Arten berühmte Weichfreffer, prima Sänger aus erjter Duelle Mit Gemährleiftung ficherer Männchen und lebender Ankunft. Gegen Nachnahme. Nehme auch jede Art Kanarien in Pärchen gegen Tauſch an. Antoux Pegam. Großhandlung, Temesvar, Süd-Ungarn, + [351] Bauhofgaffe, Vorſtadt-Fabrik. raktiſche, neue Volière, zerlegbar, engites Geflecht, mit Sodel, 200 cm body, 122 cm breit, 75 cm tief, Zinf- ſchublade, Freß- und Saufnifchen von außen, will ich ſchnellſtens wegen PBlabmangel für den fpotibilligen Preis von 35 .% verkaufen. [352] Carl Billin, Zapiau, Oftpreußen. Pynakannt vorzügliches Bogelbisquit, a 10 4% p. Stüd, Eierbrod, gerieben, p. Bfd. 60 A. Für Wiederverkauf billigfte Preiſe. [353] A. Bayer, Konditor, Ehlingen i. W. Wellenfittihe, 2 ſchöne PBare, abzugeben. Sude: 4 dagl. Hennen, tadellos garantirt, nicht unter 10 Monate alt und nicht älter als von 1890. [354] Adelheid Kissling, Tübingen. nr Zeitihrift für Vogelliebhab Beitellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Niimmer. IN SE er, «Züchter und Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitrage 81 IL. “N Ss > \ N * 3 Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. OR Magdeburg, den 1. April 189%. XXI. Jahrgang. Der Wiederaddrum fämmtlider Briginal-Artikel if oßne Zuftimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht mebr geflattet. mE Snhalt: Bon meinen Vögeln (Fortſetzung). Meine gefiederten Lieblinge (Fortjeßung). Bom Kanarienwildling zum edlen Rafjevogel (Schluß): Ein Amazonenpapagei mit reicher Sprachbegabung. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Anfragen und Auskunft. Eingegangene Vereinsichriften. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen, Don meinen Vögeln. Bon Agnes Lehman. ‚Nahorud verboten. (Fortſetzung). Nun fängt das Gefieder meiner Schwalben ſchon wieder an ſchlecht zu werden — in dieſem unnatürlihen Sommer jind auch alle anderen Vögel jo zeitig in die Mauſer gekommen —, die Große fann noch augfliegen, die Kleine muß aber jchon zurücbleiben, und kommt die Große gar jo lange nicht wieder, dann fängt die Kleine an zu jingen, bei welcher übrigens nun auch dag DBerlangen nad) Mehlmürmern vege wird. Seit etwa Mitte Juli haben wir ihnen wieder ein Pärchen allerliebjte junge Uferſchwälbchen zuge- jellt, melde, ſchön im. Gefieder, genau wie die früheren, ji mit aller Welt zanfen und doch jo zärtlih an einander hängen: ſtets müſſen jie dicht zuſammenſitzen, ſich gegenfeitig im Gefieder nejteln und dabei plaudern. Schnell haben. jie jih an ihr Haus und das Aus- und Einfliegen gewöhnt, Mehl— wiürmer. aber fennen ſie nicht; und dennoch möchten wir ſie daran gewöhnen, indem zerſchnittene auf das Futter gelegt werden; geſtern unterjuchte ich eine von ihnen auf ihre Körperbejchaffenheit, und da er- ſchien jie mir nicht jo mwohlgenährt, wie es für den herannahenden Winter wol nöthig wäre. Brächten wir dieje vier Lieblichen Geſchöpfe doch nur wieder glücklich durch den böfen Winter! Ihr Käfig jteht auf einer Bank, etwa */, m hoch, derjelbe ijt 80 cm lang, 40 cm tief, 50 cm hoch, die Thür iſt 40 cm body und 30 cm breit, ſodaß jie bequem binein- fliegen können; ihre Sitzſtangen haben verjchiedene Breiten: zwei find etwa einen jtarfen Daumen dic und zwei jind etwa zwei fingerbreite Leiſten, auf welchen jie mit Vorliebe ſitzen; die beiden evjteren ‚ find fajt dicht über dem Boden des Käfigs, die Höhe der beiden anderen vichtet jih nad der Flugfähig— keit der Schwalben; wenn jie jchlechtes Gefieder haben, liegen jie den unterjten jo nahe, daß jie jie ſpringend erreichen fönnen. Ihre Futter- und Waſſer näpfe ſind flache, mittelgroße Blumenunterſätze mit recht dicken, runden und nicht rauhen Rändern, damit ſie die zarten Füße nicht verletzen können. Die Schwalben freſſen gern in Geſellſchaft, und es ſieht allerliebſt aus, wenn alle vier auf dem Rand jigen. Im Augujt v. J. wurde unſer Nahbarhaug, ein jehr altes Bauernhaus mit Strohdach, abgerifjen, um einem modernen Neubau, einer Villa, Platz zu machen. Wir jahen es trauernden Herzens fallen, entwicelte ſich in feinem Schuß doc) alljährlich ein reiches, vielfältiges Familienleben der verjchiedenften gefiederten Bewohner, deſſen Beobachtung uns jo herzerquidende Unter- haltung gewährte, Am 2. September, beim Ab- 138 Die gefiederte Welt. tragen des Strohdachs und Sturm, Regen, Kälte, melde ſchon jeit 5—6 Tagen gemüthet hatten, wurde | eine anjcheinend junge, aber gut befiederte Thurm- ſchwalbe gefunden und uns gebradt. Steif und leblos, mit gejchlofjenen Augen, lag ſie in meiner Hand und fing erjt nad langer Zeit an, ſich zu vegen und die Augen zu öffnen. Alle zwei Stunden jtopften wir fie mit zwei bis drei Kleinen Mehl: mwürmern, jehr Eleinen Bällchen feinjten Nachtigalen- futter und zumeilen, um den Durft zu jtillen, einem Kleinen Bröckchen Semmel in Milch ermeicht; zur Naht Fam jie in ein warmes Körbchen und erjchien am andern Morgen jo munter, daß jie nad er- baltnem Futter um mid) herumfletterte, auch ver- gebliche Flugverſuche machte, wobei fie aber ſtets zur Erde flattertee Wir festen fie in einen ge— räumigen Käfig, worin jie theil3 umbherkletterte, theils jtill auf Mos oder auf dem ihr hingelegten weichen Wolltuch ja. Am Nachmittag überfam fie plöß- lich ängftlihe Unruhe, wonad ſich ebenjo plöglich auf Furze Zeit Erſtarrung einſtellte. Nachdem ſie ſich wieder erholt, gaben wir ihr feingeſchabtes, rohes Rindsherz mit einigen Tropfen Malagawein, wonach ſie wieder muntrer erſchien und auch am andern Tag bis Mittag ſo blieb. Zur Abwechslung gaben wir ihr auch noch in ebenfalls nur kleinen Gaben den Saft von Mehlwürmern mit einem Tropfen in Waſſer aufgelöſtem Liebig'ſchen Fleiſchextrakt. Trotz alledem kehrte an jedem Nachmittag derſelbe Zuſtand bei dem Vogel wieder, dauerte jedes Mal länger, und am vierten Tag erwachte er aus ſeiner Er— ſtarrung nicht mehr, nachdem vorher feine Unruhe eine unnatürliche gemejen war. Sein Körper war wohlgenährt, jein Gefieder reich, voll und tadellos und feine Spur von einer Duetjhung oder Wunde. | Geſchabtes Nindfleifch mit Wein und Mehlwurmfaft mit Fleiſchextrakt kann ihn nicht gut umgebracht haben, denn damit haben wir ſchon manchen unjerer Lieblinge am Leben erhalten, beſonders Gragmüden, wenn jie im Frühjahr und Herbſt, vom Wander- trieb beherricht, das Futter garnicht mehr jehen, höchjteng hier und da eine rothe Holunderbere ab- reißen oder an einer jaftigen Birne piden; da muß man fie gut beobachten und jtopfen, ehe es zu jpät it, meijtens frejjen fie dann ſchon am folgenden Tag jelbjt, bejonders lebende Mehlwürmer, für welche fie jonjt garnicht jo große Vorliebe haben. Meehl- mwürmer geben mir dann jolange, bi3 jie jie liegen laſſen und ihr Mifchfutter verzehren, dann erhalten jie auch wieder Beren und Dbit. (Schluß folgt). Meine gefiederten Lieblinge. Bon Guſtav Dppermann. Nadorud verboten. (Fortjebung). Den Winter über erhielt die Vogelſtube noch einige Bemohner in Gejtalt von noch zwei Schwarz- Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 14. mildes Wetter ein, jo regte fih auch ſchon die drofjeln, einer Hedenbraumelle und einigen Blau-, Kohl- und Tannenmeijen Trat | Sangesluft bei meinen Vögeln, namentlich verjuchten ſich die beiden zuerjt erhaltenen Drofjeln ſchon früh in ihrer Kunjt. Mitte Dezember fangen fie leiſe oder, wie der technische Ausdruck lautet, ſie „jtudir- ten“. Auch die Ringdrofjel übte zuweilen, doc habe ih jie nie laut fingen hören. Meine Käfigvögel, alſo Sprofjer, Nachtigalen, Roth und Blaufehlden und Grasmüden, waren Weihnachten ſchon im vollen Geſang; eine Nachtigal begann ſchon Ende Dftober, aljo wenige Wochen nad der Einbauerung, zu fingen, die zweite jeßte etwa drei Wochen jpäter damit ein. Dann folgten raſch Sprofjer, Grasmüden, Roth- und Blaufehl- hen. Das mar ein herrliches Konzert, welches mir von den Lieblichen Sängern geboten wurde. Be— jonders in Erinnerung jind mir noch die Weihnacht3- tage. Draußen lag hoher Schnee und herrſchte jtarfe Kälte, im warmen Zimmer dagegen evflang jchöner Vogelgeſang wie im Frühling. Welches Vogellieb- habers Herz freut ji nicht innig beim Gejang feiner Lieblinge? Wie eifrig ift man da auf die Wartung und Pflege der Vögel bedacht, um jie Nichts ent- behren zu lafjen, und wie freut man jich weiter über die Zahmheit derjelben, wenn jie Lecerbijjen, wie Mehlwürmer u. a., vom Finger nehmen! Mit Stolz zeigt man feine gefiederten Freunde etmaigen Be— judern und iſt zufrieden, wenn auch dieſe Intereſſe für diejelben befunden. Meine Liebhaberei für Vögel war im Drt be- fannt und einige dortige DBogelliebhaber bejuchten mich oft, um ſich an dem Gejang meiner Vögel zu erfreuen. Natürlich verfuchte ich dieje Vogelfreunde, welche bislang wol nur Kanarienvögel gehalten hatten, auch für die Pflege von MWeichfutterfrejjern zu ge— minnen. Died gelang mir und im April konnte ic) an Herrn Gottlieb Wanek in Prag ſchreiben: „Senden Sie mir 6 Stück Nachtigalen“. Bei diejer Gelegen- heit ließ ich mir noch einen Sprojjer mitfommen, der jpäter mein bejondrer Liebling wurde. Die Nachtigalen haben ſich jedoch bei ihren Beſitzern nicht lange gehalten. Letzteren fehlte die jihere Hand in der Pflege von Inſektenfreſſern, und dies ijt mir eine Lehre gemejen, nie wieder Vögel im fremde Hände zu geben, wenn ich nicht die fejte Weber- zeugung habe, daß jie auch wirklich gut gepflegt werden. 2 Im Januar fing id zwei Schwarzdrofjeln aus der DVogeljtube, wovon ich eine in meiner Schlaf ftube unterbrachte, die zweite jedoch einem Freund in meiner Vaterjtadt Dranzfeld ſchenkte. Erſtre war eine von den zuerjt erhaltenen, und die Urjache, weshalb ich den Käfig des Vogel in meiner Schlaf- jtube aufftellte, war, daß ich dem Gejang des Vogels auch in den erjten Morgenſtunden lauſchen mollte. Leider find die meijten Inſektenfreſſer über Nacht jehr unruhig, bejonders die Amſeln, ſodaß diejelben, wenn fie au nur einen Schimmer von Licht haben, die ganze Naht im Käfig poltern und flattern. Nr. 14. Diefe Unruhe legt ſich erjt bei Sonnenaufgang. Meine Liebhaberei oder Begeijterung für den Bogel- gefang iſt jedoch jo ftarf, daß ich mich über ſolche nächtlihen Störungen inanbetraht des folgenden Singens ſtets hinmwegjebte. Mit Beginn des Frühlings bejchaffte ih mir mehrere SKanarienvögel gewöhnlicher Raſſe, um mit diejen Züchtungsverſuche anzuſtellen. Es waren zwei Männchen und ſechs Weibchen, melde id auch in der Vogeljtube freilieg. Mit der Kanarienzudt habe ich aber fein Glüf gehabt, denn die jungen Vögel ftarben regelmäßig nad) fpätejtend zehn Tagen. Die Weibchen verließen meijt nad) einigen Tagen die Kleinen, die dann zugrunde gingen, oder jie fütterten ſchlecht, ſaßen immer auf dem Nejt und ließen auf diefe Weije die Zungen verfommen. Alles Herunter- treiben vom Neſt nützte nichts. Das Endergebnil; mar jtet3 dajjelbe, nämlich die Bruten gingen immer verloren. Diejes Elends jatt, fing ih nah de | zweiten Brut die Ranarienvögel bis auf ein Weib- hen heraus und gab jie an den frühern Befiter, den ſchon erwähnten VBogelzüchter, von welchem ich die Droſſeln erhalten hatte, zurüd. Das ſechſte Weibchen konnte ich jedoch mit dem beften Willen | nicht herausfangen, da es allen Fangvorrichtungen und =Berjuchen geſchickt zu entgehen mußte. Um die Vögel nicht unnöthig zu beumruhigen, ftellte ich | meine Nachjtellungen aud) bald ein. Dieſes Weib— hen ging nun nach Furzer Zeit eine Parung mit einem prächtigen Stiglig ein. In zwei Bruten | brachte das Pärchen acht Zunge groß. Fünf der Lebtern waren Männchen, drei Meibehen. Alle zeigten ziemlich die gleiche Färbung, alle Zeichnungen des Stigliß auf gelbem Grund; nur ein Männden hatte einen prachtvoll gelben Bürzel. Meine Freude über dieſen Erfolg war groß. Meinen Eltern und vielen Bekannten und Freunden jchrieb ich) hiervon und machte einigen derjelben je ein Stück von meiner Züchtung zum Gejchenf. Ein Männchen der erjten und ein Weibchen der zweiten Brut behielt ich zurüd, um mit dieſen weitere Züchtungsverſuche im nächſten Jahr anzuftellen. Im Voraus möchte ich nun gleich bemerken, daß dieje ohne Erfolg blieben. Das Weib- hen baute allerdings mehrere Nejter und legte auch eine ganze Anzahl Eier, von denen das Fleinjte und erite etwa die Größe einer mittlern Feldbohne hatte. Die jpäter gelegten Eier waren größer und jtanden Kanarienvogeleiern nur wenig nad. Das Weibchen brütete vorzüglid. Das Männchen hielt immer treu Wacht und flog mir ängſtlich jchreiend entgegen, wenn ich mic) dem Net näherte. Ich zweifle nicht, daß etma außgefommene unge groß geworden wären, | aber leider waren alle Eier unbefruchtet. Meines | Fortgangs von Ahlden wegen mußte ich im folgenden | Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. ‚ niden. ' jeßte, hängte ich den Käfig mit denjelben evjt einige Jahr weitere Züchtungsverjuche einjtellen. Gern | hätte ich das Pärchen an einen verjtändigen Züchter abgegeben, aber eine diesbezügliche Annonze blieb | ohne Erfolg. Das Männchen befam jpäter ein Be fannter von mix, und es ijt noch heute ein flotter | 139 Sänger, der jeinen Stigliggefang von Morgens früh bis Abends jpät erjchallen läßt. Das Weibchen ftarb mir infolge einer Erfältung auf dem Transport. Ich komme nun wieder auf das Vorjahr zurüd. Bei meinen ſonntäglichen Streifereien im Wald ent: deefte ich das Neft eines Wiedehopfs. Dafjelbe ftand in einem hohlen Baum und war nur jchmer zu jehen. Wieviel Junge in demjelben waren, blieb mir unklar. Mit vieler Mühe und Anjtrengung holte ich vier Stück aus dem Nejt hervor und nahm fie mit nad) Haus. Schon lange hatte ich mir ge— münfcht, diefen Vogel im Käfig zu bejigen, und meine Freude 0b diejes Funds war groß. Die jungen Vögel bewohnten in den erjten Wochen einen Droſſelkäfig. Gefüttert wurden fie mit gehadtem Ei, rohem Fleiſch, Kerbthieren u. a. Dieje vier Bögel blieben immer etwas mißtrauijh. Sah man fie fejt und unverwandt an, jo wurden jie unruhig, trippelten ängjtlic hin und her und jträubten den Federbuſch unter fortwährendem gravitätiihen Kopf- Bevor id die Wiedehopfe in die Vogeljtube Tage dort auf, damit jich die Vögel an die MWiede- hopfe gewöhnen jollten. Aber ungeachtet diejer Vor— ſichtsmaßregel tobte die ganze Gejellichaft doch wie kopflos umher, als der erſte Wiedehopf aus dev ge- öffneten Käfigthür auf ein nahejtehendes Bäumchen flog. Durd das entjegliche Geſchrei und Geflatter murde der arme Vogel jo verwirrt, daß er jeiner- jeit3 auch feinen Pla wieder verließ und in einem | Zug einen Rundflug durd daS Zimmer machte, dadurch die Angſt und den Schreden der Anderen nur vergrößernd. Mit ruhigen Worten jtellte ich jedoch) bald wieder Ordnung her; die Thür des Wiede- hopfkäfigs machte ich aber für den Tag mieder zu. (Schluß folgt). Dom Kanarienwildling zum edlen Kaffevogel. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeſchichte des Sanarienvogels. Von tie Nachdruck verboten. „Nur ernftes, beharrliches Streben führt zum Ziel”, (Schluß anjtatt Fortjebung). Wenn von gehäubten Zuchtvögelparen dennoch Sunge ohne Haube fallen, oder, was allerdings nur höchſt jelten vorfommt, von ungehäubten Paren einzelne gehäubte, jo hat man es eben mit Rück— ichlägen zu thun, d. 5. zu den ferneren VBoreltern im erjten, zu den näheren im lebtern Tall. Ebenfo verhält es ji mit dem Jabot, d. i. den längeren, gefräujelten Federn auf Rüden, Schul- tern und an der Bruft der holländijchen Rajje, des— gleihen mit den geftredtten, hohen Beinen und der außergemwöhnlihen Größe, Schlanfheit und Gejtalt (Budel) derjelben ; ähnlid) mit der hochgelben, blafjen und Sjabellfarbe, der regelmäßigen Zeichnung der englijchen Farbenvögel, wie fie auch alle heißen mögen. Der Züchter fußte bei der Auswahl jeiner Zucht- pare immer auf dev Erfahrung, daß durch indi— 140 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbdler. Nr. 14. viduelle Bererbung eine ſolche Eigenthümlichkeit fort erhalten und gejteigert werden kann, wenn man unter dem jungen Nachwuchs immer nur diejenigen Thiere zur Zucht wählt, welche diejelbe am ausgeprägteſten zeigen. So gelang es ſchließlich nad einer Reihe von Generationen, die gewünſchte Eigenschaft zu einer bejtändigen (Eonjtanten) im Stamm zu erheben, mit anderen Worten eine neue Raſſe zu erzielen. Die Holländer trachteten bejonders darnad), recht große und jchlanfe Vögel mit Jabot zu züchten dent beiten Stämmen Vögel, welche die Schreitouren des gemeinen Landrafjevogel bringen, von dem ja die Harzer abjtammen, immer noch nehmen jelbjt tüchtig geſchulte Sänger allzuleicht Unjchönes in ihr Lied auf, und Nachfommen der beiten bringen oft das weniger Werthvolle oder von den guten Touren ‚ jede Anleitung ein guter Sänger geworden. und liegen dabei verjchiedene Tarben und aud die | Haube bejtehen. Die Engländer berüdjichtigten neben Größe und Gejtalt vornehmlich) auch Farbe und Zeichnung und bedienten jid) mit großem Erfolg bejonderer, daS Gefieder järbender Beigaben zum Sutter (Kayennepfeffer oder Paprika). Ihr Ziel erreichten jie nicht nur in hervorragend ſchön und | vegelmäßig gezeichneten, dunfelsorangefarbigen (rothen) Bögeln, jondern auch in jolden mit ganz abionder- lichen Körperformen (jehr Kleinen Köpfen), die nur für Fachleute als Kanarien bejondern Werth haben. In ganz andrer Richtung züchteten die Deutjchen. Ihnen war es darum zu thun, den Gejang bis zur höchſten Bollfommenheit zu veredeln, während Ge- ftalt und Farbe u. a. ihnen gleichgiltig waren. Zunächſt galt es, die weniger ſchönen gellenden Touren auszumerzen und auf künſtlichem Weg dur befjere zu erjeken. erjten, welche in diefer Richtung arbeiteten, zuerſt duch Vorpfeifen mit dem Mund, ſodann vermitteljt der Waſſerpfeife. Es gelang ihnen, dem Vogel einen Gejang einzulernen, welcher dem der Nachtigal in manchen Theilen ähnelte. Diefe Tyroler Bögel oder Nachtigalihläger wurden vor: zügli im obern Innthal in und bei Imſt gezüchtet und duch reifende Händler in Deutſchland, Dejter- veih und der Schweiz verfauft. Weitere und nod) nur einzelne. Noch nie ift ein junger Vogel ohne Wenn aber, mas nicht bejtritten werden joll, eine Anzahl junger Hähnchen ohne eigentlichen Vorjchläger ordent⸗ lihe Sänger ergab, ‘jo lag die Urſache darin, daß jie ſich untereinander jelbjt förderten, indem dem einen dieje, dem andern jene Steofe, die er von jeinem Alten in der Hede hatte vortragen hören, wieder einfiel. Unter der Schar war dann vielleicht noch gar ein mufikalifches Genie und „Wunderkind“ — jolche gibt es unter den Vögeln ja auch — und dieje3 half dann den übrigen vollends auf den Weg. Wie weit die vererbte Veranlagung für den heutigen künſtlichen Gejang eigentlich geht, Könnte endgiltig entjhieden werden, wenn e3 möglich märe, ‚ den jungen Nachwuchs einzelner edler Geſangskanarien durch garnicht jingende Vögel erbrüten und aufziehen zu lafjen. Sodann müßte dafür gejorgt werden, daß die jungen Hähnchen nur fich ſelbſt hörten. Was jie dann jingen würden, wäre eigentliches Erb— gut. Die Tyroler Züchter waren die | Diefe Probe hat aber bis jetzt wol Niemand gemacht, und jo muß die Frage einjtweilen, alles Hin- und Herftreitens ungeachtet, eine offne bleiben. Die Wahrheit wird aud) hier .in der Mitte Liegen. Rückſchläge werden auch in Zukunft jehr häufig Jein, fogenannten | größere Veränderungen erfuhr der Gejang jpäter in | den Züchtereien des Harzes durch Ausmerzung aller | Iharfen, harten und grellen Töne und Touren und Gewöhnung an eine janfte ruhige und meijt tremo- livende Bortragsmeije, wobei zwedmäßiges Futter, der Junghähne, ſowol während der Zeit ihrer ge- ſanglichen Ausbildung als auch fpäter noch, zur Anwendung kamen. Der ganze Gejang wurde dadurch ein Fünftlicher, der nur noch ſchwache An— länge an den des WildlingS zeigte. Nur die befjeren und beiten Sänger werden als Zuchthähne und Vor- Jänger verwendet und Weibchen, melde von ſolchen abjtammen, zur Hecke genommen. mußte dieje Behandlung und Gejangsmweife einen inbezug auf Geſang mindejtens jo häufig wie auf Narbe u. a., was uns jedoch nicht wundern darf, da eben auf edeln Gejang erſt verhältnigmäßig kurze Zeit gezüchtet wird. In dem Vorſtehenden gab der Berfafjer eine möglichjt kurze Beantwortung der vorwürfigen Frage mit Weglafjung alles Nebenſächlichen, wozu er aud) die Nachtheile zählt, die unjere heutigen Zuchtrichtungen mit jich) bringen. Möge das Gejagte dazu beitragen, den denfenden Züchter zu immer höheren Leijtungen ı angueifern und zu befähigen; ‘möge aber auch der hohe Stubenwärme und das Verdunkeln (Verdeden) Liebhaber die Arbeit des Züchters würdigen lernen ‚ und demjenigen, der große Opfer an Mühe, Zeit Mit der Zeit veredelnden Einfluß auf das Stimmorgan des Vogeld ausüben; jedoch ijt dieje Veredelung noch keineswegs eine völlig fonjtante geworden, ſodaß dieſer Kunjt- geſang an Stelle des urjprünglichen fozufagen in Fleiſch und Blut übergegangen wäre, den die Vögel ganz ohne Vorſänger ſelbſt finden Eönnten. Immer und Geld nicht jheute, um ihm Schönes und Gutes bieten zu Können, die Anerkennung und den mohl- verdienten Lohn nicht vorenthalten! Pr Ein Ammzonenpapagei mit reicher Spracdhbegabung. (Briefliche Mittheilung). Nachdruck verboten. Der DBogel, den wir vor 3 Jahren non Herrn Voß in Köln bezogen, ſprach mol ſchon bei meiner ‚ Schwiegermutter mehrere Wörter und Säge, lernte noch gibt es trotz Vorſänger und aller VBorjiht in | aber, nachdem er in unjern Bejit übergegangen, be— deutend zu. Es find nicht mir die Wörter und Sätze, bzl. der Gejang an ſich bemerkenswerth, es ift die Art und Weije, wie er Alles hervorbringt, Nr. 14. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 141 jo allerliebſt und menſchlich, daß ih Ihnen hiermit eine Blumenleſe Des Morgens fängt er ſchon unter ſeinem Tuch, welches über den Käfig des Nachts gehängt wird, „Na! Koko, Kokokokoko, Guten Morgen Papa, Guten Morgen Anna, Annaaaaa“. Wenn das Tuch entfernt wird, fängt er bald an zu laden und freut fich feines Lebens. Diefes Lachen ift oft jo herzlich mit Hochziehen und Sprechen dazwijchen verbunden, dag man glaubt, zwei weibliche Perjonen erzählen ſich höchſt lächerliche Gejchichten ; er ordentlich und jucht, wie die Mädchen, und ſagt dann: „Koko iſt ein Hauptkerl, Hauptkerl!“, dann „Clärchen, Cläärchen, wo biſt Du?“ pfeift luſtig wie ein Schuſterjunge, auch die Melodie: „So leben wir, jo leben wir alle Tage”. Er pfeift die Hunde herbei und vuft „Hektor“ (hevrijch) „Hektor komm mal her”, dann weich: „na, jo komm doc, komme Doch”. er: „Aeffi, Aeffi, komm mal her, Aef, Aef, äfäfäfäfäf“. Wenn ein Hund nicht gleich kommt, vuft er mit er- hobener Stimme: „Prejto, willſt du vaus”, (jtärker) „willft du mal gleih vaus”; dann: „Aeffi vaus, willft du marſchiren“. Nun ſingt er mit jchöner, lieblicher, hoher Stimme, verfucht evjt in verjchiedenen Tönen den tiefen Anfang: „Komm, lieber Mai, und made die Bäumen wieder grün“. Dazwiſchen räuſpert ev jich, wie ein Menjch, der die Stimme | ı du” nochmal obiges) — dann fängt er an aufzu— klar machen will. Ferner fingt ev: „Kukuk, Kukuk, vuft aus dem Wald, ruft aus dem Wald“. Defter in den Zwiſchenpauſen jagt er höchſt drollig: „Na, denn nicht, mein Goldchen”, und das paßt gerade, wenn ev nicht weiter Fann. Er ruft laut: „Anna, Annaa, Annaaaaa“, (manchmal bittend und fragend) „Anna? Na, komm dod, Anna”. Dann „Papa, Bapaaaa, komm mal her’. DBefehlend jagt er: „Hete, koch' Kaffe, koch' Kaffe!“ Geſperrte legt er den Ton). Dann jingt er ſchöne, melodiſche Lieder, herrlich ohne Worte, als wenn ein Mädchen recht vergnügt it. — Quakend und plappernd unterhält er ſich lange Zeit, bellt Öfter wie ein großer und Eleinerv Hund, miaut in allen Tonarten, wie die Raten, ganz natürlich) mit Bariationen: „Miauauauau Mijau! Mau’ u. a. Ferner zählt er: „l, 2, 3 Hurra hurrrrva, die Preußen find dal" Dann: „1, 2, 3, 4,5, 6 Prinzen“, „Guten Tag Papa, Guten, guten Tag Päpä“ Dann: „Kikeriti“ (wie ein Hahn). Er Ipringt von einem Bein auf das andre und jingt: „hoppapa, hoppapa, i kukke mal da, i kucke möal doa“ (letztres etwas ſächſiſch, da meine Schwieger- mutter jo jprad). Dann „brrr brrr brrrrrr“ (als wenn ein Kanarienvogel in der Stube herumfliegt)), „Komm Mat, komm doch Ma“. er „Kater Wilhelm lebe hoch, Hoch”. „Sophie pappen, pappen?, bitte bitte Nüßchen? inaanaaa ? | jeaaaaaa?" (wird fragend hod in die Höhe ge— zogen). Abends jagt er: him”, Dazwiſchen kommt meiltens: „Na Naaaa Er ı Auch den Kleinen Hund vuft (Auf das | — Ferner ruft | „Koko will jhlafen, him | jeiner Hauptfünfte mittheilen will. mandmal jehreit Koko Kokoooooo, ſchöner Papagei” (ganz fein leije), „ſchöner Koko, ſchöner Papagei”. Wenn er etwas zu freſſen befommt, dann drückt er dies durch feines: „gm Im, him“ aus, al3 wenn etwas gut jchmect. „Berta Bertaaa, Anna, Papaa“ ruft er durch— einander, jehr zart häufig. Beim Sprechen drüdt er jich meiſtens nieder und zittert mit den Flügeln. Er huſtet und niet genau wie ein Menſch; aud huftet er hohl wie eine alte Frau. Beim herzlichen Lachen jagt er manchmal „Ad Gott, ach Gott, vein zum Todtlachen“ und lacht dann immer noch jtärker, wie außer ſich, mit eingejprengten Sägen. Oft tritt er vehts und links und ſingt „tü, tü, tü, ta ta ta bi Ta lalala tratata tatata, wa wa wa” u. ſ. w. Oft ſpricht ev ganz Teife, al3 wenn ev Jemand etwas in’3 Ohr jagt. Eins jeiner ſchönſten Redens⸗ arten iſt, wenn man klopft „Herrein, herrein, guten Tag, Herr Oberförſter“, (dann) „guten Tag, Frau Oberföriter. Wie jagt Frau Oberförjter? Au, au, jagt Frau Oberförjter. Na, Na, Koto, Kotochen ſag doch mal, wie jagt Frau Oberförfter, Yu! au!“ Dann ſpricht ev faft weinend: „mein Klein Kokochen, Koto— h—en, lad, klack, him’ him“. Mit jchöner Stimme jingt er: „Hoppfaja hoppapa tatata lalala him him him” u. j. w. Er fragt ji) mit einer Zehe hinter dem Ohr und jagt (gähnend mandmal) „tu ti du du, Krabbel Frabbel machen, Köpfchen frauen, Köpfchen Frauen, tu tu”, (ganz leije „ou fordern „Wida wida wida wida“, „püff püff“ und wirft mit dem Fuß von ſich und lacht dazu „ha! ba! ha!, Koko it ein ſchöner Papagei“, dann „Koko will raus, will raus“, und wenn er heraus iſt, „Koko raus, ha ha“, laut mit den köſtlichſten Variationen. Auch macht er „gna gna gna, ma va va“ und lacht über ſich ſelbſt. Er ſchwatzt einen Dialog, als wenn zwei Frauen im lebhafteſten Ge— ſpräch wären und ſich in Eifer reden. In den Pauſen jagt ev erſchöpft: „ja — ja’ und dann gehts meiter, ſchließlich mit ſchrecklichem Gelächter endigend. Man unterſcheidet faſt jtetS eine Aeltere und ein jüngeres Mädchen. — Er jingt: „Kommt ein Vogel geflogen, jet jich nieder auf mein Fuß, hat ein Zettel im Schnabel und vom Liebchen einen Gruß‘ vollftändig vein und ſchön. Wenn ev mand)- mal nicht weiter kann, jagt ev: „Na, Kofo, jag doch mal, him? jag doch? him?’ Dann lat er ſich oft jelber aus. Meine Frau, die dies gelejen bat, jagt: ach das iſt ja Alles noch viel zu gering gejhildert, die Art und Weije, wie er es jagt und fingt, kann man nicht jehreiben, muß man hören. — 68 ijt noch nicht Alles, aber genug vorläufig. Ich bitte, mir mitzutheilen, ob es noch mehr jolche Bögel gibt und was ſolch' Vogel werth ijt. Schmeißer, Gutsbeſitzer. (Ein derartig reich begabter und gut abge— richteter Papagei iſt ſelten und hat einen m Werth; mindejtens 300 et D. L.) MM = Re 14. Briefliche Mittheilungen. N In Nr. 13 der „Gefiederten Welt“ er— wähnen Sie die weigbrüftige Schilf-Amandine (Spermestes peetoralis [ @2d.]) als bejondre Selten- Ich bejige jeit Januar d. J. zwei Pärchen heit. davon, die ebenfall3 von Herrn Voß eingeführt find. Ein Par baut bereit ein wenig. Deögleihen er: hielt ich von demjelben Händler eine, wie es heißt, bisher noch unbekannte, bzl. unbenannte Lerchen? gurrt, doch da hier überall Schnee Liegt, kann ich finken-Art. Auch die jeltne gelbbäudige Papagei-Amandine empfing ich in fünf Köpfen, | darunter au ein Weibchen; ferner Baya-Weber in zwei Arten, den Bengalen- und Gelbbrüftigen Weber, leider nur in Männchen. Letztere, ſowie die gelbbäuchige Papageiamandine führte Herr Fodel- mann ein. auth. .. Vom mehrmaligen Gelingen der Miſchlings— zucht zwiſchen dem Indiſchen Perlhalstäuber und der Lachtaube habe ich ſchon berichtet, auch davon, | daß die jungen Mifchlinge zweimal vergeblich in der Vogelſtube brüteten, und ich habe Ihnen dann den einen Täuber gejandt, mit der Bemerkung, daß ich verfuchen wolle, den Perlhalstäuber jeiner Lachtaube untreu umd der einen Meifchlingstaube anzuparen. hat, nur vathen, fich wenigjtens einen Flug Lachtauben Das ift mir jchnell gelungen, indem ich eben diefe beiden allein in eine Kammer, die recht kalt war, zwei Deanate lang ſperrte. Sie vergaßen bei der Kälte alle Feindfeligkeit, waren froh, zur gegenfeitigen Erwärmung eng beifammen jigen zu können, fingen dabei an, jich im Gefieder zu Frauen. Endlich, nad: | dem ich gejehen, daß fie bei jchönem Sonnenjchein ſich richtig ſchnäbelten, Tieß ich fie, al3 das warme Wetter um Mitte Februar eintrat, frei hinaus in den Garten fliegen, wo bereit3 jeit einer Woche noch ein weiblicher Miſchling derjelben Abkunft ſich gut eingerichtet hatte. Ein Lachtäuber, jowie ein Par zahme Zurteltauben, die alle drei den ganzen Winter frei flogen, machten e3 den erftgenannten neu heraus— fommenden leicht, daS Jutterfenjter meiner Arbeits: | jtube zu finden, und jo wurden die in der Kammer zuſammen geparten recht munter, die Taube Liebkofte den Perlhalstäuber viel, und obgleich ſich nun das Wetter doch ſchon lange wieder geändert, jo bemerkte ich, daß der Perlhalstäuber öfter grobe Baujtoffe im Schnabel trug. Ich legte aber in Anbetracht der Kälte und um die Zeit jehr heftiger Winde fein Gewicht darauf. Als nun vor einer Woche mein | Kutſcher damit bejchäftigt war, eine alte Lindenallee, die nach dem Park führt, zu verjchneiden, flog aus einem dev Bäume zwijchen den alten morjchen Linden- äſten eine Taube heraus, was er mir gelegentlich der Frühftüdspaufe dann mittheilte, mit dem mir | ſehr unerfreulihen Zuſatz, es hätten auch zwei Eleine Eier dort gelegen. Da der wenig nachdenfende Menjch aber jeine Arbeit beim Verſchneiden des Baums ruhig fortjegte, jo war leider die Folge, dak das Täubchen das Nejt verließ; die Eier, die ih am andern Morgen holte, zeigten beide ſchon die Kleinen Täubchen. So war für mich eine jehr intereffante Brut vernichtet worden. Da id von früher weiß, daß der Perlhals⸗ täuber, den ich ſchon vier Jahre habe, ſich im Zimmer leicht jtören läßt, und ich auch jet feinen paſſenden Raum frei habe, jo habe ich davon abgejehen, eine Brut im Zimmer zu verfuden, und da es doch noch immer rauh ift, nahm ich an, daß jo zarte Vögel jeßt überhaupt nicht daran denfen würden. Leider babe ich aber ſchon jeit geftern gejehen, daß auf einer andern Linde derjelben Allee die Taube eifrig mir noch nicht vorjtellen, womit die Tauben bauen mollen. Immerhin freue ich mich, im Sommer jicher diefe Züchtung zu erreichen. Die andre Miſchlings— taube jo ji mit einem jungen Lachtäuber paren, und jie möchte auch, doch weiſt der Täuber dieſe Zumuthung und jede Zudringlichkeit der Kleinen Taube vorläufig mit feinem Schnabel zurüd. Soviel von den Kleinen Täubchen, die im: Sommer nicht nur, jondern, wie gejagt, aud) im Winter den Park jehr beleben. Jetzt find fie natürlich mehr in der Nähe des Haufe und guvren meniger, jobald es aber wärmer ift, werden jie alle laut und das Gurren von vier verjchiedenen Arten ijt ganz veizend. Ich kann jedem Liebhaber, der geeignete Dertlichkeiten zu halten, natürlich müfjen fie gut flugfähig jein und man darf nur mit Jungen anfangen. von Proſch. » ... Bei meinem Staliener-Hahn habe ich im Sommer, als ev Kalfbeine befam, einen guten Erfolg erzielt und die jcheußliche Krankheit be— jeitigt. Zuerſt gründliches aber vorſichtiges Abjeifen mit einer Kleinen Bürfte, der Beine und Zehen; | dann einen Tag um den andern Abbürjten der franfen Beine mit einer Miſchung von 1 Theelöffel Ereolin auf Ltr. laues Wafjer. Viermal habe ich dieg wiederholt und nachdem die Füße rein waren, an zwei Tagen mit Del und zulegt mit Berubalfam eingepinjelt. Ida Bortmann. Mancherlei. Ueber eine Eiderente bei Dfterode am Harz be vichtet Here K. Brandt der „Deutſchen Sägerzeitung“: „Zu Anfang Dezember ſchoß der Kaufmann Heife auf dem unmittel- bar vor meiner Wohnung liegenden Pferdeteich ein Weibchen der Eiberente (Somateria mollissima), welche id) am ganzen Morgen beim Tauchen, wie e8 mir ſchien nad) Schneden- bäufern, beobachtet hatte und die jo wenig furdhtiem mar, daß fie durch Steine nad) ihr werfende Knaben nicht verſcheucht, jondern nur zum Tauchen veranlagt werden fonnte, Eigen- thümlich war es, daß, wenn fie, dur Steinwürfe bemogen, unter dem Wafjer verſchwand, fie ſtets faft genau an berjelben Stelle wiedererjchien, wo fie untergetaudt war, nicht — wie andere Enten — ein geraumes Stück davon entfernt. Das furchtloſe Benehmen derſelben Tieß jchließen, daß fie aus einem zoologiihen Garten entflohen mar. (Warum denn immer Alles todtſchießen? Dr. R.). Ueber Steinadler im Marchfeld berichtet A. Hugo’s „Jagd-Zeitung“: „Das alljährlihe Auftauchen der. Stein- adler im Marchield hängt offenbar mil den zur Zeit der herbſtlichen Jagden zahlreich Frank gefchoffenen Hajen zufammen. Auch Heuer wurde eine Anzahl von Steinadlern auf ver- ſchiedenen Uhuhütten unſchädlich gemacht, und der Förfter Nr. 14. Die gefiederte Welt. Zeitfgrift für Bogelliebgaber, Züchter und =Hänbler. 143 Eduard Melcher war infofern befonder3 vom Glüd begünjtigt, als derjelbe in dem Jagdbezirk bei Schönkirhen am 14. De: zember v. J. feinen zmeiten GSteinadler in demjelben Jahr erlegte. bereit3 mehrere Steinadler geſchoſſen, hat heuer ein ftattliches Stüd erlegt. Der allen Bogelfreunden von Berlin und allen Bejuchern des Zoologifhen Gartens überhaupt bekannte und von ihnen geſchätzte Wärter im DVogelhaufe A. Meujel begeht am 1. April den 25. Jahrestag feiner Thätigkeit im Zoologifchen Garten von Berlin, und da Herr Meufel neben gemwiljenhafter Pflege der Vögel ihnen auch in al’ den langen Jahren liebe: volle und verftändnißgreiche Fürforge gewidmet hat, jo darf die „Gefiederte Welt“ nicht zurüditehen, ihn zu on Rs . . Auftragen und Auskunft. Herm Dstar Borwerf: 1. In der „Geftederten Auch Förfter Fr. Krißl in Dberjiebenbrunn, melcher | glücklichen Erfolgen in den Worten: Geduld und Ausdauer liegt. 2. Da die japanijchen Mövchen bekanntlich zu den Bögeln gehören, welche am allerleichteften niften, und da fie auch, ſelbſt wenn fie garnicht niften mollen, zur Nachtruhe immer gern in ein mit weichen Bauftoffen gefülltes Neſt als | Schlupfwintel gehen, jo liegt der Umftand, daß Ihre Möv- Welt", Jahrgang 1887, Nın. 11—16, finden Sie eine ganze | Reihe von Mittheilungen über den Edelfint und zwar auf Grund der neuejten Entwidlung der Fintenliebhaberei in Deutichland und Defterreich-Ungarn, gejchrieben von dem beiten Kenner des DVogelgefangs überhaupt, Herrn Mathias Raujh in Wien. Die betreffenden Nummern können Sie von der Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg fid) ſchicken laſſen. 2. Sie werden daraus erjehen, daß die Ge- jangslehre vom Finkenſchlag gegenwärtig denn doch eine ganz andre Entwidlung erlangt hat, als zu Zeiten der Alten, Bech— fein, Lenz u. A. und nod zur Zeit von Dr. Golz. 3. In der neuen (dritten) Auflage meines „Handbuch für Vogellieb- haber“, welche in einigen Wochen erjcheint, habe ich die alte Gefangsdarftellung neben der neuen überfichtlich gebracht, und | wenn Sie Ihre Studien aljo nad dem „Handbuch“ machen, jo werden Sie theoretijch fich ficherlih über den gefammten Finkenſchlag gründlich unterrichten Fonnen. Etwas ganz andres ijt es aber, wenn Sie den Finkenſchlag jo kennen lernen wollen, daß Sie jeden einzelnen der mannigfaltigen Schläge beim Anhören ficher beurtheilen und fennzeichnen | wollen. Dieje praktiihe Erfahrung können Sie doch nur durch Anleitung eines alten, reicherfahrenen und taktfejten Kenners gewinnen. Außer Herın Mathias Raufh in Wien wüßte ich Ihnen gegenwärtig wahrlich Niemand zu nennen, der Sie darin jach- und zeitgemäß unterweijen könnte. 4. Ein bejondres Büchlein über den Edelfink gibt es nicht, auch würde e8 fich nicht verlohnen, ein ſolches abzufafjen und herauszugeben, denn die Finkenliebhaberei hat doch nicht allein außerordentlich nachgelafjen, jondern fie ift auch nur noch auf ganz beſtimmte abgegrenzte Bezirke bejhränft. 5. Da Sie trotz Ihrer Begeijterung doch noch vor dem Abe jtehen, jo | muß ich dringend warnen und vathen, daß Sie vor dem An— fauf, bejonders werthvoller Vögel, ji) durchaus genau unter- richten, wenn Sie nicht jehr bittres Lehrgeld bezahlen wollen. | So vor allem dürfen Sie, wenn Sie Finken anjchaffen, Feinen- jalls Vögel von verjchiedenen Schlägen in einunddemfelben Zimmer halten. Frau Adelheid Kifling: 1. Bei Züchtungen für den Zwed, damit einen Erwerb zu exzielen, jind die ent- ſprechenden Angaben in meinem „Handbuch fir Wogellieb- haber, Züchter und =Händler“ (I. Fremdländiſche Stuben- vögel), welches Sie beſitzen, jo eingehend und ausführlich und jo in allen Theilen auf Erfahrung begründet, daß fie für Shre Züchtungsverjuche wol ficherlich ausreichend fein werden. Und in allen etwa vorfommenden ganz bejonderen Fällen gebe ich ja auch immer noch gern hier auf Anfragen unmittelbare Auskunft. Das kleine „Vogelzucht-Buch“, welches auch bis zu den allerneuejten Erfahrungen weitergeführt if, habe ich im Uebrigen hauptſächlich nur für Anfänger auf dem Gebiet der Züchtung gejchrieben. 2. Wenn Sie jet auf den Anzeigentheil achten, jo werden Sie immer erjehen können, welche Händler die beiten importirten Wellenfittiche einführen. Herin Kurt Budwell: 1. Al Anfänger in der Züchtung frembländifcher Stubenvögel wollen Sie vor allem beachten, daß die erfte Hauptbedingung für Die Erzielung von hen bisher um Ihre Fürſorge ſich noch garnicht gefümmert haben, doch offenbar in irgendwelchen Mißgriffen von Ihrer Seite begründet. Für einen Anfänger, dev noch garnichts von den bejonderen Gigenthümlichkeiten und Bedürfniſſen ſolcher Vögel kennt, ift es ſchwer oder wol gar unmöglich, vonvornherein alles jo zu treffen, daß es den fleinen ge= fiederten Gäjten ſogleich gefällt und daß fie bereitwillig und eifrig niften. Nothgedrungen muß ich daher rathen, daß Sie \ als Anfänger mein „Vogelzucht-Buch“ anjchafjen, welches ja für nur 1 ME. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu beziehen ift, daß Sie jodann eifrig darin nachlejen und die gegebenen Rathſchläge ſoweit als möglich befolgen. Ammer werden dann aber noch Fälle eintreten, in denen weitere Rathſchläge erforderlich find, und zu ſolchen bin ich natürlich ftets gern bereit. 3. Auch die Zebrafinfen haben Ihnen aljo den Be- weis gegeben, daß die von Ihnen dargebotenen Nijtvor- rihtungen feine zwedmäßigen waren. Leider gibt es im Vogelhandel oder bei den btıf. Gejchäftsleuten außerordentlich viele unbrauchbare, geradezu nichtsnußige Nejter, in welchen die Vögel ſich nicht wohl und behaglich fühlen und aljo beim beiten Willen nicht nijten können. 4. Wenn jolde Vögel, wie Mövchen, Zebrafinten u. a., welche daran gewöhnt find, Nachts im warmen Schlupfneft zu figen, dann auch die Fühlen ‚ Nächte hindurch draußen, alfo ohne Schlupfwinfel bleiben müſſen, jo geben jie nur zu leicht an Unterleibsentzündung u. a. zugrunde oder jie werden menigjtens an verjchiedenen Stellen, zumal Hinterkopf, Naden u. a., kahl und bleiben dies für jehr lange Zeit. 5. Uebrigens fann Ihr Männchen Zebrafinf auch Ungeziefer, Milben, Federlinge u. a., haben und daher fahl fein. Daraufhin jollten Sie es aljo mit einer Lupe genau umterfuchen und jodann zwedentiprechend behandeln. Bertaujchen oder abgeben brauden Sie es ja feinenfalls jogleich oder allenfalls nur für den Fall, daß Sie jetzt im Frühjahr recht vajch Nachzucht haben möchten. 6. Bei zweck— mäßiger DVerpflegung wachſen die Federn ſelbſtverſtändlich wieder, und zwar ebenjowol im Ginzelbauer, wie im der Vogelſtube. 7. Wenn Sie für die Wellenfittiche alles nad) meinem Buch „Der Wellenfittich” eingerichtet haben und auch die Verpflegung und Fütterung demgemäß bejorgen, jo ge- hört zur Erzielung glüdlicher Züchtungserfolge nur noch eine Bedingung: daß die Vögel durchaus gejund und lebenskräftig find. 8. Den zwanzigjten Jahrgang der „Gefiederten Welt” (1891) können Sie jederzeit von der Creutz'ſchen Verlagsbuch— handlung in Magdeburg beziehen. *Herrn M. Balmie: Die Unterfuhung Ihrer Surinam— Amazone ergab Folgendes: Körperzuftand: wohlgenährt, wenn aud) keineswegs fett; ziemlich alter Vogel; Geſchlecht: Männchen ; Gehirn normal, aber auffallend blutler; Herz naturgemäß, aber auffallend Klein; Zunge mit ſchwarzem Blut überfüllt (Ihwere Lungenentzündung); Kehle mit weißem Belag, doch nicht dipätheritifch-pilzig ; Kropf und Magen naturgemäß ‚Lebtrer mit Speijebrei ganz gefüllt, Verdauung alſo augenjcheinlich im vollen Stilljtand; Leber gejund. Ergebniß aljo: ſchwere Lungenentzündung in Folge von jtarfer Erkältung, Zugluft oder plößlichem Herantreten aus der Kälte, vielleicht auch von eisfaltem Trinkwaſſer, zumal auch Kehle und Schlund ent= zündet waren. Indem ich Shren DVerluft ſehr bedaure, be- merfe id) noch, daß Hilfe oder volle Heilung bei jo heftiger Lungenentzündung meiftens nicht mehr möglich ift. * Herrn Emil Sud: 1. Sie find in einem Irrthum befangen, denn die graugrünen Kanarienvögel find feine Bajtarde, jondern eine bejondre, reine Kanarienvogel-Rafje, welche Sie fich allerdings jelbit, jedoch nur mit großer Mühe und Sorgfalt, nah und nad herauszüchten können, indem Sie immer möglichſt dunkle, grüne Kanarienvögel zufammen- paren, davon wiederum die dunkelſten Jungen wählen und jo weiter züchten. Dazu gehört Geduld und Ausdauer für mehrere Jahre. 2. Aber auch die Bajtarde von Hänfling 144 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Mm. 1A, und Kanarienmweibchen werden manchmal jehr hübjche Vögel, und die Wildheit des Hänflings, welche ja leider die Regel it, jchadet zum Gedeihen der Brut nichts, zumal wenn, wie bei Ihnen, die Ginrihtung und Dertlichkeit günftig ift. Was aber außerordentlich viel für jede derartige Züchtung jchadet, it — Ungeduld. Wie fünnen Sie denn, zumal bei dieſem falten Wetter, jhon nach drei Wochen den Beginn der Brut verlangen?! Warten Sie geduldig bis zum Mai und dann geben Sie mir wieder einmal Nachricht. 3. Ihre Meinung, die allerdings viel verbreitet ift, daß ein Wildling, welcher früher bereits in der freiheit verpart gemejen, oder gar ge niftet hat, zur Baftardzucht nichts tauge, ift nad) vielfachen Erfahrungen eine irrige. Nur dann geht die Mifchlingszucht nicht vonftatten, wenn der Wildling joeben eingefangen iſt und in Demfelben Frühjahr bereits verpart war. 4. Am leichtejten find übrigens Bajtarde vom Stiglit und dann auch von Zeifig mit Kanarienweibchen zu erzüchten; ſchwieriger vom Edelfint und am ſchwerſten wol vom Gimpel oder Dom- pfaff; unmöglich ift aber die letztre Hede auch nicht, jondern man bat jhon mehrfach auch GimpelsKanarien gezogen, wenn fie freilich bis jest auch die größte Seltenheit bilden. Noch— mal3 muß id) Sie aber darauf aufmerkſam machen, daß zur Baftardhede noch viel mehr Geduld als zu jeder andern gehört. Eingegangene Vereinsfchriften. Achtzehnter Kahresberiht des Hamburg- Altonaer, Vereins für Geflügelzudt. Hamburg, den 31. Dezember 1891. Derjelbe enthält zunächſt einen vom erſten Schriftführer Heren Kohn Maaf verfaßten Ueberblid über das Vereinsjahr 1891, aus weldem wir als die wichtigiten Thatjachen ent— nehmen, daß die legte Ausitellung des Vereins eine veich be- ſchickte und wol gelungne war, daß der Verein auf dem erſten deutschen Geflügelzüchtertag durch die Herren 3. H. D. Meyer jr. und H. U. Voigt vertreten wurde, und daß der langjährige Borfißende des Vereins, Herr Julius Völſchau, der be— kannte Geflügelzüchter, in diefem Jahr zum Chrenpräjes er: nannt wurde. Der Jahresbericht enthält jodann noc Die Ausftelungs- und Jahresabrechnung, eine ftatiftiiche Ueberficht der in den Jahren 1874 bis 1891 ausgeftellten Gegenitände und vergebenen Prämien, ein Verzeichnig der Mitglieder und der Bibliothek. Sechzehnter Jahresberiht des DVereins für Bogelfunde und Vogelſchuß, ſowie Geflügelzudt | in Salzburg. Zuſammengeſtellt und verfaßt vom Aus— ſchuß des Vereins. Seine Hauptthätigfeit richtete der Verein auf praktijchen Bogelihuß, bejonders ‚auf Vogelfütterung im Winter einer- jeit3 und Aushängung von Niftfäften andrerjeits. In der Ausſchußſitzung vom 13., März 1891 wurde bejchlofjen, jenen Bereingmitgliedern, welche den niedrigiten Jahresbeitrag von 50 fr. bezahlen, ein Marimum von 10 Kilo und jenen mit 1 fl. Beitrag ein joldes von 20 Kilo Vogelfutter für einen Winter zu gewähren. Dem Verein wird die Vogelfutterabgabe an alle jene Mitglieder, welche Futterpläße anlegen, nur da- durch ermöglicht, daß viele Mitglieder vom Verein nichts beanjpruchen, dann daß außer den Mitgliederbeiträgen auch andere nennensmerthe Spenden der Kafje zufließen. Die Bereinsmitglieder beziehen das Futter von einigen dortigen Geſchäften, welche die bejtimmte Samenmijchung, beftehend aus 80% Hanf, 10% gerolltem Hafer und 109%, gejchälter Hirſe, am billigften ausboten. — Mit Freude kann der Aus— ſchuß berichten, daß die 40 Mufterniftkäftchen für Meijen, melche im verflojjenen Frühjahr unentgeltlih an verjchiedere Gemeinden ‚des Flachgaues hinausgegeben wurden, Dazu bei: getragen » haben, die Hegung dieſer nützlichen Vogelgattung zu befördern, denn jomeit es dev Vereinsleitung befannt wurde, haben mehrere Gemeinden und PBrivatgrumdbefißer jolche Brut— fäftchen in ihren Wäldern angebracht. Möge dieſer erite Anfang zu fleißiger Fortſetzung anvegen und dadurch die Au— zahl der Meijen, welche als äußerſt gewandte Infekteneier— Vertilger befannt find, in einer Weile geſchützt und vermehrt werden, daß insbejondre das durd das mafjenhafte Auftreten der Nonnenraupe in den Wäldern geftörte Gleichgewicht, in der Natur wiederhergeitellt und die heimathlichen Wälder von diefer Inſektenplage thunlichjt verſchont bleiben. Inanbetracht des Nußens dev Meifen hat die kak. Bezirtshauptmannſchaft Salzburg übrigens den Fang diejer Bogelgattung, jowie aller Vögel überhaupt bis auf weiteres in ihrem Amtsbezirk, doll- jtändig verboten. Der Ausihuß kann es bei Diefer Gelegen- beit nicht unterlaffen, aud) darauf aufmerkfam zu. machen, daß das Bejchneiden ‚der lebenden Zäune und Heden thunlichit Ion im Herbſt, und nicht erft im Frühjahr bejorgt werden jollte, weil gerade die nüßlichiten Vögel und beiten Sänger im Frühling durch dieſes Bejchneiden in ihrem Brutgejchaft beeinträchtigt oder gar gejtört und ihre Nefter zugrunde ge— vichtet werden. Der Verein erfreute ſich bei feiner nützlichen Tätigkeit der Unterftügung hoher Gönner und mohlthätiger Privatleute. In der Generalverfammlung am 18. Dezember 1891 wurden folgende Herren in den Vorſtand gewählt: erjter Borfibender Ludwig Hübner, kek. Landesforftinjpeftor, zweiter Vorfigender Dr. Joſef Rudolf v. Wartburg, k. k. Bezirkskommiſſär, Schriftführer Franz Bahn, Fach— lehrer, Kaſſenführer Julius Walter, k. k. Forſtinſpektions— kommiſſär, Archivar Franz Seidl, Bürgerſchuldirektor, als Ausſchüſſe: Heinrich Endres, Cafetier, Jo ſef Ratzen— böck, Ef. f. Regierungs-Rechnungsrevident und Auguft Wallner, landſchaftlicher Ingenieur, Kaffenprüfer: Anton Duftſchmidt, ſtädtiſcher Thiecarzt, und Hugo Wohl- mann, landjhaftlicer Thierarzt. — Die Schrift enthält jo- dann noch den Kafjenbericht, das Verzeichniß der Bibliothek - und das der Mitglieder. Briefwechſel. Herrn Richard Naber: Wenn Sie unter Zeugen— beweis die Angelegenheit dem Statsanwalt übergeben, ſo wird der Händler G. in W. wegen Betrugs, vielleicht ſogar in mehreren Fällen, ohne Frage verurtheilt. Schreiben Sie ihm, daß ich die Ueberzeugung ausgeſprochen habe, daß er darauf⸗ bin eilen jol, Ihnen das Geld zurücdzufchiden und den Vogel jeinerjeitS zurüdzunehmen. Machen Sie ihn nur darauf auf- merfjam, daß Jemand, der einen jprechenden Papagei zum Berfauf ausbietet umd, nachdem er einen rohen Vogel ge- ſchickt hat, die Ausflucht macht, „es gäbe überhaupt feine jprechenden Papageien”, flir den Statsanmalt reif it. Herrn Dr. med. W. Harres: Ihre Doktor-Difjertation „Weber Zähne in Dermoideyſten“ Habe ich mit beitem Dank erhalten, und ich beglüdwünfdhe Sie aufrihtig und herzlich! Ihnen und Ihrem Heren Vater die freumdichaftlichiten Grüße ! Inferate für die Nummer der bevorftehenden Wodje müpen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der CTeutz'ſchen Derlagshandlung (BR. & M. Kretſchuann) in Magdeburg over bet Hexen Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil it der Serausgeber weder ini ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. |; Ir Creutz'ſche Verlagsbuchhandlang in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Beilage zur „Heſiederlen Welt”. Far 14, Magdeburg, den 1. April 1892, XXI. "Jahrgang. BE nerttonmen oO Too TeaooonT go Teen — A.Stüdemann, Berlin, Benmeikeritr. 14. [865] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle gen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen, Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei — bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. rima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [356] H. Drefalt, Lübed. ©. Reiche in Wied a. d. Leine Gegründet 1843. wer und Dog jel-Ssandlung Gegründet 1843. = Erfie Hand für Handler ————— empfiehlt: Smportirte — — Rothe Kardinale, Sonnenbögel CEhinef Nachtigalen), Paftoren- voͤgel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Hüttenſünger, Neu- Seeland-Sittihe, Nymfenſittiche, Baumenten, Nonnengänſe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinken, Weißkopf⸗ Nonnen, Musfatfinken u, a. (357) SE” Universalfutter für Insektenfresser. "U Die Samen-Großhandlunguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fich zum Bezug jammtlicher Vogelfutter-Artitel bei feinften Qualitäten zu billigften Breijen beſtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. a [358] Vogelfutterarten — in nur guten gereinigterr Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reihsmarf. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 Reis in Hülfen pr. 50.80. 4, pr. 5 Ko. 2°, Mohnmehl, jehr be- „algeriſche —————— Ameifeneier, liebt für Inſekten⸗ „ . jenegal ZmDORT Lay be Kalle Ia a 8%. 75 4%, „ 5]. Wolsormiiaa ala frefjer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 a DON AEG AN NG Ameijeneter, Zirbelnüffe, vorzüglich wiiaoın „a8 lldN- 2 aa DE ca 5 18. 1 mer 20/8 für. Papageien ns 80.04. 20, , 0 „ rachtfinfenfutter BR AB Bharytı 2 Weißwurm „151.14 „nal 3la Pintennäffe, dsgl „BU. Bapageienfutter „,.00 m. 00. u 5 „ al) Meblmilrmer, Bucheln i.501.1,% 25, „Ib, Su Sittihfutter für a Ltr. 5 M, 27 9 Leinſamen „50%, 20, „5 „Mh größere Sittiche a RO ea Eocos= und Aganefafer „5 „ 9%, „il 2 Maisinehl „50 „ 13,,.5 „m Sittichfutter für Fichten u, Kiefernjamen „ 5 „6, „1 „ 1% | Salatjamen FE ae Meinere Sitihe „ 50 „ 20, „5 „ 2a Mais, weißer (Bferbe- \ Grasfamen eklig, Kardinalfutter IE N zahn) — — Diſtelſamen 3944 a en 1 Kanarienfutter 00 I Mais, gerifjener m 508 is) Her Bisquit, 3 Di. if" 1 3 Hanf ie... 1% Sormenblumen - 501,20, ,. 50.9 a, Eierbrot Pe, „ gemahlen 2 BQuı „18205 5 12,8 Sommerrübjen I „501, 20, „winnbned Kayennepfeijer —— 4, Kanarienjat (Glanz) „ 50 „ 15, „5 „ 1% * II DOM 4,18: 2.090.772 Erlenſamen F a 1. Mifchfutter f,Wachtelm, Kürbisterne „ 50 „ 30, „ 5 „ 3% | Bitkenfamen 1 een Stiglige, Hänflinge, Hafer, geſchält „50 „ 21, „5°, 2% Ir Dfea Sepia in Stüden, a "Di, 1 ww” verchen u. a. „50 u 20, „504.26. | Mohn, blau „50,581 34 12 9 I Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 „A, 5 Ko. 2 A. Sprast’s jämmtlihe Futterartifel zu Fabrik- preijen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, mweldes nad jahrelangen Erfahrungen beftens zujammen- geftellt, kann ig nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und bebeutend billiger iſt. Zahlreiche Dankſchreiben ſtehen zu Dienjten. In, amd Ya Ko. Packungen à 1,90:AM; 5 Ko, loſe infl. Sad poitfrei 5 M, 50 Ko. 40 AM. [369] » ®. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse % pt. Hi. Fockelmann, Hamburg, Zoologiſche Sroßbandlung, empfing: Felfenfittihe (Conurus patagonus), tadellos ihön und vollitändig zahm. Vorzüglich ſprechende Sraupapageien ſtets am Lager. 660 146 Die gefiederte Welt. [861] Meinen reihhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelfäfigen ftelle ich allmöchentl. zuſ. ah verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. poftfr. Niemand verſäume dieſe Borrathalifte einzufehen, man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln n. NH. C. &. Vodel, £eipiig, Größte Kanarienzühterei und Ber- ſandtgeſchäft Deutihlands. PBreislifte gern zu Dienften. [362] Bei uns erſchien: Das Verrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung, ER PER Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 40/. Kilo pr. geveintigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,s0, Glanzlorn, 1,ao, Hafer, geihält, — Sommerrübſen, 1,20, Sonnenroſenkerne, 2, Suͤberhirſe, 1,00, Ameiſeneier, 10 M. Preisliſten über Utenſilien zur Vogelzucht, Wald-, ‘Felb-, Gemüſe⸗ und Blumenſamen, ſowie über 125 in en flügelfutter, verfende koſtenlos und poftftei. 63] Paul Lindner, Liegniß, Präparatoren, im Ausftopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [364] Linnaea, Berlin NW., Luijenplak 6. Bei uns erschien: alın für Vorelligbhaber, Züchter Und -Händler. Von Dr. Karl Russ. Bad. 1. ———— Bfabenvä gel; 3. Aufl.M. 6,50=3,90 fl. 6.W. g. gebunden 8 M, — 4,80 fl. 6. W. Bd. I. Die einheimischen Stubenvögel. .2. Aufl. M. 5,25=3,15 fl. ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö, W. Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2,80 4 Univerfalfutter a San; Beigwurm site a ler Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirien, Senegal-Hirjen, alle anderen a Artikel, empfiehlt [365] - &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6 A, Rilo fe A. m. Derpad. empf. [366] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Zeitſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr. 14. Bei uns erschien: Der PROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer. Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u, Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 - fl. - 90 Kr. ö. W. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ameiseneier, hochprima, forgfältiok gereinigt - Liter a Ay, Ia, fehr gut gereinigt ” " IIa, „ oute Ware " h " Weißwurm, Ia I pn flets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/I. [367) Nur nod einige Exemplare! Ornithologie Nordoft- V⸗ Heuglin, Afrita’s, * Nilquellen und Küftengebiete des vothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde, Tert, eleg. geb., und 51 Chromo—⸗ Tafeln in Mappe. Statt Mi. 146 — nur Mf. 50. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Verhältniffe halber 1 —* Kardinal, prima Schläger, 950 A, 1 dagl. in Pracht, 12,4, 1 Amerif. Spottbroſſel, 19 „4, prima Schläger, 25 x 1 Par himmelblaue Hütten- fänger, 12.4, 1 Bar Wellenfittiche, Zudtpar, garantirt, 12,4, 1 &inefifche Nachtigal, 6, prima DoppelzUeberjhläger 8,50 :%#, 1 jehr groben, rother, zahmer Arara, anfangend zu ſprechen, im Pracht, 80 A, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu ſprechen, mit Käfig, 24 #, 5 Gewähr für Ieb. Ankunft unter Nachnahme. Gutbrod, Würzburg. 43 Ja, ſtaubfrei, per Liter 5,50 AM, Mehlwürmer Kilo 9 A, mit STBER END: a, Ltr. 80 A, Feinfte ſchleſ. Ameifeneier 4,5% Ießtere per Kilo 2,00 .A, bei Ballen billiger, empfiehlt [869] O. O. Streckenbach, Breslau. 3 inmi Bogelfutter. [370 Oskar Reinhold, Leinze. sie. rn) Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in —— ey J att er für Aquarien: und Berrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. für den ganzen Sahıgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern koſtenlos und poftfrei. Zu beziehen durd alle Buchhandlungen. Preis: Pr. 14. Die gefiederte Belt. Zeitſchrift m Bogelliebhaber, | «Züchter und «Händler. 147 Prima getromnete Ameifeneier, in’ beftgereinigter und jandfreier Ware, per Kilo 2,50 A, | | | I | er 5 Kilo 13 .%, empfiehlt 371] Carl Kämpf, Mainz. Bei uns erschien: [Arch dar SInDenvogBiplben, Abriehtung und -Znchl Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fremdländ, und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 2640 — fl. 15,.0 ö. W., gebunden Mk. 38 —=ÄA. 16, 5. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe im 17 Lfgn. à Mk. 1. = fl. —, d. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Pyrataunt vorzüglides Vogelbisquit, & 10 8 p. Stüd, Eierbrod, gerieben, p. Pfd. 60 4. Für Wiederverfauf biligfte Preife. [372] A. Bayer, Konditor, Eßlingen i. W. Ola Hepia, ganze Schalen, 50 Stüd 2,50, 100 Stüd 4, A. [373] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Bei uns erschien: Das fin als Nutzeellügel fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 = fl. 1.20 ö. W. iu. seh: . 2007 9: 1.50°0. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Universal-Futter für alle feineren infektenfreffenden Vögel, per Kilo 2°, | dögl. für alle Drofjelarten, per Kilo 1.4. Daffelbe bedarf | feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreifen pramirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung koſtenlos und poſtfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [374] Bogel- und Hundefutter-Handlung. Bei uns erschien: Die apageien,? ihre Natnrgeschichte, Pfege und Zucht. Me Sit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. 5. W { | | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | — — SEN | liefert 1 Einfame Ipaben ne uam tr Freunde der Naturkunde - ın allen ihren Gebieten werden bejonders hin, gewiefen auf die feit 1852 _ eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift — zur Verbreitung — Be enntnig und Naturanfdauung für Leer aller Stände (Organ des Deutfchen Humboldt. Bereind). BeranSneneben von Dr. Karl Müher und Dr. Hugo Noedel, Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Ori ınaiaufjähe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theilungen über dad Neueſte aus dem Gebiete der Naturwitienichaften, Reichlich beigegebene, ut ausgeführte Jülnſtrationen begleiten den —— nehmen alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten an. 8: vierteljährlich. «# 3,60. Brobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle: (Saale). 6. Schweticteiher Verlag. [376] De t — Körnerfresser | inkenvögel, Mit 14 cchromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. d. W. Preis geb. 30.4 = 18 fl. ö. W. Creutz’sehe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. erfaufe: 1 Mohn, 4 Wbch. Zebrafinfen, junge von importirten Vögeln, I M. alt, 1 Mn. Malabarfaſänchen, Gef. Welt, 90, 91 (vollſt.), 88 (unvollit.). Angebote unter „MI am die Expedition d. BI. [377] RE WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preialiste von Hans Maier in Ulm a. D. Grosser Import ital, Produkte.® [878] ebe ab: 1 Par Goulds-Amandinen, 40 A, 1 Mn. Wunderſchöne Amandine, 25 .%, 1 Par graue Kardinäle, 10 #4, 1 Män. rother Kardinal, 9 .%, 1 Mn. Baltimore- Trupial, 12 4, 1 Min. und 3 Wboch. Wellenfittiche, zus fammen 16 A. Sämmtliche Vögel gefund und tadellos. [379] Friedr. Rosenthal jr., Bernburg. Bei uns erschien: der Wellensittich, seine Naturzeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 1,50 = 9 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Nachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiihem PR gleich jchlagend, A 5 A, Tiefre vom 26. April ab. Sprofjer, tieffhallige Kogler als auch David- und Kulik— ihläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, Eangvollen Touren durchſchlagen, à 12 „A, Tiefre jhon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarifche Wildfänge, anerfannt befte Spötter, Hähne à 12 .%, Tiefre von Ende April ab, dann echte ungarische Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 AM, gelbe Spötter und Heine Sumpfroprjänger (Sylvia palustris), à 4 .A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [380] Gottlieb Wanek, Hogelhandl., Prag (Böhmen). Bei uns erschien: anarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. J Sechsie und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 — 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 AM = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Echte Donau-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sprofierfchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis Tängitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 A pro 1 Hahn. — Verſandt unter Gewähr ficherer ieh jomwie lebender und gefunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Donelhandl., Prag (Böhmen). BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lesikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und ne en Band I, Hl u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu A » gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Elan aaqunlad qun aaauagaı A4pmaQ aayun Jauvlaa Borausbeitellung ermünfcht, Da die Vögel raſch vergriffen find. Dar Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr, 14. Ereug’rhe Yerkagsduhhandlung in Magdeburg. Stub l d Vogelsudt-Bud, Susan Lramagen zum- Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet „A * — * * a W.; gebunden Bu beziehen durd ei ede Buhandtung, Sproller, aus der Butowina und Gran mit Be Gefang, 1 Db. 94 M, "a De. MA, N Di 3 Einz &remplare das Stüd zu io. A. Berfandt vom 1. Mai an, Nachtigalen., ungarijche, mit vorzüglihem Gejang, 1 Di. 48.4, Ye DE. 24 A, Diz. 16 A. Einzelne & 5 A. Berfandt derjelben von etwa 24. April an. Steinröthel, ungariſche Wildfänge, das Stück zu 10 A. Schwarzköpfe und Gartengrasmücken, per Stück 3 A. Gelbe Spötter, | a 4 ‚#, legtere vier Gattungen von Ende April an lieferbar, Verpadung berechne id) zum Selbſtkoſtenpreis. Für Tebendes Eintreffen und fichere Männchen leiſte id) jede Gewähr. Um den verfchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden voll⸗ ſtändig nachkommen zu fönnen, erbitte ich mir möglichft es) zeitige Beſtellung. ] Karl Aumeyger, Vogelhandlung, Linz a. D. Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert DD: H. Tachmaun. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 = fl, 0,90 ü. W. Ereuß’jhe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. —— a einen, Bogel von Henning N vor 14 Tagen, Ip 22 4 bezogen, für 10 ‚A. ©. Berger, Penzig, D. 2 1 Badtinaiie nen: [884] u faufen gejudt: 3 i ee e . M., Breiteweg 8. Schulze, Burg 5 Bei uns erjchien: [Bilder aus der Bogelftube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. 2. Aufl. broch. 4 DIE, geb. 5 Dt. Brei ir Velasnihenlin in RAS Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -3 Beſtellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Boftauftalt. D 8 R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis bierleljährlich 3 Mark. r. Karl Ruß. und Beftellungen in der Erpebition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Nr. 15. Magdeburg, den 7. April 1892. XXI. Jahrgang. BUS“ Der Wiederaddrud fämmtliher Originat-Artiket ik ofne nachgemachte Eule, japanijche Arbeit, befejtigte jie ae ee ag usgeders und der Berfagsöughandfung IH hen an einem Langen Stab, und diefen vom Stuben- — fenfter aus derart, daß die Eule als Schildwache Subalt: vor dem Schmalbennejt Stand. Schimpfend und Dan Beinen! — — ſchreiend verließ das Spatzenweibchen das Neſt, mit en irnge LDOEUB). \ einem langen Hafen zerrte ich Stroh und Federn Beobacht d Züchtungsergebniffe mit Zebrafinken (Forts | & ig Ren ee jammt einem Spatenei heraus, warf es dem Raub— gejindel nad und jchaute betrübten Herzens ver- geben3 nach meinen Schwalben aus; jie waren jpur- [05 verſchwunden. Da, eines Tags, ganz leife, ohne Bon meinem Star und meiner Eliter. Briefliche Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Anfragen und Auskunft. den befannten Freudenruf oder das fröhliche Ge- Eingegangene Vereinsſchriften. zwitjcher, umflog das Schwalbenpar das Net in Briefwechſel. immer engern Bogen, ängſtlich ſtarrten ſie die Eule Die Beilage enthält: Anzeigen. — — an, von allen Seiten wurde das Ungethüm in Augen— ſchein genommen, endlich, mit wahrer Todesver— Von meinen Vögeln. ahtung, ſchoß eine der Schmwalben an das Neft, on Agnes Lehmann. Nadhrud verboten. | lammerte ſich daran und betrachtete lange unver- (Schluß). wandt den böjen Feind, um dann zum Schluß — Zum Schluß noch ein Beitrag zur Klugheit in's Neft zu jchlüpfen. Still wurde es gereinigt, unjerer Hausſchwalben: Mit jedem Jahr wird | das Schlupflod ein wenig jeitwärt3 verlegt, meil den zarten Mehlichwalben das Nijten unter unferm | der Stod der Eule einen Theil davon verdedte, der Dad dur die Spatzen mehr erjchwert; alljährlich | Stoc ſelbſt wurde mit fejtgebaut, und völlig unhör— jtehen wir ihnen im Kampf gegen dieje treulich bei, | bar, jelten fichtbar, Tebte das jo oft vertriebene und dennoch wurde im vorigen Jahr in den beiden | Pärchen in dem jo ſchwer miedergemonnenen Nejt; Schwalbenneftern je nur eine Brut flügge, in diefem | e8 war, als mollten jie die Spaten, welche ewig Jahr find die Spaten in ſolcher Uebermacht, daß zeternd und lärmend auf dem Nachbardach ſaßen, ihnen troß unjver aufopferndften Bemühungen ein | nicht darauf aufmerfjam machen, daß die Eule un= altes Schwalbenneft mit den fünf Tage alten Jungen ſchuldig fei, nie hörte man das Plaudern und Kojen, und zwei neue Schwalbennefter zum Opfer fielen. | wie jonjt ſtets an Schwalbennejtern, und man konnte Der Kampf um das lebte Schwalbennejt währte bis | es nur einem Zufall verdanfen, wenn man einmal in den Juni hinein, die Spaten blieben Sieger. | eine Schwalbe hineinfliegen jah. Seit einigen Tagen Nun wollten wir es nicht abermals zerftören, aber | jtecen funge Schwälbchen ihre Köpfe zum Flugloch auch die Spaten nicht dulden, da nahm ic) eine | heraus und werden unter dein Schuß dev Eule dem— — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. No— nächſt ihre Flugübungen machen, allerdings ſind es nur zwei, höchſtens drei Junge, wie denn überhaupt dieſes Jahr (1891) arm iſt an jungen Vögeln, wenigſtens hier. An den meiſten Häuſern ringsum haben die Spatzen die Schwalben vertrieben, und wir wären jehr glücklich und dankbar, wenn ung eine praftiiche Spabenfalle nachgewiejen werden könnte, welche wir im Winter auf den Futterplätzen auf: jtellen möchten, denn im lebten Winter biffen und hackten die Spaben alle anderen Bögel fort. Stare find ebenfalls nur wenig in diefem Jahr hier eingetroffen; nur ein War niftete in unſerm Garten, feine Brut wurde dadurch vernichtet, dal vom nahen Wald täglich, bejonders mit Meorgen- grauen, Nebelfrähen den Starfajten bejuchten, bei welcher Gelegenheit die Alten wahrſcheinlich die Jungen in ihrer Angft oder im Kampf mit der Krähe todtgetreten hatten, denn eines Tags lagen drei junge, fette Stare todt unter dem Brutkaſten; ein vierter, wahrjcheinlich das letzte Junge, wanderte dann jpäter, von Regen völlig durchnäßt, allein im Garten umher. Sch erwilchte es noch rechtzeitig, als gerade eine Kate jprungbereit mit funfelnden Augen vor ihm im hohen Gras fauerte. Heute iſt er ein ſchöner Vogel, der in der Bogeljtube zum Künftler ward; er jingt Grasmücenlieder. Und wie in | unſerm, jo aud in allen Nakhbargärten: kaum daß ein Starpärchen einmal brütete; man jteht weder Alte noch Junge Ein einzelner Star bezog im Frühjahr noch einen Starfaften in unferm Gärtchen, trug unter fröhlichen Gejang grüne Blätter und allerhand bunte Blüten ein, wurde dann ohne Weitres von einer Schar Spaten hinausgetvieben, jogar ganz von hier fortgeſcheucht, und fo jteht auch der Kaſten ler. unge Rothſchwänzchen, Fitis- und Gartenlaub- vögel, Zaungrasmüden und Meijen konnten wir in den legten Jahren ziemlich viele in unjerm Gärten beobachten, in dieſem Jahr jieht und hört man jie jehr vereinzelt, und ein Fink, unſer Wintergaft, brachte von feiner ganzen Brut nur drei Junge auf, ein andrer gar nur zwei. Seine gefiederten Lieblinge. Bon Guftan Oppermann. Radorud verboten. Schluß). Außer den geſchilderten Vögeln beſaß ich ſpäter noch allerlei Gefieder, als Sing, Stein- und Wein— droſſeln, Schwarzköpfe, Garten- und Fitislaubvögel, einen rothrückigen Würger, einen Rohrſänger u. a. Nie ift mir ein Vogel infolge unrichtiger Verpflegung eingegangen. Wo meine bereits gejammelten Er: fahrungen nicht ausreichten, da mußten das „Hand- buch für Bogelliebhaber” oder das „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ helfen. Alle meine gefiederten Freunde hatten ein jauberes, ſchmuckes und tadellofes Ausſehen, waren gut ges nährt und jangen zur Zeit jehr fleißig. Meine Fütterung habe ich weiter vorn mitgetheilt. Meehl- | würmer gab es aufer dev Gejangszeit garnicht. Ich habe nämlic die Erfahrung gemacht, daß die meisten Snfektenfrejjer, wenn jie Tags über dfter Mehl: würmer befommen, alles andere Futter verjchmähen, immer auf Mehlwürmer warten und jo allmählic) abmagern und herunterfommen. Durd) einen Sprojjer wurde ich zuerſt hierauf aufmerkſam. Bis zur been- digten Mauſer war er jtet3 mit blanken, frischen Ameijenpuppen gefüttert, jtatt welcher e3 dann ein Mijchfutter gab. Nun hatte ich die Gewohnheit, den Bögeln, jo oft ich zu den Käfigen trat, einen Mehlwurm vom Finger zu geben. Der Sprofjer hatte fi) das bald gemerft und war ganz unbändig, wenn id nur die Schachtel mit Mehlwürmern zur Hand nahm. Das Mifchfutter ließ er fajt gänzlich unberührt. Wie nicht ander zu erwarten, magerte der Vogel ſichtlich ab, bis mir denn noch rechtzeitig die Augen aufgingen. Nun gab es Feine Mehl- mwürmer mehr; troß alles Bettelns um jolche blieb ich unerbittlih, und fiehe da, nad zwei Tagen Ihmedte meinem Vogel das übrige Futter ganz gut. (Sr erholte fi) bald wieder und war den ganzen Winter über bis in den Sommer ein fleigiger Schläger. Mehlwürmer füttere ih aljo nur während der Gefangszeit und täglich nur einmal, zu einer Zeit, wo die Vögel tüchtig gefreſſen haben. Meiftens ift dies des Morgens nad) der erjten, andernfalls Mittags nad) der zweiten Futtergabe der Fall. Die ‚ tägliche Gabe Würmer fteigere ich allmählich auf 6 bis 10 Stüd für den Kopf. Morrüben füttere ic) garnicht mehr, und da die Vögel bei meiner Fütterungsmweife vorzüglich gedeihen, jo habe ich bis— lang an derjelben fejtgehalten. Oft iſt es mir vorgefommen, daß namentlic) die Drofjeln das bislang gern gefreßne Futter nicht mehr annehmen wollten. In dieſem Fall brühte ich dag Futter für einige Zeit hindurch mit kochendem Wafjer auf und jebte ihm mehr Weißwurm zu. Gewöhnlich kehrte dann die Freßluſt raſch wieder. Die Käfige waren geräumig und mit Ledertuchdecke verſehen. Die Sprunghölzer mit Flanell umwickelt. Die Futtergeſchirre ſtanden in drehbaren Erkern. Als Waſſergeſchirre benutzte ich runde, kleine Glas— gefäße, wie ſolche als Salzbehälter Verwendung finden, während ich für das Futter zu Sparfutter— näpfen hergerichtete gewöhnliche Waſſergläſer ver— wendete. ⸗ Die Schubladen der Käfige wurden faſt täglich gereinigt, d. h. die in denſelben befindlichen Ent— lerungen mit einem dünnen Brettchen herausgenommen. Der Sand wurde bei Bedarf erneuert. Bemerfen möchte id) noch, daß die Käfige für Inſektenfreſſer von Holz und daß beide Erfer auf einer Seite ange bracht waren. Zum Schluß will id aud meine Raubvögel noch kurz jehildern. Weiter vorn habe ich erzählt, dag ic einem Freund in meiner VBaterjtadt eine Schwarzdrofjel gejchenkt hatte. In dem Dankjchreiben hierauf teilte mir der Fremd unter Anderm mit: Nr. 15. Die gefiedberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, =Ziichter und -Händler. 151 „Meinen Vogelbejtand Habe ich jet mit einem mächtigen Habicht bereichert“. Unter Habicht ver- jteht man nun bei uns zu Haus wol jeden größern Raubvogel, den man nicht Fennt; zudem wußte ich, daß mein Freund von der Kenntnig der Naubvögel feine Ahnung hatte, und da mein Intereſſe geweckt war, jo beantwortete ich den Brief umgehend und erbat mir cine genaue DBejchreibung des „Habichts“, in Sonderheit genaue Angaben über Größe des Vogels, Länge der Flügel und des Schwanzes, über die Tarjen, nämlich ob dieſe nackt oder befiedert jeien u. ſ. m. Die Antwort war bald da und lautete etwa jo: „Hiermit die gewünfchte Bejchreibung des Habichts. Die Färbung ijt oben dunkel, unten hell, Flügel und Schwanz lang, die Füße geld, die Augen groß und mild. Er ijt nicht ungefährlich, indem er einem nach dem Kopf fliegt“. Das war nun allerdings eine Bejchreibung, die mich nicht klüger machte. Zum Schluß des Schreibens machte der Freund dann noc die Bemerkung: „Wenn Sie den Bogel haben wollen, jo überlajje id) Ihnen den— jelben gern’. Letztres war mir nun jehr erwünjct, und ich bat deshalb um baldige Zuſendung. Zur bejtimmten Friſt Fam der Vogel an und entpuppte ih nun al3 gemeine Mäufebuffjard. Es war ein Prachtvogel, erſt kürzlich im Habichtsforb ge- fangen und infolgedefjen noch ſehr ungeberdig und wild. Auf dem Boden unter einem Dachfenſter hatte ich einen geräumigen Verjchlag hergerichtet, welchen der Vogel bewohnen ſollte. An einer Seite im Innern des Verſchlags lag ein großer Stein, an einem Duerbalfen des Dachſtuhls Hatte ich einen dicken Baumzweig angenagelt und noch höher eine Sitjtange angebradt. Der Fraß wurde von dem Bufjard meijt auf dem Stein oder dem Zweig ge— Eröpft. Tags über jaß der Bufjard meiſtens auf leterm, während er die Sitzſtange nur zur Nacht: ruhe benußte. Die Zähmung des Vogels dauerte lange Zeit. So oft ich mid) in den erjten Wochen dem Käfig näherte, ließ der Vogel ein gellendes „hiäh, hiäh“ ertönen, auch machte er oft den Ver— ud, dur) das Gitter zu entfommen. Nad und nad famen wir aber auf ziemlich guten Fuß mit einander zu jtehen; denn nachdem er fi) an mein Kommen und Gehen gewöhnt hatte, ging ich weiter und zwang ihn, auf den vorgehaltnen Arm zu jteigen. Natürlich that er dies nur, wenn er durchaus feinen andern Ausweg mehr jah. Mit vorgehaltnem Arm ging ic) langſam dem auf dem Zweig zurückweichenden Vogel nad), bis ihm die Wand ein Halt gebot, und jowie ihm der Arm zu nahe Fam, jprang er mit einem Sag hinauf. Durch ein langjames Herunter- lajjen des Arms veranlagte ich ihn noch, auf die | Schulter zu fommen, von wo er dann aber in der Regel jchleunigft wieder abjprang. Mit der Zeit unterjhied mich der Vogel von anderen Perjonen jehr genau, denn während er ſich beim Kröpfen nicht im Weindejten um meine Gegenwart fümmerte, war er nicht zu bewegen, auch nur das geringfte Futter | | anzunehmen, folange fremde Berjonen in feiner Nähe waren. Die Nahrung bejtand vornehmlicd) aus lebenden oder todten Ratten, Mäufen und Sper- lingen. Die lebenden Thiere wurden mit furcht- barem Griff erdrückt, zudem zevquetichte ev denfelben auch noch den Kopf. Mäuſe wurden meift ganz und heil, d. 5. unzerriſſen, verſchlungen, Ratten förmlich) aus der Haut herausgejchält, wobei er den Anfang jtet3 am Genie machte, und Vögel jauber gerupft. Die Freßluſt des Bufjards ließ nichts zu wünſchen übrig. Zu einer Mahlzeit verzehrte er wol 10 bis 12 Mäufe, eine große Ratte, oder ı/, Pfund Fleiſch. Dann konnte er jedoch aud) wieder 1 bi3 2 Tage hungern, ohne auch nur Ver— langen nad Futter zu haben. Erſt nach dem Aus— werfen des Gewölls jtellte jich wieder Freßluſt ein. War lettre recht rege, jo wurde die Fütterung immer jehr intereſſant; mit gejträubten Gefieder, funfelnden Auges betrachtete der Vogel die Futterthiere, kaum berührten dieje den Boden, dann hatte der Bujjard fie auch jchon in den Fängen. Einen weitern Raubvogel erhielt ich in Gejtalt einer Waldohreule, und wenige Tage jpäter noch einen Waldfauz; Die beiden Euler habe id bis zu meinem Fortgang von Ahlden bejejjen, jedoch find dieſe Vögel weniger interefjant, weil fie tagsüber ji immer in einer dunklen Ede verjiect halten und nur Abends Lebendig werden. Mit Zähmungsverjuchen erreicht man, wie leicht einzu= jeden, wenig, denn am Tag kann man jid) doch nicht gut mit lichtſcheuen und jchlafenden Thieven befaffen. Wurden die beiden Vögel doch zufällig geſtört, jo ließen jie ein ärgerliches Fauchen und Knappen mit dem Schnabel hören. Später habe ich beiden die Freiheit wieder gegeben. Mehr Freude habe ich an einem Thurmfalk und einem Sperber gehabt. Beide Vögel kaufte ich jung bei Herrn C. Bertrams in Hannover. Der Thurmfalk flog miv freiwillig auf Arm, Kopf und Schulter, und auch der Sperber war jehr zuthun- ih, allerdings nicht. in dem Maß wie der Talk. Letztrer iſt mir entflogen, und der Sperber hatte ji) wol einmal zu nahe an den Buſſardkäfig heran- gewagt, denn eines Tags lag er zerrijfen in demfelben. Im Ganzen ift das Halten von Raubvögeln jehr läjtig, und wenn diejelben nur mit vohem Fleiſch gefüttert werden, auch etwas fojtjpielig im Bergleich zu dem, was einem von den Vögeln ge— boten wird. ine Nachtigal, ein Sprojjer oder jonitiger feinev Sänger ijt mir jegt lieber wie ein Thurmfalk oder jelbjt ein Bufjard. Der Thurme falk hatte miv einjt eine Eleine Wunde an dev Hand beigebracht, infolge derer Blutvergiftung entjtanden war, und dies war auch der Grund, daß meine Liebhaberei für Naubvögel etwas erkaltet it. Hiermit will ic) meine Schilderung denn Schließen. | Vielleicht habe ich noch öfter Beranlafjung, den Leſern der „Gefiederten Welt‘ ſolche zu bieten“). *) Wir bitten ſehr darum. BD. 152 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. It, 1% Beobachtungen und Züchtungsergebniſſe mit Zebra— fin! rel. Nachdruck verboten. Bon P. €. H. in A. (Fortfeßung). 2) Brutverlauf. Wenige Tage nad) der erjten Begaltung, nämlich am 29. Auguft, wurde das erjte Ei gelegt, und dann täglich ein jolches, bi3 die Zahl voll war. Die Eier wurden regel: mäßig in den Morgenjtunden, etwa eine Stunde nad) Sonnenaufgang, gelegt. Am Nachınittag vor dem Legen zeigte ſich das Weibchen bei den erſten par Bruten faft jedesmal ſchwach und angegriffen, und am Morgen des Legens jelbjt vermochte es nur mit einiger Mühe von einem Sprungholz zum andern zu hüpfen, bis das Ei gelegt war. Einmal war 3 jogar nahe am Verenden und lag einen ganzen Nachmittag wie todt im Neſt; am nächjten Morgen aber vermochte es doch zu legen und bis Mittag mar es wieder friih und gejund. Da ſich dieſe Legenoth bei jpäteren Bruten wenig oder garnicht mehr bemerflich machte, jo dürfte fie in diefem Fall wol in der Sugend des Vogels begründet geweſen fein. Ich habe es bei joldh’ gefährlicher Eierſtockung (aud bei Kanarien) al3 das Beſte erprobt, dem Bogel lediglich Nuhe und ein warmes, weiches Lager zu gönnen, bzl. zu verjchaffen. Derjelbe erholte jich dann jedesmal wieder und wurde jpäter noch ganz gut zur Zucht tauglid. Nur in einem Fall wollte id) bei einem Kanarienweibchen operativ nachhelfen — ich zertrümmerte das Ei im Legefchlauh — und der Vogel ging zugrunde. Ich bin fejt überzeugt, daß, wenn ich dies unterlaffen hätte, auch dieſes Weibchen noch zum Legen gekommen wäre und jic) wieder erholt haben würde. Die gewöhnliche Eierzahl war 3 bis 4, jeltner 5 Stüd. Während der Tage des Legens wurde noch immer am Neſt ausgebeſſert und vervollfommnet. Die Eier wiſſen nit nur die Alten, jondern jelbjt bereits heranwachſende oder ſchon flügge Junge mit merfwürdiger Vorſicht zu jhonen. Einmal fand ich, ala ich nach einer beendeten Brut das alte Neft herausräumte, noch ein ganz unverfehrtes Ei in dem— jelben vor, obmol die beiden Alten jammt drei Jungen etwa fünf Wochen darin gehaujt hatten. Das regelrechte Brüten begann gewöhnlich beim dritten Ei, obwol beide Vögel, bejonders3 das Weib- hen, jhon vom erjten Ei an viel im Nejt ſaßen. In den evjten Tagen fiel die Hauptaufgabe beim Brüten dem Weibchen zu und es wurde nur unge führ alle Stunden für etwa eine PViertelftunde vom Männchen abgelöjt; im Verlauf der Brut aber wechjelten fie ziemlich gleihmäßig — jedes zu unge- fähr eine halbe Stunde — mit einander ab. a die erjten par Tage brütete mitunter das Weibchen faſt ganz allein, bis endlich aud) das Männchen fich zur Ablöſung bequemte. "Hierzu brachte letztres nod) liebev als das erjtre meijt einen Grashalm oder eine Feder u. drgl. mit in's Neft, weßhalb man aljo auch nach begonnenem Brüten noch immer einige Neſtbauſtoffe zur Verfügung jtellen jol. Hier und da brüteten jie auch bei Tag einige Zeit mitfammen; bei Nacht aber ſaßen fie jtetS zufammen im Reit. Doch bei einer Brut nahm das Männchen vegel- mäßig jein Nachtlager im zweiten, halbvollendeten Neſt, während das Weibchen im eigentlichen Neft auf den Eiern blieb. Als ferner bei der erſten erfolgreichen Brut ein einziges Junges flügge ges worden war, ließ ich dajjelbe in Ermangelung eines Gefährten nach erlangter Selbitjtändigfeit noch immer bei den jchon wieder brütenden Alten. In ihr eignes Net durfte er ihnen durchaus niemals; ſonſt aber haujten jie ganz leidlich mit ihm; nur über- nachtete das alte Männchen bei dieſer Brut ſtets außerhalb des Neſts auf einer Sitzſtange, da das zweite noch vorhandne Neft vom erwähnten ungen in Beichlag genommen war, und vielleiht auch, um das Gelege und das brütende Weibchen gegen diejes unge bejier bewadhen zu fünnen. Das Baden, welches ohnehin nicht ihre Leidenſchaft zu ſein ſcheint, fand während der Brutzeit jeltner ftatt als jonft und wurde noch raſcher abgemacht. Nicht felten jtöberte Nachts, namentlich wenn die jchon bald jelbjtftändigen Jungen dev vorigen Brut noch nicht getrennt waren und mit den Alten gemeinfam im Neſt jagen, die ganze Geſellſchaft aus dem Net auf, obwol bereit wieder eine Brut begonnen war; indeß fand jtet3 auch in der Dunkelheit wenigſtens das Weibchen wieder aufdiejelben zurüd, ſodaß die Eier feinen Schaden litten. 3) Nejtjunge. Am elften bis zwölften Tag vom Beginn des vegelvechten Brütens an gerechnet Ihlüpfen die Jungen aus. Da es durchaus nicht rathſam ift, mit der Hand oder jonjtwie das Neft- innere zu unterjuchen, und man auch nicht hineinjehen fann, jo läßt ji das VBorhandenjein von Jungen zunächft nur aus dem Ablauf, der Brutzeit und aus dem Benehmen der Alten vermuthen. Letztere ſchlüpfen nämlich alsdann zum Zweck der Fütterung viel häufiger im Nejt aus und ein als bisher, während fie, falls feine Jungen ausgefommen jind, nad) ab— gelaufnev Brutzeit im Brüten täglich nachläjfiger werden und Die Eier dann bald ganz jich jelbjt überlajjen. Außerdem habe ich bemerkt, daß beide Alten, jobald Zunge vorhanden find, auffallend viel zujammen im Neft ſitzen, mol um auf dieje Weije die jo zarten Gejchöpfe bejjer zu erwärmen; aus dem nämlichen Grund dürfte es wol auch geſchehen, daß hauptjächlich das Männchen jett wieder mit mehr Eifer Nejtbauftoffe, namentlich gern Federn, einzutragen beginnt, um das Lager für die Kleinen gleihjfam aufzufriichen und noch weicher und wärmer auszufüttern. Sobald nun Nejtjunge vorhanden find, beginne man das Aetzfutter zu reichen. Dafjelbe beſtand bei mir in Folgendem: Trockne Hirfe wie immer*), umd in einer eignen Gefäß- *) An eingequellte Sämereien, mit benen id) es ebenfalls verjuchte, wollten nämlid) die Alten durchaus nicht gehen. Uebrigens and Herr W. Klubs („Gefteberte Welt“ Nr. 44, S. 466) ſpricht die Anficht aus, daß eingequellte Sämereien eine unnatürliche Fütterung jeien (orgl. mod) „ „Gefiederte Welt” Nr. 29, ©. 511, und Nr. 38, ©. 353). Nr. 15. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 153 abtheilung in Waffer eingemweichte Semmel, und darüber trocene, eingequellte (Sommers noch bejjer friſche) Ameijenpuppen mit hartgefochtem, feinge- hadtem Hühnerei (viel Gelb mit wenig Weiß) ver- mischt; dazu wöchentlich ein parmal ein Obſtſchnitt— chen oder etwas zartes Grünfraut. In den erjten acht Tagen laſſe man letztres lieber ganz weg und füttere es aud nachher nur ſparſam und mit großer Vorſicht, da die Jungen nur zu leiht an Durchfall und Darmentzündung zugrunde gehen. Das Ein- quellen der Ameifenpuppen bemwerkitelligte ich in ver | Weife, daß ich die für einen Tag benöthigte Gabe über Nacht zwijchen ein mehrmals zujammengefaltetes, gut angefeuchtetes Linnenhandtuh in einen Zeller legte; am Morgen verfütterte ih dann die eine und — nachdem ich wieder das noch feuchte Tuch darüber geſchlagen — am Mittag die andre Hälfte, denn jolange unjelbftjtändige Junge vorhanden jind, joll mindejtens täglich zweimal gefüttert werden. Am beiten mird übrigens dieſes Aeßfutter jchon vom erften Beginn des Fortpflanzungsgefhäfts an, aljo mit Beginn des Nejtbaus, gereicht, wenn auch vor- läufig noc in geringerer Menge. Denn dadurch erftarfen die Alten mehr für das aufreibende Ge- ichäft des Gierlegens und Brütens, auch gewöhnen jie jich jo rechtzeitiger davan. Mein altes Zuchtpar z. B., weldem id) glei) von Anfang an täglich etwas davon veichte, hatte ich erjt nad) etwa einem halben Jahr an diejes Futter gewöhnt. Von den Zugaben zur Aufzucht der ungen zogen fie das Eigelb vor, die Ameifenpuppen ließen jie größten- theil3 Liegen umd ich glaube jicher, daß jie auch ohne jolche die Jungen ebenjo gut aufgebracht hätten; zer= Ihnittene Mehlmürmer aber berührten fie garnicht. Etwa am dritten oder vierten Tag hörte ich, wenn ich in dev Nähe des Käfig mich befand, zuerſt ziemlich ficher umd deutlich die Stimme der Jungen, welde bis dahin wegen des Lärmens der übrigen Vögel wol noch nicht vecht hatte durchdringen können; diejelbe bejteht in einem kurzen, heiſern, abgebrochnen Ton, den fie mehrmal3 hintereinander, doch nur zeit- weilig hören laſſen; dann verhalten jie ſich oft längere Zeit wieder ganz til. Im Alter von 5 bis 6 Tagen aber werden fie ſchon jo laut, daß man jie auch unter vielen anderen Vögeln bei einiger Aufmerkſamkeit deutlich vernehmen fann. Mit dem achten Tag laſſen jie auch bereits beim Füttern mit- unter, aber nicht jedesmal, ein ziemlich lautes Piepſen vernehmen, mandmal bleiben jie aber auch Stunden, ja fajt halbe Tage lang jo jtill, bejonders wenn es nur einer oder zwei jind, daß es fcheint, fie feien todt — und miteinemmal laſſen fie ſich dann wieder hören. Zum Füttern ihrer Brut helfen beide Alten von Anfang an zufammen. Das einhalten des Neſts wird von ihnen in der Weije bejorgt, daß jie Ans fangs (mie auch die meijten anderen derartigen Vögel, 3. B. Kanarien) den Koth der Jungen verzehren, da er jicherlich für die Alten noch manche nahıhaften Beitandtheile enthält. Wurden dann die Jungen größer, jo bemerkte ich, wie die Alten denjelben mit- unter aus dem Neft trugen; zum größten Theil aber wird er von den ungen an den Innenwänden des Neſts nach oben abgefett, wo er infolge der Nejt- wärme vajch antrocnet, löſt er ji) dann jpäter ab, jo wird er wieder von den Alten hinausgeichafft. Die eigentliche Nejtmulde, wo die Jungen ſitzen, bleibt in diejer Weife doch ſtets vein. Dabei er- ſcheint es fajt unbegreifli, wie die Alten in dem gemäß der angegebnen Bauart offenbar fait ganz dunklen Innenraum der Nejthöhlung doch zum Füttern und Neftreinigen jehen fünnen. Wenn ein Junges noch ganz klein im Nejt jtarb, jo wurde der todte Körper von den Alten aus dem Neſt geworfen, wie ich mehrmals beobachten konnte. (Fortſetzung folgt). Von meinem Star und meiner Elfter. Bon Jda Vortmann. Nachdruck verboten. Im September erhielt ic) einen jungen Star, welcher raſch jehr zahm wurde und ſchön ausmauſerte. Ich pfiff ihm oftmals über Tag und bejonder3 gegen Abend, wenn er fi zum Schlafen beveit gejett hatte, die alte befannte Melodie vor „jo leben wir, jo leben wir alle Tage”, weil ich gehört hatte, daß diefe für Vögel jehr Leicht zu erlernen jei. Dies betätigte ji aud, denn im November fing ev jchon an, wenn auch noch in Abjäten, Dies Lied vorzu— tragen. Jetzt pfeift er es hintereinander, d. 5. wenn er will. Manchmal ift e3 ein Durcheinander, daß man bei dem Vortrag laden muß. Sp ereignete ſich geftern ein höchſt komischer Vorfall. Ich gehe nach der Küche und jehe dort etwas, was durchaus nicht nach meiner Anordnung iſt und was ich ernit- (ic) rügen mußte; jo jagte ich gerade vecht böje die Worte „und jo geht’ hier nun wol alle Tage“. Plötzlich tönt's aus dem nebenanliegenden Zimmer, welches zu Ende des Korridor's liegt und dejjen Thür ſtets geöffnet iſt: „So leben mir, jo Leben wir, jo leben mir alle Tage!”, und zwar jo vecht flott gepfiffen, daß ich Mühe Hatte, ernſt zu bleiben und meine Strafpredigt ſchneller als nöthig abbrechen mußte. Ich bin feſt überzeugt, daß ich einen jehr talent- vollen Vogel habe, der auch noch viel ſprechen lernen wird, denn „Hans“ und „Hanſel“, die beiden Worte, welche ich ihın bei der Berabfolgung der Mehlwürmer zurufe, jagt ev ſchon mit leiſer Stimme, aber ver- ftändlid für das Ohr, nad). Er ijt aber jo ſchlau, daß er mich ſogar ſchon durch das Hervorbringen diejer beiden Worte an eine Verabreihung von Mehlwürmern erinnern will, und dieſe Abficht erreicht ev auch damit. Man jieht doc) daraus, daß er ſich gemerkt hat, wenn ic) „Hans, Hanſel“ jage, jo gibt es Mehlwürmer. — Meine zahme Elfter befindet jich jetzt im Berliner Aquarium, wohin fie meine Angehörigen während meiner Reiſe im Sommer verjchenft hatten. 154 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, =Zichter und Händler. Jr. 15. Sie war zweimal entflogen und mit großer Mühe wieder eingefangen worden, jo wurde ich brieflich befragt und willigte, wenn auch jchweren Herzens, in den VBorjchlag ein. In der großen Grotte, wo die Kegelvobbe iſt und viele Papageien, auch Eichel: heher und jogar nod) eine größre Elfter als die meinige umhberfliegen, ift num ihr neues Heim. Im Oktober befuchte ich fie zum erjten Mal — im Juli war fie fortgegeben, und ich war von Mitte Mai verreift, nur einmal auf einige Tage im Haus wieder geweſen — und ich mar neugierig, ob der Vogel mich miedererfennen würde. Als ic) an das große Gitter trat, gingen meine Augen juchend durch den ganzen Raum; plößlich entdeckte ich meine Eljter, und zwar ganz dicht bei dem Platz, wo ich ftand. Ich hatte mir einige Ameiſenpuppen mitgenommen und freute mich vecht, den Vogel wiederzufehen, aber noch mehr über feine Freude, als er meine Stimme hörte. Wie fchnell fam er ganz dicht an das Gitter geflogen, Lie jih von mir ftreicheln und nahm mir hajtig die Ameifenpuppen aus den Fingern! Kurz, er hatte mich jchnell wiedererfannt und war jo zu: traulih wie früher. Sein Artgenofje, der auch herzugeflogen kam, behandelte mich) aber nicht jehr höflich, denn er faßte beim Ameijenpuppennehmen tüchtig meine Finger mit. Ich glaube, es ift ein Männchen; wenn ich auch nicht diefen Schluß aus jeinem unzarten Betragen ziehe, jo doch jedenfalls daraus, daß er jehr viel Fräftiger und größer erfcheint, als meine Eljter, und dann auc daraus, daß ſich beide Vögel gut miteinander vertragen, was mol nicht der Fall wäre, wenn beides Männchen wären. Sp ſchwer es mir wurde, mid) von dem Vogel zu trennen, jo beruhigte mich doc) der Gedanke, daß er ji an feinem neuen Aufenthaltsort gewiß wohler fühlt, da ihm dort ausreichendere Bewegung gejtattet it, als im engern Käfig, wie er ihn bei mir hatte. — Nachträglich möchte ich noch über eine Fuß— Krankheit meines Stars berichten. Die Beine ſchwollen an und die Haut plaßte an den Seiten der Länge nad) auseinander, es bildeten fich dann dort große Geſchwüre, die dem Vogel jehr jchmerzhaft waren. Die Krallen blieben heil. Da ich den Vogel mir nicht durch zu häufiges Herausfangen aus dem Käfig und durch das Cin- pinjeln der jchlimmen Beine ſcheu machen wollte, jo nahın ic) ein Heilverfahren von Innen durch Auffeifchung des Blut3 vor. Vierzehn Tage hindurd) gab id) dem Star täglich eine veihlihe Gabe Wein: tvauben nebjt einer £leinen Menge getrodneter Ameijen- puppen. Ich bemerkte nun, daß ſich nach und nad) die rothe Färbung der gejchwollenen Stellen verlor, die Beine wurden bemeglicher, er fonnte von einem Stab zum andern ſpringen, ſchließlich vertrodneten die Geſchwüre und fielen-ab. Briefliche Mittheilungen. . Die Bemerkungen des Herrn C. W, in ? 12: in Südbayern“ haben mich jehr gefreut, wegen ihres wohlmollenden und entgegenfommenden Tones und Inhalts. Die betreffenden Vereine zu München, Augsburg u. a. D. find mir keines wegs unbe: fannt und ich wollte natürlich in meinen Aeuße— rungen ihrer Thätigfeit und ihren Verdienſten durch— aus nicht zu nahe treten. Aber immerhin, was fol ein Verein mit 150 Mitgliedern und jelbjt mehreren im Berhältnig zu den breiten Volkskreiſen auf dem Land oder auch nur in einer Stadt wie Augsburg beißen? Können derartige Züchtungen fremdländifcher Bögel nicht mit vollem Recht als „verhältnigmäßig auch in größeren Städten noch ſelten“ bezeichnet werden, wenn man bedenkt, daß man 3. B. fait in jedem Dorf wenigjtens einen Kanarienzüdhter in unjeren Gegenden findet? Ich jelbjt habe deß— halb Feine Luft, einem ſolchen Werein beizutreten, weil ich, zu weit vom Sitz des Vereins entfernt, höchſtens an den Lajten dejjelben theilnehmen, aber von jeinen Vortheilen wol nur wenig genießen Fönnte. Zudem bejchränfen ſich meine Züchtungsverſuche auf ein viel zu bejcheidnes Maß, als daß ein Anjchluß an einen Verein auch nur halbwegs nöthig erjchiene. Pi &1% Mancherlei. Ein Sperber von einer Krähe befiegt. Kürz— lich bemerkte ich, wie eine Krähe fortwährend mit großer Wuth auf einen andern Vogel ftieß, in welchem ich, nachdem ich etwas näher gefommen war, einen Sperber (Astur nisus, 2.) erfannte. Da fih die Vögel fait ziemlich) an einer Stelle hielten, jo bejchloß ich, das Ende der Dinge zu erwarten, SH bemerkte nun, daß der Sperber es öfter verjuchte, von oben auf die Krähe zu ftoßen, was die Krähe jedoch äußerſt gefickt zu vereiteln wußte. Der Kampf zog fich nun weiter hin. Dann gejchah etwas, was ich nicht erwartet hatte. Der Sperber ftürzte wie vom Blik getroffen zur Erbe nieder; ich dachte zuerft an eine Lift defjelben, wurde jedoch bald eines andern belehrt, als ich jah, daß der Sperber ruhig am Boden liegen blieb, während die Krähe auch hier noch mit Furcht barer Wuth auf denfelben ftieß. Erſt mein Dazwiſchenkommen verjcheuchte diejelbe. Der Sperber gab nur noch ſchwache Lebenszeichen von fich, er hatte eine tiefe Hiebmwunde am Hinterkopf, eine kleinere Wunde am linten Flügel, und jein Vederfleid hatte auch ziemlich herhalten müffen. Es mar zwar nur ein fehr geringes Eremplar (Männchen), doch ijt mir unflar, warum der Sperber, der doch an Schnelligkeit des Flugs der Krähe bedeutend überlegen ift, ſich nicht aus dem Staube gemadht hat. W. Strecker in der „Deutjhen Jägerzeitung“. ee Aus deu Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentliden Sikung am Dienftag, den 19. April, wird hiermit eingeladen und zwar im Nier’s Aux Caves de France, feipzigerjtraße 119/120, Abends 8 Uhr. Tagesordnung: 1. Beiprehung über den Miß— brauch, nach welchem in Berlin und anderen großen Städten Deutjchlands einheimifche Singvögel, welche befanntlich all= jährlih auf dem Zuge oder ftreichend maſſenhaft in Italien gefangen werden, als „Deltfategware” im unferen derartigen Gefchäften ausgeboten und verkauft werden dürfen. 2. Ges ihaftliche und Vereina-Angelegenheiten. 3. Beſprechung über die vorausfichtliche Thätigkeit des Vereins in der nächſten Zeit. 4. Vorbeſprechung aud) bereits über eine zu veranjtaltende „Bogelliebhaberei und -Zühtung | Ausftellung. 5. Fragetaften. — In der Sigung am 29. März Nr. 15. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 155 hielt Herr Eiſenbahn-Betriebs-Sekretär R. Hermann den angekündigten Vortrag über die Meifen, unter Vorzeigung aller einheimifchen Arten, theils in lebenden Vögeln, theils in Abbildungen. In feiner geiftvollen Weije gab der Redner zunächit ein Gefammtbild der Familie nach allen gemeinfamen Eigenthümlichkeiten der Arten, nach ihren vielen und bedeut— jamen Vorzügen und nad) ihren Schatttenfeiten. Danır ging er auf die einzelnen Arten gruppenweiſe näher ein, jchilderte fie zunächſt nach ihren Eigenthümlichkeiten im Freileben und jodanın nach ihrer wohlverdienten Beliebtheit als Käfigvögel. Aus eigner Erfahrung gab er auch beherzigensmwerthe Kath: ſchläge inbetreff der Haltung und Verpflegung der verſchiede— nen Arten. Schließlich entjehuldigte er ſich, daß er drei der— jelben: die Bart, Beutel- und Lafurmeife nicht nach eigner Kenntniß ſchildern könne. Die von Gäften vecht zahlveich be- juchte Verſammlung belohnte den Redner für jeinen feſſelnden Vortrag durch reichen Beifall. Der Vorfikende Dr. Ruß gab eine kurze Ergänzung aus feinen Erfahrungen über die Bart= und Laſurmeiſe und bejchrieb das Neft der Beutelmeije als eins der vorzüglichſten Kunjtwerfe unter allen Vogelneſtern nach einem jolchen, welches er von Heren Lieb in Palmyra am jhwarzen Mer erhalten hatte. An den Vortrag Enüpfte fih eine fehr lebhafte Beiprechung, in welcher die geitellten Fragen die Herren Hermann, Tenner, Wilde und Dr. Ruf beantworteten. Leßtrer machte jodanı die allgemeines Auf- jehen und Entrüftung erregende Mittheilung, daß Kleine Vögel: Zeifige, Hänflinge, Stiglige, Grünfinfen, Edelfinken, ſowie namentlich auch Rothkehlchen, Grasmücden, jelbit Zaunkönige u. a., außerdem Lerchen und Ammern jetzt maljenhaft von Italien aus nach den großen Städten Deutjchlands als Delikateßware geſchickt und hier nicht blos ausgeboten, ſondern auch wirklich von Leckermäulern gefauft und gegeljen werden. Er fügte hinzu, daß er als Vorfißender des Vereins „Denis“, jowie des großen Deutſchen Thierfchußvereing von Berlin (mit gegen 5000 Mitgliedern), bereits jogleich nachdem ev jich von diejer leidigen Thatjache überzeugt, eine Eingabe um Unter drüdung dieſes Unfugs an das Königl. Polizei-Präfidium zu Berlin gerichtet habe. Im weitern theilte Dr, Ruß eine ihm von Heren Rudolph übergebene Zeitungsangabe mit, welche folgenden Wortlaut hat: „Eine Epidemie duch Papageien verjchuldet. Aus Paris wird gemeldet: Ein wahrer Maffenmord wurde durch Anftekung von Hundertfünfzig Papageien verübt, welche der Vogelhändler Rubois Fürzlih aus Buenos Aires importirte. Rubois hatte ih in Paris mit feiner Ware bei einem Freund, dem Zinn- gießer Lienard, einquartirt und die Vögel in ein leres Zimmer gelaffen. Die Folgen waren ſchrecklich. Innerhalb zehn Tagen itarben an infectiöjer Lungenentzündung Frau Lienard, deven ältefte Tochter, ferner das der Familie befreundete Ehepar Boufjage, welches einen Beſuch gemacht hatte, und ein im Haus etablirter Weinſchänker, Bernaſſon, nebit jeiner Tochter. Damit ift die Zahl der Opfer noch nicht erichöpft. ES jtarben ferner: Lienard nebſt zwei anderen Töchtern, jein Schwiegervater, Rentier Bacher, einer feiner Arbeiter, ſowie der Juwelier Vafjeur, welcher von Rubois einen Papagei gekauft hat. Eieben Perjonen liegen an derjelben Krankheit hoffnungslos darnieder und jehen ündlich ihrem Tod entgegen. Die Unterfuchung ergab, daß die Papageien, welche jelbit dev Mehrzahl nach verendeten, von der Lungenentzündung befallen waren und den Kranfheitsjtoff im Haus verbreiteten. Nach Berfiherung der Aerzte wären die Fälle der Anſteckung durch überſeeiſche Vögel keineswegs neu”. Mit voller Entjchiedenheit, jagte Dr. Ruf, könne ev jolche finnlofen und unmahren Berichte, welche von Zeit zu Zeit immer wieder auftauchen und dann als „jenjationell“ Teider von allen Zeitungen aufgenommen werben, als unwahr und geradezu unmöglich zurüdweiſen und widerlegen. Seit zwanzig Jahren habe er Hunderte von lebenden Vögeln vor fich gehabt, darunter zahlreiche Bapageien mit den ſchlimmſten anſteckenden Krankheiten: Typhus, typhöſes Faulfieber oder Sepfis, Ruhr, Diphtheritis, Lungen- u. a. Tuberfeln u. a. m., doch obmol er jolche Vögel unter den ungünftigften Verhältniffen lebend wochenlang beherbergt und behandelt und viele Hunderte von Todten zerlegt und unterfucht Habe, jo jeien doch weder er jelbft, noch feine Angehörigen jemals von ivgend einer diefer ' unheimlichen und unheilvollen Erkrankungen angeſteckt worden. Ebenſowenig ſei dies bei den Großhändlern, Fräulein Hagen- bee und der ganzen Familie Hagenbed, Herrn Fockelmann und feinen Söhnen in Hamburg, den Herren C. Reiche und 8. Ruhe in Alfeld, G. Voß-Köln, G. Reiß-Berlin oder deu großen engliihen Händlern vorgekommen. Dhne alle Frage jei es daher erwiejen, daß eine Uebertragung aller Vogelkrankheiten ohne Ausnahme auf die Men— ſchen nicht ftattfinde, vielmehr unmöglich jei. Jene fantaftifchen Berichte feien regelmäßig erbärmliche Er: findungen, darauf berechnet, das „Senſations-Bedürfniß“ dev Leute zu befriedigen. Daher jei es die Pflicht und Schuldig- keit kenntniß⸗ und erfahrungsreicher, überzeugungstreuer Männer, ſolchen Schwindel gebührend zurüczumeifen. — In dem Bericht über die Jahresverfammlung hier in Nr. 13 hat fich ein Irrthum eingejchlichen oder Derjelbe ijt vielmehr durch einen Schreibfehler verjchuldet worden. Der Borftand des Vereins „Ornis“ befteht aus: Dr. Karl Ruf, Vorfigender, und den Herren: Deforationsmaler E. Hinze, II. Vorfißender; Kaufmann Armin Tenner, ILI. Vor— fitender; Kaufmann Ed. Eſchenbach, Kaljenführer; Kaufe mann D. Wilde, I. Schriftführer; Ingenieur 9. Hinze, II. Schriftführer; Eifenbahn=Betriebsjefretäv R. Hermann, III. Schriftführer und Verwalter der Bücherei, jowie der Sammlungen des Vereins; Kaufmanı F. 8. Bonn, Beamter und Kanarienzüchter G. Rudolph und Rentner W. Mieth, Kaffenprüfer. Aufcogen und Auskunft. Herrn Apotheker Nagel: 1. Vielen Dank fiir den über— jandten Sonnenaftrild im JugendEleid! Ich habe ihn balgen lafjen und in meine Sammlung eingereiht. 2. Das Weibchen chineſiſche Zwergwachtel war ein gejunder und kräftiger Vogel, leider aber zu fett geworden und wol infolgedefjen au einen ganz Kleinen weichen Ei zugrunde gegangen. Schade! Herrn Aug. Tünnermann: 1, Wenn Ihnen Die Eleinen Bögel, Prachtfinken u. a., immer. mafjenhaft gejtorben find, fo liegt dies zweifellos viel mehr an Ihrer mangelnden Kenntnig der richtigen Behandlung und Berpflegung, als an dem Klima. 2. Ihre Abficht, ſich jeßt den Zmergpapageien und Sittichen zuzumenden, ijt Feineswegs eine richtige, denn beide find verhältnißmäßig weichlicher, als die Brachtfinken. Aber wenn Sie auch bei jenem fleineren und Eleinjten Papa— geien bleiben wollen, jo it mein Buch „Die jprechenden Papageien“ doch keineswegs die richtige Belehrungsquelle dafiir ; Sie müffen vielmehr mein „Handbuch fiir Vogelliebhaber“ I (Fremdländijche Stubenvögel), dritte Auflage, Preis 6 ME. 50 Pf., anichaffen, in welchem Sie die gründlichſte Anleitung zur zweck— mäßigen VBerjorgung und Behandlung aller jener Arten finden, die man al3 fvemdländifche Stubenvögel betrachten kann. 3. Das „Handbuch“ gibt Ihnen auch eingehende Anleitung zur Züchtung. Herrn Klempnermeijter 3. P.: Der Handel und Verkehr zmwijchen den Liebhabern und Händlern hat erflärlicherweife feine außerordentlich großen Schwierigkeiten und angefichts diefer muß man Doc) in jeden einzelnen Fall ernſtlich prüfen und erjt dann urtheilen. Nach dem Ufus, aljo dem einge- bürgerten Brauch, hat der Händler nur Verantwortlichkeit oder er braucht nur, wie man zu jagen pflegt, „Garantie zu leiſten“ bis zur Ankunft einer Bogelfendung; ja jelbit Dies nicht einmal, dem nach dem Brauch und den gefeßlichen Bes ftimmungen zugleich geht jede Sendung lebender Vögel auf Gefahr des Empfängers. Etwas ganz Andres ift es nun aber, wenn Sie befondere Vereinbarungen mit dem Verkäufer getroffen haben. Hat Ihnen derjelbe zugefichert, dag er Ihnen „einen durchaus geſunden“ Vogel ſchicken will, hat er „garan— tirt“, d. h. mit anderen Worten verfichert, daß er Erſatz leiſten werde, wenn der Vogel Frankhaft fein jollte, oder auch falls Sie nachzumeijen vermögen, daß der Bogel bei der Abjendung bereits krank geweſen it, jo können Ste ihn allerdings zur Berantwortung ziehen. In Ihrem Fal iſt nun freilich) die Sache recht jhmwierig, Bor allem hätten Sie doch den an Krämpfe leidenden Papagei dem Verkäufer entweder jogleic) zur Verfügung ftellen oder zurückſchicken müſſen. Ihre nach- tägliche Reklamation nach vier Wochen evit fan der Mat 156 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 15. ja allerdings ohne weiteres zurückweiſen. Selbſt wenn Sie nun Alles durch Zeugen feftftellen Fönnten, jo würde Doch die Sadjlage für Sie eine ungünftige fein, denn Ihre Schuldig- feit wäre es gemwejen: erſtens dem Verkäufer fogleich Anzeige zu machen und ihm den Vogel zur Verfügung zu ftellen, zweitens den au Krämpfen leidenden Papagei einem Sach— verftändigen zu übergeben, drittens wenigſtens die Leiche an einen Sachverftändigen zur Unterfuchung zu ſchicken, um die Krankheitsurfachen wenigſtens nachträglich feititellen zu laſſen. Da Sie dies Alles verfaumt haben, jo weiß ich Ihnen wirt: lich feinen guten Rath zu geben. Herın Emanuel Adelbein: 1. Es ift mir erſtaun— lid), wie Jemand, der in den Blättern große Anzeigen hat, Ihnen gegenüber jo handeln kann, wie Ste mittheilen. Da die Bogeljendung nicht einmal jachgemäß verpadt und be- zeichnet worden, jo hat der Abfender von vornherein die Ver anlafjung zum Verluft gegeben und infolgedefien ift er ohne alle Frage erfakpflichtig für den todt angefommenen Vogel. Sollte fodann aber in der That der für 20 ME. an Sie ver- faufte Vogel nad) dem Urtheil von Sachverftändigen ein Schapper fein, jo hat der Verkäufer alle Ürſache dazu, fich ihleunigft mit Ihnen im Guten zu einigen — denn Gie wären ja in ver Lage, ihm ein ſolches Verfahren allergründ: lichit zu verleiden. 2. Die Rechtsverhältniffe find hier in Deutſchland ja jehr geregelte. Wenn der Mann die zurid- geſchickten Vögel ohne weitres annimmt, Ihnen danı garnicht antwortet und auf alle Ihre dringenden Briefe ſchweigt, jo macht er fi) der Unterfchlagung ſchuldig. Ehrlichermeife mußte ev Ihnen entweder das Geld zuriid- oder andere Vögel ſchicken. Uebergeben Sie die Sache einem tüchtigen deutſchen Rechtsanwalt, jo werden Sie binnen kürzeſter Friſt das er- veichen, was recht und billig ift. Herrn Dr. German: Das Verfahren mander Händler, jelbjt offenbar veeller Leute, die Graupapageien in letter Zeit zu den allergeringjten Preifen auszubieten, ift ein ſchweres Unrecht und zwar ebenjomwol der Liebhaberei, als auch dem Bogelhandel gegenüber, Ich bleibe auf dem Standpunkt jtehen, daß ich jeden Graupapagei für 15 Mf., ſelbſt bis 20 ME, als einen Todesfandidaten anjehe, den der Händler verfauft, blos um noch etwas Geld herauszufchlagen. Wenn ein Händler, gleichviel welcher, in anjcheinend reeller Weife Sraupapageien fir 25 Mf. als „ausgefuchte, eingewöhnte Vögel“ anbietet, jo täufcht er Andere oder fich jelbit. Eingegangene Vereinsfchriften. Einundzwanzigfter Jahresbericht der Orni— thologiſchen Gejellfhaft zu Bafel für 1891. Die Schrift enthält zunächſt einen Weberblic über die Sahresvereinsthätigkeit, überfichtlich dargelegt vom Vorfißenden Herrn Th. BühlersLindenmeyer, aus. dem wir u. a. entnehmen, daß der Verein fich mit praktiſchem Vogelſchutz und praftifcher Geflügelzucht gleicherweife eifrig beichäftigt und fi an der Delegivten-Verfammlung der Schmweizerijchen Drnithologifchen Gefellihaft eifrig betheiligt hat. Won Wichtig- feit iſt ſodann der Beichluß, im Jahr 1892 eine Bogelaus- jtellung zu veranftalten. Es folgt auf dieſen Ueberblick ein Bericht der Sektion der Brieftauben-Freunde fiir 1891, dann dev Abdrud eines fehr interejjanten Vortrags von Prof. Dr. F. Zſchokke über „Wandertrieb und Wanderungen der Bögel“ (gehalten in der Ornithologiſchen Gefellichaft zu Baſel am 25. März 1891), ſchließlich der Katalog der Bibliothek und das Verzeichnig der Mitglieder. In den Borjtand wurden folgende Herren gewählt: Bühler-Lindenmeyer, Vor— figender, $. Greuter=Engel, ftellvertretender Borfizender, C. Richter-Lienz, Kafjenführer, A. Stähelin-Bifhoff, Schriftführer, A. Müller-Kalterborn, Geräthichaftenver- walter, W. Wolff-Bieler, Büchereiverwalter, X. Klaiber- Dettinger, Dr. G. Schröder- Kalterborn md J. 8. Kleinwitz, Beifiker. Dreizehnter Jahresberiht des Druitholo- gifhen Vereins zu Danzig für das Jahr 1891. Dieſem wiederum aus der bewährten Feder des Schrift- führers Herin Rihard Giesbrecht ſtammenden eingehen- den Bericht entnehmen wir Folgendes: Die Hauptthätigkeit des Vereins zeigte fic) in diefen Jahr in dev Veranftaltung jeiner fechsten großen allgemeinen Geflügelausftellung, welche veich beſchickt war und fich zahlreichen Beſuchs erfreute, zweier Monatsausftellungen, und ferner wurde der Anfang gemacht mit Brieftauben = Wettflügen. Die Monatsausftellung, am 8. Oftober, wurde mit einheimifchen und fremdländifchen Vögeln veranftaltet; bei derſelben erhielt Herr Giesbrecht einen erſten, zweiten und dritten Preis für einen Andamanenbeo, für junge Hüttenfänger und für eine Sammlung Weberpögel; Herr J. Braunsdorf erhielt einen Preis für einen Flugkäfig mit einheimischen und fremdländiichen Vögeln. Es wurden im ganzen fünf Vorträge gehalten, und zwar: von Herrn Gies— brecht über die Königsberger Geflügelausſtellung im allgemeinen und insbejondre über die ausgejtellten Vögel, von Herrn Moſch— fowit über Hühner und Tauben auf derfelben Ausftellung und gleichzeitig über die Austellung des Hern Marten in Lehrte, dann von Herrn Giesbrecht liber die Ausftellung des orni— thologifchen Vereins in Stettin, von Herrn Moſchkowitz iiber den deutjchen Geflügelzüchtertag in Berlin und vor demſelben über Truthühnerzucht auf Grund eigener Erfahrungen. Auf dem erſten deutjchen Geflügelzüchtertag in Berlin war der Berein durch Herrn Moſchkowitz, auf dem zu gleicher Zeit in Budapejt tagenden internationalen Ornithologenkongreß durd) Dr. Karl Ruß-Berlin vertreten. Wie früher wurde auch in diefem Jahr zu dem Fonds zum Beſten der Vogelwelt Teb- haft beigefteuert, da durch das Ahhalten ameritanijcher Auftionen über gejchenkte Vögel u. a. namhafte, Beträge einfamen. Die Zahl der Mitglieder des Vereins jtieg in diefem Jahr auf eine bisher noch nicht erreichte Höhe. In der Generalverfammlung am 11. Dezember 1891 wurden folgende Herren in den Borftand gewählt: E. Hildebrand, Borfigender, Julius Wenzel, jtellvertvetender Vorſitzender, Richard Giesbrecht, Schriftführer und Büchereiverwalter, 5 Moſchkowitzz, ftellvertretender Schriftführer und Seräth- I&haftenverwalter, 3. F. Knobbe, Schagmeifter, F. 9. Wolff, Bergnügungsvorfteher, Karl Bolflmann und J. G. Schipanski, Beiſitzer. — Der Jahresbericht enthält noch den Katalog der Bibliothek, das Mitgliederverzeichniß, Ab— rechnung über den Fonds zum Belten der Vogelwelt und über die legte Austellung. —— — — — — —ñ— — — — Briefwechſel. Herrn R. Remde: Ihre freundlichen Mittheilungen und Auslaſſungen werde ich demnächſt hier veröffentlichen. Zu— gleich danke ich für den Zeitungs-Ausſchnitt, in welchem mit— getheilt wird, daß der Thüringifhe Verein für Ge— flügelzucht und Vogelſchutz in jedem Jahr Niſtkaſten für Stave, Meifen, Rothſchwänzchen, Fliegenfchnäpper u. a. be— ihafft und an Gartenbefiger im Intereſſe des Vogelſchutzes zum Selbitfojtenpreis abgibt, Ich Fenne jenen Erfurter Verein jeit Tangen Sahren und ſchätze das thätige Mitglied, den Schriftführer, Herun Kaufmann Adam, hoch). nferate für die Hummer der bevorftehenden Wode nigen päteſtens Sonntag früh, große Inſerate no; einige Tage früher bei der Greußfwen Derlagshandlumg RB. & M. Kretſchmann) in Allugdebutg oder bei herth Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Aliner- Straße S1 eintrefren. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. Kür den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiginann. — Drud von A. Hopfer in Burg, Hierzu eine Bellagc. Beilage zur „Hefiederten Welt. BR Magdeburg, den 7. April 189. XXI. Iahrgang. A.stüdemann, Berlin, Renmeilterit. 14. [385] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Bogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergiltet. Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat ae [386] H. Drefalt, züben. ©. Reiche in Alfeld a. d. Leine Begrindat 1833. Thier⸗ und Vogel-⸗Handlung Serinda 1813. — Lcbrſte Hand für Händler ZI empfiehlt: Importirte Wellenfittihe, Rothe Kardinäle, Sonnenvögel (Ehinej. Nachtigalen), Pajtoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerliefte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroffeln, Hüttemänger, Neu- Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weikkopf- Nonnen, Musfatfinfen u. a. [387] SE Universalfutter für Insektenfresser. M Engliſche Farben- Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten eehten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt |388] die Samen-Großhandlung von Karl Unpelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. ® ” f 2 % - J.O.Rohleder, Joslog. Handlung, Yeipzig.Gohlis empfiehlt in gejunden, eingewöhnten Eremplaren unter Gewähr lebender Ankunft, Preije in Reichsmark: Aftrilde, & Par 2,,,, Schmetterlings- 3, Band- 2,,,, Bebra- 4,,,, Gürtelgras- 12, Reis- 2,,,, dsgl. weiß vg. gefleckt. 9, Atlas- 2,,, u. Kronfinken 9, Helenafafäncden 3, Orangebäks 3,,,, Amaranten 3,50, Örisblens 3, Mövchen, gelbb., 5, braunb. 4,,,, Muskatfink 2,,,, Silberfafäncen 2,,,, Wonne, weißköpf., 3,,,, Blutfchnabel- 2,,,, Fener- u. Mapoleousweber 3, in Verfärb. 4, Aladagaskarweber 10, a Mon. 6,,,, Auroraafrilde 20, Certor- u. gelbe Weber, & Par 8, Mozambigugzeifige 5, Bade witwen 4, kl. Elfterchen 3,,,, Eeresaftrilde 18, Safranfinken 8, Aymfen 10, Halbmond 9, Jendaya 20, Granköpf. Sperlingspapageien 5, Wellenfittiche 9, Kardinal, roth, à Mchn. 10, Dominikanerkardinal, 3 P. 12, & Min. 7, Spottdrofel, à Mechn. 22, Steindrofel, alte Mchn., vorzügl. Sänger, à Std. 20, Graupapageien, gejunde, ftarke, an Wafjer gemöhnte Vögel, à Std. 25, Amazonenpapageien, prachtvolle, ſprech Vögel, à Std. 30, 35, 40, 50 u. 60, Rofakakadus, & Std. 12, kl. gelbhaub. Kakadus, zahm, a Std. 30, kl. Aleranderfittiche, Mchn., prachtv. ausgef., A Std. 10, Königsfittiche, prachtv. ausgef., a Std. 35, bl. Gebirgslorys, & P. 45, Mönchsſittiche, à Mchn. 6, bi. Hüttenfänger, à P. 12, Sonnen- vögel, à P. 8, à Min. 7, Krontangaren, & Std. 12, 1 Wbd. roth. Kronfink 8, Krafil. Glanzftare, a Std. 6, 10 Par kl. Sonnenvögel, gut jortirt, 22,,,, Engl. Farben-Kanarienvögel in ſehr ſchönen Sremplaren. Ausführliche Preisliften Toftenlos. [389] 158 [390] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiihen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe Borratdslifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4°/, Kilo pr. gereinigtes Kanarien=Bogelfutter, 1,0, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,20, Sommerrübſen, 1,20, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirie, 1,.0, Ameijeneier, 10 .#. PVreisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, eld-, Semüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge- flügelfutter, verjende Foftenlos und poſtfrei. [391] Paul Limdmer. Liegnib. Ei SEIEN. Erens’fhe Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. | Stubenvogelpflege und Dogelzudt- -Bud), Zucht Re —— zum Erwerb und für miffenfhaftliche Zmede. don Dr. Karl Ruß;. Preis gebeftet „A Iso — fl. —,M0 5. W.; gebunden Mk 23,35, fl. 1 ö. W. Zu Bere durch jede Buchhandlung. »Yräparaltoren, im Ausitopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [392] Linnaea, Berlin NW., Luifenplak 6. 1891er getrocknete Armeifeneier, prima gejiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter a a, Weißwurm „ giter 1 — Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei „ Kilo —.50 „ weiße Hirjen, Senegal-Hirjen, alle anderen Vogelfutter- Artikel, empfiehlt [393] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. BEER Vozelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, I a. WW, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. * Ia, ſtaubfrei, per Liter 5,50 A, Mehlwürmer Kilo I A, mit a 7 ‚Ltr. 80 4, Feinfte ſchleſ. Ameifeneier 5,9% IIa, 60 legtere per Kilo. 2,80 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [394] c. 0. Streckenbach, Breslau. Prima getrocknete Ameifeneier, in, bejtgereinigter und ſaudfreier Ware, per Kilo 2,80 K ver 5 Kilo 13 A, empfiehlt 395] Carl Kämpf, Mainz. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. Ameiseneier, hochprima, forgfältigk gereinigt 1 Liter 85 Pf., 15. Ia, fehr gut gereinigt wei her Ila, „ ante Ware 14.605 2 Weißwurm, Ta Me. 800m ftets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandiung, Brag 41/1. [396] Bei uns erschien: Der GIPROSSER oder die AUNACHTIEAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 - fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Berhältniffe halber 1 other Kardinal, prima Schläger, 9,50 A, 1 d8gl. in Pracht, 12 ,#, 1 Amerik. Spottdroſſel, 19 A, prima Schläger, 25 #4, 1 Bar bimmielblaue Hütten- fänger, 12 .%, 1 Par Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12 M, 1 dinefiihe Nachtigal, 6, prima Doppel-Ueberjchläger 8,50 .#, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu jprechen, in Pracht, 80 A, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu fprechen, mit Käfig, 24 .%, abzugeben. Gewähr für Ieb. Ankunft unter Nachnahme. [397] Gutbrod, Würzburg. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler ; . von Alexander Bau. R Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. PA Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 — ‚ geb. 7 Mk. Das Anlegen von ı Käfer- md Schmetierlings- 18 Sammlungen \ von ” €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. raten vorzügliches Vogelbisquit, ä 10 2 p. Stüd, Eierbrod, gerieben, p. Bfd. 60 4%. Für Wieberverfauf billigfte Preiſe. -_. A. Bayer, Konditor, Eßlingen i. ®. Aehlwürmer, Yuan a in 4a -3. O. Rohleder in Beipzig-Woht —* Nr. 15. Die gefiederte Belt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Echte Donau⸗-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der jerbifch-türkifchen Grenze jtammend, hauptjächlich für wahre Kenner des Brima Sprofferihlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden: falls aber vom 1. bis längitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 M pro 1 Hahn. — Verjandt unter Gewähr ſicherer Hähne jomie lebender und geſunder Ankunft. [400] Gottlieb Wanek, Vogelhandl,, Prag (Böhmen). Bei uns erschien: ohrbnch. dar Stmdenvoreipüeen, ADPIchlne. ud - Il Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Deppelbild: Vogelstuben mit fr: einheimischen Vögeln und zahlreichen — —— Von Dr. Karl Rnss. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,15 ö. W., gebunden Mk. 28 — A. 16. d. W (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à Mk. 1,0 = fl. —,e ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Nachtigalen, nur Ta abgehörte Männchen mit tiefem, melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, vom 26. April ab. Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 #, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariiche Wildfänge, anerfannt bejte Spötter, Hähne a 12 ./, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzpiättchen, Sartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 .#, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [401] Gottlieb Wanek, Vogelhundl. Pras (Böhmen). reinem a 5 A, liefte Vorausbeſtellung — da die Vögel raſch vergriffen find. Greuß’fhe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. 4 ür ien: tier 1 See us Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang „A 3 = fl. 1,so- - Brobe-Nummern Eoftenlos und poftfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandkungen. Aunzug asaunjad qun aaquaga] Aupma] asyun Jauvlaa 159 Sproller, aus der Bukowina und Galizien mit tiefſchalligem Geſang, 1 Di. 94 A, Ya Di. 48 A, Un Di. 34 A. Einzelne Gremplare das Stüd zu 10 A. Verjandt vom 1. Mai an. Nachtigalen, ungarifche, mit vorzüglichem Gejang, 1 Dh. 48 M, !je 24 A, Ys De. 16 A. Einzelne a5 A. von etwa 24. April an. Steinröthel, ungariſche Wildfänge, das Stüd zu 10 A. „‚Sedwarzköpfe und Grartengrasmücken, Gelbe Spötter. a 4 AM letztere vier Gattungen von Ende April an lieferbar, Berpadung berechne ich zum Gelbftkoftenpreis. Für Tebendes Eintreffen und fihere Männchen Ieifte ich jede Gewähr. Um den verjchiedenen Aufträgen meiner geehrten Kunden voll ſtändig nachkommen zu können, erbitte ich mir möglichit ni zeitige Beſtellung. Karl Aumeyer, Vogelhaudlung, Linz a. D. DE. Verſandt derfelben Bei uns erschien: „Papageien, | ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht. | Sit 10 chromolithogr. Tafeln. | Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 35 A = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Oskar Reinhold, Lane, „Frau Meblmürmer, | rein reell gemefjen, Ltr. 6 .%4, Kilo 9,50 .%, 1000 Std. 1,70 4 Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 %, Ameijeneier, Weißwurm, Vogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Neiter, Samen u. a. [404] Preis⸗ liſte poſtfrei. Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Mit 14 ad thogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. II [remdländischen Ile Creutz’sche ——— in Magdeburg. liefert Zuckschwerd Fiume, Ungarn... [405 —— Spaben 160 Die gefiederte Welt. Die beiten bufomwinaer, polnifhen, ruifiihen, fieben- bärger, ungarifhen und rumäniſchen | Sprojier, namentlid auch die feinften Weidenjprofier aus den Donau-, Dniefter-, Pruth:, Don- und Wolga-Gebieten von 10 bis 25 A, dann hochfeine bosniſche, fiebenbürger, nngnziidhe, —— und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die ſo ſehr an Donau Kadtigalen von 5 bis 10 M, ferner die rühmlichſt befannten — Doppel⸗Ueberſchläger, | Gebirgs-Schwarzlöpfe von 5 bis 10 .%, jowie Gelbfpätter | und Einahrröhrlärner von 4 bi8 6 .A, Garten und Sperber-Srasmüden von 31. bis 5 A, Rothrüdige Bürger zu 4 .%, fiebenbürger Rothkehlchen (Wipfel- fänger), zu 3Y2 M, Blaufehlhen zu 5 „4, überhaupt alle europäijchen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und gejunde Ankunft, ſowie fiherer Männchen, die als Bes 108) befannte und ſtets jachfundig bewährte Vogelhandlung des Mathias Rausch, Spezialgeihäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Ar. 95. B5 Für Händler besondere Preise. 4 Bei uns erschien Das N an als Natzeoflten] für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. geb. 2.50 — fl. 1.50 6. W. Creutz’sche NarinBsPuchbandlung in —— 1407] Bert. umſthlb. m. Roth. — ſpricht, weint, lacht, iſt fingerz., prachtv. befiedert, gefund u. kräftig, nebft eleg. Käfig. Preis nur 60 ME. Anfragen unter „T. F. 8576“ a. d. Exp. d. Bl. Bei uns erschien: |oer Yanarienvogel,@ seine Naturgeschichte, Pflege nnd Zucht, Karl Russ. 4 Seckste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 4 = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Von Dr. Gmpfeble: —————— a Par 3 .M, Zitronfinken, & Bar 2,20 4 eifig, & Bar 1,50 A, ‚Pänfling, a Par 2,20 4, ſchlag ende Zeitfgrift für Bogelliebhaber, = Züchter und =Hänbler. \ Eehlchen, 2 A. Gef. Angebote unter „8. V. 4 ud infen, a Stüd Les 4. Gewähr für Iebenbe — gegen Nachnahme. 408] athias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. | [412] 1 Reitzug-, Nr. 15. Der uns erjchien: Bilder aus — Vogelſtube. Schilderungen aus dem Leben fremdländiſcher und einheimiſcher Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. Aufl., broh. 4 WE, geh. 5 Mt. Ereuß' Kühe verlagsbuchhandiun g in Magdeburg. Alpendohlen (Pyrrhocorax alpinus), à 8 .#, empfiehlt u. Gewähr für lebende Ankunft P. P. Rohracher in Lienz, Zirol, [409] Wer gibt für ein Par rothe und ein Par graue LE näle dem Werth entjprechend andere Eroten. [410] M., J. Bensing, Kefjelitadt ——— a. Bei uns erschien: Der ellensittich, seine Naturgeschichte, Püege und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis A 1,50 = % Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Schwarzplättcen, "" vorzüglicher Doppelüberjchläger, zu Laufen gejudt. Gef. Angeb. unter „A. B.°* an die Erpedition diejes Blatts. 1 Weingejang-, 1 Bräutigam-, 1 Wildfau- Edelfint, à 6 .%, 1 hochf. Nachtigal, 10, 1 Amjel u. 1 Sing- drofjel, Iler Wildfang, ſehr fein, a 6 4. Ang. a. d. Erp. d. BI. Yler Wildfang, fehr fein, a 6.%. Ang. a. d. Erp. d. BI. Abzugeben 1 Sprojjer, ſchlagend, 15 .%, 1 dsgl. 12.4, 1 Steinröthel, außergewöhnlich quer Spötter, 18 .A, 1 Singdrojjel, 6 „4, 1 Star, jofort pfeifend, 3 A, 1 Roth: 47° an bie [413] Bei uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die Pneu ihre Natureeschichte, Pflege und Zucht Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdebura. ph. DEyErbe d. BI. erbeten. N) = oppel-Beibtopf, zahm, jpricht und fingt, Pr. 80 A. a " [414] Kunze, Tempelhof, Berlinerjtr. 71 ILL. Zu Taufen gejudt: 1,0. gelbe Grasmüde (Sylvia hypolais), 1,0 Sänger- Grasmüde (Sylvia orphea). [415] Max Adam, Burg b. Magdeburg. — Zeit > ler. | ogelliebh Beſtellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D ß R PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet Breis vierteljährlich 3 Mart. r. Karl Ruf. und Beitellungen in der Expedition Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 16. Magdeburg, den 14. April 1899. ET Jahrgang. DRS“ Der Wiederabdrum fämmtlider Original-Artiker iR ofne | dem Kultus, den Sie der Wiſſenſchaft angedeihen Taffen, zu= Zufimmung des Serausgeders und der Verlagsbuchhandtung nit ſchreiben Y. Da heute über Bodenkultur verhandelt wird, jo — — TOM wage ich alſo die Frage zu ſtellen: Sind die kleinen Vögel — — — der Bodenkultur nützlich und verdienen fie, daß ihnen von Suhalt: \. Seite der Gefeßgebung ein bejondrer Schuß zutheil werde? > En — — | Was über diefe Frage in allen Parlamenten gejprochen Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchutz und die Vögel. | oder befchlofjen wırde, ift gewiß nicht erbaulich. Das Jagd- Der Kernbeißer als Stubenvogel. , welches jebt in Italien bejteht, ‚de von d be: Beobachtungen und Züchtungsergebniffe mit Zebrafinfen (Schluß — — maligen Abgeordneten unter größter und allgemeiner Heiterkeit anſtatt Fortſetzung). des Haufes votirt, ſodaß ein ſcharfſinniger Kritiker es mit Neuere Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht. | vollen Recht das — en dat. Was aber Deisflige Arieselkungen. | ein Mitglied des franzöfiihen Senats in jenem hohen Haus Anfragen und Auskunft. | vorgetragen hat, ift für jeden, welcher von der Entomologie Die Beilage enthält: Anzeigen. | und Ornithologie nur eine Ahnung hat, faum denkbar. Dieje Frage objektiv (?) und ſtreng wiljenjchaftlich (22) zu beantworten, könnte gewiß dem hohen Haus nicht zur Schande gereichen, und das zu thun, habe ic) mir vorgenommen ?). Die Gelehrten der Naturkunde jcheiden fi in zwei Gruppen. Die einen ſchöpfen ihr Willen aus Büchern, in bedeutenderer Minorität Hingegen haben die anderen durch forgfältige, mühjfame Beobachtungen ihre Kenntniffe geſammelt. Die erjteren find alle entſchieden für den Vogelſchutz, Die legteren tragen dafür große Bedenken, und wie ich meine, auch mit der größten Berechtigung ?). Raftlojer Kampf um das Dafein Hevrjcht, meine Herren, \ ; 3 Mi EAN. in der ganzen Natur; mächtige Gefchöpfe, mit Angriffs- und — 36 ——— ar TUE Wehrmitteln hinlänglich ausgeftattet, nehmen daran lebhaften ver Sogel zit bei Inſekten für alle Lejer Dal. Dogeljreunde | gntneit; nicht minder heftig aber, ja noch vermüftender tobt ——— neben Dis Winchepe hist volftändig er in dem Reich der Kleinen und kaum fichtbaren Welt. Da ——— 6 Yu a aletenlng —— finden mir zwei Here von unzähligen Inſekten, deren eines Herr Salvad ee — — Un URN: eifrig beſchäfligt iſt, das letzte Blatt zu zernagen, das andre — ee gscephiſchen Brototoll) hingegen das letzte Inſekt zu zerſtören. Cine detaillirte Be— ätte ı BER ER car { ; ibung diejes Kampfs wäre hier eine Sache der Unmöglich- ‚ „pälte ich von der großen Bildung und ſtrengen Obijek— Ichrei — 3 s Beh, b tivität des hohen Haujes nicht die bejte Meinung, jo würde — ee nur die Korps, in welche bieje i ü * J 5 ’ . — * — ya: hänare Rede BB DR Jeder Kabinetsgelehrte Hat jeine Eintheilung gemacht. 5 Bea Hin ale — zu EUREN, Gelingt Sch werde die, welche von Dr. Schmarda, Profefjor an der ich dies Br ar U ſchlechten Wiener Univerſität, gemacht wurde, annehmen. Nach dieſem Aida Ad Ihrer reiflichen Ueberlegung, meine Herren, un achtbaren Gelehrten wird das ganze Inſektenher in 72 Korps 9) Der betannte Verfaſſet der Schrift, Schühet die Inſetten und gebet den oder Familien eingetheilt, deren 33 in der Natur alles treiben, Vogelfang frei“; vral, hier Nr. 29, 1891. was wir Unheimliches und Schädliches denken Formen, Sie Salvadoris Angriffe gegen den Vogelfchug und die Vögel. In der Sitzung des Oeſterreichiſchen Abgeordnetenhauſes anı 9. Dezember 1891 hielt dev Abgeordnete Salvadori*) eine längere Rede gegen den Vogelihug. Da der Heraus: geber dieſer Zeitjchrift im vorigen Jahrgang erklärt hat, aud) jeder gegentheiligen Anficht über Vogelſchuß Raum geben zu wollen, und da ferner die ausführlichen Ausführungen Sal- vaboris nicht blos die meitejten Kreiſe der Vogelſchützler 162 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 16. nagen die Blätter ab, zernagen die Wurzeln, fteden *) das Dbft | an, bohren in die Stämme, verderben das Getreide, mit einem Wort: fie find die unerjättlichiten und unermüdlichſten Feinde unferer Wälder und unferer Fluren. Zu dieſen ge— hören die böjen Stämme Aphidida, Bombieyda, Oureullio- nida, Phalaenida, Hesperida, Longicornia, Noctuida, Pulieida, Pyralida, Papilionida, Saltatoria, Tineida, Torti- cina, Tenthredinida, Xilophafa und achtzehn andere *). Diefe Wejen zerjtören, heißt unjere Obft-, Getreide und Gemüſe— anpflanzıngen, mit einem Wort, unjere nothdürftigften Lebens— mittel vetten. Aber leider können wir faum etwas dafür thun. Um unjere Mitmenjhen zu mafjakriren, haben wir ihon mehr, als es nothwendig wäre, erfunden; aber um diefe Heinen und gefährlichen Feinde im. Zaum zu halten, find wir ohnmächtig. Hätte nicht die weile allmächtige Hand des Schöpfers auch in diefem, wie in allen feinen Werfen alles mit Maß und Drdnmg eingerichtet, Hätte fie uns nicht großmüthig fleifige und ausdauernde Mithelfer gegeben, jo wäre unjer Kampf unmöglid) gemadt. Und den größten Theil ſolcher Mithelfer finden wir, meine Herren, in der Inſektenwelt. Wenn 33 Korps der unzähligen Armee gegen uns und 19 bald gegen, bald für ums kämpfen, jo find die anderen 20 Korps in ihrer unermüdlichen Arbeit uns immer treu, und dieſen in erjter Linie müſſen wir dankbar fer, wenn das Gleichgewicht in der Natur erhalten wird. ES gibt Milliarden über Milliarden von Inſekten, welche bejtimmt find, andere Genofjen umzubringen und deren Leben ausſchließlich au Den Tod unjerer Feinde gebumden ift. Diefe gehören zu den ung äußerſt wohlthätigen Familien Carabicina, Coceinellida, Ciein- dellida, Icheumonida, Heraerobida, Libellulida, Mantida, Muscida 5) und zwölf anderen, welche alle unaufhörlich arbeiten, um unjere Wälder, Obftbäume und Getreidefelder von den Feinden zu ſäubern ©). Diefer höchſt wohlthätigen Aufgabe ent— ledigen ſie jich) auf zweierlei Art. Einige, wie die Lauffäfer, friechen am den Bäumen hinauf oder vertiefen fi) unter die Erde, um ihre Feinde zu entdecken und fie nach Sitte der Kannibalen aufzufreffen; andere, und die find die fürchterlich- ften, eimverleiben ihre Eier in den Körper der jchädlichen Inſekten und die Maden, die fich daraus entwiceln, verdanmen diejelben zu unabmwendbarem Tod. Diefe guten und gejegneten Wejen, jeien fie Inſektenfreſſer oder Paraſiten, wirken jorgfältig und, was äußerjt bemunderungswürdig ift, ganz zielbemußt °) (denn em Doppelparafitismus kommt jelten vor) fir das Gleichgewicht in der Natur, umd wenn eine Art vom den Pflanzenverderbern unter zu günftigen Umftänden ſich außer: ordentlich vermehrt, find fie es, insbejondre die Parafiten, die mit ihren fich immer mehr vermehrenden Scharen die gejtörte Ordnung wieder herjtellen. Ja manchmal gehen fie in ihrem Eifer ®) jo weit, daß fie unjere Feinde bis zum Feten ausvotten und dann wegen Nahrungsmangels ſelbſt zugrundegehen. Wollte wir der Kleidung und Ausrüſtung der einen und der anderen Kämpfer erwähnen, jo jehen wir einige von unjeren Feinden, wie die Helden des Mittelalters, mit harten Panzern verjehen, andere wie ruſſiſche Neifende in dichte, Tangharige Pelze gehüllt; andere wieder ſpritzen übelviechende Säfte aus, andere, insbeſondre die nackten, Eriechen tief in die Erde hin— ein umd wenige finden wir, denen ein Vertheidigungsmittel fehlt. Unſere Alliirten dagegen find zumeijt weiche, nacdte, winzige Thiere, die ſich kaum gegen andere Feinde mehren fonnen und nur gegen die Pflanzenverderber ein guopes Wort ſprechen dürfe). Sch werde dieje Darftellung wieder illuftriven, indefjen ſei mir erlaubt zu bemerken, daß es ein Zeichen der tiefitenn Unwiſſenheit wäre, wenn man jagen möchte, daß ein Wejen nur darum nützich ift, weil es Inſekten vertilgt. Und da will ich auch bemerkt haben; wenn der Krieg, welcher fortwährend in den tiefen Schichten der Thierwelt tobt, ausjchließlich zwiſchen Infekten durchgeführt würde, könnten wir ſchon im vorhihein wifjen, wer den Sieg davon trüge, Sene von Eduard Milde erwähnten amerikanischen Wälder, in welchen Fein Inſekt und fein Bogel zu finden ift, *) Stechen. DU lehren uns, dag, wenn dev Kampf zwijchen Juſekten und Inſekten, ohne Einmiſchung von Störern gejchlagen würde, er nach längrer oder kürzrer Dauer zum ſichern Sieg unjerer Alliierten führen würde !%). Ich werde auch darüber neue Er- flärungen geben, indefjen muß bemerkt werden, daß an dieſem Kampfe Reptilien, Amphibien, viele Kleine Raubthiere, insbe- ſondre aber die Fleinen Vögel fich betheiligen; und da bin ic) an den ftrittigen Punkt gelangt. Wol unzähligemale werden Sie, meine Herren, das ewige Nitornello manches Gelehrten vernommen haben: „Schonet die Vögel, fie find unendlich nützlich, da fie eine Menge Inſekten frejfen”. Nun möchte ich) Doc fragen, von welcher Art Inſekten ſich die Keinen Vögel am häufigften er— nähren; denn der Werth ihres Treibens hängt davon ab, aus welchem Theil der fireitenden Armeen fie ihre Schlacht: opfer wählen. Alfo ernähren fie ſich guößtentheils von den Zerftörern unjerer Wälder und unferer Pflanzungen? Mit voller Sicherheit und Entjchiedenheit antworte ich: Nein ). Kaum zehn Prozent von den Gattungen der pflanzen- frefjenden Sufekten werden von den Fleinen Vögeln verfolgt, indem 80 Prozent der Barafiten von den kleinen Vögeln be= Taufcht und mit größtem Vergnügen aufgepiet und verfchlungen werden. Die meijten von den Eleinen injektenfvejjenden Vögeln haben einen zu dünnen umd zu harten Schnabel, um die Hornhaut vieler ſchädlicher Käfer Durchzubrechen, die Baum— vinde zu befeitigen, und die Schußdeden, womit Snfekten und Puppen oft umgeben find, zu öffnen 12). Auch find fie nur Tagvögel und können daher die In— jekten, die fi) im der Nacht herumtreiben, nicht verfolgen. Dazu fehlen dem größten Theil derjelben Scharrfüße und fie können ſomit auch nicht in das Bereich der unter Der Erd— oberfläche Lebenden Inſekten gelangen 1°); ferner haben die Kleinen injektenfveffenden Vögel einen jehr engen Schlund !*) und ver— meiden deshalb die mit Haren, Schuppen, Stacheln verjehenen Inſekten oder Raupen; endlich befißen fie Den Inſtinkt, alle Larven und Käfer, welche flebrige, Abende, oder übelviechende Säfte abfondern, zu vermeiden. Daraus folgt, daß die Thätigfeit der Fleinen Vögel gegen unjere Feinde eine unbe— deutende ijt!?). ES fehlen ihnen die Mittel, etwas ergibiges darin zu leiften umd mit alleı unſeren Geſetzen und tvoß aller poetifchen Empfindelei mancher Gelehrten können wir leider garnichts daran andern. Anders verhält fi die Sache, wenn man von der Thätigkeit der Vögel gegen unſere Freunde ſpricht. Die find, wie gejagt, in ihrer größten Mehrzahl nadte, weiche, winzige Thierchen, welche jehr leicht von den !leinen Vögeln aufgepict und verjchlungen werben können 1%). Nun, wer von uns, meine Herren, wollte jo naiv fein, zu glauben, daß die Eleinen Vögel, wenn fie es auch könnten, ſich um unfertwillen der vergeblichen Mühe unterziehen würden, Nüffelfäfer, Borkenkäfer, Bockkäfer, Blatthornige durchzubrechen oder langharige, beftachelte, Elebrige Raupen zu verzehren, jo lange Fliegen, Kurzflügler, Müden, Schlupfweipen da find ? 1°). So albern find fie nicht, und jo wie wir felbjt bei der Wahl zwifchen einer harten Hammelfeule und einem zarten Kalbsrippchen 1°) ohne Bedenken das letztre wählen, jo auch die Kleinen Vögel. Sobald fie einen Landſtrich berühren, ijt es ihre erſte Beihäftigung, uns unferer beſten Alliivten zu be— vauben 19). Und was ijt die Folge? Das, was wit ganz flat jehen, nämlich, daß, je mehr Heine Vögel ſich in einer Gegend während des Frühlings und des Sommers aufhalten, deſto mehr auch dort pflanzenfvefjende Inſekten vorkommen. Wen die Wächter ermordet find, dann können die Räuber fchalten und walten 20), Wünſchen Sie, meine Herren, eine Probe davon? Um nicht weit zu gehen, denken wir an Niederöſterreich. Diejes Kronland ift im Frühjahr und Sommer von Raubvögeln überfüllt und doch hat es der Landtag von Niederöfterreic) für unumgänglich nothwendig gehalten, das Abraupungsgejeb zu Schaffen umd für deſſen ſtrenge Durchführung Sorge zu tragen. Wir im Trentino haben während des Frühjahrs und des Sommers nicht ein Zehntel von den Vögeln, die bier find, und doch gedeihen unjere Obſtbäume prächtig, wir haben und wir brauchen für die Gärten Fein Abraupungs— 163 Nr. 16. gefeß; bei uns thun die infektenfrejjenden Inſekten und die Barafiten, was hier, wo dieſe mwohlthätigen Gejchöpfe von den Fleinen Vögeln zerftört werden, die Gartner zu thun ge: zwungen find. Und da fünnen Sie, meine Herren, jehen, wie die Ihatjachen in voller Harmonie mit dev praktifchen Wiſſenſchaft find ?"). Schon feit zwanzig Sahren habe ich diefe meine Wahr- nehmungen der Deffentlichkeit übergeben und nach und nach in mehreren Broſchüren begründet und erklärt, ich vermilje noch eine wiljenjchaftliche Wiederlegung ?°). Lächerliche Grob- heiten, insbeſondre von Seite der deutſchen Zeitungsjchreiber murden mir häufig zugefchleudert und wiederholt wurde mir zugerufen: „Lejen Sie einmal die deutſchen Naturforjcher !” Leßten Sommer, nad) unſeren großen parlamentarifchen Mühen, habe ich diejer Einladung Folge geleijtet und drei große Bände Brehm's durchgenommen. Es waren der dritte und vierte Band, im welchen über die Vögel die Nede ift, und der fechste Band, der von den Anfekten handelt. Wollte ich über die Methode, welche in diejen großartigen Wert angenommen wurde, jprechen, jo würde ich mir erlauben zu bemerken, Daß gerade die umgekehrte die richtige gewejen wäre. Nach meiner Meinung find in dev Natur die untergeordneten Wefen für die höheren und alle für den Menjchen, der als König der Natur ihront, gejchaffen. Um aljo den Werth der Thätigkeit eines Weſens richtig zu jhäßen, müßte man früher den Werth jener Weſen recht fennen, die von ihn ausgenützt werden. Daher früher von den Inſekten und dann erit von den Vögeln. Bei Brehm aber finden wir gerade den entgegengeſetzten Weg und in dieſer falfchen Methode müfjen wir den Grund er— fennen, weshalb in feinem andern Werk jo grobe Widerjprüche wie in Brehm’s Darftellungen zu begegnen find °?). Ich muß doch feierlich geitehen, daß alles, was in Brehm’s Werke über die Inſekten gejagt wird, eine wahre und verdienjt- volle Wiedergabe des großen Buchs der Natur ift. Der jechste Band, welcher doch nicht von Brehm, fondern von Tafchenberg verfaßt wurde, ijt ein goldnes Buch, und ich ftimme dieſem praktijchen Gelehrten ganz bei. Er und meine Wenigfeit haben in dem Buch der Natur das Gleiche gejehen, wir haben das Gleiche beſchrieben; Tajchenberg in größerm Umfang, ich in verfürzter Form, aber das Weſen ijt gerade daſſelbe. Bei Durchlefung diejes Bands gereichte es mir zu großer Freude, mir auf jeder Seite fagen zu Fönnen: dein Auge hat Dich nicht invegeführt, die Sache fteht aljo wirklich jo, wie du fie beobachtet und bejchrieben oder behauptet haft. Daher rufe ich auch der „Neuen Freien Preſſe“, der „Deutichen Zeitung“ und allen meinen Bejchimpfern zu: Leſet, meine Herren, leſet und denfet über das, was Tajchenberg gejehen und wieder— gegeben hat; da werdet Ahr Lernen, was die Inſekten find! (Fortſetzung folgt). Der Kernbeißer (Coccothraustes vulgaris, 711.) als Stubenvogel. Bon Roman Puſchnig. Den „ungeſchlachten“ Kirſchkernbeißer wird doch Niemand als Stubenvogel empfehlen — ſo wird mancher Leſer vonvornherein ſagen. Freilich, den zahlreichen fremdländiſchen Vertretern der Gattung der Kernbeißer, zumal dem durch Audubon verherrlichten rothbrüſtigen Kernbeißer, der gepriejenen „virginijchen Nachtigal“ *), gegenüber ſcheint unſer einheimiſcher Kern- beißer wol feinen Vergleich aushalten zu können— Und dennoch, wenn auch Gejang. und Anmuth unferm Kirſchfink mangeln, jo erjegt ev doch dieſe Eigen- Nachdruck verboten. *) AS Birginijche Nachtigat ift dev Nothe Kardinal, aljo ein Kerbeißerfink betannt. D. fr. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. ſchaften durch Schöndeit, freilich recht abjonderliche, durch Anfpruchslofigkeit und Ausdauer und vor allem durch umterhaltendes, oft komiſches Gebahren und DBetragen. Die befannten Gebrüder Müller veröffentlichten vor kurzem in der „Gartenlaube“ einen Aufſatz „Rokokofiguren in der Vogelwelt“, in dem der Wiedehopf (Upupa epops, Z.) und der Mendehals (Jynx torquilla, Z.) behandelt wurden. Den Kernbeißer möchte ich dann eine Gejtalt des Baroditil3 nennen, die zugleich an die ſonderbar geformten Pagoden Chinas erinnert. Derb und gedrungen gebaut, iſt dev Vogel braungelö, grau- gelb und hellbraun gefärbt, an den Schwingen und dem Kopf ſchwarz, an den Flügeldeckfedern weiß ge- zeichnet. Diefer harakteriftiichen, herportretenden Ge— jtalt gibt der mächtige, Dicke, derbe, fleiſchfarbne Schnabel ein noch merfwürdigeres Ausſehen. Die lichten Augen jehen lijtig aus und widerlegen den Eindrud der Dummheit und Schmwerfälligteit des Bogels, den er auf den erjten Blick wol machen Fönnte. Dumm ift der Kernbeißer durchaus nicht, er übertrifft an Liſtigkeit, Vorſicht, ja Verſchlagenheit beiweitem Gimpel oder Kreuzichnabel. in einziges Mal, im jivengen Winter 1889/90, erinnere ic) mich, ein Kernbeißerpar, ſich volljtändig Jicher wähnend und dreift, um, am und in einem Vogeljchlag herum— hüpfen gejehen zu Haben; ſonſt ift er ſcheu und jelten zu bemerfen. Dennoch wird er alljährlich in einigen Sticken gefangen und benimmt ſich dann im jeiner neuen Umgebung meiſt jehr wild und ſtürmiſch; ſein Rieſenſchnabel mit den derben, jtarfen Beißmuskeln flößt mit Recht Vorſicht ein. Doch mit der Zeit ſchickt ſich der unbändige Bogel in die Gefangenschaft und wird allmaͤhlich, aber jicher, ebenjo zahm, wie 3. B. der nahever- wandte Grünfinf. Freilich, jo rückhaltslos zahm wie junge, aus dem Nejt genommene, werden alt- gefangene Kernbeiger kaum; der Mühe, Vögel diejer Art aufzufüttern, unterzieht man jich aber felten, umfofeltner als man Kernbeigernejter nicht eben häufig findet. Ein zahmer Bogel diejer Art aber ijt wirk— lich vecht unterhaltend. Bon feinem Schnabel macht er, jelbft angegriffen, wenig Gebrauch, jperrt ihn auch gegen Käfiggenofjen nur drohend auf, ohne zu beißen. Das Weſen des Vogels erſcheint überhaupt liftig, aber dabei gutmüthig (bekannt ijt ja die Geſchichte von den Heidelberger Studenten, die einen Kernbeißer, wol mehr zu ihrem als zu feinem Ber- gnügen, durch Einflögen von Bier durd eine Feder— jpule betrunken machten), gemüthlih und friedlich. Gern nimmt ev feinem Pfleger Futter aus der Hand, willig läßt er allerlei Späße mit fich treiben. Alles ſcheint ev mit einer gewiſſen Bedächtigkeit, humoriſti— ſchen Ruhe zu thun. Daß man bei diefem Eindruck viel mehr oder vielleicht einzig nach dem Aeußern de3 Vogels jchliekt, thut dem Vergnitgen, welches man an ihm findet, feinen Abbruch. — 164 Die gefiederte Welt. Zeilſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 16. Wie das ganze Weſen erſcheint au der — | Geſang, den der Vogel, zu unjrer Genugthuung nicht allzuoft, hören läßt, komiſch und abjonderlich, ſodaß wir das Unmelodiſche deſſelben leicht vergefjen. „Sih“ — Pauſe — „Sri ih" — Paufe — „Sri — ih — ſih — ih, ſrih“. Und dabei gebärdet fi der Kirſchfink, als ob er weiß Gott welche Arbeit zu verrichten hätte. Er verbeugt fich, dreht ſich Hin und her und würgt dabei förmlich feine hellen Töne hervor. Biel läjtiger kann der Vogel durch oft malige Wiederholung feines gellenden, ſcharfen „ſrih“ werden, jo, wenn er einem vom Dbjtgarten her unermüdlich lockenden Artgenojjen ebenjo unermüdlich Antwort gibt. Der Kernbeißer gehört zu den ausdauerndjten sinken; wie viele andere wird auch er leicht fett, ohne jedoch deshalb jo jchnell zu kränkeln, wie z. B. die Hänflinge. Auch zu feiner zweckmäßigen Er— nährung gehört die regelmäßige Gabe von Weich— futter, und jei es nur geriebnes Weißbrot, neben dem Körnerfutter. Rübſen und Mohn find ihm unter legterm entjchieden zuträglicher als ausjchließ- lich Hanf und Hirſe. Roher Hafer joll, wenigſtens zeitweilig, gereicht werden, um, wie bei Kreuzſchnäbeln, allzu große ettleibigfeit zu verhindern. Grünzeug und Obſtſtückchen find willfommen, von Kirſchen wird das Fleiſch verjhmäht und nur der Kern aufge nackt, Ameijenpuppen werden ebenjo gern genommen wie von anderen Vögeln, jelbjt Meaikäfer werden gejrejlen. Eben jeine leichte Ernährung und jeine Anſpruchsloſigkeit empfehlen ihn ebenjo wie fein Ge- bahren und lajjen die mangelnden Vorzüge vergejjen. Beobadytungen und Züchtungsergebniſſe mit Zebra— finken. Bon P. E. H. in A. (Schluß anftatt Fortfeßung). Solange die Jungen noch Elein jind, bleiben die Alten ebenjo fleißig auf denjelben wie auf den Eiern; thun fie dag nicht mehr, jo fehlt etwas: ent- weder jind die Jungen frank oder bereit todt. Wenn dieje aber mehr heranzumachjen beginnen, löſen die Alten, welche bis dahin viel zufammen im Neft \igen, einander im Bedecken devjelben ab, wie beim Brüten. Etwa mit dem 8. oder 9. Alterstag be= gann deren Eifer im Bedecken während des Tags bedeutend nachzulajjen, und als die Jungen etwa 11 bis 12 Tage alt waren, iübernachteten beide Alten außerhalb des Neſts, bzl. im zweiten vor- handnen Niſtkörbchen, und dag Männchen ging auch unter Tags nur jelten noch für kurze Zeit auf die Jungen; nur das Weibchen ſaß noch ziemlich häufig, jelbjt als die Jungen ſchon etwa vierzehn Tage alt waren, unter Tags im Nejt bei denjelben. Wenn jie übrigens nur fleißig füttern, jo hat das jeßt jelbjt im Winter für die ungen feine Gefahr mehr. Denn deffenungeachtet und obmol Nachts die Tempe: ratur bis auf + 12° R. ſank und wegen des kurzen Nahdrud verboten. | Tags (im Februar) die Jungen nur etwa von Morgens 79, Uhr bis Abends 5'/, Uhr gefüttert wurden (da die Alten durchaus nicht dahin zu bringen waren, bei Licht zu füttern), achichen dieſelben dennoch ganz vorteefflich! Im Alter von vierzehn Tagen jind jie ſchon ziemlich volljtändig befiedert und beginnen bereits vecht lebhaft zu werden und öfter zum Schlupfloch herauszuguden, um ihre Umgebung in Augenjchein zu nehmen; auch lafjjen fie jest manchmal ſchon ihre Trompetentönchen im Nejt vernehmen, welche freilich noch merklich anders al3 bei den Alten, ſozuſagen noch kindiſch Klingen. Ihr gewöhnliche Gejchrei in diefem Alter, wenn jie gefüttert werden, erinnert in etwas an das Quafen des Laubfroſchs, nur nicht jo laut, oder auch an das Rufen der eben augge- flogenen jungen Neumtödter (Lanius collurio, L.). Im Alter von 17 bis 19 Tagen gehen jie zuerjt aus dem Net, anfangs jtetS nur für kurze Zeit; von Tag zu Tag aber halten jie jich länger außer: halb dejjelben auf und erlangen im Hüpfen auf den Sprunghölzern viel vajcher eine große Gewandtheit al3 3. B. die Kanarienvögel. Einmal hatte id) von der vorigen Brut noch) ein ſchon jelbjtjtändiges junges Männchen im Brutfäfig, als eine neue Brut flügge wurde; das erjtre mußte ic) nun jofort abjondern ; denn jobald jie zum erjtenmal das Neſt verlajjen hatten, fiel es über jie ftet3 von neuem her, um fie zu beißen und zu verfolgen. Um ihre Brut, jolange jie noch Elein war, waren die Alten ungemein bejorgt. Diejes Ver— hältniß ſchlug aber in's Gegentheil um, jobald die Jungen über das Alter von vierzehn Tagen hinaus waren und jchon bald flügge wurden; dann wurden nämlich die Alten meiſtens vecht nachläjjig im Füttern und zeigten jchon wieder Luft zu einer neuen Brut, indem. fie ſich wieder begatteten und im andern Körbchen zu bauen begannen. Während der ganzen Brutzeit, ſelbſt als es bereit3 Junge zu füttern hatte, lieg das alte Männchen feinen einfachen Singjang noch immer ziemlich fleißig vernehmen. ) Slügge Junge Während die zuevjt ausgejchlüpften Jungen beveit3 ausgeflogen jind und ſchon meiftens außerhalb des Nejts verweilen, bleiben ihre in dev Entwiclung noch zurücgebliebenen Ge: ſchwiſter etwas länger im demjelben zurück. Im Alter von 22 bis 23 Tagen gehen jie abet während des Tags nur jelten mehr in's Neft, um etwas auzzuruhen. Wenn fie von den Alten gefüttert werden, legen jie das Köpfchen feitwärts und richten das Schnäbelchen gerade empor, ohne aber mit den Flügeln zu zittern, wie jo viele andere junge Finken— arten; dabei wird ihnen von den Alten dev aus dem Kropf heraufgewürgte Futterbrei nicht in gemefjenen Abſätzen, wie 3. B. hei den Kanarien, jondern mit jtaunenswerth raſcher Gewandtheit hineingejpieen, gleichlam eingejprigt. Uebrigens hatten die Alten manchmal, noch ehe die Jungen vecht flügge waren und wenn jie meiſtens noch im Neft jagen, jchon Nr. 16. Die gefiederte Welt. wieder im andern Neft Eier und wollten daher gar- nicht mehr recht füttern, jodaß die Jungen zu baldigem Selbjtfvejjen gezwungen waren. Ja es fam jogar vor, daß das alte Männchen vor lauter Brütluft jie bie und da bereits wegbiß, jobald fie zum erſten Mal aus dem Neft gingen, obwol es diejelben allev- dings zur Noth noch fütterte; vegelmäßig gejchah dies aber, jobald fie etwa 24 bis 25 Tage alt waren. Liebevoller und bejorgter gegen ihre Kleinen benahm jich in dev Regel das Weibchen, freilich auch nur, jolange fie noch nit auf dem Gelege der nächften Brut ſaß. Ob diefe Nachläſſigkeit, um nicht zu jagen Härte, gegen die kaum vecht flügge ges wordenen Jungen nur etwas Individuelles bei diejem Pärchen war, oder ob dies bei den Zebrafinken allge- mein jo dev Brauch ift, fanın ich nicht jagen, da ic) bis jeßt mit feinen andern Par Züchtungsverſuche anftellte”). Schon bald nachdem jie das Nejt ver: laſſen haben, beginnen die Jungen an der aufge: jtedten Sepia, Obft oder Grünkraut zu Enabbern ; leötves aber reihe man noch immer mit maßvoller Vorſicht. Drei oder vier Tage nad) dem Ausfliegen, aljo mit 21 bis 22 Tagen, beginnen jie aud am andern Futter das Freſſen zu verjuchen — und zwar gingen fie jofort an trockene Sämereien, wie ich fie den Alten bot — und mit dem 26. Alters- tag Fönnen jie im Nothfall als völlig jelbititändig gelten. Im Alter von vier Wochen gehen jie auch an's Baden, frauen nach dev Weije dev Alten ein- ander im Gefieder und können mun ohne Gefahr von diejen getrennt werden. Denn um dieſe Zeit fingen die Alten meijt jchon wieder auf einem neuen Gelege zu brüten an, entweder in einem neugebauten zweiten Nejt, oder auch im alten, nachdem fie daſſelbe vorher nothdürftig ausgebejjert hatten. Das andre Neſt hielten die Jungen, die jetzt kaum mehr ein par Mal des Tags, wenn fie vecht arg bettelten, vom alten Männchen noch gefüttert wurden, beſetzt und übernachteten auch darin. 5) Selbjtjtändige Junge Auch wenn die „jungen bereits vollfommen jelbjtitändig und von den Alten getvennt jind, veiche man ihnen noch immer das oben angegebne Aetzfutter mit Eiern und Ameiſenpuppen, bis jie gehörig erſtarkt und voll- fommen ausgebildet jind. Sie werden jich dann um jo Eräftiger entwiceln, und es iſt weniger Gefahr, daB das eine oder andre derjelben diefem immerhin ſchwierigen Wechſel mit dem Selbſtfreſſen zum Opfer falle. Erſt im Alter von 6 bis 8 Wochen kann man ihnen dieſes Aetzfutter allmählich entziehen. Sie zeigen ſich auch ſchon bald als große Liebhaber der Sepia, jowie von Obſt und Grünen. Höchſt interefjant ift «8, die Verfärbung der im Nejtkleid einfach grauen, ſchwarzgeſchnäbelten Vögelden (nur das Schwänzden und die Zügel— gegend iſt wie bei den Alten) zum bunten Pracht- kleid des Männchens zu verfolgen. Zuerſt erſcheint Die Sorge und Zärtlichkeit gegen die Jungen zeigt ſich bei den Zebra finfen- Bären jehr derſchiedem. 106 — Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 165 an der Unterbruſt ein ſchwaches ſchwarzes Quer— ſtreiflein, hierauf beginnt ſich im Alter von kaum fünf Wochen der Schnabel zu verfärben, indem das Schwarz von der Wurzel anfangend gegen die Mitte zu jich durch blaßroth in das jchön glänzende Korallen- voth verwandelt, was im Alter von 9 bis 10 Wochen beendet it. Im Alter von nicht ganz 7 Wochen fangen auch die Bäckchen an, ſich Fajtanienbraun zu färben (woran aljo die Männchen bereits jett mit Sicherheit zu erkennen find), und mit faum 8 Wochen beginnt an den Seiten die braune, weilgetüpfelte Längszeichnung von vorn nad rückwärts allmählich ji) herauszubilden. In der 10. oder 11. Woche beginnt endlich auch die ſchwarz und weiß gejtreifte oder gewellte Zebrazeihnung auf der Bruft zu er- jcheinen, und zwar zuerjt in der Mitte, von wo jie ji) immer mehr nad) den Seiten hin ausbreitet, und das Schwarze Querband, welches dieſe Bruftzeichnung von dem reinweißen Bauch trennt und manchmal ihon in der 7. Woche in jeinen Anfängen jich zeigt, erreicht feine vollfommene Ausgejtaltung. Im Alter von 3 bi3 4 Monaten haben die Männchen ge: wöhnlich dieſen umjftändlichen Verfärbungsprozeß, welcher weniger durch Mauſer — da ich ſtets nur wenige Federn im Käfig liegen fand — als durch Umfärbung der bleibenden Federn vor ſich gehen dürfte, meiſt vollſtändig durchgemacht; nur bei manchen iſt ſelbſt dann die Bruſtfärbung noch nicht völlig ausgebildet. Ausnahmsweiſe begann die Verfärbung einmal bei einem Männchen erſt mit 7 Wochen, ging aber dann etwas raſcher vor ſich. Bei dem Weibchen geſtaltet ſich dieſer Vorgang natürlich, ſeiner einfachern Färbung gemäß, auch viel einfacher. In ähnlicher Weiſe entwickelt ſich bei den Männ— chen ihre Geſangsſtrofe. Sie beginnen dieſelbe zuerſt im Alter von 4 bis 5 Wochen mit einem heiſern Kauderwelſch einzuüben, wobei bald auch der kräch— zende oder Erähende Ton, der den Männchen eigen- thümlich ift, mit eingemijcht wird und ſchon ziemlich deutlich ji) Hevanshören läßt. Gegen Ende, der ſechſten Woche beginnt dieſer Gejang ſchon ziemlic) deutliche ARundung anzımehmen und ji) dem Der Alten zu nähern. Wenn endlich mit 3 bi8 4 Monaten ihre Berfärbung vollendet ijt, Hat auch ihr einfaches Liedchen feine Ausbildung erreicht. Recht drollig nahmen jich die Singverjuche aus, welche eins der jungen Weibchen im Alter vor etwa 3 Monaten nicht jelten zum DBejten gab; jie glihen ganz den erjten Singübungen dev jungen Männchen. Unglaublich früh ſchon beginnt bei diejen Vögel— hen dev Nift- und Barungstrieb jich zu vegen. Am Alter von 5 bis 6 Wochen beginnen die jungen Männchen bereits im Nejtbau ſich zu üben und werden von Tag zu Tag eifriger im Eintvagen von Bauftoffen, Dazu führen jie in allerdings noch ungeſchickter Weije ihren Liebestanz um die jungen Weibchen auf und verjuchen die Begattung; doc) nehmen fie es dabei nod) nicht jo genau, jondern oft treiben es die Männchen untereinander ganz 166 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Tr. 16. ebenjo, als ob ſie zu verſchiedenen Gejchlechtern wären. Nebenbei bemerkt, fann man ähnliche Beob- achtungen auch bei bereits erwachjenen Stubenvögeln anderer Arten machen, wenn ihnen die Gelegenheit zum Nijten entzogen it; jo z. B. benahmen ſich mehrere ein= bis zweijährige Kanarienmweibchen, die ich nach mehreren Bruten von den Männchen ges tvennt und in einen Käfig zujammengejperrt Hatte, noch längere Zeit hindurch genau jo wie verschiedene Geſchlechter, indem die einen von ihnen die Rolle der Männchen übernahmen, bis der Gejchlechtstrieb allmählich ich Tegte. Sobald nämlich die Thiere aus der freien Natur, mo Alles auf's Trefflichſte in einander Klappt, ſich ausgleicht oder durch den Kampf um's Dafein zu jehr beanjprucht it, in Ge— fangenjchaft und unter die Hand des Menjchen fommen, verkehren ſich eben gar manche Verhältnifje derjelben in's Unnatürliche. In gleiher Weife begannen aud die Weibchen | bald heeluftig zu werden. Anfangs hatte ic) einige Zeit 3 junge Männden mit nur einem Weibchen zufammen. Schon bald fonnte ich nun bemerken, daß das leßtre ſich mit dem älteften derſelben, das einer frühern Brut entjtammte, gepart hatte und ſich vorzugsweiſe mit diefem abgab; und im Alter von etwa 9 Wochen legte eS bereits jein erſtes Ei, das in Größe und fehlerfreier Entwicklung ganz denen des alten Weibchens glich. Nun folgten bald mehrere Eier, ſodaß diejes junge Weibchen, das etwa um den 22. März 1891 ausgejchlüpft war, vom 26. Mai bis 9. Augujt in entjprechenden Zwiſchen— räumen — faſt unglaublich zum Anhöven — unge: fähr zwanzig wohlausgebildete Eier legte (nur eins derjelben war verfümmert und kaum erbiengroß), die meijten in's Neſt, einige aber auch auf den bloßen Käftgboden. Faſt vor jedem Legen zeigte ji) übrigens bei ihm, ohne Zweifel wegen feiner großen jugend, mehr oder minder Legenoth, doch war es jtet3 bald wieder wohlauf. Ob unter dieſen Eiern auch befruchtete waren, Konnte ich Leider nicht ausproben; denn zu einer vegelvechten Bebrütung derjelben Fam es nicht, wol weil das Pärchen zu viel von den anderen beiden Männchen geftört wurde ; ic) merfte nämlich, daß es öfter einige Zeit auf den Eiern ſitzen blieb. Damit nun namentlich die jungen Weibchen nicht alfo durch zu Frühes Hecken ſich ſchwächen, wäre es mol das Beite und Einfachjte, die Ge- ſchlechter, ſobald ſie mit fortjchreitender Verfärbung Fenntlich werden, in zwei abgejonderten geräumigen Käfigen mit Niſtkörbchen und Nejtbauftoffen zum Unterſchlupf für die Nacht getrennt unterzubringen. Solch' eine junge, jelbjtgezüchtete Zebrafinken— familie ijt ein wirklich veizendes, allerliebjtes, lebens— frohes und poſſirliches Völkchen, das ſich, fort während munter, lebhaft und guter Laune, in harm— loſer Weiſe gegenfeitig jagt und nedt. Bei jedem ungewöhnlichen, auffallenden Ton, 3. B. Uhrjchlag, Glockengeläute u. drgl., befonders auch jedesmal bei | meinem Eintritt in's Zimmer nach längerer Ab- wejenheit brachen ſie in einftimmiges Freudengeſchrei, bei Beunruhigung aber, 3. B. Käfigreinigen, in gemein- james Schelten aus; jeder verjchiedenen Stimmung gaben jie auch durch verfchiedene Stimme Ausdruck. Gegen mich, ihren Herrn und Pfleger, waren ſie zutvaulich und Fed; gegen Fremde aber thaten fie ſcheu und furchtjam. Daß fie ſich übrigens im eigent- lihen Sinn zähmen laffen wie jo manche anderen Vögel, ſodaß jie z. B. aus der Hand frefjen, auf die Hand fliegen, ſich ſtreicheln laſſen u. dral., halte ic) wegen ihres unruhigen, flüchtigen Weſens für Faum, mindejtens vecht ſchwer erreichbar; ich felbft habe dies weder verjucht noch verjuchen wollen. Schon mit 8 Wochen find ſolche ungen jomeit jelbitjtändig und in ihren Gejchlechtern jo jicher fenntlic, daß je zum Weggeben geeignet find, was als eim nicht zu unterjchägender Vortheil bei der Zebrafinkenzucht ſich erweift. Außerdem möchte ich hier zum Schluß noch folgende beherzigenswerthbe Winke für diefe Zucht anfügen. Der jicherjten und beiten Erfolge erfreut man ſich dann, wenn man jedes Pärchen einzeln in einem eignen Käfig zur Brut bringt. Diejer Käfig iſt jelbjtverftändlich durchaus feft an einem ruhigen Ort anzubringen, mo er während dev ganzen Brut ungejtört jtehen bleiben muß; die Nijtvorrichtungen jelojt, zwei für jedes Pärchen, find jo gut zu be— fejtigen, daß jie nicht wackeln. Ein meitres ganz wichtiges Erfordernis, das bei dem Zebrafink mehr als bei irgend einem andern Vogel im Betracht fommen muß, ift, das man das brütende Pärchen nicht ftört, am allerweniajten, wenn es beveit3 auf den Eiern oder den noch Fleinen ungen fitt. Un— ruhe in nicht gerade unmittelbarer Nähe des Käfigs hat noch nicht jo viel zu bedeuten, aber nie ſoll man den Käfig ſelbſt beunruhigen, noch viel weniger in denjelben oder gar ins Neſt greifen, wenn Die Brut einmal im Gang ift, da dieſe Vögel gleich ängftlic) werden und die Brut im Stich lajjen, um alsbald wieder eine neue zu beginnen. Nu am Anfang des Eierlegens dürfte ein Eieraustauſch oder ähnlicher Eingriff ohne Gefahr ſich wagen lajjen. Man warte nur geduldig ab und überlafje die Vögel möglichjt jich jelbft — die Freude und Ueberraſchung, wenn die flüggen Jungen das Neſt verlajjen, wird dann um jo größer fein. Dies gilt überhaußt mehr oder weniger für alle in gefchloffenen und überwölbten Nejtern brütenden Vögel, vor allem Prachtfinken, auch wenn jie jonjt nicht jo ängſtlich während der Brut fi) geberden wie die Zebrafinfen, denn da man in ſolche Nefler nicht gut hineinjehen kann, jondern nur aufs Gerathewohl zugreifen muß — | wie leicht kann man da die zarten Eier oder Jungen bejhädigen und jo die ganze Freude jich verderben, auch wol gar das alte Zuchtpar kopfſcheu und zu jeder ordentlichen Brut wenigjtens fir längere Zeit untauglich machen! Jene Nefter, in welchen beveits eine volljtändig gelungene Brut jtattfand, nehme Die gefiederte Welt. man bei nächjter Gelegenheit, wo es ji) ohne be— denflihe Störung machen läßt, heraus, um jie zu reinigen und die alten Neftbauftoffe herauszuräumen, Falls in einem Neſt wol gebrütet wurde, aber feine sungen aufgebracht worden jind, ijt dieje Reinigung nicht vonnöthen, da das Neſt vorläufig noch immer jauber genug ift, um für eine weitre Brut zu dienen, höchſtens wird es von den Alten etwas ausgebejjert und noch weiter ausgebaut. — Die ungen der jpäteren Bruten kann man, jobald fie jelbjtjtändig jind, ohne Bedenken mit denen der früheren in einen Käfig zufammenfegen; doch ſei derſelbe je nach der Anzahl geräumig, damit fie ſich durch gehörige Be— mwegung um jo Eräftiger entwideln. In ähnlicher Weife, wie oben für die felbjtjtändigen ungen be— reits angegeben, verfahre man unter Umftänden aud) mit den alten Zuchtvögeln: wenn jie durch unaus: gejeßtes Fortbrüten ſich aufzureiben drohen, jo tvenne man die Gejhlehter für menigjtens 1 bis 2 Monate, damit jie jih von den Anjtrengungen erholen können. Dies läßt jich jedoch nur fir den Fall ermöglichen, daß man mehrere Pärchen, oder aber andere Prachtfinken hat, denen man jie beige jellen kann; andernfalls kann man ihnen etwa die Nijtkörbchen ganz wegnehmen, was aber feine Miß— lichkeit hat und auch in der Negel nicht viel Hilft; denn einerſeits entbehren fie diejelben wegen des Unterfchlupfs für die Nacht ſehr ſchwer, namentlich im Winter, andrerfeits fahren die Weibchen auch jo mit dem Gierlegen oft fort, wo jie dann in Er- manglung eines veichen, warmen Nejts leichter an Legenoth eingehen können. in einziges Pärchen auch nur zeitweilig auseinanderzureigen, wäre nämlich gemäp dem Eingangs Gejagten eine gefährliche Thier- quälevei ! Nachdem ich mun im Bisherigen den werthen Lejern meine Erfahrungen und Beobachtungen be= züglid) dev Zebrafinken vielleicht etwas zu ein— gehend gejchildert, da man, wie ich es ſelbſt erfuhr, namentlich für Anfänger faum zu ausführlich werden ann, gedenfe ich fpäter einmal über meine Fleinen Elſterchen, Wellenfittihe und Mozambif- zeijige in größerer Kürze Ciniges zu be— richten *). Ueuere Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Ducht. Das imprägnirte Filzneft von 9. Grimm in Dresden (Antonsplap 9). Aus feiter, geglätteter Filzmaſſe ein ofjnes Neſtkörbchen in der Größe des gewöhnlichen Kanarien- vogelneſts, ſehr dünnwandig und faft durchjcheinend, jo er— ſcheint es uns zumächit vecht praktiih und anmehmbar. Auf den erſten Blick hatte ich allerdings ein Vorurtheil gefaßt, denn Die Bezeichnung „imprägnirt” machte mich bedenklich. Alle Stoffe, mit denen das Neft getränkt, bzl. imprägnirt fein tönnte, würden nad) meiner Weberzeugung nicht blos den Milben u. a. Ungeziefer — fondern auch den Vögeln ſelbſt gefährlich und verderblich oder doch widerwärtig werden. So machte ich denn, da garnichts Näheres Über den oder die Imprägnirungsftoffe mitgetheilt worden, zumächit praftijche *) Wir bitten jehr darum. D. 2 Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 167 | Broben. Srgend einen hervorjtechenden Geruch des Jmpräg- nirungsmuittels fonnte ich nicht fejtjtellen, und da ich das Neſt dann auch durch den zarten und empfindlichen Geruchsfinn von Frauen prüfen ließ, ohne ein andres Ergebniß zu er langen, jo ijt aljo etwas Bebrohliches für das brütende Bogelweibchen zweifellos nicht darin vorhanden. Trockne Erhitzung des Stofjs ergab feine andre Wirkung und dann auch ebenjomwenig das Uebergießen mit heißem Wafjer. Hier— nach glaube ich auf die weitere chemijche Unterjuchung wol verzichten zu dürfen. Praktiſche Erfahrung wird nach meiner Ueberzeugung den Erfolg zeigen, daß die Neſter von den Vögeln angenommen werden und aljo wirklich brauchbar find. In einer beigegebnen Gebrauchsanmeifung jagt dev Fabrikant über die Eigenfchaften und die Verwendung feines Neſts Folgendes: „a. Das Net muß jo loderen Stoffs fein, um die Aus— wechjelung dev warmen und verbrauchten Luft des Neſtinnern mit der Fühlern, guten Luft außerhalb des Nejts zu ermög— lichen. „b. Die austvetende warme und verbrauchte Luft gibt an den Neftftoff ihren Wafjergehalt ab, die eintretende Fühlere und trodne Luft entzieht dem Neſtſtoff das Waſſer wieder, enthält aljo nicht mehr und nicht weniger als den nöthigen Feuchtigkeitsgehalt und erwärmt fich hierbei etwas, der Neſt— ftoff aber ift und bleibt immer troden. „c. In dieſer weder zu feuchten noch zu trocknen, weder zu warmen noch zu Falten Luft kommt jedes befruchtete Ei aus, jedes ausgefommene Junge wird hochfommen und muß fräftiger werden, als in einem andern Neſt mit andrer Nift- vorrihtung, weil die Bedingungen einer regelrechten Eut— widlung alle erfüllt find und unverändert bleiben.” Dies Neft ift mit oder ohne Drahtkörbchen, letztres zum Anhängen an das Bauer, zu haben. Das Drahtkörbchen foftet 35 Pfg., der Preis des Nefts iſt aber garnicht ange— geben. Jedenfalls iſt derſelbe indejjen auch ein niedriger, und jo erjcheint dies neue Net als Erſatz dev Stroh- oder Korb» neſter jedenfalls empfehlenswerth. Dr, ER. Srieflidde Mittheilungen. ... Schon lange wollte ich Ihnen eine Mittheilung über eine Beobachtung an Zebra-Amandinen (Sper- mestes castanotis, @ld.) machen. As ih nun heute die erjte Fortjeßung der „Beobachtungen und Züchtungsergebniffe mit Zebrafinfen” von P. E. 9. in A. in Ihrem werthgeſchätzten Blatt lad, da er- fuhr ich denn, daß jener Herr, und dann auch Sie diefe Wahrnehmung ebenfall3 gemacht haben. Es handelt ſich um den eigenthümlichen, aber keines— wegs unangenehmen Geſang, den manche Zebrafinken- Männden hören lafjen, welden Sie aber in Ihren Werfen „Prachtfinken“ und „Handbuch“ I nicht er- wähnen. Auch ich konnte nicht beobachten, daß der trom— petenartige Ton, mehrmals wiederholt, den ganzen Ge— jang des Männchens bilden ſolle; vielmehr bejtand der— jelbe aus ruckſenden, taubenartigen Tönen, wie jener Herr fich treffend ausdrückt. Ich möchte ihm (dem Gejang) noch mit dem „dilledelledäh“ des Zeiſigs vergleihen, nur erklingt er beiweitem nicht jo vein, fiet3 aber durchjegt von wenigen Trompetentönen. SH bezog meine Zebrafinfen Anfang vorigen Jahrs von Leipzig, konnte aber, wie ich Ihnen ſchon früher mittheilte, feine Zuchterfolge mit ihnen er— zielen, da das Weibchen an Eierjtodung einging. Die Vögel waren von Auftralien eingeführt und hatten die bezeichnenden vothen Augenringe. — .. . Dann erlaube ich mir noch, Shnen einen Ausschnitt aus dem heutigen hieſigen Lokalblatt mit- zufenden, woraus Sie erjehen fönnen, daß man hier für den Vogelſchutz ein Möglichjtes thut, was übrigens im Winter auch noch durch Anlegen von Futterpläßen in den Anlagen und Glacis bethätigt wird. — . . . Mit großem Intereſſe Habe ich ſtets die Veröffentlichungen betreffend den Meinungsaustaufch über die Frage: „Warum fingt der Vogel” in Ihrer zZeitjchrift verfolgt. So auch die lebte. Den Vogel als ein Wejen Hinzuftellen, das lei) wie wir Menfchen „denken“ und „ſprechen“ ſoll — eine derartige Anſchauung mu ja vonvorn- herein verworfen werden, daß aber der Vogel eine — jeine — Spracde vedet, ijt doch eine Thatſache, die genug für fich ſelbſt jpricht. Ich ftehe alfo, wie gejagt, vollitändig auf Ihrem Standpunkt; denn daß der Bogel ein denfendes Ge- ſchöpf ift, das jein Empfinden in Tönen ausdrückt, daß alfo mit anderen Worten der Gefang eine Sprache ijt, kann, jo denfe ich, Niemand, der mit offenen Augen die Natur betrachtet und Sinn für diejelbe hat, verjchlofjen bleiben, und jeder Vogelliehhaber, wenn er wirklich ein folcher ift, wird Beilpiele hierzu geben können! N. Nemde. Anfragen und Auskunft. Fräulein Helene Kränzhin: 1. Ihrer Teider nur zu kurzen Befchreibung nach, jowie auch der Gigenthinnlichkeit, daß ver birf. Vogel die Stimmen und Lieder anderer, ein— heimiſcher jo vortrefflich nachahmt, möchte ich jchließen, daß es doch ein fremdländiſcher ijt, der vielleicht Jemand entflogen ift und den der Schuhmacher gegriffen hat. Ihre Angaben find indeffen, wie gejagt, nicht ausreichend, und da Lichterfelde doch Berlin jo nahe ift, jo bitte ich hiermit, daß Sie gefälligit demmächft einmal mit dem Vogel zu mir fommen, damit ich ihn feftjtelle. Wielleicht ergibt fich eine abfonderliche Seltenheit und dies wiirde mich jehr erfreuen. 2. Der Preis fiir ein Pärchen Sakarinifinten ſchwankt zwiſchen 10 bis 15 Mk., und wenn diefelben eingeführt werden, jo finden Sie fie immer hier im Anzeigentheil ausgeboten. Herrn F. Shüll: 1. Wenn ich Ihnen erfolgverjprechen: den Natl erteilen fol, jo müſſen Sie mir vor allen ganz genau angeben, wie Sie die Nachtigal gefüttert und verpflegt haben. Wahrjcheinlich kommt fie zu frühzeitig im die Maujer und Sie müſſen dementjprechend thatkräftige Maßnahmen treffen. Wenn meine Annahme richtig ift, jo würden Sie am beiten daran thun, wenn Sie die Nachtigal, jo bald es friiche Ameifenpuppen gibt, ganz plößlid) und veichlich Damit füttern. Anzeichen einer anderweitigen wirklichen Erkrankung vermag ih aus Ihren Angaben nicht herauszufinden, und es iſt mir daher auch unerflärlich, weshalb Sie dem Vogel Salizyljäure ins Trinkwaſſer gegeben haben. Diejer umter Umſtänden wohlthätige Stoff ift doch feineswegs für alle Fälle heilſam, unter Umfjtänden kann er vielmehr jogar recht ſchädlich werben, 2. Das nächtliche Toben der Nachtigal it doch ein ganz naturgemäßer Vorgang während der Zugzeit und Sie wollen darüber in meinem „Handbuch fiir Vogelliebhaber“ II nach— lefen und die angegebenen Rathſchläge beherzigei. Herın Emil Molz: 1. Nicht Trommel-, jondern Pfau: tauben dürften die fit Sie geeigneten fein; aber obwol dieje zu den wenigen Arten gehören, welche einerjeitS mit einem wiedrig angebrachten Schlag und andrerjeits im recht engen Raum fi zufrieden geben, jo fönnen im Ihrer Kite Doch nur ein, allerhöchftens zwei Par ſich eingewöhnen, Ieben und Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdebing, R. & M. Kretſchmann. — Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 16. niften, 2. Natürlich muß dev Taubenfchlag innen heil fein, und der viel verbreitete Glaube, daß das durch das Einflug- loch fallende Licht ausreichend jei, beruht auf Irrthum. 3. Die Nefter bringen Sie an einer Wand oberfeits im zwei Reihen übereinander au, für jedes Parchen zwei. 4. Das beabfichtigte Anftreichen der Kite innen und auch der Nefter innen mit Kalkmilch ift gut. 5. Das Umgeben »iejes in einer Kijte beitehenden Taubenſchlags mit Stroh ijt doch erſt zum Winter hin erforderlich; jest zum Sommer hin wiirde es indeſſen geradezu ſchädlich fein, indem dadurch die Ent- mwidlung von. Ungeziefer, Wanzen u. a. zu ſehr begünftigt werden könnte. 6. Ihr Plan des Aufitellens mit dem Flug: loch nad Oſten it ein ganz richtiger. 7. Für den Nichtkenner oder wie man zu jagen pflegt, Laien, laſſen ſich die Gejchlechter der Tauben nur am Benehmen, nicht aber an äußeren Merk: malen unterjcheiden. * Hein Domde: Wen Here M., der als Künftler und verftändnigvoler Beobachter einen guten Blick für die Vögel hat, Ihnen mit Entfchiedenheit jagt, daß der fragliche Jamaikatrupial fein Weibchen, jondern ein junges Männchen fei, jo glaube ich ficher, daß er Necht haben wird. Andrerſeits wäre es wol möglid, daß Sie ein altes, voll ausgefärbtes Weibchen haben. Um dies fejtzuftellen, gibt es allerdings feinen andern Weg, als daß Sie die Vögel in ihrem Benehmen gegeneinander recht forgfältig beobachten. Die nüchfte Feit- ftellung dürfte fi) darin ergeben, wie fie beide ſich zur be— ginnenden Hedzeit, alſo ſchon jetzt, wenn es recht gleichmäßig warm, auch Nachts, in der Stube iſt, gegeneinander zeigen. Wenn Sie dies abwarten, bzl. beobachten wollen, jo können Sie allerdings nicht mehr am Zurückſendung denken, es jei denn, daß Sie mit dem Händler die Probe vereinbaren. Dazu würde ich vathen. Füttern Sie dann reichlich mit Mehlwürmern, auch, wenn zu erlangen, mit Küchenſchaben, und nun achten: Sie darauf, einerfeits, ob eine lebhaftere Gelbfarbung des kleinern Vogels eintritt, und andrerſeits, ob derſelbe zu fingen beginnt. Mit dem Männchen zufammen wird ein Weibchen nicht fingen, Auch würde dann, wenn der btrf. Vogel ein junges Männchen wäre, zwijchen beiden, jobald fie jich vecht Eräftig umd niftluftig fühlen, bald eine heftige Fehde ausbrechen. Inferate für die Nummer der bevorftehenden Woche müpfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate not; einige Tage früger bei der Greuß’f—hen Derlagshandlung G. & M. Kretſchmaun) im Magdeburg oder bei Herin Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Aliance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. RR. &M. Kretſchmann. Fär den namfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeder weder im ganzen, no im einzelnen verantwortlid. ⸗ Anzeigen. Verhältniſſe halber 1 vother Kardinal, prima Schläger, 9,50 .%, 1 dgl. in Pracht, 12 M, 1 Amerik. Spottdroſſel, 19 .#, prima Schläger, 25 A, 1 Bar himmelblaue Hütten- fänger, 12 4, 1 Bar Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12,4, 1 inefifhe Nachtigal, 6, prima Doppelslleberichläger 8,50 „A, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu Yprechen, in Pracht, 80 A, 1 Bapagei-Amazone, anfangend zu jprechen, mit Käfig, 24 A, abzugeben. Gewähr für leb. Ankunft unter Nachnahme, [416] Gutbrod, Würzburg. Oskar Reinhold, LEiDAg, pare Kanarientöger Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Bellagc. Peilage zur „Hefiederten Welt“. Ar. 16. Magdeburg, den 14. April 1892, XXT Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 4. [418] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenkerne, weile ital. Hirie, pr. geliebte Hanfſat garnicht u) H. Drefalt. Lübeck. ©. Reiche in Alfeld a. d. Feine Begeündet 18943. Thier⸗ und Vogel-Handlung Serände 1848. — Erfie Hand für Händler empfiehlt: Importirte Wellenfittihe, Nothe Kardinäle, Sonnenvögel (Chinej. Nachtigalen), Paftoren- vögel, Flötenvögel, Faegerliefte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Hüttenfänger, Neu- Seeland-Sittiche, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänje, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weikkopf- Nonnen, Muskatfinken u. a. [420] SE Universalfutter für Insektenfresser. 4 = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & = ® — E 66 „insectiverous‘, & € Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel 8 S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [421] = die Samenhandlung von Karl Gapelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichnijje koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. — WVogelfutterarten in nur guten geteinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reihsmarf. Hirſe, indiſche pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. | SRanarienfat (Glanz) pr. 50 Ko. 15, pr. 5 Ko. 1% | Mohn, blau pr. 50 Ko. 36, pr. 5 Ko. 39% „ algerifhe „50% 2%, „5 „ 2a | Reis in Hülfen „50 u 45, a | Mohmmehl, jehr-be- ſenegal — |. Ameijeneter, liebt für Inſekten⸗ — „5 | Ia a Lit. 75 4, m Di frejjer nt er „ weiße I „ 50 „.20,,, 5. 26 | Ameifeneier, Zirbelnüffe, vorzüglich > n,DOWEPIE, ME 5 eg — 0 für Papageien RE Rradtfintenfutter A TR A 1: EL Weißwurm Piniennüſſe, dsgl. ED ne Bleu. Elale Papageienfutter 1 Fe a Fi Mehlwürmer, Budeln Ar Sittihfutter für a Lir. 5 M, AFENERIE Leinjamen „ 5a 1,5 7, Tas größere Sittiche ENT he ALTE MEHR Cocos⸗ und Agavefajr „5 „ %, „1.2 | Mais: u. Reismehl „ 50 „ 13, „5 „ 1 Sittihfutter für Fichtenzu. Kiefernfamen „ 5 „6%, „ „ 1 | Salatjamen EM IRRE] 1!/g kleinere Sittiche 750-205 3a Mais, weißer (Pferdes Grasſamen AB 3, m I Karbinalfutter „50 20; 5 2; zahn) „50 „13, „5 „ 1% | Dülelfamen ul er, ik, 3% Kanarienfutter „E00 — Mais, geriſſener „ 50 186. Bisquit, à Dizd. 1!/e a 5 Hanf 50 „en Pi Sonnenblumen „ 50%, 20, „ 5 w.32%a |. Cierbrot „11% „ gemahlen BEEBOl TB Sommerrübfen I „50 ».20, 5 u 24 | Kayennepfeffer uk Me Miſchfutter f. Wachteln, u DIEB TB sh Erlenſamen — Dir. 0.07 „Ic Stiglige, Hänflinge, Kürbisterne — 0, 3:ja Birkenjamen A a —— Verden u. q. 0er 20, ug 2. Hafer, geſchält „50 „ 21, „5 „ 2 | Dia Sepia in Stüden, & Did. 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 4. Spratt’s jämmtliche Futterartifel zu Fabrik— preifen ab Teipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienſten. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beitens zuſammen- gejtellt, kann ih nit marm genug. empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gebeihen und es bebeutend billiger ift. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu Dienſten. In und e Ko Padungen & 1,50 A, 5 Ko. lofe inkl. Sad pojtfrei 5 „AM, 50-Ro. 40 A. : #22] JB. O. HRohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 7 pt. 170 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 16. H. Kockelmann, Samburg, Zoologiſche Großbandlung, empfiehlt in tadellos ſchönen Exemplaren: Feljenfittihe, Rojentopf: fittihe, rothohrige, rothſteißige und weißnackige Bülbül, PBurpur: und Zranertangaren u. a. [423] [424] Meinen reichhaltigen Vorrath in n Papageien, fremdl u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praktiſchen Vogelkäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuſ. u. verſende vollſtändige Liſte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieſe Vorrathsliſte einzuſehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 4°; Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,so, | . Glangzforn, 1,0, Safer, gejchält, 1,0, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenroſenkerne, 2, Silberhirfe, 1,s0, Ameijeneier, 10 M. Preisliften über Utenfilien zur VBogelzucht, Wald:, Feld-, Gemüfe- und Blumenjamen, jomwie über 125 Sorten Ge flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [425] Paul Lindner, fLiegnib. Bei uns erschien: Der OIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlehens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. - 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. — — 1991er getrocknete Ameiſeneier, prima geſiebte, ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 Univerfalfutter ” Weißwurm Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirjen, Senegal-Hirjen, alle anderen Bogelfutter- Artikel, empfiehlt [426] G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Bei uns erschien: ehrhuch der Sinbenvoneipigen, -Abrichtung, Und -Zuchl. Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzsehnitten. Von Dr. ‚Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = “a. 1b. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,9 ö. (Erscheint — Werbe auch in einer neuen — in 17 Lfgn. & Mk. 1,9 — fl. —o ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, Bei uns erschien: anübueh für > Vogellighhaber, -Zichier nnd Händler, Von Dr. Karl Russ. Ba, I. Diefremdländisohen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50=3,90 fl. 6,W. eleg. gebunden — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Die einheimischen Stubenrögel. 2 2. Aufl. M.5 ‚25=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ameiseneier, hochprima, forgfältigk gereinigt IA a Pf. Ia, ſehr gut gereinigt " / IIa, „ gute Ware RL Weißwurm, Ia J 80 ſtels zu haben bei Gottlieb Wanek, vogelhandlung, Prag 41/1. [427] Bei uns erichien: Das Terrarium, feine Einrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. u WER lebend. ital. Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste „& Hans Maier a. Produk D. —— Im ort — rodu 10.8 ® — RETTEUNN lass) Universal-Futter für alle feineren infektenfrefjenden Vögel, per Kilo 2 .%, dagl. für alle Droffelarten, per Kilo 1 .%. Dafjelbe bedarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreifen prämirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung toftenlos und poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J.E. Bertrand. Aachen, Rheinland, [429] Bogel- und Humdefutter-Handlung. Nr. 16. Die gefiederte Belt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 171 Echte Donau-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sproſſerſchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden— falls aber vom 1. bis längſtens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 .# pro 1 Hahn. — Verfandt unter Gewähr ficherer Hähne jomwie lebender und gefunder Ankunft. [430] Gottlieb Wanek, Dogelhamdl., Prag (Böhmen). EB Vogzelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Hl u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiſchem Geſang, gleich jchlagend, & 5 4, Liefre vom 26. April ab. Sproſſer, tiefſchallige Kogler als auch David- und Kulik— ſchlüger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, & 12 4, liefve I hon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariiche Wildfänge, anerfannt bejte Spötter, Hähne a 12 ..%, liefre non Ende April ab, Daun edite ungariſche Schwaͤrzplaättchen, Gartengrasmücken, Sperbergrasmüden, à 3,50 .%, gelbe Spötter und kleine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. 31] Gottlieb Wanek, Hogelhandl., Prag (Böhmen). — = = = & = - = — - S — = 3 — * -_ 8* = = — & = = P— - F—) & = >= = > = 5 =} En 7 = = = = — = - R-} 3 a = = * Ss * Bei uns erſchien: Bir VPebervögel ui Vilatinken, ihre Naturgefhichte, Pflege und Zucht. Bon Dr, Karl Ruf. j Preis M 3,— = 1,80 fl. ö. W. Ereug’she Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Zeifig, à Bar 1,50 A, Hunzug aaaunlad gun a9auags) AdumagQ aayım Jauvlaa Die beiten bufowinaer, polniſchen, ruſſiſchen, ſieben— bürger, ungarijchen und rumänischen Sproſſer, namentlich, auch die feinſten Weidenſproſſer aus den Donau-, Dnieſter-, Pruth-, Don- und Wolga-Gebieten vor 10 bi3 25 A, dann hochfeine bosniſche, jiebenbürger, ungariſche, waladhijhe und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die ſo ſehr beliebten bulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 .%, ferner die ruͤhmlichſt bekannten F— Doppel⸗AUeberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 10 .#, ſowie Gelbſpötter und Sumpfrohrjänger von 4 bis 6 .%, Garten= und Sperber-Srasmüden von 3Y bis 5 A, Rothrüdige Würger zu 4 A, jiebenbürger Rothkehlchen (Wipfel- jünger), zu 3Y2 A, Blaufehlden zu 5 A, überhaupt alle europäiſchen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und gefunde Ankunft, ſowie fiherer Männchen, die als ſtreng reell befannte und jtets ſachkundig bewährte [432] Vogelhandlung des Mathias Rausch Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfelögafie Nr. 9. SS Für Händler besondere Preise. "34 Bei uns erschien: A PAD AERO ihre Natorgeschiehte, Plege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 Mk — 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 M — 19,80 fl. 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, Gmpfebßle: Dompfaffen, à Bar 3 .%, Zitronfinten, & Par 2,20 A, Hänfling, ä Bar 2,50 A, ſchlag ende Buchfinken, à Stüd 1% AM. Gewähr für Tebende Ankunft gegen Nachnahme. [433] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. Yräparatoren, im Ausjtopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [434] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder inkenvögel. Mit l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr, Karl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 90 A = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1723 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänoler. Nr. 16. Die be— — Sproſſer⸗Kenner ſten Sprofjer aus allen Ländern, a 6, 8 bis 10 .%, hoch— feine Nachtigalen, à 4 bis 5 M, Steinröt el, à 10 4, | werben befriedigt mit Ural-Sprofjern, tief und Tangjam gehend, Schmwarzbiattet, Doppelüberihläger, & un Garten | Baß und Moll, ohne jedes Natjchen, Preis 50 & per Stüd, und Sperbergrasmüden, & 3 .%, Gelbe Spötter und | etwa 12.15. Mai Tieferbar bei [440] Sumpfrohrfänger, à 4 .%A, Männchen, einfchl. Verpadung, 13 i Ks 731 II. unter Gewähr lebender, geſunder Ankunft, liefert in den 91 rD 8 rag nächſten Tagen die als fächmänniſch weltbekannte ee um fen gan DE a Firma pn blauer gelbb. Arara, 69 M, Zwerg-Arara, 18 4, “Prag 7310. | ——— zahmer weißh. Kakadu, 45 A, El. gelbh. Kakadu, 20%, „Or nis rag Roſenkakadu, 10 M, Pennant-S., P. 45 AM, bunte Roſellas, —— —— — — — — ——— ——— ——0 chn. blapt. Rojella, 25 Nando Br Mönds-S., P. 10 M, Fl. Alexander-S., P. 12 M, rothbrüſt. Edel⸗S., St. 10 M, Pflaumenkopf⸗S. ausgefärbt, P. 25 A, Sperlingspapagei, Mchn. 4 A, Nympfen-S. impt. P. 12 4, rothe Kardinäle, PB. 15 ., weiße Reißvögel, P. 10 M, Muskatvögel, P. 3 M, hochrothe Tigerfinken, P. 4,50 A, große Weber, P. 8 .%, blauſt. Amazonen, fingerz., ſprechend und ſingend, 30120 M, Müllers-Edelpapagei, zahm, anf. z. ſp., 20 A, prachtvoller Surinam, 25 .%, kl. zahme Affen, &t. 18 A. [441] S. Risius, Bremerhaven. Bei uns erschien: de: Wanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M — 1,20 fl. ö. W. ZEleg. gebunden 2,80 M — 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Sängeihiere- und Vögel-Ankanf. Il ittich a hit Ausftopfen geeignete, ya auch in Spirit. Der 6 6 N 8 tt | C ) Eonjerv. Säugethiere: Fleder- u. Spitzmäuſe, Soc, Garten=, Sieben- u. Weinjhläfer, Hajel- u. Zwergmäufe u. a. seine Naturgeschichte, Pllege und Zucht, werden zu Laufen geſucht. Desgl. faufen oder tauſchen Von Dr. Karl Russ. wir gegen jeltene, europäifhe und fremdländiſche Vogel— bälge, unfere gewöhnlichen, deutſchen Vogelarten eije geſchoſſen, oder Bälge, oder ausgeftopft) ein. Linnaea, Naturh. Juſtit, Berlin, Luifenplat 5 Preis A 1,50 = 9% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B ; ſchwarze Cyprianer, ‚billig zu Bei uns erschien: T aub er s verkaufen bei [449] Handbuch für Insekten-Sammler F. Schüll, Marienburg-Nöln. Zaun ehlwürmer, per Siter 5 „A. Anleitung über Aufbe— Alexander Bau. » mahrung der Mehlwürmer und Behandlung der Mehl— I Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. mwurmhede 20 3. mit 1000 Ko neun 2 2 | Va | Pets DISCH 6 ME IX Ad. Deiber, Straßburg i. E. Langjtr. 13. Bd. II. Der Käfer-Sammler. Vertauſche eine Boliere mit — ganz von — ————————7— Eiſen L,so.m, mit Füßen 1,00 m hod), 0,55 lang, 0,55 tief, Preis: — 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlenen von ‚ Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von ‚ ©. Wingelmüller. Preis: broch, 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. ſehr praktiſch eingerichtet, gegen einen deutſchen, jungen, kurz oder ftihelharigen, möglihit graubraunen Borjtehhund. [444] A. Richter, Boltenhain. Deutſche Ameijeneier, & Ltr. 1.4. Alle vorfommenden in= und ausländischen Bögel, verjende in nur tadellofen Eremplaren. [445] Bogelhandlung F. Noack, Berlin, PBotsdamerftr. 112. Bei uns erſchien: Bilder aus der Vogelſtübe. = ine, jchd tterwürmer, 1 2tr, ß Mehlwürmer, ri era Schilderungen A — — — m aus dem Leben a und einheimifcher wei brütfähige u⸗ -Weibchen ſu 3 [438] W. Kuntze, Körbisdorf. Bon Dr. Kart | up. 7 I TE REHEE N E . |1 2. Aufl., brod. 4 Mt., geb, 5 Mt. Mehlwürmer, an 7—— 2 | MEreuß'fhe Deriagsbuchhandlung in Magdeburg. ‘ Wilhelm Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. - Zeitihrift | Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir Bogelfiebhaber, -Züchter Heraußgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und -Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. 17. Magdeburg, den 21. April 1892. XXI. Jahrgang. J BEISIRSTAENRLE IE ohne \ an und lafjen nicht los, bis das letzte Stückchen Aus meinen Vogelſtuben. ib | Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchutz und die Vögel (Fortjeßung). Der große Würger. Kanarienpögel zum Ein- und Ausfliegen gewöhnt. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Lübeck. Anfragen und Auskunft. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Aus meinen Vogelfiuben. (Brieflihe Mittheilung). Bon E. Langheinz. Nachdruck verboten. Die Jungen dev Rojenfopf-Sittidhe (Psitta- cus | Palaeornis] rosiceps, Ddd.) find ſchon jehr groß; im Niftkaften ertönt zeitmeije ein jeltfamer Lärm, mie wenn alte Kaffemühlen valjeln, der Futterverbrauch iſt ſehr ſtark — ich rechne auf 3 bis 4 unge. Rothſchultrige Schönſittiche (Psittacus |Euphema] pulchellus, Hoo.) find fleißig im Nift- faften, Yori von den blauen Bergen (Psitta- Br [Triehoglossus] Swainsoni, Ass.) brüten wieder ejt, die rothfäppigen Langflügelpapageien (Psittaeus [Pionias]| mitratus, Pr. Wa.) zeigen entſchieden Niftluft; das Par füttert ji aus dem Kropf, wie auch meine Kleinen Kanarienflügel- ſittiche (Psittacus [Brotogerys] xanthopterus, Sp«.), die ſich prächtig entwidelt haben und aufer- ordentlich zahm find. Beim Füttern find fie mir ftet3 unter den Fingern, zudringlich hängen ſie ſich ! | Eierbrot aus der Hand gefreffen iſt; Apfel Lieben fie fehr und kommen ſchreiend ans Gitter und beim Deffnen der Thür fjofort heraus, wenn fie einen derartigen Lecerbiffen in meiner Hand jehen. Sr. einen Nijtkaften find fie noch nicht gegangen, jie übernachten in einem Harzerbauerchen, auch jeit ſich da3 Meibchen tagsüber oft hinein in brütender Stellung und läßt ſich vom Männchen füttern — das ijt mir ein Hinweis, für einen entjprechenden Niftfaften zu jorgen, der weder groß, noch tief, noch dunkel fein darf; auch will ich Bauftoffe geben, denn die Vögel zerfplittern die Holzjtangen im Bauerchen und fißen auf den Spähnen, die freilich) immer wieder am theil3 offnen Boden Hinausfallen. Die Sittiche find noch jung und deßhalb ift auf eine Brut jo bald wol nit zu rechnen, wenn jie aber evt alt genug und gejchlechtsreif jind, jo muß mit jold zahmen Vögeln die Züchtung nicht ſchwer fallen, vorausgeſetzt, daß man ihnen ihre Bedürfnifje gründ- lid) abgelaufcht hat. Bei den Papageien betrachte ih es ſtets als eim gutes Zeichen für die zu er- hoffende Brut, wenn die alten Vögel, neben den Sämereien, tüchtig Eierbrot (ohne Zuder), Zwiebad und eingeweichte und ausgedrücte Semmel freſſen; ebenjo wie bei den Prachtfinken, bejonders Ajtrilde, die eingequellten Sämereien durdaus als Aufzuchtfutter nöthig find, indem dieje als Erſatz für die halbausgereiften, feuchten Säme— teien, welche der Vogel im Freileben vorherrſchend frißt und mit denen er die Jungen großfüttert, dienen muß — der junge Vogel bedarf durchaus des Wafjers und da ev es nicht trinken kann, muß es ihm in 174 nafjem Futter geboten werden —; eine „unnatür- lie Fütterung” kann man darin nicht erbliden. Das Frühlingsleben der Papageien bzl. Sittiche in der Vogelſtube ijt wol mit das interejjantejte Bild, welches fih dem Liebhaber bieten mag, und die Abendftunden, in denen dies Leben bejonders zu reichjter Entfaltung fommt, find eine unerjchöpfliche Studienquelle. Es ift eine hübſche Anzahl von Papageien Baren, die ih im Lauf ver lebten vier Jahre gehalten habe, einige dreißig Arten, und augen- blicklich habe ich noch einige zwanzig verſchiedene Pare. Während eine Anzahl Eleiner Täubchen noch maufern, jind - andere jchon beim Brüten. Auch Schuppentäubchen (Columba [Chamae- pelia] squamosa, Temm.) hatten gebaut und ge— legt, im ihrer Dummfcheuheit das ganze Nejt aber wieder herabgeworfen. Denn obwol ich dem Pärchen die, fern von der Thür, am Fenſter gelegne Abtheilung der Vogeljtube anwies, um ihm möglichft viel Ruhe zu bieten, jo hilft troßdem alles nichts, die Scheu bleibt. Ich habe die Vögel wochenlang im Käfig gehalten, um fie zur Ruhe zu bringen ; jte wurden auch etwas vuhiger — kaum aber waren fie wieder in dev Bogeljtube, jo ging das Umbhertoben an, und jobald man fi ihnen nähert, jtoßen jie wahre Jammertöne aus; — meine Dienerin jpricht deßhalb nur vom „Sammertäubchen”. Im Gegenſatz zu diefen ijt da3 Kaptäub- hen (C. [Oena] capensis, 7.) unendlich zahm und zutraulich, kommt auf den Finger und läßt ſich jtreicheln. Sie haben bei Ihrem Bejuch. ja gejehen, wie unverhältnigmäßig zahın faft alle meine vielen Vögel find; das gilt aber nicht nur bei Tage, jondern auch mitten in der Nacht Fann ich niit Licht in die Vogeljtuben fommen, und es wird Faum ein Bogel auffliegen. Das Kaptäubchen hatte nun eben= fall3 gebaut und gelegt, wird aber frei in der Vogel— jtube nie zur erfolgreichen Brut fommen, denn es läßt fi die Reiferchen unterm Sit von den Finken weg— nehmen, an VBertheidigung denft es nicht. Jetzt hat es in einer Abtheilung mit Kleinen Aftrilde Platz gefunden, da wird es ungejtört bleiben und mol auch zu erfolgreicher Brut fommen. Mehrmals jchon waren in jeinen Eiern die Jungen zum Ausfchlüpfen reif, immer aber kam ein Störenfried dazwiſchen, der die harmlofen, gutmüthigen Vögel um die Früchte ihres ausdauernden und gemifjenhaften Brütens brachte. j Bon den blauflekigen Tauben (Columba [Chaleopelia] afra, Z.) hat ein Par Junge; Roſttäubchen (C. [Ü.] talpacoti, Temm.) brütet. Die Shwarzfehligen Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.) Tafje ich von den Bes | jchwerden der Mainzer Austellung ich erholen, in acht Tagen mögen jie zur vierten Brut fchreiten; das Weibchen trommelt den ganzen Tag über und ijt prachtvoll im Gefieder. Aftrilde und Amandinen maufern noch theil- weile, Aurora: Ajtrild Hat ſchon Eier. Die Finken jind fleißig am Bauen, Indigofink jchon | Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 17. völlig ausgefärbt, Purpurgimpel paren jich, ebenfjo Safranfinf, Kronfinf von Efuador und Papſtfink. Von den Jakarinifinken ſitzen beide Pare auf Eiern, ebenſo Kubafink. Nächſtens mehr. Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchuß und die Dögel. (Fortſetzung). Es iſt reine Wahrheit? — 1), meine Herren, wenn er über den Buppenräuber jchreibt: „Der Buppenrauber zählt für den Wald nebit den Schlupfweipen zu den beiten Wächtern iiber das inſektiſche Gleichgewicht”. Echte Wahrheit ijt es, wenn er Seite 156 von der Familie Eoccinellida jchreibt: „Die Marien— käferchen follte man, wegen ihrer Leidenſchaft, den Blattläufen nachzuftellen, allgemein pflegen; denn fie fliften durch Vertilgung jener läſtigen Gefellen großen Nutzen an den verjchtedenften Pflanzen“. Aber eine noch wichtigere Wahrheit ift es, wenn Tajchenberg auf Seite 159 über die Hymenopteren jagt: „Endlid) debt eine große Menge dieſer Maden ſchmarotzend in den Leibern anderer Anfekten, und die ihnen angehörenden Schlupfweſpen und Zehrweipen jpielen eine wichtige Rolle im Haushalt der Natur. Sie wurden als Wächter gejett zur Erhaltung des Gleichgewichts. Dadurch, daß. jede ihr Leben erhält durch den Tod eines andern, vorzugsmeile pflanzen- freffenden Snjekts, wird deren Vermehrung in Schranken gehalten. Ueberjchreiten diefe (nämlich die pflanzenfrefjenden Sufekten) einmal ihre Grenzen duch das Zufammentrefjen mehrerer günftigen Umftände, gleich find die Schlupfweipen , da, jie finden ihre Wohnthiere zahlreicher als gewöhnlich, können fich alfo ftärfer vermehren, und führen jene gar bald auf ihr gewöhnliche Maß zurüd“. Wahr ift, meine Hevven, wenn er Seite 274 von dem Pimplainſtigator erzählt, daß „das Weibchen jeine Eier einer großen Menge ſehr ver— ſchiedener Schmetterlingsraupen, die vorherrſchend ven Spinnern angehören, einverleibt. Viele der berüchtigtſten Waldverderber, wie die Raupen der Nonne, des Prozeſſions- und Kiefer— jpinners, find ihm angenehm, darum befommen wir diejen Herumtreiber auch überall zu jehen“. Der Wahrheit gemäß iſt es endlich, meine Herven, wenn. Taſchenberg, Seite 407, über die Tachinefliegen bemerkt: „Die Tachinen gehören eut— ſchieden zu den wichtigjten aller Fliegen, zu jenen kleinen und ficheren Wächtern, welche die Natur ſchuf, um der Störung des Gleichgewichts in ihrem unendlich gegliederten Haushalt entgegenzutveten, indem ihre Larven als Schmaroger, meijt mehrere auf einmal, in anderen Injektenlarven, vorherrjchend in Schmetterlingsraupen, leben, und deren allzugvoßer Ver— mehrung vorbeugen‘ ??), ? Ich könnte, meine Herren, hundert andere ſolche Stellen zitiven, um ben Beweis zu liefern, daß die Inſekten jelbit in dem Gleichgewicht der Inſektenwelt die größte Rolle jpielen, und daß nichts gegen die wahre Wiſſenſchaft mehr verſtößt, als der gewöhnlich vorgebrachte Spruch: Die Vögel find nützlich, weil ſie Inſekten zeritören??). Wir haben Brehm-Taſchenberg gehört, hören wir nun Alfred Edmund Brehm ſelbſt. Wie geſagt, beſpricht er in zwei Bänden die Vögel. Ein wahrer Meiſter der. Feder, beſchreibt er alles mit den ſchönſten Farben; ein großer Bewunderer feinev Schützlinge, befindet er fich in einer beftändigen Auf- vegung, durch welche er fich öfter zu erhabener Poeſie ber geiftern läßt. Da finden wir alles, was wir nur win] en können; es fehlt nur eins: Brehm hatte von Entomologie feine Ahnung, und darum find alle feine Schlüfje, betreffend die Thätigkeit der Vögel, total verfehlt? ). Wenn er dev Infekten zu erwähnen genöthigt ift, kennt er nur einen Ausdrud „Kerbthiere“, und die Kerbthiere müſſen nad) ihm alle jchädlich fein, Kerbthiere zu zerjtören, it für ihn in allen Fällen ein glorreiches Verdienſt. Und wiünjcen Sie Proben? Hören wir ihn, wein er im dritten Band, Seite 136, von den Gewohnheiten des Edelfinks er: Nr. 17. Die gefiederte Welt. zählt: „Der Edelfink ſchafft nur Nuben, bringt feinen, Schaden. Ex verzehrt im Freileben Sämereien verjchiedener Pflanzen, hauptjächlich aber die des Unfrauts. Während der Niftzeit ernährt ex fich und feine Jungen ausfchieglich von Kerbthieren und wird dadurch zu einem: wahren Wohlthäter dev Wälder und Gärten”??). Verftehen Sie, meine Herren? „Kerbthiere”, und unter diejen Kerbthieren, mit welchen der Edelfink feine Brut ermährt, find, wie ich wiederholt beobachtet habe, 70 Prozent Bienen, Florfliegen, Kurzflügler, Miüden, Schlupf: weipen, mit’ einem Worte, unfere beften Alliirten?®). — Gehen wir weiter, und laſſen wir ihn auf Seite 152 über den Stiglik ſprechen: „Der Stiglitz erſcheint auf den Dijtelbüfchen, um fid) dev verſteckten Samenkörner zu bemächtigen. Im Sommer verzehrt er nebenbei viele Kerbthiere, ev nützt aljo zu jeder Jahreszeit, denn durch Verminderung des jchädlichen Unfrauts macht er fich nicht minder verdient, als durch Weg— jangen der Kerbthiere”. Auch da finden wir die „Kerbthiere“, nnd ich muß befennen, daß der Stiglig wegen des Weg- freffens von Kerbthieren ums einen jehr Eleinen Schaden an— thut, indem er jchon am jechsten Tag anfängt, feine Brut mit in feinem Kropf geweichten Weizenförnern??) zu. füttern. Und hier wäre es gewiß am Platz, zu fragen: wenn unjer wacrer Brehm es dem GStiglit als ein großes Verdienſt an— rechnet, daß er die Diftelfamen verzehrt, warum jchrieb er nicht dabei, daß, jolange Hirjes, Buchweizen- und Hanffelder find, dev Stiglik fih vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend dort aufhält und manchmal alles bis auf das lebte Korn auffrißt?®). Doch was Brehm beim Stigliß überfehen hat, hat er beim Grünling beobachtet. Hören wir, was er Geite 172 darüber jagt: „In den Gegenden, wo Hanf gebaut wird, kann dev Vogel zumweilen recht jchädlich werden, denn er läßt ſich ſchwer von diefem geliebten Futter vertreiben, Außerdem wird er wol auch in Gemüfegarten läſtig; dafiir aber nützt ev duch Auflefen und Aufzehren des Unkrautſamens wahr: Icheinlich mehr als er jchadet”. ch werde über dieſe eigen- thümliche Betheuerung fein Wort mehr verlieven?®) und gehe zur Verlefung zweiek neuer Aufſätze unſres Apollo-Kindes über. Brehm, III. Band, Seite 87, jchrieb: „Nicht unſer Bauer allein fieht in den Sperlingen unliebjame Gäfte; auch die Völkerſchaften anderer Erdtheile Hagen über den Schaden, welchen jie durch Die Fleinen Körnerfreſſer erleiden“. Die Menge macht diefe furchtbar, es ift nicht gleichgiltig, Hundert- taujende von den kleinen Freſſern wochenlang ernähren zu müſſen, und mie ſchwer das ijt, das wiſſen wir, meine Herren, im Trentino, und eine Abwehr derfelben wäre wol gerecht— fertigt. Weiter Seite 154 jagt er: „Die Sperlinge find ges näſchig und begnügen fich nicht lange mit gleichmäßigem Futter, deshalb fallen fie auf Obſt- und Fruchtbäume aller Art in Maffen ein, und thun hier zumeilen großen Schaden“. Kun dürfte man Denken, daß die Sperlinge jhäblich find. Aber nein, auf Seite 159 bemerkt der wackre Brehm: „Der Sperling müßt durch Aufzehren der Kerbthiere unzweifelhaft mehr als er jchadet, er muß aljo als überwiegend nüßlicher Bogel betrachtet werden“40). Aber was meint denn endlich Brehm unter dieſen verdammten „Kerbthieren ?“ Ich habe Ihon gejagt, dev brave Mann hatte abjolut feine Ahnung von der Cntomologie, und als er einmal feinen beliebten Ausdrud „Kerbthier” präzifiven wollte, ift ihm das Unglüd paffirt, daß von vier Injektenarten, bie er nannte, und deren Zerjtörung für ihn ein großes Verdienft ift, drei derſelben in feinem ſechſten Band als höchit nützlich angeführt werben. Der Fall kommt vor bei der Beichreibung des Fliegenfängers. Auf Seite 732 ſchreibt alfo Brehm: „Sliegende Kerbthiere mancherlei Art, vor allem Fliegen, Mücken, Schmetterlinge??), Libellen und dergleichen bilden die Nahrung des Fliegen- jangerd, Er gehört, wie alle Verwandten, zu den nüßlichſten Geſchöpfen und eiftet durch Wegfangen der Läfligen Kerfe gute Dienſte. Eigentlich ſchädlich wird ev nie, obgleich er zumeilen eine Biene wegfängt“. Ja, meine Herren, ich würde dem Fliegenfänger gewiß nicht die Bienen verargen, aber die Zahinefliege, den Schüber unferer Wälder, den ficchterlichiten Feind der Nonne umd des Kieferipinners, diefes höchſt nütz— liche Infekt, kann ich ihm nicht überlaffen®”). Sobald der Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 175 Fliegenfänger in unſeren Wäldern ankommt, beſchäftigt er ſich unvermüdlich damit, die Tachinefliegen zu zerſtören, die Tachinefliegen, welche, wie Taſchenberg bei Brehm VI. Band, Seite 407, mit der vollſten Wahrheit ſchrieb: „von der Natur (ih würde jagen von Gott) gejchaffen wurden, um der Störung des Gleichgewichts in ihrem unendlich gegliederten Haushalt entgegen zu treten“, Nun, wie fönnten wir den Fliegenfänger, diejen Räuber, als eines der nützlichſten Geſchöpfe verehren? Nein, das wäre nicht logiſch, und hätte Brehm feinen jechsten Band nur durchgeblättert, jo. hätte er fi) gewiß nicht Über die Kerbthiere fortwährend jpottend geäußert, und noch weniger hätte er den Fliegenfänger zu den nützlichſten Vögeln gerechnet, weil er unfere beiten Meithelfer: die Fliegen, die Mücken, die Libellen vertilgt??). MWollten wir alfo nach dem Geſagten ftreng wiſſenſchaft— lich unfre landmwirthichaftliche Defonomie fördern, jo müßten wir durch unfre Gejeßgebung alles fchonen, was der Schöpfer, um die Vögel im Zaum zu halten, in der Natur hervorge: bracht hat, und dazu alle unjere Mittel ins Werk ſetzen, um zur Verminderung der Eleinen Vögel beizutvagen?*). Es ift ganz natürlich, daß, diefen Grundſatz ausführend, wir weder graufam noch unvitterlich fein jolten. Daher müßten alle jene Arten von Vogelftellevei verboten werden, welche fich als unmenjchlich darjtellen; und weiter, da Die Vögel während der Brutzeit alle Gewohnheiten ändern, und ich möchte jagen, ſich uns ganz ergeben, jo jollten jie wahrend diefer Zeit verfchont werden. Iſt das gethan, müßten wir, um praftifch auszuüben, was die Natur uns lehrt, und um den wahren Nußen der Bodenkultur zu fördern, dem ange- führten Grundjaß verwirklichen. Aber in dieſer Beziehung, itatt Wiſſenſchaft, Dankbarkeit und Nuten find die maßgebenden Faktoren: Aeſthetik, finnlicher Genuß?) und die jogenannte Humanität. Wenn wir die Heinen Vogel wegen der Nütz- lichkeit nicht ſchützen dürfen, müſſen wir fie wegen der Aeſthetik ſchützen. Das it ein Aphorismus von Profeſſor Altum. „Ja, die kleinen Vögel in Südeuropa find für die Nub- gewächſe ſchädlich, aber ſie müfjen doch überall geſchützt werden“, jo jchreibt im der Nr. 7035 der „Neuen Freien Preſſe“ der hochgepriejene Fachmann Dr. Karl KRuß'®), welcher unter vielen gutgemeinten Sonderbarfeiten uns den heitern Rath ertheilt, viele Obſtbäume zu pflanzen, welche viele Inſekten mit fich bringen würden, und jo hätten die Vögel eine leichte Nahrung ! Verjtehen Sie, meine Herren? Wir müljen Objtbaume jeten, damit die Heinen Vögel Anfekten zu freifen haben !??) Nun, was die Aeſthetik betrifft, gebe ich gern zu, daß die Vögel eine Zierde unſerer Wälder und Fluren find. Aber wer könnte bejtveiten, daß dies nicht auch die Schmetter- linge find 2°) Wie entzückend iſt es nicht, an den erſten Frühliugs— tagen‘?) den Gelbling, den Trauerinantel, das Tagpfauenauge, den großen Fuchs, alle diefe Boten der milden Jahreszeit zu fehen und zu begrüßen? Und um wieviel lebhafter wird das Gewimmel, wenn nad umd nach die Rüben-, Heden- und Kohlweiklinge, die rührigen Adınirale, Nefjel:, C- und Diitel- falter, dev erregte Kaifermantel, der große und Eleine Berl: mutterfalter, der ſtolze Apollo und Schwalbenſchwanz, der impofante GSegelfalter, die fröhlichen Bläulinge und Dufaten- falter hervortommen 250) Wie ſchön ift es nicht für einen, welcher der Natur nicht entfvemdet ift, dieſe befannten Freunde wiederzuſehen, die verjchiedenen Farben, den Bau, die Eigen- heiten und Gewohnheiten derjelben noch einzujtudiven und zu bewundern 2°!) ‚Aber leider, alle diefe jo lieblichen und zur Aeſthetik der Natur foviel beitragenden Geſchöpfe find mehr oder weniger jhädlich, und darum find alle zur Zerjtörung verurtheilt. Was die Humanität betrifft, möchte ich auch meinerſeits fragen: Iſt es human, wenn man eine Schnepfe, ein Rebhuhn oder einen Auerhahn mit einem Flintenſchuß ſchlecht trifft und ſie mit zerſchmetterten Beinen, mit gebrochnem Schnabel dem langſamen und ſchmerzhaften Hungertod weiht?“) Wir wenigſtens martern keines unſerer Opfer. Nicht eine halbe Sekunde, und fie find dahin’?). Und warum wird aus humani— täven Rüdfichten nicht auch von einem Jagdverbot gejprochen ? 176 Sa, ich denke, daß ein diesbezügliches Gefek nie die kaiſerliche Santtion erhalten wiirde, und das mit vollem Necht. Das find aljo Feine ftichhaltigen Argumente, um den Vogelfang zu hemmen oder gar zu verbieten. Biel unwider— leglicher jcheinen mir dagegen die Argumente, welche für deſſen Freigebung jprechen?*). Im Trentino werden nach meiner Rechnung in einem Zeitraum von zehn Jahren durchſchnittlich 500000 Vögel im Jahr gefangen??). Diefe vepräfentiven einen Werth von etwa 30000 Gulden, welche dem Land eripart werden, denn wenn der Dogelfang abjolut verboten wäre, müßte joviel Geld ausgegeben werden, um Maftvieh zu Faufen, dazu kommt, daß wenigſtens 80 Prozent diefes Gelds armen Leuten zufließen, welche als Netflider und Vogelfanggehilfen dienen, Doch das ift das Umbedeutendfte; das Widhtigite ift der Schaden, den die 500000 Vögel, wenn fie nicht bejeitigt wären, anrichten würden. Ich bleibe gewiß tief unter der Wahrheit, wenn ic) jage, daß dieſer über 100000 Gulden zu ſchätzen mwäre?®). Ich werde nur von Amfeln, Drofjeln und Staven jprechen. Dieje Vögel fommen zu uns gegen den 20. September und bleiben bis ungefähr den 20. Dftober. Ich will annehmen, daß, wenn fie ganz verfhont würden, in dem ganzen Unter etſchthal und den Nebenthälern nur 20000 fih anjäljig machten. Aber wiſſen Sie, meine Herren, was nur dieſe einzigen drei Arten fir einen Schaden anrichten miürben ? Wenn ich ihn auf 30000 Gulden jchätte, jo würde ich ihn jehr niedrig bemefjen, und ich werde meine Behauptung auf eine Probe jtüten, melche für jeden von Ihnen gleich nach der Situng fihtbar wäre. Am Minoritenplak, alfo ein par hundert Schritt vom Haus, pflege ich einen Kleinen Garten, ringsum mit einem ſchönen Laubengang verfehen. Ich hätte heuer bei der Weinlefe 200 Kilo prächtiger Trauben erhalten, aber was mollen Sie? Einige Amſeln vom Volksgarten haben gegen Ende September meinen Schatz entdedt, und in zehn Tagen, als ih zur Gröffnung des hohen Haufes vom Trentino zurückkam, hatten fie mir ſchon über 80 Kilo Trauben zugrunde gerichtet?”), Die Kerle waren nur ſechs, und wenn mir die Herren das Vergnügen machen wollten, mein Gärt- chen zu befuchen, jo werden Sie in der großen Anzahl von berenlojen Stielen, welche an den Zmeigen nod hängen, den deutlichen Beweis für die Richtigkeit meiner Behauptung finden?®), Nun, um meinen Keller in Ordnung zu beftellen, mußte ic 80 Kilo Trauben zu 30 Er. per Kilo faufen, ſodaß die Amfeln vom Bolfsgarten mich heuer 24 Gulden fojteten, dazu 40 Fr, für den Transport der gefauften Trauben vom Naſchmarkt bis nah Haus. Ich erfläre, daß ich dieſe Summe, ohne zu murven, den guten Wienern für die Erhaltung der Amſeln im Volksgarten gezahlt habe und aud in Zufunft ohne zu murren, zahlen werde (Xebhafte Heiterkeit), aber höchft unangenehm wäre es mir, wenn ich in meinen Wein: gärten im Trentino für die baierifchen und preußifchen Amfeln, Droſſeln und Stare und in meinen Heibefornfeldern für die ruſſiſchen und ſchwediſchen Bergfinten’?) eine weit größere Steuer zahlen müßte! Wenn jehs Amjeln in zehn Tagen foviel leifteten, was würden 20000 Amjeln, Droſſeln und Stare in einem Monate verderben? Aber ich Hoffe, daß es nie jo arg werden wird"), (Fortfegung folgt). Der große Würger (Lanius excubitor, Z.). Von Roman Puſchnig. Nahprud verboten. Es jind prächtige Gejchöpfe, dieſe Würger, die Falken unter den Singvögeln, wie man fie genannt bat. In der That jcheinen, wie die Kreuzſchnäbel, vor allem der Kiefernfreuzjchnabel (Loxia pytio- psittacus, Bechst.), der gejtaltenreichen Gruppe der Papageien in mehr al3 einer Hinfiht zu ähneln, ſo die Würger (Laniidae) den MUebergang von den Singvögeln zu den Raubvögeln zu vermitteln. Und Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. | Ne. 17, wenn die Würger Eigenjchaften, die fie mit diejen gemein Haben, auch zu unjerm Nachtheil bethätigen, jo bieten jie eben duch diefe ihre ſcheinbare Doppel- natur, in der aber nichts halb und mangelhaft ift, dem Beobachter bejondern Reiz. Intereſſante, ja auffallende Vögel find fie alle, die Tyrannen Amerikas nicht minder als unfere vier einheimijchen Arten, von denen dev große Würger (Lanius exeubitor, L.) der und im Folgenden beſchäftigen fol, und der gejangsfundig oder vielmehr jpottbegabte rothrückige Wiürger (L. collurio, Z.) bei ung jtellenweife nur zu häufig, der graue Würger (IL. minor, Z.) wenigjtens nicht jelten ift. Die größte und ſtattlichſte, wenn auch nicht Ihönjte Art, der große oder Raubwürger, auch Neun— tödter genannt, jcheint unter allen Würgern am ausgejprocenjten den Naubvögeln nahe zu jtehn. Bon Drofjelgröße, jieht der Vogel oben grau, unten weiß aus. Wie andere Bogelgruppen, ich erinnere nur an die charafteriftiihen Tlügelzeichnungen der Waldhühner — ſcheinen auch die Würger durch ge milje, ind Auge fallende Zeichnungen ihre Zufammen- gehörigkeit zu befunden, jtet3 erjcheint ein Streif duch das Auge ſchwarz, die Flügel find ebenjo ge- färbt mit weißer, jpiegelähnlicher Zeichnung, der Schwanz ijt ähnlich befiedert. Dieſe charakteriſtiſch „würgerartige” Zeichnung hat auch unjer Vogel, der auch in feinem Betragen duch und durch die Familie Fennzeichnet, der ev angehört. Mit Aus— nahme dev Gabe, Die dem vothrücigen Würger oder Dorndreher bejonder3 auszeichnet, hat der große Würger alle Eigenthümlichfeiten feiner Vogelgruppe an ſich. Wer hätte noch nie das rauhe „gäh“, das zänkiſche Gefreiiche eines Würgerparz vernommen, das ſich zur Brutzeit vereinigt, um, noch ärger als fonft, unter der Vogelwelt zu haufen, freilich aud) nicht minder unter dem ſchädlichen Heer der Mäufe und Kerbthiere aufzuräumen. Da der große Würger entjhieden unter allen Würgern am meiſten ſchädlich wirkt, wird ſowol er ſelbſt meiftens unnachjichtlich ver- folgt, al3 auch fein Nejt, das in Gebüfchen, Dornheden, am häufigjten aber auf wilden Objtbäumen zu finden ijt, zerjtört, jodaß die vier bis ſechs Jungen. nicht jelten in Gefangenſchaft kommen. Solch' junge Würger aufzufüttern, ijt nicht ſchwierig, aber wenig afgenehm. Sie jperren fajt durchweg fehr gut und find feineswegs wähleriſch. Kevbthiere aller Art, und in allen Entwicklungsſtufen, Ameifenpuppen und frifches Rindsherz werden gleich) gern genommen. Sehr läjtig werden die jungen MWürger dadurd, daß fie, naht jich ihmen auch nur eine fremde Perſon, ja oft ſchon wenn ſie in der Nähe reden hören, flügeljchlagend und ſchnabelſperrend fürchterlich zu ſchreien und zu Ereifchen beginnen, was nichts weniger als angenehm ijt. Andrerſeits ge— wöhnen fie jih umſo leichter und vollftändiger an ihren Pfleger und werden rückhaltlos zahm, Die Kleinen, noch kurzſchwänzigen Vögel mit dem gelben Schnabelgrund wachſen ziemlich raſch se. u heran, finden es aber auch jpäter bequemer, ſich füttern zu laffen, wozu fie jeden Vorübergehenden mit ihrem Gekveifch, das zwar nicht „Stein ermeichen“, aber doch beinahe „Menſchen raſend machen” kann, einladen, und wollen ſich, wird ihrer Bitte öfter noch nachgegeben, nur umſo weniger zum Selbitfrejjen anſchicken. Hier ift vollftändiges Nichtbeachten vecht am Platz, denn ehe die eigenfinnigen Bögel verhungern, nehmen fie doch schließlich jeldjt Futter auf. Das Gekreiſch, begleitet von zitternden Bewegungen der Flügel, laſſen fie gelegentlich ſelbſt wochenlang jpäter noch hören, ihre Zahmheit, ja Dreiftigkeit behalten fie jtet3 bei, zur Freude ihres Pflegers. Ein richtig behandelter, jung aufgefütterter Würger kann in der That außerordentlich viel Ver— gnügen bereiten und Unterhaltung gewähren, umjo mehr wenn ihm viel Gelegenheit zur Bewegung ge= geben wird. Im engen Käfig fühlt er ſich meift vet unbehaglich, mißmuthig Elettert ev an den Wänden umher, tobt beim Nähertreten ihm fremder Perſonen oder wird zum unleidlichen Freſſer, der zulest einem Seidenſchwanz an Faulheit nichts nach— gibt. In einem großen Flugkäfig hält ev ſich in pafjender Geſellſchaft Schon beſſer — allein ihm folche Geſellſchaft auszufuchen, der einerfeits vom Würger nicht übel mitgejpielt wird und die andrerjeits ihm nichts anhaben kann, ijt eben nicht leicht möglich). Darüber ſpäter. Am beiten hält jich der Würger, wenn man ihn frei im Zimmer fliegen läßt oder, noch beſſer, ihm durch Deffnen* der Thür "feines Käfigs, in den er zum Frefien oder Schlafen zurück fehrt und in welchem er wenn nöthig auch zurücd- gehalten werden Fann, öfter Gelegenheit zu Ausflügen gibt, ein Verfahren, welches jich überhaupt bei vielen bewegungsluftigen Vögeln, jo bejonders Finken, jehr empfiehlt und mit dem bei zweckmäßiger Gewöhnung der Bögel an dafjelbe feine Uebelftände verbunden find. Umfo größer ift aber das Vergnügen, melches die Entwicklung einer größern Lebendigkeit und Munterfeit bei den auf ſolche Weije gehaltenen Vögeln gewährt. Da ſitzt auf der Kante feines Käfige unfer großer Würger. Ein vom fürforg- lien Pfleger in den Raum gebrachter Maifäfer oder ein Falter flattert vorbei und erregt die Aufmerkſam— keit des Vogels. Höher richtet er jich auf, kühner blickt fein falfenähnliches Auge, bald langjam, bald ſchneller wird der ſchwarze, weißumſäumte Fächer— ſchwanz nach links und nach rechts, von oben nad) unten, von unten nach oben in zierlichen Kurven und größeren Bogen geſchwungen. Plötzlich flattert der Würger auf, „rüttelt” — vorausgeſetzt, daß es der Raum zuläßt — falkenartig, ſtürzt ſich plötzlich herab und kehrt mit der erhaſchten Beute auf feinen frühern Sig zurück. Ebenſo falkenartig verzehrt ev das btrf. Thier, e8 zwiſchen den ſtarken Füßen haltend, indem er davon Stückchen hevauzzerrt. Doch jeine Freßluſt erfcheint noch nicht befriedigt. Halb Elettevnd, halb flatternd Eehrt er in feinen Käfig zurüc, zum Zutterplaß Hin, in dem er ziemlich unmuthig herum— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. ſucht. Kleinere Stückchen Fleiſch würgt er an Ort und Stelle hinab, mit größeren verfährt er an der nächſten Sitzſtange, wie erwähnt. Seinem Pfleger gegenüber zeigt ſich der Würger meiſt ſehr liebenswürdig. Er kommt auf deſſen Ruf, ſcheut ſich nicht, auf ſeine Hand zu fliegen, aufmerkſam folgt er mit den liſtig und kühn zugleich ausſehenden Augen den Bewegungen des Herrn, kreiſchend bettelt er um beſondere Leckerbiſſen. Im übrigen iſt er leicht zu erhalten. Wenn er neben irgend welchem Miſchfutter, das freilich hauptſächlich animaliſche Stoffe enthalten ſoll, zur Abwechslung die oben angegebenen Futterſtoffe, alſo möglichſt viel lebende Kerbthiere erhält, hält er ſich lange vortreff— lich; er iſt überhaupt nichts weniger als weichlich. Bei ſtets gleichbleibender Fütterung wird er freilich meiſt fett und dann auch langweilig. Was feine Gefährlichkeit anderen Vögeln gegen- über betrifft, die ja im Freileben nicht unbedeutende Verherungen anrichtet, jo dürfte fie im Gefangen- leben wol in ähnlicher Weiſe mie bei der Kohl- oder Finkmeiſe (Parus major, Z.) ziemlid) individuell jein. Ich ſah einen Würger monatelang friedlich und harmlos in einem nicht einmal bejonders großen Flugkäfig unter Schwarz: und Steindrojjeln, Wad)- teln, ja jogar Kanarienvögeln. Andrerſeits möchte id) doch Niemand vathen, auf die bejondre, geringre oder größre jFriedfertigfeit eines Naubiwürgers ohne meitres zu bauen. Die Gabe des Gejangs fehlt den großen Würgern zwar nicht, und es joll unter ihnen ſogar leidliche Spötter geben, im allgemeinen aber befteht ihr Lied nad) meiner Anficht wol nur aus jonderbaren, rätjchenden und rauhen Tönen, die uns fein jonder- liches nterefje abgewinnen können. Immerhin fällt und der Würger menigjtens dadurch nicht Tältig. Sein ganzes Weſen aber, jeine jtattlihe Gejtalt, das Eluge, muntre, oft würdevoll komiſche Gebahren dejjelben empfehlen ihn nichtsdejtomeniger als unter- haltenden Stubenvogel. Kanarienvögel zum Ein- und Ansfliegen gewöhnt. Nachdruck verboten. Bon einem uns allen bekannten Vogel will ich erzählen, der immer, meiner Anficht nach, zu einfeitig gehalten wird. Dies ijt der Kanarienvogel. Angenommen, es hätte mir Jemand geantwortet, auf meinen Rath, kleine Holztauben aus- und einfliegen zu laffen, daß Ddiefe dag Zimmer, wenn man es ihnen nicht ganz allein einräumen wollte (mas doc) bei ihrem nur gelegentlichen Aufenthalt in demfelben nicht nöthig wäre), doch wol zu jehr verumreinigen würden, jo würde id) vathen, den Kanarienvogel zum Aus— und Einfliegen zu gewöhnen. Daß dies überhaupt möglich ift, dürfte wohl für die meijten Leſer der „Gefiederten Welt“ eine alte Gejchichte fein. Doch glaube ich aus den vielen Prophezeihungen unſerer 178 Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 17. hier als unbedingte Autoritäten in Kanarienjachen | anzujehenden größeren Züchter, die immer darauf hinaugliefen, daß die Sperlinge, Kaben u. a. den armen, nur für den Käfig geborenen Sängern bald den Tod bringen würden, oder daß leßtere erfrieren würden und aus der allgemein verbreiteten Beur- teilung dieſes Vogels, annehmen zu müffen, daß es doch wol nicht ſehr befannt jein dürfte, mie weit man darin gehen kann, die Kanarienvögel im Freien zu halten. Sch habe früher Band— amandinen jo frei gehalten, nun Habe ich jeit drei Jahren mir einen Stamm ganz grüner, bzl. grauer Kanarien, Harzer Raſſe, in möglichfter Freiheit heran gezogen. Die Weibchen werden in einer unheizbaren, nad Mittag und aud durch warme Hinterwand nicht zu kalt gelegnen Vogelſtube übermintert, deren Fenſter allerdings, außer bei Schneeftürmen, das ganze Jahr nicht gejchlofjen find, ſodaß die Vögel jederzeit in den 2 qm. haltenden, von allen Seiten freien Gitterraum fliegen fönnen. Hiervon, Tann ich verjichern, machen fie auch den weitgehendjten Gebrauch, und zwar bei jedem Wetter. In der Stube ijt Flußſand gejtreut und in den Eden werden im Herbſt friſche Fichten zu ungefähr je drei ange bracht, ſodaß für 15 Kanarienweibchen hinreichend dunkle Schlafpläße entftehen. Der Futtertiic wird jo veihlih und mannigfaltig wie möglich bejchickt, auch befommen jie mitunter geriebenes Ei mit Semmel. Wer die Vögel jo in ihrem Fühlen mwinterlichen Stillleben ſchaut, wird ihnen ſogleich ihre feſte Ge— jundheit anjehen. Ich habe von eifrigen Züchtern zur Auffriſchung des Blut3 für meinen Bedarf mit- unter einige graue Weibchen gekauft. Dort iſt mir die Schönheit der Vögel des btrf. Züchters aufge- fallen, und bringe id) die Vögel dann unter die meinigen, jo jtechen jie doch ab. Die Hähne über- wintere ich in einem großen Flugfäfig alle zufammen im warmen Zimmer, und gewöhne fie einzeln einige Tage außerhalb des Flugkäfigs in der Stube jich frei zu bemegen, bis ich) ihnen am dritten Tag einzeln erlaube, in den Garten zu fliegen; natür— ih muß der erjte Ausflug an einem winditillen Tag geihehen. Die Hähne, die ich im Voraus für die Zucht bejtimme, nehme ic) davon aus, weil ich dieſe Zudtwahl mit großer Sorgjamkeit vornehme und deshalb oft feinen vechten Erſatz, auch unter meinen Bögeln, finde. Ein ſolcher Vogel muß in vielen ‚sälen 3. B. von einem zugefauften Weibchen ab— ſtammen, muß eine möglichite Ausdauer im Flug, was ic) durch anhaltendes Sagen fejtjtelle, ferner eine Klare, Eräftige Stimme haben, darf aber feine jog. Stardinalfehler im Gejang haben, ebenjomwenig eine weiße Feder im. Schwanz oder Flügel, und es ijt miv wünſchenswerth, daß er tief grün ift. Füße und Krallen find meijtens dunkel, nicht, wie beim gelben Vogel, fleifchfarben. Sobald die Vögel voll: jtändig ausgemanfert find, nad) Weihnachten, beginne ich, die Hähne einzeln in Freiheit zu laſſen, wie ich vorher erwähnte. Da wenigſtens einige der, Weibchen meiſtens im Gitter vor der Vogeljtube ſich aufhalten, jo wird, zumal diejes in derjelben Front liegt, wie das Aus— flugfenfter der Hähne, jeder Hahn jofort dort ange- lockt, wodurch bei Erjtlingen vermieden wird, daß fie zu weit weggehen. Stellt fi) dann Hunger ein, jo geht der Hahn meiftens vom Gitter weg und fommt in die Nähe des Fenjterd, von dem ev ausge— flogen, dort hört er in der Stube die andern. jingen und findet jofort im Doppelfenjter Futter. Geht e3 einmal nicht jo einfach, jo laſſe ich ein gelbes Weibchen, das eine laute Lockſtimme Hat, ſehr zahm it, durch die Farbe auffällt und jicher im Flug ges wöhnt ijt, heraus, und es bringt immer den vielleicht etwas zu ftürmifchen Hahn mit herein. In der Stube ift ein guter Ofen, der bejtens aushält, durch) das eine äußere (Doppel-) Fenjter iſt ein Loch ges Schnitten, durch das jedes der vorher erwähnten kleinen Täubchen gerade hindurh Fanı. Das eine innere Fenſter ift zu eindrittel offen, jodaß aljo auch im Winter die Vögel immer hindurch können, wenn ic nicht innen ganz schließe. Ich denke, nun wird ſich jeder Leer ein Bild machen können von deu Berfehr nad den Garten. Dadurch, daß die Kanarienhähne immer jih im Warmen aufhalten können, wenn jie wollen und dort reichlich Futter finden, merkt man ihnen auch beim unfreundlichiten Winterwetter Leinen Mangel an und, was das Schönfte ijt, ſie fingen fajt unausgejest im Freien. Kürzlich habe ic) nun jchon einige von den Sommermeibchen mit hinausgegeben, was die Meunterfeit dev Hähne jehr erhöht. Gie bieten alles auf, den jest noch in der Minderzahl vertretenen Weibchen zu gefallen, und jeder einzelne läßt unzählige Mal am Tag das Liebesipiel in der Luft jehen, das man beim Girlig und Grünhänfling fennt. Sie jihmeben lange Streden ohne Flügel- Ihlag, oder dann wieder ſchwankend und rudernd über die Kronen der Bäume, in der Luft, immer fingend, und laſſen ſich endlich auf einer Aſtſpitze nieder. Dann fieht man wieder ein Par jich unter unzähligen ſcharfen Windungen einer den andern fingend hoc) in der Luft verfolgend, kurz, jie treiben den ganzen Tag ihr muntres Wefen, benußen menig die warme Stube und find aud bei 10° Kälte noch leidli) munter. Einer ift nicht wie der andere, ic) habe einige alte Hähne, die dann noch nicht hevein ins Zimmer kommen, fondern ſogar noch it Freien fingen und in einem jeichten Bach baden und ſich nit fürdten vor den Staren, die ebenfalls jetzt diejen Bach bejuchen, aber aus Hunger. Im Sommer bringen dann die Weibchen die Jungen mit ans Futterfenfter. Sie bauen ebenio freiftehende Nefter, wie z. B. Hänflinge, und jo feit, daß noch die meiften vom vorigen Sommer leidlich erhalten jind. Die Bauftoffe biete ich ihnen nicht, fie nehmen felbige aus der Natur in der Neihenfolge, wie andere Finkenvögel, aljo zu unterft Reijer. Im vorigen Frühjahr waren: in einem Weinjpalier ſchon | unge, ehe noch Blätter das Nejt deckten. Zufällig waren von den 4 ungen drei Hähne In der vorhin bejhriebnen Stube, wo nun die Hecke zu— jammengemworfen ijt, find ſchon 6 Nejter fertig und 2 Weibchen brüten, obgleih das Fenſter immer offen jteht. Ich könnte noch jo manches über die Hecke jelbjt mittheilen, doch haben das in ausführlicherer Weiſe Fachmänner vor mir gethan, und e3 ijt nur inter- ejfant, daß, ſoweit ich bisher gefunden, in den Zuchten, wo jo viel Eingreifen feitens des Züchters nöthig iſt, die Erträge nicht größer und troß aller Mühe und Sorge oft geringer find, wie bei mir in jedem Jahr. rn meiner alſo ganz natürlichen Züchtung zeigen die Weibchen ungleich mehr Mutterliebe ; gerade dieſe aber fehlt, wie mir gejagt wurde, jonjt den Kana— vienvögeln vielfach. Taube Eier kommen jehr jelten vor, auch nicht, wenn ſechs Stück im Neſt liegen. Allerdings kommt es auch vor, daß einmal eine einzelne Alte keine ungen großzieht; ſolche warf ich dann in den Garten und dort nijteten jie mit Erfolg, weil fie durchaus in Milch jtehende Sämereien füttern wollten. Ich breche hier ab und nehme nochinal3 Gelegen- heit, darauf aufmerkjam zu machen, daß, wer Kanarien= vögel zum Vergnügen hält, jih mit dev grünen Raſſe, wenn fie gut vorbereitet ift, ein großes Ver— gnügen in der angegebnen Weije jchaffen kann. Gelbe fängt der Sperber leichter, in der Kälte jcheinen ſie miv auch weniger feſt. — Wenn jemand hier bei meiner Beſitzung, Nittergut Arnsdorf bei Wilthen, vorbei kommen ſollte und ſich dafür interejfirt, Die Vögel zu jehen, der jei hiermit eingeladen, bei mir vorzu— ſprechen; ich freue mich immer, jemand Fennen zu lernen, der Intereſſe für die Natur zeigt. von Proſch. Briefliche Mittheilungen. . . . Meinem Berjprechen gemäß, erlaube ich mir anbei, mein am 9. März geftorbnes Männchen Zwergpapagei mit orangerothem Geſicht ausgeftopft zu überſenden. Leider hat jein hübſches Alterskfleid im Vorjahr einige Ver— änderungen erlitten, indem ſich die bronzeartige Färbung der Bruft- und Bauchfedern theilweife verlor, und auch die Kopf: federn an den Spiten wieder grün wurden. Der Vogel war feit Mai des Jahrs 1880 im meinem Beſitz (aljo nahezu 12 Jahre) und ich verlor an ihm einen Liebling, welder mir durch fein ſtets muntres Weſen, ſowie feine Klugheit und zartlihe Anhänglichfeit, die er auf jede Weiſe befundete, manche frohe Stunde bereitete. Er war die ganze Zeit hin— duch niemals frank; nur in den letzteren Jahren quälte ihn zeitweiſe ein gichtartiges Leiden in dem Beinen, Doc tünzelte, jung und zwitjcherte ev trotzdem felenvergnügt fajt den ganzen Tag, und auch jekt dürfte er Tediglih an Altersſchwäche zu— grumde gegangen ſein. Nach Ausjage des Präparators wäre er, ‚bei ſonſt gefunden inneren Drganen, einer Bauchwaſſer— jucht erlegen; doch muß ich beifügen, daß der Vogel bis zur legten Minute nicht an Athembejchwerden litt. Sein Ver— trauen gegen mich war grenzenlos; ich Fonnte mit dem Vogel machen, was ic) wollte, ohne daR ev fich dagegen gemehrt hätte, So ließ er fih, was jeit mehreren Jahren häufig ges ihehen mußte, ruhig den Schnabel bejchneiden; flog auch nach beendeter Operation, wenn ich ihn freigab, nicht fort, jondern wartete auf den beveit gehaltnen Leckerbiſſen. Außer von mir ließ ev fich jedoch von Niemand berühren. Spielend hatte er einige kleine Kumftftüce erlernt, als: Füßchen und Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. u Küßchen geben, fi auf Befehl an einem Füßchen mit dent Körper nach unten an den Finger zu hängen u. a. einen Käfig verließ er, jo gern er fich auch außerhalb defjelben herumtummelte, niemals jelber; doch gab er mir, ſowie ich in die Nähe des Käfigs kam, fein Verlangen, denjelben zu verlafjen, durch unruhiges Hinundherfpringen und jchrilles, greinendes Zirpen zu verftehen. in gleiches Zirpen ließ er hören, wenn ich mich mit einem andern Vogel bejchäftigte oder in der Wogelftube irgendwelche Veränderung vornahm. Nahm ich ihn aus dem Käfig, jo blieb er jo lange draußen, als ich in der Stube anmwejend war; verließ ic) die Stube für Tängre Zeit, jo fehrte er, die angelehnte Käfigthür ſelbſt öffnend, freiwillig dahin zurück. Zwei Weibchen überlebte er, welche ebenjo zahm und liebenswürdig waren, wie er. Das erſte, welches ich ein halbes Jahr vor dem Männchen erhielt, ſtarb, nachdem es 5 Jahr in meinem Befiß war; das zweite ging nach 4Ys Jahren, leider nachdem es das erſte Ei gelegt hatte, zu= grumde. So zärtlich der Unzertvennliche gegen feine Weibchen war, jo tückiſch boshaft benahm er ſich anderen Vögeln gegenüber, und er mußte daher, wenn er mit anderen frei in dev Stube umberflog, jorgfältig überwacht werden, indem ev jelbjt größeren Papageien gern nachlief, um fie von rückwärts in die Beine zu beißen. Seine Hauptnahrung beftand in vother, italienifcher Kolbenhirfe, da er, wenn jolche vorhanden, von den übrigen Sümereien (Glanzfamen, weiße Hirfe und Hafer) faſt nichts berührte. In Waffer getauchte Semmel und Bisfuit, friſches Obſt, Gräfer und Zweige, liebte er ſehr und erhielt täglich davon. Noch zehn Tage vor feinem Tod war er munter und gewandt im Fliegen; dann überfiel ihn ohne jede Veranlaſſung eine Schwäche, welche täglich zumahm. Am 9. März Bor- mittags fand id) meinen Fleinen Liebling neben dem Waſſer— behälter hingeſtreckt, mit eingezogenen Füßchen. Als ich ihn aus dem Kaͤfig nahm, ſchmiegte er den Kopf wie ſonſt in meine Hand und ſchloß die Augen für immer. Fanny Heinz. (In der nächſten Nummer werde ich die Beſchreibung der abweichenden Färbung dieſes Vogels geben. Dr. R.). Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und =2iebhaberei. Zur Sibung am 26. April, Abends 8 Uhr, in den Viktoria-Sälen, Leipzigerftraße 134, wird hiermit eingeladen. Vortrag des Herin Armin Tenner „Vogel— fang und Vogelliebhaberei in Thüringen“ Zu demfelben find nicht allein alle VBereinsmitglieder und deren Angehörige, fjondern auch alle Freunde der gefiederten Welt überhaupt eingeladen. Es werden ſämmtliche Fang— geräthſchaften und Borrihtungen zum Bogelfang, wie Bogelherd, Meijenhütte, Reißbaum, Kletten, Dohnen, Schnäapper, alle Vogellodpfeifen u. a. veranſchaulicht und erläutert, auch die Modelle von einem Meiler und einer Köhlerhütte find da, ſodaß ſchon die ausge— ftellten Gegenftände Intereſſe erweden dürften. Lübed. Der Verein der Freunde von Sing— und Ziervögeln veranjtaltete in den Tagen vom 12, bis 14. März jeine 7. große allgemeine Ausftellung von Sing: und Ziervögeln. Mit großer Befriedigung kann der Verein auf dieſe Beranftaltung zurüdbliden, da ihm dadurch befannt geworden ift, daß manche jeiner Mitglieder jede Konkurrenz auf dem Gebiet der Vogelzucht nicht zu ſcheuen haben. Be— fonders angenehm ift die Wahrnehmung, daß die Lieb— baberei für Sing- und Ziervögel in unfver Be— völferung erheblich gewachſen ijt. Beweis für diefe Erjcheinung ift der im Vergleich zu den Vorjahren beiweitem zahlveichere Beſuch der Auzftellung, nicht minder aber der lebhafte Markt, der fich bei diejer Gelegenheit entfaltete. Der äußerſt günjtige Berlauf des ganzen Unternehmens läßt bei Vereinsmitgliedern und aus den Publikum heraus den Wunſch Taut werben, alljährlich mit einer derartigen Veranftaltung an die Deffent- lichkeit zu treten; doch ftellen fich der Erfüllung folder Fordes rung ernſte Bedenfen entgegen, die zu einem Theil in der erforderlichen großen Mühe und Arbeit, zum andern Theil aber in dev gerechtfertigten Befürchtung beftehen, das Intereſſe abe Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr, 17. der Bevölferung möge durch zu häufige Wiederholung lahm— gelegt werben, Zu wünjchen wäre es, daß Alle, die Freude an der gefiederten Welt haben, fich denen zugefellen, bie gleiches ntereffe zu einem Verein verbunden hat. Haupt— lehrer Baul HSempel, 3. 3. Vorfisender des „Vereins der Freunde von Sing: und Ziervögeln”, Auftragen and Auskunft. Herrn 9. Spedeter: 1. Je weniger Bögel Sie in den Hedfäfig von 1 m Länge, 1 m Höhe und 60 cm Breite bringen, deſto größer ift die Ausfiht auf Züchtungs— erfolge. Im übrigen können Sie dahinein immerhin 3 bis 4 Bar Prachtfinken, dazu ein Par Paradiswitwen, ein Par tleine, jo namentlic) Mastenweber und ein Pärchen Zwerg- papageien, am beſten orangeköpfige oder gemeine Inſeparables oder anftatt derer Grauföpfchen oder anftatt dieſer wiederum Schönfittiche bringen. 2. Aus dev Thatfache, daß der Kron— fin! von Ekuador (Fringilla ceruenta, Less.) zuerit von Heren Baumeifter Havres (bereits 1883) und feitdem noch mehrfach gezüchtet worden, könnten Sie ſchon ſchließen, daß auch die anderen Arten fich züchtbar zeigen würden und dies ift in dev That der Fall, denn auch der Kronfint von Süd— amerifa (F. pileata, Pr. Wd.), nach welchem Sie fragen, ijt feit dem Erſcheinen des „Handbuch“ (dritte Auflage) mit gutem Erfolg bei Herrn R. Stiehler zur Brut gejchritten. 3. Die gefragte Vogelhandlung kenne ich nicht und kann Ihnen daher weder Gutes, noch Schlechtes von. derjelben mit— theilen. 4. Auch als Ausmwärtiger können Sie Mitalied des Vereins „Ornis“ in Berlin werden. Um Sie über Ihre Rechte und Pflichten zu belehren, werde ich Ihnen die Vereins- Satzungen oder, wie man zu jagen pflegt, das Statut zu= jenden, Herrn Apotheker Friß Jaeger: Schon mehrmals habe ic) bier darauf hingewieſen, daß bei jeder Baſtard- oder Mifhlingszucht vor allem Geduld die Hauptjache iſt. Er— klärlicherweiſe herrſchen hiev doch viel mehrere Hinderniffe, als bei jeder jonftigen Brut und diejelben zu überwinden, ift eine Aufgabe des Züchters, die, wie gejagt, zu den ſchwierigſten gehört. Im übrigen ift aber unter allen Mifchlingszuchten erfahrungsgemäß die zwiſchen Stigligmänndhen und Kanarien— weibchen die allerleichtefte. Wenn die erſte Brut ſich nun als aus unbefruchteten Eiern beftehend erweiſen jollte, jo brauchen Sie damit nicht den Muth zu verlieren, denn das Pärchen kann noch zwei, ja ſelbſt drei Bruten und natürlich mit gutem Erfolg machen. Nehmen Sie die Eier feinenfalls friiher fort, als bis die eigentliche Brutdauer ſchon um fünf bis ſechs Tage abgelaufen ift. Im übrigen kann der Stiglit, auch wenn jeine Niftzeit viel ſpäter trifit, Doch bereits im März und April mit einem Kanarienweibchen erfolgreich niften. Zur Begünjtigung einer guten Brut ift zweckmäßig, dem Stiglitz — wie übrigens jedem andern Männchen in einer Miſchlingshecke — wenn irgend möglich neben dem Kanarienz futter auch die Sämereien u. a. zu bieten, welche er im Frei— leben vorzugsweiſe geun frißt. Herrn F. Goffert: An Ihren Angaben liegen mehrere Serthüümer. 1. Zunächſt ift Ihr Pirol ganz unzmeifelhaft Fein Weibchen, jondern ein Männchen, denn das erjtre läßt den tlangvollen Ruf oder, wie Sie ſchreiben, Geſang, überhaupt nicht Hören. 2. Sie irren ganz entſchieden darin, daß ber Pirol „bereits jeit acht Tagen nicht das geringjte Futter zu ic) genommen“ habe. Dies iſt überhaupt nicht möglich, denn der Pirol Hält nit 8 Stunden ohne Futter aus, gejchweige denn, daß er dabei noch Tuftig fein und dem ganzen Tag fingen könnte. Suden Sie der Sahe nur auf den Grund zu kommen, fo werden Sie fiherlich eine Erklärung finden. Herrn Hermann Quenfell: 1. Sie haben ganz vecht darin, daß es einen „Tigerfink aus Afrika” nicht gibt. Wenn ein Händler Ihnen einen Vogel unter diefer Bezeichnung ges jandt hat, jo kann dies eben nur aus Unkenntniß gejchehen fein. Nach Ihrer allerdings ſehr unvollfommenen Bejchreibung ift der Vogel ein Weibchen des Fleinen rothen Amarant oder, Greut’jche Verfagsbuchhandlung in Magdeburg, N, & M. Kretſchmann. — wenn Sie die Farben nicht ganz ficher angegeben haben jollten, fo fönnte es wol ein Tigerfinf und zwar ein Weibchen oder auch ein Männchen im Wintergefieder fein. Vergleichen Sie nod) einmal in dem „Vogelzucht-Buch“ dieſe beiden Arten oder warten Sie noch einige Wochen, bis der Vogel, falls er ein Tigerfink ift, fi) zum Frühlingsfleid verfärbt. 2. Hoffentlich wird Ihr Hänfling infolge der Fütterung mit Fichtenſchöß— lingen das prächtige Roth an Bruft und Stirn wiedererlangen, allein jedenfalls nur danıı, wenn Sie ihn möglichſt viel an die Luft und zeitweije auch) an die Sonne hinausbringen. Herrn W. von Kleift: 1. Das blaufledige Taubchen war daran gejtorben, daß es fich durch Heftiges Gegenfliegen den Kopf ein wenig bejchädigt hatte. 2, E5 war ein altes Weibchen. 3. Wenn beim Sapanifchen Moöpchen und beim Silberfafänden ein Vogel das Singen und Tänzeln zeigt, jo ift er entfchieden ein Männchen; denn ein fichrer Fall, in welchen man dies auch von einem Weibchen beobachtet haben mill, fteht bis jest nicht feft, obmwol derartige Behauptungen allerdings vorgefommen find. 4. Sie können in Ihrem Käfig immerhin zwei bis drei Pärchen Wellenfittiche Halten und züchten, doch bringen Sie jedenfalls die Niftfajten von außen an, denn um jo größer it ja der Raum für die Vögel, Uebrigens iſt es gut, ja eigentli) nothwendig, für jedes Pärchen zwei Niftkaften zu bieten, Frau Hernjen: Die Unterfuhung Ihres Wellenfittichs ergab, daß derjelbe irgend etwas gefrefjen hat, was ihn ſchlecht bekommen, ſodaß er an Darmkatarrh zugrunde ges gangen ift, ohme gerade vergiftet zu fein. CS wird etwas Pflanzengrün gemejen jein von einem Gewächs, welches ihm nicht zuträglicd war. Herin Hans Grimm: Da Sie, junger Herr, in der glüclichen Lage find, ein Vogelhaus im Freien zu beſitzen und dafjelbe nun nad) Gejchmad bevölfern zu Können, . jo muß ic) allerdings entjchieden zuveden, daß Sie fi) den Ihönen, anmuthigen und vor allem in "der Züchtung dank— baren fremdländijchen Vögeln zuwenden. Unter Diejen haben Sie in der Mannigfaltigfeit der Prachtfinken allein ſchon eine jehr große Anzahl dankbarer Vögel vor fit), welche gut niften und Ihnen die Freude erfolgreicher Bruten gewähren. Aber wenn Sie fi vor Fehlſchlägen behüten und nicht, wie man zu fagen pflegt, jchweres Lehrgeld zahlen wollen, jo müſſen Sie doch vor akem eine gute Belehrungsquelle haben. Schaffen Sie ſich alſo mein Feines „Vogelzucht-Buch“, welches nur 1 ME. 50 Pf. foftet oder mein „Handbuch für Vogel— liebhaber“ I, für 6 ME. 50 Pf., au und leſen Sie fleißig darin nad). Zu weiteren Rathſchlägen bin ich dann immer gern bereit. Webrigens finden Sie in jebem diefer Bücher aud) die zuverläffigiten Quellen zum Einfguf und Bezug Der Bögel jelbit, ſowie aller Hilfsmittel, angegeben. Briefwechſel. Herr Meuſel, Wärter im Zoologiſchen Garten von Berlin, bittet uns, in feinem Namen für alle zahlreichen Glückwünſche und Geſchenke, die ihm bei Gelegenheit der Feier des fünfundzwanzigjährigen Jahrestags feiner Thätig- feit als Bogelpfleger zuiheil geworden, hiermit öffentlich zu DONtER. ur a 7 Anferate für die Jummer der. bevorkehonden Wode müſſen fpätehens Sonntag früh, große Anferate od; einige Tage früher bei der Greuß [chen Derlagshandlung (AR. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Herun Dr, Karl Ruf in Berlin 5. W., Belle - Altanee- gtraße 81 eintreten. Für den nadfot enden . n eigentheil ift der erausgeder weder im 2 ri. a se — — Druck von A. Hopfjer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Geſtederlen Belt”. Ur. 17. Magdeburg, den 21. April 1892. XXI. Zehrgang A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſt 14. [446] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinjten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Bledhrohr - Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte itetS anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag flir das Preiöverzeichniß zurückvergütet. Prima netrod. Ameifeneier, beſte ſchwere Sonnen- biumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat ernpfiehlt [447] H. Drefalt. Lübed. ©. Beiche in Alfeld a. d. Leine Gegründet 1843, ier⸗ und Vogel-Handlung vecrandet 1843. == : Erfie Hand für Händler ZT empfiehlt: —— Re. Nothe Kardinäle, Sonnenbögel (Chinej. Nachtigalen), Pajtoren- vögel, Flötenvögel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdrofjeln, Hüttenfänger, Neu- Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänfe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weißkopf— Nonnen, Musfatfinken u. a. [448] . @” Universalfutter für Insektenfresser. "4 Die Samen-Großhondlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt ji zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter- Artikel bei feinten Qualitäten zu billigften Preijen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [450] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praftiichen Vogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lite hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume biefe Vorrathsliſte einzuſehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. ira [449] Die beiten butowinger, polniſchen, ruſſiſchen fie ben⸗ bürger, ungariſchen und rumäniſchen Sproſſer, namentlich auch die feinſten Weidenſproſſer aus den Donau-, Dnieſter-, Pruth-⸗, Don- und Wolga-Gebieten von 10 bis bam hochfeine bosniſche, fiebenbürger, ungariſche, walachiſche und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die fo ſehr beliebten bulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 M, ferner die rühmlichſt bekannten 40. Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanztorn, 1,20, Hafer, geſchält, 1,20, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenterne, 2, Silderhirie, L,so, Ameifeneier, 10 A. BPreisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld⸗, Gemüſe- und Blumenſamen, ſowie über 125 - flügelfutter, verjende koſtenlos und poſtfrei. Paul Lindner. Lieguib, 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A — — 6600 Weißwurm „ir 1-5 Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirien, Senegal-Birfen, ale anderen Vogelfutter- Artifel, empfiehlt 452 G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Mehlwürmer, Bi a gut gemefjen, ä ar 5, 3. ©. Rohleder in Leipzig⸗Gohlis. Er Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs⸗ —— 15 von 5 bis 10 .#, ſowie Gelbſpötter und Sumpfrohrjänger von 4 bis 6 .%, Garten= und Sperber-Grasmüden von 31. bis 5 .A, Nothrüdige Bürger zu 4 A, fjiebenbürger Rothkehlhen (Bipfel- fänger), zu 3%. M, Blaufehlden zu 5 .%, überhaupt alle europaiichen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und geſunde Ankunft, ſowie ſicherer Männchen, die als ſtreng En, befannte und ſtets jachfundig bewährte Vogelhandlung des Mathias Rausch Spezialgeihäft für bie Liebhaberei der beten Sin 5 Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaſſe Nr. 9 ke Für Händler besondere Preise. u | | Oskar Reinhold, Linz tue, 2 182 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, =Züchter und Händler. Tre ld Ameiseneier, hochprima, ſorgfältigſt gereinigt 1 Liter 85 Pf. 1a, fehr gut gereinigt a a —— Ila, „ gute Ware N Weißwurm, Ia DRR RER, flets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/1 [456] Echte Donan⸗-Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ftammend, hauptfächlich für wahre Kenner des Prima Sprofferfchlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- fallg aber vom 1. bis längſtens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 A pro 1 Hahn. — Verſandt unter Gewähr fiherer Hähne fowie lebender und gefunder Ankunft. [457] Gottlieb Wanek, Vogelhandl., Prag (Böhmen). Nachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, A 5, liefre vom 26. April ab. Sproſſer, tiefſchallige Kogler als: auch David- und Kulik- ſchlüger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, Eangvollen Touren durchſchlagen, 312 A, liefre ſchon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarifche Wildfänge, anerkannt beſte Spötter, Hähne & 12 .%, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [458] Gottlieb Wanek, Yogelhandl., Prag (Böhmen). Berhältniffe halber 1 rother Kardinal, prima Schläger, 9,50 A, 1 d3gl. in Pracht, 12 4, 1 Amerif. Spottdrofjel, 19 A, prima Schläger, 25 A, 1 Bar Himntelblaue Hütten- fähger, 12 A, 1 Par Wellenfittiche, Zuchtpar, garantirt, 12 A, I Sinefiihe Nachtigal, 6, prima Doppel-Ueberjchläger 8,50 #, 1 jehr großer, rother, zahmer Arara, anfangend zu jprechen, in Pracht, 80 4, 1 Papagei-Amazone, anfangend zu jprechen, mit Käfig, 24 A, abzugeben. Gewähr für leb. Ankunft unter Nachnahme. [459] Gutbrod, Würzburg. * [7 WMeblmuürmer, rein reell gemefjen, Ltr. 6 A, Kilo 9,50 A, 1000 Std. 1,20 A Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— würmer, 30°, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, Vogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— Lifte pofifrei. [460] Theodor Franck, Barmen. Vorausbeſtellung erwänfcht, da die Vögel raſch vergriffen find. Aunjug aaqunjad qun aaquaga] ahyaio9 aaiun zouvlaag Die be— ſten Sproffer aus allen Ländern, à 6, 8 bis 10 .%, hoch— feine Nadtigalen, à 4 bis 5 A, Steinröthel, à 10 A, Schwarzplattel, Doppelüberfhläger, & 3,50 A, Garten- und Sperbergrasmüden, & 3 A, Gelbe Spötter und Sumpfrohrjänger, à 4 4, Männden, einſchl. Verpadung, unter Gewähr lebender, gejunder Ankunft, liefert in den nächſten Tagen die als fachmänniſch meltbefannte reellite Firma [461] „Ornis“ Praa “SIE. Yräparatoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [462] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. DT ogelfreunden offerire ich meine jümmtlichen Singvögel in den beften, ausgeſucht feinften Sängern: 1 prima Bippdroffel, herrlichiter Sänger, 10 A, 1 dsgl. Zwergamſel mit reinem Waldgefang, 9 , beide Wildfänge, 1 ausges zeichnete, laut jubilivende Feldlerhe, 9 4, 1 Steinröthel, prima melodiſcher Sänger, 20 4, 1 Schwarzplättden, 9 A, 1 Sonnenbogel, 9 .%, beide mit Doppeltem Weberichlag. Ale Vögel find im vollen Gefang und ſchön im Gefieder. Ferner einen dreſſirten futterziehenden Zeifig und 1 Diftelfink, die in einen Wägelchen ihr Futter ziehen, nebſt Bauern mit Vorrichtung, à Std. 8 A, ſowie eine über: aus reich bevölferte Mehlwurmhede, 9 M. [463] &Gust. Bachmann, Coblenz a. Rh., Altlöhrthor 24. Bandfinten Muskatfinken, Aſtrilde, à P. 325, 5 P- 11, Feuerweber, Silberbäds, à P. 2,50, 5 B. 12, Orange⸗ bäds, Gordonbleus, Helenafafänden, à P. 3, 5 P. 14, Dlivengrüne Aitrilde, PB: 6,5. P. 25, Zebrafinken, a P. 4, graue Reisfinten, à P. 2,50, 5 P. 12, prachtvolle Graupapageien, an Hanf, Mais und Waller gemöhnt, à Std. 25, Safranfinfen, & Min. 4,50, Kronfinken, a Mohn. 5, Geresaftrilde, à P. 18, & Men. 8, ſowie alle friiher angezeigten Vogelarten in gefunden Cremplaren unter Gewähr lebender Ankunft. [464] J. ©. Rohleder in Reipzig-Goplis. Meun eingetroffen: Prachtvolle, geſunde Diamantfinken, Gürtelgrasfinken, Pfäffchen, Orangebäckchen, Aſtrilde, weiße Reisvoͤgel, Zebrafinken, ff. import. Wellenſittiche, Roth— flügel-Sittiche, blask. Roſellas, Jendaya-⸗Sittiche, verſchiedene Arten Täubchen, Spottdrofſeln und vieles mehr. Aus— führliche Preisliſten auf Anfrage koſtenlos. [465] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln. Ei" tadellofes, gejundes Bar Geylon-Fledermaus-Papa= geien für 55 .#, 1 Bar Samoa-Täubden, 20 A. [466] 8. Risius, Bremerhaven. EEE Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. — Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. — —— — — Zeitichrift für Vogellicbhaber, -Züchter und Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mare. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. Händler. Anzeigen werden Die gejpalteite Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet iind Beftellurigen in ber Expedition und Redaktioh entgegengenommnen. Ar. 18. Magdeburg, den 28. April 1892. ‚XXI. Jahrgang. Bu Der Wiederaddrum fäntmtliher Original-Artiker iM opme | feine Tachine, Feine Libellen, Schlupfweipen, oder Tachine, Suflimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nidt | Libellen, Schlupfweipen und Feine Vögel®!). Brehm bat uns ueßr geſtatiet. mE — Suhalt: Salvadoris Angriffe gegen den Vogelihug und die Vögel | (Fortſetzung). | Ueber das Vorfommen der Steppenmeihe. Vom Bogelmarft in Krakau, Auffafjungsgabe eines Stars. Ein werthvoller Buchfink. Neue und ſeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Manderlei. Brieflihe Mittheilungen, Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau. Briefmechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Sulvadoris Angriffe gegen den Vogelſchuß und die Vögel. (Fortſetzung). Ich habe hier eine Broſchüre, welche jüngſt von unſerm Ackerbauminiſterium herausgegeben wurde. Es handelt fich darin um die Bekämpfung der Nonne, und es heißt: „Alle infeftenfrefjenden Vögel verdienen im allgemeinen die äußerſte Schonung, insbefondre aber in jemen Gebieten, ih welchen fid) befallene Wälder befinden“. Und gleich danach: „Unter den Inſekten find eine Anzahl von Arten zu dem wichtigiten Feinden der Nonne zu zählen“. Merkwürdigerweiſe werden hier, meine Herren, die Libellen umd insbejondre die Tachina— fliegen als die allergefährlichſten Feinde der Nonne gepriejeit. Aber Fliegenfähger und Fliegen zu gleicher Zeit ſchützen zu wollen, erinnert mid) am die Negypter, welche das Krofodil anbeteten, damit es feinen Schaden anvichte, und dabei Die Pharaoratte anbeteten, damit jie das Krokodil tödte®!). Bär und Schafe zur jelbeh Zeit und an demſelben | entgegengejegten Standpunkt zu beſprechen. | erzählt, daß der große Franciscus Kaverius in feinen Mifjionen, Ort ſchützen zu wollen, ſcheint mir widerſinnig. Da ftchen mir vor einem „entweder, oder”. Entweder fleine Vögel umd | gelehrt, daß der Fliegenfänger und alfe feine Verwandten ji eifrig damit beſchäſtigen, Fliegen, Müden, Libellen zu vertilgen, Unfer Minifterium hat mit Recht dem Gelehrten in Bezug auf dieje Injekten den Rüden gekehrt. Nun vorwärts, Ereellenz! Bon dem negativen Boden treten Sie auf den pofitiven, und \ fangen Sie einen offenfiven Krieg gegen die, Feinde Ihrer neuen md. verdienftvollen Schüslinge an. Damit werden Sie jedem Widerjpruch vorbeugen, und die angebahnte Huldi- \ gung der praftiihen Wiffenjchaft wird eine vollitändige jein®*). Und num erlaube ich mir, den jtittigen Punkt vom ganz: Die Geſchichte durch welche er unzählige Indianer zum Chriſtenthum be— kehrt hat, von den Männern, die der Trunfendeit ergeben waren, mit allen feinen Anftrengungen nur, acht zur Ab- legung dieſes Lafters geführt hat, von den Frauen nicht ein— mal, eine. (Heiterkeit). Letztres, jo denke ich, wird auch das Ergebnik meiner Ausführungen fein. Die jogenannten Fachmänner, Die Kabi— netögelehrten, Die Regierungen und höchſt wahrjcheinlich auch Sie, meine Herren — mie in der Vergangenheit, auch in der Zufunft werden Sie wünſchen, Vögel zu fehen, Vögel zu hören, Vögel zu bewundern®°). Unter ſolchen Umſtänden werde ich mid auch mit der praftiihen Wiſſenſchaft überwerfen, die landmwirthichaftlicye Defonomie ignoriven und mitrufen: „Wir wollen eine immermwährend jteigende Vögelvermehrung”. Aber wie fann man das erreihen? Meine Herren, ich habe ein fihres Mittel, welches dev Regierung nicht einen Heller Foftet und, obwol es parador jcheint, wage ich zu jagen, daß «8 unter allen das wirkſamſte wäre, Mein Mittel iſt bald ge- fagt: „Gebt den Vogelfang frei!” Lachen Sie nicht, meine Herren, über meine Erfindung, denn ich. bin da, um fie mit unüberwindlihen Beweiſen zu begründen®t), y Brehm, über die Sperlingsvögel redend, jagt: „Eine Abnahme unferer Freunde ijt glüdlicherweife noch nicht zu verfpüren”. Und im Jahr 1869 Hatte er noch ziemlich Redt. Wem diefes Verdienſt zuzurechnen jei, werde ich jchon jagen, aber früher will ich bemerken, daß wenigſtens im Trentino bei den Laubjängern, Gaitengrasmüden, Schwärzplättchen, 184 Müllerhen und dergleichen, daß Heißt bei den Vögeln, Die in niedrigeren Gebüfchen niften und zu ung im April kommen und nor September auswandern, eine ziemlich wahrnehmbare Abnahme verjpürt wird. Und wo jtedt die Urfahe? Wenn man von einer Schuld jprechen dürfte, jo wäre es der Inns— bruder Landtag und rejpeftive die Regierung, Die biejelbe tragen: Unſer Brehm, III. B., Seite 100, die Eigenjchaften und Gewohnheiten des Dorndrehers beijprechend, jagt: „Der Dorndreher ift einer der abjcheulichiten Feinde der kleinen Singvögel. Da, wo ein Dorndreherpar fih anjäjfig gemacht bat, verſchwinden alle kleinen Grasmücken, Laub- und Garten- fänger. Sie verlafjen infolge der ewigen Bedrohung die Gegend oder werden vom dem Dorndreher ergriffen und aufs gefreffen. Die Nefter weißer ſehr geſchickt auszufpiren, und hat er eins gefunden, jo holt ev. gewiß ein Junges nad) bem andern weg“. Nun kommt der Dorndreher und jein Geſelle, der Rothfopf, im April zu uns, und anfangs September find fie ſchon abmarſchirt. In meiner Jugendzeit war, es erlaubt, anfangs Auguft das allgemein nüsliche Geſchäft des Vogel- fangs ins Werk zu fegen, und die Dorndreher waren Die, die am fchlehteften weggefommen find‘). Ueber 40 Prozent der DVögel, die wir während des Monats Auguft gefangen haben, waren, Dorndreher und, rothköpfige Würger, und jo haben wir fie in feiten Schranken gehalten®®). Dank dem Ger fe, welches ums verbietet, unſere Werkzeuge vor 15. Sep— tember zu benüßen, haben fich in den legten 20 Jahren bie Mordgeiellen außerordentlich vermehrt, und zur Ehre ber neuen Wifjenfchaft und unfrer Regierung vertreiben oder er: würgen fie bei uns faſt alle. anderen Sänger. So hat man wegen Unfenntniß unver praktiſchen Thätigfeit durch das Gejeß gerade daS -Gegentheil von dem erreicht, was, man er— reihen wollte. Die Würger, meine Herren, haben ſich viel ſchlimmer gezeigt und erweiſen ſich noch viel ſchlimmer als die Vogeliteller®®). Nun werde ich erklären, wie es fommt, daß die Sperlings- vögel, wie aud) von Brehm Fonftatirt wurde, im Jahr 1869 nod) nicht in Abnahme waren. Wenn das ein Vortheil jein ſollie, jo gehört das Verdienſt größtenteils den Vogelfängern. Die Gewohnheiten des Gichelhähers bejchreibend, bemerkt Brehm: „Der Eichelhäher ift nad allen genauen Beob— achtungen ver abjcheulichite Nefizerftörer, welchen unfere Wälder aufzumeijen haben; er ift durchaus ſchädlich. Dem Menſchen gegenüber zeigt er fich jtets vorfichtig und, wenn er einmal verjheucht wurde, ungemein ſcheu. Er foppt aud den Jäger nad Herzensluft und ärgert ihn, meil er andere Thiere vor ihm ſcheut. Der Fang iſt Sache des Zufalls“. — Und dod), wir verjpotteten Vogelfteller fangen Jahr ein, Jahr aus in jenen Roceoli, welde im Wald bejtehen, 12 bis 40 Stüd folder Miffethäter?). Aber das ift das Wenigfte; ich Habe Befferes zu rühmen. Brehm, TIL. Band, Seite 423, fehreibt: „Der Baumfalk iſt immer ſcheu und vorſichtig; er bäumt deshalb zum Schlafen erſt auf, wenn die Dunkelheit vollſtändig eingebrochen iſt, und weicht jedem Menſchen faſt ängſtlich aus. Sein ganzes Gebaren deutet auf hohen Verſtand. Er vertilgt jährlich mindeftens 1095 Eleine Vögel“. Nun, meine Herren, diejer unerjättliche und vorfichtige Räuber findet bei den Vogelſtellern feine bitteriten Feinde, und ihre Netze bereiten ihn das Grab. Sie lafjen fih von ihm’ nicht zum Beſten halten, o, das ſollen Sie nicht glauben; "und wenn ein Baumfalf, ein Sperber, ein Habicht, ein Sperlingsfalf in die Nähe eines Roccolo kommt, willen die Vogelfteller ihn zu loden, und es ift geradezu ein Zufall, wenn er vor einer halben Stunde ihnen nicht anheimfält. Heuer habe ich gegen meine Gemohn= heit, und nicht zur Ehre der Wiſſenſchaft oder zum Nuten dev Bodenkultur, jondern nur um unſere hohen Beamten und Sie, meine Herren, von dem Wohl — ich fpreche in Ihrem Sinn — unfrer Thätigteit zu überzeugen, alle Falken, die in meinem Roceolo gefangen, wurden, köpfen lafjen, und ich erlaube mit, Ihnen die Krallen derjelben zu zeigen. (Redner zeigt dieſelben vor. — Schallende Heiterkeit), Es find 27 Falken, melde in der Iegten Saijon in meinem Roccolo ge: fangen wurden®®). Und da erlauben Sie mir eine Fleine Rechnung. Nah Brehm’s Betätigung hätte jeder, diefer Morögejellen Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 18. jährlih mindeſtens 1095 Vögel zerfleicht. Alſo find es 29565 Vögel, die id durch die Bemühungen und durch bie Kunft meiner Vogelfanggehilfen gerettet habe. Aus ben ge— naueften Daten, die mir gefhidt wurden, ergibt ji, daß heuer in meinem Noccolo 3225 Vögel gefangen murben. ‚Bleiben aljo 26340 Vögel, die durch. die Thätigfeit meines Roccolo heuer gerettet wurden; notandum, daß bei Diefer hohen Ziffer die vielen und vielen taujende, welche vom 21 gefangenen Eichelhähern zerjtört worden wären, nicht einge- rechnet find®®). Ich hätte da noch in meinem Käftchen eine lange Reihe von Falfenfrallen (Lebhafte Heiterkeit), die den Baumfalken und Sperbern gehörten, welche heuer in dem Roccolo eines Freunds gefangen wurden. Aber da mir die Nunmer der Vögel fehlt, Die in jenen Roccolo während der letzten Saiſon gefangen wurden, jo kann ich feine Rechnung darüber ans ſtellen. Doch ım allgemeinen kann ich jagen, daß in bem Roccoli im Trentino, wovon nur drei oder vier jo groß und jo fünftlich eingerichtet find, wie dev meinige, durchſchnittlich zwilchen 1500 bis 2500 Bögel jährlich gefangen werden, und in jedem Roccolo jechs bis zehn Falken. Daher werden durch jeden Roccolo ungefähr 6000 Vögel gerettet; und das, meine Herren, jind Daten, die fich nicht widerlegen Lafjen??). Nun werde ih das Gejagte in Kürze refumiren. In der Natur it alles mit Ordnung und Maß eingetheilt. Wie die Vögel der Luft den Falk, die Fiſche des Sees den Hecht, die WVierfüher des Walds den Fuchs, jo haben die pflanzen= freffenden Inſekten die PBarafiten und die inſektenfreſſenden?) Inſekten, die jie verfolgen und in Schranfen halten. Wenn die Vögel da eingreifen, handelt es fich in erſter Linie darum, unfere Mithelfer zu zeritören, womit die Thatfache überein- jtimmt, daß die häufiajten und regelmäßigen Vermehrungen dev pflanzenfreijenden njekten gerade dort vorfommen, mo im Frühjahr und Sommer Fleine Vögel mafjenhaft zu finden find ?®). (Schluß folgt). Weber das Vorkommen der Steppenweihe (Circus pallidus, Sykes.). Von Edm. Pfannenſch mid. Nahbrud verboten. In Nr. 5 d. %. berichtete ich über dieſe Art, heute fahre ich in meinen Mittheilungen fort. Wie die Steppenmweihe wandert, darüber ift an andrer Stelle bereit3 das von mir Beobadhtete gejagt worden und ich wiederhole nur, daß der Zug fein zujammenhängender ij. Wird die Richtung auch genau fejtgehalten, jo dürften in Sehmeite jelten mehrere Weihen bemerft werden. Die legten alten Weibchen wanderten im November duch. Der. erjte Froft im Januar — es wehte ein jcharfer Oſt — machte der bereit3 jichtbaren Rückwanderung ein Ende. Stare, Lerchen u. a. m. litten einige Tage Noth. Im erjten Mondviertel des Februar waren auf dem Rüdzug Stare, Lerden, Kibige, Dohlen, Tauben u. a. m. und unter diefen auch die Steppen- weihe. Es ſcheint ſich als richtig zu erweiſen, daß dieſe Art auf dev Hin- und Herreiſe die gleiche Ord— nung beobadtet: die alten Männchen voran, die ungen in der Mitte, die alten Weibchen zulept. Keineswegs will ich meine Beobachtung als durdaus richtig hinftellen; dag Ausnahmen vor— kommen, ijt jelbjtverjtändlic. Die durchwandernden Weihen, am 6., 7. und 8. Februar, waren alte Männden, der. Zug ging nad Dften hin auf. Die erlegten Stüde waren Nr. 18, prachtvoll im Gefieder, wie denn dieje Weihe eine der ſchönſten ift. Der feine Kopf, im Siten etwas eingezogen, überhaupt die ganze Haltung des Männchens, hat etwas Vornehmes, gleihfam Arijtofratifches an ſich; auch bei Außerachtlaſſung der Artenkennzeichen unter- jcheidet jich die Steppenmweihe hinlänglich von ihren Verwandten. Auffällig iſt es mir geweſen, daß feines der erlegten Männden die Spannweite, mie ſolche von Rieſenthal — Brehm theilt nichts hierüber mit — angegeben iſt, erreichte. Die Maße der Männ- hen lagen zwiſchen 102 bis 104 cm, Rieſenthal gibt 109 cm an. Es mag nun fein, daß die im Südoften heimathenden etwas ſchmäler al3 die bei unsvorfommenden find; derartige Abweichungen lafjen jich bei jehr vielen Vögeln nachweiſen, denn eine Uebereinjtimmung in der Körpergröße kommt nicht vor. Aug meinem Beobacdhtungsgebiet kann ich mit ziemlicher Sicherheit erhärten, daß von allen Weihen fein Männchen bis zur Ausmauferung am Leben bleibt; es erklärt fich daher die große Schwierigkeit, ein ausgefärbtes Stück zu erhalten, und eine glück— lie Beobachtung der durchziehenden Vögel, be- jonders der Steppenmweihe, ift jtet3 Sache des Zufall, Vom Vogelmarkt in Krakan. Bon Thaddaens Ritter von Eftreider. Nahdrud verboten. In Ihrem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, Abrihtung und = Zucht” geben Sie, am Ende des Bandes, die Schilderungen der Vogelmärkte in allen Theilen der Welt und in verjchiedenen Ortichaften in Europa. Erlauben Sie, daß ich auch etwas Achnlihes von dem Krafauer Wogelmartt jchreibe. Die Verhältniffe dieſes Markts find ſehr be— klagenswerth, wie Sie es aus der Schilderung bald erſehen werden. An jedem Sonn- und Feiertag ſieht man an einem beftimmten Punkt des Hauptplabes der Stadt, Ringplag (Ryneck) genannt, einen Haufen von etwa 200 bis 300 zerlumpten Buben, Arbeitern, Strolden u. a, des Morgens bis zu 10 Uhr, verjammelt. Hier und da wird man einen anftändigen oder an- ſtändig ausfehenden Menſchen gemaht, doc verhält: nigmäßig jelten. Wenn man näher hinzutritt, ſieht man in einer Reihe ein par Dutzend Käfige ftehen, welche entweder Ier find und jelbjt feilgeboten werden, oder aber einige Kanarienvögel enthalten. Andere Vögel werden nicht in Käfigen verkauft; nur einmal, vor etwa ſechs oder fieben Jahren erinnere ich mid), im Winter vier Prachtfinken im Gejammtpreis von 8 Flr. dort gejehen zu haben. Da ich aber damals von ausländiſchen Stubenvögeln jo gut mie nichts mußte, iſt e8 mir nicht möglich anzugeben, was das für Prachtfinken waren. Dieſer oder jener Händler Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. | 185 führt auch Ameifenpuppen (in letter Zeit war ein Map Ameifenpuppen, vielleicht %/,, Liter, zu 10 Kr. zu faufen; das Maß derjelben wiegt durchjchnittlich 42'/, Gramm), der andre hat Nijtkörbehen für Kanarienvögel gebracht. Man bleibt jtehen und ſchaut alles an, ohne bejonder3 regen Verkauf zu erbliden. So ſtehen wir mol einige Minuten, da flüftert und Jemand in’3 Ohr: —* „Panie! moze skowronka?“ (,„Sie, viel— leicht eine Lerche?“, im Polniſchen übrigens iſt das weit artiger ausgedrückt, als es im Deutſchen klingt) Wir ſehen uns um, es ſteht ein abſcheulicher Strolch hinter uns und wartet auf die Antwort. „Eine Lerche?“ — hier wird ein unzufriedenes Geſicht gemacht — „ich brauche keine, ich habe ſchon drei daheim“. „Aber die Meinige iſt ein Männchen, ſie wird vorzüglich ſingen, ich habe ſie ſchon ſeit Monaten in meinem Beſitz, die iſt völlig eingewöhnt“. (Un— nöthig iſt es beizufügen, daß ich zu Hauſe keine Lerche habe, und der Vogelhändler nicht weiß, ob die Lerche ſingt, weil er ſie erſt geſtern gefangen hat), „Na, dann zeigen Sie mir dieſe Lerche“. „Hier kann ich fie Ihnen nicht ‚zeigen, weil dort ein Polizeimächter fteht, aber gehen. wir zu dem nächſten Hausflur”. ir gehen, wir fommen an, und der Händler zieht aus der Hofentafche einen Leinwandjad, welcher oben mehrmal3 umgedreht ift. Daraus nimmt er die Lerche hervor, Zum zweiten Mal ein unzufriedenes Geſicht: „Ach, ich dachte, Sie haben eine Haubenlerche, eine gewöhnliche kann ich nicht brauchen”, „Aber die wird ausgezeichnet ſingen, nehmen Sie ſie nur, Sie werden es nicht bereuen“. „Aber fie gefällt mir nicht, ich brauche Feine”. „Nehmen Sie, id werde billig abgeben“. „Wenn e3 jehr billig fein wird, aljo gut, jonft nit”. „Kur 60 Kr. Eojtet ie”, Jetzt rufe ih mit entrüjteter Verwunderung, wenn ich mich jo ausdrüden darf: „Sechzig Kreuzer, das ift ja Schredlich theuer ; legten Sonntag kaufte ich Lerchen zu 15 Kr." „Aber das waren Weibchen, und diejes ijt ein Männchen“. „Das waren ſchöne Weibchen, welche jingen ; es find doch Männden;” u. |. w. Nach minutenlangem Zanfen biete id) 30 Kr. „Ra, meinetwegen nehmen Sie". Und fo ift der Handel abgejchlojien. Seht fehrt man auf den Markt zurüd, und es fängt dafjelbe z. B. mit einem Stiglig an. Die Preiſe find mäßig, obwol verhältnigmäßig höher, al3 bei den deutjchen Händlern, melde doc die Vögel von Rußland beziehen follen. Um e3 Ihnen zu veranfhaulichen, will ich die Preife einiger Bogelarten von heute und vor eimigen Jahren an= 186 Die.gefieherte Welt. — in. noch bad Verbot, einheimiſche Vögel zu Tann und zu verkaufen, nicht jo ſtreng durchgeführt wurde, Preiſe Vogelart. Bor 6 bis Bei Voß, etzt. Köln, Set ’ Februar 1892. Grünling GStüd| 5, Rn a [al La —— laumeiſe u ohlmeiſe hr se tig 20 Kr. ü —z — impe 5 Kr. 08 AB,50 r va A Bet Min, 1% 5 Bar. Leinfink m Stiglig hr — Rt. 15—30 £r.| A250 Mchn. eifig „ 15 u, 25 8. |M 2 Min. Sl ammer — 10—15 Kr. Lerche Men 30—60 Kr.|.A 2 Min. Edelfink 20—40 Kr. AM 2 Mohn. Thurmfalk (nur ein-| 40 At. mal: gefehen) Bluthänfling, 88 [30-40 Kr, Wie Sie daraus jehen, jind die Preiſe jeit einigen Jahren in die Höhe gegangen, mas einerjeits darin feine Erklärung findet, dag man beim Fangen und Verkaufen mehr Gefahr. läuft, mit den Polizei- behörben i in Berührung zu kommen, andrerjeit3 aber, ER 3. B. beim Leinfinf, Dompfaff, daß der Winter hrs 1891/92 verhältnißmäßig leicht mar, x jer Pepe Bo N dom Norden her gekommen find. Am Berg (ei m Bi den Preiſen deutſcher Händler, don melden ich, Top, in Köln in Betracht genommen, find fie zwar weit niedriger, aber die Deutjchen müfjen ihre Vögel vom Ausland beziehen, während in Krakau nur Vögel, die im nädjter Umgebung gefangen worden find, verkauft werben. Was mid anbelangt, jo halte ich felten und zwar ausſchließlich im. Winter einheimifche, Vögel. Es gejhieht nur, um die Vögel zu überwintern. Mit dem Anfang des Frühlings werden ſie freige— laffen, und zwar theils ohne weitres aus den Fenſtern der Wohnung (melde unmittelbar dem botanijchen Garten ber Jagelloniſchen le zugerichtet find) oder in dem Park des Herrn. Dr. 5. ordan (von dem Sie vielleicht gehört Saga! da jeine hygieniſch⸗ philanthropifche Ynftalt für, Kinder, melde eben in siclen Park beiteht und enthalten ijt, in Deutſchland ziemlich vekannt ift, und mehrere deutjche Hygieniſten nach Krakau gekommen ſind, um in ihren Städten ähnliche zu gründen). Dort werben 3, B. die Lerchen Kessel n, da in diefem Park, ſowie in der. dem- felden dicht benachbarten Pferderennbahn eine Menge von Lerchen Wohnjtätten Hat. Auffaffungsgabe, eines ‚Stars, Nahdrud verboten. Eine Mittheilung, über, einen, Star in Nr. 13 der, „efieberten Welt“ veranlagt, mi, Ahnen Folgendes mitzutheilen. Vor mehreren Jahren, als Zeitſchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und -Händler. Nr. 18. ih als Gerichtsaſſeſſor in Stettin beſchäftigt mar, kaufte ich bei einer Händlerin einen Star. Der Vogel hatte halbgeſtutzte Flügel und ſah elend aus, entwickelte aber bald die ſchätzenswertheſten Eigen— ſchaften; es war der reine Bajazzo. Er wurde Abends in meine Wohnung gebracht und verhielt ſich die Nacht hindurch ſtill. Am folgenden Morgen erwachte ich von dem lauten und eindringlichen Winſeln, welches ein Hund an der Kette hören zu laſſen pflegt. Ich nahm an, es ſei auf der Straße vielleicht ein Hund vor einem Ziehwagen mit ſeinem Schickſal unzufrieden, als ich plötzlich das Schnattern von Gänſen hörte und nach einer kurzen Pauſe den Geſang eines Kanarienvogels, ſo prachtvoll wie der ſchönſte Heldenſänger dieſer Art Schreihälſe. Kurz, die Nachforſchung ergab, daß mein neuer Star dieſer Stimmennachahmer mar. Durch die Verkäuferin er— fuhr, ih, daß fie, ihn von einem Bauern erworben hatte, bei dem er jich die Ländlichen Naturlaute ange- wöhnt haben mußte; dann hing er drei Wochen unter ihren. Kanarienvögeln. und dieſe Zeit hatte genügt, um ihn in Stand. zu jegen, ſich die ſchönſten Touren von allen feinen gelben Nachbarn zu eigen zu machen: Aber. ebenjo fabelhaft ſchnell, wie er auffaßte, vers gaß er auch wieder. Nachdem er einige: Wochen bei mir gemejen. war, hatte er. jeine ſchönen Ge: länge, denen zuzuhören in der That ein Genuß mar, wieder vergefjen und gab den ganzen Tag nur jein Lied zum Beſten. Dies bejtand aus einem Pot— pourri von Erinnerungen. an. jeine Sanarienvogel- gejangitudien, an welche er eine abjcheulich kräch— zende, quietjchende Fanfare eigner Erfindung anzu— Ichließen liebte, die ihm aber beſonders jchön zu jein ſchien. Er nahın es mir ſehr übel, ala, ich ihm diejes Effektſtück abgewöhnte. Dies that ich, indem ich ihn. jedesmal, wenn, er an die, bewußte Einjat- itelle gekommen. war, erjchrecte, indem ich, mit, der Hand auf den Tiſch ſchlug. Das, brachte ihn, einige- male zum Schmeigen, ala er aber ſich an das Auf- ſchlagen gewöhnt hatte, jang er, munter weiter. Jetzt warf ih ihn einigemale ein zujammengefnültes Taſchentuch an den, Käfig, und. nun. merkte er allmählich, was, ich mollte, und brach, pünktlich, an dem bedenklichen Punkt ab. Sehr, drollig mar es, wenn er in. der Zerſtreutheit einmal wieder feinen künſtleriſchen Neigungen. hatte die Zügel „Ihießen lafjen, und ſeine ſcheußliche Fanfare begonnen, hatte, nad, einigen Tönen ſich aber erinnerte, daß er. das nicht dürfe, Dann brach er ab, jah mit einem umbe- ſchreiblichen Blick nad mir Hin und machte jih mit ärgerlihem Schimpfen „rä, rä“ in jeinem Käfig zu ihaffen, Wenn ich, nun Nachmittags zum Schlafen in, mein Nebenzimmer ging, jo nahm er an, id), fei jest unſchädlich und brach mit Wollujt in. die, ver- pönte Fanfare aus. Nachdem ich aber einigemale unverhofft an die Nebenthür geklopft hatte, ließ er es aud dann; wie mir, meine Wirthin jedoch, mit- theilte, ‚hielt er. ſich ſchadlos, jobald ich die Wohnung verlajjen Hatte. Nr. 18. Ich feste nun einem Stiglig in einen Käfig, der auf der andern Seite des Zimmers ſtand. Es waren. faum vier bis fünf Tage vergangen, jo ſaß der Star wie ein Clown auf jeinem Ausguckpoſten und fang „Pikikleia“ wie dev richtigjte Stiglitz und nad) einigen weiteren Tagen hatte er den ganzen Shlag des Stiglibes weg. Nun fang er nichts andres mehr, jang überhaupt nicht mehr, wenn nicht ber Stiglit jang, er war e3 aber immer, der ihn, in feinen eignen Tönen locdend, dazu herausforderte. Auch bei diefen Herausforderungen war e3 ein wahrer Genuß, feinen überlegnen, klugen und gejpannten Geſichtsausdruck zu beobachten. Leider mußte ic nad) faum zwei Monaten biejen intereffanten Vogel abſchaffen. Wer, mie ich fünfzehn Sahre lang als Chambregarnift in großen Städten die mwehrloje Beute vaubgieriger Zimmer- vermietherinnen geweſen ijt, der wird mir beiftimmen, dag Einem durch Widerwärtigfeiten ſeitens ſolcher Perſonen eine Liebhaberei wie das Halten von Vögeln ganz. verleidet werden kann. So verzichtete ich auch damals in der Hoffnung auf Zeiten größrer häus- licher Selbftftändigfeit, als jie ein von Ort zu Ort eſchickter Aſſeſſor bejitt, und gab meinen Star der Sändlerin zurüd, freilich, traurigen Herzens, denn es mar ein äußerſt angenehmer Vogel von auf: fallender Auffaſſungsgabe. Ich habe feitdem mich mit Staren nicht mehr. bejchäftigt und bin nicht in der, Lage zu beurtheilen, ob die obigen Züge wirk— lich ein Beweis für außergewöhnliche Begabung eines Stars: jind. Sollten: Sie Obiges in dev „Ges fiederten Welt“ veröffentlihen wollen, jo jtelle ich es Ihnen gern anheim; ic) würde mich freuen, biefem Star, melden Herr Major von Homeyer ge= wiß einen „guten Vogel” nennen würde, ein An- bänglichfeitsdenfmal hierdurch zu jeßen. Amtsrihter Wolff. Ein werthvoller Buchfink. Rasrud verboten. Unmeit meiner am Fuß des mit Navelholz. be- wachſnen Schloßbergs bei Lienz gelegenen, heimat- lien Wohnung hat ein Buchfink jeinen Standort, der ob jeines funftoollen, abwechslungsreichen Schlags ſchon von. vielen Liebhabern belaujcht und bewundert wurde. Derſelbe jhlägt den „Reitzug”, das „Gut- jahr” das „Weizenbier”, den „Jachzia“ vollfommen durd, und bringt dann drei verjchiedene Strofen aus dem Gejang des Kanarienvpgels, in der Länge des Finkenſchlags, zum Vortrag, und dies jo voll und rein, daß man wirklich jtaunen muß. Das Weibchen trägt bereits zu Neft, und e3 wäre gewiß interejjant zu erfahren, ob. auch die Jungen den meilterhaften Gejang des alten Männ- chens erlernen und vortragen: werden. Vielleicht kann ich darüber jpäter etwas mittheilen. PB. BP. Rohrader. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 187 | Mene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. Ich erlaube mir, mitzutheilen, daß ich zwei Pärhen Binjenaftrilde erhalten habe. Bon Männden Frau Goulds Amandine und Weib- hen Wunderſchöner Amandine find zwei Miſchlings— unge flügge geworden”). Nagel, Apotheker. Der Binjenaftrild (Aegintha [Bathilda] ruficauda, G@ould.) von Südauftralien ijt bisher nur einmal in Deutjchland vorhanden geweſen; im Jahr 1875 jandte mir Herr Maurermeijter Seybold in Münden ein Männden zur Bejtimmung. Schon im Jahr vorher hatte Herr Wiener in London ein gejtorbnes Männchen eingejchict. Außer dieſen beiden Fällen ift der Vogel bis jest überhaupt noch nicht in Privathand gewejen. Der zoologiſche Garten von London hatte ihn beveit3 dreimal lebend aufzu= meifen, einmal auch der Garten von Amjterdam. Hoffentlich wird der ſchöne Vogel nun häufiger, in richtigen Pärchen, in den Handel gelangen und von eifrigen und Fenntnigreichen Vogelwirthen, vor allem Herrn Nagel, auch gezüchtet werden. In Folgendem gebe ich die Bejchreibung: Oberſeits olivengrünlic)- braun, Schwanz dunkelbraun, beide mittleren Federn einfarbig voth; Stirn, Wangen, Zügel und Ring ums Auge zinnoberroth; Bruft und Seiten oliven- grünlichgrau, weiß gepunftet; Bürzel und obere Schwanzdeden bräunlidroth mit großen weißen Flecken; Baud und Hinterleib düfter gelblichweiß; Schnabel ſcharlachroth. Größe des Grauajtrild (Aegintha |Habropyga] einerea, VU.), Weibchen ebenjo, nur. £leiner. Dr. R. Mancherlei. Aus Nizza wird der „Frkf. Ztg.“ unterm 1. d. Mts. geſchrieben? Die Schwalben find da! Endlich, mit acht— tägiger Verſpätung, find unſere Sommergäſte aus Afrika angekommen. Die Rückkehr des großen Schmwalbenzugs ift für uns Nizzarden, bejonders aber für die Finder, immer ein Fefttag!l Die Schule und Kirche, in melcher der Religions-Unterricht ftattfindet, werden geſchwänzt und Alles läuft an den Strand oder auf die Brüde, unter welcher der große Paillon ins Meer mündet. Dieſer meift mwafjerarme Fluß ſchneidet die Stadt bekanntlich im zwei ganz abgejonderte Hälften, links die Altftadt mit den higeligen Gaſſen, fünf- bis ſechsſtöckigen Häufern, echt italienijhem Schmuß und finfteren Kaufläden, und rechts das moderne Nizza mit feinen Billen, Gärten, Boulevard, Quais und Promenaden, welche Sonntags von den Altnizzarden und Landbewohnern wie eine fremde Welt überfluthet und befichtigt werden. Im Herzen der Stadt führen drei Brüden über den Fluß, welche an den Tagen der Schwalbenankunft förmlich belagert erfcheinen. Es ift aber auch jehr unterhaltend, zuzufehen, wie dieje Eleinen Pilger nach zwei oder viertägiger Reife über's Meer mieder Fuß faffen und fich mit Frendengezwiticher ein Bad vergönnen. Dreitägiges Regenwetter verdarb uns in diefem Jahr die Beob— achtung der Vorflieger, gemöhnlich hundert Stück, welche ſich bligfchnell einen Schlud Waſſer holen und gleich wieder in die Höhe und Ferne begeben, offenbar der Nachhut telegraphirend: Land! Land! Man jah diesmal gleich den ganzen Schwarm, wol viele Taufend Thierchen, einer Wolfe gleich, am Simmel ſchwebend, näherkommen. Che fie ſich niederlaffen, jcheint *) Wir bitten j. 3. um freundliche nähere Beſchreibung dieſer interefjanten Miſchlinge. D. 2. 188 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Kr. 18. noch jo etwas wie Parade oder Volkszählung ftattzufinden, vielleicht auf Befehl der Schwalbenälteften, in welche Länder diefe oder jene Abtheilung einzufallen bat; denn es dauert ge= | raume Zeit, bis fie fich emdlich entſchließen, fich niederzulaffen. | Die ganze Strede von einer Brücke zur andern ift nun ſchwarz von den ſich badenden und putzenden Vögeln! Einzelne find jo matt oder zuthunlich, daß fie fi) von den Kindern, welche in's Ichmige Flußbett hinuntergeflettert find, ftreicheln oder füttern laſſen. Aber fein Bube thut ihnen mas zu leid, das, würde der ganzen Familie Schaden bringen, denn „die Schwalben find heilige Thiere und von der heiligen Jung⸗ frau ausgefandt, um zu erfahren, was es auf Erden Neues gibt“, verficherte mir ein kleiner öliger Range, ber fie troß- | dem zu Dußenden in den Händen quetfchte, um ihnen jo handgreiflich feine Liebe und Verehrung auszudrücken. Acht Zage lang famen noch immer neue Trupps angeflogen, um ſich dann je nad Raſt, Kraft und Witterung. nah Norden zu begeben. Morgens und Abends vollführen fie dann Flug— übungen, mobei fie ein mörderliches Gejchrei ausftogen. Vom fingenden Zwitſchern der Kleinen Hausſchwalbe an bis zum Pfeifen der See- und Rauchſchwalbe iſt jede Stimme in diefem Chor zu Hören; Abends mifcht fi) noch das Quaken der Rieſenkrölen, die hier Leider ſchon lebendig find, hinein, jo daß man nicht weiß, ob man lachen oder fich ärgern fol über die „Frühlingsftimmen“ am Meeresitrand. — ug ———— Briefliche Mittheilungen. Für meine ſeit langer Zeit gepflegten und mit dem Gedanken, fie zu Zuchtzwecken zu verwenden, im Flugkäfig im Freien gehaltenen Hatengimpel: und ‚Karmin- gimpel- Männden kann ich Weibchen nicht erlangen. Kennen Sie vielleiht in dem großen Kreis von Liebhabern, mit weldem Sie in Verbindung ftehen, den Ginen oder Andern, welcher im Stande und willens wäre, mir zu dem Geſuchten zu verhelfen? In der „Gefieverten Melt“ [as ich ſe 3, daß Herr Major Aler. von Homeyer im Bell von Hafengimpel-Weibchen fei, ift es wol denfbar, daß genannter ‚Herr bereit fei, ein Weibchen fortzugeben? Wenn Sie mir ein diesbezügliches Wort fagen könnten, wäre ih Ahnen vecht dankbar. Bor allem an der Erlangung des Hafengimpel- weibchens wäre mir gelegen, für welchen abfonderlichen, ſchönen und gejangbegabten Gimpel ich ftets befondres Intereffe ge⸗ habt habe. Meine Dompfaffen denke ich mit Sicherheit zur hoffentlich erfolgreichen Brut ſchreiten zu ſehen, dieſelben be— kunden ſchon jeßzt lebhafteſten Niſteifer, daher fie von Haken⸗ und Karmingimpel getrennt werden müffen, indem bereits ernſthafte Eiferfüchteleien ausbrechen. Gelegentlich dieſer ſtürzt ſich der viel kleinere Dompfaff auf den Hakengimpel, jagt dieſen regelmäßig in die Flucht und kann nicht der Verfolgung müde werden. Mit einem Pärchen Heckenbraunellen denke ich gleichfalls guten Niſterfolg zu erleben; das Männchen läßt fleißig feinen klaren Gejang ertönen, ift im übrigen, wie das —— ſelten zu erſpähen und meiſtens im Gebüſch ver— orgen. — Meine Geſellſchaft der in Einzelkäfigen im Haus ge⸗ haltenen Wurmvögel macht mir durch fleißigen Gefang viele Freude, Heroorhebenswerth, außer einer Orpheus-Grasmücke, märe meine prächtige Shamadroffel, deren Mefens- und Gejangseigenheiten, welche wirklich intereffant find, ich Gelegen⸗ heit habe, gründlich kennen zu lernen. Wenn fih nicht im Lauf der Zeit ein dazu Berufener finden ſollte, welcher in Ihrem geſchätzten Blatt dieſen begabten Vogel genauer be— handelt, ſo würde ich mir erlauben, in Kuͤrze meine Beob— achtungen Ihnen zur Verfügung zu: ftellen *). Nah meiner Meinung bedarf es nämlich einer Milderung des von Herrn Raufh an einer Stelle der „Gefieverten Welt“ Geſagten, wonach dem Geſang der Schämadroſſel Abwechslung und *) Hiermit bitte ich recht ſehr um ſolche freundliche Mittheilung! Dr. K. R. Länge fehlt; man muß den Vogel monatelang im Käfig, wie in der . Stube fveifliegend, vor, ſich gehabt haben, um das Gegentheil zu erfahren. Guftav WViengreen. (1. Die Weibchen von den beiden Gimpel-Arten in gefunden, zuchtfähigen Vögeln find wol allerdings zur Hede, aljo zu beftimmter Zeit, ſchwierig aufzutreiben, ‚da dieſe Vögel doch bekanntlich nur zeitweilig und unregelmäßig, und die Weib— hen dazu höchſt felten auf unjern Vogelmarkt gelangen, Herr Major Aler. von KHomeyer in Greifswald würde mol fo liebenswürdig und gütig fein, Ihnen ein Weibchen Hafen: gimpel abzulaffen, wenn ev noch ein ſolches übrig hat. Fragen Sie alſo mit gutem Muth an. 2, Ihre näheren Mittheilungen über den Geſang der Schamadrofjel, ſowie über Ihre Züchtungen werden mir willkommen fein. Dr. .R.). .... Im Jahr 1890 hatte ich mehrere Baltarde von Alario⸗ oder ne (Fringilla [Crithologus] Alario, Z.) und Kanarienweibchen. Neu ift dies allerdings nicht, auffallend mar es nur, daß die Alario⸗Kanarienbaſtardweibchen das erſte Ei in vollkommner Größe legten, währenddem ich z. B, bei Baſtardweibchen von Stiglit und Kanarienvogel das erfte Ei etwa erbjengroß vorfand. Es ift etwas Eignes, daß bie drei Alariobaſtardweibchen fich nicht mit Kanarienmännchen paren wollten. Leider find mir zmei eingegangen und. das britte fränfelt. Gegenwärtig find wieder ein Bar Junge im, Neft von Alario und Kanarienvogel. — ü ; .Ich befige feit vier Jahren ein Gürtelgrasfint- männchen, das bejondre Vorliebe für Zebrafinfmeibchen hat. Sm. vorigen Jahr war es gepart,, Nefter wurden gebaut, unzählige Eier gelegt, aber gebrütet wurde ‚nicht, das Zebra⸗ finkweibchen verendete. Bor 14 Tagen gab ich dem Gürtel— grasfint zwei Weibchen Zebrafint, wovon er fi Eins gleich erfor umd das Andre nicht im feiner Nähe duldete. Zwei Nefter wurden gebaut. Eier werben wol noch nicht gelegt fein, indem das Zebrafinfweibchen noch nicht gänzlich ge⸗ maufert hat. Es wäre wirklich intereſſant, wenn die Baſtard⸗ zucht gelänge. A. Alberdingk. +. Auch muß ich Ihnen einen Fall mittheilen, welchen ih im voriger Woche au einem Kanarienweibchen erlebt habe. IH nahm an einem Kanarienmweibchen, welches fein Neſt ſchon 2 bis 3 Tage fertig hatte, gewahr, daß es immer ſehr bes trübt im Bauer ſaß, wo es eines Nachmittags mit fehr auf geftraubten Gefieder auf den Boden hodte. Ich nahm es heraus, unterfuchte e8 und glaubte, baß es an Legenoth litt; aber ich wollte oder beſſer ich getraute mir die in Ihrem werthen Buch über Legenoth beſchriebne Kur nicht zu machen, indem ich dachte, ich würde dem armen Vogel zu viele Schmerzen bereiten und er würde mir ſchließlich doch ſterben. So ſetzte ih es im einen kleinen Käfig, beſpritzte es mit warmem Wajjer von 20 bis 24 Grad R., dedite es mit einem feucht gemachten Tuch zu, damit es nicht der jtrahlenden Dfenmwärme ausgejegt war, bejprigte es noch mehrmals mit Waffer, was zur Folge hatte, daß der Vogel fih verhältniß⸗ mäßig wohler fühlte, frühmorgens, als ich wieder Feuer ange— macht hatte, bejprigte ich) den Vogel wieder, aber diesmal mit faltem Waffer, worauf ev fich vielleicht, nad Verlauf einer halben Stunde ganz glücklich fühlte und vor Freuden piepte, Als ih ihm dann frifches Futter und Waſſer geben. wollte, wurde ich duch ein Ei, welches im Wafjerglas Tag und zer: brochen war, aufmerkjam gemacht, ich Tieß ihm hierauf mieber in den Slugfäfig, wo er den andern Tag wieder ein Ei ohne Schmerzen Iegte und den darauf folgenden Tag ein zmeiteg, welche er jetzt auöbrütet. , Kanonier Gerlach), Burſche bei Herrn Lieutenant Wal dow. Seit länger Zeit ſchon habe, ich, mich wergeblich bemüht, einige Tleine Raubvögel zu ;befommen; könnte ‚ich durch die „Gefiederte Welt“ Auskunft erhalten, wohin ich mid) deshalb wenden fann? Am Tiebiten wäre mir ein Pärchen Thurmfalk, und zwar junge Vögel. ! } .. . Mein Graupapagei, der mir feit zwei Jahren viele Freude und nie. berechtigte Sorge bereitet hat, machte mir anfangs, bevor ich mit feinen Gewohnheiten völlig ver⸗ traut war, ſo manchmal Kopfſchmerzen. So durch einen leiſen, zwiſchen Schnalzen und Knacken ſtehenden Ton, über Nr. 18. deſſen Urſache ich nicht ins klare kommen konnte, den ich aber als das in Ihrem Buch angeführte Krankheitszeichen anjah. Da. dev Vogel jich indefjen jonjt einer ausgezeichneten Gejund= | heit erfreute, ſo beruhigte ich mich zuletzt darüber; vor Kurzem num entdeckte ich, daß er deu Ton duch Definen und Schließen des Afters hervorbringt. Was dürfte die Urfache dieies Thuns ſein? Da es gelegentlich auch Abends bei völliger Dunkelheit vorkommt, ſo kann ich es kaum auf geſchlechtliche Erregung zurüdführen, und jeder krankhafte Zuftand jcheint mir bei feiner tadellojen Verdauung, die mit der lebhaften Freßluſt durchaus im Einklang ſteht, ausgeſchloſſen zu ſein. .. Eine mir unerklärliche Angelegenheit möchte ich noch Ihrer ‚Beurtheilung vorlegen, Ein ſeit langen Jahren bemohnter Starkaſten wurde im Herbſt duch den Sturm heruntergemorfen und zertrümmert. Auf dem im Innern be= findlichen Theil des Sprungholges befand ſich die ausgetrocknete Mumie eines eben fliigge geworden Stars, mit einem Fuß auf das Holz feitgebunden. Das Stroh) mar zu dem Zwed förmlich zufammengedreht, der Fuß lag feit auf dem Stäbchen auf. Ich vermuthete zuerit, daB das Thierchen fich im Stroh verwidelt und durch Springen und Flattern ſelbſt feftgebunden habe, die Art der Befeſtigung machte aber dieje Erklärung unmöglid. Die Einwirkung von Menfchenhand ift ausgejchloffen, denn der Kaften war in der Spige einer Tanne jo angebracht, daß er einem Menſchen unzugänglic war, der herabgejtürzte aber von meiner Wirthin (jelbit eifrige und verjtändige Thierfreundin, die meine jämmtlichen beharten, befiederten und beſchuppten Hausgenoſſen in meiner Abweſenheit pflegt) am frühen Morgen gefunden und mir überbracht worden. Ich habe daher nur die eine Erklärung, deren Anz nahme mir jelbit lange mwiderjtrebt hat, daß die Alten ſelbſt oder auch andere Vögel in deren Abweſenheit das Starjunge feſtgebunden haben. Halten Sie dieſe Erklärung für denkbar? ... Ein Zeiſigpärchen, das bereits den dritten Sommer in meiner Vogelſtube verlebt, ift jehr zärtlich; bei ber Eleinften Trennung lodt Eins das Andre, fie füttern fic) aus dem Kropf, unterjuchen auch eiftig die ausgehängten Nejter. So trieben fie es ſchon im vergangnen Jahr, Kamen jedoch nicht zur Brut. Iſt da ivgendmwie nachzuhelfen ? P. Roeje. (1. Um die gewünfchten kleinen Raubvögel, Thurmfalten u. a, zu befommen, brauden Sie hier mur eine Zeitlang aufmerkjam den AnzeigentHeil zu verfolgen. Im Lauf der Zeit wird bier nah und nach all’ dergleichen angeboten. 2. Ihre Beobachtung inbetreff des Tons, welchen Ihr Grau- papagei hervorbringt, ift bis jeßt meu, umd ich möchte doch behaupten, daß Sie fih irren. 3. Da ich allen irgendwie myſtiſchen, d. h. einfach naturgejchichtlicher Erklärung zuwider: laufenden Aufjtellungen durchaus feindlih bin, fo verfichre ih, daß nach meiner feiten Ueberzeugung der junge Star im Niftkaften eine Faſer oder einen dünnen, fcharfen Faden ſich umgemidelt und durch vaftlojes Flatteın in der von Ahnen beſchriebnen Weife feſtgeſchürzt hat. Alle Annahmen inbetreff willkürlichen Feitbindens und -Schnürens ſeitens anderer Vögel find entſchieden durchaus haltlos. 4. Anbetreff der Zeilige gibt, es nur ein Hilfsmittel, welches aber durdaus wirkſam ift; bafjelbe heißt: Geduld! Dr, R.). . . . AS angehender Vogelzüchter, der jo viele Verlufte gehabt hat, kann ich ‚Ihnen jetzt auch etwas Freudiges mit: theilen. Zwei Bar Möpchen, ein Bar Zebrafinfen und ein Par Bandfinfen Haben Eier und Junge. Ein Bar Mövchen bat neum Eier gelegt, denken Sie, neun Gier! Davon find allerdings zwei Stück zerichlagen worden, ſodaß fieben bebrütet find. Aus diefen waren nach vierzejutägiger Brut heut vorläufig drei Junge ausgefommen. ch hatte zwei Weibchen in einem Käfig; davon hat das eine gelegt. Cs gereicht mix zur Freude, endlich einen Erfolg zu haben, R. Kühnel. In dem Neft mit neun Eiern der Mövchen wird mol das zweite Weibchen hinzugelegt haben. Im übrigen wünſchen mir Ihnen weitere gute Crfolge, die jeßt nicht mehr aus— bleiben werden. 9. U) Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 189 Anfragen und Auskunft. Herrn Lieutenant Waldomw: 1. Ihr Burſche Gerlad) hat die Vögel offenbar in bejter, verſtändnißvoller Weiſe ver- pflegt, denn das überfandte Mövchen mar in vortrefjlichem Zujtand und würde die gelinde Legenoth zweifellos gut über- jtanden Haben, wenn nicht dev boshafte Stiglik ihm duch Schnabelhiebe den Schädel beſchädigt Hätte. Da hat ſich aljo wieder einmal die Erfahrung beftätigt, daß man keinenfalls mit niltenden fremdländiſchen Vögeln, insbejondre zarten Prachtfinken, die immerhin mehr oder weniger boshaften ein— heimischen Finken zufammenhalten jol. Wenn Sie am Wohl: gedeihen der Prachtfinken fich erfreuen umd gute Züchtungser: folge erreichen wollen, jo bringen Sie alle anderen Vögel, namentlih auch die Kanarien, durchaus heraus. — Die Anfragen Ihres Burſchen beantworte id) noch in Folgenden : 2. Im allgemeinen kann man ja ein Pärchen Wellenfittiche, ſowie aud ein Par Zwergpapageien in einem großen Flug- fäfig mit dem Prachtfinken zujanmen züchten, denn im ver- hältnigmäßig weiten Raum pflegen beide fich nicht bösartig zu zeigen; aber die Nijtvorridytungen müſſen in bejonders vorjichtiger Weije zweckmäßig angebracht werden, ſodaß eben die Sittiche Feine Veranlafjung haben, nach den Nejtern der Kleinen zu fommen, um bineinzudringen und fie zu zerftören. Iſt jedoch ſolch einzelner Vogel, wie bei Ihnen ein Wellen- fittih, jedenfalls das Weibchen, befonders bösartig, jo dürfen Sie das Par natürlich nicht in der Gejellichaft Lafjen, jondern Sie müfjen das Par jedenfalls abgejondert zu züchten juchen. 3. Inbetreff der noch nicht niftenden Zebrafinfen und Tiger finfen fann ich zunächjt nichts weiter anvathen, als: Geduld! Herrn Otto Meyer: 1. Der Vogel, welchen Sie be figen und den id) aus Ihrer Bejhreibung recht gut erkennen kann, ijt Die gemeine Amazone oder der Amazonenpapagei mit vothem Slügelbug, und wahrſcheinlich noch nicht völlig ausgefärbt. Wenn Sie fih nun als Anfänger über dieſen und andere Papageien ausreichend belehren, fi vor Schaden bewahren und rechte Freude an den Vögeln haben wollen, jo müfjen Sie eine jtihhaltige Belehrungsquelle anfchaffen und als ſolche fann ich Ihnen mit gutem Gewiſſen mein Buch „Die ſprechenden Papageien“ nennen, welches für 6 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen if. 2. Die ſeltſame Stellung der Füße bei den Papageien ift ja eine allbefannte naturgejhichtliche Thatſache. 3. Weitere Fragen zu beant- morten bin ich für Sie wie für alle Leſer meiner Zeitſchrift immer gern bereit. Herin A. Alberdingk: In Ihrem großen Flugkäfig oder wie man zu jagen pflegt Voliere, können Sie mit dem Geflügel zufammen allerdings nicht gut viele Kleine Bögel halten und züchten, denn wenn die Hühner u. a. aud den alten Vögeln nicht Leicht etwas anhaben, fo tödten fie doch gern und fait immer die noch unbeholfenen Jungen. Dagegen haben Sie doch unter den Vögeln, welde den Winter bei uns im Freien gut überdauern, eine beträchtliche Zahl zur Auswahl vor fih und unter ihnen ſelbſt tropijche Arten. So werden in manden zoologijchen Gärten heutzutage 5. B. afrikanische Webervögel, aujtraliihe Sittihe u. a. m. ganz gut übermintert. Immerhin aber ſollte man, wenn man fi nicht der Thierquälerei ſchuldig machen will, doch damit vor— fihtig fein. So würde id nur zu Züchtungsverſuchen mit rothen Kardinälen, nordamerikaniſchen blauen Hlüttenjängern, ſodann namentlich Wellenfittichen, welche Ietteren auch recht einträglich fein Fönnen, rathen. Bei fait allen übrigen fremd= ländiihen Vögeln fann doc die Gefahr eintreten, daß die⸗ jelben entweder das rauhe Klima nicht ganz gut ertragen oder daß fie ſelbſt, bzl. wie ſchon gejagt ihre Jungen, von den Hühnern todtgebiffen werden. Stichhaltige Rathichläge für die obmwaltenden meiteren Verhältnifje gibt Ihnen mein — für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiiche Stuben- vögel). Herrn Wilhelm, Heim: 1. Ihre zweite Frage will ich zuerft beantworten. In meinem „Handbuch für Vogel— liebhaber“ I (Fremdländijche Stubenvögel), welches für 6 Me. 50 Pf. duch jede Buchhandlung zu beziehen ift, finden Sie alle entjprechende Anleitung, melde auf meinen Erfahrungen 190 Die gefiederte Welt. feit Jahrzehnten beruht, inbetveff der Einrichtung und Be: völferung des großen Hedfäfigs, ſowie von Bogelftube und allen Züchtungsraumen überhaupt. Ebenſo ift darin die An- leitung zur Züchtung aller inbetvacht fommenden Vögel ge- geben. Sollte Ahnen der Preis für das „Handbuch“ zu hoch erjcheinen, jo fommen Sie auch vielleicht mit meinem Fleinern „Vogelzucht-Buch“ aus, welches nur 1 ME. 50 Pi. koſtet. 2. Die Zufammenjtellung, welche Sie für die Bevölkerung eines Flug- und Zuchtfäfigs machen, ſtimmt nicht vecht. Vor allen Dingen muß man, zumal wenn man Anfänger ift, | Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. immer an dem Grundjat feithalten: je weniger Vögel | im Hedfäfig, defto befjer die Zühtungserfolge. | Sodann aber dürfen Sie niemals Gtare, kleinſten Arten, in eine jolche Hedgejellihaft mit hineinbringen und ebenjomenig zwei Pärchen Schönfittiche. 3. Wenn Gie den Anzeigentheil hier in der „Geftederten Welt“ verfolgen, auch nicht die | jo finden Sie im Lauf der Zeit alle möglichen Vögel, die | für Vogelftube und Heckkäfig fi) eignen, ausgeboten. Bogelart, Die im einer Annonze ausgeboten it, im „Hand: buch“ oder „Vogelzucht-Buch“ nachleſen umd nun erwägen, ob Sie dieſelbe anſchaffen ſollen oder nicht. 4 Wenn Sie mit den Vögeln umziehen oder kurz und gut, den Heckkäfig nebſt Vögeln von einem Ort zum andern bringen müſſen, ſo iſt es am zweckmäßigſten, daß Sie alle Vögel herausnehmen und, je nach den Arten geſortet, in entſprechende Verſandt— fäfige fegen. So, in dem großen Flugkäfig, fie zu verjenden, ift durchaus nicht vathfam. Den Hedkäfig ſelbſt können Sie am beiten in der Weife verjenden, daß Sie ihn güt verpadt und in Leinwand eingenäht als Gepädjtüd bei der Eifenbahn aufgeben. Herrn Julius Schöß: Wenngleich ich die Krankheits- und Todesurſache Ihres Wellenfittihs auch wol nach Ihren Angaben ſchon mit ziemlicher Sicherheit feſtſtellen kann, indem ich behaupte, daß berjelbe in dev Nacht, durch irgend einen Zufall aufgejchredt, gegen eine Kante geflogen ift und fich das Rückgrat befhädigt Hat, jo wäre es mir doch jehr erwünjcht gewejen, wenn Sie mir den todten Vogel zur Unterſuchung und fichern Ermittlung der Urſache zugeſchickt hätten, Bücher- und Schriftenſchau. Es liegen zur Beſprechung vor: Syſtematiſche Ueberſicht der Vögel Bayerns von Andreas Johannes Jäckel, heraus— gegeben von Prof. Dr. Rudolf Blafius. Münden und Leipzig, Kommiſſions-Verlag von N. Oldenbourg. Curt Floericke, Reiſe nad Ober-Schleſien, Curt Floericke, Zur Drnis der Bartſch— wiederung. Curt Floericke, Beiträge zur Drwnis von Preußifh-Sclejien. Karl Schinke, Das Rebhuhn in feiner Auf: zucht und Lebensart. Verlag der „Landm. Zeitung fiir die Provinz Sachſen“ und des „Hundes und Geflügelfreuttds” in Halberjtadt. Prof. Dr. K. Kraepelin, Die Brutpflege der Thiere. Hamburg, Verlagsanftalt und Druderei A.G. (vormals J. F. Richter). Allgemeine Encyklopädie der geſammten Forft- uud Zagdmwifjenihaften, begonnen von Raoul Ritter von Dombromsfi, fortgefeßt von den Brofejjoren Forſtrath AdolfRitter von Guttenberg und Forſtrath Guſtav Henſchel. Wien und Leipzig, Verlag von Morik Perles, Lieferung 10 bis 14. Bierer’s Konverſations⸗Lexikon. Siebente Auf- lage, herausgegeben von Jofef Kürjhner. Mit Univerfal-Sprachen-teritow Verlag der Union, Sie | thun dann am beiten daran, dab Sie über jede einzeltte | Nr. 18. Deutfche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig. Heft 172 bis 181. Katalog der zoologiſchen Sammlung des ver- ftorbenen Dsfar Wolſchte in Annaberg. Gustav Schäfer, Shut den Thieren. Deutfhe Berlags-Anitalt. " Dr. Oskar Krancher, Entomologifhes Jahr: buch. Kalender für alle Inſektenſammler. Leipzig, Berlag von Theodor Thomas. C. Dillmann, Aſtronomiſche Briefe, Tübingen, Berlag der H. Lauppſchen Buchhandlung. Prorektor Dr. Juling, Taſchenbuch ver höheren Schulen Deutfhlands. Selbitderlag des Berfafjers. Briefwedjfel. Hexen Hoflieferant ©. Voß: Sie fragen, wer „Neumann \ it — nun, einer von den Möpfen, welche neuerdings mit Eifer und Wuth den Mond anbellen. diefe Leute allerdings auch alle Urſache. Herrn Amtstihter Wolff: Für Ihre freundlichen weiteren Mittheilungen im voraus vielen Dank! Herrn Thaddaeus Ritter von Eſtreicher: Andem ih al3 neuen Leer der „Gefiederten Welt“ Sie mit Freuden begrüße, danke ich zugleich verbindlihft für die Zujendung Shrer überaus merthvollen Beiträge und Bitte um weitere freundliche Mittheilungen, Herin Dr. Franken: Es ijt allerdings leider eine Thatfahe, daß es im Vogelhandel außerordenilih viel Schmindel gibt, und insbefondre in allen Blättern mit vielen Annonzen machen fich ſolche Leute breit, die lediglich darauf ausgehen, die Liebhaber und Züchter zu übervortheilen. Einige ſolcher Blätter haben ja in neuerer Zeit bereits in anerfenneng- werther Weife dem Schwindel ein Ende zu machen gefucht dadurch), daß fie die at unredlichen Gefellen rüdhalt- los an den Pranger ftellen. Aber dies fann natürlich nur mit großer Vorſicht unter ficherfter Feititelung aller Beweiſe geihehen. Darum kann jede Leitung eines Blatts immer nur höchſt dankbar dafür fein, wenn muthige, charakterfeſte Männer dem Schwindel thatfräftig entgegentreten. ebenfalls aber iſt es dabei nothmwendig, mit einer gemiffen humanen Rücficht zu Werke zu gehen. Zunächſt ift es doch immerhin möglich, daß man Jemand ſchweres Unrecht anthun Tann, det thatfächlich nicht im böswilliger Weife, jondern nur irrthümlich oder doch höchſtens aus Leichtfertigfeit gefehlt hat. Dies letztre ſcheint mir nım nämlich bei dem von Ihnen zulegt genannten Händler der Tal zu jein. Er if, wie man zu jagen pflegt, ein ‚guter Kerl‘, und ich glaube nicht, daß er Sie hat böslich übervortheilen wollen. Freilich it fein Verfahren unentſchuld⸗ bar, in der Leichtfertigkeit, mit welcher er andere Vögel, als die beſtellten, geſandt hat. Betrügeriſch aber ift es nicht. Dazu haben gerade änferate für die Nummer der bevorkehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Injerate noch einige Cage Früher ver ver CIeutz'ſchen Derlagshandiung (B. & M.Kretſchmann) in Magdeburg oder het Heren Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Bele- Allanse- Gfraße 81 eintreffen, | Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. REM. Kretiigmann. WIIERE Für den nahfolgenden Auzeigentheit ifE der Herdisgeber weder in ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Er eutz ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, Rı '& M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederien Belt. ie. 1. 1%. Magdeburg, den 28. Ave 1892, XXI. ©. Reiche in Alfeld a. d. Leite Gegründet 1843. hier: und Doger Hanolung Begründer 1818. — LCLcLcrſte Hand für Händler = — empfiehlt; Importirte Wellenfittihe, Rothe Kardinäle, Sonnennögel 5— Nachtigalen), Paſtoren⸗ vögel, Flotenvdgel, Jaegerlieſte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdroſſeln, Hüttenſänger, Neu— Seeland-Sittihe, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänſe, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinken, Weißkopf- Nonnen, Muskatfinfen u. a. [467] Se” Universalfutter für Insektenfresser. Snglilde Iarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen — Artikel empfiehlt 1468] die Samen-Großhandlung von Karl Unpelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichnifje Foftenlos. — WVogelfutterarter in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirfe, indiſche pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ro. 2 ——— Glanz) = 50 Ro. 15, pr. 5 Ro. 1°% Mohn, blau pr. 50 Ko. 36, pr. 5 Ko. 3, algeriſche — Reis in Hüljen 50 a Mir mi,2elä Mohnmebl, | ſehr be⸗ ſenegal — [BOB TE DU „ale Ameifeneier, liebt für Inſelten⸗ > „ mRoben, 560 „ 4, „5 „5 Ina. 764 en a freſſer 50. „ weiße I 00 u 2000, 5 „als Ameijeneier, 8 ous —J—— In a Sir. 65 A, 5 iniß,lan len Bde =; 50 ae 0 3 Prastfinfenfutter „ne I, 32 Beikwurm ne Beate bs DSGT. 00 Bw 0a he Papageienfutter a 6 Mehlwürmer, Bucheln = 50% Ei, AB Skttihfitter für a Lir. 5 M, wor! „iiB Leinjamen Far Dar Bar or Br») größere Sittiche „ 50 u 20,5 „ 2a Cocos⸗ und Agavefafet „5 „. m 1m 2 Mais- u. Reismehl „ 50 „ 13, „5 m 1a Sittihfutter für Fichten⸗ u. Kiefernfamen, 5 „6, „m 1 „ 1% | Galatjamen Eat MEAN. Haag iragenion I Fleinere Sitide „ 50 „ 20, „ 5 „ 2a Mais, weißer (Pferdes Grasſamen V—— Kardinalfutter ARE EM zahn) = 50 Ans alle Diftelfjamen 408 Mean dukte ih KRanarienfutter „50 „ 18, „5 „ 2% | Mais, geriſſener „50 „ 15, „5 „ 12/4 | DBisquit, à Dbb. 1% Er EER „50 „ 16 „5 „ 1% | Somnendlimen = 50 u 20, ,5. 24 | Gierbrot —— gemahlen One rrinn 2 Sommerrübjen I „ 50 „2% „5 „ F% | Käyennepfeffer „ln A Mifchfutter f Wachteln, 1 #000 5 NS. Erlenſamen ls a ur . Eh Stiglige, Hänflinge, Kürbiskeene » 50 9030, ulm “3a Birkenfamen 5, Gurte „ill Lerchen u. a, „50 420,05) Hafer, geſchält „ 50 21, 5 2/4 | Da Sepia in Stüden, a Di. 1A: Fleischfüttermehl, beſtes Futter für Rüden und alles andere Geflügel, 15 Ro. 16 A, 5 Ko. 2 A. Spratt’s dag — zu Fabrik⸗ F ab Leipzig. Ausführliche Preisliſten gern zu Dienſten. Präparirtes Universalfutter, welches nad — 5 Erfahtun ee ellt, kann ich nit warm genug empfehlen, ba die Vögel Außerötbenttid dabei gebeihen und. es bebeutend billiger ift. Zahlreiche Dankfchrel ftehen zu ten. . und Ko. Kohl & 1,90 ,M, 5 Ko. loje inkl. Sad poftfrei 5 „AM, 50 Ro. 40 A. [äsg} ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2% pt. 6. Wanderausftellung der Deutſchen Landwi tihldafts- Geſellſchaft Königsberg i. Pr., 16. 20. Juni 1 [496] Der Anmeldetermin für Die Geflügel-A btheilung, für melde 1610 M an Preifen, jowie eine Ehrengabe ausgeſetzt find, wird am 15. Mai geichlofjen. Anmelbdepapiere vertheilt ausſchließlich Gejääftsftelle: Berlin SW. Deutſche Landwirthſchafts⸗Geſellſchaft. Zimmerſtraße 8. Das Direktorium. [471] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. Abzugeben: 1 Baſtardnachtigal, 8 A, 1 Gartengras- u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften prakfifchen Vogelkäfigen müde, 6.4, 1 großer Würger, 5 .%, letztrer Hat den Schwanz ftelle ich allwörhe nel. zuſ. u. verjende vollftändige Lifte hierüber — ſonſt ſind die Vögel tabellos, 1 Amazonenpapagei, auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand. vetjäume diefe A. Näher auf Anfrage. Tauſche aud. Ferner: Borrathslifte einzufehen;.bevor man.feinen Bedarf andermärts —— Journal 18808 .A. Suche: Naumannia, Schriften — v Voss, Hoflieferant, Köln n, Rh. von Ehr. 8. Brehm und; 1 gut fingende Blaudroſſel. [473] Dr. Curt Fioerick&, Marburg i. $., Untergafje 14. ehim rer, — en, a * Dogelfutier. [47 : Wilhelm Prürer, Elberfeld, Bachſir. 105. Oskar Reinhold, Leipzig. —— ee — 192 4%, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, ne, Glanztorn, 1,20, Hafer, geihält, an Sommerrübfen, 1,0, Sonnenrofenkerne, 2, Silberhirfe, 1,00, Ameijeneier, 10 A. ginn über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, emüſe⸗ und Blumenſamen, ſowie über 125 Sorten Ge flügelfutter, verfende koſtenlos und poftfrei. [475] Paul Lindner, Liegniß 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter me 1: 1.20 Beikwurm „ter l.-n„ Sommer-Rübjen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfre Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegat-Sirfen, alle anderen — 32 Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung. Mainz. Die beiten bukowinger, polnischen, ruffiihen, fieben- Bürger, ungarifhen und rumänischen prosjer, feinften Weidenjproffer aus ben Pruth:, Donz und MWolga-Gebieten. von fiebenbürger, namentlid auch bie Donau:, Dniefter-, 10 bis 25 A, dann hochfeine bosniſche, ungarische, maladiihe und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die jo ſehr beliebten bulgariſchen Donau—⸗ — von 5 bis 10 .#, ferner die ruͤhmlichſt bekannten echten Doppel⸗Neberſchläger, Gebirgs-Schwarzlöpfe von 5 bis 10 „A, ſowie Gelbſpötter und Sumpfrohrjänger ‚von 4 bis 6 ..%, Garten= und Sperber-Srasmüden von 31 bi8 5 A, Rothrüdige Bürger zu 4 A, fiebenbürger Koihlehlchen Bipfel⸗ ſänger), zu 3". AM, Blaufehlhen zu 5 A, überhaupt alle europäiſchen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und gefunde Ankunft, ſowie fiherer Männchen, die als ftveng Er befannte und ftet3 jachfundig bewährte [47 Vogelhandlung des Mathias Rausch, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. kg Für Händler besondere Preise. "7% Universal-Futter für alle feineren infektenfreffenden Vögel, per Kilo 2 A, dsgl. für alle Droffelarten, per Kilo 1 A. Dafjelbe bebarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal: mit. L und Ehrenpreijen prãmirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung Foftenlos und poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J.E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [478] Bogel- und Hundefutter-Handlung. 43 teine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 6A, Kilo 9,50 „A. m. Berpad, empf, [479] 4. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. —— im Ausſtopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [481] Linnsaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Die gefiederte Welt. Zeitfcrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 18. Ameiseneier, hodyprima, ſorgfältigſt gereinigt 1 für 5 85 Sy, Ia, fehr gut gereinigt „Aal IIa,., gute Ware — Gr Weißwurm, Ia 1, 8% flets zu haben bei Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag 41/1. [482] Echte Donan-Sprojier von den neutralen Donaugebieten an der jerbifch-türkifchen Grenze ftammend, hauptfächlich für wahre Kenner des Prima Sprofferfchlags geeignet, ſchon vielleiht Ende April, jeden- falls aber. vom 1. bis längitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 .A pro 1 Hahn. — Verjandt —— Gewähr ſicherer er ſowie —— und geſunder Ankunft Gottlieb Wanek, "Vonelhandl, Prag (Böhmen), Nachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodifhem en gleich ſchlagend, & 5 A, Liefre vom 26. April ab Sprojier, tieffhallige Kogler als aud) David- und Aulil- ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche bie angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, à 12 .%, liefre jhon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungariiche Wildfänge, anerfannt bejte Spötter, Hähne à 12 .%, liefre von Ende April ab, dann echte ungarische Schwarzplättchen, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), & 4 .A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr Bar und gesunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Hogelhandl, Prag (Böhmen): Dproffer- und Nadıtigalen-Räfige, söäft praktiſch eingerichtet, A Stüd 4 A, ſehr elegafit, à Stüd 6,4. [485], Heinrich Becours, Goslar a. 9. a Liter 1,50. A Frühe Ameifeneier, [a6] Carl Comes, Kinheim, Bz. Trier, Ei" volftändig fingerzahmer, prächtig befiederter Falko, allge gut fprechend, abzugeben unter Gewähr. [487] ‚©. Volkmann, Maſchiniſt, Harburg a. E. verjende vom 1. Mai ab,‘ futter Nachtig alen feſte Vögel, ſofort ſchlagend per Stück 5 A. gu Deiber, Straßburg i. &., Langftr. 13. (ei prachtvolle Sammlung bon euröpäligen Groß Schmetterlingen iſt wegen Ablebens des Beſitzers zu Josephine Sydy in St. —3 — Vorausbeſtellung erwünſcht, da die Vögel raſch vergriffen find. — —— aun aaquaqa — aazun Jauvlaa berfauten. Adreſſe: Kugelgaffe 1: - Sf Ss E — II h NS N Zeitſchrift für Vogellich Beftellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Marf. Wöchentlich eine Nummer. II N — haber, = Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. und ⸗Hünd Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 19. Bu5 Der Wiederaddruß fämmtlider Briginal-Artikel iſt ohne 1 Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nit medr geflattet. mE Snuhalt: Weitres zur Laufhühnchen-Frage. Beitrag zur Kenntniß dev Nymfenfittiche. Magdeburg, den 5. Mai 1892. XXI. Jahrgang. Ich habe die anderen drei Eier jelbjt auf deren etwaige Befruchtung hin unterfuht und bin der ‚ Meinung, daß der Keimling in der Mitte des gelben Salvadoris Angriffe gegen den Bogeljhuß und die Vögel | (Fortjeßung). Aus dem Zoologifchen Garten von Berlin. Deutſche Singvögel als italienijche Delikateſſe im umferen Geflügel- und Wildbrethandlungen. Aus den Vereinen: Berlin („Drnis“). Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenjchau. Briefmwechjel. Nachſchrift zur Mittheilung über die Laufhühnchen. Die Beilage enthält: Anzeigen. Weitres zur Laufhühnden-Srage. Nachdruck verboten. Anbei beehre ich mich, ein Ei von meinen Lauf: hühnchen Ihnen einzufenden, mit der Bitte, dafjelbe daraufhin unterfuchen zu wollen, ob es richtig be— fruchtet iſt. Es iſt eins der vier Gier des erjten Geleges, welches die Laufhühnden in den eriten Tagen diejes ‚April machten. Die Hauptſache hierbei ijt jedoch, daß das muthmaßliche Par Laufhühnden aus zwei buntfarbigen Vögeln bejteht, die ſich in der Färbung durchaus vollfommen gleich find, dagegen in der Größe mejentlic abweichen, indem das Weibchen, d. h. der wirklich gelegt habende Bogel, merflih Eleiner ift, als das Männden (mas ich eben dafür halte; es ift dafjelbe Eremplar, das die früher bejchriebenen Jungen diefer Art mit einem grauen Weibchen zeugte). Das jegige bunt- farbige Weibchen ift importivt und erſt Furze Zeit in meiner Vogeljtube. Eidotterd durd) die Bebrütung bereit3 ein wenig ent- widelt wurde. Died wäre aber nur möglid), wenn das Ei wirklich befruchtet iſt; deshalb bitte ich, Sie, geehrter Herr Doktor, wenn irgend möglich, aus dem. beifolgenden Turnix-&i fejtitellen zu wollen, ob die Sache ſich wirklich jo verhält, wie mir er- jheint. Sit Dies der Fall, jo wäre damit auf’s | unmiderleglichjte bewiejen, daß bei Turnix nigricollis | beide Geſchlechter gleich und zwar buntfarbig ge— färbt find, mithin die grauen Laufhühnchen eine andre, noch unbekannte Art jein mujjen, da jie weder mit T. pugnax noch mit T. silvatica ganz überein- jtimmen. Das Gelege wurde hauptſächlich vom Weibchen bebrütet, letztres aber jehr Häufig in den erſten Tagen vom andern Laufhuhn aus dem Neſt ges drängt, ganz jo, wie es dies immer auch bei den früheren Bruten im Sahr 1890 that, jodaß durch das häufige längre Fernbleiben von den Eiern dieje mwahrjcheinlic) gleich in den erſten Anfängen der Entwicklung wieder abjtarben, woran aud) das jpätre acht Tage lange Brüten jeitens dev Henne, nachdem ic) den Hahn getrennt hatte, nichts mehr ändern konnte. Sollte dag Ei dennoch unbefruchtet fein, fo hoffe ich bei der nächjten, jetzt wieder beginnenden Niftluft des fragliden Pars ein beſſeres Ergebniß zu erreichen; nach meiner fejten Ueberzeugung iſt es ein richtiges Zuchtpar. Sobald ich Bejtimmtes berichten Kann, werde 194 ich meine legten Beobachtungen in ausführlicher Weife ſchildern. Hauth. (Alle weiteren Mittheilungen ſind natürlich höchſt erwünſcht. Die Unterſuchung ergab, daß das einge— ſandte Ei unbefruchtet war. Bei dieſer Gelegenheit gebe ich zugleich im Folgenden die Eibeſchreibung: Grundfarbe weißlichbraun, überall mit unregel— mäßigen, theils ganz feinen, theils ſehr großen dunkelbraunen, ungleich geſtalteten Flecken beſpritzt. Letztere bilden in der Mitte des ſtumpfen Endes einen unregelmäßig geſtalteten Fleckenkranz. Länge 21 mm, Breite 18 mm. DIER. 2). Beitrag zur Kenntniß der Uymfenſitliche. Nachdruck verboten. In den Käfig meiner Nymfenfittiche Habe ich, um ihr Benehmen zu beobadjten, auf einige Zeit eine Meije (Kohlmeije) und danı einen Stigliß ges fett. Das Weibchen des Pars hat beide wenig be= achtet, das Männchen aber mar ziemlich aufgeregt und gegen die Eindringlinge feindlih gejinnt. Vor allem gefiel ihm die Meife nicht, da es doch nicht begreifen konnte, wie ein Vogel feinen Augenblick ruhig jein, jondern duch den ganzen Käfig ohne Aufenthalt umherfliegen Fann. Die Meiſe murde aljo immer grimmig angefaucht, wenn fie zu nah an das Männchen Fam, was die Nymfen fonjt nur in der frühen Jugendzeit, und jpäter nur bei Nacht thun. Die Meije beachtete da3 aber nicht, da fie bald eingejehen hat, daß jo jchwerfällige Vögel, wie die Nymfenſittiche, ihr bei ihrer Behendigfeit nichts anhaben Fönnen. Da fie aber jo Hurtig war, daß fie zwifchen den Drähten des Käfigs hindurchſchlüpfte, und in da3 Zimmer entfam, jah ich mich genöthigt, fie in einen andern Käfig zu jeßen, und die Papa— geien befamen nach einigen Tagen den Stigliß zum Gefährten. Diefer gefiel dem Nymfenmännchen bejjer und wurde niemals angefaucht, noch mehr: ev wurde von dem Pärchen gefürchtet, wenn auch fein ganzes Benehmen durchaus harmlos mar. Die Sittiche hatten nie Muth, einzeln angriffsmeife vorzugehen. Das war vor allem bei den Futternäpfen fichtbar. Die Sittiche befamen das Futter in einem niedrigen Slasnapf, welcher eben jo hoch war, um dem Stiglit al3 bequemer Sitz bei dein Freſſen aus jeinem, etwas höhern Napf zu dienen. Wenn er- aljo fraß, und einer der Nymfenfittiche auch hungrig war und auf den Boden des Käfigs niederjtieg, um zu frefjen, ließ ihn der Stiglis, augenſcheinlich ganz ruhig, jehr nahe heranfomınen, wandte ji dann plößlich gegen denjelben und ließ jein ärgerliches „tſchr tichr tſchr“ vernehmen, worauf der Gittich regelmäßig erichroden, ohne jich umzumenden, einige Schritte zurücdiprang, was höchſt komiſch ausſah. Umgekehrt aber durfte der Stiglitz ſich nicht nähern, wenn ein Sittich fraß. Im allgemeinen war immer der Abmwehrende Sieger. MS die Sittiche das merkten, wandten jie eine Lijt an. Wenn fie jahen, daß der Stiglig fraß, gingen fie beide zuſammen auf den Boden des Käfigs Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und =Händler. Nr. 19. (obmwol fie das ſonſt faſt nie thun, immer bleibt dabei der Eine auf dem Sprungholz oben, und ruft leife nad) dem Gefährten, und wenn der Andre nieberjteigt, dann jteigt der Erſtre in die Höhe). Das Männden griff muthig den ſchrecklichen Gegner an; als aber diefer fein „tſchr tſchr“ rief, wid es ſchnell mehrere Schritte zurück; der Stiglig verfolgte e3 einige Schritte, inzwilchen |prang das Weibchen Ihnel an den befreiten Napf, und ließ jett den Stiglit nidt an denjelben, im vollen Bewußtſein des Grundjages: „Glücklich der Befibende”. Dem armen Stiglig blieb jetzt niht3 übrig, als ji in die Höhe zu begeben und, gute Miene zum böfen Spiel machend, jein Liedchen luftig zu fingen. Sonft aber war das Verhältniß zwiſchen dieſen Vögeln ganz gut, was, wie mir ſcheint, die Urſache vor allem in der Hurtigfeit des Gtiglibes hatte. Das dauerte einige Tage, bis ich den Stiglitz frei ließ. Im allgemeinen find dieje Sittiche ganz ver- träglid, wie ich e3 oft beobachten konnte, als ich einen SKanarienvogel in ihren Käfig feste. Der letstre it uns zugeflogen. Eines Tags fam er durch eine3 unſerer Fenſter und troß eifrigen Suchens konnten wir jeinen Bejiger nicht finden. Wie Kenner be- bauptet haben, war es ein ausgezeichneter Harzer Hohlroller. Er mar aber jchon damals alt. Seit jener Zeit jind etwa jieben bis acht Jahre ver= floſſen. Bor vier Sahren ift er uns mieber ent- flogen, und hat ſich auf den Thurm der benachbarten St. Anna-Kirche 'gejegt. Nun fingen verjchiedene Leute an, denjelben zu verfolgen; endlich fing ihn der Safriftan der Kirche, hat ihn aber dabei jo unfanft behandelt, daß er zu fränfeln anfing. Die Federn fingen an dem Vogel jchief zu wachen, und feit diejer Zeit verſtummte er mit dem Geſang voll- ftändig, er zirpt nur bei bejonderen Gelegenheiten. Mit dem „liegen iſt es bei ihm auch vorbei, er fann nur joviel fliegen, daß er auf das Sprungholz des Käfigs, aljo auf eine Höhe von etwa 15 cm binauffpringen fann. Schon wenn er vom Tiſch, auf dem fein Käfig fteht, herabfällt, Hört man, wie er mit dem ganzen Körper den Boden berührt, ſich mit den Flügeln dabei zu helfen, weiß er faſt garnicht. Dagegen unternimmt er ziemlich große Wanderungen zu Fuß. Um das zu verftehen, muß man miljen, dag die Thür des Käfigs höher ift, als das Bade— bäuschen: der Vogel hat aljo Raum’ genug, um zu entſchlüpfen. Diejer Vogel aber nütt die Gelegenheit nicht zu jehr aus, nur wenn er ſich etwas auslaufen will, geht er aus dem Käfig. Auch Abends, wenn er nicht fchlafen will oder fann, und Niemand im Zimmer fich befindet, ſucht er zu Fuß die menſchliche Geſellſchaft auf, oft erjt im dritten oder vierten Zimmer. Dabei läuft er allerdings Gefahr, von Jemand getreten zu merden, aber es ijt bisher nod) nie geſchehen. Diejen unbehülflichen Vogel alſo habe id) mehrmal3 in den Käfig der Nymfenfittiche gejebt, und niemal3 haben fie ihm etwas zuleide gethan. Bevor meine Schweiter (melde eigentlich Be— Nr. 19. figerin der Nymfenſittiche ift) diefe Papageien als Pärchen befommen hat, befaß fie zwei Weibchen ber- jelben Art, welche beide eines traurigen Todes ftarben. Das erite war jehr zahm gemejen, ed fürchtete ſich vor feinem Menſchen und war gewohnt, früh zu dem Bett meiner Schweiter zu fommen, um von ihr geliebfoft zu. werden, ine Tags erwachte meine Schweſter, und ſuchte den Papagei, der aber nicht zu finden war. Nach langem Suchen entdedte man ihn unter dem Polfter des Betts erdrüdt, Offenbar fam der Papagei noch während des Schlaf3 meiner Schweſter zu ihr, verfrod ſich unter das Polſter und fand dort den Tod. Wie der Papagei, ein Liebling des ganzen Haufe, von den Frauen bemeint wurde, ijt unnöthig beizufügen. Das andre Weibchen, welches der Domherr Graf Drohojowski, von dem alle dieje Sittiche ftammen, meiner Schweiter geſchenkt hat, hatte andere Eigenjhaften. Es war weniger zutraulid, doch flog es jedem Mann, vor allem wenn er Bart md Schnurrbart hatte, entgegen, und fegte ſich auf deſſen Kopf. Daß das öfter, beſonders bei Fahlföpfigen Herren, läftig war, ijt jelbjtverjtändlih. Bor allem aber liebte der Vogel meinen Vater, begrüßte ihn immer mit lautem Schreien, und jeßte ſich häufig auf feinen Kopf. Frauen liebte er weit meniger. Mein Bater nahm ihn faſt täglih mit ſich in die Kanzlei der Univerfitätsbibliothef, deren Direktor er ijt, dort hatte er einen Futternapf und Trinkgeſchirr für fid, und flog durch alle Säle umher. Er wurde dadurch jehr beliebt und befannt in der Stadt. Leider jtarb er fait plößlid, nad einer Krankheit, melde nur vom Abend bis zum Morgen dauerte. Bei diefer Gelegenheit will ich Ihnen etwas von der Sprahbegabung diejer Sittiche mittheilen. In Shrem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Ab— vihtung und = Zucht“ finde ich, daß die Nymfenfittiche in Europa noch nicht al3 Sprecher feitgeftellt worden find. Ich will Ihnen aljo über die jprechenden Nymfenfittiche, die ich in Krakau kenne, etwas jchreiben. Das Weibchen, von dem ich eben berichtete, ſprach, mit etwas pfeifender Stimme, ein Wort, und zwar: „Papuziu‘, d. h. Rapageichen. Es war, wie gejagt, etwas pfeifend, doch ganz verftändlih. Der Papagei hat das fajt jelbjt gelernt, da er micht abjichtlich darauf abgerichtet wurde. Ein Pärchen, welches die Herrſchaft v. Starz. bejaß, jchrie oft jehr laut; man rief ihnen dann zu: „Cicho bye!“ (Still fein!), und die Vögel haben ziemlich jchnell gelernt, fie benügten den Zuruf, um ſich jelbft beim Schreien zu beruhigen. Der begabtejte aber ijt ein Männchen Nymfen- jittih im Befig des Herrn Dr. Scib. Diejer Vogel ruft, ohne abjichtlich abgerichtet zu fein: „Papuziu, papuzieczka‘‘ (Papageichen, das andere ijt noch eine Verkleinerungsform davon), „Ladna papuzia“ (Hübſches Papageichen), „Brzydka papuziu“‘ (häß- lies P.). Die Dienerin ruft er „Röziu“ (Roi). Wie ich) glaube, ſpricht er noch mehrere Worte, deren Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 195 id) mich aber nicht erinnere; vielleicht hat ev auch noch Fortſchritte gemacht, da ich ihm aber zwei Jahre nicht mehr gejehen habe, weiß ich davon nicht. Thaddaeus Ritter von Eftreider. Salvadoris Angriffe gegen den vogelſchuß und die Vögel. (Fortjegung). Die Gefeggebung follte alfo dahin wirken, daß die groß: artige Mafje der Fleinen Vögel vermindert werde’?), Um dieſes Ziel zu erreichen, follte man, wie ſchon bemerkt, jhonen, was der Schöpfer zu diefem Zweck gejchaffen hat, und dazu au den guten Willen der Menſchen appelliven, die fich auch felbit helfen müffen. Wollen Sie alfo die landwirthſchaftlichen Interefjen mwiffenfhaftlich fordern, danıı geben Sie den Vogelfang frei, mit dem Zufaß: „itrenge Schonung der Raubvögel““ Be— harren Sie aber in dem Wunſch, Vögel zu fehen, Vögel zu hören, Bögel zu bewundern, ich wiederhole Ihnen: geben Sie den VBogel- fang frei. Die wenigen Vögel, die Sie der Vogelitellerei ſchenken, werden von Ahnen jo hoch Fapitalifirt, daß ſelbſt Rothſchild fein größeres Prozent von feinen Geldern erreichen könnte. Sie ſchenken den Vogeljtellern zehn, und Sie eriparen mit dem Fang und der Ermordung von Dorndrehern, Eichelhehern, Baumfalken, Sperbern, Habichten fich jelbjt Hundert. Dies ift ein Kontrakt, den Sie mit blinden Augen fchließen dürften. Man fagt, daß einjt viel mehr Vögel waren als jest, und ich könnte es leicht glauben, denn einjt wurde der Vogelfang viermal fo ftarf betrieben als jekt. Und die Urſache dieſer Abnahme iſt klar. Der PVogelfang ift ein Spaß, der viel Geld Eoftet, und feit 40 Jahren haben die Herren in Stalien und bei uns deſſen immer weniger”), Nun ein Wort an Seine Ercellenz (Aderbau-Minifter) und dann werde ich zu Ende foınmen. Ich hätte da eine Petition der Logelfänger im ‘Erentino, aber dieſe Petition werde ich nicht Eurer Ercellenz unterbreiten, denn ich weiß, was für ein Geſchick ihr vejervirt wäre. Vielmehr empfehle ih aufs wärmſte eine andre Sache. Im Jahr 1884 traten die Abgeordneten aus dem Trentino, wie fie es feit hundert und einem Jahr umfonft thun, bei dem Ansbruder Landtag für die adminiftrative Autonomie unfves Landes ein. Unfere Brüder aus Tirol aber ver- meigerten uns die erfehnte und höchſt nothmendige Autonomie und ftatt deren haben fie uns das Käuzchen Fonzebirt. In der Sitzung vom 25. Juli 1884 bejchloß der Landtag eine Aenderung des Vogelfanggeſetzes vom Jahr 1870. Dur diefe Novelle wurde bejtimmt, daß mit dem Vogelfang jtatt am 15. am 1. September begonnen werden dürfe; Dazu wurde uns die Erlaubniß ertheilt, beim Vogelfang auch von dem Käuzchen Gebrauch zu machen. Diefes Geſetz Liegt feit fieben Jahren bei dem Ackerbau— minifterium und havrt noch der Faiferlichen Sanktion?). Soviel id weiß, wurde die Sache zurücdgehalten, weil man hoffte, irgend welche Vergleiche mit anderen Staten zu ſchließen und weil die Sache von dem Landesausfchuß ſchlecht befürwortet mwurde. Von den Vergleichen iſt, ſoviel mir befannt, bis jeßt nicht3 gejchehen, und ich hoffe, daß auch nie etwas gejchehen wird. Was den Ausſpruch des Landesausfhuffes betrifft, halte ich ihm für fehr bedenklich, denn im jenem hohen Rath faß fein Naturforjcher, der mit feinem Kopf und feinen Er— fahrungen ein geachtetes und überlegnes Wort hätte ſprechen können? Indeſſen find 7 Jahre verfloffen, daß wir im Trentino vom 1. bis 15. September die Vögel unbeirrt durchziehen laffen müffen, welche dann von den nächſt angrenzenden Stalienern mit voller Dankbarkeit gegen unjve Regierung ges fangen werben ”?”). Sch würde, mit der Sicherheit, einen wucherijchen Gewinn zu erzielen, mein ganzes Hab und Gut fogleich hergeben, jollte miv nur ein Drittel des Schadens ausbezahlt werden, den mein Land in den Ietten fieben Jahren durch die Zurück— haltung biejes Geſetzes erlitten hat. Ercellenz! wir find ein 196 armes Volk, und im Namen meines Lands erfuche ich Eure Erceellenz, Sie mögen und nicht länger den empfindlichen Berluft leiden laſſen, und baldmöglichit das beſprochne Gejeß der Faiferlihen Sanktion unterbreiten. Möge einmal berechnet werden, was für ein Schaden den ſüdlichen Ländern aufge bürdet und was für ein Nuten denfelben entzogen würde, wenn man bei dem Schuß der nördlichen Vögel, die bei ung von Mitte Auguft bis Ende November durchziehen, beharren oder fogar in verfchärften Maß fortfahren wollte?®). Die Gefebgebung ſoll in Harmonie und nicht gegen bie Gefete, welche in der Natur beftehen, wirken, fie fol fih auf Wiſſenſchaft und Thaten, und nicht auf Sentimentalität und Poeſie ftügen?®); fie fol die Intereffen und das Wohl dev Völker mit voller Gerechtigkeit fügen, und nicht, um dem Einen einen finnlichen Genuß zu bewahren, dem Andern einen wahren und empfindlihen Schaden zufügen. Ich denke und bin ficher, daß auch Sie, meine Herren, beiftimmen werben, daß weder ſchwärmeriſche Frauen, noch Kabinetsgelehrte, idylliſche Dichter und Zeitungsfchreiber die maßgebenben Faktoren jeien, um die landwirthſchaftlichen Intereſſen recht zu fennen und vernünftig zu fördern. Dieje begeifterten, aber nicht fachlich inftruirten Leute haben ſchon genug gedichtet. Nun nehmen wir Volksvertreter die Sache in die Hand, und ich verfichere Sie, meine Herren, wenn wir nach der Natur vorgehen, werden die Vorurtheile aufhören, und die Boden- fultur wird von einem beftehenden Schaden, wenn nicht be- freit, doch erleichtert werbden®®). Mit großer Genugthuung erfenne ich, daß unfre Regierung in mehreren jozialen und landmirthichaftlichen Fragen allen anderen Staten vorangegangen ift. Nun möchte ich, daß fie auch auf dem Gebiet der Naturkunde eines glänzenden Ruhms ſich verdienftlich mache®!). Ich möchte, daß fie vor allen anderen Regierungen zur Erfenntniß käme, was für Marktichreier und Hochſtapler die Keinen Vögel find, und daß fie einmal dieſe verfappten, aber doch wirklichen und höchitgefährlichen Feinde unferer Wälder und unferer Fluren in Schuß zu nehmen aufhöre®?). Wer kämpft jebt, meine Herren, in den won der Nonne befallenen Wäldern? Etwa die Fleinen Vögel? Nein, Die meiften von ihnen find davongeflogen und auf der Brejche ftehen nun die Tachinafliegen, die Libellen, die Schneumonen*®). ALS in jenen vermwüfteten Wäldern die Vögel hauften, welche die Tadinafliegen, die Libellen und die Schlupfweipen vertilgten, bat die Nonne die Oberhand gewonnen; nun, da die Vögel verjhwunden find, erheben unfere Mithelfer das Haupt und helfen uns mit in der Zerftörung unjerer Feindin. Taſchenberg bei Brehm, VI. Band, Seite 340, die Nonnenver- herungen erwähnend, welche im Jahr 1852 in die oftpreußijchen Forften einbrachen, jagt: „Ichon jetzt zeigten ſich übrigens viele franfe Raupen und unzählige Ichneumoniden, deren weiße Puppentönnchen jpäter jchneeartig das Unterholz bedeckten“. So von den Inſekten; aber von den Vögeln konnte er feine große That rühmen; fie Haben nicht einmal die Ehre gehabt, in dem ganzen Referat erwähnt zu werden. Und da möchte ich bemerken, daß ich ſchon vor 40 Jahren in meinem Wald im Trentino die Nonne gefunden und wiederholt auch jpäter gefammelt habe, aber fie fonnte ſich nie zu einer verwüftenden Vermehrung emporſchwingen, denn die Parafiten haben fie immer in fejten Schranken gehalten®*). Und Vögel, ich ver: fihere Sie, find in meinem Wald während des Frühlings und de Sommers äußerſt wenig. Dagegen dort, wo die Bögel maſſenhaft zu finden find, dort hat jich die Nonne zu einer wahren ‘Plage entfaltet. Wil alſo unjre Regierung auch in diefer Beziehung den anderen Staten vorangehen und zu ihrer Ehre und unjerm Nuten in die Bahnen der praktiſchen Wiſſenſchaft eintreten, e — fie der Anregung, die ich heute gegeben habe, Folge eiften. ’ Die Natur, meine Herren, ift eim ſehr betrügerifches Buchsb). 5530 Jahre ungefähr find verflofien, bevor man ihr das Geheimniß entreißen konnte, daß nicht die Sonne, ſondern die Erde es iſt, melche fich bewegt. Weh dem Mann, ber diefes Buch mit Vorurtheil oder nur einfeitig durchblättern Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 19. wollte. Mit 12 Jahren, den irreführenden Lektionen eines Profeffors gehorchend, habe ich mit jugendlihem Eifer im meinem Garten im Trentino die Lauffäfer (Carabus hortensis, auratus, italicus) und andere eifrig gefammelt und damit zu wiederholtenmalen eine Hekatombe gemacht?e). Mit 18 Jahren habe ich meinen Frevel erfannt und mit 42 Jahren habe ich die Lauffäfer aus St. Pölten in mein Gärten nad Wien gebracht, damit fie mir behilflih wären, baljelbe von ben Raupen der Ipsiloneute „P. gamma“ und anderer Noctuen zu fäubern, was weber die Sperlinge, noch die Amfeln thaten®?). Denken Sie, meine Herren, wenn Brehm, der doch für einen Stern gilt, wegen feiner -Einfeitigkeit in feinen Schätzungen zu ben größten Srrthlimern geführt wurde und, wie ich dar— gelegt habe, felbjt in feinem Werk die glänzendfte Wiberlegung feiner Behauptungen zu finden ift, in welch’ große Täuſchung werden nicht alle diejenigen verfallen, bie in das Buch ber Natur ohne Methode oder nur oberflächlich und einfeitig ein— greifen mwollen®*). Ich habe jhon mit Freube begrüßt, daß unfere Regierung ſich auch der Infekten annimmt. Das ift ein Fortfehritt. Nur vorwärts, aber ber jegige Partitularimus fei befeitigt und räume den fomparativen Studien Die ge— biührende Stelle ein. Aber wir müſſen doch nicht alles von der Regierung erwarten. Auch Sie, meine hochgeehrten Kollegen, führen Sie die Lehrer Ihrer Volksſchulen, die Wächter Ihrer Wälder und felbft Ihre Kinder zur Beob- achtung der Thätigfeit der Infekten und beven Beziehungen zu den Kleinen Vögeln, und ich verfichere Sie, bag binnen zehn Jahren, wenn das Ficht nicht von oben geftrahlt hat, es von unten ftrahlen wird. Und mit biefer Sicherheit ſchließe ich meine Rebe. (Lebhafter Beifall und Händellatichen. Der Redner wird beglüdwünjgt‘?). (Schluß folgt). Aus dem Zoologiſchen Garten von Berlin. I. Nachdruck verboten. Unter den Zoologiihen Gärten, welche gerabe für den Bogelfreund und Liebhaber, ebenjo wie für den ftreng wiſſenſchaftlichen Ornithologen, eine Fülle von Freuden und Genüfjen bieten, nimmt der Garten von Berlin fragelos eine der heruorragendften Stellen ein. Der Direktor, Herr Dr. L. Hed, hat ber Bereiherung der Vogelfammlung in viel höherm Grade Aufmerkſamkeit zugewandt, als feine Vor— gänger — ohne deshalb die anderen Thier-Gruppen zu vernachläjjigen. Wir hatten ſchon mehrfach Gelegenheit ges nommen, auf neue und interefjante Erwerbungen des Gartens binzumeifen, und mollen die heute umſomehr thun, als es ſich diesmal um eine größre Anzahl von beachtenswerthen Vögeln handelt, bie in der letztern Zeit in den Beſitz des Zoologiſchen Gartens von Berlin gelangten. Es find ſämmtlich Vögel, die für unfere Lejer auch inanbetracht ihres Werths als Stubenwögel großes Intereſſe haben und die hoffentlich demnächſt häufiger in den Handel fommen und dadurch meiten Liebhaberkreijen zugäng- lich gemacht werden. Bemerkt jei, daß dieje Vögel in überwiegender Mehrzahl von den Großhändlern Fräulein Chr. Hagenbed und Herren 9. Fodel- mann, ©. Reif und G. Voß bezogen find. . Ein hoc intereffanter Vogel iſt zunädjt der Streifenaftrild (Aegintha [Habropyga] lineata, Hgl.), welder erſt einmal (1880) in einem Kopf von Fräulein Hagenbed eingeführt fein dürfte. Es ift der nächſte Verwandte des bekannten Aurora— Nr. 19; Aftrild (Aegintha [Pytelia] phoenicoptera, Stos.). | Heuglin, der dieſe Art in den Kollaländern Weit- | Abeſſiniens entdeckte, ſchreibt über diejelde Folgendes: „Der ganze Ton des Gefieders ijt heller, als bei dem vorigen (Aurora-Aftrild), die Streifung der Bruſt ift deutlicher, der Schwanz länger, die rothe Färbung fräftiger und mehr verbreitet, der Schnabel ijt viel ſchlanker und roth. Ich habe nur zwei Männchen diefer ſchönen Art eingefammelt und zwar in den Monaten April und Mai; beide fand ich in der Nähe der Duellen des Goang und Rahod in Weit- Abeſſinien gemeinschaftlich mit Kleinen Elfterchen und Larvenaftrilde in Bambusdidichten. Bom Herzog P. von Würtemberg wurde diefer Bogel in Fazoql auf- gefunden. Näheres iſt leider nicht bekannt”. Der jest im Zoologiſchen Garten befindliche Bogel ijt ein Weibhen. Es unterſcheidet ſich vom Männchen dadurch, daß nur der Schwanz und der Bürzel roth gefärbt jind, während im übrigen Gefieder das Roth des Männchens durch die graue Färbung erjegt ift. Wenn diejer veizende Pracht: finf öfter, in größrer Anzahl, und vor allem par= meije eingeführt werden könnte, würde er fich jeden- falls derjelben Beliebtheit wie der Aurora-Ajtrild, mit dem er im Weſen wol übereinjtimmen bürfte, bei den Liebhabern erfreuen. Nicht ganz fo jelten, aber nicht minder be— merfensmwerth iſt ein Bären japanijche Brillen- vdgel (Zosterops japonica, Temm.), die ſich ſchon längre Zeit im Garten befinden. Die Brillenvögel- Arten gelangen bekanntlich jehr jelten lebend zu ung, erhalten jich aber in der Vogeljtube recht gut; eine Art, der Ganges-Brillenvogel, ift ja bereits gezüchtet. Der japaniihe B. (bejchrieben in Ruß’ „Hand— buch für Bogelliebhaber” I, ©. 314) iſt bisher nur einmal in einem Kopf von Fräulein Hagenbed ein- geführt geweſen. Das Pärchen im Berliner Zoolo— giihen Garten ift von England her bezogen. Hoffent- lid gelingt es unferen tüchtigen und unternehmenden deutſchen Großhändlern auch einmal über kurz oder lang, Brillenvögel in größrer Zahl hierher zu bringen, und dann bietet ji für alle unfere eifrigen Lieb- baber und Züchter, die auf interefjante Neuheiten de3 Vogelmarkts fahnden, Gelegenheit, dieſe zu den ſchönſten und lieblichſten fremdlaͤndiſchen Weichfutter- freſſern gehörigen Vögel zu erwerben und, dem Bei— ſpiel der Herren Defterlin und Chriftenjen folgend, auch eine oder die andre Art zu züchten. Ebenfall3 nur hier und da, einzeln oder par— weiſe, eingeführt ift der amerifanijhe Seiden= | ſchwanz oder Zebernvogel (Ampelis [Bombyeilla] cedrorum, Wil.), die einzige fremdländifche Art, | melde aus dem Gejchlecht der eigentlichen Seiden- ſchwänze (Ampelinae) bisher zu uns gelangt ift. | Er gilt al3 Stubenvogel für wenig beliebt, weil er den ganzen Tag ruhig dajigt und frißt. Indeſſen wäre e3 doch für geduldige und opfermillige Lieb- haber vielleicht nicht uninterefjant, einen Züchtungs- verſuch mit einem Par zu maden. Es hat ja ſchon Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 197 manche Bogelart, die nad bisherigen Erfahrungen des Reizes völlig entbehrte, für den bejondern Lieb- haber mandje werthvolle Beobachtung ergeben. Immerhin felten ift auch der chineſiſche Grünfink (Fringilla [Ligurinus] sinica, Z.), ein Vogel, der nur gelegentlich vereinzelt in den Handel gelangt. Seine Erwähnung lenkt unjern Blick auf eine ganze Sammlung fremdländiſcher Girlige, bie wir bier zufammengeftellt finden. Da ijt der grau— kehlige Girlig oder Kapfanarienvogel (Fringilla [Crithagra] eanicollis, Sws.), einer der ſchönſten Giv- lige, ein anſpruchsloſer und angenehmer Sänger, der leider jelten zu ung fommt, obwol er in der Kapjtadt täglich feilgeboten wird; ferner dev gelbjtirnige Girlig (Fringilla [Crithagra] flaviventris, @ml.), der zwar ſchon in der Gefangenschaft gezüchtet worden ift (von Dr. Ruß), aber auch nicht häufig einge- führt wird; der weißfehlige Girlig (Fringilla Selbyi [‚Smth.] s. Crithagra albigularis, Smth.), der leider zu den allerjeltenjten, wie zu den herr— lichten aller Sänger unter den Finkenvögeln ge- hört, in Frankreich aber jhon im Jahr 1886 ge: züchtet wurde. Der vierte in der Reihe ijt der kurzſchnäblige Girlig (Fringilla brevirostris [@ld.] s. Sycalis arvensis, Kttl.) von Chile, der erjt zum zweiten oder dritten Mal eingeführt fein dürfte. Im Vogelhandel auch nicht Häufig, doch im übrigen ein gemeiner Vogel ift der gelbbäudige Girli& (Fringilla luteiventris, Meyen, s. Sycalis luteola, Sprm.) von Südamerika. — Zumeilen von den Großhändlern in den Handel gebracht wird der braunfehlige Graue oder Mantel-Kardinal (Coccothraustes | Tachy- phonus] capitatus, Orb.), doch jteht er noch hoch im Preis und feine Züchtung ijt bisher nicht ge= lungen. Im Zoologiſchen Garten befinden jich jeßt mehrere Köpfe. Erwähnt fei au der goldjtirnige oder olivengrüne Weber (Ploceus olivaceus [HAn.]), deſſen Züchtung ſchon mehrmals geglüdt ift, der aber immer noch zu den jeltenen Erjcheinungen des Bogelmarft3 gehört und am eingehenditen in „Die Webervögel und Widafinfen“ von Dr. Ruß ge ſchildert iſt. K. R. Deutſche Singvögel als italieniſche Delikateſſe in unſeren Geflügel- und Wildbrethandlungen *). Nachdruck verboten. Kürzlih Jah ih in dem Scaufenjter einer Wildbret- u. a. Handlung in der Leipzigerjtrage zu Berlin einige Hundert Lerchen liegen. Ich ging hinein, ließ mir den Inhaber des Gejchäfts rufen und ftellte ihm vor, daß er jich jtrafwürdig mache, da Lerchen nad) dem Reichsgeſetz zum Schuß nüß- licher Vögel in Deutjchland nicht mehr gefangen und ) Obwol ich diefen Schmerzensjchrei bereits in der „Gartenlaube“ ver- öffentlicht habe, jo wird er doch auch hier nicht überflüffig fein. Dr. K. R. 198 feilgeboten werden dürften. "Der Mann war ein— jihtig genug, mir zu danken und die Lerchen jogleich aus dem Scaufenter entfernen zu laſſen. Seitdem habe ich mich mehrfach in den Schaufenftern der- artiger Geſchäfte umgefehen und leider garnicht jelten Lerhen, Drtolane (Fett: oder Gartenammern), und aud andere Ammern gefunden. Während die Lerchen in früherer Zeit befannt- ld im Königreich Sachen majjenhaft gefangen und von dort aus verjendet wurden, während dann, nach— dem der Fang der Lerchen, als herrliche Sänger und nüßlide Vögel zugleid, in Sachſen verboten worden, die. „Leipziger Lerchen“ aus dem Königreic) Preußen, der Umgebung von Halle und Erfurt, famen, werden fie jest al3 italienische Delikatejje zu ung in den Handel gebradt. Aber damit iſt es noch nicht genug. Bon befreundeter Seite wurde ich darauf auf- merfjam gemacht, daß eine Wildbret- und Delikateß— mwarenhandlung in Berlin Dubende von Körben, aljo viele Hunderte von Stigligen, Zeifigen, Lein— zeifigen, Grünfinten, Hänflingen, Edelfinfen, Dom: pfaſſen, Ammern, Lerchen, auch Rothkehlchen, Gras— mücken, Zaunkönige und verſchiedenen anderen Vögeln als Handelsware aus dem Süden bezogen hat und zum Verkauf für die Küche feilhält. Man bedenke: Vögel unſerer Fluren und Wälder, welche in unſerer Heimat erbrütet und flügge geworden und als Wander— gäſte, Zuge oder Strichvögel, nad den Ländern am Mittelmeer zur Winterszeit gehen, werden dort, in Dheritalien, in Griechenland, und aud in Defterreich (Wälſchtirol) u. a., nicht mehr blos zu vielen Taufenden erlegt und gefangen, jondern auch ala Delikateßwaren zu uns verjendet und hier zum Verkauf gebracht! Gibt e8 einen größern Hohn auf die humanen Bogeljchußbejtrebungen aller gebildeten Völker, auf die Bogelihußfongrefje und die geplanten und bereits erlafienen Gejege „zum Schuß der für ‘die Boden- kultur nüßliden Vögel“ ?! Möchten doch alle Einjichtigen und Wohl: meinenden einmüthig beifammen ftehen, um dagegen einzumirfen, daß jolche Ungeheuerlichkeit vor unjeren Augen vorkommen Fönne! An das Königliche Volizeipräfidium zu Berlin haben fich der große Deutſche Thierjchugverein, ſowie der Verein „Ornis“ ſogleich mit der Eingabe ge= wandt, daß diefer grobe Unfug unterdrückt werde, ſei e8 unter Bezugnahme auf den $ 2 des Reichs— gejeß, betreffend den Schuß von Vögeln, vom 22. März 1888 oder durch ein Volizeiverbot auf Grund älterer Beitimmungen, die durch das Reichsgeſetz nicht aufs gehoben find, Als Vorſitzender jener beiden Vereine und als Schriftjteller, der feit dreißig Jahren auf diefem Gebiet thätig ift, bitte ich nun aber hiermit alle Natur und DVogelfreunde, in: Eingaben oder | Petitionen an den Reichstag um Bejeitigung einer ſchlimmen Lüce in jenem Neichsgejeß ſich menden zu wollen. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Jener unechörte Mißbrauch, nach weldem uns Nr. 19, unfere mafjenhaft getödteten Vögel als italienijche Delikatefje zugeſchickt und hier verkauft werden, iſt nad) dem Reichsgeſetz nämlich Feineswegs verboten. Die todten Vögel dürfen vielmehr nad dem $ 3 in dev Zeit vom 16. September‘ bis legten Februar feilgeboten und verfauft werden, und die Unterdrüdung diejes Mißbrauchs ließe fich nur durch den Nachweis erzielen, daß der Fang und die Erlegung vermittelſt einer der im $ 2 verbotenen Vorrichtungen und Weiſen gejchehen jei. Allerdings iſt es allbefannt, daß unfere Bögel in Stalien u. a. mafjenhaft ver— mitteljt großer Nee gefangen werden; wer könnte aber die ungejegliche Fangweiſe der todten Vögel bei den Berfäufern beweiſen? So darf nun aljo dag, was durd) das Streben einer langen Reihe eifriger und thatkräftiger Männer feit funfzig Jahren und duch die Thätigkeit zahlveicher Vereine bei ung unterdrüdt war: der öffentliche Verkauf und das Schmaujen von allerlei Singvögeln, unbehindert wieder gejchehen ! Angeſichts defjen, beſonders aber der jet ver— zehnfachten Gefahr, welche allen europäifchen Wander: vögeln darin droht, daß fie jeßt nicht mehr um des Jagdſports und der Liebhaberei für Kleine Vögel mit Bolenta im Süden allein, jondern nun aud für die, Lecerei bei uns in Deutjchland ſelbſt noch viel maffenhafter gefangen und getödtet werden, ſollten Tauſende Deutfcher Männer einmüthig dahin ſtreben, daß das deutjche Neichsgejet zum Schuß der Vögel ſchleunigſt abgeändert werde. Dr. 8. 'R. Aus den Vereinen. Berlin. „DOrnis“, Verein für Bogellunde und -Liebhaberei. Zur ordentliden Sikung am Dienftag, den 10. Mai, Abends 81 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingelaben. Tagesordnung: 1. Beiprehung aber die legten in Berlin ftattgehabten Bogelausftellungen: 2. Beiprehung. über, bie zu veranftaltende Ausftellung des Vereins „Ornis“. 3. Gejchäft lihe und Bereins-Angelegenheiten. 4. Fragekaſten. Zum zahlreihen Befuh wird in Anbetracht der Wichtigkeit Der Tagesordnung dringend eingeladen. — Sn der Sikung am 26. April hatte das Vorſtandsmit— glied, Herr Kaufmann Armin Tenner ganz außerordent- lie Weberrafhungen geplant und dargeboten. Das Thema feines Vortrags lautete: „Vogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen“, und da berjelbe im der „Gefiederten Welt“ demnächſt zum Abdrud gelangen wird, jo brauchen wir vor— läufig nicht näher darauf einzugehen., Zu diefem Vortrag hatte Herr Tenner feinen Bruder, den Inhaber einst Spiel- waren⸗Fabrik in Sonneberg, © M., eingeladen, nach Berlin herüberzufommen, und diejer. hatte jodann eine große Anzahl von Modellen aller möglichen Vogelfang-Vorrichtungen mit- gebradt. Durch die Zeitungen waren alle Freunde ‚des Ver— eins „Ornis“ und der Sache eingeladen worden, und biejelben hatten ſich denn auch fo zahlreich eingefunden, daß der vor— ſorglich gemiethete große Sal der Viktoriahallen bis auf ben legten Plab gefüllt war. Außerordentliches Intereſſe evregten die von dem Bruder des Herrn Tenner angefertigten Modelle allev Bogelfang - Vorrichtungen: Vogelheerd, Meiſenhütte, Sprentel, Reißbaum, Kette, die verfchiedenen Schlagneke und Werkzeuge zum Fang mit Leimruthen, Schlingen, Fallen u. a. m. Dieje Modelle in. großer Mannigfaltigkeit ſchenkte Herr Tenner dem Verein „Ornis“ und wir hoffen, fie auf unfter nächften Ausftellung zur Geltung bringen zu können — Im Anſchluß an den Vortrag gab der Vorfigende Dr. Ruß Nr. 19. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 199 eine Weberficht der Gefichtspumkte, von denen aus dev Vogel- fang jeine Berechtigung habe, zumal er tief im deutjchen Volks— leben murzele, umd zwar nicht um des Vergnügens willen, fondern als nothmwendig zur Erlangung der Vögel, derer wir zur Befriedigung der Liebhaberei bedürfen. Nur bedauerte er, daß dev Vogelfang jest infolge der Unklarheiten und Mängel des beutjchen Vogelſchutz-Geſetzes meiftens in ben Händen der allerfchlimmften Strolche Liege. Wohlthätig ge- regelt könne er nur werden durd) die Ausgabe von Vogelfang- Scheinen an zuverläffige Männer, in der Weije dev Jagd» fcheine. Dr. Ruß erörterte jodann die Thatjache, daß die Bogelliebhaberei bei uns in Deutſchland in allen Bevölferungs- ſchichten von Palaft bis zur Hütte heimifch fei und daß fie in äſthetiſchen und erzieglichen Beziehungen, ſowie in ihrem Berhältniß zum Gemüthsleben des deutjchen Volkes überhaupt ihre Begründung und volle Berehtigung finde. Der Vortrag des Herrn Tenner wurde mit außerordentlihem Beifall aufgenommen und die an denfelben zum Schluß gefnüpfte Frageftellung und Beantwortung gab den Beweis dafür, wie fehr der Vortrag das volle Verjtändniß dev Zuhörer ges funden hatte. Anfragen und Auskunft. Frau Gräfin Wedel: Die überfandten Vögel find leider daran eingegangen, woran nur zu viele, zumal Pracht finfen, erfranfen und jterben, an Unterleibsentzündung, Die fie meiftens infolge vor jchlechter Verpflegung auf der Ueber- fahrt befommen oder wozu menigftens auf der Reife durch ſchlechte Verpflegung der Keim gelegt worden. In folchen Fallen trifft ven Händler feine Schuld, denn die Vögel kommen anjcheinend ganz gejund an und erkranken dann erit hier infolge des neuen Klimas, der veränderten Lebensweiſe, bjl. Ernährung und anderer Einflüffe. Daher müſſen die Lieb- haber und Züchter fich immer vonvornHerein dazu entjchließen, ob fie entweder friſch eingeführte Vögel zu vecht billigen Preiſen oder lieber bereits. eingemwöhnte Vögel zu etwas theuveren Preifen anſchaffen wollen. Jeder tüchtige Händler liefert auch die legteren, natürlich nur, wenn jie ausdrücklich verlangt werden. Dazu würde ich aber vor allem für Ihre Vogelitube rathen. Wenn man vielleicht beim Einkauf von friſch einge- führten Vögeln anfangs auch wol beijer fortlommt und ver- bältnißmäßig nur wenige fterben, fo ift es doch inmerhin ſchmerzlich, auch die einzelnen Wögel, die man doch wol ſchon recht lieb gewonnen hat, zu verlieren. Herrn % Schüll: 1. Hätten Sie Ihre genaue Adrefje angegeben, jo würde ich Ahnen gern die Anleitung zur Bes handlung des Fußleidens Ihrer Nachtigal brieflich mitgetheilt haben. 2. In manchen Fällen kommt auch ſolche Fußkrankheit bei zarten Weichfutterfrejjern von innen heraus und nach Ihren Angaben muß ich glauben, daß gerade dies bei Ihrer Nachtigal der Fall ift. Daher ordne ich Folgendes an, Zunächſt wechſeln Sie vollitändig das Futter. Geben Sie lediglich ein gutes Mifchfutter, wie ich jolche hier und in meinen Büchern empfehle, nebjt Ameifenpuppen und überrieben mit Möre oder Gelbrübe; weiter nichts. Sodann aber pinſeln Sie den Eranfen angejhwollenen Fuß täglich einmal mit Salizyljäuredl (S. 1: Provenzeröl 100). Wenn Sie diefe Kur jorgfältig 14 Tage lang befolgt haben, laſſen Sie der Nachtigal acht Tage Ruhe, wobei fie auf einer ſehr diden Stange, ſowie aud einem in dem Käfig aufrecht geftellten Ziegeljtein oder einem Stüd Kalfmörtel ſitzen muß, und dann jchreiben Sie mir wieder. MUebrigens find 10 Grad R. Wärme fiir eine Nachtigal nicht genug, fie muß mindeftens Stubenmärme, 14 bis 15 Grab R. haben. Herrn Peter Borg: 1. Da alle Meilen innig an ihrer Brut hängen und diejelbe nicht leicht verlafjen, jo wiirde es am zwedmäßigjten fein, wenn Sie eines Abends das Flug— loch vorfichtig zuftopften, dann den ganzen Stammtheil heraus: jägten und fo bie Alten mit der Brut in die Vogelſtube brächten. Dies geſchieht am beiten, wenn die Jungen etwa acht Tage alt find. 2. Am allervortheilhafteiten aber würde ih es halten, wenn Sie die Meifenfamilie ruhig draußen im Freien belafjen und dagegen den Nejter zerftörenden Buben, fomwie allen anderen Feinden der Vögel und ihrer Bruten Ihre vollſte Aufmerkjamfeit zuwenden möchten. Da würden Sie in der That viel mehr Gutes thun Fönnen, als wenn Sie die einzelne Meifenbrut aufziehen. 3. Mit VBogelleim darf man Vögel, welche in einer Brut begriffen find, feinen- falls fangen, denn fie leiden darunter jo jehr, daß fie Die Brut meiltens zugrunde gehen lajjen. Deshalb hat man ja die ſog. Neftfallen und andere derartige Vorrichtungen, welche die Vögel eben nicht oder doch nicht in ſolcher harten MWeije bedrohen. 4. Vom Meijenpärchen pflegen die beiden Alten, jomol Männchen als auch Weibchen, nachts zufammen auf den Giern zu brüten und, auch wenn die Jungen heran— wachſen, im Nejt zu meilen. 5. Je nachdem die betreffende Meifenart mehr oder minder vorfichtig und ſcheu oder dreiſt ift, wird fie beim Bellettern des Baums auf dem Neft fiken bleiben und die meiſten Meiſen find in diefer Hinficht jo dreift, daß fie ich leicht zumal Abends in der Dunkelheit erhaſchen laſſen. 6. Zum eigentlichen Fang der Alten am Net möchte ich Ahnen Feine Anleitung geben, denn das ift, wie gejagt, die ärgite Thierquälerei, und da Sie doch noch ganz und gar Anfänger find, jo würden Sie ſchwerlich damit einen Erfolg haben, jondern höchſt wahrſcheinlich wiirde die Meijen- brut fläglich zugrunde gehen, wenn Sie wirklid die Alten vom Neft fangen wollten. Beſſer aljo ift es, Sie unterlafjen es und erfreuen ſich an dem Wohlgedeihen der herzigen Vögel im Freien. Herrn R. Zangi: 1. Germ will ih Ihnen die ge- wünſchten Rathſchläge geben. Aber da Sie doch durchaus Anfänger find, jo werden Sie fih auf feinem andern Weg vor Enttäufhungen, Berluften und Lehrgeld bewahren können, als dadurch, daß Ste mein „Handbuch für Vogelliebhaber‘ I anfchaffen, fleißig darin nacjlefen und die gegebenen Rath— Ihläge befolgen. 2. Bei der Bevölkerung eines jeden Zuchts raums muß man doch vor allem an beftimmten. Erfahrungs- ſätzen fejthalten, und zu diefen gehört der, dap man niemals fremdländifche und einheimiſche Vögel (md Kanarienvögel mit diefen und jenen) in einem Zuchtraum zufammenhalte. Sie ftören ſich gegenfeitig und gelangen dann nicht zur erfolg- reichen Brut. 3. Für zarte Weichfutterfreffer Fan unter Um— ftänden die Küche der bejte Beherbergungsraum jein, wenn es fich in derſelben ermöglichen läßt, daß jeme zarten Vögel andauernd in gleichmäßiger, hoher und feuchter Wärme ges halten werden. Für unfere Züchtungsvögel ijt dies aber zu— nächſt doch garnicht jo jehr mothwendig, und wenn es fich in Ihrer Küche nicht vermeiden läßt, daß ſchroffer Wärmemechjel, ſowie außerdem auch noch Zugluft, Rauch und allerlei Dünfte darin fich entwiceln, jo werden fich die Vögel dort nicht ſehr wohl fühlen umd gut gedeihen. Daher vathe ich denn, daß, wenn Sie einen Raum der Küche abgittern Lafjen wollen, Sie denjelben auch mit leichten Brettern und darin einem oder einigen Fenitern zur Beobachtung abſchlagen Lafjen. Nah draußen hinaus ift ein Fenfter im übrigen immerhin ausreichend, zumal, mern dafjelbe gegen Morgen oder Mittag hin liegt. Nach Mitternacht würde es weniger günftig fein, aber wenn Sie meinen Rath inbetreff des Verſchlags nach der Küche hin befolgen, doch genügen. 4. Wenn Gie die Bögel in dem Verſchlag jahrein und =aus haben, jo ift bie von der Küche kommende Wärme ausreichend, denn jie wird doch auch im firengften Winter niemals unter O Grad fallen. An eine jolche Ueberwinterung aber gewöhnen ſich bekanntlich alle unjere fremdländijchen Stubenvögel überhaupt. 5. Inbe— treff der Bedachung habe ich Ihnen nichts zu jagen, wenn Sie den Verſchlag in der Küche machen laſſen. Sollten Sie dagegen ein Vogelhaus im freien haben wollen, jo gibt Ihnen mein „Handbuch“ alle entiprechenden Rathichläge. Herrn R. Stiehler: 1. Der überfandte Paradis- Widafink oder die Paradiswitwe (Vidua paradisea, L.) im grauen Gefieder war ein junger noch nicht ausgefärbter Vogel und zwar von der fleinern Lokalraſſe. 2. Die Todesurſache war, jo weit es fich noch erkennen ließ, wie immer bei den friſch eingeführten Vögeln, Unterleibsentzündung mit mehr oder minder typhöjem Anftrich. 3. Die Verfärbung der Wida- finken zum Prachtgefieder tritt je nach dem Heimatsftrich — Goldküſte Angola bis zum Vorgebirge der guten Hofjnung 200 — in unjeren Spätfommer- bis: Herbfimonaten ein, und außerdem trägt auch dazu, daß das Prachtgefieber früher oder jpäter fich entwickelt, die reichlichere oder geringere Fütterung mit frifchen Ameifenpuppen bedeutfan bei. 4. Es erfreut mich jehr, daß meine Anvegungen inbetreff der Züchtungss verfuhe mit Widafinfen u. a. bei Ihnen auf guten Boden gefallen find. Hoffentlih wird es demnächſt doch gelingen, aud) dieſe vorzugsmeife intereffanten Vögel glücklich zu züchten. Herren Dito Schrader: 1. An guten botanifchen Werken ift fein Mangel. Und für den Anfänger und Lieb: haber bejonders empfehlenswerth find: Garde „Flora von Nord: und Mitteldeutfchland“, die in vielen Auflagen erichienen ift, und dann die von W. Lackowitz bearbeitete Eleine Ausgabe von Aſcherſon's „Flora der Mark Brandenburg“, die auch für Sie in Hannover zutreffend ift. Wollen Sie ein größres Werk mit farbigen Abbildungen anfhaffen, jo kann ich Ihnen Dr. Morig Willfomm „Bilder-Atlas des Pflanzenreichs“ oder Karl Hoffmann „Botaniſcher Bilder-Atlas” nennen. Wenn Shre Studien Ihnen aber rechte Freude machen follen, jo müfjen Sie mein „Jahrbuch der Natur“, welches joeben in zweiter Auflage mit 12 Monatsbildern erfchienen ift, anjchaffen. Daffelbe bietet Ihnen einen flihhaltigen Führer durd) das geſammte heimiſche Naturleben, ſodaß Sie dann von Monat | zu Monat immer ficher wiſſen können, welche verſchiedenen Bäume ſich belauben und blühen, melde Blumen blühen, melde Bögel ankommen, melde fingen, niften u. |. mw. 2. Für Ihre Züchtungen wünſche ich viel Glück und ich Hoffe, daß Sie demnächſt guter Erfolge fich erfreuen werden. Bücher- und Schriftenſchau. Brockhaus' Konverſationslexikon, Vierzehnte Auflage, Zweiter Band. „Der wunderbare Aufihmwung Berlins, von einem Städtchen, das zur Zeit des Großen Kurfürften 6000 Einwohner zählte, zu dem Rieſengemeinweſen von heute zeigt fih an feiner jetigen Einwohnerzahl von 1,624,313 Köpfen. Daß Brodhaus’ Konverjationd-Lerifon, deſſen foeben erfchienenem zweiten Band wir dies entnehmen, ſchon heute die Bevölkerungsziffer vom 1. Januar 1892 mittheilt, ift ein Beweis, daß darin ſtets die neueften Daten gegeben werden. Die Redaktion muß vorzügliche Beziehungen zu ben Behörden haben, um flatijtiide Zahlen aus bem eben erft vergangnen Jahr 1891 zu benugen, wie die Steuererträge von Berlin (etwa 130 Millionen Mark, gegen etwa 90 Millionen Mark, welche das ganze Königreih Belgien nur aufbringen fann), oder bie Bierproduftion und Konfumtion u. digl. m. Münden allein hat nad) Jahr 1890 die ftattliche Mafje von 178,360,000 Liter Bier getrunfen, oder den Inhalt eines etwa 300 Meter im Durch— mefjer großen, 10 Meter tiefen Bierfees! Wir find erjtaunt, Thatjachen bereits berüdfichtigt zu finden, die erſt den letzten Wochen angehören, z. B. das Gejek über ben Belagerungs- zuftand in Elſaß-Lothringen, oder gar Begriffe, die erſt im Entftehen find, wie „Berufsvereine”. Was find Berufsvereine ? Selbft mander Juriſt kann das nicht jagen. Sie find der Gegenjtand einer Gejegvorlage von großer fozialpolitifcher Wichtigkeit, welche den Reichstag erſt in der nächften Seſſion beihäftigen wird. In der guten alten Zeit pflegten bie Konverfations-Lerifa dem Fachmann und ſelbſt dem Laien oft nicht viel Neues zu bieten. Das ift num freilich beim „Neueften Brodhaus“ anders. Auf allen Gebieten enthalten die Stich- morte biejes Bands, die wol über 6000 betragen, erichöpfende Darjtellung bes Wiffensmwerthen; man vergleiche die Artikel Berlin, Banken, Befig, Bakterien, Bahnhöfe, Bautare, Baummolle, Bier, wie wir fie gerabe heraus greifen. Die Biographien find augenjheinlich von den Leben- ben felbft ducchgejehen. Nach dem Artikel Beuſt find wir ges ſpannt auf den Artikel Bismard, der noch nicht in biefem Band enthalten it. Was die unübertroffne Eleganz der äußern Austattung des Werks anbetrifft, jo haben wir unferm Urtheil über den erjten Band nicht3 hinzuzufügen. Ueberraſchend ift wieder dem Brodhaus im | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 19. | die Fülle guter Karten, Pläne und intereffanter Abbilbungen auf 58 Tafeln, zu denen noch 222 Tertbilder fommen. Die bunten Tafeln jind ein hervorragender Schmud, Alles in allem genommen: das Werk ift ein unentbehrlicher Hausſchatz ‚ für Jeden, der auf Bildung Anſpruch macht.“ »Drniß, Internationale Zeitſchrift für die ge- fammte Drnithologie. Organ des permanenten internationalen ornithologiihen Gomites. Gegründet unter dem Proteftorat Seiner Kaiferlihen und König- lichen Hoheit de3 Kronprinzen Rudolf von Defterreid)- Ungarn. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blafius. VII. Zahrgang, Heft IV. Das vorliegende Heft enthält: Vogelleben an den ruſſiſchen Leuchtthürmen des Schwarzen, Kaspiſchen und Weißen Meeres. Bon E. von Middendorf. — Die Avifauna des Großherzog: thums Helfen. Bon Adalbert G. Preuſchen. — Inder. — Corrigenda. Wir weiſen, wie immer, empfehlend auf die Zeitſchrift hin. Briefwechſel. Herrn Hoflieferant G. Voß: Der überſandte Vogel war ein junges, noch nicht voll ausgefärbtes Männchen Zeylon- papageihen oder Fledermauspapagei von Zeylon (Psittacus [Coryllis] indieus, KAl.), und es ift umfjomehr zu bedauern, daß Ihnen der Vogel eingegangen, da die Fleder— mauspapageien, jobald fie an Kanarienfamen gewöhnt find, fih do recht ausdauernd zeigen. Herr Lieutenant Hauth bat, | wenn ich nicht irre, noch fünf Köpfe von diefer Art und | hoffentlich wird ihm auch die Züchtung gelingen. VNachſchrift zur Mittheilung über die Laufhühnchen. Soeben erhalte id) Shre Karte, worin Gie mittheilen, daß da3 Turnix-Ei nicht befruchtet jei; dag trifft ſich recht ſchlecht, denn hinfichtlich der drei übrigen Eier dejjelben Geleges glaube ich mich nicht getäufcht zu haben. Der Befund meinerjeit3 war folgender: Gelber und weißer Dotter noch ganz Elar, jedod um den weißlichen Keimling im gelben Dotter deutlich jihtbar im etwa ’), em im Durchmefjer haltenden Kreis, in welchem nach der Peripherie einzelne feine Aderchen zu verlaufen ſchienen; auch die innere Subjtanz mußte beveit3 eine Veränderung erfahren haben, da jie nicht mehr veingelb ausjah; Dies fann eben erjt der Beginn der Entwickelung infolge der Bebrütung gewejen fein. Natürlich jtelle ih auf diejen unſichern Befund hin noch feine Behauptungen auf, jondern vor der Hand nur Bermuthungen. Hoffentlih Tann ich fpäter ein beſſeres Ergebniß berichten. Hauth. Anferate für die Hummer der bevorfehenden Mode müfen fpäteſtens Sonntag früh, — erate noch einige Cage früher bei der Greuß ſſen Verlugshundlung (RB. & M. Kxetſchmunn) in Magdeburg oder bet herrn Dr, Karl Buß in Berlin 59. W., Bele- Allionee- Straße 81 eintreten. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. RM Kretſchmann. Für den nahfolgenden u iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einjelnen verantwortlid, Greug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg, Sierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederien Welt”. XXI Jahrgang. Nr. 19. Magdeburg, den 5. Mai 1892. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [490] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ Sandbuch fir Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geſiebte Hanflat empfiehlt [491] H. Drefalt, Lübeck. ©. Reiche it Alfeld a. d. Leine ©egeündet 1813. Sbier⸗ und Vogel-Bandlung Gegründet 1813. — Erſte Hand für Händler = = empfiehlt: Importirte Bellenfittiche, Nothe Kardinäle, Sonnenvögel (Chinej. Nadtigalen), Pajtoren- vögel, Flötenvögel, Faegerliefte, Blauheher, Reisvögel, Amerik. Spottdrofjeln, Hüttenjänger, Neu- Seeland-Sittiche, Nymfenfittiche, Baumenten, Nonnengänje, Perlhühner, Kraniche, Zebrafinten, Weißkopf— Nonnen, Musfatfinken u. a. [492] Ef Universaifutter für Insektenfresser. "U Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: = ® 6 6 ‚insectiverous‘, = € Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel 8 S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [493] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje Eoftenlos. General-NRiederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. [494] Meinen reihhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ich allmöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 42, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, Dan Glanzkorn, 1,20, Hafer, gejchält, Ina Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirfe, 1,0, Ameifeneier, 10 A. Breigliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld⸗, Gemüſe- und Blumenſamen, ſowie über 125 Sorten Br flügelfutter, verfende koſtenlos und poftfrei. [495] Paul Lindner, £iegnib,. 1891er getroknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter nu u20 7 Beikwurm AIOHERHEL. . N, Sommer-Rübfen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus heberichfrei Kilo —.50 „ weiße Hirfen, Senegal-Hirjen, alle anderen las 96 Artikel, empfiehlt &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Ein: prachtvolle Sammlung von europäifhen Groß— Schmetterlingen iſt wegen Ablebens des Befiters zu berfaufen. Adreſſe: Josephine Sydy in St. Bölten, Kugelgafje 1. [497] [23 Meblwürmer, rein veell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo 10 .%, 1000 Std. 1,20 A Anmweifung zur Zuht und Aufbewahrung der Mehl: mürmer, 30 4%, Ameifeneier, Weigwurm, Bogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- liſte poftfrei. [498] Theodor Franck, Barmen. rein Hr gut gemefjen, à Lir. 5, 9 AM. 499 Mehlwürmer, J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Yräparatoren, im Ausſtopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [500] Linnaea, Berlin NW., Luifenplag 6. 3 ni Vogelfutter. [501 Oskar Reinhold, Linde, (Ei grüner Papagei, jehr Ihön im Gefieder, erft "4 Jahr im Befis, fängt an zu fprechen, ruft Papa, ijt für * A zu berfaufen beim fi) Gärtner Müller in Bitterfeld. 202 Die beiten bulomwinaer, polnischen, ruſſiſchen, fieben- bürger, ungarifhen und rumäniſchen Sproſſer, namentlich auch die feinſten Weidenſprofſer aus den Donau-, Dnieſter-, Pruth-, Don- und Wolga-Gebieten von 10 bis 25 A, dann bochfeine bosniſche, fiebenbürger, ungariihe, walachiſche und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die fo ſehr beliebten bulgariſchen Donau—⸗ Nachtigalen von 5 bis 10 A, ferner die ruͤhmlichſt bekannten u Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 10 .%, ſowie Gelbſpötter und Sumpfrofrjänger von 4 bis 6 .A, Garten- und Sperber-$rasmüden von 3 bis 5 A, Nothrüdige Bürger zu 4 A, fiebenbürger roihlehlchen (Wipfel- fänger), zu 3%: 4, Blaufehldien zu 5 A, überhaupt alle europäiichen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und gejunde Ankunft, ſowie fiherer Männchen, die als ftreng veell befannte und ſtets jachfundig bewährte [503] Dogelhandiung des Mathias Rausch, Spezialgefhäft für die Piebhaberei der beften Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 95. se Für "Händler besondere Preise. "3 Echte Donan=Sprojier von den neutralen Donaugebieten an der ferbifch-türfifchen Grenze ftammend, hauptfählich für wahre Kenner des Prima Sprofierfchlags geeignet, ſchon vielleiht Ende April, jeden— falls aber vom 1. bis längitens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 A pro 1 Hahn. — Verſandt unter Gewähr fiherer — ſowie lebender und geſunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Yogelhandl., Prag (Böhmen). Rachtigalen, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodiſchem Geſang, gleich jhlagend, à 5 A, Liefre vom .26. April ab, Sprojier, tiefſchallige Sp als auch David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche Die angefangenen Strofen mit hellen, Elangvollen Touren durchſchlagen, & 12 %, liefre jhon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarijche Wildfänge, anerfannt bejte Spötter, Hähne A 12 .%, Liefre von Ende April-ab, dann echte ungariſche Schwarzplättchen, Gartengrasmücken, Sperbergrasmüden, à 3,50 %, ‘gelbe Spötter und eine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), a 4 M, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [505] Gottlieb Wanek, Yogelhandl., Prag (Böhmen). Jnntiche Kampfhähne, im Hoczeitskleid, friſch erlegt oder Bälge, kauft in Mehrzahl 506] Linnaea, Berlin NW., Luifenplat 6. ‚da die Vögel raſch vergriffen find. Alunzug asqunlad gun aaauagay ahyaio9 aayın Jauvlaa EP orausbeitellung erwünfcht Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. $Graupapagei. vn Verkaufe meinen 3 Jahre alten Jako, prachtvoll im Ge— fieder, fingerzahm, läßt Köpfchen Fragen, gibt Pfötchen und Kuß, jpricht über 100 einzelne Worte und viele ganze Sätze, pfeift viele Signale und fingt vieles aus dem „Bettelftudent”. Gewähr für fammtliche Leitungen. Vogel iſt ferngejund. Preis 170 A ab bier. G. Kaupp, Bäder, Stuttgart. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogel ucht - Buch, -Zudt zum Vergnügen, zum Erwerb und für mwiljenihaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A 1,50 = fl. —,90 5. W.; MA 2,5 = fl. 1,5 ö. ®. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Mehlwürmer av aan — Feinfte Ichlef. Ameileneier 1.0 x Ietstere per Kilo 2,80 A, bei Ballen: billiger, empfiehlt [508] O. ©. Streckenbach, Breslau. Hraupapageien. Zwei fingerzahme Graupapageien, die viel und deutlich Iprechen, Lieder fingen und pfeifen, zu verkaufen einzeln oder zufammen gegen Sprachverzeichniß. Gewähr für Tebende Ankunft und. Werth. [509] W. Menk, Harburg, Elbe, Wallſtraße 10. gebunden A, 1860001|= SeitenText eb. & 10 M. fte & 50 Pf. — a = — — * — — 3— — — = un = — N = — — ——— — = —— un) S — —* — Sp — - 6 — = = — — — „ei = = N — Brockhaus’ 16 Bände oder 2356 Soeben erscheint He an :©& ua x Ne) 7) S =) — o x N) = S — og SE = —2 — —— = Nur noch einige Exemplare! -B8 Drnithologie Nordoft- v. Heuglinm, Afrika's, br — * Küſtengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Text, eleg. geb, und 51 Chromo- } Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur Mi. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfchrit für Vogelfiehhaber Züchter und Hundler. Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommten. Ur. 20. Magdeburg, den 12. Mai 1892. XXI. Iahrgang. Bu5 Der Wiederaddruf fämmtliher Briginal-Artikel if ohne Sufimmung des Herausgebers und der Verlagsdudhandlung niht mehr geflattei. mE Suhalt: Bogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen. Bom ſprechenden Kanarienvogel. Bon meinen Vögeln. Bogelliebhaberei vor vierzig Jahren im Harz. Mancherlei. Aus den Vereinen: Schwabach; Annaberg im Erzgebirge. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenſchau. Briefwechjel. Berichtigung. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Die Beilage enthält: Anzeigen. Vogelfang und Vogellicbhaberei in Thüringen. Bortrag, gehalten im Berein „Ornis“ zu Berlin. Bon Armin Tenner. Nahorud verboten, Ihnen Allen ift wol die Sage von dem Schweizer- Jüngling befannt, der, in franzöſiſchen Dienften ſtehend, plößlih die Töne eines Alphorns vernahm, die der- maßen auf fein Gemüth einmwirkten, daß er, aller Gefahr zum Trotz, den Fahneneid vergefiend, von unbezwinglicher Sehnfucht nad) den heimatlichen Bergen erfaßt, jeinen Poſten verließ und dev Gegend zueilte, von woher ihm des Horns Zaubertöne entgegen- langen. Die Lehre diefer Sage, meine geehrten Damen und Herren, fol uns zeigen, wie mädtig unter Um= | ſtänden die Liebe zur Heimat und die Sehnfucht nad) der Scholle wirken fönnen, auf der wir das Licht der Melt erblidt und uns als Kinder getummelt haben. Der Dichter, welcher dieje Sage poetiſch ge- herums | ftaltete, lieg nicht ohne Grund gerade einen Schweizer in feiner poejievollen Schöpfung auftreten. Ex hätte mit demjelben Recht, um uns die Gewalt eines hehren Erinnerungsempfindens-lebenspoll zu zeichnen, einen Tyroler, Thüringer, oder irgend einen andern Sohn der Berge als die handelnde Perjon in einem Gedicht nennen können; denn fajt allen Bergbewohnern wohnt derjelbe Zug inne, wie ev hier als eine be— jondre Eigenthümlichkeit der Schweizer bejungen wird. Wer ſich von der Richtigkeit dieſes Ausſpruchs überzeugen will, braucht nur einmal N fernen Landen unter den eingemwanderten Menjchen deutſcher Junge Umſchau zu halten und alle diefe Deutjchen auf das Maß ihrer Verehrung und der Liebe zu ihrem Ge— burtsland zu prüfen. Er wird wahrjcheinlich dabei die Wahrnehmung machen, daß unter Denjenigen ducchgehends die Anhänglichkeit an das Baterland am fräftigjten entwickelt ijt, deren Wiege auf irgend einem Gebirge gejtanden hat. — Es gehört Feine jonderliche Meenjchenkenntnig und Weisheit dazu, um für dieſe Erjcheinung eine natürliche Erklärung zu finden. Bei allen Menſchen halten jene Eindrüde am längjten an, die jie im jugendliden Alter empfanden. Auf den Bergen wirken aber ganz andere Einflüffe auf ein jugend- lihes Gemüth, als in der Ebene. Da, mo das Vaterhaus von dunklen Tannenwäldern, von trauten Buchenhainen, von den grünen Matten jaftiger Wieſen umrahmt ift, wo im Frühling und Früh: jommer aus allen Wipfeln Scharen fleigiger ge— fiedertev Sänger ihre fröhlichen Weijen in die veine, ftärfende Luft hinausjubeln, wo rings um ung her Alles Lebensluſt und Lebensfreude athmet und haucht, 204 wo faft in jedem Dorf dem Gejang und der Mufik | eine, wenn auch manchmal nur vecht einfach=bejcheidene Pflegejtätte eingeräumt ift, mo jelbjt oft inmitten drückender Sorgen die Menfchen nie ganz den Humor verlieren, da muß auch die Liebe zum Leben, zur Natur und zur Heimat Fräftige Wurzeln fchlagen. Ein Menſch, der unter jolhen Verhältniſſen aufgewachjen ift und dann in die Fremde zieht, der hat ein unjchäßbareg Gut zurüdgelafjen, für das er nur in den jeltenjten Fällen in fremden Landen Erſatz findet. Deshalb wird es aud) dem Sohn der Berge ſchwerer, das Band, das ihn an die Heimat fejjelt, abzuftreifen, al3 dem Sohn des platten Landes, auf dejjen Empfindungsvermögen in der Jugend weniger nachhaltige Eindrüde wirkten. In der Negel hat der Bergbewohner für die Reize der Natur ein jchärferes Auge und ein befjeres Ohr, als der Bewohner des Tlachlandes, und meil dies der Kal ift, jo muß auch Jener für die lieb— lihjten Gejhöpfe, die wir der Allmutter Natur ver- danken, eigentlich mehr Intereſſe hegen, als diejer. Es verlohnt jich für den Bergbewohner auch mehr, als für den Bewohner der Niederungen, gerade der Bogelmwelt bejondre Aufmerkjamfeit zu widmen. Da, wo Nabdelholzwälder, von Buchen eingerahmt, grüne Wiejen, von kryſtallhellen Bächen durchzogen, zu finden jind, da trifft man nicht nur eine verhältniß- mäßig große Zahl von Vögeln, fondern auch darunter Vertreter der mannigfaltigjten Arten und unter diejen die nollendetjten Meijterfänger. Der Gejang des Gebirgsrothkehlchens iſt viel reihhaltiger und Fräftiger, als wir ihn bei derjelben Vogelart in ebenen Gegenden finden; daher ſtammt auch die Bezeichnung „Wipfelfänger” für die bejten Sänger unter den Rothkehlchen. Unter den Edel: finfen gilt derjenige mit Recht al3 der mwerthoollite, der jeinen Schlag mit dem befannten „Reiterzug” oder, wenn ev al3 ganz bejonders hervorragender Sänger gelten jol, mit einem doppelten „Reiterzug“ endigt. Derartige Künjtler unter den Finken findet man nuv im Gebirge, niemal3 in der Ebene. Selbjt die Schwarzamfel, die auf Bergen regelmäßig ihren Standort wählt, zeichnet jich gegenüber derjenigen de3 platten Landes durch einen bejondern Neichthum an Melodien aus; ähnliche unterjcheidende Merk— male liegen ſich noch für eine Anzahl verjchiedener Vogelarten anführen. Zu den herrlidjten Genüfjen, die den Berg- bemwohnern überhaupt geboten jind, gehört das an— vegende und interejjante Studium des Lebens und Treibens der Vogelwelt. Sobald dort da3 Kind für edlere Eindrücke empfänglid iſt, wird fein Empfindungsvermögen für alles, was mit der Vogel— welt zujammenhängt, vege gemacht. Iſt es nicht der Bater, jo iſt es ein älterer Bruder oder es find ältere Schul- und Spiekfameraden, die den faum in das jchulpflichtige Alter getretnen Knaben mit dem Leben und Wejen dev Vögel vertraut machen und ihn in die Reize und Geheimniffe des Vogelfangs Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 20, einmeihen. Daher erklärt es jih aud, daß man 3. B. in Thüringen oft Schulfnaben antrifft, die nicht allein ſämmtliche in jener Gegend nijtende Vögel ihren Arten, fondern auch häufig den Gejchlechtern nach zu unterjcheiden vermögen. Aber nicht nur auf ornithologiſchem Gebiet weiß der thüringiſche Schul- junge gewöhnlich Beſcheid, er eignet ſich auch früh— zeitig einen großen Schatz botanischer Kenntnifje an. Ein halbwegs aufgewecter Thüringer Junge wird niemals, wie wir e8 3. B. in der Mark Branden- burg nicht allein an Kindern, jondern aud an Er- wachjenen erleben müſſen, eine Kiefer mit einer Fichte und dieje wieder mit einer Tanne verwechſeln. Die Teldfrüchte vermag er ſowol im reifen Zuftand, wie au in ihren verjchiedenen Entwicelungsftufen genau zu unterfcheiden. Der Bogelfang ift auch in Thüringen nur noch in jehr beſchränktem Maß erlaubt; im Frühling ift er ganz verboten. Da nun aber bekanntlich gerade die verbotenen Früchte am ſüßeſten ſchmecken, am verlocendften ung dünken, jo tritt die angeborene und amerzogene Xeidenjchaft bei den thüringifchen Bogelfängern bejonders im Frühling (und zwar noch aus einem andern, jpäter zu evörternden Grunde) am mächtigjten in ihre Rechte. Wer die eigenartigen thüringijchen Verhältnifje nicht Eennt, mag leicht in diefer Erſcheinung etwas Ungehöriges, den Aus— wuchs einer vernadhläjjigten Erziehung oder vielleicht gar die Frucht voher Sitten erbliden. Ein jolches Urtheil wäre aber hier wirklich nicht am Platz. In Thüringen ernährt fich ein großer Theil der Bevölkerung durch Hausinduftriee Den ganzen Nennjteig entlang, etwas nördlich dejjelben und auf eine weite Strede jüdlih davon, wird Landwirth— Ihaft falt garnicht oder nur in jehr beſchränktem Map betrieben. Die meilten Feldfrüchte gedeihen dort einerſeits wegen des unfrucdhtbaren Bodens, andrerjeitS wegen des rauhen Klimas nit. Hafer und Kartoffeln und, menns hoch kommt, etwas Sommerroggen, find die einzigen Feldfruchtarten, die dort zur Reife gelangen, und nur wenige von den Anwohnern nennen überhaupt ein Stück Ader oder Wieſe ihr Eigenthum. Diefe Armen find deshalb darauf angemiejen, in den dortigen Fabriken Ver— dienjt zu ſuchen oder aber, wie es meijtens der Tall ift, duch Hausinduftrie ihren Lebensunterhalt zu friften. Zur legtern gehört die Glaginduftrie und die vor allem in Thüringen bejonders ausgebreitete und entwidelte Spielmarenfabrifation. In jenen armen Gegenden währt der Winter fait ſechs Monate. Während diefer langen und troftlofen Zeit arbeiten oft von Morgens früh bis jpät in die Nacht Hinein der Mann, die rau und jfämmtliche Kinder in einem engen Raum, der gewöhnlich mit peinlicher Sorg— falt gegen jeden Luftwechjel abgejchloffen ift, häufig auch noch neben der vielföpfigen Familie verjchiedenen Hausthieren, darunter Ziegen und jungen Schweinen, als Aufenthaltsort dient. Für dieje Leute bildet die Kartoffel da3 Hauptnahrunggmittel; jie wird in der Nr. 20. Regel bei allen Hauptmahlzeiten auf den Tiſch ge— bracht; Roggenbrot gilt ſchon als ein Kennzeichen einer weniger färglichen Lebensweiſe, und Fleiſch be- deutet für dieſe Armen einen Lecerbiffen, der, wenns hoch kommt, an Sonn und Feiertagen und auch dann nur in Elein bemefjenen Portionen den Tiich ziert. Was man in einem ſolchen Haushalt als Kaffe bezeichnet, verdient faum diefe Benennung, denn in dev Regel, wenn wirklich Kaffebohnen benutzt werden, fommt auf eine Taſſe fnapp eine Bohne. Der Hauptbejtandtheil des Getränks bejteht, vom Waſſer abgejehen, aus Cichorie; vielfach wird ſelbſt dieſes Surrogat noch durch die billigere Runkelrübe evjeßt, die jogar häufig allein aufgebrüht an Stelle des Kaffes getrunfen mird. Die Schilderung, wie ich fie hier von der Lebens— weiſe diejer armen Bergbewohner Ihnen vor Augen geführt habe, mag hier und da den Eindrud er- wecen, daß bei diejen Leuten jede Spur von Lebens— luſt erſtickt ſein müffe. Das ift indefjen nicht der Fall. Unter diejen Bergbewohnern ift die Vogellieb— haberei bejonders jtarf entmwicelt. Selbft in der arınjeliaften Stube trifft man gemöhnlich eine An: zahl gefieverter Sänger an. Die Vögel empfinden nicht, wie viel Elend und Jammer rings um fie her herrſcht; wenn die Zeit gefommen ift, laſſen jie genau in derjelben Weiſe ihre luftigen Lieder er- ſchallen, al3 befänden fie fi in einem mit allem Luxus ausgeftatteten fürftlihen Palaft. Mit einer an Andacht grenzenden Freude und mit Entzücken lauſcht Alt und Yung den fleißigen Sängern. Ihre Meijen jind es, die jie Alle mit neuen Hoffnungen beleben. Es wäre daher geradezu grauſam, diejen armen Menjchen auch noch dieje Freude, dieſen Lebensgenuß zu vauben, und daher ift es nur ein Gejichtspunft der Humanität und dev Gerechtigkeit, von dem aus man den Vogeljang, jomweit er aus Liebhaberei und nicht gemerbsmäßig betrieben wird, innerhalb gewiſſer Grenzen als eine berechtigte Eigen- thümlichkeit hier weiter beftehen lafjen muß. Schließ- lich ift doch der Vogelfang für diefe Menfchen die einzige Erholung, ihr Hauptjächliches Vergnügen. Auf welche andre Weife könnten fie jich ſonſt Zer— ſtreuung juchen, wenn fie ihre wenigen freien Muße— ftunden nicht etwa in der Kneipe verleben jollen. Auf dem Wald gibt es feine Sehenswürdigkeiten, wie jie dem Städter, namentlid dem Großſtädter, geboten jind, jelbjt dem Aermſten. Der Wald und nur der Wald ijt ihr jonntägliches Pilgerziel, der Bogelfang ihr höchſtes Erdenglüd., Nach diejen etwas meit ausgedehnten Ab— ſchweifungen vom eigentlichen Gegenjtand des heutigen Abends bitte ich die geehrten Damen und Herren, miv mit der gütigjt geſchenkten Aufmerkſamkeit auch in meinen weiteren Crörterungen des eigentlichen Themas zu folgen. (Fortfegung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. eigenthümlich ift. 205 Vom fprechenden Kanarienvogel*). Bei Gelegenheit der letzten „Aegintha”-Aus- jtellung ging die jeltfame Angabe durch alle Zeitungen, daß auf derjelben ein jprechender Kanarienvogel zu jehen, bzl. zu hören jei, „deſſen Vorhandenſein bis dahin ‚befanntlich‘ Gelehrte und Laien bezweifelt hätten”. Zufälligerweife hielt ich gerade in jenen Tagen (am 3. Februar) einen Vortrag über jprechende Vögel im „Lette- Verein” in Berlin, und in demjelben fonnte id) angeben, daß wir bis jeßt bereits in zehn Fällen jiher nachgewiejene jpvechende Kanarienvögel vor ung gehabt haben. Mein Bud „Der Kanarienvogel”, | in welchem ich von einer Auflage zur andern und dig jetzt zur jiebenten über die auftauchenden ſprach— begabten Vögel von diefer Art berichtet, hat eine Berbreitung in vielen Taufend Exemplaren gefunden, und es iſt auch in zahlveichen öffentlichen und Ver— einsbibliothefen vorhanden. Außerdem jind über die Thatjache, day die betreffenden Kanarienvögel menjch- liche Worte artifulirt und deutlich auszuſprechen ver- mögen, nicht allein in Fachzeitſchriften („Proceedings of the Zoological Society of London“, „Sournal für Ornithologie” und „Gefiederte Welt”), jondern auch in Tageszeitungen Meittheilungen veröffentlicht worden. Da aber der jprechende SKanarienvogel troß alledem jet ein Streitgegenjtand für und wider in den weiteſten Kreifen geworden ijt, jo darf ich wol annehmen, daß genaue, auf Wahrheit beruhende Angaben über die bis jett fejtgejtellten Fälle allge- | meines und volles Intereſſe finden werden. Schon im Jahr 1858 jchried Mer. ©. Leigh Sotheby in den „Proceedings“ über einen fprechenden SKanarienvogel Folgendes: „Er war aus der Hand aufgepäppelt und fein erjter Gejang war ganz ver- Ihieden von dem, welcher den Kanarienvdgeln ſonſt Dan vedete bejtändig mit dem Bogel und als er ungefähr drei Monate alt war, feßte er eines Tags feine Herrin dadurd in Erjtaunen, daß er die Liebfojungen, welche man ihm jagte, wie z. B. „kissie, kissie“ (Küßchen, Küchen), nachſprach und den bezeichnenden ſchmatzenden Laut dabei hervor— brachte. Nach und nach lernte das Vögelchen noch andere Worte dazu und jetzt vergnügt es uns durch die Art und Weiſe, wie es die verſchiedenen Worte in wechſelnder Folge und ſo deutlich, wie ſie die menſchliche Stimme nur hervorbringen kann, vorträgt: „dear, sweet Titchie“ (lieber ſüßer Titſchie [ein Name]), „kiss Minnie‘ (küſſe Minchen), „kiss me then, dear Minnie‘ (füfje mich doch, Liebes Miinchen), „sweet, pretty, little Titchie‘“ (jüßer, hübjcher kleiner Titſchie), „kissie, Kissie, Kkissie‘“ (Küßchen, Küßchen, Küßchen), „Dear Titehie“ (lieber Titſchie), „Litchie wee, gee, gee, gee, Titchie, Titchie‘. Der gewöhnliche Gejang diejes Vogels gleicht etwas *) Gejchrieben infolge von Anjragen aus dem Leſerkreis der „Voſſiſchen Zeitung“ zu Berlin. Da e8 doc unter ben Lefern ber „Gefiederten Welt“ Zleichfalls wol recht viele Vogelfreunde gibt, welche auf die Sprahbegabung des gelben Hausfreunds bisher noch nicht geachtet haben, jo glaube ih auch \ bier diefe Meberjiht nad meinem Buch „Der Kanarienvogel” geben zu un: | Dr. K. R. 206 dem der Nachtigal und er ift manchmal vermijcht mit dem Laut der Hundepfeife, welche in dem Haus im Gebrauch ift. Der Vogel flötet auch jehr deutlich die erjte Strofe von „God save the Queen“. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß der Vogel jehr zahm ift, auf meinen Finger fliegt und hier jauchzt und ſchwätzt. Unfer Freund Mr. Waterhouje Hawkins, der den Vogel gehört hat, erzählte mir, daß bereits vor ungefähr zwanzig Jahren ein Kanarienvogel, dev einige Worte ſprach, in Regentſtreet in London ausge- jtellt war“. Der Händler Herr Abrahams in London, welcher mich auf diefe Schilderung aufmerfjam machte, fügte die Bemerkung Hinzu, daß den Engländern, bei denen e3 mit der Vogelliebhaberei im allgemeinen ja vecht ſchlecht beftellt ijt, doch nicht der Ruhm ab- gejprochen werden dürfe, den oder vielmehr die beiden erjten jprechenden Kanarienvögel befefjen zu haben. Inanbetracht deſſen, daß jelbjt in unferen beiten Naturgejchichten immer wieder noch alte auf- gewärmte Märchen vorkommen, deren Nichtigkeit längjt widerlegt worden, jo 3. B. gerade über die hervorragendjten jprechenden Papageien, glauben die Lejer hier vielleicht alle Urfache dazu zu haben, an | der Wahrheit der obigen Angaben inbetreff dev eng- lichen ſprechenden Kanarienvögel zweifeln zu dürfen. Aber wir müfjen doc Folgendes bedenken: erſtens war die Mittheilung in einem der bedeutendſten wiſſenſchaftlichen Journale anjtande- und wider— ſpruchslos veröffentlicht und alſo damit ſchon ſo feſt— geſtellt worden, daß man an ihrer Wahrheit nicht mehr rütteln darf; zweitens und hauptfſächlich aber haben wir doch auch hier bei uns in Deutſchland in einer Reihe von Fällen ſprechende Kanarienvögel ſo vor uns, daß ſich von ihrem Vorhandenſein zahl— reiche glaubwürdige Leute ſelbſt überzeugen konnten. Ueber den erſten ſprechenden Kanarienvogel in Deutſchland berichtete ein junger Gelehrter, Herr Dr. W. Lühder, i. J. 1868, und zwar hatte er denſelben bei Frau Profeſſor Teſchner in Berlin ge— hört. Der Vogel wiederholte immer die Worte: „wo bift Du denn, mein liebes Mätchen, mein liebes Mätzchen, wo bit Du?” jo deutlich, daß der Zuhörer anfangs glaubte, fie würden von einem im Nebenzimmer jpielenden Kind ausgeſprochen. Angabe de3 Heren Pajtor A. ©. in Braunjchmeig i. J. 1878 verwebte ein Kanarienvogel, der gleich- falls im Beſitz einer Dame ſich befand, in feinen Gefang die Worte: „Biſt Du denn mein Tipperchen?“ „Mein liebes, kleines Thierchen, mein Hänschen, mein Hänschen!“ Dieſer Vogel zeigte den Vorzug, daß er auch zu jedem Fremden auf den Finger kam, ſang und ſprach. Sodann hat Herr Paſtor Karl Müller den Kanarienvogel der Schauſpielerin Fräulein Pauli in Kaſſel im Jahr 1883 gehört. Auf Zu— ſprechen der Beſitzerin ſagte er: Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 20. daß zu Scrapsgate bei Sheerneß ein Schafhirt namen? Mungeam einen Kanarienvogel habe, welcher Worte und ganze Sätze deutlich ſprechen könne. Manchmal ſchalte er die Worte in den Gefang ein, aber diejelben lauteten deutlicher, wenn ev jpreche, ohne zu fingen, was er auch oft thue. Seltfamer- weije behauptete das Weltblatt noch damals, diejer Kanarienvogel jei der erjte, welcher ſich als jpradj- begabt erwieſen habe. Am 23. April 1883 begab ih mid in Folge einer freundlichen Einladung zu Frau Geheimrath Gräber in Berlin, um ihren Eleinen gefieverten Sprach— fünftler zu hören und zu jehen. Die Dame empfing mich mit dem Bedauern, daß ich wol vergeblich ge- fommen fein werde, denn der Vogel fcheine heute nicht ſprechen zu wollen. Inzwiſchen erzählte fie mir, daß fie ihn ſeit drei Jahren beſitze und als ganz junges Vögelchen erhalten habe. Nachdem er vecht hübſch gejungen habe, ſei er, mwahrjcheinlich in Folge der naturgemäßen Maufer, verftummt, und da ihr dies zu lange gedauert, jo habe fie vecht oft zu ihm gejprochen: „ſing' doc mein Mätzchen, fing’ doch, wie ſingſt Du? mwidewidewitt!" Sie fünnen fich denken, fuhr jie fort, welche Ueberrajchung «8 mir gewährte, al3 der Kanarienvogel diefe Worte, die ich ohne jede Abficht zu ihm gejagt, zum erjten Mal nachplauderte. Ich traute meinen Sinnen faum und fonnte mich anfangs garnicht darin finden. Als ich e3 meinem Mann mittheilte, meinte er, laß e3 nur Ffeinenfal3 vor anderen Leuten verlauten, damit wir nicht außgelacht werden; wir hatten ung nämlich einjt über die Behauptung, daß Jemand einen Kanarienvogel jprechen gehört habe, höchlichſt luftig gemacht. Während die Frau Geheimrath mir diefe Aus— funft gab, ji dann an den Vogel wandte und die erwähnten Worte an ihn richtete, fing er an, eifrig zu jchmettern — und mitten im Gejang erflang es deutlih: „widewidewitt, wie ſingſt Du mein Mäb- hen? finge, finge, Mätschen, widewidewitt“. Immer von neuem wiederholte ev und immer klarer konnte ih die Worte verjtehen, bis die Frau Geheimrath ı zulegt lachend äußerte: es ſcheint, als ob er ji Nad | liebes | „Bit Du denn mein Hänschen ?”, | „Wo iſt er denn, | der liebe, Fleine, füße Bijou, wo ift er denn, was | willſt Du denn, jo finge doch“. Im Jahr 1882 brachten die Londoner „Times“ die furze Angabe, | vor Ihnen jo recht hören lafjen will, denn jo viel und eifrig bat er feine Kunſt jeit langer Zeit nicht geübt. Es war ein Fräftiger, ſchlanker, hübjcher, wenn auch nicht vegelmäßig gezeichneter Vogel von der gemöhnlichen deutjchen Nafje, der duch unges mein lebhaftes Wejen und vajche Bewegungen auf: fiel. Sein Gejang war Ffunftlos, doch keineswegs gellend und unangenehm. Unſere anjpruchsvollen Liebhaber de3 Harzer Hohlrollers würden ihn fveis li einfach als „Schapper” abgefertigt haben. Er ſprach übrigens nur zu feiner Herrin und mar nicht zahm, jondern im Gegentheil gegen jeden Fremden jehr ſcheu. Indem er aber unermüdlich jein „wide— widewitt, wie jingjt Du, mein Mätzchen, jinge, finge, Mätzchen“ wiederholte, fand ich bald eine Erklärung dafür, weshalb diejer gefiederte Sänger nur feiner Nr, 20, Die gefieberte Welt. Herrin gegenüber die menſchlichen Laute nahahmte. Ihre ungemein Elangvolle, melodijche, gejangzfertige Stimme übte die Wirkung auf ihn aus. Freilich brachte dieſer SKanarienvogel die Worte nicht ge— gliedert (artifulirt) vedend mit vollem, menjchlichen Ton hervor, jondern er wob fie mitten in den Ge- fang hinein. So erklangen jie ganz harmonisch, und im erjten Augenbli mußte man vet aufpajjen, um das „widewidewitt, wie fingft Du, mein Mätchen”, zu verjtehen; dann aber wurde es immer deutlicher, und ich hätte es wirklich garnicht zu wiſſen ge— braucht, denn ich hörte und unterſchied es mit voller Bejtinmtheit. Als ih im Jahr 1885 zur großen internatio- nalen Bogel- und Geflügelausjtellung als Preis— richter in Kopenhagen anmwejend war, hörte ich auch dort einen fprechenden Kanarienvogel, im Beſitz einer Frau J. Schmidt. Obwol ich der dänischen Sprache nit mächtig bin, konnte ic) doch die in den Gejang eingeflochtenen menjchlichen Worte als jolche deutlich erkennen. — Im vorigen Jahr wurde jodann von Herrn Gendarm Gronau in Waake bei Göttingen mitgetheilt, daß er einen Kanarienvogel habe, welcher Tolgendes ſprechen könne: „Wo ijt dag kleine Männichen?“ „Wo ift unfer Liebling?” „Wo ijt unſer Engelſchätzchen?“ Wo ift unſer Lieblings- ſchätzchen?“ „Wo ift unjer Hänschen?” u. ſ. w. Infolge vieler Beihäftigung mit dem Vogel, jchrieb der Genannte, und des täglichen Anvedens in der erwähnten Weiſe hat er dieje Nedewendungen ge: lernt. Er bringt diejelben eine nad) der andern vor, und darauf jchlägt und ſchmettert er jo, daß es eine wahre Freude ift, ihm zuzuhören. . . . Augenſchein— lich läßt ſich der Vogel gern beloben, denn ſtelle ich mich vor ſeinen Käfig mit erhobenem Finger und ſpreche in ſchmeichelnden Tönen, ſo richtet ſich der kluge Vogel kerzengerade vor mir auf und hört auf— merkſam wie ein Schulknabe zu, indem er mich unverwandt anblickt. Wenn wir eine Zeit lang fort geweſen ſind, ſo ruft der Vogel beim Betreten des Zimmers: „Hier, hier bin ich“. — In dem— ſelben Jahr berichtete Herr W. J. Schüller in Görz von ſeinem Kanarienvogel, den er von früheſter Jugend auf in der Geſellſchaft eines abgerichteten Stars gehalten hatte, und der die verſchiedenen Sig— nale, welche jener flötete, nachahmen lernte, dem Hund pfiff, die Katze lockte u. ſ. w. Im übrigen ſang er nicht wie ein Kanarienvogel, ſondern wie der Star. Dann aber lernte er die Worte: „Wo iſt der liebe Jung', Jung', Jung'?“ deutlich nach— ſprechen. Dieſe Thatſache, fügte der Genannte hinzu, kann duch glaubhafte Zeugen verbürgt werden. Leider wurde der werthvolle Kanarienvogel kürzlich durch eine fremde Katze geraubt. Zu meiner großen Freude theilte mir am Schluß meines vorhin erwähnten Vortrags Frau Schepeler— Lette, die Vorſitzende des „Lette-Vereins“, mit, daß auch ſie kürzlich von einem Kanarienvogel menſchliche Worte nachſprechen gehört habe. — Den Beſchluß, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. | 207 ala der zwölfte unter diejen winzigen und umjomehr ſeltſamen gefiederten Sprechern, machte der Kanarien- vogel der Frau Kanzleirath Gladenbeck auf der „Aegintha“-Ausſtellung, welcher die Worte: „Mätzchen, wo ijt mein Mätzchen“ ſprechen jollte, natürlich aber dort fi) nicht oder Faum hören ließ. Es ift eben mit den jprechenden Vögeln und jelbjt mit ven hervor— vagendjten Sprechern unter den Papageien ein eignes Ding. Sie jtehen uns im gleichen Verhältniß gegen- über wie die nad) der Meinung ihrer Eltern außer- gewöhnlich Elug fein jollenden Kinder. Während der kleine Weltbürger mit jeiner Weama allein alle Weisheit augframt und durch feine Einfälle wol gar die älteren Geſchwiſter weidlih plagt — da ift er mäuschen— ſtumm und bringt Fein Wort heraus vor Befangenheit, Aengſtlichkeit, Schüchternheit, ſobald nur ein Fremder anmwejend it. Und daſſelbe ift mit dem Papagei wie mit jedem jprechenden Vogel überhaupt der Tall. Bögel, welche in Gegenwart Anderer jich hören laſſen, gehören zu den größten Seltenheiten. So Haben wir alſo unfern goldgelben Haug: freund in einer langen Reihe von unbejtreitbar feit- gejtellten Fällen al® Spreder vor uns, und wir dürfen ihm in diejer feiner Begabung umjomehr bewundern, al3 er ſogar ſchon in drei Spraden Worte erlernt hat. Dr. Karl Ruß. Don meinen Vögeln. (Briefliche Mittheilung). Nachdruck verboten. Schon längjt wollte ich Ihnen Mittheilungen über meine Vögel zugehen lafjen, jedoch war mir hierzu immer wenig Gelegenheit geboten; da ic) nun aber gerade Zeit habe, will Ihnen Einiges mittheilen: Seit einigen Wochen haben meine gelbbunten Mönchen 3 Junge, jedoch ganz verjchiedene, und zwar das eine gelbbunt, das andre braunbunt und das dritte jieht wie ein Bronzemännden aus. Sch habe nämlich außer obigem Zuchtpar noch ein überzähliges Männchen Bronzemänndhen und ein überzähliges Männchen braunbuntes Mövchen, melde fich eben- fall3 am Brutgeſchäft betheiligten, woher denn dieſe Berjchiedenheit der Jungen fommen mag. Ferner haben die Ringelajtrilde jeit etwa vier Tagen vier Junge und ich hoffe, daß diejelben von den Alten aufgefüttert werden. Zur Auffütterung biete id) eingeweichte Hirſe, Meaizenabisquit, Weißwurm und ein Mijchfutter nach Angabe des Herrn Lang- heinz, und jeitdem ich Vorſtehendes veiche, züchte ich mit Erfolg. — Aurora-Aſtrilde haben 4 Eier, welche jie ſchon feit 8 Tagen bebrüten, jedoch verjpreche ich mir von diefen nicht viel, indem das Pärchen ſchon 12 Eier bebrütete, jedoch es niemals zu Jungen brachte. Auch diesmal werde ich wieder feinen Erfolg mit denjelben haben, und dann will ich ein andres Weibchen anſchaffen. — 208 Riefenelfterdhen brüten ſchon feit 14 Tagen | und ich erwarte diefer Tage beftimmt Junge zu hören, wenn die 5 Eier nicht etwa unbefruchtet find oder die Alten zuviel gejtört worden. — Außerdem find eifrig am Niften: Eleine Kuba— finfen, Zwergelſterchen, weiße Reisfinfen, blauföpfige Papagei-Amandinen, Mövchen u. a. Aeußerſt nift | luftig war mein Pärchen Goulds Amandinen, jedoch ift das Männchen plöglic) Eranf geworden. — Fall Ahnen fernere Mittheilungen von mir angenehm find, werde ich jo frei fein, in nächiter Zeit wieder über Verjchiedenes zu berichten. Karl Karnbader. (Wir bitten jehr um gefällige weitere Mit- theilungen ! D 2). Vogelliebhaberei vor vierzig Iahren im Harz. Nachdruck verboten. | Die Anlage der Eifenbahnen bis zum Fuß des | Harzes gejtalteten die wirthichaftlichen Verhältniffe | zum großen Nachtheil der Bevölkerung im Innern des Gebirgs. Wo man fonft hämmern und pocen hörte, fräftigen berußten Berg- und Eifen-Arbeitern be gegnete, jieht man heute traurige Gejtalten, die oft | meilenweit über die Berge fteigen müffen, den färg- lichen Lohn zur Erhaltung der Jhrigen zu erwerben. | Viele Ruinen, ausgebrannte Schlote und Halden, zeugen von dem einjtigen Flor der Eifenhütten und Bergmwerfe im Harz, und nur die Hoffnung, daß das Dampfroß demnächſt auch die Berge überfchreiten und neues Erblühen der jebt todtliegenden Werke fördern werde, hält die Bevölferung an der ange: ſtammten Scholle feſt; hoffentlich gehen diefe Wünfche recht bald in Erfüllung ! Während der goldenen Zeit, in welcher die Werfe noch herrichaftlih waren, fanden die Arbeiter trog der jchweren Arbeit Muße genug, theil3 als Nebenerwerb, meijt aber zum Vergnügen, Vogelfang und Vogelzucht zu betreiben, namentlich war der | erjtre eine ihrer Lieblingsbejchäftiqungen. WBögel | wurden zu jeder Jahreszeit, in Negen und Schlingen, hauptjächlich aber auf Leimruten gefangen. Bor fait jedem Häuschen hingen ganze Reihen Vogelbauer mit Locdvögeln und Jeder ſuchte eine Ehre darin, den beiten Vorſchläger zu bejigen, im Dberharz Kanarienvögel, im Unterharz Finten. Um feitzuftellen, wer den beiten Fink, bzl. Vor— ſchläger bejite, hielten die Vogelliebhaber in jedem | Frühjahr eine VBerfammlung ab, um den Meifter herauszufinden. MWenigen dürfte ji) die Gelegenheit geboten haben, einer ſolchen Wahlfchlacht beizumohnen, denn nur Eingeweihte wurden geladen, weil immerhin das Einjhreiten der Forftbeamten zu befürchten war. Der Sieger vom vorigen Wettkampf hatte die Ein- ladungen zur nächften Verfammlung zu beforgen und auch den Ort zu beftimmen, wo die Zuſammenkunft Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 20. ftattfinden follte; dies gejhah gewöhnlich Ende April oder Anfangs Mai, wie es das Wetter erlaubte. Ende April des Jahres 1849 erhielten mein Vater und Großvater die Einladung: um Mitternacht am Kreuzmege mit den anderen Theilnehmern an der Wahlſchlacht zufammen zu treffen. Auf vieles Bitten wurde mir geftattet mitzugehen. Zur bejtimmten Zeit traten wir unſre nächtliche Wanderung an; Jeder trug zwei Bauer mit Finken, eine Tajche mit Frühftüc und fonftiger Herzftärkung. Am Kreuzweg angelangt, trafen wir eine ganze Geſellſchaft, wol mehr als dreißig Perfonen, und nun ging’3 tiefer in den Wald hinein. Auf einem freien Bla, von uralten Eichen und Buchen umgeben, machten wir Halt, ein rieſiges euer wurde angezündet, um welches jich zwijchen mächtigen hervorjtehenden Wurzeln die einzelnen Geftalten in Gruppen nieder- ‚ ließen. Jetzt wurde e3 auch möglich, die Verfammelten ‚ näher zu betrachten. Die meiften waren Meijter und Arbeiter der nahe gelegenen Werke, aber auch aus großer Entfernung waren Vogelliebhaber er- ſchienen, ebenjo waren einige hochgeftellte Perjonen, Freunde dieſes Sports, gegenwärtig. Die Unterhaltung drehte ſich um den vorjährigen Sieger; einige wollten in diefem Jahr jtärfere Vögel (Schläger) einzuftellen haben. Während den mitgebrachten Speifen und Ges tränfen gehörig zugejprodhen murde, veranjtaltete man nebenher ziemlich hohe Wetten auf diefen und jenen Bogel; Jeder lobte und ftritt für feinen Vogel. Bald, bald jollten die Würfel fallen! Wie mancher muntre Sänger murde bald darauf von feinem Herrn, der ihn das ganze Jahr gepflegt und feinem ' Schlag gelaufcht hatte, ohne Erbarmen vor Wuth ob der Enttäufchung getödtet; denn dev Vogel, dev von dem jtärkern Schläger zum Schweigen gebracht wird, ſingt in dem Jahr nicht wieder, gleichviel, wenn ihn auch das luſtige Gezmitjcher feiner Kameraden ' oder der lachende Frühling dazu veiztz die Kehle ift für dies Jahr verjtummt. Endlich vöthete jih der Himmel im Oſten, das Teuer wurde ausgelöjcht, Feder jtellte feine Vögel ‚ in einer Entfernung von 1, —2 Metern auf. Eine lautloſe Stille trat ein, Jeder horchte auf den erjten Schlag eines freien Finfen im nächſten Baum. Plöglich ließ ein Fink fein „tſchr, tſchr, tſchr, Waita“ Hören. Wie auf Kommando antmorteten mehr als hundert Kehlen. Es folgte nun Schlag auf Schlag, bis ein Sänger nad) dem andern ſchwieg und ohne Gnade hingemordet wurde. Der Haupt: Ihläger wurden immer weniger. Einigen Bejigern wurden für ihre Vögel hohe Preiſe geboten (15 bis 20 Thaler), den einen oder den andern Vogel heraus- zunehmen —- aber vergeblich)! — jeder wollte Sieger jein. Sein Vogel wurde gerettet. Eine ungeheure Aufregung hatte ſich aller Anmejenden bemächtigt; jeder Einzelne gejtifulivte und kämpfte für feinen Bogel. Jeden Augenblick fchien es, als ob jie über einander herfallen und jich zerfleifchen wollten, big Nr. 20. Die gefiederte Welt. nad) etwa 3 Stunden der größten Aufregung nur noch ein Vogel jchlug. Wie elektriſirt umringten alle den Sieger und beglückwünſchten ihn. Die angejtellten Wetten wurden ohne Streit beglichen und im Triumphzug, mit dem eben auf- brechenden grünen Reiſig geſchmückt, gings dem Heimathdorf des Siegers entgegen, wo in der Dorf- fchenfe der „angebrochene” Tag bei Kegel- und Karten- jpiel befchlojjen wurde. Heutzutage jhügen Regierung und Vereine unfere lieben fröhlichen Waldfänger, nur einigen Forſt— beamten ift das Fangen der Zugvögel im Späl- herbſt gejtattet und nunmehr hat auch jedenfalls die barbariſchſte aller Kangmeijen (während der Parungs— zeit), das jogenannte Finkenſtechen, im Harz jo ziemlich jein Ende erreicht. 8. Mancherlei. Die Damen als Urſache der Mäuſeplhage. Aus Edinburg, 23. April, jchreibt man: Wie die Griechen, jo fönnen auch wir im nordijchen Athen von einer Mäuſe— plage berichten, die feit längrer Zeit verherend im Süden Schottlands auftritt. an Feldfrüchten jorgfam in Sceunen und Gruben aufge ſpeichert hat. Mit großem Jutereſſe hörte man nun hier, daß die griechifche Regierung einen deutſchen Profeſſor aus Greifs- wald zur Austilgung diefer Landplage nach Athen berufen bat, und man wartet hier mit Spannung auf das Ergebniß der Wirkſamkeit des Profefjors. In Schottland jchreibt man die Plage der feit mehreren Jahren eifrig betriebnen Vertilgung der Raubvögel, meiſt Eulen und Buffarde, zu; im Grunde find fchlieplih die Damen Urjache der ganzen Plage, denn die Mode, ihre Hüte mit Vögeln und edern zu garniren, bat die Ausrottung Ddiefer ebengenannten Vögel zur Folge. In London mwurden noch kürzlich 20,000 Eulen zu faufen gejuht — für Hutgarnituren. Srager „Abendpoſt“. Aus den Vereinen. Schwabach. Der im November v. 3%. hier begründete Vogelzucht-Verein zählt nunmehr 82 Mitglieder, gewiß eine ftattlihe Zahl in jo furzer Zeit, in einem Städtchen von nur 8000 Einwohnern. Am Sonntag, den 3. April, veranjtaltete der Verein für feine Mitglieder eine Gratisverlojung, welche mit einer kleinen Bereins-Bogelihau verbunden war, deren Berlauf Sie aus dem beiliegenden Ausjchnitt der „Schwabacher Volkszeitung“ erjehen Fönnen. Durch DVeranjtaltung dieſer Vogelſchau, welche Jedermann unentgeltlich befichtigen durfte, haben ji) wieder eine Anzahl Vogelliebhaber zum Beitritt in den Verein angemeldet, und wir hoffen, daß in fürzeiter Zeit fi) die Zahl unferer Mitglieder auf hundert belaufen wir. — Für unſre Bibliothef haben wir bis jet von Ihren Werten angejhafft: 1) „Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler” I (Die fremdländijchen Stubenvögel), 2. Dajj., Band II (Die einheimifchen Stubenvögel), 3) „Die Weber: vögel und Widafinfen“, 4) „Die Prachtfinken“, 5) „Der Wellenfittih”, 6) Das „Vogelzuchtbuch“, 7) „Der Kanarien- vogel”. Heinrih Brechenmacher, Schriftführer. Bericht der „Schwabacher Volkszeitung“: „Schwabad, 4. April. Der noch ſehr junge, aber nichtsdeftomweniger ſchon ziemlich ſtark herangewachſene „Vogelzuchtverein“ hielt geſtern im Sal des Gaſthauſes zur ſilbernen Kanne eine Gratisverlojung unter jeinen Mitgliedern ab, mit welcher zugleich eine Vogelausſtellung verbunden war, die viele Freunde der gefiederten Welt herbeizog. Das war ein Trillern, Nah Millionen zählen dieje jheußlichen | Vierfüßler, die Alles freſſen und zerſtören, was der Landmann | Zeitfchrift fiir Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. 209 Zwitſchern und Singen in dem mit allerlei ‘Pflanzen ges ſchmückten und mit ausgejtopften Vögeln gezierten Sal, wie man es ſelbſt an einem wunderſchönen Deaimorgen in Feld und Wald nicht zu hören befommt. Sowol die zur Ver— loſung bejtimmten als auch die ausgeftellten Vögel bejtanden aus jehr ſchönen Stüden. Eine große Voliere, von Herrn Zimmermann Joh. Meichinger gefertigt, enthielt eine beträcht- lihe Anzahl Arten. Zur Austellung gelangten vonjeiten der Mitglieder des Vereins: eine große Anzahl Harzer Kana— vien, Nachtigalen, Grasmiücden, Rothkehlchen, Heidelerchen, Singdroffeln, Stiglige, Turteltäubchen, Sperbertäubchen, graue Kardinäle, Atlasfinken, ſchwarzköpfige Nonnen, Wellenfittiche, Zebrafinken, Bandfinfen, Napoleonsweber, Sonnenvögel u. a., ferner einige Vogelbauer. Abends fand ein zahlreich bejuchter Familienabend mit einem Gtreichquintett jtatt, melcher in Ihönfter Weiſe verlief. Alles in Allem genommen, ilt der Verein zumerftenmal in würdiger Weife an die Deffentlichkeit geiveten, wofür ihm mit Recht allfeitige Anerfennung gebührt”. Annaberg im Erzgebirge. Der Vorftand der „Drnis“, ‚ Verein für Singvögelzücht und -Schuk, beiteht nad den erfolgten Neumahlen aus folgenden Herren: Albert \ Baumann, I. Vorſitzender; Otto Korff, II. Vorfigender; ' Emil Shellig, I. Säriftführer; Siegfried Schle— | Huß, Büchereiverwalter; Oskar Schmitt, finger, II. Schriftführer; Ernft Jujt, Kaffenführer; Ds Far Geräthſchaften— verwalter. Aufragen und Auskunft. Herin A. Netter: 1. Wenn der Sprofjer, welcher im vorigen Jahr herrlich und tadellos gejungen hat, in diejem Sahr die einzelmen Strofen „förmlich zerhadt und abgerifjen‘ bringt, jo liegt daS entweder daran, daß er noch zu jung und nicht ganz taftfeft im Gefang war und nach der Maufer feinen guten Lehrmeiſter hatte, oder daran, daß er in dieſem Jahr infolge irgend einer unrichtigen Verpflegung nicht zur vollen Entfaltung feines Gefangs gekommen ift. Dabei ift nun allerdings guter Rath theuer, denn nach meiner Weber- zeugung könnte diefer Sprofjer nur dann zu feinem vollen, guten Gefang wieder gelangen, wenn ev einen ganz vor— züglichen Vorjchläger hätte. 2. Der andre Sproſſer leidet ganz entjchieden an Lungenentzündung, wenn auch nur an einer ganz leichten, jo doch chronifchen, die um jo jchwieriger heilbar ijt, jodaß er wol zmeifellos niemals mehr in vollen, guten Schlag fommen wird. Zum Ankauf würde ich Ihnen aljo feinenfalls vathen. Wollen Sie ihn dagegen für einen Heilungsverfuch anſchaffen, jo kann ich natürlich nicht durch— aus abreden. Dann befolgen Sie die Rathichläge, welche ich in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II gegeben habe. &3 fommt in der neuen Auflage aber erjt in etwa drei Wochen heraus; bis dahin halten Sie den Sprofjer nur im feucht warmer Luft. Herin P. Dillmann: Der Papagei Teidet jedenfalls infolge von jtodender Maufer und Mangel an voller Körpers kraft, und daraus kann ſich mancherlei entwideln. Befolgen Sie nun aljo die nachjtehenden Rathſchläge. Zunächſt geben Sie ihm altbadne harte Semmel (d. h. gutes Weizengebad ohne Milch-, Zucker- oder Gewürzzuſatz), welche in folgender Weife zubereitet ift. Ein Stüd wie eine gute Wallnuß groß wird, nachdem es in reinem Waffer eingeweiht und gut aus— gedrückt worden, frümelig zerrieben, dann wird Die Hälfte von einem frifchen Eidotter (Eigelb) darunter gemijcht und dies dem Papagei täglich frijch des Morgens angeboten. Nimmt ev e3 gut an, fo fahren Sie damit mindejtens vierzehn Tage bis drei Wochen fort. Sollte er es indejjen durchaus nicht annehmen wollen, jo müſſen Sie verfuden, ob Sie ihm das Eigelb in frifcher Milch gequivkt beibringen können. leichviel jodann, in welcher Weife er das Eigelb annimmt, immer wird es mohlthätig auf feinen Körper einwirken, Nach ſpäteſtens brei Wochen lafjen Sie das Eigelb fort und geben ihm dann auf dem ermweichten Weipbrot täglich zwei Theelöffel voll, je Vor— mittags und Nachmittags einen, vom beiten franzöſiſchen Roth— wein (wirklichen Bordeaux). Auch bei dem Rothwein müſſen 210 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 20. Sie zuſehen, wie Sie ihm denſelben am beſten hinunterbringen. | Inzwiſchen fchreiben Sie mir nad) vierzehn Tagen oder drei Wochen, aljo nach Beendigung der Kräftigungsfur mit dem | Eigelb, und dann wiederum nach der Kur mit dem Rothmwein | Näheres über fein Befinden und vornehmlich ſchicken Sie mir immer von Zeit zu Zeit ein untergelegtes Zeitungsblatt mit feinen Entlerungen. Bei der ganzen Kur müſſen Sie vor= läufig die Zugabe von Apfel völlig fortlaffen und ebenfo | müſſen Sie ihm dagegen täglich ein Stückchen wie eine Hafel- | nuß groß Sepia oder Tintenfifhichale und ebenſo ftets einen Weiden- oder Dbitbaumzmeig zum Benagen darreichen. * Fräulein R.Abrath: Die überfandte Entlerung zeigt, daß dev Vogel an einem hartnädigen Darmkatarrh leidet, welcher vorausfichtlich, oder richtiger gejagt höchſt wahricheinlich, | dur den. Bandwurm oder andere Eingeweidewürmer ver: urſacht worden. Da, wie ich ſchon gefchrieben, eine Wurmkur außerordentlich angreifend ift und einem fchwächlichen Vogel ernjte Gefahr bringen kann, fo muß ich hiermit nochmals dringend warnen, daß Sie diefelbe nicht früher unternehmen, als bis Sie ſich davon überzeugt haben, daß der Papagei auch wirklich vollleibig und Fräftig genug ift. Der Vorfiht halber geben Sie ihm nun zunächſt Leinöl. Laffen Sie fid) nämlich aus ber Apotheke ein Fläſchchen mit etwa einem Loth gereinigtes Leinöl und dazu einen Tropfen ätherifches Anisöl holen, und bier- von geben Sie dem Papagei zweimal im Tag je 3 Tropfen auf erweichten Weizenbrot und zwar drei Tage hindurch). Sollte er das Weißbrot, das natürlich in reinem Waffer erweicht und ſodann gut ausgebrüdt fein muß, nicht gutmwillig nehmen wollen, jo lafjen Sie ihn nur ohne Bedenken dabei hungern, einen Vormittag und jchlimmftenfalls einen ganzen Tag lang. Dabei achten Sie dann ſehr forgfältig auf die Entlerung und theilen es mir gefälligft jogleih) mit, wenn etwas vom Bandwurm abgehen ſollte. Am beiten wäre es, Sie ſchickten es mir in Spiritus gelegt. Dann laffen Sie dem Vogel volle vierzehn Tage Ruhe, damit er fich erholen kann, und darauf beginnen Sie die eigentliche Bandwurmfur, gleichviel, ob ihm etwas abgegangen ift oder nicht. Sie laſſen fih aus der Apotheke feinjtgepulverte Arefanuß in ganz geringer Menge holen; wenn Sie jagen, daß es fir einen Papagei fein foll, fo wird man fie Ihnen ohne weitres verabfolgen. Dies Pulver laſſen Sie ſich jogleich in drei Gaben à 1 Gramm abmiegen und davon geben Sie dem Papagei täglid 1 Gramm in nur joviel Waſſer eingerührt, wie er über Tag trinken mag; andres Trinkwaſſer verweigern Sie ihm durchaus. Am beften it e8, wenn Sie ihm das Waffer mit dem Pulver, jedesmal gut eingerührt, von Zeit zu Zeit hinhalten, jodaß er aus Durft die Arznei hinuntertrinfen muß. Sollte er indefjen durhaus nicht dazu zu bringen fein, jo müſſen Sie ihm täglich eine jolche Gabe vermitteljt eines filbernen Löffels ein- gießen und mit etwas Waſſer nachſpülen. Am vierten Tag bekommt er dann 3 Tropfen Rizinusol auf erweichtem Weißbrot und, falls er wiederum nicht nehmen will, in einem Thee— Löffel voll ſchwarzen Kaffe eingegofjen. Dann lafjen Sie ihm fünf Tage Ruhe und darauf geben Sie wiederum zwei Tage Arekanuß, ſowie am dritten Tag wieder Rizinusöl. Das leßtre muß er übrigens in der angegebnen Gabe zweimal täglich befommen. Während diefer ganzen Kur ſchicken Sie mir die Entlerungen zu, aber möglichſt ohne Sand- u. a. Beimiſchung, damit ich ganz genau unterjuchen Fan, was vom Bandwurm u. a. dem Papagei abgegangen ift. Bücher- und Schriftenfchan. Ornithologifhes Jahrbuch, Drgan für das palae arktiſche Faunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen. II. Sahrgang, Heft I und II, Sanuar bis März; 1892. Dieſe intereſſante wiſſenſchaftliche Zeitſchrift bietet auch in dem vor.icoenden Heften eine Fülle wichtiger Beobachtungen und Mittheilun en. Heinrich Zeiſe, Natur⸗ und Lebensbilder. Ham— burg, Verlag von Otto Meißner. Mittheilungen, Bechhold's Handlexikon der Naturwiſſenſchaften und Medizin. Lieferung 7 bis 9. Frankfurt a. M,, Berlag von H. Bechhold. Sn der Deutſchen Laudwirthſchaftsgeſell⸗ chaft. Herausgegeben vom Direktorium. Berlin, Gebr. Unger. Die Wiedergeburt der Völtker. Dr. med. Alfred Damm. lag von Bruer & Go. Monats hefte von Berlin-Hamburg, Ver— Briefwechſel. Herrn Charles Eberley: Ihre freundlichſt angebotenen insbeſondre über die Vogelliebhaberei unter den Deutſchen in Nordamerika, ſowie auch unter den geborenen \ Amerifanern, werden mir natürlich) willfommen fein und inbe- treff Ihres Wunfches werde ih demnächſt Ihnen brieflich Nachricht geben. Berichtigung. In Nr. 19 Hat fih in die „Nachſchrift zur Mittheilung über die Laufhühnchen“, welche erſt im Ietten Augenblid in die Nummer eingefügt wurde, leider ein Drucdfehler ein- gefhlihen. Es muß heißen: „Gelber und weißer Potter noch ganz Elar, jedoch um den weißlichen Keimling im gelben Dotter deutlich fihtbar ein etwa Y em im Durchmefjer haltender Kreis“ u. ſ. w. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Berliner Zeitungen berichteten über „Einbürgerung Chinefifher Nahtigalen (aljo Sonnenvögel) im Freien” aus Steglik Folgendes: Vor zwei Jahren erwarb der damalige Inſpektor der Blinden-Anjtalt, Herr Schwab, zwei Par ſchön gefiederte chinefiihe Nachtigalen. Im erſten Winter hielt er fie im Käfig, dann gab er ihnen die Freiheit, Die Vögel nifteten und blieben dann den zweiten Winter über in der Umgegend von Steglig. Herr ©. jorgte für veichliches Sutter. Im letzten Sommer vermehrten fih die Vögel in erfreulicher Weife, und zogen im Herbſt mit den anderen Wandervögeln nach den ſüdlichen Ländern. In diefem Früh— jahr nun find die Nachtigalen wieder an ihren alten Brut= ftätten erjchienen. (Hoffentlich Fönnen wir demnächſt Näheres über dieſen böchitintereffanten Cinbirgerungs-Verfuh und bzl. -Erfolg bringen. Uns will nur das „Zurüdfommen” vom Yortzug nicht recht wahrjcheinlich dünfen. D. 8). Anferate für die Hummer der bevorftehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige dage früter bei der Greug’fipen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchuunn) in Magdeburg oder set Hern Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alliance- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Ereuß die Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EM. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Heſtederlen Welt”. I. 20, Magdeburg, den 12. Mai 1892. XXI. Iohrgang. A.Stü idemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [510] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelläfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte Hets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag filr das Preisverzeihniß zuriidvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, bejte ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt (511) H. Drefalt, Lübeck. Die Somen-Großhandlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), halt ih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beitend empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [512] Bogelfutterarten — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab, Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indifche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 fo. 2 Kanarienjat (Glanz) * 50 Ro. 15, pr. 5 Ro. 1% Mohn, blau pr. 50 Ko. 36, pr. 5 Ko, 3%, „ algerijche „#50n 4 20m, le Reis in Hülfen — J—— Mohnmehl, ſehr be— ſenegal Bun 22, Horn 2a Ameifeneier, a für Inſelten⸗ # „ inolsen, 060% = 5 | Welaih Str. 75 A,hnl 6 A, Be frefer Bow, 1812 „8. 209 ” weiße 2 n.50 „ 20, „ 5 „ 2% |. Wmeifeneier, Zirbeinüſſ⸗ fe, vorzüglich „607 URS Im a & 66 183 24 für Papageien „180 „ınBb;n. 5. wnrälle Aenätfinfenfutt N ——— Weißwurm ut * Piniennüſſe, dsgl. 6 „Sl, „1 m 1a PRapageienfutter „2800.20, Mehlwürmer, Bucheln —— Slitichfutter für a Lir. 5 AM, ala Leinfamen „566, 0,5. a größere Sittihe „ 50 „20, u5 u 2 &oco3= und Agavefafer „5 „ 9%, „1m 2 Mais: u. Reismefl „ 50 „ 13, „5 „ 1a Sittichfutter für Fichtensu. Kiefernfamen,„ 5 „64, „ 1, 1a Salatjamen EIG Heinere Sittihe „ 50 „ 20, „5 „ 2 Mais, weißer (Pferdes Grasjamen een Kardinalfutter u ERDE, nd 2! zahn) „eco —⏑—— Diſtelſamen — Kanarienfutter ———— Mais, geriſſener — —⏑ Bisquit, a Did. 14 —— Hanf BE ee Sonnenblumen 6 Eierbrot —— 5 gemahlen BE Sommerrübjen I 50 „20, ae Kayennepfeffer —6 —— I sd „ 18 ——6 Erlenfamen = s rei, ih Stiglige, Hänflinge, Rürbisferne enb0 „30, „ 8 #3 Birkenjamen BL 1le Lerchen u. a. „ED E30 ibn we Bla Hafer, geſchält „ 50 21,491 520% ı 22a Oſſa Sepia in Stüdten, a a, 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Rüden unb alles andere Geftiger, 15 80, 16 „AM, 5 Ko. 2 ,A. Spratt’s ſämmtliche Futterartikel zu Fabriks preifen ab Leipzig. Ausführliche "Rreisliften gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zufammenz Sieh, kann ih nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gebeihen und 5 bebeutend Billiger if. Zahlreiche Dantfchreiben ftehen zu Dienften. In %, und %g Ro. Padungen & 1,0 A, 5. Ko. loje inkl. Sad pojtfrei 5 „M, 50 Ro, 40 Mi 513] JB. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 3 pt. 6. Wanderausftelluug der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft Königsherg i. Pr. 16.—20. Juni 1892. [514] Der Anmeldetermin für die ER Geflügel-Abtheilung, für welche 1610 A an Preifen, ſowie eine Ehrengabe ausgefegt find, wird am 15. Mat geichlojien, Anmeldepapiere vertheilt ausſchließlich Geſchäftsſtelle: Berlin S.W., Deutihe Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Bimmerftraße 8. Das Direktorium. [515] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl: u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Bogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber Bei uns erschien: f Zaıl foftent. fr. Niemand verfäume dief —— 9909 — 1 Re ichl Von Dr. Karl Russ. 4%, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,s0, Glanzkorn, 1,20, Hafer, gejhält, 1,20, Sommerrübfen, 1,0, onnenzojenferne, 2, Silberhirſe, 1,0, Ameijeneier, 10 A. veisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, yelb-, Bd. I. Diefremäländischen Stubenrägel, 3. Aufl. M. 6,50—3,9011. 8.W. demüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge— en a a vo 8. & Mi ———— flügelfutter, verſende koſtenlos und poſtfrei. [516] elle. Gebinde B50 ME. S0'd "W. " j Paul Lindner, Liegnitz Croute sche Verlagsbuchkändlung in Magdeburg. 212 Die gefiederte Welt. 1891er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte, jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter ——— Weißwurm * Sommer-Rübſen, fein, ſüßſchmeckend, durchaus hederichfrei Kilo —.50 weiße Hirfen, Senegal-Hirfjen, alle anderen Vogelfutter- “Artikel, empfiehlt [517] E. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine. Einrichtung, Bepflanzung und Vevöfkgeung, ® Hermann Sebuckn, Müt 5 Doflbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Greuß ice Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die beiten bufowinaer, polnischen, ruffifhen, fieben= bürger, ungarifhen und rumäniſchen Sprojier, namentlih auch die feinften Weidenſprofſer aus den Donau-, Dniefter-, PVruth:, Don: und Wolga-Gebieten von 10 bis 25 M, dann hochfeine bosniſche, fiebenbürger, ungariſche, walachiſche und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die jo ſehr beliebten bulgariſchen Donau—⸗ Nachtigalen von 5 bis 10 A, ferner die ruͤhmlichſt bekannten echten Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzlöpfe von 5 bis 10 .%, ſowie Gelbſpötter und Eumpfeohrlänger von 4 bis 6 A, Garten= und Sperber-Srasmüden von 3. bis 5 .A, Nothrüdige Würger zu 4 4, fiebenbürger Rothkehlchen (Wipfel⸗ ſänger), zu 82 A, Blaukehlchen zu 5M, überhaupt alle europäiihen Singnögel liefert unter Gewähr für lebende und geſunde Ankunft, fowie fiherer Männchen, Die als ſtreng En befannte und ſtets jachfundig bewährte [518] Vogelhandlung des Mathias Rausch, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. se Für Händler besondere Preise. | Bei uns erschien: [ Arc —IJIIIIIt7.ck AbrIchtng md -ZUch. Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 * A selben ö. W,, gebunden Mk. 28 —— W. (Erscheint gegenwärtig. — m einer neuen Ausgabe iu 17 Lfgn. & I, — fl. —,go d. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 20. Bei uns erschien: Der OIPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung. seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg: »Yräparatoren, im Ansftopfen und Skelettirem geübt, finden dauernde Stellung. [519] Linnaea, Berlin NW., 2uijenplag 6. Oskar Reinhold, Leipzig sc dienen Jr 16000| SeitenText FW De} EI afF? eb) vo fe» D rise — ae Ss = Also » lag F 2 0 — es 31 * 00Tafeln — == — —⸗ = E — — cn — ð — = = m] = —— — — = = | = es — = = — — —— — JV 9000 Abbildungen, Mehlwürmer N en Feinfte Ichlef. Ameifeneier 1.0 x Ießtere per Kilo 2,00 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [521] ©. ©. Streekenbach, Breslau. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Stub Il d Vogelsuht-Bud), us um Keanügen zum Erwerb und für miffenichaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A 1,50 — ‚ie gute) os BEER 9,25 Zu beziehen Durch ee‘ Buchandtüng. gebunden Nr. 20. Echte Donau⸗Sproſſer von den neutralen Donaugebieten an der ſerbiſch-türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich für wahre Kenner des Prima Sprofferihlags geeignet, ſchon vielleicht Ende April, jeden- falls aber vom 1. bis [ängftens 4. Mai ab zu haben. Preis 15 .A pro 1 Hahn, — Verjandt unter Gewähr ficherer Be fowie Tebender und geſunder Ankunft. Gottlieb Wanek, Dogelhandt., Prag (Böhmen). BEER Vogelliebhabern Rn. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format, ; Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Hl u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Nachtigalen, nur Ia abgehörte Männchen mit tiefem, reinem melodifhem Geiang, gleich jchlagend, à 5 4, liefre vom 26. April ab. Sprojjer, tiefihallige Kogler als aud David- und Kulik— ſchläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren durchſchlagen, a 12 M, liefre jhon von Anfang Mai ab. Steinröthel, oberungarische Wildfänge, anerfannt beſte Spötter, Hähne A 12 .%, liefre von Ende April ab, dann echte ungariſche Schwarzplättdien, Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, ä 3,50 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger (Sylvia palustris), à 4 A, liefre von Anfang Mai ab. Versandt unter Gewähr lebender und gesunder Ankunft. [523] hg aacunleb qun aaauagaı auymaQ en Jaudlaag Gottlieb Wanek, Yogelhandl., Prag (Böhmen). Borausbeitelung erwünſcht, da die Vögel raſch vergriffen find. Bei uns erschien: der anarienvogel, seine Naturgeschichte, Pfege und Zucht, Von. Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich, illustrirte Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 A = 1,65 fl. ö. W. ' Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 213 M ehlwürmer, 3 Bel aut gemefjen, & Te N Wilhelm Prümer, Elberfeid, Bachſtr. 105. Univorsal-Futter für alle feineren infektenfreffenden DBögel, per Kilo 2 A, d3gl. für alle Droffelarten, per Kilo 1.4. Dafjelbe bedarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreiſen prämirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung koſtenlos und poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J. E. Bertrand, Nahen, Rheinland, [525] Bogel- und HundefuttersHandlung. Freunde der Naturkunde - ın allen ihren Gebieten werden bejonders Hin» gewiefen -auf die ſeit 1852 erſcheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitichrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftliche enntniß und Naturanſchauung für Lefer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt— Bereind). Herauögegeben von Dr. Karl Miller und Dr. Huno Noedel, Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Origınalauffübe- Die sweite Hälfte Mit- theilungen uber dad Neuejte gut dem Gebiete der Naturwiiienichaften. Reichlich beigegebene, gi ausgeführte. Jünſtrationen begleiten den Eehetigeh nchmen ale Buchhandlungen und Poflanlalten an. rede: vierteljährlich «4 3,60. enummern auf Verlangen unberedinet. Halle (Saale). 6. Schwetſchke'ſcher Verlag. [526] Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Pllege und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis M 1,50 = 9 Kr. 8. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. * reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr, Mehlwürmer, 6 A, Kilo 9,50 A. m. Verpack. empf. [527] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. :DE WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maler ın Ulm a. D. Grosser Import ital, Produkte,® [528] ZSängethiere- und Vögel-Ankanf. Frijche, zum Ausftopfen geeignete, ſowie auch in Spirit. fonferv. Säugethiere: Sleder- u. Spitzmäuſe, Iaeı, Garten=, Sieben- u. Weinſchläfer, Haſel- u. Zwergmäufe u. a. werben zu kaufen geſucht. Desgl. taufen oder taufhen mir gegen jeltene, europäiſche ms fremdländiihe Vogel⸗ bälge, unjere gewöhnlichen, deutſchen Vogelarten (kiie gejchoffen, oder Bälge, oder ausgeſtopft) ein. [52 Linnaea, Naturh. Inſtit, Berlin, Luiſenplatz Fr 214 Die gefiedberte Welt. Meu eingetroffen: Prachtvolle FI. Aleranderpnpageien, a * 10, junge Männden, & 6 A, Bandfinten, & P. 2, 5 ®. 9,50, Mustatfinfen, &2, 5}. 9,90, Aftriide, AR. 2,% 5 P. 11, Drangebäds, & %. 3, 6 P. 18, Tigerfinten, 3 P. — 5 P. 12, 10 ” Senegalbögel, gut jortirt, 22 A, graue NReisfinfen, & P. 2,50, 5 P. 12, Madn astarweber in Pracht, à P. 10, & Mon, 7, graue Kardinäle, à P. 13, a Mchn. 7, 1 Rofenftar, 16 A ‚ Tomie früher engel Bogelarten, J. ©. Bohleder, Boolog. handlung, Leipzig⸗Gohlis. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. I Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Preis: Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- 6 N Sammlungen iM von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Reitzug-Finken, durchwinterte, zahme Vögel und ſehr gute, fleißige Schläger, gebe ich ab zum Preis von 10 bis 30 .# per Stüd, jo sn] der Vorrath reicht, 531 Mathias Rausch, Wide hahdintig, Spezialgeſchäft für die Ciebgabere der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Ar. 95. Ein Pärchen kleiner goldwangiger Kakadus, Ferngefund, im vollen prächtigen Gefieder, welche bei geeigneter Pflege zum Niften fehreiten dürften, find Umftände halber um 30 abzugeben. Näheres bei Alexander Strohofer in Alt Lublau, Zipfer Komitat, Ungarn. [532] Bei ung erichien: Bilder aus der Dogelfiube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. D { Auf. Droi. Fat, Ts Mt. Creuß’ nie Ur lost nähaudke in Magdeburg. Verkaufe: 1 Feldlerche, 1: Kanarienhahn, 1: Zeifig,, zuf; A, 1: Bar’ Kronfinfen, 74. Tauſche auch. gegen; eine ut fingende Amfel oder Drofjel oder gut brütende, Exoten; 0533] Hi. Specketer, Verden (Hann), Feldſtre 5 Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr: 20. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnefrese oder Finkenvögel. Mit14chromolithogr. Tafeln, Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. d. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe aß: H — —— Kronfinken von Ekuador (Fring. cruenta) zu 5 A, 1 Männchen Gould's Amandine, tadellos, zu 20 A, —— Frankatur und Verpackung. [5 34] Friedrich Groh, p. Adr. Badiſche Bant, Karlsrupe i. B. Ossa Sepia, 100 große Schalen, As A. [535] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Bei uns erschien: Papageien, ihre Natorgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10: chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. d. W. Preis ff. geb. 33 AM = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Friſche Ameifeneier, à Liter 1A 20 A. [536] Carl Comes, Kinheim, Be. Trier. Sude: je 1 Weibchen weinrother Aſtrild, Pünktchen— Aſtrild, chineſ. Se Gebe ab: 1 Männden — Zwergwachtel, 1 Stuͤck Zeylon-Papageichen. Nagel, Apotheker, — Wachteln, Männchen, fleißige Schläger, à L,so, richtige Zuchtpärchen 3 4, Wahtelhauß 450 A (Wachtelmännden mit Haus 6 ., poftfrei An Nachnahme), verjenden Gebr. Jansen in M.-Gladbad. [538] Bei uns erſchien: Bir Webervögel und Viratinken) ihre Aaturgefhichte, Pflege und Bucht, Bon Dr. Karl Ruß. Preis A 3,— —= 180 fl. ö. ®. Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. N I SL >: es Zeitihrift für Vogell Beftellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentli eine Nummer. iebhaber, -Züdter un Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 21. Magdeburg, den 19. Mai 1892. RT. Jahrgang. BUS” Der Wiederaddruf fänmtlider Originaf-Artikel ift ohne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhandlung nidt | mehr geflattet. mE — en — Snhaft: Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchutz und die Vögel (Fortjeßung). Warum fingt der Vogel? Vogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen (Fortfeßung). Beobachtungen an meinen Sittichen. Aus meiner Vogelftube. Brieflihe Mittheilungen, Mancherlei. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Frankfurt am Main. Anfragen und Auskunft. Briefwechjel. Die Beilage, enthält: Anzeigen. Salvadoris Angriffe gegen den DVogelfhug und die Vögel. (Fortſetzung anftatt Schluß). Entgegnung von Dr. Kar! Ruf. Borbemerfung. Nach dem erſten Emdrud könnte man meinen, daß Herr Salvadori meniaftens in mancher Hinſicht im Recht fei, und, es gibt in der That eine beträcht- liche Anzahl von Leuten, welche einerjeit3 vonvornherein nicht volles, warmes Intereſſe für die Vögel und den Vogelſchutz haben, während fie andrerjeits ſelbſt bei ſolchem doch nicht mit 'entjpvechender Kenntniß der Sachlage zu urtheilen ver mögen, die alſo in diefem wie jenem Fall dem Anfläger der Bögel Recht geben, wenn auch nicht durchaus und in jeder Hinfiht, jo doch in manchen Punkten. Meine Aufgabe it e3 indeſſen, nicht allein mit dem für die Vögel warm ſchlagenden Herzen, fondern auch nach voller, auf Kenntniß beruhender Ueberzeugung Salvadoris Augriffe Schritt für Schritt zu widerlegen und als, weder zutreffend noch ſtich— haltig zurüdzumeifen, Beim Beginn der Veröffentlichung von Salvadoris Rede haben miv wohlmeinende Männer gejagt, daß ich beffer daran gethan Hätte, die ganze Gejchichte unbeachtet zu laſſen, den jo würde fie fich ganz von felber im Sande verlaufen haben, Aber ich verſchmähe durchaus die Waffe, welche man „todt: ſchweigen“ mennt; ich überlaffe: deven Gebrauch den erbürm- lichften unter meinen Feinden. Die Behauptungen, welche Herr Salvadori im Dejterreihifchen Abgeordnetenhaus inbes treff der Vögel aufgejtellt hat, find auch ganz und garnicht dazu angethan, jo leichthin überjehen zu werden; im Gegen- theil, wir, die es ehrlich und ernftlid mit dev Sache des Vogelſchutzes meinen, haben wirklich alle Urſache dazu, feine Angaben zu widerlegen und feine Aufftelungen. zurück— | zumeijen. Als etwas ganz Neues jpricht Salvadori die Behauptung aus, daß die Vögel auch nügliche Inſekten frejjen; aber ſchon vor fünfzig’ bis ſechzig Jahren haben hervorragende Inſekten- und VBogelfundige dieje einfach naturwahre That- jache als jelbjtverjtändlich angeführt. Hiervon kann ſich Jeder überzeugen, der einfichtig genug ift, fich nicht durch die kecken Ausjprühe eines Mannes, der thatjählih garnicht völlig unterrichtet ift, ohne weitres verblüffen zu laſſen. Schon Bouché, der befannte hochgeachtete Direktor des Bota— nifchen Gartens von Berlin, hatte in feiner Schrift „Natur- geihichte der ſchädlichen und nützlichen Garten-Inſekten“ (die 1833, alſo vor nahezu ſechzig Jahren erſchienen iſt) auf das hingemiejen, was Salvadori jetzt als nagelneue Weisheit ausframt. Ratzeburg, der eigentliche Begründer der Forſt— entomologie und bis heute der bervorragendjte Gelehrte auf diefem Gebiet, hatte in feinem Werke „Die Waldverderber und ihre Feinde“ (1841) der nützlichen Inſekten ebenſowol als auch der Vögel gedacht. Wenn wir jo nun aljo die lange Reihe dev Forſcher überbliden, von dieſen Beiden bis zu ihren überaus zahl- reihen Nachfolgern, wenn wir die Thatſache vor uns jehen, daß jebt bei dem jüngjten Auftreten des Naupenfraßes in Bayern u. a. die herporragendjten zeitgenöjfiichen Gelehrten, Forjimänner, Entomologen, Drnithologen u. A. in gleicher Weiſe darauf hinweiſen, daß gewiſſe Inſekten — welche im übrigen gerade vorzugsweiſe eifrig und erfolgreich erforſcht find — als die wirkſamſten Bekämpfer der freſſenden Raupen gelten müſſen und daß nach ihnen erſt die Vögel Bedeutung haben; wenn wir bedenken, daß alle dieje Gelehrten 216 ohne Ausnahme trogdem aud entjhieden für den Vogelſchutz eintreten, jo muß uns doch zmeifellos bie Agitation Salvadoris nicht allein al3 völlig überflüffig, nicht bloß auf Irrthum oder wiſſentlicher Fälſchung beruhend, jondern als verächtlich erſcheinen. Ich nehme dieſe leßtre Behauptung keines— wegs als unrecht oder auch nur übertrieben zurüd, denn ber Beweis liegt ja in Salvadoris Schrift, in welcher er mit ſchmunzelnder Behaglichkeit erzählt, wie leder ihm die ge= bratenen Kleinen Vögel gemundet, und daß deren Genuf ihn vom Magenfatarıh und vom Tode evrettet habe. Halten wir num alfo vonvornherein daran feit, daß der Ruf Salvadoris „Schützet die Inſekten und gebet den Vogel— fang frei“ lediglich als Kampf um eine Magenfrage gelten muß, und zwar nicht allein um. die: dürfen die Salvadori und Genojjen auch meiterhin Fleine Vögel ſchmauſen ober nicht, jondern um die: warum jollen in Salvadoris Heimat, dem Trentino, und in Stalien, Südfrankreich und Griechenland nit wiederum wie früher zahlreiche und großartige VBogelfanganftalten eingerichtet werden, um die dann zu vielen Taufenden ge- fangenen Fleinen Vögel zugleih in alle Welt, namentlih auch nah Deutjhland, zu verjdhiden und Elingenden Erlös daraus zu gewinnen! Ich werde es mir num nicht verdrießen laſſen, die Auf- ftellungen Salvadoris Puuft für Punkt zu widerlegen. 1. Wenn Herr Salvadori von der Wiſſenſchaft fpricht, fo dürfte dies ehrenhaftermeife nur mit guößter Vorficht ge— ſchehen, denn, wie ich weiterhin nach weiſen werde, mangelt es ibm an wijjenjhaftliden Kenntniſſen nit allein den Vögeln, fondern auch feinen Shüß- lingen, den Inſekten gegenüber. 2. Eine jolde Rede, wie fie Salvadori gehalten, gehört vonvornherein micht im eine große gefeßgeberiihe Verſamm— lung, aljo das Dejterreichiihe Abgeordnetenhaus, jondern zunädft in eine Kommilfion von Fahmännern und Gelehrten. Die Phrafe, daß es „dem hohen Haus nicht zur Schande gereichen werde”, die von ihm zur Sprache gebrachte Ange: legenheit „objektiv und ftreng wiſſenſchaftlich“ zu prüfen oder gar zu beantworten — kann doch in der That als nichts andres denn ſchönredneriſche Spiegelfechterei gelten. 3. Es ift eine außerordentlich dreijte Unmahrheit, zu be= haupten, daß nur die Biicher-Gelehrten für den Vogelſchutz feien; in Hunderten von Beifpielen find vielmehr gerade die praftiihen Kenner und Fachmänner auf den Gebieten ber Forſt- und Landwirthihaft als die eifrigften Beförderer des Bogeljchuges namhaft zu machen. „Große Bedenken gegen den Vogelſchutz“ hat thatjächlich Niemand von diefen Männern, ſondern diejelben Liegen vielmehr Lediglih in den Hirn- und Magennerven der Herren Salvadori und Genojjen. 4. Ob Salvadori wol jemals ſchon ein Inſekt, welches das Obſt „anſteckt“, gejehen hat? Ich behaupte, daß er alle jene Arten, gleichviel aus welchen Gattungen, ſelbſt wenn er die legteren ald „böje Stämme” aufzählt, garnicht fennt. 5. Ebenjomwenig kennt er aber die für uns fämpfenden „Korps“ der Anjekten. 6. Nach meiner fejten Ueberzeugung hat Salvadori felbft auch noch nicht eine einzige derartige Unterſuchung der Ent- widlung eines ſolchen jchädlichen oder nüßlihen Inſekts unter- nommen, denn fonft könnte er doc nicht das in diefem Fall geradezu lächerliche Wort „zielbewußt“ für die Thätigkeit diefer Thiere brauchen. 7. Zwar erwähnt ev den „Doppelparvafitismus“, ob er aber thatjächlich weiß, daß bies die Eiablage eines Schmarogers (diefe fommt nur bei den eigentlichen Schneumonen vor) im Ei und nicht in der Larve des andern ijt, glaube ich denn doch mit Berechtigung bezweifeln zu dürfen. 8 Ein Mann, der fi im feinen Ausführungen, Die unter Umftänden recht bedeutungspoll werden fünnten, auf ben Boden der Wifjenjchaft ftellen mill oder doch müßte, dürfte weder die Phraſe „Die Inſekten wirken forgfältig und ziel- bewußt“ brauden, noch die, daß fie „in ihrem Eifer jo weit gehen, unjere Feinde bis zum letzten auszurotten“. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 21. | 9. Was ift das ferner für eine Phrafe: „Unfere Alliirten find zumeift weiche, nadte, winzige Thiere, die fi) faum gegen andere Feinde mehren können und nur gegen die Pflanzen: verderber ‚ein großes Wort ſprechen‘ dürfen” —! Sie iſt allermindeftens unpaffend, aber auch völlig unrichtig. Ein tüchtiger Inſektenkenner, Herr Hugo Lemſcke, ſchreibt mir daraufhin: „Wenn Herr Salvadori fo ſtreng — nicht in Büchern gelefen — wiſſenſchaftlich beobachtet hätte, jo würde er aus Erfahrung zugeben müſſen, daß die Haupt-Inſekten— zerftörer unter den Infekten ſelbſt auch ihre Schugmittel gegen die Vögel haben. Nach meiner Kenntniß werden von Vögeln nicht gefreffen: die Garaben (überaus nützliche Laufkäfer), weil fie viel zu hartſchalig find, die Gicindelen (Sandfäfer), ſehr jcheue und flinfe Thiere, welche Leicht ihren Feinden ent— kommen, die Ichneumonen (Schlupfwespen), welche wiederum jehr harthäutig find, namentlich ihr Thorar, ſodaß wir Ento= mologen einer gewiſſen Gemwanbtheit bedürfen, um denjelben mit einer Nadel durchftechen zu können, bie Libellen als äußerit faftlofe, trodene und bohle Thiere, die zugleich fehr gewandt im Fliegen find, ſodaß fie auch wol verfchont bleiben dürften. 9a, es gibt außerdem noch viele Inſektentödter, welche ſchützende Eigenthümlichkeiten haben, jo: die Wanzen, die gleichfalls räuberiih unter anderen Inſekten Haufen und infolge ihres üblen Geruhs von feinen Thieren gefreifen werden. Dazu fommt noch, daß die Vögel den ſämmtlichen nächtlich thätigen Raubinfeften ganz und garnicht ſchädlich find, weil diefe ja am Tag verborgen ruhen. Auch die In: jeften, melche ihre Thätigfeit in der Erde erfüllen, find hier ja gejchüßt, felbjt folche Arten, die unter dem Grasraſen fi) aufhalten und bewegen“. (Zortjegung folgt). Warum fingt der Vogel? Bon Ernft Günther. Nachdrud verboten. Sinnjprud: Was ift mit diefem Räthjelmort gemeint ? Goethe „Fauft“. Fragen wir zunächſt einmal: „Was ijt Ge- fang ?”. Der Gejang ijt eine Reihe zufammengejegter Töne, bzl. DVogellaute. Hiernach wäre man ge- zwungen, einzelnen Tönen, welde von Vögeln hervorgebracht werden, aber nach unſerm Begriff feinen Gejang bilden, Feine Bedeutung beizulegen; und doch jtimmen darin die jo wenig begabten Vögel durchaus mit ihren begabteren Genofjen überein, indem auch ſie durch Töne und Geberden den innern Zu— ftand äußerlich zu erkennen geben. Dieſes im allge= meinen. Eigentlien Aufſchluß, warum der Bogel fingt, erhalten wir aus Beobachtungen der freilebenden Bögel und aus Erfahrungen, die wir an den in der Häuglichkeit gehaltenen Vögeln gemacht haben. Ein großes Naturgejeg zieht jih wie ein rother Faden aud durch das Leben der Vögel; man er- fennt eine weile Einrichtung, die man immer mehr verſtehen und ſchätzen lernt, je mehr man ji mit den Lebensgemohnheiten der Vögel vertraut macht. Der Geſang des freilebenden Vogels jteht faft immer mit der Parungszeit im Einklang und in diejer Zeit gelangt er auch zur volljtändigen Entwidlung. Einen Beweis hierfür geben ung die eintreffenden Zugvögel. Mit Gejang erjcheinen jie auß dem fernen Süden; als alte Bekannte begrüßen wir Stare, Schmwalben, Störde u. a., die uns theil® durch ihre Gewohnheiten, theil3 duch ihren Gejang als bie Nr. 21. Die gefiederte Welt. im Herbft von uns gezogenen Vögel leicht erkennbar find. Andere Vögel, wie Blaukehlchen, Nachtigalen, Drofjeln u. a. haften meiter, um ein entfernter liegendes Ziel zu erreichen, wo auch fie ihre alte Heimftätte vorfinden, welche mit vollem Gejang be- grüßt wird. Der Parungstrieb des Vogels tritt nicht plötz— lid ein, und wir dürfen nicht glauben, daß die Nachtigal, der Pirol, die Grasmüde u. a. mit dem Eintreffen in der alten Heimat plögli den Gejang miedererlangen. Schon längſt vorher muß der Parungstrieb zur Geltung gekommen jein, denn der Vogel Hat feinen Gejang ſchon im fernen Lande an feinem Winteraufenthaltsort geübt; jo erzählen uns glaubwürdige Forjher und Reifende*); außerdem ift e8 bejtimmt anzunehmen, denn gefangen ge- haltene Zugvögel geben ung die beften Bemeije, wie lange es währt, bis der Gejang durch andauerndes Ueben zur vollitändigen Entwiclung gelangt. Daß der Parungstrieb eine Haupttriebfeder bei dem Ge— fang ijt, zeigen uns jchon die im Herbſt flügge ge- mordenen Nachtigalen, Amjeln, Drofjeln u. a., welche Veife ‚einen von dem ihrer Alten verjchiedenen Gejang ertönen laſſen („dichten“) und oft jhon jo durch denjelben hingerijjen werden, daß fie Berjuche machen, ji) untereinander zu begatten, seine Beobadtung, melde Jedem bekannt fein wird, der das Aufziehen junger Amjeln u. a. fennt. Aeußerliche Einflüffe jprechen beim Gejang der Vögel bejtimmt mit. Zu früh eintveffende Stare, Lerchen, Drofjeln u.a. werden durch den Nachminter zum Schweigen gebracht; Mangel an Zutter ijt dann die Urſache. Iſt der Lenz volljtändig eingezogen, jind die Nächte warm und junges Laub verdichtet ſich zu hinreichendem Verſteck, dann erfüllt ein Singjang bie ganze Natur. Die meijten Zugvögel fingen aus voller Kehle, Futter gibt e3 in Menge, die Kiebe ijt bei einigen Vögeln auf dem Höhepunkt angelangt; felbjt die ihnen jonjt eigne Vorſicht wird vergejjen. Der Auerhahn und der Birkhahn jind ſprichwörtlich blind in der Balzzeit, aber auch der Goldammer, Gerftenammer, der Buchfink u. a. Vögel, die zu andrer Zeit den nahenden Menſchen ſchon frühzeitig | fliehen, fingen ihr kurzes Liedchen über dem Kopf des Wandererd. Wir erjehen aus allem, daß der Parungstrieb, die Liebe, die Urjache des Ge- ſangs der Bögel ift. Schluß folgt). Vogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen. Bortrag, gehalten im Verein „Ornis“ zu Berlin. Von Armin Tenner. Nahdrud verboten, (Fortfegung). Die verjhiedenen Fangarten und Fang— zeiten. Sobald die erjten warmen Sonnenjtrahlen im Frühling an einzelnen Stellen auf den Fluren die *) Dies beftritt befanntlid A. E. Brehm und au andere Reijende um der Meinung, daß der Vogel in der Winterherberge nicht fingt. D. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 217 Schneedecke weggeleckt haben, ftellen ſich auch ge- wöhnlich als beſchwingte Frühlingsboten die Lerchen ein, unter denen die Heidelerche als Sänger bei den Thüringer Vogelliebhabern im hohen Anſehen ſteht, ſodaß man ſie dort vielfach unter den ſtändigen Stubenvögeln findet. Mit dem Erwachen des Lenzes erwacht auch bei dem Vogelliebhaber und Vogelfänger vom Neuen die alte Leidenſchaft. Die Ankömmlinge erinnern ihn an Uhland's begeiſterte Strofen: „Welch' ein Schwirren, welch' ein Flug! Sei willkommen Lerchenzug! Dieſe flattert durch den Baum, Jene ftreift der Wiefe Saum; Eine ſchwenkt fi himmelan, Sauchzend auf der lichten Bahn, Eine, voller Liederluft, Slattert hier in dieſer Bruft |” Der Heidelerhenfang geſchieht in folgender Weife. » Ein ſchmales Ackerſtück, mie fie in Thüringen in den ärmeren Gegenden gewöhnlich angelegt find, wird an einer Stelle quer mit Kleinen Reijern durch— ſteckt. Zwiſchen diefen Reiſern werden in den Furchen Kleine Lücken gelaſſen, in die in Kleinen Abjtänden der Vogelfänger jenkrecht ftehende Leimruten anbringt. Nachdem diefe Vorkehrungen getroffen find, begibt ſich der Vogelfteller an das eine Ende des Ackers und treibt behutfam die auf dem Feldſtück eingefallenen Lerchen der Fangitelle zu. Die Vögel jteigen dabei felten auf, in der Regel laufen jie vor dem Vogel- jtellev her, in den Furchen fort. Kommen fie nun an die Fangjtelle, jo juchen jie ſich durch) die Lücken zwifchen den Leimruten hindurch zu zwängen, wobei fie mit dem Körper dieje ftreifen müfjen und dadurch gefangen find. Liegt der Schnee ausnahmsmeife einmal bis Eintritt der Zugzeit der Lerchen noch zu tief, und zeigen: ji) auf den Fluren noch Feine freien Stellen, jo weiß ji dev Vogeljteller aud auf andre Weiſe zu helfen. Er zieht in diefem Fall mit einer Heide— lerche im Käfig aus, jtreut an einer weithin ficht- baren Stelle Häderling auf den Schnee, pflanzt einen mit Leimruten ausgerüfteten Stellbuſch auf und zieht ſich zurück. Durch die Loctöne der Lerche im Käfig werden: die ziehenden Vögel auf die Fangſtelle auf— merfjam gemacht und in der Erwartung, hier die erjehnte Aeſung zu finden, lafjen fie ſich auf den Stellbuſch und die Leimruten nieder und fallen dem Bogeljteller in die Hände. Den Heibelerchen folgen die Edelfinken, unter denen im Frühling nur die bejonder3 hervorragender Sänger gefangen: werden. Das Finkenmännden ift im Frühling ein ftreit- luftiger, eiferfüchtiger Kämpe. Es duldet feinen Nebenbuhler in jeiner Nähe und rückt jedem jeines Gleichen, den Zufall oder Neugierde in die Nähe feines Niftbezivk3 führt, ungeftüm und todesmuthig auf den Leib. Hat nun der Vogelfteller den Standort eines jelten guten Schlägers ausgefundfchaftet, jo begibt er fich zur frühen Stunde und vor Tagesgrauen 218 Die gefiederte Welt. dorthin, jtellt unter einem Baum einen eingefäfigten Lockfink auf, verblendet das Bauer etwas und er- richtet dann eine Tangjtelle. Ein zweites Finkenmännchen dient als Läufer; diejes ift inmitten der Leimruten derart angebunden, daß es ji frei auf dem Boden bewegen‘ Tann. Sobald der im Käfig befindliche Vogel ein Lebens— zeichen von ſich gibt, ſtürzt ſich der Beherrſcher des Standorts blindlings auf den Läufervogel nieder, weil er dieſen für den frechen Eindringling hält, und hierbei verwickelt ſich der von blinder Eiferſucht ge— triebne Held mit den Leimruten und iſt gefangen. Diefe Fangart nennt man „Stechen“. Gemöhnlich gelingt es dem Wogeljteller, de3 ausgejuchten Vogels auf diefe Weile in wenigen Minuten ‚habhaft zu werben. Mit den Finken oft zugleich, manchmal auch furze Zeit ſpäter, ehren die Rothkehlchen nad) der, Heimat zurück. Dieſen wird in umfangreicherm und eifrigerm Maßſtab nachgeftellt, als den Lerchen und Finfen. Wie bei den beveit3 angeführten Vogel— arten, kommen auch bei den Rothkehlchen in der Regel die Männchen zuerſt und die Weibchen acht bis vier- zehn Tage: hinterher. Die Rothkehlchen pflegen mit Borliebe auf ihrer Wanderung den Gründen entlang zu ziehen und am Tag in Heden Ruhepaufe zu halten. Der Bogel- jtelfev belegt num, nachdem er jich überzeugt hat, daß eine jolche Hede eins oder mehrere Rothkehlchen be- herbergt, eine Staude mit Leimruten, ftellt vor der« jelben noch ein Schlaggärnden auf und benukt als Köder einen Mehlmurm. Nachdem dieg gejchehen, geht er im Bogen an dem Rothkehlchen vorbei und jomweit an der Hecke zurüd, big er den Vogel zwiſchen fi und der Fangſtelle weiß. Nun geht gewöhnlich der VBogeljteller auf der einen, jein Helfershelfer auf der andern Seite der Hede entlang und jo treiben fie den Bogel langjam von Staude zu Staude der Fangſtelle zu. (Fortfegung folgt). Beobachtungen an meinen Sittichen. Bon C. Langhein;. Nachdruck verboten. Am 29. April flogen zwei junge Pflaumen- fopfjittiche (Psittacus |Palaeornis] cyanoce- phalus, L.) aus. Nach dem Benehmen der alten Vögel muß noch menigjtend ein Junges im Neſt fein, denn diejelben jchlüpfen noch viel in den Nift- fajten und meift ift nur Einer der Alten bei den jungen ausgeflogenen Vögeln. Letztere find ſehr fräftig, Klettern und fliegen vecht gut, find durchaus nicht ſcheu, wol aber ſehr neugierig und durchftöbern mit komiſchem Ungejchicet den ganzen Raum. Stellt ih Hunger ein, jo Elettern beide auf den Nijtkaften, hochaufgerichtet erwarten fie dort die Fütterung. Als Aufzuctfutter nahmen die Alten mit großer | Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Ne210 Vorliebe angefeuchteten Zwieback und ſehr viele Aepfel, angequellte Sämereien berührten ſie wenig, Ei garnicht, dagegen viel trocknen enthülſten Hafer. Das Jugendgefieder ift wiederholt bejchrieben, ich bemerfe nur noch, daß die mittleren blauen Schwanz: febern, die Zierde des ermachjenen Vogels, bereits länger als die übrigen Schwanzfedern und aud) Ion blau gefärbt find, mit mattgelben Endipigen; ebenjo zeigt ſich die violette farbe am Kopf bereits, bejonder3 aber an den Seiten des Schnabel3 und der Stirn. Dieſe, nad Ihrer Züchtung und: Bes Ihreibung, erjt einem jpätern Alter entſprechende Färbung, beim Schwanz ſogar bis nad fünf Monaten, vermag ich mir nur dadurd zu erklären, daß die Bögel ganz außerordentlich, Fräftig entwidelt find. Parung und Einfchlüpfen in den Niftkaften ſah ich zumerjtenmal am 28. Januar, am 29. April flogen erſt Junge aus, alfo nah "/, Jahr. — Ueber meine KanarienflügelsSittide*) babe ich Ihnen jchon wiederholt berichtet — heute bereiteten mir diejelben eine ganz unerwartete Ueber— raſchung; einer davon ſpricht, wenn auch vorerjt nur ein Wort! Schon jeit einigen Tagen höre ich dieſes Wort in der Vogeljtube, ganz in dev Ton— art, wie Stare jprechen. Zuerſt hatte ich einen Pflaumentopf in Verdacht, den id) von Fräulein Heinz erhielt, und‘ da die Dame mit Grfolg jomol Pflaumenkopf als auch Goldftirn-Sittich zum Sprechen gebracht hat, jo lag dieſe VBermuthung jehr nahe. Heute aber entdedte ich den Sprecher beim Füttern — der kleine Kanarienflügel-Sittih kam mir ent gegengetrippelt, um fein: Apfeljtüdchen in Empfang zu nehmen, und vief mehrmals hintereinander: „Grete, Grete”; das ift der Name meiner Dienerin, welche beim Füttern zugegen iſt und von mir dabei öfter gerufen wird. Später wiederholte ev das Wort noch unzähligemal. Ich werde nun das Talent des Bogel3 zu pflegen juchen und zmeifle nicht ‘daran, daß. er noch mehr lernen wird; feine große Zahm— heit unterftüßt dies ja weſentlich. Dieſes Bogelpar frigt überhaupt am liebften aus der Hand und jie geben zovnige Laute von fich, wenn ich einmal, eilig, das Futter, bzl. die Leeferbiffen, einfach in den Futter- napf werfe. Vom Boden nehmen: fie garnichts auf, Futter und Waſſer muß hochgehängt fein, die Sitz— ftange beachten jie nicht; Schwanz oben, Kopf unten, am Draht hängend, jo freſſen und trinken fie. Ob dies nur Gigenthümlichkeit diejes einen Pars ijt? Fräulein Hagenbeck theilt mir mit, daß ihre anderen Kanavienflügel-Sittihe aud das Futter vom Boden nehmen — vielleicht jcheuen die Meinigen nur wegen des größern Raums den Boden. Im Gegenjab zu vielen anderen Sittihen trinft dieſe Art außer— ordentlich viel Waſſer und badet jehr gern’ und häufig. Aus meiner Vogelfiube. Bom, Herausgeber. Nachdruck verboten. Im Lauf der legten Zeit Habe ich ‚hier mehr- mals kurze Mittheilungen über die jebige Bevölke— *) Gelbflügeliger Sittid (Psittacus [Brotogerys] xanthopterus, Spix.) Nr. 21. rung. meiner Bogeljtube gegeben, und nun will ich | einnal etwas Näheres aus derjelben mittheilen. Kurz wiederholen muß ich, daß id, um noch möglichſt mancherlei Feſtſtellungen, ſowie auch neue Erfahrungen ala nothmwendigen Stoff für die Aus— arbeitung meines Werks „Die fremdländiichen Stuben- vögel“ II (Weichfutterfrefler) zu gewinnen, die eigen- artigjte und abjonderlichjte Bevölkerung meiner Vogel- ſtube angeſchafft Habe, welche man jich denken Kann. Ich gebe nochmals einen Ueberblid, da feit jenen Mittheilungen doch bereits wieder mancherlei Veränderungen eingetreten jind. Für ein Par Schamadroſſeln (Turdus [| Kittaeinela] maerourus, @ml.) war ein jehr ge— räumiger Heckkäfig eingerichtet, und während ich das Männden in demjelben freifliegen ließ, wurde das Weibchen vorläufig in einem kleinen Käfig gehalten, welcher innerhalb des großen jtand. Das Pärchen hatte ich von Fräulein Hagenbed erhalten, und zwar das Männchen als einen prächtigen, gut geftederten, ferngelunden Vogel, während das Weibchen zwar auch gefund und Fräftig, aber überaus zerlumpt und Schlecht befiedert von der Reife gefommen war. Dies Weibchen Schamadrofjel, ein augenjcheinlich noch jehr junger Vogel, zeigte fich überaus liebenswürdig, wurde binnen fürzejter Zeit jo zutraulich, daß es mir den Mehlwurm vom Finger nahm, und zugleich gedieh es augenjcheinlich vortvefflic, indem am Kopf und an anderen Körpertheilen mafjenhaft neue Federn hervorſproſſen. Vonvornherein glaubte ich die Vereinigung der beiden Vögel, Männchen und Weibchen Schama— droſſel, nur mit äußerſter Vorſicht bewirken zu können. Ich öffnete den Käfig des Weibchens und ließ ihn nur offen, ſolange ich in der Vogelſtube verweilte; bevor ich hinausging, lockte ich jedesmal den zutrau— lichen Vogel in ſeinen Käfig zurück. Während die beiden Schamadroſſeln anfangs einander ungemein heftig befehdeten und abwechſelnd einmal das Männ— chen das Weibchen, und dann wiederum das Weib— chen das Männchen hitzig verfolgte, wurde dieſe gegen— ſeitige Befehdung doch augenſcheinlich allmählich minder erbittert, ſodaß ich wol mit Beſtimmtheit erwarten und hoffen durfte, es werde mit der Zeit möglich fein, die Vögel zufammenzubringen und ſie ruhig und friedlich beifammen vor mir zu haben. Dies mwährte mehrere Wochen, und in der That, jchon glaubte ich gewonnenes Spiel zu haben, indem ich nur auf einen Tag martete, an welchem ich für längeve ‚Zeit, vielleicht einige Stunden, in der Vogel: ftube fein Könnte, um die volle Vereinigung des Pärchens zu bewirken. Da, als ich eines Tags foeben die Vögel mit ihven Leckerbiſſen, Mehlmürmern, verjorgt hatte, wurde ih abgerufen und eine einzige Diertelftunde meiner Abweſenheit war augveichend dazu, um meine Hoffnungen inbetreff einer Schamadrofjelbrut gründlich und einfürallemal zu verderben. Das Männchen hatte dem Weibchen garnicht3 weiter gethan, als ihm Diergefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 219 in die Hirnſchale ein Loch gehackt, und als der Vogel nun jo todt vor mir lag, konnte ich erjt den ganzen Berluft ermefjen, den wir — außer mir auch Fräulein Hagenbeck — erlitten hatten, denn diejer Vogel war das erſte und einzige Schamadrofjelmeibchen, welches bisher lebend eingeführt worden und voraussichtlich in weitreichender Zeit eingeführt werden wird. Der einzige Troft, welchen man dabei haben fann, ergab fich darin, daß nad) meiner Meberzeugung — Gemißheit darf ich allerdings nicht Jagen — der getödtete Vogel in Wirklichkeit Fein Weibchen, fondern ein junges, unausgefärbtes Männchen war. — Zwei Arten Bülbüls, jener in vielfacher Hin- ficht interefjanten Vögel, und zwar den am jeltjamjten von allen erjcheinenden rothbäckigen Bülbül (Pyenonotus jocosus [Z.]) und den erjt jeit kurzer Zeit lebend eingeführten Bülbül mit weißer Hinterfopfbinde (P. sinensis, @'ml.) in richtigen Pärchen erhielt ich von Herrn H. Fockelmann in Hamburg. Auch für die Bülbüls wollte ich einen bejondern Käfig zum Niften einrichten, aber jie machten mir bald einen Querjtrih durch diefen Plan. Zu— nächjt bemerkte ich, daß fie jehr unfriedlich mit ein- ander lebten und daß nicht allein die verjchiedenen Arten einander befehdeten, jondern daß dies auch von Männchen und Weibchen einundderjelben Art geſchah, obwol ich doch mit voller Entjchiedenheit glaubte an= nehmen zu dürfen, daß ich richtige Pärchen befite. Während ich dann aber einen andern Käfig zuvecht- machen wollte, um wenigſtens die beiden Arten par- meife zu trennen, hatten die rothbäckigen Bülbüls in einer mir völlig unerflärlihen Weiſe Ausgang aus dem gemeinfamen Käfig gewonnen, ſodaß ſie ſich plößlich in der Vogelſtube befanden. Jeder Pfleger inſektenfreſſender Vögel oder Weich- futterfveffer weiß es, daß in einer großen gemijchten Geſellſchaft für Vögel, welche ausfchlieglich Kerbthier- oder Weichfutter freien, immerhin eine nicht geringe Gefahr vorhanden ijt; jo für die Bülbüls, welche nach Vorſchrift des Heren H. Fodelmann mit einem Weichfuttergemiſch (Capelle's oder Reiche's Univerjal- futter oder Kruel's Rheiniſchem Nachtigalenfutter u. a.), angemacht mit geriebenen gelben Rüben oder Mören und untermiſcht mit etwas hartgekochtem, gehackten Ei, dazu Eleinen Rofinen oder fein gehacktem Apfel oder andrer guten Frucht, ernährt werden müffen. Die gefammte Bewohnerſchaft der Vogel- ftube, auch die Vögel, welche jonjt garnicht dergleichen frefien, fallen in begieriger Weiſe über dieſe Lecfereien ber und frefjen fie in kürzeſter Friſt fort, ſodaß Die Bögel, für melche dieje Nahrung eigentlich bejtimmt und durchaus nothwendig ijt, faum etwas davon ab- befommen. Da liegt dann aljo immer die Gefahr nahe, daß die mwerthvolliten Vögel auf Koften der anderen Noth Leiden und wol gar verfümmern. Umſomehr iſt dies aber der Fall, wenn in dev Bogeljtube auch bejonders große Freſſer vorhanden find, wie dies gegenwärtig bei miv der Fall ijt. Nur mit großer Bejorgniß hatte ih ein Par 220 jener bisher noch wol niemals zu einem Züchtungs- verjuch benußten Starvögel, nämlich rothbürzeliger Stirnndgel oder Kaſſiken (Sturnus [Cassieus] haemorrhous, Z.) aus dem tropifchen Brafilien, in der Bogeljtube frei fliegen lafjen, wo fie felbft fich bald in der beiten Weiſe heimiſch fühlten, während fie, ih muß wirklich) jagen zu meiner großen Ber: mwunderung, jich keineswegs bösartig zeigten, ſondern vielmehr gegen die ganze übrige Bevölkerung, die Kleinen und Allerkleinften, aljo nicht allein gegen die verjhiedenen Arten Tauben, Schuppen- und Sperlings- täubchen, blauſchwarz gefledte Taube (Columba ma- culata, Fl.) aus Brajilten (mol zum erften Mal bei ung lebend eingeführt, von Herrn G. Voß *) in Köln) u. a., jondern auch gegen die Paradiswitwen, Ruf’ Webernögel, Wüftengimpel, verfchiedene Nonnen und japaniſche Mövchen, ja ſelbſt gegen ein Pärchen Tigerfinken durchaus friedlich und harmlos fich zeigten. Nach diejer einen Erfahrung ſchon kann ich die großen Stattlichen Stirnvögel und jedenfall® oder doch höchit mwahrjcheinlich nicht diefe Art allein, jondern auch alle übrigen als angenehme, harmloſe und in ihrer hoffentlich bald erfolgreichen Züchtung ſehr empfehlens— werthe Bewohner der Vogeljtube bezeichnen. Freilich entjteht großer Tumult unter allen kleinen und größeren bisherigen Bewohnern der Vogelſtube, wenn ſolche großen und den anderen höchit gefährlich erſcheinen— den Vögel freigelaffen worden. Keinenfall3 darf dies ohne weitres gejchehen, jondern man muß die Stirn- vögel u. a. vorher erjt eine Zeit lang im einem Käfig in der Vogelftube halten, damit die geſammte Bewohnerſchaft jih an ihren Anblick gewöhnt, bevor fie freifliegen. Aber aud dann wird anfangs immer noch große Aufregung entjtehen, die fich in- dejjen in wenigen Tagen völlig legt, jobald die ganze geftederte Bewohnerſchaft ji; davon überzeugt hat, daß die Stirnvögel völlig harmlos find. Gelbe Stärlinge(Sturnus [Leistes] flavus, Gmi.) aus Südbrafilien erhielt ich, das Männden von Fräulein Hagenbef und zwei Weibchen von Herrn Fodelmann. Es jind gleihfals harmloſe Vögel, die den Kaffiken, aber auch allen Kleineren jorgfältig aus dem Weg gehen, und nur als arge Treffer fi zeigen, indem ſie namentlich die Mehlmürmer, jomwie alle übrigen derartigen Leckereien den anderen Bögeln, bejonders den Bülbüls, vor den Schnäbeln mwegräubern, und damit ihrem Gattunggnamen Leistes — Dieb alle Ehre maden. Als ein arger Raufbold zeigte jih in der ganzen Geſellſchaft zunächſt nur der Seidenjtar oder blauglänzende Kuhſtar (Sturnus [Molothrus] bona- riensis, @ml.) von Brafilien und den. Laplata= Staten. Während dag Meibchen fi ganz ruhig in der Bogelgejellihaft verhielt, entwicelte da3 Männ— hen eine bejondre Bösartigfeit. E3 nahm den einen oder andern Fleinen Vogel gleichjam aufs Korn, jtöberte ihn plöglic) auf und jagte ihn jo in Todes- angjt durch die Bogeljtube, bis er glücklich ein Verſteck *) Drgl. Nr. 39 v. J. Die gefiederte Welt. Beitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 21. aufgefunden: hatte, oder erjhöpft auf den Boden hinabfiel. Das Pärchen Kuhjtare hatte ich in die Vogelſtube gebracht, um menn möglich‘ hier ihre eigenartige Nijtweife, die der unfres einheimiſchen Kukuks ‚gleicht, beobachten zu können. Sobald id; die erwähnte Raufboldigkeit des Kuh- oder: Seidenftars erfannte, fing ich ihn heraus und verjchnitt ihm in vorjichtiger Weife an beiden Flügeln die Fahnen ber Schwingen. So ift der Vogel nicht, wie beim ge: mwöhnlichen Flügelverſchneiden oder -Stutzen, ver- jtünmelt, ſondern beim Stilljigen ift ihm nichts anzu= jehen, aber feine üble Eigenthümlichfeit, die Verfolgung anderer Vögel, iſt ihm unmöglich gemacht, während er ich doch im übrigen ganz gut in der Vogelſtube bewegen kann. Mit diefen Seidenftaren zugleich erhielt id von Herrn G. Rei in Berlin ein Par Reis— jtare (Sturnus [Dolichonyx] oryzivorus, L.) welde ſich als ſehr friedfertige, jtille, biß jest aber wenig Anlaß zu Beobachtungen bietende Vögel erwieſen. Die ‚frühere Bevölkerung meiner Vogelſtube, und zwar eine Anzahl der Vögel, deren Züchtung bis jegt noch nicht gelungen ift, wie: Paradiswitwen, Ruß’ roſenrothe Webervögel, die verſchiedenen Nonnen, und dazu auch ein Pärden Wüftengimpel (dem Berein „Denis“ zu Berlin gehörig), ferner ein Bar Sonnenvögel und die verſchiedenen ſchon erwähnten Arten Täubchen hatte: ich: zunächſt verſuchsweiſe ruhig in der Vogelftube belafjen, und bald konnte ich mic) davon überzeugen, daß dies überhaupt geſchehen dürfte, denn Alles lebt in Frieden mit. einander und eine Anzahl Bruten jind beveit3 im: beiten Beginit; jo gibt es schon Nejter von den Schuppentäubchen und Sperling3täubchen, Sonnenvögeln, Wüjtengimpeln und mehreren Pärchen Mönchen. Letztere find haupt: ſächlich nur dazu bejtimmt, die etwa verlafjenen Eier von anderen Arten, jo. von den: Nonnen, Paradig- witwen, Ruß’ Webervögeln, Wüftengimpeln u. a., zu erbrüten und die Jungen vielleiht glücklich aufzu— bringen. Die ganze Gejellichaft der Starvögel ernähre ih mit dem Capelle'ſchen Univerjalfutter, angemacht mit geriebenen Mören oder Gelbrüben, unter Zu— gabe von Mehlmürmern, jest auch großen und dann Kleinen friſchen Ameifenpuppen und jodann wenn irgend möglich; auch Meaifäfern u. a. Uebrigens freffen fie alle auch Sämereien. ⸗ Briefliche Mittheilungen. .. Um meine früheren Mittheilungen zu ergänzen, muß ich hinzufügen, daß jest noch Girlige auf dem Bogelmarkt in Krakau verkauft werden, zu dem Durch— ſchnittspreis von 20 Kr, für das Stüf. Weiter muß ich noch anführen, dag der Nymfen- fittich, von dem ich ‚früher gejchrieben, daß er | „Papuziu“ (Papageichen) jprad, von dem Kanarien- vogel, von dem ich auch berichtet (der aber inzwiſchen gejtorben it), den Gejang durchaus ablernen wollte, was ihm jelbjtredend nicht gelang; er fang mit tiefem Nr. 21. Die gefiederte Welt. Ba, ähnlich wie der Kanarienvogel, jedoch jehr ungelenf, was er auch ſelbſt einzujehen jchien, denn er endete den Gejang daher immer mit ärgerlichem Schreien; mwenigjtens haben wir das jo aufgefaßt. Thaddaeus Ritter von Eſtreicher. ... Hiermit theile ich Ihnen mit, daß ich meine blaubürzeligen Sperlingspapageien und Grau— föpfhen von Mitte Februar an im ungeheizten Zimmer untergebradt habe. Keines hat einen Schnupfen befommen oder iſt etwa gejtorben, ganz munter und vergnügt Kletterten jie an dem Draht des großen Käfigs umher. Ihr größtes Vergnügen iſt, wenn ich eine friſche Tanne in den Käfig jege, welche fie mit großem Eifer und Vergnügen benagen. Guſtav Voigt. (Die Mittheilung einer derartigen Erfahrung ijt immer danfenswerth interejjant, doch ijt dieje keineswegs neu, denn wenn Sie in meinem „Hand- buh für Vogelliebhaber“ I nachleſen wollen, jo werden Sie finden, daß man die Uebermwinterung ber verjhiedenen Arten Zwergpapageien jchon jeit länger als zehn Sahren Hin und wieder verjucht hat — Einer der erjten war Dr. Mar Schmidt, Direktor des Zoologiſchen Gartens von Frankfurt am. Main — und daß jelbjt die zartejten Arten, wie da3 Grauföpfchen, Ueberwinterung im Salten ohne Gefahr ertragen haben. Dr..R.). Mancherlei. In der Charlottenburger Flora, ſo berichtet die „Voſſiſche A follte vor Kurzem ein großer Neifighaufen, der im ark angefammelt und am Ufer des Teichs untergebracht war, verbrannt werden. Hierbei fand man ein tief im Reiſig ver— ftedtes Entennejt mit acht Eiern vor, einer der auf der Spree haujenden wilden Enten gehörig. Die Eier wurden in Verwahrung genommen und dann das Holz entzündet. Plößlich fam die alte Ente angeflogen, umkreiſte die Flammen und machte Miene, ſich in diejelben zu jtürzen, garnicht Dex Menſchen achtend, welde das euer umjtanden. Auf Ans orduung des Dbergärtners Heren Lindemann wurden eiligit die brennenden Reiſigmaſſen bei Seite gejchafft, die Eier jorg- ſam ins Neft zurücgelegt und die Stelle mit friſchem Reiſig bededt. Bald fand die Wildente denn auch das Neſt wieder und ſeitdem fißt fie unverbroffen brütend auf demſelben. — Ein Amjelpar hat fih ſchon längre Zeit im Bor: garten der Berliner Univerfität, welche bekanntlich in einer Der belebteften Gegenden, an ber Straße „Unter den Linden” Tiegt, eingebürgert. Mittags figt das Männchen auf dem Dach des Univerfitätsgebäudes und ſingt jo laut und fräftig, Daß Die — ſtehen blieben und zu dem Sänger hinauf— blickten. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und :2iebhabevei. Zur Sitzung am Dienftag, den 24. Mai, Abends 8"/s Uhr, pünktlich, in Nier's Aux Caves de France, Leipzigerjtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag bes Borftandsmitglieds Herrn Kaufmann D. Wilde: „Liebes und Eheleben im Bogelleben“. Zur angegebnen Zeit wird die Sikung pünktlich eröffnet, und wir bitten auch für biefen Vortrag, dejjen Thema doch alle Freunde ber gefieberten Welt in hohem Grade interefjiren muß, um zahlreichen Beſuch der Mitglieder nebit ihren Damen und aud von Gälten. Außerdem jollen noch einige neue und vorzugsweife praktijche Käfige für Weichfutterfreffer vorgezeigt und bejprochen werden. Frankfurt am Main, Gejellihaft der Vogel— freunde. Die diesjährige 20. Geflügel: und Vogel- Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 221 ausftellung (Jubiläums: Ausftellung zur Feier des 2djährigen Beftehens der Gejellfhaft) wird in den Tagen vom 13.—16. Auguft d. J. in den neu hergerichteten Räumen der Landwirthihaftlichen Halle ftatt- finden. Wenn auch die bezeichnete Zeit, welche wir wegen bes vorher ftattfindenden Umbaus unſres Ausſtellungs-Lokals zu wählen gezwungen maren, nicht bejonders günftig für das Unternehmen erſcheinen mag, jo hoffen wir doch, geſtützt auf den günftigen Verlauf unjerer früheren Ausftellungen, auf eine recht rege Betheiligung vonjeiten der Züchter rechnen zu dürfen, zumal wir bemüht find, durch Ausſetzung vieler und erhöhter Preiſe, ſowie durch möglichjt reichhaltige Geftaltung unfres Programms allen Anforderungen der Ausiteller gerecht zu werden. Da e3 jedoch nicht möglich ift, für jede Raſſe bzl. jeden Farbenjchlag eine beſondre Klafje aufzujtellen, jo geben wir Züchtern fehr jeltener Rafjen u. a. dadurch Ge— legenheit, die fehlenden Klafjen zu jchaffen, indem wir ſoge— nannte Garantieflafjen einzujchieben gedenken. Bei Garantie einer folchen Klafje verpflichtet fich der Ausfteller, den etwa entjtehenden Unterſchied zwiſchen dem in dieſer Klaſſe auf: gekommenen Standgeld und den ausgegebenen Preiſen, aus ſeinen Mitteln zu denken. Für Vögel beträgt das Standgeld für das Stück oder Par 1Mk. Es find Preiſe ausgeſetzt: I. Preis 6 Mk., II. Preis 4 Mk., III. Preis 2 Mkt, IV. Preis lobende Anerkennung, V. Preis Anerkennung. Berück— fihtigt werden Harzer Geſangvögel, Brüffeler und Barifer Kanarien, Bapageien, fremdländiſche und einheimijche Körner: freffer, fremdlaͤndiſche und einheimische Weichfutterfreffer, Miſch— linge. — Für Hühner und fonftiges Großgeflügel (Truthühner, Gänfe, Enten, Fafanen u. a. Ziergeflügel), Tauben und Brief- tauben find ‚ebenfalls Geldpreife und Anerkennungen aus— gejeßt. Alles Nähere, auch die Klafjen-Aufftellung, ergibt das Programm, welches zu beziehen ift vom Vorſtand der „Ges felliaft der Vogelfreunde“ in Frankfurt a. M. Aufragen und Auskunft. Herin Thaddaeus Ritter von Eftreiher: 1. Be- kanntlich herrſcht der Aberglaube, daß zum Herbit bin der Kukuk fih in einen Sperber verwandele — aber natürlich ift dies durchaus nur Aberglauben, und niemals ift eg möglich, daß „aus einer Vogelart eine andre werden fann“ Die nad der Darwin’schen Lehre vor jich gehende Neubildung der Arten fann nur überaus langjam, erjt im Verlauf der Entwidlung von mehr oder minder vielen Gejchlechtsreihen oder Gene: tationen eintreten. 2. Die von Ihnen erfragte Vogel: handlung gehörte, früher wenigftens, entſchieden zu denen, die nicht zuverläffig und empfehlensmwerth waren; jet ijt fie ganz ftile geworden, man fieht ihre Ankündigungen wenig mehr und ich vermag nichts Näheres über fie anzugeben. 3. Ueber das Täjchelfraut (Capsella bursa pastoris) als Bogelfutter hat bis jest noch Niemand Erfahrungen veröffentlicht. Meines Erachtens dürfte dafjelbe aber, eben wie Sie- jchreiben, zumal wenn es in halbreifen, weichen und ſaftigen Samenfapjeln fteht, für die Vögel keineswegs ſchädlich, ſondern wohlſchmeckend und zuträglich fein. Heren Adolf Thielmann: 1. Sie haben unter allen Umftanden Unrecht daran gethan, den Sonnenvogel jchon jo ohne weitres zu tödten, denn jelbjt bei einer ſolchen ſchweren Er- franfung, die übrigens weniger die Lunge als den Magen an- greift, gibt e8 doch immerhin nod die Möglichkeit einer Hei— lung, wenn nämlich mit vollem Verjtändniß entjprechende Mittel angemandt werden, vor allem aber eine jachgemäße Behand- lung und Berpflegung ausgeführt wird. Alſo voreilige Tödtung bat garfeinen Zweck, denn die Meinung, daß fie den Vogel von jeinen Leiden erlöfe, ift doch meiſtens eine irrige. Trotz feines Leidens lebt er gern und kann, wie, gejagt, immer noch genefen. 2, Allerdings ift es Ihrem erſten Sonnenvogel nicht zuträglich gewejen, daß er vorzugsmeile oder ausſchließlich Sümereien gefrefjen hat, und die Annahme liegt fehr nahe, daß er an das Mifchfutter nicht gegangen jei, weil er es nicht fannte. Sie hätten ihm alſo entweder wenn möglich friſche Ameifenpuppen oder trodne, nur mit Möre ober Gelbrübe überrieben, geben müfjen. 3. Da die Tuberkuloje oder Ge- ſchwürchenbildung in der Lunge allerdings jehr anſteckend ift, 222 jo thun Sie für alle Fülle gut daran, den Käfig zu desinfiziven, indem Sie ihn einfach mit heißem Wafjer ausbrühen. In allen ſolchen Fallen gibt es ebem fein vorzüglicheres Desinfektions- mittel, welches die Keime und Ueberträger aller folder nur zu jhlimmen Krankheiten ertödtet, als das heiße Waſſer. Außerdem können Sie den Käfig, falls er jo bejchaffen ift, daß er jich nicht in allen Theilen mit dem heißen Waſſer ausbrühen läßt, auch noch mit Chlor desinfizieren und dann an einer trodnen, luftigen, aber gegen Regen gejchügten Stelle hinaus ins Freie bringen, und zwar drei bis vier, jelbjt acht Tage lang. Sollte der Lad, wie Sie befürchten, duch das heiße Waſſer leiden, jo gibt es nur das Ausfunftsmittel, daß Sie demnächſt neu aufladiren laſſen. 4. Wer Ihnen mitgetheilt hat, daß er feinen Sonnenvogel am Leben erhalten könne, gehört eben nicht zu. den erfahrenen, Fenntnißreihen und ver- ſtändnißvollen Bogelpflegern. Wenn Sie in meinem „Hand: buch für Vogelliebhaber“ I, dritte Auflage, nachleſen wollen, jo werden Sie finden, daß ich ſchon im Jahr 1874 das erſte Pärchen der nach Europa herübergefommenen Sonnenvögel logleich gezüchtet hatte, und daß dies jeitdem mit ebenſolchem Erfolg auch von vielen anderen Züchtern geihehen ijt. Wer jolde Vögel jo halten will, daß er wirklich Freude an ihnen erlebe und auch jogar Züchtungserfolge erreiche, jollte denn doch nicht um Die kleine Ausgabe von 6 Mf. 50 Pf. geizen, jondern das „Handbuch“ anfchaffen und nach den Vorſchriften dejjelben verfahren. Auf Grund aller bisjegt vorliegenden Erfahrungen darf ich Ihnen die Verfiherung geben, daß der Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.) von China zu den fräftigjten und ausdauernditen aller fremdländiſchen Stuben- vögel gehört und, freilich ſach- und naturgemäße Verpflegung vorausgejest, ſich ſowol im Käfig, als auch in der Vogel: ftube viele Jahre vortrefflich erhält. Er verdient es im der That, zu dem beliebtejten aller Stubenvögel überhaupt zu gehören. 5. Wenn Sie mein „Handbuch für VBogelliebhaber‘ hätten, jo würden Sie nicht davon jchreiben, daß die weißen Schwanzfedern, die äußerſten beiverjeitig, das Merkmal des Männchens der nordamerifanifhen Spottdroſſel ſein jollen, jondern willen, daß dies Merknial ganz ficher und bejtimnit in der breiten weißen Binde an der Unterjeite des „Flügels ſich ergibt. Greifen Sie Ihren Vogel aljo nochmals heraus und jehen Sie zu, ob dieje unterjeitige Binde (und nicht wie Sie jehreiben, ein Flügeljpiegel) vorhanden ift. Außerdem muß ja aber auch) der Gejang, zumal jegt im Frühjahr das Geſchlecht ergeben, und wenn die unterfeitige Flügelbinde alſo ſchmal und undeutlich ift und Sie bisher noch feinen zufammenhängenden Gejang von dem Vogel gehört haben, jo find Sie jedenfalls im Beſitz eines MWeibchens. Herrn Kanonier Gerlach, Burſche bei Herrn Lieutenant Waldow: 1. Da Ihre Angaben nicht eingehend genug find, jo kann ich nicht ergründen, woran es liegt, daß die Eier Ihrer Kanarien- weibchen nicht befruchtet waren. Es bleibt aljo nichts Andres übrig, als daß Sie, nicht in meinem „Vogelzuchtbuch“, ſon— dern in meinem Buch „Der Kanarienvogel” aufmerkſam nach— leſen, um einerjeit3 nad) den Vorfchriften defjelben die Pflege Shrer Vögel zu regeln, und andrerjeits wenn möglich bie Urjache des eritmaligen Fehlſchlags feſt- und abzuftellen. 2. Bei Ihrer Fütterung find die Kanarien, Männchen und Weibchen zugleid, wahrſcheinlich zu fett geworden oder auch kränklich, denn wenn Sie in dem „Kanarienvogel“ nachlejen, jo werden Sie finden, daß diejelben, zumal, mern es feine Harzer Sänger find, keineswegs ſolch mannigfaltiges Futter, jondern nur fügen Sommerrübjen, ganz wenig Kanarienjamen und etwas Ei— futter befommen müffen. Hirſe, Xeinfamen, ſelbſt Hanf u. a. ift für fie nicht allein überflüffig, jondern kann auch ſchädlich werden. 3. Die niedere Wärme zeitweife Nachts von 12—130R., welche den Möpcden und Zebrafinfen nichts gejchadet, ſodaß diejelben vielmehr ihre Jungen dabei glücklich aufgezogen haben, kann doc für die Brut der Kanarienvögel jchädlic geworden fein. 4. Das Baden bet der Brut ſchadet niemals, doch ift 83 nicht dienlich für die Vögel, „wenn Sie ihnen warmes Wäſſer zum Baden geben. ‘ Herin Franz Eisl: 1. Ihr Brief muß aljo wirklich Ne. 21. Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. unterwegs verloren ‚gegangen: fein, und wenn glücklicherweiſe auch nur ſelten, ſo fommt das, doch Leider immer hin, und wieder einmal vor. Ich bedaure e8 ſehr, da, wie Sie ſchreiben, eine wichtige Mittheilung nebft Zeihuung in dem Brief vor- handen war. 2. Von meinem Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel“ :L., ILL, IV. Band können Sie aud jeden Baud. einzeln. beziehen, und ebenjo in Lieferungen, Wenden Sie fih an die Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magder burg. 3. Wenn Ihr Zebrafinkweibchen feine Eier auffrißt oder doch zertrümmert, jo bleibt nichts andres übrig, als daß Sie den Vogel zu vertaufchen fuchen. | Herrn Karl Farnbacher: Die von Ahnen gemünfchten Lauchgrünen Papagei-Amandinen find gegenwärtig wol faum im Handel zu erlangen. Hoffentlich werden fie aber baldigft einmal wieder eingeführt und dann finden Sie fie hiev im Anzeigentheil angeboten. Für die Mittheilung über die gelb- bäuchige Amandine beften Dank! Herrn Krafft: Wenn Ahr Gelbrübenvorrath in Ver— derbniß übergegangen ift und friiche Ameifenpuppen an Ihren Drt nicht zu haben find, fo müſſen Sie für Ihre werthvollen Weichfutterfreffer fich entweder in jeder Woche regelmäßig ein Poftpadet friihe Ameifenpuppen im einem Kiftchen, loſe zwijchen Gras verpadt, ſchicken laſſen, oder Sie lafjen ſich aus einer grogen Handelsgärtnerei einen Korb vol Mören enden oder Sie füttern eine Weile lediglih mit einem guten Univerfal- futter, unter welches reichlich trodene Ameifenpuppen gemiſcht werden, und das ſchwach augefeuchtet werden muß. Briefwechſel. Herrn Dr. A. Metzner: Nach meinen bisherigen Er— fahrungen kann ich nur angeben, daß die Bülbüls keineswegs zu den beſonders weichlichen und hinfälligen Vögeln gehören. Die Arten, welche ich früher gehalten habe, ſowie die, welche gegenwärtig meine Vogelſtube bewohnen, damals vier. Arten und gegenwärtig zwei Arten, ‚haben fich ſämmtlich als lebens— kräftige und gut ausdauernde Vögel gezeigt. Nur einmal ift es mir vorgefommen, daß je ein Pärchen der abſonderlich intereffanten rothwangigen Bülbüls und der bis dahin noch ſehr jeltenen Bülbüls mit weißer Hinterfopfbinde binnen ganz kurzer Zeit nach der Ankunft eingingen. Aber die Unter: juhung ergab au, daß dieje Vögel vonvornherein nicht ganz ferngejund umd Iebensträftig angekommen maren, denn fie zeigten wenigſtens Anzeichen von typhöſer Blutvergiftung, alſo jedenfalls beginnende Sepfis. Alle meine übrigen Bül— büls erhielten fih, wie gejagt, vortrefflih. Herr Fockelmann füttert mit einem Mifchfutter aus gemahlnem Hanf, zerriebnem Weißbrot, Maisihrot, Weizenkleie, Mohnmehl und Ameijen- puppen. Dazu allerlei Frucht, bejonders Kleine Roſinen oder Korinten, auch jog. Sultaniarofinen u. a. m. Ich glaube, bei diefer Ernährung werden fich die Bülbüls vortrefflich halten, während fie fih damit auch an jedes andre, billigere Futter bringen laſſen. Zu weiteren möglichſt allgemeinen Züchtungs— verjuchen, gerade mit den Bülbüls, kann ich mir immer wieder auffordern, Herrn Aler. Zeh: Beſten Dank für die freundliche Ueber- jendung des großen Nachtpfauenauges, durch welches Sie mic jehr erfreut haben! Anferate für die Hummer. der bevortehendeg- Woche müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greg ſſſen Verlagshandlung (8. & M. Kretſchmann) m Magdeburg oder bet Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alianee- Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. R & M. Kretidgmann. a nt —— — — — — —— ür den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im a —— noch —— verantworifid, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederien Belt“. Ar. 21. Magdeburg, den 19. Mai 1892. XXI. Jahrgang. 1539] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Hleinften bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhabet“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preißverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- bliumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [540] H. Drefalt, Libed. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, fomie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt die Samen-Sroghandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichnifje Tojtenlos. — ungariſche, polniſche, ruſſiſche, tiefjchallige Roller, als auch Davidſchläger, nur abgehörte Männchen, 6 „A, IL. Qualität 4A. —— Inac—nigalen—, — böhmiſche und ungariſche, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefer, reiner, melodiſcher, ſilberheller Stimme und tiefen Flöten, ſehr tourenreiche Vögel, zu 4 ‚4, dann feine Schwarzblattel, beſte Doppelſchläger, zu 3—5 .A, Nachtigalgrasmücke zu 4 %, Sperbergrasmüde 4 A, Sprahmeifter 5 A, gelbe Spötter und Heine Sumpfrohrjänger 3 .%, rothe Kreuz- ſchnabel 3 A, grüne 1.4, Stiglige 2 A, Hänflinge 2 .4, Edelfinten 1,40 #, Zeifige 1,.o 4, junge Amfeln, lernfähig, 3 4, Singdroffel 4-5 M, Goldammer 60 4, Grünfinten 1.4, Wachtel 1.4, Feldlerhe 2.4, ungarische Kalanderlerden 3 A. zen Eblanulichlchen. mm gut und kräftig gemwöhnte, fehr feine Sänger, 3.4, Rothkehlchen, Abendjänger, 1,0 .#, ungariihe Lerden 3 4%, empfiehlt meine ſtreng reell befannte Firma unter Garantie für lebende Ankunft und fihere Männchen. Bei Anfrage bitte Retourmarfe beizufügen. Chinesische Riesenkaninchen, 1 Bar, 7 Monate alt, 8 Kilo ſchwer, 6 .%, junge, 3monatliche, 3 A, 2monatliche, 2 4 Josef Tkalecu, Vogel- und Naturalien-Handlung, Jung-Bunzlau, IIA. (Böhmen). [543] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl, [542] [541] * u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Bogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuj. u, verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eojtenl. u. poftfr. Niemand verjäume dieje Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köhn a. NH. 4°/; Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,.0, Hafer, geihält, 1,70, Sommerrübjen, 1,70, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirfe, 1,so, Ameijeneier, 10... Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld», Gemüfes und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge— flügelfutter, verjende koftenlos und pojtfrei. [ 544 Paul Lindner, Liegnit. »Präparaltoren, im Ausſtopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [545] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Heitzugsinten, durchwinterte, zahme Vögel und ſehr gute, fleifige Schläger, gebe ich ab zum Preis von 10 bis 30 M per Stüd, jo weit der Vorrath reicht. [846 Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 95. % X Ossa Sepia, 100 große Schalen, 4,25 A. [547] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. Mehlwürmer Ia, ſtaubfrei, per. Liter 5,50 A, Kilo I A, mit Verpadung. Feinfte ſchleſ. Ameifeneier 4. leßtere per Kilo 2,50 .A, bei Ballen billiger, empfiehlt [548] | €. ©. Streckenbach, Breslau. 224 Die beiten bukowinger, polnifhen, ruffifhen, fieben- bürger, ungarifhen und rumäniſchen Sprofier, namentlih auch die feinften Weidenjproffer aus ben Donau-, Dniefter-, Pruth-, Don- und Wolga-Gebieten von 10 bi 25 A, dann hochfeine bosniſche, fiebenbürger, ungarische, walahifhe und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die jo ſehr beliebten bulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 ., ferner die ruͤhmlichſt bekannten Doppel⸗ Ueberſchläger, Gebirgs⸗Schwarzköpfe von 5 bis 10 .%, ſowie Gelbſpötter und Sumpfrofrjänger von 4 bis 6 A, Garten= und Sperber-Grasmüden von 3 bis 5 .A, Rothrüdige Bürger zu 4 A, fiebenbürger Rothkehlchen (Wipfel- fänger), zu 3%: A, Blaufehlden zu 5 A, überhaupt alle europäiſchen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und gefunde Ankunft, ſowie ficherer Männchen, die als ftreng reell befannte umd ftet3 jachfundig bewährte 5 49] Vogelhandlung des Mathias Rausch, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, ’ Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Nr. 95. kE Für Händler besondere Preise. Mm Oskar Reinhold, Leipzig, „Geste, 350 Wachteln, Männchen, fleifige Schläger, & 1,0, richtige Zuchtpärchen 3 A, Wahtelhaus 450 A (Wachtelmännden mit Haus 6 .A%, poftfrei gegen Nachnahme), verfenden Gebr. Jansen in M.-Gladbad). [551] Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 6M, Kilo 10 A, 1000 Std, 1,70 A Anmeifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 3, Ameijeneier, Weißwurm, Vogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Reiter, Samen u. a. Preis: liſte poftfrei. [552] Theodor Franck, Barmen. Sceunde der Maturkumde - in allen ihren Gebieten werben befonders Hins gewiefen auf bie ſeit 1852 eriheinenpde naturwiſſenſchaftliche Zeitihriit zur Verbreitung naturwiſſenſ aftlichen r a tande (Organ des Deutſchen SHumboldt« —— Serausgegeben von Dr. Karl Müher h del. A en Säle jeder Nummer” ent ült längere Origimalauffäbe, die zweite Hälfte Dlit- De ber daß MNeueite aus dem Gebiete der Raturwifienichaften. Neihlic beigegebene, ut ausgeführte Jiluſtrationen begleiten ben Befellungen nehmen ale Buchhandlungen und Poftanfalten an. ® ährlih 4 3,60. IR ee ——— unberechnet. Halle (Saale). &. Schweticte'iher Verlas. [553] Te ne Abzugeben: 1 NRonpareil, 7 A, 1 Indigo, 9 A, in Prachtgefieder, zahm und fingend, 2 P. j. Mövden, a P 8 4, auf der Ausftellung in Köln a. Rh. prämitt. A ie H. Koch, Breslau, Tauengienftr. 40 III. geikung enntnig und Naturanfhauung Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 21. We ogelfreunden offerire ich meine ſämmtlichen Singvögel in den beiten, ausgeſucht feinjten Sängern: 1 prima Bippdroffel, herrlichiter Sänger, 10 A, 1 d3gl. Zwergamſel, mit reinem Waldgefang, 9 A, beide Wildfänge, 1 ausge zeichnete, laut jubilirende Feldlerche, 9 A, 1 Steinröthel, prima melodifcher Sänger, 20 A, 1 Schwarzplättden, 9 „A, 1 Sonnenvogel, 9 A, beibe mit doppeltem Ueberſchlag. Ale Vögel find im vollen Gefang und ſchön im Gefieder. Verner einen dreffirten futterziehenden Zeifig und 1 Diftelfint, die in einem Wägelchen ihr Futter ziehen, nebſt Bauern mit Vorrihtung, & Std. 8 M, ſowie eine über: aus reich bevölferte Mehlwurmhede, 9 A. ] Gust. Bachmann, Coblenz a. Rh., Altlöhrthor 24. 2 fingende Alpenjlüe-Bögel, 3.3 7 M, Schneefinten, 837%, 2 33 A, ihöne, eingemöhnte Vögel, empfiehlt unter Gewähr für lebende Ankunft [556] P. P. Rohracher in Lienz, Tirol. Neu eingetroffen: Ausgefärbte Rojenkopffittiche, Par 16 „A, Goulds Amaıt- dinen, gejund und ſchön, 35 A, Wunderfchöne, 45 A das Par, und vieles mehr. Ausführlide Preislifte auf Anfrage. [557] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Zür Kenner. Ia Reitzugfink, 1 Jahr in meinem Befig, ein- fhallig, gut im Schnappen und lang im Zug, verkaufe für 10 A. Tauſche aud auf Ia Sproffer. Angebote unter „L. R. 100° befördert die Erped. d. BI. [558] Sude: 1 tabellofes Zuchtpar eigentliche Papageiaman- dine oder 1 dögl. Frau Goulds Amandine. [559] Schneider, Möttingen b. Nördlingen, Bayern. Sprofjer (Lusciola philomela) mit wundervoll jhönen Touren, ſ. g. Doppel— ihaller“, geſund und kräftig, à Stück 10 A. [560] Carl Falk, Stolp in Pommern, Sude zu kaufen: ein Weibchen bon Goldfperling (Fringilla lutea). 561 Carl Falk, Stolp in Pommern. —— — —— Gelegenheitskauf. 1 Deutſche Nachtigal im vollſten Schlage, 1 Par Tiger- finfen (Sänger), 1 Zuchtpar Zebrafinfen und 1 Bar Sonnen- vögel, Chineſiſche Nachtigalen, jammt Käfig und Padung 29 A per Nachnahme. Gewähr für Iebende Ankunft. Ange— bote unter „120% an die Erped. d. BI. [562] Ba eu Eee N “ Berkaufe: 1 prachtvolle, fingende Orpheusgrasmücke, 15 M I Eichelheher, 3 A, 1 d3gl., belkt, Tacht, weint, fpricht einiges, etwas befeft im Gefieder, 5 #4, 1 Par Schwarz: anıfeln, 8 A, 1 Par Graudroffeln, 8 #, 1 prachtvoller Adler, zahm, fehlt eine Kralle, 40 %, 2 Rebhühner, ohne Gewähr, zuf. 9 A, Wachtelhähne, à 1,50 A, 6 Stüd 8 A, 0,1 Sperlingstäubdhen, 5 4, 1 gelehrig zahmer Solkrabe, 15 A, 1 gemöhnl., 4 4, 1 Zibethfage, 40 #, 1 Ichneumon, zahın, 40 4, 1 Affen mit Käfig, 31 A. [563] J. Götz, Neu⸗Ulſm. Ereug’rhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Stub Ipfl und Vogelzucht 5 Buch u — Jum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruß;. 3 Preis geheftet 4 1,so I INH ö. W.; gebunden — fl. Lss D. Zu beziehen durch jede Buchhandlung IS I, Beftellungen durch jede Buch: handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mar. Wöchentlich eine Nummer. LI ZINN US NN Zeitſchrift für Vogelliebhab Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene BVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 22. Magdeburg, den 26. Mai 1892. XXI. Jahrgang. Bu" Der Wiederaddruk fammtlider Briginal-Artikel if ohne Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsbughandlung nidt ner geflattet. RE Suhalft: Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchutz und die Wögel (Fortjeßung). Warum fingt der Vogel? (Schluß). Bogelfang und DVogelliebhaberei in Thüringen (Fortſetzung). Steht die Harzer Kanarienvogel-Zucht auf ihrem Höhepunkt? Der Kibitz und feine Eier. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei, Anfragen und Auskunft. Briefmechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchuß und die Vögel. Entgegnung von Dr. Karl! Ruf. (Fortfegung). 10. Da die Klage, daß noch Feine genügenden Kropf und Magenunterfuchungen zur Feſtſtellung der thatjächlichen Er— nährung der Vögel vorliegen, zweifellos begründet ift, jo exfcheint der, Streit über den höhern oder geringern Grad der Nüglichteit | oder Schädlichkeit aller einzelnen Vogelarten noch meiftens als | ein recht müßiger, und es ift vielfach, jo namentlich auch auf dem zweiten Anternatiottalen Drnithologenkongrep in Buda- peit, mit Nachdrud darauf hingewiefen worden, daß es ein thörichtes Beginnen fein würde, wollte ınan die Vögel in ausſchließlich nützliche und ſchädliche eintheilen, oder gar ein derartiges Verzeichniß aufftellen. Mit welcher „Sicherheit und Entjehiedenheit“ will nun aber Herr Salvadori, der auch nicht eine einzige derartige Unterfuhung im ſeinem Leben unter: nommen bat, von der Ernährung der Bögel jprechen ? 11. Wenn er jogar die Dreiftigfeit hat, eine beitimmte | Zahl von 80 Prozent der „PBarafiten” anzugeben, welche von den Kleinen Vögeln „belaujcht und mit größtem Vergnügen | aufgepict und verſchlungen“ werden jollen, jo it das wiederum nichts weiter als Wortgeklingel ohne jeden thatjächlichen Hintergrund. 12. Durch den Hinweis auf den Ausiprud) eines Kenners, des Entomologen Herrn Lemke, habe ich hier in der vorigen Nummer inbetreff nüslicher Inſekten den entjprechenden Nach— | weis ihrer Widerftandsfähigfeit den Vögeln gegenüber ge— | geben, und eine ſolche haben natürlih auch zahlveiche ſchädliche Inſekten; aber Herr Salvadori verſchweigt es wohl- weislich, daß die kleinen ſpitzſchnäbeligen Inſekten— freſſer unter den Vögeln, wie namentlich die Meiſen, doch vorzugsweiſe von den Inſekten in den erſten Verwandelungsſtufen: Eiern, Larven, Buppen, fih ernähren. 13. Die Phraſe vom „engen Schlund“ der Vögel ift ja eine geradezu Eindliche; zum Verzehren dev Juſektenbruten oder zerhadter Kerbthiere aller Arten wäre im übrigen auch | der engfte Schlund ausreichend. 14. Wenn die Vögel aljo jene von Herrn Lemke er- wähnten und von Galvadori als Inſekten „mit Haren, Schuppen, Stacheln“ oder „Elebrigen, Abenden und übel tiehenden Säften“ angeführten Thiere verichmähen oder richtiger gejagt, nicht freſſen köͤnnen, jo it ihre Thätigkeit doch wahr- lich feine umbebeutende, jondern vielmehr eine umfomehr wirk- ſame, da fie dazu gezwungen find, emfig die Bruten berjelben zu fuchen und ſich von. diejen zu ernähren, Dieje Behauptung ift doch in der That feine „poetifche Gmpfindelei der Ge— lehrten“, jondern fie beruht auf Thatfächlichkeit, an der alle Spibfindigfeiten Salvadoris nicht zu vütteln vermögen. 15. Wenn Salvadori in jeinen Angriffen. auf die Vögel ehrlich hätte fein wollen, jo hätte er jelber gründliche Studien, Nahrungs-Unterfuchungen und auch Beobachtungen der Lebens- weile der Vögel anjtellen müſſen. Da dies nicht gejchehen, fo find feine derartigen Behauptungen, wie die, „Daß Die Vögel nur oder vorzugsmweife die nadten, weichen, winzigen Thierchen“, alfo feiner Meinung nach nur nügliche Inſekten aufpiden und verjchlingen können, nichts weiter als eine ganz willfürliche Aufitellung. 16. Die abermalige Phraſe: „wer wollte jo naiv jein, zu glauben, daß die Fleinen Vögel um unſeretwillen fich der vergeblichen Mühe: unterziehen follten”, harte Käfer oder „be— ftachelte”, Hebrige Raupen zu verzehren, jolange jene weichen 226 Die gefiederte Welt. Inſekten, zu denen er auch die Schlupfmwespen zählt, vor- handen find, ift wiederum meiter nichts als Wortgeklingel, ohne das thatfächliche Fundament wirklihen Wiſſens. 17. Getreu feiner Schlederei, die ihr ganzes Heil des kranken Magens bekanntlich in den gebratenen Finken findet, ſpricht er auch den Vögeln gegenüber davon, daß fie zarte Kalbsripphen „ohne Bedenken” einer harten Hammelkeule vorziehen würden — und ich kann nur jagen, daß dies denn doch der „albernfte” von allen jeinen Ausſprüchen iſt. 18. Freilich ift es der nicht weniger, daß die Vögel, „\obald fie einen Landſtrich berühren, uns umferer beiten Alliierten berauben“. 19. Im Ernſt gefprochen, begreift man es wol faum, wie Jemand fo weit gehen kann, die Vögel als „Mörder und Räuber” zu bezeichnen, welche die Mächter (müßliche Inſekten) ermorden. ine jolche dreifte Behauptung dürfte doch nur Jemand aufjtellen, dev durch gründliches Wiſſen auf Grund viele Jahre währender Studien, Unterſuchungen und Forſchungen Berechtigung dazu hat. 20, Wenn es thatjächlih wahr ift, daß im Trentino die Obſtbäume bis jekt weniger vom Fraß ſchädlicher Inſekten befallen waren, als die in Niederöfterreich, jo würde ernſtes Forſchen auf Grund gediegener Kenntnifje, wirkliche, aljo „praktiſche Wiſſenſchaft“, ficherlich feftzuftellen vermögen, daß dies im Urſachen begründet liegt, Die entweder in Witterungs- oder Dertlichfeitsverhältnijjen ihren Urjprung haben. 21: Da Herr Salvadori fich darüber beflagt, daß feine Aufftelungen und Behauptungen bisher Feine Widerlegungen gefunden haben, jo fann ich ihm jagen, daß dies doch eben darin liegt, daß ernfte Forſcher es bisher wahrlich garnicht der Mühe für mwerth erachtet haben, eine jo unſinnige und ipibfindige Schrift wie Salvadoris „Schützet die Anfekten und gebet den Bogelfang frei”, zu bekämpfen, weil fie meinten, daß verachtungsvolles Schweigen die befte Antwort auf dies Machmerk fei. Bei Gelegenheit meines Berichts über den Zweiten Internationalen Drnithologentag in Budapeft habe ich übrigens die Schilderung der jchlecerhaften Finken-Freſſerei und deren jpisfindige Entſchuldigung gebührend an den Pranger gejtellt — und wenn dies Salvadori als „lächerliche Grob— heit“ der deutſchen Zeitungsjchreiber ımd Naturforſcher an— fehen will, jo will ich meinerfeitS nichts dagegen einmwenden, ſoweit es die Grobheit anbetrifft; die Lächerlichkeit nebit dem wahren Cynismus, die Vogelfvejjerei zu vertheidigen, ijt natür— lich auf feiner Seite. 22. Salvadori jollte fih hüten, Alfred Edmund Brehm „grober Widerfprüche” zu zeihen; er, Salvadori, ijt ficherlich nicht der Mann dazu, auf Grund voller Kenntniß, eigener Beobadhtungen und Erfahrungen einem Brehm entgegen- zutreten. 23. Die förmliche Begeifterung, mit welcher Salvadori auf die Darftellung der Anjekten vom Prof. Dr. E. 2. Taſchen— berg Bezug nimmt, muß doch für den Blid des Sachver— ftandigen geradezu kindiſch ericheinen. Die einfach wahre, naturgemäße Schilderung der Lebensweiſe jener Snjektenarten, die als Tödter von anderen Inſekten zehren, oder als Schmaroger in ſolchen Ieben, ijt allerdings eine, wie ich hier in der vorigen Nummer nachgewiefen habe, feit funfzig Jahren und noch weit darüber hinaus funfelnagelmeue Wahrheit, welche auch jchon feit Jahrzehnten jogar in dem meiteiten Kreifen aller Gebildeten befannt genug it. Wir, Salvadoris Bekämpfer — nicht Befchimpfer, denn das verlohnt fich nicht der Mühe — brauchen dies wahrlich nicht erſt aus Taſchen— bergs populären Werken zu entnehmen, und Salvadoris Aus— ruf: „Da werdet Ihr lernen, was Inſekten find“, iſt wiederum nichts weiter als eine pathetifche, leve Phraſe! (Fortſetzung folgt). Warum fingt der. Vogel? Bon Ernft Günther. (Schluß). Nach meiner Erfahrung ſcheint auch das Wohl— behagen mitwirkend ein beſondrer Grund zu ſein, Nachdruck verboten. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, ZZüchter und -Händler. iſt gefangen. Nr. 22. warum der Vogel ſingt, natürlich nur in der Ge— ſangszeit, die ja beim einzelnen Vogel ſich ver— ſchiedentlich ausdehnen kann. Die friſch gefangne Nachtigal wird durch die Einſchränkung ihrer Frei— heit, durch die dadurch verurſachte Faſtenzeit von oft einem halben Tag, veranlaßt zu ſchweigen. Doch ſchon in drei Tagen oder etwas ſpäter thut die Ge— wohnheit Wunder. Das ſcheue Weſen des Vogels hat ſich etwas verloren, das bisher noch überſehene Futter wird angenommen, gewiſſe Leckerbiſſen be— gründen ein ſichtbares Wohlbefinden. Der Vogel bat jich bereits gebadet, pußt das Gefieder und fängt an zu fingen. Die Liebe reißt ihn mit fort, lauter und anhaltender wird der Gejang, der fofort auf- hört, wenn das Wohlbefinden durch Futtermangel beeinflußt wird. Die Liebe ift nicht jo ſtark, um einem zum Hungern gezmwungnen Vogel den Gejang wiederzugeben. Erſt, wenn aud der Körper feine ihm zufommende Nahrung wieder erhält, beginnt der Geſang leife und tritt mit der Zeit in feine alte Macht. Alſo die Liebe und das Wohlbefinden begründen bereits den Geſang. Doch weitere Ur— ſachen können den Geſang beeinfluſſen. Ich nenne z. B. die Angſt. Es iſt nicht ein Märchen, daß der eben ge— fangne Vogel in der Hand, noch häufiger aber im Beutel de3 Bogelfängers, fingt. Hier ein Beifpiel: Eben ſchlägt die Nachtigal; dann fieht fie einen Mehlwurm zappeln, ſtürzt fih ins Schlagnetz und Der Bogelfteller iſt jofort bei der Hand und ſteckt den Vogel in einen Beutel. Plötz- li) fängt der Vogel an zu fingen. Noch häufiger tritt der Fall ein, wenn zwei Vögel gleicher Gattung einen engen Raum theilen; jie erfennen ſich dann oft als Nebenbuhler und jingen, indem fie ſich beißen oder mit den Krallen befehden. Mir felbjt ift ein Tall befannt, in welchem ich eine friſch gefangne Nachtigal, die ich eritanden hatte, bei mir führte, Sch befand mid jchon eine Zeit lang auf dem Dampfer, als am Ufer eine Nachtigal ſchlug; jofort antwortete die meinige im Taſchentuch, ſodaß ic) fürchten mußte, ihr die Freiheit wiedergeben zu müffen, obwol ich jie jelbjt gefauft hatte. Deutlicher fieht man wiederum, an der Nach- tigal, dag auch die Angjt zum Singen veizt. Tritt man nämlid in ein Gebiet, wo. man bejtimmt weiß, daß hier Nachtigalen brüten, jo wird es nicht lange dauern, bis man einen Vogel jchlagen hört, der dieg vorher micht that. Je näher man dem Neſt kommt, dejto dreijter wird der jingende Vogel; ev fommt ganz nahe heran, fucht dann den Feind ab- ſeits zu locken und jchlägt dabei aus voller Kehle. Verfolgt der Menſch den Vogel ſcheinbar, jo wird ev bald den Gejang nit mehr hören, ſobald er aber zu der erſten Stelle zurückkehrt, wiederholt die Nachtigal das Singen und ganze Benehmen. Meine Beobadhtungen gaben mir viele ähnliche Beijpiele von verwandten Vögeln, jo auch vom Pirol. Sein Bogelliebhaber, Züchter und Händler, 227 Nr. 22. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für anhaltender Auf verrieth oft die Nähe feines Neſts, und je näher man demfelben kommt, deſto eifriger flötet ev, bis auch ein „krätſch krätſch“ eingeflochten wird, melches beim Grflettern des Nijtbaums dann von beiden Alten ertönt. Daß der Vogel auch aus Hunger jingt, lehrten mich nur Beifpiele aus der Gefangenjchaft. Zahme Stare, melde oft ſelbſt jchuld daran waren, daß ihnen das Futter fehlte (indem fie alles aus dem Napf geworfen und vernichtet hatten), jangen und pfiffen, wenn ich fam, und jtürzten ſich dann über das mitgebrachte Futter her. Ein vothrüdiger Würger, welchen ich einjt in der Brutzeit erhielt, wurde bald jehr zahm, jaß aber meiſt betrübt im Bauer, fang aud aus freien Stücden niemals; jobald ich aber mit Fleiſch oder Ei an feinen Käfig herantrat, ſang er leife Strofen. Ich fand, daß diejes daher Fam, weil der Bogel fein Univerfalfutter nicht vecht mochte | und darum zeitweije hungerte. Eine erwähnensmwerthe Urjache, warum ein Bogel Jingt, ift weiter — die Langeweile. fih natürlih nur auf Käfigvögel beziehen. boven, und wenn jolchen Vögeln der Aufenthalts ort, z. B. ein Vogelkäfig, zu Elein ift, jo juchen fie Dies kann Vielen Bögeln ijt nämlich eine große Lebhaftigfeit ange- | aufgefpiegten Mehlwurm los zu machen, wird die Stellfeder ausgelöſt, und das Garn fchlägt, den Bogel in fi) aufnehmend, zufammen. An der Stelle, wo dag Gärnchen aufgejtellt wird, muß die Erddede etwas entfernt und der dunkle Unterboden bloßge— legt werden, damit ji) der Mehlwurm davon qut abhebt. Außerdem bedeckt man die Meetalltheile des Schlaggarna mit Laub, dürrem Gras oder Mos. Der fogenannten Wipfeljfänger wird der Bogelfteller felten in der geſchilderten Weiſe habhaft, weil jie gemwöhnlid ihrer Ruhe in Schonungen pflegen. Diefe werden vielmehr in ähnlicher Weiſe wie | die Finken durch Lockvögel und mit Zuhilfenahme | von Leimruten „gejtochen”. — Iſt die Fangzeit für Rothkehlchen vorbei, fo vüftet jich dev Bogeljteller zum Fang der Shwarz- plätthen, der ſchon größre Gejchieklichkeit und Bogelfenntniß bedingt. Unter den Schmwarzplättchen überwiegen die | Stümper; gute Sänger jind jelten, und es gilt zunächſt, den Standort eines hervorragenden Meijters auszufundichaften. Hat der DVogeljteller dieſe Auf- gabe gelöft, jo wird ein Lockvogel, der jung aus dem Nejt genommen und aufgezogen worden ijt, und der ſelbſt im verdunfelten Käfig, zu jeder Zeit und an bald durch ein fortwährendes Hüpfen vom Sprung- | Grasmücke nicht zu erreichen it, zu Hilfe genommen. | Mit dem Lockvogel im Käfig geht der WVogelfänger holz auf den Boden des Käfigs und umgekehrt fich Bewegung zu verschaffen, mas jie aber endlich ein- jtellen. Sie verſuchen aber noch mit dem Kopf alle möglichen Wendungen und Drehungen. zu machen, ein Zeichen einer innern Erregung. Nachdem auch) die ſich gelegt hat, ift der Vogel im Vergleich zu jeinen wildlebenden Genofjen äußerjt ftill geworden, jingt aber immerfort; nur manchmal wird der Ge- jang unterbrochen, wenn der Vogel den immer ge= | füllten Freßnapf aufjucht, wo er ſich bald jättigt und weiter jingt, bis der Abend ihn zum Schlafen veranlaßt. Es unterliegt feinem Zweifel, daß eifrige Sänger bei den Kanarienvögeln aus bloßer Lange— weile fingen, und daß das Blenden der Finken in früherer Zeit die Urfache war, dag der Vogel aus zu wenig Zerjtreuung fortwährend jang. Der dunkle Gejangsfäfig des Kanarienvogels beftätigt das eben Gejagte. Aus Borhergehendem ift zu jchliegen, daß der Bogel aus Liebe, aus Wohlbehagen, aus Angjt, aus Hunger und aus Langeweile zum mehr oder weniger eifrigen Singen veranlaßt wird. Vogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen. Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ zu Berlin. Bon Armin Tenner. Nachdruck verboten. (Fortjegung). Entgeht das Rothkehlchen den Leimruten, jo wartet der Vogelſteller, bi3 es, auf den Mehlwurm vor der Staude aufmerkſam gemacht, diejen als leeres Futter zu ergattern tradhtet. Bei dem Verſuch, den jedem Ort fleißig ſchlägt, was bei der alt eingefangnen zur frühen Meorgenjtunde zum Standort des zum Fang auserforenen Vogels und errichtet eine Yang: jtelle, nad) Art, wie fie beveit3 beim Finkenſtechen näher bejchrieben worden ijt. Selten fehrt er ohne | die mwerthvolle Beute heim, denn auch das Schwarz- plätthen plagt da3 grünäugige Ungeheuer — und diejem fällt es leicht zum Opfer. Mittlerweile iſt die Jahreszeit ſoweit vor— geſchritten, daß die Vögel ihr Brutgeſchäft begonnen haben. Es tritt deshalb für den Vogelfänger eine Pauſe bis zum Juni ein, wo der Fang der Kreuz— ſchnäbel an die Reihe kommt. Den Kreuzſchnabelfang betreiben in erſter Linie die Kohlenbrenner und die Holzſchläger, denn dieſer Vogel iſt ein echtes Kind des Waldes. Es gibt in Thüringen noch einzelne Waldtheile, die nur be— ſchwerlich mit den Wagen und nur, wenn dieſe von Ochſen gezogen werden, zu erreichen ſind. An ſolchen Stellen wird das geſchlagene Holz in Kohle umgewandelt, und dadurch der Transport erleichtert. Dort ſchlägt deshalb in den Sommermonaten der Köhler ſein Heim auf und waltet ſeines Berufs. Die Vögel ſind die einzigen lebenden Weſen, die in das eintönige Leben des Köhlers etwas Abwechslung bringen und der Vogelfang bildet die alleinige Zer— ſtreuung, die ihm gegönnt iſt. Er ſtellt nur Kreuzſchnäbeln und Zeiſigen nach; andere Vögel fängt er jelten. Iſt ein Meiler angeftedt, jo gibt e3 für mehrere Tage für. den Einjiedler viel freie Zeit, denn er hat jegt nur darauf Acht zu geben, daß der Meiler 228 an feiner Stelle ausbrennt, — Solche freien Stunden vertreibt ex ſich mit Vogelfang. Auf die Klette werden ſtarke Leimruten geſteckt oder. Sprenfel aufgehängt, und an einer andern, niedrigern Stelle hängen die Lockvögel. Die Klette muß natürlich an einer freien Stelle aufgejtellt fein, damit die angelocdten Bögel in der Nähe feinen andern Sit oder Ruhepunkt finden. Willig folgen die Kreuzſchnäbel dem von einem eingefäfigten Vogel diejer Art hervorgebrachten Lodton. Unter, den in Gefangenfchaft gehaltenen Kreuz— ſchnäbeln gibt es manchmal einzelne, die dem Vogel— fänger großes Aergerniß bereiten und ihn lebhaft an da alte Sprihmwort: „Zwiſchen Lipp' und Kelhesrand” u. |. m. zu erinnern vermögen. Wehe, wenn ſich zufällig unter den Kodvögeln ein jogenannter „Göcker“ befindet. Eben hat das feine Gehör der Lockvögel einen Schwarm ziehender Kueuzjchnäbel wahrgenommen. Mit Anftvengung aller Kräfte laſſen fie ihre Locktöne erſchallen, und wirklich, eine große Schar diejer Vögel nähert fi) der Fangſtelle, von moher fie die Loctöne vernommen haben. Lebhaft pocht ſchon das Herz des Köhlers, denn er glaubt mindeſtens mehrere Dubende der Vögel jicher fangen zu. können; jie find auch nur noch einige Fuß über der Klette. Eben wollen jich die erjten darauf nieder- lajjen, da ertönt plößlich von einem der Eingefäfigten der Warnungsruf: „God“, „Göck“ — und mit Windeseile, als wäre der Leibhaftige Gottjeibeiung zwilchen fie gefahren, verfchwindet der ganze Schwarm, ohne dag auch nur ein einziger auf den Leim ge- gangen wäre. Natürlich fett ſich der Vogeljteller zum. zweitenmal einer ähnlichen Gefahr nicht wieder aus. Der „Göcker“ wird jofort aus dem Käfig geholt und bezahlt feine Meifjethat mit dem Leben. Der Monat Auguft bringt vom Neuen Die ganze Schar der Vogeliteller auf die Beine, denn jest beginnt der Fang der Rothfehlden und Grasmüden mit Sprenfeln und Hollunderberen und das Tränfejtellen. In einer Fichten oder Tannenſchonung, die mehr oder weniger mit Laubholz durchſetzt ijt und an eine Wieje grenzt, durch die ſich ein nie verjiegendes Büchlein. mwindet, in einer jolhen Schonung, dem Lieblingsaufenthalt dieſer beiden Vogelarten, ſucht fih der Bogeljteller eine pafjende Stelle aus, und behängt einen oder. mehrere Büſche mit wilden Hollunderberen. Etwa acht Tage danad, und nachdem er. den Berenvorvath mehrfach erneuert hat, belegt er die anjtogenden Aeſte und Zweige mit Leimruten und wartet in einem Verſteck der Dinge, die nun kommen jollen. Hat der Vogeljteller Glück, jo fängt er in kurzer Zeit eine ziemliche Zahl von Rothkehlchen und auch einige Schwarzplättdhen, oft ſämmtliche Sprößlinge einer Brut der einen oder andern Art. Neben den Leimruten verwendet man auch die Sprenfel, von denen mehrere in dev Nähe des Plabes aufgejtellt werden. Dieſe Fangarten nennt man das „Anberen”, — Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 22, Der Monat Auguft bringt gewöhnlih an vielen Stellen im Wald Quellen zum Verſiegen. Um diejelbe Zeit fommen die meiſten DBögel in die Maufer. Die jungen Tederkiele veizen die Haut des Vogels, und diejer jucht im Wafjer Abhilfe gegen das fremd— artige Gefühl. Daher haben alle Vögel während der Mauferzeit dag Bedürfniß, oft und fleißig zu baden. Der Vogelfteller ſucht nun einen feichten, Ihmalen Bach im gemijchten, niedrigen Holz auf, belegt den größten Theil der Wafferfläche mit frifchen Reiſern und läßt in gemijjen Abjtänden, etwa in der Größe eines Tellers, Tümpel offen. Dieſe Tümpel werden dann von den Vögeln ala Badepläße aufgefucht und benußt. Nachdem jich diefe beſchwingten Badegäfte völlig an die Einrichtung gewöhnt haben, werden über die Tümpel SLeimruten gelegt, und zwar am frühen Morgen, noch ehe der Tag angebrochen iſt. Von Zeit zu Zeit, etwa halbjtündlich, bejichtigt der Vogel— jtellev die Fangſtellen, nimmt die gefangenen Vögel an ſich und erneuert die Leimruten. In einer ſolchen Tränke fällt, beſonders an ſchwülen Tagen, die Beute ſehr reichlich aus. Es werden gefangen: Schwarzamſeln, Zippdroſſeln, Schwarz— plättchen, Gartengrasmücken, Dorngras— mücken, Zaunkönige, Rothkehlchen, ver— ſchiedene Laubvogelarten, Meiſen, Gold— hähnchen und manchmal ſogar Spechte und Eichelhäher. (Fortſetzung folgt). Steht die Harzer Kauarienvogel-Zucht auf ihrem Höhepunkt? Don W. Klubs. Nachdruck verboten, Während die mwifjenjhaftlihe Ergründung der Zucht und des Gejangs dev Harzer Kanarien nad der Anfiht mancher Züchter und Kenner ihren Höhe— punkt erreicht oder wol gar bereits überjchritten haben müßte, erjcheint plößlich, die miv vorliegende Anfrage eines Lejers der „Gefiederten Welt”, und diejelbe Liefert uns den Beweis, daß dies in der That nicht der Fall fein kann, Die Anfrage beweilt, daß zur Ber- breitung der Kenntniß des Harzer Kanariengeſangs jomol als auch der ‘Pflege dieſes Sänger noch viel zu thun übrig bleibt. Soweit dies meine durch vielen Dienſt in Anſpruch genommene Zeit irgend zuläßt, will. ic) auch fernerhin mit meinen KRennte niffen und Sräften den Lejern der „efiederten Welt” gern zur Verfügung ftehen und demnächſt mit einigen Abhandlungen wiederum hevvortreten. Die erwähnte Anfrage lautet: „SH kaufte im Frühjahr 1891 ein Pärden angeblicher Harzer Kanarienvögel und hatte bald die Freude, Eier und Junge zu beſitzen. Zur Zeit des Uebergangs zum Selbjtfrejjen aber erkrankte die ganze Brut. Ich wandte mid an einen Altern hiefigen Züchter, der mir vieth, einen vojtigen Nagel (!) in das Zrinfgefäß zu legen. In meiner Angjt um die | armen Vögel that ich widerjtrebend dag Verlangte, Nr. 22. aber natürlich umfonft: alle gingen ein. Ich jah nun, daß ich ohne Anleitung wol ein Thierquäler, nicht aber ein verftändiger Züchter werden wiirde, Ich schlug daher im Brodhaus nad und fand Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 229 Dr. Ruß? Wert „Der Kanarienvogel” angegeben. Dieſes Bud) brachte mir ganz erjchöpfend die ge= | hoffte Anleitung und alles ging in der Hecke nun gut, auf der andern Seite aber brachte mir dajjelbe eine ſchmerzliche Enttäufhung dadurch, dag ich nun gewahr ward, feine eigentlichen Harzer zu bejiten. Ich kaufte daher von einem andern hiejigen Händler wirkliche (2?) Harzer um den Preis von 8 fl. öfterr. Whrg. für ein Bar. Da id) nun nie einen wirklich guten Sänger gehört zu haben glaube, indem die von mir unterjuchten echten Harzer bei einem Preis von 20 Mark entweder Schreier waren oder fortwährend abfetten, jo gelangte ich nicht zu einer eigentlichen überzeugenden Werthihätung meines Bogels. Ich las mehreremale die diesbezüglichen Anmeifungen, da ich aber einen guten Sänger, wie gejagt, nie hörte, ſchwanke ich ſehr in dev Auffaſſung einzelner Touren. Sch möchte aber um feinen Preis einen ſchlechten Stamm züchten, und jo fiel ich auf den Gedanken, die graphiſche Darjtellung dev Elang= vollen Touren meined Vogels zu verjuchen und Ihnen zu überjenden: „tschoi; tschoi; tö — to; tütütütütü; tschorrrrrtrir; tschiiii — eeeee — ööööö — 00000 — ülüüüz tö — to; to — tüz tü — tü; tlün (6 Mal); tschio (8 Mal); sbirrrrerr; schiab — schiab — schiab u. f. w.“ Der Bogel befriedigt mich wol, jollte ev aber dennoch nichts oder nicht viel werth jein, jo würde ich Sie um die Adreſſe eines Züchter oder Händ— ler3 bitten, von welchem ich ficher einen Prima— fänger erhalten könnte. — Der Eigenthümlichkeit halber möchte ich) Ihnen noch mittheilen, daß ein hiejiger Züchter Harzer Kanarien außer der Hefe nur mit Hanf, in der Hede aber mit Rübſamen und Ei füttert und dabei behauptet, vorzügliche Erfolge erzielt zu haben. — Ich jelbjt füttere nad dem Bud von Dr. Ruß, jedoch mit einer Zugabe von 10 big 15 Körnern Hanf am Tag für da3 Par’. — Sojef Mideletti, K. K. Regierungsbeamter. Was zunähjt den Geſang diejes Vogels be- trifft, jo Handelt es jich danach lediglich um einen Kanariennogel von dev gemeinen deutſchen Raſſe oder einen Harzer gemöhnlichjter Sorte, der, wenn aud) einige gute Tourenanſätze in feinem Gejang vorhanden jind, für einen Kenner feinen Harzer Gefangs doch durchaus garfeinen Werth hat. Ein wirklich guter Harzer Gejang bejteht nur aus Rollen mit allenfall3 guten Flötentönen untermijcht. Alle furzen, abgerifjenen Töne, namentlich das einen Sänger durchaus werthlos erjcheinen laſſende „tschiab — tschio — tschoi‘ machen den Vogel durchaus werthlos. Zur bejjern Veranſchaulichung mag hier dev Gejang eines von Peter Erntges in Elberfeld (Kipdorfjtr. 9) be— zogenen Primafängers in phonetijcher Davftellung folgen: 1. Hohlknorre. 2. gebogene Hohlvolle. MÜHE Ne nn; OLTLITIELTTTTITTT & leiſe — anſchwellend — ſtark (4 bis 10 Mal). 3. Hohlklingel. 4. Herabbiegende Hohlvolle, is. Ui; üü ouu Ur, 5. Hohlfnorre. 6. gebogene Hohlvolle. iin BERN Uliss orrrrrrrrrrrrrrrrrr u U leije — anſchwellend — ſtark (mehrmals). 7. Hohlklingel. 8. Fallende Hohlvolle, 111111111111 1055 >: Ui, 107) 009 Uun anſchwellend — ſtärker abſchwellend. 9. Hohlflöten. dü—dü - dü— du-—du—du. Man braucht wahrlich fein Kenner zu fein, um einen derartigen Gejang ſchätzen zu müjjen; jelbjt wer zum erſten Mal einen ſolchen Geſang hört, ift fiherlich davon entzüct. Es iſt wiederholt vorges fommen, daß Leute, die dienftlich oder aus anderen Gründen bei miv weilten und derartige Erntges'ſche Brimavdgel bei mir hörten, förmlich begeijtert waren. Die Fülle der mächtig jtarfen und jäujelnd ver- rauſchenden Schwachen Töne läßt jich nicht bejchreiben. Wie aus weiter Ferne nahend, beginnt der Gejang eines joldhen Vogels mit einer kaum vernehmbaren Knorre, welche, anjchwellend zu mächtiger, wohl— Elingender Stärke, glei) einem ſchönen Trommel- wirbel daherrollt. Zauberiſch ſchnell aber verwandelt ih die Tour in eine wie vollende Perlen puljirende Hohlrolle, welche zumeilen zehnmal und wol noch öfter wellenförmig aufs und abwärts jteigt. Aber ebenjo wie der Sänger die Tour anjchwellend wie aus der Ferne hevannahen läßt, vermag er daſſelbe auch, im umgekehrten Verhältnig fertig zu bringen; dann kehrt er die Tour um, langjam, wie fie an— ſchwellend gekommen, geht jie zurücd, wird immer leifev und verflingt gleich der Stimme eines Bauch— redners, und während man dann noc förmlich wie beraufcht laujchend dajigt, ift das Lied längſt zu Ende. Das ift der unübertroffne Erntges'ſche Meiſter— gefang. — Was die übrigen Punkte der Anfrage betrifft, jo ift namentlich die Belehrung ſeitens des ältern, dortigen Züchters, einen vojtigen Nagel ins Trink: waſſer zulegen, völlig überflüjlig. Die jungen Vögel littemw beim Uebergang zum Selbſtfreſſen an Ver— 230 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fin Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 22. dauungsftörungen und gingen an deren Folgen, da das Uebel nicht bejeitigt wurde, zugrunde. Bei einer | derartigen Fütterungsweiſe, wie fie dort üblich zu fein ſcheint, find ſolche Vorkommniſſe nicht zu verwundern; namentlich wenn man annehmen muß, daß auch die Beſchaffenheit des Futters außer der Unzweckmäßig— keit noch zu wünſchen übrig gelaſſen hat. Sie be— ſitzen ja nun das Werk von Dr. Karl Ruß „Der Kanarienvogel“, und ich kann Ihnen nur rathen, ſich in jeder Hinſicht nach dem Inhalt dieſes Buchs zu richten, dann werden Sie es hoffentlich auch mit der Zeit zu richtiger Kenntniß bringen. Vor allen Dingen möchte ich Ihnen anrathen, ſich ja in den Beſitz von gutem Sommerrübſen zu ſetzen; die Namen ſolcher Lieferanten finden Sie ſowol in dem Buch von Dr. Ruß als auch hier im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt“, ebenſo auch die Namen von Händlern und Beſitzern guter Kanarienſtämme. Der Kibih und ſeine Eier. Bon Edm. Pfannenſch mid. Nachdruck verboten. Kaum iſt der erſte April ins Land gerückt, jo lieſt man in allen nur möglichen Zeitungen: „Kibitzeier kauft zu den höchjten Preiſen (?!!) N. N.*, und bald darauf erblidt man in den Schaufenftern der Delifategwaren-Handlungen der großen und auch der Eleinen Städte Maſſen von Kibit- und ähnlichen Eiern, welche in den erſten Tagen zu unglaublichen Preiſen verkauft werden. — Die Kibikeier-Efferei ift Mode geworden! Wol zu feinev Zeit wurden joviele Kibibeier gegeſſen mie gegenwärtig. Man geht nicht fehl, wenn man den Anfang der Sucht, Kibiteier zu efjen, in das Jahr 1871 zurücdverlegt. Bekanntlich machten die „Getreuen in Jever” dem Fürſten Bismard zu feinem Geburt3- tag am 1. April zum erſten Mal ein Geſchenk von 101 Kibißeiern. Die Sendungen wurden alljährlich fortgejeßt, jodaß der Fürft in 22 Sendungen 2222 Eier erhalten hat. Dieje Anzahl Gier würde auf das Gejammtgelege der Kibige nicht viel ausmachen, wenn nicht duch dieſe Aufmerkſamkeit Jeverland und Ditfriesland in den Auf gekommen wären, | | melde aus Mangel an Niftgelegenheit bier ihre außerordentlich veich an Kibigen zu fein. Die Nach- frage nad) diejen Eiern wurde mit jedem Jahr größer und überftieg beimweitem die Legfähigfeit der Kibibe. Einen Thaler für ein Kibitei!! zu glauben — diejer unerhörte Preis wurde im Vorjahr von einem Auffäufer an die Eierſucher bezahlt. Ob in diefem Jahr die erjten Gier mit gleichem Preiſe bezahlt wurden, ift mir nicht befannt geworden. In der Oſterwoche waren in Emden etwa 2000 Stüd Kibiteier von den Auffäufern und Eierſuchern Das ijt faum | In der erjten Aprilmoche zahlte ein | Händler an die Auffäufer 1 ME. 25 Pf., einige | Tage jpäter 75 Pf., dan 50 Pf. für das Stüd. | eingebracht, welche mit 40, 30 und am Sonnabend vor Dftern mit 25 und 20 Pf. verkauft wurden. Ich ſchätze das erſte Gelege der Kibike auf rund 10000 Eier; das zweite iſt bedeutend geringer. Da nun aber die ähnlichen Eier des Roth— ſchenkels (Totanus calidris, L.), des Kampfhahns (Machetes pugnax, Z.), der Befajjine (Gallinago scolopaeina, Bp.), auch der Uferfchnepfe (Limosa mela- nura, Leisl.) mit in den Handel gelangen — als Kibigeier —, jo fommen immer nod) einige Taufende heraus. Der Berjandt an Kibit- und ähnlichen Eiern, einjchlieglich der Ausbeute von den Inſeln aus Ditfriesland, dürfte 20000 big 25000 Eier betragen. Wo die Vögel noch fo viele Eier legen, muß e3 als die ärgjte Lebertreibung angejehen werben, von einer Abnahme dev Sumpf und Waſſervögel zu veden — jo werden alle diejenigen urtheilen, welche von der Sache nichts verjtehen! Waren vor 25 bis 30 Sahren auch noch vier- bis fünfmal jo viele Vögel da, jo kommt das in Bergefjenheit, zumal bei der heranmwachjenden Generation. Es gibt immer noch Kibitzeier — da hat’3 mit den Vögeln noch feine Noth | Aber wo jind die heimischen Kibite, Roth— Ihenfel u. a.? Es ift feine Spur mehr davon zu finden, längjt find jie ausgerottet. Was wir jehen an Sumpf- und Wafjervögeln, find Zuzügler aus anderen Gegenden, wo jie durch die Kulturen verdrängt, gendthigt werden, ſich nach anderen Brutpläßen zu begeben. Maden wir im Juni einen Gang dur die Meeden (Brutpläße der Kibite u. a.), nachdem ihnen aud) das zweite Gelege genommen ijt, jo jehen wir zu unferm Erſtaunen, daß die Kibige einzeln und in kleinen Gefellfchaften bereitS auf der Wanderung begriffen find. Einige Tage jpäter, und das Vogelleben in den Niederungen ift wie ausgejtorben ; junge Bögel müfjen mir ſuchen, wenn wir einen oder den andern zu Geſicht befommen wollen, und die wenigen Alten, welche bei den Jungen bleiben, find der Anzahi der leßteren entjprechend. Seit einigen Jahren haben wir es mit zu= ziehenden Kibigen aus anderen Gegenden zu thun, Eier ablegen. — F Bon anderen Bögeln it dag nicht in dem Maß zu jagen. Der Rothichenfel, früher der zahlveichite, iſt aus den Meeden fait verihmunden. Bon der Limofe und dem Kampfhahn gilt dafjelbe, die Balzpläge des letztern, wo früher Hunderte ihre Liebesfampfjpiele ausmachten, jtehen ler, nur wenige fämpfen noch, es gibt eben nur noch Reſte, die Kampfhähne jind nahezu ausgerottet. — Nun liegt es doch auf der Hand, daß bei einer jo gründlichen Augraubung fein Nejt verjchont bleibt und die Eier der jagdbaren Vögel ebenfalls mit geplündert werden. Nr. 22. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 931 Die Folgen diefer finnlofen Zerjtörung der Bruten haben ſich überaus raſch bemerkbar gemacht. Der frühere Reihthum an Sumpf- und Wafjervögeln in den oſtfrieſiſchen Niederungen ijt verſchwunden. Die Grundbejiger, welche doch mol das größte Intereſſe an der möglichſten Schonung dev Sumpf: vögel haben, jchen dem Treiben vuhig zu. Das Ungeziefer vermehrt fi von Jahr zu Jahr. Wie raſch eine Vogelart zu vernichten ift, jehen wir an den Neihern. Noch vor zehn Jahren waren diejelben ſehr zahlveih in Oſtfriesland, man hatte in manden Orten Reiherjtände von 30 bis 50 Horiten. Die hohe Prämie von drei Mark für jedes Gelege oder Junge, 75 Pfennige, jegt 50 Pfennige Schußgeld für jeden erlegten Vogel väumten bald unter den Vögeln auf. Set hat man nicht mehr nöthig, ſich über viele Reiher zu beklagen. Hat man geglaubt, hier in meiner Gegend, wo e3 meder jtehende Gewäſſer noch Fiſchteiche gibt, durch Vertilgung der Neiher dem Fiſchereibetrieb Nutzen zu jchaffen, jo hat man fich geivrt. Es gibt nicht mehr Fiſche wie früher; die Fiſcher wollen dagegen wijjen, daß der Fang mit jedem Jahr zurüd- gehe und der, ganze Fijchereibetrieb in den Binnen— gewäſſern nicht mehr Lohne. Briefliche Mittheilungen. Es freut mich, Ahnen jagen zu können, daß meine Vögel, je ein Bar Srauajtrilde, Drangebädchen, Kronfinfen von Süd- amerifa und Pfäffchen, jehr munter und friic) find. Ich gemähre ihnen täglich mehrere Stunden, oft den ganzen Tag beinahe freies Sliegen, und fie vergnügen fi dann bejonders um ein kleines Fiſchbaſſin mit Springbrunnen. Sie fehren gewöhnlich dann jo um 5 Uhr nad dem Käfig zurüd, aus dem fie vorher auch au3= und einfliegen, und dann jchlüpfen auch jofort die beiden Pärchen Aftrilde in ihre Körbchen zurüd. Die beiden anderen Pare bleiben auf den Zweigen des Baums fiten. Geniftet bat noch Feind. Die Bandfinten, an und für fich ja hübfche Bögel, halte ich in einem bejondern Eleinen Käfig. Einſtweilen lajje id die Bandfinfen mit den anderen zujammen heraus und habe allerdings die Unannehmlichkeit, daß fie auch in den großen Prachtfinken-Käfig fliegen, Doch hoffe ich, wenn der für fie bejtimmte neue große Käfig erſt hier ift und derfelbe für fie auch zwedmäßig eingerichtet wird, fie allmählich lernen werden, in ihren richtigen Käfig zu fliegen. Uebrigens finde ich zu meiner großen Freude, daß ſich die kleinen Aitrilde mit einer wahren Wuth auf die grünen Fliegen der Roſen jtürzen und mir die Blumen hübſch ſäubern. Ich habe aljo den Gärtner mit feinen Gründen gegen das Herauslafjen der Vögel in das Gewächshaus glänzend geſchlagen; und der liebliche Anblick, den die Leinen Vögel beim Spielen im Wafjer und Herumhüpfen ges währen, ijt nicht zu theuer mit einigen benagten Blättchen erfauft; ich finde, dev Kanarienvogel, den ich mit herauslajje, iſt der ärgite Nager. Es wird Sie übrigens intereffiren, da, als der Käfig anfam und ich ihn einem gerade bei mir arbeitenden Slafergejellen mit den Worten zeigte, daß er nah Ihrer An— gabe angefertigt jei, dieſer ganz jtolz ermwiderte „oh ich kenne Dr. Karl Ruß, ich Habe fein Bud) zu Haufe und ziehe meine Finfen danach“. Da jehen Sie, wie befannt Ihr Buch ift. Sch freute mid) als Deutjcherin England jelbjt darüber! Derjelde Mann hoffte bald joviel erſchwingen zu können (ev jparte ſchon dazu) Ihr neueites großes Werk anzujhaffen, das, wie er gehört hätte, auch überſetzt jein ſollte! Hanſea iſt dabei ein ganz Kleines Neftchen und wenn da aljo ſchon Ihr Buch hinfommt, wieviel mehr würde es in den großen Städten Abſatz und Anklang finden. Können Sie fi) nicht entſchließen, daſſelbe vollſtändig ins Engliſche überjegen zu laſſen? B. Coobe. . .. In der Vorausſetzung, daß es Sie intereſſiren wird und ich nicht etwas ſchon Altes berichte, theile ich mit, daß an unſerm Hauſe unter einem Verandadach über oder vielmehr neben einer lebhaft benutzten Hausthür — ganz nach Sperlings- Art — ein Schwarzdroſſelpar nijtet und daß dem fleigigen Futter— zutragen nach zu urtheilen, auch jhon Junge da find. Das Haus liegt im Garten mit vielen Bäumen und Sträuchern. Der Regel nach ift die Amſel doch jehr ſcheu und niftet nicht leicht anders, als in Sträuchern und an wenig belebten Stellen. — Wir haben allerdings im Winter alle Vögel gefüttert, aber auf einem vom Haufe etwas entfernter liegenden Platze. W. Lillies. Mancherlei. Am 10. Mai, berichtet die Grazer „Tagespoſt“, wurde auf dem Pürſchkogel nächſt Thal ein Auerhahn geſchoſſen, deſſen Oberſchnabel eine etwa 5 cm lange bogenförmige Verlängerung über den Unterfchnabel aufweilt. Der Vogel befand ſich in einem abgezehrten Zuftand, was darauf zurückzuführen ift, daß derjelbe infolge jeines verunitalteten Schnabels nur jehr wenig Nahrung zu fich nehmen Fonnte, Der jeltne Vogel wird ausgejtopft und öffentlich ausgeſtellt werden. Anfragen und Auskunft. Heren Adolf Thielmann: Der Sprofjer zeigte Feine bejondre Krankheitz, bzl. Todesurjache, jondern war nur Außerit abgezehrt und förperlich elend. Someit ich fejtzujtellen vermocht, dürfte er an ftodender Maufer eingegangen fein. Eine an— ftefende Krankheit war entjchieden nicht vorhanden. Miß Annie Murray: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Kanarienvogel an Lungenjchwindfucht (Tuberkulofe) einge— gangen war, und ofjenbar liegt aljo nicht in Ihrer Fütterung und Ernährung die Schuld daran, jondern einerjeits in einer vorausgegangnen Erfältung und andrerſeits vielleicht in angeborener Anlage. Wenn bei Ihnen fünftig ein Vogel irgendwelche Athmungsbejchwerden zeigt, jo beobachten Sie ihn jorgfältig, jondern ihn möglichjt von den übrigen ab, verpflegen ihn nad) den Angaben meines Buchs „Der Kanarienvogel”, welches Sie ja befigen, und verfuchen, ob Ste durch wohlthätigen Eingriff bei Zeiten ihn noch retten können. Han M. Ambrozic: 1. Die von Ihnen genannte und erfragte Kanarienvogel-Züchterei und Handlung Sch. in St. Andreasberg kenne ich nicht; denn fie läßt nicht hier in der „Gefiederten Welt” annonziven. Das darf ich indefjen Shnen jagen, ohne den Vögeln jenes Gejchäfts zu nahe zu treten, daß diejelben nicht zu denen gehören, welde als die allerheroorragendjten in Deutjchland bekannt find. Dies find vornehmlich die der Mitglieder des Vereins „Ornis“ zu Berlin: des Herin Rentner Mieth, mwelder lange Jahre den Trute— ſchen Stamm entnahm und jelbjt züchtete, des Herrn Defo- trationsmaler E. Hinze, dejjen Vögel einen befondern Stamm bilden, der Herren Michow, Rudolph, KRadloff u. X. mehr oder minder vorzügliche Trute'ſche Vögel, jowie die des Herrn Kaufmann Eduard Eſchenbach, vom Erntges= ihen Stamm, die auch Herr Klubs züchtet; außerdem dann die Vögel des Herrn Peter Erntges in Elber- feld jelber, ebenfjo auch noch die al’ der übrigen im meinem Buch „Der SKanarienvogel” genannten bedeutendjten Züchter und Händler. 2. Wenn Ihr Hahn jebt in dev Hede nicht jingt, jo ift das fein Zeichen, daß er nichts tauge, denn das Berehmen der Hähne it im ganzen doch außerordentlich verjchieden, und zumeilen kommt es vor, daß ein im übrigen ganz vortreffliher Vogel gerade im Eifer des Nijtens fich garnicht hören läßt. Aljo darunı dürfen Sie ihn noch Feinen- falls als untauglich aufgeben. 3. Jeder Gejangsapparat ift doc) nur ein Nothbehelf und ich kann zur Beſchaffung eines jolchen umfjomweniger zureden, da wir bis jegt doch noch feinen einzigen 22 haben, welcher als völlig ftihhaltig gelten dürfte. 4. Hoffentlich wird Ihr Kanarvienhahn demnächſt noch von ſelber zu fingen beginnen, da er doch tauglich ift und jedes Weibchen Runge im Reit hat. Sollte der. Vogel aber wider Erwarten nicht jeine Schuldigfeit thun, jo müßten Sie allerdings einen andern guten Vorſchläger anjhaffen. Das hält aber gerade jetzt, in der allerungünftigiten Zeit zum Ankauf von Kanarienvögeln, außerordentlich jchwer. Wenden Sie fih damı an irgend einen der genannten Herren. Ob Sie von den allerfeiniten Vögeln, wie z. B. Denen des Herrn E. Hinze, noch jeßt einen befommen fönnen, das vermag ich Ahnen leider nicht zu jagen. Diejelben find ja meiftens jhon ungemein frühzeitig im voraus verjagt und vergriffen. Auch den Preis kann ich Ahnen doch nicht jo ohne meitres angeben, denn derſelbe ſchwankt ja bei den guten und beiten Harzer Kanarienvögeln in geradezu außerordentlicher Weife. * Herrn R. Giesbrecht: Dbmol ich die Erkrankung bei Ihrem Timneh nicht gerade für jehr lebensgefährlich halte, ſo ift es doch immer vathjam, dergleichen nicht durch Vernach— läffigung in einen hartnädigen chroniſchen Zuftand übergehen zu lafjen. Soweit ih nach Ihren leider etwas zu kurzen Angaben zu urtheilen vermag, ſchließe ich auf eine Teichte Lungen— entzündung, die Sie durd Anwendung zweckmäßiger Maß— nahmen hoffentlich bald heben werden. In der legtern Zeit hat mir da ein altes, doch neuerdings erſt mehr angemendetes Berfahren vorzügliche Dienfte geleiftet, und ich empfehle daher, daß aud Sie einen Verſuch hiermit machen. Sie fegen den Käfig mit dem Vogel an einen Ort, an welchem derſelbe ganz ruhig und ungejtört, vor Zug geſchützt u. |. w. verbleiben kann. Hier umgeben Sie den Käfig mit einem Tuch, welches in heißes Waſſer getaucht und dann gut ausgerungen ift, und über. diejes noch möglichit warme und feuchte Tuch deden Sie einen andern dichten Stoff, am beiten einen jaubern Sad von grober Leinwand. Dies Verfahren wiederholen Sie etwa halb: ſtündlich, damit der Papagei immerfort in gleihmäßiger feuchter Wärme ſitzt. Wenn Sie die etwa drei bis ſechs Tage fortgejekt haben und auch dafür forgen, daß Nachts Feine Erkältung eintritt, jo wird fich hoffentlich jchon der Erfolg zeigen, daß der Papagei nicht mehr jene von Ahnen befchriebenen Er: ſcheinungen wahrnehmen läßt. Noch beachten Sie dabei ge- fälligft, daß es auch gut ift, wenn Sie ihm während defjen das Trinkwaſſer ftets mindeſtens ſchwach erwärmt darreichen. Sobald Sie die Kur in diefer Weife eine Zeit lang, alfo nochmals gejagt, höchſtens ſechs Tage, fortgejebt haben, ge— mwöhnen Sie den Vogel durch almähliches Aufdecken wieder an die gewöhnliche Stubenwärme, die ja jebt ohnehin Feine zu niedrige iſt, doch achten Sie darauf, daß Sie nicht etwa duch plögliches Herabfallenlafjen der Umhüllung oder durch raſches Vorübergehen Zugluft und damit wiederum eine Er- fältung eintreten laſſen. In etwa vierzehn Tagen, nachdem Sie den Vogel ſodann vecht aufmerkjam beobachtet haben, geben Sie mir gefälligit wieder Nachricht. — Ein Timnehpapagei ift Ihr Vogel in jedem Fall und die abweichende Farbenbildung des Gefieders fommt ja bei dem gemeinen Graupapagei fehr häufig vor — warum alfo nicht auch bei dem Timneh? * Herin H. M.: Da Ihr Papagei ein Fräftiger Vogel ift, jo können Sie ohne Bedenken die Bandwurmfur mit ihm vor= nehmen. Der Vogel kann für die Dauer den oder fogar die (mehrere) Schmaroger nicht ertragen, fondern er wird jchließlich an dem durch den ewigen Reiz verurjachten Darmkatarrh zu— grunde gehen. Zur ganz genauen und jorgfältigen Ausführung der Kur gebe ich Ihnen folgende Rathſchläge. In der Apotheke laffen Sie fich feinftgepulverte Arefanug in fünf Gaben von je 0,; Gramm machen, oder richtiger gejagt, bloß abwiegen und in Bapierfapfeln geben. Dann fommt an jedem Morgen, vielleicht zwifchen 8 bis 10 Uhr, ein zuverläffiger und erfahrener Bogelfreund oder Vogelhändler, hält Ihnen den Papagei feit, ſodaß Sie ihm vermittelit eines Theelöffels die Arznei eingeben tönnen. Dazu wird dieſelbe in folgender Weife zurecht gemacht. So, wie Sie fie aus der Apothefe befommen, iſt fie ein feines teodnes Pulver, Nun wird die jedesmalige Gabe in einer Dbertaffe mit joviel Wafjer zufammengerührt, daß fie einen Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22. binnen Brei bildet; diefen müſſen Sie dem Vogel vorfichtig und geſchickt in den Schnabel bringen, worauf der erfahrene Vogelfreund den Schnabel folange zuhält, bis der Bapagei die Arznei hinuntergefchluct hat. Wenn Sie fi) dabei ängſtigen, jo jollten Sie doch nur bedenken, daß ja auch Menſchen dieſe Kur nicht jelten durchmachen müſſen. Diefelbe ift, wenn fie gefickt gemacht wird, auch ganz und garnicht gefährlich während des Eingebens. Sie und der betieffende Vogelfreund müffen nur die Geduld haben, jolange den Schnabel feft- und zuzuhalten, bis der Vogel gejchludt hat. Dies führen Sie drei Tage hintereinander aus und am vierten Tage geben Sie dem Vogel von dem Gemijch halb Rizinus= halb Provenzeröl gleichfalls Vormittags 5 Tropfen, indem Sie verjuchen, ob er es auf erweichter Semmel von felbft nimmt oder ob Gie es ihm aud) derartig hinunter geben müffen wie das Wurm— mittel. Hauptjache it es noch, daß Sie ihm im dieſen ganzen vier Tagen jo wenig wie möglich Trinkwäſſer geben, während der eigentlichen Kur, aljo in den erſten drei Tagen, überhaupt nichts weiter, als das Wafjer, mit welchen Sie das Pulver angerührt haben, und ſodaun täglich höchſtens drei Theelöffel voll. Dann laſſen Sie dem Papagei volle drei Tage Ruhe, geben aber auch während derjelben nur wenig Wafjer und auch mäßige Fütterung, d. h. ausfchließlich nur Hanf, Mais und den trodnen Potsdamer Zwieback oder, falls er dieſen nicht nehmen will, erweichte und gut ausgedrücte Semmel (aber nicht Schrippe oder ein andres Gebäd). Ich betone es nochmals mit volfter Entichiedenheit, daß dem Vogel einer- ſeits nicht viel Unheilvolles widerfahren Fann, während die Kur andrerfeits doch durchaus nothwendig ift. Schließlich bitte id) dringend, noch eins jorgfältig zu beachten, nämlich daß Sie mir täglich regelmäßig während der Kur Nachricht über das Befinden des Vogels geben und zugleich jedesmal die Entlerung von der Nacht, wenn möglich) ohne Sand, auf einem Papierblatt, mitſchicken. Somie ich jehe, bzl. die Unterfuchung mir ergiebt, daß der Kopf des Bandwurms abgegangen ift, können wir die Kur fofort abbrechen. Hoffentlich wird bei genauer Ausführung diefer Rathſchläge dev Wurm abgehen. Nur für den Nothfall, daß dies während der viertägigen Kur nicht gejchehe, find die beiden letzten Gaben Arefanuß bejtimmt. Dann aljo, nach den drei Ruhetagen, müſſen Sie die beiden legten Pulver noch eingeben, nnd zwar genau in derjelben Weife wie die drei eriten, und ſelbſtverſtändlich am dritten Tage auc wieder das Rizinusöl. Briefwechſel. Herrn C. Langheinz, W.Kluhs, Frau E. Mittag: Beiträge mit beſtem Dank erhalten! Herrn Lieutenant Hauth: Ihren Beitrag „Entſtehung und Verlauf meiner Vogelliebhaberei“ haben wir mit beſtem Dank erhalten. Anferate für die Jummer der bevorſtehenden Woche müpfen fpütehens Sonntag früh, große Inferate nod; einige Tage früher bei der CIeut'ſchen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchmann) m agdehutg oder m Hexen Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Allionee- Straße 81 eintrefen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg: REM Kretidmanı. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Bing. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederlen Welt“. Ar. 28, Magdeburg, den 26. Mai 1892. 7 XXI. Jahrgang. & Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & = Insectiverous“ 2 € ‚insective * € Univerfal- Sutter für Infekten freffende Singvögel 8 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1864| & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Hpare Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Vog elfutterarten in nur guten ge Qualitäten gibt wie folgt ab. Preife in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 | Kanarienjat (Slanz) pr. 50 Ko. 15, pr. 5 Ro. 1° Mohn, blau pr. 50 Ko. 36, pr. 5 Ro. 33, algeriſche 020. 6— Reis in Hülſen 006 Mohnmehl, ſehr bes ſenegal RUF, Ameijeneier, liebt für Inſekten⸗ „ inKolben,; 50 „ 4, „5 „5 Ina 2976 A, „ 5 4 freffer 504 whılBernarBinpur m weiße I 60) 2 20,5% Di, 9% Ameijeneier, Zirbelnüffe, vorzüglich " ö — Pl Me A) NIRRRERTLIOHTAR,, 3 für Papageien „50% „285,0 zo N bie Prachtfinkenfutter —5061 Weißwurm Tr rer — Piniennüſſe, dsgl. — 19. Papageienfutter 00 ee Ale Mehlmwürmer, Bucheln „0 —— Siitichfutter für | a tr. 5 AM, „10.89 Leinſamen ——4244 größere Sittiche „ 50 „ 20, „5 „ 214 | Cocos und Agavefajer — en nd" Mais- u. Reismebl „ 50 „ 13, „5 „ 1! Sittichfutter für \ ‚Fichtensu, Kiefernfamen„ 5 „6! „ 1» 1a Salatjamen kleinere Sittihe „ 50 „ 20, „5 „ 2 | Mais, weißer (Pferde⸗ Grasjamen wi Bir de 70 Karbinalfutter BDO: SErige une, Paalz zahn) mub0. „713,7 ,.0 050 10/e Dijtelfamen Don. Tu 1 Kanarienfutter „50 „ 18, „5 „ 24 | Mais, geriffener a Bisquit, a Did. 19. „1 Je Hanf „50 „ 16, „5 „ 1% | Sonnenblumen 50 WI) ir i2 Eierbrot Pe 11 2° 1: 720 gemahlen N | \ Sommerrübfen I nr 50. 1720 rad 22 Kayennepfeffer m Uyankıe nifcfitter Radeln,” | 5 TEN 5022,18, 7.0.5.2 Erlenfamen MD SHE: Stiglie, Hänflinge, | Kürbisferne BES En erste Birkenfamen 5 Ph teren u. a, „ 50 20,,,.5 22/4 | Hafer, gejhält „_50 21,0f,/16) 2 Oſſa Sepia in Stüden, a D5b. 1 Me Pleischfuttermehl, beftes gutter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ro. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Yutterartifel zu Fabrik⸗ preijen ab Leipzig. Ausführlide Preisliften gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfatter, welches nad) jahrelangen Erfahrungen beftens zuſammen— geftellt, fan ich nicht en genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabet gebeiher u % bebeutend billiger ift. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu Dienften. Sn %ı und 1a Ko. Badlungen & 1,50 A, 5 Ko. lofe inkl. Sad pojtfrei 5 „M, 50 Ro. 1565]. V. ©. HKohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 7 pt. ungarifche, polnifche, ruſſiſche, tiefihallige Roller, als auch Davidſchläger, nur abgehörte Männchen, 6 .#, II. Qualität 4 A. — — Nicintäxinlen. mumammmmım böhmifche und ungariſche, nur Ja abgehörte Männchen mit tiefer, reiner, melodifcher, filberheller Stimme und tiefen Flöten, jehr tourenreiche Vögel, zu 4 M, dann feine Schwarzblattel, beite Doppeljchläger, zu 3-5 4, Nadhtigalgrasmüde zu 4 A, Sperbergrasmüde 4 %, Sprahmeijter 5 .%, gelbe Spötter und eine Sumpfrohrfänger 3 %, vothe Kreuz⸗ ſchnabe 3.4, grüne 1%, Stigtige 2.M, Hänflinge 2 A, Edelfinken 1,10 .#, Zeifige Leo A, junge Amjeln, leınfähig, 3%, Singdrofiel 4— ‚ Goldammer 60 4, Srünfinten 1A, wWachiel 1A, Feldlerde 2 %, ungarische Kalanderlerchen 3 M. TRETEN: Blaukehlchen. Bene ST gut und Eräftig gemwöhnte, fehr feine Sänger, 3 A, Rothkehlchen, Abendfänger, 1,.o A, ungariihe Lerchen 3 A, empfiehlt meine ftveng reell befannte Firma unter Garantie für lebende Ankunft und fihere Männchen. Bei Anfrage bitte Retourmarke beizufügen. Chinesische Riesenkaninchen, 1 Bar, 7 Monate alt, 8 Kilo ſchwer, 6 .4, junge, 3monatliche, 3 A, 2monatliche, 2 * [566] Josef Tkalcu, Vogel- und Naturalien-Handlung, Jung-Bunzlau, IA. (Böhmen). [567] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelfäfigen Ossa Sepia, jtelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Lifte Hierüber | 100 große Schalen, 4,25 A. [569] auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verjäume dieſe Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | — — 1 VEGGERDET PEST WYı dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Sproſſer (Lusciola philomela) Sude zu kaufen: ein Weibhen von Goldiperling | mit wundervoll jhönen Touren, j. %, —— (Fringilla lutea). [568] | j —— geſund und kräftig, a Stüd 1 Carl Falk, Stolp in Bommern. [570] Carl Falk, Stolp in de 234 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,00, Glanztorn, 1,0, Hafer, geſchält, 1,20, Sommerrübfen, 1,20, Sonnenrofenterne, 2, Silberhirfe, 1,s0, Ameijeneier, 10 .#. PVreisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, eld-, Gemüſe- -und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ges flügelfutter, verjende Foftenlos und pojtfrei. [571] Paul Lindner, Liegnitz. Mehlwürmer rn a # Kilo 9 4, mit Verpackung. Feinfte ſchleſ. Ameifeneier 10% Iettere per Kilo 2,00 „A, bei Ballen billiger, empfiehlt [572] C. O0. Streekenbach, Breslau. Die beiten bufowinaer, polnifhen, rufjiihen, ſieben⸗ bürger, ungarifhen und rumäniſchen Sprojjer, namentlih auch die feinften Weidenjproffer aus den Donau=, Dniefter-, Pruth-, Don- und Wolga-Gebieten von 10 bi3 25 M, dann bochfeine bosniſche, jiebenbürger, ungarische, waladiihe und moldauer Nachtigalen, insbeſondere auch die ſo ſehr beliebten bulgariſchen Donau— Nachtigalen von 5 bis 10 .%, ferner die rühmlichſt bekannten Doppel⸗Ueberſchläger, Gebirgs-Schwarzköpfe von 5 bis 10 .#, ſowie Gelbſpötter und Sumpfrohrjänger von 4 bis 6 .%, Garten= und Sperber-Grasmüden von 31 bis 5 A, Rothrüdige Bürger zu 4 %, jiebenbürger Rothkehlchen (Wipfel- jünger), zu 3Ya A, Blaufehlhen zu 5 .%, überhaupt alle europäiſchen Singvögel liefert unter Gewähr für lebende und gefunde Ankunft, ſowie fiherer Männchen, die als ftreng veell befannte und ſtets jachfundig bewährte [573] Vogelhandlung des Mathias Rausch, Spezialgefehäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirt, Schottenfeldgaffe Nr. 95. RS Für Händler besondere Preise. "m Waäachteln Männchen, fleifigeSchläger, & 1,0, richtige Zuchtpärchen 3 A, Wachtelhaus 4,0 A (Wachtelmännchen mit Haus 6 A, poftfrei gegen Nachnahme), verfenden Gebr. Jansen in M.-Gladbad). [574] »Hräparatoren, im Ausſtopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [575] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. — Gelegenheitskauf. 1 Deutſche Nachtigal im vollſten Schlage, 1 Par Tiger— finken (Sänger), 1 Zuchtpar Zebrafinken und 1 Par Sonnen— vögel, Chineſiſche Nachtigalen, fammt Käfig und Padung 29 A per Nachnahme.” Gewähr für lebende Ankunft. Ange— bote unter „120° an die Erped. d. BI. [576] Universal-Futter für alle feineren inſektenfreſſenden Vögel, per Kilo 2 M, d3gl. für alle Droffelarten, per Kilo 1 .A4. Dafjelbe bedarf feiner Beimifhung und ift 25 Mal mit I. und Ehrenpreijen prämirt. Mufter und Gebrauchsanmeifung koſtenlos und poſtfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J. E. Bertrand, Aachen, Rheinland, [577] Bogel- und Hundefutter-Handlung. Ein Mops (Hund), 1- Zahr alt, zu verlaufen oder gegen Vögel umzutaufhen, ebenfo 4 Kanarienhähne, Stamm Trute, vorjährig. Anfragen Rüdporto beizufügen. [578] Exner, Sablon b. Met Nr. 165. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. . [579] Nr. 22. Neu eingetroffen: Prachtvolle ausgefärbte Rojenkopffittihe, Par 16 A, Rothitirn. Neufeeland-Sittiche, 40 M, Gould Amandinen, felten ſchön und gefund, 35 A das Par, einzelne Männchen wunderjhöne Amandinen, 18,50 A, blaßk. Rofella, Lory von den blauen Bergen, 45 M. Terner Reisvögel, Diamantfinten, Gürtelgrasfinten, Ceres-Aftrilde, neue Täubchen, Nonpareils und Welenfittiche, Injeparables u. a. Indigos in voller Pracht, einzelne Männchen und Pare; alle Fleinen Senegal finfen und verjchiedenes mehr.. 10 Bar kleine Vögel, wie Aftrilde, Drangebädchen, Rußvögel, Musfatfinfen, Goldbrüft- hen, Tigerfinken, Bandfinfen, Blutjchnabelweber, Nomen u. a., für 25 .#, nur, ferngefunde, eingewögnte Vögel. Aus: führliche Preisliſte auf Anfrage Foftenlos. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. DB WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maler in Ulm a. D.® | Grosser Import ital, Produkte.® [580] Oskar Reinhold, Leine, Heu eingetroffen: Schwarzköpf. Goulds Amandinen, prahtvoll, à P. 36 .%, Wunderjhöne Amandinen, à P. 65, à Min. 30 M, Gürtelgrasfinfen, & P. 13 M, Geresaftrilde, à P. 15.%, Pflaumenkopfſittiche, à P. 18.4, Diamant- finfen, à ®. 14 .%, Königsfittihe, Männchen in voller Pracht, a Mchn. 40 .%, weißbauch. Nonnen, à P. 3,50 A, NRonpareils, 6,50 M, Indigo, 5 .A, ſowie von allen früher angezeigten Vogelarten ift noch Vorrat vorhanden. Alle Vögel gejund und jchön. [582] J. ©. Bohleder, 3oolog. Handlung, Leipzig:Gohlis. Ss. Risius, Bremerhaven, empfiehlt in tadellojen, eingewöhnten Eremplaren: Winder- ſchöne Amandinen, P. 45 4, Goulds Amandinen, B. 35 M, Schilffinfen, B. 7.4, Gürtelgrasfinken, P. 10%, Zebrafinfen, PB. 5 .4, gr. gelbe Weber, P. 10 M, pradit- voller Inka-Kakadu, 50 A, zahmer, jprechender Moluften- Kakadu, 60 A, weißh. Kafadu, 40 M, gr. gelbh. Kafabu, 20 A, RofasKafadu, 10 A, ausgefürbte Rofenkopf-S., P. 15 A, Min. blaßk. Roſella, 20 M, bunte Roſellas, P. 30 M,, Pennant:S., PB. 40 A, ausgefärbtes Men. Königs-©., 45 A, Nanday-©., P. 20 M, Mönds:G., P. 10 .4, vothe Kardinäle, P. 15 .%, blaue Hüttenfänger, PB. 10.4, Andigos, St. 8 M, grüner Halmahera-Edelpapagei, zahın und etwas jprechend, 50 4, Müllers-Edelpapagei, fingerzahm, 20 4, Surinam, etwas fprechend, 30 M, blauit. Amazonen, 20—120 A. - [883] Bruteier von der Brandente (Anas tadorna), 12 Stüd für 10 A 30 AL poftfrei, liefert Ende Mai — Anfang Juni [584] Edm. Pfannenschmid, Emden. „Sarnelihrot“ für alle Weichfreffer, Hühner und Wefjer- vögel, in Dampf und Lufttrofnung und in den feinjten Qualitäten zu beziehen den Poftfa zu 4 .M 70 4 poſtfrei von [585] Edm. Pfannenschmid, Emden. Friſche Ameifeneier, 7° a Liter 1A. Carl Comes, Kinheim, Be. Trier. welcher ein Lied vollfommen pfeift, zu Dompfaffe, faufen geſucht. Franko-Offerten mit Angabe des Liedes und des Preiſes zu richten ar den Ch. Aistrop, 97 New Kent Road, London, SE. Berfaufe meine Nachtigalen, prima Schläger, à 6 M, ſchlagende &delfinfen, 1,so A. 588 R. Brand, Braunſchweig, Salzdahlummerftr. 103. Zeitfenift ji Bogelliehhaber, — chter und -Säubler. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr, Karl Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ruß. Ur. 23. Magdeburg, den 2. Iumi 1898. XXI. Jahrgang. Bu5 Der Wiederaddruk fämmilider Briginal-Artikel if ohne Suflimmung des SKerausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht mehr geflattet. ME Suhalt: Seltene und abjonderlich gefärbte Vögel. Bogelfang und Bogelliebhaberei in Thüringen (Fortſetzung). Ueber das Vogelleben an den Leuchtthlirmen. Kanarienvogel-PBreisbewerbungsichrift II. Die Möve als Feind unferer Zugpögel. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Seltene und abfonderlic gefärbte Vögel. Bom Herausgeber. Nachdruck verboten. 1. Zmwergpapagei mit ovangerothem Geſicht (Psittacus [Psittacula] pullarius, Z., eingejandt von Fräulein Fanny Heinz) in ab- weichender Färbung: Grasgrün, das ganze Ge- fieder durchgängig, oberjeit3 dunkel-, unterjeit3 hell bronzebraun gleichſam durchſchoſſen, d. h. an der Ober— feite mit völlig braunem Mantel und faft volljtändig braunen Flügeldecken, an der Unterjeite die hellgrünen Federn hellbronzebvaun, wie geſchuppt; Stirn, Border- und Oberkopf dunkel orange, fajt blutroth; Wangen bi3 zum Auge, Kehle und Streif an der Oberbrujt dunfel orange; Hinterfopf und Nacken grasgrün, ſchwach dunfelbronzebraun gejprenkelt (der blaue Augenring fehlt und ijt nur no an dem linken Auge ſchwach angedeutet); Bürzel vein glänzend blau; obere Schwanzdeden gelbgrün, doch am Grunde fahl orange; ziemlich breiter Streif längs des Flügel— bugs dunkelblau, in der Mitte gelblichweiß ; die Schwingen und Dedfedern der erjten Schwingen jind Schwanzfeder grün, einfarbig dunkelgrün geblieben, an der Innenfahne ſchwärzlich, die erſte Schwinge jederſeits faſt rein ſchwarz, jede Schwinge mit kleinem, weißlichen Spiß- tüpfel, alle Schwingen unterſeits und die großen unterſeitigen Flügeldecken dunkelaſchgrau (die dritte bis jehste Schwinge, an einem Flügel nur die vierte, haben in dev Meitte der Innenfahne hellgelbliche | Färbung); Kleine unterjeitige Flügeldeden ſchwarz; die orangerothe Duerbinde der Schwanzfedern am Grunde hat orangegelblichen Schein angenommen, die ſchwarze Binde ift unverändert, die Endbinde aber ift fahl gelblich-röthlich geworden, nur an der. mitteljten alle Schwanzfebern unterſeits ebenjo; der außergewöhnlich verlängerte Oberſchnabel ijt Eräftig dunkelzinnoberoth, an der Spitze ſchwach heller, der Unterjchnabel ijt weißlich horngrau. In allem übrigen ijt diefer Vogel mit dem naturgemäß gefärbten übereinjtimmend. Eine der interefjantejten Beobachtungen, zu denen diefer Zwergpapagei Anlaß gibt, ijt folgende. Im Lauf der jahre habe ich es vielfach wahrgenommen, dal; der gemeine Inſeparable oder Unzertvennliche, Männ— hen jomwol als auch Weibchen, jobald jie anfangen zu kränkeln, eine abjonderliche Veränderung des Ge- fieder3 erleiden, indem die grünen Federn durchgängig und allmählich mehr und mehr bronzegelb durchjeit, bl. geſchuppt erſcheinen. Da die Federn dann auch eine andre gleichjam lockere Beichaffenheit (Struktur) annehmen, jo glaubte ich mit Beftimmtheit, daß dieſe Veränderung immer ein Zeichen von beginnender Er— krankung fei. In diejer Meinung wurde ich noch mehr beitärkft dadurch, daß ſolch' Vogel dann auch ganz vegelmäßig binnen verhältnigmäßig kurzer Zeit 236 Die gefiederte Welt; Zeitſchrift für Vogelliebhaber, a und -Händler. einging. Hier nun aber ift (vrgl. die Mittheilungen von Fräulein Fanny Heinz in Nr. 17 d. J.) doch eine völlig andre Erfcheinung uns enigegengetveten. Der vorhin bejchriebne Papagei hat in der Pflege des Fräulein Heinz lange Jahre fi) des bejten Wohl- jeind erfreut, und er ift jogar bis zu einem höhern Alter hinaufgelangt, als wir diejes jonjt bei den Zwergpapageien beobachtet haben, troßdem ev jene, wie id) meinte Franfhafte Narbenveränderung des Gefieders in ausnahmsweiſe hohem Grade zeigte. So fomme ich dadurch aljo zu dem Schluß, daß die Farben- und Fafernveränderung bei den Unzertvenn- lichen mit ihrer Erfranfung in feinem Zujfammenhang ftehe. Die Beobachtung ift wichtig, denn vor allem werden wir jetzt nicht mehr die Unzertrennlichen, welche gelblich-prenkelig werden und Loderes Gefieder be- fommen, ohne mweitres als Todesfandidaten aufgeben müfjen. — 2. Dielauhgrüne Bapagei-Amandine mit gelber Unterjeite (Spermestes [Erythrura] prasina, Sparm., varietas s. species nova). Ein Vogel, welden miv Herr H. Fodelmann in Hamburg zur Bejchreibung übergeben hat, ijt in folgender Weife gefärbt: Oberfeite dunkelgrün (zu- weilen deutlich blaugrün, nad Hauth*), ohne bläu- lichen Schein oder gar blaue Mifchfärbung; Stirn, Wangen und Kehle lebhaft und rein blau, ſchmaler Zügelftreif ſammtſchwarz; erſte Schwingen ſchwärz— lichbraun, Außenfahne fein olivengrün gerandet, Innenfahne fahl geſäumt, zweite Schwingen an Außen und Innenfahne dunkelgrün, Schwingen unterfeit3 aſchgrau; Bürzel und obere Schwanz- decken gelb, Schwach glänzend: Schwanzfedern ſchwärz— lihbraun, Außenfahne breit orangegelblid gejäumt, die beiden mitteljten verlängerten Schmwanzfedern einfarbig orangegelb (von dem dunklen Roth der S. prasina ijt hier feine Spur vorhanden); Ober— bruft, Bruft- und Bauchjeiten düfter gelblichbraun; Bruſt und Bauch, ſowie unterjeitige Schwanzdecken rein und ſchön dunkelgelb (ohne Scharlachroth); Schnabel glänzend ſchwarz; Augen braun; Füße fleiſchfarben. Da wir bis jetzt von dieſem Vogel doch erſt verhältnißmäßig wenige Köpfe, immer eingeführt von Herrn Fockelmann, vor uns gehabt haben, ſo wage ich es noch nicht, eine neue Art aufzuſtellen. Frei— lich hat Herr Hauth darin recht, daß wir gute Arten vor uns haben, die ſich wol kaum in bedeutenderer Weiſe von einander unterſcheiden, wie z. B. der Pflaumenkopf- und der Roſenkopfſittich (Psittacus Palaeornis] cyanocephalus, Z. et P. [P.] rosa, Bdd. s. P. rosiceps, Rss.); aber bei den beiden lauhgrünen Papagei-Amandinen ift doch das ganze Wejen, Lockton, Geſang, Liebesjpiel, mit jingendem Gezwitſcher, jo durchaus übereinjtimmend, daß nad) meiner Meinung die Trennung in zwei Arten nicht thunlich ift, zumal das eine von Herrn Hauth ange gebne, bejonders charakteriftiiche Kennzeichen der gelb- bäuchigen Papagei-Amandine, nämlich der jtarf blaue & *) Brgl. „Gefiederte Welt” ‚ Ihrg. 1891, Nr. 8. Nr. 23. Farbenton des Dbergefieders, bei meinem Vogel gar- nicht vorhanden iſt. So glaube ich aljo, mur bei der Annahme einer Oertlichkeits- oder Lokalraſſe jtehen bleiben zu müfjen. Das zu diefem Vogel gehörige Weibchen Kenne id aus der Anſchauung noch nicht, und ich muß daher Herrn Hauth bitten, auch von dieſem freund- lichjt eine eingehende Beichreibung geben zu wollen. Namentlich bin ich begierig zu erfahren, ob das in ſeinem Beſitz befindliche Weibchen gleichfalls die blaue Beimiſchung im grünen Gefieder hat oder nicht. Hochintereſſant wäre es nun ja, wenn es Herrn Hauth oder einem andern Züchter — auch Herr Farnbacher beſitzt einen ſolchen Vogel — gelingen möchte, Züchtungserfolge zu erzielen und dadurch zur weitern Kenntniß weſentlich beizutragen. 3. Baftard von Perlhalstaube und Lad- taube. Herr von Proſch, welcher den Lejern durch feine intereſſanten Mitteilungen wohlbefannt ift, über— jandte miv vor einiger Zeit einen Täuber aus jeiner mehrfach gelungnen Miſchlingszucht von indiſcher Perlhals- und einheimiſcher Lachtaube. Da der Vogel damals in die Mauſer kam, kann ich erſt jetzt die genaue Beſchreibung geben: Ganzer Kopf zart lila-aſchgrau, Stirn und Augengegend mehr lilabläulich; breites Halsband ſchwarz, weiß getüpfelt; Oberrüden, Unterriücden und Bürzel bräunlichgrau; am Mantel jede Feder mit undeutlichen ſchwärzlichem Schaftftrich, erite Schwingen ſchwach bräunlichgrau, Außenfahne ſchmal, Innenfahne breit fahl geſäumt, Enddrittel der Innenfahne unge— ſäumt, zweite Schwingen bläulichaſchgrau, letzte Schwingen bräunlichgrau; Eckflügel und Flügelbug, ſowie unterſeitige große und kleine Flügeldecken bläulichweiß, Deckfedern der erſten Schwingen bläulich— aſchgrau, Deckfedern der zweiten Schwingen eine blauweiße Längsbinde über den Flügel bildend, alle Schwingen unterſeits aſchgrau; Schwanzfedern am Grunde ſchwärzlichgrau, mit breiter grauſchwarzer Mittelbinde und breiter weißer Endbinde, die Eck— feder jederſeits mit bläulichweißer Außenfahne, die vier mittelſten Schwanzfedern einfarbig bläulichgrau, alle Schwanzfedern unterſeits an den beiden Grund— dritteln ſchwarz, beide äußerſte weißlich geſäumt, alle Schwanzfedern mit weißem Enddrittel, die vier mittelſten mit weißlichgrauem Enddrittel; Kehle faſt reinweiß; Unterhals und Bruſt roͤthlichgrauweiß Bauch heller, Unterleib und untere Schwanzdecken reinweiß; Schnabel ſchwarz, mit kaum hervortretender Nafenhaut; Augen ſchön voth mit großer ſchwarzer Iris; Füße dunkelroth, mit Schwarzen Krallen. Da der Vogel als ornithologiſche Merkwürdigkeit für die weiteften Kreiſe Intereſſe hat, übergab ic) denjelben unter Namensnennung des Züchters an den Zoologiſchen Garten von Berlin. Heren von Proſch jei auch an diefer Stelle der verbindlichite Dank fir die Ueberſendung ausgejprochen. Ni. 23. Die’gefiederte Welt, Zeitſchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und Händler, 437 Dogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen. Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ zu Berlin. Bon Armin Tenner. (Fortfegung). Im September kommt dev Fang durch den Reißbaum oder die Eulenhütte an die Reihe, ein Zweig des Vogelfangs, der nicht thüringiſchen Urjprungs ijt, vielmehr von Böhmen dorthin verpflanzt wurde. Ebenſo wie viele Raubvögel gern auf den Uhu ſtoßen, liebt es die muntre Schar der kleineren Singvögel, den Waldkauz zu necken, wenn ſie ſeinen Aufenthalt bei Tageslicht entdecken. Am tollſten wird die Neckerei am frühen Morgen zur Zeit des Tagesgrauens getrieben. Der Vogelſteller weiß auch dieſe Angewohnheit der Vögel ſeinen Zwecken dienſtbar zu machen. Er errichtet aus grünen Tannenreiſern eine Hütte von Stubenhöhe, inmitten einer dichten Schonung unter einem alleinſtehenden Baum und ſtutzt die Aeſte des Baums von unten nach oben bis auf etwa 50 cm ab. Auf dieſe Aeſte werben ſtarke Leimruten von gleicher Länge der Aeſte geſteckt. In der Hütte verborgen, ahmt jetzt der Vogelfänger die Stimme der Eule nach, wodurch die Vögel der Umgegend angelockt werden. Da die Ruftöne von dem Innern der Hütte ausgehen, jo vermuthen alle herankommenden Bögel das Verſteck dev Eule innerhalb der Hütte. Gewöhnlich baumen die Vögel oberhalb der mit Leim— ruten belegten Aejte auf und fommen nad und nad) immer tiefer, bis ſie fich mit den Leimruten verwickelt haben und nunmehr in die Hände des Vogelſtellers fallen, der nur oben durch die Hütte feine Beute zu ergreifen und nad innen zur ziehen braucht. In der Eulenhütte werden ebenfall3 die ver- ſchiedenartigſten Vögel gefangen, am meijten wol aber Schwarzamfeln, Rothkehlchen und Eichelheher. Die eigentliche „Hochſaiſon“ für den Vogelfang bringt der Monat Oktober. Jetzt iſt die Leidenschaft des Fängers nicht mehr in enge Bahnen eingedämmt. Gr hat die Wahl zwilchen der Meifenhütte, dem Vogelherd und ver- ſchiedenen Stellbüjchen und Ketten. Die Meijenhütte unterjcheidet jih in ihren Einrichtungen nur wenig von der Eulenhütte, dagegen ijt die Weiſe des Fangs eine verjchiedne. Rings um die Hütte, die wiederum in einer Schonung errichtet it, und in etwa derjelben Höhe, wird ein mit Vogelleim überjtrichener Bindfaden gezogen, dann werden noch die unterjten Aeſte der anjtogenden Bäumchen mit Leimruten belegt. Born zeigt uns die Hütte zwei Deffnungen; durch die eine wird der Meiſenkloben gejchoben und darunter die Baßgeige in gleicher Weife angebracht. Unter Beiden hängt, in einem Eleinen Käfig, eine Kohlmeife als Lockvogel. Statt des Eulenrufs benußt in der Meifenhütte der Vogelfänger die jogenannte Meijenpfeife, die er Nachdruck verboten. | jo lange fleigig ertönen läßt, bis ein Schwarm von Meiſen hevangelodt ift. Iſt Dies erreicht, jo wendet jeßt der Fänger jeine Aufmerkſamkeit dem Kloben und der Baßgeige zu. Die Lockmeiſe erregt die Aufmerkſamkeit und Neugierde der Ankömmlinge, und Einer nad) dem Andern jucht ſich diefes ungewöhnliche Bild in mög- lichjter Nähe anzujehen. Bor allem gilt es für dieje neugierigen Vögel, zu ermitteln, was es mit der Meije im Käfig für eine Bewandtniß hat. Hat eine Meiſe nicht ſchon bei dem Verſuch, in die Nähe der eingefperrten Meife zu gelangen, mit dem Bindfaden oder den Leimruten nähere Bekanntſchaft gemacht, jo ijt jebt die nächſte Stelle der Kloben, dev aus zwei dünnen Lättchen bejteht, die fängiſch aufgejtellt auseinander gehen, durch einen Schwachen Ruck von der Hütte aus aber ſchnell zufammengezogen werden können, jo daß die Füße oder Zehen der Meije mit eingeflemmt werden. Flugs zieht jest dev Vogeljteller den Kloben mit der darauf fejtgeflemmten Meije in die Hütte herein, erlöjt jie aus ihrer ſchlimmen Lage und beeilt ich, den Kloben wieder in jeine vorherige Stellung zu bringen, denn die übrigen Meifen folgen eine ‚nad der andern jchnell dem Beijpiel der erjten, ſodaß manchmal die Behendigfeit des Fängers auf eine arge Probe gejtellt wird. Vermag er mit dem Kloben nicht Schnell genug fertig zu werden, jo muß die Baßgeige als Erſatz für den Kloben dienen. St an einem Tag der Zug der Meier ein | bejonders zahlreicher nnd veger, jo macht der Fänger ziemlich veiche Beute. Häufig fängt ev 100 bis 200 Kohlmeiſen in den Vormittagsitunden. Dieſe Art des Meijenfangs ijt jeßt in Thüringen mit Recht ftreng verboten und wird aud faum mehr betrieben. Ganz wird aber auch der Meijenfang nie zu verhindern jein. Man begnügt ji eben mit einer geringern Beute und benußt zum Einfangen der Meijen den befannten Meiſenkaſten, diejer wird in Gärten auf Objtbäumen aufgejtellt. Als Köder dient ein Stücdchen Schmeer, mit Hanfkörnern beſteckt, das namentlich im Winter für dieſe Vögel als ein bejondrer Lederbijfen gilt. Um ſich dem Köder zu nähern, muß die Meije auf das fängiſch aufgejtellte Sprungjtengelchen fpringen, das durch die eigne Schwere des Bogels nahgibt und den Dedel zum Niederfallen bringt. Wer alſo lediglich zur Befriedigung der Lieb- haberei Meijen fangen will, wird nach wie vor dieſer Leidenschaft zu fröhnen wiſſen. — Kein Zweig des Vogelfangs vermag die Leiden- Ihaften des VBogelfängers aud) nur annähernd jo jtarf zu entfejjeln, feiner ihm einen gleichen Genuß zu bereiten, wie der Bogelherd. Wenn ich zwijchen dem Bogelfang und der Jägerei überhaupt einen Vergleich anjtellen darf, jo Fann ich dem Jäger den wirklichen Reiz des Vogelherdſtellens am Beten verjtändlich machen durch den Vergleich mit der Birjche auf den 238 Rothhirſch während der Brunftzeit. Auf dem Herd gibt e3 für den echten Vogeljteller Augenblide, die jein Blut ebenjo in Wallung bringen, fein Herz genau jo hörbar jchlagen lafjen, wie Beides der Jäger an jich erlebt, wenn ev auf dem Brunftplatz plößlich mehrere jagdbare Hirſche wahrnimmt, die ihre ohr- betäubenden Schreie durch die Wälder ſchallen Lafjen. Wie alle Fangarten, die auf einen Mafjenfang von Vögeln eingerichtet find, ift auch der Vogelherd im Verſchwinden begriffen. (Fortfegung folgt). Ueber das Vogelleben an den Leuchtthürmen hielt Herr Brofejjor Dr. R. Blafius am 17. März d. J. im „Berein für Naturmiffen: ſchaft“ in Braunjchweig einen Vortrag, dem wir nad) dem Bericht des „Braunschweiger Tageblatt” Folgendes entnehmen: Schon lange hat man beobachtet, daß nachts viele Vögel an die Glasfuppeln der Leuchtthürme anjhlagen und dadurch getödtet werden. Die Eng: länder haben zuerjt die Beobachtungen der Vögel an den Leuchtthürmen zu wiljenjchaftlichen Zwecken vermwerthet. Eine allgemeinere Benugung der Leucht- thurmbeobachtungen juchte der erſte internationale Drnithologen-Kongreß zu Wien anzuftreben, indem er da3 Permanente internationale ornithologijche Komite beauftragte, aus möglichjt vielen Staten ſolche Berichte zu veranlafjen. Formulare in den verſchiedenſten Sprachen wurden ausgejandt, und jet Liegen derartige Beobachtungs— Berichte aus zahlveichen Staten aller Erdtheile vor: 1) Europa: aus Rußland, Skandinavien, Däne- mark, Deutjchland, Belgien, England, Island, Gibraltar, Defterreih und Malta; 2) Afien: aus Britiſch-Indien (Präfidentichaft Bengalen und Bom— bay), Britiſch-Burmah und den franzöjiichen Kolo— nien im Indien; 3) Auftralien: aus Neufeeland; 4) Amerika: aus Nordamerika, Mexiko und Jamaika; 5) Afrika: aus Natal und Maroffo. Der größre Theil diejer Berichte ging an das Permanente Inter— nationale ornithologijche Komite ein und von diefem jind Tegthin die Berichte aus Nufland, bearbeitet von E. v. Middendorff, und Deutjchland, bear- beitet von Brof. Dr. R. Blafius, veröffentlicht. Es jteht wol feſt, daß man ſich an den Meres— küften kaum pafjendere Beobachtungspunkte für den Bogelzug denken kann, al3 die hohen Leuchtthürme mit ihrem weiten Gefichtsfreis und bejeßt mit einem fichern, zuverläffigen Leuchttfurmwärter, der im Lauf der Jahre unjere gemöhnlicheren Vogelarten kennen gelernt hat. Bon ganz bejondrer Wichtigkeit find aber die Beobachtungen bei Nacht, die eben ficher nur von den Leuchtthürmen gemacht werden können. Die Vögel werden betäubt durch Anfchlagen mit dem Kopf oder meiſtens jofort getödtet durch Zerſchmettern des Schädels. Don unbekannten Vögeln wurden Kopf, Flügel und Füße zum Beftimmen eingejfandt, ſodaß man nun in diejen Fällen durdaus jichere Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23. | Beobachtungen vor fid hat. Einige derartige Präpa- rate, von denen Hunderte eingingen, wurden der Ver— jammlung vorgelegt. Es ift num ftatthaft, ſchon jeßt einige Schlüffe aus der großen Neihe vorliegender Beobachtungen zu ziehen. Meber Hundert verjchiedene Vogelarten find ſicher als Nachtwanderer fejtgeftellt, darunter namentlich eine größre Anzahl von Singvögeln, vor allen die eigentlichen Sänger und Drojjeln, jodann auch ziemlich viele Sumpfvögel und Schwimmvögel, wenige Schreivögel, Hühner, Tauben und Raubvögel. Durch die genauen Angaben über Tag und Stunde des An- fliegen3 iſt es möglich, zunächſt die Zeit des Zugs zu beſtimmen, dann aber namentlich die Richtung, in der ſich die Züge bewegen. An einer großen Wandkarte der Leuchtthürme der deutſchen Küſten wurde gezeigt, daß eine Hauptzuglinie diejenige iſt, die ſich über Memel, Nidden, Brüſterort, Pillau hinzieht, namentlich aber diejenige, die von der Süd— oſtſpitze Skandinaviens über Bornholm nach der pommerſchen Küfte, nach Scholpin, Jershöft, Funken: hagen und vor allen Dingen Groß-Horſt führt. Die Leuchtthürme an der medlenburgijhen und djtlichen ſchleswig-holſteiniſchen Küfte zeigen im Ver— hältniß jehr geringen Anflug, ebenjo die in der Um— gebung von Danzig. In der Nordjee wurde der Hauptanflug beobachtet an den Leuchtthürmen an der Weſtküſte Schleswig-Holſteins, namentlich auf Amrum. An vielen Leuchtthürmen ift jeit langen Jahren fein Anflug beobachtet, ein Zeichen, daß die Zug— vögel in der Nacht diefen Weg nicht zu wählen pflegen. Die ſehr genauen Wetterbeobachtungen laſſen evjehen, daß die meiften Zugvögel nur in ganz dunklen Nächten, ohne Mondſchein und Sternenichimmer, dicht über der Erde Hinziehen, und namentlich bei wind- ſtillem, feuchten, nebligem oder etwas regneriſchem Wetter, Nach Gätke's Beobachtungen ift anzunehmen, dag die Vögel in Klaren, jternhellen Nächten hoch oben in der Luft ihren großen Wanderflug ausführen. Höchſt intereffant find die zahlreichen Beob— achtungen des gemeinjchaftlichen Wanderflugs mehrerer Arten. Hänflinge, Rothkehlchen, Meijen, Roth— ſchwänzchen, Lerchen, Grasmüden, Goldhähnden, Stare, Droſſeln, Stiglite, Zeifige, Zaunfönige, Bachſtelzen, Fliegenjchnäpper, Finken, Neuntödter, Rohrjänger, Laubvögel, Steinſchmätzer, Schmalben, Zwergitrandläufer und Brachvögel fommen in allen nur mögliden Vereinigungen, zu 2, 3, 4, 5, 6 ja 7 Arten vereint, zur nächtlichen Beobachtung an den Leuchtthürmen, aber fajt nur im Herbft. Im Früh: jahr wurde nur einige Male ein gemeinjchaftliches Wandern mehrerer Arten beobachtet. Auh am Tage find bemerfenswerthe Beob- achtungen gemacht worden, z. B. daß ein Schwarm Kraniche zuerjt verjuchte, nad Norden über das Meer weiter zu ziehen, dann aber, offenbar des jtarken Sturms halber, umkehrte. Die Anzahl der an den Leuchtthürmen durch Nr. 23. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 239 Anfliegen an die Glasfuppel getödteten Vögel ijt eine in Bezug auf Gefangs- und befondere Eigenjchaften ſehr beträchtliche. Der Redakteur der Schweizerifchen |, erzielten bejten Sänger und Schulung (aud) An: Blätter für Ornithologie und Kaninchenzucht, Herr Ferd. Wirth in Zug, hat aus den vom Bortragenden in der Zeitichrift „Ornis“ veröffentlichten Berichten eine Zufammenjtellung ſämmtlicher von 1885 big 1890 an deutjchen Leuchtthürmen getödteten Wögel gemadt. Danach verunglüdten an Leuchtthürmen in Deutfchland im Ganzen 8397 Bögel, darunter 2492 Lerchen, 1301 Stare, 1385 Drofjeln, 847 Rothkehlchen, 700 Goldhähncen, 136 Meijen, 154 Tliegenfchnäpper, 143 Stiglige, 172 Rothſchwänzchen, 96 Enten u. ſ. w. In Wirklichkeit find aber jeden- falls viel mehr Vögel an den Leuchtthürmen umge: kommen, da in den letzten Jahren die Berichte feiten® der Leuchtthurmwächter unregelmäßig einge: jandt wurden. Selbijtverjtändlich darf man nicht auf den Gedanken fommen, dies Verunglücken der Vögel zu verhindern durch Einrichtungen, die das Leuchten der Leuchtfeuer auf möglichjt weite Entfernungen hin zum Warnen der Schiffe hindern würden, wie z. B. dad Umjpinnen mit Neben. Intereſſant iſt eine Beobachtung eines Leucht- thurmmärter8 an der Wefermündung, daß, nachdem das regelmäßige Läuten einer großen Glode in nebligen dunflen Nähten eingeführt wurde, faftgarfeine Bögel mehr anfliegen. Bielleiht wäre hierin ein Mittel gefunden, die Vögel vor dem Anfliegen zu bewahren und zu gleicher Zeit ein Mittel zum Schu der Schiffe anzumenden. Kanarienvogel-Preisbewerbungsfchrift N. (Ohne Titel eingefandt). Nahdrud verboten. Sinnſpruch: Was Menfhengeift ?ann ſchaffen, Kann Menſchenthun verderben. Auf Grund der intereſſanten Einblicke, welche uns die Entwickelungsgeſchichte der Vögel gibt, und angeſichts der Thatſache, daß die wildlebenden, ſingenden Vogelarten ſich durch ihren Geſang ſehr bedeutſam von einander unterſcheiden, iſt man zu der Annahme berechtigt, daß dieſe daher mehr oder weniger auf einer höhern Stufe ſeliſcher Entwickelung ſtehen, als andere, nicht ſingende Arten. Eine erhöhte Geſangsvervollkommnung der Vögel aber kann, wie beſonders der Geſang des Harzer Kanarienvogels es beweiſt, auch durch die Kultur hervorgerufen werden, und in dieſem Sinn iſt auch der Menſch wenigſtens mittelbar Mitarbeiter an der Veredelung des von den Kanariſchen Inſeln her— ſtammenden, vor ungefähr vierhundert Jahren von den Spaniern nah Europa gebrachten Kanarien-Wild— lings. In der erjten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangten die aus der Nachzucht dejjelben hervor- gegangenen Vögel in die Hände dev Deutſchen. Den mindern Gejang diejer Vögel haben nun einige der älteften und jpäteren Harzer Züchter — unter Letzteren der bisher als Meijter unübertroffne Berg- mann W. Trute — durch gute Behandlung und Pflege, Behalten der alljährlich in der Rachzucht wendung von Hilfsmitteln, wie Geſangskaſten, Blech- und Mefjingpfeifen u. drgl.) auf eine be- wundernswerthe Höhe gebracht, und unbedenklich, vom willenfhaftlihen Standpunkt ausgehend, dürfen wir behaupten, daß beimeitem noch nicht das Endziel er- veicht ſei. Den naturwifjenjhaftlichen Grundſatz, daß es in dem ewigen Kreislauf der Natur feinen Still- jtand gibt, vielmehr Fortihritt und Nüdgang in ftetem Wechſel jtehen, haben auch jtrebjame Züchter auf dem Gebiet dev Kanarienvogel- Pflege und = Zucht berücdjichtigt und daraufhin durch gemachte Fortjchritte Lorberen geerntet. Die von Herrn Dr. Ruß in der „Gefiederten Welt” angeregte und jehr inhaltreihe Frage: „Warum fingt der Vogel?“ hat viel Stoff zum Nachdenken für die Vogel-Freunde und Kenner gegeben und Licht in mancherlei Dunkelheit gebracht. Hoffentlich wird es aber auch gelingen, daß durch die infolge des Preisausfchreibens des Herin Dr. Ruß ein- gegangenen Aufſätze über den Harzer-Kanarienvogel neue Wege zum Fortichritt auf diefem Gebiet auf- gefunden und angebahnt werden. Seitetwazehn Jahren find erhebliche Errungenfhaften auf diefem weiten Ge— biet, namentlid in Bezugauf Erreihung eines mehrfeitigen und doch reinen Ge- jangs des feinen Harzer Vogels, jelbitvon hervorragenden Züchtern, nicht gemadt worden; vielmehr ijt in den Stämmen vieler Züchter unbeftreitbar ein bedauerlicher Gefangsrüdgang eingetreten, der wol zmeifellos übler Behandlung in der Zudt und Schulung der Sänger, einjeitiger Fütterung (Rübſen und Ei), vorgenommenen Kreu— zungen umd endlich dev Abſchaffung der Geſangskaſten zuzufchreiben iſt. Hierzu fommt aber auch noch, daß einerjeits durch die fait allgemein eingeführten Trute’fchen Sänger viele andere edle Stämme verdrängt worden jind und daß andrerjeit3 im Trute'ſchen Geift Fein Züchter größere Fortjchritte erreicht hat. Für dieſe letzre Behauptung jpricht der Gejang der auf großen Ausjtellungen prämirten Wögel, in melden hervorragende Großzüchter nur etwa 1 Hundertfab an Preigvögeln I., etwa 2 Hundertthl. an Breispögeln II. und 3 Hundertthl. an Preisvögeln III. Ranges aufzumeifen hatten, wobei nod) in Frage fommt, ob dieſe Vögel alle aus eigner Zucht hervorge— gangen find. Dies find meijtentheils einjährige Bögel. Solde Sänger hatte Trute ſ. 3. in bedeutender Mehrzahl aufzumeifen. Wenn man in Erwägung zieht, daß die Nachtigal, die Meifterin der Töne, und die Lerche durch Feine Kultur zu ihren vieljeitigen und theilmeife erhabenen Gefangsleiftungen, vielmehr zu ſolchen im Lauf unabjehbarer Zeiten aus eigner Begabung, theilweije fogar dur; Annahme von Tönen oder Gejangsjtrofen 240 Die gefieberte Welt. Zeilſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Rt. 23, anderer Vögel (unwillkürlich) gekommen find, fo erſcheint es auch nicht ausgeſchloſſen, daß der bereits bejtehende Gejang der beiten Harzer Hohlvoller (drei Touren, wie Knorr, Hohl und Klingelrolle) bei theilweifer andrer, als der faſt allgemein eingeführten Fütterung nebjt guter Behandlung vom erjten Athem— zug an u. ſ. mw., trotz anjcheinender Schwierigkeiten, dennod auf eine weitre Höhe gebracht werden könnte. Die erhöhte Gejangsvervollfommnung ijt nicht allein auf den im Weg der Vererbung befjer ent: wicelten Singmusfelapparat, jondern wol vornehmlich auf eine erhöhte piychiiche Entwicelung zuriiczuführen, welche darin begründet ift, daß vermehrte Windungen im Gehirn, dem Sit der Verftandesfräfte der Vögel entftanden jind. Und diefer Entwicfelungsvorgang bat lange noch micht feinen Abſchluß gefunden. Jemehr nun diefe Windungen an der Oberfläche der großen Hemiſphären Ausdehnung nehmen, dejtomehr können dieſe in Verbindung mit dem Willensimpulg auf die Sinne einwirken und zu einer größern Leiftungsfähigkeit werden dann die Vögel imjtande jein. Gewiſſen Gehivnpartien liegen nun aber bejondere Funktionen ob. Bei tourenreihen Kana— vienvögeln jind daher annehmbar diejenigen Hirn- partien, welche mit dem ſtarkentwickelten Gehörsjinn und den Singmugfeln Forrejpondiven, vollkommener entwicelt, al3 bei minderen Sängern. Es müſſen deshalb die erfteren mit Weibchen gleihen Stamms zur Zucht verwandt werden, denn im Weg der Bererbung überträgt ſich auch diefe Beanlagung auf die Nachzucht. Um nun aber einer zu nahen Bluts- verwandtichaft aus dem Wege zu gehen, empfiehlt es ſich, einjährige Hähne mit zweis oder dreijährigen Weibchen und umgekehrt zur Zucht zu nehmen. Aber auch nothwendig ijt es, daß eine ftrenge Beauf- ihtigung über die Abjtammung diefer oder jener Hähne nad) Kräften geführt wird. Dies ermöglicht am beiten die Käfighecke. (Fortſetzung folgt). Die Möve als Feind unferer Zugvögel“). In der erften Hälfte des Oktober v. J. wurde mir von hieſigen Fiſchern geſprächsweiſe mitgetheilt, daß man jetzt auf der Oſtſee das Wandern der Zug— vögel ſo recht beobachten könnte; um dies anzuſehen, fuhr ich an einem Freitag morgens in einem Fiſcher— bot hinaus auf die Oſtſee. Ich ſah während der ganzen Fahrt und auch als das Bot am Ziel ange— kommen war und die Leute ſich mit Fiſchen beſchäftigten, Vögel einzeln und zu mehreren von Norden her— kommend dem Feſtland zufliegen. Es waren meiſt kleinere Singvögel, wie Stiglitz, Hänfling, Gold— hähnchen u. a. Am Flug konnte man ſehen, daß ſie theilweiſe ſchon recht ermüdet waren. Eine Möve, ich hielt ſie für eine Silbermöve (Larusargentatus, Brünn.), hatte ſchon längere Zeit unſer Bot in weiten Bogen umkreiſt, ab und zu auch, nach Beute haſchend, ſich Aus der „Zeitſchrift für Ornithologie und praktiſche Ge— flügelzucht“, Redakteur Herr H. Röhl, Stettin. auf's Waſſer fallen laſſen. Plötzlich jah ich, wie ſich die Möve an die Verfolgung eines kleinen Singvogels, etwa in der Größe eines Hänflings, machte, der an— ſcheinend nur noch mühſam weiter zu fliegen vermochte. Die Möve flog ihm nach und holte ihn auch ſehr bald ein. Der Vogel ſuchte zunächſt durch Hoch— ſteigen der Verfolgung zu entgehen; als ihm dies nichts half, ſuchte er durch Hin- und Herfliegen zu entkommen, aber auch hierbei mochte er ſeine Ohn— macht bald erkennen, denn plötzlich ließ er ſich auf das Waſſer fallen. Auch die Möve war im Begriff, ſich bei dem kleinen Vogel auf das Waſſer zu ſetzen, wurde aber durch das Aufflattern deſſelben einen Augen— blick erſchreckt und ſtieg etwas in die Höhe. Dies benutzte der Vogel, ex flatterte vom Waſſer auf und wollte davon fliegen, aber ſchon wieder war die Möve hinter ihm, er ließ ſich wieder auf das Waſſer fallen und wieder wurde die Möve durch das Flattern für einen Augenblick erſchreckt. Als der kleine Vogel dies nun aber zum dritten Mal ausführte, ſtieß die Möve flink hinterher und erhaſchte ihn; — ich ſah nur noch, daß die Möve einige Male kurze Vorwärtsbewegungen mit dem Kopf machte, ähnlich wie dies der Storch thut, wenn er einen Froſch verſchlingt, und der kleine Vogel war verzehrt. Die Möve ſaß dabei auf dem Waſſer, ſie erhob ſich gleich darauf und flog weiter. Die Fiſcher, die den Vorgang mit angeſehen hatten, behaupteten, ähnliches von einer Möve noch nicht beobachtet zu haben. An demjelben Tage war es auch, als ein Gold: hähnchen (Regulus pyrocephalus, Br.) von Norden her über die See, anjcheinend jchon ſehr ermüdet, an unjerm Bot vorübergeflogen Fam; ich jah ihm nad. Als es etwa 20 m. an uns vorbei war, machte es kurz fehrt und flog in unjer Bot; es lieh es ſich willig gefallen, daß ich es nahm und in einen Kaſten fette, den die Fiſcher mit Mundvorräthen immer mit ji zu führen pflegen, in dem es ſich auch ganz wohl zu fühlen jchien. Nach etwa einer halben Stunde machte der betreffende Fiſcher den Kaften auf, um etwas Brot herauszunehmen; an— fänglich ſaß das Vögelchen ganz jtill, plötzlich flog es jedoch hoch und wandte ſich jofort dem Feſtland zu — mir waren vielleicht eine Meile davon ent- fernt. Als es aber etwa 50 Schritt geflogen war, fiel e&8 ins Waſſer, wir ruderten mit unferm Bot auf die Stelle Hin, fanden es aber beveit3 in dem nafjen Element verendet. Auch einen Stiglis (Fringilla carduelis, Z.) ſah ich ermattet und jehr unfihern Flugs der Küfte zus ftreben, dicht bei unjerm Bot fiel er auf's Waſſer, von dem er jich troß aller Bemühungen nicht wieder zu erheben vermochte, ich fiſchte ihn auf und legte ihn ins Bot, wo ev jedoch gleich darauf verendete, Beim Nachhauſeſegeln jah ich noch mehrere Kleine VBogelleichen auf dem Waffer treiben. Meine Beob- achtung erſtreckte fi auf einen Gefichtöfreis von einigen Hundert Quadratmetern. Wie viele der ge- fiederten Wanderer mögen auf dieſe Weile jährlich Nr. 23. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 241 auf der ganzen Wafjerfläche der Ditfee zugrunde gehen. Wels, Königlicher Förſter. Briefliche Mittheilungen. . . . In Nr. 21 der „Gefiederten Welt“ leſe ich in Ihrem Aufſatz „Aus meiner Vogelſtube“ auch einen Bericht über einen Zuchtverſuch mit einem Par Schamadroſſeln, welche Sie durch Fräulein Hagenbeck erhalten haben. Nach Ihren Ausführungen, namentlich über das Betragen der in einem Bauer zuſammen befindlichen Vögel, kann ich mich der An— nahme gleichfalls nicht verſchließen, daß die Vögel beide Männchen geweſen find. Die Behauptung, daß das vermeintliche Schama- drojjel- Weibchen das erjte und einzige geweſen jei, welches bisher hier lebend eingeführt wurde, trifft nicht zu. Anfang November 1885 erhielt id) von Fräulein Hagenbee eine Schamadrofjel gejandt, die mir durch ihre geringe Größe und ihr von der Färbung des im Beſitz des Herrn Sanitätsrath Dr. Fried befindlichen Scamadrofjel-Männcens völlig abmweichendes Gefieder jogleich auffallend erſchien. Zu derjelben Zeit brachte Herr Trank einen Auf- ſatz in. der „Gefiederten Welt“, worin er ein. in feinem Beſitz befindliches Schamadrofjel = Weibchen genau bejchrieb. Ein Vergleich meines Vogels hier- mit bejtätigte mir jofort meine Vermuthung, und auch Fräulein Hagenbeck war dev Ueberzeugung, daß wir es hier mit einem Weibchen jtatt eines Männ— chens zu thun hatten. Von Gejtalt war der Vogel fleiner al3 das Männchen, die Bruſt ſchmutzig geld: braun, Kopf und Rüden waren nicht glänzend blau= ſchwarz, jondern dunkel blaugrau gefärbt. Auch die Schwanzfedern waren weniger lang und auch nicht jo tief ſchwarz, wie beim Männchen. Der Gejang de3 Vogels war zwar leife und von weniger veich- haltigen Touren, aber überaus zart und wohltönend. Der Vogel ijt wol fieben bis acht Monate in meinem Befiß gemejen. Ich erhielt dann durch Fräulein Hagenbed ein wirkliches Männchen, welches ich heute nod) ‘habe, während Herr Sanitätsrath Dr. Frick das Weibchen zu Züchtungsverjuchen übernahm. Das zujammengebrachte Bären war wol Anfangs etwas befvemdend gegeneinander, Doc gemwöhnten ſie ſich ſehr bald an einander und leben heute noc) friedlich zufammen. Zu einer Brut find fie meines Wiſſens nie gejhritten. Ob die nöthigen Vorausſetzungen zur Brut aus Mangel an Erfahrung nicht vor— handen gemwejen jind, weiß ih nicht. Das eine jteht aber wol als ficher fejt, daß wir es hier mit einem wirklichen Pärchen der Schamadvofjel zu thun haben. Sch glaube, daß der Herr Ganitätsrath Shnen wol gern noch nähere Meittheilungen über die Vögel machen wird, wenn Sie jolde noch wünjchen, vielleicht läpt er Ihnen auch das Weibchen wol gar fäuflid) ab *). Hermann Steinle. *) Beiten Dank für die freundliche Mitteilung und dem Hinweis. Ich babe jogleidh an Herin Sanitätsrath Dr, Frick gejhrieben, Dr. K. R. .. . Auf dem höchſten Berg des Waldenburger Gebirges, dem Hochwald (850 m), ijt vom Fürſten von Pleß ein Ausſichtsthurm in Form einer alten Ritterburg erbaut worden. Derſelbe iſt vom 1. Mai bis Ende September jeden Jahrs bewohnt. ALS nun in diefem Jahr der Wirth auf luft'ger Höh' jeinen Einzug halten wollte, bemerkte er zu jeinem Erſtaunen zwei Haustauben, melde ſich in einer Bertiefung des Gemäuers eingenijtet hatten. Geine Berwunderung wuchs, al3 er nad einigen Tagen auch Schon eine junge Taube herumflattern jah. Die Wahl des Niftplages ijt merfwürdig, da die Burg- tuine eine Stunde inmitten des Walds liegt. Dabei find die Tauben nicht etwa Brieftauben, jondern es find die gewöhnlichen Feldtauben. Daß dieje bei der ungünftigen, Falten Witterung Junge aufgebracht haben, ift jehr zu verwundern. — Auferdem hat noch) ein Bären der grauen Bachſtelze ein Nejt mit ſechs Eiern und ein Par Rothſchwänzchen haben auch genijtet. — .. . Meine grauen Mövchen haben fünf Junge glück- lich aufgezogen. Dabei haben fie zur Aufzucht einge quellte Sämereien garnicht benußt, jondern nur ein Gemiſch von Mehlwürmern, Ameifenpuppen, Eigelb und Biskuit. Die alten Vögel brüten ſchon wieder auf fünf Eiern, troßdem die Jungen erſt acht Tage aus dem Käfig herausgefangen find. — Die Zebra- finfen haben dreimal ſpieleriſch geniftet und ein, auch zwei Gier gelegt, jedoch nicht gebrütet. Jetzt ruhen ſie volljtändig. N. Kühnel, Lehrer. . .. Here Salvadori wirft u. A. auch den Dichten feinen Fehdehandſchuh Hin; wie Letztere über des Verfafjers Anfichten denken, geht genügend aus nachſtehendem Vers hervor, der, wenn ich nicht irre, von Geibel ift. „Die Welt ift gut und mwohlberathen, Nur zäume nicht das Pferd am Schwanz, Wolle die Nachtigal nicht braten Und nicht fingen lehren die Gans”. Ich glaube zwar nicht, daß es in Herrn Salvadori’3 Ab- fichten liegt, den Gänfen Singitunde zu geben, dazu ſcheint er mir zu unmufitalifh, aber ev iſt jehr bereit, die Nachtigal zu braten, und beweift damit den verkehrten Standpunkt desjenigen, der das Pferd am Schwanz zäumt. 2. Was jodann die „ſchwärmeriſchen Frauen‘ anbetrifft, von denen Herr Salvadori annimmt, daß fie nicht auf) feiner Seite jtehen, fo gereicht es mir und auch meinen Mitfchweitern gewiß zur Ehre, zu Herrn Salvadori's eifrigften Gegnern zu gehören. Wie viele Freude gewährt es, das Leben der Vögel zu beobachten, wie fie ihre Nejter bauen, ihre Jungen erziehen und beſchirmen, wie jehnjüchtig blidt man ihnen nad), wenn fie uns verlaffen, wie freut man fi), wenn fie nach langer Reife denfelben Garten und in diefem dafjelbe Plätzchen wieder aufgefunden haben. Ich glaube nicht, daß man diefe Gefühle bloß eine Schwärmerei nennen kann, ebenſowenig wie e3 Jemand einfallen dürfte, den großen Schlächtenfenker Moftte, der im Thiergarten auf einer bejtiminten Bank einev Nachtigal täglich zuhörte, in die Reihen der Kabinetsgelehrten und Zeitungsjchreiber zu jtellen. Gräfin Ingenheim, geb. Gfn. zu Stolberg: (Für diefe, ſowie auch für Ihre übrigen gütigen, aner— kennenden und mich erhebenden Worte herzlichſten Dant ! Dr, HER.) 22 Anfragen und Auskunft. Herin Chr. Ehntholt: Wenn Vögel an einzelnen Körpertheilen kahl werden und dies für längere Zeit bleiben, fo liegt die Urſache in der Regel in unzweckmäßiger Haltung und Berpflegung. Seltener tragen Febern-Schmaroker, mie Federlinge u. a., die Schuld, und in manchen anderen Fallen liegt e8 in Erfranfung und damit zufammenhängender Ent- fräftung. Um die Urſache feftzuftellen, müfjen Sie die Vögel herausgreifen, zunächſt fie jelbjt mit der Lupe und ſodann auch die Riten und Spalten am Käfig genau unterfuchen, ob Sie Spuren von irgend weldhem Ungeziefer auffinden können. it dies der Fall, jo behandeln Sie die Vögel und den Käfig nach den Angaben meines „Handbuch für Vogelliebhaber” I. Sollten Sie aber finden, daß die Vögel jtarf abgezehrt find, ipigen Bruftfnochen haben, jo müſſen Sie diefelben vecht Fräftig ernähren, und zwar mit ein menig Eigelb und mechjelnd Löffelbiskuit täglih. Namentlich geben Sie friſche Ameijen- puppen, denn diejelben find nicht allein nahrhaft, jondern ver— urjahen auch, daß der betreffende Vogel baldigft in eine gründliche Maufer oder den Federnwechſel kommt. Uebrigens jollten Sie eine ſolche Belehrungsquelle, wie das „Handbuch“, für alle Fälle anfchaffen, denn daraus werden Sie erjehen, daß Sie in Ihren Züchtungsverfuden anders als bisher zuwerke gehen müfjen. So 3. B. darf man doch vor allem nicht weiße mit grauen Reispögeln zufammenbhalten, weil man jonjt die Zucht der erfteren in der Negel verdirbt, Herm Karl Shmoll: Wenn Sie Auskunft über einen Vogel umd namentlich eine Artbeftimmung haben wollen, fo müfjen Sie dod die Farbung und Zeihnung aller einzelnen Körpertheile möglihjt genau angeben. Sie haben ja aber von vornherein vergejfen, mitzutheilen, wie der Vogel über- haupt ausfieht, welche Grundfarbe der ganze Körper hat. Uebrigens bejiken Sie offenbar einen Wellenfittich, welcher heutzutage ja zu den befannteften unter allen fremdländiſchen Stubenvögeln gehört. Obwol feine Verpflegung und Züchtung ungemein einfach und mühelos ift, jo werden Sie doch wahr— ſcheinlich Feine guten Erfolge erreichen können, wenn Gie nicht eine beftinnmte Belehrungsquelle haben, in derſelben aufmerkſam nachleſen und die gegebenen Rathſchläge befolgen. Dann vathe ich, daß Sie zunächſt Züchtungsverſuche unter— nehmen und darauf, jobald dieje Ihnen gelingen, von den erzüchteten jungen Vögeln den einen oder andern zum Sprechen u. a. abzurichten verjuchen. Heren F. Hauffen: Wellenfittih-Züchtereien, namentlich) größere, wie in früherer Zeit bis zu 500 Paren, gibt es jetzt leider nicht mehr. Die naturwidrige Züchtung in Belgien und Holland und die Unredlichfeit der zu den billigjten Preifen Vögel verfehleudernden Händler hat der jo ausfichtsveichen, freudigen Zucht in Deutjchland ein vorzeitige Ende gemacht. Immerhin aber können Sie noch gute Zuchtvögel Wellen- fittihe erlangen, wenn Sie hier jorgfältig auf den Anzeigen: theil achten. AL’ dergleichen wird ja im Lauf der Zeit im der „Gefiederten Welt“ ausgeboten, Bücher- und Schriftenfchan. Es liegen zur Bejprechung vor: Dr. F. Holle, Das Seelenleben der Bögel. Altona, Verlag von F. Thiemann. Dr. Gyula Szalkay, Az Allatvedö Orszagos Egyesület. Budapest, Buschmann Könyueyomdaja. &. Schaefer, Schuß den Thieren! Deutſche Ver: lagsanftalt, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien. Pfarrer Dr. phil. H. Dechent, Weber die fittlihe Bedeutung des Thierfchukes. Th. Jaensch, Aus Urdas Born. Berlin, Verein der Bücherfreunde. Simeon Pease Cheney, Wood Notes Wild. Notations of Bird Music. Boston, Lee and Shepard. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23. Briefwechſel. Herrn Apotheker Jäger: Vielen Dank für die Zuſendung des Zeitungs-Ausſchnitts! Natürlich ſtehe ich den Beſtrebungen de8 „Bundes zur Abwehr der Mode, Vögel als Kopfpuß zu verwenden“, durchaus theilnahmsvoll gegen- über, und ich habe der Vorfigenden, Fräulein A. Engel, aud bereit mehrfach meine thatfräftige Mitwirkung, ſoweit fie derjelben bebürfen follte und fie annehmen will, zugefichert und fie aud) ſchon bethätigt. Umſomehr bedaure ich aber Die Uebertreibungen und Unrichtigfeiten, welche der „Bund“ in feinen Aufrufen und Veröffentlichungen überhaupt bisher troß aller Abmahnungen — aud) Andere, jo der Drnithologe und Reijende Herr E. Hartert, haben auf dergleichen hingewieſen — immer wieder bringt. Schon vonvornherein ſollte man doch nicht von ‚Vogelleihen‘ auf Damenhüten jprechen, denn Jedermann weiß, daß es die Bogelbälge und nicht die Körper find, welche dazu benugt werben. Herr Hartert ſetzte ſodann mit Recht Zweifel in die Richtigkeit der Zahlenangaben — und ſolche augenjcheinlichen oder doch mwahrjcheinlichen Ueber— treibungen jind ja auch garnicht nöthig. Vornehmlich aber follte man fi) hüten, immer wieder die Behauptung, daß die Bögel lebendig abgebalgt werden oder daß man fie mit Angel- ſchnüren fängt, in dem Aufruf hervorzuheben, Mit Angel- hafen und -Schnüren werden thatfahlih nur verhältnißmäßig außerordentlich wenige Vögel in Südfrankreich und hier und da in Stalien gefangen und zwar nur von rohen Buben zum Bergnügen — keineswegs aber zum Schmud für Damenhüte. Die unrihtige Angabe müßte aljo vermieden werden, Noch ſchlimmer ift die Behauptung inbetreff der Schinderei der Vögel bei Tebendigem Leibe. Wer es zu ermefjen weiß, daß jold) fleiner Vogel bei den erſten Einjehnitten und dem Beginn bes Abftreifens der Haut ſchon unter den Händen fterben würde und daß dann die graufige Duälerei aljo garfeinen Zwed hätte, wird einfehen, daß eine ſolche Behauptung vonvorn— herein auf Unmahrheit beruht. in ſolches Mittel aber, um das weibliche Gemüth zu entfegen und von dem Pub mit Bogelbälgen abzufchreden, halte ich für ungerechtfertigt. Der: artige Uebertreibungen trafen fi immer hart, indem fie eine edle, humane Sache in die Gefahr bringen, der Lächerlichkeit zu verfallen. In Anbetracht deſſen, daß es doch wahrlich ſchon ihlimm genug ift, wenn edle deutjche Frauen einen Schmud tragen wollen, um deſſen willen ſchöne, anmuthige, gejangs- volle und lebensfrohe, ſowie auch bejonders nmüßliche Vögel getödtet werden müſſen, daß fie Alle, Gebildete und Unge— bildete, einer ſolchen Gefühlsroheit fih ſchämen ſollten — find die gleihjam brutalen Abſchreckungsmittel des Aufrufs doch wahrlich garnicht nöthig. Möge der „Bund“ einfach auf dem Boden der Thatjächlichfeit ftehen bleiben, fih an das Gemüth und den Verftand der deutſchen Frauen zugleich wenden, jo wird er fich zweifellos der beften Erfolge erfreuen — und dies wünscht ficherlich Niemand fehnlicher als der Unterzeichnete. Dr. Karl Ruß. Inferate für die Nummer der bevorkehenden Wode müpen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greug’fien Derlagshandlung (GB. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle- Allonce- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancefir. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmannm. Hürden nadfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederien Welt“. Nr 283. "1,3 ı Alagdeburg, den 2. Juni 1892... XXL Jahrgang. nn —— — — —— — — — — — A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 1589] Fabrik fümmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedtäfig, nad Dr. Ruf’ „Handbug für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrabr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen Für Merbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Preiöverzeichnik gegen 50 1. Bei Beitellungen bitte itets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [890] H. Drefalt, Lübeck. Zoologiſche Großhandlung Gustav Reiss, Berlin NO., £undsbergeiftaße 38 empfiehlt im geſunden, gut befüthevten Exemplaren unter. Garantie lebender Ankunft: Gürtelgrasfinken, P. 12 A, jap. gelbb. u. braunb. Mönchen, P. 5,,, #, Zebrafinfen, imp., PB. 45, A, Tigerfinken, Pia, A, 5 B. 10.4, 10 P. 17,0%, Wellenjittiche, imp., PB. 10 M, u. |. m. Sprechende Amozonen, taubenzahm, 30, 85, 40 .%, je nad) Leitung. Zahme Rejug- Affen, jehr gelehrig, &t. 20, 25 A. Californiſche Schopfwagteln, gut zur Zucht, P. 18 4. Ferner Brautenten, SP andarinenenten, Pfeifenten, Spieenten, weißköpf. Enten, Brandenten, Krickenten, Löffelenten, Gold- en, Silberfafanen, Königsfajanen, Ladyamheritfajanen u. |. m. Ausführliche Preislifte meines vollſtändigen Lagers ſowie Vogelfutter ſende auf Wunſch gratis. Be A ER — FF. Bejsek, Hamburg, Peterſtruße 28, Zoologie Grokhandlung, emfiehlt als Spezialität alle Arten Papageien, in nur fehönen und gejunden Gremplaren, als: Amazonen Gl.Stirn), anfang. zu jpredh., 15, 18, 20 .%, dito ſchon gut jprechende, je nad) Leiſtung, 25, 30, 40, 50 bis 100 .#, junge, Dr un gejunde Grau- Papageien —— 15, 18, — en kin Kon — und Are efuchte Prima Vögel, 2 re 2 rysottis Levaillantis), die beiten, die es im Diejer eeußte M, große echte Doppelgelbköpfe Art gibt, ſchon gut ſprech, 80, 100, 120, 150 N Jakos, Prima Prahteremplare u. Sprecher I. Ranges, 60, 80, 100, 150, 200 +, große Gelbnaden, gut ſprech., 35, 40,50, 80 .%, Surynam, 25, 30, 35, 40 %, fleine und große Salonkakadus, 18, 20 A, ganz finger: zahme ‚und schon ſprech, 25, 80 #4, Roſakakadus, Practeremplare, 12 u. 15 .%, Kleine Araras, 15, 18, 20 4, Mraras blaue u. rothe, fingerzahm u. gut ſprech, 70, 80, 100 #, Alerander-Hocedelfittiche große p (EL), gut ſprech. Iern., a Stüd 6 A, Halbmondfittiche, das Par 6 u. 8 .%, .grauföpf. Er Snfeparabfes, Par 5 u. 6 4, Blutichnabelweber, Par 4 .%, kleine und große gut gezähmte und afflimat. Affen für Zimmer und Gärten, 18, 20, 25, 30 A das Stüd. Zugleich empfehle meine anerkannt beſten, » billigiten, praftiichen und eleganten h VBapageien-Salonläfige BEE der neueften und modernſten Facon, 80 cm hoch, 40 cm breit, eckig, nach oben rund, ganz aus Metall und ı verzinnt, mit ſchönem Meifingaufjas, A ſchweiftem Sodel und allem Zubehör, als Näpfe, Schaufel, Rojt und Schieblade, das u 7 Mf— Dieſelbe Fagon mit geradem Sockel nur 6 ME., dito runde in Gloden- Stüd für nur * form, unten großem Teller-Unterfas, das Stüd nur 3 Mt. as nicht gefällt, wird gerne umgetaujcht. Ein Brobe-Berfuh_wird fi ‚lohnen und alle meine Angaben dann von: jelbft beſtätigen. Berjandt der Thiere und Vögel gegen Nachnahme und Garantie für lebende Ankunft. BE Bedienung jehr jtreng reell! UM Reeller Tauſch auf erotiiche Thiere und Vögel 97 ausgeſchloſſen. [592] 244 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, sZüchter und -Händler. Mr. 23. Die Samen⸗Großhandlung von KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), Hält fi) zum Bezug fämmtlicher Vogelfutter-Artitel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beitens empfohlen. Mufter und PBreisverzeichniffe Eoftenlos. (593] Rn Sprosser, HA —— — ungariſche, polnifche, ruſſiſche, tiefſchallige Roller, als auch Davidſchläger, nur abgehörte Männden, 6 „A, II. Qualität 4 A. zen Nachtizalern, mm böhmiſche und ungariſche, nur Ja abgehörte Männchen ſehr tourenreiche Vögel, zu 4 A, Sperbergrasmüde ſchnabel 3 A, grüne 1 .%, Stiglite lernfähig, 3 A, Singdrofjel 4-5 M, Kalanderlerden 3 A. 2 %, Hänflinge 2 Goldammer 60 A, mit tiefer, reiner, melobifcher, filberheler Stimme und tiefen Flöten, 4 M, dann feine Schwarzblattel, 4 A, Spradmeijter 5 A, gelbe Spötte befte Doppelichläger, zu 3—5 .%, Kahtigalgrasmüde zu r und Heine Sumpfrohrfänger 3 A, rothe Kreuz- A, Edelfinken 1,10 A, Zeifige 1,.o .#, junge Amjeln, Grünfinfen 1.4, Wachtel 1.%, Feldlerche 2 M, ungariſche — Rlila uLen,O, — gut und kräftig gewöhnte, ſehr feine Sänger, empfiehlt meine ſtreng reell bekannte Firma unter Garantie bitte Retourmarfe beizufügen. Chines 1 Par, 7 Monate alt, 8 Kilo jchwer, 6 %, junge, Josef Tkalcu, Jung-Bunzlau, [595] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim: Vögeln, Tauben u. neueſten praftijchen Bogelfäfigen ftelle ‚ich allwöchentl. zuj. u. verſende nollftändige Liſte bierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verfäume diefe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. RH. dedt. Bei uns erschien: ehrhuch der Stnbenvogeiplegn, Abrichting und. -Zueht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16, ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,50 — fl. —o0 ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 43/4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,oo, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geſchält, 1,0, Sommerrübjen, 1,70, Sonnenrojenkerne, 2, Silberhirfe, 1,.0, Ameijeneier, 10 A. Breisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld⸗, Gemüfe- und Blumenjamen, jomwie über 125 Sorten Ge⸗ flügelfutter, verſende koſtenlos und poſtfrei. Paul Lindner, Liegnih. Bei uns erjchien: Bir Vebersögel und Witatinken, ihre Naturgefhichte, Pflege und: Zucht Bon Dr. Karl Kuß. N Preis A 3,— —= 1,80 fl. ö. W. I: Ereng’fdhe VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. [596] | 3 A, Nothlehlhen, Abendfänger, 1,0 4, ungarifhe Lerchhen 3 AM, für lebende Ankunft und fihere Männden, Bei Anfrage ische Riesenkaninchen., 3monatliche, 3 A, monatliche, 2 AM. Vogel- und Naturalien-Handlung, [594] 11—I. (Böhmen). Bei uns erschien: Die fremdländischen. Körneriresser oder inkenvögel. Mit 1l4chromolithogr. Tafeln, Bon Dr. Karl Ruf. | Preis broch. 27 AM = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. | Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer io 5% mies Feinfte Ihlef. Ameifeneier 1. % Ießtere per Kilo 2,60 A, bei Ballen billiger, empfiehlt | [597] €. O0. Streekenbach, Breslau. Bei uns erschien: Die Papageien, | ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch, 30 4 —18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — —— — —— —— Wachteln, Männchen, fleißige Schläger, & 1,0, richtige Zuchtpärchen 3 A, Wahtelhaus 4 A (Wadtelmännden mit Haus 6 .#, poftfrei gegen Ben verfenden Gebr. Jansen in M.-Gladbad. 598] Oskar Reinhold, LEiDäiL. gar Kanariemöget arzer Kanarienvögel. Nr. 23. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 245 &elegenBeitskauf. 1 Deutſche Nachtigal im vollſten Schlage, 1 Par Tiger: finfen (Sänger), 1 Zudtpar Zebrafinfen und 1 Par Sonnen- vögel, Chinefiihe Nachtigalen, jammt Käfig und Padung 29 A per Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. Ange: bote unter „I20“ an die Erped. d. BI. [600] Vogelliebhabern ER, überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Yräparatoren, [6 Ausſtopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. | 601] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Freunde der Naturkunde - ın allen ihren Gebieten werden befonders hin. gewiefen auf die feit 1852 erſcheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwifjenjhajtlicer Renntnig und Naturanfhauung für Lejer aller Stände (Organ. des Dentihen Humboldt-— Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo NRoedel, i Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginaiauffäße- die zweite Hälfte Mit theilungen uber dad Neuejte au2 dem Gebiete der Naturwinenichaiten. Reichlich beigegedene, ut ausgeführte ZMuftrationen begleiten den ert. Beftellungen nehmen alle Buchhandlungen und Pofanftalten an. is: vierteljährlich 3,60. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). 6. Schwetſchkeſſcher Verlag. [602] Erenus’fhe Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelzudt Ri Hu I Zucht 6 an zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zmwede. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A 1,50 fl. —,90 ö. W.; gebunden . A2s = Te bs d. W. Zu beziehen durch jede Buchhandkung. Meblmwurmer, rein veell gemefjen, Ltr. 6 .%, Kilo 10 .4, 1000 Std. 1,70 .% ‚ Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl⸗ " würmer, 30.4, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nekfallen, Bogelorgeln, Nefter, Samen u. a. Preis— lifte poftfrei. [608] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Der ONPROSSER oder die AUNACHTICAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 —- fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche. Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Ein großer Vogelbauer, 1 mtief, 1,so mIang, 1 hoch, ift wegen Mangel an Plak für 15 .A zu verkaufen. Eben— daſelbſt iſt auch ein Roſo⸗Kakadu mit feinem Drahtbauer für 40 „A zu verkaufen. Der Vogel ift ferngejund, wunderſchön im Gefieder und ganz zahm. | Gebe denjelben nur in zuverläffig gute Hände. Kaufluftige mögen ſich an Unterzeichneten wenden. Tauſch [604] ausgeſchloſſen. Dr. Leser, Halle a. ©. Bei uns erſchien: Bilder ans der Vogelſtube. Schilderungen aus dem Leben fremdländifcher und einheimischer Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. 2. Aufl., broch. 4 Mt., geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EEE FUTTER ERBE ET EEE EEE => Seltener reeller auf! = 1 Ronpareils, der farbenprächtigite Singvogel der Welt, in Pracht, 1 Indigofink, ganz in Pracht, Farbe blau und Sänger, ſämmtl. Körnerfrejfer, 1 deutſche Nachtigal im vollſten Schlage, 1 amerikaniſche Spottdroſſel, großartiger Schläger, fammt Käfig und Päckung nur 50 A per Nach— nahme. 2 Tage zur Anfiht. Garantie Iebender Ankunft, Offerten unter „6121 an d. Exp. d. „Gefied. Welt“. [605] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler 5— von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. i Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Räfer- md Schmetterlings- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandleg. in'Magdeburg. 246 Die gefiederte Welt. Bei ung erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung umd Bevölkerung, Bon € Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedrndten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdehurg. Setarachltgel- ader Rothltcal mn a Bar 8 J. ©. 'Rohleder in £eipjig- Gohlis. Berfaufe: 1 en Wüftengimpel, 1 Jahr im Ring, mit Berpudung 15 A Scherfüg, Biidhu i. S. Moltteftrape 19 2 Bei uns erschien: U N der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl, — Preis 2 M = 1,20 9. ö. Eleg. gebunden 2,80 M — 1,65 A. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe billig ab: 1 Taut/fingende Drofjel, 5 #4, mit Käfig 10 .#, 1 Nachtigal, guter Sänger, 7 M, mit Käfig 12 4, 1 Nonpareil und 1 Indigo, zwei farbenpräctigfte Sing- vögel, in voller Pracht, beide zu 15 A. [608] Frl. Bertha Mitsch, Straßburg i. €,, Spaßengafje 4, I. Etage. Bei uns erschien: ellensittich, seine Natnrgeschichte, Pfege und Zucht, | Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9 Kr. öd. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Große Blauftirn-Amazone, felten ſchön, jprigt Papagei, Laura, Bapa, Fein Schreier, jehr gelehrig, Preis 28 4, mit größem, vundem, faft neuem Käfig 36 A. Junge Kanatienhähne, Stüd 2,75 A. [609] BR, Bruder, Halle a. :S., „u Agerfiraße 2. Creuhſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg, DBilätter E.ars. Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den, ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern: foftenlos und pojtfrei. Bu, beziehen durch alle Buchhandlungen. Der Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 23. " Bei uns erschien: fait) für Voelliehhaher, Züchter nd lan Von Dr. Karl Russ. Ba.1. Mn indian Stubenvögel, 3. Aufl, M.) ß: 5 v.W. eg. gebunden 8 = 4,80 fi. « Ba. II. Die sinhbimachen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5; 25—3, 15fl.d, w. S eleg.-gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuohhandlung in u Werthen Bekannten’ zur 'gefl. Kenniniß daß ich je Hersbruck, Grabenjtraße 18, wohne. Suche gegenwärtig: Weibchen Tauchgrüne Amanin, Männchen vothföpfige Amandine. Carl Farnbacher, Hersbrud, Grabenftraße 18, früher Nürnberg, Imhofſtraße 1. Bei uns erjhien: Die Giftichlangen Europas, 4 befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchilderf von H. Sahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Text. Preis Mk. 1,50 = fl. 0,90 6. W. Ereug’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. VER Seltene Gelegenheit! Wegen Krankheit verkaufe ich meine Hochfeinen Vögel, Tag: und Nachtſchläger, für die Hälfte des Anfchaffungs- preijes: 1 David-PBhilipp-Sprofjer für 10 M, 1 Nachtigal für 5 A, 1 Spottbroffel für 25 A. [611] Josef Klika, Prag, Breitegaffe 4 neu. Bei uns erſchien: Der Dompfaff, auf Grund 85jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig ge- i&ildert von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1— = fl. —60 Fr. ö. W. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ein Tukan (Pfefferfreifer), größte Sorte, tadel- los, 50 .%, 1 Star, fingt Lieder, ſehr jpaßig, 20 6, 1 Steinröthel, zahm, frei herumfliegend, 10 M, 1 Ruß Sprofjer, David-Philipp-Zudith, Tarakſänger, Tag und Nacht, 15.4, 1 Nadtigal, Nahtjänger, -8-.A, 1 Heiner Papagei, grin,'6 4,1’ Orpheusgrasmüde, 10 M, alles ausprobirte hochfeine Sänger, verkauft | Mohnmehl, fehr be „ Senegal 50 m 25,5 5m 2% | Ameiferteter, liebt für Inſekten⸗ z = in Kolben , na an En Ia a Xtr, 5 A 5. 15, „ 10. 38 | frejjer DON ICIR, Ind, ni: „ meiße I — a 3 Ameifeneier, Zirbenüffe, vorgüglid " u RR A | BEE 5 18, mL 28 für Bapageien „ 50 DI 0.5 u bis Prachtfinfenfutter FE — Weißwurm N —— 33 Piniennüſſe, dsgl. FD erh Rapageienfutter „u507,E00, Ara 2 Mehlwürmer, Bucheln SIE OR Sittichfutter für a Lir. 5 M, —J Leinſamen ZU DO a0: ab alle größere Sittiche RR FAR Cocos⸗ und Agavefafer „ 5 un» mn 1. 2 Mais- u. Reismehl „ 50 „ 1; „5 „ 1 Eittichfutter für Fichten⸗ u. Kiefernfamen„ 5 „6! „ 1 „ 1!e Salatjamen —— HR Kleinere Sittiche „ 50 20; ALBIN Mais, weißer (Pferdes Grasjamen aD Ewa m OR Kardinalfutter DO m Br 2. zahn) ae Diſtelſamen Sun DATE le Kanarienfutter „ 50 18,04 5. m.Blla Mais, gerifjener „. 608,137 m Bas dag Bisquit, a Dieb. 1'/g AL WEES Hanf el Sonnenblumen 3 608 70.120, 15 105 OS Gierbrot Ele eng, „ gemahlen v0, IB „IB yIR Sommerrübjen I N ee Kayennepfeffer legte Miſchfutter f. Wachteln, | 5 E12 -BORNSERTB,E „Duo 06 Erlenfamen at Salt. DA learn llg Stiglige, Hänflinge, Kürbiskerne —66 Birkenſamen 5 Bm, Us, 12le Lerchen u. a. „50, | Safer, geigalt ar AROMEN Oſſa Sepia in Stücken, a Dh. 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 M, 5 Ko. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik- preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dieniten. Präparirtes Universalfutter, melches nad jahrelangen Grfahrungen beftens zuſammen— geftellt, kann ig nit warm genug empfehlen, ba die Vögel außerordentlich dabei gebeihen und es bebeutenb billiger ift. Zahlreiche Dankſchreiben ſtehen zu Dienſten. In %, und ä Ko. Packungen & 1,50 A, 5 Ro. lofe inkl. Sad pojtfrei 5 „A, 50 Ko. 40 A. isızı 3. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. (618) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praftiichen Vogelkäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuſ. u. verjende vollſtändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieſe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man ſeinen Bedarf andermärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 43/, Kilo pr. gereinigtes Kanarien- -Bogelfutter, 1,00, Glanzkorn, 1,0, Hafer, geiält, 1,0, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenzojenterne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameijeneier, 10 A. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald», Feld-, Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ges flügelfutter, verjende koſtenlos und poftfrei. [619] Paul Lindner, Liegnib, Yräparatoren, im Ausijtopfen und Sfelettiren geübt, finden — Stellung. [620] Linnaea, Berlin NW., Luifenplag 6. Gelegendbeitskauf. 1 Deutſche Nadtigal im volliten Schlage, 1 Par Tiger: finten (Sänger), 1 Zuchtpar Zebrafinfen und 1 Bar Sonnen- vögel, Chinefiiche Nachtigalen, jammt Käfig und Packung 29 A per Nachnahme Gewähr für lebende Ankunft. Ange— bote unter „120“ an die Exrped. d. Bl. [621] = Seltener reeller Kauf! F 1 NRonpareils, der farbenprächtigfte Singvogel der Welt, in Bracht, 1 Indigofinf, ganz in Pracht, Farbe blau umd Sänger, ſämmtl. Körnerfveffer, 1 deutihe Nadhtigal im volliten Schlage, 1 amerikaniſche Spottdroffel, großartiger Schläger, jammt Käfig und Packung nur 50 „A per Nad)- nahme. 2 Tage zur Anſicht. Garantie Iebender Ankunft. Dfferten unter „6121 au d. Exp. d. „Gefied. Welt“. [622] Oskar Reinhold, Leinzie. ch. er » Harzer Kanarienvbgel. 256 Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 3% Universal-Futter für alle feineren injektenfveffenden Vögel, per Kilo 2%, dsgl. für alle Droffelarten, per Kilo 1 .%. Daffelbe bedarf feiner Beimifhung und it 25 Mal mit I. und Ehrenpreijen prämirt. Mufter und Gebrauchsanweiſung koſtenlos und poſtfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©. J.E. Bertrand, Aachen, Nheinland, [624] Dogel- und Hundefutter- Handlung. 1] Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogebudt- -Bud), Zucht zum Vergnügen, zum Etwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A Lo = fl. —,90 ö. W.; gebunden 2,25 =. fl. 1,35 ö. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Ia per Liter 5,50 A, Mehlwürmer 0, Kilo 9 4, mit Verpackung. Feinfte Idhlef. Ameifeneier — IIa, 60 Ietere per Kilo 2,80 A, bei Ballen billiger, empfiehlt [625] c. ©. Streckenbach, Breslau. Elegante eilerne Garten Poliere, b-eckig, zu ſehr mäßigem Preis, hat abzugeben [626] Eduard Oehler in Offendbad am Main. Freunde der -Haturkumde - ın allen ihren Gebieten werden bejonders hin- gewiejen auf die feit 1852 eridheinende — —— Zeitſchrift Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftliche Kenntniß und Naturanſchauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt— Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Muüller und Dr. Hugo Roedel. Die erſte Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginauuunjähe. die zweite Hälfte Mit: theilungen uber das Meueite un: dem Gebiete der Naturwiſſenſchaften. Reichůch beigegeẽee — ausgeführte Jüluſtrationen begleiten den ——— nehmen alle Buchhandlungen und Poſtanſtalten an. reis: vierteljährlich «2 3,60. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). Schwetſchke'ſcher Verlag. [627] ER Soselliebhebere, Bir, überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zn erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer. rein reell gemeſſen, Ltr. 6,50 .%, Kilo 11M, 1000 Std. 1,50 A Anweijung zur Zucht und Aufbewahrung der Wiehl: würmer, 30 4%, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nesfalen, Bogelorgein, Nejter, Samen u. a. Preis— lite pofiftei. [628] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erſchien: Bilder ans der Dngelfiube. childerungen aus dem Leben fremdländiſcher und einheimifcher Stubenvögel. Von Dr. Karl Rußz. Aufl., brod. 4 Dit, geb. 5 Dit. Erenß’ fühe Verlagsbuchhandlung in Alagdeburg. WER lebend. ital Geflügel gut u. billig Ü beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a. 2 2 [629] 2 9— I Verlagsbuchhandlung in Magdeburs, att er für Aquarien: und Verrarienfreunde, Braite Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. für den ganzen Sahrgang 3 = fl. Probe-Nummern fojtenlos und poitfvei. Zu EEE durch alle Buchhandlungen. Breis: l,so. ' Süngethiere- und Sangähere von Va A -Ankanf. Friſche, zum Ausitopfen geeignete, jowie auch in Spirit. Fonjerv. Säugethiere: Fleder- u. Spitzmäuſe, Igel, Garten-, Sieben- u. Weinjchläfer, Haſel- u. Zwergmäufe u. 0. werden zu laufen gefudht. Desgl. faufen oder taujhen wir gegen jeltene, europäiſche und fremdländiide Vogel— unjere gewöhnlichen, deutſchen Vogelarten a ia bälge, geichoffen, o Linnaea, Natur). oder Bälge, oder ausgejtopft) ein. Juſtit, Berlin, Luiſenplatz 6 Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler vo — Bau. I Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. | Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. H. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- um Schmetterlings- Sammlungen von O. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. III Zeitfirift für ir Bogelfiebhaber, -Zühter und Beftellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancejtraße 81 III. an „Händler. Anzeigen werben bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 25. Magdeburg, den 16. Juni 1899. XXI Jahrgang. Der Wiederaddrud fänmtliher Sriginal-Artikel ift ohne Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsbudfandfung nit mehr geflattet. mE Snhalt: Entftehung und Verlauf meiner Bogelliebhaberei (Fortjegung). Bogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen (Schluß). | Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchuß und die Vögel | (Fortſetzung). | Kanarienvogel-Breisbewerbungsichrift II (Fortfeßung). | Ein Zug aus dent Leben der Papageien. Amfelzüchtung im Zimmer. Brieflihe Mittheilungen. | Anfragen und Auskunft. Aus den Vereinen: Mainz; Wien. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — Entſtehung und Verlauf meiner Vogelliebhaberei. Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nachdruck verboten. (Fortfeßung). Den Rohrammer (Emberiza schoeniclus, L.) beobachtete ich bisher ein einziges Mal im reileben ; er muß immerhin in hieſiger Gegend, trog der an- ſcheinend günftigen Lebensbedingungen, eine jeltne Erſcheinung bilden. Ich jah ihn im Sommer 1882 | am, Rand eines mit Weiden und dichtem Schilf bejtandnen Teichs auf Lichterfelder Gebiet mit jeinen eben flügge gewordenen ungen. Schließlich möchte ich über die auch zur deutjchen Bogelmelt noch zählende Bartmeife(Parus biarmi- eus, Z.) kurz berichten. Im Jahr 1884 erhielt id, von diejen ungemein veizenden und anmuthigen Bögelchen zwei richtige Pare (eingeführte Vögel), die bei Weichfutter und kleinen Sämereien ſich vortvefflich hielten. Leider fonnte ich damals wegen der vielen umſomehr ijt zu bedauern, f fremdlandiſchen Vögel, die ich von den einheimiſchen getrennt halte, die Bartmeiſen nicht gleich vortheilhaft unterbringen; ſo kam es, daß ein Par allein einen zwar ſehr — aber ziemlich dunkel ſtehenden Kiſtenkäfig angewieſen erhielt, zumal ich auf eine Züchtung derſelben damals nicht rechnete, d. h. ſie nicht für wahrſcheinlich hielt. Im Sommer deſſelben Jahrs fiel mir öfter das eigenartige Liebesſpiel des Männchens auf, ohne daß ich indeſſen demſelben größre Bedeutung beilegte. So war mir zu meinem großen Verdruß entgangen, daß die Vögelchen thatſächlich zum Niſten geſchritten waren; dies entdeckte ich erſt, als ich den Käfig bald darauf einer gründlichen Reinigung unterzog. Sie hatten in einem Harzerbauerchen aus Kokos- und Aloefajern ein hübjches rundes, aljo überwölbtes Neft, ganz in der Weije vieler Ajtrilde, gebaut und darin 4 Eier gelegt. Das Gelege war noch friſch und unbebrütet gewejen; ich gab es jpäter, nebjt anderen Eiern meiner fremdländijchen Vögel, an Herrn Polizeidireftor K. in Breslau zur Be— reicherung dejjen großartiger Cierfammlung. Eine mweitre Brut unterliegen die Vögel jeitvem. Das andre Bar gelangte nicht zur Brut; immerhin fcheint die Züchtung dieſer Art nicht jo ſchwierig zu jein; daß fie jo ſelten einge- führt werden. Wegen diefer Abſchweifungen vom eigentlichen Thema auf Ihre und der geehrten Leer Freundliche Nachſicht hoffend, will id Ahnen nun über den weitern Berlauf meiner VBogelliebhaberei berichten. Den Höhepunkt erreichte diejelbe, das heißt was die einheimifchen Bögel betrifft, in den folgenden 258 fünf Jahren nad Friedensſchluß, als ich in meine | Garnijonjtadt Dresden wieder zurüdgefehrt war. Damals herrſchte in meinen beiden Kajernen- jtuben ein vielftimmiges fröhliches Gezwitſcher aller möglichen einheimiſchen und fremdländiſchen Vögel, bei deren Wartung und Pflege mein Burſche, ein anſtelliger junger Menſch, mir weſentliche Hilfe leiſtete. In dieſe Zeit fällt auch der Anfang meiner Liebhaberei, bzl. Züchtung der fremdländiſchen Vögel. Im Herbſt 1871 beſchaffte ich mir von den Hand— lungen Zuckerkandl und Hromada die erſten Zebra— finken, japaniſche Mövchen, Wellenſittiche, Bandfinken u. a. m., die ich auch bald darauf zu erfolgreichen Bruten gelangen jah. Auch die Züchtung der Geftalt- und Geſangs— Kanarien ließ ich mir in jener Zeit und noch manches Jahr darüber hinaus mit Eifer und leidlihem Erfolg angelegen jein. Eine weſentliche Einſchränkung erfuhr meine VBogelliebhaberei, d. h. nad der praftifchen Seite hin, als ich aus Gejundheitsrücfichten genöthigt war, als Kriegsinvalide meinen Tiebgewonnenen Beruf aufzu- geben und nun mein Augenmerk hauptſächlich auf MWiederherftellung der Gejundheit richten mußte. Sene Zeit brachte mir Gelegenheit, oft viele Monate lang, die reihe Vogelwelt Böhmens, Thüringens, Bayerns, Oberitaliens, Oſtfrieslands (dzl. der davor gelagerten Inſeln), Tirols und anderer Länder, Kennen zu lernen; ich jah den Herbſt— zug der ſüdlich mwandernden Vögel am Strand der Nordſee, beobachtete die Rückkehr unjerer gefiederten Freunde im Frühling an den fonnigen Gejtaden des adriatiihen Meres, laufchte den Vogelklängen auf dem Fichtel- und Niejengebirge. Fürwahr, troß aller körperlichen Leiden doch eine ſchöne Zeit. Ueberall Hin begleiteten mich meine gefiederten Lieblinge, wenigjtens in einigen Stüden, oder wurden an Ort und Stelle angejhafft. Der größre Theil war natürlich in zuverläjjig guter Pflege zurüd- geblieben. Während meines fechsjährigen Aufenthalts in Berlin bis 1881 ließ miv meine gejchäftliche Thätig- keit hinveichend Zeit, mich der Vogelliebhaberei wieder voll und ganz zu widmen. Das Berlangen nad) Abwechjelung, dev Reiz der verhältnigmäßig leichten Züchtbarkeit, die im ganzen und großen anſpruchsloſe Ernährungsweije und vor allem die mannichfache Farbenpracht der fremdländijchen Wögel, d. h. der jamenfvejjenden, hatten allmaͤhlich die Liebhaberei für die einheimijche Bogelwelt, wenn auch niemals vollitändig verdrängt, jo doc jtarf in den Hintergrund treten lafjen, ſodaß ic) feit 1881, wo abermalige ſchwere Erfranfung und deren langanhaltende Folgen mich bejtimmten, in Ruhe und Zurücgezogenheit meiner Gejundheit zu leben, eigentlich) nur noch fremdländiſche Vögel halte. Zugleich bezweckte ich damit eine beſtimmte, ge= vegelte Thätigfeit, ſodaß ich von nun an insbeſondre Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 25. die Züchtung der fremdländijchen Vögel in größerm Umfang verfolgte. \ Seit diefer Zeit begann auch die Einrichtung bejonderer Vogelſtuben in Potsdam, die ſeitdem alljähr- li von etwa ein- big zweihundert, am Ende des Jahrs, wo noch der größte Theil der Nachzucht vor- handen, oft noch weit mehr Vögeln bevölkert jind. Erſt in den letzten Jahren habe ich diejen Beſtand aus Gejundheitsrücjichten wieder etwas verringert. Nach meinen jährlich geführten Zuchtliften jtellt ih das Zuchtergebniß an thatjächlich flügge ge— mwordenen ungen auf etwa 100 Stüd jährlid, gleihmäßig vertheilt gedacht. Das günftigjte Jahr war 1884 mit 214 Stüd, das jchlechtefte 1883 mit nur 34 Stück. (Fortfegung folgt). Vogelfang und Vogelliebhaberei in Thüringen. Bortrag, gehalten im Verein „Ornis“ zu Berlin. Bon Armin Tenner. Nachdrud verboten. Schluß). Die Feldlerchen wurden zur Nachtzeit gefangen. Sie hatten ſich nach einem langen Flug über große MWaldflächen auf einen ſchmalen Acer niedergelajjen, um während der Nacht auszuruhen. Der Bogeljteller hatte fie beobachtet, er rief ſchnell einen Genojjen herbei und beide rüfteten fi) mit großen Garnen aus, . die an hohen Stangen befeftigt waren. Der eine ging auf der einen, der andre auf der andern Seite de3 Ackers und dann breiteten fie ihre Nebe über das Grundſtück aus. Hatten fie die richtige Stelle gefunden und bededt, jo fielen ihnen häufig mehrere Hundert Lerchen auf einmal in die Hände, Auch der Lerchenfang gehört zu den Fangarten, die jich überlebt haben. Der Mafjenfang von diejen edlen Sängern hat aufgehört, man fängt nur nod) Lerchen, um fie al3 Stubenvögel zu benußen oder für diefen Zweck zu verfaufen. Wachteln werden in ähnlicher Weife, wie die Heidelerchen gefangen. Nur werden dabei feine Leim— ruten, jondern Nee verwendet, in welche die Wachteln hineingetvieben werden. Ein bejondres Vergnügen bereitet dem Vogel— jtelfev der Fang des Eihelhehers. Ein folder Vogel wird mit dem Rüden auf ein Brettchen befejtigt, jodaß die Füße nad) oben ftehen und frei find. Im Wald, da wo fi Eichelheher gern auf- halten, wird der angefejjelte Vogel auf eine leicht fihtbare Stelle gebracht, und an einem jeiner Füße ein dünner Bindfaden befeftigt. Der Fänger ſucht nun in der Nähe ein Verſteck auf. Die Schnur, welche ihn mit dem Vogel verbindet, hält er in der Linken, die Locpfeife in der rechten Hand. Jetzt läßt er leßtre fleißig und jo lange ertönen, bis ev einen oder mehrere diejer Vögel herbeigelodt hat. Infolge eines leifen Zugs an der Leine füngt der gefejjelte Heher an, die befannten Klagetöne auszujtoßen, denen die in Freiheit befindlichen Nr. 25. Bögel willig und hilfsbereit folgen. Sobald nun ein ſolcher Helfer in die Rähe des gefejjelten Vogels fommt, wird er von diejem entweder mit den Krallen oder dem Schnabel erfaßt und fejtgehalten. Der angebundne Bogel hat das Beitreben loszukommen und glaubt feine Freiheit durch Feithalten an feinem Retter zu gewinnen. Er vergißt dabei gänzlich, daß er feinen Netter mit ins Verderben zieht, und gibt diefen nicht eher frei, als bis der Fänger herbeigeeilt ift und beide Vögel gewaltfam von einander trennt. Natürlich fpielt fih ein folcher Fang nicht jtill- ſchweigend ab. Beide Vögel ſchreien aus Leibeskräften und in diejes Konzert ſtimmt auch die übrige an- weſende Gejellihaft mit ein. Diejenigen Vögel, die den Vorgang aus nächſter Nähe beobachtet haben, hüten ſich, fernerhin einem Unglüclichen ihresgleichen ohne meitres Hilfe zu Teijten, deshalb jucht nad) einem geglückten Fang der Jünger eine andre, abge- legne Stätte auf*). Mit dem Krammetsvogelfang jchliekt die Fangzeit. Man bedient jich hierbei in Thüringen nur wenig der Dohne, weil der Bogelfänger der Vögel lebend habhaft zu werden jucht. Der Dohnenjtieg wird hier jelbft von den Berufsjägern nicht mehr betrieben, er ijt auch diefen unterjagt. Statt deſſen fängt der Bogeljteller die größeren Vogelarten mit den Schnäpper. Im ganzen ähnelt dev Schnäpper dev Sprenfel. Wie bei diefer zieht ſich die Schlinge um die Beine der Vögel zuſammen. Dev gemifjenhafte Bogeliteller juht daher auch die Fangjtellen mehrere Mal im Tage ab, weil im andern Fall die gefangenen Bögel größtentheils zu Tode gemartert würden, Hiermit wäre das Thema über den VBogelfang, der Hauptjache nach, erfchöpft, und über die Bogel- liebhaberei mögen miv noch einige Bemerkungen gejtattet fein. Die Vogelliebhaberei ijt in Thüringen allgemein verbreitet, mehr allerdings unter den ärmeren, als unter den wohlhabenden Klaſſen. In Arbeiter— familien findet man in der Regel das jogenannte Steinheider Quartett, zufammengejegt aus einem Stiglig, Hänfling, Zeifig und Kreuz- Ihnabel. Unter den Weichfuttervögeln find am meilten Rothkehlchen, Amfeln, Drofjeln, Shwarzplättden, Gartengrasmüden und vereinzeli Heidelerchen vertreten. Selten findet man in Thüringen eine Arbeiter: familie, die nicht mindejtens einen gefiederten Liebling ihr eigen nennt, und die ihn als ihr höchites und theuerſtes Kleinod hütet und pflegt. — Iſt es mir gelungen, meine Damen und Herren, Sie für die mir gejchenfte Aufmerkſamkeit einiger- maßen zu entjehädigen, habe ich erreicht, bei einzelnen von Ihnen das Intereſſe für die Vogelmelt neu zu Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. beleben, und beabfichtigen Sie, diejes Intereſſe in geeigneter Weife zu bethätigen, dann bitte ich Sie, den *) Auch diefer graujame Fang wird jegt nirgends mehr ausgeübt. D. X. 259 Verein „Ornis“ in dem Bejtreben, feinen Mitgliedern immerdar eine Stätte der Belehrung und Unterhaltung zu fein und volfsthümliche Vogelkunde in weiteren Kreijen zu verbreiten, unterjtügen zu wollen. Salvadoris Angriffe gegen den vogelſchuß und die Vögel. Entgegnung von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). 36) und 37) Die Behauptung, daß der Stiglit „ſchon am 6. Tag anfängt, feine Brut mit im jeinem Kopf geweichten (1) Weizenkörnern (!) zu füttern“, iſt eigentlich zu, lächerlich, als daß ich fie zu widerlegen brauchte, 38) In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” IT (Ein- heimifche Vögel) ift die Ernährung des Stigliß, in Ueber- einftimmung mit den auf Beobachtungen und Forſchungen bes ruhenden Angaben aller übrigen Vogelkenner (bzl. naturge— Ihichtlihen Werke) wie folgt genannt: Allerlei Sämereien, befonders die von Diftelm und anderen Unfräutern, auch Mohnz, Salat, Rübſen-, Lein-, Birken: und Erlenfamen, welche er aus den Hülfen und Kapjeln und nur jelten auf, dem Boden fucht, ferner allerlei Heine Kerbthiere, Raupen, Blattläufe u. a. Seine Jungen ernährt ev mit weichen Kerbthieren und feinen Sümereien. Wenn ich nun alfo auch feineswegs den Stiglig zu den durchaus und nur müßlichen Vögeln jtellen will — ich hüte mich ja immer, wie ſchon eingangs erwähnt, vor allen derartigen Uebertreibungen —, jo darf ich es doch mit voller Entjchiedenheit ausjprechen, daß es außer dem Herrn Salvadori noch Feinen einzigen Menſchen gegeben hat, der beobachten und feſtſtellen konnte, daß der Stiglik in Hirfenz, Buchmeizen- und Hanffeldern oder gar in Weizenfeldern „alles bis auf das legte Korn aufgefreſſen“ habe, 39) A. E. Brehm ging in dev Beurtheilung auch der Schädlichkeit dev Vögel meijtens jehr fachlich zumerfe, und jo wird jeder Sachverftändige auch der Behauptung zuſtimmen, da ein Schwarm Grünfinken auf Hanf u. a. Beten zeit und örtlichfeitsweife großen Schaden verurfachen kann. 40) Ueber die Schädlichfeit und Nüblichfeit des Sper— lings haben ja ſchon ganz andere Leute als Herr Salvadori ihre Meinungen geäußert und ihre Erfahrungen auf Grund von Magenunterjuhungen und anderen Forſchungen ver— öffentlicht. Von Herrn Salvadori können wir natürlich wicht erwarten, daß er auch nur ein einziges Mal gejehen habe, wie der Sperling einen Maikäfer erjagt und frißt, einen Engerling im friſch umgegrabenen Garten oder andere Larven, Maden, Raupen u. a. verzehrt. 41) Nach den Proben, die ich bis hierher von Salva- dori's Wiſſen angeführt und unter Beweis dev. Haltlofigkeit gejtellt habe, darf ich ihm mit voller Entjchiedenheit den Vor— wurf zurücgeben, daß er denn doch weit geringere Kenntniſſe in der Entomologie habe, als Brehm Wie lächerlich und albern ijt die Phraſe, Brehm jei „das Unglück paſſirt, daß | von vier Infektenarten, die ev nannte und deren Zerftörung () für ihn ein großes Verdienft wäre, drei in dem jechiten Band | jeines eignen Werts als höchſt nüslich angeführt feien“. Dabei fommt es nämlich) heraus, daß Brehm beim Fliegenfänger gejagt hat, vor allem feien Fliegen, Mücken, Schmetterlinge, Libellen u. a. die Nahrung diejes nüßlichen Vogels. Will denn num aber Salvadori wirklich in feiner — Weisheit be- | Haupten, daß jammtliche Fliegen, auch die Stubenfliegen, | Stechfliegen, Brummer oder Madenfliegen u. a. nüslich jeien, daß Gleiches bei allen Müden der Fall jei? Hat Salvadori wol eine Ahnung davon, worin die Unterjchiede dev ſchäd— lihen und nützlichen Arten dieſer Inſekten beruhen? Hin— ſichtlich der Schmetterlinge habe ich ihm ja ſchon mehrmals nachgemwiejen, daß ihm auch die allereriten Kenntniſſe fehlen, jodaß er eine Anzahl Arten aufzählte, die „im Frühling“ jein Herz erfreuen follten, während jie thatfächlih zu jener Jahreszeit noch garnicht fliegen. 260 42) Salvadori weiß es nicht einmal vom Hörenjagen ficher, gefehweige denn aus eigner Kenntniß, ob die bei ung heimiſchen Fliegenfängerarten — er fagt natürlich immer „ver Fliegenfänger“, weil er feine Ahnung von den verfchiedenen Arten diefer Vögel hat — wirklich Tachinen oder Raupen— fliegen freſſen oder nicht. Obwol ev dreiſt behauptet, „der Vliegenfänger befehäftigt (I) ſich unermüdlich damit, Tachine— fliegen zu zerflöven“, jo behaupte ich im Gegenſatz dazu, daß Salvadori meber „den Fliegenfänger“, noch eine „Tachine— fliege” ſchon im feinem Leben gejehen bat, 43) Ya, ja, nad) dev Weisheit Salvadoris gehören die liegen und Mücken jammt und ſonders zu unſeren beften en — und das allein ift doch wol bezeichnend gemug fir ihn, 44) Aus diefer Wiſſensfülle her fchöpft er den Muth dazu, die Forderung aufzuftellen, „unſere landwirthſchäftliche Oekonomie“ müſſe von ftreng wifjenfchaftlichen Geſichtspunkten aus alle Mittel und Wege ins Werk feßen, um zur Vers minberung dev Meinen Vögel beizutragen. Soll man ſich da mehr über die kraſſe Unwiſſenheit oder den höchſten Grad von Dreiftigkeit wundern ? 45) Dann gibt fih der Mann ſogar einen humanen Anfteih, indem er darauf hinweiſt: alle Arten vorn Vogel— ftellerei, welche unmenjchlich feien oder während dev Brutzeit auszuüben find, müßten verboten werden. Nun aber fpielt er ſeinen böchften Trumpf aus, indem ev darauf binmeift, wiederum natürlich unter haltlofen Phraſen, daß bei Denen, die Vogelſchutz verlangen, „anftatt Wiffenichaft, Dankbarkeit und Nubpen die maßgebenden Faktoren: Aeſthetik, ſinnlicher Genuß und die fogenannte Humanität“ ſeien. Wie kläglich es um Salvadori's Wiljenfchaft fteht, das babe ich vielfach und doch wol zweifellos mit vollitem Erfolg nachgewieſen; feine Dankbarkeit und fein Begriff von Nupen gehen wahr: lich nicht vom Herzen und Verftand aus, jondern vom Magen. En Mann wie Salvadori follte ſodann das Wort Aejthetit garnicht in den Mund nehmen — und welch’ Unterjchied herrſcht zwiſchen dev Vorftellung von finnlichem Genuß, die wir haben und der feinigen! Er macht uns bittere Vor: wirfe, daß wir den Gefang der Nachtigal, Drofjel, Lerche u. a. höher oder ebenjo hoch ſchätzen, als deren thatjächliche Nützlichkeit oder Schädlichfeit — bei ihm aber beruht der ſinnliche Genuß lediglich darin, die genannten Vögel und alle anderen zu ſchmauſen. Und wenn ein Mann wie Salvadori nun auch noch gar von Humanität fpricht, jo wird jeder Einfichtsvolle ſich doch wahrlich eines mitleidigen Achſelzuckens nicht erwehren können. 46) Der Ausſpruch, den Salvadori mir in den Mund legt, iſt von ihm fo thöricht erſonnen, daß ich darauf gar— nicht zu antworten brauche. es mir angelegen fein laſſen, die Idee des Vogelſchutzes zu verbreiten und immterfort und vernünftig weiter auszubauen. Wen Herr Salvadori wirklich willen will, wie ich die Sache auffaffe, dann mag ev meine Schrift „Zum Vogelſchutz“ (Leipzig, Verlag von Hugo Voigt) Iefen und außerdem in dem Vortrag, melden ih in der Verfammlung Deutſcher Naturforſcher und Aerzte zu Kalle 1891 gehalten habe, ſich weiter unterrichten, Da wird ev feben, wie geradezu albern und gewillenlos es ift, mir ſolche Neuperungen in den Mund zu legen, wie er es gethan, und aus einem Feuilleton in der „Neuen freien Preſſe“ etwas zuſammenhanglos berauszugreifen. 47) Wenn Herr Salvadori gewilfenhaft nach dev einen Seite und nicht fpikfindig nad) der andern Seite bin wäre, jo wilrde ev nicht jo albern fein, zu behaupten, daR ich ges jagt habe, man „müfje Obftbäume jeten, damit die fleinen Vögel Inſekten zu freſſen haben“. 48) Jetzt kommt Salvadori auf fein Stedenpferd, aber auch zu feiner allerſchwächſten Seite, zur „Zierde unſerer Wälder und Fluren“, den Schmetterlingen — die ev nämlich unter allen feinen geliebten Inſekten ſeltſamerweiſe am aller wenigjten kennt. (Fortjegung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Seit dreißig Jahren habe ich | Nr. 25. Kanarienvogel-Preisbewerbungsfhrift N. (Ohne Titel eingejandt). Nahdrud verboten. (Fortſetzung) Nach dem geringern Geſang einer einjährigen Nachtigal gegenüber dem einer drei oder vierjährigen zu urtheilen, muß die Behauptung gelten, daß erjtre innerhalb drei Jahren mehr und mehr einer geiftigen Höherentwiclung entgegengeht. Zur Erreichung eines nun in Ausſicht geftellten Geſangsfortſchritts gehört vor allen Dingen ein gefunder Lebenskeim der Vögel, welder in den Stämmen dev meilten Maſſen- und Eleineven Züchter vorwiegend nicht mehr zu finden ift. Ebenſo gut wie nur ein geſunder menjchlicher Körper ein rüſtiger Träger feines Geijtes fein Tann, jo findet dies auch bei dem Kanarienvogel entſprechend Anwendung. Die meilten Kanavienvogelzüdter, die Mafjen- zucht betreiben, verfügen nicht über die Räumlichkeiten, welche zu dem Umfang jolder Zucht erforderlich jind, um ihre Vögel unbeſchadet der Gejundheit behandeln zu fönnen. Sie ſchreiten gewöhnlich Anfangs Februar zur Zucht, beachten aljo nicht den Frühling als die Zeit, in welcher die unjichtbaren und jegenbringenden Naturkräfte wirkſam jind, und überfüllen dag Hed- zimmer mit Juchtoögeln. Soll nun die Zucht ergibig jein, dann ijt eine Wärme von mindeſtens 19 bis 21 Grad R. erforderlich. Sind junge Vögel ausgekommen (5 bis 6 Tage alt), jo entwickelt ſich durch deren Entlerungen bei der peinlichjt vermiedenen Lüftung des Hedzimmers und troß der jomweit wie ivgend möglich ausgeführten Neinigung eine Atmojphäre, durch welche den Vögeln ein Krankheitskeim, die Lungenſchwindſucht, einge— impft wird. Die durch mehrere Geſchlechtsreihen hindurch ſo betriebne Zucht hat ſchon bei vielen jetzt vorhandenen Stämmen die Krankheit auf dem Wege der Vererbung im Gefolge. Dieſe Krankheit tritt meiſten— theils erſt im zweiten Lebensjahr nach der erſten Hauptmauſer ein, weshalb ſolche Züchter nur noch durchweg mit einjährigen Vögeln erfolgreich zur Zucht ſchreiten können. Krankhafte Lungen können über— haupt dem Blut nicht mehr den nöthigen Sauerſtoff aus der Luft zuführen, es tritt Blutarmuth ein, und infolge dejjen gehen die Vögel allmählich zugrunde. Daß Vögel bei diejem krankhaften Zuſtand nod) etwas, wenn auch heiſer, fingen, liegt darin begründet, daß die Lungen gefühllos find, weil fie feine Nerven haben. Mit folchem Leiden behaftete Vögel, jelbjt wenn jie an Klugheit ihre anderen Klar, jingenden Senofjen überflügeln, können jelbftverjtändlich ihrer Begabung im Gefang nicht mehr jo Ausdrud geben, als wenn jie gefund wären, Mittel zur volljtändigen Hebung diejer Krankheit werden vergebens angewandt. Solche Sänger find zu vergleichen mit einer blühenden Gewächshauspflange, welche, wenn fie an einen andern Ort in veränderte Luft und Wärme kommt, nad wenigen Tagen ihre herrliche Blüte zum Verwelken neigt und ſchließlich jpäter ſelbſt in der | Wurzel abſtirbt. Nr, 26, Durch ausgejhmücte Annonzen, welche er— jahrungsgemäß in verschiedenen Punkten die Wahr- heit verjchleiern, gelangen ſolche Sänger auf Bejtellung und oft für hohe SPreife in den Beſitz von Züchtern und Privatliebhabern, und damit ift Schon Manchem die Liebhaberei verleivet worden. Jedoch nicht alle Züchter betreiben jo, wie ge— Ihildert, die Zucht, denn wäre dies der Fall, dann Fönnten die Enkel auf Ruinen nicht mehr aufbauen. Aber auch Vögel, ſelbſt wenn fie aus geſundem Stamm find, müffen erfahrungsgemäß heifer werden, wenn fie während der Hauptſchulung (Auguſt bis November) in fajt von der Zimmerluft abgefchloffenen Geſangskaſten gehalten werden und zwar in folchen, welche oberhalb der Milchglasthüren zwei wallnuß— große Luftlöcher haben. Durch dieſe Deffnungen wird den Vögeln zu menig frische Luft zugeführt und infolgedefjen bleibt die Heiſerkeit, welche in einer Entzündung der Schleimhäute, der Luftwege und des Kehlkopfs befteht, nicht aus. Wer nun den großen Webeljtand verhindern will, der muß die Thüren der Geſangskaſten nicht blos des Nachts, fondern auch bei Tage offen laſſen und dagegen den Inſaſſen derjelben das Licht durch Verdunkelung der Tenfter (dur Rouleaur, Fenſterladen u. a.) entziehen. Die Schulung der Vögel in Gejangsfaften und das fernere Belafjen in denjelben ift entjchieden die bejte Maßregel zur Erreihung und Aufrechterhaltung der Gejangsreinheit. Sie bieten nicht blos Schub vor Zugluft, welche Teicht bei Reinigung und noth- wendig mwerdender Lüftung des Zimmers entjtehen fann, jondern erleichtern den Vögeln ungemein den Gefang. Sie leiten endlich, durch vorheriges Schließen der Thüren, einen bei Lüftung in Falter Jahreszeit plöglich eintretenden Temperaturwechjel ab. Mildes Klima aber und Geſang find eng mit- einander verbunden. Je jchöner und milder die Luft an einem Maimorgen iſt, dejto herrlicher jchlägt die Nachtigal. Nicht auf den Eisgletihern des hohen Nordens, nicht unter dem Sonnenbrand de3 Aequa- tov3 gedeiht die Edeltanne, deren Holz fich vorzüg- lich zu Mufilinftrumenten (Geigen u. a.) und Ge- lang3faften eignet, jondern im allgemeinen da, mo die Heimath der leichtbeſchwingten beften Sänger ift. Die jeit einer Reihe von Jahren bejtehende und auch jett beliebte Gejangsreinheit erlaubt es aber nicht, daß tourenreiche, auch nur mit einem groben Gejangsfehler behaftete Sänger bei den gejangs- veinen Genofjen bleiben dürfen. Jene werden daher bei erſter Verfaufsgelegenheit, um die Uebertragung ber betreffenden fehlerhaften Tour auf die veinen Sänger zu vermeiden, fortgegeben. es im ber bisher betriebenen Kunſt, veinen, jedoch einjeitigen Kanariengeſang zu jhaffen, bringen können, | hat ung zuerſt Trute durch feinen duch das Aus— merzungsverfahren hervorgebrachten, aus wenigen langen Touren bejtehenden Gejang gezeigt. Wie) beveitS angeführt, ift bei vielen Züchtern Die gefieberte Welt, Zeitjchrift fiir Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. Wie weit wir | 261 | die Zahl wirklich veinev Sänger gering. Ferner ift es Thatjache, dal dieſe Sänger (infolge der Furcht des Züchter vor dem gejanglichen Zurückgang bei ununterbrochnem Belafjen derſelben in der Hecke) nur in erjter Hede zur Zucht genommen werden und von da ab ausjchlieglic den Junghähnen zu Vorſängern gegeben werden. Sonach werden haupt- jächlich die Sänger zweiten und dritten Grades zur Zucht verwandt. Darunter befinden ſich aber aud) noch Hecvögel, die zwar Feine jcharfe Rolle haben, aber äußerſt touvenarm find und denen lange nicht ein dritter Preis zufteht. (Fortfeßung folgt). Ein Zug ans dem Leben der Papageien *). Wilhelm Junker, der berühmte Afrika- foricher, den ung die Influenza im. Alter von 51 Jahren am 13. Februar 1892, entrifjen, pflegte auf jeinen Reiſen im „Dunklen Welttheil” bei verjchiedenen Negerfüriten für längere Zeit Aufenthalt zu nehmen, um Land und Yeute beſſer kennen zu lernen. In diejen Herbergen richtete ev regelmäßig auch kleine Menage- vien ein, um neben Menjchenbeobachtungen auch Thierjtudien anftellen zu können. Sein großes Reiſe— werk enthält darum eine Fülle trefflicher Skizzen aus dem Leben der afrikanijchen Thierwelt. ALS Junker einmal bei dem Negerfürjten Semio weilte, befand jich in feiner Menagerie ein Pärchen vothgejhmwänzter grauer Papageien. Die Anhäng- lichkeit dev Vögel aneinander war wahrhaft vührend, jie gebärdeten ſich bei ihren Liebfojungen und Spielen vecht wie ein zävtlicheg Bar. Mit dem gewaltigen Schnabel, der jonjt eine gefährliche Waffe ift, ſuchten fie ſich jcherzweife zu faſſen, wobei fie die größte Behutſamkeit entfalteten, um fich nicht weh zu thun. Dann wieder legte ſich das eine auf die Seite oder | auf den Rüden und ließ jih vom Gefährten ſchaukeln | und rollen, was es durch Liebfofungen erwiderte. Leider wurde dad Par von einem tvagiichen Ende ereilt. Dean pflegte nämlich die Vögel oft unter den Palmen auf eine Querjtange zu jeßen, von der fie nad Belieben hevabfletterten oder =flatterten. Einft, als ihre Flügel eben friſch gejtußt waren, mochte dag Männchen mol unbedacht zu Boden geflattert jein und jich beim Aufichlagen auf die Erde innerlich verleßt haben, denn e3 entlerte gleich darauf blutige Flüſſigkeit aus dem Schnabel, unter brachte e8 in feine Wohnung, und dort lag es nun bald auf der einen, bald auf der andern Seite, immer die Lage des Kopfes wechjelnd, aber an die Stelle gebannt, bis e3 nad etwa einer Stunde mit ausge- breiteten lügeln verendete. Gleich nachdem Junker das Männchen zu ſich genommen hatte, kam auch das Weibchen herbeigetrabt. Es benahm fich nun höchft jonderhar. ES begann alle Bewegungen des | kranken Gefährten genau nachzuahmen. Es kauerte *) Diefe Mitteilung brachte bie „Bartenlaube” in Wr. 20 unb ich glaube dem Unbenten eines verftorbenen, hochverbienten Reiſenden und Forſchers keines— wegs zu nahe zu treten, wenn id) meine abweichende Auffafjung und Anſicht ' außfpreche, Dr. R. 262 Die gefiederte Welt. ji) in einiger Entfernung von dem Sterbenden ebenjo nieder, wechjelte gleichzeitig mit ihm die Lage, Jeufzte, legte das Köpfchen nach rechts und Links, furz, es gebärdete ſich volljtändig, als wäre es auf diejelbe Weiſe verunglüdt. Das Erftaunen Junkers ging aber bald in Rührung über. Der Paroxismus von Nahahmungs- trieb dauerte nämlich fort und blieb nicht ohne Folgen für den Organismus de3 Fleinen Geſchöpfs. „Der Schmerz, den es empfand”, berichtet Junker, „oder irgendwelche andere väthjelhafte Einflüſſe be- wirkten bei ihm jo eingreifende Funktionsftörungen, daß es ſchon in der erjten Trauer um den Verluſt des Lebensgefährten ein jähes Ende fand. Ohne der Gefahr zu achten, Fam e3 dem Feuer allmählich jo nahe, daß ich es ſchließlich davon entfernen mußte. Aber es war nun aus mit ihm, es rührte jelbjt die liebjte Nahrung nicht mehr an, und kaum zwanzig Minuten nad dem Verenden des Männchens war auch das Weibchen todt. Was joll man zu folchen keineswegs vereinzelten Jällen jagen? Welchen Namen jol man dem Räthſel geben? Nahahmungstrieb, Inſtinkt oder Seele, Liebesgram — in der Fleinen Bruft des Kleinen grauen Papageis!?“ (Dbmwol ich nicht im entfernteften an dev Richtig— feit, bzl. Gewifjenhaftigfeit irgend eines Berichts dieſes Neifenden zweifele, jondern ihn, wie alle Welt, auch meinerjeit3 als fcharfjinnigen und zuverläfjigen Beobachter zugleich hochſchätze, ſo darf ich doch mit Entjchiedenheit behaupten, dag in dieſem Fall ein Irrthum obmwalte. Nach meiner auf mehr als zwanzig- jährigem Verkehr und ich darf ja wol jagen verjtänd- nigvoller Beobachtung der Papageien begründeten Kenntniß liegt ein ſolches Vorkommniß, wie es hier gejhildert wird, geradezu außer dem Bereich dev Möglichkeit. Ohne Frage Fann ein Papagei, ebenjo wie andere geijtig reich begabte Thiere, Hund, Pferd, jelbft die Kate u. a., aus Sehnſucht nad feinem Genofjen und insbefondre feinem Pfleger fterben. Aber dies ijt ein fich zu Tode Bangen, ein allmähliches Eingehen an Seelenfchmerz und körperlichem Leiden zugleih, indem das betreffende Thier in der Regel dann auch die Annahme jeder Nahrung verweigert. Ein Seelenjchmerz aber, der das Herz jo bricht, daR der Tod in der Zeit von 20 Minuten eintritt, kann bei einem Thier, gleichviel welchem, auch bei dem am höchſten und reichten begabten Vogel, nad) meiner Ueberzeugung nicht vorfommen. Dagegen glaube ich eine anderweitige Erklärung des Vorgangs, die mir jogleich) beim erſten Leſen jener Schilderung einfiel, geben zu können. Der erite Papagei ijt Feineswegs, wie Herr Junker annahm, durch Aufihlagen auf die Erde verunglückt, jondern zweifellos vielmehr dadurh, daß er irgend einen giftigen Stoff gefreſſen hatte. Hierdurch trat Lähmung ein und folgten alle übrigen bejchriebenen Erſcheinungen bis zum Tode; ſelbſt die Blutung aus dem Schnabel kann von einem Bluterguß infolge der furchtbaren Wirkung eines ſolchen Gifts hervor- Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Nr, 25, gerufen jein. Und nun haben wir auch jogleidh die weitere Erklärung dahin vor ung, daß der zmeite Papagei an derjelben Todesurfahe und genau unter gleichen Erjheinungen eingegangen ift. Dr. Karl Ruß). Amfelzüchtung im Dimmer. Bon 3. E. Bertrand. Nachdrud verboten, Im Anſchluß an meine vorjährigen Mit- theilungen über Amſelzucht (j. Nr, 24 und 30, Sahrgang 1891 der „Gefiederten Welt“) berichte ih Ihnen hiermit über meine, diesjährigen Zucht- verjuche mit Amfeln. In einen Flugfäfig von 1,,, m Länge, 1,,, m Breite, 1,,, m Höhe jeßte ich ein Par von den bei mir gezücdhteten jungen Amfeln und ein Ringdrofjel- männden. Sn drei Eden waren dichte Ginfter- bündel angebracht, in dev Mitte eine Mulde gelafjen zum Bauen des Nejt3. Das Dad, war von Theer- pappe, der Boden von Brettern, mit Waſſerſand bededt. Etwas feines Heu wurde als Bauftoff hinge— worfen. Nach einiger Zeit fingen die Vögel jchon flott mit dem Bau des Nejts an, in einem: Der Bündel. Das Weibchen legte 3 Eier und erbrütete 3 Junge. Am 15. Mai jhlüpften diefe aus. Nach— dem das Weibchen bis zum 23. Mai diejelben gut verjorgt und aud das Männden immer fleißig ge= füttert hatte (daS Ringdroſſelmännchen half mit füttern), ließen fie plößli die Jungen liegen und begannen den Bau eines neuen Nejts. Dies be— merkte ic) am frühen Morgen; die jungen Vögel waren ganz falt, und eins davon ſchon verendet. Sicherlich haben dieje die ganze Nacht bloß gelegen; ih) nahm fie jofort heraus, fütterte ein menig und feßte fie in die Sonne. Das zweite verendete auch, das dritte war kräftig; ich habe es bis heute (25. Mai), und hoffentlich, ich möchte jagen bejtimmt, werde ich es auch durchbefommen. Bis zum Ausſchlüpfen der Jungen fütterte ich mein Univerſalfutter (II. Dual. à 50 Pf. für das Pfund). Nah dem Ausichlüpfen gab ich ein Futter, welche3 ich dazu bereitet, worauf, die Jungen ohne Würmer und ohne friiche Ameifenpuppen gut ge— diehen, was mir im vorigen Jahr gänzlich miß— lungen; da hatte ich die Jungen mit Würmern und frifchen Ameijenpuppen gefüttert, Ich habe aud) nod ein Par Singdroffeln, welche bauen, und ein Bar kaliforniſche Schopf- wadteln, welche heute das zehnte Ei gelegt haben. Briefliche Mittheilungen. . Mein Bar ſtrohgelbe Sittiche (Psitta- cus |Platycercus] flaveolus, @ld.), das id) im Sommer 1889 von Heren Karl Hagenbeck bezog, haben Ende April 4 Eier gelegt und Mitte Mai jind 2 Junge erbrütet worden, von denen leider eins gleich einging (2 Gier waren unbefruchtet); das andre gedeiht vortrefflih. Der Neftflaum der Nr. 25. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 263 Zungen ift dem der Rofella (Psittacus [Platycercus] eximius, Shw.) gleich. Iſt diefe Art ſchon in Ge- fangenjchaft gezüchtet? — Können Sie mir Auskunft über Nijtvorrichtungen Bar zu haben und möchte gern einen Zuchtverſuch anftellen. Blauföpfige und rothköpfige Papagei- amandinen (Spermestes [Erythrura] trichroa, Kitl. et S. [E.] mirabilis, I. et T.) haben unge. B. Chriſtenſen. Der jtrohgelbe Plattſchweifſittich oder jtrohgelbe Sittich (Psittacus [Platycercus] flaveo- lus, @ld.) gehört zu den jeltenen Erjcheinungen des Vogelmarkts und ift bisher noch nicht gezüchtet. Da | auch über das Freileben des Vogels jehr wenig be- kannt, jo ift Ihr Erfolg als ein umſo ſchönerer und intereffanterer zu begrüßen. Wir bitten Sie daher, über den Verlauf der Brut freundlichjt Näheres mit- zutheilen. — Ueber die Nijtvorrichtungen für die Schamadroſſel gebe ich in der nächſten Nummer (inzwifchen aber Ihnen brieflich) eingehende Auskunft. Dr. K. R ... Das Weibchen Schamadroſſel“) war mehrere Jahre mit dem Männchen, welches ich jeit April 1882 befige, zufammen. Zur Brut Fam e3 jedoch nicht. Beide Vögel find ganz zahm und nur in den eriten Tagen ihres Zuſammenſeins befehdeten jie jich. SH veifte damals nad) Karlsbad und dorthin jchrieb mein Kutjcher, daß Friede eingetreten fei. „Er muß fingen und thut es auch, aber fie führt das Regi— ment. Ich babe fie mit dem Nöthigen (Nejtbau- ftoffen) verjehen”. Das Männchen wurde jpäter faul im Singen und ich trennte deßhalb beide, was zur Folge hatte, daß er feiner gegenüber jtehenden Gattin fleigig vorjang. Kürzlich, bei Gelegenheit, bot ih das Weibchen dem Fräulein Hagenbet an und erhielt jodann am 20. Mai die Aufforderung, e3 zu jenden, was inzwiſchen auch beveits geſchehen ift. Das Männchen ift gegenwärtig mit der Maufer noch nicht fertig, aber es mar auch vorher, bevor es in den Federnwechſel kam, nicht mehr jo fleißig, wie. in ‚den früheren Jahren mit Singen. Zehn Sahre, wenn au) bei bejter Verpflegung, jprechen ja wol bedeutjam mit. (Aus einem Brief des Herrn Sanitätsrath Dr. Frick). Anfragen und Auskunft. Herrn C. A. Biſchoff: Ihre Anfrage zeugt eben davon, daß Sie in den letzten Jahren der Entwickelung der Vogelliebhaberei und des Vogelhandels leider keineswegs Aufmerkſamkeit geſchenkt haben — während es mir doch andrer— ſeits geradezu unmöglich iſt, Ihnen und jedem Einzelnen über— haupt die geſammten obwaltenden Verhältniſſe brieflich aus— einander zu ſetzen. Dazu habe ich beim beſten Willen leider nicht ausreichende Zeit übrig. Hier will ich daher eine allgemeine Ueberficht geben. Hätten Sie den internationalen VBogelhandel aufmerffam verfolgen fönnen, jo würden Sie willen, daß die großen engliichen Händler durch die mehr oder minder unreellen Schleuderer im Vogelhandel vom deutſchen Vogelmarkt abge- *) Brgl. bier in Nr. 23 unter „Brieflihe Mittheilungen“. D. 8. drängt wurden, da fie mit denſelben nicht zu konkurriren vermochten. Als fie nun die große Maſſe ihrer Vögel nicht mehr wie bisher in Deutichland abjegen konnten, blieben fie auch mit ihren Seltenheiten fort, dies aber zu ihrem eignen bedeutſamen Schaden, denn für interefjante Seltenheiten ijt für Schamadrofjeln geben; ich glaube ein richtiges | in Deutſchland doch immer noch die ergibigite Abſatzquelle. Unfere großen Züchter: Langheinz und Harres in Darmſtadt, | Hauth in Potsdam, Nagel in Pritzwalk, Farnbacher in Fürth \ und viele Andere kaufen einihlägige gefiederte Seltenheiten zu jedem reife, und der Fürſt Ferdinand von Bulgarien läßt fich duch meine Vermittelung noch immer nad) wie vor die werthvollſten Seltenheiten jehiden. So war e3 denn aljo zunächſt nur die Muthlojigfeit und dann der mangelnde Unter- nehmungsgeift, welche die englijchen Händler von umjerm Vogelmaͤrkt vertrieben. 3. Abrahams verſuchte es dann noch wol einmal, in Wien mit feinem Bogelhandel im Großen Fuß zu fallen, aber auch ohne bejondern Erfolg. Der Unter- nehmendfte von ihnen Allen, der alte Charles Jamrach, iſt todt, fein ältefter Sohn Anton Jamrach, der zeitweije die föftlichften Seltenheiten einführte, war ſchon früher geftorben; der jüngere Jamrad), welcher einjt mit einem großen Schub und darunter auch vielen jeltenen Vögeln nad Berlin kam, ift meines Wiffens ganz verjhollen; kurz und gut, der einjt jo blühende und erfolgreiche Vogelhandel zu uns von England aus ift für immer dahin. Eigentlich würde dies nun aber garkein jo großer Nachtheil für ung fein, denn unfere tüchtigjten und hervorragenditen Händler in Deutſchland jorgen ja ihrer feit8 auch genugjam für Seltenheiten. Allerdings find jeltene und vorzugsweife intereffante Vögel in den lebten Jahren leider nur zu wenig auf unjern Markt gefommen, aber jie fehlen eben auch anderwärts ; weder in England, noch Belgien und Holland und noch weniger in Frankreich vermögen Die Händler den Anforderungen dev Liebhaber zu genügen. Durch Kriege und mancherlei andere jtörende Verhältniſſe, namentlid) aber durch Todesfälle vorzugsmeife thätiger Menjchen auf dem Gebiet des internationalen Vogelhandels, bzl. des Vogelfangs und der Einführung in fernen Welttheilen jind im letztern Jahrzehnt jo jehr große Stodungen im internationalen Bogel- handel eingetreten, daß die von Ihnen, geehrtejter Herr, ange= tathenen Maßnahmen, den fremden Händlern freie Inſerate zu bemilligen u. |. w, auch feinen Erfolg haben würden. Im übrigen fteht ja allen Händlern, ſowol den fremden, als auch unjeren einheimijchen, die Rubrik „Neue und jeltene Erjheinungen des Vogelmarkts“ koſtenlos zur Verfügung, wenn fie mir ihre feltenen und noch unbekannten Vögel zur Beftimmung zufenden, die ich dann ftets im der „Gefiederten Welt“ fundmadhe und falls fie noch nicht eingeführt worden, bejchreibe. Was die Antwerpener Liſte, aljo das jog. „Avis“ der alljährlich zweimaligen öffentlichen Thier-Verſteigerung anbetrifjt, jo muß ich Folgendes bemerken. DBiele Jahre hin= durch habe ich diefelbe immer in dev „Sefiederten Welt” aufge nommen, doch hat dies für unfere Lejer feinen rechten Zweck, denn die Seltenheiten an Stubenvögeln werden im einzelnen in dem „Avis“ nicht namhaft gemacht. Aucd der Direktor Mr. WHoeft weiß es ſehr gut, daß er für die jeltenjten fremdländiſchen Vögel — wenn er nämlich ſolche bat — immer bereitwillige Käufer in Deutjchland findet. Dies aber ift leider mur ſehr felten der Fall. Ale Ihre Vorjchläge in diefer Hinficht könnten aljo nichts nüßen, wenigſtens würden wir durch die Befolgung derſelben auch keineswegs bejjern Erfolg in der Einführung von jeltenen Vögeln — TIER, Ans den Vereinen. Mainz. Die von dem Verein für Geflügel- und Bogelzudt in den Tagen vom 19. bis 23. März im der Stadthalle veranftaltete Ausjtellung war glänzend; es waren geradezu wundervolle Thiere in Menge eingejchiekt, im Durchſchnitt jogar noch ſchönere als bei der berühmten Klub- Ausftelung in dev Stadthalle im Jahr 1888. Das jtadt- feitige Foyer der Halle war in einen Garten umgewandelt, in dejien Grün fi) die herrlichen Vögel umjerer Mainzer Liebhaber zeigten, während die anſchließende Wand in Sal 264 Die gefieberte Welt. vollftändig von den Vögeln zweier Vogelgroßhändler einge- nommen wurde, die unter anderen farbenprächtigen und zum Theil höchſt jeltenen Vögeln allein etwa 150 Stüd jprechende Papageien ausjtellten. Unter den Hühnerſtämmen maren einzelne Nummern von 500 Mark Werth, unter den Tauben Pare von 300-400 Mark Werth durchaus feine Seltenheit. Der prächtigen Faſanen, Pfauen und Truthühner, welche Herr Kommerzienrath Ulrich Pfungitadt ausgejtellt hat und von welchem der Hahn bei 1 m Höhe 20 Kilo Lebendgemwicht zeigte, ſei befonders gedacht. Der Werth diefer Ausitellung wird am Beſten durch die Verficherung des hier anmejenden Vertreters der Weltfirma „Spratts Patent”, der alle größeren Ausjtellungen des Kontinents beveift, gekennzeichnet, der fich dahin geäußert hat: es fer ihm eine gleich ſchöne, wohlgeord— nete Austellung noch nicht vor Augen gekommen. Eröffnet murde die Nusftellung durch den AusftellungssDirigenten und erſten Borfisenden des Vereins, Herrn F. C. Dienſt. Die Ausſtellung gewährt ein reizendes Bild, alle Einrichtungen, welche getroffen waren, um die Ausſtellungsgegenſtände in das günſtigſte Licht zu rücken, zeugten von ebenſoviel Sach— kenntniß als Geſchmack. In der Mitte des Sals erhob ſich ein prächtiger Springbrunnen, deſſen kleiner Weiher von Ge— flügel aus dem Zoologiſchen Garten in Frankfurt a. M. be— völkert war. In der eigentlichen Halle hatten hauptſächlich Hühner und Tauben Platz gefunden, im ſtadtſeitigen Foyer Sing: und Ziervögel, auf dev Galerie vornehmlich Harzer Konkurrenzfänger, Brieftauben, eine Sammlung Dompfaffen, welche auf bejtimmte Lieder abgerichtet waren, ſowie eine Reihe von für Hühner, Tauben und Vogelzucht dienlichen Gegenftänden. Auf dev Terrajje hatte man den größten Theil des Waffergeflügels untergebracht. Bon Hühnern waren nament- lich Kochin, Langshan, Minorfa, Hamburger, Staliener und Zwerge; von Tauben Maltefer, Kröpfer, Perücken und Möv— hen vortrefflich vertreten. Eine prächtige Zimmer-Flughecke, eine Ausjtellung für fi, ebenjo eine große Volière umd mehrere Rieſenkäſige, alle bevölkert mit Singvögeln aller Art, lenkten bejonders die Aufmerkſamkeit dev Befucher auf fich. Das Gleiche war mit einem aujtralifchen Flötenvogel der Fall, der zumeilen die Melodie: „So leben wir“ pfiff. Auf die einzelnen Ausjtelungs-Gegenjtände einzugehen, würde zu weit führen, es wird genügen, wenn wir jagen, daß die Aus— ftellung dem Mainzer Verein zur Ehre gereiht. Der Beſuch der Ausftellung war ein außerordentlich zahlreicher. Selbſt aus der weitern Umgebung, aus Heilbronn, Heidelberg, Mann— beim u. a. hatten ſich jehr zahlreiche Liebhaber eingefunden ; Frankfurt, Darmftadt, Worms, Wiesbaden u. a. hatten eine große Zahl Befucher gejtellt. Die Mainzer bildeten jelbjt- verjtandlich den Haupttheil der Bejucher. Abgejehen von den Ausjtellern und Vereinsmitgliedern waren etwa 6000 bis 7000 Perſonen anmefend. Alle waren einjtimmig des Lobes über die herrlichen Vögel und die mwolgelungne Anordnung der ganzen Ausftelung. Insbeſondre konnten fich die Bejucher bei den in großer Zahl ausgeftellten Zier- und Singvögeln faum fatt jehen. Die in einem Palmenhain ausgejtellten, herrlichen fremdländifchen Vögel des Herrn F. C. Dienit und die ſchmucken Einrichtungen dev Herren v. Ayr, G. Haas, Stadt- gärtner W. Schröder und Aichmeifter Richard Schröter waren thatjächlich veizend. Dem zahlveihen Beſuch der Ausſtellung entjprach der flotte Abjab der Xoje. Der Kauf und Berfauf an Thieren, vornehmlih Hühnern, Tauben, Papageien und Kanarien (die übrigen Vogelliebhaber hatten unverfäuflich ausgeftellt) ging in die Tauſende. Die Preisrichter hatten am Schluß ihres Protokolls folgende Erklärung niedergelegt: „Das Preisgericht jpricht für die umfichtige Leitung der Aus- ftellung dem erſten VBorfigenden Herrn 3. C. Dienjt jeine volle Anerkennung aus und fann nit umhin, dem Voritands- mitglied Herrn Stadtgärtner Schröder für das großartige Arrangement jeinen Beifall zu zollen“. In der letzten Verfammlung des Vereins berichtete der Borfigende, daß fich der Vorſtand folgendermaßen zufammenjeßt: 3. ©. Dienft, erſter Vorſitzender; Georg Schüler, zweiter Bor: fitender; Wendelin Chrift, Schriftführer; J. B. Heim jr., Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 25. Kaſſenführer; Karl Bayrer, Büchereiverwalter; Georg Willmohl, Geräthichaftenverwalter; Georg Haas, J. B. Loys, D. Schmitt, Georg Söngen, Wilhelm Schröder und Jakob Willms, Beiräthe. Ferner gab der Vorfibende Kenntniß von der fürzlich ftatige- findenen Gründung des allgemeinen Verbands deutjcher Geflügelzüchter und von den mejentlichiten Beftimmungen der Berbands-Satungen. Für die im Auguft zu Frankfurt am Main jtattfindende Ausjtellung der „Gejellihaft der Wogel- freunde” wurden zwei Ehrenpreife geftiftet. Nach Erledigung ver- ſchiedener inneren DVereins-Angelegenheiten hielt Herr F. €. Dienjt einen interefjanten Vortrag über eine von ihm auf Anregung des Herrn Dr. Karl Ruß-Berlin und unter liebens- würdiger Mithilfe des Herrn Dr. Karl Langheinz-Darmftadt bergeftellte Bogelftube, die erſte diefer Art in unſrer Stadt, über den Ausbau und die Einrichtung diefer Stube und ihre Bevölferung mit fremdländiſchen Sing: und Ziernögeln, über da3 muntre, gejchäftige Treiben der gefiederten Bewohner, endlich über die bereits erzielten umd zu erhoffenden Zucht ergebniffe. Zugleich lud der Vortragende alle Liebhaber zur Befihtigung der Stube ein. Ein meitrer Vortrag wurde der vorgerüdten Stunde wegen auf die nächte Verfammlung vertagt. Den Schluß bildete eine Verlofung von 14 ſchönen — — von Tauben, ſowie in- und ausländiſchen Sing— vögeln. Wien. Generalverfammlung des Drnitho- logifhen Vereins in Wien. Unter dem Vorſitz bes Bereinspräfidenten Herrn Adolf Bachofen von Echt fand am 23. Mai die diesjährige 16. ordentliche Generalverfammlung diejes Vereins ftatt. Nach Entgegennahme des Rechenjchaftsberichts, den der I. Vereins-Sekretär Dr. Pribyl erftattete, wurde dent Ausſchuß Entlaftung für das Teste Vereinsjahr ertheilt. Herr Dr. Karl Zimmermann als Sädelwart berichtete über die Geldgebarung im abgelaufnen Vereinzjahr und verlas den Befund der Kaffenprüfer. Die Vereinsrehnung wurde ein- ftimmig genehmigt. Auf Antrag des Vereinzpräfidenten wurde Herr Paul Gädtfe einftimmig zum Ehrenmitglied des Vereins gewählt. Für das kommende Vereinsjahr wurden die Herren Rieder und Eduard Hodet mit Zuruf zu Rechnungszenforen ernannt. Der Mitgliederitand des Vereins erreichte im abge- laufnen Bereinsjahr beinahe 350 Mitglieder. Briefwechſel. errn F. C. Dienſt: Beitrag mit Dank erhalten! Weitres wird ſelbſtverſtändlich willkommen fein. Herrn Dr. Czermak: Sie haben Recht darin, daß der Gelehrte Profeſſor Thomas Graf Salbadori, Vire-Direktor am königl. zoologiſchen Muſeum in Turin, auswärtiges Mitglied der Britiſch-Ornithologiſt's Union, Mitglied des permanenten internationalen ornitho— logiſchen Komite’s in Turin, Ehrenmitglied des ornitho- Iogijhen Vereins in Wien u. a. keineswegs identiſch iſt mit dem dfterreihifhen Abgeordneten Salvadori, Berfafjer der Schrift „Schüßet die Infelten und gebet den Bogelfang frei“. Inferate für die Hummer der bevorfiehenden Woche mũſſen fpätefens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greuh’fcyen Verlagshamlung (R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Herr Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße S1 eintreten. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. R. & M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlich. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von X. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage von 3. DO. Rohleder in Bohlis-Leipzig, ſowie eine Anzeigen Beilage, Beilage zur „Hefiederlen Well”, 1.9. Aagdeburg, den 16. Juni 1892. XXI. A. Stüdemann, Berlin, ®emmeifterftr. 14. [631] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, had Dr. Ruf’ „Handbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr- Vogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und ur übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. 8 Beitellungen bitte ftetö anzugeben, für melde Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag fr das Preißverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- bliumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt [632] H. Drefalt, Lübed. E Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: $£ ẽ a Y) 3 „insectiverous“, 2 - . 2 2 UniverſalFutter für Inſekten freſſende Singvögel a = (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [633] % die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. Seneral-Niederlage meiner ſaͤmmtlichen Jutterartitel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. FF. Bejsek, Hamburg, Veterſtraße 28, Zoologiſche Großhandlung, [634] empfiehlt im ee gefunden Gremplaren: Grau-Papageien, 15, 18, 20 #4, dsgl. eingewöhnte, 25, 30 AM, Amazonen, 15, 18, 20 M, gut jpred. von 25 A an, Inka-Kakadus im Prachtgefieder, 35 A, Rosellas, 20 AM, Pennantsittiche, 18 #4, Mohrenkopfsittiche, ä 6 A, Ringsittiche, à 20 Me, echte große Doppelgelbköpfe, 40 bis 150 .#, gut gezähmte Affen, 18, 20, 25 bis 50 .A. Verjandt gegen Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. Bedienung ſehr ſtreng reell. Erot. Vögel und Thiere werden auch in Tauſch genommen. [6355 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einbeim. Bögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen fojtenl, u. poſtfr. Niemand verjäume diefe Vorrathalifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf andermwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 47, Kilo pr. geveinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanztorn, 1,0, Hafer, geſchält, 1,20, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenroſenkerne, 2, Silberhirje, 1,.0, Ameijeneier, 10 A. Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald», Feld-, Gemüſe- und Blumenfamen, jomwie über 125 Sorten Ges flügelfutter, verjende fojtenlos und poftfrei. [636] Paul Lindner, £iegnib. »Yräaparatoren, im Ausſtopfen und Skelettiren gelibt, finden dauernde Stellung. [637] innaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Selegenbeitskauf. 1 Deutſche Nachtigal im volliten Schlage, 1 Par Tiger- finfen (Sänger), 1 Zuchtpar Zebrafinfen und 1 Bar Sonnen= vögel, Chinefiihe Nachtigalen, jammt Käfig und Padung 29 A per Nachnahme. Gewähr für lebende Ankunft. Ange— bote unter „A120 an die Erped. d. BI. [638 Elegante eiferne Garten-Voliere, 6=edig, on * mäßigem Preis, hat abzugeben [639] duard Oehler in Offenbad; am Pia se- Seltener reeller Kauf! X 1 Ronpareils, der farbenprächtigſte Singvogel der Welt, in Pracht, 1 Indigofinf, ganz in Pracht, Farbe blau und Sänger, fümmtl. Körnerfreffer, 1 deutſche Nadhtigal im volliten Schlage, 1 amerifanifhe Spottdrofjel, großartiger Schläger, jammt Käfig und Padung nur 50 A per Nadj- nahme. 2 Tage zur Anſicht. Garantie lebender Ankunft. Dfferten unter „6121 an d. Erp. d. „Gefied. Welt“. [640] Ein Mops (Hund), 1 Jahr alt, zu berfaufen oder gegen Vögel umzutaufhen, ebenſo 4 Kanarienhähne, Stamm Trute, vorjährig. Anfragen Rückporto beizufügen. [641] Exner, Sablon b. Met Nr. 165. BEER Vogelliebhabern zn. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format.; Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen |) — monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 266 m Neuheit. Bat Künſtleriſch ausgeftattete 5 Vogel-Käfige (Volör) SS: in allen Dimenjionen für Zimmer, Veranda’, Winter: 7 gärten u. a. = @igenartige der Uatur entſprechende Austattung = ihönfte Zierden, praltiſch eingerichtet mit Pflanzen, 05 „Wafjerwerken u. a. Vorſchläge mit Zeichnungen gratis. = Berfandt nah allen Ländern. — annheimer Käfig-Fahrik Hielffenstein & Co. [642] Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdedurg. Stubenvogelpflege und Vogelzucht 7 Buch, Zucht At Geramügen, zum Erwerb und für miffenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet AA 1,50 — fl. —,90 5. W.; gebunden 2, — fl. 1 ö. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Meöiiser Frühjahrsfänge, Primaſchläger, find noch vor: räthig, per Stück 2,50 AM, desgleihen Schwarzköpfe, per Stüd 2,50 A, gutfingende Rohrfänger, per Stüd 2,50 A, Rohrdroffel, per Stüd 2,50 A, gejperberte Grasmücken, per Stüd 2,50 A, graue Grasmüden, per Stüd 2,50 A, ſehr gut fingende große. Feldlerhen, Frühjahrsfänge, per Stück 2,50 A, David-Zippe, Frühjahrs-Wildfang, per Stüd 6 A Auch find am Lager diesjährige Neitjunge, aufgefütterte, voll- ſtändig ausgewachſene Nachtigalen, die Jungen haben einen alten Primajchläger, Nachtigal, als Vorſänger. Preis für junge garantirte Männchen 3 . per Stüd,. das alte Männchen AA, Steinröthel, Frühjahrsfänge, Heuriger, ganz rein im Gefieder und Primafänger, per Stüd 10 M, heurige Früh— jahrsſproſſer, Primafchläger, find nod einige Köpfe vorräthig. Für fichere Männchen und lebende Ankunft Gemährleiftung. PBirol in Prachtgefieder, per Stüd 5 A Anton Pegam, Vorſtadt-Fabrik, Bauhofgafie in Temesvar, Ungarn. [643] N inyi Vogelfutter. [644 Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer — Kann noh abgeben: 2 PB. Geresfk., & B. 18 A, einzelne Möhn., & 7,50 .#4, 2 Men. Ehinef. Zwergwachtel, a 12,50 .%, Zap. Mönchen, weiß 15, gelbbt. 8, braunbt. 6 a Bar, 1 Min. weißbindiger Kreuzichnabel, jest nur gelbgrün, 6 #4. Suche: Min. Schilfff., mehrere Wbch. lauchgr. P.⸗A. [645] Hauth, Potsdam, Weinmeifterftr. 63. Creutz'ſche Herlagsbuhhandlung in Magdeburg. für Aquarien: und B l ä tt er Verrarienfreunde. Söhriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlid zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 = fl. 1,so. Probe-NRummern Eoftenlos und poftfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 25. wu Vortheilhafte Oferte. Zannen-, Kohl- u. Haubenmeifen, Finken, Stiglite, Hänflinge, Gold- u. Gartenammern, Weidenzeifige, Blau— u. Buntſpechte u. a. u. a. empfehle zu billigiten Preijen. Verpackung zum Selbſtkoſtenpreiſe Gebe außerdem eine laut ſchlagende Nachtigal (Tag- u. Nachtſänger) zu 10 M, 1 zahmen Ortolan zu 5 A ab. Ale Bögel find gejund und gut eingebauert und ſchön im Gefieder. Bei eventuellen Anfragen Marke erbeten. Ad. Crombach, Berlin W., Blumenthalftr. 17. [646] Verlaufe: 1,2 Wellenfittiche, 14 A, 1 Bar Lachtauben, 3 #4, 2,0 Alpenfliglige und 1,0 Buchfinf, zuſ. 5 4. Alles mit Verpadung. [647] H. Hintze, Neumwarp i. P. Bei ung erjchien: Bilder ans der Dogelfube. Schilderungen aus dem £eben fremdländifcher und einheimifhher Stubenvögel. Don Dr. Starl Ruß. 2. Aufl., broch. 4 Mt., geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ss Zu verkaufen: eg Dr. K. Ruß, Die körnerfreſſenden fremdländiſchen Stuben- vögel, ihre Naturgefhichte, Pflege und Zucht. — Lehrbud) der Stubeuvogelpflege, -Abrihtung und Zucht. — Die fremd- ländiſchen Stubenvögel, Handbuch für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. — Die Prachtfinken. — Bilder aus der Vogel- ftube, — Der Kanarienvogel. — Der Wellenfittih — Dr. Joſ. Lazarus, Der Sproſſer. — F. Schlag, Der Dompfaff. — 1 Zuchtpar gelbbunter Mövchen, 2 Zuchtpare Zebrafinken, 1 Zebrafinf, Mchn. 1 Zwergelſterchen, Mchn. 1.Helenafajänchen, Mopn., 1 gelbb. Mönchen, Mchn. Anfragen und Angebote durch Poftfarte mit Rüdantwort erbeten. [648] Vrehmeyer, Dresden, Lortzingſtr. S, II. Möchte meine Rothbugamazone nebſt Käfig verk. oder vertauſch, um nur zur Veränderung mal einen andern Vogel zu erhalten. Br. nur 60 Am. Kaf. unt. Nachn. [649) Näheres bei W. Pralle, Düshorn i. Hannov. Gebe ab: 1 Männchen Ringelaftrild, 10 #4, 1 Männ— chen Amerif. Spottdrofjel, 20 A. Beide Bögel gefund und ſchön. Kaufe: 1 Männchen Kleiner Kubafinf. [650] Friedr. Rosenthal jr., Bernburg. etz En Fir ge ee Beiter Pferdezagpn-Mais, ohne Tadel, 1 Kilo 50 4, Zirbelnüfje 1 Kilo 80 4, Hanfiat 1.Kilo 36 4 empfiehlt [651] Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda. Bei uns erschien: Die QFRECHENDEN PAPAGEIEN, Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. eleg. geb. 7.25 Mk. = fl. &33 Kr. ö, W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— Zeitichrift | Beftellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mar. Wöchentlich eine Nummer. ür Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. SQ Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommaeit, Ur. 9. No? Der Wiederaddruk fämmtliher Briginal-Artikel in ohne Zufimmung des Herausgeders und der Berlagsdudfandlung nidt mehr gefatiet. mg Suhalt: Entitehung und Verlauf meiner Vogelliebhaberei (Fortiekung). | Aus meiner Vogelitube. Drnithologijche Beobachtungen in Süd-Amerika. Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchutz und die Vögel | (Fortjegung). Kanarienvogel-Preisbewerbungsichrift II (Fortießung). Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Aus den Vereinen: Frankfurt am Main; Groningen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau— Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Eutfiehung und Verlauf meiner Vogelliebhaberei. Bon Hauth, Lieutenant 3. D. Nadpruc verboten. (Fortfegung). Das Zuchtergebniß der legten fünf Jahre ſchwankt zwijchen 47 und 147 Stück und bezieht ſich in allen Fällen ausjchlieglih nur auf fremdländijche Vögel. | Wie mol bei den meilten Liebhabern fremd- ländiſcher Vögel anfänglich die Freude und das Ber: | gnügen an dem jchönen Gefieder devjelben, wie die | Alagdeburg, den 23. Iuni 1892. Unterhaltung, die fie in ihrem meiltens vecht an | muthigen Wejen gewähren, nebjt dem Reiz des Neuen und Tremdartigen, in einzelnen Fällen auch dev Gejang, die erjten Beweggründe zur Anjchaffung gemwejen ſein mögen, ſo leiteten dieſe auch mich | urjprünglic. Weſentlich gefördert wurde diefe neue Lieb— baberei durch die ſtets ſich jteigernde und immer | | meijtens Förnerfrejjende, ERTL. Jahrgang. mehr neue Arten bietende Einfuhr, allein jchon unter den vielgejtaltigen, artenveichen Körnerfreſſern, welche ſelbſt den verſchiedenſten Anjprüchen und Geſchmacks— richtungen veichite Auswahl bot. Die abjichtliche Züchtung der Vögel lag mir im ganzen und großen in evjter Zeit noch fern; mo jolche erfolgreich glücte, war jie mehr oder weniger den Zufall zu verdanken; denn einerjeits war ich noch ganz fremd auf diejem Gebiet, ſowol was Pflege und Wartung, als erjt vecht die Züchtung von fremdländiichen Vögeln betraf, andrerjeits war auch bei Beginn meiner Liebhaberei für dieje jeit 1871, wie auch noch das folgende Jahrzehnt etwa, feine ausreichende ftihhaltige Belehrungsquelle, namentlich ' hinfihtlih dev Züchtung, mir zugänglich). In der Folge freilich boten mir Ihre damals noch im Entjtehen begriffenen Werke und Zeitjchriften, \ geehrter Herr Doktor, als die des Jachverjtändigiten Verfaſſers auf dem Gebiet der Bogelpflege und Vogel— zucht, weil jie jämmtlih auf eigner Anſchauung, | Beobadtung und Erfahrung begründet find, eine ı reiche Fülle des Belehrenden und Wifjensmerthen und jomit Nugenbringenden. Sicherlich war ich damals einer der erjten Abonnenten auf Ihre „Ge— fiederte Welt” 1872, wie auf das große Werk „Die fremdländifchen Stubenvögel” u. a. m. und bin es leiter auch jtetS geblieben — bis zum neuejten, dem „Vogelzuchtbuch“, her. Sp kam es denn, daß ungefähr das erjte Jahr— zehnt hindurch die verjchiedenartigjte Bogelgejellichaft, meine Käfige bevölferte ; Zufammengehöriges und nicht Zujammenpafjendes, je nach dem, was der Bogelmarft gerade brachte 268 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 26. und meinen jeweiligen Wünfchen entjprach, als große | cephalus, und kleine Papageien, Kafadus, Sittiche, Perifiten, | ferner Webervögel und Widafinfen, Ajtrilde und Amandinen, Sperlinge, Finken, Zeiſige, Girlige, Gimpel, Lerhen und Wachteln, Kernbeiker und Kardinäle, Pfäffchen, Ammern u. a. m. Die Liebhaberei für die einheimijchen Vögel war inzwilchen auf ein jehr beſcheidenes Maß beſchränkt morden, und, mit den ſich mehrenden Züchtungserfolgen war die Züchtung jelbjt allmählich in den Vordergrund getreten. Sp unterhaltend und fejjelnd ja die bunte ge- fiederte Welt an ji war, jo wollte jie doch auf die Dauer mir nicht mehr befriedigend erjcheinen. Der Wunſch, das Wejen und die Cigenthümlichkeit jeder einzelnen Art näher fennen zu lernen, fie in ihrer ganzen Lebensthätigkeit zu beobachten, führte ganz von jelbjt auf das Gebiet dev Züchtung. War aber diejes Ziel erſt einmal als Haupfſache gejtect, fo mußte auch eine wejentliche Umgejtaltung in der Auswahl und Zufammenjegung der Bevölkerung dei Bogeljtube jtattfinden, denn die bisherige Zujammen jeßung hatte ſich in ihrer Vielgejtaltigfeit für die erfolgreiche Züchtung als unzweckmäßig ermwiejen, was jid) in vielfahen DVerluften und Unglücksfällen unter den Vögeln zeigte. Eine meitre Nothwendigfeit, um das gejteckte Ziel zu erreichen, war die, möglichit günftige Be— dingungen zur Befriedigung allev Bedürfniſſe dev zu züchtenden Vögel zu Schaffen, und jo entjtanden meine beiden Vogeljtuben mit verhältnißmäßig nur wenigen, möglichſt den jeltenjten und jchönjten, ge- fiederten Inſaſſen, die, um auch hierin Veränderung zu bringen, alljährlich mehr oder weniger gewechjelt werden. In diefer Weife richtete ich jeit 1881 nad) und nach meine Käfige und Flugräume ein, zugleich mein Augenmerk Hhauptjähli den Aftrilde und Aman- dinen zumendend. Doch um auch jebt die Sache nicht zu eintönig werden zu lafjen, jind zugleich einige dazu pajjende Arten von kleinen Papageien bl. Sittichen, Weber— vögeln und Widafinken, Finken, Hühnervögeln u. a. m., je nad) Umjtänden und Einfuhr, vertreten. An der Hand des großen Werfs von Dr. Ruf „Die fremdländischen Stubenvögel” (I. Band „Körner- frejjer“, III. etwas mehr al3 hundert verjchiedene Arten in meinem Befi fi befunden haben, oftmals in ſehr zahl- reichen Köpfen und faſt ftetS in vichtigen Paren. AS die jeltenjten Arten, wenigſtens zu dev be- treffenden Zeit, als ich fie zum erjten Mal erhielt, jeien nur folgende erwähnt: Sonnenjittid) (Psittacus [Conurus] solstitialis, Z.), veingelbev Wellenfittich (P. [Melospittacus] undulatus, Shw.), Singjittic) (P. [Platycereus] haematonotus, Gld.), Schön- jittihe (Euphema, Pflaumenfopfjittih (Psittacus [Palaeornis] cyano- Band „Papageien”) konnte ich feit- | jtellen, daß im Verlauf der lettten zwanzig Jahre | | und wieder niederzulegen. L.), Zeylon-Fledermaus-Papageichen (P. |Coryllis] indieus, AA.) und eine andre hierher ge- hörige, vor der Berfärbung eingegangne, mir leider unbe- kannt gebliebne Art, ferner vojenrothföpfige und grau- föpfige Zwergpapageien (Psittacus [Psittacula] rosi- collis, Viell. et P. [|P.] canus, @ml.), blauföpfige und vothföpfige, rothbäuchige und gelbbäuchige Papagei- Amandinen (Spermestes |Erythrura] trichroa, Kittl. et. 8. [E.] psittacea, Gml. et S. [E.] prasina, Sprm.), vothföpfige und jchmwarzköpfige Gould's Amandinen Gere | Poöphila| mirabilis, EAMb. et Jeg. et 8. IP.) Gouldae, G4d.), Zwergelſterchen (G. nana, Puch, ), weißbrüftige Schilffinfen (8. [Donacola] pectoralis, @2d.), weißohrige Gimpel— lerche (Alauda leucotis, Sinl.), eine andre, wie es Iceint, noch unbekannte Lerchenfinfenart (mod im Befiß*), Larvenaftrilde (Aegintha |Habropyga]| larvata, Rüpp.), Bünktchenaftrilde (A. [Lagonosticta] rufopieta, Fras.), Granataſtrilde (A. | Uraeginthus] granatica, L.), Wachtelaftrilde (A. [Ortygospiza] polyzona, Tmm.), Masfenmweber (Ploceus| Hyphantor- nis] luteolus, Zehtst.), &abanisweber (P. [H.] Cabanisi, Prs.), Kubafinfen (Fringilla | Euethia] canora, Gml.), Schuppenköpfchen (Fringilla |Sporo- pipes] frontalis, VZ.), Laufhühnchen (Turnix nigri- collis, Gml.) Goldfvagen-PBaradis-Widafint (Vidua paradisea, Z.), ein herrlicher Vogel, jtahlblaue Wida mit verlängerten Schwanzfedern (Vidua splendens, Rehb.), Sonnenaftrilde (Aegintha | Neochmia| Phaö- ton, Hmb. et Jaeq.), graue Aſtrilde (A. [|Habropyga] cinerea, VL), blaue Kernbeißerfinken (Coccothraustes [Coceoborus] coeruleus, Z. et: ©. Brissoni Leht.), pomeranzengelbes Pfäffchen (C. |Sporophila] auran- tius, Gml.), Kronfinken (Coryphospingus, Cab.) u.a. m. Angeregt durch die feit 1872 von der „Ge: fiederten Welt” gebrachten Züchtungsberichte, und von dem Wunſch bejeelt, auch für mein Theil, ſoweit al3 möglich, nicht nur unſrer ſchönen, das Gemüth fefjelnden und und mit veinen Freuden erfüllenden Vogelliebhaberei zu dienen, fondern durch die durch gewiljenhafte Beobahtung und Schilderung aller auf Pflege und Wartung, Ernährung, Beftederung und Färbung von Alt und Yung in deren verjchiedenen Wandelungzftufen, vom Neſt- bis zum Alterskleid beider Geschlechter, ferner aller auf Neftbau, Gelege, Brutverlauf, Charaktereigenthümlichkeiten u. ſ. w. gefammelten Erfahrungen auch der firengen Wiffen- ſchaft vielleiht müßlich fein zu können, entſchloß ich mich, diefe Beobachtungen feit 1881. etwa hier hin (Fortfekung folgt). Aus meiner Vogellinbe. Raqhdruc verboten. (Brieflihe Mittheilung). Meine Binfenaftrilde (Aegintha [Bathilda] ruficauda, @ld.) bauten, wurden von einem indijchen | Webervogel aber geftört. Blauföpfige Bapagei- Wgl.) in verjchiedenen Arten, | EA ae sen A *) Wir bitten um freundliche gelegentliche Bug Beſchreibung — da ſich dann doch wol die Art beſtimmen laſſen wir D».8 Nr, 26. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 269 Amandinen (Spermestes [Erythrura] trichroa, Kir.) brüten feit, ebenfo Sonnenaftrilde (Aegintha „| Neochmia] Phaöton, H. et J.). Auch das legte Junge liegen die Alten der letztern Art verhungern. Von Männden Frau Goulds Aman- pine (Spermestes |Poöphila] Gouldae, @/d.) mit Weibchen Wunderfhöner Amandine (Sper- mestes |Poöphila] mirabilis, 4. et J.) iſt ein Junges aufgefommen. Die im vorigen Jahr ge züchteten jungen dejjelben Pärchens verfärben ſich, zwei werden ſchwarz-, eins wird vothföpfig umd iſt ein Männchen. Bon Fledermauspapageihen ilt von zwei Pärchen eines gejtorben, und auch das letzte werde ic) leider nicht erhalten. Sie freſſen eingeweichte Semmel mit zerfchnittenen Sultaninen jehr gern, während Spisjamen wenig nach ihrem Geſchmack ift. Das Weibchen verzehrt fehr gern Miere, das Männ— en Enabbert faum einmal daran. Meinen gelbgefhuppten Loris (Psittacus [Triehoglossus] chlorolepidotus, KAl.) habe ich einen großen Niftkaften (Größe die für Amazonen) in den Käfig gegeben. Sie füttern einander fleißig. Ein Männden laudhgrüne PBapagei- Aman— dine (Spermestes [Erythrura] prasina, Sprrm.) mit gelbem Bauch belige aud ih. Die Art Icheint härter zu fein als die rothbäuchige. Mit diefem erhielt ich ein Pärchen Gitter- flügel-Elſterchen (Spermestes [Amadina] poönsis, Fras.) Mein altes Pärchen war furz zuvor einge- gangen. Die Vögelchen, jehr ſchön im Gefieder, haben aber jtatt eines ſchwarzen Rückens, ſchwarzer Flügel, eine ſchön braune Farbe. Es ijt wol das Jugendgefieder dieſer Art, oder glauben Sie, werther Herr Doktor, dag es eine neue Art ift? Das Pärchen iſt zahmer als mein altes war. Einen Gejang habe ih von. ihnen nicht gehört *). Ein Pärchen vothföpfige Amandinen (Spermestes [Sporothlastes] erythrocephala, Z.) hatte im vorigen Jahr zweimal je ein Junges. Das Erſtre ſah ih; es mochte ſechs Tage alt ſein und war von Farbe dunkelbraun, mit langen Härchen wie bewimpert. Leider ift der Vogel nicht aufbewahrt. Da3 zweite war im Neſt zujammen- getrocknet. Ueber die Binſenaſtrilde hoffe ich Ihnen einen ausführlichen Bericht zugehen laſſen zu können, wenn es Ihnen angenehm iſt**). — Was macht die geplante „Drnis"- Aus: jtellung ?***). — Seit vorigem Herbſt beſitze ich eine Shamadrojjel, die mich mit ihrer melodijchen Stimme jehr erfreut. Der Gejang ift recht angenehm. Fortwährend wechjeln die Strofen. Der Buchfink beginnt, dann lodt der Hänfling, plötzlich hört man die Rabe miauen und dieje wird vom Hund durch deſſen Bellen *) ebenfalls find jie nod nicht völlig aus dem Jugendkleide BerTEIBK »*) Selbftverftändlih! JH bitte ſehr darum! Dr. &.R **) Ste fommt ſicherlich zuſtande. R. abgelöſt. Eine kleine Pauſe wird duch Freſſen ausgefüllt, der Schnabel gewetzt und droſſelartige Töne bekommt man zu hören, dann folgen Strofen der Nachtigal, an welche allerlei Buntes ſich anreiht; da gackert eine Henne, die ihr Ei gelegt, oder ein gegriffnes Küchel ſchreit aus Leibeskräften. Doch da geht ein Junge die Straße entlang, der luſtig ein Stückchen pfeift. Das kann die Schamadrojfel ji nicht gefallen Laffen. Mit lauter, fat zu lauter, Stimme läßt fie eine Strofe erjchallen. Trotz der augenjcheinlich) angemendeten Kraft jind die Zone nicht häßlich. Mir jagt der Vogel jehr zu und ic) verftehe Herrn Rauſch nicht, wie er diefe Droſſel jo gering Ichäßen kann. Sie ift freilich ein Spötter, aber die Töne find doc ſchön und die Abwechslung der dargebotenen Gejänge eine große. Gern möchte ic) ein Weibchen Goffinfafadu haben, ebenjo ein ſolches der chinejischen Zwergwachtel, des mweinvothen Aftrild, Pinktchenaftrild und Dorn— ajtrild. Nagel, Apotheker. Ornithologifche Beobachtungen in Sid-Amerika. Bon Karl Lehl. IS) Bei einer Kleinen Reife zu Fuß oder Pferde trifft man fajt immer den Ant (Crotophaga Ani FE) oder Anu**), wie man ihn hier nennt, an. Zu zweien, meijt aber in Gejelljchaften von 6 bis 20 Stüc, jieht man jie am Wege auf den © Spitzen der Akazien und Zitronenhecken ſitzen, oder in den Zweigen der Orangenbäume, die auf den Weiden in der nächſten Nähe der Anſiedelungen ſtehen, nach Inſekten ſuchen, auch an mit Gebüſch umgebenen Bächen, ſowie in dev Cappeira — ſo nennt man brach liegendes Land, welches wieder zu Urwald wird und bereits 2 bis 3 Meter hohe Bäume hat. Er hält jih eine Zeit lang an einem bejtimmten Ort auf, zieht weiter, kehrt jedoch nach einiger Frift wieder zurück. Am meiften findet ev ich aber auf Viehweiden, wo ev jich ganz dreijt an die Köpfe und Füße dev Thieve heranwagt und die von diejen auf- geſcheuchten Heufchreden, Käfer und Spinnen weg- fängt. Es jieht drollig aus, wie dieje Vögel, jo einig juchend, dem Vieh, Pferden ſowol als Kühen, folgen, dabei den Schwanz am Boden nachjchleifen, oder hochheben und etwas ausbreiten, um jich jo dem bevgigen Boden amzupaljen und das Gleich— gewicht zu erhalten. Das Vieh kümmert ſich nicht um jeine Begleiter und dieje wieder nicht um Die ebenfall3 juchenden Tyranniden, Fliegenfänger und Schwarzvögel, jondern alle jind friedlich unter jich und mit den anderen. — Trifft man eine Gejellichaft an, jo wenden jie, jobald man zu nahe hevanfommt, den Kopf ängſt— lich hin und her; plößlic) läßt einer feinen Warnungs— ruf erſchallen und nun ſtrecken alle die Köpfe nach Nachdruck verboten. *) VgV. 52 0. J. ) Mabenkutuf, 270 vorn, wiederholen das warnende „quii quii”, machen einige Flügelſchläge und fchweben dann, mit dem ausgebreiteten Schwanz die Richtung angebend, laut ſchreiend nach einander einem frei jtehenden Baum oder größern Gebüſch zu. Der Ani hat ein ſchwarzes, dunkelbraun, blau und violett ſchillerndes Gefieder. Die Federn des Kopfes und Halfes jind Hart borjtenähnlich, die Narbe fällt ing bräunliche. Rücken-, Bruft- und Bauchfedern find dunkel ftahlblaufchillernd an den Rändern. Die Arm- und Handſchwingen jpielen ins Violette, von leßteren ift die vierte die längite. Die langen Schwanzfedern jind abgerundet und die mitteljten find die längiten. Der Schnabel ift ſchwarz— braun, hat die ungefähre Länge des Kopfs und ließe ſich allenfalls mit einem feitlich vecht breit ge— drücten Naubvogeljchnabel vergleichen, deſſen Ober- ſchnabel hoch, dünn und ſcharf mad) oben zugeht und deſſen Spige verkürzt ijt. Die Nafenlöcher liegen frei; das Auge ift jchwarz, die Haut ums Auge ift fahl, daS Augenlid mit etwa 12 harten Borften be- jegt, das Ohr nur Schwach durch kurze Federn ge- ſchützt. Die mitteljtarfen Füße find ſchwarz, und zwar ſtehen zwei Zehen nach hinten, die äußere Vorderzehe ijt '/, länger als die innere. Die ge— jammte Länge beträgt 360 mm, wovon 180 mm auf den Schwanz fommen; Umfang 160 mm, Flügel: breite 460 mm. Beim Weibehen und jungen Männ— chen jtellte ich machjtehende Maße feit 350: 170 : 160 : 440. Der Vogel hat einen unangenehmen mojchug- ähnlichen Geruch an ſich. Seine Nahrung bejteht, wie ſchon erwähnt, aus allerlei Inſekten, doch fand ic) auch Beren und Samen im Magen vor; letztrer ijt jehr groß. Die Entlerungen de3 Vogels viechen ſehr umangenehm. Ein mit Drangen gefangnes Stüd erhielt ich mit diefen und gefochtem Reis im größern Flugkäfig gut. Die Stimme iſt ein langgezognes „qu—id qu—iid“, welches beim Fliegen fünf- bis ſechsmal wiederholt wird; es ähnelt auch dem Wort „Louis“, und daher wird der Vogel z. B. von der Jugend in Timbsé Louis genannt. Ueber Neſtbau und Fort— pflanzung könnte ich Verſchiednes mittheilen, das biejige Beobachter behaupten, unterlafje es jedoch), da es nichts Neues bietet und ich meinerjeitS für die Nichtigkeit nicht einftehen Kann. Ein Neſt mit Eiern habe ich) in einem Baum bei einer Ueberſchwemmung gefunden, es hatte durch da3 Waller jchon etwas gelitten; die darin vorge- fundenen grünblauen Eier, Größe 38 >< 30, hatten itellenweije einen falfartigen Ueberzug, der ſich aber entfernen ließ. Ein in der Legeröhre vorgefundnes Ei war rein grünblau. Trotz des unangenehmen Geruchs habe ich mehrere Anis zubereitet gegeſſen und ſie ſchmeckten mit Ausnahme des Magens ganz gut, ähnlich wie Kleinere Vogelarten. — Die nächſte, vielen Bogelfveunden bekannte Art, findet ji) zwar in der Nähe der Wohnungen, doc Die gefieberte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, »Züchter und «Händler, Nr. 26. dev Wald iſt ihre eigentliche Heimat, Wenn mir den Urwald durdjitreifen, jo jehen wir häufig an einer Palmenart eine Kleine Geſellſchaft grüner Sittiche gemüthlich die wohlſchmeckenden Früchte verzehren; die Vögel verrathen ſich durch die zeitweiſe ausge— ſtoßenen ſchrillen Töne und das Geräuſch der herab— fallenden Kerne. Es iſt der Tirikaſittich (Psitta- cus [Brotogerys| tirica, @ml.), von den Händlern Perekit, auch Grasperefit, von den Brafilianern Perefito genannt. Sobald die Orangen reif find, fommen jie in Scharen von zehn, dreißig und mehr Stück bis diht an die Häufer der Anjiedler und ſchmauſen in den jaftigen Früchten. Hier jowie auch in den Palmen werden fie leicht gefangen. Man nimmt eine lange Bambusjtange, befejtigt oben eine Schlinge aus Mefjingdraht oder Pferdehar und jucht diefe um den Hals des Vogels zu legen; nachdem dies gelungen, zieht man zu und der Vogel ijt ge- fangen. Nun jchneidet man die Schwingen des einen Flügels ab und bringt den Sittich auf einen dürren, zu dem Zweck aufgejtellten Keinen Baum und jett dann den Fang entweder wie vordem fort, ober wartet, big die anderen Sittiche, durch den Ge- fangenen angeloct, herunterfommen und leic)t ge— fangen werden fönnen. Später bringt man eine Kleine Kiſte, mit einer offnen Seite und einer Sitz— Stange verjehen, an dem Baum an, melde von den Vögeln für die Nachtruhe benutzt wird. (Fortjegung folgt). Salvadoris Angriffe gegen den vogelſchuß und ie Vögel, — von Dr. Karl Ruß. (Fortſetzung). 49) Den „entzückenden“ Anblick, von welchem Salvadori ſchwärmt, hat weder er, noch irgend ein andrer Menſch jemals genofjen; denn von den Schmetterlingen, welche er ment, fliegt fein einziger an den erften Frühlings— tagen. Die Gelblinge (Uolias), von denen es acht euro: päijche Arten und fünf ſolche im Deutſchland gibt, kommen keineswegs zu Ende Februar bis Ende März, alſo in der Zeit, die wir, zumal im Süden, als erſte Frühlingsiage be— zeichnen können, hervor, fondern fie beginnen erſt im Mai regſam zu werden. Noch jchlimmer fieht es um die Be: hauptung Salvadoris aus, daß aud der Trauermantel (Vanessa Antiopa) zu den Schmetterlingen gehöre, die ihn an den erften Srühlingstagen entzückt hätten; denn berfelbe fliegt in dev Negel evft im Juli. Ganz gleiches ift mit dem Tag-Pfauenauge (Vanessa Jo) der Fall. Diefe ‚großen ſchönen Falter, an denen man fich in der That erfreueht Fann, und umjomehr, da die Raupen des erftern nur auf Birken, Pappeln und Weiden, die des letztern vornehmlih auf Nefjeln frefjen, alſo feinenfells fchadlich find, Fonnte Salvadori nimmermehr als Frühlingsperkünder preifen, wenn er ſich auch nur beiläufig und vorüber— gehend mit diejem Studium wirklich bejdhäftigt hätte. In manchen Gegenden Fommt der Trauermantel allerdings etwas früher, doch niemals vor dem April zum Vorſchein; Hauptflugzeit it immer Juli bi8 September. 50) Nur zu jehr laßt, Salvadori wiederum feiner Phan— tafie die Zügel jchiegen, wenn er von den „rührigen” Admi- valen jpricht, vom „erregten” Kaifermantel, „itolzen” Apollo, „ir — Segelfalter, „fröhlichen“ Bläulingen u. ſ. mw. Will er damit beweiſen, daß er dieſe Schmetterlinge wirklich Nr, 26. beobachtet habe, jo ijt das völlig verfehlt, denn dev mirkliche | Kenner kann ihn. deijen belehren, daß faſt Feine einzige diejer Bezeihnungen zutrifft. Der ebenfalls vom Juli bis Sep: tember und keineswegs im zeitigen Frühjahr fliegende Admi— ral (Vanessa Atalanta) gehört, glei) Pfauenauge, Trauer: mantel, großem und Fleinem Fuchs u. a. zur Gattung Vanessa, deren Angehörige durchgängig buntfarbige große Arten find, die vielmehr langſam fächelnd und fich wiegend fliegen, Feines- wegs aber „rührig” und „erregt“ umbherflattern. Gbenjo- menig ift es begreiflich, daß er den von Juni bis Auguft fliegenden Apoll (Doritis Apollo) als „ſtolz“ bezeichnet, denn ein Flarblidender und auf dem Boden der Tchatjächlichkeit ftehender Forſcher oder auch nur Liebhaber wird wol einfchen, daß zu ber Gattung Alpenfalter (Doritis), mit vier euro: päiſchen Arten, abjonderliche Schmetterlinge gehören, welche durch ihre großen rothen Augenflede bejonders auffallen, für die aber das Wort „Itolz” Feinenfalls Geltung haben Fanır, Uebrigend fliegen fie meiſtens nur im Gebirge, und aud) daraus geht hervor, daß Salvadori doch zweifellos nur nach irgendeiner Naturgejchichte die populären und zum Theil Phantafienamen der Schmetterlinge bunt durcheinander heraus: gegriffen und hergezählt Hat. So nennt ev auch einen Dufaten- falter (richtig Dufatenvogel, Poliommatus virgaureae), der zu den Goldlingen, Feuerfaltern gehört und im Juli und Auguft auf Waldwiefen im Gebirge lebt — und dem ev ficher: lih niemals gejehen hat, jondern nur nach dem auffallenden Namen mitzahlt. 51) Die Mahnung: „Dieſe befannten Freunde“ nad ihren verfhiedenen Farben, dem Bau, dem Gigenheiten und Gewohnheiten „einzuftudiren”, jollte Here Salvadori vor allem nur felber beherzigen. Ebenſo kenntniß- wie gedanfenlos ſpricht er es fogar aus: alle diefe jo Lieblichen und zur Aefthetif der Natur ſoviel beitragenden Gejchöpfe ſeien mehr oder weniger ſchädlich und darum zur „Zerftörung” ver: urtheilt. Seltfamerweife freijfen nun aber die Raupen gerade ber ſchönſten von diefen „Zierden der Natur” feineswegs an Nutzgewächſen, felbjt die des Dufatenvogel3 zehrt nur von Ampfer und Feldthymion oder Quendel, und es fällt aljo thatſächlich keinem Menfchen ein, jene Schmetterlinge „zer ſtören“ zu wollen. Wenn Salvadori mit wirklicher Kenntniß geſprochen hätte, jo würde ex hier die jchäblichen Arten, jo alfo die Weißlinge (Pieris) u. a. von jenen gejondert be: ſprochen und die Mahnung daran geknüpft haben, daß ber Menfh nur das Recht dazu habe, diefe zu „zerjtören”, d. h. auf feinen Nutzgewächſen möglichit zu befehden und nicht die Anderen, um deren Raupen ji) auch im Uebrigen fein Menſch bekümmert. (Fortſetzung folgt). Kanarienvogel-Preisbewerbungsfchrift II, (Ohne Titel eingefandt). (Fortjekung). In Ermanglung genügender PBrimajänger iſt es nothwendig, auch jene etwas fehlerhaften Sänger und frühere, jedoch geſanglich zurückgegangene Prima= fänger in der eignen Jucht zu verwenden, was aller- dingd im bejondern Heckraum ftattfinden muß. Die Bauerheden mit einem Hahn und drei Weibchen verhindern nicht allein durch das Fortnehmen der ſämmtlichen Zuchthähne aus dem Heckraum nad erfolgter Begattung der ihnen gegebenen Weibchen den befanntlich eintretenden geſanglichen Zurückgang, fondern wenden auch gleichzeitig den Uebeljtand ab, daß die von den fehlerhaften Heckvögeln gefallenen Sunghähne etwaige Gejangsfünden der Väter, welche bei Bögeln aus durchgezüchtetem Stamm ebenjowenig erblich find wie die beliebten Touren, ing Gedächniß aufnehmen Können. Sämmtlihe Junghähne müſſen Nahdrud verboten, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 271 nad) erreichter Selbitjtändigfeit aus den Hedzimmern entfernt und vorläufig in einem Zimmer aufgejtellt werden, weldes Morgenjonne hat und von dem Lärm der Brutjtätten volljtändig abgeſchloſſen ijt. Die Junghähne aus eriter, zweiter und dritter Hecke jind gejondert in Flugbauern zu halten. Die Borfänger Jind in einem diefem fich anjchliegenden Zimmer zu halten, ſoweit fie jedoch nicht zeitweife in der Hecke gebraucht werden. Der gefanglide Rückgang aller ununterbrochen in dev Hecke belafjenen Hähne it meiltentheil3 ein— tretender DBerfettung zuzuichreiben. Dieſer Zuftand wird hauptſächlich durch mehr als nöthige Aufnahme von Eiweiß in den Körper hervorgerufen und nimmt erheblich zu bei verminderter Sauerftoffaufnahme in denjelben. Macht diefe Berfettung große Fortſchritte, jo jtellen die Vögel ihren Gejang ganz ein. Die Gefangsunluft jtellt jih) auch mehr und mehr bei Sunghähnen ein, wenn diefe, vom Tag der Ein- bauerung (15 Wochen alt) ab gerechnet, täglich außer Rübſen eine Mefjerjpige Eiweiß befommen. Hier— bei ift die Zahl dev Vögel (etwa Hundert Stüd im Zimmer) umd die ungenügende Lüftung umd Bes wegung von großer Bedeutung. Die Harzer-Bauer jind für die Einbauerung ganz verwerflich; jie bieten einevjeitS zu wenig Bewegung und andrerſeits iſt durch die Anbringung der Trinkgefäße und Futter vorrichtungen innerhalb devjelben den Vögeln Gelegen- heit geboten, jih Waller und Futter durch die Entle- rungen zu verimveinigen, ein Umftand, der auf den Geſundheitszuſtand derjelben nachtheilig wirkt. Zu empfehlen jind die Einſatz-Käfige, melde die Handlung Th. Kapff Nachflg. in Ludwigsburg in Württemberg liefert; Höhe 18 cm, Yänge 18'/, cm und Breite 15 cm. Die wichtigjten eiweißhaltigen Nahrungsmittel liefert ung das Thierreih (Eier u. a.). Das auch für die Vögel unentbehrliche Eiweiß findet ji am veinjten im Mei der Eier. Jedoch ift das Ei von einem Huhn allen anderen vorzuziehen. Obwol e3 aber im rohen Zuftand am leichtejten zu verdauen ijt, kann es doch den Vögeln nicht jo verabreicht werden und muß gefodt werden. Das Kochen darf nicht länger als 5 Minuten dauern. Das Weiße it nun völlig in gevonnenem Zuſtand und geeignet, mittelft einer Neibe zerkleinert zu werden, Auf das Weiße von einem Ei kommt ein doppelter Zuſatz von geviebenen Badwaren (Dampf, Franz— und Milchbrote). Soll aud das Eigelb zur Fütte— rung verwandt werden, jo muß dag Ei, wenn es reibfähig fein fol, 10 Minuten gekocht werden. Es verliert dadund nicht nur an Nährwerth, jondern iſt auch für die Vögel zu ſchwer verdaulid. Magen: verderbniffe u. a. jind die Folgen davon. Das Ci: gelb jelbjt hat wenig Nährmerth. Das Hühnerei enthält im ganzen in 1000 Theilen 134,,, eimeißartige Beſtandtheile; etwa 14 Gier | find mit Rücficht auf die eimeißartigen Körper einem 272 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Zilchter und =Hänbler. Nr. 26. Pfund Rindfleilch gleihmwerthig. jtehen die Gier dem Schweineſpeck am nädjiten *). Beim Kochen dev Eier dringt etwas Eiweiß und Salz dur die Schale hindurch, wogegen aber aud) etwas Waſſer in das Ei eintritt, jo dag man alfo Eier nit ohne Nadıheil in unreinem Waſſer kochen kann. Biele Züchter füttern während der Hede mur trocknen Rübſen, Eis und etwas Grünfutter. Den trocknen Rübſen freſſen die fütternden Weibchen faft garnicht, iſt er jedoch gequollen, ſo nehmen ſie ihn mit Vorliebe. Er verliert an Nährwerth faſt garnicht, wenn er folgendermaßen behandelt wird: Etwa „ Kilo geſiebter Rübſen wird in eine Blechbüchſe gethan, darauf etwa 50 gr heißes Waller gegoſſen und dann ganz Furze Zeit umgefchüttelt. Nach 12 Minuten iſt er genügend gequollen und kann gleich verabreicht werden. Seit drei Jahren habe ich den Rübſen fo in dev Hede gegeben und feinen Nachtheil davon gejpürt. Die Eifütterung muß während der Hecke auf täglich dreimalige Gabe beichränft werden (Morgens, Mittags und Nachmittags 5 Uhr). Außerdem ift in der Zwiſchenzeit ein Mifchfutter von etwas Glanzforn, blauem und weißem Mohn und Salatjamen erforderlich). Damit nun die fütternden Weibchen nicht wähleriſch werden fönnen, ift hiervon nicht mehr zu verabreichen, als für eine Fütterung mit Rückſicht auf die Zahl der in einem Käfig befindlichen Vögel nöthig iſt. Grünfutter ift gut. Täglich ift zweimal etwas ge- ſtandnes Trinkwaſſer und einmal Badewafjer zu geben, Für die Schalenbildung der Eier genügen frifcher trodnev Putzkalk und roh zerriebene Gierjchalen. Die Salzfütterung ijt verwerflih. Das nöthige Salz, welches die Vögel gebrauchen, liefern Wafjer und Backwaren. Durch eine vieljeitige ſachgemäße Fütte— rung wird eine längre, zum: Gejangsfortichritt durchaus nöthige Lebensdauer der Bögel erftrebt. Sind fie aus einer gejumden Zucht hervorgegangen, vielfeitig gefüttert, qut behandelt, dann find fie aud) noch geeignet, im dritten Lebensjahr zur Hecke ver- wandt zu werden. Badewaſſer ift ein Bedürfniß für fie. Auf die Nerven, welche bei fait Tag umd Nacht gleicher MWärmetemperatur erfchlafft jind, wirft Wafjer wol— thuend und regt zu neuer Thätigfeit an. Und dieje Thätigfeit erſtreckt ji) auch auf die Musfel- und Blutbewegung. { Die Wärme des Heckraums betrage anfänglid) in der am 15. März zu beginnenden Hecke 16 Gr. R. und gegen Morgen kann fie um 3 Grad herabiinfen. Sind jedoch junge Vögel in den Neftern, dann muß | | jet ein junges noch nicht ausgefärbtes Männchen. die Wärme um 2 Grad erhöht werden. Die nun aus erſter, zweiter und dritter Hede | hervorgehenden und jelbjtftändig gewordenen Jung— hähne jind, nachdem fie in das erwähnte Zimmer gebracht worden, wie folgt zu füttern und zu bes | handeln: *) In den, Preisbewerbungsfhriften enthalten wir uns zunächſt aller Anz merfungen. D. % In ihrem Fettgehalt | | J. Innerhalb der erſten drei Wochen ift ihnen täglih außer trocknem gejiebtem Rübſen _ dreimal Eifutter, zweimal frisches Wafjer und das erwähnte Mifchfutter in Der Zwiſchenzeit zu verabveichen ; auperdem alle drei Tage friiher trockner Putzkalk und roh zerriebene ierichalen. Volles Tagelicht ijt nöthig; Yüftung vom Nebenzimmer aus, in welchem die Vorſänger ſich befinden. Qägliche Reinigung des Flugbauers, welches nach derjelben mit meißem trocknem Stubenſand zu bejtveuen ift. Il. Bon dieſem Zeitpunkt ab innerhalb drei Wochen iſt ebenjo, wie unter I genannt, zu verfahren, jedod) mit dem Unterfchied, daß einmal und zwar des Mittags das Eifutter fortfällt. Vormittags Bade- waljer. Die Vögel find an Naturwärme zu gewöhnen. III. Bon jeßt ab ebenſo, wie unter IT gejagt, mit dem fernern Unterichied, daß Glanzkorn und die abendliche Eifütterung fortfällt, Um das Flugbauer ijt ein aus Drilligitoff beftehender Umjchlag zu machen, jedod) jo, dal; die Dede des Flugbauers frei bleibt. Haben nın die Vögel das Lebensalter von 15 Wochen erreicht, dann ift mit der Einbauerung zu beginnen. Nachdem jie fih 3 Tage in ihrem neuen Heim ohne Lichtentziehung befunden haben, fönnen fie in die Geſangskaſten gejetst werden. Die Aufjtelung muß im Zimmer der Vorjänger jtatt- finden, weil jest, aljo mit den Hähnen aus erſter Hecke, eine andre Behandlung eintritt, Als Grumdfutter gilt Rübſen, wöchentlich einmal etwas Eifutter ('/, Ei und ”/, Backware) und zweimal je eine Meſſerſpitze voll Kochzucker, dreimal wöchent- lich je etwas Meifchfutter, bejtehend in blauem und weigem Mohn und Salatfamen (das Zufaßfutter muß. des Mittags gereicht werden); einmal täglich Waffer. Neinigung der Bauer iſt alle 2 Tage nothwendig; täglich friihe Gabe von Sand. Grin: futter hin und wieder und gejchabte Sepia. (Schluß folgt). Brieflihe Mittheilungen. .. . Mit großem Intereſſe Habe ich die Mit- theilungen über die laudgrüne Bapagei-Aman- dine (Spermestes |Erythrura] prasina, Sprrm.) mit gelber Unterjeite in Nr. 23 der „Ge: fiederten Welt” gelejen. Im vorigen März Faufte id) mir in London von einem deutjchen Bogelhändler eine lauchgrüne “Bapagei-Amandine. Ich bemerkte gleich, daß dem Vogel die rothe Brujt fehlte, aber der Händler verjicherte mir: „Das würde jchon fommen.” Da ich augenblicklich Ihre Bücher nicht bei mir hatte, um nachzuſehen, glaubte ich, der Vogel Später jtudirte ich fleigig Ihre Bücher bei meiner Heimkehr, da ich fie Alle bejige, und das Fehlen der vothen Bruftbei dem Bogel beunruhigte mich, obgleid) das blaue Geſicht ein Männchen bejtätigte. Nun habe id) die Beichreibungen von der gelbbäuchigen Art in der „Sefiederten Welt“ gelefen, auch Diejenigen von Herren Lieutenant Hauth im Sahrgang 1891 und Nr. 26. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 273 glaube jicher, daß mein. Vogel zur neuen Spielart gehört, da feine Karben in jeder Hinſicht damit über— einftiinmen. wol beſtimmt zeigen. Vor drei jahren beſaß ic) einen vothbrüjtigen Vogel der Art, dev bald einging; aber in den zwei Monaten, während welcher ich ihn bejaß, hatte ich Gelegenheit, ihn gründlich kennen zu lernen. Bei ums in England ijt die Wogelliebhaberei ſchwach bejtellt, bejonder8 was die fremdländiſchen Bögel betrifft. Der Hündler ſagte mir, daß fait alle fremdländiſchen Vögel jofort nad) Deutjchland oder Antwerpen gebracht werden. Die Preije ftehen auch. höher als in Deutjchland. Soeben habe ic) drei Pf. St. (60 Mar) für ein Par Goulds— Amandinen (Spermestes Gouldae, (r/d.) gegeben. Sie ind aber auc wundervoll im Gefieder umd bereits einige Zeit im Beſitz einer Dame gemejen, aljo ganz eingewöhnt. Das Männchen zwitjchert bejtändig jein janftes Liedchen und umtanzt das Weibchen. Ich halte jie im großen Bauer mit mehreren Prachtfinken zu- ſammen. Eine eifvige Engliſche Vogelliebhaberin. Mancherlei. Ueber dag Borkommen des Uralfauzes (Syruium uralense) im Dfipreußen bevichtet Herr von Hippel in der „Deutſchen Jägerzeitung“:; „Dieſer allgemein jeline Vogel ſcheint doch häufiger in Dfipreußen vertreten zu fein, als man annimmt, Nach meinen Erkundigungen fol ev in der Aſtra— wiſchker Forſt ‚bei Anfterburg in mehreren Pärchen, die dauernd fich dort aufhalten und auch briiten, vertreten fein. Herr Forſt— meilter W. hat jelbjt in feiner Wohnſtube ein prächtiges aus— geftopftes Pärchen: Ein Nejt mit Anhalt ging vor Jahren ihon zur Feſtſtellung des Vogels nach Eberswalde. Das Ge— lege befand jich in einer uralten, inwendig fernfaulen Eiche. Die vothe Berwitterung des Holzes hatte die Eier jelbjt voth gejärbt; doch waren fie {leicht abzumajchen und Liegen dann ihre urjprüngliche Farbe erfennen. Wie alle dort vorkommenden Eulen wird auch dieſe, nachdem der Wiſſenſchaft reichlich Ge— nüge gejchehen ift, aufs jorgfältigite geihont. Troßdem ich jelbjt eifriger Sammler derartiger Seltenheiten bin, jo verzichte ich gern auf ein Exemplar, denn ich habe mehr Freude davan, wenn dieſe Eulenart ſich hier vermehrt und öfter beobachten läßt, als wenn fie als todtes Stück in dev Sammlung ſteht.“ Mit Recht bemerkt hierzu die Leitung der „Deutſchen Jäger— zeitung“: „Wir beglückwünſchen Herrn v. H. wegen der von wahrer Liebe zur Natur zeugenden Geſinnung, welche ev im letzten Saß äußert und drücken den Tebhaftellen Wunſch aus, daß ſein Beifpiel möglichit viele Nachahmer finden möge!“ Aus den Vereinen. Frankfurt am Main. Die Geſellſchaft der Vogel— freumbde veranjtaltet anı 13. bis 16. Anguft ihre Zwanzigite Geflügels und Vogel-NAusftellung (Jubiläums-Aus— ſtellung) mit Preisvertheilung und Verlofung. Anmeldebogen und Brogramme verjendet dev Schriftführer Herr N. Weigel, Eickenheimerlandſtraße 125; von demjelben find auch oje zu 50 Pf. das Stüd zu beziehen. Schluß der Anmeldungen am 1. Auguft. Groningen. Vereeniging „Ornis”. Seit qut einem Jahr beiteht in unjrer Stadt ein Verein von Wogelfreunden unter dem Namen „Drnis“. Sie erinnern fich vielleicht, daß wir Sie damals baten, uns die Statuten Ihres Berliner Vereins zu jenden. Empfangen Sie nahträglid unjern Dant dafür, daß Sie die Güte hatten, jener Bitte jogleich Folge zu leiften. Ihr Reglement hat uns gute Dienfte erwiejen, Daß wir Ahnen wicht eher ein Schreiben zugehen liegen, hat darin jeine Urjache, daß wir vorher jehen wollten, ob unſre Be— | jivebungen Erfolg haben würden, Damit wir Ahnen dies dann Bei der Maufer wird es ſich aber | zugleich melden könnten. Nett, nad) Jahresfriſt, können wir Ihnen Diefes und jenes von unſrer „Ornis“ muittheilen. Anfangs zählte der Verein 16 Mitglieder. Dieje Zahl ſtieg in kurzem auf dreißig, damı nad) und nad) auf vierzig und hoffentlich wird fie ſich noch bedeutend vergrößern. Da unſer Bejtveben dahin ging, zuallererſt unſre Keuntniß dev Vögel zu vergrößern, Schafjten mir einige von Ahren Werken an. Diejelben leiſten uns vorzügliche Dienſte. Andrerſeits juchten wir unſere Kenutniſſe praktiſch zu bereichern. Dazu ließen wir mehrere Sendungen Vögel aus Deutſchland kommen. Die Erfahrungen, die wir dabei inbetreff der Bogelhandlungen machten, waren nur zum Theil erfreulich. Wir hatten jowol Urſache zu loben als zu tadeln. Zu tadeln war Folgendes; Es iſt uns mehrere Male vorgefommen, daß die Sendungen wicht der Beſtellung entiprachen. So enıpfingen wir ein parmal Weibchen japanische Nachtigalen (Sonnenvögel), anjtatt deu bejtellten Männchen ; und wiederum ein parınal bejtellten wir Weibchen japanische Mövchen, erhielten aber Männchen. Mir Ihrieben Darüber natürlich an die betreffenden Händler. Einer derjelben antwortete u. a., daß das Geſchlecht jo ſchwer zu bejtimmen jei. Dennoch kann ich verfichern, daR ich, ehe ich die Sonnenvögel Ginen Tag zu Haufe hatte, wuRte, daR es Weibchen waren; der gellende Lockruf war mir dafür Bürge. Und die japanischen Mövchen Liegen noch denjelben Abend, da ich, fie empfing, ihr ſchnurrendes Singen hören; ſoviel ich weiß, thun Weibchen das nicht. Wie dem auch jei, dev Schaden wurde nicht erjegt. Aber auch zum Lobe hatten wir Urjache: Bon Herrn Matthias Raufch in Wien enipfingen wir im Lauf des Jahrs nahe an hundert Vögel: Sproſſer, Steinröthel, Singdroſſeln, Dompfaffen, Stiglike, u. a, und es it uns eine Freude, bezeugen zu Fonnen, daR die Vögel ſämmtlich qut waren ud daß es vorzügliche Sänger unter denjelben gab. Wir Haben ung jeitend des Herrn Raujch jtets einer wirklich veellen Behandlung zu erjvenen gehabt, — Unjer Wirken dehnt ſich auch auf Nogelihuß aus. Daß es nicht ganz erfolglos blieb, geht daraus hervor, daß, wie wir erfuhren, ſchon mehrere Damen im unver Stadt fich nicht mehr mit Bogelbälgen ſchmücken wollen. H. M. Leopold, Schriftführer. Aufragen und Auskuuft. Herrn M. Schwarz: Das Ungeziefer, weiches Sie als weiße und vothe Thierchen bezeichnen, find entweder Wanzen oder Milben, und bevor Sie diejelben aus dev Vogelitube ent- jenen, werden Ihre Mövchen und anderen Prachtfinfen aller= dings zu Feiner erfolgreichen Brut gelangen. Der bejte Rath, den ich Ahnen daher geben kann, ift der, daß Sie in den nächſten Wochen, während der ſtärkſten Kite, die Wogelftube ausräumen, reinigen umd neu einrichten, jo wie ich dies in meinen „Handbuch fir Vogelliebhaber” I, das Sie ja be- fißen, vorgefchrieben habe. m das Ungeziefer gründlich los— zuwerden, müfjen Sie die alten Bauftoffe und am beiten auch die jehr verumreinigten Nefter verbrennen; allenfalls können Sie die leßteren mit heißem Wafjer ausbrühen. Das Brühen und Abjchenern müſſen Sie auch mit allen übrigen Vor— richtungen: Sikjtangen, Käfigen u. a., jo weit als irgend angängig, vornehmen. Die Wände müſſen neu gekalkt werden und der Fußboden wiederum mit heißem Waljer und Soda— lauge abgejheuert, letztrer vielleicht auch mit Delfarbe friſch geftrichen werden. Sodann aber lajjen Sie e3 ſich angelegen jein, ſämmtliche Riten, Spalten u. a. theils mit Glaſerkitt, theil3 mit Zement zu verjtreichen. Dann richten Sie, wie im „Handbuch“ vorgejhrieben, neu ein, geben auf den Fußboden frifhen, jaubern, trodnen Sand, und das Waldmos brauchen Sie auch) nicht einmal fortzumerfen, ſondern, falls Sie ivgend- wie die Gelegenheit dazu haben, jegen Sie es heißen Waſſer— dämpfen oder fonft auch ftarfer trodner Hibe aus. In beiden Fallen wird. die Ungezieferbrut darin ertödtet. Wenn Gie nach) jorgjamfter Befolgung diefer und der Rathſchläge im „Handbuch“ die Vogelftube neu einrichten, jo merden Gie fiherlich guter Züchtungserfolge ſich erfreuen. 274 Fräulein Sufanne Licht: Soweit ic) nach Ihren leider nur zu kurzen Angaben zu urtheilen vermag, muß ich ſchließen, daß Ihr Zebrafinf- Weibchen zu fett gemorden jei und daher weichihalige Eier Tege. Unterfuchen Sie ben Bogel nun zumächft einmal ganz genau, indem Sie ihm in die Hand nehmen und am Unterleib die Federn janft fort blafen. Sie werden dann jehen, ob meine Annahme zutrifft, inden die gelbe Fettichicdht fi wahrnehmen läßt. Dement- iprechend müſſen Sie daın das Pärchen eine Zeitlang in einem geräumigen Käfig lediglich mit Hirfe und Grünfraut füttern, ihm täglic) friſches Badewaſſer geben ober mit einer Blumenjprige es täglich gründlich durchnäſſen und dann erjt nad) etwa jechs Wochen wieder in den Zuchtraum geben. Sollte das Weibchen dann troßdem feine guten, hartſchaligen Eier legen, jo würde allerdings ein organifcher Fehler der Legeröhre oder eines andern Körpertheils vorhanden jein. Vieleicht Tiegt e8 übrigens nur daran, daß das Weibchen noch zu jung ift. Und in biefem Kal Tiefe fich allerdings unſchwer Abhilfe jchaffen — durch Geduld nämlich, indem Sie dem Pärchen mod) fiir einige Monate die Niftgelegenheit ganz entziehen. Herrn G. K. in M.; Die Unterfuchung der kaliforniſchen Schopfwachtel ergab ſtaunenswerthe Abmagerung und Ent fräftung, wahrſcheinlich infolge eines ſehr lange andauernden chroniſchen Magenkatarrhs. Diejer kann nun im zmeierlei Urfachen begründet liegen, und zwar entweder darin, daß in dem Raum irgendwelche Pflanzen, Kräuter, Sträuder u. a. wachfen, bie ihnen nicht gut bekommen, mern fie davon frejjen, (jo 53. B. Thuja oder Lebensbaum) oder daß Ihre Fütterung feine ganz richtige wäre. In letztrer Hinficht vermilje ich etwas Getreide, wie Weizen und Buchweizen, während Sie dagegen all’ die verjchiedenen Hirfearten und ebenjo die verjchiedenen öligen Sämereien nicht zu geben brauchen. Leinſamen, Rübſen und Hanf iſt für die Falifornifchen Wachteln nicht nöthig; allenfalls geben Sie etwas Mohn. Um die Erfranfung a dem Magenkatarrh mindeltens mit eimer gewiſſen Sicherheit zu vermeiden, müſſen Sie die Ernährung ſehr jorgfältig regeln und überwachen und vor allem auch wohlthätigen Wechjel je nach der Jahreszeit Hineinbringen. Co, wie Sie jegt füttern und, nad) Ihrem Brief zu jchliegen, jahrein und -aus in gleicher Weiſe, müfjen sich die Wachteln ja krank frejfen und die zarteren Weibchen natürlich eher, als die berberen Hähne. Wenn Sie natur— gemäß wechjeln wollen, jo füttern Sie im Frühjahr veichlicher mit Ameifenpuppemw und andern Sleifhfutter, dazu aud Grün— futter, wozu die gehadte Schafgarbe nicht ausreichend ilt, jondern aud) etwas Vogelmiere und feingehadte Kohlabfälle aus der Küche kommen müſſen. Zur Aufzucht dev Zungen bielen Sie möglichjt veichlich friiche Ameifenpuppen und laſſen Sie die anderen Sleifchzugaben viel mehr zurücdtveten, im beißen Sommer geben Sie am reichlichiten Grünkraut, im Herbjt und Winter vorwiegend Sämereien und das Fleiſchfutter außer den Ameijenpuppen. Wenn Sie Ihre Falifornifchen Wachtel ſo naturgemäß und mechjelvoll ernähren, werden Sie Feine ſchweren Verluſte mehr durch Magenfatarrh und Abzehrung, bejonders an den Weibchen, erleiden, Bücher- und Schriftenſchau. Ornithologiſches Jahrbuch, Organ für das palae— arktiſche Faunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tihufi zu Shmidhofjen, Präfie dent des Komite’s für ornithologijche Beobachtungs— ftationen in Dejterreich-Ungarn. III. Jahrgang, Heft 3, Hallein, Mai 1892. Das vorliegende Heft enthält: Pfarrer Karl (P. Blaſius) Hanf. Ein Nachruf, Von Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhofſen. — Seltenheiten der italienifchen Drnis. Bon G. Ballon. — Franeolinus vulgaris, Steph., in und außer Europa. Von F. de Schaeck. — Aus Nord-Dalmatien: Häufiges Borfommen von Otis tetrax, Z. Von R. Häniſch. — Anzeichen von Albinismus bei Columba livia, L. — Deſterreichiſch-ſchleſiſches Vogel-Idiotikon. Yon Emil €. F. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter uno Händler. Nr. 26, Rzehak. — Sicheres und Unficheres über das Vorkommen des Steppenhuhns (Syrrhaptes paradoxus, Pall., im Jahr 1891. Don Vietor Ritter von Tihufi zu Schmidhoffen. — Kleine Notizen: Aberration des Waſſerpiepers (Anthusspipoletta, Z.); Acredula irbii Sh. et Dr.; Graurüdige Schwanzmeije; Die Sperbereule (Nyctea ulula, Z.) in Deiterreih-Schlefien. — Litteraturbericht. Briefwechſel. Herrn Hauptmann Kaunhoven: 1. Bei der Fülle des vorliegenden Materials und der im Voraus angemeldeten Anträge u. a. auf dem Berbaudstag der Thierſchutz— vereine des deutjhen Reichs in Karlsruhe war es wicht möglich, ſolche Einzelheiten, wie Sie wünſchten, noch zu Anregung zu bringen. Wir mußten ung damit zufrieden geben, daß auf dem Gebiet des Bogeljhuges ein wich— tiger Beſchluß gefaßt wurde. Der Antrag von Dr. Karl Ruf, als Vorfißender und Vertreter des großen Deutſchen Thierihusßvereins in Berlin, wurde angenommen, und derfelbe lautete: Eine Kommiffion zu wählen, welche die Aufgabe hat, alle Mängel, Lüden und Unflarheitenim®ogelfhuggejeß für das Deutſche Reich klarzuſtellen und zu berichtigen und dann einen Entwurf zur Berbejjerung des Vogelſchutz— gejeßes auszuarbeiten, welder von Verband der Deutſchen Thierfhugvereine dem Reichstag vor— gelegt werden fann. In dieſe Kommiſſion wurden ge— wählt: Dr. Karl Ruß: Berlin und die Herren Drechsler— Münden, Landaner- Würzburg, Korb- Meißen und Scipio-Geljenkirchen, zum Obmann der Kommiffion wurde Dr. Ruß gewählt, und diefelbe wird ihre Schlußberathung im Dftober d. J. in Berlin halten. Hoffen wir nun, daß wir durd) dies thatfräftige Vorgehen der Thierjchugvereine ein bejjeves Vogelihußgejeß bekommen. 2. Niftfaften mit einer Schutzvorrichtung gegen das Ausrauben durch Kaken find ja bereits längft vorhanden und diefelben finden Sie in meinem „Vogelſchutz-Buch“ bejchrieben und abgebildet; aber dieje helfen nur wenig, denn die Kagen vernichten ja am meiften freijtehende Nefter. Daher gibt eg Feinen andern Weg — und inbetveff dejjen war man auch auf dem Thierſchuhzver— bandstage einig — als den, die in Gärten, Hainen, Feld und Wald umherſtrolchenden Katzen unnachfichtlich zu vertilgen. 3. Ihre Frage, ob es einen ſichern Schug für Nachtigalen- u. a. Neſter gibt, kann ich zu meinem Bedauern nur mit nein beantworten, denn jelbit Die jeit einigen Jahren in ben Handel gebrachten Schußförbe fiir Vogelneſter gemähren feinen vollen Schuß, weil die Kate ſchlau genug ift, Die Vögel durch hartnädiges Berfolgen und Belauern trog des Schutzkorbes abzufangen. 4. Uebrigens jollen Ihre Anregungen feinesmegs verloren gehen, denn ich werde Diejelben bei andrer Gelegenheit zur Geltung bringen. Anferate für die Hummer der bevorkehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der CTeutz'ſthen Derlagshandlung (®. & M. Kretfemenn) in Magdeburg oder vef Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allionee- Straße S1 eintreſſen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N. M. Kretſchmann. ür den nachfoſgenden Anzeigentheil If der. erausgeber weder im a —— uoch a verantworri Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R, & M. Kretſchmann. — Drud von A, Hopfer in Burg Hierzu eine Beilage, Beilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. %. Magdeburg, den 23. Juni 1892. XXI. Jahrgang. A.sStüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [652] wabrif ſämmtlicher Vogelbauer bon berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr- Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art umd dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte itet3 anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1658] H. Drefalt, Lübeck. Die Samen⸗Großhandlung von KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftelungen prämirt) hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preiſen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje Foitenlos. [654] [655] Meinen reichhaltigen Borrath in Bapageien, frembl. ⸗ u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praktiſchen Vogelkäfigen Universai- uiter ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lijte Hierüiber | für alle feineren infeftenfrefjenden Vögel, per Kilo 2 M, auf Verlangen Fojtenl. u. poſtfr. Niemand verfäume dieſe d — EEE 61 Ani 2 gl. für alle Drojfelarten, Kilo 1 .%. Daſſelbe beda Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts a le if a Mal — — — Rd, __ Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. prämirt, Mujter und Gebrauchsanweiſung Foftenlos umd —— pr. — Maar Eupellatien Tao, poftfrei. Niederlage Paul Schäfer in Kamenz i. ©, zkorn, 1,0, Safer, geihält, 1,20, Sommerrübfen, 1,20, S R Sonnenrojenterne, 2, Siiberhirfe, 1,0, Ameijeneier, 10.4. 8. EB. Bertrand, Aachen, Rheinland, Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Walde, eld-, | [661] Vogel- und Hundefutter-Handlung. Gemüſe- und Blumenjfamen, jomwie über 125 Sorten Ge: Fr . 17 ag flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [656] nr ‚Seltener zen Kauf! > | onpareils, der farbenprädtigite Singvogel der Welt, Paul Lindner. Liegnitz. | in Pracht, 1 Indigofinf, ganz in Pracht, Farbe blau und Sänger, ſämmtl. Körnerfreſſer, 1 deutihe Nachtigal im Präparatoren, volliten Schlage, 1 amerifanijche Spottdrofjel, gropartiger \ Schläger, ſammt Käfig und Packung nur 50 M per Nach- im Ausſtopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. | nahme. 2 Tage zur Anfiht. Gavantie Iebender Ankunft. [657] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Dfferten unter „6L2L* an d. Erp. d. „Gefied. Welt“. [662] Gelegenbeitshauf. HEMER Voselliehhabern m 1 Deutjche Nachtigal im vollſten Schlage, 1 Bar > iger- überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: finfen (Sänger), 1 Zuchtpar Zebrafinfen und 1 Par Sonnen= | n Andı n vögel, Chineſiſche ae jammt Käfig und Padung | Die fremdländischen Stubenvögel, 29 A per Nachnahme. Gewähr für Iebende Ankunft. Ange | ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht bote unter „120% an die Erped. d. BI. [658] von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, — I u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im [659] Jahr 1392 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Lei 2 Vogelfutter. [660] Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Oskar Reinhold, ana. tus. | Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Greuß’fhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. I Der erfie Theil des neuen Kataloges über Vogelndt-Bud, ann | BF” Vozelbälge "WE \ it foeben erjchienen 5 foftenlos und Bi zu beziehen. lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste — von Hans Maier ın Ulm a.D. 3 Grosser — une Produkto.s zum Erwerb und für wiſſenſ Di tlihe Zwecke. | San Museum Umlauff, Hamburg. Don Dr. Karl Ruf. Bas VE ETF — Preis geheftet AM 1,50 Se —— a W.; gebunden | Friſche Ameifeneier, 2 = ‚sd. W. | a Liter 80.8, 5 Liter 3,50. .% mit Berpadung. [664] 4 BULDEMENER, buch jede eung Carl Comes, Kinheim, Bezirt Trier. 276 Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr 26. Heu eingetroffen: Dornaftrilde, Auroraaftrilde, Gürtelgrasfinken, Solbaten- Starte, verjchiedene neue Trupiale, prachtvolle zuchtfähige MWellenfittiche, Rothftin-Nenfeelandfittiche, „Neue Art Lauf- hühnchen“ und vieles mehr. Näheres auf Anfrage. [665] Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Freunde der Naturkunde - ın allen ihren Gebieten werben befonders Hin, gewiefen auf bie feit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitichvift == Zeitung zur Verbreitung naturwifjenichaftlider Renntnis und Naturanjdauung filv Lejer aller Stände (Organ des Deutfihen Humboldt Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müber und Dr. Hugo Nocdel, i Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere DOrigunaufjähe- die zweite Hälfte Dit theilungen über dag Neueſte un Dem Webiete der Naturwinenichaften. Reichlich beigegesenz ut ausgeführte Altnitrationen begleiten Den ext. Zeſtelungen nehmen alle Buchhandlungen und Poftanlalten a. Preis: vierteljährlich .7 3,60. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihteiher Verlag. [666] Bei uns erschien: Das uhn als Nutzesilügel fir die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .A = fl. 1206. W. „» geb. 2.50. fl. 1.50 0. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BVBerk,: 1 Sperbergrasmücde, feiner Sänger, 1 rothrüd. Würger, vorzüglicyer Spötter, beide 2 Jahr gefäfigt, à 15 A. [667] W. Nöbeling, Soslar. Rothe Kreuzichnäbel, à 1,50 .#%, gelbe 1,.0 .#, Weib— chen 50 4, junge Männden, à 1 .%, empfiehlt [668] Theodor Luthardt, Steinad, S.M. Verlaufe: 1 Steinvöthel, 10 A, 1 Singdrofjel, 4 AM, 1 Nachtigal, 4 .%, 1 dögl. 8 .%, 1 Braunelle, 2 .#, ſämmtl. Yler Wildfänge und im vollen Schlag. Gefl. Angebote unter „C. N. O.“ an die Erped. diejes Blatts erbeten. [669] Dalmatiniihe Blaudrofjeln, & Männden 15 A, a Weibchen 6 .%, bei [670] M. Jellenik, Wien, II. Ddeongajje 8. Bei uns erschien: ve Drachtfinken, ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60,— 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | | Der Hompfaff, Bei uns erſchien: auf Grund 35jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig ge— ſchildert von F. Schlag. Zweite Auflage. j Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 0. ©. Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Sene P. T. Herren PVogelliebhaber, welche noch in diejer Saifon wirklich hochfeine Singbögel zu erwerben wünjchen, bitte ich, mir ehebaldigit ihre werthen Aufträge zuzumenden, damit diejelben bei Zeiten ausgeführt werden fönnen. ch habe in großer Auswahl vorräthig und empfehle: die allerfeinjten Sprofjer in allen Lokalraſſen von 12 bis 20 MA, insbejondre auch hochfeine David⸗Weiden⸗-Sproſſer von 25 bis 30 A, dsgl. ſolche, welche die Touren glocken— tönend einjchnappen (Spezialität meines Geſchäfts), zu 40 A, dann bochfeine Gebirgsihmarzköpfe mit Doppelüberjchlag, zu 5 bis 10 .4, Sperber- und Gartengrasmiücden, & 4 .A%, Gelb- fpötter und Sumpfrohrjänger, A 6 .#, Pirole, à 8 ./, fieben- bürger Rothkehlchen und Rothſchwänzchen, à 2,50 .A4, Baumz pieper, & 3 .#, Neitzugfinfen zu 10 bis 15 .%, ſowie alle europäijchen Singvögel überhaupt. [671] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgaffe Ar. 95. Aur nod einige Exemplare! Ornithologie Nordoji- Ve Heuglin, Afrifa’s, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 51 Chromo— Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur ME. 50. Greug’she Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. 1592er Ameijeneier verjende in befannter vorzüglicher Güte von jest au, & Liter 70 4%, grüne Ameijeneier mit Berpadung zu demjelben PBreife, [672] Julius Martin, Frankfurt, Dder. Ia Zirbelnüsse, Ia Kolbenhirse,_ liefert jedes Quantum billigit [673] Balzer, Außerfihl-Zürich, Werdſtraße 25. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler 08 Mexänder Bau. — Der Schmetterlings-Samnler. & BdISE Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterling: © Sammlungen von , Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. a a En Pe Zeitichrift für Bogelichhaher, -Ziifter und -Sänöler. Beftellungen durch jede Buch— H erausgege ben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D 6 N R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Breis vierteljährlich 3 Mark, Tr, Rar uß. und Beſtellungen in der Expedition es eine Nummer. Leitung: Berlin, Bellcallianceftraße 81 III. und Rebaktion entgegengenommen. Ur. 2. Magdeburg, den 1. Iuli 1892. XXI. Jahrgang. a5” Der Wiederaddrum fänmtliher Driginal-Artiket iſt ohne kleiner rother Ajtrild (Aegintha|Lagonostieta] minima, a erben und der Perlagsdudfandfung nit vn. ), blauer Aſtrild (A. [Uraeginthus] phoeni- — — — — | cotis, Sws.), Larvenaſtrild, Ceresaſtrild (A. [Aide- Suhalt: mosyne]| modesta, @ld.), Ringelaftrild (A. [Stietop- — af meiner Bogelliebhaberei (Schluß). tera] Bichenovi, V. et H.), Aurovaaftrild (A. —— [Pytelia] phoenicoptera, Sws.), gewellter Aſtrild * Voge ie Vö re ol : ae Besen (A. [Habropyga] astrild, Z.), die beiden letzteren Kanarienvogel-Breisbewerbungsihrift II (Schluß). zumtheil mit reinweißem Spiegel auf den drei erjten a des Vogelmarfts. Schwungfedern, japaniſche Mövchen in drei Spiel: Sriefliche Mittheilungen. | arten, Zebrafint (Spermestes [Stagonopleura] casta- Anfragen und Auskunft. —* Vereinen: Berlin („Ornis“). notis, Gd.), Diamantfink (S. [St.] guttata, Siw.), Bücher- und Schriftenſchau. Bartfink (S. Poëphila] cincta, Gld. ), vothföpfige Briefwechſel. Papagei-Amandinen, Zwergelſterchen und blauköpfige Die Beilage enthält: Anzeigen. Papagei-Amandinen (die beiden letzteren überhaupt zum erjten Mal gezüchtet), Kubafinken, grüne und Entltehung und Verlauf meiner Vogellicbhaberei. gelbe ne Hr Bon Hauth, Lieutenant 3. D. Nachdrug verboten. II. Solche, deren Junge nur von impovtivten Schluß anjtatt Fortjegung). Zuchtparen und bis zur vollen Selbjtjtändigfeit groß- In obigem Sinn und zu demfelben Zweck hoffe | gezogen wurden: getigerter Aſtrild (Aegintha |Sporae- ih) auch noch weiterhin mein Scherflein zur Er= | ginthus] amandava, Z.), Bandfinken (Spermestes forſchung des Wejens verjchiedener Vogelarten durch | |Sporothlastes] fasciata, G@ml.) und NReisfinfen Schilderungen an diefer Stelle beizutragen. (S. [Oryzornis] oryzivora, 7.) (weiße Spielart), Wegen diejes verhältnigmäßig furzen Zeitraums, | Kleines Elfterchen (S. cucullata, Sundev.), zwei— innerhalb dejjen meine gelegentlichen Züchtungsberichte | farbiges Elfterchen (S. bicolor, Fras.), Rieſen— hier erſchienen, mag wol auch die eingangs erwähnte elſterchen (S. [Amauresthes] fringillina, Za/r.), Srau- Meinung, daß meine Bogelzüchtung überhaupt erſt | girlig (Fringilla [Crithagra] musica, VL.) und Hari— von daher zähle, entjtanden jein. laubszeifig (F. [Urithagra] butyracea, Z.), grau- In Folgendem möchte ich noch die von mir | föpfiger Zwergpapagei (Psittaeus | Psittaceula] canus, bisher gezüchteten fremdländiichen Arten aufführen, | @ml.), chineſiſche Zwergwachtel (Uoturnix chinensis, foweit ich darüber Aufzeichnungen gemacht oder mich | L.), ſchwarzkehliges Laufhühnchen (letztres zum erjten derer noch ſicher erinnern kann: Mal überhaupt). I. Sole, deven wiederholte (in mehr oder weniger II. Solche, deren Junge vor dem Flüggemwerden häufiger Geſchlechtsfolge) Züchtung mir glückte, find: | wieder Fingingen: grauer Ajtvild, orangebäckiger — — —— — 278 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr.ar. Aftrild (Aegintha [Habropyga] melpoda, Vll.), rothſchwänziger Aſtrild (A. [H.] coerulescens, VII.), ſpitzſchwänzige Bronzeamandine (Spermestes | Tricho- grammoptila] acuticauda, Hodgs.), ſchwarzköpfige Goulds Amandine, Maskenweber, Cabanisweber, dottergelber Webervogel, gelbftirniger Girlitz, Gold— und ſchuppenköpfiger Sperling, lauchgrüne Papagei— Amandine, Sperlingspapagei (Psittacus Psittacula] passerinus, Z.), Argoondah-Wachtel (Coturnix | Perdieula] argoondah, Syk.). Im Ganzen aljo 41 Arten, ohne diejenigen, die es nur bis zu Eiern bracten. Die zuerft von Dr. Ruß gemachte Angabe, daß die japaniſchen Mönchen vecht gut zur Aufzucht anders- avtiger Finkenvögel und zwar nicht blos von ihnen nahejtehenden Amandinen benußt werden fönnen, iſt zwar wol allbefannt, weniger befannt aber dürfte es jein, daß ſie auch die meijten Aſtrilde aufzufüttern vermögen. In Nachſtehendem habe -ich Diejenigen Arten angegeben, die von japanischen Mövchen bei mir bis zur vollen Selbitjtändigkeit bisher großgezogen wurden: Zwergelſterchen, Zebra-, Diamant, Bart- finfen, dreifarbige und eigentliche Papagei-Amandine, Larven-, blaue oder Schmetterlings-Aitrilde (Aegintha | Uraeginthus] phoenicotis, Sws.), vothe Aſtrilde, Geres-, Aurora: und Ningelajtrilde und Kubafinken, aljo insgefammt dreizehn Arten. Bei den Ningelaftrilde und Kubafinken gelingt es nur den wenigjten und auch nur beiten Zucht— paren, weil erſtere eine außerordentlich kleine Schnabel— öffnung haben und weil letztere beim Sperren ſehr unruhig und zitternd den Kopf bewegen. Das Auf— füttern der übrigen Arten ging meiſtens ohne be— ſondere Schwierigkeiten vonſtatten, am ſicherſten, wenn ſie dieſelben ſelbſt ausgebrütet hatten. War es nöthig, die ausgeſchlüpften andersartigen Jungen erſt nachträglich den Mövchen unterzulegen, ſo hing das Gelingen von mancherlei Umſtänden ab, die ſich vor— her nicht mit Sicherheit berechnen ließen und vielen Zufälligkeiten unterlagen, ſodaß ein gutes Ergebniß vonvornherein zweifelhaft war. Ich ſtellte dieſe Verjuche mit bejtbewährten und minder zuverläſſigen Zuchtpärchen, aber auch mit ſolchen, die bisher noch feine eigenen Jungen aufgefüttert hatten, an, je nachdem die Nothwendigfeit mic) hierzu zwang, denn in der Regel überlaffe ic) die Aufzucht den eigenen Stammeltern; aber oftmal3 glücte es gerade da, wo man es am wenigjten erwartet hatte, und umge- fehrt, wo man am ficherjten dem Erfolg entgegen- jah, blieb derjelbe aus. Am zweifeldaftejten war es immer, ob die be— teffenden Pflegeeltern Die Jungen annehinen und ob letztere ſperren würden. Einunddaſſelbe Zuchtpar ijt darin oftmals ganz unberechenbar; das eine Mal | nimmt e8 fie ohne Umjtände an, das nächſte Deal vielleicht nicht. nicht viel anders; das eine ſperrt ſogleich, das andre, devjelben Art angehörend, durchaus wieder nicht. Es blieb ſich ganz gleich, ob es bewährte oder zum erjten Deal niftende Zuchtpare, ob es dieſe oder jene andersartige Finfenart war, um deren Junge es ſich handelte. Die hauptſächlichſten Punfte, die hierbei im Betracht Fommen, wenn es gilt, den Erfolg möglichjt wahrſcheinlich zu machen, find folgende: 1. Die unterzulegenden fremden Jungen dürfen Feinenfalls älter als etwa 10 Tage fein, ſonſt ſperren jie ſchwieriger; am beten bald nad) dem Ausjchlüpfen ; im. legtern Fall nehmen die Alten fie auch leichter an. 2. Sie müſſen möglichjt gleichalterig mit den ungen der betreffenden Pflegealten fein, jonjt werden fie beim Füttern überſehen, vernachläſſigt oder erdrückt. 3. Es ſollen ſolche Arten fein, deren Junge eine große Schnabelöffnung beim Sperren zeigen, weil dieſe am leichteſten aufgefüttert werden können. 4. Es iſt nöthig, immer mehrere der fremden Jungen unterzugeben und höchſtens drei bis vier Junge überhaupt im Neſt zu belaſſen; denn über— wiegen die Mövchen, ſo werden die fremden Neſt— linge ziemlich ſicher nicht oder ungenügend gefüttert, Die Mövchen aber ganz zu entfernen, bejtimmt leicht die Alten, die Brut ganz aufzugeben. 5. Kann man die fremde Art jelbjt von den Mövchen ausbrüten laffen, deſto beſſer, und es ijt dann gut, nur diefe allein, weder Mövchen-Eier nod) folche einer andern Art zu belafjen. 6. Am beften ift es, als gut fütternd und brütend befannte Zuchtpare zu wählen, die aber jelbjt noch mitten in der eigentlichen Brutzeit jtehen. Natürlich iſt hiermit dieſer Gegenjtand nod) | nicht erſchöpft; doch genügt Vorſtehendes als Anhalt im allgemeinen; das übrige muß dem Kinzelfall überlafjen bleiben. Es iſt evjichtlid, will man obige Fälle in Berückjichtigung ziehen, daß eine beträchtliche Anzahl nijtender Mövchenpare hierzu nöthig find, und auch dann wird es noch Feineswegs jedesmal aus— führbar fein, vor allem weil eben die Nijtluft der Zuchtpare nicht nad) Belieben ſich vegeln läßt oder diefe noch immer nicht in genügender Zahl vorhanden jein werden. — Smbetreff der Aftrilde und Amandinen möchte ich hier noch einjchalten, wie intevefjant es ijt zu beobachten, in welch’ hohem Maß diefelben Höhlenbrüter find. In der kurzen Zeit der diesjährigen Züchtungs- zeit haben beveitS nachſtehende Arten in den Höhlungen dev erſt diesmal aufgeftellten großen Baumjtämme ihre Nefter angelegt: Ningel-, Cexes-, Allrora— und vother Aſtrild, dreifarbige, eigentliche und gelb- bäuchige Bapagei-Amandine, Diamantfink und ſchwarz— föpfige Gould’3 Amandine. — Wollte man mic) nun fragen, was wol das Ergebnig der Züchtung fremdländifcher Vögel nad) der Seite des Flingenden Ertrags hin während der ' zwanzig Jahre gemwejen fei, jo muß id) nach veiflicher Mit den ungen jelbit iſt es aud | | | Ueberlegung und an der Hand meiner darüber ge führten Aufzeichnungen jagen: im Ganzen und Großen gleich Null, tvoß der verhältnißmäßig vecht günftigen Züchtungserfolge. Nr. 97, Die gefiederte Welt. Zeitjehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 279 Wol wird einmal, als bejondrer Glücksfall, die Züchtung der einen oder andern Art ausnehmend günftig einſchlagen und damit einträglich fein, aber jicherlich werden auf der andern Seite die Verluſte an eingegangenen Vögeln, die unverhältnigmäßig hohen Unfojten für Ergänzungen und Neuanſchaffungen, wie Unterhaltung einer größern Anzahl verſchieden— artiger Vögel diefen vermeintlichen Nuten wieder mehr als ausgleichen. Daher würde es, wollte man die Stubenvögel- züchtung al3 Erwerbsquelle ausnußen, in den meijten Fällen zu böfen Enttäufhungen führen. Wol aber iſt die Züchtung fehr geeignet, die Opfer der Bogelliebhaberei, von welcher sie, im Grunde genommen, doch immer nım ein Yıveig bleiben wird, wejentlich zu verringern, ja jie wird in außer— gewöhnlichen Fällen jie ganz zu tragen imjtande fein, und jomit auch weniger Bemittelten die Freude an derjelben ermöglichen. Allerdings darf man jich dabei nicht verhehlen, dag nur vieljährige eigne, praktiſche Erfahrung den Züchter zu ſolchem Ergebniß be— fähigen wird. SH möchte nicht mißverjtanden werden und muß deshalb befonders betonen, dal das eben Gejagte ji) vorwiegend auf das gleichzeitige Halten von vielen verfhiedenartigen Vögeln bezieht. Biel günftiger und mitunter auch löngere Jahre eintväglich bleibend Kann dagegen die bejondre Zühtung einiger wenigen Arten (dev Zahl nach) werden; doch ift bei Auswahl derjelben jehr vor- lihtig zu Werke zu gehen und vor allem find hierbei die augenblicliche „Mode“, die jchnelle und gute Berwerthbarkeit, die VBerhältniffe des Vogelmarkts, die leichte Züchtbarfeit, Verträglichkeit u. a. m. zu berücfjichtigen, will man ſich vor bitterm „Lehrgeld“ bewahren. Auch wird dev Erfolg eines guten Ertvags und die leichte Verwerthbarkeit der betreffenden Art oftmals | von der Seltenheit, Schönheit des Gefieders oder der Gabe des Geſangs derjelben abhängig fein. Wie auf jeden Gebiet menschlicher Thätigkeit die Borbedingung des Gelingens ausreichende ein— Ihlägige Kenntniffe find, jo nicht anders auf dem der Züchtung, wo neben denen aus gediegenen theore— tischen Belehrungsquellen gejchöpften auch die aus eigner praftijcher Hebung hevvorgegangenen ments behilich find. &3 dürfte daher für jeden Anfänger dev vichtigfte Weg fein, erſt im Kleinen und mit den gewöhnlichjten und am leichteften zu haltenden und züchtenden Arten anzufangen und dann allmählich auf werthvollere und jehwieriger zu behandelnde Vögel überzugehen, um ſich thunlichht vor Schaden und Enttäufchungen zu bewahren. Erſt hiermit wird uns die Vogelliebhaberei wirkliche Freude bringen und ung dauernd am die— jelbe feffeln, Solange nicht auch der weniger bemittelte Lieb— haber in den Stand gejett iſt, vermittelſt ſicherer Züchtung den größten Theil dev Unkojten zu deden, und dadurch mit der Zeit vor der Anfchaffung ſelbſt der jeltenjten und koſtſpieligſten Vögel nicht zurück— ſchrecken zu brauchen, jo lange wird auch die Lieb- haberei fir fremdländiiche Vögel im größern Stil der Tummelplatz nur der mehr als Wohlhabenden bleiben. Erſtres aber zu erreichen, d. h. den Hinweis der Möglichkeit dafür zu geben, war der Zweck des Borjtehenden, und ich glaube unver Sache durch Nichtverſchweigen auch der Schattenjeiten, ſowie durch Angabe zu deren Beſchränkung auf ein thunlichſt ges vinges Map, mehr zu müßen, als durch bloßes Hervorheben der Lichtjeiten. Meine Vogelftube. Bon F. ©. Dienft. Nachdruck verboten. AB Herr Dr. Ruf aus Berlin im Frühjahr d. J. in Mainz war, um im biejigen Verein für Geflügel: und Vogelzucht einen Vortrag zu halten, meinte ev, bei der Bejichtigung meiner Flughecken und zahlreichen Einzelfäftge, warum ic) mic denn damit abquäle und doch nur Halbes er- veiche? Mein Arbeitszimmer gäbe eine prächtige Bogeljtube oder ich könnte eine jolche, ja auch Bade= und Schranfzimmer einrichten. Der mitanwejende Herr Karl Langheinz aus Darmjtadt griff den Ge- danten begeiftert auf, und ehe ich es mir verjah, war aud) Schon dev große Umzug im Werke. Zunächſt wurde die Trennungswand der beiden Zimmer zu zwei Dritttheilen eingejchlagen, die Tapete abgerijjen und die Wandung mit Kalkmilch gejtrihen. Dann begann der Schreiner jein Werk; die Zimmer Liegen nach dem Gärtchen, haben Morgenjonne und zus ſammen drei Fenſter; das mittlere wurde verdrahtet, die beiden anderen erhielten vorjpringende Außen— fajten, damit die Vögel fi jonnen und Negenbäder nehmen fönnen. Die Glasfenjter blieben jelbjtredend erhalten. Die den Fenſtern gegenitberliegende Wand wurde für Einzelkäfige bejtimmt; es gab acht ge- räumige, helle Gelaſſe für bejondere Zuchtzwecke, für größere und weniger verträgliche Vögel. Die beiden Zimmer wurden dann durch eine Drahtwand gejchteden, jo da jie einen Luftraum bilden und die Wärme jih überall Hin verbreiten kann. Letztre wird von einem Lönhold-Füllofen ausgehen, dev mit Drahtwänden umgeben ift. Auf den Abſchluß nad) oben ijt eine Lage von Sand und Mos fin Frank oder an Legnoth Teidende Vögel angeoronet. Im größern Zimmer wurde ein Springbrumnen mit Baderaum angelegt. Bei der meitern Einrichtung ftellte Herr Lang heinz nicht nur feine Erfahrungen, jondern auch ſeiner Hände Arbeit in liebenswürdigjter Weije zur Verfügung. Die Hauptjadhe war die Bildung von „Kronen“ für jeden Flugraum. Knorrige Birnbaum— und Weifdornäfte wurden jchicklich an einander gefügt und mit Draht und Kloben an den Deden aufge hängt, um jo den Stüßpunft für zahlveiche Nift- 280 gelegenheiten und den beliebtejten Aufenthaltsort für die Vögel zu bilden. In diejes Gefüge wurden dann noch dünnere Aeſte eingejchoben, darauf an Wänden, Pfoſten, Holzverkleidungen u. a. aufwärts jtrebende Uefte au Taxus, Tuja, Birken u. a. ange- Schlagen. In der Krone, an den Bäumen, an den Wänden, wo nur immer angängig, wurden die ver- | ſchiedenſten Niftvorrichtungen, Nijtkaften aller mög— lichen Formen, Harzer Bauerchen und Neſter, letztere meiftens aus den jehr empfehlenswerthen grünen MWeidengeflehten von Birnſtiel-Koburg angebradt. Nachdem noch die Böden mit Sand belegt, die Eden mit Grad und Mos gepoljtert, dev Springbrunnen mit Steinen und Gras umgeben und in den Eden frifchgrüne, junge Tannen in Scherben aufgejtellt, eine Gruppe von ſolchen auch mit Birkenveifern be= jteeft war, um ein Gebüfch für Sonnenvögel, Ammer- finfen u. a. zu bilden, ging es an die Bevölkerung der Boneljtuben. In die adt Kinzelfäfige wurden eingejeßt: vier Par Kardinäle (vothe, grüne, graue und Dominifaner=), ein Par braſilianiſche Glanzjtare oder Seidenjtare (Sturnus [Molothrus] bona- riensis, Gml.), ein Bar braunföpfige Stär- finge (Sturnus [Agelaius] frontalis, VU.) (die beiden letzteren Pare von Herrn Voß), ein Bar gelbe Wellenſittiche in Geſellſchaft von grünen Stammgenoffen, jhließlich ein Bar Safranfinfen. Mit diefen Vögeln, von welchen die beiden Star: Arten in der Gefangenſchaft noch nicht gezüchtet find, jollen zunächjt Zuchtverfuche gemacht werden ; jpäter werden größere Sittiche einzelne dieſer Räume beziehen. Die prächtigen gelben Wellenfittide, welche ich von Herrn Hoflieferant Voß-Köln auf der hiejigen Ausftelung erjtand, ſehen jeit einigen Tagen gejhäftig dag Innere eines Niſtkaſtens an. Die Safranfinken, welche früher in der großen Flughecke nur Zank und Streit Fannten, haben in der Vogelſtube vajch ein ſchmuckloſes Neft im Harzer Bauerchen erbaut und das Weibchen brütet eifrig, vom Männchen wader beſchützt, das Feine An— näherung anderer Vögel an den Käfig duldet. Ferner haben in den vier Wochen, ſeitdem die Bogeljtube eingerichtet ift, Rieſenelſterchen und gelbbunte Mövchen Junge befommen, Zebra— finfen brüten in beiden Flugräumen, Kuba— finfen, Diamantfinfen, Gürtelgrasfinten und Sperlingstäubhen haben Nejter gebaut, Sonnenvdgel und Ammerfinfen find am Bau; von den Kardinälen jpielen erſt die grünen und grauen mit den Nijtjtoffen. Außer den ge- nannten Vögeln bevölfern zunächſt noch Frau Goulds Amandinen, weiße Reisfinken, Indigofinken, Mozambiquezeifige, Tiger- finfen, blaue Hüttenjänger, Kronfinfen, Nonpareils (Papftfinfen), Baradismwitwen, Muskatfinken, Atlasfinfen und chineſiſche Zwergwadteln die beiden Flugabtheilungen, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 27. Eine ſolche Vogelſtube bereitet dem Bejiger zwar viele Arbeit, andrerjeit3 aber bietet jie ihm auch eine Fülle von Anregung und Unterhaltung. Stundenlang kann man, ohne zu ermüden, vor dein verglajten Fenſter der Eingangsthür ftehen, um das muntre Tveiben der gefiederten Bewohner zu beob- achten, wie jie jich auf den Aeſten wiegen, im Waſſer des plätfchernden Brunnens oder im warmen Sand baden oder gejhäftig Bauftoffe zum Nejt im ver- borgnen Winkel tragen. Ein Bar Zebrafinfen hat freilich ganz ungeftört hart am Eingang gebaut und bebrütet vier Eierchen, Bei der günftigen Lage meiner VBogeljtube in Bezug auf Sonne, Licht und Luft verjpreche ich mir gute Erfolge, wenn ich auch durchaus nicht verfenne, daß noch viel zu lernen ift. Herr Langheinz, der Vielerfahrene, jteht miv aber aud) fernerhin mit Rath und That zur Seite, und da wird es wol mit der Zeit ſchon gehen. Meine Vogelſtube ijt die erjte ihrer Art in Mainz; Freunde der Vogelwelt find zur Beſichtigung — aber vorerjt nur von Außen — jederzeit willkommen. Salvadoris Angriffe gegen den Vogelfchuk und die Vögel. Entgegnung von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). 52) Will Salvadori mit dem Hinweis auf die Grauſam— feiten der Jagd die Rohheiten und Grauſamkeiten des maſſen— haften Vogelfangs in jenen Ländern entjchuldigen, dann hat er in der That den ſchlechteſten Weg gewählt; denn es gibt doc) befanntlih nichts Kläglicheres und weniger Wirfungsvolles Bun Bertheidigung einer Webelthat, als den Hinweis auf eine andre, 53) Wirklich vecht bezeichnend ift dev Ausſpruch bzl. die Behauptung: „wir martern Feines unſerer Opfer“. Gibt es etwas Roheres, Widerwärtigeres, ja Nuchlojeres, als einen - harmloſen, Lieblihen und anmuthigen Vogel durch Eindrüden des Gehirns mit dem Daumennagel oder Zufammenpreffen der Bruft oder in andrer gleicher Weife zu erwürgen?! ch glaube, Taufende von gebildeten, menfchlich fühlenden und anftandig denkenden Leuten werden fich jchon bei dieſem Ge— danken vol Abſcheu und Efel von Salvadori und feinen Ge— nofjen abwenden. Man fpricht von der um 1000 Jahre und darüber älteren Kultur und Bildung der Südeuropäer gegenüber den Nord- europäern — aber der Gedanke an die Grauſamkeit und Rohheit, gejunde Tebensfriiche Vögel jo zu morden und dann mit den von Hirn und Blut bejudelten Fingern ruhig ftundenlang weiter zu fangen, treibt zweifellos den Nordlandern förmlich die Hare zu Berge. Hoffentlich wird Dies aber auch bei der beiweitem größten Mehrzahl aller gebildeten Südländer der Fall fein, und die Letzteren werden ficherlich Verwahrung dagegen einlegen, dag man jolche mittelalterliche Nohheit mehreren von ihnen als nur einer geringen Anzahl gieriger Vogelfreſſer zutrauen Dürfe. 54) Um folder Leute willen follte nun alfo der Vogel- fang freigegeben werden ?! 55) Salvadori ſelbſt geſteht es zu, daß im Trentino in der Zeit von zehn Jahren durchſchnittlich jähr— lich 500,000 Vögel, alſo in dem Jahrzehnt fünf Millionen Vögel gefangen und gefreſſen feien. Das Ländchen habe dadurd) einen WVortheil von etwa 30,000 Gulden und 80%, der Vogelfänger und -Freſſer oder Net: firider und Fanggehilfen feien arme Leute. Dadurch will der Mann die ungeheure Vernichtung der doch zweifellos und unter allen Umftänden zum weitaus größten Theil nützlichen Vögel Nr. 27. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 2381 und den ſchnöden Naub, welchen das Ländchen Trentino dadurd am übrigen Europa begeht, rechtfertigen! Iſt das nicht im der That unerhört? 56) Keineswegs mit Berechtigung ſpricht Salvadori jodann von dem Schaden, welchen die Vögel im Trentino verurfachen könnten; — bewiejen hat ſolchen Schaden bisher weder er noch ein Andrer. Er ſchätzt ihm in ebenjo dreifter als kenntniß— loſer Weife auf „iiber 100,000 Gulden“ ab, doc) bleibt er den Beweis dafür fchuldig. 57) Anftatt defjen erzählt er, daß die Amſeln, Drofjeln und Stare ungeheuren Schaden verurſachen, eine Behauptung, welche ev „auf eine (!) Vrobe ſtützen“ werde, Dieje Probe befteht darin, daß ev im behaglicher Breite und zum Gaudium glüclicherweife beimeitem nicht aller, indefjen doch mancher jeiner Zuhörer, es ausmalt, wie in Wien einige Amfeln von Stadtpark oder Volksgarten aus ihm in feinem Kleinen Garten am Minoritenplag über 80 Kilo Trauben „zugrundegerichtet‘ hätten, und wie er habe, „um feinen Keller in Ordnung zu beftellen“, für 80 Kilo Trauben hinzufaufen müffen. 58) Wenn Herr Salvadori thatfächlich diefen Verluſt an Weinberen durch die Amſeln gehabt haben follte, jo wäre ihm nur Recht gefchehen, denn Jeder, wer nur will, weiß es, wie außerordentlich leicht, fait ohne Mühe und mit geringen Kojten, wertvolles Obſt vor ſolchen gefiederten Näfchern zu bewahren iſt. Nur faulen und nachläſſigen Leuten können die Amfeln ſolchen Schaden verurfachen. 59) Einen Beweis dafür aber, daß Salvadori auch die Bögel ebenfowenig kennt wie die Schmetterlinge, gibt ev durch die Phrafe von den ruffifchen und ſchwediſchen Bergfinten, die in feinen Haidekornfeldern Schaden anrichten jollen. Wenn die Bergfinfen im Trentino ankommen, it fein Buchweizen oder Haideforn längſt eingeerntet. Und falls die guten Leute im Trentino wollten, könnten fie ihr Bischen Wein und andere Früchte vor den Droffeln und Staren in der Teichteften Weiſe durch Schießen und Knallen bewahren ; dann hätten jie veichlic) ihr jogenanntes Jagdvergnügen und die jo gejchoffenen Vögel ‘würden wir ihnen von Herzen gönnen. Aber in der That Handelt es fich bei ihnen wahrlich‘ nicht un den Schutz ihrer Nutzgewächſe, jondern Tediglih darum, daß fie die Vögel mafjenhaft fangen und ſchmauſen. 60) und 61) Auf die einfichtslofen und immer nur wieder holten Hinweife und Vergleiche, jo jetzt 3. B. des Krofodils und dev Pharaoratte, des Bären und der Schafe, brauche ich nicht mehr einzugehen; alle daraus gezogenen Schluffolge- rungen habe ich bereits gründlich widerlegt. 62) Die unerhörte Dreiftigkeit aber, mit welcher der Mann dem KR. K. Defterreihifch-Ungarifhen Aderbauminifter zueuft: „Nun vorwärts, Excellenz!“ (geben Sie Befehl zur Bertilgung der Vögel und zum Schuß der Infekten) vichtet fich im feiner. gelinde gejagt Unverfrorenheit ganz von felber. 63) In der That, eine einzige Webereinftimmung gibt e3 zwifchen Salvadori und mir und hoffentlich vielen einſichts— vollen Menſchen — die nämlich, daß wir unerjchütterlich davon uns überzeugt halten: Fachmänner und Kenner, Gelehrte | und Liebhaber, ſowie vor allem die Regierungen und gejeb- gebenden Körperſchaften, jo bejonders das Oeſterreichiſche Ab- geordnetenhaus, werden auch fernerhin winjchen, Vögel zu hören, zu jehen und zu bewundern und vorallem thatfräftig zu ſchützen. 64) Ferner jage auch ich „Gebt den Vogelfang frei”, d. 5. aber einen vernünftigen, bejchränkten Wogelfang für die Liebhaberei, welcher durch die Ausgabe von Vogelfang-Scheinen nur an zuverläffige, ehrenhafte Leute gejetlich geregelt und überwacht wird — feinenfalls aber den mafjenhaften Vogel— fang zur Schlederei oder zur jpisfindigen Magenheilung nah | | wie; den Wünfchen des Herrn Salvadori. (Fortſetzung folgt). Kanarienvogel-Preisbewerbungsfchrift I. (Ohne Titel eingefandt). (Schluß). Ueber die Lichtentziehung während der Sommer- monate jei Folgendes gejagt: Vom Grauen Nachdruck verboten, des Tages bis 8 Uhr halbdunkel, von da ab bis 10 Uhr volles Tageslicht, von 10 bis 12 Uhr halbdunkel, von 12 bis 3 Uhr Tageslicht und von da ab halb- dunfel. Vom Oftober ab täglid 3 Stunden volles Tageslicht und im Uebrigen halbdunfel. Bemerkt jei hierbei, daß Licht und Sonnenſchein belebend auf das Gemüthsleben der Vögel einwirken und daß die Geſangskaſten jchon das grelle Tageslicht etwa3 hemmen. Die Größe der Gabe bei der Eifütterung ift vielfach überfchätt worden, indem man irrthümlich an- nahm, daß die Erzeugung von Muskelkraft eine Wirkung der Eiweißkörper jei, während die Kohlehydrate, welche auch im Weizen (Backwaren) überwiegend vorhanden find, und Fette niemals zur Arbeitsleiltung (Gejang u. a.), jondern zur Wärmebildung dienen jollten. Die neuere Phyliologie hat entjchieden, daß nicht die Ei- weißförper, jondern daß die ftickjtofffreien Nährſtoffe (3. B. Zuder) die Quellen der Muskelkraft jind *). Sind aus einer Zucht etwa 150 Junghähne hervorgegangen, jo jind dieſe, vom Zeitpunkt der Einbauerung ab gerechnet, auf 2 Zimmer zu vertheilen. Diefe Handhabung erleichtert das Abhören dev Vögel. Die Gefangskaften find in Manneshöhe und tiefer an den Wänden anzubringen; die Vorſänger jind etwas höher aufzujtellen. In der Regel liefert die erſte Hecke die bejten Sänger. Dies gibt aber auch einen vechten Hin— | weis auf die Auswahl dev für die eigne Hecke zu behaltenden Weibchen. Ein großer Webeljtand Liegt in der Behandlung der Weibchen während des langen Winters. Wegen Mangel an PBlats werden jie in diefer Zeit von einigen Züchtern in Küchen, wo ſie ſchädlich auf ſie einwirkenden Wafjerdämpfen ausge ſetzt ſind, andere dagegen in kalten und faſt dunkeln Dachſtuben oder Kammern untergebracht. So mancher Vogel geht dadurch zugrunde, und von den lebenden und zur Hecke genommenen haben einige infolge Er— kältung einen Krankheitskeim in ſich, welcher oft ſpäter, manchmal ſchon während der Heckzeit, zum Vorſchein kommt. Von der übertriebenen Abhärtung derſelben hat man ſchon längſt Abſtand genommen; denn auch fie bedürfen dev Wärme, guter Pflege und Behandlung. Durch eine liebevolle Behandlung der Vögel wird jo mande Krankheit abgemwendet. Krankheiten zu ı verhüten ift immerhin viel leichter, als ſolche durch Mittel wieder vertreiben zu können. Gute Kath: ſchläge über die Behandlung verjchiedener Krankheiten bat Herr Dr. Ruß in feinem Buch „Der Kanarien- vogel” (ſiebente Auflage) gegeben. Der Gefang des Harzer Kanarienvogels weicht in den Hauptrollen und minderen andeven Touren, Koller, Wafferrolle und Glucke, ganz ab von dem Naturgefang des Wildlings; er ijt ein Kultur— gefang, den aljo der menſchliche Scharfjinn theilweiſe durch die Auswahl dev beiten Sänger und durch be- dingungsweije Anwendungvon Hilfsmitteln hauptſächlich *) Wir enthalten uns jeder Anmerkung, um bem Urtheil ber Herren Preis- richter nicht vorzugreifen. Berihtigungen können wir erjt jpäter bringen. D. &. 282 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 27. gejchaffen hat. Aber Hinzu kommt, daß der Vogel inner- halb begrenzter Schulung nicht blos jchlechte, ſondern auch beliebte Touren dichtet. Der Beweis hierfür mag kurz darin Begründung finden, daß ſ. 3. Herr W. Kluhs einen Bogel in Beſitz gehabt hat, welcher neben einer Knorre zugleich eine Klingelvolle brachte (Doppeltouven). Ich jelbjt habe vor Jahren einen Vogel gehabt, der eine wunderjchöne metallveine Bogenhohlrolle brachte, ohne eine jolche von den Vorſängern gehört zu haben; wiederum einen zweiten, dev zugleich zwei Pfeifen, eine hohe und eine tiefe, brachte. Daß ferner ein Vogel mit Weberlegung ſingt, dafiir Sprechen Rhythmus und Modulation. Der Kanarienvogel erfreut und mit feinem Ge— jang faft das ganze Jahr hindurch; er ift es werth, daß ihn Liebe und Wohlwollen entgegen gebracht wird. Wer alfo von den Züchtern über einen guten und gefunden Stamm, über genügende Näumlichkeiten verfügt, Scharfe Geſangskenntniß beſitzt, viel Zeit auf die Zucht u. a. verwenden kann, Feine Mühe und Arbeit jcheut, und überhaupt mit dem größten Eifer alfe Bedingungen erfüllt, welche zu einem Ge— Jangsfortichritt erforderlich find, der wird ficherlich den Gejang des Gelbrocks nicht vermindern, ſondern, und wenn auch vielleicht erſt an jeinem Lebensabend, die Früchte feines Strebens genießen und die Palme davontragen. Uene und feltene Erfceinungen des Vogelmarkts. Herr G. Voß in Köln überfandte mir ein todtes Laufhühnchen einer neuen, ihn unbekannten Art, mit der Bitte um Beltimmung. Dev Vogel hatte leider einen Fahlen Kopf, die Schwingen und 3. Th. die Flügel waren abgejchlagen und das Gefieder auch ſonſt verlegt, jodaß er nicht mit voller Sicherheit bejtimmt werden Fonnte. Höchſt wahrjcheinlich aber ijt es Turnix lepurana, Smith, ein Laufhühnchen, dag über weite Strecken Afrikas verbreitet it. Man hat diefe Art ſowol in Südafrifa (Betſchuanaland, Transvoel u. a.) wie in Kordofan beobachtet. Die ausführlichſte Beſchreibung findet jih in Finſſch und Hartlaub, „Die Vögel Oſtafrikas“: „Dberfeite voftfarben, jede Feder mit hellevem Außenſaum; die Federn des Mantels und der Schultern auf dunkler voth- braunem Grund mit drei bis vier jchwärzlichen Duerlinien, und mit breitem vojtfahlgelben Randſaum, der innen von einer ſchwarzen Linie begrenzt wird; läugs der Mitte des Dberkopfs eine ſchmale vojtgelbliche Yängslinie, ein ſchmaler Strich über die Zügel und das Auge ebenjo gefärbt; Schwingen dunkelbraun, Die der erſten Ordnung mit breiteren, Die der zweiten Drdnung mit ſchmäleren helleren Säumen an der Außen- fahne; die oberen Flügeldecken fahlweiß, gegen die Bafis der Innenfahne zu voftbräunlich, vor dem Ende auf der Schaftmitte nit einem ſchwarzen, nievenförmigen led, dev einen kleinern voftfarbenen einfchließt und gegen die Baſis zu mit einem zweiten ſchwarzen Flek auf der Außenfahne; Dedfedern der Schwingen zweiter Ordnung mit zwei ſchwarzen, nierenförmigen Flecken, wie die der Übrigen oberen Flügeldecken; legte Schwingen zweiter Ordnung auf der Außenfahne mit drei Schwarzen Fleden, auf der Innenfahne falt einfarbig rothbraun; Unterfeite weißlich, an den Seiten blaßroſtfahl; Mitte der Kehle, des Kopfs und der Bruft roftzimmtbraun; Federn dev Kropf und Bruftfeiten blaß voftgelbweißlih, mit ſchwarzen Tropfenfled vor der Spitze. — Iris (mac) Heuglin) gelblichweiß, Schnabel und Füße fleifchfarben“. Ueber das Freileben dieſes Vogels ijt ſehr wenig bekannt. Bei dem äußerſt scheuen und verſtecklen Weſen dieſes ſich meiſt in Gras und Büſchen ver— borgen haltenden kleinen Vogels, berichten Finſch und Hartlaub, der ſelten zum Auffliegen zu bewegen iſt und dabei meiſt vereinzelt oder parweiſe auftritt, fehlt es an mittheilenswerthen Schilderungen über die Lebensweiſe. Bei dieſer Gelegenheit bemerken die genannten Forſcher ſehr treffend: Die Kenntniß der Turnix-Arten Afrikas iſt weit entfernt, nur annähernd volljtändig genannt werden zu können, da es in Bezug auf die jo jehr erheblichen Abweichungen in der Färbung und Größe, welche durch die Gejchlecht3- und Altersverichiedenheiten bedingt werden, an nur einigermaßen jiherm Nachmeije Fehlt. Im Zoologiſchen Garten von London ift die Art bereits in mehreren Köpfen vorhanden gewejen, jonjt dürfte fie wol noch nicht in die Gefangenjchaft gelangt fein. Umſomehr ſollte nun ein Reiz für unjere unter- nehmenden Züchter darin liegen, den jeltnen Vogel, gleich Turnix nigricollis, @ml., zur Rortpflanzung in der Bogeljtube zu bringen und jein Wejen und jeine Lebensgewohndeiten, über: welche die Reiſenden nichts Wejentliches in Erfahrung bringen Fonnten, zu erforichen. Herr Voß hat leider nur einige Pärchen, doch wird die Art hoffentlich in nächjter Zeit häufiger eingeführt werden. — Einen deutjchen Namen hat der Vogel noch nicht. Brieflidde Mittheilungen. . . . In meiner Bogeljtube wurden zwei graue Reisfinken (Spermestes [Oryzornis] oryzivora, L.) flügge, wovon ich zuerſt nicht die geringſte Ahnung hatte. Beim Betreten der Vogelſtube fiel mir ein mausgrauer Vogel auf, mit. dicken, ge— wölbten, ſchwarzem Schnabel, an Bruft und Bauch weißlich und mit hellfleifchfarbenen Beinen. Derſelbe ſaß auf dem Futtertiſch; bei näherm Hinjchauen ent— deckte ich noch den gleichen daneben auf einem Aſt ſitzend. Die Alten fingen jogleihd an ängſtlich zu locen, was ich bis jest von den Reisvögeln noch nie gehört hatte; es war ein glucjender Ton, der öfter wiederholt wird. Dies gab mir den Beweis, daß die Jungen heute zum erſtenmal außsgeflogen waren. Aber wo befand ſich nun das Net? In einem großen Niftfajten für Loris u. a., angefüllt mit MWeidenzweigen, welche jogar, da jie zu lang, theil- weile zum Flugloch hevausfahen, dann mit Holz— wolle, Budelharen, Mos und Federchen, beinahe bis herauf an die Sitzſtange. Man kann es Faum ein Net nennen. Ueber der Sibjtange war nocd, wie ein Dad, eine Lage von Holzwolle. Hierin mußten diejelben geniftet haben, denn ich jah früher öfter die Vögel dort aus- und einjchlüpfen, aber ich dachte nicht im entfernteften daran, daß diefelben ſich dem Brutgejhäft widmen würden. Es geht jedoch KL; Nr. 27. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 283 gewöhnlich jo: mit manchen Vögeln gibt man jich die größte Mühe und erzielt nichts, und wo man es garnicht erwartet, fällt es Einem gevadezu in den Schoß. — Schließlich erlaube ich mir noch eine Trage. Glauben Sie, dag man in einem Bauer von 2 m Breite, 3 m Länge einen großen Gelbhauben- kakadu, einen Eleinen Gelbhaubenkakadu, einen Roſa— kakadu und einen Karolinafittich zuſammen frei fliegen lafjen darf, ohne befürchten zu müſſen, daß ich die— jelben zu Tode beißen? Georg Gräff. (Ihre Neisvogelzühtung iſt ja immerhin jehr intereffant, und umjomehr als die früheſten Verſuche gerade mit diefer Art niemals Erfolge hatten, ſodaß man meinte, Neisvögel jeien überhaupt nicht in dev Gefangenschaft zu züchten. Dieje Ueberzeugung war nod) bis zur Mitte dev jiebenziger Jahre allgemein verbreitet. — Wenn Sie die Kakadus in dev erjten Zeit jorgfam überwachen, jo können Sie diejelben wol in dem erwähnten Raum an einander gewöhnen, da diefe Papageien ja gejellig lebende Vögel jind. Den Karolinajittih aber laſſen Sie nur fort, ſchon um deswillen, weil ev Ihnen die Kafadus jehr leicht ſämmtlich zu argen Schreiern und auch Nagern, wie er jelber ift, durch fein Beijpiel verführen kann. Drag. . .. Im vorigen Jahr erhielt ic) auf meine Anfrage hier in Ver. 33 Auskunft über den Zwerg— Steißfufß (Podieeps [Colymbus] minor, Zath.), welchen ich im großen Teich des Friedrichshains in Berlin beobachtet hatte. Da Sie e3 jedenfalls inter- ejliven wird, jo theile ich Ahnen mit, daß jid) die Taucher wieder dajelbjt eingefunden und jetzt jogar vier unge erbrütet haben. U. Kuthe. (Für die Mittheilung beiten Dank! Es ijt hochinterefjant, daß dieſe jonjt fcheuen Vögel an einem jo belebten Ort nicht nur jtändig wiederfehren, jondern jogar niften. DL). .. . Ich leſe mit großem Intereſſe und wahrer Freude die moraliſchen Keulenſchläge, die Sie dem Repräſentanten aller Vogelfreſſer, dem Herrn Sal— vadori, ertheilen. Gräfin Ingenheim. Aufragen und Auskunft. Frau Gräfin Ingenheim: Ihre beiden Vögel find in ftodender Mauſer begriffen und dabei pflegt es nur noth— wendig zu fein, daß man eine vecht jorgfältige ſachgemäße Pflege gewährt; dann befiedern fich die nadten Stellen meiſtens ganz von jelber. Bieten Sie aljo jetzt bei der heigen Witterung vor allem täglich Badewaſſer, und wenn die Vögel nicht frei- willig ſollten baden wollen, jo müſſen Sie fie vermittelit des Rafraihifjeurs oder Erfriſchers täglich einmal tüchtig mit Waſſer durchiprigen, jodaß das ganze Gefieder ziemlich jtarf genäßt wird. Danı werden fie Hoffentlich anfangen, von jelber zu baden. Dabei füttern Sie vecht wechjelvoll und gewähren Sie namentlich auch gutes Grünkraut. Sollte Die Befiederung dann wider Erwarten in etwa fechs Wochen nicht vollfommen eingetreten oder doch noch nicht im beſten Hervor- iprießen fein, jo benachrichtigen Sie mid) gefälligit noch einmal. — Für Ihre Worte inbetreff des Herrn Salvadori meinen aufrihtigften Dank! Herrn D. Vorpahl: Bor allem hätten Sie doc in jedem Kal meine Anordnungen befolgen jollen und es ift mir ganz unerklärlich, warum Sie dies nicht gelhan, denn Sie hätten es ſich jagen müjfen, daß meine Behandlung nur danı fie den Papagei nüßlich jein Fann, wenn Sie die gegebenen Anordnungen aufs allerforgfältigjte ausführten. Nun will ih Ihre Fragen gern noch eingehend beantworten, aber ent- ſchieden nur in der Vorausfegung, daß Sie von jetzt an das Geſagte auch befolgen, 1. Hanf und Mais, natürlich beiter, vollförniger Hanf und ebenfolcher Pferdezahnmais, müſſen das Hauptfutter für den Papagei bilden. 2. Sonnenblumen- famen dürfen Sie nur beiläufig geben. 3. Ein bis zwei ganze Potsdamer Zwiebade täglich find zuviel; der Papagei darf nur vormittags und nachmittags je einen halben be- fommen. 4. Wenn ich Wein verordnet habe, Nothwein, jo können Sie dod) unmöglich etwas Andres als guten Bordeaur, Medoc, St. Julien, Larofe oder drgl. geben; Chinawein ift eine Arznei und fein Wein. 5. Wenn Sie meine Rathſchläge nicht befolgen, kann dev Durchfall allerdings Leicht zum Tode führen. 6. Sechs bis fieben Eplöffel Kaffe find fiir den Papagei zuviel. Während der Kur darf ev nur zwei, höchitens drei ERlöffel vol täglich befonmen. 7. Sobald der Vogel wieder gejund it, gewöhnen Sie ihn vom Kaffe ab allmählich am veines, jtubenwarmes Waller, — Die Frage, ob Sie Wellenfittiche oder Aeranderfittiche anfchaffen jollen, kann ich Ahnen ohne weitres nicht befriedigend beantworten, denn ich kenne ja nicht die Anjprüche, welche Sie au folche Vögel ftellen. Wollen Sie diefe Papageien züchten, jo leſen Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I, welches Sie ja bejigen, über die Eigenthümlichkeiten devjelben nah. Dann werden Sie fich jelber jagen können, ob Sie Wellenfittiche mit Ausfiht auf guten Erfolg züchten jollen, oder ob Sie einen, allerdings viel fchwierigeren Züchtungsverjuch mit Aleranderfittichen machen wollen. Herrn Adolf Thielmann: 1. Die Binde an der untern Flügelfeite bei dev Spottdroffel zeigt allerdings etwa die Form, welche Sie in Ihrem Brief aufgezeichnet haben. Da Ahr Vogel aljo diefe Binde am Unterflügel hat und ebenjo die weiße Färbung der feitlihen Schwanzfedern zeigt, da er ferner, wie Site behaupten, Ferngefund it, jo evjcheint fein Schweigen umfomehr auffallend und ich finde feine andre Erklärung dafür, als daß er fich dennoch alsein jehr altes Weib hen herausftelen dürfte. Wäre er ein Männchen und wirk- lich lebensfriſch und geſund, jo müßte ev in diefem Frühjahr doc) gejungen haben. Beftimmteres kann ich indeſſen, ohne ihn jelbjt zu jehen und zu unterfuchen, keinenfalls fejtjtellen. 2. Wenn der Händler Ihnen die briefliche feſte Zuficherung gegeben hat, daß er Ihnen ein Männchen liefern wollte, und es ftellt fih num heraus, dag der Vogel Fein ſolches it, jo könnten Sie ja allerdings auf dem Klagemwege die Zurücknahme und die Erflattung des Kaufpreifes erftreiten. Beſſer wäre es indeſſen jedenfalls, wenn Sie zu einem gütlichen Vergleich gelangen. Heren Profeffov Rudolf Kaiſer: AS Todesurfache bei Ihren Reisvogel ergab ſich eine Entartung der Milz und Leber, an welcher der arme Vogel wol jchon jeit geraumer Zeit gelitten hat, vielleiht allerdings, ohne daß Sie fein Leiden Fannten, demm im manchen, ja in vielen Fällen zeigen fi) die Vögel dabei anfcheinend noch munter. Die eigentliche Urſache dazu wird freilich meiftens auf der Reiſe während der Einführung dur) naturwidrige Verpflegung und Behandlung gelegt. Kanı man beizeiten die Krankheit erkennen und dann durch jorgfältigfte Behandlung nad) den Angaben meines „Handbuch Für Bogelliebhaber” vorbeugen, jo ijt Rettung noch jehr mol möglich. Herrn G. Zimmermann: 1. Das Sterben der jungen Kanarienvögel ift in verfchievenen Urjachen begriimdet. Und es hält im der That nicht Leicht, diefe ohne weitres aufzufinden und abzuftelen. Um Ihnen erfolgveriprechende Rathſchläge ertheilen zu Können, müßten Sie mir aber ganz genaue Auskunft geben, denm ich kann ja Leider nicht willen, mas Sie unter „üblichen Samengemifch“ verjtehen. Feine Harzer Kanarienvögel dürfen ja eigentlich nur Nübfen allein und allenfalls ein wenig Spit= oder Kanarienfamen dazu bekommen. Da Ste nichts Näheres angegeben haben, jo kann ich noth— 284 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter uno Händler. NET, gedrungen nur vathen, daß Sie fih nach den Vorjchriften meines Buchs „Der Kanarienvogel” richten. 2. Ebenjo ver: mag ich beim beften Willen auch Ihre zweite Frage nicht ganz zur Befriedigung zu beantworten. Unter den Prachtfinken, nach welchen Sie fragen, gibt es eine ehr beträchtliche Anzahl von Arten, die in der Züchtung vecht dankbar find, jo nament— li) Mövchen, Zebrafinken, Kleinelfterhen, auch weiße und blaubunte Neisvögel u. a. Wenn Sie aber vechte Freude und namentlich gute Zichtungserfolge an ſolchen Vögeln haben wollen, jo dürfen Sie doch Feinenfalls die Mühe fcheuen, diejelben näher Fennen zu lernen und dazu Tann ich nur vathen, daß Sie mein Eleines „Vogelzucht-Buch“, weldes für I ME. 50 Pf. durch jede Buchhandlung zu beziehen iſt, anfchaffen, aber namentlich auch darin fleißig nachlefen und die gegebenen Rathſchläge befolgen. Bleibt Ihnen dann noch dies und Das zu wilfen erwünſcht, jo fragen Sie gefälligit von neuem brieflich an, und ich bin natürlich ſehr gern dazu bereit, jede weitre Auskunft zu evtheilen. Heren 5. Klepſch: 1. Der Umftand, daß das Univerjal- futter von Bertrand in Aachen in meinem „Lehrbuch dev Stuben- vogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“ nicht aufgenommen it, während doch alle übrigen derartigen Gemifche darin behandelt worden, liegt doch lediglid) darin, daß damals, als mein ge— nanntes Werk gejehrieben und gedrucdt worden, das Bertrand’jche Futter noch nicht vorhanden war. Dies aljo ift die einfache und mahrheitsgemäße Erklärung. 2. Um Ihren Kanarien: vogel, welcher aufgehört hat zu fingen, wieder dazu zu bringen, müffen Sie vor allen Dingen die Urfache feititellen, weshalb er ſchweigt. Dies wird allerdings in Ihrem Fall jehr ſchwer halten, nachdem der Vogel zwei Jahre gejchwiegen bat, Sedenfalls hätten Sie ſchon früher anfragen müſſen. Der einzige Weg, welcher Ihnen noch jet einigermaßen Ausficht bietet, ift folgender. Zunächſt unterfuchen Sie den Vogel nach feiner Körperbeichaffenheit ganz genau und verpflegen Sie ihn diefer angemeffen, entweder magerer oder Fräftiger und vor allem, geben Sie ihm, wenn ev ahgezehrt ift, veichlich Eifutter. Hauptſächlich unterfuchen Sie auch jeine Kehle daraufhin, ob er an mehr oder minder ftarfer cKhronijcher Kehlkopfentzündung leidet, und wenn Sie diefe feftitellen können, fo muß ic) allevdings Teider vathen, daß Sie jeden Heilungs- verſuch aufgeben, denn diefelbe läßt fich nach meiner Ueber— zeugung nicht heben und heilen. 3. Wenn Sie die in meinem Buch „Der Wellenfittich” gegebenen Rathſchläge auch weiterhin forgfältig befolgen, jo werden Sie ſich hoffentlich über kurz oder lang der beiten Züchtungserfolge erfreuen. Herin M. Ambrozic: Aus Ihrem zweiten Brief muß ih nun auch noch einige Fragen beanmorten und zwar: Wenn Sie in meinem Bud „Der Kanarienvogel“, fiebente Auflage, nachlejen, jo haben Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen fachgemäß und eingehend vor fih. Da Sie es indejjen jo dringend wünſchen, jo will ich Ihnen auch gern noch hier entfprechende Auskunft geben. 1. Bei den feinjten Harzer Kanarienfängern fommt es überhaupt garnicht davauf an, welche Farbe fie haben, jondern im Gegentheil, die Färbung ift bei Männden und Weibchen völlig nebenſächlich. Wol hat einer umferer hervorragendjten Kenner und Züchter darauf hingewiejen, daß es wünſchenswerth fei, auch bei den feinen Harzer Kanarien recht hübjche, gleihmäßig gefärbte und ge— zeichnete Vögel zu bejiken; andrerſeits aber ijt und bleibt der Geſang doc jo ſehr Die Hauptjache, daß die Färbung als ganz nebenjächlic) garnicht weiter ins Gewicht fällt. 2. Ebenjo verhält e3 ſich mit der Frage, ob gehäubte oder glattköpfige Bögel; auch diefe ift für die eigentlichen Gefangsliebhaber völlig gleichgiltig. 3. Einen guten Mittelvogel befommen Sie zum Preiſe von 20 bis 30 ME., die feinften Harzer Kanariens vögel aber preifen zwifchen 60, 75 bis 100 ME. und noch darüber. Dies gilt jeßt mod) ebenjo wie vor Jahren und wird für Die Liebhaberei vorausjichtlich immer die gleiche Bedeutung behalten. 4. Bor allem müſſen Sie an der Thatjache feithalten, daß der lebende fingende Vogel immer als der befte Vorfänger gelten darf und daß man irgend eine entjprechende Vorrichtung doc) nur für den Nothfall bemugen Tann. Wenn Sie aber einen Apparat anfchaffen müſſen, weil Sie feine ausreichenden Vor— ſchläger haben, bzl. befommen Fönnen, jo it die erfragte Roller— pfeife von Senf in Dresden immerhin empfehlenswerth. Aus deu Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Vogelfunde uud -Liebhaberei. Ju der Sibung am 14, d. M. wurde be- ſchloſſen, daß während dev Ferien der Vorſtand zwei bes vathende Sikungen und zwar am Dienftag, den 5. Juli, und Dienftag, den 2. Auguft, Abends 8 Uhr, abhalten jol. An dieſen beiden Abenden jollen zugleih gejellige Situngen aller Bereinsmitglieder nebſt ihren Damen und Gäften ftattfinden. Zum Bereinslofal für diefe Zufammenfünfte it der Leipziger Garten, Leipzigerftr. 194, beſtimmt worden. Um rege Betheiligung auch an den Sommer-Zufammenkünften bittet Dringend der Boritand. Büdjer- und Schriftenſchau. Henri Moreau, L’amateur d’oiseaux de voliere. Paris, J. B. Bailliere et fils. Dies Buch behandelt einheimiihe und fremdländijche Stubenvögel nach ihrer Haltung in Voliere, Vogelſtube und Käfig. Mit gemwiffenhafter Angabe der Quellen, d. h. ver größeren franzöfiihen und vornehmlich deutſchen Werke über Stubenvogelpflege, gibt der Verfaſſer, nad) einem einleitenden Abſchnitt über Einvihtung dev Käfige, Eingewöhnung und Pflege, eine Weberficht über eine größre Anzahl nach eignem Gefhmad ausgewählter Arten, deren Freileben, Behandlung und Niften in der Gefangenjhaft. E3 gereicht dem Verfaſſer zur Ehre, daß er offen umd ehrlich bei vielen Mittheilungen die Werte von Dr. Karl Ruß als Quellen angegeben, und nicht, wie manche deutfchen Buchjchreiber es thun, folche Beobahtungen als eigene Weisheit ausgegeben hat. Im übrigen ift das Buch von H. Moreau durchaus originell, namentlich in der Auswahl und Zufammenftellung dev Vögel, und es enthält auch bejondere Beobachtungen an einzelnen Arten, wie fie eben nur in Frankreich befannt geworben find, Manche der Iegteren wollen uns allerdings bedenklich erjcheinen ; jo finden wir da 3. B. einen Bericht ber die gelungene Züchtung des blauen Honigſaugers (Coereba cyanea), in Frankreich Guit-Guit genannt. Wir zweifeln nicht an der Glaubwürdigkeit des Herrn Moreau, fürchten aber, daß der betreffende Züchter der Phantafie zu ſehr hat die Zügel ſchießen laffen; bei uns in Deutjchland hat man dod) den Honigjauger bisher nur mit Mühe und nur in einzelnen Fallen überhaupt am Leben erhalten. Jedenfalls aber können wir trogdem aus bejter Ueberzeugung empfehlend auf das Buch hinweiſen. Briefwechſel. Herrn 2. Ruhe, Vogelgroßhandlung: Vielen Dank für die freundliche Zufendung des ausgeftopften Klavinettenvogels oder Klarino (Myiadestes Townsendi, Audub.)! Es war der legte Vogel, der uns zu den Abbildungen fir mein Werk „Die fremdländiichen Stubenvögel“ II fehlte. Herin Joſ. Micheletti: Ahr neuefter Brief wird auf demjelben Wege wie der erſte beantwortet werden. Auch wird Herr K. hoffentlih Ihren ſehnlichſten Wunſch erfüllen können. ee EI TE Anferate für die Aummer der bevorſtehenden Mode müen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Creuß'ſchen Verlagshandlung (B. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bet Herin Dr, Karl Ruß m Berlin 5. W., Belle-Alliance- Straße 1 eintrefen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg, RR. &M. Kretſchmann. el ———— Für den nahfolgenden AnzeigentHeil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Greug’fge Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Nr. 97. Magdeburg, den 1. Iuli 1892. XXI Jahrgang. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [674] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preißverzeihniß gegen 50 4. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preiverzeihniß zurückvergütet. Brima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenterne, weile ital. Hirle, pr. gejiebte Hanflat eimpfieflt 107) H. Drefalt, Lübel. Engliſche Jarben-Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefier, ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt die 1676] Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. (Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe Tojtenlos. [677) Meinen reichhaltigen. Vorrath in Papageien, frembl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verſende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand verſäume Diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4°), Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,70, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirie, 1,.0, Ameijeneier, 10 A. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüfe- und Blumenfamen, jomwie über 125 Sorten Ge- flügelfutter, verjende foftenlos und poftfrei. Y [678] Liegnitz. Paul Lindner, »Präparatoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [679] innaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Gelegenbeitskauf. 1 Deutſche Nadtigal im vollften Schlage, 1 Par Tiger: finfen (Sänger), 1 Zuchtpar Zebrafinfen und 1 Par Sonnen- vögel, Chinefiihe Nachtigalen, jammt Käfig und Padung 29 A per Nachnahme. Gewähr für Tebende Ankunft. Ange— bote unter „120% an die Erped. d. BI. [680] Oskar Reinhold, Leinzig, „Lest; 51 = Seltener reeller Kauf! & 1 Konpareils, der farbenprächtigſte Singvogel der Welt, in Pracht, 1 Indigofink, ganz in Pracht, Farbe blau und Sänger, ſämmtl. Körnerfreffer, 1 deutſche Nadtigal im vollften Schlage, 1 amerifanifche Spottdrofjel, grokartiger Schläger, jammt Käfig und Padung nur 50 A per Nach— nahme. 2 Tage zur Anſicht. Garantie Iebender Ankunft. Dfferten unter „6121 an d. Exp. d. „Gefied. Welt“. [682] Rothe Kreuzſchnübel, & 1,50 .%, gelbe Leo .A, Weib: hen 50 4, junge Männden, a 1 .%, empfiehlt [683] Theodor Luthardt, Steinad, S.M. ene P. T. Herren Vogelliebhaber, melde noch in biejer Saifon wirklich hochfeine Singvögel zu erwerben mwünfchen, bitte id), mir ehebaldigft ihre mwerthen Aufträge zuzumenden, damit Diejelben bei Zeiten ausgeführt werben können. Ich habe in großer Auswahl vorräthig und empfehle: die allerfeinjten Sprofjer in allen Zolalrafien von 12 bis 20 M, insbejondre auch hochfeine Danin-Weiden-Sprofjer von 25 bis 30 „A, dsgl. ſolche, welche die Touren gloden- tönend einjchnappen (Spezialität meines Gejhäfts), zu 40 A, dann bochfeine Gebirgsſchwarzköpfe mit Doppelüberfchlag, zu 5 bis 10 .%, Sperber- und Gartengrasmüden, a4 A, Gelb- fpötter und Sumpfrohrſänger, à 6 .%, Pirole, & 8 M, ſieben⸗ bürger Rothkehlchen und Rothſchwänzchen, & 2,50 A, Baum: pieper, & 3 4, Reitzugfinfen zu 10 bis 15 .%, ſowie alle europäifhen Singvögel überhaupt. [684] Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Ar. 95. Ia Zirbelnüsse, Ia Kolbenhirse_[iefert jedes Quantum billigft [685 Balzer, Außerfihl-Zürid, Werdſtraße 25. BEER Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, IN u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. zz gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 286 Alpenkrähen (Fregilus graculus), junge, diesjährige, zahme Vögel, gut befiedert und mit unbefchnittenen Flügeln ſucht zu faufen [686] Fehling, Norddhaufen am Harz. mer bevorjtehender Weberfiedelung gebe ab: 1 Zimmer- voliere, 130 cm lang, 124 cm. inclufive Dad hoch, 50 cm. tief, erſt im Februar 1892 neu angefertigt, Sodel, die 4 Edfäulen und die Duerhölger aus härteftem, zähen Holz, und ſowie die Drahtftäbe ſchön dunkelblau, das Dach, die 4 Dreherfer am der vordern Längsfeite und die Schublade aus Zinkblech ſchön roth Tadirt, am Sodel eine herabfallende Klappe, am ber Längsſeite und den 2 Schmalfeiten zu je 3 Thüren zum bequemen Einfangen der Vögel und leichten An— bringen der Niftvorrichtungen, Drahtweite nur 1 cm, daher für die Heinften Prachtfinken als Hedfäfig volltommen geeig- ntet"und würde jedem Salon dieſe Voliere als Zierde dienen. Suttergefchirre ebenfall® aus Zinkblech. Preis für die neue Voliere 34 fl., jeßt nur 24 fl. erelufive Emballage. 1 Flug— bauer aus hartem Holze, ftarfen Drahtftäben, mit Zinkblech— ſchublade, 95 cm lang, 62 cm hoch, 40 cm tief, Taubgrün lackirt, geeignet für die Finfenarten und Kardinale. Preis nur. 5 2. Käfige aus hartem Holz; mit Zinkblechſchub— laden, grünem Anſtrich, 53 cm lang, 37 cm hoch und 28 cm tief, das Stüd 2 fl. 50 fr. 2 Par importirte Wellenj., ab— gehärtete kerngeſunde Vögel, das Par zu 5 fl. 1 Blau— drofjel (einfamer Spat) zu 10 fl. 1-Steimdrofjel, finger: zahm, zu 7 Fl. 1 Schwarzplattel 4 fl. Letzte 3 Vögel find bochfeine Sänger, biß jet noch im vollen Schlag und 4 Jahre in meinem Befit. 1 Wachtel, Preis 2 fl. 1 zahmes Reb— huhn, läuft wie ein Hund feinem Eigenthümer nad), bringt den Tag immer im Freien zw und fommt des Abends ftet3 allein nach. Haufe, Genreigte Anfragen an Josef Podboj, Privatier in Veldes (Krain, Defterreich), erbeten. [687] Gelegenheitskauf. Aus meiner Vogelſtube verkaufe folgende ſeltene Fremdländer in ſchönen eingewöhnten Exemplaren: 1 Bar Dreifarbige Papagei-Amandinen, 50 M, 1 Mchn. Eigent- liche dsgl. 25 A, 1 Bar Lauchgrüne dagL, 15 A, 1 Weib: hen d3gl., 7 A, 1 Männchen Wunderihöne Amandine, 20 A, 2 Par Gould’s Amandinen, & 35 A, 1 Par Kronfinfen v. Ekuador, 20 A, 1 Bar Eleine Kubafinfen, 20 4%, 1 Bar Aurora-Aftrilde, 18 #4, 1 Par Geres-Aftrilde, 15 #4, 1 Par Diamantfinfen, 12 M, 1 Bar Gürtelgrasfinkten, 12 #%, 1 Mn. dsgl., 6 A, 1 Par weiße Neißvögel, 12 M, 1 Par Riejen-Eljterchen, 8 A, 1 Bar Zwerg-Elfterhen, 6 .%, 3 Bar Zebrafinfen, import., & 5 A -—- Die Vogel find ca. "/a Jahr in meinem Befiß, völlig gejund und theils ſehr niftluftig. Die Preije verjtehen fih franfo. Berpadung frei. Friedrich Groh, p. Adr.: Badiſche Bank, [688] Karlsruhe in Baden. Friſche Ameifeneier, a Liter 70 A, bei 5 Liter Verpackung frei. [689] Carl Comes, Kinheim, Bezirk Trier. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und VPogelzucht · Buch, Zucht — zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Von aa Karl Ruf. Preis geheftet A 1,50 — fl. —,90 ö. W.; 2,25: — fl. 1,5 ö. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. gebunden Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. | Nr, 27. Friſche Umeijeneier, 1 Pfund 1M, Poſtſäckchen mit 9 Pfund Inhalt — gegen Einfendung von 9,50..4.. Süße Sommerjat, Poſt-⸗ eye mit 9 Pfund Inhalt poitfrei gegen Einjendung von 2,50 A. [690] Paul Mank, Braunſchweig Verk.: 1 Zuchtpar Nymfen, 9.%, 1 Zuchtpar Grauföpf. Zwergpapageien, 5 A, 1Ronpareil in Pracht, Sänger, 6 .#, 1 Indigo in Pracht, 5,50.., beide zuf. 11 ., Mehlwürmer per Liter 6 .%, 1 prakt. Mehlwurmhede mit über 1000 Würmern und vielen Käfern beſetzt, 5 A. [691] Ad. Deiber, Straßburg i. &., Langſtr. 13. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd..I." Der Schmetterlings-Sammler. Press; broch? Mk. ) \ \ Bd. II. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. ‚6 Mk., ID; geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- nnd md Schmetterlings- Sammlungen a ©. Wingelmüller. Preis:.broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pig, Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg a Nachtigalen, vollkommen eingewöhnt, garant. Männchen, St. 5 .%, leb. Ankunft garantirt. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, [692] Preßburg — Ungarn. Gebe ab: tadellofes Zuchtpar Aurora-Aftrild, 13,50 A, 1 Ringel-Aftrild, ſelbſt gez, 9 M, 1 blauföpf. Papagei— Amandine, tadellos, für 18,50 A. [693] Carl Farnbacher, Rentier, Hershrud. Bei uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die Pa ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. garantirt lebender Ankunft! } franfo. Geflügel, 4 Std. Iegende Hühner, 6 „A, 3—4 Std. fette große Enten, 5,50 A, 6—8 Std. Hühnden, Winterleg. oder 4—6 Entchen, 6 M, Sänfefedern, ſchneeweiß, daunenreich, friſch und fein ges ſchliſſen, pr. Zollpfd. 2,20 .%, ungefchliffen nur 1,00 A Wer gute Waren will, bitte zu verfuchen. [694] Kammerling, Zlujte, Galijien. 3 Geſucht: je l Bar Graue, Trauer- und Halsband-Fliegen- ſchnäpper. Ernst Diehl, Frankfurt a. M., Lenauftr. 51. Zeitſchrift für Beflellungen durch jede Buch- handlung, jowie jede Boitanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. me NN Vogelliebha = ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 IL. S Carr NN N * Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 9. Magdeburg, den 7. Iuli 1892, XXI. Jahrgang. Bufimmung des Herausgebers und der Verlagsdudhandlung nidt medr geflattet. EU — — — Inhalt: Dompfaffen und Hedenbraunellen-Zuchtung. — Der Wiederaddrun fämmtliher Originaf-Artifet it oßne | Salvadoris Angriffe gegen den Bogeljhug und die Vögel | (Fortjebung). Die Vogelfamilie dev Ramphaſtiden. Mittlere und geringe Vögel in der Kanavienzucht. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Frankfurt am Main, Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dompfaffen- und Heckenbrannellen- Biüchhung. (Briefliche Mittheilung). Bon Guftav Wiengreen. . . . In meinem im Garten frei jtehenden und mit Tannen und Wacholder bejebten Flugkäfig (Boliere) haben die Dompfaffen im April aus dürren Reiſerchen des Haidekrauts, Wurzelfajern (dieſe ſcheinen mir unentbehrlich), feinem Heu, Pferde— har und Kuhhar ein ziemlich ordentliches und um— fangreiches Neſt in einem Wachholderſtrauch gebaut. Das Weibchen legte 5 Eier und brütete, keineswegs geſtört vom Männchen, ſehr zuverläſſig. In den erſten Tagen im Mai (ich glaube Nachdruck verboten. beiden Alten mit friſchen Ameiſenpuppen, gehacktem Ei, vielen Mehlwürmern und gequetſchtem Rübſen gefüttert wurden. Alle Jungen gediehen und wurden durch die herrliche Witterung jener Zeit im Wohlgedeihen ſicht— lich gefördert. Nachdem die Befiederung der Kleinen faſt voll— ſtändig war, nahm ich das ganze Neſt heraus, einer— ſeits in der von jeher gehegten Abſicht, junge Dom— pfaffen ‚anzulernen‘, andrerſeits aber auch deshalb, weil die Alten wieder aufs neue anfingen, und zwar über dem alten Neſt, wenig über den Köpfen der Jungen, ein zweites Neſt zu bauen. Obwol fie nun troß des zu Tage tretenden leb- haftejten Niſteifers ihre erjte Brut nicht vergaßen, jondern weiter ätten, nahm ich, wie jchon gejagt, alle 5 Jungen mitfammt dem Neſt heraus und ver- abreichte jebt mit der Hand das vorher jchon ge= nannte Futter, im übrigen mid) an die Weifungen des Buchs vom Kantor Schlag „Der Dompfaff” haltend. Während meiner dann eintretenden Reiſe ftavben drei der ungen, zwei aber kamen durch und find heute vollftändig ausgewachſen. Ich made miv ein Vergnügen daraus, dieſe zahmen Vögel ‚anzulernen‘; mit welchen Erfolg muß ſich ſpäter zeigen. Das zweite Neſt der Dompfaffen war ſchnell hergeſtellt, und bald darauf ſaß das Weibchen auf 3 Eiern. Vor etwa neun Tagen ſind dieſelben aus— gekommen, und die Jungen wurden, wie früher, eifrig gefüttert, vom Männchen wie vom Weibchen. Täglich erfreute mich das Gedeihen der Vögel, am 5.) kamen die Jungen aus, welche jorgjamjt von | und noch gejtern zeigte ich Freunden die Kleinen, bei welchen die Kiele begannen zu jpringen. Heute Morgen aber finde ich jämmtliche Jungen todt im Net vor, mehr oder weniger verjtümmelt. Dem einen war der Kopf volljtändig abgetvennt und lag auf dem Neftrand. Veränderungen in der Nähe des Neſts waren nicht zu entveden. Die Unthat eines 2883 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Raubthiers halte ich Für -ausgejchloffen, denn ſonſt wären‘ die ‚ungen verzehrt oder ausgejogen und auch das im gleichen Buſch befindliche Hedenbraunellen- Nejt wäre zerjtört worden. Ich glaube vielmehr, daß das alte Männchen der Thäter ift, denn dies jowol wie daS Weibchen tragen ſchon wieder Nift- itoffe im Schnabel. Ich erlaube mir, Shnen die ‚sungen, welche ich heute am Tage noch in der Hede im Neſt Liegen ließ, um zu jehen, ob die Alten jie binauswerfen würden, mit dev Pot zur Begut— ahtung des Falles zuzujenden. Die alten Dome pfaffen. haben die todten Körper der Kleinen heute, joweit id beobachtete, nicht angerührt; fie ſcheinen nun and dritte Neſt zu denken. Meine Hedfenbraunellen haben aus Mos Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. und Haren ein ſehr jchönes Neft gebaut. Zu ver- ſchiedenen Malen habe ih ein Ei darin gejehen, welches jtet3 jpäter verjchwand. Umſomehr war ic) überraſcht, als ich vor etwa vierzehn Tagen drei nadte Junge in dem Nejt vorfand, während ich nicht beobachten fonnte, daß das Weibchen vorher gebrütet hätte. Welche Erklärung wäre hier zu geben ? Vielleicht befindet fid, ein zweites Nejt im Tannen— dieficht in der Ede des Flugkäfigs, welches ich mit den Augen nicht durchdringen Fann, und die Jungen find erſt, nachdem jie gezeitigt wurden, in das den Bliden zugänglihe Net im Wachholderbuſch ge- tragen worden, dem nämlihen Busch, in welchen die Dompfaffen zu mehreren Malen bauten. Das Hedenbraunellen -Nejt fteht nur etwa Die Dogelfamilie der Kamphaftiden, Tukane oder Pfefferfreſſer *). Bon, Guido v. Bikkeſſy, Ung.-Altenburg. Die Ramphajtiven oder Namphajtos, bekannt unter dem Namen Tukane oder Pfefferfrejjer, bilden vermöge ihrer ungewöhnlich großen Schnabelform | neben den andrerfeit3 durch ihre winzig Eleine Körper— gejtalt, Farbenpracht und eigenthümliche Lebensweiſe jo überaus bemerfenswerthen Trochiliden (Kolibris) die beiden merkwürdigſten Charaktertypen der Vogel- welt des tropiihen Südamerika, und bejißen in der alten Welt blos in den dem Faunengebiet Malayafiens angehörenden Nashornpögeln hinfichtlich defjen einiger- mapen ihre analogen Vertreter (welch' letztere nebſt einem auffallend großen Schnabel auch noch ein hornartiges Gebilde an demſelben beſitzen). So ſehr nun auch dieſer ungewöhnlich große Schnabel die Ramphaftiven unter ſämmtlichen übrigen Neſthockern in auffallendjter Weiſe kennzeichnet, jo hindert derſelbe die Vögel diefer Familie dennoch nicht im mindejten an den anmuthig gemwandten Bewegungen des Körpers, da die Hornſchale dejjelben äußerſt dünn und zellig geformt ift, und folglich auch leicht getragen wird. Auch hinſichtlich des Gefieders verdienen diefe Vögel volle Beachtung; denn wenn aud dev größte Theil des Körpers bei den meilten Arten einfarbig ſchwarz erjcheint, jo find doch der untre Theil des Haljes nebjt Kehle umd bei manchem auch die Bruft mit einer überaus prächtigen ovangegelben Tafel geziert, welche bei manchen Arten in einen jcharlachrothen Fleck endigt. Die geographiſche Verbreitung dev Ram— phaſtos erſtreckt ſich über die geſammten Waldregionen des tropiſchen Südamerika, von den Küſtenſtrichen des Karaibiſchen Meres bis in die ſüdlichen Theile Brajiliens, jowie auch der Breite nad) von den atlantiichen Gejtaden des Teßtern Yandes bis zum Fuß der Andenkette im weftlichen Südamerika, wo— ſelbſt dieſe Vogelfamilie in ziemlich vielen Arten (deven befanntefte bei ung in Europa der gemeine Zufan [Ramphastos piseivorus] bildet) von der Größe eines Pirols big zu dev einer ftarfen Nebel— * Aus den „Mittheilungen des ornithologifhen Vereins in Bien ‚Die Schwalbe”. Herausgegeben von C. Palifh und Hofrath Mrofejjor Dr. C. Glaus. Verlag des Vereins Größe einer gemeinen Haustaube. krähe vorkommt, die meijten Arten find inde von ver ALS Aufenthalt wählen ſich die Namphajtiden am Tiebjten die dichtejten Baumkronen (ähnlich wie: bei uns die Pirole), ſodaß man jie nicht allzuhäufig zu jehen befommt. Manche Arten dieſes eigenthümlichen Vogelgeſchlechts leben gejellig und halten fic) in größeren Scharen beiſammen, andere dagegen leben einzeln. "Die, Nahrung der Ramphaſtiden bejteht zwar größtentheil3 aus Beren und Früchten, daneben verjchmähen fie aber auch thierische Nahrung und. jogar Eleine Vögel wicht, wie man an einem in dev Gefangenjchaft gehaltnen Tufan . beobachtete, dem man einen lebenden Stiglik in den Käfig gab, welcher fogleih von demfelben mit dem Schnabel erfaßt, zu einem Brei zerqueticht und Hinab- gewürgt wurde In ihrer Heimat wird den Tufanen jowol von den wilden Völkerſtämmen des ſüd— amerikanischen Innern, als auch von den europäiſchen Kreolen eifrig nachgeftellt und zwar ſowol wegen ihres Fleiſches (welches letztre als ſchmackhaft gerühmt und namentlich zur Brühebeveitung, ähnlich dem dev Krähen bei uns, jeitens dev ärmeren Volksklaſſen verwendet wird) als auch der Federn halber, welche namentlich von den erſteren mit Vorliebe zu. allerlei Kopfpuß gebraucht werden, Zu leßterm Zweck werden diejelben von den wilden Eingeborenen nicht, immer getödtet, jondern ſehr oft nur vermittelft eines ſchwach ver- gifteten Blasrohrs angejchoffen, worauf der Vogel, betäubt zur Erde fallend, jeiner beiten Schwanzfedern beraubt, dann aber wieder frei gelafjen wird, um jpäter abermals jolches an ihm wiederholen zu können. Aber auch in dem europäifivten Theil Südamerifa’s werden die Federn der Tukane zu mancherlei Zier— vathen verwendet, und zwar jogar in den allerhöchſten Kreifen der Geſellſchaft; jo war beiſpielsweiſe der Halskragen des Statsmantel3, welchen der verjtorbene Kaiſer Dom Pedro von Brajilien, bei feierlichen Anläffen, wie gelegentlic) der Eröffnung der Parla- mentsverſammlung, trug, gleichfalls mit Tukanfedern geziert*). Was die volksthümlichen Namensbezeich— *) Graf Charles d'Urſel, Südamerika, „Reifen durch Brafilien, die Laplata— jtaten, Chile und Peru”, Der Verfaſſer wohnte als Mitglied ber königl. belgiſchen Sejandtfcaft dev Eröffnung des brafiltaniihen Parlaments in den fiebziger Jahren jelbjt als Augenzeuge bei. . Berf. Nr. 28. Die gefieberte Welt. Zeitjehrift fir 1 m über dem Boden, die Dompfaffen bauten in Schulterhöhe. Bon den drei Zungen der Hedenbraunellen ging eines ein; die übrigen find heute fajt ganz befiedert, haben das Neſt aber noch nicht einmal verlafjen. So zahm die. Dompfaffen find, jo ſcheu Die Hedenbraunellen. Sowie ich mic) dem Flugkäfig nahe, verichwinden die Vögel in den Tannen. Ob Männchen und Weibchen füttern, vermag ich nicht zu jagen; fie füttern ohne Zweifel viel Ameijen- puppen, was id) am Verbrauch derſelben bemerke. Im Fall meine Heckenbraunellen-Zucht die erſt— erreichte fein jollte, würde ich mich vecht jehr freuen und ich würde die Alten mit den bis dahin lt Statt | Bogelliebhaber, Züchter und Händler, 989 findenden Ausjtellung des Hamburg-Altonaer Ver— eins für Geflügelzucht zur Schau bringen. (1. Die Unterfuhung lieg die Todesurſache ſchon nad) dem Außen Anjchein inſofern fejtjtellen, | als irgend ein andres Thier, ja e3 Könnte jelbjt ein Menfch fein, ihnen vermittelft eines ziemlich ſcharfen Inſtruments die ſchweren Berwundungen beigebracht hat, Am nächſten liegt da allerdings die Annahme, daß es das eigne alte Meännchen gewejen jei. Dies geſchieht ja bekanntlich leider nicht ‚jelten, wenn die Vögel im Parungseifer find und wieder weiter niften wollen. Hätte eine Maus oder, wie Sie jchreiben, ein Naubthier, die Unthat begangen, jo wirden die jungen Vögel jicherlic) auch irgendivie angefrejjen fein. 2. Das Vorkommniß mit den Hecdenbraunellen flüggen Jungen im dev vom 2. bis 5. J nungen der Tukane in ihrer Heimat betrifft, jo werden Diefelben von den portugiefilh-Iprechenden Kreolen Brafiliens Caspeniteros (wegen ihres Häm- | merns mit dem Schnabel an den alten Bäumen) | genannt. Die wilden Volksſtämme dev Eingeborenen nennen einige Arten nach ihrem Geſchrei Takatukas. Bei ung in Europa find die Tukane bisher ver- hältnißmäßig nicht eben allzuhäufig gejehene Vögel, wenigftens lange nicht in dem Maß wie manche ihrer Heimatsgenoffen, beifpiel3weile die Araras oder gar die Amazonen-Papageien. Namentlic) als Stuben- vögel ſcheinen diejelben bisher noch äußerſt wenig in Betracht gekommen zu jein, da Dr. Ruß im evjten Band jeines „Handbuch. für Vogelliebhaber” (Die fremdländifchen Stubenvögel) ihrer garnicht Erz | mwähnung thut, obwol dajelbjt alle überhaupt in Trage kommenden Käfiguögel aus ferneren Erdſtrichen behandelt werden*). Doc erinnere ich mich in einer Nummer einer dev früheren Jahrgänge unſres Bereinsorgang einmal unter den Annonzen die An— kündigung eines Thier- oder Bogelhändlers gelejen zu haben, wonach verjelbe eine Anzahl Tukane zum | Berfauf anbot**). Hinfichtlih ihrer Eigenjchaften | glaube ich übrigens, day die Tufane, und zwar namentlich die kleineren Arten, ihres ſchönen Gefieder, auffallenden Aeußern und drolligeanmuthigen Weſens halber, jowie auch ihres bedeutenden Grades von | Zähmbarkeit wegen (monon ich jogleich in den nach— folgenden Zeilen ein von mir jelbjt als Augenzeuge beobachtetes Beifpiel anführen werde) zu vet liebensmwürdigen Hausgenojjen des Menfchenvollfommen geeignetwären. Gleich— zeitig glaube ich aber bemerken zu müjjen, dag man dieſelben ja nicht in einem zur Zierde hingeftellien Bauer wie die der Papageienarten halten darf, jondern womöglich in einem für längern Flug eingerichteten geräumigen Käfig, da jie im Gegenjaß zu evjteren | anjtatt auf ſchwingend Eletternde Bewegungen, mehr | auf hüpfende Flugbewegung angemiejen zu jein jcheinen. *) Die Tufane oder Pfefferfrejjer kann ih ſ. 3. erſt im britten Band | meines „Handhuch für Vogelliebhaber“ behandeln, denn als eigentliche Stuben: | vögel können fie, wenigjtens bis jest, bei uns noch nicht gelten. Dr. 8. R. **) Sie find im einigen Arten mirklich häufige Sabenungen des Vogel- markis. D. Red. der „Schwalbe“. In den zoologiichen Gärten unſres Erdtheils zählen die Tukane bisher gleichfalls blos zu ven etwas jeltner gehaltenen Bögeln, denn ich meinerjeit3 habe bisher fünf derjelben befichtigt (nämlich die zu Dresden, Leipzig, Breslau, Budapeft, ſowie auch die k. k. Menagerie zu Schönbrumm), Tukane jedocd) nirgends dajelbjt angetroffen“). Lebende Vögel diejer Art habe ich überhaupt bisher nur zwei Gelegenheit gehabt zu beobachten ; nämlich einen in einer im Bark des Schlofjes Mivabel zu Salzburg befindlichen Schauſtellung lebender Bögel und das zweite im Bivarium des k.k. Praters zu Wien, welche beide zur Art des gemeinen Tukan (Ramphastos piseivorus) gehörten. « An dem in dev Salzburger Boltere beobachteten Vogel hatte ich Gelegenheit wahrzunehmen, inwiefern die Tufane (wie ich beveitS mit einigen Worten erwähnte) auch eines bedeutenden Grades von Zähmbarkeit und Zu— teaulichfeit gegen den Menjhen fähig jind, denn derjelbe war gegen jeinen Pfleger jo überaus kirre, daß diefer ihm jogar den Finger zwijchen die beiden Schnabelhälften teen durfte, und daß er jich auch im übrigen auf alle mögliche Weije von deinjelben liebkojen ließ. Auch der im Vivarium des Praters befindliche Vogel ſchien ziemlich zutvaulich zu fein, da er beinahe jedem Beſucher bis an das Gitter jeines Käfigs entgegenhüpfte, gleichſam als wenn. er einen Lecerbijfen von demſelben erwarten wollte, &3 wäre jomit ſehr zu wünschen, wenn ſämmtliche zoologiſche Anftalten Europa's beſtrebt wären, eine oder womöglich mehrere Arten dieſer merkwürdigen Bögel dem befuchenden Publikum zur Anjchauung vorzuführen. In den bemerkenswerthen Muſeen der europäiſchen KHauptjtädte find natürlicherweije Die Namphaftiven mehr oder weniger überall in anſehn— licher Weiſe vertreten; auch das naturhiftoriiche Hof— mufeum zu Wien enthält eine überaus reichhaltige, jehenswerthe und prächtige Sammlung derjelben. *) In der Lifte des zoologiihen Gartens zu London. finden fi acht, in ber des Gartens zu Amfterdam ſechs Arten aufgezählt; im. Berliner ars be= kin finden fid gegenwärtig drei Arten. 290 bedarf in der That der Aufklärung. Die Möglich— feit, daß das Pärchen vor Ihren Augen blos ein jog. Vergnügungsneit gebaut und daſſelbe verlajjen hätte, um anderweitig im Verſteck eine ernſtliche Brut zu machen, ift ja feineswegs ausgejchlofjen, aber höchſt unmahrjcheinlich iſt es doch, dal die Braunellen die Jungen aus einem Nejt ins andre getragen haben follten. Bei mancherlei Vögeln hat man dergleichen ja immerhin wahrgenommen, indejjen ift e3 doch bei derartigem Gefieder mie Hecken— braunellen u. a. kleinen Inſektenfreſſern noch keines— wegs beobachtet worden. Vielleicht Liegt eine Täuſchung Ihrerſeits vor. Am nächſten liegt die Erklärung, daß Sie bei der Scheuheit der Braunellen die Brut garnicht eher wahrgenommen haben, als bis die jungen Vögel im Neft ji vegten. Allerdings find Hedenbraunellen bisher noch garnicht oder doch nur höchft jelten im Käfig gezüchtet worden und Gie haben hoffentlich inzwischen die hochinterefjante Zucht auf der Augftellung des Hamburg-Altonaer Vereins zur Geltung gebradt. 5 Dr. &. R.). Salvadoris Angriffe gegen den Vogelſchuß md die Vögel. Entgegnung von Dr. Karl Ruf. (Fortfegung). 64, 65) Bei dem „nützlichen Gefchaft” des Vogelfangs, welches Salvadori in feiner Jugend betrieben hat, will er unter den Vögeln, die er fing und erwürgte, bei 100 Stüd „über 40 Dorndreher und vothföpfige Würger“ gefangen haben — und das ift wiederum eine ebenſo dreiſte wie auf Unmwahrbeit beruhende Behauptung. Wer weiß, was fir Vögel unter biefen angeblichen 40 Prozent dev Würger gemejen find —? Die Phrafe: „und fo haben wir fie in feften Schranken gehalten“ muß doch für jeden Sachverſtändigen bodenlos albern erjcheinen. 66) Bei jeder derartigen Gelegenheit ärgert fi) Salva- dori natürlich darüber, daß es das Geſetz verbietet, „unfere Werkzeuge vor dem 15 September zu benuten“, und darauf bin verfpottet er „unjere Regierung”, die „zur Ehre dev neuen Wiſſenſchaft“ (!) e8 zugibt, daß die Wiürger „bei uns“ fait alle Sänger vertreiben und ihrerſeits erwürgen — anftatt daß er, Salvadori, dies Geſchäft beforgen Fan. In feinem edlen Zorn geht er jogar jomweit, der Regierung „Unkenntniß unferer praftiihen Tchätigkeit” vorzumerfen. Natürlich, der Lieben praftijchen Thätigfeit für den Magen. ine der einfältigiten Phrafen ift die: „Meine Herren, die Würger haben fich viel ſchlimmer gezeigt und erweifen jich noch viel ſchlimmer als die Bogelfteler”. Hat denn diefer Mann überhaupt eine Bor- ſtellung von der Schädlichfeit jener Heinen Würgerarten, des tothrüdigen und vothföpfigen Würgers? Ich kann mit Ent: fchiedenheit behaupten: nein und dies beweilen. Herr Salva= dori hat garfeine Ahnung davon, welche Thätigkeit jene beiden Würgerarten eigentlih entwideln. Bekanntlich ift diejelbe hauptfächlich verderblih nur in der Brutzeit, indem fie Junge aus den Neftern anderer Vögel rauben, um fie aufzufpießen. Alte Vögel aber können fie überhaupt nur felten und zwar nur dann, wenn folche Franfhaft und ſchwach geworden find, übermwältigen. Woher will es denn nun bev Herr Salvadori willen, daß die Würger ſchlimmer ſich ermeijen al3 die Vogel: ſtelle? Aus Brehm's „Thierleben”! Denn ſelber gejehen hat er die angebliche unheilvolle Thätigkeit dev Würger niemals, ba fie dort auf dem, Zuge im Trentino auch nicht einen einzigen Vogel rauben und tödten können. Lebensträftige Wandervögel, gleichviel welcher Arten, laſſen fi von den Meinen Wiürgern nicht erhafchen. Die gefieberte Welt. Zeitfeprift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. | 67) Die 12 bis 40 Stück Eichelheher, welche die Roccoli- Bogelfteller dort im Trentino alljährlich mitfangen follen, jtehen im gleichen Verhältniß wie die Wiürger, denn fie find, mie Salvadori nad) Brehm's „Ihierleben” behauptet — er per- ſönlich hat auch nicht in einem einzigen Tal eine eigne Beob- achtung aufzumeifen — die abjcheulichiten Neftzeritörer. Was hätte e8 nun aber in Wahrheit unjeren Wandervögeln gegenüber für eine Bedeutung, daß dort im Trentino auch eine Anzahl Heher getödtet worden, bei Gelegenheit des Ab- mwürgens von Taufenden unferer Singuögel —?! Wenn Salvadori auf dem Gebiet, auf weldes er fi vormwißig, von feinem kranken Magen und ber Begierde nad lederen gebratenen Vögeln ge— trieben, gewagt hat, wenigftens etwas mehr Kennt— niſſe hatte, jo würde er jelbft eingefehen haben, wie bodenl[os einfältig es fei, den Fang und die Vernichtung voneiner Anzahl Würger und Eichel— hbeherals großes, beachtenswerthes Berdienft der Bogelfteller Hervorzuheben. Im übrigen ift es dabei am Ipaßhafteften, daß ebenjowol die Würger als aud) die Eichel- heher von den Vogelſtellern doch wahrlich nicht etwa. eigens um ihrer Schäplichfeit willen gefangen, ſondern daß fie be= kanntlich ebenjo wie alle anderen Vögel einfach verſchmauſt und lediglich deshalb gefangen und mit erwürgt werben. 68) Was Salvabori vom Fang der Raubvögel: Baum falf, Sperber, Habicht u. a, jagt, müßte erft bewieſen werden ; ih glaube es vonvornhereim nicht. Auch veritehe ich die Phrafe nicht, er habe heuer, gegen feine Gewohnheit und nicht zur Ehre der Wiſſenſchaft oder zum Nuten der Boden- kultur, fondern um die hohen Beamten und die Mitglieber des Abgeordnetenhaufes zu überzeugen, alle in feinem Roccolo gefangenen Falken köpfen laſſen; — daraus ergibt fi alfo, daß er fie jonft, in anderen Jahren, nicht hat köpfen, ſondern fliegen laſſen. Aber abgefehen von diefein, vielleicht nur auf einer Unflarheit Salvadori’3 beruhenden Scherz, ſpreche ich mit voller Entjhiedenheit meine Ueberzeugung dahin aus, daß ich dem Heren Salvadori, wenn er mir die Fänge (in feiner Weisheit jagt er Krallen) von den gefangenen 27 Falken vorgelegt, wahrjcheinlich feinen einzigen von einem größern Falk, Baumfalf oder Wanderfalf u. a., auch faum einen vom Habicht, höchſtens einen vom Sperber, auch diefen beim Ueberfluß an Nahrung nicht einmal, fondern die ſämmtlichen Fänge zweifellos ober doch höchſt wahrfcheinlih als von den unjhadlidhen Thurmfalfen herrührend hätte feitjtellen können. 69) Salvadori’s prahlerifhe Berechnung fallt alfo in allen ihren Theilen als haltlos zujammen. 70) Bhrafen über Phraſen, einfichts- und Haltlofe Be: hauptungen und kecke Dreiftigfeit auf Grund unrichtiger Thatſachen — das ift der Inhalt alles defjen, was Salvadori vorgebracht hat. 71, 72) Die immer wiederkehrende Dreiftigfeit, mit ber Salvadori behauptet — ohne jemals den geringiten that fächlichen Beweis liefern zu können — „daß die häufigiten und rvegelmäßigiten VBermehrungen dev pflanzenfvellenden JIu— feften gerabe dort vorkommen, wo im Frühjahr und Sommer Eleine Vögel maſſenhaft zu finden find“, ift das Charakteriftifche an Salvadori’3 Aufftellungen überhaupt, und 73) dabei unterlaßt er natürlich niemals die Mahnung, daß die Gejeßgebuug darauf hinwirken folle, „die großartige Maffe der sfleinen Bögel zu vermindern“. 74) Dazu jchlägt er felbjtverftandlih auch Mittel und Wege vor: „Gebet den Bogelfang frei”, und in heuchlerifcher Weiſe verlangt er fogar: „Itrengfte Schonung der Raubvögel”. In diefem Sinn ſpricht er auch von der „Ermordung ber Dorndreher, Eichelheher, Baumfalfen, Sperber, Habichte. 75) Bon den eigentlichen Urfachen der Verringerung dev Vögel in Europa — ben Kulturverhältniffen — hat Salva- dori feine Ahnung: nur das weiß er, daß der Bogelfang einft „viermal fo jtark betrieben wurde als jetzt“ und daß er gegenwärtig „ein Spaß ift, der viel Geld koſtet“ und daß jeit 40 Jahren die „Herren in Stalien und bei uns beffen immer weniger haben“, Im Ernſt geſprochen — denn Salvadori's Geſchwätz kann Nr. 28. Die gefiederte Welt. man in diefem Fall doch nicht als ernjthaft nehmen — ergibt fid) gerade aus der Abnahme des Ertrags, bzl. dev Einträg— Iihfeit dev großen VogelfangeAnftalten in den Ländern am Mittelmeer am ſchlagendſten die Nothwendigkeit, daß die Be- ſchlüſſe des zweiten internationalen Drnithologen-Tags in Budapeft feitens der Kgl. Ungarifchen Regierung der Ver: wirflihung, bzl. Ausführung dringend bedürfen oder daß in irgend einer andern Weiſe Abhilfe gejhafft werden muß. Seitdem Fleine Vögel, Körner, wie Inſektenfreſſer, zu Hunderten in Körbe verpadt vom Süden aus in unjere Delifateßwaren: und Wildbret-Handlungen kommen, wird wol jeder einfichtige Menſch von der Nothmwendigkeit überzeugt fein, daß ſolchem Unfug geftenert, daß Abhilfe gejhafft werden muß. 76) Salvadori beflagt es bitterlih, daß der Vogelfang noch immer nicht ftatt des 15. am 1. September beginnen dürfe und daß „Diejes herrliche Geſetz ſchon ſeit 7 Jahren beim Aderbauminifterium Tiege und der Kaijerlichen Sanftion harre“; — auch ic) beflage im Gegenjaß dazu etwas, vaßes nämlich bisher noch nicht möglich geworden, in jenen Ländern allermindeittens den Bogelfang im Großen mit Neben zu verbieten und nur das Er— legen der Vögel vermittelft Schießgemwehrs, aljo ihre dortige jog. Jagd, zu geftatten. Wenigitens aber jollte eine internationale gejegliche Beftimmung erreicht werben, mach welcher (wenn es nun einmal durchaus nicht angeht, den Bogelfang jogleich zu unterdrüden) der Berfauf todter Vögel, insbeſondre der Handel mit foldhen, verboten würde. Danır bliebe den Stalienern ihr Jagdvergnügen, aud) dem Salvadori und feinen Landsleuten ihr Vogelſchmaus, während doch mindeftens dev gröbfte Unfug und die Aus: rottung geradezu verhindert werden könnte. Nach meiner fejten Weberzeugung würden auch die Salvadori und Genofjen dann die Roccoli’3 und großen Fanganſtalten überhaupt ein— gehen Tajjen, denn jelbft im Trentino handelt es ſich wahrlich nicht in der Hauptſache um Die par Vögel, welche Jeder zur Heilung feines Eranfen Magens dortſelbſt braucht, jondern viel— mehr um den Verkauf an die Speifehäufer zur Leckerei für die Fremden und zum Tlingenden Erlös fiir die Vogelfänger. (Schluß folgt). Mittlere und geringe Vögel, was machen wir mit ihnen, wie verwerthen wir fie am beten und vor allem, wie können wir es ermöglichen, daß wir immer mehr Prima- und Sckundavögel zichen und verhältnißmäßig weniger geringes Beug — ? Don W. Klubs. Nachdruck verboten. m Sinn der in vorjtchender Ueberjchrift aufge— morfnen Frage erhielt ic) vor einiger Zeit von einem bedeutenden Drnithologen folgende Zuſchrift: „ . . Die geringen Vögel find ja offenbar dev Verderb der heutigen feinen Kanarienvogelzucht, denn fie werden in immer größrer Anzahl evzüchtet und fönnen immer jchwieriger verfauft werden. Da müßten wiv ung nad den Mitteln und Wegen um— jehen, daß auch aus diejen bisherigen geringen Vögeln noch immerhin gutes, brauchbares Meaterial für die allgemeine Liebhaberei gewonnen werden fann. Jemand, der die ansveichenden Kenntnijfe und volles Verſtänd— niß, auch das nöthige Kleingeld hat, jollte folgenden Verſuch mahen. Er opfert einen oder mehrere der werthuolliten Vorſänger für eine Anzahl, und zwar natürlih möglichjt viele, Mittel- und jelbjt geringe Vögel. Aber auch diefe müfjen forgfältig ausgewählt werden. Die bisherigen Fehler, um Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 291 deren willen ſie zuvücigejtellt worden, kommen gav= nit inbetracht; Gefundheit, volles, kräftiges, vor allem aber Elangvolles Drgan jind die Hauptjache. Sp fommen jie zu den Borjchlägern, und wenn diefe Tetteren durch unjchöne Laute, „Schapp” u. f. w., verdorben werden, jo ſchadet das garnichts; Haupt— jache ift es vielmehr, dag der Gejang fid) voll und ſchon entwicelt — die Fehler hören mir garnicht. Die voll und ſchön fingenden jungen Vögel kann der betreffende Züchter, tro der Fehler, an Laien, die nur Gejangsliebhaber, aber feine eigentlichen Kenner jind, immerhin verhältnigmäßig gut ver- werthen. Inzwiſchen züchtet er jich auf diefem Wege einen guten, lebenskräftigen Stamm heraus, welcher, wenn auch nicht feine, jo Doch gejunde, lebenskräftige Bögel mit immer mannigfaltiger werdenden Gejang hat — und aus dem ev endjchlieglic auch ſicher— lich wieder gejangsreine Vögel hervorzüchten Fanıt. Was meinen Sie zu diefer Idee? Wollen Sie diejelbe nicht einmal eingehend bejprechen ?! Ich glaube, auch zahlreiche andere Leſer würde die Anvegung und Kriter intereiitvenenene Der Schreiber diejer vorjtehenden Zeilen ijt ein tüchtiger Vogelkenner und warmherziger Bogelfveund, aber er iſt Fein Kenner des Kanariengefangs und der diefen bedingenden Anforderungen. Es hat niemals und wird niemals Züchter feiner Harzer Kanarien geben, welche es fertig bringen, ausſchließlich Prima- jänger zu erziehen. Selbjt wenn dag Ergebniß der Zucht zu "/, feine, */, mittlere und nur , unter: geordnete Sänger ijt, jo ijt dies dann doch bereits ein vorzüglicher Erfolg und ein Beweis guter Sad)- kenntniß des Züchters. Im allgemeinen ijt eben nad) meiner Anficht nur die Unkenntniß oder Bequemlichkeit der meiften Züchter an dem Mißverhältniß ſchuld. Im übrigen aber fönnen wir durchaus nichts davan ändern, daß in einer feinen Zucht naturgemäß immer mittleve und ſelbſt jchlechte Vögel vorkommen; das ift nicht nur bei den freilebenden Sängern ebenfalls der Fall, wir finden ein Gleiches oder Aehnliches auf jeglihem Kulturgebiet ebenjo vor. Dieſer Miß— zujtand hat aber auch in dev Kanavienvogelzucht gegen früher nicht etwa zugenommen; es iſt immer ebenjo gewejen; nur fühlte man dies früher deshalb nicht fo jehr wie jet, weil die Bögel früher tourenreicher waren als unjere jeßigen meijten Kanarienvogel- ſtämme. Damals Eonnte dev Gejang jelbjt eines Ihlechtgearieten Sängers aus edlerer Zucht einen Liebhaber, der fein bejondrer Kenner war, immer noch feffeln. Die Trute'ſche Geſangsrichtung hat aber leider in dieſer Hinficht alles verdorben. Wenn ein folder Vogel nicht wenigjtens mittelmäßig jingt, jo ift er überhaupt nicht zu gebrauchen. Denn. welcher Nichtfenner jelbft möchte ſich mit einem Vogel be- gnügen, dev mur zwei big drei vecht lange unan- genehme Touren ſingt. Meines Erachtens muß dadurch jedes Ohr, jelbjt daS des Laien, beleidigt werden. Der Trutef he Vogel kann nur dann be- friedigen, wenn jein Gejang auch jehr gut ift. 292 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Zilhter und Händler. Nr. 28. Anders aber Tiegt die Sadje bei tourenreichem | | i ' aftrilde bauen ſchon wieder. Das Männchen gelbbäudige Gefang, wie 3. B. beim Erntges'ſchen Stamm. Hier vermag jelbjt ein untergeordneter Sänger jeiner größern Tourenreichhaltigkeit wegen einen weniger großen Kenner immer noch zu befriedigen. Auf den obigen Borjchlag habe ich noch zu er: widern: Die mittelmäßigen und fchlechten Sänger jind ja eben troß der beiten Vorſänger und Heckvögel in dev beiten Zucht dennoch vorgefommen Der ſchlechte Geſang diefer Vögel zeigt fich meiſtens auch erft zum Beginn des Herbites; bis dahin verjucht der Züchter noch alles Meögliche, um das väudige Schaf zur Umkehr zu bewegen und zwar durch jcharfe Berdunfelung, Koſtſchmälerung u. Drgl. Da nun aber folde Sünder gerade troß ihrer guten Ab— ſtammung und troß der vorzügliden Vorſänger dennoch abgefallen jind, jo iſt es nachher auch voll- ſtändig zwecklos, gute Vorjänger zur Beſſerung der— ſelben opfern zu wollen. „Was Hänschen nicht lernte, lernt Hans nimmermehr |” Nach erfolgter Ausbildung nimmt der Vogel feinen fremden Gejang mehr an; dies gehört viel- mehr bereits in das Gebiet der Gefangsfreuzungen und bei diefen jollen die jungen Vögel bekanntlich erſt die halbe Gefangsausbildung Hinter ſich haben. Um dieje Zeit aber erkennt man erſt die ganz ſchlechten Sänger, die mittleren laffen immer noch das Beſte hoffen und ändern ſich wol noch zumeilen, während umgekehrt von den zu den beften Hoffnungen be— techtigtenden manche noch im lebten Augenblick als mittlere erkannt werden. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . Ich habe jet wieder junge Amſeln in der Bogelftube und außerdem find vorhanden junge Grasmüden, blaue Hüttenfänger, Kardi- näle (nur ein folder), Dompfaffen, Turteltauben, Sperlingstäubchen, japaniſche Meövchen, ſowie auch Miſchlingsbrut vom Zitronfink mit zwei Kanarien— weibchen. Ein Stiglitzpärchen beſchäftigt ſich mit dem Neſtbau. Die Rothdroſſel brütet auf fünf Eiern, doch glaube ich, daß dieſelben unbefruchtet ſind. Meine jungen Schopfwachteln gedeihen gut. Die Bachſtelzen haben nicht wieder ein Neſt gebaut. Das junge Pärchen Sperlingspapageien beginnt be- veit3 ich zu begatten. Ein Zebrafinkenpärchen brütet. Die jungen Hüttenfänger der erften Brut, auch Amſeln, Grünfinfen und Zebrafinfen ſind bereits völlig ſelbſtſtändig. Auditeur Domde. (Aus einem Brief an Herrn Landihafismaler P. Mangelsporff mit deſſen freundlicher Zuftimmung hier entnommen. D. L.). . . . Die Binſenaſtrilde brüten. Ein Ei ließ das Weibchen au die Erde fallen. Es ift für Sie aufbewahrt. Eine Brut Sonnenaftrilde hat ein Bayaweber zerſtört. Drei— farbige Papagei-Amandinen Tießen die Eier erfalten. Ringel: aftrilde ebenfalls. Es zirpen jedoch jeßt Junge. Wer die Alten find, kann ich noch nicht ermitteln Die Sonnen- lauchgrüne Bapagei-Amandine ift prächtig ausge— maufert und fucht fi mit einem Weibchen der dreifarbigen Art zu paten; Tebtves weicht ihm aber aus. Wie ſchade, daß die Weibchen der Art nicht zu Haben find. Dder haben Sie eine Quelle dafür? Ich wäre Ihnen, wenn vorhanden, fir Nach: richt ſehr verbunden. „Nagel, Apotheker. (Im Voraus beiten Dank für das Ei vom Binfenaftrild (Aeeintha [Bathilda] ruficauda, Gd. ) weldes id) fiir Die Sammlung des Herrn Major Alex. von Homeyer beſtimmen werde, und ich wiederhole zugleich die Bitte, daß, die ver- ehrten und Tiebenswiürdigen Zichteriunnen und Züchter in folden Fällen immer gleich vonvornherein an Herrn d. ©. ſchicken möchten. — Auch Ihnen gegenüber kann ich nur den Hinweis wiederholen, daß es außerordentlich vortheilhaft ift, wenn man in jeder Vogelſtube einen möglichjt großen Schwarm von japanischen Mövchen in gelb- und braunbunter Farben— ſpielart mitfliegen Täßt, damit durch deren Hilfe alle ver- laffenen Gier glücklich erbrütet und die Jungen getreu— lich) aufgefüttert werden. Herr Lieutenant Haut) bat «8 bier in Nr. 27 betätigt, welchen außerordentlichen Vor— theil im dieſer Hinficht das Japaniſche Mövchen für die Züchtung von anderen Prachtfinken gewähren kann. Und Jeder, der ſchon felbft entiprechende praktiche Erfahrungen gejanmelt hat, wird denſelben wahrlich nicht unterfchägen. — Ein Weib- den gelbbäuchlge Tauchgriine Papagei-Amandine kann ich Ihnen Leider nicht nachweiſen. Aber ich bitte Sie fehr darum, daß Sie den Züchtungsverfuch einer Mifhlingsbrut zwijchen den beiden Arten fortjegen. Der Erfolg würde ein hochinter- effanter fein. DIR. N) Aus den Vereinen. Frankfurt am Main. Gefellfhaft der Vogel— freunde. Die am 13. bis 16. Auguſt ftattfindende 20. Allge meine Geflügel: und Bögel-Ausjtellung (Jubi- läum-Ausſtellung) umfaßt: Hühner, Enten, Gänfe, Trut— hühner, Fafanen, Tauben, auch Brieftauben, in= und ausländiſche Sing- und Ziervögel, fowie auch Geräthichaften, die mit der Geflügel: und Vogelzucht in Verbindung fichen, als Hühner- und Taubenhäufer, Vogelbauer, Brutapparate, Leg- und Niftfaften, Futterproben, Schriften über Bogelzucht und Kunde u a. Die Anmeldungen müſſen jpätejtens; bis zum 1. Auguft: d. J., möglichjt jedoch, früher, bei Heven Ernſt Diehl, gr. Kornmarkt 4, foftenfrei erfolgen. Das Standgeld, welches den Anmeldungen unbedingt beizufügen ift, beträgt im den Preisbewerbungsklajjen: für jede Nummer Hühner und großes Geflügel, die nicht über 3 Köpfe zählen darf, 3 Mk., fiir Tauben die Nummer bl. das Par 1,50 ME., für Brieftauben das Stück 1,50 ME. und für Vögel das Stüd bzl. Bar 1 ME.; während in den Verkaufsklaſſen: für jede Nummer Hühner u. a. Lo ME. für jede Nummer Tauben b;l. Brieftauben 75 Pf., für Vögel das Stück bzl. Par 50 Pf. und für Eleimere Vögel 30: Pf. das Par erhoben. wird. Bei größeren Zufammenftellungen von Bögelit unterliegt Die Feſt— jeßung des Standgelds befondrer Vereinbarung. Sowol bei den Preisbewerbungs- als auch bei den Verfaufsklaffer muß der Berfaufspreis angegeben werden, und berfelbe darf bei legten für Hühner u. a. 7,50 ME. das Stüd, fiir Tauben 5 ME. das Stück nicht überſteigen. Bei Geräthſchaften u. a. ift die Höhe des Standgelds einer bejondern Vereinbarung überlaffen. Der Betrag ift bei der Anmeldung in Bar zu entrichten. Anmeldungen, denen das Standgeld nicht beigefügt it, bleiben unberüdfichtigt. Die zur Ausſtellung beſtimmten Thiere u. a. müffen |päteftens am 11. Auguft.L. J. Vor- mittags frachtfrei hier eintreffen md find an den Aus— ftellungs-Ausfhuß in der Landwirthſchaftlichen Hallein Franffurta. M., Oftendftraße, zu fenden. Zweckmäßige Ausjtellungskäftge für die angemeldeten Thiere deſchafft die Gefelljchaft unter, Ausfchluß derjenigen für Zier— und Singvögel, welche die Ausfteller jelbit zu beſchaffen haben. Eingeliefertes, von der thierärztlichen Aufficht für krank be- Nr. 28. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. 283 fundenes Geflügel wird ſofort auf Koften des Ausftellers zurück— j gejendet. Katalog und Preisvertheilungslifte werden dein aus— wärtigen Ausſtellern nad Erſcheinen koſtenlos überſendet, während die hieſigen Ausſteller und Mitglieder dieſelben in der Ausſtellungshalle in Empfang zu nehmen haben, Die Beurtheilung der Thiere und die Preisvertheilung findet nach Klaſſenſyſtem am 12. Auguft d. 3. durch nachitehend verzeichnete Fahmänner ftatt: 1. Für Hühner und fonftiges Großgeflügel Herr Kommerzienvatd) du. Roi-Braunſchweig und Herr Theodor Martino-Homburg v. d. D.; 2. Fiir Tauben Herr R. Blume- Hildesheim, Herr Hein. Dieb = Frankfurt a. M. und Herr Franz Flach-Frankfurt a. M.; 3. Für Brieftauben Herr Heinrich Stomeyer-Frankfurt a. Mi; 4. Für Vögel Herr Karl Mittler-Fraukfurt a. M., Herr oh. Chriſt. Romeifers Frankfurt a. M. und Herr Baus meifter 9. Harres-Darmitadt; 5. Für die übrigen Aus: ftelungsgegenftände ein Ausschuß von je einem Preisrichter aus den vorbenaunten vier Abtheilungen. Außer den Klafjen- und Geldpreifen fliehen den Preisrichten Staats-, Klub- und Bereinsmedaillen und ſonſtige Ehrenpreife zur Verfügung. Bei jämmtlichen Preifen werden auf ausprüdlichen Wunſch der Betreffenden gegen Vergütung von ME. 3. Ehrenurkunden ausgeſtellt. Von allen während dev Austellung zum Abſchluß gelaugenden Berfäufen bezieht die Geſellſchaft eine Vergütung von 10 vom Hundert von Ausfteller. Dem Ausſtellungs— Katalog, welcher in einer großen Auflage erſcheint, fol ein Anzeigentheil angefügt werden. Anzeigen zum Preis von ME. 10 für die ganze, ME, 6 für die halbe und ME. 3.50 für die Viertelfeite find bis fpäteftens den 1. Auguft an den Schriftführer der Gejellichaft, Herrn Robert Weigel, Ecken— heimerlandſtraße 125, unter Beifügung des Anzeigen-Preiſes einzujenden; von demjelben find auch Looje zu 50 Pig. das Stück zu beziehen und ebenjo gleicherweiſe Anmeldebogen und Programm, welches letztre alle näheren Beſtimmungen, fomie auch das Verzeichniß dev außerordentlich zahlreichen von Be— hörden (Landmwirthichafts-Minifterium), Vereinen, Liebhabern, und Züchtern ausgejegten Ehrenpreiſe enthält. Dev Vertrieb der Lofe ift fir dem ganzen Negierungs-Bezirt Wiesbaden ge- ftattet. Alle Thiere ſtehen unter thierärztlicher Aufſicht des praktiſchen Thierarzts Herrn Dr. Wagner. Ehrenpreife find fiir dieſe Austellung geftiftet und ausgefeßt: J. Vom hohen Minifteriun für Landwirthichaft, Domänen und Forften filberne und bronzene Statsmebaillen; II. Bon der Stadt Frankfurt a. M. Nur für in Frankfurt wohnhafte Ausfteller bejtinnmt, Ehrenpreife im Werth von 20 ME, 60 ME. und 100 ME. (davımter auch Ffir Vögel und Käfige). LEI. Bon dem Klub deutjcher und öſterreichiſch— ungarischer Geflügelzüchter filberne amd bronzene Medaillen. IV. Bon dem Leipziger Geflügelzüchter-Verein filberne und bronzene Medaillen; V. Bon dem Verein fiir Geflügel- und Vogelzucht in Mainz (Ehrenpreife, darunter fir eine Vogel- jammlung). VI. Bon Herrn Hoflieferanten Guſtav Voß in Köln a. NH. (ein eingerichteter Zuchtkäfig). VII. Von der Geſellſchaft der WVogelfreunde in Frankfurt a. M. u. deren Mitgliedern (überaus zahlreiche werthvolle Damen: u. a. Ehrenpreife und darunter ſechs verſchiedene Ehrenpreije für bejtimmte Vogelſammlungen). Anfragen und Auskunft. Herrn Dakar Haaſe: 1. Das Rothkehlchen, wie alle jene infektenfvefjenden Vögel, welche jehr gierig und heißhungerig auf die Mehlwirmer jich zuſtürzen, können in der That Ge fahr leiden, wenn man ihnen dieſelben lebendig vorwirft. Der Mehlwurn, welcher bekanntlich ein ſehr zähes Leben hat, kann während des Hinumtergelangens im lebendigen Zus ftand wol Schaden anrichten — und mindejtens hat man in der That Fälle feitgeftellt, in denen zarte Vögel infolge von lebendig verſchluckten Mehlwürmern geftorben find. 2. Dem Rothfehlchen dürfen Sie täglicy etwa 2 bis 6 Mehlwürmer geben; mehr ift nicht gut und weniger nicht ausreichend. Frau Ede: Nicht allein bei der Stubenvogelzüchtung, ſondern noch vielmehr bei der Abrichtung dev Vögel ijt Die Hauptfache Geduld. Wenn Sie den Graupapagei exit jeit 11 Monaten Haben, jo dürfen Sie doc) ficherlich darauf vechnen, daß er ſich noch zu einem ganz vortrefjlichen Sprecher hevaus- muftern kann. Befolgen Sie ſowol in der Verpflegung als aud in der Abrihtung möglichft ſorgſam die Anleitungen, welche ih in dem Bud) „Die jprechenden Papageien”, das Sie ja befiten, gegeben habe, Herrn Mufifdirektor K.: Ihre Anfrage, wie es möglich fei, den fehr wucheruden Oberſchnabel bei einem werthvollen Kanarienvogel in Ordnung zu bringen und den unbeilvollen übermäßigen Wachsthum und Zeriplittern defjelben Einhalt zu thun, Fam ich nur in Yolgendem beantworten. Das VBerjchneiden des Schnabels, auch wenn es noch jo vor- fihtig, jorgfältig und ſachgemäß ausgeführt wird, kann zu feinem guten Erfolg führen, denn infolge des Reizes, welchen das Verſchneiden verurjacht, wird die Schnabelwucherung immer wieder eine um jo größte. Die einzige Erfolg ver- ſprechende Ausficht beruht darin, daß Sie der Degenerations- Anlage diejes Vogels entgegenzuftenern juchen: Härten Sie ihm ab durch fühlere Temperatur, freie Luft und Badewaſſer, joweit als es irgend möglich ift. Ferner füttern Sie ihn ebenfalls joweit als angängig, recht mannigfaltig, auch mit Grünkraut und hin und wieder einem Apfelfchnittchen. Geben Sie ihm auch einige Hanfkörner, aber unzerquetjcht, ſodaß er den Schnabel anjtvengen muß. Als einziges Heilmittel ſchließlich betupfen Sie nach dem vorfichtigen, aber möglich]: gründlichen Verſchneiden der Schnabelmucherung die friſch abge- ſchnittenen Stellen jedesmal mit gefeuchtetem Höllenftein, unter Beachtung aller nöthigen Vorſicht. Herrn Amtsrichter von der Linde: Die Unterfuchung hat ergeben, daß Ihr Graupapagei an einem Blutiturz, dein man mit dem Lungenjchlag beim Menjchen vergleichen kann, eingegangen ift, und jorgjamfte weitre Unterfuhung führte nicht zur Ermittelung einer andern bejondern Todesurſache. Vielleicht hat der Papagei irgend eine heftige Erregung, Er— i‘hreden oder drgl. überftanden, Einen Anfpruch an den Händler werden Sie wol kaum machen können, denn eine ſolche Todesurjache kann ja auch bei einem im übrigen ge- ſunden Bogel eintreten. Herin Pharmazeut Karl Wolff: 1. Wenn Sie hier in Nr. 1, Ihrg. 1890, nachlejen, jo werden Sie finden, day Herr von Proſch jeine Lachtauben feit Jahren an das freie Ein- und Ausfliegen gewöhnt hat, und das dort bejchriebne Verfahren it ficherlich das befte, weldjes auch ich Ihnen nur anrathen könnte. Wenn Sie Ihre Lachtauben jo daran gewöhnen, daß diefelben den ganzen Sommer hindurch) in Ihrem großen, Ihönen Garten umherfliegen und auf einem bejtimmten Platz, am beſten in ‚einen. geſchloßnen Raum, vegelmäßig. gefüttert werden, jo werden ſie wohlgedeihen, fi gut ‚vermehren und Ihnen viele Freude machen. Zum Winter Hin müſſen Sie die Lachtauben dann einfangen und im einem möglichſt weiten, mindeftens jchwach heizbaren Raum überwintern. Uebrigens muß auch die Gewöhnung an das Aus- und Einfliegen ganz allmählich und verſtändnißvoll geſchehen, denn andernfalls Eunten Sie allerdings infolge von Verfliegen und Nichtzu- rüdfinden empfindliche Berkufte haben. 2, Wenn Cie Die Borjehriften in meinem Buch „Der Kanarienvogel”, wie Sie Ichreiben, forgjanı und verjtändnißvoll befolgen, jo werden Sie jedenfalls guter Erfolge fich erfreuen. Herrn Bürgermeifterei-Sekretär F. C. Dienft, Vor: fißender des Mainzer Vereins: Recht ſehr gefreut babe ih mic) über die Einrichtung Ihrer Vogeljtuben unter der ebenſo ſachkundigen wie liebenswirdigen Leitung des Herrn Langheinz, und ich wünſche nun aufrichtig, daß Sie baldigit guter Erfolge ſich erfreuen mögen! Ge— ftatten Sie mir indejjen die Bemerkung, daß Sie wenigjtens in zwei Bunkten doch noch eine Aenderung eintreten. Lajjen müſſen. Zunächſt jollten Sie das Bären brafiliiche Glanz— ftare oder Seidenftare im einen vecht geräumigen Käfig allein legen, d. 5. von den anderen Staren getrennt, während dev Raum dagegen mit einer möglichjt großen Anzahl von Pärchen anderer, minder werthooller und zugleich leicht niftender Vögel bejegt jein muß. Jene zum Gefchlecht Kuhſtar (Molothrus, 294 Swains.) gehörenden Stärlinge legen ja befanntlich ihre Eier in die Nefter anderer Vögel, und es wäre allerdings hoch— intereffant, wenn es dem Einen oder Andern von uns ge— lingen würde, auch diefe Starvögel erbrütet und flügge werben zu jehen. Aufmerffam machen muß ich indejjen noch darauf, daß dieſe Stare troßdem gegen die zufünftigen Pflegeeltern ihrer Jungen bösartig find und daß es bei einem folchen Berfuch immerfort forgfamer Ueberwahung bedarf. — Sodann rathe ich ferner, dar Sie Ahre prächtigen gelben Wellen- fittiche Teineswegs mit den amberen gewöhnlichen Wellen- fitticden zufammen in einem Raum fliegen lafjen; denn ich bin der feſten Weberzeugung, daß Sie fich dadurch die Rein— zucht verderben und lediglich bunte, wmißfarbige, aber Feine teingelben jungen Wögel befommen würden. Dies ift ein Grfahrungsfag, den ich an anderen jungen Vögeln jelbft ge: wonnen babe. Herin 9. Prochnow: 1. In meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ TI (neue, dritte Auflage) heißt es: „von deu jungen Staren find die Männchen ſchon im Net an dunklerer Färbung zu erkennen; vierzehn Tage alt follen nad; Schlag die Männchen an einem fingernagelgroßen weiß gefärbten Kehlfleck Tenutlich fein, während derſelbe bei den jungen Weibchen düfter- oder ſchmutziggelb ift“. Herrn Major Maſchke? Die überfandten Federn ers geben, daß Ahr Graupapagei höchſtwahrſcheinlich nur im Bes ginn einer ganz naturgemäßen, gejunden Maufer fteht und bis jetzt noch Feinenfalls ein Selbtrupfer it. Da Sie mein Bud) „Die jprechenden Papageien“ beſitzen, jo wollen Gie den Vogel nun vecht jorgfältig nach den Anleitungen deſſelben behandeln und im meitern verpflegen. Was ihm aber am meiften fehlen dürfte, iſt Gefiederpflege, und daher bitte ich, daß Sie ihm einen Tag um den andern, in der Mittagftunde bei recht warmem Wetter vermittelt eines Refraichiſſeurs oder Erfrifchers die Federn am ganzen Körper mit jtubenwarmem Maffer unter Zufaß von 5 Thl. gutem Rum oder Kognak zu 100 Thl. Wafjer gehörig durchnäffen und zwar in dev Mittagftunde, wenn e3 am wärmſten ift. Dann ftellen Sie ihn am einen zugfreien, ſchattigen Ort und am nächiten Tag durchpuften Sie ihm das ganze Gefieder gründlich vermittelft eines kleinen Hand-Blafebalgs. Hieran gewöhnen Sie den Papagei fo, daß Sie ihm diefe Hautpflege wöchentlich ein— bis zweimal und zwar volle jehs Wochen hindurch beibringen. Dann ſchreiben Sie mir gefälligft wieder einmal, wie es dem Vogel ergeht. Bücher- und Schriftenfchan. Berfuh einer Avifauna der Provinz Sclefien von Kurt Floericke*). Verlag von C. L. Pfeil in Marburg. „Der durch feine Vorarbeiten über das obige Thema den Drnithologen beveits befannte Verfaſſer hat feine Zeit, Mühe und Koften gejheut, um eine wirklich) brauchbare, umfaljende und nad) jeder Richtung hin vollftändige Lokalornis zu fchaffen. Diefelbe dürfte aber auch geeignet fein, weiteres und allge- meineres Intereſſe zu erweden, da jtets Parallelen zu den Avifaunen der benachbarten Provinzen und Länder gezogen wurden, welche zu hochintereffanten Schlüffen und Folgerungen führen können. Auch wurden fait alle ornithologijchen Tages- fragen mehr oder weniger geftreift. in bejondres Gewicht ift auch auf die durch den Darwinismus gebotenen Geſichts— punkte gelegt. Das Werf wird etwa 400-450 Drudjeiten in Großoftav umfaſſen und mit 2 Karten und 4 Tafeln ausgeftattet fein. Der Anhalt gliedert fich etwa folgender: maßen: I. Allgemeiner Theil. 1. Einleitung. 2. Gefchichte der ornithologijchen Erforſchung Schlefiens. 3. Litteratur und Sammlungen. 4. Verzeichniß der Mitarbeiter und eigenen Erkurfionen. 5. Allgemeine Charakteriftif der ſchleſiſchen Denis, *) Gern nehme ich diefe Ankündigung hier auf, indem ich ben gleicherweiſe jwebfamen und tüchtigen jungen Herin Berfaffer im Voraus zu dem bedeutungs— vollen Werke beglückwünſche! Dr. K. R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 28. ſowie der Terrain- und ſonſtigen Verhältniſſe. 6. Verzeich— niß der ſeither nachgewieſenen Arten. 7. Zugverhältniſſe. II. Spezieller Theil. Dabei findet ſich bei dem aufgezählten Spezies: 1. Lateinifcher Name und Synonyma. 2. Trivial- namen. 3. Kennzeichen der Art. 4. Subjpezies, Lokalvarie— täten und Variationen. Hier wird vielfach auf neue Geſichts— punkte aufmerkffan gemacht und feither noch wenig oder gar— nicht bekannte aber Eonftante Differenzen werden herporgehoben. 5. Körpermaße. 6. Allgemeine Verbreitung und Vorkommen in Schlefien horizontal und vertifal. 7. Biologijche Verhält— niffe, namentlih Wanderung, Brutgefhäft und Nahrung, ſoweit fie von dem allgemein Bekannten abweichen und Tofale Eigenthümlichkeiten zeigen. Auf den von D. Kleinſchmidt mufterhaft gezeichneten und von de Maes mit peinlicher Sauberkeit und Genauigkeit Tithograpbirten Tafeln Fonımen zur Darftellung: Tafel I. Cinelus aquaticus, melanogaster et albicollis. Tafel II. Locustella luseinioides. Tafel LIT. Acredula caudata et rosea. Tafel IV. Köpfe und Füße von Certhia familiaris et brachydactyla; “Flügel von Lanius excubitor, maior et Homeyeri. Die Thefen, welche der Verfaffer durch feine Arbeit zu bemeifen glaubt, find folgende: 1. Die Einführung des Begriffs der Sub- ipezies in die zoologiſche Nomenklatur ijt bei dem heutigen Stand der Syftematif eine unumgängliche Nothmwendigkeit, 2. Kein Zweig der Zoologie eignet ſich jo jehr zum Studium der darwiniſtiſchen Theorien als die Drnithologie. 3. Die Avifauna Schlefiens (abgejehen von der Laufig) fteht ber polnifchen weit näher als der weft: und felbjt der mittel- deutſchen. 4. Die meisten Singvögel werden nach Oſten zu größer, was befonders an den Maßen von Schnabel, Flügeln und Schwanz hervortritt. 5. Das Riejengebirge, das Dber- thal, die Bartfchniederung und die March-Beczwa-Oderfurche üben einen unverfennbaren Einfluß auf den Zug der Vögel aus. — Die Ausftattung des Werks ift eine gediegene, Bei den vielen Koften, welche die Fertigftelung der Arbeit ver- urjachte und ihre Herausgabe noch verurjacht, ift Verfaſſer zu feinem Bedauern nicht wie fonft in der Lage, feinen wiſſen— Ichaftlichen Freunden damit ein Gefchenf zu machen, ſondern er ladet hiermit unter den günftigften Bedingungen zur Subjfription auf diefelbe ein. Der Subffriptions- Preis ift auf Mark 9 feſtgeſetzt. Nach dem Erfcheinen der Arbeit er- höht fich deren Buchhändlerpreis fofort auf Mark 12, Anz meldungen zur Subfkription beliebe man an den Verfaller, Harn Dr. Kurt Floeride, Affiftent am Zoologijchen Snftitut zu Marburg in Heffen, zu richten“. Briefwedhfel. Herrn Rihard Stiehler: Ihren ausführlichen Be— richt über die Züchtung des Kronfink von Südamerika haben wir mit beftem Dank erhalten! Inferate für die Hummer der bevorſtehenden Mode müpfen fpätekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bet der CIeuß'ſthen Derlagshandlung (K. & M. Kretſchmann) in Allugdeburg oder beihertn Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftv. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RAM. Kretſchmann. Für deu nadfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortfid, "Greug’ide Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kreiigmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Geſtederlen Welk“. XX. Jahrganz. Ar. 88. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [696] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleiniten bis zum größten Hedfäfg, nad, Dr. Rus’ ER für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelläfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. reisverzeihnik gegen 50 A. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- blumenkerne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat Magdeburg, den 7. Iuli 1892. empfiehlt [697] H. Drefalit, Lübeck. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & = 2 66 ” : „insectiverous“, & € Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel 8 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [698] == die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Shriftiane Sagenbeck Handlung fremaländiiher Bügel Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19 empfiehlt: Schamadrosseln, Dayadrosseln, Goldstirnblatt- vögel, Soldatenstare. ee Alpenkrähen (Fregilus graculus), junge, diesjährige, zahme Vögel, gut befiedert und mit unbefchnittenen Flügeln ucht zu kaufen [704] [700} u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueiten praftiichen Vogelkäfigen ftelle ich allmöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Kite hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poftft. Niemand verfäume dieſe —— einzuſehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4% Kilo pr. gereinigtes Kanarien-VBogelfutter, 1,0, Glanztorn, 1,0, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübjen, 1,70, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirje, 1,so, Ameijeneier, 10 A. Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld—-, Gemüſe- und Blumenfamen, fomwie über 125 Sorten Ge flügelfutter, verſende koſtenlos und pofifrei. [701] Paul Lindner, £iegnik. Präparaltoren, im Ausitopfen und Sfelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [702] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Außergewöhnliche Offerte! Iler Ameifeneier, hi Serpasung 1m A. Friſche Ameijeneier, * Liter 80 A, empfiehlt C. O. Streckenbach, Breslau. Bei Anfragen Retourmarke erbeten. [7 Fehling, Nocdhanfen am Harz. Berlin, den 31/5. 92. In den 1889 von Seren Arthur Herrmann in Oſchatz bezogenen Nachtigal- und Grasmüdenfäfigen befinden ſich Mönd) und Nachtigal bis heute jehr wohl. Ich kann nicht umhin, denjelben noch nach⸗ träglich meinen beſten Dank —— 705] . Cronbach. Süngeihiere- und Vögel-Ankanf. Friſche, zum Ausftopfen geeignete, ſowie auch in Spirit. fonjerv. Säugethiere: Fleder- u. Spitzmäuſe, Igel, Garten-, Sieben- u. Beinihläfer, -Haiel- u. Zwergmäufe u. a. werden zu kaufen gefucht. Desgl. faufen oder taufhen wir gegen jeltene, europäifhe und fremdländiſche Bogel- bülge, unjere gewöhnlichen, deutſchen Vogelarten G geſchoſſen, oder Bälge, oder ausgeſtopft) ein. Linnaea, Naturh. Inſtit., Berlin, Luiſenplatz 296 Frankfurt a. M. | Iubiläumg-Ausftellung Zwanzigſte Geflügel- und Vogel-Ausftellung mit Preisvertheilung und Berlofung in den günftig gelegenen und vorzüglich geeigneten Räumlich- feiten der [707] Landwirthſchaftlichen Sale vom 15. bis einjhlieglih 16. Auguſt 1892. Anmeldebogen und Programme verjendet der Schrift- führer Herr R. Weigel, Cdenheimerlanditrage 125. — Auch Loſe zu 50 4 das Stüd find von demſelben zu beziehen. Schluß der Anmeldung am 1. Auguft. Die Gejellihaft der Vogelfreunde in Frankfurt a. M. Wer bevorftehender Weberfiedelung gebe ab: 1 Zimmer- voliere, 130 cm lang, 124 cm inclufive Dad) hoc), 50 cm tief, erſt im Februar 1892 neu angefertigt, Sodel, die 4 Eckſäulen und die Querhölzer aus härteftem, zähem Holz, und jo wie die Drahtitäbe ſchön dunkelblau, das Dad), die 4 Dreherfer an der vordern Längzfeite und die Schublade aus Zinkblech ſchön roth Tadirt, am Sodel eine herabfallende Klappe, au der Längsfeite und den 2 Schmalfeiten zu je 3 Thüren zum bequemen Einfangen der Vögel und leichten An— bringen der Niftvorrichtungen, Drahtweite nur 1 cm, daher für die Heinften Prachtfinken als Hedfäfig vollkommen geeig- net und würde jedem Salon dieje Voliere als Zierde dienen. Futtergeſchirre ebenfalls aus Zinkblech. Preis für die neue Voliere 34 fl., jetzt nur 24 fl. erclufive Emballage. 1 Flug: bauer aus hartem Holze, ftarfen Drahtftäben, mit Zinkblech— ſchublade, 95 cm lang, 62 cm hoch, 40 cm tief, Taubgrün ladirt, geeignet für die Finfenarten und Kardinäle. Preis nur 5 fl. 2 Käfige aus hartem Holz mit Zinkblechſchub— laden, grünem Anſtrich, 53 cm lang, 37 cm hoch und 28 cm tief, das Stüd 2 fl. 50 fr. 2 Par importirte Wellenf., ab- gehärtete ferngejunde Vögel, das Par zu 5 fl. 1 Blaus drofjel (einfamer Spatz) zu 10 fl. 1 Steindrofjel, finger: zahm, zu 7 Fl. 1 Schwarzplattel 4 fl. Leite 3 Vögel find bochfeine Sänger, bis jest noch im vollen Schlag und 4 Jahre in meinem Beſitz. 1 Wachtel, Preis’Q fl. 1 zahmes Reb— huhn, läuft wie ein Hund feinem Eigenthümer nad), bringt den Tag immer im freien zu und kommt des Abends ſtets allein nad Haufe. Geneigte Anfragen an Josef Podboj, Privatier in Veldes (Krain, Defterreich), erbeten. [708] i 3 inmim _ DVogelfutter. [709 Oskar Reinhold, Leipzig, A —— Friſche Ameiſeneier, 1 Pfund 1%, Poſtſäckchen mit 9 Pfund Anhalt poſtfrei gegen Einſendung von 9,50 A. Süße Sommerjat, Boft ſäckchen mit 9 Pfund Inhalt poitfrei gegen Einfendung von 2,50 A. [710] Paul Mank, Braunjhweig. Nacdtigalen, vollfommen eingewöhnt, garant. Männchen, St. 5 #, Ieb. Ankunft garantirt. H. Jenikovsky, 300l0g. Handlung, [711] Preßburg — Ungarn. Friſche Ameifeneier, den ganzen Sommer hindurch, & Liter 70 AL, bei 5 Liter Ver— padung frei. [712] Carl Comes, Kinheim, Bezirk Trier. Gebe ab: 50 SHteinröfbel, einzeln zu 8 4 das Stüd, alle zufammen zu 4 .A das Stüd unter Gewähr fiherer Männchen und lebender Ankunft. Franz Naglig, Vogelhandlung, Riva Corino 9, | Görz (Defterreid — Küjtenland). [713] | Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 28. DWerkaufe: 1 Nonparails oder Papitfint, Männden, Sänger in Pracht, nur 6,50 „4, 2 Stüd 12 4, 3 Stüd 17 A, 1 Indigo- fint, Männchen, guter Sänger, 5,50 .%, 2 Stüf 10 M, 3 Stüd 14 4, 1 amerikaniſche Spottdrofjel, Ba. im Gefang, 25 A, 1 Zudtpar blaue Hüttenfünger, 15 M, 1 deutſche Nachtigal, überwintert, Prima-Schläger, 12 A. Garantie lebender Ankunft und gut befiedert. Verſandt gegen Nad- nahme, bei vorheriger Kaffe 2% Sconto. Alles garantirte Männgen. [714] Gutbrod, Mufil-Inftrumentengefhäft, Würzburg. Bad Köjtrig, den 26/5.. 92. Mit Kanarienhedfäfig von Herrn Arthur Herrmann in Oſchatz bin zu- frieden und ift derjelbe ſehr praktiſch. [715] Albrecht, Lehrer. A WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. Grosser Import ital, Produkte,® Werkaufe: Eine Blauftirn-Amazone, ſpricht Zora, gute Lora fomm, Papa bift Du da, Dito Ale part Larifa, herein btave Lora u. a., pfeift vollftändig durch: Sch hab’ fie ja nur auf die Schulter gefüßt; beißt nie, ift fingerzahm, gibt Pfötchen, fchreit nie, prachtvoll beftedert, für 90 A. Garantie [ebender An— funft per Nachnahme. Dfferten unter: „G. 100% an die Erpedition diejes Blatts. [717] fleine Buntſpechte, Baumläufer, Wende Kaufe: hals, Mauerläufer. 23 M. Kretschmann, Magdeburg, Gartenſtraße i 2 Blaumeifen, 4 Sumpfmeijen, vollftändig zahm aus der Hand frejfend u. a., jofort zu berfaufen, mit-oder ohne Käfig und praktifhen Niſtkäſtchen. Anerbietungen an Otto Weber, Schloß Reihenderg — Reichelsheim (Odenwald). [719] Ia Zirbelnüsse, Ia Kolbenhirse [liefert jedes Quantum billigft j [720] Balzer, Außerſihl⸗Zürich, Werditraße 25. Schama ¶ Indiſche Droſſel), prachtvoll im Gefieder und Gejang, wegen Aufgabe, der Liebhaberei für 130 4 ab hier zu berfaufen. Antwort erfolgt nur gegen Markenbeijchluß. [721] Albert Doss, Frankfurt a. M. Unter Nachnahme gebe ab: 7 Kajanenhennen und 1 Hahn, 35.4, Badung 1 .%, 1 Brut Wellenfittiche (6 Std.), 6% Monat alt, äußerft Fräftig und ſchön, zu 36,50 A inkl. Badung, Baftarde von Hänfling und Kanarienvogel, das Bar 6 #, Männchen 5 4 inkl. Packung. Anerbieten unter: „K. G.. 14 [716] an die Erpebition dieſes Blatts eubeten. [722] BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen $tubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format, ı;Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen. Holzschnitten. Band I, IM a. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1992 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. ‘Creutz’sche' Buchhandlung in Magdeburg. NS = > Zeitfchrift für Bogellichhaber, -Zirhter und Hamler. Beitellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Sarl Ruf. Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 III. Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 29, Magdeburg, den 14. Iuli 1892. FEN XXI. Jahrgang. BES- Der WiederaddruM fämmtliher Original-Artiket if ohne | Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandluug nicht mehr geflattet. GE — — — — Inhalt: Hakengimpel in der Gefangenſchaft gezüchtet. Die Züchtung des Kronfink von Süd-Amerika—. Aus meiner Vogelſtube im Kleinen. Mittlere und geringe Vögel in der Kanarienzucht (Fortfebung). Drnithologiiche Beobachtungen in Süd-Amerika (Fortjeßung). Brieflihe Mittheilungen. Neue und jeltene Erſcheinungen des VBogelmarkts. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenſchau. — Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Hakengimpel (Corythus enucleator, Cuv.) in der | Gefangenfchaft gezüchtet. Nachdruck verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. Ich bitte die freundlichen Xejer, vorerjt das von | mir über die Hakengimpel in dev „Gefiederten Welt” 1891, ©. 489—490, Gejagte nachzuleſen. Alſo das Hafengimpelmweibchen hatte i. %. 1891 zwei Mal je 4 bis 5 Eier gelegt, doch in meine Eierfammlung wanderten. Mancher Vogelzüchter wird mir dieferhalb — mit Recht — Vorwürfe maden, aber ich Hatte Feinen Flugkäfig (Boliere), die Gier wurden auf den Boden des | Käfigs gelegt, oder richtig gejagt, vom Sprungholz auf den Sand fallen gelafjen, während das im großen Käfig angebrachte Nejt nicht oder kaum berüdjichtigt wurde. Mögen dieje Umjtände den Sammler ent- ſchuldigen. — Während des Winters hielt ic) das Pärchen | Beide Vögel waren ALS jie im März mir der im großen Käfig beifammen. ſtets jehr verträglich mit einander. gegenfeitig jehr zärtlich thaten, veifte in Entſchluß, eine größre Voliere zimmern zu lafjen, und eine Hecke zu verjuchen. Anfangs wollte ich diefen Flugfäfig im Garten aufjtellen laſſen, doch fam ic) davon ab, weil diefer Pla jehr den Weſt— jtürmen ausgeſetzt ift, und ihn auch nächtlich Katzen unjicher maden. Da hätte es jchon immer einer zweimandigen Draht-Bolieve bedurft. Dieſerhalb entjchied ich mich für einen guößern Zimmer-Flugkäfig von 2 Meter Länge, 2 Meter Höhe und 1 Meter Breite, und jtellte diefen in meinem Sal am linken Fenſter mit Morgenſonne auf. Durch die große Eingangsthür auf dev vordern ſchmalen Seite Eonnte man gebüct eintreten. Im hinten Theil wurde ein 1'/,; Meter hoher Kiefernbaum aufgeftellt, deſſen Stamm wiederholt durchbohrt war, ſodaß man ſtets friſche Kiefernzweige hineinſtecken Fonnte, um jeder Zeit dem eigentlichen Brutplaß ein grünes Ausſehen geben zu können, wobei ich bemerfe, daß die beiden Hafengimpel ji) durchaus an mic, wie an meine die befruchtet waren, aber | Wirthicjafterin, Frau Milb, gewöhnt haben und völlig zahm und vertraut find. Ziemlich hoc) oben (1 Meter vom Boden) und dicht am Haupt— jtamm wurde ein größrer Drahtkorb befejtigt und diejer mit Mos zur Hälfte gefüllt, außerdem wurden allerlei Nejtbauftoffe den Vögeln zur Auswahl darge- boten. Ein großer Badenapf (Blumentopf-Unterjaß größten Umfangs) Fam auf den dick mit guobem Kiesſand beſtreuten Boden, während Trink- und Suttergefäße von Innen in die Drahtmaſchen ge— hängt wurden. Die Sprunghölzer waren derartig querdurd angebracht, daß jie nicht „über dem Nijt- baum“ waren, um Verunreinigungen möglichjt zu ‚ verhüten: 298 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 29. AS ich die Vögel — alfo nur das eine Par — am 29. April Hineinließ, war die Freude der- jelben groß, und ich hatte wirklich Hoffnung auf Erfolg. Nur zweierlei ftellte ſich Hindernd in den Weg: das Weibchen mar jehr fett, und ih — mußte am 2. Mai verreijen. ch durfte der Hafengimpel wegen nicht zu Haufe bleiben, galt es doc, einer freundſchaftlichen Einladung meiner lieben Ungarn zu folgen und gleichzeitig eine Studienreife an die ungariſchen Seen zur Erforfhung des Tamarisfen- ſängers (Calamoherpe melanopogon) u. v. a. auszuführen. So fam e3 darauf an, meiner alten Mils nad Möglichkeit Anmweifung zu geben, und da that ich denn auch. Zuverläſſig ijt die gute Frau, und jo reijte ih am 3. Mai Morgens ab, um im gaſtlichen Ungar-Lande acht volle Wochen zu weilen. Gleichzeitig bat ic) Greifswalder Freunde und Bogelfenner (Herrn Amtsgerichtsrath Weyer, Herrn Inſpektor Kehlert und Herrn Kaufmann Hanſen), ſich gelegentlich nach den Hakengimpeln und meinen anderen Vögeln umzuſehen. — Oft auf meinen Jagd- und Studien-Ausflügen auf dem Valenczer-, Neuſiedler- und Platten-See waren meine Gedanken bei den Hakengimpeln, aber — Briefe und Auskunft fehlten. Erſt als ich nach Siebenbürgen zu meinem Freund von Cjats (Königl. ungarischer Rath und Bizegejpan) nad Nagy-Enyed ging, trafen mic) dort Briefe. ES war am 12. Juni. Mein Hausmirth, Herr Rubarth, jchrieb mir: „Die Hafengimpel haben 4 Eier und das Weibchen brütet. Die Niftjtoffe haben fie aus dem Drahtnejt geworfen, Frau Miltz jegte ihnen dafür das fertige Nejt von der MWachholderdrofjel*) hinein, und da Hat das Weibchen gleich hinein gelegt. Died gejchah vom 3. bis 7. uni. Nun brütet das Weibchen feit, hat übrigens das Nejt vom erjten gelegten Ei ab kaum verlajjen”. Nun, die Freude war groß, und neue An— weiſungen wanderten brieflic) nach Greifswald. Am 19. fam das erjte Junge aus dem Ei, am 20. das zweite, am 21. das dritte, am 22. das vierte. Dieſes vierte Junge war jehr ſchwach und lag ſchon am 24. todt am Boden. Doc die drei anderen ungen entwicelten fich) gut. Inzwiſchen wurde miv dies erfveuliche Ereigniß duch Herrn Inſpektor Kehlert nad) Herkules-Bad bei Mehadia gemeldet. — | Acht Wochen hatte ich in Ungarn geforſcht und hatte mich namentlich auf den Seen die vier erſten Wochen lang überarbeitet; war ich doch faſt täglich daſelbſt auf Eleinem Kahn (Schieel) von Morgens 7 bis Abends 6 Uhr thätig gewejen. Man hat mit 58 Jahren doc nicht mehr die Ausdauer und die Spannkraft, wie ein Vierziger — und jo be— ſchloß ic) in Bäzias, wo ich bei Ingenieur Lindauer weilte, und Zwerg- wie Kaijer-Adler-Studien machte, Ihnell nad) Greifswald zurüczufehren, wo id am 27. Juni Mittags anlangte. ) Aus meiner Nejterfanmlung- D. Verf. Mein erfter Gang — ic) vernachläſſigte fogar die Begrüßung meines lieben Pungo (Affenpinjcher) — war natürlih an die VBoliere, und mein erjter Blick fiel in das Neſt der Hakengimpel. Da ſaßen denn die drei Kleinen Vögel von 12 bis 10 Tagen, dicht zujammengefauert, und ein jchieferfarbener Flaum bedecte jie. Es ijt diejelbe Farbe, welche die Haken— ginpel, beſonders die Weibchen, am hintern Theil de3 Unterleib zeigen. Die Augen waren nod ges ſchloſſen. Die beiden Alten jahen mich vergnügt an, jedenfalls erkannten fie mich wieder, tie auch meine Blau— drofjel (Petrocossyphus cyanus, Boie) mich mit lauten Begrüßungsitrofen willfommen hieß. Auch die meiften anderen Vögel freuten ji) augenfcheinlich über mein Wiederdafein. Das Weibchen Hafengimpel war in- zwiſchen vecht jchlanf geworden. Die Futterverhältniffe befriedigten mich vollfommen, ic) fand mehrere Näpfe vor und alle mit friſchem Futter. Da gab e3 Fleinge- hacktes Ci, Grünes, Sommerrübjanen, Hanf, Lein, trockne Ameijenpuppen, Trinkwaſſer, friihes Bade— waſſer, Eiſchale u. a., kurz, die alte Miltz hatte ihre Schuldigkeit gethan, und ich ſprach ihr meine Aner— kennung aus. Nun erſt wurde ich den Gefühlen meines treuen Hundes gerecht. Greifswald, den 1. Juli 1892. (Fortfeßung folgt). Die Züchtung des Kronfink von Siid-Amerika (Fringilla [Coryphospingus] pileata, Pr. Wad.). Bon Rihard Stiehler. Nadbrud verboten. Wie gewöhnlich faſt jeder Liebhaber jeine ge- züchteten Vögel alljährlich zu vermwerthen ſucht — theil3 verkauft, theils gegen andere vertauſcht — ſo that auch ich lettves, indem ich durch Tauſch ein Par Kronfinken von Südamerika erwarb. Die Bögel kamen am 9. April v. J. gejund und jehr munter an, weshalb ich auch nicht zögerte, fie jofort in den Heckraum fliegen‘ zu laffen, und ich konnte bemerken, daß die Finken, obwol fräftige Vögel, alles andre Gefieder unbehelligt liegen. Nach Ver— lauf von zehn Tagen machten fie ſich beveit3 mit Bauftoffen zu Schaffen, worauf ic allerdings Fein großes Gewicht Legte, indem ich an eine. ernjtliche Brut nicht glaubte. Schließlich, nach mancherlei Ver- juchen, war ein pajjender Nijtplag unmeit der Futter— jtelle in einem lichten Kieferngezweig, ungefähr 1 Meter vom Boden entfernt, erwählt, und jchon am 23° Mai wurde das erjte Ei gelegt, dem am nächjtfolgenden Tag das zweite folgte. Den Nejtbau bejorgte hauptſächlich das Weibchen, und devjelbe ging bei pajjenden, vielfältigen Nijt- ftoffen jehr vajch vonjtatten; von Anfang bis Voll— endung betvug die Dauer 4 bis 6 Tage. Eine weitre Bejchreibung des Neſts darf ich hier wol über- gehen, da dies jchon im Vorjahr vonjeiten des Herrn Dr. Karl Ruß, auf Einjendung eines der Nejter hin, geſchehen ijt*). Das Gelege ſelbſt bejtand nur *) Bral. „Sefieverte Welt”, Ihrg. 1891, Nr, 35 Nr. 29. Die gefiederte Welt. aus zwei einfarbig weißen Eiern, welche bei vegel- , daß ferner der Unvath von den Alten fortgetvagen vechter Brut in 10 Tagen erbrütet wurden *). Das Brutgefchäft führte das Weibchen ganz allein au3 und dafjelbe verließ das Nejt nur, um fich zu fättigen. Hierbei habe ich num oft bemerkt, daß ſich das Männchen bisweilen während dieſer funzen Zeit im Neft zu Schaffen machte, ohne daß ic) die. eigentliche Urſache herausfand. Ich nehme an, daß das Männchen möglicherweije die Eiev wenden dürfte, da fich immer Kopf und Schnabel in die fleine Mulde verſenkten; das Weite entzog ſich alfevdings meiner Beobachtung. Schon während der Brutzeit wurden jehr gern Mehlwürmer genommen; jobald ich in die Vogelſtube trat, flog das Weibchen immer vom Net, um jich den erwünschten Leeferbiffen zu holen. Plötzlich, eines Morgens, zeigten jich die Vögel jehr auffällig, und ihr Benehmen legte die Vermuthung nahe, daß junge da, jein müßten; beim Nachjehen fand ich die An- nahme beftätigt. Wie ſchon erwähnt, jchlüpften die ungen jtet3 am 10., ausnahmsweije am 11. Tage aus den Eiern. Jetzt freilich erheiſchte dieſe Brut meine volle Aufmerkſamkeit, und ich ließ es aud an nichts fehlen, was zur glüclichen Aufzucht nöthig war. Hierbei will ich gleich einjchalten, daß von dieſem Zeitpunkt an die Friedfertigkeit des Zuchtpars ziemlich aufhörte; bejonders betraf dies das Männchen. Alles, was ſich in der Nejtnähe niederließ oder herumtummelte, wurde vertrieben; wehe den armen Vögelchen, welche zum erſtenmal das Neſt verliehen und unbeholfenerweife in die Nähe der Kronfinken geviethen, hier fanden fie den gehofften Ruhepunkt unmöglich. Unter diefen Umftänden muß ich geftehen, daß ſich diefe Art während der Brut als ziemlich unangenehme Bögel erwiejen. Ich kehre nun wieder zur Aufzucht zurüd; als Aetzfutter gab ich zunächſt: friſche Ameijenpuppen, Heine Mehlwürmer, fowie deren weiche Puppen, junge weiche Mehlkäfer, Schmetterlinge, Kleine nadte Räupchen, Kleine Schneden, allerlei Kleine Spinnen und, was id) fonjt an Weich und Kerbthieren erlangen konnte; Eifutter jtand natürlich tagsüber ebenfalls zur Berfügung. Nach meinen nun angejtellten Beobachtungen Eonnte ich wahrnehmen, daß die Alten in den evjten 3 bis 4 Tagen hauptjächlich die Kleinen Spinnen — wie man jie in Eden und Winkeln findet — verfütterten, und allmählich erſt zu den größeren und devberen Kevbthieren übergingen. Dem Eifutter und den Ameijenpuppen wurde nebenbei tüchtig zugejprochen, wiewol die Kerbthiere den Vor: zug behielten, und zwar wenn fie im lebenden Zu— jtand maren. Bei diefer Ernährung und infolge veichliher Futterverforgung gediehen die Jungen jehr gut und wuchſen jchnell heran, ſodaß jie, wiederum mit dem 10. Zage, ganz gegen mein Erwarten, jchon das Neft verließen. Noch will ich bemerken, daß der Neſt— *) Brutdauer 11 bis 12 Tage nad Aufzeichnungen von Harres u. U. an ben anderen gleihgroßen Kronfink-Arten. D. 8 Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 299 flaum auf Kopf und Schultern mäujegrau war, und wurde, was zur Folge hatte, daß das Neſt jehr jauber blieb. Ferner beobachtete ich, daß die Fütte— rung in den erjten Tagen von den Alten gemeine Ichaftlich beforgt wurde. Später betheiligte ji) das Männchen weniger und erjt dann wieder mehr davan, al3 das Weibchen erneute Anjtalt zum-Niften machte ; die Bruten folgten ſehr raſch amfeinander. Das SugendEleid, zumal beim Berlajjen des Neſis, ähnelt jehr dem des Weibchens, nur ijt das Gefieder im Ganzen fahler, an Bruft und Bauch etwas heller, und das Schnäbelchen bläulich horngrau. Dev Schwanz ift faum 1 cm lang, fnapp daß die Kiele ausge— brochen find. (Fortfegung folgt). Aus meiner Vogelftube im Kleinen. IE?) Bon Wilhelm German. Nachdruck verboten. In meinem Geſellſchaftskäfig befand ſich ſchon zwei Jahre lang ein Par Tigerfinken, nicht die hochrothe Lokalraſſe, ſondern der gewöhnliche Tigerfink (Aegintha amandava [Z.]), welche in dieſer Zeit niemals Brütluſt gezeigt hatten. Im vergangnen Winter jedoch hatte es in ein von außen am Käfig als Niſtgelegenheit angebrachtes Bade— käſtchen ein ſehr feſtes Neſt gebaut. Das Schieb— thürchen hatte ich halb herabgelaſſen, damit die Oeffnung nicht zu weit war. Bald lag auch ein Ei im Neſt. Das Weibchen brütete allein, aber nicht ausdauernd, obgleich es in keiner Weiſe ge— ſtört wurde. Als es überhaupt das Brüten ganz unter— ließ, unterſuchte ich das Ei und fand daſſelbe einge— trocknet, alſo wol nicht befruchtet oder auch nicht von Zeit zu Zeit gewendet. Nachts ging das Pärchen nicht ins Neſt hinein. Bei einem zweiten Ei erging es wie beim erſten, ſodaß ich beſchloß, das Par und das Neſt in einen beſondern Käfig zu verbringen. Hier ſchlüpfte es des Nachts in ſein Neſt, weshalb ich ſchon glaubte, eher auf das beßre Gelingen einer weitern Brut hoffen zu dürfen. Eine ſolche blieb aber ganz aus. Nach etwa zwei Monaten erhielt das Weibchen vielfach auftretende Krämpfe, wobei e3 das eine Bein jtet3 ſtarr ausſtreckte und in den Eden des Käfigs umhertaumelte. Die ange- wandten Mittel blieben erfolglos, das Vögelchen ging ein. Ich jdaffte mir Erjag und noch ein zweites Bar an, die ich wieder im Geſellſchaftskäfig halte. (Sollte ich das eine Bar der Zuchtverjuche halber entfernen? Bis jest find beide Pare äußerſt verträglich). Shönbürzel, Schmetterlingsfinten und Silberfajfänden beginnen zu bauen, Gold— brüftden und Tigerfinfen find no) in der Umfärbung begriffen. Meine zwei Pare Japaniſche Mövchen 9) .Rı. 34 0. J. 300 und ein Bar Graugirlige habe id, da ſie die Hleineren Vögel aufs ſchlimmſte befehdeten, in einem | befondern Käfig untergebradt und nun die große Freude eines Züchtunggerfolgs mit dem Par Grau- girliße gehabt. Diejelben hatten ein ſehr hübjch mit Watte ausgepolftertes muldenförmiges Neſt ge: baut. Bei der erjten Brut war das acht Tage alte unge verlafjen worden und elendiglich verhungert. Bei der Unterfuhung des Neſts fand ich noch ein andres ganz plattgedrüctes Junges todt vor. Viel— leicht haben die Alten wegen dieſes Verweſungs— geruchs das Neſt verlajjen. Trotzdem ich diefe Urſache entfernte, blieb das lebende Junge verlafjen. Bei der zweiten Brut glücte die volljtändige Aufzucht eines Jungen und zwar troß gänzlichen Fehlens von Ameifenpuppen. Ich reichte nur einges weichtes Cierbrot (aus Mehl, Ei und etwas Wafler, ganz nach Ihrer Anleitung gefertigt), trockne Hirſe und Kolbenhirſe. Das Ausbrüten des Cies hatte 12—13 Tage gedauert; nad) 14 Tagen öffnete das Junge die Augen und jchon nad) weiteren 7 Tagen verließ e3 das Net, war trotz aller Lockverſuche der Alten und meiner handgreiflichen Hilfe Abends nicht mehr ins Nejt Hineinzubringen und ging überhaupt nie mehr zu demjelben. Nach weiteren 12 Tagen, als das Junge noch nicht einmal allein freſſen fonnte, lag ſchon wieder ein neues Ei im Nejt und an den nächlten 2 Tagen ein zweites und drittes. Dieje Eier jcheinen nicht be= fruchtet gewejen zu jein, da jie innerhalb 14 Tagen herausgeworfen wurden. Nach 10 Tagen begann ſchon wieder die neue, jegige Brut. Das erwähnte Junge begann drei Wochen nad) jeinem Ausflug mit den erſten Singverfuchen, die jehr drollig anzuhören find, aber jehr langjame Fortjchritte aufweijen, wol da jein natürlicher Vorſänger ſehr ſchweigſam ift und fi nur hören läßt, wenn er, was jehr oft gefchieht, die Mövchen jagt und rupft. Die letzteren haben jtet3 große Mühe, ihre Jungen aufzuziehen, da fie beim Erſcheinen außerhalb ihres Neſts jofort herumgejagt werden und oft nicht zum Futter gelangen können. Sollten die Schmetterlingsfinken, die im vorigen Jahr wol Eier gelegt, aber nicht erbrütet haben, einmal glücklicher ſein, ſo werde ich ſo frei ſein, den Brutverlauf zu melden. (1. Auf Grund vielfacher Erfahrungen darf behauptet werden, daß der hochrothe Tigerfink (Aegintha [Pytelia] punicea, Horsf.) zuverläfjiger in der Vogeljtube und aud im Käfig nijtet, als der gem. T. Außerdem ift das Weibchen von Ihrem Pärchen wol ſchon vonvornherein Frank gemejen. 2. In der Vogeljtube Fönnten Sie immerhin beide Pärchen fveifliegend belaſſen; im Heckkäfig aber und wenn ev auch vecht geräumig ift, dürfte dies nicht rath— jamjein. 3. Graugirlitze (Fringilla[Crithagra | musica, Vieill.) find ja während des Niftens ſehr erregt und verjcheuchen alle anderen Vögel aus der Nähe ihres Neſts, aber von den Japaniſchen Mövchen hat man Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Ziichter und -Händler. died doch niemals wahrgenommen. 4. Ihre Be- mühung um den ausgeflogenen jungen Graugirlig war ja vonvornherein überflüfjig — wovon Sie jid) in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I hätten belehren können. 5. Um freundliche Meittheilung meiterev Züchtungs-Erfolge bitte ich immer jehr! Dr. K. R.). Mittlere und geringe Vögel, was machen wir mit ihnen, wie verwerthen wir fie am beften und vor allem, wie können wir es ermöglichen, daß wir immer mehr Prima- und Sekundavögel ziehen und verhältnißmäßig weniger geringes Zeug — ? Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. (Fortfegung). Suden wir uns zunädjt die erjte Frage: „Mittleve und geringe Vögel, was machen wir mit ihnen, wie verwerthen jie am bejten ?“ zu beantworten. Bezüglich der mittleren Vögel ift dieſe Trage eigent- lid) belanglos. Die meijten bejjeren Vögel, welche in den Handel kommen, jind Lediglich Meittelvögel; nur eine ganz verjchwindend Fleine Anzahl darf wirk— lid al3 Primavögel bezeichnet werden. Ein Meittel- vogel befriedigt aber auch bereit die meijten Liebhaber und Züchter. Die überwiegend größte Mehrzahl von beiden vermag die feinjten Gefangs-Schattirungen, welche den PBrimavogel Fennzeichnen, garnicht zu würdigen. Es würde meines Erachtens nicht allein unfinnig, vielmehr ſogar als Harſpalterei angejehen werden müſſen, wollte man darauf hinwirken, daß die Mehr- zahl aller Züchter und Liebhaber durhaus Anſpruch auf Primavögel machen jolle. Dies würde deshalb immer nur ein frommer Wunjch bleiben, ebenjo wie jenev befannte des franzöſiſchen Königs, der jeden jeiner Unterthanen fo glüdlich wiſſen wollte, Sonn: tags ein Huhn im Topf zu haben, weil es eben nicht möglich ift. Die mittleren Vögel bilden, wie gejagt, die Mehrzahl aller erzüchteten Vögel und fie jind auch jehr gut zu verwerthen. Wenn je einmal dev umge- kehrte Fall eintreten jollte, jo bildet ſicherlich nicht die Fähigkeit der Sänger die Urſache, wir haben vielmehr dann nach anderen Gründen zu juchen und werden jedenfalls al3 Urjache dann immer nur das mangelnde Intereſſe der Liebhaberwelt und des faufenden Publikums bezeichnen müſſen. Sobald erjt die mittleren Sänger ein mangelhafte Abjaß- gebiet finden, ift der Handel mit Kanarienvögeln Harzer Rafje überhaupt als ein jchlechter anzujehen. Unfre Aufgabe muß e3 deshalb vor allen Dingen in erſter Linie immer fein, Mittel und Wege zu finden, um diejen Fall zu verhindern. Alle Züchter, Kanarien- züchter-Vereine und Händler haben das größte Inter— ejfe daran, dieſe Einnahmequellen nie verjiegen zu laffen. Es entzieht fi; zwar noch unſrer Kenntniß, ob ein derartiger Fall für den nächſten Herbſt zu befürchten ift, und wenn mic auch perjönlich der Handel mit Harzer Kanarien wenig interejjtrt, jo Nr. 29. nehme ich doch an der allgemeinen Sade ſtets leb— | haften Antheil und will deshalb auch verjuchen, die Bedingungen für einen guten Abſatz aller gezüchteten guten und mittleren Kanarienfänger zu ergründen. Wenn das Abjabgebiet für Harzer Kanarien ji) verkleinert oder, was dafjelbe bedeutet, wenn ſich die Zahl der Käufer verringert, jo müfjen wir be- jtvebt fein, dieſe Möglichkeit nicht eintreten zu laſſen und es gibt jicherlich Fein geeignetereg Mittel, als einerjeit3 das Intereſſe des Publikums zu erregen und andrerjeits das Publikum vor Mebervortheilungen und Betrug zu beſchützen. Dies muß vor allen Dingen und in erfter Linie Aufgabe aller Züchter, Händler und Vereine jein. Gegen unreelle Händler und Züchter muß entjchieden und unter Anwendung aller erlaubten Mittel vorgegangen werden. An verfchiedenen Drten haben auch bereits die Vereine den Verkauf dev Vögel ihrer Mitglieder übernommen. Dies Berfahren ift ein glücklich ge— mwähltes und geeignet, beſſernd auf die fraglichen Zuftände einzumirken. Und nicht zum geringften Theil werden derartige Eimvichtungen auf meine früheren Anregungen hin ins Leben gerufen fein. Auch im vorliegenden Fall fann ich nur auf früher bereits von mir gemachte Vorſchläge zurüdgreifen. Die jungen Hähne jollten vor völlig taftfejter Gejangsausbildung, aljo vor Neujahr, nicht abgegeben werden und müſſen bis dahin in jorgfältiger Weiſe durch die eigenen Vorſänger ausgebildet werden. Außerdem muß ſich jeder Züchter bemühen, feine Bögel jo tourenreich und fehlerlos al3 möglich zu maden. Nach dev Maufer jind die Vögel an die gewöhnliche Stubenwärme (14 bis 16 Grad R.) zu gewöhnen. In den DBereinsverfammlungen müſſen regelmäßig belehrende Vorträge gehalten werden, die jedoch immer nur einzelne Zweige der Kanarienvogel- zucht behandeln und am beiten jo gewählt werden, daß jie au der Jahreszeit, aljo dem jedesmaligen Stand der Zucht immer entjprechen. Auch die in den Fachblättern erjcheinenden guten Aufſätze müſſen mehr als bisher verbreitet und beachtet werden. Endlich jollten auch die Fragefäjten weit mehr ald bisher benußt werden. Bon Zeit zu Zeit fünnten auch öffentliche Vor: träge jtattfinden, zu denen dann allerdings nicht nur die Mitglieder, jondern vielmehr Jedermann, der ſich dafür interejfirt, Zutritt haben müßte. Das Thema zu jolchen Vorträgen müßte natürlich ganz bejonders ausgewählt werden. Ja, es würde ſich jogar empfehlen, | wenn jich geeignete Männer bereit finden würden, nicht nur in Kanavienzüchter-Bereinen, ſondern auch in anderen Vereinen, welche nur der Gefelligfeit ge— widmet find und in welchen auch andere Vorträge gehalten werden, über daS weite und reiche Feld des Harzer Kanariengejangs ſowie über Zucht und Pflege dev Vögel überhaupt zu ſprechen. Bor allen Dingen aber jollte jeitens aller Ver- eine der Verkauf dev Vögel ihrer Mitglieder über— nommen werden, ſoweit dieje nicht an Händler ab- | Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 301 geben wollen. Die näheren Bejtimmungen und Grundſätze hierüber müſſen natürlich; innerhalb der Bereine zuvor gejchaffen werden. Jedenfalls aber ift dies dann der jicherjte Weg, um das Publikum nicht allein vor Webervortheilungen zu bewahren, jondern auch das Intereſſe des Publikums würde hinreichend angeregt werden, namentlid) wenn die Bereine jährlich auch noch mit Ausftellungen von den im Ort und von Mitgliedern gezüchteten Sängern hervortveten würden. Die vornehmjte Aufgabe der Kanarienzüchter- Bereine bejteht zweifellos darin, die Kenntniß der Pflege und Behandlung ſowol als auch des guten Harzer Gejangs zu verbreiten. Namentlich inbetreff der Fütterung bejteht leider noch außerordentlich große Unkenntniß. In dieſer Hinſicht bleibt noch ſehr viel zu thun übrig. Es iſt geradezu empörend, in welcher ungeeigneten Weiſe unſere Lieblingsſänger zuweilen behandelt werden, oft genug ſogar von Leuten, die Mitglieder von Thierſchutzvereinen ſind und die uns bzl. der Benutzung von Geſangskäſten den Vorwurf der Thierquälerei machen. Wie unſinnig Kanarien- und andere Vögel oft behandelt werden, geht zur Genüge aus den vielen Anfragen in den Briefkäſten aller Zeitungen hervor, Fragen, welche in den weitaus meiſten Fällen den Stempel gänzlicher Unwiſſenheit an der Stirn tragen. (Schluß folgt). Ornithologifche Beobachtungen in Siid-Amerika. Bon Karl Lehl. Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Als Futter gibt man Mais, auch wol gebrüht, Reis und andere hieſige Knollenfrüchte, als Taja, Aipi, Bataten. Die Vögel werden bald zahm und ziehen durch ihr Geſchrei oft neue Genoſſen heran. Der Tirika iſt 260 mm lang, wovon 120 mm auf den Schwanz fommen, welcher aus jchmalen Federn bejteht, von denen die beiden mitteljten die längjten find. Der Umfang iſt 140, die Flügelbreite 370 mm. Das Gefieder ift grasgrün, der Rücken dunfler; Stivn, Baden und Steif jind heller, die Fleinen Federn auf der Unterjeite der Flügel find gelbgrün, die Flügel an den Schultern olivengelblid, Arm und Hand- ſchwingen unten dunfelblaugrün, obevfeit3 jchön grün, am Federkiel blau, am Ende der Fahne grau. Bon den Schwungfedern ijt die zweite die längfte, die dritte und vierte hat eine kleine gelbolivenfarbne Kante. Die an der Wurzel der Schwungfedern befindlichen Deckfedern find dunkelblau, die beiden längjten Schwanz- federn jind am Kiel blau. Die Füße find graugelb, der Schnabel ift hell, hornfarben und hat einen zahnähn- lichen Ausschnitt im Oberſchnabel; der Sittich kann mit demjelben jcharf beißen. Die Wachshaut ift hellgran, | die Najenlörher liegen frei, das Ohr ijt verdeckt, das Auge bräunlid. Die anliegenden Flügel eines ausge— jtredten Vogels reichen bis zu den Zehenſpitzen; der Fuß hat zwei Zehen nad) vorn und ſchwache Nr. 29, 302 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Krallen. Das Weibchen hat faſt gleiche Färbung. | Gml.). Er findet fi in Büſchen und Bäumen, Die nad den Ausihlüpfen wie die aller Papageien häßlichen Jungen haben einen großen Kopf und jind mit grauen Daunen bedeckt, haben jpäter große Feder: jpulen, aus denen die graugrünen Federn hervor— kommen. Ein Brei von Maismehl, auch Farina, ſowie Berenfrüchte eignen ſich zur Fütterung der Jungen. Das Neſt findet man in hohlen Waldbäumen; auch fand ich einige in hohen morſchen Ficus-Arten, die beim Niederbrennen des Urwalds ſtehen blieben. Auf ſolchem Land, hier Roça genannt, traf ich im Dezember vorigen Jahrs 2 Sittiche auf einem hohen abgebrochnen Baum, der wie ein Obelisk in die Luft vagte. Ich legte an und tödtete Beide, der eine fiel herab, der andre blich oben liegen. Um nun den DBogel nicht umſonſt getödtet zu haben, verſuchte ich, den Vogel mit zujfammengebundenen Bambusftangen herunter zu jtoßen; es war umſonſt und e3 blieb nichts übrig, al3 den Baum zu fällen. Nach wenigen Arthieben frachte der morihe Stamm zujammen. Zu meinem größten Bedauern hatten die Sittiche oben ihr Neſt gehabt, die drei vielleicht acht Tage alten Jungen waren bei dem Sturz ebenfalls ums Leben gefommen. Im deutſchen Vogelhandel jind die Tivifas gemein und in größeren Handlungen und auf Ausjtellungen faſt immer zu finden. Sie werden, obgleich ihr Gejchrei oft unangenehm wird, doc des muntern Weſens wegen, und weil fie leicht zähmbar find, gern gekauft. Unter den vielen, die durch mein Ge— ſchäft gingen, waren verfchiedene äußerſt zahın, famen auf Hand und Schulter, gaben Pfote und Kuß; auch ſprach einer jogar einige Worte*). Die Vögel gewöhnen ich leicht ein, werden in Deutjchland mit Kanarienfamen, Mais und Sonnenblumenförnern gefüttert. Sch hielt fie bei der jtärfjten Kälte in ungeheizten Räumen und fand fie troß des oft eingefrovenen Waſſers jtets munter. Gin Bar war in Stralfund wiederholt zur Brut gefchritten, hatte einen Naturniftfaften bezogen, der mit etwas Säge— mehl angefüllt war; ich fand im Dezember zwei, im ‚Januar drei Eier, meißlichgelb, 32 > 26 mm, welche aber verlafjen wurden. Im größern Flugfäfig waren jie mit ihvesgleihen und anderen kleineren Bogelarten recht verträglich. Intereſſant it es anzufehen, wenn fie jich gegenfeitig fraueln, küſſen und mit heraufgewürgtem Futter füttern. Im Stat St. Katharina traf ich fie in den Thälern und auf den höheren Bergen, in Fleineren und größeren Gejellichaften an; fie fliegen in ver- ſchiedenen Höhen, jehr gewandt und fchnell und laſſen dabei, jowie wenn fie auf einem Baum verjammelt ſind, unaufhörlich ihr „Liersfier” hören. Im Magen fand ich Refte von Deren; das Fleiſch iſt wohl— ſchmeckend. — Eine eigenartige VBogelart, den Bartkukuken angehörend, it der Trappijt (Monastes fusca, *) Von Herrn Dr. Hermes, Direktor bes Berliner Aquarium, wurde ein jolder im Dezember 1889 in meinem Berliner Geſchäft gefauft. D. Verf. | Lich biß der Sittich au den Stäben herum. welche in dev Nähe eines Kleinen Bachs oder in einer Schlucht ſtehen. Doch überall traf ich, denjelben nur parmeile und nicht jehr häufig. Wenn man den Vogel von vorn ſieht, gleicht ev der gebrungenen und unbeweglichen Stellung wegen einer Zwergeulen— Art. Wird er aufgefcheucht, jo fliegt er nur ein kurzes Stückchen, kümmert ſich aber nicht jobald um den ji nahenden Menſchen. Ruhig ſitzt er folange auf einem At, der von oben durch Drchideen oder Branelien beſchattet wird, und erhafcht nur vorüber— fliegende netten. Geſang oder Locktöne Habe ich nicht gehört, auf Nejtbau und Fortpflanzung komme ich ſpäter zurück, da meine Beobachtungen noch nicht abgefchlojfen find. Der Zrappijt hat eine Länge von 200—220 mm (Schwanz 80—100 mm; Um— fang 130, Flügeldreite 310—330) und ein dichtes, weiches Gefieder, eine dünne Haut, in welcher die Federn nur loſe figen. Der Rücken und Kopf find dunkelbraun und voftgelb gefleckt, über dev Brut bat er einen breiten weißen, weithin leuchtenden Fleck, darunter ein ſchwarzes Band, das nad; den Seiten bin ſchmäler wird. Schwanz und Schwingen find dunfelgraubvaun, letztere rojtbraungejäumt, Bauch und Steig graumelivt, Schnabel und Füße jind ſchwarz, erftrer ijt mit Borſten umgeben. Das Auge ift braun, Ohr verftect, zwei Zehen nad) hinten gewendet, Lebend erhielt ich) den Vogel noch nicht. Im Magen fand ich Heujchreden, Larven, Käfer u. a. Inſekten. Das Fleisch iſt wohlſchmeckend. (Fortfegung folgt). Briefliche Mittheilungen. . . . Erlauben Sie mir einige Bemerfungen zu bei Mittheilungen in Nr. 27 dev „Gefiederten Welt“. Seit einigen Jahren fliegen im eimer unſerer VBolieren mehrere graue Reisvögel und bleiben dort Sommer und Winter jelbit bei der größten Kälte, und im jedem Jahr werden viele Junge großgezogen. — Auch inbetreff des in derjelben Nummer erwähnten blauen Honigſaugers (Coereba cyanea, freue ich mich, Ihnen mittheilen zu können, daß wir feit 1887 mehrere diejer prachtvollen Kleinen Vögel am Leben erhalten haben. C. Kerbert, Direktor des zoologijhen Gartens von Amfterdam. . .. Ich erhielt Ende März d. 3, zwei junge Jendaya= Sittiche (Psittacus [Conurus] jendaya, @ml.) unmittel— bar von einem Brafildampfer und erfreute mich daran, Die Vögel nad überſtandner Reife herauszufüttern. Beide find ſtets wohl umd munter gemejen und begannen gerade ſich ordentlich auszufärben. Plötzlich entfam am Freitag Mbend oder Sonnabend früh dev eine friihmorgens durch Löſen des Dedels ihres außen angehängten, aus Brettchen gezimmerten Niftkaftens ing Zimmer, wo er, als ich morgens evjchien, bereit einige Verwüſtung unter den Nippſachen und auf bem Blumentifch meiner Frau angerichtet hatte. Beſonders hatte er die Blattfrone einer fleinen Palme, rothblättrige Dracäna, oben vom Stamm abgebiffen und au einer PBapyrusftaude genagt. Sonſt find mur Feine Blattpflanzen im Zimmer und Blumen, als Fuchſia, Geranium, Chryſanthemum u. drgl., aber feine mir als giftig befannte Art, wie etwa Dleander. Da ich zur Stadt mußte, fing ic) den Uebelthäter ſchnell ein und ſteckke ihn vorläufig in ein altes, Tadirtes Kanavienvogelbauer, von der Art der gewöhnlichen kleinen Salonbauer, mir fonft verhaßt, aber in Nothfällen zur Aushilfe mit benutzt. Natür- Che ih Nach— Nr. 29. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 303 mittags nach Haufe fam und den Dedel des Niſtkaſtens feſt— nageln konnte, hatte fich der Andre ebenfalls durchgezwängt und jaß auf dem Bauer des Erjtern, in das ev hinein wollte. Beide wurden nun in einen hölzernen Transportkäfig geſteckt. Als ich fie noch Sonnabend Nachmittag wieder in den Flug— fäfig ließ, bemerkte ich plößlih am Boden eine jchleimige, bräunlichrothe, etwas gelblichrothe Entlerung, etwa von der Farbe einer dunklen Hagebutte. So ungefähr ftelle ich es mir bei der vothen Ruhr vor. Der Vogel befam fofort Port— wein ins Trinkwaſſer (von Fräulein Hagenbek bei Papageien mit Erfolg bei Ruhr angewendet), war aber bereits am nächſten Tag todt. Der Andre ift noch munter und ver- gnügt. Ebenſo die beiden Grasfittiche (Psittacus | Broto- gerys] tirica, Gml.), die mit ihnen das Flugbauer theilen, und die ich bald zwei Kahre in demfelben habe. ES erjcheint mir daher ganz ausgejchloffen, dag Erfältung und Unterleibs- leiden vorliegt, zumal auch die letzte Entlerung kurz vorher noch ganz normal auf einem Blumentopf zurückgelaſſen war; vielmehr glaube ich annehmen zu müffen, daß eine Vergiftung vorliegt, entweder durch Pflanzengift — und dann vermuth- lid) dod) von der Dracäna — oder durch den Lad des Käfigs, an dem übrigens die ſonſt darin vorübergehend auf- bewahrten Vögel ohne Schaden gepidt haben. Ob Pflanzen- gift oder metalliiches Gift vorliegt, wird wol bei der Unter— ſuchung des todten Körpers erfichtlich fein. Es würde doch interejjant fein zu erfahren, ob eine Dracäana für Vögel giftig iſt und infolgedejfen aud) in einer Vogelſtube mit tleineren Vögeln zu vermeiden wäre. Bei frei fliegenden Sittichen wiirde man fie ja ohnehin nicht hinfeßen, weil fie fofort ‚geföpft wird. Meine Grasfittiche find übrigens früher oft im Zimmer und auf dem Blumentiſch gemefen, haben allerdings nie eine Dvacana, weder die grüne noch die roth- blättrige, benagt. Auf letztre habe ich daher den entjchiedenften Verdacht. Sonft kann ich nur Erfreuliches berichten; die Zebra- finken find bei der zweiten Brut und man hört die Jungen bereits, Mövchen und Kanarienvögel brüten mit großer Ausdauer, Shmetterlingsfinken haben Eier und fangen bereits an zu brüten, Goldbrüfthen tragen eifrig zu Neft. Die Weber find herrlich in Pracht (Blutichnabel-, Drange: und Napoleonsweber, der erſtre diesmal bejonders ſchön) BParadis-Witwen fingen eifrig und zeigen wieder Spuren beginnender Berfärbung. Die Neſter im Weberfäfig find hübſch gebaut, aber brüten thun die Vögel doch nie, nur einmal fand ich ein zerbrochnes Ci im Sand. Ebenſo geht es mir bisher mit Sperlingspapageien, Grauköpfchen und Nymfenfittichen, troß eifriger Begattung aller diefer Papageien. Dr. von Sydow. (Die Unterfuhung des Vogels ergab mit blutiger Maije augefüllte Gedärme, deren Schleimhäute ebenjo mie die des Magens jtarf geröthet und entzündet waren. Der Magen jelbjt war mit jehr übelriechendem Speijebrei gefüllt, welcher einen ſchwachen, aber deutlich wahrnehmbaren Terpentingeruch erkennen ließ. Der jog. Speijebrei ergab bei näherer Unter- ſuchung mit der Lupe außer Pflanzengrün auch einige Feine Holziplitterchen, an deren einem noch deutlich der Lack zu er— fennen war. Sedenfalls ift die Magen: und Darmentzündung durch die abgenagten und zum Theil hinabgefchludien Holz: fpäne entftanden. Immerhin aber wird auch das Pflanzen- geün, jelbjt wenn es thatſächlich garnicht am fich giftig für die Vögel fein würde, doch zur Erzeugung des Magenfatarrhs beigetragen haben, Denn nad meiner Erfahrung erkranken die Vögel nur zu leicht derartig, nach dem Freſſen folcher ihnen ungewohnten Stoffe, bejonders die Papageien. Die Dracänen, welche an fich vielleicht garfeine ſchädliche Ein- wirkung auf die Papageien haben würden, fönnen ihnen doch in diefer Weije leicht gefährlich werden. Dr. K. R.). Vene und feltene Erfceinungen des Vogelmarkts. Fräulein Chriftiane Hagenbed, Auhaberin ber Bogelgroßhandlung in Hamburg, theilt mir joeben mit, daß fie eine Fleine, abſonderlich interefante Sendung aus Indien erhalten habe, und zwar Shamadrofjeln, Dayal: Droſſeln und goldftirnige Blattvögel; außerdem auch eine Anzahl Soldatenjtare. Da diefe Mittheilung im legten Augenblid vor dem Drud dev Nummer fommt, jo muß ich es mir vorbehalten, demnächſt noch näher auf alle dieſe vorzugsmweife intereffanten Vögel einzugehen. Dr. K. R. Anfragen und Auskunft. Herin Bruno Henfel: Kaufen Sie jih mein Buch „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus- und Landmwirth- ſchaft“ und lefen Sie darin nad, jo werden Sie finden, daß es allerdings jchwarze Italiener Hühner gibt, welche man Lamotta nennt. Kurz will ih noch Hinzufügen, daß dieſe Lamottahühner trotz der dunklen Färbung weder mehr frucht- bar, noch ausdauernder als die übrigen Staliener Hühner ſich gezeigt haben und daher bin ich noch immer der Meinung, daß das beſte Nughuhn unter alen fremdländifchen Raſſen doch zweifellos das bunte, gejperberte oder vebhuhnfarbige Stalienerhuhn ift und bleibt. Herrn Emil Molz: In der Annahme, daß Ihr Wellen: ſittich Männchen an Herz: und Lungenſchlag infolge des Todes jeines Weibchens, aljo einerjeit3S aus Sehnſucht und andrer- ſeits gejchlechtlicher Erregung eingegangen fein kann, werden Sie wol recht haben. Dergleihen Fälle find ja bei unjeren Zuctvögeln, namentlich allerdings nur bei denen, die aus den Tropen zu uns fommen, leider nicht jelten. Han Karl Bitte: Immerhin will ich Ihnen meine Rathſchläge evtheilen, obwol Sie mir dies durch. nicht aus— reihende Angaben nur zu jehr erfchweren. Bor allen fann Ihr Papagei doc unmöglich die ganzen acht Jahre hindurch blos von Mais und mur hin und wieder etwas in Waſſer erweichtem Weißbrot gelebt haben, jondern ficherlich hat er auch noch weitere Nahrungsmittel befommen, und um jo mehr iſt e8 Unrecht, daß Sie mir nichts Genaues gejchrieben Haben, da ich doch gerade im dieſer Hinficht eingehendjte Angaben verlangt hatte. Wie kann man denn ein Uebel überhaupt erkennen und feititellen, wenn man nicht über alle obwaltenden Berhältniffe gründlich unterrichtet wird! Vor allem müſſen Sie nun die Nahrung des Vogels jahgemäß in Drdnung bringen. Dev Graupapagei lebt in der Freiheit von öligen und mehlhaltigen Sämereien zugleich und jo müſſen wir ihn auch, wenn er guten Wohlgedeihens jich erfreuen fol, im Käfig ernähren. Als erjtve geben wir ihm guten Hanfjamen, als legtre Mais, am beiten ſchwach angetocht, und als Zugabe erhält er etwas altbadınes, erweichtes und gut ausgedrüdtes Weizenbrot (Gebäd ohne Milch, Zuder oder Gewürz), und dann zuweilen etwas gut gereifte Frucht: Kirſche, Weintraube oder Apfel, abwechjelnd mit Hajel- oder Wallnuß. Weiter darf ev nichts befommen; aber dies muß er auch haben. Wenn Ihr Papagei nun wirklich die langen Jahre jo ganz natur— widrig ernährt worden, jo liegt jein Uebel aljo jedenfalls lediglich darin begründet und es wird fich ganz von jelber heben, jobald Sie den Vogel anhaltend jahgemäß ernähren. Sollten Sie indefjen troß meiner dringenden Aufforderung, mir genaue Angaben imbetveff der Fütterung zu machen, es vergejjen haben, jo müfjen Sie dies natürlich nachholen und zwar jo jchleunig als irgend möglich. Als das einzige weitre Hilfs: und Heilmittel gegen dies beginnende Selbſt— rupfen kann ich zunächſt nur forgfamfte Hautpflege dringend anrathen. Sie ſchaffen einen kleinen Handblajebalg an und gewöhnen den Papagei daran, daß Sie ihm täglich ver- mitteljt defjelben die Federn gehörig durchpuſten; ferner jprigen Sie ihm ebenfo das Gefieder etwa wöchentlich zweimal bei veht warmem Wetter Mittags vermittelt eines Erfrijchers oder Refraichiſſeurs mil jtubenwarmen Waſſer durh, in welches auf 100 Theile 5 Theile Rum oder Kognaf und 2 Theile Anjektenpulvertinftur gemifcht find. Inbetreff der Ernährung jhreiben Sie mir noch) Genaueres — wenn meine Annahme, daß Sie vergejfen haben, richtig fein jollte, Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Karl Ruß, Handbuch für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, II. Einheimiſche 304 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Stubenvögel. Dritte völlig umgenrbeitete Auflage (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuch— handlung). Preis 6 ME. Mangelt es auch, hatte ich im Vorwort zur erſten Auf- lage gejagt, an guten Hand» und Lehrbüchern auf dem Gebiet der Kunde und Pflege einheimifcher Vögel nicht und darf ich auch Feineswegs hoffen, ein durchaus beßres als die bereits vorhandenen bieten zu Fönnen, fo leitete mich bei der Ab- faljung dieſes zweiten Theils meines „Handbuch für Vogel- liebhaber“ doch eine ganz bejondre Abficht, welche einerfeits | fein Erſcheinen erklären und es andrerjeitS bei den Freunden diefer Vogelwelt einer freundlichen Aufnahme mwerth machen dürfte. Unter allen vorhandenen Werfen, welche die Vögel unferer heimatlichen Fluren behandeln, gibt es nämlich fein einziges, das in ganz knapp gefaßter Darftellung Alles aus- teihend und überfichtlich enthält, was für den Vogelliebhaber | zu wiſſen wünſchenswerth erſcheint — und ein ſolches Nach- ſchlagebuch habe ich eben gejchaffen. In diefer neueſten Auf- lage konnte ich noch etwas Hinzufügen, was allen anderen derartigen Werfen gleichfalls fehlt: namlich nicht allein eine erjchöpfende Weberfiht und Anleitung der Berpflegung aller einheimifchen Stubenvögel, jondern auch alles Wiſſenswerthe über deven Züchtung. So darf id) für dies „Handbuch“ mit voller Berechtigung darauf Anfpruch machen, daß es als die | kürzeſte und doc) volljtändigfte Naturgefchichte der einheimijchen Singvögel gelte. Die Thatfache, daß mein „Handbuch für Bogelliebhaber” II, troß der überaus großen Anzahl anderer vorzüglichen oder geringeren Bücher auf dieſem Gebiet und ungeachtet feiner jehr hohen Auflagen, in verhältnigmäßig kurzer Frift zum zweiten Mal vergriffen worden — ift bie bejte Zurückweiſung aller jener Leute, welche ſeit Jahrzehnten gehäffig mich befehden, ohne jemals einer einzigen meiner Darftellungen mit wirklich ftichhaltigen Widerlegungen und Bemweisgründen entgegentreten zu Fönnen. Die Antwort auf alle Angriffe und Schmähungen, welche mir im Lauf der Zeit immerfort zutheil werden, liegt ja am beten und wirkffamiten in den zahlreichen neuen Auflagen meiner Bücher. So habe ich es mir denn nicht verdrießen Lafjen, in der | dritten Auflage dies „Handbuch“ gleichſam als ein ganz neues Werk herauszubringen. Die Schlußabjcehnitte über Verpflegung und Züchtung find nad) meinem „Lehrbuch dev Stubenvogel- pflege, -Abrichtung und -Zucht“ eingefügt, aber auf Grund aller Erfahrungen bis zu unferen jüngjten Tagen vervoll- ftändigt worden. Höhern Werth als bisher haben in dem „Handbuch“ fodann die Schilderungen des Freilebens der ein— heimischen Vögel. Mein alter, Hochverehrter Freund, Baron E. von Homeyer hatte für mein Wert „Sahrbuch der Natur“ *) die Angaben über die Brut und den Zug der Vögel durchgefehen und nach diefer jeiner werthvollen Richtigitellung, mo eine jolche nothwendig war, habe ich auch die betreffenden Darftellungen hier im „Handbuch“ II berichtigt und ergänzt. Außerdem zog ich namentlich das Werk des hochverdienten Vogelfundigen H. Gätke „Die VBogelmarte Helgoland” **) in allen diefen Beziehungen und vornehmlich den Heimats— angaben zurathe. So dürfte alfo auch inbezug auf die Natur- geichichte mein „Handbuch“ durchaus auf der Höhe unſres gegenwärtigen Willens ftehen. Noch größres Gewicht lege ich aber darauf, daß das Handbuch für den praktiſchen Gebraud) des Liebhaber und Wogelpflegers in möglichjt hohem Grade nutzbar jei. Um dies zu erreichen, habe ich dem Werfe noch eine ganz bejondre Zugabe verliehen. Auf feinem Gebiet der Bogelliebhaberei überhaupt find im legten Jahrzehnt jo außer: ordentlich veiche und bedeutungsvolle Fortjchritte gemacht worden und jo viele neue Erfahrungen gewonnen, wie in der Pflege der einheimifchen Stubenvögel und hauptſächlich in der vollen Kenntnig und richtigen Beurtheilung der hervor— tagendften einheimifchen Sänger. In beider Hinficht, vorzugss weiſe aber in der leßtern, ift mit geradezu bahnbrechendem Erfolg Herr Matthias Rauſch in Wien (Inhaber der *) Zweite Auflage, Berlin 1891; Verlag von R. Oppenheim (G. Schmidt). **) Herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Blafius; Braunſchweig 1891, d. M Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 29. Vogelhandlung, Wien VII, Schottenfeldgafje Nr. 95), auf- getreten. Seine Verdienſte gipfeln vor allem darin, daß er in die Beurtheilung der Sänger und ihrer Leiftungen viel mehr Klarheit und Sicherheit als bisher gebracht hat. Er läßt micht mehr die Annahıne gelten, dag das Urtheil vom perſönlichen Geſchmack, von den Einflüffen der Umgebung und anderen äußeren Einwirkungen abhängig fei, bzl. fein dürfe, jondern er vertritt vielmehr mit Entſchiedenheit die Auffaſſung, daß die Lehre vom Vogelgeſang gemwiljermaßen ein Wifjen- Ihaftszweig fein muß, defjen Gefichtspunfte auf Grund von bejtimmten Kenntniffen und Erfahrungen fetjlehen, alſo ficher geregelt fein müſſen. Ein wirklicher Kenner des Vogelgejangs muß alfo nah Rauſch über jede einzelne VBogelart genau ebenjo urtheilen, wie der andre; der Vogelgefang darf nicht mehr blos als Geſchmacksſache, jondern er muß als Wiljenz- und Kenntnißſache erachtet werden. Ganz fach» und natur— gemäß hat ſich mit der grümdlichern Kenntniß und ein— gehendern Würdigung des Gejfangs auch eine jolche der Vögel jelbft entwidelt, und ich darf behaupten, daß die Vogel— liebhaberei im allgemeinen und bie für die hervorragendſten einheimijchen Sänger im bejondern in Deutjchland nod) niemals eine jo Iebendige, ich möchte jagen begeifterte und weit verbreitete, gemejen ift, wie gegenwärtig. Von den werthvollen Mittheilungen, welche Herr Matthias Raufch im Lauf des Testen Jahrzehnts in der „Sefiederten Welt” ver öffentlicht hat, konnte ich unter feiner Zuftimmung alles, was durchaus neu und werthvoll ift, für das „Handbuch“ benußen, und die Lejer dürfen wol davon überzeugt fein, daß dies mit vollem Verſtändniß gejchehen it. So glaube ich denn be— haupten zu dürfen, daß Dr. Ruß’ Naturgejchichte dev deutſchen Singvögel, als welche das „Handbuch für Vogelliebhaber” IT (Sinheimifhe Stubenvögel) wie gejagt gelten darf, in jeder Hinfiht auf der vollen Höhe der Zeit fteht. Möge das Handbuch nun alfo in dev neuen, dritten, Auflage wiederum al3 ein verläßlicher Führer für alle Liebhaber und Freunde unferer gefiederten Lieblinge, dev Sangesmeijter und aller ihrer Genoffen, gelten dürfen. Briefwechſel. Herrn Dr. G. von Seidlitz, Vorſitzender der Orts— gruppe Königsberg des „Allgemeinen Deutſchen Schulvereins“, Mitglied des Fiſcherei-Vereins der Provinzen Oſt- und Weſt— preußen, Borfigender des Thierſchutz-Vereins in Königsberg u. |. w.: Dielen Dank für die liebenswürdige Zufendung Ihrer Schriften: „Volkswirthſchaft und Fiſchzucht“, Vortrag auf der Generalverfammlung des Deutjchen Fijchzucht- Vereins zu Berlin, „Das nordiſche Deutſchthum an der Ditjee”, Nede auf der Hauptverfammlung des Allge- meinen Deutſchen Schulvereins in Nürnberg, „Was ift des Deutfhen Vaterland?” Feſtrede, gehalten in Magde— burg, an deren Lejen ich mich demnächſt in der Sommerfrifche erjvenen und belehren werde. Hoffentlich ift auch Ihnen der Thierſchutz- Kongreß in Karlsruhe gut befommen. Demnächſt werden wir inbetreff der Verbeſſerungs-Vorſchläge zum Deutjchen Vogelſchutzgeſetz auch um gefälige Aeußerung Ihrer Stimme bitten. Inferate für die Nummer der bevorkehenden Woche müſſen (pätehens Sonntag früh, große Anferate nad, einige Tage früher bei der Greng’fcen Derlagshaudlung (2. K M. Kretſchmann) in 3agdeburg oder bet Heren Dr, Karl Buß in Berlin 9. W., Belle - Allaner- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftv. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. NR. & M. Kretidmann. EEE EEE —— — — — — —— Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder iw ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. J. 9. Meyer. Creutz' ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“. Ur. 99, Magdeburg, den 14. Iuli 1899, 3 XXI. Jahrgang. nn nennen nn ne nn nn nn nn — —— A.Stüdemann, Berlin, Bemeikerft. 14. [723] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nach Dr. Ruf „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 A. Bei Beſtellungen bitte Itets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichnik zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite schwere Sonnen- blumenterne, weile ital. Hirje, pr. gefiebte Hanfjat empfiehlt [724] Hi. Drefalt, Lübed, Die Samen-Großhandlunguon KarlCapelle, Hannover yriin N Ä (auf allen größeren Ausftellungen prämitt), hält fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen bejtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos, [725] Bogelfutterarten in mur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2Kanarienſat (Glanz) pr. 50 Ko. 15, pr. 5 Ro. 13 R 508 Ro. 38 » algerie „50 „ 20, „ 5 „ 24 | Reis in —T IE a ee Fo Doönmeht Me Be BE Eu ſenegal 002. Biel | Ameifeneier, liebt für Juſetten⸗ * in Kolben , 50 „ 45, „5 „ 5 | Ia a Ltr. 75 4% 5 15 1 31] freffer 50 18 5 2 weiße u ” 9 19 „5 n 2a | Ameijeneier, * ai n 9 Zirbelmüffe, vorzüglich " 2 5 fi ” n N 5 ä g 3 AR x Prachtfintenfutter ke 50 2 18, “ 5 4) r | — an : 5 * — = Eh WEN 5a ee „ 50 „ 20, „5 „ 24 | Mehlwürmer, N 3 —* — Bucheln BR x >, 3 5 5 5 8 . ichfutter für | a tr. 5 M, — Leinſamen „ 50 — 20, Aigen a: — ls „50 „ 20, „5 „ 2 | 6 „dr Im 1lon 2 Mais: u. Neismehl „ 50 a asia x 1 Henze Se | en 000 5 | Gelatine ——— Kardinalfutter —— Pa! zahn A—— Diſtelſamen N re er Kanarienfutter „50 „18, „5 „ 24 | Mais, geriffener „00 5 18,15 Guns Bisquit, & Did. 1!/e wr1438 Hanf ibOW . Deo. | Sonnenblumen n„ 50 20, „5 „ 2a | Eierbrot —— gemahlen re realer ak) ‘ Sommerrübjen I REINE ATEHN Kayennepfeffer Bela Alle Mifchfutter f. Wachteln, | n I Eu DOI LEINE Sn 10 Erlenjamen —6 Siiglitze, Hänflinge, Kürbiskerne 1.50 571805 664 Birkenſamen —— ee ee & 7 Lerhen u. a. se DDlgs, 200, vu ra Hafer, geſchält 2507 Hausa zurbiuizı Be Oſſa Sepia in Stüden, & Did. 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Rüden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 AM. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik— preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienften. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beftens zufammen= geſtellt, kann ih nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerorbentlih dabei gebeihen und es bedeutend billiger iſt. Zahlreiche Dankjchreiben ftehen zu Dienften. In Y, und !/a Ko. Packungen & 1,50 A, 5 Ko. loje inkl. Sad poftfrei 5 AM, 50 Ro. 40 A. ra] JB. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Hauptstrasse 7% pt. Mein ilujtrirtes Musterbuch über 3 Vogeikäfige u. a. "U empfehle zur Anficht gegen Einjendung von 30 Pig. franfo, — J. O. Rohleder in Leipzig⸗Gohlis. % i troff + Graue Edelſänger, à P. 6 M, abgehörte Sänger, A 4.4, Ziwerg- eine uge en: Elſterchen, & PB. 9 M, bei 3 Par à 8.4, Weiße Reisfinken, mg. gefledt, a PB. 9 4, prachtvolle Gould-Amandinen, & P. 35 4, pradtvolle Scharlachflügeliittiche, a P. 80 M, Madngasfarweber in Pracht, à Stk. 5 4, AP. 7'/, %, graue Kardinäle, a P. 12 M, a Men. 7 A, Scharladdtangaren, à Stk. 12 4, Blaudroſſeln, & P. 20 A, à Mchn. 16 M, jomwie alle früher angezeigten Vogelarten vorräthig. J. 0. Rohleder in Leipzig⸗Gohlis. Bad Köftrig, den 26/5. 92. Mit Kanarienhedfäfig | Schmwarzplattle, volfommen eingewöhnt, garant. Männ— von Herrn Arthur Herrmann in Oſchatz bin zu: | den, Std. 3,50 A. Lebende Ankunft garantirt. [730] frieden und ift derſelbe jehr praftiich. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, [729] Albrecht, Lehrer. Preßburg — Ungarn. 306 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 29, [731) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verfäume dieſe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 4°/, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,.0, Hafer, gejhält, 1,0, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirfe, 1,so, Ameijeneier, 10 A. Preisliſten über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüfe- und Blumenjamen, ſowie über 125 Sorten Ge— flügelfutter, verfende koſtenlos und poftfrei. [732] Paui Lindner, Liegnih. »Yräparaloren, im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. 733] Linnaea, Berlin NW., Luifenplak 6. Außergewöhnliche Offerte! er Ameifeneiet, mi" Savazung 1 Friſche Ameijeneier, à Liter 80 4, empfiehlt ©. O. Streckenbach, Breslau. Bei Anfragen Retourmarke erbeten. [734] Berlin, den 31/5. 92. In den 1889 von Herrn Arthur Herrmann in Oſchatz bezogenen Nachtigal- und Grasmüdenkäfigen befinden fih Mond und Nachtigal bis heute jehr wohl. Ich kann nicht umbin, demfelben noch nach— träglich meinen beiten Dank auszuſprechen. [735] Ad. UOronbach., 10° bevorjtehender Ueberfiedelung gebe ab: 1 Zimmer- voliere, 130 cm lang, 124 cm inclufive Dach hoch, 50 cm tief, erſt im Februar 1892 neu angefertigt, Sodel, die 4 Eckſäulen und die Querhölzer aus härteftem, zähem Holz und fo wie die Draßtitäbe (hön buntelblau, das Dach, aus Zinfbleh ſchön voth lackirt, am Sodel eine herabfallende Klappe, au der Längsfeite und den 2 Schmalfeiten zu je 3 Thüren zum bequemen Einfangen der Vögel und leichten An— bringen der Niftvorrichtungen, Drahtweite nur 1 cm, daher für die Heinften Prachtfinken als Heckkäfig vollfommen geeig- net und wilde jedem Salon dieje Voliere als Zierde dienen. Quttergejchivre ebenfalls aus Zinkblech. Preis für die neue Boliere 34 fl., jeßt nur 24 fl. erclufive Emballage. 1 Flug: bauer aus hartem Holze, ſtarken Drahtitäben, mit Zinkblech— ſchublade, 95 cm lang, 62 cm hoch, 40 cm tief, Taubgrün ladirt, geeignet für die Finkenarten und Kardinäle. Preis nur 5 fl. 2 Käfige aus hartem Holz mit Zinkblechſchub— laden, grünem Anſtrich, 53 cm lang, 37 cm hoch und 28 cm tief, das Stüd 2 fl. 50 fr. 2 Par importirte Wellenj., ab- gehärtete Ferngejunde Vögel, das Par zu 5 fl. 1 Blau: drofjel (einfamer Spak) zu 10 fl. 1 Steindrofjel, finger- zahm, zu 7 ZI. 1 Schwarzplattel 4 fl. Letzte 3 Bögel find hochfeine Sänger, bis jet noch im vollen Schlag und 4 Jahre in meinem Beſitz. 1 Wachtel, Preis 2 fl. 1 zahmes Reb— huhn, Läuft wie ein Hund feinem Eigenthümer nad, bringt den Tag immer im Freien zu und kommt des Abends ftets _ allein nach Haufe. Geneigte Anfragen an Josef Podhoj, Privatier in Veldes (Krain, Deiterreich), erbeten. [736] Oskar Reinhold, Leine, as 77 Friſche Umeifeneier, 1 Pfund 1 .%, Poſtſäckchen mit 9 Pfund Anhalt poſtfrei gegen Einjendung von 9,50 A. Süße Sommerjat, Boft- ſäckchen mit 9 Pfund Inhalt poftfrei gegen Einfendung von 2,50 An [738] Paul Mank, Braunſchweig. Beſter Pferdezapn-Mais, ohne Tadel, 1 Kilo 50 4, Birbelnüffe 1 Kilo 80 4, Hanfiat 1 Kilo 36 4 empfiehlt [739] Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda. Nachtigalen, vollkommen eingewöhnt, garant. Männchen, St. 5 .#, leb. Ankunft garantirt. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, [740] Preßburg — Ungarn. Gebe ab: 50 Steinrötßel, einzel zu 8 A das Stüd, alle zufammen zu 4 das Stüd unter Gemähr ſicherer Männchen und lebender Ankunft. Franz Naglig, Vogelhandlung, Riva Corino 9, Görz (Geſterreich — Küftenland). [741] Verkaufe: 1 Ronparails oder Papſtfink, München, Sänger in Pracht, nur 6,50 .%, 2 Stüd 12.4, 3 Stüd 17 AM, 1 Jndigo- fin, Männchen, guter Sänger, 5,50 A, 2 Stüd 10 .%, 3 Stüd 14.4, 1 amerifanifhe Spottdrofjel, Pa. im Gejang, 25 A, 1 Zucdtpar blaue Hüttenſänger, 15 A, 1 beutjche Nachtigal, überwintert, Prima: Schläger, 12 A. Garantie Iebender Ankunft und gut befiedert. Verfandt gegen Nach— nahme, bei vorheriger Kaffe 29/0 Sconto. Alles garantirte Männchen. [742] Gutbrod, Mufit-Inftrumentengefhäft, Würzburg. DWerkaufe: Eine Blauftiin-Amazone, ſpricht Zora, gute Zora komm, Papa bit Du da, Dito Ale part Larika, herein brave Lora u. a., pfeift vollftändig duch: Ich hab’ fie ja nur auf die Schulter geküßt; beißt nie, ift fingerzahm, gibt Pfötchen, jchreit nie, prachtvoll befiedert, für 90 M. Garantie lebender An= kunft per Nachnahme. Dfferten unter: „»G&. 100° an die Expedition diejes Blatt. [743] 2 Blaumeijen, 4 Sumpfmeijen, vollitändig zahm, ua har Bond Fraffonh 12. m. jafart zu nerfaufen, mit oder ohne Käfig und praktifchen Niftkäftchen. Amerbietungen am Otto Weber, Schloß Reichenberg — Reichelsheim (Odenwald). [744] Deutsche Ameiseneier, prima 92, blendend- weiß, pr. Ya K. 2,50 .%, Ossa Sepia, 100 Stüd 4,50 AM. [745] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. [746] Tyroler Blaudrojjeln (Einfame Spaten), a 12.4, Stein- drofjeln (Steinzöthel), &8 4, diesj. Aufzucht, empf. unter Gewähr für leb. Ant. u. ſich Mch. P.P. Rohracher, Lienz, Tyrol. Sude: Weibhen Aurora-Njtrild. [747] Miss Cramsie, Weimar. gu Laufen gejuht: Rolfrabe (corvus corax), jung oder — wenn alt — gezählt. Gefl. Dfferten an [748] - Georg Ludwig, Hamburg, Graskeller 9. Verkaufe für 22 Mark: je ein Par Blutjchnabel- weber, Elfterhen, jhmwarzköpfige Nonnen, Musfatfinfen und 2 Par Tigerfinten, jowie je 1 Männchen Zebrafint, Aftrild- hen, Golobrüfthen und Muskatfink, ſämmtlich eingewöhnt und gejund. Tauſche aud auf Wellenjittiche. [749] ._. W. Schmidt, Waljtatt-Burbad a. d. Saa Die Lite der überzähligen Thiere ijt gratis zu beziehen vom [750] At Zoolog. Garten zu Dresden. Empf. futterf. Schwarzpl., 3,50 4, 3 Stüd 9 %, gr. Grasmüden, 3 4, 3 Stüd 8 .%, Sprofjer, 10 A, vothr, Würger, 2 #, 3 Stüf 5 4, Rothkehlchen, 2 4, junge Singdroffeln, 3 A, Wildfang, 5 A. Män. u. Ieb. Ant. garant. [751] W. Holotik, Hollefhau (Mähren). 2 P. Ihm. Straffer, a 4 u. 6 A, 0,1 gelb, -3 .#, 1,0 blau, 250 A, 2 ®. Eob. Lerden, & 3,50 4, 1 ®. Maltejer, 7 A, 1P. gel. Engl. Kröpfer, 8 .%, 1 BP. Klätſcher, 4 A, 1 PB. dsgl. getigert, 4 A. [752] W. Holotik, Holleihau (Mäbren). 2 ee Zeitichrift für Bogelliehhaber, - Züchter und -Sänpler. Beitellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöcentlih eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ruf. Ur. 30. Magdeburg, deu 21. Iuli 1892. XXI. Fahrgang. —— Wiederabdruc fämmtfider Original -Qrtikel iſt ohne Noch ſind die Augen nicht geöffnet, kein Ton ift des Herausgebers und der Berlagsdudhandfung nit mehr geftattet. U Suhaft: Hakengimpel in dev Gef — gezüchtet (Forſetzung). Liebe und Ehe im Vogelleb Salvadoris Angriffe — Vogelſchutz und die Vögel (Schluß). Ein Ei im Ei. Mittlere und geringe Vögel in der Kanarienzucht (Schluß). Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenichau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Hakengimpel (Corythus enucleator, Cuv.) in der Gefangenfchaft gezüchtet. Nachdruck verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. (Fortjegung). Die eriten acht Tage fütterten die Alten nur gehacktes Ei, gedörrte Ameijenpuppen und Mehl: würmer. reicht werden. eingeweichten Sommerrübſen und Mohn, aber dieſes Miſchfutter wurde unberührt gelaſſen. ich wieder Ei, Mehlwürmer und Ameiſenpuppen. Dieſes Futter wurde in raſcher Wechſelfolge mit Hanf und Grünem (Vogelmiere) im Kropf gemiſcht und mit Waſſer atzrecht gemacht. Die Alten füttern aber nicht ſofort, ſondern erſt nach einigen Minuten, das Futter muß zuvor im Kropf richtig eingeweicht ſein. Die Jungen entwickeln ſich recht kräftig, recken Friſche Puppen konnten leider nicht ges | Nun miſchte ich unter das Eifutter | Sp reichte | hörbar. Die Alten füttern fehr ‚gut. Sie sehen ‘ bei voller Kropfladung recht poſſirlich aus mit den zur Atzung ſich Hoc) auf und öffnen weit die Schnäbel. | abjtehenden Kropffedern und erinnern mich immer an die Xeffchen mit vollgeftopften Backentaſchen. — Bis jebt waren die Jungen ſchweigſam, mit dem zwölften Alterstag öffneten jih die Augen des älteften, und num hört man beim Füttern ein klares | Tanggezognes Piepen, das ſchon Aehnlichkeit mit dem Lockton des alten Hafengimpels hat. — jeder Alte füttert einen Vogel; kommt der dritte an die Reihe, jo nimmt das Weibchen dem Männchen das Futter vom Schnabel weg und bejorgt das Füttern. Sind die Jungen fatt, jo nefteln fie fich wieder zum Schlaf zujammen, und die Alten beluftigen fich eine geraume Zeit in der Voliere, wober das Weibchen dem Männ- hen den Hof madt. Dies find wol Meutterfreuden. Das Männchen hat ganz aufgehört zu fingen, nur ruft es gelegentlich mit lautem Lockton. Es war mir auffällig, in der Boliere niemals Koth der Jungen zu beobachten. Das Neſt wie der Boden unter demjelben war jtet3 vein. Ich dachte nun, daß die Alten den Koth wegtrügen, wie dies 3. B. der Buchfink (Fringilla coelebs, Z.) zu thun pflegt, aber endlich bemerkte ich im Schnabel des Männchens Koth, und fchlieglic überzeugte ich mid, daß die Alten den Koth der Yungen vom Neſt ablefen und aufzehren. — Die drei Jungen find am 2. Juli je 14, 13, 12 Tage alt und jo friich und Eraftig im Neft, dag es eine Freude ift. Die Haut des Kopfes iſt jchieferfarben, die des Küdens licht vöthlichgelb, wie bei den meilten anderen Kleinen Neſtjungen. Die Federn kommen ſchiefer— 308 grau zum Vorſchein, auf dem Kopf gleihmäßig, auf dem Rüden in Zeilen (Strängen), jo daß nadte Haut dazwijchen hervorjieht. — Am 3. Juli — im Alter von 15, 14, 13 Tagen — zeigen fich ſchon deut- li Federn an Flügeln und Schwanz. Diefelben find ebenfalls fchieferfarben, die der Flügel licht gefäumt. In der Form und dem Geſichtsausdruck haben dieje kiel— jtößigen Vögelchen die meijte Aehnlichkeit mit jungen Grünfinken (Fr. chloris, 7U.), natürlich find fie größer und dunkler gefärbt. Das Gelb an den Mund: winfeln hebt ſich grell ab, der Oberſchnabel zeigt noch nicht die Hafenverlängerung. — Die alten Vögel baden täglid. Das Männ- hen füttert jehr fleißig, das Weibchen läſſig. Es bejchäftigt fich viel im Niftbaum und verfucht Zweige abzubrechen, bzl. Rinde abzunagen. Sollte es an eine zweite Brut denken? Ich ſetze ein zweites Neft in den Tannenbaum, 1 Fuß feitwärt3 vom alten, und etwas tiefer, und binde es jet. Nun aber zerrt das Weibchen derartig am Bindfaden, daß der ganze Tannenbaum mwadelt und die Jungen im Nejt unruhig werden. Ich entferne das neue Neſt jofort. Das Weibchen füttert immer nachläffiger. Ich bin im Zweifel über die Gedanken des Weibchens, doch am 4. Juli befomme ich darüber Gemißheit. Früh Morgens (5 Uhr) finde ich auf dem Neftrand dicht neben den Jungen ein frisch gelegtes, prächtig blaugrün und ſtark rothhraun gefledtes Ei. Das Weibchen hat aljo von Neuem Brutgedanken. gute Frau Miltz jagte in ihrer draftiichen Weije: „Das geht ja wie bei den Tauben |“ Das feine Piepen der Jungen — nun jehen und piepen alle drei — wird tiefer, Elagender im Die | Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ton, und iſt dem Biepen eines jungen Hühnchens täuſchend ähnlich, namentlich wenn diejes von der | Nr. 30. Henne abgefommen ijt und Elagend die Mutter fucht. — Ich reiche wieder Sommerrübfen und diefer wird von jest ab mit Vorliebe gefüttert. Das ältejte Junge, jetzt 16 Tage alt, reckt ihon die Flügel; der Flaum vom Kopf und Rüden ift ihm abgefallen, die Kehle iſt Licht bräunlich und dev Vorderkopf bräunlich überflogen. Der Unter- leib bis zum After Hin ift licht geldgrau, nach den Seiten zu ajchgrau. Somol da3 alte Männden wie das Weibchen tragen von heute ab den Koth der ungen vom Neft fort, werfen ihn zu Boden, frejjen ihn nicht mehr. Dev 17tägige ſitzt auf dem Nejtrand, ſchaut ji) verjtändig um, kehrt dann wieder zu den Ge- ſchwiſtern in die Mulde zurück. Die Jungen haben das Alter von 18, 17, 16 Tagen. Morgens '/,6 Uhr verläßt 18 und gleich davauf 16 das Neſt, während 17 ſitzen bleibt. 18 iſt jtarf, aber phlegmatiſch, 16, mit noch wenig blauem Flaum auf dem Rüden, ift jehr lebhaft, lockt aud am kräftigſten mit Bollton. Trotz feiner Klein- heit wird dies — id) hoffe — ein Männchen fein und ein guter Sänger werden. Die Bewegungen in der großen VBoliere mit weitauseinander ftehenden Sprungjtangen find bei 18 überrafchend ficher, bei 16 unſicher. Endlich hat 16 einen hübjchen Platz auf dev Tanne, doc der hin- und herhüpfende 18 jtürzt fi) auf ihn, und jo gehen beide zu Boden. Dajelbjt hüpft 16 den ganzen Tag hin und her und nimmt für die Nacht Platz im Bolieren-Ed, während 18 ſtolz auf der Stange ſchläft. — Die Alten füttern 17 beſonders jtarf. ES gefällt ihnen nicht, daß derjelbe immer noch im Neſt figt. Die brut- luftige Mutter legt jogar einige Eleine Zweige über ihn, er aber läßt ſich nicht jtören und ſchläft weiter. Das alte Weibchen trägt jic) weiter mit Zweigen Liebe und Ehe im Vogelleben. Bortrag, gehalten im Verein „Drnis” zu Berlin. Von D. Wilde. Nahdrud verboten. Ueberall, wohin wir jest im Leben jchauen, begegnen mir dem Erafjejten Materialismus, und es will mich daher fait ala ein Wageſtück bedünken, wenn ich meinem heutigen Vortrag ein Thema zu= grunde gelegt habe, das geradezu im Widerſpruch zu der jo wenig idealen Anſchauung der Gegenwart jteht. „Liebe und Ehe im Vogelleben“ habe ich meine Ausführungen betitelt, und ich werde verjuden, ein möglichjt genaues Bild derjelben, nach den Beob— achtungen unjver Naturkundigen und Forſcher zu geben. Um mich dabei recht verjtändlich zu machen, will ih das Leben des Vogels in kurzen Worten von der Wiege bis zur Ehe vorerjt jchildern: Nachdem der junge Vogel die ihn einengende Ei- ſchale gejprengt hat, tritt oder vielmehr ſchlüpft er ins Leben, behütet und beſchützt von den Alten, die e3 ihm, jei er num ein Neſthocker oder Nejtflüchter, an Nichts mangeln lajjen; unter deren jorgender Liebe wächſt er | jtändig weiter zu führen. heran, um nad der erjten Mauſer jein Leben ſelbſt— Nach Furzer Zeit ſchließt er ji) den erfahrenen alten Vögeln an und zieht mit ihnen über dad Mer in die Fremde, oder geht luftig auf die Wanderjchaft, wie ic) das hevbitliche Herumftreifen der hierbleibenden Streichvögel nennen möchte. Im nächjten Frühling, wenn er zurückgekehrt zu der Stelle, wo fein Nejt gejtanden, ijt feine erſte Sorge, ſich jelbjt ein Heim zu gründen. Es hat ihn alſo die allmächtige Liebe erfaßt, und wir wollen num jehen, wie ſich diefelbe bei dem Vogel äußert. Schon furz bevor ſich die Vögel in der Fremde zur Reife vülten, fangen die Männden an, ihren Gejang zu üben. Die meijten von ihnen machen ih vor den Weibchen auf den Weg, um im der Heimat die alte Nijtftelle aufzufuchen oder ſich eine neue, die erjte, zu gründen. Hier nun erhebt das Männden voll und ganz feinen Gejang, als jichres Zeichen des Tortpflanzungstriebs, der Liebe. Mit diefem Gejang werden bei vielen Vögeln, jo be= ſonders auch bei unſrer Nachtigal, die ſpäter ein- treffenden Weibchen hevangelocdt, um das neue Ehe— Pr, 30. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 309 und macht dem Männchen den Hof. Letztres läßt jich aber nicht irre machen und füttert gewiſſenhaft jeine Jungen. Am 7. d. M. Morgens 6 Uhr fliegt auch das dritte Sunge (alfo das zmweitältefte) aus und nimmt ziem- lich tief auf dem Tannenbaum Pla. — Das Alter der drei Jungen beim Verlaſſen des Neſts war aljo 18, 18 und 16 Tage. — Die Gejammtfärbung der— felben ijt mit 20, 19, 18 Tagen jchieferfarben, Kopf und Bruft bis Bauch braun überflogen, Flügel etwas dunkler jchieferfarben mit lichten weißlichen, ziemlich) breiten Federkanten; die Flügelbinde ijt duntel jchiefer- farben, Schwanz einfarbig fchieferfarben, Schnabel und Füße bläulich hornfarben. Iris dunkel. Greifswald, den 8. Juli 1892. (Fortfegung folgt). Salvadoris Angriffe gegen den Vogelfhug und die Vögel. Entgegnung von Dr. Karl Ruf. (Schluß). 77) Keinen ſchmerzlichern Stoßſeufzer hat Salvadori in feinem Leben ausgejtoßen, als die jammervolle Klage darüber, „daß wir nun ſchon feit fieben Jahren im Trentino von 1. bis 15. September die Vögel ‚unbeirrt‘ durchziehen Tafjen müffen“, Und nun erjt gar der Neid, daß die Vögel „von den ‚angrenzenden‘ Stalienern mit voller Dankbarkeit gegen unſre Regierung gefangen werden“ dürfen! Sein ganzes Hab und Gut möchte Salvadori dafür hingeben, wenn er und feine Genoffen den Schaden erjeßt erhielten, welcher ihnen dadurch erwachlen ift, daß fie in den letzten fieben Jahren nicht vom 1. September, jondern erjt vom 15. September an die Vögel fangen und ejjen durften. Wie mögen ihnen bie Bäuche mwehgethan haben und immer von neuem jchmerzen, ob diefer erzwungenen Enthaltjamfeit! 78 „Excellenz!“ wimmert er, „wir find ein armes Volk | und im Namen meines Landes erjuche ich Ew. Ercellenz, Sie mögen uns nicht länger den empfindlichen DVerluft(!) Teiden | laſſen, ſondern baldmöglichſt das beſprochne Geſetz der Kaiſer— lichen Sanktion unterbreiten, damit wir die nördlichen Vögel, die bei uns von Mitte Auguſt bis Ende November durch— ziehen“ — nicht fernerhin mit Tantalusqualen ſchauen, ſondern doch auch, wie „unfere lieben Nachbarn”, die Italiener, ſchmauſen können. 79) Salvadori’3 armer Magen treibt ihn jogar dazu, der ſchlimmen Gefeggebung in Oeſterreich, die doch jo ganz und gar nicht auf „die Bebürfnilje des Volks“ und des Herrn Salvadori im Trentino Rüdficht nimmt, bitterliche Vorwürfe zu machen. Wie geiftvoll und ſehnſuchtsvoll zugleich jeufzt er: „die Gefebgebung fol in Harmonie und nicht gegen Die Geſetze, welche in ber Natur beitehen, wirken, fie ſoll ſich auf Wiſſenſchaft und Thaten umd nicht auf Sentimentalität und Poeſie ftügen; fie fol die Intereffen und das Wohl der Völker mit voller Gerechtigkeit ſchützen und nicht, um dem Einen einen ‚finnlichen Genuß‘ zu bewahren, dem Andern wahren und empfindlichen Schaden zufügen“. Wenn die Sache im ganzen nicht jo ernft wäre, jo könnte man dieſer Phraje gegenüber mol jagen: fie jei zum Todtlachen. Salvabori, der Vogelſchmauſer, jpricht uns, aljo Denen, die den Bogel- gejang und die Vögel lieben, gegenüber von „ſinnlichem Genuß“, und fi und den übrigen Vogelfrefjern in Defterveich, Stalien u. a. gegenüber von den „Anterefjen und dem Wohl der Völker“ |! 80) Dieje Auffaffung ift denn ja auch thatſächlich das eigentlich Bezeihnende in dem ganzen Streit zwiſchen Sal— vabori und jeinen Gegnern. Er nennt ung, die Leßteren, Kabinetsgelehrte, idylliſche Dichter, Zeitungsjchreiber und ſchwärmeriſche Frauen, welche wol begeifterte, aber nicht „\achlich infteuirte” Xeute feien und die nun „genug gebichtet‘‘ hätten — mährend er für fi) und Geinesgleichen das Vor- tet in Anſpruch nimmt, daß die Volksvertreter ihm bei- ftimmen und „nach der Natur vorgehen werden“, jodaß „die VBorurtheile aufhören und die Bodenkultur von einem bes ftehenden Schaden wenn nicht befreit, jo Doch erleichtert werde”. Man bedenfe nur, daß der Mann den Muth und die Deeiftigfeit Hat, dies im vollen Ernſt auszujprechen, daß er «8 den Bolfsvertretern im öfterreihifchen Abgeoronetenhaufe thatfächlich zumuthet, fie werden fich durch feine Phraſen über- tölpeln lajjen und dafür wirken, Daß der Bogelfang zum Efjen der Singvögel ſchon am 1. anjtatt am 15. September beginnen dürfe. Dies ift, daran jollte man doch unter allen Umftänden feithalten, das Ziel und der Zwed der ganzen Rede und der ſpitzfindigen bündnig zu jchliegen, oder das alte aufs neue zu fejtigen, denn die einmal gejchloßne Vogelehe dauert fajt immer auf Lebenzzeit. | Das ijt die Zeit der Liebe in der ganzen Bogelmelt. Wer hat nicht Schon in einer mondhellen Maien-Nacht dem herrlichen Gejang der Nachtigal entzückt gelaufcht, wer nicht [don an einem ſchönen Frühlingstag dem mwirbelnden Gejang der Feldlerche zugehört, wer nicht ſchon gejehen, wie jich unſer MWaldlaubvögelchen Tiebebeglückt in ſanften Bogen duch das Blättergrün jingend aufjehwingt, und wen iſt dabei nicht das Herz ergriffen worden von Liebe zur herrlichen Mutter Natur. | Aber nicht nur der Ausdrud des höchſten Glücks it der Gejang des Vogels im Frühling, ev wird aud) zum Kampfruf. In der Vogelwelt geht es erfahrungsgemäß umgekehrt zu, wie bei uns Menjchen, es gibt in derfelben viel mehrere Männchen als Weib: hen. Da aber die jungen Männchen des Sprid- | worts gedenken: „So wie die Alten jungen, jo zwitjcherten die Jungen” und jeder von ihnen gern eine der ja jo jeltenen und begehrenswerthen Schönen | | | Kate bewahrt wurden. heimführen möchte, jo entjtehen jene heftigen Kämpfe, von denen wol jeder Liebhaber jchon Zeuge gemejen ijt und die je nad der Art und Stärke der be- treffenden Vögel häufig garnicht jo ungefährlich ablaufen. Wie oft ſieht man zwei Finken-Männchen fich erft in der Luft und dann an der Erde herum- balgen, daß die Federn jtieben, wie heftig verfolgen ih die Männden unſres Gartenlaubvogels, diejes jonft jo zarten Sängers, ſodaß manchmal der eine von ihnen mindejtens betäubt auf dem Platz Liegen bleibt. Ich ſelbſt ergriff auf diefe Weije einmal | ein Eräftiges Männchen des Thurmjeglers, diejes jo flüchtigen Vogels mit der Hand, und Schacht erzählt ung in feiner „Vogelwelt des Teutoburger Waldes” von zwei Trauerfliegenfängern, die nur durch jein ſchnelles Hinzutreten vor den Krallen einer lauernden Der Gefang hat in diejer Zeit des Kampfs und der Liebe die höchſte Voll— endung erreicht und wir laujchen ihm mit Bewun- derung, manchmal nicht ahnend, in wie hoher Er- regung und Eiferfucht ſich die Vögel dabei befinden, — “ (Fortfegung folgt), 310 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30. Auseinanderjfegungen Salvadori’S überhaupt. Der arme, bedauernswerthe Menſch kann es nicht aushalten, jein armer Magen leidet zu jehr, fein Neid auf die italienifchen Nachbarn verſetzt ihn in zu große Erregung, ſodaß er lediglich aus diefer Noth den ganzen Jammerſchrei ausgeftoßen hat. 81) Die öſterreichiſche Regierung, welche ja ſchon in mehreren. jozialen und Tandwirthichaftlichen Fragen allen anderen Staten vorangegangen fei, möge ſich nun „auch auf dem Gebiet. der Naturkunde (1): eines glänzenden Ruhms ver- dienftlih machen“ — indem fie „zur Erkenntniß käme”, was für „Marktſchreier und Hochſtapler“ (!) die Eleinen Vögel find und daß fie einmal dieſe „verkappten, ‚aber doch‘ wirk— lihen und höchſt gefährlichen, Feinde unferer Wälder und unferer Fluren in Schuß zu nehmen aufhöre“. 82) Hätte ich den Herrn Salwadori nicht bereits vielfach und. grümblich in feinen immerwährenden Wiederholungen ad absurdum geführt oder, beſſer gejagt, hätte ihm nicht fo Schritt für Schritt in feiner Anmaßung und Unkenntniß zugleich zurücgemiefen und alle feine Aufftelungen als irrthümlich, un— begrümdet und zum großen Theil jogar als wifjentlich unrichtig aufgeftellt, nachweifen können, jo würde ich doch gerade hier die beſte VBeranlafjung dazu haben, zu fragen: wie kommt denn Diefer Mann, der ganz und gar nicht das Recht hat auf ſolchem Gebiet überhaupt mitzufprechen, dazu, einer Re— gierung derartige Vorhaltungen zu machen ?! Aber ſein frivoler Ton, in welchem er von den Heinen Vögeln als Markt: ſchreiern und Hochſtaplern fpricht u. |. w., kennzeichnet ihn ja im der That genugſam, ſodaß zu einer mweitern Er— vegung über feine Anmaßung und Dreiftigfeit garfeine Ver— anlaffung vorliegt. Den Abgeordneten Salvadori, als Redner und Grmahner (!) der öfterveichifchen Regierung gegenüber, kann man unmöglich für voll und ernjt nehmen; ev ift nur ein Schwäßer, der noch dazu von dem unlautern Drange der Schlederei und ſchnöden Erwerbs durch den Mafjenmord nüglicher und angenehmer Vögel fich Teiten läßt. 83) Die abermals wiederholten Phrafen vom Kampf der Tachinen, Libellen, Ichneumonen, die in den von der Nonne befallenen Wäldern „auf der Brefche ftehen“, während Die meiften von den Eleinen Vögeln davongeflogen feien, bedarf immer wieder nur des Hinmeijes, daß Salvadori weder dieſe noch jene wirklich fennt. 84) Ebenfo kenntnißlos ift die gleichfall3 mehrfach wieber- holte Behauptung, daß die Vögel gerade die Raubfliegen, Seejungfern und Schlupfweipen vertilgen und daR infolge deifen „die Nonne die Oberhand gewonnen” habe. In dieſen Widerlegungen, hier in Nr. 24, habe ich ja bereits den Nach— weis geführt, wie es inbetreff derartiger Kenntniffe mit Salvadori fteht, und daß er eben garkein Recht dazu hat, ſolche Ausfprüche zu thun. Die Stelle, weldhe ev aus Brehms „Ihierleben” anführt, bezieht fi auf das Jahr 18525 jeder Eingeweihte aber, der fich wirklich mit dem Gegenftand be— ſchäftigt hat, weiß es doch auch, daß feitdem, bejonders im der neueſten Zeit, noch viele andere derartige Beobachtungen ge= macht worden und daß man außer den Jchneumonen auch noch andere Schmaroger thierifher und pflanzlicher Natur als wirkſame Bekämpfer und Vertilger jener verherenden Raupen kennen gelernt hat. Cbenjo bekannt ift e& aber Allen, die mit wirklichen Kenntniſſen in der Sache mitjprechen, daß die Schmaroger und insbejondre “die wirkſamſten Ichneumoniden immer dam erft zur Zeit der Naupenplage in einem Walde mafjenhaft auftreten, wenn die Plage bereits einen gemiljen hohen Grad erreicht und eine bedeutende Aus— dehnung ‚gefunden hat. Dann allerdings find fie allein im Stande, der Vernichtung des Waldes duch den Raupenfraß Einhalt zu thım. Wenn Salvadori es zu behaupten wagt, daß er es beobachtet habe, wie die ſchon vor vierzig Jahren in. feinem Walde im. Trentino befindliche Nonne von den Parafiten „immer in fejten Schranken gehalten” ſei, jo iſt das wiederum nichts als eine lere Phraje. 85) Ein GSalvadoti, man denfe, der Mann, deſſen Kenntniffe auf diefem Gebiet gleich Null find, der hier mits Ipricht wie ein Blinder von der Farbe, wagt den Ausſpruch; „Meine Herren, die Natur ift ein ſehr betrügerifches Buch”! , — Dabei wundert's mich nur, daß er fich bereits zu der Wiſſenshöhe erhoben hat, um anführen zu Können, daß es nicht die Sonne, fordern die Erde fei, welche fich bemegt. 86) Wer glaubt es dem Salvadori nicht, daß er als Junge von zwölf Jahren die nüslichiten Käfer in Wald und Garten mafjenhaft gejammelt, eine Hekatombe davon gemacht und fie vernichtet habe — wer wiederum glaubt es ihm, daß er ſchon mit 18 Jahren feinen Frevel erkannt (ich nicht!) und daß er mit 42 Jahren die Laufkäfer (welche umd wie viele denn eigentlich und waren es nicht vielmehr vecht hübſche Laubfäfer?) aus St. Pölten im fein Gärtchen nad Wien gebracht habe, damit fie ihm „behilflich wären“, dafjelbe von ſchädlichen Raupen zu fäubern ? 87) Dabei nennt er jogar ftolz den wilfenchaftlichen Namen : Noctuen und führt umter diefen die Mpfilon-Eule (Agrotis Ypsilon, Rott.) und die Gamma=Eule (Plusia gamma, L.) an, welche „weder die Sperlinge noch die Amſeln“ freifen, fondern von den aus St. Pölten mitgebrachten Lauffäfern vertilgt werden mußten. Hier aber hat Salvadori feiner ganzen Eläglichen Weisheit die Krone aufgejegt. Die Ypfilon- Eule gehört zu den Erdeulen (Agrotidae), welche an Gras— wurzeln freffen, und die Gamma-Eule, zur Gattung Plusia gehörig, frißt hauptſächlich auf Hauhechel, Difteln, ſeltner auf Klee und nur wenig auf Gemüſepflanzen. Alſo erſtens: die Ypſilon-Eule konnte in Salvadoris Garten in Wien durchaus feinen Schaden anrichten. Zweitens: die par Gamma-Eulen, welche ſich etwa auf feinen Gemüfepflanzen innerhalb der Stadt Wien wirklich eingefunden haben jollten, hätte Salva= dori am beften ganz allein abjammeln können, dazu bedurfte es weder dev Sperlinge noch der Amfeln, noch der Laufkäfer, die er mitgebracht hatte. Drittens: Salvadori hat hier ganz zweifellos lediglih um des Effehts millen die jeltfamen Namen Vpfilon- und Gamma-Eule herausgegriffen, ohne auch nur eine Ahnung von biefen Schmetterlingen und ihren Raupen zu haben. Wenn irgend einer von dieſen bisher befprodhenen 87 Punkten die fraffe Unmifjenheit, das Hafhen nah Effekt und unter allen Umftänden den Beweis dafür, daß gerade Salvadori zu einem ſolchen Auftreten weder befähigt noch berechtigt war, unumſtößlich dargethan, ſo haben wir ſie hier in ſeiner An— führung der Gamma- und Ypfilon-Eule vor uns. 88) Solch' Mann magt es, über die „große Täuſchung“ zu fprechen, im welche alle diejenigen verfallen, „die in das Bud der Natur ohne Methode oder nur oberflächlich und einfeitig eingreifen“ wollen! Er habe es mit freude begrüßt, daß die öfterreichijche Regierung „ich auch der Inſekten annehme“ (mwo?), und das ſei ein Fortſchritt. Er nimmt den Mund voll, jpricht von „Eomperativen Studien“ (?) und fordert nun in förmlicher Begeifterung feine „hochgeehrten Kollegen“ im Landtage auf, „die Lehrer ihrer Volksſchulen, die Wächter ihrer Wälder und felbjt ihre Kinder zur Beobachtung dev Thätig- feit der Infekten und deren Beziehungen zu den Eleinen Vögeln binzuführen;“ — dies alfo thut in unverfrorener Weife der Mann, welder, wie ih doch wahrlid genugfam nahgemwiejen habe, die Inſekten ledig— lid aus Tafhenbergs Darftellung in Brehms „Thierleben“ und die Vögel nur aus der, Brat— pfanne ber fennt. - 89) Und diefem Marn wird Iebhafter Beifall und Hände— Elatihen zutheil und er wird beglüdwünjcht!! Man würde es in der That kaum für möglih Halten, wenn es nicht ſchwarz auf weiß im ſtrenographiſchen Bericht zu. leſen wäre. Trotzdem liegt e8 mir duchaus fern, außer dem Herrn Salvadori jelbft irgend Jemandem Vorwürfe machen wollen. Nur eine Weberzeugung will und muß ich offen und rüdhalt los ausjpreden. Dies ift die durch das leidige Vogelſchutz-— gejeß für das Deutjche Reich gemonnene und hier im Oeſter— reichiſchen Abgeordnetenhaufe nur zu ſchlimm beftätigte Er— fahrung: daß es denn doch ein gar gefährliches Ding iſt, wenn die hochſtehenden und hochverehrten Volksvertreter in einer gejeßgebenben Verſammlung, gleichviel in welchem Lande es auch fei, in ihrer Gefammtheit von den Einzelnen irre— Nr. 30. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 311 geleitet werden. Unmöglich können die Volksvertreter in ihrer | ein Ci im Ei vor mir, ebenſo wie in dem erjt- Geſammtheit in allen technijchen Fragen durchaus eingeweiht und völlig Fompetent, wie man zu jagen pflegt, fein; ſie werden vielmehr immer den Stimmen Einzelner, die fich viel- leicht nur. als Schreier hervordrängen oder doch Feineswegs auf dem fichern Boden des vollen ſachverſtändigen Wilfens ftehen, ja vielleicht nur, wie es bei Salvadori doch thatjächlich der Fall ift, von befonderen eigennüßigen Zielen fich Teiten Laffen, nicht bloß volles Gehör, fondern wol gar aud) Glauben und Vertrauen ſchenken. Und dann können Doch nur zu leicht die. wunderlichiten und zugleih unheilvollſten Dinge zur Geltung kommen. Aber in einem ſolchen Fall, in dem es fich thatſächlich um das Wohl und Wehe oder doch um ‚die bedeutjamiten Intereſſen vieler Taufende von Menfchen handelt, wo die Frage auf dem Spiel fteht, ob die heimiſche Natur, die an ſich ſachgemäß leider ſchon eimer nur zu ſehr bedauerlichen Verarmung entgegengeht, ſelbſt in tendenziöſer Weiſe ausge— raubt und durch Vernichtung von Tauſenden harmloſer, ange— nehmer und nützlicher Thiere immer mehr verödet werden ſoll, und nun gar lediglich um einer ſchnöden Leckerei willen und von ſpitzfindig aufgeſtellten, durchaus nicht zutreffenden Ge— ſichtspunkten aus — da ſollten und müßten ſich denn doch alleeinſichtigen Menſchen einmüthigerheben und einem ſolchen Beginnen thatkräftig ent— gegentreten. Nach meiner feſten Ueberzeugung habe ich dieſe ſachgemäße Zurückweiſung Salvadori's keinenfalls umſonſt geſchrieben. an] Ein Ei im Ei. Nachdruck verboten, Bei jeder Züchtung unferer Hausthiere ergeben fi jog. Abnormitäten, d. h. alfo Abweichungen in der ſchöpferiſchen Thätigfeit der Natur gleichjam vom geraden Wege, Erſcheinungen, die man als Küniteleien, wol gar als Spielereien der jchaffenden Naturkraft bezeichnen fans. Es würde hier viel zu weit führen, wollte ich auf ſolche Abnormitäten nad) allen Seiten hin näheweingehen, denn über diejelben allein ließe jich offenbar ein jtattliches und noch dazu hochintereſſantes Buch ſchreiben. Nur auf einem Gebiet will ich heute zum Studium einiger derartigen Erſcheinungen anregen, Bor einer Reihe von Jahren erhielt ich von einem Hühnerzüchter, deſſen Namen ich leider augen- blieklich, nicht auffinden Fann, ein ganz abjonderlich werthvolles Hühnerei. Dafjelbe war nämlich doppelt jo groß mie ein jtarfes Ei vom Italiener Huhn, und präparirt zeigte e8 ein Ei im Ei, das heißt in dem großen, welches gejchiet entlert worden, befand jich ein Kleines von etwa Wallnußgröße. Während der Inhalt vom großen Ei naturgemäß aus Eiweiß und Eigelb bejtanden, hatte das kleine Ei nur Eiweiß enthalten. Dies Ci habe ih an eine große naturgejhichtlihe Sammlung abgegeben. Im Lauf dev Jahre habe ich ſodann die jelt- ſamſten abnormen Gier vor mir gejehen und zwar in mannigfachſter Gejtaltung: halbmond-, zucerhutz, gurkenförmig u. a., in der Mitte gejhnürt, etwa wie die Form einer Semmel, auch winzig Klein, kaum haſel- bis mwallnußgroß u. a. m. Ein vorzugsweile interefjantes Hühnerei empfing id) kürzlich von der Schriftjtellerin Fräulein G. Ch. von Beaulieu in Berlin. Auch hier Hatte ih ı erwähnten Fall. Aber es zeigte eine ganz anders— artige Geftaltung. Von innen nad) obenher hatte ſich das Kleine Ei in dem großen derartig ent- widelt, daß es mit jeiner Schale in die Schale des leßtern hineingewachſen war und ſich durch dieſe von außen veliefartig erhob. Mit dieſem überaus jeltnen Ei, weldes ic) an das Zoologijhe Muſeum von Berlin im Namen der gütigen Spenderin ab- geben wollte, hatte id) leider ein beſondres Miß— geſchick. Ich erhielt e3 in einer Sikung auf dem legten Schriftjtellertage von Fräulein von Beaulieu, ſchob es, ſachgemäß in eine Papierdüte gejchlojjen, in die Brufttafche meines Ueberrods, mo ich glaubte auch während der Sitzung es jicher bewahren zu Eönnen. Trotzdem walteten dunfele Mächte verhäng- nigvoll über dem merthvollen Gegenjtand. Ein alter guter Bekannter aus der ferne, mit dem ich jeit vielen Jahren nicht zufammengefommen war, eilte auf mich zu und begrüßte mich in jo jtürmijcher Weife — daß das jeltne und jeltfame Hühnerei in unzählige Stückchen zerbrödelt wurde. Dr.) K. R. Mittlere und geringe Vögel, was machen wir mit ihnen, wie verwerthen wir fie am beften und vor allem, wie können wir es ermöglichen, daß wir immer mehr Prima- und Sckundavögel ziehen und verhältnißmäßig weniger geringes Zeug — ? Don W. Klubs. Nachdruck verboten. (Schluß). Die zweite Frage lautet: „Wie können wir es ermöglichen, daß mir immer mehr Prima und Sefundavdgel ziehen und verhältnigmäßig weniger geringes Zeug — ?". Als ich vor mehreren Jahren die Bogeljtuben eines befannten Großzüchters Trute'ſcher Vögel im Monat Oktober bejuchte, fand ich bei demjelben in drei nebeneinander liegenden Stuben nad jeiner eignen Angabe etwa 800 Hähne mit Borjängern untergebracht. Unter der Menge diejer Vögel fanden fi) zwar ſchöne Touren vor, in einem Zimmer aber auch bereit die allergemeinften Fehler. Solde Zu- ftände Eönnen bei ausjchließlicher Verwendung quter Zuchtvögel und Vorfänger und bei den Kenntnijjen, wie ſie der betreffende Züchter beſaß, nur durch die übertrieben umfangreihe Zucht und die jelbjt für einen tüchtigen Kenner vielleicht nur bei außerordent— licher Anftrengung täglich zu bemältigende Arbeit, entjtanden fein. Das find die Gefahren dev Majjen- zucht aber noch nicht allein; eine viel größre Ge- fahr ift die, daß von hier aus ungejunde Vögel, die den. Keim des Todes vonvornherein in ji tragen, in den Handel kommen. Die ſchnöde Gewinnſucht treibt vielleicht den Mafjenzüchter, unverhältnigmäßig viele Vögel in einem Raum unterzubringen. Bei trüber Witterung wird vielleicht tagelang nicht ge— hörig gelüftet und vor allen Dingen wird die nöthige 312 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zilchter und -Hänbler. Nr. 30, a und Reinlichfeit oftmals zu wünſchen übrig lajjen. Während eine Zucht von mäfigem Umfang dem Beſitzer Vergnügen bereitet, iſt die Mafjenzucht eine ſchwere Arbeit, die dem Beſitzer nur in der Ausficht auf Lohnenden Verdienft Vergnügen bereitet. Auch) da3 Berhältnig der Vorfänger zu den lernenden ‚sungen wurde von mir vielfah als ein mangel- haftes befunden und jelbft bei der vichtigen Anzahl von Borjängern wird deren Gejang nicht jelten durch ungeeignete Aufftellung durch das Gezwitjcher der Jungen erdrüdt. Andrerfeit3 gelingt es auch einer großen Anzahl von Züchtern, troß ihrer fchönen, duch Ankauf erworbenen Zuchtvögel dennoch nur jehr mäßige und viele fchlechte Wögel zu evziehen. Dies find ſolche Züchter, denen es an der nöthigen Erfahrung und Kenntniß gebricht und melde die Zudt wol meiftens ebenfalls nur deshalb betreiben, um ji) mühelos einen Nebenverdienit zu jchaffen. Solde Züchter finden fih in allen Vereinen und nicht jelten jpielen fie in denjelben die größte Rolle. Ueberhaupt, überall da, wo lediglich Gewinn: jucht die Triebfeder bildet, wird in vielen Fällen das Ergebnig ein mangelhaftes fein. Wer die Kanavienvogelzudht mit Liebe und Sachkenntniß be- treibt, wird ſicherlich auch Feine umfangreichere Zucht betreiben, als er gut zu überfehen und voll und ganz zu beherrſchen vermag, und auch der Erfolg wird dann immer ein erfreulicher, wenn nicht gar vorzüglicher fein. Ein viel zu geringes Augenmerk wird ferner immer noch darauf gerichtet, daß ſowol Zuchthähne al3 auch Vorfänger und Weibchen unbedingt gleichen Stamm fein müffen, wenigſtens jollten die Weib- hen von feinem gejfangsfremden Stamm fein. Die Anlage zum richtigen Erfaffen der einzelnen Touren, jowie der entjprechende Umfang der Stimme muß dem jungen Vogel angeboren jein; andernfalls ge- väth man in das Gebiet der Kreuzungen, die nicht immer in erwünfchter Weife verlaufen, ſelbſt wenn fie von Fundiger Hand betrieben werden. In allen diefen Anführungen haben wir die Gründe dafür zu fuchen, weshalb jo verhältnigmäßig viel geringwerthiges Zeug gezüchtet wird. Briefliche Mittheilungen.. .. . Ein hieſiger Stabsarzt, ein jehr eifriger DOrnithologe, machte mid am 2. d. M. darauf auf- merkjam, daß ev in feinem Haus, wo fi) ungefähr dreißig Shwalben-Nefter befinden, in einem Nejt unter 4 Jungen drei weiße entdedt habe. Wir befichtigten noch am Tag das Neſt, bei welcher Gelegen- heit ich eines dev drei weißen Jungen zur Befichtigung hervorholte. Dies mag vielleicht die Urſache fein, dag die Jungen zugrunde gingen (?), denn obwol ih das eine unge fofort wieder ins Neſt legte, fand mein Freund doch am nächſten Morgen ſchon zwei der Jungen todt am Boden liegen. Das dritte | Junge ift verschwunden. Anbei überfende ich Ihnen ı die zwei weißen todten Jungen, mit der Anfrage, ob dieſe Erſcheinung eine jeltne ift, oder eine ges mwöhnliche. M. U. Lekits. (Weiße Schwalben, und noch dazu drei in einer Brut, dürfen als ein jehr feltues Vorkommniß gelten. Leider waren die mir freundlihjt überjandten beiden Vögelchen nicht mehr zum Abbalgen tauglich und ich habe fie daher in Spiritus aufbewahrt. Beſten Dank! Dr. . .. Eine ſehr intereſſante Mittheilung kann ich Ihnen im Folgenden machen: Meine Ver— muthung, die ich ſchon im vorigen Jahr hatte, als ich den Zwergfliegenſchnäpper aus Tegel erhielt, hat ſich beſtätigt. Heute früh ſah ich beim Vogelhändler Erner einen ſoeben flügge gewordnen Vogel dieſer Art, noch im gefleckten Jugendkleid. Derſelbe frißt ſchon etwas allein, läßt ſich aber auch noch päppeln. Da er ebenfalls bei Tegel gefangen wurde, ſteht es unzweifelhaft feſt, daß dieſe Art in nächſter Nähe Berlins und zwar bei Tegel niftet. D. Wilde, . .. Eine fonderbare und höchit feltne Erſcheinung dürften weiße Raben jein. Zwei folder wurden unlängft in dem Wald der Gemeinde Zierolshofen (Amt Kehl) in Baden in Gemeinjchaft eines weitern ſchwarzen Zungen aus einem Raben— nejt enthoben. Die beiden Vögel haben gelblich grüne Augen und ftimmen in ihrer fonftigen Beichaffenheit mit anderen Naben vollitändig überein. Namentlich it das Gekrächz ein fichres Erfennungszeichen. Friedrich Selzer. 0. Mein junger ftrohgelber Platt- ſchweifſittich (Psittacus [Platycereus] flaveolus, @ld.), der feit dem 20. Juni ausgeflogen, gedeiht vortrefflih und iſt völlig felbjtitändig. Die Färbung ift wie die des alten Weibchens, nur am Rüden mehr verwajhen. Der Neſtflaum mar, wie gejagt, völlig dem der gemeinen Roſella gleich, ebenjo auch die ganze Entwiclung und der Brutverlauf. Das alte Weibchen brütet jest wieder auf 3 Eiern, die alle befruchtet find. Ich hoffe aber auf fernere Er— gebnifje. — Leider iſt mir mein altes ſchönes Männchen blaufcheiteliges Fledermauspapageichen (Psitta- cus [Coryllis] galgulus, Z.) durd einen Unglücks— fall eingegangen, was um jo ärgerlicher ift, ala es | erft nun nad dreijährigem Aufenthalt in meiner Bogeljtube in der Ausfärbung begriffen war. Wie ich Ahnen im legten Jahr fchrieb, Tegte das Weihchen drei Eier; heute finde ich nun, daß e3 wieder den— jelben Niftkaften bezogen und ein Ei gelegt hat. Können Sie miv nicht nachmeifen, wo ich ein gejundes Männchen befommen Tann, entweder von einem Händler oder aus Privathand? ch glaube ficher, daß die Züchtung mir dann glüden werde *), Mein im legten Sommer gezüchteteg Steppen- huhn (Syrrhaptes paradoxus, Pall.) ijt nun bei- nahe ausgewachjen und ein Weibchen. B. Chriftenjen. *) Ich erfuche die Herren Händler, melde etwa im Befig eines jolden Vogels find, Herren Chriftenjen in Kopenhagen Angebot zu maden. Dr. K. R. Nr. 30. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 313 ... Die Zucht des Wijten-Gimpels ift mit 3 Eräftigen, ſchon jelbftftändigen Jungen geglüct, auch habe ich wieder junge Roſenköpfe im Kaften und mancherlei Andres. Bülbüls bauen u. |. w. C. Langheinz. Anfragen und Auskunft. Fräulein F. Schüll: 1. Zunächſt kann ich es aller— dings nur bedauern, daß Sie in Ihrer Vogelliebhaberei ſoviel Ungemach haben; ſodann muß ich es Ihnen aber auch offen heraus ſagen, daß Sie doch im weſentlichen ſelber die Schuld tragen. Bevor man irgendwelche Vögel anſchafft, ſollte man ſich über Diefelben immer möglichft zu unterrichten fuchen. Wie fommen Sie denn nur in aller Welt darauf, daß die Wachteln Lediglich” oder auch nur vorzugsweiſe mit Hanf: jamen gefüttert werden müſſen?! Hanf darf man jolchen Hühnervögeln doch iiberhaupt nur mit großer Vorficht dar- bieten, denn derſelbe ift für fie viel zu fett und erhitend. Die Wachtel muß in der Hauptjache mit Fleinen mehlhaltigen Süämereien, Hirfe, Weizen und allerlei anderm Getreide, jodann ganz wenig Rübſen, zur Abmwechjelung aud wol Spikjamen und einige Hanfkörner dazu, ferner Grünfraut und auch, wenn möglich, etwas Fleiſchnahrung, aljo Kleinen Regen: mwürmern, Räupchen, Maden u. drgl. und in Ermangelung aller derer ſchlimmſtenfalls mit ein wenig feingehadten rohen Sleifchabfällen aus der Küche ernährt werden. Dann bedarf fie vor allem eines recht geräumigen und zwedmäßig einge- richteten Käfigs. Hätten Sie alle diefe Bedürfniſſe kenntniß— veich und gemiljenhaft befriedigt, jo dürften Sie fich allerdings fragen, warum Ihre Wachteln feinen Ton hören laſſen. So aber kann ich und muß ich zu meinem Bedauern es Ahnen offen heraus erflären, daß Sie jelber Iediglih die Schuld daran tragen. 2. Das Männchen der Wachtel iſt an der kräftig voftbraunen Kehle zu erkennen, während beim Weib— hen die Kehle Faum bemerkbar rotbraun und auch die übrige Körperfärbung viel blafjer if. 3. Mit Ihren fußkranken Vögeln ift es eine jehr ſchlimme Geſchichte. Obwol ich nach Ihren Angaben Teider nicht ficher urtheilen kann, jo iſt es doch höchſt wahrjcheinlich, daß Sie die Fußkrätze unter Ihren Bögeln haben und diefe werden die arnıen Vögel ſodann ohne eine jehr umftändliche umd mühſelige Kur leider nicht los. Bor allem müfjen wir aber natürlich feititellen, ob diefe An— nahme, bzl. Befürchtung, zutreffend ift, was ja in der That für Sie und die Vögel zugleich jehr bedauerlich wäre. Schiden Sie mir aljo die Braunelle zu, denn wenn es die Fußkrätze wirklich ift, jo herrſcht fie auch ſicherlich unter allen Ihren Vögeln in gleicher Weife. Meittheilen müfjen Sie mir aud) jedenfalls, welche Vögel Sie überhaupt haben und welche davon erkrankt find. Ein treuer Abonnent: Jede Frage, welche mir zur Beantwortung in der „Gefiederten Welt“ gejtellt wird, erledige ich gern und nach beiten Wiffen: aber ich muß auch noth- wendigerweiſe von jedem Anfragenden joviel Vertrauen ver— langen, daß er mir feinen Namen nennt. In dem Fall wenn Semand die Veranlafjung dazu hat oder zu haben glaubt, daß er — jelbit auf dem harmloſen Gebiet der Bogel- liebhaberei — fich nicht genannt jehen möchte, jo will ich dies Verlangen berücjichtigen; ich felbjt aber muß Doc inmer wiljen, wen ich vor mir habe. Herrn 3. Eckhoff: Die Weiterzühtung von Mifch- lingen und zwar ſowol Stiglit-Kanarien al3 auch Kanarienz Stigligen iſt bis jest erſt kaum geglüdt. Und wenn Sie alſo im dieſer Hinficht Erfolge erreicht Hätten, jo würde Ihnen das nicht Freude allein, jondern aud Ehre gemacht haben. Für diejes Jahr ift es num leider zu ſpät; doch im nächjten Jahre wollen Sie jedenfalls die derartigen Verfuche eifrig und verſtändnißvoll fortjegen. Herrn Louis Högel: 1. Blutſchnabelweber gehören, obwol ihre Heimat bekanntlich das heiße Afrika ift, zu dem ausdauernditen fremdländifchen Stubenvögeln, und in den zoologijchen Gärten hat man fie bereits mehrfach im Freien übermintert, im ungeheizten, geſchloßnen Raum auch jeitens vieler Liebhaber. Sie dürfen die Blutjchnabelweber (Ploceus [Hyphantica] sanguinirostris, L.) und ebenjo Ruß’ vojen- tothen Weber (P. [H.] Russi, Finsch.), ſchlichiweg Rußweber genannt, aljo ohne Bedenken mindeftens die ganze mwärmere Sahreszeit hindurch draußen im Freien halten, vorausgejeßt natürlich, daß der geräumige Flugkäfig gegen vauhe Winde und andere ungünftige Witterungseinflülle geſchützt ſei. 2. Wenn Sie die Vögel aus einem Raum mit nur mäßiger Stubenwärme hinausbringen, jo kann dies wol jhen je nad) der Witterung Anfang bis Mitte April gejchehen und dann, wenn die Vögel aud an rauhe Luft gewöhnt find, dürfen fie bis zum Dftober oder wie gejagt jelbjt den ganzen Winter hindurch draußen bleiben. 3. An fich, bedürfen die Weber- vögel wol nicht beſtändig der Zugabe von Fleiſchfutter, aljo Inſekten u. a., aber zunächſt zur Zeit der VBerfärbung zum Brachtgefieder oder vielmehr vor derjelben und jodann zum Niften hin und im der Brutzeit bedürfen fie dejjelben doc) durchaus. Am beften iſt es daher, man gibt ihnen wenigitens einige Mehlwürmer jahrein und =aus. 4. Inbetreff der Miſchlingszucht von Schopftaube Tauber und Lachtaube Taubin kann id) nur rathen, daß Sie nicht die Geduld verlieren, fondern den Verſuch im nächiten Jahr fortjegen. * Frau Bernitein: Nach meiner Erfahrung it eine Kate, und zwar ein ausgewachjenes, gejundes und Fräftiges Thier, ganz entichieden dazu im Stande umd auch natürlich dazu bereit, einen großen gefiederten Sprecher, wie den Grau— papagei oder eine Amazone, im Käfig anzugreifen und zu tödten oder doch mindeſtens jchwer zu verwunden. Selbſt die allergrößten Papageien, wie Araras, mit gewaltigen Schnäbeln vermögen ſich einer ſolchen Kate Faum zu erwehren, denn mit ihren furhtbaren Krallen jchlägt fie jelbjt durch das engite Gitter den Vogel hinterrücks, und gerade die meijten Papageien find fo wenig beweglich, daß fie der Gewandtheit der Katze gegenüber jchlecht fortfommen. Im der erſten Zeit bedarf es daher jehr großer Vorſicht, um Unheil zwiſchen Papagei und Kate zu verhüten; dann aber, die Erfahrung habe ich immer gemacht, begreift die Katze es ebenfo raſch wie der Hund, welche Thiere zu unferen Hausgenofjen gehören, und fie hütet fih fodann, nachdem fie ein einziges Mal. hart gezüchtigt, bzl. empfindlich abgeitraft worden, dem Vogel und jeinen Käfig jemals wieder nahe zu fommen. Bei jüngeren Kaben hilft es auch vortrefflich, wenn ein vecht Fräftiger Papagei jelbjt ihr beim erjten Angriff mit dem Schnabel einen gehörigen Denkzettel gibt. Wer aljo einen jolchen Vogel anjhaffen will, ohne die bereits vorhandne Katze abzuſchaffen, hat alle Urſache dazu, in der erſten Zeit gut aufzupaljen. Nachher regelt jich das Verhältniß ganz von felber. Uebrigens bedarf es aud) nur dieſer Vorficht felbft beim Kanarienvogel, und Sie wiſſen es ja wol, daß man in vielen Familien ohne Bedenken einen Stubenvogel neben der Kate hält. Bücher- und Schriftenfchan. Heinrich Zeise, „Natur- und Lebensbilder“. Ein Spätherbftftrauß. (Hamburg, Otto Meifner 1892). Die Lieder Zeife’s haben mir feit langer als einem Biertel- jahrhundert gar manche ſchöne Anregung gegeben, denn fie gewährten mir vielfah Sinnfprüche für meine Natur- ſchilderungen. Da dürften mid) die Lefer, zumal meiner erjten Bücher, wol fragen, warum ich denn gerade an Zeiſe's Liedern jolche Anregung gefunden, warum ich gerade dieſe Verſe dazu ausgewählt, fie an die Spite meiner Schöpfungen zu ftellen. Die Frage ift leicht — aber auch nur ſchwierig vollbefriedigend zu beantworten. Gehe hinaus, Tieber Leer, in die ſchöne, heimifche Natur, ſetze Dich auf ſchwellendem Mooje in den Waldesſchatten unter uralten Eichen, Buchen und Tannen, unfern vom blauen Waſſer, und fchaue ſelbſt. Da, wenn Du das Did) umgebende Naturleben verjtändnißvoll belauſchſt, hörſt Du: 68 rauſcht der Wald ein hehres Lied, Es raufhen Wind und Wellen, 63 raufht am See das ſchwanke Ried, Das iſt ein Klang, der weiter zieht, Das ift ein Drang und Schwellen ; O, fieh’, wie rings die Blumen all’ Die Blütenfahnen ſchwingen — Da mußt auch Du mit Zubeljchall Gleich muntern Lerchen fingen. 314 Nr. 30. Sieh’, Lieber Leſer, das habe ich in meinem „Jahrbuch der Natur” als Sinnfprud der Schilderung des Monats Juni gewählt — und wenn es Dir gefällt, jo jchlage in der neuejten obengenannten Gedichtfanmlung ivgend ein Lied auf, welches Du willſt, und immer wirft Du diefelbe Naturwahr— heit, echtes, Tebenswarmes Empfinden und echebende Anregung darin finden. Der Dichter, der Kürzlich fein fiebzigftes Jahr vollendete, bat auch jet weder feine Poefie, noch feinen Lebensmuth ver- loren; noch ruft er uns zu im feinen Lieder; Es lodt Dich der raufchenden Wälder Grün Und die Quelle am Bergeshang, Der duftenden Blumen entzüdendes Blüh’n Und der Sänger ſchmetternder Sang. Es pfeift der Pirol auf der Buche fein Lied Und die Lerche am Himmelszelt Singt ſchmetternd — und wandernd der Burjche zieht Hinaus in die blühende Welt. Dr. Karl Ruf. Theodor Jaensch, ‚Aus WUrdas Born‘, (Berlin, Berlag des Vereins der Büderfreunde). Zu den neueften und keineswegs am mindeiten evfreuenden Erſcheinungen in dem Bildungsiireben unferer Tage gehört der ebenjo regjame wie erfolgreiche Wetteifer: den weiteſten Leſer— freifen wirklich gute, gediegene Bücher zu den mäßigften Preijen zugänglich zu machen. Auch das oben genannte Unternehmen zählt hierher, und da außer dem unterhaltenden Schriften in jeinem Rahmen diefe als die erite wiljenjchaftliche uns vor— liegt, jo zögre ich nicht, die nachftehende mir vorgelegte Em— pfehlung hier aufzunehmen. „Der auf feinem naturwiljenichaftlihen Forſchungsgebiet auch als Schriftfteller bekannte Verfaſſer Hat in dieſem Bud) eine Anzahl von Auffägen über verjchiedene, allgemeinerer Theilnahme mwerthe Fragen und Thatſachen der neueren Lebens- forſchung zufammengefaßt, die, wie ev ſelbſt im Vorwort fagt, getrennt lesbar fein jollen, aber dennoch ſämmtlich durch einen gemeinjamen Grundgedanken innerlich verbunden find. Er meint, daß dies dev Weg ſei, bei dem Anjchwellen der wifjenfchaftlichen Ginzelerfenntniffe, wie fie heutzutage den Ueberbli® erſchweren, dennoch das Wichtigere weiteren Kreifen ohne Veroberflächlichung einerjeits und allzugroße Ermüdung anbrerfeits zugänglich zu machen; der gemeinfame Grund— gebante aber werde von dem tiefer denkenden Leſer bald herausgefunden werden. Uns fcheint dieſer Grundgedanke, wenn wir uns fo ausdrüden dürfen, der der „Unsterblichkeit des Leibes“ zu fein, wie er neuerdings von Weismann und Anderen begründet worden ift; er tritt befonders hervor in den Aufſätzen „Der Tannenbaum”, einem eigenartigen „bota- nifchen Märchen”, in „Herbftlaub“ und. „Unfterblichkeit“. Daneben bat der Gedanke der Arbeitstheilung ftarfe Ver— tretung gefunden, befonders in dem langen Aufſatz über „Lebensgemeinfchaften”, an deſſen Schluß der Verfaljer auch jtarf auf menſchliche Verhältniffe eingeht und Ausblide auf den meitern Gang der Entwidelung wirft, die micht zur „Freiheit und Gleichheit“, ſondern zur Verſchiedenheit führe. Bon den einzelnen Aufjägen, die durchweg allgemein an— vegende Gegenftände behandeln, haben wir die wichtigjten ihon angeführt und fligen nur noch) Hinzu, daß das Bud), wo es zum bequemen Verſtändniß nöthig erſchien, auch veich- lich mit Bildern ausgeftattet ift, die großentheils auf Urauf— nahmen beruhen. Das Werk bildet das erſte willenjchaftliche unter den NVeröffentlihungen des „Vereins dev Bücherfreunde”, deffen Ziele: eine Pflanzitätte gediegener Unterhaltungs-Lekküre und gemeinverfländlich gefchriebener Bildungsſchriften zu wohl— feilen Preifen zu fchaffen, dem deutſchen Leſepublikum durch die bisherigen DVeröffentlihungen nunmehr vollſtändig ver: traut find. In einer glücklich gewählten, günftigiten Erfolg verjprechenden Form ift damit ein friſcher, fröhlicher Kampf aufgenommen gegen die bekannte in Deutſchland herrſchende Bevorzugung der Leihbibliothefen. Es gilt gegenüber der bisherigen tief eingemurzelten Sleichgültigkeit in weiten Kreiſen Boden zu gewinnen für die Freude an dem Beſitz einer eignen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. guten Hausbibliothef. Wie aus den Satzungen des Vereins hervorgeht, beträgt der Mitgliedsbeitrag vierteljährlih nur 3 ME. 75 Pf. und für Mitglieder, welche die Bande gleich gebunden zu beziehen wünſchen, 4 ME. 50 Bf. Hierfür werden im Jahr 6 bis 8 werthvolle im jich abgejchlofjene Werte, zu— fammen etwa 150 Bogen zu 16 Seiten jtarf, geliefert, Bei— tittserflärungen werden zu jeder Zeit des Jahrs entgegen- genommen, auc die bereits erjchienenen Bände nachgeliefert, von jeder Buchhandlung und von der Gejchäftsleitung des „DBereins der Bücherfreunde”: Friedrich Pfeilftüder, Verlagsbuchhändler, Berlin W., Bayreutheritr. 1“, Profeſſor Dr. K. Kraepelin, „Die Brutpflege der Thiere“. Vortrag, gehalten zu Hamburg am 19. November 1890 (Hamburg, 3. 3. Richter 1892). In ſchwungvoller Sprache gibt der Herr Verfaſſer im Rahmen eines Vortrags wenigitens eine hochintereffante Leber: ficht über Dies Gebiet, welches doc) zweifellos zu den bedeutungs— vollſten unſrer Kenntniß des Thierlebens gehört. Er beginnt eigentlich) mit dem uns Naheliegenditen, indem er über Pflege des Kindes feitens dev Eltern |pricht und von bier aus bie Sefammtheit der Thiere, von den Inſekten beginnend, in dieſer ihrer Thätigkeit beſpricht. Leider hält er. ſich bei den niederen Thieren, bejonders den Inſekten, ich will feinesmegs fagen zu lange, indeſſen doch jo weit auf, daß für die aller- interefjantefte Brutpflege, die der Vögel und auch der Bier: füßler, gar zu wenig übrig bleibt. Immerhin überaus an— tegend erjcheint dev Vortrag indejjen jedenfalls. Dr. K. R. ! Briefwechſel. Herrn Albert E. Jamrach; Als ich kürzlich hier bei Beſprechung der jetzigen Verhältniſſe des europäiſchen Vogelmarkts den Ausſpruch that, daß ſeit dem Tode des alten Jamrach auch feine Söhne verfhmwunden und voraus— fihtlih geftorben jeien — von Anton J. wußte ich es ja bejtimmt — war ich dazu zweifellos ganz berechtigt, denn ich hatte feit dem gefchilderten Verdrängen der engliihen Händler vom deutſchen Bogelmarkt von feinem der Herren Jamrach mehr ein Lebenszeichen erhalten. Ihre Zufchrift, in welcher Sie mir nun anzeigen, daß Sie nicht blos leben, jondern auch das Geſchäft als Nachfolger von Charles Jamrach weiterführen, ift an fich ja jehr erfreulich, und ich wünſche, daß es Ihnen gut ergehen möge, da ih Sie ja ſchon als Knaben gekannt habe. Eine Beranlafjung dazu, anzunehmen, daß Sie Jemand bei mir „verläumdet” habe und zu Der Behauptung, daß die Nachricht auf boshafter Erfindung be— ruhe, Tiegt ganz und gar nicht vor. Selbjt eine Umwahrheit überhaupt ijt nicht einmal in den Worten vorhanden gemejen — denn wenn Sie auch immerhin noch Leben, beſter Herr Jam rad, und auf Ihre Anzeigen im der Zeitjhrift „Ihe Field“ hinweiſen, jo ift und bleibt doc) für ung die leidige Thatjache richtig, daß die englifchen Händler vom deutichen Vogelmarkt abgedrängt und für uns aljo „tobt“ find, Herrn Arthur Sy: Bielen Dank für Ihren Gruß vom Oftjeeitrand! Grüßen Sie von mir die ſchöne „Maikuhl“ von Kolberg! Inferate fir die Alummer der, bevoriehjenden More wüjen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate nad; einige Cage früher bei der Oreußfepen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over bei Heran Dr. Bl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allance- Straße 81 eintreffen. feitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. RR, & M. Kretihmann, Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, no im einzelnen verantwortlidi Ereug’jche PVerlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilagc. Beilage zur „Hefiederten Well”. Ar. 30, A. stüdemann, Berlin, Keinmeifterfir. 14. [753] Fabrik jammtliher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf? bus für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und ale übrigen, von pratäifchen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preißverzeichniß gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte itetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichnig zurildverailtet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt 1764] H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, AMagdeburg, den 2. Iuti 1892. XXI Jahrgang, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [755] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftelungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichniffe Eoitenlos. [756} Meinen teihhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelfäfigen itelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Foftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume dieſe Vorrathsliſte einzujehen, bevor. man feinen Bedarf andermärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. — Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, Ins, Slanztorn, 1,0, Hafer, geiält, 1,20, Sommerrübjen, 1,50, Sonnenrojenkerne, 2, Silberhirfe, 1,.0, Ameijeneier, 10.4, Preisliften über Utenfilien zur. Vogelzucht, MWald-, Feld⸗, Gemüfe- und Blumenfamen, jomwie über 125 Sorten Ge flügelfutter, verjende koſtenlos und poſtfrei. [767] Paul Lindner. Liegnig, Präparatoren, im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [758] Linnaea, Berlin NW., Luifenplag 6. Außergewöhnliche Offerte! 9ler Ameifeneier, mie Sue d° Pie Brifhe Ameifeneier, à Liter 80 8, empfiehlt €. O. Streekenbach, Breslau. Bei Anfragen Retourmarfe erbeten. [759] [ae] Oskar Reinhold, Leipzie. —— Friſche Ameiſeneier, 1 Pfund 1,4, Poſtſäckchen mit 9 Pfund Inhalt poſtfrei gegen Ginfenbung von 950 A. Süße Sommerjat, Poſi— ſädchen mit 9 Pfund Inhalt poftfrei gegen Einſendung von 2,50 M. [761] Paul Mank, Braunjhweig. Gebe ab: 50 Steinrötßel, einzeln zu 8 .A4 bas Stüd, alle zufammen zu 4 .A das Stüd unter Gewähr fiherer Männchen und lebender Ankunft. Frenz Naglig, ‚Bopeihanblung, Riva Corino 1 Sörz (Defterreih — Küftenland). HNadtigalen, vollkommen eingewöhnt, garant. Männchen, a 5%, Ieb. Ankunft — H. 7 Zoolog. Handlung, [763] Preiburg -—- Ungarn. Denteche Ameiseneier, prima 92, blendend- pt. oe R. 2,50 .%, Ossa Sepia, 100 Stüd 4,0 RK. Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. [765] Tyroler Blaubrojjeln (Einfame Spaten), a 12.4, Stein: drofjeln (Steinröthel), a8, diesj. Aufzucht, empf. unter Gewähr für leb. Ant. u. ſich Mch. P.P. Rohracher, Lienz, Tyrol. Empf. futterf. Schwarzpl., 3,50 #, 3 Stüd 9 #, gt. Grasmüden, 3 A, 3 Stüd 8 A, Sproffer, 10 M, vothr. Mürger, 2 %, 3 Stüd 5 A, Rothkehlchen, 2 M, junge Singdroſſeln, 3 M, Wildfang, 5. A Mechn. u. Ieb. Ant. garant. [766] W. Holotik, Hollejhau (Mähren). Schwarzplattle, volfommen eingemwöhnt, garant. Männ- hen, Std. 3,50 A, Lebende Ankunft garantirt. [767] H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, Preßburg — Ungarn. —* WER D. Grosser Import ital, Produkte. weiß, [764 [768] Y kleine Buntipechte, Baum- Kaufe lãufer, Wendehals, Maner- läufer, M. Kreischmann, Magdeburg, Gartenftrage 12. [769] Bejonbere Umjtänbe veranlafjen mid, meine erit 4 Wochen im Gebraud BefnbiiBe Voliere, 70 cm breit, 110 cm lang und 86 cm hoch, nebit 1 ®. ſchwarzköpfige Nonnen, 2 Std, Tigerfinfen, 1 Silberfafänden, 1 Golbbrüftchen (Beiben), 1 Musfatfint, 1 Orangebäckchen ab Dresben für 40 A zu verlaufen. [770] @©ehler, Dresden-Amtshof. 316 Die gefiederte Welt. Gelegenheitstanf für Dogelliebhaber n. Züchter fremdl. Stubenvögel. Wegzugshalber verfaufe: 1 pracdtv. Zimmervoliere, Salonftüd, mit. volftänd. Nifteinrihtung nach Dr. Karl Ruß, A 70, 1.2. Chin. Zwergwachteln (im Frühjahr 5 unge gezogen), „A 50,1 PB. Sperber:Täubchen, „A 12, 1 M. Goulds- Amandine, A 90, 1%. Diamantfinfen, A 12, 2 B. oliv: grüne Aftrilde, & A 12, 1 Mon. Gürtelgrasfint, R6, 12. Aurora-Aftrilde, A 15, 1P. Nonpareils, A 12,1%. Indige⸗ finken, A 10, 1P. Chin. Mövchen, gelbb, A 6,50, 2 PB. Drangebädchen, a.A 4,1 P. Golbbrüfthen, A 3, 1®B. Zebrafinten, A 6. Sämmtl. Bögel nebit Voliere zufammen A 210. Gegen Nachnahme oder Vorhereinjendung des Be: trags unter Garantie lebender Ankunft. Sämmtl. Vögel find 1—2 Sahre in meinem Belig, ausermwählte Fräftige Zuchtpare, gejund und’ tadellos im Gefieder. Offerten bitte man unter „8. 500% an die Erped. d. „Gefiederten Welt”. [771] Vogelliebhabern En. ‚überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise däs ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lesikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, IN u. IV, hochfein gebunden Mk, 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. S. Risius, Bremerhaben, empfiehlt: Goulds Amandinen, Wunderſchöne Amandinen, Men, zahmer jprehender Moluffen-Kafadu, Weißhaubenz, Inka⸗, großer Gelbhauben: und Roſa-Kakadu, Königs-©., Mn. in Pracht, Rodpeple, Band- und Ring-S., bunte Rofella, etwas pfeifend, Gebirgs-Loris, Fleine Alerander-©., große dSgl, vothbrüftige Edel-S. Mönd3-©., rothe und graue Karbinäle, 1 Par. auftraliihe Sperber-Täubden, weiße Reisvögel, Riefenelfterhen, Gürtelgrasfinfen, Ceres— aftrild, Zebrafinken, blauft. Amazonen, 20—50 .#%, je nad Leiftung, etwas fprechender Graupapagei, grüner Halmahera= Edelpapagei, zahm, Müllers Edelpapagei. Ganz zahmes Weibchen Mantelpavian, 35 .%, Rheſus— Affen, Par 36 A, dögl. kleine Sava- "und Kronen-Affen, Std. 20 M, ein oftindiiher Schafal, 30.4, Mohn. Hulman- Affen, 30 A. [772] Creutz'ſche Berlagsbuhhandfung in WMagdedurg. Stubenvogelpflege und Vogelzucht · Bud, Zucht = lee zum. Erwerb umd für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr; Karl: Ruf Preis geheftet A * — fl. =,90 5. W. gebunden 2,5 = fl. 1 5. ®. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Steinrötbel, diesjährige Männchen, fangen, an zu fingen, à 7 .A, 3 St. 20, 6 Si. 39, 12 ©t..76 4, 4 ©t. —— ABM, 1 Grogmürger, 3,.%, 1 Miebehopf, 3 1 Zurteltaube (Col, turtur), 2,4. Garantie. für Männgen, und. gejunde Ankunft, Nachnahme, ö « [773] Jos. Fibrich, Zlin, Maͤhren Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. ‚ gräasf., Nr. 30. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. U. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von ı Käfer: md Schmetterlings- Sammlungen €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg..in Magdeburg, Gebe ab "in “gatantirt richtigen Paren: 3 BP. Gürtel- a 10 A, 2 P. Diamantf., & 10 M, 4 P. Jap. Mövchen m. viel weiß, a 6.4, 2 P. Zebraf, a4 A, 1%. fl. Kubaf., 18 A, 1 PB. Ringelaftr., 18 .4, 4 ®B. prächtige imp. Wellenfittiche, & 10 * Mchn.: 1 Ringelaſtr, 8 A, 1 Geresaftr., 6 #4, 1 Zebraf., 1,50 .%, 1 Zwergelfterchen, 3 „%, 1 amerif. Spottdroffel, 18 A, ®bd.: 1 fl. Kubafint., 9 A. Sämmtl. Vögel zuf. 180 A. Die Vögel find vollft. akkli— matifirt, gefund und tadellos, haben zum großen Theil ſchon mit gutem Erfolg gebrütet. [774] Friedr. Rosenthal jr., Bernburg. Bei uns erschien: ve Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis M 3,60 = 2,16 A. 6... W. Creutz’sche. Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ar Umftändehalber gebe meinen ı großartig ſprechenden und pfeifenden, ganz fingerzahmen 'Grau-Papagel für den billigen Preis von ‚#4 200 in gute Hände ab. Heinrich Darkan, Cigarren⸗Lager (Plab: und Ver: jandgeihäft), Hamburg, Banksſtraße 230. [775] Bei uns erschien: [Arte ist SindenmogRplhEN ADFICHTINE, . Und -Zuht. Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Hoizschnitten. \. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. Wa 1. Toyo 6. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,8 ö, W. (Erscheint HEBEN wäre auch in, einer, neuen Ausgabe in 17 Lfgn. 3 Mk, 1. A. — 0 . W.): Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdebürg. Me ES " III Beitelungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Zeitichrift für Vogelliehhaber, -Zücjter u Dr, Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. III SEI nd «Händler. Anzeigen werben bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, — &( Ur. 31. Magdeburg, den 28. Juli 1892. XXI. Iahrgang. Bu” Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel it ohne | Zuflimmung des Herausgebers und der Verlagsduhhandlung nicht mehr gefattet. mE Snhaft: Die Züchtung des Kronfinf von Süd-Amerifa (Schluß). Zu Salvadoris Aufitellungen gegen die Vögel. Das Steppenhuhn im Jahr 1891. Einzelheiten der Kanarienzucht. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Berichtigung. Bücher: und Schriftenjchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. — Die Züchtung des Kronfink von Süd-Amerika (Fringilla [Coryphospingus] pileata Pr. Wd.). Von Rihard Stiehler, (Fortfesung und Schluß). Hat man nun die Bögelchen bis zum glück— lichen Ausfliegen gebracht, und glaubt ſich ſchon des endlichen Erfolgs gewiß, jo iſt lebtres doch noch Nachdruck verboten. keineswegs der Tall; jebt muß vielmehr noch vecht | aufgepaßt werden. Sehr Fräftige Nahrung, außer Et und Ameiſen— puppen viele Mehlwürmer — dieje werden jehr gern genommen und jie ind ja zum Glüc noch dasjenige Sutter, welches immer zu haben ift, oder das auch jeder Liebhaber ſelbſt züchtet — und wenn wöglich ‚ ji) erfälten. alle vorgenannten Kerbthiere muß man: ihnen veichen. | Je bejjer und naturgemäßer gefüttert wird, deſto ſchneller wachſen die Jungen heran; Eifutter allein | will ihmen nicht vecht behagen. Sein Augenmerk hat man noch darauf zu richten, daß die eben ausge: flogenen Finken fich immer auf den Zweigen eryalten, je höher, je beſſer; fallen jie zu Boden und bleiben daſelbſt Hoden, meil jie noch zu ſchwach find, dann iſt es gewiß um fie gejchehen, da jie fat vegelmäßig Ein Zurückbringen ins Neſt ift dann erfolglos, fie verlaſſen dajjelbe ſofort wieder *). Die Beforgnig der Alten um ihre Brut ift eine ungemein große. Schon bei einer etwaigen An: näherung, vollends bei zufälliger Berührung der | Jungen, rüden jie dem Liebhaber jtart zu Leibe, umkreiſen ihn unter fortwährendem Gejchrei und Laffen ſich nicht eher abweiſen, bis man ihnen ihre Jungen wiedergibt. Im Alter von ungefähr 15 Tagen erhalten die ungen allmählich auch Körnerfutter, d. h. einge- quellte Hirje, und nebenbei Glanz. Bon den Alten werden jie dann ab und zu mit. am dem Futtertiſch gebracht und namentlid) dem Eifutter zugeführt, bis lie nach Verlauf oder im Alter von 25 bis 30 Tagen meijt jelbitjtändig jind; auch jet noch erhalten jie vom Männchen dann und wann Futter. Sn Gegenjat zu den Prachtfinken, melche zu— meijt flügelrüttelnd die Alten nahrungbettelnd ver- folgen, verhalten ji die Kronfinten ziemlich till. Regungslos auf einem Zweig ſitzend, empfangen jie mit weit aufgejperrtem Schnabel das Futter, und die Alten mühen ji), ganz bejonders das Weibchen, unabläjjig ab, die Kleinen Hocker zum Fliegen und dazu, daß fie ihnen folgen, zu bewegen. Dies ges lingt den Alten infofern, al3 fie den ungen das Futter vorhalten, auch in den Schnabel ſtecken, aber *) Sir meinem „Handbuch für Wogeltiebhaber“ ift dazu eine) befondre ‚Worz richtung, der Strauhhaufen, in dem die jungen Vögel emporklettern können, empfohlen, Di, K. R. 18 in Wirklichkeit nicht verabreichen, dabei von Aft zu At unter fortwährendem Locken fliegen, und nicht eher vajten, als bis das zu fütternde Junge ihnen folgt, worauf es feine Nahrung erhält. Bis jet ijt e3 bei meinem Zuchtpar immer der Fall geweſen, daß das Weibchen bereits wieder brütete, bevor die vorhergehende Brut jelbitijtändig war. Vom eriten Ei bis zur Selbjtjtändigfeit fann man dem- nad einen veichlihen Monat rechnen. Mein Er- gebniß im Vorjahr war von fünf Bruten jieben ‚Junge, wovon leider drei Stück wieder eingingen, und zwar 2 bis 3 Tage nad dem Ausfliegen; die Urſache konnte ich nicht entdecken, jedenfalls aber lag Erkältung zugrunde. Mitte September bi3 Ende Dftober begann und dauerte die Mauſer. Jetzt zeigten ſich auch die Geſchlechtsunterſchiede. Die überlebenden vier Stück entpuppten ſich alle als Männden; dies war an den jchwarzen jeitlichen Kopffedern, die mit, den vothen Haubenfedern gleich zeitig hervorjproßten, erjichtlih. Während der Dauer de3 Jugendkleids konnte ic) bei den Wögeln eine gejchlechtliche Unterjcheidung nicht wahrnehmen. Ich hoffe es aber in diejem Jahr noch zu erreichen, da mein exjter Vogel diesjähriger Brut, welder am 18, Mai ausflog, jebt jozujagen zu „dichten” an- fängt, -und dies dürfte doc) wol nur beim Männ— en vorkommen. Im Alter von 9 bis 10 Monaten find die ‚Jungen in voller Pracht und werden auch ſchon niſtluſtig. Männden allein beijammen zu halten, dürfte ji nicht empfehlen, das bemiejen meine vier gezüchteten Kronfinken, welche ſich fortwährend be- fehdeten und daher getrennt werden mußten. Dagegen vertrug ſich das alte Zuchtpar, welches ich mit Eleineven Pradtfinten den Winter über bis April zuſammen— hielt, ganz vortrefflich. ALS eigenthümlihe Abweichung der Brutjtätte möchte ic) noch erwähnen, daß als erjter Brutplat in dieſem Jahr ein unmittelbar an der Dede hängen- des birnenförmiges Niſtkörbchen diente, worin aud) ein Junges gezeitigt wurde. Was den Kronfink im allgemeinen, insbeſondre da3 Männchen anbetrifft, jo muß ich) bedauern, daß jeine Schönheit, vornehmlich die prächtige vothe Haube, nur zu wenig zur Geltung fommt; nur im Zuftand der Erregtheit oder bei ungewohnten Vor— fommnijjen zeigt er jich in voller Pracht. Hoffentlich glückt es mir, noch einige Bruten zu erzielen und die Nachzucht in tadellojen Bögeln gelegentlich auf die geplante „Ornis-Ausſtellung“ zu bringen. Zu Salvadoris Aufſtellungen gegen die Vögel. Von Hugo Lemcke. Nachdruck verboten Die Rede des Herrn Salvadori veranlaßt auch mich, obgleich ſie von Herrn Dr. Ruß ſchon ge— bührend zurückgewieſen iſt, dazu, auf einzelne Punkte Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 31. in derſelben noch etwas genauer einzugehen, um die Bodenloſigkeit und Widerſinnigkeit ſolcher Ideen ge— wiſſer Feinſchmecker, welche doch vielleicht gefährlich werden könnten, vollends zu widerlegen. Wenn ich ſage, daß ſolche Ideen gefährlich werden könnten, ſo liegt der Hauptgrund für mich darin, daß Entomologie und Ornithologie als Theil der Naturwiſſenſchaft in unſeren Schulen viel zu nebenſächlich Beachtung finden, ſodaß ſelbſt unſere gebildetſten Leute im reifern Alter — neben ihrer Intereſſenloſigkeit für die Sache ſelbſt — fo gut wie nichts mehr davon wiſſen. Es darf dann nicht wunderlich erſcheinen, wenn in einer geſetzgebenden Körperſchaft ſich mehrere Salvadoris befinden — welche mit ſo beſtimmten Behauptungen auftreten — und eine genügende An— hängerſchaft für ihre Feinſchmeckerei finden Darum alſo folgendes. Wenn die Magenunterſuchungen ergaben, daß die Vögel Inſekten freſſen, ſo iſt doch noch nicht bewieſen, ob nützliche oder ſchädliche, keineswegs kann aber die widerſinnige Behauptung Salvadoris für berechtigt gelten, daß die Vögel ausſchließlich 80 Prozent unſerer nützlichen Inſekten vertilgen; dies iſt, wie Herr Dr. Ruß richtig ſagt, weiter nichts als Wort— geklingel. ch will hier einige Arten von Raupen, welche von den Vögeln nicht gefreſſen werden, anführen; — ausgenommen iſt dabei allerdings der Kukuk, den ih ſelbſt ſchon aufgezogen habe und mit ſolchen ſchädlichen Raupen fütterte, welche er mit Wohl- behagen verjchlang. Schädlich ſind: Pieris crataegi (gemeiner Baum— weißling), P. brassicae (Kohlweißling), P. rapae (Rübenweißling), P. napi (Rapsweißling), Vanessa polychloros (großer Fuchs), Leucania salicis (Schilf- grageule), Oeneria dispar (großer Schwammjpinner), O. monacha (Nonne), Porthesia chrysorrhoea (braun- hariger Goldafter), auriflua (gelbhariger G.), Gastro- pacha pini (Kiefernjpinner), Bombyx neustria (Ringeljpinner). Alle diefe Raupen find ſtark be- hart, haben jogar eine pelzartige Haut, und außer— dem die Weißlinge einen jtreng widerlichen, fohlartigen Geruch, der den Bögeln offenbar unangenehm oder auch jhädlich jein mag. Dieſe Raupen treten nur deßhalb jo ſchädlich auf, weil ihnen die angeführten Eigenjhaften als Schugmittel dienen und fie” deß— halb von den Vögeln nicht verfolgt werden. Ich nehme an, dag die Natur den Menjchen zur Thätigfeit veranlajjen muß, damit er fi) nicht auf die faule Bärenhaut lege und jich lediglich mit dem DVerjpeijen gebratener Vögel bejchäftige. Es ift ein Unfinn, von den Vögeln zu verlangen, daß fie den Menjchen alle diesbezüglichen Arbeiten abnehmen jollen, um den Naturhaushalt in Ordnung zu halten. Sp wie die Natur die Läufe, Flöhe, Wanzen u. a. für den Menſchen gejhaffen hat, damit er jich an häusliche und TLeibliche Sauberkeit gemwöhne, jo Nr. 31. Die gefiederte Welt. hat jie die ſchädlichen Inſekten gejchaffen, damit er darüber mache und arbeite, um reiche Ernten zu er— zielen, und als Gehilfen dienen ihm die Schma- rotzer, Vögel u. a. Es ijt doch eine allbefannte Thatfache, die ja auch jeder Land» und Forſtwirth zugeben wird, daß Raupen u. a., welche in einem Jahr häufig, tm nächiten bedeutend geringer auftreten, auch oft Jahre hindurch zu den größten Geltenheiten gehören. Wenn eine Inſektenart häufig und ſchädlich ift, jo können die Vögel auch nicht viel dagegen thun, denn es iſt doch nicht zu verlangen, daß ſie nun ausſchließlich jih nur an diefe ſchädlichen Inſekten halten jollen; — jie lieben die Mannigfaltigkeit der Nahrung wie ja aud Herr Salvadori und alle anderen Menjchen. Der Streit darüber, welche Inſekten die Vögel freſſen, kann nur, noch die Wiſſenſchaft interefjiren — wirthſchaftlich nützen ſie ohne alle Frage mehr, als ſie ſchaden können. Um nicht einſeitig und ungerecht zu ſein, denke ich, daß es von Intereſſe ſein wird, wenn ich die Beharung als Schutzmittel hervorhebe, welche oft gefährlich werden kann. Die Beharung der Raupen von Cnethocampa processionaea (Prozeſſionsraupe) verurſacht beim Menſchen heftige Entzündungen auf der Haut und den Augen, durch Einathmung ſogar Lungenentzündung. Dies oder Aehnliches kann bei Vögeln ja auch der Fall ſein. Solche und ähn— liche Schutzmittel haben die „nützlichen Inſekten“ auch. Wozu haben viele Ichneumonen den auffallend langen Stachel? Doch nicht etwa, damit ſie ſich damit wehren, wenn von hunderttauſend Menſchen einer eine Schlupf- wespe in die Hand nimmt, jondern gerade al3 Schutz— mittel gegen die Vögel. Ich will hier nur noch dag Schußmittel der Cieindelae (Sandfäfer) hervorheben, die, wie be- reits erwähnt, jehr ſcheu und flüchtig jind; fie Leben auf großen, trocknen, von der Sonne durchglühten Sandflähen — wo man doch nie Vögel jieht, weil der heiße, fajt brennende Sand ihnen viel zu empfind- lih an den Füßen ift und ſie überdies außer der Mauſerzeit die brennenden Sonnenjtrahlen joviel als möglich, meiden. Auf ſolchen großen, trodenen Sandflächen lebt auch die Larve des jehr müßlichen Ametjenbären (Myrmeeoleon formirarius), bei der man voraus— jegen kann, daß fie, weil jie fleiſchig und vollfaftig it, von Vögeln gefrejjen würde — wenn fie ihrer nur habhaft werden könnten. Sie lebt aber in einer trihterförmigen Grube unter dem Sand, aus dem jie nur den Kopf hervorfteckt, bei der geringiten Er- ſchütterung zieht jie denjelben zurüd, um durch den nachrollenden Sand vollends bedeckt zu merden. Würde ji ein Vogel nun folder Grube nahen, jo vollt der trockne Sand ſchon hinein, bevor jener dazu kommt, die Larve zu erhajchen. Biele jolder Schutzmittel nützlicher Inſekten Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 319 Könnte ich anführen, die Herr Salvadori einfach ver— ſchwiegen hat. Ob die Libellen wirklich jo nützlich find, jteht dahin. Sie freſſen Hauptfählid Fliegen und’ ihre Larven; aber namentlich die größeren Arten ſchaden der Eleinen Fiſchbrut ebenjo, wie fie im übrigen nüßlich jein jollen. Sch bin der Weberzeugung, daß die Vögel ſich zumeift von den Raupen der Gattungen: Melitaea (Schedenfalter), Argymus (Perlmutter— falter), Satyrus (Sammetfalter), Erebia (Mohren- falter) u. a. ernähren, weil dieſe Arten immer häufig find und ihnen die jtarfe Beharung fehlt. Würden dieje Raupen nicht von den Vögeln verfolgt, ſo iſt anzunehmen, daß ſie im Lauf dev Jahre ſich jo ver— mehren fönnten, daß jie ſchädlich werden. Sicheres und Unficheres über das Vorkommen des Steppenhuhns —— paradoxus, all.) im Jahr 1891 *), Nachdruck verboten. Bon Victor Ritter von Tihufi zu Shmidhoffen. Am Nachſtehenden beabjichtige ich alle Angaben, welche ji mit voller Sicherheit auf dag Vorkommen von Steppenhühnern im Jahr 1891 Beziehen, zu ver- zeichnen, da, abgejehen von dem allgemeinen Interreſſe, welches derartige Zufammenftellungen beanfpruchen, jelbe auch Schlußfolgerungen gejtatten. Großbritannien. meinem an D. Herman gerichteten Schreiben bringt Prof. Alfr. Newton in Cambridge zur Kenntnig der Mitglieder des II. internationalen ornithologifchen Kongrefjes in Buda— pejt (Hauptber. I., offic. Th. d. IT. internat. Drn.- Kongr. S. 200) bie Nachricht über ein abermaliges Auftreten von Steppenhühnern in Nord-Schottland und zwar in derjelben Gegend, mo 1889 das von ihm im „Ibis“ (1890, ©. 207—214, pl. VIL) bejchriebne und abgebildete Junge aufgefunden wurde. Zwiſchen den 20. und 30. April hat man dort zwei Bare beobachtet, und Newton jpricht die Vermuthung aus, daß dieje mol wieber diejelben Sandhügel zu ihrem Aufenthalt wie 1889 wählen dürften. Der- jelbe bemerkt weiter, daß, falls es jich Hier nicht um die überlebenden von 1888 handeln ſollte, es als ziemlich wahrjcheinlich erjcheine, daß dieſelben dort ausgebrütet worden jeien. Franfreid. Unter dem Titel „Nouvelle apparition du Syrrhaptes paradoxus“ veröffentlichte die Revue „Le Naturaliste‘“ (XIII. 1891, p. 147) ein Schreiben 2. Bureau’ in Nantes an Prof. Milne-Edwards, worin mitgetheilt wird, daß am 28. Mai bei Langle in der Nähe von Herbignac (Loire-Inferieure) eine Gejellihaft von 4 Steppen- hühnern erſchien. Eins wurde gejchojjen, worauf die übrigen verzogen. Ungarn. Wie Hr. Ladisl. v. Kenejjey (Mit- theil. de8 Drn. Ver. Wien, XVI. 1892, ©. 4) be vichtet, wurde Mitte September ein Exemplar auf *) Aus dem „Drntthologtijhen Jahrbuch“, Organ für bas palä— arktiſche Faunengebiet. 320 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 31. dem Stuhlweißenburger Hotter erlegt. Obgleich der Genannte das Steppenhuhn nicht ſelbſt jah, jo iſt nach feiner mir brieflich gemachten Aeußerung an der Thatjache nicht zu zweifeln, weil dem Schützen — Herrn Stadtrath v. Kéresztes — die Steppenhühner vom Jahr 1888 aus bekannt find, indem derjelbe damals mehrere erlegte und auch mit feinem Wort für die Richtigkeit bürgt. Böhmen. Die von Dr. A. Fritfh in Prag herausgegebne naturmifjenjchaftliche Zeitichrift „Ves— mic“ (XXI. 1892, ©. 84) enthielt eine kurze Be- merfung, laut melder am 22. November in Elbe: Teiniß etwa 60 Steppenhühner auf den Feldern „Na Bilych“ und 8 weitere vom Heger im Walde „„Sus- rava‘ gejehen wurden. Dieje Nachricht veranlaßte mich jofort, bei meinen Gewährsmännern*) von 1888 in dortige Gegend Nachfrage zu Halten, wobei jich herausſtellte, daß jelbe auch diesmal die Steppenhühner beobachtet hatten, ein Zmeifel an der Nichtigkeit der Beftimmung daher ausgeſchloſſen iſt. Herr J. Havelka, Gutsbeſitzer in Kojitz bei Elbe— Teinitz, ſchreibt: „Als ich am 20. November nach 10 Uhr Vormittags auf die Felder „Na Bilych“ ging, erhob ſich unter lautem Rufen eine Schar von etwa 60 Stücd, welche die Richtung gegen Weſten einſchlugen, wo fie ji wieder auf einem geaderten Feld niederliegen. Ich fragte darauf die in der Nähe arbeitenden Leute, ob jie die Vögel nicht ſchon früher gejehen, worauf mir jofort die Antwort wurde, daß fich dieſelben jchon den Tag vorher auf dem gleichen Feld aufgehalten hätten“. Herr J. Holmann, Forjtfontrolor in Kradovan bei Elbe-Teinitz, berichtet mir: „Nicht ein Heger, wie im „Vesmir“ angegeben, jondern ich ſelbſt jah am 26. November Nachmittags 4 Uhr 8 Stüd Steppen— hühner über den Wald „Sarava‘‘ jtreichen und hätte leicht ein oder das andre Stück ſchießen können, wenn mein Gewehr geladen gemwejen wäre. Die Vögel zogen in ſüdweſtlicher Richtung gegen Kojig, wo jie wahr- ſcheinlich auf den Anhöhen, auf welchen jie ſich 1888 aufbielten, übernachteten. Wenn mir die hier verzeichneten Fälle über- blicken, jo ergibt ſich aus denjelben : 1. 1891 hielten ſich noch Steppenhühner in jehr geringer Zahl in Europa auf, die offenbar als Reſte oder Nachkommen des großen Zugs von 1888 zu betrachten jind (Schottland, Frankreich, Ungarn). 2. &3 fand eine neuerliche, wenn auch bejchränkte Einwanderung jtatt (Böhmen), über welche leider weitere Angaben bis jebt fehlen. Anfnüpfend an meine Notiz „Vermeintliches Vorkommen von Steppenhühnern in Deutjchland” (Orn. Sahrb., II. 1892, ©. 33) laſſe ich zwei weitere Falle über angebliches Vorkommen von Steppen= hühnern folgen. Eine „Zur Einwanderung des Steppen- huhns“ betitelte Notiz des k. k. Förjters Schuhmann *) Vgl. meine Stubie: „Das Shenpenuhn (Syrrhaptes paradoxus, Pall.) | ©. 89, in Deſterreich⸗ Angarn“. Graz, 1890, in Wafjergeipreng, Nieder-Defterreich, melde aus den „Mittheil. d. n.ed. Jagdid.-Ver.“ (1892, ©. 31) in viele Jagdzeitungen überging, lautet: Anfangs Dezember v. J. bemerkte ich bei einem Dienjtgang in dem ſüdöſtlich gegen Weißenbach zu gelegenen Waldtheil, welcher aus etwa zehnjährigem gemiſchten Jungmaiſe, verjchiedenen Laubhölzern umd dichten Tannenforſten beſteht und an den Weg- und Wieſenrändern mit dichten Himber- und Bromber— ſträuchen verwachſen iſt, auf dem Weg, etwa zehn Schritte ſchnell vor mir laufend und im Jungmaiſe verſchwindend, einen mir unbekannten kleinen, hühner- artigen Vogel, ſchwächer als ein Rebhuhn. Nach vierzehn Tagen ſah ich in unmittelbarer Nähe des erſten Orts wieder einen gleichen Vogel. Diesmal jedoch ſtand derſelbe, einen eigenthümlichen Laut von ſich gebend, auf und ſtrich etwa 200 Schritte auf die gegenüberliegende Lehne, wo ich ihn wieder einfallen ſah. Ich erkannte nun den Vogel als Steppenhuhn. Sowol im Laufen als im Flug zeigte ſich derſelbe ſehr flink. Aus dem vorgefundenen Geſtöber konnte ich ganz deutlich aufgenommene Bromberen feſtſtellen“. Auf eine Anfrage an den genannten Beobachter ſchrieb mir derjelbe, dag er den als Steppenhuhn angejprochnen Vogel nur auf einen Augenblic ſchnell vor jich laufend gejehen habe. Er jei ſchlank und von jteingvauer Farbe, jein Flug leicht und dev Ruf, den ev beim Aufſtehen hören ließ, ziemlich ſchrill gemejen. Borjtehende Angaben, insbejondre über Die Färbung und Berennahrung, lajjen eine Verwechslung mit einer andern Art mit großer Wahrjcheinlichkeit vermuthen. „Zum Steppenhühnerzug” ift eine mit R. ge— fertigte Notiz in „AU. Hugo’3 Jagdzeitung“ (XXXV. 1892, ©. 250— 251) überjchrieben, nad) melder der kaiſerl. Förſter K. im Hochjommer in den um die Sophienalpe nächſt Wien gelegenen Bezirken des Hüttendorfer Revier öfter einen Vogel beobachtete, den ev nie jo deutlich ſah, daß er ihn hätte bejchreiben können. Erſt nad) dem Blätterfall, zulegt im Februar 1892, gelang es dem Förjter, den Vogel mehrmals bejjev zu Gejicht zu befommen, und den „lichtgefärbten, flinfen Vogel mit den ſpitzen Schwingen und dem turteltaubenähnlichen Flug” als Steppenhuhn zu. er tennen. Der Bogel, falls es ſich nicht um mehrere Stücke handeln jollte, wurde in verſchiedenen Revier— theilen, jo im „Moo3brunner Boden”, an der hohen Wand‘ in Hainbach und anderwärts beobachtet. Allerdings jprechen manche diefer Angaben für die Annahme eines Steppenhuhng ; doch der jo lange andauernde, ausjchlieglihe Aufenthalt de Vogels im Wald läßt diejelben immerhin ala jehr zweifelhaft erſcheinen. Villa Tännenhof bei Hallein, im April 1892. Nr. 31. Aus der Kanarienvogel-Zucht. Nachdruck verboten. Anfrage. Ich habe die Erfahrung gemadt, daß die Kanarienzucht in hiejiger Gegend in einer gewiffen miderjinnigen Art betrieben wird. Hanf wird hauptjächlich verfüttert und in der Hecke jehr viel Grünfraut. Aber danach find aud die Er— folge. Ein Züchter erhielt von 2 Hähnen und 4 Hennen 18 Junge; fie wurden alle zwar groß bis zur Selbitftändigfeit, da jtarben aber nad) und nad) 13 Stüd. Ich jelbjt dagegen füttere nur nad) Ihren Angaben und erhielt in 3 Bruten 16 Eier von nur einem Hahn und einem Weibchen. Die erſte Brut (4 Eier) war ohne Ergebniß, da die Gier unbe- fruchtet waren, von den anderen 12 Giern famen 12 Junge aus, wovon nur eines einging, und zwar zur Zeit des Selbjtjtändigwerdend (mie ich glaube an Futtermangel, da e8 im Magen nur Sand hatte, jonjt aber feine Anzeichen einer von Ihnen in Ihrem Bud gejchilderten Krankheit zeigte). Ich gebe alle Tage viermal Eifutter (geweichtes und ausgedrücktes Brot mit Ei, zweimal Mohn darunter) und vier- mal gequellten Rübjamen, dann ungequellten Rüb— jamen; hier und da aud etwas Kanarienſamen. Der Hahn fang in der DBrutzeit der Henne mur jelten, jobald er die Fütterung der Jungen über- nahm, die ev äußerſt fleißig betrieb, mie, und als daher das Weibchen wieder Eier hatte umd das Männden über die Fütterung des Weibehend das Singen vergaß, trennte ich ihn von der Henne; da jang er jofort wieder. War das gut, oder durfte die Trennung nicht ftattfinden? Ich nahm die Trennung vor, als daS Weibchen bereits 4 Gier hatte und ich aus der auffallend lichtern Färbung des legten Eies vermuthete, daß fein meitres Ci nach— folgen würde. Ich glaube nämlich bemerkt zu haben, daß das lebtgelegte Et immer viel Lichter gefärbt ift als die früheren. Ich kann mich aber täujchen. Der Sand ijt hier durch Umftände, deren Er- drterung zwecklos ijt, theuer und da ich eine Schub- lade von etwa ein Dim Fläche habe und der Sand darin 1'/, cm hoch liegt, jo würde ich, wenn ich den Sand alle Tage wechjeln wollte, bedeutende Aus— lagen haben. ch fiebe daher blos den Sand alle Tage, wodurd) der Schmuß, ſoweit ſichtbar, entfernt wird. Friſchen Sand gebe ich aber je nad) Um— ftänden, entweder alle Woche oder in noch größeren Zeiträumen. Genügt das? Hier wird überhaupt Sand nur äußerſt jelten verwendet. Sepia kennen die Züchter nicht und Mörtel oder Kalk geben jie auch nicht. Ich wundere mich oft, daß die Weib— hen trogdem fleißig und hartfchalige Eier legen. Ich kenne allerdings nicht alle Züchter, aber groß wird der Unterjchied in der Behandlung zwijchen dem einen und dem andern nicht fein. Sch thue mein DBejtes, um die Leute von ihrem Verfahren abzubringen, bis jest aber jagen fie immer, fie hätten gute Erfolge. Wenn die meinen indefjen bejjer au3- fallen, dann werden jie jich hoffentlich der Erkennt— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 321 | niß nicht verjähließen. Einſtweilen bin ich bedeutend ‚ im Vortheil. Um aber. die Vogelzucht hier richtig zu heben, braucht man in evjter Linie gute Sänger, denn Kanarienvdgel werden hier jehr viele gehalten und zu hohen Preifen gekauft (3 und 4 fl. ö. W. für einen gemeinen Hahn, 5 bis 8 fl. für, angeb- liche Harzer); fie müffen aber ſämmtlich ſchlechte Sänger fein, nad) der Beantwortung meiner Anfrage durch H. Kluhs in Nr, 22 zu ſchließen. Darum will ich einen bejten Sänger kennen lernen und den Verſuch wagen, einen ſolchen kommen zu laſſen. Auch leihe ich anderen Züchtern Ihre Zeitſchrift „Die gefieberte Melt”, jowie auch Ihr Bud) „Der Kanarienvogel” ; da aber die meijten Züchter Leute aus dem Volt find, ſchenken ſie Ihren Angaben keinen rechten Glauben; nur der Erfolg kann ſie, wie geſagt, be— kehren. Joſ. Micheletti, kk. Beamter. Antwort von W. Kluhs. Wir pflichten Ihnen darin bei, daß die Kanarienvogelzucht ſowol dort, wie auch an noch vielen anderen Orten auf eine gewiß widerſinnige Weiſe betrieben wird. Be— züglich des weitern Inhalts Ihrer Anfrage erwidere ic) Folgendes: Eine maßvolle Zugabe von Grün— futter, wie Salatblätter, Vogelmiere u. drgl. ijt in der Hede an jchönen, warmen Tagen für die Vögel eine große Erquidung; auch iſt es ein Neizmittel zum guten Füttern der Jungen dur die alten Vögel. Dabei ift jedoch große VBorficht zu beob- achten; es darf niemals mehr gegeben werden, als in einer kurzen Zeit verzehrt wird, da ſonſt Leicht ein Ueberfrefjen und jomit VBerdauungsitörungen und deren Folgen eintreten. Die Vögel fallen mit eimer wahren Gier über das gereichte Grünfutter her, und da dafjelbe, jo wohlthätig es auch) in Fleineven Gaben it, bei übermäßigem Genuß ebenjo verderblich wirken kann, jo nehme ich die nach etwa einer Vierteljtunde vorhandenen Refte fort. Dabei iſt aber zu beachten, daß jede Feuchtigkeit von den Blättern vorher abge- trocknet werden muß; denn gerade dieje in Ver— bindung mit dem Kraut felber würde den Vögeln am meiften fchaden. Namentlich ſchädlich würde das Grünfutter dann fein, wenn es mit Thau behaftet den Vögeln gegeben würde. Vom Thau genäßtes Sutter ſchadet beijpielsmeije jogar einer Kuh, um wievielmehr aljo einem jo zarten Gejchöpf, wie ein Kanavienvogel. Wenn Sie mit einem Pärchen, aljo einem Hahn und einer Henne, zwar im erſten Gelege klare Eier, in den beiden folgenden Bruten aber zujammen jogar 12 Junge erzielt haben, jo ijt das ohne Zweifel ein außerordentlich günftiges Ergebniß, mit dem Sie wol zufrieden fein können, jelbjt nachdem jpäter noch ein Junges eingegangen war. Eifutter muß allerdings, jolange unjelbitjtändige, namentlich Neftjunge vorhanden jind, möglichjt drei: mal täglich verabreicht werden, und zıwar wenn mög- lich jtetS frisch zubereitet. Bei jelbjtitändigen Jungen genügt zweimalige Darreihung von Ei, und. jpäter genügt, einmaliges Eifutter, An jehr heißen Tagen 322 iſt friſches Trinkwaſſer ebenfalls zweimal zu geben. Wenn Sie aber gar täglich viermal Eifutter, zwei mal Mohn und viermal gequellten Rübjen geben, jo gehen Sie in Ihrer Fürforge offenbar zu weit, und jedenfalls befinden Sie ſich in der beneidens- werthen Lage, mit Ihrer Zeit nicht geizen zu müffen. Da Sie aber außerdem täglich auch noch den Sand in der Schublade durchſieben bzl. erneuern, jo ftören Sie die Vögel in ihrer Natürlichkeit jo ſehr und oft, daß dies meines Dafürhaltens getadelt werden muß. In den natürlichen Verlauf der Hede follte man jo wenig wie möglich ftörend eingreifen. Es genügt vollftändig, wenn Sie gleichzeitig Ei- und Körnerfutter, ſowie Trinkwaſſer, doch nicht öfter als zweimal, erneuern und, folange unjelbjtftändige Junge vorhanden find, noch ein drittes Mal Gi geben. Den Sand mögen Sie nur wöchentlich einmal durch— fieben bzl. erneuern, um fo mehr, als derſelbe bei Ihnen jo theuer bzl. ſchwer zu erlangen ijt. In den Schubladen, melde bei mir ftets aus Zinkblech angefertigt werden, habe ich, namentlich auf den- jenigen Stellen, wo Trink- und Badegefäße ftehen, eine Schicht Feldgips (jchmwefelfauren Kalk) geftreut und erjt darüber den Sand gebreitet; hierdurch habe ich vermöge der in diefer Hinficht mohlthätigen Eigen- haft des Feldgipſes die läjtigen Ausdünſtungen gänzlich befeitigt. Um die Gebauer während der Hede zu reinigen, bediene ich mich einer eigens zu diefem Zweck angefertigten Kleinen Harfe, welche be- quem durchs Gitter des Bauers geſteckt werden kann; dann ziehe ich den Schmuß vorjichtig, und ohne die Vögel zu beläftigen, nad) vorn, von wo ich ihn jo bequem und ſchnell entferne. Auf diefe Weiſe hält der Sand in meinen Schubladen oft jehr lange vor. Zu reihliches Eifutter beim Beginn der Hede hat gewöhnlich in der erjten Brut Klare Eier zur Folge, deshalb halte ich beim Beginn der Hede noch) die vorherige Fütterungsweiſe inne, nnd erit jobald ‚unge vorhanden find, tritt die oben geſchilderte Fütterungsmeife ein. Sobald junge Vögel in den Neſtern fich befinden, muß täglih Morgens und Abends eine Unterfuhung der Nefter ftattfinden, am beiten natürlich ſogleich nach erfolgter Fütterung, denn dann haben die etwa vom Neft gejcheuchten Weibchen zugleich Gelegenheit, ich ſatt zu freſſen. Daß Sie den Hahn aus der Hede entfernten, war in dem von Ihnen geſchilderten Fall unnöthig; es ijt meines Dafürhaltens eine gefährliche Sache, derartige Maßnahmen ohne Urſache vorzunehmen. Der Hahn muß freilih dann immer entfernt werden, wenn er bejondere, den Verlauf der Hede gefährdende Untugenden zeigt. Alles in Allem fcheinen zwar die Erfolge der dortigen Kanarienvogelzüchter ſehr günftige zu fein, jedoch bejigen Sie offenbar feine Vögel von Harzer, jondern vielmehr von der jog. gewöhnlichen deutjchen Landrafje. Der feine Harzer Sänger ift ein fehr empfindliches Geſchöpf und verträgt nicht foviele und Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 31. derartige Störungen, wie dies dort üblich zu fein ſcheint; auch ift das Ergebnig der Zucht meiften® ein mäßigeres. Briefliche Mittheilungen. . In der Monatsichrift „Pnewodnik; hygie- niczny“ (Hygeniſcher Führer), fand ich am 15 v. M. die ganze „furchtbare“ Geſchichte von. einer Epidemie, die durch Papageien verjchuldet fein follte, abgedruckt. Umgehend ſchickte ih an die Nedaktion eine wörtliche Abjchrift aus Ihrer Zeitjchrift (Nr. 15 d. J.) in der Sie dieſe fenjationelle „Ente“ *) trefflich befämpfen. Daran ſchloß ich, auch meine Meinung, welche ein wenig von der Ihrigen abweichend ift, aber mit ihre in vollem Einklang jteht; und zwar meine id), daß, wenn auch anſteckende Krankheiten von den Papageien auf die Menjchen nicht übergehen können, wie Sie es gezeigt haben, doch die Bögel ala Krankheits— überträger die Menjchen inficiven können, daß alſo auf und zwiſchen den Federn die Bacterien der Tuber- culoſe, Diphtheritis, des Typhus u, a. Plab finden und jo die Krankheit fortpflanzen können. Das ift doch nicht unmöglid. Aber dazu braucht man feine Papageien aus Buenos-Ayres zu. beziehen, devjelbe Webertragungsfall kann auch bei Kanavien- vögeln, Kagen, Hunden, Kühen, Theilen der Kleidung u. a. m. eintreten, und es füllt doc Niemand, ein, deshalb einen Kampf gegen Kühe, oder gegen Röcke oder Hojen zu unternehmen. — Darauf bekam ic) nach vier Wochen von der genannten Monatsſchrift eine vecht Lakonifche Antwort: „Wir, danken für gefällige Mittheilung, aber vom bacteriologifchen Standpunkt wird dadurch die Sache nicht geändert”, Weiter nichts. Mir jcheint der Standpunkt fonder- bar zu fein, wenn eine Nachricht, obwol fie ſich auch als bloße Zeitungsente, gezeigt hat, bacteriologiſch dennoch nicht geändert wird. Es verlohnte ſich aljo, auf die Antwort mehr al3 einen Monat zu warten, um einen jo bacteriöfen „Gebankenjplitter“, der „liegenden Blätter” würdig, zu befommen, wahrlich nicht. — . . . In Nr. 21 der „Gefiederten Welt“ erhielt ich eine Antwort, betveffend das Uebergehen einer Vogelart in die andre, über welche ich noch etwas bemerken muß. Wie ich es in meinem vorigen Brief ausdrüclich ge— ſchrieben habe, war meine Anfrage feine wiſſenſchaftliche, noch mehr; e8 war bloß ein Wiß, den ich Ihnen mit- theilen wollte. Ich habe nämlich gehört, dag man einen neuen Beitrag zur Darwin’schen Theorie gefunden haben will, da ji ein Königsmilan (Milvus regalis), aus Serbien jtammend, in einen Shmarogermilan (M. parasitieus) umgewandelt haben joll. Alles, was Sie mir in der Antwort gejagt haben, wußte ic) ſehr wohl, da ich mich auch den Naturwiſſenſchaften, und zwar der Chemie widme; ein guter Chemiker aber muß mwenigjteng einen Begriff von allen anderen Naturmifjenschaften haben. Ihre Antwort aber wird *) Als ſolche hat es ſich denn in ber That zulegt gezeigt. Nr. 31. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 3233 jeden Leſer zur Ueberzeugung führen, daß id) ganz ungebildet bin*), mas, obmol mich gewiß feiner von ihnen fennt, mir doch nicht angenehm fein kann. Aber das ijt meine Schuld, da ich die Frage unge- ſchickt geſtellt habe. Dies aljo zur Aufklärung. Noch eine Angelegenheit möchte id) zur Anregung bringen. Es handelt ſich nämlich davum: Wir bes fommen eine Menge von Papageien aus Aujtralien Wenn wir nun Shre Werke in die Hand nehmen, und über verjchiedene. Arten nachſchlagen, jo finden wir bei einer großen Mehrzahl derjelben die An— gabe: diejer Sittich ernährt ſich von allerlei Sämereien, und zwar (hier folgt die Benennung verichiedener Getreide- und Grasarten) und liebt vor allem die Samen des Känguruhgrajes. Dies ijt übrigen nur al3 Beiſpiel herausgegriffen; immerhin aber ift das Känguruhgras ein wichtiges Futter der freilebenden auftraliihen Sittihe. Wäre e8 alfo nicht gut, bier in Europa diefe Bögel auch mit dem Känguruhgras zu füttern? Soviel ic) weiß, ift das Gras hier nicht zu kaufen; es wäre aljo ein großes Verdienſt von Ihrer Seite, wenn Sie dur Jhre Zeitjchrift Anregung dazu bieten würden, das Gras hierher einzuführen. Uebrigens jcheint mir, daß e3 nur durch die „Gefiederte Welt“ gejchehen könnte, da diejelbe einen großen Leſerkreis in allen Theilen dev Welt hat. Thaddaeus Ritter Ejtreiher von Rozbierski. (Eine Antwort auf dieſe Anregung folgt in der naäͤchſten Nummer. Der). - ... Soeben habe ich erhalten: Granat- ajtrilde und ein Männden Cordonbleu (Schmetterlingsfink) ohne rothe Baden. Aus London erwarte ic) ein Weibchen Goffin= kakadu, welches jchon gelegt hat, um, da ich ein Männchen bejite, einen Zuchtverſuch mit dieſer Art zu machen. Anbei erfolgen zwei Gier vom Binjen- aftrild, fünf Eier (zwei Gelege) vom Sonnen- ajtrild, zwei Eier von Kubafink-Gold— fragen. Meine Gitterflügeleljterden brüten troß des Jugendgefieders. Frau Goulds Amandinen treiben zur Parung. Nagel, Apotheker. ... Meine Amjel brütet jegt zum dritten Mal in diefem Jahr. Bei der erjten Brut legte diejelbe 3 Eier und erbrütete 3 Junge, bei der zweiten Brut wurden 5 Eier gelegt, 4 Junge erbrütet. Seit dem 3, d. M. brüten meine blauen Hütten= fänger auf 4 Ciern. Am 22, v. M. liefen aus 18 Eiern 18 junge Faliforniide Schopf— wadteln aus; diejelben hüpfen jetzt ſchon wie Mäuſe herum. Bolljtändiger Bericht hierüber folgt. J. € Bertrand. (Wir bitten darum! DR). ... . Gleichzeitig erlaube ich mir Ihnen noch mitzutheilen, daß, als ich den legten Graupapagei empfing, die Poſtbeamten hierjelbjt troß der btrf. gedrucdten Kajtenaufjchrift die Gaze entfernt hatten, *) Diefe Befürchtung ift fiherlih nicht zutreffend — denn das ergeben ja Ihre Mittheilungen und Bemerkungen. Dr. Gegentheil EN. das Wort „nicht“ in der Warnung durchſtrichen und den Vogel mit fleifchbelegtem Brot gefüttert hatten. Möglich, daß er daran machher zugrunde ging. Die Refte fand ich im Verjandbauer. Und dann be= fommen die Händler den Vorwurf! Genug, ich habe den Herren auf der Poſt perjönlid) meine Meinung gejagt und fie werden das fünftig in ſolchen Fällen unterlafjen. RN Anfragen und Auskunft. Fräulein W. von C.: 1. Wenn Sie die Anzeigen in der „Gefiederten Welt“ oder in einer der verjchiedenen Zeit: ichriften für Geflügelzucht beachten, jo werden Sie verjchiedene Brutmafhinen ausgeboten finden. Wollen Sie fih näher über jolche unterrichten und insbeſondre mein Urtheil inbetreff der fünftlichen Brut fennen lernen, jo lefen Sie in meinem Bud) „Das Huhn als Nubgeflügel für die Haus: und Land— wirthſchaft“ nad. 2. Die Wärme zum Erbrüten der Eier, aljo die Brutwärme ift bei Hühnern, Enten und Gänfen u. a. immer die gleiche und zwar Blutwärme (37—40 Gr. C.); nur die Brutdauer ift bei den Vögeln je nach der Größe ver- ſchieden. 3. Die Nrn. mit Ihrem Beitrag jollen Ihnen zuge- ſchickt werden. 4. In Deutfchland gibt es eine ſehr beträchtliche Anzahl von Thierſchutz-Zeitſchriften, denn viele Vereine haben ihr eignes Blatt. Ebenſo aber haben auch mehrere biejer Vereine ein jog. Thierafyl. Der Deutſche Thierſchutzverein zu Berlin, deſſen Vorfigender ich) bin, hat ſogar zwei derartige Anitalten. Für Ihren Aufruf in Bayern wird Ihnen jede der Thierſchutz-Zeitungen in Ihrer Gegend die Spalten zur Verfügung ftelen; ebenjo würden mir denjelben in die Zeit ſchrift des Deutjchen Vereins zu Berlin „Ibis“ gern aufnehmen. Die Gründung einer folden Anjtalt müßte indejjen doch von einem Verein unternommen werden, dev auch die erforderlichen Mittel dazu aufzubringen vermag. 5. An den btrf. Herrn nad) Dresden brauden Sie nur unter feinem Namen zu ſchreiben. Herrn L. Reinhold: 1. Als Anfänger werden Sie doch mol eine ſtichhaltige Belehrungsquelle ſich anſchaffen müſſen, denn nur dadurch können Sie es ja vermeiden, daß Sie Mißgriffe machen, die Ihnen Verdruß bringen und die, wie man zu ſagen pflegt, Lehrgeld koſten. 2. Für die Züchtung, aber auch für das Wohlbefinden der Vögel hält man im allgemeinen an der Regel feit, daß man zunächſt die Kanarien— vögel mit feinen anderen, weder einheimijchen noch fremd— ländifchen Finkenarten zuſammen beherbergt; denn das pflegt meijtens nicht gut zu tun. So haben Sie z. B. ganz richtig beobachtet, daß die Kanarienvögel von den für die Rothkehlchen beftimmten Ameifenpuppen, ſowie von dem Weichfutter mit- freſſen und infolgedeſſen leicht zu fett werden, jodaß fie erfranfen oder doch im nächften Frühjahr zum Nijten untauglic find, 3. Wenn das eine dreijtere Rothkehlchen dem andern vor dem Schnabel alle Mehlwürmer wegſchnappt, jo bringt das zwei= fachen Schaden, denn der eine Vogel wird zu abgezehrt und elend und der andre zu fett, ſodaß fie wol gar beide eingehen können. Sedenfalls müſſen Sie das jcheuere Rothkehlchen in einen bejondern Käfig jegen und mun jedem täglich) jo viel Mehlwürmer geben, wie ihm zukommen. 4. Die Kanarien- vögel fangen Sie vor allem heraus, unterfuchen fie auf ihren Körperzuftand hin und füttern fie ſechs bis acht Wochen jorg= jam demjelben entjprechend. 5. Rathichläge für alle dieſe noth— wendigen Maßnahmen und für die gefammte Behandlung diefer Vögel überhaupt finden Sie in meinen Werken „Hand— buch für Vogelliebhaber“ II (Einheimifhe Stubenvögel), Preis 6 Mt. und „Der Kanarienvogel”, Preis 2 ME., die Sie als Anfänger wie gejagt wol kaum entbehren können. Berichtigung. Herr J. E Bertrand in Aachen erjucht | ung um Aufnahme des Folgenden. „Mein Univerjal- 324 futter bereite ich ſchon ſeit 1870, mithin ijt dafjelbe 15 Sahre älter als Ihr „Lehrbuch der Stubenvogel- pflege, -Abrichtung und = Zucht“; auch ift mein Futter ſchon i. J. 1882 und 1883 hier in Wachen prämirt worden. Demgemäß ift e3 nicht richtig, wenn in Ne. 27 der „Geftederten Welt” gejagt wird, daß mein Futter beim Erjcheinen des „Lehrbuch“ (1885/86) noch nicht vorhanden war. ol wird eS richtig jein, daß Ihnen dad Futter noch nicht befannt war, und nicht gut befannt jein konnte. MS ih am 16. Juli 1871 aus Frankreich heimfehrte, fing ih an zu kränkeln und zwar derart, daß 1875 an ein Gejund- werden faum zu denfen war. Infolgedeſſen hatte ich feine Luft, das Geſchäft nach außerhalb zu be- treiben, da mir jelbjt der engere heimatliche Geſchäfts— verkehr oft Läftig wurde. Diejer krankhafte Zuftand dauerte big 1886/87. Bon da ab gewann ich mehr Snterefje am Geſchäft, und machte es nach aufen weit und breit befannt, jodaß ich mich jebt einer jehr ausgedehnten und gediegenen Kundſchaft erfreue. J. E. Bertrand”. (Als ich zur Beſprechung der zahlreichen ver— ſchiedenen käuflichen Futtergemiſche (Univerſalfutter u. a.) im „Lehrbuch“ kam, forderte ich öffentlich zur Einjendung von Proben auf, um alle derartigen Gemiſche richtig beurteilen und beſprechen zu können. Sie aber haben ſich damals leider nicht gemeldet. Hoffentlich wird jich aber Gelegenheit finden, noch) im letzten (zweiten) Bande meines Werks „Die fremd- ländiſchen Stubennögel” darauf zurück zu kommen. Dr. 8. %.). Bücher- und Schriftenſchau. „Syſtematiſche Ueberſicht der Vögel Bayerns‘ mit Rückficht auf das örtliche und quantitative Vor— fommen der Vögel, ihre Lebensmeile, ihren Zug und | ihre Abänderungen. Bon Andreas Johannes Jaeckel. Herausgegeben von Profeſſor Dr. R. Blasius (Münden und Leipzig, R. Olden— burg). Mit Gätke's Buch ) zugleich erhielt ich auch Jaeckel's Wert vom Herausgeber des letztern, Herrn Profeſſor Dr. KR. Blajius zugejandt und ich hole hiermit nun das bis— her Berfäumte nad, indem ich dies ebenfalls bejpreche. Wenn Gätke's „Vogelwarte Helgoland“ zweifellos eine internationale Bedeutung, weit über das Kleine jchöne Stückchen Erde Helgo- land hinaus haben kann und thatjächli hat, jo bejchränft | fi) das vorliegende Bud nur auf einen verhältnigmäßig ges | tingen Raum, den des Königreihs Bayern. Aber jolche Iofalen Darftelungen des Vogellebens haben nach meiner Ueberzeugung doch meiftens eine außerordentlich gewichtige Bedeutung und zwar nad zwei Seiten hin: Zunächſt ge— währen fie wicht blos dem Anfängern, ſondern auch den älteven Ornithologen den reichſten Studienftoff Über die Vögel ihrer Heimat und ſodann haben jie auch als Quellen zur Bergleihung mancher Angaben inbetreff des Lebens der Vögel überhaupt in dev Regel erheblichen Werth, So fünnen wir denn deijen froh fein, daß das stattliche Buch) von 25 Bogen oder 392 Seiten Großlerifon - JZormat dank der that- kräftigen Förderung des Herrn Herausgebers und einer großen | ) Vrgl. bier Nri 4. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 31. Anzahl anderer Männer, die theils als’ Drnithologen und Freunde der Sache, theils als Jaeckel's perfönliche Freunde mitgewirkt haben, in einem jtattlihen Bande von anjprechender Ausſtattung und geziert mit dem Bild des Verfaffers, Pfarrer Andreas Johannes Jaeckel, uns nun vorliegt. Für alle näheren Freunde des veritorbenen Vogelfundigen verweiſe ich noch ganz bejonders auf das Vorwort und die liebevollen und ehrenden Worte, welche Viktor Ritter von Tſchuſi Schmid» hoffen dem Berfafjer als Nachruf gejagt hat. - Kurt Floericke, ‚Reife nad) Oberſchleſien“, „Zur Ornis der Bartſchniederung“ und „Beiträge zur Ornis von Preußifh-Schleften‘, Liegen uns als drei Sonderabdrüde vor und wir machen gern auf. bieje Schriften des überaus regſamen Verfaſſers aufmerkjan, da es uns zur beſondern Freude und Genugthuung gereicht, unfere jüngeren Genoſſen nicht allein zu ermuthigen, ſondern auch jedes Verdienſt anzuerkennen und ihm zur Geltung zu verhelfen, jomeit wir es vermögen, Bechhold’s Handlexikon der Naturwifjens fhaften und Medizin. Bearbeitet von A. Velde, Dr. ®. Schauf, Dr. G. Bulvermader, Dr. V. Lömen- thal, Dr. C. Edftein und Dr. J. Behhold. (Frankfurt a. M., H. Bechhold). Lieferungen 7, 8, 9. Zu den nüslichiten Schriften, welche uns die neuere Zeit insbefondre auf dem Gebiet der wiſſenſchaftlichen Sammel- merke gebracht hat, gehört jedenfalls gerade dies. Die drei vorliegenden Lieferungen umfaljen die Stichworte von Grund- gewebe bis Libriformfaſern. Wir empfehlen mie ſchon öfter auc diesmal das Unternehmen und behalten uns vor, am Schluß auf das ganze Werk eingehend zurüdzufommen. Allgemeine Enchtlopädie der gefammten Forſt⸗ und Jagdwiſſenſchaften, begonnen von Raoul Ritter von Dombromsfi, fortgeſetzt von den Brofefjoren Forftrath Adolf Ritter von Guttenberg und Forſtrath Guftao Henjhel. Wien und Leipzig, Verlag von Morik Perles. Die Lieferungen 10 bis 14 umfaſſen die Stichworte Spieß— ente bis Syſtem der Ornithologie und auch ihnen gegenüber kann ich nur das bisher immer Geſagte lobend wiederholen. Schiller Tietz- Berlin, Folgen, Bedeutung und Weſen der Blutsverwandtihaft (Ins zucht) im Menjchen:, Thier: und Pfilanzen- leben. Berlin und Neumied a. Rh., Heuſer's DVer- lag (Louis Heuer). Simeon Pease Cheney, Wood Notes Wild. Notations of Bird Music. Boston, Lee and Shepard. Alex. von Humboldt, Anfihten der Natur mit wiſſenſchaftlichen Erläuterungen. Heraus- gegeben von Wilhelm Bölsche. Leipzig, Ber: lag von Philipp Reclam jun. Anferate für die Nummer der bevorſtehenden Mode müſſen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige nge früher bei der Greuß’f—pen Derlagshandlung B. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allanee- Straße 81 eintreffen. geitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R.&M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im | ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“, Ar. 31. Magdeburg, den 28. Iuli 1892. XXI. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. all — ſämmtlicher Vogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbud für Vogelliebhaber”“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preiöverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte itet3 anzugeben, für welche Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [777] H. Drefalit, Lübeck. Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: „insectiverous‘“, Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, Berlin C., Walftrage Nr. 97. Neu eingetroflen: Dfferire in gefunden Eremplaren unter Gewähr Iebender Ankunft. Preife in Reichsmark. Bandfinfen, à Par I1,so, Aftrilde, Drangebäds, Zigerfinten, Silberjchnabel, Reisfinken, Mustlatfinfen, ihwarzt. A Feuer⸗, Napoleon⸗ und Blutſchnabelweber, à PB. 2, Helena, Goldbruſtel, Elſterchen, & P. 2’, Schmetter- lings⸗ 3, Zebra= 422, & Min. 1Y:, Gürtelgras- 12, weiße Neis-, wg. gefledt, 10, Geres= 13 und Safranfinken, a Mn. n Mövchen, gelbb. 6, braunb. 5, Madagastarweber in Prächt 7, à Mqhn. 5, Nymfen- 12, Alexander— 10, Mehn. 6, ausgefärbt 12, dsgl. zahm und ſprechend 25, Halbmond- 10, ſchöne Wellen- 9, 5 PB. 43, Rothflügel- 75 unb Pilaumentopffittiche 15, Kardinal, grau, 11, Mohn. 6, Blaudrofjel, ſehr ſchöne Erempl. und Sänger, a Min. 12, Woch. 4, Par 15, Mozambiquezeifige, ap. 4, Srauföpf. Inſeparahles 6, Roſakakadus, à Std. 12, EI. gelbhaub, Kakadus, Std. 25, dsgl. zahm und fprechend 30, Amazonenpapageien, & 29—100, Doppelgelbtöpfe, a Std. 60—100, un Amandinen 35, Geresajtrilde 13, Ziwergeljterhen 7°, 3 B. 21, gelbe Ajtrilde 5, Hüttenfänger, a Mon. 8, Soldatenjtare, à P. 15, Zebratäubden 8, Erztauben 20, jchöne Sraupapageien, a Std. 25, ſowie Ken angezeigte Vogelarten. Beites Vogelfutter u. a. J. 0. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Geſetzl. geſchützt. aupllabeaalao -1 [I [0 >] [7807 WM Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. Schwarzplattle, vollfommen eingewöhnt, garant. Männ⸗ u, einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelfäfigen | chen, Std. 3,50 A. Lebende Ankunft garantirt. [783] jtelle ich allwöchentl. zuj. u. verfende vollftändige Lifte hierüber H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, auf Verlangen fojtenl. a poſtfr. Niemand verſäume dieſe Preßburg — Ungarn. Vorrathsliſte einzuſehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts m —ı r Boneltutter. 1784 bed, Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a..n2H. WsRar Reinhold, Leipzig. ee 43/4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, F i m 1 1 Glanzkorn, 1,20, Safer, geſchält, 1,0, Sommerrübfen, 1,70, riſche eiſeneier, Sonnenrofenkerne 2, Silberhirje, 1,.0, Ameiſeneier, 10.4. | 1Pfund 14, Poſtſäckchen mit 9 Pfund Inhalt poſtfrei PBreisliften über Utenfilien zur Bogelzucht, Walde, Felb:, | gegen Einjendung von 9,50 A. Süße Sommerfat, Poft- Gemüfe- und Blumenjamen, jowie über 125 Sorten = Ba mit 9 Pfund Inhalt poitfrei gegen Einfendung von flügelfutter, verjende koſtenlos und pofifrei. [7817 | 250 4. [75] Paul Mank, Braunjhweig. Paul Lindner, Piegnik, kleine Buntſpechte, Baum- Kaufe läufer, Wendehals, Maner- läufer. M. Kreischmann. | Magdeburg, Gartenjtraße 12. [782] | Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelzudt- Sud, -Zudt zum Vergnügen, zum Erwerb und für ——— Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet M so — fl. —,90 ö. W.; gebunden A 22 — Te bs b. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. 326 Die gefiederte Welt. Präparaltoren, im Ausſtopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [786] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Nactigalen, vollfommen eingewöhnt, garant. Ankunft garantirt. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, [787] Preßburg — Ungarn. Bei uns ‘erschien: ı Papageien, ihre Naturgeschiehte, Plece und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in. Magdeburg. Empf. futterf. Schwarzpl., 3,50 „A, 3 Stüd 9 #, gr. Grasmüden, 3 #4, 3 Stüd 8 %, Sprofjer, 10 %, rothr. Würger, 2 A, 3 Stüd 5 A, Rothkehlchen, 2 A, junge Singdrofjeln, 3 A, Bildfang, 5 A. Min. u. Ieb. Ant, garant. [788] W. Holotik, Hollefhau (Mähren). Freunde der Naturkunde - ın allen ihren Gebieten werben beſonders hin, gewiefen auf die ſeit 1852 eriheinende ——— Zeitſchrift Zeitung zur Berbreitung naturwiſſenſchaftlich her Remntnig und Naturanfhauung für Leſer aller Stände (Drgan des Deutſchen Zuntboldt- Vereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginaiaufjihe- bie äweite Hälfte Mit: theitungen uber daB Neueſte wu den Wrbiete der Naturwilienichaiten. Neidlich beigegeoene, a ausgeführte Illuſtrationen begleiten den Befehnngen nehmen ale Buchhandlungen und Poſtanſtalten an. eis: vierteljährlich -# 3,60. Brobenummern auf Berlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schtwetihteiher VBerlag- [789] Bei uns erschien: Die fremdländischen Körnerfresser oder inkenvögel, Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Kup. Preis broch. 27,4 = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Männden, St. 5 AM, leb. Sr. al. Girlie, Hänflinge, Büuch⸗ und Grünfinken, Gold⸗ ammern, jhöne, garant. Männchen, a Std. 1.%, Stiglite, 1,50 .%, Thurmfalten, —— Stck. 5 A, 1LKuluk, 5 A, zahme Mandelkrähen, 5 A, zahme Buntſpechte Std. 6..%, Jagduhu von 35 A.an. Bonlog. Handlung H. Jenikovsky, Bregburg — Ungarn... ; ER Vozelliebhabern — wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze, werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht ’ von 19 Dr. Karl Russ. 4 Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. zer: Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländische: 4x in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. , Band I, Hl u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginne tl Jahr 1892 zu erscheinen) — monatliche Ratenzahlungen von je 5 MK.k Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. \: Gejhäftsfreunden die, vergebenite Mittheilung, daß ich mein Geihaft vom Antonspla nah Breitejtrage verlegt habe und bitte das mir bisher gejchenkte Vertrauen auf mein neues Lokal übertragen zu wollen. [791] H. Grimm, Vogel: u. Vogelfutter:, "Käfige u. Niftuten- filien- Handlung (Spezialität Filznefter), Dresden, Breiteftr. var Bei uns erjchien: Bir Webernögel an WVitatinken, ihre Naturgeldictte, Pflege und Sa, Bon Dr. Karl, Rup. Preis A 3,— —= 1,80 fl. ö. ©. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 4 Männchen braunbunte Müövchen (diesjähr.) ver— fauft bzl. vertaufcht auf Wellen oder Nymfenſittiche [792] Lehrer Kühnel, Gottesberg i. Sl. Kreuzihnäbel, Ded. 9 A, Stüd 1 .M, junge Weibchen 6 4. Tauſche gegen Eroten. [793] Heinrich Kaiser, Neuhaus am Rennweg. _ Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Samnmler. | Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. 5: broch, 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von O. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Preis: Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ber, -Züchter un Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. EN > -Sünpler. Anzeigen werben bie gejpalteite Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonunen, Ur. 32. Magdeburg, den 4. Auguft 1899, — XXI. Jahrgang. Bub Der Wiederaddruf ſammtlicher Original-Artikel iſt ohne | Zufimmung des Herausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. W — Suhalt: Hafengimpel in der Gefangenjchaft gezlichtet (Fortjeßung). Aus meinen Bogelitirben. Liebe und Ehe im Bogelleben (Fortſetzunug). Einbürgerungsverfudhe mit Kanarienvögeln. Neue und jeltene Erfcheinungen des Bogelmarkts. Aus den Bereinen: Berlin. Briefliche Mittheilungen. Meancherlei. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau. Briefwechſel. Die Beilage enthält: Anzeigen, = Hakengimpel (Corythus enucleator, Cuw.) in der Gefangenſchaft gezüchtet. Nachdruck verboten. Bon Major Alexander von Homeyer. (Fortjegung). Das kleinſte Junge ift aufgebäumt und behauptet den Plab neben dem ältejten, während das mittlere gern die Nachbarſchaft des Neſtes innehält. Alle drei Bögel werden regelmäßig vom alten Männchen gefüttert; jie ſchlafen viel und wachjen. So ſchwindet meine Angjt, daß durch nachläſſiges yüttern von Seiten des Weib- chens ein Zwiſchenfall eintreten Fönne. Das Weibchen macht ji nun ernjtlich mitden hinein= gemworfenen Nijt-Stoffen zu ſchaffen, und es entjcheidet jih nach ſehr vielen Verſuchen, ein neues Neſt hier oder dort anzulegen, doch wieder für das alte Reit, Es zerrt nun aus dem zweiten Neft, von dem ic) weiter oben ſprach, das ich auf den Boden unter dem Tannenbaum hingejegt hatte, die ganze Einlage heraus und füttert damit das alte Nejt von Neuem aus. Am 10. Juli wird das erjte Ei gelegt, am 11. das ‘ zweite. Das Wefen des Weibchens hat ſich vollfommen zu feinen Gunften verändert, es füttert wieder vegel- vecht die drei Jungen. — Ich that aljo gut daran, Bauftoffe zu reichen, denn nun hatte die fin die zweite Brut bejorgte Alte Alles, was jie wollte, und | — jomit kehrte jie zu den Pflichten der erjten Brut freiwillig zurüd. — Die drei großen Jungen ruhen und jchlafen viel; nur wenn die Alten füttern wollen, kommen jie aus den Träumereien heraus. Herr Langheinz beobachtete ähnliches Phlegma bei den Wüftengimpeln (Pyrrhula githaginea, Zehtst.). — Das Alter der jungen Haken— gimpel ift am 11. Juli 22, 21, 20 Tage. Sie jehen ſich zum Verwechjeln ähnlich, doch hat 22 und 20 hellern (gelblihen) Kehlfle, während bei 21, dem muth- maßlichen Weibchen, dieſe Stelle mehr grau (unjcheinbar) it. — Die kielſtößigen Schwangfedern, die ich „Ichiefer- grau” nannte, find ſchon hübſch lang und laſſen jett die Färbung deutlich erkennen. Diefelbe ijt „bein- ſchwarz“ und jo wie die Schwungfedern. — Um diefe Zeit verfärben jich auch die hell zitvonengelben Mundwinkelhäute; diefelben werden unjcheinbar dunkel, und die Vögel befommen dadurch ein ganz andres Ausfehen. — Am 12. legt das alte Weibchen das dritte Ei, und num lege ich ins Neft das am 4. auf den Nejt- vand gelegte Gi. Das Weibchen bejichtigt dag Nejt und ift zufrieden. Sie deckte bisher tags die Eier nicht, was nad Frau Mil bei der erjten Brut vom erſten Tage (aljo vom erſten Ei) ab, gejchehen it. — Am Morgen des 13. wurde das lebte Ei gelegt, jo daß Di Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. nunmehr 5 Gier im Neſt fich befinden. Diejelben find ehr ftarf blaugrün und ſehr ſchön und jtarf braun, vöthlih und ſchwarz geflect und gejtrichelt. Am Morgen nad der leßten Ciablage beluftigt ſich das Weibchen jehr im Käfig, ſpringt und fliegt hin und her, füttert aud) emjig die Jungen, dann um 10 Uhr jeßt es jich aufs Neſt und brütet feit. Die drei Jungen (24, 23, 22 Tage alt) haben noch nicht verjucht, allein zu freſſen, doch von jett ab gejchteht eS, auch überrafchen mich 24 und 22 mit leije gurgelndem Gejang. Sie dichten jhon. — Ich gebe jebt das gehadte Ei getrennt, mache es nur mit etwas geriebnem Gierbrot loder, und daneben | Ameijenpuppen (gedörrt, vorzüglide Ware von Schmitt- Mainz) mit geviebner jaftiger junger Morrübe ge- miſcht. — Hanf und VBogelmiere fehlen natürlich) auch nicht, während Sommerrübjen plößlich nicht mehr be- liebt ift. Am 14. Juli (25, 24, 23 Tage alt) werden allen Ernſtes jelbiteigene Freßverfuche gemacht. Es ift dabei auffällig, daß die beiden Männchen (25, 23) immer vorangehen, während 24 nah mie vor fi beim Neſt aufhält und dort gern ſich füttern läßt. das Neſt für einige Augenblicke verläßt, ſetzt es ſich ins Neſt. — Die beiden Alten baden ſehr fleißig, d. h. täglich menigjtens ein Mal. Das Weibchen fliegt dann einige Mal hin und her, frißt, atzt auch die Jungen und det dann mit noch ziemlich nafjem Gefieder die Gier. SH bringe von einem Spaziergang das ge- wöhnliche Vogel-Kreuzkraut (Senecio vulgaris) mit und davon ſtecke ich einen großen Strauß in Die Boliere, aber — meine Hafengimpel freiien es nicht. Am 19. Juli (Alter 30, 29, 28 Tage) baden die jungen Vögel in der großen Blumentopf-Unterjab- Ihale. Sie machen e3 dabei gerade jo, wie die alten Bögel fich zu baden pflegen. Vollſtändig durchnäßt verlajjen jie die Waſſerſchale, aber ſchon nad) einer halben Minute find fie alle drei auf den oberjten Bolieren-Sprofjjen, wo ein eingehendes Federputzen und -Drdnen jtattfindet, und wieder nad einigen Minuten findet ein allgemeines Hin- und Herfliegen jtatt. Es ift eine Luft, diefen jungen Vögeln zuzu- \ jehen. — Nun beginnt auch der Oberjchnabel ſich Dft au, wenn das alte Weibchen | hakenförmig zu gejtalten, und die Spitze ijt weißlich. Die Vögel find in dev letzten Zeit jehr gewachſen, Liebe und Ehe im Vogelleben. Bortrag, gehalten im Verein „Ornis“ zu Berlin. Von D. Wilde. Nachdruck verboten. (Fortjegung). Aber nicht nur duch den Gejang zeigt der Vogel an, dab ſich die Zeit feiner Liebe naht. Biele, wol die meilten Vögel, legen zu dieſer Zeit ein hochzeitliches Kleid an; — nun, wer ſchmückt ſich denn nicht auch bei ung Menjchen, wenn ev zur Herzaller liebjten geht! Aber ich möchte behaupten, wir find gar- nicht imftande, uns jo herrlich zu ſchmücken, wie die Natur ihre Lieblinge, die Vögel, zur Zeit dev Liebe verſchönt. — Schon unſer Buchfinf erjcheint im Frühling als ein ganz andrer, wie im Herbit. Wie jchön ajchblau it Köpfchen und Schnabel, wie wunderbar heben fid) die weißen lügelbinden von dem Dlivengrün des Bürzels ab, wie brennend roth erjcheint die Bruft des Hänflings, wie viel ſchöner unjer Gold- ammer; jelbft das Männchen unſres Hausſpatz ijt zur Zeit. der Liebe mwejentlich ſchöner als im Herbit. Und nun erſt unjer Trauersfliegenfänger! Während im Herbſt die ganze Zeichnung des Vogels grau in gran ift, erjcheint fie im Frühjahr ſchwarz, ji) auf weißem Grunde herrlich abhebend. Auch die Enten haben ein. bejonders ſchönes Hochzeitsfleid und mit Bewunderung glaubt man 3. B. in unjerm Zoolo— giſchen Garten im Frühjahr ganz neue Arten zu jehen, al3 vorher. Noch viel mehr ijt dieſe Veränderung wahrnehmbar bei dem Kampfläufer (Kampfhahn). Das Männden im Hochzeitskleid zeichnet ſich vor allem durch einen großen’ Federkragen aus, welcher unter dem Genid an den Seiten und dem Vorder— theil des Halſes fichtbar ift; er beſteht aus vielen | dichtftehenden, fteifen, fajt gleich breiten, am Ende einwärts gebogenen, hier faſt gekräuſelten Federn, welche dicht aufeinander liegen, den ganzen Hals umgeben, hinten aber offen jtehen. Im Nacken hängen noch außerdem, gleich einem abgejchnittnen Doppelzopf, zwei Federnbündel. Diejer bewegliche Federkragen bedeckt den Vordertheil des Köpers wie ein großer Schild. Cine zweite fonderbare Zierde jind die häutigen Warzen im Gejiht, welche nad) und nach die kurzen Federchen verdrängen. — Dod was jind alle unjere heimijchen Vögel im Bergleid) zu denen der Tropen. Gehen Sie die Webervögel an, fie jind das jchönfte Beijpiel dafür. Unfcheinbare, fjperlingsgraue Vögel im gewöhnlichen Gefieder — und wie herrlich geſchmückt zur Zeit ihrer Liebe, in welcher ſie ein volljtändig verändertes Ausſehen erhalten und wahrhaft erglühen in ihrer brennenden Farbenpracht. Die Widafinfen wiederum erhalten nicht nur eine andre Farbe, jondern noch hängende lange Schwanzfedern, die ihnen zur ſchönſten Zierde gereichen. In unferm Berliner zoologischen Garten befinden ih zwei Männden blaue Honigjauger (Cdereba eyanea, Z.). Ja, wer dieje in ihrem Hochzeitskleid jah, wird fie ſpäter faum für diefelben Vögel halten, jo bedeutend ijt der Unterjchied. Mit einem fo herrlichen Hochzeitskleid geſchmückt, wirbt nun das Männchen — denn nur diejes ſchmückt ſich in folder Weife, während die Weibchen unjcheinbar bleiben, um die Gunft des oft in heißem Kampf tapfer erſtrittnen Weibchen? — und hier begegnen wir, neben dem herrlichiten Gefang bei den Singvögeln, dem jeltjamften Gebahren dev Männchen. Durch allerlei Künjte ſucht e3 der Erforenen zu gefallen. Wr. 32. Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für WVogelliebhaber, Züchter und Händler. 329 falt Ihon jo groß wie die Alten. Sie find nicht mehr jo jchiefergrau, wie im kielſtößigen Zuſtand. Der ganze Kopf ift ziemlich ſtark gelbbraun, Ober- Rüden und Bruft find leicht bräunlich-,apfelgrün“, | auch die Oberſchwanzdeckfedern gelbbraun überflogen, jo daß die Gejfammtfärbung ſich jet der Färbung des alten Weibchens immer mehr nähert. Der Schwanz hat jic) lang ausgereckt. Somit fällt jebt die Aehnlichkeit | mit jungen Grünfinfen immer mehr fort, und tritt | dafür das „Gimpelartige“ in den Vordergrund. — Die Jungen frefjen jett allein, doch läßt es das Männ— hen ji) nicht nehmen, zwifchendurd zu atzen. — Greifswald, den 21. Juli 1892. (Fortjeßung folgt). Aus meinen Vogelftnben. Bon 6, Langheinz. Nachdruck verboten. Als ich nach wochenlangem Krankſein wieder die Vogelſtube beſuchen konnte, waren gerade drei junge Wiüftengimpel (Pyrrhula [Bucanetes] githaginea, Zehtst.) ausgeflogen, ein viertes Junges, Hein und ſchwächlich, war von den Alten ſchon früh aus dem Nejt geworfen worden und lag todt am Boden. Als Niftort hatten die Vögel ein über mannshoch hängendes Harzerbauerchen gewählt und darin ein jehr einfaches Nejt aus Bajtjtreifen, Mos und Halmen gebaut, die Mulde mit langen Kokos— fajern und Agave ſchwach ausgerundet. So ver: träglich der Wüftengimpel auch gegen andere Vögel ift, jo wollte ich ihn doch nicht frei in der Vogel— jtube fliegen laſſen, weil er bei ſeiner Vorliebe für Hanf fich ſtets fett frigt und zur Zucht untauglich wird, Im Einzelvaum läßt ſich die Fütterung ja leichter überjehen und überwachen. So mußte das Bar, da ich mit ewigen Plabmangel zu kämpfen | habe, bei einigen einzeln gejegten Zänkern, wie Safran- finfen, Purpurgimpeln, Schuppentäubchen unterge= bracht werden, und ich hoffte wahrlich nicht auf ‚ einen raſchen Zuchterfolg. Bald jedoch begannen | fie ſich zu treiben und zu bauen. Auch fand ich am Boden ein leider zerbrochnes Ei, ſchön hellblau, viel- fach dunfelvoth getupft und gejtrichelt, am dicken Ende dichter mit größeren Flecken. Das Weibchen brütete jehr gut und jtraubte die Halsfedern zu einem Kragen, jobald jich ein Störenfried dem Brut- ort näherte. Leider find meine Beobadhtungen bei diefer Brut jehr wenig eingehend, was ich aber bei Mit Schönen Fluglinien jucht der Thurmfalk die Be- mwunderung jeines Weibchens zu erlangen, durch) hevrlihen Geſang die Nachtigal, durch gaufelnden Flug die Meije. Dieje Liebesjpiele beginnen ge— wöhnlich mit dem Nejtbau, und hier jind wir bei dem interejjanteften Theil des Vogellebens ange- langt. — Ich will auf den eigentlichen Bau der verfchiedenen | Neſter, ihre Zuſammenſetzung und auf die dabei jich zeigende Runjtfertigkeit dev Vögel nicht näher eingehen, dies ijt hier in einem früheren Bortrag gejchehen. Aber ich möchte mich doch über den Neſtbau, da er eng zu den beginnenden Cheleben gehört, etwas weiter ver- breiten. ginnen die jogenannten Liebesſpiele, die jich je nach der betreffenden Vogelart recht verfchieden zeigen. Gewöhnlich Loct bei den Singvögeln das Männchen unter zärtlichem Liebesgeflüfter das Weibchen zum Neft, und es ift höchſt interejjant, das Benehmen der Bögel hierbei zu beobachten. Nicht nur bei Kana— vienvögeln hatte ich Gelegenheit, meine Beobachtungen | anzujtellen, jondern auch bei Grasmücen und Roth- fehlchen, die ich in einem Zimmer-Flugkäfig bis zum Niſten, wenn auch leider nicht erfolgreich, gebracht habe. Sa, ich Fann wol jagen, etwas Intereſſanteres kann ji) der Liebhaber Faum denken, als jolchem entjtehenden Nejtbau zuzufchauen. Das Männchen der Grasmücken entfaltete eine Liebenswürdigkeit gegen | jein Weibchen, die jeder Bejchreibung jpottet; wol | dreigigmal flog es zu dem von ihm jelbft errichteten Neſt und von da wieder zu dem jich moch immer | jträubenden Weibchen unter dem herrlichſten Gejang, der ſich noch bedeutend jteigerte, als ſich daljelbe jeinen Wünſchen gefügt hatte. Hier im Nejt hörte Während des Neftbaues aljo, jagte ich, be- | ih auch vom Weibchen einen leifen Geſang, den ic) ſonſt nie an ihm bemerft hatte. Wunderniedlich war | e3 anzujehen, wenn das Männchen meines Roth— fehlchen jeinem Weibchen jeden guten Biſſen in den Schnabel job und ji) das Weibchen dann jo recht hilflos, wie ein Nejtjunges dabei benahm. Auch Schacht gibt eine hübſche Schilderung der Liebesſpiele eines Fliegenſchnäpper-Pars; er jagt: „Recht unter- haltend jieht es aus, wenn das Männden das Weib- hen in den Brutfaften loct. Sobald dies nämlich in die Nähe defjelben kommt, jchlüpft das Männchen, wie immer hurtig, hinein und locdt nun mit zärt- lichem, unbejchreiblichem Liebesgeflüfter das Weibchen auch hinein. Kaum aber it diejes hineingeflogen, da ſchwingt jih das Männchen mit Sang und Klang Ion wieder hinaus, das Weibchen ihm nach, und das Spiel beginnt aufs Neue”. Weniger lieblich und poetiſch geht das Liebes— ipiel bei manden Finkenvögeln zu. Der befannte Safranfıinf aus Südamerika (Fringilla brasiliensis, [Eml.]) ift 3. B. ein gar ſtürmiſcher Ehegatte; bei- nahe jtundenlang jagt er jein Weibchen in der Vogel- jtube umher, bis ſich dajjelbe endlich feinen Wünfchen fügt. Unſere bejonderen Lieblinge, die Prachtfinken, umhüpfen in den ſonderbarſten und komiſchſten Stellungen das erforene Weibchen und laſſen dabei ihren Gefang fleißig erjchallen. Die Zärtlichkeit der Kleinen Papageien, ihr Kojen und ihre jo wunderbare Innigkeit gegen einander ift Ihnen wol Allen befannt; fie übertreffen hierin bei weitem unſere jprichwörtlich gewordenen Tauben, von | denen wir ja aud) das jogenannte zärtlihe Schnäbeln | fennen, (Fortſetzung folgt). Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 32. der jet im Gang befindlichen zweiten Brut gründ- lid) nachholen kann. Die eben ausgeflogenen jungen ' Vögel ſaßen mehrere Tage jtets am Boden, und ic) fürchtete ſchon Krankheit und fing fie zur Unter: juchung heraus — doch zeigte ſich nicht3 Bedenk— lies. Nach einigen Tagen gingen jie in die Zweige, jaßen aber auch da ſtets auffallend jtill und zeigten eigentlid) nur bei dem fleikigen Füttern der Alten | Bewegung und Leben. Auch heute, über drei Wochen nad) dem Flüggewerden, jind e3 auffallend jtille, träge Vögel, ſchon lang gefhwänzt und vom Weib- hen nur noch durch geringere Größe, noch mattere Zeichnung und hellern Schnabel zu unterjcheiden. Das Gefieder zeigt einen ſehr ſchwachen Roſa— Schimmer, der ſich kaum angedeutet auch ſchon beim eben flügge gemwordnen Vogel zeigt. Sie jind völlig jelbitjtändig und ſchälen ihren Hafer ſchon wie die Alten, doch füttert das Männchen nocd ab und zu, während das Weibchen jeit einigen Tagen wieder jejt brütet, diesmal im Harzerbauerchen Kleinfter Art, | etwa einen Fuß Hoch über dem Boden. Bis jett jah ic) nur das Weibchen brüten. Ueber die Verfärbung und die zweite Brut folgt jpäter Näheres *). Die weißohrigen Bülbüls (Pycenonotus leucotis, Dlyth.) fette id) in eine Abtheilung allein, bot dichtes Gejtrüpp und ein. höher und ein. tief hängendes Harzerbauerhen. Das höhere fand ihre Anerkennung und fie bauten glei) in den erjten Tagen jehr eifrig. Bald lagen auch drei Eier im Neſt, weiß, über und über mit größeren und Eleineren rothen Punkten bejät. So zahm die Vögel waren, als ich diefelben von dev Bogelhandlung des Herrn Reiß in Berlin erhielt, jo ſtürmiſch wurden jie zur Kiftzeit. Der Mehlwurmtopf verjeßt fie in Die größte Aufregung, jie jtürmen dann heraus aus dem Neſt und bei folder Veranlafjung riſſen fie auch die Eier mit, welde bis auf eins zugrundegingen. Sie haben nun ein zweites Gelege, und der Erfolg bleibt abzuwarten. — Das Pärchen Hüttenfänger (Sylvia [Sialia] sialis, 7.) hatte gleich zwei neben einander hängende Niftkaften bezogen und in den einen zwei, in den andern vier Gier in ein ſchön ausgerundetes Nejt gelegt. Die zwei Gier blieben verlafjen, von den anderen famen drei Junge aus, welche aber von den Alten etwa am fünften Tag herausgemorfen wurden. Bon Gürtelgrasfinken (Spermestes | Poö- phila] eineta, @ld.) flogen vier fräftige Junge aus. Bon Diamantfinfen (S. [Stagonopleura] guttata, Shw.) gingen zwei junge ftarfe Vögel leider ein, vermuthlich infolge der letzten jehr fühlen Nächte erfältet. Der Diamantfink iſt jung ein jehr empfind- licher Vogel. Papſtfinken (Fringilla [Öyanospiza] ciris, L.) brüten zum. zweiten Mal in diefem Sommer; auch von den Kronfinfen von Gfuador (F. |Coryphospingus] eruenta, Less.) haben beide Pare Gier. — Bitte recht ſehr darum! Dr. R. An Täubchen find ausgeflogen vom Roſt— täubchen (Columba [Chamaepelia| talpacoti, Temm.) und blaufledigen Täubchen (0. [C.] ‚ afra, Z.) je ein junges; beide Arten brüten wieder. Pflaumenfopfjittide (Psittacus [Palae- ornis]| cyanocephalus, Z.) haben abermals unge, die drei Stück der erjten Brut find ſelbſtſtändig und Fräftige, ſchöne Vögel. Berjchiedene £leine Aitrilde brüten, andere haben Sunge, jo Shönbürzel (Aegintha coerulescens [YU.) und Ringelaitrild (Aegintha |Stietop- tera] Bichenovi, Vgrs. et Hrsf.). Die Amandinen ver- halten ſich bis jetst jtill, Doch jehe ich jie nicht viel, möglicherweife haben jie im Hochhängenden Nejtern in der Krone Bruten. Bon meinen gezüchteten Laufhühnchen (Tur- nix nigricollis, Gml.) hat jid) ein Bar zuſammen— gefunden, auc hier hat ji) das bunte al3 Weibchen | erwiejen; die Parung erfolgt Häufig, auch ijt ein Neſt gebaut. Das Weibchen ijt noch nicht jechs Monate alt und wächſt immer no); deßhalb glaube id) aud nicht an eine Befruchtung und einitweiligen Zudterfolg, auch habe ich das trommelnde Rufen von ihm noch nicht gehört, ebenjomwenig wie das alte Weibchen dieſen Ruf jest hören läßt, obwol be— ftändig Nejter gebaut und Eier gelegt werden. Die eigentliche Brutzeit jcheint mir in die Herbit- und Wintermonate zu fallen, etwa von September bis März, wenigjtens wurde während dieſer Zeit bei mir feine Fehlbrut gemacht und die Ortsverhältniſſe find Die gleichen geblieben, nichts jtört die Vögel. Ein überzähliges junges Männchen, welches jeither mit dem jungen Par in demjelben Kaum einig lebte, wird nun von dem leßtern verfolgt und gebijfen. Einbiürgerungsverfuche mit Kanarienvögeln. Im Anſchluß an die intereffanten Mittheilungen de3 Heren von Proſch hier in Nr. 17 bringen wir in Folgendem einige Beobachtungen, welche Herr A. Zielina in Teihen in der Zeitihrift „Natur“, herausgegeben von Dr. Karl Müller: Halle und Dr. Hugo Rödel (Verlag von E. Schwetjchke in Halle), veröffentlicht hat. „Der Kanarienpogel, der durch Jahr— hunderte in der menjchlichen Gejellfichaft aus den Sälen der Hofdame bis in die Stube des äfmften Flickſchuſters ſeinen Weg gefunden hat und Haus— thier geworden iſt, hat ſeine eigne Geſchichte, welche die Spalten ganzer Bücher ausfüllt. Mit ſtaunens— werther Zähigkeit, welche kein andrer Sänger zeigt, ertrug er die Unannehmlichkeiten des Käfigs, ſang hinter dem eiſernen Gitter ſeine ſchönſten Lieder, liebte und vermehrte ſich. Freilich blieb der, Einfluß dev Gefangenſchaft auf ihn nicht aus. Sein urſprüngliches, heimat— liches Gefieder iſt gebleicht, ſodaß man ſich den Kanarienvogel meiſtens nur noch gelo vorjtellt; ſeine Nu 32: 331 Befähigung, ſich ſelbſt zu ernähren, ſchwand gänz- lid, jodaß ein dem Käfig entflognev immer wieder zur menschlichen Wohnung zurücdkehrt, um ji) vor dem Hungertod zu retten. Die Kunft, ein Neit zu bauen, wie es jeine Verwandten daheim auf den Kanariihen Inſeln und die meilten jeiner Ver— wandten jo meifterhaft verjtehen, hat ev ebenfalls eingebüßt. Die Verſuche mit unjeren Kanarienvögeln jollten das Vorangehende jedoch nicht etwa bejtätigen, ſondern hatten. einen weiter gehenden Zweck und gipfelten in der Feſtſtellung deſſen, wie weit der Sanarien- vogel geeignet ſei, ji) in unjerm rauhen Klima, frei in der Wildnig hevumfliegend, zu ernähren und ſich ſelbſt fortzubringen. Da Alles erſt gelernt werden muß, ſo mußte der Kanarienvogel nicht etwa im erwachſenen Zu— ſtand, ſondern als Ei oder Junges der Natur über— geben werden, und es handelte ſich nur darum, paſſende Zieheltern für ihn ausfindig zu machen. Letztere konnten nur den nächſtverwandten Finken— vögeln angehören; aber weder der Buchfink noch der Diſtelfink, Girlitz, Grünfink — von vielen anderen ſchon garnicht zu reden — ſchienen uns dafür ge— eignet. Der erſte iſt ein ausgeſprochner Stand— vogel, der zweite baut meiſtens ſein Neſt hoch auf Bäumen, der dritte iſt zu klein, der vierte zu groß, zu plump, fliegt zu langſam und iſt ebenfalls ein Standvogel. Sp blieb nur noch eine heimijche Art, dev Hänfling (Fringilla cannabina, Z.), die in jeder Beziehung zu entjprechen jchien. Größe, Taube, Flug, Neftbau, Gelege, Bejtändigfeit im Brüten und Aufziehen der ungen, Lebensweiſe, Gejang, das entſprach Alles vollfonnen den Verſuchen mit dem Kanarienvogel, und dieje Art wählten wir und fonnten, wie die Erfahrung nachher Lehrte, bejjer nicht wählen. Die jungen Kanarienvdgel entwidelten jich im Net des Bluthänflings tro&ß der Ungunſt der Ver— hältnifje vortvefflid. Die Temperatur ſank im Früh— jahr 1891 wiederholt unter + 10° Ö., es vegnete mit wenigen Unterbrechungen während der ganzen Brutzeit, und das ertrugen die Kanarienvdgel gerade jo gut, wie ihre Stiefgeſchwiſter, und flogen gemein- jam am 18. und 19. Tag nah dem Ausbrüten, vollfommen entwidelt, aus. &3 vergingen volle vier Wochen nad) dem erſten Verlaſſen des Neſts, da jahen wir jie eines ſchönen Tags wieder. Die Alten hatten fie, vom Brut— gejchäft in Anſpruch genommen, bereits verlafjen, hatten jie aber vollends jelbitjtändig gemacht. ie Juchten gewandt felbjt Futter, picten den Samen von Schöllfraut (Chelidonium majus), Vogelknötrich (Polygonum aviculare) und Salvia verticillata auf, flogen mit einer jolchen Leichtigkeit und Gewandt— heit, wie man es nur noch bei ihren Zieheltern zu jehen gewohnt ift, und verbargen ſich mit jo viel | Geihik in dem Grün der Baumfronen, day man Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir WVogelliebhaber, Züchter und Händler. unwillkürlich ſtaunen mußte, wie raſch ſich die Rück— kehr zur Mutter Natur vollzieht. Soweit gehen bis jetzt die Verſuche mit Kana— rienvögeln, die wir in anſehnlicher Anzahl der Natur übergeben hatten. Ob wir ſie je noch wiederſehen, ob ſie heimwärts kommen, wenn der Frühling ſeinen Einzug halten wird, oder ob ſie im Süden ver— bleiben, wohin ſie unſtreitig hingezogen ſein dürften, das vermag man heute nicht zu ſagen. Die Ueber— zeugung haben wir aber gewonnen, daß der Kana— rienvogel in Geſellſchaft des Hänflings bei uns ein— zubürgern iſt und zu einem Strich- oder gar Zug— vogel gemacht werden könnte. Vom Standpunkt der Wiſſenſchaft wäre es empfehlenswerth, daß die Einbürgerungsverſuche unter günſtigeren Himmelsſtrichen, als ſie unſer Schleſien bietet, angeſtellt werden möchten, wozu wir unſere gemachten Erfahrungen, auf die wir hier nicht näher eingehen konnten, den P. T. Ornithologen bereit— willigſt zur Verfügung ſtellen wollen”. Dazu habe ich das Nachſtehende zu bemerken. Vorausgeſchickt ſei die Bemerkung, daß nach meiner Ueberzeugung faſt alle bisherigen ſog. Akkli— matiſations-Verſuche, gleichviel mit welchen Thieren, nicht allein als durchaus verfehlt, ſondern auch gerade— zu als grauſam angeſehen werden dürfen. Es kann garkeinen Weg geben, welcher unrichtiger wäre, um irgendwelche Vögel oder andere Thiere in fremden Gebieten heimiſch zu machen, als den, daß man ſie ohne weitres „ausſetzt“, alſo im Freien fliegen oder laufen läßt. Die vielen Schwierigkeiten und Kämpfe in und mit den neuen Verhältniſſen, das andre Klima, die fremde Umgebung, unbekannte Nahrung, allerlei Feinde u. a. m. bringen die meijten jolcher Thiere binnen kürzeſter Friſt zum elendejten Untergang. Daher jehen wir bisher jo wenige thatſächliche Er— folge dev Einbürgerung jelbjt ſolcher Vögel vor uns, welche unfer Klima gut ertvagen würden, und in— folgedejien haben ſelbſt die kaliforniſche und virginijche Wachtel, die Wildputer, mancherlei Faſanen u. a. noch nirgens feitjtehende Einbürgerungs-Ergebnijje gezeigt. Per an der Wahrheit diefev Behauptung zweifeln wollte, braucht es ſich ja nur zu vergegenmärtigen, daß alle unjere Hühnervögel, vom gemeinen Haus— bahn bis zum Pfau, vom Perlhuhn, Puter bis zum Sagdfajan, aus fremden, größtentheils tropiſchen Gegenden herſtammen — und daß jie alle bet uns im Freien bejtehen könnten. Alle Einbürgerungs-Verſuche können nur dann ebenjo ausſichtsreich al3 berechtigt erjcheinen, wenn fie mit entiprechender Kenntniß aller Eigenthümlichkeiten und Bedürfniſſe der betreffenden Vögel und mit der nöthigen Umficht zugleich ausgeführt werden. Beides vermiſſe ich nun aber bei dem oben gejchilderten Be— ginnen des Herrn U. Zielina. Bor allem hätte er es doch wiſſen müfjen, daß | unter dem genannten einheimijchen freilebenden Finken— 332 Nr. 32. vögeln fein andrer dem Kanavienvogel jo nahe fteht, wie dev Girlig; denn beide gehören zur Gattung Girliß (Serinus, Koch). Wenn der heimische Girlitz aud) etwas kleiner iſt als der Kanarienvogel, jo kann doch zweifellos er allein die evbrüteten Jungen der ver: wandten Art am naturgemäßeiten auffüttern. Viel weniger dazu geeignet erjcheint der Hänfling, um deswillen, weil gerade er unter allen genannten Arten jeine Jungen am wenigſten mit Fleifchnahrung, bzl. Eleinen, weichen Kerbthieren von frühejter Jugend an ernährt. Die trotdem in den Hänflingsnejtern flügge gewordenen Kanarienvögel find nun aber feinen- falls dazu befähigt, ſich bei uns im ‚Seien für die Dauer zu erhalten. Abkömmlinge von Kulturvögeln feit mehreren hundert Jahren fönnen nicht jo ohne weitres und binnen kürzeſter Frift zu Naturvögeln merden, jie müfjen vielmehr im Kampf um's Dajein rettungs— los zugrunde gehen. Der Herr Berichterjtatter ift leider fein guter Beobachter gewejen; denn wenn er z. B. die jungen Kanarienvögel wirklich die Samen von Giftpflanzen, wie Schöllfvaut, würde freſſen gejehen haben, jo hätte er auch jicherlich feſtſtellen können, daß fie davon ge- ftorben wären. Der Kanarienvogel ift ja bekanntlich und auch erklärlichermeije als Kulturvogel gegen der— artige verderbliche Einflüfje außerordentlich empfindlich. Die Angaben, daß die jungen KRanarienvögel mit den Hänflingen zujammen ganz vortrefflich fliegen gelernt haben und daß fie ſich durchaus ebenjo wie wilde Bögel im Freien bewegten, will ich feinesfalls bejtveiten; dies ift ja überaus intereffant. Nur, finde ih auc darin wieder einen Mangel an natur geichichtlicher Kenntnig und richtiger Beobachtung, dag Herr Zieling meint, die jungen Kanarienvögel könnten ſich zu Strich oder gar Zug-Vögeln entwiceln und daß er hofft, fie werden, nachdem fie verſchwunden jind, jest im Frühling wieder erjcheinen. Der Kanarienvogel-Wildling (Fringilla s. Serinus canaria, 7.) ijt befanntlic in dem herrlichen Klima dev „Slüclichen Inſeln“ ein Standvogel, welder böchjtens aus den Gebirgen herab in die Thäler fommt. Hier aber, bei uns, fünnen die Jungen des Kulturvogels ſich doc unmöglich ohme weitres zu Zug— oder Strich-Bögeln ausbilden, jondern fie gehen in der falten Jahreszeit zweifellos jammervoll zugrunde. Zwar könnten fie mit den Hänflingen umberjtreichend mehr ſüdwärts gelangen, aber bei Noth, durch Froſt, tiefen Schneefall und Glatteis, welche die erſteren noch immerhin gut zu ertragen vermöchten, würden ſie doch fragelos umkommen. Da hat Herr von Proſch in ſeinem derartigen Verſuch ungleich richtiger, natur- und ſachgemäß ge— handelt, indem er vor allem alte Kanarienvögel zum Aus- und Einfliegen gewöhnte und im Freien niſten ließ, dann aber zum Winter die ganze Geſellſchaft einfing, in getrennten Geſchlechtern, die Weibchen ſogar nur im ganz ſchwach erwärmten Raum, über— winterte und dies in mehreren Jahren hintereinander wiederholte. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nach meiner Ueberzeugung wäre dies Verfahren die einzige Möglichkeit, um den Kanarienvogel bei uns im Freien zu halten und wenigſtens bedingungs— weiſe einzubürgern. Vielleicht würde auf dieſem Wege, wenn auch freilich erſt nach vielen Geſchlechtsfolgen, aus dem Kulturvogel wieder ein Wildvogel, der ſich in unſerm rauhen Klima zu erhalten vermöchte. Und auf diefem Wege allein, nochmals jei es hervorgehoben, aljo dem der Züchtung im Freien, aber immer noch in der Obhut des Menjchen oder wenn man will in dev Gefangenjchaft und dann bei allmählicher Freilaſſung, bzl. Gewöhnung, wäre einzig und allein die Einbürgerung zahlveicher fremdländiſchen Vögel, ſowie anderer tropijchen u. a. Thiere über- haupt in unſerm vauhen Klima möglich. Alle übrigen jog. Akklimatiſations-Verſuche und -Beftrebungen jind — ich glaube dag wiederholt und mit Nachdruck behaupten zu dürfen — und bleiben im wejentlihen arge Thierquälerei einerſeits und VBergeudung von Zeit, Mühe und Geld andrerjeits. DIAK IR. Vene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. Eigentlich weder neu, noc) jehr jelten auf den Vogel— markt ijt der gem. ODrganijt (Tanagra |Euphonia] violacea, 2.) von Südbrafilien,; immerhin haben wir aber in den letzten Jahren doch im Ganzen nur verhältnigmäßig wenige Pärchen auf unjerm Bogel- markt gejehen, und dies bedauerte ich namentlich ums jomehr, da ich gerade diefen jeltfamen Vogel vor der Vollendung des letten Bands von meinem Werk „Die fremdländiſchen Stubenvögel” noch gar zu gern zu einer Brut in meiner Vogelſtube jchreiten jehen möchte. Jetzt hat Fräulein Chriſtiane Hagenbedin Hamburg einen Schub Organijten in vichtigen Pärchen erhalten, und ich fordere hiermit alle unjere eifrigen Züchter zum Wettkampf dahin auf: wem es zuerjt gelingen wird, eine glückliche Brut zu erzielen. Dr. K. R. Aus den Vereinen. Berlin. General-Berfammlung der deutichen Kana- rienzüchter, in Berlin in den Tagen vom Sonnabend, den 23., bis Dienftag, den 26. Juli. Das Streben, ſich zu Bereinen umd wenn möglich zu Verbänden zufammenzuthun, macht fi mehr und mehr geltend im dem verjchiedenen Be— rufszweigen, in gewerblicher und künſtleriſcher Thätigkkit, wie auch auf den Gebieten der Liebhaberei. So ſind denn vor kurzem eine Anzahl, leider nicht alle, deutſchen Kanarienzüchter an der Geburtsſtätte der Kangarienvogelzucht in Deutſchland, in St. Andreasberg a. H., zufammengetreten, um einen all- gemeinen deutjchen Verband zu bilden. Erflärlicherweife jtoßen dergleichen Beſtrebungen überall auf Schwierigkeiten, und fo geht es denn auch hier mit dev Emporentwidelung nur außerft langjanı vorwärts; von den allergrößten Kanarienzüchtern im Deutjchland gehören bis jegt erſt vecht wenige dazu. Bielleicht bat man auch nicht den vichtigen Weg betreten, denn anftatt eines Bereins, bzl. Zentralvereins, hätte man doc Lieber einen Ver— band aller deutjchen Kanarienzüchter-Bereine begründen jollen. Immerhin aber jollte man das Beftreben nach einer feiten und durch „vereinte Kräfte“ ftarken Vereinigung der deutſchen Nr. 32. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 333 Kanarienzüchter von allen Seiten mit rückhaltloſer Tyeilnahme | "fördern juchten. Es jei geradezu ſeltſam, dag man der Kauga— begrüßen. Dies waren meine Gedanken, als ich die Einladung er= hielt, an der Hauptverfammlung als Gait theilzunehmen. Die Tagesordnung ergab Folgendes: 1) Begrüßung der Verfammelten durch den Borjigenden de8 Berliner Vereins „Ranaria”, Herrn Hoffſchildt. 2) Eröffnung durch den Vorfigenden des Vereins deutjcher Kanarienzüchter, Herin M. Grüngig=keipzig. 3) Vortrag des Herin Holzhaujen=- Magdeburg über Kir deutjche Kanarienzucht und der Verein deutjcher Kanarien— züchter“. 4) Antrag des Herrn Hoffſchildt-Berlin, bei Vergebung von Prämien die Pointszahl von 350 auf 340 herabzufegen. 5) Wahl des Orts, woſelbſt die nächjte General-Ver— ſammlung ſtattfinden joll. 6) Beſprechung über weitere aus der Verſammlung an— geregte Fragen, ſoweit die Zeit reicht und die Verſammlung eine Erörterung wünſcht. In wenigen, aber bewegten und fiir die Sache begeifterten Worten hieß der Vorfigende des gleichjam gajtgebenden Ver— eins „Kanaria“ von Berlin, Herr Hoffjhildt, die Mit glieder des Verbands und Gäjte willlommen, und dann eröffnete Herr Grüntzig aus Leipzig den gejchäftlichen Theil oder den eigentlichen Kongreß mit einigen Meittheilungen, Verlefung von Begrüßungen jeitens auswärtiger Vereine und einzelner Liebhaber und ſodann theilte er zwei Schreiben von jeiten des Landmwirthfchaftlichen Minifterium und der jtädtijchen Behörden mit, im denen den Beftrebungen des Vereins volle Theilmahme befunbdet, aber die Einladung zur Beihidung durch einen Vertreter von beiden Seiten abgelehnt wurde. Herr Grüntzig ſprach fein Bedauern inbetreff des legtern Be: ſcheids unverhohlen aus. Das Fehlen der Bertreter der betreffenden Behörden be- dauerte ſodann auch aufs lebhafteite der nächſte Redner, Herr Holzhaufen, ftellvertvetender Vorſitzender dieſes Verbands und erſter Vorfigender des Vereins „Dinis“ in Magdeburg. Er habe beabfichtigt, in feinem Vortrag ſich gerade unmittel- bar an die Behörden zu wenden, um ihnen die ganze Bez deutung, bzl. die hohe Wichtigkeit der Kanarienvogelzucht in Deutjhland vor Augen zu führen. Und in der That bes leuchtete dieſer Redner weiter alle Beziehungen dev Kanarien= vogelzucht und ihren nicht zu unterihägenden Werth für das deutiche Volksleben. Sie könne für unbemittelte Leute eine gute Einnahmequelle werden oder doc mindeftens einen Zus ſchuß zu dem fonft vielleicht kärglichen Lebenserwerb ge= währen; jchlieglich beſprach er ihre ethiiche und veredelnde Bedeutung; Kanarienzüchter feien in der Regel nüchterne und folide Leute, die feinen Gefallen am Kneipenlaufen fünden, jondern nur ihrer Familie und ihren Vögeln Tebten. Auch trage die Kanarienvogelliebhaberei erheblich zur Beſchützung einheimijcher Vögel bei. Einftimmiger Beifall lohnte den Redner und in der daran fich Fnüpfenden Beiprehung wurden die einzelnen Punkte des Vortrags ſodann noch ganz bejonders zuſtimmend erörtert. Einzelne Redner dankten für die Einladung als Gäſte, bejonders auch aus einschlägigen Vereinen. Dr. Ruß, gleich- falls als Gaft, ſprach zunächit, beglüdwünfchend für das Ge- deihen des Vereins, feine Zuftimmung zu Allem aus, was Herr Holzhaufen gejagt; aber, jo meinte er, man müſſe die Geſichtspunkte auch noch erweitern. Bor allem jei es nothwendig, mit jeglichen Mitteln und Wegen dahin zu ftreben, daß der Verein der deutjchen Kana— vienzlichter ji) über ſämmtliche Züchter, die großen und die Eleinen, alle Liebhaber und einen großen Theil dev gebildeten Bevölkerungskreiſe überhaupt erſtrecke und fich bei diejen ein- bürgere, Sodann müfje das Streben darauf gerichtet fein, alle Welt zu der Weberzeugung zu führen, daR die Kanarien- vogelzüchtung in Deutjchland ein wenn auch nur Eleiner, jo doch überaus wichtiger Zweig volkswirthſchaftlicher Thätigkeit jei. Bon diefer Erfenntniß aus müſſe man es jodanı auch zu erreichen juchen, daß die Behörden für die Fortentwidlung der Kanarienzüchtung ſich interejfirten und fie thatkräftig zu vienvogelzüchtung die jtatliche Unterſtützung durch Medaillen und auch bare Zufchüffe verweigere — während man beides der Geflügelzudt, dev Liebhaberei für Sport— Hühner und Sporttauben, diethatjädhlid feiner- lei landwirthſchaftlichen und volkswirthſchaft— lihen Werth hätten und haben fönnten, jeitetwa einem Bierteljahrhundert aufs beveitwilligite jpende. Uebrigens jei es früher anders gewejen, denn Redner jelbjt Habe zweimal für gezüchtete fremdländiſche Bögel (Bapageien und Prachtfinken) die Statsmiedaille erhalten. Auch Kanarien— vogelzüchter-VBereinen jei fie ſchon zutheil geworden. Der Minijter von Friedenthal habe fie ſodann den letzteren ent— zogen und auch der Minifter von Lucius habe fie troß aller Bemühungen nicht wieder bemilligen wollen. Redner jchloß mit der nochmaligen Aufforderung, Alles daran zu jeßen, um einerfeit3 es zu erwirken, daß die Vorurtheile und eine gewiſſe Nichtachtung, welche von hohen Kreiſen herab bis zur ganzen Bevölkerung gegen die Vogelliebhaberei und Vogelzüchtung im allgemeinen noch vielfach ſich äußern, bejiegt und daß andrerfeits immer neue Abjagquellen fir die Kanarien, be— jonders aber für gute Mittelvögel eröffnet mwirden. — Bon einer zuſtimmenden Seite wurde es ſodann ausgeſprochen, daß früher das Gerücht verbreitet worden, Dr. Ruß habe entgegen- geftvebt und e3 verhindert, daß die Kanarienvögel mit Stats= medaillen prämirt werden jollten. Darauf ermiderte ich in jener Berfanunlung nichts — einfach von dem Gefichtspunfkt ausgehend, daß ich Feinerlei Anlaß dazu geben wollte, die be- hagliche, gehobne Stimmung und das gute, eifrige Streben irgendwie zu jtören. Hier aber will ich nur darauf hinweiſen, daß ih im zahlreichen Jahrgängen der „Gefiederten Welt“ Die Prämirung der Kanarienvögel mit Stats— medaillen eingehend bejprodhen, alle Gründe dafür hervorgehoben habe, perjönlih aud ein— ihlägige Schritte dafür gethan und Daß ich übers haupt wol der Einzige bin, der öffentlih dafür gewirkt hat. Freilich jtellte ich es als erſte Bedingung hin, Daß dieſe Höchite Auszeichnung nur dem Selbftzüchter zutheil werden könne — und darüber eben, daß der ehemalige Haushofmeijter Meyer dies bejtritt und damals behauptete, die Selbitziichtung der Kanarienvdgel ließe fih im Verein „Kanaria” und auch in anderen garnicht mit Sicherheit feftitellen und überwachen, gerieth ich mit demjelben in unerquidlichen Streit. Ich wollte und konnte mich keineswegs zu der Meinung Meyer's befehren, daß es unter den Kanarienzlichtern zu wenige ehrliche (!) Leute gebe, als daß man auf ihre Verfiherung auf Ehrenwort bauen dürfe. Bekanntlich Habe ich dann ja Recht behalten, denn die Bedingung der Gelbftzudt für die Bramirung mit Statsmedaillen ilt ja jo ziemlich von allen Seiten angenommen und fie wird ficherlich beim Erringen dieſer höchſten Prämie in allererfter Linie fejtgehalten werden müfjen. Diejer Kongreß der deutjchen Kanarienzüchter, als welchen man die Vereinigung wol anjehen durfte, da fie aus den ver- Ihiedenjten Theilen Deutjchlands beſchickt war, hat im ganzen einen jo guten Verlauf genommen, daß alle Wohlmeinenden zu weitrer „Fortentwicklung nur Glück wünſchen können. Meinerjeit3 gejchieht dies aufrichtig ! Dr. Karl Ruf. Briefliche Mittheilungen. ... Heute nur die kurze Mittheilung, daß die Laufhühnchen von der neuen Art, die Sie kürz— ih in der „Gefiederten Welt” erwähnten, wahr- ſcheinlich Turnix lepurana, Smth. bei mir bereits gelegt haben und nunmehr, wie es jcheint brüten. Auch einige andere Arten Kleiner Fremdländer, die bisher noch nicht gezüchtet wurden, hoffe ich Ihnen demnächſt nennen zu können. Wenn miv alles 334 Die gefiederte Welt, glüct, jo würde ich wieder veichlihen Stoff zu Schilderungen fir Ihr gefhäßtes Blatt haben. Hauth. (Ich bitte jehr! Dr) Mancherlei. Die Ausrottung der Vogelweltf rächt ſich ſchwer. Ein Berichterſtatter des Journal „L'Eleveur“ weiſt nad, daR die ungeheure Zunahme der Heuſchrecken, dieſer Landplage, von welcher die algeriſchen Koloniſten gerade in dieſem Jahr ſo entſetzlich viel zu leiden hatten, der Gewinnſucht einiger engliſchen und franzöſiſchen Geflügelhändler zuzuſchreiben iſt. Seit Frankreich von einem beträchtlichen Theil Nordafrikas Beſitz genommen hat, iſt daſelbſt ohne jedes Maß und Ziel darauf losgejagt worden. Der Saharajtvauß, die Karthago- hühner, die Heinen Trappen, die Feuces, die Rebhühner, die Wacteln find jo furchtbar verringert worden, daß das Jagdgebiet Algerien, von welchem uns die Generale Dumas und Marguerite und der Kommandant Garnier jo entzückende Schilderungen machten, zu einer Art Filiale dev Provence herabgefunten ift. Und man erjtaunt noch, daß die Inſekten in jo erſchteckender Weife zugenommen haben! Der Verfafjer diefes Berichts kommt zu folgenden Schlußbetrachtungen: Eine Wachtel, jagt ev, verzehrt täglich 50 bis 60 Gramm an Nahrung, und ganz junge Heujchreden in dev Größe von Hanfkörnern gehen 20 auf ein Gramm, jo daß nach feiner Berechnung eine einzige Wachtel täglich etwa 1000 Stüd Heuſchrecken verzehrt und fomit 20,000 bis 25,000 Stüd während des Zeitraums, in dem dieſe Inſekten Elein genug find, um von der Wachtel verfehluct werden zu können. Die tumefiihen Jäger, welche am 8. Mai 50,000 Wachteln nad) Frankreich derſchifften, ſind alſo mit Schuld daran, daß allein in diefem Jahr durch diefe VBogelart 150 Millionen Heufchreden weniger vernichtet worden find. Im Magen eines Straufßes hat man 4328 Gramm Stoffe gefunden, die aus Nahrungs— reſten, Sand, Steinchen u. drgl. beiianden. Nehmen wir aı, es feien nur 2 Kilo Nähritoffe darunter gemwejen, jo würde dennoch ein Strauß täglich 40,000 Heufchredchen verzehren. Die jo nützlichen Strauße, die oft nur dev Federn wegen ge— jagt werden, finden die Juſekten jo ſehr nach ihrem Geſchmack, daß fie ſelbſt im Kamelmijt nach jolchen juchen. (Nach der „Deutihen Zeitung” in Wien). Anfragen und Auskunft. Han Franz Stephan: Derartige Schnabelver- änderungen, bzl. «Entartungen fommen bei Stubenvögeln leider öfter vor, und die Urſachen derjelben beruhen einerſeits in un— tihtiger Ernährung, andrerſeits Verweichlichung oder auch Körperentartung im allgemeinen. Zur Abhilfe müſſen Sie zunächſt den Schnabel Ihres Kanarienvogels in vorſichtiger und geſchickter Weiſe zu feiner richtigen Form zurückſchneiden und zwar entweder vermittelſt eines ſcharfen Federmeſſers oder einer noch ſchärfern und recht leichten, jpigen Schere. Sodann beachten Sie gefälligit die hier in Nr. 28 am Herrn Mufit- diveftor K. gegebne Auskunft. Die dort vorgejchriebne Bes handlung wird Ihren Vogel Hoffentlich ganz ebenjo wie jenen zur Heilung führen; denn tm wejentlichen ift es ganz gleich und es beruht in völlig übereinftimmenden Urfachen, gleichviel, ob der Schnabel zerfajert und mwuchert, oder ob die Spike und die Schneidenränder unnatürlich weit überwachlen. Herrn Bruno Ede: Die Unterfuhung ergab, daß Ihr Bandfinken-Weibchen an einem weichſchaligen Ei, mit welchen es fich wol jehon feit mehreren Tagen herumgequält hat, zus grunde gegangen war. Hätten Sie auf das in meinem „Handbuc für Vogelliebhaber” I Gejagte geachtet, und Die angegebenen Mittel angewandt, jo hätten Sie den Vogel noch wol jedenfalls vetten können. Hoffentlich) werden Sie dieſe Erfahrung nun jo beherzigen, daß Ihnen dergleichen für Fünftig= hin nicht mehr vorkommen fauın. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 32. Bücher- und Schriftenſchau. Karl Schinke, Das Rebhuhn in ſeiner Uuf- zucht und Lebensart. (Halberjtadt). Unwillkürlich muß ich bei dem vorliegenden Heftchen eine Erinnerung erwähnen. Bor Jahren wandte ſich eine große Geflügel: und Vogel-Ausfuhrhandlung an mich in ihrer Noth. Sahrelang hatte jie mit bejtem Erfolg zahlreiche Stetten Reb— hühner einfangen lafjen, in großen, zweckmäßig eingerichteten Räumen eingewöhnt und dann in vortvefflichiter Verſendungs— weife nach anderen Ländern, auch überjeeijch, verſchickt. Dann war in einem Jahr und wiederum im zweiten eine epidemiſche Krankheit unter den Hühnern aufgetreten und die ganze Reb— hühner- Ausfuhr des Gejhäfts ward völlig in Frage gejtellt. Slüclichermeije gelang es, die Erkranfungsurjache feitzujtellen und damit derjelben vorzubeugen. Damit aber bin ich dazu gelangt, die ganze Bedeutung diefes werthvollen Jagdgeflügels nach allen Seiten hin zu überbliden — und fo erfreut mich mm auch das vorliegende Büchlein. Bon vornherein kann ich es als zwedentjprechend empfehlen; es gibt, zwar kurz ge- faßt, doch ausreichend, jo ziemlich alles Wiſſenswerthe über unſer liebes uno jo werthvolles Feld- oder Rebhuhn. Nur mit der Bejprechung dev Feinde bin ich nicht zufrieden. Hier erwähnt der Verfaſſer z. B. nur die Nebelkrähe, jagt, man jolle fie nicht mit der unjchädlichen Satkrähe verwechjeln, aber die im Südweſten Lebende Rabenkrähe jcheint er garnicht zu Kennen. Außerdem erwähnt er auch garnicht, dap die Nebel: und Rabenkrähe zu den argen Zerftörern der Rebhühnerneſter ge- hören. Außer dem Hühnerhabicht hätte er doch auch die Falken, insbefondre den Wanderfalt, als argen Feind der Rebhühner— völfer, zumal im Winter, und jelbjt. den Sperber, der jo manches halbausgewachfene, und im Winter bei Schnee felbit ein altes, mattes Rebhuhn jchlägt, nennen müſſen. Wunder- licherweife hat ex den ſchlimmſten Feind dev Nebhühner, welcher unzählige Rebhühnernefter ausraubt, den Fuchs, völlig über- jehen. Im übrigen mag das Büchlein immerhin zur Anregung und Belehrung dienen. Dr.\K..R. Sriefwenjfel. Herrn Präfident und Neichstags-Abgeordneter Herman in Budapejt: DVerbindlichiten Dank fiir die liebenswürdige Zufendung dev Sonderabzüge von meinem Vortrag auf dem 1I. Auternationalen Drnithologen-Tag: „Ueber die Neſt- und Qugendkleider in der Gefangenfchaft gezüchteter, fremdländiſcher Bögel, nebſt Angaben über Nejtbau, Gelege, Berfärbung und er nn ‚ und die bochadhtungsvolliten Grüße! Heren Baron Aladar Wildburg: Den überfandten Betrag habe ich erhalten und Ihre Wünfche werde ich mit Freuden zur Erfüllung bringen. Fräulein Fanny Heinz und Herrn Alerander Zeh: Vielen Dank für die übereinjtimmende freundliche Zufendung des Zeitungsausjchnitts! änferate für die Jummer der bevorktehenden Wocht müpfen fpätekens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greußfchen Derlagshandkung (2.8 M. Kretſchmann) in Aulngdeburg oder bei Herin Dr, Zarl Buß in Berlin 5. W., Belle - Aliner- Straße S1 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im Banzen, nod im einzelnen verantworilid. ] Ereutz'ſche Nerlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Sarg. Hierzu eine Beilage, Weilage zur „Hefiederten Well“. Ar. 32. Magdeburg, den 4. Auguft 1892. XXI. Iahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 4 [794] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ru „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4%. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. gejiebte Hanfſat empfiehlt 1795] H. Drefalt, Lübeck. Die Somen-Großhandlungnen KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausjtellungen prämitt), Halt fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. 3 i [796] (797) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. I Bei uns erschien: Die Pe u. einheim. Vögeln, Tauben u, neueften praktifchen Bogelfäfigen | jtelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber | auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe | Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf andermwärts Dr Gehe ei jlre Natürseschichte, Pflege und Zucht 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,0, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,70, Sommerrübfen, 1 1 u ae — — Sonnenroſenkerne, 2, Silberhirſe, 1,.o, Ameijeneier, 10... | Rreisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, eld-, Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge | flügelfutter, verfende koſtenlos und poftfrei. [798] Pauli Lindner. Liegnihß. Schmwarszplattle, volfommen eingewöhnt, garant. Männ= | vollfommen eingewöhnt, garant. Männchen, St. 5 %, eb. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ken, Std. 3,50 A. Lebende Ankunft gavantirt. [799] | Ankunft garantirt. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, Preßburg — Ungarn. [803] Preßburg — Ungarn. 5 ipei Vogelfutter. [800] | mie aM Immer Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. E- RE WER m 5 er 2 — — | lebend ital „Gefüge gut u. bitig „ar ‚eziehen wi verlange Preisliste © Evon l D. 8 __ &rdparaltoren, — u im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. — NEE Be | 804] [801] Linnaea, Berlin NW., Luifenplaß 6. Bei’ uns erschien: ehrbuch der Sinbenvorelpinen, -Ahrichtnne, und -Zuehl, Mit zwei:chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 — fl 1655 0..W- (Erscheint gegenwärtig auch; in, einer neuen’ Ausgabe in 17 Lfgn. à Mk. 1,50 — fl. —;g0 ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— Hänflinge, Buch- und Grünfinken, Gold— ammern, ſchöne, garant. Männchen, a Std. 1.%, Stiglitze, 1,50 4, Thurmfalten, fingezahm, Std. 5 A, 1 Kukuk, 5 A, zahme Mandelkrähen, 5 A, zahme Buntipeite, Std. 6 .A, Jagduhu von 35 A an. [805] Boolog. Handlung H. Jenikovsky, Bregburg — Ungarn. Bei uns erschien: Das gi als Nutzeeilügel fir die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 .A = fl. 1.20 6. W. „. geb. „,, ‚2.507 —1 1. 1.5005 W. . reinweiße Dohlen, 3 Baltarde von Kanarien und Diftel- Creutz’ sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. finfen, Störche, Edelreiher, Uhu, empfiehlt [802] H. W. Schaible, lm a. D. 336 Herbsi-Sprosser, in allen Dertlichfeits-Raffen, zu 5, 6, 7, 8 und 9 AM per | Stüd, je nach Raſſe, garantirte, erprobte Männchen, dann | hochfeine echte Wiener Wälder Schwarzköpfe, überhaupt jede | Sorte europäifcher Singvögel liefere ih im Auguft und Sep— teımber unter üblicher Gewähr und erbitte mir rechtzeitig die | geſchätzten Aufträge. Hochfeine Frühjahrs-Sproffer, im Käfig bereits ver- maufert, zahm und an Mifchfutter gewöhnt, zum: Preiſe von 12, 15, 20 und 25 + per Stüd find nur mehr in wenigen Eremplaren vorräthig. Dieje Vögel find Spezialitäten und | nur für erfahrene Kenner des Sprofferichlags bejtimmt. Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Nr. 95. [806] BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band |, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 1,0 vothrüd. Würger, 12 4, 1,0 vothföpf. Würger, 20 .#, 1,0 El. Graumürger, 15 ,#, 1,0 gr. Raubwürger, 6 .%, noch andere tadellofe Vögel, gut fingend und jelten; etwa 100 verjch. Käfige und Bolieren mit Eleinen Fehlern, zurückgeſetzt, aber praktiſch, ſehr billig und erbitte bei event. Beftellung für welche Vogelart; ſehr praktiſche Trocken— ftellagen für Ameijeneier und Beren u. a, 1 alte Nürn— berger Bibel, verkauft [807] Arthur Herrmann, Oſchätz. Bei uns erjchien: Die Webervögel und Widatinken, ihre Anturgefhichte, Plege und duct. Bon Dr. Karl Rup. Preis M 3,— = 1,80 fl. ö ®. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Liefere Nachtigalen per Dutzend 16.4 à 2 A, Sprojjer per Did. 26 A, & 250 A. Für fichere Männchen und lebende Ankunft wird Gewähr geleiftet. Verſandt gegen Nachnahme, größere Poſten ohne Nachnahme. [808] Anton Begam, Temesvar in Ungarn, Bauhofgaffe 5, Borftadt-Fabrif. Qur noh einige Exemplare! Drnithologie Nordoſt⸗ Ve Heusglin, Afrifa’s, I Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 5l Chromo— Zafeln in Mappe. . Statt ME. 146 — nur ME. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederre Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 32. Bei uns erschien: Papageien, : ihre Natnrgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 A = 15 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Eine ſchöne Boliere, 2 Meter hoc), 90 Ctm. breit und 60 Etm. tief, mit Springbrunnen und 15 wilde Vögel, jowie ein Siebenbürger Sprofjer find wegen Abreife billig zu berfaufen bei [809] Bartel, Berlin O., Eldenaer-Str. Nr. 2. Gebe ab: 1 B. Sonnenvögel, jhon 2mal im Käfig ges züchtet, 10 4, 1 ®. graue Reisfinken, M. ſchon i. X, ge: züchtet, 4 A, 2 B. u. 1 Wbch. Wellenfittihe, a 8 u.5 M. [810] Stellrecht, Stuttgart, Juſtizgebäude. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körneriresser oder te Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Zu derfaufen jofort: Ein Pärden graue Kardinäle Preis broch. 27 A = 16,20 tl. ö. W. Preis geb. 30 MA = 18 fl. ö. W. mit vother Haube für 9,50 A. DVerpadung frei, gegen Nach- Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. nahme. [811] R. Specht, Goldberg i. Schl. [812] — Sittiche und Ziwergpapageien oder unge— zähmte Kanarienflügel- und Singjittihe jucht in Paren zu faufen W. German, Buchhändler, Schwäb. Hall. Gebe ab: 1,0 Frau Goulds Amandine, 15 .#, pracht⸗ vol, "se Jahr im Belik. [813] Schneider, Möttingen b. Nördlingen, Bayern. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau, Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 "Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Zeiffhrift für Bogellichhaher, - Züchter und Sänhler N Hz Beitellungen durch jede Buch— Heraudgeg eben von Anzeigen werden bie gejpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D K | R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Bat uß. und Beitellungen in der Expedition eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ar, 33. Magdeburg, den 11. Auguſt 1892. XXI, Jahrgang. RM Ba Der, Wieneraberug fammifißer ——— | ih Konnte e3 aber nicht retten. Die Anderen be- uſtimmung des erausgebers un er erlagsbuhhandlung n mehr gehattet. WE finden jich ganz wohl. ———— — Zugleich ſchicke ich auch zwei Eier von den eben ausgeſchlüpften rothkehligen Laufhühnchen und ein Inhalt;: | E BE \ Z Laufhühnchen- Züchtung und andere Mitteilungen. zwei Tage altes ſchwarzkehliges junges Huhn. ! Hafengimpel in der Gefangenfchaft gezüchtet (Schluß). Der Verlauf der Brut ift genau derjelbe wie Mipglücte Gimpels Züchtung bei den ſchwarzkehligen: das Weibchen legt, das Liebe und Ehe im Bogelleben (Fortſetzung). Männchen brütet und führt die Jungen. Das Männ- Vorſänger oder Gefangsmajchine ? R 2 non stht als dad Meib Aus meiner Vogelftube. hen ijt weniger lebhaft gefärbt als dag Wei chen, Brieflihe Mittheilungen. auch ijt letztres größer. PB ‚und Auskunft. Mit meinen ſchwarzkehligen Laufhühn— hrenbezeigung. ß en a Bücher und Schriftenihau. 9 9 habe ich auch — ga bi habe Die, Beilage enthält: Anzeigen. in drei Bruten von einem Weibchen Junge erlangt, das Männchen brütet jebt wieder auf 4 Eiern. x = Me Auch meine Franfolin-Wadteln (ich be- Laufhühnchen- züchtung und andere Mitkheilungen. zog — Fräulein — Grieflicher Bericht) Namen) find bei der dritten Brut. Die erſte Brut Von Rob. Behrens. Nasbrus versoten. | enthielt 4 Gier, woraus jedoh nur 1 Junges, die Anbei jende ic) Ihnen in Spiritus ein einen | zweite Brut 5 Gier, aus denen 3 Junge kamen, die Tag altes Laufhühnchen von der neuen Art, | dritte Brut 5 Eier; fie brüten nod, Die Art ift welde Herr Voß in Köln vor Kurzem einführte. | etwas voth-fuchliger als die Madras-Wachtel, jeven- Es muß von einer Glanzfäfertaube oder einem | falls eine Spielart*); jonjt haben fie diejelbe Zeich- Papagei verletzt fein, denn eS zeigt am Hals eine | nung. Auch ijt das Ei gleichmäßiger, fajt walzen- Entzündung. förmig, etwas größer und heller als daS dev Madras- Ich hatte die Hühnchen faum fünf Tage, als ih | Wachtel. Die Jungen gedeihen gut, nur laſſen ſich ein Ei auf dem Boden fand. Daher jebte ich diefelben | die Geſchlechter noch nicht bejtimmen. jofort in einen größern Raum, wo die Vögel ein Meine Roth- oder Sharladflügel- Neft bauten und das Weibchen noch meitere vier Sittiche jind auch jehr niftluftig; es jind überhaupt Gier Tegte. Ich legte nun daS zuerjt gelegte dazu | veizendjchöne Vögel und jehr harmlos den Anderen und das Männden fing an, fejt zu brüten. Gie | gegenüber. Wenn Sie jo gütig wären, miv noch können fich meine Freude denfen, als am 26. v. M. | Einiges über deren Zucht mittheilen zu wollen, wäre 5 unge augfamen. Leider ft das eine davon — 1. eingegangen; e3 lebte nod), als id) dafjelbe fand; | au; 1 -Dahuun hir worteonuher 1 en. eie IRibjiiniße 338 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 33. id dankbar. Der GSittih ift doch gewiß jchon mehrfach gezüchtet? Ueber die Zucht der ſchwarzkehligen Laufhühnchen habe ich Herrn Lieutenant Hauth noch Verjchiedenes mitgetheilt, wa3 er jpäter berichten wird, z. B. über Verfärbung und Größe bei der zweiten Generation. (Bielen Dank für die Zufendung der Jungen von den Laufhühnchen, die ich natürlich in meinem Werk „Die fremdländiihen Stubenvögel” (Anhang: Tauben und Hühnernögel) bejchreiben werde. — Zu den Züchtungserfolgen beglückwünſche ich Sie aufrichtig und hoffe, daß Sie jo fortfahren werden. — Der vothflügelige Plattſchweifſittich oder Scharlad)- flügelfitti) (Psittacus |Platycercus] erythropterus, Gml.) ijt beveit3 mehrfach gezüchtet. Immerhin aber ift jeine Züchtung jedesmal intevefjant und hocherfreulich. Den Niſtkaſten, die Verpflegung und alles übrige wollen Sie wie für die Plattſchweifſittiche an einrichten. Dr. ie: R.), Hakengimpel (Corythus enucleator, Cuv.) in der Gefangenfchaft gezüchtet. Nachdruck verboten. Bon Major Alerander von Homeyer. (Schluß anſtatt Fortjeßung). Am 22. Juli füttert das alte Männchen wieder- holt das Weibchen auf dem Neft, trotdem dieſes das Neſt öfter verläßt und fich jelbjt verpflegt. Die ungen frejjen jest allein, doch immer noch aßt fie gelegentlich) das Männchen, jelbjt auch das brütende Weibchen. Eine gewiſſe Unjelbjtjtändigkeit bewahrt nur das eine Junge; diejes folgt lockend und flügelſchlagend dem Männchen und will gefüttert werden. Das Männ— chen ijt aber ziemlich hartherzig, will das Junge durch Hunger zum Alleinfrejjen zwingen. Da nähert jich dem Bittenden das ältejte Junge und atst ihn regelrecht. Am 26. Juli, Morgens 6 Uhr, kommt der erjte Hafengimpel der zweiten Brut aus dem &, bald darauf der zweite und Nachmittags der dritte. Die Geburt wird immer durch das Wegtragen der betreffenden Eijchale ſeitens des Weib- chens fejtgejtellt. — Die Jungen der zweiten Brut ſchlüpfen aljo aus, nachdem die Jungen der evjten Brut 29, 28, 27 Tage alt find. Dies ijt gewiß ein ſchönes Ergebniß, das für die Vortrefflichkeit des Weibchens fpricht. — Dabei find die Jungen der erjten Brut fajt jo groß, wie die Alten, und jie thun mit Ausnahme des Einen ſehr ſelbſtſtändig. — Schläf— rigkeit und Phlegma haben aufgehört, dafür iſt eine bewunderungswürdige Zahmheit und Zutraulichkeit eingetreten. Die jungen Männchen ſingen, wenn ich an den Draht komme, zwei Zoll von meiner Naſe entfernt. Ich habe vom Morgen-Spaziergang ziemlich veife Eherejchenberen (Sorbus aucuparia) mitgebracht und dieje traubenmweije in den Draht der Voliere ges ſteckt. Allgemeine Freude darüber. Die großen Jungen ai jofort an die vothen Beren, doch ſitzen dieſelben ſo feſt und ſind ſo hart, daß die Jungen, die bereits mit Leichtigkeit Hanfkörner zerdrücken, die Beren kaum abreißen und noch weniger zerkleinern können. Ich helfe dieſem Uebelſtand ab, indem ich mit einer kräftigen Nagelſchere an den Trauben die einzelnen Beren durchſchneide. Dies iſt meinen Lieblingen ſehr willkommen, und nun geht es rüſtig an die Mahl— zeit, und Kerne wie Fruchtfleiſch werden gefreſſen. — Selbſt das Weibchen, das viel mit den kleinen Jungen hudelt, verläßt das Neſt und geht an die Ebereſchen— beren, um zu koſten. — Das alte Männchen hält ſeit dem Erſcheinen der zweiten Brut ſeitwärts oben vom Neſt die Wacht. Von hier aus kann es Alles genau beobachten. Das Füttern der kleinen Jungen beſorgt nur das Weibchen. Am 26. früh — in Erwartung der Dinge, die da kommen würden — hatte ich Alles hevrichten laſſen, namentlich auch friſch gehadtes Ei, aber — die lettve wurde vom Weibchen garnicht angerührt. Sie fütterte nur mit dem Eiweiß der eigenen Eier, aus denen keine Jungen ausgejchlüpft waren, und Nachmittags mit wenig Hanfjlamen und Vogel: miere, beides gut im Kropf ermweidt. Das MWeib- chen iſt ebenjo oft vom Nejt, wie auf demjelben, es weiß genau, daß es bei dem warmen Wetter dies darf, ohne dag ji) die Yungen erfälten; immer aber beobachtet es das Nejt und wehrt das eine Junge der erjten Brut ab, das ſich am Neſt zu ſchaffen mad. Ich habe vergeſſen mitzutheilen, daß die Jungen der erjten Brut während der lebten 14 Tage viel an den Zweigen der Rothtanne nagten und Kleine Rindenjtüde fragen. — Das alte Männchen füttert aud) am zweiten und dritten Tag nicht, es ſteckt jtark in der Maufer und bat mit ſich jelbjt zu thun. Dafür aber trägt das Junge der erjten Brut, das jich immer viel am Nefi zu ſchaffen machte, jest dem Weibchen ganz vegel- mäßig Nahrung zu und abt die Alte. Hiermit iſt es aber noch nicht zufrieden, von gejtern (28.) Nachmittag ab fütterte es auch die Kleinen Jungen der zweiten Brut. Mehr kann man füglic) doc nicht verlangen! — Ei wird immer noch nicht ange= rührt, Hauptfutter ift Hanf und DBogelmiere, und nebenher dag Mainzer Mijchfutter (*/, getrocdnete Ameijenpuppen, "/, junge jaftige Morrübe, Eier— brot). — Bei den ungen der erjten Brut wachen jebt über dem Schnabel neue gelblich vothhraune Federn hervor, auch bilden ji) auf den Schultern die kleinen weißen Spiegelflede. — Greifswald, den 29. Juli 1892. Mißglückte Gimpel-Züchtung. Nahdrud verboten. . .. Woran mag es wol liegen, daß einer unfrer liebenswürdigiten, zahmjten und gelehrigjten Zimmervögel jo ſchwer zu einer erfolgreichen Brut zu bringen ift? Ich beſitze ein Pärchen Gimpel, Er iſt Wildfang, ſie erhielt ih im vorigen Jahr von Herın Kantor Schlag, der fie aufgezogen. Infolgedeſſen ijt jie außerordentlich zahm und kommt mit ausgebreiteten Flügeln auf meine Hand zuges hüpft, welche jie jpielend ganz derb zu beißen ver- Nr. 33. Die gefiederte Melt. Zeitſchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 339 mag. Durch ihr Beijpiel wurde auch das Männ- hen zutraulich und verjtändig. Beide lebten mit einem Par Kanarien zufammen in einem grün aus— geihmücten Käfig von 123 cm Höhe, 108 cm Länge und 50 em Tiefe. Aber nur bis zum Dezember währte der Hausfrieden, dann begannen die Hähne einander zu befehden. Ich theilte daher das Ge— bauer in zwei Räume, deren obern, größern die Gimpel aus eigner Wahl bezogen. Unten fingen die viel bejcheideneren Gelben jofort zu bauen an und ſchon am dritten Weihnachtsfeiertag hatten jie vier Junge Allein jo eifrig die Dompfaffen jich mit ihren Nejtbauftoffen beſchäftigten und dieſelben unermüdlid) umhertrugen, fo liegen jie ſich ihre ges fiederten Nachbarn doch zum zweiten und dritten Mal zuvorfommen und erjt Ende April legte das Weib— hen im obern Stodwerf ein Gi in den Sand. Diejes Verfahren befremdete mich um jo mehr, als dajjelbe drei Nejter in Tannenzweigen zur Auswahl hatte und durch feine Liebenswürdigfeit, ſowie durch verftändnigvollen Vortrag einer Liederjtrofe mir eine hohe Meinung von jeiner Begabung beigebracht hatte. Sie ließ ji) indeg belehren. Nachdem id) das Ei in das ſchönſte Net gebettet hatte, legte jie noch) ſechs andere dazu und brütete dann mujterhaft. Allerdings mit Ausnahme einer Nacht. In diefer mußte jie wol von jchweren Träumen heimgejucht worden fein, denn jie wurde ganz tobjüchtig vor Angjt. Ueberhaupt hat „Pipeia“, wie jie das Männ— hen in ſchwärmeriſcher Zärtlichkeit und mit jchief gerichtetem Schwanz zu. loden pflegt, die Eigenthüm— lichkeit, nur bei Tageslicht verftändig und zahm zu fein. Mit der Sonne jhwindet alle Kultur und feiner meiner Vögel ijt des Nachts jo ſcheu und wild wie jie. Auch diesmal verſchwendete ich lange die glänzendfte Beleuchtung und meine liebevollite Beredfamkeit, ehe ich fie nur auf einen Gtengel zu bringen vermochte. Natürlich gab ich die Brut verloren und als ic) nad einigen Tagen in den Winkeln des Gebauers Eierſchalen entdeckte, faßte ich gegen meine Lieblinge einen ſchwarzen Ver— dacht. Wie erjtaunte ich aber, als ich bei einer jofortigen Belichtigung des Neſts ſechs blutrothe, weit geöffnete Kleine Rachen erblickte, von kräftigen, ſchwarz beharten Hälschen emporgehalten! — Die Alten kamen ängjtlich herbei und die glüdliche Mutter breitete jofort ihre Schwingen ſchützend über ihre Kleinen. Ich zog mich augenblicklich zurück und gab noch viel mehr Mehlwürmer als bisher, dazu frijche Ameijenpuppen und eingequellte, jowie trockene Säme— veien. Auch. blieb das Männchen in einem Schmaufen und theilte auch jorgjam dem bettelnden Weibchen mit, welches ſich zu dieſem Zweck auf den Nejtvand jeßte. Bon da aus betrachteten jie dann beide die Hungerigen, zappelnden Jungen, worauf er von Neuem an jein nahrhaftes Gewerbe ging, während jie, jatt und jelig wie jie war — die Kleinen wieder bedeckte. Nach ſechs Tagen war das Neft mit todten Vögeln in verjchiedenen Größen angefüllt. — Bei einer zweiten Brut fette ich noch Blau- und Gröberen, jowie Kieferſproſſen zu, doch war da3 Ergebniß dafjelbe. Nur daß ich das kräftigſte Junge, welches diesmal, drei Tage alt, feine Ge- ſchwiſter überlebt Hatte, zu vetten juchte. Da es aber nicht mehr fperrte, trug ich es zu Herrn Vogel- Händler Wenifch, welcher es verjtand, ihm das Kröpf— hen noch gehörig zu füllen. Aber die zweite Ver— dauung wollte nicht mehr in Gang fommen, und obgleich es ſich bis zum nächſten Mittag noch füttern ließ, verendete e3 dann, wie Herr Weniſch jagte, „an brandigem Unterleib“. Dazwifchen hatte ich verjucht, einem auf Flaven Eiern brütenden ledigen Kanarienweibchen ein Gimpelei unterzufchieben, doch bemerkte dieſes den Betrug jofort und verließ jein Neſt. Die Gimpel ihrerjeit3, ihren Namen jet wirk- lich verdienend, wollen wieder nijten, da ich ihnen aber jede Gelegenheit entzogen habe, jo legen jie ihre Eier in den Sand. M. Kreyher, Blindenlehrerin. (Ihre jcherz: und humorvolle Schilderung glaube ich wörtlich jo bringen zu müſſen, wie Sie diejelbe geſchrieben haben; denn einevjeits wird mander Lieb- haber jeinen Spaß daran haben und andrerjeits glaube ich doch einige ernjthafte Bemerkungen daran fnüpfen zu müffen. Der Erfolg, den Sie damit hatten, dag das aufgepäppelte gelernte Gimpelweib- hen in zwei Bruten je ſechs gute Eier legte und diefe auch erbrütete, ijt ein erſtaunlicher, denn jolche aus der Hand aufgefütterten Vögel find in der Regel garnicht gut niftfähig. Der Mißerfolg, daß die Jungen jodann nit am Leben erhalten und glüd- li aufgefüttert wurden, lag, da3 glaube ich mit Beitimmtheit, in Ihrer Schuld. Jedenfalls haben die Alten die Jungen mit den Mehlwürmern zu Tode gefüttert. Nebenbei bemerkt gehen in ſolcher Weiſe überhaupt viele junge Vögel Eläglich zugrunde, wenn fie unrichtiges Futter, namentlich aber Mehl— würmer und noch dazu zu viele befommen. Wenn Sie alfo im nächſten Jahr wieder eine Gimpelbrut in folder Weiſe vor ſich gehen jehen, dann fragen Sie beizeiten inbetreff der vichtigen Verpflegung bei mir an oder leſen Sie über diejelbe in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimijche Stubenvögel), dritte Auflage, nad. Dr. K. R.). Liebe und Ehe im Vogelleben. Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ zu Berlin, Bon D. Wilde, (Fortjebung). Nicht aber darf ich der Liebesjpiele bei den Hühnervögeln vergefien. Dieje Vögel leben nicht in treuer Ein-Ehe, jondern bei den meiften Arten haben die Hähne mehrere Hennen. Zur Zeit dev Fort— pflanzung nun läßt der Hahn feinen jogenannten Balzruf erjchallen, und von diefen Rufen der ver— ſchiedenen Arten hat ſich beſonders einer bei den Jägern Nachdruck verboten. 340 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. I. 0, der ganzen gebildeten Welt eine Berühmtheit erworben, die ihresgleichen ſucht. Es ift die Balz des Auer- hahns, und id) möchte mir erlauben, Shnen deshalb einiges dariiber, wenn auch vielleicht Vielen von Ihnen DBefanntes mitzutheilen. Die Auerhahn-Balz beginnt gewöhnlich im März und endet gegen Ende April, doch gibt e3 viele Ausnahmen, die von der Witterung oder Eigenart des btrf. Vogels abhängen. Die Vögel fallen dazu auf bejtimmten Waldplätzen ein, gewöhnlich auf Berglehnen, melche gegen Morgen ji) jenken und mit jungen und altem Holz bejtanden find. Beide Geſchlechter fommen Abends gegen 7 Uhr ſtumm geſtrichen und ſchwingen ſich mit ſtarkem Ge: polter auf einzeln ſtehende Bäume, wobei man von der Henne zuweilen einen kläffenden Ton vernimmt. Der Hahn dagegen bleibt nach dem Aufbäumen einige Minuten ganz bewegungslos, muſtert Alles mit größter Aufmerkſamkeit und wird durch das geringſte Geräuſch, welches ihm verdächtig vorkommt, wieder zum Ab— ſtreichen bewogen. Bleibt Alles ruhig, ſo gibt er gewöhnlich unter ſonderbarem Halsbewegen einen grunzenden Laut von ſich, welchen man mit dem Ausdruck „Worgen“ bezeichnet, was man als ein gutes Zeichen für die nächſtmorgige Balze hält. Fällt Alles ohne ſtörende Zwiſchenfälle aus, ſo be— ginnt der Hahn bei günſtiger Witterung, ſobald ſich am Morgen weiße Streifen im Oſten zeigen, das Geſicht meiſt gegen Oſten gerichtet, oft ſchon Morgens gegen 2 Uhr, gewöhnlich aber erſt gegen . 4 oder etwa nach 4 Uhr im der Frühe, mit jeinen den Jäger-Ohren jo angenehmen Balztönen. Der Vogel jigt auf einem ſtarken Aft, jträubt feinen Knebelbart, dehnt den Hals etwas vor, läßt die Flügel etwas hängen, ſchlägt mit dem ausgebreiteten Schwanz ein Rad, trippelt mit den Füßen, läuft auch mol auf dem Aſt der Länge nach Hin und her und jtößt feine höchſt jonderbaren, Enappenden und weßenden Töne hervor. Zuerſt fommen die Enappenden Töne; dieſe tlingen jo, wie wenn zwei dürre Stäbe heftig gegen einander ‚gejchlagen würden; diejes Kappen wird immer jchneller, zuleßt trillerartig bis zu dem ſoge— nannten Hauptjchlag, einem ziemlich weit hörbaren Ton, der ähnlich Elingt, wie der Zungenjchlag, mit welchem ein Reiter jein Pferd anjpornt. An diejen Hauptſchlag ſchließt jih unmittelbar das jogenannte „Wetzen“ oder „Schleifen“ an, welches den Vogel ſehr anzuftvengen jcheint, und mobei- er den Kopf jenfrecht in die Höhe hält, die Augen verdreht und mit der Nichaut halb verſchließt. Diejes Schleifen hat Hehnlichkeit mit dem Wegen einer Senje und dauert nur 3 bis 4 Sekunden. Während des Wetzens ilt der Auerhahn vor Aufregung beinahe ganz taub und jieht auch beinahe nicht mehr. Hiernach ſtreicht der Hahn zu den ihn unten erwartenden Kennen ab, wenn er nicht inzwilchen in diefem einzigen für den Jäger günftigen Augenblick gefchoffen wird. — In ähnlicher Weiſe jpielt ji) daS Balzen bei vielen Hühnervögeln ab, nur hat daſſelbe nicht dieje Be— vühmtheit erlangt, es fei denn das des Birkhahns. Aber auch unter den Sumpfoögeln gibt e3 ver- ſchiedene Arten, die einen eigenthümlichen Balzruf oder Balztanz und Balzflug haben. Die Sumpfjchnepfe oder Bekaſſine z. B. ſchwingt jich zur Zeit der Liebe in jchiefer Richtung in be— deutender Höhe auf, dreht jich in Schneckenkreiſen himmel- wärts und treibt ſich dort oben jchwanfend und flatternd im Kreis herum. Aus diejer Höhe jchießt fie mit ausgebreiteten Flügeln in einem Zug wellen- fürmig herab und wieder herauf, und zwar mit folder Kraft, daß dadurch während des Herab— jtürzend ein weithin hörbarer jurvender Ton: „hä ha ha ha” entjteht, welcher dem Meckern einer Ziege ähnlich ift, woher die Schnepfe den Namen Himmels- ziege erlangt hat. Wenn das unten in den Sumpf- pflanzen verjteckte Weibchen das Männchen endlich mit hohem, pfeifendem Ton „tikküp, tikküp“ zu ſich lot, jo ſtürzt das letztre wie ein fallender Stein mit dicht an den Leib gezogenen Flügeln herab, um ji) mit demfelben zu vereinigen. Weber das jonder- bare „Medern“ dieſes Vogels bei jeinem Balzflug ift von den Drnithologen viel hin und her gejtritten worden; man wußte nicht mit Sicherheit, wodurch der Ton hervorgebracht wird, doch macht ſich jet übermiegend die Anficht geltend, daß Dderjelbe fein Stimmlaut fei, fondern daß er durch den jähen Ab— ſturz während des Flugſpiels, ſowie durch eine feit- liche Wendung des Schwanzes und der Flügel hervor- gerufen werde, indem der ſcharfe Luftzug die mecernden Laute hervorbringe. Die nenejten, recht eingehenden Beobachtungen über diefen Gegenjtand wurden von Dr. Ewald Ziemer im Jahr 1888 veröffentlicht. (Fortfegung folgt). Vorfänger oder Gefangsmafchine ? Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. Die Anfrage eines Leſers, „ob beim Kanarien- gejang eine vier- oder achtmalige Biegung höher zu ſchätzen ſei“, Kann ich nur dahin beantworten, daß lich eine ganz beftimmte, fetftehende Regel in diejer Hinficht nicht aufitellen läßt. ES ſprechen ſtets ver- jchiedene Umftände mit, und der ganze Gejang im allgemeinen iſt bei der Beurtheilung ebenfalls maß— gebend. Ob bei einem im übrigen guten Gejang eine vier- Big achtmalige Biegung ſchätzenswerther fei, iſt lediglich Gejhmadsfahe. Ich habe Erntges ſche Primavdgel gehört, die zwölfmal und noch öfter in wellenförmig auf- und abwärts jteigenden Hohl- touren gingen, ohne daß die lebten Biegungen unſchöner waren al3 die erjten. Wenn dev Sänger dann aber ohne Pauſen außerdem in den hevrlichjten und mannichfaltigiten Modulationen anderer Touren und Wendungen außerdem ſich ergeht, ehe er jein Lied beendigt, dann ift freilich eine oftmalige Biegung nicht allein ſchätzenswerth, ſondern geradezu bes mwundernsmwürdig. Läftig wird allerdings eine oft— mals ſich wiederholende Biegung dann, wenn die legten Biegungen unſchöner werden als die eviten, Nr. 33. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 341 oder wenn der Sänger in den Biegungen überhaupt | vermag Feine Mafchine jemals zu evjeßen; was bei jteefen bleibt und andere gute Touren garnicht oder nur mangelhaft bringt. Der erwähnte Leer, Herr B. N., macht jodann folgenden Vorſchlag: „Um möglichjt vorzügliche Sänger zu ziehen, gebe man Prima-Borjänger. Jeder junge Vogel, der einen Fehler hören läßt, wird jofort abgejondert und feine Ausbildung dem Hohl-, Klingel: und KnorrrollenApparat Nr. 1 von Oskar Senf in Dresden überlaffen. Derjelbe bringt ge— nannte Touren in weichen Tönen mit prachtvollen Uebergängen. Der Apparat geht eine Stunde und hat jelbjtthätigen Tourenwechſel und bejondere Vor- tragspaufen”. Hierzu bemerfe ih nun Folgendes: Ich habe wiederholt Vögel gehört, die mit Hilfe des Geſangs— apparatS ausgebildet waren, umd meine diesbezüg— liche Anfiht und meine Erfahrungen bisher immer noch bejtätigt gefunden. Ganz abgejehen davon, daß doc eigentlich die Kanarienvogelzucht nur mög- lichjt natürlich betrieben volle Freude bereiten kann, wird es jchwerlich jemals gelingen, durch Fünftliche Gejangserziehung mittelft ivgend melcher Apparate größere Erfolge zu erreichen, als dies durch vorzüg- lihe Vorfänger in entjprechender Anzahl gejchehen kann. Die von mir bisher noch gehörten Apparate leiden ſämmtlich an dem einen Webeljtand, daß der erzeugte Gejang dem natürlichen der Vorfänger nicht allein durchaus nicht gleichfommt, jondern vielmehr außerdem dem feinfühligen Zuhörer unjympathijch it. Auch die Tonlage des Apparat ijt dem natürlihen Gejang unähnlid, und wenn auch die Tonlage verftellbar ift, jo dag ſich eine Aehn— lichfeit mit der Tonlage des betreffenden Geſangs— ſtamms herjtellen läßt, jo find doch die meijten Züchter nicht jo ſehr muſikaliſch, um eine genaue Webereinjtimmung bevjtellen zu fönnen. Die Vögel werden jtußig und find nicht in der Lage, die fünft- lih erzeugten Touren nachzuahmen, und mährend mangelhaft beanlagte Vögel bei guten Vorjängern des eignen Stamm wol Fehler machen, gevathen fie beim Apparat erjtrecht auf Abwege und das end— IHliegliche Ergebniß iſt dann noch ungünftiger, als es bei den Vorjängern gewejen jein würde. Wenn man nun aber gar fehlerhaft beanlagte Vögel vom Vorſänger fortnimmt und zum Apparat bringt, jtatt andere befannte und bewährte Maßregeln zu er: greifen, jo ift der Erfolg vonvornherein zu Ungunften des Apparats zu entjcheiden. Wir geben Ahnen, Herr B. N., gern anheim, derartige Verſuche mit Ihrer Nachzucht anzuftellen und die Ergebnifje hier in der „Gefiederten Welt“ zu veröffentlichen. Keinen- falls aber fünnen wir Ihre Vorjchläge zur allge— meinen Nahahmung empfehlen, da jie jich durch Erfahrungen erjt bewähren müjjen. Die Gejfangsapparate find bisher immer nur als Nothbehelf angejehen worden und mögen jo einige Betrachtung unter Umftänden auch verdienen. Den guten, natürlichen Gefang der Vorfänger aber erfteren unerveihbar war, wird bei legteren erjtrecht niemals erreicht werden. Herr B. N. jagt dann weiter: „Li. Bei Verwendung des Gefangsappavats werden die Vorjänger nicht verdorben durch die fehlerhaften Gejangstouven dev Jugend. 2. Die gut beanlagten Jungen höven feine Fehler und werden deshalb Vorzügliches leiſten. 3. Die mit Fehlern behafteten oder minder beanlagten Jungen werden mit geringer Ausnahme durch den Apparat noch zu guten Sefunda-Sängern herangebildet”. Hierauf muß ich ermwidern, dal die Gefahr für die Vorfänger, dur) mangelhafte Junge ver- dorben zu werden, viel meniger groß ijt, als viel- fach angenommen wird, jobald nur die Zahl der Borfänger, ſodaß fie jich gegenfeitig zu jtügen ver- mögen, hinreichend groß it. Wenn Sie aber gar behaupten, „die gut beanlagten Jungen hören bei Berwendung des Apparat Feine Fehler und werden deshalb Borzügliches Leiten”, jo haben Sie jich den Sinn diefer Behauptung wol nicht vecht überlegt ; denn bei fehlerlofen Worjängern hören doc die ungen ebenfall3 feine Fehler. Sind aber die Zuchtoögel mit Fehlern behaftet, dann werden die den Jungen angeborenen Fehler auch bei Verwendung des Apparats nicht ausbleiben. Auch die Behauptung unter 3) iſt num wieder eine fjolche, deren Tragmeite Herr B. N. fiherlic) nicht vecht ermefjen hat. Die mit Fehlern behafteten oder minder beanlagten ungen werden durch den Apparat nicht gebejjert werden. Auf feinen Fall aber vermag man mit Hilfe des Apparats in diejer oder irgend welcher andern Hinficht beſſere Ergeb- niffe zu erreichen, als mit vorzüglichen VBorjängern und den fonftigen bekannten und bewährten Hand- habungen. Der Apparat vermag die vorhandenen Fehler der zu ihm gebrachten Jungen fiherlich nicht mehr zu verdeden, als dies die entjprechende An= zahl guter ſich gegenjeitig unterftügender Vorſänger fann, ſodaß auch beim Apparat die Fehler auf die übrigen ungen ſich übertragen, wenn des jad)- kundigen Züchter helfende Hand fehlt. Ohne dem Hohl-, SKlingel- und Knorrrollen— Apparat des Herrn Oskar Senf irgendwie zu nahe treten zu wollen, können wir demjelben doch derartige Erfolge nicht zutrauen. Wenn jedoch erſt die Aus— bildung unſerer PBrimafänger ohne Maſchinen nicht mehr zu erveichen jein würde, dann ſtrecke ich für meine Perſon feinen Finger mehr danad) aus; denn nur im ihrer möglichſten Natürlichkeit macht miv die Kanarienvogelzudt Vergnügen, und jo wie ich denken jedenfall3 die meijten einfichtspollen Züchter. Was brauchten wir dann übrigens noch natürliche Kana- vien, wir könnten uns vielleicht einen Fünftlichen Bogel anſchaffen und an dejjen Gejangsfapriolen erfreuen. Glüclicherweile aber jind wir noch nicht jomeit; unjere Vorſänger find gut und gemügen 342 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 33. allen Anforderungen in vollem und zweifellos beſſerm Map al3 irgendwelcher Gefangsapparat dies vermag. Aus meiner Vogelftube, Bon J. E. Bertrand. Nachdrudkverboten. Im Anſchluß an meine Mittheilungen in Nr. 25 über Amſelbrut berichte ich Ihnen weiter: Zweite diesjährige Brut. Am 19. Juni ſchlüpften von 5 Eiern 4 Junge aus. Das Weib— chen pflegte dieſe ſehr gut, und ſie gediehen vortrefflich. Nach meinen Beobachtungen merkte ich am 28. Juni, daß das Weibchen die Jungen unberückſichtigt ließ und mit dem Bau eines neuen Neſts beſchäftigt war, für die dritte Brut. Daraufhin nahm ich die vier Jungen aus dem Neſt und fand, daß zwei derſelben ſchon ſehr matt waren, welche auch noch am ſelben Tag verendeten. Die beiden anderen Jungen ſind jehr ſchöne und Fräftige Vögel geworden. Bei der zweiten Brut bauten ji) die Amfeln das Nejt in einem andern Ginfterbüfchel, dagegen bei der dritten Brut bejjerten ſich diefelben das erſte Neſt etwas aus, indem fie den Rand defjelben etwas höher machten. Das Weibchen legte bei der dritten Brut 4 Eier und evbrütete auch 4 Junge, welche am 22. Juli ausjchlüpften. Kaum waren leßtere zwei Tage alt, jo fam eine Katze an die Voliere und brachte die Amjeln jo in Aufregung, daß dieſe die Jungen verzehrt haben. Die Vögel find jeßt zur vierten Brut gejchritten, denn heute finde ich das Weibchen wieder auf 2 Eiern fißen und zwar in dem— jelben Neſt, in welchem die erjte und dritte Brut aufgebracht worden: ift. Am 30. April erhielt ich ein Bar kaliforniſche Shopfwadteln und feste fie in einen Flugkäfig von 1,,, m Länge, 1,,, m Breite und 1,,, m Höhe. Rechts und an der Nückjeite ift Wand und Links und vorn Draht. Am Fuß des Drabtgitters ijt eine 20 cm hohe Bretterwand und eine 50 cm hohe Hecke von Ginjter angebracht. An der Linken Draht- wand legte ich eine Kijte um, ſodaß man von feiner Seite hineinjhauen konnte. Als Futter verabreichte id in einer länglichen Holzſchüſſel mit abgetheilten Fächern Hirje, Hanf, Weizen, Spig-, Nüb- und Mohnjamen. In dieſelbe Volieve habe ich auch ein ‘Bar blaue Hüttenfänger gejett, welche ihr Univerjal- futter an dev Dede hängen haben. Als die Schopf- wachteln diejes Futter bemerkten, ließen fie die Säme- veien liegen und ernährten ji) hauptſächlich von Univerjalfuiter. Daraufhin verabveichte ich den Schopf- wachteln mein Univerjalfutter II, unter Beimifchung von etwas Ameilenpuppen und Weißwurm. Der täglichen Gabe jegte ich ſoviel geriebene Mören zu, dag das Futter gut angefeuchtet war. Am 16. Mai legte das Weibchen das erjte Ei, am 2. Juni das achtzehnte, und von da ab blieb das Weibchen brütend jigen. Das Männchen hörte von jest an auf zu ihlagen. Wenn ich einige Mehlwürmer für die Hüttenjänger hinwarf, jo beeilte ſich das Wachtel- | männden, das Weibchen vom Neſt zu holen. Waren die Mehlwürmer ausgegangen, jo ging das Weib: hen jofort zum Net zurüd. Am 23. Juni fing das Männchen wieder an zu jchlagen und das Weib- hen fam mit 18 Jungen aus dem Neft, welche ſich alle in den Sonnenjchein legten. Das Männchen war ebenjo bejorgt wie das Weibchen für die Jungen und nahm die Hälfte unter feine Flügel. Den jungen Wachteln gab ich friſche Ameijenpuppen, Univerjal- futter und zweimal täglich feingehacten grünen Salat. | Zu meiner größten Freude entwiceln ſich die Jungen jehr gut, und jie jind noch heute alle zujammen, ohne daß das eine oder andre zurücgeblieben wäre. Seit einigen Tagen habe ich neben dem Univerjal- futter aucd wieder mehlhaltiges Körnerfutter ver- abreicht, mit dem nöthigen Zuſatz von gehadtem Salat. Die vorhin erwähnten blauen Hüttenfänger jind ebenfalls zur Brut gejchritten und haben jetzt 4 Junge Wenn ic den Hüttenjängern Würmer in den Futternapf legte, jo famen auch die Wachteln, um jolde zu holen. Xebtere wurden immer von erjteren vertrieben, und die Hüttenjfänger holten ſich die geraubten Würmer zurüd. Wenn die Jungen gefüttert jind, dann kümmern jih die Alten nicht mehr um den Zutternapf. Die jungen Hüttenjänger werden jedenfall3 in drei bis vier Tagen außfliegen, denn diejelben haben ji) jehr gut entwicelt. Bis zum zehnten Tag fonnte ich) beobachten, wie die Alten den Koth aus dem Neſt trugen. Derjelbe war ungefähr zu dreiviertel weiß und zu einviertel grau- Ihwarz; dev weiße Theil ſchien von einer dünnen Haut umgeben zu jein, denn die Alten jchlugen ein- mal nad jeder Seite damit und dann flog der Ihwarze Theil ab und der weiße Theil wurde ſtets gefvejlen. Das Weibchen fuchte immer dem Männ— hen den Koth zu entreißen. In den erjten ſechs Tagen trug nur das Männchen Futter zum Neft und veichte es dem Weibchen, dieſes gab den Jungen. Jetzt füttert auch das Männchen unmittelbar Die ungen und zwar ebenjo fleißig wie das Weibchen. Briefliche Mittheilungen. ... Den beifolgenden Papagei überjende id) Ihnen mit dem Erjuchen, mir mittheilen zu wollen, ob der Dogel mit dem in Ihrem Bud „Die iprechenden Papageien“ bejchriebnen Maitaka über— einſtimmend iſt und ob meine Vermuthung, daß eine Gehirnerſchütterung als Todesurſache anzuſehen iſt, zutrifft. Der Vogel iſt ſeit dreiviertel Jahren in meinem Beſitz und hat, da ich ihn genau nach Ihren Angaben verpflegt habe (als Futter: Hanf, Hafer, Glanz, Mais, Potsdamer Zwieback und ab und zu Früchte), ſtets ein muntres, lebhaftes Weſen gezeigt und bis vor einigen Tagen noch unaufhörlich mit zierlicher Stimme, aber doch deutlicher Ausſprache gerufen: „Mama“, „Papa“, „Papagei“ u.a. Seiner außerordentlichen Zahmheit wegen habe ich ihm täg— lich eine bis zwei Stunden geſtattet, ſich frei im Tr 3a Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 343 Zimmer zu bewegen. Hierbei it er leider vor etwa acht Wochen jehr ſcharf gegen einen Spiegel ange- flogen und hat ſich anjcheinend eine äußerlich aller- dings nicht wahrnehmbare Verlegung zugezogen. Exit vor einigen Tagen ift mir aufgefallen, dal er beim Laufen auf dem Fußboden nad zwei bis drei Schritten jtet3 mit dem Kopf vornüber fiel. Anderweitig iſt er, abgejehen von einem leichten Durchfall, den ich dur) DVerabreihung von Reiswaſſer wieder bejeitigt habe, niemals frank gewejen, wenn ev auch in der Maufer nie vechte Fortichritte gemacht hat. 8. Totte. (Die Einfendung Ihres Langflügels war mir ſehr interefjant, während ich Ihren Verluſt natür— lich aufrichtig bedaure. Es iſt nicht, wie Sie ange— nommen haben, die Maitaka oder dev blauköpfige Zangflügelpapagei (Psittacus |Pionias] menstruus, L.), jondern vielmefr Marimilians Lang— flügelpapagei (P. [P.] Maximiliani, KhAl.), welcher lettre in meinem Bud) „Die ſprechenden Papageien” nicht mit bejchrieben ijt, weil bisher noch nicht jicher fejtjtand, daß auch er jprechen lerne. Da num Ihr Vogel ſich jprachbegabt gezeigt hat, jo wird die Art in der neuen Auflage der „Spredenden Papageien” Aufnahme finden. Ich bitte, daß Sie mir für dieſen Zwed ein Verzeichniß aller Worte, die er gejprodhen, zugehen lajjen; auch wäre es miv erwünscht, wenn Sie eine längere ausführliche Schilderung des Vogels als Sprecher geben mollten, auch mie er jich jonjt benommen und in jeinem ganzen Wejen gezeigt hat. Die Todesurjache konnte ich leider nicht mehr mit Sicherheit ermitteln, denn der Körper war bereits zu jehr in Fäulniß über- gegangen. Aber Ihre Angaben jind völlig dazu ausreichend, mit Entſchiedenheit fejtzuftellen, daß die Todesurſache in einer, wenn aud nur leichten Ver— le&ung der Hirnjchale und damit einer Beſchädigung de3 Gehirns jelbjt bejtanden hat. Heilung wäre dabei wol nicht möglich gemwejen, allenfalls wenn Sie jogleich vonvornherein und anhaltend Kaltwaſſer— Umſchläge auf den Kopf hätten machen können. Drau). . . + I kaufte im vorigen Jahr eine Lerche (Singlerche), die mich mit ihrem ziemlich guten Geſang auch befriedigte, Sc hielt diefelbe in einer Gartenpoliere mit einheimifchen Waldvögeln zufammen. Im Monat Juni hat nun dieje Lerche, welche ich, ihrem Gejang nach zu urtheilen, zuerſt für ein Männchen hielt, auf die Erde in eine halbfugelige Vertiefung ein Nejt gebaut, darin jechs Eier gelegt und diejelben auch be- brütet. Nach einigen Tagen nahm ich die Eier jedoch fort, da fie nicht befruchtet fein fonnten, indem die Lerche die einzige ihrer Gattung in dem Flugfäfig war. Im nächſten Jahr will ich diefelbe Lerche zu einem Männchen geben; aber wer gibt mir ein fichres Zeichen an, wodurd) das Männchen der Singlerhe fih vom Weibchen unterjcheidet? In Brehm’s „Thierleben“ ift nichts im dieſer Beziehung angegeben. Der Gejang ijt aljo nach diefer Erfahrung nicht maßgebend. Woran erkennt man die Männchen bei jechs Wochen alten Hänflingen ? IH wäre Ihnen ſehr verbunden, wenn Sie mir Dieje zwei Fragen beantworten wollten. Dugo Finger, (1. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber" II (Eins heimiſche Stubenvögel), dritte Auflage, ijt angegeben, daß die Geſchlechter der Sing- Himmels- oder Feldlerche überaus ſchwierig zu unterſcheiden ſind. Das Weibchen iſt wenig kleiner und heller gefärbt, doch dunkler und ſchärfer gefleckt. Der Oberrücken und beſonders der Hinterhals ſind viel lichter, ſodaß bei manchen zwiſchen Hals und Rücken eine düſter weiße Grenzlinie ſich zeigt. Die Bruſt iſt nur ſchwach roſtfarben überhaucht. Der Sporn iſt kürzer. Ein Haupt-Unterſcheidungs— zeichen dürfte es ſein, daß beim Männchen die weiße Kehle wie von zwei ſchwarzen Linien eingefaßt erſcheint. 2. Im Alter von ſechs Wochen können Sie die jungen Hänflinge nach den Geſchlechtern noch nicht unterſcheiden. Im „Handbuch“ iſt zwar angegeben, daß die jungen Männchen ſchon im Neſt an weißlichen Halsringen und breitem Weiß am Schwanz mit mehr brauner Grundfarbe zu erkennen ſeien; mit Sicherheit iſt dies jedoch erſt nach der Mauſer der Fall, indem dann an der Stirn und Bruſt beim Aufheben der Federn die rothe Färbung zum Vorſchein kommt. 3. Ueber all dergleichen gibt Ihnen das „Handbuch“ Auskunft, ſo weit bis jetzt ſolche Erfahrungen vorliegen. Dr. 8. R.). Aufvagen und Auskunft, Herrn Apotheker G. Heinfe: 1. Es kommt immerhin nicht jelten vor, daß der Kufuf fein Ei auch in ein ſolches Vogelneſt legt, welches in einer Höhlung mit engem Schlupf- loch jteht. Wie der alte Vogel das Ei dort heineinbefomme, darüber hat man fich bekanntlich vielfach den Kopf zerbrochen, und wenn ſolch Neſt, wie das einer Meije, im engen Aftloch jteht, oder wie das des Zaunkönigs Fugelvund mit feitlichem Schlupfloch ijt, jo dünkt dies dem Nichtkenner allerdings geradezu wunderbar. Neueſte Erforichung hat indejjen darge than, daß der Kukuk dann fein Ci ivgendwohin am Boden aufs Mos u. a. legt, dann vermitteljt des Schnabels fort- trägt und in das fremde Net hineinbringt. So erklärt es ſich denn auch, daß bei Ihnen der junge Kukuk in einem Rothkehlchen-Neſt erbrütet wurde, welches in einem Ventilationg- loch erbaut war. 2. In meinem „Handbuch für Vogellieb— haber“ II (Einheimifhe Stubenvögel) heißt es: „Der Kukuk lohnt die beim Aufziehen verwendete Mühe, Zeit und Koften nicht; feine Gefräßigfeit verleidet die Freude an ihm und fein Ruf erjchallt im Zimmer feineswegs angenehm, melodijch und poejievoll, wie im Wald. Zwar ijt er im Ganzen verträglich, doch niemals zutraulich”. Nur bei größter Sorgfalt hält er längre Zeit aus; fo bejaß Herr Goffart in Köln einen Kufuf zwei Jahre, der auch viel und laut rief. 3. Sobald der in den engen Käfig gejeßte junge Kufuf von den Roth- kehlchen joweit herangefüttert iſt, daß ev allein freſſen kann, müſſen Sie ihn in einen entſprechend eingerichteten möglichſt geräumigen Käfig bringen, dann anfangs mit Weißbrot im Mil nebjt Ameifenpuppen und gehadtem, hartgefochtem Ei dazu, ſowie unter Zugabe von allerlei Kerbthieren, Schmetter= lingen und Raupen, weichen Käfern, Heujchreden u. a, an ein Mifchfutter, jog. Univerfalfutter, mit geviebenen Mören oder Gelbrüben gewöhnen.” Manche Pfleger geben dazu auch ein wenig friſches Fleiſch; ich vathe mur: immer veichlich Ameifenpuppen und allerlei Kerbthiere, die man erlangen kann. In Ermangelung derer in ausreichendem Maß gibt man in das Mifchfutter zur Gewöllbildung auch wol Schalen von Hanfſamen u. a., mie jolche körnerfreſſende Vögel im den Futternäpfen zurüdlaffen. 4. Für Ihr freundliches An— erbieten, mir jpäterhin Auskunft über das Gedeihen des Kukuks zu geben, hiermit vielen Dank! Frau Gräfin Hedwig von Kerjjenbrof: Das Selbftrupfen bei Ihrem Graupapagei liegt in der unrichtigen Ernährung begründet, denn die Fütterung blos mit Hanf und im Milch gemweichter Semmel war weder eine naturge- mäße, noch ausreichende. DBerpflegen Sie den Vogel nach den Angaben meines Buhs „Die jprechenden Papageien“ vecht jorgfältig und unbeirrt etwa ſechs Wochen hindurch. Dann wird er hoffentlich jchon ganz von jelbjt in dem Selbſtrupfen nachlajjen, zumal wenn Sie dabei auc noch jorgjame Haut— und Gefiederpflege üben, indem Sie ihn, wie in dem Bud) angegeben, vermitteljt eines Kleinen Handblaſebalgs täglich gründlich auslüften und dann ebenjo vermitteljt eines Er- 344 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 33. frifchers oder Refraichiſſeurs mit Waffer, dem zum zehnten Theil Rum oder Kognak zugejeßt iſt, am ganzen Körper gründlich näffen. Sollten nad) den ſechs Wochen die Federn nicht wieder nachgewachſen fein, ohne daß er ſich von neuem rupft, jo geben Sie mir gefälligft wieder Nachricht. Natürlich müfjen Sie den Papagei jehr behüten, daß er bein Abbaden nicht erfältet werde. P. A. in E.: 1. Miſchlinge von Zebrafint und Möv— chen find ſicherlich ebenſo ſchon gezüchtet, wie von diejen beiden Arten mit dem verjchiedenften anderen mehr oder minder noch verwandten Prachtfinken; und ob dabei der Zebrafinf oder das Mönchen das Männchen ift, dürfte ganz gleich jein. Wollen Sie derartige Züchtungsverjuche machen, jo beachten Sie die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I oder im „Vogelzuht-Buch“ gegebenen Rathſchläge, beherzigen Sie aber auch dabei die Thatjache, daß ſolche Mijchlingszucht ſchwieriger zu fein pflegt als die Züchtung der Arten an ic). Seltjamermeife haben wir nur eine Abweichung von diejer Regel vor uns, nämlich bei den Nonnen u. a., deren Züchtung an ſich ſchwierig ift, während fie in Mijhlingsbruten bereits mehrfach Erfolge ergeben haben. 2. Die Begattung der Mövchen ſowol als der Zebrafinten findet im der Kegel auf einer Sitzſtange ftatt. Ehrenbezeigung. „Sehr geehrter Herr Doktor! Laut einjtimmigem Be: ſchluß feitens unſres VBorflands haben wir uns erlaubt, Sie geehrter Herr Doktor, in Berücfihtigung Ihrer hervorragenden Perdienfte um unſre jhöne Liebhaberei und des unferm Vers ein noch bejonders entgegengebrachten Wohlwollens zu unjerm Ehrenmitglied zu ernennen. Es gereicht uns zur großen Ehre, Sie in den Reihen unſerer verdienten Meitglieder zu wiffen, und wir bitten höflichit, beifolgendes Aufnahme-Diplom gütigft entgegennehmen zu wollen. Wir werden es mit be: jondern Dank anerkennen, wenn Sie fih auch in Zukunft unſres Vereins in wohlwollender Weije erinnern, und empfehlen uns Ihnen mit aller Hochachtung! Dev Borftand des „Vereins von VBogelfveunden in Karlsruhe”. Fiſcher, Vorſitzender; Groh, Schriftführer. Für die mir erzeigte Ehre ſpreche ich hiermit meinen aufrichtigſten und verbindlichſten Dank aus! Der ſehr ver— ehrte Vorſtand und alle Vereinsmitglieder dürfen ſich deſſen überzeugt halten, daß es mir ſtets zur großen Freude ge— reichen wird, wenn ich dem Verein der Karlsruher Vogel— freunde ivgendwie mit Rath und That nützlich zu jein ver- mag. So jende id Ihnen Allen meine hohadtungsvolliten Grüße, zugleich mit dem Wunſch, daß Ihr Verein auch ferner him wie bisher der regſamſten Weiterentwidelung fich er— freuen: möge! Dr. Karl Ruß. — — — — — — — — — — —— — — Bücher- und Schriftenſchau. Dr. Max Graf von Zeppelin, „Reiſebilder aus Spisbergen, Bären-Elland und Nor- wegen“. (Stuttgart, U. Bonz' Erben). Wer reiche Erfahrungen im Leben gejammelt hat, wird fi) ftet3 davon überzeugt halten, daß eim hochgebildeter und liebenswürdiger Menſch auch immer — ein guter Reiſebe— gleiter ift. So fehen wir auch hier in den Reifebildern aus dem hohen Norden den. geiftvollen, kenntnißreichen und viel erfahrenen Führer vor uns. Und da der Here Verfaſſer be kanntlich feiner Neigung und feinen Studien nad) nicht blos Naturfreund, jondern insbejondre ein warmherziger Freund und zugleich Kenner der Vögel ift, jo bietet daS Bud) er- klärlicherweiſe eine große Fülle einfchlägiger Mittheilungen. Im Vorwort berichtet der Herr Verfajjer über die Anregung und das AZujtandefommen diefer Fahrt nad dem Norden, Es war feineswegs etwa ein bloßer Vergnügungs-Ausflug, fondern eine volkswirthſchaftlich und miljenfchaftlich zugleich bedeutungsvolle Reife. Angeregt durch die Vorträge des Nord- polfahrers Kapitän W. Bade aus Wismar im Winter 1890/91, ergriff eine Anzahl Männer gerade im Schwabenland die Idee, dem großen deutjchen Vaterland dadurch thatkraftig zu müßen, daß fie eine jog. Grpedition nach den eifigen Zonen des Polarmeers ausvülieten, und zwar ausgehend von den leb— haften Wunſch: Deutjchland möge fih an der Ausbeutung hochnordiſcher Ermerbsquellen betheiligen, mehr und mehr die Millionen, welche alljährlih für Fiſche und andere derartige Natuverzeugniffe nah) dem Ausland fliegen, ſich ſelber zu— gänglich machen duch Hebung und Förderung dev deutſchen Hochjeefifcherei u. |. w. Da der damalige Kronprinz, jetige König von Württemberg der Idee feine wärmſte Theilmahme zumandte, jodanı der Kommerzienvaty G. €. Stänglen in Stuttgart in opferwilligiter Weije die gefammten Koften über— nahm. und die Herren Kapitän Bade, Profefjor Dr. Rich. Baur, Dr, Mar Graf von Zeppelin und Herr Stänglen die Ausrüftung bejorgten, jo Fam das Unternehmen unſchwer zus ftande. Spigbergen follte das eigentliche Feld der Thätigkeit bilden. Die Schilderung alles dejjen, was dieſe Erpedition erlebt und erreicht, finden wir nun aljo in dem auch von der Verlagsbuchhandlung gut ausgeitatteten Bud. Als Er- gebniß joll über kurz oder lang ein Verein für nordiſche Hoch— jeefiiherei ins Leben gerufen mwerden — und dazu Fan‘ ja jeder Wohlmeinende nur im voraus Glück wünſchen. Allgemeine Enchtlopädie der geſammten Yorft: und Jagdwiſſenſchaften, begonnen von Raoul Ritter von Dombromsfi, fortgejeßt von den Brofefforen Forſtrath Adolf Ritter von Guttenberg und Forftrath Guſtav Henſchel. Wien und Leipzig, Verlag von Moritz Perles. Die vorliegenden Lieferungen 1 bis 9 vom VII. Band umfafjen die Stichworte Röller bis Spießente und bringen, wie dies hier bereit3 mehrfach hervorgehoben worden, eine außer- ordentlich große Fülle fachmännifcher, aber auch allgemein- intereffanter und wichtiger Mitteilungen. Und ebenjo iſt dies große Forſt-Konverſations-Lexikon, wo erforderlich, mit er— läuternden Abbildungen, gut und ſachgemäß ausgeführten Holz- ſchnitten, ausgeftattet. So bringt die Lieferung 8 eine jehr beachtenswerthe Tafel zu dem Xrtifel Scolytus, d. h. Splint- Eäfer, deren Beichreibung und Abbildung natürlich überaus wichtig ift. Bedauerlich evjcheint dabei, dies fei indejjen nur beiläufig bemerkt, nur die Thatjache, -daß in allen folchen Fach-Encyklopädien derartige Stihmworte ſämmtlich oder doch vorzugsweije unter der lateiniſchen Bezeichnung gegeben werden. Warum fünnte man bier nicht jo, daß auch die minder gebildeten und insbejondre jüngeren Lejer finden fönnen, was fie brauchen, alle dieſe Gattungen der Borken, Baſt- und Splintfäfer einfach unter Käfer, waldſchädliche, zuſammenfaſſen und dann ebenfo jyitematiich bearbeiten —? Am ganzen aber thut das dem großartigen Unternehmen feinerlei Abbruch. Dr. K. R. Kurt Floericke, XII. Zahresberiht (1887) des Ausſchuſſes für Beobahtungsftationen ver Vögel Deutſchlands. Inferate für die Aummer der bevorkehenden Mode müſſen fpätehens Sonntad früh, große Inferate nod; einige Tage früher bei der Gröuß ſſen Verlagshardlung 8.8 M. Fxetſchmann) in Augdeburg oder bei herth Dr, Karl Ruß in Berlin :$. W., Belle - Altenee- straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R.&M Kretigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantworilid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederten Welt“, XXI. Jahrgang. Nr. 33. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr 14. [814] Jabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinjten bi3 zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß? „Handbud für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und ale übrigen, von praktiſchen Käfigen für KerbtHierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt [815] H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten Magdeburg, den 11. Auguft 1892, echten Kayenne-Pfefler, fomwie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [816] die Samen-⸗Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe Foftenlos. Bogelfutterarten in nur guten gereintgten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preife in Reihsmarf. Hirſe, indiſche pr. 60 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 Kanarienjat (Glanz) pr. 50 Ko. 15, pr. 5 Ko. 1% | Mohn, blau pr. 36, pr. 33/4 „ algerijche IF EBENEN Reis in Hülfen „ 50 „u 4, „5 „ 2% | Mohnmehl, jehr be ſenegal „002 787,0 29 Ameijeneier, liebt für Inſekten⸗ = „ inKolben„ 500 „ 45,,„5 5 Ia.a, tr. 75 4, m Bm 15, „1 „ 3% freſſer —— weiße I 6077, 23/5 Ametjeneier, Zirbelnüffe, vorzüglich —— —— J „Tin a kr. 65 A, 5. 18, „ 1 gel für Papageien „ 50 „55,55 „ Ba Pradtfintenfutter S6R0T „. —— Weißwurm F Eee Pintennüffe, big. „ 5 „6, „m 1, 1a Rapageienfutter „ 50 „ 20, „5 „ 24 Mehlwürmer, Budeln wEbOimsahadın, Do; ESittihfutter für a Ltr. 5 A, Pe.) Leinſamen — Di „ats größere Sitige „ 50 „ 20, „5 „ 2% &oco3= und Agavefajr „5 „ 9, „1,2 Mais- u. Reismefl „ 50 „ 13, „5 „ 1! Sittihfutter für | Fichteneu.Riefernfamen,„ 5 „64%, „ 1 „ 1 Salatjamen PR Bere A einere Sitihe „ 50 „ 20, „ 5 „ 244 Mais, meißer (Pferde⸗ Grasjamen u ta 6 Kardinalfutter 30 ⏑— zahn) — ⏑⏑ ebene Diſtelſamen BET re Kanarienfutter „50 ,18,,5 „ 224 | Mais, gerijiener — — oT Bisquit, a Did. 17a ————— Hanf = DOIWmE 1, DI sad Sonnenblumen A ea Eierbrot Re A) „ gemahlen 00H end Sommerrübjen I al nr eur Kayennepfeffer werte Miſchfutter f. Wachteln, F IE. 4 BOB bi Erlenſamen ee oe Stiglige, Hänflinge, Kürbisterne ”„ Dr arson), 5. Sie Birkenfamen — Lerchen u. a. MIR ———— — Hafer, geſchält J Oſſa Sepia in Stüden, & Did. 1 A. Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ro. 16 A, 5 Ro. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik— preijen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienften. eftellt, kann ih nicht warm enſten. Im */, und ä Ko. [817] enug empfehlen, da die Vögel außerordentlih dabei gebeihen und es bebeutenb billiger iſt. Badimgen & 1,50 A, 5 Ko. loje inkl. Sad pojtfrei 5 „A, 50 Ko. 40 M. J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Präparirtes Universalfutter, welches nach jahrelangen Erfahrungen beftens zujammerts Zahlreiche Dankſchreiben jtehen zu [818] Meinen reihhaltigen Vorrath in Vapageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verjäume diefe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4°/4 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,0, Glanztorn, 1,.0, Hafer, geihält, 1,20, Sommerrübfen, 1,0, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameijeneier, 10... Girlie, Hänflinge, Buch⸗ und Grünfinten, Gold- ammern, jhöne, garant. Männden, à Std. 1.4, Stiglige, 1,50 .%, Thurmfalfen, fingerzahm, Std. 5 A, 1 Kufuf, 5 A, zahme Mandelfrägen, 5 .%, zahme Buntſpechte, Std. 6 A, Jagduhu von 35 .A an. [822] 3oolog. Handlung H. Jenikovsky, Preßburg — Ungarn. 1,0 rothrück. Würger, 12 4, 1,0 vothföpf. Würger, 20 M, 1,0 fl. Srauwürger, 15 M, 1,0 gr. Raubwürger, BPreigliften über Utenfilien zur Wogelzucht, Wald-, Feld, | 6 A, noch andere tadellofe Vögel, gut fingend und ſelten; Gemüfe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge | etwa 100 verſch. Käfige und Volieren mit Kleinen Zehlern, flügelfutter, verfende koſtenlos und pojftfrei. [819] | zurüdgejest, aber praftifch, ſehr billig und erbitte bei event, Paul Lindner, VLiegnit. Befter Pferdezahn=- Mais, ohne Tadel, 1 Kilo 50 A, irbelnüfje 1 Kilo 80 %, Hanfiat 1 Kilo 36 4 empfiehlt 820) Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda. Oskar Reinhold, Leipzig, „tue: 130 Beitellung für welche Vogelart; jehr praftiihe Troden— ftelagen für Ameijeneier und Beren u. a., 1 alte Nürn— berger Bibel, verfauft [823] Arthur Herrmann, Ofhnt. Zu faufen geſucht: eine 1-2 jährige kl. Mopshändin. Offerten mit Preisangabe an [824] : Otto Keller, Solothurn, Schweiz. D—— 346 Herbst-Sprosser, in allen Dertlichkeits-Raffen, zu 5, 6, 7, 8 und 9 .M per Stüd, je nah Raſſe, garantirte, erprobte Männchen, dann hochfeine echte Wiener Wälder Schwarzköpfe, überhaupt jede Sorte europäifher Singvögel liefere ich im Auguft und Sep— tember unter üblicher Gewähr und erbitte mir rechtzeitig Die geſchätzten Aufträge. Hodhfeine Frühjahrs-Sprofjer, im Käfig bereits ver- maufert, zahm und an Mifchfutter gewöhnt, zum Preiſe von 12, 15, 20 und 25 .% per Stüd find nur mehr in wenigen Eremplaren vorräthig. Diefe Vögel find Spezialitäten und nur für erfahrene Kenner des Sprofjerichlags beſtimmt. Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Wien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Ar. 95. [825] Yräparatoren, im Ausftopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [826] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. Freunde der Waturkunde « ın allen ihren Gebieten werben befonbers Hin- gewieſen auf die feit 1852 _ erjheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift EEE Sehen zur Verbreitung naturmwifjenigajtliher — und Naturanſchauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutjchen KGumboldt Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, “ Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Originalauffüge- bie zweite Hälfte Pit- theilungen über daB Neuejte ans dem Gebiete der Naturwillenichaften. Reichlich beigegebene, ut ausgeführte Jlujtrationen begleiten den er. Befelungen nehmen ale Suchandlungen und Poftanftalten an. 8: vierteljährlich 4 3,60. Vrobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihfe'iher Verlag. [827] Schmwarzplattle, vollfommen eingewöhnt, garant. Männ— hen, Std. 3,50 A. Lebende Ankunft garantirt. [828] H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, Preßburg — Ungarn. Weichfrefler-Häfige für Sproffer, Nachtigalen, Grasmücken u. a., höchit praftifch, ladirt,, a Std. 4 .%, gelb polirt, à Std. 6 A. [829] Heinrich Becours, Goslar a. 9. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung. ® Hermann —5 Mit 5 Vollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 33 geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. | Blanlappige Pinfel - Perlhühner, importirt, neue fhöne Art, zu „A 12 das Stüd, verkauft der Zoologiihe Garten in Bajel. 1830] es" Aufgabe der Liebhaberei ſogleich abzugeben (nicht an Händler): 1 Feldlerde, 1 Nadhtigal, a 12 .#, beide Vögel 3 Jahre im Beſitz, felten vorzügl. Sänger, 5. 3. in Maufer, 1 Kalanderlerde, 6 M, im Gejang nicht er- probt, 4 junge felbit aufgezogene Hänflinge, zuf. 8 .%. [831] Frhr. v. Berlepsch, &ammerforjt, Thüringen. Bei uns erschien: Der OIPROSSER oder. die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. —— — — — — — — — — — Ein großer zahmer Gelbhauben-Kakadu, 38 4, mit Ihönem Ständer, 42 4, 1 grauer Kardinal, Männchen und ‚Sänger, mit feuerrother Haube, 7.4. Mehlwürmer, das Liter 6 A, 1000 Stüd 2 A. [832] Ad. Deiber, Straßburg i. E., Langftr. 13. Hteinrötbel (A. saxatilis), garant. fingende Männchen, Stüd 10 A. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, Preßburg — Ungarn. [833] Bei üins erschien: 0er Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Piexe und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Kanarien. Berk. nur g. Nachn. od. vorh. Einf. d. Betr.: Sehr ſchön gezeichn. Vgl, Schwalben, Kappvögel u. a., von 15 A an. Gewöhnl., Hähne, a Std. 4rs A, Wbdh. 1 .%. [834] W. Röpke, Lehrer, Bisperode, Hzt. Braunſchw. Bei uns erschien: der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Piese und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50'= 9 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitichrift für Sogellichhaber, - Züchter und —— Beſtellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D 6 | R PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlih 3 Mark. T. Rar uß. und Beſtellungen in der Erpedition Wochentlih eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. OT Ur. 34. Magdeburg, den 18. Auguft 1892. ART. Jahrgang. BaB- Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artiket it ofne | Höhle. ES ijt damit die vierte erfolgreiche Brut ang und der Bertagsbußhandtung Mid | niefer ftattlichen Vögel zum Abjchlub gebraht. Im - — Jahr 1883 erhielt ich zum erjten Mal zwei Junge, Snhbalt: 1890 und 1891 je ein Stüd und jebt, wie gejagt, deren zwei. In den Jahren 1884 bis 1889 konnte ih meinen Kakadus feine Gelegenheit zum Nijten geben. Leber den DBerlauf der Brut habe ich im und Vorſchläge zu deſſen weitrer Verbeßrung. Wejentlihen nichts Andres, als die in den Jahr— Neue und feltene Erſcheinungen des Vogelmartts. gängen XI, Nr. 50 und 51, und, XIX, Nr. 32 Anfragen und Auskunft, | der „Gefiederten Welt” mitgetheilten Beobachtungen Briefli ittheil I AIR. ; ß 5 an ehe. zu berichten. Nur bin ich jet viel weniger jorg- KRafadu-Züchtung. Ueber Eierverjandt. Liebe und Ehe im Bogelleben (Fortjegung). Rückblicke auf die Entwidlung des veredelten Kanariengejangs Briefwechſel. | jam als früher, weil ich inzwiſchen zu der Ueber— Die Beilage enthält: Anzeigen. zeugung gelangte, daß al’ die vielen Ernährungs— = — stoffe, welche ich oft mit übertriebner Aengjtlichkeit Kakadu-Züchtung. reichte, völlig überflüſſig ſind. Von Eruſt Dulitz. Nadhdruckverboten. Meine Kakadus bekommen als ſtändiges Futter Wenn ich mich dazu entſchließe, die Aufmerk- Hanf und Hafer”) gemiſcht, täglich ein Stück Brot jamfeit der. geehrten Leſer dieſer Zeitjchrift für einen | in der Größe eines dünnen Zwiebads, jtart mit Stoff zu erbitten, welchen ich an diejer Stelle ſchon Butter bejtrichen und ein Kleines Stück gekochtes mehrfach behandelte — die Züchtung des großen Fleiſch. Bon Grünzeug gebe id) im Winter Dolden- gelbgehäubten Kakadu (Psittacus [Plecto- | viejche (Tradescantia), im Sommer Radieschenkraut, lophus]| galeritus, Zath.) —, jo geſchieht es auf welches vor allen, was der Gemüſegarten bietet, den bejondern Wunſch des Herrn Dr. Ruß, der | bevorzugt wird. Bei diejer Verpflegung habe ic) wiederholt Gelegenheit nahm, den Verlauf der dies- | tadellos jchöne Kräftige Vögel, ein Umſtand, der jährigen Brut und namentlih den Ausflug der | wol für die Zweckmäßigkeit diejer Fütterung ſpricht. jungen Vögel auch jeinerjeits zu beobachten. Diefelben Stoffe reihe ich während der Brut, aufer- Meine Kafadus hatten es in diefem Jahr mit | dem aber noch von gefochtem und gehadtem Ei ein der Brut beſonders eilig; faum hatte ich jie in ihr | bis zwei Stüd, je nad) Bedarf, etwas eingequelltes Sommerhaus überführt, als fie auch ihren altbe- | Weißbrot, das meijt vergeudet wird, und Eroberen. kannten Nijtftamm auf jeine fernere Brauchbarkeit Wer Kafadus verpflegt hat, wird wiſſen, daß hin unterfudten und jofort bezogen. Das geſchah diefe Vögel für Objt wenig Vorliebe zeigen, für in der erjten Hälfte des April, und am 23. Juli J verließen zwei tadellos ſchöne, junge Vögel die Nift- ) Beides wurde früher micht beachtet, wird jegt aber gern Eee) 348 Die gefiedberte Welt. Erdberen dagegen, Die ihnen vielleicht auch in ihrer heimatlihen Wildnig zugänglic find, hegen jie eine , wahre Leidenjchaft, (Psittacus [Plectolophus] roseicapillus, VI.) ebenjo wie die Gelbhäubigen bethätigen. ergebnijje erjcheint mir ein Vogelhaus im Freien, oberjeit3 zur Hälfte offen, damit ſich die Vögel, was jie jo jehr lieben, beregnen laſſen fönnen, jodann aber noch ein natürlicher Erdboden. Während der Aufzucht der Jungen graben meine Kafadus oft tiefe Löcher in die Erde; wahrſcheinlich juchen fie die meine Rofafafadus. Süämereien, die bei der erheblichen Futtervergeudung in freier Erde gefeimt find und in Verbindung mit iſt am beiten, Beitandtheilen der Gartenerde vielleicht die Ent widelung der ungen fördern. Ein aufmerkfamer | Beobachter wird jo durch feine Pfleglinge ganz von jelbjt auf ihre Bedürfnijje aufmerkfam, und wer in dem Buch der Natur zu lejen weiß, wird in zweifel- haften Fällen leicht das Richtige treffen. Wenn ich Zuchtverfuhe im Freien befürmorte, jo muß ich doch auch auf einen Uebeljtand hinweiſen, der leider vecht erheblich it. Das Vogelhaus im Freien kann nämlih in Rückſicht auf unſer nörd- liches Klima nur von Mai bis November benutzt werden. führt wurden und ſich nach und nad) an den Wechjel unjerer Jahreszeiten gewöhnt haben, natürlich auch die pafjende. Anders verhält es ſich Zeitfehrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler, Nr. 34. zukommen zu laffen. Herrn Dr. Ruß meinen bejten Dank ausjprechend, möchte ich die gütigen Geber auf die Verpackung dev Gier aufmerkſam machen, da es . doch jehr erwünſcht ift, dag die Eier unterwegs nicht ' zerbrechen, um meiner jhönen Sammlung eingereiht Recht wichtig zur Erreihung günjtiger Brut- werden zu fönnen. Es iſt zweckmäßig, wenn das Ei oder die Eier in Watte gemwidelt in eine Eleine runde Pappichachtel (mie fie die Apotheker haben) gethan und die etwaigen Zwiſchenräume mit Watte derartig verjtopft werden, daß die Eier feſt liegen und nicht hin- und hergejhütielt werden fönnen. Diefe Schagtel mit Eiern fommt nun in eine £leine Kifte und wird hier als Glasware verpadt. Es jie von allen Seiten mit hühnerei- großen PBapierbällen zu umgeben. Die3 gibt eine jo elaſtiſche und doch feſte Berpadung, daß die Eier auf der Reiſe nicht zerbrechen. Ich darf wol daran erinnern, dag man beim Zunageln der Kifte vecht ‚ vorfichtig fein muß, denn duch das gewaltjame Für Kakadus, die vor längrer Zeit einge iſt dieje Zeit | aber mit ſolchen Vögeln, die in diefem Sinn nod) | nit eingemöhnt jind; Dieje ihrem heimatlichen Frühling, niften, und infolgedejjen entjtehen Schwierigkeiten bejondrer Art, die ich 3. B. mit meinen Naſenkakadus (Psittacus [Plecto- lophus] nasica, Temm.) zu Anfang diejes Jahrs zu überwinden hatte, und die mir weitere derartige Verſuche in Wohnräumen verleideten. Diejer Züchtungsverſuch, im der ohne Ergebniß, war doc injofern von Intereſſe, wollen im ‚Januar, | Hauptjache als ich die in ornithologijchen Werken erhobenen Zweifel, ob Naſenkakadus in Felſenhöhlen oder hohlen Bäumen nijten, bejeitigen Eonnte. Ich hatte meinen Vögeln beides gewährt; die vecht natürliche Felſenhöhle wurde aber garnicht beachtet, der Nijtjtamm dagegen bezogen und zurechtgezimmert. Im Dezember d. J. werde ich dieje Vögel, ein ganz prächtiges Bar, welches innig ‚zujammenlebt, trennen, um fie erjt im Mai, im Garten- Vogelhaus, wieder zu vereinigen. Vielleicht glücdt mir dann auch die Züchtung diejer viel verkannten und dabei vecht interefjanten VBogelart. Ueber Eierverfaudt, Nachdruck verboten, Bon Major Alerander von Homeyer. Herr Dr. wejen, die Leſer der „Geftederten Welt” (Jahrg. 1892, Hineinhämmern großer Nägel wird oft das Innere jo erſchüttert, daß jchon daheim die Sendung zer— jtört wird. Später ſchiebt man dann alle Schuld auf die Bolt. — Man verzeihe mir, aber ich ſpreche aus Erfahrung. Im Voraus meinen bejten Dank den Zufendern von Eiern. — Liebe und Ei im en Vortrag, gehalten im Berein „Ornis“ zu Berlin. Bon D. Wilde. (Fortjegung). Noch möchte ich jebt der Balztänze der vorhin im Hochzeitskleid bejchriebenen Kampfläufer erwähnen, da diejelben zu den interejjantejten Liebesſpielen ge- hören. Zur Zeit der Liebe verjammeln fich Die Männchen in dev Nähe ihrer Nijtpläbe an einer ge- eigneten Stelle. Diejer Balzplag ijt gewöhnlich etwas erhöht, immer feucht und mit ganz Furzem Raſen bedeckt. Auf diefem Platz fommen nun nach— einander in unbeſtimmten Zwijchenräumen drei bis acht dieſer Vögel zujammen, jeder wählt jich ein Plätzchen am Rande des eigentlichen Kampfplatzes. Dann jtehen jie einander gegenüber und betrachten einander vauf- Nahdrud verboten. \ lujtig, bis jeder jeinen Gegner gefunden hat und die Zweikämpfe beginnen. Sie fahren auf einander los, juchen fi mit den Schnäbeln beizufommen, | pariven die Stöße, Fämpfen eine furze Zeit mit ein— ‚ ander; Karl Ruß iſt jo liebensmwürdig ge= | dann nimmt jeder wieder jeinen Standplak ein, um jich zu erholen und von Neuem zu beginnen, oder des Kampfjpiels überdrüfjig ſich jtill zu ent— fernen. Es kämpfen immer nur zwei mit einander, nicht mehrere mit einem. Haben die Männchen einander auf Korn genommen, jo fangen jie an zu zittern | und mit dem Kopf zu niden, biegen nun die Bruft nieder, jo daß der Hinterleib höher jteht, zielen jeder mit dem Schnabel nad); dem Gegner, jträuben den Halskragen wie einen Schild, vennen auf einander [03 Seite 292), joweit jie Züchter find, zu bitten, mir | gelegentlich umbefruchtete Eier für meine Sammlung | und bearbeiten jiy nad allen Regeln der Kunſt. Kommt nun ein zweites und drittes Par Gegner Nr. 34. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 349 hinzu, ſo durchkreuzen ſie ihre Kampfbahnen, und es iſt ein Nennen, Hüpfen, Stoßen, daß man beim Zu-— jehen fi) nicht des Lachen? ermehren kann. Ich habe diejen Kampfipielen oft in der großen Voliere unſres Zoologiſchen Gartens zugejchaut und mich köſtlich dabei beluſtigt. Zu den Aeußerungen der Liebe bei den eigent— lichen Schwimmoögeln übergehend, möchte ic) das Schnäbeln der Schwäne erwähnen, wobei fie ſich mit den Hälſen umfchlingen, fich jenkvecht gegeneinander aufrichten und Bruſt an Bruſt jchmiegen. Sie jehen, geehrte Anmefende, daß die all- mächtige Liebe viele wichtige Veränderungen im Vogel- leben und am Vogel jelbjt hervorbringt, und wir wollen nun weiter die feſt geſchloßne Ehe betrachten | Schon während der Liebesjpiele hat, wie ich erwähnte, der Neftbau begonnen. Derjelbe wird in den meijten Fällen, und immer in jeinen Haupttheilen, vom Weib- chen bejorgt, wenn ja auch bei einigen Vögeln das Männden thätige Hilfe Leiftet, ja fogar, wie bei der Mönds-Grasınüde, der Hauptbaumeifter iſt. Die Männchen verjchiedener Vögel begleiten die Weib- | hen beim Holen dev Niftjtoffe und juchen denjelben die Zeit durch Gejang, der jetzt in feiner ganzen | Bollendung erklingt, zu verkürzen. Es gibt wol faum etwas Sntereffanteres, als ein Pärchen Vögel beim Neftbau zu beobachten. | Gewöhnlich wird in den frühjten Meorgenftunden ge- arbeitet, und zwar vom Weibchen mit einer Emſig— keit, die ftaunenervegend ift. Die Männchen tragen oft, wie Schon erwähnt, die Bauftoffe zu, während das Weibchen die eigentliche Baufünftlevin ift. Bleibt das Männchen zu lange, fo fliegt es diefem auch wol entgegen. Oft Eönnen die Vögel die Laft nicht tragen, ſie fallt zu Boden, aber unermüdlich wird fie wieder geholt. Jedes Blättchen, jedes Har, jeder Gras— und Baftjtveifen wird forgfältig vom Weibchen durch) den Schnabel gezogen und dann forgjam unter die Bruſt gelegt, denn dieje fpielt eine mejentliche Rolle beim Herjtellen des Nejts. Ye nachdem die Umftände es erheiſchen, dauert der Neſtbau längre oder fürzre Zeit, wobei auch die Witterungs-Verhältnifje viele Bedeutung haben. Schacht beobachtete ein Pärchen Rauchſchwalben, welches in jeinem Hausflur niftete, beim Bauen des Neſts. Dafjelbe begann am 24. April, und erjt genau am 24. Mai war das Neft fertig gejtellt. Die Vögel hatten aljo gerade einen Monat gearbeitet. Auch während des Nejtbaues jind die Vögel noch manden Störungen durch andere ihrer Art ausgeſetzt. Wie ic) ſchon vorhin erwähnte, gibt es mehr Männchen, wie Weibchen, es müjjen aljo noth- wendiger Weiſe viele von den erjteren unbeweibt bleiben. Dieſe ziehen nun als Hageſtolze durch die Welt, und da ihnen diefe Rolle fehr wenig gefällt, jo jpielen fie den Don Juan umd juchen fich ein | | räumen von 24 bis 48 Stunden die übrigen. Weibchen auch jest noch mit Gewalt zu erobern. | Es iſt num duch die Beobachtungen vieler Foricher | fejtgeftellt, daß in Hinſicht der ehelichen Treue bei den Vögeln das Männchen mwejentlich jtandhafter ift, al3 das Weibchen; erſtres hat alfo alle Urfache, immer auf der Hut zu jein und fich auch jett noch jedes Nebenbuhlers zu erwehren, denn es darf volles Ver: trauen feinem Weibchen nicht entgegenbringen. Das Weibchen verwindet auch den Verluſt des Männchens, wenn daſſelbe einen plötzlichen Tod findet, oder ge— fangen wird, viel leichter. Schon nad) menigen Stunden, höchſtens Tagen, ift der Entrigne, Dank der Ueberzahl der Männchen, durch einen andern er— jet, und das angefangne eheliche Leben wird ruhig fortgeſetzt. Die eheliche Treue de8 Männchens dagegen it, mit Ausnahme jeltener Fälle, eine unerjchütterliche, und ihr ift es aud zu danken, daß die Vogelehe eine jo innige und gewöhnlich für die ganze Lebenszeit andauernde ift. Doch kehren wir zurück zum Net, und jehen wir, wie fich bei demfelben das Leben des Wogels weiter entwickelt. Iſt der Nejtbau vollendet, jo wird am folgenden Tag, gewöhnlich in den frühejten Morgen- ftunden, das erjte Ei gelegt; ihm folgen in Zwiſchen— Jedes friſch gelegte Ei erregt den Vögeln Freude und wird von dem Männchen je nach Begabung mit Geſang begrüßt oder auch vom Weibchen mit lauter Stimme an— gekündigt, wie bei unſerm Haushuhn ja allbekannt iſt. Inzwiſchen iſt bei den Vögeln der Bruttrieb eingetreten, der Vogel hat eine erhöhte Blut- und Körperwärme, iſt fieberhaft aufgeregt und läßt Töne erſchallen, die man ſonſt von ihm nicht hört. Die Vögel freſſen wenig, wie Ihnen ja an jeder Glucke bekannt iſt. An verſchiedenen Körpertheilen, meiſtens an der Bruſt, verliert der Vogel Federn und erhält ſomit die ſogenannten Brutflecken. Durch dieſe wird die Ausſtrahlung der erhöhten Körperwärme leichter ermöglicht. Viele rupfen ſich an den bezüglichen Stellen ſelbſt die Federn aus, wie namentlich die Lappentaucher, welche ſie ſogar verzehren, und die Enten, welche ſie zum Neſtbau verwenden. In unſerm naturhiſtoriſchen Muſeum habe ich die wunderbare Zartheit des Neſts einer Eiderente oft bewundert, das nur aus den weichſten Dunen beſteht. Die nun entblößten Stellen der Haut verdicken ſich, werden runzelich und erhalten eine röthliche, mit der erhöhten Körperwärme in Einklang ſtehende Farbe. In dieſem Zuſtand, der eben von dem regelmaͤßigen ein ganz verjchiedner ijt, vermag der Vogel die Anftvengungen des Brutgefchäfts zu ertragen und die inzwijchen volzählig gelegten Eier zu zeitigen. Während des Brütens wird in den meiften Fällen das Weibchen von dem Männchen in der jorg- jamften Weife gefüttert, wobei jid) das Weibchen echt hilflos anjtellt; das Liebesgeflüfter und Gefofe der beiden Vögel dabei ijt allerliebſt anzuhören. Sit das Brutgefchäft beendet, jo jchlüpfen die ‚ungen aus den Eiern, wobei ihnen von den Alten feine Hilfe geleijtet wird, nur entfernen letztre jogleich die (even Eierſchalen, während taube, d. h. unfrucht- 350 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 34. bare Gier meijtens im Neſt verbleiben. Daß unge | ausgekommen find, wird dev aufmerffame Beobachter | jofort merken, die Vögel werden unruhig, man jieht ihnen die Freude an, die fie über die erfolgte Zeiti- gung des Geleges empfinden. Nur wenige Bögel find nach dem Verlaſſen des Eies ſogleich jelbititändig. Die Wiſſenſchaft hat des- halb die ganze VBogelwelt in jogenannte Nejtflüchter und Neſthocker eingetheilt. Die erjten Jungen, zu denen ſämmtliche Hühnervögel und die meilten Waſſer— vögel gehören, Können jofort unter Führung der beiden Alten oder des Weibchens allein ihrer Nahrung nachgehen, und jie jind e3, welche uns durch ihre große Geſchicklichkeit, muntre Beweglichkeit und Lebendigkeit entzücen. Wer bliebe nicht ftehen, wenn eine Glucke auf dem Hühnerhof ihre Küchlein vorbeiführt, wenn die jungen Enten, faum aus dem Ei gejchlüpft, dem nächjten Gewäſſer zulaufen und fi hier in einer Weile bewegen, als wenn jie ſich ſchon jahrelang auf demjelben befänden. Wir haben hier im Berliner Thiergarten ja gerade jet reichlich Gelegenheit, bei den Wildenten, die ſich dort eingebürgert haben, dem Treiben der Kleinen zuzufchauen. Wenn uns dies Alles ſchon entzückt, wieviel anziehender muß dann ein Bölfchen der kleinen winzigen Zwergwachteln er- ſcheinen, von denen uns Herr Lieutenant Hauth kürzlich in dev „Gefiederten Welt“ jo ſchöne Schilderungen brachte. Wie langjam dagegen jind verhältnigmäpig die Neſthocker, zu welchen die gerade geiftig höchſtſtehenden Bögel, unjere ganzen Lieblinge aus der Wogelmelt, unjere herrlichjten Sänger und aud die Papageien gezählt werden. Theil nact, theils mit wenig Flaum bedeckt und blind entjchlüpfen fie dem Ei. Der junge Vogel ift volljtändig hilflos und bei vielen Arten unausſprechlich häßlich; langſam, jehr langjam brechen die Federkiele durch, zunächſt den Bogel noch häßlicher gejtaltend, und erſt nachdem die Dedfedern duchgebrochen, erhält das Junge ein vogelwürdiges Ausjehen. Jetzt aber beginnt die Elternliebe ſich erſt voll und ganz zu bethätigen; nachdem die Jungen aus dem Ei entjhlüpft find, werden fie von den Alten zärtlich bedeckt, damit fie trocken werden, was auch nachher noch wochenlang gejchieht. Unermüdlich wechſeln ji) die beiden Alten ab, um den Jungen die nöthige Nahrung zu beichaffen. Beobachten Sie unjeve Rauchſchwalben, wie emjig jie die Luft durd- | ſchwimmen, wie fie bei ſchlechtem Wetter ängjtlich und | unruhig dicht an den Käufern hinflattern, um die der größeren Wärme wegen ſich dort aufhaltenden Inſekten fortzufchnappen. Beobachten Sie nur ein Bären des Tliegenjchnäppers, wie unzählige Male | die Alten hin- und zurücfliegen. verſteckten Kleinen. An einem Sonntag de3 vorigen Jahres hatte ich mich im Wald des Ihnen befannten Bergnügungs- Ortes Finkenkrug mit einem Freunde gelagert; über und war in einer Birfe das Neft eines Kleibers, und mir hatten bald beichlojjen, zu zählen, wie oft dieſelben im Schnabel herauszutragen. da3 Pärchen in einer Stunde zum Nejt fliegen würde; aber ih muß Ihnen zu meiner Beihämung gejtehen, daß und die Vögel übertrafen; wir fonnten die Zahl nicht fejtjtellen, da die Vögelchen zu eifrig waren. Hierbei ijt nun noch zu berüdjichtigen, daß Die Nahrung je nach dem Alter der ungen verſchieden gewählt wird. So füttern faſt alle unjere Finfen- vögel die Jungen in der erjten Zeit ihres Lebens mit Inſekten, während jie jpäter im Kropf erweichte Sämereien füttern. Und doc haben dieſe Körner: freſſer es viel leichter, weil fie im Kropf größere Mengen den Jungen zutragen können, die Inſekten— frejfer aber müſſen fajt mit jedem einzelnen Inſekt zu den ungen fliegen. Bemwundernsmerth ijt es hierbei, daß unter den oft jo zahlveihen Schrei: häljen (es jind z. 8. bei den Meiſen häufig jechs bis jteben), nicht einmal der eine oder dev andre ver- gejjen wird; bejonder3 bei den Höhlenbrütern, welche doch in dunklem Raum nijten, evjcheint dies fait un— glaublich. Wer von Ihnen, geehrte Anweſende, ſchon einmal junge Vögel aufgepäppelt hat, kann beur— theilen, welche Fülle von Liebe, welcher Fleiß und welche Ausdauer ſeitens der alten Vögel dazu gehört, um die jtet3 Hungrige Sprößlings-Schar zu befriedigen. Hieraus erklärt ſich der große unermeßlihe Nuten der einen Art umd der Schaden der andern. Ein Pärchen Meiſen trägt täglich taujende von Inſekten zu Nejte, während ein Sperber-PBar jeinen ‘ungen | täglich mindeſtens fünfundzwanzig Eleine Vögel vormirft. Mit der Fütterung der ungen haben die Alten aber noch nicht alle Pflichten erfüllt, jie haben auch noch für die Reinhaltung des Neſts Sorge zu tragen, denn die meijten Vögel jind äußerſt reinlih und halten ihr Neſt ſtets jauber. Mutter Natur Hat ihnen dies allerdings auch erleichtert. Die Entlerungen der jungen Inſektenfreſſer jind mit einer dünnen Haut umgeben, die es den alten Vögeln ermöglicht, Um aber die Brut nicht zu verrathen, ſchaffen jie Ddiejelben weit fort von der Niftftelle. Während viele Fleinere Vögel ihre Eier leicht verlajjen, werden fie dies bei den Jungen nie thun. Durch verſchiedene Verſtellungskünſte verſuchen z. B. die Grasmücken den vermeintlichen Feind vom Neſt zu locken; ſie ſtellen ſich lahm und unfähig zu fliegen und veranlaſſen dadurch den Feind, ſie ſelber zu verfolgen und am Neſt vorüberzugehen. Eine niſtende Nachtigal lief eine große Strecke weit, unwillig knarrend, neben dem mich begleitenden kleinen Hund her, aus Furcht, derſelbe könne ſich ihrem Neſt nahen. Die Laubvögelchen dagegen umfreijen mit ängjtlichem „Tuid fuid“ ihr Neſt und verrathen dadurch die gut Schon Drofjeln vertheidigen ihr Neſt etwas Fräftiger, und man hat hierbei eine eigenthümliche, zwar nicht vecht feine Art der Ver— theidigung beobachtet; fie bejprigen nämlich den Stören- fried mit ihren Entlerungen. Raubvögel werden dem Eier vaubenden Menſchen aufs höchjte gefährlich, Nr. 34, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 351 und unfer Schwan ſchlägt derartig mit den Flügeln, dag man gut thut, ich feinen Jungen nicht zu nahen. Viele Vögel tragen ihre ungen, wie von glaubwürdigen Forſchern befundet wird, im Schnabel fort. An bejonders klugen Vögeln hat man beob- achtet, daß fie, unficher durch die ihnen drohende Gefahr geworden, ihre Jungen aus dev Luft mit Nahrung verjorgen; ſo läßt z. B. dev Kolkrabe die Nahrung von oben hinab ins Nejt fallen. Dieſe hingebende, treue Elternliebe bethätigt ſich aljo in jeder Weife, bei allen Vogelarten. (Schluß folgt). Kanarienvogel-Preisbewerbungsfchrift M. Rückblike auf die Entwicklung des veredelten Ranariengefangs und Vorfchläge zu deſſen weitrer Verbeßrung. Nahdrud verboten, Sinnjprud: „Das Beßre ift des Guten Feind“. Schon in verhältnigmäßig früher Zeit haben viele Züchter mit Erfolg auf die Verſchönerung unſres Kanarienvogels hinſichtlich Farbe und Gejtalt hinge- arbeitet; denn beveit3S im Jahr 1718 wurde in Frankreich eine Lijte von 27 Spielarten dejjelben veröffentlicht und 1779 ein langes Verzeichniß mit den wünfchenswerthen Eigenjchaften durch die Kondon Canary-Society herausgegeben *). Demnach muß ſchon vorher jeit geraumer Zeit methodijche Zuchtwahl ausgeübt worden fein. “Dagegen fuchen wir vergebens nah Aufzeichnungen, welche darauf hindeuten, daß vor erheblich mehr al3 Hundert Jahren etwas Nennens- werthes zur Veredlung des Gejangs gejhah. Dennoch müfjen wir annehmen, daß drei Jahrhunderte nicht porübergingen, ohne Veränderungen und Fortjchritte zum Bejjern zu bewirken. Zu diefer Annahme be- rechtigt ung erftlich die Thatſache, daß alle Sing- vögel Mitteleuropas — und zu dieſen müſſen wir auch diejenigen zählen, welche, obwol Zugvögel, doch bei ung nijten — denen fitdlicherer Länder und be- ſonders auch der Tropen, ſowie der angrenzenden Erdftrihe Hal. Länder im Geſang meit überlegen ind. Unjer Kanarienvogel hat nun unzweifelhaft Ihon infolge feiner Verſetzung in die neue Heimat und durch den vierhundertjährigen Aufenthalt daſelbſt, durch die veränderte Ernährung und die überhaupt ganz anders ſich geltaltende Lebensweiſe nicht nur im Aeußern, jondern auch in feinem Lied merfliche Uenderungen erlitten, lange ehe man daran dachte, ihm einen völlig fremden Kunſtgeſang einzulernen. Ein jo begabter Vogel mit von Natur aus vor- züglider jtimmlicher Veranlagung, mit ſcharfem muſikaliſchem Gehör und Gedächtnig, welche ihn be— fähigen, jogar längere Melodien vein und rythmiſch getreu vorzutragen, mit ausgeprägten Nahahmungs- trieb, welcher es ihm ermöglichte, jelbft die menjch- *) Brol.: Ch. Darwin, Das Variiten der Thiere und Pflanzen im Zuftand ber Domeftifation. Stuttgart, E. Schmweizerbart’fhe Berl. = Hdlg. (E. Rod) 1868, ©. 367. | liche Sprache nachzuahmen, ein jolder Vogel konnte unmöglich jo lange in einer neuen Umgebung und in der Pflege des Menjchen fein, ohne Fremdes in feinen Geſang aufzunehmen. Ferner it zu berüc- ſichtigen, daß er jehr oft, und früher noch häufiger als in neuerer Zeit, in Geſellſchaft einheimijcher Singvögel gehalten wurde, aljo diefe in nächſter Nähe und von früher Jugend an zu hören Gelegen- heit hatte, abgejehen von dem, was er von dem Lied freilebender Sänger hörte. Endlich ift zu erwägen, dag auch die Mufit bei vielen Vögeln das Lied beeinflußte, bejonders das auf den Eleineven Saiten- und Holzblasinjtrumenten Vorgetvagene. (Beijpiele hierfür Könnte der Verfaſſer aus eigner Erfahrung in Menge anführen). In der That ijt das Lied des Kanarienwild- lings nad) dem Zeugniß Sachkundiger von dem aller nicht im Gefang veredelten Raſſen verjchieden, ebenjo verjchieden aber auch der Geſang dieſer jelbjt unter ji). Das ift alles nur eine Folge der örtlich ver- ſchiedenen äußeren Einflüffe. Darum wird meine Behauptung, dev Gejang der gemeinen Landraffe, von welcher unſer feiner Harzer ja abſtammt, ſowie derjenige aller nicht im Geſang veredelten Kanarien enthalte viel Fremdes, Angenommenes und zeige eigentlich) nur nod mehr oder weniger große Aehnlichfeit mit dem des Wild- ling, kaum auf erntlihen Widerjpruch jtoßen. Somit handelte es jich bei der Veredlung des Ge— ſangs nicht mehr darum, den Naturgejang durd) einen Fünftlihen zu erjegen, jondern einen ſchon vorhandnen fünftlihen durd einen andern. Da3 Stimmorgan war für die Löjung der neuen Aufgabe wohl vorbereitet und dem Züchter der Weg zur Erreichung feines jhönen Ziels nad) Möglichkeit geebnet. Darin Liegt auch die Erklärung dafür, warum es in jo kurzer Zeit gelingen Eonnte, die gejanglichen Leiftungen des Kanarienvogels auf eine jo hohe Stufe zu bringen. Es kann nicht meine Aufgabe jein, die zu den edelen zählenden Touren des feinen Harzer Sängers jowie jeine minder gejchäßten und verpönten aufzu= zählen und zu bejchreiben. Der Kenner weiß, was ich) meine, wenn ich jie auch nur im allgemeinen fennzeichne. Wer fie aber überhaupt noch nicht kennt, würde ſich ſelbſt nach der genaueften Bejchveibung kaum eine richtige Vorjtellung davon machen Fönnen. Jedes einigermapen ausführlichere Werk über, den Harzer Vogel enthält Genaueres von diejen Thema. Ueber die in friiheren Zeiten angewandten Hilfs— mittel zur Veredelung des Kanariengejangs fann ich) mich, da jie allbefannt find, ebenfalls jehr kurz faljen. Sie maren zuerst das Vorpfeifen mit dem Mund und mit dev Wafjerpfeife (Nachtigalpfeife), beides beſonders zur Abendzeit angewendet, wenn die Vögel ruhig ſaßen. Durch dieje Pfeife wurden ihnen u. a. auch die jogenannten tiefen Nachtigaltouren (Gluden), die erjten Rollen d. h. die tremolivend auf wrr ...., jijift u. a. vorgetragenen Gejangsjtüce, ſowie Flöten 352 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Rr. 34. und Pfeifen beigebracht. Diefe Arbeit des Züchters war jehr mühevoll, körperlich anjtvengend und ftellte zugleih hohe Anforderungen an die Geduld und Ausdauer dejjelben. Galt es doc, den Zöglingen immer diejelben Touren in der gleichen Reihenfolge, Tonlage und Zeitdauer vorzutragen. Wer fich ein- mal auf dev Nachtigalpfeife verjuchte, wird von der Schwierigkeit diejes Geſchäfts völlig überzeugt fein. Indes gingen viele Vögel auf die Abfichten des Lehrmeijters nicht ein; ſie jangen eben weiter, mie ihnen der Schnabel gewachſen war. Nur eine Minder- zahl begabter und milliger Vögel entſprach den Winjhen des Züchters, und diefe Fonnten dann jelbjt al3 Vorſänger gebraucht werden. Damit war ein bedeutender Schritt zum Beſſern gelungen; denn nad) einem alten Sprichwort fingt jeder Vogel das am Liebjten und nimmt es am leichteften und jchnelliten an, was er von den Alten hört. Das mögen au) diejenigen beherzigen, welche alles Heil von den in den legten Jahren in Aufnahme gekommenen mecha— niſchen Borjängern (Rollerapparaten) erwarten, wovon übrigens weiter unten noch die Nede fein wir. In der nächſten Zeit war zwar noch dann und wann künſtliche Nachhilfe nöthig, aber bald hatten die Vögel das fir fie am bejten zum Vortrag bzl. für ihr Stimmorgan Geeignete erfaßt, das Veicht- pafjende dagegen weggelaffen. Der Züchter hatte nun nur nod dafür zu jorgen, daß Zuchtvögel und Vorſänger richtig ausgewählt und alle aus der Art ge- Ichlagenen Junghähne rechtzeitig ausgejchieden wurden. Dies war allerdings immer noch ein Gefchäft, welches peinlichjte Sorgfalt und ein jcharfes Gehör erforderte, jowie große Opfer an Zeit und häufig auch an Geld. Die ganze Behandlungsweije, bejonders Hinjichtlich | zutter, Wärme und Verdunkeln der Junghähne während der Zeit der Gejangsihulung und noch jpäter, that das Ihrige, um nach Generationen den Gejang und das Stimmorgan de3 Vogels zu ver- edeln und jogar beide bis zu einem gemwifjen Grade erblich zu machen, wenn auch immer noch eine große Anzahl von Junghähnen dem Züchter Verdruß genug macht und den Ertrag feiner zeitraubenden Arbeit Ihmälert durch Mißtöne und Rückſchlag auf alte, längft ausgemerzt geglaubte, gellende, jchnarrende und jonjt unfchöne Touren. Um jolde Ausartungen im Gejang möglichft zu verhindern, nimmt man gegenwärtig vielfach feine Zuflucht zu den jchon erwähnten Nollevapparaten. Sogleich nahdem man die Jungen aus der Hecke genommen und jolange die alten Hähne noch nicht | wieder auf dem Gejang find, jollen die Apparate den Borjänger erſetzen. Thatſache ift, daß Vögel, welche mechanifche Vorſänger erhalten, jehr arm im Gefang werden; Verbindungsſtücke fehlen ihnen fait ganz. Für die meijten Vögel ift die Tonlage eine zu tiefe, weshalb nur der Theil mit entjprechend tiefem Organ wirklichen Nutzen davon hat. Keines der ihre Ausbildung ausihlieglid durch bisherigen Syjteme ift von diefem ſchwerwiegenden Mangel frei, von ihren übrigen Fehlern, als da find: unveiner Ton, ungleicher Drud und zu kurze heulende Biegung, nicht zu reden. Das Beftreben der DVerfertiger, Verbeſſerungen anzubringen, wird jedoch gern anerkannt, und ihrem Bemühen, Apparate berzuftellen, welche allen billigen Anforderungen ent— ſprechen, iſt der bejte Erfolg zu wünſchen. Biele, vielleicht die meijten hervorragenden Züchter jind der Meinung, die gejangliche Vervollkommnung des Kanarienvogels habe ihren Höhepunkt erreicht, und es könne ſich für die Zukunft nur darum handeln, auf der Höhe zu bleiben oder allenfalls auf Mittel zu jinnen, wodurch die immer noch vecht anjehnliche Zahl der geringeren Sänger, welche jelbjt in den beften Stämmen vorkommen, möglidjt vermindert, d. h. die weniger gut veranlagten noch, zu annehm— baren oder guten hevangebildet, und damit das Ge— Ihäft des Züchters zu einem lohnendern gemacht werden könnte. Ich ſtehe nicht an, es auszufprechen, daß wir die Grenze des Meöglichen mit unjeren wirklich Prima-Edelrollern allerding3 bereits erreicht haben, ja darin eigentlich jchon zu weit gegangen jind, da dev Vogel nur auf Kojten feiner Gejund- heit und Lebensdauer jo weit im Gejang veredelt werden konnte. Vielleicht werden Einzelne noch Schöneres inbezug auf edlen ‘Ton, Länge: und Mannichfaltigkeit leijten; aber die große Maſſe wird immer weit hinter ihnen zurückbleiben müllen. (Schluß folgt). Urne nnd feltene Exfcheinungen des Vogelmarkts. Herr G. Voß in Köln jandte mir einen todten Bogel zur Beitimmung zu, den ich ala den ſchwarzen Reisknacker oder dickſchnäbligen ſchwarzen Kern— beißerfink (Coccothraustes Coccoborus] crassi- rostris, Gml.) aus Braſilien feſtſtellte. Die Art ift ſehr ſelten; Kürjt Ferdinand von Bulgavien hatte von feiner Reife einen jolhen Vogel aus Brafilien mit- gebracht. Auf den erſten Blick hat er. große Aehn- lichfeit mit dem ſchwarzen Biſchof (U. [C.] niger, L.), unterjcheidet fi) aber bei genauerer Betrachtung deutlich von demjelben. Ich gebe in Folgendem Die Beihreibung: Ganz ſchwarz; großer weißer led auf dem Flügel, Unterflügeljeite, Unterſchwanzdecken und Schwanz; am Grunde weiß; Fansigl dic, | braun bis glänzend jchwar;z. Anfragen und Auskunft. Herrn Thaddäus Ritter Eftreiher von Roz— biersfi: 1. Ihre Anfrage berührt mich ganz eigenthümlich und deren Bejahung wäre in der That die Erfüllung eines meiner jehnlichiten Wünſche. Ob es aber möglich fein wird, nad) Vollendung des Tetten (zweiten) Bandes von meinem Werft „Die fremdländiihen Stubenvögel”‘ noch in Nachtrags- beften Ergänzungen als Schilderungen der in der neueſten | Zeit eingeführten, bzl. gezüchteten fremdländiſchen Vögel und dazu Tafeln mit den Bildern der ſchönſten und interejjantejten derjelben, wie Kanarienwildling, beide Gould's Amandinen, tothföpfige Papagei-Amandine, Kronfinten, Goldiperlinge, gehörnter Plattſchweifſittich, ſchwarzgefleckter Dickſchnabelſittich Nr. 34. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 353 oder Katharinenfittich, Tuifittih, Rofenkopflittich, vothfappiger | Langflügelpapagei, einige der farbenprächtigiten Loris u. a. m., bringen zu können, wird vor allem davon abhängen, welche Aufnahme bei den Liebhabern und Züchtern, bzl. welden Erz | folg der zweite Band zu erringen vermag. Auf den Gebieten der Weichfutterfrejjer, Taubchen und Wachteln kommen jomiejo die neu eingeführten und interejjantejten Vögel, wie Paſtor— vogel, Klarinettenvogel, Schamadrojjel, blauföpfige Taube, Bergtaube, Paradis-Fruchttaube, und außer Harletin- u. a. | Wachteln auch Laufgühnden auf fünf neuen Tafeln zur Dar | jtellung. 2. Späteftens zu Mitte bis Ende Dftober wird die erjte Lieferung des Band IL erjcheinen. geeignetiten Futters für Plattſchweifſittiche ift innmerhin beachtens- mwerth. Leider ſtößt die Ausführung jedoch auf nur zu große Schwierigfeiten. Die Koften der Verſendung nah Europa würden dies Jutter ganz unverhältnißmäßig vertheuern. Glück— licherweife haben wir ja im unſeren Sämereien, vor allem dent Kanarienfamen und auch den Hirſen in bejter Bejchaffenheit, | vortreffliche Erjaßmittel. Herrn Dtto Vorpahl: 1. Das Zufammenbringen der von Ahnen genannten Sittihe: Schön, Sing-, Pennantz, Roſenkopf⸗ und Aleranderfittic in den Käfig von 2 m Fänge, l,;o m Höhe und 1 m Tiefe hat feine bedenflichen Seiten. An ſich Fönnten Sie die 5 Pärchen wol in dem Käfig be- herbergen, aber als Niftraum ift derjelbe für alle zufammen doc keineswegs ausreihend. Aufßerden und hauptjächlich aber find die Vögel doch ganz unzuſammengehörig, denn die Aleranderfittiche würden den anderen bald die Füße zerbeißen und auch die Bennantfittiche find zu groß für die übrige Gefell- Ihaft und würden die anderen mißhandeln. So ift es denn ſchon am beiten, wenn Sie nur die Schön-, Sing und Rojen- Eopfjittiche in jenem Käfig halten und für die Penmantfittiche und Aleranderfittiche je einen befondern Käfig anfchaffen und einrichten. Dazu gibt Ihnen mein „Handbuch für Vogellieb- haber“ I Anleitung. 2. Die Schönfittiche find bis jekt in allen eingeführten Arten gut zum Niften gelangt, am meijten der rothſchulterige Schönfittih. 3. Was meinen Sie unter Grasſittich? Wenn Sie in meinem „Handbuch“ nachlejen, jo würden Sie finden, daß zunächſt alle Schönfittihe auch Grasfittihe genannt werden; jodann heißen volfsthümlich noch einige der grünen Schmaljchnabelfittiche, wie dev Tirifa- oder Blumenaufittih und der Zovifittich, ebenjo. Sollten Sie einen der letteren meinen, jo werden Sie erjehen, daß diejelben bis jegt noch fait garnicht geniftet haben. 4. So— lange das Kiefernholz noch dem friſchen und jtarfen Harz— geruch wahrnehmen läßt, ift es nicht tauglich zur Heritellung eines Kiftenfäfigs, weil jener Geruch den Vögeln ſchädlich werden kann. 5. Db Sie den Kijtenkäfig innen jtreichen oder die Wände roh lafjen, hängt ganz von Geſchmack und Belieben ab. 6, Inbetreff Ihrer Zebrafinten kann ich nur rather: Geduld. Leſen Sie im „Handbuch“ nad, jo können Sie fich darüber belehren, daß gerade dieje Vögel in der erſten Zeit in der Spielerei, Nejter anzufangen und fie dann wieder zu zerſtören, ſich jehr gefallen. Bon den Tigerfinfen würden fie ſich das Neft nicht zerjtören laſſen. Dagegen wäre es möglich, daR ihnen etwas zum ernftlichen Niften fehlt. 7. Aber es ift doch jelbjtverjtändlih, daß die Vögel während des Nijteng ganz bejondere Zugaben erhalten müjjen — und da Sie fo ganz und gar noch Anfänger find, bleibt nichts andres übrig, als daß Sie wenigftens das „Vogelzucht-Buch“, bejjer das ſchon erwähnte „Handbuch“ anjchaffen, um inbetreff der aller- erjten Regeln der Züchtung nachzulefen. 8. Inbetreff des Aleranderfittihs kann ich Ihnen Leider feine genaue Auskunft mehr geben. Zunächſt kam der Vogel hier ſchon vecht faul geworden an, jodann war ich jehr Frank, ſodaß ich ihm nicht gleich unterfuchen Fonnte. Soviel glaube ich aber noch er- mittelt zu haben, daß er am Darmkatarrh mit jchleimiger Entlerung eingegangen und daß er das Weibchen von dem Bar war. Herin J. & Bertrand: Den Drganift (Tanagra violacea, L.) finden Sie in meinem „Handbuch fiir Vogels liebhaber” I, ©. 287, genau bejchrieben. 3. Ihe Borfchlag zur | Einführung des jog. Käuguruhgraſes von Aujtralien als des | Brieflidde Mittheilwigen. . .. Aus den von der neuen Yaufhühnchenart, vermuthlicd) Turnix lepurana, Smith., gelegten vier Eiern jind heute, den 4. d. M., die Jungen ſämmt— lich ausgefommen und befinden jich bisher wohl. Die Zeitigung währte knapp 13 Tage; ausführ- lien Zuchtbericht Hoffe demnächſt einſchicken zu fönnen. Hauch . . . Gegenüber den Angriffen Salvadoris, die Sie jo entjchieden zurücgemiejen haben, iſt es die Pflicht aller Bogelfveunde, immer und immer wieder auf den Nuben der gefiederten Sänger hinzumeijen. Nachfolgende Thatſache möge einen Eleinen Beitrag dazu liefern. In der Umgegend von Bergen op Zoom (Nieder- lande), wo jehr viele Kivihbäume vorhanden find, jahen die Bauern alljährlid, wenn die Früchte reiften, dem Herannahen der Stare und Krähen mit nicht jehr großer Freude entgegen, weil dieſe Vögel ſich die Kirihen oft recht wohlihmeden ließen. In diefem Jahr läßt ſich in den Kirihbaumpflanzungen feiner der genannten Vögel jehen, jo daß die Star- wächter außer Dienjt gejtellt worden jind. Gleich— wol jind die Vögel nicht verjchwunden, jondern fliegen in großen Schwärmen nad den nahe ge= legenen Gärten, wo die Raupen große Verwüſtungen unter den Gemüjeanpflanzungen anvichteten. In Eurzer Zeit jah man die leiteren von dem Unge- ztefer gejäubert, und feine Raupe kann ſich mehr zeigen, ohne daß Star oder Krähe ihr ſchnell den Garaus machen. Seitdem jehen Gärtner und Land— bebauer die jonjt jo gefürchteten Vögel mit großem Vergnügen kommen. — An der Marjjumerftraße bei Leuwarden wurde eine graue ſchwarz gezeichnete Taube mit grüner Bruſt gefangen, die an dem einen Fuß einen Ping mit der Aufſchrift AP 1891 trug. Auf den Flügel— federn ſtanden Buchſtaben, die anzeigten, daß die Taube aus Rußland hierher verjchlagen war. — Bei Heren T. zu Eljt hat eine Henne 13 Reb— hühnereier ausgebrütet, welche ev im Feld gefunden hatte. Die dreizehn jungen Rebhühner find gefund und fräftig. Hans Wahl. (Ihre weiteren freundlichen Meittheilungen find ung jelbjtverjtändlich immer willkommen. D. %.). -.. Im Anſchluß an meinen legten Bericht iiber Zucht- erfolge muß ich Ihnen jest auch etwas Ungünftiges berichten, was noch manchem Züchter als Warnung dienen umd ih zur Vorſicht anleiten famı. Dieje Warnung babe ich auch nod vor einigen Tagen in der „Gefiederten Welt“ gelefen. Am 31. Juli merkte ich, daß von meinen vier jungen blauen Hüttenjängern nur noch drei jperrten, als die Alten mit den gereichten Mehlwürmern kamen. Auch am 1. d. M. jah ich nur drei Junge; daraufhin ging ich im die Voliere, unter— juchte das Neit und fand ein Junges todt auf dem Boden des Neſts umter den anderen liegen. Da ich äußerlich fein KrankHeitszeichen erkennen konnte, fchnitt ich den Vogel auf und fand einen lebenden Mehlwurm darin vor, welcher dem— jelben ſchon die Gurgel durchgefreffen und nur noch Die äußre Haut zu durchbohren hatte, um den Vogel wieder zu verlafjen. Am 3. d. M. kam ich unerwartet an die DVoliere und da flogen meine 20 Schopfwachteln alle plößlich erſchreckt 354 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für auf. Jufolgedeſſen flogen meine blauen Hüttenſänger aus und hopften durch die Voliere, doch noch etwas unbeholfen. Die alten Hüttenfänger waren den Wachteln gegenüber Herr im Haus; dagegen fingen die Schopfwachteln an, auf die jungen Hüttenſänger zu piden. Daher mußte ich dieſe mit die Alten herausnehmen; ich ſetzte fie in einen großen Amſel— forb. Die Alten fütterten ungejtört weiter; da fam eine jehr falte Naht, und ich ſah darauf, daß zwei Junge nicht mehr jperrten, wenn die Alten füttern wollten, fondern ſtets Den Kopf unter dem Flügel hielten. Ich nahm diefe Beiden heraus und fette fie in die warme Küche, wo fie fich anjcheinend erholten; fie jperrten aber nicht, und ich mußte ftopfen, was aber ıicht nach meinem Wunjch ging, Am 5. und 6. d. M. verenderen die Vögel. Einen jchnitt ich auf, fonnte aber nicht erkennen, was die Todesurjache fein konnte; den Adern fandte ih Shnen zur Unterfuchnng ein. Ich habe nun von diejer | Brut nur nod) ein Junges; diejes Vögelchen ift aber prachtooll und Fräftig, frißt jehr gut allein und iſt ganz jelbitjtändig. Kann ich die blauen Hüttenfänger in einer gut gejchüßten Boliere, in welcher viele Schlupfmwinfel Bin draußen über— wintern laſſen? Bertrand. (1. Der todte Hüttenjänger Fam leider zerquetſcht und verfault hier an, daß ich ihn nicht mehr unterſuchen konnte. 2. Da der Hüttenſänger (Sylvia [Sialia] sialis, L.) in den öjtlicheren Theilen von Nordamerifa heimatet, jo kann ev unfer Klima durchaus vertragen und er würde auch im Freien bei uns überwintern können; da er indejjen ein Zugvogel ift, der zur falten Jahreszeit ſüdwärts geht, jo würde es doch grauſam jein, ihn bei uns im freien zu überminternt, Dr. 8. R.). Bücjer- und Schriftenfchan. Brockhaus’ KonverfationssLerifon. „Durch Impfung juchen fich die Menjchen gegen Boden und Hunds— wuth zu ſchützen; die Schweine werden nad) einer von PBajteur | erfundnen Methode gegen Rothlauf geimpft; Mäuſen wird zu ihrer Vernichtung ein todtbringender Bacillus eingeimpft, den fie auf ihre Nachbarmäuſe übertragen jolen. Nicht genug damit, erfahren wir jet aus dem joeben mit lobensmwerther Pünktlichkeit erfchienenen dritten Band von Brodhaus’ Konver: | ſations-Lexikon, 14. Auflage, daß man auch den Aderboden mit gemiljen Bakterien impft, um ihn zur veichlicheren Er— zeugung des wichtigen Klees und dev Hülfenfrüchte geeigneter | zu machen! (©. Artikel Bodenimpfung). Wie jehr der neue „Brockhaus“ den Greigniffen auf dem Fuße folgt, bemeijt u. a. die Aufnahme von Bodenſtedt's Tod (18. April), von Excellenz Boſſe's Ernennung zum preußiſchen Kultusminifter (23. März) und die ebenfalls jchon verzeichnete (erſt am 21. Juni jtattgehabte) Hochzeit Graf Herbert Bismard’s. Auch die Ziele der Börſenenquete-Kommiſſion jind bereits ausführlich | erwähnt. Zufälligermeife haben fi) in dem Bande vier große Namen zujammengefunden: Bismard, Bonaparte, Caprivi, Cäſar. Der Artikel Bismard ift feine trodne hiſtoriſche Dar— jtelung, auch feine Aeußerung einer bejtimmten Parteirichtung; daß er zwijchen beiden Extremen ſteht, macht ihn gerade herz vorragend intereffant. Auch Caprivi’s Biographie intereffirt; fie ift glei der Biographie Bismard’s nah authentiſchem Material bearbeitet und auch über den Urjprung der Jamilie des zweiten Reichskanzlers werden ausführliche Nachrichten | gegeben. Daß die anderen Artifel ebenjo zuverläffig bearbeitet | ſind wie die biographijchen, und daß alle Wiljensgebiete mit | gleicher Liebe umfaßt werden, verjteht ſich beim meuejten | „Brodhaus“ eigentlich von felbit. Unter den nach Mittheilung | der BVerlagshandlung reichlich über 7000 betragenden Stich— mörtern das Hervorragendite bier zu erwähnen, würde zu weit führen. Länder wie Böhmen, Bosnien, Brafilien, Bul— garien, Städte wie Bordeaur, Bremen, Brünn, Budapeſt, Buenos Aires, Cadix, Caſſel ſind mit einer ein — Handbuch übertreffenden Ausführlichkeit behandelt. Wie ein Buch entjteht, wie das neue Bloͤckſignalſyſtem ber Gifenbapnen | | gehandhabt wird, ift ebenſo trefjlich dargeitellt, als das Wejen | Bogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 34. des zukünftigen deutfchen bürgerlichen Geſetzbuchs. Der neue „Brockhaus“ gibt felbjt Antwort, wenn man fragt, woher der Ausdruck „Blinder Heſſe“ kommt. Kurz, das Werk iſt bereit, jede Lücke im Wiſſen zu ergänzen und dem Geiſt ſtets neue Anregungen in Fülle zu bieten. Ein vorzüglicher Schmuck des dritten Bandes find auch die 39 bunten und I hwarzen Tafeln und Karten, die noch nicht gefehenen ſaubern Pläne von überſeeiſchen und europäiſchen Riejenftädten, mie 3. B. von Bombay mit 800000 Einwohnern oder Buenos Aires mit über 500000 Einwohnern, ſowie die 230 Tert- abbildungen, welche die Artikel, wo es nöthig ift, ergänzen. Mögen die deutjchiprechenden Völker ſich jelbft einen Dienft erweifen durch Anſchaffung des ſchönen und nüßlichen Werks und damit den Verfaſſern den Dank abjtatten für die unjäg- liche, in den einzelnen Artikeln aufgemendete Arbeit”. Andre Suchetet, Les oiseaux hybrides rencontres A V’etat sauvage. III Les Passereaux. Extrait des mömoires de la societe zoologique en France. Lille, Bigot Freres. Der ungemein fleißige DVerfafjer des vorliegenden Buchs hat fich die Erforihung und Zujammenftellung aller Baftard- oder Mijchlingsformen aus dem Thierreih gleihfam zur Lebensaufgabe gemacht und bereits mehrfache Schriften Darüber veröffentlicht. Won dem Werk über VBogel-Bajtarde, und zwar nur, jomweit ſolche im Freileben beobachtet find, liegt nun der dritte Band vor, welcher die Sperlingspögel behandelt, aljo gerade diejenigen Arten, welche unfere Leſer am meiſten inter: eſſiren. Mit aufmerkſamer Benugung von ornithologijchen Quellen aus allen Sprachen, die in jedem einzelnen Fall genau angegeben find, ijt eine erſtaunliche Fülle von Material zufammengejtellt worden. Wir können demjenigen unferer Leſer, welche fich für diefen Gegenjtand beſonders interefliren, das NUR nur u empfehlen. Dr. R. Sriefwedfel. Heren Direktor A. von Klein: freundliche Zufendung des Verzeichniſſes der Thiere des Zoologifhen Gartens von Kopenhagen! Wir werden dafjelbe in entjprechenden Fällen gleich den ung vor— liegenden Verzeichniffen von anderen zoologiſchen Gärten dank— barjt zu Rathe ziehen und ftets darauf Bezug nehmen. Vielen Danf für die Anferate für die Jummer der bevorkehenden Mode müſſen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Greg fen Derlagshandlung A. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over vet Herin Dr. Karl Ruß m Berlin 5. W., Helle - Alianee- Straße 81 eintreffen. Creutz'ſche Berlagsdudhhandfung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Dogelzudt- -Bud), Zucht zum Vergrigen, zum Erwerb und für wi Menieafttiche Zwede. Deu Dr. Karl Ru Preis geheftet A 1,50 — ix BD a W.; .; gebunden “25 — Zu beziehen durch ee — Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Verlag: Ereuß’ ji Berlagsbughandlung in Magdeburg. .&M. Kretihdmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Peilage zur „Gefiederten Mel “ Magdeburg, den 18. Anguft 1892, ir. 34. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtt. 14. [835] Fabrik fümmtliher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhabet“ angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelläfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 . Bei Bettellungen bitte itet3 anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima aetrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanfiat XXI Jahrgan;. empfiehlt 886) H. Drefalt, Lüber, 5 Fi Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: 5 & € 1 tdiverous“ 2 € 0 IIISCC Ss”, z € Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel E\ 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [837 =. die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und PBreisverzeichnifje fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn keorg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. [838) Deinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelfäfigen | ftelle ich allwöchentl. zuj. u. verfende vollftändige Kifte hierüber | auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verjäunte diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts | dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 43], Kilo’ pt. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Glanztorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenterne,2, Sitberhirfe, Leo, Ameijeneier, 10 | eld-, | x 5 : Ü ı 12, 15, 20 und 25 .% per Stüd find nur mehr in wenigen Preisliſten über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Gemüfe- und Blumenſamen, ſowie über. 125 Sorten Ge flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [839} Paul Lindner, Liegnit,. — In: Vogelfutter. [840] Oskar Reinhold, LEinAg. gas Kancciensöget Girlige, Hänflinge, Buch- und Grünfinfen, Gold— ammern, ſchöne, garant. Männchen, à Std. 1.%, Stiglige, 1,50 A, Thurmfalfen, fingerzahm, Std. 5 A, 1 Kufuf, 5 A, zahme Mandelfrägen, 5 .%, zahme Buntſpechte, Std. 6 A, Jagduhu von 35 ‚# an. [841] Zoolog. Handlung H. Jenikovsky, Pregburg — Ungarn, Bei uns erschien: nrhnch. der Stnbenvorelpiene, -Abrichiung, und -Zucht, - Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und - einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 6. W., gebunden Mk. 28 f — fl. 16,80 0. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à Mk. 1,80.—.f. —,go ö- £ ‚„.Creutz’sehe ‚Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Herbsi-Sprosser, in allen Dertlichfeits-Raffen, zu 5, 6, 7, 8 und 9 A per Stüd, je nach Kaffe, garantirte, erprobte Männchen, dann hochfeine echte Wiener Wälder Schwarzföpfe, überhaupt jede Sorte europäifcher Singvögel liefere ich in Auguft und Sep- tember unter üblicher Gewähr und erbitte miv rechtzeitig Die geſchätzten Aufträge. Hochfeine Frühjahrs=-Sprofjer, im Käfig bereits ver- maujert, zahm und an Mifchfutter gewöhnt, zum Preiſe von Eremplaren vorräthig.. Dieje Vögel find Spezialitäten und nur für erfahrene Kenner des Sproſſerſchlags bejtimmt. Mathias Rausch, Vogelhandlung, Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafje Ar. 95. [842] Bei uns erschien: Das uhr als Nntzeeilügel für die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. „ geb. 250 = fl. 1.50.ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Vräparatoren. im Ausſtopfen und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [843] innaea, Berlin NW., Luijenplak 6. Schwarzplattle, vollfommen eingewöhnt, garant. Männ- hen, Std. 3,50 A. Lebende Ankunft garantirt. [844 H. Jenikovsky, 300109. Handlung, Preßburg — Ungarn. 356 Steinröthel (A. saxatilis), garant. fingende Männchen, Stüd 10 A. H. Jenikovsky, Z00l0g. Handlung, Preßburg — Ungarn. Kanarien. Berl. nur g. Nachn. od. vorh. Einf. d. Betr.: Sehr ſchön gezeihn. Vgl., Schwalben, Kappvögel u, a., von 15 A an. Gemöhnl. Hähne, à Std. 4,5 A, Wbch. 1 .%. [846] W. Röpke, !ehrer, Bisperode, Hzt. Braunfhw. [845] Bei uns erschien: rachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Die P Preis A 3,60 = 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Blaulappige Pinfel - Derihühner, importirt, neue ſchöne Art, zu A 12 das Stüd, verkauft der Zoologiihe Garten in Bajel. > ME WER | lebend. ital Geflügel gut u. billig # j beziehen will, verlange Preisliste # von Hans Maier in Ulm a. | —— ital, Era u G [847] Bei uns erschien: Papageien, ihre: Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von .Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 AM = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 A — 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, Wiedehopfe, ganz zahm, fliegen nad) ıc., Stüd 5 , Wendehälie, dagl., Stüd 3 .%, Faſanen, Par 15 .%, Schopfwadteln, Bar 25 M, Japan Tanzmäuſe, Par 1,50 M, Elſtern, Dohlen, Stüd 2,50 M, Hirſche, Stück 90 A, Rehe, 40 M, hochfeine ſchneeweihe Ameiſeneier, 92er, Pfd. 2,50 .%, Seidenwürmer, Pfd. 75 4. [849] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. Bei uns erschien: Dig. fremdländischen Körneriresser inkenvögel. Mit 14 chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl’ Ruf. Preis broch. 27 4A = 16,20 fl. ö. W. Preig geb. 30 M = 18 fl..ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung. in ;Magdeburg. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. | Nr. 34. Billig abzugeben: Ein tadellojes Zuchtweibhen dreifarbige Papagei: Amandine für A 15. [85 Friedrich Groh, p. Ar. Badiſche Ba Karlsruhe i. B. Roſakakadu im Prachtgefieder, kerngeſund und tadellos, fingerzahm, kein Schreier, an Hanf und Waſſer gewöhnt, für 25 AM mit P. Käfig, ev. auch ohne denielben. [851] Wilh. Cors, Hildesheim. 2, 0,1 weißer Reisfink, wenig gefledt, 5 A, 0,2 jap. Mövchen, braunbunt, à 3 .; alles ſchöne Thiere. [852] Th. Vömel, Beildurg (Lahn). a 16000 I Soeben erscheint 14. Auflage. 9000 — — = — —— * — cs >3 — — un — — — — Wie — u] — —— — — — = => — es — = = a — = a | — Zwei Par gut befiederte, geſunde Napoleonsweber in Pracht habe Umſtände halber billig abzugeben. [853] P. E. Lorenz, Sornu, R.-%., Bahnhofitr. 24, I. Ein tadellofes, nejundes Zuctpar 35- Zebrafinken MG für 4,50..4, ein Zebrafinkweibcehen ;u 2 A gibt ab [854] H. Pfeiffer, Darmitad Darmjtadt, Steinfir. 24. Steinftr. 24. Vogelliebhabern an überlassen wir bei genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen | Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, IH u. IV, hochfein gebunden Mk, 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1392 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 2, — —— Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ür Vogelliebha Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. <= IS \ ber, Züchter und -Hündler. I Anzeigen werben Die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition Ur. 35. Magdeburg, den 25. Auguft 1892. und Redaktion entgegengenommen, XXI. Iahrgang. BUS Der Wiederaddrul fämmtlider Priginal-Artißel if opne | und QTäubchen Rio de Janeiro's jchildern, jo gut Zuftimmung des Serausgeders und der Verſagsbuchhandlung nidt mehr geftattet. WE Suhalt: Blide auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro: IV. Tauben. Hafengimpel im dev Gefangenſchaft gezüchtet (Nachtrag). Liebe und Ehe im Vogelleben (Schluß). Kanarienvogel-Breisbewerbungsichrift III (Schluß). Ueber Gedächtniß des Graupapagei. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenjchau. Briefmechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Paul Mangelsdorff. Nayprud verboten. IV. Zauben. Sie wünſchen von mir Einiges über das Frei— leben. des ajhblauen Täubchens (Peristera einerea, Bonp.) zu erfahren, dejjen Benehmen in der Vogeljtube des Herrn Langheinz der Vermuthung Raum gibt, die betreffenden Vögel jeien Höhlenbrüter. Leider jehe ih mich außer Stande, Ihrem Wunſch vollfommen zu entſprechen, da der Vogel in der Gegend Rio's, die id) bewohnte, zu den Seltenheiten gehörte, jodaß ich das durch jeine blaue Färbung auffallende, Kleine Täubchen nur in einem einzigen Stück längre Zeit im Garten einer Fazenda beob- achten konnte. Nun, vielleicht laſſen ji aus dem Benehmen und Wejen anderer ähnlichen Tauben Rückſchlüſſe auf unſern Vogel ziehen, und jo will ich denn in meine Erinnerungen zurücgreifen und gleich das Leben aller mir bekannt gewordenen Tauben | oder jo Schlecht e3 eben gehen will. Groß iſt allerdings nicht die Anzahl der mir befannten Tauben dev Provinz, ſie beſchränkt jich nur auf die folgenden Arten: I. Rofttäubchen, Chamaepelia talpaeoti, Durm. ; (Braſilianiſch: Pomba rola '). II. Sirrtaube, Leptoptila rufaxilla, Arch. et Bern. (Juriti). II. Waldgivrtaube, Leptoptila erythrothorax, Temm., L. frontalis, L. brachydaetyla (Juriti do matto). IV. Alchblaues Täubchen, Peristera cinerea, Bon. (Pomba taquara) °). V. Bitterfleiich- oder Ruftaube, Columba plum- bea, Vieill., ©. locutrix, Temm., Chloroenas infus- cata, Licht. (Pomba amarga °). VI. Sndianertaube, Oreopelia violacea, Temm. (Pomba cabocla). Die häufigſte und zugleich die Kleinjte und am leihteften zu beobachtende Taube jener Gegend ijt das Rofttäubchen, dann folgt Girrtaube und Wald- givrtaube, Bitterfleifchtaube und ndianertaube, welche beiden lebteren an das Waldinnere gebunden jind, und zwar die Indianertaube mehr als die Bitter- fleifchtaube, und ſchließlich das aſchblaue Täubchen. Zuerſt wollen wir ung mit dem Rofttäubden beſchäftigen, und ich glaube am bejten zu thun, wenn ih den Lefer glei) nad genofjenem Meorgenkaffe mit mir hinausnehme auf den Hof einer Fazenda. ’ F ) Columba talpacoti, Temm. m a 2) Ajchgranes Täubihen (Columba einerea, Temm.) — r. ) Fable Taube 4* 358 Die gefiederte Welt, Zeitjehrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. Jr. 35. gegen Schmeißfliegen. Lange zollbreite Streifen ge= vonnenen Bluts ziehen ſich am Hals oder den Hinter: ſchenkeln einzelner Pferde und Maulthiere hinab, e3 Es ijt erfeiichend kühl, ja für unfer durch die Wärme des vorgehenden Tages und dev Nacht verweichlichtes Gefühl zu friſch, ſodaß und ein leichtes Fröſteln überfonmt und wir einen heimlichen Schwur thun, nie wieder jo früh aufzuftehen, woran theilweiſe auch dev Kaffe Schuld hat, denn der erjchien ohne | Brötchen oder jonjtige Beigaben und hinterließ in unſerm Magen ein Gefühl beängjtigender Lere; und das Frühſtück iſt noch jo weit entfernt, das kommt erſt um 9%/, oder gar 10 Uhr auf den Tiſch. Sonft aber ift es ſchön draußen, an den Bergwänden ballen ji die Nebel und die Sonne gibt ihrem mwechjelnden Spiel Körper und Narben; aber was müßt die ſchönſte Landſchaft, wenn man feine Schrippen zum Kaffe bekommt! Von der Weide kommt das Nieh. Die Maulthiertveiber und die Pferdejungen jammeln ihre Thiere; alles drängt ich auf dem Eleinen Raum vor der Fallthür, die in den Hof der Bejitung führt. Pferde, Meanlthiere, Rinder wimmeln bunt durcheinander, untermijcht mit ſchwarzen, braunen und grauen Schweinen und harren des Augenblics, wo die. Thür jich öffnen wird. Dazwiſchen gehen die Varreiros, ihre Zugochſen zufammen zu. jochen, jedes Jod Ochſen durch einen Lederriemen, der durch die durchlochten Hörner gezogen wird, zujammenzus binden und mun je drei bis vier Joch vor einen jeden der großen zweirädrigen entſetzlich quietfchenden Karren zu ſpannen. Der dumpfe, heulende Ton eines Kuhhorns vuft die Schweine an ihre Futter: jtelle,, und endlich öffnet ſich die Thür, zuerſt aber nur fir die Milchkühe. Die erhalten nun ihre Gabe Maisjchrot und erwarten dann ihre Kälber, die von den Kühen getvennt die Nacht verbrachten. Dieje werden einzeln heveingeführt, der betreffenden Kuh an eins der Vorderbeine gebunden und num wird die eine Hälfte des Euters in einen halben Flaſchen— kürbis entlert, ein Geſchäft, bei dem viel Milch ver- geudet wird, da die mit dem Meelkfen bejchäftigte Perſon (es jind jtets Männer) mit dev einen Hand den Kürbis halten mus und mur eine Hand zum Melken frei hat, und die Kühe jehr unruhig jtehen. Iſt das halbe Guter entlert, jo wird das Kalb losgebunden und hängt nun gleich darauf am Euter der Alten. Endlich jind ſämmtliche Kühe gemolken und num wird die Thür den übrigen Thieven ge öffnet. In buntem Durcheinander drängen fie hevein, um gleich darauf jich zu jondern. Die Ninder ziehen, den Herdjtier europäiſchen Urjprungs oder gemijchten Zebubluts voran, den Weiden zu, Pferde und Maul— thiere ordnen ji um die zahlveichen eingerammten Holzpfähle, auf denen das Pärchen Haustyrannen (Myiobius ferrugineus) in froher Erwartung der mitkommenden Bremſen jigt. Jedes Thier wird mit jeinem Kappzaum aus rohem Yeder angefejjelt und erhält einen Beutel mit Mais an den Kopf gehängt. Die edleren Neitthiere befonmen wol aud in einer Krippe Maisjchrot, und mim geht es ans Putzen. Die Druckwunden der Laftthiere werden gevemigt und mit Theer oder Tabadsabjud bejtrichen, als Mittel ſind Nahblutungen von Bampirbijjen. Am häufigjten finden ſich dieje bei anhaltenden Regenwetter oder in dev trocknen Jahreszeit, wo es weniger Inſekten gibt. Endlich iſt das letzte Pferd geputzt, Beutel und Zäume werden abgenommen und die Thiere zur Weide getrieben. ' Sp manches Maisforn ijt zur Erde gefallen, da und dort Kleinere Haufen Maisjchrot verftreut oder in den Eden dev Krippen liegen geblieben, ein willkommner Fund für die geftederten Gäſte, die jegt in Menge den nun wieder ftillen Hof bejuchen. Safranfinken (Fringilla [Sycalis] brasiliensis, (rml.), deren zerbrochnes, metalliih hartes Lied wir hörten, als wir zum Hof hinabjtiegen, fallen in Menge ein, fajt alles junge, graue, unausgefärbte Vogel; nur wenige alte, prächtig gelbe Stücke find dabei. Sie bedecken die Stellen, wo Maisfchrot ver- jweut liegt. Glänzend ſchwarze Seidenfuhftare (Sturnus |Molothrus] bonariensis, @ml.) und die größeren weniger glänzenden, tief ſchwarzen Trauer- hordenvögel*) vennen dazwijchen. Einzelne Morgenfinken oder Tikotifos**) gejellen ſich zu ihnen. Die Haustauben kommen von den Dächern hinab, und ihre Kleinjten niebliden Genoſſen, Die Roſttäubchen ſtellen jih ein. Eiligen Flugs kommen ſie einzeln oder parweiſe herbei, fallen ein und rennen nun, geſchäftig trippelnd, drollig bei jedem Schritt mit dem Kopf nickend, umher und ſuchen ihren Antheil am Futter. Sie ſehen ganz allerliebjt aus. Schon der Braſilianer, der ſie Pomba rola oder in der Verkleinerungsform unter Hinweglafjung des Worts Pomba fur; Rolinha nennt, betvachtet jie mit Wohlgefallen, wieviel mehr der Europäer, der an den Anblic jo Kleiner QTäub- chen nicht gewöhnt iſt und dev die niedliche Er— Iheinung immer und immer wieder mit Vergnügen jieht. Kann er jih doch ſchließlich keine Fazenda vorſtellen ohne ſie, denn mit Safranfink, Tikotiko, Seidenkuhſtar und Trauerhordenvogel gehört ſie zur braſilianiſchen Niederlaſſung, wie Spatz, Schwalbe, Haubenlerche und Ammer zum deutſchen Gehöft. Jungbraſilien aber, wenn es die Zeit hinter ſich hat, in der es auf einem Stock als Pferd umher— gallopirte und entkörnte Maiskolben als Ochſen— geſpanne aufmarſchiren ließ, und ſein Sinn nun größere Dinge plant, ſchaut unſer Täubchen, wie jeden Vogel, mit begehrlichen Augen an. Bald iſt der erſehnte Botoque, der doppelſaitige Bogen, der Steinchen und Lehmkugeln ſchleudert, fertig, und nun wird, freilich meiſt erfolglos, nach ihr geſchoſſen. Heimlich wird manche Arrapoca, manch Armadilho und Alsapao***) gebaut und geſtellt, und geht unſre Taube hinein, ſo iſt ſie natürlich willkommne Beute, *) Nauerſtar (Sturnus [Agelaius] Chopi, Vll.). Mupı . **) Morgenammeriperling (Kringilla matutina, Zeht.). \ ——— *) Fangvorrichtungen. J Ö Nr, 35. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 359 die ebenjo heimlich getödtet, gerupft und geipalten auf die glühende Aſche eines Schnell gemachten Feuers gelegt und halb gebraten, halb getrocnet mit dem wonnigen Behagen der Heimlichkeit zwiichen den weißen Zähnen zermalınt wird. Ihr Fleiſch muß übrigens vorzüglich fein. Selbjt der Erwachſene verſchmäht es nicht, gelegentlich einmal in einen jigenden Haufen hineinzufeuern und die erlegten al3 willkommne Gabe für Frau und Kinder heimzutragen, Auch mein Sperlingsfalf zeigte durch jein Benehmen, daß e3 ihm nicht gleichgiltig jei, ob er einen zähen Agelaius oder Molothrus oder ein zartes Roſttäubchen befam. Wie langſam zerite er an den erſteren, wie raſch verſchwand das letztre. Doch richten wir unſern Blick auf den Hof, wo noch immer daſſelbe Treiben herrſcht. Bei unſeren Täubchen erkennt man ſchon von weitem die Ge— ſchlechter. Der Täuber iſt lebhafter weinwöthlich ge— färbt, das Köpfchen deutlich bläulich hellgrau, das Braun der Vögel feuriger und die Fleckenzeichnung beiweitem ſpärlicher, als bei der Taube. Die einzelnen Pärchen halten ſtets zuſammen, und wo man das eine Stück des Pars trifft, da iſt dev Genoſſe ſelten weit entfernt. Mit ihresgleichen aber leben ſie nur in ſehr lockerm Verband; wol trifft man bei ihrer Häufigkeit größere Mengen an, wirkliche Flüge aber bilden ſie nicht, und wo wirklich einmal ähnliche Vereinigungen vorkommen, da ſind ſie zufällig zu— ſtande gekommen und das Vorhandenſein reichlicher Nahrungsmengen die eigentliche Urſache. So auch bier im Hof; die einzelnen Stücde und Pare haben ji an einer Stelle, wo Maisjchrot verjtreut lag, zujammengefunden, etwa zehn bis fünfzehn Stück. Da geht ein Menjch über den Hof. Alles jtiebt auseinander. Im Nu flüchten Safranfinken und Stärlinge in die überhängenden Zmeige des an— ftoßenden Gartens, die Täubchen ſtürmen davon, einige außer Gefichtsmeite, andere laſſen jich auf dem Dad) oder weiter entfernt auf den Erdboden wieder nieder. Die vermeintliche Gefahr ijt vorbei. Dev ver- trauensjeligfte und jüngſte Safranfint fliegt hevab, ihm nad in langer Reihe die anderen, jeden Mugen: blick aufhorchend; plöglich flüchtet wieder die ganze Schar; einen aus ihrer Mitte hat die Angſt über- kommen umd jein Aufbruch war das Signal zu allgemeiner Flucht. So wiederholt ji das Kommen und Flüchten, bis die Kröpfe gefüllt oder die Kornreſte verſchwunden find. Auch Seidenftare und Hordenvögel ftellen ich ein, ebenſo kommen einige Täubchen wieder, die übrigen ftreichen einzeln und parweiſe ab, fallen in der Nähe der Schweinejtälle und Höfe ein oder be- ſuchen die Straßen und Wege, im Thierdung juchend oder ausgefallene Unkrautjämereien auflejend, darunter namentlich die Samen einer Grasgruppe, die ihrer viertheiligen Aehren wegen, welche eine entfernte Aehn- lichkeit mit einen Vogelfuß haben, P& de gallinha, Hühnerfuß, genannt wird. Obwol aller Orten veichliche Gelegenheit geboten ift, in der Gapoeiva und in dem Strauch- und Buſch— gewirr, welches überall vorkommende Felstrümmer bedeckt, ihr Nejt vecht verjteckt und unauffindbar zu machen, zieht doch ein jehr großer Theil der Roſt— täubchen es vor, dajjelbe in den Orangenbäumen der Wege zu bauen. Zuweilen ijt dev Platz jo leichtjinnig gewählt, daß das Neft jedem Vorübergehenden in die Augen fallen muß, namentlich wenn es auf Zweigen gebaut ijt, die von unten her gavfeine Dedung haben, jehr zum Schaden der Nachkommen: ihaft, denn Jungbraſilien hat ſcharfe Augen: und der Trieb, Neſter auszuheben, iſt bei ihm wol noch jtärter als bei unver Jugend. Dazu kommt, daß die Neſter nie viel über Mannshöhe angelegt werden. Manchmal iſt das Neſt aber doch gut verſteckt. In der Krone einer übermannshohen verzweigten Jucca aloefolia eines Gartens hatte dev Zufall zwiſchen den Durcheinander gewachjenen harten jteifen Blättern mehrerer Aeſte und aus diejen jelbjt eine förm— liche Höhle gebildet, und dieje hatte ein Roſttäubchen— par zur Neftanlage benußt. Ich jelbjt hätte das Neit nie gefunden, aber Jungbraſilien hatte es ent— det; weil aber die harten ſcharf zugejpitten und nad) allen Seiten vom Stamm ſtarr abjtehenden Blätter ein Heraufflimmen unmöglich machten, war es edelmüthig genug, mir den Fund zu zeigen und natürlich den lebhaften Wunſch daran zu knüpfen, ſein ungeſtilltes Sehnen nad) den Eiern zu befriedigen. Da ihm das nicht gewährt wurde, zog e3 entrüſtet ab und hatte nur zu bald einen willfährlichen Schwarzen gefunden, dev ihm feinen Wunſch bejjer erfüllte als ih. Es wurde mir daher zur Unmöglichkeit, Sicheres über Dauer der Brut und Neſthocken der Jungen zu ermitteln oder auch nur genügend veife Jungtauben zu finden, die ſoweit entwicelt waren, daß ihre weitre Aufzucht mit nicht zu großer Mühe und Auf: wand von Zeit verknüpft war. Nur einmal fand ich in dev Capoeira ein merk würdigerweiſe nichtgeplümdertes Nejt mit einem flüggen ungen, das ganz allerliebſt ausſah, nad) Tauben- art in der Erregung den Kopf zitternd nach porn und rückwärts warf und endlich ins Gebüſch flattevte. Doc war es noch zu dumm, um wirklich zu fliehen, und blieb, als ich e3 fing, harmlos in dev Hand jigen, Eroch aber ſofort wieder aus dem Nejt, als ic) es hineinbrachte. Das letztre ift flach muldenförmig ausgehöplt und bald lockerer, bald dichter gebaut. Das Par im Stamm hatte eine dichte Unterlage gebaut, bei anderen Neftern kann man die Gier durchjchimmern jehen. Die Taube wird während der Brut Vor— mittags von ungefähr 9—12 Uhr vom Tänber abgelöit. Das Roſttäubchen hat die Gigenjchaft, beim Bäumen den Schwanz leicht zw heben und dann langjam wieder zu jenfen, eine Bewegung, Die, viel energijcher (ausgeführt und jehr häufig, namentlich in dev Erregung öfter. wiederholt, bei Leptoptila vor- 360 kommt und hier zur typifchen Erſcheinung geworden ift. Der Ruf des Täubers ift recht leiſe, ſodaß man ihn nur in ziemlicher Nähe verninmt, den Kopf beugt er dabei herab und legt die Brujt dem Zweig an, auf dem er jitt, führt jedoch niemals jo heftige Bewegungen aus wie etwa ein Lachtäuber. Das Klangbild ijt mir kaum noch evinnerlich, doch glaube id), daß der Auf ein dreimal wiederholtes „Hu“ war. Unſer Täubchen ijt ziemlich Leicht in der mehrfach erwähnten Arapuca, die ich bei Gelegenheit der Droſſelſchilderung ausführlich bejchrieb, oder unter ebenjo wie dieje aufgeitellten Sieben zu erbeuten und die erbeuteten gewöhnen ſich verhältnigmäßig leicht an die Gefangenjchaft. Die alten Tauben bleiben freilich vecht lange Zeit jheu und furchtſam, gewöhnen ſich jedoch ſchließlich an den Käfig und die Nähe des Menfchen; die jungen, noch unvermanferten Stüde, die den alten Täubinnen völlig gleichen, werden vecht bald zahm und bewegen jich ohne alle Scheu vor dein Hevantretenden im Käfig. Irgend— welche Mühe macht ihre Haltung nicht; grobes Mais- Ihrot, Kanarienfamen, gejehälter und unenthülfter Reis genügen ihnen volljtändig, jie können ſogar Eleineve Maiskörner hinunterwürgen. Pferdezahn- mais iſt natürlich ausgejchlofjen. Wer gern ein Par niedlichev Vögel hält, die in feiner Weije ftörend auf die Nerven wirken, dem mag unjer Täubchen warn empfohlen fein; nur ift bei diejer Art ein größerer Käfig unerläßlic,, weil nur in einen jolchen ihre Bewegungen, der zierliche trippelnde Gang und der Flug einigermaßen zur Geltung kommt, während jie im engen Käfig meijt dicht zufammen auf einer Sprojje fißen, wie im Freileben bei dev Mittagsruhe in den Bäumen, und dann, wie alle Tauben unter derartigen Verhältniſſen, herzlich langweilig ind. (Fortfegung folgt). Hakengimpel (Corythus enucleator, Cuv.) in der Gefangenschaft gezüchtet. Nachdruck verboten. Bon Major Alerander von Honteyer. (Nachtrag). Am 5. Auguſt ſind die Vögel der erſten Brut 47, 46, 45 Tage alt. Sie ſind wohl und munter und ſehr kräftig entwickelt. In der Größe unter— ſcheiden ſie ſich nicht von den Alten, und die Färbung nähert ſich der der Alten immer mehr. Das Ge— ſchlecht läßt ſich jetzt mit Beſtimmtheit erkennen, auch ſtimmen die geſchlechtlichen Farbenverſchieden— heiten mit den Geſangsleiſtungen überein. Die kleinen Federn, die durch das Jugendkleid über dem Schnabel an der Stirn hervorwuchſen, zeigen ſich neuerdings auch an den Backen und verbreiten ſich von hier aus über den Kopf. Beim jungen Männ— chen ſind dieſelben röthlich goldig, bei den Weibchen bräunlich gelb. — Gern ſehe ich dem Treiben der drei Jungen dev erſten Brut in der Voliere zu. Das eine davon Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 35. — es iſt dies das ältefte Männchen — hilft der Alten Schon jeit längrer Zeit beim Atzen dev zweiten Brut; neuerdings folgte feinem Beifpiel auch das jonft etwas phlegmatiiche junge Weibchen. — Das alte maufernde Männchen befümmert fid um dag Atzen der zweiten Brut durchaus nicht, Um meinen Lieblingen eine Futterabwechſelung und damit eine Freude zu bereiten, veichte ich neben den bereit3 öfter genannten Futterarten auch Klein gejchnittene Eberejchenberen, die voth und fait veif find. Diejes Futter wivd von den großen Jungen und den Alten jehr gewn genommen. — Ich ſchwelgte vor Vergnügen über meine günftigen Zuchtergebniſſe, — nur ein Bedenken hatte ih, und dieſes mar, ob denn auch die jungen Wögel der erſten Brut die Fleinen Jungen der zweiten Brut immer „richtig“ füttern würden, ob jie imftande ſeien, ſtets das „pafjende” Futter auszuwählen. Dieſes Bedenken war vielleicht gevechtfertigt, da ich jah, daß ihrerſeits auch mit Fleinen Eberejchentheilen geabt wurde. — Am 31. Juli jtarb plößlid das jüngfte Vögelchen der zweiten Brut, und am 5. Auguft folgten ihm im Tod die beiden anderen. — Somit ijt es mir nicht geglüct, die zweite Brut aufzubringen. Die Vögel jtarben im Alter von 6 dl. 11 Tagen. &3 fragt ſich nun, was die Urjache des plöß- lihen Todes iſt. Anfangs meinte ich, daß die Bei- gabe der: Eherejchen micht gut gemwejen., In Diefer Auffaffung machte ich die Sektion der beiden größeren Jungen. Die allgemeine Ernährung war jehr gut, es fand jich jogav an den Innentheilen Fettanſatz vor, aber der Kropf war durchaus ler, und der Magen— inhalt zeigte nur ganz wenig Hanfbrei und winzig Eleine Theile von zermalmten Ebereſchenkernen. Der Gejammtinhalt war nur ganz geringfügig. Da der Magen ſelbſt durchaus normal war, wie auch bie Gedärme — Alles ohne jeglihe Schwellung und Entzündung — jo möchte ich annehmen, daß die Kleinen an Futtermangel zugrunde gegangen find. Dies ſtimmt auch mit dem Gebahren des alten Weibchens, das jeit Ende Juli in die Maujer trat und ſeitdem wenig fütterte, das Geſchäft des Abens vielmehr den beiden großen ungen der erjten Brut überließ. Guter Wille war bei diejen Letzteren gewiß vorhanden, aber jie haben, wie der Kropf und der Magen, der Eleinen Todten zeigte, doch nicht die Sache vecht ver- ſtanden. Demnach erſcheint es nöthig, die Hakengimpel rechtzeitig in die Hecke zu bringen, damit ſie die zweite Brut noch vor Eintritt dev Mauſer groß— ziehen können, — und das ſoll hoffentlich meiner— ſeits im nächſten Jahr geſchehen. Greifswald, den 10. Auguſt 1892. Nr. 35, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 361 Liebe und Ehe im Vogelleben. Vortrag, gehalten im Verein „Denis“ zu Berlin, Bon D. Wilde, Nachdruck verboten. Schluß). Wie viel gehört nicht ſchon dazu, daß dev ge— fangne Vogel unter ganz fremden, ihn ängjtigenden Berhältnifjen feine Jungen, oft jogar noch fremde auffüttert! — Aber auch die Neftflüchter-Arten jind zärtlich gegen ihre Jungen; wie jorgjam führt die Henne ihre Küchlein, wie achtet jie auf jede Gefahr, wie ſchnell weiß jie die Küchel unter die ſchützenden Flügel zu nehmen; jedes bejonders ſchmackhafte Körnchen wird ihnen unter. zärtlichem Rufen vorgeworfen. — Hat der Nejthocder, um zu ihn zurüczufehren, jein vollftändiges Gefieder erhalten, jo verläßt er oft jchon, bevor er flügge ift, das Neft, ev hüpft im Geäft und Gejtrüpp umher und huſcht wie ein Mäuschen durch das Gras, immer aber unter für- jorglider Leitung der Alten, die ihn auch außerhalb de3 Nejts noch mit Nahrung verjorgen. Sodann beginnt der Unterricht im Fliegen und in allen anderen für das fünftige Leben nöthigen Künſten. Schon als Knabe habe ich von unjerm Erkerfenſter aus den neben demjelben niftenden Mehlihwalben bei Ertheilung des Flug-Unterrichts zugeſchaut. Zuerſt geht es langjam bis zur nächjten Dachrinne, dann in immer weiteren Bogen, genau dem Beilpiel der Alten folgend, bis die ganze Fertigkeit der leteven erreicht: ift. j Schacht beobachtete, daß ein alter Tliegenfänger jeinen volljtändig erwachſenen ungen eine grüne Spinnerraupe brachte; das eine ergriff die Naupe an einem Ende, war aber nicht imjtande, ſie in den Schlund zu bringen und legte fie daher auf dem Alt nieder. MS der alte Vogel dieſe Ungeſchicklich— feit ſeines Sprößlings bemerkte, zeigte ev ihm, indem er die Raupe in die Mitte faßte, wie mit derjelben umzugehen jei, und tete jie ihm dann in den Schnabel. Biele junge Vögel kehren Abends aud nad) dem Ausfliegen noch in's Neſt zurück, doch bald be— ginnen die Alten fie zur eignen Selbjtjtändigfeit aus— zubilden; fie halten die Kleinen ftreng vom Neſt fern, betreiben dies jo energiſch, daß es jelten ohne empfindliche Schnabelhiebe abgeht. In Flughecken und Vogeljtuben entfernen deshalb die Züchter die — Vögel baldmöglichſt aus dem Bereich der en. Auffallender iſt dies noch bei den Neſtflüchtern. Die erwachſenen Küchlein werden von der Alten unnachſichtlich verjagt, wenn ſie ſich ihr noch weiter anſchließen wollen. Auch hierbei möchte ich einer Beobachtung gedenken, die ich bereits in meiner Jugend auf dem elterlichen Hof machte. Auf demſelben befand ſich als Uebergang zu einem ſich anſchließenden großen Garten ein Flieder— Dickicht, das faſt die ganze Breite des Hofs ein— nahm. Wir beſaßen nun eine Henne, die faſt in jedem Jahr. Junge führte, Waren diejelben groß genug, nad Anjicht der Alten, um ihre eigenen Wege gehen zu können, jo führte jie diejelben big zu jenem Straud, entfernte jich dann plößli Hinter das Dickicht, um jihnell auf der andern Seite hervor— kommend jich unter die anderen Hühner zu milchen, nicht im mindejten fich mehr um ihre Jungen fümmernd, die ängſtlich rufend hinter dem Straud nad ihrer Glucke juchten. Sicher ſpielt hierbei eine wichtige Rolle der Umjtand, daß viele Vögel zu einer zweiten neuen Brut jehreiten wollen und deshalb Für möglichit ſchnelle Selbjtjtändigfeit der erjten Jungen Sorge tragen müfjen. Hieraus erklärt jih wol die Un- natürlichkeit mancher Männchen von Inſektenfreſſern in der Gefangenschaft, wie Rothkehlchen, Droſſeln, welche alle Jungen tödten, da diejelben jich in der Gefangenschaft langjamer entwiceln und beim Wieder- eintreten der Brutluft die Selbjtjtändigfeit noch nicht erreicht haben. Bei aller Pflege und aller Nach— ahmung der Natur find wir eben doch nicht imjtande, den Vögeln Alles das, was ihnen dieje bietet, zu liefern. Nachdem das letzte Brutgejchäft beendet und die letzten Jungen groß gezogen jind, lockern ſich die Familienbande und auch bet vielen Vögeln das Eheband etwas mehr, ohne daß jich die Pare deshalb gerade untreu werden. Die Meaujer tritt bei ven meiften von ihnen ein, dev Jujtand des Federnwechſels, der die Vögel, wenn auch nicht gerade krank Macht, jo doch recht jehr angreift, läßt Jeden für ſich jelbjt jorgen. Iſt die Maufer beendet, jo zieht die ganze Familie, wenn auch nicht gejchlojjen, in die Fremde, und auch hier halten die Pare innig zujammen, wie von den größten Forſchern unzweifelhaft fejtgejtellt ijt. Kehren Männchen und Weibchen im nächjten Frühjahr glücklich zurüc, hat ſie nicht ein tückiſcher Schuß getroffen, die ſcharfe Kralle eines Raubvogels gepact oder ijt nicht einer von beiden in die Polenta— Schüfjel eines Italieners gewandert, jo beginnt das herrliche, anziehende Liebesleben vom neuem. — Ich bin zu Ende mit meinen Ausführungen, ic) danke Ahnen, wenn Sie denjelben liebenswürdig gefolgt jind; hoffentlich habe ich erreicht, dap Sie auch fernerhin dev Lieblichen Vogelwelt Ihr wärmſtes Intereſſe entgegenbringen. In einer Zeit, wo ein lüfterner Südländer es wagt, unter der Maske dev Wiſſenſchaft, mit ſcharfen Waffen gegen unjve Lieb- linge ins Feld zu ziehen, ift es dringend nöthig, die— jelben noch eifriger wie ſonſt zu ſchützen. Wenn Sie dann im Hain den Gejang der Nachtigal höven, wenn aus einem Baummipfel das Rothkehlchen jeinen Triller wirbelt, wenn Sie die koſende furze Strofe der Schwalben höven, nehmen Site an, es jei Dank, den Ihnen die Lieblichen Kinder der Natur entgegen- bringen. 362 Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Haͤndler. j Nr. 35, Kanarienvogel-Preisbewerbungsfhrift IN. Rückblicke auf die Entwicklung des veredelten Kanariengefangs und Vorfcläge zu deſſen weitrer Verbebrung. BOOTE era (Schluß). Nahdrud verboten. Ausjiht auf Erfolg haben die Bejtrebungen | daß ; ; 2 N Be — daß unſere heutigen edlen Geſangs-Kanarien bald nad) Verbeſſerung der Mehrzahl nur dann, wenn | touvenarm werden, das Befte vergeſſen, wenn ihnen bei der Geſangsſchulung andere Wege eingejchlagen werden wie bisher. Obgleich ich jonjt nicht gern von dev Thierwelt auf den Menjchen bzl. umgekehrt ſchließe, will ich e3 doch in diefem Fall thun, weil es mir dadurd ermöglicht wird, meine Meinung jo klar darzulegen, wie es auf andre Weife nicht Leicht gejchehen Fönnte. Die Züchter gingen bisher offenbar von der Meinung aus, dag von Vögeln mit tiefem Stimm: organ nur Junge mit derjelben Veranlagung fallen, wie von jolhen mit hoher Stimmlage nur ebenjolche. Dieſe Vorausſetzung iſt durchaus unzutveffend. Ebenſo— wenig wie ein Elternpar mit tiefen Stimmen unter ſeinen Kindern nur Altiftinnen und Bäſſe hat oder im umgekehrten Fall nur Ganto und Tenor, ebenfo- wenig ijt dies bei unferen Kanarien der Fall. Er- fahrungsgemäß ijt zwar die allgemeine muſikaliſche Veranlagung erblich, wenigſtens in den meiften Fällen, nicht aber die Stimmlage und nicht die Singjtimme überhaupt. So ift es da; fo iſt es auch hier. Wir haben aljo von einunddemjelben Par Zuchtoögel Junghähne mit tiefer, mittlerer und hoher Stimme zu erwarten. Die Unterjchiede find zwar nach unjeren Begriffen nur Eleine und ſchwer, von dem muſikaliſch nicht geübten Ohr vielleicht garnicht bemerkbar; aber fie jind vorhanden und follten bei der Geſangsſchulung volle Berücjihtigung finden. Allen jungen Bögeln 3. B. nur einen oder mehrere Vorfänger mit den ſchwerſten und tiefjten Touren zu geben, ift gewiß grund- falſch; gleichwol thaten wir es bisher ohne Bedenken. Wir nahmen auf dienatürliche, jehr verſchiedene Stimm- lage nicht die geringſte Rückſicht, verlangten gleichjam von dent Tenorijten das tiefe C des Bafjes. Brachte una ein ‚Jahrgang verhältnigmäßig viele zu der des Vor— ſängers pafjende Stimmen bei jonjt guter Anlage, jo ging die Sade gut. Der Stamm hob fich, wenn mehrere jolhe Jahre aufeinander folgten; ging zurüd, wenn der Züchter Unglüc hatte, wieder landläufige Ausdrud lautet. ES Fonnte danıı nicht ausbleiben, daß viele Hähne nur einzelne Touren brachten, oft abgeriffen und ohne Zufammenhang, und daß ferner tiefe Touren najal, ſchnatterig und klanglos zum Vor— tvag famen, mit einem Wort, daß die Touren aus— arteten. Noch ſchlimmer wird es, wenn man von tiefen Stimmen Hohes verlangt, d. 5. wenn junge Vögel mit tiefev Stimme einem Vorfänger mit hohen Touren in die Schule gegeben werden. Immer rächt es ſich Ihwer, wenn man der Stimme Gewalt anthut; warum jollte e3 etwa beim Vogel anders fein? I | Gelingt es ihm aucd mit vieler Mühe und An- jtrengung auf eine jeiner Stimmanlage nit an= gemegne Tour hinaufzuflimmen, bzl. hinabzujteigen, jo wird doch unfehlbar das Organ dadurd Schaden nehmen und das mühjam Ermworbne bis auf Kleine Reſte oder gar gänzlich bald wieder verloren gehen. Die Klagen jehr vieler Züchter und Liebhaber, die Anregung fehlt, d. h. wenn man nicht mehrere des gleichen Stamms hält, mit einem Wort, lang- weilige Vögel werden, ſelbſt bei jonjt zweck— mäßiger Pflege, ift leider nur zu begründet. Daß dem jo ift, vührt alfein von dem fehler her, daß man bei der Schulung Alles fozufagen über einen Leiſten ſchlagen will. Verſuche, durch ein andreß, zweckmäßigeres Verfahren hierin Wandel zu ſchaffen, würden jich gewiß lohnen. Meine Vorjchläge, deren eingehende Prüfung | ih im Intereſſe der Sache empfehle, lauten: 1. Dan gebe zwar der Tyrannin „Mode“ injo- fein nad, als man den dafür ausgeiprochen gut veranlagten jungen Hähnen auch ferner ausſchließlich die geichäßten tiefen, fchmweren Touren beizubringen jich beftvebt; aber man fcheide diejenigen nicht als ſchlechte Vögel aus, welche etwas Andres, Neues und muſikaliſch unbeftreitbar Schönes bringen. Ob es ſich wirklich um Solches Handelt, darüber fteht das Urtheil jedoch nur dem wirklich mufifalifch Ge- bildeten und zugleich Sachverjtändigen auf dem Gebiet des Kanariengefangs zu, nicht aber Leuten mit Vor: urtheilen, die dev erſten Forderung nit entjprechen, jollten fie auch ſonſt bezüglich ihrer Sachkenntniß noch jo hoch jtehen. (Das Verfahren einzelner Preisrichter, Vögel, welche zwar nad) ihren eigenen Worten ſehr ſchön fangen, nicht mit Preiſen auszuzeichnen oder nur mit geringeren, wie e3 that- jächlid) vorgefommen ift, weil der Gejang „gar zu fremdartig klinge“, d. h. wol nicht3 andres, als weil die btrf. Züchter dev Mode nicht Huldigen, müffen von jedem Einſichtigen auf das entſchiedenſte verurtheilt werden). 2. Man fondere diejenigen Hähne, welche nur eine einzelne edle Tour ordentlich, die anderen aber garnicht oder nur ftümperhaft bringen, frühzeitig d. h. etwa fünf bis ſechs Wochen nad vollendeter Mutation (Stimmmechjel vom Dichten zum Schlag) von den begabteren vollftändig ab und gebe ihnen Vorſänger mit leichteren, anfprechenden Touren; denn daß dieje Vögel nicht mit den anderen Schritt halten und fogar ein Hemmniß für legtere werden, ift leicht einzufehen. Sie bringen das Behre nur deshalb nicht, weil ihr Organ es eben unmöglich leijten ann, werden aber in den allermeiften Fällen bei richtiger Behandlung noch gute Sänger werden und die auf fie verwendete Mühe reichlich lohnen. 3. Nur die wirklich Unſchönes bringen, werden, als feiner aufmerkfameren Behandlung würdig, ſofort ausgeſchieden und entfernt. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Die Ausführung der beiden erjten VBorjchläge mag vielleicht dem kleinern Züchter undurhführbar | ericheinen, jie ijt eS aber nicht mehr, jobald zwei oder mehrere jich zu diefem Zweck vereinigen ; dagegen ift fie leicht bei den größeren und bemittelteren Züchtern und vollends bei dem Großhändler, der die Vögel noch jung einfauft und gewiß auch über die nöthigen Räume verfügt. Der Einwand, Niemand dürfe zweierlei Vor- fänger halten, it in unferm Kal nicht zutreffend. Um ſolche handelt es fi ganz und gar nicht. In jedem Stamm jind Vögel mit verjchiedenev Stimme lage zu finden, welche viel Gemeinjames im Schlag haben, von denen aber einzelne mehr in die Tiefe, andere mehr in die Höhe gehen. Unter ihnen die richtige Auswahl der Borjänger für die eine und die andre, ja vielleicht noch für eine dritte Abtheilung zu treffen, ijt die einzige Schwierigkeit. Wenn wir uns entiehließen, der Sache eunjtlich näher zu treten und beharrlic) auf dem eingejchlagnen neuen Weg fortzujchreiten, kann der Erfolg nicht ausbleiben. Sorgen mir denn auch noch dafür, daß bei der Geſangsſchulung ein etwas langjameres Tempo genommen wird, durch nicht gar zu hohe Wärme im Zuchtraum und in der Bogeljtube, umd halten wir ferner darauf, daß die jungen Vögel durch Bewegung und weniger einjeitiges Futter ſich Fräftiger ent: wiceln können, jo wird die weitere gemwichtige und begründete Klage der Liebhaber, unjere Vögel jeien verwöhnt, ſchwächlich und nicht ausbauernd, ebenfalls verjtummen müſſen. Ueber Gedächtniß des Granpapagei. Bon Major Alerander von Homeyer. Nachdruck verboten. Der von Herrn Dr. Ruß in der „Gefiederten Welt“, Jahrg. 1892, Seite 293, bejprochne Fall des Graupapagei der Frau Ede erinnert mid an ein Kleines Erlebniß, das Intereſſe haben dürfte: Hier in Greifswald bejigt Herr Rechtsanwalt Ollmann jeit Sahren einen jchönen, wol nicht mehr ganz jungen Graupapagei (Psittacus erithacus, Z.). Ich habe mic) vor Sahren gern mit diejem äußerſt lieben und zutraulichen Vogel beſchäftigt und ihm öfter — im Ganzen wol zehn Mal, und jedesmal zehn bis zwanzig Mal — „vorgefufuft”. Ich be= merke, daß ich den Kukuksruf in jeder Beziehung jo tadellos wiederzugeben vermag, daß ich im Freien oft auf Wunſch der Damen jeden Kufuf heranloden kann. — Nun, Ollmanns Papagei hörte mir an— dächtig zu, antwortete aber nicht darauf, verjuchte nie eine Nahahmung. — Durch Zufall kam ich ein ganzes Jahr lang nicht mit dem Papagei zujammen. — Eines Abends, al3 ich wieder im Haus war und mich lebhaft mit der Familie Ollmann beim Nachtefjen unterhielt — rief dev Papagei drei big vier Mal „Kukuk“, und zwar durchaus regelrecht. Ich war äußerſt über: vojcht, ebenjo die Familie, denn „Jako“ übte jeine Kukuk-Kunſt heute — nad einem Jahr — zum erjten Mal. Jedenfalls erinnerte meine Perſon und meine Sprache ihn an die Lehrjtunde. Es bleibt ferner bemerfenswerth, daß der Papagei jpäter nie wieder „Kukuk“ gerufen hat. Briefliche Mittheilungen. . Die jungen Laufhühnchen find jeßt etwa eine Woche alt und gediehen bisher vor- trefflih. — Nachdem ich joeben die in Nr. 27 der „Seftederten Welt” wiedergegebne Beſchreibung von Finſch und Hartlaub mit meinen Vögeln forgjam verglichen habe, glaube ich mit Sicherheit, fie als Turnix lepurana, Smth. anfprechen zu können. Nach meiner Anjicht paßt die genannte Bejchreibung auf das Weibchen T. lepurana. Das Männchen iſt wenig anders gefärbt, doch unverkennbar zur jelben Art ge— hörig. Die Angabe Heuglin’3 daß die Jris gelblich- weis, Schnabel und Füße vorjtehender Art fleiichfarben jeien, trifft nur bis auf den Schnabel zu; leßtrer it beim Weibchen ſchön aſchbläulichgrau und auf dem Dberjchnabel von der Spite big zur Mitte etwa ſchwärzlich; das Männchen hat diefen ſchwärzlichen Strih auf dem Schnabelrüden gleichfalls bei im übrigen mehr graulicher Färbung des ganzen Schnabel3. Das Weibchen bei diefer Art it thatjächlich der etwas größre und jchönre Vogel. Das Männ- hen brütet vorwiegend, hudert, führt und füttert die Jungen hauptjählid. Das Weibchen löſte wieder- holt auf längre Zeit das Männchen im Brüten ab. Später werde ich ausführlich darüber berichten. Diejer Art den deutjchen Namen „vorhfehliges Laufhühnchen“ beizulegen, halte ich nicht für glücklich gewählt. Im gemöhnlichen Leben wird man jic) jiherlicd) eine andre DVorjtellung von dem „voth“, als es hier wirklich ift, machen; gleicherweije wie bei den „gelbbunten” japanijhen Mövchen, wo dod) von „gelb“ eigentlich nicht die Rede fein fann*). Als Bezeihnung im Bogelhandel mag „vothkehliges Lauf- hühnden“ ja immerhin gelten, doch nicht bei ftreng wiljenjchaftliher Benennung. Da die betreffende Färbung allerdings jehr bezeichnend für die Art ift, jo glaube ich, day diejelbe in die Benennung aufge nommen werden jollte, und denke, da eine jolche, wie „Laufhühnden mit vojtröthlicher (voftbräunlicher oder rojtfarbiger) Kehle“ zutveffender wäre. Haut). Anfragen und Auskuuft. Herrn Rihard Biffinger: Inbetreff Ihrer Wellen- ſittiche kann ich zuallerft nur rathen: Geduld! Sobald die Niftzeit der Vögel naht — es kommt ja darauf an, in welcher Gegend Auftraliens fie heimiſch waren oder ob es hier ge- züichtete find — werden fie jchon zu niften beginnen; befördern und bejchleunigen läßt fich dies nicht. Wollen Sie fid) über alle dieſe Berhältnifje genauer unterrichten, jo lefen Sie in meinem *) Dodzwol; — es iſt eben bas ſog. Kanindengelb wie man es bei Kaninden und Meerſchweinchen jieht. D. 8 Bud „Der Mellenfittih”, zweite Auflage, nad. Gut thut man daran, wenn man im jolchem Fall noch ein zweites Pärchen hinzuſchafft, ſodaß die Vögel fi) dann gegenfeitig zum Niften anregen. Ihr Käfig wäre auch für beide Pärchen zum Nijten groß genug, wenn Sie die Niftfaften von außen anbringen. Doch müfjen Sie dann in der erſten Zeit jehr aufpafjen, ob die Vögel fi) aud) mit einander vertragen. Herrn Lehrer Kühnel: 1. Daraus, daß das Zebra: fink-Weibchen num fchon zum fünften Mal und zwar immer oder doch meiftens beim zweiten oder dritten Ei erkrankt, ergibt fi, daß es trotz anſcheinender Gefundheit und Kraft doch an einer gewiſſen Schwäche, vielleicht nur des Gileiters, bzl. der Legeorgane überhaupt leidet. Daher kann ich nur rathen, daß Sie die Zebrafinfen vorläufig aus dem großen Flugfäfig herausnehmen und ihnen für etwa ſechs Monate jede Niſt— gelegenheit entziehen, ſodaß das Weibchen erjt wieder vollftändig erftarkt. 2. Vor allem würde ich die Wellenfittihe aus dem Heckkäfig herausnehmen und auch feinenfalls Nymfenfittiche hinzubringen, fondern für diefe Papageien über kurz oder lang einen andern Käfig aufjtellen. Näheres darüber finden Sie auch) in meinem „Vogelzucht-Buch“, welches Sie ja be- figen. Allenfalls könnten Sie die Wellenfittiche in dem Käfig belafjen, doc müßten Sie dann die Niftgelegenheiten für alle Prachtfinken, wie in dem „Bogelzucht:Buch“ angegeben, bis höchſtens in mittlevev Höhe anbringen und durch etwas dichten Strauch darüber ſchützen. 3. Es ift in der That ein jeltner Fall, daß ein Mönchen neun Eier gelegt bat, noch feltjamer aber, daß dies auch zum zweiten Mal gejchehen und wenigſtens fünf Junge davon glücklich erbrütet worden. 4 Wenn Sie die Wellenfittiche in dem Flugkäfig belaffen, jo können Sie über furz oder lang dazu, natürlich nur bei zweckmäßigſter Einrichtung noch ein Pärchen andere ganz Feine Papageien, am beften Unzertrennliche oder Anjeparables oder allenfalls aud) Schönfittiche, Feinenfals aber Nymfenfittiche, die zu groß und zu ungefchiet find, hinzubringen. Bücher- und Schriftenſchau. Jahrbuch ver Deutſchen Landwirthſchaftsgeſell⸗ ſchaft. Herausgegeben vom Direktorium. Band 6. Theil II. 1891. (Berlin). Zu den großartigſten Vereinigungen gehört die deutjche Landwirthichaftsgefellichaft in Berlin; jie hat fich nicht ähnlich wie andere Vereine von klein heraus entwidelt, jondern fie begann i. J. 1884 ſchon mit 250 Mitgliedern und zählte am Ende 1891 die außerordentlich jtattliche Zahl von 6820 Mit- gliedern, welche über ganz Deutjchland verbreitet find. Dabei befitt fie ein Vermögen von 310000 Mk. Auf ihren alljähr- lihen großartigen Wander-Ausftellungen it aud das Ge- flügel vertreten, und um inbetveff diejes letztern gleichfalls mie in jeder andern Hinficht tüchtige Leiftungen zu erreichen, hatte der Gejchäftsführer, Herr Defonomieraty Wölbling, fi auch an mich gewandt, und infolgedeffen wurde ich aufgefordert, in dev größten entjprechenden Gejellihaft, aljo im Klub der Landmwirthe von Berlin, einen Vortrag „Der gegemvärtige Stand der Geflügelzucht” zu halten. Da habe ich deun offen und rückhaltlos alle Webelftände klar aufgededt, welche die Geflügelzucht in Deutſchland und inbejondre das von der höchſten landwirthſchaftlichen Behörde fo thatkräftig begünſtigte und geförderte Ausſtellungsweſen denn eigentlich zeigt. Mein Vortrag, auf Grund deſſen ich jodann aud) in dem großartigen Wert „Handbuch der gefammten Landwirthſchaft“, unter Mit- wirkung zahlreicher Fachgelehrten herausgegeben von Dr. TH. Freiherr v. d. Goltz, den Abjihnitt Geflügelzucht bearbeitet habe, hat denn aud in den meitejten Fachkreiſen ungemein großes Aufjehen erregt, aber auf das Ausjtellungs-Unternehmen der Landwirthichafts-Sefellihaft hat er, ſowie meine Mitwirkung überhaupt, vorläufig noch, feinen bedeutfamen Einfluß ausge: übt. Wol ift nach dem von mir ausgearbeiteten Plan die Aufſtellnng der Rafjen des Geflügels im allgemeinen ausge— führt worden, aber nad) wie dor herrſcht im mejentlichen doc) nur das Lnxus-, bzl. Sportgeflügel und das eigentliche Nuß- Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr, 35. geflügel kommt nicht zur Geltung — weun es nämlich überhaupt vorhanden iſt. DBegierig war ich, zu. vernehmen, welchen Er: folg im dieſer Hinficht gerade die Ausftellung des großen Oft- preußiſchen Vereins fiir GSeflügelzucht in Königsberg zeigen mürde, und gerade hier war weniger noch als fonjt irgendwo das Nußgeflügel vorhanden und das Sportgefliigel erhielt die glänzenditen Auszeichnungen, ſowie natürlich auch die Medaillen u. a. des Landwirthſchaftlichen Minifterium. Jeder einfichtige Menſch muß zugeben, daß dies mwiderfinnige Verfahren doch jo garnicht weiter gehen darf — und dennoch geht es fo feit Jahrzehnten. Die gefammte Geflügelzudt in Deutjhland ift ein Sport, der feinen Pfennig einbringt, im Gegentheil Taufende von Marf Foftet und troßdem vom Landwirthſchafts-Mini— fterium angelegentlid begünftigt und befördert wird. Wie lange fol das noch dauern? Ständen dabei nicht jo bedeutende Jutereſſen einzelner Leute und der Vereine in Frage, jo hätte die Geſchichte doch wahrlich ſchon Tängjt ein Ende haben müſſen. Der einzige Einwand, welcher ber Forderung: nit der Sport, jondern die Nutzge— flügelzudt jolle prämiri und begünjtigt werden, gegenüber gemacht werden fann und wird, ift Übrigens ber, daß es in Deutſchland ja eben feine eigentlihen Nutzhühner— vaffen gebe. Nun gut, dann begnügt Eu mit Eurem Sport und Eurer Spielerei, aber verlangt ferner= hin nit Unterftügung vom Stat für Eure koſt— Ipieligetiebhaberei. Im übrigen wäre e3 ja in der That denn doc gar zu Fläglich, wenn in den ganzen 30 bis 40 Jahren regſamſter Geflügelzucht-Beftrebungen in Deutſchland wirklich uichts weiter herausgefommen wäre als der Beweis, daß alles Geld und alle Mühe verloren und fein Nutzhuhn in Deutjchland zu finden ſei und gefunden werden fönne, Sobald ſich die Herren, welche an der Spike der Veran: ftaltungen der Geflügelausftellungen in Deutſchland ftehen, dies jagen müßten, dann follten fie auch ehrlich genug dazu fein, auf die fernere Unterftügung feitens des Landwirthſchafts— minifterium zu verzichten und mit ihren Bejtrebungen in dem angemeßnen Rahmen zu bleiben, nämlich dem der Geflügel: sucht zum Sport und Vergnügen. Ueber Fınz oder lang muß es ja nothmwendigerweife dahin fommen, denn wenn man auch Jahrzehnte hindurch die angebliche nußbare Ge: flügelzucht jeitens des Stats und der Vereine. immerzu begünjtigt hat, fo wird doch endlich der Beweis der Wahrheit diejer Spielerei ein Ende machen. Dr. &. R. Briefwechſel. Herrn Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmid— hoffen: Für die freundliche Ueberſendung Ihres Berichts: „AmPBelenczeer- und Fleinen Balaton-See” (Separat- abdrud aus dem Hauptbericht des IL. internationalen ornitho- (ogifhen Kongreffes zu Budapeft) herzlichen Dant ! Hern P. Mangelsdorff: Ihren Beitrag „Ein neuer Reife-Käfig“ haben wir mit beftem Dank erhalten! Inferate für die Nummer der bevorkehenden Woche müpfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Ereug fen Derlanshumdlung (BR. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder vet Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance Straße 81 eintreffen. geitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil it der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R, & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. HSierzu eine Beilage, Beilage zur „Hefiederten Belt”. Ir. 35. Magdeburg, den 25. Angufi 1899. RT Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Renmeifteritr. 14. [855] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis nm größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf? „Hendbuh für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ymeijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat empfiehlt (856] H. Drefalt, Lübed, Die Samen-Grofhandlunguon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftelungen pramirt), Hält jich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preiſen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [857] Boologifde Großhandlung von [858] Gustav Reiss, Berlin NO. 18, Zandsbergerfitaße 33 empfiehlt in a ANNE gefunden Eremplaren unter Garantie lebender Ankunft: Wellenfittihe, imp., B. 11 4, Grauf. Infeparables, P. 4,50 A, Jap. imp. Mövchen, P. 6 A, Weihe Reisfinfen, wenig geflekt, B. 9 A, Graue Reisfinfen, PB. 2,50 A, Ruß-, Blutf_pnabelmeber in Pracht, PB. 3 M, Orange-, Napoleonweber in Pracht, B. 4,50 A, Goldmweber in Pracht, P. 5 A, Allasfinken in Pracht, Goldbrüftchen, St. Helenafaſänchen, Kl. Elfterchen, Bandfinfen, Silberfafändhen, Tigerfinken in Pracht, PB. 3 M, Mozambique-Zeifige, P. 4 4, Aitrilde, Drangebädcen, B. 2,50 #4, Dlivengrüne Aftrilde, P. 5 4, Muskatfinken, B. 3 .4, Paradiswitwen in Pracht, P. 5 .%, Dominifanerwitwen in Pracht, B. 6 M, Indigofinten, Mchn. Std. 5 .%, Papſtfinken, Mchn, Std. 6 „A, Graue Kardinäle mit vother Haube, Std. 6 A, P. 10 M, u. j. w. I. Ausführliche PVreislifte auf Wunfch Eoftenlos. II. Verfandt gegen Nachnahme. III. Ver— padung zum Selbitfoftenpreis. güomise Schopfwachteln PB. 18 4, Chin. Zwergwachteln, Mon., Faſanen, Stod-, Pfeifenten v. Chili, Nonnen, Auſtraliſche Wildenten, Löffel, Spieß, Mandarin, Rothichnabel-, Brand-, Krid-, Pfeifenten empfiehlt Std. 6 A, Goldfajanen, Silberfafanen, mongolifche Brautz, Gustav Reiss. Berlin NO. 18, £andsbergerfiraße 33. Preislifte auf Wunſch Eojtenlos. [859] [860) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftifchen VBogelfäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuj. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume dieſe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 457, Kilo pr. gereinigtes Kannrien-Vogelfutter, 1,0, Glanzkorn, 1,20, Safer, geihält, 1,20, Sommerrübfen, 1,70, Sonnenrojenkerne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameijeneier, 10 .#. Preisliſten über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, eld-, Gemüſe- und Blumenjamen, fowie über 125 Sorten Ge⸗ flügelfutter, verſende koſtenlos und poſtfrei. (861 } Paul Lindner, £iegnib,. Oskar Reinhold, Leipzig, sie Lea Girlie, Hänflinge, Buch: und Grünfinfen, Gold- ammern, ſchöne, garant. Männchen, a Std. 1.%, Stiglike, 1,50 .#, Thurmfalfen, fingerzahm, Std. 5 .A, 1 Kult, 5 A, zahme Mandelfrähen, 5 .#, zahme Buntfpedte, Stck. 6 A, Jagduhu von 35 M an. [863] onlog. Handlung H. Jenikovsky, Preßburg — Ungarn, Herbst-Sprosser, in allen Dertlichfeits-Raffen, zu 5, 6, 7, 8 und 9 M per Stüd, je nah Raſſe, garantirte, erprobte Männchen, dann hochfeine echte Wiener Wälder Schwarzköpfe, überhaupt jede Sorte europäifcher Singvögel Tiefere ich in Auguft und Sep— tember unter üblicher Gewähr und erbitte mir vechtzeitig Die geſchätzten Aufträge. Hochfeine Frühjahrs-Sprofjer, im Käfig bereits ver- maufert, zahm und an Mifchfutter gewöhnt, zum Preiſe von 12, 15, 20 und 25 A per Stüd find nur mehr in wenigen Eremplaren vorräthig. Dieſe Vögel find Spezialitäten und nur für erfahrene Kenner des Sprofjerichlags bejtimmt. Mathias Rausch, Vogelhandiung, Spezialgejehäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, Bien, 7. Bezirk, Schottenfeldgafie Nr. 95. [864] Blaulappige Pinfel - Perihühner, importirt, neue ſchöne Art, zu .A 12 das Stüd, verkauft der Zonlogiihe Garten in Bajel. [865] [866] Rothe getrodnete Hollunderberen u. frifhe Eber- ejhenberen bei Ad. Markert, Sceibenberg, Sadjen. 366 Die gefiederte Welt. Steinröfßel (A. saxatilis), garant. fingende Männden, Stüd 10 A. H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, Preßburg — Ungarn. »Yraparatoren, — und Skelettiren geübt, finden dauernde Stellung. [867] Linnaea, Berlin NW., Luijenplaß 6. Freunde der Naturkunde » ın allen ihren Gebieten werben beſonders Hin, gewiefen auf bie feit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift * * * * Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Kenntniß und Naturanfhauung für Leſer aller Stänte (Organ des Deutihen Humboldt» Vereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müher und Dr. Hugo Noedel. — Die erſte Hälfte jeder Nummer enthält längere Drigınaiauffäbe- die zweite Hälfte Dlit- theilungen uber dad Menejte «u? dem Gebiete der Naturwiiienicaften. Reichlich beigegebene, je ausgeführte FlMuftrationen begleiten den ext Seflellungen nchmen alle Buchhandlungen nnd Poſtanſtalten an. 8: vierteljährlich «4 3,60. proben mmern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchle'ſcher Verlag. [869] Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruek und vielen Holzschnitten. Band I, Hl u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1392 zu erscheinen!) mm gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! a Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. UM MD TR Er ER Fr EA AED Er Sprosser., Bufominaer, Siebenbürger, Rumänifhe und Donauvögel, garant. Männchen, à 5 .%, Nachtigalen, Siebenbürger und Bosniſche, a 3 A, Orpheus-Grasmücken (Meifterfänger), à 5 A, Schwarzplattel, Tyroler und Wiener Waldvögel, & 2 A, Gartengrasmücken, a2 M. Preis mit VBerpadung, liefert im Auguft u. September, unter Garantie die fa_hmann. und reellfte Firma [870] „Ormis“ Prag 5411. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 35. Für Händler billigste und reellste Quelle: Siebenb. Sprosser, a 30 M, Orpheusgrasmücken, 3 30 „ Schwarzplattel, 820 „ Gartengrasmücken, ä10 „ Nachtigaien, 325 „ : per 1 Dutend mit Verpadung, bei [871] »Ormis“ Prag 4. Bei uns erschien: Mit 1l4chromolithogr. Tafeln. Die fremdländischen Körnerfresser Bon Dr. Karl Ruh. oder Preis geb. 30 Ak —= 18 fl. 5. W. ink l inkenvögel, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Blaudrofjeln, ſeht jhöne Männchen, & Std. 10 A, Kalanderlerden, à Std. 10 4, jowie alle anderen Bogel- arten preismerth. 872 [ J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. Frau Goulds Amandinen, abgemaufert, PB. 35 %, graue Reisvögel, PB. 3 .#, 10%. 22 .%, ihwarzläppiger Lori, 40 A, Zuchtpar bi. Gebirgsioris, 50 .A, Wellen» jittiche, imp. Zuchtpar, 12 .%, Nymfen, imp., B. 14 %, rothe Kardinäle, P. 14 .#, graue Kardinäle, Men., S. Risius, Bremerhaben. 5 A, u.a. [873] Bei uns erschien: Die Papageien, ihre Naturgeschiehte, Püere und Zucht. Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch, 30 A = 18 fl. 6. W. Preis ff, geb. 33 # — 19,80 fl. 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchliandlung in Magdeburg. Sude zu faufen: 1 Mon. tl. Aubafint, 1 od. Ningelaftrild, 1 Wbch. lauchgrüne Amandine, 1 Bar ſchwärzköpfige Zeifige. [874] Carl Farnbacher, Hersbrud i. B. rg edles Rajjethier, Gibt ä Tigerdogge. 55 A ab, bl. tauſcht auf Kanarienzucht, Eroten u. a. [875] Kaufm. Gaertner, Baltershaujen i. TH. Ereng’fhe Berlagsbudfandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Dogelsudht- Bud, Zucht Ye zum Erwerb und für wilfenichaftlihe Zmede, Don Dr. Karl Rup. Preis geheftet „A 1,0 — fl. —, 90 ö. W.; gebunden 25 — fl. Las ö. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Zeitichrift für Bogelfichhaher, Züchter und —— Beſtellungen durch jede Buch— Heraus gege ben von Anzeigen werden die geſpaltene handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. i D K l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet Preis vierteljährlich 3 Mark. Tr. Kar uß. und Beſtellungen in der Erpedition Ben eine Nummer, Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ir. 36. Magdeburg, den 1. September 1892. XXI. Jahrgang. BES Der Wiederaddrun fämmtliher Original-Artiker in oßne | nicht vecht3, jondern links von Dir aufflog und Du Zufimmung des Serausgeders und der Berſagsbuchhandlung nicht mehr gefiatiet. mE diesmal wirklich eine Taube in ihm erkennen Eonntejt. — - Die nächte aber wirt Du gewiß ſchießen. Der Inhalt: Weg macht eine Biegung, und wie Du um diejelbe Blie auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro herumkommſt, ſtößt Du gerade auf ein Par, das dicht (Fortjeßung). vor Div auf dem Weg herumtrippelt. Sa, jo ge- Bergleihung des Alters- und Jugendkleides dev Vögel. En: lt i ' ( ’ Sprahbegabung eines Kafadı. | — Du Ve Du haft das nee Warum fingt der Vogel? an der Bade, jie aber jind ſchon aufgejtanden, un Briefliche Mittheilungen. | gerade wie Du die eine von ihnen auf dem Korn — ei. — haſt, ſchlagen ſie einen Haken nach rechts oder links ufragen und Auskunft. | 8552 Mi 1 jer — und ſtürzen ſich zwiſchen die Kaffeſträucher. Hier Die Beilage enthält: Anzeigen. ‚ werden jie noch einige Hafen ſchlagen und dann __ , einfallen, wo, das kann fein Menſch wiljen. ! — BIS. N | Doch dort unten, hörft Du nicht das Ruckſen? Blicke auf das dogelleben der Provinz Rio de Janeiro. | Still, paß” genau auf, dort unter jenem Kaffeftraud; Bon Paul Mangelsdorj. Nasoiut verboten. | in dem dunkel befchatteten Geäft muß es fein. Siehjt IV. Tauben. Du, da läuft fie ja hin. Jetzt iſt fie aufmerkjam (Fortjegung). geworden. Um bejjer Umjhau halten zu Können, Jetzt aber, freundlicher Leer, Hänge Div ein Ge= ſchwingt fie fi) auf einen ungefähr fußhoch über mehr um und fomme mit; wir gehen nun in die | dem Erdboden befindlichen Zweig, hebt im jelben Kaffepflanzungen hinauf. Spähe gut nad) rechts Augenbli den Schwanz und biegt gleichzeitig den hinab, nad links hinauf zwijchen den Reihen, ob | Kopf zurüd, als wollten jid) Hinterkopf und Schwanz- Du nit die Girrtaube, die Juriti der Braſi- | jpige berühren, dann jinft langjam der Schwanz lianer, entdeckſt oder gar ſchießen kannſt. Da, dicht | und der Kopf jchnellt jichernd nad) vorn. in deiner Nähe ein Elatjchendes Flattern; erſchreckt Langſam richteft Du das Gewehr auf fie, Alles wendejt Du den Kopf und fiehjt gerade noch einen | um Dich her verjchiwindet; für einen Augenblic® gibt grauen Vogel zwifchen den Sträuchern verfchwinden. | es für Did) nur die dunkele Stelle, wo fie zwiſchen Sa, warum haft Du nicht befjer aufgepaßt; das ift | Geäſt und Zweigen gerade noch erkenntlich ſitzt. eben feine Kunft, einen fliegenden Vogel zu jehen; den | Noch einmal und noch einmal hebt jie zucend den jigenden oder laufenden zwiſchen Gejträud und Un- | Schwanz empor, biegt den Kopf zurüd und ſchnellt kraut zu finden, darauf kommt es an. Du mwillft | ihn gleich darauf wieder nad) vorn; da kracht ein das nächſte Mal gewiß bejjer aufpafjen, aber e8 | Schuß und fie liegt am Boden. geht Div genau ebenjo, nur daß diesmal der Vogel Höher und höher fteigen wir hinauf. Links 368 von uns ijt eine Schlucht, von einem Bach oder | Quell durchfloffen, die andre Seite ebenjo wie die, auf der wir uns befinden, mit Kaffejträuchern bebedt. Unten am Waffer auch wildes Geſträuch, das hier unausrottbar ift, weil Feuchtigkeit und Wärme ihm bier ein Wahsthum und eine Grgänzungsfähigfeit verleihen, gegen die der Menſch nichts vermag. Wilde Feigenbäume, Bapayen, junge Imbahubaſtämme, Orangen und Bananenbüjche und manche anderen mir unbefannten Gemwächfe jtehen vereinzelt und in Gruppen zufammen zwijchen den im feuchtern Boden üppig durch einander gewachſenen Kaffeſträuchern, und ganze Stellen find überdies von einem wuchernden ſchlingenden dichten Schmarotzergewächs, der herva dos passerinos überzogen, dejjen gelbe Tängliche Eleine Früchtchen ungemein viel Kautſchuck in ihrem Milchſaft enthalten. Der namentlih auf Drangenbäumen und Kaffe jträuchern wuchernde jehr raſch wachſende Schmaroger verbindet ſich mit jeinen Klammerwurzeln jo feſt mit jeinem Wirth, daß er nur durd das Niederichlagen der befallenen Bäume und Sträucher zu vernichten it, und fo raſch, daß es bei einem eingejchloßnen Kaffebaum geradezu unmöglich ift, im Duerfchnitt zu erfennen, wo der Kaffe aufhört, der Schmaroker anfängt. Hier, an Fühler Stelle, lagern wir und. Aus der Tiefe herauf tönt der Pfiff de8 Inambu, der Auf des allgegenwärtigen Bentevi’). Aus dem Kaffege- ſträuch hört man die rythmiſche Strofe des Thryothorus modestus, Cb., jenes nachtigalengroßen und -farbigen Vogel3 aus der Familie der Zaunfönige, das kurze Lied des Pfäffchen oder den langathmigen jpottenden Gejang einer Gatturama?). Gin Thamnophilus palliatus, Zeht. ?), ein Pärchen Grünzudervögel und einige Stüce Ameijenvögel, die ſchwarze weißgetvopfte Formieivora rufatra, Orb., oder die auf rothbraunem Grund ebenfalls weißtropfige aber beiweitem buntere Ellipura ferruginea ziehen an uns vorüber, und irgend ein najeweifer Kolibri hängt verwundert über unfern Anblick dicht vor unferm Geficht einige Augenblide in der Luft, bis er fich herummirft und über Zweige und Büſche jchwirrenden Flugs hinweg— ſchießt. Von hüben und drüben, aus der Höhe und aus der Tiefe, erſchallt Ruf und Gegenruf unſerer Girrtauben. Die Sonne ſteht ja ſchon hoch, der erſte Hunger iſt ſchon geſtillt, da wird gern ein wenig im dunkeln Schatten, jenen dicht verwachſenen Stellen geraſtet und die Tauben verkürzen ſich die Zeit mit ihrem Ruf. Der läßt ſich indeſſen mit Worten garnicht, ſelbſt mit dem Mund und davor gehaltner Hand nur ſchwer wiedergeben, wer es aber nachahmen kann, jenes leiſere Girren mit darauffolgendem weit— hörbaren Heulen, der hat gewonnenes Spiel bei der Jagd, denn der Täuber antwortet faſt ſtets und verräth damit ſeinen Aufenthalt, und eben das Auf- | *) Schwefelgelber Tyrann (Tyrannus [Saurophagus] sulphuratus, Z.). *) Gemeiner Organift (Tanagra [Euphonia] violacea, L.). Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. ?) Riejenbatara. Nr. 36. finden der Taube ift erjte Bedingung, denn bei plöß- licher Begegnung find beide, Menſch wie Vogel, für einen Augenblie verblüfft, der Vogel aber ift in den meilten Fällen der flinfere Theil. Während wir dem Auf laufen und aus ihm die Häufigkeit unſres Vogels folgern, betrachten wir unjere Beute genauer. Am ganzen Körper zeigt ſich Feine einzige ener- giſch abgejettte Farbe, es müßten denn gerade die rothen Füße und die dunfelen weiß zugeſpitzten Schwanz- federn fein, deren äußerfte auch weiße Außenfahnen haben. Die ganze Färbung beſteht aus einem Ge- miſch von röthlichgrau und bläulichgrau, die an den verjhiedenen Körpertheilen ohne Abgrenzung in ein= ander übergehen, der Kopf ift mehr bläulichgrau, Hals und Bruft mehr röthlihgrau, die oberen Flügel- decken evdgrau, die unteren rothbraun, der Bauch mweiglich bis weiß. Auf Hals und Bruſt liegt ein leihter Taubenſchiller. In der Größe gleicht die Girrtaube unjrer Turteltaube, übertrifft jie mol auch um einiges; jtet3 fieht fie aber gedrungener aus, denn ſie ift kurzſchwänziger und hochbeiniger und ihre Umrifje ähneln fajt der Haustaubenrafje, die man Römer- oder Hühnertaube nennt. Nach kurzer, durch eine Zigarette gewürzter Raſt erheben wir und und gehen dem naͤchſten Täuber nad), den wir rucdjen hörten. Auch ihn erlegen wir, und jo bringen wir nad und nad) einige Stüde zu— jammen. Schließlich ſchießen wir nod) eine andre Taube, und wie wir. jie zu den erjteren legen, jcheint fie uns tvo& aller Aehnlichkeit doc anders gefärbt zu fein; das Aſchgrau, welches das Gefieder der anderen durchjeßt, fehlt hier faſt gänzlich, die Farben find kräftiger, namentlich die Flügeldecken dunflerer erd- braum, die Stivn aber jest ji) big zu den Augen ziemlich Eräftig in filberblauer Farbe vom andern Gefieder ab, Hals und Bruft find röthlicher, das Weiß des Bauchs leuchtender, jonjt aber gleicht das zuleßt erlegte Stüd den anderen. Es ijt die Wald- givrtaube (Leptoptila erythrothorax, Temm.), die Jurito do matto der Brafilianer. Auch jie kommt an denjelben Orten vor, wie Leptoptila rufaxilla, Zich. et Bern., zieht aber Waldränder und dichteren Strauch— wald den weniger dichten Kaffepflanzungen vor. Sehr liebt fie auch jene Striche, wo Felsblöcke lagern, die mit Gejträuh und Schmarotzergewächſen überdeckt find, und wo Felstrümmer, Felsblöcke und Gejträud) ein Gewirr von Eden und Winfeln, von freien Pläsen und dunkfelen Verſtecken bilden. An jolden Orten, wie fie auch die gemeine Girrtaube Tiebt, fommen beide außerordentlich häufig vor. Hier wird auch der hafenjchlagende kurze und jchnelle Flug, der beide Girrtauben auszeichnet und für fie jo vortheil- haft ijt, erklärlich. Mean darf aber feineswegs glauben, daß unjere Tauben die Gejelligfeit lieben. Wir treffen fie ſtets nur einzelm oder parweiſe an, jelbjt zufällige Ver— einigungen, wie beim Rofttäubchen, find ausgeſchloſſen; Nr. 36. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 369 unfere Tauben führen eben ein gänzlich einſiedleriſches Leben, ohne daß jedoch da3 Par, vielleicht mit Aus— nahme der nächſten Umgebung des Nefts, ein jtreng abgeſchloßnes Gebiet hätte. Die Waldgivrtaube Hält ſich, wie gejagt, Lieber an bejtimmtes, durch Waldränder und die gejchilderten Felstrümmer ſich Fennzeichnendes Gebiet; Leptoptila rufaxilla aber fommt überall vor, wo Geſträuch ſich vorfindet, da3 einigermaßen gejchloffen, ihr die nöthige Deckung gewähren kann, und dies ijt mit Ausnahme des eigentlichen Gchöfts, der Kaffetrodenhöfe und der Viehweiden überall der Tal. Sie findet ſich daher im Garten dicht am Gehöft ebenjo häufig wie auf den Wegen und in den Kaffepflanzungen, hier aber ganz befonders häufig, wenn die Drangenbäume, die faſt überall und namentlich in den Pflanzungen die Wege jäumen, ſich ihrer goldenen Laſt entledigt haben und nun die Früchte ſtellenweiſe jo dicht auf den Wegen liegen, daß man nicht hinüber gehen kann, ohne einige zu zertveten. Hier bleiben jie liegen, unbenußt, unbegehrt, wie jo manches, deſſen Aus— nutzung leider durch die zu theueren Transportmittel verhindert wird. Der eine oder der andre Pflanzer brennt wol aus ihnen etwas Branntwein, den joge- nannten laranhinas, ein andrer verjucht vielleicht ein meinähnliche® Getränk herzuftellen, gewöhnlich aber verfaulen fie am Boden. Hin und wieder er- greift ein vorüberziehendes Rind auch mit der rauhen Zunge eine der Früchte und fchlingt fie hinab, wobei es vorkommen kann, dag die Frucht im Schlunde ſtecken bleibt, oder ein Schwein erbarmt fich über jie, aber auch dieſes macht jich nicht viel daraus und zieht andere Früchte, namentlich Ananaa und Melonen, vor. Nur die Tejucchje, der Lagarto, wie fie hier genannt wird, Podinema Teguixin, jenes große Kriechthier, das jeines zwiſchen Hühnerfleiſch und Fiſch in der Mitte ftehenden jehr wohlſchmeckenden Fleiſches halber eifrig gejagt wird, frißt reichlich von den abgefallenen Früchten, bevor fie ji zu kurzem Winterjhlaf hinab in ihre Erdhöhle verkrieht. Bon Vögeln find es nur Drojjel und Taube, die an den abgefallenen Früchten Gefallen finden. Alle anderen Fruchtfreſſer entichliegen ſich höchſt ungern, zum Boden herab zu kommen, obſchon ſie es thun, wenn oben die letzten Früchte verzehrt ſind. Die Droſſel frißt das Fleiſch, die Taube die Kerne; die letztre aber hält länger Ernte, denn mag auch die Frucht vermodern und verfaulen, die Kerne halten ſich lange Zeit und erklären die Vorliebe der Lauftaube für Wege in den Kaffepflanzungen. Auf den Wegen die Drangenferne, in den Kaffe pflanzungen Unfrautfämereien aller Art, vielleicht auch Kaffebohnen ſelbſt, bieten ihr das ganze Jahr über reichliche Atzung. Darum fiedelt jie ji auch häufig gleich in den Pflanzungen jelbft an und legt ihr flaches, dem unſrer Turteltaube ganz ähnliches Neſt in Mannshöhe in’ dem mehr oder weniger in jeder Kaffepflanzung vorkommenden dichtern Gebüſch an, Ich jelbjt fand ein Nejt dit am Weg in einem Buſch, ein andres in einem Afazienftraud) einer Eleinen Gebüſchgruppe in der Nähe eines Flüßchens u. ſ. w. Etwas Nuffallendes oder Abmweichendes beim Verlauf der Brut ift nicht zu berichten. Wie die Leptoptila rufaxilla nijtet auch Leptoptila erythrothorax, nur findet man ihr Nejt feltner, weil man an die Orte, die fie bewohnt, ſchwieriger hinge- langt. Die Jungen beider Arten gleichen den Alten, namentlich dem ftet3 etwas matter gefärbten Weib- hen. Mit gequollenem Mais kann man die Jungen leicht auffüttern, denn es genügt, wie bei allen körner— freffenden Tauben, den Kropf einmal de3 Tags gut anzufüllen und einen oder einige Theelöffel Wafjer nachzugießen. Letztres lernen fie übrigens jehr bald allein zu jich nehmen, viel früher jedenfalls, als jie mit dem GSelbjtfrejfen beginnen. (Fortſetzung folgt). Vergleichung des Fate Ingendkleides der ogel. Von Hauth, —— z. D. Nachdruck verboten. Bekanntlich ſpielt die Färbung, Zeichnung und Ge— ſtaltung des Gefieders, der Alters- und Jugend-Kleider, ſowie der verfchiedenfarbigen Geſchlechter zur richtigen Erkennung, bzl. Unterfcheidung derjelben in der Vogel- kunde eine wichtige Rolle, die ganz bejonders für den Züchter noch an Bedeutung gewinnt, zumal wenn es erjt wenig oder garnicht erforfchte fremdländiiche Vogelarten betrifft. Denn ohne richtige Auswahl der Gejchlechter fein Erfolg und damit vergeblihe Mühe und Arbeit, nußloje Opfer an Zeit und Geld, Verdruß und ver- minderte Freudigfeit für eine ſonſt anregende, nütz— liche und auch für die ernſte Forſchung verdienftliche Thätigfeit. Sind die Geſchlechter einumdderjelben Art ver- ſchieden gefärbt, jo wird deren Unterjcheidung in der Pegel Feine bejondre Schwierigkeit verurjahen, da lebhaftere und größere Farbenpracht, jchärfer hervor- tvetende und begrenzte Zeichnung, bejondre durch auffallende und abjonderliche Federngeſtaltung hervor- gebrachte Schönheit mit jehr menigen Ausnahmen jtetS dem Männden eigenthümlich find, außer anderen bei diefer Abhandlung nicht in Betracht kommenden, nur diejes ausjchlieglich oder vorwiegend kennzeich— nenden Eigenjchaften. Ungleich jchwieriger wird das Erkennen der Bogelgeihlehter am Gefieder, jobald es ſich um ganz gleiche oder wenigſtens jehr ähnliche Färbung und Zeichnung handelt; nur ein durch lange Schulung geübtes Auge wird dann noch ganz unſcheinbare, aber dennoch oftmals untrügliche Kennzeihen auffinden. In noch erhöhtern Maß aber ijt dies der Fall bei Beurtheilung des Jugendgefieders, ſowol bei dem der beiden Jugendgeſchlechter an fich, al3 auch bei diefem im Vergleich mit dem Gefteder der Alters— gejchlechter. Nun bringt aber der Vogelmarft unjere ge= fiederten Lieblinge gleicherweife im Alters, bzl. Hoch— zeitäfleid, wie auch im Jugend», bzl. Uebergangs- tleid, und an dem Liebhaber, bzl. Züchter ijt es 370 Die gefiedberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Ne. 36. nun, die richtige Auswahl zu treffen; für legtern aber ift dies außer den Eingangs erwähnten Urſachen injofern von mejentlicher Bedeutung, als für ihn durch ihres Erkennen namentlih der Jugend— gejchlechter eine frühere und befre Verwerthung der Nachzucht ermöglicht wird. So fam es denn, daß ich ſchon feit vielen Jahren es mir angelegen jein ließ, dur eigne Beobachtung von einheimijchen und fremdländijchen Bögeln in deren Freileben, wie aud in der Vogel— jtube, und nicht minder durch Benußung einjchlägiger Bücher (Ruß, Brehm, Lenz u. a.) die Unterfcheidungs- merkmale der Befiederung ausfindig zu machen und in vergleichende Beziehung zwifchen Alt und Jung, Männden und Weibchen, zu jtellen. In nachitehender Ueberficht habe ich nun ver- ſucht, meine Betrachtungen in ein Syftem zu bringen, da3, ohne Anſpruch auf Bolljtändigkeit zu machen, doch ermöglicht, eine große Anzahl Vertreter aus der Vogelwelt darin einzureihen. Die dabei ange- führten Beijpiele von in= und ausländiſchen Vögeln werden unſchwer von den dafür jich interefjirenden Lieb— haben und Züchtern vervolljtändigt werden können, Bei näherer Betrachtung des Gegenftandg wird man finden, dag man aus dem Alterskleid der Stammeltern ‚in nicht wenigen Fällen auf das künftige Jugendkleid dev Nachkommen, bzl. dev Unter- ſchiede dejjelben, mit ziemlicher Sicherheit wird ſchließen fönnen, und daß man im Anjchluß hieran nicht minder aus dev Gefiederfärbung und - Zeichnung der jungen joeben eingeführten Vögel auf das Alterzfleid der Stamm: eltern, bzl. deren Geſchlechtsunterſchiede wird zurüc- ſchließen können. Damit aber wären wir dem Zweck diefer Kleinen Studie einen Schritt näher gekommen. Zur nähern Erläuterung jind noch diejenigen Geſichtspunkte anzugeben nöthig, von denen ich in der nachfolgenden Aufſtellung bei den darin vor- fommenden bezeichnenden Begriffen „gleich“, „vers ſchieden“ und „ähnlich“ ausgegangen bin. Als „gleih” Habe ich die Geſchlechter in allen Fällen bezeichnet, in denen Männchen und Weibchen in Färbung, Zeichnung und Federnbildung völlig über- einjtimmen, oder doch nur jo unbedeutende Abweichungen zeigen, daß dieje auf den Gejammteindrucd nicht den geringften Einfluß ausüben. Am ſchwierigſten auseinander zu halten jind die unter „verjchieden” und „ähnlich“ begriffenen Arten. Im erjtern Tal habe ich fie jo bezeichnet, wenn jie in ihren Grundfarben durchaus abweichend waren und dieſe zugleich den größten Theil der Gejfammtfärbung ausmachten; in derjelben Weiſe babe ich unter „ähnlich“ diejenigen zujammengefaßt, bei denen die hauptjächlichite Färbung des ganzen Körpers diefelbe war, oder auch nur jtärfere oder geringere Tönung derjelben, bei im übrigen gleichen Grundfarben, vorherrichte. Dabei können in beiden Fällen, d. h. bei den unter: „verjchieden” und „ähn- lich“ aufgeführten Arten, nebenbei verſchiedene oder gleiche Färbungen einzelner Körpertheile vorfommen. Bei Vergleihung der Färbung und Zeichnung des Jugendgefieders mit der des Alteräfleids wird in. den weitaus meijten Fällen das erſtre nicht die volle Tönung des lettern erreichen, aljo matter, ver- waſchener erjcheinen; mo dieſe ‚aber in der Haupt- jache unverkennbar übereinjtimmend war, wurde es unter „gleich“, bzl. „ähnlich“, im andern Fall unter „verſchieden“ aufgeführt. Beifolgende Ueberjicht möge Vorjtehendes erläutern; nur auf feftjtehende, jogenannte gute Arten anwendbar. I. Beide Gejchlechter der Jungen find beiden Stammeltern gleid: a) wenn bie Alten jelbjt gleihgefärbt find; dann jind die Jungen auch unter ſich gleich; daher die Geſchlechter am Gefieder nicht zu unterjceiden, Dies fommt ziemlich häufig vor, z. B. Ringelaftrild (Aegintha [Stietoptera] Bichenovi, Vig. et Arsf.), Wellenſittich (Psittacus |Melopsittacus] undulatus, Shaw.), einheimische Schwalben, Lerchen ; b) wenn. die Alten unter fih verſchieden gefärbt ſind; dann find die Jungen auch unter fich verjhieden, daher am Gefieder Leicht zu unter: iheiden, indem der eine Theil der Nachkommen nad) dem Stamm-Vater, der andre nad der Stamm: Mutter jchlägt, dann find aber die erjteren die jungen Männchen, lettere die jungen Weibchen. Dies fommt jeltner vor, 3. B. bei Edelpapageien (Belectus), Männchen grün, Weibchen voth, chinefifche Zwerg— wachtel (Coturnix chinensis, Z.), Auerhahn, wenigjtens im jpätern Jugendkleid (nad) Brehm) ; e) wenn die Alten unter ſich ähnlich” ind; hier jind auch die Jungen unter jich ähnlich und in ihren Geſchlechtern unſchwer fejtzuftellen; es kommt weniger häufig vor, 3. B. Sperlingspapagei (Psitta- cus [Psittacula] passerinus, Z.), guauföpfiger Zwerg— papagei (P. |P.] canus, G@ml.*), heimijcher, mittlerer und Eleiner Buntjpecht (Picus medius, Z., et P. minor, Z.). II. Beide Gejchlechter der Jungen jind von beiden Stammeltern verſchieden: a) wenn die Alten jelbjt gleihgefärbt find; hier jind die Jungen auch unter ſich gleich, Daher die Geſchlechter am Gefieder nicht zu unterjcheiden ; fommt weniger häufig vor, 3. B. Eliterchenarten, Musfatfint (Spermestes [Munia] punctularia, 2.) und Reisfinf (S. [Oryzornis] oryzivora, L.), heimijcher Star (Sturnus vulgaris, Z.), Schwan (Cygnus); b) wenn die Alten unter ſich verſchikden gefärbt find; hier jind die Jungen ebenfalls unter ſich glei, daher die Geſchlechter am Gefieder nicht zu unterjcheiden; kommt jeltner vor, 3. DB. blauer Kernbeißerfint (Coceothraustes | Coccoborus] Brissoni, Zeht.), Männden blau, Weibchen braun, Junge fahlgrau; Amarant (Aegintha [Lagonostieta] minima, Vl.), Männden voth, Weibchen hellbraun, Sunge fahlgrau; aus heimiſcher Fauna: ſchwarz— fehliger Wieſenſchmätzer (Pratincola rubicola [Z.]); *) Bei ben beiben genannten Zmwergpapageien find ja aber die Gejchlechter äuferft verſchieden und zwar jogleich beim Neftverlafjen, wie ich zuerft ——— —— Dr. K. R. Nr. 36. Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 371 6) wenn die Alten unter fih ähnlich find; dann ind die Jungen unter jih gleich oder ſehr ähnlich, daher am Gefieder Hinfichtlich der Gejchlechter nicht, bzl. daran zu erkennen, daß die jungen Männden die dem alten Männchen eignen Ab— zeichen, die jungen Weibchen aber die de3 alten Weibchens bereit3 angedeutet zeigen; kommt nicht häufig vor, 3. B. Larvenaftrild (Aegintha [Habro- pyga] larvata, Rüpp.), Bartmeife (Parus biarmi- eus, Z.), Steinfhmäßer (Saxicola, Behst.). III. Beide Geſchlechter der Jungen find beiden Stammeltern ähnlich gefärbt: a) wenn die Alten unter ji gleihgefärbt find; hier können die Jungen unter jih gleich, bzl. jehr ähnlich fein; dann find die Gejchlechter der leßteren am Gefieder nicht, bzl. daran zu erfennen, dag das Fünftige Alterskleid bei den jungen Männ- chen bereits jichtbarer angedeutet iſt; kommt häufig vor, 3. B. vothköpfige md blauföpfige Papagei- Amandine (Spermestes |Erythrura] psittacea, G@ml. et 8. [E.] triehroa, Arttl.) für den zweiten Fall, Diamantfinf (8. [Stagonopleura] guttata, Sk.) und Bartfink (8. [Poöphila] eincta, @ld.) für erjtern Tall; Beiſpiele aus heimiſcher Vogelwelt: Sprofjer (Sylvia philomela, Behst.), Nachtigal (S. luscinia [2.)), Rothfehlchen (8. rubecula |Z.]), Stiglitz (Fringilla carduelis, Z.); b) wenn die Alten unter jih verſchieden gefärbt jind; hier müfjen die Jungen unter jich verjhieden oder ähnlich jein, daher die Ge- ſchlechter dieſer am Gefieder Fenntlich; kommt ziem- lid) häufig vor, 3. B. Sakarinifint (Fringilla [Vola- tinia] jacarina, Z.), ſchwarzköpfiger Zeiſig (F. [Chrysomitris] eueullata, Swains.), beide heimifchen Rothſchwänzchen (Ruticilla, Br.); e) wenn die Alten unter jih ähnlich gefärbt find; hier find auch die Jungen unter jih ähnlich, und zwar derart, daß die jungen Männchen mehr nad) dem alten Männchen, die jungen Weibchen aber mehr: nad) dem alten Weibchen hinſichtlich der Ge— fiederfärbung jchlagen; fommt häufig vor, 3. 2. Kubafink (Euethia, Kchb.), Bandfinf (Spermestes [Sporothlastes] fasciata, @ml.), ſchwarzkoͤpfige Gras: müde (Sylvia atricapilla [Z.]). Dod fann hier aud wie ad a) der Tall vorliegen, dag die Jungen unter jich gleich gefärbt find, daher deren Ge— ſchlechter am Gefieder nicht Fenntlich fein werden, 3. B. Auroraaftrild (Aegintha [Zonogastris] phoeni- coptera, Sws.) und Geresfinf (A. [Aidemosyne] modesta, @ld.), beide heimifche Goldhähndhen (Re- gulus flavicapillus, \mn., et R. ignicapillus | 14. ]), Blaufehlhen (Sylvia cyanecula, M. et W.). IV. Beide Gejdhlechter der Jungen jind nur dem einen Geflecht der Stammeltern gleich oder verſchieden oder vorwiegend ähnlid: a) wenn die Alten unter fi gleich find; I. nur den Stammvater } bier find Alt und II. nur der Stammmutter [7 Jung gleich oder vorwiegend. ähnlich, daher die Geſchlechter am Gefieder nicht erkennbar; kommt häufig vor, z. B. Graugirlig (Fringilla [Crithagra] musica, Vl.), Mönchſittich (Psittacus | Bolborrhynchus] monachus, Bodd.), Wendehal3 (Jynx torquilla, L.), Wiede— hopf (Upupa epops, L.). Diefer Fall ift nur der Vollftändigfeit halber angeführt, da er eigentlich ſelbſtverſtändlich ift; b) wenn die Alten unter ſich verſchieden jind; I. nur dem Stamm:Bater, z. B. ſchwarzkehliges Laufhühnden ; II. nur der Stamm Mutter, 3. B. Widafinken (Vidua, Z.), viele Webervögel (Ploceus, Cuv.), Tangaren (Tanagra, Z.), PBapjtfinf (Fringilla [Cyanospiza] eiris, Z.), Indigofink (F. [C.] eyanea, Z.), Kavdinäle (Cardinalis, Bp.), Gimpel- (Pyrı- hula, Cw.) und SKreuzjchnabelarten (Loxia, 2.); bier find die Jungen unter ſich gleich, daher deren Geſchlechter am Gefieder nicht zu unterjcheiden ; der erſte Fall kommt ſehr jelten, der zweite jehr häufig vor; im letztern gleichen fie häufig zeit weiſe aud dem alten Männden (Winterfleid) ; e) wenn die Alten unter fih ähnlich jind; I. hauptfächlic dem Stamm-Bater, 3. B. Heiner Buntſpecht (Picus minor, Z.), (nur anfänglid, nad) Brehm) ; II. hauptfählih der Stamm-Mutter, z. B. Pirol (Oriolus galbula, L.), Zeijig (Fringilla spinus, Z.), Blau-Aftrild (Aegintha [Uraeginthus] phoenieotis, Sws.), Zebrafinf (Spermestes [Stagono- pleura] castanotis, @ld.), Nymfenfittih (Psittacus | Callipsittacus] Novae-Hollandiae, Gml.), Schmud= und Erzpfäffchen (Coceothraustes [Sporophila] orna- tus, Zeht. et ©. [S.] collarius, Z.); bier jind die unter fih gleihen oder ähnlihen Jungen in den weitaus meiften Fällen: dem alten Weibchen gleich oder vorwiegend ähnlich. Die Gejchlechter der Jungen find hier am Gefieder entweder nicht kennt— lich, oder die jungen Männchen heben fich bereits als jolde durch deutlichere Färbung hervor. Spracdbegabung eines Molukken-Kakadı. Nachdruck verboten. Nicht „blinde Liebe” für Kakadus diktirt dieje Zeilen, jondern der Wunſch, Ihnen, dem Heraus- geber der weit verbreiteten Zeitſchrift „Die gefiederte Welt”, die Jeden erfreut und jo allgemein geſchätzt wird, eine kurze Schilderung des von Ihnen jelbjt bemwunderten Vogels zu geben. Ob es mir gelingen wird, all feine Kleinen veizenden Eigenthümlichkeiten zu bejchreiben? Wie er herzlich lacht, wenn er ung lachen hört, wie ev fi) vergnügt, wenn das Mädchen das Zimmer veinigt, in welchem er jteht, wie er ſich jelbft feine Dede vom Bauer zieht, wenn es nicht rechtzeitig gejchieht, wie er früh ſowol als abends ſich ruhig verhält, wenn man jchläft, auch Nachmittags, und dann ſelbſt jein Schläfchen mitmadt. Wenn Bejud) fommt und aufs Klingeln nicht gleich geöffnet wird, ruft er mir zu: „Anna, ’S iS wer dal" Wenn Bekannte 372 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 36, gekommen find, ruft er „Anna, bis ich ihn genommen und daun hört er ruhig und ganz verftändig zu. Er spricht deutlich wie ein Menſch. Wenn ic) nad) Haug fomme, und wäre es nad) einem Ball jpät in der Nacht, jo fragt er jo vecht wohlmollend: „Ra, mein Kind?“ oder „Na, mein Mäuschen ? Komm, komm, bitte, bitte, komm” und hält fein Köpfchen Hin, dag ich ihn kraue. Er jagt dann: „Shen? mir doch 'n Küchen, Schenk mir 'n Kakadu, Schenk mir Poly (ſo heißt er), Wie heißt du? Kukuk, Na, Lorchen!“ Wenn wir eſſen, ruft er: „bitte bitte“, bis er etwas bekommt; dann hält er | Apfel, Weißbrot oder ein £leines Gläschen zierlich mit dev Pfote, und wenn letztres Flüffiges enthält, beugt er, wie ein erprobter Weintvinfer, mit Kennermiene den Kopf zurüd, trinkt es aus und behält das Gläschen in der Pfote, bis es ihm abgenommen wird, jelbjtredend wenn man vor dem Bauer ftehen bleibt. Auf den Befehl „Geh’ vein“, geht er ins Bauer, wenn er ſieht, daß man für ihn etwas zum | füttern in der Hand hält. Wie ein Kind läßt er ih auf den Arm nehmen und legt jein Köpfchen an. Er tanzt veizend, pfeift und möchte für fein Leben gern die Melodie: „So leben wir, fo leben wir alle Tage”, die ihm vorübergehend vorgepfiffen wurde, nachpfeifen; da aber weder meine Schweiter noch ich die edle Kunft des Pfeifens üben, jo bleibt3 bei den brei erjten Tönen des Liedes und im übrigen pfeift ev feine eigene Phantaſie. Er läßt ſich ins Bett legen. Wenn ich irgend einem Boten oder dem Mädchen etwas beitelle, jo mifcht er ſich jofort ins Gejpräd und plappert weiter, was ev will. Er ift überhaupt der liebenswürdigſte Gejellichafter, den man ſich denken kann; wem er feine Neigung ge— ſchenkt, den Tiebt er abgöttiſch. Aber es ift auch nur in Güte und mit Geduld bei ihm etwas aus— zurichten. Als ich ihn einſt gezüchtigt hatte, trug er es mir drei Wochen nach und nur allmählich kam ſein Vertrauen wieder. Als ich im vorigen Jahr aus dem Krankenhaus kam, und ihn nach langer Zeit wiederſah, zitterte er am ganzen Körper und frug: „Wo warſt du denn?“, was er nie wieder geſagt. Dann tanzte er und pfiff, was ſeine Lunge aushielt; wir mußten ihn ſchließlich zudecken, denn er ſtrengte ſich zu ſehr an. Seine Steigerung der Töne, ſeine Modulation iſt überraſchend. „Anna, Annachen, Anna, Kakadu“ ruft er; dann bellt er wie ein Hund, gackert wie die Hühner, kurz, er iſt der reine Klown. Sehr hübſch ſagt er: „Komm mal, komm mal, willſt du ruhig ſein!“ Mir fällt wirklich nicht Alles ſo ein, was er noch kann, aber er iſt noch viel klüger, als ich ihn geſchildert habe. Man muß dies aber ſehen, und wie die Kinder vor Fremden nicht all' ihr Können gleich zeigen, ſo iſt es auch bei ihm. Anna Schramm. Warum ſingt der Vogel? Bon Roman Puſchnig. Nasprid verboten. Wenn man Leuten, die gewohnt find, auf alles, was Thiere und Thierleben anbetrifft, mit vornehmer Geringihägung hevabzublicen, dieje Frage vorlegen wollte, jo würde man unter hundert Fällen fünfzigs mal garfeine, fünfzigmal aber die Antwort erhalten: „Der Vogel fingt — jingt — ja warum fol er denn nicht fingen ? 1“ Daß diefe Antwort nihtsfagend ijt, Liegt auf der Hand. Denn fragt man umgekehrt: „Warum joll er denn ſingen?!“, jo ijt dieje Frage wol nidjt allzuleicht abzuthun. Wie der einzelne Vogel nicht immer und überall gleich fingt, fo find jedenfall auch) die Motive ver- ſchieden, die ihn feine Lieder ertönen laſſen. Nicht überall und nicht immer fingt der Vogel gleich. Abgeſehen davon, daß jeder Einzelne von einundderjelben Art oft einen ganz eignen Gejang hat, verjchieden von dem feiner Artgenofjen, abge jehen ferner davon, daß der Vogel des Waldes ganz anders jingt, wie fein Genofje im Strauchwerk, der Gebirgspogel anders, wie der Vogel der Ebene, dev Vogel einer Gegend, eines Landes verjchieden von feinem Verwandten in einer andern Gegend, daß ein Bogel oft den Gejang oder Schlag eines ganzen Waldes verbefjern oder verjchlechtern Fann — jo fingt auch‘ einundderjelbe Vogel nicht immer gleich. Wie verjchieden ift das Gezwitſcher der Lerche im engen Gebauer und ihr Yubelgefang, wenn jie immer höher, höher in den blauen Aether jich hinaufſchwingt. Wie verſchieden ijt das leife Phantajiren der meijten Sänger im Zimmer zur Wintergzeit und der jubelnde, belle Gejang in der ſchönen Jahreszeit. Ganz anders Elingt das Liebeslied der Sängerfönigin, wenn «3 gilt, „mit de3 Liedes Waffen“ um das Weibchen zu werben, und ihr Klagen, wenn jie ihrer Brut. be- vaubt wurde oder ſich das Weibchen in den Schlingen des Menjchen gefangen Hat. Wir wollen nun verjuchen, den Vogel unter allen Berhältniffen zu belaujchen, und beginnen mit einem Gang durch den Frühlingsmald. Welche Mannig- faltigfeit von trilfernden, zwitſchernden, flötenden, jchmetternden Tönen dringt an unjer Ohr, vereinigt zur „Symphonie des Waldes”, aus der wieder einzelne Bogeljtimmen beſonders hevvorflingen. Wie bezaubernd Tieblich, jest anmuthig, fait — zwitſchernd, dann hell und laut aufjubelnd en Nachtigal, Schwarzkopf und Grasmücke ihren Ge— ſang hören, wie prächtig flötet die Steindroſſel oder der goldgelbe Pirol, wie ſchön, wie ein Geklingel von Silberglöckchen lockt die immer lebendige Meiſe, und dazwiſchen tönt von allen Seiten her das helle, ſchmetternde, laut in die Welt hinaus die Schönheit des Frühlings verkündende Schlagen des Edelfink! Warum wol fingen jetzt die Vögel? Noch iſt die Luft Falt, die Natur noch halb im Schlaf, die Fluren überziehen ſich erſt allmählich mit jaftigem Grün und die Bäume treiben erſt. Was kann aljo dies Nr. 36. Die gefiederte Welt. Zeitfegrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 373 Zubeln hervorrufen, dies Stimmengemwirr bewirken ? Die Freude ift es, die Freude über die Heimkehr in die alte Heimat, die Freude an der alles be- lebenden Macht des Frühlings! — Einige Monate jpäter. Nur noch heller und fröhlicher tönt e3 im Wald, nicht mehr die Freude an der Natur ruft dies Jubeln hervor, jest gilt es, das Weibchen zu erfämpfen, den verhaßten Neben- buhler zu verjagen, dann feinem Sieg wieder durch Geſang Ausdrud zu geben, mit Gejang um dag Weibchen zu werben, dur Geſang ihm die Mühe des Nejtbaues zu verfügen. Die Liebe ijt eg, die im Heinen Vogelherzen ſolche Aufregung hervorruft, Die Liebe, die feiner jangesfundigen Kehle ſo liebliche Töne entloct. Iſt dann das weiche, warme Neſt fertig geworden und dedt das jorglide Weibchen ſchon eine Anzahl Eier mit feinem Leib, nun, jo gilt es wieder dafjelbe zu erfreuen, es zu unterhalten im langwierigen Gejhäft des Brütens. Die Zeit verjtreiht, im Neſt beginnt es jich zu vegen, bald find die ungen der hüllenden Schale entfhlüpft; immer gierige Schnäbel wollen gefüttert fein, das vielgeplagte Männchen kann jih kaum ein MWeilchen abjtehlen, um feine Freude, jein Eltern- glück hinauszujubeln. — Schon wird der Raum im Net zu enge, die fait ganz befiederten Kleinen drängen ſich; ſchüchtern ſucht endlich der Muthigjte der Schar den engen Raum des Nejts, in dem jie ſorgliche Liebe beſchützt und liebevolle Sorge genährt hat, gegen die weite, freie Welt, vorerjt allerdings nur gegen den nächſten Aſt umzutaujchen, und, fiehe da, e3 gelingt! Die anderen werden aufmerkſam, auch fie jpüren Luft, es dem fühnen Genofjen nach- zumachen, die Alten loden; noc) einige Tage, und die ganze Schar ijt dem Neſt entflohen. Nun aber gilt es, die Kleinen zu unterrichten in der edlen Kunft des Ge- ſangs, und wieder tönen ung herrliche Rieder entgegen. — Allmählid) wird es rauher, einzelne Blätter fallen ab, das Getreide wird gejchnitten, es kommt die Zeit des Herbſtes. Nun find auch für unjere ge— fiederten Freunde die ſchönen Tage der milden Jahres— zeit bald zu Ende, man rüjtet ji, um die lange, be= ſchwerliche und gefahrvolle Neije anzutreten. Zuvor aber laſſen jie noch Abſchiedslieder erjchallen, die legten Grüße. — Wie lange nod, dann fällt der erſte Schnee, die eriten Eisblumen zieren die Scheiben, der Winter iſt da! Wie ſtille ift es nun aber in der Natur geworden. Wol hämmert und loct, fliegt und flettert auf jedem Baum eine Schar der immer kecken, immer lebensluftigen Meifen, wol jtreicht die Amſel durch die Gebüjche, Scharen von Ammern, Grünlingen, Hänflingen und Finken treiben ſich umher, die Haubenlerche durchſucht die Abfälle an der Straße und jeltene Wintergäfte, wie Bergfint oder Seidenſchwanz, erfreuen das Auge, aber alle find nur beſchäftigt, Nahrung aufzufuchen, die ihnen jegt gar. jpärlid zugemejjen iſt; jie alle haben weder Zeit, noch Luft zum Singen. (Schluß folgt). Briefliche Mittheilungen. . . . Gegenwärtig haben meine grünen Kar- dinäle Junge, welche beveitS drei Wochen alt und ſchon recht munter find, daS heißt jeit etwa 5 Tagen das Neſt verlaffen haben. Die Alten füttern jehr gut, jedoch faſt nur mit Hein gehadten Mehlwürmern, während jie frijche Ameijenpuppen nur füttern, wenn feine Mehlwürmer mehr vorhanden jind. Das Weibchen hatte drei Eier gelegt; Farbe: hellgrünlich- blau mit ſchwarzbraunen Flecken und kleinen Punkten ; wovon fich eins unfruchtbar zeigte, nachdem das Gelege nur vom Weibchen drei Wochen bebrütet wurde, während die beiden anderen Eier befruchtet waren. Nah genauer Aufzeihnung ſchon am zwölften Tag jhlüpfte das erjte Junge aus und am drei— zehnten Tag das zweite aus umd ich machte hierbei die Wahrnehmung, mie bereits bemerkt, dag nur das Weibchen brütete und dag nad) Erſcheinen dev Jungen, d. h. einige Tage, nur das Männden auf- fütterte, während jich das Weibchen um die Jungen dann nicht weiter befümmerte und erſt nad etiva ſechs Tagen mithalf, die Jungen zu ätzen. — Ringelajtrilde haben auch wieder vier Eier und in etwa fünf Tagen muß das erjte Junge aus— ſchlüpfen, wenn die Eier befruchtet find. — Leider ſuche ich jeit langer Zeit vergebens Weibchen lauchgrüne Amandine, Weibchen Ringelajtrild, Männchen kleiner Kubafinf. — Sonjt fann ich nichts weiter über meine Vögel berichten, da die meilten ſchon maujern. Nur muß ich noch bemerken, daß das Männchen gelbbäuchige Amandine äußerſt niftluftig ift und Nejt auf Neſt baut. — Carl Farnbacher, Rentier. Mancherlei. Einen Beitrag zur Kenntniß des Waldkauzes berichtet Herr A. Haſenow, Konrektor, der „Deutſchen Jäger— zeitung”: „Bei einem Forſthauſe der Priegnitz verlebte ich unter den alten Eichen, die es umijtanden, herrliche Stunden. Außer Scharen von Dohlen, die vom Förſter jorgfältig ges ſchont wurden, bewohnte die Höhlungen der Enorrigen Stämme auch ein Waldfäuzchenpar, das ganz vertraut geworben war und auch bei Tag fi) oft zeigte. Beſonders hübſch ſah es aus, wenn die vier Jungen in Reih und Glied auf einem Aſt ſaßen, indeß die Alte fih an den Stamm drüdte und ſcharfen Blicks unter ftetem Drehen des Kopfs jeder Bewegung des Zuſchauers folgte. Eines Tags war ein Junges bei den erften Flugverſuchen auf die Erde gefallen. ch feßte es auf einen niedrigen Aft, wieder flatterte es hinab. Als ich zum zmeitenmal es hochſetzte, erhielt ich plößlich einen äußerft heftigen Schlag gegen den Kopf. Die Alte, in ihrer Beforgniß um das Junge, war mit jolcher Kraft gegen mich geflogen, daß ih nod) tagelang hinter dem Dhr eine ftarfe Beule hatte”. Anfragen und Auskunft. Herrn Hauptilehrer Ad. Leonhardt; 1, Die Unter- ſuchung ergab, daß Ihr Graupapagei an den Folgen einer ſchweren Gehivnerjchütterung eingegangen: war. ebenfalls hat er ſich diejelbe durch den Stoß gegen die Wand zuge— zogen. Im übrigen zeigte er fih in allen Theilen geſund, wenn auch noch überaus ſchwach, jedenfalls infolge Dev Ge— mwöhnung an das andre, ihm. fremde Futter, 2. Er war ein Männchen. 3. Die Frage: wieviel Waſſer ein Graupapagei, wenn er bereits an Wajjertrinfen gewöhnt ift, erhalten darf, 374 Nr. 36. läßt fi, trotzdem die Sachlage auſcheinend jehr einfach ift, doch keineswegs leicht beantworten. Waffer wirkt bei dieſen Vögeln entſchieden als ein Reizmittel, welches durch Katarıh und jelbjt ftarfe Entzündung der Darmſchleimhäute Teicht mehr oder, minder jchwere Erfvanfung hervorbringen Fanır. Iſt der Papagei vonpornherein jo gewöhnt, daß er den vollen Wafjernapf immer vor fi) hat und trinken kann, wann und wieviel er will, jo wird ihm das Wafjer nicht Teicht bedrohlich werden. Aber ijt der Vogel vor längerer oder kürzerer Zeit an Sepfis Franf gemejen, jo bleibt, auch wenn er anſcheinend völlig geheilt worden, doch eine derartige Reizbarkeit der Schleimhäute zurüd, daß ein Uebermaß von Waſſer oder ſogar faltes Wafjer einen mehr oder minder bedrohlidhen, entzünd— lichen Zuftand fogleich wieder hervorbringen fann. Für ben ſorgſamen Bogelpfleger gibt es in diefen Fall nur ein einziges Verfahren, um das immerfort drohende Unheil abzumenden, dies ift nämlich die forgfältigfte Regelung der Wafjergabe. Man veicht nämlich, zunächſt verfuchsmeife, den Papagei das ftubenwarme Waſſer für zwei bis drei Schluf zum Trinken, ein- bis dreimal im Tag, und dabei beobachtet man natür- lih aufs allerforgfältigjte feine Entlerung, um, fals er irgend— welche Verdauungsftörungen zeigen follte, jogleich derartig einzugreifen, daß man die Wafjergabe entjprechend verringert, dann allmählich wieder vermehrt und jo dieſelbe feiner all— mählichen Erftarfung entjprechend zu regeln ſucht. Das Aus- ſehen der Entlerung ergibt ja für den geübten, bzl. allmählich fih übenden Blick den augenblidlichen Gejundheitsftand immer ganz ſicher. 4. Hinfichtlih der Fütterung ift eigentlich nur zu beachten, daß man den Bapagei ohne Bejorgniß freilen laſſen joll, joviel er will. Die Befürchtung, er könne fich zu fett freſſen, it bei einem noch nicht lange eingeführten Papa— gei überhaupt nicht begründet, und an den gewöhnlichen Sämereien, jelbft angefochtem Mais und erweichtem Weißbrot, wird er fich niemals überfreſſen. Herın Dtto VBorpahl: 1. Alle zahlreichen Mit— theilungen, welche in den früheren Jahrgängen über die Pracht: finken, alle ihre Eigenthümlichfeiten, ihre zweckmäßigſte Ver— pflegung und inshbejondre ihre Züchtung veröffentlicht worden, babe ich ja jorgjam und gemifjenhaft für meine Bücher be= mußt. Am ausführlichften finden Sie diefelben, jelbjtverjtänd- lid mit meinen perjönlichen Erfahrungen, in dem umfang- reihen Werk „Die fremdländiichen Stubenvögel“ I (Körner- frejfer oder Finfenvögel), ſodann find fie einheitlih und über: fihtlich zufammengefaßt in dem Bud „Die Prachtfinken“, und ſchließlich enthält al’ dergleichen über ſämmtliche Stuben- vögel überhaupt mein „Handbuch für Vogelliebhaber”. Nun haben Sie die Wahl, die eine oder andre dieſer Belehrungs— quellen zu benugen. Dringend aufmerkſam machen muß ich Sie aber darauf, daß Sie im „Handbuch“ bei jeden einzelnen Bogel ſämmtliche Stellen nachleſen müffen, unter denen er im Snhaltsverzeihniß unter Seitenzahl angeführt it. Dies haben Sie bisher noch wol immer verſäumt, denn jonjt müßten Sie ja die Beantwortung der meiften Ihrer Fragen im „Hand- buch“ ganz von jelber gefunden haben. Das Bud „Die Prachtfinken“ wird Ihnen über Ihre Lieblinge allerdings mol am beiten Auffchluß geben können. 2. Die vorige Antwort haben Sie wol bereits erhalten — im übrigen bitte ich zu bebenfen, daß ich doch leider unmöglich alle Anfragen, be— ſonders ſolche inbetreff gejtorbener Vögel, jo umgehend zu beantworten vermag, wie es die Ungeduld, der anfangenden Züchter wünſcht. 3. Ermweichte Sämereien, Hirſe u. a. gibt man do erjt, wenn die Vögel zu niſten beginnen; vrgl. „Handbuch für Vogelliebhaber”, ©. 402. Hern Hans Wahl: Wenn ein Prachtfinken-Pärchen in folder Weife unbeftändig im Niften fich zeigt, ein oder mehrere Mefter baut, diejelben wieder einreißt und andere anfängt, auch wol Eier legt, aber diefe nicht zuverläjjig be- brütet, jondern bald aus dem Neft wirft und wieber von neuem zu niften beginnt, jo können dabei verſchiedene Urjachen obwalten. Zunächſt kommt dies am Häufigiten vor, wenn die Vögel noch zu jung find und ſchon niftluftig werden, dann aljo noch nicht die richtige Beftändigkeit und jo zu jagen den Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. vollen Ernſt zur erjprießlichen Brut zeigen. In ſolchem Fall bleibt nichts andres übrig, als ihnen die Gelegenheit zum Niften vorläufig völlig zu entziehen. In einem andern Fall kann das PVogelpärchen zu fehr üppig fein, fodaß fie vom tajtlofen Drang getrieben fich nicht mit einer begonnenen Brut begnügen, fondern immer wieder neue Bruten anfangen und die bisherigen verlaſſen. Da fie dann namentlich mafjen- haft Eier zu legen und diefe förmlich zu vergeuden pflegen, jo ift e8 gleichfalls mothwendig, daß man ihnen die Nift- gelegenheit entzieht, aber auch fie recht Enapp hält und ihnen namentlich jegliche erregende Fütterung, wie Eifutter im jeder Geſtalt, frifhe Ameifenpuppen u. drgl. vorenthält. Nähere Anleitung zu al’ dergleichen gibt Ihnen mein „Handbuch für Vogelliebhaber“, welches Sie ja bejiten. Herrn G.Moldenhamer: Sie jchreiben, obwol Sielang- jähriger Leſer eines der Geflügelblätter find, ſeien Sie oder Ihre Frau doch von einer Leipziger Vogelhandlung mit einer amerifa- niſchen Spottdrofjel „recht anftändig übers Ohr gehauen worden“. Ja, befter Herr, was fol ich Ihnen dabei helfen ?! Ihre Stage dagegen, von welchen VBogelhandlungen Sie „garantirt gute Vögel“ kaufen können, will ich jehr gern beantworten, dahin nämlich, daß Sie fi voll Vertrauen an, jede Vogel- handlung menden dürfen, welche hier in der „efiederten Welt” ihre Vögel anzeigt. Sollten Sie auch dann fich über- vortheilt glauben, jo bin ich ſtets gern dazu bereit, die Sache zum Ausgleih und in befter Weife in Ordnung zu bringen. Herrn Knop: Gern will ih Ihnen das Buch nennen, in melden Sie alle Ihre Fragen ausführlich beantwortet finden und das Ihnen zugleich Anleitung zur Kenntniß, Pflege und Zucht aller betreffenden Vögel gibt. ES heißt „Hand- duch für Bogelliebhaber” I (fremdländifche Stubenvögel) von Dr. Karl Ruß. Bielleicht begnügen Sie fi) aber auch mit dem „Vogelzucht-Buch“, welches für nur 1 ME. 50 Pf. duch jede Buchhandlung zu beziehen if. Am übrigen gehört ber tothe Kardinal zu den am leichtejten zu zlchtenden Vögeln — freilich nur für den, der fi die entjprechenden Kenntnifje dazu angeeignet hat. Bücher- und Schriftenfchen. BPierer’s „KRonverfations-Lerion‘. GSiebente Auf- lage. Herausgegeben von Josef Kürschner. Mit Univerjal - Spracden-Lerifon. (Union, Deutjche Berlagsgejelihaft in Stuttgart). Die Lieferungen 154 bis 171 umfajjen „Luzern“ bis „Oſtinato“. Mit dem Heft 171 ſchließt der neunte Band, und wiederum iſt das Werk auch in diefen Theilen ausgejtattet mit einer reichen Fülle von Tafeln im Holzichnitt. Ach kann im weſentlichen auch diesmal nur auf das über dieſes Werf ſchon vielfach Gejagte Hinweifen. Die vorliegenden Hefte 172 bis 191 umfajjen die Stich: worte von Oftindien bis Sachſen und damit ift Pierer's Konver- ſations-Lexikon bis zum Beginn des XI. Bandes aljo bis zum abjehbaren Schluß gediehen. Auch die vorliegenden zehn Hefte zeigen wiederum zahlreiche Holzſchnitte, Karten und andere reiche Bilder-Ausitattung. Anferate für die Nummer der bevorkehenden Wodje müpen fpätehens Sonntag früh, große Anferate” nod; einige Tage früher bei der Greug’fcen Derlagshandlung (2. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder vet Hexen Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allanee- Straße SL eintreffen. | h Ereup’fße PVerlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. am. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Peilage zur „Hefiederlen Welt”. — Jahrgang. Mr. 36 A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [876] — ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ Sandbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beftellungen bitte ftet8 anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Brima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [877] H. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, Magdeburg, den 1. September 1899. ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt die (Auf allen größeren Ausftellungen prämitt). Samen-Sroßhandlung von Karl Capelle, Hannover. 1878] Mufter und Preis-Verzeichnifje koſtenlos. [879] Meinen teihhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelfäftgen itelle ich allwöchentl. zuf. u. verſende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verjäume dieje —— einzuſehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts bedt Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4° Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübfen, 1,20, Sonnentrojenferne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameijeneier, 10 A. Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald», Feld-, Gemüſe⸗ und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten ‚Ge: flügelfutter, verſende koſtenlos und poftfrei. [880 Paul Lindner, Liegniß. 3 br Bogelfutter. [881 Oskar Reinhold, Lenie eknleen Girlie, Hänflinge, Buch⸗ und Grünfinfen, Gold- ammern, jhöne, garant. Männchen, A Ste, 1.4, Stiglite, I A, Zhurmfalten, fingerzahm, Std. 5 A, 1 Kutuf, A, zahme Mandellrähen, 5 %, zahme Buntfpedte, Ste. 6 A, Jagduhu von 35 A an. [882] Zoolog. Handlung H. Jenikovsky, Pregburg — Ungarn. Steinrötbel (A. saxatilis), garant. fingende Männchen, Stüd 10, .A. [883] H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, 3 [BBS] 00 00, Breiiburg — Ungarn. — Ungarn. Bei uns erschien: Von Dr. Karl Russ. Die en ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Bufowinaer, Siebenbürger, FEIERTE 3 ® Sprosser, Rumänische und Donauvögel, garant. Männden, à 5 AM, Nachtigalen, Siebenbürger und Bosniſche, à 3 AM, Orpheus-Grasmücken (Meifterfänger), & 5 AM, Schwarzplattel, Tyroler und Wiener Waldvögel, à 2 M, &artiengrasmücken, a2 M. Preis mit Verpadung, liefert im Auguft u. September, unter Garantie die fahmänn. und reellite Firma — ] .Ornmis- Prag >41. Bei uns erschien: shrbuch dr Stnbenvoneipiken, -AbNIchtnE: und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 2,50 = —fl. 15,50 ö. W., gebunden Mk. 28 = A. 16,9 ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,50 = fl, —o ö, W.) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. »Sräparaloren, im Ausſtopfen und Sfelettiven geübt, finden — Stellung. [885] .Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. ZU Heu eingetroffen: Smergbapageien mit roſenrothem Geſicht (Ps. roseicollis), 32.70, weiße jap. Mönchen, AP. 12, 3 P. 33, Soldaten- Drofiel, a Mohn. 10, Blaudroffel, a Mohn. 10, à Woch. 5, Siebenfarb. Tangaren, à Min. 20, Bflaumentopffittice, ausgefärbt, à P. 18, Bivergelfterdhen, à P. 20, Grauköpf. Zwergpapageien, à P. 34, 5 rg Is, 10 P. 7 A, 0 alle früher angezeigten Vogelarten. [886] 0. Rohleder, oolog. Bro Bandhung, Zeipzig-Gohlis. Bei uns erschien: Das gi als Nnizeellügel fir die Hans- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö6-W. geb. 250 — fl. 1.50 ö. W. Creutz’ sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 1892er Ameiseneier, 1 ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 10 Liter 80 Bi., | Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia wWeiß⸗ | wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bi., liefert ftets | Gottlieb Wanek, Bogeihandlung, Prag (Böhmen). [887] % Bei uns erschien: | FRÜSSER oder. die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) Der mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. fl. — 80 Kr. ö. W. Papageien. 2 graue, 220 .%A, 2 grüne, fingerzahm, anfangend zu jprechen, 7 25 A, junge Dompfaffen zum Anlernen, 2.4, Wachteln, 1,30 A, A Drebihen, 1,50 A, — 1 .%, Meiſter⸗ fänger, 1 ‚so #, Tannenmeifen, 1.4, Finken, 1,so A. [888] Frommelt, Berlin, Köpenicerftrage 43. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung, Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. \ unge aufgezogen, 9,50 A, 01 kl. Kubafk., 9,50 A. Taufe auch 2 Vorſchl. Nr. 36. 1892er getrocknete Ameifeneier, prima achente und jandfreie Ware, per Silo A 3,—, 5 Kilo A 14,—, 10 Kilo A 26,--, er sSandelsware, a8 per Kilo A 2,0, 5 Kilo A 13,—, 10 Rio A 233,—, empfiehlt [889] Carl Kämpf, Wainz. Goldfasanen., 92er Brut, 1 Hahn 3 Hühner, zuſammen 30 A. [890] Frommelt, Berlin, Köpeniderjtrape 43, Bei uns erschien: Der anarienvogel, seine Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis? A = 1,20 fl. 6. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. wi WER m lebend. ital, Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste ® von Hans Maier ın Ulm a. D.# u u Er h = [891] les Rajjethier, gibt & Grosser Tigerdogge. 55 AM ab, bil. taufcht auf Kanarienzucht, Exoten u. a. [892] Kaufm. Gaertner, Baltershaujen i. Th. Verkaufe: | 2 Bar u. 1 Weibchen brütluftige zur Zucht geeignete, | tadellos Fräftige Wellenfittiche, a Bar 12 .#, zufammen 25% inkl. Emballage. [893] Carl Amthauer, Wertheim a. Main. Bei uns erschien: der Meéllensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis .k 1,50 = % Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [894] Gebe ab inpradito. gel. Erempl.: 1,0 gelbbäuchige Bapagei- Amandine, jelten, 11,50 .%, EN! dsgl., 10 4, 1,0 dreif. d3gl., 19,50 .%%, 1 rothf. dagl., 2 1,50 A, 1,0 Ringelaftr., ſchon viele auf fingerz. ſprech Graupapageien u.a. C. Farnbacher, Hersbrud. [895] Auftr. e. Offtz. vert. 30 diesj. Tr. Kanarienh. u. Preisofl. Schirschnitz, $r.-Glogau, erb. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B J att er für Aquarien: und Berrarienfreunde, Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlih zwei Nummern. Preis; für den ganzen Sahrgang A 3 = fl. 1,so. Probe-NRummern koſtenlos und poitfrei. Bu beziehen durch alle Buchhandlungen. ? Zeitichrift fü Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Vogelliebhaber, =Zü Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. ter und Hind Anzeigen werben die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 37. Magdeburg, den 8. September 1892. ROCK, Jahrgang. Bu” Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel if oßne Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandfung nidt mehr geflattet. ME Suhalt: Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro (Fortfeßung). Zur Einbürgerung von Kanarienvögeln und Lachtauben. Zeifig- Zucht. Brieflide Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Drni3”); Frankfurt am Main. | Anfragen und Auskunft. Bücher und Scriftenichau. Bitte an alle Bogelliebhaber und Händler. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — Blicke anf das Bogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Don Paul Mangelsdorff. Nahdrud verboten. IV. Tauben. (Fortſetzung). Ein ſchwarzer Hirtenjunge brachte mir ein Pärchen Neſtlinge der Waldgirrtaube, die recht mager und im Vergleich zu ihrer ziemlich weit vorgeſchrittnen Befiederung unverhältnigmäßig zurückgeblieben waren. Do konnte da3 auch an der Behandlung und der Hungerfur liegen, die jie unter Oberherrſchaft des ſchwarzen Schlingels durchgemacht haben mochten, und da ſie ſonſt recht munter waren, ſo übernahm ich ſie gegen Entgelt einiger Kupfer- oder Nickel— münzen. am Kropf der einen eine ziemlich dicke Anſchwellung, und beim genaueren Hinſehen regte und bewegte es ſich unter der Haut — es war eine dicke weiße Made, Das erſte Gefühl, welches mich überkam, ALS ich fie wieder einmal jtopfte, fand ich | | war unausſprechlicher Ekel, den überwand ich aber ſchließlich und zog nun mit einer Pinzette das mit jeinem Hinterleib das Hautloch ſchließende efelhafte Vieh Heraus und unterfuchte den Körper beider Tauben aufs gründlichjte. An den verſchiedenſten | Körpertheilen fanden ſich ähnliche Anjchwellungen, ‚ deren Größe dur) die Dice und Länge der darunter- liegenden Maden bedingt waren. Die heraußbe- förderten Maden waren fegelfürmig oder flajchen- förmig, mit fpigem, mit einer gekrümmten ſchwarzen Kieferklaue verjehenem Kopf und trugen an den Leibesringen ftarre, braune, weit von einander ab— jtehende, kurze und gefrümmte Borjten, die das Her— ‚ ausfallen hinderten und dem gewaltfamen Herausziehen einen Eräftigen Widerjtand entgegenjekten und augen- ſcheinlich nur diefem Zweck dienten. Das Hinter— leibsende war gleich dem Boden einer Flaſche glatt und quer abgeſchnitten und ſchloß feſt das Hautloch; ſeine Beſtimmung war eine doppelte, erſtens die Athmung zu beſorgen, zweitens die Ausſcheidungen der Made zu entfernen. Von der einen Taube ent— fernte id) nach und nad) fünfzehn, von der andern elf diefer midermärtigen, einen Gentimeter langen Thiere. Ihrer Form nah waren ed Maden von Dafjelfliegen, ganz ähnlich, vielleicht diejelben, wie jie auch auf Säugethieren ſchmarotzen, nur rufen jie bei Vögeln keinerlei eiternde Wunden hervor, jondern die Haut liegt ftraff über dem Schmarotzer und ſchließt ſich nad) Entfernung deſſelben wieder jtraff an die Körper- | tbeile an. Schon früher hatte ich einmal einen der kleinſten brafilianiichen Finken, einen eben flügge ge- | wordenen Jakarinifink (Fringilla[Volatinia] jJacarina, L.), mit der Hand gegriffen, der am Kopf gleichfalls, und 378 Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler, Nr. 37. zwar fünf Stüd, natürlich bedeutend Kleinere Maden trug, und ihn im erjten Ekel jo weit fortgejchleudert, daß ich den jchon flüggen Vogel nicht wieder fangen konnte, um ihn von jeinen Leiden zu befreien. An Säugethieren rufen die Daffelfliegen be— fanntermaßen böje eiternde Beulen hervor. Vor— nehmlich lieben fie das Rindvieh mit ihrer Brut zu bes ſetzen und bejonder3 in hohen, bewaldeten Lagen tft manches Rind über und über mit eiternden Beulen bedeckt, Die Hunde haben auch viel von ihnen zu leiden, und ich habe mich häufig darüber gewundert, mit welder Selbſtüberwindung fie fi von ihrem Herrn die eflen Thiere aus den Wunden drücken liegen. Nur ein leichtes Krümmen und leiſes Wimmern zeigte an, wie jchmerzlih ihnen dies Verfahren war, zu dem übrigens eine ziemliche Kraftanftrengung nöthig ijt. Aber auch der Menſch hat von jenen Schmarogern zu leiden, namentlich jchenkten fie den Spaniern ihre Zuneigung, wol deshalb, weil dieje jehr waſſerſcheu zu fein pflegten. Nur einmal wurde auch ein Staliener von ihnen beſetzt, dev drei Stück in die Kniegegend befam und durch die überaus bösartige Eiterung fait einer Blutvergiftung ausgejebt war. Täglich mußten Eiterfäden in die Wunde gejtectt werden, damit der Eiter freien und veichlichen Abfluß hatte. Dies zmeifel- hafte Vergnügen genoß er übrigens einige Wochen. Bei den Thieren drüct man die Maden einfach heraus, mit den den Menjchen bewohnenden geht man zatter um und gibt ihnen ein Stückchen KRautabad. An den Genuß von diefem können fie ſich nicht gewöhnen und ziehen es vor zu jterben. Auch vergiftet man jie mit Calomel. Diejes letztre Duedjilberpräparat findet aber mehr Anmwendung bei den Maden einer andern Fliege, die auch den Menſchen mit ihrem Beſuch Heimjucht, diesmal aber den Schwarzen, nament= lich denjenigen, der an Naſenausfluß (Ozena) leidet, bevorzugt. Sie jest ihm ihre Eier in die Nafen- löcjer und die Maden friechen aufwärts in Die Najen- höhle hinein. Entſetzliche Schmerzen, betäubendes Kopfiweh find die Folgen; der Kranke jammert Tag und Naht. inblafen von Galomel oder Ein— jprigungen von verdünnter Karboljäure tödtet die Maden und Fräftiges Niejen fördert fie zu Tage. Diejelbe oder eine jehr ähnliche Fliege legt ihre Eier- päckchen an Harmurzeln bei Menſch und Vieh, die bloße Berührung mit dev Haut, ich beobachtete dies an einer deutſchen Dogge, jcheint dieſelbe zu zerjegen, und nad) umd nad entjteht ein tiefes mit Eiter ges fülltes Loch, in dem die Maden, ich entfernte bei dem genannten Hund aus einer Wunde 25 Stüc, leben. Der jheußliche Schmaroger legt häufig nicht veinlich genug gehaltenen Kindern die Eier auf die Kopfhaut und bevorzugt ganz bejonders die Nabel- Öffnung neugebovener Kälber, bei denen Dies tödtlich wirken Kann. Deshalb ijt jtete und genaue Aufjicht durchaus nothwendig. Ganz verjchieden ijt ihre Wirkung auf verfchiedene Thiere. Während die Ziegen die durch Bixeiras, wie die Madenbeulen hier ge- nannt werden, entjtandenen Berwundungen und ‚ Qualen überjtehen, gehen die Schafe auffallender- weile fajt jtetsS zugrunde und das mag auch die Urſache fein, weshalb die Provinz auffallend menig Schafvieh bejigt. — Dod von diefem nicht zu angenehmen Thema zurück zu unjeren Tauben. Bon den beiden Jungen ging eins doc durch die Daffelfliegenmaden an Ent- fräftung zugrunde, das andre gedieh anfangs und jtarb mir erſt bei der Weberfahrt. Beide. Leptoptila-Arten gelten als gutes Wild- dret und dementjprechend wird ihnen nachgeftellt. Doch ift es meniger die Jagd, die immerhim nicht zu günjtige Ergebniſſe erzielt, als der Fang mittelft Arapoca. Dieje Falle wird hauptſächlich unferer Girrtauben wegen in den Kaffepflanzungen aufge jtellt, und da jie den Vortheil -hat, das Wild. lebend zu liefern, jo fann man die gefangenen Vögel jo lange, aufheben, bis eine genügende Anzahl vor- handen it. Staunensmerth loſe ſitzen bei beiven Leptoptila- Arten die Federn. Mean fanıı feine Juriti jchießen, fangen oder gar die Lebende in die Hand nehmen, ohne dag ganze Haufen Federn davonjtieben. In der Gefangenschaft betragen jich diefe Tauben zuerjt ungemein wild und förmlich tobjüchtig, dann fommt die Zeit des ruhigen Sihfügens und allmählich gewöhnen jie jih an die Gefangenschaft. Fürsden engen Käfig eignen fie ſich ebenſowenig wie die Turtel— taube oder die Kachtaube, dagegen wie dieje für den Flugkäfig, in dem fie ji) ganz hübſch machen, wenn auch ihre Färbung und ihr Weſen in feiner Weife auffällt. + Beide Tauben werden auch mit der nun folgenden Art, dem afhblauen Täubchen (Peristera cinerea, Bon.) unter dem Namen Peristera vereint. Ob die Vereinigung eine glüdlihe ift oder nicht, mag aus dem Folgenden hervorgehen. Vorerſt aber will ich. berichten, wo und wann ih das ajchblaue Täubchen traf. Zweimal hatte ich nur Gelegenheit, mit ihm zufammenzutveffen, und da3 erſte Mal war es nur flüchtig. Wir, ein junger etwa zwanzigjähriger Brafilianer und ic, waren am obern Lauf des Rio Collegio, ‚einem jehr Kleinen Bergflüßchen, das jich unterhalb des Fleckens Sao Fidelis in die Parahyba ergießt, zufammen gefommen und ſtiegen die Bergwand in die Höhe, über die der Rio Collegio ala über Hundert Fuß hoher Waffer- fall herabraufcht, um oben in der Serra de Mocoto Pafas zu jagen; da flog ein Täubchen an uns vor- über, das mir fremd war. Geradeaus zog es Hoch durch die Luft in eiligem Flug, ſodaß mir nur die graue Farbe umd eine flecenartige Zeichnung an den Flügeln erinnerlich blieb. Mein Begleiter nannte es Pomba taquara und gab furz an, daß es hier vor— fäme, aber nicht häufig wäre. Taquara werden die wilden amerifaniichen Baumgräfer genannt, die das befanntere Bambusrohr Indiens in Südamerika er- jegen und bier namentlich zu Korbflechtereien umd Sieben verwendet werden, und jo läßt jich der brafi- Rr. 37. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. lianijhe Name einigermaßen mit Rohrtaube*) wiedergeben. Die Erinnerung an dieje flüchtige einmalige ‚ etwas Gigenthümliches und von dem anderer Tauben Begegnung ſchwand mir, der ich ja ſoviele neue Ein- drücke zu überwältigen hatte, allmählich aus dem Gedächtniß und wurde erſt wieder ‚lebendig, als ich ſelbſt ein Wort zu verlieven, was doch ficherlich. ge- ‚ Ichehen wäre, wiirde diefe Taube ein Höhlenbrüter fein, oder die Form und Anlage des Neſts ivgend Abmeichendes zeigen. Unſer ajchblaues Täubchen, das jener bis auf den fehlenden Fleck ja vollkommen nach Sahren das Täubchen, auch diesmal wieder nur ein einzelnes Stüd, im Garten der Fazenda Sao Manoelo im Munizipium Santa Davia Mag— dalena antraf, mo es eine zeitlang täglich erjchien und in den Wegen: zwijchen: dei» Beten Unkraut: jämereien auflas. In bejonders veihem Maß wuchs | dort ein auch als Gemüje zumeilen benußtes Kraut, | das zu den Amaranthusgewächjen zu. gehören schien. Leider war der: Vogel ungemein: Scheu und flüchtete, ſobald man in feine Nähe fam. Auch hier war der | pfeilfchnelle, geradeaus und hochgehende Flug das am meilten in die Augen fallende Kennzeichen, Der | Flug ſowol als auch die Bewegungen an der Erde | hatten mit denen des Roſttäubchens die größte Aehn- lichkeit, waren aber von den Bewegungen. und dem Flug der beiden Leptoptila-Arten gänzlich. verjchieden. Leptoptila rufaxilla,: ich. et Bern., und L. erythrothorax, Temm., würden, aufgejcheucht, ſich in einer Wendung zwijchen Geſträuch und Gebüſch ‚gejtürzt "haben; das aſchblaue Täubchen erhob ſich jtetS über die Bäume und jtürmte in geradeaus— gehendem Flug davon. Auch trägt das ajchblaue Täubchen keinerlei weiße Spiben oder Außenfahnen am. Schwanz, wie die ‚beiden Leptoptila-Arten, dagegen eine Anzahl ſchwarzer Fleckentupfen auf dem Flügelſchild, ganz ähnlich wie das Nofttäubchen, während bei den: Juritis das Flügelſchild gänzlich fleckenlos it. In der Provinz Rio de Janeiro ſcheint unſer Täubchen recht ſelten zu fein. Auch Burmeiſter, der die Leptoptila-Arten mit ihm zuſammen unter Peristera: aufführt, gibt nur kurz an: „In zwei männlichen Gremplaren bei Neufreiburg erlegt“ Ueber das Brutgeihäft jagt er nichts, und. jo würde die Frage, ob unjer Täubchen Höhlenbrüter jei oder nicht, vorläufig eine offne und unbeantmortete bleiben, hätte es nicht einen: ganz nahen. zum Verwechſeln ähnlichen Verwandten, die in Argentinien lebende Spiegeltaube (Pexistera Geoffroyi, Temm.), die Pomba do espelho. Dieje gleicht völlig dem aſch— blauen Täubchen, ſowol in Größe, als auch in Fleckenzeichnung und in der Farbe, und das einzige Merkmal, am dem ſie jich von unjerm Täubchen unterfcheiden läßt, iſt ein jederjeits am Flügelſchild in der Nähe der Armſchwingenſpitzen befindlicher, tief purpurviolett ſchillernder Fleck, nach dem ſie ihren braſilianiſchen und deutſchen Namen trägt. Von dieſer argentiniſchen Verwandten gibt Prinz Max von Wied an, daß ſie im dichten Gebüſch in der Nähe des Waſſers brüte, ohne über das Neſt Hiermit mag ſie alſo Braſiliſches Rohrtäubchen benannt fein; denn die Namen, blaugraues oder aſchgraues Täubchen find wenig zu— treffend, auch wicht beftimmt genug, da es ja mehrere, Arten in ähnlicher Färbung gibt. Dr.,8.) gleicht, nicht nur ähnelt, wird daher fein Nejt im Gezweig dichter. Büſche errichten und ebenjowenig Höhlenbrüter jein wie die Spiegeltaube. Möglich, daß fie dicht belaubtes, ſchattiges Buſchwerk und einen ziemlichen Feuchtigkeitsgrad dev Luft verlangt, um in der Gefangenschaft mit Erfolg zum Nejtbau zu ſchreiten, wahrſcheinlicher aber noch, da das Par des Herrn ‚Langheinz, ein jedenfalls altgefangnes, ſich noch immer. nicht vollfommen mit der Gefangen- Ihaft und dem Klimamechjel ausgejöhnt und noch | immer. nicht «feine heimiſchen Waldungen vergefjen hat, troßdem es nun ſchon feit Dezember 1890 — es wurde doch damal3 auf der „Ornis“-Ausſtellung angefauft? — in jeinen entſchieden ſachgemäß ver- pflegenden Händen iſt. Nun, ift’S nichts in diejem Jahr, jo wird e3 vielleicht, im nächjten, iſt doch Geduld diejenige Tugend des Züchters, die ihm die meiften Exfolge bringt; allerdings find die Monate Auguft, September diejenigen, in denen drüben die | Natur ihr Frühlingsgewand anlegt, die. Inſekten ihre von den erjten Regen: befeuchtete Hülle jprengen und neues Leben, neues Lieben in jedem lebenden Weſen ji regt. (Schluß folgt). Zur Einbürgerung von Kanarienvögeln und Lach— tauben. Nachdruck verboten. In Ne. 32. dev „Gefiederten Welt” wurde meiner früher gejchilderten Verjuche über das Halten der Kanarienvögel im Freien gedacht, und ich habe mich, bejonder3 darüber gefreut, daß Sie, verehrter Herr Doktor, aus dem Verfahren, wie ich es zur Anmendung bringe, die Abſicht meinerjeit3 jehr richtig erkannt haben, nad) und nad wieder rückwärts vom Kulturvogel nad) dem Wildling zu züchtend, ſchließlich einen Kanarienvogel zu befommen, von dem man am eheſten hoffen kann, daß ev geeignet ijt, den Ge- fahren, die ihm völlige Freiheit bringen, ſich zu ent ziehen. Ich will, nur, furz erwähnen, daß ich. in diejem Jahr wieder eine ziemliche Anzahl, Bruten im Freien erzielt habe, d. h. dazu, ijt eben nichts ndthig, al3 dag man Kanarienvögel beiderlei Ge— ſchlechts hinaus läßt. Ich war erjtaunt, wie jehr ji meine Vögel während meiner, achtwöchigen Ab- weſenheit vermehrt hatten. Die freilebenden alten PBare hatten die Jungen, wie in jedem Jahr, ans Qutterfenfter gewöhnt, kurz, es war alles ohne menſch— lihes Zuthun jo geworden, wie in anderen Jahren, wo ich. täglich herumſchlich, Horchte und wol auch „manipufirte, wie jich meine Frau dann ausdrüdte; aber eben bei ſolchem Eingreifen entjteht zw oft Schaden, ich bin nun bald jo weit, daß ich, alles den 380 Die gefieberte Welt. Zeitfegrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. Vögeln ſelbſt überlaſſe. Eine Umbildung zu natür- liherer Beanlagung hat bei meinen WBögeln ficher ſchon ftattgefunden; denn e3 kommt doc nur noch jehr felten vor, daß einmal ein Weibchen in der Zucht nicht feine Pflicht thut, fofern man nur nicht ſchon, wie ich es leider auch immer noch theilweife thue, weil nach der langen Winterruhe die leiden— ſchaftliche Liebhaberei mit mir durchgeht, die Vögel zufammenmirft, wenn noch die Nächte zu Kalt find. Mein Bejtreben, die Vögel jo zu züchten, daß fie ganz einfarbig graugrün find, ohne weißen Bauch oder einzelne jolcher Federn in Schwanz und Flügeln zu haben, ift in diefem Jahr in merfwürdig vielen Fällen erfolglos geweſen, im Vergleich gegen andere Jahre. Ich habe nur ganz grüne Hähne ohne Abzeichen verwandt, auch hatte die Mehrzahl der Weibchen Fein Abzeichen. Die Vögel waren meijtens vom vorigen und vorvorigen Sommer, nur einige dreijährige waren dabei. Ich dachte aber, daß es nun an der Zeit ſei, zum Zweck der Blutauffrifhung mich für das nächſte Jahr nad) einigen ganz grünen umzuthun, vielleicht einem Hahn und etwa fünf Weibchen. Uebrigens rechne ich zwei Weibchen auf einen Hahn. Vielleicht ift ein Lejer in der Lage und jo freundlich, meinen Wünſchen darin entgegen- zufommen; die Vögel müfjen aber gut flugfähig jein, ih müßte fie auch noch im Herbſt befommen fönnen, denn jie müfjen hier jebenfal3 vor dem Winter Wind und Wetter vertragen lernen. Meine Vögel baden täglich im Schnee, wenn feifch gefallner in ihrem Gitter ijt, und verſchmähen dann das Wafjer immer. Zwar habe ich, da ich erſt jeit jieben Jahren Kanarienvögel in der Weiſe halte, noch nicht das Recht, älteren Züchtern gegen: über meine Behandlungsweije als richtiger hinſtellen zu wollen, aber ich kann nur jagen, daß ich noch nie eine Befürchtung Habe eintreffen ſehen, die ich bier von bedeutenden Züchtern habe ausſprechen hören; ic) werfe täglich fo viel Grünfutter in die Vogelftube, daß die Vögel es nicht auffrefjen können, und es iſt mir ganz gleich, ob e3 naß oder beveift ift,; vor Mehlthau babe ich mich allerdings immer gehütet. Da viele Bögel mit Abzeichen vorhanden find, werde ich etwa 80 Stüd im Herbft abgeben fönnen; jollte Jemand gern Verſuche mit dem Aus- und Einfliegen machen wollen, jo kann ich von Ende Auguft an ſolche Vögel empfehlen, da fie Ferngejund und flugfähig jind. — Sodann möchte ich noch mittheilen, daß der Perlhalstäuber mit der Mijchlingstaube (mit Lach— taube) unfruchtbar ift, und ic) Habe nun endlich einen vorjährigen Lachtäuber fo weit, daß er fi) mit der Mijchlingstaube gepart hat. Sie brüten in einem felbjtgebauten Neft auf einem Nußbaum, ich fann fie vom Fenſter aus beobachten. Den Berl: halstäuber habe ich meggegeben. Ein Herr, Leſer der „Gefiederten Welt”, frug, ob ich ihm nicht für jeine einzelne Lachtaube denſelben ablafjen molle; ih würde mich freuen, wenn er mit diefer wieder Miſchlinge züchtete. Wie lange mag mol die Lachtaube ſchon in Europa gehalten werden?*) Db fie ſich äußerlich ver- ändert hat? **) Meine Lachtauben leben allerdings ſchon durch mehrere Gejchlehtsreihen ganz frei, doch habe ich mid immerhin gewundert, in diejem Frühjahr Be— meije von ziemlicher Ortskenntniß bei Lachtauben zu erhalten. Im Winter verihaffte ich mir eine Turtel- taube (unſere einheimijche), gewöhnte jie möglichſt an die Lachtauben, und da jie ſich garnicht bequemen wollte, jich mit einem Lachtäuber zu paren, ließ ic) jie mit einem von mir erwählten ins Freie, das bei mir gemöhnliche Verfahren mit allen Vögeln. Sie vechtfertigte meine Erwartungen und fam wieder mit ang Fenjter. Sonſt parten ſich ſolche Tauben dann, auch mern e3 in der Stube garnicht gehen wollte; in diejem Fall machten beide weite Ausflüge, aber das Werben des Täubers blieb unerhört. Als nun die Verwandten der Turteltaube an— famen, ſchloß jie jih denen an, brachte jpäter auch einmal einen ſchönen Täuber mit in die Nähe des Haufes, doch blieb diejer mißtrauiſch auf dem nächſten Baum jigen, als er jah, dag die Zaube auf meinem Fenſterbrett ganz ruhig fraß. Noch im Winter verjchenkte ich eine Lachtaube an einen Schankwirth eines Dorfs, das durch unfre bergige Lage von meinem Gut aus garnicht zu ſehen und in Luftlinie gewiß mit fchnellen Pferden eine Bierteljtunde entfernt, außerdem durch einen Quer— höhenzug getvennt war. Dieje Taube ift nie aus ihrem Bauer gefommen, und doc jigt eines Tages in der Gajtwirtdsftube der Lachtäuber bei ihr, mit dem fie im Herbſt jich gepart Hatte. Der Mann trieb ihn hinaus, abends war er wieder bei meinen andern Lachtauben, die zu der Zeit alle frei flogen. Endlich ſchenkte ich dem Mann den Täuber, jofort nifieten die Tauben und erzogen zwei Junge Für vier Lachtauben war der Käfig zu eng, daher ließ der Mann die Alten in der Stube frei fliegen. Eine Morgens, al3 ich aufitand (um /,5 Uhr), kam nun die Taube zum von früher her gemohnten Fenſter herein, jie war aljo dort abends ins (Freie gelangt. Da ich die Taube in einem Kijtchen unterm Schogleder des Wagens jeinerzeit dahin gebracht hatte, war ich jehr verwundert über den Ortsfinn, und ih habe mir auch den Täuber auf demjelben Wege kommen lafjen, indem jener Mann ihn zum Fenſter binaugtreiben und nicht wieder heveinlafjen mußte. Merfwürdig ift auch, daß von einem Par junger 90 Datmin „Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zujtande ber Domeſtikation“ finden Sie die Angabe: „Beide Varietäten der Lachtaube (mit und ohne Federkrone) kamen aus Arabien; ſchon Moore um 1735 kannte fie. Eine Taube, melde Yak-roo zu jagen jcheint, wird 1600 in den „Ayeen Akbery‘‘ erwähnt“. Dr. R. **) Die Lahtaube gehört zu den Vögeln, melde jih, trotzdem fie feit jehr langer Zeit in der Hand bes Menſchen (Domeftikation, wie Darwin es be- zeichnet) befinden, doch im Ganzen ‚wenig ober faſt garnicht verändert haben. Außer ber gewöhnlichen Färbung kennt man im allgemeinen nur nod bie rein- meiße Spielart, und es dürfte jehr wenig befannt jein, daß, wie Sie angaben, aus einem Neft immer eine blafjer und eine röthlicher gefärbte Yyarbenvarietät beroorfommt. Meiftens hält man doch die blafjeren Lachtauben nur für Vögel, melde unter ungünftigen Lichtwerhältntffen im ber Fräftigen Ausfärbung zurüd- geblieben find. Dr. R. Nr. 37 Ä Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 381 Lachtauben, die von einem Gelege ſtammen, immer eine ganz blaß, die andere vöthlicher gefärbt iſt, doch können fie deswegen beide deſſelben Geſchlechts fein. — Schließlich erlaube id) mir noch die Tragen, ob e3 nicht eine Art unter den vielen kleinen Täubchen gibt, die man auch in dev Brutzeit gejellig in einer Bogelftube halten kann? Nijten fie auch jicher und vertragen fie ungeheizte® Zimmer? Gibt es nicht einen Afklimatijationgverein und Hat jelbiger jchon bejtimmte Erfolge? von Proſch. (Antwort in der nächjten Nummer. D. %.). Beifig- Bucht. Bon M. von Beder. Nachdruck verboten. Da mir durch das Leſen Ihrer geſchätzten Zeit— Ichrift „Die gefiederte Welt“, ſowie Ihres „Hand: buch für Vogelliebhaber”, bekannt ijt, daß Sie auch über Eleine Errungenſchaften auf dem Gebiet der Züchtung einheimifcher Stubenvögel Mittheilungen auf- nehmen, jo erlaube ich mir, Ihnen in Nachjtehendem einen ausführlichen Bericht über einen mir geglücten Züchtungsverſuch mit Zeifigen (Fringilla spinus, Z.) zu geben, der an ſich wol nichts Neues bietet, viel- leicht aber durch die Umjtände, die mich zu diejem ‚meinem erjten Verſuch veranlapten, nicht ganz ohne Intereſſe fein dürfte. Das Fenſter de3 Zimmers, dejjen Hälfte zum Flugraum für einheimifche. Körner und Inſekten— frejfer eingerichtet ijt, liegt zwar nad der Straße hinaus, hat aber glüdlicherweije als Gegenüber noch feine Häufer, jondern Gärten von nicht unbeträcht- licher Ausdehnung, und da hatte ſich eines Tags, ohne Zweifel dur die im Zimmer befindlichen Zeifige angelocdt, ein Weibchen diefer Art eingejtellt, das fich durch Schließen des Fenſters ohne Schwierig. keit fangen ließ. E8 war am 4. Juni, aljo gerade während der Brutzeit, und ich befürchtete anfangs Ion, es könnte gepart fein und jich vielleicht auf der Sude nad Futter für die Jungen verflogen haben. Als es jedoch auch abendg — es war nämlich be: veit3 um die Mittagszeit gefangen worden — feine Spur von Traurigkeit oder Umruhe zeigte, ſich viel- mehr häufig mit dem einen Zeiligmännchen, das fofort eine außerordentliche Vorliebe und Zuneigung für den neuen Gajt an den Tag gelegt hatte und ihn garnicht mehr aus den Augen ließ, durch das Gitter ſchnäbelte, ſo machte ich mir weiter feine Be— denken mehr, es zu den anderen Vögeln in den Flugraum zu lajjen. Mit dem Frieden war es nun aber davin vorbei, denn da3 genannte Männchen zeigte von da an eine ſolch' grenzenloje Eiferſucht niht nur gegen jeinesgleichen, jondern auch gegen die übrigen Vögel, daß es nahezu unerträglich damit wurde. Beſonders jagte er hinter einem andern Zeifig bis zur förmlichen Ermattung her, und als auch nach Verlauf einiger Tage Feine Aenderung darin eintrat, entſchloß ic) mich kurz, den Zankapfel wieder zu bejeitigen. Nach unendliher Mühe ge- lang es mir auch, den Kleinen Eindringling zu er— wiſchen, und ich athmete ordentlich auf, als id) ihm den Laufpaß geben konnte. Ich beobachtete ihn noch eine Zeit lang im Geäjt der nächſten Bäume, dann war er meinen Augen entſchwunden, umd wie man nad) der während des Herausfangens erfahrenen, nicht allzu zarten Behandlung ſchließen ſollte, auf Nimmerwiederjehen. Jedoch weit gefehlt, die Sache jollte anders fommen. As ich nämlich nach einigen Stunden mein Zimmer wieder betrete, wer ſitzt da auf dem einen Fenſterflügel? Mein joeben freigelagnes Zeijig- weibchen. ES mwährte auch nicht lange, jo war es wieder im Zimmer, und ich glaubte nun die ge- botne Gelegenheit, einen Züchtungsverſuch damit anzu— jtellen, nicht zum zweitenmal von der Hand weijen zu dürfen. In den Flugraum konnte ich daſſelbe nad) den gemachten Erfahrungen freilich nicht wieder bringen, ich ſetzte es daher einjtweilen in einen Einzelkäfig, bis eine geeignete Nijtjtätte hergerichtet war. Hierzu benußte ich ein Bauer von 45 x 25 x 30 cm Größe mit gejchlognem Dad und gejchlogner Rückwand, brachte an der einen Schmaljeite ein Harzerbauerchen mit einem Niſtkörbchen an, das ich außerdem noch mit Tannengrün veichlich bejtecte. Am 12. Juni jete ich die Vögel zufammen, veichte ihnen als Nijt- ſtoff Eharpie, Schmweinshare, Mos u. a., und ge— wahrte zu meiner Freude, daß ſich das Weibchen alsbald damit zu jhaffen machte. Als Nejt-Unter- lage benußte es jedoch nicht das Körbchen, jondern den in jedem Harzerbauer befindlichen ſchmalen Futter— trog, worin es eine Mafje Niftjtoffe kunſt- und formlos aufthürmte. Feſtigkeit befam der Bau natür- lich auch nicht, troßdem fein Baumeijter, nämlich das Weibchen, jich nicht wenig dabei abquälte. Es mochte wol ſchließlich alle feine Mühe als vergeblich einge- fehen haben, denn eines jchönen Tags — es war mittlerweile der 19. Juni geworden — baute «8 das Nejt vollftändig um, indem es nun den anfangs verichmähten Korb als Unterlage benuiste. Unter- jtügt wurde es beim Bauen vom Männchen in feiner Weiſe, dafjelbe ſchien ſich überhaupt in dev lebten Zeit wenig um jein Weibchen zu fümmern, mar aud) lange nicht mehr jo aufgeregt und hitzig wie an- fangs. Wahrjcheinlih war es mit dem Wohnung3- wechſel nicht recht einverjtanden, vielleicht dar auch das Weibchen in der Nähe an Reiz verloren hatte — furz und gut es hing ftundenlang am Gitter jeines Käfigs, indem e3 nach den anderen Vögeln im Flugraum hinüberſah und ganz kläglich lodte. Um. diejem Uebeljtand abzuhelfen, brachte ich jein Bauer in ein andre Zimmer, und dort jtellte jich wirklich die frühere Lebhaftigkeit bei ihm auch) bald wieder ein. Das Weibchen vervollftändigte an diejem und dem folgenden Tag noch fein Nejt, indem es zum Bauen hauptjächlich Charpie und Mos benußte, | Schweinshare dagegen fajt ganz unberührt ließ; ic) 382 Die gefiederte Welt. Zeitfrift fir Vogelliebhaber, -Zitchter und Händler. Kr, 37, hatte mich alfo der wenig angenehmen Arbeit, die jelben zu reinigen, umjonft unterzogen. — In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni legte das Weibchen das erjte Ei, denen jpäter noch drei andere folgten; jedoch vermag ich nicht anzugeben, in welchen Zmwijchenräumen diefe gelegt wurden, da der Bogel gleich von Anfang an feit auf dem Neft jigen blieb. Am 3. Juli, bereits in aller Frühe, fiel miv das Weibchen durch jeine große Unruhe auf, es Fam jogar häufig. vom Neſt, was ich ſonſt nie beobachtet hatte, und ich dachte mir gleich, daß da etwas Beſondres vorgefallen jein müfje. Meine Bermuthung bejtätigte ſich auch, denn als ich nad- jah, fand ich das erſte Junge im Neſt liegen. Natür- lich jorgte ich jogleich für friſches Futter, nach dem das Weibchen ſchon gefucht zu haben fchien, denn es begann alsbald davon zu füttern. Am Abend dejjelben Tags waren bereits drei Junge gezeitigt und, wie es jich jpäter hevausjtellte, war auc das vierte ausgefommen, das jedoch nicht Tebensfähig ge— wejen zu fein jchten, denn jein Körper war nicht größer al3 mie ein eben dem Ei entjchlüpftes Junges. Bon den drei anderen ſtarb leider nad) Verlauf von acht Tagen noch eins, die letten beiden dagegen wuchſen prächtig heran und waren am 17. Juli Ion joweit, daß fie das Neſt verlajjen Fonnten. Sp wenig wie das Männchen beim Bauen des Neſts geholfen hatte, ebenjo wenig betheiligte es jich auch am Brüten und Auffüttern der Jungen, jein Weibchen fütterte es dagegen jehr fleißig, ſelbſt dann noch, als die Jungen ſchon ziemlich groß waren. &3 bleibt nun nur noch übrig, etwas über die Verpflegung während dev Niſtzeit zu jagen. Als Körnerfutter reichte ich eine Miſchung von Mohn, Rübjen, Glanzkorn, Hafer und Hirje in Kolben, als Weichfutter gequellte Ameijenpuppen mit Gier: brot und in einem bejonden Gefäß gehactes Ei, von dem aber wenig oder garnicht gefrejjen wurde, Ueberhaupt wurden zur Fütterung der Jungen jchon in den erjten Tagen viel Körner, hauptfächlich Mohn, benußt, das Weichfutter ließ ſich das Männchen gern ſelbſt ſchmecken. Hanf erhielten meine Vögel nur wenig, eigentlih mur vor der Parung, Grünes dagegen täglich, und es murden davon namentlich junge Erbjen in den Schoten gern genommen. Daß ih aud ein Stück Sepia-Schale zwiſchen das Gitter jteckte, bedarf wol Faum der Erwähnung. Als die Jungen, dev Flügelzeichnung nad zu urtheilen zwei Männchen, reichlich drei Wochen alt waren und auch jchon ſelbſtſtändig freſſen Eonnten, lieg ich fie zufammen mit den Alten in den Flug— raum, mo fie ich augenscheinlich jehr wohl fühlen. Das Weibchen zeigte fich wol noch brütluftig, es Ihien mir indeſſen zu einer diefes Jahr zu jpät zu jein, ſodaß ich ihm Feine Bauftoffe mehr veichte. Im, nächſten Jahr will ich ihm aber beizeiten Gelegenheit zum Nijten geben und auch einmal mit andeven Vögeln, wie Karmin— gimpeln und Goldhähnchen, von denen ich je ein. zweiten Brut für | Pärchen habe, Züchtungsverjuche anſtellen; vielleicht darf ich hoffen, daß mir das Glück wieder: hold: ijt und die gehabte Mühe mit Erfolg gekrönt wird. Brieflicde Mittheilungen. . .. Es freut mich, Ihnen mittheilen zu Eönnen, dag die Züchtung der neuen Laufhühnchen (Turnix lepurana, Smith.) miv nunmehr völlig ge— glückt iſt. Die jungen Hühnchen find jegt Drei Wochen alt und ala jelbtjtändig anzufehen. Der ZüchtungSbericht hierüber liegt fertig vor und fteht Ihnen zur Verfügung, ſobald Sie meine Laufhühnden ſich angejehen und Ihr Gutachten darüber abgegeben haben werden, daß es auch wirklich die oben ge— nannte Art ift. Aud die Ihnen Fürzlih ala noch im Gang befindfich mitgetheilte Brut der weiß-brüftigen Schilffinken (Spermestes [Donacola] peectoralis, @ld.) ift vollftändig geglückt. Am 16. Auguft ver- liegen 3 unge das Neſt und auch fie find jet als ſelbſtſtändig zu betrachten. Den Züchtungs— bericht über dieſe bisher einzig daftehende Brut werde ich demnächjt entwerfen und Ahnen zufenden *). Schlieglich ift mir auch die vorher nod nicht vorgefommene Züchtung der höchft feltenen jteben- ftreifigen Ammer (Emberiza [Polymitra] Tahapisi, Smth.) — wenigſtens glaube ich ihn als ſolchen anjehen zu können, da er nur in einer Kleinig- feit von der Beichreibung in Ihrem großen Werk abmeicht — geglüct, Teider aber in diejem Tall noch nicht ganz. Die beiden bisherigen Bruten, aus je 3 ungen beftehend, wurden, wie mir ſchien, im Uebereifer der Niftluft jedesmal wieder verlaffen, wenn die Kleinen anfingen, fich zu befiedern. Eins der leßteren ift etwa Halbflügge geweſen. Ich ſetzte mehrere davon in Spiritus, und werde dieje Ihnen gelegentlich übermitteln **). Jetzt ſcheinen die Alten bald wieder brüten zu wollen. Auch über dieſe Züchtung werde id) baldigjt Bericht in eingehender Schilderung Ihnen einjenden. Hauth. ... Demnächſt werde ich Ihnen eingehend über meine Zucterfolge berichten, heute kurz Folgendes: 9 Zebra- finfen, 5 Mövchen, 13 Sperlingspapageien, 6 Hlttenjfänger, 4 Schopfwachteln (vom Hahn erbrütet), 8 Amfeln, 1 Grünes finf, 3 vothe Kardinäle find ‚glücklich flügge geworden. Noch im Gange find Bruten von Sperlingspapageiu, chineſiſchen Zwergwachteln, Zebrafinfen, Mövchen. Fehl: bruten wurden gemadt von Mönch, gelber und grauer Bachſtelze (Miſchlinge), Dompfaff, Stiglik, Zitronfink. Von Pflaumenkof⸗ und Roſenkopfſittich, jung eingeführt, find, mir wieder die Weibchen geftorben. Viel Lehrgeld! Garnifon-Anditeur Domde, Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Vereimfür Vogelkunde umd | sLiebhaberei. Zur erften Sigung nad) den Sommerferien, *) Bitte recht fehr! **) Dielen Dank im Voraus ! Dr. K. NR, Ne 37 Die gefiederte Welt. am Dienjtag, den: 13: September, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Geſchäftliche und Vereins» Angelegenheiten. 2. Berathung und Beſchlußfaſſung tiber die in dieſem Winterhalbjahr jedenfalls zu veranitaltende Aus— ftelung. 3. Bertheilung der Aemter fir die Ausjtellung. 4. Fragefaften. Zum zahlreichen Bejuch Taden wir in Anz betracht der Wichtigkeit der Tagesordnung dringend ein. Frankfurt am Main. Geſellſchaft der Vogel- freunde. Worüber find die Tage der Mühe und Arbeit, aber auch die des hohen Genuſſes für den Liebhaber. Die 20. Ausftelung, gleichzeitig Jubiläums-Ausſtellung zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Beitehens der Geſellſchaft (diefelbe zählt jetzt rund 400 Mitglieder) war die größte der bisherigen Ausftelungen. 386 Nummern Hühner und Großgeflügel, 566 Nr. Tauben, 89 Brieftauben und etwa 1200 Stüd bjl. Pare Vögel füllten die prächtig geſchmückten Räume der Landwirthichaftlihen Halle, Zahlreiche Anmeldungen mußten wegen Platzmangel zuriidgewiejen werden. In der Abtheilung Stubenvögel war die Betheiligung jeitens der Liebhaber eine geringe, obſchon zahlveiche Ehrenpreife, Damen= und andere Preiſe zur Verfügung ſtanden. In wahrhaft geoßartiger Weije dagegen hatte Herr Hoflieferant G. Voß von Köln ausge: jtellt; feine Sammlung füllte die ganze öftlihe Galerie. ine von demjelben ganz nad) Dr. Ruß eingerichtete, mit 200 Vögeln bevölferte Bogelftube bildete einen Hauptanziehungspunft der Ausjtellung und erregte alljeitige Bewunderung. Aus der großen Zahl Papageien (Amazonen, Kafadus, Sittiche u. a.), Kardinäle, Drofjeln, Stare, Trupiale, Tangaren, Bülbüls, Täubchen, Wachteln, Finken, Aftrilde und Amandinen find befonders er— wähnenswerth.: ein Turako oder Helmvogel, Zmwerghauben- wachteln, ſchwarzkehlige Kardinäle, Kongo-Papageien und Soldatenſtare. Dieſe Seltenheiten gingen größtentheils in den Beſitz des hieſigen Zoologiſchen Gartens über, aber auch die Kaufluſt der Liebhaber gerade für ſeltene Vögel war eine rege. Herr Voß erhielt einen Ehrenpreis (Pokal), drei erſte und fünf zweite Preiſe. Die Klaſſe Harzer Kanarienvögel war entſprechend der Jahreszeit ſchwach beſetzt, und der hierfür geſtiftete Ehren— preis konnte nicht vergeben werden. Ebenfalls gering ver— treten waren die Klaſſen Bapageien, Fremdländiſche Körnerfreijer ſowie Kerbthierfrejjer, und aud bier konnten zwei Ehrenpreife nicht zur Wertheilung gelangen. Auszeichnungen erhielten: die Herren Ernft Diehl einen ShHren- und eriten Preis für eine Schamabdroffel, Gebr. ©. und F. Strohecker einen dritten Preis für ein Par graue Kardinäle, Bean Huber einen vierten Preis für einer Amanzonenpapagei, Gregor Ulbing eimen fünften Preis für Sonnenvögel. Einheimijche Kerbthier: und Weich— futterfrejjer waren in 46 Nummern vertreten, und zwar in folch’ prächtigen, gut gehaltenen Vögeln, daß der Preise rihter einen jehweren Stand Hatte. Die meiften Vögel waren übermintert (manche bis zu 5 Jahren im Käfig), vorzüglich im Gefieder und theilweife im Gejang. Vertreten mareı Sprofjer, Nachtigal, Rothkehlchen, alle Grasmücken, Lerchen, Würger, Wald- und Gartenlaubvogel, Zaunkönige, Sumpf: rohrjänger, Schwanz:, Specht:, Kohl-, Blaus, Sumpf-, Tannen— und Haubenmeijen u. v. a. Ein prächtig eingerichteter, von dem Befiger, Herrn Karl Kullmann, „Meiſenheim“ ge nannter und mit Meifen reich bejester Käfig fand ungetheilten Beifall. ES erhielten: die Herren Karl Kullmann in Frankfurt den Ehrenpreis der Stadt Frankfurt, einen Ehren— preis des Vereins für Geflügel- und Vogelzucht in Mainz, einen Damenpreis für die bejte Sammlung einheimifcher Vögel, ein Ehrenpreis für die beſte Sammlung Grasmüden, ferner zwei erſte, fünf zweite, vier dritte, zehn vierte und einen fünften Preis; 3. 3. Birkenholz in Frankfurt den Ehren preis für bie zweitbeite Sammlung einheimijcher Vögel, eine Klberue Fruchtſchale, ferner den Ehrenpreis des Hoflieferanten — in Köln, ſowie zwei zweite, vier dritte, fünf vierte Preife; € . Diehl in Frankfurt einen zweiten Preis; Gregor Ulbing in Frankfurt einen dritten und einen vierten Preis. In der Abtheilung Käfige waren prächtige und prak— Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 383 tifche Gegenftände ausgeftellt; es erhielten die Herren J. ©, Lorey Sohn den Ehrenpreis der Stadt Frankfurt, Karl Mittler einen Ehrenpreis für die beften Käfige für Kerb— thierfveffer, je einen erjten Preis H. Lay und Zulauf und Sohn in Frankfurt, Anfragen und Auskunft. Herrn R. Woltered: 1. Wenn der Mifhling von Stigliß und Kanarienweibhen im Aeußern vollig einen Kanarienvogel gleicht und garnichts vom Stiglitz an ſich bat, jo artet er eben, wie man zu jagen pflegt, nach der mütterlichen Seite und darin liegt zunächſt garnichts fo ſehr Berwunderliches. Könnten Sie nun von diefem Mijchling Junge weiter züchten, jo würde es höchſt intevefjant fein, zu beobachten, ob diefelben mwenigiiens zum Theil nicht wiederum nach der andern, bzl. väterlichen Seite arten. Leider find wir ja mit der Züchtung unjerer Stubenvögel noch immer in ben Anfangsgründen begriffen, ſodaß von einer planmäßigen Weiter: zucht, wie z. B. bei Tauben, hier noch ganz und garfeine Rede jein kaun. Immerhin aber ift Ihr Fall doch offenbar ein jo intevejfanter, dag man nur entjchieden darauf zureden Fanır, Sie mögen es ſich nicht verbrießen lafjen, int nächſten Frühjahr die Weiterzüchtung dieſes Bogels mit einem Kanarienweibchen zu erftreben. 2. Da der Kanarienvogel zu den Finken gehört, welche fogleich in den Yarben des Altersfleivs aus dem Neft kommen, bl. flügge werden, jo wird eine befondre Nachfärbung bei Ihrem Stigligbaftard nicht mehr eintreten. 3. Da Sie hinfichtlich der Verpflegung, des Alters, der Nifteinvichtung (ob ausgenähtes Korbneſt oder nicht) Feine näheren Angaben gemacht haben, jo Fanı ich beim beiten Willen nicht ergründen, woran es liegt, daß Ihre Zebrafinfen durchaus nicht niften wollen. DVielleicht find fie noch zu jung, oder es ift ihnen nicht zufagend gemejen, daß Sie die Nejtbauitoffe, Grasmücken— neſt u. a., ohne mweitres in die Nejtvorrichtung geſteckt haben. Lejen Sie nur im „Vogelzucht-Buch“, welches Sie ja befiken, aufmerffam nach, bemühen Sie ſich, die etwaige Urjache auf: zufinden, oder beſſer gejagt, richten Sie den Vögeln alles jo behaglic) wie möglich ein, und ſodann jorgen Sie für die mwichtigite Bedingung bei jeder Züchtungsbeſtrebung: für Ge— duld. 4. Wenn die Zebrafinten und Tigerfinken fich zuſammen in einem Käfig gut vertragen, jo könnten fie auch wol beide zur erfolgreichen Brut gelangen. Aber Sie müſſen gut auf: pafjen, damit, wenn nun im September oder Dftober beide Pärchen eifrig mit der Brut beginnen, die Zebrafinfen ihre viel zarteren Genofjen dann nicht mißhandeln und mol gar aus dem bereit3 begonnenen Nejt vertreiben. 5. Wol gehen befanntlich die jungen Kanarienvögel leider nur zu häufig infolge von irgend welchen ihnen zutommenden unpaſſenden Nahrungsmitteln zugrunde; ſoweit bis jest aber die Erfahrung reicht, dürfte eine gute, mehlhaltige Sämerei, wie gerade die weiße Hirſe, doch Feinenfalls dieſe jchlimme Wirkung äußern können. Höchſt wahrjcheinlich wird irgend ein andrer unpafjender Futterſtoff die Urfache gemejen find. Herrn E Sengenwald: 1. Immer muß ich den dringenden Wunjc wiederholen, daß die Liebhaber und Züchter, wenn fie meine Werfe befigen, demm Doch auch aufmerkſam und mit größter Sorgfalt leſen mögen, was darin fteht. Wenn Sie an den verfchiedenen Stellen, wo von Niſtgelegen— heiten geſprochen iſt, aufmerkſam gelejen hätten, jo würden Sie gefunden haben, daß ©. 7 und ©. 30 ausdrüdlich gejagt worden, die Harzerbauerchen, jowie auch die Harzer Nijtbauer müſſen für alle Prachtfinken mit ausgenähten Korbnejtern verjehen fein, und da die Mönchen: doch bekanntlich zu dei Prachtfinken gehören, jo aljo auch für dieſe. 2. Für den Preis von 3 ME. 50 Pf. können Sie ja immerhin eine gut eingemwöhnte und gut fingende Mönchsgrasmücke befommen, wenn nämlich erjtens der btrf. Händler anftändig und reell ift, und wenn zweitens die derartigen Vögel aus einer Gegend herjtammen, wo fie zahlveich vorhanden und aljo noch nicht zu theuer find. 3. Alle Vogelhandlungen, welche hier in der „Sefiederten Welt“ annonziven, müſſen fiir unſere Leſer und Abonnenten vonvornhevein die ſichre Gewähr dev Zuverläffigkeit 384 und Redlichkeit bieten. Wenn trotzdem hier und da, glück— licherweiſe jedoch nur recht ſelten, Zwiſtigkeiten dahin vor— kommen, daß ein Liebhaber ſich übervortheilt glauben ſollte, ſo bin ich jederzeit dazu bereit, in beſtmöglichſter Weiſe zu ſchlichtn. 4. Die von Ihnen zuletzt genannte Handlung, M. R. in ®., ſteht über allen Zweifel erhaben da; inbetreff der andern liegen aber auch keineswegs irgend welche Klagen vor. Herrn Schihtmeifter W. Hoffmann: 1. Die Unter ſuchung ergab, daß das überfandte Männchen Zebrafinf vor Hunger gejtorben war; fei es num, daß der Vogel nad) dem Ent- fliegen nicht hat zum Futter wieder hinfinden können, oder daß er vor Sehnjucht nach der Brut nicht Hat frejjen wollen. Schaffen Sie num fchleunigit ein andres Männchen Zebrafint für das Mövchen-Weibchen an. Die erfte Brut wird allerdings verloren gehen, immerhin werden die Vögel dann jedoch eine neue beginnen — und eine ſolche Mifchlingszucht wäre doch jedenfalls vorzugsweiſe interefjant. 2. Das Gi aus dem Züchtungsverjuch von Perlhalstäuber und Lachtaube konnte ich nicht mehr unterfuchen, da es zerbrochen, dev Inhalt ein= getrodnet und verdorben war. Wenn Sie aber auch bei diejer Züchtung und bei der erjten zugleich fi) volle Geduld be— wahren, jo werden Sie fiherlich zu guten Ergebnifjen gelangen. Herin Hans Wahl: Wenn Sie in den beiden Bänden meines „Handbuch für Vogelliebhaber” (I. „Fremdländiſche Stubenvögel“, II. „Einheimiſche Stubenvögel“), welches Sie als Züchter ja jedenfalls auch bereits beſitzen, bei den einzelnen Arten aufmerkſam nachlefen, jo finden Sie die gewünſchte Be- ſchreibung der Geſchlechtsverſchiedenheiten aller jener Vögel ganz ausführlich und fo ftihhaltig angegeben, daß Sie wirklich garnicht irren können. Selbſt bei den Arten, wo jolche Unter: ſcheidung im Aeußern ſchwer ift, find doch immerhin Merk— zeichen angegeben, nach denen man wenigſtens ſchließen kann. Wollte ich aber diefen Ihren Wunfch, wie jonft immer, bereit- willigſt erfüllen, jo würde ich über die Gejchlechtsverjchieden- heiten bei Stiglitz, Leinzeiſig, Drangebädchen, Eljterchen, Sonnenvogel, Faſänchen, Safranfink, Indigofink, japanijches Mövchen und Reisfink doch eben eine ganze Abhandlung ſchreiben müſſen. — Herrn Hermann Quenjell: 1. Ihren überſandten Tigerfint habe ich natürlich unterfucht und gefunden, daß er an Entkräftung infolge des Fußſchadens zugrunde gegangen war. Hätten Sie das Pärchen in einem Fleinen Käfig von den anderen Vögeln abgejondert, allein gejperrt, jo münden Sie es vielleiht bei völliger Ruhe und jorgfältiger Behand» lung haben vetten können. Jede derartige Verlegung heilt ja unter günftigen Verhältwiffen immer am beiten ganz von felber, nur muß ſolch' Vogel vor jeder Beunruhigung aufs jorgjamfte bewahrt werden. Ruhe ijt dabei, wie ih ſchon vielfach hervorgehoben. habe, das einzige und allerbeite Heil- mittel. 2. Der Tigerfint war ein junges, unausgefärbtes Männchen, mwelches eben auch in der Färbung aus Schwäche zurücgeblieben war. 3. In den Züchtungsverjuchen mit Jhren übrigen Vögeln beruht der Mißerfolg allerdings wol haupt: ſächlich darauf, daß Sie den Hedfäfig leider übervölkert hatten. Diez jollte man immer forgfältiger als alles übrige vermeiden. Bielleiht haben auch die Niftkäften aus dem Zigarrenholz in— fofern nichts getaugt, als fie noch den anhaftenden Tabads- geruch ergaben. : Herrn Fr. Heußmann: Wenn Sie wirklich die Abficht haben, durch Begründung einer Hühnerzucht-Anſtalt Ihren Lebenserwerb zu juchen, jo kann ich Ihnen in der That nicht dringend genug rathen, daß Sie mein Buch „Das Huhn als Nusgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ zum Preis von 2 ME. anſchaffen und in demfelben vecht aufmerkjam nachlefen, dan aber vor Allem das Gefagte aufs Sorgfältigite beachten. Nur dadurch können Sie ſich vor jhwerem Schaden, dem jog. Xehrgeld, bewahren. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37. Bücher- und Schriftenſchau. Zweiter Internationaler Srnithologifher Kon: greß, Budapeft 1891. Hauptbericht. I. Offizieller Theil. Diefes ftattliche Heft enthält: Vorwort. — Die Vorarbeiten. — Vorgeſchichte des IL. inter: nationalen ornithologifchen Kongreſſes. — Drudmerte, vor: gelegt vom ungariſchen Komite. — Drudmwerfe, vorgelegt vom Prafidium des internationalen permanenten ornitholo- giſchen Komite, — Perfonaljtatus des ungariſchen Komité's. — Beilagen zur Vorgeſchichte. — Die Vorberathungen Des permanenten internationalen ornithologiihen Komite's. — Beilagen zu den Vorberathungen. — Dffizielle Aften des Kongrefjes. — Namenslifte der Kongrep-Mitglieder. — Proces verbal de la premiere Assembl&e du II. Congr. Ornith. Internat. — Die Verhandlungen der Sektionen. — Derniere Assembl&e générale. Bitte an alle Vogelliebhaber und -Händler. Der Herr Wuherpfennig, mwelder noch vor einigen Jahren ein großes Geſchäft mit vielen deutihen Vogelhändlern von hier aus betrieb, ift am 22. d. M. geftorben. Schon lange vor feinem Tode ift er ganz blind geworden und jein Geſchäft ift Dadurch zugrunde gegangen. In der letzten Zeit hatte jeine arme Frau ſchwer arbeiten müffen, um ihm bie nothwendige Nahrung zu verjchaffen, während die armen Kleinen faum Brot zu ejjen befommen. Augenblidlich find Frau Wucherpfennig und ihre Kinder im größten Elend. Es gibt viele Liebhaber und Händler in Deutſchland, die den Herrn Wucherpfennig gut gefannt und von ihm gefauft haben und die gewiß etwas Hilfe für dieſe arme Familie ſchicken würden, wenn ich fie perfönlich bitten könnte, aber ich kenne fie nicht, um ihnen zu jchreiben. Diejenigen, die ich jelbft fenne, habe ich bereits um milde Beiträge gebeten. Könnten Sie, werther Herr Doktor, die Sade in die Hand nehmen und eine Bitte für die armen Menfchen in Ihrer weitgeleſenen Zeitung erlaffen, jo würde hoffentlich der entſetzlichſten Noth abgeholfen werden können. J. Abrahams in London. Dies gejchieht Hiermit. Ich perfönlich jpende 10 Mark und erkläre mich gern dazu bereit, alle in Deutjchland für die arme Familie Wucherpfennig eingehenden Beträge in Empfang zu nehmen, bier über diefelben zu quittiren und den Geſammt— betrag dann nad London zu ſchicken. Eile thut aber noth, damit die Frau und Kinder nicht etwa verfommen, bevor mir helfen. Xeltere Liebhaber und Züchter werden fich deſſen nod erinnern, daß Wucherpfennig im Beginn und den eviten Jahren der Züchtung gar mande feltenen und wertvollen Vögel auf den deutſchen Markt gebracht und unfrer Sache mejentlich genütt hat. Daher, mehr aber nod) um der Menjch- lichkeit willen und aus gutem Herzen möge doch Jeder etwas geben — auch die geringjte Kleinigkeit ift ſolchem Elend gegen- über dankenswerth. Dr. Karl Rup. Inferate für die Hummer der bevorfehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große ——— einige Tage früher bei der reuß’fchen Yerlugshundlung (B. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. Karl Ruß in Berlin 3. W., Belle - Alionce- Straße 81 eintreffen. Zeitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung ‚in Magdeburg, R. K M. Kretigmann. Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup’fäe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“. Ar. 37. Magdeburg, den 8. September 1892. XXI. Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Veinmeilteritr. 14. [896] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Run „nandbudh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr- Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnik gegen 50 1. Bei Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenterne, weile ital. Hirje, pr. gejiebte Hanflat empfiehlt 1897] H. Drefalt, Lübeck. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: a * © — = 6 6 „insectiverous‘, 2 Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel s 5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [898] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnifje Eoftenlos. GeneralsNiederlage meiner jümmtlihen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Bogelfutterarten —— in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. ‚Hirfe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pt. 5 Ko. 2 | Rattarienjat (Glanz) pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 | Mohnmeht, ſehr be⸗ algeriſche 50 0 — — Reis in Hülſen Dreh Itebt für Inſekten⸗ ſenegal HE PR Ameijeneier, freſſer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 EN ee „ meihe ” D in n « Ametjeneier, apageien n a be | neuem An 5» 18. 1ER aa ee — BR: adtfintenfutter 50 „ 20, 5 2 eißwurm 5 14, 1 32 Bucheln 50 25, 5 5 en oı F 60 „ 18, £ 5 - 2 Mehlmwürmer, e a E Leinſamen 50 k 20, 5 5 Bi 2a apageienfutter 50 20, 5 24 a Ltr. 5 AM, 1 9 Mais- u. Reismehl 50 13 5 1!/a Sittihfutter für E " ; r &oco3= und Agavefafer „ 5 „ 9, : 1 8 2 Salatſamen 5 R 6, E 1 R 1!/a größere Sittide „ 50 „ 20, „5 „ 2 Fichten⸗ u. Kiefernfamen„ 5 „61a, „ 1 „ 1a Grasfamen u a) Sittihfutter für Mais, weißer (Pferde Diftelfamen en Se kleinere Sitide „ 50 „ 20, „5 „ 2 zahn) m 5005213, 0053, Bisquit, a Did. 11a Heer. Kardinalfutter nad, 2 Mais, gerifjener m 5005 18, öSyssn Wie Eierbrot BEL Ranarienfutter N ⏑ — Sonnenblumen m 500,20, ——— Kayennepfeffer — bin gemahlen 2 = — * zu een a & . 18) 2 5 5 u —— OR " [2 rn ’ tiemamen r ® Mifhfutter Wachteln, Kürbiskerne „50, 30, , 5 , 3% | Offe Sepia in Stüden, a Di. 1A Stiglige, Hänflinge, Safer, geſchält BO, — Lerchen u. a. — en EHE ohn, blau w.00) 5867 5. 00 na8ln Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Rüden und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ro. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik⸗ preijen ab Leipzig. Ausführlihe Preisliften gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beſtens zuſammen— gear ann ih nit warm genug empfehlen, da bie Vögel außerorbentlih dabei gedeihen und es bebeutend billiger ift. Zahlreiche Dankjchreiben ftehen zu enften. In %, und !/s Ko. Packungen & 1,50 A, 5 Ko. loje inkl. Sad pojtfrei 5 „AM, 50 Ko. 40 AM. 9) DB. ©. Hohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. [900) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, frembl. 3 8 u. eineim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen Steinrötbel ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber | (A. saxatilis), garant. fingende Männden, Stüd 10 A. auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand verjäume dieſe H. Jenikovsky, Zoolog. Handlung, Vorratbslifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts [903] vreßburg * Ungarn. bedt, Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4%, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, Yräparatoren, Glanztorn, 1,0, Hafer, geſchält, 1,0, Sommerrübfen, 1,20, | im Ausftopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. Sonnenroſenkerne, 2, Silberhirfe, 1,0, Ameijeneier, 10.4. | rg Lion [ . Suilenplab 6. Preigliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Walb-, elb-, SB ie LEBE 1 ET sen a nes 1B0Ber gerade Amelie, Paul Lindner, Liegnitz. 5 Rilo A 14,—, 10 Rilo A 3, | MaohnrMotnhnin leinrin Vogelfutter. [902] si ae, 5 Ri A 1 10 Milo A 2 3 ini ogelfutter. per Kilo 80, ilo — ilo — Oskar Reinhold, leipzig, Harzer Kanarienvögel. | empfiehlt 1906] Carl Kämpf, Mainz. 386 j DE u a ER Dr Er A Sprosser, Bukowinaer, Siebenbürger, Rumäniſche und Donauvögel, garant. Männchen, à 5 A, Nachtigalen, Siebenbürger und Bosnifche, a3 Mk, Orpheus-Grasmücken (Meifterfänger), & 5 AM, Schwarzplattel, Tyroler und Wiener Waldvögel, à 2 AM, &Gartengrasmücken, a2 AM. Preis mit Verpadung, liefert im Auguft u. —— unter Garantie die fachmaͤnn. und reellſte Firma [906] „Ormis“ Prag 54. _ 1892er ——— Ia ſchneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter 80 Bf., Ha jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Beih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bi., liefert ' ſtets Gottlieb Wanek, Vogelhandiung, Prag (Böhmen). Br Tigerdogge, 2° "a gut ä 55 M ab, bl. taufcht auf Kanarienzucht, Eroten u. a. [908] Kaufm. Gaertner, Waltershauſen i. Th. Freunde der Naturkunde » ın allen ihren Gebieten werden beſonders bin. gewiejen auf bie, jeit 1852 eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift zeitung zur Verbreitung en fert ader enntniß und Naturanſchauung für Lefer aller Stände (Drgan des Deutſchen Humboldt Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Muller und Dr. Hugo Roedel, . Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Drigınalauffäbe- die zweite Hälfte Mit- theilungen uber dad Meuejte us? dem Gebiete der Naturwiſſenſchaften. Reichlich beigegesene, mt ansgeführte Aluftrationen begleiten den __Befellungen nehmen alle Budhandlungen und Poftauftalten an. 8: vierteljährlih X 3,60. Bro enummern auf Verlangen unbevednet. ; Halle‘ (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. [909] Bei uns ersShien: Der anarienvogel, seine Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und. siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2, %M = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80,,M — 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagspuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Pr. 37. LI} Mehlwürmer in befannter Güte, Ys Kilo 5 A. [910] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Haflorvogel, höchſt intereffanter Vogel, für 40 A abzugeben. Taufe auch auf graue und rothe Kardinäle. 911) F. Obst, Lehrer, Birnbaum. 7 » Weblmürmer, per Liter 6 4, Anleitung zur Mehlmwurmzucht, 20 A, 1000 Würmer 2 A. Grauer Kardinal, Männchen, flotter Sänger, 6 „A. Gut dreffirte Vogelfaten, ſich frei unter den Bögeln bewegend, halbgewadhjen, Stüd 4 M. [912] Au. Deiber, Stragburg im Elſaß, Langitr. 13. Bei uns erschien: de Mlellensittich, seine Naturgeschichte, Pleze und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Preis MA 1,50 = % Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Mehlwürmer, reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Xtr, 6 A, Kilo 9,50 A. m. Verpad. empf. [913] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. 2 Befter Pferdezagn-Mais, ohne Tadel, 1 Kilo 50 A, Zirbelnüſſe I’ Kilo 80 4, Hanfiat 1 Kilo 36 8 empfiehlt [914] Theodor Stiehler, Kötzichenbreda Creutz'ſche Veriägsbuihhandkung in Maopeburg, B fe ä tf er für Aquarien: und Verrarienfreunde, Sähriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. für den ganzen Sahrgang A 3 — fl. 1,so. Probe-Nummern foftenlos und pojitfrei. 3u beziehen dur alle Buchhandlungen. Preis: Jako, Schön. Gef., pfeift, jpt. 50 verſch. Worte, 3. berf. 2 Jahre i. m. Befib, ſehr gelehrig, Preis 150 A. Dr. ©. Günther, Bernburg (Anhalt). [915] Verkaufe Dr. Ruß fremdl. G: le genheitskaü + Stubenvögel, Band LIT, Die Sur total neu, anſtatt 38 mit M 21. 916] Liebert, Berlin, Spittelmartt 8/9. Bei uns erschien: [Ar ie —— — AbmIchlne, und. -ZUcht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50: fl. 15,30 ö: W., gebunden Mk. 28 = fl..16,89 6..W. (Birecheiut gegenwärtig" äuchhin einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. a Mk. = N. 6. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Zeitichrift für En Hichfinhet, Beltellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. ON eine Nummer. Leitung: Heraudgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, Bellrallianceftraße 81 ILL. SE SE an Züchter md — Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in ber Expedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 38. _ Mogdeburg, den 15. September 1899. XXI. Jahrgang. — Der Wiederaddrud fänmilider Hriginal-Artiket iR ohne Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhendfung nit mehr geflattet. Ef) Snhalt: Blicke auf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro Schlußß Warum ſingt der Vogel? (Schluß). Die Neufeeländiichen Lappenitare. Der Gefang des Harzer Kanarienvogels (Preisſchrift IV). Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau. Briefwechſel. Für die Familie Wucherpfennig. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — — Blicke anf das Vogelleben der Provinz Rio de Janeiro. Bon Baul Mangelsdorff. Nachdruck verboten. IV. Tauben. Schluß). Wenig nur kann ich über die noch folgenden Tauben-Arten berichten. Hineinbegeben müſſen wir uns in den Wald mit ſeinen unermeßlichen Schätzen, ſeinem ſtets wech— ſelnden, ſtets uns feſſelnden Pflanzenwuchs. Da klingt denn wol durch ſeine ſchweigende Stille einmal ein klangvoller, etwas melancholiſcher Ruf, der an den des gebänderten Steißhuhns erinnert, aber doch anders tönend iſt, und aus einem viermaligen „huh“ bejteht; „Huhu, huhuuh“ ungefähr erklingt er. Gib Div feine Mühe, den Rufer zu jehen. Ehe Du duch Geſträuch und Schlingpflanzen, durch die Fein Weiterfommen ohne Geräuſch möglich ift, fall8 nur einen dunfeln Vogel, in dem Du eine Taube erkennt, mehr nicht. Biel bejjer, Du mwarteft, bis der Zufall Dich ihr einmal auf einem Waldweg bis in Schußweite zu ihm vorgedrungen bijt, ijt er längjt auf und davon, und Du fiehjt günjtigjten= | begegnen läßt, wo jie jih am Pferdedung zu ſchaffen macht, oder die von Maulthiertruppen verftreuten Maiskörner auflieft. Dann ſiehſt Du, hod zu Roß, jie Div für einige Augenblide bejjer an. Von der Größe der Leptoptila-Arten oder doch nur wenig gröger, iſt ſie langſchwänziger und Furgbeiniger und von dunkler, vauchbrauner Farbe, jener eigenthüm- lihen Miſchung von braun und ſchwarz, wie fie, wiewol recht jelten, auch bei unjeren Haustauben vorkommt und hier von den Züchtern fahl genannt wird. Hals, Kropf und Brujt aber fchillert in leb— haften blauen Biolett. Es iſt die Ruftaube (Columba plumbea, Vieill., C. locutrix, Chloroena infuscata, Zichten- stein). Meift kommt jie einzeln dem Beobachter zu Ge- it, nur einmal traf ich im Capoeirao am Rio santissimo, einem gänzlich unbedeutenden, in emen Nebenfluß der Parahyba, den Rio grande, ein- mündenden Flüßchen, eine größre Anzahl diejer Tauben. Sie ſcheinen hier vecht häufig zu fein, denn auf ge— vinger Wegſtrecke zählte ich jieben big acht einzelne vorüberfliegende Tauben diejer Art. Wahrſcheinlich hatten Eleine mit Reis bejtandene Roças (Rodungen) jie angelocdt. Schießen wird fie wol nur der Forſcher. Der Brajilianer nennt jie Pomba amarga oder amar— goja, das heißt bittere Taube, und jpart Pulver und Blei für beßre Beute. Wir waren in ein Waldftüc eingedrungen, dag, am vorerwähnten Rio grande gelegen und von ihm 5% 388 Die gefiederte Welt. Beitfgeift ir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. in mächtiger Krümmung theilmeife umſchloſſen, eine Ausdehnung von ungefähr einer Meile hatte, um hier zu jagen. Vom Weg ab, der den Wald durchquerte, waren wir auf verlaßnem, vor langer Zeit von Jägern oder Holzfällern gebahnten, fait ganz verwachsnem Pfade in fein Inneres gebrungen. An Gebüfchen und Mujaceen mit gelbrothen Blütenkolben vorbei, an Felstrümmern mit gezahnten Bromeliaceen vor- über, durch feuchten Grund mit Farnen und Kletter— palmen hindurch, waren wir an da3 trocdne, jandige, im ſchattigſten Halbduntel gelegne, ſchluchtartige Bett eines Regenbachs gelangt und gingen in diefem weiter und weiter. Set war der Wald trodner und Lichter, jest mußten wir durch durcheinander gewirrtes Taquara= gejtrüpp (Taquara merim), durch Aroideen und alles mögliche hindurch faft auf allen Vieren Friechen, über jhlüpfrige Steine hinweg unjern Pfad juchen; dann wurde es wieder trodner. Hier und da fand ſich im Bett des Baches ein Fleines Loch mit von Humus gefärbten Faffebraunem Waſſer. Weiter ging es und weiter, bis wir ſchließlich in der Schlucht große Felsblöcke und die Schlucht abgeſchloſſen fanden durch eine gewaltige Steinplatte, die von zeitweilig darüberfließenden Wajjern abgejchliffen war. An ihrem Fuß, an dem wir ung befanden, hatten die Wajjer ein großes und tieferes Loch gerijjen und den aus— gewaſchnen Sand al3 rein weiße Sandbank davor abgelagert. Das Loch jelbjt enthielt bis zu jeinem Rande ebenfall3 dunkelbraunes Wafjer und dies ging bis an und unter die nebenliegenden großen Felsblöcke. Es war ein Plab, wie gejchaffen dazu, hier auf die zum Waſſer fommenden Vögel zu lauern, denn die Gipfel der Steinblöce und der zu ihnen hinaufführende fteile Abhang gab reichlich Gelegen- heit, Stellen zu finden, die einen weitern Blick rings— um erlaubten, und das Wajjerloch, eines der größten im ganzen Waldjtücd, lag hinreichend weit von ven übrigen entfernt. Der Wald jelbjt war troden und hatte jenen ab- jonderlichen Pflanzenwuchs, der den trockeneren Stellen eigenthümlich iſt. Mengen von Buſchholz bildeten ein nicht zu jehr verwachſnes Unterholz; zwijchen ihm lag braunes Laub, nicht wie jonjt feucht und modernd, jondern trocden und dürr. Zuerſt hatte ic) mic) unten aufgejtellt und ahmte den Auf des Jao (Uryp- turus noctivagus, Pr. Wd.) nad, bald erhielt ich Antwort und jpähte nad) dem Vogel, dejjen Tritte im dürren Laub näher und näher hörbar wurden; von neuem pfiff ich, von neuem erhielt ich Antwort, feine zehn Schritte von mir entfernt; noch einmal vief ich, da wurde der Kopf des Vogels für einen Augenblick jihtbar oben am Abhang, die Flinte im Anjchlag wartete ich eine Sekunde auf ein geringes Näherkommen, das mir einen Theil feiner Brujt als Ziel hätte freigeben müſſen; da, klatſchende ſchwirrende Flügelſchläge, mein Jao hatte mich gejehen und jtürmte davon. Ergrimmt über mein mangelndes Jagdglück, jtieg id) den Abhang in die Höhe und jette mic) Nr. 38 dort hin, um einen andern Sao anzuloden, der auch bald antwortete und näher und näher hörbar wurde. Da ſah ich zwifchen dem Gejtrüpp und dem braunen Laub einen braunen Vogel ſich bewegen. Im Glauben, daß er der Jao wäre, gab ic) euer. Ein rothhrauner Bogel, in dem ich eine Taube erkannte, ſtürmte davon, eine zweite flatterte verwundet am Boden. Es waren Sndianertauben (Oreopelia violacea, Temm.). Meine Beute war nur geflügelt und wurde lebend nah Haufe genommen, um jie für die Gefangen- Ihaft aufzubewahren. Leider erlag jie ſchon nad) einigen Tagen, weil die Wunde brandig geworden war. Am nächſten Tag gingen wir mit Schnüren, aus Blättern der Pittagave gedreht, wieder an unjve Stelle und fertigten dort eine Arapuca, die uns mehrere von den braunen Tauben liefern jollte. Leider war unſre Hoffnung vergeblich, denn ich fand am folgenden Tag die Stelle nicht wieder, hatte mid) in den ver- jchiedenen in einander einmündenden jchluchtartigen Regenbachbetten verirrt und erjt am nächjtfolgenden Tag fand ich wieder hin. Das Ergebnig war ein Jao, der ganze 48 Stunden in der alle gejejjen hatte und ziemlich matt war. Er erholte jich jedoch, machte die Reife nach Europa mit und lebte nod) einige Zeit im Berliner zoologijhen Garten. -— In den darauf folgenden Tagen war mein Gang (ic) fand mich jebt, nahdem ich Marken in die Bäume gejchlagen und Zweige bei fraglichen Stellen in die richtige Richtung weijend hingelegt, ohne Schwierig- feiten Hin) leider gänzlich erfolglos, wol aber fah ic, nun einmal aufmerkjam gemacht, unſre Oreopelia des öftern. Stets lief jie dann am Boden umher, durch das Unterholz geſchützt und jtürmte aufgejcheucht durch die Zweige, ſodaß ich jie immer glei) aus dem Ge— ſicht verlor. Meine Gefangne ähnelte im Ganzen fehr den Sirrtauben, war jo hochbeinig und verhältnigmäßig ebenſo kurzſchwänzig wie dieje, doch hatte ſie Feine weißen Abzeihen am Schwanz. Die Unterjeite war weiß. Vorderbruft, Kropf, Schwanz und den ganzen übrigen Körper deckte ein lebhaftes Rothbraun, das am Hald und an der Bruſt ſehr jtarken, röthlich violetten Schiller zeigte. Ob und mann Leptoptila, Chloroena und Oreopelia eingeführt werden oder wurden, vermag ich nicht zu jagen. Eine Leptoptila erythrothorax, ein Weibchen, brachte ich jelbjt mit; der Berliner zoologiſche Garten übernahm diejelbe. Das Roſttäubchen wird jedenfall3 am häufigjten eingeführt. Das aſchblaue Täubchen, die Peristera einera, jah ich 1890 auf der „Ornis“-Ausſtellung, wo Herr Voß jie mitgebracht hatte. Hoffentlich hören wir von Herrn Langheinz einmal etwas über günjtige Zuchterfolge mit ihr. Nr. 38. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Boge Wiebhaber, Züchter und Händler. Warum fingt der Vogel? Von Roman Puſchnig. (Schluß). Nur der Zaunkönig im Gebüſch und die Wafler- amſel am Bad) fingen, als ob es für jie nicht Kälte, nicht Winter gäbe. Hoch oben aber, im Wipfel der Edeltanne, treibt eine Schar von Kreuzjchnäbeln ihr muntres Wejen, manchmal im jtvengen Winter noch der Minne huldigend. Ganz anders im freundlichen Stübchen, wo eine ftattliche Anzahl der verjchiedenften Vögel vom treuen Liebhaber gepflegt wird, der alle ihre Bedürfnifje zu ergründen und zu befriedigen ſucht. Hier jchallt auch im ſtrengſten Winter fröhlicher Gejang. Lieb— lich ſingt hier der prächtige Stiglib, in tiefen Tönen flötet dev vothbrüftige Hänfling, dev zutvauliche Zeiſig läßt jein, wenn auch nicht ausgezeichnetes, jo doc an- Nachdruck verboten. ſprechendes Liedchen hören und der ſchöne Gimpel jucht | durch Eifer die mangelnde Begabung zu erjegen. Bon den eigentlichen Sängern zwitjchern jet nur Rothkehlchen oder der Schwarzkopf leife. In dev jchönen Jahres— zeit Hingegen lafjen jie viel früher ſchon, als in der Freiheit, ihre herrlichen Lieder erklingen, die jie auch viel jpäter erjt beenden. Sit ihr Lied nun nicht der Ausdrud ihrer Freude, ihres Wohlbefindens in den neuen Berhältnifien? — Daß in dem Zimmer- konzert die Stimme des gelben Hausfreunds nicht fehlt, ift natürlid. Das liebliche Geplauder des Wellenſittichs oder das Trillern des Tigerfink, jelbit das Trompeten des Zebrafink Tann aud nur ihr MWohlbehagen in der neuen Heimat zum Ausdruck bringen. Wir jahen bis jest in dem Gejang des Vogels den Ausdrud feiner Freude, feiner Luft, jei es der Freude über die Natur, über Frühling und Sonnen- ſchein, ſei es die Luft, die durch die höchite Kebens- thätigfeit, die Liebe, hervorgerufen wird. Immer iſt e3 die Freude über fein Leben, über die Schen- heit des Dajeins, das den £leinen Vogel zum Ge- fang anvegte. Doc wie dag Lied jelbjt, jo ijt auch die Anregung dazu verihieden. Wie ſchön und wahr jagt der Dichter Kleift von der Nachtigal: „Dft, wenn die Gattin durch Vorwitz Sich im belaubten Gebauer des graufamen Voglers gefangen, Der fern im Lindenbufh lauert: dann ruhen die Lieder dev Freude, Dann fliegt fie ängftlich umher, ruft ihrer Wonne des Lebens Durch Klüfte, Felfen und Wald, jeufzt unaufhörlich und jammert, Bis fie vor Wehmuth zulegt halbtodt in die Heden hinabfällt. Da Haget um fie der Schatten der todten Gattin, da dünkt ihr, Sie mwund und blutig zu fehen; bald tönt ihr Klagelied wieder, Sie jet es Nächte lang fort und jcheint bei jeglichem Seufzer Ihr Leben aus fich zu feufzen” *). Jawol, auch Sehnſucht, Trauer und Schmerz rufen Lieder hervor, Elagend, aber für ums nicht minder herrlich anzuhören, al3 die Lieder dev Freude. So vuft und fingt und Flagt der Vogel, wenn man *) In diefen Worten des Dichters Liegt indeſſen nad unſrer Weberzeugung feine Spur von Lebenswahrbheit. D. 2. | die Brut ihm geraubt. 389 Und trennt man in der Vogeljtube ein liebend Par, wie jehnjuchtsvoll wird nicht das Männden klagen. Gar oft find die erſten Lieder des Vogels, den man im Käfig hält, jehn- jucht3volle Klagen nad) der verlornen Freiheit, dem geiinen Wald, den gefiederten Genofjen! Zahlreiche Srfahrungen beftätigen uns, daß der Schmerz, die Trauer dem Vogel Lieder entloct. Wahrhaft rührend, an die Sage über den Tod des Singſchwans erinnernd, erjcheint das Ende einer Waſſeramſel, die ein bewährter Vogelliebhaber und Vogelkundiger (Homeyer) nur dur Stopfen jechs Tage am Leben erhalten Fonnte. „Ich hatte fie", fo jagt diejer elbit, „in die Hand genommen, um fie wieder einmal zu jtopfen, da jtimmte fie ihren flötenden Geſang an und — verjchied“. Aehnliches wird von einem Dompfaff erzählt, der feinen Be— fißer, einen alten Herrn, innig liebgemonnen hatte. Diefer mußte verveijen, und jein Gimpel mar jehr traurig und ftill während feiner Abweſenheit. Die Freude des Vogels kannte aber feine Grenzen, als jein Freund zu ihm zurückkehrte; ev ſchlug mit den Flügeln, nicte freundlihe Grüße zu, wie e3 ihm gelehrt worden war, jang die Lieblingslieder, flatterte auf und nieder, wurde plötzlich ruhig und fiel todt zu Boden. Aehnliches hat gar mancher Liebhaber erfahren. Wir aber ſehen, dag nit mur Freude und Luft, jondern auch Schmerz und Sehnſucht, Trauer und Leid dem Vogel Lieder entlocen, und kommen zu dem Schluß, daß felifche Erregungen, ſeien jie nun freudiger oder trauriger Art erregend, den Bogel zum Gefang bewegen. Es hat alſo Herz und Gemüth einen großen Einfluß auf dag Sinnesleben des Vogels, der feine Gefühle in Tönen Fumdgibt, in Geſang umfeßt. Je mehr wir aber daS ausge- prägte Gemüthsleben unjerer geftederten Freunde fennen lernen, dejto höher müflen mir ſie aud) ihäten, fie, die durch ihren Gejang uns nicht nur unterhalten, erfreuen und beglücden, ſondern, wie alles Schöne, auch veredeln; deſto mehr müfjen wir bejtrebt fein, fie nach allen Kräften zu ſchützen und zu pflegen. ‘a, ſchützen und hegen, jowol mit dem Herzen, al3 auch mit dem Veritand. Die Neuſeeländiſchen Lappenftare *). Erpedition nach der talk zur Beobachtung dieſer Bögel. Creadion caruneulatus ift in der Größe und im Körperbau dem gemeinen Star (Sturnus vulgaris) ähnlich, das Gefieder ift ſammtſchwarz, der Rüden vothhraun in Form eines Sattels, daher er aud) von den Engländern Saddleback (Sattelrücden) ges nannt wird. Die Gingeborenen heißen ihn Zide, nad) feinem Ruf. Die zwei Fleifchlappen von Gurken— % #) Aus ben „Mittheilungen des Ornithologijden Vereins tn Wien ‚Die Schwalbe“, kedigirt von E. Palliſch unter Mitwirkung von Pros fefior Dr- €. Claus, Nr. 14d.%. 390 Die gefiederte Welt. Zeitfrif fie Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38, ferngröße und orangegelber Farbe hängen nahe der Schnabelwurzel herunter und find beim Männchen mehr entwicelt; beim Weibchen find fie Fleiner und liter. Schnabel und Füße find ſchwarz, die Augen braun. Ich beobachtete und ſchoß diefe feltenen Vögel zum erjtenmal im Dezember 1877, an der Gebirgs— fette, welche ji am linfen Teremaken-Ufer Hinzieht, ferner 1878, nahe dem Brunner-See, auf den Grün- ftein-Gebirgen und auf dem Mount Aleidus Rakaia Fork, dann im Innern und an der Wejtküfte der Südinjel. Auf meinen Forschungen durch die Nord— und umliegenden Inſeln fand ich 1880 vereinzelte Stüde auf der Hauturn-Inſel, welche zwölf engliiche Meilen döjtlih von Wangarie Head der Novdinjel entfernt liegt und über 4000 Ader Land enthält. Dieje Inſel ift bei 700 m hoch, mit vielen Abhängen und von tiefen Schludten durchſchnitten, die Küfte herum ijt feljig, ohne Hafen, die Landung ift daher gefährlich; dieje Inſel ift dicht bewaldet, Längjt der Küfte an den Wänden wachſen die Pohotofama (Metrosideros tomentosa), ein Baum, welcher zu Weihnachten mit dunkelrothen Blüten beladen ift, auf welchen ſich Honigſauger (Anthornis melanura) herumtummeln, jo daß dieſe Inſel von fern einem Rojengarten gleicht. Der Wald beſteht meijtens aus Mannta (Leptospernum scoparium); der Nieje der Neufeeländiihen Wälder, die Kauri-Fichte (Damara australis), welche bis zu 20 Fuß Durchmeſſer er- reicht, und die elegante Nifan-Palme (Areca sapida) zieren diefen Wald. An der Südweſtſeite ift der Wald gejchlagen, hier liegen die Kainga, das Maori- Dorf, jowie ihre Felder. Im Dftober 1882 erhielt id) vom Häuptling Zinatahi, dem Eigenthümer diejer nel, die Erlaub— niß, Pfade durch dieje dichten Wälder von Süden nad Norden und von Djten nad) Weiten zu hauen, eine ſchwierige Arbeit wegen der vielen Abhänge und zahlloſen Schlinggemächje, welche den Boden überwuchern. Bei diejer Arbeit jah ich felten einen Greadion, aber mehrere Würfe junger Kaben in hohlen Bäumen, welche ich herausnahm, tödtete und die Alten ſchoß, da fie Tag und Nacht den Vögeln nachſtellen. Im November 1880 ließ ich mich von Mr. M—leod mit einem Fiſcherbot an der Taranga- Inſel landen. Dieje Inſel ijt von ovaler Form mit teilen Bergwänden, dicht bewaldet, ohne Hafen und unbewohnt; fie Liegt nördlich von der Hauturn, iſt 700 m hoch, hat feine Schweine, Katzen oder ver- wilderte Bienen; darum iſt die Bogelwelt reich ver- treten, e3 fommen 36 Arten vor. Eine Anzahl Creadion carunculatus Eletterten auf den Korari, den 3", m hohen Blütenjtöden mit den honigge füllten Kelchen vom Lilien-Flachs (Phorneum tenax) herum und ſaugten den Honig. Nachdem ich die Hütte fertig hatte, durchforſchte ich dieſe Inſel. In einer Höhe von 600 m fand ich auf einem Mannka— Baum in einer Gabel unter dichten Aeſten 3'/, m über der Erde ein Nejt des Creadion carunculatus mit einem weißen Ci mit braunen Punkten; das Nejt war aus dünnen Zweigen, Mos und feinem Gras gebaut. Mangel an Nahrung und eine Ver— letzung, welche ich mir durch einen Abfturz im Nebel zuzog, veranlakten mich, mein Nobinjonleben aufzu- geben und dieje interefjante Inſel zu verlaffen, um bei erſter Gelegenheit zurüczufehren. Im Februar 1883 jegelte id) mit einem Bot, von meinem Aſſi— ftenten und Freunde J. Dobjon und meinem Hund Caeſar begleitet, von Aufland ab nach der Taranga- Inſel. Schon in der eriten Nacht überrafchte ung ein heftiger Sturm, jo daß wir nur mit größter An- jtrengung unfer Fleines nur 7 m langes Bot fteuern tonnten; obwol wir nur das vordere Yib und das dreieckige Sturmfegel gejpannt hatten, jchaufelte es uns jo jtarf, daß ich mic beim Steuern an das Bot Schnallen mußte, um nicht hinausgejchleudert zu werden. Durchnäßt und ermattet erreichten wir am nächſten Tage den jüdlichen Hafen der Kawau-Inſel, wo wir anferten; als jich das Wetter bejjerte, jegelten mir nördlid, und als wir durch die Deckung diejer Inſel wiederum auf die hohe See famen, fanden wir ſie noch hochgehend. Eine Nacht fuhr an uns vorbei mit zerſchmettertem Bugjprit und zerriffenen Segeln. Mein Affiitent wollte, dag wir umfehrten, aber ich jteuerte nach der Taranga-Inſel; leider wurde es Nacht und wir hatten die Inſel noch nicht erreicht, das Wetter wurde immer jchlechter, der Wind heulte und die Wellen gingen hoch, ich mußte beilegen, damit e& und nicht verwehte; ich machte viele Stürme mit, aber dieje Nacht werde ich nie vergeffen.. Als der Tag zu grauen anfing, ließ der Wind etwas nad) und wir hörten das Gejchrei der Sturmvögel, welche dieje Inſel als Brutpläge benützen. Wir fegelten an der Südjeite näher, die Segel wurden eingezogen und wir ruderten zwijchen den Felſen durch Die gefährlichen Stellen unjver Landung näher. Der große Anfer wurde in die Tiefe gelaffen, ich ent- fleidete mich, nahm ein Seil um die Mitte, eine Art in die Hand und jprang von dem Sterntheil des Bots durch die Brandung, befeitigte das Seil an einen Baum, damit das Bot von zwei Seiten feit- gehalten wurde und es an den nahen Felſen nicht zerihellte; denn das Bot verlieren auf einer jolchen Inſel heigt dann verhungern. Ich trug auf dem Kopf alle Utenfilien und den Proviant durch die Brandung an das Yand. Mein Aljiitent warf die Steine, welche als Ballaft dienten, heraus und als das Bot ler war, wurde e3 auf Scits (Baum: ſtämmchen) mit Seilen und dreifachen Flaſchenzug an das Land gezogen und auf einem ſichern Platz geborgen. Ich hatte mein Schlafgemah im Bot und mein Freund bereitete jich fein Nachtlager in einer Höhle. In der Nacht vegnete es ſtark, ſodaß ein Waſſerſtrahl durch eine Deffmung der Höhle drang und meinen Afjiitenten ausſchwemmte, welcher ſich triefend in das Bot flüchtete. Am nächſten Morgen jtieg ic) in nördlicher Richtung den Berg hinauf umd bemerfte. zu meiner Freude, daß ji) die Öreadion carunculatus jeit Nr. 38. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fur Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 391 meinem legten Beſuch vermehrt hatten; als ich ſchon ziemlich hoch mich durch dichtes Geſtrüpp durcharbeitete, hörte ich Laute, welche von denen der anderen Neu— Seeländiſchen Vögel verſchieden waren. Ich ging vor= | Star der Junge von Creadion caruneulatus iſt und erſt im dritten jichtig näher und jah fünf Creadion carunculatus. Bon einem Verſteck konnte ich ihr Treiben beobachten; e8 waren drei Junge, welche daS Nejt verlafjen hatten, Männchen und Weibchen fütterten jie ab- wechſelnd. In den nächſten Tagen beobachtete ich noch mehrere Familien und ſchoß eine Anzahl von ver- ſchiednem Alter ; die Jungen hatten alle die Farbe wie die Alten, ſchwarz mit vothhraunem Sattel, nur etwas matter; die Lappen waren Faum jichtbar. Auf der Südinjel fand ich die Ureadion meiſtens in den höheren Gebirgsthälern im dichten Gejtrüpp. Auf der Tarangasiinjel fand ich jie überall auf den | Bergen ımd an der Küſte. Auf dem Feſtland der Nordinjel jind fie jo jelten, dag ih nur im März 1882, al3 ich das Land des Maori-Königs durch- | forjchte, auf den NRangitoto-Gebirgen ein Par jah; ein zweites Bar beobachtete ich im Juni auf der großen Barrier-Inſel. Diefe Bögel jtreifen von früh Morgend an durch die Wälder, jede Nite in der Baumrinde oder morjches Holz wird durchſucht, und wenn ſich ein Inſekt oder Larve darin befindet, mit dem jcharfen Schnabel herausgeholt; fie bewegen ſich meiſtens Fletternd oder hüpfend; wenn fie etwas ihnen Fremdes jehen oder hören, kommen ſie jogleich herbei, verbergen ſich hinter einem Aſt, von wo fie den Störer mit gejchlojjenen Flügeln und ausge— jtreeftem Hals neugierig beobachten und dabei jchrille Laute ausjtogen, wie „vi, zi, 0” „te, te, te”. Wenn fie Gefahr vermuthen, verſchwinden fie jchnell im Dieicht des Urwalds, ihre Flügel benützen fie nur bei äußerjter Noth, mo jie dann wmegflattern, da ihre Flügel wie bei den Yappenfrähen etwas ver- kümmert find. Im Monat Dftober fängt die Parungs— zeit an und Ende des Monat3 beginnen jie das Neſt zu bauen, im Monat November legt das Weib- chen drei weiße Eier mit braunen Tupfen, welche beide Alten bebrüten und dann ebenjo die Jungen füttern ; nachdem die Jungen das Neſt verlaſſen haben, bleiben fie mit den Alten den Winter über zufammen, das Männchen macht den Führer, warnt jie vor Gefahr und ſucht Nahrung auf. Beim Unterfuchen fand ich in ihren Magen Ueberrejte von Inſekten, Beren und tleine Sämereien. Die zweite Art, Creadion cinereus, ijt etwas gröper als Creadion caruneulatus, hat längeren Schnabel und Schwanz. Die Farbe it olivenbraun, die Lappen find kleiner und Lichter. CUreadion cinereus beobachtete ich zum erjtenmal im Dezember 1877 am Grünftein-Gebirge und im Februar 1878 auf dem Mount Alerander; zujammen mit Clithonyx achro- cephala, Certiparus novaezelandiae und Creadion earuneulatus hüpften jie lärmend von Aſt zu Mit, nad Nahrung juchend; die Flugkraft iſt auch bei diejer Art ſchwach. Ihre Nahrung bejteht aus Inſekten, Larven, Beren und Sämereien. Sir W. Bulle be- ſchrieb dieſe Art al3 Creadion cinereus und da er feine Bälge von jungen Creadion caruneulatus be- kommen fonnte, jo hieß es, daß der olivenbraune Jahr die Farbe der Alten befommt. Ich ſchoß eine Anzahl von Oreadion einereus und fand bei den meijten die Zeugungs-Organe beider Gejchlechter jo entwicelt, was mich überzeugte, daß es alte Vögel find. Als ih nach Chriſtchurch, der Hauptitadt von Canterbury, zurückkam, wurde mir auf meine Bemerfungen die Antwort, daß es doch die Jungen von Oreadion carunculatus jind. Ich forrejpondirte mit Dr. Sir W. Buller, welcher mit mir übereinjtimmte, daß die olivenbraunen Stare eine bejondre Art jind. So verfolgte ich dieje Sache fünf Jahre, bis am 7. Februar 1883 an der Taranga— Inſel meine Mühe gekrönt wurde. Wie ich jchon früher bemerkte, ſchoß ich nämlich Creadion earun- eulatus in verſchiedenem Alter, alle hatten diejelbe Farbe, ſchwarz mit rothbraunem Sattel. Ich ſendete ſogleich an Sir W. Buller ein Par Alte mit den jungen Creadion carunculatus, jowie auch ein Par Creadion cinereus, damit er Beweije für feine ver- lorıne Art habe Sir W. Buller hielt im Philo— ſophiſchen Inſtitut in Wellington darüber einen Vor— trag und brachte in farbiger Abbildung in jeinem Prachtwerk beide Arten. Auf der Nord- und den anderen umliegenden Inſeln, welche ich nach allen Richtungen durchforjchte, bemerfte ich mie einen Creadion einereus; er iſt aud) im Süden jeltner, wie Creadion carunculatus, ev bewohnt die ausge— dehnten Urmwälder an der Weſtküſte, auch beobachtete ih ihn im Juni 1884 in Dusfy-Sound und im Oktober in Milford-Sound. Eine ſchöne Anzahl von Bälgen, Sfeletten beider Arten, ſowie Eier und Weit, befinden ji) in der NeusSeeländiihen Sammlung im £. k. Naturhiitoriichen Hof-Muſeum in Wien von mir. Andreas Reiſchek. Preisfchrift IV. „Der Geſang des Harzer Kanarienvogels“, zugleich Beantwortung der Frage: „Warum fingt der Vogel?“ vom Standpunkt der Harzer Ranarienvogelichter ans. Don * * Nachdruck verboten. Motto: „Forſchung ſtrebt und ringt, ermüdend nie, Rad) dem Gejeg, bem Grund, warum uno wie“ Sahrhunderte find darüber hingegangen, big der Kanarienvogel mit jeinem jchmiegjamen Wejen in der Hand der Züchter zu dem geworden, was er heute ift. Holländiſche und engliſche Züchter brachten mancherlei Gejtalten= und Farbenkanarienvögel hervor ; in der Hand der mehr für das Gemüthvolle ge— jtimmten Deutjhen aber wurde der Bogel zu den in der jogenannten Harzer Raſſe ſich darbietenden jeßigen hohen Gejangsleiftungen entwickelt. 392 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift file Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38, Der Gejang des Vogels ift dev Ausdruc feines Wohlbefindens und des in ihm erwachenden Ge- ſchlechtstriebs. Diefe Regel trifft im allgemeinen wol zu, doc) gibt es auch freilebende Singvögel, die aus Schlauheit, um den Spaziergänger oder Vogel: jtellev von der Nähe des Niſtplatzes Fortzuloden, ihren Gejang in voller Schönheit entfalten. Sit das nicht ein Beweis für das Selenleben des Vogels und jein Ueberlegungsvermögen? — Daß der Vogel auch in großer Angjt oder aus Schreck finge, wie mehrfach behauptet worden, trifft ſchwerlich in vollem Umfang zu. Allerdings ftimmen ſowol fveilebende Vögel bei plößlicher Gefangenſchaft, al3 auch der Kanarienvogel in großer Erregung eine oder einige Gejangsitrofen an. In den von mir beobachteten Fällen aber war das niemals der wirkliche, Edftliche Geſang, mit dem fie ſonſt das Menſchenherz er: freuen, Es waren immer nur eine oder einige lang- gezogene Stvofen oder Schläge, aus denen die große Angjt des Vogels wol herauszuhören war. Der Vogel jingt eine ſolche Strofe ohne jede Ueber- legung und weil ihm ein andrer Laut des Schreckens wahrjheinlih in der Angjt nicht jogleih zu Ge- bote jteht. Die Befähigung zum Singen und der Gefangs- trieb jind dem Singvogel angeboren. Diejer Trieb aber iſt beim Harzer Kanarienvogel künſtlich in einer Weije erweitert worden, die in der übrigen Vogel— welt fein Beijpiel hat, Auch die Geſangszeit iſt bei den einzelnen Vogelarten jehr verfchieden. Während einige mit Ausnahme dev Mauſer das ganze Jahr hindurch fingen, laſſen ſich andere nur im Frühling und Sommer hören. Bei allen aber ijt der Ge— fang zur Parungszeit am ſchönſten, erreicht dann die vollendetjten Kormen. Der Harzer Kanarien- vogel jingt zu jeder Jahreszeit, oftmals jogar während der Mauſer; er jingt bei mangelhafter Pflege, jofern er gejund ijt und nicht Hungen muß; er ſingt immer, des in ihm hochentwicelten Gejangstriebs wegen. Je bejjer aber der Vogel gepflegt und behandelt wird, umſo vollendeter entwickelt ſich fein Gejang. Soll diejer vorzüglich fein, jo muß der Sänger ge- jund jein und ſich in feinen Verhältniſſen mwohl- fühlen. Zur Parungszeit aber ift der Gejang des Harzer Kanarienvogels gemeinhin gerade am menigjten Ihön, namentlich wenn ev zur Hecke verwendet wird. Der Gejang verliert dann die erforderlihe Ruhe und den erwünjchten Zujfammenhang. In dieſer Hinſicht bildet der Harzer Sänger einen Gegenjaß zu der übrigen fingenden Vogelwelt. Dafür aber nennen wir freilich jeinen Gejang ein Runjterzeugniß. Wenn dev Gefang oder Schlag bei den frei- lebenden Singvögeln zugleich eine Art Sprache bildet, jo ijt dies gleichfalls bei unjerm Lieblingsjänger nicht der Tall. Hier bringt der eine Vogel den er- wünjchten Gejang zwar vollfommener al3 der andre, aber nicht, weil er zugleich mehr Gefühl Hat; viel- mehr weil die zum Singen erforderlichen Fähigkeiten und Körpertheile mehr entwickelt find. Der befre Harzer Geſang ift aus einem edlern Gefühl ebenjo- wenig herzuleiten, wie daS beſſer entwickelte Rede— vermögen bei Menjchen etwa ein edleres Gefühl vorausſetzen läßt. Es gibt ja Menfchen, denen die Gabe der jchönen Nede garnicht oder wenig eigen ijt und die darum nicht weniger herzlich fühlen und denken, als andere, denen Schöne Worte ftet3 auf der Zunge figen. Und ein Gleiches oder Aehnliches iſt jiherlih auch in der Vogelwelt der Fall. Bei unjerm Lieblingsfänger ift der Gejang ein durch die Beeinflufjung des Züchters mehr oder weniger gut entwideltes, allerdings auch angebornes Bermögen. Außer der Beanlagung gehört aber zum guten Geſang aud ein gutes Gedächtniß, und aud) die3 kann freilich noch entwickelt werden. Während einige junge Vögel uns in verhältnigmäßig kurzer Zeit durch Wiedergabe jchwerer Tourenanſaͤtze er— freuen, jtudiven andere länger und bringen fchließ- (ich zuweilen doc, nichts Sonderliches zumege; zu= mweilen aber entwiceln fie ſich auch dann noch zu vollendeten Sängern. Uebrigens je jchmwerer die einzelnen Gejangsftrofen find, um jo länger bedarf dev Sänger zu feiner Ausbildung. Dies trifft bei Gejangskreuzungen zu und ijt ferner eine Cigen- thümlichfeit des Erntges'ſchen Stamms, wahrſchein— lich aber auch noch bei einigen anderen Harzer Kanarienvogelſtämmen, wie z. B. bei dem des Dekorationsmalers Herrn Hinze in Berlin, gleich— falls der Fall. Alle hervorragenden Singvögel bringen neben ſchweren, anſtrengenden auch ſolche Geſangsſtrofen, die weniger ſchwer ſind und meiſtens dann auch weniger angenehm klingen. Solcher Touren bedarf der Vogel gewiſſermaßen zu ſeiner Erholung und um ſein Lied länger ausdehnen zu können. Beim Harzer Primaſänger aber trifft dieſe Regel kaum noch zu, hier ſind der Natur Feſſeln angelegt; hier iſt der Geſang vollſtändig ſchematiſirt, zum Kunſt— erzeugniß geworden. Auf dem Gebiet der Zucht, Pflege und Ge— ſangsausbildung unſres Harzer Sängers ſind bereits viele und zum Theil vorzügliche Schriften und Ver— öffentlichungen geſchaffen. Ueber den Geſang aber gehen trotzdem die Anſichten leider noch viel zu ſehr auseinander, allerdings meiſtens in Nebenſächlich— keiten, die aber für den Laien und Anfänger irre— führend ſind. Wir haben Geſangsſchilderungen von Brandner, Kluhs, Böcker, Wiegand, Muft und Wiſchmeyer, die alle vorzüglich genannt werden dürfen. Für den Anfänger aber ſind die meiſten derſelben nicht einfach und klar genug. — Was verſteht man z. B. unter „Schofel-Hohlrolle”? Sicherlich iſt damit eine beſonders ſchöne Hohlrolle gemeint. Sollte es dann aber nicht genügen, wenn wir ſchöne und meinetwegen auch vorzügliche oder weniger gute Hohlrollen unterſcheiden? Soll mit der Benennung „Schokel-Hohlrolle“ aber gar eine beſonders eigenartig ſchöne Hohlrolle gemeint ſein, jo iſt wiederum, wie bei den Benennungen „Lach“, Nr. 38. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 393 „Wieher”, „Hengftrolle” u. drgl. m. der Fantaſie Thür und Thor geöffnet. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . .. Im vorigen Jahr ging mir ein Anfangs Auguft für 45 ME. gefaufter Dompfaff nach zehn Tagen ein, ohne daß ich zuverläjjig die Urſache des Verendens erfahren fonnte. Gleichzeitig erkrankte mein amdrer, zwei Lieder fingender Dompfaff, an— ſcheinend durch die Maujer, wollte fein Sutter, Rübſen und Kanarienjamen nicht nehmen, litt an Durch— fall, und nahm fajt nur Hanf als Futter, während er bis dahin täglich nur etwa zwanzig Körner davon erhalten hatte!). Doc gelang es mir, den Berluft abzuwenden, da ich den Vogel nah Ihrem nun ſchleunigſt angeſchafften „Handbuch für Wogellieb- haber“ behandelte. Die Mauſer dauerte wol vier Monate. Dann fing der Vogel allmählich wieder an zu jingen, wurde noch zahmer und zutraulicher als vorher, und erfreute ji) dauernd meines Er— achtens des beiten Wohlbefindens, was durch die begre Pflege veranlagt jein wird. Der Vogel fliegt mir durch alle Zimmer nad), jingt mir jogar abends bei Licht, wenn ich mit der Lampe an den Käfig trete und mit ihm jpreche, jeine Liedchen vor, aud) jeßt noch, wo ev jchon jeit vierzehn Tagen Federn zu verlieren anfing. Ich habe ihm im Frühjahr täglich Vogelmiere gegeben, neben Rübjen, Kanarienjamen, Mohn-, Salat-, Fihten- und Leinfamen, auch Kirſchen und Fichtenzweige. Seit einiger Zeit erhält er täg- lich eine Rispe Wegerich, und eine Rispe Hirten- täjchelfraut, jowie Ameijenpuppen. Dieje Futter— jtoffe werden jehr gern genommen. Dann erhält er jest friſche Eberejchen, die ihm jehr gut zu ſchmecken ſcheinen, die ich aber nur in kleinen Gaben zutheile, da ich nicht weiß, ob ich ihm joviel geben darf, wie ev freſſen würde“). Ich glaube, die DBerjchieden- artigkeit in den Futterſtoffen wird dazu beigetragen haben, daß der Vogel nicht jo jehr, wie im vorigen Jahr, unter dev Maufer zu leiden hat. Sch habe jet Gelegenheit, Klettenfamen in Menge zu jammeln und glaube, ihm ſolchen als Zuſatz zu den anderen Futterarten abwechjelnd im Winter geben zu können ?). Hermann Quenjell. (1. Obmwol ein friſch angefommener Dompfaff aud bei der beiten Pflege immer in einer gemiljen Gefahr iſt, bevor er ſich an die neuen Verhältnijje, die neue Fütterung u. a. gewöhnt, und obwol man fih aljo über einen Verluſt bei einem ſolchen Vogel leider nicht wundern darf, jo ſcheint in Ihrem Tall doch ein andrer Umjtand zur Geltung gekommen zu jein. Da beide Dompfaffen erkrankten, jo könnte die Urſache doch mol eine gleiche jein, und Sie hätten es ſich vecht angelegen jein lajjen jollen, wenn irgend- möglich die Urſache fejtzuftellen. Das ijt ja in joihen Fällen nicht leicht, aber wenn e3 gelingt, immer umjomehr von Wichtigkeit. 2. Ihre Fütte— rung ift im allgemeinen ja ganz vichtig, und ich will nur noch hinzufügen, dag Sie von den Eberejchen- beren immerhin joviel geben dürfen, wie der Vogel freſſen will, denn diejelben ſchaden ihm niemals. 3. Die Klettenfamen jind für viele Vögel als willftommene Abmwechlelung oder aud als Leckerei willtommen und zugleich jehr dienlich; am meijten freilich für den Stiglitz oder Diſtelfink). Auftragen und Auskunft. Herrn von Proſch; 1. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I habe ich eine lange Reihe von fremd— ländiihen Täubchen aus allen vier Welttheilen, aljo außer Europa, gejehildert, welche in der Vogelſtube vortrefjlich aus— dauern und auch durchgängig gut nijten. Freilich vertragen fie fid) meiftens nicht gut mit einander, Doch hält fie aller Zank und Streit in der Regel nicht vom erfolgreichen Brüten ab. 2. Schwieriger ijt es mit ihrer Ueberwinterung im uns geheizten Raum, und ich muß dringend vathen, die Eleimjten und zarteften jüdamerifanifchen und afrikanijchen Arten einer folden nicht auszufegen. Die Auftralier dagegen, wie 5. B. das ebenjo reizende und koſtbare, als amjcheinend zarte Diamanttäubchen, ertragen Kälte, ja, wie ich nachgemiejen habe, jogar Naffälte, recht gut; auch nijten gevade dieje Arten vorzugsmweife leicht umd zuverläſſig. 3. Was Ihre Frage inbetreff des Akklimatiſations-Vereins anbetrifit, jo kann ih Ihnen in der Hinfiht eine gute Auskunft leider nicht geben. Der recht große und rührige Akklimatiſations— Berein von Berlin, unter der umfichtigen und jach- verftändigen Leitung des Dr. Buvry ging leider ein, und zwar bereits zu Mitte der fiebenziger Jahre, nachdem er noch) im Jahr 1874 eine vecht großartige und glänzende Aus— itellung veranftaltet hatte, Nebenbei bemerkt, erhielt ich auf diefer den vom Herzog von Ratibor geftifteten filbernen Pokal als Preis für gezlichtete Prachtfinken, Webervögel und Papas geien. Dann ging, wie gejagt, diejer Verein leider zugrunde, weil der damalige Landmwirthichaftsminifter Dr. von Frieden— thal darauf bejtand, daß er ſich dem landwirthſchaftlichen Zentralverein unterordnen müſſe, andernfalls bekomme ev feine jtatliche Unterftüßung mehr. Mit vollem Recht zog es der Vorſtand vor, dann lieber völlig zu verzichten und den ganzen Verein, der im Lauf der Jahre herrliche Erfolge errungen hatte, aufzulöfen. An die Stelle des Deutjchen Afklimatijations-VBereins von Berlin find jodann die überaus zahlveichen und jehr rührigen Vereine für Vogelliebhaberei, -Zudt und -Schutz, ſowie zugleid) die Geflügelzüchter- und verwandten Vereine getreten. Unter ihnen eine bejondre Bes deutung hatte eine Weile der Kleinthierzucht-Verein in Greifswald erreicht. Bedauerlicherweife iſt derſelbe in neuerer Zeit aber völlig jtill geworden; er veranitaltet weder jeine großen und glänzenden Ausjtelungen, noch feine Auf- jehen erregenden Vorträge mehr. Ueber die immerhin noch ſehr regſamen Geflügelzüchter-Bereine habe ich mic) hier bereits mehrfach ausgejprochen. Sie huldigen einem Sport, der ja immerhin berechtigt ift, auch jeine erfreulichen Seiten hat, aber feinenfals die Bedeutung, welche ihm förm— lih künſtlich beigelegt worden umd um deren millen er jeit vollen zwei Jahrzehnten Statsunterſtützung empfängt — eine Thatjache, die geradezu lächerlich jein würde, wenn fie nicht eben jo bedeutungsſchwer und bedauerlic) wäre, Dean wolle nur bedenken, dag das Wichtigjte und Werthoollite, was dem jozialen, wie dem privaten Streben zutheil. werden kann, bier geradezu pro nihilo und nicht blos einmal und vorübergehend, jondern dauernd, Jahrzehnte hindurch vergeudet worden — die Statshilfe nämlich. Den Geflügelzüchter- völlig ebenbürtig, dagegen der Statshilfe beiweitem mehr würdig, find doch offenbar und vor allem die Kanarien— züchter-Vereine Die Kanarienvogelzudt im Deutſchland bringt einen alljährlihen Ertrag von mindeltens 600000, ja vielleicht von einer Million Mark. Dies ift eine That- ſache, die ji) durch ftatiftijche Erhebungen unſchwer umd 394 ficher feſtſtellen laſſen würde. Trotzdem aber kommt ihr die betreffende Behörde in keiner Hinſicht entgegen und jegliche Verſuche, für ſie etwas zu erreichen, ſind bisher durchaus ge— ſcheitert. Stellt man nun ganz unparteiiſch die als ein wenn auch kleiner, doch zweifellos bedeutungsvoller volkswirthſchaft— licher Zweig anzuſehende Kanarienvogelzucht und die lediglich und durchaus nur als Sportjache in Deutjchland zu betrachtende Geflügelzucht neben einander, jo kann man fi) in der That des Staunens nicht erwehren, darüber, daß dieje mit einem unbejtreitbar namhaften Ertrag für umnbemittelte Familien, mit einer offenbar garnicht jo geringen volfswirthichaftlichen Bedeutung, durchaus mißachtet und überjehen wird, während man jene, die Geflügelzucht — immer muß ich es wieders holen, weil es eine unbejtveitbare Thatjache tjt, in unver— antwortlicher Weife bevorzugt. Die eigentliche Akklimatijation — freilich nur, jomeit fie die Kleinen Sing und Schmuck— vögel anbetrifft — ruht gegenwärtig im den Händen der Bogelliebhaber: und -Züchter-Vereine. Ihre Ausitellungen haben im Lauf der Jahre das nachgeholt, was der leider ein— gegangene Deutjche Akklimatiſations-Verein von Berlin nicht mehr erreichen konnte, wenn auc allerdings nur auf dem einen einzigen Gebiet, dem der praktiſchen Ornithologie. Hier fommen diefe Bejtrebungen nad) drei Seiten him zur Geltung und zwar: 1. in der Einführung ver koſtbarſten, jeltenften und intereffanteften Vögel, die es überhaupt gibt, 2. in dem Reichthum an Erfahrungen Hinfihtli der Einge— mwöhnung, Pflege und Erhaltung ſolcher Vögel und 3. und hauptſächlich in den fürmlich jtaunenswerthen Ergebniljen der Züchtung. Hier haben wir, wie gejagt, eine außerordentlich große Anzahl ungemein vegjamer Vereine vor uns, und hoc) obenan unter diejen mit reichen Ergebnifjen nach allen drei Seiten hin jteht fragelos die „Denis“ von Berlin. Dieje Vereine vertreten nun aljo wie gejagt den eingegangenen Attlimatifations-Berein in der einen Hinficht, während in mehrfachen anderen Lücken bleiben, die bisher noch nicht aus— gefüllt werden fonnten. Wol verjuchte es der Stleinihierzucht Berein von Greifswald Hinfichtlich dev Fiichzucht, wie eben Geflügel- und Vogelzucht, das Gebiet des Aftlimatijationss vereins neu und lebensvoll zu beadern, aber er blieb Doch eben leider zurid, indem er erlahınte. Mit volliter, erfreu— lichfter Thatkraft ijt jodanı der Deutjche Fiſcherei-Verein ein— getreten und jeine Erfolge find befanntlic) hoch anerfennens- werthe und großartige. Aber in vielfaher andern, Hinficht haben wir immer nod für den Buvry'ſchen Verein feinen Erſatz, jo namentlid) auf dem Gebiet der Einführung und Einbürgerung von größerem ‚Wildgeflügel und Jagdthieren überhaupt, wo alle derartigen Unternehmungen jest leider Yediglid) der Privatthätigfeit völlig überlaffen jind. Sodaun, was am meilten zu bedauern it, auf dem Gebiet der Ein— führung und Einbürgerung werthvoller fremder Pflanzen, wo wir im Gegenfaß zu anderen Ländern, insbejondere Frankreich, deſſen Societe d’Acelimatation unter Leitung von Geofiroy de Saint-Hilaire befanntlid eine ungemein vegjame und man darf jagen, fegensreiche Thätigkeit entfaltet, gegenwärtig garfeine einheitliche Leitung haben, während eine ſolche doc) gerade hier am notäwendigiten erjcheint, Schließlich auf dem Gebiet der Gärtnerei jehen wir das erfolgreihite und er— freulichite Streben. Menn man mir nun einwenden und-vorhalten könnte, daß dieſe ganze, vielleicht recht langathmig erſcheinende Aus— einanderjegung ſtreng genommen garnicht hierher in Die „Gefiederte Welt” gehöre, jo bekenne ic) gern, daß der Vor— wurf in gewijjem Sinn zutveffend iſt und daB ich. Diejelbe gleihjam vom Zaun gebrochen habe; aber ich darf es doch wol mit Nachdrud hervorheben, daß umjere derartigen Akkli— matifations= Beftrebungen, oder mögen wir fie nennen, wie mir wollen, thatſächlich denn doch außerordentlich wichtig find und daß ein jachgemäßer Ueberblick für jeden Liebhaber, Züchter, Kenner hoch bedeutungsvoll erjcheinen darf. Lediglich von diefem Gefichtspunft aus habe ich fie gejchrieben, und ic) ftelle allen geehrten Leſern, ebenjo wie Herrn von Proſch anheim, davaus Jeder das Seine zu entnehmen. , Dr. K. R Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 38. Bücher- und Schriftenſchau. Zweiter Juternationaler Ornithologiſcher Kon— greß, Budapeſt 1891. Hauptbericht. II. Wiſſen— ſchafllicher Theil. Im Auftrage der Kön. Ung. Mini— ſterien für Kultus und Unterricht und für Ackerbau für das Ausland herausgegeben. Das vorliegende Heft enthält, nächſt einer Einleitung in magyariſcher und deutſcher Sprache vom Reichstagsabge— ordneten Otto Herman, die Borträge, welche auf dem Kongreß gehalten und die Abhandlungen, welche demjelben vorgelegt worden, und zwar: Ueber das Leben der Vögelin Zentral-Weftafrila, Feitvortrag von Major Alexander von Homeyer. — DasLeben der Vögel im arktiſchen Norwegen, öffentlicher Vortrag von Pro— jeffov R. Collet. — Beiträge zur Keuntniß der Berdauung der Vögel, von Profeffor F. Klug. — Sur les Oiseaux fossiles, par Milne Edwards. — Les vari6tes d’Oiseaux du Museum de Paris, par M. F. de Schaeck—Remarques sur la seconde question: „Etablissement d’une Classifieation internationale, par M. le Dr. Alph. Dubois. — Rapport sur la biologie des Oiseaux, par M. le Dr. Emile Oustalet. — Ueber die Verbreitung und Xebensmweife der Tagraub- vögel in Siebenbürgen, von 3. v. Efato. — Ueber die Neſt- und Jugendkleider in der Gefangenjdaft gezüchteter fremdländijcher Vögel nebſt Angaben über Nejtbau, Gelege, Berfärbung und Geſchlechts— verjhiedenheiten, von Dr. Karl Ruf. — Beob- ahtungen über das Brüten und den Zug des Phalaropus hyperboreus, L, von Stefan von Shernel. — Unjere feltenen Gäfte im Comitat Hunyad, von X. v. Buda. — Zur Dologie. Ein— leitender Vortrag von Profeffor Dr. R. Blafiuns. — Odd colored eggs, by H. @. Hall. — Notizen über „Auſtraliſche Dologie“, von WU, 3 Campbell. — L’Avigeografia, rassegna introduttiva del E. H. Giglioli. — On the migration of birds as observedonthe east coastof@Great Britain, by John Cordeaux. — Europäiſche Zugvögel als Gäftein Liberia, von $. Büttikofer. — Migration, par.M. Edm. de Selys-Longehamps. — Ber- nihtung unfjerer Vögel im Süden und der daraus vejultivende Schaden, von Hans Freiherr von Berlepjd. — Volkswirthſchaftliche Bedeutung der Geflügel- zudt in Ungarn, von Dr. €. v. Rodiezky. — Die Erfurfion nah dem Hanſag und dem Fertö, von Dr. & Schaeff. — Am VBelenczeer und Eleinen Balaton-See, von B. Rittervon Lihufizu Schmid— hoffen. — Eine Reife nad) Ungarn, von Dr. Baul Leverkühn. Wir werden von dieſen hochwichtigen Darſtellungen dieſe und jene, mit gütiger Erlaubniß der Herren Verfaſſer, auch unſeren Leſern zugänglich machen. DE. Briefwerhlel. Heren Lieutenant Hauth: Den ausführlichen Bericht über die. Züchtung des vothfehligen Laufhühnchens haben mir mit beitem Dant erhalten! Herren Zahnarzt C. Langheinz und Garnijon-Auditeur Domde: Ihre Vogelftubenberichte mit vielem Dank erhalten! Heven Baron von Birnig: Dev ebenfo prachtvolle, als zahme und gelehrige Molukken-Kakadu der Frau Anna Schramm, Königliche Hofſchauſpielerin in Berlin, iſt im der That ein jeltner Vogel, auch im feinem ganzen Weſen. Gie muß ihn indeſſen leider abſchaffen und ich vathe daher, daß Sie fih an die Tiebenswärdige Künftlerin ſelbſt menden. Vebrigens will jie den Kakadu hauptſächlich darum abgeben, und für einen ſehr mäßigen Preis, weil fie bei ihrem Studium nicht die Zeit dazu behält, ſich ausreichend mit ihm zu be ſchäftigen. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmanu. — Druck von A, Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Weilage zur „Hefiederien Welt“. Nr. 38. Für die Familie Wurherpfennig gingen bisher ein: Dr. Ruß 10 Mk., Durchlaucht Frau Prinzeffin Karolath-Schönaich 10 Mk., Dr. A. Frenzel 10 Mk. Joſ. Dangl, alter Vogelfreund, eifriger Lefer und Befiter der „Gefiederten Welt” von Anfang an, 10 ME., N. N. 50 Pf. Anferote für die Nummer der bevorſtehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate nod einige Cage früher bei der Cxxub'ſchen Derlagshandlung (R. & M. Kretſchuunn) in Magdeburg oder bet Herrn Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Allance- Straße 81 eintreffen. Zeitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R & M. Kretſchmann. Fär den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der ge weder im ganzen, noch im einjelnen verantwortlid. Anzeigen. [9175 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelfäfigen ftelle ih allmöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieſe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bebarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 4%; Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,s0, Glanzkorn, 1,s0, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübjen, 1,0, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameifeneier, 10 A. Preisliſten über -Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld, Gemüſe⸗ und Blumenſamen, jowie über 125 Sorten Ge: flügelfutter, verſende koſtenlos und poftfrei. [918] Paul Lindner, £iegnit. Oskar Reinhold, Leinzg si u Steinröfbel (A, saxatilis), garant. fingende Männden, Stüd 10 A. H. Jenikoysky, Boolog. Handlung, [920] Preßburg — Ungarn. Bei uns erſchien: Das Terrarium, | feine Ginrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. ® Hermann a — Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Ereutz’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Magdeburg, den 15. September 1892. XXL Jahrgang. Präparatoren, im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [921] aea, Berlin NW., Luifenpla 6. 1892er getrocknete Ameifeneier, prima gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 3,—, 5 Kilo A 14,—, 10 Kilo A 26,--, BB Ssandelsware, ug per Kilo A 2,60, 5 Kilo A 12,—, 10 Kilo A 23,—, empfiehlt [922] Carl Kämpf, Wain;. 189%er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, forgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Bf, Ha jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weik- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bf., liefert ftets Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Prag (Böhmen). [923] Bei uns erschien: Der PROSSER oder. die: AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d, Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. neue un ⸗ —— Jako, ſchön. Gef, 2 Jahre i. m. Bett, fehr gelehrig, pfeift, jpr. 50 verſch. Worte, 3. berf, Preis 150 A. [924] Dr. C. Günther, Bernburg (Anhalt). * [925] Mehlwürmer, rein reell gemeſſen, Ltr. 6 A, Kilo 9,50 A, 1000 Std. 1,20 A. Anweifung zur Zuht und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4%, Ameijeneier, Weißwurm, Bogelleim, Nekfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- liſte poftfrei. [926] Theodor Franck, Barmen. Greuß’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. » er 5 für Aquarien: und B l t t er Berrarienfreunde, Säriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. 1,50. Probe-Nummern koſtenlos und poftfrei. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 396 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ir. 38. A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [927] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Heinften bis zum größten Hedtäfig, nad Dr. Ruf „Handbuch fir Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichitiß gegen 50 43. Bei Peitellungen bitte itet3 anzugeben, Für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das en zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt (928) H. Drefalt, Lübed. Die Samen⸗Großhandlung von KarlCapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), hält jich zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 7 [929] 1 Häher, jpr. u. pf. wie ein Menfch, 15 4, 1 Sproffer, * fingerzahm, hat gekoſtet 45 A, 30 M, 2 Nachtigalen, Tags Bogelkäfige u. Nachtjänger, & 10 M, 1 Raytigal, fingerzahm, nur | praftiich u, folid, für alle Sorten. Vögel von den einfachiten Tagjänger, 6 A, 2 Mönche, Doppelüberjähläger, ä 4 .#, | His zu ben feiniten Salonkäfigen, liefert ſehr preiswerth 1 Grasmüde, fingerzapm, 6 #4, 2 Singdroffeln, feine | [94] _ Will. Körtge, Braunihweig, Klin 34. RT, VO |, I Baer 750 A, 1 $Feldlerdhe, fleifiger Sänger, 5 * Tauben, 1 Wachtel, ganz norzüglicher Schläger, 4 ,%. Die denkbar graPiäten Range fpottbilfig. Diefe Wögel An Küng: Inbe — — dunkele, einige eo kleinen a rt einen Beamten verjegungsh. z. verkaufen. ögel fin fein im Gefieder, u. ſchon wieder im Geſang. Was nicht H. Mittag jr., Ballenjtedt_ a. 5. gefällt, wird wieder zurüdgenommen. [930] Wilh. Körtge, Präparator, Braunſchweig, Klinf 34. Bei uns erschien: Baumſtecknetzel Das gun als Nutzeeilügel ttereffantefter um iſchſter Wogelfang), erzeugt und : 3 Ofeire Biliaf GrößeL fr Meinere Söger her Dieb] fir die Hans- und Landwirthschaft offerirt billigft. Größe I für Hleinere Vögel per Did. en Größe II für größere Vögel per Did. 18 A, für Wieber- verfäufer Rabatt. [931] Von Dr. Karl Russ. Hermann Hage, Sdludenan. Preis broch. 2.M = fl. 1.20.6. W. „geb. . 2.50 = fl:11.50 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in: Magdeburg. Bei uns erschien: Birch. BR BIMDRAVOERIDIBER, | | «si Staus, een gE Abrichtung, md. -ZUchl a Le mBilinorranpischen Tafeln, den, kl. Elſterchen, Bare von Amarant und Cordonblen, darunter das Doppelbild: —— nd: und [937] Miss Gramsie, Weimar. einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, [938] Bert. Bert. Ia Vbael,als: or. DonansRahtinal, 10 A, daal. Vogel, als: D17. Donan-Radtigal, 10 4, dagl. Complett broch. Ken ai Kr ———— Mk. 28 Sprofier, 12%, Steinröthel, 10 KK, Srasmüde, 6A, blauft. A. 16,00 d. W. Amaz., 25.4. Wer gibt mir 1Wbch Fr. Goulds Amandine (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 zu Züchtungszwecken b. ab? Re. Stellbogen, Stargard i. P. Lfgn. & Mk. 1,9 = fl. —, o ö. W.) z Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. SEE Vogelliebhabern z überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: isa2] ı Die fremdländischen Stubenvögel, Preiswerth. h ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Mn Doppel= el an — Bere ei = Iprehen, 25—40 M, Saba-Tauben (T. Streptopelia), Selten Otto Goethe, Hamburg, Belleallianceitr. 17 J. Dr. Karl Russ. Vier Bände in’Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen 2 Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, oLöt (i | t elfpecht in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im aus Amerika, wunderſchön, ganz fingerzahm, nur 15 , ‚under. 2992.40 enzeBeinen } Blauhäher, prachtvoll, aus Meriko, 12 %, und ein voll- gegen monatliche Ratenzahlungen; von je 5 Mk.! ſtändig fingerzahnter, wunderſchöner Kufuf, 10 #, abzu= Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten, ___ geben, auch Tauſch für andere Vögel. [933] ‘ Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 3. Zrenner, Nürnberg, Weintraubenftraße 3. Zeit Beftelungen durch jede Buch- handlung, ſowie jede Poftanjtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. hrift für Vogelliebhaher, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr, Kar! Ruß. Yeitung: Berlin, Belleallianceftraße 81. Il. Na S Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in dev Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 39. Magdeburg, den „0. September 1899. XXI. Iahrgang. Bus Ver Wiederabdrud fämmtlider Srigninal-Artikel üt ohne Zufimmung des Serausgeders und der Berlagspuhlandfung nid mehr geflattet. — — — — — Ssnuhaft: Züchtung des Laufhühnchens mit roftvother Kehle. Aus meinen Vogeljtuben. Araras Züchtung in der Gefangenſchaft. Der Gefang des Harzer Kanarienvogels (Preisſchrift IV) (Schluß). Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Anfragen und Auskunft. Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Für die Familie MWucherpfennig. Die Beilage enthält: Anzeigen, Züchtung des Laufhühnchens mit roſtrother Kehle (Turnix lepurana, Smith). Bon Haut), Lieutenant z. D. Nachdruck verboten. Nr. 27 diefer Zeitihrift die überjeeiihe Einführung eines neuen, oder richtiger gejagt bisher in dem | deutschen Naturanftalten und Vogeljtuben lebend noch nicht vorhanden gemwejenen Laufhühnchens bekannt gab, das einer Vogelgattung angehörig, deven Beob- | von Find und Hartlaub entnommenen Bejhreibung achtung im Lebenden Zuſtand, bzl. deren Züchtung bei ung überhaupt erſt jeit drei Jahren ermöglicht wurde, glaubte ic) nicht ſchon jobald auch) über dejjen glüdliche Züchtung hier berichten zu Können. Ich kann mich nicht entfinnen, während meiner viel- jüngft verfloffenen Jahren an dem jchwarzfehligen Laufhühnchen (Turnix nigricollis, @ml.), gejammelten Erfahrungen: Mit Recht glaube ich die zu diejer Gattung zählenden Arten wegen ihrer verhältnikmäßig leichten Züchtbarfeit, ihrer anfpruchslojen Erhaltung | und Berpflegung, ihres vortvefflichen Ausdauerns in der Gefangenjchaft, ſowie nicht zum wenigſten wegen ihres hübſchen und zierlichen Aeußern und hochinter- eſſanten Weſens als vorzugsweiſe für die Vogelſtube geeignet hinſtellen zu dürfen. Wie ſchon jo oftmals die Großhandlung von G. Voß in Köln am Rhein unſre Bogelliebhaberei | mit Seltenheiten erſten Ranges in anerkennenswerther jährigen Züchtungsperfuche in jo ungewöhnlich kurzer Zeit eine jo ſchnelle, ficher und glatt verlaufende Züchtung erreicht ‘zu haben. Dhne Zweifel wurde dies zum guten Theil ermöglicht durch Die in den Weiſe bereicherte, jo auch im vorliegenden Fall. Die von ihr eingeführten wenigen vichtigen Pärchen voth- fehliger Laufhühnchen befanden jich bald im feſten Händen, und bemerfenswerth hierbei ijt, da Diejelbe | Art auch bei Herrn Behrens, einem bejonders glück- AB vor kaum ſechs Wochen Herr Dr. Ruß im lichen Züchter namentlich Eleiner hühnerartiger Vögel, in gleicher Weife fofort zu erfolgreicher Brut gelangte, Ueber die Färbung der nad) Pöppig in gras- reichen Thälern des tiefen Inneren Südafrikas ziemlich vereinzelt auftretenden Art gibt ung die Nr. 27 d. J. Aufſchluß. Eine genaue PVergleihung der daſelbſt mit dem Lebenden Vogel läßt den letztern jofort ala Turnix lepurana, Smith, erkennen, wenngleich bei "den im allgemeinen gleihgefärbten Geſchlechtern einige Unterfchiede ins Auge jpringend find. So er— ſcheint die ganze Oberfeite des Männchens mehr braun und mit deutlich fahlgelben Rändern der kleinen Federn, namentlich des Mantel. Die beiden breiten Längsftreifen des Oberkopfs, die eine ſchmale 398 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 39. fahlgelblihe Mittel-Längslinie einjchließen, und jelbjt beiderjeit3 von einem ebenjo gefärbten breiten Streif über dem Auge begrenzt find, jehen fat ſchwarz— braun aus. Beim Weibchen dagegen herrſcht auf der ganzen Oberſeite entjchieden mehr eine vojtroth- braune Färbung vor, mit wenig jichtbaren fahlgrauen Federjäumen; desgleichen find die beiden breiten Kopf— Längsjtreifen ebenfall3 vothhraun. Die Unterfeite iſt bei beiden Gejchlechtern übereinjtimmend, jedoch) mit dem Unterjchied, daß die Färbung beim Weib- chen Fräftiger, die Tropfenflede zahlreicher und der Kehljtreif breiter und röther ift. Die Gegend um das Ohr ift bei beiden Alten hell rojtgelbweißlich, Oberkehlwinkel fajt weiß. Der Schnabel ijt nicht fleifhfarben (Heuglin), ſondern bläulichgrau, beim Weibchen reiner. Das Männchen ift merklich Kleiner. Somit ijt aud) beidiejer Laufhuhnart das Weibchen der größre und ſchönre Bogel. (Meine legten Beobachtungen über diejen Bunkt beim jchwarzfehligen Laufhühnchen gedenke ich jpäter hier eingehender mitzutheilen). Diejes veizende, zierlihe Hühnchen, das ich, im Gegenſatz zum jhmwarzkehligen, ſchlechthin das voth- kehlige Laufhühnchen nennen will, fteht an Größe erjterm nach und mag in diefer Hinficht mit erjterm und der hinejischen Zwergwachtel verglichen etwa die Meitte zwilchen beiden innehalten. &3 zeigt inbetreff des Weſens, Neſtbaus, Brutverlaufs ſoviel Hebereinftimmendes mit Turnix nigricollis, Gmel., daß ih, um MWieder- holungen zu vermeiden, auf meine ausführliche Schilde— rung des letztern in Nr. 34 ff., Jahrgang 1890 der „Gefiederten Welt”, hinweife und in derjelben nöthigenfall3 nachzuſchlagen die geehrten Lejer bitten muß. Nur was mir abweichend erjchien oder bei der rothfehligen Art genauer beobachtet werden konnte, jei mir gejtattet zu erwähnen. Nachdem ſich die etwa anfangs Juli im beiten Wohlſein bei mir eingetvoffenen vothfehligen Lauf: hühnchen, 2 Männchen und 1 Weibchen, an ihre neue Umgebung gewöhnt hatten, feste ich jie am fünften Tag in die Vogeljtube; die anderen Fleinen Hühnerarten hatte ich zuvor entfernt, um jie, durch nichts behelligt, dejto eher zur Brut zu bringen. Hier erwiejen fie ſich zunächjt als äußerſt zahıne, zutvaulide und Kluge Vögel, dadurch eine genaue Beobachtung zulajjend. Ganz entſchieden bevorzugten jie die hellen, freien Stellen dev VBogeljtube, niemals ſuchten fie die dichten, durch Bäumchen und Schilf hergejtellten Verſtecke auf. Obgleich fie vortrefflich zu fliegen vermögen, machten jie doch nur äußerſt jelten von ihren Flügeln Gebraud, und aud dann nur, wenn heftiges, plößliches Erjchreden jie in große Angjt verjeßte; nachdem ſie jich aber völlig eingewöhnt hatten, juchten fie nur noch durch flaches Nieder- ducen der vermeintlichen Gefahr zu entgehen. Ihr Wejen unter einander und gegen andersartige Vögel derjelben Gattung iſt ungleich ſanfter und ruhiger, als das der ſchwarzkehligen, und jticht daher vortheil- haft von Dem diefer ab. Die vermittelft eines Draht: gitters von ihnen getvennten chineſiſchen Zwergwachteln und ſchwarzkehligen Laufhühnchen wurden von ihnen zuerst mit Mißtrauen betrachtet, und dies wurde durch ſchwaches Wippen mit dem SHinterförper oder auch nur mit dem furzen Schwänzchen angedeutet, womit fie überhaupt ihre Erregung über Ungemohntes aus— drüden. Offenbar fühlten jich die Eleinen Roth— fehligen in ihrem neuen Heim wohl und behaglich. Munter wurde die Stube in anmuthigen Bewegungen durchmeſſen, hier und da oftmals ein Sandbad, ganz in derjelben Weiſe, wieich es früher von ihren Artgenofjen be= fohrieben habe, genommen, ein aufgefundner Leckerbiſſen dem mit leifen, zärtlichen Tönen herbeigelockten Männ- den von jeiner Gefährtin überlajjen. Außer den bekannten Sämereien nahmen die Hühnchen auch gern gejhälten Neis und enthülfte Hirfe auf; Mehlwürmer und friſche Ameifenpuppen jind ihnen matürlich be= ſonders willfonmen; desgleihen jprachen jie dem Eifutter bald eifrig zu. Hinfichtlich des abjonder- lihen Trinkens verhalten fie ſich genau jo, wie ihre Ver— wandten, die jchwarzfehligen. Bei heißer Witterung legten fie jih gern auf längere Zeit flach in den trodnen Sand, mitunter auch langhingejtvect in den das Badegefäß umgebenden nafjen Sand. Bereit nad) drei oder vier Tagen bemerkte ich, daß eins der beiden Männchen, die jonjt im Verein mit dem Weibchen jtet3 einträchtig zujammenhielten, allein jeinev Wege ging und jedesmal, wenn es ic) den anderen näherte, von leßteren ohne bejondres Ungeftüm verjagt wurde. Es war leicht erjichtlid), daß ſich die beiden anderen rothkehligen Laufhühnchen in Brutluft zufammengefunden hatten, deshalb fing ich dag ledige heraus und jette es allein in einen Verſchlag. Das zurücgebliebne Pärchen wurde immer zärtlier zu einander, picte jich viel gegenfeitig im Gefieder, hierbei manderlei janfte Töne höven lajjend. Das Weibchen nahm jett ein etwas ervegteres Weſen an, doch wurde es niemals jo ſtürmiſch, wie das Ihwarzfehlige während des Niſtens. Häufig lieg es nun feinen langgezognen Parungsruf erfchallen und aus allen diejen Zeichen war zu meiner nicht ges vingen Freude wahrnehmbar, daß die Hühnchen in nächſter Zeit zur Brut fchreiten würden. Bon dem Parungsruf diefer Art it zu jagen, daß er von dem der ſchwarzkehligen durchaus ver- ſchieden ift; er bejteht nur aus zwei lang gedehnt ausgeſtoßenen Silben und wird oftmals zehn big zwölfmal hintereinander in kleinen Paujen wieder- holt. Die erfte Silbe liegt Höher und wird länger angehalten, die zweite Silbe ijt etwa eine Dftave tiefer und etwas fürzer. Bei längrer Wiederholung des Rufs nimmt er gegen da3 Ende hin etwas an Stärke zu. Obgleich derjelbe bei geſchloßnem Schnabel erfolgt, ift ev doch weit vernehinbar, dumpf und hohl Elingend, und die Richtung, aus welcher ev kommt ſchwer zu unterfcheiden. Er wird mit derjelben An- jtrengung und in gleicher Haltung wie beim ſchwarz— fehligen hervorgeſtoßen; auch ihm geht ein mehr: maliges auffallendes Schnappen nach Luft vorher Nr. 39. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift flv Vogelliebhaber, Züchter und Händler. — und bei jedem einzelnen Stoß des eigentlichen Rufs werden die Halsſeiten außerordentlich aufgeblaſen. Nur dem Weibchen allein iſt dieſer Ruf eigenthüm— lich; ſobald es ihn ertönen läßt, kommt ſein Gefährte herbei und pickt es unausgeſetzt in zärtlicher Abſicht auf Kopf und Rücken, indem es ſich faſt über daſſelbe ſtellt. So treiben ſie es längre Zeit, vertauſchen auch mehrmals die Rollen, bis ſchließlich die Be— gattung ſtattfindet, wobei das Weibchen ſich flach auf die Erde duckt. (Fortfegung folgt). Aus meinen Vogelftuben. Rassrue verboten. Meine brafilifhen Rohrtäubden (Columba einerea, Temm.) find jehr niftluftig und prachtvoll im Gefieder. Der Täuber ift am ganzen Körper faft ſchwarzblau, nur am Unterleib aſchblau, auch Bruft und Kehle find etwas heller, doch immer noch viel dunkler, als das Täubchen gefärbt. Nur letztres verdient eigentlich den Namen „aſchblaues Täubchen“, und ich nehme daher den Namen Braſiliſches Rohr— täubchen für dieſe Art gern an. Mein Pärchen beſitze ich zwei Jahre, und obwol das Männchen ſchon damals dunkler gezeichnet war, ſo haben ſich die Farben doch erſt in dieſem Jahr in der Weiſe vertieft, daß es wie „in Kohle gezeichnet“ ausſieht; das Weibchen dagegen iſt in umgekehrter Weiſe viel heller geworden; an der Bruſt hellbläulich grau. Die gleiche Beobachtung machte ich an einem Par dieſer Tauben, welche ein hieſiger Freund be— ſitzt. IH ſchätze die Tauben etwa auf 2%/, Jahre alt; jie waren jung, als ich fie erhielt, Schnabel und Füße heller; darnach ginge die völlige Aus— färbung jehr langſam vor ſich. — Beim jungen Täuber der Roſttäubchen (Columba [Chamaepelia] talpacoti, Temm.) zeigt fid) die graue Kopfbeftederung auch erſt nach der Maufer, und die Gejchlechter beim blaufledigen Täubchen (Columba [Chaleopelia] afra, Z.) find ebenfalls erſt nach diefer mit Sicherheit feitzuftellen ; bei dem lettern ift das Täubchen der dunflere Vogel, der Täuber wird im zweiten Jahr, beſonders wenn er ſich fleißig in der Sonne bewegen kann, ganz hellgrau, mit einem jchönen vofenfarbnen Schimmer im Gefieder ; die blauen, metallijch glänzenden Flügel- flecfe heben fich dabei prächtig ab. Bon dieſen beiden Taubenarten jind wieder Junge ausgeflogen, beim Rofttäubchen die dritte Brut, und ſchon ſitzt e3 wieder auf Eiern. AS Aufzuchtfutter hat ſich gehacktes Hühnerei mit Zwieback überrieben und eingequellte Hirje als das Beſte ermwiefen. Seitdem ich Grün- futter ganz weglaſſe, kommen die Jungen ſtets gut auf. — Die zweite Brut der Wüftengimpel (Pyrr- hula [Bucanetes] githaginea, Zeht.) ijt mit zwei Jungen flügge geworden, die drei Jungen der erſten Brut maufern, und hiermit wird mol die Aus: färbung jtattfinden, doch zeigt ſich an den Schnäbeln bis jest Feine Farbenänderung. — Bon einem Par junger, am 31. Juli aus- gejhlüpfter jchwarzkehligen Laufhühnden (Turnix nigricollis, @ml.) ift heute, am 7. September, das Weibchen ſchon jtark in der Ausfärbung, die ſchwarze Kehle und braune Schulter treten ſchon deutlich hervor; das alte Par hat wieder gebaut. — Bon den Indigofinken (Fringilla [Cyano- spiza] eyanea, Z.) find zwei junge Vögel ausge- flogen. Bon den Alten jah ich nie die geringjte Zärtlichkeit; wie die Jakarinifinken (P. [Vola- tinia] jacarina, 2.) lebt jedes für fi) und kümmert fi nicht um den andern. — In meiner DVogeljtube lebt ein vermwittiweter Sdilffinf (Spermestes [Donacola] castanothorax, Gld.); ich halte ihm für ein Weibchen. Diejen ſah ich wiederholt mit einem gelbbunten japaniſchen Mövchen fich ſchnäbeln und füttern, das Mövchen brütete und brütete auf einem Ei, den Schilffinf jah ich nie im Net. Der junge flügge Vogel ſah einfarbig ſchmutzig dunkelgrau aus, nad der Ver— fürbung hat ev ſich zu einem prächtigen Vogel ent— widelt, dem Schilffink jehr ähnlich, Kopf bräunlich grau, ſchuppig wie beim Schilffinf, doch ohne Schwarz an Wangen und Kehle, Brujt dunfel kaſtanienbraun mit ſchwarzem, jcharf abgegrenztem ſchmalem Gürtel, Bauch ſchön weiß, feitlich Schwarz geperlt, ſonſt, auch) in der Geſtalt, ganz wie der Schilffinf. — Ich bin evt feit kurzer Zeit von der Sommter- veife zurüd und fand noch feine Zeit, die Vogel— jtuben-genau zu durchforſchen, höre aber in vielen Nejtern die dem Züchter jo erfreulichen Töne piepender junger Bögel; darüber dann jpäter *). C. Langheinz. Arara-Züchtung in der Gefangenſchaft. In der in Auſtin in Texas erſcheinenden Zeitung „Texas Vorwärts“ (Nr. 43, vom 5. Auguſt 1892) finden wir folgenden Bericht: „Liebhaber der Vogel- welt mögen e3 uns vielleicht Dank wifjen, wenn wir fie auf eine Merfwürdigkeit aufmerkſam machen. Bor acht Jahren hat Herr Hermann Lüſchow, der befannte Wirth in Scholz’ Garten, zwei der farbenprächtigen Araras, einer Papageienart, ge- kauft. Wie Dr. Karl Ruß in Berlin, der bekannte Bogelkundige, Züchter und Schriftjteller, jagt, iſt es noch niemal3 gelungen, Araras in der Gefangen- Ihaft zu züchten. Herr Lüſchow hat auch nie daran gedacht, daß feine Vögel zum erjten Mal eine Aus— nahme machen Fönnten. Ev mußte big im vorigen Jahr nicht einmal, daß er ein Pärchen beſitze, denn die Vögel unterjcheiden ſich nur dadurch von ein= ander, daß der eine (das Weibchen) etwas Leichter wiegt, al3 der andre. Groß war darum fein Er— jtaunen, al3 jieim vorigen Jahr einen Niftkaften bezogen, und das Weibchen in Zmifchenräumen von mehreren Tagen 3 Eier legte, abmeichend von der Angabe in *) Ich bitte recht jehr darum! Dr. R. 400 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, =Züchter und Händler, Nr. 39. dem Werf „Die, fremdländifchen. Stubenvögel“ III | (Papageien) von Dr. Ruß, wonach die gewöhnliche Zahl nur 2 Gier find. Leider brachten fie dieje Eier nicht aus, wahrscheinlich weil fie zu ſehr ge- ftört wurden. AUS ji die Vögel in dieſem Jahr wieder zum Niſten anjchiekten, ‚ging Herr Lüſchow darauf aus, womöglich einen Erfolg zu erzielen. Er hielt darum den Käfig völlig dunkel und Lie nur ein rundes Loch zum Aus- und Einjchlüpfen offen, und hielt jede Störung fern. Am 17. Mai wurde das erſte Ei gelegt, acht Tage ſpäter, am 24. Mai, das zweite. Während der Brutzeit wurde das Weibchen, welches das Brutgejchäft allein be= jorgte, vom Männchen gefüttert, Nah 25 Tagen, am 11. Juni, wurde das erjte Junge ausgebrütet, und nad) nur 5 Tagen, am 16. uni, das zweite. Während der Leiten fünf Tage hat das Weibchen oft ftundenlang das Neſt verlafjen, und das. noch unerbrütete Ei wurde durch das ausgebrütete Junge warm erhalten. Um die Fütterung der Jungen haben jih Männchen und Weibchen gleich eifrig be— müht. Die evjten Federn kamen zuerit am Schwanz, dann an den Flügeln, und endlich über den ganzen Körper, und jchillerten trotz ihrer Kleinheit in den prächtigſten Farben. Nach der vierten Woche hat jich der Schnabel auch ſchon jo weit gehärtet, daß jie etwas fejtere Nahrung vertragen fönnen. Ob— gleich noch nicht völlig gefiedert, jehen ſie doch ſchon prachtvoll aus, und Herr Lüſchow iſt gern. bereit, Jedem, der jich dafiir interejjirt, die hübſchen Vögel zu zeigen. — Nur möchten wir einem Jeden etwas Vorſicht empfehlen, denn die Alten, bejonders das Männchen, mwittern in jedem Fremden einen Feind und haben es bejonders auf die Beine der Bejucher abgejehen. Wir habens erfahren. E. S. Preisfchrift IV. „Der Gefang des Harzer Kannrienvogels“, zugleich Beantwortung der Frage: „Warum fingt der Dogel?“ vom Standpunkt der Harzer Kanarienvogelzüchter aus. Don „Is (Schluß anſtatt Fortjeßung). Nachdruck verboten, Bezüglih, der Schofel-Hohlvolle wurde kürzlich | gejchrieben, diejelbe jei eine bewegliche (2), tremo- livende Hohltour, bei der etwas Rollendes nicht zum Ausdruck gelange. Tour auch „Hengſt“ und „Lachrolle“ genannt; jie werde ferner nur auf „ü“ und „u“ gebracht und ſei in der höhern Lage nur durch einen lang— fameren Anſchlag von der Hohlklingel (?) zu unterſcheiden. — Solche Darjtellungen dürfen meines Erachtens dreiſt Harjpalterei genannt werden. Bei der Schokel-Hohlrolle fol etwas Nollendes nicht zum | Ausdruck gelangen ? Nun, entweder gelangt bei ſämmtlichen Hohlrollen ohne jede Ausnahme etwas Nollende3 zum Aus- | mehrmals, womöglich täglich, wechſelt. Die alten Züchter hätten dieje drudf oder. überhaupt. bei feiner! Wir nennen im Kanariengejang alle Touren mit zittenden oder tremolivendem Rhytmus Rollen, mithin müfjen auch ſämmtliche Hohlvollen ohne jede Ausnahme mit der Bezeichnung Rollen benannt. werden. Was thun wir ferner mit Namen wie Klapper- volle, Storchſchnatter u. ſ. w.? Ob wir fie harte Schnatter, Storchſchnatter oder Klapperrolle nennen, jie bleibt: immer gleich. Schlecht. Wir. bedürfen vor allen Dingen einer abgefürzten, einheitlichen Namen- aufftellung für die Harzer Gejangsftrofen. Jede der- jelben muß einen bejtimmten, fejtjtehenden Namen haben, damit allev Unfug vermieden wird und damit wir uns ſchriftlich mit. unzweifelhafter Bejtimmtheit verjtändigen können. Auch eine Rangordnung der einzelnen Stvofen unter einander kann nur injofern aufgejtellt werden, als die eine zu größrer Schönheit entfaltet werden kann denn. die andre. Im übrigen aber kommt es bei der. . Bemwerthung des Gejangs nicht. darauf an, „was“, jondern vielmehr „wie“ der Vogel jingt. Mande Kenner und Liebhaber stellen die Hohlvolle und andere die Koller grundſätzlich über. alle anderen Gejangsftrofen. Meiner Anjiht nad it die Hohl- volle zu. den. köſtlichſten Modulationen fähig, ſodaß fie. freilich unter Umftänden die übrigen Touren an Werth weit überragt. Wollte man jie jedoch grund- ſätzlich immer höher werthichäßen, jo würde Dies unbedingt ungerecht. jein, Mit vollem Recht wird neuerdings wieder mehr als vorhev auf Tourenreichthum gejehen. Für den Laien und. meniger großen Kenner gewinnt der Sänger durch mannigfaltigen Gejang allerdings au Werth; ein Lejer der „Gefiederten Welt“ nannte ja bereits unſern jest modernen Harzer, Gejang vor einiger Zeit „monotones3 Gedudel” (Jahrgang 1889, Nr. 13). Auch der wirklide Kenner liebt touvenveichen. Gejang, doch muß diejer zugleich vein von Fehlern. fein, dann aber wird der Vogel auch für den Kenner um jo werthooller. Bei Werthihäbung eines Sängers jollte immer der gefammte Vortrag ausjchlaggebend jein. Mög— lichjt tiefer, jchmellender Anfang, weiches, aber doch metallijch reines Organ, angenehme Uebergänge zwijchen den. einzelnen Strofen, möglichſt tiefe, Tullende, aber Elave Flötentöne, ruhiger Vortrag und zujammen= hängender Gejang Eennzeichnen den Harzer Prima— jänger. Wenn gute Bögel zu jpät in einen Ausſtellungs— vaum gebracht werden, jo, kann e8 vorkommen, daß fie. bet der Preisvertheilung deshalb unberückſichtigt bleiben, weil ſie jich nicht genügend hören ließen. Solche Vögel find zumeilen jo jehr verwirrt, daß fie jic) tagelang ſchweigend verhalten. Deshalb jollten die zum. Konkurrenzſingen bejtimmten Vögel vorher bejonders eingeübt werden. Dies kann ſchon dadurd) geihehen, daß man daheim längre Zeit vorher den Standort des Vogel in der Geſellſchaft dev übrigen Erjt wenn Nr. 39. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 401 er troßdem ruhig weiterfingt, eignet er jich zu dem | ı oder „ilililil“. genannten Zweck. Am übrigen bleibt e3 immer eine bedenkliche Sache, gute Vögel zu auswärtigen Ausstellungen zu ſchicken. Die Aufregung bei der VBerjendung und ungemohnte Behandlung und Ber: pflegung am Beftimmungsort wirken vielfach gejangs- ſtörend gerade auf die beiten Sänger. Letztere werden befanntlich daheim nom Beſitzer mit ausgejuchtejter Sorgfalt behandelt und gewöhnen ſich an die ver- änderte weniger gute Behandlung daher um jo ſchwerer. Die Beſchreibung der einzelnen Touren des Harzer Kanariengeſangs iſt außerordentlich ſchwierig und daher von den beſten Kennern mit mehr oder weniger gutem Glück verſucht worden. Auch die beſten derartigen Darſtellungen ſind nicht ſo unzweifel— haft klar, daß der Unkundige danach die einzelnen Touren zu unterſcheiden vermöchte. Die ganzen Tot gemälde, zu umfangreich, verlieren ſich zu jehr in Einzelheiten und Nebenjächlichkeiten, und laſſen daher meiſtens nicht mit Sicherheit erkennen, mo eine Tour aufhört und die andre beginnt. Deshalb will ich bier eine kurze gedrungne Darjtellung der wichtigiten Strofen ded Harzer Kanariengejangs bringen. Eine der ſchwerſten, aber wohlklingenditen Touren ift die „Hohlrolle“; fie ijt außerordentlich ſchön und padend, wenn fie leife und hohl gleichjam Hin- gehaucht wird, jo daß man meint, fie käme aus der gerne. Am herrlichiten aber iſt fie, wenn fie gleich filbernen Fäden in Lieblichen Cadenzen auf und ab- wärtsjteigend dag Lied des Sängers durchmebt. „Die Hohlklingel”, welche jih von der Hohlvolle im Klang nur durch höhere Tonlage unterjcheidet, Tiegt faft immer nur auf einem Ton und biegt jehr jelten um eine Prime aufwärts oder abwärts. Während die Hohlklingel, die aljo eigentlich nichts amdres ala eine höher liegende Hohlrolle ift, als Tert den Vokal „i“ hat, hat die Hohlvolle als ſolchen meiftens „ü“, ftreift im Herabbiegen zumeilen die Vokale „ö, a, o und u, Meiftens erjcheint beim Beginn der Hohlrolle als Anlaut noch entweder ein h oder b und zieht jich zuweilen neben dem Vokal durch Die ganze Tour hin. Die Hohlvolle it zwar auch dann noch ſchön, am köſtlichſten jedoch bleibt fie auf dem reinen Bofal ohne Anlaut. Auch mit einem ,„r“ iſt der Vokal zumeilen verbunden, doch ift die Hohl— tolle jo bereits geringmwerthiger; fie beſitzt jo eine deutlich ausgeprägte Nollenform und it dann als eine tieferliegende „Klingelrolle” anzufehen. Der Klang der Hohlrolle iſt ein langer, zitternd dahin gehauchter Ton, der in feiner Wirkung eine entfernte Uehnlichkeit mit dem zitternden Ton eines jog. italienijchen Leierkaſtens hat. Die jogenannte Hohlflingel erjcheint, wie bereitS gejagt, auf dem Vokal „i“. Im allgemeinen iſt hierneben ein Konjonant als Anlaut nicht ver— treten, doc wird fie zumeilen auch durch den Buch- jtaben „h‘* eingeleitet. Dagegen verwandelt ſich der Bofal „i“ im Text bei anjchwellend und ftärfer= | werdendem Klang zumeilen in den Tert „Lililili Im lebten Fall befitt jie eine entfernte Aehnlichkeit mit der Wafjerrolle, „Die Klingelrolle* hat zum Text ſtets ein „ri, welches ſich im Herabbiegen in „rü verwandelt. Die beiden Buchſtaben r und i jind im Text diefer Tour innigft verbunden ; jie braujen oder vollen neben einander dahin. Die Klingelrolle unterfcheidet ji dadurch ganz genau von der Hohl- volle und Hohlflingel und Elingt freilich, aud nicht ganz jo ſchön wie dieje, obgleich fie ebenfalls auf- und abwärts gebogen vorkommt, „Die Schwirrrolle* wird durch ihren Namen hinreichend gefennzeichnet; fie bejteht in einem ſchwirrenden, hochliegenden Geräuſch. Ihres meijtens halblauten gedämpften Klanges wegen wird ſie viel- fach auch „Lispelrolle* genannt. Wenn jedoch bier oder dort eine Tour mit dem Text „wis“ oder „ſis“ u. drgl. Lispelvolle genannt wird, jo iſt dies nad) meiner Ueberzeugung falſch; derartige Touren gehören vielmehr zu den Schnatterrollen. „Die Knarren“ oder „Knorren“, aud „Baßrollen“ genannt, zeigen ihren Inhalt gleich den Schwirrrolfen ebenfalls in ihrem Namen. Je runder und hohler der Vogel dieje Tour hervor— wirbelt ‚und je deutlicher dabei der Vofal „‚a‘* ‚oder „o** neben dem „r hevnortritt, um jo werthvoller ift fie. Zumeilen entjteht beim langjamen Deffnen oder Schließen einev Thür ein Enarvendes Geräuſch, welches mit dem der Knarren oder Knorren eine Aehnlichkeit hat. Der Tert der „Schnattern” wird immer durch ein „z“ oder ‚„‚s“, in jeltenen Fällen durch den Tert „wi gebildet. Harte Schnattern mit dem Text „zit“ u. a. m. find fehr häßlich, weiche ge= lispelte Schnattern mit dem Text „sisisi‘ oder „wiwiwi‘ find je nach der Ausführung mehr oder weniger angenehm. Die „Roller”, „Wafferrolle", „Waſſer— glude”, „Sludrolle” u. drgl. Touren jind lämmtliche mehr oder minder deutlich plätjchernde oder jprudelnde Strofen. Am vorzüglichſten kommt der wellenförmige Rhytmus bei der Koller und dem— nächſt bei einer guten Waſſerrolle zum Ausdrud. Leider ift die Koller, dieſe Königin unter den Touren des Harzer Gejangs, nahe am Ausfterben; was jet noch hin und wieder als Koller bezeichnet wird, hat mit dev echten Koller, wie fie vor einigen Jahren noch im Erntges'ſchen Stamm vorhanden war, nichts al3 den Namen gemein; es ijt meiftens nur eine Art Wafferrolle oder Waſſerglucke. Die meiſten Kenner haben den Klang der Koller mit dem Ge- räuſch einer plöglic umgekehrten, gefüllten Waſſer— flaſche verglichen, und in der That ift dies auch ein faft zutveffendes ähnliches Rauſchen. Ein ganz deutliches waſſerähnliches Plätſchern hört man bei dev „Wajferrolle”; ihr Klang ift der gleiche, wie man ihn auf einer thönernen Waſſerpfeife verurſacht, mit, dem Unterjchied, daß die 402 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Sr, 39, Wafjerrolle einen weichern ſchönern Klang befist. Der Tert ift ein mit dem Konjonanten „l* oder „w“ verbundener Vokal. Auh bei der „Wafferglude” (Gludrolle) hört man ein mafjerähnliches Tönen; nur iſt als Tert ein mehr gludendes Geräufch anzunehmen. Alle plätſchernden Touren, wie Wajjerrollen und Wafjergluden find im Geſang der hervor— ragendften Harzer Stämme faft garnicht mehr vor: handen, und nur jelten hört man derartige Touren noch auf Ausstellungen. Die Beurtheilung des Ge— ſangs iſt Gefühlsſache. Beftimmte Grenzen zwiſchen guten und ſchlechten Touren laſſen ſich nicht ziehen, und ebenſo ſind alle bisherigen Verſuche, den Kanarien— geſang ſchablonenmäßig zu bewerthen, nach meiner Anſicht verfehlt. In beſtimmte Schranken wird ſich der Harzer Geſang nie bannen laſſen. Die Haupt— ſache ift, daß der Primafänger fein Lied von a bis z ohne Unterbrechung und in ruhiger Weiſe vorträgt. Niemals darf er mit jchrillen Locktönen beginnen. Auch lange Schwirr- und weiche Schnatterrollen find nicht erwünjcht. Ganz ohne derartige Geſangsſtrofen aber ift der Harzer Gejang jehr ſelten. Der Vogel fann aber auch mit diefen Touren in ſchöner Aus— führung wol Primajänger fein. Denn wenn wir fortfahren, alle zu unangenehmen Ausartungen fähige Touren auszumerzen, jo wird vom urjprünglichen Harzer Geſang ſchließlich nicht viel übrig bleiben. — Se mehr Hohljtücde der Sänger jedoch bringt, um jo werthooller ift freilich fein Gefang. Aus den Vereinen. Berlin. „Denis“, Verein für Vogelfunde und -2iebhaberei. Zur ordentlihen Sitzung am Dienftag, den 27. September, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves de France, 2eipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. In der Sitzung am 13. September wurde befchloffen, daß der Berein „Ornis“ mit allen ihm zu Gebote ftehenden Mitteln dahin ftreben folle, im Lauf des bevorftehenden Winterhalb- jahrs eine möglichft großartige und glänzende Austellung zuftande zu bringen. Die Wahl der betreffenden Ausftellungs- Kommilfion, insbejondre aber die des Ausſtellungs-Direktörs und aller übrigen dabei in Thätigfeit tretenden Vereins— Beamten mußte vorläufig noch ausgejett bleiben, weil die Ver— ſammlung infolgedejjen, daß viele Vereinsmitglieder noch auf Reifen fich befinden, leider nur fpärlich befucht war. Vor allem wurde aber die Kommiſſion gewählt, bzl. beftätigt, welche die Wahl, bzl. das Suchen des Ausſtellungslokals zu übernehmen bat. Beſchloſſen wurde ſodann, daß von jest ab bis zur Vers anftaltung, bzl. Ermöglihung der Ausftellung alle Situngen al3 ordentliche, bzl. beihlußfähige gelten müffen. Die Tagesordnung diefer Sikung lautet: 1. Weitere Mit- theilungen und Beſprechungen inbetreff der Ausftellung. 2. Be- ſprechung über die Begründung und die Ausfichten des Deutfhen Kanarienzüchter-Bereins. 3. Fragefaften. Auch die Damen der Mitglieder jowie Gäfte find willfommen. Anfragen und ‚Auskunft. Heren v. Marklowski: Es erfreut mich fehr, aus Ihrem Brief zu erfehen, daß meine Bücher „Die fprechenden Vögel“ und „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT (Einheimijche Stubenvögel) Ihnen Genuß und Befriedigung gewähren. Gern will ih nun auch Ihre Frage inbetreff dev Pflangenthiere be- antworten. Ihre Auffaffung, dahin, daß fih Pflanzen in Thiere verwandeln Fönnten, ijt keineswegs eine richtige. Was Sie im Berliner Aquarium gejehen haben, waren vielmehr nur Bolypen, d. h. niedrige Thierforinen, die in ihrem äußern Ausfehen allerdings Blumen gleichen und daher Seeanemonen u. |. mw. genannt werden. Weber diejelben finden Sie in jeder guten Naturgeſchichte Auskunft, ſodaß Sie fi) garkein be— ſondres Buch anzufchaffen brauchen. Wollen Sie dagegen etwas Näheres über ihre Haltung und Verpflegung in der Hauslichkeit erfahren, jo ſchaffen Sie fi das Büchlein „See waljer-Aquarien” im Zimmer von E. Hoffmann (Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg), Preis 3 ME, an. Herrn Ambros Brünauer: 1. Da der rofenbrüftige Kernbeißer im Dften von Nordamerika heimifch ift, fo hat er ungefähr diefelbe Gejangszeit wie unfere Finfenvögel, Hänf— ling u. a. 2. Sein fanftes Elagendes Lied, von einzelnen ſchmetternden Strofen unterbrochen, erklingt namentlich Abends beim Monodjchein ſehr ſchön, und von den Schriftitellern und Liebhabern im feiner Heimat, jo namentlich von Nehrling, wird es ungemein gelobt. Db e8 nun aber auch mad dem Ge- ſchmack unferer großen Geſangskenner zu den vorzüglichiten Liedern der Finkenvögel gehört, das ift bisher doch noch eine offne Frage. Dabei heißt es natürlich mehr, als bei irgend einer andern Gelegenheit, nach dem alten Tateinifchen Wort „De gustibus non disputandum“. Ich perfönlich finde den Geſang des rvojenbrüftigen Kernbeißers ſehr angenehm — wenn ich ihm freilih auch als einen der allerbeiten Ge— jangsfünftler keineswegs anzuerkennen vermag. 3. Bei allen Sängern fommt ja befanntlich daſſelbe vorhin angeführte Wort mehr oder minder zur Geltung, und fo aljo auch bei der Spottdrofjel, über die fich die hervorragenditen Geſangskenner überhaupt jtreiten. Ich meine daher, daß Jeder, der mit feiner Geſangskenntniß nicht auf einer jo hohen und voll- fommenen Stufe wie Herr Rauſch jteht, fih davon genügen laffen joll, wern der Vogel nach feinem Geſchmack gut fingt, ohne Dabei noch lauge Hin: und herzutüfteln, ob und wie er als Sänger eigentlich eingereiht werden könnte oder müßte. Wir können doch eben nicht alle hervorragende Geſaugskenner fein, und die e3 nicht find, follten fich doch jedenfalls mit der Freude am Gefang zufrieden geben. 4. In den Befik eines guten Sängers diejer Art können Sie immer von Zeit zu Zeit unſchwer hier durch den Anzeigentheil gelangen. 5. Wenn Ihre Kalanderlerhe trotz angemeßner und fachver- ftändiger Pflege dennoch nicht in Gejang gekommen ift, fo kann die Urſache in verjchiedenen Verhältniffen gelegen haben. Zunächſt könnte e8 ja ein jehr alter Bogel geweſen fein, Der zuweilen hartnädig ſchweigt, fich danır aber jpäter wol gar als der allerherrlichite Sänger ergibt. Ferner könnte der Vogel an irgendeiner von Ahnen nicht mahrgenommenen Krankheit leidend gemejen fein und Deshalb nicht gejungen haben. Schließlich wäre es möglich, daß Sie als Anfänger doch Hin- fichtlich der Kennzeichen noch nicht völlig im Klaren gemejen wären, und alſo ein Weibchen vor ſich gehabt hätten. 6. Unfere großen Papageien, wie aljo auch die Amazonen, machen im der Regel garkeine richtige Mauferzeit Durch, jondern fie verlieren je nad) ihrem Körperzuftand immerfort, während des ganzen Jahrs einzelne Federn, welche fich ebenjo erneuern. Je ge— funder und fräftiger der Vogel ift, defto beſſer geht Veſe immerwährende Maufer vonjtatten und deftomeniger Gefund- heitsftörungen führt fie mit fih, 7. Wenn Ihr rother Kardinal mehr oder minder plöglich nacdt geworden, jo war er Doch eben in die Maufer gefommen; daß dieſe aber nicht gut und ſachgemäß vonftatten gegangen ift, lag jedenfalls darin bes gründet, daß Sie den Vogel nicht durhaus ſachgemäß ver- pflegt haben. Mit den Sämereien allein vermag ſolch' Vogel eben feinenfalls zu beftehen. Nicht bloß während der Maufer, fondern zu jeder Zeit bedarf der rothe Kardinal der Zugabe von Fleifhnahrung, alfo je nach der Jahreszeit von Mehl: würmern, frifchen Ameifenpuppen, irgend melchen anderen lebenden Kerbthieren u. a., und wenn er dergleichen nicht erhält, fo ift er jelbftverftändlich mehr oder minder leidend. 8, Der von Ihnen genannte Händler ift mir wenig oder garnicht be= kannt, und am allerwenigften würde ich ihn zu Kauf- oder Taufch- Nr, 39. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 403 gejchäften empfehlen. Wenn Sienun bei ihm, jo wie Sie jchreiben, hineingefallen find, daß Sie für Ihre gejandten Vögel die verfprochenen Kanarien im Tauſch durchaus nicht befommen können, jo follten Sie ſich dabei denn doch keinenfalls beruhigen, jondern dem Manı einfach verklagen. oder je nach der Sad: lage bei der Statsanwaltſchaft denunziren. Dadurch allein konnten Sie zu Ihrem Recht fommen. Einen weitern Rath vers mag ich Ihnen beim bejten Willen nicht zu geben. Hinzu— fügen muß ich allerdings noch, daß Sie bei ſolchen Gelegen- heiter nicht nachher, jondern vorher bei mir anfragen jollten. 9. Immerhin iſt es ja ein interefjanter Fall, daß der Stein— vöthel, welcher vorzüglich Lieder nachpfeifen gelernt Hat, fich dann duch Eierlegen als Weibchen ergab; aber auch dies ift ſchon dagemwejen, wenn auch freilich nur jelten. 10. Die ge: wünſchten Kanarienvögel finden Sie zur vechten Zeit hier aus— geboten und Sie wollen dann auf den Unzeigentheil achten. Ham Hermann Quenjell: ALS Ahre Tigerfinken am Abend jo umruhig ſich zeigten, hätten Sie ſogleich das Pärchen in dem Käfig verdeden und am einen vecht ruhigen Ort jtellen müſſen. So find die armen Vögel nun leider durch. irgend etwas in der Nacht aufgeftört worden, haben jedenfall3 arg getobt und dabei ijt das Männchen gegen eine ſcharfe Ede geflogen und hat ſich den Hirnſchädel bejchädigt. Gerade dieje Verlegung fommt bei frijch eingeführten Vögeln leider nicht jelten vor und bringt dem Anfänger herbe Ver— Iufte. Daher thut man jeher wohl daran, daß man in der erſten Zeit die angefommenen Bögel ſorgſam überwacht, um fie bei einer Beunruhigung jogleich vorfichtigerweife jo be— handeln zu können, daß fein derartiger Unglüdsfall eintreten kann. Sind fie erſt durch möglichit ruhiges und gleichmäßiges Begegnen, vielleicht auch Ueberdeden des Käfigs zur Nacht, namentlid) aber, wenn die Vögel ſehr toben, jofortiges An— zünden und Danebenjtellen eines Lichts, jo gut eingewöhnt worden, daß fie ſich immer bald wieder beruhigen, jo hört das nächtliche Toben binnen fürzejter Frift auf. Eigentlich) gefährlich it e8 nur im der erjten Zeit, vor der völligen Eingewöhnung. Heren Reinhardt Joſenhans: Fahren Sie in der verordneten Kur bei Ihrem Papagei ruhig jo fort, denn das Leiden gehört ja zu denen, die nur ganz allmählich gehoben und geheilt werden können. Binjeln Sie das Najenloch auch ruhig weiter mit Salizyljäureöl und reinigen Sie es, wenn es fich wieder verftopfen follte. In etwa drei Wochen fchreiben Sie mir wieder, unter genauer Angabe, wie ji) der Vogel befindet. Herrn Rechtsanwalt Buerfhaper: Viele Jahre hin- durch, nahezu zwei Jahızehnte, Habe ich eine Vogelſtube, jtets mit ungefähr 200 Bögeln bevölkert, gehalten und thatjächlich ijt niemals ein bejonders übler Geruch wahrnehmbar gemefen, mit Ausnahme dann, wenn viele Mäufe in der Vogeljtube vorhanden waren. Nun kommt es freilid) vor allem darauf au, welche Vögel man Halt, denn nur bei Körnerfrejlern, insbefondre Prachtfinken, kann man durch Neinlichkeit und Befolgung der Maßregeln, die ich gegeben habe, volle oder doch ausreichende Geruchlofigkeit erhalten, bzl. es erreichen, daß die Vögel für die menjchliche Geſundheit nicht bedrohlich werden. Wenn Sie nach Ihren Angaben jelbjt bei täglicher jorgfältigfter Reinigung dennoch nicht volle, bl. ausreichende Geruchloſigkeit erzielen fönnen, jo müfjen Sie doc) feititellen, ob dies nicht etwa einerjeits an der Einrichtung des Käfigs oder andrerjeits an der Bejchaffenheit des Sandes, den Sie benußen, liegt. Für den letztern Fall kann ich garnicht dringend genug vathen, daß Sie das von Herrn Apotheker Landauer in Würzburg vorgejchlagene Verfahren beachten, nämlich, daß Sie Torfgrus anftatt des Stuben- oder Flußſandes zum Einſtreuen benußen. Herr Landauer ſchickte mir einen Sad voll von demjelben zur Probe und ich kaun es hier bezeugen, daß dies Mittel bei mir die allervortvefflichiten Dienfte geleiftet hat. Ich halte, wie ich bier ja bereit3 mehrfach mitgetheilt habe, noch zur Züchtung, bzl. Schilderung im zweiten Band meines Werts „Die fvemdländifchen Stubenvögel” in Käfigen, wie freifliegend in der Vogelftube eine Anzahl Weichfutterfvejler: Stirnvögel oder Kaſſiken und verjchiedene andere Starvögel, Bülbüls in mehreren Arten, auch Organiſten, jene Eleinen tangarenähnlichen Vögel, welche namentlich jo außerordentlich ſchwierig reinzuhalten find u. a. — und da fanın ich bereits jest auf Grumd der Erfahrungen, die ich mit dem mir von Heren Landauer freundlichjt zugejandten Torfgrus gewonnen habe, jagen, daß ich in ber That Fein trefflicheres Reinhaltungsz, bzl. Desinfektionsmittel für die Käfige derartiger Vögel zu empfehlen weiß. Herrn Heinrih Mittag je: 1. Unter allen unferen zarteren Stubenvögeln gehört der rothrüdige Würger aller: dings zu denen, welche von dem frischen Ameijenpuppen am ſchwierigſten an das Erſatz- bzl. Mifchfutter zu bringen find. Sie hätten ihm alfo, wie es in meinem „Lehrbuch“, das Sie ja befigen, ausdrüdlich vorgejchrieben ift, anfangs mit den frifchen Ameifenpuppen das Capelle'ſche Miſchfutter und zwar allmählich in immer größrer Gabe reichen müſſen, ſodaß er fi nach und nach daran gewöhnt haben wiirde. Dies wäre eben dev einzig richtige Weg gemejen. Bei fchroffem Ueber- gang dagegen ſtirbt ſolch' Vogel entweder fogleih oder er fränfelt doch derartig, daß er jelbjt nach anfcheinend guter Gewöhnung regelmäßig in der Zeit, welche für dies Gefieder überhanpt die ſchwierigſte ift, im Januar oder Februar, rettungs— lo3 zugrunde geht. Bei dem: meijten derartigen Vögeln ift dies unabmwendbar, 2. Der Sproſſer befommt nah Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ II (Einheimifhe Stubenvögel) 4 bis 6, zur Gejangszeit bis 20 Mehlwürmer täglich zur Zugabe. Briefliche Mittheilungen. .. . Ein Fleiner Aufſatz, den Sie vor längerer Zeit über „Singvögel ala Delikatefje‘ veröffentlichten, veranlaßt mich zu den nachjtehenden Zeilen. In der Landjchaft Eiderjtedt, einem fruchtbaren Bezirk im ſüdweſtlichen Schleswig, haben die Sper— linge jo überhand genommen, daß in einigen Ge- meinden bejchloffen wurde, einen Preis auf die Einlieferung von Sperlingsföpfen zu jegen, um dieje Getreidefreffer mit Stumpf und Stiel auszurotten. Gelingt dies wirklid, jo werden ja die betreffenden Landleute allerdings dag Unvernünftige ihres Vor— gehens nad Jahr und Tag zu ihrem großen Schaden erfahren, aber dann haben fie bereit3 das Kind mit dem Bade ausgejchüttet. Mir jcheint ein andres Verfahren zur Verminderung — nit Vertilgung — der Sperlinge, das in einigen Gegenden Deutjchlands auc gebräuchlich fein ſoll, ſehr beachtenswerth. Es iſt darauf begründet, daß die Sperlinge ihre Jungen nur mit Raupen und anderm Ungeziefer füttern und erſt die flügge gewordenen Vögel ſich zu Korn— räubern ausbilden. Wenn an paſſenden Stellen, nöthigenfalls an den Feldgrenzen an Stangen, eine Anzahl Käſten, ähnlich wie die bekannten Star— und Meiſenkäſten, aus Brettern roh zuſammengeſchlagen, befeſtigt werden, ſo ſind ſie ſicher bald von den Sperlingen zu Wohnungszwecken in Beſchlag ge— nommen. Wenn die Jungen dann beinahe flügge ſind, werden ſie herausgenommen und getödtet. Sie haben gewiß ein zarteres Fleiſch als unſere armen Singvögel. Wenn es wirklich wahr iſt, was vor zwei Jahren die Zeitungen berichteten, daß aus Thüringen zur Zeit der Herbſtwanderungen Tauſende der letzteren an Berliner Hotels verſandt werden, ſo würde in der Nachkommenſchaft der Sperlinge ein guter und Die gefiederte Welt. billigev Erjaß dafür zu finden jein, der nur Nuben und Niemandem Schaden bringt. Es werden immer nod) genug junge Sperlinge dem Berderben entgehen, und wäre dies wirklich nicht der Fall, jo ſteht es ja Sedem frei, eine Brut auöfliegen zu lajjen. Ich habe damals der Redaktion der. „Eider— ftedter Nachrichten” eine Kleine Einjendung in diejem Sinn zugehen lafjen, weiß aber nicht, ob fie abge- druckt ift und welden etwaigen Erfolg jie gehabt hat. Mit dem Anjehen Ihres Namens in einer meitverbreiteten Zeitſchrift veröffentlicht, wide ein folder Vorſchlag aber ficher nicht unbeachtet bleiben. Ob Sie ihn praktiſch finden, muß ich natürlich Ihrem beſſern Ermefjen anheimgeben; iſt es der all, jo ſollte es mich jehr freuen, jpäter einmal etwas darüber zu hören. Adolf Lehmkuhl. (Ihr gut gemeinter Vorjchlag jtößt auf mehr- facdhe Bedenken und Hinderniſſe. Zunächſt würden doch, wenn das Ausrauben der Sperlingsnefter für den Nahrungsgebraud jogar empfohlen werden jollte, ohne alle Frage auch zahlreiche andere Vogel- nefter dabei zugrunde gehen, d. h. deren unge würden ebenfo, wie die jungen Sperlinge von rüdjihtslojen Menſchen mit ausgeraubt und verzehrt werden. Alſo von diefem Geſichtspunkt aus ift Ihr Vorſchlag von- vornherein abzulehnen. Außerdem aber jteht doc) auch der Sperling bereits unter dem Aechtungs-Para— grafen des Deutjchen Reichsgeſetzes, ſodaß aljo Sedermann jo viele Sperlinge fangen und tödten darf, wie er will, zu jeder beliebigen Zeit, auch wenn diefe Eier und Junge in den Neftern haben. „set, bei ven Arbeiten der Kommifjion, welde zur Berathung, dzl. zu Verbejjerung3- vorjhlägen inbetreff des Vogelſchutz— gejeges auf dem Berbandstage der Thier- ſchutz-Vereine des deutſchen Reichs ge- wählt worden, heben wir im Gegenſatz dazu mit Nachdruck hervor, daß wir es von menſch— lichen, naturgeſchichtlichen und thierſchützeriſchen Ge fichtspunften zugleih aus für ein ſchweres Un— vet halten, wenn ein Vogel, gleichviel welcher, mit Ausnahme der anerkannt und unbejtveitbar ſchädlichen Räuber, wie die großen Falken, der | Hühnerhabicht, Sperber und eine verhältnißmäßig geringe Anzahl anderer, auch) zur Zeit, wenn jie Eier und Junge in den Neftern haben, getödtet werden dürfen. Auch dem Sperling gegenüber gehen wir von dem Grundſatz aus, daß für feine entjprechende Berringerung die Abſchuß-, bzl. Zangzeit vom 15. Sep- tember big Anfang März völlig ausreichend jei. Dr. 8. R.). . . In Antwerpen fand ich viele Seltenheiten und interejjante Neuheiten, bejonder3 mehrere Kleine, | prächtig. gefärbte Tangaren=Arten, leider nur Männden, dann mehrere Par weißbrüjtige Sdilffinfen (Spermestes [Donacola] pectoralis, | Zeitſchrift für Gld.), die gelbjhultrige Wida (Vidua flavi- Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 39. . capulata [Bpp.] in PBaren, Frauenlori (Psitta- eus [Domicella] lori, L.) und |hwarzfäppiger Xori (P. [D.] atrieapillus, Wgl.), vom letztern vier Stud, und vieles Andre. In der großen Boliere ſah ich eine ſchöne Spielart der ſchwarz— föpfigen Gouldsamandine (Spermestes [Po&phila] Gouldae, @1d.), ein Männchen; zwijchen der blauen Bruſt und dem gelben Leib zieht fich ein tief ſchwarzer Gürtel duch. — Neu erworben habe ich unter Anderm ein Par Shmudlori (Psittacus [Tricho- glossus] ornatus, Z.). &. Langheinz. Mancherlei. Gezähmte Wildenten. Vor zwei Jahren fand ſich auf dem Schloßteich des unmittelbar im Dorf gelegenen hiefigen Ritterguts, jo berichtet E. v. d. Haegen auf Königsfeld bei Rochlitz in der „Deutſchen Jägerzeitung“, ein Stodentenpar ein, welches den ganzen Winter hier blieb und regelmäßig von der MWirthichafterin gefüttert wurde. Im vorigen Sommer brütete diejes Par auf dem Teich) und brachte drei Junge groß, ſodaß im verfloßnen Winter und Frühjahr eine Gejelljchaft von zwei Erpeln und drei Enten den Teich und die anliegenden Gärten belebte. In diefem Frühjahr nun wurden Teider die eriten Gelege von den Krähen vernichtet, worauf zwei von den Enten ein zweites Gelege machten. Die eine Ente bat bereits vier Junge, die ſehr munter find, und Die zweite brütet noch, und zwar unmittelbar an der Dorfſtraße unter einem Gebüſch; Hoffentlich) wird auch diefe ihre Jungen auf: ziehen. Intereſſant ift dabei, daß zu den Enten vor ungefähr zwei Wochen zwei wilde zugeftrichen find, die ebenfalls Feine Scheu zeigen. Ebenſo fcheint es dem weißen Pefingerpel vom Rittergut bei jeinen wilden Verwandten gut zu gefallen, da ev feit drei Wochen nicht mehr in den Stall zu bekommen it und Tag und Nacht in Gejellfehaft der Stodenten verbringt. Für die Familie Wucherpfennig gingen weiter ein: von Fräulein 9. Schenke 10 ME., Fräulein Smme 3 ME, P. K. 10 Mk., Herrn M. Geißler (Direktor des Botanischen Gartens in Görlitz), „als Zeichen meiner Anerkennung für reelle Bedienung, als er noch das Geſchäft in Hamburg bejaß”, 5 ME, Herrn Th. Köppen 10 ME, Königl. Affitenz Arzt Gengler 5 ME, N. N. 50 Pf. Inferate für die Nummer der bevorkehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große Anferate ned; einige Tage früher bei der Grau fen Derlagshandlung (B. & AU. Kxetſchmunn) in Allagdeburg oder bei Heyuu Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alliance- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Berlag: Creutz'ſche BVerlagsbuhhandlung in Magdeburg. REM. Kretſchmann. Für den nadfolgenden Anzeigentheil ifk der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortfid. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiſchmann. — Drud von A. Hopfer im Burg. Hierzu ein Profpelt der Berlagsbuhhandlung Robert Oppenheim (Guftav Schmidt), Berlin S. W., jowie eine Anzeigen Beilage. Beilage zur „Heiederlen. Welt“ A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [939] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedkäfig, nad Dr. Rus? „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, fiir welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameifeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanflat empfiehlt [940] H. Drefalt, Lübeck Engliſche Sarben - Stanarien! Den zur Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler. Magdeburg, den 22. September 1892. .. XXL Jahrgang. fomie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [941] die Samen-Öroihandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe Eoftenlos. [942] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Liſte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieſe Vorrathglifte einzujehen, bevor man feinen Bedarf andermärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geigält, 1,0, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,s0, Ameijeneier, 10 .#. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald: Feld-, Gemüfer und Blumenfamen, ſowie iiber 125 Sorten Ge: flügelfutter, verjende Eoftenlos und poftfrei. [943] Paul Lindner, Liegnitz Oskar Reinhold, Leine, „Zestute: Präparatoren, im Augjtopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [945] Linnaea, Berlin NW., Luifenplaß 6. 1892er getrocknete Ameifeneier, prima gejiebte und fandfreie Ware, per Kilo M 3,—, 5 Kilo A 14,—, 10 Rilo A 26,—-, BT Sandelsware, U per Kilo A 2,00, 5 Kilo A 13,—, 10 Kilo A 23,—, empfiehlt [946] Carl Kämpf, Wainz. Bei uns erschien: Der ellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Veriagsbuchhandlung in Magdeburg. ‚1893er Armeiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigjt gereinigt, 1 Liter 80 Pf. a jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ja Weip- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ſtets Goitlien Wanek, Bogelhandiung, Prag (Böhmen). [947] 1 Häher, pr. u. pf. wie ein Menfch, 15 „4, 1 Sproffer, fingerzahm, hat gefoftet 45 AM, 30 .%, 2 Nadhtigalen, Tag- u. Nachtſänger, à 10 #, 1 Nadtigal, fingerzzahm, nur Tagjänger, 6 A, 2 Mönche, Doppelüberichläger, à 4 M, 1 Grasmüde, fingerzahpm, 6 4, 2 Singdroffeln, feine Davidjhläger, &6.%, 1 Goldamfel, 5 .%, 1,1 rothrüdiger Würger, 7,50 M, 1 Feldlerche, fleißiger Sänger, 5 .#, 1 Wachtel, ganz vorzügliher Schläger, 4 A. Die denkbar praftijchiten Käfige ſpottbillig. Diefe Vögel und Käfige habe für einen Beamten verjegungsh. z. verfaufen. Vögel find fein im Gefieder u. jchon wieder im Geſang. Was nicht gefällt, wird wieder zurückgenommen. [948] Wilh. Körtge, Präparator, Braunſchweig, Klink 34. Bei uns erschien: der Manarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl, ö. W. Eleg, gebunden 2,80 AM = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N Baumiternegel und praktiſchſter Vogelfang), erzeugt und Größe I für Eleinere Vögel per Dbd. 12.4, Größe IE für größere Vögel per Did. 18 M, für Wieber- verfäufer Rabatt. (interefjantejter offerirt billigt. [949] Hermann Hage, Schludenau. 406 Vogelkäfige praktiſch u. ſolid, für alle Sorten Vögel von den einfachſten bis zu den feinſten Salonkäfigen, liefert ſehr preiswerth [950] Wilh. Körtge, Braunihweig, Klint 34, Ein Boften Ständer zu Ausjtelungsrüden (für Kanarien) ift billig abzugeben. 951] Carl Bielert, Viagdeburg, Breiteweg 232 a. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IL Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlexen von Käfer- und Schmetterlines- Sammlungen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 7 RR Freunde der Naturkunde » ın allen ihren Gebieten werden befonders Hin» gewiefen auf die fett 1852 erjcheinenne naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift zeitung zur Verbreitung naturwiffenihaftliher enntnik und Naturanfhauung für Lejer aller Stände (Organ des Deutjchen Humboldt Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Miüher und Dr. Hugo Nivedel, ) Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginalauffübe- die zweite Hälfte Mit- theilungen uber daB Neueite au? dem Gebiete der Naturwihienichaften. Reichlich beigegebene, ut andgeführte ZNuftrationen begleiten ben ext. Zeſtelungen nehmen alle Budhandlungen und Poftanftalten an. 8: vierteljährlich -# 3,60. BE 5 jährlich ummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). 6. Schwetihte'iher Verlag. [952] Bei uns erſchien: Die Giftichlangen Europas, befchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert von H. Sahmann. Mit 9 Holzſchnitten im Tert. Preis Mk. 1,50 — fl. 0,90 5. W. Creutzſche Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. F 7 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 60 A ab | große, | 1958] Nr. 39. Mehlwürmer in befannter Güte, Ys Kilo 5 AM. [953] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. * reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr, Mehlwürmer, 6 A, Kilo 9,50 A. m. Verpad. empf. _[954) A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Die 2. Abt. Säugethiere u. Rue von Brehm’s neueft. Prachtwerk — unbenüst — verk. (Event. Tauſch geg. jhön. Papagei u. a.). [955] A. Ulmer, Stuttgart, König Karlhaus. 1 prachtvollen rothen Arara, ganz zahm u. jprechend, | frei auf dem — ſitzend, gibt um den billigen Preis von [956 L. Förster, Chemnitz i. ©. Bei uns erschien: andbuch für Vorelliehhaber, Züchter and Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd. I. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50=3,90fl. 6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd.II, Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,15fl.ö6. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. "Mehlkäfer in Sprit. in größerer Anzahl zu kaufen gejudt. [957] Linnaea, Berlin, Luiſenplatz 6. Griechische Landschildkröten, mittlere, Eleine, find a 1 .% zu beziehen vom 3] Zoolog. Garten, Dresden. Aus Mangel an Blas zu berfaufen: 6 Par weiße Kropftauben, die jehr gut heden (größte Art). Preis a Par 5 A. [959 | von Prosch, Rittergut Arnsdorf, P. Wilthen, Sachſen 4 Bei uns erschien: Die VFRECHENDEN PAPAGEIEN, Ein Hand- und Lehrbuch von Dr. Karl Russ. Zweite verbesserte Auflage. Preis broch. 6.— Mk. = fl, 3.60 Kr. ö. W: eleg. geb. 7.25 Mk, — fl, 4.35 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsluchhandlung in Magdeburg. Lebende Kreuzschnäbel, Kernbeißer, zu kaufen gei. [960] Linnaea, Berlin, Luifenpl. 6, Eine blſt. Amazone, ganz zahm, jpricht, acht, | gibt Pfötchen, küßt, Ferngefund und ohne Fehler, berfaufe für 36 A. [961] Adolf Scorra, Zangenbielau i. Sci. Bei uns erichien: r ’ nd Die Brieftaube, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. Von Dr. Karl up. Preis 5 ME3HLO.M. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in WMagdebura. — — Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. | Ya N I): für Vogelliebhab Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 ILL. u 0 Händler. Anzeigen werben die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, ir. 40. Magdeburg, den 1. Oktober 1899. XXI Jahrgang. rs Der Wiederaddruf ſammtlicher Original-Artikel if oßne Zuftimmung des Herausgebers und der Berlagsduhfandfung nicht mehr geftattet. ES Inhalt: Zur Nachtigalen-Eimbürgerung in Koburg. Aus meinen Vogelhäufern. Ein Vorſchlag zur allgemeinen Beherzigung auf den Gebiet de5 Harzer Kanariengejangs. Ein neuer Reiſekäfig (Mit Abbildung). Aus den Bereinen: Poſen. Anfragen und Auskunft. Briefwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Dur Madjtigalen-Einbürgernng in Koburg. Bon Theodor Koeppen. Nachdruck verboten. In den erjten Monaten d. J. hatte ich bei meiner Anweſenheit in Berlin das Vergnügen, münd— lich mich mit Ahnen über die feit länger als einem Sahrzehnt erfolgte vegelmäßige Wiederkehr und Neu— anſiedlung dev Nachtigalen in Koburg zu unterhalten. Sp regelmäßig, wie id) Ihnen mitgetheilt, nun auch die Wiederkehr derjelben in jedem Jahr ſeither jtatt gefunden hat, jo ijt doch in Hinficht auf die Wahl ihrer Standorte injofern eine Veränderung eingetreten, al3 die Nachtigalen. in den erften Jahren ihre Auf- enthalts- und Brutjtätten zumeijt in dem ſüdlich und wejtlich von der Stadt gelegenen Berggärten genommen und die an der Ditjeite liegenden Gartenbejitungen, wozu auch der Herzoglihe Hofgarten mit den ihn umgebenden Privatgärten gehört, garnicht oder nur wenig bejett hatten, während in den letteren Jahren die djtlic) gelegenen Gärten bis in einer Entfernung von mehr als einer DBierteljtunde außerhalb der | | Stadt von den Naxhtigalen bevorzugt worden jind, weil diefelben veichliher mit Sträuchern und Büſchen ſowie einzelnen Kleinen Quellen verjehen jind und ‚ aud mehr Nahrung bieten. In der Abfiht nun, die diesjährige Frühlings- und Sommerszeit ungejtört in Koburg in meinent hiefigen Heim zuzubringen, entſchloß id) mich, in diejem Frühjahr wieder eine Barung und Züchtung mit einigen Paren friſch gefangener Nachtigalen in zwei vorhandenen Garten-Flugkäfigen (Volieven) vor- zunehmen. Hierbei fam ich auf einen vecht inter- ejjanten Fall aus dem Leben und Wefen der Nachtigal, wie jolchen zu beobachten nur jelten Gelegenheit ge- geben jein dürfte, und ich will nicht unterlafjen, denselben Ihnen mitzutheilen, indem ich Ihnen anheim gebe, ihn zur Kenntniß der Nachtigalenfreunde zu bringen *). Zu dem erwähnten Zweck kaufte ich Ende April d. J. von der Singvogelhandlung des Herrn Mathias Rauſch in Wien (welche ih für Nachtigalen-Bezüge bejtens3 zu empfehlen vermag) einige Bare friſch ge— fangener Nachtigalen, von denen ic) zwei Pärchen mit ein wenig der Länge nach bejchnittenen Schwungfedern in den Herzogliden Hofgarten zu den dajelbjt Kurz vorher bereits wieder zurücgefehrten Nachtigalen in Freiheit jeite, d. h. fliegen ließ. Die anderen Pare brachte ich zur Parung und demnächſtiger Freilaſſung in zwei GartenzFlugkäfigen. Von diejen entließ ich da3 eine Par nad Furzem Beiſammenſein gleichfalls in die Sreiheit, während das andre Par, obwol es erſt kurz vorher die zweitägige Neije zurückgelegt hatte, zum Bau eines Nejts im dem zu diejem Zweck *) Mas Hiermit unter bejtem Dank geſchieht. Dr. R. 408 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 40, aufgejtellten Tannenreiſig Schritt. Das noch junge Nachtigalweibchen legte drei Eier, aus welchen es aber nur ein Junges erbrütete, daS leider, bereits eine Woche alt, einging. Inzwiſchen war dies Nachtigalenpar durch den mehrwöchigen Aufenthalt in dem Flugkäfig jo heimijch darin geworden, daß ich der Vermuthung Raum geben Fonnte, es werde, in Freiheit gejeßt, vorläufig wenigftens in der Nähe und in dem Garten über- haupt verbleiben, vielleicht jelbjt zu einer zweiten Brut jchreiten, obgleich diefer Fall jeltner ift, auch die Zeit (der 14. Juni) ſchon etwas vorgejchritten war. Ich öffnete alfo den Flugkäfig oben zu einem Kleinen Theil, und beide Nachtigalen entfernten ſich aud) ſogleich aus denjelben in die nahe liegenden Sträucher, Fehrten aber am folgenden Tag wieder zurück und kamen auf gewohnte Loctöne in den ihnen befannten Flug— Käfig. Schon nad) wenigen Tagen konnte ic) darauf zu meiner Freude bemerken, daß das Nachtigalweib- chen Vorbereitungen zu einem Nejtbau für eine zweite Brut treffen wollte; dafjelbe hatte zu dieſem Zweck eine Stelle etwa 25 m von dem frühen Neft ent— fernt in unmittelbarer Nähe des andern Flugkäfigs in Höhe von etwa m unter belaubten Bäumen, aber wiederum in dürrem Dornen= und Tannenveifig, gewählt. Diejeg Mal erbrütete die Nachtigal von drei Eiern drei Junge, welche alle groß gezogen wurden. Als dieſelben fliegen fonnten, führten die Alten fie erjt in die unmittelbare Nähe des Flug— fäfigs, und dann in denſelben hinein. So kamen Alte wie Junge gemeinjchaftlich zum Futter-Empfang und gingen ein und aus. Dies Verhältniß bejtand fort bis um die Mitte des Auguſt. Da, al3 die jeithev in benachbarten Gärten gemwejenen alten und jungen Nachtigalen Koburg verlafjen hatten, blieben am 17. Auguft auch die in Nede ftehenden beiden alten Nachtigalen und Eines der Jungen aus; jie find vermuthlic in Gejellichaft weggezogen. Dagegen hatten zwei der jungen Nachtigalen die Reiſe nicht mit angetreten und waren bei dem damals herrſchenden trocknen und jehr heißen Wetter zurücgeblieben. Sie hielten fich beide größtentheils in der Nähe des Flugkäfigs auf, famen meiſt gemein- ſchaftlich auf ein kleines Zeichen oder auch ohne ſolches zum Empfang dev Mehlwürmer in denfelben und ver- blieben öfter längre Zeit darin, ohne daß meine Anweſenheit in unmittelbarer Nähe fie im gevingjten beunvuhigte oder ftörtee Dies währte den ganzen Monat Auguft hindurch, und ich vermuthete fat, daß ihnen dev Wandertrieb verloren gegangen jein könnte. Dem war indeg nicht jo; am 5. September gegen Abend kamen beide Nachtigalen zur gewöhnlichen Zeit zum legten Mal zum Mehlwirmer-Empfang in ven Flugkäfig, am folgenden Morgen, den 6. September, blieben jie aus und jind vermuthlich in der vor- angegangenen Mondſchein-Nacht ohne Führung von Alten weggezogen. Im übrigen famen fie regelmäßig zur bejtimmten Zeit Morgens, Mittags und Abends, zum Empfang des Futters, welches in den letten vier Wochen guößtentheils nur aus Mehlwürmern ı bejtand, in den Flugfäfig. Ein jolch geringer Grad von Scheu und Wild- heit, wie diefe in dev Freiheit gezogenen Nachtigalen an den Tag gelegt haben, dürfte wol nicht Leicht bei einer andern Zugvogelart vorkommen. Aus meinen Vogelhänfern. Nachdruck verboten. An größeren Papageien Faufte ic) im Winter ein Par ausgefärbte Roſenkopfſittiche für 18 ME. Diejelben jtarben, im Einzelfäftg gehalten, nach vierzehn Tagen, bzl. Drei Wochen, das Weib- chen hatte ich Ihnen zur Unterfuchung geſchickt. Die Bögel Hatten nur Kanarienjamen gefvejjen. Im Frühjahr kaufte ich für 45 ME. ein Par Loris von den blauen Bergen. Sie jchienen gejund, und Meitte Mai brachte ich jie in einen großen Cinzelfäfig ins Freie. ES famen im Mai etwa fünf bis jechs Kalte, naſſe Tage; die Vögel befamen Krämpfe und gingen in zwei Tagen ein. Ein andrer Händler, als meine beiden evjien Bezugsquellen, welchem ich von diefem Mißgeſchick ſchrieb, bot mir durchaus ſichere Vögel an, und ic) ließ mich bewegen, von ihm Mitte Juli je ein Par Loris (50 ME.), Pflaumenkopfſittiche (18 ME.) und Nofenkopffittihe (18 ME), die beiden Letzleren unausgefärbt, zu beziehen. Die Loris find anjcheinend tadellos; ich hatte jie im Freien, nach— dem ich den Käfig, der an den Seiten und oben geichloffen ift, vorn verglaft hatte, jodag zur Nacht und bei Regen gejchloffen werden Fonnte. Ende Auguft nahm ich jie nach oben in eine Giebeljtube mit freierm Flug. Es jind jehr erregbare Vögel, doch hoffe ich, fie zu behalten; fie freſſen mit Vor— liebe Gierbrot und Hanf, welchen lettern ich ihnen indeſſen mehrmals wöchentlich entziehe *). Die vier Sittiche nahm ich in das Vogelhaus, wo jie ſich auch recht gut hielten, bis auf ein Weib— chen, welches, Fonnte ich nicht unterjcheiden. Dieſes magerte ab und befam Krämpfe, die ſich im Ver— drehen des Kopfs Aufßerten. Ich nahm es in Die Stube, wo es aber am 12, Auguſt ſtarb. Auc) nahın ich die drei anderen hinauf, von denen Einer, ich glaube das zweite Weibchen, ſich anjcheinend ſelbſt gerupft hatte. Diejer Vogel war gut im leid), befam aber auch plötzlich Krämpfe und fiavb"am 15. Auguft. Im Vogelhaus fütterte ich Hanf, Kanarienfamen, Hirje, Sonnenblumenferne, geſchälten Hafer, Salat, Mifchfutter, Kirſchen, Blauberen, Sohannisberen. Die Sittiche fragen mit Vorliebe Kirſchen. Nun habe ich jedenfalls die beiden Männ— chen behalten, von denen der Nojenkopf auch leichte Anfälle befam. Ich fette beide in eine Stube mit 20 Grad, entzog Objt und gab mur gejchälten Hafer, Kanarienfamen und etwas Hanf. Hier erholte ſich jo bitte ic), drei Dr. R. a das Eierbrot gleichfalls zu ſchwer werben kaun, bis fü Alte in der Woche nur gutes Weißbrot zu geben. Nr, 40. der Vogel; wie jte fich jett befinden, weil; ich noch | nicht (infolge meiner Abmejenheit beim Manöver). | Das jind, wie Sie jehen, wenig tröftliche Er— fahrungen, und ich habe heilige Scheu, Sittiche zu faufen, da ich jie nicht genügend an unfer Klima gewöhnt erhalte *). In dieſem Sahr hatte ich meine Gartenfluge | fäfige, bei deren Bejegung ich im nächiten Frühjahr nic) mehr nad hren freundlichen Rathſchlägen vichten werde, folgendermaßen bejegt: Ich habe ein Haug aus Brettern und Sparren, oben zu einem Drittel gedeckt, zwei Drittel verglajt, 3 m hoc), 3 m tief, deſſen einer Theil (Abtheilung I) 3x3 X 3',, zweiter Theil (Abteilung IL) 3x3 X 5, groß if. Im rechten Winkel daran jtößt eine Abdtheilung II, 3X 3x4), m groß. Mein Gärtchen grenzt an einen Fleinen Fluß, in einer Ecke hier errichtete ich noch einen Draht: fäfig, etwa 2 > 2 x 2%, groß, mit einem Aus— lauf in das Wafjer (Abtheilung IV). In die Abteilung I ſetzte ich zwei Par Stige lite, ein Par Zeifige, ein Bar Zitronfinfen, ein Bar Steinhänflinge, ein Bar Bluthänflinge, zwei Bar weiße Neisvögel, zwei Par Mövchen (gelb- bunt), ein Par Zebrafinten, zwei Bar Tigerfinken, ein Par Hartlaubszeiſige, ein Bar Graugirlige, ein Bar Goldzeijige, ein Bar Frau Goulds Amandinen, ein Par chinejiihe Zwergwachteln, dann noch drei Kanarienweibchen und Girlitzmännchen, Zitronfink- männchen, ein Bar Stiglige. Die Zeifige, die beiden Hänflingspare, die Neisvögel, Tigerfinken, Hart laubszeiſige, Graugirlitze, Goldzeiſige (Weibchen iſt geſtorben, ich möchte gern Erſatz haben), die Aman— dinen und die Baſtardverſuche haben feinen Zucht— erfolg gebracht. Die Kanarienweibchen legten troß Tretend unbefruchtete Eier. Die anderen eben ge- nannten machten überhaupt feine Anjtalten zur Brut. Da3 zweite Bar Stiglibe baute ein ſchönes Nejt aus Watte und Wollfäden, brütete vom 30. Juni bis 10. Juli auf 4 Eiern, die ſich am 12. Juli als taub (2) und in der Entwicklung abgejtorben (2) erwiefen. Die Zitronfinfen evbrüteten am 30. Mai 2 Junge, die ih am 5. Juni todt im Veit fand. Das Weibchen Fränkelte und jtarb am 7. Juni, dag Männchen am 8. Juni, woran, wes— halb, weiß ich nicht. Ich Fütterte außer den üblichen Sämereien Mifchfutter, Grünzeug, Ameifenpuppen. Die Alten juchten viel am Boden herum. Ein Weibchen Mövchen ftarb, das eine Par brütete und am 8. Juli flogen 5 unge aus. Als ich wegreifte, brüteten fie anjcheinend wieder. Die Zebrafinfen haben 4 Bruten gemacht. Die erfte Brut enthielt 6 Junge, von denen eins ſtarb, die zweite brachte 4 Junge, am 18. Juli; von der dritten Brut fand ich am 2. Auguft 5 Junge, etwa zwei Tage alt, auf dem Futterbrett, vielleicht, weil *) Sie müſſen allerdings die Vorſicht beachten, da Sie ſolche Vögel erſt ganz allmählih an die freie Luft und namentlid an das mannichfache Futter gewöhnen. Dr. U. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift file Bogelliebhaber, Züchter und «Händler. 409 das Eifutter gerade fehlte, da ich nichts von der Brut wußte. Die vierte Brut war im Gange, als ich wegging. Die Zwergwadteln brüteten vom 13. bis 30. Auguft auf 9 Eiern. Ob etwas aus- gekommen ift, weiß ich (da ich mich noch) im Manöver ' befinde) noch nicht. — In der Abtheilung II befanden jich außer einem Weibchen Seidenſchwanz, einigen Sumpfmeijen, einem \ Weibchen Kleiber, in Pärchen: Schwarzdroſſeln, Sing: drojjeln, Rothdroſſeln, Stare, Steinvöthel, Turtel- tauben, vothe Kardinäle, graue Kardinäle, Kernbeißer, Sperlingspapageien (zwei. Bar), Grauköpfchen, Wellenjittiche (zwei Par), Buchfinfen, Grüntinge, Dompfaffen, Baltimoretrupiale, Krontangaren, Kali- forniſche Schopfwachteln. Die Shwarzdrojjeln brüteten dreimal auf je 5 Eiern, von der erjten Brut flogen 3 Junge aus am 5. Juli, die zweite ging verloren, wol durch) meine Schuld, da ich Ungeziefers wegen Inſekten— pulver einftäubte, worauf ein par Stunden jpäter die ungen (drei) von den Alten Hinausgetvagen wurden und jtarben. In dritter Brut flogen am 31. Juli 5 Junge aus. Alſo 8 Junge jind groß geworden ; fie jind kräftig, aber ſehr fcheu. Zu dem Singdroſſelweibchen hatte ich erſt jpät ein Männchen befommen, ſie bauten drei— mal und brüteten auf je fünf unbefvuchteten Eiern; ebenjo einmal auf fünf Eiern die Rothdroſſel, zu dev ich gleichfalls erjt jpät ein Männchen exhielt. Bon den Staren famen am 20. Mai 3 Junge aus, welche am 23. Mai eingingen, an Mangel frifcher Puppen; ich hätte mehr Kleine Mehlwiürmer geben müſſen, die ich leider auch nicht hatte. Die Steinröthel bauten, vollendeten aber fein Neil. Die Turtel- tauben brüteten fünfmal, jedesmal wurden die Eier verlaffen, bzl., wie ich zuleßt annehmen mußte, vom Täuber zerbijjen, ſodaß ich bei der leten Brut den Täuber herausnahm. in Junges Fan aus, wurde aber nach neun Tagen verlafjen. Die vothen Kardinäle vrüteten, nad) einem Probeei, vom 9. Juni an auf 3 Eiern, zeitigten 2 Junge, melde aber eingingen, das eine am 28. Juni. In der zweiten Brut vom 6. bis 18, Juli blieben 2 Gier unbefruchtet. Die dritte Brut vom 2. bis 14. Auguft ergab 3 Gier, 3 Junge, am 14. Auguft. Ein Junges flog am 24. Auguft aus. Hoffentlich it die Brut gediehen. Die grauen KRardinäle und Kernbeißer machten nichts. Die Sperlingspapageien brületen, das alte Bar etwa vom 19. Juli an. Am 20. Auguft waren 7 Junge ausgeflogen; ſie jchienen noch eine Brut machen zu wollen. Das junge Par Sperling3- papageien zeitigte am 25. Juli 6 Junge, wurde aber am jelben Tag von den Grauköpfchen, die bis dahin verträglich waren, abſcheulich zerbiſſen, ſodaß ich die Thäter, die wol nur aus Bruthiße jo handelten, hevausfing und umſetzte, wobei miv das Weibchen Grauföpfchen megflog, welches ſich noch bei meiner Abreife am Vogelhaus herumtrieb, ohne 410 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 40, fi) fangen zu laſſen. Die Sperlingspapageien er- holten ſich und fütterten; leider erhängte ſich das Männden am Waſſergefäß, doc fütterte das Weib- chen weiter. Am 25. Auguft war ſchon ein Junges ausgeflogen. Die Wellenjittihe, von denen ich das eine (aufgezogne) Par erſt Fürzlich erhielt, find noch nit zur Brut gejchritten. Die Buchfinken brüteten nicht. Die Grünlinge erbrüteten 2 Junge, von denen Eins groß wurde. Die Dompfaffen (aufgefüttertes Weibchen von Herrn Schlag) machten 2 Bruten, am 2. Juli famen Junge aus, am 6. Juli waren 2 Junge todt; ein Junges ftarb am Nach: mittag dejjelben Tags. Am 2. Auguft waren wieder 3 Junge im Net, am 4. waren fie todt. Wes— halb?! Das Männcden fütterte nicht, da es, durch einen Zufall am Flügel verlett, zeitweife flug- ee war; das Weibchen ſcheint mir ungeſchickt zu jein. Trupiale und Krontangaren Faufte ich erjt im Auguft, von ihnen ift noch nichts zu jagen. Die Shopfwahtel (von Nohleder) legte 15 Eier vom 1. bis 19. Mai und verjchwand. Der Hahn brütete auf 9 Eiern faft bis zum 12. Juni allein und zeitigte 4 Junge. Die Henne fanden wir verendet am 23. Juli in einem Nifttorb oben; melde Todesurſache vorlag, kann ich nicht jagen. Die vier jungen Schopfwachteln find groß geworden (3 Männchen und 1 Weibchen). Dies ift, wie ich glaube, bei Hühnervögeln ein feltnes Vorkommniß. In der Abtheilung III hatte ih in Paren Haubenlerhe, Mönchgrasmücke, gelbe und graue Bachſtelze (gepart), Hüttenfänger, Sonnenvogel, außerdem Rohrammer, und jest Virginifche Wachtel Männchen und hiejige Weibchen; dann einzeln Gold- ammer, Dorngrasmüde, Rothſchwänzchen, Stein= Ihmäßer, Wiejenpieper und feit kürzerer Zeit drei junge Blaudrojjeln. Die Haubenlerchen blieben jtill, troßdem das Männchen eifrig balzte, ebenjo die Sonnenvögel und Rohrammer. Die Hüttenjänger zogen in erfter Brut 2 Junge auf, die am 18. Mai ausflogen, in zweiter Brut 4 Junge, die am 19. Juli ausflogen. Die Möndhgrasmüden brüteten dreimal; in erſter Brut verließen fie am 5. Juni 5 Gier, 2 Gier fand ich nur vor, von denen eins befruchtet war. Die zweite Brut ergab 4 Eier, am 24. Juni Junge, 28. nur ein Junges, welches am 29. ver- Ihwunden war. Am 18. Suli famen in dritter Brut 2 Junge, welche am 20. jpurlos verschwunden waren. Die Baftardzucht dev Bachſtelzen ift gleid)- falls mißglüct. Diejelben zeitigten am 11. Juni “er 6 Eiern 5 Junge, die aber jofort von den Alten aus dem an der Erde ftehenden Neſt hinaus- getragen wurden und verfamen. Vielleicht befand fich das Neſt an der Erde, dicht am Eingang, zu frei. Das Weibchen baute wieder und brütete vom 4. bis 15. Juli auf fünf unbefruchteten Eiern. Biel Rühmliches it aljo nicht zu verzeichnen. Es jind gezogen: in Abtheilung I 5 Mövchen, 9 Zebrafinken, in Abtheilung II 8 Schwarzdrofjeln, 3 Kardi— näle (vothe), 13 Sperlingspapageien, 1 Erpnliug, 4 Schopfwachteln, in Abtheilung III 6 Hüttenfänger, im Ganzen 49 Stüd*). Zu erwarten jind noch Sperlingspapageien, Zebrafinfen, Mövchen, Zwergwachteln. Ein Bar junge Zebrafinken hatten gebaut und gelegt bei meinem Weggang. Die grünen Kardinäle werden hoffentlich, ebenjo wie die Wellenſittiche, Reisvögel, Mövchen und ver- I&hiedene andere Amandinen im Winter in geheigter Stube niften. Es Lohnt ſich wol nicht, bei diefem mäßigen Erfolg eine Ausjtellung zu bejchieen 2 **) Im nächſten Jahr hoffe ich mehr zu erzielen; ic) beabjichtige 6 Abtheilungen einzurichten und fie, wie folgt, zu bejeßen (in Paren): Abtheilung I: Stiglige, Zeijige, Reisvögel (2 Par), Mövchen (2 Bar), Zebrafinken (2 Par), Tigerfinfen (2 Bar), Hartlaubszeijige, Graugirlitze, Goldzeilige, Goulds Amandinen, Zwergwachteln, Zitronfinfen mit Kanarienweibchen, Girlitz mit Kanarienweibchen, im Ganzen alſo 34 Stüd; Abtheilung II: Singdrofjeln, Stare, Steinvöthel, vothe SKardinäle, Pflaumenkopfjittihe, Sperlings— papageien, Mellenfittiche, Kaliforniſche Schopfwachteln, Dompfaffen, Grünlinge, Bluthänflinge, Stiglitze, Balti— moretrupiale, im Ganzen 26 Stück; Abtheilung II: Rothdroſſeln, Blaudroſſeln, graue Kardinäle, Roſenkopfſittiche, Sperlingspapa— geien, Wellenſittiche, Kaliforniſche Schopfwachteln, Kernbeißer, Buchfinken, Steinhänflinge, Grünling mit Kanarienweibchen, Krontangaren, im Ganzen 24Stück; Abtheilung IV: Bachſtelzen (gelbe und graue), Hüttenjänger, Sonnenvögel, Goldanmer, Feldlerchen, Wachteln (virginifche und einheimifche). Abtheilung V: Mönchsgrasmücen, Haubenlerchen, Hüttenjänger, Rohrammer, Ortyx Sonnini ***), Abtheilung VI: grüne Kardinäle, Schwarz— deofjeln. Die Lorig müßte ich wol allein, bzl. in der Stube behalten ? 7) Bielleicht find Sie jo liebenswürdig, mir ges legentlih Vorſchläge auch wegen anderweitiger Be— jeßung der VBogelhäufer zu machen FF). Die Trennung *) Das ijt immerhin ein beachtenswerther Züchtungserfolg im erſten Sommer und jedenfalls würde derfelbe noch weit bedeutender geweſen jein, wenn Sie bie Räume nicht fo ſehr übervölkert hätten. **) Hoffentlid, können Sie unſre „Ornis“-Ausſtellung ſ. 3. ſchon recht anſehn— lich mit gezüchteten Vögeln beichiden, ***) Ortyx Sonnini iſt eine jehr feltne, erſt Eürzlich von Herrn Voß einge- führte Wachtelart, die noch keinen deutfchen Namen hat. 7) Zumeilen zeigen ſich die Poris von ven Blauen Bergen verträglic), d. 5. fie kümmern ſich nicht um die anderen Vögel; meijtens find fie aber jehr bösartig, zumal gegen andere Papageien. tr) Sehr gen! Vor allem aber richten Sie fih, ich bitte ſehr, nad) ben , in meinem „Handbuch“ gegebenen Anleitungen namentlich bei dev Dr. K. R. der Zuchträume. Nr. 40, Die gefieberte Welt, in mehrere, wenngleich Kleinere Theile ſcheint mir praktiich, denn es jind miv zwar geradezu Störungen nicht befannt geworden, ausgenommen etwa bei Gras— müde und Bachitelze, wo möglicherweife Hütten— jänger (?) und Sonnenvogel jhuldig find; aber je weniger Vögel beifammen, dejto ihrer fühlen fie li). Da ich den Sommer über die Bögel im Freien halte, jo muß ich bei meinen Anjchaffungen auch auf die Widerftandsfähigkeit derjelben achten. Wie it es im diefer Beziehung mit den Edelfittichen und Loris?*) Im nächſten Sommer rechne ich) auch auf Sittiche, Steimvöthel, Kardinäle (grüne und graue), Blaudrofjeln, andere Drofjeln, Stare, Wach— ten u. a. Ich möchte nun gevn möglichjt zweck— mäßig dabei verfahren. Wo fönnte ich wol zum Winter jihere, gejunde Weibchen Roſen- und Pflaumenkopfſittich erhalten ?**) Ein Händler bot mir vor einigen Tagen Zwerg— papageien mit roſenrothem Geſicht (Psittacus rosei- collis), für das Par 70 Mk., an. Sind dies die Roſenpapageien?***) Dann hätte ich zu dieſen Luft, wirde mir aber bedingen, daß ich erjt vielleicht im Dftober die Vögel entnehme. Domde, Garnifon-Auditeur und Artillevie-Lieutenant. Ein Vorfclag zur allgemeinen SBcherzigung auf dem Gebiet des Harzer Kanariengefangs. Don W. Klubs. Nachdruck verboten, Auf der am 24. Juli d. J. in Berlin jtatt- gefundnen Generalverfammlung des „Vereins deutjcher Kanarienzüchter“ ijt eine Trage berührt worden, die hoffentlich den Anſtoß zu einer gründlichen Reform des bisher modernen Harzer Kanariengeſangs geben wird. Im Anſchluß an den von Herrn Dr. K. Ruf „Ueber Berleihung von StatSmedaillen” gehaltnen Bortvag wies ein andrer Redner darauf hin, daß der Harzer Kanariengejang zurücgegangen jet. Dieje Behauptung ift offenbar manchem Be— jucher dev Verſammlung recht unangenehm gemejen, denn mac einem Bericht des zweiten Vorſitzenden des Vereins, Herrn Holzhaufen, in der „Kanaria“ „wedte dieſe Behauptung fein Echo, fand aber freilih auch feinen Widerſpruch!“ Endlich aber nahın auch noch Herr Meyer das Wort, wies auf diefe von Herrn Banker gethane Aeuße— vung hin und pflichtete derjelben bei. Nach der Behauptung der genannten Beiden ijt dev Harzer Gejang nicht mehr jo wie früher, wie jogar noc vor zehn Jahren. Herr Meyer führte dies auf das Ausmerzungsverfahren zurück, bei welchem vorivefflihe Touren verloren gegangen Nach vorjichtiger, guter Gingewöhnung halten fi) beive den Sommer hindurch im Freien vortrefjlich- **) Hoffentlich kommen demnächſt beive Arten wieder, und wenn fie dann ausgeboten werden, können Sie von einer zuverläffigen Vogelhandlung auch wol die einzelnen Weibchen erlangeı. ***) Natürlich jind dies bie nach dem „Handbuch“ jehr empfehlenswerthen, leicht züchtbaren Rojenpapageien. Der Preis ift aber fehr hoch. Uebrigens be darf es bei der Bösartigkeit, die fie manchmal — nicht immer — zeigen, großer Vorſicht. Dr. &. R. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, =Zilchter und Händler. 411 feien. Er behauptete, e3 jei dahin gefommen, daß ‚ bei dem größten Theil der Laien für den Gefang unſerer feinjten Harzer Sänger garkein Verſtändniß mehr zu finden jei. Der Laie halte diefen Gejang, der ji) immer in denjelben wenigen Touren be- wege und feine Abmwechjelung biete, für viel zu lang- weilig. Ich kann mir die verdußten Gejichter ob dieſer unerwarteten Behauptungen jehr wol voritellen. Manchem der Herven ijt es zweifellos wie ein Falter Wafjerjtrahl über Die Begeifterung gevaujcht und vielleicht hat auch Diejer oder Jener in feinem Un— muth das Bewußtjein mit nad) Haufe genommen, daß jene beiden Herren mit ihren Behauptungen nicht unvecht haben. Aber was dann, was nun?! Der reine Sanariengejang ijt nun einmal gejchaffen und mo ſollten plößlich die verfchwundenen Zouven wieder herfommen, wie in den magern Gejang hineingebracht und diejer dadurch vieljeitiger gemacht werden ? Auch Herr Holzhaufen gibt zu, daß der jeßige Zultand nicht ganz einwandsfrei und nicht klar genug jei und jtellt die Frage auf: „Wie läht jich aber hiev Abhilfe Schaffen?” Die Antwort auf dieje Frage ift Herr Holzhaufen allerdings ebenfalls nicht ſchuldig geblieben; ev meint: „Wie nun, wenn wir die Prämivungsvögel im eine „Zuchtklaſſe“ und eine „Geſangsklaſſe“ eintheilten, um in der erſtern ausfchlieglih und mit voller Schärfe den Anforderungen der Züchter, im der andern aber dem Ge- Idmad eines gebildeten Laien Bublifums gerecht zu werden fuchten?! Wir hätten dann auf den Ausftellungen: „I. Eine Zuchtklaſſe, für die ſolche Vögel anzu— melden wären, welche in der Zucht Verwendung finden ſollen. In dieſer Klaſſe müßte bei der Prämirung die größte Strenge herrſchen, und namentlich inbezug auf gejangliche Reinheit könnten die höchiten Anforderungen geftellt werden. Die Preis- richter hätten ſich ganz und gar auf den Standpunkt des Züchters zu ftellen. Die Bögel wären ſämmtlich als unver kaͤuflich zu betvachteu. „2. Eine Gejangsflafje für gute, aber nicht ganz tadellofe Sänger. Hat der Preisrichter bei dev Prämirung in dev Zuchtklaffe den Gejang der Vögel zergliedert und jede Tour für ſich beachtet und bemerthet, jo betrachtet ev den— jelben bier als ein Ganzes und beuvtheilt ihn mach feiner GSejammtwirfung. Der Preisrichter nimmt den Vögeln diefer Klafje gegenüber die Stellung eines Kunſtrichters ein und uvtheilt von dem Standpunkt und nach dem Geſchmack des gebildeten Laien. Die Vögel gelten ſämmtlich als ver fauflich; ihr Preis muß im Ausjtellungsführer angegeben ſein. „3. Eine VBerfaufsflaffe, beitehend im geringeren Sängern, wie fie bisher ſchon, um Lotterievögel zu haben, auf den Augjtellungen vorhanden gemwejen find“. Zunächſt kann ich nicht umhin, ıneine große, aufrichtige Freude darüber zu äußern, daß dieſe Frage in der Verſammlung des „Vereins deutjcher Kanarienzüchter” angeregt worden iſt. Aber es mußte jo kommen, über furz oder lang mußte diejelbe Er— fenntniß, zu der ich jeit langer Zeit gelangt bin und die ich jeit fünf Jahren hier in den Spalten der „Gefiederten Welt“ vertrete, jich auch in den weiteren Kreiſen der Kenner des Kanariengejangs verbreiten und fejtjeßen. Ich erinnere an meinen Aufſatz „Die Meifter der Kanarienzucht“ (Nr. 10, 412 Nr. 40, Sahrgang 1888 der „Gefiederten Welt”), in welchem ich mit meiner Behauptung: die Zukunft ge— hört Erntges hervortrat. Sch wurde damals vielfach angegriffen und die Sache jelbjt wurde auf das perjönliche Gebiet Hinüberzuzerven gefucht. Mean warf mir vor, ich erkenne die Verdienſte des Herrn Trute nicht Hinveichend an; bis ich öffentlich erklärte, dag ich Herrn Trute perjönlich hochachte und daß mir perjönlich auch der Gejang eines vorzüglichen Trute'ſchen Sängers jehr wohl gefalle, dab es aber nach meiner vollen Ueberzeugung jo nicht weiter gehen könne und daß im Intereſſe der allgemeinen Sache wiederum mehr auf mannigfaltigen Geſang gejehen werden müſſe. Es iſt mir auch nicht im geringſten eingefallen, den Herrn Erntges gerade in den „Kanarienhimmel“ heben zu wollen, wie mir gleihfalls vorgeworfen worden. jedoch die beiden Gefangsrichtungen, die Trute'ſche und die Erntges'ſche konnten einzig in Stage kommen; jie beide haben faft allen befannten Kanarienjftämmen noch heute ihren Stempel aufge- drückt. Dieje beiden Gejangsweijen verglich ich damal3 miteinander und verftieg mic) dann zu der Behauptung: „Die Zufunft gehört Erntges!* Bor mir liegen alle die Jahrgänge der „Ge— fiederten Welt” feit jener Zeit. Die Blätter gleiten durch) meine Finger und unwillkürlich überfliege ich nochmal3 prüfend den Inhalt und Werth meiner veröffentlichten Beiträge zur Kenntniß des Harzer Kanarienvogels. Ich finde, daß ich unermüdlich immer wieder auf denjelben wunden Punkt hinge- wiejen habe, der infolge dev erwähnten Auslafjung auf der Berliner Berfammlung des „Deutjchen Kanarienzüchter-Vereins“ nunmehr den Holden Traum 068 „reinen Trute-Geſangs“ zu zevjtören droht. In meinem Aufjaß „Geſangsſchulung und Vorſänger“ (Nr. 23 der „Gefiederten Welt”, Yahr- gang 1889) habe ich Worte gebraucht, die vorzüg— lic) geeignet find, in Erinnerung gebracht zu werden: „Alle hervorragenden Singvögel überhaupt bringen neben ſchweren, anftrengenden Touren oder Gejangsjtrofen auch jolche, die weniger ſchwer umd daher gewiſſermaßen als Erholung für den Sänger zu betrachten find. Auch im Kanariengefang iſt dies der Fall; der tete Wechfel zwifchen Hohlrolle, Hohl— klingel, Klingelvolle und Knorrrolle einerjeits, jowie Waſſer— volle, Wafjerglude, Schwirr- oder Lispelvolle, weichen md hohlen Schnatterrollen andrerfeitS bringt oder kann doch in den Kanariengefang eine folche wechfelvolle Fülle dev Manıig- faltigfeit bringen, daß fich in diefer Beziehung fein andrer gefiederter Sänger mit dem Kanarienvogel zu meljen vermag. Seit etwa einem halben Menjchenalter haben ſich nun die Anſprüche der Kanarienfreunde fortwährend gefteigert, bzl. verändert. Es fällt heute Niemand ein, zu behaupten, der Geſang der Harzer Kanarien fei früher jchlechter geweſen als heute; im Gegentheil, man hört in Wort und Schrift nur Nühmendes von dev Fülle, Mannigfaltigfeit und Ausdauer des Geſangs eines frühern „Primaſängers“ Wenden wir danı aber ſämmtliche Blätter der Zeit bis auf dem heutigen Tag mit einmal um und vergleichen den Geſang des frühern mit einem heutigen „Primaſänger“, fo jehen wir einen Umſchwung vor uns, wie er größer innerhalb der gleichen Zeit nirgends jonft gefunden wird. „Unjere Anforderungen an guten Kanariengefang jprechen allen Kegeln des Kunſtgeſchmacks und dem Naturgeſeß zugleich Die gefiederte Welt, Zeitjchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. geradezu Hohn. In der Natur mwechjelt Gleiches und Un— gleiches, Kleines und Großes, Zartes und Strenges, Mildes und Starkes, Ebenes und Hohes, und in der Kunft Er- habenes und Gemeines, ſowie Wohlflang und Mißklang in fteter Neihenfolge mit einander ab, und gerade durch bie Gegenſätze leunen wir den Werth des Schönen erftrecht er— fennen. Eine Sache, es mag fein, welche es will, die dem menjchlichen Auge oder Dhr feine Abwechſelung bietet, Laßt uns kalt oder feifelt uns nur vorübergehend, auch men fie noch jo ſchön iſt. Auch auf den Geſang unferer jetigen „Primaſänger“ findet dieje Regel ihre volle Anwendung, und wir können auch nur darin die Erklärung für die Thatfache fuchen, daß ein Kanarienliebhaber jetzt doch nur felten jo recht von Herzen mit dem Gefang feiner Vögel zufrieden ift. Selbft wenn er die beiten Sänger nach heutigen Begriffen befist, feine Ungenügfamkeit hat darum doch Feine Grenze; er jucht immer noch, und weiß jelber nicht warum, nach einem Idealſänger. „In Ne. 13 der „Geftederten Welt” d. 3, 1889 finden wir unter „Anfragen und Ausfunft” eine Mittheilung, nach welcher ein Lejer den Gefang der jegigen „Prima“-Harzer— Fanarienvögel „monotones Gedudel“ nennt, Diefe Be— zeihnung Fann ich freilich nicht billigen, aber im Grunde hat jener Herr leider vet. Man hat uns ja bereits „Prima— ſänger“ im Ausftellungsberichten gejchildert, die außer einer Hohlrolle in mehreren Lagen, jowie der Knorrrolle, überhaupt weiter feine Tour brachten, Wenn der gebildete Laie dem Geſang eines folchen Idealſängers hört, jo wendet ev ſich ab und zuckt die Achſeln“. (Schluß folgt). Ein nener Reifekäfig. (Mit Abbildung). Bon Baul Mangelsdorff. Rachdruck verboten. Ich glaube, jeder wirkliche Liebhaber hat in jeinem Leben Augenblicte gehabt, die in ihm den Wunſch vege machten, einen Vogelkäfig zu befigen, der, allen Anforderungen entjprechend, zugleich den Vorzug hat, ihn gleichjam als Vade mecum mit fi nehmen zu können auf Reifen, ſei e8 um bei unvorhergejehenen Fällen -—— und wo gäbe es ſolche nit? — einen praktiſchen WBogelbehälter. gleich bei der Hand zu haben, jei es auch nur, um einen ganz beſondern Liebling unter feinen Lieblingen, den man nicht gern anderen Händen anvertrauen möchte, mit id Hinauszunehmen in die Sommerfriſche. Dieſe Gedanken find es, die mich veranlafjen, den geehrten Leſern einen von miv hergejtellten, zufammenleg- in Bild und baven Reiſekäfig Wort hier vorzuführen. Mein Käfig (ſ. Abbildung A und B) hat die unge- führe Größe eines Nachtigalen= oder Kleinen Heckkäfigs Nr, 40. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, und paßt daher fir alle Vögel bis zur Droſſelgröße, im Nothfall auch noch darüber. Aus Hartholz und Drath gearbeitet, jind je drei Seiten durch Charniere unter einander verbunden. Runde Meffingitifte, die, feſt eingejchraubt, in entjprechende Köcher dev anderen Seiten pajjen, und vier einfache Haken halten das Ganze zufammen und gewähren dem Käfig eine überaus große Feſtigkeit. Die Thür und die Deffnungen zum Einjchieben oder zum Anhängen der Futter und Waſſernäpfe ſchließen jelbjtthätig durch Federkraft und beugen dadurch den Folgen etwaiger Unachtſam— keit des Beſitzers vor. Im Gegenſatz zu anderen, ähnlichen Erzeugniſſen läßt ſich mein Käfig auf den denkbar geringſten Raum, eine Langſeite, zuſammenlegen(ſ. Abb. B) und dies zugleich mit ſeiner Feſtigkeit und ſeiner unglaublich einfachen Herſtellung, die ein überaus leichtes Zuſammenfügen und Auseinanderlegen ermöglicht, ſowie dev Umſtand, daß alle zum Aufſtellen wie zum Zuſammenlegen nothwendigen Theile und Vorrichtungen ſicher und unverlierbar an ihm ſelbſt befeſtigt ſind, dürften ihn der Theilnahme der Liebhaber ganz beſonders em— pfehlen. Beim Aufſtellen werden zunächſt die drei Käfig— ſeiten eines jeden Theils auseinander geklappt und die Stifte in die entſprechenden Löcher gedrückt, dann ſchiebt man die entſprechenden beiden Käfighälften an einander, ſodaß wiederum die vorſtehenden Stifte in die Löcher dringen, und hakt ſchließlich oben und unten die vier Hafen zu. Das ganze Verfahren nimmt faum eine Minute, das Zujfammenlegen noch weniger Zeit in Anſpruch. Um dies auszuführen, haft man die vier Haken auf, zieht die beiden Käfig- hälften aus einander und Elappt die Käftgjeiten in der Richtung, in welcher die Charniere es gejtatten, zujammen. Welchen Zweck ein jolder Käfig hat, geht am beten aus den Umſtänden hevvor, denen er jeine Entjtehung verdankt. Den erjten Anlaß, mir einen jolden Käfig zu wünfchen, hatte ich in Brafilien. Die Zeit war herangefommen, die ich mir. für meine Abreiſe fejtgejeßt hatte, und nun wurden die wenigen Käfige, die ich beſaß, einer genaueren Mufterung unterworfen. Sorgend betrachtete ich die vor mir jtehenden Behälter. Hoch und niedrig, ſchmal und breit, aus Holz und Drath, Blattjtengeln von Imba— huba und Baudara mit Rohrſproſſen, aus Ubajchilf, panischem Nohr, aus Qaquara- und Bambusrohr gefertigt, wie augenblicliche Bedürfniſſe ſie hergeftellt, der Zufall jie miv in die Hände geipielt, waren jie weit entfernt davon, meinen Anfprüchen zu ge nügen, oder gar für die Vogelzahl, die noch meine Vogeljtube bevölferte, auszureichen. Freilich war deren Beſtand jehr gelichtet. Der ausnahmsweiſe heiße trodene Januar dejjelben Jahrs (1889) hatte gewaltig unter der Bewohnerſchaft aufgeräumt. Sieben liche Hordenvögel, große Eljterlinge, Haubenftärlinge DBentevis, viele Tangaren, darunter die jeltne Palm— tangare, die Harz und Porphyrtangaren, verjchiedene Eleine Naubvögel und jo manch' andrer meiner Bfleg- linge war jeinen Tücken erlegen, aber immer noch war die Anzahl für die vorhandenen Käfige zu groß, umſomehr al3 verjchiedene von ihnen vonvornherein ausgemerzt werden mußten. \yene leichten, leichtfertig in wenig Stunden von Knabenhand hergeſtellten aus Imbahuba- oder Bandarablattjtielen, die anderen eben— fall wenig haltbaren aus jpanischem Rohr (Arundo donax) fonnten unmöglich den jchiwierigen und be— ſchwerlichen Transport überjtehen. Alſo fort mit ihnen. &inige wenige Holzkäfige blieben und die nach ihnen beiten aus den elajtischen Blüthenftengeln des Ubaſchilfs gefertigten, mit Bambusjprojjen ver- jedenen, und die ganz aus QTaquara oder Bambus— vohr geavbeiteten. An Erſatz mußte nun gedacht werden. Aus Rio de Janeiro Käfige kommen zu lajjen, ging nicht an. Einmal hatte ich Feine Firmenadreſſe und dann ijt auch die Zahlungsvegelung drüben etwas umſtändlich. Die Poſt befördert nur Briefe. Die jo einfache und ſchöne Einvichtung der Poſtanweiſung ijt drüben un— befannt und ſomit fann Geld nur als Bahnqut oder in Form von Ordres Üüberwiejen werden. Das erite iſt unficher, das zweite umftändlich für den, dev nicht, wie die dortigen Befißer, Guthaben oder Kredit beim Kartekommiſſionär hat, Alles geht eben durch die Hand dieſes Kommiſſionärs, und was dabei heraus— kommt, wenn man nicht ganz gewöhnliche Wünſche und Bedürfniſſe hat, kannte ich genugſam. Auch wäre garnicht abzuſehen geweſen, wann die beſtellten Käfige in meine Hände gelangt wären, d. h. wann Gelegen— heit ſich gefunden hätte, ſie von der Station abholen lajjen zu können. Man war damals ganz auf Die Liebenswürdigfeit der Herren Bejiter verwiejen, die aber jelten joweit ging, namentlich nicht in dem Jahr, wo in Folge dev Sklavenbefreiung alle VBerhältnifje anders geworden waren, Wirthichaftsgegenjtände, wie Ochſenkarren und dazu nöthige Gejpanne, zu leihen fhwer mar. Gegen Bezahlung jolche miethen zu können, davan war garnicht zu denken, höchſtens Fonnte man dem führenden Ochjentreiber ein Trinkgeld geben ; und die Käfige auf Ejel laden zu laffen, die doch loſe hintereinander und öfter aneinander vorübergehen und ſich bei ſolchen Gelegenheiten mit den Laften ſtoßen; das mochte ich erjt vecht nicht. Das Berjprechen, einen Karren für meinen VBogeltvansport zu erhalten, war miv wol gemacht worden, die Erfüllung aber fand nicht jtatt, e8 war eben eine jener Promessas do Brazil (Braſilianiſche Verſprechung, wie jie in liebenswiürdiger Selbftivonie genannt werden), gemejen, und ich mußte mich in jtummer Verzweiflung auf mich jelbit beſchränken und wol oder übel jelbjt au die Arbeit gehen. Bambusrohr war ja in Menge vorhanden, ein Tajchenmefjer befitt jeder, einen drei— | jpigigen Bohrer, um das Spalten und Platen des Safranarafjaris, mein Buntjchnabelarafjari, ſämmt— Bambusrohrs beim Einbohren der Löcher für das Gitter zu verhindern, fertigte ich jelbjt und eine Foige, jenes Szförmige, an langem Stock befejtigte, jchaufe 414 Eiſen, womit man dünneres Gehölz und Gejtrüpp niederjchlägt, war bald gefunden, und nun ging es zuerst an das Ausfuchen dev Stäbe für das Gerüft. Das hatte feine Schwierigkeiten, es follten möglichſt dünne, möglichft gerade gewachjene, nicht zu harte, aber auch nicht zu weiche Stengel ausgejucht werden, die auch nicht zuviel Kuoten haben durften; die mußten num evft gepußt, zurechtgejchnitten, auch wol im Feuer gerade gebogen werden, dann mußten die Löcher markirt und gebohrt und schließlich das ganze Gexüſt aufgeftelt werden; da3 gab ſchon viel Arbeit, und war dies joweit fertig, dann kam die Hevjtellung der Sprofjen an die Neihe. Starke Bambusftöce mit über fußweit auseinander jißenden Knoten mußten ausgeſucht, gefpalten und verdünnt werden, denn nur die glafige äußerſte Schicht und die dicht darunter jigende härtere Holzmalje können zu den Sprojjen verwandt werden. ine mühſelige bejchwerliche Arbeit war es, jede Sproſſe mußte mindejtens acht— mal durd) die Finger gehen, bevor jie als fertig zu den anderen gelegt werden konnte. (Fortfegung folgt). Aus den Vereinen. Poſen. Drnithologifher Verein. Die große allgemeine Geflügel- und Vogel-Ausjtellung, zugleich die erfte Ausftellung des Verbands der Ges flügelzlichter= und Vogelſchutz-Vereine der Provinz Poſen, findet vom 5. bis einfchl. den 8. November 1892 in den Räumen des alten General-Kommando-Gebäudes ftatt. jollen gelangen: Hühner, Enten, Gänfe, Trut- und Perlhühner, Ziergeflügel, Tauben, Sing und Ziervögel, ornithologijche SBräparate, alle Erzeugniffe der Geflügel- und Vogelzucht, alle auf diefe bezughabenden Kunfte und fachgewerblichen Gegen- ftände, ſowie Vogelſchutzſchriften. Die Anmeldungen, erforder— lichenfalls mit Angabe des gewünjchten Raums, müſſen bis zum 20. Oktober an den Borfißenden Herrn Rudolf Schulz in Poſen poſtfrei erfolgen. Das Standgeld, welches den Ans meldungen beigefügt ift, beträgt für jede Nummer Hühner (1,0—1,2) 1,50 ME., Truten und Wafjergeflügel 2 ME, für jede Nummer Tauben I ME Für zur Prämirung angemeldete Kanarien ift an Standgeld 1 Mf. fürs Stüd und für Kana= vien in der Berfaufsklaffe find an Standgeld 20 Pf. fürs Stüc zu zahlen. Für Hilfsmittel, Geväthichaften, geſchlachtetes Geflügel u. drgl. beträgt das Standgeld für den [m 1 Mi; jedoch wird mindejtens 1 ME. erhoben. Für fremdländiſche und hiefige Vögel wird fein Standgeld erhoben. Die Mit glieder des Verbands der Geflügelzüchter- und Bogelichub- Vereine der Provinz Pofen genießen eine Ermäßigung von 25 Prozent. Die Sendungen find zu richten an: Die „Ges flügeleAusftellung in Bofen“ Ginjendung vechtzeitig zu der am 5. Novbr. ftattfindenden Pramirung bis zum 4, Novbr. abends. zum Abſchluß gelangenden Verkäufen erhebt der Verein eine Abgabe von 10 Prozent. Zur Verlofung werden nur auf der Ausftelung angefaufte Thiere, Geflügel und Sing bzl. Schmuck— vögel ala Gewinn abgegeben. Anzahl dev Loſe 6000, à 50 Pf. An Preifen werden vergeben: a. Statsehrenpreije; b. Geldpreife von 10 ME, 20 Mt. und 30 ME. je für die größte Gefammtleiftung; ferner eine Anzahl Privat- Ehrenpreife; ec. Geldpreife nur für Mitglieder des Orni— thologifchen Vereins zu Pofen; d. Geldpreiſe für die Mitglieder des Verbands. Alles Nähere ergibt das Progranım, welches nebſt Anmeldebogen vom Borjigenden Herrn Schulz zu be: ziehen ift, x Zu derjelben | Bon allen während. der Ausftellung | Dr. Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Alktnce- | | Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. ' welche bei Ihnen im Kaukaſus gewünſcht find. | Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Dyuck von A. Hopfer in Burg. . 40. Anfragen und Auskunft. Frau ©, Sander: Das Hineinftellen von Lorberbäumen in die Vogelftube könnte den Vögeln nicht foleicht ſchädlich werden, denn einerſeits werden diejelben an dem harten Grin faum knabbern und andrerjeits ijt daſſelbe vom Lorber ihnen auch wol nicht bedrohlich. Etwas andres ift es Dagegen mit ben Bäumen felbft, denn wenn die Vögel, allerdings kaum die Prachtfinken und auch wenig die Webervögel, indeſſen Doc) immerhin die Kleinen Papageien, die hervorſprießenden Knoſpen an den Lorberbäumen benagen, jo ertödten fie diefelben zweifel- los dadurch und es wäre eine Fojtipielige Opferung ſchöner und werthvoller Gewächſe, ohne daß den Vögeln damit eine befondre Wohlthat erzeigt wiirde. Können Sie die Lorber— bäumchen fo aufjtellen, daß die Vögel nicht binzugelangen, während Sie die Blätter u, a. zugleich durch fleikiges Be- ſpritzen immer von Staub u. drgl. reinhalten, fo kann ich dazu natürlich nur vathen. = = = 5 — Briefwechſel. Herrn Kujehl: Zum Bezug aller von Ihnen genannten Vögel wenden Sie ſich vertrauensvoll an die Vogelhandlungen, welche hier im Anzeigentheil dev „Sefiederten Welt“ ihre Ein— gänge anzeigen. Dann werden Sie jahren und -aus ſich immer in ausreichender Weife mit den Vögeln verforgen können, Alle hervor— ragenden deutſchen Großhändler zeigen hier immer von Zeit zu Zeit ihre Vorräthe an und insbeſondre ſtets, ſobald fie foftbare Seltenheiten irgendwelcher Art betommen. Was jodanı die Arten anbewifft, welche Sie gerade oder doch vorzugsweiſe dort im Kaufajus brauchen können, jo werden Sie gut daran hun, wenn Sie fid) mit den hier annonzivenden Handlungen derartig in Verbindung ſetzen, daß Ahnen diefelben ſtets auch) noch) ihre Breisliften zujchiden, jobald fie abjonderlich jeltene und interejlante Vögel erwarten oder befommen haben. So, denke ich, werden alle Ihre Wünfche in befter Weiſe erfüllt werden, und der Verkehr zwijchen Ihnen umd den großen deutſchen Händlern wird ein beiderjeits befriedigender fein. Freilich dürfte es dazu aber eine Hauptbedingung fein, daß Sie bei den Vogelliebhabern dort in Rußland und im Kaufajus insbejondre die Liebhaberei doc, noch erſt vecht zu erwecken und in geeignete Bahnen zu lenken fuchen, und dies könnten Sie dod) wol auf feinem andern Weg jo wirkfam, als durch möglichjt weite Verbreitung meiner Schriften, befonders meines „Handbuch fiir Vogelliebhaber” I. Nun wünſche ich Ihnen im Voraus viel Glüd für Ihr Streben! Auch Affen und alles andere derartige kleinere Gethier befommen Sie ja bes kanntlich bei denjelben Händlern, Inferate für die Nummer der bevorftehenden Mode ı en fpätefens Sonntag früh, große Anferate nod; einige Tage früher bei der CIeuß'ſchen Derlagspandlung (a. & M. Kretſchmunn) in Alagdeburg oder bei Herrn Straße SL eintreffen. — — Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. NEM. Kretſchmann. — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlich. Hierzu eine Beilage⸗ Peilage zur „Hefiederien Welt“. Ur. 40. AMagdeburg, den 1. Oktober 1892. XXI Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Veinmeiſterſtr. 14. [962] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedtafig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Mreisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. Prima netrod. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1963] EB. BDreialt, Lübed, Yuf allen größeren Ausftellungen prämirt: „Iinsectiverous‘, Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt 1964] die Samenhandlung von Karl Uapelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichnijje Eojtenlos. Seneral-Kiederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. [9655 Meinen reichhaltigen Vorrat) in Papageien, fremdl. 1 Häher, jpr. u. pf. wie ein Menjch, 15 .%, 1 Sproffer, u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praktiſchen Vogelfäfigen | fingerzahm, hat gefojtet 45 A, 30 A, 2 Nachtigalen, Tag- itelle ich allmöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber | u. Nachtſänger, & 10 A, 1 Nadhtigal, fingerzahm, nur auf Verlangen foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe | Tagjänger, 6 A, 2 Mönde, Doppelüberjchläger, & 4 M, Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | 1 Grasmüde, fingerzahpm, 6 A, 2 Singdrofjeln, feine dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Davidjchläger, &6.%, 1 Goldamfel, 5 .%, 1,1 rothrüdiger * — * — — * Würger, 7,50 M, 1 Feldlerche, fleißiger Sänger, 5 .%, „Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,00, TWaͤchtel, ganz vorzüglicher Schläger, 4 M. Bie denkbar Glanzkorn, 1,50, Hafer, gejhält, Lo, Sommerrübjen, 1,70, | praktifchiten Käfige jpottbillig. Dieje Vögel und Käfige habe Sonnenzojenlerne, 2, Silberhirje, 1,so, Ameijeneier, 10.%. | fir einen Beamten verfeßungsh. z. verkaufen. Vögel find Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald», Feld-, fein im Gefieder u. jchon wieder im Geſang. Was nicht upload hal Geſetzl. geſchützt. Gemüſe- und Blumenſamen, ſowie über 125 Sorten Ger | gefällt, wird wieder zurücdgenommen. [972] flügelfutter, verfende koſtenlos und pojtfrei. [966] | Wilh. Körtge, Träparator, Braunſchweig, Klint 34. Paul Lindner. fieanib. Liegnih Baumſtecknehzel 7 u Vogelfutter. [967 (intereſſanteſter und praktiſchſter Vogelfang), erzeugt und Oskar Reinhold, Leipzie, — — offeriet Billig. Größe I fit Meinere Vögel per Did. 12 A, —_- | Größe II für größere Vögel per. Dpd. 18.6, für Wieder: VYräparatoren verkaͤufer Rabatt. = [973 9 Hermann Hage udenau. im Ausjtopfen und Sfelettiren geübt, finden dauernde Stellung. - anariensänger. [968] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. prima Qualität, Tiefert unter Garantie lebender 1893er Ameiseneier., Ankunft ſelbſt bei Kälte das erſte Verſandt— Ia ſchneeweiß, jorgrältigit gereinigt, 1 Liter 50 Bf., geſchäft von IIa jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weiß- Frau L. Maschke, St. Undreasberg i.9. wurm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ſtets Auf 33 Ausftellungen prämitt. Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, Preisblatt gratis. [974] Praa (Böhmen). [969] — — 1777771777 lebend. ital Geflügel gut u. billig ® beziehen will, verlange Preisliste Vogelkäfige gas MEILE num 34 * ese ital, Produkte@ & _ __. praktiſch u. folid, für alle Sorten Vögel von den einfachiten re | [975] bis zu den feinjten Salonkäfigen, liefert jehr preiswerth FT SEEN EEE ——— 970 Wilh. ig, Klint 34, Ein eleganter, runder Papageifäfig von Mejjing, 1'/; m ee en orte P, OERUNMMEIg, Flint 34, hoch, über */; m breit mit zugehörigem Tiſch, gut erhalten, Ein Bolten Ständer zu Ausjtellungsrüden (für | wegzugshalber billig abzugeben. Näheres Gafjel, Obere Kanarien) it billig abzugeben. [971] | Karlsitvage 12 bei Weise. Gbendafelbit ein Papagei: Carl Bielert, Magdeburg, Breiteweg 232 a. jtänder, noch wenig gebraucht, abzulaffen. [976] 416 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 40, = . olgende Ge enftände gebe jehr preiswerth ab: 1 Wand- Heu eingetroffen . | — —** Der. 3. Schuße der Bogelm., 4.4, Zahrgang Ningelnftrilde, & P. 22, Geresaftrilde, 14, Dinmant- und Gürtelgrasfinfen, à P. 13, Nothflügelfittihe, pradt- voll, a P. 80, Ziwergeljterhen, à P. 8, reinweiße Neis- finfen, a P. 14, Pflaumenkopffittihe, & B. 15, Grauföpf. Sperlingspapageien, à P. 21, 5 P. 10, 102.20, Tiger- finfen, Silberbäck, Bandfinten, Blutjchnabelweber, Aitrilde, Feuerweber, Reisfinken, à PB. 2, 5 P. 9, GoIld- brüftel, Orangebäd, a %. 3, Edelfänger, & B.5, & Mohn. 4, ſowie alle früher angezeigten Vogelarten preiswerth. [977] J. ©. Rohleder, Boolog. Broßhandlung, Leipzig: Gohlis. Meblwürmer, vein reell gemefjen, tr. 6 .%, Kilo 9,50 A, 1000 Std. 1,70 A. Anweiſung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl- würmer, 30 4%, Ameijeneier, Weigwurm, Vogelleim, Netzfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— liſte poftfrei. [978) Theodor Franck, Barmen. Posen. II. ırısse Posen. Alluemeine Geflünel- und Vonel-Ausstellung in den grogartigen Räumen des alten General-Kommando— Dienjt-Gebäudes vom 5. bis S. November cr. 7. Statspreife; Ehrenpreife; Hohe Bereinspreife. Be— mwährte Breisrichter. 6000 Loſe. Programm und Anz meldebogen durch den VBereins-Vorfigenden Herın Rudolf Schulz. [979] Für Wiederverkäuter. Engros-Preisliste se Vogelfutterarten fteht franko und Fojtenlos zu Dienften. [980] 3. ©. Rohleder in Leipzig-Öohlis. Folg. gut erh. Vogelkäfige zu verk.: 1 Kijtenfäfig, mit Delanftr., Schublade und Zinkblecheinl., 75 cm hoch, 1,10 m [g., 6 M, 3 Drahtfäfige mit Schubfajten: 49 cm hoch, 44'/2 cm lang, 4,50 A; 37 cm hoch, 30 cm Ig., 2 A; 31 cm hod), 31 cm Ig., 1,30 A; 1 Glodenfäfig, 22 cm Durchmefjer, 44 cm Höhe inkl. Knopf, 2,50 #4, zufammen inkl. Berpadung gegen Nachn. 12 4 oder Taufch gegen Vögel. Hildebrandt, Pfarrer, Sadjenhaujen b. Treyſa, - Bez. Cafjel. [981] Theodor Pullach, Hpflieferant Cr. Maj. des Kaiſers, Bonn a. Rhein, offerirt, um vor dem Winter feinen Befit an Bapageien zu ver- mindern: 2 prachtvolle Graupapageien, Jako's, ſeit 8 reſp. 5 Jahren in Pflege, Ferngefund, zahm, ohne jedweden Fehl., vortrefflihe Sprecher. Feiter Preis 150 und 125 A; Wort: Verzeichniß auf Anfrage zu Dienften. [982] Bei uns erschien: aut ir Vogelliebhabet, chter und. Händler Bd. I, Diefromdländischen Stubenrögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,90 f1.6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. IT. Dieeinheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1874 Gef. Welt, geb., 4 4, 1 Dr. Auf, Handb. üb. einh. Vögel, geb., 8,50 .%, 1 dsgi. Über fremdl. Vögel, 3,50 A. 1 Dr. Ruf, Bilder aus der Vogelſt., eleg. geb. 3,50 A, „Bögel der Heimat‘ v. Dr. Ruf, eleg. geb. 12.4, Müller, 2 Prachtbände, „Die Vögel der Heimat”, 16 4. 1 Drud- apparat mit 600 Kautjchuktypen, 6 .A. 13 ausgejtopfte Vögel u. zwar: 1 Trappe, 1 Brautente, 1 auftr. Amarant, 12. Goulds Amandinen, 1 Nonne, 1 Sonnenvogel, 1 Helena, 1 Mövchen, 1 Mönchsfittih, 1 rothköpf. Goulds Amandine, 1 Zebrafinf, 1 Königsfittich, zu. 25 A. Taufche auch auf Kanarien u. Eroten. [983] J. O. Rohleder in £eipzig-Gohlis. Bei uns erschien: FRÜSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) Der mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 A. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Angebote nur hochfeiner Kanarienvögel mit Preisangabe bei 100 Stüd und mehr, jedoch nur von hervor- ragenden Züchtern (keinenfalls von Händlern) werden für den Zwed der Ausfuhr nad Kalifoınien und auch zur Beſchickung der Weltausjtellung in Chifago gewünſcht, vom 1. bis 15. Dftober d. J. an [984] . H. Heger, St. Andreasberg a. 9., polllagernd. Gebe ab in Tauſch od. Kauf: ſchönes Zuchtpar Malabarfaſänchen, 1 Männden brot. Möbchen, die Ge— fiederte Welt“ von 88, 90, 91. Tauſch geg. Weibchen von Mövchen, Eljterhen, Tigerfint, Goldbrüſtchen, Helena- fofänden. [985] Miss Cramsie, Weimar. [986] IH wünjche zu kaufen: Kanarienmchn. zu niedr. Vreijen, gewöhnl. Kanarienmwbch. zum Preife von 7 M das Död.; ich brauche auch holländ. Kanarien, Männchen und Weibchen. C.Bartholomei, rue Carol I Nr. 88, Bukareſt, Rumänien. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler #2 — Bau. = Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmelterlings- 8 Sammlungen Ei von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhanäle. in Magdeburg. SEN & Vogelliebh Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. — ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. N Zi chter und Anzeigen werden die gejpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ir. 4. Magdeburg, den 6. Oktober 1892. XXI. Iahrgang. Bu5 Der Wiederaddrud fämmtlider Driginaf-Artikel if ohne BSufimmung des Herausgeders und der Verlagsduhhandlung nicht mehr geflattet. I Suhaft: Züchtung des Laufhühnchens mit voftrother Kehle (Fortfegung). Ein Vorſchlag zur allgemeinen Beherzigung auf dem Gebiet des Harzer Kanariengejangs (Schluß). Nahrungs-VBerbraudy eines Steinfauzes. Ein neuer Reiſekäfig (Fortſetzung). Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). Aus dem Zoologifhen Garten von Berlin. Briefliche Weittheilungen. Anfragen und Auskunft. Briefmwechfel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Züchtung des Laufhühnchens mit voftrother Kehle (Turnix lepurana, Smith). Bon Hauth, Lieutenant 3. D. Nachdruck verboten. (Fortſetzung). Da dieſes Liebesſpiel, wie erwähnt, auch ſehr häufig vom Weibchen und, nach meinem Zuchtpar zu urtheilen, von dieſem ſogar mit größerm Eifer und kaum endenwollender Ausdauer ausgeführt wird, ſo kann der Beobachter leicht über das wirkliche Ge— ſchlecht des „pickenden“ Vogels getäuſcht werden, wenn er an der Gefiederfärbung Männchen und Weibchen noch nicht zu unterſcheiden vermag, oder von der Vorausſetzung ausgeht, daß der das Liebes— fpiel augführende Vogel, wie wir dies jonjt gewöhnt find, da3 Männchen iſt. Bei meinem in Rede jtehenden Zuchtpar voth- fehliges Laufhühnchen iſt jedoch Hinfichtlich der Ge— jlechter jeder Zweifel ausgeſchloſſen, wie aus Nach— jtehendem hervorgehen wird, ſodaß obige Beobachtung thatſächlich richtig it. | Sobald die Brut beginnt, hören beide Alten mit diefen Spielen auf und fie beginnen diejelben erſt wieder furz vor dem nächſten Gelege. Aehn- liches -Liebesfpiel äußerten auch die ſchwarzkehligen Laufhühnchen, doch bemerkte ich dies jtetS nur jeiten® de3 Männdens, d. h. des jchlichtgefärbten Vogels. Das gelegentliche Picken von der Henne konnte nicht als jolches gelten. Mitunter läßt das Weibchen Turnix lepurana, | Smith, nod) einen langen, laut fnarvenden, zumeilen auch Enurrenden Ruf ertönen, der mir die Bedeutung des Herbeirufens des Gefährten zu haben jcheint. Das Männchen ändert fein Weſen zur Niſt— zeit weniger auffallend, d. h. jobald wir darin, daß es hauptjächlic) brütet und die Jungen hudert und führt, nichts Abjonderliches mehr finden, jondern es als den naturgemäßen Verlauf anjehen. Es bleibt auch jett fajt ebenjo ſchweigſam und jtill beſcheiden, wie bisher. Ich vernahm bisjegt nur ein leijes „ück“ von ihm, als Locruf der Alten untereinander, ein ebenſo leiſes ein» oder zweililbiges Gluden, jobald es die ungen zujfammenruft. Bei Be— ängftigung jtößt es Laute, wie „tihugg” klingend aus, und wenn es allein ijt, läßt es noch einen ähnlichen, laut fnarrenden Ruf hören, wie die Henne, doch mehr in ruckweiſen Stößen, nicht jo kräftig und langewährend. Die vothkehligen Laufhühnchen befanden ſich faum eine Woche in der Vogeljtube, al3 fie aud) ſchon zum Neſtbau ſchritten. Da ſie ſich aufßer- gewöhnlich zutraulich benahmen, ſo war es nicht zu verwundern, daß ſie das Neſt unmittelbar bei der Eingangsthür, wo fie doch mancherlei Störung aus- 418 gejegt wären, anlegen wollten; deshalb wehrte ich es ihnen, indem ich die Nejtbauftoffe wiederholt ent- fernte. Sie wählten jih dann am Rand des Schilfs an freier, leicht zu überjehender Stelle einen neuen Platz. In der Art und Weiſe der Ausführung des Neſtbaus ſtimmen ſie mit den ſchwarzkehligen eben— falls überein, bis auf die Haltung, die ſie dabei im Neſt einnehmen. Sie ſtehen oder ſetzen ſich nicht wie dieſe, oder wie wir es ſonſt bei Hühnern ge— wöhnlich ſehen, ſondern ſie verhalten ſich darin mehr taubenartig, indem ſie die Bruſt tief auf den Boden ſenken und den Hinterkörper emporhalten, ſodaß der Schwanz faſt gerade in die Höhe gerichtet iſt; dabei führen ſie, wie die Tauben, mit Kopf und Hals kurze, zitternde Bewegungen aus, indem ſie zugleich vor ſich in den Sand oder ins eigne Bruſtgefieder picken, dabei zuweilen mit den Flügeln ein wenig zuckend, und leiſe Töne hören lafjend. As Bauftoffe wurden allerlei gröbere und feinere Fajern und Halme gewählt, anjcheinend am liebjten aber dünne, trocdene, jtrohfarbene Halme verwendet; das Nejt wurde dicht, mit großem Ein- Ihlupfloh und, wegen der vorerwähnten Körper: haltung, hochgewölbt hergejtellt. Der legende, bzl. brütende Vogel Eonnte alſo deutlich beobachtet werden. Beide Geſchlechter betheiligten fich gleichermeife am Nejtbau; das eine jaß darin, die von dem andern Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 41. ihn feitlich über den Rücken zugemorfenen Halme ordnend und heveinziehend; dann wieder wechjelten fie hierin ab. Im ganzen und großen baute jedoch das Weibchen eifriger, ausdauernder. Je nad) der Eile, die die Vögel haben, wird das Nejt jchneller oder langjamer hergejtellt; e3 fann Tage währen oder auch nur Stunden. Noch mar da3 vierte Neſt nicht ganz fertig, al3 aud ſchon am 20. Juli das erjte Ei darin lag; es murde früh 7 Uhr von dem größern und ſchönern Vogel gelegt, während da3 Männchen in der Nähe ſich aufhielt. Ich war heim Legen diejes Eies wie auch der folgenden zugegen, konnte deut— lich die Erampfartigen Bewegungen des Vogels jehen und jedesmal jogleih die Stüczahl der Eier feſt— ftellen, ſodaß bei dieſer Laufhühnchen-Art fein Zweifel bei der Bejtimmung der Gejchlehhter obwalten kann. Das zweite Ei wurde tags darauf am Bormittag um 1/,11 Uhr, die beiden letzten wurden wieder früh 7 Uhr am je darauf folgenden Tage gelegt. Am 23. Juli, Nachmittag 3 Uhr, am Tag des vorleßten Eies, begann das Männchen regelrecht zu brüten. In den erſten Tagen betheiligte ſich auch dag Weibchen eifrig am Brutgejchäft, e3 ſaß oft jehr lange brütend auf dem Gelege, und, vom Männchen darin abge löft, verdrängte es doch jehr bald diejes wieder, um jelbft weiter zu brüten. So hatte. es anfänglich den Anjchein, als wolle die Henne die Zeitigung Wahrungs-Verbraud eines Steinkauzes (Athene noctua, Aetz.). In der „Deutichen Jägerzeitung“ berichtet Herr | Eduard Czicho: Am 21. Sanuar 1891 wurde im Bodenraum eines Haufes ein Steinfauz eingefangen und mir überbradt. Ich ſetzte denjelben in einen Käfig und gab ihm nebſt Waffer einige Stüce einer friſch geſchoßnen grauen Krähe, welche er jedoch nicht berührte. Nachdem der Kauz nun ſchon drei Tage gefaltet hatte, Schoß ich zwei Sperlinge und warf ihm diefe vor. Meine Mühe, ihn beim Kröpfen zu beob- achten, war jedoch vergeblich, jcheu drückte er jich in eine Ede und blieb regungslos ſitzen; ich verjuchte ihn zu überliften, indem ich mich entfernte und bei einem Fenſter vorfichtig hineinlugte; er eräugte mic aber viel früher als ich ihn, Wie von einer Feder getrieben, jchnellte er in die Höhe und duckte ſich ebenjo raſch wieder, dieſes Spiel mehrmals wieder- bolend, wie e3 eben Eigenheit diefer Eulenart ift, wenn fie beunruhigt wird und fich über den Ruhe— jtörer nicht ganz Kar ift. Als ich mid) aber wirk— lich entfernte und nad) einer halben Stunde zurück— fam, waren von beiden Sperlingen nur die Federn übrig. Nach und nad) wurde der Kauz recht zahm, jo daß er in meiner Gegenwart ganz ungeftört kröpfte; freinden Leuten gegenüber blieb er aber ſtets ein wenig befangen. Ich Eonnte nun fejtjtellen, daß ev Mäuſe ſtets lieber annahm als Vögel; wenn ich ihm eine Maus und | einen Vogel zugleich vorwarf, jo nahm er bejtimmt | die Maus zuerft und ließ den Vogel liegen, wenn ih ihm dann noch eine oder. zwei Mäuſe gab, ſo ließ er oft den Vogel bis zum nächſten Tag, wobei er aber niemals unterließ, den Kopf abzureißen und den Rumpf des Vogels in einem Winkel des Käfigs zu verbergen. Der Vorgang beim Kröpfen war folgender. Er ergriff mit dem rechten Fang die Maus, riß mit dem Schnabel den Kopf ab und würgte dieſen hinunter, hierauf nahın er den Rumpf in den Schnabel, bob den Kopf in die Höhe und würgte dag Ganze hinunter; dieſes dauerte, je nachdem die Maus ſchwächer oder jtärfer war, ein bis zwei Minuten. Zuletzt ſah nod) das Schwanzende der Maus hervor, doch auch dieſes brachte er durch ruckweiſe Bewegungen de3 Körpers bald herunter. Bei einem Vogel rupfte er zuvor den größten Theil der Federn aus. Jedes— mal nach dem Kröpfen nahm er haftig einige Schlud Waſſer. Wenn in dem Augenblid, wo er das Thier erjt halb Heruntergemürgt hatte, ein Fremder eintrat, ſpie er daffelbe bligfchnell aus und kroch in feine Ede, den Fremden in der früher erwähnten Art beobachtend. Ich hatte acht Stück Mäufefallen im Betrieb und beſchloß, da ich meinen Kauz ſelbſt pflegte, mir ſeinen Nahrungsverbrauch aufzuzeichnen. Die Ziffern wurden größer, als ich vermuthet hatte; dabei war der Kauz jtets hungrig, id mußte öfter einige Sperlinge jchiegen, auch mit rohem Rindfleiſch aushelfen, weil die Mäufe felten wurden. Geine ftärffte Leiftung waren 4 Mäufe an einem Tag, im ganzen verbrauchte er in 85 Tagen: 28 Sperlinge, 96 Mäufe, 2 junge Ratten und 50 8 rohes Rindfleiſch. Nr. 41. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 419 der Gier vorwiegend übernehmen. Späterhin jedoch | überließ fie diefe faft ausjchlieglih dem Hahn, und in den legten Tagen jogar gänzlich, ſodaß oftmals die Eier unbedeckt blieben, wenn letztrer aufgejtanden war, um ſich zu jättigen. Am elften und zwölften Tag jhien das Männchen das Gelege aufgeben zu wollen, e3 hielt ſich jeßt fajt mehr außerhalb des Neſts auf und die Eier lagen recht oft und lange frei; ich ſah ſchon die erjte Brut faft fir verloren an. An den erften Bruten von meinen ſchwarz— fehligen Laufhühnchen hatte ich ähnliche Wahr- nehinungen gemacht und es jpäter Als zweckmäßig gefunden, das Weibchen vom brütenden Vogel zu trennen. So that ih es jetzt auch mit dem voth- fchligen und zu meiner Freude fegte fi) das Männ- chen bald wieder gegen Abend ing Net und wärmte das Gelege vermuthlich auch die Nacht über. Doch am nächjten Morgen fand ich e3 zu öfteren Malen umberlanfend und im Sand jic) paddelnd; gegen den Bormittag hin ging es jedoch wieder ins Net. Hierauf ſah ich wiederholt nach und fand es jtetS brütend vor. Gegen 11 Uhr Vormittagg am 4. Auguſt bemerkte id) an der freudigen Unruhe und bald darauf an dem Bewegen des Bauchgefiederd des alten Vogels, daß die erjten Jungen ausgefchlüpft fein mußten. Bei der großen Zahmbeit des Alten konnte ich ohne Bedenken die furz darauf vor dem Neft liegenden zwei aufgebrochenen Eifchalen zum Zweck des Auf- bemahreng wegnehmen, mobei ich zugleich die zwei anderen noch vollen Eier bemerkte. Gegen 1 Uhr Mittags waren auch dieſe beiden ausgefominen, ſodaß aljo das ganze Gelege in knapp dreizehn Tagen ge zeitigt wurde, Etwa nad) zwei Stunden führte das Männchen zum erjten Mal feine munderniedlihen Kleinen aus und hielt ihnen fogleich Frifche Ameiſenpuppen zur Atzung vor. Auch die ungen des vothfehligen Laufhühn— chens jtimmen im Weſen, in ihrer Haltung, kurzum faft im allem wiederum mit denen des ſchwarz— fehligen jo völlig überein, daß ich die geehrten Leſer wiederum auf meine Schilderung derjelben im Jahr— gang 1890 diejer Zeitjchrift verweilen muß. Des— gleichen benimmt ſich der alte Vogel Turnix lepurana genau. jo, wie daſelbſt vom jhlichtfarbnen dev rt Turnix nigrieollis (damal3 irrthümlich T. pügnax genannt) gejagt wurde Hier kommt jedoch noch hinzu, daß ich daS reizende, innige Familienleben dieſer Hühnervögelchen wegen der jest falt noch größern Zutraulichkeit de3 Alten in tmmittelbarfter Nähe betrachten und bewundern konnte. Man kann ſich feinen vortrefflicheren Vater jeinen ‚Kleinen gegenüber in der Wogelmelt als das rothkehlige Laufhühnchen denken; unausgeſetzt ift er in jorgender Liebe um feine Kleine Schar bejchäftigt. Außer Mehlwürmern und frischen Ameifenpuppen während der erjten acht Tage etwa wurden be- jonder3 gern auch Ichende Ameiſen, ebenjolche Sped- fäfer und deren Larven den ungen zur Atzung vorgehalten. Erſchien ich mit folchen Lecferbifjen an der Thür, jo Fam ficherlich dev Alte eiligft herbei- gelaufen, die Jungen Hinter ſich her lockend, und nahın jie miv fait aus der Hand, Ungefähr mit Anfang der zweiten Woche wurden jie auch dem Eifutter und den Sämereien, jowie dem Trinkwaſſer zugeführt. Einen bejonders großen Reiz gewährt gerade die Züchtung. jolher Kleinen Hühnervögel in der Bogeljtube namentlich dadurch, dag man ihre ganze Entwicklung vom erjten Tag ihres Daſeins an unmittelbar unter jeinen Augen vor ſich gehen ſieht; mit Staunen betrachten wir das Walten der Natur, das hier vorwiegend im dem jchnellen Heranwachſen der „jungen zutage tritt. (Schluß folgt). Ein vVorſchlag zur allgemeinen Seherzigung auf dem Gebiet des Harzer Annariengefangs. Bon W. Klubs, Nachdruck verboten. Schluß). Vor etwa 45 Jahren war das freilich ganz anders. Erntges erzählt mit großer Begeiſterung von den Vögeln des damaligen Händlers Müller (am grünen Plan) in St. Andreasberg. Dieje Vögel beſaßen jo vorzüglihe Touren, wie jie jeßt in feinem Stamm vorhanden find. Es waren die allerſchwerſten Touren, wie Zriller- und Lachrolle, vertreten, die freilich ebenfall3 dem Ausmerzungs— verfahren zum Opfer gefallen find. Meüller bejaf Vögel, die alle damals befannten Touren in ihrem Lied vereinigten. Und damal3 wurden ſolche Meijterfänger den Liebhabern noch fait ins Haus getragen, Auch Erniges und wol noch mander andre Züchter in jener Zeit beſaßen jolche Sänger, die fie durch Müller, dev ſie auch nad Elberfeld brachte, erwarben. Trotzdem find ſolche herrlichen Sänger verſchwunden; ſie find dem umerjättlichen Moloch Mode zum Opfer gefallen. Auch Evntges mußte ji den Einwirkungen der modernen. Gejchmads- richtung fügen, wenn er immer Käufer für feine Bögel finden wollte; aber ev erflärte mir, nur ein- mal möchte er noch jolchen Sänger wieder fein nennen! Sa, ev wolle jelbjt dann den höchſten Preis mit Freuden dafür zahlen, wenn demjelben außerdem auch große Fehler anhaften. Es bedarf wahrlich feines prophetiichen Blicks, um zu erkennen, daß dem jebigen reinen Kana- viengefang die Zukunft nicht gehören Fann, und auch andere Kenner Haben dies bekundet. in jolder Kenner jchrieb: „In neuerer Zeit kommt es bei Elaven Köpfen mehr und mehr zum Bewußtfein, daß die auf gänzliche Ausrottung der jpiben Pfeifen gerichteten Bemühungen, bejonder8 wenn e8 ſich um Vögel Trute'ſchen Geſangs handelt, vergebliche find. Was fie erreicht Haben, ijt eine weitgehende, in mehr: facher Beziehung zu Tage tretende gejangliche Ver— 420 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 41. armung der Vögel, die zu weiteren Schritten auf dem bisher eingehaltnen Weg nicht ermuthigen kann“. Traurig aber wahr ijt es, dal gerade der alleveinförmigite „Prima”-Gejang, oft nur aus zwei verschiedenen Touren bejtehend, jeit Jahren auf vielen Ausftellungen großer Vereine den Sieg über reich» haltigere und darum allerdings nicht jo veine Sänger davontrug. Auf diefe Weije ift eine Tour nad) der andern zu Grabe getragen worden und manche derjelben find unmiederbringlic und wol für immer dahin. Herr Holzhaujen macht nun Vorſchläge zum bejjern. Dabei verbreitet er ſich auch über die Wirkfamfeit der Preisrichter, die in den Verhand- lungen des genannten Vereins ebenfalls bejprochen worden. Bon einer Seite fei behauptet worden, eine „weihe Schnätter” und ein unhörbares „Wiſt“ verunftalten einen ſonſt Schönen Gejang nicht in dem Maß, daß die Preisrichter Anſtoß davan zu nehmen hätten. Von andrer Seite aber ijt erwidert worden, man habe von Zuchtvögeln mit einer „weichen Schnätter” im fommenden Jahr ſchon Junge mit einer vecht langen „harten Schnatter” zu er- warten, umd nicht beffer jei e8 mit dem „Wiſt“ beitellt. „Es läßt ſich“, jagt Herr H., „nicht verfennen, daß diefe Auseinanderjeßungen einen Riß zeigten, der durch die Anſchauungen der geſammten Kanarien- züchter-Welt über den Standpunkt geht, den der Breisrichter bei der Prämirung einzunehmen hat”. Ein Widerjprud in den Anjchauungen zeigte ih dahin, dag ein Theil der Verſammlung jtatt des jeßigen, modernen, magern, wiederum mannig- faltigen Gejang herbeijehnt und zur Bedingung bei den beiten Prämirungsvögeln gemacht jehen möchte, während der andre Theil auf feinem Reigen um das goldne Kalb: „gefanglihe Reinheit“ beharrt. Je reiner der Geſang eines Vogels nach heutigen Begriffen ift, um jo ſchärfer treten num aber daneben die allergeringjten Fehler hervor und ſelbſt die hervor— ragendſten Touren müffen fich zumeilen noch jtrenge Prüfungen bezüglich ihrer Reinheit gefallen Tafjen. „Man Kann jagen”, meint Herr H., „vie Auf— merfjamfeit richtet ſich heute mehr auf die Shwädhen als auf die guten Seiten der Vögel“. Dies ift richtig und begründet jich in der Urjache, daß e3 eben gar ſchwer ift, veine Sänger zu erziehen. Der junge Vogel will zur Abwechslung zwiſchen den ſchweren, anjtrengenden Touren auch leichtere haben und dichtet ji, falls folche nicht vorhanden find, jelber welche, die dann freilich oft noch viel ſchlimmer ausfallen, als alle von uns ängſtlich vermiedenen. Das ijt ein ganz natürlicher Trieb, den wir niemals aus der Welt Schaffen Fönnen. Darum fjollten wir eben der Natur entgegen fommen und die jchlimmen Folgen zu verhüten fuchen. Scharfe Schnattern, hohe Spibflöten, auch harte Schwirrrollen und ftörende Fehler überhaupt müfjen frei- lic) verbannt aus unferm Kanaviengefang bleiben. Was uns aber hindern Fönnte, Waſſerrollen, Waſſerglucken und hohle oder weiche gelispelte Schnattern, jowie Ihöne Schwirrrollen bei tadellofer Ausführung nicht auc beim Primajänger. gelten zu lafjen, ijt mir nicht far. Allerdings jind diefe Touren zu Ausartungen leichter geneigt. Ein um jo größres Verdienſt aber hat dafür auch der Züchter, dem es gelingt, tadelloje Sänger mit diefen Touren heranzubilden. Und dann, was wahrlich die Hauptjache wäre, hätten wir endlich aud) unter den Ausſchußvögeln wiederum Sänger, die jich für das Laien-Publifum beffer als die bisherigen eignen würden. Auch das Prozentverhältnig zwiſchen beiden dürfte ſchwerlich zu Ungunften der veichhaltigeren ausfallen. Es war vor nunmehr vund fünfzehn Fahren, als id) die erjten Erntges'ſchen Sänger bei Herrn Brandner in Stettin hörte. Dieſe Vögel brachten mäßig lange Touren, waren aber außerordentlich veichhaltig. Sch erinnere mich, bei denjelben Hohl- tollen, Klingelvollen, jog. Gluckrollen, Wajjerrollen oder Waſſerglucken, Knorrrollen, Koller, weiche, hohle Schnattern, auf ,„sösösö“ lautend, Schwirr- oder Lispelvollen, jomwie Flöten in mittlerer und tiefer Lage gehört zu haben. Wo it jener reichhaltige Geſang geblieben? AU die Schönen Zouven find der Mode geopfert worden. Die Nörgeler ſetzten ihre Teilen an, und dann ijt eine Schöne Tour nad der andern verſchwunden. Auf diefe Weife — mir nennen das Ausmerzen — ift der reine Gejang geihaffen. Aber, Hand aufs Herz, ijt der Gejang in der That veiner, iſt das Progentverhältnig der bejjeren und geringeren Sänger ein günjtigeres geworden? Ich glaube es nit! Es gab damals Sänger, welche die hohle Schnatter entzüdend ſchön brachten, und die Klagen darüber, daß jo verhältnigmäßig wenige gute Sänger erzielt werden, find troß des Aus— merzungsverfahreng ſeit jener Zeit gewiß nicht ge— ringer geworden, Herr Holzhaufen will nun aljo in Zukunft bei Ausftellungen drei Klaſſen oder Geſangsränge unter den Harzer Sängern unterjcheiden. Die erjte Klafje „Zuchtvögel“ fol aus jolhen Sängern gebildet werden, die nad den jegigen Anſchauungen die Be— zeihnung „rein im Gejang“ verdienen. Dieje log. „Zuchtvögel“, die aljo etwa die bisher mit eriten oder hohen zweiten Preiſen prämirten Sänger umfaffen würden, jollen al3 unverfäuflich geltefl und nur für die Züchter jelber vorhanden Jein. Zur zweiten Klaſſe „Geſangsvögel“ würden nad) dem Vorſchlag alle diejenigen Sänger zählen, welche nad dem bisherigen PBrämirungsverfahren niedere zweite oder dritte Preiſe erhielten. Und in die dritte Klafje, jogenannte „Verkaufsvögel“, gehört dann natürlich dasjenige Gelichter, über dejjen Gejangde3SängersHöflidfeitam beiten ſchweigt. Es würde nad diefem Vorſchlag des Herrn 9. aljo alles genau wie bisher bleiben. Selbjt der veiche Nr. 41. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 421 Banquier oder Handelsherr würde die Kanarien⸗ Ausſtellung nach wie vor mit dem Gefühl verlaſſen müſſen, daß das, was vielleicht ſein Komtorbote be— ſitzt, für ihn unerreichbar iſt; denn die erſte Klaſſe „Zuchtvögel“ ſind ja nur für den Züchter ſelber vorhanden und, unverfäuflich. Nur der Name würde ein andrer fein. Herr H. hat feinen Vorſchlag ohne Zweifel in der aufrichtigften Abficht, aljo um Beſſerung in die, beftehenden Verhältniffe zu bringen, gemacht. Aber nad jeinen ganzen Ausführungen zu ur theilen, jteht Herr H. fajt im jenfeitigen Lager, bei denen, welche fich von der modernen „veinmen’ Ge: ſangsrichtung nicht trennen wollen; ich aber ſtehe auf der andern Seite, wo zwar veiner Gejang eben— falls Bedingung ift, jedoch) nicht auf Koften der Geſangs— veichhaltigkeit erreicht werden darf. Da nun Herr H. die Hand herüberjtreckt, jo ſchlage ich gern und freudig ein; hoffentlich läßt ſich bei beiderjeitigem Entgegen— kommen ein beiderjeit3 befriedigender Vergleich zus ſtande bringen. Auch ich werde einen Vorſchlag machen, der hoffentlich geeignet ift, bejjere Zujtände hevbeizuführen. &3 wäre freilich nad) meiner Anſicht das Ge— jcheidtefte, wenn wir jofort die Frage ins Auge faſſen würden: „Wie machen wir unfern jebigen Harzer Kanariengejang wiederum mannigs faltiger, tourenreider, und welde Touren dürfen in guter Ausführung hinfort beim Primajänger geduldet werden?” Aber feeilih, jo leiten Kaufs werden die Anhänger des jeßigen „weinen Geſangs“ für unjere Wiünfche wol nicht zu haben fein. Deshalb will ich mich denn für jegt bejcheiden und zunächſt einen Vorſchlag machen, dejjen Ausführung mit einem Schlag viele Mängel zu befeitigen verjpricht. Mein Vorſchlag lautet: „Auf Ausftellungen dürfen hinfort nur jolde Sänger gejhidt und prämirt werden, die zugleich verfäuflid jind. Die Breife müjjen am Gebauer für das Bublifum erkennbar gemadt werden, Unverfäuflide Bögel werden nidt prämirt und werden im Ausftellungs: raum nicht zugelajjen. Sämmtlide Vögel find preißridter- lid zu bewerthen und die Prämien an den bzl. Gebauern ebenfall3 erfennbar zu maden. Dem Ausjteller ift es nicht gejtattet, jeine eigenen Bögelyzurüdzufaufen, und den Verfauf leitet eine bejonderz zu wählende Kommijjion. Bei Annahme diejes Vorſchlags würden natür- li die in Bezug auf ihren Werth fragmwürdigen, jog. Verkaufsvögel, welche bisher die Aufmerkſamkeit der Preisrichter am meilten zu fcheuen hatten und welche bisher die Hauptmaſſe zu den Verfteigerungs- gegenjtänden jtellten, aus dem dunklen Hintergrund de3 Ausſtellungsraums verjchwinden. Endlich würde jodann auch jener Mifzuftand aufhören, daß gewiſſen— lofe Händler ihre „Lockvögel“ von einer Auzftellung zur andern jenden könnten, um hinterher unter dem Slovienfchein der prämirten Sänger werthlojfe Vögel zu unverhältnigmäßigen Preilen an den Mann zu bringen. Die bisherige Brämirungsweije hat lediglich den Zwed, daß die wenigen Vögel, welche der Züchter für fich jelber nothwendig gebraucht und wol manches= mal nur kümmerlich aus der Mafje feiner Vögel herausgefunden, zumeilen auch wol von anderen Züchtern vor der Austellung erſt erworben hat, abgehört und prämirt werden. Es ift ein Kitzeln des Züchterſtolzes, welches oft genug den Unvechten beglüct. In vielen Fällen haben die meijten derjenigen Vögel, welche das Publikum faufen joll, mit gutem Harzergejang garfeine Aehnlichfeit, und dabei wundern wir ung über die Theilnahmlofigkeit, die das Publikum immer mehr zeigt. Wirfuhennad bejjeren Markt: verhältnijjen fürunfere Harzer Kanarien und gehen um den mwunden, heilungs— bedürftigen Punkt herum, wie die Kae um den heißen Brei. Laßt uns Hinfort alfo nur diejenigen Vögel prämiven und bewerthen, die das Publikum kaufen ſoll. Das ijt ficherlich diejenige Leiftung, welche am meijten verdient bewerthet zu werden, Hier ijt ein ehrliches Feld, auf melchem die Züchter ihre Kräfte mejjen mögen. Ein nener Reifekäfig. Bon Baul Mangelsdorff. Nahorud verboten. (Fortfeßung). Schließlich war nad) langen Mühen ein Käftg fertig gejtellt und darauf noch ein zweiter. Beider Herjtellung hatte über acht Tage gedauert, damit aber hatte ich auch von der Sache genug und bejchloß, auf jede Gefahr hin, den Transport in den vorhandenen Käfigen zu wagen, und nahm mir vor, fjollte ich noch einmal in die Lage kommen, ein fremdes Land zu beveijen, miv von Europa jelbjt die nöthige Anzahl Käfige mitzunehmen, und daß dieje zujammenlegbare jein müßten, war bei den Transportverhältnifjen eigent- lich, jelbjtverjtändlich. Weil ih nun einen Karren zum Transport nicht befommen konnte, mit Maulthieren ihn nicht wagen wollte, jo blieb mir nichts andres übrig, als mic an mein ſchwarzes Taktotum Eduardo zu wenden, ob er mir nicht Leute zum Transport beforgen Fönnte, Er war ein vecht beveitwilliger Menſch, hatte meine Vögel gefüttert und das auch ganz gut bejorgt, und jo überließ ich ihm denn die Leitung de3 Transports zur Eijenbahnjtation. Die Käfige wurden an langer Bambusftange befejtigt, die von zwei Mann getragen wurden, die beiden anderen, ich hatte vier gemietet, marjchierten zur Ablöjung bereit nebenher. In tiefer Nacht ging es vorwärts, und alles machte ſich verhältniß- 422 mäßig gut. Denn, als ich des Morgens nachkam, fand ih, daß id) nur eine Taube eingebüßt und | meine Steißhühner blutige Köpfe hatten. Dagegen | hatte ich den Zug verfäumt, weil mein Neitthier es vorgezogen hatte, in den Kaffepflanzungen die Nacht zu verbringen, anjtatt auf der Weide, und deshalb nicht zu finden war. Weil ich noch in Neufreiburg Abjchiedsbefuche zu machen hatte, jo benutzte ich den Nachmittagszug. Eduardo blieb mit der Weifung zurück, die Nacht im Güterfchuppen neben den Vögeln zu fchlafen, was jeitens des Bahnvorjtands gern erlaubt wurde (0b auch Hier in Deutichland ?), am nächſten Morgen ein Billet nad) Rio de Janeivo zu löſen und mit diejem mir bis Neufveiburg entgegenzufommen. Nachdem id) ihm diefen Auftrag ordentlich eingepauft hatte, dampfte ih ab. Er beforgte das Uebrige programme mäßig und ich Tangte endlich im Rio an, nicht ohne unterwegs meine Sammlung durch Anfauf von einigen hellblauen Biſchöfen und Kappenzeifigen ver mehrt zu haben, für die ich beiläufig Strafe zahlen mußte, weil ic den Käfig in den Gifenbahnwagen genommen hatte, während fie nur als Gepäckſtück befördert werden durften. In Rio hieß es mun, ein Hotel ausfindig machen, das mich nebſt Ge pädereien (eben den Vogelkäfigen) aufnehmen mollte, und nachdem nun endlich alles untergebracht mar, fonnte ich die Käfige einer neuen Mufterung unter: werfen. Wenige waren ganz unbejchädigt geblieben. Hier fehlten Sprofjen, dort waren die Pfoſten ge- knickt, an einem der zuleßt gefertigten Käfige war die oberjte Leiſte des Gerüftes herausgebrochen und viele der Sprofjen fehlten gänzlich; daß der Inſaſſe des Käfige, mein letter Safranaraffari, nicht geflüchtet, war ein wahre Wunder. Es mußten nun Holz— käfige angefchafft werden, die fich als ſehr theuer erwiejen, und dann benußte ich die legten Tage bis zum Auslaufen des Schiffs zum täglichen Befuch der Marfthallen und zum Ankauf von Vögeln. Blau: vabe (Cyanocorax brasiliensis), Schwarzfernfnader (Goniaphea erassirostris?), Braunbrüftiger Kern— Inader (G. torrida, Br. ?), Goldfopftangaren (Calliste melanota, Brmst.?), Braunbrüſtiger Organift (Euphonia pectoralis, ZLth.*) waren die weniger häufigen. Auch mußten Futtermittel für die Reife bejchafft werden, was mir viel Kopfzerbrechen ver- urjachte, denn außer Maismehl, ungeſchältem Reis, Spigjamen und Eiern war in Rio nichts zu befommen, und ob die Vögel damit zweckentſprechend verpflegt werden konnten, war recht zweifelhaft. Doc ging es damit befjer, als ich gedacht, denn auf dem Schiffe ſelbſt konnte ich geriebene Semmel und frijches Fleiſch haben und jo machte ſich die Sache Teidlih. In Bahia, wo ſich ein beſonders Tebhaftes Geſchäft nrit Blauftivnamazonen ?) entwicelt hat, (in der Provinz ') Schwarzer Reisfnader (Coecothradstes erassirostris, [Eml.]). *) Schwarzköpfiger Kernbeiherfinf (Coccothraustes torridus [Grnl.]). ’) Schwarzrüdige Taugara (Tanagra melsusta [Sws.]). +) Rothbäuchiger Drganiit (Tanagra pectoralis [LtA.]). ) Gemeine Amazone (Psittacus [Chrysotis] aestivus, Zih.), Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. Rt. 41. Rio de Janeiro kommt diefer Vogel nicht vor, ſondern nur Ohrysotis festiva, @r.*), C. vinacea, Gr.) und €. pulveralenta, Sws.®), bot ſich bald ein äußerft lebendiges Bild unſeren Blicken dar. Lantjchen mit Salzhäuten, die verladen werden müßten, Tegten an, von allen Seiten jchoffen kleine Bote herbei, beladen mit Früchten, Gemüſen, Federvieh, Vögeln, verjchiedenen Gebäd, ſchwimmende Küchen mit aller- lei brodelndem Inhalt, der nicht allzu appetitlich ausſah, auch ganz lere Bote, die auf Paſſagiere warteten, und in kurzem begann ein Handeln und Feilfchen, ein Herauf- und Herabjchreien von Zahlen, zur größern Verdent- lihung durch vorgeſtreckte Finger verjtändlicher ge— macht, auch, wenn beide Handelnden verfchiedenen Nationen angehörten, durch deutſche, englifche, portus gieſiſche Brocden, Kopfichütteln und Schulterziehen, kurz überall ein Kleines Tohumabohu. In der richtigen Borausjegung, dag an Bord doch nur das aller- gemöhnlichite gebracht merden würde, benutzte ich eins der Paſſagierbote und fuhr zur Stadt. Hier fonnte ich noch ein ganzes Dutzend der prächtigen orangegelben und violettſchwarzen, himmelblauge— platteten Schwarzhalsorganiften (Euphonia nigri- collis®) Faufen, den jehr gut fingenden, bei den Brafilianern deshalb jehr beliebten und ſtets thenern, ſchwarzen Gelbſchulter- oder Flötentrupial (Icterus cayanensis*0), ſowie ein Par Blauſtirnamazonen, zwei Jabutiſchildkröten (Testudo tabula) und Bananen für die Organiſten. An Bord fand ich noch immer dafjelbe Iebhafte Treiben. Mich intereffirten natür- ih am meijten die Vogelhändler und ihre Ware. Die Papageien waren übrigens ziemlich theuer, man verlangte zwijchen 12 und 15 Mf. dafür, ſodaß unſere Matroſen wenig kauften und ich infolgedejfen eine ziemliche Menge überflüſſigen Hanfſamen erwerben konnte. Außer den Amazonen wurden noch angeboten Orangetrupiale (Icterus jamaicensis !!), braji- lianifche Blauheher, Sperlingspapageien *?), Blumen- aus 13) und Goldftirnfittiche %). Die Amazonen jagen auf Kleinen mit Sieftange verjehenen, aus zwei vechtwinflich aneinander genagelten Brettern gebildeten, Eonjolenartigen Gejtellen. Sperlingspapageien, Gold- ſtirn- und Blumenaufittihe waren in geflochtenen Körben aus Bambusrohr ohne Siäjtangen ſchockweiſe zufammengepferht. Sie waren freilih auch vecht billig: Sperlingspapageien nnd Blumenaufittiche 2 ME. bis 2 ME. 50 Pf. für das Par, Goldftirn- jittiche ungefähr das doppelte Alle übrigen Vogel jagen in Käfigen von Ubahſchilf mit Rohrſproſſen. Ich ſelbſt Faufte ein Pärchen Sperlingspapageien, die noch heute in meinem Beſitz find und wiederholt geniftet haben, drei Drangetrupiale, ſowie eine Anzahl Goldſtirnſittiche. Schluß folgt). JJ—— ) Bepuberter A. (P. farinosus, Bdd.). ) Tanagra nigricollis, FT. 10, ‚Gelbflügeliger Trupial (Sturnus cayanensis ]|L.]). 1) Samaila-Trupial (Sturnus jamaicensis [Gmi.]). 12) Psittacus [Psittacula] passerinus, L 1) Tivita-Schmaljhnabelfittich, (Ps. [Brotogerys] tirica, @ml.), 14) Halbmonbfittih (P. [Conurus] aureus, Gml.). [| Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler, 423 Nr. 41. Die gefiederte Welt. Aus den Vereinen. Berlin. „Drnis“, Verein für Bogelfunde und -Liebhaberei. Zur ordentliden Sikung am Dienftag, den. 11, Dftober, abends 8: Uhr, in Nier's Aux Üaves de France, 2eipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Geihäftlihe und DVereingangelegen- heiten. 2. Ausftellungs-Angelegenheiten (Wahl des Ausftellungs- Direktors, der AusjtellungssKommiffion und aller übrigen Beamten). 3. Fragefaften. — In der Situng am 27. Sep- tember gejtalteten fi) die Verhandlungen in überaus interz effanter Weife. Der Vorſitzende Dr. Ruf berichtete zunächſt über den vom Profefjor Dr. Loeffler endedten Mäuſe-Bazillus (Bacillus thyphi murium) und nachdem er eine Weberficht der außerordentlichen Wirkung dieſes vortrefjlichen Mäujever- tilgungsmittels, namentlich der Mäufeplage in Theffalien in Griechenland gegenüber, gegeben hatte, machte ev vorläufige Mittheilungen über feine perjönlichen Berfuche und Erfahrungen mit dem Mäufe-Bazillus in der Vogelftube. (Das Ergebniß fol demnächſt Hier in der „Sefiederten Welt“ mitgetheilt werden). Dann leitete der Vorfißende eine Bejprechung der in Berlin ftattgehabten Verſammlung des Deutſchen Kanarienzühter-VBereins, oder richtiger gejagt, eines Kongrejjes der Deutjchen Kanarienziüchter ein. An diefer Be— ſprechung nahmen auch bejonders die als Gäfte anmejenden Mitglieder des Bereins „Kanaria” von Berlin und vornehmlich dev Vorfigende deſſelben, Herr Hoffichildt, teil. Einen näheren Bericht werden wir fpäter bringen, wenn dieſer Gegenjtand noch einmal im Verein „Ornis“ zur Verhandlung gekommen ijt. Aus dem Boologifchen Garten von Kerlin. Herr Direftor Dr. Hed ſchreibt mir foeben über eine hochintereffante Züchtung im zoologijchen Garten von Berlin Folgendes: „Bon meiner Urlaubsreife zurückgekehrt, kann ic) Ihnen die Mittheilung machen, daß hier ein Mijchling von Cyanoramphus Novae-Zeelandiae, Bp. und C. auriceps, Bp.*) flügge geworden ift. Kommen Sie, um dem Vogel fih anzufehen; ich und bezüglich der Wärter Meufel ftehen mit jeder Auskunft Ihnen jelbjtverjtändlich gern zu Dienjten. Auch im Übrigen ijt mancherlei Neues und Intereſſantes da, fodaß ein Beſuch des Gartens fich jetzt wol für Sie verlohnt“. Selbjtverjtändlich werde ich diejer Liebenswürdigen Ein: ladung am nächjten Sonntag — an anderen Tagen bin ich leider nicht frei, denn die Arbeit ift ja eben tyrannijcher als jeder andre „Herr“ — Folge leiften und dann Näheres hier berichten. Zunächſt aber muß ich darauf hinweiſen, daß die Miihlingszucht zwiſchen dieſen beiden, wenn auch überaus nahe verwandten Arten, doch immerhin zu dem merkwürdigſten und beachtensmwertheiten Vorkommniſſen auf dem weiten Gebiet der Züchtung gehört. Dr. ER. Briefliche Mittheilungen. ... Mein Gimpel (Pyrrhula vulgaris, Bp.), welcher im vorigen Jahr an jtocdender Maufer er— krankte, aber durch Anwendung von warmen Bädern ſich wieder volljtändig erholte, hat den Federnwechſel in dieſem Jahr gut überjtanden und ijt jest ein wirk- li) präcdtiger Vogel, der es an Schönheit mit mandem fremdländifchen Bogel aufnehmen kann. R. Remde, Anfragen und Auskunft. Hein R. Remde: 1. Sie brauden ja Ihre Zebra- finken doch nicht Die ganze fühle Jahreszeit hindurch ohne Nift= ) Nothitirniger neuſeeländiſcher Plattihmeifjittid (Psittacus Novae- Zeelandiae, Sprm. [nec Gml.]) und Gelbftivniger neufeeländtfher Platt ſchweifſittich (P. auriceps, Kl.). vorrihtung zu halten, ſondern jebt zunächſt nur etwa 6 bis 8 Wochen. Dabei richten Sie jih nad der Witterung, und wenn e8 warmes, mildes Wetter bleibt, entziehen Sie ihnen das Neſt bis tief in den November hinein. Sobald Sie ihnen dann aber, Damit fie zur Nacht micht Falt fißen und ſich erfälten, wieder ein Bauerchen mit ausgenähtem Korbneit anbieten, jo müffen Sie allerdings auch darauf gefaßt fein, daß das Pärchen jogleic; mit einer neuen Brut beginnt und mitten im Winter niftet. Dies fchadet ja befanntlich auch nichts, jondern es ijt nur nothwendig, daß das Vogelpärchen jodanıı während der Brut ein warmes Zimmer von gemöhn- licher Stubenmwärme (13 bis 14 Grad R.) hat und in allem übrigen jahgemäß verpflegt wird. Dazu gibt Ihnen ja mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I oder mein kleines „Vogel— zucht-Buch” ausreichende und jtichhaltige Anleitung, 2. Cine GEierfammlung, gleichviel von einheimifchen oder fremdländiſchen Bögeln, bat, jobald das Verzeichniß verloren gegangen ift, eigentlich garfeinen Werth mehr, denn die Seltenheiten und Abänderungen laſſen fich doc eben keineswegs von einem Andern mehr feftitellen. Für Sie als Anfänger oder, wie man zu jagen pflegt, Laie, wird indellen das Buch „Die Bögel von Mitteleuropa und ihre Eier“ mit 441 Eier- Abbildungen auf 24 kolorirten Kupfertafeln, von Fürchtegott Gräßner (Dresden, W. Baenſch) gute Dienfte Leiften, Heren Heiner. Brechenmacher: 1. Der: Anjchluß Ihres Vereins an einen Geflügelzüchter-Berband würde Doch im mwejentlichen feinen Zwed, geſchweige denn Vortheil haben. Die Beitvebungen der Geflügelzlichter Liegen von denen der Bogelliebhaber und =Züchter außerordentlih fern und mit Bedauern, indeffen doch ganz rückhaltlos darf man es aus— iprechen, daß die fog. dritte Abtheilung (I. Tauben, II. Hühner, III. Stubenvögel) von den Geflügelzüchter:Vereinen lediglich als Mittel zum Zmed bei den Ausftellungen u. a. benutzt wird. Noch heutigen Tags braucht die „Cypria“ von Berlin und brauchen ebenjo andere Geflügelzüchter-Bereine, Sing- und Schmudvögel für ihre Lotterien als Gewinne, während von Preijen für Vogelzüchter und = Pfleger kaum oder doch nur nebenjächlich die Rede fein kann. Das ift bekanntlich ein arges Mikverhältniß. Daher vathe ich mit gutem Grunde von dem Anſchluß an einen Geflügelzüchter-VBerband ab. Vogel— züchter-Verbäande gibt es aber bis jegt noch nicht. 2. Alle Züchtungserfolge, welche wirklich Bedeutung und wiljenjchaft: lihen Werth haben, werden hier in der „Gefiederten Welt“ be= kannt gemacht, und damit bildet das Blatt auch in diefer Hinficht Erſatz für einen ſolchen Verband. Ebenſo gibt der Verein „Denis“ von Berlin auf feinen Ausftellungen den Züchtern die bejte Gelegenheit, zur vollen Geltung zır fommen. Und wenn Ihr Verein aljo mit den Züchtungserfolgen feiner Mit— glieder in die Deffentlichfeit treten will, fo ift es doch am beiten, daß Sie die im kommenden Winter bevorftehende Aus— ftellung des Vereins „Drnis“ beſchicken. 3. Die Grundſätze bei der Prämirung auf den Ausſtellungen des Vereins „Denis“ find folgende: Vor allem gilt al3 werthvol die Züchtung dev Bögel. Sodann fommt Die Seltenheit in Betracht, weiter der Zuftand, bzl. Die vortrefflidhite, ver— ſtändnißvolle Pflege, und fchließlih auch mod im bejondern der Geſangswerth. Nach allen diefen Seiten hin werden die zur Ausftellung gejandten Vögel prämirt. 4. Wenn Ihr Verein mit feiner Mitgliederzahl von 80 Per— jonen den Muth und die Thatkvaft entwickelt, eine eigne Aus— ftellung zu veranftalten, jo beglückwünſche ich Sie dazu im voraus aufrichtig und fihre es Ihnen jelbitverftändlich gern zu, daß wir Sie mit Rath und That unterftügen wollen, jo weit es uns irgend möglich ift, A. K. im Shwarzwalde: 1. Wenn Sie mit einem andern Züchter Ihre ſechs Wellenfittih-Männden austaufchen, fo ift es zur erfolgreichen Zucht fein Hinderniß, wenn die— jelben viel älter als Ihre jungen Weibchen find. Nur darauf kommt es an, daß die Männchen vecht friſch und lebenskräftig ſich zeigen, nicht matt, träge oder irgendwie krankhaft find: Ein beftimmtes Alter als Grenze dev Hedfähigkeit läßt ſich dabei nicht angeben. Gleichalterige Männchen und Weibchen find für den Erfolg nicht nothwendig. 2. Mit dem Mäufes Baeillus oder wenn Sie wollen Mäufe-Typhus-PBilz des 14 Herrn Profeſſor Dr. Löffler in Greifswald mache ich foeben praftijche Verfuche in meiner WVogelftube, über die ich jelbit- verftändlich demnächſt hier berichten md meine Erfahrungen mittheilen werde. Das kann ich Ihnen bereits jest jagen, daß der Bacillus für Sing: und Schmudvögel in der Vogel: ftube nicht ſchädlich iſ. Wenden Sie ihn aljo auch Ihrerſeits ohne Bedenken an. 3. Wie es fcheint, haben Sie trotz Ihrer ziemlich großartigen Züchtungen doch Fein einziges von meinen Werken, nicht einmal das kleine billige „Vogelzucht-Buch“ — während die einfachen praktifchen Anleitungen doch thatjächlich immer vonvornherein am nothmwendigjten find. Zumächit würden Sie daraus erfehen, daß ich es bei der Stubenvogel- Züchtung Feineswegs für erforderlich, ja nicht einmal für gut halte, zum Winter hin die Zuchtuögel nad) den Gejchlechtern | zu trennen; ich entziehe vielmehr nur zeitweife die Nifte gelegenheiten, und wenn dann die Vögel während der großen | Reinigung der Vogelftube u. a. Räume in ganz andere Ver- hältniſſe kommen, auch entjprechend anders gefüttert werden, jo ift das völlig ausreichend. Wollen Sie indefjen trotzdem trennen, jo zeichnen Sie, wie ih im „Handbuch“ angegeben babe, mit kleinen Kautfchufftempeln und Anilinfarbe an der Unterfeite des Schwanzes oder eines Flügels. Die Stempelung wird jedesmal vor dem Beginn der Hede vorgenommen, dann, nad) Beendigung von zwei bis drei Bruten, werben die Vögel getrennt und vor dem neuen Zujammenjegen wieder abgeitempelt. Erſcheint dies indefjen nicht ſicher genug, jo verjuchen Sie mit ganz Kleinen Stempeln, die nur je einen rothen und blauen Punkt bilden, an der Dberfeite des Fußes das Kennzeichen aufzudrüden. 4. Bei den japaniſchen Mövchen können Sie das Geflecht überhaupt nur daran erkennen, bzl. unterfcheiden, daß das Männchen jein tänzelndes Singen hören, bl. jehen läßt. 5. Von dem Verfahren, daß Sie zeit- weiſe die Gejchlechter trennen, bin ich, wie ſchon gejagt, Fein Freund, ebenjomenig aber davon, daß Sie die Vögel, welche fi) freiwillig gepart haben, außeinandernehmen, um dieſelben anderweitig zu verparen. Selbſt bei dem Pärchen Mövchen aus einem Neft wird dies nicht einmal nothwendig jein, denn die ganze Mövchenzucht und ihre Spielarten-Bildung beruht ja im mefentlichen auf Inzucht. Erſt dann müßten dieje Vögel auseinander gepart werden, wenn fi) Franfhafte Erſcheinungen zeigen. 6. Natürlich können Sie ſich über geringe Züchtungserfolge in Räumen, in die Mäuſe gedrungen find und leben, feineswegs wundern, denn die Maus, welche bis zum höchften Zweig im Strauchwerk emporklettert und nachts alle Nefter ausjtöbert, ift in der That das größte Hinderniß für erfolgreiche Züchtung. Außerdem merden Sie in meinem „Handbuch“ angegeben finden, daß beinahe feine andre Bogelart es jo ſchlecht verträgt, wenn man neugierigermeije in den Neftern nachfieht und fie ftört, wie ‚gerade der Zebra- fink. Es wird daher wol richtig fein, daß Sie ſelbſt au den geringen Züchtunggerfolgen am meiften Schuld tragen. 7. Das Männchen von Ihrem Zuchtpar Nymfen taugt nichts mehr. Das Alter von 9 bis 10 Jahren würde ja für die Brut noch keineswegs zu hoch fein, jedenfalls aber haben Sie den Bogel durch die Verhaͤtſchelung felbjt verborben, demm mie Sie wiederum im „Handbuch“ evjehen fünnen, jol man Zuchtvögel nicht fingerzahm machen, am menigjten aber mit ihnen hatſcheln und jpielen. Das macht fie eben zur erſprieß— lichen Brut untauglich. Außerdem foll man feinen Vogel aus dem Munde füttern und am mwenigften Hedoögel. Das ift, wie ich ſchon jo oft mit Nachdruck hervorgehoben habe, ebenjowenig für die Vögel bienlich, wie für die Menjchen appetitlich. Menjchen jollen eben nur Menſchen umd weder Hunde, Kagen, noch andere Thiere, am wenigſten Stuben- vögel füffen. 8. Nymfenfittiche mit Wellenfittihen, oder auch) die Iegteren mit einem Pärchen anderer Papageien dürfen Sie zujammen in einem Hedraum halten, weil jie ſämmtlich Höhlenbrüter find und einander aljo nicht fo Leicht ftören. Den vothen Kardinälen dagegen zerjtören die Wellenfittiche nur zu leicht das frei im Gebüfh auf einem Ajt jtehende Neft. 9. Ueber die Vögel, welche nad Ihrem Wunſch und, wie Sie jagen, nebenbei auf dem Boden im ihrem verjchiedenen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ' von geradezu tadellojer förperlicher Beſchaffenheit. Nr. 4. Hedräumen Ieben und die anderen Vogel nicht ftören würden, finden Sie Näheres in meinem „Handbuch für Bogellieb- haber“ I (Fremdländiihe Stubenvögel), wenn Sie über all die verfchiedenen bejchriebenen und gejchilderten MWachtelarten nachlejen. Außerdem kann ich Ihnen hier nicht gut Die eine oder andre Art ſchildern, denn einerfeits gibt es ſehr viele, welche Tebend eingeführt werden, andrerjeits aber kann man niemals im voraus miljen, welche kommen werden, da ihre Einführung lediglich vom Zufall abhängt. 10. Die freundlichit in Ausficht gejtellte Mittheilung Ihrer Beobachtungen und Er- fahrungen wird mir ja jelbftverftändlich ſehr willfommen fein, namentlich wenn Sie auf Grund meiner Rathſchläge und fleißiger und verftändnißvoller Benußung meines „Handbuch“ auch recht reihe Züchtungserfolge an allen Ihren Vögeln er— zielt haben. Fräulein M. C.: 1. Die Unterfudung des gelbgrünen Aſtrild ergab Feinerlei befondere Merkmale und fein Tod ift mir eigentlich geradezu räthſelhaft. Er zeigte ſich als ein nicht blos ſchön gefiederter Vogel, ſondern auch ala ein folcher Da Sie ſchreiben, daß Sie bereits einen ſolchen Todesfall vor ſich ges habt haben, jo ijt mir die Sache ja umſomehr wunderbar. Sch kann auch nicht einmal irgend eine Bermuthung aufftellen, denn alle feine inneren Drgane zeigten beſte Bejchaffenheit. 2. Wenn Ihr Amarant-Männchen nad dem Tode des Weib- chens fi) mit einem ſolchen aus feiner eigenen friiheren Brut gepart bat, jo wäre das an fich Fein Hinderniß erſprießlicher Weiterzucht. — — ⸗ — — — — — Briefwechſel. Herrn Apotheker Landauer: Das mir gütigſt über— ſandte Torfmull miſche auch ich ganz regelmäßig mit Ihrem vortrefflichen Mainſand, und in der That kommt dadurch ſeine Nutzbarkeit noch viel mehr zur Geltung. Der Löffler'ſche Mäufe-Bazillus ſcheint uns Allefammt in nicht geringe Erz vegung verjeßt zu haben, denn während ich jchon ſeit mehreren Wochen Berjuche in der VBogeljtube damit anftelle, die allerdings noch nicht zum vollen Abjchluß gelangt find, erfreut es mich nun natürlich umfomehr, aud von Ihnen zu hören, daß Sie auf demjelben Wege find. Hoffen wir, daß der Mäufe-Bazillus in der That ſich dahin bewähren werde, daß wir in ihm ein fichres Mittel zur Vertilgung der unheilvollen Nager, auch in dev Bogelftube vor uns haben. Im übrigen fveundjchaftliche Grüße! Auf Wiederfehen als Mitglieder der vom Verband der Thierihuß-Vereine im Deutſchen Reich gewählten, bzl. ein- gejeßten Kommiffion zur Berathung bes Vogeljhuß- Geſetzes demnädjft hier in Berlin! Inferate für die Nummer der bevorftehenden Mode müpfen fpätekens Sonntag früh, große Inferate nod einige Tage früher bei der CTeu'ſhen Derlagshandlung (8. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bet Kern Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Bele- Alftnee- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretſchmann. — —— —— —— —— —— —— —— — Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeber weder to ganzen, nod im einzelnen verantwortfid, Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R, & M. Kretſchmann. — Drüd von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage, Seilage zur „Hefiederten Welt“. Ir. A. Magdeburg, den 6. Oktober 1892, XXI Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [987] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bet Beitellungen bitte ftets anzugeben, fiir welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Brima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfint empfiehlt 988] H. Drefalt, Liber. Die Samen-Großhandlunguen Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), bält fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artitel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen bejtens empfohlen. _ Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [989] Bogelfutterarten in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark, Hirfe, inbijche pr. 50 Ro. 18, pr. 5 Ko. 2 Kanarienjat (Glanz) pr. 50 Ko. 22, pr 5 Ro. 2%: | Mohnmehl, ſehr bes „ algerijche „ 50, 20, 75 „ 24 | Reis in Hülfen 1 00 aA Dig liebt für Infetten= „ Tenegal „ 50 „ 25, „ 5 „ 2% | Ameijeneier, freffer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 n „ InKolben,„ 560 „ 4, „5 „ 5 | Tat 75 Am 51 Ya Zirbelmüffe, vorzüglich „ weiße I 00: = 2.208 7 Dana 2m Ameijeneier, - ‚für Papageien w 50. mi.BByl, 181047038 n —— WERDEN Te, 5 nd, al herr Dee Piniennüſſe, dig. „ 5 nm 6, „Im 1a Pradtfinfenfutter I „ 50 „ 20, „5 „ 2 Weißwurm MID: a len 32, Bucheln DON De —— — I Int \ Mehlwiürmer, Leinſamen „00% 664 Papageienfutter 0070, re]. a tr. 5 M, WE) Mais u. NReismehfl „ 50 „ 13, „5 „ 1a Sittichfutter für | Cocos⸗ und Agavefafr „5 „ , „1,2 Salatfamen A iR HE ES größere Sittiche „50 „ 20, „5 „ 24 | Fichtenzu.Riefernfamen, 5 „6%, „ 1 „ 1a Grasjamen EN TOR Sittihfutter für \ Mais, weißer (Pferdes Difteljamen aD a Hz ale kleinere Sittihe „ 50 „ 20, „5 „ 2 zahn) DD Danielle Bisquit, a Did, 1!/e il eh Karbinalfutter n 50 „ 20, „5 „ 21 | Mais, gerifjener m 50. Bars W)19°5, 172, 1le Eierbrot weg Kanarienfutter „ 50 „ 20, „ 5 „. 214 | Sonnenblumen 60 440x200, 2,0biewi As Kayennepfeffer „all le Hanf „ 560 „ 16, „5 „ 1% | Sommerrübfen I n. 50.9080, 5.05. 26 Erlenſamen — DD le „ gemahlen mög —8 | " u BE Birkenſamen ee Miſchfutter f. Wachteln, Kürbiskerne ———— Oſſa Sepia in Stücken, à Did. 1 A. Stiglige, Hänflinge, Hafet, geſchält BERN Seren Lerchen u. a. „50 „ 20, „5 „ 23% | Mohn, blau „ DDI5 0 86,0,.0 „@HR Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, 15 Ro. 16 „AM, 5 Ko. 2%. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik— preijen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen beftens zufammenz geftellt, Fann id niht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gedeihen und es bedeutend billiger it. Zahlreiche Dankſchreiben ftehen zu Dienften. In Yı und Ko. Packungen & 1,30 A, 5 Ko, loje inkl. Sad pojtfrei 5 A, 50 Ko. 40 AM. [990] B. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Offerire in prachtvollen, gefunden Exemplaren: PBaradiswidafinfen in Pracht, mit ca. 20 cm langem Schweif, Par 8,50 .#, Dominifanerwidafinten, ebenfalls in Bracht, mit vollem Schweif, Bar 9 .4, Drange-, große und Fleine Tertors, Napoleon, Bayameber, im Prachtgefieder, Bar 7,50 A, Kubafinken mit Goldfragen, Männchen, 8 A, Dornafteilde, 14 .#, gelbgrüne Aftrilde, 6 M, Sperlingstäubchen, 12 AM, Blaufledentaubchen, Par 14 A, ausgefärbte erprobte Zuchtpare Wellenfittihe (ſämmtlich ſchon mit Erfolg geniftet), Bar 13 %, junge 10 .#, graue Kardinäle, jingende Männchen, 6,50 A, Pare 11 .%, grüne Kardinäle, tadellofe Zuchtpare, 18,50 .%, ein jehr gelehriger, ſprechender Beo, 30 A, eine vorzügliche, an Mifchfutter gemöhnte Schamadroffel, 90 M, ein prachtvoller, vollſtändig eingewöhnter Paftorenvogel, 50 .%, alle Arten Kleine Prachtfinken, Sittiche, Droſſeln, Stare, ſprechende Papageien und vieles mehr. Ausführliche Preislifte über Vögel, Käfige, Utenfilien, Futter u. a. fende auf An— frage fojtenlos. Mein neuer Pracht-Katalog mit 4 kolorirten Kunfttafeln, 120 Holziänitten u. a., Anleitung zur Pflege und Zucht, wird zum Koftenpreife von 1 .% (in Briefmarfen) verjandt. Gustav Voss, SHoflieferant, Köln a. Wh. (Neue Arten Laufhühnchen, Wachteln u. a. erwartend). [991] 4%, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, 18923 er Ameiseneier, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geſchält, 1,20, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenterne, 2, Silberhirfe, 1,0, Ameijeneier, 10.4. | Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Preisliften über Utenfilien zur Wogelzucht, Wald, eld-, La jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weiß⸗ Gemüfe- und Blumenjamen, ſowie über 125 Sorten Ge | wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bf., liefert ſtets flügelfutter, verjende koſtenlos und poſtfrei. a [992] Gottlieb Wanek Bogelhandlung Paul Lindner, Liegnih. | Prag (Böhmen). En 496 Die gefiederte Melt. Zeitichrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. Al. [994} Meinen reichhaltigen Vorrat in Papageien, fremdl. 3 u. einheim. Bögeln, Tauben u. neueſten praktiſchen Vogelfäfigen Mehlwürmer ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber | in bekannter Güte, Yo Kilo 5 A. [1002] auf Verlangen foftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume dieſe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Oskar einhold, Linz, gay xanacenzöge Präparaltoren, im Ausftopfen und Sfelettiven gelibt, finden dauernde Stellung. [996] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. 1 Häbher, jpr. u. pf. wie ein Menidh, 15 .%, 1 Sprofjer, fingerzahm, hat gefoftet 45 .A#, 30 %, 2 Nadhjtigalen, Tags u. Nadtfänger, & 10 #4, 1 Nadtigal, fingezahm, nur Taglänger, 6 A, 2 Mönde, Doppelüberichläger & 4 AM, 1 Grasmüde, fingerzahm, 6 .%#, 2 Singdrofjeln, feine Davidichläger, & 6%, 1 Goldamfel, 5 .#, 1,1 rothrüdiger Bürger, 7,50 A, 1 Feldlerche, fleißiger Sänger, 5 .#, 1 Wächtel, ganz vorzüglicder Schläger, 4 A. Die denkbar praktiſchſten Käfige ſpottbillig. Dieſe Vögel und Käfige habe für einen Beamten verjeßungsh. z. verkaufen. Vögel find fein im Gefieder u. ſchon wieder im Geſang. Was nicht gefällt, wird wieder zurücdgenonmen. 997] Wilh. Körtge, Präparator, Braunſchweig, Klink 34. Theodor Pullack, Hoflieferant Sr. Maj. des Kaifers, Bonn a. Rhein, offerirt, um vor dem Winter feinen Befit an Papageien zu ver- mindern: 2 prachtvolle Graupapageien, Jako's, jeit 8 reſp. 5 Jahren in Pflege, kerngeſund, zahm, ohne jedweden Fehl., vortrefflihe Sprecher. Feſter Preis 150 und 125 A; Wort: Verzeichniß auf Anfrage zu Dienften. [998] Angebote nur hochfeiner SKanarienbögel mit Preisangabe bei 100 Stüd und mehr, jedoch nur von hervor: tragenden Züchtern (Feinenfalls von Händlern) werden für den Zweck der Ausfuhr nad) Kalifornien und auch zur Beſchickung der Weltausftellung in Chifago gewünſcht, vom 1. bis 15. Dftober d. Jan [999] &. H. Heger, St. Andreasberg a. 9., poftlagernd Freunde der Naturkunde » ın allen ihren Gebieten werben beſonders Hin- gewiefen auf die feit 1852 _ erjheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift * r übe, bie zweite Hälfte Mit⸗ euefte aut dem Gebiete Behelungen nehmen alle Buchhandlungen und Poftanftalten an. 8: vierteljährlich -# 3,60. BVrobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihte'iher Verlag. [1000] [10017 Ich wünſche zu kaufen: Kanarienmchn. zu niedr. Breifen, gewöhnt. Kanarienwbdh. zum Preife von 7 A das Ded.; ih brauche auch Holländ. Kanarien, Männchen und Weibchen. C.Bartholomei, rue carol I Nr. 88, Bufarejt, Rumänien. Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Be reine, ſchöne Futterwürmer, 1 tr. Mehlwürmer, 6 A, Kilo 9,50 A. m. Verpad. empf. [1003] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Getrocknete Ameifeneier, helle, beſte, geſiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 3,—, per 5 Kilo AM 14,—, 35- Weisswurm, ag per Liter 90 4, 10 Liter A 8,--, empfiehlt [1004] Carl Kämpf, Vtainz. Zwergohreule, ganz zahm, 10 %, weiße Lahtauben, Par 6 .A, junge Amjeln, Stk. 5 A, Buntipedte, Wende- hälfe, Std. 3 A. [1005] Maercker, Thierhandlung, Berlin, Wallitr. 97. 2Rumäniſche Sproffermännden (Frühjahrswildfäuge), Davidſchläger, à Stück 10 M, Schwarzplattmännden, Stück 2 .A 50 5, Rothkehlchen, Wipfelpfeifer, a Stück ahmer Wiedehopf, 6 A. [1006] 1.4, E. Kohn, Votsdam, Jägerftr. 9. Sch gebe ab: Einige Bar ſchwarzkehl. Laufhühnchen, ſchöne, Eräftige Eremplare, & Bar 30 .#, ferner 1 Bar Srankolin-Wadteln, 25 A, beides aus eigner Zucht. Sude: 1 Weibchen Schuppentäubden, 1 Männden Sper- lingstäubchen, 2 Weibchen braunbunte Mövbchen. [1007] Rob. Behrens, Magdeburg, Wilhelmfir. 14. Lebende Hirſche, Nehe, Uhus, Lapin, Leporiden, wilde Kaninden, Hafen, Schweine, Fretthen verkauft [1008] Maercker, Berlin, Wallitv. 97. 1 fingerzh. großer Gelbhauben-Kakadu, 38 A, 1 Zuchtp. Sperlingspapageien, 5 4, 1 Zudtp. weiße Lachtauben, 4%, 1 jehr ſchöner Gartenrothſchwanz, Männchen 4,50 „A, 1 Ungarifher Plattmönd, Doppelüberjchlag, Frühjahrs— Wildf., 6 4. Mehlwürmer, große, rein reell, per Liter 5,50 A. Anleitung zur Mehlwurmzudt, 20 3, 1000 Würmer 1,30 M. [1009] Ad. Deiber, Straßburg i. E., Langſtr. 13. Wegen Togesfal ift eine Boliere jeltener Sittiche billig, aber jhnell zu verkaufen. Dfferten unter R. 534. Haasenstein & Vogler, A.G., Zeipzig. [1010] Rothbug-Amazone, prachto. befied., gejund u. kräft., ſpricht, weint u. lacht, ift fingerzahm, ſetzt fi auf Hand u. Schuülter, verk. oder dert. nebjt groj. eleg. Käfig. An— frag. unt. D. 250 an d. ürped. d. Bl. [1011] Berk. für 6,50 A In. verzt. Papageikäfig u. 1 j. gut fing. gr. Edelfinf, 4 .%. [1012] Paul Lange, Gottesberg i. Schl. BEER Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. ——— EBENEN. N — II für Bogellich Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. haber, -Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß, Feitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. AD und Händler. Anzeigen werben bie gejpaltene Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 42. Magdeburg, den 13. Oktober 1892. XXI. Jahrgang. Bu5” Der Wiederaddruk fämmilider Driginal-Artikel iR ohne 3uflimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhandfung nicht mehr geflattet. mE Snhalt: Züchtung des Laufhühnchens mit voftrother Kehle (Schluß). Ein neuer Reifefäfig (Schluß). Tiroler Stimmen gegen die VBogelvertilgung. Mancherei. Aus den Vereinen: Mainz. Anfragen und Auskunft. Für die Familie Wucherpfennig. Die Beilage enthält: Anzeigen. — — Züchtung des Laufhühnchens mit roſtrother Kehle (Turnix lepurana, Smith). Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nachdruck verboten. Schluß). Schon am dritten Tag beginnt ein Junges die Ameiſenpuppen allein aufzupicken, am fünften thun es alle, immer aber füttert der Alte ſie zwiſchen— durch noch häufig. Am vierten Tag ahmen ſie be— reits das Paddeln des Alten im Sand nach, führen oft die drolligſten Luftſprünge vor Freude und Wohl— befinden aus. Schon am zweiten Tag brechen die Kiele der Flügelfedern durch und am fünften ſind dieſe bereits 2 cm lang; auch ſonſt ſprießen jetzt überall, nur mit Ausnahme des Kopfs, die Kiele des Kleingefieders hervor. Am ſechsten Tag ſehen wir überall die Federchen aus den Kielen hervor— brechen. Am achten Tag ſind die Flügel ſo lang, daß ſie den Rücken ſchon ganz decken; auch auf Rücken und Unterſeite iſt das Kleingefieder jetzt ganz entwickelt. Nur der Kopf iſt noch vollſtändig in Dunen gehüllt. Die Schwanzdecken ſind jetzt | etwa 1'/, em lang. \ haben die Jungen etwa ein Biertel der Größe des Im Alter von zehn Tagen Alten erreicht, juchen jest nicht mehr fo eifrig unter das märmende Gefieder dejjelben zu Friechen, jondern lagern ich vor und neben diejem im Sand des Tags über; während der Nacht jedoch bedürfen jie noch der Wärme unter dem Körper des Alten; ing Neſt jedoch) jah ich jie niemals wieder gehen. Auch pußen und nejteln jie jet viel im Gefieder, paddeln jehr eifrig im trocknen Sand, freien allein, auch Eifutter, Mohn und gejchälte Hirje, ſetzen jich gern den Sonnenjtrahlen aus; dennoch dürfen ſie noch nicht der Obhut der Alten entzogen werden. Am vierzehnten Tag, wenn ſie nunmehr etwa ein Drittel an Größe der Alten: erreicht haben, be= ginnt aud) der Kopf ſich zu befiedern. Nach Ab: lauf der dritten Woche jind die Jungen als voll befiedert und fomit flügge, ſowie als jelbjtjtändig anzuſehen; jie find jetzt etwa halbwüchſig und werden voraugjichtlich mit ſechs Wochen, wie bei den ſchwarz— fehligen, den Alten an Größe gleichfonmen. Ueber die Färbung des Dunenkleids der jungen Turnix lepurana, Smith, im Alter von drei Tagen habe ih mir folgende Aufzeichnungen ge— macht: Oberjeite im allgemeinen fahl gelblichweiß- roſtröthlichhraun; vom Dberjchnabel bis zur Kopf- mitte verläuft ein jchmaler, vothbräunlicher Längs— jtreif, der fich hier in zwei ebenjo gefärbte Längsſtreifen, die ſich ſchwach bogenförmig bis zum Hinterkopf fort jegen, theilt und einen. breiten, fahl gelblichweißen Streifen einjchließt. Neben den erſterwähnten verläuft ferner. auf dem Oberkopf auf beiden Seiten wieder ein heller, 428 dann ein dunkler Streif, alle bis zum Naden; hier- auf folgt endlich über umd unter dem Auge aber- mals ein fahlgelblicher Längsſtreif. In derſelben Anordnung und ebenjo gefärbt zeigt der Rüden fünf Längsſtreifen, drei vöthlich- braune, zwei weißliche einjchließend. Die ganze Unterjeite ift graumeiß, der Schnabel bräunlich, ober- ſeits dunkler, daher wie die Fortſetzung des braunen KopfsLängsftreifeng erjcheinend; Füße kräftig und fleifchfarben; Auge bräunlich. Da3 Zugendgefieder der vothfehligen Laufhühnden iſt im allgemeinen dem Alterskleid des Männchens gleichend, doch weit heller, fahler. Dies bezieht fih aber nur auf die Oberſeite. Es iſt nicht unähnlich dem der jungen jchwarz- fehligen Laufhühnchen, namentlich hinſichtlich der Oberjeite, die bei beiden Arten wie matt getvopft oder geperlt erjcheint. Nach meinen Beobachtungen macht die Färbung des Yugendgefiederd von Turnix lepurana glei in den erjten Wochen Wandelungen durch, die wegen de3 wenig auffälligen Uebergeheng der einen in die andre leicht überjehen werden können. Im Alter von etwa zwei Wochen ijt die Färbung des gejammten oberfeitigen Gefieders im großen und ganzen faſt einfarbig zwilchen fahl erdgrau und fahl ſtrohfarben ftehend, mit ſchwach hervortretender Tropfenzeihnung; die ganze Unterjeite ift faſt vein- weiß. Die Zungen find daher in diefem Alter von dem Alterskleid der Alten durchaus verjchieden ; allein ſchon menige Tage darauf ijt die Färbung und Zeichnung jo nadhgedunfelt, daß fie am Ende der dritten Woche, namentlich) da auch jetzt der ganze Kopf befiedert it, nunmehr dem Gefieder des alten Männdens am nächſten kommen, aber mit dem Unterjchied, daß auch jest noch alle Farben und Zeihnungen matter und verwajchner ausjehen. Dies | bezieht jich aber immer nur auf die Dberjeite, denn | die Unterfeite ijt weiß geblieben, wenn aucd nicht | mehr jo rein, und nad den hinteren Körperjeiten und dem Hintern Unterleib zu fahl gelblichbräunlich geworden. An Kropf und Bruft, nebjt deren Seiten find Heine, ſchwärzliche, Feilförmige Schaftzeichnungen hervorgetreten, die nad) den Seiten hin dichter jtehen. Kropf und Bruftmitte ift veinweiß; Augen matt graus blau. Füße und Schnabel fleifchfarben. Mit Ablauf der vierten Woche iſt abermals eine merflihe Veränderung vorgegangen, und dieje ift möglicherweife ſchon als der Uebergang ins Alters— leid anzujehen. Insbeſondre jind viele Fleine Federn auf Rüden und Schultern, denen der Alten faſt gleich, Fräftiger dunkel gefärbt und deutlicher gezeichnet ; Die beiden breiten Kopfſtreifen heben fich lebhafter ſchwarz— braun ab, die Flecken auf den Flügeln jind größer und ausgeprägter geworden, die Tropfenzeichnung kaum noch an einigen Stellen ſichtbar, die dreiedigen Flecken der Hals: und Bruftjeiten jind runden bis | herzförmigen, tiefſchwarzen an vielen Stellen gewichen, ein ſchmaler hellroftröthlicher Streif zieht ſich jebt längjt der reinweißen Kropf und Brujtmitte her— Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 42. unter. Beim jungen Weibchen jind die beiden breiten Kopflängsftreifen, von der Schnabelwurzel an bis zur Mitte etwa, deutlich röthlichhbraun geworden ; überhaupt tritt bei diefem die voftröthliche Färbung immer mehr hervor, jo insbejondre an Naden und Halzfeiten ; auch ijt e8 merklich größer ala das Männ- hen, ſodaß ich meine jungen. Rothfehligen bereits al3 zwei Männden und zwei Weibchen bejtimmen kann. Das Auge ift bisher blaugrau geblieben, des⸗ gleihen Füße und Schnabel fleiichfarben; ſomit dürfte die Angabe Heuglin’3 über die Färbung des Schnabel3 ſich auf den jungen Vogel beziehen, denn wie wir ſchon früher jahen, ijt derjelbe beim alten deutlich blaugrau gefärbt. Seitdem die Jungen von ihren Alten getrennt gehalten werden, d. h. feit der vierten Woche ihres Lebens, üben diejelben ſich fleißig in dem vorher be- Ihriebnen langgezognen Ruf, jedes Geſchlecht in dem ihm eigenthümlichen, worauf die Alten öfter ebenjo antworten; außerdem laſſen erjtere noch mancher- lei andere, leijere Töne hören, die ich ſonſt von ihnen nicht vernahm. Da die Jungen zur Zeit erſt vier Wochen alt jind, werde ich jpäter über den fait täglich bemerfbaren weitern Verlauf der Verfärbung berichten *) ; bisher verlief diejelbe ohne Federnwechſel. Ueber die Eier meines rothkehligen Laufhühnchens ift noch zu jagen, daß jie im allgemeinen denen. von Turnix nigrieollis, @ml., nicht unähnlih find; fie find jedoch weſentlich kleiner. Uebrigens legt auch bei diejer Art eine und diefelbe Henne nicht immer gleichgeftaltete und =gefärbte Eier; ſie wechſeln von | fajt rund bis länglichoval, find 17 bi8 18 mm breit und 20 bis 23 mm lang, glatt und ſchwach— | glänzend; auf weißlihem bis grauem Grund find fie ziemlich gleihmäßig mit größeren und. Eleineren hell- bis dunfelbräunlichen und ſchwärzlichbläulichen Flecken und Punkten geziert, die gewöhnlich nach den jtumpfen Ende hin größer, dunkler und dichter werden und hier einen Kranz bilden. Einige Eier find ſehr hell und nur mit feiner Zeichnung über und über ziemlich vegelmäßig bedeckt, andere wieder in allem das gerade Gegentheil. Dieſelbe Henne legte bisher zwölf Gier, die mir zur Vergleihung unter einander und mit jolchen von Turnix nigricollis vorliegen. Intereſſant ift, daß die Eier meiner Turnix lepurana zum Verwechſeln ähnlich find mit denen, die das Weibchen Turnix nigricollis des Herrn Behrens bei mir jelbft, wie auch bei ihm legte, desgleichen mit ‚ denen, die Herr Oberlieutenant Mehrle mir feiner | Zeit von feinen ſchwarzkehligen einjandte; nur find legtere bedeutend größer. Dagegen jind fie von denen, die mein erſtes Zuchtpar Turnix nigrieollis legte, mehr in der Grundfärbung und Größe als in der Geftalt jtark abweichend, und dennoch jtammen leere ficher von den jchwarzfehligen her. Herr Behrens bezeichnete die Eier von feinen Turnix lepu- rana al3 denen der Lerchen ähnlich; mir. find dieſe \ von Anfehen unbekannt. % * Mir bitten ſehr darum! D. v. Nr. 42. Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß das Weibchen Turnix lepurana, das ich von jeinem erften Männchen nach drei Wochen ſeit dem erſten Gelege getrennt hatte, fogleih eine neue Brut mit einem andern Männchen derjelben Art einging, deſſen Gelege abermals aus vier Eiern bejtand. Die vechte Brutluft Schien aber nicht vorhanden zu fein, denn nad) vier Tagen wurde ein andres Nejt gebaut und wiederum vier Eier, ſtets Tag für Tag und immer in den erjten VBormittagftunden, gelegt, die aber ebenfall3 unbebrütet blieben. Leider brüteten auch) die jchwarzfehligen, die ſelbſt bereit3 ſechs Eier ge— legt hatten, gleichfal3 nicht, jo daß jämmtliche Eier bisher verloren gingen. Inzwiſchen gab ich) dem Weibchen fein evites Männden wieder zurüd, und ich hoffe nunmehr auf befjern Erfolg. Seit heute (Ende Augujt) bauen fie wieder, Ein nener Reifekäfig. Bon Paul Mangelsdorff. Nahorud verboten. (Schluß). Bahia war der legte Hafen auf amerifanijchem Feſtlande; von nun an fonnte man ſich einigermaßen einrichten. Meine Vögel mußten leider ins Zmijchen- de hinunter, in die verpejtete, aus Hunderten von Lungen mit Kohlenjäure überladne Luft. Hier machte fih nun erst recht dev Mangel an gleichmäßig gear- beiteten Käfigen fühlbar; auf einandergeftellt fonnten fie nicht werden, an die Schiffswände aber Fonnten fie ebenjowenig gehängt werden, weil die von Eifen waren; ſchließlich wurde der Verſuch gemacht, fie an die Schiffsdecke zu hängen, hier ſchaukelten fie munter einige Tage lang, bis es meinem zahmen meißgejich- tigen Kapuziner einfiel, jeine Kette zu löſen und auf die Bauer zu jpringen. Seine erjte That war, meinen Safranarafjari zu befreien, feine zweite, ihm den Käfig mit dem Glocdenvogel auf den Leib zu werfen, jodaß er todt und der Glocdenvogel für lange Zeit lahm blieb. — Endlich; war doc) alles einiger- maßen geordnet, nun begann aber ein andres Leiden, meine Vögel fingen an zu fränkeln, fie konnten die ſchlechte Luft dort unten nicht vertragen, trotzdem fie fih immer noch in befrer Lage befanden als die der Matrojen und der anderen Paſſagiere. Die hatten ſich ihre Vögel gefauft und num in aller Eile irgend eine Kifte zurecht gezimmert, ohne jede Vorrichtung, um fie irgend mie veinigen zu können. Das Futter wurde einfach auf den Boden geworfen, die primitiven Marterfaften, mit Goldftirn- Blumenaufittihen oder Sperlingspapageien überfüllt, in irgend einen ftillen, dunfeln Winkel geftellt, und jo mußten die armen, in der Freiheit an hellſtes Licht, frifchefte bewegte Luft gewöhnten Vögel im dunfeln, fticfig heißen Winkel wochenlang kümmern, jchlecht bejorgt, ungereinigt. Meine Pfleglinge jollten aber bald erlöft werden. Eines Tags war großer Zufammenlauf auf dem Vorder— Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 429 dee, der letzte Ochje wurde gejchlachtet, fein auf dem Dee jtehender Stall wurde frei, und in ihn bradite ih nun meine Vögel, die in der friſchen Luft wahr: baft auflebten. Nur noch die Kränkiten unter’ den Kranfen gingen ein; was id) ſonſt noch verlor, war auf Rechnung des Zufalls zu ſetzen, wie der Verluſt ſämmtlicher Schwarzhalsorganijten, die eingingen, weil meine Bananen zu vajch überreif wurden, des Weib- chens eines Pärchens Rothnackenkalliſten (Calliste festiva, @r.!°), das beim Baden ertrank, des Männ— chens vom Bar Drangetrupiale, eines braunbrüftigen Kernfnaders und eines Ringpfäffchens, welche in zwei verjchiedenen Nächten meiner Fleinen, dem Käfig entwijchten vothbraunen Ohreule (Asio brasiliensis) zum Opfer fielen. Ich hatte Verlufte gehabt, Hatte aber auch Erfahrungen gefammelt, und der Rath, den ich) mir gab und Jedem geben möchte, der if der Lage ijt, an überſeeiſchen Pläben Vögel Faufen zu können, it der: Zur Ueberführung von Vögeln nehme man die nöthige Anzahl gleich großer oder jolher Käfige mit, von denen eine bejtimmte Anzahl denjelben Raum einnehmen mie eine geringre An— zahl größerer, welche alfo alle auf einandergejtellt, fejt mit einander verbunden werden können, die von außen leicht und ficher bejorgt und gereinigt werden können und die jelbftverjtändlich zujammenlegbar fein müffen, damit ihr Transport nach jenen überſeeiſchen Pläßen leichter und billiger ſich ermöglichen Täßt. Die Vögel ſelbſt bringe man, wenn irgend thunlich, auf Deck in friſcheſter Luft jo unter, daß fie gegen Näffe, Spritsmwellen und Regen fowie gegen zu ftarken Wind geihüst find. Bor allem aber vermeide man da3 Zujammenpferhen von großen Mengen Vögel einundderſelben Art in Käfige oder gar Kijten, die fich ſchwer und fchlecht reinigen laffen. Es mag ja eine große Anzahl von Vögeln geben, die auch eine jolche Zuſammenpferchung verhältnigmäßig gut über- ftehen, wie 3. B. die Weber, verjchiedene Amandinen und Ajtrilde u. a. Aber ſonſt find gerade Körner- frejfer gegen folde Jufammenhäufungen recht empfind- (id, und was beiſpielsweiſe der Ausdruck Kiftenvögel bei Graupapageien bejagen will, weiß jeder Händler jehr genau, und der Liebhaber erfährt es leider auch genugjam. Aber auch anderen Vögeln geht es nicht beſſer wie den Graupapageien, ic) erinnere an Die Zeiſige, unjern einheimifchen mit eingefchloffen, an Amaranten, Schmetterlingsfinfen u. a., die ftets in ungeheuren Mengen den Folgen folder Behandlung erliegen. Etwas hilft es meiner Anficht nach, wenn man eine möglichjt gemijchte, aber doch untereinander verträgliche Gejellihaft zufammenbringt, weil e8 mir ſcheinen will, als ob anſteckende Krankheiten von einer Bogelart auf die andre beimeitem ſchwerer ſich über- tragen ließen, al3 von Stück zu Stüd einund- derjelben Art. Feder aber, der Vögel von gleicher Art in zu großen Mengen herüberbringt, möge be- denken, daß er dadurch vecht viele Perſonen ſchädigt. In erſter Linie fich ſelbſt. Der Vogel iſt eben eine 2%) Blaufäppige Tangara (Tanagra fostiva, Sh.). 430 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 42. Mare, die ſehr raſch umgejegt werden muß, weil ihre Erhaltung große Mühe (Pflege) und Geld (Zutter) Foftet. Je größer die Anzahl von einundder- felben Art, alfo deren Angebot, deſto geringer Die Ausficht, fie bei genügendem Verdienſt raſch abjegen zu können; dev, Händler wird ihm daher Preiſe bieten, die dem DBetreffenden alle Luft benehmen, einen zweiten Verſuch zu wagen. Die Händler |hädigt ev dadurch, daß er, um feinen Schaden zu leiden, möglichſt raſch und zu jedem Preiſe losſchlägt, und den ganzen Stand dadurd, daß er durch die, in alle den Lieb— haberzmweden dienenden Blätter gemorfenen Annonzen auch den reellen Verkäufer zwingt, den Preis für feine Mare derart herabzujegen, daß Faum noch ivgend ein Gewinn herausfommt und er jchließlich gezwungen ift, den Konkurrenzſchwindel wol oder übel auf Koſten ber zu liefernden Ware mitzumadhen und dadurch den ganzen Handel beim Publikum in Mißkredit zu bringen. Denn der Laie glaubt jtet3 betvogen zu fein, wenn der ihm überjandte billige Vogel in kurzer Zeit abjtivbt. Den Züchter ſchädigt er, weil es dieſem unmöglich gemacht wird, eine bejtimmte Vogelart ferner noch mit einigem Gewinnt zu züchten und ſich jo einen Theil feiner Ausgaben für feine Liebhaberei zu erjparen, und die Liebhaberei im allgemeinen dadurch, daß ſich der An- fänger ſchließlich unwillig von ihr abwendet, weil er, noch unkundig in der Vogelpflege, gevade vor allen anderen gejunde, lebenzfräftige Vögel braudt und dieje meijtens nicht unter jenen mafjenhaft zufammen= gepferchten zu finden ſind. Schließlich werden auch die Preije anderer Vogelarten hevabgedrüdt, und jo leben wir. denn, wie allmählich viele Vögel unjerm Markt fern bleiben. Anders wird e3 wol aber kaum werden, jolange der Vogelauffauf in den überjeeijchen Pläben wie bisher gänzlich in den Händen von Matroſen und anderen Laien in der Bogelpflege bleibt. Derjenige aber, der feltene und ihn unbekannte Vögel mitbringt, möge diejelben nicht eher veräußern, bis ev jich über deren wirklichen Werth genau bei Kennen erkundigt hat. Mir ſelbſt jteht in diefer Beziehung noch lebhaft vor Augen, daß zwei der größten Ein— fuhr-Geſchäfte mir für meine allerdings nicht große Sammlung, die, beiläufig bemerkt, auch in diejer Zeitihrift erwähnt wurde, 75 bzl. 100 Mark boten, während ich diejelbe in Berlin an Herrn Reiß, der nichts weniger als Schaden dabei hatte, für 500 Mark und einige von den noch zurüdbehaltenen Vögeln für 150 Mark an den Berliner zoologijhen Garten ver— faufte; der Reit brachte ſchließlich noch 100 Mark, ſodaß die ganze Sammlung für 750 Mark verkauft wurde. Bei Uebernahme der Sammlung legte mir Herr Rei den Gedanken nahe, eine zweite ähnliche Reiſe zu, unternehmen, und aus diefem Anlaß entjtand nad einigen Verſuchen, die fein völlig brauchbares Ergebniß lieferten, der bejchriebne Modellfäfig, der hierzu und für alle Vögel,» mit Ausnahme von holz- frefienden Papageien, meinen Erfahrungen nad) brauchbar ijt. Die Reife ift ſchließlich unterblieben und ic) habe den Käfig bisher nur für meine Lieb- baberei jeit Jahr und Tag im Gebrauch und, bin mit ihm in jeder Hinjicht zufrieden. Bor allem be— friedigt mich die Leichtigkeit, mit der ev fich bei etwaiger Reije in den Koffer paden läßt, und. des— halb glaube ich, ihn jedem Liebhaber, der. fich in den anfangs angeführten Umſtänden befindet, empfehlen zu Fönnen, aber auch Demjenigen, der feinen Wohn— ort öfter mwechjeln muß, denn auch. bei ihm dürfte bei der Umftändlichfeit eines größern Vogelkäfig— transports das Bedürfniß nach praktijchen zufammen- legbaren Käfigen vorhanden ſein. Auch ala Hed- fäftg, der, nach vollendeter Brut zujammengelegt, wenig Raum einnimmt, kann er gebraucht. werden; bei mir haben Graugirlige darin geniſtet. Schließ- lid mag er aud dem Liebhaber von Nuten jein, dejjen Bogelbeftand bei nicht zu großen Räumlich- feiten häufig mechjelt, umjomehr, al3 weniger. die Art des Käfigs, als jeine Konftruftion und Zuſammen— legbarfeit in Betracht fommt und bejonderen An- iprüden in Form von Kiftenfäfigen, Nachtigalen= fäfigen mit weicher Dede u. a. Genüge geleiftet werden kann. Im Yauf der Zeit hat fich noch ein bejondrer Umſtand gezeigt, der jehr zu feinen Gunjten ſpricht. Jeder genau beobadhtende Vogelpfleger weiß ja, daß jeine Pleglinge, namentlich ‚aber die Heck— vögel in zweiter und dritter Brut, ſehr von Unge— ziefer, Vogelmilben, zu leiden haben, Hat der Käfig jelbjt Keine Verſtecke, in denen jich ‚die lichtſcheuen Duälgeifter bei Tage verbergen können, jo. bieten ihnen doch Eden, Riten und Riſſe in der nächſten Umgebung um jo jicherere Aufenthaltsorte, von, mo aus jie nächtlicherweile den Vogel überfallen können, während doh am Tag Käfig wie Vogel von ihnen frei zu fein. jcheint. Der bejchriebne Käfig bietet ihnen in allen Theilen, die einander an- und aufliegen, jolche Orte in Fülle, zugleid) aber den überaus großen Vortheil, daß alle diefe Stellen beim Zujammenlegen des Käfigs freigelegt werden und e3 nun ein leichtes it, das Geziefer durch Abbrühen oder durch den Druck eined darüber gleitenden Mefjers ganz und völlig zu vernichten. Auch bei Heckvögeln iſt trotz häufiger gegentheiliger Annahme eine jolche Reini— gung des Käfigs jehr angebradt. Nach meinen Erfahrungen kann man die brütenden Vögel ohne weitres herausfangen, die Nijtförbe oder Käften ab- hängen und die Käfige, wenn nöthig, ſtundenlang in jeder Weije reinigen. Nur hat man, und das ift die Hauptjache, darauf zu fehen, daß Nefter und Käftg genau wieder in diejelbe Lage und an. die jelbe Stelle zurüdgebracht werden. Einzelne. Vögel gewöhnen ſich Ichlieglih daran (mir iſt dev Tall von Graugirligen, Kanarienvögeln und Wellen: fittihen befannt), ihr Nejt wieder aufzujuchen, auch wenn der Käfig an eine andre Stelle gebracht wird, nur darf da3 Neft nicht im oder am Käfig feinen Plab wechſeln. Nr. 42. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 431 Tiroler Stimmen gegen die Vogelvertilgung. Für alle Vogelfhüger und wahren Freunde der Vögel bürfte es intereffant und erfreulich zugleich fein, daß ſich aus dem Heimatland Salvadoris felbit, aus Tirol, Stimmen gegen den Vogelmord und Vogelfraß erheben. Der Tiroliſch— Vorarlbergiſche Thierfhuß- Verein it ſchon feit längrer Zeit mit Erfolg beftrebt, zu verhindern, daß der Maffenfang und die Maffentödtung, bzl. Verzehrung der Vögel, von Südtirol fi auch nach Nordtirol ausbreite, und fo jucht er jest auch im Süden durch Belehrung in Wort und Schrift gegen den Unfug zu wirken. Vom Vorftand dieſes Vereins it uns num eime Schrift zugegangen: „Der Bogel:Maffenfang in Südtirol“, melde für alle Thierſchützler und Vogelſchützer insbefondre ſehr beachtens— werth ift*). Für die Leſer der „Gefiederten Welt“ wollen wir inanbetracht deſſen, daß dieſe Schrift die obwaltenden Verhältniſſe vom Standpunkt eines genauen Kenners ſchildert und einen wichtigen Beitrag zum Kampf wider Salvadori und Genoſſen bildet, einige Auszüge geben, welche im weſent— lichen Neues oder doch wenig Bekanntes bieten. „Der Umfang der VBogelvernihtung im Trentino ift ziffermäßig freilich nicht genau feitzuftellen, wir müſſen ung hierbei mit Schäßungen begnügen. Der ſüdtiroliſche Ab— geordnete Salvadori ſprach in der Situng des Abgeordneten: haufes am 9. Dezember 1891 davon, daß feiner Rechnung nah in einem Zeitraum von 10 Jahren durchſchnittlich 500000 Vögel im Jahr gefangen würden; in feinem eignen Roccolo wären in diefem Jahr 3225 Vögel gefangen worden, aber nur wenige Roccoli im Trentino feien jo groß und fo künſtlich eingerichtet wie der feinige, und fie ergäben durch— ſchnittlich zwiſchen 1500 bis 2500 Vögel jährlih. Doch gibt es Schägungen auf andrer, am Vogelfang nicht betheiligter Seite, welche zu anderen, leider noch viel höheren Ziffern führen, Ein Gewährsmann ſpricht beifpielsweife davon, daß im 2ebrothal die zwei größten Roccoli von ganz Südtirol wären mil einem Ergebniß, welches ſich zur Strichzeit täglich im Durchſchnitt auf 3000 Vögel belaufe; man könne für das Ledrothal allein faft jene halbe Million Vögel vechnen, wozu dann noch der Mafjenfang im großen Etſchthal und in den vielen Neben- und Parallelthälern käme. Oder eine andre Angabe, welche nur eine Vogelgattung betrifft. Ein Bericht: erftatter aus Noveredo fchreibt im VI. Jahresbericht bes Komite für ornithologifche Beobadhtungsftationen in Oeſter— reih-Ungarn (Wien, 1890) hinfichtlich der Tannenmeiſe (Parus ater, L.): „Ungefähr am 20. Auguft begann der Zug, an— fangs in Fleiner, dann in immer mwachjender Zah während des ganzen Septembers und hörte gegen Ende Dftober auf, Seit mehreren Jahren konnte man einen großen Durchzug beobachten. Ich glaube fehr wenig zu jagen, wenn ich bie Zahl der täglih im Trentino gefangenen auf ungefähr 10000 Köpfe veranjchlage” **). Im Gegenfab zu der Behauptung Salvadoris, daß die Bogelfänger ihre Opfer nicht quälen, gibt die Schrift einen autbentifchen Bericht über die Art und Weife, wie der Fang betrieben wird: „Wenn die Strich und Zugvögel vom Norden aufbrechen, um in ein wärmeres Land zu ziehen, jo halten fie einen be= fimmten Strih ein, in welchem fie ihre Raft- und Futter plätze Haben; dies find gewöhnlich in der Waldgegend ge— Tegene, mit Gebüſch und Bäumen reichlich beftandene Matten oder janft geneigte Hänge. An diefen Stätten nun baut ber Vogeljteller feine Roccoli (Vogelherde). Es wird näm— lich ein größtes oder kleinres Gebüjch mit mehreren Metern hohen, feinmafchigen und nad außen bin mit zahlreichen Säckchen verjehenen Seidennegen umfangen; die Neße werden entweder an den Bäumen oder am eigenen Stänbern befeftigt (Eigentlicher Roccolo). In der Nähe des Noccolo fteht eine Bogelhütte, und im Innern des Moccolo, in dem Laubwerk *) Diefelbe ift zu beziehen vom Vorſtand bes Tiroliſch-Vorarlbergiſchen Thierſchutz⸗ Vereins in Innsbrud (Innrain 20). **) Der Präfident des Komits, Herr V. Ritter von Tſchuſi, macht -bierzu folgende Anmerkung: „Bet einem ſolchen Mafjenmorb einer geradezu zu den allernüglichften Vögeln gehörenden Art kann es nicht befremben, wenn bie- jelbe, ungeachtet großer Vermehrung, allmählich zur Seltenheit wirb*. verſteckt, zwitſchern und fingen die Lodvögel. Die heran ziehenden hoch in den Lüften fliegenden Vögel fallen nun ſcharenweiſe in das Gebüſch, woraus ihnen verlodender Vogel: fang entgegenſchallt. Plötzlich ertönt von der Vogelhütte her ein Raubvogelpfiff oder es wird auch einfach ein Prügel in das Bosquet geworfen, die Vögel erjchreden, entfliehen, aber nicht aufwärts, woher fie gefommen, jondern feitwärts gegen die Netze, woſelbſt fie fi in den feinmajchigen Säckchen vers ftriden und hängen bleiben ; dann fommt der Mann aus der Bogelhütte, dreht den Vögeln den Hals um, und mirft fie in den Sad; das wiederholt ſich ded Tags fünfzehn- big zwanzigmal und abends wird die Beute bem bereit3 vor Bes gierde lechzenden Perfonen zugeführt. Zu Hunderten, ftehen ſolche Roccoli im Lebrothal, im. Etſchthal u. a, und ver: mehren fich noch, wie uns beijpielsmeife hinfichtlich der Trienter Gegend berichtet wird. Die Roccoli bilden aber noch nicht die allerfchlimmite Art des Vogelfangs, obzwar auch fie nach zahlreihen Zeug- niffen von Beobadhtern zu manden argen Thierquälereien Anlaß geben. Die Vögel müffen, wie aus ber obigen Be: ſchreibung hervorgeht, aus den Neben genommen und duch einen Drud auf den Kopf, durch Zufammenpreffen des Bruft- forb3 u. drgl. getöbtet werden. Natürlich geht dies nicht immer ganz einfach vor fi, die geängftigten Vögel verjuchen die Flucht, verlegen fich hierbei an Füßen und Flügeln u. a. Um folchen Fluchtverjuchen vorzubeugen, oder namentlich wenn bei großem Durchzug die Vogelfänger Eile haben, gejchieht bie Manipulation ſehr rafch, und dann werden mol aud Vögel nur halb todt in die Säcke geworfen, wo fie dann nad längeren Qualen die Erlöfung durch den Tod finden. Be— rechtigte Entrüftung ruft auch der Gebrauch graufam geblendeter Lofvögel (Finfen) hervor, die man wol auch mit einem durch die Nafenlöcher gezogenen Zwirnfaden gefangen hält und auf eine gewiſſe Entfernung fich bewegen Täßt. Berboten zwar, aber nichts defto weniger vielfach geübt, ift der Fang vermittelt archetti oder Schnellbögen. Diele Bögen werden an Bäumen u. drgl. mit dem einen Arm be— feftigt ; beide Arme find durch eine feine Schnur verbunden, bie durch ein Loch des beweglichen Arms geht. Die Spannung wird dadurch erhalten, daß am Ausgang des Lochs ein Stüd Reifig u. a. hineingeftedt wird; die Schnur wird nun an dem abjtehenden Ende des Reifigs in geeigneter Weife befeftigt. Sept fih nun ein Vogel, angezogen durch ein Xodfutter, auf das Stück Reifig, fo fenkt fich diefes, die Spannung des Bogens bewirkt, daß der bewegliche Arm fo weit abjchnellt, als e3 die Schnur geftattet, der Vogel bleibt eingeflemmt hängen, oft mit gebrochenen Beinen. Diefe Fangart ift um jo graufamer, als die archetti zumeift jpät abends zurecht- geflellt werden, die Vögel größtentheils [don im Morgengrauen beim Nahrungfuchen Hineingerathen und daher oft lange den Leiden ihrer Gefangenichaft und Verletzungen ausgeſetzt bleiben. Aehnliches gilt auch beim Fang mittelft Leimruten und Schlingen, weil auch da die Vögel oft lange harren müffen, bis fie erlöft werden, wenn auch nur durch die todtbringende Hand ihres Verfolgers. Minder bedenklich find die auf Wieſen angewendeten Zug— oder Schlagnetze (reti di tratta). Dies ſind Netze, die aus zwei Flügeln beſtehen, in der Mitte einen gewiſſen Raum offen lafjen und zufammengeflappt diefen zudeden. Durch Lod- vögel und Futter werden Vögel in den freien Raum gelodt und dann die Nepflügel jo raſch umgeſchnellt, daß die Thiere nicht mehr entweichen können. Bejondre Graufamkeit wird dieſer Fangart nicht nachgefagt. Andere Fangarten jpielen eine geringere Rolle, jo das Erlegen mit Schießgemwehren u. a. Nicht unerwähnt fol bleiben, daß die, wie ſchon Brehm in feinem „Thierleben“ jagt, fo leicht dur Fangmwerkzeuge zu bethörenden und wol deshalb ſchon ſtark verminderten Nachtigalen vermiitelſt Feiner Fallen gefangen werden, die auf der Erde angebracht und mit einem Köder verjehen werben, So rückt man mit den verfchiedenartigften Fangwerkzeugen gegen die Vögel aus, ber Neichere mit dem Roccolo, der Aermere mit Schlingen und Leimruten. Eifrig nimmt Die 432 Jugend an dem Gebaren theil, nicht umfonft werden ja in jenen beißen Gegenden die Schulen fpäter gefchloffen als im fühleren Norden — damit die Jungen mehr Freiheit im Herbſt haben, wenn die Wandervögel fommen”. Zur vechtlihen Seite diefes Fangs übergehend, bemerkt die Schrift: „Mancher wird wol fragen, wieſo alle dieſe Dinge ruhig geſchehen dürfen. Beftehen Feine Geſetze, um fie zu verhindern ? In der That wurde 1875 zwiſchen Defterreich und Italien ein Uebereinfommen gejchloffen zum Zmwed, den für die Boden kultur nützlichen Vögeln einen allgemeinen und wirkfamen Schuß zu fihern; dieſer Vertrag febt eine Reihe von Maß— nahmen feit, welche als das Meindefte bezeichnet werden, das beide Staten zu Teiften haben. Daneben bejteht noch ein eignes Tiroler Landesgefeg zum Schuß der Vögel, das Geje vom 30. April 1870 (8.:6.:B1. Nr. 37). Ueber jenen Vertrag fagte der langjährige Leiter und derzeitige Ehrenpräfident des Wiener Thierſchutzvereins, Propft Landfteiner, auf dem inter: nationalen Thierfichug-Kongreß zu Dresden 1889 (General= beriht ©. 37): „Der Vertrag fteht nur auf dem Papier; in Wirklichkeit wird er nach feiner Richtung Hin ausgeführt, am allerwenigften in Italien“. Die Richtigkeit diefer Behauptung kann nicht bejfer erwiefen werden als durd) den Umftand, daß bei und noch immer das Landesgejek von 1870 unverändert in Kraft fteht, obzwar es in vielen Punkten jenem Weberein- fommen unmittelbar widerſpricht *). Das Uebereinfommen (Art. ILI) beftimmt, daß: unter anderm allgemein verboten werden jolle: der Fang oder bie Erlegung der Vögel zur Nachtzeit mittelft Leim, Schlingen und Neben, Feuer- und anderen Waffen ;: der Vogelfang mittelft Schlingen umd Fallen jeder Art und Form, melde auf der Bodenfläche angebracht werden, namentlich mit Reufen, Heinen Fallkäfigen u. a. ; dev Vogelfang nuttelft der „paratelle“ genannten Schlagnege und überhaupt mit beweglichen und tragbaren, auf dem Boden oder quer über das Feld, Nieber- holz oder den Weg gejpannten Negen. Das tirolijhe Vogelſchutzgeſetz dagegen gejtattet ($ 4) den Gebraud) des Roccolo, von Zug: und Schlagneken, von. Leimruten, von Sclingen, von Gemwehren; auch findet ſich Eeinerlei Beſchränkung auf die Tageszeit vor. Als ver- botene Fangarten und Fangmittel find nur erklärt ($ 5): a) der Gebrauch geblendeter Lockvögel; b) das Fangen mittelft ber Ded- und Stecknetze (Staudennetze) an niederen Hecken und Gebüſchen; c) das Fangen mit Schnellbögen (archetti) ; d) das Fangen mit dem Käuzchen (civetta). Laſſen wir alſo das Uebereinfommen bei Seite, welches feinen Vogeljäger biesjeit3 oder jenfeits der Alpen jtört, und verweilen wir. lieber noch, etwas bei dem Geſetz, welches man — halb aus Gewohnheit — als das Vogelſchutzgeſetz bezeichnet. In Wahrheit verdient es aber diejen Namen kaum, trägt es doch nicht Rechnung der einfachlten Forderung des Vogel: ſchutzes, welche jchon der DrnithologenzKongreß zu Wien 1884 vertreten und in. ähnlicher Weife der zweite internationale Ornithologen-Kongreß zu Budapeft 1891 wiederholt hat, nämlich dahin gehend, daß e3 im erjter Linie darauf anfomme, den Maflenfang der Vögel hintanzuhalten, indem hier Mittel als geftattet erjcheinen, durch welche der Fang in größten Mengen auf einmal bemerkiteligt werden kann. Alfo jelbft dann, wenn das. Gefeß überall genau beobachtet würde, was wicht der Fall ift, wie unter andern. dev oben. behandelte Gebrauch der archetti beweift, würde es ganz unzulänglich fein. Richtig ift es freilich, dan das Geſeß den Vogelfang — auch mit den erlaubten Fangmitteln — nicht das. ganze Jahr hindurch und ohne weitres geftattet. Das Fangen und Tödten von Vögeln ift nämlich in der Zeit vom 1. Jänner bis 15. September unterfagt und auch außerhalb diefer Schonzeit (die alfo aufhört, wenn der Zug größer zu werden beginnt) nur gegen eine Licenz geftattet, welche die Gemeinde gegen Entrihtung einer in die Gemeindefaffe fließenden Gebühr er— theilt (diejelbe beträgt jährlih nah $ 4 für jedes Noccolo 10 ft., für jedes Bar Zug- oder Schlagneke (reti di tratta) *) Achnlihes gilt auch von ben Landesgefegen anderer Provinzen, insbejondre aud im Süden ber Monardie, wo gleihfalls der Bogelfang in beflagenswerther Weiſe ausgeübt wird, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zilchter und -Hänbler. Nr. 42. 4 fl., Für das Fangen mit Leimruten 2 fl, für das Fangen mit Schlingen und zwar bis zur Zahl von 200 Schlingen 1 fi. und für je meitere 200 um einen Gulden mehr, für das Er— legen mit Schießgewehren 2 fl.). Bei Uebertvetungen übt die Gemeinde (nad $ 9) die Strafgewalt aus. „Wie man ſieht, ift den Gemeinden eine wichtige Rolle, eigentlich die wichtigite Rolle bei der Handhabung des Gefekes eingeräumt. Nahe liegt e8 nun, daß die Gemeindevorftehungen, zum. mindeſten in. jenen Gegenden, wo der Vogelfang nationale, Sitte. if, ihre Aufgabe nichts weniger als darin erblicen, dieſem sang entgegenzumirfen; an ber Ertheilung zahlreicher Licenzen fin fie obendrein finanziell intereffirt. Thatſächlich werben daher auch nicht einmal immer die im Geſetz verfügten Gebühren— füge eingehalten, wie z. B. ein Statsbeamter in Südtirol ung berichtet, Roccolobewilligungen gegem eine Gebühr von nur zwei Gulden ausgeftellt in der Hand gehabt zu haben, Wie wenig überhaupt man dem in Wälſchtirol geübten Unfug ernſtlich zu Leib rücken mollte, zeigt insbeſondre $ 14 des Geſetzes. Darnach kann „aus bejonderen Kulturrüd- fihten und hauptſächlich in Gegenden, wo bisher der Vogel— fang im größrer Ausdehnung nur wenig üblich ift, der Landes- ausfhuß über Antrag der Gemeindevorjtehungen und ber Bezirksvertretung den Vogelfang für den ganzen Bezirk oder für einen Theil defjelben auf beſtimmte Zeit noch mehr ein— ſchränken ober ganz verbieten“. Alſo „hauptſächlich“ für ſolche Gegenden, wo kein ausgedehnter Vogelfang üblich iſt, kann ein gänzliches Verbot ausgeſprochen werden, aber ja nicht dort, wo er ſeit jeher maſſenhaft vorkommt! Jede Kritik iſt überflüflig . . . - $ 16 verpflichtet die Lehrer, ihre Schüler. über das Schädliche des Nejteraushebens, Fangens und Qöbtens ber nüßlichen Vögel zu belehren. Wie jonderbar! Diejelbe Hand- lung, welche das Geſetz ausdrüdlic erlaubt, für, welche die Öffentliche Gewalt eine Gebühr. einhebt und eine amtliche Bes willigung ausſtellt, jol der Lehrer als ſchädlich Hinftelen — was für ein Zwiejpalt muß in ber Brujt des Geſetzgebers von 1870 geherricht haben!” Ueber die Wirkungen des Vogelfangs äußert fich bie Schrift des Tiroler Thierfhugvereins unter Anderm; „Bir wollen garnicht den übertriebnen Standpunkt Jener einnehmen, welche lediglich nachrechnen, wie viel Inſekten ein Vogel verzehrt, um danach ſchon feinen Nutzen zu bemeſſen. Es ift ja ohne weitres zuzugeben, daß es nicht bloß ſchäd— liche, fondern auch nüßliche Inſekten gibt, daß gewiſſe ſchäd— liche Kerbthiere gerade in anderen Kerbthieren ihre Gegner und Befämpfer finden, welche ihrer Vermehrung Schranken feßen, daß die Vögel nicht. bloß ſchädliche, ſondern auch. nüg- liche Inſekten verzehren. Ebenſo iſt nicht abzuftreiten, daß die Vögel unter Umftänden den Obſt- und Weinpflanzungen, ſowie ſonſtigen Kulturen Schaden zufügen, daß es Hinfichtlich mander Gattungen ftreitig ift, ob man fie zu Den nützlichen oder ſchädlichen vechnen fol, worüber die Entfcheidung auch je nach Iofalen Verhältniffen verjchieden ausfalen Fann. Dies alles zugegeben, was bemeijt es aber? Bei dem Mafjenfang im Süden handelt es ſich vor allem garnicht um die Vertilgung einzelner als überwiegend ſchäd— lich erfannter Arten; der Vogeljäger fängt und töbtet eben, was in feine Nete geräth, es gilt einen Vernichtungskampf gegen die Vogelwelt überhaupt, auch, gegen die —— nüslichften Arten derſelben, und da kann die Frage wol nicht zweifelhaft fein, ob der Nuten ober der Schaden größer ilt. Eine Zahrhunderte alte Erfahrung und Beobachtung, nicht bloß in einem Land gemacht, ertheilt die Antwort darauf und bat fi) längft in eine feftitehende Tradition verdichtet. Alfo nicht unter dem Titel, daß alle Vogelarten nur Gutes ftiften, geihieht der Einfprud gegen den. Vogelmaſſenmord vom Standpunkt der praktiſchen Jutereſſen, jondern geftüßt auf die Annahme einer überwiegenden Nüslichkeit ber vertilgten Bögel; wenn fich die Vogeljäger darauf beſchränken wollten, nur anerfannt und überwiegend ſchädlichen Vogelraſſen nach— zuſtellen, die übrigen aber in Ruhe zu laſſen, jo würde bie Streitfvage verrüdt ſein — heute handelt es fich leider aber noch um die Bogelmwelt als Ganzes. (Schluß folgt). Ne, 42: Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 433 Mandherlei. Einen Fal von Hebermwinterung der Schuepfen in nördliden Gebieten berichtet Herr DO. Hoffmann in Audern (Livland) in A. Hugo's „Jagd-Zeitung“: Gelegent- lich eines Fuchstreibens in dem Falten Dezember 1879 be— richtete mir ein Junge, daß er an einem offnen quellenreichen Graben einen Vogel mit langem Schnabel gejehen hätte. Da ih in Ddiefem unmöglich eine Schnepfe vermuthen fonnte, legte ich der Mittheilung Feine Bedeutung bei. Mehrere Tage fpäter, und zwar bei 17 Grad Kälte, fuhr ich durch das nämliche Waldſtück und bemerfte in einem Graben das Geläufe eines Federwilds. Im Fahren ſprach ich den Tritt für den eines Haſelhuhns an, erinnerte mich aber der Aus- fage des Treibers md überzeugte mich nad) DVerlaffen des Schlittens, daß es die Spur einer Schnepfe war. Ach folgte ihr längs des Grabens, als plöglich eine Schnepfe vor mir aufftand und im Abftreichen die Richtung nach einem andern Graben zu nahm. Mittags nah Haufe zurücgefehrt, war unfer Förfter P. anmefend, ich befchrieb ihm die Stelle des Einfalls, und nach einer Stunde brachte ex die erlegte Schnepfe, bie gut im Wilbbret war. Bon Verlegungen konnte ich nur das Fehlen der beiden äußerten Schwingen eines Flügels feftftellen, die aber bereit3 zur Hälfte auf's Neue gewachſen waren. Vermuthlich hatte ſich der Langſchnäbler im Herbft während des Zugs an einem Zelegraphendraht beſchädigk und fo einen unfreimilligen Aufenthalt im hohen Norden nehmen müffen, doch bleibt es immerhin merfwiürdig, daß die Schnepfe bei vollfommner Flugfähigkeit nicht an den Weiterzug dachte. Aus den Vereinen. Mainz. Berein für Geflügel: und Vogelzudt. Der Verein nahm am 29. September nach der üblichen Sommterpaufe feine Monatsverfammlungen wieder auf. Der Borfigende berichtete über das vom Deutjchen Reichspoftamt ausgegangne Verbot der Poſt-Beförderung von lebendem Geflügel aus Defterreih-Ungarn nad) Deutijhland und dejfen muthmaßliche Wirkungen bei großen Ausftellungen, bejonders denjenigen des Klubs deutjcher und öſterreichiſch-ungariſcher Geflügelzüchter; ferner über die im Lauf des Sommers abgehaltenen und die für die nächſte Zeit bevorjtehenden Ausftelungen. Insbeſondre hielt derjelbe einen eingehenden Bortvag über die JubiläumssAusftellung der Ge- fellihaft der Bogelfreunde zu Frankfurt a M,, welcher er in Bezug auf Ordnung, wie für die veich beſchickten Abtheilungen der Hühner und Tauben lobende Anerkennung zollte. Bei den Gruppen Ziergeflügel und Vögel wäre von den Liebhabern aus Frankfurt und Umgebung beßre und ſtärkre Betheiligung zu erwarten gemejen. Insbeſondre be= dauerte auch der Redner die Nichtbetheiligung der Mainzer und Darmftäbter Bogelfreunde, woher es auch gefommen, daß manche Preife, jo Diejenigen für fremdländifche Vögel eigner Zucht, nicht zur Vergebung fommen fonnten. Bei der in dieſem Winter in Berlin ftattfinbenden „Drnis”- Austellung jol das Verſäumte nachgeholt werden*). Rühmliche Anerkennung fanden die reichhaltige und ſchöne Austellung des Herrn Hofs lieferant Boß- Köln auf der Frankfurter Austellung und die hervorragenden Leijtungen des Herrn Karl Kullmanı= Frankfurt a, M., ferner auch des Herrn Birkenholz dafelbft an Kerbthier: und Weichfrefjern. — Es wurde dann noch eine Gefhäftsordnung für die im biefigen Verein bereits beftehenden und noch zu bildenden Sektionen (Abtheilungen) eingehend berathen und nad den Vorſchlägen des Vorſtands ange- nommen. — Der vorgerücdten Stunde wegen Fonnten die weiteren Punkte der Tagesordnung nicht mehr erledigt werden und es wurde darum mit einer Verlojung von breizehn ſchönen Gewinnen, bejtehend aus Hühnern, Tauben, Kana= rien und Vogelfutter, die Berfammlung gejchlofjen. Anfragen und Auskunft. Herrn Dr. Rihard Drems: 1. Nach den bisher vor— liegenden Erfahrungen Hat fih der Käfig von Voß in Köln, | *) Wir bitten im woraus jehr darum! Dr. K. R. um deswillen Sie anfragen, doch recht gut bewährt. Er bat vor allem den Vorzug der Leichtigkeit und dabei zugleich Halt- barfeit. Ein Schutzdach oberhalb des Futter- und Trinknapfs aus einem Stüd ſchräg befeitigter Pappe laßt fih ja jehr leicht anbringen und ein ſolches können Sie fih mol. jelbft berjtelen. 2. Bei Anfragen binfichtlich dev Benölferung muß ich nothgedrungen immer die Mahnung wiederholen ; je weniger Vögel, deſto größere Züchtunggerfolge. Das gilt von jedem Käfig, wie von jedem Züchtungsraum überhaupt. Während in ber Vogelitube die Webervögel an bejtimmten Stellen, zumal hoch oben an der Dede und im lichten, freiftehenden Gebüfch überhaupt eifrig niften, ohne fich viel um die übrige Bewohner: ſchaft der Vogeljtube zu kümmern und ohne diejelbe viel zu jtören, da ift es im Käfig ‚allerdings ganz anders; hier bringen fie nur zu leicht Störung im Niften der anderen Vögel hervor, ſchon vonvornherein Durch ihre Lebhaftigkeit und Unruhe, ab— gejehen von der Unverträglichkeit, die fie beim engen Zuſammen— wohnen dann doch auch zeigen. 3. Da es hinſichtlich der Bevölkerung eines Käfigs, ebenjo wie einer Vogelſtube, doch zum größten Theil lediglih vom Zufall abhängt, was eben der Vogelmarkt gerade bringt und zu bieten hat, ſo tyun Sie als Anfänger doch jedenfalls am allerbeiten daran, wenn Sie bei jeder einzelnen Vogelart, die Sie anjchaffen wollen, vorher in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I (Fremdländifche Stubenvögel) nachleſen; aber ich muß dringend darauf auf- merfjam machen, daß es mothwendig ift, jede Vogelart im Sachregiſter nachzuſchlagen und an allen Stellen nachzuleſen, wo fie erwähnt worden. 4. Nah Ihren Angaben it das Zebrafinfweibchen entjchieden mit dem Kopf gegen eine jcharfe Ede geflogen, wodurch es eine Beihädigung des Schädels und Gehirns erlitten hat. Dabei gibt es kaum eine Wieder- berftellung. Wenn ſolche überhaupt möglich ijt, jo kann fie nur im Lauf längerer Zeit duch ruhige Haltung, forgfältige Bewahrung vor ungünſtigen Einflüffen und größte Geduld des Pfleger erreicht werden. Heilmittel find dabei faum anz zuwenden. Leſen Sie darüber im „Handbuch“ nad. Frau Helene Müller: 1. Ein gewöhnlicher hölzerner Berjandtkäfig, wie man ihn von jeder Bogelhandlung befommen kann, ift im mwejentlichen ausreichend, um einen großen Papagei, auch wenn es der werthoollite ift, auf der Reiſe mitzuführen. Zu. beachten ift dabei in Ihrem Fall indejjen Folgendes. Sie halten ſich eine paſſende Dede zur Hand, am beiten einen jog. Plaid, und im diefen hüllen Sie den Käfig überall dort, wo den Vogel Erfältung bebrohen könnte, aljo beim Tragen nach der Eijenbahnftation hin, die kurze Strede über Land. Gie hüllen die Dede vollitändig um den Käfig und jteden nur einen Finger oder einen Theil der Hand jo zwiſchen Dede und Käfig, daß dabei Luft hineindringen Fan. Die Gefahr. des Erſtickens ift übrigens feine große. Im Eiſenbahnwagen ziehen Sie die Dede von dem Käfig ab und jtellen denjelben fo, daß er eben feinen Zug befommen kann. In dieſer Weife führt man ja zahllofe und ſehr Eojtbare Vögel allenihalben und jahrein, jahraus von einem Drt zum andern, ohne daß ihnen Gefahr droht, Wenn Sie die Dede jo, wie angegeben, um den Käfig gewidelt Haben, und dann denjelben unter dem Arm tragen, jo wird auch der Wärmeunterjchied fein großer und plößlicher fein, falls es draußen ſchon recht Falt und ber Eiſenbahnwagen bereits gepeit wäre, 2. In meinem „Hand- buch für Vogelliebhaber“ (Einheimifche Vögel), dritte Auf- lage, finden Sie inbetreff des Gartenlaubvogels oder gelben Spötters eine große Anzahl verjchiedener Fütterungsvorſchriften für den Winter angegeben; auch ift jebt noch eine ganz neue Anleitung, um dieſe heifle Art gut über die Maufjer im Januar, und Februar hinwegzubringen, eingefügt worben. Wollen Sie indeſſen im „Handbuch“ nicht nachlejen, jo dürfte Shuen Folgendes genügen: Fütterung nah R. Mertens; Tägli dreimal drei Mehlwürmer und reichlich friſche Ameifen- puppen, im Winter bloße getrodinete Ameijenpuppen und täg— li dreimal je fünf Mehlwürmer. Andere geben im Winter ein Futtergemiſch aus Ameifenpuppen, geriebner Möre, rohem oder gekochten Herz oder Weißwurm, ſpäterhin auch, hartge- fochtes geriebnes Ci und Käfequarg darunter. Rauſch weiſt darauf hin, daß mancher Gartenlaubvogel die Ameijenpuppen lieber troden, auf das Trinkwaſſer geftreut, als angequellt 434 Die gefieberte Welt. frißt. Vom Januar ab fodann, jagt er, muß der Vogel täg- lih etwas feingehadtes hartgefodhtes Hühnerei, loſe über das Futter geftreut und darunter ein wenig gepulverte Sepia ge- mifcht, befommen. Heren Hans Koh: Wenn Ihr Dompfaff die unjelige Gewohnheit hat, ſich immerfort an einer Körperſtelle zu ſcheuern und zu Tragen, jo ift dies doc) ein Beweis dafür, daß dort ein fchlimmer Reiz obmaltet, welcher den Vogel dazu zwingt. Denn weder das Selbftfragen noch das Selbſtrupfen noch irgend eine arbre derartige Erjcheinung liegt im bloßen Wollen oder einer fog. üblen Angemwohnheit begründet, fondern es ift vielmehr ein unheilvoller Reiz, der fich bier geltend macht, und dem der Vogel nicht wiberftehen kann. Die einzige Abhilfe, welche dabei zu finden ift, kann fich doch nur darin ergeben, daß bie Urfache ermittelt wird. Dieje aber kann vecht mannigfaltiger Art fein. Zunächſt könnten e8 Milben fein oder irgendwelche anderen Schmaroter, die ben Reiz verur- ſachen, und da wären dann Abhilfemittel in irgendwelchen Bertilgungsmitteln gegen derartige Barafiten unſchwer zu finden. Sodann aber fann der Reiz auch durch unrichtige Ernährung, bl. Säfteverſchlechterung von innen heraus herporgerufen fein, und in diefem Fall wäre Abhilfe wol nicht anders zu erlangen, als vermittelt einer gründlichen und anhaltenden inneren Kur, etwa mit Salizyljäure oder einem andern derartigen Heilmittel. Um aber ermefjen zu Fönnen, wieweit dies anwendbar ift, be— darf es Doch eben einer außerordentlih forgjamen kenntniß— und verftändnißvollen Kur. Sie müfjen den Vogel alfo vor allem auf feine Körperbejhaffenheit Hin unterfuchen und feit- ftellen, ob er noch fähig ift, eine derartige ſchwere Kur ver— mittelft Salizylſäüre zu ertragen. Erjcheint er abgezehrt, jo dürfen Sie ihn einer ſolchen natürlich keinenfalls ausfeßen. Dann verſuchen Sie nur durch Leichte Pinfelungen mit Karbol— ſäureöl (1: 150) der Selbithilfe der Natur entgegenzufommen. Iſt er aber Fräftig genug, fo pinjeln Sie anfangs mit Salizyl- jäure 1 in Provenzeröl 100 angerieben, und dann geben Sie ihm aud im Trinkwaſſer täglich von einer Auflöfung von Salizylfäure 1 in heißem Wafjer 300 täglich 10 Tropfen. Die Auflöfung muß ohne Spiritus bereitet fein, nad tüchtigem Schütteln tröpfelt man 10 Tropfen davon ab und dann gibt man ihm dies nur in foviel Trinkwaſſer, wie er eben über Tag verbraudt. So, nun verſuchen Sie Ihr Heil, ob Sie den armen Gimpel von feinem Leiden befreien Fönnen. Herrn Friedrich Wegell, Senator a. D.: 1. Nach den im Lauf der Jahre gewonnenen Erfahrungen ift e3 unter Umftänden jchmieriger, einheimifche Finkenvögel, wie Zeijig, Buchfink, Stiglis, Dompfaff u. a., in einem im Freien ftehenden Flugkäfig zu überwintern, als fremdländifche bzl. Tropenvögel; jeltfamerweife zeigen fich nordiſche Vögel und Gebirgsvögel zumeilen darin mweichlicher und empfindlicher, als alle anderen, jo z. B. der Bergfint. Wenn Sie indefjen den Flugkäfig oder die Boliere nad den Anleitungen meines „Handbuch für Bogelliebhaber” einrichten, jo Fönnen Sie wol die genannten einheimijchen Vögel, ſeibſt mit Einfluß des Bergfinf, im Freien überwintern. Mit peinlichiter Sorgfalt müffen Sie indefjen die Vögel vor Napkälte, jcharfer Zugluft, auch rauhen Dit- und Nordojtwinden bewahren und gerade im Winter am jorg- fältigften mit dem entjprechenden, geeigneten Futter verpflegen. 2. Der graue Kardinal ift im tropijhen Amerifa und der rothſchnäbelige Webervogel im heißen Afrifa heimiſch, und wenn deren Weberwinterung auch in manchen zoologifchen Gärten draußen im Freien ganz gut vor fih gegangen iſt, fo muß id fie doch für eine Thierquälerei halten und alle warmherzigen Vogelfreunde bitten, davon abjehen zu wollen. Eher können Sie jhon ſolche Tropenvögel im Kalthaus bei 3 bis 5 Grab R. überwintern. Wenn dieſe Vögel dann aud) mehrere Monate im verhältnigmäßig engen Raum figen müfjen, fo jehadet ihnen das nichts, jondern im Gegentheil, fie werden nachher, wenn fie wieder freien Raum in der Vogelftube be> | fommen, um fo Iebhafter und niftluftiger jein. Herrn Oberförfter Kalkhof: 1. Solange die friih ein- geführten Wellenſittiche noch nicht vollig eingewöhnt find, ja | bevor bie Niftluft bei ihnen erwacht, brauchen diefelben außer | Zeitfgrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 42. Hirfe und Kanarienfamen anderweitige Futtermittel garnicht zu freſſen. Bieten Sie ihnen dieſelben alfo überhaupt erft dann an, wenn Sie bemerken, daß die Vögel im Nijtkaften ein- und ausſchlüpfen. 2. Wenn die Wellenfittiche troß ber Fütterung mit Kanarienfamen und Hirfe augenſcheinlich ‚mager werden und auch den Unheil bedeutenden, ſchmatzenden Ton hören laſſen, ſo tiegt dies doch darin begründet, daß die Vögel eben noch von der Reife her Frank find und an Darmfatarıh, wahrſcheinlich zugleih mit Lungenentzündung, leiden. So ſehr ich es bedaure, daß Sie jomit feine guten, völlig tadel- lojen Vögel befommen haben, jo vermag ich Ihnen troßdem doch leider dabei Feine durchaus Erfolg verjprechenden Rath— fhläge zu geben. Hoffentlich” werden nicht alle vier Vögel fo ſchwer erfranft fein, wie der eine, geftorbene, jondern nur an leichtem Katarıh leiden und jodann im Lauf der Zeit ganz von jelber gefunden. Geben Sie zunächſt etwa vierzehn. Tage lang anftatt des Trinkwaſſers nur dünnen Haferſchleim, und zwar ſchwach erwärmt, und dann ſchreiben Sie mir, wie die Bögel ſich befinden. 3. Sobald die Wellenfittiche völlig ge— fundet find, freſſen fie andere Futtermittel, wie ‚namentlich Hafer, troden oder ſchwach angefocht, ganz von jelber, ‚und wenn fie dann zu nijten beginnen, wenden fie fi) ebenjo von felbjt den übrigen Futterzugaben für die Nufzucht der Jungen zu; dann haben fie ja feinen Darmfatarıh mehr, jonft fönnten fie eben nicht niſten. 4. Die friſch eingeführten Amazonen- papageien leiden Feineswegs in dem Grade an der Sepfis, al3 die Graupapageien; in der Regel, wenn: fie nur. einiger- maßen gut eingeführt werden, find jie davon überhaupt nicht befallen, und wenn Sie aljo von den von Ihnen genannten zuverläffigen Händlern Faufen, jo werden Sie an einer jolden verhältnigmäßig billigen Amazone ſicherlich Ihre Freude haben. Herrn Lehrer F. Obſt: Zu meinem Bedauern: Tann ich Ahnen den Nachweis, wo Sie gegenwärtig ein Weibchen rother Kardinal und bie anderen gewünjchten Bögel befommen, keines⸗ wegs jo ohne weitres geben, denn das hängt doch eben ledig— lih vom Zufall der Einführung ab: Verfolgen Sie nur aufs merkſam den Anzeigentheil bier in der „Gefiederten Welt“, fo werden Sie nad) und nach Alles befommen, was Sie brauden, Im übrigen mwünfche ich Ihnen für Ihre Züchtungen auf: richtig Glüd, und ich zweifle auch garnicht Daran, daß dieſelben Ihnen die beten Erfolge bringen werben, wenn Sie nämlich einerfeits fih immer möglidjt nad den Anleitungen meines „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“, welches Sie befigen, richten, und wenn Sie andrevjeits es recht jorgfältig vermeiden, Ihre Vogelſtube oder die jonjtigen Zuchträume zu reichlich zu bevölfern. Für die Familie Wucerpfennig gingen ferner ein: von Frau Marie $ledinger, Privatiere, 10 ME. Anferate für die Aummer der bevorkehenden Mode müfen fpätehens Sonntag früh, große Inſerate noch einige Tage früher bei der Creutz'ſthen Werlagshandlung (R. & AU. Kxretſchmunn) in Magdeburg oder bet Kern Dr. Karl Buß in Berlin 9. W., Belle- Alliance- Straße 81 eintreten. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. RR. &M. Kretſchmann. Kür den nadfolgenden Anzeigentheil ik der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereup’ihe Verlagsbuhgandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drid von A. Hopfer in Burg. Sierzw eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt“, Nr. 42. Magdeburg, den 13. Oktober 1892. XXI. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1013] Fabrik fümmtliher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nach Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, flir melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das en zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [1014] MB. Drefalti, Lübeck. Snalifde Zarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten eehtien Kayenne-Pfefller., fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1015] die Samen-Großhandlung von Kari Unpelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämitt). = und Preis-VBerzeichniffe koſtenlos. [1016] Meinen reiähaltigen Vorrath in Papageien, fremd. Häher, ſpr. u. pf. wie ein Menjd, 15.4, 1 Sproffer, u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Vogelfäfigen Kae hat gefoftet 45 .%, 30 A, 2 Nachtigalen, Tag- ftelle ich allwöchentl. zuj. u. verfende vollftändige Lifte hierüber u. Nachtjänger, & 10 .M, 1 Nachtigal, fingeszahm, nur auf Verlangen foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe | Tagljünger, 6 A, 2 Moͤnche, Doppelüberſchläger, & 4 A, Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | 1 Grasmüde, — 6 .%, 2 Singdroſfſeln, feine deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. Davidichläger, un M, 1 Goldamjel, 5 A, 1,1 rothrüdiger Ten Se Free — 750 #, 1 a, Tehtaen SEREDN — 1 Waͤchtel, ganz ea läger, 4 ie denkbar Hräparatoren, \ praftifchiten som, jpottbillig. Dieje Vögel und Käfige habe im Ausſtopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. | für einen Beamten verjegungsh. z. verfaufen. Vögel find [1017] Linnaea, Berlin NW., Luifenplag 6. fein im Gefieder u. jchon wieder im Gejang. Was nicht ee — gefällt, wird wieder zurückgenommen. [1020] 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-VBogelfutter, 1,0, | Wilh. Körtge. Trävarat raunſchweig, Klint 34, en Sommerrübfen —— Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameijeneier, 10 A. Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald, feld», Gemüfe- und Blumenjamen, jomwie über 125 Sorten Ge Bei uns erschien: "Paul Lindner, £ieguig. W ] Such der dindenvogelpüeen, 1592er Ameiseneier, -Abrichtung und. -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf., darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia weiß⸗ einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. aus (erutogsniegei: " Siter ” Pi., liefert ſtets Complett broch, ——— — an! Mk. 28 Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, p Ian Bas Sc ” Erscheint wärti hı A b 17 Prag (Böhmen). [1019] Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Das Muhn als Nutzeeilügel Getrocknete Ameifeneier, helle, bejte, gefiebte und jandfreie Ware, per Kilo A 3,—, für die Hans- und Landwirthschaft, | | Pr ro A eisewurm, ma Von Dr. Karl Russ. per Liter 90 8, 10 Liter A 8,--, empfiehlt Preis broch. 2 A = fl. 1.20.6. W. ee geb. 2.50 = fl. 1.50 ö. W. Rothbug-Amazone, prachto. befied, gejund u. Fräft., Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ſpricht, weint u. lacht, ijt fingerzahm, jet fih auf Hand u. Schulter, verf. oder vert. nebjt groß. eleg. Käfig. Anz frag. unt. D. 250 an d. Exped. d. DI. [1022] 436 Meblmurmer, rein reell gemefjen, ir. 6 .%, Kilo 9,50 .A#, 1000 Std. 1,20 .#. Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 %, Ameifeneier, Welßwurm. Bogelleim, Nesfallen, Bogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis: lifte poftfrei. [1023) Theodor Franck, Barmen. BE WER 28 H lebend, ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste &% on Hans Maier in Ulm a. D.® I Erosser — ital, Produkte. = [1024] J Vogelliebhabern SE überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk, 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 3 ini Bogelfutter. [1025 Oskar Reinhold, Leipzig. Harzer a Stigligmännden 75 A, Did. 7 A, ſch. 3. voth ges maufert, 1 .%, Ded. 10 .%, Rothhänflinge 1 .%, Dep. 10 .#, Weibchen 30 A, Blaukehlchen 2,50 A. E. Stemmiler, Halle a. S., Morigthor 6. Sude rothe Dompfaffen zu kaufen. [1026] Bei uns erschien: Der ONPROSSER oder die AUNACHTICAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Beifige, Kernbeiger, Stiglike, Buchfinken, Hänf- linge, Würger (zahm), je Lo A, Rothkehlchen, Taube fänger, Meifen, je 1 .%, verkauft [1027] Frommelt, Berlin, Köpniderftraße 43, Bei uns erschien: andhuch. für Vorelliehhaber, Züchter und Händler, Von Dr. Karl Russ. Bad. TI. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,90 fl. 6.W. eleg. gebunden 8 M. = 4,80 fl. ö. W. Bd.II. Dis einheimischen Stubenvögel, 2. Aufl.M. 5,25—3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 42. Brima-Sänger billig. Dalmatiner Blaudroffel 20 A, Steinröthel, ganz zahm, 12 A, Gebirgsamfel 6 M, Reisitar 5 A, Seidenitar 6,50 A, feines Zuchtpar Safranfinten 10 4, WellenfittihsZuchtpare 12 A. Sämmtliche Vögel erprobte Zuchtpare, die anderen ff. Sänger, Wildfänge. Taufe gegen einheimijche Körner— freffer, Diftel-Zeifige u. a. [1028] J. Zrenner, Nürnberg, Weintraubengafje Nr. 3. Kanarien. [1029] Englische Rasse- *, more Islington, London, N. Bei uns erszhien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr, Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis? M = 1,20 fl. ö. W. Bleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. — Gelegenheitskauf. Wegen Aufgabe der Liebhaberei gebe ab: 1 große Boliere, 2 m lang, 2 m hoch, 1 m breit, hübſch und jolid gearbeitet, verzinktes und bronzirtes Drahtgeflecht, auf Rädchen laufend, zerlegbar, ein Jahr im Beſitz, mit allen möglichen Niftvorrichtungen für Aftrilde, Finken und Wellenfittiche, Preis 70 AM (neu 130 A); ferner Dr. 8. Ruß’ Die fremdl. Stubenpögel I, ILL, IV, elegant gebunden, tadel- los erhalten, zufanımen um 60 M, oder einzeln & 20 A. [1030] Schneider, Moettingen b. Nördlingen. 6 Schreiadler (A. naeria) p. St. & 15 A 1 Schneeeule (Nyctea nivea) a 55 „ 1 Zwergohreule (Scops zorca) à 6 „ alles lebend, Verpack. inel., hat abzugeben [1031] Zollikofer, Präparator, St. allen (Schweiz). * 2 2* Mehrere Hänger, Nachtigalen, Spötter u. a., verkaufe an Kenner feinſten Naturgeſangs w. Wohnungswechſeis [1032] Seidl, Zizlow b. Brag 706 I. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Räfer- um Sehmetierlings- Sammlnngen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfe., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlid 3 Mar. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 ILL. ESS x Zeitfchrift fü ür Bonellichhnber, 3 ter und -Sändler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ir. 43. Magdeburg, den 20. Oktober 1892. XXI. Iahrgang Bu Der Wiederaddruf fänmtliher Original-Artikel if oßne Buflimmung des Sserausgebers und der Verlagsduhhandfung nidt mehr geflattet. mE Snhalt: Ornithologiſche Beobachtungen in Süd-Amerika. Schutz der Paradisvögel in Kaiſer Wilhelms-Land. Tiroler Stimmen gegen die Vogelvertilgung (Schluß). Die Geſangsausbildung unſerer Harzer Sänger. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Scriftenichau. Briefiwechjel. Die Beilage enthält: Anzeigen. - — — Ornithologiſche Beobachtungen in Süd-Amerika. Bon Karl Lehl, Naturaliſt, Stralſund, z. 3. Süd-Amerifa. III. Nachdruck verboten. In den von Menſchen oder Thieren ausgetretenen Wegen, Pikaden genannt, welche den Wildgängen oder Wechſeln der Rehe und Schweine in deutſchen Wäldern gleichen, trifft man den Jnambu (Cryp- turus Tataupa, Zehtst.) Häufig und am jicherjten in den Morgenjtunden. Sein Gefieder ijt unjcheinbar, wie bei den meijten Erdvögeln, graubraun, jtellenmeije ſchwarz gebändert. Der Kopf ijt ſchwarzgrau mit braunem Anflug, Kehle hellgrau, Oberhals und Wangen graubraun, die Federn jind hier fehr ſchwach. Der Unterhals ijt voftfarben, Bruſt voftfarben und hell- gewellt, Bauch graubraun und dunfelgraugemellt ; der Steig ſchmutzig graugelb, ſchwarz gefleckt, ebenjo find die Federn am Bein und den Seiten, doch etwas roftfarben und breiter gebändert. Schwanz, Rücken und Flügel find graubraun mit vojtfarbnem Anflug und feinen ſchwarzen Wellenlinien durchzogen. Die Handſchwingen beim Weibchen jind graubraun, das übrige Gefieder hat weniger ſcharfe Wellenlinien und weniger breit gebänderte Federn. Das Gefieder ijt glatt anliegend, hart und dicht. Die Federkiele find gewölbt, unten jehr ſtark, die obre Hälfte jehr fein, | die Fahnen an der Spiße find kurz, wodurch die Feder mehr breit wird. Die Füße find graubraun, Schnabel braun, unten heller, das Auge vothhraun. Die gefammte Länge beträgt 320 bis 340 mm, der Schwanz nur 50 mm, Flügelbreite 540 bis 560 mm, Umfang 270 mm. Der Hals ijt mittellang und | dünn, der Kopf Klein, Schnabel ſchwach gebogen, die | Spite abgerundet, mit zwei Furchen verjehen. Der Kopf hat mit dem einer Taube Aehnlichkeit, Hingegen der Leib mit einem Rebhuhn. Die Flügel reichen bis zum Steiß, die Handſchwingen find verfürzt, die vierte ift am längjten. Die Füße find Fräftig und ziemlich hoch, mit langen Zehen verjehen, von denen die mitteljte die längjte, die innere die Fürzefte und die kleine Hinterzehe höher angeſetzt ift. Der Bogel jcheint Gegenden mit feuchtem Boden, welche von Eleinen Bächen durchzogen ſind, zu lieben ; an denen fommt er mehrfach täglich einzeln oder parmeije zur Tränke. Ich traf denjelben meijt einzeln; bei meiner Annäherung zog ev den ausgejtredten Hals ein, lief eine Strede fort und ſchaute dann, den Hals ausſtreckend, vorjihtig um ji her. In der Gefangenschaft gehalten, wurden die Inambus bald zahm und hielten ji bei Mais, Reis und Kartoffelfütterung gut, auch find fie mit anderen Bogelarten verträglid. Im Juli jandte ich zwölf Stück nad Deutſchland und diejelben werden hoffent- 438 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 43. lich gut das Ziel erreihen*). Die gejchofjenen hatten Körner und Beren im Magen, aber auch Inſekten werden fie nicht verſchmähen. Ich traf dicejelben im Thal und auf den Bergen des Hochlands. Die Stimme hört man zu jeder Tageszeit, furz nad) ein= ander ausgeftogene Töne „trig trig trig trig trig trig”, jteigend oder fallend wie bei der Zonleiter. In einer am Boden befindlichen Brutjtelle fand ich fünf Eier von dunfelvoja Farbe, 40 x 50 mm. Der Inambu ijt ein beliebter Jagdvogel, das Fleiſch ſchmeckt jehr gut, ſieht gekocht weißer wie Hühner- fleifch aus, roh klar wie Fiſchfleiſch und ijt mit einer leicht zerreigbaren Haut überzogen. Lebend fängt man die Vögel mit Roßharſchlingen, Loch und anderen Tallen. Die Perleule (Strix perlata, Zehst.), braſi— lianiſch Coruja, ift in Geftalt und Farbe unjrer Schleieveule (Strix flammea, Z.) gleich, oder faſt gleih. Wenn auch gerade nicht felten, jo ift fie doch nicht jo häufig wie die leßtre in Deutſchland. Auch hier dienen ihr Kirchenthürme, Böden und hohle Bäume als Wohnſitz. Sobald die Sonne hinter den Bergen verſchwindet, kommen die Eulen aus ihren Verſtecken hervor, um die Jagd zu beginnen, welche fie vor- zugsweije in der Nähe der Häufer betreiben. _ Dort habe ich jie täglich beobachtet, doch im Wald ſelbſt nie, weder in der Dämmerung noch Nachts. Die Größe beträgt 320 bis 340 mm, wovon 120 mm auf den Schwanz fommen; Flügelbreite 1,020 bis 1,080; Umfang 280 bi3 300 mm. Das Federkleid ift ſehr weich und dicht. Die Federn find abgerundet, die des innern Schleiers find fein gefiedert, jeiden- artig "glänzend, die äußeren Federn des Schleiers find dicht gefiedert, Haben breite Spiße, ſtarke Kiele, jtehen ſehr dicht in Reihen auf der äußern Ohrfalte und find mit Ausnahme der Spibe nad vorn gerichtet. Kopf, Oberkörper und Bürzelfedern find unten grau, oben ſchwarz und weiß gemijcht, an der Spite mit weißem led, dev nad) dem Kopf hin Kleiner wird, nad) den Seiten zu hellvoftfarben gevändert. Kehle, Bruft und Bauch fallen mehr ins Roſtfarbne oder Hellgelbe und haben einen oder mehrere größere ſchwarze Flede. Ich hatte aber auch eine Perleule mit blendend meißem Unterförper. Die Flügeldeck— federn find vojtfarben und dunkel graugemijcht mit weißen Flecken; Schwanz, Arm- und Handſchwingen, von denen die zweite die längjte, jind hell vojtfarben und graugemijcht mit vier oder fünf grauſchwarzen Duerbinden, deren Innenfahne weißlich, unterſeits weiß und hellgrau. Die Füße ſind bis zu den Zehen kurz ſeidenartig befiedert, gelblichweiß mit ſchwarzen Flecken, die Zehen ſind ſchmutzig grau und mit harten gelben Borjten jparjam bededt. Der Schleier. ift innen weißgelb, ftellenmweije braunüberflogen, in den Augenmwinfeln braun. Die äußeren Federn find in dev erſten Reihe weiß, dann rojtfarben mit ſchwarzen *) Diejen interejfanten Vogel erhielt ih vor Fahren — ich weiß nicht mehr genau anzugeben warıı — von Herrn Titus Frederigo Salva aus Antwerpen und id) werde demnächſt Näheres über ihn mittheilen. Dr, K. R. Strichen, Flecken oder Spitzen. Wachshaut und Schnabel ſind fleiſchfarben, letztrer kurz gebogen und von Borſten umgeben. Die Zehen, deren äußre nach hinten ge— wendet werden kann, ſind mit langen ſtarken, ſpitzen Krallen verſehen. Das Auge iſt braun, das Ohr mit einer großen Falte umgeben. Unterſchiede zwiſchen Männchen und Weibchen habe ich nicht gefunden. Die Brutzeit fällt hier wahrjheinlich in den Monat Juli; ih habe im Juli und Anfang Auguſt ver- Ihiedene Nejter mit Jungen gefunden. Die Zahl der vorgefundenen Eier mar vier und fünf. Die Jungen find zuerſt recht häßlich, erhalten aber bald ein jtarfes weißes Daunenfleid, welches dem ſchönſten weißen Schwan (gerupften Schwanenbalg) gleich- kommt; daſſelbe jieht noch hervor, wenn die Vögel ſchon ganz befiedert find. Die Stimme gleicht der der deutſchen Schleiereule, die Jungen ſchreien, wenn lie geaßt werden, oft die ganze Nacht hindurch. Die Nahrung beiteht aus Mäujen, wahrjheinlih auch aus andern Gethier, wie bei der deutſchen Bermandten. Bon abergläubigen Leuten werden jie auch hier ge- fürchtet. Die lebend gehaltenen fütterte ich mit Vögeln und in Stücde gejchnittenen Ratten; vier Stück ſandte ich Fürzlih nad) Deutſchland. Gebraten zubereitet find diefe Eulen jehr mol genießbar, das Fleiſch ift nit hart, ſondern recht wohlſchmeckend. — Wie in Europa der Sperling überall zu treffen iſt, ſo findet man hier einen Verwandten deſſelben auf allen Wegen, Weiden und Höfen, der wol jeden Europäer an die Heimat erinnert. Zonotrichia matutina, Gray.*), eine Ammernart, hier braſi— lianiſcher Sperling, von den Braſilianern tico-tico genannt, hat ungefähr Größe und Geſtalt des deutſchen Feldſperlings (Passer montanus, Z.). Die Geſammt— länge beträgt 160 mm, der Schwanz ift 60 mm lang, Umfang 100, Zlügeljpannung 220. Weibchen und Junge jind 150 mm lang. Der Oberkopf ijt aſchgrau und hat zwei breite ſchwarze Streifen, welche vom Oberſchnabel big zum Hals reihen, ebenjo der Ihmußigweiße über dem Auge. Die Baden find Ihwarzgrau, von zwei Schwarzen Streifen begrenzt, der obre unterhalb des Auges, der andre am Unter- Ichnabel beginnend und bis zum Hals fortlaufend. Die Kehle ift weiß, Hals rojtbraun, unterhalb weiß, zu beiden Seiten einige ſchwarze Federn; die Bruft ſchmutzig weiß, Bauch weiß, nad) den Seiten und dem Steiß Hin grau, Der Oberrüden und Die Flügeldeckfedern find hellbraun, nad) der Spit® zu dunkelbraun, die jehr langen Federn vom Unterrüden und Bürzel find daunenähnlid, an. der Spite hell- braungrau, etwas ins oliv fallend gefärbt, die Arm— und Handſchwingen find dunkelbraun, oben mit gelber Kante, untre Fahne weiß oder grau. Die erjte Handſchwinge ift die fürzejte, die dritte und vierte die längjte, die zweite bis vierte it an der obern Kante nad der Spige hin ausgejchnitten. Die Kleinen Armdeckfedern haben weiße Spiten, wodurd die zu= fammengelegten Flügel, welche bis zu ‚ven Schwanz— *) Morgen-Anımerjperling (Fringilla matutina, Lchtst.). Nr, 43, Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 439 deckfedern reichen, zwei weiße Streifen erhalten. Der Schwanz ijt graubraun, die Fahne heller gefantet. Die fleifchfarbenen Füße jind mit langen Zehen und diefe mit wenig gebogenen Krallen verjehen, der Schnabel ift graubraun, am Grunde etwas ausgebuchtet, der Unterjchnabel heller, da3 Auge braun. Das Männchen hebt die Kopffedern, hauptjächlich beim Singen. Das Weibchen ift gleichgefärbt, Albinos und Geſcheckte Fommen vereinzelt vor. Ausgewachſene Zunge haben dunkle Längsfleden auf der Bruft. Bom frühen Morgen bis zum Abend ift er in Be: mwegung, um fein aus Ffleinen Samen, Inſekten und Abfällen beftehendes Futter zu fuchen, Sein Gefang ift angenehm und man Hört ihn oft noch jpät nad) Sonnenuntergang; derjelbe Elingt gleich „düi, düi, düi-dit-dit“, wird in kurzen Zwiſchenräumen wiederholt und von dem in dev Nähe fienden Weib— chen leiſer nachgefungen, der gewöhnliche Lockton ift „zit”. Verträglich unter fi und mit anderen in Freien und in der Gefangenjchaft, ijt der Vogel meijt in Heinen Gejellihaften anzutreffen. Im August beginnt die Parungzzeit, im September findet man ſchon Nefter; diejelben jind am Boden, oder nicht weit von demjelben entfernt, zu finden. Das Nejt hat einen größern Unterbau aus ftärferen Reiſern und Gräfern, hierauf folgen feinere, und die Mulde ijt mit Haren und Federn gepoljtert. Vier und fünf hell grünlich blaue Eier, mit roſtbraunen unvegel- mäßigen Flecken gezeichnet, welche am ftumpfen Ende häufiger werden, Größe 22:>< 15, fand ich darin, aber auch mehrfach ein bis drei veinweiße, 22 > 17 bis 28>< 20 mm große Gier; leßtere jind von dem Kuhvogel hineingelegt, werden vom Sperling aus— gebrütet und die Jungen aufgezogen. Die in der Gefangenſchaft gehaltenen fütterte ich mit gejchrotetem Mais, Kleinen Sämereien und Brot. Im Bauer werden diejelben hier. nicht gehalten, mithin kann ic) auch feine Fangweie angeben, man erhält jie aber Veicht mit einem Sieb oder einer Nebfalle. Das Fleiſch ſchmeckt wie das deutjcher Finkenvögel*). — Ich erwähnte bereits den braſiliſchen Kuh— ſtar (Molobrus sericeus, Bp.) von den Brajilianern vira bosta genannt, d. h. „Koth-Umdreher“, und ich werde, weil ev von dem vorhergehenden meiſt er— zogen wird, gleich das mir Bekannte hier folgen laſſen. Das Männchen iſt von Schnabel bis Schwanz- jpige 220 mm lang, der Schwanz 80 mm, Umfang 140 mm, Flügelfpannung 360 mm; das Weibchen 190 :70:125:330. Ausgewachſene unge 190: 60 :125:310. Alte Männchen haben glänzend dunfeljtahlblaues Gefieder; von den Handſchwingen, von denen die zweite die längjte, ijt die zweite, dritte und vierte, an der obern Kante nach vorn ausgejchnitten, tief ſchwarz mit wachen grünen Anflug; Armſchwingen und der aus zwölf breiten Federn beftehende Schwanz find ſchwarz, mit dunkel grünem Anflug. Die Schwanzfedern jind fajt bis zur Spite gleich breit, die mitteljten die längſten. *) Welches man aber natürlich nicht effen darf. D. L. Füße und der kegelige Schnabel ſind ſchwarz, das Auge braun. Weibchen und Junge ſind dunkelgrau— braun. Auf Viehweiden, Höfen und auf Wegen ſind ſie einzeln, meiſt aber in Geſellſchaften bis dreißig Stück zu treffen. Dort ſuchen ſie den Koth der Thiere ab, ſowie letztre ſelbſt. Oft ſieht man mehrere auf dem Rücken der Kühe ſitzen, um Zecken abzuleſen. Der braſiliſche Kuhſtar iſt Standvogel, macht aber größere Züge, denn man ſieht oft tagelang keinen Kopf. Als Sitzplatz wählen ſie blätterloſe vorſtehende Zweige eines nicht zu dichten Baums, von wo ſie ihren angenehmen Geſang erſchallen laſſen; derſelbe klingt wie „drui-druik-zitzitzitzühüitzu“. Sein Wohl: behagen ſcheint der brafiliihe Kuhſtar durch einen gurgelnden Ton bezeugen zu wollen, diejer klingt wie „druik druik druik“. Zeitweiſe folgt noch ein „quidhu“ oder „djhüuhüt“. Muthig iſt der Vogel nicht, denn vor Tyrann und Drofjel ergreift ev die Flucht. Wie feine nordamerikaniſchen Verwandten, jo macht er es auch, d. h. er baut fein Nejt, das Weibchen legt die weißen Eier in die Nefter Heiner Bögel. Ich fand bei ganz fleinen Vögeln, von Goldhähnchen-Größe Eier, am häufigjten aber beim vorhin genannten Sperling. Merfwürdigerweife find die bisher von mir gefundenen Eier diefes Kuhjtars, welche in Nejtern der Eleinen Bögel lagen, bedeutend Fleiner, dag kleinſte Ei war 20x17, das größte 28% 20 mm. Die Parungs- zeit ift November und Dezember. In einem Eleinen Neft von einem Vogel in Zaunkönigs-Größe fand ich drei junge Stave, welche, obgleich erſt die Kiele heraus Famen, ſchon in der Mulde des Nefts feinen Plag hatten; mithin jind mwahrjcheinlich die Jungen des Vogels erdrückt und hevausgedrängt worden. Ganz merkwürdig jahen diefe Vögel aus, die Augen waren verihmwollen, der ganze Körper ungejtaltet; jeder hatte nämlich 8 bis 12 etwa 20 mm lange und 3 bi3 4 mm jtarfe Maden einer großen Fliegen— art unter der Haut ſtecken, hauptjählih an Hals und Flügeln und man konnte die Bewegungen der Maden genau beobadhten Man kann ſich denken, welche ungeheure Futtermenge die Pflegeeltern bringen mußten, um die Jungen bei Kräften zu erhalten, Ich ging täglich hin und fand einige Tage jpäter die Vögel wohl und munter vor, doch Feine Spur mehr von den Maden am Körper”). Die Nahrung des brafiliichen Kuhſtars bejteht aus Kerbthieren und Sämereien, im Bauer erhielt ich diefe Vögel mit Maisſchrot und Brot. Jung aufgezogene Vögel werden jehr zahm. Das Fleiſch kommt dem der Krammetsvögel gleich, jie werden aber nicht gefangen umd gefchojjen. Den nordameri- kaniſchen Kuhvogel (Sturnus [Molobrus] pecoris, Z.), welcher im deutſchen VBogelhandel häufig ijt, habe ich früher in meinem Geſchäft in Straljund genügend beobachtet, derjelbe benimmt ſich ebenjo, wie der hiejige, doch ind beim Männchen Kopf und Hals matt dunfel- braun gefärbt. — (Fortfegung folgt). *) Näheres über diefe Maden fiche in der Schilderung des Herrn dorf Hier in Nr. 37. h 440 Schub der Paradisvögel in Kaiſer Wilhelms-Land. | Am 11. November v. J. ift für den Deutjchen Theil von Neu-Guinea ein Geſetz zum Schuß der Paradisvögel erlafjen worden, welches folgender- maßen lautet: Berordnung, betreffend die Ausübung der Jagd auf Paradisvögel im Schuß- gebiet der Neu-Guinea-Kompagnie*). a Der Genehmigung des Kaiferlihen Kommiſſars oder des durch diejen zu bejtimmenden Beamten be= darf die Ausübung der Jagd auf Paradisvögel jeg- licher Art, gleichviel, ob ſie mit Schußwaffen oder in andrer Weiſe betrieben wird. g2. Der die Genehmigung enthaltende Erlaubniß- fein wird nur für eine bejtimmte Perſon, einen bejtimmten Bezirk und einen fejtbegrenzten Zeitraum auggefertigt. Gegebnen Falls hat derjelbe die Eingebovenen namhaft zu machen, welche bei Ausübung der Jagd auf Paradigvdgel verwandt werden. $ 3. Wird die Jagd auf Paradisvögel a) gewerbsmäßig, b) ganz oder theilmeife unter Berwendung Ein— geborener ausgeübt, jo werden die Bedingungen, unter welchen die in $ 1 erwähnte Genehmigung ertheilt wird, in jedem "einzelnen Fall vom Sailer lihen Kommiſſar oder dem durch dieſen zu bezeich- nenden Beamten feſtgeſetzt; von ihrer Erlaubniß hängt auch die Zulafjung Eingeborener ab. SA. Abgeſehen vom Fall des $ 3 wird der Er— laubnißjchein für die Dauer eines Kalenderjahrs gegen eine Gebühr von zwanzig Mark”) ausgefertigt. $5. Jeder, welcher die Jagd auf Paradisvögel aus- übt, ift verpflichtet, dem zur Ertheilung der Ge: nehmigung zujtändigen Beamten ($ 1) auf Erfordern wahrheitsgemäße Angaben über die Art, die Zahl und das Geſchlecht der in einem bejtimmten Zeit— raum erlegten Vögel zu machen und etwaige Auf- zeichnungen vorzulegen ***), $ 6. | Zumiderhandlungen gegen die SS 1 und 5 werden mit Gefängnißjtrafe bis zu einem Monat Haft oder Geldjtrafe bis zu Eintaufend Mark be- ftraft. Auch kann auf Einziehung der verwendeten Waffen oder Geräthichaften und der erlegten Vögel erfannt werden und zwar ohne Unterjchied, ob bie erſteren dem Thäter gehören oder nicht. *) Veröffentlicht im „Deutſchen Kolontalblatt, Amtsblatt für die Schutzgebtete des Deutſchen Reichs“. **) Ich meine, das ſei viel zu niedrig; mindeſtens hundert Mark müſſe es heißen. Dr. K. R Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, **) Diefe wichtigen Angaben werden fich allerdings nur ſchwierig erreichen Laffen. Dr. R. Nr. 43. 7; Diefe Verordnung tritt mit dem 1. Januar 1892 in Kraft. Stephansort, den 11. November 1891, Der Kaiferlihe Kommiljar. (5) Rofe Herr Sefretär Knop in Berlin berichtet uns im Anſchluß hieran freundlichjt Folgendes: „Nach den neueſten beim Auswärtigen Amt eingegangenen Nahrichten aus dem deutjchen Neu-Guinea kommen die Paradisvögel in diefem Jahr (1892) in unglaub- licher Menge hauptfächlic in der Ajtrolabe-Bay vor”. (Hierzu erlauben wir und ein beſcheidnes Fragezeichen. D. L. der „Gefiederten Welt”). Tiroler Stimmen gegen die Vogelvertilgung. (Schluß). Mögen daher auch immerhin Uebertveibungen in einzelnen Schilderungen der Nüglichkeit der Vögel duch Vertilgung von Inſekten vorkommen, jo ift aber auch die umgekehrte Einfeitigfeit zurüczumeifen, welche die Bedeutung der Fleinen Bögel nur aus ihrem Verhältniß zu den Kerbthieren beur- theilen wil. Wie ſchon oben erwähnt, nützen uns viele Bögel durch Verzedrung von Unfrautfamen und etwas mittel barer auch dadurch, daß fie, was die Pflanzenwelt überhaupt betrifft, die mißliche Ueberproduktion der Keime bejchränten und fir die Verbreitung nützlicher Pflanzen duch Ausjat ihres Samens auf mehr oder weniger entfernte Pläbe wirken”, Nach einem Hinweis auch auf die äfthetifche Bebeutung de3 Vogels bejpricht die Schrift ſodann die deutlich bemerk— bare Abnahme der Vogelmelt in Südtirol (worüber unſere Lejer bereits in Nr. 5 d. J. Mittheilungen gelefen Haben), ſowie auch die überall feitgeftellte Verminderung derſelben in anderen Ländern, theils durch die Kulturverhältniffe, theils durch den mannichfachen Bogelmord in dem verjchiedenen Gegenden. ; Ueber die Wirfungen des Bogelmords auf die Bevölfes rung im ſittlicher Hinficht wird treffend gejagt: „Nicht überraſchen darf es, daß die jtete Betheiligung am Vogelmord einen überaus nachtheiligen Einfluß namentlich auf die Jugend äußert. Der Zufammenhang ift jo Far, daß er nicht weiter begründet werden fol, Wir wollen nicht alle jene Urtheile anführen, die ung über die Jugend in den am Bogelfang meiftbetheiligten Gegenden zugefommen find, fie find zum Theil in jo jchroffen Ausdrücken gehalten, daß wir fie lieber unterdrüden, um feine Empfindlichkeiten vege zu machen, was uns ganz fern liegt. Nur eine Bemerkung wollen wir anführen. „Die Vogelſchlächterei“, jchreibt ein Statsbeamter der dortigen Gegend in einem ung zur Ver— fügung gejtellten Brief, „Ubt auf die Jugend einen entjchieden verrohenden Einfluß aus, was fih augenfcheinlih aus dem Umftand Fundgibt, daß diefelbe nur trachtet, die Vögel zu tödten und, jobald fie eines folchen anfichtig wird, fofort Steine nah ihm mirft. Nah den Neftern wird durch die Knaben ausnahmslos fleißig gefucht und die Brut ſchonungslos, ſowol Eier ald Junge, vertilgt”. Zum Schluß werden praktiſche Beſſerungsvorſchläge ges macht: FE ig wäre es nun zu verjchweigen, daß fich bier und da auf dem Gebiet, welches das Thema diefer Schrift bildet, einzelne Zeichen der Beſſerung zeigen. So bemerkt ein Berichterftatter aus dem Ledrothal, daß die Jugend Durch Kirche und Schule doch etwas veredelt worden ſei; im den Schulen werde fortwährend gegen das Ausnehmen und Zer— ftören dev Vogelneſter geeifert, es gehe auch thatjächli das Ausnehmen der Eier, die man früher gefocht und verfpeift hatte, zurüd, Ein Andrer berichtet wiederum aus feinem Bezirk, daß ber Fang mittelft dev graufamen archetti nur jehr wenig Nr. 43, mehr geübt werde, weil nach dieſen gut geforfcht würde. Ueberhaupt wird vielfach der Thätigkeit der k. f. Gens- darmerie anerfennend gedacht, wobei es nur wünfchenswerth wäre, daß dieſe beffere Unterftüßung bei den Gemeinde- behörden und dev Bevölkerung jelbft fände. Wir verzeichnen ſolche Vorkommniſſe mit Vergnügen, jo unzulängliche Hilfe fie auch in Ausficht ftellen. Die Kur muß natürlich viel radikaler angefaßt werden, wenn Erfolge von praktifchem Belang erzielt werden follen. Für unfer Land müffen wir die gänzliche Umgeftaltung des DVogeljchuugefeges fordern; wir brauchen ein Gefek, das energijch dem Uebel entgegentritt und nicht, wie das jetige, aus Rücdfiht auf nationale Gebräuche die ärgften Mifitände, wie den Noccolofang, erlaubt und die Handhabung im Wefent- lien den Gemeinden überläßt, das heißt den Bock zum Gärtner macht. Artikel 19 des ſchweizeriſchen Bundesgejeßes über Jagd- und Vogelſchutz von 1875 jagt: „Aller Bogel- fang mittelft Neben, Bogelherden, Lockvögeln, Käuzchen, Leim— ruten, Schlingen, Bogen und anderen Jangvorrichtungen ift im ganzen Gebiet der Schweiz unbedingt verboten“ — eine ſolche Beſtimmung ſcheint ung die wünſchenswerthe Grund» lage für ein wirkliches Vogelſchutzgeſetz. Der zweite Punkt wäre freilich ein gleichartiges Vorgehen auf Seite Italiens, nicht nur deshalb, weil der Vogeljchuß viel beffere Ergebniffe zur Folge hätte, wenn er diefjeits und jenfeitö der Alpeır ftattfände, jondern auch — und dies hervor- zuheben liegt insbejondre uns nahe — weil das Verfahren in. Italien zweifellos auch auf die Verhältniffe in unſerm Land von Einfluß it. Thatfächlich kann man es ja in Wälfch- tirol zu hören befommen, daß die Schonung der Vögel hier nur den Bewohnern jenfeitsS der Grenze zugute käme, wie denn auch andrerſeits die erlegten Vögel vielfach nach Italien verfauft werden. Wie num Stalien dazu bejtimmen? Das fteht freilich nicht in unſrer Macht, aber doc find wir in den anderen Ländern nicht ganz ohne Einfluß darauf. Mit den immer wieder in Anregung gebraten gut gemeinten Petitionen an das italienische Königshaus wird freilich wenig zu erreichen fein. Mehr Nachdruck und moraliichen Einfluß hätte es, wollten alle Kulturländer im Norden den Wogel- ſchutz paſſend vegeln und kräftig handhaben, paljender md fräftiger als es bisher der Fall geweſen ift — für Stalien wäre dann das Beharren bei dem jebigen Zuftand Doch ſchwieriger. Danı ift noch auf einen Punkt aufmerkſam zu machen, welchen auch ſchon Dr. Ruß auf dem Dresdener Kongreß berührt hat nnter Hinweis auf den Verkauf von in Stalien gefangenen Vögeln an die Nordländer: ein gutes Vogelſchutzgeſeßz darf nicht bloß den Fang und das Tödten der Bögel verbieten, fondern muß auch den Verkauf, den Handel mit ihnen gejeßlich vegeln. Thun wir dies nun energifch außerhalb Staliens, verſchmähen wir ferner im den Hotels die uccelletti, jo veritopfen wir damit gewiſſe Abjakquellen und beichränfen dadurch auch ohne Zweifel den Fang felbit. Möge man aber an diejes oder jenes Mittel denken, an Geſetz, Statsvertrag oder was immer, jo darf man den Zus ſammenhang dieſer Angelegenheit mit Fragen allgemeinerer Tragweite nicht überfehen, und nur wenn leßtere ihrer Löſung entgegenrüden, wird auch jene Angelegenheit jich wirklich be- friedigend geftalten. Das bejte Gefeß und die emfigfte Thätigkeit behördlicher Drgane werden nur zu Teicht Tahmgelegt, wenn nicht die öffentlihe Meinung und die Sitte ihnen zu Hilfe fommen, bejonders aber, wo es fih um den Schuß von Ge: ſchöpfen handelt, die wehrlos find und micht einmal veden und Elagen können. Keine einzige Thierfchußfrage, auch jene nicht, welche die wichtigften praktiſchen Intereſſen der Menjch- heit berührt, wird fich wirklich befriedigend Löjen laſſen, wenn die Idee billiger Rückſichtnahme auf die Schwachen Mitgefchöpfe, die Idee der Schonung der Thierwelt felbjt, nicht viel tiefere und weiterverzweigte Wurzeln ſchlägt. Gerechtigkeit und Mitleid gehen Feine Kompromifje ein und Ungerechtigkeit und Gefühl— Iofigfeit machen nicht an einen Punkt Halt, wo man es ge rade haben will, wenn man ihnen in anderem Richtungen freien Lauf laßt, Wenn von hundert Uebelthätern einer behörd- lich fejtgenommen und zu einer Strafe von ein par Gulden Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 441 oder, wenn es hoch geht, von ein par Tagen Haft verurtheilt wird, jo genügt dies wahrlich nicht, um den böfen Willen in Zaum zu halten; die Volfesftimme muß ihr Urtheil iiber das Schimpflide des Mißbrauches der Schwäche füllen. Nur in dem Vordringen der Thierſchutzidee überhaupt ift daher eine wirkliche Gewähr für die befriedigende Löjung der Vogelſchutz— frage im Süden wie auch im Norden zu finden. Kein Punkt der Thierſchutzfrage ijt vielleicht ebenfo ge= eignet, die öffentliche Meinung wachzurufen umd zu erwärmen wie der Bogelmafjenmord im Süden. Unter den deutjchen Thierfchußvereinen hat das Schickſal uns an die Grenze gegen den romanifhen Süden geftellt und mir merden, getreu der uns hieraus erwachjenden Aufgabe, nach wie vor in der Vogel- Ihußfrage thun, was unjeren leider nur allzu bejchränkten Kräften und Mitteln möglih ift. Wir ſetzen vor allem an dem uns zunächſt liegenden Punkt an: wir proteftiren gegen alle Berfuche, dem geringen in unferm Land der Vogelwelt gewährten Schuß noch weiter zu befchränfen, und erheben um— gekehrt unſre Stimme, um eine Berbejjerung des tirolifchen Vogelſchutzgeſetzes im Sinn einer wirkſamen Bekämpfung des Bogelmafjenfangs zu erreichen. Diefer unſer Ruf hat wenig Ausfiht auf baldige Erfüllung, wir wiffen dies; unfre Forderung entfpricht aber, wie wir überzeugt find, den Intereſſen unſres Stats, entipriht der gebotnen Rückſicht auf unfern Nachbarn, das Deutjche Reich, und endlich nicht am wenigiten den Bedürf- niſſen unver Heimatprovinz ſelbſt. Sittlihe und wirtichaft- liche Intereffen derfelben werden durch die jegigen Zuſtände verlegt und, wie wir ſchon einmal zu jagen Gelegenheit hatten (Sahresbericht, 1892), der gute Auf unfres Vaterlands als de Stätte umverfiegbarer Gutmüthigfeit Fommt hier ins piel“. Endlich erfolgt die Bitte, für die Verbreitung dieſer Schrift und Bekanntgabe ihres Inhalts zu wirken, was wir hiermit aus vollſter Ueberzeugung thun. Die Geſangsausbildung unſerer Harzer Sänger. Von W. Kluhs. Nachdruck verboten. Wir ſind im Kreislauf des Zuchtjahrs augen— blicklich auf dem wichtigſten Zeitpunkt, der geſang— lichen Ausbildung und Vollendung unſerer zukünftigen Primavögel, angelangt. Die Sorgen des Sommers, eine möglichſt zahlreiche Rachzucht an Hähnen zu erzielen, liegen hinter uns. Unſre ganze, geſpannte Aufmerkſamkeit richtet ſich jetzt auf die Ergebniſſe der geſanglichen Entwicklung unſerer Junghähne. Mit unermüdlicher Ausdauer und Geduld widmen wir jede freie Minute unſeren gelben „Studenten“, achten auf jede ſich entwickelnde Strofe, und unbarm— herzig verweiſen wir jeden etwa entartenden Rüpel der Schule. Je näher wir nun dem großen Ziel, der ge— langlichen. Vollendung, vüden, um jo mehr lichtet ſich freilich die Zahl derjenigen „Schüler“, welche die Prüfung mit „vorzüglih” zu bejtehen geeignet erjcheinen. Wenn die Kanarienvogelzucht an jich ja auch Fein jo ſchweres Kunſtſtück ijt und bei einigem Mutterwis und Liebe zur Sache meijtens mit mehr oder minder gutem Erfolg gelingt, jo jtellt die ge= ſangliche Ausbildung doch bereit3 größere Anforde— rungen. Das erreichte Ziel kann daher nur dann den Erwartungen einigermaßen entſprechen, wenn der Züchter mit Erfahrungen, gutem Verſtändniß und dem nöthigen Gehör ausgerüjtet ijt. Die Gejangsausbildung der jungen Hähne be- ginnt zwar nicht erſt jet, vielmehr bedarf es einiger 442 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 43, Aufmerkſamkeit ſowie der nad) bejtimmten Plänen jeiteng des Züchter betriebnen Haltung der Jungs hähne bereit3 von dem Augenblick ab, wo diejelben angefangen haben, ſelbſtſtändig zu werden; aber die mwichtigfte Zeit. ift doc die jetzige. Mit der zus nehmenden Kraft in der Stimme werden auch die fehlerhaften Laute des einen für die Ausbildung der übrigen jungen Bögel gefährlicher. Das Zunehmen der Stimme an Kraft hält dabei mit der Förper- lihen Bollendung im Ausbau des Vogels jo ziem- li gleihen Schritt. Die Gefahr, daß das, was ſich zu befejtigen ſcheint, ſolange die Worfänger die junge Schar noch völlig beherrichten, nunmehr durd) vorlaute Mißtöne einzelner, entartender Jungen wieder in die Brüche geht, wächſt allerdings mit dem Gedeihen de3 Vogels und nimmt mit der gejang- lihen Entwicklung täglich zu. Ein gutes und bemwährtes Hilfsmittel bei der Gejangsausbildung bejigen wir in der Mafregel der DVerdumfelung der Sänger. grundfalfh, wollte man jeden Vogel vonvornherein ohne Urjache verdunfeln. Vielmehr follte dies nur da gejchehen, wo die Nothwendigfeit ſich herausſtellt. Diefer Fall wird freilich ſich einftellen, jobald die Stimme der jungen Vögel an Kraft zunimmt. Sm dem Grade, wie dann der Geſang über das er- wünſchte Stärkemaß hinausgeht, muß dann freilich auch die Verdunkelung gejteigert werden. Die Vers dunfelung iſt aljo gleichjam der Dämpfer, daſſelbe was etwa beim Pferd die Zügel bedeuten. Manche Züchter verfahren in diefer Hinficht garzuſehr ſummä— riſch. Sie verdunfeln die Vögel grundfäglich, einen wie den andern, ohne Nücjicht auf die Nothwendig- feit hierzu. Auf diefe Weiſe wird dann gewiß manches Talent evjtictt oder doch in feinen Leiltungen zurücdgehalten. Der Urſachen dafür, weshalb ver- hältnigmäßig jo wenige Junge den alten Vorfängern &3 wäre freilid | gejanglich gleichfommen, find eben fo fehr viele, daß | es mir unmöglich evjcheint, fie alle anzuführen. Wo | : | von Ihnen das Glüc des Züchters oder feine Erfahrungen ihn nad) diefer Seite hin im Stich laffen, da wird frei- | lic) auch das gejangliche Ergebniß den gehegten Er- wartungen nicht im Entfernteſten entjprechen. Die BVerdunfelung hat allerdings den großen Werth, daß dadurd die Aufmerffamkeit des Vogels von jeiner Umgebung abgelenkt und feinen Gejangs- jtudien zugemendet wird. Aeußere Vorgänge ftören ihn nicht und fo widmet er außer zur Nuhe und mit Milchglasfenſtern zu erreichen ift, Halte ich für übertrieben. Dies matte Licht jollte den Vögeln in feinem Fall entzogen werden. Wo dennoch Aus— artungen vorkommen, vermögen wir diejelben troß aller noch jo ſcharfen Lichtentziehfungen nicht mehr zu verhüten. Der Werth der Berdunfelung . darf eben nicht überſchätzt werden; auch hier gibt es eine Grenze, die nicht überjchritten werden follte. Allzuſcharfe Disziplin in diefer Hinficht Tann den Vogel zugleih an feiner Gejundheit ſchädigen. Der Trieb zum Singen ijt zwar mit dem Gebraud) der Gefangsfälten bei unferen Harzer Kanarien, bes ſonders nach äſthetiſcher Richtung hin, hoch ent- wickelt worden; das körperliche Wohlbefinden aber iſt ſeitdem ſehr oft in Frage geſtellt. Ein Vogel, der nicht völlig geſund iſt, ſingt mangelhaft oder garnicht; es iſt daher von einer maßvollen Verdunkelung bis zum Uebermaß nur ein Schritt. Dieſe Behauptung gilt namentlich für diejenigen Fälle, in denen die Vögel in Kleider— ſchränken, Kommoden u. drgl. in ſtockfinſtre Nacht ge— hüllt werden. In dieſem Fall iſt die Verdunkelung eine ſinnloſe Thierquälerei. Allerdings ſollen bereits auf dieſe Weiſe ſelbſt ſolche jungen Vögel, welche von minderguter Geſangsart abſtammen, unter gleich— zeitiger entſprechender Fütterung und unter der Ein— wirkung einer hinreichenden Anzahl guter Vorſänger, zu feinerm Geſang ausgebildet worden jein. aber dieſer Finftliche Gejang, der Feine Stüße in der Beanlagung des Vogels hat, wirklich Beſtand haben kann, das ijt jicher eine große Frage. Sobald das erwähnte Zwangsmittel nachläßt, mindeſtens aber bei Verwendung zur Hecke, Eommen nad) und nad) die alten Fehler zum Vorſchein. (Schluß folgt). Briefliche Mittheilungen. .. In Nr. 36 der „Sartenlaube” fteht eine verfaßte Mittheilung über die Zwerg-— trappe (Otis tetrax, Z.) und id kann nicht umhin, meine langjährigen Beobachtungen über diejen | interejjanten Vogel, die in Einzelnem abweichend find, Ihnen mitzutheilen. Sie jchreiben, daß im Jahr 1875 dieſer Vogel plößlich in den deutſchen Fluren erſchienen fei*); dies ift jedoch entjchieden nicht zu— | treffend. zum Freſſen alle übrige Zeit jeiner Gejangsaus- | bildung. dieſer Maßregel doch jtetS zunächſt die Bedürfniß— frage in Erwägung gezogen werden. Das geeignetſte Verdunkelungsmittel bieten una die Geſangskäſten mit Milchglasfenſtern. Der Vogel iſt dadurch von ſeines Gleichen getrennt; durch mehr oder minder volles Schließen oder Oeffnen der Thüren haben wir es in der Hand, die Ver— dunfelung entjprechend anzumenden. Berdunfelung aber, als ſolche durch Gejangsfäften Nichtsdeſtoweniger muß vor Anmendung Mein Schwager, Oekonomierath Kod in Neumark bei Weimar, den ich furz nad) meiner Ver— heirathung 1859 bejuchte, theilte mir mit, daß auf feinen Fluren ſich Brachvögel aufhielten und. nijteten. Ich dachte dabei an Numenius arquatus, Cuv. ' (großer Brahvogel) und legte diefer Meittheilung Eine ſchärfere wenig Beachtung bei; als ich aber in dortigen vor= handenen alten Eierſammlungen Gier von Otis tetrax fand, Fam ich auf den Gedanken, diefe Brad)- vögel doch einmal mir anzufehen. Wir fuhren nad dem angegebnen Bezirk, und nicht lange, jo Eonnte ih fejtitellen, daß die vermeintlichen Brachvögel *) So wird allgemein angenommen, Dr. R. Nr. 43. Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 443 Zwergtrappen jeien. niß gefommen, daß die Zmwergtrappe von jeher dort ein in jedem Jahr wiederfehrender Brutvogel ift. Dieſes Vogels wird ja auch in alten Jagdbüchern gedacht. Neumark liegt etwa 12 Km. növdlih von Weimar über den Eddersberg weg, und ich möchte faſt behaupten, daß dieje Gegend die einzige in Deutfchland ijt, wo nod) Jwergtrappen al3 Brutvögel vorkommen, denn ale Nachrichten, daß an verſchiedenen Orten Zwergtrappen gejchofjen worden, ergaben ur, daß jie zufällig auf dev Jagd, aljo im Herbſt zur Zugzeit angetroffen jind. Ich will durchaus nicht jagen, dag nur in Neumarker Flur dieſe Vögel vorfämen, im Gegentheil, jene diefem Vogel zufagende Gegend erjtrect ſich nach Weiten bis nad, Erfurt, in Norden bis Sömmerda und Edartsberga, in Dften bis Buttjtädt, Buttel- ſtädt und bis Apolda, im Süden wird fie von den nördli von Weimar gelegenen Bergen begrenzt. Der Charakter der Gegend ift nicht öde, im Gegen- theil jind die Felder in hoher Kultur, aber da die Dörfer und Güter an den Verkehrsſtraßen Liegen, bis jeßt durch die Fluren weder eine Eifenbahn noch Chaufjeen führen, jo trägt der Charakter der Gegend den einer ungemeinen Einſamkeit. Der alte Paſtor Brehm ſcheint diefen Vogel lebend nicht beob- achtet zu haben, denn er jchreibt in feiner Natur— geſchichte der Vögel Deutſchlands, daß jie nicht ſcheu jei. Im Gegentheil, fie it ſehr jcheu und geht auf 300 Schritt heraus; nur beim Nejt, mo das Männ— chen Ferzengerade Wache zu halten ſcheint, läßt es näher an ſich heranfommen. Wenn es fich dann erhebt, jo umkreiſt es im weitem Bogen das Neit. Im Fliegen iſt der Vogel leicht mit einer Wildente zu verwechjeln, nur daß der Flug von einem weit— hin jchallenden, ich möchte fat jagen wimmernden Geräujc). begleitet iſt. Aus dem Gejagten geht hervor, daß die Zwerg— trappe einjame, menſchenlere Gegenden liebt, wo jie ganz ungeftört if. Daß dieſer Vogel ftets dort war, bemweijen manche Ortsnamen, 3. B. die Vogels— berge, wo er auch vorkommt, lang gejtredte, von jedem Dorf weit entfernte Erhebungen, natürlich ohne jeden Baum oder Straud. Fand ich doc in jener einfamen Gegend 6 Schritte vom Weg eine brütende Großtrappe (Otis tarda, Z.). Diejes Vor— kommen de3 legtern für Deutfchland feltnen Vogels war für mich jo wichtig, daß ich fie nie geftört habe, dag, obgleich) ein andrer Schwager von mir eine ſehr hübſche Sammlung ausgejtopfter Vögel hat, ih nie in Verfuhung gefommen bin, wenn auch in Schußweite, den befannten krummen Finger zu machen. . 9. Kunz. Auftragen und Auskunft. Herr R. Remde: In der Beſchreibung des Garten= rothichwängchens (Sylvia [Rutieilla] phoenicurus, L.) heißt es: „Stirn, Wangen und Kehle tieffjchwarz, zwiſchen den Ich habe feit jener Zeit dieſe Bögel alljährlich beobachtet und bin zu dem Evgeb- | Schwarz und Grau des Kopfs ein weißer Streif“. Diefer letzre Streif dehnt fi) aber im Frühlingsfleid und beim alten Bogel zumeilen fo aus, daß er eine reinweiße Kopfplatte bildet. Hiernach ift alfo der Vogel, weldhen Sie beobachtet haben, feine Sarbenfpielart oder, wie Sie jchreiben, ein theil- weifer Albino, ſondern nur ein ſchön ausgefärbtes altes Mänu— hen gemefen. Hein F. Schüll: Die Unterfuchung hat ergeben, daß das ſehr Eräftige, wohlgenährte und gut befiederte Dompfaff- weibchen an einem ftarfen akuten Darmfatarıh, an dem es wol nur wenige Tage frank geweſen, gejtorben war. Wenn— gleich das Männchen in den evjten Tagen jehr aufgeregt und unruhig gewejen, wie Sie fchreiben, jo wird es fich doch jebt bereits ficherlich beruhigt haben, und Sie würden feineswegs gut daran thun, wenn Sie nun jogleich ein neues Weibchen binzufaufen wollten... Die Gimpel leben ja bekanntlich, gleich vielen anderen Finkenvögeln, keineswegs im einer jo inmigen Ehe, wie z. B. die Prachtfinken, und wenn Sie jet aljo dei Gimpel allein laſſen und erft im Frühjahr ein vecht Fräftiges, ferngefundes Weibchen Hinzubringen, jo werden die Vögel dann jedenfalls viel niftluftiger fich zeigen, als wenn Sie jeßt das Pärchen fogleich wieder vervollftändigen, *Herrn Wilhelm Frommelt: 1. Der mir heute zu= gefandte Faſan war in einem ſehr traurigen Zuftand. Den log. Pips hat er freilich nicht, jondern er leidet augenjchein= lich infolge einer inmerlichen Erfranfung an Abzehrung. Die Hauptjache ift es nun, daß Sie ihn am Leben und einigerz maßen bei Sträften erhalten. Wenn Sie nicht ganz bejondere Mittel anwenden, jo jtirbt er Ihnen eben vor Schwäche. Falls Sie den Rothwein (aber es muß guter fein, nämlich Medoc, die halbe Flaſche mindejtens für 1 ME.) jchon gekauft haben, jo geben Sie ihm davon Morgens, Mittags und Abends, jedesmal einen Theelöffel voll, mit Gewalt eingegofjen. Dies thun Sie jedoch nur drei Tage und dabei bieten Sie dem Vogel Hart gefochtes gehadtes Ei, Gelb und Weiß zujammen, ein halbes Ei auf den Tag, dazu zwei gehäufte Eplöffel voll trodene Ameifenpuppen und ebenfoviel geriebne Semmel, alles unter einander gemengt und dies über Tag in drei bis vier Futtergaben, laſſen ihn diefe über Tag ausfrejjen, dazu aber aud) noch etwas Körnerfutter, wenn er Hunger hat, und veines, etwas geſtandnes Waſſer. Nach drei Tagen geben Sie nicht mehr den Wein, fondern anftatt deijen Morgens und Abends jedesmal einen halben Knuſt oder Kern von alt= backner Semmel, aufgeweicht in gutem Bairifch Bier; auch reihen Sie ihm anjtatt des Waſſers ein Weinglas voll von dem Bier zum trinken. Nehmen Sie eins von dem leichteren Berliner Bieren, Schultheiß, Bötzow, Happoldt u.a., aber fein jog. echtes Münchener. Auch bei diefem Weißbrot mit Bier muß der Faſan das Eifutter weiter befonmen. Nach vierzehn Tagen bringen oder ſchicken Sie ihn mir wieder her. Sollte es dann noch nothmwendig fein, jo müſſen wir noch eine andre, inner lihe Kur vornehmen. 2. Uebrigens ift der Vogel ein Jagd— faſan, und zwar färbt er fich joeben zum jungen Männchen aus. Es verlohnt fi) aljo doch, um feinetwillen ji) Mühe zu geben, um ihn am Leben zu erhalten. Herrn Heinrid Schütt, Magazinverwalter: In Ihrer Gegend wohnt zufällig Niemand, der eine Vogelftube im Großen befitt, und ich Fann Ihren Wunſch, Sie an einen folchen zu verweilen, daher Leider ıicht erfüllen. Aber es bedarf deſſen doch auc wahrlich nicht, daß Sie ſich eine Vogelſtube als Muſter vor der Einrichtung der Ihrigen anſehen. Da Sie ſchreiben, daß Sie faſt alle meine Bücher befigen, jo finden Sie in denfelben ja, jo namentlich in meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und -Zucht“, aber auch im „Handbuch für Vogelliebhaber“ (dritte Auflage) und ſelbſt in dem ganz Heinen Werk „Bogelzucht-Buch”, Anleitung zur Einrichtung der Vogelftube nebjt Bevölkerung, Ausjtattung mit Niftgelegenheiten und allem übrigen. Die Abbildung einer Vogelftube bringt zugleih mein „Lehrbuch“; indeſſen muß ich Sie doch ausdrüdlich darauf aufmerkſam machen, daß ſolch' Bild (einerfeitS Vogelſtube für fremdländiſche und andrerfeits für einheimifche Vögel), wie es das „Lehrbuch“ enthält, doch immerhin nur im idealen Sinn gegeben werden 444 Die gefiederte Welt. fann — zur praftifchen Einrichtung ift und bleibt die genaue Anleitung die Hauptſache. Leſen Sie alfo in dem einen oder andern der Bücher, die Sie befißen, zunächſt den Abſchnitt iiber die Einrichtung der Vogelſtube recht aufmerffam und befolgen Sie alle darin gegebenen Nathichläge, und dann nehmen Cie fi) ebenjo den Abfchnitt über die Bevölkerung vor. Wenn ich im Lauf der Zeit jo vielfach Briefe befomme, in denen man mir dankt fiir die Anleitungen und Belehrungen, die ich gegeben habe, jo kann ich wahrlich immer nur jagen, daß ih allen Bogelliebhabern und -Züchtern meinerſeits geradezu danfbar bin, aus deren Briefen ich erjehe, daß fie thatfächlich meine Rathſchläge verftanden und befolgt haben. Dieſe Hin— weile, die ich Ihnen gen, ja umfo lieber gegeben habe, da ich mich dabei gelegentlich einmal über das Verhältniß der Anfänger und jüngeren Züchter mir gegenüber ausfprechen konnte, jchließe ich) mit der Bemerkung, daß Sie in jedem meiner ge— nannten Bücher auch ausreichende Anleitung über die Bejeßung der Bogeljtube mit Pflanzen, bzl. iiber die Verwendung der Gewächſe für die Vogelzuchträume überhaupt finden. Herrn Dberlehrer $. K. Beefmann-Byn: Der von A. Reichenow als Pyrrhura leucotis bezeichnete Papagei ift der mweißwangige Keilfchwanzfittich oder weißbäckige Sittich (Psittacus leucotis, Lichtst.), den Sie in meinem „Hand— buch für Vogelliebhaber“ I umd genauer in meinem großen Wert „Die fremdländifhen Stubenvögel“, Band III (Die Papageien) bejchrieben finden. Wenn einem Bekannten von Ahnen die Züchtung diejes Vogels gelungen ijt, fo ift das in der That ein jehöner und feltner Erfolg. Bitten Sie doch freundlichſt den btrf. Heren, er möge über feine Züchtung hier ausführlichen Bericht evitatten. Heren Wilhelm Grafe: 1. Ihren aufgezognen Dom— pfaff, welchen Sie, wie Sie ſchreiben, hauptfächli mit Lein— dotterfamen ernährt haben, müfjen Sie jelbjtverftändlich viel vorfichtiger als einen Wildling behandeln; vor allem dürfen Sie ihn feinenfalls in einem ungeheizten Zimmer überwintern wollen, denn dabei würde er zweifellos zugrundegehen. 2. Wenn der Dompfaff immer gute Verdauung zeigt, was Sie ja an den Entlerungen erfehen, jo dürfen Sie ihm auch Hin und wieder außer Vogelmiere frifches zartes Fichten- bzl. über- haupt Nadelholzgrün zum Knabbern anbieten. Immerhin müffen Sie jedoch damit vorfichtig fein und ſtets jorgfältig auf die Entlerung achten. Nur von der Lärche darf man be kanntlich fein Grün, bzl. Schößlinge, den Vögeln geben. 3. Wenn Ihr Stiglit fich ſelbſt rupft, jo hat das doch offenbar ein ganz andres Bewenden als mit einem Papagei, und die hier alt= gegebenen Mittel und Wege, um den legtern davon abzubringen, Eönnen Ihnen beim Stiglig nichts nützen. Bei dieſem liegt das Rupfen entweder in Ungeziefer, aljo Milben bzl. anderen Schmarogern begründet oder in unrichtiger Ernährung. Suchen Sie die Urfache feitzuftellen, indem Sie Ihre Fütterung des Vogels mit der in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ II angegebnen vergleichen und dem entſprechend ordnen. Da Sie feine Angaben inbetreff defjen gemacht Haben, jo kann ic) Shnen natürlich auch Feine erfolgverjprechenden Rathſchläge ertheilen. Abonnent 1892: 1. Wie könnten Sie denn ſich einer Thierquälerei ſchuldig machen, wenn Sie die Meijen in der guten Abficht, fie nur über Winter zu verpflegen und im Frühjahr wieder freizulaffen, einfangen und in-einer Kanımer halten —? Im Gegentheil, das ift doch offenbar ein dankens— merthes Beginnen. Thierquälerei Tönnte in demſelben Doc) nur dann liegen, wenn Sie die Vögel dabei verſtändnißlos behandelten oder nachläſſig verpflegten. Dafür, daß beides nicht gejchieht, ſpricht ja vonvornherein Ihr Brief, denn wenn Sie fein großer und thatkräftiger Vogelfveund mären, jo würden Sie diefe Anfrage ja überhaupt nicht geftellt haben. Hinfigtlich der naturgemäßen Verpflegung der Meiſen an ſich halten Sie fi) nur an die in meinem „Handbuch für Vogel- liebhaber“ II, weldhes Sie bejiten, gegebenen Anleitungen, Um es aber zu erreichen, daß die Meifen flugfähig bleiben, was doch die Hauptbedingung für ihr jpäteres gutes Fort kommen ift, jo müſſen Sie die Kammer, in der Sie fie be— Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 43. herbergen, einerfeits möglichit reichlich mit Strauch ausftatten, jodaß fie naturgemäß im Gebüſch umherjchlüpfen und ihrer- ‚Nahrung nachgehen Fönnen, andrerſeits aber muß auch ein Raum frei bleiben, ſodaß die Meifen einander jagen und burtig hin und her fliegen Fönnen. Je nachdem Sie ſodann die Meifen, am bejten nur im ganz jehmwach geheizten oder im wärmern Raum, feinenfalls aber im ganz Falten, beherbergen, müſſen Sie diefelben längere oder Fürzere Zeit darinnen be- halten. Aus dem völlig ungeheizten Raum, in welchem die Meifen aber immerhin im der Gefahr find, zugrumdezugehen, zumal wenn Sie ihnen nicht gute, zweckmäßige Schlaffäften in ausreichender Anzahl darbieten, können Sie die Gefellichaft wol ſchon zu Anfang März, bei milder Witterung noch früher, ins Freie wieder hinauslaſſen, natürlich unter der Vorjorge, daß Sie bei eintretender jchlimmer Witterung, insbejondre Slaitfroft und ſpätem Schneefall die Meifen immer vorſorglich füttern. Aus einem geheizten Raum aber Iafjen Sie fie über: haupt erft zu Ende März bis Anfang April frei, nachdem Sie in den lebten zwei Wochen allmählich immer weniger und zulegt garnicht mehr haben Heizen laſſen. Seltjamer doc auch erflärlicherweife bedürfen gerade unfere Meifen recht vorjorgliher derartiger Pflege. 2. Die Haltung der Meifen zwiſchen den Winter oder Doppelfenftern, auch wenn diejelben nit Niſt- und Schlaffäften ausgeftattet find, widerrathe ich durchaus. Es ift nach meiner Heberzeugung überhaupt eine Thierquälerei, Vögel zwiſchen den Doppelfenftern zu beherbergen, und allenfalls nur folche derben, wie die Kreuzichnäbel, halten darin für die Dauer aus. Cine große Gefahr birgt ſolch Venfterfäfig aber auch für die Menfchen, wenn er nämlich nicht zweckmäßig, zur leichten Reinigung geeignet, mit einer Schublade u. a. verfehen iſt. Da verpeftet die Ausdünftung der Entlerungen nur zu leicht nicht allein die Luft für die Vögel, fondern fie dringt auch in das Zimmer und verdirbt fie hier für die Menfchen. Irgendwelche zarten Vögel können bie raſchen Wärmefhwanfungen und den jchroffen Wechſel zwiſchen Kälte und Hitze Feineswegs gut ertragen. Bücher- und Schriftenſchau. Alljährlich gegen die nahende Weihnachtszeit hin tritt jeder Leitung eines Blatts die ernſte Pflicht entgegen, ihre Lefer auf dem Gebiet der einfchlägigen Literatur mit allen entjprechenden Erjcheinungen befannt zu machen. Jeder ge— mwiljenhafte Herausgeber einer Zeitſchrift wird es ſich fagen, dag darin wahrlich nicht der am wenigſten wichtige Theil feiner Aufgabe beruht. Aber diefe Aufzählung, Juhaltsangabe und Beurtheilung der immer zahlreicher auf dent Redaktions— tisch fich einftellenden Bücher und Schriften aller Art gehört auch wahrlich nicht zu den leichtejten feiner Aufgaben. Will er gewiſſenhaft feine Schuldigkeit thun, jo darf er feine Zeit und Mühe ſcheuen, ev muß ſich vielmehr gründlich unterrichten, auch nicht felten in ſolcher Literatur, die feiner eigentlichen Thätigkeit mehr oder minder fernliegt. Er muß fi) beftveben, nicht allein einerfeits ficher und gemiljenhaft urtheilen zu können, jondern auch andrerjeits jelbjt die ferner liegenden Stoffe jomweit beurtheilen zu können, daß er bei guten, werthoollen Büchern mindeftens einen mwohlmollenden Hinweis zu geben vermag. Von diefen Gefichtspunften aus bitte ich die Lefer der „Sefiederten Welt“ auch in diefem Jahr meinen Bücher-Beiprehungen Ihre freundliche Aufmerkſamkeit ſchenken zu. wollen. Briefwechfel. Herrn Arthur Sy: Vielen Dank für. den Gruß von der „Baſtei!“ Gern glaube ich es, daß die Ausſicht von diefem ſchönen Punkt der ſächſiſchen Schweiz in den erſten Dftober- tagen eine befonders herrliche geweſen fein muß. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr, 81. Verlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. NR &M. Kretſchmann. ern Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Serausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Ereug’fde Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drüd von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Geſtederlen Welt“. Ur. 43. A. stüdemann, Berlin, Beinmeilteritr. 14. [1033] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreijer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte itets anzugeben, fir welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat Magdeburg, den 20. Oktober 1892. XXI JIahrgang. empfiehlt 11034 E. Drefalt, Liber. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Er : | diverous‘, \ ® 99 BSEC 9 Ep Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & 8 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1035] & die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. F. Rejsek, Hamburg, Peierfiraße 28, Zolozısche BROSShandiung, empfiehlt als Spezialität in größter Auswahl: junge, jhöne Grau-Papageien ($afos) vom Kongo, groß und kräftig, ferngefund, an Hartfutter und Waſſer ſchon gewöhnt, ſchön flöt. u. anf. zu ſprech, das Stüd nur 15 und 18 .A, dsgl. Yı Jahr in meinem Beſitz, 25 + & Stüd, dsgl. gut u. viel u. in Süßen rein u. deutl. ſprech. Jakos, à 60, 80, 100 bis 400 #, Amazonen (Bl.-Stivn.), anf. zu fpreh. 15, 18, 20 M, ſchon jprechende, 25, 30, 35 A bis 150 M, je nad Leiftung, große ehte Doppelgelbköpfe, anf. zu ſprech, 40, 50 ., gut fprechende, 80, 100, 150 M, große Gold- naden-Amazonen, g. ſprech, 40, 50, 80 ,#, große Müller-Amaz., Prachteremplare, anf. zu ſprech, 25, 30 M, Guba- Amaz., flöt. u. ſprech, 20, 25 .#, Salonfafadus 20 .%, jprechende 35 .#, Roſakakadus 12 4, Ringſittiche in voller Pracht, Stück 20 A, große Aleranderfittiche, ausgewählte Zuchtpare, Par 20 4, grauföpf. Zwergpapageien, Zucht— pare, Bar 4 .%, vet drollige u. amüfante Affen, Stüdf 12, 15 A. Verſandt gegen Nachnahme, Lebende Antunft garantirt, Zugleich empfehle meine anerkannt beiten, billigiten, praftiihen ss Papageien-Salonkäfige ag der neuejten u. modernften Façon, 80 cm hoch, 40 cm breit, 4=eig, nad) oben vund, ganz aus Metall, gut verzinmt, oben mit ihönem Mejjing-Auffag, unten ſchönem geſchweiftem Sodel mit Roſt und Schieblade, Schaufel, Futternäpfen und allem Zubehör, das Stüd für nur 7 Marf, Ferner Käfige aller Art, vom einfachiten bis zum elegantejten, zu den billigften Breifen. Bedienung sehr streng reell. Umtausch gestattet. Ein Probeverfuh wird fich lohnen und meine Angaben dann von felbjt beftätigen. [1037) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. [1036] u. einheim. Bögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen fojtenl. u. poſtfr. Niemand verjäume diefe Vorrathsliſte einzujehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts | deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. Yräparatoren, im Ausftopfen und Sfelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [1038] Linnaea, Berlin NW., Luifenplag 6. 4°; Kilo pr. gereinigtes Kannrien-VBogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, gejgält, 1,70, Sommerrüdfen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,.0, Ameijeneier, 10... Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüfe- und Blumenfamen, fowie über 125 Sorten Ge: flügelfutter, verfende koſtenlos und poftfrei. [1039) Paul Lindner, £iegnib,. Mehlwürmer, A in I m Repad empf, [1040] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. 1893er Ameiseneier, Ja ſchneeweiß, forgfältigjt gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Ua ſehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ta Weiß⸗ wurm (&intagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ftets Geoitiieb Wanek, VBogelhandiung, Prag (Böhmen). [1041] Getrocknete Ameifeneier, belle, befte, geliebte und jandfreie Ware, per Kilo AM 3,—, per 5 Kilo A 14,—, 25" Weisswurm, 38 per Liter 90 1%, 10 Liter A 8,--, empftehlt [1042] Carl Kämpf, Mainz. Oskar Reinhold, Leipzig, „Set, os) Mehlwürmer in befannter Güte, Ya Kilo 5 A. [1044] Maercker, Berlin, Walftraße 97. 446 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Mehlwürmer, Nr. 43, a Kanarien. [1045] Englische Rasse- BpPBenegE 4 293 Upper-st., getrocnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Islington, London, N. shall = Pr 7207; : = eigwurm, rein prima „ Riter 1. - Ia, ftaubftei, pr. Liter 5,50 A, a gem. — 20 Kilo 9 A mit Verpadung, Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Ia Schlej. Ameifeneier, pr. Ltr. 80 4, II pr. £tr. 60 4, | Dfia Sepia, prima il Wwulnd.rse0 Iegtere pr. Ko. 2,00 A, empfiehlt Sommer-Rübjen, fein fühjchmedend, u m —50 [1046] ©. O. Streckenbach, Breslau. 1 Häher, ſpr. u. pf. wie ein Menſch, 15 .4, 1 Sproffer, fingerzahpm, hat gefoftet 45.4, 30 .%, 2 Nachtigalen, Tag- u. Nachtſaͤnger, & 10 .4, 1 Nadhtigal, fingezahm, nur Tagjänger, 6 A, 2 Mönde, Doppelüberfchläger, à 4 AM, 1 Grasmüde, fingerzapm, 6 .%A, 2 Singdrofjeln, feine Davidichläger, & 6.%, 1 Goldamjel, 5 .%, 1,1 rothrüdiger Würger, 7,50 4, 1 Feldlerche, fleißiger Sänger, 5 #, 1 Wadtel, ganz vorzüglicer Schläger, 4 A. Die denkbar- praktiſchſten Käfige ſpottbillig. Diefe Vögel und Käfige habe für einen Beamten verjegungsh. z. verfaufen. Vögel find fein im Gefieder u. fchon wieder im Gefang. Was nicht gefällt, wird wieder zurüdgenommen. [1047] Wilh. Körtge, Rräparator, Braunſchweig, Klinf 34. Freunde der Naturkunde + ın allen ihren Gebieten werben beſondexs bin» geiwiefen auf bie feit 1852 _ eriheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitihriit —— zur Verbreitung naturwiſſenſchaftliche Penntnik und Naturanfhauung filr Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt Vereins). Herausgegeben von Dr. Karl Muller 3 Noedel, \ * ee Hälfte jeder Nummer ent ült Längere Driginaranfjäbe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theifungen uber. daB Meuejte un? dem Gebiete der Naturwilienichaften. Reichlich beigegedene, ut ausgeführte Jlluſtrationen begleiten den ext. Sefellungen nehmen alle Buchhaudlungen und Poſtanſtalten an. 8: vierteljährlich «4 3,60. Brobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihteiher Verlag. Ein Star, ber pfeift: „Alt Heibelberg Din feine“ u. |. w. ift zu dere faufen bei H. Jakob, Schlierbach bei Heidelberg. Die auf den Statsftraßen des Eifenberger Kreijes vor- bandenen Quitſchen, ca. 30 Gentner, an den Ebereichen- Bäumen, welche zu Vogelfutter vorzüglich geeignet find, follen verfauft werden. Kaufliebhaber werden erjucht, ihre Offerte an den Unterzeichneten bis jpäteftens den 22. d. M. einzujenden. Corbach, den 12. Dftober 1892. [1050] Der Kreisbauführer Dissel. ne nehme ich Aufträge für prima 1,u. 2 Lieber fingd. Dompfaffen entgegen zu billig. Preifen. Anfrag. geg. Rüdporto. [1051] Paul Groesch, Dalherda im Rhöngebirg. - Tirol, Blaudroffeln u. j. Garantie, à 20 .#, NReb- hühner zum Ausſetzen, per Par 6.%, 4 Bar zahme Wild- enten, & Par 8 A, Zeifig, Stinlig, Hänfling in jeder Anzahl, Dompfaffen u. f..w.. (Baumftednetze, praktiſchte Bogelfangart,,3 St. 450 A, lief. ab Sachſen). [1052] Alfred Kindermann, Schlückenau 376 B. [1048] [1049] Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel, empfiehlt [1053 G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 7 tp., ’ öhnt, 35 gebrafinien, It Kae an. 5% ſehr Eräft. i. Freien erzogen. Wellen-Sittiche, Junge, Hahn 4 AM, Henne 5/e A. [1054] Frau A. Kissling, Tübingen. Bon meiner im Freien gezogenen Nachzucht gebe ab in kräftigen Zuchtparen: Hüttenfänger 10 .#, Zebrafinken 5 .A, gelbbunte Mövcheu 6 M, Sperlingspapageien 6 AM, chineſiſche Zwergwachteln 15 4, überzählige Männchen, a6 .A, Kaliforniſche Schopfwachteln, Männden, à 6 AM, Schwarzdrofjeln, Par 6 4, außerdem 1 Bar Turteltauben 6 A, 1 Rohrhühnden 3 4, 1 rothrüdigen Würger (2 Jahre im Beſitz) 3 A. Suche: Männchen von Wiejen- pieper, SKleiber, Hausrothihwanz, graue Badjitelze, Weibchen von Buchfink, Goldammer, Seidenſchwanz, Gold- zeifig; ferner praktiſche Hanfquetſchmühle und Adreſſe zum Bezuge von Torfmull. [1055] Domecke, Garnijon-Auditeur, Graudenz. Empfehle: ein garant. Zuchtpar weiße Neisfinfen 12 A, ein dogl. Mohn. 4 A, dSgl. etwas gefledt, Par 6 .%, dagl. blaue, Par 2,50 4, jap. Mövchen, braunbunt, Bar 4%, Dompfaffen, bochrothe Mchn., à Std. 2 %, Bar 3 #4, Bitronfinfen, Min, & Leo .%, Par L,sn 4, Zeifig, Mn. a 1.4, Par 1,10 #, Stiglig, Mchn. & Leo .#, Bar 1,50 .%4, Hänfling, Mohn. à 1,50..4, Par 2,20 A. Garantie lebender und „ges funder Ankunft gegen Nachnahme, [1056] Mathias Ohnmacht, Furtwangen, Baden. David-Sproffer 12 4, Schmwarzplätichen 4 A, Zeifige 75 4, Rothhänflinge 1,50 A, Stiglite 1,50 .%, Sirlige 75 43, Rothkehlchen .%, Zipp-Drofjeln 4 ,%, Blau= u. Tannen— meijen, & 75 3, Sumpf= u. Haubenmeifen 1.4, Finken 75 48, Kernbeißer 1,50 : .#,, grüne Kreuzſchnäbel 60 48, verj. geg. Nachnah. [1057] L. Bergmann, Vogelh., Görlif. Prachtvolle Stiglige, & Leo bis 1,50, leßtere ohne. jeden Tadel, zahme Rothkehlchen, à 1, 1 Par Schilfrohrfänger, jehr muntere Thiere, zuſ. 4 3 Droffeln, à 2,50 (freſſen Alles), Meifen, à 0,20 4, ſowie falt das ganze Jahr hindurch, gut eingewöhnte Vögel zu foliden Preifen. Nehme 1 MWellenfittich- Weibchen in Tauſch. Bei Anfragen Rüdporto erbeten. [1058] Hübner, Hausbei., Strehlen i. Schleſ. Seitengaffe. Rothe Sänflinge, per Dußend 7 4, Edelfinken 5 4, Singlerhen 6 A, Grün- bänflinge 4 ‚#4, Tannenfinfen 4 4, alles Männchen und per Dugend, fende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Parifer Kana= rien, Stiglis, Barjtarde u. weiße Vögel. „.„.[1059] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. tadell., i. Freien erzogen; Nur noch einige Sremplare! ’ DOrnithologie Nordoſt⸗ Ve Heuglin, Afrika’s, der Nilquellen und Küftengebiete des rothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 5l Chromo- Tafeln in Mappe. ? { Statt ME. 146 — nur Mf. 50, ! Greug’jche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. r Vohelllebhe F 2 Zeitihri t fü Beltellungen durch jede Buch: handlung, ſowie jede Boftanftalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ber, Züchter Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. = I SS nd -Hünpler, Anzeigen werden bie gefpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beitellungen in ber Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 4. BuS Der Wiederaddruf fänmtlider Original-Artikef if oßne Sufimmung des Serausgeders und der Berlagsbudhandlung nicht mehr geflattet. EG — EEE sußalt: Zum Vogelſchutz. Züchtungs-Bericht. Ueber Katzen und deren Abrichtung. Die Gejangsausbildung unferer Harzer Sänger (Schluß). Das Roccolo della cajetta. Die neue Vogelmarktordnung in München. Aus den Vereinen: Berlin; Goslar, Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenſchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. EEE EEE EEE — — — Zum vogelſchutz. Auf dem legten Berbandstage der Thier— ſchutzvereine des Deutſchen Reichs, welcher in den Tagen vom 9. bis 12. Juni d. J. in Karls— ruhe abgehalten wurde, kamen zur Beſprechung eine Anzahl bedeutſamer Punkte inbetreff des Vogelſchutzes, bzl. der Abänderung und Verbefferung des Geſetzes betreffend den Schuß nüßlider Vögel im Deutfhen Reid. Der Vorjigende und Abgejandte des Deutſchen Thierfhugvereius zu Berlin (5000 Mit- glieder), Dr. Karl Ruß, ftellte den Antrag, eine Kommijjion einzufegen, melde den Auftrag habe, das Vogelſchutzgeſetz für das Deutſche Reich durchzu— berathen, alle ſeine Mängel und Schäden aufzudecken und ihrerſeits Verbeſſerungsvorſchläge zu machen. Dieſe Kommiſſion wurde gewählt und beſteht aus den Herren Drechsler-München, Landauer- Würzburg, Korb-Meißen, Scipio- Geljenficchen, Magdeburg, den 27. Oktober 1892. XXI Iahrgang. | und Dr. Ruß-Berlin. Zum Obmann der Kom- miſſion wurde der Lebtre gewählt, und zugleich ı damit betraut, eine Borlage für die Berathungen und ı Abänderungen auszuarbeiten. Dies ift gejchehen, der | betreffende „Bericht“ fol nun aber nicht allein für die Mitglieder der Kommillion, fondern für alle Kenner, Liebhaber und Freunde der Vogelwelt über haupt bejtimmt fein, und wir ftellen ihn aljo für jeden Freund der Sache bereitwilligjt zur Verfügung. Zugleich, bemerken wir, dag die Zuſammenkunft der fünf Kommifjionsmitglieder zur endjchlieglichen Be— vathung und Feſtſtellung der Abänderungsvorjchläge zum Vogelſchutzgeſetz, keineswegs, wie urjprünglich beabjichtigt, jhon im Dftober d. $., jondern wahr: Iheinlich exit im Januar oder Februar k. $. jtatt: finden kann. Auch alle Thierfveunde überhaupt, ſowie Vogel— liebhaber und Kenner, welche ihre Meinung äußern und ung Rathichläge ertheilen wollen, jind uns will- fommen. Der „Bericht” ift auf Verlangen koſten— [08 und pojtfrei vom Obmann der Komunifjion, Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81, zu beziehen. Namentlich dringend erwünjcht wäre es, wenn der „Bericht“ in den btrf. Vereinen durchberathen und uns dann zurücgejandt würde. Die Kommifjion. Züchtungs-⸗Bericht. Bon Oskar Winkler, Nachdruck verboten, Meine Safranfinken (Fringilla [Syealis] brasiliensis, @ml.) haben in diejem Jahr 14 Zunge erbrütet, wovon 7 Stück am Leben find. Die anderen 448 7 Stüd (zwei Bruten) gingen verloren; eine Brut, 4 Junge, wurde von chineſiſchen Nachtigalen (Sonnen- vögeln) aus dem Neft geraubt und todtgebijjen. Die andre Brut, 3 Junge, ging mir durch verdorbnes Eifutter zugrunde bis auf 1 Stück. Durch dieje Erfahrungen belehrt, habe ich die chinefiichen Nach- tigalen herausgefangen und in der heißen Zeit gar= fein Hühnerei gefüttert. Die nachfolgenden Bruten find mit Ameifenpuppen und Eierbrot vortrefflich ges diehen. Das Safranfinfweibchen fitt ſchon wieder auf 3 Eiern brütend. Ich mollte das Pärchen nad) fo vielen Bruten trennen, mittlerweile nifteten aber die Fleimen Kubafinfen (Fringilla [Euethia] canora, Gmel.) und diefe mochte ich nicht ftören. Zu meiner Freude piept es in deren Nejt ſeit 5 Tagen, Zur Aufzucht gebe ich ebenfall3 nur Aneijenpuppen mit Cierbrot und natürlich angequellte Sämereien. Ich hoffe die Kleinen damit gut durchzubringen. ALS Anfänger im Züchten freut man ſich ganz be= ſonders über jeden Erfolg. Intereſſant diirfte Ihnen gewiß fein, daß die kleinen Kubafinfen ihr Nejt in ein leres Harzerbauerchen, in welches id) Mos einge- legt hatte, gebaut haben. Im Uebrigen iſt der Neftbau aber genau jo, wie in Ihren Büchern bejchrieben. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 44. (Zu Ihren jo ſchönen Erftlingserfolgen beglüd- wünſche ih Sie aufrihtig und hoffe, daß Sie auch weiterhin jo fortfahren werden. Dr. K. R.). Die Gefangsausbildung unferer Harzer Sänger. Bon ®. Klubs. Nachdruck verboten. (Schluß). Wer aus dem hier Geſagten nun etwa folgern wollte, ich ſei gar ein Gegner des Verdunkelungs— verfahrens geworden, würde freilich ſich im Irrthum befinden. Ich halte die Benutzung zweckentſprechender Geſangskäſten zur Ausbildung feiner Harzer Kana— rien für durchaus unentbehrlich und beſtreite auch die Berechtigung der Bezeichnung „Thierquälerei“ in Bezug auf eine maßvolle Anwendung geeigneter Geſangskäſten. Wir können, da wir die Erfolge der Gejangsausbildung nicht dem Zufall überlafjen wollen, auf die Benußung des Gejangsfaftens durch— ang nicht verzichten; aber wir wollen gegen jed— mwedes Uebermag und unvernünftige Anwendung dejjelben Verwahrung einlegen. Nur durch maßvolle, planmäßige Anwendung der Gejangskäften im Verein mit anderen befannten Ueber Kahen und deren Abrichtung. Bon Edm. Pfannenfhmid. Nayprud verboten. Aeltere Leſer der „Gefiederten Welt“ werden fich vielleicht noch erinnern, wie ich vor etwa zwölf Jahren meine Vogel: ſtübenkatzen ſchilderte. In Bogelliebhaberkreifen machte die Sache viel von fich reden, und nicht lange darauf erjchienen abgerichtete Katzen auf verjchiedenen Vogelausſtellungen, z. B. in Berlin, Dresden u. a. Orten. Haben derartige Leiftungen im allgemeinen feinen größer Werth, als ein Lodmittel für das Publitum zu. fein, jo ift dadurch Doch der Beweis geliefert, daß die Kage durch die Erziehung die angeborne Mordluſt dämpfen und zwiſchen Erlaubten und Unerlaubten unterjcheiden lernt. Dabei lernen mir zugleich in der Hausfaße ein hoch— beanlagtes TIhier kennen, das in mancher: Beziehung über dem Hund ftehtz fie ift treu, anhänglich, dankbar und ohne Falſch. Wer ihr diefe Eigenfchaften abjprechen möchte, hat ſich niemals die Mühe gegeben, ihre feelifchen, allerdings ver- borgen liegenden Eigenjhaften zu erforfchen. „Tod den Kaben“ heißt es jeßt, fort mit dieſen Beſtien, meiche in Feld und Garten die Vogelwelt vernichten! Eine wildernde Kate iſt freilich ein gefährliches Thier, aber verjchwindend Flein in ihrer Mordluft gegen einen Marder, Iltis oder ein Hermelinpar. ES ergeht der Kabe wie dem Buffard umd dem Thurmfalf, fie alle drei büßen für die Sünden ihrer Verwandten. Mer will den Beweis führen, daß in den Gärten und öffentlichen Anlagen der Städte die herumſtrolchenden Katzen die alleinigen Vernichter und Zerftörer der VBogelbruten find ? Marder, Iltis, Hermelin und Wieſel verftehen fich gejchickt zu verbergen, weit weniger die Kaße; flicchtet fie auch den Menſchen infolge der vielen Mißhandlungen, jo hat fie als Hausthier die Fähigkeiten und den Charakter einer Wildkatze verloren, von der fie nad) dev Meinung dev Gelehrten nicht abſtammt. Die Hausfabe benimmt fi) als Naubthier auf ihren Streifereien dumm und ungejchict, ſowol im Feld, wie im Garten; fie zu tödten ift Feine große Kunſt. Die Abneigung gegen die Kate ijt ebenjo alt wie ihre Geſchichte; von jeher har man fie verfolgt und angefeindet — weungleich es ihr an hohen Gönnern und Gönnerinnen nicht gefehlt hat — einzig und allein wol deshalb, weil fie fih dem Herrn der Schöpfung nicht knechtiſch unterwarf wie der Hund. Was die Katze ihrem Herrn oder ihrer Herrin an Freundſchaft und Dankbarkeit leiſtet, thut fie ohne Zwang und Knute; fie it eben ein freies Thier geblieben, das felbit im Wandel einer langen Zeit fich im diefer Beziehung nicht veränderte. Alles das viele Böje, was man der Katze nach— jagt, beruht im großen Ganzen auf Uebertreibung. Wird fie zum NRaubthier, jo trägt Derjenige die Schuld, defjen Eigen- thum fie ift. Die Katenverfolgung ift leider zu einer wahren Leidenfchaft geworden; ftand doch in dieſem Frühjahr in den Zeitungen zu Iefen, daß der Senat von Hamburg bejhloffen habe, auf Statskoſten die vielen herumſtrolchenden Katzen tödten zu laſſen, weil fie den Singvögeln zw fehr nach— ftellten! — Und die Ratten und Mäufe in den großen Lagerräumen und Magazinen, wo fie an Gütern ımd Waren einen Schaden nad) Taufenden von Mark anrichten, läßt man ſich weiter vermehren. Dagegen die Vogelfänger und Sclingeniteller, welche Taufende von Vögeln zum Berfpeifen fangen, betreiben ihr Geſchäft offen und frei — der Vogelfang ift erlaubt. Gegen alle diefe Vogelmörder find die Katzen recht unſchuldige Thiere; fie daher über alles Maß hinaus zu verfolgen iſt garnicht gerechtfertigt; in dem Haus, wo. fie in, richtiger Weife behandelt wird, da wird fie nicht unterlafjen, die Wohnungen rein zu halten von Ratten und Mäufen. Zieht die Kate auch) zeitweilig ins Feld, hauptjächlich der Mäufe wegen, jo follte man doch nicht ſogleich Standrecht üben. — Der Hund übertrifft im feiner Veftialität beimeitem bie Kabe, er mordet, wenn er kann, mit Luſt, ja, mit grayjamer Luft, nicht etwa um feinen Hunger zu ftillen, alles was er nur bezwingen kann; ereignete es fi doch im Vorjahr Hier in meiner Gegend, daß zwei Hunde in einer Nacht auf freiem Feld an die vierzig Schafe erwürgten! Derartige Falle kommen jährlich vor. Cine ſolche Mordluft zeigt Feine Katze. Damit joll aber nicht gejagt, daß ich den Hund nicht Tiebe, denn feine Regel ohne Ausnahme Der Schöpfer verlieh beiden Thieren bejondere Fähigkeiten und Anlagen ; dem Hund gab er den außerordentlich entwidelten Geruchsſinn und ber Katze das feine Gehör. Da bei der letztern der. Witterungss ſinn nur ſchwach ift, fo kann fie im Freien auch nicht Den großen Schaden anrichten, den man ihr zufchreibt. Habe ih mich nun wiederholt zum: Anwalt der ver- folgten Katzen gemadt, jo will ich nun. auch Hinzufügen, im welcher Weije fie zu erziehen find. (Schluß folgt). Nr. 44. Maßregeln, als zweckmäßige Aufitellung u. a. iſt das erjehnte Ziel zu erreichen. Der Züchter hat daher fein Augenmerk fortwährend darauf zu richten, ob es nicht vielleicht vathfam ift, daß dieje oder jene Bögel näher zum Vorfänger gehängt werden und ob nicht diejer oder jener Plab . geeignet erſcheint, um den Gejang des DVorfängers auf die Jungen befjer wirken zu laſſen. Selbjt bezüglich ihrer Nach— barſchaft unter einander bedürfen die jungen Vögel forgfältiger Aufmerfjamkeit. Es kann rathſam er- feinen, Vögel, bei denen ſich beſtimmte Touren entmwiceln, näher zujammen zu rüdenz auch iſt eine Unterjtüßung des Vorjängers durch geeignete Gruppi= rung zu erreichen. Für alle denkbaren Fälle können beftimmte, einfürallemal geltende Rathſchläge nicht ertheilt werden; e3 jprechen immer alle Neben: umftände mit. So kann e3 alſo nur der ver- ftändigen Ueberlegung des Züchters überlafjen bleiben, das Richtige zu treffen. Nah vollendeter Maufer iſt die Stimme der alten Vögel zuweilen anfangs noch etwas vauh. Dann iſt Vorficht bei ihrer Verwendung als Vor— jfänger geboten; denn nicht felten wird ji) aus dev rauh Elingenden Tour bei der Nachzucht eine fehler- bafte entwickeln. Um die Fortſchritte der jungen Vögel zu über- jehen, bedarf e3 einer immer wiederkehrenden ge— nauen Prüfung und Abwägung ihres Gejangs im Berhältnig zu dem der Vorjänger. Sobald ein junger Bogel aus feiner gejanglichen Ruhe heraus— geht und hitzig wird, oder ſcharfe Töne hervorjtößt, iſt jofortiges Eingreifen erforderlich. Das nädjte Mittel iſt dann freilich ſchärfere Verdunkelung und Schmälerung des bisherigen vielleicht zu kräftigen Eifutterd. Eine natürliche Folge zu fetten: Zutters ift nämlich gleichfalls hitziger Geſang. Als Regel gilt auch, daß man talentvollen, beſſeren Sängern einen höhern, den minder beanlagten aber einen tiefern Standort anweiſt. Die kälteren Luftſchichten des tiefern Standorts veranlaſſen den Vogel zu ſchweigen, während die oberen Luftſchichten vermöge ihrer Höheren Wärmegrade geſangsreizend auf den Vogel wirken. "Mit: wirklichen Fehlern bereitS bes baftete Bögel müfjen jedoch durchaus entfernt werden, je eher, um fo befjer, bevor die Fehler ſich peſt— artig ſchnell auf die Genofjen übertragen. Ein zmwedentjprechender Standort der Vorſänger ift vor allen Dingen ins Auge zu fafjen. Die jungen Bögel müfjen joviel als irgend möglich unter dem. Einfluß der Vorfänger bleiben. Aus Zweck— mäßigfeitä3gründen muß alſo nöthigenfalls aud der Standort der Borjänger mehrmals gewechjelt werden. &3 liegt auf der Hand, daß derjenige Vorjänger am beiten nachgeahmt wird, deſſen Gejang den ungen am beutlichjten zu Gehör gebracht wird. Wenn aljo von den Vorjängern der eine in Diefer, der andre in jener erwünjchten Tour beßres leiſtet, fo kann ſich der Züchter durch geeignete Aufjtellung beider eine bedeutende Hilfe ſchaffen. Andrerjeits Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelltebhaber, Züchter und Händler, 449 läßt fich durch entjprechende Gruppirung der Vor— jänger dem Gejammtgejang auch die nöthige Viel— feitigfeit geben. Auf dieje Weije greift der erfahrene Züchter jest täglich helfend in den Verlauf dev Ge— jangserziehung ein und er hat es in der Hand, ein mehr oder weniger günftiges Ergebniß zu erreichen. Unter den jungen Vögeln gibt es freilich eben— falls fleißige und träge Sänger; einige entwiceln ſich außerordentlih jchnell oder auffällig langſam im Gefang. Hieraus ſichere Schlüfje auf den der- einftigen Gefangsmwerth des Vogels ziehen zu wollen, wäre jedoch falſch. Die Erfahrung hat gelehrt, daß aus den frägen Sängern nicht jelten jpäter die vor— züglichſten Primavögel geworden jind; während um— gefehrt von allzufrüh reifen nicht jelten die meijten fpäter umfchlugen. Gerade die frühreifen ungen bedürfen bejondrev Sorgfalt; man trennt jie am beiten von der Schar der übrigen und bringt fie ge= meinjchaftlich mit den beiten Borjängern bejonders unter, In allen ſolchen Fällen leijtet der von mir er- fundne und von Herrn Dr. Karl Ruß nad) mir be— nannte „Kluhs’ afujtifher Geſangskaſten“, welcher durch Herrn PB. Erntges angefertigt und von demjelben*) auch zu beziehen ijt, außerordent— ih gute Dienfte. Der Gejang des Vorſängers (denn nur für dieje ift er zu verwenden) geminnt in diejen afuftiichen Gejangsfäften an Kraft und Fülle außerordentlich, ohne dabei von jeiner jonftigen MWeihheit und Zartheit etwas zu verlieren. Sp naht die Zeit der Selbſtſtändigkeit der jungen Vögel heranz bei ſolchen von Trute'ſcher Gejangsrichtung wol allgemein bereit3 mit Ende des Monats November; bei denjenigen von Erntges’icher oder diejen verwandter Gejangsrichtung freilich erjt mit dem Monat Januar, aus jpäter Brut nicht jelten erjt im Februar. Die fertig werdenden Sänger werden jebt, wie weiter oben schon gejagt wurde, täglid) abgehört und nad) ihrem gejanglichen Werth möglichſt auch gefortet, ſodaß möglicherweile drei bis vier Ab— ftufungen nach erfolgter Ausbildung vorhanden find. Eine eigentlihe Pauſe gibt es im Sreislauf des Harzer Kanarien-Zuchtjahrs eben überhaupt nicht. Den größten Anjprud) auf dieje Bezeihnung macht vielleicht diejenige Zeit, welche zwijchen der abge— ſchloßnen Gejangsausbildung und dem Beginn der nächſtjährigen Hede liegt. Als wirkliche Paufe ift jedoch meines Erachtens auch dieſe Zeit nicht anzu= fehen. Denn Sorgen und Borbeveitungsarbeiten für die nächſte Hede gibt e8 auch dann in Hülle und Fülle. Mer vorzügliche Harzer Sänger erziehen will, darf die nothwendigen Maßregeln feinen Augenblick außer Acht laſſen. Andernfall3 wird es ihm nicht gelingen, die alten Vögel auf ihrer gejanglichen Höhe zu erhalten, geſchweige dem, ebenbürtige Sänger zu erziehen. y Herr Peter Erntges in Elberfeld, Kipdorfſtr. Nr. 9. D. 8. 450 Das Roccolo della casetta. (Mittheilung unter Bezugnahme auf die Rede Salvabori’ und ähnliche Xeußerungen). In den lebten Tagen des Dftober v. %. ging durch die Prefje Tirols eine Notiz, welche nicht ver- fehlte, die Wogelfreunde auf das lebhafteſte zu be- trüben und neuerlid) an einen beihämenden Mangel au erinnern, welcher der Tiroliſchen Landesgejeß- gebung mit Necht zum jchweren Vorwurf gemacht werden muß. Jene Nachricht bejagte, dag an einem gewiffen Tag am Roccolo della casetta bei Roveredo nit weniger als 1500 Stüd Vögel gefangen und getöbtet worden. Roccoli find viele in Wälſch— tirol, und von diefen werden nicht wenige häufig ebenſo „zute” Tage haben, wie daS Roccolo della casetta bei Noveredo. ga, jchreitet denn gegen diejen Vogelmord das Geſetz nicht ein? — wird der Lejer entrüftet fragen. Nein, verehrter Lejer, wie ich dir jofort zeigen werde. Den Bogelihuß hat man bei uns in Dejterreich der Zandesgejeggebung überlaffen, wie da3 ja übrigens auch in anderen Neichen der Fall ift. Die Kronländer Oeſterreichs haben ſich nun in den Jahren 1868 bis 1872 ihre Vogeljchußgejeße gegeben, und die größe Zahl derjelben erfüllt auch in erfreulicher Weiſe ihren Zweck, ja in Niederöfterreih und in der Steiermark find Geſetz und deſſen Handhabung fogar muſtergiltig. Wie ganz anders liegen aber die Dinge in Tirol! Da hat man aud) ein Geſetz zufammengerichtet — Dank dem Einfluß des wäljchen Adels und der hochwürdigen Geijtlichfeit von Wäljch- land, aber ein Geſetz, da3 Fein Vogelſchutz— gejes ift, indem dem Mafjenmord von Vögeln jogar ein gewiſſes geſetzliches Geftattetjein zuerkannt wird. Ich werde das jofort bemeijen. Der Paragraph 3 des Tirolifchen Landes- gejeges vom 30. April 1870 jagt wörtlih: „Während der Zeit vom 15. September bi3 Ende Dezember iſt das Fangen und Tödten der Vögel gegen Entridtung der ‚nachitehenden Gebühren (!), jedoch mit Ausjhluß der verbotenen Fangarten und Fang— mittel, im allgemeinen geftattet”. Welches find nun zunächſt die verbotenen Fang— arten? Das jagt der Paragraph 5, welcher erklärt: „a) Der Gebrauch geblendeter Lockvögel; b) das Tangen mittelft der Deck- und Stednege (Stauden: nebe) an niederen Hecken und Gebüſchen; c) das Fangen mit den Schnellbögen (archietti); d) das Fangen mit dem Käuzchen (eivetta)“. Welches die erlaubten Jangmittel find, lehrt uns der Baragraph 4, der, wie aus dem Paragraph 3 hervorgeht, von den Gebühren handelt. Diefer Paragraph 4 lautet: „Die in die Gemeinde— kaſſe jährlich zu entrichtende Gebühr wird feſtgeſetzt: a) für jedes Roccolo auf 10 fl.; b) für jedes Par Zug- oder Schlagnete (Teti di tratta) auf 4 fl.; e) für da3 Fangen mit Leimruten auf 2 fl.; Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nu 44, d) für das Fangen mit Schlingen, und zwar bi3 zur Zahl von 200 Schlingen (!) auf 1 fl. und fo fort für je weitere 200 Schlingen (!!) um einen Gulden mehr; e) für das Erlegen der Vögel mit Schieß- gewehren auf 2 fl.” *). Zur Beurtheilung des Werthes diejeg Ge- jeßes für den Vogelſchutz genügen, denke ich, die angeführten Paragraphen vollkommen. In den übrigen vierzehn Paragraphen habe ich wenigſtens nicht3 gefunden, was den einen oder den andern derfelben in feiner Kraft abſchwächen könnte. Der Schaden, den dieſes jogenannte Vogelſchutzgeſetz unbe— zwect anrichtet, hat dem auch ſchon mehrmals, zum legten Mal erſt im vorigen Jahr, im Landtag Ab— änderungganträge zur Folge gehabt, die aber in ihrer Wefenheit niemals durchzudringen vermochten. Die gefammte Vertretung Wälſchtirols, ob Liberal, ob Elerifal, ftemmte ſich dagegen, und die Deutſch— Klerifalen jtimmten mit, damit die hochwürdige Gejellihaft in Wäljch- tirol nicht „ihr einziges Vergnügen”, den Bogelmord in Meaffe, verliere! Dergeftalt dürften die angeführten drei Para— graphen noch ein recht langes Leben haben, und bie wäljchen Städtchen noch recht viele Gebühren für Roccoli in die Gemeindekaſſe fließen fehen. | In Nordtivol find die Verhältnifje günſtiger; einzelne Bezirke des Innthals, jo Innsbruck und Hall, haben für ihre Gebiete den Vogelfang ganz verboten, indem die Gemeinden auf die Einfünfte aus den DBogelfang-Erlaubnißjcheinen verzichteten. Was will das aber jagen, jo lobenswerth an ſich diefe Verfügungen auch find, wenn fie den Verkauf andermwärts gefangener und getödteter Vögel nicht zu verhindern vermögen? So kommen in Inns— brucd ganze Körbe voll getödteter Vögel aus Wälſch— tirol an, welche zärtlihe Eltern an ihre an der biefigen Univerfität ftudirenden Söhne ſchicken, bei wäljchen Früchtenhändlern Innsbrucks Kann man bie armen Thiere zu Hauf’ fehen, ja ſelbſt den offnen Markt jcheut man nicht! Und was man dort noch Alles jehen kann! Im vorigen Winter jah ich unter Zeifigen und Drofjeln auch Schwarzplättchen, ‚und vor zwei Jahren war ein Specht zum Verkauf aus— gelegt. Das ift der Fluch der Fangart burd die Roccoli, daß fie ohne Wahl den minder- werthigen und den werthvollſten Vogel zum: Opfer fordern. Wir, die wir die Vögel hierzulande jchügen wollen, ftehen dem Gejeß machtlos gegenüber, ſo lange der wälſche Adel und die wälſche Prieſter— ſchaft — leider muß das immer betont werden — die „uecelletti con polenta* (die „Vögelchen“ mit Maisfuchen) jo ſehr lieben. *) Sn einer nachträglichen Verordnung vom 9. Juli 1880 iſt gejagt, daß diefe Fanggebühren meber von ber Gemeinde, noch von irgend einer Behörde herabgemindert werben Können. Es ſcheint da, daß obige Gebühren gewiſſen pafltonirten Vogel-„Liebhabern“ zu Hoc waren, weßhalb je Herab— minberungen anftrebten. Daß man auf ihren Willen nicht einging, kommt mir eher als ein Schuß der — Gemeindekaſſe vor, denn ein letjes lieg die Vögel zu fügen, Nr; 44. Menn: nicht auf dem Weg internationaler Ver- einbarung hier energijch Wandel gejchafft wird, müſſen wir verzweifeln, für den Vogelſchutz in Tirol auch nur das mindejte zu erreichen. BE: Die nene Pogelmarktordunng in München *). Bis zum Eintritt dev Giltigfeit des Reichs— gejees über den Bogelihug vom 22. März 1888 und bzl. dem Anslebentreten der Beftimmungen der Allerhöchſten Verordnung vom 15. November 1889, den Schuß der Vögel betreffend, war in Bayern nicht nur der Fang, jondern auch dev Verkauf der heimifchen Singvögel verboten. Das genannte Reichsgeſetz hat diejes Verbot nit nur. aufgehoben, jondern in $ 3 Abjah 3 ſogar die Erlaubnig zum Yang von Stubenvögeln für eine bejtimmie Zeit und für bejtimmte Dert- lichkeiten ausgeſprochen; in der Verordnung vom 15. November 1889 dagegen jind die Voraus— fegungen und Borjchriften genannt, unter welchen die Diftriftspolizeibehörden die Erlaubniß zu jolchem Vogelfang durch Ausftellung einer Erlaubnißkarte ertheilen dürfen. Obwol nun unſres Wiffens feine Dijtrikts- verwaltungsbehörde in ganz Bayern Erlaubnißjcheine zum Vogelfang ausgejtellt hat, entwicelte jich doch ein jo reger Handel mit heimiſchen Singvögeln, daß nothwendigerweije auf unberechtigten ang gejchlofjen merden mußte, und im der That, wer den Vogel- markt in Münden als aufmerfjamer Beobachter be: juchte, der Ffonnte gar manchen Verkäufer ſolcher Vögel erbliden, von dem anzunehmen war, daß er diejelben unberechtigterweife gefangen habe und hier- aus einen Verdienſt jich verichaffe Ein Einjchreiten biergegen war auch den ‚polizeilichen Organen un— möglich, denn der Verkauf sunterliegt ja feinem Ver— bot, der Nachmeis unberechtigten Fangs Fonnte auf dem Markt nicht mehr geführt werden. Dieſem Uebelftand hat der Stadtmagiftrat Münden nunmehr durch die Erlajjung ort3polizei- licher Vorfhrift in Form einer Vogelmarftordnung abgeholfen. » Nach. derjelben dürfen Ammern, Badjitelzen, Baumläufer, Blau=s und Braunkehlchen, Braunellen, Eulen, mit Ausnahme des Uhu, Finken (alle Finken— arten, insbeſondre Buchfinfen, Gimpel, Stiglitze, Zeifige u. a. mit Ausnahme der jog. Boehmer **) und des Sperlings), Fliegenſchnäpper, Goldamjeln (Pirol), Goldhähnchen, Grasmücken, Heide- oder Baumlerchen, Kufufe, Laub- und Rohrjänger, Mandelfrähen (Blau: raken), Meilen, Nachtigalen, Nachtſchwalben, Pieper, Rothkehlchen, Schwalben, Schwarzfehlhen, Schwarz: plätthen, Spechte, Sprofjer, Stave, Steinjchmäßer, Störche, Wendehälfe, Wiedehopfe, Zaunfönige nur von ſolchen PBerjönlichkeiten auf dem Markt feil- gehalten werden, die jich durch Beſcheinigung darüber *) Aus den „Sübbeutien Blättern: für Geflügelzucht“. **) Bergfint, DR, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 451 ausweiſen fönnen, daß ſie jelbjt oder die Perſon, für die fie verkaufen, die bezivkspolizeiliche Be— willigung zum Yang von Gtubenvögeln bejiten. Außerdem wird von jeder Perſon, welche auperhalb des Vogelmarkts oder einer ftändigen Verkaufsſtelle Vögel irgend melcher Art feilbietet, der Beſitz eines Erlaubnißſcheins zum Gewerbebetrieb im Umherziehen verlangt. Auch dieſe Perſonen müſſen ſich über den Beſitz der bezivfspolizeilihen Erlaubnig zum Vogel— fang auszumeifen vermögen. Endlich iſt das Feil— bieten von Vögeln im Umherziehen, dad Hauſiren mit folgen auf den Straßen und Plätzen der Stadt, jowie in Privat und Gafthäufern gänzlich unter- jagt. Der Vogelmarft wird mit Ausnahme des eriten Oſter-, Pfingſt- und Weihnadhtstags, ſowie des Fronleichnamstags, an allen Sonn und Feier— tagen von Vormittags 10 bis 12 Uhr abgehalten, vorausgejeßt, daß die Witterung bei Sonnenaufgang die Kälte von drei Grad nad Neaumur nicht er— veicht oder überfteigt. Die heilfame Wirkung dieſer Vorjchrift zum Schuß unjerer heimischen Sänger brauchen wir nad) den obigen Ausführungen nicht bejonder3 hervor— zubeben. Der Umftand, daß die Diftriftspolizei- behörden mit Necht die im Reichsgeſetz und der Ver— ordnung vom 15. November 1889 vorgejehenen Bewilligungsfcheine zum Vogelfang verjagen und daß nur durd den Beſitz eines jolden Scheins das Feildieten und dev Verfauf möglich ift, bringen ung wieder einem Zuftand nahe, wie folder vor Er- lafjung des Reichsgeſetzes bejtanden hat, und dies wird von allen Senen begrüßt werden, welche es mit dem Vogelſchutz gut und ehrlich meinen. Ge— Itatten die oben erwähnten neuen Bejtimmungen noch die Auslegung, daß außer Deutſchland gefangene Vögel feine Ausnahme vechtfertigen, nachdem ein Identitätsnachweis ji) nicht führen läßt, dann it der Ring gejchloffen und der Mißbrauch auf jeltene Fälle beſchränkt. Mögen die ornithologiſchen Vereine in den übrigen Städten Bayerns dahin ſtreben, daß auch dort Vorſchriften ähnlicher Art zur Geltung gelangen, und unſere Lieblinge werden in weit höherm Maß als bisher ungeſtört bleiben und ſich vermehren. Den Dank dafür wollen wir ſodann in der zahlreichen Vertilgung ſchädlicher Inſekten und in dem herrlichen Geſang in Wald und Feld ſeitens der Vögel einheimſen. Probit. (Diefe Vogelmarktsordnung mag ja vorläufig ihrem Zweck entjprechen; wünjchensmwerth bleibt es aber unter allen Umjtänden, daß mir einheitliche ge— jegliche Bejtimmungen für das ganze Deutſche Reich befommen, die uns thatkväftigen Vogelſchutz gewähren, in denen dann aber auch manche Schroffheit und Härte gemildert wird. Dr. R.). 452 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 44. Aus den Vereinen. liche Frage au der Hand der Schäbe des Muſeums zu unter- { i ? ſuchen, und unabläjfig mußte Heer Dr. Reichenow, ber Berlin. Allgemeine Oeutſche Ornithologiſche, Meitor der Berliner Vogelfammlung, dieſe und jene Auskunft Geſellſchaft zu Berlin*). Die Verhandlungen der dies- jährigen Hauptverfammlung (17. Zahresverfanmlung) der Deutſchen Drnithologen waren auf vier Tage jo vertheilt worden, daß am Sonnabend neben gejchäftlichen Verhandlungen möglichit ein freier Vortrag gehalten, der Sonntag und Dienjtag für die wiſſenſchaftlichen Demonftrationen und Vorträge be- ſtimmt und am Montag ein Befuch dem Zoologiſchen Garten abgejtattet werden follte. — Der Sonnabend Abend fand eine große Anzahl von zum erheblichen Theil altbewährten und weitbefannten Drnithologen im fleinen Sal des Axcchiteften- haufes verfammelt. Profeſſor Dr. 8. Möbius, Direktor der zoologiſchen Sammlung des Fünigl. Mufeums fir Naturkunde zu Berlin, welder als Ehrenpräfident der Gejelihaft die Ver— jammlung evöffuete, bot namentlic) den auswärtigen Mits gliedern, welche eine weite Reife nicht geſcheut hatten, um an den Berhaudlungen Theil nehmen zu fönnen, ein herzliches Willkommen. Zunächſt wurden die Vorfisenden und Schrift: führer für die Yahresverfammlung gewählt. Herr Geh. Regierungsrath Dr. K. Möbius ging aus der Wahl als erſter Borfigender hervor. Die Herren Profeſſor Dr. 3. Cabanis und Amtsrath Nehrforn (Braunfchweig) wurden Beifiger, Matjchie und Dr. Floeride (Marburg) Schrift: führer. Nach Abwidelung einiger gefchäftlichen Anträge und nad Erſtattung des Gejchäftsberichts, welcher jowol ein exfreus liches Auwachſen dev Mitgliederzahl, als aud) eine befriedigende finanzielle Lage befundete, durch Herin Bünger ſprach Herr Dr. $loeride in längerm ſchwungvollen Bortrag uͤber das Vogelleben an der Kurijhen Nehrung. Hoch oben anı nördlichiten Theil Ditpreußens zieht fich als Langer bandartiger Landftreifen die Furifche Nehrung in das Meer hinein, das Furifche Haff von der Oſtſee abtrennend. Lang— geſtreckte Dünenberge aus blendend gelbweißen Sand ziehen an der Küfte dahin, Früppelhafte Kiefern bededen daneben den Boden, oft von Triebjand durchbrochen, und in der Verne zeigen fich ausgedehnte Erlenbrüche, viele unzugänglic) mährend des größten Theils des Jahrs, die Heimat des Elch. Da3 zitternde Sonnenlicht läßt in den ſchärfſten Umriffen jeden Strauch, jede Sandverwehung erfennen umd zeigt Dieje preußifche Wüſte in ihrem charakteriftiichen Gepräge. Der Strand ift größtentheils flah, und ſandige, hohe, Tange Dünenreihen fchließen ihn gegen das Hinterland ab. Waffer- läufer, Kampfhähne, Strandläufer und Waffertreter beleben die weite Sandfläche, in der Luft ziehen die Möven dahin, unter ihnen die jchöne kleine Zwergmöve, welche am Haff ihrem Brutgefchäft obliegt und durch ihren fledermausartigen Flug leiht aus Scharen ihrer Gattungsgenoffen zu erkennen ift. Im Buſch treiben Steinſchmätzer und Fliegenfänger ihr muntres Wejen, der Rothfußfalk ducchitreift in Scharen die Luft, und Star, Pieper und Braunfehlchen beleben den Boden. In Tebhafter Darjtellung Tieß der Redner vor den Zuhörern ein klares Bild des Wogellebens auf jenen merkwürdigen mwüftenartigen Strichen unſres Vaterlands entftehen, melches allſeitigen Beifall fand. Oſtpreußen und noch mehr die Provinz Pojen bieten den Drnithologen noch ein reiches Feld der Thätigfeit. Die Vogelfauna des dftlihen Deutjchlands unterjcheidet fich von der des Weftens nicht unbeträchtlich und wie die Elbe bereits eine Grenze für die Verbreitung mancher Arten bildet — es fei nur. an die Nebel- und Räbenkrähe, die beiden Wiejenihmäger erinnert — fo ift die Weichjel gleichfalls eine wichtige Grenze mancher Arten. Ruſſiſche und nordijche Formen, wie der Tannenhäder, der Karmingimpel, die Uraleule brüten in Dftpreußen, und eine genauere Durch— forſchung der mächtigen Forften, der weiten Binjendidichte und Sumpf: und Wiejenflächen wird uns zweifelsohne noch um manche ſchöne Entdeckung bereichern. Am Sonntag verſammelten ſich die Theilnehmer ſchon früh in der Bibliothet der zoologiſchen Sammlung des igl. Mufeums für Naturkunde. Hatte doch jeder der von aus: wärts erfchienenen Drnithologen dieſe oder jene wiſſenſchaft— * *) Wir geben dieſe Ueberſicht nad dem Bericht in der „Voſſiſchen Zeitung“, . 491. ertheilen. Bon befannten deutſchen Vogelkundigen fahen mir Freiherrn von Berlepſch aus Münden, deffen Samm- lung namentlich ſüdamerikaniſcher Vögel wol die bebeutendfte auf der Erde ift und welcher unbejtritten als der beſte Kenner der jüdamerifanifchen Drnis gilt, Amtsrath Nehrkorn (Braunſchweig), der Beſitzer einer der größten Eierfammlungen der Welt, den greifen, aber noch jugendfrifhen Biologen, Sanitätsratb Dr. Frick aus Burg, Hartert, den mohl- befannten Reiſenden, jebt Direftor des Mufeums in Tring in England, den Privatdozenten Dr. König aus Bonn, deſſen Durchforſchungen der tunefifchen und algerifchen Vogel— fauna ebenjo wie feine Grfolge in der Unterfuchung der fanarifchen Avifaung ihm einen Ehvenplag unter ben: hervor— ragendſten Ornithologen Längft gejhaffen Haben, den. jchlefifchen Fauniſten Dr. Floeride und andere mehr. Nach Eröff- nung der Sikung duch Herrn Geh. Rath Profeſſor Dr. K. Möbius wurde zur Neuwahl des Vorſtands und Aus— ſchuſſes gefchritten, welche fih nunmehr wie folgt zuſammen— fegen. Oberamtmann Heine (Halberftadt), Präfident, Dr. Reihenomw, Pizeprafivent, Profeſſgr Dr. Cabanis, Seneralfeftetär, 9. Schalow, ftellvertretender Sekretär, 5. Bünger, Kaffenführer. Den Ausfhuß bilden die Herren Geh. Rath Altum (Eberswalde), Matſchie (Berlin), Profeſſor Dr. W. Blajius (Braunſchweig), Freiherr König-Warthaufen (Warthaufen), Amtsrath Nehr— forn(Braunfchmeig), Freiherr von Berlepſch (Münden), Direftor Wiepfen (Oldenburg), Profeffor Dr. Laudois (Müniter), Dr. 4. König (Bonn), Brofeffor Dr. Frenzel (Friedrichshagen). Für das Jahr 1893 wurde Kafjel als Berfammlungsort gewählt. Den erſten Vortrag. hielt Frei— herr von Berlepſch über die wahrfceinlihen Urfaden des Nihtbrütens der Kufufe Aus der Familie der Kufufe bauen die Bufchkufufe und unter den Häherkukuken die Regenkukuke napfförmige Nefter, alle Baumkufufe dagegen und die eigentlichen Häherfufufe und Gudelarten ſchieben ihre Eier fremden Pflegeeltern unter. Ein derartiger Para— fitismus fommt in der Vogelwelt außerdem bei gewiljen ftar- artigen Vögeln, den amerikaniſchen Kuhftaren, vor, Anga— tomijch find die Kufufe jo wenig von einander verjchieden, daß in der Bejchaffenheit der Eingeweide fein Grund dafür gefunden werden kann, daß die einen felbft brüten, bie anderen nicht. Der Grund ift nad) dem Vortragenden in einem Durch gefeliges, ungebundenes Leben im Lauf der Zeit verurfachtes Berlernen eines geregelten Nejtbaus zu ſuchen. Die Kufufe leben polygamiſch und haben darin Vermwandtichaft mit den Hühnervögeln. h Herr Dr. König fprad) alsdann über die Ergebniffe feiner Forfhung in Algier. Die Vogelfaung von Algier wurde zuerft von Loche einem genauern Studium unterzogen; leider find Loches Driginaleremplare in Paris, Marjeille und an anderen Orten zerftreut und wol auch zum größern Theil verloren. Dadurch ift die Erforſchung der interejjanten Fauna des in Frage kommenden Gebiet ſehr erfchwert. Herr Dr, König Harakterifirte die drei verſchiedenen Formen der alges rifchen Wüfte, die petraeifche, Sind- und Septa-Wüfte, er führte die Zuhörer ein in das Leben der die Steineichen- und Pinienwälder bemohnenden Vögel, ſchilderte das Gebaften der echten Wüſtentypen, der Wültenlerche, des Wüſtengimpels und bob als hochintereffant den fonderbaren Neſtbau bed Trauerfteinihmägers hervor. Diejes Vögelchen bewohnt die— jelben Gegenden wie eine jonderbare Eidechfe, der Dornſchweif, welche fi) vornehmlich von den jpärlichen Salzpflanzen ber Vorwüſte nährt, wol aber auch den Gejhmad der Vogeleier kennt und gern den Nejtern des Trauerſteinſchmätzers nachſpürt. Um fein Heim den Augen des Feindes zu verbergen, häuft nun das Vögelchen einen Wal kleiner Steine rings um dag Net herum. Intereſſant ift aud das Vorfommen unfres Kreuzſchnabels an den afrikanischen Geftaden des Mittellündiſchen Meeres. Nach diefem Vortrag wurde das Mittagefjen gemein- ſam in einer in dev Nähe befindlichen Reftauration einge nommen und alsdann mit frifchen Kräften die Fortjegung Nr. 44. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 453 der miljenfhaftlihen Vorträge aufgenommen. Herr Dr. Reichenow ſprach zunächſt über Syftematif und Ent- wicklungsgeſchichte. Die gegenwärtige Richtung in der Syite- matif befinde fih auf einem Irrweg. Seit alter Zeit habe man verfucht, durch Aufftellung eines Syſtems die Ueberficht über das große Her der Vögel zu erleichtern, in Togijchen Bildern die Vögel gruppenmeife zufammenzufaffen und ein Hilfsmittel zum Verſtändniß dev Vogelformen zu bieten. Die Natur ſelbſt kenut fein Syftem, fie hat nur Individuen, Feine Familien, feine Ordnungen. Es ift auch nicht möglich, nad) einem Merkmal oder nach einer Summe von Merkmalen die Bögel ſyſtematiſch zu ordnen, weil dem Laien jowol als dem Zoologen ein Syftem wenig nußen kann, bei welchen er die zu einer Familie zu vereinigenden Gattungen fich nur durch Ausmwendiglernen dem Gedächtniß einprägen muß, ohne Charak— tere zu finden, welche vonvornherein auf den erften Blick ihm die Zufammengehörigfeit dev Gattungen wahrſcheinlich ericheinen laſſen. Nach derartigen auf anatomijche Befunde gegründeten Syſtemen mag man wol einen Thier feine fyftematifche Stellung anmeijen fönnen, nachdem man «3 zerichnitten hat, Die ſchwierige Aufgabe, ein lebendes Thier, oft jogar noch nicht ausgewachjen und ausgefärbt, richtig anjprechen zu Fönnen, bedarf der Berückſichtigung Außerer Merkmale einer genauen Kenntniß der Geftalt und der Bewegungen des Individuums. CS gibt viele neuere Zoologen, die aus einer Darmjchlinge, einem Handmurzelfnochen mit ziemlicher Sicherheit den Namen der Thierart erkennen können, welche aber in große Verlegenheit gerathen, wollte man von ihnen wiſſen, wie das betreffende Thier ausfieht, wo und wie es lebt. Her Schalom hielt nunmehr einen Vortrag liber die Eier der Kurzflügler. Unter dem Namen Brevipennes oder Kurzflügler umfaßt die Drnithologie diejenigen Vögel, denen Schwung- und Steuer— federn im Flügel fehlen, deren Befiederung dadurch von der aller übrigen Bögel ſich unterjcheidet, daß die einzelnen Feder: ftrahlen der hafenförmigen Anhänge der Wimpern entbehren und jomit nicht aneinander haften; das Gefieder erhält ein mehr oder weniger harartiges Anſehen. Wir unterjcheiden unter den Kurzflügleen 5 Gattungen: die Strauße, die Nandus, die Emus, die Kafuare und die Kimis. Während die Kafuare die dichten Wälder Auftraliens und PBolynefiens bewohnen, die Kiwis in feuchten, unzugänglichen Waldungen nad) Schnepfenz art nächtlich Ieben, find die Strauße, Nandus und Emus Ber mwohner weiter Steppen. Der Vortragende gab zunächſt ein Bild von den Fortichritten auf dem Gebiet der mikroſtkopiſchen Ei:Unterfuhungen und hob die großen Verdienfte der Herren Dr. Kutter und v. Nathujius um dieſen Zmweig der ornithologiſchen Forſchung hervor, charakteriſirte alsdann Die Unterjchiede, welche die mafroffopifche Unterfuchung der Kurz flügel-&ier dem Auge zeigt, die glatten mit Porenfanälen vers jehenen Eijchalen der amerifanifchen und afrikanischen Strauße gegenüber den runzligen, von dider Glaſurſchicht bededten Eiern der neuholländiihen Strauße und Kafuare, und mies auf Die große Verfchiedenheit hin, welche die für die Gejtalt des Thieres viefigen Eier der Kiwis zeigen. Auch durch die Betrachtung der Eiſchale werde bewiejen, daß die Schnepfen- ftrauße oder Kiwis mit den Kurzflüglern nichts zu thun haben und weit näher den Schreitvögeln verwandt find. Herr Hauptmann Krüger VBelthufen ſprach unter Vorlegung eines herrlichen Demonftrationsmaterial3 über bie Lebens— mweije und die Eier des Kufufs. Die langjährigen, reichen Erfahrungen, welche der Redner auf dem Gebiet der Kufufsbiologie gemacht hat, laſſen fich kurz folgendermaßen zu= fammenfajjen. Jedes Kukuksweibchen bevorzugt ein beſtimmtes Revier, welches es jedoch zumeilen längere Zeit verläßt, um ein benachbartes zur Ablegung der Eier zu benugen. Der Kufuf füngt in Norddeutjchland erjt in dem legten Drittel des Mai mit der Eiablage an und legt alle 3 Tage 2 Eier, im ganzen bis zu 19 an der Zahl, Jedes Weibchen bevorzugt gewöhn— lich eine bejtimmte Bogeları, diejenige, in deren Neſt es jelbit groß geworden, jedoch kommen Ausnahmefälle vor, wo nicht genügend Neſter der betreffenden Art vorhanden find. Die Ablegung der Eier gejchieht gewöhnlich Morgens, die Farbe der Gier ift fehr oft von derjenigen der Eier der Pflegeeltern verjchieden, oft ihr jehr ähnlich. Zumeilen legen mehrere Weibchen in ein Neft; der Kukuk Tebt polygamiſch. Junge Vögel der Pflegeeltern neben dem jungen Kukuk findet man niemals; wer die Eier der Pflegeeltern aus dem Neſt entfernt, das alte Kufufsweibchen oder der junge Kufuf, bleibt noch unaufgeflärt. Der Montag war der Befichtigung des Zoologifchen Gartens gewidmet, deſſen reiche Vogelſchätze das höchſte Intereſſe der Ornithologen ervegten. Unter des Direktors Herrn Dr. Hed vortrefflicher Führung wurden die überaus zahlreichen Selten- heiten des Gartens gebührend bewundert und allen Zheil- nehmern drängte fich die ftolze Genugtduung auf, daß unter Hecks Leitung nunmehr der Berliner Garten einen Vergleich mit den berühmten Kondoner Zoological Gardens wol aus— halten fann. Gin Feitmahl, gemürzt durch eine veiche Anzahl von Trinkſprüchen, jchloß jih an den Rundgang. Am Dienftag erftattete zunächſt Fehr. v. Berlepjch den Bericht über die Thätigkeit des Ausſchuſſes zur Heritellung eines vevidirten Verzeichniffes der deutſchen Vögel, welchen außer dem Referenten die Herren Brof. Dr. W. Blajius (Braunſchweigh Dr. Reihenomw (Berlin), Direktor Hartert (ring) und Matſchie (Berlin) angehören, und theilt mit, daß Schemata fr einige Arten demnächſt veröffentlich werden würden. Alsdann ſprach Herr Hartert über jeine Sammelreije auf den Inſeln Euragao, Bonea und Arula au der Küſte von Venezuela, welde die Zugehörigkeit diefer Inſeln zum weltindijchen Archipel mit völliger Sicherheit ergeben, während man bisher annahm, daß die Faung derjelben mehr mit der des Feſtlands übereinjtimme, Herr Freiherr von Berlepfch bewies durch feine Charak— terifirung der geologiſchen Beſchaffenheit diefer Injeln das Uebereinjtimmen der aus der zoologijchen Ausbeute gewonnenen Ergebniffe mit dem Forfhungen der Bodenfunde, und Herr Matjchie hob hervor, daß die auf Curacao gejammelten Reptilien die auf ornithologifcher Bafıs gewonnenen Ergebnifje nur befeitigten. Nachdem Herr Dr. Bolle, der verdiente ehemalige Vizepräfident der Gejellichaft, in die Zahl der Ehren- mitglieder aufgenommen worden war, legte Herr Freiherr v. Berlepjd noch einige neue jüdamerifanijche Vogelarten, Herr Zimmermann (Königsberg) einen bei der Kurijchen Nehrung gejchoffenen düunſchnäbligen Brachvogel, Numenius tenuirostris, eine ſehr feltne Art vor, worauf der Schluß der Sahresverfammlung erfolgte. P.M. Goslar. Hier hat jih unter dem Namen „Verein für Geflügel:, Singvdgel- und Kaninden=- Zudt“ ein Verein zur Hebung der Geflügel- u. a. Zucht gebildet. Der Verein zählt bereits 47 Mitglieder und dem Vorjtand gehören die Herren Brennereibeſitzer R. Keydell= Goslar, Mühlenbeſitzer C. E. Liebetrauds-Langelsheim, Apothefer Schumader-Goslar an. Ch. Künnede, Schriftführer. Anfragen und Auskunft. Herrn Hans Wahl: 1. Der Nabe oder Kolkrabe (Corvus corax, L.) gehört ja einerjeits zu den in Europa heimiſchen Vögeln und andrerjeits zu den Eräftigjten Vögeln, die es gibt — warum follten Sie ihn aljo nicht im Freien überwintern fönnen! 2. Alle von Ihnen genannten ein— beimifchen Vögel können Sie wol ganz gut im einer unge— heizten Stube überwintern, doch müſſen Sie damı dafür forgen, daß täglich drei- bis viermal friſches Trinkwaſſer ges geben wird, jobald dafjelbe einfriert, immer wieder neu, ferner daß Zugluft durchaus vermieden ift und auch daß die Vögel Strauchdidiht haben, in welches fie zum Schug zur Nacht ihlüpfen können. Beſſer ifl es übrigens für alle Fälle, wen Sie ſchwach heizen laſſen, vielleiht nur wenige Grad über Nul. 3. Was jodanı die fremdländiſchen Finkenvögel anbe— trifft, jo fann man auch fie, felbft ſolche aus dem tropijchen Afrika und Afien, wie die von Ihnen genannten Bandfinken, Elfterchen, Tigerfinken, Goldbrüftchen und Orangebäckchen wol im ungeheizten Raum überwintern, aber nach meiner Weber- zeugung ift dies doch immerhin eine Thierquäleret, die ein warmherziger Wogelfreund vermeiden jollte, auch wenn die btrf. Vögel fie augenjcheinlich gut überdauern. 4. Wenn Ihr Käfig mit gutem bejtantrodnendem Lad innen überzogen tft, 454 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 44. fo kann dies doch erflärlichermeife Teinenfalls für die Vögel ſchädlich ſein. Näheres über den Anftrich der Käfige finden Sie in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber”, welches Sie als Liebhaber und Züchter doch wol kaum entbehren können. 5. Eingehende Mittheilungen über Ihren Naben und defjen Begabung werden mir natürlich willkommen fein. Herin Kaplan E Kurth: Inbetreff der Anſchwellung am Hals Ihrer japanischen Mövchen feien Sie ganz unbe= forgt. Das ift namlich nur ein Irrthum von Ihnen, denn nad meiner fejten Weberzeugung handelt es fi) dabei um fein Geſchwür oder irgend etwas Unnatürliches, jondern Sie fehen nur die weiße Hirfe und das Futter überhaupt im Kropf der jungen Vögel durchſchimmern. Ihre Fütterung der Mövchen mit gehadtem, gefochtem Ci und geriebnem Weißbrot nebjt den Sämereien ijt ja ganz richtig. Bücher- und Schriftenfchau. Dr.KarlEckstein, Bericht über die Leiſtungen auf dem Gebiet der Forſt- und Jagdzoologie. Eriter Jahrgang, 1890. Frankfurt am Main, Pet. Weber. Zu den nüsßlichjten Unternehmungen, die wir in der Literatur auf den verjchiedenen Gebieten haben, gehören Die Ueberfihten deffen, was im Lauf eines bejtinmten Zeitraums auf den einzelnen Gebieten erjchienen iſt. Dhne dieje Berichte würde es ja heutzutage garnicht mehr möglich fein, bejtimmte Literaturzweige, namentlich aber ſolche auf miljenjchaftlichen und insbejondre fachwiljenfchaftlichen Gebieten, überjehen zu können. So haben wir auch hier ein ungemein danfensmwerthes Unternehmen vor uns. Der Herr Herausgeber war fich deſſen vonvornherein bemußt, daß er ein großes, gebildetes und von vegem, weiterem Bildungsftreben bejeeltes Publikum vor fich hat — und eingebdenf deijen it er nun bejtrebt, fein Unter nehmen in der denkbar erſprießlichſten Weife auszudehnen und zu vervollfommnen. Er bemüht fi alfo, einerjeits auch alle feinem Fachſtudium irgendwie naheliegenden Gebiete ausdrücklich und ausführlich mitzunehmen, andrerfeit3 aber auch feinen Bericht überhaupt jo umfaljend wie möglich) zu geftalten. Hierdurch unterjcheidet fich diefer Literaturberiht ſchon im erſten Jahr— gang — und es wird im zweiten nocd viel mehr der Fall fein — von den verwandten, auf ähnlichen Gebieten gegebenen Berichten aufs vortheilhafteitee Bei ſolchen kommt es ja, nebenbei bemerkt, vor, daß deren Herausgeber aus Gehäjlig- feit, Brotneid u. a., abfichtlich und aljo im trügerijcher Weile, die Leiftungen beftimmter, ihnen nicht angenehmer Schriftiteller willfürlich fortlafjen, wodurch aljo geradezu ein wiſſenſchaft— licher Betrug verübt wird. DER. dt. Brockhaus’? Konverjations-Lerifon, 14. Auf: lage. „Das Zeitalter des Dampfes“ ijt die treffendite Be— zeichnung für unfve Zeit. Das zeigt auch dev joeben mit gewohnter Rünktlichkeit erfchienene vierte Band von Brodhaus’ Konverjations=terifon, 14. Auflage. Nicht weniger als 75 Spalten mit 13 Tafeln, 24 Tertabbildungen und einer Karte find den „Dampf“ und den damit zufammenhängenden Begriffen ges widmet. Dabei find die Artikel, wie ſtets, möglichſt gedrängt und doch Iesbar. Auf aller denkbaren Gebieten jehen wir den Dampf benutzt; da finden wir die Artikel Dampfbad, Dampfbodenkultur, Dampffarben, Dampforgel, Dampfgeſchütze, Dampftefjelgejeß neben den Hauptartifeln Dampffeljel, Dampf- maſchinen und Dampfſchiff; felbjt die Dampfnudel hat ein Plätzchen gefunden. Eine werthvolle Neuerung ift die Tabelle der Dampfjchiffverbindungen, aus welcher Abgangszeiten und Fahrtdauer für alle grökern Seepläte fofort zu entnehmen find. Aber neben diefen Artikeln enthält der mit zwei beftechenden Chromotafeln, einem meifterhaften Kupferjtich, 11 auf dem neueften Material beruhenden Karten und Plänen, 32 jchwarzen Tafeln und 205 Tertabbildungen ausgeltattete vierte Band unter feinen nahezu 8000 Stichwörtern noch eine große Menge von den erjten Autoritäten abgefaßter Artikel. Wir verweilen z. B. auf den leider bejonders zeitgemäßen Ereug’jhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drack von A. Hopfer in Burg. Artikel „Cholera“ und den ſich daran anjchließenden „Desin- fektion“; es findet fich darin auch ſchon der Hinweis auf das beabjichtigte Reichs-Seuchengeſetz. Die Weltausftellungsjtadt Chicago ift mit der Fünftigen Weltausftellung eingehend und, mie nicht anders zu erwarten, zuverläjfig behandelt; ein großer Plan und eine Gefammtanficht der Weltausftellung aus der Bogelperipektive find beigegeben. Won weiteren Städten feien erwähnt Chemnitz, Cherbourg, Colombo (Eeylon), Chur, Czernowitz, Debreczin, Danzig (die meiften mit Plänen), von größern geographichen Artifeln beſonders Gentralamerifa, Chile, Columbia, Dänemark und namentlich China mit dem anfchliegenden Artikeln Chinejenfrage, Chinejiiche Literatur und Chinefiihe Kunſt. Lebtrer Artikel iſt ausgejtattet mit zwei charakteriftifchen ſchwarzen Tafeln und einer außerordentz lich Schönen Chromotafel. Im ernſten Gegenjaß zu der bunten grotesfen Formenwelt der chinefiihen Kunſt jteht die gold- prangende Darftellung des berühmten Wechjelburger Erucifires mit feiner echt deutfchen herben Schönheit. in überjichtlicher, von 8 Tafeln begleiteter Artifel über „Deutſche Kunſt“ be— Ihließt den Band. Die mit dem intereffanten Artikel „Deutſch“ beginnende large Reihe von Stichwörtern über Deulſchland und Deutjhthum, deren Fortführung einen Hauptſchmuck des nächſten Bandes bilden wird, enthält u. a. den von werth- vollen Tabellen begleiteten Artikel „Deutſche Eifenbahnen“ und die nach dem allerneueiten Stande gearbeitete Liſte der deutfchen Konfuln. Diefe Beifpiele, denen eine Menge ebenſo treffliher aus anderen Gebieten angereiht werden können, mögen genügen für den Nachweis, daß Brodhaus’ Konver- ſations Lexikon, 14. Auflage, das beſte derartige Nachſchlage— wert und aud das zwedmäßigfte Weihnachtsgeſchenk fiir das deutſche Haus ift. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Berlag: Creutz'ſche Berlagsbughandlung in Magdeburg. RR K M. Kretigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgeder weder im genzen, nod) im einzelnen verantwortlid. Anzeigen. SeitenText. 160001 - — > — SS Sc ==) — nm — — — — — — — es = = >=) zu 2 ——— — ns — 0, — —— — SS": Si —— F Ss Ko L — Nu = 5 — S = es — — = = u P—ı > —— a — oder 256 Hefte a 50 Pf. Soeben erscheint 16 Bände geb. a 10 Di. EN & e 4 SS. 8 3; Ss —2 8 8 N S Ne 19000 Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Welt”. Ir. 4. Magdeburg, den 27. Oktober 1892. XXI. Jahrgang. A.Stüdemann, Berlin, Beimeikeritr. 14. [1060] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Hleinften bi3 zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art umd dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 . Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, bejte ſchwere Sonnen- blumenferne, weilze ital. Hirfe, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt [1061] Hi. Drefalt, Lübeck. Die Sumen-Öroßhandlunguon Karl Gapelle, Hannover (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), hält fi zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preifen beitens empfohlen. Mufter und Preisverzeihniffe foitenlos. Nein Rheiniſches Univerſalmiſchfutter für inländische und ausländische inſektenfreſſende Singhögel fommt in folgender Packung zum VBerjandt : 1 Kilo Qual. A 3.—, Qual. B 2.50 [1062] [1063] 2 Silo „ A 540, „ B440 | nur in Bergamentbeuteln und mit meinem 3 Kilo „ A 750, „. B6— [ Namen, jowie der Gebrauchsanweiſung verjehen. AU any AO nis DB 8 Emballage frei und pojtfrei! Der Preis iſt abjolut fejt, auch bei größeren Bezügen. Der Verkauf nur Direft an die Vogelliebhaber. Kleine Probejendungen find unausführbav. Das geringjte verjendbare Quantum ijt ein Kilo. Verſandt nur per Nachnahme oder gegen Vorausjfendung des Betrags. Waare immer durchaus friſch, dem Preife entiprechend, und jorgfältig zubereitet. Beide Qualitäten enthalten die— felben Sngredienzien und haben nur verjchiedene Zuſammenſetzung. Dualität A für Vögel von Nadtigalen- größe und feinere Inſektenfreſſer, Qualität B für Vögel von Drofjelgröße und anjpruchglojere Inſektenfreſſer. Bielleicht laſſen fich durch diefe Anzeige unliebjame Schreibereien für die Zukunft vermeiden. Otterberg, Ayrinplal). Max Kruei, Apotheker. [1064) Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praftiichen Bogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Liſte hierüber auf Verlangen fojtenl. u. poftfr. Niemand verjäume dieſe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. K »Yraparaioren, im Ausftopfen und Skelettiven geübt, finden dauernde Stellung. [1065] Linnaea, Berlin NW., Luiſenplatz 6. 4°; Kilo pr. gereinigtes Kannrien-Bogelfutter, 1,so, Glanzforn, 1,20, Hafer, geihält, L,zo, Commerrübfen, 1,70, Sonnentrojenferne, 2, Silberhirfe, L,so, Ameijeneier, 10 A. Preisliften über UÜtenjilien zur Bogelzucht, Walde, Feld-, Gemüſe- und Blumenfamen, fomwie über 125 Sorten Ge- flügelfutter, verjende Fojtenlos und poſtfrei. [1066 } Pauli Linduer, Lieguib, 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Ha ſehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weiß- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bf., liefert jtets Geoitiied Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). [1067] Englische Rasse· ] R. Maschke, 293 Upper-st., Islington, London, N. ortwährend nehme ich Aufträge für prima 1 u. 2 Lieder fingd. Dompfaffen entgegen zu billig. Preiſen. Anfrag. geg. NRücdporto. [1069] Paul Groesch, Dalherda im Rhöngebirg. Oskar Reinhoſd, Leinne, „site 1070) 456 Getroknete Ameileneier, helle, befte, gefiebte und fandfreie Ware, per Kilo A 3,—, per 5 Kilo A 14,—, 35” Weisswurm, 38 per Liter 90 4, 10 Liter. A 8,--, empfiehlt [1071] Carl Kämpf, Mainz. Tirol. Blaudroffein u. j. Garantie, à 20 %, Reb— hühner zum Ausfeßen, per Bar 6 .%, 4 Bar zahıne Wild- enten, & Par 8 4, Zeiſig, Stiglitz, Hänfling in jeder Anzahl, Dompfaffen u. |. m. (Baumſtecknetze, praktifchite Bogelfangart, 3 St. 4,50 A, lief. ab Sadjen). [1072] Alfred Kindermann, Schluckenau 376 B. BEER Vogelliebhabern überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ, Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. DViotbe Hänflinge, per Dutend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerchen 6 A, Grün- hänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per Dutzend, jende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Pariſer Kana— rien, Stiglig, Barſtarde u. weiße Vögel. [1073] F. B. Reinhardt in Aymmegen, Holland. 3 [77 Mehlwürmer, rein reell gemeſſen, Ltr. 6 A, Kilo 9,50 A, 1000 Std. 1,70 A. Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl— mwürmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netfallen, Bogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis- liſte pojtfrei. [1074] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Der OPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. RE WER lebend. ital Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier in Ulm a.D. Grosser Import ital, Produktes [1075] Zu df.: 1 jhmwarze Singdroffel (Seltenheit) 6 4, tothe getrodnete Hollunderberen billigjt bei [1076] Adolf Markert, Scheibenberg, Sächſ. Erzgb. Die gefiederre Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 44. Bei uns erschien: andbneh für Vogsnliehhahr Züchter und -Händler. Von Dr. Karl Russ. Bd.1. Dietromdländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M.6,50=3,90f. 6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,15fl. 6. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Gebe ab von diesj. gezücht. Vögeln in Baren: Ceresfk. 15, Ningel:W. 25, dreifrbg. Pap.-U. 45, rothköpfige Bap.=A. 50, jap. Mövchen, brbt. 6,50, gibt. 8, weiß 15, 1 Bar rothfehlige Laufhühnchen, Turnix lepurana, 60, 3 Men. chineſ. Zwergwadteln, à 10. Von importirten : je 1 Mohn. geibbrüjtiger u. jhwarzbrüftiger (Bengalen-) Baya-Weber in Pradt, & 10, 1 PB. Wellenfittiche 13,50, 2 B. flugfräftige rothköpf. Zwergpapageien (Infeparables) a 18 .#. Nehme in Tauſch: Mechn. Bartjf. u. Dorn-., Wbch. Amarant u. hinef. Zwerg-Wchil. u. a. [1077] Hauth, Potsdam, Weinmeiiterjir. 63. — Drofjelfäfig (preisgeft. Syitem Mittler), Eichenholz, jehr elegant, abnehmbares Dach u. Glasfutterhäufer, Länge 76, Höhe 55, Tiefe 38 cm, aebe ab für. 20 M. Auch als Zuchtfäfig geeignet. [1978] Ernst Diehl, Frankfurt a. Main, Lenauftvaße öl. Bei uns erschien: [ir der StUDEnvorelpieen, Abplehtung md Zucht, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 — fl. 16,9 d. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. A, — fl. —,go ö. W.). f Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wellen-Sittiche, hat abzugeben [1079] F. Hauffen, Magdeburg. Butter! je 9 Pfund poftfrei gegen Honig! Nachnahme. Hoftafelbutter, täglich friich, 7,5 4, Blüthenhonig, hell, hart, 5.4, Blumenhonig I, unübertvoffen, 5,50 .%, 4'/; Pfund Honig, 4. Butter 6 A. [1080] Kanfer & Groser, Monaſterzyska, Galizien. Schopfwachteln, ä Par 10 A, gibt ab [1081] Rossow, Weißenſee b. Berlin. Zucdtpare, & Bar 10 %, Bei uns erschien: Das gu als Natzeeilügel fir die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. „ .geh.. 2.50°= fl 1,50.0. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. —— SIG I N Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ir Vogelliebhaber, Züchter un Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. . SQ S : N‘ d-Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpebdition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 45, Magdeburg, den 3. November 1892, XXI. Jahrgang. Bu Der Wiederaddruk fämmtlider BOriginal-Artikel ift oßne Zufkimmung des Serausgeders und der Berlagsdudhandfung nit mehr geflattet. EB Inhalt: Ueber die Neft- und Jugendkleider in der Gefangenihaft ge- | züchteter fremdländijcher Vögel. Die deutſche Kanarienvogelzuht und der Verein: deutſcher Kanarienzüchter. Ueber Katzen und deren Abrichtung (Schluß). Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“). Anfragen und Auskunft. Bom Bogelhandel. Bücher: und Schriftenſchau— Die Beilage enthält: Anzeigen. ſchaft gezüchteter fremdländifcher Vögel nebſt An- gaben über Neſthan, Gelege, Verfärbung und Ge— fchledhts-Verfchiedenheiten *). Bon Dr. Karl Ruß: Berlin. (Borgetragen am 19. Mai 1891 in der Sektion: für Biologie und Dologie). Jede biologiſche Erforihung des Vogels, feines Gefieder und ganzen Körperbaues überhaupt, ſowie feiner Lebensweiſe, muß dem Drnithologen ſelbſt— verjtändlih willkommen fein, gleichviel, auf welchem Wege diejelbe erlangt werde. Schon ältere, hochangeſehene Drnithologen hatten eine Erforihung der Vögel, welche eigentlich überaus nahe liegt und die doch bis zur neuejten Zeit her nur jelten und wenig ausgeführt worden — ich meine die. Stubenvogel- Züchtung — benukt. *) Aus dem Hauptberiht des Zweiten internationalen ornithor | Logijhen Kongrejjes zu Bubdapeft. Das ältejte Beispiel der dieferartigen vollbewußten Studien des Vogel3 und feines Lebens zeigt zweifel— 103 der. Franzoſe Vieillot (1790), welcher bereits eine beträchtlihe Anzahl von Tropenvögeln hielt und Züchtungsverſuche mit ihnen anftellte, für den Zweck der Schilderung und Beſchreibung. Einzelne derartige Verſuche machte dann Karl Bolle in-Berlin zu Mitte der fünfziger Jahre. Er züchtete und bejchrieb, auf Grund der dabei gewonnenen Beobachtungen, den Kanarienvogel-Wildling (Frin- gilla |Serinus] canaria, Z.), welchen ev. von den Kanariſchen Inſeln jelbjt mitgebracht Hatte, ferner | Bucanetes githaginea (Zicht.), den Wüjtengimpel Ueber die Neſt- und Ingendkleider in der Gefangen- | von Afrifa, Sporothlastes faseiatus (@mel.”) Band- fint von Afrika, weiter, Mijchlinge von Uroloncha cantans (@mel.?), dem Silberfaländen von Afrika und U. malabarica (Z.*), dem Malabarfajänden von Aſien, jomwie noch einige Andere. Sn. Frankreich. und namentlid in Holland und Belgien hatte man allerdingg noch früher derartige Bogelzucht betrieben, leider jedoch ohne den eigent= lichen wiljenjhaftlichen Antrieb, denn es wurden weder Schilderungen des Brutverlaufs, noch Beſchreibungen von Nejtbau, Gelege, Jugendkleid u. a. veröffentlicht. Bieillot ſelbſt maht in feinem großen Werf „Les oiseaux chanteurs“ (Paris 1790) im Ganzen nur recht kurze Angaben, und von den reichen Holländern, welche die Vögel in Ichönen, großen Anlagen nad Art unferer jetigen Gewächshänſer hielten, ijt eben garnichts mitgetheilt worden. Mit größter Gründlich- 2)/Spermestes fasciata [Gml.]. 3). Spermestes eantans [Gml.]. *) Spermestes malabarica [LIJ. Nah Ruf’ „Handbuch für Vogel- !) Pyrrhula githaginea [Lchtst]. liebhaber“. 458 feit ging dann aber Karl Bolle zu Werfe und nad ihm Alfred Brehm, welcher Letztre jedoch leider durch die Vortragsreifen nur zu bald von diejen Studien abgelenft wurde. Meinerſeits habe ich der ornithologiſchen Forſchung gerade auf diejem Wege den größten Theil meiner ganzen Thätigkeit zugewandt, indem ich, lediglich für den Zweck der Züchtung, nahezu zwei Jahrzehnte (genau 16 Jahre) hindurch fortwährend im Durch— Ihnitt etwa 200 Köpfe lebender fremdländijchen Bögel hielt und dabei feinerlei Mühe und Koften heute, um meine Ziele und Zwecke zu erreichen. Zunächſt allerding3 nur um der Anvegung und de3 Bergnügens willen, dann vom Gefichtspunft des Er- werbs aus und jchlieglih und hauptſächlich zur wiſſenſchaftlichen Erkundung der lebend eingeführten fremdländifchen Sing- und Fleinen Schmudvögel habe ich die Stubenvogel- Züchtung jeit der zweiten Hälfte der jechziger Jahre jodann öffentlich Kennen gelehrt und die meitejten Kreiſe für diejelbe zu gewinnen geſucht. Infolge meiner Schilderungen der gezüchteten und beobachteten Vögel in den weit verbreiteten Blättern: „Sartenlaube”, „Ueber Land und Meer”, Wiener „Reue Freie Preſſe“, „Kölniihe Zeitung“ und zahl- veichen anderen Zeitungen und Zeitſchriften wurden Hunderte von DVBogeljtuben und Tauſende von Heck— fäfigen in ganz Deutjchland, Dejterreih-Ungurn, der Schweiz, vor Allem in Belgien und Holland, auch Frankreich, weniger in England und Rußland, leb— hafter wiederum in Dänemark, eingerichtet. Der außerordentlihe Erfolg, welcher in diejen Beitrebungen emporwuchs, zeigte ſich vor Allem darin, daß gleich) mir und nach meinen Anleitungen über— raſchend viele Züchter mit ganz demjelben Eifer und Ernſt auch der wiſſenſchaftlichen Seite ſich zuwandten. Ueber Kahen und deren Abrichtung. Bon Edm. Pfannenfhmid. Nayorud verboten. ESchluß). Zunächſt iſt daran feſtzuhalten, daß die Katze ins Haus und nicht in das Feld gehört. Eine feldernde Katze wird ihre Jungen ins Feld führen und im Mäufefang, aber auch im Bogeljang unterrichten. Es gibt eine Art, die ihren Fang nad) Haus tragen und ihren Herrn duch anhaltendes Miauen herbeirufen, den Raub in Empfang zu nehmen. Der Fang beftegt aus Junghaſen, jungen Rebhühnern, Wachteln, Lehen, dann aus Kleinen Wiejeln, Ratten und Mäujen. Merkwirdig ift, daB Kaben von diefer Art den Raub nicht anfchneiden (anfrejfen), vielmehr unverfehrt nad Haus bringen. Nicht oft gelingt es der Kate, einen Junghaſen oder einen Vogel zu fangen, jie müßte jonft volljtändig verwildert fein, und eine jolche ift feine Hauskatze mehr; derartige Katzen find unbedingt zu tödten. Die beſten Hausfagen find Kreuzungen mit der großen jpanifchen Kate; man zlichtet in allerlei Farben, es ſind gute Mäufe- und Rattenfänger; häuslich und leicht zu. erziehen, An ftädtifhen Haushaltungen follte man nur eine halten, fie vegelmäßig füttern und an das Zimmer gewöhnen, ihre Unarten fchon früh in der Jugend nicht dulden, dann wird fie als ausgewachsnes Thier weder najchen noch jtehlen und ohne Bejorgnig Nachts in die Speifefanımer gelafjen werden fönnen zur fichern Vertilgung der läftigen Nager. Ein Um: ftand, auf den meiter Bedacht zu nehmen ift, beiteht darin, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 45. | Es darf mir mol gejtattet fein, zunächſt auf die Erfolge hier einmal einzugehen, welche ic) per- fönlih in der Züchtung der Stubenvögel im Lauf jener zwei Jahrzehnte erlangt habe. Ich erzielte im Ganzen Bruten mit vollem Erfolg, das heikt fo, daß die jungen Vögel der miljenjchaftlichen Bes ſchreibung zugänglich geworden, von 92 Arten, und zwar habe ich von diejen 61 Arten zuerjt gezüchtet *). Aber mern ich auch erklärlicherweiſe, da ich mich die vielen Sahre hindurch mit diejer Züchtung aus— ſchließlich bejchäftigte, die beiweitem meijten glück— lichen Bruten jelbft erlangt habe, jo muß ich doch mit Nahdrud auch auf die außerordentlich zahlreichen Erfolge anderer Züchter hinweiſen. Die jachgemäßen wiſſenſchaftlichen Beſchreibungen, melde mein Werk „Die fremdländifchen Siubenvögel” in ſeinen beiden Ihildernden Theilen (Band I Finfenvögel, Band III Papageien) brachte, haben auch viele andere Züchter, theil3 gleichzeitig mit mir durch Zuchtergebnijje er- mögliht, theil3 nad) mir durch ſolche bejtätigt. Es find überhaupt 203 Arten fremdländijcher Stuben- vögel bisher **) mit Erfolg gezüchtet worden, Mit größter Gemifjenhaftigfeit habe ich alle derartigen Angaben verzeichnet, dann aber auch ges prüft, verglicen und dadurch mit einander ergänzt. Ueberbliden mir daraufhin die meite Neihe der Züchtungen fremdländiſcher Vögel ſeit den. erwähnten erſten Verſuchen bis zu den bedeutjamjten Erfolgen der Vogelzucht in unjeren Tagen, jo haben wir eine erftaunliche Fülle von wichtigen wiſſenſchaftlichen Er— gebnifjen vor uns. : Eine der erften Thatjachen, welche ich durch die Züchtung feitjtellen Eonnte, war die Verſchiedenheit *) Das Verzeihniß der Lehteren gebe ih am Schluß diejer Abhandlung. **) Bis zum zweiten internationalen Drnithologen-Rongreß im Mai 1891. fie zimmerrein zu maden und ihr die Verunreinigung der | Betten zu verleiden; fie begreift das leichter und rajcher als der Hund. Zu dem Zwed füllt man einen flachen hölzernen Kaften im entjprechender Größe mit Sand und Ajche und achtet freng darauf, daß fie nur in dem Kajten ihre Bedürf— niffe verrichtet. Aus dem Bett vertreibt man fie mit ber Hundepeitfche; eine derbe „Lektion“ auf friiher That, und ſchwerlich wird fie daffelbe wieder benußen. Hält man Vögel und deren fogar viele, jo macht man die junge Kate erjt mit ausgeftopften und todten Vögeln befannt; letztere legt man auf den Fußboden und beobachtet die Kate. Alsbald wird fie die Vögel bejchnüffeln; wendet fie fi) ab, deſto beijer, macht fie aber Anftalt, einen Vogel zu ergreifen, jo muß man ihr zuvorfommen und im dem Augenblid derb die Peitſche gebrauchen. < Diefen Verſuch macht man einige Male; meiftens genügt eine „Lektion“. Nun geht man zu lebenden Vögeln über, welche man auf den Tiſch oder auf die Fenſterbank jest, jedoch fo, daß man mit Sicherheit raſch die Peitſche anz wenden fann. Die Bewegungen der Vögel in den Käfigen, auch der Gefang derjelben macht die Kake alsbald aufmerf- ſam, langſam kommt fie näher, die Augen funkeln, die Sehnen dehnen fih, und mit einem Satz hält jie ein Harzerbauerchen in den Tagen, um den ängitlih bin und her flatternden Bogel mit den Krallen zu erfalfen. An ihrer Aufregung ſieht fie nur den Vogel und nicht die Peitſche, welche in raſcher Folge fie einige Male empfind- lich trifft; und wieber ift es ihr Herr, der fie fonft ſtreichelt und hätfchelt, der ihr jogar erlaubt, auf feinem Schreibtiſch Nr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für der Färbung dev Geſchlechter bei Psittacula passerina (LP), dem blaubürzeligen Jwergpapagei oder Sperling3= | papagei von Brafilien. Noch Dr. Otto Finjc in feinem hervorragendjten Werk „Die Papageien” (Leyden, 1867) behauptete, daß die Gejchlechter bei diejer Art übereinftinmend gefärbt feien; meine Züchtung aber ergab mit unmiderleglicher Sicherheit, daß das Männ- chen jogleich mit blauem Bürzel und blauen unter- feitigen Flügeldeden das Nejt verlafje, das Weibchen | dagegen am ganzen Körper grün gefärbt jei und bleibe. Bei einer großen Anzahl von Arten der joge- nannten Prachtfinken, wie Habropygacinerea ( Vieill.°), Grauajtrild, H. astrild (Z.?), Helenafaſänchen, H. melpoda ( Viexll.?), Drangebädchen, Sporaeginthus sanguinolentus (Temm.?), Goldbrüſtchen, S. aman- dava(Z.'!), TZigerfinf, Aegintha temporalis ( Zath.'?), Dornajtrild, Zonogastris phoenicoptera (Swains.'?), Aurora-Ajtrild, Stagonopleura castanotis (@ld."?), Zebrafink, S. guttata (Shaw.'*), Diamantfink, aljo Arten aus Afrifa, Aſien und Auftralien, konnte ich den Beweis führen, daß. diejelben jämmtlich nicht mit dem vothen Schnäbelchen und den bunten Farben des Alterskleids, jondern mit glänzend ſchwarzem Schnabel und ſchlicht grauem Gefieder das Nejt ver- lajjen, daß aljo das Jugendkleid bedeutfam vom Alterskleid abweichend gefärbt ift. Ich konnte den ganzen Brutverlauf von der Gejtaltung des Neſtes, 5) Psittacus passerinus, L. 9) Aegintha cinerea [ Vll]. ) Aegintha astrild [L.]. ®) Aegintha melpoda [VL]. ®?) Aegintha sanguinolenta [Temm.]. 10) Aegintha amandava [Z.]. 11) ebenjo. 12) Aegintha phoenicoptera [Sws.]. 13) Spermestes castanotis [Gld.]. 14) Spermestes guttata [Shw.]. Nah dem „Hanbbuh für Vogelliebhaber”, Bogelliebhaber, «Züchter und Händler. 459 dem Gelege, Brut, Nejtflaum und Nejtkleid, ſowie im Weitern auch den höchſt interefjanten Vorgang der DBerfärbung, welcher übrigens nicht, wie noch mol vielfach angenommen mird, in einer Mauſer oder dem Federnwechſel bejteht, jondern in der Farben— veränderung der ausgewachjenen Feder, beobachten und. bejchreiben. Gleiches Fonnte ich bei einer Anzahl von Papa— geien-Arten erreichen, bei denen es infolge der Be— jtrebungen vieler Züchter gelungen ijt, vorzugsmeije interefjante und wichtige Feſtſtellungen zu machen und Bejhreibungen zu geben. Wie bei der jchon erwähnten Psittacula passerina (Z.) fonnte ih aud) noch bei mehreren anderen Arten fejtjtellen, daß Die Geſchlechter ſchon im Jugendkleid verſchieden gefärbt ſind, während allerdings wiederum andere zahlreiche Arten, wie namentlich die von mir vielfach gezüchteten beiden Palaeornis, Vig. (Edelſittiche), nämlich P. cyanocephalus (Z.'°), der Plaumenkopfſittich und P. rosa (Bodd.!°), der Roſenkopfſittich von Oſtindien, im abmeichend gefärbten Jugendkleid das Neſt ver- lafjen und ſich erjt im zweiten Lebensjahr zum ge— ſchlechtsverſchiedenen Alterskleid ausfärben. Sind die Papageien auch erſt verhältnißmäßig wenig gezüchtet, ſo haben wir doch mindeſtens in der Unterfamilie Platycercus, Vig. (Plattſchweif⸗ ſittiche) von Auſtralien, den Molukken und anderen Inſeln des Malayiſchen Archipels, eine bedeutende Anzahl guter Erfolge ſeitens verſchiedener Züchter vor uns, welche gleichfalls ſehr wichtige Aufſchlüſſe in Betreff des Jugendkleides und namentlich der Ge— ſchlechtsverſchiedenheiten gewährt haben *). 15) Psittacus cyanocephalus, L. | Nah dem „Handbuch für Vogel— ie) Psittacus rosiceps, Russ. liebhaber”. *) Auch das Verzeichniß ber geziichteten Platycercus-Arten füge ih zum Schluß dieſer Abhandlung an. zu figen und die fi) auf dem Papier bewegende Feder mit dem Pfötchen zu fallen. Sie ift ganz erjtaunt über eine fo ungemwohnte, grobe Behandlung — fie macht einen gemwaltigen Sprung und ſtürmt, wenn fie fann, zum Zimmer hinaus. — Doch nicht lange währt es, da ift fie wieder da, reibt ſich ſchnurrend an den Füßen ihres Herrn, fteigt auf beffen Schreibfefjel und dann auf den Rüden defjelben, Iegt ihren Kopf an deffen Wange, wie wenn fie jagen wollte: „War ich denn fo jehr ungezogen, daß Du mid) jo hart firafteft ? Verſteh' ih auch nicht Deine Beweggründe, jo begreife ich doch mit meinem ſchwachen Katenverftand, dag Du nicht willſt, daß ich den Vogel freſſe“. Ob Mietzchen ihr Kagenverjprechen hielt? Nun, wir werden es hören, — — In der warmen Jahreszeit bemohne ich ein an ber Straße zur ebenen Erde liegendes Zimmer, das früher ge: ſchäftlich benutzt wurde, als mein Arbeitszimmer. In dem— jelben befindet fi) ein großes Schaufenfter, worin allerlei ausgejtopfte und lebende Vögel Plab finden, unter anderen aud) ein ausgejtopfter Pfau, deſſen langer Schweif die eine Seite des Fenſters füllt. Da das Zimmer nad) Süden liegt und die Katen fich gern jonnen, it das Fenſter ihr Lieb- lingsplaß bei gleichzeitiger Benutzung des weichen Pfauen- ſchweifs. Wenn irgend etwas die Vorübergehenden, die Schul— jugend und viele Durchreiſende feſſeln konnte, ſo waren es hier die Katzen zwiſchen den todten und lebenden Vögeln. Während die eine ſich ein Harzerbauerchen mit einem Kana- rienvogel zum Ruheplatz erforen, ſetzte fich eine andre vor einen Fink, der nicht unterlaffen konnte, jein warnendes „Bine Pink“ Hören zu laffen, wieder eine andre jpielte mit einem Star, der feinerjeit8 bemüht war, den Schwanz der Kate zu Fneifen. Mehrfach eilten Einheimifche und auch Fremde zu mir in mein Zimmer mit den Worten: „Retten Sie doch die Bögel vor den Katzen“. Ein anziehendes Bild ift es, wenn ihrer zwei oder drei auf dem Pfaufchweif zufammengerollt Tiegen und jchlafen, weder lautes Schlagen an die Eifenftange vor dem Fenſter, fann die Thiere veranlaffen, auch nur einmal den Kopf zu heben. Da hören fich denn die lauten Unterhaltungen der Vor— übergehenden fehr verjchieden an; der meint, die Thiere find außgeftopft, ein andrer, fie ſchlafen, ein dritter betrachtet die Sade als höhere Thierquälerei und ein vierter äußert fich dahin, jo etwas noch nicht gejehen zu haben. Die vielen Fremden, die fich die Stadt auf ihrer Durchreiſe anjahen und meine Katzen zwijchen den Vögeln ftaunend betrachteten, werben daheim davon zu erzählen miffen. Mir haben meine Katzen während des Sommers viel Bergnügen gemacht und ich habe recht oft bedauert, nicht das Talent eines Leutemann oder Bungark zu befißen, um die vielfach bedenklich erjcheinenden Stellungen der Kapen vor den Vögeln und die erftaunten Gefihter der Zujchauer ſtizziren zu Fönnen. 460 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 45. Die nächſtverwandten Euphema, Wagl., (Schöne ſittiche) von Auftralien find ſogar in faſt allen Arten gezüchtet worden, und unter den ähnlichen Ergebnifjen, welche wir in diejer Fleinern Unterfamilie gemonnen haben, dürfte wol mein Erfolg der Züchtung von E. petrophila (@/d."”), des olivengrünen Schönſittichs, der intereſſanteſte jein, injofern als diefe Art, welche in ihrer Heimat ausſchließlich im Gebirge lebt und in Felſenhöhlen nijtet, in meiner Wogelftube einen hölzernen Niftkaften bezogen und eine glückliche Brut gemacht hat. Noch mancherlei weitere Forſchungsergebniſſe hat die Züchtung der Papageien gebracht. Der Wärter Seidel im Berliner Aquarium beobachtete den Neſt— bau der Psittacula roseicollis ( Vzeill."®), Rojenpapa- gei, von Afrika, und A. E. Brehm gab eine höchſt intereflante Schilderung dieſes Vorgangs, welcher bei den Papageien, ja eigentlih bei den Vögeln überhaupt einzig in feiner Art daftand. Das Weib: hen ſteckt fein zevjchliffene Holzipähne zwiſchen die Federn am Unterrüden und Bürzel und trägt fie jo in die Nijthöhle, um ein wirkliches Neſt zu Formen. Gleiches konnten bald darauf an einer nahvermandten Art, Psittacula cana (G@ml.'?), dem grauföpfigen Awergpapagei von Madagaskar, ich und ſodann Graf York von Wartenburg auf Schleibik bei Bres— lau fejtjtellen. Außerdem baut nur noch, ſoweit bis jest befannt, Bolborrhynchus monachus (Bodd.?®), der mäujegraue Diefchnabelfittich oder Mönchsſittich von Südamerika, ein Net, und zwar freitehend auf Baunzmweigen. Während aber die Lebensweiſe der legtgenannten Art aus der Freiheit her befannt war (gezüchtet it jie zuerft von Schmaltz in. Wien und dann mehrfach von Anderen), find die beiden vorer— wähnten Psittacula-Arten erjt durch Züchtung in der Gefangenjhaft derartig erforſcht worden. Eine überrajchende Neichhaltigkeit an wichtigen Forſchungsergebniſſen hat eine Unterfamilie der Fringillidae (Finfenvögel), die Ploceidae (Weber: vögel) gebracht. Meine eigenen Erfolge "begannen mit einer der ſchönſten Arten diejer abjonderlich. inter- ejjanten Vögel, der Calyphantria 'madagascariensis (L.°*), dem Madagasfarweber, welcher bei mehrfacher Züchtung die bis dahin noch nicht befannten Gejchlecht3- verjhiedenheiten im. grauen. Gefieder, den Vorgang der Verfärbung zum Prachtgefieder, den Nejtbau, das Gelege, Nejtflaum, Jugendkleid, Entfärbung zum grauen Gefieder und dann die erft im zweiten Jahr jtattfindende VBerfärbung des jungen Männchens zum Prachtkleid erforschen und bejchreiben ließ. In diejer Weiſe habe ich jelbft 13 Arten der MWebervögel *) aus den verjchiedenjten Gattungen zuerjt züchten und bejchreiben fönnen. Außerdem find hier als Züchter noch zu nennen: „Friedrich Schneider-Wittftod, Auguſt Wiener-London, Theodor Schrödter-Wien. "Der Alecto 1?) Psittacus petrophilus, Gld. 18) Psittacus rosicollis, Vieill. '®) Psittacus canus, Gmel. 2°) Psittacus monachus, Bodd. 21) Ploceus madagascariensis [Z.]. *) Siehe Verzeihnig I, Nr. 19 bis 31. a Nah Ruf’, „Handbuch. für Vogels Liebhaber”. | | albirostris (Bonap.??), Büffelmeber von Afrifa, wurde in feinem eigenartigen Neftbau von A. E. Brehm im Ber- liner Aquarium beobachtet und gejchildert. In meiner Bogeljtube hatten Webervögel aus allen Gattungen, deren Angehörige überhaupt lebend eingeführt werden, im Lauf der Jahre ihre Nejter in höchſter Voll— kommenheit hergeftellt, jo namentlich die oftindifchen Ploceus baya (Blyth.??), P. manyar (Horsf.?*) und P. bengalensis (Z.°°), Baya=, Manyar- und Bengalen- weber, deren kunſtvollſte und vollfommenjte Nefter von fajt Meterlänge in großer Anzahl in meiner Bogelftube fi befanden. Diefe ganze Sammlung ging übrigens, nebenbei bemerft, in den Bejig Seiner Königlichen Hoheit, des Fürſten Ferdinand von Bul- garien, über. Für eine in biologiſcher Hinſicht vorzugsweiſe werthvolle Beobachtung gab mir eine Art der Gattung Hyphantornis, @r. (Gelbweber), der H. vitellinus (Licht.”°), vottergelber Weber, von Mittel-Afrifa, die Gelegenheit. Ein junges von mir gezüchtetes Pärden nijtete in der Wogeljtube und formte im eriten Jahr ein Teichtes, unordentliches und untaug- liches Neft, in welchem auch feine erfolgreihe Brut zuftande Fam. Im zweiten Sahr errichtete dafjelbe Pärden ein viel vollfommeneres Neft, in welchem auch Thon Junge erbrütet wurden; im dritten Jahr aber brachte das Par erſt daS ganz vollfommene Neft zuftande, welches in gleicher Weife wie das des eriten alten Pärchens ein wahres Meiſterwerk war. Zu den wichtigen Beobachtungen, welche uns die Züchtung gewährt, gehört zweifellos die Feſt— jtellung der Thatſache, daß jeder Neftbau der Vögel in der Gefangenſchaft, vornehmlich in der Vogeljtube, wo jie frei fliegen, durchaus dem Nejtbau der Art in der Freiheit gleicht, vorausgeſetzt freilich, dag man es vor allen Dingen ermöglichen fann, die natur= gemäßen Verhältnifje der Heimat jo treu als ivgend möglich nachzuahmen. Unter diejer letztern Bedingung vermochte ich immer bei jedem Bedeutungsvollen Züchtungserfolg alle Vorgänge und Erjcheinungen jo fejtzujtellen, daß ich, eine. treue, durchaus naturwahre Schilderung und ſachliche Bejchreibung zugleich geben Fonnte. Ein Beijpiel unter vielen anderen dürfte zur Beitätigung des Gejagten genügen. Als ich zuerjt die Euethia canora (@'mel.?”), den Heinen Kubafinf, gezüchtet ‘hatte, und den Brutver- lauf jhilderte, wandte Baldamus-Koburg als Eier— und aljo auch Nejtfundiger dagegen ein, daß ich un— vrihtige Angaben gemacht Habe, denn Die ganze Gruppe | jener Fringillidae, zu denen die erwähnte Art gehört, erbauten „bekanntlich“ nur ſchalenförmige, offene Nefter, während ich das Neit des Kubafinf als vetortenförmig, rund mit anhängender Schlupfröhre, bejchrieben hatte, | Die in meiner Vogelſtube fejtgejtellte Thatſache war | 22) Ploceus Alecto [Tmm.]. * ebenſo ‚2®) Plocaus vitellinus [Lchtst.]. ”) Fringilla canora [Gmel.]. Nah Ruf’ „Hanbbud für Vogellieb⸗ haber“. Nr, 45. aber durchaus richtig, denn eimerjeitS traten aud | andere Bogelzüchter, wie Graf York von Warten- burg u. W., mit gleichen Angaben hervor und andrer- feits hatte Gundlach auf Kuba jelbjt den Nejtbau ebenjo beobachtet und im „Sournal für Drnitho- logie” bejchrieben. Bis zu den legten Jahrzehnten her bildete die Berfärbung der Vögel bekanntlich einen Forjchungs- gegenftand, welcher dem Abſchluß noch fern lag. Die feltfame Theorie der Abreibung jpuft ja, wenn ich mich jo ausdrüden darf, bis zur allerneuejten Gegen- wart hier und da herum, und höchſt wahrſcheinlich gilt fie bei einer Anzahl unferer Genofjen auch heut- zutage noch, menigjtens bedingungsweile, ala ein Evangelium. Wer aber jemals eine von jenen Vogel— arten, bei denen die Verfärbung am auffallendjten ung vor Augen tritt, den Ploceidae aus den Gattungen Pyromelaena, Bonap., Euplectes, Swains., Caly- phantria, Heine u. a., längere Zeit gehalten, ge= züchtet und namentlich die Ausfärbung vom Jugend— leid bis zum vollen Prachtgefieder beobachtet hat, wird willen, daß dabei von einer Abreibung ganz und garfeine Rede fein kann. Der Vorgang tritt zum Theil in einer Erneuerung bzl. Bervolljtändigung des Gefieders ein, indem daſſelbe mafjenhaft, zumal das Kleingefieder, in neuen Federn hervorjprießt, anderntheil3 und hauptfächlich aber dadurch, daß die alte, ſcheinbar todte Federfahne ſich gleichjam wieder neu belebt und in den prächtigiten, glänzendjten Farben förmlich erglüht. Eine genaue, jachgemäße Beichreibung des Vorgangs habe ich ſchon vor Jahren gegeben *) und diejelbe jodann durch neuere Beobad)- tungen immer wieder beftätigen können. Uebrigens erftreckt ji der Vorgang der Verfärbung bekanntlich auch auf die Schnäbel und Füße und ſogar auf die Augen. So 3. B. fürben ſich bei den vorhin er- mwähnten Pradtfinfen aus den Gattungen Habropyga, Cab., Stagonopleura, Reichenb., u. a. die im Jugend» leid unmittelbar nad) dem Nejtverlafjen glänzend ſchwarzen Schnäbelchen durch allmählichen Uebergang bis zum glänzenden Scharlach- oder Blutroth, Die braun= oder graufchwarzen Füße zum hellen Fleiſch— roth und die tiefjhwarzen, dann dunfelbraunen Augen zum Gelb- und Purpurroth oder lebhaften Braun. Bei den Vidua, Z. (Widafinfen oder Wittwen- vögel) von Afrifa wachjen bekanntlich die Schwanz— federn gleichzeitig mit der Verfärbung zum Pracht gefieder weit hervor, jodaß fie mol gar die doppelte Länge des Körpers und darüber erreichen, auch nehmen fie eine abjonderliche Geftaltung an; mit der Ent- färbung fallen fie jodann aus und wachjen bis nur zur gewöhnlichen naturgemäßen Schwanzlänge nad). Uebrigeng gibt e3 ja bekanntlich derartige abjonder- liche Federngeftaltungen im Prachtgefieder oder Hoch— zeitskleid ſehr mannigfaltig bei den verſchiedenartigſten Bögeln, am auffallendjten wol bei den Hühnervögeln. Bei allen aber, daran darf ganz und gar fein Zweifel obmalten, findet durchaus Feine Abreibung der grauen *) Brgl. Karl Ruß: „Die Webervögel und Widafinken“ (Magdeburg, 1883). Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 461 Febernränder, jondern, wie gejagt, eine volle Um— wandlung der Federn in Hinficht der Farbe und zum Theil jogar der Geftalt ftatt. Mit der Maujer oder dem eigentlichen Federn— wechjel fteht die Verfärbung zum Prachtgefieder und die Entfärbung zum grauen Gefieder oder Winters leid in garfeinem Zuſammenhang. In zahlreichen Fällen bedeutungsvoller wiſſen— Ichaftlicher Streitfragen, jo zur Unterſcheidung nah— verwandter Arten einerfeits, bezüglich beim Nachweis der Zerfplitterung einundderfelben Art in verjchiedene und andrerjeit3 zur fichern Scheidung von Arten, die man irrthümlich zufammengemworfen hatte, konnte die Züchtung außerordentlich bedeutungsvolle Hilfe gewähren. Die ſchon erwähnte Psittacula passerina (L.), deren Gejchlecht3-Verjchiedenheiten, blauer Bürzel und blaue unterjeitige Flügeldecken beim Männchen und ganz grüne Färbung beim Weibchen, ich durch Züchtung fejtgeftellt hatte, vermochte man bis zur neuejten Zeit von einer nächſtverwandten Art, Psittacula gregaria (Spie.), mit blauen Unterflügeldeden, aber grünem Bürzel des Männchen, nicht zu unterjcheiden.. Wol hatten aufmerfjame Beobachter, wie Graf Rödern- Breslau und Dr. Franfen-Badenbaden, beveit3 mit Entſchiedenheit die Selbitjtändigfeit diejer Art be- hauptet, aber mit Sicherheit wurde diefelbe erſt durch die Züchtung von Dr. Frenzel-Freiberg i. ©. bewiejen. Sie fennzeichnet fih durch tiefer dunfleg Grün, bes merkbar geringere Größe und DVerjchiedenheit in der Lebensweiſe, außer den ſchon angegebenen farbigen Abzeichen. Zu den bemerfensmwerthen derartigen Fällen ges hört auch die durch meine Züchtungen in der Vogel- tube herbeigeführte ſichre Unterſcheidung der beiden Palaeornis- oder Edelfittich- Arten: P. cyanocephalus (L.) und P. rosa (Bodd.). Noch Finſch warf beide ohne meitres als eine Art zujammen und wollte den Rojenkopfjittich höchſtens als VBarietät oder wol nur al3 „Alpenvogel” unterfchieden wiſſen. Durch die vielmalige Züchtung in mehreren Generationen fonnte ich die Artverjchiedenheit beider, ebenjo mie die Verschiedenheit der Geſchlechter mit volljter Sicher- heit feſtſtellen. (Fortfegung folgt). Die dentfche Annarienvogelzuht und der „Verein deutfcher Kanarienzücter“. Bortrag, gehalten in der II. General-Berfammlung am 24. Yuli 1892 in Berlin. Bon C. Holzhaufen aus Magdeburg *). Auf der erjten General-:VBerfammlung, welche der Verein deutſcher Ranarienzüchter im vorigen Jahr in der Mutterftadt der deutjchen Kanarienzucht, in St. Andreashberg, abhielt, lag mir ob, über die *) Mit Zuſtimmung des Herrn Holzhanfen und um ber guten Sache willen veröffentlichen mir auch bier gern die vom genannten Verein als Einzelſchrift herausgegebene Rebe. D. 2. 462 Zwecke und Ziele des Vereins deutfcher Kanarien- | züchter zu jprechen. Der Berein bejtand noch nicht ein Fahr, und über jeine Stellung zum Ganzen, zu den Vereinen und den einzelnen Züchtern herrjchte noch große Un- klarheit. Im $ 2 ſeines Statuts wird die Hebung der Kanarienzucht und die Förderung der Intereſſen der Bereine und Züchter als jein Zweck angegeben. Aber wie wollte der neue Verein zur Hebung der Kanarienzucht beitragen, wie die Intereſſen der Bereine und Züchter fördern ? Konnte nicht gerade duch die Art, in der er die Löſung feiner Aufgabe anftrebte, der Gejanmtheit, den DBereinen und einzelnen Züchtern Schaden zuge= fügt werden ? Schon fein Bejtehen konnte ſchädlich wirken, indem ihm die beiten Kräfte zugeführt und den Vereinen entzogen würden. Solde und eine Reihe anderer Bedenklichkeiten murden laut, und es war deshalb Pflicht, die erjte Gelegenheit, welche fich bot, die erſte General-Ber- jammlung, die wir abhielten, dazu zu benugen, um aufgetauchte Bejorgniffe zu zerjtveuen und unjere Stellung näher zu präziſiren. Sie wiſſen, in welcher Weiſe dies geſchehen ift. Ich durfte in St. Andreasberg ausführen, daß ung nichts ferner liege, als eine dominivende, eine herrſchende Stellung zu beanfpruchen, konnte vielmehr jagen, daß es ung bei der Gründung des Vereins nur um Schaffung einer Zentralftelle zu tun geweſen jei, von der aus wir dem Einzelnen, den Vereinen, dem Ganzen nur dienen und nad) Möglichkeit helfen wollten. Heute bejteht der Verein im zweiten Jahr und Sie haben ein Recht, zu fragen, ob feine Gründung ji) bewährt habe. &3 wäre eine übertriebene Bejcheidenheit, wollte id) in meiner Antwort nicht an erjter Stelle des idealen Erfolgs gedenken, dev ung bejchieden gewejen ift. Seit der Gründung des Vereins deutjcher Kanarienzüchter bejteht ein Band, das die hervor: ragenderen deutſchen Züchter und Liebhaber unjres gelben Sängers verbindet. it der Faden auch noch dünn, jo umfchlingt er doch ſchon Nord und Süd, Oft und Weit unfres theuren Vaterlands; und das nicht einmal allein: er veicht auch ſchon in ferne Länder hinein, in welchen Deutjche wohnen, die den Sinn für unfere ſchöne Liebhaberei mit hinaus genommen haben in die Fremde. Das iſt ein Erfolg, der uns entjchädigt für mande Mühe und der uns immer wieder mit neuen Hoffnungen bejeelt, wenn wir in unjver Ungebuld glauben, e3 ſei doch mol bisher nicht genug erreicht. Uber jo Hoch diefer ideale Erfolg zu veran- ſchlagen ift, jo haben wir doch mit aller Kraft dafür - zu jorgen, daß er nicht der einzige ſei und bleibe. Die Kanarienzucht ift eine praktiſche Thätigfeit und dementjprechend ift der Kanarienzüchter ein Mann, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 4b. der, in der Praris jtehend, neben den idealen praf- tiſche Erfolge hochſchätzt. Was der Verein an ſolchen bisher aufzuweiſen hat, danach werden Sie mich nicht fragen. Sie wiſſen, was wir verſucht und gethan haben, denn es iſt nicht hinter verſchloſſenen Thüren, ſondern im vollen Licht der Oeffentlichkeit geſchehen, und Sie vermögen auch vollkommen die Schwierigkeiten zu würdigen, mit denen wir zu kämpfen gehabt haben. Man könnte ja meinen, der Verein deutſcher Kanarienzüchter ſei nur der Schlußſtein einer längſt beſtehenden Organiſation, die bisher nur noch nicht bis zur Spitze durchgeführt war. In Wahrheit iſt er aber doch ein neues Gebilde, das die beſtehenden Organiſationen vortheilhaft ergänzen ſoll. Und einen ſolchen Bau aufzuführen, iſt doch keine ganz leichte Sache. Vor allen Dingen gehören Zeit und Geduld dazu. Und da muß ich daran erinnern, daß zu dem heute ſchon hochſtrebenden Bau erſt vor wenig mehr als Jahresfriſt das Fundament gelegt worden iſt. Aber ein Bau beſteht nicht nur aus dem Funda— ment. Sollte die Sache eine ordentliche Förderung erfahren, dann mußten ſich erſt weite Kreiſe für ſie intereſſiren. Und nach dieſer Seite hin müſſen erſt noch weitere Wirkungen erwartet werden. Keine Stadt Deutſch— lands, in der Sanarienzucht betrieben wird, darf in unjerm DBerein umvertreten jein. Wenn Dies erſt einmal dev Kal ijt, dann wird es für den Verein deutſcher Kanarienzüchter viel Arbeit und reiche prak— tiiche Erfolge geben. Ich ſpreche dies mit voller Zunerjiht aus. Wir haben ſchon manche Frage er= drtert, den Hebel jchon hier und da angejeßt, um etwas zu thun, und dabei hat jich bei mir mehr und mehr die Ueberzeugung befejtigt, daß der Verein deutjcher Kanarienzüchter, von allen Seiten und nach— haltig unterjtügt, wol in dev Lage ift, im Intereſſe des Ganzen und des Einzelnen erjprießlich zu wirken. — Aber was ijt’3 mit der Kanarienzucht und was ſoll der Berein deutjcher Kanarienzüchter ?! Kanarien zu züchten und gejanglich zu erziehen, it eine angenehme und zugleich nützliche Beſchäftigung. Selten gibt e8 einen Mann, der nicht irgend einer Liebhaberei huldigte. Wenn er in jeinem Amt oder. Beruf thätig ge: weſen ijt und auch jeinen Pflichten als Familien— Dberhaupt genügt hat, dann jehnt er ſich nachiner Beſchäftigung, in welcher er, jedes läſtigen Zwangs überhoben, ganz er jelbjt fein fann, in der er ich entſchädigt fühlt für manches Ungemad), das ihm im Kampf um's Dajein zugefügt wird und für manden Puff, den ihm das Schickſal ertheilt. Se nad An- lage, Neigung und ſich darbietender Gelegenheit wendet er jich diefer oder jener Liebhaberei zu. Sie willen, wie leicht er dabei einen. Fehlgriff thun Kann, „Er wird vielleicht Spieler, Trinker oder Andres und lebt ohne wirklichen Genuß in einem Taumel dahin, bis er fi moraliih und materiell zugrunde gerichtet Nr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 463 hat. Heußerjten. Aber die entnervende und koſtſpielige Liebhaberei erzeugt jchlieglic Doch nur Ueberdruß und Unzufriedenheit in ihm, welche letztre er dann auf Alles überträgt, was er hört und fieht und mit dem er in Berührung. kommt. Mit Gott und der Welt hadert er. Anders, wenn er ſich einer Liebhaberei zumendet, die ihn mit der Natur in Berührung bringt, denn die reinſten Freuden find diejenigen, welche ung die Natur gewährt. Und da haben wir Grund, ung der Wahrnehmung zu freuen, daß die Bewohner der großen Städte, die mit ihrer Exiſtenz am menigiten unmittelbar auf die Ratur angemiejen jind, in ihren Mauern von ihr am wenigjten jehen und nur zum Eleinften Theil Gelegenheit haben, ſich eingehender mit ihr zu bejchäftigen, doch ſich für die Freuden, welde jie jpendet, immer noch außerordentlich em— pfänglich zeigen. Daß dem fo ift, bezeugt die Zahl der Sammler dejjen, was Thier-, Pflanzen- und Mineralveich bieten, bemeijen die Blumen an den Fenſtern aud der ärmlihjtien Wohnungen, der Hund im Haufe, das Geflügel auf dem Hof und der Vogel im Bauer. Alle diefe Dinge und Weſen bilden für den Menjchen, namentlich) den Großſtädter, Berührungs- punkte, welche ihn mit der großen, meiten Gottes- natur da draußen verbinden, und von denen er, jomeit äußere DVerhältnilje e3 zulafjen, bevorzugt, worauf Neigung ihn führt, er aljo nicht zufrieden ijt mit dem Thun und Treiben eines großen Theils der heutigen Menſch— beit, der begünftige, joweit ev vermag, alle auf die Natur bezüglichen Liebhabereien, auch dann, wenn fie ihm nad) feinen Anſchauungen kleinlich und ab- jonderlich vorfommen. Und für kleinlich und ab— jonderlih wird die Liebhaberei für Kanarien viel- jad in Kreiſen gehalten, in denen für die Hebung der Kanarienzucht ſehr viel gejchehen könnte. Daß vorwiegend nur unbemitteltere Leute ſich mit der Kanarienzucht befafjen, ſollte niemals einen Grund abgeben, dieſer eine geringere Beachtung zu ſchenken, als beijpieläweije der Zucht von Hof- und Ziergeflügel. Das Intereſſe für die gefiederte Welt bethätigt jich eben verjchieden, und wer feinen Hof und fein Geld hat, um wahre Strauße von Hühnern und anderm Geflügel zu halten und zu züchten, der wendet ji der Haltung und Zucht von Fleinem Ge- fieder zu, und unter diefem verdient der Kanarien- vogel die höchſte Beachtung. Der Kanarienzucht fann Jeder obliegen, ev jtehe hoch oder niedrig, jei arm oder veih, jung oder alt, ev wohne wie und wo er wolle, So erklärt ſich auch die Liebhaberei dafür, die in allen Kreijen, vornehmlich allerdings aber in den unbemittelteren Volksſchichten angetroffen wird. So erklärt es ſich ferner, daß der Kanarien- vogel ein Allerweltsliebling geworden ift und eine — gefunden hat, wie kein andrer Stuben— vogel. Allerdings kommt es dabei nicht immer zum Leider aber wird dem Kanarienzüchter und ſeinen Beſtrebungen bis jetzt noch nicht die gleiche Werthſchätzung zu Theil, wie dem Vogel, dem Er— zeugniß ſeiner Bemühungen. Hierin Wandel zu ſchaffen, iſt eine der Auf— gaben einer Zentralſtelle, des Vereins der deutſchen Kanarienzüchter, und es ſteht zu hoffen, daß, was in dieſer Beziehung dem einzelnen Züchter und auch dem einzelnen Verein zu erreichen noch nicht mög— lich geweſen iſt, der Vertretung der Geſammtheit mit der Zeit gelingt. Und dieſe Hoffnung iſt gewiß nicht ohne Be— rechtigung. Alle Schritte zur Anbahnung einer gerechtern Würdigung der Kanarienzucht, die von einzelnen Perſonen und von einzelnen Vereinen gethan werden, nehmen gar zu leicht eine eigennützige Färbung an, erregen dadurch Anſtoß und verlaufen ſodann ergeb— nißlos. Der Verein deutſcher Kanarienzüchter dagegen kann ſchon vermöge ſeiner Zuſammenſetzung niemals in den Geruch kommen, nur örtliche Intereſſen wahr— zunehmen. Seine Stellung zum Ganzen, zu den Vereinen und einzelnen Züchtern verleiht ſeiner Stimme unzweifelhaft ein gewiſſes Gewicht, das er die Pflicht hat, bei jeder ſich darbietenden Gelegen— heit zu Gunſten unſrer Liebhaberei geltend zu machen. Und er iſt in der Lage, dabei darauf hinweiſen zu dürfen, daß er mit ſeiner Arbeit im Dienſt des Gemeinwohls ſteht. (Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . Die jungen Kafadus”*) find noch immer mit deu Alten im Sommerhaus draußen. Troßdem ihnen dies vollen Spielraum läßt, find fie doch ſoweit zahm geworden, daß fie mir, jobald ich erjcheine, entgegenfliegen und mir Rederbiffen aus der Hand nehmen. Der alte, mürriiche Kafadu — Bater — macht dazu ein recht wunderbares Gejicht; fein Weibchen, feine Jungen nahen mir voller Vertrauen, er aber bleibt fern und beobachtet das Treiben der anderen anjcheinend mit Bejorgniß. Vielleiht find feine Jugenderlebniffe in der Gefangenſchaft jo traurige, daß jie nachhaltig auf fein ganzes Leben hinaus wirken. Es muß doch jo jein, es wäre jonft zu wunderbar, wenn ein Vogel, der feit länger als fünfzehn Jahre in meinem Beſitz ift, der ſt ets liebevoll behandelt wurde, in jo langer Zeit nicht zutraulich geworden mwäre. Ernft Dulig. Aus den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und Bogelliebhaberei. Zur ordentlichen Sikung am Dienftag, den 8. November, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, eipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen, Tagesordnung: 1. Gejhäftlihe und Vereinsangelegenheiten. 2. Ausjtellungsangelegenheiten. 3. Fragefajten. Da wir jeßt bereits ein Ausſtellungslokal gemiethet haben, jo muß die für dieſe Sigung eigentlich bejtimmte Bejprehung feltener Vögel, ſowie Züchtungsangelegenheiten fortbleiben, bzl. aufgefchoben werden. Ebenſo kann der angekündigte Vortrag nicht gehalten werden. Die Ausjtellung wird in den Tagen vom 3. bis 7. Februar 1893 ftattfinden. Die Verſammlung ſchritt fogleih zur Beſetzung der nothwendigen Aemter, und es wurden folgende Herren gewählt: zum Ausftellungs3-Direftor Deforationsmaler E Hinze, Ausftellungs-Kaffenführer Angenieur *) Prgl. hier die Mittheilung in Nr. 34, 464 Die.gefieberte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 45. 3. Hinze, Stellvertreter Ingenieur R, Amthor, zu. Ab— thbeilungs-Dbmännern für Kanarienvögel Rentner DB. Mieth, für einheimifche Vögel Kaufmann und Fabrifant U. Tenner, für fremdländifche Vögel Amthor, für Geräth- ſchaften Nadlermeifter Schindler, in die Xotterie- Anfaufs-Kommiffion Tenner, Kaufmann Gutt- mann, Kaufmann DO. Wilde, in die Abnahme: Kommifjion für Lotterievögel für Kanarien Mieth, E Hinze, Kanarienzüchter ©. Rudolph, für ausländifche Bögel Dr. Karl Ruf, Mieth, Vogeldändler J. Michow, in die Ablehnungs-Kommijfion Dr, Ruf, Mieth, Mihom, in die Annahme- und Abſendungs-Kom— miffion Mihom, Rudolph, Vogelhändler Wilhelm, Nadlermeifter Manecde, Fleiſchbeſchauer J. Radloff, Nadler— meifter 8. Kaldenbad, zu Obmännern der letztern Kom— miffion für Kanarien Mieth, für das übrige K. Ruß, cand. phil., Stellvertreter Amthor, zum $uttermeifter der Ausftellung Vogelhändler W. Lemm. — Im der Situng vom 25. Dftober theilte die Wohnungsftommilfion (Herren Gutt- mann, E Hinze, Mieth) mit, daß als Ausſtellungs-Lokal die Räume von Schloßfreiheit Nr. 4 nunmehr. feit ge- miethet feien. Cine längre Erörterung über die PVreisrichter- frage u. a. AusftellungssAngelegenheiten endete mit dem Be— ſchluß, diefe Angelegenheiten in der nächſten Situng zu entjcheiden. Neu aufgenommen in den Verein find die Herven Fabrifant Säuberlich, Friedenſtr, 11, und Königl. Eiſen— bahnfefretär B. Habenicht, Havelbergerfir. 2. Angemeldet zu Mitgliedern find die Herren Nadlermeifter vo. Rhein, ee 55, und Schuhmachermeifter Brill, Nicolaikirch— gaſſe 3. Anfragen und Auskunft. Herrn Wilh. von Gartzen: Ihre beiden Papageien, Männchen und Weibchen gelbwangiger Sittih (Psittacus [Conurus] pertinax, L.), waren an ganz verjchiedenen ZTodesurfachen eingegangen und zwar das Weibchen an Leber- tuberfuloje oder Geſchwuͤrchenbildung in dev Xeber, aus welcher ſich ſodann Abzehrung gebildet hatte. Das Männchen zeigte feine befondre Todesurjache, jodaß man alfo annehmen kann, e3 fei lediglich an Aufregung und Gram zugrunde gegangen, Ein Bergiftungsfall ift augenjcheinlich nicht vorhanden, denn ih konnte feinen Anhalt dazu auffinden. Vielleicht wäre es aber möglich, daß der zmweitgefandte Vogel, der noch wohl— genährt vor mir lag, doch an irgend einer mir unbekannt gebliebenen Urfache eingegangen jei, über die ich Ihnen aller- dings feine Auskunft geben Fönnte. Herrn Guft, Lohoff: 1. Sie brauchen die Stella, an denen die Käfige ftehen oder auch dieje letzteren ſelbſt nur halbjährlich) einmal, aljo nach jeder Brutzeit gründlich zu reinigen und dann auszukalken. 2. Mit Inſektenpulver be- freuen brauchen Sie ja die Vögel an fich garnicht, dagegen müſſen Sie fie jo und fo oft vom Ungeziefer befreien, wenn fie von Milben u. a. befallen find. Dazu habe ih ja hier und in allen meinen Büchern vielfah Rathſchläge gegeben. Wünſchen Sie diefelben indefjen als neuer Abonnent nochmals, fo bin gern dazu bereit. 3. Da Sie, wie Sie |chreiben, fait alle meine Bücher haben, jo muß ich mir erlauben, Sie darauf aufmerffam zu machen, daß es durchaus nothwendig iſt, nach dem Sachregiſter an allen Stellen nachzulefen, wo jeder Vogel erwahnt ift. Da werden Sie finden, daß z. B. der Tigerfinf an fi) meiftens in einer freiftehenden Ruthe fein Neſt errichtet und nur gauz ausnahmsweife in einem Harzer Bauerchen mit Korbneit. 4. Alle Dickblattgewächſe (Grofjularien) hält man im allgemeinen zur. Vogelfütterung nicht ‚jo gut, und unter Umftänden jogar für bebrohlid. Wenn die Reſeda fih in Töpfen bei Ihnen nicht gut halten will, jo geben Sie doch die. Doldenriejche oder Tradesfantia, die leicht, wächſt und den Bögeln, gut befommt. Dom Vogelhandel. Durch die ſcheußliche Seuche im allgemeinen und durch die Abjperrung, Hamburgs im befondern hat der Vogelhandel in. ganz Deutjhland und die Wogelliebhaberei überhaupt außerordentlich gelitten. Umfomehr begrüßen wir daher die erſte größte Anzeige wieder von Fräulein Hagenbed in Hamburg in den Spalten der „Gefiederten Welt”. Es mar ja nicht Hamburg allein, welches gleichſam aus dem Berfehr auf unjerm Gebiet abgejhnitten worden, jondern jonft auch allenihalben ftocte der Rogelhandel. Die Antwerpener Herbftverfteigerung nahm diesmal nur einen Fläglichen Verlauf und auch anderweitig konnte das Thiergeſchäft nicht recht vor- mwärts kommen, Im gejanmten Bogelhandel hatte doch zmeifellog der von Hamburg am meilten zu Teiven. Glüdlichermeife ift uns aber auch dort wieder die unumjtößliche Erfahrung entgegen= getreten, daß die Anftekung von Cholera, Typhus, higigen Ausjhlagsfranfheiten, oder irgendeiner Epidemie überhaupt vom Menjchen auf Die Vögel und umgekehrt durchaus nicht möglich if. Es dürfte jeßt, ohne alle Frage als ficher und zuverläjfig nachgewieſen fein, daß die Uebertragungsfähigfeit zwifchen Menfchen- und Vogelfranfheiten auch noch nicht im einem einzigen Fall fejtgeftellt worden. Die Behauptungen, welche man in diejer Hinficht aufgeftellt hat, gehören, gleichviel wo und wie, in das Reich der Yabeln. Daher made id nun, da der Handel und Verkehr auch auf diefem Gebiet wieder fich zu regen beginnt, darauf auf: merkjam, daß e3 jeßt, furz vor dem Schluß des Winters, höchſte Zeit ift, die Bewohnerſchaft unferer Vogelftuben zu. erz gänzen und zu vervollftändigen. Mögen wir uns anjchaffen an Zudt:, Schmud- und Singvögeln, was wir noch brauchen vor der immerhin wieder langen Winterruhe — mögen wir aber auch unferer Hamburger u. a. Gejhäftsfreunde gedenfen und fie zu entjchädigen fuchen für die nur zu lange Zeit der Ihlimmen Noth, die fie leider durchmachen mußten. Dr. Karl Ruf. Bücher- und Scriftenfchau. Ornithologiſches Jahrbuch, Organ für das palae- arktiſche Faunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen, Präfident des Komite’s für ornithologifche Beobachtungs— ftationen in Dejterreich-Ungarn. III. Jahrgang, Heft 4, Zuni 1892. Das vorliegende Heft enthält: Chriftian Ludwig Brehm’s ornithologifche Briefe, gefammelt von Leon DIphe-Galliard. — Entgegnung auf Herrn Th. Lorenz: „Einiges über den von Heren von Zichufi bejchriebenen feltenen Rackelhahn“. Bon Ludwig Freiheren von Lazarini. — Einige bemerkens— werthe Notizen aus der Umgebung von Marburg an der Lahn (Sommer 1891 und Winter 1891/92). Bon Otto Klein= Ihmidt. — Welche Vogelarten betheiligten fih an der Ver— tilgung der im Schluckenauer Domänengebiet epidemifch aufs tretenden Rarven der Coleophora laricella (Hbn,) und in welchem Grad thaten fie dies? Don Kurt Loos. — Baltard von Gallinula chloropus (L.) und Fulica atra (L.). Bon H. Kreye. — Schlangenadler (Circattus gallicus) in Böhmen. Bon Ferd. R. v. Fiscali. — Kleine Notizen: Zur Denis, von Spißbergen. — Literaturbericht. Inferate für die Hummer der bevorkehenden Woche müfen fpätettens Sonntag früh, große Inferate noc einige Gage, früher bei der Oreug [chen Verlagshafdlung (B. K M. Kretſchmunn) in AMagdeburg over bei Herin Dr, Karl Ruß in Berlin 3. W., Belle - Alianee- Straße 81 eintreffen. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R. &M. Kretidmann. Für den nadfolgenden Augetuensüeif ift der Herausgeder weder iw ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbugpandlung in Magdeburg, R. & M. Kreiigmann. — Drüd von A, Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. - Beilage zur „Hefiederien Welt”. Wr. 45. Magdeburg, den 3. November 1892. XXI Jahrgang. briffiane Hagenbeck Handlung exutiiher Vögel ne] Hamburg IV, Spielbudenpiatz Nr. 19 offrirt in fhönen, gefunden Eremplaren: Duntelvothe, hellvothe, blaue gelbbrüjtige, vothrücdige und Zwerg— Araras. Nothhaubige, weißhaubige, große u. Kleine gelbhaubige, Roſa- und Brillen-Kafadus. Doppel- gelbföpfe, Gelbnaden-, Surinam-, Rothbug-, Gelbwangen-, Grünmwangen-, Diadem-, Müller-, Neuholländer- und fleine GelbfopfAmazonen. Graupapageien. Große und kleine ſchwarze Papageien. Männchen und Weibchen Edelpapageien in drei verjchiedenen Arten. Maximilian- und Gelbſchnabel-Papagei. Roth- und weißſchnäblige Müller-Edelpapageien, Guilelmi’3 Langflügelpapagei. Große und Eleine Alerander-, Pflaumen- fopf-, Langjhwanz-, Mönch-, Nanday-, Felſen-, Halbmond-, Elfenbein-, Gelbwangen-, Kaktus-, Blumenauz, Tovi- und Goldflügel-Sittiche. Sperlingspapageien. Grauköpfige Ungzertvennliche. Wellenjittiche. Hirten— ſtare. Rothkopfſtare. Beos. Dayal- und Spottdroffeln. Graue und Dominikaner-Kardinäle. Kron— finfen von Ekuador. Blaue Hüttenfänger. Diamant, Zebra-, hochrothe Tiger» und Bandfinfen. Japan. Mövchen, graue und geſcheckte Reisvögel. Silberfajänden. Rieſen- und kleinſte Eljterchen, Zwergelſter— Amandinen, Aſtrilde, Atlasfinken, Paradis- und Dominikaner-Witwen, Mozambiquezeijige, Grauedelfinken, Goldweber, gelbbrüſtige Weber, Orange-, Napoleon-, Blutſchnabel- und Ruß-Weber. Indiſche Glanz— käfer-Tauben, Sperber- und Roſt-Täubchen, Helmperlhühner. Zahme Stubenaffen, wie: Javaner, Kapu— ziner, Meerkatzen u. a. Stets großer Vorrat, von ſprechenden Papageien. Preisliften und Sprachverzeichniſſe werden auf Wunſch koftenlos und pofifrei zugefandt. Derfandt unter Gewähr lebender Ankunft. Nachdem nunmehr die jchredliche Epidemie, von der unjre Stadt heimgejucht wurde, jo gut wie erloſchen iſt, bitte ich" meine verehrten Kunden, ihren Bedarf nad) wie vor bei miv zu deden, da jede Anſteckungsmöglichkeit durch Sendungen lebender Vögel gänzlich ausgejchlojjen ijt, und gebe ich mich der Hoffnung hin, daß durch vecht vege Beitellungen auch unjerm Hamburger Vogelverfandtgeichäft, das in Folge der Abjperrung jehr jtark gelitten hat, wieder zu jeinev vollen Blüthe verholfen werde. D Bogelfutterarten in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 | Kanarienfat (Glanz) pr. 50 Ko. 22, pr. 5 Ko. 2%, | Mohnmehl, ſehr be „ algerijche 00 20 20 Reis in Hilfen a DO ER liebt für Inſekten⸗ ſenegal Ks Pe Ameifeneier, freſſer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 2 „ tnKolben„ 50 „ 45, 45 „5 Ia aM. 75% „ 5 „15, „1 „ 3% | Zirbelniffe, vorzüglich „ weiße I n 50» 20, „5 „ 2a | Ameifeneier, für Papageien Reel nn u KabUe „iO mmmuna, 2 | Ila a Ur 65%, ,„ 5 „ 18, m 1 „ 2% Piniennüfje, dögl. „5 „6er wol -mltle Pragtfintenfutter I „ 50 „ 20, „5 „ 2a | Weißwurm Pe 6 Bucheln n 50) 9 20 mbar, 58 " DI blr u 1er, Fo | Mehkwirmer, Leinſamen „50 „ 0, „5 „ 3% apageienfutter „ 50 „ 20, 5 „ 24 | & Ltr. 5 A, ed Mais: u. Reismehfl „ 50 „ 18, „5 1!/g ittichfutter für | Cocos: und Agavefafer „5 » 9, „1,2% Salatjamen iO a OR 1!/a größere Sittihe „ 50 „ 20, „5 „ Ah | Fichten- u. Kiefernfamen,„ 5 „6, „ 1 „ 1a Grasjamen ED a Se TUE Sittichfutter für Mais, weiker (Pferdes Diftelfamen Ne TR, leinere Sittide PT | zahn) nr es ta Bisquit, à Dtzd. 11/g Ps #08 Kardinalfutter „ 50 „ 20, „ 5 „ 2%, | Mais, gerifjener TS, 6 Eierbrot a u) Kanarienfutter „ 50 „ 20, „5 „ 24 | Sonnenblumen N /P Kayennepfeffer —6 Hanf „50 „ 16, „5 „ 1% | Sommerrübjen I „50 „ 2, „d „ 2 | Erlenfamen — Tl gemahlen —— IB Eben | 5. ” a ——— Birkenſamen Des scan Miſchfutter f. Wachteln, Kürbiskerne 1.00 64 Oſſa Sepia in Stücken, & Dtzd. 1 M. Stiglitze, Hänflinge, Hafer, geſchält m DONE RATEN un la Lerchen u. a. BEDOR 20 mE De Mohn, blau Bi.D0 2 Rah berss 53% e Fleischfuttermehl, bejtes Sutter für Kücken und alles andere Geflügel, 15 Ko. 16 A, 5 Ro. 2 A. Spratt’s jämmtlihe Futterartitel zu Fabrik— preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dienjten. Präparirtes Universalfutter, weldes nad jahrelangen Erfahrungen bejtens zufammenz gejtellt, kann ich nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlid) dabei gedeihen und es bedeutend billiger it. Zahlreiche Dankſchreiben jtehen zu Dienften. In Y, und !g Ko. Padlungen & 1,50 „4, 5 Ko. loje inkl. Sad pojtfrei 5 „A, 50 Ko. 40 A. 11083] BD. ®. Hohleder in Beipzig-Gohlis, Hauptstrasse 3 pt. A.Siüdemann, Berdän, Veinmeiſterſtr. 14. [1084] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle Übrigen, von praftiigen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei Beltellungen bitte ftets anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergülel. 466 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 45. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenterne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat empfiehlt [1085] EI. Drefals, Lübeck. Snglifche Starben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Piefller, jowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1086] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämitt). Mufter und Preiss-Verzeichniffe Eoftenlos. [10875 Meinen reichhaltigen Vorrat) in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktifchen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuj. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Foftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume diefe Vorrathglifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,0, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,ro, Sommerrübfen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,so, Ameifeneier, 10 A. Breisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüfe- und Blumenjamen, fomwie über 125 Sorten Ger flügelfutter, verjende koſtenlos und poftfrei. [1088] Paul Lindner, Liegnih. BEER Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,650 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) — monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. 1892er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. Da jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ta Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf. liefert ſtets Gettlied Wanek, VBogelhandiung, Prag (Böhmen). [1089] Englische Rasse- “rc R. Maschke, 293 Upper-st., Islington, London, N. ortwährend nehme ich Aufträge für prima 1 u. 2 Lieder fingd. Dompfaffen entgegen zu billig. Preifen. Anfrag. geg. Ruͤckporto. [1091] Paul Groesch, Dalherda im Rhöngebirg. Oskar Reinhold, Leine. „site 1109) Wellen-Sittihe, under 6 F. Hauffen, Magdeburg. Getrocknete Ameileneier, helle, befte, gefiebte und fandfreie Ware, per Kilo AM 3,—, per 5 Kilo M 14,—, 45” Weisswurm, "= per Liter 90 3, 10 Liter 46 8,--, empfiehlt [1094] Carl Kämpf, Mainz. Rothe SHänflinge, per Dubend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerchen 6 A, Grünz bänflinge 4 M, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per Dutzend, jende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Parifer Kana= rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. [1095] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. anzriensängen, prima Qualität, liefert unter Garantie lebender Ankunft ſelbſt bei Kälte das erſte Verſandt— geihäft von Frau L. Maschke, St. Andreasberg i. 9. Auf 33 Ausftellungen prämitt. Preisblatt gratis. [1096] Für Wiederverkäufer. Engros-Preisliste ser Vogelfutterarten fteht franfo und foftenlos zu Dienften. [1097] 3. ©. Rohleder in Leipig-Gohlis. An . veine, |höne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, d,50 pi ei 9 A. m. DBerpad. empf. [1098] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Mehlwirmer in befannter Güte, Ya Kilo 5 M. [1099] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. N Bei uns erschien: Der IPROSSER oder die AUNACHTIEAT (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Nr. 45. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Hlehlwürmer, Kilo 9 A mit Verpadung, Ia Schleſ. Ameijeneier, pr. Ltr. 80 3, II pr. Ltr. 60 A, letere pr. Ko. 2,60 ., empfiehlt 1100] ©. ©. Streckenbach, Breslau. Sconnde der Naturkımde in allen ihren Gebieten werden beſonders hins gewiefen auf die jeit 1852 erſcheinende naturwiſſenſchaftliche Zeitſchrift = * — zeitung zur Verbreitung — Be r Leſer alle Die erſſe Hälfte jeder Nummer enthält längere lie. die zweite Hälfte Mit: Befelungen nehmen alle Sudhandlungen und Pofanfalten an. 18: vierteljährlich «Z 3,60. Probenummern auf Verlangen unberedjnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. [1101] Bei uns erschien: surbuch. der Sindenvorelpigen, -Abriehtung und -Zuchl, Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 =fl. 16,9 ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk. 1,50 = fl. —, vo ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 7 . Gelegenbeitskauf! Japan. Gofdfifhe, practv. ſchön, Std, 75 A, Japan. Scdleierfhwänze, dsgl., Std. 1,50 A, Makropoden, chineſ., große dsgl., Std. 1 .A, Axolotl (Merico), grß. ausgem., dagl., Std. 3 A, Schildkröten, dsgl. Std. 50 4, jowie Zwergkatzenwels, Calico, Schwarz- u. Forellenbarjche, dreifarb. Schleierfhmwänze, Hundsfiſche, amerif. Yaubfröfche, alle inländ. Aquarienfifche, Ipottbillig, Goldorfen u. Goldfiſche, Goldſchleie, Karpfen u. a. BE Laubfröihe, Std. 25 . Effektvolle Waffer- pflanzen, Dizd. fort. 50 A. Geerofen 25 1%. Vallisneria spiral. 30 4. Rreisl. gr. u. fr. [1102] „Ornis“ (R. Zingelmann), Küftin. Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogendi-Bu 4 Zucht rn Denia zum Erwerb und für wilfenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis gehefttt A Lo = fl. —,90 ö. W.; gebunden 2,5 — fl. 1, d. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Ia, ftaubfrei, pr. Liter 5,50 A, | rer | Be Gratis! erhalten meine werthen Auftvaggeber bei gleichzeitiger F Beitellung von jehs Vögeln zu gleichem Preiſe den F fiebenten, und erlaube mir im gefunden, eingebauerten & Gremplaren zu offeriven: [1103] a A 1: Kohlmeijen, Tannenmeiſen, & A 1,25: Sumpf # meijen, Blaumeijen, & A 2: Haubenmeifen, Fintken, 8 Stiglige, Zeifige, Hänflinge, Rothfehlhen u. a. : Berpakung zum Oelbitkoftenpreis (A 1—2). Verſandt & gegen Einfendung des Betrages oder Nachnahme. i Ad. Cronbach, Berlin W., Blumenthalftr. 17. Graupapagei, gutfprehend, zahm und hochgelehrig, f. 150 AM 3. verk. Ohne Nachnahme auf Probe W. Anfr. unter: „@. &. 50° i. d. Erped. d. BI. erb. [1104] Bei uns erschien: Die Papageien, ihre Natorzeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 — 18 fl. ö. W. Preis fi. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ein großer zahmer Gelbhauben⸗-⸗Kakadu, ausgezeichneter Sprecher, ſpricht mit Jedem, iſt mit großem Meſſingbauer ſehr preiswerth zu verkaufen bei [1105] A. Neumann, Görlitz, Schügenftr. 2, p. RE A = Papageien 3 auf monatlihe Natenzahlung empfiehlt im gut ſprechenden Gremplaren. [1106] H. Kumss, Barmbrunn. Reeller Tauſch. 1 Alexanderpapagei-Weibchen gegen 2 P. Tiger-, Zebra— finken, 1 feuerrothes Kardinal-Männchen oder Inſeparables. Akklimatiſirt. Garantie. [1107] A. Neumann, Görlitz, Schübenjtr. 2, p. Zu verkaufen: Hakengimpel, 2,0 vorjähriger, 2,1 dies- jähriger Zucht, a 8 A; 3 Sonnenvögel, 3 Monate alt, a 3 4; alle Vögel im Zimmerpfluge gezüchtet, durchaus ge= fund und fehr zahm. [1108] B. Marquardt, Rektor, Koniß, Weftpr. Bei uns erschien: anti fir Voxelliebhaben -Züchter und. Händler, Von Dr. Karl Russ. Bd.I.Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90 fl. 6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd.II. Die einheimischen Stubenrögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,15fl. 6. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 468 Die gefiederte Welt. 1109 Ameiseneier, "| getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 M | Univerjalfutter nn 20m Weißwurm, vein prima „site 10% gem. Handelsware eilt Mohnment, weiß „. Kilo —.60 Oſſa Sepin, prima IR. =, Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, 8 —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge- ſchälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel, empfiehlt 5. Schmitt, Sumendandlung, Mainz. a N Bei uns erschien: a Die Iremdländischen Körnsriresser oder ink gel Fin envögel. Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Huf. Preis broch. 27 A = 16,20 fl. 8. W. Preis geb. 30 AM — 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. S. Hisius. Bremerhapen, empfiehlt: Prachtoolle, junge, fingerz., fprechende Poppel- gelbköpfe, 50 u. 60 M, Diadem-Amaz., fingerz., anf. 3. ſp., 35 .%, Finſch-Amaz. dögl., 25 A, Gelbwangen- Amaz. dögl., 25 %, blanft. Amazone, fingt 3 Lieder in Worten, flötet 9 Lieder u. jpricht viel, 100 .%, dgl. gutjprechend, fingend u. pfeifend, 85—50 .#%, fingerz., anf. 3. ſpr., dsgl., 25%, Zwerg-Arara 18 %, große Gelbhauben-Kafadus 18 M, Roja-Kafadus 12 M, Nymfen-©., impt., P. 12 M, Wellen]., impt,, P. 12 .%, El. Alerander-©., Mchn. Std. 6 M, große Aler.-S., Wbch., 10 M, vothbrüftige Edelfittiche, Std. 6 Mönchs-S., P. 10 .%, Nanday:S., P. 18 #4, Ring-S., Std. 20 A, Redpepler, Mchn. 20 A, dögl. mit früpplichen Zehen, 10 .%, (hwarzkäppiger Lori, 45 A, Goulds Amandinen, eingewöhnt, P. 40 M, 1 Bar auftraliihe Sperber-Täubchen 15..%, Bartfinfen, B. 12%, Zebrafinfen, B. 5 4, gr. Reis- vögel, P. 3 A, Tigerfinfen, P. 3 .%, Riejen-Elfterchen, PB. 8 .%, vothe Kardinäle, B. 14 4, ein Kronen-Affe 18 A. [1110] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler ; - von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Samnler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. HU. Der Käfer-Sammler. broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Preis: broc Das Anlegen von Kälkr- und Schmetterlines- Sammlunaen von €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfo. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 45. Bei uns erschien: der Yanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pfese und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl, — Preis 2 MA — 1,20 fl. 6. W. ZEleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. bDadihie Insenarahles, ausgefärbte, prachtvoll befiederte, gut genährte Exem— plare, feine abgezehrten Todeskandidaten, verkaufe, jo lange der Vorrath reicht, à Par nur 2Mk., unter 3 Par wird nicht verfandt; feuervothe ausgefärbte Tigerfinken von Geylon, à Bar 3 .%, 5 Bar 10 M, zahme Rejus- Affen, Std. 10 M, Dornſchwanz— Eidechſen (Uromastix spinipes), 1 Fuß lang, & 3 .M, 1°/, Fußlang, Stüd 5 4, 1 Helmvogel, Turako 40 M. Gusi. Schlegel, Hamburg, Neuer Steinweg 15. [1111] Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung, Bon Hermann LSahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holsichnitten. Preis: brod, Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Berkaufe: 1 Amfel, 1 Singdrojfel & 4%, 1 Feld» lerche 2 A, 2 Std. Schwarzplättchen Sopeeitienäldgen) à 4 A, Ia Sänger, Yler Wildfänge. 11 E. Strauss, — 1 Bar Zebrafinken 6.4, 1 junges Männchen Safranfink, nicht in Farbe, 4 4, tadelloje Vögel, empfiehlt gegen Nachnahme [1118] L. Bringmann, Calefeld i. Hannover. Ein Nonpareil in voller Pracht, gebe ab für 8 A, influf. Borto und Verpdg. [1114] Liebert, 3erlin, Bökhſtr. 51. Bei uns erschien: Das 1 un als Nulzeeilügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Kari Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. „5 geb.. 72.59: 44 1.5050. Wi. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Sarl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden Die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pig. berechnet und Beltellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 46. Magdeburg, den 10. November 1892. XXI. Jahrgang. er Wiederaddruk fämmtlider Briginal-Artikel if oßne | — > Bufimmung des Herausgeders und der Berlagsduhhandlung nidht mehr geftattet. mE Snhalt: Ueber die Neſt- und Jugendkleider in der Gefangenichaft ge— züchteter fremdländiſcher Vögel (Fortjeßung). Miſchlingszucht zwifhen Zmwergelfterhen und japanifchem Möpchen. Aus dem Zoologiihen Garten von Berlin. Die deutjhe Kanarienvogelzucht und der Verein deutſcher Kanarienzüichter (Fortfegung). Anfragen und Auskunft. Neue und feltene Erjcheinungen des Vogelmarkts. Bücher- und Schriftenjchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Ueber die Neft- und Iugendkleider in der Gefangen- Schaft gezüchteter fremdländifcher Vögel nebſt An- gaben über Weftban, Gelege, Verfärbung und Ge- fchlechts-Verfchiedenheiten. Bon Dr. Karl Ruß: Berlin. (Vorgetragen am 19. Mai 1891 in der Sektion für Biologie und Oologie). (Fortſetzung). In einer Frage von vorzugsweiſe hoher wiſſen— ſchaftlicher Bedeutung hat die Züchtung in der Vogel— ftube den Ausſchlag gegeben, oder richtiger gejagt, den Beweis der Wahrheit geliefert. Dies ijt die in den Kreijen der Drnithologen allgemein bekannte Trage der Unterjcheidung der Geſchlechter und damit zugleich der Arten bei den großen Eclectus, Wagl. (Edelpapageien) vom Malayifchen Archipel und Neu— Guinea. Es ſei mir geftattet, kurz auf die Sachlage einzugehen. Der Reiſende Dr. U. B. Meyer, jetzt Hofratd und Direktor des königlichen zoologijchen Muſeum in Dresden, hatte befanntlich die Behauptung aufgejtellt (1873), daß die big dahin fir verjchiedene Arten angejehenen grünen und vothen Heleetus von Neu-Guinea, Halmahera u. U. zu einer Art zus jammenfielen, nämlid) in der Weije, daß die grünen Bögel immer die Männchen und die vothen die Weib- chen feien. In dem darüber erwachten Meinungsjtveit fonnte in erfreulichſter und ficherjter Weife eben nur die Züchtung die Entjcheidung geben und dies it denn auch gejchehen, indem Dr. renzel- Freiberg und namentlid) Ingenieur P. Hieronymus-Blankenburg an den jungen erzüchteten Vögeln den Beweis für die Richtigkeit der ſcharfſinnigen und geijtvollen Auf- jtellung des Reiſenden beibrachte. Zum Schluß diejer Ausführungen kann ich mir einen Hinweis auf eine ungemein erfreuliche Seite ſolcher Beſtrebungen nicht verfagen. Immerfort jehen mir eine Anzahl der eifrigjten Züchter, welche Feine Mühe und Dpfer jcheuen, um, zum Theil allerdings für ihr Vergnügen, zum großen Theil aber auch im Dienft der Sade, aljo für die Zwecke der Wiſſen— ſchaft, thätig zu fein. Als jene farbenprächtigen auftraliihen Vögel, Poephila Gouldae, @1d.?®) und P. mirabilis, Hombr. et Jacg.*”), die ſchwarzköpfige und rothföpfige Gould's Amandine, vor furzem zum erjten Meal lebend ein- geführt wurden, bot jie dev Händler Abrahams-London zum Preis von 250 ME. für da3 Par aus, und natürlich zu alfererft vom Anveiz jeiner eigenen Lieb— haberei aus, jodann aber auch um dev Sade willen, lieg der Fürft Ferdinand von Bulgarien je ein Par 23) Spermestes Gouldae [@ld.]. 29) Spermestes mirabilis, Hmbr. et Jacq. } Nah Ruß' „Handbuch für DVogelliebhaber”. 470 diefer Vögel ſich ſchicken. Dadurch aber, daß ich | diejelben aufnahm und beherbergte, fand ich die Ge— legenheit, dies koſtbare kleine Gefieder aus eigner An— ſchauung fennen zu lernen und eine eingehende Be— ſchreibung der beiden Arten geben zu fönnen. Sch glaube hiermit im Namen der Sache dem Fürſten öffentlich danfen zu müſſen für eine ſolche thatfräftige Förderung der Wiſſenſchaft und der Liebhaberei zugleich, mie er fie ja im Uebrigen auch bei mannichfadhen anderen Gelegenheiten bethätigt hat. Später wurden diefe Vögel beträchtlich billiger, ſodaß fie in die Vogelftuben menigjtens aller wohl— habenderen Liebhaber gelangen Fonnten, und dann find fie aud) in überrafchend Furzer Zeit mehrfach gezüchtet worden, ſodaß die Schilderung des Brut- verlaufs und die Bejchreibung von Neit, Gelege, Jugendkleid u. U, gegeben werden Fonnte. In förmlich auffallender Weiſe haben eine be= trächtliche Anzahl jolcher bis dahin kaum befannten, in den Mufeen nocd garnicht, oder erjt in wenigen Köpfen vorhandenen Vögel ſogleich nad der Ein- führung jich der Züchtung zugänglich evwiejen. So hat man ſchon viel früher al3 die Gould's Amandinen die ebenfall3 jehr prächtigen und gleichfalls einiger: maßen Foftbaren Erythrura, Swains. (Bapagei-Aman- dinen) von den Sunda= und anderen Inſeln des Malayischen Archipels mit Erfolg gezüchtet, weiter die gleichermweife bis dahin wenig befannte Spermestes nana (Puch.), das Zwergelfterden von Madagaskar, die Vola- tinia jacarina (.80), Sakarinifinf von Süd-Amerifa, welcher letztre freilich jchon Längft zu den gemeinften Handelsvögeln gehörte, aber noch niemals gezüchtet worden, während man ihn neuerdings zahlveich zieht; auch den vorzugsmweije interejjanten Coryphospingus eruentus (Zess.?"), den Kronfink von Efuador, u. A. m, Die in neuerer Zeit mit derartigen hocherfreulichen Erfolgen aufgetvetenen Züchter und gewifjenhaften Beobachter find: Harre3-Darmjtadt, Hauth-Potsdam, Nagel-Pritzwalk, Langheinz-Darmjtadt, Chrijtenjen- Kopenhagen, Schweiger-Aſchaffenburg, außer zahl- reihen Anderen, welche entweder nur vereinzelter Erfolge, oder folder mit allbefannten Vögeln ſich zu erfreuen haben. Während die ganz großen Papageien bis jetzt der Züchtung fi) noch am wenigſten zugänglich ges zeigt haben, ſodaß wir, abgejehen von der erwähnten ausdrüclich für einen bejtimmten wifjenjchaftlichen Zweck verfuchten und geglücten Züchtung der großen Eclectus, faum irgendwelche anderen Züchtungsergeb- nijfe vor uns haben, erreichte doch ſchon dreimal im Lauf der Jahre E. Dulig-Berlin die glückliche Züchtung des Plectolophus galeritus (Zath.*?), großer gelbhäubiger Kakadu. Dieſe Kafadu- Züchtung erregte lo großes Aufjehen, daß der Genannte für diejelbe von der Societe d’Acelimatation in Paris die bronzene Medaille empfing. 0) Fringilla jacarina [Z.]. ) Fringilla eruenta [Lss.]. 2%) Psittacus galeritus, Zth, Nah Ruß! „Handbuh für Vogellieb- haber“. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 46. Im übrigen haben wir unter den Papageien nur zwei Arten, welche zu den beſten Zuchtvögeln gehören, und zwar außer dem allbefannten, faſt dem Kanavienvogel gleich überall eingebürgerten Melopsittacus undulatus (Shaw.??), dem Wellen- fittih, noch den Callipsittacus Novae-Hollandiae (@mel.?*), den Nymfenkakadu, beide von Auftralien. Die Züchtung von Stubenvögeln an fi iſt keineswegs, wie man vielleicht annehmen möchte, ala eine nur in dev meuejten Zeit ins Leben gerufne allgemeine Beſchäftigung anzufehen, jondern im Gegen- theil, fie hat offenbar beveit3 ein vecht bedeutendes Alter. Dies beweifen uns einige Kulturvögel, zu deren Entividelung in der jeßigen Gejtalt es mindejtens einer Neihe von Sahrhunderten bedurft hat. “Dies find bei uns in Europa der Kanarienvogel, dejjen urjprüngliche Art oder Wildling (Fringilla canaria, L.) bekanntlich Karl Bolle-Berlin mit voller Sicher— heit feitgejtellt hat, in Alien aber Oryzornis oryzivora (Z.°°), der Reisvogel, und das fogenannte Japaniſche Mövchen. Während beim Reisvogel die urfprüngliche Art garnicht zu verfennen ift, auch wenn die Gejhichte jeiner Entwicelung zum Kulturvogel völlig im Dunkeln liegt, jo haben wir in dem Mövchen, welches in drei Farbenſpielarten vor ung jteht, und zwar dem veinmweißen, braunbunten und gelbbunten Sapanijcher Mövchen, ein Züchtunggergebniß vor uns, zu deſſen Seftitellung inbetveff der urſprünglichen Art oder des Wildlings die neuefte Züchtung bei uns ver- holfen hat. Wol jagte mir, als ich das erjte Japa— nische Möpchen im Jahr 1871 nach dem zoologijchen Muſeum von Berlin brachte, dev Kuſtos, Profejjor Cabanis, daß der Vogel ein Abkömmling von Tricho- grammoptila striata (Z.?®), dem gejtreiften Bronze: männchen von Oſt-Indien und Ceylon jei; jpäterhin aber fonnte ich den Beweis erbringen, daß die nächſt— verwandte Art, T. acuticauda (Hodgs.?”), das jpiß- Ihmwänzige Bronzemännden aus Indien, Japan, Süd— China u. A., der Wildling dieſes Kulturvogels fei. Ich züchtete nämlich die Möpchen duch Zujammen- parung immer der am dunkelſten gefärbten Vögel aus der braunbunten VBarietät bis zur Stammart in nahezu veiner Naturfärbung zurüc jomeit, bis ich die Trichogrammoptila acuticauda, nur nod) mit abnorm rein weißer Kehle, vor mir hatte. Die derartig erzielten naturgemäß gefärbten Vögel ftehen theil3 im zoologiihen Mufeum von Berlin, theils in der Sammlung des Fürften Ferdinand von Bul— garien. Späterhin wurde diefe Erfahrung von einem andern Züchter, Dr. Franfen-Badenbaden, bejtätigt. Die Schilderung des Brutverlaufs und der ganzen Entwicelung nebſt Befchreibung von Neft, Gelege, Jugend» und Alterskleid aller gezüchteten Vögel überhaupt habe ich in meinem Werf: „Die fremdländifchen Stubenvögel“ (Band I Körnerfrejfer 99) Psittacus undulatus, Shaw. %) Psittacus Novae-Hollandiae, Gml. 35) Spermestes oryzivora [Z.] 36) Spermestes striata [L.]. #) Spermestes acuticauda, Hdgs. Nah Ruß’ „Handbug für Vogelliebhaber”. ® Nr. 46. oder Finfenvögel und Band III Papageien) und in Enapper Faffung in meinem „Handbuch für Vogel Liebhaber” I gegeben, ſodann eine volljtändige Ueber— ficht der gejammten Züchtung mit Einjhluß der Anleitung zur Verpflegung und allen übrigen Er- fordernifjen im Band IV des erjtgenannten Werks, dem „Lehrbuch dev Stubenvogel-Pflege, -Abrichtung und = Zucht” gebracht. Sobald ich nach dev Vollendung des ganzen Werfs, aljo nad) Erjcheinen des Band II „Kerbthierfreffende Vögel“ (Weichfutters, Frucht- und Fleiſchfreſſer mit Anhang Tauben und Hühnervögel), an welchem leßtern ich gegenwärtig arbeite, dei ges jammten Stoff vor mir habe, werde ih eine wiſſenſchaftliche Ausgabe veranftalten und in derjelben felbjtverjtändlich die Bejchreibungen der Neft: und Jugendkleider nebjt den lateinijchen Diagnojen ſämmtlicher gezüchteten Arten anfügen, wie ic denn überhaupt beabjichtige, in jener Aus— gabe ebenjo ausführliche als jtihhaltige Angaben; zu machen. Schluß folgt). Miſchlingszucht zwischen Zwergelſterchen und japa- nischen Mövchen. Nachdruck verboten. .. Beifolgend ſchicke ich) Ihnen einen geſtorbnen Vogel, von einer Brut aus dem Sommer 1891 und zwar von Zwergelſterchen-(Spermestes nana, Puch.) Weibchen und graubuntem Sapaniihem Mövchen— (S. acuticauda, var. griseo-maculata) Männden. Zwei aus demjelben Neſt gefommene noch Tebende Sunge find größer und völlig verjchieden von diejem, haben ganz ſchwarzen Kopf und Kehle, weißen Baud), und die Zeichnung der Seiten ſieht genau wie beim Eerezaftrild (Aegintha [Aidemosyne] modesta, @ld.) aus und ift nur dunkler, an Flügeln und Rücken ſchwarz. Die drei Vögel waren jehr munter und immer beweglich und aud der heut gejtorbne war gejtern noch ohne jedes Anzeichen einer Krankheit. Noch bemerke ich, daß in dem großen Käfig außer: dem fünf Zmwergeljterchen waren, daß aljo eine Parung mit gleicher Art wol möglich gemwejen. In diejem Frühjahr ift mir das oben erwähnte Zwergeljterchen- Weibchen eingegangen. Alex. Zeh. (Wenn Sie fi) darüber wundern, daß zwei von den beiden Mifchlingen übereinjtimmend und der dritte abweichend gefärbt war, jo kann ich Ihnen nur fagen, daß die Baftarde von allen Bögeln vielfach unter einander verjchieden gefärbt jind, je nachdem fie nach der einen oder andern Art (Weibchen oder Männden) mehr ſchlagen. Der Vogel, welhen Sie mir freundlichjt gejandt haben, ijt am ganzen Körper fahl bräunlichgrau gefärbt, jodag er mehr in der fahlen Farbe dem Silberfajänden gleicht, in den Zeichnungen aber an Brujt, Bauchjeiten und Bürzel die tropfenfarbige Sprenfelung zeigt, wie der Musfat- vogel. So ähnelt ev aljo am meijten dem legtern, jodag man faft glauben fönnte, er jei ein Ab— fümmling von dieſem, während der Kopf, die Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 471 Kehle und der helle Unterfchnabel mit dem Bronze: männchen, dem Stammvogel des Mövchens, überein- jtimmen. Nebenbei jei mir der Hinweis darauf gejtattet, daß die Bildung derartiger Miſchlinge bei den verjchiedenen Pradtfinfen (Spermestes, Swains. et Aegintha, Cab. s. Pytelia, Swains.), eine ganz jeltjame Er— ſcheinung ergibt. Ungemein zahlreiche hierher gehörende Arten, auch ſolche, die an fich nicht leicht nijten, laſſen ih in Mifchlingsbruten — meijtens zufällig, doc auch abjichtlih — vermehren, ja, wir haben jogar die geradezu wunderliche Thatjache vor una, daß nicht wenige Arten in Baftardzüchtung Junge gebracht haben, die in Zucht von gleicher Art bisher noch niemals erzüchtet worden. Eine Erklärung für diejen jelt- famen Vorgang haben wir bis jet noch nicht auf— finden fönnen. Im ganzen haben wir die anjehn- liche Zahl von etwa 50 Prachtfinkenarten vor ung, welde in Mifchlingsbruten Junge aufgezogen haben. An und für fich hat die Züchtung der Baftarde überhaupt allerdings feinen bejondern Zweck — man kann jie als eine Spielerei einerjeit3 des Menjchen- thuns und andrerjeitS der jchaffenden Natur oder auch nur der vom Weg abweichenden Natur anjehen. Meines Erachtens aber könnte für Jemand, der dies Streben mit Verftändnig und dann auch mol mit bejonderm Erfolg betriebe, doch ein Gebiet lohnenden Forſchens jich erjchliegen, wenn nicht anders, um ver— gleichende Studien zu machen. Dr. K. R.). Aus dem Boologifcen Garten von Kerlin. Nachdruck verboten. Ueber die in Nr. 41 bereit3 erwähnte Mijch- lingszucht zwijchen dem Rothitivnigen und Gelb- ftirnigen Neufeeländerjittid (Psittacus [Cyanoramphus] Novae-Zeelandiae, Sprrm. et P. [C.] auriceps, KAl.) erfuhren wir nod Folgendes, Urſprünglich war ein Par Rothſtirnige Reujeeländer- jittiche da, melches bereit3 Anftalt zur Brut machte, als das Weibchen ſtarb. Zu dem vrothitivnigen Männden famen num zwei gelbſtirnige Sittiche, die ein Bar fein jollten, von denen aber dad Weibchen ji) mit dem vothitienigen Männchen parte; das gelbjtirnige Männchen ftarb gleichfall3 bald darauf. Das Pärchen machte bereit3 im Juli eine vergeb- liche Brut, Ende Auguft und im September eine zweite erfolgreiche. Leider Eonnten alle Einzelheiten des Brutverlaufs nicht fejtgejtellt werden, da Herr Direktor Dr. Heck gerade zu diejer Zeit verreijt war und der alte erfahrne Wärter Meufel die Vögel nicht ftören wollte. Zwei Eier wurden gelegt; am 4. September flog ein Junges aus. Dajjelbe, jet völlig ausgewachſen, hat die Größe des rothſtirnigen, die Kopfzeihnung des gelbjtirnigen Neujeeländer- ſittich; der rothe Zügel durch das Auge fehlt. Das andre Ei war faul. Bemerkt ſei noch, daß die Brut in einem Käfig 472 ausfam, der dicht am Gang liegt, bei dem aljo das | Publikum tagtäglich vorbeifommt; jedoch hat der- jelbe eine jchügende Glaswand nad) diejer Seite, die ja erfahrungsmäßig den Vögeln ein größres Sicherheitägefühl verleiht, wie es ſich z. B. hier im Garten auch bei den gelbgejchuppten Loris (Psitta- cus [Trichoglossus] chlorolepidotus, Khl.) gezeigt hat, die ebenfalls im Glaskäfig mitten im Gemühl der Beſucher ihre Jungen aufbradten*). — Bei diefer Gelegenheit wollen wir nicht unter: lafjen, auf verjchiedene Seltenheiten hinzuweiſen, die die Vogelſammlung des Gartens jeit einiger Zeit beſitzt. An bemerkenswerthen Sittichen finden wir da den Adelaide-Sittich (Psittacus [Platycercus] adelaidensis, @1d.), der von den meijten Liebhabern und Händlern mit dem Pennant’3 Sittich (P. [P.] Pennanti, Lach.) verwechjelt wird, den Tuipara= fitti oder Goldflügelfittih (Psittacus [Broto- gerys] tuipara, Gml.), der ebenfall3 jelten und noch nicht gezüchtet ift, den bereits gezüchteten, aber nicht häufigen Toviſittich oder Goldkinnfittich (P. [B.] tovi, G@mi.), den im legten Jahrzehnt mehrfach eingeführten braunohrigen Sittich (Psittacus [Conurus] frontalis, Vieill.). Weitere Seltenheiten oder doch menigjtens auffällige Er- ſcheinungen an ‘Papageien find: der Lori mit gelbem Mantelflecd oder Gelbmantellori (Psitta- cus [Domicella] garrulus, Z.), der rothmaskirte Amazonenpapagei (Psittacus [Chrysotis] brasi- liensis, Z.), die St. Domingo-Amazone oder Blaufrone (P. [Chr.] Sallei, Selat.), der Kleine Ihwarze Papagei oder kleine Wazapapagei (Psittacus [Coracopsis] niger, Z.). Hingewieſen ſei aud) darauf, daß der Garten je eine der voll- ftändigjten Amazonen- und Kafadujammlungen hat, die e3 wol überhaupt gibt, in denen alle befannteren bisher eingeführten Arten diejer beiden Familien vers treten find. Eine Anzahl Vögel aus den verjchiedeniten Ge- ſchlechtern, die eigentlich nur für bejondere Liebhaber empfehlenswerth find, wollen wir ihrer Abjonderlich- feit wegen anführen, und weil fie doch hin und wieder in den Handel und in die Hände von Privat- leuten gelangen. Da ijt zunächſt die in neuerer Zeit auf dem Vogelmarkt ausgebotne Spitzſchwanz— eljter (Pica [Cryptorhina] afra, D.) aus Sene- gambien. Sie jteht den Baumeljtern (Dendrocitta, Gld.) nahe, von denen eine Art, die indiſche Wander- eljtev (Corvus [Dendrocitta] rufa, Scop.) |. 3. im Beſitz des Herrn von Schlehtendal geweſen ijt; aus der Schilderung diejes Liebhabers, welche in dem Buch „Sprehende Vögel“ II (Allerlei jpred,endes gefiedertesg Wolf) von Dr. Ruß miedergegeben: ift, können die Vogelfreunde erjehen, daß derartige große Bögel doch jehr angenehme Stubengenofjen fein können. Die Schilderung des Weſens der indiſchen Wander- eljter dürfte wol auch für die —— — zu⸗ *) ©. „Gefiederte Welt“, Jahrg. 1890, Nr. 15. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für PVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr, 46. treffen. Der Bogel kann in der Hand eines ſach— fundigen und verjtändnigvollen Pflegers vielleicht ſogar Sprahbegabung zeigen, glei unfrer ein— heimiſchen Elfter. Wird er parmweije gehalten zum Zweck etwaiger Züchtung oder mit anderen Vögeln zufammen, jo bedarf es natürlich eines geräumigen Flugkäfigs, aud) darf er, wie E. von Schlechtendal bemerkt, nur mit glei jtarfen und muthigen Vögeln in einen Raum gebracht werden. Aehnliches für die Haltung in der Gefangen: haft gilt von der auftralijhen Rabenkrähe oder dem aujtraliihen Naben (Corvus australis, Gmi.), der allerdings bisher nur in zoologiſche Gärten gelangt ift. Da fie nad) Gould in der Mitte zwijchen der europäiichen Rabenkrähe und dem Kolkraben jteht, jo dürfte fie ſich gleich dieſen beiden, namentlid) dem letztern hochbegabten Vogel, gleich- falls al3 gelehrig und fähig, menſchliche Worte nach— zuſprechen, erweiſen. Auch über fie ijt in dem ge= nannten Bud) alles bisher Bekannte angegeben. Bon demjelben Gefichtspunft zu betrachten wäre die bisher wenig befannte Würgerfrähe (Strepera graculina, White), Hierher gehören auch zwei der ſchönſten euro— päifhen Krähenvögel, die gelbſchnäblige Alpen- dohle (Corvus [Pyrrhocorax] pyrrhocorax, Z.) und die rothſchnäblige Alpenfrähe (CC. [P.] graculus, L.). Beide find von alter Zeit her ala Stubenvögel beliebt und gejchäßt, kommen leider jelten in den Handel und find mol nur in ber Schweiz öfter in Liebhaberhand. Somol in Hinficht der möglichen Spradbegabung, ‘wie ala ſchöne und angenehme Hausgenofjen (nad) Dr. Stölfer find fie gegen andere Vögel durchaus harmlos), die fich bei guter Pflege auch züchten liegen, follten fie für jeden eifrigen Vogelfreund begehrensmwerth fein. Auch der befannte, in legter Zeit leider feltne Paſtorvogel (Prosthemadera Novae-Zeelandiae, Gmel.) ijt im Berliner zoologiſchen Garten jeßt wieder vorhanden, welcher ja gleichfalls, wenigjtens in feiner Heimat Neujeeland, als Sprecher geſchätzt wird. — Eine VBogelgattung, die bisher, wol nur ihrer verhältnigmäßigen Größe wegen und weil jie felten eingeführt wurde, von den Liebhabern kaum berüc- fihtigt wurde, aber neuerdings von erfahrner und berufner Seite (Herrn E. Langheinz) empfohlen worden und deßhalb in höherm Grad unjre Beachtung- ver— dient, jind die Turakos ‚(Corythaix, Jl.) oder Helmvögel. Im Berliner Garten ijt der Helmbuſch— turafo (Corythaix Buffoni, VU.) gegenwärtig ver— treten. Wenn Turako-Arten künftig häufiger eingeführt werden, jollten die Liebhaber doch Haltungs— und Züchtungsverſuche machen. Ebenfalls noch ein Feld für unternehmende Liebhaber und Ausſicht für neue intereſſante Beob— achtungen bietet der ſchwefelgelbe Tyranın oder Bentevi (Tyrannus sulphuratus, Z.), den Lejern befannt durch die Schilderungen der. Herren Mangels- Nr. 46. dorf und Lehl, bisher nur vorzugsweiſe ein Vogel der zoologijhen Gärten, neuerdings häufiger einges führt und aud für weitere Kreife von VBogelfreunden erreichbar. Weniger dürfte dies bei dem Madenfreſſer (Crotophaga ani, L.) der Fall ſein; er fommt für die Haltung im Zimmer wol kaum inbetradht und ift nur ein interefjanter Bewohner zoologijcher Gärten. Unjeren Leſern ijt er gleichfalls in den genannten Schilderungen vorgeführt worden. Dajjelbe, d. 5. in Bezug auf die Bedeutung als Stubenvogel, gilt für den indijhen Kufuf oder Koel (Cuculus [Eudynamis] niger, Z.). Für den Vogelliebhaber höchſt interefjant ijt dagegen die Sammlung fremdländiiher Drojjeln im: zoologifchen Garten von Berlin. Außer einer reichhaltigen Anzahl einheimifcher Drofjeln jehen wir da vor uns: die allbefannte Wanderdrofjel (Turdus migratorius, L.), die Falklanddroſſel (T. falelandieus, Q. et Gaim.), vothbäudige Droffel (T. rufiventris, VL), weißbäudige Drofjel (T. albiventris, Spie.), Magellan: drojfel(T. magellanicus, King), gemeine Spott= drojjel(Turdus [Mimus] polyglottus, L.), ampos- Spottdrojjel(T. IM.] saturninus, Zektst.), lang: Ihnäblige Spottdroffel(T. longirostris, Zafr.), gemeine Kagendrojjel (Turdus [Galeoscoptes] carolinensis, Z.), Shamadrojjel (T. [Kitta- einela] macrourus, @ml.), indiſche Elſter— drosjel,.oder Dayaldrofjel (T. [Copsychus] saula- ris, Z.), Heherdroſſel mit weißen Augen- brauen (Garrulax canorus, Z.), weißohrige Heherdrofjfel (G. chinensis, Scop.), bunt= baljige Heherdrofjel (G. picticollis, Swinh.) und weißfehlige Heherdroſſel (G. albogu- laris, @ld.); leßtere beiden gehören zu den aller: jeltenjten. Das jind Erjcheinungen des Vogelmarkts, die für den Liebhaber zu den begehrensmertheiten gehören — mögen auch viele Gejangsfenner den Gejang der einheimiſchen Drofjeln Höher ſchätzen und der Streit für und wider weitergeführt werden, er— wünſchte Stubenvögel find die fremdländiichen Drojjeln für den Vogelwirth in jedem Fall. — Bis jebt in weiteren Kreiſen als Stubenvögel noch) wenig gejhätt und doch für den genauen Kenner ihrer Eigenthümlichkeiten höchſt liebenswürdige und dankbare Hausgenofjen find die Eleinjten Sumpf- vögel. Auch jie bieten dem erfahrnen Vogelwirth, ber jie zweckmäßig und ihren Bedürfnifjen entjprechend verpflegt, eine reiche Fülle von Freuden und inter- ejjanten Beobachtungen. Eine Anleitung zur Haltung diefer Bögel ift in der „Gefiederten Welt“ ſchon einmal (Jahrgang 1890) gegeben worden, und e3 wäre wol wünſchenswerth, wenn eifrige und kennt— nißreihe Züchter mit ihnen Verſuche machten. Hier im Berliner zoologijhen Garten haben mir einige der anmuthigjten Vertreter diefer Sippe vor ung, jo an einheimijchen Vögeln den Flußuferläufer (Totanus hypoleucus, Z.), Die gefiedberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 473 pfeifer (Charadrius hiaticula, Z.), da8 Tüpfel- jumpfhühnden (Gallinula porzana, D.). Das find dem Namen und der Naturgejchichte nach be- kannte Vögel — und doc wie wenige Naturfreunde haben jie in der Freiheit gejehen und wie mancher, der fie aus Beichreibungen wol fennt, ijt bei ihrem Anblick doch erjtaunt über ihre Kleinheit, Zierlich- feit und ihr Liebliches und zugleich drolliges Wejen. Wol mander Liebhaber bekommt da das Verlangen, auch diefe reizenden Kinder der Natur in der Häus— lichkeit vor fich zu haben. Aber nicht nur die ein- heimische Fauna bietet uns an jolchen Fleinen Sumpf- bemwohnern reihe Auswahl, auch aus freinden Ländern macht uns der Bogelhandel Arten zugänglid, die für unfere Zwecke geeignet wären, wenn ſie eben häufiger und in größrer Anzahl herüberfämen. Ein hübjches Beifpiel haben mir hier im zoologijchen Garten vor uns in dem jüdamerifanijden Zwerg-Sumpfhühnden (Gallinula leuco- pyırha, Vll.), einem Vogel, der wol überhaupt zum eriten Mal in Europa lebend zu ſehen ift. Die beiden Hühnchen befinden fi in einem Glaskaſten — ein größres Terrarium fönnte man es nennen — dejjen Boden mit feuchter Erde bedeckt und einigen Sträuchern ausgejtattet ift. Ein kleiner Holzkajten darin dient den Bögeln ala Zufluchtsort für die Nacht und zum Theil auch vor den neugierigen Blicken des Publi- kums, welches dicht an den Kaften herantreten Kann. In der Mitte befindet fich felbjtverjtändlich ein größrer gefüllter Wafjernapf. In diefem SKajten haben die beiden mweiß und braun gefledten Hühnchen — man weiß nicht ſicher, ob es ein Par iſt — jogar Gier gelegt, die leider zerbrochen wurden. Solcher und ähnlicher Vögel bietet Brafilien und Südamerika überhaupt viele, und die immer veger werdende Ausfuhr wird vielleicht einmal einen größern Schub aud für die Liebhaber herüberbringen. — Sn ähnlichem Verhältnig wie die kleinſten Sumpf- vögel jtehen den Liebhabern die kleinſten Raubvögel, vornehmlich die Thurmfalfen und Zwergeulen gegen- über. Außer der reizenden Zmwergohreule gibt es eine ganze Reihe einheimijcher Eleiner Raubvögel, die von bejonderen Liebhabern und Kennern gejhäßt und gepriejen werden. Zumeiſt jind es dev Thurm— falt und der Röthelfalf, über deren liebenswürdiges Weſen in der Gefangenschaft ausführliche Berichte gegeben worden. Der Berliner Garten zeigt uns in feiner fehr veichen Raubvogelſammlung unter anderm zwei fremdländifche Thurmfalken, die für den Bogelliebhaber ebenfalls Intereſſe haben dürften. & iſt der chileniſche Thurmfalf (Falco cinnamominus, Sws.) aus dem weſtlichen Süd— amerifa, unſerm einheimijchen faſt gleich, und der amerikaniſche Thurmfalf (Falco sparverius, L.) von Nord: und Südamerika, noch etwas Kleiner, ein niedlicher, etwas bunt gefärbter Vogel, dem ein Unfundiger es faum anfehen würde, daß er zu den Raubvögeln gehört, und der ficherlich einen ange— den. Sand-Regen= | nehmen Stubenvogel abgeben würde. — 474 Dieje angeführten jeltenen und interefjanten | Vögel haben wir aus dem großen Vogelbeſtand des Garten aufgezählt, um den Leſern zu zeigen, einer- jeit3 mie intereffant der Berliner Garten jest für den Vogelfreund iſt, und andrerſeits wie reiche Schäte der Vogelmarkt immer und immer wieder bietet. RER. Die deutfche Kanarienvogelzudt und der „Verein deutfcher Kanarienzüchter“. Bortrag, gehalten in dev II. General-Berjammlung am 24. Juli 1892 in Berlin. Bon E. Holzhaufen aus Magdeburg. (Fortfegung). Den fittlihen Werth, den die Ausübung der Kanarienzucht hat, habe ich bereit3 erörtert. Laſſen Sie mih nod einmal kurz darauf zurüdfommen, damit ich dann, daran anfnüpfend, noch einige Worte über die volfswirthichaftliche Bedeutung der Kanarien- zucht ſage. Die Kanarienzucht ift nicht mühelos, fondern recht mühevoll. Sie erfordert den ganzen Mann zu jeder Zeit. Ihre Ausübung läßt feine Zeit zu unfruchtbaren Qräumereien. Der Kanarienzüchter weiß, daß er arbeiten muß, um vorwärts zu fommen und daß er das durch Arbeit Gewonnene zufammen zu halten hat, damit, wenn ihn in der Zucht einmal da3 Unglück heimfucht, ev diefe darum noch nicht gleich aufzugeben braucht, jondern doch noch fort- fegen kann. Die Beihäftigung mit der Zucht von Kanarien zieht aljo arbeitjame, vechnende und deshalb fpar- ſame Leute heran. Das ijt doc etwas werth in einer Zeit, in der jo viel von einem Schlaraffenland der Zukunft die Rede ift. Allerdings wird die Sparjamfeit oft nicht vom Geiz, und ein weiſes Haushalten, ein ſorgſames Rechnen vielfach nicht von der Habgier unterjchieden. Es iſt aud richtig, daß das Eine oftmals das Andre im Gefolge haben kann, daß aus einem vorher harm— (ofen Menjchen hernach, wenn er Kanarien züchtet und jieht, wie leicht er dabei Käufer übervortheilen fann, ein jchlimmer Gejelle zu werden vermag; indefjen im Großen und Ganzen übt doch, wie ic) nach vieljährigen Beobachtungen aussprechen darf, die Beihäftigung mit der Kanarienzucht viel öfter einen guten, al3 einen gegentheiligen Einfluß aus. Wir haben prächtige Menſchen in unjeren Ver— einen; Schwindler tauchen ja überall einmal auf. Ich pflege folche Leute, obgleich ich mit ihnen nichts zu ſchaffen haben mag, mehr zu bedauern; ich halte lie für in» gemiljer Beziehung bejchräntt. Dieſe Menjchen ſehen eben nicht ein, daß der ehrliche Menſch doch immer weiter kommt, als der Betrüger, jo gejchieft Teßtrer auch fein mag. Aber wir dürfen ſolche Leute nicht bei uns Raum gewinnen laſſen, und Sie miffen, daß der Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Verein deutjcher Kanarienzüchter auch bereit3 geeig: Nr. 46. nete Schritte gethan bat, um dies möglichft zu verhüten. Ich habe aljo gefunden, day diejenigen, welche es über ſich vermochten, fi) dauernd mit der Kana= rienzucht zu befafjen, niemals fchlechter geworden find, und außerdem habe ich beobachtet, daß die wirthſchaftliche Lage folder Perfonen ſich befjerte. Und warum jollte letztres auch nicht der Fall fein? Uns fehlt noch eine zuverläfjige Statijtif. Aber - id) darf nach dem, was ich gehört, gejehen und ge— lefen habe, mol jagen, daß der jährlide Umſatz in deutjhen Kanarien doch einige Millionen beträgt, wovon dad Ausland ungefähr die Hälfte bezahlt. Das mag gegenüber dem Werth anderer. Aus— fuhrartifel eine winzige Summe fein, aber an ſich it fie doch nicht jo unbedeutend, und wir wollen außerdem nicht vergefjen, daß fie beinahe ausſchließ— lid) in die Taſche unbemittelter Leute fließt und über- dies zum weitaus größten Theil nur einen Neben- erwerb darjtellt. Aus diefen Gründen und obenein jet, wo alle Welt über das Darniederliegen des Geſchäftslebens und über Arbeitslofigkeit Elagt, ſollte ein jolcher Erwerb immerhin einige Beachtung finden. Zur Hebung der wirthſchaftlichen Bedeutung der Kanarienzucht Kann indejjen aud der Berein deutjcher Kanarienzüchter Manches beitragen. Daß er gemwillt ift, dies zu thun, hat ev bereits ermwiejen. Auf die Frage, in melcher Weife er es noch weiter vermag, komme ich hernach noch einmal kurz zurüd, — Sodann darf der Verein deutſcher Kanarien- züchter zum Beweis dafür, daß der Kanarienzüchter im Dienjt des Gemeinmohls arbeitet, noch auf den Antheil hinweiſen, den die Kanarienzüchter an den auf den Bogelihug gerichteten Beitrebungen haben. Sie wiſſen, meine Herren, welches Intereſſe man neuerdings! aus humanitären und äſthetiſchen Gründen, jowie in Rückſicht auf die Land» und Forft- wirthichaft unferen freilebenden Vögeln entgegen= bringt. Man möchte die legteren auf jede Weiſe ſchützen. Ich finde dies Beginnen löblich, und zwar dies nicht allein deshalb, weil ich ein Freund der Segler der Lüfte bin, ſondern auch aus Gründen der Ver— nunft, denn meiner Meinung nach bedeutet jeder Vogelfang und jeder Vogelmord eine Störung des Gleichgewichts im Haushalt der Natur. Wer trägt aber wol bejjer dazu bei, daß die wilden Vögel trotz aller Vogelliebhaberei doch "da belafjen werden fönnen, mohin fie nad) dem Rath— ſchluß der Vorſehung gehören, als der Kanavien- züchter ? Er bietet jedem Vogelliebhaber einen gefiederten Freund, der jich nicht ungeftüm nach Freiheit jehnt, weil er dieſe garnicht kennt, der genügjam iſt in Speije und Trank und aud dankbar für angemejjene Pflege durch fein Lied. Der Kanarienzüchter wird aber ferner auch dem Geſchmack derjenigen gerecht, die an einen gefiederten Stubengenofjen vor allen Dingen ein ſchönes Feder— Nr. 46. Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 475 Eleid, Zutraulichkeit und muntere lebhafte Bewegungen | Ihäßen, und er entjpricht ſomit den verjchieden- artigiten Anſprüchen. Sogar den Naturfreund, der gern alle die interefjanten Vorgänge bei der Parung der Vögel, dem Nejtban, den Eierlegen, dem Briten, dem Ausjchlüpfen und Auffüttern dev jungen vor jih, im Zimmer beobachten möchte, weil er dies draußen in der Natur an den freilebenden Vögeln aus irgend einem Grund nicht Fann, befriedigt er vollfommen durch Darbietung eines Vogels, dev bei ſeiner Furchtloſigkeit, ſowie vermöge feines An— paſſungsvermögens ihn die erſehnten Freuden ohne Scheu und ſogar unter den ungünſtigſten äußeren Verhältniſſen genießen läßt. Ich ſage alſo nicht zuviel, wenn ich behaupte: die Zucht und die Verbreitung des Kanarienvogels begünjtigen, heißt, die freilebenden Vögel ſchützen. — Wenn id) den Werth und die Bedeutung der Kanavienzucht etwas eingehender beleuchtet habe, als vor Kanarienzüchtern eigentlich wol nöthig gewejen wäre, jo iſt dies gejchehen, weil ich glaubte, es könnten hier doch auch Herren anweſend jein, die fi bisher um die Sade noch weniger gekümmert haben. — GSeftatten Sie mir. freundlichjt, dag ich mein Thema nun. aud) noch von einer andern Seite jtreife, denn dafjelbe läßt jich in der That auch noch unter anderen Gejichtspunften behandeln, als es heute hier bisher von mir gejchehen iſt. Der, Verein deutſcher Kanarienzlichter will die Kanarienzucht heben. Was heißt das? Wenn id) Etwas heben will, jo ijt Voraus— jeßung, daß das, was ich heben will, dev Hebung bedürftig iſt. Sit das Hinfihtlih der Kanarienzucht dev Fall? Leider kann ih mich Heute nicht damit aufhalten, bier eine ausführliche Antwort auf dieje Frage zu geben, denn ich möchte Zeit behalten, noch über einige Mittel zur Hebung der Kanarienzucht ein par Worte zu jagen. Ich erinnere aljo nur daran, dag wir Züchter recht verjchiedenen Grades haben. Von dem Sports— man veinften Waſſers, dev nur den Primavogel ſchätzt, bis herab zu dem Fenntnißlojen Anfänger, der Schapper züchtet, bejteht bei den Züchtern eine unendliche Neihe von Abjtufungen. Wer möchte da nicht ohne Weitres eingejtehen, daß es immer zu „heben” gebel Und an diefer al3 nothwendig er- kannten Hebung der Kanarienzucht will der Verein deutſcher Kanarienzüchter mit helfen; da fragt es fih nun weiter, in welcher Weije er dies von feinem Standpunkt aus kann. Es liegt auf der Hand, daß der Verein deutjcher Kanarienzüchter nicht jedem einzelnen Züchter münd— li in der Vogeljtube Belehrung angedeihen laſſen, nit jeden Einzelnen mit der That unmittelbar unterftügen Tann, aber mittelbar kann er bies in der fühlbarften Weiſe. Es müſſen nur jein Rath | und feine Hilfe erſt allgemein begehrt, und ihm muß erit derjenige Einfluß willig zugejtanden werden, dejfen er zu einer erjprieglichen Thätigfeit dringend bedarf. Die Vereine müfjen mit ihm Hand in Hand gehen. Erſt wenn dies geſchieht, iſt jeine Bahn frei. Allerdings müßte dann auch unjve Fachpreſſe mohlmollender behandelt und ihr gemeinnütiges Wirken befjer anerkannt werden, als bisher der Fall geweſen ift. Hierauf wäre ein um jo guößrer Werth zu legen, al3 der Berein deutſcher Kanarien= züchter, von den jährlich nur einmal jtattfindenden General-Verfammlungen abgejehen, fein andres Mittel, al3 das gejchriebne Wort bejigt, um jich zu äußern. Und unſre Fachpreſſe ijt bisher entſchieden nicht genügend unterjtügt und ihre Aufgabe auch vielfach falſch beurtheilt worden. Einen Kanarienzüchter, der nicht Fachblätter hält und lieſt, jollte es wirk— (ih nicht geben. Ferner dürfte aber die Unterjtügung der Blätter durch Abonnement auch dann feine Ein= buße erleiden, wenn einmal in einem Blatt fort- laufend Artikel erſchienen, in denen nicht längjt be= fannte und jedem praktifchen Züchter vollfommen geläufige Sachen über Zucht und Pflege, jondern Organiſations- und andere Fragen von allgemeinem Intereſſe erörtert würden. Der Verein deutjcher Kanarienzüdhter muß ſich auf die Fachblätter zu jtügen vermögen, deren Herausgeber jegt ihren guten Willen nicht ohne die empfindlichjte Selbjtihädigung nad Wunjch betätigen Fönnen. Die erjte Frage aber, die ich einer eingehenden Behandlung für bedürftig und werth erachte, ijt die des Abſatzes der Nachzucht. ES ijt dies eine Frage, deren Wichtigkeit für die Gegenwart und namentlic) für die Zukunft dev deutſchen Kanarienzucht vielfach) unterfhäßt wird. Daß dies gejchieht, wundert mid) nit, denn wir jind darin, wie in vielen anderen Dingen, etwas verwöhnt. Aber eine vorjorgende Thätigkeit halte ich doch für vet am Plab. Die ganze Abjabfrage erheiſcht eine mehr ein= heitliche Regelung. Wir müßten den Vertrieb der Vögel etwas mehr in der Hand haben, damit die Eleineren Züchter Hinfichtlich jeiner nicht zu jehr von Zufälligfeiten abhängig wären. Im Verein deutſcher Kanarienzüchter ijt Die Wichtigkeit der Sache voll erfannt worden. Sie wiſſen, daß der Verein ſich beveit3 erboten hat, jih um den Abjfa bemühen zu wollen. Ich wünſchte mol, es würde ihm bei Zeiten in diejer Angelegenheit die mweitgehendjte Einwirkung er— mögliht. Wir würden ja jehen, was dabei heraus- fommt. Der Abſatz hat ji) bisher jo vollzogen, daß die beſſeren Züchter freilich Feine Noth um ihn ge= habt haben, Dieje find auch ihre mittleren Sänger bisher immer nod) zu annehmbaren Preijen [os ge= worden und dabei finanziell hübſch herauf gekommen. Bon den Züchtern geringerer Sänger erfahren 476 diejenigen durch die Händler eine Bevorzugung, die in großen Städten wohnen und die große Heden halten, denn bei denen ijt gleich ein größrer Poſten zu erlangen. Hierbei gehen aber ſchon Vögel zu mäßigen Breifen fort und der Gewinn des Züchters ift nicht immer ein entjprechender. Schlimmer noch ergeht es aber den kleinen Züchtern, namentlid) denen in Fleinen, von den Händlern nicht zu vege bejuchten Dvtichaften; fie fommen, wenn fie das ınit dev Zucht verbundene Riſiko in Anjchlag bringen und nicht nur ein gerade günftigeg Jahr in Rechnung ziehen, nicht auf die Koſten. In Summa wickelt ſich die Sache alſo im Allgemeinen ſo ab, daß bei einem nahezu gleichen Aufwand an Zeit, Mühe und Geldmitteln die be— mittelteren Züchter den meiſten und die unbemittelteren den geringſten Gewinn haben. Wird nun erwogen, daß, was Jene einnehmen, vorwiegend einen Rein— gewinn und, was Dieſe einnehmen, vorwiegend nur nothwendiges Betriebskapital darſtellt, ſo kann es nicht verwundern, daß die übergroße Zahl der An— fänger nur ſehr langſam vorwärts kommt und ein Theil die Zucht ſchon bei dem erſten Mißerfolg wieder aufgeben muß. Bei den Zuͤchtern, bei denen ſchon genügende Geldmittel zu einem guten Anfang vorhanden find und denen hernach aus der Zucht folche reichlich zufließen, geht es, mie natürlich iſt und ich auch oft beobachtet habe, alsbald in auf— fteigender Linie vorwärts, während, mo dies nicht der Fall ift, Stillftand und Rückgang eintreten. Die Hebung der Kanarienzucht auf der ganzen Linie wäre deshalb gemwährleijtet, wenn Jedem, der züchten will und defjen Perſon eine Bürgſchaft dafür bietet, daß er es dabei an Fleiß und Ausdauer nicht fehlen laſſen werde, gleich eine Zahl guter Zucht: vögel übergeben werden könnte. Da dies leider aber nicht möglich ift, jo muß wenigſtens nad Kräften dafür gejorgt werden, daß auch die kleineren und mittleren Züchter, unter denen es manche jchäß- bare Kraft gibt, aus dem Ertrag der Zucht reichere Mittel ziehen, als unter den bisherigen Verhält— niffen, damit fie ihre Zucht jtetig verbejjern können und ihnen aud noch ein Kleiner aufmunternder Ueber- ſchuß verbleibt. (Schluß folgt). Anfragen und Auskunft. Herrn W. Zemah: Ihre Nachtigalen, welche allein von allen Ihren werthvollen Vögeln ſchlimme Füße zeigen, haben diefe entweder ſchon mitgebraht oder infolge von ungmedmäßigen Sipftangen befommen, Da Sie mir garnichts Näheres über die letteren mitgetheilt heben, jo kann ich Ihnen auch leider nicht fichere Auskunft geben. Nun können entweder wie gejagt durch den Drud der Sitftangen die Knoten bemirkt fein oder diejelben können auch eine Folge von Rheumatismus ſein. Hiermit muß ich aljo bitten, daß Sie mir entweder noch ganz genauen Beicheid geben oder daB Sie die Rath- läge befolgen, welche in meinem „Lehrbuch der Stuben- vogelpflege, Abrichtung und =Zucht“, das Sie ja bejiten, gegeben find, indem Sie liber Kuollen und Hühneraugen Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 46. nachleſen oder über die Erſcheinungen, welche beim Auftreten von Rheumatismus fih äußern, Haben Sie erft die Urſache feitgeftellt, jo ift der erſte Schritt zur Heilung ja bereits geſchehen. Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. In weiterer erfreulicher Weife bringen unfere großen Händler jest interefjante Bereicherungen des Vogelhandels. Herr H. Fockelmann in Hamburg theilt mir foeben mit, daß er gleichfalls mancherlei Vögel erhielt, welche die Auf: merkjamfeit unſerer Züchter und Liebhaber in Anjpruch nehmen dürften. Bor allem ijt e3 eine Sendung [hmwarzfehliger Laufhühnchen (Turnix nigricollis, Gml.), jenes feltfanen Hühnervogels von Madagaskar, welcher, wie es jcheint, fich völlig in unferen Vogelſtuben einbürgern wird. Ferner empfing Herr Fockelmann auch jehr ſchöne lauchgrüne Bapagei- Amandinen (Spermestes prasina [Sprrm.]), darunter auch wieder ein Bar gelbbäuchige, von denen es fich num mol über kurz oder lang feftitellen Taffen muß, ob es wirklich eine beſondre Art ift oder nicht. Die Unterjcheidungs- zeichen find ja immerhin bedeutend genug, während allerdings die beiden Vögel im ganzen Wefen durchaus übereinftimmend find. Außerdem erhielt Herr Fodelmann Bartfinfen oder Gürtelgrasfinfen (Spermestes eincta [@ld.]), Schilffinken (Spermestes castanothorax [@ld.]), Zwerg- eljterden (Spermostes nana [Puch.]) u. a. m. So jehen wir alfo, wie ſchon gejagt, noch vielfach die Gelegenheit zur Bervollitändigung unferer Vogelſtuben. Dr. &. R Bücher- und Schriftenfchau. Bechhold’s Sandleriton der Naturwilfens Thaften und Medizin, bearbeitet von U. Velde, Dr. ®. Shauf, Dr. © PBulvermader, Dr. 2. Mehler, Dr. V. Löwenthal, Dr. C. Eftein, Dr. %. Bechhold und ©. Arends (Verlag von H. Behhold, Frankfurt a. M.). Wir erhielten von diejem Werke die Lieferungen 1O—12 mit den Ausdrüden Liehen bis Piet. Einer befondern Empfehlung des Werks bedarf es kaum mehr, da die allgemeine Verbreitung, Die es gefunden bat, wol für fich felbjt fpricht. Wir halten es geradezu unentbehrlich für jeden, dem viele Ausdrüde aus diefen Gebieten vorfommen; befonders aber möchten wir darauf aufmerkſam machen, daß auch ſämmtliche technologischen Fächer auf’s eingehendjte behandelt find. Der Induſtrielle wird häufig über wiljenjchafiliche oder Handelsbezeichnungen im Unklaren fein, der Pharmazeut Fieft und Hört medizinijche, botanifche, hemifche Namen, deven Bedeutung ihm nicht befannt ift, der Botaniker und Zoologe findet im feinen Fachzeitichriften Aus— drücke, die nicht in fein jpezielles Gebiet fallen und fir die ihm die großen und theuren Nachichlagewerfe fehlen: jeder findet, ohne erſt lange Aufſätze durchlefen zu müſſen, eine treffende Erklärung. — Ganz bejonders glauben wir, daß die hier geübte Furze und klare Ausdrudsmeije für Lehrende und Studirende von hohem Werth ift, denen das Werf einen voll: fommenen Erſatz für viele Nepertorien bietet. Namentlich intereffant find die etwas umfaugreicheren Artifel wie Lichenes (Flechten), Magenfrebs, Mangnetismus, Natriumkarbonat (Soda), Nervenfafer, Petroleum u. a. Inferate für die Hummer der bevorfehenden Mode müfen [pätehens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der CTeuß'ſchen Derlagshandlung B. & M. Kretfcmann) in Alogdeburg oder bei Seren Dr, Karl Buß in Kerlin 5. W., Belle- Allianee- Struge, "Leitung: Dr. Karl R uß,. Berlin, Belleallianceitr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. RM. KRretigmann. PER EEE EEE I eh Pe Fe ——— Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid, Ereug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drid von U. Hopfer in Burg. Hierzu ein Verzeichniß der Firma Zojeph Baer & Eo., Frankfurt a. M., Roßmarkt 18, ſowie eine Unzeigen:Beilage. Peilage zur „Heliederten Welt“. Ur. 46. - Magdeburg, den 10. November. 1892. XXI. Jahrgang. A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1115] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf? „Handbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preigverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet, Prima getrod. Ameifeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [1116] HE. Drefalt, Lübeck. Auf allen größeren: Ausftellungen prämirt: „insectiverous‘, Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen VBogelfutter-Artifel empfiehlt [1117] die Samenhandlung von Karl Gapelle, Sannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. Em fehle: Telfenfittiche, zahm, & Stück 25 M, Samaifa-Trupiale, flötende p © Männden, & 22 4, Braun-Mainer, Männden, & 12 , Kleine Kubafinfen, & Bar 20 M, Diamantfinfen, à Par 12 .%, Gürtelgrazfinfen, & Bar 12 .%, Jap. Mövchen, mit viel weiß, & Par 6,,, #, Tertorweber in Pradt, & Bar 6 M, Paradiswitwen in Pracht, à Par 6 A, Atlasfinfen in Pradt, & Par 4,, 4, graue Kardinäle, & Par 12 Mä, Männden à 7 AM, Paperlinge, ohne Gewähr, à Stüf 5 6, grauf. Zwergpapagei, à Par 4,,, 4, Bandfinfen, Muskat— finfen, Silberfchnäbelden, Ajtrilds, hochrothe Tigerfinfen in Pradt, je 1 Par 3,,, #4, El. Elfterchen, a Bar 4 M, 5 Par Fleine Eroten, jortirt, 15 M. Ungarijhe Gebirgs-Schwarzplättchen, & 3,,, 4 und 4 A, eine zahme Rohrörofjel 5 .%, 1 Steinröthel, Wildfang, 12 .%, Rothfehlhen, feſt eingemwöhnt, A 1,,, 4, Zitronenfinfen (Fringilla eitrinella), Männden & 2 .%, Weibhen & 1 .%, prächtige Stiglige, Männden & 1,,, A, Weibchen 75 H, vothe Dompfaffen, Männchen & 2,,, 4, Weibden 1.4, Zeifige, Männden & 1 .%, Weibchen a 50 4, Edel- oder Buchfinken a 1 .4, Grünfinfen & 60 8, Blaumeifen à 75 4, 1892er Kanarien- hähne & 3,,. % bis 8 4, je nad) Gejangsleiftung. Gleichzeitig empfehle alle Arten Vogelfutter, Niftutenfilien u. a. Ta Univerjalfutter für Inſekten— frejler & Kilo 2 AM. Die zum Verſandt kommenden Vögel find durchaus gejund, tadellos im Gefieder und feſt afflimas tifiet. Nicht Konvenivendes nehme innerhalb 3 Tagen auf Koften und Gefahr des Käufers zurück. Friedr. Rosenthal jan, Bernburg i. Anh. Handlung afer Arten Sing- und Biervögel. [1118] H. Kockeimann, Hamburg, Boologifde Großbandlung, rag offerirt in jehr ſchönen, gefunden Exemplaren: Schwarzfehlige Lauf: hühnchen, lauchgrüne Papagei Amandinen, Bartfinfen Schilffinfen, Swerg-Elfterden u. a., ferner einige Bare breitihwänzige Springmäuſe. Geſetzl. geſchützt. ubolab 79229 478 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Nr. 46. Neu eingetroffen: Bandfinken, A PB. 2,25, Helenafafändhen, & P. 2,50, Tigerfinfen, à P. 2, 5 P. 9, gramföpf. Zwergpapageien, à P. 2,50, 5 P. 11, 10 P. 20, Wellenfittiche, alte, a P. 12, import. à P. 14, jüngere gezücht, AP. 10, 5 P. 45, Mönchen, gelbbt., & P. 5, braunbt., A PB. 4,50, Pflaumen- und Rojentopfjittice, a P. 12, Zwergelfterchen, à P. 8, Soldatenitare, & PB. 24, à Mechn. 15, Jendaya- ſittiche, ausgefärbt, AP. 25, graue Kardinäle, à P. 11, & Min. 6, Madagastarkiener i. 9 a Mon. 6, ſiebenfarb. Tangaren, à Std. 20, graue Reisfinken, & P. 2, Nonnen, ar: * LP. 2,25, Feuerweber i. voller Pracht, & P. 5, ſowie alle anderen Vogelarten preiswerth. Ausfuͤhrl. Preisliſten poftftei. [1120] Kür wiederverkäufer offerite, it guten Qualitäten: Sommerrübjen, per 100 Ko. 33 A, Meike Hirfe, per 100 Ko. 31 %, Spnnenblumenjanten, per 100 Ko. 30 A, Algerifhe Hirje, per 100 Ko. 30 4, Indiſche Hirfe, per 100 Ro. 26 #%, Senegal-Hirie, per 100 Ko. 48 .%, Senegal-Hirfe i. Aehren, per 100 Ko. 72 M, Reis i. Hilfen, per 100 Ko. 47 A, Kürbisferne, per 100 Ko. 44 .%4, jomwie alle anderen Vogel— futterarten preiswerth. Preisliften gratis u. franfo. [1121] 3: O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. (4122) Meinen reichhaltigen Vorrath im Papageien, fremdl, u, einheim. Vögeln, Tauben u. neneften praftiihen Vogelkäfigen ftelle ih allwöchentl. zuj. u. verfende vollſtändige Lifte hierüber auf Verlangen Foftenl. u. poſtfr. Niemand verfäume diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts degtt, Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a, Rh. Bei uns erschien: anarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Von Dr. Karl: Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl, 6. W, Eleg. gebunden 2,80 A = 1,66 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg: eu — — — ———— —— — nn — — 4°); Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, L,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geichält, 1,20, Sommerrübſen, I,zo, Sonnenroſenkerne, 2, Stiberhirie, L,so, Ameifeneier, 10 A. Preisliften über Htenjilien zur Bogelzucht, Wald, elds, Gemüſe- und. Blumenfamen, jowie über 125 Sorten Ge— flügelfutter, verfende Eojtenlos und poſtfrei. [1123} Paul Lindner, Liegnitz Englische Rass — —— —1124 Der R. Maschke, 293: Upper-st., Islington, London, N. Bei uns erjchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und-Bevölkerung. Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in dem Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1S93er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, forgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. Ha ſehr ihön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Bf., liefert jtets Gottlieb Wanek, VBogelhandlung, Prag (Böhmen). [1125] Bei uns erschien: Das Hunn als Nuizerllügnl für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch, 2% = fi. 1.20 6. W. „ geb. 250 — fl. 1,50 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ortwährend nehme ich Aufträge für prima 1 u. 2 Lieder fingd. Dompfaffen entgegen zu billig. Preifen. Auftag geg. Rückporto. 1196] Paul Groesch, Dalherda im Rhöngebirg. Oskar Reinhold,Liipzg, „et, a7 ER Vogelliebhabern zn. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. - Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruek und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. I, hochfein gebunden Mk. 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1392 zu erscheinen!) u gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. Nr. 46. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 479 Getrocknete Ameifeneier, belle, beite, ‚giebt und fandfreie Ware, per Kilo AM 3,—, per 5 Kilo A 14,—, — Weisswurm, @8 per Liter 90 8, 10 Kiter A 8,--, empfiehlt [1128] ‚Carl Kämpf, Mainz. Rothe SBänflinge, per Dußend 7 MA, Edelfinken 5 .%, Singlerchen 6 .#, Grüne hänflinge 4 „4, Tannenfinfen 4 4, alles Männchen und per Dußend, fende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Parifer . Kana- vien, Stigli, Barftarde u. weiße Vögel. [41291 F. B. Reinhardt in Nymegen Holand. Bei uns erschien: Der CPROSSER oder die AUNACHTIGAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. | Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 4 Gratis! erhalten meine merthen Auftraggeber bei gleichzeitiger F Beitellung von ſechs Vögeln zu gleichem Preiſe den & fiebenten, und erlaube mir in gefunden, eingebauerten * Exemplaren zu offeriren: [1130] & 3 M 1: Kohlmeijen, Tanıenmeijen, a 44 1,25: Sumpf ® meifen, Blaumeijen, & 2: Haubenmeijen, Finken, Stiglite, Zeifige, Hänflinge, Rothkehlchen u. a. a Berpading zum Oelbjtfoftenpreis (A 1-2). Berjandt D gegen Einfendung des Betrages oder Nachnahme, 2 Ad. Cronbach, 3erfin W., Blumenthalftv. 17. f 1 Ameiseneier, getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80% Univerfatfirtter Their 20 Weißwurm, vein prima „ta l.- „ gem. Handelsware nn BEE Monument, weit „ Kilo 60 Sepia, prima ae Sommer-Nübfen, fein: ſüßſchmeckeud, ö —,50 a Kolben-, Nohar= und weiße Hirjen, Reis, unge- fhälter, jowie noch alle anderen Vogelfuttev: Artikel, empfiehlt G. Schmitt. Samenhandiung, Mainz. _ Bei uns erschien: anübnch für Vonelliehhaber, -Züchier Und -Händler. Von Dr. Karl Russ. Ba.T. Sk ee 3. Aufl. M. 6,50=3,90fi. 5.W. leg; gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. If. Die ORT Machen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,25=3,15fl.öd. W, eleg. gebunden 6,50 M. = 3,90 ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Die m apageien, ihre Naturgeschichte, Pece und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 M = 18 fl d. W, Preis fi. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. Ereutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. A zu = Papageien 3 auf monatlihde Ratenzahlung empfiehlt in gut fprechenden Eremplareıt. [1132] H. Kumss, Warmbrunn. » Mehlwürmer, rein reell gemeſſen, Ltr. 5,50 A, Kilo 9 „A, 1000 Std. 1,0 AR. Anweiiuug zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl: würmer, 30 4, Amteljeneier, Weißwurm Vogelleim, Nesfallen, Bogelorgeln, Neſter, Samen u. a. Preis— liſte pojtfrer. [1133] Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körneriresser oder Finkenvögel. Mitı4 ehromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Aarl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. 4. W. Preis geb. 30 M = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BE WER = lebend, ital, Geflügel gut u. billig beziehen will, verlange Preisliste von Hans Maier ın Ulm a. D.® gcpaser Impor) ur Produktas * [1134] Bogelbauer- und Draftwaren - Fabrik von [1135] ©. B. Haechnel, Wadtermeißer, Berlin S.W., Lindenjtraije 67, nahe an der Jeruſalemer Kirche, eınpfiehlt fi zur Anfertigung von h Vogelbauer. en detail. Bei uns erfchter: KBilder aus der Dogelfiube. Schilderungen £ aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher | Stubenvögel. Don Dr. Karl Ruß. E 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Creutz'ſche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. 480 Die gefiederte Welt. „ * 22 Thür. Hingvögel, hochroth. Dompfaff., à 2 .%, Par 2,50 A, Did. 18 4%, Ya Dbd. 10 .#, inkl. Rorto, vothe Hänflinge, Stigl., & 1,40 A, Zeifig, Edel u. Bergfinfen, Meifen, — 1 .#, rothe Kreuz: ihnäbel, 2.4. Der. g. Nachn, Verp. 50 A, Garantie leb. Ank., Schöne Bfd. u. Men. Feinſte Refer. zur Seite. [1136] Rob. Maar, Steinheid i. Thür. Bei uns erschien: [Arc der Sinbenvoxelpügen, Ahrichtung und -Zuchl Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fli 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 ine 16,55 ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. & Mk, 1,0 = fl. — 0 ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Folsende Vögel steile zum Verkauf; Graupapagei, ſpricht ganze Sätze, pfeift Lieder, 380 A, Amazone, hochfeiner Vogel, 450 A, 1 Buffard, zahm, 5 4, Rabenkrähe, Salkrähe, Nebelkrähe, Dohle, & 3 M, Star, zahm, 5 .#, Dompfaffen 3, Stiglig 1,50, Hänfling 1,so, Zeifig 1,30, Buchfink 1,50, Bergfinf, Grünfink, Goldammer, a 1, Meifen, à 1,50 A, Weibchen von allen die Hälfte des Breifes. [1137] Wilh. Körtge, Präparator, Bogelhandlung, Braun: ſchweig, Langedammitr. Nr. 2. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und BE Vogelzudt - Bud, Zucht un Beranügen) zum Erwerb und für miljenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet „A 1,50 — fl. —,90 5. W.; gebunden = fl. Ls ö. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. nn m m m —— Fapageikäfig, verzinnt, feine Ausftattung, 85 cm hoch, 50 cm Durchmeffer, rund, zwei Jahre gebraucht (neu 40 A), für 30 M. Papageifländer, poliert, ladierte Schale, 110 cm hoch, mit Kette, vollftändig neu (Anihaffungspreis 15 ), für 13 .#, beide einſchl. Verpackung zu verkaufen. Ange: bote unter M. I. beliebe man der Verlagsbuchhdlg. einzue enden. [1138] Berk.: 1 Sperbergrasmiüde, 1 rothrüd. Wiirger, 1 Roth: fehlchen u. 1 Steinvöthel. Hochfeine tadelloje Sänger. 2 Jahr i. Käfig. [1139] W. Nöbeling, Goslar. Adrefien von Käufern für friſche Thierfadaver und friſche Roh-Skelette von Säugethieren und Vögeln fucht [1140] der Zoolog. Garten zu Dresden. Greut’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. B Catt er für Aquarien: und Verrarienfreunde,. Schriftleitung: Bruno Dürigen, Berlin. Monatlich zwei Nummern. Preis: für den ganzen Jahrgang A 3 — fl. L,so. Probe-Nummern Eoftenlos und poſtfrei. Zu beziehen durd alle Buchhandlungen. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 46. Bei und erjchien: Debervögel nd Widatinken, ihre Aaturgefdicte, Pflege und Zucht. Bon Dr. Karl Ruf. Preis A 3,— —= 1,80 fl. ö. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BR Sißiriihe Hakengimpel, a Par 20.4, große Ruſſiſche Dompfaffen, à Bar 6,50 .#, Sib. Seidenfhwanze, aB. 6.4, inkl. Berp., eine felten zahme gr. Mandelmöve 8 A. Riefen-Seeadler, d. J. 2 m Flügelfp., 25 A, zahme Mandelfrähe, jung aufgez, 6 .A#, Habicht 4,50, 1 zahım. ana: 6.,M, naja 3. Schulze, tz Bj Verſ. u. ©. leb. Ank., b. Anf. Rüdp. t P. A I Zebrafinfen, a En Frau A. Kissling, Tüßingen. Bei uns erschien; der Mellensittich, seine Naturgeschichte, Pfeze und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = 9 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Kanarienmroiler, die beften, welche es gibt, verfendet die größte Züchterei am Pla, u. jeder Garantie, Preislifte frei. [1143] Wil. Walter, St. Andreasberg i. Harz 76: Hohl-, Klingel- and Knorr-Vögel. Gmpfehle neme rein Zrute’jche —— in größter Auswahl bei höchſt reeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Man verlange Preislifte oder komme jelbit. [1144] P. Holzky, Cöthen (Anhalt). Wer liefert En ganz aus Glas ? Offerten unter „X. Y. Z.° [1145] Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Preis: 5: broch, 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen ©. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Zeitihrift für Vogell Beftellungen durch jede Buch— handlung, jomwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Ur. 47. BES Der Wiederaddrud fänmtlider Briginal-Artikel if one Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhandlung nit mehr geflattet. MB \ Suhalt: Weber die Neft- und Jugendkleider in ber Gefangenichaft ge= züchteter fremdländiſcher Vögel (Schluß). Eine Kleiberbrut am Haufe. Welche Vogelarten betheiligten fih an ber Bertilgung ber Coleophora laricella? Die deutſche Kanarienvogelzuht und der Verein beutjcher Kanarienzüchter (Schluß). Eine feltfame Mifhlingszucht. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Berlin („Drnis”); Mainz. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Anzeigen. Weber die Neft- und Ingendkleider in der Gefangen- fchaft gezüchteter fremdländifcher Vögel nebſt An- gaben über Neſtbau, Gelege, Verfürbung und Ge- ſchlechtsVerſchiedenheiten. Von Dr. Karl Ruß-Berlin. (Borgetragen am 19. Mai 1891 in der Seftion für Biologie und Dologie). (Schluß). Nur in einer Hinficht werden meine Forſchungen auf diefem Gebiet leider eine bedeutungsvolle Lücke haben — nämlich in der Dologie. Die Eierbefchreibungen in meinem Werk ver- danke ich zum größten Theil dem befannten Gier: fundigen Heren Amtsrath Nehrkorn auf Riddaggs- haufen. Die in dejjen Sammlung befindlichen Eier ber bier in Betracht Fommenden Arten jtanımen aber bis auf wenige Ausnahmen aus der Freiheit, denn NIN iebhab Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Reitung: Berlin, Belleallianceftrtaße 81 II. Magdeburg, den 17. November 1892. er, Züchter und IQ I Anzeigen werben bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. XXI. Jahrgang. es war mir im Lauf der langen Jahre nur verhältniß- mäßig felten möglich, troß des beiten Willens, Eier aus meiner Vogeljtube, oder aus denen anderer Züchter für die Nehrkorn'ſche Sammlung zu liefern. Friſch gelegte Eier den Vögeln in der Vogeljtube fortzu— nehmen, um fie für eine Sammlung abzuliefern, dazu kann ſich der Züchter wol nimmermehr ent- ſchließen, und die liegen gebliebenen, zur Brut untaug- lien Eier find aud für die Sammlung werthlos, denn jie laſſen jich in den meijten Fällen nicht mehr präpariren. Außerdem aber fteht der Bereicherung einer wiſſenſchaftlichen Eierſammlung dur die Vogeljtuben etwas Andres bedeutjam hindernd entgegen. Während nämlich der Neftbau einer jeden Vogelart, jelbjt wenn derjelbe aus den frembartigften Bauftoffen gejchehen muß, doc, wie ſchon erwähnt, beim freien liegen in der Vogelftube auf das ireuefte und im Käfig wenigſtens in erfennbarer und durchaus charakteriftijcher Weiſe dem Neft des Vogels im Freileben gleicht, während der Verlauf der ganzen Brut, der Nejtflaum, das Zugendfleid, die Verfärbung und Entfärbung, aud) die Maufer, Alles — menigjtens fomweit e3 bis jeßt im einzelnen verglichen werden konnte — mit ben entfprechenden Vorgängen, bezüglich mit der ganzen Entwidelung in der Heimat übereinjtimmt und allen- falls nur darin abweichend fich zeigt, daß bei den meiften tropiſchen Arten eine Verſchiebung des Zeit— punkt3 des Nijtens eintritt — jo gibt ed doch vielfach), ja faft vegelmäßig, eine andre jehr wahrnehmbare Abweichung, nämlich in der Färbung und Zeichnung der Eier. Sp oft id an Herrn Oberamtmann | Nehrkorn Eier einjenden Eonnte, gleichviel jolde aus 482 Die gefieberte Welt. meiner eignen Vogelftube oder foldhe, die mir andere Züchter zugeſchickt hatten, faft immer erhielt ich dem Beſcheid, daß ein Irrthum vorliegen müfje, da die | Eier mit denen, welche er aug den Heimatsländern der betreffenden Bögel empfangen habe, micht über— einftimmten. Um etwaige unangenehme Irrthümer zu vermeiden, achtete ich nun in meiner Vogelſtube jorgjam auf Neft für Neft, ſodaß ic es auch jtet3 fogleich fejtzuftellen vermochte, wenn in ein ſolches von einem fremden Vogel hineingelegt worden, mas ja bei der Züchtung nicht: gar zw ſelten vorkommt; aber auch bet gemiljenhafter Ueberwachung zeigten fih die Eier vielfach anders gefärbt und ſelbſt ge- ſtaltet, als die aus dev Freiheit herftammenden. Im übrigen dünkte miv bies denn auch erflärz lid, da es nämlich den niftenden Vögeln ja immerhin, auch bei allerforgfältigfter Verpflegung im der Vogel: ftube, dod an den entjprechenden Tarbjtoffen, welche fie in ihrer tvopifchen Heimat im ihrer Nahrung haben, hier mangeln mag. I. Berzeihniß der von Dr. Ruß zuerft gezüciteten frembländijchen Vögel. . Habropyga einerea (Piesll.), Grauaftrild. . H. astrild (Z.), Helenafafänden. . H. melpoda (Vieill.), Drangebädhen. . Lagonostieta coeruleseens ( Vieill.), Aſtrild. * * . Sporaeginthus punicea (Horsf.), Hochrother Tigerfink. S. sanguinolenta (Temm.), Golbbrüftdien. . Aegintha temporalis (Lath.), Dornafteild. . Zonogastris phoenicoptera (Swains.), Auxoraaftrild. - Stietoptera Bichenovi (Vig: et Horsf.), Ringelafteild. . Sporothlastes erythrocephalus (Z.), Rothfopfamanbine, Miſchlinge mit S. fasciatus (Gmel.), Bandamandine. Bon - r Eine Kleiberbrnt am Haufe. Nachdruck verboten. Wir jagen im Garten und plauderten gemüth- lid, al3 mein Freund plöglid) außrief: „Ja, was ijt denn das?“ Und dabei fah er an die weiße Wand der Diftfeite meines Landhauſes, an welchem ein Kleines graues Etwas eben hinauf: kletterte. „Das iſt ein Kleiber“, fagte ich. „Es ſieht aber aus wie eine Maus“, meinte mein Freund. „Jawol“, entgegnete id, „man könnte es beinah dafür halten“, „And was macht e3 denn da an der Wand ?“ „Nur Geduld, Sie werden's gleich jehen“. Und richtig, da krabbelt es hinauf Am erjten Stod, an einen Heinen Niftkaften, worin es ſchon ganz, ganz leije zirpt. „Sind vielleicht Junge darin?“, frug mich Bor Ungefähr der Freund. „Jawol und nun hören Gie. vierzehn Tagen bat ich meinen Mann, einige Nijt täjthen an dem Balfon und dem Fachwerk unjres Haufes anzubringen, da ‚ich den minzigen Vogel Ihon hatte Elettern fehen. Mein Mann lachte mic) natürlich aus und neckte mich, indem er meinte, ich Zeitferift für Vogelliebhaber, Züchter und =Häubler. Nr. 47. t1. Uroloncha striata (Z.), Geftreiftes Brongemännchen. 12. Japanifhe Mövchen (U. acuticauda [Hodgs.] var.);,in Deutſchland zuerſt gezlichtet. 3. Munia malabariea (£- )> TEN: nachdem Dr. Bolle Miſchlinge mit U. cantans (Gml.) gezogen. 14. M. punctularia (Z.), Musfatvogel. Dermophrys maja (Z.), Weißföpfige Nonne. 16. Munia sinensis (Briss.), Schwarzföpfige Nonne, Brut: verlauf Fonnte bei Diefer Art nicht verzeichnet werden. 17. Stagonopleura castanotis (@ld.), —— in Brett land zuerſt gezüchtet. 18, 8. guttata (Shaw.), Diamantfinf. Euplectes melanogaster (Zath.), Napoleonweber. 20. E. capensis (L.), Sammtweber. 21. E. franciscanus (Isert), Dvangemeber. 22. E. flammieeps, Swains., lammenmeber. 23. E. oryx (Z.), Oryemeber. 24. Calyphantria madagascariensis (L.), Madagaskarweber. 25. ©. erythrops (Hartl.), Rothlopfweber. 26. Ploceus baya, Bith., Bayaweber. 27. P. manyar (Horsf.), Mauyarmeber, ö E bengalensis (L.), Bengalenweber. — — melanocephalus (Gmel.), Schwarzköpfiger er ober Tertor. 30. Hr vitellinus (Licht.), bottergelber Weber. 31. H. luteolus (Zicht.), Masfenweber. 32%, Crithagra butyracea var. Hartlaubi, Bolle, ws laubszeiſig. 33. ©. Aaviventris (Gmel.), Gelbftirniger Girlik. 34. Euethia eanora (G@mel.), Kleiner Kubafinf. 35. Cyanospiza cyanea (L.), Jndigofink. 36. Spiza eiris (L.), Papſtfink. 37. Pyrgita Swainsoni, Rüpp., Swainſon's Sperling. 38. Chrysospiza euchlora (Licht.), Gelbrüdiger Gold— fperling. 39. Nyphaea hiemalis (L.), Winterfink. 40. Carpodacus erythrina (Pall.), Karmingimpel. 41. Hedymeles ludoviciana, Z., Rojenbrüftiger Kernbeißer. 42. Paroaria dominieana (L.), Dominifaner-Kardinal. 43. Coccoborus Brissoni (@r.), Dunfelblauer Kernbeißerfinf. ſolle mir doch nicht einbilden, daß. die Vögel hinein= gehen. würden. Sch ließ mich aber nicht davon ab- bringen, bat, und jo wurden die Käſtchen angebracht. &3 dauerte auch nur wenige Stunden, fo kam mein Kleiber angeflogen, ang Parterre-Fenſter, und Eletterte an der Fahlen Wand empor bis an den Kaſten, bejah ihn fi) von allen Seiten, rutſchte hinein und flog ſchnell wieder fort. Died wieder— holte ſich oft mehrere Dale hintereinander und: immer blieb ev eine Weile länger. Dann, nad) mehreren Tagen, kam es mir. nor, ala jchleppe er Heine Stückchen in jeinem Schnabel, und id mar glüdlic, meinem Mann mittheilen zu fönnen, daß er ſich jein. Nejtchen baue. Als ich es noch garnicht vermuthen Eonnte, daß, das Neſtaſchon fertig jei, hörte eine Befannte von mir jchon die feinen Eleinen Stimmchen, die ic) aber von Meifen außerhalb des Kaftens zu vernefmen glaubte. - Das Gezwitſcher wurde jedoch täglich lauter, und es war fein Zmeifel mehr, daß bereits Junge darin waren. Männden und Weibchen waren jehr fleißig, Die Aungen zw füttern. Das Männden erkannte ih davan, daß es ſtets unmittelbar an den Kajten flog, während das Weibchen ftet3 denjelben Gang vom Parterre: Fenfter aus machte. Es mochten meitere vierzehn Tage, im Ganzen m S Lend [77 = Nr. 47. 44. Sporophila intermedia (Cab,), Blaugraues Pfäffchen. 45. S. collaria (Z.), Erzpfäffchen. 46. S. Euleri, Cab., Riejenpfäfichen. 47. Chamaepelia passerina (L.), Sperlingstäubchen. 48. Scardafella 'squamosa (Temm.), Schuppentäubchen. 49. Chalcopelia afra (L.), Blauflediges Täubchen. 50, Vena capensis (L.), Kaptäubchen. 51. Geopelia cuneata (Lath.), Diamanttäudchen. 52. Chaleophaps indica (Z.), Indiſche Glanzfäfertaube. 53. Perdicula Argoondah (Sykes), Argoondah-Wachtel. 54. Euphema petrophila (Gld.), Dlivengrüner Schönfittich. 55, Nanodes Bourki (@ld.), Bourf’s Sittich. 56. Conurus carolinensis (Z.), Rarolinafittich. 57. Palaeornis eyanocephalus (L.), Pflaumenkopffittich. 58. P. rosa (Bodd.), Rofenfopffittich. 59. Psittacula passerina (Z.), Blaubürzeliger Sperlings- papagei. 60. P. cana (Gmel.), Grauföpfiger Zmergpapagei. 61. Leiothrix luteus (Scop.), Sonnenvogel. II. Verzeichniß der bisher gezüchteten Platycercus- Arten, 1. Nanodes Bourki, Gld., Bourk's Sittih; erfter Züchter: Dr. Ruß-Berlin. 2. Platycereus pulcherrimus, @ld., Paradisſittich; erſter Züchter: Fürft Ferdinand von Bulgarien. 8. Plat. haematonotus, Gld., Singfittich; erfter Züchter: Dr. Bodinus. 4. Plat. multicoler (Temm.), Bielfarbiger Blattichweif- kr erfter Züchter: In Belgien, in Deutſchland noch icht nicht. 5. Plat. haematogaster, GId., Rothbäuchiger Plattjchmeif- ſittich; erfter Züchter: Cornely auf Schloß Beaujardin bei Tours. 6. Plat. eximius (Shaw.), Buntfittih; erfter Züchter: Dr. Sacc-Barcelona; dann in Deutſchland von vers ſchiedenen Züchtern. 7. Plat. palliceps, Vig. Blaßköpfiger Buntſittich; erfter Züchter: Prinzeffin von Croy anf Roeulx, Belgien, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Jüchter und =Hänbler, Sr 483 8. Plat. Pennanti (Lath.), Bennantfittih; erfter Züchter: Bafelle, Frankreich. 9. Plat. flaviventris (T’emm.), Gelbbäudhiger Plattſchweif— ſittich; erfter Züchter: Cornely-Beaujardin. 10. Plat. Barnardi, Vig. et Horsf., Barnard's Plattſchweif⸗ fittih; erfter Züchter: Cornely-Beaujardin. 11. Plat. eyanopygus (Vieill.), Königsſittich; erfter Züchter: Köhler-Weißenfels. 12. Plat. melanurus, Vig., Dlivengrünlichgelber Plattjchweif- —3— erſter Züchter: Chriſtenſen-Kopenhagen. . Plat. zonarius (Shaw.), Ringſittich; erſter Züchter: Köhler-Weikenfels. 14, Plat, erythropterus (Gmel.). Rothflügeliger Plattſchweif⸗ fittich; erfter Züchter: Seybold-Müncdhen. 15. Plat. Novae-Zeelandiae (Sparrm.), Rotbitirniger Neu- eeländerſittich; erſter Züchter: Fiedler-Agram. 16. Plat. auriceps (Kuhl), Gelbſtirniger Neuſeeländerſittich; erſter Züchter: Fiedler-Agram. 17. Plat. alpinus, Bull., Alpen = Blattjchmeiffittich ; üchter: Delaurier-Angouleme. 18, Ei en } Gehörnte Plattſchweifſittiche, Eornely-Beaujardin zog Miſchlinge von beiden Arten. Anmerkung In Ruß „Handbuh für Bogellieb- haber“ find bie Tateinifhen Namen der Vögel des erften Berzeichniffes Nr. 1 bis 9 unter Aegintha zujammengefaßt, Nr. 10 bis 18 unter Spermestes, Nr. 19 bis 31 unter Ploceus, Nr. 32 bi3 39 unter Fringilla, Nr. 40 unter Pyrrhula, Nr. 41 bis 46 unter Coccothraustes, Nr. 47 bis 52 unter Columba, Nr. 53 unter Coturnix, Nr. 54 bis 60 unter Psittacus, bie des zweiten Verzeichniffes ſämmt— li unter. Psittacus, erſter V alſo vier Wochen, vergangen ſein, als ich eines Morgens etwas ſich im Kaſten bewegen ſah, heller als die alten Vögel. Das alte Männchen hatte in den legten Tagen das Weibchen allein füttern laſſen — „o diefe Männer” — und fi bereit3 mit anderen Kleibermweibchen herumgetrieben. Ich gab jofort den Auftrag, die Hunde fern zu halten und Achtung zu geben, für den Fall, daß ein Junges aus dem Nejt fiel; jelbjt . jegte ich mich auf einen Stuhl gegenüber dem Balkon. Richtig, Feine zehn Minuten jaß ich, da be- wegte ſich das Köpfchen auffallend in dem Kajten, da kam etwas hervor, viel hellgrauer als die Alten, flog oder fprang an die Balken des Balkons, lief und fleiterte daran herum und Efetterte hinauf big an das Giebelfenjter, wo «3 augruhte Nun Fam das zweite, faſt denjelben Weg nehmend, und nad zwei big drei Minuten das dritte Junge. Alle drei flogen dann faſt zujammen ziemlich hoch an eine Kiefer, und eben waren fie fort, ala das alte Weib- Ken mit einem Wurm oder Kerbthier angeflogen fam, aber dag Nejt leer fand. Sie überzeugte jich dann nochmals davon, daß alle Heraus waren, und nun flog fie und führte die Heinen muthigen Dinger in den Wald. Ihr Zwitſchern hörten mir noch den ganzen Tag; das Wetter war elend, Falt und ſehr ſtürmiſch, aber ich glaube, fie haben’3 doch überjtanden. In unjerm Garten find oft fünf bis ſechs zu gleicher | Zeit und fie find jo wenig ſcheu, jie fliegen um mic herum, von Baum zu Baum, jelbft an die Erde, und der Lockruf, das laute „zit“ verräth jie mir immer. Sie fönnen ſich denken, welche Freude mir dann haben, und ich Hoffe bejtimmt, daß das alte Weibchen auch ihre nächſte Brut bei ung aufbringen wird. Es joll ihm an nichts fehlen. Für heute muß ich mit dem Kleiber ſchließen, aber nächſtens erzähle ich Ihnen noch vom kranken Goldhähnchen und allen unjeren anderen gefiederten Gäften. Es find ihrer viele, denn fie jpüren, mo fie e3 gut haben und kommen alle, um ihr Futter, da3 ihnen in allen möglichen Sorten vorgeworfen wird, zu holen. Nun können Sie es fi kaum denken, melche außerordentliche Freude es und madt, uns ben Großftäbtern, hier auf unferm Beſitzthum, unfrer Billa, in unferm Garten, immer mehr Vögel ſich als Säfte anliedeln und niften zu jehen, jelbjt jo feltene und interefjante wie die Kleiber. Und nun die Erwartung, ob fie im Frühling zum Niften wieder kommen werben | Frau Lilli Lehmann-Kaliſch. 484 Welche Vogelarten betheiligten fi) an der Verlilgung der im Schluckenauer Domänengebiet epidemiſch anf- tretenden Larven der Coleophora laricella, Hbn. (Lärchen-Minirmotte), und in welchem Grade thaten fie dies?*) Bon Kurt 2oo3**). Die hier folgenden Beobachtungen find durchaus Yofaler Natur und dürfen daher auch nicht ohne meitres eine Verallgemeinerung erfahren. An Drten, wo andere Vogelarten vorkommen, wo die eine oder andre Spezies häufiger auftritt al3 hier, dürfte man möglidhermeife zu einem ganz andern Ergebriß gelangen, al3 e3 hier erzielt worden ijt; ja an dem— felben Ort zu verjchiedenen Zeiten gemachte Beob— achtungen kämen nicht zu genau demjelben Ergebniß, da immerhin die Arten hinſichtlich ihrer Kopfzahl von Jahr zu Jahr einem mehr oder weniger augen- ſcheinlichen Wechjel unterworfen find, Zunädjt meifen die Paridae (Meijen) eine ganze Reihe von Arten auf, melde ſich an dem Bertilgungswerk der Larven von Coleophora laricella, Hon., in den Infektionsherden betheiligen. Es murden aus diejer Familie folgende Arten beim eifrigen Ablefen diefer Larven beobachtet: 1. Poecile (palustris) fruticeti, Wallgr.?), Se ein Männden am 15. und 23. Mai 1892 in den Abtheilungen 83d und 31r. 2. Parus ater, L.?). Am 23. April 1892 ein Stück in Abtheilung 86n. Eine in der Gefangenſchaft befindliche Tannen— meife nahm die ihr dargebotenen Larven gierig an. 3. Parus cristatus, L.s). Am 23. Mai 1892 ein Stüd in Abtheilung 31r. 4. Parus major, Z.*). In Abtheilung 83d wurde am 21. April 1892 ein Stüd und hierauf am 15. Mai etwa 7 Uhr Abends drei Stüd beob- achtet, 5 5. Parus coeruleus, Z.°). Mitte Mär; 1891 verzehrten in Abtheilung 851 zwölf Stüd viele noch in der Winterruhe befindliche Larven. 6. Acredula caudata (L.“). Am 1. und 7. April und 15. Mai 1892 je ein Par in den Adtheilungen 8dr und Bong. Unter den Sylviidae (Sänger) zählen zu ben Rarvenvertilgern: 7. Phylloscopus trochilus (L.“). Diefer Vogel ift feit Mitte April 1892 zu jeder Tageszeit in den *) Aus bem „Ornithologiſchen Jahrbuch“, herausgegeben von Viktor Ritter von Tſchuſt zu Schmibhoffen, entnehmen wir dieſe von einem be mwährten Beobachter und Forſtmann zufammengeftellte ftatiftiihe Ueberfiht über bie Nüglichfeit der Vögel in der Vertilgung ſchädlicher Inſekten. Wenn diefe Zufammenftellung aud nur für das Gebiet von Schludenau in Böhmen gilt, jo bürfte fie doch fragelos von weitrer Bebeutung fein und namentlih in ber Salvadori⸗Frage ein wichtiges Beweismittel abgeben. Beſonders aus letzterm Grunde bringen mir fie zur Kenntniß unferer 2ejer. **) Vergleiche hierzu: Kurt Loos, Einige Beobadhtungen über Coleophora laricella, Hbn., auf dem Schludenauer Domänengebiet, im 17. Jahrg. bes „zentralbl. für das gef. Forſtw.“ 1891, ©. 375 ff, herausgegeben von Ingenieur Karl Böhmerle, Wien. *) Sumpfmeije (Parus palustris, L.), ®) Tannenmeife. ®) Haubenmeije. Kohlmeiſe. ) Blaͤumeiſe. Schwanzmeiſe (Parus caudatus, L.). ) Fitisstaubvogel (Sylvia trochilus, Zth.). Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, sBüchter und Händler. Nr. 47, befallenen Fichten- und Lärchenmifchbejtänden zu finden geweſen. Er gibt fi) Leicht durch feinen eifrigen Gejang- zu erkennen, und es mar bei dem an ſich nicht ſcheuen Bogel das Ablejen der fraglichen Larven unſchwer zu bejtätigen. 8. Sylvia sylvia (Z.®). Seit 13. Mai 1892 Öfter in den befallenen Kulturen der Abtheilungen 83d und 85r mit dem Ablefen der Motten und anderer Inſekten, namentlih von Käfern befchäftigt. 9. Erithacus rubecula (Z.®). $n der Infektions⸗ herd-Abtheilung 86n zu hören und zu jehen. In der Freiheit konnte bei biefer Art die Larvenver- tilgung nicht feitgeftellt werden, dod nahm ein in Gefangenjchaft befindliches Männchen die ihm gereichten Larven an. Eine größere Anzahl Larvenvertilger haben bie Fringillidae (Finkenvögel) aufzumeijen. 10. Fringilla coelebs, Z.!%). Diefer Vogel beiderlei Gejchlecht3 wurde bereit3 am 2. Mai 1890, hierauf am 5. und 6. Mai 1891 und im Jahr 1892 bereits feit Anfang April und fpäter zu jeder Tages- zeit in jämmtlichen befalfenen Beſtänden als jehr eifriger Vertilger der genannten Larven beobachtet. 11. Serinus hortulanus, Koch.!!). Der Girlig, melder nit den Waldbemohnern zuzurechnen ift, und wol nur mitunter in den Vorhölzern fi ein- findet, wurde am 8. Mai 1891 in Abtheilung 83d als jehr eifriger Larvenvertilger erfannt. In kaum 2 m Entfernung vom Beobachter befand fi auf einer Lärche ein Girlitzpar. Der eine diefer Wögel pidte in Ffaum zwei Minuten zweiundjiebzig Mal nah Larven. Zu beiden Schnabeljeiten Elebten zahlreiche Larvenhüllen. Dafelbft wurde am 15. Mai 1892 der Geſang des Girlig vernommen. 12. Chrysomitris spinus, 2.12). Fünf Stüd diefer Art wurden am 19. April 1892 in Abtheilung 86n bei ihrer Arbeit beobachtet und davon ein Männ- hen erlegt. Schon Äußerlid am Schnabel waren mehrere Larvenhüllen der Lärchenminirmotte bemerk- bar. An Schlund zeigte fi) eine Rarve von Coleo- phora laricella, Hübn., und eine größre Larve eines andern Inſekts. Die im Magen befindlichen In— feftenftüde rührten nur zum Theil von dem frag- lihen Inſekt her. Einige Tage fpäter wurden in Abtheilung 83d drei Stück auf Lärchen beim Ableſen der Larven beobachtet. 13. Carduelis elegans, Steph.!?). Ein in der Gefangenſchaft gehaltnes Männchen verzehrte mit ganz beſondrer Vorliebe die Räupchen der verherenden Motte, und dies dürfte wol auch bei in der Freiheit lebenden der Fall ſein, welche allerdings zur Zeit des Larvenfraßes in hieſiger Gegend ziemlich ſelten ſind. 14. Acanthis cannabina (Z.'*). Im Monat ®) Dorngrasmücke (Sylvia cineres, Lth.). 9) Rothkehlhen (Sylvia rubocula [L.]). 20) Eoelfint. u) Girlig (Fringilla serinus, L.). 12) Zeifig (Fringilla spinus, Z.). 3) Gtiglig (Fringilla carduelis, Z.). “ Hänfling (Fringilla cannabina, L.). Nr. 47. Mai 1892 wurde diefer Vogel in Abtheilung 1244 einige Male beim Ablefen dev Mottenlarven betroffen. 15. Pyrrhula pyrrhula (Z.'°). Einem ge fangen‘ gehaltnen Männchen wurden Lärchenzweige, auf deren aufbrechenden Knospen ſich zahlreiche Motten- larven befanden, dargeboten. Diejer Vogel pickte nicht die Larven weg, jondern zmwicte mit jeinem Schnabel die ganzen Knospen mit den darauf befind- lihen Larven ab, um beide zu verzehren. Später ihm dargebotene, abgelejene Räupchen nahm diejer Gimpel auf. 16. Pyrrhula europaea, Vieill.!°). Am 16., 19. und 27. April 1892 juchte diefer Vogel in den Abdtheilungen 86n und 106g Larven de3 fraglichen Inſekts von den Lärchenzweigen ab. Ein Männ- hen wurde erlegt. Im Schlunde waren vier Larven von Coleophora laricella, eine größte Larve eines andern Inſekts, und viele Eleine, vundliche, ſchwarze Körper, Köpfe der Coleophora-Larven, ſowie zwei _ grüne Lärchennadelipigchen aufzufinden. Im Deagen befanden ſich Steinhen und dur die Magenthätig- feit theilweije zermahlene Samen. In der Gefangenfchaft verhielt ſich dieſer Vogel gerade jo wie in der Freiheit. Won den einem Männchen vorgelegten Lärchenzweigen voller Coleo- phora-Larven pickte e3 die einzelnen Larven ab, ohne die Knospen zu beſchädigen. Noch fei erwähnt, daß ein eingebauerter weib- licher Turdus torquatus, Z.’”), welcher im allgemeinen fehr gefräßig war, ein ganz gleichgiltiges Verhalten diefen Larven gegenüber zeigte, wogegen ein Kanarien— vogelweibchen die Larven als Futter annahm. Wenn ein Verſuch geftattet ijt, die vorerwähnten Bögel Hinfichtlih ihrer Larvenvertilgung, bzl. ihrer Thätigkeit in den Infektionsherden zu Elajjifiziven, fo bedürfen in erjter Reihe als ganz bejonders nüslidh der Erwähnung: Fringilla coelebs und Phylloscopus trochilus. Diefe Vögel beginnen ihr eifriges Vertilgungsmwerk, jobald die Larven aus ihrem Winterjchlaf erwachen und halten fi in den Infektionsherden ununter- brochen in ziemlich großer Anzahl auf. In zweiter Reihe erft verdienen die häufiger bei ung auftretenden Meifenarten, als: Parus ater, P. major und P. coeruleus, angeführt zu werden. Im ganzen wurden dieje Vögel jeltner in ben be= fallenen Orten erblidt und ſcheinen nur zur Vertilgung beizutragen, wenn fie gelegentlich ihrer Streifzüge die Snfektionsherde berühren; alsdann aber ijt bei ihrer Behendigkeit ihr Eifer im Ablefen von Larven bewunderungswürdig. Als beſonders beachtensmwerth verdient hervorgehoben zu werden, daß fie auch in der Winterruhe befindliche Larven gelegentlich ab— lejen; wenigſtens wurde dies bei hohem Schnee etwa eine halbe Stunde lang von P. coeruleus beobachtet. 38) Morbijcher oder Großgimpel (Pyrrhula or, Chr. L. Br.). 16) Gimpel ober Dompf: ar — 37) Ringbroffel, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Zuchter und -Händler. 485 In dritter Linie erjt reihen ſich an dieſe alle übrigen al3 Bertilger der Larven von O. laricella bezeichneten Vögel, melde einestheils entweder im hieſiger Gegend zu den jelteneren Erjcheinungen zählen, oder, weil Feine eigentlichen Nadelmaldbewohner, mehr zufälligerweife zu den Infektionsherden gelangt fein mochten (Chrysomitris spinus, Pyrrhula pyrrhula und P. europaea, Poecile fruticeti, Parus cristatus, Acredula caudata,, Serinus hortulanus, Acanthis cannabina, Carduelis elegans), und anderntheils erjt dann bei uns evjcheinen, wenn der Fraß kurz vor der Verpuppung bereit3 jeinen Höhepunkt er= reiht hat (Sylvia sylvia). Zum Schluß muß nod eines Vogels gedacht werden, der zwar in größrer Anzahl die Infektions— herde bewohnt, auch dafelbjt niftet, an dem aber ein Ablefen der Larven von C. laricella nie beobachtet worden ift. Dies iſt Emberiza eitrinella, Z.'®). Am 15. Mai 1892 brachte in Abtheilung Sör ein Männchen einen Negenwurm für die Jungen im Schnabel. Shludenau in Böhmen, 6. Juni 1892”). Die deutſche Kanarienvogelzucht und der „Verein deutſcher Ranarienzüchter“. Bortrag, gehalten in der II. General-Berjammlung am 24. Juli 1892 in Berlin. Bon C. Holzhauſen aus Magdeburg. (Schluß). Gelänge es, einen Einfluß auf den Vertrieb der jungen Vögel zu geminnen, jo wäre zunächjt der vorzeitige Verfauf befjerer Stämme zu ganz geringen Preiſen zu verhüten. Eine jolde Maßregel würde auch von beiter Wirkung für die Züchter feiner Vögel jein, deren Ausſchuß jetzt den Preisdruck mit erfährt, der ſich infolge des zu frühzeitigen und übereilten Verkaufs zahlreicher Vögel vielfach geltend macht. Etwa den Händlern daraus einen Vorwurf zu maden, daß fie ſich ihmen darbietende günjtige Kauf- gelegenheiten benugen, vermag ich nicht. Ich fühle jogar das Bedürfniß, den Erport- bändlern au diejer Stelle meinen Danf dafür aus— zubdrüden, daß fie den inländijchen Markt frei halten von diefen von den Züchtern zu früh aus der Hand gegebenen und darum al3 verloren zu betrachtenden, jowie von den ihrer Abjtammung nach jchlechten Bögeln. Hätten wir dieje Händler nicht, dann jtände e3 mit der deutfchen Kanarienzucht um vecht viel ſchlechter, als es heute der Fall ijt, was, wie id) bereits ausgeführt habe, im Intereſſe des Gemeinwohls ent= fchieden zu beflagen wäre. Wir wollen deshalb diefen Händlern nicht etwa Steine in den Weg legen, jondern ihnen entgegen 16) Goldammer. ) &3 wäre wol wünſchenswerth, daß ſolche genauen 8 gewiſſenhaften Beobachtungen an vielen Orten und häufiger gemacht würde i D. 8. Ver „Gef. Welt“. 486 formen, wo und wie wir nur irgend fünnen. Mir müffen fogar verjuchen, fie in den Stand zu fegen, ihr Werk noch radifaler zu vollbringen, als fie es bisher ſchon gethan haben. Dies ijt bei der jtetigen Ausbreitung der Kanarienzudht dringend nothmendig. Ale Hier nicht brauchbaren und alle überflüjjigen Vögel müfjen über die Landesgrenzen gejhafft und für die hier zurücbleibenden befjeren im Inland neue Abjabgebiete erjchloffen werden. Gelingt dies in erwünſchtem Maß, dann wird fi der Vortheil einer jolden Maßregel in allen, in den Fleinften und unbedeutendjten, wie in den beiten Züchtereien alsbald dur eine Steigerung der Bogelpreije fühlbar machen. Vorbereiten und durchführen läßt fi ein Plan, deſſen Zwecke und Ziele ich Ihnen flüchtig angedeutet habe, aber nur von einer Zentralſtelle aus, in der die Fäden aus dem ganzen Zuchtgebiet zuſammen— fliegen und die in ihrer Wirkſamkeit unterjtüßt wird von dem Vertrauen und dem verjtändnigvollen Wohl- wollen der Mehrzahl der deutſchen Kanarienzüchter. Die Zentralftelle ift in dem Verein deutſcher Kanarienzüchter vorhanden, verleihen Sie derjelben nur Mittel und Macht, vecht bald eine erjprießliche Thätigfeit nach der gekennzeichneten Seite hin aufzu— nehmen. — Um die Kanarienzucht zu heben, ift bisher ſchon ein vortreffliches Mittel in Anmendung gekommen, deſſen wir auch fernerhin nicht entvathen Fönnen, ich meine die Anfachung eines glühenden Wetteifers, das Beite zu leiften. Nah Schluß der Ausbildung fommt eine Zeit, die wir die Ausjtellungsperiode zu nennen pflegen, in welcher überall Ausſtellungen jtattfinden, auf denen der Wettkampf zum Austrag fommt, indem die Vögel dort auf ihre gefanglichen Leiftungen geprüft und die Aussteller der beiten Sänger mit Prämien bedacht werden. Dieje Prämien beftehen meiftens in Geld, zu— meilen in Medaillen, welche die Vereine heritellen lafjen, und aud in anderen Dingen. Der Züchter ift ftolz, wenn er hohe Prämien einheimft und fein Ruf ſich dadurch erhöht, über ben er dann eiferfüchtig wacht, damit er fich nicht wieder vermindere. Die Ausftellungen, namentlih die mit ihnen verbundenen Prämirungen, haben unjtreitig viel zur Hebung der deutſchen Kanarienzudt beigetragen. Natürlich hat deshalb auch der Verein deutjcher Kanarienzüchter diefem Reizmittel jein Augenmerk zugemendet. Er hat, wie Sie wijjen, auch jeinerjeit3 hohe Prämien ausgeſetzt. Aber, was er bieten Fonnte, war doch wiederum ausfhlieglih nur Geld oder Geldeswerth. Der Kanarienzüchter fieht, wie id ſchon jagte, auf eigne Arbeit und läßt ſich an dem Ertrag der- felben genügen. Er verlangt nicht, daß ihn der Stat finanziell unterftüge. Aber zu ſchätzen würde er mwiljen, wenn ihm vom Stat, der Verförperung Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nu 47. irdiſcher Macht und Hoheit, ein Zeichen der Aner— fennung in Form von Medaillen, wie jolche ja auch andermeit verliehen werden, zu Theil würde, Den Dxtsvereinen find ſolche Medaillen ſchon längft nicht mehr zur Verfügung gejtellt worden; daß dem Verein deutjcher Kanarienzüchter ‚gegenüber dieje ablehnende Haltung aufgegeben werde, will ich hoffen und mwünjchen. — Auf den Ausftellungen finden Laien und: Anz - fänger auch Gelegenheit, den Gejang unſerer feinen Bögel fennen zu lernen. Sie jind deshalb, mament: lih aber als die Stellen, an welchen der Wettkampf der Züchter ftattfindet, entſchieden von Wichtigkeit. Indeſſen ihre Veranftaltung Eojtet Geld. Zur Dedung eines Theils der nothmendigerweile aufzumendenden Unfojten, ſowie um weitere Kreife für die Ausstellungen im Intereſſe der Liebhaberei zu interejjiven, ſodann und hauptiächlid aber au, um bejjere Sänger in größrer Zahl unter das Publikum gelangen zu laſſen, damit diejes deren Eigenjchaften kennen und ſchätzen lerne, werden Xotterien veranjtaltet und mit den Ausstellungen verbunden. Die Behörden haben meines Wiſſens ſolche Lotterien bisher ſtets anftandglog genehmigt, und es darf deshalb erwartet werden, daß, wenn in Be— thätigung des von mir gefennzeichneten Geijted aller Schwindel von ſolchen Beranftaltungen fern gehalten wird, dies auch ferner gejchieht. Ich eile zum Schluß. Wenn e3 mir gelungen fein follte, in meinem, in Rückſicht auf die hier heute zur Verfügung. ftehende Zeit in engen Grenzen gehaltenen Vortrag einen einigermaßen orientirenden Blick zu eröffnen auf die Bedeutung, welche der Kanarienzucht nad) verſchiedenen Richtungen hin beimohnt, jowie auf die Wirkjamkeit de3 Dereind deutiher Kanarienzüchter, und wenn Sie mit dem Zweck und den Zielen des letztern einverstanden find, dann unterjtügen Sie, bitte, den Verein mit Wort und That. Ich ftehe nicht auf dem Standpunkt, daß ich e3 für ein welterf—hütterndes Ereigniß anjehen würde, wenn der Verein deutſcher Kanarienzüchter plößlich wieder von der Bildfläche verſchwände. Aber ich halte ihn für müglich. Sch jehe, wie id mir aus— zuführen erlaubt habe, in der Kanarienzudt mehr als eine bloße Spielerei, der fich Diejer oder Jener ohne meitern Zweck hingibt. Mir bleibt fie zunächjt zwar eine angenehme Liebhaberei, mit deren Betrieb jih aber — und bieß jo vecht zum Wohl der Liebhabevei ſelbſt — bequem nebenbei noch vortheilhafte Wirkungen erzielen lafjen. Und diefe Wirfungen möchte ich im Intereſſe des Gemeinwohls erzielt wiſſen. Dazu aber, um ſolche Wirkungen erzielen zu können, erſcheint mir ein Zuſammenſchluß der Kräfte, eine Bertretung der Gefammtheit, dringend erforder: lich, die, abgewandt von perjönlichen und örtlichen Intereſſen, die Förderung der Intereſſen de Ganzen im Auge bat. LE Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 487 Und diefe Bertretung der Gejammtheit ijt jebt vorhanden; der Verein deutjcher Kanarienzüchter jtellt eine. jolde dar. Ihn in jeinen Bejtrebungen zu unterftügen, iſt darum zunächſt Pflicht eines jeden Kanarienzüchters, ſodann aber auch Pflicht jedes mwohldenfenden Mannes, der deutjchen Fleiß und deutſche Beharrlichkeit, Eigenſchaften, die beim Betrieb der Kanarienzudt unerläßlich find, auch auf unſerm Gebiet zu allgemeiner und wohlverdienter Anerkennung gebracht jehen möchte. Eine feltfame Miſchlingszucht. Nachdruck verboten. Im Juli d. J. gab mir Herr Julius Wilden in Petersburg Nachricht von einer jeltfamen Hede, an die ich nicht glauben konnte. Er ſchrieb Folgendes : „Bon einem Bogelhändler aus Berlin, der jährlih im Mai nad Petersburg kommt, taujchte ich, unter anderen eine jog. chineſiſche Nachtigal um, aljo: den Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.) vom Himalaya. Da ich noch einen Hänfling, einen Dompfaff und drei Kanarienweibchen hatte und da mir das Füttern in verjhiedenen Bauern zu viele Zeit raubte — ich kann Morgens nur bis 8 Uhr und Sonntags bis "/,12 Uhr zu Haufe fein und Abends erjt um 11 Uhr zurückehren — jo brachte ih. alle diefe Vögel zufammen im einem ziemlich ge= räumigen Käfig unter. Auch brachte ich einige Draht: neiter und andere Niftgelegenheiten an, fütterte die Vögel und Fümmerte mich jonjt nicht. viel weiter um fie. i Anfangs: jchien es ganz gut zu gehen, alle Vögel lockten jih unter einander und vertrugen ſich jehr gut. Doch nad ungefähr einem Monat wurde es anderd; der arıne Hänfling wurde jo. in die Enge getrieben, daß er: ſich nur in einer Ede aufhielt, nicht mehr jang, furchtſam und ängjtlich ſich zeigte, und dem Dompfaff ging es noch ſchlechter. Sein Futterneid brachte ihm. gewaltige Beißerei mit dem Sonnenvogel, bei welcher er alle jeine Kopffedern verlor und dann jeit diefer Zeit auch flüchten mußte. Daher nahm ic den Hänfling und Dompfaff heraus und überließ den Käfig ganz dem Sonnenvogel, aber auch, die drei Kanarienweibchen ließ ich vorläufig bei dem legtern. Bon diejen wurde da3 eine frank und ich entfernte es jegt auch noch, ſodaß nun aljo nur der Sonnenvogel mit zwei Kanarienweibchen im Käfig zurüdgeblieben war. Wie es nicht jelten zu gejchehen pflegt, wurden von den Kanarienweibdhen Eier gelegt, um die ich mich aber nicht meiter befümmerte.e So mollte ic) die, wie ich meinte, untauglichen Eier megwerfen — doch, wer ermißt meine Verwunderung, als ic) mid) davon überzeugen Fonnte, daß in dem Neft der beiden Kanarienweibchen etwas Lebendiges jich regte. Ich ließ. natürlich das Neſt jogleich. weiter ungeftört und juchte nun das Geheimniß zu ergründen. Die beiden Weibchen jagen auf einem Nejt, welches in einer dunklen Ede jtand, wohin ich) nicht gut ge= langen Eonnte. Nach beſtimmter Zeit jchlüpfte ein Junges aus dem Neft, Abends aber war e3 wieder verſchwunden. Sp famen im ganzen drei junge Vögel heraus, und ich weiß nicht bejtimmt, ob es noch mehrere find. Doc) fißt die Gejelliehaft immer noch Hin und wieder im Weit. Der Sonnenvogel betheiligte jich beim Brüten nit, jaß aber Nachts vor dem Neft auf einem Stod und locdte und ſang bejonders des Morgens fehr fleißig. Auch beobachtete ih, daß er das Net von den Entlerungen reinigte und auch die jungen Vögel, wenn er ſich unbeachtet glaubte, mit fütterte, Die Jungen find bis jest ganz grau, mit hell grauem Bauch und Hintertheil, dunklem Nücden, Flügel mit braunen und ſchwarzen Abzeichen; doch bis jeßt ift von Gelb oder jonjt einer andern Farbe feine Spur. Sogar der Schnabel, wie die Füße jind hellgrau, nur jcheint bei dem zuerſt ausgekommenen jungen Vogel der Unterjchnabel ſich ſchwach zu röthen. Die Fütterung bejtand in zerquetjchtem Hanf, gemischt mit getrocneten Ameifenpuppen und fein zerriebner Morrübe, alsdann gehadtem Ei, Gelb und Weiß und Kanarienfanen mit Rübſamen ge= mijcht, Alles bejonders in drei Futternäpfen gegebert. Sollte dieſe Baſtardzucht ein Ausnahmefall fein und fall3 Sie vielleicht weitere Auskunft zu erhalten wünſchen, jo werde ich nicht ermangeln, miv Mühe zu geben, Alles genau jo zu verzeichnen und Ihnen zu berichten”. — Dann, am 13. Auguft, erhielt id von Herrn Wilden ein Päckchen aus Petersburg zugejandt, in welchem ev mir einen ſolchen Vogel, der ihm gejtorben war, freundlichjt zufandte. Bemerkt war noch, daß alle drei Vögel in gleicher Weife grau gefärbt und daß fie nur in der Größe verjchieden feien. Indem ich nun dem freundlichen Abjender auf- richtig für feinen liebenswürdigen guten Willen hiermit danke, will ich mittheilen, zu welchem Ergebnig mid) mein Streben, Klarheit in die Sache zu bringen, eigentlich geführt hat. Nach meiner Meberzeugung konnte die Gejchichte an jich vonvornherein Fein richtiges Bewenden haben, denn eine Mijchlingszucht zwijchen zwei jo durchaus ungleihen Vogelarten wäre ja bis jeßt einzig vor— handen gemejen. Es liegt mir fern, hier einen Ueberblid derartiger Mijchlingsfortpflanzungen, mie fie überhaupt ſchon vorgefommen find, zu geben, jondern id will nur darauf.hinmeifen, daß auch die Schaffenskraft der Natur denn doc eine Grenze haben muß, die ſolchen Meonftrofitäten ein Ende macht — und zwar noch vor dem Bajtard von Sonnenvogel und Kanarienvogel. Da der Herr Wilden in Petersburg nad) feinen Briefen ein durchaus zuverläjliger Mann ift, da er mir den Berlauf der Brut in naturgemäßer und einfach lebenswahrer Weife gejhildert hatte, und da ſchließlich der gezüchtete Mijchling, ein Vogel im 488 Die gefiederte Welt. Sugendfleid, von Petersburg aus an mich geſchickt worden, jo hatte ich wahrlich feine Veranlaſſung dazu, die Sache Teiht zu nehmen. Mögen. nun manche Leute über Forſchung und Wiſſenſchaft denken, wie jie wollen — für mich ift auch jedes Körnchen Wahrheit von großem Werth und felbjt in folchen Dingen, die man als flein oder, wol gar Fleinlich erachtet, meine ich, könne unter Umftänden die möglichſt zuverläffige Feſtſtellung der Thatſächlichkeit von außer- ordentlicher Bedeutung fein. (Schluß folgt). Briefliche Mittheilungen. Bei Unterfuchung der Niftvorrichtungen finde ich zu meinem Erjtaunen 3 Junge von Möohen-Weibhenund Zebrafink-Männ— hen. Die Vögelchen find erjt einen oder zwei Tage alt und da die Alten von mir fehr gejtört worden find, durch Dfenjegen u. a., jo it das Ausbrüten der Eier umjomehr zu verwundern. Leider bejichtigte das Pärchen ein neu bingehangenes Harzerbauer eingehend; ich habe dafjelbe aber ſofort entfernt und gefunden, daß es jo gut war, denn das Mövchen— Weibchen jchlüpfte, obwol ängjtlich, nad) längerer Zeit wieder ins alte Neſt. Da das Gelingen diejer Brut jedenfall3 fehr interejjant wäre, jo vermeide ich jeßt alle Störung. Die fleinen Kubafinken beginnen mit dem Nejtbau. Oskar Winkler. Ans den Vereinen. Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und -Xiebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Dienjtag, den 22, d. M., in Nier's Aux Caves de France, Leipzigeritr. 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Ge— ihäftliche und Dereins= Angelegenheiten. 2. Ausitellung3- Angelegenheiten (Zeihnung des Garantie-Fonds, Wahl der Preistihter u. a.). 3. Fragelaften. In der Sikung am 8. d. M. wurde bejchlofjen, daß der Verein „Ornis“ bei der diesmaligen Austellung, und zwar am 9. Februar 1893, eine Verloſung von 5000 Xofen veranitalten werde. Mainz. Verein für Geflügel: und Bogelzudt. In der legten Monatsverfammlung berichtete der Vorſitzende, Herr F. €. Dienſt, u. a. über die Betheiligung deutſcher Züchter bei der am 5. bis 9. Dftober d. J. zu Paris abge: haltnen Geflügel-Ausflelung, ferner über bie erſte deutſch— nationale Ausſtellung, welche am 24. bis 27. Februar 1893 im Kıyftall-Balaft zu Leipzig abgehalten werden. und die Alles auf diejem Gebiet bisher Dageweſene an Umfang und Aus⸗ führung übertreffen fol. Da der Leipziger Geflügelzüchter- verein fich in dieſes große Unternehmen nur dann einlafen will, wenn die deutjchen Geflügelzüchtervereine einen Garantie fonds im Mindeftbetrag von ME. 2500 aufbringen, wurde der Vorftand ermächtigt, für den Mainzer Verein die Summe von ME. 300 zu zeichnen. — Herr 3. Wagner berichtete über den finanziellen Abſchluß der am 19. bis 25. März zu Mainz abgehaltnen Ausftellung. Diefelbe war von 6446 zahlenden | Erwachjenen, 872 Kindern und verjhiedenen Schulen bejucht. Aus Eintrittsgeldern wurden Mk. 3404, aus dem Derfauf von Thieren ME. 2832, aus dem Katalog ME. 428 erlöft. Es wurden 14,823 Loſe abgejegt und erklecklich mehr über | die von der Regierung feftgejeßten 60 Prozent der Brutto Einnahme zum Ankauf der Gemwinngegenftände verwendet. Die Gefammteinnahme ftellte fih auf ME. 16,644, während Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 47, die Ausgaben einen um ME. 40,51 höhern Betrag ergaben, der aus der Nahresfaffe des Vereins gebedt wurde. Weſent— ih gefördert wurde die Austellung durch die von den Bahnen Deutjchlands gewährte frachtfreie Zurüdjendung der Ausjtellungsgegenftände, für deren Ermwirfung "dem Aus— ftellungspräfidenten Heren Dienft befondrer Dank gezollt wurde, Die Abrechnung über die Auzftellung wurde in feiner Weile zu beanjtanden gefunden, dem Kaſſirer Entlaftung erteilt und darauf vom Vorfigenden nochmals allen Denjenigen ges dankt, welche geholfen haben, die Ausjtellung fo glanzvoll und glücklich durchzuführen. Nachdem noch vom Vorſitzenden auf verfchiedene neue Ericheinungen auf dem Gebiet der ein— Ihlägigen Literatur hingewieſen worden war, ſchloß die Vers jammlung mit der Verlofung von Hühnern, Enten, Vögeln, Käfigen und Futtermitteln. Der Bericht über die diesjährigen Ergebniffe der Brieftaubenabtheilung und ein Vortrag über den Zug der Vögel mußten für die nächſte Verfammlung zurückgeſtellt werden. i Anfragen und Auskunft. Heren Chr. Ehnholt: Allerdings ift es richtig, daß bei jeder Züchtung überhaupt und bei der Stubenvogelzüchtung im bejondern Geduld die Hauptjadhe if. Sodann müffen Sie unter allen Umftänden feitzuftellen fuchen, worin der Miß- erfolg bei Ihren Wellenfittichen denn eigentlich Tiegt, denn berjelbe Fann ja in der einen oder andern recht verjchieden- artigen Urjache begründet fein. Am nächiten liegt die Anz nahme, daß die zu maffenhaft in den Niftkaften gethanen Sägeſpäne für die Vögel unbequem geweſen find und fie alfo im Brüten geftört haben. Dann mürben die beiden alten Vögel die Eier zertreten oder zerfreffen haben. Nächſtdem fönnte es doch wol fein, daß Mäufe in den Niftkaften ein— gedrungen und die Brut zertört hätten. Um dieſe oder eine andre Urjache feftzujtellen, Fann ich nur dringend rathen, dag Sie höchſt forgfältig aufpaffen. Dazu müffen. Sie freilich alle VBerhältniffe, wie fie in meinem Buch „Der Wellen: fittih” angegeben und vorgejchrieben find, aufs Genauefte beachten, dern die Urfache liegt ja manchmal in ganz geringfügigen und doch gar bebeutjamen Verhältniſſen begründet. Sehen Sie alſo zu, ob Ihr Hedfäfig ausreichend groß ift, ob Ihre Niſtkäſten gleichfalls groß genug und zugleich in jeder Hinficht zweckmäßig find, ob Sie auch das richtige Futter geben. So Ihreiben Sie garnicht, ob Sie denn auch außer den eingequellten Sümereien trodene geben, was für Sämereien Sie den Bögeln bieten u. j. w. Wenn ich all dergleichen nicht genau weiß, jo kann ich Ihnen doch, beim beiten Willen feine Erfolg ver- Iprechenden Rathſchläge geben. Schließlich, haben Sie denn auch wirklih das Buch „Der Wellenfittih” von Dr. Ruß oder vielleicht gar ein andres? Unter allen Umftänden Fanıt ih nur dringend rather, daß Sie dies Pärchen noch bis auf weitres behalten, denn wenn das thatjächlihe Hinderniß er— mittelt und gehoben worden, fo werden Sie fjehen, daß es höchſt wahrjcheinlich ein vortreffliches Hedpärchen werden wird. nferate für die Nummer der bevorftehenden Wode nüpen päteſtens Sonntag früh, große Inferate noch einige Gage früher bei der Greuß hen Werlagshandlung (8. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over bet Herrn Dr. Zarl Buß in Berlin $. W., Belle- Aliance- ‚ Straße 81 eintreffen. Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. R.&M. Kretſchmann. Zür den nahfolgenden Anzeigentheil ifk der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verautwortlid. Sreug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drad von U. Hopfer im Burg. Siergu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederien Welt“. Nr. 47. Magdeburg, den 17. November 1892. XXI. Jahrgang. A.Stüdemann, Berlin, Reinneiterfr. 14. [1146] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäftg, na Dr. Ruf’ „Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praktiihen Käfigen für Kerbtgierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. ‚Bei Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Peim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Prima getrock. Ameiſeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt 11147] H. Drefntt. Vibed. Dir Snmen-Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover (auf allen größeren Ausftelungen prämitt), A hält fich zum Bezug ſämmtlicher Wogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Breifen beſtens empfohlen. Mufter und PBreisverzeichniffe Eoitenlos. [1148] Engliſche Farben-Kanarienvögel empfiehlt in ſehr ſchönen Exemplaren unter Gewähr für lebende Ankunft und Geſchlecht. Preiſe in Reichsmark. UNorwich-Kanarien, à P. 18, 20 u. 25, d3gl. mit Kayennepfeffer gefüttert, & ®B. 25, 35, 40 u. 50, = 5 a Den.”12, 15, 20, °,, 3 n ' a Min. 20, 25, 30 u. 40, N ve a Wbd.6,8,10u12,, „ 1 „a Woch 9, 12, 15 u. 20, Yorkfhire-Kanarien, à P. 35, 45 u. 60, Aa Mchn. 25, 35 u. 45, à Wbd. 12, 15 u. 20, Gold-Pizard-Kanarien, & P. 50, 60 u. 75, à Mchn. 35, 40 u. 50, à Wbch. 20, 25 u. 30, Silber-Lizard-Ranarien, & P. 50, 60 u. 75, à Min. 35, 40 u. 50, à Wbdh. 20, 25 u. 30, Mancheſter-Coppy-Kanarien, à P. 90 u. 100. [1149] 3. ®. Rohleder in Leipzig-Gehlis. [11501 Mei ih haltigen Vorrath i ien, fremd. 2 a eh — Rothe Hänflinge. ſtelle ich allwöchentl. zuj. u. verſende vollſtändige Liſte hierüber | per Dutzend 7 M, Edelſinken 5 M, Singlerchen 6 A, Grün— auf Verlangen koſtenl. u. poſtfr. Niemand verſäume dieſe hänflinge 4 .%4, Tannenfinken 4 .#, alles Männchen und per Borrathslifte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf andermärts Dugend, ſende nicht unter 2 Dußend; ich faufe Parifer Kana— dedt. Gustav Voss, Hofliefevant, Köln a. NH. rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. 141551 —— = = F 43/; Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, Lab ____F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. _ Slanzforn, 1,20, Hafer, geihält, 1,20, Sommerrübjen, 1,70, Te ST Tg | Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameifeneier, 10 A. 1 Preisliften über Utenjilien zur Bogelzucht, Wald-, Feld-, A Gratis! Gemüfe- und Blumenjanen, jowie über 125 Sorten Ger erhalten meine werthen Auftraggeber bei gleichzeitiger - flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. N [1151] | Beitellung von ſechs Vögeln zu gleichem Preiſe den # ; r fiebenten, und erlaube mir in gefunden, eingebauerten & Paul Lindner, Liegn ih. Exemplaren zu offeriren: [1156] & — — à A 1: Kohlmeiſen, Tannenmeiſen, & 4 1,25: Sumpf # wi a ] Z R R = # ß E; meifen, Blaumeijen, & #4 2: Haubenmeijen, Finken, & R. Maschke I l — Englische Rasse- 293 Upper-st., ’ Stiglige, Zeifige, Hänflinge, Rothkehlchen u. a. Islington, London, N. Verpadung zum Gelbitkoftenpreis (A 1—2). Verſandt gegen Einfendung des Betrages ober Nachnahme 8 1892er Ameiseneier, J Ad. Cronbach, 3erlfin W., Blumenthalſtr. 17. & Ja ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. | Gottiiep Wanek, Bogelhandlung, | am Klas, u. jeder Garantie, Yreistifte frei. [1157] Prag (Böhmen). [1153] wil. Walter, St. Andreasberg i. Harz 76. Oskar Reinh o id, Leipzig, Vogelfutter. [1154] Mehlwürmer } Fr Dr ——— F arzer Kanarienvögel. empf. [1158] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. 490 [1159] Ameiseneier, getrod'net, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerfalfutter — ———— Weißwurm, rein prima , tt, 7 gew. Handelsware el Mohnmehl, weiß Kilo 60 Ofſa Sepia, prima ISSN Sommer-Nübjen, fein füßjchmedend, Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge: ſchälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel, empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. —A aa =” Papageien 3 auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut Iprechenden Exemplaren [1160] H. Kumss, Barmödrunn. Folgende Vörel stelle zum Verkanf: Graupapagei, ſpricht ganze Sätze, pfeift Lieder, 380 AM, Amazone, hochfeiner Vogel, 450 A, 1 Bufjard, zahm, 5 M, Rabenfrähe, Satkrähe, Nebelkvähe, Dohle, à 3 A, Star, zahm, 5 A, Dompfaffen 3, Stigliß 1,50, Hänfling 1,so, Zeifig 1,30, Buchfink 1,50, Bergfink, Grünfink, Goldammer, a 1, Meifen, & 1,50 A, Weibchen von allen die Hälfte des Preiſes. [1161] Wilh. Körtge, Präparator, VBogelhandlung, Braun: fhweig, Langedammſtr. Nr. 2. Wer liefert Batent-Bogelbadehäushen ganz aus Glas ? Dfferten unter „X. Y. Z.“. [1162] .. Mehlwürmer in befannter Güte, Ya Kilo 4,50 A. [1163] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. . Ja, ftaubfrei, pr. Liter 5,50 A, Mehlwürmer, Kilo 9 A mit Verpadung, Ia Schlej. Ameijeneier, pr. Ltr. 80 4, II pr. Ltr. 60 A, legtere pr. Ko. 2,50 .#, empfiehlt !1164] €. O. Streckenbach, Breslau. Freunde der Naturkunde + ın allen ihren Gebieten werben befonders hin, gewiefen auf bie jeit 1852 erfheinende naturwiſſenſchaſtliche Zeitſchrift BP? ’ zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Zeitun if Renntni und Naturanfhauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt, Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Noedel, * Die erfte Hälfte jeder Nummer enthält längere Driginaianffübe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theilungen über dad Neuejte aus dem Gebiete der Naturwilienichaften. Reichlich beigegedene, ge ausgeführte Alluftrationen begleiten den ert Zeſtellungen nehmen ale Buchhaudlungen und Poftanfalten an. reis: vierteljährlich 4 3,60. Vrobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihte’iher Verlag. [1165] Aus meiner Mövchenzucht gebe ab: braunbunte a Par 6 .%, gelbbunte & Par 7 A, einſchl. Verpadung. Meine Nachzucht entftammt nur den beften Zuchtparen. [1166] Rich. Stiehler, Kötzſchenbroda—. Spottbillig! Umzugshalber reichbejegte Mehlwurmhecke für 2. [1167] MH. Jebe, Pharmazeut, Eutin. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 47. | f. Sarzer-Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohleolle, gerade u. gebogen, Hohl- tlingel, Knorre, Schodel, Klingelvolle u. Hohlpfeifen, Tang u. janft in Touren, mit Elangvoller Stimme, gebe ab zum Breife v. 6—35 M unter Garant. für Werth u. gefundes Eintreffen. Nichtkonv. nehme nah 8 Tagen bei fr. Retourn. zurück. Weibchen deſſelben Stamms unter Garant. p. Std. A 1,50, von Dez. ab M 2. Verpackung Selbitkoftenpreis. [1168] E. Zacharias, Grmsleben a. Harz. Meine jelbftgezüchteten ff. [1169] . ” SKanarienfänger verjende unter Garantie des Werths und Tebender Ankunfi. Prämirt mit I. u, erften Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftelung. NB. Bei Anfrage Ridporto erbeten. Carl Trute, St. Andrensberg i. 9. Nr. 146. tiefgeh. Roller mit 600 St. homfeine gebog. Hohltour, Hohlkling., Kling, Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spibpfeife, von A 15—30, 40, je nad Gefangsleiftung d. Vogels Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Befteller nah Wunſch entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, Weib. M 2. 1170] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. Berf.: 1 Sperber=, 1 Gartens, 1 Dorngrasmüde, 1 Blatt- mönch, 1 vothrüd. Würger, 1 Rothkehlchen, 1 Steinröthel u. 1 Sumpfrohrfänger. Hochfeine tadellofe Sänger. 2 Jahr i. Käfig außer Sumpfrohrſ. [1171] W. Nöbeling, Goslar. Ereug’fhe Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. Stubenvogelpflege und Vogelzucht -Buch, Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A 1,no — fl. —90 5. W.; gebunden A 2,25 = fl. 13 ö. W. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Ein grauer Yapagei, afflimatifict, fehr beanlagt u. gut fprechend, für 160 „4 3. verk. [1172] A. Thieme, Lehrer, Leipzig, Friedrich Auguftftr. 7. Bon meinen im großen Fluge gezlichteten roten gebe ab: Wüftentrompeter A 25, große Elſterchen A 12, E. Elfterhen A 4, Zebrafinfen M 7,50. Preife pro Par u. inkl. Berfandbauer veritanden. [1173] Paul Sachsenberg, Roßlau, Anhalt. Abzugeben: 1 Par jcharladjrothe Lori (Psittacus ruber), an Hanf gewöhnt; 1 rother Edelpapagei, etwas ſprechend. Suche: 1 Weibchen Lori von den blauen Bergen. [1174] Th. Seitter, Feuerbad) bei Stuttgart. Bei uns erschien: | Arc der Stnbenvorelpiegt, -Abrichtung, und. -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 = fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 = fl. 16,9, ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à Mk. 1,50 = fl. — go ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 3 Mark. MWöchentlih eine Nummer. Zeitieprit für Vogellichhah Heraußgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. —S— e zn Dub I zn N —* Händler. Anzeigen werden bie geſpaltene PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in ber Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 48. Magdeburg, den 24. November 1892. XXI Jahrgang. Bu5“ Der Wiederaddruk fämmtlider Sriginal-Artikel ift oßne | Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsdughandlung nit | mehr geflattet. mE | Snhalt: Die Vernichtung unferer Vögel im Süden. Betrachtungen über das Selenleben der Vögel. Meine Nymfenfittiche. Eine ſeltſame Miſchlingszucht (Schluß). Brieflihe Mittheilungen. Mancherlei. Zum Vogelſchutz. Aus den Vereinen: Mainz; Kafjel. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenichau. Briefmechiel. Für die Familie Wucherpfennig. Die Beilage enthält: Anzeigen. Die Vernichtung unferer Vögel im Süden und der daraus ſich ergebende Schaden *). Bon Hans Freiherrn von Berlepſch-Wandsbeck. (Borgetragen am 19. Mai 1891 auf dem zweiten internationalen Drnithologenfongreß in Budapeft). Ueberall in Deutſchland, Defterreich und. theil- weije jet auch in Frankreich ſchützt man die Sing- vögel, jomol in der: Heberzeugung ihrer Nützlichkeit, als auch aus ethijchen Gründen. Ueberall haben fich zu diefem Zweck Vereine gebildet; Thierſchutz- und *) Aus dem Hauptberiht über den zweiten internationalen ornithologiſchen Kongreß in Budapeſt entnehmen wir mit gütiger Erlaubniß des Herrn Ders faffers diejen intereffanten Vortrag. Obwol das Thema ein oft behandeltes iſt, jo bietet diefer Vortrag doch durchgängig neue, bisher nicht bejchriebene Vers hältwiffe, Gefichtspunfte und Thatſachen, und obgleih wir über ven Vogel- mord im Süben in dieſem Jahrgang jhon öfter geſprochen haben, bringen wir | Vogelfchugvereine gibt es faſt in jeder Stadt. doch. diefen Vortrag, in der Gemißheit, unferen Leſern im biefer eingehenden und verftändnigvollen Schilderung eines gewiljenhaften Beobachters etwas wejent- lic; Neues, Intereffantes und Beachtensmerthes vorzulegen. or Wir ſchaffen den Vögeln pafjende Wohnjtätten, wir füttern fie, wir ſchüten fie gegen Feinde unter den Thieren wie unter den Menjchen; kurz wir jparen weder Mühe noch Koften, die Vögel zu erhalten und zu vermehren. Dieje allgemeinen großen und zum Theil ſchon langjährigen Bemühungen müßten, jollte man meinen, denn auch einen großen allgemeinen Erfolg haben. Dem ift aber leider nicht jo. Abgeſehen von theil- weife örtlicher Vermehrung — id) gedenke der Stare, Nachtigalen, Schwarzdroffeln — ſind unjere Vögel nad) wie vor in ganz erjchredender Weile im Abnehmen begriffen. Fragt man nun, wie ift dies möglid, mas iſt daran Schuld? Nun, unfre neuere Forjtkultur, welche die Bäume nicht mehr fo alt werden läßt, bis jie paffende Niftftätten für Höhlenbrüter bilden, welche durch Abhauen des Buſchwerks vielen anderen Vögeln Brutgelegenheit entzieht, mag ja einen gewiſſen Theil Schuld tragen; als Hauptgrund erachte ich aber die Wögelvertilgung des Südens. An diejer müffen alle unfere Bemühungen jcheitern, dieſer gegen— über erjcheinen fie al3 aus Furzjichtigem Hirn ent= ſprungene Lächerlichkeiten. Das Thema der Vogelvernichtung ift zwar ſchon oft verhandelt worden, aber ic) glaube e3 kann nichts Schaden, auf ſolche Verſündigung immer wieder von Neuem zurüczufommen; bejonders in Rückſicht darauf, daß ich diesmal nicht nur von dev Vernichtung, jondern auch) eingehend von den damit verbundenen Greuelthaten erzählen will. Sch werde mich bemühen, bei meiner Schilderung 492 gänzlich objektiv zu bleiben und überlaſſe e8 dann den geehrten Herren Zuhörern, durch meine vorjtehend ausgeſprochne Anficht unbeirrt, ſelbſt darüber zu urtheilen, ob und im wie weit es geboten erjcheint, gegen beideg — die mafjenhafte Vernichtung der Bögel und die damit verbundene Duäleret derjelben — Stellung zu nehmen. Wenn ich gerade bei Letztrer, oftmals jcheinbar über Gebühr lange verweilen werde, jo erlaube ich | mir im Voraus zu bemerken, das dies deshalb ge: ſchieht, damit diejenigen Herren, welche der Anficht find, daß alle Vernichtung der Vögel durd) Menjchen- hand auf deren Vermehrung bzl. Verminderung ohne Einfluß ſei, dann wenigſtens hierdurch eine Ver— pflichtung fühlen, jenem Unweſen zu ſteuern. Auf dem Markt hat ſchon Mancher die Vögel liegen ſehen, aber ihrem Fang hat wol ſelten Einer beigewohnt. Letztres findet feine Erklärung in den damit verbundenen, nicht unerheblichen Schwierigkeiten. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Es erfordert vor allem jehr viel Zeit, dann aber auch Kenntnig der italieniihen Sprahe — denn jene ‚ den Herbitmonaten jeden Bogel ohne Ausnahme zu Staliener, welche den Vogelfang betreiben, verjtehen gleid) unjeren gewöhnlichen Bauern nur ihre Mutter: jein, nahe Befanntjchaft mit ärgjtem Schmuß und dem verſchiedenſten Ungeziefer zu machen. Ich habe mich diefem Allen unterzogen und jo die Greuel an Ort und Stelle jelbft beobachtet, ja, ſchießen ſprache — alsdann muß man damit einverſtanden Nr. 48. ich habe mid), um ſie gründlich kennen zu lernen, theil— weile jogar an denjelben betheiligt, und dies nicht etwa nur kurze Zeit und an einer Gtelle, nein, mehrere Jahre hintereinander an den verjchiedenjten Drten. Meine Beobachtungen erjtreden ji auf die Schweiz, ganz Stalien, Süd-Frankreich, Corfika, Sicilien, Algier und Tunis. Sp gut id) e3 vermag, will ich verfuchen, Ihnen diefelben zu jchildern, und ich bin überzeugt, Sie werden über manches ftaunen, über manches entjett fein. Die diesbezüglichen Beobachtungen laſſe ich, jo mie fie mir entgegengetreten jind, der Reihe nad) folgen. Man braucht nicht allzumeit zu gehen, um auf die erjten Spuren der Bogelvertilgung zu jtoßen, man findet fie ſchon recht erheblih in ver Schweiz und in Süd-Frankreich. Seit einigen Jahren ijt allerdings in beiden Ländern das Verbot durchgeführt, mit Neben zu fangen, dagegen iſt e3 nad wie vor erlaubt, in Bon diejer Erlaubniß wird nun in meit- gehendfter und ganz unglaublicher Weiſe Gebrauch) gemacht. Jeder Vogel, vom größten bis zum kleinſten, wird, wenn er nur ftille hält, gejchoffen. In der deutfchen und franzöjiihen Schweiz verführt man noch am gelindejten, am meiften liegt man dieſem an I — — — — — — — — oberflächlich Denkende bezeichnet dieſe Gefühlsäuße— Betrachtungen über das Selenleben der Vönel. Bon R. Liebert. Nachdruck verboten. Die Natur hat feine Sprade, noch Rede, aber fie jchafft Zungen und Herzen, dur bie fie fühlt und ſpricht. — Goethe. Unter dem Titel: „Liebe und Ehe im Bogel- leben“ war vor einiger Zeit in diefem Blatt: ein Vortrag de3 Herrn Wilde abgedruckt, der mit den Worten begann: „Weberall, wohin wir jegt im Leben ſchauen, begegnen wir dem frafjeiten Materialismus, und es | will mich daher fait als ein Wageſtück bedünfen, wenn ic) meinem heutigen Vortrag ein Thema zu Grunde gelegt habe, das geradezu im Widerſpruch zu der jo wenig idealen Anjchauung der Welt fteht”. Nachdem ich den interejfanten Vortrag gelejen, | der allerdings das unermeßlich reichhaltige Gebiet, das ſich nicht in den engen Rahmen eines Vortrags zwingen läßt, nicht erjchöpfend behandeln Konnte, erſchienen mir die oben angeführten einleitenden Worte jeltfjam gewählt und im. Widerſpruch mit dem Inhalt des Vortrags, der nit im Gegenfab zum Meaterialismus — ic) meine den naturmiflen- Ihaftliden — jteht, jondern die Lehren defjelben voll und ganz bejtätigt. Die von Herrn Wilde Eigenſchaften unjerer gefiederten Freunde: Hab, Eiferfucht, Stolz und Eitelkeit, Verſchlagen— heit, Liſt u. ſ. m. find menſchliche Eigenſchaften und beweiſen, daß dieſe geiftigen Fähigkeiten nicht ein ausſchließliches Eigentum des Menſchen jind. Der näher bejchriebenen Liebe, | rungen der Thierwelt ohne weitres mit „Inſtinkt“, und mit diefem Wort komme ich auf ein Gebiet, das für jeden tiefer Denkenden einen Gegenjtand de3 ernſteſten und interejjantejten Studiums bildet : die Thierjele. Das Wort: „Inſtinkt“, das man ji), wie jo viele Schlagwörter, zur Bequemlichkeit gebildet hat, iſt hergeleitet aus dem lateinijchen: instinguere (anregen), und man verjteht daher unter Inſtinkt einen in die Sele der Thieve hineingelegten Natur- trieb, der das Thier in unmiderftehlicher, ſich ſtets gleich bleibender Weije zu den nothwendigen Thätig- keiten anregt. Nach diejer Vorausſetzung wären die Thiere alſo millenlofe Mafchinen, die nur einem blinden Trieb folgen. Bei nur oberflächlicher Betrachtung der Thiere, ſelbſt der Geringjten unter ihnen, werden wir aber erfennen, daß ihr Treiben durchaus Nicht auf dem willenlofen Gehorchen gegenüber einer höhern Macht, fondern auf aus Vergleichen und Folgerungen hervorgegangner Ueberlegung beruht. (Vrgl. auch Prof. Büchner „Geiſtesleben der Thiere“). Wenn wir das Wort „Inſtinkt“ gelten laſſen wollen, jo könnten wir darunter die ererbte geiſtige Dispojition oder Anlage des Nervenſyſtems ver- ftehen. Diefe everbte geiftige Dispofition hat aller- dings bei den Thieren eine größre Bedeutung, als bei den Menſchen, bei denen die Ueberlegung mehr in den Vordergrund tritt. — Die Intelligenz des Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ‚edlen Waidmwerf‘ in dem italienifchen Theil, dem | Kanton Teſſin, ob. Hier trifft man genau wie in Italien und Süd-Frankreich auf Tritt und Schritt | irgend einen Laffen, welcher feine Vögel ſchießt. Die Sade ijt ziemlich bequen, Landwege find die er- gibigften Pürfchgänge Wie bei uns, jo fißen die in Flügen vereinten Zug- und Strichvögel auch dort gern auf den Telegraphendrähten, von denen jie mit Leichtigkeit herabgejchoffen werden. Diejen herums lungernden Schießern fallen hauptjächlid unzählige Rothſchwänzchen, Bachſtelzen, die verjchiedeniten Arten Meijen, Ammern und Stiglite zum Opfer. Nun dürfen Sie aber nicht glauben, daß ſich an diejem unmürdigen Sport nur dumme Jungen betheiligen, nein bemwahre, jelbjt ſcheinbar erfahrene und ergraute Jäger habe ich demjelben mit Eifer obliegen jehen. Als Beiſpiel werde ich eines Falls bejonders Er- mwähnung thun. Als ich einjt Mitte September von Maloja | durch das Bergellthal nad Italien Hinunterging, traf ich nicht weit von Chiavenna einen alten, ans ſcheinend erfahrnen Jäger, mit raſſeechtem Spinone an der Seite. Ich fragte den Mann, woher er käme, ob er auf Gemſen oder Bären gejagt habe. Er ſagte, er habe kleine Vögel geſchoſſen und zeigte mir ganz triumphirend den Inhalt ſeiner Jagdtaſche. Ich fand darin 51 Vögel, einen Rietſperling, Stig— litze, Hänflinge, Meiſen, Rothkehlchen, 3 Alpen— 493 braunellen, Brad, Baum: und Wiejenpieper. Es fiel miv auf, unter diefer Sammlung den in dortiger Gegend am meijten vertretenen Wafjerpieper nicht zu finden. Der Mann, hierüber befragt, jagte mir, der habe bittres Fleiſch, den ſchöſſe er nit. Im weitern Geſpräch erzählte mir mein Begleiter, daß | er folde Jagdausflüge ind Gebirge öfter made; jo an den Chaufjeen herumlaufen thue er nicht, ev jei ein Jäger von Beruf. So wie diefen einen Tal, jo könnte ich von Hundert anderen er- zählen, nur mit dem Unterjchied, daß die meiften anderen Schieger ſich einen bequemern Jagdbezirk er- wählen. Bon dem Schießen der Vögel in Stalien will ich nicht weiter jprechen, denn jo unzählige dadurch auch jährlich daS Leben verlieren, jo iſt dies doch immerhin verſchwindend gegen die Zahl derer, welche dafelbjt gefangen werden. Der Staliener hat bie verjchiedenjten Fangverfahren. Er weiß gleich geſchickt | mit Schlagbauer, Vogelleim und Ne umzugehen. Diejenige Fangart, welche wir hier bejonders behandeln | wollen, ift legtre. Ich bin überzeugt, daß von allen Bögeln, welche jährlich auf den drei ſüdlichen Halb- | infeln Europa’3 vernichtet werden, neun und neunzig Hunderttheile durch die Netze umkommen. Die An— mendung der Nebe, jomie die Art und Weife, wie die Voͤgel hineingebracht werden, ift jehr verjchieden und ‚ zum Theil höchſt intevefjant. Wir werden jehen, daß Thier3 äußert ſich ganz in derjelben Weiſe, wie die | das Weibchen ein bejtimmtes Männchen, das jeinem des Menjihen. „Es ift Fein mwejentlicher, fondern nur ein grad meifer Unterjchied zwiſchen Inſtinkt und Vernunft | nachweisbar”, jagt Krahmer, oder mit anderen Worten, die Thierfele unterjcheidet ſich von der menſchlichen nicht der DBeichaffenheit, jondern nur der Quantität oder dem Grade nad. Dieje größre Stärfe der Denkfähigfeit gibt dem Menjchen ein Uebergemwicht über das Thier, dem wir jedoch des— megen die intellektuellen Fähigkeiten abzujprechen feine Berechtigung haben. Gehen wir nun auf dag Liebesleben der Vögel näher ein. In der Parungzzeit Elingt dev Gejang der Vögel voller und mannichfaltiger als jonft. Es gilt, mit dem Geſang zu werben, und die weibliche Bogelwelt ijt für dieſes Werbungsmittel keineswegs unempfänglich. Bechſtein führt an, daß der mweib- lihe KRanarienvogel immer den beiten Sänger jich wählt und daß im. Naturzujtand der weibliche Fink unter Hunderten von Männchen dasjenige ſich aus— erwählt, deſſen Gejang ihm am beiten gefällt”). Aber nicht nur der Gejang, jondern aud) das Aeußere, die Beichaffenheit und Farbe des Gefieders iſt bei der Wahl der Männchen jeitens der Weibchen ausjchlag- gebend. Aus der Zahl dev Bewerber mählt jich *) Die Richtigkeit dieſes Ausjpruchs ijt allerdings nicht erwielen und kann auch überhaupt nicht eriwiejen werden. Dr. R. Geſchmack entſpricht. Daß dieſe Sympathie, die durch irgend eine Eigenjchaft hervorgerufen, in das Gegentheil um— | Schlagen fann, wenn jene Eigenjchaft verloren geht, | ift vielfach beobachtet. Dr. Jäger, ehemals Direktor des Zoologijhen Gartens zu Wien, führt an, Daß, al3 einem männlichen Silberfafan, welcher über die anderen Männchen gejiegt hatte und der der ange= nommene Liebhaber des Weibchens war, jein jchönes Gefieder verlegt wurde, das Weibchen ihn darauf jofort verließ, und daß einer der früheren Neben- buhler an feine Stelle trat. Wir jehen alfo hier intellektuelle Fähigkeiten: ein scharfes Beobachtungs- und Unterſcheidungs— Vermögen. Mit der Liebe ift bei den Menjchen leider eine andre Leidenjchaft eng verbunden: die Eiferjucht, und jie ift im hohen Maß auch bei den Vögeln zu finden. Sie ift ein mächtiger Beweggrund, der die Männchen ihre herrlichſten Töne hervorbringen läßt, um den Nebenbuhler von der Gunjt der Ermorbnen fern zu halten. Da „das Weib faljcher Art ift und die Arge ſtets das Neue liebt“ (2), jo find die Vogelmännchen be: ftändig auf ihrer Hut und fuchen mit allen Mitteln ihren oft ſchwer errungnen Beſitz ſich zu erhalten. Alfo auch hier wieder menjhlide Eigenſchaften: Eiferjudt, Mißtrauen und Vorſicht. | Nicht allein der Geſang ſpielt bei dein Liebes⸗ 494 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr, 48, der Vogelfänger aud) ein genauer Kenner der Vögel | und ihrer Gewohnheiten jein muß. | Bevor ich aber hierauf eingebe, iſt es nöthig, da3 fajt bei allen Zangarten in Anwendung kommende Neb ſelbſt zu beichreiben. Die meiften der anmwejenden | Herren werden dag jogenannte Kleibegarn zwar | Ihon fennen, für diejenigen aber, welche noch feine | Bekanntſchaft damit gemacht haben, trägt eine kurze Erklärung defjelben zum beſſern Verſtändniß bei. (Fortſetzung folgt). Meine Aymfenfittiche. Bon 9. Ko ch. Nachdruck verboten, Als ſehr große Freundin der befiederten Lieb— linge hatte ich ſchon mehrfache Züchtungsverſuche angeſtellt, aber leider vergeblich, was mich zeitweiſe ganz mißmuthig machte. Von meinen Angehörigen wurde ich ſehr geneckt; denn ich ließ mir nach einiger Zeit die Mühe nicht verdrießen, immer wieder andere Pärchen zu kaufen und neue Mißerfolge zu erleben. Zebrafinfen, Mövchen, Bandfinken, Kardinäle er: freuten mich mit ihrer Gegenwart, aber zum Brüten kam außer den Zebrafinfen fein einziges Pärchen. | Dieje legten unendlich viele Eier, brüteten etliche Tage, verließen aber dann das Nejt, um anderwärts ein neues Unterfommen zu juchen. Im vorvorigen Jahr, am 8. Februar, kam ich, wie es ja öfter gejchieht, zu meinem VBogelhändler ‚ in Breslau, und jah dort in einem Käfig dicht neben- einander fißend zwei graue Vögel, die miv noch völlig unbefannt waren. Ich hörte, es ſeien Nymfenfittiche, und bei näherer Bejihtigung fand ich fie jo reizend, daß ich nicht widerftehen Fonnte, fie zu faufen, zumal mir der Bogelhändler verjicherte, dag Pärchen würde fich gut zur Brut eignen. Ich gab hierauf allerdings. nicht3, denn all’ die Mißerfolge jtanden nur zu lebhaft in meiner Erinnerung. Die Vögel wurden in einem ziemlich großen Käfig mit Kardinälen zufammen unter- gebragt, ein geräumiger Niftkaften wurde am Bauer befeftigt, und ich mar glücklich, daß ich die wirklich veizenden Vögel mein eigen nennen durfte. Sm den erjten Tagen waren fie etwas jcheu und furchtſam; denn die Kardinäle fliegen immer fehr Tebhaft im Bauer umher; aber fie gemöhnten fi bald zujammen ein, und die Sittiche ließen recht ſchnell ihr Pfeifen hören. Ende März bemerkte ic), daß die Nymfen das Flugloch des Niſtkaſtens eifrig bearbeiteten und ab und zu in denjelben hineinkrochen. Bon dieſer Zeit an waren fie jehr bejchäftigt; ich Fümmerte mich nur wenig um ihr Treiben, jah nur aus der Ferne zu, um jie nicht zu ftören, aber ich merkte, daß das Männchen jehr um fein Weibchen beforgt war. Ende April vermehrte fid) das Pfeifen und die Unruhe werben eine Rolle, jondern auch die oft jehr merk- würdigen Liebesgeberden, Liebestänze und das Ent- falten des männlichen Schmuds, das bei einzelnen Vögeln zur förmlichen Leidenjchaft wird, wie diejes Dr. Ruß in jeinem Werk: „Die fremdländiichen Stubenvögel” von dem Dryrweber (Ploceus Oryx [2.]) berichtet. — Wiederum einige der menſchlichen Eigenthüm— lichkeiten: Stolz und Eitelfeit zeigt der Vogel. Nah dem Liebeswerben und Liebesleben folgt | die. Ehe, der Nejtbau und das DBrüten, und hier haben wir Gelegenheit, die Ueberlegung, Klugheit und Lift der Vögel zu bewundern. Nicht aus In— ftinkt errichten die Vögel ihre Wohnungen an einem | gegen Unmetter und Gefahren geſchützten Pla, jondern | aus Ueberlegung, Beobadtung und Erfahrung, und bier können wir aud die Beobachtung machen, daß | die geiftigen Fähigkeiten der Thiere wol erzogen und ausgebildet werden können dur den fort mwährenden Umgang mit den Menjchen, und daß ihre Bedürfnifje Durch die Aenderung der fie umgebenden Berhältniffe ſich ebenfalls ändern und verbefjern. Dieſe Aenderungen in den Lebensgewohnbheiten der | Thiere gehen freilich meiſtens nur langjam vor ich), I fie oft unſrer Beobachtung ſich gänzlich ent- ziehen. So theilt F. A. Pouchet („Actes du Museum @’histoire naturelle de Rouen“) mit, daß ver- ſchiedene Schwalbenarten, deren Nejtbau er Jahr— zehnte lang beobachtete, ihre Nefter im Lauf diefer | Zeit in Bezug auf Haltbarkeit und Größe merklich verbefjert haben, und daß der europäijche Gold— ammer jein Nejt unter den Baumzmeigen gegen: wärtig nur noch mit Hilfe von aufgelejenem Garn und Bindfadenjtücen anhängt. Kann diejes ein ange- borner, von Anfang an in der Thierjele wohnender Trieb jein? Diejer Niftbauftoff hat doch nicht ftets zur | Verfügung gejtanden, jondern erjt, jeitdem der Menſch denjelben verfertigte und benukte. Der berühmte Naturforiher U. R. Wallace bemerkt infolge diejer Beobachtungen („Beiträge zur natürliden Zuchtwahl“): „Vögel ändern und ver- bejjern ihre Lebensweiſe, wenn fie von denjelben Urſachen betroffen werden, welche die Menjchen dahin bringen, es zu thun“. Weshalb Formen junge Vögel aus dem ohne befondre Prüfung auf feine Zweckmäßigkeit herbei- gejchleppten Material weniger kunſtvolle Nejter “als ältere? Weil ihnen die Erfahrung der älteren Vögel, die ſolche bei vielen Nejtbauten gefammelt haben, fehlt. Weshalb verwendet der Vogel die rohen Stoffe zu dem äußern Bau des Neſts und polftert das Innere mit weichen Stoffen aus, die ihn wärmen und jeine Behaglichkeit erhöhen? Nicht aus Snftinkt, jondern aus Beobachtung, Ueberlegung und Erfahrung. (Schluß folgt). Nr. 48. Die gefiederte Welt. der Nymfen, was mich zu dem Glauben veranlaßte, | e3 müfje etwas bejondres vorgefallen jein. Nach einigen Tagen konnte ich durch die außen angebrachte Deffnung des Niſtkaſtens ein Ei in dem- jelben entdecken. Meine Freude war jehr groß, denn ich hoffte, e8 würden noch mehrere Eier nachfolgen und dann das Brüten beginnen. Bon nun an waren die Nymfen viel im Kalten, da3 Weibchen kam bei Tage öfter heraus, aber das Männden fraß nur eilig und ging wieder zum Brüten. Nach kurzer Zeit vermuthete ic), daß das Legen der Eier beendet war, und nun erfolgte die Ablöjung des Pärchen ziemlich regelmäßig; das Männchen war rührend bejorgt, ein Pfiff drückte immer die Anfrage aus, ob er das Weibchen ablöjen folle, oder nicht. Bei Tage brütete meift das Weib- chen, in der Nacht jehr viel das Männden *). Mitte Mai vernahm ich zum erjten Mal ein leiſes Piepen im Niftkajten, ich konnte aber erſt nach ungefähr zehn Tagen, als jich das alte Bar außer- halb des Kaftens aufhielt, einen Blick hinein werfen, und entdecte einen grau gelblichen Flaum, al3 Kugel zuſammengerollt. Das Piepen wurde hörbarer, und al3 ich wieder nad) acht Tagen das Guckloch öffnete, ſah ic) zwei veizende graue Vögelchen, die mich ganz neugierig mit ihren ſchwarzen Augen anguckten. Nah drei Wochen liegen jich die Jungen am Flugloch fehen, und nun dauerte es nur wenige Tage, da famen fie heraus und wurden von den Alten dazu angehalten, allein zu freſſen, was aller- liebjt war. Ich ſaß die längfte Zeit vor dem Käfig, um diefem Treiben zuzufehen und die Geduld und Zärtlichkeit des alten Pars zu bewundern. Das Eleinre Vögelchen, jedenfall3 zuletzt aus: gefrochen, konnte ſich gar zu ſchwer mit dem Allein= frejjen einrichten, fam immer wieder und bettelte, das Weibchen blieb jedoch jtandhaft und gab nichts, | aber wenn das DBetteln gar nicht aufhörte, fütterte dad Männchen noch ab und zu. Als ich jie beide ohne Gefahr von den Alten fortnehmen Fonnte, war | meine Freude erjt volljtändig, denn ſolche zahmen Vögel hatte ich nie in der Hand gehabt. Die Sittiche begannen jehr bald eine neue Brut, aber aus diefer wurde nichts, ich mußte im Lauf des Sommers verreijen und fand dann fünf ange- brütete Gier vor. Der kleinre der jungen Vögel der erjten Brut war bald mein Liebling und befand ſich den ganzen Tag in meiner Nähe, ic) wollte ihn zum Sprechen abrichten, was mir aud gelang. Er färbte jich im Herbſt dejjelben Yahrs zum Männchen aus, und ſoll nun zur nächſten Ausstellung des Vereins „Ornis“ nad) Berlin gebracht werden. Durch feine wirklich liebenswürdigen Eigenſchaften entzückt ev alle Welt und erregt immer viele Bewunderung. Das zweite Vögelhen war ein. Weibchen, ein jhöner fräftiger Vogel, welcher leider durch die Unvorfichtigfeit meiner Bedienung davonflog. *) Liegt darin nicht ein Jerthum ? Dr. R. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 495 Im Jahr 1891 brachten meine Sittiche nicht eine Brut zu Stande, vergeblich habe ich mir den Kopf zergrübelt, was wol Schuld daran geweſen jein mag. Jetzt bin id auf den Gedanken gekommen, es wäre ihnen bei miv zu heiß gemejen. Ich habe meine Wohnung gemechjelt, das Vogelzimmer liegt nad) Süden und im dritten Stock. Sie hatten jieben, aud neun Eier im Kaften, brüteten jehr fleißig, Ihlieglich verließen fie die Eier, und dieje wurden ſchlecht. — Es wäre mir recht intereſſant, eine Auskunft über die Urſache der mißglückten Brut zu befommen. — Nun habe ich Zuchierfolge von gelbiweigen Mövchen | und hoffe, allmählich mit Geduld, an der es mir nicht mangelt, noch mehr zu erreichen. Bei dev erjten Brut der Mövchen hatte ich fünf Stüd, in der zweiten ein Stüd und nun werden vier Junge auf: gezogen, von denen das größte jchon aus dem Nejt | kommt. Für heut mag eS genug jein, aber ich bin gern beveit, über weitere Zuchterfolge Bericht zu er— ftatten. — (Jedenfalls iſt es für die Nymfen zu heiß ges wejen und da auch die Mövchen aufgehört zu nijten, wahrſcheinlich auch zu troden. — Schreiben Sie mir doc, ob und was die Nymfe noch mehr jprechen gelernt hat. — Weitere ZJüchtungsberichte werden miv willfommen jein. Die Ey.) Eine feltfame Miſchlingszucht. (Schluß). Nachdruck verboten. | So jegte ich denn Alles daran, jo weit ich ver- | mochte, um den Sachverhalt ficher aufzuklären. Zunächſt ſchickte ich den todten Vogel zur Be— ſtimmung an mehrere Muſeen — von einem ſolchen | erhielt ic) den Beſcheid, es ſei eine Spizella —, die jicherjte Auskunft aber gab mir Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, Direktor des Zoologiichen Muſeum | in Dresden. Er jehrieb mir gerade das, was mir aus dem Herzen gejprochen mar, nämlich, daß Die Geſchichte ein jehr einfaches und naturgemäßes DBe- wenden habe. Zwei Wege für dieje Erklärung haben wir vor uns: Entweder hat nämlich ſchon vor dem Heraus— nehmen des Hänflings die Begattung jtattgefunden und das eine oder beide Kanarienweibchen jind be= fruchtet worden. Dieje Annahme hatte ich, während Herr Hofrath Meyer ſich der Meinung zuneigte, daß ſich Jemand, irgend einer von den Bekannten oder den Dienern ded Herrn Wilden, den Spaß gemacht babe, Eier aus einem Hänflingsnejt zu entnehmen und den SKanarienweibchen unterzulegen. leichviel nun aber, ob es wirklic eine Unterjchiebung gemejen, | ob die Eier naturgemäß infolge der Begattung jeitens de3 Hänflings zum Leben erbrütet jeien, immer würden | wir doc) in diejen beiden Fällen eine durchaus natur= gemäße Erklärung des Vorgangs vor und haben. | An Wunder und dergleichen glauben wir ja feines= | wegs und dürfen wir nicht glauben. 496 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Nr. 48, Herr Hofrath Meyer hatte übrigens garnicht gewußt, daß die beiden männlichen Vögel, Hänfling und Gimpel, anfangs mit dem Sonnenvogel und den Kanarvienvogel-Weibchen zujammen gemejen waren, und umjomehr ift es anerfennenswerth, daß ev den überjandten jungen Vogel ohne weitres als Hänfling fejtgejtellt hat. Ob es nun ein Hänfling als Art oder ein Milhling von Hänfling-Männden und Kanarienweibchen war, das ift ja an fich ziemlich gleihgiltig. Jedenfalls ſteht es feſt, daß es fein Miſchling vom Sonnenvogel (Leiothrix luteus, Scop.) und Kanarienmweibchen mar. Auch bei diejer Gelegenheit darf ich wol mit Nachdruck und Entjchiedenheit darauf hinmeilen, daß man e3 ſich doc, Feinenfalls verdrießen laſſen jo, die Tchatjächlichkeit immer feftzuftellen, fei es auch in Kleinen und nebenfächlihen Dingen. Herr Wilden in Petersburg wird höchſt wahrſcheinlich einen ganz andern Ausgang feiner Züchtung erwartet haben — aber ich würde doch wahrlich nicht faft ein Menſchen— alter hindurch im Dienjt der Wahrheit gejtanden haben, wenn ich nicht Alles daran ſetzen follte, das aufzuklären, was hier in diefem Fall fo leicht hätte Anlaß geben können, wenn nicht zu ſchwerem Irrthum, jo doch zu Verwirrung, die wol keinenfalls leicht hätte wieder aufgeklärt werden können. Aberglauben und irrige Vorftellungen, die fich derartig eingeniftet haben, find jodann Faum überhaupt wieder heraus— zubringen. Dessen: Briefliche Miitheilungen. . . Ich habe vierzehn Stück ſchöne junge gelbe Wellenſittiche, ſehr gelb, nur Einzelne haben noch Spuren von grün. Im Frühling will ich ſie im Garten weiterzüchten und nur die ganz gelben zuſammenparen. Meine anderen Sittichpare ſind nun alle vervollſtändigt, Schuppenloris erhielt ih vom Berliner Zoologiſchen Garten, Kanarien— flügelfittihe von Fräulein Hagenbef. Zmeiundzwanzig gute Arten Papageien in Paren habe ih nun zu— jammen, alle prächtig im Gefieder, ein herrliches Bild und meine ganze Freude. Nun ift aber auch mein Platz ausgefüllt und ic muß im Garten einen großen Flugkäfig und einen Tempel aufjtellen, um nod einige größere Papageienarten für den Sommer zu Züchtungsverfuchen unterzubringen. . &. Langheinz. (SH beglückwünſche Sie zu Ihrer Papageien- Sammlung, die einzig im Privatbejig fein dürfte, und hoffe, dag Sie die herrlichſten Züchtungserfolge erreichen werden. Bon dem Plan, die gelben Wellen- fittihe im Freien weiter zu züchten, glaube ich ab- vathen zu müfjen, da jte dann wieder grün werden dürften. Des Pe). Mancherlei. Drei Köpfe des braunen Sichlers (Plecadis falei- nellus), jo berichtet die „Deutſche Jägerzeitung”“, hatten ſich Vogelltebhaber, Züchter und -Hänbler. in die Weidenniederung von Schottwiß bei Breslau verftrichen, Herr Rittergutsbefiser Hans Fromberg hatte das Glüd, zwei diefev jo höchſt jelten in Deutjchland vorkommenden Vögel zu erlegen, Diefe zum Gejchleht der Ibiſſe gehörigen Vögel von der Stärke eines gewöhnlichen Haushuhns find im Sommerfleid auf Hals, Bruft, Bauch, Schenkel und dem Ober: theil dev Flügel Faftanienbraunroth, auf dem Scheitel dunkel— braun mit rothem Schimmer, auf den Rüden jehwarzbraun mit violettem oder grünlihem Schiller, und auch Schwung— und Steuerfedern haben diefelbe Karbung. An Europa be- mohnt der braune Sichler die Donautiefländer, Rußland und | das füdliche Polen, einzeln auch Süditalien, Südfrankreich und Spanien. In den anderen Erdtheilen, in Indien, Afrika, Amerika, jelbit in Auftralien finden mir ihn ebenfalls ver: treten. An Ungarn ift er unter dem Namen Ibis oder „ſchwarze Schnepfe” befannt, wo er feines vorzüglichen Wild- brets wegen hoch geichägt wird. Er gehört dort zu den Zug- vögeln, die vegelmäßig Ende April oder Anfang Mai anfonmen und im Auguft, jpätejtens September wieder wegziehen. Die großen Sumpflandfeen an der untern Donau, Sau oder Drau, ſowie Brüche oder jhlammige Sümpfe und Moräfte werden von ihm bevorzugt. Er niſtet hHauptfächlich in bujch- reichen Sümpfen und Brüchen, und zwar nie auf der Erde, fondern auf Bäumen, wo er mit Vorliebe die alten Horjte der Fleineren Reiherarten fich zur Brutjtätte auserwählt. Einzelne Stüde haben ſich manchmal ſchon nach Schlefien, Anhalt, Brammjchweig und im andere deutjche Länder verjtrichen, ja e3 it vorgefommen, daß ſolche Irrlinge bis nah Island verjchlagen wurden. Die beiden erlegten Vögel wurden Dem Konjervator am zoologifhen Mufeum dev Univerfität zu Breslau, Herin Mar Tiemann, zum Ausftopfen übergeben. Gelegentlich einer Sumpfjagd im vergangnem Winter, erzählt Dr. Sandre in der ilfuftrirten Jagdzeitichrift „St. Hubertus”, fam ich in die Nähe eines großen Baums, auf welchem die hiev nur zu häufigen Dohlen in großer Anzahl faßen. Plötzlich ftießen zwei davon vom Baum herab gegen das Schilf zu, ohne daß ich jedoch jehen Fonnte, auf maß. Als ich näher herankam, jah ich nad) jedem Stoß etwas: auf- jteigen, was ich für einen Wachtelfünig hielt. Auffallend mar mir, daß der Wachtelfönig etit immer nad) dem Stoß in die Höhe jprang, ſodaß die ganze Sache auf mich den Sindrud eines Kampfs machte, Ich ging dann auf die Stelle zu und erlegte den Wachtelfönig, der nach eingehender Ber fihtigung auch nicht die geringjte Verlegung aufwies. So lange ih auch jage — und da ich auch feit meiner Kindheit die Flinte führe, find dies fchon 18 Jahre — habe ich ein ſolches Vorkommniß noch nicht beobachtet, ſodaß ich Die Ver— öffentlichung defjelben bejchloß. Ein Steinadler mwurde am 20. Dftober. von dem Förfter Mücke in Gr.-Ulbersdorf, Kreis Dels (Befiter Ritt: meifter Moßner), erlegt. Es ift dies der fünfte Steinabler innerhalb 10 Jahren, der fich dahin verftrihen hat und von Förfter Mücke erlegt worden ift. (Deutſche Sägerzeitung). Zum Vogelfchub. Bogeljhuß in dem öfterreihijhen Kronland Görz und Gradisfa. Dem vom Landtag für Görz und Gradisfa bejchloßnen Gejegentwurf, betreffend den Schuß der für die Bodenkultur nützlichen Vögel, wurde die @. h. faiferliche Sanftiom erteilt. (U. Hugo's „Jagd-Zeitung“). Aus deu Vereinen. Mainz. Berein für Geflügel: und Vogelzucht. Obwol die Stärke des Vereins hauptjählih auf dem Gebiet der Züchtung und Pflege einheimifcher und fremdländifcher Vögel zu juchen ift, jo wollen wir uns doch erlauben, den Leſern der „Sefiederten Welt“ die allgemeine fonftige Thätigfeit des Vereins, insbejondre auch auf dem Gebiet dev Hühner: und Zauben-Liebhaberei in einigen Worten vorzuführen. “Gerade in diefer Richtung iſt in dem letzten Jahren viel erſtrebt und errungen worden; ijt es doch dem Vorftand geglückt, durch mehrere große Eingaben, ſtatiſtiſche Nachweiſe u. a., die Groß— Nr. 48. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 497 herzoglich heſſiſche Regierung für die landwirthichaftliche Nub- geflügel- Zucht zu erwärnen, fodaß nur der Landwirthichaft- liche Berein für Helfen alljährlich eine ftatliche Unterſtützung erhält, mit deren Hilfe im legten Jahr jechs Zuchtitationen gegründet worden find. In dem Verein ift die Einrichtung getroffen, daß ſich jede Liebhaberei in einer ſog. Seftion (Abtheilung) vereinigt. Schon jeit mehreren Jahren beitehen zwei jolcher Sektionen, und zwar die eine für Harzer Kana— vien umd die andre für Brieftauben. Unterftüsung des großen Vereins, dejjen Mitgliederzahl eine der höchſten Deutjchlands it, aufs Beſte. Die Brieftauben- Abtheilung regelt die Flüge und das Trainiven dev Tauben u. a.; mährend die Abtheilung für Harzer Kanarien gute Vorſchläger, theilweiſe aus eigenen Mitteln bejchafft, und die- jelben gegen einen mäßigen Preis an ihre Mitglieder abgibt. Auf diefe Weife jorgen die Abtheilungen im Einvernehmen mit dem ganzen Verein für die Hebung ihrer bejondern Kiebhaberei. Nun hat ſich als dritte im Bunde, durch die eifrige, unverzagte Arbeitskraft des Vorjtandsmitglieds Herrn David Schmitt, eime Abtheilung im Verein neu gebildet, nämlich diejenige für Hühner, Tauben und Grofgeflügel. Der Zweck derfelben ift die Hebung der Liebhaberei für Nutz— und Sportgeflügel im Bereinsfreis. Nur Mitglieder des großen Vereins können als joldhe in der Abtheilung Auf: nahme finden. Die Verwaltung der Sektion, in welcher nur anerkannte Sachverjtandige zu wählen find, hat alljährlich zweimal eine Mufterung der Thiere vorzunehmen und dieje in drei Werth-Klaſſen einzutheilen. Die für. gut befundenen Thiere jollen mit genummerten Fußringen verjehen und im ein Stammbucd eingetragen werden. Jede Mufterung hebt die vorhergegangne Eintheilung auf. Eine eritmalige ſolche Schau wird im Frühjahr 1893 ftattfinden. Der An- und Verkauf der Thiere fann durch die Verwaltung bejorgt werden. Ebenfo wird der Verkauf des Brütens von im Stammbuc) verzeichneten Hühnern durch diefelbe veranlaßt. Eine große Anzahl Herren haben fich jofort als Mitglieder der Sektion angemeldet, die fich vorausfichtlih im Befiß von etwa vierzig Nummern guter Hühner und dementjprechend Tauben u. a. befinden werden. In die Verwaltung wurden gewählt die Herren: Wilhelm Schneider, Obmann; Georg Haas, Schriftführer; Jean Shalf, Kaljenführer. Die Abtheilung hofft duch die Aufgabe, welche fie fich gejtellt, den Verein immer noch mehr zu heben, damit lettver die Zwecke erfüllen fann, die ev nach feiner Bedeutung zu evjtveben berufen iſt. Hoffen wir, daß dies gelingen möge. Kaffel. Der Verein „Canaria“ veranftaltet am 15. und 16. Januar 1893 jeine neunte allgemeine Ausjtellung von Kanarienhähnen (Roller), verbunden mit Prämirung. Zur Ausjtelung gelangen nur Kanarienhähne edlen Geſangs, ſowie Hilfsmittel zur Kanarienzudt und Pflege, als Käfige, Nefter, Zutterarten, jowie Literatur. Anmeldungen zur Aus: ftelung find bis zum 7. Januar 1893 bei dem Vereins: Borfigenden, Heren Th. Börner, Gartenftraße 1, portofrei zu bemirfen. Ale angemeldeten Vögel und Gegenftände müfjen am 13. Januar 1893 hier eintreffen und zwar poftftei an den Verein Canaria, Ständeplag 3. Die auswärtigen Aus— ftellev erhalten die nicht verkauften Vögel und Hilfsmittel ebenjo zurück. An den Transportbehältern u. a. find die Adrefjen der Abfender genau anzubringen. Sämmtliche Bögel find unter dem rechten Flügel zu ftempeln, und biejer Stempelabdrud ift gleichzeitig auf dem Anmeldebogen zu bes wirken. An Stand= und Futtergeld find für jeden zur Brämirung angemeldeten Bogel 2 ME, für jeden Verkaufsvogel 50 Pfg.; für den Meter Raum bei Hilfsmitteln 1 ME. — jedoch nicht weniger als diejer Betrag — einzufenden. Für die auf der Ausftellung verfauften Gegenftände wird eine Abgabe von 15°) des Kaufpreijes erhoben. Der Verein verfügt über vollitändig genügend abgejchloffene Räume für Prämirungs- vögel und jtellt für jeden einen Geſangskaſten. Alle Vögel, welche zur Ausftellung gejandt werden, müſſen in aus: ſtellungsfähigen Harzer Käfigen oder Gimpelbauern eintreffen. Es wird gebeten, die Käfige der Vögel mit denſelben laufenden Nummern zu verjehen, welche den Vögeln in. den Anmeldebogen gegeben worden find. Die Prämirung erfolgt Beide gedeihen mit | nad den Punktir-Syſtem, und zwar jtammmeije in Kollef- tionen zu 4 Stüd. Den in gejfanglicher Beziehung aus— gezeichneten Kanarienvögeln wird für die Kollektion als erfte Prämie 10 ME, als zweite Prämie 6 ME. und als dritte Prämie eine ehrenvolle Erwähnung zuerkannt werden. Außer— dem als Vereins-Ehrenpreiſe: Für Die bejte Kollektion eine filbervergoldete Medaille, fiir die folgenden drei beiten Kollek- tionen je eine filberne Medaille, jedoch kann einundderſelbe Ausfteller nur einen Vereins-Ehrenpreis erringen. Ferner verjchiedene Privat-Ehrenpreife. Auch einzeln ausgejtellte Vögel erhalten die ihnen von den Preisrichtern zuerfannten Preiſe, doch fallt bei dieſen die Geldprämie fort. Alle übrigen Gegenjtände erhalten Feine Geldpreile. Da die Anzahl der Kollektionen unbejchränft bleibt, jo find die vier Vögel, welche in einer Kollektion den Preis erringen jollen, im Anmeldebogen genau zu bezeichnen. Prämirt werden die Vögel in einem befondern Zimmer, und zwar im geöffneten Gejangsfaften. Während die Preisrichter ihres Amtes walten, ijt außer dem zur | Hilfeleiftung angejtellten Boten dev Zutritt zu dem Prämirungs— raum Niemand geitattet. Vor Eröffnung der Ausjtellung werden Kataloge nicht ausgegeben. Die Ausjtellungsräume ermöglichen eine genaue Klaffifizirung dev Vögel Hinfichtlich ihrer Gejangsleiftungen. Für Ausfteller ganz feiner Kanarien iſt daher jede Beſorgniß ausgejchlofjfen. Auftragen und Auskunft. Herrn Dr. von Sydow: Die von Fräulein Hagenbeck | mir zugejandten. Vögel waren in der That gelbbrüftige Bayamweber (Ploceus hypoxanthus [.Dd.]) von Java und Sumatra, und zwar beide Männchen, aber noch nicht im völlig ausgefärbten Alterskleid. ‚Mafjenmörder‘ jenem Händler gegenüber ift gut. — VBorläufig weiß ich dann aljo noch Feine Aufklärung inbetveff des Verſchwindens der Eier zu gebeıt, Herrn Oskar Haaje: 1. Schaffen Sie ſich mein „Handbuch für Vogelliebhaber” IT (Einheinijche Stubenvögel, dritte Auflage) an, in welden Sie alle Ihre Fragen beant- wortet finden. 2. Alle Zuttergemijche und jog. Univerfalfutter finden Sie in dem Buch ebenfalls. 3. Wenn Ihr Roth— kehlchen mit dem Hinterleib zudt, jo leidet es an Verftopfung. 4. Wenn in den Handbüchern und Naturgefchichten gejagt ilt, daß zwei oder mehrere Rothfehlchen ſich nicht gut mitein— ander vertragen, während diejelben doch bei dem Vogelhändler zu vielen ımd auch mit anderen Arten zufammen in einem Käfig ſitzen, jo Liegt dies einfach darin begründet, daß es doch ein himmelweiter Unterjchied ift, ob die Vögel im Händler— Fäfig enggebrängt zujammenfigen oder ob fie in dem Käfig eines Bogelliebhabers oder gar in einer Vogeljtube beherbergt werden. Je größer im lebten Fall der Raum, deſto weniger vertragen fie ich. Herrn Adolf Michael: Wenn Sie in dem Käfig von 2 Meter Höhe, 1,.,; Meter Breite und O,25 Meter Tiefe 10 Pärchen Vögel hätten, jo wäre das reichlich genug; keinen— falls aber dürfen Sie eine Anzahl Vögel zuſammen Halten, die nicht zufammen gehören: jo die beiden Pärchen Wellen- fittiche, die einzelnen Männchen Nonpareil, Papſtfink und Kanarienvogel mit den zahlreichen Prachtfinken. Dabei werden Sie fchmwerlih junge Vögel erzüchten, denn Die Wellenfittihe ſtören die fleineren Niſtvögel immerfort, indem fie ihnen im die Mefter jchlüpfen, und auch die Drei einzelnen Männchen lafjen ihnen zum Niften nicht Ruhe In dem „Bogelzucht-Buch”, welches Sie befiten, finden Sie dies ausdrüdlich angegeben. Wenn Sie nur die 8 Pärchen, mit Einjhluß der Baradiswitwen in dem Hed- fafig haben, jo fünnen Sie umjomehr gute Züchtungserfolge erhoffen. 2. Das Paradiswitwen-Weibehen müfjen Sie gleich- fals entfernen, nachdem nun das Männchen gejtorben ift. In der Annahme, daß die Paradiswitwen einen Niftkajten beziehen, irren Sie durhaus; jie bauen vielmehr ein mweber- ähnliches hängendes Net zwiſchen jtarken Gras- oder Korn- ftengeln. 3. Immerhin können Sie zwei Weibchen bei einem Männchen Paradiswidas laſſen, da man noch nicht genau weiß, ob jie nicht im Bielehe leben, 4. Die Größenver- 498 Nr. 48. hältniffe eines Hedfäfigs für 2 Pärchen Wellenfittiche finden Sie ebenfo wie die für alle anderen in dem „Vogelzucht- Buch” angegeben. Heren Major Crudup: 1. Wenn Sie Ihr unſcheinbar gefärbtes Vögelchen nicht zu früh, bevor es völlig ausgefärbt war, fortgegeben hätten, jo würden Sie bemerft haben, daß e3 mit der Fräftigern Stimme auch das dunfelvothere Ge— fiedev umd Die etmas bedeutendere Größe bekommen haben würde. Der Tigerfint gehört ja eben zu den Vögeln, welche zur Niftzeit hin ſchön bunt und im Winterfleid fich jchlicht färben. Wenn beide Tigerfinken, die ich in meinem Werk bejchrieben habe: Der getigerte Aſtrild oder gemeine Tigers fin? (Aegintha [Sporaeginthus] amandava, L.) und der bochrothe Tigerfint (A. [S.] punicea, HArsf.), nicht zwei verjchiedene Arten, fo find es doch jedenfalls zwei Dertlichkeits- vafjen oder Spielarten. 2. Beide Tigerfinfen find mechfelnd und zeitweije auf dem Vogelmarkt zu haben und werden dann bier ausgeboten. Herrn Baul Roeſe: 1. Jenes eigenthümliche Geräuſch, ein Knarren mit der Entlerungsöffnung, habe ich noch niemals bei einem Graupapagei bemerkt, auch noch nicht von anderen Vogelwirthen davon gehört; ſo kann ich alſo nicht anders annehmen, als daß es etwas Abnormes oder Widernatürliches ſei. 2. Wenn Ihr Weibchen Rothkehlchen Ihnen nicht allein das eigne Männchen, ſondern auch noch ein Pärchen Zeiſige und einen Zeiſig-Kanarien-Miſchling todtgebiſſen hat, jo tragen Sie wol infofern felber die Schuld daran, als Sie den Unhold nicht fogleich nach der erſten Unthat aus dem Käfig entfernten. 3. Ueber den Mäufe-Bacillus werde ich demnächſt meine Erfahrungen mittheilen. Ich bin foeben dabei, meine Verſuche zum Abſchluß zu bringen. Danı werden Sie hoffentlich dadurd befriedigt werden. 4. Es ift ja eine leidige Thatfache, daß wenigſtens von den kleineren Vögeln fein Pärchen mehr eine Brut aufbringt, wo Mäufe in der Bogelftube fich befinden. 5. Als das zweckmäßigſte Mittel zur Reinhaltung eines Käfigs fleiſchfreſſender Vögel, wie Ihrer Thurmfalfen, kann ic Ihnen in der That den Torfgrus empfehlen. Ich werde hier in einer der nächjten Nummern auch meine Erfahrungen über denfelben und den verjchiedenen Sand, fo namentlich reinen Flußfand, mittheilen. Ich erhielt im legten Sommer von Herin Apothefer Landauer in Würze burg außer einem Sad Torfgrus auch einen foldhen mit Mainjand zugefandt, und vielleicht ift der Genannte jo liebens— würdig, Ihnen eine Quelle zum Bezug von diefem und jenem nachzumeifen. 6. Ueber Ihren Reifefäfig werde ich demnächſt hier Ihre Mittheilung veröffentlichen. 7. Die Vögel, welde Shnen im Sommer gejtorben find, können jehr wohl infolge von ſtarker Hite zugrumde gegangen fein; die Vögel dagegen, welche im Garten todt gefunden wurden, find nach meiner feften Weberzeugung durch eine andre Todesurjahe umge: foınmen. U.N.: Das Selbfirupfen der Papageien hat mancherlei verfchiedenartige Urſachen. Bei Ihrem Vogel dürfte es aber, umgekehrt wie bei den meiften anderen, nicht in zu mannich— faltiger und ungeeigneter Nahrung, fondern in zu geringer Nahrung beftehen. Mit anderen Worten, Sie haben darin vecht, daß der Vogel Feineswegs von dligen Sümereien, Hanf und Sormenblumenjamen, allein beftehen fan, jondern daß er auch mehlige Samen, alfo Mais und etwas reines Weizen- brot (ohne Zuder, Gewürz: oder Milchzuſatz), bekommen muß. Wenn der Vogel Ihres Herin Vaters ſehr werthooll ift, fo thun Sie jedenfalls am beiten daran, wenn Sie letzterm mein Buch „Die ſprechenden Papageien” ſchenken. Ich glaube, daß der Vogel jhon von richtiger Ernährung allein wieder hergeftellt wird, und wenn nicht, jo fragen Sie nad etwa drei Wochen wieder bei mir an. Herin Adolf Schauenburg jr.: 1. Das Dompfaff- Weibchen war an Fettleber zugrunde gegangen. Sie hätten es zeitweife aus der Vogelftube herausnehmen, in einen Käfig jegen und nur mit Rübjen füttern müſſen. 2. Ihre freund— lichſt verfprochenen Berichte aus "der DVogelftube werden mir | willfommen fein. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler, Heren U. Fidenfher-Müller: In meinem „Hand- buch für Vogelliebhaber” IL finden Sie eine fehr eingehende Geſangsſchilderung des rothrücdigen Würgers, fomie auch feines ganzen Weſens in der Gefangenſchaft. Wollen Sie den Vogel alfo recht ſorgſam ſtudiren, jo follten Sie fi) das „Handbuch“ anfchaffen, zumal es als eine vollitändige Naturgefhichte unferer einheimifchen Vögel gelten darf, Die über das Gefangen und Freileben im gleicher Weife Aus— kunft gibt. Bücher- und Schriftenſchau. Pierer's Konverſations-Lexikon. Siebente Auf— lage, herausgegeben von Joſef Kürſchner. Mit Univerfal-Spraden-Lerifon. Verlag der Union, Deutfche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig. Heft 172 bis 181. Die vorliegenden Hefte 192 bis 200 umfaſſen Die Stich- worte Sachſen bis Schwiegervater, und jo naht das Werk denn alfo mit Riefenfchritten feinem Abſchluß. Ich kann diefen Hinweis im weſentlichen nur damit wiederholen, daß ich be= ftätige, das Werf werde in Tert und Abbildungen in gleicher Meife weiter geführt. Für den Naturfreund find einige Tafeln befonders beachtenswerth: Schaleufrebfe, Schlangen, Schmetter- linge und Raupen (zwei Tafein), Schneden, deren Ausführung nad Zeihnung und Schnitt vortrefflich ift. Preis- Lifte der Naturalien- Handlung von Alexander Bau, Berlin S. 59, Hafenheide 117. Für Diejenigen unferer Lejer, welche zugleich Inſekten— jammler find, empfehlen wir, wie alljährlich, auch diesmal das Preisverzeihnig diefer allgemein geſchätzten und zuver— läjfigen Handlung, deren Inhaber zugleich ein hervorragender Kenner der Käfer und Schmetterlingsmelt ift. Dr. K. R. Briefwedjfel. Herin Dr. Bercio, Referendar: Ihre Tiebensmwirdige Mittheilung, daß vor einigen Tagen in Drtelsburg (Oſt— preußen) zwei Hafengimpel gejchofjen wurden, und daß das vereinzelte, jchon jo frühe Vorkommen diefer Vögel mol bemerfenswerth fein dürfte, bejtätige ic) Hiermit beſtens danfend, Weitere derartige freundliche Mittheilungen werden mir immer willfommen jein. Für die Familie Wucerpfennig gingen noch ein: von Fräulein Fanny Heinz in Graz 15 ME., al3 Ertrag für ein Par an Herrn Bürgermeifterei-Sefretär Dienft in Mainz verfaufter ſelbſtgezüchteter Pflaumenfopf- fittiche. Inferate für die Nummer der bevorſtehenden Mode müfen [pätenens Sonntag früh, große Inferate noch einige dage früher bei der CIeutz'ſchen Derlagshandlung (V. & M. Kretſchmnn) in Magdeburg oder bei Herin Dr, Kaxl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allanee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Beleallianceftv. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. &M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder Im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. nn ——— — Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. en Diergu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederten Well”. Ar. 48. Magdeburg, den 24. November 1892. j RT Jahrgang. A. stüdemann, Berlin, "%einmeilterftr. 14. [1175] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, na Dr. Ruf’ „Handbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [1176] H. Drefalt, Libed, Engliſche Sarben - Kanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pfefler, ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1177] die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe ko ftenlos. [1178] Meinen reichhaltigen Borrath in Papageien, frembl. | u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueſten praktifchen Bogelfäfigen ftelle ich allwöchentl. zuſ. u. verfende vollftändige Liſte Hierüber | auf Verlangen koſtenl. u. poftfr. Niemand verſäume dieſe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien=Bogelfutter, 1,so, Slanzforn, 1,20, Hafer, geſchält, Lo, Sommerrübjen, 1,0, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameifeneier, 10 A. Preigliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Gemüſe- und Blumenfamen, ſowie über 125 Sorten Ge- flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [1179} Pauli Lindmer. Liegnih. N) Kanarien. [1180] Englische Rasse- *,":::x« Islington, London, N. 1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, forgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ta Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Br., liefert ſtets Goitliebd Wanek, Bogelhandlung, Prag (Böhmen). [1181] Oskar Reinhold, Leipzig, „Zeitz, (32) 118 Ameiseneier, 1 getrodnet, prima fandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 Univerfalfutter „._n 120 „ Weißwurm, rein prima a Siters „1 1, ” gew. Handelsware Due, 80,1, Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dia Sepia, prima " " 3. Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, „ —560 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirſen, Reis, unge- ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel, empfiehlt -&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Rothe Sänflinge, per Dubend 7 M, Edelfinfen 5 A, Singlerhen 6 M, Grün bänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 4, alles Männchen und per Dutzend, jende nicht unter 2 Dugend; ich faufe Barifer Kana— rien, Stiglit, Barftarde u. weiße Vögel. [1184] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. KMKanarienrolier, die beiten, welche es gibt, verfendet die größte Züchterei am Plat, u. jeder Garantie, Preisfifte frei. [1185] Wil. Walter, St. Andreasberg i. Harz 76. Br "ua = Papageien 3 auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut Iprechenden Gremplaren [1186] H. Kumss, Barmörunn. Folsende Vögel steile zum Verkanf: Graupapagei, jpricht ganze Sätze, pfeift Lieder, 380 A, Amazone, hochfeiner Vogel, 450 M, 1 Bufjard, zahm, 5 A, Rabenkrähe, Satkrähe, Nebelfrähe, Dohle, & 3 #4, Star, zahm, 5 .%, Dompfaffen 3, Stiglitz 1,50, Hänfling 1,50, Zeifig 1,30, Buchfink 1,50, Bergfinf, Grünfinf, Goldammer, a 1, Meifen, & 1,50 A, Weibchen von allen die Hälfte des Preiſes. [1187] Wilh. Körtge, Präparator, Vogelhandlung, Braun ſchweig, Langedammitr. Nr. 2. Meine jelbitgezüichteten ff. . [43 Kanarienfänger verjende unter Garantie des Werth und Tebender Ankunft. Prämirt mit I. u. erften Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftellung. NB. Bei Anfrage Rückporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. 9. Nr. 146. Abzugeben: 1 Par jharladhrothe Lori (Psittacus ruber), an Hanf gewöhnt; 1 rother Edelpapagei, etwas iprechend. Sude: 1 Weibchen Lori von den blauen Bergen. [1189] Th. Seitter, Feuerbad bei Stuttgart. [1188] 500 ff. Harzer:Kanarten (Stamm W. Teute), mit Hohlrolle, gerade u. gebogen, Hohl⸗ fTlingel, Knorre, Schockel, Klingelrole u. Hohlpfeifen, Tang u. janft in Touren, mit Hangvoller Stimme, gebe ab zum Preiſe v. 6—35 AM unter Garant. für Werth u. geſundes Eintreffen. Nichttonv. nehme nad) 8 Tagen bei fr. Retourn. zurüd. Weibchen deſſelben Stamms unter Garant. p. Std. A 1,0, von Dez. ab .%4 2. Berpadung Selbſtkoſtenpreis. [1190] E. Zacharias, Ermsleben a. Harz. tiefgeh. Roller mit 600 Std. hochfeine Best, Hohltour, Hohlkling., Kling, Knarre, tusglöte, ohne Aufzug, Spibpfeife, von A 15-80, 40, je nad Gejangsleiftung d. Vogels Sarantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Befteller nad Wunſch ewtgeg., d. Feine Benachtheilig. zu befüucht. ilt, Weibch. M 2, [1191] Ph. Henning, Breitenhol; b. Zeinefelde. Pit [27 U gemefle ebimurn Er ai rein reell gemeſſen, Lix. 9,0 A, Wild y Std. 1,20 A. Sriwelfung zur Zucht und Anfbewagrung der Seit würmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Retzfallen, Bogelorgeln, Keiter, Samen u. a. Preis- Kite poftfrei. [1192] Theodor, Franck, Barmen. Ze WER - BR lebend. ital Gesfägel gut ü. billig beziehen will, verlange Preisliste £ von Hans Maier in Ulm a. D.% „Geasser Import ital. Produktes 2 == ; [1193] Hohl-, Klingel- and Knorr-Vögel, Empfehle ‚meine rein Trute'ſche Nachzucht in größter Auswahl bei höchit veeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Man verlange Preislifte oder komme felbit. [1194] P. Holzky, Göthen (Anhalt). Einstiver Kant auch fir Händler. 1 Boliere, 250 hoch, 250 ‚Lang, 75 em tief, ſchwarz u. engite Drähte, mit allem Zubehör, nur einmal zur Aus⸗ ftellung gebraucht, zerlegbar, uniübertroffen praktiſch, für 110 .%, Selbitkoftenpreis 160 A. 1 Boliere, mehrfach ges braucht, 125 lang, 150 hoch, 100 cm tief, nußb., für 25 AM. 9 Rolieren, eich. u. neu, 80 lang, 70 bod, 40 cm tief, 15 A. 1 Käfig f. Bachſt, 125 IL, 40 h., 26 t., ſchwarz, mit Gold, 15 A. 83 Kfg. f. Lerchen, grün, 60 I, 21 ., 22 4, a 5 A (hohen Schub), 2 Geſangskaſt. m. Borke bekleib. (ſehr ſchön) à 5 A, 4 Kfg., nußb., 35 J., 30 h., 24,33 M, 3 Ktg- f. Droſſeln, 70 1., 30 h., 28 t., grün, A An A, 1 Bapıkig., 60 I, 85 h., 50 1, & 18 M, 3.d3gl., 35T), 55 hod, a 5 A, ca. 100 Harzernijtbauer, a 10 4%, 3 Metall-Drofjel:Kig., 80 L., 55 b., 30 t., & 7,50 A, 1 dögl. Nachtg., 60 I. 45 h. 26 t., 6 A, 2 Metallerot.- Kig., 50 L., 35 t, 50. h., a6 M. Ale Käf. m. Blechſchub Bol. u. Weichfvefjerkäf. hab. abnehmb. Dede. Was nicht gefällt, taufche um oder nehme ev. retour. [1195] Arthur Herrmann, Oſchatz. Bei uns erjchien: Bilder aus der Dogelfube. Schilderungen aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. Won Dr. Karl Ziuß. 2. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Creut ſche verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederre Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 48. Tadellofe Vögel! Verkaufe: 1 Orangeweber i. Pracht, 8.4, 1P. Epaulett> ftare 12 .4, 1,0 kal. Schopfwachtel, ler 3., 7,50 M LP. Sonnenvögel, Junge, gez., 15 M, 1B. + Tauben, vom oftind. Perlhalst. m. Lachtaube, 10 4, 1 Blaudroffel 18 A, Rothköpf., Rothr.=, Klein- u. Großgraumürger, zufamm. 55 A. Suche alle Arten Wafjervögel (Klein) u. Spechte, auch Mand.- u. Brautenten. [1196] Arthur Herrmann, Oſchätz Anas acuta, A. penelope, A. erecea, Fuligula ferina in eingewöhnten Cremplaren, pr. Bar 12 M. 1197 Edm. Pfannenschmid, Emden. Ein ſehr gelehriger gejunder und fehlerfreier Grau— papagei (Jako), welcher viel und deutlich jpricht, Lieder fingt und flötet, ift zu berfaufen. Sprachverzeichniß koſten⸗ los und poſtfrei. 1198 W. Menk, Harburg a. Elbe, Wallſtr. 10. Wellenjittiche, junge, Par 6 .M, ältere Pracht-Vögel, Par 8%, Bier- und girevöget Papageien, Ach Hunde u. ‚a. ‚große Auswahl. 14 1199] Emil Geupel, Leipzig. Berfaufe 1 Bar Zwergelfterchem zu 9 AM oder ber- tauſche es gegen 1 Par Wellenſittiche oder Singfittiche (event. unter Aufzahlung). 3 1200] W. German, Buchhändler, Hal (Bürttemberg): Gefudt : Weiden Btntflügeliittich (Ps. erythropterus) von Albert Barkowski in Königsberg in Preußen. Abzugeben: 1 Par Ps. roseieollis (Nofentopf- papageien). [1201] teine, |höne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, x, sie 9,0 4 mit Der: padung, empfiehlt [1202] Wilhelm Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. Bei ung erjgien: Der Dompfaff, auf Grund Zdjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig ge— ſchilderr von F. Schlag. Zweite Auflage. Preis A 1.— — fl. —.60 Kr. 5. W. Creutzꝰſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3 hochfeine Nachtigalen und mehrere ausge. andere Sänger, fümtl. im feinjten Gefangstouren und fleißig, verfauft Seidl, Zizlov b. Prag 69. [1203] Garant. Zuätpar Zebrafinf, metterfeit, "ar Jahr i. B., jelt. ſchön, 5 .#, 1,0 Rollervorjäng., Tag: u. Lichtſ. Trute, präm., 9ler, (Wert) 25,50), I. 16 A. Sende zur Probe. Tauſche auf Vög. u. drgl. [1204] Bempe, Düren, Tivoliftr. 8. Ruſſiſche Gimpel, Ded. 15 M, hlau;6 A, Rothfehlden 8.4, Grünfinten 6%, Gebirgsfinten 8 A, weiße Lachtauben 4 Au. |. w. Bei Anfragen bitte Freimarke. [1205] Alois Plüve, Zoologijhde Handlung, Olmütz. Bei uns erschien: Der ellensittich, seine Naturgeschichte, Pfege nnd Zucht. Von Dr. Karl Russ, Preis AM 1,50 =90 Er.‘ d, W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Beftellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Boftanftalt, Preis vierteljährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Heraußgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Bellealliancefttage 81 III. Zeitfehrift für Bogelliehhaber, -Züchter und Hamler. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beftellungen in der Erpebition und Redaktion entgegengenommen. Ur. 49. Bu Der Wiederaddrum fämmtlider Briginal-Artikel ift oßne Zufimmung des Herausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht mehr geflattet. E Snuhaft: Warum fingt der Vogel? Die Bernihtung unferer Vögel im Süden (Fortfegung). Betrachtungen über das Selenleben der Vögel (Schluß). Der Samen der Zwerg-Sonnenblume als Bogelfutter. Zum Mechanismus dev Bogeljtimme. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Mainz. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenihau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Raghbrug verboten. Eine Eritifhe Darjtellung der Urſachen und Wirkungen der Entjtcehung des Vogelgejangs. Bon Mathias Rauſch in Wien. Die Erörterung der Frage, warum der Vogel fingt, hat bekanntlich vor nicht allzulanger Zeit in der „Sefiederten Welt“ einen Wettſtreit hervor— gerufen, veranlaßt dadurch, daß dajelbjt über die Löſung diefer Frage ein Preisausjchreiben erfolgt mar, an welchem ji) viele Bewerber betheiligten und hierdurch mit ihren diesbezüglichen Anjichten an die Deffentlichfeit herantraten. So gut aber manche diefer Preisichriften im allgemeinen ausge— arbeitet zu fein fchienen, jo wurde doch — dies fühlten viele Leſer der „Gefiederten Welt” gleich mir — durch feine derjelben die oben erwähnte Frage voljtändig geldjt, weil die Herren Preisbewerber ſich dabei entweder auf rein perjönliche Anſchauungen bejchränften, die jo unzutreffend waren, daß jie fait Magdeburg, den 1. Dezember 1892. ö XXI. Jahrgang. täglih von der Wirklichkeit widerlegt werden, oder ihre Annahmen bewegten ſich in Behauptungen, denen es bei Erwägung aller wejentliden Umftände doc zu fehr an Wahrjcheinlichkeit fehlt, oder aber die Herren Verfajjer verivrten ſich gar in das Neid) der Mythe, um aus grauer Vorzeit mit dem Sagen- haften und Unbejtimmten ihre Anfichten zu unter- \ ftügen. — Durch alles das ift aber für die Be— antwortung der Frage: „Warum jingt der Vogel?“ ebenjowenig geſchehen, al3 durch die Zitate aus verjchiedenen Dichterwerfen, mit welchen die Herren Preisbemwerber ihre diesbezüglichen Schriften jo. reich» lid ausſchmückten. Derartige jhwärmerifhen Er— güfje leſen ſich zwar jehr ſchön, fie wirken auch mohlthuend auf das fühlende Menjchenherz, aber für den nüchternen Bogelliebhaber als jolchen haben jie wenig Bedeutung, weil er für jeine gefiederten Lieblinge nicht den geringjten Nuten daraus ziehen fann. Ein praktiſcher Vogelliebhaber kann nur mit Thatjachen rechnen; er darf nicht das Gebiet der Schmärmerei betreten, ſich micht zu allerlei An— nahmen verfteigen, melde ſchon nad dem natür- lihen Lauf der Dinge nichts für ſich haben und alle Tage durch die Wirklichkeit widerlegt werden. — Uebrigens wäre es wol auch ganz gleichgiltig, welche Urjachen für den Geſang dev Vögel die Herren Preisbewerber als vorhanden annehmen, wenn nicht die praktiſche Stubenvogelpflege hierdurch weſentlich berührt werden würde; da aber gerade die genaue Kenntniß der Urſachen und Gründe, warum der Vogel ſingt, ein nothwendiger Beſtandtheil der ſach— gemäßen Pflege unſerer Stubenvögel iſt, mithin von der richtigen Erkennung jener Urſachen und Wirkungen, 502 welche den Vogelgefang hervorbringen, mehr oder weniger das Wohl und Wehe unierer befiederten Lieblinge abhängt, jo glaubten die geehrten Leſer der „Gefiederten Welt“ auch mit Recht erwarten zu dürfen, daß die Erörterung der Frage etwas zu Tege fördern würde, das ſich der Kenntnignahme jelbft des erfahrenjten DBogelliebhabers bis dahin entzog und das jomit weſentlich dazu beitragen werde, die Kenntniffe auf dem Gebiet der Wogel- liebhaberei wenigſtens in einem Theil jener Punkte zu erweitern, in welchen es derjelben heute noch am meiften an Klarftellung fehlt, in ſolches Ergeb- niß hat aber, wie oben bemerkt, die Preisaus— ſchreibung leider nicht ergeben, und wenn ich daher heute mir gejtatte, auf die Frage zurücdzulommen, jo will ich dadurd) einerſeits gewagte Behauptungen auf ihre richtige Bedeutung zurücführen, andrer- ſeits aber auch die Löſung der Frage, warum der Vogel fingt, der Wahrjcheinlichfeit bedeutend näher rüden, als dies bisher durch meine Herren Bor- gänger gejchehen ift. Die Beantwortung der Trage, warum. der Vogel fingt, ijt eigentlich Höchit einfach. Sie be- ſchränkt fih im allgemeinen auf zwei Punfte, und zwar a) auf die Schilderung der Fähigkeit des Bogels, den Gejang hervorzubringen, und b) auf die richtige Darlegung der Urjachen, welche den Ge: fang defjelben bewirken. Der Punkt a) findet jeine Erledigung duch Beſchreibung des allen Singvögeln eigenthümlichen Kehlkopfmuskelapparats. Diejer Singapparat be- Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 49. fähigt den Vogel zum Singen und ijt gleichſam fein Singmwerkzeug, fein Inſtrument zur Hervorbringung des Geſangs. — Eine eingehende Schilderung dieſes Singmugfel- apparats der Vögel hat bereit Herr R. Hermann in feiner Preisſchrift nah Wunderlich's „Ber: gleihender Anatomie des untern Kehlfopfs der Vögel" in Nr. 34 der „efiederten Welt”, Jahr— gang 1891, gegeben, und ich verweiſe, um Wieder: holungen zu vermeiden, den geehrten Leſer ausdrück— lih auf diefe Darjtellung. Der Singapparat des Vogels ift jedoch Feines- wegs zu allen Zeiten des Jahrs funktionsfähig; er wird erſt mwerkthätig durch bejondere Umftände, bie alle energisch auf denfelben einwirken, ihn in Thätig- feit verjegen und auf diefe Weiſe das Vogellied entjtehen Lafjen. Hält man am diefer Thatjache, die ich weiter unten durch praktiſche Beiſpiele erhärten werde, einjt- mweilen feſt, jo ergibt ji von jeldft, daß nur vein phyſiologiſche Gründe bei Beurtheilung des Borhandenjeing des Geſangs der Vögel maßgebend jein können, und daß Hierbei die Pſychologie des Vogels garnicht oder doch nicht unmittelbar in Be— tracht kommt. Es iſt deghalb auch garnicht richtig, wie die Herren Preisbewerber in ihren biesbezüg- lihen Breisfchriften behaupten, daß die Entjtehung des Vogellieds dem Gefühl „der Liebe” (?) zuzu— ſchreiben iſt. Diefe Annahme ift ſchon darum unrichtig, weil die Vorausſetzungen, auf welche ſich diejelbe jtüßt, grundfalic find. So ijt es beijpiele- Betrachtungen über das Selenleben der Vögel. Bon R. Liebert. (Schluß). Nach Beendigung des Brutgeſchäfts treten neue Sorgen an die Vögel heran: das Suchen der Nahrung für die Jungen und die Erziehung derjelben. Nicht nur phyſiſche Fähigkeiten erlernt der junge Vogel von den Alten, jondern auch ihre Erfahrungen ‚werden ihm mitgetheilt, damit er in jeder Beziehung wohl ausgerüftet bald allein den Kampf ums Dajein aufnehmen fann. Nach Erziehung der Jungen folgt dann bei der Mehrzahl der Vögel die Wanderzeit, zu der große Vorbereitungen getroffen werden: Flug— übungen im großen und Fleinen Mapjtab, gemein- fame Verabredungen und Verſammlungen. Nahdrud verboten. Man hört oft nad Beobadhtung aller diejer | Borgänge im Bogelleben den Ausruf: „Der In— ſtinkt der Thiere iſt munderbar, jie haben fait Menſchenverſtand, nur jchade, daß ihnen die Sprache fehlt” und damit wird eine unüberwindliche Kluft zwifchen Menſchen und Thier gezogen. ga, aber den Thieren fehlt doc garnicht die Sprade. Sie befiben die Fähigkeit, jich gegenjeitig Mittheilungen zu machen, im hohen Map. Die Mittel, durch welche diefe Mittheilungen gejchehen, find allerdings von denen des Menjchen verjchieden, aber fie jtellen troßdem die Formen der Sprache dar. | Wollen wir, weil wir diefe Sprade nicht ver- jtehen, fie einfach leugnen ? | Halten wir alſo den Beſitz der Sprache nicht | für eine charakteriſtiſche Unterſcheidung zwiſchen uns und der Thierwelt. Das wäre Unkenntniß und Selbſtüberhebung. | Mir fallen hier die Worte ein, die Fritz Reuter in feinem „Hanne Nüte‘ dem philojophirenden | Sperlingsmännden in den Mund legt: „In alten Zeiten, lang’ vor diſſen, Da konnt die Menſchheit in den Sternen leſen, Und konnt die Vogelſprach' verftehn, Doch thät’ fie diefe Künſt' verdoeſen Und Tieß fie ſchmählich untergehn. Warum? Sie dünkt fih allzu Elug, Schrieb ſchrewen Schrift, las drudtes Buch, Und glaubt in ihrem Uebermuth, Mehr Weisheit ſteck' in dieſen Dingen, Als wenn der Himmel fchreiben thut, | Und wenn wir Fugen Vögel fingen”. — Die Bögel haben eine Sprade, die oft fehr modulationsfähig ift, wenn auch die Fleinen Unter— ſchiede unſerm unentwicelten Gehörjinn nit immer | wahrnehmbar jind. Mit einem lauten zit, zit vuft der blaue Ajtrild (Schmetterlingsfink) feine Genofjen herbei, während ein mwarnendes täf, täf, täf fie von einer nahenden | Gefahr unterrichtet. - Nr. 49. Die gefiederte Welt. weiſe nicht wahr, daß, wie die Herren R. Hermann und Ad. Bargheer in ihren Preisjchriften merk— mwürdiger Weiſe behaupten, die Gejchlechter der Vögel einen Bund für’s ganze Leben jchließen, daß deren einmal gejchloßne Ehe in unverbrüch— licher Treue bis in den Tod dauert u. f. w, umd daß demnach, namentlich zur Brutzeit, dad Gefühl ber allmädtigen Liebe den Gejang der Vögel hervorrufe. Derartige Auslafjungen in Bezug auf Thieve find überhaupt höchſt unzutreffend und unpafjend und follten von feinem Liebhaber gebraucht werden, weil fie blos aus der Phantafie hervorgehen können. Denn wer fi) auch nur einigermaßen in freier Natur mit geübtem Blick umjieht, wird bald gewahr werden, daß bei allen Vogelarten der jogenannte Bund, die vermeintliche allmächtige Liebe, Faum fo lange währt, als die Brut jelbjt, dag Vögel, die jährlich zwei— bis dreimal brüten, ſich nicht wiederholt mit dem— felben Weibchen begatten, jondern in der Regel viel- mehr einander die „Treue“ brechen und jich bei jeder neuen Brut mit anderen Weibchen paren, da die alten Vögel ihre Jungen, kaum daß dieje flügge find, unbarmherzig ſchon verlafjen, kurz, daß nur reiner Fortpflanzungstrieb, ein bloßer Inſtinkt die Parung bei den verjchiedenen Vögeln bewirkt und daß diefer mit der erfolgten Parung, mit der faum vollendeten Brut naturgemäß wieder erliicht, wie bieje jelbit. Dem Vogel ift, wie jedem andern Thier, von Natur blos ein Fortpflanzungstrieb eigen, ohne jedes höhere jeliiche Empfinden, und es geht Zeitfchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und «Händler. 503 darum auch nicht an, zu behaupten, daß defjen Selen- leben die Triebfeder feines Geſangs fei*). Der Gefang des Vogels iſt vielmehr ein un- mwillfürlider; der Vogel gibt denfelben nicht etwa freiwillig zum Bejten, um den Menjchen damit zu vergnügen, jondern weil fein ganzes Wejen ihn zum Gejang drängt, ihn zum Gejang zwingt, und diefer Drang oder Zwang iſt vein phyliichen Ur— ſprungs, er findet feine Erklärung in der ftarfen Säfteanhäufung des Vogelleibs, welche den Sing: apparat des Vogels infolge feiner eigenartigen inneren organiſchen Verbindungen in Thätigkeit fett | und jo den Vogelgefang entftehen läßt. Die An: bäufung der Säfte im Leib des Vogels ijt aber wieder nur eine Folge rein phyſiſcher Einwirkungen, fie wird Lediglich dur Luft, Wärme, gutes, leckres Futter u. ſ. mw. herbeigeführt und währt um fo länger, je heftiger und andauernder eben dieſe Ein- wirkungen jind. Die Richtigkeit dieſer Behauptung trifft ebenſo— mol bei allen in Gefangenschaft lebenden befiederten Sängern, wie auch bei den freilebenden Singvögeln | zu. — Uın dies der Reihe nach darzuthun, will ich mic) vorerjt den Stubenvögeln zuwenden und Die Borausjegungen entiprechend beleuchten, welche ben Gefang derjelben bedingen, — ja nothmendigermeije hervorrufen. (Fortfegung folgt). *) Mit diefen Anfhauungen ftimmen meine perſönlichen ——— überein und ich werde am Schluß auch meine Meinung ausſprechen. Dr. R. Während der nächtlihen Wanderungen der Gänſe und anderer Wafjervögel kann man hoch über unferen Köpfen jonore Ausrufe von der Spite des Zugs ber in der Dunkelheit hören, denen dann Ausrufe von dem Ende des Zugs antworten. (Ueber letztre Beobadtung ſ. Darwin, „The descent of man‘). Doch nit nur ihvesgleichen verftehen die Vogel: ſprache, ſondern alle übrigen Thiere. Die Heher, Elſtern, Krähen und verſchiedene Waldvögel treiben durch ihre Warnungsrufe nicht nur die anderen Vögel in die Flucht, ſondern auch alle übrigen Thiere, ſelbſt Rehe, Hafen, Füchſe u. a. m. Von den Wildenten wird berichtet, daß ſie förmliche Sitzungen abhalten und Abſtimmungen (?2) vornehmen. Vor dem üblichen Morgenaufbruch findet jedesmal eine ſehr laute und lebhafte Unter— haltung ſtatt, wol eine Viertelſtunde lang, ehe der Aufbruch erfolgt. Von einer kranken Gans wird erzählt, daß ſie zu einer andern ging und ſie eine Weile bejchnatterte, worauf dieje mit ihr lief und das Brutgejchäft über- nahm. Die Kranke jegte ſich dabei und jtarb nad) einer Stunde. Man gibt nun vielleicht zu, dag die Thiere eine Sprache bejiten, die aber nicht der Ausbildung fähig jei. Zahlreiche Beobachtungen haben jedoch bemwiejen, daß die Lautſprache jomol, wie die Ge- | berden= und Mienenjprahe der Thiere ſehr aus— bildungsfähig iſt. Durch den Verkehr mit dem Menjchen ift die Sprache modulationsfähiger ge— morden. Die Ausdrudsmeife bei Thieren einund— derjelben Gattung in der Gefangenjchaft und Frei— ‚ heit ift eine jehr verjchiedene. Der Geſang des Kanarienwildlings gleicht nicht der Schönheit und Mannigfaltigkeit des Kulturvogel3. Wir ſehen aljo, daß alle geijtigen Eigenjchaften und Fähigkeiten des Menjchen in der Thierjele ent— halten jind, und e3 erjcheint mir überflüffig, hier noch mehr Beifpiele thierijcher Intelligenz anzu— führen, von denen e3 namentlich in Bezug auf die Gedächtnißkraft vieler Thiere, beſonders einiger Vogel— arten, unzählige gibt. Um nur noch einen Fall hervorzuheben, er: innere ic) an die Schilderung des Gedädhtnifjes jenes Graupapagei, von welchem Herr Major von Homeyer in Nr. 35 diefer Zeitjchrift erzählt. Indem ich Hoffe, daß meine Ausführungen zu weiteren Studien des geijtigen Lebens der Tihiere anregen, dejjen Kenntniß leider, jelbjt bei den Ge— bildeten, denen die Gelegenheit zur Beobachtung der Thiermelt fehlt, eine überaus geringe ift, jchließe ich meine Betrachtungen mit den tvefflihen Worten von F. M. Trögel („Causeries sur la psychologie des animaux“): 504 Die Vernichtung unferer Vögel im Süden und der daraus ſich ergebende Schaden. Bon Hans Freiherrn von Berlepſch-Wandsbeck. (Vorgetragen am 19. Mai 1891 auf dem zweiten internationalen Drnithologenfongreg in Bubdapeft). (Fortfegung). Das Kleibegarn befteht aus drei feit an ein- ander: liegenden Nebwänden. Die zwei äußeren jind aus dünner Schnur und jo großmaſchig, daß ein Bogel bis zur Größe einer Drofjel bequem hindurch fliegen kann. Das mittlere bejteht aus ganz feinem Zwirn oder Seide und ijt jo engmajchig, daß auch die Eleineven Vögel nicht mit dem Kopf hindurch können. Die beiden äußeren Wände werden beim Fängiſchſtellen ftraff gejpannt und find jo eingerichtet, daß ſich die Maſchen gegenjeitig deden. Das mittlere dünne Netz hat etwa die dreifache Größe der beiden anderen und wird zwiſchen den beiden jtraffen Wänden jo viel als möglich gleihmäßig bauſchig vertheilt, was ji, da es zwiſchen diejen eingeflemmt ift, Teicht thun läßt. Diefes fo aus den drei Wänden bejtehende, blaugrau gefärbte Net ijt, bejonders wenn es gegen Buſchwerk geſetzt wird, jo wenig ſichtbar, daß es die Bögel nicht bemerken, fondern dagegen fliegen. Sobald nun ein Vogel durch die mweitmajchigen jtraffen Nee von der einen Seite her gegen das dazwiſchen hängende dünne loje Net anfliegt und dies mit jid nimmt, bildet daſſelbe auf der andern Seite einen Sad, in dem der Vogel hängen bleibt und jo ge- fangen ift. In gleicher Weife, wie das oben be— jchriebne Neb, jind mit Ausschluß des Vogelherds „se mehr man jelbjt beobachtet und je mehr man mit kritiſchem Auge in die Fleinjten Einzelnheiten oder in die ‚jtet3 neuen und immer merkwürdigen Erjcheinungen de3 thierifchen Lebens eindringt, umſo— mehr wird man ſich von der großen Wahrheit durch— drungen fühlen, daß die Thiere, ebenjo wie der Menſch, denken, wollen und empfinden. Wenn man von dem piychologiihen Studium des Menjchen zu dem Studium der Thierfunde übergeht, jo iſt ınan überaus erjtaunt, bei den Thieren alles da3 wieder— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. zufinden, was man eben erjt in den geheimjten Falten des menschlichen Herzens und Geiftes ent- det hat. Bei jedem Schritt, den man auf biejem ungeheuven Gebiet macht, gelangt man von Weber- raſchung zu Ueberrafhung; DVerftand und Dumm: heit, Lift und Einfältigkeit, guter und ſchlechter Ge- Ihmad, Herzensgüte und Bosheit, Milde und Strenge, Ungeftüm und Phlegma, Ernſt und Unbejonnenheit, Bejtändigkeit, Leichtfertigkeit, Tapferkeit und Feig: | heit, Muth und Prahlerei, Unerjchrodenheit und Aengitlichkeit, Treue und Untreue, Zuneigung und Abneigung, Liebe und Haß, Offenheit und Hinter- lit, Stolz und Bejcheidenheit, Dankbarkeit und Un— dankbarkeit, Feinheit und Roheit, Vertrauen und Miptrauen, Klugheit und Unflugheit, Mitleid und | Graufamfeit, Verſchwendungsſucht und Geiz, Mäßig- feit und Gefräßigkeit, Hoffen und Verzweifeln, Eigen- | Nr. 49. — bei dem ein einfach filirtes Neb gebraucht wird — alle Netze eingerichtet, die bei den verjchiedenen Fangarten in Anwendung kommen. Man kauft: fie metermeije, kann fie aljo in jeder beliebigen: Höhe und Länge haben. Ich Jah joldhe von: der Länge eines Kilometer und darüber; das niedrigite, etwa nur 1 Fuß hohe, ift daS zum Fangen der laufenden Bögel, Wachteln u. a. bejtimmte. Die höchſten etwa 8 bi8 12 Fuß hohen Nebe kommen beim weiter. unten zu bejchreibenden Roccolo und Fang der wilden Tauben in Anmendung. ft Alle Tanganlagen befinden jich an Dertlichkeiten, melde erfahrungsmäßig vom Zug der Vögel jtändig berührt werden. Denn wie dem Jäger der Strid) der Raubvögel befannt iſt, jo kennt dev VBogelfänger den der mandernden Singvögel. Er meiß, daß er hier reihen Ertrags ficher ift, während ‚er 2 km. mehr öſtlich oder weſtlich kaum einen Vogel jehen würde. Die wandernden Vögel werden durch Lock— vögel angelodt, welche ſich bei jeder Fanganlage meilt in großer Menge befinden. Die meijten der— jelben jind geblendet, damit ſie ungejtörter locken und fingen. Das Blenden gejchieht auf folgende qualvolle Weiſe: Das zu blendende Opfer wird in. den: für ihn bejtimmten Käfig gejeßt, welcher ungefähr einem Harzerbauerchen für Kanarien gleicht; auf der einen Seite ift der Waſſer-, auf der, andern der Futter Napf. Nach einigen Tagen wird mitteljt eines glühenden Draht3 das eine Auge ausgejtochen und. erjt nad etwa 8 Tagen das andre. Nach Ausjage der Vogel: finn und Nachgiebigkeit, Gehorjam und Widerſpruch, Traurigkeit und Frohlinn, Zorn und Unempfindlid- feit, Faulheit und Fleiß — kurz die Temperamente, die Leidenjhaften, die guten und ſchlechten Eigen— ſchaften des Menjchen jteigen eing nach dem andern aus dem weiten Meer des thierijchen Lebens empor; und überall zeigt ji dem erjtaunten Beobachter das treue Abbild unjves ganzen gejellfchaftlichen, indu— jtriellen, künſtleriſchen, wiſſenſchaftlichen und poli- tiſchen Lebens“. Man halte die letzteren Worte keineswegs für Uebertreibungen. Ich verweiſe hierbei auf das Studium von: Darwin, „On the origin of species by means of natural selection ete.“ Gerade dadurd, daß wir die Thiere und jpeziell die Vogel— welt jtubiren, ihre Gefühlsäußerungen auf ihre Antriebe unterfuchen und ung nicht mit dem Wort „Inſtinkt“ über das allerdings jchwierige Studium des Gelenlebens der Thiere bequem hinwegſetzen, werden mir von dein immer mehr an Boden ver- lierenden, weil ohne Thatſachen fämpfenden Idealis— mus dem Materialismus zugeführt, der die Dinge jieht, wie fie find, nicht, wie die Phantafie fie dem Idealiſten vorgaufelt. Ni. 49. Die, gefiedberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Hänbler. 505 fänger erfolgt das Blenden der Augen nicht gleich | wieder fängiſch geftellt werden können. zeitig, um dem Vogel bejonder3 einzuprägen, mo | ſich das Futter und Waffer befindet; bei gleichzeitigem Blenden beider, Augen fünde er oft die Nahrung nicht wieder und verhungre dann. Die erjt halb= geblendeten Vögel gemähren einen entjeßlichen Anblick. Ubgejehen von dem im Ausſchwären begriffnen Auge, drehen ſich die armen Thiere bejtändig im Kreis herum, indem jie fortwährend mit dem blinden Auge nach Licht ſuchen. Dft fallen fie dabei um, bleiben eine Weile Liegen, um dann, von Schmerz getrieben, wieder von Neuem zu beginnen. Diele Vögel können, bejonders nachdem jie auf beiden Augen geblendet find, die Dual nit über- ftehen und gehen zugrunde. Ja ein Fänger jagte mir: daß ſich jelbft ein jo geübter Augen-Dperateur mie ev, doch immer auf 50°, Verluſt gefaßt machen müßte, da3 mache aber weiter nicht3, die jo gejtorbenen Vögel jeien ja weiter nicht krank geweſen und fönnten ruhig mit verkauft werden. Sind die Bögel aber mit. dem Leben davongefommen und die Augenhöhlen richtig ausgeheilt, jo bleiben fie dann oftmals viele Sahre am Leben. Während die jehenden Vögel mit geringer Ausnahme lediglich im Frühling ihre Lieder ertönen lafjen, werden die geblendeten auch im Herbſt zum Singen: gebradt. Zu diefem Zweck werden die: jelben, um fie in der Jahreszeit zu täujchen, bei Beginn des Frühjahrs in einen dumpfen Keller ge= bracht, und, falls ſich dennoch Gejangzluft einftellen jollte, obendrein mit faltem Waſſer beſpritzt. So glaubt dann der Vogel, daß es noch Winter jei, bis ev, im Herbſt ins Freie gebracht, den Frühling wähnt und nun wohlgemuth zu fingen beginnt. Die Art der aufzuftellenden Lockvögel vichtet ſich nad) der Jahreszeit, nad) den gerade ziehenden Bögeln. Man findet unter den Lockvögeln fajt alle bhärteren Arten vertreten. Ihr Futter bejteht ſowol für Inſekten- wie Körnerfrejjer in einem Gemiſch von Maismehl und getrocdneter pulverijirter Puppe der Seidenraupe, wobei ich diejelben zum heil mehrere Jahre erhalten laſſen. Gehe ich nun zu den Fangverfahren jelbjt über, jo will id) zuerjt den Roccolo bejchreiben, diejenige Fangart, welche die beliebtejte und interefjantefte, zugleich aber auch ergiebigite ift. Um einen Roccolo herzuftellen, braucht man viele Fahre. Er beiteht aus einem im Grundriß hufeijenförmigen, ‚etwa 10 Fuß hohen Laubengang meift zu diejem Zweck gepflanzter Weißbuchen. Der Durchmefjer des von diefem Laubengang umſchloßnen Halbkreiſes beträgt bis 15 Schritt. In beiden Wänden des Laubengangs befinden fich in regelmäßiger Auf: einanderfolge große halbrunde Bogenfenftern gleichende Ausjhnitte, und zwar fo, daß fich je zwei gegenüber- liegende jtetS einander deden. Zwiſchen diejen beiden Wänden und denjelben parallel laufend, find die Netze geſpannt. Es ift eine Einrichtung getroffen, daß diejelben bei Negen, Schnee und nad) den Fang raſch zuſammengezogen und beim Gebraud leicht In dem von dem Laubengang umſchloßnen Halbkreis jtehen hochſtämmige Bäume, deren Kronen ſich vereinigen und erjteren um etwas überragen. Rings um die ganze Anlage herum befindet jich niedriges Bufch- werk. In einer geringen Entfernung, dem offnen Theil’ des Halbkreiſes gegenüber, ijt das Häuschen des Bogelfängers. Dies muß jo hoch jein, daß eine auf der dem Noccolo gegenüberliegenden Seite dejjelben befindliche Dachluke noch über den höchſten Baumkronen liegt. Wenn die Dertlichfeit e8 erlaubt, it das mit Epheu oder wilden Wein bewachſene Häuschen deshalb meilt an einer Anhöhe gelegen. In dem untern Raum dejjelben find die Lockvögel untergebradt; von dem obern Theil, der vorer- wähnten Lufe aus wird der Vogelfang betrieben. Der Fang mit dem Roccolo gründet ſich auf die Beobadhtung, daß die Eleinen Vögel, jobald ſich ihr ärgjter Feind, der Talk, zeigt, jo rajch wie mög— lid eine Dedung ſuchen. Es fommt nun darauf an, daß der Fänger im Stande ift, die Vögel je nad) Belieben in diefe Angjt zu verjegen, was dadurch gejhieht, daß er durch Werfen gemifjer Gegenftände den Falk nahahmt. Ein folder Pjeudo- falk, jelbjt Roccolo genannt, bejteht in einem 1 Fuß langen Stod, an dejjen einem Ende ſich eine vunde aus Meidengeflecht bejtehende Scheibe befindet. Da diefe gemworfenen Werkzeuge erjt nach beendeter Fang— zeit wieder gejammelt werden, jo befigt jeder Fänger mehrere Hundert derjelben. In dem Laubengang, wie unter den hoch— ftämmigen Bäumen jind die Lockvögel angebracht, die geblendeten in Kleinen Bauerchen, die jehenden, meijt erſt friich gefangenen, einfah an einem Bein angebunden. Letztere jollen die Verwandten weniger durch Locken, al3 durch ihr Flattern anloden, wozu jie meijt vermittelt einer vom Vogelfängerhäuschen zu ihnen führenden Schnur nad Belieben veranlap werden können. % Um bejonder8 Drofjeln aus weiter Entfernung anzuloden, fand ich beim Roccolo öfter noch folgendes Berfahren. In einem großen Drahtbauer befinden fich mehrere Drofjeln. Neben dem Gebauer ijt ein Kaͤuzchen angepflöct, welches gleichfalls in eben ge— Ihilderter Weije in Bewegung gejegt werden Fann. Sobald nun das Käuzchen, welches jich meiſt regungs— (08 auf die Erde drüct, zu flattern beginnt, fürchten die Drofjeln, der Naubvogel wolle fie greifen, und geben jo laute Angjttöne von jih, daß es in jonjt ruhiger Gegend big auf '/, Stunde Entfernung höre bar ift. Die angelodten Bögel ftreichen gewöhnlich einige Mal über die Anlage hinweg, um ſich dann auf die hohen Bäume niederzulajien. Dies ijt der Augenblic, in welchem dev Fänger aus der be— fprochnen Luke feinen Noccolo wirft. Die Vögel ftürzen erſchreckt nach unten, fliegen durch die Fenſter des Laubengangs in die Netze und jind gefangen. Nun kommt e3 vor, daß ein ungejchicter Fänger unzeitig oder zu tief geworfen und dadurch die Vögel 506 Nr. 49. nur vertrieben hat. gewejene Vögel erkennen dann dergleichen Anlagen wieder und find zum zweiten Mal meijt ſchwer zu bevüden, da fie bejtändig im liegen bleiben. Der geſchickte Italiener weiß ſich aber auch gegen folde Schlauköpfe Rath; ev nimmt für fie zwei Noccolo’3 zur Hilfe. Sobald die Vögel wieder über die Bäume ftreien, wirft er den einen hoch in die Luft, die Vögel gehen erjchredt tiefer, jeßt wirft er raſch den zweiten, worauf fie noc) tiefer gehen und gegen die Nee kommen. Auf einer fpäter zu befchreibenden Tanganlage oberhalb des Comer-Sees mar ich Zeuge, wie auf dieje Weife ein Flug von 100 Stigligen gefangen wurde. Wol ſchon ?/, Stunde waren die— jelben um und über den Roccolo geftrichen, bis fie der Fänger durch vorjtehendes Kunſtſtück auf ein— mal alle befam und todtdrüden Konnte, Nächſt dem Roccolo wäre die Breffanella zu nennen. Sie beiteht aus einem in gleicher Weife wie beim Roccolo eingerichteten, aber niedrigern Laubengang, welcher, wie dort einen Halbfreis, hier ein langes, an der einen jchmalen Seite offnes Viereck befchreibt, von etwa 6 Schritt Breite und 40 bis 60 Schritt Länge. Der offnen Seite gegen- über befindet ſich ein niedriges Häuschen für den Vogelfänger. Auf der von dem Laubengang ums ſchloßnen Fläche ftehen einige Büſche zum Aufbäumen der Vögel, unter melden, wie aud in dem Lauben— gang, die Lockvögel angebracht find. Außerdem find auch noch Beren als Locfmittel ausgelegt. Mitten durch den ganzen Raum liegt eine Leine, oder noch befjer, dünner Draht an der Erde, an welchem mehrfach Buſchwerk (meiſt Ginfter) und Klingeln angebunden jind. Sobald jih nun genügend Vögel in und neben den Büſchen niebdergelafjen haben, ſchleudert der Fänger, und zwar bei den befjeren An- lagen durch eine Hebelvorrichtung, dieſes alles blit- Iohnell in die Höhe, jo daß die Vögel gegen den Laubengang und in die Nee geſcheucht werden. Dritten wird das Kleibegarn bei der Paſſata verwandt. Unter dieſer Bezeihnung verjteht man ein durch eine Schonung, in Buſchwerk u.a. auf- gejtelltes Kfeibegarn von beliebiger Länge Die Vögel fliegen von ſelbſt in das Netz oder werden hineingetrieben. Alle, welche jene Dedung fuchen, müſſen ſich fangen. Die Paſſata findet ſich jelten allein, meift im Anjchlug an andere Fangvor- vihtungen. Bon diefen Jangvorrichtungen ganz verjchieden ift der Vogelherd. Ich Habe ihn überall gleich, überall jo eingerichtet gefunden, wie den leider auch noch bei uns bejtehenden Drofjelherd, weshalb ich — ihn al3 allgemein befannt vorausjekend — von der Beſchreibung dejjelben Abftand nehme. Erwähnen will ich) aber, daß ich beim Vogelherd zweifelsohne die roheſte Behandlung der Lockvögel gefunden habe, indem jie zum Theil auf folgende Weile Verwendung finden. Vom Vogelfängerhäuschen aus gehen zu beiden Seiten des Herds zwanzig bis dreißig Meter Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelltebhaber, Züchter und -Hänbler. Solde, ein Mal in Gefahr | lange dünne Schnüre in das Gelände, welche für gewöhnlih an der Erde liegen und am äußerjten Ende an einem Pflock befeftigt find. An diefen Leinen find nun in Zwiſchenräumen von einigen Fuß lebende Vögel angebunden. Meijtentheils flattern diejelben an der Erde herum, will aber der Yänger energiſch locken, dann jchleudert er ſolche durch Ziehen an der Leine in die Luft und läßt fie ſcheinbar eine Zeitlang um den Herd herumfliegen. Die erforder: lichen Locktöne werden dabei durc geeignete Inſtru— mente evjegt. Mean hört wol jagen, daß dieje jo verwendeten Vögel durch gewiſſe Geſchirrchen an den Leinen befejtigt feien, doch Habe id) dieſes niemals gejehen. Irgend welche in den eriten Morgenſtunden gefangenen Vögel werden einfah an einem Bein angebunden und wenn dies zerbrocen und zu be: fücchten iſt, es könne bei mweiterm Gebraud ganz abreigen, jo fommt das andre an bie Reihe; geht aud) die entzwei und droht abzureißen, jo wird der Vogel todtgedrüdt und durch einen neuen er- jeßt. Viele diefer Opfer erliegen natürlich im Lauf der Stunden ſchon von felbjt ihren Qualen, nad der Fangzeit werden aber alle getödtet und mit ber andern Beute verkauft. Auch der Herd kann großen Ertrag liefern, be— ſonders ergibig iſt er für GStelzen, Lerchen, Roth: fehlchen, Stare u. a. Die drei zuerft bejchriebenen Fanganlagen Liegen in den Bergen und gewöhnlich auf einem: weithin fihtbaren Borfprung, der Herd befindet ſich dagegen in der Ebene oder auf einem Hochplateau. Alle dieje Fangmethoden habe ich wiederholt an den ver- Ihiedenften Orten Staliend und Siciliens getroffen, bauptjächlich aber findet man jie in Oberitalien, meil jich dort ſolche, doch zum Theil recht Eoftipielige Anlagen am beiten lohnen. Die Vögel treten dort erſt ing feindliche Gebiet über, find noch in großen gejchloffenen Zügen vereint und werden jo aud in größter Menge gefangen. (Fortfegung folgt). Der Samen der Bwerg-Sonnenblume als Vogelfutter. Nachdruck verboten. Im Frühjahr vorigen Jahrs jandte mir Herr Profeſſor Dr. Heyer, Dozent an der Landmwirth- ſchaftlichen Hochſchule zu Halle a. ©. und Bor- ſitzender des Deutſchen Pomologen-Vereins, Sektion Anhalt und Provinz Sachſen, eine Probe von Samen der Zmwerg=Sonnenblume (Helianthus lenti- cularis) von Nordamerika, indem er mich aufforderte, damit meinerjeit3 Fütterungsverfuche in der Vogeljtube zu macden. Er jchrieb mir: „Diefe Sonnenblume gedeiht bei ung jehr gut, ſodaß ihr Anbau Feinerlei Schwierigkeiten verurjadt. Zur Topffultur ift ſie aber nicht geeignet. Die Samen enthalten ein feines mwohljchmedendes Del; fie find aljo nit nur nahrhaft, fondern werden auch von allen Förnerfrefjenden Vögeln gern auf- Nr. 49. Die gefiederte Welt. genommen. Sch halte fie für ein ausgezeichnetes Vogelfutter. Hühner und Tauben habe ich jelbjt damit gefüttert und diefe frefjen die Samen eben- falls jehr gern. Hiermit bitte ich nun, daß Sie die beifolgenden Samen verfüttern und mir dann Ihr Urtheil mittheilen. Nach meiner Meinung unter- liegt e8 feinem Zweifel, daß diefe Samen für alles Geflügel auch ein werthvolles Nahrungsmittel jind, und es fommt die Frage in Betracht, ob das Ge- wächs nicht außerordentlich nüßlich werden kann, ferner wie der Ernte-Ertrag und der Preis im Ver— hältniß zu anderen Futtermitteln fich jtellen wird. Uebrigens efjen die Indianer diefe Samen aud und bereiten eine Art Kuchen daraus”. Mit Bergnügen habe ich der Aufforderung Folge geleijtet und Fütterungsverfuche mit dev Zwerg— Sonnenblume angejtellt. Da ich über feinen Garten zu verfügen habe und die Vorausſage de3 Herrn Profefjor3 Dr. Heyer in Erfüllung ging, daß jie in Töpfen auf dem Balkon nicht mwohlgedeihen wollte, jo mußte ich mich auf FütterungSverjuche bejchränfen. Diefe habe ih nun im umfafjendjten Sinn ange- ftelt. Zunächſt fütterte ich die jegige ganze Be: völferung meiner WVogeljtube mit den Samen und fand jene Behauptung inbetreff aller jamenfrejjenden Bögel durchaus beſtätigt. Namentlih gern ge: nommen werden dieje Sonnenblumenferne von allen jenen Vögeln, welche bie Samen unjver Sonnen= blume im Freien oder in der Gefangenjchaft ver- zehren; dann frejjen jie aber ebenjo auch noch Fleinere Vögel, wie die größeren Prachtfinkenarten und unter diejen wiederum jelbjt Nonnen, die doch im der Kegel nichts weiter al3 Hirſe in den verjchiedenen Arten, Kanarienfamen und ungehüljten Reis anzu— nehmen pflegen. Weiter verzehren fie gern alle Papa— geien, vom Wellenfittich jelbjt bis zum Jako, jchließ- lid) ebenjo die Täubchen und Wachtelchen, vornehm: lich die letzteren. Wer in der glüuͤcklichen Lage iſt, im nächſten Sommer Anbauverſuche mit dieſer Sonnenblumen— Art im Freien zu machen, kann ſeinen Vögeln ein ſehr willkommnes und geſundes neues Futtermittel verſchaffen. Zum Bezug einer Probe wende man ſich bittend an Herrn Profeſſor — in Halle a. S. RR: Bum Mechanismus der Vogelftimme. Es bietet eine gewiſſe Schwierigkeit, eine ge— nügende Erklärung für die Kraft der Vogelſtimmen zu finden, welche die Töne von taufendfacd größeren Thieren verhältnigmäßig weit überbietet. Nun ijt beob- achtet worden, daß die Lungen der Vögel verjchiedene Deffnungen bejigen, welche mit Luftbehältern oder Zellen in Verbindung ftehen, durch welche die Luft bei jedem Ahmungsvorgang zieht. Dazu kommt, daß aud) die Knochen hohl find und vermittela Röhren mit mehreren Theilen des Körpers, ja jelbjt mit den Federn in Verbindung jtehen. Da dieje im Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 507 Körper befindliche Luft durch die thieriiche Wärme verdünnt iſt, erhält dev Vogel eine guößre Leichtig- keit, und durch gänzliche Ausprefjung diejer Luft ijt er im Stande, jih aus beträchtlicher Höhe mit ſtaunenswerther Schnelligkeit herabzulaſſen. Diefe Luft-Vorrihtungen bilden ohne Zweifel auch die Grundlage zu den bedeutenden Stimm-Mitteln, über welche die meilten Vögel verfügen. (Gardiner’s Music of Nature). Briefliche Mittheilungen. ... gm Nr. 47 der „Gefiederten Welt”, im Schlußberiht über Ihren Peter Vortrag, er— wähnen Sie auch meiner im ZJujammenhang mit der bedenfungslojen Lüde in Ihren Forſchungen. SH möchte mir erlauben zu bemerken, daß meine Sammlungen mwejentlih durch Ihre Bogeljtube und Ihre gütige Fürjprache bei Anderen gefördert find. Wol ift e8 wahr, daß es oft ſchwer war, die richtigen Eier herauszufinden; wenn id) aber mußte, was für Vögel gehalten wurden, jo gelang es mir in den meijten Fällen, mit Sicherheit die Eier zu identifiziven. Die in der Gefangenjchaft gelegten Eier find nad meinen Erfahrungen (Krankheiten ausgenommen) von denen aus der fveien Natur durchaus nicht verjchieden, vielmehr jo volljtändig gleich, daß ich oft überrajcht war — ich erinnere nur an Leiothrix luteus (Sonnenvogel). Erinnern Sie ji) nicht, daß ich Ihnen nad Zuſendung der Gier von Chrysospiza euchlora (Goldjperling) jchrieb: „Das muß ein echter Passer fein“. In der That finden Sie im Brit-Catalog Band XII diejen Vogel an 26. Stelle al3 Passer euchlorus aufgeführt, Solche Beifpiele könnte ich Ihnen Dutzende nennen. Laſſen Sie alſo die Beſcheidenheit bei Seite und glauben Sie mir, daß Ihre Verdienſte auch in der Oologie wohlberechtigte jind. A. Nehrkorn. . .. Sie gaben vor Kurzem eine Anweiſung dazu, wie man einen Papagei auf Reifen mitnehmen joll. Den meinigen nehme ich, jo lange ich ihn bejiße, aljo ſeit 2'/, Jahren, auf jeder Reife mit, und zwar in einer Eleinen, völlig ge— ſchloßnen Kiſte. Luftlöcher find meiner Anjicht nad) völlig überflüffig und können leicht die Urjache fein, daß der Inſaſſe Zug befommt und jich erfältet; voll- ftändiger Luft-Abſchluß ift ja nicht vorhanden, völlig genügender Austauſch der Luft aljo ermöglicht. Die Kifte ift mit Ledertuch überzogen, als Verſchluß dient ein Plaidriemen, der zugleich die Handhabe bildet. So fieht das Ding äußerlich mie ein Kleiner Koffer aus, defjen Inhalt Fein Menſch ahnt — ein Bortheil, der mander Reiſegeſellſchaft gegenüber nicht zu verachten ift. Die Hauptjahe aber ijt, daß der Vogel vor Zug, Kälte und Feuchtigkeit durch— aus gejhügt ift und bei jedem Wetter, mitreijen kann, ohne der geringften Gefahr duch Erfältung oder auch Beängjtigung auggejegt zu fein. Paul Roeje. 508 .. . Bis jest (19. November) fingen meine grünen Kanarienvögel fleißig im Freien, halten jich auch noch nicht viel im Zimmer auf, das ihnen durch den Ausſchnitt in der Scheibe zugänglich ift. Sie halten fich mehr zufanımen, wie Sperlinge im Schwarm in einen Straud fallend, jind auch viel, mit Feld— jperlingen untermengt, am Boden. Bis auf einige ſchlafen alle freiwillig noch im Freien, ich Fann nicht ermitteln wo, da jie, mehr einzeln, ſich Abends er- heben und in der Ferne verſchwinden; früh habe ich fie von weit her fommen jehen, um gemeinjam im Zimmer zu frejjen. von Proſch. Aus den Vereinen. Mainz. Verein für Geflügel: und Vogelzudt. Die am Donnerftag abgehaltne Monatsverfammlung war von 125 Mitgliedern bejucht. Der Vorfigende, Herr Dienjt, gab zunächſt davon Kenntniß, daß Herr Landmwirthichafts- Inſpektor Römer- Ladenburg und Herr Dr. Haade, Direktor des Zoologijchen Gartens in Frankfurt a. M., für die Monate Dezember bezw. Januar Vorträge zugejagt haben und madte dann Mittheilung von den bevoritehenden Aus— jtellungen, fowie von der zum Vogelſchutz eingeführten neuen Bogelmarkftordnung in München. Ferner theilte Redner mit, dag die Selbithilfe gegen herumftrolchende Kaben nunmehr auch von den öjterreichiichen Gerichten als berechtigt anerkannt ift und beſprach weiter die nach öffentlichen Blättern angeblich zu erwartende Verfügung, wonach vom 1. Januar 1893 ab die Poſt-Verwaltung nur nod Käfige mit je einem Singovogel befördern wolle. Wenn diefe Abficht thatjächlich verwirklicht würde, jo wäre damit der Vogelliebhaberei der ſchwerſte Stoß verſetzt und die Poftverwaltung jelbit wiirde ſich nur unnöthige Pladereien verurjachen, denn es muß ihr doch angenehmer fein, fünf an eine Adreſſe bejtimmte Vögel in einem Kaften, als in fünf einzelnen Kaften im Boftwagen zu befördern. Die in Ausficht gejtellte Neuerung müßte darum die ſchärfſte DOppofition in ornithologifchen Kreifen hervor— rufen, da Verpadung und Porto in der Mehrzahl der Falle mehr foften würde, als der zu beziehende Vogel. — Der Bor- figende der Brieftauben=Abtheilung Herr J. B. Kling jr. berichtete über die diesjährigen Flugergebniſſe, welche als vecht befriedigende zu erachten find, wenn ſich aucd die Zwiſchen— Station Bruhmühlbah auf dem militärisch vorgejchriebnen Weg nad) Diedenhofen ihrer tiefen Lage und des vorjtehenden Donnersbergs wegen, ſowie angejichts dev vielen dort niftenden Raubvögel, wie in den Vorjahren, als eine außergewöhnlich verluftreiche erwiejen bat. Bei den weiter entfernten Stationen gab e3 kaum nennenswerthe Verlufte von Tauben. Die alten Tauben der Abtheilung wurden bis Luino am Comer-See (450 Kilom.), die jungen bis Diedenhofen (175 Kilom.) abgerichtet. Nach den erzielten Ergebnijjen, namentlich mit den jungen, ſelbſt gezüchteten Tauben, blickt die Abtheilung mit Bertrauen in die Zukunft. Bon einer Internirung war in dieſem Jahr abgejehen worden. Für das nächſte Jahr ift ein Fliegen der alten Tauben von Wien ins Auge gefaßt. — Es folgte dann die BVerfteigerung einer größern Anzahl von deutſchen Körner= und Weichfrefjern, jowie von jeltenen fremd— ländifchen Vögeln in PBaren, darunter aud ein Pärchen ſchwarzkehlige Laufhühnchen von Madagaskar, endlich die Ber: lofjung von 16 ſchönen Gewinnen. Aufragen und Auskunft. Herrn Bruno Scholtz: 1. Die Brut Ihrer Zebra- finfen von 8 Eiern wird allerdings verloren fein, denn wenn die Vögel nur über Nacht im Neft figen und bei Tage nicht brüten, jo werden die Jungen nicht ausfommen. Sie thun daher am beften daran, wenn» Cie die Eier fortnehmen. 2. Derartige Vögel wie Zebrafinfen und ale Prachtfinken Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49. überhaupt können Sie nicht gut trennen, jondern Sie thuen viel beſſer daran, die Pärchen zujammen. zulafjen, ihnen aber für geraume Zeit, aljo von jegt bis zum Februar oder März, die Niftgelegenheit ganz zu entziehen. Dabei müſſen Sie vorfichtig fein, die Vögel in einen andern Käfig feken und diefen jodann an einen recht warmen Ort ftellen, ſodaß die Vögel aud zur Nacht mindeftens 14 bis 16 Grad Wärme haben. 3. Außer Hirſe und Glanzlorn oder Kanarienfamen entziehen Sie den Zebrafinfen jest bis dahin, daß Sie fie wieder in den Hedfäfig zurückbringen, alle Futterbeigaben. 4. Der Preis von 30 ME. für ein Bar Wellenfittiche und ein Par Mozambikzeifige ift allerdings recht hoch, wie Sie, aus meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ erjehen können. In— defjen, wenn die Bögel nur geſund gemejen wären, jo Fönnten Sie dies noch verfchmerzen. Da Ihnen jedoch nach und nach zwei Männchen der Mozambikzeijige und auch das Weibchen Wellenfittich gejtorben, jo haben Sie allerdings einen jchlechten Einkauf gemacht. Hern Wilhelm von Garken jr.: Ihr Nymfen- fafabu, ein Weibchen, war mwohlgenährt und gut gefiedert, aber an einem akuten Darmkatarrh geftorben. Jedenfalls hat der Vogel bei dem Umbherlaufen in der Stube irgend etwas gefreffen, was ihm ſchädlich geworden ift; Tinte dürfte es indejjen nicht gemejen fein. Bücher- und Schriftenſchau. Die Haus- und Wirthſchafts-Bücher, welche das Litho— graphiſche Inſtitut von Julius Moſer in Berlin alljährlich herausgibt, liegen uns auch in dieſem Jahr wiederum vor und wir können ſie mit beſter Ueberzeugung empfehlen, denn ſie zeigen ſich in der That als überaus nutzbare Hilfsmittel nach den verſchiedenſten Seiten hin: I. Paul Moser’s Notizkalender als Schreib⸗ unterlage für das Jahr 1893 (XVII. Jahrgang) iſt in Dderjelben reichen Fülle und Mannigfaltigfeit der praktijchen Unterweifungen und Anleitungen wie jeit langen Jahren er— ſchienen und verdient daher diejelbe Empfehlung, die wir ihm ſchon immer zutheil werden gelafjen. II. Paul Moser’s Saushaltungs-Budh für ven Schreibtiſch Deutſcher Hausfrauen auf dad Jahr 1893 (VII. Jahrgang). Wenn nicht mehr, jo können ‚ wir mindeftens dajjelbe Gute von dem „Haushaltungs-Buch” fagen wie vom „Notizfalender”, denn e3 gewährt des Nutz— baren und Willfommenen fait noch mehr und fein Inhalt ift ebenfo reich; ja, das Haushaltungs-Buch bringt eine gerades zu unglaubliche Fülle von praftifchen Anleitungen, Hilfsmitteln in der Hauswirthichaft und vergleichen. Dazu gehört jchließ: lich ſodann nod ein Heft: III. Monats-Abſchlüſſe und Jahres-Abſchluß au Moser’s Sanshaltungs-Bud für 1893, eine praktiſche Tabelle zur Aufzeichnung der Ausgaben für das ganze Jahr. Alles drei zufammen ift unfrerfeits rückhaltlos zu em— pfehlen. Inferate für die Nummer der bevorfehenden Woche müfen fpätehens Sonntag früh, große AInferate noch einige Tnge früher hei der Freut fhen Derlagshandtung @. & M. Kretſchmann) im Mugdebitg oder hei Hexen Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alinee- Straße 81 eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R.&M. Kretſchmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ik der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Sierzu eine Beilage. Peilage zur „Hefiederten Welt“, Ar. 49. Magdeburg, den 1. Dezember 1892. XXL Jahrgang. Bogelfutterarternr — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. reife in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 Kanarienjat (Glanz) pr. 50 Ko. 22, pr. 5 Ro. 2, Mohnmehl, ſehr bes „ algerijche 50 „ 20, „ ” 50 u 4, mn 5 m Ma 5 2 Reis in Hülfen 5 liebt für Inſekten⸗ ſenegal —— 2° Ameijeneter, freſſer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ro. 2 „ inKolben,„ 50 „ 45, „ 5 6 „ Din 00 Zirbelnüffe, vorzüglich eiße I „ 50 20, „ 5 2a Ameifeneier, für Papageien FILE LHR ” —— 8— LS ee Piniennüſſe, dgl. „ 5 „el, „ 1 17a Pragifinkenfutter I „ 50 „ 20, „5 „ 24 | Weißwurm FE Pe Budeln — 3.472055 500) 3 en IN „.00%, 18,047 D 2 \ Mehlwürmer, Leinſamen „ 50... 20, „ 5 2 apageienfutter —— 20, 0 al | a tr. 5 AM, LE Lg Mais u. Neismehbl „ 50 „ 13, „5 1!/a ttihfutter für Cocos⸗ und Agavefajer „ 5 ee DAN Salatjamen a U re! 1!/s größere Sitihe „ 50 „ 20, „5 „ 2 Fichten u. Kiefernfamen „ 5 — — Ye Grasſamen — —— 70% Sittihfutter für | Mais, weißer (Pferde⸗ Diftelfamen DE TR 1%/a Kleinere Sittihe „ 50 „ 20, „ 5 PAR zahn) „ 50 ee ya) Bisquit, à Did. 1'/e — 8 Kardinalfutter “ON. 2 Sa 2, | Mais, geriffener „50 „ 13, ,5 „ 12% | Gierbrot — 8 Kanarienfutter 50, 20,48 24 | Sonnenblumen FREE Kayennepfeffer | 4Ug Hanf BODEN 1ERENG 13% Sommerrübjen I RO ON Hr lee Halle Erlenſamen — 1a „ gemahlen „ 50 Horn de 2 = u „ BOLD) „02 Birkenjamen BANDES MIR 1!/a Miſchfutter f. Wachteln, Kürbiskerne „ 50.0, 180, —— Oſſa Sepia in Stüden, & Did. 1 M. Stiglige, Hänflinge, Hafer, gejhält 51602 22.217.246 ala Lerchen u. a. 50 20 5 24 | Mohn, blau „ 50 36, 5 3%; enften. Im %, und !/ Ko. PBadungen & 1,90 A, 5 Ko. lofe inkl. Sad poſtfrei 5 AM, 50 Ko. 40 A. [1200] dd. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 2 pt. Shriffiane SHagenbek Handlung erutiiher Vögel | Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19 Don den sroßarligfien Sängern find nen eingettoffen: Schama= droſſeln (Copsychus macrourus), Bahyaldrofjeln (Cop- sychus saularis), Flaggendrongos (Dierurus paradiseus), fowie Gebirgsloris, Penantfittiche, ſchöne junge Bu Duppelgelbiönfe BE Als Weihnachisgeschenke empfehle hochfeine Tprehende und nicht Tprehende Graupapagelen, Amazonenpapageien, alle Sittich- und alle anderen Vogelarten, Vogelkäfige, Vogelfutter ete. Bedienung itreng reell. Breisliiten gratis und franko. [1208] J3. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. = Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & = ® SZ Ss “6 > : „Iinsectiverous“, & = Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel ® 5 (von namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1209] = die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Hern Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. FT <: Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 49. A. stüdemann, Berlin, Weinmeilteritr. 14. [1210] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruß’ ae für. Vogelliebhabet“ angefertigt, ferner von Blehrohr- Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und ale übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat empfiehlt f1211] H. Drefalt, Liber, [1212 Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neueften praktiſchen Vogelfäfigen ſtelle ich allwöchentl. zuf. u. verjende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen Eoftenl. u. poftfr. Niemand verſäume dieſe Borrathglifte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts deckt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. Rh. 42, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, ad Glanztorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrübfen, 1,70, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirfe, 1,s0, Ameifeneier, 10 A. BPreisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald, elds, Gemüfe- und Blumenjamen, flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [1213] Pauli Lindner, Liegnih. Kanarien. [1214] Englische Rasse- Islington, London, N. 132] Bei uns erschien: [rn {ar SInDenvoRelplene, Abrichlung und -Zucht Mit zwei chromolithographischen Tafeln, darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. Von Dr. Karl Russ. Complett broch. Mk. 25,50 — fl. 15,30 ö. W., gebunden Mk. 28 — A. 16,5 ö. W. (Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 Lfgn. à Mk. 1,90 = fl. — vo ö. W.). Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1893er Ameiseneier, Ia et ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter 80 BE, Ha jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ta Weih- wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ſtets Geitlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). [1215] Oskar Reinhold, Leipzig, „tue 1219) Ameiseneier, 1" getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter AM Weißwurm, vein prima PRSHLeE ra gem. Handelsware Re Mohümehl, weiß „ Kilo —.60 „ Dfia Sepia, prima — Bag Sommer-Rübfen, fein ſüßſchmeckend, [3 —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirien, Reis, unge- ſchälter, jomwie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel, empfiehlt &G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. fowie über 125 Sorten Ge Rothe SHänflinge, per Dußend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerhen 6 „4, Grün— bänflinge 4 .%, Tannenfinfen 4 M,, alles Männchen und per Dugend, jende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Pariſer Kana= rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. [1218] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Bei uns erjchien: Bilder aus der Bogelfiube. Schilderungen S aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher Stubenvögel. = Won Dr. $tarl Muß. 1 2. Aufl., Brod. 4 ME, geb. 5 Mt. Creut' ſche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. = Papageien auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut fprechenden Exemplaren [1219] H. Kumss, Barmörunn. Meine jelbftgezüichteten ff. [1220] Kanarienfänger verjende unter Garantie des Werths und Lebender Ankunft. Pramirt mit J. u. erſten Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftelung. NB. Bei Anfrage Rüdporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. 9. Nr. 146. ff. Sarzer-Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade u. gebogen, Hohl= klingel, Knorre, Schockel, Klingelrolle u. Hohlpfeifen, lang u. fanft in Touren, mit klangvoller Stimme, gebe ab zum Breife v. 6—85 „A unter Garant. für Werth u. gejundes Eintreffen. Nichtkonv. nehme nach 8 Tagen bei fr. Retourn. zurüd. Weibchen dei Ba Stamms unter Garant. p. Std. A 1,50, von Dez. ab M 2. Verpackung Selbjtkoftenpreis. [1221] E. Zacharias, Ermsleben a. Harz. Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung, Bon Hermann Sahmann. Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Wr. 49. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebpaber, Züchter und Händler. 511 Günstieer Kauf. auch für Händler. 1 Poliere, 250 hoch, 250 lang, 75 cm tief, ſchwarz u, engite Dräpte, mit allem Zubehör, nur einmal zur Aus— ftellung gebraucht, zerlegbar, unübertroffen prattijch, für 110 .%, Selbjtfoftenpreis 160 A. 1 Voliere, mehrfach ges braucht, 125 lang, 150 hoch, 100 cm tief, nußb., für 25 A. 2 Bolieren, eich. he neu, 80 lang, 70 hoch, 40 cm tief, a 15 A. 1 Käfig f. Bachſt. 125 1., 40 b, 26 t., ‚a9 mit Gold, 15 A. 3 Kfg. 7 teren, grün, 60 [., 21 $,, 22 1, & 5 A (hohen Schub), 2 Gejangstaft. m. Borfe befleid, (ehr Schön), a5 .A, 4 Kfg., nußb., 35 IL, 80 h., 24,38 A, 3 Kfg. f. Droffeln, 70 1., 30 h., 28 t., grün, a 45 A, 1 Pap.-Kfg., 60 I. 85 h., 50 1, a 18 M, 3 dögl., 35), 55 hoch, à 5.4, ca. 100 Harzerniftbauer, ä 10 4, 3 Metall-Droffelsstfg., 80 L., 55 h., 80 t., & 7,50 AM, 1 d3gl. Nachtg., 60 1., 45 h. 26 t., 6 A, 2 Metallerot. Kig., 50 L., 35 t, 505, 26 A. Ale Käf. m. Blechſchub Bol. u. Weichfrefferfäf. hab. abnehmb. Dede. Was nicht gefällt, taufche um oder nehme ev. retour. [1222] Arthur Herrmann, Oſchatz. BEER Vogelliebhabern EEE. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das ganze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Il u. IWW, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) ua gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. tiefgeh. Roller mit 600 St. hochfeine Hohltour, Hohlkling., Kling., Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spitzpfeife, von A 15-30, 40, je nad Gejangsleiftung d. Vogels Garantie f. Werth, ge: Ankunft. Komme jed. Belteller nach u entgeg., d. feine Benachtheilig. zu Berleeh ift, Weibch. A 1223] Ph. Henning, Breitenholz 5. Leinefelde. Tadellofe Vögel! Berfaufe: 1 Dvangeweber i. Bracht, 8 A, 1 P. Epaulett- ftare 12 .#, 1,0 kal. Schopfwachtel, Iler 3., 7,50 AM, 1%. Sonnenvögel, Junge, gez., 15.A%, 1P. + Tauben, von ojtind. Perlhalst. m. Lachtaube, 10 A, 1 Blaudroffel 18 4%, Rothköpf.>, Rothr.=, Klein u. Großgraumwürger, zufamm. 55 A. Sudje alle Arten Wafjervögel (Klein) u. Spechte, auch Mand.- u. Brautenten. [1224] Arthur Herrmann, Oſchatz. Bei uns erschien: Die iremdländischen Körueriresser oder Finkenvögel. Mit1l4chromolithogr. Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 AM = 16,20 fl. ö. W. Preis geb, 30 M = 18 fl. 6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Das gun als Nulzeeilügel für die Haus- und Landwirthschaft, Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2 A = fl. 1.206. W. „. geb. 2.50 = fl. 1.50.6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Anas acuta, A. penelope, A. crecea, Fuligula ferina in eingewöhnten Exemplaren, pr. Par 12 A. [1225] Edm. Pfannenschmid, Emden. 9 reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. Mehlwürmer, 5... io 9 «. m. Berpae empf. [1226] A. Sehlhoff, Barmen, Wupperfeld. Mehbiwürmer in befannter Güte, Ys Kilo 4,50 A. [1227] Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Rh Bei uns erschien: anarienvogel, seine Naturgeschiehte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ, Sechste und siebente reich illustrirte Aufn, — Preis 2 Mk = 1,20 fl. ö. W. Eleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. el Mehlwürmer, Der Liter 5,50 A, Ia, ftaubfrei, pr. Kilo 9 A mit Verpadung, Ia Schleſ. Ameijeneier, pr. Ltr. 80 A, II pr. Ltr. 60 A, leßtere pr. Ko. 2,60 M, empfiehlt 11228] O. ©. Streckenbach, Breslau. anariensänger —* prima Qualität, liefert unter Garantie rn ® Ankunft ſelbſt bei Kälte das erſte Verſandt— geihäft von Frau L. Maschke, St. AUndreasberg i. 9. Auf 33 Ausftellungen prämitt, Preisblatt gratis. [1229] Bei uns erschien: PROSSER oder die AUNACHTIGAL Sylvia philomela NY P Der mit besonderer Berücksichtienng seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 512 Wer vorzüglichſte Kanarien, hody- | feine Roller liebt u. wũnſcht, mit pradıt- vollen Hohlrollen, Klingeln, Anorren, Pfeifen u. Flöten, a 6, 10 n. 12 Mk. pr. Madın., unter aller Garantie, wende | ſich an die Großzücterei edler Rana- rien von [1230] R. Buhl, Hirſchfelde, Sad). Weltbekannte Bezugsquelle edl. Sänger! Bei uns erschien: andbuch für Vonelliehhaber, Züchter ud Händler. Von Dr. Karl Russ. Bad. 1. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,90 fl. 6.W. eleg. gebunden 8 M. — 4,80 fl. ö. W. Bd. II. Dis einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—=3,15fl.ö. W. eleg. gebunden 6,50 M. — 3,90 6. W. - Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Freunde der Haturkunde » ın allen ihren Gebieten werben beſonders Hin, gewiefen auf bie feit 1852 erſcheinende —— zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlicher enntnig und Naturanjdauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutſchen Humboldt» Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Huno Nocdel, . Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere DOriginaiaufläbe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theilungen uber dad Neueite uus dem Gebiete der Naturwilienichaften, Reichlich heigegebene, ut ausgeführie Alluftrationen begleiten ben e Zeſtelungen nchmen alle Buchhandlungen und Poftanfalten an. 18: vierteljährlich -Z 3,60. Brobenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetihke’iher Verlag. [1231] Für Wiederverkäufer. Engros-Preisliste ie Vogelfutterarten fteht franko und Eoftenlos zu Dienften. [1232] _J. ©. Rohleder in £eipzig-Gohlis. Bei uns erjgien: Der Hompfaff, auf Grund 85jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig ge- ihildert von P. Schlag. Zweite Auflage. 3 A1L— = fl —.60 Kr. 0. W. Berlagsbuhhandfung in Magdeburg. Brei Greugfhe Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Pr. 49. e Mehlwürmer, gut gemefjen, à Ltr. 5 .#, a 80.9 AM. [1235] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 18. jehr ſchöne Pflaumenkopffittiche, befte aller Sittiche, pfeifen ſchön, fchreien nie, zu 10 4, 1 Zudtp. Wellenfittiche 12 A, 1 Schmwarzblätthen 5 A, 1 Gartenrothihwan;, Min. 3 A, 2 Par Lachtauben, A 2.4, Mehlwürmer, 1000 Stück 1,so A. Anmeifung zur Zudt 20 Pig. [1234] Ad. Deiber, Straßburg i. E. Langftr. 13. - Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3, Stubenvogelpflege und Vogelzucht Bu 3 -Zucht zum Vergnügen, zum Erwerb und für wiffenjchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Ruf. Preis geheftet A 1,50 fl. — ö. W.; gebunden ‚35 D. ,2 Zu beziehen zurch jede Buchhandlung. Verlaufe: 1 Par Dompfaffen, legten Sommer mit Er- folg geniftet, 4 4, 1 Stiglighahn mit Kanarienmweibchen ge— part, leßten Sommer 7 Junge davon gezogen, 5 .#, ff. Trute ſche Kanarienhähne zu 6, 8 u. 10.4. Sende zur Anficht. [1235] J. Deeg, Niedernberg, Pot Regniglofau (Oberfr.). Suche zu kaufen eine Anzahl gewöhnlicher Kanarienhähne und zahle 3-5 A d. Stüd, Kaſſe jofort nah Durchficht eff. Probevögel. Dagl. auch einige Dompfaffen, Stiglige und Blaumeifen. Bitte Marke beilegen. Dfferten unter „HI. V. 30%, Poſtamt Blafewig. [1236] Aur nod einige Exemplare! Drnitholvgie Nordoſt— Ve Heusglin, Afrika's, der Nilquellen und Küftengebiete des vothen Mers und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb,, und 51 Chromo— Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur Mei. 50. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ä 3 Trute ſche Hohlroller, jehr tief gehend, entjchieden Prima-Vögel, Anſchaffungspreis p. Std. 36 %, verkaufe, weil ich längere Zeit verreifen muß, p. Std. mil 20 AM p. Nachnahme. Garantiere vollen Werth u. gebe event. a. Probe, [1237] August Peissel, Mühlhaufen i. Th. Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler von Alexander Bau. Bd. I. Der Schmetterlings-Samnmler. Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. IH. Der Käfer-Sammler. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen von O. Wingelmüller. Preis: broch, 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pig. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. | —— Yo Zeitſchri Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. ft für Vogelliebhaber, -Zi Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. > nn Q > (I W— chter und Händler. Anzeigen werden bie geſpaltene PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ur, 50. Magdeburg, den 8. Dezember ren XXI. Iahrgang. Bu5” Der Wiederaddruk ſämmtlicher Ortiginal-Artikel ift ohne Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsbudhandlung nicht mehr geflattet. mE Sußalt: Aufruf an alle Vogelfenner Deutichlands. Warum fingt der Vogel? (Fortjegung). Eine zahme Fiſchweihe. Die Vernitung unferer Vögel im Süden (Fortſetzung). Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege und Zucht. Brieflihe Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Bücher und Schriftenſchau. Briefwechiel. Die Beilage enthält: Anzeigen. Aufruf an alle Vogelkenner Deutfchlands! Am 4. Dftober 1892 wurde auf der General- | verfammlung der „Allgemeinen deutſchen ornithologifhen Geſellſchaft“ zu Berlin eine Kommiffion zur Zuſammenſtellung der Trivialnamen deutfher Vögel ge wählt, bejtehend aus Dr. Kurt Floericke (Mar- burg i. H.) Dr. Paul Leverkfühn (Münden, poftlagernd), Dr. Ernſt Schäff (Berlin, Land: gebiete berückjichtigt werden, wenn jie innerhalb der politifhen Grenzen Deutihlands Tiegen. Es müſſen alfo auch die franzöfifchen Bezeichnungen aus den Reichslanden, die wendiſchen aus der Mark und Lauſitz, die litthauiſchen aus Djtpreußen und bie Provinz Sadjen, ı Oldenburg, Hanfeftädte und Helgoland, W. Hart- wirthſchaftliche Hochſchule), Lehrer W. Hartwig (Berlin N., Lottumſtr. 14) und Maler Herm. Hode (Berlin NO., Linienjtr. 1). Die Thätigfeit diefer Kommiſſion foll ſich aber auch über die poli— tifchen Grenzen Deutſchlands Hinaus auf die an— ftoßenden deutſchen Sprachgebiete erſtrecken und aljo auch die deutſch jprechenden Kantone der Schweiz, die deutſchen Provinzen Dejterreihs und Luxemburg init umfaljen. Desgleichen jollen aud) freinde Sprad)- polnijhen aus Schlefien, Pofen und Wejtpreußen mit gefammelt werden. Dieſes Gebiet wurde unter die einzelnen Ausihußmitglieder in der Weiſe ver theilt, daß Dr. Floeride Schleſien, Poſen, Oft- und Wejtpreußen, Heſſen-Naſſau, Hefjen-Darmitadt, Lippe und Walde, Dr. Leverfühn Bayern mit Pfalz, Deutjc-Defterreih, Hannover, Braunſchweig und Scleswig-Holjtein, Dr. Shäff Thüringen, Anhalt, Baden, Württemberg, wig Brandenburg, Pommern, Medlenburg und Königreih Sachſen, Hode Schweiz, Reidslande, Luremburg, Rheinprovinz und Weftfalen zur Bear: beitung übernahm. Wir richten nunmehr an alle Kenner und Freunde der deutjchen Wogelwelt hiermit die ganz ergebne Bitte, ung bei unferm Vorhaben gütigjt nad) Mög- (ichkeit unterftügen zu wollen. Insbeſondre erſuchen wir die Herren Lehrer, Landwirthe und Forſtbeamten, welche am ehejten und beiten Gelegenheit haben, Die im Volksmund üblichen Bezeichnungen unjerer Vögel zu jammeln, uns ihre geſchätzte Mitarbeiterichaft freundlichſt zu theil werden zu lajjen. Um nun unjeven merthen Korrejpondenten Die langwierige Schreibarbeit möglichſt zu erjparen und zugleich) eine größre Vollſtändigkeit zu erzielen, haben wir Tabellen anfertigen laſſen, in deren lere Rubrifen wir Sie die in Ihrer Gegend gebräuchlichen Trivial- 514 namen einzutragen erſuchen. Die fertig geftellten Liften find danach jo bald al3 möglich demjenigen Ausſchußmitglied zuzufenden, in deffen Sammelgebiet der btrf. Korrejpondent anfällig ift. Das auf dieſe Weiſe von den einzelnen Ausjhußgmitgliedern zu— ſammengebrachte Material hat alsdann der Vor— igende der Kommiljion (Dr. Floericke) zu einem überfichtlichen Ganzen zu verarbeiten und der nächften, | im September 1893 zu Kafjel ftattfindenden General- verjammlung der „Allgemeinen deutſchen vornitho= logiſchen Geſellſchaft“ drudfertig vorzulegen. Selbit- verjtändlich werden die Arbeiten aller Korrejpondenten nur unter voller Namensnennung derjelben verwerthet werden und nad) erfolgtem Drud jtehen denjelben die fertigen DVerzeichnifje gern koſtenlos und pojtfrei zur Berfügung. Allen denen, welche unſre ebenjo jchöne und interejjante, wie lohnende und praktiſch werthvolle Aufgabe durch, thätige Mitarbeiterichaft zu fördern geneigt jind, jagen wir jhon im Boraus im Namen der Wiſſenſchaft den herzlichſten Danf. Die Kommijjion. Warum fingt der Vogel? Nachdruck verboten, Eine kritiſche Darjtellung der Urſachen und Wirkungen | der Entjtehung des Bogelgefangs. Bon Mathias Rauſch in Wien. (Fortſetzung). Unſere einheimiſchen Stubenvögel theilen ſich bekanntlich nad) der Art ihrer urſprünglichen Er-— werbung in drei Klafjen, nämlich: erjtens in aus dem Nejt gehobene, aufgefütterte Vögel; zweitens in eingefangene junge Vögel von der Brut dejjelben Jahrs jtammend, und drittens in alte Wildfänge, Eine zahme Fiſchweihe. Nachdruck verboten. (Fluß: oder Fiſchadler [Pandion haliaëtus, L.]). In ungemein erfreulicher Weife gehören unfere hervor— ragendſten Künftlerinnen und Künftler, Sänger und Schau: ipieler, faft ohne Ausnahme zu den begeijtertiten Freunden der gefieberten Welt; und dieſer Thatſache verdanfe ich es, daß fie auch allefammt ihre liebenswürdige Freundfchaft der „Gefiederten Welt” und deren Herausgeber entgegenbringen. Eine der hervorragenditen aller unferer Kiünftlerinnen, Frau Hof-Dpernfängerin Lillilehbmann-Kalifch, hat auf ihrer Befigung im der Villenfolonie Grunewald bei Berlin ſchon vom Begimm des Einzugs an fi) bemüht, jo weit al3 irgend möglich ein Vogelparadis zu jchaffen. Die Schilderung eines derartigen Erfolgs in der Brut einer immerhin vorzugsweiſe interefjanten Vogelart, des Baumläufers, hat fie uns bier ja-bereits in Nr. 47 gegeben. Diesmal aber erzählt jie uns ein Erlebniß, in welchem ein Vogel, den man bis jest exit höchſt jelten im Käfig gehalten und für längere Zeit noch) niemals beobachtet, eine bedeutſame Rolle gejpielt und ſich als ein harmlojer und angenehmer Pflegling gezeigt hat, der feinerlei unleidlihe Eigenjchaften, wie andere Raubvögel in der Gefangenſchaft, entwidelte. Lilli Lehmann's Ibich. Wir waren im Jahr 1871 von Berlin nach dem Oſtſee— bad Ahlbek gefahren, um daſelbſt die Ferien zu verbringen, | und hatten uns bei den Filchersleuten Wolf in einem fleinen Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 50. die bereit3 ein oder mehrere Male im Freien ge— brütet haben. — Faßt man die Vögel unter Punft 1 ins Auge, jo wird man finden, daß fie bei richtiger Ernährung und Wartung ihren Gejang zu üben beginnen, noch ehe ihr Gefieder ausgewachſen ift, daß fie zu einer für den Vogelgeſang verhältnigmäßig ungünftigjten Zeit, nämlih im Herbit, zum größten Theil oft ſchon jehr laut und jelbjt Abends beim Lampenlicht: jingen und daß fie gewöhnlich um Weihnachten oder Neujahr herum von einem ſolchen Gejangßeifer er- ı füllt find, daß ihnen, was Stärke und Fleiß des Gejangs betrifft, ältere, bereitS mehrere Jahre ger fäfigte Vögel kaum glei) kommen. — Einen ähnlichen Geſangsdrang nimmt man wahr bei jungen Herbtwildfängen, aljo bei Vögeln der legten Brut, die in freier Natur noch nicht geniftet haben. Diejer Drang zum eifrigen Gejang iſt aber den jungen Stubenvögeln nit bloß zum Beginn ‚ ihrer Gefangenfchaft eigen, jondern derjelbe dauert fort und wird im Lauf der Jahre noch erhöht und verjtärkt, anjtatt abgeſchwächt. — Died wird jeder \ Bogelpfleger, der ſachkundig genug ijt und die Lieb— haberei verjtändig betreibt, aus eigner Erfahrung bejtätigen fönnen. Ich jelbft fand unter den jungen Herbſtwild— | fängen immer Gänger, die von jo hochgradigem ‘ Gejangsdrang erfüllt waren, daß jie, was das viele Singen betrifft, Staunenswerthes leijteten. So hatte ih 3. B. junge Herbjtjprojjer, die faſt das ganze Jahr hindurch ununterbrochen fleißig ſangen, — die in der Zeit vom April bis Juni jeden Tag zwölf bis achtzehn Stunden ununterbrochen ſchlugen, denen ein ſolcher Geſangsdrang eigen war, daß jie, wenn id, um in meiner Ruhe weniger gejtört zu fein, neuen Haus eingemiethet, dicht am Strand, d. h. auf der | Düne gelegen. Wir hatten prachtvolle Ausfiht und wären jehr gut aufgehoben geweſen, wenn uns die elf Kinder Der | „Wolfsleute” nicht durch viele Thierquälereien das Leben ver— bittert hätten, Die Kinder, die den ganzen Tag, ja ihr ganzes Leben, jajt ohne Aufliht und Grmahnungen waren, thaten in dieſer Beziehung ihr Möglichites, und tagtäglich hatten | wir Aerger und Unannehmlichkeiten. Eines Tags hatten fie das Neſt einer großen Fiſchweihe ausgenommen; Bekannte von ums Hatten bereits eins der jungen Thiere am fich ge— nommen und wir nahmen gegen Geld das Andre Der Vogel, der einer Heinen gerupften Gans verteufelt ähnlich ſah, wurde nun in einen braunen ziemlich großen Marftkorb, welcher mit Stroh angefüllt wurde, Hineingejekt, ſodaß er ganz Hoch zu fiten Fam und alles fehen Fonnte, und dann hatten wir die ganze Gejhichte num am den unterjten Aſt | eines Baums gehängt, der vor unfrer Wohnung fand, Der junge Bogel felbjt wurde mit rohem Rindfleiſch aufgefüttert, des Abends natürlich ins Zimmer genommen, fehr oft auf den Schoß. Er war fo zuthunlich und flug, daß wir mit der größten Liebe an ihm hingen. Zu dieſer Fiſchweihe hatten wir noch eine junge Dohle | graul) die dann die treufte Freundin unſrer Weihe wurde. | Reute vom Theater machen fich ſehr oft den Scherz, Worte oder | Titel von Stüden oder Gedichten, auch Sprüchworte zu ver— drehen, und ich weiß nicht, wie wir darauf kamen, an bie Kraniche des Ibikus zu denken (mir fagten ftetS die Ibiche des Kranifus), jo nannten wir die Fiſchweihe Ibich, und Der Nr, 50, während des nächtlichen Schlagens ihren Käfig in einen andern Wohnraum jtellte, mit dem Gejang nicht eine Minute innne hielten, daß jie jogar, wenn ih fie in einen verſchloßnen Schranf, unter das Bett oder fonjt an irgend einen Ort ftellte, mit gleichem Eifer ohne jede Unterbrechung weiter ſchlugen und den Gejang fünf bis ſechs Stunden ohne Pauſe fortjeßten. Aehnliche Erjcheinungen findet man bei den Nachtigalen, Schwarzplätichen, Gelbjpöttern, jo wie bei allen Weichfreffern überhaupt. Ein mir perjönlich befannter hiejiger Vogelliebhaber hatte einen Schwarzkopf, einen jungen Herbjtwildfang, in welchem er einen jolden Gejangsdrang zu erweden verjtand, daß der Vogel jelbjt dann nicht mit dem Singen aufhörte, wenn ev denjelben, ihn in der Hand haltend, eine Minute lang im jchnelliten Tempo freisförmig in der Luft herumdrehte. Dies machte dem Vogel augenjcheinlich viel Vergnügen, denn er fträubte die Federn am Kopf zur Tolle, ſchlug mit den Flügeln, breitete den Schwanz fächerartig aus und ſchlug noch eifriger al3 früher. — Ein andrer hiefiger Vogel liebhaber wußte einen jeiner Gelbjpötter jogar dahin zu bringen, daß dev Vogel, wenn ihn jein Pfleger im Gajthaus feinem Käfig entnahm und auf die flahe Hand fette, mitten unter Gläfergeflirr ſang. Und ähnliche Beispiele von unüberwindlichem Geſangs— eifer verfchiedener Stubenvögel könnte ic) aus meiner eignen Wahrnehmung zahlreich anführen Sie zeigen alle, daß die eigenartige Fütterungsweiſe, die bejondre Wartung und Pflege jeitens des Wogelliebhabers den Gejang bei jeinen befiederten Lieblingen entftehen läßt, dag nur die ſachkundige Behandlung, die fichre Hand des Vogelpflegers den Gejangseifer, den innern Drang zum Gejang bei den Vögeln weckt und daß johin der Vogelliebhaber durch ein verſtändnißvolles, wohlberechnetes Vorgehen feine Vögel in einen Zu: Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 515 jtand verjeßt, welcher ven Gefang derjelben unmiderjtehlid bewirkt und nothwendiger— weile hervorruft. Alle hier bis jetzt berücjichtigten Vögel männ- lihen Geſchlechts haben weder in freier Natur ge brütet, noch jemals das Vorhandenſein der Weibchen ihrer Art wahrgenommen, fie haben auch in der Gefangenschaft die Weibchen ihrer Art niemals ges jehen, und jind deßhalb troß ihres gewaltigen Ge— ſangseifers auch frei von der Parung und Brut, frei von der Begattung und demgemäß auch frei von der jogenannten allmächtigen Liebe, und es fteht darum fejt, daß die vermeintliche Kiebe zu dem Vogel— weibchen den Gejang bei den Vogel-Männden niemals hervorrufen Fann. — Was aljo den Gejang all’ diefer Vögel hervor- bringt, ift die Nothwendigkeit der naturgemäßen Ab- jorbirung der Säfteanhäufung im Vogelleidb. Diefer naturgemäße, rein phyſiſche Zuftand iſt es allein, welcher den Gejangsapparat des Vogels werfthätig macht und den Vogel zwingt, den Gejang ertönen zu lafjen. Betrachten wir jenen Theil unſerer Stuben= vögel, welche wildeingefangen wurden und jchon in der reiheit brüteten, jo finden wir auch bei diejen genau das oben Gejagte bejtätigt. Auch die ein= und mehrjährigen Wildfänge fingen bei richtiger Pflege umfo amdauernder und heftiger, je länger jie gefäfigt jind. Dies kommt daher, meil die durch geeignetes Futter und bejtändige Ruhe während des Käfiglebens herbeigeführte Säftean— häufung des Wogelleib3 bei unjeren Stubenvögeln je nad) der Dauer der Gefangenjchaft immer größer wird und raſcher vor ſich geht als bei den frei- lebenden Sängern, daß dieſe Säfte lediglich durch den Gejang abjorbivt werden, und hieraus erhellt Bogel gewöhnte ſich ſehr jchnell an den Namen und hörte außerordentlih gut darauf. Wenn man ihn rief, erhielt man ftetS die Antwort „Ibihihihi“, ganz laut und durchdringend. Die Dohle wurde jehr bald frech, hopfte überall herum, nahm | uns mährend des Spiels die Steine vom Dambrett, die | Fingerhüte von der Arbeit und picte an den Fingern auf | die Ringe. Aber nicht das allein, fie pidte dem „Ibich“ das Sleifh aus dem Schnabel, nahm es ihm fort, und niemals wehrte fich die Weihe, ſondern ließ es fich ſtets gefallen. ALS der Vogel größer wurde, hatten wir ihn mit feinem Korb in die Sonne gejegt, und da am Gartenzaun unter nahm er die erjten Hops- und Flugverſuche, in Gemeinjchaft mit der Dohle, die uns fehr viel Vergnügen bereiteten. Jetzt fam aber auch die Zeit, wo es hieß: „aufpafjen“, demm nun flogen die beiden Vögel weiter und weiter, bis fie zulett auch | des Nachts fortblieben und erft am Morgen um 4 Uhr | „Ibichs“ Geſchrei „Ibihihihi“ am Fenſter evtönte, worauf | wir ihn hereinließen und ihm fein Futter gleich reichten. Nachmittags Tag er gewöhnlich in meinem Schoß im Bett und fchlief mit mir um die Wette, Der Vogel war jehr groß, mit Schönen braunen Federn, jehr großer Flügelſpannung, herrlichen Fugen Augen und | ſehr gutem Gehör begabt. Natürlich hatten wir zuerit immer | zu ſuchen, und bie Stage: „Haben Sie meinen Ibich nicht | gejehen 2“ wurde täglich gar. oft wiederholt. Manchmal auch frug ein Fremder, wenn „Ibich“ auf dem Gartenzaun ja, was das für ein Vogel ſei, und da hieß es ftets: „Das ift | Fräulein Lehmann's Ibich“. Was die Leute ſich wol dabei gedacht haben mögen? Wenn id) dann Jemand frug, ob er meinen „Ibich“ nicht gejehen, befam ich oft die Antwort „D ja, der fitt unten am Damenbad und laßt fich ftreicheln“. Die Flüge wurden fortgefeßt und oft begegneten wir dem Flüchtling da und dort und nahmen ihn mit nad) Haus; einmal jaß ich in einer Schonung in der Nähe von Herings- dorf mit Bekannten und meiner Schweiter, als ih in der Luft Hoch oben einen großen Vogel fliegen ſah, in welchem ich jofort meine Fiſchweihe erkannte. Ich vief nun laut „Ibich, Ibich“, und fiehe da, der Vogel jenkte fih aus Hoher Luft herunter zu mir in meinen Schoß. Das würde Niemand glauben, aber ich habe noch die Zeugen dafiir. Die Zeit rückte num immer näher, wo es hieß, nad Berlin zurüd, und was ſollte num mit den beiden Vögeln geichehen?! Sch Fannte Dr. Bodinus, den verjtorbenen Direktor des zoologijchen Gartens, und mir fam nun der Gedanke, an denjelben die Bitte zu richten, die Fiſchweihe und die Dohle zufanımen aufzunehmen und fo lange in Gewahrfan zu halten, bis diejelben fi) an den Dit ges wöhnt, und fie dann zur Freude dev Thierliebhaber in Freiheit im zoologifhen Garten herumfliegen zu laſſen. Ich bat ihn darum und erhielt die erfreuliche Nachricht, daß er gern dazu bereit ſei, ich möge die beiden Thiere ja mitbringen. Die Reife mit dem großen Korb und den beiden Vögeln war auch Feine Kleinigkeit, und zu Haus, als fie aus dem ſelben entlaſſen wurden, jchlugen fie alles Kurz und klein im 516 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50; wieder von ſelbſt, daß, je länger ein Vogel der Brut oder Parung entzogen bleibt, defto ftärfer und eifriger derſelbe auch fingt, denn das mangelnde Vorhanden- fein des Weibchens der eignen Vogelart läßt Die Brunft beim Männchen weniger entkeimen, und da die Säfteanhäufung beim lettern in diefem all durch die Parung überhaupt nicht aufgezehrt wird, fo bleibt diejelbe gänzlich der Abjorbivung durch den Gefang überlafjen. Geſang jelbjt älterer, wildeingefangener Stuben- Daher kommt e3 auch, da der | vögel alljährlich nicht nur von weit längrer Dauer | ift, als der Geſang freilebender befiederter Sänger, fondern er ift auch ftärfer, Fräftiger und feuriger und in den meilten Fällen auch viel jchöner und angenehmer. Daß der Vogel nit aus Gefühl, der joge- nannten allmächtigen Liebe, fingt, jondern lediglich darum, weil ihn die durch geeignete, jachgemäße Wartung und Pflege herbeigeführte übermäßige Säfte anhäufung energiſch zum Gejang zwingt, bemeilt auch hinlänglich der Umftand, daß mir unter den edeljten Sängern Stubenvögel bejigen, die im Herbſt und Winter, wo jeder Vogel diefer Art in freier Natur ſchweigt, im feurigiten Schlag find und daß nament- lid jene in öffentlichen Gajthäufern untergebrachten beim Gaslicht bis 12 Uhr Nachts tüchtig darauf | losſchlagen und fingen, daß es eine wahre Freude it. Welcher fachkundige Vogelliebhaber möchte e3 wagen, da zu behaupten, es jei die allgemaltige Liebe, welche alle diefe munteren Sänger unter unferen Stubenvögeln zu jo fleißigem, außergemöhnlichem Gefang reizt? — Gewiß feiner, und in Wahrheit hätte eine jolche Behauptung auch garnicht für fich, da die fogenannte almächtige Liebe, wenn ſie auch vorhanden wäre, mit der Entjtehung des Geſangs des Stubenvogel® ebenjowenig in Verbindung ge— bracht merden fönnte, wie bei den freilebenden Vögeln. Bei den Vögeln in freier Natur ift gleichfalls Zimmer, und wir hatten unfre liebe Noth damit, bis wir fie glüdlih im zoologiſchen Garten untergebracht hatten. Die erfte Enttäufhung war die, daß beide Vögel in einen großen Käfig mit anderen Raubvögeln zujammen famen. Natürlid) gingen wir täglich hinaus und unjer Ruf „Ibich“ wurde ſchon vom meitem mit einem lauten Freude- ſchrei „Ibihihi“ beantwortet. Nach zwei Monaten indeſſen wurde unfer Ruf nicht mehr beantwortet. Wie der „Ibich“ dort ums Reben gekommen, habe ich leider nie. herausbringen konnen, aber gewiß war, daß er ſtarb. Die Dohle war jchon mwenige Tage nach ihrem Hinfommen geftorben; möglicher: weiſe war fie jo frech gegen die anderen Vögel, wie gegen den „Ibich“, und die haben fih das nicht gefallen Tafien. Das that mir ſchon ſehr leid, aber viele Thränen habe ih um unfern lieben „Ibich“ gemeint, der jo klug und lieb war und deffen Ende mir ein Räthſel geblieben. Der Neſtgenoſſe unſres „Ibich“ war ebenfalls nach Berlin, in die Linkitvaße, gekommen, auf einen großen Hof; aber die Nachbarn hatten Angit ihrer Hühner wegen, und fo mußten unſre Freunde den DBogel ebenfalls abjchaffen; mo berjelbe hingefommen, erinnere ich mich nicht mehr. Lilli Lehmann-Kaliſch. ſache des Geſangs. die Anhäufung der Säfte allein die bewirkende Ur— Hier theilt ſich aber der Ge— ſang mit der Begattung in die vorhandenen Säfte, bei Abſorbirung derſelben; ſowol der Geſang, als auch die Begattung verzehren je einen Theil dieſer Säfte, und die Geſangsdauer der freilebenden Vögel iſt darum auch viel kürzer, weil blos die Hälfte der Säfte zur Bewirkung ihres Geſangs übrig bleibt, nachdem die andre Hälfte durch den Vorgang der Parung aufgezehrt worden iſt. (Fortjegung folgt). Die Vernichtung unſerer Vögel im Süden und der daraus ſich ergebende Schaden. Bon Hans Freiherrn von Berlepſch-Wandsbeck. (VBorgetragen am 19. Mai 1891 auf dem zmeiten | internationalen Ornithologenfongreg in Budapeſt). (Fortfegung). Man fängt im Herbjt wie im Frühjahr, aber im Frühjahr ift der Fang viel geringer. Die Vögel find dann ſchon ſtark gezehntet, auch ijt die Früh— jahrswanderung eine viel bejchleunigtere, als die— jenige im Herbit*). Ich jah bald die eine, bald die andre Anlage, am meijten aber immer den Noccolo. Uebrigens bin ich überzeugt, daß auch viele der anderen Herren diefe Anlagen ſchon gejehen haben, vielleicht ohne es zu wiſſen. Durch feine Lage ift der Roccolo jehr weit jihtbar. Bon den Dampfern der Ober- italieniihen Seen aus iſt er .vielfah auf Berg- voriprüngen zu erbliden und dürfte von den Un- fundigen für eine große Laube gehalten werden. Indem ich Ihnen nun in Kürze meine Erleb- nijfe auf den Fangſtellen ſelbſt mittheilen möchte, jo glaube ich dies nicht befjer thun zu können, als Ihnen den Beſuch einer der größten Fanganlagen zu ſchildern, welche Italien überhaupt wol aufzu= weiſen hat. Wenn ich an anderen Orten entweder einen Noccolo, eine Prefjanella, Paſſata oder einen Herd antraf, jo fand ich hier alle die Yangarten vereinigt. Der Pogelherde gab es jogar zwei. Diejelben waren aber jo praftijch angelegt, daß jie von einunddemjelben Häuschen aus durch nur einen Fänger bedient werden Fonnten. Dieſe Vorrichtung, welche ihrem Beſitzer, einem reichen Induſtriellen aus Mailand, an 10,000 Franks gekoſtet haben ſoll, liegt in den Bergen zwiſchen dem Maggiore- und Luganer-See und mag im Ganzen einen Flächeninhalt von 1'/), Quadrat-Kilometern umfaſſen. In der Mitte der Anlage befindet ſich ein hübſcher Gartenpavillon, der zeitweiſe Aufenthalt des Beſitzers, daneben ein Häuschen für den angeſtellten Vogelfänger, einen Bergameſer, welche Landsleute als beſonders tüchtig für dieſen Beruf geſchätzt werden. In dem erſten Stockwerk wohnt der Mann, das Erd— ) Dennoch kommen gerade im Frühjahr bie Vögel, in Körbe verpackt, N fowol al3 Sylvien in vielen Arten, maſſenweiſe in unſere Wilbbret- und elifateßwarenhanblungen. DL. ——“ Nr. 50. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. geſchoß und der Bodenraum find für die Locvögel . eingerichtet. Die Anlage ijt aber zu groß, um von einem Menſchen allein verwaltet zu werden, des— halb find dem Obervogelfänger noch zwei Gehilfen unterjtellt. 3 Fam zum erſten Mal im Dftober 1884 nad) dort. Schon von Weiten hörte ich den Gejang der Lockvögel und bemerkte hohe, aus dem Buſch— werk in die Luft ragende Stangen. Dieje Stangen, deren wol ein Dutzend auf dem Beſitzthum vertheilt fein mögen, fehen ganz aus, wie bei und die zum Vogelſchießen benußgten und haben auch die gleiche Einrihtung zum Umlegen. An denjelben jind in Zwiſchenräumen von etwa 3 Fuß Kleine Bauerchen mit geblendeten Vögeln angebracht, um deren Gejang hoch in den Küften zum VBerderben ihrer Verwandten noch bejjer hörbar zu machen. Die Bauerchen jind jo angehängt, daß fie jih, um Futter und Waffer nicht zu verjchütten, bei jeder Neigung der Stange von jelbjt in fenfrechter Lage erhalten. Außer diefen Lockvögeln befanden jich bei jeder einzelnen Fangvorrichtung noch zahlreiche andere Vögel zum Loden, im Ganzen gewiß über 100 Stüd. An geblendeten Vögeln jah ich hier Stiglite, Hänflinge, Grünlinge, Rothfehlchen, die verſchiedenen Arten Finken, Ammern (aud) den jest jo feltnen DOrtolan), Braunellen, Sperlinge und Drofjeln. Der Befiger, ein äußerſt liebensmürdiger und vornehmer Herr, lud mich ein, jo oft es mir be- liebte, dem Fang beizumohnen, von welcher Erlaub- niß ich dann auch in weitgehendjter Weile Gebrauch machte. Die Fangergebnifje waren ſehr verjchieden und, da e3 ſchon jpät im Sahr war, — zmeite Hälfte de3 Dftober — niemal3 jehr günſtig. Doc erlebte ich hier gerade einige jehr inter- ejjante Fänge, welche recht bezeichnend dafiir jind, wie viele Vögel und gerade unjerer beliebtejten und beiten Sänger in fürzejter Zeit vernichtet werden können. Hier war es, wo mit einem Roccolowurf 100 Stiglige ihr Leben verloren, wo durch einen Wurf mehrmals an 100 Drojjeln, und öfter 50—60 Finken gefangen wurden. In der Bafjata fand ich eines Tags dicht neben einander 17 Braunellen, ein andres Mal 21 itislaubvögel hängen. An manden Deovgen belief jih der gefammte Fang auf 500 Stüd. Im September dejjelben Jahrs ſoll ein Morgen aber öfter 2000 Stück und mehr Vögel, an Rothkehlchen allein ein Tag oft bis 800 Stück geliefert haben. Wenn wir num eine einfache Berechnung anjtellen wollten, jo ijt es doch gewiß nicht zu hoch bemeifen, wenn ich annehme, daß der Durchſchnitt der an einem Tag gefangenen Vögel 200 beträgt. Da der Yang von Anfang September bis Mitte November, aljo 2'/), Monate dauert, ergibt ſich für den Herbit die beträchtliche Anzahl von 15,000 Vögeln. (Fortfegung folgt). 517 Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Budht. Ueber Torfgrus und Sand. Unter allen Schwierigkeiten, welche die Vogelpflege ung entgegen= ftellt, dürfen wir keineswegs al3 die gevingjte Die befriedigende oder auch nur ausreichende Reine haltung der Behaufungen unferer gefiederten Pfleg- linge anjehen. Bei den allerfchlimmiten Schmugern, wie z. B. dem Paftorvogel oder den Drganijten u. a., nament- lih aber allen eigentlichen Fleiſchfreſſern, die man al3 Stubenvögel hält, habe ich nach den verjchiedenften Verſuchen das Bapier-Berfahren als am zweck— mäßigjten feftgeftellt. Jede Unterjtreu, gleichviel welcher Sand, ijt allermindejtens nicht genügend; troß der größten Sorgfalt läßt es jich dabei nicht vermeiden, daß id Schmuß auffammelt und vornehmlich übler Gerud) entwicelt. Deshalb habe ich für ſolche Stubenvögel ein ganz bejondres, eben das erwähnte Papier— Verfahren, eingeführt. Ich bejtreue nämlich auch hier, ganz wie jonjt, den blechernen Boden der Schub— lade mit Sand und zwar vet veihlih. Darüber aber breite ich fünf bis ſelbſt zehnfach allerlei jauberes Zeitungspapier, bejonders ſtarkes. Dann geichieft an jedem Morgen die Entfernung des Schmußes in der Weife, daß ich die Papierichicht vorſichtig entferne, jo weit fie beſchmutzt, durchnäßt oder auch nur angefeuchtet it. Nachher wird eben- foviel Papier, wie fortgenomimen, wieder von unten herauf hinzugejchoben. Verfährt man jo recht jorg- fältig, dann braucht man die Schublade nur etwa wöchentlich einmal mit heißem Waſſer auszubrühen, neu mit Sand zu bejhütten und mit Papier zu belegen. Der Stubenfand, welder unter allen Um— ftänden eins der wichtigſten Hilfsmittel der Rein— haltung der Vögel ift und bleibt, zeigt ſich überaus verjchieden. Guter Sand muß durchaus geruchlos fein — für ehr Eoftbare Vögel follte man eine Probe auch jchmeden, d. h. eine Weile Fauen, um fejtzuftellen, daß er Feinerlei wahrnehmbaren Geſchmack zeigt — und darf irgendwelche Beimifchungen oder gar Verunreinigungen nicht erkennen lajjen. ben: jomwenig darf er zu thonig oder lehmig, auch nicht zu jharfförnig fein. Als am vorzüglichiten ergibt fi natürlich immer der See- oder Meeresjand, ſowie der Flußſand, denn beide jind ja eben von dem bewegten Waſſer durchaus reingewaſchen. Für die Käfige der werthvollſten Vögel, ſowie nebenbei be- merkt für die Aquarien, follte man eben nur ſolchen verwenden. Wirklih guter Sand ijt aber vieler- ort3 ungemein ſchwierig zu erlangen; vornehmlich in Gegenden mit ſchwerem Boden ijt man wol vet jehr in Noth darum. Nicht durchaus guter Sand birgt mancherlei Gefahren; denn einerjeit3 hält er die Käfige nicht geruchlos, andrerſeits befommt er den Vögeln nicht gut, Fann fie leicht Frank machen, namentlich) aber verurfacht ev Leicht krankhafte Füße. Zu scharfer Sand kann auch, zumal bei größeren Bögeln wol gar Erkrankungen der Verdauungsmege 518 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 50. hervorbringen. Wenn der Sand jonjt gut und nur | ärgiten Schmugern, wie den Organiften oder. dem zu ſcharfkörnig ijt, jo vermifcht man ihn, etwa zu Paſtorvogel, unterhalb der Bapierfchicht über. dem einem Drittel, mit jfauberer, recht veiner Gartenerde. | Sand eine Schicht Torfgrus ftreue oder auch nur Als ih im vorigen Sommer in Karlsruhe zum Thierfhuß-Kongreß war, rühmte mir Herr Upothefer Landauer von Würzburg als das vorzügs lichſte Reinhaltungsmittel für Vogelftube und Käfig da3 Torfgrus, und einige Wochen fpäter war er jogar jo liebenswiürdig, mir je einen Sad voll Torf: grus und Mainjand zu ſchicken. Sebt, nachdem ich Beides verbraucht habe, muß ich mein Urtheil über diejelben abgeben. Guten Flußſand wußte ih) immer zu jchäßen, und der vom herrlichen Main ift noch vortrefflicher al3 mancher andre. Nur vathe ich, da er, wenn auch Feineswegs ſcharf-, doch recht grobförnig ift, wenigſtens etwas Gartenerde darunter zu reiben, am beiten, indem man den Sand mit der Erde in beide Hände nimmt und jo beides tüchtig unter einander veibt. Vielleicht dürfte auch, wo zu haben, vortreff- licher feiner Stubenjand, ebenfalls zum dritten Theil darunter gerieben, vortheilhaft fein. Auch der Torf ift bekanntlich jehr verfchieden ; es gibt jog. Sphagnumtorf, welcher gelb, Leicht, porös und vein ijt, aus den Hochmoren, ferner ſchwarzen Spedtorf, der jchwerer ift und fich für unjere Zwecke weniger eignet. Im allgemeinen ann man jagen, daß die beim erjtern angegebenen Eigen— Ihaften den Torf, gleichviel woher ev kommt, am werthvollſten erſcheinen laſſen — und dieſe zeigte denn das von Herrn Landauer mir geſandte Grus im vollſten Grade. Der Torf, welcher für die Vogelſtuben und Käfige verwendet wird, darf nun aber keineswegs aus ganzem geſtochnem oder geſtrichnem Torf hergeſtellt und mit dem Reißwolf zerkleinert ſein als ſog. Torfſtreu, ſondern es muß vielmehr zweckmäßigerweiſe das eigentlich als Abfall gewonnene Torfmüll oder Torf— grus ſein. Die Torfſtreu iſt nämlich einerſeits weit theurer und andrerſeits iſt man nicht deſſen ſicher, daß ſie jo, wie fie in den Handel gebracht wird, mit mancherlei anderen Dingen, jo Phosphaten, Gyp3, KRainit u, a., um fie als Dungmittel wertvoller zu machen, vermijcht worden. Wir wifjen e8 feinesmegs, ob dergleichen Stoffe für die Vögel nicht etwa. jchäd- lid) werden fönnen. Das gute, veine oder befjer gejagt jaubere Torf- grus bejteht in jehr verjchiedenen Stüden, vom feinen Gries bis zu faſt Hafelnußgröße, untermengt auch mit Holzipähnen und anderen Pflanzenrejten, aus denen der Torf jich gebildet hat. Auch das Grus muß vor allen Dingen völlig geruchlo3 jein. Dann zeigt es außerordentlich werthvolle Cigenjchaften. Zunädjt jaugt es alle Feuchtigkeit und damit die Unreinigfeiten auf, ja e3 wirft geradezu des— infizivend, Und hierin dürfte wahrlich nicht feine geringjte Bedeutung liegen. Torf ift im wejentlichen Kohle und die desinfizivende Wirkung diejer legtern iſt ja allbefannt. Wenn ich nun ſelbſt bei den aller- Torfgrus in entjprehendem Maß unter den Sand mifche, jo bin ich deſſen ficher, daß übler Geruch ſich durchaus nicht entwiceln, daß ich felbjt dieſe Vögel in einem Wohnzimmer halten Fann. Hiernad bin ich aljo Herrn Apotheker Landauer für diefen Wink und feine für mid) überaus mwerth- volle Gabe wirklich jehr dankbar. Wol Fannte ic) das Torfgrus auch ſchon früher, doch mußte ich es noch keineswegs jo zu ſchätzen, wie jest. Dagegen widerrathe ich, daß man das Torfgrus bei jenen ſchlimmſten Schmußern auf das Papier ftreue, der- artig, daß ihre wäſſerigen und jchmierigen Ent— lerungen damit in Berührung fommen. Dies zeigt den Nachtheil, dag die Vögel an dem von zu vieler Feuchtigkeit durchzogenen Torfgrus ji arg be= Ihmugen und in kurzer Zeit als buchſtäbliche Dred- finfen erjcheinen. Allenfalls treue ınan Torfgrus mit Sand vermijcht überall an den Seiten in Die Schublade, laſſe aber den Theil in der Mitte, unter- halb der Sitzſtangen, frei und belege ihn nad mie vor nur mit den Bapierfchichten. Für hell- farbige Vögel, jo namentlid die zarten veinmeißen Neispögel, darf man feinenfall3 Torfgrus hineingeben, denn nur zu leicht beſchmutzen fie ji) das Gefieder derartig, daß e3 für immer oder doch für jehr lange Zeit mißfarbig bleibt. Dr. KeR, Briefliche Mittheilungen. . . In dieſem Frühjahr kaufte id) mir einen Raben von einer Leipziger Vogelhandlung. Nad) der langen Reife (von Leipzig nad) dem Haag) Fam er in recht gutem Zuftand an. Er war noch jehr jung, als ich ihn erhielt. Seine Augen waren nod) blau und er mar noch lange nicht ausgewachſen. Das erjte, was ich ihm zu frejlen gab, war ges fochtes Kalbfleiih, und für das hat er jest noch eine bejondre Vorliebe; gefochtes Ochſenfleiſch dagegen will ev nicht anrühren. Zur Brutzeit der Krähen entnahm ich eine junge dem Neſt. Dieſe päppelte id auf. Der Rabe kam immer auf die Krähe zu und zeigte ſich ganz freund- lid. Später vettete ich eine junge Dohle, die ge- vade jelber freien Eonnte, vom Ertrinken. Nun feste ic) alle drei, den Naben (Corvus corax, Z.), die Krähe (Corvus corone, Lath.) und die Dohle (Corvus monedula, Z.), in einen Käfig zujammen, Der Rabe zeigte ſich ſtets höchſt verträglich gegen die Krähe und Dohle. Eines Tags aber tödtete er die Dohle und begann fie zu freien. Ich nahm fie ihm jelbftverjtändlich gleich fort. Die Krähe wollte ich in einen andern Käfig ſetzen, aber da der Rabe jie noch immer wie gewöhnlich mit dem Koch— fleisch, welches er übrig ließ, fütterte, jo ließ ich fie bei ihm. Am nädjiten Tag indeſſen bi er die Krähe ebenfall® am Kopf, und ich konnte fie nur mit Nr, 50. Die gefiederte Welt. Mühe retten (ſpäter ftarb fie auch, anjcheinend an | Gehirnerſchütterung). So war nun der Rabe wieder allein. Zum Sprechen ſcheint er nicht ſehr begabt zu ſein. Ich konnte ihm nur das Wort „Jakob“ (ſeinen Namen) beibringen. Ein großer Leckerbiſſen für ihn iſt ein roher Haſenkopf und -Hals. Ich füttere den Vogel auf folgende Weiſe: Kartoffeln, Gemüſe, Weiß- und Schwarzbrot, gefochtes Fleiſch nebjt etwas vohem, das ich ihm immer aus der Hand gebe. Hans Wahl. . Sch erlaube mir, Shnen einen todten Vogel zur " Feitftellung feiner DR einzufenden, und zwar, weil es mit diejeın Vogel feine bejondre Be— wandtniß hat. Er wurde nämlid) am 18. November in den biejigen Weingärten von einem Winzer in der Abendzeit geſchoſſen. Der Vogel wurde jeit mehreren Tagen bemerkt, flog öfter auf den Anger zu den Gänfen, und auf die Satfelder, wo er Weizen- förner auflas. Ich halte diefen Vogel nad) Ihrem Bud „Die jprehenden Papageien” für einen Roth- zügel-Kafadu (Psittacus sanguineus, Gd.), und derjelbe ijt jedenfalls einem Liebhaber oder einer Menagerie entkommen; er dürfte ji) aber jchon Wochen oder gar Monate lang im Lande herum tveiben, da er auf dem Bürzel eine alte Schußwunde zeigt. Da dieſe Art felten ift und noch jeltner in den Beli der Liebhaber gelangt, dürfte es Sie und die Lejer dev „Gefiederten Welt“ (deren Abonnent auch ih bin) interejjiren, ſchon deshalb weil der Bogel im Freien al3 Wild erlegt worden ijt. Wenn Sie Verwendung finden, bin ich jo frei, Ihnen einen Beitrag „Bon meiner Zucht fremdländiſcher Vögel“ für die „Gefiederte Welt” einzufenden. Mid. Shud, Lehrer. (Vielen Dank für die freundlihe Zufendung des Vogels. Es ift indejjen nicht der, welchen Sie vermutheten, jondern ein Naſenkakadu oder lang- ſchnäbeliger Kafadu (Psittacus [Liemetis] nasica, Tmm.), in meinem Bud „Die jprechenden Papageien” ©. 138 beſchrieben. Der gelbe led hinter dem Auge, der roſenrothe Flaum der Federn an Kopf und Hals, der ſcharlachrothe Fleck an der Oberbruft, das jind, abgejehen von der eigenartigen Schnabel- bildung, Merkmale, die ihn fogleich ficher erkennen lajjen. Sehr bedaure ich, dag der Kakadu erlegt worden und ich frage immer wieder wehmüthig: muß denn Alles todtgeſchoſſen werden? Im übrigen babe ic) ihn braten lajjen und mit den Meinigen ver- zehrt; er jhmectevortrefflich, einem gebratnen Birkhahn ähnlich. — Die in Ausficht gejtellte Einjendung der Schilderung Ihrer Züchtungen wird mir willfonmen jein. Desdsin)s Anfragen und Auskunft. Herrn Friedrich Molitor: 1. Bevor Sie den Grau— papagei anjchafften, hätten Sie ſich doc jedenfalls im einem zuverläfjfigen Buch über jeine Bedürfnifje unterrichten follen. Barum haben Sie ihm denn blos Kanarienfamen und warum halb friſches und halb abgefochtes Waller gegeben? Zu Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 519 meinem Buch „Die jprechenden Papageien” hätten Sie zur zweckmäßigen Fütterung wie Tränkung Anleitung gefunden. Sie dürfen fih nun nicht wundern, daß der Graupapagei bei dem bloßen Kanarienfamen matt geworden ijt und Die Federn ſträubt. Wo finden Sie denn nun aber in aller Welt vorgejchrieben, dap Sie einem Graupapagei anitatt des Waffers abgefochte Milch geben jolen? Für mich ift es im der That ganz und gar fein Wunder, daß Ihnen bereits zwei Graupapageien geftorben find und zwar feineswegs, wie Sie glauben, an einer „furchtbaren Krankheit“, — jondern ein= fa verhungert. Denn der Kanarienfamen allein ift für einen ſolchen Vogel nicht ausreichend zur Ernährung. 2. Ein Buch ausjchließlih über den Graupapagei ijt nicht vorhanden, dagegen finden Sie in meinem vorhin genannten Werk Die eingehendfte Auskunft über diefen Vogel nach allen Seiten bin. 3. Ihre Frage, ob es bejjer fei, den Papagei immer nur mit einerlei, aljo bei Ihnen mit Kanarienjamen, zu er— nähren oder ihm auch andres Futter, Hanf und Mais, zu geben, hätten Sie ſich doch wol felbjt beantworten Fönnen; denn wie würde es Ahnen befommen, wenn Sie immer nur mit einerlei Nahrung, alfo nur mit Gemüſe oder auch mit Fleifh allein ernährt würden —! Kanarienfamen allein fir den Papagei wäre etwa fo mie Kartoffeln allein für den Menjchen. Ebenſowenig aber würde auch Hanf allein fir den Vogel zuträgli fein. Schon daran, daß Ihr Papagei folden Hang zum Zwiebad zeigte, hätten Sie erjehen können, daß der Kanarienjamen allein für ihn nicht ausreichend war, Ein naturgemäß ernährter Vogel diefer Art muß eben mannig- faltiges Futter, d. h. ölhaltige Sämereien, alſo Hanf oder Sonnenblumenjamen, ſowie mehlhaltige Samereien, am beiten nur Mais, dazu ſodann etwas trodnes Weizenbrot, aljo Zwiebad oder erweichtes MWeizenbrot, und zwar altbackne Semmel, in reinem Waſſer aufgeweicht und gut ausgedrüdt, befommen. ALS Zugabe muß man ihm hin und wieder ein Stückchen gute vollveife Frucht oder eine vorher ſelbſt geſchmeckte Wall— oder Hajelnuß geben. 4. In der Annahme, daß das Gebirgs- waſſer dem Papagei ſchädlich geweſen fein jolle, irren Sie fih jedenfalls. Wenn Sie dafjelbe in einer Glasflajche jedesmal einige Stunden vorher in dev warmen Stube ftehen gehabt oder wenn Sie ed abgefocht und erfaltet weiter gegeben hätten, jo wiirde es dem Vogel ficherlich nur zuträglich gemefen fein. Die Mil) dagegen Fann ihm auf die Dauer nicht zu= träglich fein, denn fie ift Doch Fein natürliches Nahrungsmittel für ihn. Herrn R. Woltered: 1. Das Rothkehlchen muß, wie Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Ein- heimiſche Vögel) vorgejchrieben finden, täglich 2 bis 6 Mehl: würmer befommen. 2. Bon diefer Gabe alfo kann es keinen— falls Krämpfe befommen haben. 3. Wenn eine Brut, gleichviel welcher Vögel, ihren naturgemäßen Verlauf haben joll, jo muß denjelben vor allenı die Befriedigung aller ihrer Bedürf- niffe gewährt werden und zwar in vichtiger, jachgemäßer Weile. Wie e3 fcheint, ift Dies bei Ihnen nicht der Fall, denn da nad DBerluft der erften Brut auch das zweite Weibchen ein weichſchaliges Ei gelegt hat, jo fehlt Doch augenjcheinlich irgend etwas. Schaffen Sie fi alſo mwenigftens doch mein kleines „Vogelzucht-Buch“ (Preis 1,50 ME.) an, in welchem Sie alle Anleitung zur richtigen Verpflegung während ver Züchtung finden. Inbetreff der Fütterung, zunächſt an fich, jodann während der Niftzeit und Aufzucht der Jungen, finden Sie darin gründliche Anleitungen. Sie haben eben völlig untichtig gefüttert und infolgedejfen find die Vögel bis jetzt noch nicht zur glüdlihen Brut gelangt. Dadurch, daß Sie eingequellte Sämereien und fogar ſchon Eifutter gaben, bevor die Bögel noch in voller Brut waren, machten Sie fie zu üppig und zu fett, und lettves trug fodann die Schuld daran, daß aus den Bruten nichts wurde. Am beiten fiittert man für gewöhnlich blos mit den vorgefchriebenen Sämereien, dann, fjobald die Vögel zu nijten beginnen, gibt man hin und wieder zur Anregung ein wenig Eifutter und ſchließlich erft, fobald das Gelege beinahe vollendet ift und die Brut beginnt, bietet man dag Eifutter regelmäßig und dann auch eingeweichte Sämereien. 4. Wenn Ihre Tigerfinken auch nur den Beginn eines weißen Streifs unterhalb des Auges haben, 520 Die gefiedberte Welt. fo find fie entfchieden von dev hochrothen Raſſe. Der ficherite Beweis dafür, daß beide von einer Raſſe find, ift es ja aud, daß fie fich beveitS begatten. 5. Wenn Sie die Tiger- und Zebrafinken in einem möglichit gleihmäßig geheizten Zimmer (14 bis 15 Grad R., aud) Nachts) haben, jo können Gie auch jest im Winter auf glüdliche Brut vechnen, und dieſe kann mwohlgedeihen und flügge werden, bejonders falls Sie Abends bei Licht füttern. Herin 9. Behrenfen: Die Unterfuhung Ihres Sonnenz vogels zeigte, daß derjelbe an Herz- und Gehirnſchlag gejtorben war. Als Urjache ergibt es fich vielleicht, daß das geheizte Zimmer zeitweije zur heiße, trodne Luft gehabt hat. Herın Hans Wahl: 1. Sie fünnen die genannten einheimifchen und fremdländifchen Vögel nicht gut im einem Käfig zufammen halten und ich empfehle Ihnen daher, daß Sie zwei jolde Käfige faufen. 2. Um bei allen Shren Vögeln die Gefchlechter fejtjtellen zu Fönnen, müſſen Sie doch mindejtens mein Fleines „Vogelzucht-Buch“ für 1Mk. 50 Pfg. anfchaffen. 3. Wenn Sie nur ein Orangebädchen vor fich haben, jo ift da3 Männchen a vecht Fräftiger Färbung der Wangen und des fuchsrothen Bürzels zu erkennen. 4. Miſchlingszucht zwifchen Orangebäckchen und Goldbrüftchen ift bis jetzt noch nirgends geglüct, indejjen keineswegs unmöglid. 5. Die Miſchlingszucht zwiſchen Stiglismännden und Hänflingweib- hen würde nur ſchwierig zuftande fommen und dann würden die Baftarde wol faum ſchöne Vögel werden. 6. Zu Elein darf der Käfig, in welchem Sie ein Pärchen Tigerfinfen züchten wollen, Feitenfall3 fein; es muß doc wenigjtens eine aufrecht jtehende Rute darin angebracht werden können. Herrn Friedr. VBeltin: Bereits einmal habe ich dieſe Trage hier beantwortet, doch ſoll es auch Ahnen gegenüber gern noch einmal gejchehen. Die Hafengimpel gehören zu den Vögeln, welche immer nur beiläufig und gelegentlich ein= mal vom hohen Norden aus in unjern Handel gelangen. Sie müffen alfo immer auf den Angzeigentheil hier im der „Gefiederten Welt” achten, oder Sie geben einer zuverläffigen Bogelhandlung den Auftrag, Ihnen die Vögel über Eurz oder lang zu bejchaffen. Bücher- und Schriftenfchan. „Die Thier: und Pflanzenwelt des Süßwaſſers“. Einführung in das Studium derjelben, Unter Mit— wirfung bedeutender Fachmänner herausgegeben von Dr. Otto Zacharias (Leipzig, 3. 3. Weber). Zwei Bände, 749 Seiten Groß-Dftav, Mit 130 in den Tert gedrudten Abbildungen, Preis 24 ME. ür den Natur und Thierfreund im allgemeinen hat felbftverftändlih auch die gejammte Welt aller Lebeweſen unferer Gewäſſer eine außerordentlich große Bedeutung und zwar ebenijowol im volfsthümlichen als aud im wiſſenſchaft— lihen Sinn. Im Iegtern hat man ihrer Erforihung neuer- dings mehr demm je das Augenmerk zugemendet; man er— richtet ebenfjo wie am Meer auch an den Binnengewäfjern zoologifche Stationen, wie 3. B. am Plöner See. Das vor= liegende bedeutungsvolle Werk hat folgenden Inhalt, I. Band: Allgemeine Biologie eines Süßwaſſerſees vom Profeffor Dr. Forel; Die Algen von Dr. Migula; Zur Biologie der phanerogamijhen Süßmwajjerflora von Prof. Dr. Ludwig; Ein Wurzelfüßer des Süß- mwajjers in Bau und Lebenserfheinungen von Prof. Dr. Gruber; Die Flagellaten (Geißelträger) von Dr. Migula; Die Süßwaſſerſchwämme (Spongilliden) von Dr. Weltner; Die Strudelwürmer (Turbellaria) von Dr. Zaharias; Die Räderthiere (Rotatoria) von Dr. 2. H. Blate; Die Krebsfauna unjerer Gemwäffer von Dr, 3. Bofjeler. — II. Band: Die Hydradmiden (Waffermilben) von Prof. Dr. Kramer; Kerfe und Kerf: larven des füßen Waffers, befondersderftehenden Gewäſſer von Dr. Schmidt-Schwedt; Die Mollusken des Süßwaſſers von Cleſſin; Die deutſchen Süß— waſſerfiſche und ihre Lebensverhältniſſe von Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 50. | Dr. Seligo; Die Barafiten unjerer Süßwajfer- thiere von Prof. Zihoffe; Die quantitative Be- timmung des PBlanfton im Süßmaffer von Dr. Apftein; Die Fauna des Süßmwaffers in ihren Be— ziehungen zu dev des Meeres von Dr. Zacharias; Ueber die wiſſenſchaftlichen Aufgaben bioſogiſcher Süßwaſſer-Stationen von demſelben; Das Thier— leben auf Flußinſeln und am Ufer der Flüſſe und Seen von Borcherding. Aus dieſem reichen Inhalt geht hervor, daß das ſtatt— liche Werk nicht allein für die jungen Leute, welche ſich der— artigen Fachſtudien gewidmet haben, außerordentlich werthvoll iſt, ſondern auch für jeden Liebhaber, der ſich auf dem Ge— ſammtgebiet unſerer Waſſerflora und -Fauna mit Studien oder irgend welcher Liebhaberei beſchäftigt, hohe Bedeutung haben muß. Dies wird vornehmlich bedingt durch die gemein- verjtändlihe Falfung des Tertes bei vollfter und ficherfter wiffenjchaftliher Beherrſchung des Stoffs. Dr. &. R. Briefwedfel. Herrn Amtsrath Nehrkorn: Für Ihre Anerkennung meiner Erfolge bin ich immer aufrichtig dankbar. Sie haben fie mie im Lauf: der, Jahre ja mehrfach in freundichaftlichen Briefen ausgefprochen, die für mich immer umfomehr wohl: thuend waren, da mir ja manche anderen Bogelfundigen mit Mißachtung und Anfeindung entgegentraten — trotzdem ſich jene Herren doch unſchwer davon überzeugen konnten, daß ich alle meine biologijchen Erforſchungen der fremdländijchen Vögel in ernſtem, raſtloſem Streben errungen und in gemiljenhafter Treue aufgezeichnet habe. Heren Mathias Rauſch: Allerdings jtehen wir, Sie und ich, in unjeren Anſchauungen Hinfichtlih des Selenlebens der Vögel auf völlig verſchiednem, zum Theil entgegengejeßten Standpunkt, und Jeder von uns wird natürlich feine Meinung und Ueberzeugung ernſt und männlich vertheidigen; aber im Gegenjaß zur fonftigen Gepflogenheit, wie wir fie wenigitens meiftens wahrnehmen fönnen, fol uns dieſe Meinungsver— ſchiedenheit perfönlich nimmermehr aud) nur im geringften gegenfeitig verftimmen, gejchweige Denn entzweien. Anferate für die Nummer der bevorftehenden Wode müfen ſpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch einige Tage früher bei der Greug’fchen Derlagshandlung AB. & M. Kretſchuunn) in Magdeburg oder bei Herrn Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Alliance- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg. REM Kretigmann. Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. “ Anzeigen. RE Ereug’rhe Berlagsbudhandfung in Magdeburg. — Stubenvogelpflege und Vogelzucht = Bud, -Zudt I — zum Erwerb und für wiſſenſchaftliche Zwecke. Don Dr. Karl Kup. Preis gebeftet A 1,50 — fl. —,90 ö. W.; gebunden „es = fl 1,» ö. W. Zu beziehen durd jede Buchhandlung. Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Siergu eine Beilage. Deilage zur „Sefiederien Welt“. Ar. 50. * Magdeburg, den 8. Dezember 1892. Hnänt m XXI Jahrgang. ZZ — — — (auf allen größeren Ausſtellungen prämirt), hält ſich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinſten Qualitäten zu billigſten Preiſen beſtens empfohlen. Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. [1240] Als Weihnachisgeschenke empfehle hochfeine ſprechende und nicht ſprechende Graupapageien, Amazonenpapageien, alle Sittich- und alle anderen Vogelarten, Veogelkäfige, Vogelfutter ete. Bedienung ftreng reell. Preisliſten gratis und franfo, [1241] J3. ©. Rohleder in Leipzig-Goblis. [1242) Meinen reichhaltigen Borrath in Papageien, fremdl. | [1247] u. einbeim. Bögeln, Tauben u. neuejten praktiſchen VBogelfäfigen Ameiseneier. ſtelle ich allwöchentl. zuj. u. verjende vollftändige Lifte hierüber | getvodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A auf Verlangen foftenl. u. poftfr. Niemand verfäume diefe | Univerjalfutter warnte n120 Vorrathsliſte einzufehen, bevor man jeinen Bedarf anderwärts | Weißwurm, vein prima m. Kiter- I us dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. " gem. Handelsware ii... De a Te a ——— Mohnmehl, weiß „ Kilo —.60 „ 43; Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Bogelfutter, 1,so, 2 Slanzforn, 1,0, Hafer, geidält, 1,0, Sommerrübfen, Lo, | Ze Zepin, prima f Sommer-Nübjen, fein ſüßſchmeckend, 2 nn —.50 Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,.o, Ameijeneier, 10 .#. f N 5 = Preisliſten über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald-, Feld-, Senegal-, Kolben, Rohar- und weiße Hirſen, Reis, unge- Gemüſe- und Blumenfamen, jomwie über 125 Sorten Ge: ſchälter, jowie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel, empfiehlt flügelfutter, verfende Eoftenlos und poftfrei. „. ‚[1243} __&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. _ 18923 er Ameiseneier., Meine. jelbfigezüchteten f E [1249] Ia ſchneeweiß, forgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf., Kanarienfänger In ſehr jhön und ganz vein, 1 Liter 70 Pf., Ia BWeih- verjfende unter Garantie des Werth und lebender Ankunf fi. wurm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pi., liefert ſtets Prämirt mit I. u. erften Ehrenpreis St. Andreasberger Gottlieb Wanek, Bogelhandlung, Kanarien-Auzftellung. NB. Bei Anfrage Rüdporto erbeten. Prag (Böhmen). [1244] Carl Trute, St. Andreasberg i. H. Nr. 146. na i . Roller mit = ep 600 Std. hochfeine * gebog. Hohltour, Rothe H Anflinge, Hohlkling., Kling., Knarre, tu-Flöte, ohne Aufug, Spitzpfeife, per Dutzend 7 A, Edelfinken 5 A, Singlerhen 6 4, Grün- von .A 15-380, 40, je nad) Geſangsleiſtung d. Vogels bänflinge 4 .#, Tannenfinfen 4 M, alles Männchen und per | Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Beiteller Dugend, jende nicht unter 2 Dutzend; ich faufe Parifer Kana- | nach Wunjch entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, rien, Stiglit, Barjtarde u. weiße Vögel. [1245] Weibch. A 2. [1250] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. 2 E_| 3 Trute'ſche Hohlroller, jehr tief gehend, entſchieden > Papageien ma Prima-Bögel, Anjchaffungspreis p. Std. 36 .%, berfaufe, auf monatlihe Ratenzahlung empfiehlt in gut | weil ich längere Zeit verreifen muß, p. Std. mil’20 A p. iprechenden Eremplaren 1246 Nachnahme. Garantiere vollen Werth u. gebe event. a. Probe. H. Kumss, Barmörunn. [1251] August Peissel, Mühlhaufen i. Th. 522 Wer vorzüglichſte Kanarien, hoch- feine Roller liebt u. wünſcht, mit pracht- vollen Hohlrollen, Alingeln, Knorren, Pfeifen u. Flöten, a 8, 10 u. 12 Mk. pr. Nachn. unter aller Garantie, wende ſich an die Großzüchterei edler Kana— rien von [1252] R. Bubl, Hirſchfelde, Sad. Weltbekaunte Bezugsquelle edl. Sänger! ff. Sarzer:Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade u. gebogen, Hohl- klingel, Knorre, Schodel, Klingelvolle u. Hohlpfeifen, lang u. fanft in Touren, mit Elangvoller Stimme, gebe ab zum Preife v. 6—35 A unter Garant. für Werth u. gejundes Eintreffen. Nichtkonv. nehme nach 8 Tagen bei fr. Retourn. zurüd. Weibchen defjelben Stamıns unter Garant. p. Std. A 1,0, von Dez. ab M 2. Verpackung Selbftkoftenpreis. [1253] E. Zacharias, Ermsleben a. Harz. BEER Vogelliebhabern En. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in Frechen Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk. 91,60 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) gegen monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche en in Magdeburg. Hohl-, Klingel- nd Kuorr- "Kıprr-Vögel Gmpfehle Aneine rein Trute'ſche Nachzucht in größter Ausmahl bei höchft veeller Bedienung und 8 Tage Probezeit. Man verlange Preislifte oder komme jelbit. [1254] . Holzky, Göthen (Anhalt). Meblmwuürmer, vein reell gemefjen, Ltr. 5,50 A, Kilo 9 A, 1000 Std. 1,20 A. Anmweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl: mwürmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Bogelleim, Netzfallen, VBogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— liſte pofiftei. [1255) Theodor Franck, Barmen. Bei uns erschien: Die fremdländischen Körneriresser oder inkenvögel. Mit1l4chromolithogr. Tafeln. Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 AM = 18 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Die gefiederrte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 50. Mehlwürmer, gut gemefjen, à Ltr. 5 .A, à Ko. 9 M. [1256] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. reine, ſchöne Futtermürmer, 1 Ltr. Dehlwürmer, Buch Mil den A m de packung, empfie Wilhelm —— Elberfeld, Bachſtr. 105. N lebend. ital Geflügel gut u. billig & Fe beziehen will, verlange Preisliste —— ‘er ET Import al Er * = ro D odukte.» © sser Impo ine un 5 [1958] Br Papagei-Salonkäfig, 50 cm Durchmeſſer, rund, 85 cm hoch, nur 2 Jahre ge⸗ braucht, ſehr elegant verzinnt, ftatt 40 A für 30 A Re Papageiständer, 39 völlig neu, poliert, Teller ladiert, 110 cm hoch, ſtatt 15 A für 13 A. Dfferten unter „M. J.““ an die Verlags- handlung. [1259] Bei uns erschien: Die URN: U ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Von Dr. Karl Russ. Preis AM 3,60 — 2,16 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ein Graupapagei, junger, zahmer, tadellojer Vogel, anfangend zu fprechen, muß unbedingt gelehrig fein, wird zu faufen gefucht [1260] Zoologischer Garten Dresden. Ein ſehr gut befiederter, fingerzahmer, deutlich ſprechender Jako abzugeben. [1261] olkmann, Maſchiniſt, Harburg a. ©. Sude: 5 zudtfähige Wellenfittih- Weibchen, 1,2 ae Bellenjittiche. 262] Gustav Hanneck, Braunſchweig, Neueftr. * [1263] Wegen Aufg. d. Liebh. berk.: 2,0 Hänflinge, & 1,50 .# 1,0 Simpel 2 #, 1,1 Kanarienvogel 4 A, 1,0 Samarz- topf 4 A, zul. 10 A. M. Otto, Audolftadt, Saalg Bei uns erschien: Handbuch für Insekten-Sammler . von Alexander Bau. — I. Der Schmetterlings-Samnler. | Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. Bd. I. Der Käfer-Sammler. Bd. Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen €. Wingelmüller. Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfe. Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. Zeitihrift für Vogelliebha Beſtellungen durch jede Buch— handlung, ſowie jede Voftanftalt. Preis vierteliährlih 3 Mark. Wöchentlich eine Nummer. Dr. & fi ber, Züchter und Händler. Herausgegeben von arl Ruß. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. Anzeigen werden bie gejpaltene Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet und Beltellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ur. 51. BuS” Der Wiederaddruk ſämmtlicher Briginal-Artiket if oßne Magdeburg, den 15. Dezember 189%. XXI. Yahrgang. dem Gejang; fie jchlagen immer kräftiger, an⸗ Zuſtimmung des Herausgebers und der Verlagsbuchhandtung nicht haltender und feuriger, je näher fie der Parung rücken, weil der Gefanggdrang bis dahin ſich täg— mehr gefkattet. WV — — Rnhalt: Warum ſingt der Vogel? (Fortſetzung). Die Vernichtung unſerer Vögel im Süden (Fortſetzung). Die Kanarienzucht im Dienſt dev menſchlichen Kultur. Brieflihe Mittheilungen. Aus den Vereinen: Plauen; Hannover. Anfragen und Auskunft. Bücher: und Schriftenſchau. Die Beilage enthält: Anzeigen. Warum fingt der Vogel? Raghrug verboten. Eine kritiſche Darjtellung der Urfahen und Wirkungen der Entjtehung des Bogelgejangs. Bon Mathias Raufd in Wien. (Fortfeßung). Je heftiger und ausdauernder der Gejang cines Vogels aljo ift, dejto Fürzer ift feine Gejangsdauer und dejto weniger ijt er auch zur Wiederholung der Brut veranlagt. Hierdurch erklärt es ſich auch, daß die Inſekten frefienden Vögel vorherrjchend nur einmal im Jahr brüten, während die Samenfrejjer vegelmäßig zwei bi8 drei Bruten im Jahr machen. Die Inſekten— frejjer, jagen wir beijpielsweife der Sprofjer und die Nachtigal, kommen im Frühling bei und an — fie finden bald eine Fülle des leckerſten Futters, obihon fie anfänglich Fajt zum Skelett abgemagert | bei uns eintrafen. Ihr Leib erjcheint in kürzeſter Trift mohlgenährt und die Anhäufung der Säfte jchreitet vajch vorwärts. Die Vögel beginnen mit lich mehrt. Sit aber die Begattung vor ſich ges gangen, jo nimmt der Drang zum Singen jogleic) merflid) ab und nad) vierzehn Tagen, höchſtens drei Wochen iſt es mit dem Gejang aus, weil der jtarfe Schlag mit der Begattung zugleich die Säfteanhäufung des Vogels in der Weiſe aufjaugten, daß zur Wieder- bolung dev Brut und der Fortſetzung des Geſangs nichts mehr übrig bleibt. Dies trifft, wie oben erwähnt, hauptjädhlich bei dev Nachtigal und dem Sprofjer zu, weil die Vögel beider Arten nicht nur den Tag über ſehr fleißig jchlagen, ſondern zumeijt auch während der Nacht, und darum ungemein jhnell die vorhandenen Säfte wieder verlieren. Sie find, faum am Ende der Brut angelangt, ſchon ganz ent: kräftet und gehen in den Federnwechſel über. Darum aud die kurze Gefangszeit, das baldige Eintreten de3 Schweigens diefer Vögel. Aehnlich ift es mit dem Gejang der Schwarzplättchen und dem dev anderen Meichfreffer, welche im Sommer maufern, objchon mande davon im Jahr zweimal brüten. Aber jelbjt jene Inſektenfreſſer, deren Federn— wechſel in die Wintermonate fällt, wie 3. B. der Gartenlaubvogel (Gelbjpötter), die Gartengrasmüde, der Pirol (Goldamfel) u. a. m., brüten nur eins mal im Sahr, weil auch bei diejen der anhaltend fleißige Gejang die vorhandenen Säfte zu jchnell aufzehrt und dadurd eine Wiederholung der Brut unmöglid; macht. Alle diefe Vögel raſten und ruhen von. da ab, damit fie ihre Leibeskräfte wieder er- langen und zu dem alsdann bald erfolgenden Weg— 521 zug in ihre Winterherberge gerüftet jind, was ihnen bei der während dev Sommermonate jtet3 vorhandenen Ueberfülle des beiten Futters aud leicht gelingt. Manche dieſer Vögel erholen ſich aud ungemein raſch; jie erreichen fchnell ein Uebermaß der vor- handenen Säfte und fingen dann infolgedefjen im Spätjommer und Herbjt vor dem Wegzug wieder, jofern ihr Singapparat noch funftioniert und nicht etwa durch den im Leib des Vogels inzwiſchen vor- gegangnen phyjiihen Prozeß feine Werkthätigfeit bis auf Weitres ganz einftellt. Es ijt darum auch ganz richtig, daß, wie meine Herren Vorgänger in ihren diesbezüglichen Preis— Ihriften behaupten, manche Vögel auch zur Herbftzeit fingen; aber offenbar unvichtig ift es, zu jagen, die allgewaltige Liebe zu dem Vogelweibchen laſſe dieſen Gejang entjtehen, oder der Vogel finge zu feinem Vergnügen oder zum Vergnügen feines Gleichen oder um den Menjchen zu erfreuen. Daß der Zaunfönig, die Wafjeramfel u. a. m. ſelbſt zur Winterszeit an rauhen Frofttagen fingen, bemweilt eben nur die Nichtigkeit meiner Behauptung, dag dev DVogelgejang lediglich) in einem phyſiſchen Vorgang des Dogelleibs feine Entjtehung findet. Der Zaunfönig it ſchon von Natur mit einem un- gemein dichten, fajt pelzartigen Gefieder verfehen und dadurch gegen jeden Froſt geſchützt; ev findet ſelbſt im Winter in der Nähe der Stallungen und Wohn: häufer der Landbewohner genügend Larven und Eier von verschiedenen Inſekten, jeine Ernährungsmeife im Winter ift jomit von jener im Sommer nicht mejentlich verſchieden, und Dadurch gelangt derjelbe aud während dev Winterszeit zu einem Uebermaß der Säfteanhäufung, welches denfelben feinen Gejang auch mitten im Winter ertönen läßt und deſſen luftige Weiſen gebieterifch hervorruft. Ebenſo ver- hält es ji mit dem minterlichen Gejang der Wafjeramjel, dem der Meifen und ähnlicher Vögel. Die freilebenden körnerfreſſenden Vögel fingen während der Winteräzeit nicht, weil fie infolge häufiger Schneeverwehungen ihrer Futterpläße und anderer ungünftiger Witterunggeinflüffe in der Regel mit dem Nahrungsmangel zu fümpfen haben. Aber auch im Frühling und Sommer fingen fie nicht fo ausdauernd und heftig, wie die Inſektenfreſſer, weil die verjchiedenen Sämereien, melde denjelben als Nahrung dienen, feine jo plötzliche, hochgradige Säfte: anhäufung bewirken, wie das Futter aus bloßen Inſekten. Die Anhäufung der Säfte wird bei diefen Bogelarten durch ihren Geſang aud weniger raſch abjorbirt, und darum brüten die meiften derfelben mwenigjtend zweimal im Jahr. Ihre Gejangsdauer iſt infolge dieſer Umftände auch eine bedeutend längere al3 bei den Wurmvögeln. Eine Ausnahme im fleigigen, anhaltenden Schlag unter den Samenvdgeln macht allein der Buchfink oder Edelfink. Dies Liegt "aber eben darin, weil der Buchfink fi) zur Sommerszeit meiſtens ober lediglich von Inſekten ernährt und darum auch im Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 51. der hochgradigen Säfteanhäufung und demgemäß im großen Gefanggeifer den Inſektenfreſſern nicht nachſteht. Um ſich hiervon zu überzeugen, braucht man blos zwei Edelfinken zu käfigen, den einen davon mit den üblichen Sämereien zu füttern, den andern aber mit Weichfutter, beziehungsweiſe im Sommer mit friſchen Ameiſenpuppen zu verſehen, und es wird ſich bald herausſtellen, daß der letztre im Schlag wenigſtens doppelt ſoviel leiſtet wie der erſtre Alſo auch hier iſt es in die Augen ſpringend, daß die Entſtehung und Vermehrung des Vogelgeſangs rein phyſiſchen Urſprungs ſei und nicht etwa aus einem ſeliſchen Empfinden beim Vogel hervorgeht. Zur weitern Erhärtung dieſer Thatſache brauche ich nur darauf hinzuweiſen, daß ſelbſt friſch einge: fangene freilebende Vögel unmittelbar nach dem Ein— fangen gleich ungeſchwächt weiter ſingen, ſofern der Geſangstrieb denſelben noch innewohnt und der Lieb— haber die Bedingungen gewiſſenhaft erfüllt, welche an die Fortſetzung ihres Geſangs in der Gefangen— ſchaft geknüpft ſind. Nehmen wir einen im Frühjahr rechtzeitig friſch— eingefangnen Vogel, jei es eine Nachtigal, ein Sprofjer, Schwarzkopf, Gelbjpötter oder jonjt ein hervorragender Sänger, jetsen ihn in einen zrved- mäßig verhüllten praftiichen Käfig und füttern" ihn mit frifchen Ameiſenpuppen, jo jingt derſelbe er- fahrungsmäßig auch in der Gefangenjchaft ſpäteſtens in zwei bis drei Tagen fleigig weiter, ja manche dieſer Vögel jchlagen nach dem Einfangen ſchon am nächſten Morgen und zumeilen jogar noch am felben Tag. Ich jelbjt erwarb öfter Bögel oben genannter Arten, die zeitlich Morgens in Gefangenjchaft ge= viethen und ſchon am jelben Tag Nachmittags ihren Gejang fleigig im Käfig hören ließen. Einft be- fam ich einen Gelbjpötter, dem viele Vogelliebhaber jeined außergewöhnlih guten Gejangs wegen nad): jtellten. Der Vogel fing ji um 6 Uhr Meorgenz, Mittags 1 Uhr Fam er in den Käfig und Nach— mittags 4 Uhr jang er jchon, und zwar fortgefeßt bis 11 Uhr Naht. Um 4 Uhr Morgens am nächſten Tag ließ er jeinen Gejang ſchon mieder er— tönen, und zwar über alle Maßen eifrig den ganzen Tag und zeitweilig auch während dev Nacht. Solche und ähnliche Erjcheinungen findet man bei allen übrigen Arten der hervorragenden frijcheingefangenen befiederten Sänger, und es wäre weit gefehlt, wollte man die Urjache diejes außergewöhnlich eifrigen Ge— ſangs derjelben in der jogenannten allmächtigen Liebe zu ihrem Weibchen juchen. Alle diefe Vögel find zur Zeit ihres heftigen, eifrigiten Geſangs noch gar- nicht gepart, jie haben unter den Weibchen ihrer Art noch nicht einmal eine Wahl getroffen, und es kann ſonach von einer „Liebe“ zu denſelben, wenn man jchon diefen Ausdruf unzufömmlich gebrauchen wollte, zur bezeichneten Zeit auch nicht geſprochen werden. Was den heftigen, jcharfen Gejang bei al’ Nr. 51. diejen Vögeln hervorruft, ijt wiederum nichts Andres, al3 ein großes Uebermaß der Säfteanhäufung im Leib de3 Vogels, das infolge des darin naturgemäß vor ſich gehenden phyliihen Vorgangs die Vögel zum Singen zwingt, indem es den Gejangsapparat des Vogels fat wider Willen defjelben in Thätig- feit jet und jo feinen Gejang entjtehen läßt. Will man daher einen frifch eingefangnen Vogel, welcher Art immer, am Gejang erhalten, d. h. un— mittelbar nad dem Einfangen aud im Käfig zum Singen bringen, jo braucht man blos darauf zu jehen, daß dag Uebermaß der Säfte demjelben nicht allein eine Zeitlang erhalten bleibt, jondern daß die Säfteanhäufung möglichjt noch gefördert und ge= fteigert wird, und der Vogel wird gleich zu Anfang feines Gefangenlebens feinen Gejang luftig ertönen lajjen und lange damit fortfahren. Man darf denjelben zu diefem Zweck nur mit dem natur- gemäßen Futter verjehen und durch Beängjtigung am Gejang nicht verhindern — dann findet ſich der Gejang beim Vogel von ſelbſt. Es gibt zwar frifch- eingefangene Vögel, die von einem ſolchen Gejangs- drang erfüllt find, daß fie, die Scheu vor dem Menjchen nicht achtend, in deſſen Nähe auch im unverhüllten Käfig fingen, oder fie Juchen ſich den Blicken ihres: Pflegers zu entziehen, indem fie ſich auf den Boden des Käfigs lagern und dort verjteckt ihre Weijen ertönen laſſen, aber ſolche friſcheinge— fangenen Vögel vermögen in der Gefangenfchaft troßdem niemals ihre vorhandenen Säfte durch den Gejang vollends zu abjorbiven, weil fie ihrem natür- lien Gejangsdrang nicht freien Lauf laſſen können, und allerlei Kranfheitsanzeichen kommen dann bald bei denjelben zum Vorſchein, wozu insbejondre die ſtockende Mauſer oder gar das gänzliche Ausbleiben der Maufer gehört. Noch viel ärger fteht es aber mit allen jenen Friſchfängen, welche im offnen, d. h. unverhüllten Käfig infolge ihrer Scheu vor der Umgebung garnidt zum Geſang fommen. Ich fann aljo hier an diejer Stelle jedem Liebhaber, dem die neu erworbenen FrühjahrssFriichfänge, welcher Bogelgattung immer, lieb find, nur wiederholt vathen, die zweckmäßige Umhüllung ihrer geeigneten Käfige ja nicht zu umgehen und jolange beizubehalten, bis die natürliche Geſangszeit des Vogels vorüber iſt, wenn ev. nicht das Wohlfein dejjelben beeinträchtigen, jein ganzes Gedeihen als Stubenvogel vonvornherein in Frage ftellen will. Denn der vorhandne Ge— lang des Vogels ijt nicht allein ein Beweis für dejjen Gejundheit, jondern das Vorhandenfein des Gejangs begründet auch defjen ferneres Wohlbefinden; der Duchbrud des Gejangs eines gejunden Vogels iſt zur weitern Erhaltung des Wohlſeins dejjelben unbedingt nothiwendig, weil der. Gejang des Vogels zum. Stoffwechjel dejjelben weſentlich beiträgt, mit: hin eine Zebensbedingung ‚bei demjelben ift. Darum joll bei. einem Singvogel Alles. vermieden werden, was dejjen Gejang hemmt, ‚beeinträchtigt und zum Stoden bringt, dagegen Alles aufgeboten werben, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Füchter und =Händler. 525 was denjelben fördert, hebt und auf natürliche Weije in. Fluß bringt, — Zur Berhinderung des Gejangs bei Frifchen Trühjahrsmildfängen trägt aber nicht blos die Be— ängjtigung infolge dev Nähe des Menjchen bei unver- bülltem Käfig wejentlich bei, jondern auch in nod) weit höherm Grad umngeeignetes, widernatürliches Sutter, was namentlich bei Weichfreffern gilt. Alle Weichfreſſer können. bekanntlich unmittelbar nach dem Einfangen auf der Höhe des Geſangs nur dann erhalten werden, wenn jte fortdvauernd mit dem natür— lichſten Futter, nämlich mit friichgefammelten Ameifen- puppen gefüttert werden. Bei jedem andern, fünft- li), zubereiteten Mifchfutter, mag daſſelbe noch jo gut fein, fommen anfangs die vorhandenen Säfte de3 Vogelleibs theilweije in Verfall, dev Vogel ver- liert infolge des Futterwechſels und des hierdurch in deſſen Naturell bedingten phyſiſchen Vorgangs zum Theil jeine Energie, feine Widerjtandsfraft und jingt deßhalb nicht, weil ihm der natürliche Trieb, der das Vogellied bewirkende unwiderſtehliche Zwang, fehlt. Der ſachkundige VBogelpfleger nennt diejen Zuftand „Das AZurücgehen” des Vogels. Nach acht bis vierzehn Tagen jedoch, wenn der Vogel an da3 neue Futter gewöhnt und daſſelbe fo zu jagen ihm in Fleiſch und Blut übergegangen it, fängt derjelbe mit dem Gejang wieder an, zwar anfangs leife, ‚aber allmählig wird jeine Stimme jtärfer, kräftiger und voller, je nachdem der Sänger raſcher oder langjamer jeine früheren Kräfte wieder erlangt und ein größres oder mindres Uebermaß der Säfte jid) bei ihın anhäuft. Selten aber kommt es vor, daß ein ſolcher Vogel nad der einmal auf dieje Weiſe erlittnen Gejangsjtörung noch im jelben Jahr zu dem natürlichen, feurigen, vollen Schlag gelangt, der ihm. von Natur gegeben ift und den er unmittel- bar nad dem vechtzeitigen Cinfangen ungeſchwächt weiter hätte ertönen lafjen, wenn derjelbe nicht durch) ungeeignete Wartung und Pflege unterbrochen worden wäre. Auch diefer Fall zeigt es deutlich wieder, daß nicht etwa ein ſeliſches Empfinden, jondern ein vein phyfiiher Vorgang im Leib des Vogels dejjen Ge— jang hervorbringt oder ihn verjtummen läßt, je nachdem die äußeren Einwirkungen einen Zuſtand im Leib des Vogels hervorrufen, welcher denjelben zum Singen fühig macht und zwingt, oder nicht. Was würde da im vorbejchriebnen Tall Die nah der Meinung de3 Herrn Hermann vorhandne allgewaltige Liebe des Vogelmännchens zum Vogel— weibchen für die Vermehrung des Geſangs dejjelben nügen? Der Vogel würde dennoch nicht fingen, weil ihm jeder Antrieb, jede Fähigkeit zum Gejang in allen ſolchen Fällen fehlt. Anknüpfend an diefe Darlegung will ih nun jene frischen - Frühjahrswildfänge unter den Weich- freffern ins Auge faſſen, die bereit3 ihre Weibchen erwählt haben und gepart, d. h. begattet jind. Ob letztres wirklich Schon dev Fall ijt, erkennt bekanntlich 526 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler, ein fundiger Vogelpfleger jehr Leicht am Steifzapfen. Hat der Vogel in der Freiheit wirklich ſchon ein Weibchen gewählt, gleihmwol aber daſſelbe noch nicht begattet, jo jingt derjelbe bei gemiljenhafter Erfüllung der oben hervorgehobenen Bedingungen auch in ber Gefangenſchaft nad) wie vor ungeſchwächt weiter, der Vogel ijt gleich ausdauernd, widerſtandsfähig und leicht einzugewöhnen, weil er fich noch im Vollbeſitz des Uebermaßes der erworbenen Säfte befindet, die ev nothmwendigerweife durch fleigigen Gejang ab- jorbiven muß. Hat er aber das Weibchen ſchon begattet, dann ift er viel mweichlicher, weit weniger zum Widerjtand geeignet und daher auch) leicht ſterb— lich, er ijt bereit3 eine3 großen Theils feiner Säfte verluftig geworden, er fingt troß aller jorgfältigen BehandInng und naturgemäßen Fütterung im jelben Jahr Faum mehr regelmäßig, weil ihm der Drang oder Zwang, aljo die bewirkende Urjache zur Her: vorbringung ſeines Gejangd zum meitaug größten Theil genommen iſt. Dies ift aber nicht allein beim eingefangnen Vogel der Tall, jondern genau jo auch bei dem freilebenden. Man jollte in jolchen Fällen meinen, die vermeintliche allgewaltige Liebe wäre dazu angethan, den Gejang de3 Vogels mit noch größerm Teuer anzufachen, aber es it gerade umgefehrt, diefe Liebe läßt den Vogelgejang vielmehr erjterben, nachdem diejelbe eine Erjchöpfung im Wefen de3 Vogels naturgemäß hervorruft und eine gemiffe Traurigkeit bei demfelben deutlich erkennen läßt. — Darum heißt es aud) in der Regel bei den Vogel— liebhabern, daß ein bereits geparter frifcheingefangner Bogel „trauert” und nicht fingt. Dieſes Trauern iſt eben nichts andres als eine Ermattung, eine Ab- ſpannung der Kräfte infolge des befriedigten Geſchlechts— trieb3 und begründet jo die Unluft, die Unfähigkeit zum Gefang. — Ein zur wirklichen Traurigkeit ftimmendes jeliiheg Empfinden kann ich meinen vielen Wahr: nehmungen nach beim Vogel niemal3 al3 vorhanden annehmen, es jei denn, phyſiſche Leiden beeinflußten feine Munterfeit. Daß ein ſolches Gefühl dem Vogel auch nicht innewohnt, beweiſt ſchon der fortgejekte, fröhliche, eifrige Gejang aller jener Vögel, melde zum Frühjahr in freier herrlicher Natur in Gefangen ſchaft gerathen, und troßdem nicht die geringfte Traurig— feit zeigen, objchon jie ihre Freiheit verloren haben. — (Fortfegung folgt). Die Vernichtung unferer Vögel im Süden und der daraus ſich ergebende Schaden. Bon Hans Freiherrn von Berlepſch-Wandsbeck. (Vorgetragen am 19. Mai 1891 auf dem zweiten internationalen Drnithologenfongreß in Budapeft). (Fortfegung). Dies ift aber nur an einem Ort der Fall, und man fragt unwillkürlich: wie hoch mag ſich wol bie Summe für ganz Stalien belaufen! Diejelbe fönnte zweifelsohne nur in Millionen ausgedrüct werben. Nr. 51. Nun wird aber befanntlid) nicht nur in Stalien gefangen, jondern in gleicher Weife aud) in Spanien und Griechenland. Wir müffen füglic), wollen wir die Menge aller jährlich im Süden umkommenden Bögel duch Zahlen ausdrüden, jene auf Stalien fallenden Millionen noch verdreifachen, oder doch wenigſtens verdoppeln. Neben diejen VBogelfängen im Großen, welche ih hauptfählih im Norden Staliens, an den Seen, vereinzelt aber in ganz Italien und Sizilien getroffen habe, ſieht man auf Tritt und Schritt auch nod) Hleinere Vorkehrungen zum Fangen der Vögel. Diejer Bogelfang im Kleinen wird ohne Unter: Ihied in ganz Stalien, Sizilien, Korſika, Süd— Frankreich, Algier und Tunis betrieben; überall natürlich nur von dem die Humanität verbreitenden Europäer; der Araber jchütt bekanntlich die Vögel. Wer nicht Gelegenheit oder Geld hat, Neke zu ftelfen, fängt mit Vogelleim und Schlagbauer. Auch diefer Yang kann unter Umjtänden vecht verherend fein. So traf ich z. B. bei Porto-Maurizio an der Riviera früh um 10 Uhr einen Jungen, welcher bis zu diefer Stunde mit Vogelleim ſchon 32 Rothkehlchen gefangen Hatte. Dies ijt aber noch wenig gegen die Mittheilung eines Wirths in einem Meinen Dorf unmeit Mentone, dev mit Wogelleim an einem Morgen 150 Stüd Tannenmeijen und im Lauf des ganzen Herbits über 2000 Stüd gefangen haben wollte. Der Fang mit Schlagbauer und Leimruten wird vermittelft eines Lockvogels oder Käuzchens be- trieben. Hauptjählih fängt man damit Meifen, Rothkehlhen, Rothſchwänzchen, Stiglige, Zeifige, überhaupt Vögel, welche die Geſellſchaft lieben oder jich gegenfeitig und das Käuzchen bejonders haſſen. Meift jah ich diefe Vorrichtungen auf Kleinen Wieſen oder an Ehaufjeen. Nachts fliegen die Vögel hoch, am Tag wandern fie, den Falk fürchtend, durch die Büſche. Wo das Buſchwerk nun unterbrochen wird, legt der Vogelfänger feinen Hinterhalt. Hier jehen die Vögel am ficheriten den Lodvogel oder das Käuzchen, und indem fie zu jenen heranfliegen, fommen fie an den Leim und find gefangen. Meine eigenen Erfahrungen find hier zu Ende, doh will ih noch erwähnen, was ic) über Die maſſenhafte Vertilgung verjchiedener anderer Vögel gehört habe. In erfter Reihe find da der Star und "ie Schwalbe zu nennen. Beide Vögel werden auf den ſüdlichen Halbinfeln in unberechenbarer Menge vertilgt. Ihr Fang it ſehr einfah. Bekanntlich über- nachten beide Arten gern im Nöhricht, wobei fie ſich zu dichten Maffen zufammendrängen. Die Fänger treffen Vorkehrungen, ſolche Schlafpläge mit einem großen Net zu überziehen, unter dem die Gefangenen dann zu Taujenden an einem Abend erbrüdt werben. Wie ich neuerdings gehört habe, hat man gegen die Schwalben jogar die Elektrizität in Dienft ge: jtellt. An der Küjte des Mittelmeer jpannt der Nr. 51, Die gefiederte Welt. Südfrangofe Drähte, glei unjeren Telegraphen— brähten, welche mit einer eleftriichen Batterie in Ver— bindung ftehen. Die von der langen Seereife er— mübdeten Schwalben erblicken in diefen Drähten will- kommene Ruheplätze, laſſen ſich zu Taujenden auf ihnen nieder, um dann alle durch einen ſtarken elektriſchen Schlag todt zu Boden zu fallen. Alsdann wäre neben dieſem Fang unjerer eigent- lien Nutz- und Singvögel, noch des Wachtelfang3 Erwähnung zu thun. Derſelbe blüht bejonders an der Südfüjte Sizilien, in der Umgegend von Neapel und auf Capri. Die Zahl der jährlich gefangenen Wachteln ift ſehr hoch, jo hat z. B. die Fleine Inſel Capri im Jahr 1887 allein 50,000 Stüd nad) auswärts verjandt. Die gefangenen Wachteln werden zum größten Theil lebend ausgeführt, und zwar nad den verjchiedenjten Ländern. In einzelnen Delikatefjenläden merden fie dann — mie id) 3. ©. in Genf ſah —, durch nafjes Futter noch bejonders gemäjtet. Von größeren Vögeln zeigen die Märkte oft- mal3 in großer Anzahl noch wilde Tauben, Schnepfen und Kibige, doch werden von diejen, fo viel ich er— fahren habe, mur die erfteren in Neben gefangen, die anderen nur noch mit der Flinte gejagt, und ich will > von einer Mafjenvertilgung derſelben nicht veben. Je nach den Fangergebniſſen des vorhergehenden Tags find die Märkte beſetzt. Auch dieſe habe ich vielfach befucht und zur Erläuterung unſres Themas gerade dort manch’ intereffante Aufzeichnungen gemacht. Während der Herbit- und Frühjahrsmonate werden todte Vögel auf allen Märkten verfauft, die meijten jah ich jedoch in Como und der lombardijchen Stadt Varefe. Hier fonnte man nicht nad) Hunderten, ſondern meiſt nur nad Tauſenden vechnen. Die ausgelegten Vögel find leicht zu zählen, denn meift find fie dutzendweiſe auf dünne Weidenruten gereiht, deren zugejpitte® Ende man ihnen durch die Najenlöcher bohrt. Se nach der Menge der Ware jtellen ſich bie Preife. Auf dem Markt zu Vareſe jah ich einft an einer Verkaufsſtelle mehrere taufend Rothkehlchen beijammen. Vom Aufreihen hatte man hier der Menge halber Abſtand nehmen müſſen; jeder Käufer zählte jich die begehrten Dutzende jelbit ab. Am frühen Morgen Eoftete das Dutzend 75 Gentimes, mit fteigender Sonne ſank der Preis, bis man am Mittag froh war, das Dugend noch mit 5 Centimes [08 zu werden (nad unſerm Geld etwa 4 Pfg.). Die Urſache diejes auffälligen Preisrücgangs lag einestheil3 in dem vorhandnen Weberfluß an Ware, andrerjeit3 in der großen Wärme, welche nicht geftattete, die Kleinen Leichen bi3 zum folgenden Tag erhalten zu können. An manden Tagen des Frühherbſts können die Kleinen Vögel aber felbft für den niedrigten Preis nit alle an den Mann gebracht werden, jie ae dann und dienen höchſtens noch ala Schweine- utter, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zilchter und =Hänbler. Späterhin ijt einerjeitS dev Fang nicht mehr | 527 | jo ergibig, andrerjeits werden bei Falter Jahreszeit die Vögel auch mafjenhaft nach auswärts verfandt. Ueberhaupt ijt jeit dev verbefjerten Verjendung der Kleine Vogel nur moch theilweije als Volksnahrung zu betrachten, mit gleichem echt kann man ihn auch bezeichnen als Delifatefje und Erportartifel — als leßtern bejonders nach Frankreich. Doch nicht nur Rothkehlchen, auch die ver- ſchiedenſten anderen Vögel jind oft in großen Maſſen auf den Markt. ine überall und jtet3 vertretene Ware jind Stare, Stiglige, Zeilige, die verjchiedenen Droſſeln und Finfen. Von diejen jah ic) von einer Art einige Mal an 60 Gebünde und mehr bei- ſammen, aljo immerhin zwijchen 700 big 800 Vögel. Defter fand ich auch mehrere Gebünde: Grasmücden, Braunellen, Kleiber u. a. Doch es würde zu meit führen, mwollte ich noch eingehender aufzählen; mehr oder weniger trifft man auf den Märkten jeden europäiſchen Vogel; denn der Italiener ißt ſie alle, mögen fie Sperber, Krähe oder Nachtigal heißen. Zum Schluß meiner Schilderungen lajjen Sie mid) aus Süd-Italien noch einer ganz eigenthüm— lihen Sitte Erwähnung thun, durch welche jährlich auch viele taufend Vögel Eläglic zugrunde gehen. Ich jchildere Ihnen diefen Brauch, wie ich auf Capri jelbft Zeuge defjelben war. Am Sonnabend vor Dftern wird befanntlih in der Fatholiichen Kirche der Freude über das bevorftehende zeit bejondrer Ausdrud verliehen. Dieſe Freude wird nun in Unter-Stalien auf folgende Weije verjinnlicht. In dem Augenblic‘, wo der Priejter das „Gloria“ anjtimmt, wird vor dem Altar Feuerwerk abgebrannt, eine Mujif-Kapelle fällt in jtürmijche Weiſen, und jeder fromme Kirchgänger läßt ala Sinnbild des zu Gott jteigenden Gebets einen bis dahin verborgnen Bogel fliegen. Welch Durcheinander das gibt, ift denkbar. Die armen Geſchöpfe fliegen gegen die brennenden Altarferzen, von denen jie mit verjengten Gliedmaßen zu Boden fallen, viele ſtoßen jich an den feitlihen Fenſtern die Köpfe ein, noch andere finden ein vajches Ende unter den zahlveichen Füßen, aber das traurigſte Los haben Diejenigen, welche ihrer Beitimmung gemäß zum Himmel jteigen, d. h. in den Kuppelkirchen oben in die Laternen fliegen. Hier jind diejelben bejtändig der brennenditen Sonne auß- geſetzt, mögen jie an den Scheiben flattern, oder zur Berlängerung ihrer Leiden auf irgend einem Vor— Iprung ruhen. Das Ende aller ift VBerhungern und Berdurften. Manche ertragen die Dualen merkwürdig lange. Sp habe ich damals — ich wohnte der Kirche | gegenüber — zwei graue Steinſchmätzer zwei Tage lang in jener Laterne flattern jehen. Es war mir ein trauriger Anblick, aber die armen Thiere zu er= löfen, jtand nicht in meiner Macht. Hier jehen wir die Bogelquälerei nicht nur als Brauch bei den ungebildeten Volksklaſſen, jondern ges heiligt und befohlen von gelehrten Leuten und chrijt- (Schluß folgt). ‚ lichen Seelforgern. 528 Die Ranarienzudt im Dieuſt der menschlichen Kultur. Bon W. Kluhs. Nachdruck verboten. Die Kundgebungen des „Vereins deutſcher Kana— rienzüchter“ beanſpruchen das Intereſſe aller Kana— rienzüchter, und nicht nur dieſer allein, ſondern viel— mehr aller Vogelfreunde überhaupt. Aus dem ſehr intereſſanten Vortrag des zweiten Vorſitzenden dieſes Vereins, Herrn C. Holzhauſen, welcher auf der zweiten Haupt-Verſammlung zu Berlin am 24. Juli 1892 von demſelben gehalten worden, geht hervor, daß der Verein es nicht bei bloßen ſchönen Redens— arten bewenden laſſen will, ſondern vielmehr auch zu handeln beabſichtigt. Wir wollen dem Verein wünſchen, daß er das ſich geſteckte Ziel voll und ganz erreichen möge; dann wird auch das Ziel, welches wir Alle erſtreben, in faßbare Nähe gerückt werden. Die Löſung des Problems, Mittel und Wege zu finden, um die Liebhaberei für den Harzer-Sängerimmer weiter zu ver— breiten und mehr Berftändniß für ihn beim großen, gebildeten und mwohl- hbabenden Bublifum zu erweden, nad der wir feit Jahren vergeblich fjuchen, kann jehr wohl durch eine erfolgreiche Thätigkeit de3 genannten Ver— eins herbeigeführt werden. Keine Stadt Deutjchlands, in der Kanarien- zucht betrieben wird, fol in jenem Verein unver- treten jein. Ich pflichte Herrn Holzhaufen darin bei, daß, wenn die erjt einmal der Fall ift, es dann für den Verein viele Arbeit, aber hoffentlich auch veihe praktiſche Erfolge geben wird. „Wir haben“, jagt Herr H., „ſchon mande Frage erörtert, den Hebel ſchon hier und da ange: feßt, um etwa3 zu thun, und dabei hat fich bei mir mehr und mehr die Ueberzeugung befejtigt, daß der Verein von allen Seiten und nachhaltig unterjtügt, wol in der Lage ift, im Intereſſe des Ganzen und de3 Einzelnen erſprießlich zu wirken“. Dieje und die nächſtfolgenden find freilich jehr ſchöne Worte, fie entbehren aber durchaus nicht der Wahrheit; auch mir haben ung in ähnlichem Sinn ion früher ausgeſprochen. Auch darin pflichten wir Herrn H. volljtändig bei, daß die Zucht und das DBerbreiten der Kanarien zugleich einen Schuß für die freilebenden Vögel bedeutet. Wir wollen hoffen, daß die vorläufig nod vielfach frommen Wünſche des „Vereins“ in Erfüllung gehen und daß der Einfluß dieſes Vereins es dermaleinjt er- möglichen wird, daß der vorzeitige Verfauf von faum ausgebildeten jungen Sängern vermieden wird. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für VBogelliebhaber, Zitchter und Händler. | der Kopffedern volljtändig ausgebildet. Wir leben gegenwärtig in einer Zeit immer mehr | zunehmender, allgemeiner Verrohung des Menfchen= | geſchlechts. mehr als beſcheidenen Verhältniſſen zufrieden waren, mäßiger Arbeiter, deren begehrende Blicke ſich auf den durch Fleiß angeſammelten Wohlſtand des Naͤchſten Während unſere Voreltern in ihren oft Nr. 51. zu. Zudt und Drdnung, welche, abgejehen von den traurigften Zeiten der Heimſuchungen des deutjchen Volks, früher immer gut waren, ſucht der faule Haufe zu untergraben; jo nimmt Sittenlojigfeit, Begehrlichkeit und Strebertfum immer größte Aug: dehnung an. Früher gingen die Menjchen zufrieden ihrem Beruf nad; wer durch die Thätigfeit in der freien Natur gefejjelt wurde, hatte Augen und Ohren für die ſchönen Geftalten und Karben der Lieblichiten Gebilde unſerer Erde, Blumen und Vögel, ſowie den köſtlichen Gejang der leßteren; er nahm innigen Antheil an den Leiden, der Noth jeiner Meitgejchöpfe. Wer aber durch jeinen Beruf an Wohnräume ge— fejjelt war, juchte fich wenigjtens auch hier mit einem Theil der Natur zu umgeben. Während das weib- lihe Gejchlecht hierbei den farbenpräcdtigen Blumen den Vorzug gab und jein Heim mit den ſchönſten Kindern der Aue zu ſchmücken ſuchte, neigte die Lieb— haberei des Mannes überwiegend dem Thierreich und in diefem namentlich der Bogelmelt zu. Doch aud) in der Frauenmwelt zählte die Liebhaberei für Sing— und Schmucoögel jeit jeher ebenfalls manche be— geifterten Anhänger und Pflegerinnen. Sing: und Schmuckvögel ergößten immer das fühlende Menjchen- herz und Auge. Und dag Halten diejer Lieblichen Geſchöpfe übt ficherlih aud auf das Herz des an feine Scholle gefejjelten Menjchen einen durchaus mwohlthätigen Einfluß aus. (Schluß folgt). Briefliche Mittheilungen. . .. Neben mancherlei Arten Prachtfinken und anderen Vögeln halte ich ein ausgezeichnetes Zuchtpar Riejeneljterden (Spermestes fringillina, Zafr.), die ich aber wegen ihrer Bösartigkeit im bejondern Käfig halten muß. Sm Lauf diejes Jahrs habe ih nun von denjelben 17 unge in vier Bruten erzielt. Die Hälfte davon ift jest vollſtändig aus— gefärbt und gleicht genau den Alten. Nur ein Vogel, der Ende Juli flügge geworden ift, fällt mir. auf, indem ev abmeichend gezeichnet ijt. Während die übrigen Jungen unterwärts ſchön weiß find, erjcheint diefer an Bruft und Bürzel geflect, und zwar in dev Weije, dag mit einer gewiſſen Negelmäßigfeit zwifchen die meißen Federn ſchwarze eingejtreut find. Am Bürzel tritt dies noch ſtärker hervor, jo: daß man quergeftreift jagen könnte. Sonſt iſt der Vogel ein jehr ſchönes, Fräftiges Thier, zeigt auch ſchön die braunen Seitenflede und den ſchönen Metallglanz Sit nun eine derartige Abweichung wol ſchon öfter beobachtet worden und worin mag diejelbe begründet jein, da Doch die Berhältniffe bei allen 17 Vögeln die gleichen geweſen find? it ſolch' ein abweichend gefäubter Vogel wol duch Fleiß und folide Arbeit den Unterhalt für ihre Familie erwarben, nimmt die Zahl fauler und mittel: vihten, in unverhältnigmäßiger Weiſe immer mehr | für irgend eine öffentlihe Sammlung, Inſtitut, Zoologiſchen Garten oder drgl. von bejonderm Inter— eſſe? Würde e3 Ihnen etwa Vergnügen ınachen, wenn ic) mir erlaube, Ihnen den Vogel zur Anjicht zuzuftellen? — Ferner habe ic) noch eine zweite TE Ze Nr. 51. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 529 Beobachtung gemadt. Im Herbjt vorigen Jahrs bezog ich ein Pärchen Zebrafinfen, die aud bald ſich niftluftig zeigten. Das Weibchen legte aber nur ein einziges Ei in das Neft, da ic) drei andere, um e3 von der Legenoth zu befreien, nach dem von Ihnen angegebnen Verfahren aufjtechen mußte. Gegen Ende der Brutzeit wurden die Vögelchen durd) die jchon erwähnten Niejeneljterhen von ihrem Neſt vers trieben und das Weibchen ward ganz jämmerlich zugerichtet, jo daß ich ihm eine halbe Mittelzehe ab: ſchneiden mußte; fpäter jtellte fi) dann noch eine Berfrüppelung des Unterjchnabels ein umd der Vogel mar lange frank und leidend, bis ev dann jchließlich Anfang Auguft mit feinem Männchen zur neuen Brut ſchritt und diesmal ohne jede Beſchwerde, jedoch nur ein einziges Ci legte und ſchließlich auch erbrütete. Nachdem fing der Vogel an zu maujern, und nun hat die bis dahin ganz normale Färbung ebenfalls eine Abweichung befommen. Dies Weibchen zeigt jest nämlich denſelben ſchwarzen Bruſtfleck, wie ſonſt der männliche Zebrafink, allerdings etwas ſchmaler und kürzer. Auch dieſer Vogel iſt ganz geſund, obgleich der Unterſchnabel noch immer etwas verkrüppelt erſcheint. Wodurch mag wol bei dieſem Vogel die abweichende Färbung hervorgerufen ſein? Vielleicht könnte hohes Alter oder auch eingetretne Unfruchtbarkeit die Urſache ſein. H. D., Schönebeck. (1. Derartige Abweichungen, die ja bei allen oder doch vielen Vögeln mehr oder minder felten vorkommen, fann man als Varietäten, Spiel- und Abarten-, auch Dertlichkeitsrafjen-Bildung anjehen. Mindeſtens bilden fie den Anfang derjelben. Für Ihre Liebenswürdigfeit, mir das jo abjonderlich ge— färbte Riefeneljterchen ſchicken zu wollen, danfe ich verbindlichſt! Aber ich rvathe, daß Sie den Vogel doch jedenfalls behalten, weiter züchten, wenn mög: lich nit einem Männchen oder Weibchen, melches vielleicht auch, wenn ſchon nur ganz wenig abweichend gefärbt ijt, oder, falls foldes nicht vorhanden, nur mit einem naturgemäß gefärbten Vogel, und daß Sie dann verjuchen, ob es Ihnen vielleicht glückt, auf diefem Wege zunächſt einen abjonderlichen Schlag herauszuzüchten. Das wäre dod) überaus interefjant. 2. Bei dem Zebrafint-Weibchen wird die reichliche Fütterung, bzl. kräftige Ernährung wol die Urſache der beginnenden Farbenabänderung jein. Dr. R.). Aus den Vereinen. Plauen i. V. Der Kanarienzüchter-Verein ver anftaltet am 6. bis 8, Januar 1893 feine zehnte allgemeine Austellung von Kanarien verbunden mit Prämirung und Berlofung. Zur Ausftellung gelangen: Kanarienhähne, jowie zur Zucht, Pflege und Erhaltung derjelben zu ver: mwendende Hilfsmittel, als: Käfige, Niftkäften, Yutterarten, | ſowie diesbezügliche Schriften, Werfe und fremdländifche Vögel. Anmeldungen jpäteftens bis 25. Dezember 1892 bei unferm BVorfigenden, Herrn Hermann Wittber, Alaunſtraße. Nur rechtzeitig angemeldete, in ihrer Art gute, von groben Fehlern freie und gefunde Hähne können zugelaffen werden, Kanarienhäahne, melde grobe Fehler haben, jodaß fie ohne Gefahr für gute Vögel mit diefen nicht in einem Raum unter- gebracht werden können, gelangen nicht zur Ausftellung, jondern werden, jobald die Fehler erfannt find, den Eigenthümern auf deren Koften, unter DVerluft des eingejandten Standgelbs zurückgeſchickt. Dafjelbe gefchiegt mit den Vögeln, welde in unveinlichen Harzerfäfigen zur Ausftellung eingehen. Vögel, welche nicht gejund jind, werden den Ausjtellern ebenfalls unter Berluft des Standgelds zurücgefandt. Laßt die Krank: heit deren Verfandt nicht zu, dann werden dieſelben auf Gefahr der Ausfteller in Pflege genommen. Lebteren wird hiervon fofort Nachricht gegeben. Alle Ausftellungsgegenftände (bei Bögeln die Verfandfiften) müſſen mit der vollen Adrefje, die Bauer aber mit den auf dem Anmeldebogen angegebenen Nummern des Ausftellers verfehen fein. Alle zur Prämirung angemeldeten Vögel werden in vorfhriftsmäßigen Geſangs— fäften ausgeftellt, welche dev Verein unentgeltlich Liefert. Die zur Bramirung angemeldeten Vögel müſſen am 4. Januar 1893, alle übrigen Vögel und Ausjtelungsgegenjtände am 5. Januar 1893 unter der Adreffe: „An das Ausſtellungs-Komité des Kanarienzüichter-Vereins im Neftaurant zur „Pyramide“, Plauen i. V.“ eingeliefert fein. Die DVerfaufsvögel find unter dem linken, die Prämirungsvögel dagegen unter dem vechten Flügel zu ftempeln und diefer Stempelabdrud ift gleichzeitig auf dem Anmeldebogen zu bewirken. Die ausmärtigen Ausfteller erhalten die nicht verkauften Vögel und Hilfsmittel poftfrei zurid. An Stand» und Futtergeld ift für jeden Verkaufsvogel O,50 ME., für jeden zur Prämirung angemeldeten Vogel 2 ME., für den Quadratmeter Raum bei Hilfsmitteln u. drgl. 1 ME. zu bezahlen. Das Standgeld iſt gleichzeitig mit dem Anmeldebogen einzufenden. Den in gefanglicher Beziehung ausgezeichneten Kanarienvögeln werden gewährt: jedem mit befter Kollektion 1—6 Vögel mit erftem Preis prämirten 20 ME. und Diplom, jedem mit befter Kollektion 1—6 Vögel mit zweitem Preis prämirten 15 ME. und Diplom, jedem mit bejter Kolleftion 1—6 Vögel mit drittem Preis prämirten 10 Mk. und Diplom, jedem einzelnen außer Kolleftion mit erſtem Preis prämirten 5 ME. und Diplom, jedem einzelnen außer Kollektion mit zweitem Preis prämirten 3 Mk. und Diplom, jedem mit drittem Breis prämirten eine ehrenvolle Erwähnung und Diplom. Den übrigen Gegenftänden fünnen Diplome erjter und zweiter Klafje zuerfannt werden. Die Prämirung findet unter An= wendung des Bunktirfyftens in dem Zeitraum vom 5. Januar durch die Herren M. Ackermann-Altenburg, C. Gräbner— Greiz und &. Kohl: Annaberg ohne Katalog ftatt. Mit ber Ausftelung ift eine Verlofung verbunden, zu welcher nur gute, von den DVereinsmitgliedern ausgeftellte preiswürdige Hähne angekauft werden. Loſe & 50 Pfg. find ſchon von jest an zu haben. Alles Nähere ergibt das Programm, welches vom Vorfigenden zu beziehen ift. Hannover. Der Berein zur Förderung und Beredelung der Kanarienvogelzuht (gegründet 1875) veranftaltet am 13. bis. 15. Januar 1893 feine 19. all= gemeine große Ausftellung von Kanarien= Rollern verbunden mit Prämirung. Zur Ausftellung ges langen nur Kanarienhähne, ſowie zur Kanarienzucht und zur Erhaltung und Pflege derjelben zu verwendende Gegenftände, als: Käfige, Niftkäften, Fünftliche Nefter, Futterarten, ſowie Leiftungen dev Literatur auf dem Gebiet der Vogelkunde u. a. Anmeldungen find fpäteftens bis zum 6. Januar 1893 bei unferm Schriftführer, Heren Wilh. Wallbredt, Lifterftraße 47, zu bemirfen. Zur Ausftelung von Kanarien ift Seder berechtigt, jedoch müfjen die in Stadt Hannover und im Umfreife von zwei Meilen, wohnenden Ausfteller Mitglieder des Vereins fein. Ausſteller von Hilfsmitteln unterliegen diefer Beſtimmung nicht. Die zur Prämirung angemeldeten Bögel müffen am 10. Januar 1893, alle übrigen Bögel und Ausjtellungs-Gegenftände am 12. Januar 1893 „An die Ausftellungs-Kommiffion des Hannoverſchen Vereins zur Förderung und Veredelung der Kanarienvogelzucht, zu Händen des Herrn Ernſt Sandvoß, Hannover, „Ddeon”, Nikolaiftraße Nr. 10“, eingeliefert fein. Gewünſcht wird, Die Bögel unter dem linken Flügel zu ftempeln und biejen Stempel- abdrud gleichzeitig auf dem Anmeldebogen zu bewirken. Die 530 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. Nr. 51. auswärtigen Ausftellev erhalten die nicht verkauften Thiere u.a. poftfrei zurück. Den Ausftelleru, welche für jedes Poſt— padet1,so ME. Borto und Beftellgebühr dem Anmeldebogen beilegen, werden die Vögel mitteljt Schnellzugs und Eilboten- Betellung zurüdgejendet. Nur rechtzeitig angemeldete, gute und geſunde Hähne in ausftellungsfähigen Käfigen Fönnen zur Ausftellung zugelaffen werden, An Stand» und Futter— geld. ift für jeden zur Prämirung angemeldeten Vogel bei Anmeldung der Betrag von 2 ME., für die übrigen Vögel | und. Ausftellungs-Gegenftände für jede Nummer 50 Pig. ein= zufenden. Für die auf der Ausitellung verkauften Gegen— ftande wird eine Gebühr von 15 Prozent des Kaufpreijes erhoben. Sämmtliche Vögel find in Harzerfäfigen einzuliefen. Fr. auswärtige Prämirungsvögel jtehen Gejangskaften zur Berfügung. Die Prämirung erfolgt nach dem Zahlenſyſtem und zwar ftammmeife à 4 Stüd. Den in gejanglicher Bes ziehung ausgezeichneten Kanarienvögeln wird für den Stamm als erite Prämie 15 Mk., als zweite Prämie 6 Mf. und als dritte Prämie eine ehrenvolle Erwähnung zuerfannt werden. Außerdem. als Vereins-Ehrenpreife: Für den beiten Stamm eine filbervergoldete Medaille, für dem ziveit-, dritt: und viert beften Stamm je eine filberne Medaille. Ferner entfallen an Extras Ehrenpreijen für die beiten 12 Stämme eine Reihe von werthvollen Gebrauchsgegenftänden, jo eine Fruchtichale und ſechs Eplöffel im Etui, je ein Stadt-Ehrenpreis u. a. m. Auch einzeln ausgeftellte Vögel, jowie alle übrigen Gegenftände er— halten die ihnen von den Preisrichtern zuerkannten Preiſe, doch fallt bei denfelben die Geldprämie fort. Die Prämirung findet am 11. und 12. Januar 1893 dur) die Herren: 9: Laue-Linden, Wild: Poſt, H. Rodehorft in Hannover, ohne: Katalog flatt. Alles Nähere ergibt das Programm, welches durch den Schriftführer zu beziehen ift. Anfragen und Auskunft. Herrn Apotheker Jaeger: 1. In den Käfig zu den angegebenen Größenverhältnifjen dürfen Sie wol zehn Pärchen der genannten einheimijchen Finkenvögel bringen, indeſſen dürfen Sie dann auf bejonders glückliche Züchtungsergebniffe doc) keinenfalls zählen — denn gerade bei umjeren einheimijchen Vögeln trifft am bedeutfamften das Wort zu, daß der Erfolg ein um fo mehr ergibiger ift, je weniger zahlreich die Be— völferung des Hedkäfigs. 2. Wenn Sie es durchaus oder doch möglichjt vermeiden wollen, daß Ihre Vögel mafjenhaft Hülfen ins Zimmer ftreuen, jo gibt es zwei Wege: entweder Sie laſſen am untern Drittel des Käfigs ringsum Glasſcheiben einfegen, und dies brauchen ja Feine theuren gejchliffenen, ſondern bei einem jolchen großen Hedkäfig können es vielmehr einfache Fenfterglas-Scheiben fein; oder Sie ſchaffen ſich einen Bergmann’ichen Futterkaſten mit Hülfenauffänger in ent» ſprechender Größe für den Käfig am. Denjelben finden Gie bejchrieben und abgebildet in neinem „Lehrbud der Stuben: vogelpflege, -Abrichtung und Zucht”, welches Sie ja beiten. 3. Bei dem Käfig, welcher in der Stube und aljo nicht im Freien fteht, ift es im mejentlichen ganz glei), ob das Dach aus Brettern oder Drahtgitter beſteht. Im erſtern Fall müſſen die Bretter jedoch fo ſauber, dicht gefügt und ohne Rigen und Spalten fein, daß ſich Fein Ungeziefer darin anjammeln Fan. 4. Bringen Sie die Niftgelegenheiten vecht mannigfaltig durch— und untereinander an, fteden Sie, wie in dem „Lehrbuch“ angegeben ift, immer Bappjcheiben oder Brettchen zwiſchen den einzelnen Nejtvorrichtungen ein, jo daß die Vögel einander möglichft wenig ftören. Im Winter bringen Sie daran und darum friſch gejchnittnes, aber in dev warmen Stube etwas angewärmtes blätterlofes und in der warmen Jahreszeit bes laubtes Strauchwerk an. Natürlih muß das Gezweige jo befeftigt fein, daß es möglichit wenig von oben herab beſchmutzt werden kann, zugleid) aber aud) jo, daß es leicht herauszu— nehmen und durch andres zu erjegen ift. Zweimal oder bei ſehr veicher Bevölkerung viermal im Jahr wird Alles aus dem Käfig entfernt und gründlich gereinigt. Bücer- und Schrifteuſchau. Allgemeine Euchtlopädie der gefammten Forſt⸗ und Zagdwiffenfhaften, begonnen von Raoul Ritter von Dombromsfi, fortgefekt von den Profefjoren Forſtrath Adolf Ritter von Guttenberg und Forftrathb Guftan Henjhel. Wien und Leipzig, Verlag von Morik PBerles. Band VII Lieferung 15 bis 18; Band VIII Lieferung 1 bis 4. Bon „Syftem der Drnithologie” und „Syſtem der Säuge- thiere“ umfaſſen die vorliegenden Lieferungen den Text bis zum Stichwort „Verſchluß“, und unter den beigegebenen Ab- bildungen nimmt unſre Aufmerkſamkeit vor allem die Tafel „Typiſche Vogelfüße“ in Anſpruch. Aber auch andere Tafeln oder in den Text gedrudte Abbildungen bringen dieſe Liefe— rungen ebenfo reich wie die früheren. So wiederum als jehr beachtenswerth die Tafel „Typiſche Säugethierföpfe”, weiter zwei Abbildungen der Uhu- oder Krähenhütte, ferner als für den Fachmann vor allem wichtig eine Tafel zum Artikel Tominiei, jener argen Feinde des Walds, der Borfenkäfer u. a. m. Im Text erregen unfer Intereſſe gerade in dieſen Lieferungen außerordentlich viele Artikel; jo nächft denen zu den genannten Abbildungen noch namentlich: Thier-Aus— ftopfen, Trappe, Trauer-Ente, Trauer-faubvogel, Trauer— Steinſchmätzer, Truthuhn, Uferſchwalbe, Umbra Krameri, Fitz., der Hundsfiſch (letztrer geſchildert als eine der inter— eſſanteſten Fiſcharten, die wir bekanntlich auch als ſeltnen und werthvollen Fiſch in den Aquarien halten) u. a. m. Die Uhuhütte ift erflärlicherweife ſehr eingehend gejchildert. Eine befonder3 ausführliche, mit entjprechenden Abbildungen ausgeftattete Darftellung bringt das Stichwort „Verſchluß“ oder Syitem der Gewehre, namlich: Borberlader, Kammer: lader, Schuelllader, Hinterlader u. a. in der Beichreibung aller bis jest erfundenen Gewehrſyſteme. 3. C. Schmidt’s Abreißkalender mit täglichen Rathſchlägen für den Blumen- und Pflanzenfreund 1892, — Preis 50 Pfennige. „Diefer von der einen großartigen Bes tieb entmwidelnden Gärtnerei von J. C. Schmidt in Erfurt berausgegebne Abreißfalender liegt im vierten Jahrgang vor. Es it erjtaunlich, welde Fülle nützlicher Belehrung dieſer Kalender auffeinen Tageszetteln bietet, er erjpart dem BelchrungS= fuchenden die Benugung anderer Gartenmwerke. Jede Anregung, der Natur zu folgen, ift bei unferm heutigen Gejchleht mit Freuden zu begrüßen, und das thut der Kalender, der ein ebenfo zwedmäßiges als angenehmes Weihnachtsgeſchenk bietet, in hohem Maß”. Anferate für die Aunmer der bevorkehenden Woche müfen fpätekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der Cyeußz'ſhen Verlagshandlung (B. & M. Kretſchmunn) in Magdehurg oder vet Herin Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Alllanee- Straße SL eintreffen. Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. NR. & M. Kretſchmann. — — — — — —— — —— — — Für den nachfolgenden Anzeigentheil ik der Serausgeber weder im ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. — — — —— — — — Greug’ihe Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Deilage zur „Hefiederten Welt“. nr. 51. Magdeburg, den 15. Dezember 1899. XXL Jahrgang. ———— —— A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſtertr. 14. [1264] Fabrif ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nach Dr. Rus’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen, Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurildvergütet. Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfiat empfiehlt [1265] MH. Drefalt, Lübeck. Engliſche Sarben - tanarien! Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten echten Kayenne-Pifeflier., fomwie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1266] die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. (Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. Als Weihnachisgeschenke empfehle hochfeine ſprechende und nicht jprediende Graupapagelen, Amszonenpapagelen, alle Sittich- und alle anderen Vogelarten, Vogelkäfige, Vogelfutter ete. Bedienung ſtreng reell. Preisliſten gratis und franfo. [1267] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohblis. Folgende jehr gut erhaltene, faſt vollitändig neue Bücher find für die Hälfte des Werths abzugeben: „Die Törnerfreffenden fremdländifhen Stubenvögel“ von Dr. X. Ruß, mit 14 dromolith. Tafeln; „Die Papageien“, ihre Naturgejhichte, Pflege, Züchtung und Abrihtung, von demfelben, 10 hromolith. Tafeln; „Die fremdländishen Stubenvögel“, Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht, von demjelben; mehrere ver- jhiedene Jahrgänge der „Monatsſchrift des Deuiſchen Bereins zum Schub der Vogelwelt“, wie neu, gebunden und ungebunden; diverfe Jahrgänge vom „Daheim“, „Ueber Land und Meer“ und „Gartenlaube“, „Brehm's Thierleben“, 2. Auflage volftändig, neu und gebunden 10 Bände, 3 Mappen, 55 GChromotafeln Vögel zu Brehm's Thierleben nach dem Leben gemalt. Näheres auf Anfrage. [1268] Georg Manicke, Privatmann, Leipzig, Gerberitr. 3, Hotel Yalmbaum. ta ni. in | Brotbe Shänflinge, elle ich allmwöchentl. zuſ. u. v e ändige Lifte bierüber | per Duten elfinfen 5 . inalerchen line SAk Medengen; fen! velkume ide, | Banden Keen 6 A, Oel Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anberwärts | Dugend, ſende nicht unter 2 Dutzend; ich faufe Barifer Kana- bedt, Gustav Voss, a, En a Rh. | rien, Stigtip, Burarde u. weiße —A 1972] 3 arımi ogelfutter. [1270 . B. Reinhardt in Nymegen, Holland. Oskar Reinhold, Leipzig, * Fe nungen Dean Mehlwürmer = Papageien 5 auf monatlihe Natenzahlung em pfiehlt in gut in befannter Güte, Ye Kilo 4,50 A. [1271] | fprechenden Eremplaren [1273] Maercker, Berlin, Wallitraße 97. H. Kumss, Warmörunn. Die gefiederte Welt. Ameiseneier., [1974] getrodnet, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2,80 .% Univerjalfutter en 1: |) 0 Weißwurm, vein prima „site ot. =, N gew. Handelsware a 80,5, Mohnmehl, weiß „ Rilo —.60 „ Oſſa Sepia, prima FE Sommer-Rübfen, fein jühfhmedend, , ., —50 „ Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge: ihälter, ſowie noch alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 44 Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,s0, Glanzkorn, 1,0, Hafer, geihält, 1,70, Sommerrübjen, 1,70, Sonnenrofenferne, 2, Silberhirje, 1,.o, Ameijeneier, 10 .. Preisliften über Utenjilien zur Vogelzucht, Wald, Feld», Gemüfe- und Blumenjfamen, ſowie über 125 Sorten Ge: flügelfutter, verjende Eoftenlos und poftftei. [1275 ] Paul Lindner, Liegnih. 1832er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. a ſehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf. Ia Weih- wurm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert ftets Goitlieb Wanek, Vogelhandlung, Prag (Böhmen). [1976] Meine jelbftgezüichteten ff. Kanarienlänger verjende unter Garantie des Werths und Lebender Ankunft. Prämirt mit I. u. erften Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftellung. NB. Bei Anfrage Rückporto - erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. 9. Nr. 146. tiergeh. Roller mit 600 St. hochfeine gebog. Hohltour, Hohlfling., Kling, Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spibpfeife, von A 15-80, 40, je nach Gefangsleiftung d. Vogels Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Befteller nah Wunſch entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, Weibch. 2. 1278] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. 3 Trute'ſche Hohlroller, jehr tief gehend, entfchieden Prima-Bögel, Anjchaffungspreis p. Std. 36 +, verkaufe, weil ich längere Zeit verreifen muß, p. Std. mil 20 A p. Nachnahme. Garantive vollen Werth u. gebe event. a. Probe. [1279] August Peissel, Mühlhaufen i. Th. ff. Harzer-Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade u. gebogen, Hohl- flingel, Knorre, Schodel, Klingelvolle u. Hohlpfeifen, lang u. janft im Touren, mit Hangvoller Stimme, gebe ab zum Preife v. 6—35 A unter Garant. für Werth u. geſundes Eintreffen. Nichtkonv, nehme nach 8 Tagen bei fr. Retourn. zurück. Weibchen defjelben Stamms unter Garant. p. Std. A 1,50, von De. ab M 2. Verpackung Selbitkoftenpreis. [1280] E. Zacharias, Ermsleben a. Harz. Mehlwürmer, 5% "ins &. m. Berpod empf. [1281) A. Sehlhofl, Barmen, Wupperfeld. Ein jehr gelehriger gefunder umd fehlerfreir Grau— papagei (Safo), welcher viel und deutlich jpricht, Lieber fingt und flötet, ift zu verkaufen. Sprachverzeichniß koſten— los und. pojtfrei. [1282] W. Menk, Harburg u. Elbe, Wallſtr. 10. [1977] Zeitfprift file Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. teine, ſchöne Futterwürmer, 1 Ltr. | Nr. 51. Schuß und Vermehrung der inſektenfreſſenden Vögel ( duch Anbringung fünftliher Niſtküſten, von äußerſter Wichtigkeit für Holzungen, Landwirthſchaft, Gärten und MM Parkanlagen, und das einzige W Mittel, um den überhanb: j nehmenden VBerherungen Durch i Raupenfraß u. a. wirkſam entgegen zu treten. Diefe Nift- fäften, ſowie auch ſolche für Wellenfittihe und andere fremd— ländifche Vögel, na) Dr. Ruß’ und Dr. Gloger’s Schriften bearbeitet, Tiefert in bejter und bilfigfter Ausführung Oscar Leibe ın Oelze im Chüringerwald. Preisliften poftfrei. Bereinen und Händlern bei größeren Poſten Rabatt. [1283] Freunde der Naturkunde . in allen ihren Gebieten werden befonders hin, gewiefen auf Die feit 1852 erjmeinende naturwiſſeuſchaftliche Zeitſchrift = * — — Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Renatnig und Naturanfhauung für Leſer aller Stände (Organ des Deutjhen Humboldts Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, ; Die erite Hälfte jeder Nummer —— längere Orig natanffate die zweite Hälfte Mit- theilungen über daß Reueſte uu® dem Gebiete der Naturwilienichnften. Reichlich beigegebene, ut ausgeführte Slluftrationen‘ begleiten den | tt. Feftellungen nehmen ale Buchhandlungen and Poftanfalten an. 8: vierteljährlich 3,60. — jährlich mmern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. 1284] Wealdvögel, eingewöhnt, Yı Jahr in meinem Befit, verjende unter Garantie: Blaumeijen 1,0 A, Tannenmeifen 1,50 .4, Nonnenmeifen 2,50 A, Schwanzmeifen 3 A, Kohlmeifen 1 .%, Rothkehlchen fl. 250 #4, Schwarzplatten 4,50 4, vothe aufgefütterte Doms pfaffen 5 .#, Nachtigal 12 A, Speojjer 15 .%, Amjeln 6 .%, Zeilig 1,50 A, Stiglike 2,50 A, Buchfinken 1,50 „A, Bergs finfen 1,50 M, Berlitare 3 M, ſowie ſämmtliche Arten Wald» vögel, Kanarienvögel in großer Auswahl. [1285] Wilhelm Frommelt, Berlin, Köpniderftr. 43. Gefied. Welt, Jahrg. 1—13, davon 11’ in Callicobd., 20 A, Iſis, Jahrg. 1—9, davon 7 in Gallicobd., 12 A, zufammen 28 .#, Brehm, U. €, Gefang. Vögel, 2 jt. Bde,, Enbd. 4 A, Brehm, R. L., Bilder u. Skizzen a. d. Thief: melt, Det. geb.,. iluftr. 1,50 #4, Giebel, &. G., Zoologie, 5 Qu. Gallicobd., 3508 Abbild. 6 .#, offerirt geg. Einf. des Betrages 1286 v. Skotnicki, Berlin N., Wörtherftr. 1 II. Geſucht: Schönfittiche, zwei Männchen rothk. Bapagei= amandine und Safranfinfen-Weibden. Abzugeben: Diverje Bare Malabarfaſünchen, Riejen- elſterchen u. Zebrafinfen (Weibchen). [1287] Dr. Franken, Baden. Verk.: prima Steinröthel 18 4, 1,1’vaothe Kardinäle, Zudtpar 18 A, 1,0 David-Zippe 6 Tauſche Sittiche. Rückporto erbeten. [1288] K. Superezynski, Ober-Langenbielau. il 6 N 9 ) N 2 SG = ZZ IS > Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hünpler, — Buch — Herausgegeben von Ungeigen merhen die gefpaltene andlung, ſowie jede Poſtanſtalt. titzei i fg. ber reis Diertelfährlic 3 Mut. Dr, Karl Ruß, Warn Seftellungen —— Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. Ur. 52. Magdeburg, den 22. Dezember 1892. XXI. Jahrgang. | Paul Mangelsdorff; „Sumpfvögel in der Dogel- ſtube“ von Dr. Kurt $loeride; „Sreilebende Papageien in der Provinz Brandenburg“ von Dr. Karl Ruf; BE Der Wiederaddruk ſammtlicher Originat-Artiket iR one | „Ueber den Mäufe-Bazillus” von demfelben; „Der — und der Berlagstuhhandfnng nicht Karlsruher Käfig ir Weidfutterfreffer“ von demfelben; Fräulein Hagenbed’s Käfig für die Subalt: überfeeifhe Derjendung von Weidhfutter- An die Lejer. freffern; Mittheilungen der hervorragendftern Dogel- Warum fingt der Vogel? (Schluß). „ 5 } : n x Die VBernihtung unferer Vögel im Süden (Schluß). züchter und -Pfleger, der Herren A. von Homeyer, Die Kanarienzucht im Dienft der menſchüchen Kultur (Schlup). | Karres, Hauth, Langheins, Nagel, Chriftenfen, . Die Erneuerung des Abonnements wird int geneigfe Grinnerung gebracht. Vogelſchutz in Amerika. h M. Rauſch u. A.; Bericht über Derfuche, die Kanarien- Aus den Vereinen: Köln („Ornis“). vogelzucht im Schwarzwald einzubürgern. Weitere Mit— Anfragen und Auskunft. theil ya N Bücher: und Schriftenjhau. | hei ungen un nregungen auf den ebiet der Kana- Briefwechſel. rienzucht und Pflege wird Herr Gefängniß-Inſpektor Für die Familie Wucherpfennig. Kluhs geben und auch von anderen Kanarienvogel- Die Beilage enthält: Anzeigen. Kennern und -Pflegern find uns Beiträge zugefagt, f Sodann foll im Kauf des erjten Dierteljahrs k. J. die An die Lofer. Entfcheidung der Preis-Ausfchreiben ftattfinden und zwar Sum Schluß des Jahres häuft fi, wie in der Negel ebenfowol auf dem Gebiet der Züchtung im allgemeiner bei, jeder Zeitfchrift, fo auch bei der „Gefiederten Welt”, wie auf dem der Kanarienvogelpflege und Sucht im der Stoff in aufßerordentliher Weife an. Hier war es beſondern. Dr. K. R. diesmal ganz beſonders der Fall, da drei begonnene Auf— AAN fäge noch in den letzten Nummern zu Ende geführt werden Warum fingt der Vogel? RNachdruck verboten. mußten. So wurden denn eine beträchtliche Anzahl von | Eine Fritiihe Darjtellung der Urſachen und Wirkungen vorzugsweife interefjanten oder fagen wir befjer vornehm- der Entjtehung des Bogelgejangs. lich beachtenswerthen Schilderungen, die ich zum Cheil Von Mathias Rauſch in Wien, fhon für den laufenden Jahrgang verfprochen hatte, für (Fortſetzung und Schluß). den folgenden aufgefhoben. Es liegen alfo für die nächſten Man kann dem Vogel ein jolches ſeliſches Ge— Aummern 1893 vor, bzl. ftehen in Ausficht: „Die Stuben- | fühl ebenfowenig zumuthen, wie jedem andern Thier, vögel,und die Ausfuhr derfelben, Dogeljagd | da ſich dejjen ganze Thätigfeit blos auf Wahr- u.f.w. aufden Infeln Curacao, Boneaund Arula | nehmungen beſchränkt, die augenblicklich fein Auge an der Küfte von Denezuela“ von Dr. E. Hartert; | beihäftigen und daher, weil jchnell vorübergehend, „Blide auf das Dogelleben in Brafilien“ von | feinen nachhaltigen Eindruck auf denjelben ausüben, 534 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52. al3 höchſtens den, melden die Gewohnheit, feine Lebensweiſe und der ihm von der Natur verliehene Inſtinkt mit fi bringt. Den DVerluft der Freiheit zu betrauern vermag ein Vogel ſchon deßhalb nicht, meil er auch den Unterjchied zwiſchen Freiheit und Gefangenjchaft nicht Elav zu ermefjen vermag und fi als Thier überall dort wohl fühlt, mo feinen Lebens— bedingungen naturgemäß entjprochen wird. Zeuge hierfür jind unjere zahlveihen Stubenvögel. Wer aljo im Frühjahr einen friſch eingefangnen Bogel auf die Größe der vorausfichtlichen geſang— lihen Leiſtung prüfen will, darf denjelben Lediglich nach dev Menge feiner Säfteanhäufung, melche jich im allmähligen Erwachen des Gejchlechtstriebs und ſomit in verjchiedenen Graden am Steifzapfen des Bogel-Männchens deutlich zeigt, beurtheilen, und man wird, jofern man hierin erforderliche Uebung hat, niemals einer Täuſchung unterliegen. Selbſt junge Herbitwildfänge, bei welchen von einer allgewaltigen Liebe jchon garnicht die Nede fein fann, laſſen nad diefem Zeichen auf den vorausſichtlichen baldigen Gejang oft ein fichres Urtheil zu, und es muß deßhalb als feitjtehend angenommen und mit vollem Recht behauptet werden, daß in der übermäßigen Säfteanhäufung des Vogels allein die Grundbedingung zur Hervorbringung jeines Gejangs liegt. — Hält man aber an dieſer unleugbaren Thatjache feft und fragt man jich weiter: „Warum fingt nicht auch daS Vogelweibchen?“, fo ergibt ſich die Beant: mortung diejer Frage von ſelbſt. Das Weibchen des Vogels verbraucht feine Säfte durch die Eier: bildung, und nur in dem Fall, daß ſich ein zu großes Uebermaß der Säfte anhäuft, wodurch es garnicht oder nit regelmäßig zum Legen fommt, was bei meib- lihen Stubenvögeln öfter zutrifft, wenn fie irrthüm— ih als Männchen gefäfigt werden, läßt es auch jeinen Gejang ertönen, aber diejer Gejang gleicht beimeitem nicht jenem des Männchens, er iſt be- deutend leiſer, eintöniger und unvegelmäßiger, meil dem Weibchen eben aus der oben hervorgehobnen Urſache der Antrieb zum fleißigen lauten Geſang und jomit auch die Fähigkeit zur Hervorbringung defjelben abgeht. Wäre das jeliihe Empfinden einer behaupteten allgewaltigen Liebe die Triebfeder des Geſangs der Vögel, jo müßte aud) das Weibchen, da dafjelbe für die Liebe gewiß nicht weniger empfänglic ijt als das Männchen, ebenjo fingen wie das Männchen, denn gleiche Urjachen bringen gleiche Wirkungen hervor; in diejem Fall umjomehr, als ja auch dem Weibchen der Singvögel ein Singapparat eigen ift. Diefe Ueberzeugung wird ſich Jedem aufprängen, der Weibchen verjchiedener Arten Singvögel zum Zweck der Beobachtung längere Zeit hindurch gefäfigt hat. Sie fingen im Frühling bei bejonders guter und aufmerfjamer Pflege meijt alle, aber nur un- bedeutend, und ehe fie noch das erſte Ei legen, ver- ftummt ihr Geſang. Namentlich habe ich dies bei Sprojjern, Nachtigalen, Gelbjpöttern, Schwarzplätt- chen und anderen Grasmücden, Rothfehlchen und Sing: droffeln wiederholt wahrgenommen. — Von einem biejigen Bogelliebhaber, einem Arzt, nahm ic) vor zwei Jahren im Frühling einen durchiwinterten Sprojjer in Pflege, da der Bejiter des Vogels verreifen mußte. Ich hielt den Sproſſer für ein Weibchen, da mir aber der Eigenthümer verjicherte, dev Bogel jchlage ziemlich fleißig, jo glaubte ich, mich getäujcht zu haben. In Wahrheit jchlug der Vogel auch bei mir jhon am folgenden Tag, aber es fehlte ihm jener metallische Klang der Stimme, der eben den Sproſſer vor anderen befiederten Sängern jo bejtimmt auszeichnet, und dies machte jein Gejchlecht nicht mehr länger zweifelhaft. Er verftummte auch bald darauf, und ehe noch vier Wochen vergingen — e8 war damals beveit3 Mai — legte er das erjte Ei, worauf noch weitere zwei Eier in kurzen Zwiſchenräumen folgten. Solche und ähnliche Beobachtungen fann man auch bei den Weibchen aller übrigen Arten der Sing- vögel anjtellen. Sobald die Eierbildung bei vem Weib- chen beginnt und zu einem gewiſſen Grad vorgejchritten ijt, verftummt ihr Gejang, da das Uebermaß der vorhandenen Säfte hierdurch raſch abjorbirt wird und jo jeder Reiz, jeder Antrieb zum Geſang dem Bogel genommen iſt. — Daß aber die Weibchen der verjchiedenen Singvögelarten auch in freier Natur fingen, ijt faum anzunehmen, da ihre Brutzeit, mithin auch die Eierbildung bei denjelben, mit der Gejang3- zeit ihrer Männchen eng zujammenfällt und jie daher aus den oben erdrterten Gründen von jedem Antrieb zum Gejang aller Wahrjcheinlichteiten nach frei— bleiben. — Den Einfluß des Schredens, der Angjt, der Furcht, des Zorns, der Eiferjucht oder einer jonjtigen Erregung der Vögel auf ihren Geſang gebe ich zu, jedoch kann ich nicht behaupten, daß dieſe Erregungen des Vogels in unmittelbarem Zuſammenhang mit feinem Gejang ftehen. Der Vogel fingt infolge der Erregung nur injofern, als diejelbe in jeinem Weſen eine plötzliche Wandlung hervorbringt, Die fein Blut raſch puljiven läßt, und diejer Umſtand bewirkt eben die Thätigkeit jeines Singmusfelapparats wider deſſen Willen und läßt jeinen Gejang entjtehen. — Der Bogelgejang, auf jolche Weile hervorgerufen, it aber meijt blos ein augenbliclicher, ev währt faum jo lange als die Erregung jelbjt.. Auch Elingt ein jolcher Gejang jelbjtverjtändlich ganz anders, als jener, den der Bogel unter ganz regelmäßigen Berhältnifjen eriönen läßt. In jedem Fall fann aber der Vogel den Geſang infolge einer Erregung nur dann hervorbringen, wenn er zur Zeit thatjäch- lih am Gejang ijt, d. 5. fein Singmusfelapparat muß funktionsfähig jein und fein Leib ein be— jtimmtes Maß der Säfte angehäuft haben. Sit letztres im bejonder hohen Grade vorhanden, jo fann der Vogel auch eine zeitlang in der Erregung fortfingen. Ich kenne Fälle, in welden ein eben erjt neu eingefangner Vogel, in den Beutel gejteckt und auf den Baum gehängt, minutenlang fortjang Nr. 52. Die gefiederte Welt. und jo zum Fang eines andern Wildlingd als Lock— vogel verwendet wurde, nachdem der zahme Locker diefen Dienjt verjfagt Hatte. Freilich dauert in einem jolden Fall die Erregung des Vogels infolge de3 anhaltenden jcharfen Gejangs des freilebenden Wildlings und der hierdurd bedingten Ciferjucht des Friſchfangs aud länger fort als ſonſt, aber der friſche Wildfang war zur Zeit eben im vollen Ge— fang und Fonnte darum troß feiner kritiſchen Lage den Gejang nicht ſofort verftummen laſſen, ſelbſt wenn ev es gewollt hätte. Solche Wahrnehmungen macht der DVogelfänger nicht felten bei Edelfinfen, Gelbjpöttern, Schwarzplättchen u. a. m., kurz bei allen jenen Vögeln, welche zur Zeit von einem jo hochgradigen Gejangsdrang erfüllt jind, daß fie dem— jelben nicht zu miderjtehen vermögen und deßhalb ſozuſagen ganz unwillfürlid und gezwungen mit dem Geſang plötzlich hervorbrechen. Auf diefe Weife er- klärt es ſich, daß, wie einer der Herren DVerfafjer der Preisichriften ausdrüclich hervorhob, eine Nach- tigal unmittelbar nad dem Einfangen ſogar im Hut ſchon ſchlagen kann. Derartige Vorkommniſſe dürfen nicht Wunder nehmen; ſie ſind zu natürlich und ihre Erklärung gewiß leicht einleuchtend. Hatte ich doch ſogar Vögel fleißig ſingen gehört, die augen— ſcheinlich krank waren und nach kaum einer Stunde verendeten — ſie waren weder in einer Erregung, noch von der ſogenannten allgewaltigen Liebe mehr erfüllt, aber das Uebermaß der Anhäufung ihrer Säfte fette ſelbſt noch in ihrer letzten Lebenzjtunde ihren Singapparat in Thätigfeit und ließ ihnen den eignen Gejang gleichſam als ihr Todtenlied ertönen, bis jie todt zur Erde fielen. Was die Loctöne, Warnungsrufe und ſonſtigen Laute der Singvögel anbelangt, jo gehören diejelben nicht zum Gejang und find deßhalb hier auch nicht Gegenftand einer Erörterung. Solde Töne jind allen Bögeln eigenthümlich, jogar den Säugethieren, und dienen ſowol diejen als jenen allerdings zur gegenjeitigen Verftändigung unter Shresgleichen, aber dem jeliichen Gefühl der Liebe entipringen diejelben ebenjowenig, wie der eigentliche Vogelgeſang. Alle dieje Laute find blos auf Wahrnehmungen zurücd- zuführen, welche das Gehör: und Sehvermögen der Vögel denjelben ermöglicht oder ihr Inſtinkt hervor- bringt. Dies läßt ſich durch zahlveiche Beifpiele nachmeijen, und mer die verjchievenen Vogelarten Jahre lang genau beobachtet und dabei von jeder Schwärmerei frei bleibt, wird das Gejagte bejtätigen können. Wenn Herr Hermann in feiner Preisfchrift be— hauptet, die Vögel fingen in freier Natur weit ſchöner und herrlicher als in der Gefangenjchaft, jo muß ich diejer feiner Meinung mit aller Entjchiedenheit widerſprechen. Wem dies wirklich jo vorkommt, dem jpielt ein guter Theil feiner Phantaſie in feinem Urtheil einen argen Streih, und in Wahrheit darf dies auch nicht Wunder nehmen, da jeder Menſch in freier ſchöner Ratur infolge einer Menge Ein- Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 535 flüffe derjelben nur allzuleicht einer ſolchen Täuſchung — Der erfahrene, geſangskundige Vogelliebhaber läßt ſich freilich durch ſolche Einflüſſe nicht beirren. Er lauſcht allein den Weiſen des Vogellieds mit umſo höherer Aufmerkſamkeit, und wenn es ihm ge— lingt, den Vogel zu erhaſchen und zu käfigen, ſo wird er ſich über die größre Vollkommenheit und Mannichfaltigkeit ſeines nachherigen Geſangs im Vergleich zu dem frühern bald klar ſein, denn ſelbſtredend wird die Aufmerkſamkeit des Vogels von ſeinem Geſang in freier Natur durch allerlei Zufälle abgezogen und infolgedeſſen wird ſein Lied weniger vollkommen als in der Gefangen— ſchaft, wo derſelbe gezähmt iſt und ſolchen Störungen im Geſang nicht mehr unterworfen wird. Ich könnte viele Beiſpiele dafür anführen, daß Vögel während ihrer Gefangenſchaft Geſangsweiſen in ihrem Lied zum Vortrag brachten, die ihrem Geſang in der Freiheit fehlten oder die dieſelben zum Mindeſten nicht hören ließen, und ich muß darum mit vollem Recht behaupten, daß der Geſang der Stubenvögel dem Geſang der freilebenden Vögel an Schönheit nicht nur völlig gleichkommt, ſondern denſelben in den meiſten Fällen ſogar noch übertrifft. Es iſt auch nicht richtig, daß, wie Herr Hermann meint, ein Vogel, wie z. B. das Gebirgsrothkehlchen, der ſogenannte Wipfelſänger, im Anblick der ihn vingsumgebenden herrlichen Natur vor Begeifterung weit fchöner fingt, als der Vogel gleiher Art im Thal oder in der Niederung. Des Unterichiedg, welcher in der Lage der einzelnen Gegenden herrſcht, iſt fi ein Vogel ebenjomenig bewußt, als er einer Begeilterung über die Schön- heit des Anblid3 einer Landihaft fähig ift, und wer tvogdem einen joldhen jeliihen Vorgang bei einem Vogel vorausjeßt, verfennt unleugbar das Weſen defjelben. Wenn das Nothfehlchen im Gebirge feuriger, lauter und ſchöner ſingt als jenes im Thal, jo fommt dies naturgemäß daher, daß erjtres infolge der Einwirkung der Gebirgsluft und anderer weſent— lihen Einflüffe, wie 3. B. des Widerhalls, ſowol in feinem Gejangsorgan, als auch in der Gejangs- bildung viel höher fteht als letztres. Derartige Unterjchiede im Gefang zwifchen den einzelnen Vögeln find bei den meijten Vogelarten wahrnehmbar. So insbejondre in noch weit höherem Maß bei den Schmwarzplättchen der Gebirgslaubmwaldungen und jenen aus den Baumpflanzungen dev Niederungen, der Singdrofjel aus den Karpathen oder den trans- - Iylvanijchen Alpen und anderen Vögeln derjelben Art aus den Waldungen des Flachlands u. ſ. w. Gänge ein ſolcher Gebirgs-Vogel blos im Anblick der herr— lihen Landſchaft vor Begeijterung ſchöner und nicht infolge der ihm durch günjtige Einflüffe von Natur innewohnenden bleibenden Eigenjchaft, jo würde derjelbe in der Gefangenſchaft zum Mindeſten nicht ebenjo fingen können, al3 im Freileben —, der Ge- ſang dejjelben ijt aber, wie ich bereit3 oben erwähnt 536 habe, al3 der des Käfiguogel3 in manden Fällen noch viel ſchöner und dies zeigt wieder, wie wenig zutreffend die Beweisführung meiner Herren Vor- gänger für ihre Anjchauungen ift. Die Schönheit der Natur übt auf den Gefang des Vogels Feinen Einfluß aus, mol aber die phyſiſche Beichaffenheit derjelben, und wenn die frei- lebenden Vögel bei ſchöner Witterung bedeutend fleißiger fingen als an düfteren Regentagen, jo hat dies jeine Urjache darin, daß dem Vogel bei un— günftigem Wetter das Suden nad) Nahrung be— jehwerlicher ijt, al3 jonft und daß er ſonach infolge diejes Mangel auch weniger Antrieb zum Gejang in jich fühlt. Für diefe Behauptung ſprechen wieder unfere Stubenvögel, da diejelben, jelbjt wenn jie Friſchfänge find, an Tagen ungünftiger Witterung ein geringres Maß ihrer gejanglichen Leitungen nicht erfennen laſſen. — Was den Gejang der Stubenvögel aus ver- meintlicher Liebe zu ihrem Pfleger anbelangt, jo jei nur bemerkt, daß derjelbe meiner Weberzeugung nach aus dieſem Anlaß gleichfalls niemals hervorgehen fann. Sch habe jeit länger al3 einem Vierteljahr- hundert Singvdgel aller Arten in zahllojen Köpfen gehalten und gepflegt, habe diejelben zu den aus— dauerndjten und fleißigften Sängern herangezogen, aber niemals hätte ich auch nur im entferntejten den Gedanken Raum zu geben vermocht, dag nur einer von all’ diefen Bögeln „aus Xiebe zu meiner Perſon“ gejungen haben ſollte. Wenn z. B. ein Steinröthel oder jonjt ein in der Gefangenjchaft aufgefütterter Vogel beim Eintritt jeines Pflegers in die Vogelſtube oder bei dejjen Snangriffnahme des Mehlwurmtopfs denjelben mit einigen Strofen feines Lieds „begrüßt“, jo gejchieht dies ebenfalls nur infolge der Erregung, die ſich des Vogels in Erwartung der da kommenden Dinge bemädhtigt und die jo den kurzen Gejang dejjelben bewirkt, aber aus Liebe zum Pfleger, im Bemwußtjein, denjelben mit dem Gejang zu erfreuen, ſingt ein Vogel gewiß nit. Zum großen Theil an einem folchen Ge— fang ijt übrigens auch jehr oft die Gewohnheit des Vogels jchuld, bejonder3 bei jung aufgezogenen, abgerichteten Vögeln, wie es beijpielsweije die Lieder jingenden Dompfaffen find. Jedem Dompfaff wird das zu erlernende Lied von jeinem Pfleger mit dem Mund vorgepfiffen, wobei diejer, um die Aufmerk— jamfeit des Vogel auf die Töne zu erwecken, den Blick auf den Bogel richtet und den Kopf hin und her bewegt. Hieran wird der Vogel bald gewöhnt; er fängt dann begreifliher Weile immer an zu fingen, jobald auch fein ‘Pfleger pfeift, weil der Bogel in dem Glauben, ein andrer Vogel feiner Art finge, hierdurch zum Gejang gereizt und heraus- gefordert wird. Daß aber der junge Dompfaff oder jeder andre jung aufgefütterte Vogel das Nach— pfeifen verjchiedener Weifen erlernt, findet in feinem Iharfen Gehör den Erflärungsgrund. Der Bogel nimmt den Eindrud der Töne und Melodie durch Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. Nr. 52, immer wiederholtes Vorpfeifen einunddefjelben Lieds Ihliegli in ji auf, er macht jich dafjelbe zu eigen, und das MWiedergeben dejjelben wird ihm alsdann infolge feine Gejangsdrangs zum Bedürfniß. So ift e8 bei den Dompfaffen, den. Staren, den Papa— geien, überhaupt bei allen Vögeln, denen eine Nach— ahmungsfähigkeit fremder Töne eigenthümlich ift. Was ſchließlich den Unterichied des Gejangs der verjchiedenen Bogelarten betrifft, jo Liegt der: jelbe ebenjo im Naturell der Vögel, wie ihr ver: Ihiedenartiges, mannichfaltiges Gefieder. Ebenſo— wenig al3 Jemand bemeijen fann, warum 3. B. der Stigliß buntfarbig ift, die Gartengrasmücde aber blos einfach grau, ebenjowenig läßt jich jagen, warum ein Vogel diefer Art ganz ander jingt, als der Bogel jener Art. Dies ijt ein Geheinmiß der Natur, da3 der Menjh mol niemals erforſchen wird. Daß aber Vögel einundderjelben Art oft mehr oder weniger angenehn, d. 5. bejjer oder jihlechter fingen, liegt bekanntlich theils in der Ausbildung ihrer Singorgane, und theil3 in ihrer Gejangs- bildung, die jie in der Umgebung von ihresgleichen in der Jugend erhielten. Wie aber auch immer ein Bogel fingen mag, jo ijt ihm der Gejang ſtets gleich leicht, Died gilt ſowol von dem touvenveichjten fomplizirten Schlag eines Sproſſers oder einer Nachtigal, wie auch von dem einfachen Gejang eines Goldammers. Der größte Geſangskünſtler unter den Singvögeln iſt ſich jeiner Geſangskunſt nicht be— wußt, ſein Geſang macht ihm nicht mehr Mühe, als der eines Stümpers derſelben Art dieſem, weil der Unterſchied des Geſangs zwiſchen beiden nicht aus der Willkür der Vögel hervorgeht, ſondern in verſchiedenen, die Entwicklung ihrer Stimme und die Ausbildung ihres Geſangs zufällig begleitenden Um— ſtänden begründet liegt. Hiermit bin ich mit der Beantwortung der vor— liegenden Frage, warum der Vogel ſingt, zu Ende. Ich faſſe meine Anſicht kurz in Folgendem zuſammen: Der Vogel ſingt deßhalb, weil ihm die Natureinen Singapparat verliehen und dieſer Sing— apparat infolge verſchiedener phyſiſcher Einflüſſe nicht nur funktionsfähig wird, ſondern weil auch eben dieſe Einflüſſe eine ſolche Umwandlung im Leib des Vogels gleichzeitig herbeiführen, daß hierdurch gewiſſe Faktoren geſchaffen werden, welche den Singapparat deſſelben bei den ihm eigenthümlichen organiſchen Verbindungen nothwendigerweiſe in Thätigkeit ſetzen und ſo den Geſang des Vogels energiſch hervorrufen. Iſt der Vogel daher in dieſen Zuſtand natur— gemäß verſetzt, ſo ſingt er, und hat er dieſen natürlichen Trieb zum Geſang verloren, ſo ſingt er eben nicht; darum wechſelt auch jeweilig ſein Geſang mit ſeinem Schweigen ebenſo regelmäßig und nothwendig, wie die Einflüſſe der Natur Nr. 52. Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 537 im Zuftand des Vogels jelbjt einen Wechjel | ‚ hierzu veranlagt fühlen; erſt dann Kann ic) glauben, hervorbringen. Ich weiß im Voraus, daß ich mit diefer Dar- ftellung der Urſachen und Wirkungen der Entitehung des Vogel-Geſangs bei manchem Leſer diejer Zeit- ſchrift auf Zmeifel und Widerſpruch jtoßen werde, allein nad; wie vor werde ich bei meinen Be— hauptungen beharren, weil diejelben nad Jahre langer Beobachtung und Wahrnehmung der dies— bezüglichen Veränderungen im Wejen dev Vögel aus meiner volliten Ueberzeugung hervorgingen, und ich zweifle auch nicht, daß dev wirklich erfahrne Vogel— liebhaber, jofern er alles Vorgebrachte in ernjte Ev: mägung zieht und jede GSentimentalität bei Geite jeßt, ji meinen Anſchauungen nad jeder Richtung hin anjchliegen wird. Er wird, wenn er die vor— liegende Darftellung auf ihre Richtigkeit aufmerkſam prüft, die Winke nicht verfennen, die zur Herbei— führung einer Vermehrung des Gejangs unfever Stubenvögel darin enthalten jind und daher unter allen Umftänden jedenfall3 einen weit größern Nutzen daraus ziehen, als aus den Preisſchriften meiner Herren Borgänger, wonach der Wogelpfleger bei jeinen befiederten Sängern nit auf ihre Säfte: anhäufung zum Zweck eines eifrigen Geſangs der- jelben zu jehen braucht, ſondern blos einen gemiljen Grad von Liebe denjelben in ihr Eleines Herz einzu: flößen hätte, wenn er eine gejangliche Leitung von denjelben mit Gemwißheit erwarten will. Einer ſolchen Anficht kann ſelbſt dev Laie nicht zuneigen, und darum hoffe ich nunmehr, daß Jedermann ſich über das Geſagte jelbjt ein richtiges Urtheil bilden wird. Sollte ic) aud mit meinen Ausführungen nicht entfchieden das Richtige getroffen haben, jo bin ich jedenfalls in fachlicher Beziehung der Wahrjchein- lichkeit viel näher gerücdt als meine Herren Vor— gänger. Die Vernichtung unferer Vögel im Siden und der daraus fich ergebende Schaden. Bon Hans Freiherrn von Berlepſch-Wandsbeck. (Borgetragen am 19. Mai 1891 auf dem zweiten internationalen Drnithologenfongreß in Budapeft). (Schluß). Doch nun denke ich das Thema meines Vortrags genügend erjchöpft und die verehrten Herren Zuhörer und Lejer in den Stand geſetzt zu haben, das vor Be- ginn meiner Schilderung erbetne Uxtheil fällen und ſich darüber fchlüffig werden zu können, ob jene majjenhafte Bertilgung unjerer Vögel im Südenzu billigen oder zu verdammen jei. Ich frage Sie, meine Herren, ob Sie e3 nicht für geboten und im Rahmen der Aufgabe unjres internationalen Kongrejjes liegend zu erachten iſt, alles zu verjuchen, diejem Unmejen endlich zu jteuern ? Bom moralifhen Standpunkt aus jind mir, wie ic wol annehmen darf, in Beziehung auf dieje Frage Alle einig, doch es kommt hauptſächlich darauf an, dag wir uns auch aus praktiichen Rückſichten daß mir num einmal egoijtiichzangelegte Menjchen mwirflid mit aller Energie gegen jegliche Sünden vorgehen werden. Meine anfangs ausgejprochne Anſicht, daß die ftändige Abnahme unjerer Zugvögel neben der Ver— minderung durch MWitterungs- und unfere neuen Kulturverhältnifje, hauptjählic in jener Meaffenver- tilgung des Südens zu ſuchen ſei, darf ich angeſichts der entwicelten Zahlen wol als begründet evachten. Denn die Anfichten jener Herren, die behaupten, daß die jährliche Vernichtung einiger Millionen, ja Milliarden unjerer Vögel auf die Gejammtzahl der- jelben ohne meitre Bedeutung bleibe, Fann ich un= möglich al3 richtig anerkennen. Ich beobachte der Vögel Leben und Treiben jeit mehr denn zwanzig Jahren in den verjchiedenjten Gegenden, ich weiß jeher wohl, welche ungeheuven Maſſen der verjchiedenen Arten über das Land ver= theilt find, welche Milliarden derſelben jich jährlich) auf den Zug begeben. Im Süden Europas, im Norden Afrifas jah ich einige Mal Züge unjerer deutjchen Zugvögel, bejonders unferer Lerchen und Stare, an welchen allerdings ein Verluft von vielen Taufenden, ja vielleicht Millionen nicht bemerkbar gewejen wäre. Doc, ſich angejichts ſolcher Züge zu der Annahme verleiten zu laſſen, daß die hier unbemerkt vernichteten Mafjen auch im Haushalt der Natur ohne Bedeutung blieben, das würde ein großer Irr— thum jein. Die auf dem Zug in großer Zahl vereinigten Bögel find nach ihrer Rückkehr in die Heimat alle auf ganz bejtimmte Striche vertheilt und, wie wir zugeben müfjen, gewiß nirgends zu zahlreich vor= handen, ſodaß der an jenem Zug jcheinbar unbe— deutende Verluſt dann gewiß nicht ohne Bedeutung bleibt. Solche Verlufte haben wir nun aber jährlich in großer Zahl zu verzeichnen und wir brauchen uns deshalb nicht zu wundern, daß mir ihre Folgen, allen unferen lofalen Bemühungen zum Trotz, in bejtändiger Abnahme unferer Vögel jo hart verjpüren. Daß aber die Abnahme unjerer Vögel nicht nur vom ethijchen, fondern auch und ganz bejonders vom rein praftifchen, national-öfonomijchen Stand— punft aus als Verluft zu beklagen ift, dafür bürgen die Urtheile unferer bemährteften Drnithologen, jener Männer, wie: Naumann, Ludwig Brehm, Bedjitein, Lenz und anderer bewährten Forſcher, deren aller Anſichten ſich kurz dahin zufammenfaffen Lafjen: Daß die Vögel als berufene Wächter des Gleich» gewicht? in der Natur uns Menfchen, bejonders dem Landwirth, zum größten Nuten geveichen, ja im Haushalt der Natur unentbehrlich jind. Zum Schluß erlaube ich miv der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß durch unjern internationalen Kongreß endlich die Vorlage eines internationalen Vogelſchutzgeſetzes gezeitigt werde. Die Durchführung 538 Die gefieberte Welt. Zeitfhrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52. eines ſolchen Geſetzes wird allerdings auf Schwierig- feiten jtoßen, doch trotzdem ſicherlich durchzuſetzen fein. Ich möchte ſolches damit beweiſen, daß es ja auch bei uns geglückt iſt, dem Vogelfang zu ſteuern, und als eine noch viel wichtigere Thatſache iſt die Durchführung des Vogelſchutzgeſetzes bei den Schweizern zu betrachten, deren einer Theil, die Bewohner des Kantons Teſſin, mit den Nord⸗-Italienern ja völlig übereinſtimmend find. Was wir jest bei den Südländern verdammen, blühte vor hundert Jahren in gleicher Weiſe auch nod bei uns. Auch wir fingen die verjchiedenen Kleinen Vögel nicht nur vereinzelt für das Bauer, fondern auch in großen Maffen für den Magen, und in mander Gegend unſres Baterlands, wie z.B. im Harz und Thüringen, gehörte früher der Vogelfang, genau mie noch jebt im Süden, zur nationalen Beluftigung. So gut fi alfo in dieſen Fällen ein Gefeb gegen den Bogelfang hat zur Geltung bringen laſſen, jo gut wird dies mit der Zeitaudin Jtalien, Spanien und Griechen— land durhzuführen jein. Nach meiner in Stalien felbjt gebildeten Anficht wäre der Schwerpunft eines ſolchen Gejeßes darin zu juchen, daß, bei fernerer Freigabe aller Vögel zum Schießen, verboten wird: 1. jegliher Bogelfang mit Neben, 2. das Feilbieten von Singvögeln als Nahrungs: mittel*). Würden dieſe beiden Verbote allgemein zur Durchführung gebracht, jo dürfen wir ung vorläufig zufrieden geben, die Mafjenvertilgung unjerer Zug— vögel hätte damit ihren Abſchluß gefunden. Wandsbek, im Mai 1891. Die Kanarienzucht im Dienft der menfchlichen Kultur. Bon W. Klubs. (Schluß). Lafjen wir unfern Blick mufternd durch die Reihen der Vogelmelt in der Häuslichkeit jtreifen, jo begegnet demjelben in übermwiegender Menge der gelbe Sänger von den Kanaren. In der That hat fein andrev gefiederter Sänger gleich) ihm die allge= meine Zuneigung der Menfchheit fi) erworben. Kein andrer aber bejist auch glei ihm die Eigen— haft, fi allen Verhältnifjen ebenfoleicht anzupafjen. Der Beweis hierfür liegt in den verjchiedenten Farben— und Gejtaltfanarien, die wir unter den Namen Parifer Trompeter, Brüffeler und engliſche Farben- fanarien, jowie ja aud in unferm HarzersKanarien- vogel, den wir als vorzüglichen Sänger im Gegen— jag zu dem gemeinen deutſchen Schapper-Ranarien- vogel bejiten. Die uns umgebende Natur wird durch Die Kultur Schritt für Schritt verdrängt und fällt der- jelben mit der zunehmenden Bevölkerung der Erde *) Diefe beiden Forderungen habe auch ich ſchon fett Jahren Bee Nachdruck verboten | immer mehr zum Opfer, und doch fehnt ſich jedes fühlende Menjchenherz nah Erholung und Erhebung in freier Natur. Aus dieſem Bedürfniß entſprang die Blumenpflege im Zimmer und in den unfere Wohnungen umgebenden Gärten, ſowie die Vogel: zucht und das Halten einzelner Sing und Schmuck— vögel im Zimmer. Wer für ſolche Liebhaberei Sinn bejigt und in der Lage ift, ihr Huldigen zu können, für den hat der Aufenthalt in der Häuslichfeit weit . größern Reiz. Die Sorge für feine Lieblinge ver- läßt ihn nicht, und aud wenn er fern von den- jelben meilt, zieht ihn die Sehnſucht nad ihnen, nicht minder al3 nach Seiner Familie, immer wieder heimmwärts. Die Vogelzucht und =Liebhaberei ijt darum eine natürliche Verbündete der Hausfrau, in dem Beitreben, dem Mann den Aufenthalt in der Wohnung angenehm zu machen. Rohheit und Herz— (ojigfeit mußte dort immer mehr meichen, wo Die Vogelzucht und Liebhaberei ihre Einkehr hielten. Kein andrer Vogel bejitt nun dieſe Cigen- ihaften in gleichem Maß mie dev Harzer Sänger, deshalb ijt auch gerade er am meijten in Familien eingebürgert und vielfach beveit3 ein bejondrer Lieb— ling der Frauenwelt geworden. Kein andrer Sänger iſt gleih ihm allgemein verbreitet. Darum follte Niemand von denen, welche gute Sitten, Eintracht und herzliches Familienleben lieben, an diejer Schönen Liebhaberei achtlos vorübergehen, und auch die Liebe der Frauenwelt jollte ich ihm aus den angeführten Gründen immer mehr zumenden. Auh auf das Gemüth der Kinder wirkt die Liebe der Eltern zur Vogelmelt nır mwohlthätig, wie ja das gute Beijpiel auf dieje überhaupt nur gut wirken kann. Außerdem aber ijt die Kanarienvogel- zucht beveit3 zu einer nicht zu unterſchätzenden Neben— einnahme für manche unbemittelte Familie geworden; e3 jollte derjelben aus allen diefen Gründen auch ftatlicherjeits wiederum mehr Intereſſe entgegenz= gebracht werden. Mit vollem Recht hat Herr Dr. Karl Ruß auf der am 24. Juli d. J. zu Berlin jtattgehabten Verſammlung des Vereins Deutjcher Kanarienzüchter die Nothmendigfeit betont, daß der Stat für hervorragende Leiftungen auch auf dem Gebiet der Harzer. Kanarienvogelzuht wiederum, wie früher ſchon, Medaillen und jonjtige Beihilfe ge= währen müfje. Auch in der Schule müßte die VBogelfunde weit mehr zum Gegenjtand des Unterrichts erhoben werden Gerade das Kinderherz jollte man für die Vogel welt immer mehr zu erwärmen juchen. Mehr noch als die Pflanzenfunde hat vornehmlich die Vogelfunde in hervorragendem Maß die Eigenjchaft, veredelnd auf das Kindergemüth zu wirken. Darum jollte man unter den Wifjenschaften vorzugsweiſe diejen Zweig der Naturkunde aus der Studirjtube hinaus ind Leben tragen, um immer mehr Herzen, immer mehr Freunde und Pfleger dafür zu gewinnen, und dag würde am erfolgreichjten zweifellos mit Hilfe der Schule ges ſchehen. Denn von der Kenntniß der Vogelwelt Nr. 52, Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. — und der Liebe zu ihr bis zum Vogelſchutz iſt es nur ein Schritt. ran Ich brachte vor einigen Jahren hier in. der „Sefiederten Welt” eine „Anregung zur Begründung einer Mufteranftalt für Kangarienvogelzucht“, welche aber von der übrigen Fachpreſſe, außer einem giftigen Angriff feitens eines frühern Mitarbeiters, mit Stillfchweigen hingenommen wurde. Noch heute bin ich der Anficht, dag aus verjchiedenen Gründen auch von Statswegen der Kanarienvogelzuht Beachtung und Unterftügung zu Theil werden jollte. Soviel jteht zweifellos feft: jeder, der den Umgang mit der Natur und ihren niedlichjten Geſchöpfen pflegt, muß dieje auch hevzlich Lieben Lernen, und überall, mo die Zucht feiner Harzer Sänger fejten Fuß faßte, iſt diefer Einfluß ficher auch erkannt worden. Vogelſchuß in Amerika *). Der Robin oder die Wunderdrofiel. Bon U. 3. Nesler. Die neulihe Verhaftung und Bejtrafung des Paſtors Diron auf Staten-Island wegen Verlegung der Jagdgeſetze hat gezeigt, dag die zur Zeit in New-York tagende Kommijjion zur Herbeiführung einheitlicher Gejege auch in diejer Beziehung etwas Gutes thun könnte. Der Paſtor hatte bekanntlich Robins oder Wanderdrofjeln **) geſchoſſen und wurde deshalb für jedes Stüd um 25 Dollar bejtraft. Während im Stat New-York und auch in anderen Staten, wie New-Jerſey, die Jagd auf Robins nicht allein verboten, jondern auch jtveng bejtraft wird, darf der Vogel in Maryland gejchojjen werden und wird auf den Märkten Baltimore’s zum Verkauf angeboten. Wenn die Jagd auf den Robin in einigen Staten verboten ijt, dann jollte es auch in den an- grenzenden Staten doc) nicht erlaubt jein, den Vogel zu erlegen. Für den Schuß des Robin wird geltend ge— macht, daß er zu den Singvögeln gehört. Das ijt wol richtig, aber dies ijt ein jehr dehnbarer Begriff und es gehören zu den Singvögeln aud) die Spaben, Würger und Rabenvögel, und dieſe brauchen wahr: ih feinen Schuß! Da aber der Robin, wie die meiften anderen Singvögel ein Inſektenvertilger ift, jollte ev aus diefem Grunde geſchont werden, nicht weniger al3 Sänger, und gerade deshalb jcheint es als Frevel, den Robin für die Küche zu erbeuten, wenn auch jein Fleiſch jehr ſchmackhaft iſt. Was nun den Vogel jelbjt anbetrifft, jo ift derjelbe überall jo gut befannt, daß eine Bejchreibung wol nicht nöthig ift. Die Wanderdrofjel, obwol ein amerifanijcher Vogel, iſt ſchon in Deutjchland erlegt worden, und jcheint über Sibirien auch ſchon nach dem übrigen Europa gefommen zu fein. Bei uns ijt der Bogel über das ganze Land verbreitet und wol nicht nur in Meriko, jondern auch in den Hudjon-Bay-Ländern gefunden worden und, obwol ein Zugvogel, kann er *) Nah dem „Sonntagsblatt der N.-Y. Statszeitung”. **) Turdus migratorius, L. doc) beinahe das ganze Jahr hindurch in der Um— gegend New-York's beobachtet werden. Da er im Winter hier weniger zahlreich ift, als in den anderen ‚Jahreszeiten, jcheint er im Süden zu überwintern. Das in der Weije anderer Drofjeln hergeftellte Nejt *) enthält, wie bei den meijten Singvögeln, gewöhnlich) vier bis fünf, mandmal jehs Gier von graumweißer Farbe mit vöthlihen Fleden**). Das Net des Vogels ijt ſchon an Stellen beobachtet worden, mo tägli Hunderte von Perſonen vorübergingen, wie in öffentlichen Parks. MUeberhaupt ift der Robin durchaus nicht ſcheu und hält ſich gern in der Nähe dev Häujer auf. Er läßt fih mit Brotfrumen füttern und ijt er einmal eingeniftet, wird er jo frech; wie der Spaß. Aus den Vereinen. Köln. Geflügelzühter- Verein „Ornis“ Die am 6. Dezember abgehaltne ordentliche General-Berfanmlung mar inanbetracht der auf der Tages-Drdnung ftehenden wichtigen BerathungssGegenftände außerordentlich ſtark bejucht. Der Vorfigende begrüßte die Anweſenden, ftellte feit, daß die Ein- ladung jtatutengemäß im Vereins-Organ und Stadt-Anzeiger erfolgt jei umd erjuchte die Herren Bollig und Filcher als Stimmzähler zu wirken. Dem Bericht des Vorſitzenden ent- nehmen wir, daß im verfloßnen Vereinsjahr 26 Mitglieder aufgenommen worden. Es fanden 12 Sikungen ftatt, die, abgejehen von den gejchäftlichen Angelegenheiten, zum regen Austaufh der in der Geflügelzucht gemachten Erfahrungen dienten. In zweien derjelben wurden Vorträge gehalten über das Leben des einheimijhen Kufufs und über die Seljentaube (Columbia livia) und ihre Beziegungen zu den Haustauben-Raſſen. Die wichtigſten Ereignifje waren die beiden Ausftelungen, von denen die allgemeine am 3,, 4. und 5. April im Biktoria-Sal, eine zweite, Eleinere Jung- geflügeljhau am 18, 19. und 20. Dftober im Reftaurant Stauff jtattfand. In lerſtehenden Räumen des Iegtern hat das werthvolle Ausftellungsgeflügel zweckenſprechende Unter: funft gefunden. Nach dem Bericht des Kafjenführers fchliekt das Jahr mit einem Ueberſchuß ab. Die allgemeine Ausftellung hatte ebenfalls einen ſolchen aufzumeifen, wohingegen die Junggeflügelſchau einen kleinen Zufhuß erforderte. Zur Abſchreibung auf die Geräthihaften, Käfige u. a. Fonnten 500 ME. verwandt werden. Als Kaffenprüfer wurden bie Herren Geride, Hoveftadt und Bollig ermählt, die ftatutengemäß in der Februar-Sitzung Bericht zu erftatten haben. Es folgte dann die Wahl des Vorſtands, melche jolgendes Ergebniß hatte: Präfident: Dr. &. Runderlid; Stellvertreter defjelben: 3. Flimmz erſter Schriftführer: C. Mielde; Kaffenführer: C. Obladen; Schriftführer: %. Schnorrenberg; Geräthichaftenverwalter: Th. Burg- winfel; Büchereiverwalter: J. Lehmacher; Beifiger: 9. Heidgen und P. 3. Leger. Die Gemählten waren ſämmtlich anmejend und nahmen die Wahl an. Darauf wurden zwei Mitglieder neu aufgenommen und nach einer kurzen Beſprechung über eine im nächſten Frühjahr zu ver— anjtaltende Austellung die Sikung gejchloffen. —— Anfragen und Auskunft. Frau Gräfin Wedel: 1. Der überſandte Kanarienvogel war an einer Lebererkrankung geftorben, die ev möglicherweife infolge früherer untichtiger Ernährung befommen hat. 2. In den Käfig von 110 cm Länge, 56 cm Höhe und 42 cm *) &s ift jedod nicht, wie das unjerer Drofjeln, innen mit thoniger Erbe ober olmigem (faulem) Holz ausgeglättet. Ir R. Nah Nehrling u. A. find die Eier einfarbig grünlich-blau. D. 2. 540 Die gefiederte Welt. Breite können Sie wol mehrere Pärchen Wellenfittiche, auch allenfalls mit einem oder zwei Bar von dieſen ein Bar fog. Inſeparables oder Zwergpapageien mit orangerothem Geficht, von den letteren aber, ſowie von den übrigen Zwergpapageien immer nur je ein Pärchen jeder Art, und auch nur allein, Zeitfehrift für nicht mit den anderen zuſammen, halten, weil fie fih im einem ſolchen mindeftens verhältnißmäßig bejchrankten Raum doch Schlecht mit einander vertragen. in den Käfig zu dem einen Pärchen der Zmwergpapageien oder der Wellenjittiche mehrere Pärchen verjchiedener Kleiner Prachtfinken, auch wol kleiner Webervögel geben, wenn Sie die Einrichtung, Neſter u. a. zwedmäßig, nad) den Vor— hriften meines „Handbuch für Vogelliebhaber” oder „Vogel: zucht-Buch“ treffen und namentlich das über die Wellenfittiche Geſagte vorjorglich beachten wollen. Herrn v. Beder: 1. Sollte darin ein Mißverſtändniß obmalten, jo bitte ich darauf zu achten, daß der Papagei, nachdem er fich nun im erfreulicher Weife an den Mais ge- wöhnt hat, keineswegs den Hanf blos als Lederbifjen befommen darf, jondern am zuträglichiten etwa zu gleichen Theilen. 2. Wie faft ganz regelmäßig, jo war auch Ahr Goldhähnchen lediglih an einem garnicht einmal fehr heftigen Darmfatarıh geftorben. Die große, inhaltichwere Frage, wie wir unfere zartejten gefiederten Lieblinge in zweckmäßigſter Weife über- mwintern, harrt bi3 jeßt noch immer vergeblich einer durchaus befriedigenden Löjung. Ihre Beobadhtung, daß das Weibchen mit jolcher außerordentlichen Liebe und Treue an dem Männ— hen hing, iſt ja ſehr intereſſant, doc) bietet fie eigentlich nichts Neues, denn die Anhänglichkeit und Zärtlichkeit diefer Vögel ift ja bekannt. Sie iſt aber auch überaus wichtig für Die Beurtheilung des Selenlebens der Vögel, denn darin Liegt 3. B. die zutveffendfte Widerlegung der Auffaljung des Herrn Rauſch. Man bedenke nur und erwäge, ob Vögel, die ledig— lich aus Gefchlehtstrieb fingen jollten, auch dazu fähig jein würden, außerhalb der Nijtzeit, wenn am eine Parung und Begattung garnicht zu denken ift, ſolche innige Zärtlichkeit für einander zu entfalten —? Schon in diefem einen einzigen Fall glaube ich den geradezu unumjtöplichen Bes meis für die Unrichtigkeit jener Aufjtelungen des Herrn Rauſch zu finden. Herrn Lehrer Heife: Zur Begründung Ihres Vogel: ſchutze Vereins wünſche id) im voraus viel Glück und felbit- verjtändlich jtehe ich Ihnen für denjelben jederzeit mit Path und That gern zu Gebote, Auch Ihre Berichte über Ver— fammlungen und Verhandlungen werde ich) mit Vergnügen in die „Gefiederte Welt” aufnehmen. — Zur Fütterung der Bögel im Freien verwendet man am beiten die Abfälle aus den Käfigen der Stubenvögel. Hoffentlich gibt es unter Shnen Mitgliedern doch auch vecht viele Vogelliebhaber und Pfleger, denn dieſe find ja immer die thatkräftigiten Vogel— ſchützer. Außer dem Stubenvogel-Futterabfall jtreuen Sie auf die Futterpläße alle jene Sämereien, welche die Vögel überhaupt freffen, jo Hanf für die Meifen, Hirſe, Hafer, ſelbſt Burhweizen, auch wol etwas Tijchabfälle, wie Kartoffeln, fein zerhadtes Fleifh u. drgl. Wenn im Frühling noch jpät Schneefall und Froft eintreten und die Fütterung am aller nothwendigſten ift, jo ſchütten Sie auch etwas getrodnete Ameifenpuppen hier und da auf den Futterplatz. Zu jeder Zeit muß derjelbe natürlich) von Schnee freigefehrt werden, Herın Adolf Thielmann: Der Sonuenvogel, ein Eraftiges, gut gefiedertes Männchen, war an einem Darm— katarrh zugrunde gegangen. Wodurch ev denfelben befommen, vermochte ich allerdings leider nicht feitzuftellen; doch haben Sie vielleiht einmal etwas zu kaltes Trinkwaſſer oder irgend ein Futtermittel gegeben, welches ihm nicht gut befommen ift. Sm übrigen iſt ja der Sonnenvogel jonft keineswegs weichlich. Anſteckend iſt der bloße Darmkatarrh bekanntlich keineswegs. Bücher- und Schriftenſchau. Zur Beſprechung für die erſten Nummern im künftigen Jahr liegen die nachſtehend verzeichneten Bücher und Schriften Dagegen dürfen Sie | Bogelliebhaber, Züchter und Händler, Nr. 52. vor, auf die wir hiermit für diesmal nur empfehlend hin— weifen fönnen. Baron L. d’Hammponville ‚Second Congres ornithologique international tenu & Budapest en Mai 1891“. (Extrait des Memoires de la Societe zoologique de France, Tome IV, annee 1890). „Generalforteenelse over de forskjellige Dyrearter, som deels ere og deels have veeret fremdstillede i levende ı Exemplarer i den zoologiske Have ved Kjobenhavn. 1859— 1892. Verslag van den toestand van het Koninklijk Zoologisch - Botanisch: Genootschap te’s-Gravenhage over het Jaar 1891 intgebracht door het bestuur in de jaarlijksche algemeene Vergadering van Aandeelhonders van den 3. Juni 1892. Dr. Curt Floericke, ‚„Berfud; einer Avifauna der Provinz Schlefien‘ (Marburg 1892). Exfte Lieferung. Dr. Paul Leverkühn, „Bibliographiſches über die Schwalbe” (Separat-Abdrud aus „Mit- theilungen des ornithologifchen Vereins in Wien“ XVI. Jahrg. Nr. 15). Dr. Paul Leverkühn, ‚Auf ornithologifhen Streifzügen‘ (Separat-Abdrud aus „Mittheilungen des ornithologijchen Vereins in Wien“ X VI. Zahrg.). Schiller Tietz- Berlin, Folgen, Bedeutung und Weſen der Blutsverwandtſchaft (In— zucht) im Menſchen-, Thier- und Pflanzen— leben. Zweite vermehrte und völlig umgearbeitete Auflage. (Berlin, Heuſer's Verlag). Briefwechſel. Herrn von Proſch: Die zur Beſtimmung geſandte Taube ift die Halbmondtaube (Columba [Streptopelia] semitorquata, Büpp.), ein ſchöner Täuber, von dem ich jehr bedaure, daß jein bisheriger Genoſſe ihm todtgebiljen hat. Zu Ihren Mijchlings-Zühtungs-VBerfuhen mit dem andern wünſche ich im voraus aufrihtig Glück! Für die Familie Wucherpfennig ijt im ganzen die Summe von 109 Marf eingegangen und an Frau Wucherpfennig abgejandt worden. Dr. &. R Inferate für die Aummer der bevorſtehenden Mode müfen fpütekens Sonntag früh, große Inferate noch einige Tage früher bei der CIkuß'ſchen Derlagshandlung BR. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Herrn Dr. ßKaxl Buß in Serlin 5. W., Belle - Allance- Straße SL eintreffen. eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. Verlag: Ereuß’ihe Berlagsbughandlung in Magdeburg. R. & M. Kretigmann. P Für den nahfolgenden Anzeigentheif it der HSerausgeder weder im ganzen, nod im einzelnen verantwortlih. Mit Nir. 52 ſchließt der Jahrgang 1892 und in der Woche zwiſchen Weinnachten und Neujahr wird Titel, Suhaltsverzeihnig und Sadregiiter erſcheinen. Wir bitten die gechrten Abonnenten dies gefälligſt beahten zu wollen. Nir, 1 der „Ge⸗ fieverten Welt“ erfheint am Donnerſtag, Den 5. Januar 1893. Greug’she Berlagsbuchhandlung. Creutz' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. Hierzu eine Beilage. Beilage zur „Hefiederfen Welt”. Ar. 52. Magdeburg, den 2. Dezember 1892. XXI. Iahrgang. A.stüdemann, Berlin, Benmeiferit. 14. [1289] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäftg, nah Dr. Ruß’ „Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr- Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefler Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bonelart. aller Art und Beim Kauf wird ber Betrag fr das Preisverzeichniß zurückvergütet. dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei Prima getrod. Ameileneier, beite ſchwere Sonnen— blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfſat empfiehlt 1290] H. Drefali, Rüben. Als Weilinachisgeschenke empfehle hochſeine ſprechende und nicht Iprehende Graupapagelien, Amzzonenpapageien, Vogelkäfige, Vogelfutter ete. Bedienung ftreng reell. 3. ®. Robieder in Preisliſten gratis und franfo. alle Sittich- und alle anderen Vogelarten, [1291] Leipzig-Gohli« Auf allen größeren Ausstellungen prämirt: Univerfel-Futter für Geſetzl. geſchützt. & „insectiverous“, & Infekten frefende Singvögel 3 [1292] & (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. Muster und Preisverzeichniffe Eojtenlos. General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartitel bei Herrn Georg Maercker, Berlin C., Wallitrage Nr. 97. F. Rejsek, Znleisthh empfiehlt als Spezialität in größter Auswahl: Vorzüglid | 500 %, anf. zu ſprech. 25 bis 30 A, gut ſprech. Amazon Amazonen 40, 50 bis 100 .%, Salonkakadus im 25 A, große Edel-Papageien (Halmahera), Männden, & 35, tTOSSLanllu, pred. Grau-Papageien (Salos), & 80, 100, 200 bis en 30, 35, 45 bis 200 %, jpred). große Gelbnacken- Hamburg, pelerſt. 28, PBrachtgefieder 25 .%, große Gelbhaubenkakadus 40 A, Zwerg-Papageien, gute Zudtpare, Par 4 .%, jamt ſchönem gut verzinntem Metallkäfig (5 A), zahme u. amüfante Affen 18, 20, 25, 30.4, Papa- geien-Salon-Käfige, ganz aus Metall, moderniter Façon, ſchon von 5 . an, in jeber Ausführung. [1293] [1294} Meinen reichhaltigen Vorrath in Bapageien, fremdl. u. einheim. Vögeln, Tauben u. neuejten praktiſchen Vogelkäfigen ftelle ich allwöchentl. zuſ. u. verſende vollſtändige Liſte hierüber Niemand verſäume dieſe Vorrathsliſte einzuſehen, bevor man ſeinen Bedarf anderwärts Rothe Hänflinge. per Dubend 7 A, Edelfinfen 5 4, Singlerhen 6 AM, Grün⸗ hänflinge 4 .A4, Tannenfinken 4 4, alles Männchen und per Dutzend, jende nicht unter 2 Dugend; ich faufe Parijer Kana— rien, Stiglit, Barftarde u. weiße Vögel. [1246] F. B. Reinhardt in Nymegen, Holland. = Papageien % auf monatlide Ratenzahlung empfiehlt im gut fprechenden Eremplaren [1297] . Kumss, Barmdrunn. 43), Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, Leo, Glanzkorn, 1,.0, Hafer, geihält, 1,70, Sommerrübjen, 1,20, Sonnenrojenferne, 2, Silberhirje, 1,0, Ameiſeneier, 10 .. Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald-, Teld-, Semüfe- und Blumenſamen, ſowie über 125 Sorten Ge— flügelfutter, verjende Tojtenlos und pojtfrei. [1298] Paul Lindner, Liegnik,. 1S92er Ameiseneier, In ſchneeweiß, forgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 Pf. Ila jehr jhön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf,, Ia Weiß⸗ wurm (Eintagsfliegen), 1 Liter 70 Pf., liefert jtets Geitiich Wanek. Vogelbandiung, Brag (Böhmen). [1299] 3 reine, ſchöne Futterwürmer, 1 Xtr. Mehlwürmer,“ — 990 A mit Ber: padung, empfiehlt [1300] Wilhelm Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 542 Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. . Nr. 59, 1301 F Ameiseneier, 1 Mehlwürmer getrocknet, prima ſandfreie Ware pr. Kilo 2.80 4 | rein reell gemeſſen, Ltr. 5 .#%, Kilo 8,50 A, 1000 a. 1,20 A. Univerfalfutter „ n 120 „ | Anweifung zur Zudt und Aufbewahrung der Mehl: Weißwurm, vein prima „ Liter 1. - „ | würmer, 30 4, Ameiſeneier, Weißwurm, Bogelleim, „ gem. Handelsware „ nn — 80, | Nepfallen, VBogelorgeln, Nejter, Samen u. a. Preis— — weiß „ Kilo —.60 liſte poſtfrei. [1306] Theodor Franck, Barmen. a ep 0, prima " " = " Sommer-Rübfen, fein jühjämeten, u m —50 n Ko ee, Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- gewiefen auf die feit 1852 erſcheinende fhälter, jowie noch alle anderen BVogelfutter-Artifel empfiehlt &. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. Meine felbitgezüchteten ff. [1302] . 5* Kanarienſänger verſende unter Garantie des Werths und lebender Ankunft. Prämirt mit J. u. erſten Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausſtellung. NB. Bei Anfrage Rückporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. H. Nr. 146. Bei uns erschien: Das gu als Natzeeflügel Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 ö. W. geb. ra. 71:50 0,0W, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. für die Hans- und Landwirthschaft, tiefgeh. Roller mit 600 St. hochfeine gebog. Hohltour, Hohlkling., Kling, Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spitzpfeife, von A 15—80, 40, je nad) Geſangsleiſtung d. Vogels Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme jed. Befteller nah Wunſch entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, Weib. A 2. [1303] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. f. Sarzer-Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade u. gebogen, Hohl- klingel, Knorre, Schodel, Klingelrolle u. Hohlpfeifen, lang u. janft in Touren, mit flangvoller Stimme, gebe ab zum PBreife v. 6—35 A unter Garant. für Werth u. gefundes Eintreffen. zurüd. Weibchen defjelben Stamms unter Garant. p. Std. A 1,50, von Dez. ab .% 2, Verpackung Selbitfoftenpreis. [1304] E. Zacharias, Grmsleben a. Harz. Hohl-, Klingel- und Knorr-Vörel, Gmpfehle meine rein Trute’fche Nachzucht in größter Auswahl bei höchft veeller Bedienung und 8 Tage Probezeit Man verlange Preislifte oder komme jelbit. [1305] P. Holzky, Cöthen (Anhalt). a anarienvogel, seine Naturgeschichte, Plege und Zucht, Von Dr. Karl Russ. Sechste und siebente reich illustrirte Aufl. — Preis 2 M — 1,20 fl. ö. W. ZEleg. gebunden 2,80 M = 1,65 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Bei uns erschien: Der Nichtkonv. nehme nach 8 Tagen bei fr. Retourn. | Zum Berkauf jteht: Ein pradtvoller Amazonen- Papagei (Bl.-Stirn), 6 ſchöne Lieder in Worten fingend, | ehr viel jprechend u. flöt., Preis 250 Mk. Verſandt Nach— nahme. naturwiſſenſchaftliche Zeitichriit Zeitung zur Verbreitung naturwiſſenſchaftlichen Fenntniß und Naturanjhauung für Leſer aller Stände (Organ bes Beutkien Humboldt» Bereins). Herausgegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Noedel, N Die erite Hälfte jeder Nummer enthält längere Originaiaufläbe- bie zweite Hälfte Mit⸗ theilungen uber dad Reueſte un? dem Gebiete der Naturwilienichaften. Reichlich heigegebene, ut ausgeführte Alluftrationen begleiten den ert. Belellungen nehmen alle Buchhandlungen und Poftanfalten an. reis: vierteljährlich «# 3,60. Probenummern auf Verlangen unberechnet. Halle (Saale). G. Schwetſchke'ſcher Verlag. — om Kanarienhäbne. Hohl- und Klingelvoller, wie befannt, mit goldenen und filbernen Medallien pramirt (26 Medallien, Diplome, Dant- | jchreiben zur Anficht), à 10, 15, 20 M und höher, je nad) Gefangsleiftung des Vogels; 100 edle Zuchtweibchen, à 2 A. Großzüchterei, Berfandgejhäft für In- und Ausland. [1307] @. Rudolph, Berlin S.0., Kottbuferftr. 14, II. Bei uns erschien: Der OPROSSER oder die AUNACHTIAL (Sylvia philomela) mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger von Dr. Josef Lazarus. Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. Lebende Ankunft garantirt. F. Rejsek, Hamburg, Peterſtraße 28, Zoologiihe Großhandlung. ‚ Nur nod einige Exemplare! = DOrnithologie Nordoſt— Ve Heuglin, Afrika's, Slot | und Küftengebiete des rothen Merz und des nördlichen Somal-Lands. 2 Bde. Tert, eleg. geb., und 5l Chromo— Tafeln in Mappe. Statt ME. 146 — nur Mi. 50. Creutz'ſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. [1308 Beilage zur „Gefiderten Welt“ XXI. Jahrgang. A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. [1309] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruß’ „Hendbud für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4%. Bei Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. Brima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat empfiehlt 1310} HH. Drefalt, Lübeck. Die Samen-Großhandiunguon KarlCapelle, Hannover Magdeburg, den 28. Dezember 1892. (auf allen grökeren Ausftellungen prämitt), hält jich zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preiſen bejtens empfohlen. Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [1311] VBogelfutterarten — in nur guten gereinigten Qualitäten gibt wie folgt ab. Preiſe in Reichsmark. Hirſe, indiſche pr. 50 Ko. 18, pr. 5 flo. 2 | Kanarienjat (Glanz) pr. 50 Ko. 22, pr. 5 Ro. 2!/s Mohnmehl, jehr be— „ algerijche PETE en, kur Reis in Hüljen a HR liebt für Inſelkten⸗ ſenegal —— Ameiſeneier, freſſer pr. 50 Ko. 18, pr. 5 Ko. 2 = in Kolben 50 „ 46, „5', 5 | TaNalter7B A n.d Zirbelnüſſe, vorzüglich „ meiße I EL er Ameifeneier, | für Papageien 2-0. mn BB Dinner hie 5 „od le NE te 40" IIa a &r. 65 49,,„ 5 „ 1, „ 1 „ 2% | Piniennüfje, dagl. — 66666 Pragtfinfenfuttev I „ 50 „ 20, „5 „ Aa Weißwurm —vochen 88 JJ 40 51.09 Mehlwürmer, Leinſamen „50 „ 20, 624 PBapageienfutter en a tr. 5 AM, Pe Mais= u. Reismehbl „ 50 „ 13, „5 „ 1a Sittichfutter für Cocos⸗ und Agavefafr „5 „ % „1, 2 Salatjamen a en größere Sittihe „ 50 „ 20, az Fichtenzu, Kiefernfamen„ 5 „6a, „ 1 „ 1a Grasjamen er Din Ir ZA Sittihfutter für Mais, weißer (Pferdes Diftelfamen „5 1 m 1a Eleinere Sittide „ 50", 20, „5 „2 | zahn „50 12, „5 „ 1% | Bisquit, a Dizd. 1!/a DErIBE ER Kardinalfutter „ 50 „ 20, „5 Mais, gerifjener u. 50) nisse Eierbrot —— — Kanarienfutter „ 50 „ 20, „5 „ 2% | Sonnenblumen ET ENHR Kayennepfeffer a Hanf WR Sommerrübjen I „50 „ 20, „5 „ 2% | Erlenfamen =D aD eg „ gemahlen au ar MER rar) — V —— been Birkenſamen RE AL la ae Miſchfutter f. Wachteln, Kürbiskerne „600 5,180) en SE Stle Oſſa Sepia in Stüden, & Did. 1 M. Stiglie, Hänflinge, Hafer, geſchält — Lerchen u. a. „50 „20, „5 „ 2 | Mohn, blau — 550.32 | Fleischfuttermehl, bejtes Futter für Küden und alles andere Geflügel, Präparirtes Universalfutter, welches nad jahrelangen Erfahrungen bejtens zuſammen— preifen ab Leipzig. Ausführliche Preisliften gern zu Dieniten. geftellt, kann ich nicht warm genug empfehlen, da die Vögel außerordentlich dabei gebeihen und es bebeutend billiger ijt. 15 Ko. 16 A, 5 Ko. 2 A. Spratt’s ſämmtliche Futterartifel zu Fabrik Zahlreiche Dankfchreiben ftehen zu Dienften. In Yı und Ya Ko. Padungen & 1,50 „A, 5 Ko. loſe inkl. Sad pojtfrei 5 AM, 50 Ko. 40 A. [1312] ö. ®. Kohleder in Leipzig-Gohlis, Hauptstrasse 3 pt. [1313] Meinen reichhaltigen Vorrath in Papageien, fremdl. u. einheim. Bögeln, Tauben u. neueften praftifchen Vogelkäfigen ftelle ih allwöchentl. zuf. u. verfende vollftändige Lifte hierüber auf Verlangen koſtenl. u. pojtfr. Niemand verfäume diefe Vorrathsliſte einzufehen, bevor man feinen Bedarf anderwärts dedt. Gustav Voss, Hoflieferant, Köln a. NH. 7 Tninyir Vogelfutter. [1314] Ds kar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienpögel. 4°, Kilo pr. gereinigtes Kanarien-Vogelfutter, 1,so, Glanzkorn, 1,20, Hafer, geihält, 1,0, Sommerrüdfen, 1,20, Sonnenroſenkerne, 2, Silberhirje, 1,so, Ameijeneier, 10... | Preisliften über Utenfilien zur Vogelzucht, Wald», Feld-, Gemiüfe- und Blumenfamen, jomwie über 125 Sorten Ges flügelfutter, verjende koſtenlos und pojtfrei. [1315] Paul Lindner, Liegnihb. Hafranfinken, junge, jelbjtgezüchtete, Ferngefunde Vögel abzugeben, ebenjo 1 Bar Reispögel, ſchwarzk. Nonnen, 1 Par Baſtard— Kanarien mit bronzefarbigem Geficht, jehr ſchön gezeichnet. [1316] Oscar Winkler, Keugersdorf i. Sadjen. ‚1893er Ameiseneier, Ia ſchneeweiß, jorgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 Pf. Ha jehr ſchön und ganz rein, 1 Liter 70 Pf., Ia Weih- wurm (Gintagsfliegen), 1 Liter 70 Pr., Liefert ſtets Gottlieb Wanek, Bogeldandlung, Prag (Böhmen). REITEN Bei uns erschien: Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, Mit 10 chromolithogr. Tafeln. Von Dr. Karl Russ. Preis broch. 30 MA = 18 fl. ö. W. Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. [1317] 544 Die gefiederte Welt. Ammeiseneier, * getrod'net, prima jandfreie Ware pr. Kilo 2.80 A Univerjalfutter er 207, Weißwurm, vein prima este, gew. Handelsware a rt Mohilmehl, weiß io 60 Offa Sepia, prima —— Sommer-Rübſen, fein ſüßſchmeckend, er —,50 Senegal-, Kolben-, Nohar- und weiße Hirjen, Reis, unge- ſchälter, jomwie noch alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. = Papageien 3 auf monatliche aypmeabiuge empfiehlt im gut iprechenden Exemplaren [1319] : H. Kumss, WBarmbrunn. Bei uns erschien: Die Tremdländischen Körnerfresser oder Rinkenvögel. Mit 14 Mon Dr Karl Kal Tafeln Bon Dr. Karl Ruf. Preis broch. 27 A — 16,20 fl. ö. W. Preis geb. 30 A = 18 fl. ö6. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. EEE EEE Meine jelbjtgezüchteten ff. [1320] Kanartenfänger verjende unter Garantie des Werth und lebender Ankunft. Prämirt mit I. u. erften Ehrenpreis St. Andreasberger Kanarien-Ausftelung. NB. Bei Anfrage Rücporto erbeten. Carl Trute, St. Andreasberg i. H. Nr. 146. Rothe SHänflinge, per Dußend 7 M, Edelfinfen 5 A, Singlerhen 6 A, Grün: bänflinge 4 .%, Tannenfinken 4 M, alles Männchen und per Dutzend, fende nicht unter 2 Dubend; ich faufe Pariſer Kana= rien, Stiglig, Barftarde u. weiße Vögel. [1321] F. B. Reinhardt in Rymegen, Holland. tiefgeh, Roller mit 600 Std. hochfeine Hohltour, Hohlkling., Kling, Knarre, tu-Flöte, ohne Aufzug, Spitzpfeife, von A 15—30, 40, je nach Gefangsleiftung d. Vogels Garantie f. Werth, gef. Ankunft. Komme. jed.: Beiteller nach Wunſch entgeg., d. feine Benachtheilig. zu befürcht. ift, | Weib. AM 2. [1322 Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. BEER Vogelliebhabern REED. überlassen wir bei Aufgabe genügender Ausweise das gauze Werk: Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Russ. Vier Bände in Gross-Lexikon-Format. Mit ca. 200 farbigen Abbildungen (auf 35 Tafeln) der beliebtesten fremdländischen Vögel, in prachtvollem Farbendruck und vielen Holzschnitten. Band I, Ill u. IV, hochfein gebunden Mk, 91,50 (Bd. II beginnt im Jahr 1892 zu erscheinen!) T. monatliche Ratenzahlungen von je 5 Mk.! Ausführliche Prospekte stehen zu Diensten. Creutz’sche Buchhandlung in Magdeburg. — — — — —— | empf. [1326) Zeitfchrift für Vogelliebhaber, =Züchter und Händler. ff. Harzer-Kanarien (Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade u. gebogen, Hohl: klingel, Knorre, Schodel, Klingelvolle u. Hohlpfeifen, Tang u. janft in Touren, mit Elangooller Stimme, gebe ab zum Preife v. 6—35 A unter Garant. für Werth u. gejundes Eintreffen. Nichtkonv. nehme nad) 8 Tagen bei fr. Retouen. zurüd. Weibchen defjelben Stamms unter Garant. p. Std, A 1,0, von Dez. ab M 2, Verpackung Selbjtfoftenpreis. [1323] E. Zacharias, Ermsleben a. Harz. Bei uns erschien: Der ellensittich, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, - Von Dr. Karl Russ. Preis A 1,50 = W% Kr. ö. W. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Kanarienbäbne Hohl- und Klingelroller, wie befannt, mit goldenen und filbernen Medallien pramirt (26 Medallien, Diplome, Dank: fehreiben zur Anficht), A 10, 15, 20 A und höher, je nach Gejangsleiftung des Vogels; 100 edle Zuchtweibchen, à 2 .A. Großzüchterei, Berfandgeihäft für In- und Ausland. [1324] G. Rudolph, Berlin 8.0., Kottbuferftr. 14, II. Mehlwürmer in befannter Güte, Yo Kilo 4,50 M. [1325] > Maercker, Berlin, Wallſtraße 97. Bei uns erjchien: e Bir Wehervögel und Widatinhen, ihre Haturgefiichte, Plege und Zucht Bon Dr, Karl Ruf. Preis A 3,— = 1,80 fl, d. W. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, veine, [chöne Futtermwürmer, 1 Ltr, Mehlwürmer, ; ’ A, ilo "9 A. m. Berpad. A. Schiheit. Barmen, Wupperfeld. 4 zahme Singdrofjeln, find an jedes Futter gewöhnt, . B. Brot, Semmel, Kartoffeln u. |. w., & 2,50..4, einige — ſingende Rothkehlchen, freſſen da ſſelbe, L0 A, gut ſingende Stiglitze, & L0 .A, rothe Dompfaffen, Bar 2,50 M. [1327] Hübner, Strehlen i. Schlefien, Altftadt. ! Bei uns erſchien: Das Terrarium, feine Einrichtung, Bepflanzung und —— Von Hermann Tachmann. Mit 5 Vollbildern und 87 in den Text gedruckten Holzſchnitten. Preis: broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. * * AUTHOR. il) IN INN N 00998 > 2028 A: vs ag ‚ * k RN. SR, f ur ' 9 * J ! we — Uns: Bo J 7 8 > 7 4 i a er is du ‘ af v * Ann, ul Br, * * w e ins N 3 f / — 1 LA K * ee K N hy E\